Oktober 2012

Archiv - Monatsübersicht Aktuelle Themen
Vorhergehender Monat Nächster Monat
31.10.12 07:41
hei hei spørsmal..
jeg må gjør klare meg..
kann man diesen Satz nehmen um auszudrücken das ich mich fertig machen muss, zB für die Arbeit?
oder eher: jeg må gjør meg klar for å jobbe?
tussen takk

31.10.12 10:55, Staslin no
Jeg må gjøre meg klar for å jobbe.

02.11.12 06:29
Jeg må gjøre meg klar til å jobbe.

30.10.12 14:34
Stichwörter: Korso, Umzug
Hallo.
Die Hamburger Taxifahrern streiken heute für eine bessere Zahlung, und wollen eine (?)
Autokorso machen.
Ist Korso dasselbe wie Zug/Karawane?

Perkins

30.10.12 15:19
Laut Duden:

Korso: 1. festlicher Umzug mit Wagen, Gespannen
2. Demonstrationszug in Form einer Fahrzeugkolonne

Mir ist der Begriff nur im Sinne von Autokorso bekannt. Also entweder demonstrierende Taxifahrer oder feiernde Fußballfans :-).

30.10.12 15:25
... wollen eineN Autokorso machen.

30.10.12 15:36
Takk.
Glimrende som vanlig.
Perkins

30.10.12 19:00
@15:19

Ich kenne "Korso" auch in der von Dir zuerst genannten Bedeutung. So findet z. B. in Bad Ems jedes Jahr ein großer "Blumenkorso" statt.

Gruß
Birgit

31.10.12 09:49
Danke, wieder was gelernt. Bei Wikipedia findet man einen ganzen Absatz zum Thema "Blumenkorso". In Berlin gibt es auch eine Straße namens "Südwestkorso".

31.10.12 10:30
Im Namen "Südwestkorso" hat "Korso" noch eine dritte Bedeutung, denn dort heißt es so viel wie "Prachtstraße". Ich glaube, in Deutschland ist diese Bedeutung des Wortes "Korso" eher selten, aber in Italien finden sich haufenweise "Corsi", z. B. der "Corso Vittorio Emanuele II" in Mailand und/oder Turin.

Viele Grüße
Birgit

30.10.12 10:52
Stichwörter: se ovenfor, siehe oben
Hei!
Er det noen som vet hva den tyske forkortelsen s.o. står for?
Takk for hjelpen!

30.10.12 11:14, Geissler de
siehe oben (se ovenfor)

30.10.12 11:19
Tusen takk for hjelpen!

29.10.12 20:57
Hei! kan noen rette opp i denne teksten for meg ? blir glad for hurtige svar!

A) Rassismus ist Diskruminerung hinter Hauftfarbe und Entsetehung. Rassismus sein ideologie ist zu andere mensch sehen neder an. Ich glaube nicht das Rassismus annfalt in meine schule,
Aber ich glaube das Menschen nicht denken uber dass Rassismus geschehen.

B) Meine Rat für Yeter abhänge ab ihr alter und wo reif Yeter bist. Um Yeter under achtsehn järe alt bist, glaube ich dass sie mit seine familie sollen reise. Um Yeter öber achtsehn järe alt bist, könnte ihr in Deutchland mit seine freünde Werden. Das abhängen um ihr bist reif, und um ihr Zeit mit seine famile hast erhallt.

Mit der Alter in Betrachtung, würte ich bleib in Deutchland ob ich Fülhte ich genug zeit mit meine famile gewünnt. Ich wollen selbsverständlich besucht sie an Weinachten und andere wichtige famile Weiler.

29.10.12 23:04
Prøv selv og ikke bruk Google - dette er (nesten) unforståelig ...

30.10.12 01:36
Det er da ikke Google, ville jeg sagt...

30.10.12 09:33
Ich glaube, es ist besser, wenn du den Originaltext einlegst. Dann können wir dir besser helfen.

30.10.12 10:12, Geissler de
Her var det masse feil. Det er klart du ikke kan vite alt, men du kan begynne med å rette
opp tastefeilene, som det også er en del av. Det skyldes rett og slett slurv.

Husk: Alle substantivene skrives med stor forbokstav. Verbene alltid med liten.

Noen ord har du åpenbart slått opp i ordboka. Da er det ofte ikke greit å velge mellom
alternativene.

Noen eksempler:
opprinnelse: ikke Entstehung, men Herkunft
ikke anfällt, men vorkommt
diskriminering etter: ikke hinter, men nach.
om: ikke um, men ob
Weiler: Hvor har du denne fra? Sannsynligvis mener du "Familienfeiern"

Kanskje kommer du også på andre feil mens du retter opp det som allerede har blitt nevnt.

29.10.12 20:46
Hei! Welche Präposition muss ich verwenden, wenn ich ausdrücken möchte, dass ich über diese Neuigkeiten sehr erfreut bin? Liege ich mit "jeg er veldig glad om disse nyhetene" richtig?
Danke im Vorraus!
Katja

29.10.12 20:54
for (nicht om)

30.10.12 18:53
Tusen takk!

29.10.12 17:44
Hei!

Wie sagt man eigentlich "ich"/"du" in verschiedenen Situationen? Z.B.

"Hvem er det?" - "Det er meg" ?
"Det er jeg som har kjøpt billettene"? / "Det er meg som..." ?
"Var det deg?", "Var det du som har handlet middagen?"
Könnte jemand die Sätze korrigieren, falls sie falsch sind?

Genauer gesagt verstehe ich nicht, wann man "jegdu" und wann man "jegdeg" benutzt.

29.10.12 17:46
Verzeihung, die letzte Zeile ist schiefgegangen:

Genauer gesagt verstehe ich nicht, wann man "jeg/du" und wann man "meg/deg" benutzt.

30.10.12 13:50
Eigentlich kann man beides benutzen. Beim Prädikativ und bei vorläufigen Subjekten, muss man im Deutschen immer die Nominativform benutzen. Beim Norwegischen ist es freigestellt die Objektform zu benutzen. Siehe auch die Erklärung bei sprakrad.no (hier mit dem Beispiel de/dem): http://www.sprakrad.no/nb-no/Sprakhjelp/Skriveregler_og_grammatikk/De_dem/
Chris

30.10.12 18:14
Super Link, danke!

29.10.12 16:51, moonie
Stichwörter: Rückbank
Die Rückbank im Auto, wer weiss was die auf norwegisch heisst?

29.10.12 17:20
Baksete, jf. ordboka

29.10.12 17:42
..., wer weiß, was die auf Norwegisch heißt?

30.10.12 11:34
Rücksitzbank heisst auf norwegisch "Rücksitz" (baksete). Das Wort "Bank" taucht in diesem Zusammenhang im Norwegischen nicht auf!
Chris

30.10.12 14:23
Eventuell kann man differenzieren, in dem man sagt "setedelen av baksetet" oder "ryggdelen av baksetet".
Chris

05.11.12 00:30
Hvis man vil differensiere, er termene "seteputen i baksetet" (ev. "bakseteputen") og "ryggputen i baksetet" (ev. "bakseteryggen") også anvendelige.

Akel (N)

29.10.12 13:36
Stichwörter: Hochschule, høgskole, høyskole
Hallo.
Høgskole - Høyskole? Ist Høgskole Dialekt?

29.10.12 13:49
Die Sporthochschule in Oslo (nicht unbedingt eine Nynorskbastion) heisst z.B. Norges idrettshøgskole. "bokmålsordboka" kjenner begge formene:
http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=h%F8gskole&begge=+&ord...
Chris

29.10.12 16:47
Høgskole scheint im Namen beliebt zu sein, unabhängig von der Lage. Auch in Østfold ist es høgskole:

http://www.hiof.no/

29.10.12 11:17, moonie
Stichwörter: AGB, Allgemeine Geschäftsbedingungen, generelle vilkår
Wie übersetzt man am besten "Allgemeine Geschäftsbedingungen" ins Norwegische?

Danke!!

29.10.12 12:23
Kanskje kunne "standardavtale" passe?

Hilsen
Birgit

29.10.12 12:42, Geissler de
Ich habe es bisher immer mit "Generelle vilkår" ßbersetzt.

29.10.12 08:55, habo
Jeg fant dette i en oppskrift: en pose stjerneløk
Hva er det?
på forhånd takk

29.10.12 09:28, trollfjord fr
Ich würde mal Perlzwiebel dazu sagen. Der etwas größere Bruder der Silberzwiebel.

29.10.12 12:32, habo de
tusen takk

28.10.12 21:27
Mit welcher Tastatur Kombination kann man das ö schreiben

28.10.12 21:36
"Mit welcher Tastaturkombination kann man das ö schreiben?"

ö (klein) --> Alt+0246 oder Alt+148
Ö (groß) --> Alt+0214 oder Alt+153

28.10.12 21:43, Geissler de
Was für eine Tastatur benutzt du denn?

29.10.12 00:18
ø = Alt+155
Ø = Alt+157
Deutsche Tastatur
:-)
A

29.10.12 00:22, Geissler de
Auf der deutschen Tastatur ist das "ö" rechts neben dem "l". Auf der norwegischen drückt man
die Taste rechts neben "å" (¨), dann je nachdem "a", "o" oder "u".

29.10.12 09:08, habo de
So einfach....danke für den Tipp, Geissler.

Lohnt sich aber auch, bei Windows Deutsch/Norwegisch als Sprachvarianten für die Tastatur einzustellen und dann einfach mit ALT SHIFT zwischen den Sprachen hin und her zu schalten.
Dass "z" und "y" dann auf der Tastatur vertauscht werden und der Klammeraffe (@) an anderer Stelle liegt sowie einige andere Kleinigkeiten merkt man sich nach einer Weile.
"ü" liegt dann übrigens auf der "å"-Taste bei norwegischer Tastatur und umgekehrt auf der deutschen.

28.10.12 17:27
Stichwörter:
Die Band "Sirkus Eliassen" hat da dieses Lied "Hjem til dæ".
Was heißt "dæ"?

28.10.12 18:03
deg

29.10.12 17:21
Danke

28.10.12 10:52
Liebes Forum!

Wie könnte man "Norsk Helsearkiv" ins Deutsche übersetzen? Die einfache Übersetzung "Norwegisches Gesundheitsarchiv" trifft es meiner Meinung nach nicht ganz, da man sich ja gleich fragt, was ist denn ein Gesundheitsarchiv?! Mit Dank für Anregungen, H.F.

28.10.12 11:36
Da fragt man sich ja gleich, was ist denn ein helsearkiv?

Ist der norwegische Begriff aus sich heraus verständlicher als deutsch Gesundheitsarchiv?

28.10.12 16:32
Na ja, eher nicht. Aber es geht im Konkreten um ein Archiv(depot), das Patientenakten von Krankenhäusern übernehmen und zugänglich machen soll. Vielleicht sollte man es im Deutschen einfach umschreiben?

28.10.12 20:08
Patientenaktenarchiv
Patientenaktendepot

29.10.12 08:55
Wie wäre "Zentrales Norwegisches Patientenkarteiarchiv"?

27.10.12 21:35
Hallo, es ist doch egal, ob ich sage: jeg kjenner ham ikke oder jeg kjenner han ikke, oder ??
Danke

27.10.12 21:45
... ich präzisiere: Satz soll lauten: For alle som kjenner ham ikke... richtig ?? Danke

27.10.12 22:22
Mir ist der Unterschied zwischen han und ham nicht egal, aber beide sind als Objektform erlaubt.

Der Satz sollte lauten: For alle som ikke kjenner ham, ...

28.10.12 02:37
Im nynorsk wird "ham" und "henne" nicht gebraucht (jedenfalls nicht hier in der Vest-Telemark), da heißt es nur han und ho.

Martin

27.10.12 18:10
Stichwörter: barne- og familiedepartement, departement, direktorat
Hallo,

wie übersetze ich " barne- og familiedepartement" ins Deutsche? Ist das das Familienministerium? Oder "nur" eine Verwaltung`? Mit was kann man dies am besten vergleichen?

Tak

27.10.12 19:17
Ist das "barne- og familiedepartement" das selbe wie "Barne- og likestillingsdepartement" ???

27.10.12 19:23
Hei,
"barne- og familiedepartement" wurde 2006 in das "Barne-, likestillings- og inkluderingsdepartementet" umgewandelt.

Für letzteres gibt es die auf offiziellen Seiten verwendete Bezeichnung "Ministerium für Kinder und Gleichstellung".
( http://web.archive.org/web/20070225065059/http:////www.regjeringen.no//nb//dep//ud//d... )

Es ist meiner Einschätzung nach schon recht gut mit dem "Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend" vergleichbar.

27.10.12 20:00
Danke!! Leider funktioniert der Link bei mir nicht

27.10.12 20:06
Der Link funktioniert nur, wenn man auf den linken Bereich klickt. Und es dauert etwas...

27.10.12 20:19
nein leider geht das nicht, da nicht der gesamte Link angezeigt wird...

27.10.12 20:26
27.10.12 21:14, Geissler de
Ein departement entspricht einem deutschen Ministerium. Behörden auf Regierungsebene, die
keine Ministerien sind, heißen direktorat.

27.10.12 14:48
Laut Woerterbuch heisst es "et rykte, ryktet", aber ein Norweger hat mir neulich geschrieben "rykten er nok feil". Koennte das am Dialekt liegen (er kommt aus Bergen) oder ist das ganz einfach ein Fehler? Es gibt ja viele solche Wortpaare von Substantiven,die sowohl maennlich als auch saechlich sein koennen.

Dankeschoen im Voraus!

27.10.12 15:46
Verstehe die Frage nicht. Du schreibst doch selbst, dass laut Wörterbuch (meist verlässlich) "et rykte" richtig ist. Wieso zweifelst du dann an der Aussage "rykten er nok feil"?

27.10.12 16:31
Hae? Der Satz des Norwegers war keine Information ueber das Wort "rykten", sondern eine Aussage ueber ein "rykte". Die Frage ist also, ob es tatsaechlich "rykten er nok feil" oder "ryktet er nok feil" heissen muss.

27.10.12 16:33
Oh, verstehe, er hat das nicht als sprachlichen Kommentar gemeint, sondern auf ein Gerücht bezogen. Dazu kann man nur sagen: "rykten er nok feil".

27.10.12 17:08, Geissler de
Entweder ist der Mann Schwede, oder er hat das letzte "e" vergessen (ryktene).

27.10.12 17:41
Es gibt ja viele solche Wortpaare von Substantiven,die sowohl maennlich als auch saechlich sein koennen.

Da fällt mir jetzt keins ein. Aber es viele Substantive, die sowohl in männlicher als auch in weiblicher Form benutzt werden können.

27.10.12 17:52
@17:41:

Mir fällt immerhin eins ein: fjøs. ;)

27.10.12 18:30
Det var inte mig. Jag säger "rykten är nog fel".

27.10.12 22:05
Jo, det finnes noen ord på bokmål, men ikke mange, hvor hankjønn og intetkjønn brukes om hverandre. "Design" er et eksempel jeg kommer på i farten, (selv om det ikke står angitt annet enn hankjønn i dokpro).

Akel (N)

27.10.12 22:24
Jeg hører ofte "et hån", selv om dokpro bare har "en hån".

28.10.12 10:12
@17:52: Varianten "fjøsen" er nok utelukkende en (nord-norsk) dialektform. I standardspråk brukes bare intetkjønnsformen.

@22:24: Hvor er det du hører "et hån"?

Akel (N)

28.10.12 11:40
På radio, på TV.
"et hån" gir nesten like mange Google-treff som "en hån". Eksempel:

http://www.bygg.no/2012/08/92805.0

28.10.12 23:19
@Akel:
dokpro sier at det kan være både en og et fjøs, både på nynorsk og på bokmål: http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=fj%F8s&begge=+&ordbok=...

29.10.12 06:34
Fjøs ist eine Zusammenziehung von fe + hus. Deshalb ist "et fjøs" die konsequente Form.

27.10.12 08:58
Hallo,

kann mir bitte jmd. folgendes Sprichwort ins Norwegische übersetzen?

"Hoffnung ist der erste Schritt auf der Straße der Enttäuschung"

Vielen Dank! :)

27.10.12 11:24
Das ist kein Sprichwort. Vielleicht ein Aphorismus, aber unbrauchbar fürs Leben.

Dum spiro, spero

27.10.12 13:45
Hei,

ein wörtlicher Übersetzungsversuch:

"Håp er det første steget på skuffelsens vei."

(Kein Muttersprachler)

26.10.12 22:22
Stichwörter: piske, verquirlen, verquirlt
Wer weiss, was "verquirlen" auf norwegisch heisst, also z.B. Eier verquirlen (gerührt, nicht geschüttelt!) ;)
DANKE!

27.10.12 00:51, Geissler de
piske

27.10.12 06:20, Mestermann no
piske od. vispe.

26.10.12 21:52
Stichwörter: panere, panieren
Wie heisst das norwegische Verb panieren? Hier gibt es zwar Paniermehl, aber nicht das Verb.

26.10.12 22:08
Einfach "panere".
Bokmålsordboka:
panere: dyppe noe som skal stekes, i pisket egg og deretter i knust kavring eller revet brød

26.10.12 14:55, trollfjord
Stichwörter: prikken over kransepølsen
Liebe Leute.
Ich stehe völlig auf dem Schlauch. Was mag wohl prikken over kransepølsen bedeuten?

Danke im voraus.
Grüße aus dem Regen

26.10.12 15:05
Hei,
das ist wohl abgewandelt und kombiniert von

"sette prikken over i-en": einer Sache das i-Tüpfelchen verleihen

und "toppen av kransekaken".

Die Formulierung scheint mir eine Eigenkreation zu sein...

Hier scheint die Sonne ;-)

26.10.12 15:10, trollfjord fr
Tusen takk.

...prikken over kransepølsen habe ich heute im Pondus Comic gelesen.
http://www.pondus.no/default.aspx?section=artikkel&id=20885

God helg!

26.10.12 15:19
Und drittens : Rosinen i pølsa.

27.10.12 00:52, Geissler de
Auf Deutsch in etwa: Das schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht.

27.10.12 06:07, Mestermann no
"Prikken over kransepølsen" mag bergensisch sein. (Øverli, der Ponds zeichnet, kommt ja aus Bergen); sonst würde man
eben "prikken over i-en" oder "toppen av kransekaka" sagen.

27.10.12 15:51
Det er nok bare et ordspill.

27.10.12 21:53
"Prikken over kransepølsen" er jo en morsom sammenstilling, slik som angitt. (Kan ikke huske å ha hørt den de årene jeg bodde i Bergen.)

Når man er inne på dette med "prikken over i-en" og "toppen av kransekaken/-a", så kan det kanskje være nyttig å være oppmerksom på en nyanse her. Selv om "toppen av kransekaken/-a" høres veldig fint ut, så brukes dette ofte for å angi en negativ forsterkning. Eksempel: "Ja, ikke bare kastet han opp ved middagsbordet, men toppen av kransekaken var at han til og med spydde rett i vertinnens fang!".

Akel (N)

28.10.12 00:07
Pfui Deibel (hochdeutsch: Teufel)! - Fy faen!

Gruß
Birgit

29.10.12 00:44, Mestermann no
Ich denke, es ist dann eine bewusst gemachte Zusammenmischung vonseiten Øverlis, von den drei Ausdrücken:
Toppen av kransekaka
Prikken over i-en
Rosinen i pølsen

Also alles auf einmal! Eine Steigerung bis zum Gehtnichtmehr.

30.10.12 07:45, trollfjord fr
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.

Øverli bzw. der Verlag, gibt jetzt auch Pondus in mehreren Dialekten heraus. Da werde ich Euch sicherlich neben solchen "Superlativen" bestimmt zu anderen prikken over kransepølsen in der norwegischen Sprache fragen. ;-)

30.10.12 11:48
Ich habe zu dem Comic eine ganz andere Frage: Ist eine "eksport-ånde" eine "Export(bier)-Fahne"?

Viele Grüße
Birgit

30.10.12 18:10
Jeg er med mine tysk-kunnskaper ikke sikker på hvor "Fahne" kan komme inn i bildet her,
men det er nok snakk om eksportøl i kombinasjon med ånde/pust (Atem/Hauch),
altså at det lukter eksportøl ut av munnen på noen.

Akel (N)

30.10.12 18:48
Ich finde es schön, Akel, daß ich Deine Deutschkenntnisse ein wenig verbessern bzw. erweitern kann:

Der unangenehme Geruch des Atems nach Alkohol wird im Deutschen "Alkoholfahne" bzw. umgangssprachlich nur "Fahne" genannt. Schade, daß es dafür im Norwegischen offensichtlich keinen idiomatischen Ausdruck gibt.

Herzliche Grüße
Birgit

30.10.12 22:31
Ja, jeg synes også det er flott at du kan gjøre det. :-)

Og jeg får jo da replisere med det mest idomatiske, beslektede norske uttrykket jeg kjenner på området, og det er "stålånde". Men fremfor lukt av mer ferskt alkoholkonsum, blir nok stålånde fortrinnsvis brukt om det som kan betegnes som "gammel fyll". (Men hvorvidt "eksport-ånde" refererer til ferskt, eller noe mer datert eksport-konsum, det kan vel fremstå som et mer åpent spørsmål....)

Akel (N)

31.10.12 13:52
Herzlichen Dank für die Replik. :-)

Viele Grüße
Birgit

26.10.12 12:55
Hei! Gibt es einen norwegischen Spruch, der sinngemäß dem deutschen "je oller desto doller" (je älter desto verrückter) entspricht?
Takk, Ge

26.10.12 15:39
De gamle er fortsatt eldst.

26.10.12 16:30
Nein, "de gamle er eldst" bedeutet, dass die Alten es doch noch am besten können, am meisten drauf haben (aber nicht im Sinne von, es am verrücktesten zu treiben).

26.10.12 09:06
En vanskelig nøtt på en fredag morgen. Hvordan sier man "til dem det angår" på tysk?
Er det "zu denen es angeht", føles ikke helt greit:)
M

26.10.12 09:32, Geissler de
Det finnes ingen tysk standardoversettelse for "til dem det angår" (eller det ensbetydende
engelske "To whom it may concern").

I visse kontekster kan "Sehr geehrte Damen und Herren" passe, i andre tilfeller, f. eks.
en attest, skriver vi bare "Bescheinigung", "Zeugnis", "Praktikumszeugnis" som overskrift,
men uten tiltale.

Hvis du gir mer kontekst, kan vi også si hva som passer best i ditt tilfelle.

(Om du skulle oversette det ordrett, måtte det bli "An die, die es angeht".)

26.10.12 09:41
Takker og bukker:=)

26.10.12 09:47, habo de
oops, jetzt kam Geissler mir zuvor, die Erläuterungen zum gewöhnlichen Gebrauch als Überschrift/Anrede sind natürlich richtig;
hier noch Erklärungen zu zwei Varianten der wörtlichen Übersetzung, die vielleicht auch weiterhelfen:

"an die, die es angeht"
(eher aktiv - also an die, die es für ihre Tätigkeit brauchen, wissen müssen)
oder:
"an die, die es betrifft"
(eher passiv - also an die, auf die durch eine Entscheidung oder ein Ereignis direkt oder indirekt eingewirkt wird.)

26.10.12 09:53, Geissler de
Habo sin versjon med "betrifft" er forresten bedre enn min, synes jeg.

26.10.12 13:05
An die Betreffenden... wäre auch evtl. eine Möglichkeit.

27.10.12 00:53, Geissler de
Nein.

25.10.12 14:42
Hallo Forum,

wie übersetzt man "Enthaltung" auf norwegisch?
Also die Enthaltung der Stimme bei einer Wahl. Das Wörterbuch liefert nur das Verb: å avholde seg fra stemmen. Ich möchte aber zB sagen:
2 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung.

Danke schon mal
Nina

25.10.12 14:57
10 stemte ja, 8 stemte nei og 5 stemte blankt. ( Det ble avgitt 5 blanke stemmer )
( litt tyngre når det ikke er snakk om avkrysning : 5 unnlot å stemme )

25.10.12 22:13
Man kan også si at man avholder seg fra å stemme.

Akel (N)

25.10.12 13:17
Stichwörter: marked, Markt, martna, martnad
Was ist bitte ein martna auf deutsch ? Habe dieses Wort in der Zeitung gelesen. Muss sich um ein gesellschaftliches/familiäres (?) Ereignis handeln. Danke! Christiane

25.10.12 13:42, Geissler de
Das ist ein Dialektwort (trøndersk/nordlending?), das normalerweise martnad geschrieben
wird und einfach "Markt" bedeutet.

25.10.12 13:43, Geissler de
Ich bin im übrigen unsicher, ob mein "normalerweise" stimmt. Vielleicht hätte ich eher
"häufig" schreiben sollen.

25.10.12 13:46
Danke. In diesem Fall geht's ums Gudbrandsdalen.

25.10.12 14:33
Ohne d glaube ich, Geissler. ( Rørosmartnan )
Bleib bei deiner Dult, Geissler ( hehe )
Oddy

24.10.12 17:32
Stichwörter: Geltungssucht, Oppmerksomheltssyk, selvhevdelsestrang
Finns det et bra norsk ord for tysk "Geltungssucht", altså det å like å stå i middelpunktet og få anerkjennelse?

24.10.12 22:28
I farten kommer jeg ikke på noe annet enn "å like/ønske å være midtpunkt(et)", eller "å søke (ev. streve/strebe etter) oppmerksomhet".

Akel (N)

25.10.12 01:08, Mestermann no
Selvhevdelsestrang.
"Han er forsåvidt en hyggelig fyr, men han har en aborm selvhevdelsestrang."

25.10.12 01:45, Poulern no
Oppmerksomhetssyk kanskje?

25.10.12 02:06, Mestermann no
Ja, "å være oppmerksomhetssyk" er også et veldig bra forslag, men hverken adjektivet "oppmerksomhetssyk" eller
substantivet "oppmerksomhetssyke" finner vi forløpig i noen ordbok, selv om det vil være forståelig for alle. Imidlertid
har det vel en litt annen betydning enn "Geltungssucht", som handler om trangen ikke bare til å få oppmerksomhet,
men også å få anerkjennelse, gjøre seg selv gjeldende, som spørreren skriver.

"PR-kåt" og "PR-kåthet" finner man derimot i ordbøkene, og de kan forsåvidt også brukes i denne sammenheng, men
har også som slang-ord en noe mer utvidet betydning enn "Geltungssucht"/"selvhevdelsestrang", altså trangen til å
hevde seg selv, sette seg selv og egne ytelser i fokus for oppmerksomheten.

25.10.12 12:45
Takk skal dere ha for inspillene!

24.10.12 12:50
Hei,
für ein Studienprojekt muss ich ein paar Sätze übersetzen und tue mich etwas schwer.
Ich hoffe mir kann jemand sagen, ob das, was ich mir zusammengesucht habe, dem Sinn entspricht.
Das wäre wunderbar!

Also auf deutsch: "Eine norwegische Tradition für Zusammenhalt, Rücksichtnahme und das zur Ruhe kommen: Reiche
Deinen Lieben am Heilig Abend die Hand. Bildet einen Kreis um den Christbaum und singt Weihnachtslieder. Wenn Ihr
um den Baum tanzt, passe deine Geschwindigkeit dem Langsamsten unter Euch an. Es ist ein großes Glück, die
Menschen die Du liebst bei Dir zu haben, genieße es. Und für den der fehlt, schließt dieses Band die Lücke. Frohes
Fest!"

Auf norwegisch: "En norsk tradisjon for samhold, hensynsfullhet og falle til ro: gripe din kjæreste til hånde om
julaften. Danne en sirkel om han juletre og synger julesang. Hvis dere danse om han tre, du burde deg jenke han
hurtighet han langsomt mellom deres. Det være en stor lykke å omgås med mennesker du ynde, nyte det. Og for
dem vante, dette bånd låse det hull. God jul!"
Ich hoffe ich liege nicht völlig daneben - und wenn doch, lacht ruhig kräftig (:

Vorab ganz viel DANKE!
Birte

24.10.12 13:23
Ein paar Korrekturen für den deutschen Text:

- Heiligabend ist ein Wort (oder: heiliger Abend)
- Es ist ein großes Glück, die Menschen, die Du liebst, bei Dir zu haben, genieße es. [Das letzte Komma würde ich aus stilistischen Gründen durch einen Gedankenstrich oder ein Semikolon ersetzen.]

Auch im Norwegischen müssen Verben gebeugt werden. Einfach immer den Infinitiv verwenden funktioniert nicht. Konkrete Verbesserungen lasse ich aber lieber einen Muttersprachler machen.

24.10.12 14:58
Der erste Satz ist ja schon auf Deutsch heftig. Soll das ein Gedichtband werden oder eine Weihnachtskarte an ein paar Freunde? Das Genre ist hier entscheidend für die Übersetzung. Ungeachtet dessen: Bei deiner Übersetzung gibt es viel was man auf norwegisch als "goddag mann økseskaft" (Kauderwelsch?!?) bezeichnen würde. Ein Versuch Dir zu helfen: En norsk tradisjon for samhold i familien: Rekk dine kjære på julaften din hånd/ hånda di. Gå i ring rundt juletreet og syng julesanger. Når dere går rundt juletreet, må dere tilpasse hastigheten etter den seineste i ringen. Det er en gave å ha sine kjære rundt seg. Nyt det! (Bei dem nächsten Satz tue ich mich schwer:) Den som mangler er hos oss i våre tanker. God jul!
Eine direkte Übersetzung ist irgendwie nicht möglich, da dein Text dann sprachlich unrund werden würde. Ich hoffe das hier bringt Dich weiter.
Chris

24.10.12 11:59
Hallo, ist "Du ble savnet" eine gute Übersetzung für "Du wurdest vermisst/du hast gefehlt" ? Ist eine freundschaftliche Mail im Rahmen eines beruflichen Projekts.
Danke !

24.10.12 12:45
Du var savnet.

25.10.12 01:09, Mestermann no
Oder direkter: Vi savnet deg.

24.10.12 07:58
Warum nimmt man bei durfte manchmal nur fikk und manchmal
fikk lov til å?
Beispiel: de fikk leke i hagen lenge.
Beispiel: i ferien fikk barna lov til å leke i hagen lenge.
Danke

24.10.12 08:38
Das ist m.E. der kleine Unterschied zwischen 'dürfen' und 'erlaubt bekommen'.
Mvh RS.de

24.10.12 09:09
Wenn ich mich richtig erinnere, hat ein norwegischer Forumsteilnehmer (Akel?) einmal ausgeführt, daß in diesen Fällen "få" nur die Kurzform von "få lov til" ist. Wenn dem so ist, dürfte eigentlich kein Bedeutungsunterschied zwischen den beiden Ausdrücken bestehen.

Allerdings weiß ich nicht, ob es eine Regel dafür gibt, wann man die Kurzversion und wann die lange Version gebraucht bzw. gebrauchen sollte.

Gruß
Birgit

24.10.12 10:03
Als Norwegerin würde ich den ersten Satz etwas "weiter" verstehen... es hat keiner den
Kindern die Erlaubniss erteilt, sondern es könnte Wetterbedingt sein dass sie so lange
spielen durften, oder sie wurden lange in Ruhe gelassen im Garten so dass sie lange spielen
durften etc. Der zweite Satz ist dann direkt als Erlaubniss zu verstehen.
Und noch was: Ich würde das Wort lenge hinter leke stellen :-)

Anne (NO)

23.10.12 21:09
Hallo,
kann ich das so sagen: gratulerer så mye, skal jeg rette ut ("herzlichen Glückwunsch, soll ich ausrichten").
und: stimmt hier die Wortstellung:
Denne gangen var dessverre ingen fra museum med ("dieses Mal war leider niemand vom Museum dabei") (gemeint sind Mitarbeiter, aber das versteht der Betreffende schon)
Danke ! K.

24.10.12 10:08
Å rette ut heisst genau das: etwas gerade machen, richten. Etwas ausrichten wäre
utrette Allerdings würden Norweger sagen: Jeg skal hilse så mye og si gratulerer
Der zweite Satz ist richtig, aber das Museum muss auch in der norwegischen Übersetzung den
bestimmten Artikel dabei haben: Museumet/museet
Anne(NO)

23.10.12 20:58
Hei, hei, gibt es eine norwegische Variante für das x-te Mal? Ich dachte da an: så og så mye/ofte. Bin mir aber nicht sicher.
Danke für die Hilfe

23.10.12 21:51
Habe etwas im Internet gesucht, ich glaube Nordmenn forstår "x-te": Han har vært x-te gang på do - Brauche ich also nicht übersetzen, vielen Dank trotzdem

23.10.12 21:51
for n'te gang
for ørtende gang

25.10.12 01:11, Mestermann no
For n'te gang eller for ørtende gang er de korrekte norske uttrykkene.

25.10.12 19:20
Dankeschön!!! Werde ørtende verwenden.

23.10.12 18:30
was ist ein "sikringsradio"? Herzlichen Dank!
Isabell

23.10.12 21:46
Eine Art Funkgerät, bevorzugt von Jägern und Fischern genutzt. Einfach mal googeln ;)

23.10.12 15:18
wo kann ich etymologische Herleitungen für norwegisches Vokabular finden? Z.B. 'lørdag' ...
Danke!

23.10.12 16:11, Staslin no
Ein wenig findest du in Bokmålsordboka: http://nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi

23.10.12 16:45, Wowi
"Våre arveord" ist ein sehr umfangreiches Werk:
http://viser.no/blad/2010/arveord-etymologisk-ordbok/

Die Artikel zeigen zunächst gut verständlich die Verwandtschaft innerhalb der germanischen Sprachen in den alten und neuen Sprachzuständen. Dann folgen die indoeuropäischen Beziehungen, die jedoch eher etwas für Experten sind. Alles auf Norwegisch.

23.10.12 23:13, Geissler de
Daß lørdag vom altnordischen laugardagr kommt, dem "Waschtag" (vgl. "Lauge"), findet man
auch in Bokmålsordboka.

Wenn es kniffliger wird, schlage ich gerne im Ordbog over det danske Sprog
(http://ordnet.dk/ods/) nach. Das hat meist recht ausführliche etymologische Erläuterungen.
Man muß halt beim Nachschlagen die dänische Schreibweise beachten.

23.10.12 15:11
Hei

Jeg studerer i Heilpraktiker i Tyskland og lurte paa noen ord.

Hva betyr Erregungsbildung, Erregungsleitung og Reiz?

Sitter litt fast i disse ordene.

Paa forhaand takk.

Mvh

Jannicke

23.10.12 20:21
Hei,

Erregungsbildung: engelsk "impulse generation"; på norsk kanskje "impulsgenerering"
Erregungsleitung: engelsk "impulse conduction"; norsk: "impulsledning"

"Reiz": i denne sammenhengen sannsynligvis "stimulus"

Håper det hjelper,
W.

23.10.12 14:20
Hei ...

kan noen fortelle meg hvorfor det er umulig å downloade the Heinzzelnisse for Windows?

Takk på forhånd,
Jon

23.10.12 14:49
Hei,

dette er lenken:
http://heinzelnisse.info/Downloads/get_it/heinzelnisse.jnlp

Men jeg tror du må ha Java installert.
http://java.com/getjava

23.10.12 11:15
Stichwörter: kanskje
Er det tillatt å skrive setningen slik på norsk: Kanskje jeg kan bli tannlege?
Etter min mening er det ikke uvanlig å høre den muntlig, men kan det være korrekt skriftlig? Du begynner med et adverbial (kanskje), så har du subjektet (jeg) og så verbalet på tredjeplass (bli)?!? Etter min mening er bare følgende riktig: Kanskje kan jeg bli tannlege? eller: Jeg kan kanskje bli tannlege. Synspunkter?
Chris

23.10.12 12:38
Bin kein Muttersprachler und weit davon entfernt, gut norwegisch zu sprechen. Aber kann mich erinnern, dass meine Norwegischlehrerin einmal sagte, dass es möglich ist, in einem Nebensatz, der mit kanskje beginnt und nach einem Hauptsatz kommt, die normale Wortstellung (Adverb - Verb - Subjekt) durch die Abfolge Adverb - Subjekt - Verb zu ersetzen (bzw. beides wäre möglich).
Können dies Muttersprachler bestätigen?

24.10.12 09:13
1) Kanskje jeg kan bli tannlege?
2) Kanskje kan jeg bli tannlege?
3) Jeg kan kanskje bli tannlege.
Alle tre setninger er riktige. Skriftlig er den eneste forskjellen mellom dem er vist i tegnsettingen: De to første setningene har spørrende / undrende karakter, mens den siste i større grad slår fast muligheten.
Muntlig vil det i tillegg vil være avgjørende hvor trykket legges i setningen. På jeg (i motsetning til andre personer), på tannlege (i motsetning til andre yrker), på kanskje osv.
Av setning 1 og 2 ville jeg personlig foretrukket 1.
Hilsen Helge (N)

24.10.12 09:44, Geissler de
Diese Erklärung ergibt nicht besonders viel Sinn, denn mir mag beim besten Willen kein
Nebensatz einfallen, der mit "kanskje" beginnt. Nebensätze beginnen mit Konjunktionen,
Relativpronomen oder -- bei konjunktorlosen Nebensätzen, wie sie teilweise im Norwegischen
möglich sind -- mit dem Subjekt. Auch das Verb kann am Beginn stehen, beim Sonderfall des
invertierten Konditionalsatzes, wie wir ihn auch im Deutschen haben ("Har du ikke penger,
så kan du ikke kjøpe det"). Aber nicht "kanskje".

Vielleicht -- ich spekuliere nur -- ist folgendes gemeint:

Man faßt "kanskje" gewöhnlich als Adverb auf; dann nimmt es die erste Position im
Hauptsatz ("Vorfeld") ein und das Verb steht direkt dahinter.
Bei "kanskje" ist die Herkunft des Wortes (kan+skje) allerdings noch so deutlich, daß man
es im ursprünglichen Sinn als einleitenden Hauptsatz ("Det kan skje at ...") auffassen
kann und dementsprechend ein (konjunktorloser) Nebensatz darauf folgt: "Kanskje [at] jeg
kan bli tannlege."

Schreiben würde ich das aber nicht so.

24.10.12 09:46, Geissler de
"Diese Erklärung" bezieht sich natürlich auf den Beitrag von 12:38.

24.10.12 16:31
@Geissler, 09:44

Selbst diverse Norwegischlehrbücher sind sich im Hinblick auf das Thema "die Wortstellung bei kanskje" uneinig:

Während in "Norsk for deg" zum Stichwort "Inversion" wiederholt ein Beispielsatz mit "kanskje" gebildet wird, findet lt. "Et år i Norge" nach "kanskje" ausdrücklich keine Inversion statt. Ein Wort der Erläuterung zur jeweiligen Auffassung sucht man in beiden Lehrbüchern vergebens.

Deshalb halte ich Deine "Spekulation", daß "kanskje" sowohl als Adverb als auch als Verkürzung von "det kan skje at" aufgefaßt werden kann, für die beste und einleuchtendste Erklärung, die ich zu diesem grammatischen Problem je erhalten habe. Takk skal du ha!!!

Herzliche Grüße
Birgit

(PS: Würdest Du eher "Kanskje ser vi hverandre i Oslo" oder doch lieber "Kanskje vi ser hverandre i Oslo" schreiben?)

24.10.12 18:32, Geissler de
Schreiben würde ich wohl jenes, sagen dieses.
Aber mit dem Sprachgefühl von Nicht-Muttersprachlern ist das immer so eine Sache. Lieber die
Eingeborenen fragen.

25.10.12 01:38, Mestermann no
Jeg er forsåvidt enig med Helge (N)s forklaring: Ingen av setningene er ukorrekte, men den siste har mer preg av noe
man fastslår, eventuelt fastslår tentativt, ettertenksomt.

Min (høyst subjektive) stilsans sier meg at det her (for meg, som en voksen og presumptivt klok person) ville virke
"riktigst" å skrive setningen som spørreren selv er kommet frem til: "Kanskje kan jeg bli tannlege." "Riktigst" av
grammatiske grunner, men faktisk mest fordi det høver seg best å holde egen person tilbake lengst mulig, såfremt
man vil fremstille saken nøytralt, minst mulig subjektivt, minst mulig selvhevdende:

"Kanskje kan jeg bli tannlege - eller kanskje kan jeg bli veterinær." I dette utsagnet ligger det en viss distanse til
egen person; her snakker en person som har en viss modenhet, en som har tenkt gjennom sakene.

Skriver man derimot: "Kanskje jeg kan bli tannlege" - så fremhever man mer sitt eget subjekt. Da er det straks en
ung og ivrig tenåring som snakker:

"Kanskje jeg kan bli tannlege. Eller kanskje jeg kan bli lege! Eller kanskje jeg kan bli statsminister! Verden ligger åpen
for meg!"

"Kanskje jeg kan" uttrykker nemlig en viss barnslighet, også i den litt stolprende grammatikken, der subjektet i
manges øyne står feil. Men like mye handler det vel om en språklig, sosial konvensjon. De foreldre som ennå driver
med litt språkrøkt overfor barna sine lærer dem jo nemlig, som lært fra egne foreldre, at "det heter ikke 'jeg vil ha',
men "kan jeg få'" og ellers å følge lignende mønstre.

Det aller siste, mulige utsagnet: "Jeg kan kanskje bli tannlege" inneholder også, som første utsagn, en viss refleksjon,
men også muligens en viss resignasjon - enten moden eller umoden... :

"Jeg kan kanskje bli tannlege - siden jeg ikke kunne bli lege."
Men også noe sånt som: "Verden er meningsløs. Livet er meningsløst. Det har ingen hensikt å hjelpe andre, så
hvorfor skal jeg bli noe i det hele tatt? Vel, vel, jeg kan kanskje bli tannlege. Så plager jeg i det minste mine
medmennesker en stakket stund i denne jammerdal."

Det var noen subjektive refleksjoner etter Geisslers oppfordring om å si hva språkfølelsen tilsier her.

30.10.12 14:19
Takk for mange interessante refleksjoner. Setning nr. 1 ble nok skrevet av en 17åring som ennå ikke vet hva han skal bli. At man kan høre den i det daglige, er ikke noen bombe. Men om setning 1) er korrekt skriftlig norsk, er det som spørsmålet mitt gikk ut på. Det virker som om de lærde strides. Jeg får skrive en epost til Sylfest Lomheim og sprakradet.no for å se hva de mener. Ellers takk!
Chris

23.10.12 05:42
wenn ich beschreibe was ist trage, welcher Satz ist richtig:
jeg har en blå kjole på meg? oder
jeg har på meg en blå kjole?
oder beides?
wie funktioniert das mit der Umstellprobe, welche festen Regeln gibt es?

23.10.12 07:59
Beide sind richtig
Mats

23.10.12 09:10
Danke

23.10.12 10:57
"jeg har på meg en blå kjole" ist best

22.10.12 08:37
Hei! Jeg vet at dette er forum for norsk og tysk, og ikke for svensk, men jeg har støtt på et svårt språkspørsmål. Hvis noen kan være så snill og hjelpe meg, skal jeg være meget takksam:) Det gjelder en roman av Håkan Nesser. En av figurene, Robert, har bare en dotter og etter hans død må man avgjøre hvem som arver hva. I teksten står "Dottern Lena hade inte haft några omedelbara anspråk, varken genom sig själv eller genom sin mor, den andra möjliga arvslotten - föräldrarna Rosemarie och Karl-Erik - hade visat samme brist på intresse och advokaten Brundin hade låtit sig nöja med att klyva Roberts pekuniära efterlämningar i två lika delar och fördela dem mellan bröstarvingarna." Jeg skjønner ikke hvorfor der står "bröstarvingar". Robert har ju bare en dotter, og "bröstarvingar" er barn og barnebarn, ikke sant?

22.10.12 17:54, Cerebellum no
Som du selv sier, har dette ikke hverken med norsk eller tysk å gjøre. Det er vel heller ikke et rent svensk språkspørsmål, kanskje mer tolkning av svensk arvelov. Når det er sagt peker jo teksten slik du har gjengitt den mot at advokaten har ansett både Lena og Roberts foreldre som arvinger.

Du får kanskje finne deg et svensk litteratur- eller jusforum hvor du kan lufte dette spørsmålet.

23.10.12 01:13
zum Beispiel hier:
http://forum.elch.nu/

22.10.12 06:29
Stichwörter: mäßigen, moderere, moderieren
was bedeutet der Satz "det synes jeg du skulle moderere"?
Insbesondere moderere hab ich nicht nachschlagen können.

22.10.12 10:15
Moderere steht im Wörterbuch der Heinzelnisse.

22.10.12 18:04
ah super danke

21.10.12 21:06
Hallo,
habe diesen Satz in Aftenposten gelesen: "Hvem har da rett til å bestemme hvem som er normalt og unormal?". Warum schreibt man in diesem Fall "unormal" ohne t ??
Vielleicht stehe ich auch gerade ganz doof auf der Leitung.
Danke jedenfalls für Eure Hilfe,
Sabine

21.10.12 21:56
Oder warum normal mit "t". Falscher Fehler.

22.10.12 21:16
Hvem som er normal og unormal - Hva som er normalt og unormalt.
A

21.10.12 15:04
Hei, finnes det et tilsvarende uttrykk på tysk: Å drikke seg fra sans og samling.

På forhånd takk for svar!

21.10.12 15:18
Ja, den gibt es. Je nach Zusammenhang kann man sagen:

sich besinnungslos betrinken/besaufen
sich bis zur Besinnungslosigkeit betrinken/besaufen
(evtl. auch: sich ins Koma saufen).

Hilsen
Birgit

21.10.12 15:28
Takk for raskt svar!

21.10.12 19:10, Wowi
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass sich besinnungslos betrinken ein ziemlich schwieriges Unterfangen ist. Einfacher durchzuführen scheint mir sich sinnlos betrinken oder sich besinnungslos trinken. Hat damit jemand Erfahrung?

24.10.12 09:23
Das Wort "besinnungslos" bedeutet nicht nur "bewußtlos", sondern auch "seiner Sinne nicht mächtig, kopflos". Dabei impliziert letzteres sowohl "ohne zu überlegen" als auch "unbändig, maßlos" (dwds). Deshalb ist es nach meiner Meinung überhaupt nicht schwierig, sich besinnungslos zu betrinken.

Viele Grüße
Birgit

21.10.12 11:13
Hallo
kann mir bitte jemand sagen, was das genau bedeutet?!

"Systemet er for tiden nede, feilen er logget og vil blir rettet på tidligst mulig tidspunkt"

Danke für die Hilfe

21.10.12 11:21, Geissler de
Das System ist momentan außer Betrieb, der Fehler ist erfaßt und wird so schnell wie möglich
behoben.

21.10.12 18:46
(Det riktige norske språket vil her være: "... vil bli rettet")

Akel (N)

21.10.12 19:36
Danke, dann ist das norwegische System der norwegischen Sprache nicht mächtig ;-)
Es stand so auf einer Internetseite :-)

21.10.12 20:11
Das ist ein Fehler, der schnell entsteht und den man als Autor leicht übersieht (man liest nicht, was da steht, sondern was da stehen sollte). So entsteht er:
Zuerst: feilen er logget og blir rettet på tidligst mulig tidspunkt
geändert: feilen er logget og vil blir rettet på tidligst mulig tidspunkt
vergessen: die Anpassung von blir.
Slurv, aber nicht ungenügende Sprachbeherrschung.

20.10.12 11:37
Stichwörter: Einzelhandelskaufmann
Hilfe ! Einzelhandelskaufmann auf Norwegisch.

20.10.12 10:46
Zeitungsüberschrift mit Bild in VG lautet: "Slik endte fyllekjøringen"
Wie übersetzt man diesen Satz? So endete Fahrt in betrunkenem Zustand?

20.10.12 11:03
Gut so. Beamtendeutsch: So endete die Trunkenheitsfahrt

21.10.12 11:11, Geissler de
Oder, mit Böll: Ende einer Trunkenheitsfahrt

22.10.12 20:56
Vielen Dank.

20.10.12 01:01, moonie
Stichwörter: Berg zum Propheten- Sprichwort
Ich bin mal wieder auf der Suche nach der inhaltlichen Übersetzung eines Sprichwortes, bzw. auf der Suche nach dem
norwegischen Äquivalent zum deutschen:

"Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, muss eben der Berg zum Propheten kommen."

Kann jemand helfen?

20.10.12 09:29
Når profeten ikke kan komme til fjellet, må fjellet komme til profeten.

20.10.12 10:54
Aber sagt man das auch? Es scheint keine Treffer im Netz zu geben...

20.10.12 12:53
Ich kenne die deutsche Version nur in der umgekehrten Variante:

Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muß der Prophet eben zum Berg gehen/kommen.

Die entsprechende norwegische Version, für die ich einige wenige Treffer im Netz gefunden habe, deutet an, daß die Redensart wohl aus dem Orient stammt:

Når fjellet ikke kommer til Muhammed så får Muhammed komme til fjellet.

Gruß
Birgit

20.10.12 13:05
... ich kenne im Deutschen eher die erstgenannte Version, dass der Berg zum Propheten kommen muss :-)

20.10.12 15:46
Ich habe noch ein bißchen im Netz gestöbert und bin dabei auf die Essays von Francis Bacon aus dem Jahr 1627 gestoßen. Dort erzählt Bacon im Essay Nr. 12 (Of Boldness) folgende Geschichte:

"...Nay, you shall see a bold fellow many times do Mahomet's miracle. Mahomet made the people believe that he would call an hill to him, and from the top of it offer up his prayers, for the observers of his law. The people assembled; Mahomet called the hill to come to him, again and again; and when the hill stood still, he was never a whit abashed, but said, If the hill will not come to Mahomet, Mahomet will go to the hill. So these men, when they have promised great matters, and failed most shamefully, yet (if they have the perfection of boldness) they will but slight it over, and make a turn, and no more ado..."

Allerdings bezieht sich diese Geschichte lt. James A. Michener, der entsprechende Islam-Recherchen im Zusammenhang mit der Arbeit an seinem Buch "Caravans" ("Karawanen der Nacht") betrieben hat, wohl nicht auf den Propheten Mohammed, sondern auf den gleichnamigen Protagonisten einer Reihe von muslimischen (türkischen) "Till Eulenspiegel"-Erzählungen.

Wie dem auch sei, im modernen Englisch lautet das Sprichwort "If the mountain won't come to Muhammad, Muhammad must go to the mountain", und das entspricht ziemlich genau der zweiten deutschen Version sowie der obengenannten norwegischen Redewendung.

Herzliche Grüße
Birgit

21.10.12 00:36, Mestermann no
Den Ausdruck kenne ich auf Norwegisch in zwei Versionen:
"Når fjellet ikke vil komme til Muhammed, får Muhammed komme til fjellet" und
"Kommer berget ikke til Muhammed (od. profeten), må Muhammed (od. profeten) komme til berget."

Die letzte Version ist auch die, die im Standardwerk "Bevingede ord" (red. Snorre Evensberget og Dag Gundersen),
Oslo 1983, wiedergegeben ist, und zwar mit folgender Erläuterung , die der Erklärung Birgits zu ergänzen scheint:

"Uttrykk som betyr at man selv oppsøker noe(n) som man har ventet på forgjeves. Det skal visstnok ha opphav i en
arabisk versjon (ca 1630) av fortellingen om eventyrfiguren Khodsha Nasreddin Djuha. Han utgav seg for å være
hellig, og da man bad ham bekrefte dette ved å gjøre et under, befalte han et palmetre om å komme til seg. Treet ble
stående. Djuha reiste seg, og da folk spurte hvor han ville hen, svarte han: "Kommer palmen ikke til meg, kommer
jeg til den." Denne historien er siden blandet sammen med en fortelling hos Marco Polo (1254-1324) om en kristen
skomaker i Bagdaf som overfor en kaliff ville vise kristendommens makt ved å befale et berg å komme til seg. Berget
kom! Marco Polo-fortellingen er påvirket av teksten i 1. Kor. 13,2, og Matt. 17.20 om at tro kan flytte fjell. -
Muhammeds navn er først senere blitt knyttet til setningen."

21.10.12 09:43
befalte han et palmetre om å komme til seg
befale et berg å komme til seg

Ohne Zusammenhang mit dem eigentlichen Thema: müsste es nicht til ham statt til seg heißen?

21.10.12 15:07
@Mestermann

Vielen, vielen Dank für Deine Ausführungen und dafür, daß Du es immer wieder schaffst, meinen Horizont zu erweitern.

Dann geht die zur Diskussion gestellte Redewendung also auf die Figur des Nasreddin Hodscha zurück. Unter diesem Namen ist Khodsha Nasreddin (Djuha) in Deutschland nämlich besser bekannt, vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Nasreddin. Da hätte ich ja auch selbst darauf kommen können. :-(

In diesem Zusammenhang finde ich es auch spannend zu erfahren, daß die in der Renaissance erfolgte "Globalisierung" bis ins beginnende 17. Jahrhundert angedauert hat. Ich halte es nämlich nicht für einen Zufall, daß eine Anekdote über Nasreddin Hodscha Eingang in ein Essay von Francis Bacon findet und etwa zeitgleich eine arabische Version derselben Anekdote entsteht.

Herzliche Grüße
Birgit

25.10.12 01:55, Mestermann no
@ 09:43: Nein, hier ist til seg korrekt.

Ich verstehe, dass hier leicht Zweifel entstehen kann - hat er denn etwa die Palme dazu aufgefordert, endlich zu sich
zu kommen und überhaupt generell zusammenzuraffen? - aber es wird vielleicht bei einem einfacheren Bespiel
deutlich:

Dronningen sendte dem fra seg.
Dronningen kalte dem til seg.

Mit diesen Aussagen ist die Handlung die der Königin gemeint. Das Reflexivpronomen "seg" zeigt hier deswegen nur
auf Dronningen.

Würde man aber: "Dronningen sendte dem fra henne" od. "dronningen kalte dem til henne" schreiben - dann sieht
man sofort, dass es falsch wird, denn dann taucht eine dritte, unbekannte Person auf, und zwar diese gewisse
"henne":

Dronningen sendte dem fra henne - dvs., hun sendte dem ikke fra seg selv, men lot dem sende fra (f.eks.) sin
sekretær fru Svansen, som kunne sende disse tingene (f.eks. brev).
Dronningen kalte dem til henne - hun kalte dem ikke til seg selv, men til (f.eks.) sin sekretær fru Svansen, idet hun
ikke selv kunne ta imot dem.

Nicht anders als auf Deutsch in diesem Fall: Die Königin hat sie zu sich gerufen, die Königin hat sie von sich
weggeschickt.

@ Birgit übrigens: Dankeschön! :-)

25.10.12 07:14
Ikke enig. Du analyserer en annen konstruksjon/setning enn den som 9:43 spør om.
Nicht anders als auf Deutsch in diesem Fall
Doch (hvis du har rett med at "seg" er riktig):
a) Han befalte et palmetre om å komme til seg = Er befahl einer Palme, zu ihm zu kommen
b) Din setning tilsvarer: Han befalte et palmetre til seg = Er befahl eine Palme zu sich

Hva med denne setningen: han befalte at palmetreet skulle komme til seg??? ham!!! Etter din logikk (Mit diesen Aussagen ist die Handlung der Königin gemeint. Das Reflexivpronomen "seg" zeigt hier deswegen nur auf Dronningen.) er det "seg"; den handlende først i setningen avgjør det. Det er tvilsomt.

25.10.12 11:48
Tøys.

25.10.12 13:07
Absolutt ikke. Moonies opprinnelige spørsmål og (13:05) gjaldt berget som må komme til profeten, når profeten ikke kom til berget - ikke omvendt

27.10.12 22:54
Selv en mestermann kan treffe feil.

19.10.12 20:59
Stichwörter: Leirsted?
hei, kann mir bitte einer helfen und mir das Wort " Leirsted " sinngemaess richtig ins Deutsche uebersetzen?
Jugendherberge hatte ich gedacht, bin mir aber nicht sicher?
Lieben Dank im voraus:)
Tina

19.10.12 21:49
Lagerstelle, Lagerplatz (für ein Zeltlager)

20.10.12 18:31
Das sind Unterkünfte wo Jugendgruppen oder konfirmantengruppen sich treffen, Unterricht bekommen,
gemütlich beisammen sitzen ... Und auch übernachten. Meistens mit eigener Küche. Ähnlich den rüstzeitheimen
in Deutschland.

21.10.12 00:21
Konfirmandengruppen.

Was ist denn ein Rüstzeitheim? Den Ausdruck habe ich noch nie gehört. (Bin allerdings katholisch.)

Auch von mir vielen Dank im voraus für Eure Antwort(en).

Gruß
Birgit

22.10.12 08:27, habo de
Ich tipppe auf "Jugendfreizeitstätte", evtl. auch "Landschulheim" als allgemeine deutschsprachliche Entsprechung.

18.10.12 21:04, Kerstin_S.
Hei og god kveld.
Jeg har begynt å skrive en slags novelle om tilfeldigheter, men er ikke helt på språknivået Bergenstest. Høres denne teksten veldig "tysk på norsk" ut? Må jeg skrive kortere setninger? Eller er ordvalget feil? Vær så snill og gi meg noe forbedringsforslag. Takk på forhånd.

Det skjedde på den årlige folkemusikk- og verdensmusikkfestivalen i en koselig østtysk by, på en søndag formiddag i begynnelsen av juli. De ville begge være de første i køen for å se, høre og oppleve konserten fra salens beste seter. På grunn av det satt de ventende ved hverandre foran det lille småbyteatret, og det mer enn en time før døra åpnet. De døste i strålende solskinn en stund uten å si noe, husket deilige konserter de var med i de siste festivaldagene – hver for seg selv – og kjente seg litt trøtt. Plutselig begynte han å spørre og prate mens hun var i første omgang veldig ordknapp, men en god tilhører.
Da han byttet temaet og fikk fortelle om fjellturene sine alene i Norge, ble hun lydhør. Jo visst kjente hun landet litt, hun likte naturen der svært godt, hadde vært på ferie der to ganger for flere år siden, erindret mangfoldet av små fjellplanter. Imidlertid kunne hun ikke helt forstå at han var så glad og følte seg så fri på ensomme fjellturer. Var det ikke bedre å ha selskap, å dele opplevelsene med noen? Kunne man virkelig klare seg med bare en ryggsekk med utstyr og klær i tre uker? Var den ikke altfor tung? Alt dette forundret henne fordi det syntes meget eventyrlig, slitsomt og langt fra komforten hun foretrakk på ferie. Med familien sin hadde hun alltid vært med bilen underveis og hadde bodd i et feriehus eller hytter. Men nå var hun alene og kunne bestemme selv.
Så snart døra åpnet løp begge til en plass midt på tredje til femte rad og tapte hverandre av syne, og dagen etter også tankene. Ett år senere møtte de hverandre – tilfeldig – igjen på verdensmusikkfestivalen foran teaterdøra på søndag formiddag. Det kom overraskende at nesten alt gjentok seg. Fantes det slike tilfeldigheter? Under fortellingen drømte hun om hans eventyr og opplevelser i de nordnorske og -svenske fjellregionene som en film med stor fascinasjon og tiltrekningskraft.

19.10.12 14:18
Hei,
wahrscheinlich gab es bisher keine Antwort, weil keiner etwas auszusetzen hat :-)
Ich habe jedenfalls keinen Fehler gefunden und finde, es ist gut geschrieben.

(Bin aber kein Muttersprachler!)

19.10.12 18:56, Kerstin_S.
Tusen takk for svaret :-)

19.10.12 20:29, Wowi
Ich habe auch auf Muttersprachler gewartet, aber ein paar eigene Anmerkungen habe ich auch. Zunächst aber dieses Lob: wenn das nicht ganz auf Bergentestniveau ist, wie schwierig ist dann dieser Test, und wer schafft den dann?

§ gi meg noe forbedringsforslag --- noe > noen (ist ja Mehrzahl)
§ folkemusikk- og verdensmusikkfestivalen --- folke- og verdensmusikkfestivalen (sicher Geschmacksache, sieh auch weiter unten)
§ På grunn av det --- derfor (pga det klingt etwas steif in einer Novelle, finde ich)
§ før døra åpnet --- før døra åpnet seg / før døra ble åpnet
§ mens hun var i første omgang veldig ordknapp --- mens hun i første omgang var veldig ordknapp; noch besser: mens hun først var veldig ordknapp
§ han byttet temaet --- han byttet tema (fester Ausdruck)
§ fikk fortelle om fjellturene --- begynte å fortelle om fjellturene (fikk fortelle klingt so, als ob er vorher daran gehindert wurde und es dann durfte oder schaffte)
§ erindret --- husket/mintes; erindre klingt für mich etwas altmodisch/steif, aber das sollte ein Muttersprachler besser beurteilen können.
§ at han var så glad og følte seg så fri på ensomme fjellturer --- war er einfach froh, oder liebte er fjellturer? Letzterenfalls noch ein "i" nach glad.
§ med bilen underveis --- underveis med bilen (oder: på (ferie)tur med bilen)
§ bodd i et feriehus eller hytter --- bodd i et feriehus eller på hytter
§ Så snart døra åpnet --- siehe oben, und dann noch ein Komma nach åpnet.
§ tapte hverandre av syne --- tape av syne steht als Ausdruck so in Dokpro. Allerdings habe ich hier immer nur "miste" statt "tape" gehört, und Google findet wesentlich mehr Treffer für die Version mit miste. Hier würde mich die Meinung der Muttersprachler interessieren.
§ dagen etter også tankene --- dagen etter også ut av tankene. Aber "tape ut av tankene" geht glaube ich nicht, mit "miste" geht es vielleicht, aber besser ist eine Formulierung mit "forsvinne ut av tankene".
§ på søndag formiddag --- på en søndag formiddag
§ de nordnorske og -svenske fjellregionene --- de nordnorske og nordsvenske fjellregionene (die Auslassung klingt mir hier nicht so gut)

Ohne Aufforderung zum kritischen Lesen hätte ich über vieles hinweggelesen. Als ziemlich deutsch würde ich "med bilen underveis" und "mens hun var i første omgang veldig ordknapp" jeweils wegen der Wortstellung einstufen.

Insgesamt eine Klasse Leistung!

19.10.12 21:44, Kerstin_S.
Wow! Das ist ein Antwort :-) Ganz großes Dankeschön!

Bergenstest ist auf Niveau B2, d.h. man muss zu jedem Wort noch 1 - 2 Synonyme beherrschen, z.B. einen Satz oder Lückensatz oder eine Antwort inhaltsgleich mit anderen Wörtern zusammenstellen. Außerdem ist eine Unmenge Grammatik gefragt (ist ein extra Aufgabenteil). Es muss ein Referat geschrieben werden als inhaltliche Zusammenfassung eines gehörten Dialoges, und das mit geschachtelten Sätzen, guten Übergängen und passenden Konjuktionen/Subjunktionen und möglichst wenigen Rechtschreib- und Grammatikfehlern. Auch Hörverständnis wird mit einem Aufgabenteil zum Ankreuzen und Antworten getestet.

21.10.12 19:55
Ich hab den Test vor einer Woche geschrieben, und ganz ehrlich, die meisten Leute, die da angetreten sind, waren (beurteilt danach, wie sie gesprochen haben, ich konnte ja ihre Texte schlecht lesen), nicht auf dem Niveau deines Textes. Und auch wenn der Aufsatz und das Referat nicht ganz einfach waren, Grammatik, Hör- und Leseverständnis sollte man auf alle Fälle gut hinkriegen, wenn man so einen Text schreiben kann.

18.10.12 20:52
hallo zusammen, habe eine Frage zum Thema "ikke"
Manchmal steht das Wort ikke vor dem verb manchmal nicht.
Beispiel1: han kom ikke fordi han ikke hadde lyst.
Beispiel2: jeg kommer ikke fordi jeg har ikke tid.
Warum?? Kann man auch sagen han kom ikke fordi han hadde ikke lyst?

18.10.12 22:10
Kann man auch sagen han kom ikke fordi han hadde ikke lyst?
Man sollte das nicht sagen, sondern: han kom ikke fordi han ikke hadde lyst?
Man hört das gar nicht so selten so falsch. Könnte eine ähnliche Erscheinung sein wie der häufige Anakoluth nach "weil": Ich lerne Norwegisch, weil da kann man auch Schweden und Dänen verstehen.

Beispiel2: jeg kommer ikke fordi jeg har ikke tid.
Besser: jeg kommer ikke fordi jeg ikke har tid.

Im Nebensatz (leddsetning) steht ikke vor dem Verb. Gleiches gilt für Adverbien wie alltid, aldri.

21.10.12 00:01, Bamse Isbjørnsen de
Wortstellung

1. Hauptsatz (helsetning):
Subjekt - Verb 1 - Adverb - Verb 2 - Objekt

Bsp.: Han kan ikke dra til Norge.

2. Hauptsatz + Nebensatz (leddsetning):
Hauptsatz (wie 1.) + Nebensatz: Subjekt- Adverb - Verb 1 - Verb 2 - Objekt - adv. Bestimmung

Bsp.:
Hun vinket og smilte, til tross for at hun aldri hadde sett ham før.


3. Nebensatz + Hauptsatz:

Nebensatz (wie 2.) + Hauptsatz: Verb 1 - Subjekt - Adverb - Verb 2 - Objekt

Bsp.:
Siden hun aldri hadde sett ham før, kjente hun ikke navnet hans.

18.10.12 11:08
Stichwörter: terskel, Tram
Hei.
Ich habe mir grade den Songtext von Kråkesølvs "Nordavinn mot varme kinn" durchgelesen und verstehe ihn ganz gut, doch 1-2 Wörter kann ich einfach nicht übersetzen!

kanskje æ bør hold mæ våken vær voksen og viktig
og tull mæ inn i varme vintra og vantette klær

vielleicht soll/muss ich mich wach halten, erwachsen und wichtig sein
und mich in warme ??? und in wasserdichte Kleidung wickeln

her vil nok ingen møt dæ på trammen
du høsta din egen usikkerhet fra i vår

hier wird dich schon keiner ??? treffen
du erntest deine eigene Unsicherheit von uns (?)

Es geht mir jetzt wirklich nciht um haargenaue Übersetzung, wollte nur zeigen wie ich es verstehe. Hoffe ihr könnt mir bei den einzelen Wörtern helfen.

18.10.12 16:32, Mestermann no
Vintra = nordnorwegische Dialekt für vintre - mehrere Winter.
Trammen = en tram = die Türtreppe

18.10.12 16:33
tram ist eine große Treppenstufe / ein Sockel vor der Haustür
i vår = im Frühjahr

18.10.12 16:58
"Tram" steht sogar im Wörterbuch und wird mit "Türschwelle" übersetzt.

Gruß
Birgit

18.10.12 17:10
Türschwelle für tram scheint mir nicht ganz zuzutreffen. Unter Türschwelle verstehe ich die Erhöhung unten im Türrahmen, norw. terskel.

Hier ist ein Bild für tram:

http://32387.vgb.no/2008/09/25/hustruen-begeistres-over-sin-nye-tram/

18.10.12 19:47
DANKE! Das hat mir wirklich geholfen:)
vår mit sommer übersetzen tststs da war ich nicht ganz bei mir ;)

18.10.12 20:29, Geissler de
Auch so eine interessante Wortgeschichte: Das germanische tram/dram bedeutet eigentlich
"Balken". In Teilen Österreichs heißt ein tragender Deckenbalken so. Über das Niederdeutsche
ist es als "Deichsel" ins Englische gekommen, wo es im Bergbau dann als tram oder
tramway nicht nur einen Teil des Grubenwagens, sondern den ganzen Hund bezeichnet. Das
würde dann auf Straßenbahnen übertragen und kam wieder ins Deutsche, wo man in Zürich mit
dem Tram fährt, in München aber mit der Tram.

19.10.12 08:30, habo de
Das finde ich interessant.
Ein allgemeiner deutscher Fachbegriff im Bauwesen ist das "Rähm" - ein tragender Balken als oberer Abschluss einer Fachwerkwand oder auf einer Pfostenreihe aufliegend.
Ist offensichtlich sehr verwandt mit dem "Tram".
Ich hatte im Bezug auf Fachwerk die Herleitung bisher mehr von "Rahmen" vermutet.

19.10.12 12:42
@Geissler, 20:29

Du solltest vielleicht hinzufügen, daß das Substantiv "Tram" in der Schweiz nicht etwa maskulines, sondern sächliches Genus hat. Dort heißt es also "das Tram".

Herzliche Grüße
Birgit

19.10.12 17:58, Geissler de
Das war natürlich der Sinn meiner letzten Bemerkung, aber daß der Dativ für den männlichen
und den sächlichen Artikel identisch ist, habe ich natürlich nicht bedacht. Wie denn auch,
ich verdien ja nur mein Geld mit so etwas. :-/

20.10.12 01:23
Tram bedeutet eigentlich Balken, schreibt Geissler. Balken heisst auf norwegisch bjelke. Ich nehme an, Balken und bjelke sind sprachlich verwandt, vielleicht haben sie sogar einen gemeinsamen Ursprung? Könnte jemand die sprachgeschichtliche Entwicklung dieser Wörter erklären.

20.10.12 10:59
Ja, stimmt: ein gemeinsamer Ursprung im Protogermanischen.

http://starling.rinet.ru/cgi-bin/etymology.cgi?single=1&basename=/data/ie/g...

21.10.12 10:59
Vielen Dank für den Auskunft.

”Mit Gutturalerweitungen;
aisl. bialki (*belkan-) `Balken'; ablaut ”

Könntest du den Lautübergang bel > bial näher erklären?

17.10.12 18:11, rösti
Stichwörter: Fehlrippe, Hochrippe, Hohrücken, høyrygg
God dagen alle sammen.

Et spm fra kjøkkenes verden:

Hva er det tysek begrepet for "oksehøyrygg".

Takker.
rösti

17.10.12 18:18, rösti ch
.... heisst anscheinend "Hochrücken". Aber gibt es nicht noch "gängigere" Begriffe als "Hochrücken"?

Danke.
rösti

17.10.12 20:51, Geissler de
Die verschiedenen Fleischstücke vom Rind in diversen Sprachen sind ein Thema für sich.
Denn in jedem Land wird das Rind anders partiert, zudem gibt es auch noch regional
unterschiedliche Bezeichnungen. Wenn dann noch falsche Freunde dazukommen, ist die
Verwirrung komplett.

Also: Es gibt ein Stück vom Rinderrücken, das in Deutschland Hochrippe genannt wird. Das
ist nicht das gleiche wie norw. høyrygg.

Der høyrygg liegt gleich hinter dem nakke und reicht von der ersten bis fünften Rippe.
In Deutschland wird das Stück vom ersten bis zum achten Wirbel Fehlrippe genannt. Das
Stück, das in der Schweiz Hohrücken genannt wird, umfaßt dagegen noch weitere Rippen.

Hier die norw. Aufteilung, høyryggen ist die Nummer 14:
http://ndla.no/sites/default/files/images/Oppdeling%20av%20storfe%20NY.jpg

17.10.12 21:30, rösti ch
Besten Dank Herr Geissler.
rösti

17.10.12 22:04, Geissler de
Gern geschehen.
Nur mal als Beispiel für den Grad der semiotischen Verwirrung, der im Bereich der
Lebensmittelkunde innerhalb unserer angeblich gemeinsamen Sprache möglich ist: Die "Wiener
Teilung" des Rindes.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Teilung

18.10.12 15:37
Hirsch-Reh -und Hasenrücken nennt man in Süddeutschland Hirsch-Reh- und Hasenziemer.
Bei Schwein, Kalb und Hammel geht es statt Rücken um Grat.
Aber kann man Ochsenziemer sagen, Geissler ?
Oddy

18.10.12 18:04, Geissler de
Hehe, kann man, aber das bedeutet etwas ganz anderes.

Ein Ochsenziemer ist ein getrockneter Ochsenpenis, der früher als Schlagwaffe verwendet
wurde.

19.10.12 11:27
Huch!

19.10.12 17:59, Geissler de
Tja, die "gute alte Zeit".

20.10.12 01:03
Zum Thema "gute alte Zeit" habe ich folgende Anmerkung:

Meines Wissens wurden Ochsenziemer früher vor allem zur körperlichen Züchtigung von Menschen und Tieren verwendet. Teilweise wurden sie auch als Folterinstrumente eingesetzt. So wurden sie z. B. in den KZs Dachau und Mauthausen benutzt, um Häftlinge zu mißhandeln.

Viele Grüße
Birgit

20.10.12 22:55, Geissler de
Eben.

22.10.12 15:24
Eine gar wunderliche Idee, eine Schlagwaffe als Foltermittel einzusetzen...

22.10.12 17:27
Wieso ist das eine "gar wunderliche Idee"? Ein Schlagstock ist ebenfalls eine einfache Schlagwaffe, und auch dieser wurde und wird in einer Reihe von Staaten zu Folterzwecken eingesetzt.

Die Menschen sind doch leider sehr findig, wenn es darum geht, andere Menschen zu quälen (homo homini lupus...).

Gruß
Birgit

17.10.12 13:49
hei nordmenn! Er det "å sette sitt lys under en skjeppe" eller "å stille sitt lys under en skjeppe"? Er det i det hele tatt noen igjen som bruker det ordtaket lenger? Det er da fremdeles ganske vanlig på tysk: "Man soll sein Licht nicht unter den Scheffel stellen". På forhånd takk. Vennlig hilsen fra H.

17.10.12 14:30
Laut norwegischer Wiki zum Stichwort "skjeppe" kann man beides sagen. Bei Google gibt es für die "sette-Version" etwa 2.500 Treffer gegen ca. 1.500 Treffer für die "stille-Version".

Herzliche Grüße
Birgit

17.10.12 14:38, Mestermann no
Dette uttrykket finnes i flere varianter, både å stille, sette og stikke sitt lys under en skjeppe. Variasjonene skyldes
forskjellige bibeloversettelser opp gjennom årene.

Uttrykket er jo av bibelsk opprinnelse, Matteus 5, 14-16 "dere er verdens lys" osv. I eldre bibeloversettelser het det
der: "en tender heller ikke et lys og setter det under en skjeppe, men i staken; så skinner det for alle i huset."
(1935-oversettelsen). I enda tidligere oversettelser finner man "å stikke sitt lys under en skjeppe".

I senere bibeloversettelser, med mer radikalt språk, har redaksjonskomiteene hatt problemer med å tenke seg at
moderne mennesker skulle kunne forstå hva som menes med "en skjeppe". Det har derfor forekommet ulike
varianter, som å sette sitt lys under ei bøtte, under et kar osv. Ingen av disse variantene har greid å bli et munnhell
på samme måte som varianten med skjeppen. I Bibelselskapets nettbibel lyder det i dag enda merkeligere: "Heller
ikke tenner man en oljelampe og setter den under et kar. Nei, man setter den på en holder, så den lyser for alle i
huset."

Det er vanskelig å forestille seg at vi skulle begynne å si "man skal ikke tenne sin oljelampe og sette den under et
kar", istedetfor "man skal ikke sette/stikke/stille sitt lys under en skjeppe", som er et forholdsvis utbredt uttrykk,
omenn litt gammelmodig. Men mange uttrykk er jo gammelmodige, fordi de er gamle.

17.10.12 14:49
Hva er en oljelampe og hva bruker man den til? Når jeg trenger lys, legger jeg om en bryter.

17.10.12 21:34
Det er den, som jeg ville bruke, når jeg har fått strømregningen igjen;)

17.10.12 22:05, Geissler de
Dessuten finnes det folk som ennå ikke har innlagt strøm på hytta. :)

17.10.12 09:46
Stichwörter: Büchse der Pandora, Pandoras eske
"die Buechse der Pandora" - "Pandoras eske" på norsk? Stemmer det?

17.10.12 10:00, Geissler de
Ja.

17.10.12 13:42
Mange takk!

17.10.12 08:58
Hei,
dette er et utdrag av en e-post til meg:
"Det er vel bare 2 stk på jobb hos oss den dagen"
Det ene 'stykk' er jeg og det andre 'stykk' er en medarbeider. Beide haben wir einen Namen, der dem Absender der e-post bekannt ist.
Ist der Gebrauch von "stykk" in diesem Zusammenhang in N. gebräuchlich? Im Deutschen würde man es so nicht ausdrücken (bzw. es wäre grob unhöflich)
Mvh RS.de

17.10.12 09:00, Staslin no
Ist ganz gebräuchlich und nicht unhöflich auf Norwegisch.

17.10.12 09:04
Det er en helt vanlig uttrykksmåte, og absolutt ikke uhøflig.

17.10.12 09:15
Dann bin ich ja beruhigt :-) Das sind dann so die kleinen sprachlichen Unterschiede, über die man stolpert.
Takk for svarene. RS.de

17.10.12 10:15
Der Satz ist aber vielleicht noch besser OHNE "stk".

"Vi er bare to på jobb hos oss den dagen. Den ene er jeg, og den andre er en medarbeider."

Mit "stk"/"stykk" klingt der Satz etwas komisch, meiner Meinung nach.

MfG Norwegerin

17.10.12 10:43, Staslin no
Ich find's nicht komisch, aber etwas umgangssprachlich schon.

17.10.12 11:12
Nun, die deutsche Entsprechung "wir sind heute hier nur zwei Mann" ist da jedenfalls nicht besser - vor allem, wenn einer der Männer eine Frau ist.

17.10.12 13:53, Geissler de
Wer sagt denn, daß das die deutsche Entsprechung ist?
Ich würde das so ausdrücken: Wir sind hier heute nur zu zweit.

Abgesehen davon besteht ein Unterschied zwischen "zwei Mann" und "zwei Männer". "Mann" ist
hier ein Zähler. Zähler werden oft in der Singularform verwendet, vgl. zwei Stück, drei
Mark, vier Laib Brot, 500 Blatt Papier.

Zuletzt sollte man daran erinnern, daß "Mann" ursprünglich "Mensch" bedeutet; das alte
Wort für "Mann" war "Wer" (noch erhalten im Werwolf, Wergeld, vgl. lat "vir"). Darum kann
eine Mannschaft aus lauter Weibern (nhd. Frauen) bestehen.

17.10.12 15:10
Oder auch "Dann sind nur Du und XX auf Arbeit"; ist ja auch nicht sooooo wichtig. Ich denke, wenn man weiss, wie die Leute heissen, von denen die Rede ist, dann kann man sie auch beim Namen nennen. Men "to stk." verkürzt die Sache ja erheblich; und wenn das hier eine übliche Ausdrucksweise ist, dann ist es halt so.
RS:de

17.10.12 15:46
Zum letzten Teil von Geisslers Ausführungen paßt folgende (OT-)Exkursion ins Englische:

Das englische Wort "woman" kommt vom aengl. "wifman", das sich aus "wif" (= Weib/Frau, vgl. "wife") und "man" (= aengl.: Mensch) zusammensetzt. Folglich bedeutet "woman" ursprünglich "Weibsmensch".

Viele Grüße
Birgit

17.10.12 20:54, Geissler de
Und ein "Weiberleit" (das ist Singular) ist heute noch im Bairischen die Bezeichnung får
eine weibliche Person. Das Gegenstück ist das "Mannerleit".

17.10.12 21:31
... und im Norwegischen "kvinnfolk" und "mannfolk" :-)

16.10.12 21:06
Wenn ich frage ob es einen tennisplatz hier gibt.. frage ich "er det en
tennisbane her?" Oder frage ich "finnes det tennisbane her?"
Oder ist beides richtig?
Danke

17.10.12 05:25, Mestermann no
Beides richtig.

17.10.12 07:28
Tusen takk

16.10.12 17:43, Vulkanpark
Habe in den letzten Tagen mit Vergnügen einige norwegische Gedichte übersetzt. Aber mit der Übersetzung von
"Den draumen" von A. Bjerke bin ich überhaupt nicht zufrieden. Hat jemand Spaß daran, es zu verbessern?
Da ich den Originaltext von Bjerke nicht schreiben darf, hoffe ich, dass jemand das Gedicht kennt.

Der Traum
Es gibt den Traum, um den ich bitte,
dass etwas Wunderbares geschehen wird,
dass es geschehen muss:
dass die Zeit sich öffnen soll,
dass Herzen sich öffnen sollen,
dass Tore sich öffnen sollen,
dass Quellen springen sollen -
dass der Traum sich öffnen soll,
dass mir eine Morgenstunde
zufliegen soll
von einer Bucht, von der ich nichts wusste.

Danke auch - Margret

16.10.12 20:20, Staslin no
Das ist Olav H. Hauge. ;-) Ein wunderschönes Gedicht - habe leider keine Zeit für
Korrekturen/Verbesserungsvorschläge, vielleicht sonst jemand?

16.10.12 22:00
Det er den draumen me ber på
Das ist der/dieser Traum, den wir (in uns) tragen

at me ei morgonstund
dass wir eines Morgens
skal glida inn
hineingleiten werden
på ein våg me ikkje har visst um.
in eine Bucht, von der wir nicht wussten.

Das "skal" würde ich jeweils mit wird/werden statt sollen übersetzen.

16.10.12 22:36, Staslin no
"våg" heisst auch Welle, was in diesem Fall (so wie ich das Gedicht immer aufgefasst habe)
die richtige Übersetzung wäre. "på ein våg" > "auf einer Welle", also.

17.10.12 00:53
Liebe Margret, 22:00 und Staslin,

ganz lieben Dank für das wunderbare Gedicht. Vielleicht kann man Eure Beiträge in folgende (ein klein wenig freiere) Übersetzung zusammenfassen:

Dieser Traum

Das ist dieser Traum, den wir bei uns tragen
daß etwas Wunderbares geschehen wird,
daß es geschehen muß -
daß die Zeit sich öffnen wird,
daß die Herzen sich öffnen werden,
daß Türen sich öffnen werden,
daß Quellen entspringen werden -
daß der Traum sich öffnen wird,
daß wir dereinst zur Morgenstunde
hineingleiten werden
auf einer Welle, von der wir nicht wußten.

Herzliche Grüße
Birgit

PS: Wenn ich derartige Texte lese, finde ich es immer wieder schade, daß man als Nicht-Norweger außerhalb Norwegens so gut wie keine Chance hat, Nynorsk zu lernen. :-(

17.10.12 06:32
Våg heisst auch Welle oder Woge, aber ebenso wie Woge ist våg Femininum. Der Dichter sagt hier aber "ein våg", Maskulinum, und dann ist es die Bucht. Oder schlägt hier die dichterische Freiheit durch?

17.10.12 06:45
Ergänzung zu 6:32
"ein våg me ikkje har visst um" ist gut vorstellbar als eine heimliche, unbekannte Bucht - ein nicht unübliches Bild. Das gleiche lässt sich kaum von Wogen sagen. Sie entstehen und vergehen unvorhersehbar, weshalb man nicht sagen kann, man habe von der Woge gewusst oder auch nicht gewusst.

17.10.12 08:53, Vulkanpark
Ich bin ganz gerührt von so viel Anteilnahme. Es ist ein wunderschönes Gedicht und mir war gar nicht klar, dass das
Nynorsk ist und dass es von Olav H. Hauge stammt. Von seinen gesammelten Gedichten gibt es nämlich eine
Übersetzung von Klaus Anders, Edition Rugerup, 2012. Anders, der wegen Hauges Werk Nynorsk gelernt hat,
übersetzt das Gedicht folgendermaßen und der Verlag hat tatsächlich noch das "ß" verwendet::

Das ist der Traum
Das ist der Traum, den wir tragen,
daß etwas Wunderbares geschieht,
geschehen muß -
daß die Zeit sich öffnet,
daß das Herz sich öffnet,
daß Türen sich öffnen,
daß der Berg sich öffnet,
daß Quellen springen -
daß der Traum sich öffnet,
daß wir in einer Morgenstunde gleiten
in eine Bucht, um die wir nicht wußten.

Herzlichen Dank für Eure Unterstützung!
Margret

17.10.12 09:55
Hier ist eine Version, die auch den Berg hat:
http://www.nrk.no/nyheter/kultur/litteratur/1.7529557

Sehr schön übersetzt. Nur dass hjarta in diesem Fall wohl bestimmte Form Mehrzahl ist. Anderenfalls hätte ich hjartat erwartet und nicht die unbestimmte Form Einzahl.

17.10.12 10:45
Da verläßt man sich einmal auf einen Muttersprachler bzw. eine Muttersprachlerin, und schon liegt man falsch (ei våg vs. ein våg). :-)

Aber mal im Ernst: Weiß jemand von Euch, wo und wie man - abgesehen von Selbststudium und evtl. Unikursen - Nynorsk lernen kann? Oder kann jemand von Euch wenigstens eine brauch- und bezahlbare Nynorsk-Grammatik empfehlen?

Viele Grüße
Birgit

17.10.12 12:14, Staslin no
Eine gibt's online: http://www.nynorsksenteret.no/grammatikk/

(Hah, wenigstens da konnte ich weiterhelfen. :-) )

17.10.12 14:14
Mange takk til deg, Staslin.

Hjertelige hilsener
Birgit

17.10.12 16:41
Birgit, das alte "Praktische Lehrbuch" von Langenscheidt (aus den 90ern) hatte einige Lektionen zu Nynorsk - ab der Hälfte jede zweite, glaube ich. Bei allen Mängeln, die das Buch haben mag, finde ich es gut, dass ich so immerhin gelernt habe, Nynorsk zu erkennen und auch halbwegs zu verstehen. Natürlich ist mein Vokabelwissen sehr limitiert, aber zumindest denke ich nicht, "sommar" wäre falsch geschrieben, wenn es mir begegnet. Vielleicht kannst du das Buch ja gebraucht irgendwo bekommen, als kleiner Einstieg ist es sicher nicht verkehrt.

17.10.12 20:58, Geissler de
Ich würde mir einfach eine ordliste für Nynorsk zulegen. Da sind vorne Beugung und
Endungen erklärt und hinten gibt es gewöhnlich ein Glossar Bokmål -> Nynorsk.

Das ist alles, was man für die passive Beherrschung braucht.
Und es ist ja nicht so, daß es sich um eine andere Sprache handelt. Wer passabel Bokmål
beherrscht, versteht gewöhnlich auch Nynorsk.

23.10.12 14:21
Auch an 16:41 und Geissler herzlichen Dank für Eure guten Tips! Ich werde sie bei der Planung meines Projektes "Birgits Abenteuerreise ins Nynorsk-Land" gerne berücksichtigen.

Viele Grüße
Birgit

16.10.12 14:15
Aus einem Artikel in der 'Aftenposten':
"Det var å yppe til bråk" - was heisst in diesem -oder auch anderem - Zusammenhang 'å yppe'?
Mvh RS.de

16.10.12 15:21
anstacheln, (an)reizen

16.10.12 15:48
anstiften, anzetteln

17.10.12 08:53
Takk for svarenen
RS.de

15.10.12 18:48
Hei!

Hvordan oversettes denne setning:

pasient som er i rettsak grunnet uførepensjonering

Forslag:
Patient, dem auf dem Klagewege eine Erwerbsminderungsrente zugebilligt wurde.

Takk for hjelp!
Mattis

15.10.12 21:53
Patient befindet sich in einem Rechtsstreit auf Grund einer Behindertenrente.
Anne(NO)

16.10.12 12:32
... Rechtsstreit wegen einer Erwerbsminderungsrente.

Gruß
Birgit

15.10.12 16:02
Stichwörter: legemsfeil
Hei!
Jeg har lest en wikipedia-artikkel om Folketrygden i Norge og det snakket om "legemsfeil". Hva er dette paa tysk??
Takk for hjelpen!

15.10.12 17:05, trollfjord fr
"Norske syonymer blå ordbok" sagt: siehe unter lyte
Also im Zusammenhang mit dem Wiki-Artikel ein körperliches Gebrechen

15.10.12 08:30
Guten Morgen, jeden Tag lese ich auf meinem iPad Dagens Dikt- App- poesie. Manchmal kan jeg verstehen was
ein Dichter ausdrückt. Jetzt habe ich es sehr schwer: "Jeg det du ga dette vi etter en lang tequila natt",
skrevet av Øyvind Berg. Ich lese wörter, ich kan keinen Satz entdecken. Kan jemand helfen? Vielen Dank im
voraus. Jakob

15.10.12 08:53
Ich wuerde es so interpretieren:
Jeg
Det du ga
Dette
Vi etter en lang tequila-natt

Moderne Kunst, nech?

17.10.12 06:57
Dieser Øyvind Berg hat es immerhin zu einem Eintrag in Wikipedia gebrachte:
http://no.wikipedia.org/wiki/%C3%98yvind_Berg_%28lyriker%29
Trotzdem, ich drücke es mal durch ein Gedicht aus:

Da
fühle ich
mich
ganz einfach verhohnepipelt

17.10.12 11:08
Dann hast Du bestimmt auch viel Freude an Dada-Gedichten, wie z. B. dem folgenden:

Sekundenzeiger

daß ich als ich
ein und zwei ist
daß ich als ich
drei und vier ist
daß ich als ich
wieviel zeigt sie
daß ich als ich
tickt und tackt sie
daß ich als ich
fünf und sechs ist
daß ich als ich
sieben acht ist
daß ich als ich
wenn sie steht sie
daß ich als ich
wenn sie geht sie
daß ich als ich
neun und zehn ist
daß ich als ich
elf und zwölf ist.

(Hans Arp, um 1920)

Gruß
Birgit

17.10.12 11:18
@08:53

Er det deg, H.?

Ich finde Deine Interpretation gut, allerdings würde ich das "vi" zu "dette" ziehen:

Jeg
Det du ga
Dette vi
Etter en lang tequila-natt.

Herzliche Grüße
Birgit

17.10.12 21:57
Die Interpretation eines modernen Gedichts besteht also darin, eine lange Zeile in mehrere aufzubrechen? Dann interpretiere doch mal dieses Gedicht:

Da fühle ich mich ganz einfach verhohnepipelt

14.10.12 18:16
hei,lese gerade einen Text ueber "Norsk kulturell kode" und habe Schwierigkeit die Woerter høflighetsformlene und ^formlenes* in folgendem Satz zu verstehen.Finde auch die Woerter bei Heinzelnisse nicht. (Bedeutet es etwa "Hoeflichkeitsformen"? oder hat es etwas mit "formel" zu tun?)
"/Mens det viktigste for meg i høflighetsformlene er deres funksjon, leter mine norske venner etter formlenes mening."
Koennt ihr mir helfen? Tusen takk,gaby

14.10.12 18:57
Hei,
ja, es geht um "Höflichkeitsformeln".
Das scheint kein häufig genutzter Ausdruck zu sein. Man findet ihn eigentlich nur in der von Dir angegebenen Quelle und einmal im Bokmålsordbok.

"Høflighetsformlene" ist die bestimmte Pluralform: "die Höflichkeitsformeln"
"formlenes" ist der Genitiv der bestimmten Pluralform.
"formlenes mening": "Bedeutung der Formeln"

14.10.12 19:07
Etwas freier übersetzt lautet der von Dir nachgefragte Satz:

Während für mich das Wichtigste bei den Höflichkeitsformeln ihre Funktion ist, suchen meine norwegische Freunde nach deren Sinn (deren Bedeutung).

Gruß
Birgit

14.10.12 19:38
Danke, der Text ist sowieso schwierig, doch ich "beiss" mich durch mit eurer Hilfe!!!! Hilsen, gaby

15.10.12 00:05
Hei Gabi,
das interessiert mich. Wo kan man den Text über "norsk kulturell kode" lesen?
hilsen Ida

15.10.12 11:46, Geissler de
Google ist dein Freund:
http://www.aftenposten.no/meninger/kronikker/Nordmenn_-hoflighet-og-kunsten-a-o...
fremmede-6325627.html
(wir sicher umbrochen und daher unbrauchbar, deshalb hier noch einmal kürzer:)
http://tinyurl.com/kulturellekoder

15.10.12 14:17
Vielen Dank, Geissler!
Hilsen Ida

14.10.12 15:28
Stichwörter: sto, stod
Hei,

im Wörterbuch steht als Präteritum von "å stå" "stod" drin. Sowohl mein Norwegischkurs als auch Google-Translate nutzen aber "sto". Ist das hier falsch?

14.10.12 15:58
Nicht falsch, stod ist eine offizielle, alternative Form. Aber eher in älteren Texten zu finden.

14.10.12 16:48
Alles klar, danke! :)

14.10.12 17:22, Geissler de
Aussprachemäßig gibt es zwischen stod und sto eh keinen Unterschied.

13.10.12 19:51, Bamse Isbjørnsen
Hei alle sammen,

jeg har lest "Kaprifolium" av Johan Borgen. Hva betyr den siste leddsetningen på tysk? Jeg forstår alt til "ripsbusken" ;-) Har dere en idé?

Bamse

"Og det er da forandringen inntrer, mest i luktene; det grønne lukter grønt, fra huset siger en eim av tørr maling, brent tjære fra kjellerlokket, fersk jord fra under ripsbusken, piss fra mauren i stubben som er sokkel til et bord med morken plate."

13.10.12 20:54
Pisse von Ameisen im Baumstumpf, der Sockel für einen Tisch mit morscher Platte ist.

(Ameisenpisse ist die Säure, die Ameisen zur Feindabwehr versprühen)

14.10.12 01:11
Hva er et "kjellerlokk"?

Hilsen
Birgit

14.10.12 01:50
Die Falltür zum Keller, oft schräg und außen am Haus angebracht.

14.10.12 13:18
Ah, alles klar. Herzlichen Dank für die Erklärung.

Viele Grüße
Birgit

14.10.12 17:21, Cerebellum no
En mer vanlig betgenelse er for øvrig kjellerlem.

14.10.12 18:53
Takk for bidraget ditt, Cerebellum.

Mange hilsener
Birgit

13.10.12 17:49
Hei :)
Jeg er tysk men jeg lærer norsk og har et spørsmål om denne setningen er riktig.
"Jeg fikk kjøpt meg en ny CD fra favorittgruppen min." "Å få kjøpt seg" høres litt engelsk ut (got to buy) så jeg lurte på hvordan man sier det riktig.
Takk for hjelpen!

13.10.12 20:56
Helt ok, det.

14.10.12 01:20
Gibt es einen Bedeutungsunterschied zwischen "jeg fikk kjøpt meg" und "jeg kjøpte meg"?

Mit interessierten Grüßen
Birgit

14.10.12 17:19, Cerebellum no
Ja, Birgit, man kan tenke seg at jeg fikk kjøpt meg impliserer en slags vanskelighet med kjøpet - enten at tingen er sjelden, utilgjengelig, vanskelig å få fatt i, eller at den f.eks. er så dyr at jeg har måttet spare for å få det til.

14.10.12 18:27
Vielen Dank, Cerebellum, für Deine Erläuterung.

Herzliche Grüße
Birgit

14.10.12 20:44
Müsste es nicht eigentlich "av favorittgruppen" heißen?

15.10.12 12:11
Ja, es muss av favorittgruppen heissen. Es sei denn sie hat die CD direkt von der Gruppe
gekauft - dann fra :-)
Anne(NO)

13.10.12 10:58, Ulrike Wälder
Stichwörter: Fripenn
Heihei god formiddag!

Den folgenden Satz eines Journalisten habe ich gerade gelesen:
"Det er en fotografisk dyd å gå nær objektet, men det er også en journalistisk synd å gå så nær at bildet ikke bare blir tett og sterkt, men også falskt. Ukens Fripenn: ..." Es geht darum, dass nur die gewalttätigen Demonstranten gezeigt werden und nicht die friedliche Mehrheit der Bevölkerung.

Was bedeutet "Fripenn"? Ist großgeschrieben.
Tusen takk for svar

Ulrike

13.10.12 11:25, Ulrike Wälder de
Was es wörtlich bedeutet, ist mir klar - freie Feder. Ist das ein (wöchentlicher) Meinungsartikel?

13.10.12 20:34, Bamse Isbjørnsen de
Habe in mehreren Zeitungen eine Fripenn Spalte / Sektion gesehen. Vom Wortsinn und Inhalt her scheint es so eine Art Kommentarseite, Meinungsseite, "Freie Feder" Seite zu sein oder auch eine Kennzeichnung des Beitrags.

Hier z.B. aus Aftenbladet:
http://www.aftenbladet.no/meninger/omdal/Viskerne-i-Aftenposten-2947500.html
http://www.aftenbladet.no/meninger/kommentar/Feiginger-blant-oss-3029437.html

13.10.12 21:31, Ulrike Wälder de
Ja, genau aus dieser Quelle (Aftenbladet) stammt das auch. Ist dann nur noch die Frage, ob das ein üblicher Begriff ist oder die Wortschöpfung eines Einzelnen.

14.10.12 01:24, Bamse Isbjørnsen de
Ich habe diesen Begriff "Fripenn" bisher nur in den Zeitungen Aftenbladet, Adressa und Aust Agder Blad gefunden. Habe gerade mal an das Aftenbladet gemailt und nach einer Erläuterungshilfe gefragt. Mal schauen, was geantwortet wird. Vielleicht ist es ja ein Begriff, den diese Zeitung / Verlag eingeführt hat und benutzt.

14.10.12 09:45, Ulrike Wälder de
Toll, danke!

15.10.12 11:21
Ich habe von Sven Egil Omdal, Kommentator und Mitarbeiter beim Aftenbladet, folgende
freundliche Antwort und Information bekommen:

Sven Egil Omdal skrev:

"Fripenn er navnet på min ukentlige kommentarspalte i Adresseavisen, Bergens Tidende,
Stavanger Aftenblad og Fædrelandsvennen. Navnet er mitt påfunn, og jeg vet ikke om andre
som har brukt begrepet tidligere, selv om det selvfølgelig er godt mulig.

Jeg lette etter et ord som kunne signalisere en spalte som ikke er bundet av avisenes
meninger, som var kort og lett og huske, og som leserne lett kunne forbinde med spalten.
Mitt inntrykk er at det lyktes, det tok bare noen uker før lesere begynte å referere til
noe som hadde stått i Fripenn, noe som er svært kort tid for slike spalter."

Bamse

15.10.12 12:30, Ulrike Wälder de
Dann ist ja alles klar - vielen Dank für's Nachforschen!
Ulrike

15.10.12 17:20
Hat Sven Egil Omdal tatsächlich "lett og huske" geschieben? Eigentlich müßte es doch "lett å huske" heißen, oder?

Mit leicht verwirrten Grüßen
Birgit

15.10.12 17:39, Geissler de
Wahrscheinlich der häufigste Rechtschreibfehler der Norweger. Daß er auch Journalisten
unterläuft, ist bedauerlich, wundert mich aber nicht.

16.10.12 15:23
Manche sprechen das sogar, überkompensatorisch, als o+g. Dann ist es aber eher ein Grammatikfehler.

17.10.12 15:10
Det er ikke et parataktisk forhold mellom leddene "lett"-"huske". Derimot er det hypotaktisk forhold, der "lett" er overledd og infinitiven "å huske" er underledd.

17.10.12 15:26, Geissler de
Det du skriver er helt riktig. Men jeg har en mistanke om at en som ikke skjønner
forskjellen mellom og og å, muligens har vankelig for å skille mellom parataktisk og
hypotaktisk.

12.10.12 22:04, moonie
Stichwörter: munkeln, ryktes
Kennt jemand die norwegische Übersetzung des deutschen Verbes "munkeln"?

(Im Dunkeln ist gut munkeln/ Man munkelt, das…)

13.10.12 00:51
Man munkelt, dass... = Det ryktes at...

Gibt es nur in der s-Form, glaube ich.

12.10.12 19:40, Ketil Nor
I ordet "tullebukk" legger jeg noe som kan være litt spøkefullt/ kjærlig. Heter vel noe sånt som "Scherzkerl" på
tysk. Men hva er det tyske ordet for "tullehøne"? Som altså er å betrakte som vennlig?

12.10.12 21:11
Ikke Scherzkerl, men Scherzkeks (passer til mann og kvinne)

14.10.12 17:24, Cerebellum no
Her må våre tyske venner være oppmerksom på at selv om tullebukk i gitte situasjoner kan oppfattes spøkefullt/kjærlig, så er det vanligvis en negativ betegnelse - en man ikke kan ta alvorlig.

14.10.12 18:18, Ketil Nor no
Ja, det er sant. Kommer helt an på sammenhengen. Der det blir fremsagt som svar på en spøkefull påstand, er
det spøkefullt ment. Men snakker man om en person og det blir sagt at han er en tullebukk, er det oftest alvorlig
ment.

12.10.12 13:13
Kan noen si meg hva som er en "dølagamp"?
Takk et hilsener

Peter

12.10.12 14:09
Das "dølahest" oder "dølehest" (deutsch: Dölepferd/Gudbrandsdal-Pferd) ist eine norwegische Kaltblutrasse, die im Gudbrandsdal gezüchtet wird, vgl. http://no.wikipedia.org/wiki/D%C3%B8lahest.

Gruß
Birgit

(PS: Wieso "takk et hilsener"? Ist es im Norwegischen üblich, das lateinische Wort für "und" auch über Firmennamen und lateinische Ausdrücke hinaus anstelle des Wortes "og" zu gebrauchen, oder ist das Dein persönlicher Stil?)

12.10.12 15:28, Geissler de
Noch eine Anmerkung zur Grammatik: Dein "som" ist hier überflüssig. Man braucht es nur,
wenn im abhängigen Fragesatz nach dem Subjekt gefragt wird:

Vet du hva som går på tv i kveld?

Zum Vergleich:

Vet du hva hun sa til meg?

Oder eben:

Vet du hva en dølagamp er?

16.10.12 13:20, Ilsedore de
Hallo Peter,

ja "Dølahest" ist eine norwegische Pferderasse.

Kann mir vorstellen, dass Du über "gamp" gestolpert ist - und da keiner bisher dazu etwas gesagt hat, meine Antwort:
Auf deutsch würde man wahrscheinlich "Gaul" sagen -also eine nicht ganz so freundliche Bezeichnung für ein Pferd...

Gruss Ilsedore

17.10.12 13:00, Kröner
Hallo Birgit,
Das mit dem "et" war ein Malheur! Bin gerade aus Frankreich zurück und habe die beiden Sprachen offenbar verwechselt!
Herzliche Grüße

Peter

17.10.12 14:00, Geissler de
Tant pis.

12.10.12 11:14
Hey könnte mir jemand folgenden Satz
ins norwegische übersetzen ?

Deine Liebe (gemeint ist Gottes Liebe) ist
dir Hoffnung die mich trägt

vielen Dank

12.10.12 11:34
Din kjærlighet er håp som bærer meg

12.10.12 16:16, Drontus no
håpet

12.10.12 07:53
Hei hei, ich hab eine Frage. Wann nehme ich in einem Satz "får jeg lov
å" und wann nehme ich "kan jeg"?
Als Beispiel: får jeg lov å ringe noen? Kan jeg ringe noen?
Gibt es da bestimmte Regeln oder kann man beides nehmen?

12.10.12 09:31
Das ist abhängig vom Konsenz. Ansonsten kann man beides benutzen.

12.10.12 10:07
Nein, das haengt vom Kontext ab, nicht vom Konsens (mit S anstelle von Z)

12.10.12 10:12
O, entschuldigung. War mit meinen Gedanken gerade woanders :)

12.10.12 10:52, Geissler de
Zunächst einmal: Es heißt "Får jeg lov til å ...".

Mit "får jeg lov ..." fragt man um eine Erlaubnis, "kan jeg ..." hat eine viel weitere
Bedeutung, denn es umfaßt auch Fähigkeit (Kan jeg stå på ski etter kneoperasjonen, mon
tro?) und Umstände ("Kan jeg ta trikken til Majorstua?" - "Ja, men da må du bytte to
ganger").

In vielen Kontexten kann man beide benutzen (Kan jeg røyke her? / Får jeg lov til å røyke
her?), aber die zweite Formulierung kommt mir høflicher vor. Das können vielleicht
Muttersprachler bekräftigen (oder auch nicht).

13.10.12 10:18
Geissler har rett i at ”Får jeg lov til å røyke her ?” virker en tanke høfligere enn ”Kan jeg røyke her?” Begge formuleringene er grammatisk korrekte og konteksten vil avgjøre hvilken av dem man skal bruke. Man kan også si: ”Har jeg lov til å røyke her?” / ”Har man lov til å røyke her?”. - Det er en fryd å lese Geisslers grammatiske forklaringer. Han har store kunnskaper og uttrykker seg presist og pedagogisk.

13.10.12 10:45, Geissler de
Tusen takk for de rosende ordene!
Geissler (rødmende)

11.10.12 15:16
Er dette riktig ordvalg og oppbygning?
Das Munch Museum ist eine Galerie mit Gemälde des Edvard Munch.

11.10.12 17:35, Geissler de
Das Munch-Museum ist eine Galerie mit Gemälden/Bildern von Edvard Munch.

Munch-Museum: akkurat som på norsk har vi ikke særskriving av substantiver på tysk.

mit Gemälden: "mit" krever dativ, og dativ plural ender alltid* på en n.
Gemälde er i utgangspunktet et bra ord, men det betyr "maleri", og på Munch-museet finnes
det i tillegg til malerier også tegninger, trykk og mye annet. "Bilder" omfatter alt dette.

11.10.12 18:24
Takk for svar! Forklarte mye.

11.10.12 19:00, Geissler de
Glemte forresten å tilføye hvorfor det står "*" bak "alltid":
Unntaket er ordene som har s-flertall, som f. eks. "Kamera", "Auto" osv. Disse har selvsagt
ikke n-ending i dativ plural.

11.10.12 10:34
Hei,

was bedeutet denn: Et ar i Norge

Danke euch

Gruß
Dieter

11.10.12 10:41
Hei,

das soll heissen "Et år i Norge" und bedeutet ein Jahr in Norwegen.

11.10.12 10:51
Danke, hab gerade mit dem Sprachkurs begonnen und konnte nichts finden.

13.10.12 20:37, Bamse Isbjørnsen de
Viel Spaß mit "Et år i Norge" und Anna, Pierre, Matthias, Susanne ;-)

11.10.12 10:26
Stichwörter: Firlefanz
Hei,

ich suche ein norwegisches Wort für Firlefanz. Eine gute Beschreibung, was es im Deutschen bedeutet, fand ich im Netz: Das Wort "Firlefanz" stammt von dem mittelhochdeutschen "virlefanz" (von virelai, "ein Tanz") und bedeutet wertloser (modischer) Kram, aber auch Albernheit, Torheit oder Kinderei.

Wenn wir heute sagen "so ein Firlefanz", dann meinen wir, dass etwas bedeutungslos, unerheblich oder überflüssig ist.

Gibt es da ein entsprechendes norwegisches Wort, oder variiert das je nach Bedeutung? Ich wollte es im Zusammenhang mit lästigem Bürokratenkram benutzen.

Vielen Dank

11.10.12 12:25
Hallo,

je nach Zusammenhang könnte "vrøvl" passen.

Bokmålsordbok:
vrøvl: tosket prat, påstand; dumsnakk, tullprat, vas

11.10.12 13:03, Geissler de
Oder: tull og tøys

11.10.12 13:07
juggel

11.10.12 14:30
Hei,

vielen Dank, vrøvl gefällt mir gut, auch wenn es da vielleicht ein bisschen mit der Aussprache klemmt.

10.10.12 19:19, schokikjeks
hva betyr snygg stil ?

10.10.12 20:10, Geissler de
Snygg ist Schwedisch und bedeutet hübsch oder attraktiv. Stil kannst du dir sicher
selber denken.

10.10.12 09:05
Stichwörter: Dolmetscher, freelance, freiberuflich, frilans, tolk
Hallo, kann mir jemand erklären, was ein frilanstolker ist?
Danke

10.10.12 09:14, Geissler de
Ein tolk (nicht tolker) ist ein Dolmetscher oder eine Dometscherin. Wenn sie/er das
freiberuflich macht, also freelance, dann ist er/sie ein frilanstolk.

10.10.12 09:23
Vielen Dank :)

10.10.12 08:08
Wie erkläre ich einem Chef das ich gerne Praktikum machen möchte,
um meine Sprache und die Medikamente kennenzu lernen (bin
Apothekerin)
Anja
Jeg vil gjerne tar praksis på apoteket ditt for å lære litt om
medikamenter og for å lære bedre språket?

10.10.12 09:27
Jeg vi gjerne TA praksis på.... for å lære meg språket bedre.
Ich bin nicht sicher, ob das 100% richtig ist. Vielleicht gibt es noch andere Vorschläge.

10.10.12 13:30
Häufiger Fehler: Wenn ein Hilfsverb im Satz benutzt wird (vil, skal, må, kan) hat das
Hauptverb keine -r Endung!!

10.10.12 13:36
Genauer: Wenn ein Hilfsverb im Satz benutzt wird (vil, skal, må, kan) steht das
Hauptverb im Infinitiv!!

Es ist mir völlig unverständlich, wieso dieser Fehler immer wieder gemacht wird. Sprachen wie Deutsch, Englisch, Französisch folgen doch derselben Regel.

10.10.12 14:12
13:36 Fremdsprachen sind nicht für jedermann leicht zu lernen, das ist auch von vielen
Faktoren abhängig (Alter, Talent, osv.). Und manchmal sind es vielleicht auch nur
Schreibfehler? Man sollte das nicht so streng sehen. Dafür ist doch dieses Forum auch gut
geeignet, um anderen zu helfen, ikke sant?

10.10.12 14:34
Mir passiert das gelegentlich auch, obwohl ich ganz genau weiß, dass es falsch ist. Gerade bei den superkurzen Verben wie ta oder ha. Jedenfalls sind es oft wirklich Flüchtigkeitsfehler. Natürlich sollte man das korrigieren, aber Verständnis kann man ruhig auch haben.

10.10.12 14:57, Geissler de
Möglicherweise hat es auch etwas mit einer vom Deutschen beeinflußten Aussprache des
Norwegischen zu tun.
Viele Deutsche vokalisieren das postvokalische R, wie sie es aus dem Deutschen gewohnt sind,
d.h. Deutsche sprechen die beiden R in "Arbeiter" nicht, also sprechen sie auch keines in
"arbeider". Und wer in der Aussprache keinen Unterschied zwischen "har" und "ha" macht, kann
die beiden leicht verwechseln.

10.10.12 17:11
Man hat sicher Verständnis dafür, das Fehler gemacht werden, muss aber deswegen diesen Infinitivfehler in Anbetracht der mit der entsprechenden deutschen identischen grammatischen Regel nicht verstehen. Geissler bietet allerdings einen Ansatz.

10.10.12 17:44
Bei mir (14:34) liegt es sicherlich daran, dass ich die Verben in den flektierten Formen häufiger schreibe. Meine Finger tippen automatisch "har", wenn ich nicht konzentriert bin, selbst wenn ich "ha" denke.

10.10.12 20:39
Ja die Kritik ist in Ordnung, bin ja da um was zu lernen. Ich hab
wirklich geschusselt mit dem tar. :(

10.10.12 01:54
Habe vergessen, Wientrinker is Perkins

10.10.12 01:54
Hei.
Fant dette i Kurier i kveld.

Entdecken Sie Österreichs schönste Weinbaugebiete, treffen Sie Ihre Lieblingswinzer,
verkosten Sie die besten Tropfen und finden Sie den gemütlichsten Heurigen.

Was ist ein "Lieblingswinzer", was macht man wenn man etwas "Verkosten", und wo ist
"Heurigen" wo man sich gemütsam machen kann?

10.10.12 03:25
Hei, eg prøver det:
"Lieblings-" er yndlings-, "Winzer" er han/ho som lager vin, så er det din yndlingsvinprodusent.

"Verkosten" er et fint ord for å prøve/smake på vin. Kanskje også bare å drikke.

"ein Heuriger" er plassen det finner sted, et vinvertshus om du vil.

Eg er ikkje østerriksk, så kanskje noen vil rette på meg?

Helsing frå Vest-Telemark,
Martin

10.10.12 03:38, Geissler de
Der "Heurige" er egentlig den nye vinen fra i år; ordet er aledet av sørtysk/østerriksk
"heuer" (i år).
I vinregionen rundt Wien (og andre steder i Østerrike, men Wien er mest kjent for det) er
det flere tradisjonsrike restauranter eller kroer der egenprodusert vin blir skjenket, disse
betegnes også som "Heuriger".

10.10.12 05:18, Mestermann no
Verkosten er i denne sammenheng å vinsmake.
Som Geissler forteller, er "zum Heurigen" et enaktotek, en vinbar, et lokale der man serverer årets vin, samt eventuelt
noe enkelt å spise til.

10.10.12 10:38
Glimrende.
Hva dere kan.
Nyt den nye vin.
Perkins

10.10.12 11:44
@Mestermann

Das Wort "enaktotek" habe ich noch nie gehört. Und obwohl mir das mit einigen der von Dir benutzten Wörter so geht, frage ich mich dieses Mal doch, ob Du nicht eigentlich "(et) enotek" (deutsch: Enothek, Önothek oder Vinothek) meintest.

Herzliche Grüße
Birgit

15.10.12 02:05, Mestermann no
Klar, enotek soll es heissen - war wohl nicht ganz wach.

17.10.12 11:25
Na, das ist um 05:18 auch kein Wunder. Das ist wohl selbst für Dich "spät", :-).

Viele Grüße
Birgit

09.10.12 20:40, belgierin
Stichwörter: samfunnsdebattant
Hei hei!
Kann jemand mir helfen mit dem norwegischen Wort "samfunnsdebatant"? Politisch engagierte Leute, aber wie könnte man sie genauer umschreiben?

Danke!

10.10.12 22:43
Hei,
bin mir unsicher, aber da sonst keiner einen Vorschlag hat:
Könnte "Gesellschaftskritiker" passen?

Bekannte Gesellschaftskritiker wären zum Beispiel Noam Chomsky in der Gegenwart oder Heinrich Mann im Kaiserreich.

Übrigens: debattant

11.10.12 13:30, Geissler de
Hm. Ich melde mich eher ungern zu Wort, wenn ich nichts konstruktives beizutragen habe,
aber mit dem "Gesellschaftskritiker" habe ich meine Schwierigkeiten.

Es geht ja um Leute, die auf der Basis tatsächlich vorhandener oder eingebildeter
Kompetenz zu aktuellen politischen, gesellschaftlichen oder kulturellen Fragen öffentlich,
d. h. in den Medien, Debattenbeiträge liefern und auch wahrgenommen und gehört werden,
also einen tatsächlichen Einfluß haben.

Einige in Deutschland häufig auftauchende Namen, die mir dazu einfallen, je nach Thema:
Arnulf Baring, Peter Scholl-Latour, Rupert Neudeck, Sascha Lobo, Henryk M. Broder, Stefan
Niggemeier, Timothy Garton Ash, Jürgen Todenhöfer, Thilo Sarrazin, Bassam Tibi, Heribert
Prantl ...

Einige von diesen Leuten kann man als Intellektuelle bezeichnen, einige sind Publizisten,
der eine oder andre mag auch Gellschaftskritiker sein, aber mir fällt kein Begriff ein,
der alle erfassen würde.

09.10.12 19:45
Hei,

wie sage ich auf norwegisch, dass sehr gesprächig ist? Für wortkarg fand ich fåmælt, aber ich brauche das Gegenteil.

Vielen Dank

09.10.12 20:18
"Pratsom" eller "snakkesalig"

09.10.12 21:21
Man kan også bruke det billedlige uttrykket "Hun/(Han) snakker som en foss".

Akel (N)

09.10.12 11:45
Hva er den norske oversettelsen til "Unschuldsvermutung"? Altså forholdet/påbudet at en tiltalt skal anses for uskyldig inntil hans skyld er ugjendrivelig bevist? Birgit, das ist doch bestimmt was fuer Dich! Mit herzlichem Gruss H.

09.10.12 14:07
09.10.12 14:32
An sich ist da eher Akel gefragt, denn eine wichtige Übersetzerregel besagt, daß die "Zielsprache" immer die Muttersprache ist (oder zumindest sein sollte), aber ich versuche es mal mit "uskyldspresumsjon".

Vereinzelt habe ich auf norwegischen Websites auch "uskyldsformodning" gefunden, aber ich glaube, daß dies eigentlich die dänische Bezeichnung für "Unschuldsvermutung" ist.

Viele Grüße
Birgit

("La tvilen komme tiltalte til gode" dürfte die norwegische Entsprechung zu "in dubio pro reo" sein. Das ist aber eine Entscheidungsregel für den Strafrichter und hat mit der Unschuldsvermutung als Grundprinzip eines rechtsstaatlichen Strafverfahrens nichts zu tun.)

09.10.12 17:06
Blant jurister er "uskyldspresumsjon" (noen skriver det også med p: "-presumpsjon"), det riktige faguttrykket, slik Birgit refererer. Mindre beleste mennesker kan nok imidlertid ha noe problemer med sikker forståelse av "presumsjon", så overfor legmenn kan "uskyldsformodning" nok fungerer minst like bra.

Akel (N)

10.10.12 00:42
Ich fürchte, meine Anmerkung zum Grundsatz "in dubio pro reo" war zu ungenau. Natürlich haben die Unschuldsvermutung und der sog. Zweifelssatz (inhaltlich) etwas miteinander zu tun. So besagt die Unschuldsvermutung als Grundprinzip eines rechtsstaatlichen Strafverfahrens:

"Jeder Mensch, der einer strafbaren Handlung beschuldigt wird, ist solange als unschuldig anzusehen, bis seine Schuld in einem öffentlichen Verfahren, in dem alle für seine Verteidigung nötigen Voraussetzungen gewährleistet waren, gemäß dem Gesetz nachgewiesen ist" (Art. 11 Abs. 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen von 1948).

Jeder einer Straftat Verdächtigte oder Beschuldigte ist also während der gesamten Dauer des Strafverfahrens als unschuldig zu behandeln, und nicht er muß seine Unschuld, sondern die Strafverfolgungsbehörde muß seine Schuld beweisen.

Bleiben dann in einem Strafverfahren nach einer ordnungsgemäßen Beweisaufnahme und nach abgeschlossener Beweiswürdigung Zweifel an der Schuld des Angeklagten, ist das Gericht aufgrund der Unschuldsvermutung verpflichtet, diese dem Angeklagten zugute kommen zu lassen.

Man kann also sagen, daß sich die Entscheidungsregel "in dubio pro reo" auf die Unschuldsvermutung bezieht bzw. auf dieser fußt.

Herzliche Grüße
Birgit

10.10.12 16:02
Klasse. Dankeschøn. H.

13.10.12 10:53
Bestemmelsen om at tvilen kommer tiltalte tilgode bygger på uskyldsformodningen.

09.10.12 10:09
Stichwörter: Abzug, avtrekk, snellert, Stecher
Hallo,

bei Jagdwaffen gibt es die Möglichkeit den Abzug empfindlicher zu machen. Auf deutsch heisst das "Stechen". Ich glaube auf norwegisch heisst das "snellert". Kann mir das jemand bestätigen bzw. korrigieren (Schreibweise)?

Danke, Gruss Peter

09.10.12 11:31
09.10.12 11:33
Danke!

08.10.12 22:51
Stichwörter: av seg
Hei, was bedeutet denn "å være sjalu AV noen"?? Meist kommt für "noen" was reflexives scheint mir, wenn ich in google suche (meg, oss,...). Danke euch! :)

08.10.12 23:05
"være sjalu av segmegdeg" kenne ich ueberhaupt nicht.
"sjalu på noen" heisst "neidisch auf jemanden", vmtl. meint "av" hier das Gleiche.

08.10.12 23:13
"Være X av seg" ist ein fester Ausdruck.
Hier schon mal perfekt beantwortet: http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/20772

08.10.12 23:21
Som 23:05 skriver, så må en sjalu følelse som uttrykkes eksplisitt å være direkte rettet mot noen, angis med preposisjonen "på". Eks. "Jeg ble sjalu på Per fordi han fikk all oppmerksomheten, selv om vi begge hadde bidratt like mye til suksessen".

Man kan imidlertid la det være underforstått hvem den sjalu følelsen er rettet mot, og beskrive hvilket faktum som utløser denne følelsen, og da med preposisjonen "av". Eks. "Jeg ble sjalu av all oppmerksomheten som ble Per til del, siden vi begge hadde bidratt like mye til suksessen."

Akel (N)

10.10.12 12:56
Tusen takk for svarene deres! Lenken 23.13 sendte beskriver nok den betydningen jeg letet etter. Takk :)

08.10.12 22:07
Stichwörter: den og den, Dingens, Dings, Dingsbums, Dingsda, duppeditt, greie, Soundso, Soundså, Sowienoch, så og så, tingest
Hallo!

Was sage ich auf norwegisch, wenn mir ein Wort oder ein Name nicht einfällt? Auf deutsch würde ich sagen "Dieses Ding(en)s (oder Dingsbums) da, du weißt schon, mit dem schwarzen Griff und diesen kleinen Punkten ..." bzw. "Der Herr Soundso, der bei der letzten Besprechung diese Idee mit wasauchimmer hatte ..."

Gibt es in Norwegen auch solche Ausdrücke?

08.10.12 22:32
Das "Dings" wurde schon einmal nachgefragt, vgl. http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/15478 sowie den dort angegebenen Link http://nn.wikipedia.org/wiki/Duppeditt.

Was allerdings die norwegische Bezeichnung für den Herrn Sowienoch angeht, bin ich leider überfragt.

Gruß
Birgit

09.10.12 03:30, Mestermann no
Ein (Herr) Soundso heisst auf Norwegisch (herr) "den og den" oder "så og så", mit oder ohne Bindestrichen.

Vgl H. Wildenwey:

Disse vers er ville vekster i en sommer drysset hen,
hver gang gleden over livet var mig sterk og nær og ny.
De er skrevet av en hedning, som vil leve av sin penn,
Og som kun er den og den.
Og som om og om igjen
spiddet pennen hen i veggen. Men tok veldig fatt på ny.

Für Herrn Soundso benutzt man auch: "Herr NN."

Am soundsovielten Mai: På den og den dag i mai.
Soundso (als Adverb): Slik og sånn/så og slik.
Soundso oft: Utallige ganger.

09.10.12 04:47
Danke schön!

08.10.12 15:07, Doris Cybis
Stichwörter: anbud = Angebot, Ausschreibung, Tender
unter den masseweisen Einträgen zu anbud habe ich keinen gefunden, der sagt, dass es auch Ausschreibung oder Tender bedeuten kann? das kann es doch, oder?

08.10.12 18:01
"sette ut på anbud" = ausschreiben

08.10.12 09:57
Stichwörter: Speckhändchen
Weiss jemand wie man "Speckhändchen", also die knubbeligen kleinen Hände von Kleinkindern auf norwegisch nennt? :)

08.10.12 13:45, Mestermann no
En butt hånd - butte hender.

Lille Per rakte frem en butt liten hånd med vårens første løvetann til Mamma.

08.10.12 14:43, Cerebellum no
Lubben, som er det norske ordet for mollig, brukes også gjerne i slike sammenhenger.

En lubben barnehånd - den lubne barnehånden.

08.10.12 08:38
Stichwörter: Stoffhose, Tuchhose, tøybukse
Guten Morgen!
Wie würde man tøybukse ins Deutsche übersetzen?

Danke!

08.10.12 08:46
Hva er en tøybukse? Alle bukser er da laget av tøy?

08.10.12 10:03
Jeg leser bare om at noen har pä seg en behagelig tøybukse. Er det noe spesjel? I motsetning til dongeribukse kanskje?

08.10.12 11:17, Geissler de
Ich nehme an, damit ist eine Tuchhose gemeint. "Tuch" ist zunächst ebenso unspezifisch,
wird aber in diesem Kontext in der Regel als "dichter, gewebter Wollstoff" verstanden.

08.10.12 11:47, Geissler de
Dessuten er slett ikke alle buksene laget av tøy. Bare tenk på lederhosen.

08.10.12 12:48
Ich habe nichts anderes von Dir erwartet, Geissler. :-)

Aber im Ernst: Ich würde "tøybukse" ganz wörtlich mit "Stoffhose" übersetzen. Dieser Ausdruck wird im Deutschen gern als Sammelbegriff für Hosen gebraucht, die keine Jeans (oder Leggins, Lederhosen, etc.) sind. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Stoffhose aus einem Wollstoff, aus Baumwolle, Leinen oder einem synthetischen Gewebe hergestellt ist.

Herzliche Grüße
Birgit

08.10.12 15:52
Das kommt wohl auf den Kontext an. Eine Anzughose z.B. wird nicht als "Stoffhose" bezeichnet, sondern als "Tuchhose".

08.10.12 16:53
Sagt wer?

08.10.12 19:24
Ist das vielleicht eine Frage der Region oder des Alters? Tuchhose habe ich nur in meinem passiven Wortschatz, Stoffhose auch in meinem aktiven. Allerdings bin ich auch kein Anzugträger.

08.10.12 21:22
Hallo, danke für eure Antworten!

07.10.12 18:40, Horst-Hamburg
Ich bin mal wieder über eine Redewendung gestolpert (ich glaube jedenfalls, dass es eine ist)

"Jeg skal bli en gulrotmoms igjen"

Kann mir jemand helfen?

Ich danke schon mal im Vorwege
Horst

07.10.12 19:07
En "-mons" (gulrotmons, kakemons osv) er en person som er glad i den angitte typen mat og spiser mye av den hvis han har mulighet.

Akel (N)

07.10.12 19:29, Horst-Hamburg de
mange takk!

07.10.12 20:57
Musst aber nicht mit mums (steuer) verwechselt werden. ;-)

07.10.12 21:31
Allerdings wird die Mehrwertsteuer in N. moms geschrieben... :-) Die bekannte Süßigkeit
"Bamsemums" ist lecker...so dass "mums" schon ein Wort für Leckereien ist!
Anne (NO)

08.10.12 01:14
Zum Stichwort "kakemons" bzw. zur Frage "Heter det kakemons, kakemums eller kakemoms?" siehe auch http://www.sprakradet.no/nb-NO/Aktuelt-ord/Kakemons/.

Viele Grüße
Birgit

08.10.12 01:33, Mestermann no
Früher sagte man nur "mons", wie in "kakemons", "søtmons", "matmons", "dette var mat for Mons!" uva., gebildet
nach dem Namen "Mons", einem traditionellen Katzennamen, fast synonym mit "Kater", besonders auf dem Lande.
Damit ist ein Mensch gemeint, der gern (wie ein Kater) einen Leckerbissen geniesst.

Inzwischen halten die Norweger weniger Katzen, oder die Katzen tragen nicht mehr so oft den traditionellen Namen
Mons, sondern heissen Crystal, Arnold Schwarzenegger und desgleichen. Die unmittelbare, assoziative Verbindung
zum Tier ist also verlorengegangen, und ist durch eine neue Verbindung ersetzt worden, und zwar zum Verb "å
mumse" (kauen, reinhauen, schnabulieren o.ä.). Dazu kommt bestimmt auch ein schwedischer Einfluss, wo das Verb
"att mumsa" sehr verbreitet ist.

Seit etwa 20 Jahren hat man beobachten können, wie z.B. "matmons" zu "matmums/moms" und "søtmons" zu
"søtmums/moms" geworden sind.

Das Wort "en mums/moms" findet man aber in dieser Bedeutung noch in keinem Wörterbuch – ausser, wie Anne
(NO) schreibt, in der Bedeutung "Mehrwertsteuer" (MOMS = merverdiomsetningsavgift).

Eigentlich ist es also ein "Fehler", aber viele Norweger sagen und schreiben inzwischen "matmums/moms" und "mat
for mums/moms" o.ä. wo sie früher "matmons" oder "mat for Mons" benutzt hätten.

06.10.12 09:29, norjalainen
Stichwörter: halten
Wie kann man "es gibt kein Halten mehr" ins Norwegische übersetzen?

06.10.12 14:01, Cerebellum no
- Nå er det ingen ting som kan stoppe dendetham/henne
- Alle hemninger er borte
- Det flyter over

Og sikkert flere varianter - alt etter sammenhengen.

06.10.12 14:03, Cerebellum no
Nå er det så lenge siden jeg har skrevet at jeg glemte å passe på skråstrekene mine:

- Nå er det ingen ting som kan stoppe den/det/ham/henne

06.10.12 22:53
Nå er det ingenting som holder tilbake (lenger),

Akel (N)

06.10.12 22:59
Så det blir "Dette holder ikke lenger?"

07.10.12 00:50
Nein, "dette holder ikke lenger" bedeutet: Dies geht nicht mehr,

05.10.12 18:44
Hva betyr egentlig en fot i bakken? Hilsen

05.10.12 19:44
Siehe Rumpelstilzchen ... nicht empfehlenswert, oder sprachlicher Unsinn, ebenfalls nicht empfehlenswert, meint Hegge:

http://tux.aftenposten.no/spraak/spraak?action=question&id=2615

05.10.12 20:44
Kann man es mit "einen Fuß auf den Boden kriegen" gleichsetzen? Obwohl man hier ja eher von "keinen Fuß" spricht?

06.10.12 14:19, Cerebellum no
Det blir sikkert ofte forvekslet med å ta seg en pust i bakken, som Hegge nevner i den referte artikkelen. Det betyr simpelthen å ta seg en hvil (mens man er på vei oppover en tung bakke, rent bokstavelig).

Å sette en fot i bakken tolker jeg derimot som å stoppe opp litt for å tenke seg om, revurdere hva man gjør eller hvor man er på vei osv.

En annen variant kan være å sette foten ned for - det innebærer at noen nekter å akseptere, eller stopper, en prosess eller et vedtak. Det vil typisk brukes hvis en overordnet eller en annen som har beslutningsmyndighet beordrer stopp.

06.10.12 22:59
Å holde en fot i bakken, kommer etter min oppfatning fra det faktum at når man løper (eller en hest galopperer), da har man ikke til en hver tid en fot på bakken, slik man har når man går (eller en hest traver).

Det betyr at når man holder (ev. setter) en fot i bakken, da søker man å unngå å bevege seg for raskt frem, vite at man ikke risikerer å befinne seg i løse luften, men hele tiden har et solid fundament for det man sier/gjør.

Akel (N)

05.10.12 15:16, w-j-l
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, was "hvilende" bedeutet?
Ist das irgendwo aus dem nord-norwegischen?
Vielen Dank und viele Grüße
w-j-l

05.10.12 16:34
Siehe im Wöterbuch: hvile; hvilende ist dazu das Partizip Präsens.

05.10.12 17:22
Danke,
sorry, Wörterbuch habe ich noch nicht, hab nur hier suchen können.

05.10.12 17:28
16:34 meinte das Heinzelnisse-Wörterbuch. :-)

Gruß
Birgit

05.10.12 13:40
Hi ihr lieben Helferlein,

ich habe geade angefangen Norwegisch zu lernen. Hier meine erste Frage zur Verwendung der beiden Worte "hva" (was) und "hvordan" (wie).

Wann verwende ich "hva" und wann "hvordan" im Sinne des deutschen Wortes "wie"?
Bsp.: "Hva heter du?" = "Was heißt du?"

Welche Regeln gibt es allgemein zur Verwendung von Fragewörtern? Sollte jemand dazu einem sinnvollen Beitrag im Netz kennen, dann einfach nur den Link posten. Ich arbeite mich da gern selbst durch.

Danke für die Hilfe.

05.10.12 13:57, Staslin no
Die erste Frage ist auf jeden Fall einfach: "hva" heisst immer "was" und "hvordan" heisst
immer "wie" AUSSER bei der Frage "Hva heter du?" = "Wie heisst du?". Andere Ausnahmen kommen
mir momentan nicht in den Sinn.

05.10.12 14:14
Es ist richtig, was Staslin sagt. Man darf sich nicht davon verwirren lassen, dass manche Dinge anders ausgedrückt werden. Ein weiteres Beispiel: wie spät ist es / hva er klokka. Diese Ausdrucksweisen muss muss man einfach lernen (nicht schwer).

05.10.12 17:52
Ausnahmen bestätigen die Regel! Ich liebe es! ;-) Danke für eure Kommentare. Hoffe, wenn ich im nordischen sicherer bin, vielleicht kann ich dann ein paar Fragen für Deutsch lernende Norweger beantworten.

05.10.12 19:39, Staslin no
Stimmt, 14:14 hat mir auf eine weitere Ausnahme gebracht: "wie" + Adjektiv = "hvor" +
Adjektiv.

Wie gross bist du? Hvor stor er du?
Wie spät ist es? (wörtlich) Hvor sent er det?
Wie alt ist das Auto? Hvor gammel er bilen?

08.10.12 18:10
wobei hvor/wie/how alle auf dieselbe Sprachwurzel zurückgehen.

05.10.12 10:21, schokikjeks
Stichwörter: durer
Hei,
kan noen forklare hva det betyr når en sier "durer i veien"? Takk.

05.10.12 11:52
Etter sammenhengen kan det bety forskjellige ting:

Loslegen, losgehen, sich loslassen, mit etwas (z.B. reden) anfangen, ohne Rücksicht in etwas hineinwerfen uva.

05.10.12 11:53
Og, som tilføyelse: Det heter "å dure i vei" (ikke "å dure i veien").

04.10.12 20:22
Wie spricht man eigentlich Fußball- oder andere Sportereignisse auf norwegisch aus? Wahrscheinlich sagt man für ein 2:0 wohl auch to-null, aber wenn man "zwei zu null" sagen will - heißt es dann to til null? Oder sagt man das auf norwegisch einfach nie?

04.10.12 22:18
Das sagt man einfach nie :-) To-null ist ausreichend für den Norweger;-)
Anne(NO)

05.10.12 16:36
Das heißt, es gibt überhaupt keine "offizielle" Langform mit Präposition?

05.10.12 18:43
Nein. Die Form ohne Präposition ist die einzige (und "offizielle") Form.

05.10.12 18:50
Gut, vielen Dank!

04.10.12 10:52
Stichwörter: litt av et syn
Hei,

"Han


er litt av et syn, der han står og venter på meg utenfor jernbanestasjonen".
Han er kledd påfallendes og har solbriller på.
Betyr det at det er mange som ser på ham, eller betyr det at han ser morsomt ut?
Takk for svaret!

04.10.12 10:59
Det betyr ikke at mange ser på ham, men at han "bietet einen besonderen Anblick" (litt av et syn).

04.10.12 12:58
Er ist auffallend gekleidet.
Anner (NO)

04.10.12 14:44
Dass es auffallend gekleidet ist, geht aber nicht aus "litt av et syn" hervor, sondern aus dem nachfolgenden Text. Er könnte auch den Kopf unterm Arm tragen, das wäre sicher auch "litt av et syn".

04.10.12 23:29
Men "han er kledd påfallendes" er ikke god standard-norsk. Kan mer høres ut som et dialektuttrykk.

"Han har et påfallende antrekk" vil etter min mening være mer korrekt.

Akel (N)

05.10.12 11:49
Setningen er fra "Året uten sommer" av Erika Fatland, og hensikten er å beskrive at han ser spesiell ut - "bitetet einen
besonderen Anblick" - og at han er spesielt, altså påfallende ("auffallend") kledd. Det er jo f.eks. påfallende å ha
solbriller på seg på en overskyet dag i januar, da dette foregår.

Mestermann (ikke innlogget)

07.10.12 21:46
s-en bakerst i "påfallendes" er et fenomen i nord-norsk dialekt. Så det kan være et virkemiddel for å understreke muntlig (og nord-norsk) språk.

- norweger

08.10.12 01:09, Mestermann no
Det du sier er forsåvidt helt riktig, og f.eks. Hamsun kunne kommet på å skrive "påfallendes", i det minste i dialog med
nordnorsk tone, men akkurat her har nok spørreren skrevet av sitatet feil, i det angjeldende sitatet står det nemlig
"påfallende".

03.10.12 20:28
Stichwörter: Präteritum
Hallo zusammen,
kann mir vielleicht jemand helfen? Ich würde gerne wissen, wie man im norwegischem das Präteritum bildet?
Wie geht die Endung bei feminim, maskulim, sächlich und plural?
Vielen Dank für die Info
Euch einen schönen Abend
Grüßle Martina

03.10.12 21:43
Hallo Martina,

Feminin, maskulin, sächlich und Plural spielen beim Präterium alle keine Rolle. Vielleicht verwechselst du etwas? Diese Begriffe haben mit Nomen zu tun, das Präterium ist eine Zeitform bei Verben. Im Norwegischen gibt es pro Zeitstufe jeweils nur eine Form.

Dennoch: Das Präteritum wird mit den Endungen -te bzw. -et gebildet, je nach Verb.

Die meisten Verben, deren Stamm^ auf einen einfachen Konsonanten oder -ng/-nk endet, bilden das Präteritum mit -te:
-kjøre --> kjørte
-ringe --> ringte

Die meisten Verben, deren Stamm auf zwei oder mehr verschiedene Konsonanten oder auf -d/-t endet, bilden das Präteritum mit -et:
-taste --> tastet
-glede --> gledet

^Der Stamm ist das Verb ohne die Infinitivendung -e (kjør-e, tast-e)

03.10.12 21:51
Stimmt jetzt wo ich es lese, kommt es mir auch bekannt vor.
Vielen Dank für diese Information

03.10.12 18:41
Hvad betyder "helfta": Som i "helfta mjöl, helfta surmjölk"?

03.10.12 19:16
helfta- die Hälfte
mjøl-Mehl
mjølk-Milch

03.10.12 20:27
Danke

03.10.12 21:21
Ist das irgendein Dialekt? Ich kenne als Hälfte nur halve, halvpart oder halvdel, und wegen der Ös hatte ich das Ganze auf Anhieb für Schwedisch gehalten.

03.10.12 22:15
Richtig Schwedisch wäre hälften

03.10.12 22:44
Norwegisch: HÆLFTA

03.10.12 22:51
Men hvad med SURmjölk er det samme som kefir, eller hvad?

03.10.12 23:27
Ja, das stimmt - das ist allerdings alles Schwedisch...nicht Norwegisch (obwohl viele der
Wörter gleich sind) :-)
Anne(NO)

04.10.12 06:31
In Dialekten ist ja alles möglich, aber hælfta weder bokmål noch nynorsk.

07.10.12 21:48
I dialekter fra Østlandet (f.eks rundt innsjøen Mjøsa) vil folk si dette på denne måten.

- norweger

02.10.12 23:06
Auch wieder eine Frage.. der Satz: jeg forstår ikke det ordet.. das ist
doch falsch oder? Muss es nicht heißen jeg forstår ikke ordet? Warum
setzt man denn hier wieder det davor? Ordet heißt doch schon das
Wort?!

03.10.12 00:26
In diesem Fall ist "det" ein Demonstrativpronomen.

Ich verstehe jenes/dasjenige Wort nicht.

03.10.12 06:26
Ich verstehe dieses Wort nicht

Gesprochen wird bei jeg forstår ikke det ordet etwas Betonung auf det gelegt.

02.10.12 18:46
Stichwörter: wenn blicke
Hallo!
Gibt es die Wendung "Wenn Blicke toeten koennten" auch auf Norwegisch?

03.10.12 02:02
Ja, und zwar ganz 1:1 übersetzt. "Om blikk kunne drepe" ist der feste Ausdruck.

02.10.12 18:39
Stichwörter: Gegenkandidat, Gegenkanditat, motkandidat
Hallo!
Was heisst der "Gegenkanditat" imm Wahlkampf auf Norwegisch? (also zum Beispiel Erna Solberg vs. Jens Stoltenberg)

02.10.12 18:44
Hei,
das wäre einfach motkandidat.

Achtung: In beiden Sprachen mit "d" am Anfang der letzten Silbe.

02.10.12 18:47
Huch, das war ein Tippfehler. Danke fuer die Antwort! :)

02.10.12 17:00, moonie
Stichwörter: Bremsschwelle, fartsdemper
Kann mir mal bitte jemand auf die Sprünge helfen und sagen, wie man "fartsdemper" am besten ins Deutsche
übersetzt? Komt hier im Wörterbuch leider nicht vor… und ich meine einen mehr alltagstauglichen Begriff als
"geschwindigkeitsbegrenzende Fahrbahnerhebung" :)

02.10.12 17:02
Auf englisch und eingedeutscht nennt man die "Sleeping policeman" oder "Schlafender Polizist", bei Wikipedia auch "Bremsschwelle".

02.10.12 17:25
Ich kenne sie auch als "Krefelder Kissen", aber wir hier sagen hauptsächlich "Drempel", also das holländische Wort. Vielleicht kann man erraten, wo ich herkomme ... ;-)

03.10.12 10:08
Bei uns heisst das Dings "Bumps", lautmalerisch, und nach dem Englischen "Bodenwelle" "bump"...

02.10.12 10:13
Stichwörter: Krisenintervention, Krisenpsychiatrie, krisepsykiatri, Modalpartikeln, psykiatri
Guten Morgen :)
Ich bräuchte dringend mal Hilfe. Und zwar muss ich in Psykologi einen Vortrag halten und habe mir dafür
Krisepsykiatri ausgesucht. Nun sollen wir aber nicht nur das nehmen, was im Buch steht, sondern auch aus dem
Internet Informationen ziehen. Leider finde ich nicht so viel über das Thema und der Wikipediaeintrag ist doch sehr
schmächtig.
Deswegen kam mir die Idee, das Thema einfach auf Deutsch zu recherchieren und dann ins Norwegische zu
übersetzen. Nur fällt mir keine genaue Übersetzung ein bzw. eine die von der Bedeutung her gleich ist.. Auf
Wikipedia konnte ich auf der Seite auch nicht "Deutsch" auswählen.
Wüsste jemand hier vielleicht eine Übersetzung für "Krisepsykiatri" oder ein verwandtes Wort im Deutschen?
Vielen Dank :)

02.10.12 10:46
"Krisenpsychiatrie" ist ein in Østerreich und der Schweiz gængiges Wort; mir selbst ist "Krisenintervention" gelæufiger; die meisten Eintræge sind bestimmt hierzu zu finden. Gruss H.

03.10.12 11:11
Vielen Dank :)

03.10.12 16:02
... nun würde mich aber doch auch mal interessieren, ob Du Deutsch als Muttersprache hast? So perfekt, wie Dein OP-Text ist? Oder bist Du Norweger? Dann alle Achtung!

03.10.12 18:57
Na ja, das "bräuchte" im ersten Satz deutet auf einen deutschen Muttersprachler. Fremdsprachler kriegen hier sicher eine Regel eingebläut und machen es richtig.

03.10.12 19:20, Geissler de
Es ist eher der Gebrauch der Modalpartikel, der auf einen Muttersprachler hindeutet.
Das "bräuchte" sollte heute schon als richtig gelten, zumindest als akzeptiert:
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/InflectionRules/FRegeln-V/Texte/Pre...

03.10.12 19:34, Geissler de
Korrektur: nicht "eher", sondern "auch".

05.10.12 21:44
Geissler, sag mir doch noch mal, was Modalpartikel sind, sei so nett... Ich bin so ein Dilettant in deutscher Grammatik...! Gruß H.

06.10.12 01:06
Müßte es nicht "der Gebrauch der Modalpartikeln" heißen? Soweit ich das beurteilen kann, hat der/die OP doch (das ist z. B. eine Modalpartikel) mehr als eine Modalpartikel verwandt.

Herzlichen Gruß
Birgit

06.10.12 10:29, Geissler de
Birgit, du hast natürlich völlig recht. Das ist ein Fehler, den ich immer wieder mache,
was umso unverständlicher ist, als ich als Japanologe ständig mit Partikeln zu tun habe.

Zur Frage von H.:

Modalpartikeln, auch Abtönungspartikeln, sind die kleinen Wörter, die nicht die
eigentliche Aussageeines Satzes modifizieren, sondern den "Ton".
Vergleiche z. B.:

Was ist hier los? -- Was ist denn hier los?

Ruf mich an! -- Ruf mich mal an! -- Ruf mich doch mal an!

Du kannst Spanisch. -- Du kannst doch Spanisch.

Modalpartikeln spielen im Deutschen eine große Rolle, sind aber für Deutschlerner oft ein
großes Problem, da sie keine eigentliche Bedeutung, sondern allenfalls eine Implikation
transportieren. Das "doch" im letzten Beispiel etwa impliziert: "Wir beide wissen, daß du
Spanisch kannst, und was ich jetzt als nächstes sage, hat damit zu tun".

06.10.12 11:55
Ich halte Geisslers kleinen Fehler für sehr verständlich, weil das Substantiv "Partikel" nicht nur verschiedene Bedeutungen, sondern auch unterschiedliche Genera hat und damit unterschiedliche Pluralbildungen aufweist:

1) die Partikel (Plural: die Partikeln) =

a) in der Linguistik im weiten Sinn: Oberbegriff für alle nicht flektierbaren Wortarten
b) in der Linguistik im engen Sinn: nicht flektierbare, nicht satzgliedfähige Wörter, die die Bedeutung ihrer Bezugseinheiten beeinflussen, also eine Aussage oder einen Ausdruck modifizieren
c) in der katholischen Kirche: Teilchen der Hostie sowie als Reliquie verehrter Span des Kreuzes Christi

2) das Partikel (Plural: die Partikel) =

in den Naturwissenschaften: sehr kleines Teilchen von einem Stoff, kleiner materieller Körper.

Erschwerend kommt hinzu, daß das Wort "Partikel" (fast) homophon zum Wort "Artikel" ist und man so dazu verleitet werden kann, den Plural von "(die) Partikel" fälschlicherweise analog zum Plural von "Artikel" zu bilden.

Herzliche Grüße
Birgit

06.10.12 12:24
@Geissler

Spielen die Modalpartikeln nicht auch im Norwegischen eine nicht zu unterschätzende Rolle? Möglicherweise ist ihre Bedeutung dort nicht so groß wie im Deutschen, aber ich als Norwegischlernerin habe einige Probleme bei der richtigen Verwendung von da, nå, jo, nok, vel, etc., zumal es zwischen den deutschen und den norwegischen Modalpartikeln offensichtlich keine 1:1-Beziehung gibt.

Viele Grüße
Birgit

06.10.12 13:26, Geissler de
Absolut, aber ich wollte es nicht noch komplizierter machen. :-)

Einige sind dem Deutschen recht ähnlich, wie etwa das wohl aus dem Deutschen entlehnte
"egentlig", und wo der Deutsche "ja" sagt, paßt oft "jo", aber generell kann man den
Verwendung der norwegischen Abtönungspartikeln auch nur durch den Gebrauch lernen.
Genau das ist ja auch das Problem der Deutschlerner.

Deutsche haben immerhin den Vorteil, daß ihnen das Konzept von Modalpartikeln generell
schon vertraut ist.

02.10.12 08:01
Guten morgen zusammen.
Wann benutze ich in Sätzen das en oder ei oder et vor den
Substantiven?
Als Beispiel: jeg har bil. Da fehlt das en. Oder bei jeg har en genser. Da
ist es wieder da?! Oder bei dem Satz: jeg har en genser og
dongeribukser. Da ist es mal da und dann wieder nicht. Gibt es eine
bestimmte Regelung und ist es grundsätzlich schlimm wenn ich immer
diesen Artikel davorsetze?
Danke in Vorraus!!!!!

02.10.12 08:09
Schlimm ist es, wenn du den unbestimmten Artikel vor dongeribukser setzt, denn dongeribukser ist Mehrzahl.

02.10.12 08:31
In meinem Lehrbuch steht als deutscher Satz dazu: ich habe einen
Pullover und eine Jeans.

02.10.12 10:16
Das finde ich auch ziemlich verwirrend ^^
Hab auch schon "Han har fatt seg bil" gehört.. Gelernt habe ich zum Beispiel "Jeg har en bil". Weiss selber nicht so ganz,
wann man das benutzt und wann nicht, oder ob das egal ist..

02.10.12 12:20, Geissler de
Zuerst zum einfacher zu erklärenden. Warum heißt es "jeg har en genser og
dongeribukser"? Ganz einfach, genser ist Singular und dongeribukser Plural; im Plural
ist das Substantiv immer ohne unbestimmten Artikel, ebenso wie im Deutschen oder
Englischen.

Jetzt zu "Jeg har bil".
Wenn es darum geht, daß man etwas von einer bestimmten Art hat, ohne da+ es besonders auf
die Beschaffenheit ankommt, kann man den Artikel weglassen.

Jeg har bil. Jeg har hus. Jeg har ikke båt.

Aber: Jeg har en blå bil. Jeg har et hus som ble bygd før krigen.

02.10.12 14:56
Nur weil "jeg har [...] dongeribukser" mit "ich habe [...] eine Jeans" übersetzt wird, heißt das ja nicht, dass dongeribukser Einzahl sein müsste. Auch auf englisch ist trousers oder pants Plural, und wir sagen trotzdem "eine Hose". Auf norwegisch ist es eben Plural, auf deutsch Singular.

02.10.12 16:13
Dem Plural kannst du umgehen in dem du et par dongeribukser schreibst. Ansonsten kann man
genauso gut ei dongeribukse schreiben. Ei/en bukse gibt es ja im Einzahl und im Plural.

Anne(NO)

02.10.12 17:33
Zu 14:56 und Anne

Wenn mich meine Englischkenntnisse nicht komplett verlassen haben, ist auch "jeans" im Englischen ein Plural, der nur bei seiner Eindeutschung auf wundersame Weise zum Singular mutierte.

Im übrigen gibt es auch im Deutschen den Ausdruck "ein Paar (NB: mit großem "P") Jeans", womit nicht zwei Jeanshosen gemeint sind, sondern bloß eine.

Viele Grüße
Birgit

02.10.12 18:18
@Birgit: Korrekt, auch jeans ist im Englischen normalerweise ein Pluralwort. Was an der Vereinzahligung (gibt es dafür ein richtiges Wort?) allerdings wundersam sein soll, weiß ich nicht. Wir betrachten Hosen hier eben als ein Kleidungsstück und benutzen es daher im Singular, im Englischen sieht man wohl zwei Beine und nimmt den Plural. Jede Sprache passt sich Fremd- und Lehnwörter an, wie sie ins eigene System am besten passen. Wir geben ja auch neuen Substantiven ein grammatikalisches Geschlecht, das sie in der Ausgangssprache nicht hatten. Wundersam ist das eigentlich nicht, sondern ganz normal.

03.10.12 15:57, Geissler de
Das eigentlich Wundersame ist die Vereinzahlung der Hosen im Deutschen, denn damit meinten
unsere Altvorderen eine Art Beinröhre, von der man naturgemäß immer zwei trug. Die
Ursprungsbedeutung "Röhre" oder "Schlauch" ist noch im engl. "hose" sichtbar.

03.10.12 18:59
Immerhin haben Frauen die Hosen an (auch wenn sie nur eine von der Sorte tragen).

01.10.12 16:55
Stichwörter: auf dem Gang
Hallo!
Wie sage ich "Er kam mir auf dem Gang entgegen" (Gang= Flur) auf Norwegisch?/
Han kom mot meg på gangen?!/
Danke wenn jemand helfen kann!

02.10.12 01:33
Das ist richtig.

01.10.12 14:41
Stichwörter: få kjørt seg
Hei, hva betyr det "å få kjørt seg"? Det er noe jeg har hørt oftere i det siste..
Tusen takk :)

01.10.12 16:54, Cerebellum no
Det kan ha to betydninger - enten å bli presset av 'ytre påvirkninger' som f.eks. hvis en flokk journalister har fått en politiker inn i et hjørne, og forlanger svar på saker med litt uklar substans. Eller så kan det bety at man har så mye eller komplekse arbeidsoppgaver at man vanskelig kan rekke over det.

01.10.12 16:57, Cerebellum no
For ordens skyld, for våre tyske venner som kanskje strever med å bruke norsk riktig:

Her brukte jeg 'mye' feil: Mye arbeid, men mange arbeidsoppgaver.

Så var det sagt :)

02.10.12 07:26, habo de
Den andre betydningen etter Cerebellums beskrivelse er på tysk:
"Er überfordert sich" oder "Er verausgabt sich".
oder auch im Passiv: Er wird überfordert (von anderen)

Den første betydningen er jeg ikke helt sikkert på.
Den kan kanskje oversettes nesten ordrett:
"Er wird überfahren" (von allzu umfassenden und komplexen Fragestellungen der Journalisten)

02.10.12 16:17
Kleine Korrektur zum Fragesteller: Det er noe jeg har hørt ofte i det siste.
Oftere wird benutzt wenn es öfter als beschreiben soll: oftere enn...

02.10.12 16:29
Ah, alles klar. Habt vielen Dank für eure Antworten. Lieben Dank auch für die Korrektur, das bekomm ich viel zu selten! :-)

01.10.12 11:13
Hallo,
wie übersetze ich "Sonderseite" ins Norwegische ? Geht um den Satz "Hier ist die Sonderseite aus der xy-Zeitung..."

Danke

01.10.12 22:09
ev. bilag

02.10.12 00:06
ekstraside?

02.10.12 16:18
Ekstra-bilag

03.10.12 10:13
ekstrabilagsside :-)

Oktober 2012

Archiv - Monatsübersicht Aktuelle Themen
Vorhergehender Monat Nächster Monat