August 2013

Archiv - Monatsübersicht Aktuelle Themen
Vorhergehender Monat Nächster Monat
31.08.13 22:33
Hei,

kann mir jemand sagen, was "Har det tørna for deg?" heißen kann? Ich habe es mir beim Lesen eines Romans aufgeschrieben, weil ich es nicht verstanden habe. Leider hab ich gerade das Buch nicht hier, um den Zusammenhang zu erklären, aber vielleicht ist es ja eindeutig? Ansonsten liefere ich den Kontext bald nach.

Anna

31.08.13 23:00, Staslin no
Ist eindeutig: Bist du vollständig verrückt geworden?
Sehr umgangssprachlich, kommt vom engl. turn
http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=t%C3%B8rne&begge=+&ord...

01.09.13 13:40
Vielen Dank, Staslin!

30.08.13 17:12
Jeg har et lite spørsmål til noen som snakker norsk som morsmål. Jeg har fått en melding fra en norsk venninne som skrev "jeg gleder meg nesten til neste gang" det var snakk om neste gang vi ses (og det er en god stund til). Betyr det at hun gleder seg å treffe meg igjen eller at hun ikke egentlig (bare nesten) gleder seg til å treffe meg? Hvis man sier "ich freue mich fast dich wiederzushen" på tysk høres det ikke så veldig bra ut...

Takk for hjelpen ;)

30.08.13 19:09, Staslin no
Ist komisch. War das aus einem iPhone mit Autokorrekt?

31.08.13 00:46, Mestermann no
Enten er det som Staslin tror en feil pga. et eller annet retteprogram, eller din venninne tilhører den nokså tallrike
gruppen som setter et "litt" eller et "nesten" (eller også "liksom") inn i annet hvert utsagn: "Jeg gleder meg litt", "jeg er
litt sint", "jeg er nesten lykkelig", "jeg er liksom så glad". Slike forbehold betyr oftest ingen ting, det er bare en språklig
uvane.

03.09.13 05:02
Tusen takk for svarene!
Nei, det var sannsynligvis ingen retteprogram. Hele setningen var "Jeg gleder meg nesten til neste gang, selv om det nok blir en stund til." Jeg syntes også at det var litt rart, derfor lurte jeg det var en språklig nyanse som jeg ikke kjennte.

Google oversetter sier:
Jeg gleder meg nesten til neste gang. = Ich kann fast nicht warten bis zum nächsten Mal

Hvis det hadde vaert riktig ville ordet "nesten" faktisk øke betydningen men det stoler jeg ikke på. Jeg tror Mestermann har rett, ordet "nesten" betyr vel nesten ingenting her ellers hadde det vaert rart.

29.08.13 13:22, Rie
Stichwörter: Tschüs, Tschüss
Tag! Weiß jemand, was die neue Rechtschreibung über das Wort "Tschüs" bzw. "Tschüss" bzw. "Tschüß" aussagt? Ich finde die zwei ersten Varianten hier bei Heinzelnisse. Kann man frei eine davon wählen? Und ist die dritte nicht (mehr) im Gebrauch?

Rie

29.08.13 13:46, Heiko de
Wikipedia hat eine ausführlichere Erklärung: Tschüs ist richtig, Tschüss mittlerweile akzeptabel, und Tschüß im Leipziger Duden erwähnt:

http://de.wikipedia.org/wiki/Tsch%C3%BCs

Heiko

30.08.13 16:42
Oh, das war mir neu. Ich habe bislang immer "tschüss" geschrieben.

Gruß (D)

30.08.13 22:57
Ich schreibe auch schon ewig "tschüss" und werde das auch so beibehalten. Hier wird es mit kurzem ü gesprochen, und da erscheint mir die Schreibweise "tschüs" nicht richtig, und "tschüß" schon gar nicht. Aber anderswo wird es ja auch mit langem ü gesprochen, dann ergibt die Schreibeweise mit einem s natürlich mehr Sinn. Im Zweifelsfall kann man es immer als regionale Variante verkaufen - auch wenn ich dann wohl eigentlich "tschö" schreiben müsste. ;)

31.08.13 00:06
"Tschüss" scheint allgemein geläufiger zu sein als "Tschüs": http://www.google.de/trends/explore?q=tsch%C3%BCss%2C+tsch%C3%BCs#q=tsch%C3%BCs...

29.08.13 10:43, galu73
Stichwörter: Nichts leichter als das
Hei,
jeg leter etter en norsk oversettelse til den tyske: "Nichts leichter als das!"
Tusen takk!

29.08.13 11:24
Intet er lettere enn det! ( Deine Frage zu beantworten )
Oddy

30.08.13 13:10, galu73
Hei Oddy,
tusen takk for hjelp ;-)

28.08.13 20:09
Hallo, habe ich folgendes richtig übersetzt?

ja, das habe ich auf Maps gesehen
ja, jeg har sett det på Maps.

vielen dank
Anne

28.08.13 21:56
Ja, det har jeg sett på Maps.

28.08.13 22:40
Danke

27.08.13 08:34
Stichwörter: Jemanden beim Wort nehmen
Gibt es einen norwegischen Ausdruck für das deutsche Sprichwort:
"Jemanden beim Wort nehmen."
Tusen takk!

27.08.13 09:20
Ja, ziemlich direkt : Å ta noen på ordet.
Oddy

29.08.13 08:57
DANKE!!!

27.08.13 08:22
Stichwörter: Nachvollziehbar
In einer Produktbeschreibung, die übersetzt werden soll, steht der deutsche Satz:
"Offen, ehrlich und nachvollziehbar".
Mir fehlt die passende Übersetzung für "nachvollziehbar", hat jemand einen Tipp für mich?
"Oppriktig, ærlig og...?"
Takk skal du ha!

27.08.13 09:24
Hier wahrscheinlich mit der Bedeutung " lett forståelig " ( enkel ).
Übrigens bedeutet ja nachvollziehbar " etterrettelig " ( ergründbar )
Oddy

29.08.13 09:02
Hei Oddy,
danke für die Hilfe.
Ich denke, bei diesem Text trifft eher die zweite Aussage (ergründbar/"etterrettelig") zu. Mit nachvollziehbar ist gemeint, dass der Kunde leicht nachvollziehen (also in diesem Falle "ergründen") kann, was er da eigentlich für sein Geld bekommt.
Kann ich dann schreiben "Oppriktig, ærlig og etterrettelig" oder ist dass zu speziell für den umgangssprachlichen Gebrauch?
Hilsen fra Sandefjord

29.08.13 10:56
Vielleicht ist in diesem Fall " pålitelig " treffender.
Etterrettelig: Man kann sich auf die Produktbeschreibung verlassen und nachher
prüfen ob sie stimmt.( " Gå produktet etter i sømmene " )
Oddy

26.08.13 22:14
Stichwörter: Startflate
Hallo, weiss bitte jemand, was mit dem Wort "startflate" im Zusammenhang mit Langlaufrennen
gemeint sein kann? - "Unngå lange startflater. Store startflater kan enkelt gjøres intime
med litt inngjerding."
Geht es um lange Startgeraden oder eher um Startlinie oder Startraum.. ?
Danke
Sonja

27.08.13 09:28
Startområde er den vanlige betegnelsen. ( Startraum )
Oddy

25.08.13 21:14
Gibt es ein norwegisches Sprichwort was dem deutschen "Nägeln mit Köpfe machen" entspricht?

26.08.13 01:17
Wahrscheinlich nicht, denn das deutsche Sprichwort lautet "Nägel mit Köpfen machen"...

26.08.13 10:01
25.08.13 19:20
Hallo!

Darf ich euch um Hilfe bitten bei der Übersetzung von "in der Sorge" in dieser Rede
Hitlers?

Denn ich darf vor der ganzen Nation es feierlich gestehen, daß ich seit dem Tage, an dem
ich in die Wilhelmstraße einzog, nur einen einzigen Gedanken hatte, nach bestem Wissen und
Gewissen meine Pflicht zu erfüllen, und daß ich, seit mir klar wurde, daß der Krieg ein
unausbleiblicher war und nicht mehr aufgeschoben werden konnte, daß ich seit dem
eigentlich nur in der Sorge, der Arbeit und der Sorge, und in zahllosen Tagen und
durchwachten Nächten nur für mein Volk lebte!

Ich habe zwei mögliche Lösungen.

Heilt sidan eg forstod at krigen var
uunngåeleg og ikkje kunne utsetjast, -

- har eg vore djupt uroleg
og arbeidd hardt.

Kvar einaste dag og i mang ei vakenatt
har eg berre levd for folket mitt.

ODER:

(...) - har eg i tankane og arbeidet mitt,
kvar dag og i mang ei vakenatt, -

- berre levd for folket mitt.

Meint er mit "in der Sorge" dass er sich also Sorgen gamacht hat?

MfG Signe

PS: Det er den siste episoden eg les korrektur på no.
Så no er det straks slutt på maset mitt for denne gongen! :- )

25.08.13 22:01
Nur so aus dem Stehgreif hört es sich für mich danach an, dass er meint, er habe sich (in diesen Tagen und Nächten) Sorgen um sein Volk gemacht, er sei besorgt um es gewesen.

"Har eg vore djupt uroleg" hört sich für mich aber eher danach an, dass er sich gesorgt hat als das er besorgt gewesen wäre, aber wo genau der Unterschied liegt oder ob der überhaupt irgendwo anders als in meinem Kopf existiert, da bin ich mir nicht so ganz sicher.

25.08.13 22:17
Es ist nicht ganz eindeutig.
Aber ich glaube auch, dass dein zweiter Vorschlag besser ist.

25.08.13 23:02
Vielen Dank, 22:01 und 22:17.

Ich bin auch der Meinung, dass Hitler wahrscheinlich nicht ausdrücken wollte, dass er sich
Sorgen gemacht hatte (das wäre ja für Hitler sehr untypisch, er galt ja als stark und
furchtlos).
Kann sein, dass er damit eher mitteilen wollte, dass er "nur an das Volk gedacht habe",
oder etw Ähnliches.

Ich glaube dann, die "runde Formulierung" mit "i tankane" ist hier vielleivht besser als
die Behauptung, Hitler sei "uroleg".

Vielen Dank für euer Feedback!

Signe

25.08.13 15:16
Stichwörter: Nachschalldämpfer, Vorschalldämpfer
Wenn lyddemper der Schalldämpfer ist, was ist dann der Vor- bzw. Nachschalldämpfer am Auto? Før eller på - og etterpå ... ?

Danke!

25.08.13 16:33
Der Schalldämpfer am Auto heisst "lydpotte" im Norw.
(Die Übersetzung von Vor- und Nachschalldämpfer kenne ich leider nicht)

MfG Signe

25.08.13 16:41
Jetzt sehe ich aber im Internet, dass "lyddemper" auch benutzt werden kann!
Also Vorsicht. Ich kenne mich nicht sehr gut aus mit Autos. Sorry.

Signe

26.08.13 01:43
Was ist denn ein "Nachschalldämpfer"?

Ich kenne im Zusammenhang mit der Auspuffanlage eines Kfz nur die Begriffe "Vorschalldämpfer", "Mittelschalldämpfer" bzw. "Mitteltopf" und "Endschalldämpfer" oder "Endtopf".

Dem scheinen die norwegischen Begriffe "forlyddemper", "mellomlyddemper" bzw. "midtre lyddemper" und "sluttlyddemper" zu entsprechen, die ich im Netz gefunden habe.

Viele Grüße
Birgit

26.08.13 20:45
Danke, das genügt mir. Ja, Nachschall- ist wie Endschalldämpfer. Die App fürs smartphone von hier gibt mir auch lyddemper an.

25.08.13 14:34, rafael
Stichwörter: sprech
Wie würde man den Suffix "-sprech" ins norwegische übersetzen?

Also zum Beispiel: "Kollateralschaden ist Politikersprech für zivile Opfer."

25.08.13 15:24
Au weia, jetzt gibt es sogar schon "Pidgin-Deutsch".

Um zu Deiner Frage zurückzukehren: "Politsprech" bzw. "Politikersprech" lehnt sich an "Neusprech" an, und das ist eine direkte Übersetzung von "newspeak" aus Orwells Roman "1984". (Was die Sache bzw. derartige Wortschöpfungen jedoch nicht schöner macht, selbst wenn das Wort "Neusprech" im Rahmen der Romanübersetzung wohl seine Berechtigung hat!)

Der norw. Wiki zufolge wird "newspeak" mit "nytale" übersetzt. Allerdings entzieht es sich meiner Kenntnis, ob sich im Norwegischen noch andere Substantive nach diesem Muster gebildet haben.

Viele Grüße
Birgit

25.08.13 16:27
Im Norwegischen würde man wahrscheinlich
"politikerspråk" oder "politikersjargong/politisk sjargong" sagen.

MfG Signe

25.08.13 00:26
Hei alle sammen,

gibt es im Norwegischen eine Entsprechung für die deutsche Redewendung "die Probe aufs Exempel machen"?

Das bedeutet, daß man etwas durch Ausprobieren am praktischen Fall auf seine Richtigkeit prüft.

Im voraus herzlichen Dank für Eure Antwort(en).

Viele Grüße
Birgit

25.08.13 00:56
"Å prøve ut i praksis", kanskje?

Mvh Signe

25.08.13 00:57
Ser forresten i ordboka nå at det korrekte visstnok er:
"Å prøve noe i praksis".

Signe

25.08.13 09:42
Mange takk for svar, Signe.

Hilsen
Birgit

24.08.13 22:33
Stichwörter: gjøre narr av, sich lustig machen, sich lustig machen über
Hi. Wie sagt man auf norwegisch "Sie macht sich über etwas/jemanden lustig"

Vielen Dank

24.08.13 22:34, Mestermann no
Hun gjør seg lystig/morsom over noe/noen".

25.08.13 00:23
Ich würde sagen: "gjøre narr av noe(n)"

25.08.13 04:52, Mestermann no
Ja, geht auch, aber "gjøre narr av noen" ist wohl etwas direkter als "gjøre seg lystig over noen".

25.08.13 05:32, Geissler de
Es gibt auch noch "harselere med/over"

25.08.13 09:56
Jugendlicher: å mobbe noen

24.08.13 19:58
Stichwörter: Elfmeter
Hallo!

Einen Elfmeter vergeben heißt ja laut Wörterbuch "brenne et straffespark", aber was heißt ...

- einen Elfmeter halten
- einen Elfmeter verwandeln
- einen Elfmeter geben/pfeifen?

Bin dankbar für Übersetzungen!

24.08.13 21:20
-redde et straffespark
-omsette et straffespark
-gi et straffespark/dømme et straffespark

25.08.13 00:41
Takk skal du ha!

23.08.13 20:33
Hei,
wir sind umgezogen und wollten eine Einweihungsparty geben.
Nun finde ich im Wörterbuch nur einweihen "innvielse" wohl in Bezug auf Missionare. Das trifft unser Fest ja nun nicht.
Sagt man trotzdem "innvielsesfest"? Oder lieber "flyttningsparty"? Oder was ganz anderes?
Danke schon mal für Eure Hilfe

23.08.13 20:42
Innflyttingsfest.

MfG Signe

23.08.13 20:48
Danke, da kann die Feierei losgehen.

23.08.13 20:31
Hallo!

Wieder eine Frage.

Tema:
Die Behauptung, Hitler sei unfehlbar.

Wie würdet ihr "Glorie der Unfehlbarkeit" übersetzen?
(Englisch: A halo of infallibilty)

Der ganze Satz lautet (man zitiert Goebbels):
"Via the creation of the fuehrer myth, Hitler has been given the halo of infallibility."

Ich habe im Lexikon (www.jugend1918-1945.de/lexikon.aspx?)folgendes gefunden:

Mit dem Satz: „Der Führer hat immer recht!" reklamierte Goebbels göttliche Unfehlbarkeit
für „unseren Hitler", wie er es liturgieartig in jeder seiner Geburtstagsansprachen zu den
nationalsozialistischen Geburtstagsfeierlichkeiten proklamierte.
.......
Hier also "göttliche Unfehlbarkeit", es müsste wohl dasselbe gemeint sein?

.........
Ich habe:

Gjennom førarmyten har Hitler
fått ein glorie av feilfridom.

Aber "halo" kann nicht nur "Glorie" bedeuten, sondern auch:
Glanz, Aura

Tut mir leid, dass hier auch ein bisschen Englisch vorkommt, ich weiss, dass dies ein
deutsch-norwegisches Forum ist....

Hoffe trotzdem, jemand will mir helfen.

MfG Signe

23.08.13 21:59, Mestermann no
Også "glorie" kan ha de samme dobbeltbetydninger på norsk, omenn ikke like hyppig som "halo" på engelsk. (Hvordan
det er med ty. "Glorie", vet jeg ikke.) Mange ganger ville vi på norsk sagt "et stråleskinn", "en glans", "et ry", "en aura".

Men på norsk ser man av og til den samme dobbeltbetydningen i utsagn som: "Selvtilfredsheten lyste av ham som en
glorie", "en glorie av lykke".

Du gjør etter min oppfatning ikke feil om du oversetter med "glorie", men mulighetene jeg nevner over bør være like
greie. "Gjenom førarmyten har Hitler fått ein glans av feilfridom", for eksempel.

23.08.13 22:22
Hei!

Likte "glans"! Trur nesten det er betre enn glorie i denne samanhengen.

Alternativt kan eg frigjera meg litt meir frå originalen, og skriva:

Gjennom førarmyten
har Hitler fått eit skin av feilfridom.

Å gi noko eit skin av noko: 2 ytre, synleg form; utsjånad
gje noko eit skin av rettferd

I dette ligg det jo at han eigentleg ikkje ER så feilfri, og det skulle jo passa godt her,
sidan Goebbels snakkar om "førarmyten"?
Det einaste ankepunktet mitt er om eg då skriv noko anna enn det Goebbels meiner.
Innspel, MEstermann??

Signe

23.08.13 22:38, Mestermann no
Det er problemet med "skin". Jeg ville gått for glans.

23.08.13 22:59
Wenn Du ohnehin etwas freier übersetzen kannst oder willst, könnte vielleicht "nimbus" als Übersetzung von "halo" passen. Zumindest hat "Nimbus" im Deutschen die Doppelbedeutung von "Glanz, der jdn. oder etwas umgibt" und "Heiligenschein" (= helgenglorie).

Herzliche Grüße
Birgit

23.08.13 23:36, Mestermann no
Nimbus er slett ikke så dumt, men det er et fremmedord.

24.08.13 00:06
Hei, M og B.

Ja, eg ser jo det med at "skin" går litt i ei anna retning. Søren òg, eg var så nøgd med
meg sjølv her...

Glans er uansett heilt innanfor.

Nimbus står i nynorskordboka med dette oppslaget:
nimbus

nimbus m1 (lat 'sky')
1 strålekrans, glorie
2 glans som gjetord gjev
det ligg ein nimbus om det namnet / få ein særleg nimbus over seg

Det kunne òg vera eit bra alternativ, særleg sidan det står dette med "gjetord". Men
nimbus er nok eit mindre kjent ord hos folk flest.
Og det er jo slik at flest mogleg skal forstå kva eg meiner. Det talar for "glans".

Men eigentleg likte eg nimbus veldig godt, så eg får grubla litt meir på det.

Tusen takk til dykk båe!

Signe

24.08.13 11:40
Na ja, "Nimbus" ist natürlich auch im Deutschen ein Fremdwort. Dennoch ist es durchaus gebräuchlich (wobei es sich allerdings meiner Kenntnis entzieht, wie groß der Anteil der deutschsprachigen Bevölkerung ist, die damit wirklich "etwas anfangen" kann) und wird auch im Zusammenhang mit dem Personenkult um Hitler verwendet:

Far more remarkable than Goebbels swallowing the religious nimbus of the Führer which his own propaganda had helped to manufacture is the fact that...

Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung gestatten es gewiß auch nicht, einfach abzumessen, was nur dem überdimensionalen Nimbus zuzuschreiben ist, der um Hitler gewoben wurde und ihn so sehr umspannte, daß die Realität seines eigenen Denkens, Wollens und Tuns von dem schließlich von ihm selbst adaptierten Führer-Mythos gar nicht mehr zu trennen ist.

Lag die Loyalität der Reichswehr bisher noch bei Hindenburg, mussten neben den Beamten nun auch die Soldaten der Reichswehr ihren Treueid direkt auf Adolf Hitler leisten. ... Hitlers Position als Führer war nun institutionalisiert. Der Nimbus der Unfehlbarkeit verbreitete sich im ganzen Reichsgebiet.

(Im übrigen würde hier für "Nimbus" sprechen, daß der Begriff ursprünglich die Wolke bzw. Nebelhülle bezeichnete, in der die Götter den Menschen erscheinen.)

Abschließend frage ich mich, ob Bedenken hinsichtlich der Verständlichkeit des Wortes "nimbus" auch für das Zielpublikum einer solchen Dokumentation über Adolf Hitler gelten.

Herzliche Grüße
Birgit

24.08.13 12:10
Tusen takk, Birgit!
VEldig greitt at du fann ei god kjelde med omgrepet "Nimbus der Unfehlbarkeit".

Ja, eg ser at når eg søkjer på Nimbus + Hitler, blir ordet ofte brukt for å skildra
nettopp denne førarmyten/førarkulten.
Og dei fleste som ser denne dokumentaren, vil nok vera kjende med "nimbus". Målgruppa er
jo neppe dei aller yngste.
Så ja, du har nok rett i at eg ikkje treng droppa "nimbus" av den grunn.

Eg likte som sagt "nimbus" veldig godt.
Det er jo "spot-on", som det heiter på godt norsk ..
Så eg hallar mot "nimbus", faktisk.

Takk igjen!

Signe

23.08.13 09:57
Guten Morgen!

Noch eine kleine Frage. Tema: Nazismus.

Hitler sagt:

Vor uns liegt Deutschland, in uns marschiert DEutschland, und hinter uns kommt
DEutschland.

Kann ich diese Aussage wortwörtlich/buchstablich übersetzen, so wie:

Framfor oss ligg Tyskland.
I oss marsjerer Tyskland.
Og bak oss kjem Tyskland!

Oder meint er z.B eher im letzten Satz: Og bak oss "står" Tyskland?

MfG Signe

23.08.13 11:56, Mestermann no
Dette har vært oversatt mange ganger før, og så vidt jeg vet alltid med "bak oss kommer Tyskland". Det er et land på
full marsj (mot undergangen) han skildrer.

23.08.13 12:07
Tusen takk, Mestermann!

Signe

23.08.13 13:06
Mot undergangen ?
Rede auf dem Parteitag an die Jugend in Nürnberg 1934 zur Ermutung und Anspornung.
Stütze und Erwartungen der Vergangenheit an die Jugend ?

23.08.13 14:01, Mestermann no
Det er jo ikke spesielt vanskelig i ettertid å se hvor den marsjen endte.

23.08.13 15:46
Im deutschen Fernsehen (Phoenix) lief vor ca. zwei Stunden die zweite Folge der vierteiligen Reihe "Das Jahrhundert der Kinder", in der die Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs behandelt wird. Im Rahmen dieses Films wird u. a. ein kurzer Ausschnitt aus der von 13:06 angeführten Nürnberger Rede Hitlers gezeigt, in dem auch der nachgefragte Satz fällt.

Die Filmemacher haben diesen Satz weniger als "Schilderung eines Landes in vollem Marsch" verstanden, sondern vielmehr als Beleg für die 1934 bereits in Gang befindliche Gleichschaltung und Funktionalisierung der deutschen Jugend durch die Nazis zitiert und ihn in einen direkten Zusammenhang mit Hitlers Reichenberger Rede von 1938 gestellt:

"Dann kommt eine neue deutsche Jugend, und die dressieren (!) wir schon von ganz kleinem an für diesen neuen Staat. Diese Jugend, die lernt ja nichts anderes als deutsch denken, deutsch handeln. Und wenn diese Knaben und Mädchen mit ihren zehn Jahren in unsere Organisationen hineinkommen und dort nun wie so oft zum ersten Mal überhaupt eine frische Luft bekommen und fühlen, dann kommen sie vier Jahre später vom Jungvolk in die Hitlerjugend, und dort behalten wir sie wieder vier Jahre, und dann geben wir sie erst recht nicht zurück in die Hände unserer alten Klassen- und Standes-Erzeuger, sondern dann nehmen wir sie wieder fort in die Partei und die Arbeitsfront, in die SA oder in die SS, in das NSKK usw. ... und sie werden nicht mehr frei ihr ganzes Leben ..."

Ich glaube auch, daß der nachgefragte Satz eher vor diesem Hintergrund zu sehen ist, also vordergründig als Einschwören der Jugend auf ein Leben für Deutschland, aber letztendlich natürlich auf die Ziele des Nationalsozialismus und die persönliche Gefolgschaft zu Hitler.

Viele Grüße
Birgit

(Gott, wird mir gerade schlecht...)

23.08.13 07:52
Hallo, kennt jemand das norwegische Wort für "Sammelstelle"? Es hat mit Entsorgung von Batterien und Umwelt zu tun. Vielen Dank

23.08.13 09:29
miljøstasjon

22.08.13 13:04
Hei,

gibt es ein norwegisches Wort für Heimwerker? Also ein Hobbyhandwerker?

Danke

22.08.13 13:25, Mestermann no
Hobbysnekker (wenn es um das Schreinern geht), oder direkt: Hobbyhåndverker.

22.08.13 15:53
Amatørsnekker kan også brukes.

Akel (N)

22.08.13 10:35
Stichwörter: deren, dessen, hvis, wessen
Ich suche ein Übersetzung des Wörtchens "deren" (Genitiv?)
Der Satz lautet: ..... zur Anode, deren Spannung.....
Ich meine mal das Wörtchen 'hvis' in diesem Zusammenhang gelesen zu haben; in diesem Fall also: ... til anoden, hvis spenning...
Geht das so? Oder eher nicht?
Mvh RS.de

22.08.13 11:24
Stimmt so!
Ich bin mir nicht sicher, glaube aber dass hvis eine Verkürzung von
hvilkens/hvilkes ist,
Wörter die eigentlich nicht gebraucht werden. Hvis aber, ist häufig benutzt.

22.08.13 11:34, Geissler de
Um die Frage "Genitiv?" zu beantworten: Ja, das ist das Relativpronomen feminin + Plural
Genitiv. Die maskuline und neutrale Form lautet "dessen".

Norwegisch hat wie auch Englisch beim Relativpronomen einen Rest des Kasussystems erhalten.
Im Englischen gibt es noch die Objektform "whom" und die Genitivform "whose", im
Norwegischen immerhin die Genitivform "hvis".

Es ist übrigens keine Verkürzung, schon im Altnordischen heißt es hvess.

22.08.13 11:51
Denne hvis-formen blir idag i meget liten grad benyttet muntlig.

22.08.13 11:56, Geissler de
Det samme kan egentlig sies om dessen/deren.

22.08.13 12:59, Mestermann no
"Hvis" blir benyttet lite muntlig i denne sammenheng, og også lite skriftlig. Det er imidlertid helt korrekt norsk.

Problemet er at enkelte ikke forstår bruken, fordi de sammenblander med ordet "hvis" som konjunksjon: "Hvis griser
kan fly..."

Ofte løser man problemet slik, når det er tale om en spørresetning: "Hvis bok er det?" = "Hvem sin bok er det?"
Eller med en stopp i perioden: "Jeg traff i dag en stakkars mann hvis kone hadde dødd" = (f.eks.) "jeg traff i dag en
stakkars mann. Kona hans hadde dødd."

Jeg synes personlig den siste setningen er klossete, og ville ikke hatt problemer med å bruke "hvis" i denne
sammenheng, fordi det ikke er noen fare for forveksling eller for at setningen blir for komplisert. I den lille
sammenhengen som RS.de angir, kan han muligens velge selv:

"...til anoden, hvis spenning..."
"...til anoden. Dennes spenning..."

Men det er litt vanskelig å si uten å ha sett hele setningen.

22.08.13 13:12
Ja, tusen takk for alle svarene! Dette hjalp og jeg visste ikke at dette var en forkortelse. Men da skal jeg bruke det (skriftlig) og hvis (!) dette blir uforståelig, da kan jeg forklare det litt nøyere muntlig.
RS.de

22.08.13 13:23, Mestermann no
Det er ingen forkortelse, som Geissler skriver. 11:24 tok nok feil.

22.08.13 13:44
Aus Mestermanns Antwort von 12:59 ergibt sich, daß es sich bei "hvis" nicht nur um den Genitiv des Relativpronomens, sondern auch um den des Fragewortes "wer" bzw. "was" handelt.

Im Deutschen entspricht dem die Form "wessen" (engl. "whose"; dort benutzt man also wie im Norwegischen dasselbe Wort für den Genitiv von Frage- und Relativpronomen).

Viele Grüße
Birgit

22.08.13 19:30
No veit ikkje eg kva heile setninga di er, så dette blir synsing på høgt nivå.
Men eg trur eg ville ha skrive om.
Kva om du set punktum etter "anode", og formulerer setninga annleis?
Det blir betre norsk, trur eg.
Og det blir lettare for lesaren å forstå, i staden for at det er ei lang (?) setning med
fleire (?) innskutte bisetningar.

Mvh Signe

22.08.13 21:48, Mestermann no
På nynorsk bruker man ikke "hvis" i denne sammenhengen, men på bokmål går det fint an. Eller man kan gjøre som
både du og jeg foreslår, nemlig at man deler opp setningen.

23.08.13 07:45
For ordens skyld - her kommer hele setningen:
Tråd ("kathode") blir opphetet slik at noen elektroner (med negativ ladning) forlater tråden og flyer over eller blir tiltrukket av/til anoden hvis ladning er positiv.
Jeg kan god tenke meg dele opp setningen ...heul, schluchz......
Mvh RS.de

23.08.13 07:56
Hallo 07.45. "Flyer" kann es auf jedenfall nicht heißen. Entweder "flyr" oder "flyter". Außerdem fehlt die bestimmte Form des Substantivs ("tråd" und "ladning")......

23.08.13 09:36
Mulig løsning på "deren"-problemet:

Hva med:

(...) eller blir tiltrukket av anoden, som er positivt ladet. (da er det bare én anode,
og den er positivt ladet)

(...) eller blir tiltrukket av den anoden som er positivt ladet. (da er det to anoder,
en som er negativt ladet, og en som er positivt ladet)

Mvh Signe

23.08.13 16:09
Anoden må da i denne sammenhengen ha positiv ladning per definisjon ;)

Men er ellers enig. Det høres mest naturlig ut med "anoden, som er..."

21.08.13 22:59
Hallo,

wie heißt "Netzlaufwerk" auf Norwegisch? Computersprache.....
Danke!

21.08.13 23:51
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, das Wort, das du suchst, heißt "nettverksstasjon".

21.08.13 22:17
efter

21.08.13 22:24
efter = etter

(Aber bitte nächstes Mal in ganzen Sätzen fragen ;-)

21.08.13 22:59
"efter" ist dänisch.

21.08.13 23:43, Mestermann no
Efter kann man auf Dänisch, Schwedisch und Norwegisch sagen, aber es ist nicht mehr so üblich auf Norwegisch.

21.08.13 17:17
Hallo!

Noch eine kleine Frage. Tema: Hitler (Dokumentarfilm)

Ein Journalist sagt, bevor Hitler zu reden anfängt (Klipp frå noko a la "Filmavisen", og
dette blir altså sagt før Hitler byrjar å tale)

"Hier entwickelt er seinen Plan zur Befriedung und Neuordnung Europas."

Meine Vorschläge:

Her legg han fram planen
for å skape fred og nyordning i Europa.

Her legg han fram planen
for pasifisering og nyordning i Europa.

Dette "Neuordnung" er jo eit omgrep, og "nyordning" skulle bli rett omsetjing her.

Men kva med "Befriedung"? Det går vel i retning av "pasifisering"/"skape fred", men er det
nokon som veit om det blir rett her, eller bør eg formulera meg annleis?

SIgne

21.08.13 17:22, Mestermann no
Befriedung betyr å skape fred, bringe fred: das nach langen Kriegsjahren befriedete Land.
H. taler med andre ord om å skape fred og nyordning i Europa.

21.08.13 17:24
Takk, då går eg for "skape fred" her.
Signe

21.08.13 17:45
"befrieden" ist u. U. auch ein Euphemismus. In den klassischen Übersetzungen von Caesars Bello Gallico z.B. ist, nach lateinischem Vorbild, stets von "befrieden" die Rede, wenn eigentlich "erobern" gemeint ist. Aber der Effekt ist natürlich der gleiche.

21.08.13 18:26, Mestermann no
Ja, slik som "å bringe fred" eller "skape fred" også på norsk kan være en eufemisme: USA skaper fred i Irak, romerne
bragte fred til alle territorier de erobret.

20.08.13 15:18
Stichwörter: meget, veldig
Hallo!

Gibt es eine Regel, wann man "veldig" und wann "meget" benutzt?

Vielen Dank!

20.08.13 15:35
Meget ist viel oder sehr.
Wenn veldig taugt nicht viel oder sehr.
Jeg er meget interessert: Ich bin sehr interessiert.
Jeg er veldig interessert : Ich bin enorm ( sehr stark ) interessiert.
Oddy

20.08.13 17:51
Meget kommt aus Dänisch, und wird häufiger als schriftlicher Ausdruck (Bokmål) benutzt. Keiner auf der
Strasse benutzt heutzutage ''Meget''.

20.08.13 18:27, Mestermann no
Das kommt nun aber wirklich auf die Strasse an. In ganz Oslo West hört man "meget" sehr oft, auch "auf der Strasse",
wie auch in Bergen und anderswo. Schriftlich kommt "meget" auch häufig vor.

Meget kann manchmal, aber nicht immer, synonym mit "svært" oder "veldig" benutzt werden, seltener mit "mye".
"Veldig" drückt manchmal, wie Oddy erklärt, eine gewisse Steigerung aus, also etwas mehr als "meget" oder "svært",
aber eine Regel gibt es m.W. nicht.

21.08.13 23:00
"meget" wurde früher als Schulnote verwendet. Ansonsten hört sich "meget" SEHR vornehm aus. "veldig" ist durchaus geläufiger...

21.08.13 23:50, Mestermann no
I Deinen Ohren, vielleicht. Eine Suche auf Google gibt (für norwegische Seiten allein) mehr als 20 Millionen Treffer. Wir
sollten hier vorsichtig sein, für unsere eigene sprachpolitische Präferenzen zu propagieren.

20.08.13 12:11
Stichwörter: sein Mütchen an jemandem kühlen, ta det ut på noen
Gibt es den Ausdruck "sich sein Mütchen an jemandem kühlen" (sich an jemandem abreagieren) auch im Norwegischen?

20.08.13 13:53, Mestermann no
Ja: "Å ta det ut på noen".

20.08.13 15:57
Ich kenne die deutsche Redewendung nur in der Form "sein Mütchen an jemandem kühlen", also ohne "sich".

20.08.13 21:52
Unterstütze 15:57.

21.08.13 12:30
Vielen Dank für die Antworten. Ja, das "sich" ist überflüssig.
Auf den Ausdruck "å ta det ut på noen" wäre ich selbst nie gekommen.
Jetzt weiss ich's :-) Danke Mestermann.

19.08.13 23:24
Hallo!

Aus einer Rede Hitlers:

Ihr müsst euch schon in jüngster Jahren
zu diesem Begriff der Ehre bekennen!

(sich bekennen = "vedkjenne seg", oder?)

Mein Vorschlag:

De må allereie i unge år
vedkjenne dykk æresomgrepet.

Aber bin nicht zufrieden mit dieser Lösung.
"Æresomgrep" (bokmål: "æresbegrep") hört sich komisch an.

Hat jemand einen anderen Vorschlag?

MfG Signe

19.08.13 23:48, Geissler de
Gemeint ist vielleicht: dieses Verständnis von Ehre.

20.08.13 00:33, Mestermann no
Først: Slik jeg ser det er det her faktisk tale om å bekjenne seg til noe, altså nærmest på det religiøse plan; man
bekjenner seg til en tro, man bekjenner seg til en overbevisning. "Å vedkjenne seg" betyr på bokmål noe annet, f.eks.
å vedkjenne seg et barn, vedkjenne seg sine egne handlinger, vedkjenne en feil. På nynorsk må man også i
overbevisningssammenheng bruke "vedkjenne seg", slik du gjør, men jeg vil bare gjøre oppmerksom på forskjellen.

Æresbegrep eller nn. æresomgrep er helt kurante norske ord fra ordboka og slett ikke komiske, sml. "afghanerne har
helt andre æresbegreper enn vi", "æresbegrepene styrte tradisjonelt alle aspekter ved livet på landsbygda på Sicilia",
"han er en mann helt uten æresbegreper."

I sitatet er det såvidt jeg kan forstå tale om ett bestemt æresbegrep. Jeg ville derfor oversatt det med "vedkjenne
dykk dette æresomgrepet".

Om du ikke er fornøyd med æresbegrep/-omgrep, kan du jo oversette friere: "vedkjenne dykk denne æreskjensla",
el. "ei slik kjensle av ære". Eller du kan bruke "denne æresoppfatninga", i tråd med Geisslers forslag. Et siste, fritt
forslag: "De må allereie i unge år gjere dette æresomgrepet til dykkar eiga tru".

20.08.13 01:10
Hei, Mestermann (og Geissler)

Ja, eg tok nett eit nytt søk på "æresomgrep", og fekk fleire seriøse treff på nynorsk òg,
så eg tok nok feil då eg syntest det var "for konstruert", ja.

Takk for tips om "dette": "vedkjenne dykk dette æresomgrepet".
Likte godt "ærekjensle" òg, men det går kanskje i ei litt anna retning?

Det frie forslaget ditt inspirerte meg litt her, og eg fann via tysk/engelsk nokre andre
moglege tydingar av "sich zu etw. bekennen":

De må allereie i ung alder
kunne gå god forkunne stå forvørde/akte dette æresomgrepet.

Kanskje nokre av desse er vel så gode som denne "vedkjenne seg"-formuleringa?
Veldig kjekt om du gidd synsa litt til her, Mestermann!

Signe

20.08.13 02:10
Noch einmal zum Ausdruck "dieser Begriff der Ehre":

Ich glaube, daß das Wort "Begriff" hier im Sinne von "Leitbild", "Ideal" oder "hohes Ziel" (evtl. auch "Dogma"?) gemeint ist.

Mein Vorschlag wäre daher die Nynorsk-Variante von "dette idealet om (?) ære".

Zur Frage der besten Übersetzung für "sich zu etwas bekennen" kann ich nur den Hinweis geben, daß einige englische Übersetzer hier den Ausdruck "to avow oneself to sth." verwenden, also bei ihrer Übersetzung, wie Mestermann zutreffend ausgeführt hat, durchaus in eine "quasi-religiöse" Richtung gehen.

Daher halte ich, wenn Du an dem Wort "æresomgrep" festhalten willst, Mestermanns freien Übersetzungsvorschlag für sehr gut und treffend.

Herzliche Grüße
Birgit

20.08.13 02:26, Mestermann no
Klart eg gidd! :-)

Jeg synes at "kunne gå god for", "stå for" "vørde" blir for svakt her. Taleren var ingen moderat eller nyanserende
politiker, men mente dette langt mer bokstavelig og i ytterste konsekvens. Han ville at dette skulle være
ungdommens tro og trosbekjennelse, intet mindre. "Sich zu etwas bekennen" kan ha flere og mer nyanserte
betydninger på tysk, men det er nok ikke feil å ta i litt i oversettelsen her. Her er det tale om troskap mot et
æresbegrep, og om tro på et æresbegrep.

Sitatet er fra Hitlers tale på partidagen i 1935, og avsnittet lyder i all sin gru: "Wir wollen, daß dieses Volk einst nicht
verweichlicht wird, sondern daß es hart sei, daß es den Unbilden des menschlichen Lebens Widerstand zu leisten
vermag und ihr müßt euch in der Jugend dafür stählen. Ihr müßt lernen, hart zu sein, Entbehrungen auf euch zu
nehmen, ohne jemals zusammenzubrechen. Wir wollen, daß dieses Volk dereinst wieder ehrliebend wird und ihr
müßt euch schon in den jüngsten Jahren zu diesem Begriff der Ehre bekennen!“

Her legges i æresforståelsen altså at man skal være hard, stålsette seg, yte motstand mot menneskelivets vemmelige
utslag, gjøre seg klar til de verste strabaser uten å bryte sammen, om at folket på ny skal bli ærekjært, altså elske
denne (sin) ære, og at de unge slekter alt i tidlige år må (ikke bør) lære seg å bekjenne seg til dette æresbegrepet,
altså ha det som tro og overbevisning.

For så ekstreme, entydige og bombastiske utsagn finner jeg ikke noen bedre oversettelse enn dem jeg allerede har
antydet, for eksempel "...vedkjenne dykk dette æresomgrepet" eller den friere "...gjere dette æresomgrepet til dykkar
eiga tru".

20.08.13 02:38, Mestermann no
Birgits forslag om "ideal" er selvsagt også en mulig og adekvat oversettelse, men "dette æresidealet" eller "dette idealet
om ære" klinger i mine ører kanskje litt mindre "rett på" enn "dette æresbegrepet" hhv. "dette æresomgrepet".

20.08.13 02:58
Hei, Birgit og Mestermann!
Tusen takk for innspel til dykk båe.
Eg tek poenget med at dette er sterke ord frå Hitler, og at vørde/akte blir litt puslete
her, og at det er eit sterkt påbod om nærmast å ta til seg bodskapen/dette æresomgrepet
som religion.

Eg likte det frie forslaget ditt, Meistermann, men den siste delen - "til dykkar eiga tru"
- syntest eg blei litt tung, men det kan jo òg vera fordi klokka dreg seg mot tre om natta
... :- )

Anyway: Eg har sjekka alskens ordbøker og synonymordbøker for å hosta opp noko med litt
schwung i her, og har ein del forslag på blokka:

De må allereie i unge år

*vise truskap mot
*vere tru mot
*rette dykk etter
*lydefølgjeetterleve
*handle i samsvar med

dette æresomgrepet.

Og no har eg jo gode tips å ta med på vegen frå dykk òg, så eg kan grubla litt vidare her.
Dette er frå eps 2, og skal ikkje leverast inn riktig enno, så eg har framleis litt tid på
meg.

Igjen: Tusen takk!
Alltid kjekt når det er fleire enn meg som sit og knottar på datamaskina seint på natta!

Signe

20.08.13 03:43, Mestermann no
Hyggelig at vi er flere natteravner, Signe! :-)

Jeg mener fremdeles de mulighetene du foreslår blir for lite kategoriske. Det er i virkeligheten ikke så avansert eller
nyansert, dette her: Hitler befaler (han ber ikke, han anmoder ikke, han henstiller ikke) ungdommen kategorisk om å
bekjenne seg til ett æresbegrep, som til en religion, en tro. Han ber dem ikke vise troskap mot dette begrepet, eller
rette seg etter det, eller etterleve det eller handle i samsvar med - ikke en gang om å ha dette som overbevisning -
men om å ha det som bekjennelse, intet mindre, altså som livssyn. Det uhyggelige er hvordan han går inn i det aller
innerste i menneskets moralske sans, der overbevisning, tro og bekjennelse har hjemme. Den type moralsk
overbevisningsinnhold som kristendommen og humanismen byr på, er sveklingaktig og må hos unge mennesker
erstattes med "stålsettelse", "hardhet" og "ære".

Man må forstå utsagnet fra 1935 til ungdommen i lys av hans overbevisning om hva unge menn egentlig er til for,
nemlig at de er til for å dø som soldater i kamp. For at de skal kunne gjøre det uten å mukke, må de ikke forstyrres
av relativiserende tvil, men utelukkende ha det nevnte æresbegrepet som tro og bekjennelse.

20.08.13 04:08
Hallai!

Ja, då trur eg at eg retten og sletten skriv "vedkjenne dykk dette æresomgrepet", sidan
vedkjenne = bekjenne seg til = sich zu etwas bekennen.

Att og fram er like langt, heiter det jo, og det får vel bli konklusjonen her òg.
Av og til er det tydelegvis ikkje av det gode å grubla for mykje og overproblematisera
alt.
Her hadde vi jo løysinga klar for fleire timar sidan ... ;-)

Ja ja. Takk for hjelpa (og ikkje minst tolmodet)!

Signe

20.08.13 08:47
Hei Signe! Hört für was übersetzt du denn eigentlich diese Doku?

20.08.13 11:06
Für mich ist dieser Thread eine gute Übung, um mein Nynorsk-Leseverständnis zu verbessern. :-)

Außerdem habe ich mal wieder eine Frage zu einer norwegischen Redewendung:

Att og fram er like langt, inn og ut er like trangt.

Was bedeutet dieser Satz? Ich habe inzwischen herausgefunden, daß er aus "Peer Gynt" von Ibsen stammt. Aber in welchem Kontext/Sinnzusammenhang steht er?

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

Mit interessierten Grüßen
Birgit

20.08.13 11:53
Naja, ist doch recht klar: Man steckt in einer schwierigen Situation ohne einfachen Ausweg, es geht weder vor noch zurück...

20.08.13 12:37
Nichts für ungut, aber wenn ich diese Ratte gedanklich mit
"Leitbild", "Ideal" oder "hohes Ziel" (evtl. auch "Dogma") verbinde, muss ich einfach nur kotzen...

20.08.13 14:53
@11:53

Und in welchem Kontext steht dieser Satz? In welchem Zusammenhang ist er gefallen?

Ich denke da z. B. an die "Gretchenfrage" aus Faust I oder an andere bekannte Zitate aus demselben Stück wie etwa "Das also war des Pudels Kern" oder "Die Botschaft hör' ich wohl, allein mir fehlt der Glaube". Diese Zitate haben in Goethes Drama ja alle eine bestimmte Bedeutung und stehen in einem bestimmten Zusammenhang. Hierüber hätte ich gern mehr in Bezug auf das nachgefragte Zitat aus "Peer Gynt" erfahren.

@12:37

Aber wenn Du die originale Wortwahl, also "dieser Begriff der Ehre", der, wie Mestermann überzeugend dargelegt hat, im Sinne eines Glaubenssatzes bzw. einer Ersatzreligion zu verstehen ist, gedanklich mit Hitler verbindest, mußt Du keine Bröckchen husten? Wie kurz ist das denn gedacht?

Der Satz ist und bleibt eine widerliche und perfide Indoktrination, völlig gleich, ob man "Begriff" nun mit "begrep", "idé", "oppfatning" oder mit "ideal" übersetzt.

Gruß
Birgit

(Als PS ein kleines Rätsel für Geissler und/oder Mestermann:

Fausts erster Famulus: Wagner
Fausts zweiter Famulus: ???)

20.08.13 15:02
Hei, Birgit!

Mit dem Ausdruck "att og fram er like langt" ist gemeint (so wie ich es verstehe), dass
man auf verschiedene Weisen vergeblich versucht, eine Arbeitsaufgabe zu lösen/ein Ziel zu
erreichen, aber letztendlich bleibt man bei der ursprünglichen Lösung.

An 08:47: Es ist ein Dokumentarfilm über Hitler für NRK

MfG Signe

20.08.13 15:07
Doch, dann auch :-). Ja, vielleicht zu kurz gedacht. Infantiler Reflex halt, die diffuse Befürchtung beinhaltend, den Müll dieses Herrn aufzuwerten, wenn man sich zu wissenschaftlich damit beschäftigt. Also, ziehe mich aus diesem Thread zurück und versuche, erwachsen zu werden :-).

20.08.13 15:30
Tja, og så er det jo dette spørsmålet, da, som har blitt stilt noen ganger tidligere: Bør vi bruke ressurser her i forumet på å bidra til å oversette nazi-propaganda?

Akel (N)

20.08.13 15:58, Mestermann no
Akel, hvis du hadde giddet å lese tråden først, ville du oppdaget at vi oversetter ikke nazi-propaganda, dette er
spørsmål fra en filmtekster som oversetter en dokumentarfilm for fjernsynet.

21.08.13 13:45
Jeg leste tråden.
Spørsmålet - og det er et spørsmål - står likevel ved lag.

Akel (N)

21.08.13 17:35
Hei!

Slik eg ser det, kjem det vel an på kven som spør, og kva ein spør om?
Om ein føler at den som spør, nærmast er med i Vigrid og vil ha hjelp til å spreie giftig
propaganda, kan det kanskje vere greitt å tenkje seg litt om før ein svarer.
Men om det er eit seriøst spørsmål i ein seriøs samanheng, håpar i alle fall eg at det er
råd å få hjelp frå forumet også i framtida. For meg hadde det i alle fall vore eit tap om
eg ikkje kunne få språklege innspel lenger.

Som fjernsynstekstar kjem ein borti allslags tematikkar. Også dystre ting som naszismen.

Mvh Signe

21.08.13 17:36
Ja - det heiter sjølvsagt "nazismen", før nokon begynner å lura.
Signe

19.08.13 16:36
Hallo.

Hitler redet, und fängt mit diesem "Gruss" an:

Deutsche Volksgenossen und -genossinen.

"Volksgenosse" ist ja ein Begriff aus der Nazizeit.

Entweder
- Mine tyske brør og systrer.
- (Mine kjære) tyske kameratar.
- Kjære partifeller!
- Kjære landsmenn! (ist vielleicht nicht so gut, denn hier denkt man wahrscheinlich eher
an die Reden des norw. Königs, oder?)

Oder etwas ganz anders?

MfG Signe

19.08.13 18:03, Mestermann no
Ikke så lett å oversette. For å omfates av begrepet "Volksgenosse" lå jo implisitt at man måtte tilhøre det tyske
"Volksgenossenschaft", altså folkefellesskapet. Begrepet er altså større enn "(parti-)kameratskap". Selv om ordet
opprinnelig kunne forstås som en slags overforsterket betegnelse for "landsmenn", vil det gi helt gale assosiasjoner på
norsk å bruke ordet "landsmenn", som var det ordet Kongen og Kronprinsen brukte når de talte til Norge over BBC
under krigen.

Quisling, derimot, brukte gjerne begrepet "norske kvinner og norske menn!". Du kan jo bruke det - "tyske kvinner og
menn!" - , eller omskrive lett og si "Medlemmer av det tyske folkefellesskap!".

19.08.13 18:15
Eg likte båe forslaga dine, MEstermann!
"Medlemmar av den tyske folkefellesskapen" er eigentleg "spot on", føler eg, og får fram
noko viktig. "Tyske menn og kvinner" er òg bra, men kanskje ikkje fullt så presist.
Tusen takk!
Signe

20.08.13 15:26
Kan "folkefrender" være et alternativ?
Altså: Kjære tyske folkefrender!

Akel (N)

20.08.13 15:54
Hei!

"Folkefrende" får berre ei handfull usikre treff på nettet, og er truleg direkteomsetjing av
"Volksfreund". Med så få treff hadde eg nok ikkje våga å gå for dette.
(Denne episoden blei dessutan levert i dag, så toget er gått uansett ... : ))
Signe

19.08.13 14:49
Hallo!
Noch eine Frage, das Tema ist immer noch Hitler (englischer Dokumentarfilm)

Hitler started speaking at meetings in beer halls.

Was wäre hier die beste Übersetzung von "beer halls"?
Ist "ølkjellarar" ok?

MfG Signe

19.08.13 14:57, Geissler de
Meiner Meinung nach ja, denn genau darum handelt es sich. Die meisten Bierkeller befanden
sich am linken Isarhochufer und waren ursprünglich tatsächlich Bierlager.

19.08.13 14:58
Vielen Dank, Gessler!
Signe

19.08.13 14:58
Geissler!
:- )
Signe

19.08.13 15:17, Geissler de
Kleines Rätsel:
Gessler : Schiller
Geissler : ?

19.08.13 15:37
Gessler: Schiller, Wilhelm Tell
Geissler: Hamsun, Markens Grøde

Das war jetzt aber nicht so schwer - auch ohne Hilfe von Wiki & Co.!

21.08.13 06:38
Nicht schwer auch deswegen, weil Geissler die Lösung schon vor einigen Jahren angegeben hat.

21.08.13 23:56
Hartnäckigen Gerüchten zufolge soll es Forumsteilnehmer geben, die so etwas wissen, ohne auf Geisslers Nachhilfe in deutscher und/oder norwegischer Literatur angewiesen zu sein. Und damit meine ich nicht (nur) Mestermann!

19.08.13 14:48
Stichwörter: bot, Knöllchen, kontrollavgift, mulkt, parkeringsbot, parkeringsgebyr, Strafzettel
Bußgeld für faalsches Parken.

Werde es "parkeringsgebyr" auf Norwegisch

19.08.13 15:53
Nein, "parkeringsbot" (oder "kontrollavgift")

19.08.13 15:57
Ok - danke

19.08.13 20:56
Bin nicht der OP, aber was heißt dann "parkeringsgebyr" auf Deutsch?

Im Dokpro wird dieses Wort wie folgt erklärt:

gebyr for ulovlig parkering
avgift som politiet kan krevje inn hos personar som feilparkerer.

Zumindest die Umschreibung auf Nynorsk hört sich für mich sehr nach einem "Knöllchen" an. Oder ist das wieder einer der Fälle, in denen man sich auf das Dokpro nicht verlassen kann?

19.08.13 22:15, Mestermann no
Es ist ein Knöllchen, normalerweise sagt man "parkeringsbot," oder nur "bot" oder "mulkt".

20.08.13 15:22
Før sa man alltid parkeringsbot. Det er nå imidlertid blitt vanligere å si parkeringsgebyr, og dette har sammenheng med at feilparkering normalt ikke lenger sanksjoneres med en straffereaksjon i form av bot utferdiget av politiet.

Formelt teknisk er det altså helt unntaksvis snakk om en formell "bot", men derimot et forvaltningsmessig "gebyr" utstedt av andre enn politiet, og derfor kalles det da også oftere for et parkeringsgebyr også i dagligtale - selv om "parkeringsbot" (som jo er litt kortere) fortsatt brukes en god del i dagligtale, men derimot ikke i nyhetsmedia, formelle dokumenter mv. (Dette samsvarer med at man også på en rekke andre området har åpnet for (ikke helt prinsippielt uproblematisk) sanskjonering av regelbrudd i form av forvaltningsvedtak om tvangsbot, f.eks. forurensningsgebyr.)

Dersom sanksjonen følger av privatrettslige regler, er "kontrollavgift" (jf 15:53) en formelt teknisk riktig betegnelse, men de aller fleste bruker nok i daglitale også "parkeringsgebyr"/"parkeringsbot" for slike sanksjoner også.

"Mulkt" er det da vel ikke så mange under 75 år som sier lenger.

Akel (N)

20.08.13 17:22, Mestermann no
Akel, du gjør det svært vanskelig noen ganger. På folkemunne sier man stort sett ikke det formelle "parkeringsgebyr",
men "bot", slik som man sier "Knöllchen" på tysk og ikke bryr seg med den formalistiske betegnelsen.

20.08.13 22:12
Lieber Mestermann, lieber Akel, herzlichen Dank für eure Antworten, die sich in meinen Augen perfekt ergänzen:

Zum einen finde ich es interessant, dass die unterschiedlichen Begriffe offensichtlich verschiedene Sanktionen bezeichnen, die auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen beruhen und von unterschiedlichen Behörden verhängt werden. Andererseits war es natürlich auch wichtig zu erfahren, wie die Norweger in der Umgangssprache die "Liebesbriefchen" nennen, die sie hin und wieder unter ihren Scheibenwischern finden.

20.08.13 22:19, Geissler de
Jeg sier forresten aldri "Knöllchen" (-chen brukes ikke så mye i Sørtyskland), men
"Strafzettel".

21.08.13 13:54
Mestermann, det er mulig jeg utilsiktet formulerte meg litt tvetydig, da jeg skrev at "det er blitt vanligere å si parkeringsgebyr". Jeg mente ikke med det å si at "parkeringsgebyr" nødvendigvis er vanligere enn "parkeringsbot", men at "bot" var enerådende før, noe det ikke er nå lenger. (det skulle vel forøvrig resten av svaret også tilkjennegi).

Jeg hører nå for min del rett som det er "parkeringsgebyr" brukt på "folkemunne", men det kan vel kanskje variere i grad av folkelighet i våre miljøer ...
;-)

Akel (N)

19.08.13 14:30
Hei,

beim Wetterbericht höre ich immer mal ein Wort, das klingt wie "sørforstatt". Da ich nicht weiss, wie man es richtig schreibt, finde ich es auch nicht im Wörterbuch. Weiss jemand, um was es sich handeln könnte?
Danke

19.08.13 14:40, Mestermann no
Hehe, der Meteorologe sagt nicht "sørforstatt" sondern "sør for Stad". Stad oder Stadlandet ist eine Halbinsel in Sogn og
Fjordane, sozusagen "die Ecke" zwischen der nördlichen und der westlichen Küstenstrecke.

19.08.13 14:45
Und der Wetterbericht wird angekündigt mit nå kommer vemmeli - so habe ich es zuerst verstanden. Liegt ja auch oft nicht so falsch ...

19.08.13 19:32
Vielen Dank, wäre nie darauf gekommen, dass das ein Ortsname sein könnte, habe auf irgendeinen meteorologischen Spezialbegriff getippt.

19.08.13 23:56
Korleis kan det ha seg at d'en i Stad ofte vert uttala som ein t. Stad er eit gammalt, norsk substantiv, og Stadlandet ligg sentralt i nynorskbeltet på Vestlandet. Når det gjeld uttalen av ordet, skulle ein nesten tru at ein eller annan hanseat har hatt ein finger med i spelet.

20.08.13 17:07
Navnet kommer av norrønt staðr, antakelig i betydningen stanse, har sammenheng med at sjøfarende her måtte ligge og vente på bedre vær.

Stadt er en nyere, egentlig uriktig, skrivemåte for Stad.

http://snl.no/Stad

21.08.13 00:45, Mestermann no
Den vanligste uttalen er "Statt", også blant dem som er fra Stad. At uttalen er slik, henger nok sammen med
betydningen som 17:07 angir.

19.08.13 14:12
Petri Heil.
Was bedeutet das auf Norwegisch

19.08.13 14:17, Mestermann no
"Skitt fiske" ist der Ausdruck auf Norwegisch.

Auf Norwegisch wünscht man jemandem Glück mit dem Fischen/Angeln durch einen gewollt negativen Wunsch: "skitt
fiske". Der Ausdruck auf Deutsch bezieht sich auf den Apostel Peter, der ja Fischer war.

19.08.13 14:52
Vielen Dank

19.08.13 11:54
Stichwörter: hoffagent, Hoffaktor, hoffjøde, Hofjude
Hallo,
könnt ihr mir sagen was ein hoffagent ist oder macht?

19.08.13 12:02
Kontext? Soll das Norwegisch oder Deutsch sein?

19.08.13 12:12
hoffagent ist norwegisch und steht immer im Zusammenhang mit einer Person. Meine Vermutung ist, dass es entweder
Höfling bedeutet oder ein Beruf ist.
Bsp.: Gyldenkrantz døde på hovedgården fjerde juledag i 1795, og gården ble auksjonert bort i 1796 til hoffagent
Herman Didrich Janson (1757–1822), en av datidens rikeste kjøpmenn.

19.08.13 12:12, Geissler de
19.08.13 12:22
Danke!

19.08.13 14:04, Mestermann no
Alles richtig, und der deutsche Begriff ist einfach "Hofagent".

18.08.13 20:07
Hallo. Gibt es sowas wie ein Einwohnermeldeamt auch in Norge?
Folkeregisteret???
Danke!

18.08.13 21:46
So ist es.

18.08.13 19:45
Hei! Wie sage ich: Das Telefon ist besetzt. Oder: ich höre nur ein Besetztzeichen.
Habe selbst gar keine Ahnung.....:(
Danke + Gruß
Gabi

18.08.13 20:45
Das Telefon ist besetzt = telefonen er opptatt
Ich høre nur ein Besetztzeichen = Jeg hører kun opptattsignal

21.08.13 23:03
oppteken

17.08.13 12:54
Hei!
Ich habe immer noch Probleme mit dem Bilden von hypothetischen Sätzen. Obwohl ich sie oft bräuchte..
könnte mir bitte jemand folgenden Satz übersetzen:

"Ich wünschte, ich könnte dasselbe sagen"

Eine weitere Frage. Wie übersetzt man "das wäre..." richtig. z.B. "Das wäre gut", "das wäre schade" usw..

ich sage da immer "det ville være..." (:

TUSEN TAKK PÅ FORHAND!!

17.08.13 13:16, Mestermann no
Der Satz "ich wünschte, ich könnte dasselbe sagen", heisst als fester Ausdruck auf Norwegisch: "Jeg skulle ønske jeg
kunne si det samme".

"Das wäre" wird, mangels eines Konjunktivs, unterschiedlich übersetzt, aber "det ville være fint" od. "det ville være synd"
funktionieren prima.

17.08.13 13:19
vielen Dank für diese perfekten übersetzen!

16.08.13 16:18
Hallo. Benötige kurz Hilfe für folgende Übersetzung.

Okay, aber ich versuche trotzdem mein Glück. (von mir aus auch: ...werde ...versuchen.)

Dankeschön!

16.08.13 16:23
Ok, men jeg skal prøve lykken likevel.

16.08.13 16:27
Danke, aber lykken min, oder?

16.08.13 16:53
Wahrscheinlich lassen die Norweger das Possessivpronomen mal wieder weg, weil für sie auch so klar ist, dass du nur dein "eigenes" Glück versuchen kannst.

16.08.13 16:54
Nein, prøve lykken ist ein fester Ausdruck. Dass es dein Glück ist, wird vorausgesetzt.

17.08.13 00:53
Naja. Man versucht "das Glück". Nicht das eigene oder das anderer, einfach nur "das" Glück. Man könnte sich genausogut fragen, warum man auf deutsch "sein" Glück versucht.

17.08.13 11:12, Geissler de
Weil "Glück", zumindest in der Vorstellungswelt der germanischen Völker, etwas ist, das
einem persönlich zugeschrieben wird. Man hat es oder hat es nicht, ebenso wie Mut, Stärke,
Geschicklichkeit, Schönheit etc. (Wir sprechen hier natürlich von Glück im Sinne von
"Glück/Erfolg haben", nicht von "glücklich und zufrieden sein, Glücksempfinden".)

In der mittelalterlichen Vorstellungswelt war Glück eine der wichtigen Eigenschaften eines
Königs oder Anführers, das "Königsheil".

17.08.13 11:27, Geissler de
"(Königs)heil" hängt, das habe ich vergessen zu erwähnen, natürlich etymologisch mit norw.
hell zusammen.

17.08.13 13:36
Vielen Dank, Geissler, für Deine lehrreichen Beiträge. Manchmal schließen sich in diesem Forum Kreise...

Herzliche Grüße
Birgit

PS: Ich bin nicht der OP, habe aber dennoch wieder etwas Interessantes erfahren.

16.08.13 13:25
Hallo.
In einem englischen Dokumentarfilm über Adolf Hitler wird gesagt
(Nach dem Anschluss und nach Sudetenland):

The Germans called him "General Bloodless", someone who had achieved great things for
them and their country without the need to spill any blood.

Ich arbeite mit den norwegischen Untertiteln, und suche die korrekte Übersetzung von
"General Bloodless" hier.
Das Problem ist aber, dass ich in deutschen Internetzeiten nichts wie "General Blutlos",
"General Ohne Blut" oder ähnliches finde.

Weiss jemand zufälligerweise was man eigentlich auf Deutsch Hitler nannte?
Das würde mir sehr bei der Übersetzung helfen.
("Bloodless" hat viele Bedeutungen)

MfG Signe

16.08.13 13:42
Wahrscheinlich kein einzelnes Wort dafür.
Seierherre uten blodsutgytelse, seierherre uten krig.

16.08.13 14:28
Ja, ich möchte gern "General" dabei haben.
Vielleicht ganz einfach "General Ikkjevald"?

Signe

16.08.13 14:40
"Ikkjevald" ist aber vielleicht ein bisschen übertrieben.
"General Utan Vald" wäre vielleicht besser?

Signe

16.08.13 15:06, Mestermann no
Jeg kan heller ikke huske å ha sett Hitler omtalt som "General Blutlos" el.l., men det betyr jo ikke at dette kan ha
forekommet før krigens utbrudd, mens politikken ennå gikk ut på politiske annekteringer og innlemmelser. Etter min
mening kan du ikke bruke "Utan vald" eller "Ikkjevald", fordi du går glipp av et poeng: Blutlos er på tysk som på norsk et
ord med en dobbeltbunn. At noen er blodløs betyr jo også at de er kalde, kyniske eller uredde. Altså bør du stole på at
dokumentarfilmskaperne har gjort research-jobben sin, og oversette med "general Blodlaus", selv om det blir
oversettelse via forlegg. Eller kanskje har noen andre her inne peiling på epitetet fra slutten av tredvetallet?

16.08.13 15:49
Hei, Mestermann!
Ja, det enkle er ofte det beste, heiter det jo. Kan henda dette tilnamnet til Hitler aldri
festa seg spesielt godt, men er noko BBC har funne i ei eller anna historisk kjelde.
Eg hadde eigentleg omsider landa på "den ublodige generalen", for eg gjekk meg litt fast i
at "blodlaus" betyr blodfattig, men det kan vel òg ha ei vidare tyding. Sidan dei seinare
seier at felttoga hans lukkast utan at blod blei spilt, kan ein kanskje forsvara å kalla
han "General Blodlaus" òg?
"Ublodig" tyder i alle fall "utan kamp og blodspille" (ref nynorskordboka), så der har eg
mitt på det tørre. Eg får sjå kva eg fell ned på til slutt, men tusen takk for innspel!

Signe

16.08.13 16:01
Problemet er at det må fremgå at generalen oppnår resultater, ikke bare at han unngår
blodspille. ( Seiersgeneral uten blodspille ).

16.08.13 16:10
Hallo Signe,

"den ublodige generalen" trifft die Sache ziemlich gut, denn einigen Publikationen zufolge, die sich mit dem Kriegsausbruch 1939 befassen, hatte Hitler in der deutschen Bevölkerung den Spitznamen "General Unblutig":

Hitler und sein Regime wollten den Krieg unbedingt. "Es soll mir kein Schweinehund mehr einen Kompromissvorschlag machen", hatte Hitler 1938 als Reaktion auf das Münchner Abkommen gesagt. Das Problem für die Machthaber war, dass sich Hitlers Popularität bis dahin vor allem darauf gründete, die Revision des Versailler Vertrags ohne Krieg und äußere Gewalt erreicht zu haben. Die Exilorganisation der SPD berichtete damals, dass Hitler den Spitznamen "General Unblutig" in der Bevölkerung habe, weil die Menschen glaubten, dass er zwar große Risiken eingehe, sich aber letztlich noch alles zum Guten fügen würde. Die große Mehrheit wollte sicher keinen Krieg, sondern fürchtete sich davor. Das darf man nicht mit einer regimekritischen Haltung verwechseln, aber für die NS-Machthaber war das Anfang September dennoch eine schwierige Situation. Die Stimmung veränderte sich erst nach den schnellen militärischen Erfolgen, als viele hofften, der Krieg könne schnell gewonnen werden.
(Aus einem Interview des Hamburger Abendblatts mit dem Zeitgeschichtler Frank Bajohr vom 31.08.2009 zur Frage "Wie reagierten die Hamburger auf die Nachricht vom Kriegsbeginn?")

http://www.bpb.de/apuz/31763/1939-und-wir-essay

http://de.evangelischer-widerstand.de/html/view.php?type=dokument&id=131.

Daher schlage ich Dir ganz einfach die plakative 1:1-Übersetzung "General Ublodig" vor.

Herzliche Grüße
Birgit

16.08.13 20:34
Hallo, Birgit!

Vielen Dank! Die Quellenangaben waren mir sehr nützlich. Dass man Hitler auf Deutsch
"General Unblutig" genannt hat, zeigt dass ich auf der richtigen Spur war mit dem
Adjektiv "ublodig".
Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob auf nynorsk die Wendung "den ublodige generalen"
oder "general Ublodig" besser sei. Muss mir das schon ein bisschen überlegen, aber danke
nochmals für den Tipp!

Signe

16.08.13 21:42, Mestermann no
"General Ublodig" høres best og mest idiomatisk ut på norsk, spør du meg.

16.08.13 23:14
Ja, det kan godt henda du har rett i det.
Signe

17.08.13 13:50
Jetzt habe ich noch eine kleine Frage am Rande:

Bedeutet die Redewendung "Jeg har mitt på det tørre" so viel wie "Ich bin auf der sicheren Seite/ich liege richtig" oder doch etwas ganz anderes?

Viele Grüße
Birgit

17.08.13 17:57, Mestermann no
Dann bin ich auf der sicheren Seite/Dann mache ich jedenfalls keinen Fehler.

17.08.13 19:13
Vielen Dank, Mestermann, für Deine Antwort. Dann ging meine Vermutung ja doch in die richtige Richtung. Ich war diesbezüglich ein wenig im Zweifel, aber offensichtlich waren meine Zweifel unbegründet.

Nochmals schöne Grüße
Birgit

14.08.13 16:07
Hallo!

Ich würde gerne wissen was die Redewendung "Her går det unna." bedeutet. Vielleicht so etwas wie "Jetzt ist es geschafft" oder "Jetzt habe wir's weg" ?

Vielen Dank fürs weiterhelfen,

Anja

14.08.13 18:36
Das bedeutet das etwas schnell/zügig voran geht.
Vennlig hilsen
Anne(N) :-)

14.08.13 14:57
Stichwörter: flytte, skifte bosted, umziehen
Liebe Leute!

Was hørt sich auf norwegisch besser an bzw. was schreibt man eher, in Fragen møchte wie hæufig jemand in seiner Kinderheit umgezogen ist (z.B. wenn man jemanden fragt, der wie z.B. Diplomatenkinder, Auswanderer, Vertriebene in der Regel hæufiger ihre Wohnung aber ja nicht zwingend jedesmal ihrern Wohnort wechseln).

Was passt also besser:

Hvor ofte skiftet du bosted i barndommen din før skolestart?

oder ist das besser:

Hvor ofte flyttet du i barndommen din før skolestart?

Tusen takk på forhånd for flere innspill!
Martin

14.08.13 16:54
Als Geste der Höflichkeit (hier sind auch Deutsch-lernende Norweger und Norwegerinnen unterwegs) wäre es schön, wenn Du korrektes Deutsch schreiben könntest.

Mitt forslag: Hvor ofte har du flyttet før du begynte på barneskolen? (Inkludér også flyttinger innenfor samme kommunen.)

14.08.13 17:20
Hallo,
danke fuer den Forschlag!
Hatte erst im Nachhinein gesehen, dass sich ein Fehler ins Deutsche reingeschlichen hat. Empfinde mich sonst auch nicht als sonders unhøflich muss ich doch sagen!

14.08.13 17:56, Geissler de
Nein, das warst du auch nicht. Aber es wäre schön, wenn du die deutschen Umlaute verwenden
könntest. Da du anscheinend mit einer norwegischen Tastatur schreibst: rechts neben der
Taste mit dem "å" ist eine Taste mit "¨". Wenn du erst diese und anschließend den
entsprechenden Vokal drückst, kannst du sehr einfach ä, ö und ü erzeugen. Auch zum Schreiben
von Citroën und Haïti eignet sich die Taste vorzüglich.

14.08.13 18:07
Naja, ein Fehler:

Norwegisch
besser,
[...] wenn man fragen möchte [...]
jemanden fragt, der, wie z.B. [...] ihre Wohnung, aber ja [...] seinen Wohnort wechselt

Aber sei's drum.

14.08.13 18:46
Zu der ursprünglichen Frage:
Hvor ofte måtte du flytte i barndommen?
Hvor ofte skiftet du bosted før du begynte på skolen? oder Hvor ofte skiftet du bosted
i barndommen?

Das Eigentumspronomen 'din' lässt man weg. Es geht ja wahrscheinlich um die Kindheit des
Gefragten - dann versteht man das ohne 'din'
(Es sei denn du fragst eine Mutter/ein Vater wie oft die wärend der Kindheit
ihrer Kinder umgezogen sind....dann müsstest du 'deres, hans, hennes' hintan dranhängen..
:-)
Vennlig hilsen
Anne(N)

15.08.13 10:46
Vielen Dank fuer die Hinweise!!!

Vennlig hilsen
Martin

15.08.13 17:12
Hvor mange ganger flyttet du før du begynte på skolen?

(Jeg går ut fra at det ikke nødvendigvis har vært noen fullstendig regelmessighet i flyttingen, og for en såvidt kort periode som frem til skolestart, gir det da kanskje ikke den aller beste mening og spørre om flytte-frekvensen ("hvor ofte"). Hvis man kan svare f.eks. "hvert annet år" er det jo greit, men hvis det først går et halvt år og deretter 4 år mellom flyttinger, er det lettere å svare på spørsmål om antall flyttinger.)

Akel (N)

14.08.13 10:04
In meinem CV gibt es eine Station, in der ich bei der Bundewehr als Fallschirmjäger in den Krisenreaktionskräften als Wehrdienstleistender gedient habe. Letzteres würde ich an sich gerne zum Vernetjeneste Luftbårne styrker ergänzen eigentlich.

http://de.wikipedia.org/wiki/Krisenreaktionskr%C3%A4fte

Gibt es hierfür sinnvolle Ideen bzw. entsprechendes in Forsvaret?

Dritte Möglichkeit: Man belässt es einfach auf Deutsch oder lässt es ganz weg. Es ist schliesslich schon ein paar Jahre her und eventuell interessiert das eher weniger könnte ich mir vorstellen.

Gruss,
Timm

14.08.13 10:37
Allerdings, wenn es mit deiner jetzigen Bewerbung nichts zu tun hat, lass' es doch so evtl. på engelsk. Kannst du ja im intervju erklæren

14.08.13 11:30
Die Heimevernets innsatsstyrker lagern Waffen und Munition Zuhause und sind als Reaktion des deutschen Überfalls auf Norwegen entstanden. Die KRK sind eher eine schnelle Eingreiftruppe für Auslandseinsätze im Zuge von UNO und Nato Mandaten.

@10:37: Also dann schreiben: Special Forces?
Gruss,
Timm

14.08.13 12:44, Mestermann no
Spesialstyrke ist das norwegische Wort:

http://no.wikipedia.org/wiki/Spesialstyrke
http://forsvaret.no/utdanning-karriere/spesialstyrke/Sider/default.aspx

In Deinem Fall warst Du: Fallskjermjeger i det tyske forsvarets spesialstyrke KRK - dann Hinweis auf Abteilung usw.

14.08.13 13:17
Kjempebra, Mestermann! Tusen takk!

Jeg har skrivet nå:

Luftlandebrigade 31 «Oldenburg», Fallschirmjägerbataillon 313
Grad: Fallskjermjeger Visekorporal 1. klasse
- Vernetjeneste i det tyske forsvarets spesialstyrke KRK (Krisenreaktionskräfte)
- Anti panser spesialist
- Telegrafist

Gruss,
Timm

14.08.13 13:50, Mestermann no
Toll. Aber bitte nicht "anti panser spesialist", sondern "antipanserspesialist" (nicht getrennt schreiben).

14.08.13 16:27
Pfui, so ein blöder Fehler auch. Eigentlich hätte ich das wissen müssen.

Dankeschön, Mestermann!

Gruss,
Timm

14.08.13 18:49
Und: Jeg har skrevet...:-)
A

15.08.13 17:03
Fremfor "vernetjeneste" som ikke egentlig er noe ord med noe klart innhold i vanlig norsk språk eller militær ordbruk, vil jeg heller si "verneplikt" eller "militærtjeneste".

("Vernetjeneste" isolert gir i hvert fall meg mer en assosiasjon i retning psykisk helsevern.)

Forøvrig ville jeg i setningen "Die Heimevernets innsatsstyrker lagern Waffen und Munition Zuhause und sind als Reaktion des deutschen Überfalls auf Norwegen entstanden." bare oversatt med "Die Heimevern-Soldaten lagern ..."

Akel (N)

13.08.13 21:35
Stichwörter: Lehrbaustelle, skole på byggeplass
hei det er Reinhard som spører, takk
" Lehrbaustelle" undervisningsbygeplass sier jeg subjektivt
fins det noen Norsk ord som tilsvarer?
1000 t

13.08.13 23:06
Ich glaube, das passende Stichwort ist hier "Skole på byggeplass".

Siehe z.B. hier: http://byggmesteren.as/2012/11/08/skole-pa-byggeplass-en-annen-laeremetode/

Hilsen W. <de>

13.08.13 20:12
Hi,

kennt ihr eine gute Internetseite wo Präpositionen erklärt werden?
Ich habe immer wieder Probleme mich zischen til, for,av und fra zu entscheiden.

Danke
Hans

13.08.13 16:14, carlzuercher
Stichwörter: Leute, volk
"Die Leute aus Oslo."
"Die Leute" wird mit "volk" übersetzt. Aber wie wende ich diese im Satz an?
Kann ich schreiben: "Volk fra Oslo" ?

Oder ein anderes Beispiel: "Ich kenne viele Leute" = "Jeg kjenner mange folk" ?

Takk på forhånd!

13.08.13 18:55, Mestermann no
Ja. Du kannst beides schreiben, aber mit F: folk.

13.08.13 19:43
Heter det "mange folk" eller "mye folk", eller fungerer begge deler like bra?

13.08.13 23:00, Mestermann no
Streng genommen ist es richtig so:

Mange folk = Viele Völker
Mye folk = viel Leute

Aber viele mischen hier, und Du wirst sicher hören, dass "mange folk" für "viel Leute" gesagt wird.

14.08.13 03:27
Ja, auch, weil "folk" eben auch "Person": mannfolk, trivelige folk, ... da ist es nur logisch, dass einige auch "mange folk" sagen.

14.08.13 03:44
Im Deutschen heißt es "viele Leute", Mestermann.

(Es gibt aber auch, völlig deckungsgleich zum Norwegischen, die Wendung "viel Volk":

Det var mye folk til stede.
Es war viel Volk anwesend.)

Nächtliche Grüße
Birgit

14.08.13 06:28
Wie ist es denn, wenn ein Adjektiv hinzukommt?

Mye rike folk er ikke lykkelige (klingt komisch)
oder
Mange rike folk er ikke lykkelige

14.08.13 12:44, Mestermann no
Mange = viele
Mye = viel

Mange rike folk ist also richtig.

14.08.13 13:51, Mestermann no
Ich glaube, ich muss das ergänzen:

Mye folk - im Sinne von "viel Leute".
Mange folk - im Sinne von "viele Personen".

14.08.13 17:33
Hallo Mestermann,

"Leute" ist ein Pluralwort. Deshalb ist die grammatisch korrekte Form im Deutschen "viele Leute".

Herzliche Grüße
Birgit

14.08.13 18:56
Bei uns hier im Westen Norwegens sagen wir des öfteren Masse folk - /Her var det masse
folk/ für 'hier sind aber viele Leute' z.B.
Anne

14.08.13 21:16
Ich behaupte mal ganz frech, dass man das überall in Norwegen so sagen kann - umgangssprachlich.

12.08.13 18:55
Stichwörter: unektelig
Hei alle sammen,

gibt es im Norwegischen das Adjektiv "ektelig"?

Bei einer kleinen Hörverständnisübung aus einem Online-Sprachkurs höre ich folgende Sätze:

Jeg brukte ett år på å lære meg norsk. I begynnelsen var det ektelig litt vanskelig, men nå går det veldig bra.

Ergibt das Sinn? Und wenn die Sprecherin nicht "ektelig" sagt, welches Wort könnte sie dann benutzt haben? "Virkelig" ist es jedenfalls definitiv nicht.

På forhånd mange takk for svar.

Hilsen
Birgit

12.08.13 18:56
Her har du nok hørt litt feil.
Det riktige skal formodentlig være "unektelig".

Akel (N)

12.08.13 19:23
Vielen Dank, Akel, für Deine schnelle Antwort. Ich habe jetzt noch diverse Male in das kleine Video reingehört, aber ich kann das "un" immer noch nicht hören. (Ich kann auch keine entsprechenden Mundbewegungen erkennen. :-()

Wie dem auch sei, "unektelig" ergibt "unbestreitbar" Sinn und ich habe wieder eine neue Vokabel gelernt.

Herzliche Grüße
Birgit

13.08.13 10:09
Ein Wort, das klanglich passt, ist fryktelig. Aber dann darf litt nicht folgen.

13.08.13 10:11, Staslin no
Ich halte "egentlig", etwas undeutlich ausgesprochen, für nicht unwahrscheinlich.

13.08.13 11:12
Danke, Staslin!!! Das ist es - "egentlig". Aber ziemlich undeutlich ausgesprochen.

Noch einmal herzlichen Dank für Euren Einsatz.

Viele Grüße
Birgit

14.08.13 16:56
Naja, wenn es nicht schwierig wäre, wäre es keine gute Übung...

15.08.13 16:50
Jeg har litt problemer med å skjønnne hva "egentlig" skal bidra med i denne setningen:

Egentlig var det vanskelig, men jeg lot som om det var lett.
Egentlig var det vanskelig, men vi hadde derimot på forhånd blitt informert om at det skulle være lett.
Eller hva mener man, egentlig ... ?

"Unektelig" vil på sin side innebære at man må (litt motstrebende) medgi at det til å begynne med var vanskelig, selv om det går greit. Derfor kunne "unektelig" gi mening, mens "egentlig" bare kan sløyfes uten at setningen endres - det virker som et "sløft" fyll-ord (når det ikke gis noen referane til hva det skal stilles opp mot).

Akel (N)

(PS. For ordens skyld, (siden referansen til "unbestreichtbar" formodentlig betyr at dette likevel er forstått), men "un" er ikke noen forstavelse, derimot "u-" satt til "nektelig".)

15.08.13 16:51
( - ikke "sløft", men "sløvt"). Sorry!

Akel (N)

15.08.13 17:29
Ich kann Dein Problem gut verstehen, Akel. Wahrscheinlich habe ich mich, von der gewöhnungsbedürftigen Aussprache mal abgesehen, auch deswegen so schwer damit getan, "egentlig" zu "identifizieren", weil dieses Wort in dem fraglichen Satz für mich ebenfalls nicht allzu viel Sinn ergibt.

Im übrigen weiß ich, daß die deutsche Vorsilbe "un-" dem norwegischen Präfix "u-" entspricht. Insofern war mein Satz etwas ungeschickt formuliert. Ich wollte damit vor allem zum Ausdruck bringen, daß die Sprecherin ein Wort sagt, welches eindeutig mit einem "e" beginnt.

Viele Grüße
Birgit

(PS: Noch einmal herzlichen Dank für die Vokabeln "å nekte" bzw. "unektelig"...)

12.08.13 09:36, carlzuercher
Stichwörter: Am Morgen, Morgen
Wie sagt man auf norwegisch:
"am Morgen" oder beispiel: " am Montag Morgen"

12.08.13 09:44, Mestermann no
Am Morgen = om morgenen ("jeg spiser frokost om morgenen")

Am Montag Morgen = mandag morgen (hier ist normalerweise "på" nicht notwendig: "mandag morgen spiser jeg aldri
frokost").

12.08.13 10:40
Zusätzlich : " Morgen morgen "
Es ist interessant zu bemerken wie sich Nord und Süd unterscheiden wenn es um morgen geht.
Auf Hochdeutsch ( Norddeutsch )darf morgen sowohl der nächste Tag als auch früh am Tag
bedeuten.Im Oberdeutschen Sprachraum ist hauptsächlich morgen nur der nächste Tag.
Hier sagt man heute früh ( heute Vormittag wenn nicht zu früh ) und nicht heute morgen.
Auf Norwegisch werden auch die beiden Möglichkeiten verwendet : I morges eller i dag morges, men også i dag tidlig.
Hier gewinnt oberdeutsch : Frühstück und nicht Morgenstück. Sonnabend morgen wird zu
Samstag früh.
Gestern morgen ist im oberdeutschen Sprachraum absurd!!
Doch kann man " guten Morgen " sagen und nicht " guten früh " ( hehe )und gern auf eigenem Dialekt ( " Morge " im Ländle und " Morsche " in Monnem ( Mannheim )

Oddy

12.08.13 11:07
Aber immer: morgen früh - i morgen tidlig

12.08.13 11:09, Mestermann no
Und, natürlich:
Heute Morgen: I morges.
Gestern Morgen: I går morges.

12.08.13 11:18
Morgen früh, ja freilich!
Meine Überschrift " Morgen morgen " war dabei ein Spaß!
Oddy

12.08.13 12:41
oder, süddeutscher: gestern früh, wie Oddy schon angedeutet hat.

12.08.13 16:01
Laut neuer (= aktueller, gültiger) Rechtschreibung übrigens: Montagmorgen.

12.08.13 18:11
Die neue Rechtschreibung ist doch immer wieder für Überraschungen gut...

12.08.13 21:05
Früher war's ja "Montag morgen", und dass das richtig war, finde ich eigentlich überraschender. ;)

12.08.13 09:26, carlzuercher
Stichwörter: fest, forlovelse, Verlobungsfeier
Verlobung = forlovelse
Feier = fest
Verlobungsfest = "forlovelsesfest" ?

Kann man das so schreiben? Schreibt man es überhaupt zusammen?
Takk på forhånd!

12.08.13 09:38
http://forum.kvinneguiden.no/index.php?showtopic=240208

Kann man so schreiben. Und wenn, dann in einem Wort. Norwegisch folgt da den gleichen Prinzipien wie Deutsch.

11.08.13 00:15
Stichwörter: glad
Was ist besser bzw. was ist der Unterschied zwischen Jeg er glad for at du er her. oder Jeg er glad over at du er her. Oder ist Jeg er glad at du er her. (etwa) auch richtig?
Vielen Dank für eure Antworten!

11.08.13 12:47
Bitte den ersten Satz wählen: Jeg er glad for at du er her.
Man kann sagen: Jeg gleder meg over at du er her und es gibt bestimmt einige die die
Präposition FOR auslassen, vergessen...was auch immer - aber richtig ist für diesen Satz
immer mit FOR. :-)
Vennlig hilsen
Anne(N)

10.08.13 20:31
Gibt es einen norwegische Ausdruck für "jemand hat das Heft in der Hand"?

zb ein Ehrpaar, da kann man auf deutsch sagen, dass die Frau dass Heft in der Hand hat.

lg
Silke

10.08.13 21:32, Mestermann no
Ja: "Hun bestemmer hvor skapet skal stå."

10.08.13 22:39
Ist das geschlechtsspezifisch, Mestermann? Geht auch: Han bestemmer hvor skapet skal stå?

Vgl.: "die Hosen anhaben" auf Deutsch, das man meines Wissen traditionell nur über Frauen sagt.

11.08.13 02:15, Mestermann no
Nein, das kann man für Mann und Frau anwenden:
Der i huset er det han/hun som bestemmer hvor skapet skal stå.

I det forholdet er det hun som har buksene på, hingegen, ist wie auf Deutsch (meistens) geschlechtsspezifisch.

10.08.13 19:22
Stichwörter: matauk
Könnte mir jemand eine gute Übersetzung von "matauk" geben, wäre ich sehr dankbar. Ein deutscher Freund meint man am besten hamstern sagt. Ich denke aber "matauk" ist etwas mehr als "å hamstre".
Im voraus vielen dank von Annemor in Trondheim

11.08.13 00:23
Wurde hier mal diskutiert: http://heinzelnisse.info/forum/permalink/5383

Aber ein richtiger Übersetzungsvorschlag ist schwierig...

12.08.13 08:51
Beispiel : Han elsker å fiske, men fisker nok først og fremst for mataukens skyld.
Obwohl ihm Fischen Spaß und Freude macht,fischt er vor allem um seine Gefriertruhe zu füllen.
Oddy

12.08.13 17:35
"Han elsker å fiske, men fisker nok først og fremst for mataukens skyld"
Tja, grammatisk er setningen riktig, men pragmatisk/logisk?
Her skurrer det for meg.

Slik setningen er utformet stiller den på et vis det nyttige og det affektive opp mot hverandre, (jf "men"), men de står ikke i noe motsetningsforhold til hverandre. De kan utmerket godt være komplementære. Altså; han elsker å fiske for mataukens skyld.

Mitt forslag vil derfor heller være:
"Han elsker å fiske - først og fremst for mataukens skyld."

Akel (N)

13.08.13 09:07
Joda, det kan godt være at han også elsker å fylle opp fryseren.
Oddy

10.08.13 17:25, FZG
Hallo Heinzelnisse,

ich möchte in einer kurzen Nachricht höflich anfragen ob ich das Ferienhaus früher beziehen kann.
Und auch einen Grund dafür nennen, die kurze Fahrzeit von einem Ort zum nächsten.

Mein Versuch:

Vi ha leie ut huset N... fra 09.09. til 17.09.

Vi reiser fra Lom og vil kjøre derfra bare ca. 2 timer.
Kan vi litt tidligere flytter inn i huset, allerede klokka 12:00.

Når det ikke mulig er det ingen problem.
På forhand tusen takk for svaret.

Med vennlig hilsen.
Frank ...

Ist das verständlich? Leichte Schnitzer dürfen ruhig drin bleiben, ich möchte kein perfektetes Norwegisch vorgaukeln.
Das holt mich spätestens am Zielort wieder ein, zumal man dort Nynorsk spricht.

Gruß Frank

10.08.13 18:04, Mestermann no
Vi har leid huset N fra 9.9. til 17.9.

Vi drar fra Lom, og det er bare to timers kjøretur. Derfor lurer vi på om vi kan overta huset allerede klokken 12.00.

Hvis dette ikke er mulig, er det ikke noe problem.

På forhånd takk for svar.

Vennlig hilsen

10.08.13 18:34, FZG de
Mestermann,

Du hast alle Sätze korrigiert, war mein Versuch wirklich so schlecht?
Ich werden mal Schritt für Schritt versuchen die Grammatik und meine Fehler zu verstehen.

Danke für Deine Übersetzung von norsk til norsk.
Weitere Meinungen sind willkommen!

Gruß Frank

10.08.13 21:33, Mestermann no
Dein Versuch war gar nicht schlecht und vollkommen verständlich, nur nicht ganz korrekt.

09.08.13 16:22
Stichwörter: folkeminne, folkloristikk, folkloristisk, Volkskunde, volkskundlich
Hallo,
wer kann mir das Wort "volkskundlich" übersetzen?
Volkskunde heißt Folkeminne, aber wie lautet das Adjektiv dazu?

09.08.13 18:24, Mestermann no
Dafür gibt es kein Adjektiv. Man muss sagen: Som har med folkeminne å gjøre, relatert til folkeminne, i
folkeminnesammenheng.

09.08.13 20:42, Geissler de
Aber der Begriff für "Volkskunde" als akademische Disziplin ist doch folkloristikk, oder?
Und wie verhält folkeminne sich dazu? Ist damit nicht eher die volkstümliche Überlieferung
gemeint als deren Studium?

09.08.13 23:28, Mestermann no
Heutzutage schon. Früher studierte man "folkeminne" od. eigentlich "folkeminnevitenskap", heute folkloristikk. Das
Adjektiv dazu ist natürlich "folkloristisk".

Das Wort "folkeminne" bedeutet heute volkstümliche Überlieferungen, und bezeichnet nicht mehr das Fach.

09.08.13 11:41
Hei sammen,
ich lese über NRK in Facebook (NRKSommer / Sommeråpent) regelmäßig das Wort instagram bzw. instagrambilde. Dies kontne ich bisher nicht übersetzen. Woraus setzt sich das zusammen, ist es Eigenname oder "Kunstwort" des Senders? Wer kann mir helfen, was das bedeutet?
Tusen Takk! Steffi

09.08.13 11:52
Hallo Steffi,

das ist kein norwegisches Wort, sondern eine Software. Gib doch mal instagram in eine
Suchmaschine ein, dann findest Du sicher instagram.com.

09.08.13 13:19
Ja, das macht auch Sinn u. passt im Kontext zu den Texten, in welchen ich das Wort gelesen habe. NRK sucht
Bilder von Privatpersonen zu einem Thema, u damit sollen diese geladen werden!
Danke - das hat mir geholfen!

09.08.13 15:52
Nur so am Rande....: es heisst 'Hei alle sammen' - 'hei sammen' macht keinen Sinn :-)
Anne(N)

10.08.13 08:06
UPS:-( Bin doch noch nicht so "sattelfest":-( Danke!

08.08.13 20:03
Weiß jemand, was man zu beginn des Essens sagt? So wie: Lass es Dir schmecken oder Guten Appetit.
Ich kenne nur das "Takk for maten" und als Antwort "vell bekomme"

08.08.13 21:35, Geissler de
Nix. Die Norweger scheinen es nicht zu vermissen, aber den Deutschen, den Franzosen usw.
geht etwas ab, ebenso wie wenn jemand niest.

08.08.13 23:57, Mestermann no
Es ist aber nicht unüblich, wenn man bei jemandem zu Gast ist, dass die Frau ggf. der Mann im Haus zuerst "værsågod"
od. "nå håper jeg dere tar til takke" sagt, ehe man zugreift.

Es ist auch nicht unüblich, auch wenn es in vielen Kreisen nicht die Regel ist und eher kontinental, dass man einander
"god appetitt" wünscht.

Wenn jemand niest, sagt man aber sehr oft "prosit".

09.08.13 00:11
Ich (Deutscher) habe mich daran gewöhnt und finde es ganz in Ordnung so. "Prosit" höre ich alle Jubeljahre mal, etwa man schon zum dritten Mal in kurzer Zeit geniest hat.

09.08.13 02:28
Jeg vil si:

Velkommen til bords!
Vær så god, forsyn dere!
(Jeg håper maten vil smake.)

Akel (N)

09.08.13 03:34
Im Deutschen wünscht man üblicherweise "Gesundheit", wenn jemand niest. (Zumindest im Rhein-Main-Gebiet.)

Gruß
Birgit

09.08.13 04:58, Mestermann no
Aus meiner Kindheit kann ich noch erinnern, wie einige ältere (norwegische) Leute auch "gesundheit" sagten, also das
deutsche Wort benutzten als Leihwort mit norwegischer Aussprache, wenn jemand - - (nas?) - - geniest hat. Im
Englischen kommt übrigens auch "gesundheit" in diesem Zusammenhang vor, neben "bless you".

Soziale Höflichkeitsphrasen werden ja unterschiedlich benutzt, nicht nur in unterschiedlichen Ländern und Sprachen,
sondern auch binnen der jeweiligen Gesellschaft und Sprache. Es kommt auf so vieles an: ob auf Land oder in der
Stadt, aber auch auf welchem Land und in welcher Stadt - - wie auch auf Erziehung, soziale Ebene und Umkreis. Ich
wäre selbst nie auf die Idee gekommen, wenn jemand niest, nicht "prosit" zu sagen. In meinem unmittelbaren
Umfeld komme ich auch auf keinen Menschen, der gleich unhöflich wäre, diese elementare Höflichkeitsphrase
auszulassen. Für mich ist es also sprachliches "Standardbenehmen", "prosit" zu sagen, wenn jemand in Norwegen
niest.

Aus Berichten in diesem Forum wie auch aus dem Forum bei Trolljenta wird es mir aber klar, dass viele Deutschen in
unserem Land eben auf das ausgebliebene "prosit" (also "Gesundheit!") immer noch ein klein wenig belästigt warten,
weil sie in der Anwesenheit von Norwegern geniest haben.

Was allerdings für mich sehr lehrreich ist, denn ich kann ihre Reaktion gut nachvollziehen. Mir würde es genauso
gehen als Norweger, wenn ich auf mein Niesen keine gemässe sprachliche Reaktion von meinen Landsleuten
bekommen würde. Schliesslich geht ja dieses Formular auf ein Wohlwünschen aus Zeiten der Pestilenz zurück, wo ein
scheinbar unschuldiges Niesen am Abend den morgigen Tod bedeuten könnte.

O tempora, o mores! Entweder sind die gute Sitten in Norwegen im Rückgang, oder sie sind schon eine geräumige
Zeit in Verfall geraten, und nur in gewissen, archaisch gesinnten Kreisen erhalten, etwa wie bei meinen Freunden.

Ob "velkommen til bords" (wie Akel vorschlägt), oder "god appetitt" oder (beim Niesen) "prosit" gesagt wird oder
nicht, verbleibt also eine Konventionssache, je nach Ort, Lage, Umfeld. Und danach passt man sich an. Es lohnt sich
aber, im Norwegischen wie in allen anderen Sprachen, den etwas "höheren" Höflichkeitsstandard zu merken, denn
dann macht man als Ausländer jedenfalls keinen Fehler oder tritt ins Fettnäpfchen, auch wenn die Leute im Umfeld
nicht der selben, mehr formalen Norm folgen.

Zu Akels guten Vorschlägen (wie auch zu den meinen) gibt es aber eine Antwort, mit der man nie im Norwegischen
falsch liegt, und das ist TAKK. Auch wenn alle andere, sprachliche Höflichkeitskonventionen im Rückgang sind oder
als überflüssig betrachtet werden, verbleibt die "takkekultur" immer noch stark. Wichtiger als "god appetitt" zu sagen,
ist es, "takk" zu sagen, auch dort, wo du als Ausländer nie darauf kommen würdest, dass ein Dank am Platz sei.

09.08.13 11:01
niesen, nieste, geniest ;)

09.08.13 11:06
Hoppla !
Oddy

09.08.13 11:28
Und wenn das Niesen nie aufhört :
Gute Genesung !
Oddy

09.08.13 12:31, Geissler de
In Bayern sagt man übrigens "Helf Gott", wenn einer niest.

09.08.13 12:43
@Mestermann (traue mich jetzt mal, Dein nahezu perfektes Deutsch zu verbessern):
eine "geraume" Zeit in Verfall geraten, "geräumig" geht im zeitlichen Zusammenhang nicht,
das bedeutet eher
"viel Raum bietend", also z. B. eine geräumige Wohnung...

09.08.13 13:37
Bayerisches ( ? ) Sprichwort :
Wenn jemand spricht und dabei niest, so hat er die Wahrheit gesagt.
Oddy

09.08.13 14:10
Angeblich soll ja laut Knigge heute das Nichtbeachten eines Niesens das Höflichste sein - genauso wie man ja auch ein Husten unkommentiert lässt. Da das aber kaum jemand weiß, ist das offiziell Unhöfliche ("Gesundheit!") doch immer noch die vorzuziehende Handlungsweise. Go figure. :D

09.08.13 14:47
Zum Niesen und dem damit verbundenen Brauchtum finden sich in der deutschen Wiki folgende interessanten Ausführungen:

Da Niesen lustbetont ist (bes. früher durch Niespulver künstlich vermehrt, vgl. etwa das "Kräutlein Niesmitlust" in Wilhelm Hauffs Märchen "Zwerg Nase") und eine Anregung des Atems bedeutet, der von Haus aus als Seelenträger galt, sind weltweit allerlei "abergläubische" Vorstellungen und Rituale damit verbunden. So finden wir bei Homer mehrmals das "Zuniesen" als Aussagenbekräftigung unter göttlichem Einfluss (Telemach "beniest" es laut, als seine Mutter Penelope dem von beiden noch unerkannten Odysseus zusagt, er werde demnächst heimkehren; Od. 17, 539-551. Vgl. auch: Xenophon, Anabasis, 3: 2, 9). Noch um 1950 (ältere Leute und familial bis heute) sagte man (z. B.) in Wien auf ein Niesen (halb ritualisiert) "Helf Gott, dass 's wahr ist!" – nämlich etwas, das der Sprecher oder eine andere Person gerade gesagt hatte; wenn aber niemand etwas gesagt hatte, fragte man spaßeshalber: "Ja was denn?" und konnte dann als Antwort bekommen: "Was ich mir gerade [von dir] gedacht habe." Es versteht sich, dass über das Unbewusste auf diese Weise Dinge zum Ausdruck kommen können, die sonst (noch) niemandem "klar" sind. Niesen konnte auch als Säuberungsaktion des Lebensatems gesehen werden, so dass Niespulvergebrauch sich auch bei (vermeintlich drohendem) "Wahnsinn" empfahl (Belege ... bes. unter "Nieswurz").

In moderner ("aufgeklärter") Zeit wird in einigen Kulturen in Reminiszenz an Obiges noch aus Gründen der Höflichkeit erwartet, dass entweder der Niesende oder andere Anwesende eine Spruchformel aufsagen. Der Ursprung dieses Brauches ist bis heute nicht ganz geklärt. Eine Theorie besagt, dass die Menschen zu Zeiten der Pest glaubten, die damals todbringende Krankheit beginne mit einem Niesen. Der Aberglaube führte dann dazu, dass man den Niesenden bzw. sich selber mit der Wunschformel vor dem möglichen Unheil bewahren wollte.

Andere sehen die Wunschformel in einem indoeuropäischen Glauben begründet, dass, da der Mensch eine Art Luft- oder Atemseele (vgl. auch Atman) besitze, beim Niesen diese Seele aus dem Körper hinausgeschleudert werden könnte, was mit einer Zauberformel verhindert werden soll. Ein anderes Gerücht besagt, dass dieser Brauch ursprünglich dazu dienen sollte, denjenigen, der einen Wunsch wie Gesundheit ausspricht, vor Krankheit durch Ansteckung vom Niesenden zu schützen. Am wahrscheinlichsten ist jedoch, dass in der Tat gewünscht wird, dass der Niesende keine ernsthafte Krankheit erleidet, so wie es heute auch üblicherweise verstanden wird. Dieses Ritual kann jedoch auch als indiskret empfunden werden, weil dabei direkt auf das Niesen hingewiesen wird.

Zeitweise trugen die neuesten "Benimmregeln" dem bereits Rechnung, indem Anwesende das Niesen höflich übergingen. Nachdem dies aber mehrheitlich als Ignoranz ausgelegt wurde, wünschen üblicherweise (im Deutschen) Anwesende dem Niesenden heutzutage wieder wie früher Gesundheit!. In der Literatur ist dies erst seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt. In früheren Zeiten lautete der Spruch Gott helfe! bzw. helf Gott! Wenige Menschen erwarten, dass der Niesende sich seinerseits entschuldigt, und begründen dies mit einer angeblichen Vorschrift im Knigge. In der tatsächlichen Umsetzung hält sich das eingangs beschriebene Ritual jedenfalls fast unverändert. Wie in vielen anderen Nationen dankt der Nieser den ihm Zusprechenden.

Viele Grüße
Birgit

09.08.13 18:16
Und jetzt stellt euch mal eine Kanadierin im Ausland vor, die sich jedes mal entschuldigt, wenn sie niest.

10.08.13 11:57
Hei!
Ja, slik var det hjemme hos oss også, på landsbygda. Mor lærte meg at jeg skulle si "unnskyld" når jeg hadde nyst. Dette er riktignok ett halvthundre år siden, men allikevel :-) Da kan jeg slå meg sammen med henne som er fra Canada???? :-)
Hilsen Solan.

10.08.13 12:38, Mestermann no
Det stemmer at man i mange bygdestrøk og i visse kretser skulle si "unnskyld" eller "årsak" når man nøs, mens det nok i
byene var mer "omvendt", altså at de tilstedeværende skulle si "prosit".

Men (og nå kommer det viktigste): At man selv skulle si "takk", når noen hadde sagt "prosit", og tilsvarende at når
man hadde sagt "unnskyld" eller "årsak" fordi man nøs, skulle den eller de andre si "ingen årsak" el.l.

Den dag i dag, hvis noen nyser og jeg sier "prosit", så reagerer jeg negativt hvis vedkommende da glemmer å si "takk",
og mer enn jeg reagerer på et uteblevent "prosit" hvis jeg selv nyser.

10.08.13 22:46
Det kan jeg si meg veldig enig i, Mestermann. Selv om jeg (tysk) tilhører den yngre generasjonen og omgås mest Nordmenn på min alder som ikke sier "prosit" i det hele tatt eller ihvertfall veldig lite, og selv om jeg har vant meg til dette og sier selv ikke lenger "prosit" så mye, så synes jeg uansett at det er veldig uhøflig ikke å si "takk" etter at noen har sagt "prosit".

12.08.13 17:46
Det er mulig at jeg her avslører min totale mangel på dannelse, men når jeg en sjelden gang etter et nys hører noen si "prosit" (som ikke har vært vanlig i min familie), har jeg vært helt uvitende om at jeg skal svare med "Takk!".

(Jeg synes det er ille nok med nyset, om ikke noen skal øke oppmerksomheten på det med "prosit", så noen "takk" kommer neppe fra meg etter dette, heller...)

Akel (N)

13.08.13 11:25, Mestermann no
Det er som hvis noen ønsker deg "god bedring"... Hva ville du svart da?

13.08.13 11:36, Geissler de
Takk det samme! ;-)

08.08.13 12:21
Weiss jemand, was "betulich" auf Norwegisch ist? Fand nichts wirklich passendes bisher. På forhånd takk, hilsen H.

08.08.13 13:32, Mestermann no
Geskjeftig, virksom, rørig; auch: omsorgsfull.

08.08.13 16:13
Die drei ersten passen vielleicht besser für tätig ( tatkräftig )
Oddy

08.08.13 17:06, Mestermann no
Das sind die Übersetzungen von Stor Tysk-Norsk Ordbok.

08.08.13 17:59, Geissler de
Kein Wörterbuch ist ohne Fehler, offensichtlich auch dieses nicht. Die ersten drei
Übersetzungen halte ich schlicht für falsch.
Der Online-Duden gibt folgende Bedeutungen an:

1. (veraltend) übertrieben fürsorglich, freundlich-besorgt
2. a)beschaulich, gemächlich; b)(abwertend) brav, bieder

... und als Synonyme:

  • besorgt, fürsorglich, mütterlich; (abwertend) tantenhaft; (veraltend) sorglich
  • behäbig, beschaulich, betusam, gemächlich, gemütlich, geruhsam; (umgangssprachlich) pomadig; (norddeutsch) macklich; (gehoben veraltend) gemachsam
  • bieder, brav, hausbacken

http://www.duden.de/rechtschreibung/betulich

08.08.13 18:42
Ich halte die ersten drei Übersetzungen nicht für falsch, aber sie erfassen die Bedeutung von "betulich" nicht vollständig.

Dies ist jedoch nicht weiter verwunderlich, denn "betulich" ist ein sehr "schillernder" Begriff, in dem zahlreiche Bedeutungsnuancen mitschwingen. Das zeigt sich nicht nur an der Fülle der von Geissler angegebenen Synonyme, sondern auch daran, daß das Wort "betulich" in verschiedenen Wörterbüchern z. T. recht unterschiedlich erklärt wird:

Online-Duden:

1. (veraltend) übertrieben fürsorglich, freundlich-besorgt
2. a) beschaulich, gemächlich; b) (abwertend) brav, bieder

Duden, 20. Auflage (1991):

1. in umständlicher Weise freundlich und geschäftig
2. gemächlich

dwds:

1. mütterlich (rührig) besorgt, zutraulich
2. beschaulich, gemächlich

Wiktionary:

[1] so wie man (als Frau) mit einem Kind umgeht
[2] in Ruhe; so, dass man sich Zeit lässt und nicht in Stress oder Hast gerät.

Möglicherweise finden sich noch weitere Bedeutungserklärungen. Vor diesem Hintergrund würde es mich sehr wundern, wenn es ein norwegisches Wort gäbe, das alle genannten Facetten widerspiegelt.

Herzliche Grüße
Birgit

09.08.13 00:02, Mestermann no
Interessant. Die Übersetzungen vom Wörterbuch sind aber nicht ganz schlecht. "Geskjeftig" bedeutet auf Norwegisch
eben übertrieben fürsorglich, übertrieben oder unnötig engagiert, und "rørig" kann u.U. auch diese Bedeutung haben.

08.08.13 11:26
Stichwörter: einschleichen
"Ein Fehler einschleichen" - wie wuerdet Ihr das auf Norwegisch sagen?

Also "en feilkilde ble introdusert" aber mit einem schelmischen Laecheln.

08.08.13 12:10, MichaV de
wie im Deutschen.

Det har sneket seg inn en feil

08.08.13 10:26
Stichwörter: Til alt overmål, Zu allem Überfluss
Im Deutschen ist die Redewendung "zu allem Überfluss" beliebt. Wie drückt man das im Norwegischen am besten aus?

Beispiel: Ich habe bereits ein nicht umbuchbares Ticket bestellt und zu allem Überfluss muss ich auch noch am gleichem Tag weiter nach Zürich fliegen.

Dankeschön für Hilfe,
Timm

08.08.13 11:34
Til alt overmål.

08.08.13 12:18
Dankeschön!

07.08.13 21:31
Stichwörter: teppebrikker, Teppichfliesen
Weiss jemand, was genau "teppebrikker" sind? Man kann sie zum spielen und trainieren
draussen in der Natur brauchen... Danke

07.08.13 22:04
dokpro: brikke = plate eller liten duk brukt som underlag for fat, flasker, glass o l

Bilder:

https://www.google.no/search?q=teppebrikker&client=firefox-a&hs=U6V&...

07.08.13 22:47, Mestermann no
Es ist etwas anderes gemeint.

08.08.13 06:29
Ja? Was denn?

Liten duk brukt som underlag zum Spielen und Trainieren (= o l)
passt doch, oder?

08.08.13 09:54
Beim Trainieren : Treningsmatte.
Beim Spielen ?

08.08.13 15:36
Jeg kan aldri si at jeg har hørt ordet "teppebrikke" brukt annet enn for faste gulvtepper (vegg-til-vegg) som blir lagt ved å lime fast brikker på ca 30 x 30 cm. Men slike er for små og lette til å kunne nyttes på praktisk vis som noe underlag for aktiviteter ute i naturen.

Akel (N)

08.08.13 16:30
Das hört sich für mich sehr nach der Beschreibung von "Teppichfliesen" an, Akel. Und die gibt es - man höre und staune - in verschiedenen Formen und Farben auch als Utensilien für Sportübungen, wohl insbesondere für den Schulsport:

http://www.erhard-sport.de/erhard-Bewegungsspiele/Spiel-Spass/Markierungen-und-...

Vielleicht hat der OP ja so etwas gemeint.

Viele Grüße
Birgit

08.08.13 16:53
Ich habe schnell noch einmal zum Stichwort "Teppichfliesen turnen" gegoogelt und bin dabei auf folgende Bildergalerie gestoßen:

https://www.google.de/search?q=teppichfliesen+turnen&sa=X&tbm=isch&t....

Nach diesen Bildern zu urteilen, dürfte "Teppichfliesen" tatsächlich der vom OP gesuchte Begriff sein.

Gruß
Birgit

08.08.13 17:09, Mestermann no
Mysterium gelöst. Es heisst auch auf Norwegisch eigentlich teppefliser, und nicht teppebrikker.

09.08.13 02:45
Tja, Jeg er enig med Birgit at den mest vanlige betegnelsen for "mosaikkbiter" til fastlismte teppegulv er "teppefliser", (men jeg har altså hørt "teppebrikker" også brukt om dette) - og vi ser vel noen slike i de aktuelle bildeseriene brukt løse som markeringer for fysiske aktiviteter mv.

Når det gjelder underlag for sportsaktiviteter snakker vi imidlertid på norsk vanligvis om "matter", (jf 09:54). Matter vil jeg imidlertid fortrinnsvis forbinde med noe som er av en viss størrelse og/eller tykkkelse, minst i omfang så en person kan ligge på den med hode og rygg, eller som en liten "tjukkas".

Kan ikke si at jeg har hørt ordet, men "mattebrikke" kunne være egnet for å indikere en svært liten matte - et sted mellom liggeunderlag/yoga-matte og et sitteunderlag, jf noen slike som fremgår av den siste billedlinken

Akel (N)

09.08.13 03:28
Nein, Akel, auch im Norwegischen werden die quasi als Sportgerät verwendeten "Teppichfliesen" als "teppefliser" bzw. in manchen Übungsanleitungen auch als "teppebrikker" bezeichnet.

Wenn Du unter dem Stichwort teppefliser+øvelser bzw. teppebrikker+øvelser googelst, wirst Du diverse Treffer erhalten, die das bestätigen.

Bei den fraglichen "Teppichfliesen" handelt es sich natürlich nicht um solche Fliesen, wie man sie zur Verlegung eines Teppichbodens verwendet. So haben die bei Sportübungen benutzten Teppichfliesen eine rutschfeste und eine flauschige Seite, manche sind rund, usw.

Im übrigen heißen "yogamatte" und "gymnastikkmatte" auch auf Deutsch "Yogamatte" bzw. "Gymnastikmatte".

Viele Grüße
Birgit

09.08.13 05:06, Mestermann no
Her har nok Birgit rett, Akel. Det er ikke snakk om (gym-)matter eller deler av matter, men om firkantede, nokså tynne
teppefliser (eller -brikker) i forskjellige former.

12.08.13 17:53
Vi er nok ikke uenige her.

For meg så det i første omgang ut som at noen av de mattene/brikkene som var avbildet i den andre linken var laget av kunsttoff - siden det øyensynlig skinte i overflaten. Ved nærmere sjekk nå så jeg at bildene var klikkbare og at omtalen av dem likevel anga at de hadde teppeoverflate - og følgelig at "teppefliser" er en god betegnelse.

Akel (N)

Akel (N)

07.08.13 19:32
HI,

Was heißt auf norwegisch "zu jemanden stehen"?

Wieso stehst du nicht zu mir? Also Beispielsatz.
Ich konnte das nicht im Archiv finden, falls es schon mal gefragt wurde.

07.08.13 19:36, Mestermann no
Direkt kann man das nicht übersetzen. Je nach Zusammenhang: "Stille opp for noen", "støtte noen", "stå på noens side",
"være der for noen":

07.08.13 19:41
Der deutsche Ausdruck lautet "zu jemandem stehen".

07.08.13 21:05
ja zu jemandeM stehen...

Mir wurde strikke til noen unds stå last og brast med noen gesagt.

Wie würdet ihr am besten diesen Satz übersetzen?

Du wirst nie zu mir stehen.

07.08.13 21:37
("Strikke til"?)

Jedenfalls: Du scheinst die Antwort nicht ganz verstanden zu haben.

Man kann das nicht direkt übersetzen ohne zu wissen, was gerade in diesem Zusammenhang mit "zu mir
stehen" mehr spezifisch gemeint ist. Es gibt im Norwegischen also keinen Pauschalausdruck.

07.08.13 22:10
Ich habe die Antwort verstanden.Deswegen dachte ich, dass der Beispielsatz hilft.

Wenn ein Mann nicht zu einer Frau steht ( oder andersrum). Jemand steht nicht zu einer anderen Person vor
seiner Familie oder Freunden.

Ist es jetzt besser erklärt?

07.08.13 22:14
ev. vedkjenne seg noen

07.08.13 22:53, Mestermann no
Das hilft leider nicht viel, wenn Du nicht mehr spezifisch sein kann. Denn zu jemandem stehen kann so vieles bedeuten.
Vielleicht ist "vedkjenne seg", wie 22:14 schlägt vor, richtig - aber viele andere Möglichkeiten sind auch denkbar: Han
støtter henne overfor familien, han holder fast ved henne, han er trofast uva. Zu jemandem stehen gehört zu den
deutschen Ausdrücken, die den Übersetzern gern Sorgen machen, denn es ist wirklich ein Sammelbegriff. Auf
Norwegisch gibt es den Ausdruck einfach nicht.

08.08.13 07:10
ok.Ich glaube, dass ich mich mit "vedkjenne" anfreunden kann.
Ich kann aber versuchen, es noch ein bisschen genauer zu erklären.

Wenn eine Frau verheiratet ist, hat aber einen anderen Mann, das will sie aber nicht der Familie und Freunden sagen.
Dann könnte der Mann zu ihr sagen "Du wirst nie zu mir stehen". Also sie wird es nie öffentlich machen, und vor alles
zugeben, dass sie jemand anderen hat.

Wenn diese Beschreibung nicht reicht, dann gebe ich auf :)
Ich hatte mal ein gutes Beispiel in einem Buch von Paulo Coelho gelesen, finde die Stelle aber nicht mehr im Buch.

lg
Conny

08.08.13 12:12, Mestermann no
In dem Zusammenhang also:
Du kommer aldri til å vedkjenne deg forholdet vårt - oder ein bisschen weniger feierlich: Du kommer aldri til å kjennes
ved meg, du kommer aldri til å stå ved vårt forhold, du kommer aldri til å innrømme at vi har et forhold, du kommer
aldri til å fortelle dem det.

08.08.13 12:23
Danke, ich habe schon auf anderen Internetseiten gelesen, dass es schwer ist "zu jemanden stehen" ins Norwegische
zu übersetzen. Ein andere Vorschlag war holde med neon

08.08.13 15:47
Ut fra eksemplet ditt er jeg enig med forslaget om bruke "vedkjenne":
Du vil aldri vedkjenne deg meg.
Et alternativ kan være:
Du vil aldri innrømme å vite av meg.
(ved siden av de øvrige gode forslagene til Mestermann).

Akel (N)

08.08.13 16:08
Danke für die ausführlichen Antworten. Also å holde med neon ist nicht passend?

08.08.13 17:10, Mestermann no
In dem Fall, nein. Man "holder med noen" in einer Zänkerei, z.B.

08.08.13 21:15
Ok danke, danke für die super Antworten

07.08.13 19:19, ankefugl
Stichwörter: administrerende direktør, CEO, daglig leder, disponent, forretningsfører, Vorstandsmitglied
Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen: Wie würdet ihr den amerikanischen "CEO", den "Chief Executive Officer", also "geschäftsführendes Vorstandsmitglied" ins norwegische übersetzen?
Ist das ein "disponent", "daglig leder", "forretningsfører"/"forretningsleder", oder der "administrerende direktør"?

Takk på forhånd!

07.08.13 19:34, Mestermann no
Administrerende direktør.

07.08.13 20:57, ankefugl
Takk skal du ha!

09.08.13 03:00
I lovverket så er det faktisk "daglig leder" som er betegnelsen som er brukt for den øverste administrative leder av et AS eller ASA, men i praksis brukes "administrerende direktør" synonymt med dette begrepet. "Konsernsjef"/"konserndirektør" er aktuelle alternativer for større selskapsgrupperinger.

"Disponent" er et ord som for de fleste formål nå har gått ut av bruk.
"Forretningsfører" brukes mest om den som har fullmakt til å forestå daglig aktivitet for foreninger, boligselskaper ol som ikke har noen egen administrasjon.
"Forretningsleder" har jeg aldri hørt brukt.

Akel (N)

09.08.13 05:08, Mestermann no
Für CEO ist die Übersetzung Administrerende direktør, mit der Abkürzung Adm.dir.

12.08.13 17:55
"Daglig leder" og "administrerende direktør" er sidestilte betegnelser.

Akel (N)

13.08.13 09:21
Disponent er nok på vei ut.I avisbransjen var det vanlig med disponent for små og mellomstore virksomheter og administrerende direktør for de større.
Disponenten in Deutschland representerte ( representerer )en klart lavere status i
virksomheten.
Oddy

07.08.13 14:28
Wie ist die korrekte liturgische Übersetzung des griechischen "Kyrie eleison, Christe eleison" (dt.: Herr, erbarme dich, Christus erbarme dich) im christl. Gottesdienst?

Herre, forbarme deg, Christus, forbarme deg?

07.08.13 14:40, Mestermann no
Die lithurgische Übersetzung der Norwegischen Kirche ist:

Gud Fader, miskunne deg, Herre Krist, miskunne deg.

Lexikalisch würde ich es mit: Herre, forbarm deg, Kristus, forbarm deg - oder Herre, miskunn deg, Kristus, miskunn deg
- übersetzen.

08.08.13 00:36, Geissler de
Kleine Randbemerkung: die Liturgie wird im Griechischen mit Tau geschrieben, nicht mit Theta, mithin im
Deutschen mit t ohne h.

08.08.13 02:32
Nicht nur im Deutschen, Geissler. Vgl. z. B. norw. liturgi, engl. liturgy, fr. liturgie, span. und ital. liturgia, russ. литургия (= liturgija),...

08.08.13 06:28, Mestermann no
Ich weiss schon, meine Antwort wurde in aller Eile geschrieben. Aber danke.

08.08.13 11:17
Ich (02:32) wollte dich mit meinem Beitrag nicht brüskieren, Mestermann. Er war vielmehr als kleiner Seitenhieb gegen Geissler gemeint, denn es hat mich ein bisschen geärgert, dass er deinen offensichtlichen Flüchtigkeitsfehler nicht unkommentiert stehenlassen konnte. (Leider sind mir nach dem Russischen die Sprachen ausgegangen - auch in aller Eile.)

08.08.13 12:13, Mestermann no
Komme mir überhaupt nicht brüskiert vor! :-)

08.08.13 17:53, Geissler de
Nichts läge mir ferner, als Mestermann brüskieren zu wollen. Und daß die Liturgie in
allen Sprachen, die dieses Wort besitzen, ohne h geschrieben wird, ist ja logisch.

Der Grund für meine Bemerkung ist folgender: Es handelt sich um einen Fehler, der meiner
Meinung nach Norwegern leichter unterlaufen kann als beispielsweise Engländern, da im
Norwegischen (wie in vielen anderen europäischen Sprachen) in der Orthographie (auch so
ein Beispiel) der Unterschied zwischen den griechischen Buchstaben Theta und Tau nicht
erhalten ist.

Wenn nun ein Norweger bemerkt hat, daß in sehr vielen griechischen Stämmen im Deutschen
ein th steht, wo das Norwegische nur ein t hat, ist es nicht verwunderlich, wenn ihm eine
Hyperkorrektur unterläuft. Aus der norw. litografi wird zu Deutsch die Lithographie,
warum also nicht aus der liturgi die *Lithurgie?

09.08.13 00:18, Mestermann no
Ja, ich bin sicher dass auch wenn ich sehr gut weiss, dass "Liturgie" ohne h geschrieben wird, entstand dieser Fehler in
aller Eile eben durch die Verwechslung mit anderen, griechisch-gewürzelten Wörtern, die eben th inhalten, genau auf
dem Wege, der Geissler beschreibt.

09.08.13 20:40
Ich bedanke mich für die schnelle und fachkundige Antwort von Mestermann.

Ich habe jedoch eine kleine Bitte am Rande: das Forum wäre übersichtlicher, wenn die Beitragskette mit dem ersten Beitrag von Geissler abgeschlossen worden wäre. Ist jedenfalls meine Meinung. Und jetzt bitte nicht weitere Folgeantworten ;-)

07.08.13 13:00
Wie nennt man Zartbitterkuvertüre in Norwegen?
Danke für eure Hilfe

07.08.13 13:15
fint bitter høyverdige sjokolade?

07.08.13 15:57, Mestermann no
Bitter kuvertyre.

07.08.13 19:55
Dankeschön :)
tusen takk!

07.08.13 12:55, Cadfaell
Stichwörter: aldre
Hallo,
ich habe eine Frage.

Welche Bedeutung hat das Bokmål-Verb aldre?
Ist es
a) alt werden, älter werden (= altern) oder
b) alt machen, älter machen (= älter aussehen lassen)?

Hinweise:
a) Alt oder älter wird man ja mit den Jahren von ganz alleine.
b) Hingegen kann ein unvorteilhaftes Kleid eine Frau älter machen (älter aussehen lassen) als sie Wirklichkeit ist.

Im norwegischen Wörterbuch steht gjøre eldre, gjøre gammel, was auf älter machen hindeutet (gjøre = machen).

Mein Bauchgefühl rät mir aber zu Variante a) alt werden, älter werden, altern, insbesondere weil die englische Übersetzung mit to age, to grow old angegeben ist.

Vielen Dank im Voraus an die fleißigen Helfer in diesem Forum.

LG
Cadfaell

07.08.13 13:50, Mestermann no
Å aldre bedeutet älter werden (altern), (vgl. aldres, aldring).

Wenn dich etwas älter aussehen lässt, sagt man, wie du vermutest, "gjøre gammel," "gjøre eldre".

07.08.13 14:47
Jetzt bin ich aber etwas verwirrt:

Laut Bokmålsordbok lautet das norwegische Wort für das intransitive Verb "altern" (= alt/älter werden; bli gammel) "å aldres".

Demgegenüber wird das Verb "å aldre", wie Cadfaell dargelegt hat, mit "gjøre gammel, gjøre eldre" erklärt. Das würde dem deutschen transitiven Verb "altern" (= in seiner Beschaffenheit verändern, jmdn., etw. (frühzeitig) alt machen) entsprechen.

Wird im Norwegischen denn nun zwischen "å aldres" (bli gammel) und "å aldre" (gjøre gammel) unterschieden oder nicht?

Mit herzlichen und interessierten Grüßen
Birgit

07.08.13 15:01, Mestermann no
Det er riktig at verbet "aldre" brukes mest i passiv: aldres = å bli eldre, eldes. Men akt. "å aldre noe" går allikevel ikke i
betydningen "få noe til å virke eldre", i tilfelle er det tale om sosiolektisk bruk (kanskje blant kunstforfalskere?).

Kroppen aldrer svært mellom 70 og 80 = kroppen aldres, eldes
Han er aldret = han er blitt eldre, han er eldet
Når toghjul aldrer, må de byttes ut

07.08.13 16:28
Ist es dann eine Stilfrage, ob man "han er aldret" oder "han har aldres" schreibt, oder ist letzteres schlicht und ergreifend falsch?

Gruß
Birgit

(PS: Das deutsche transitive Verb "altern" ist nicht nur für Kunstfälscher relevant. :-) Vielmehr wird es in allen möglichen Zusammenhängen in der Regel passivisch gebraucht, wenn etwas künstlich älter gemacht wird:

Die bemerkenswertesten Mauerwerke aus der ersten Epoche sind das Fumarium, eine Kammer, in welcher der Wein durch Hitze und Rauch künstlich gealtert wurde...
Um eine gute Langzeitstabilität zu erhalten, ist es wichtig, dass die Messelemente künstlich gealtert werden.
Um die gewonnene Lebensdauer abzuschätzen, werden die Sensoren besonderen Härtetests unterzogen sowie künstlich gealtert.
Da sich insbesondere Alterungsprozesse von Modellwachsen nicht beschreiben ließen, wurden die Wachse im Labor künstlich gealtert und die Temperatursensibilität bis etwa 200 Grad Celsius analysiert.
...)

07.08.13 16:48
Ergänzend zu meinem vorigen Beitrag sei angemerkt, daß das transitive "altern" auch im Aktiv angewendet werden kann. So gibt das dwds folgenden Beispielsatz an:

Der Kummer, Schreck hat sie gealtert.

Gruß
Birgit

07.08.13 19:09, Mestermann no
"Aldre" som aktivt form brukes sjelden. Om både personer og ting sier man helst at de aldres eller eldes, i aktiv form
helst som partisipp: at de er aldret, eldet. I min Bokmålsordbok (elektronisk) står bare aldre = bli eldre - altså ikke at
det også kan bety "å gjøre eldre".

Siden det står i din Bokmålsordbok med forklaringen "gjøre eldre", går jeg ut fra at det også kan ha denne betydningen,
kanskje i tekniske prosesser, altså ved fremskyndet aldringsprosess, men det er definitivt ikke et ord man bruker i
sammenhenger som "den kjolen aldrer deg". Da sier man nok at "den kjolen gjør deg eldre", "gjør at du ser eldre ut".

07.08.13 20:15
Ganz lieben Dank, Mestermann, daß Du noch einmal geantwortet hast.

Hierzu noch zwei abschließende Anmerkungen:

1) Das Bokmålsordbok, auf das Cadfaell und ich Bezug nehmen, ist das aus dem dokpro!

2) Der aktivische Gebrauch von "altern" im Sinne von "älter machen" dürfte auch im Deutschen selten sein. So würde ich den Beispielsatz aus dem dwds eher so formulieren:

Der Kummer, Schreck hat sie altern lassen.

Und auch im Deutschen kann man nicht sagen "Dieses Kleid altert dich." Wenn man denn überhaupt eine solche wenig schmeichelhafte Bemerkung machen möchte, sagt man vielmehr "Dieses Kleid macht dich älter" oder "Dieses Kleid läßt dich älter aussehen." - Völlig analog zum Norwegischen!

Viele Grüße
Birgit

07.08.13 20:46, Mestermann no
Auf Dokpro kann man sich nicht immer verlassen.

07.08.13 20:49, Mestermann no
Ich habe die Abo-Wörterbücher von ordnett.no
Sehr empfehlenswert.

07.08.13 23:17
Gut zu wissen. Danke für die Empfehlung!

Gruß
Birgit

07.08.13 09:58
Hei!
Ich suche nach der Übersetzung für "Vorstufe", im Zusammenhang: Als Vorstufe des Prozesses zählt...
Eins zu eins übersetzt funktioniert das Wort "Fortrinn" eher nicht...
Danke!
S.N.

07.08.13 10:06
Aber "førtrinn" würde funktionieren, wird aber nicht gebraucht. Deshalb:

forstadium

07.08.13 22:46
hæ?
1. Das Wort heißt fortrinn.
2. Fortrinn würde nicht funktionieren, weil es Vorzug, Vorteil heißt, und nicht Vorstufe.

08.08.13 06:34
Selber hæ. Hast wohl 10:06 nicht verstanden.

09.08.13 00:08
"førtrinn" ist schwachsinn, das Wort gibt es nicht.

09.08.13 06:30
Dass es das Wort nicht gibt, steht in 10:06. Einfach lesen und verstehen.

09.08.13 18:12
Na, dann "würde" es auch nicht funktionieren. Es funktioniert schlicht nicht, das gibt es nicht. Es ist zwecklos, in einem Forum, in dem Sprachlernende unterwegs sind, Wörter anzugeben, die es nicht gibt.

07.08.13 09:00
Hallo,
ich musste einen Termin absagen und bekam als Antwort:
Det var synd! Men sånt får man ikke gjort noe med.
Nach kurzer Verwirrung habe ich das dann als "da kann man nichts (dagegen) machen" übersetzt. Ist das denn auch tatsächlich korrekt? Und gibt es hierfür auch einen anderen Ausdruck?
Danke schon mal.

07.08.13 10:07
Richtig verstanden.

07.08.13 17:11
Hvis det er et alternativt norsk uttrykk du er på jakt etter, så kan det f.eks. være:
Det synes vi jo er beklagelig, men må naturligvis bare ta det til etterretning.

Akel (N)

06.08.13 16:17
Stichwörter: Draht zu jemandem
Was heisst auf norwegisch...Einen guten Draht zu jemandem haben?

A.V

06.08.13 16:29
Ha et godt forhold til noen.

06.08.13 20:34
Ist es nicht moeglich das etwas mehr zu spezifizieren auf norwegisch? Es handelt sich hier um Nuancen. Wenn ich
sage,"sie hat einen guten Draht zu mir", das ist mehr auf Komunikationsebene bezogen. Beziehung ist viel mehr
komplex.

A.V

06.08.13 21:09, Mestermann no
Hun har spesielt god kontakt med meg. Vi kommer spesielt godt utav det med hverandre. Vi har særlig god
personkjemi.

06.08.13 21:24, trollissima ba
Danke , das war doch mehr als ich erwartet habe :-)

A.V

06.08.13 14:39, NancyK
hei

Ich möchte meine zwei Abos zum nächsten möglichen Termin kündigen.Wäre das die korrekte Formulierung
Jeg vil avbestille begge abonnement til neste tidspunkt eller
Jeg gir herved begge abonnement til neste date på

Bin auch über andere Vorschläge dankbar

06.08.13 14:53, Mestermann no
Jeg sier med dette opp begge mine abonnementer ved utløpet av inneværende periode.

06.08.13 15:21, NancyK
Darauf wäre ich im Leben nicht gekommen.
Der Satz macht für mich überhaupt keinen Sinn .Sicher das es sier und nicht gir bedeutet?

06.08.13 16:09
Ja, so sind nun einmal die Sprachen. Kündigung heisst tatsächlich oppsigelse.
Uns Norweger ist " eine Annonce aufgeben " ( inserieren ) genau so drollig und unverständlich.
Oddy

06.08.13 17:15
"Si opp" und "(auf)kündigen" sind gar nicht so weit voneinander entfernt, wie man vielleicht denken könnte, denn "kündigen" heißt nichts anderes als "kundtun". Wenn man einen Vertrag "aufkündigt", tut man also dessen Auflösung kund.

Im übrigen frage ich mich, was an Mestermanns Übersetzungsvorschlag keinen Sinn ergeben soll:

Hiermit kündige ich meine beiden Abonnements zum Ende (Ablauf) der aktuellen Bezugsperiode.

Soweit ich das im Internet eruieren konnte, scheint "ved/før utløpet av inneværende periode" außerdem die Standardformulierung in norwegischen Formularverträgen (AGBs) zu sein:

Abonnementet løper i minimum 12 mnd. Etter at bindingstiden er utløpt, fornyes abonnementet for 6 mnd. av gangen, med mindre Kunden sier opp abonnementet senest 2 mnd. før utløpet av abonnementsperiode.

Abonnementet er bindende for den periode som er angitt på Abonnementsavtalen / ordrebekreftelsen. Abonnementet løper deretter automatisk videre med den periode som angitt på Abonnementsavtalen / ordrebekreftelsen, med mindre Kunden sier opp avtalen ved skriftlig varsel senest én måned før utløpet av inneværende abonnementsperiode.
...

Herzliche Grüße
Birgit

06.08.13 17:37, NancyK
Die Antwort ergab für mich keinen Sinn,weil ich es nicht ins Deutsche übersetzten konnte ;)
Ihr seit toll,takk :)

06.08.13 23:51
(Det er flere variasjoner som dette kan uttrykkes med. F.eks.:
Jeg sier med dette opp mine to abonnementer fra någjeldende utløpsdato.
Med dette sier jeg opp begge abonnementene mine ved nåværende opphørsdato.
Jeg ber med dette om at begge abonnementene mine blir terminert ved periodens utløp.
Osv.)

Akel (N)

07.08.13 12:07, NancyK
mange takk

06.08.13 13:04
Hallo, ich habe heute bei Radio Norge folgenden Satz gehört:
Det finnes mye gærne mennesker. Müßte es nicht mange heißen?
Oder geht gar beides?
Gruß Dani

06.08.13 13:22, Mestermann no
Ja. Eigentlich. Aber nicht alle Norweger sprechen 100% korrekt.
Es ist wohl eine Kontamination von: "Her var det mye folk".

07.08.13 11:25
Danke für die Antwort, Mestermann. Dann bin ich ja nicht allein mit meinem Norwegisch ;)

06.08.13 10:23, carlzuercher
Kann mir jemand helfen beim übersetzen?

"Das ist es nie!"
"Det er aldri det", so hätte ich es übersetzt. Bin mir aber nicht sicher.

Tusen takk på forhand!

06.08.13 14:54
Kontext? Wenn sich z.B. "das" auf etwas bezieht, was auf Norw. männlich od. weiblich wäre, müsste es "den" heißen. Man müsste also wissen, auf was das eine Erwiderung sein soll...

06.08.13 09:34, peter620
Stichwörter: Unterlassung, Unterlassungsklage, Verfügung
Hallo, könnt ihr so lieb sein und mir mit ein paar juristischen Begriffen helfen?
Den Begriffsbereich den ich suche dreht sich um: Verfügung, Unterlassung, Unterlassungsklage

Ich weiss das ist ein weites Feld, aber mir geht es eigentlich darum, den Begriff dafür zu finden für z.B. folgenden Sachverhalt: eine Person/Firma soll daran gehindert werden mit falschen Aussagen oder unerwünschtem Handeln fortzusetzen. Im Englischen heisst es glaub ich "Injunction". Aber wie auch norwegisch?

06.08.13 09:57
Midlertidig forføyning ( mot fortsatt drift, stans i arbeidet, osv )

05.08.13 21:21
Stichwörter: Fahrgemeinschaft, felleskjøring, kameratkjøring
Hallo!

Wie sagt man Fahrgemeinschaft auf norwegisch?

A.V

06.08.13 01:39
kameratkjøring

06.08.13 02:08
Das wurde hier schon einmal diskutiert, vgl. http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/23119.

06.08.13 12:32
Im angegebenen Link sieht es ja so aus, als wäre felleskjøring die beste Variante.

08.08.13 08:34
Samkjøring er også begrepet for organisert felles bruk av samme bil.

05.08.13 16:44, trollfjord
Liebe Leute.

Ist "skakke gi opp" die umgangssprachliche Abkürzung von "skal ikke gi opp" ?

Danke für die Aufklärung im voraus.

Sommerliche Grüße aus Deutschland

05.08.13 17:31
Ja, ska'kke er en muntlig sammentrekning av skal ikke.

Akel (N)

05.08.13 19:26, trollfjord fr
Takk skal du ha

05.08.13 15:57
Hei! Hva er "Kuvertüre" for noe???

05.08.13 16:39, trollfjord fr
Det er høyverdige sjokolade.

Man brukes Kuvertüre (frz. Couverture) for å overtrekke kaker eller konfekt av sjokolade.

Se her... http://de.wikipedia.org/wiki/Kuvert%C3%BCre

05.08.13 17:05
"Kuverture" (frz. couverture) brukes for å overtrekke kaker eller konfekt med sjokolade.

05.08.13 17:19
Kleine Ergänzung:

"Kuverture" heißt auf Norwegisch offensichtlich "couverture sjokolade":

Couverture sjokolade brukes først og fremst av profesjonelle bakere og konditorer, men er også mye brukt i fondue. Det sies at denne sjokoladen er den desidert beste da det er ekte sjokolade som ikke er tilsatt noe annet enn kakaosmør. På grunn av det høye innholdet av kakaosmør og sjokolademasse smelter sjokoladen raskt og jevnt, noe som fører til en glatt masse. Denne sjokoladen foretrekkes av mange til temperering. Skal du bruke denne sjokoladen som "overtrekk" på kaker og lignende er det viktig at du tempererer den riktig for at den skal få en fin og blank overflate...

05.08.13 20:31
Das sieht mir doch sehr nach "sær skriving" aus, direkt aus dem Engl. übernommen...

05.08.13 22:40
Es tut mir (17:19) außerordentlich leid, dass ich eine Erklärung, die ich auf einer norwegischen Website (http://www.ultra.no/Kolonialen/Tema-kolonialen/Sjokoladeskole/Sjokoladetyper---...) gefunden habe, ohne vorherige Prüfung ihrer sprachlichen und literarischen Qualität hier ins Forum eingestelt habe.

Das ist ein unverzeihlicher Fehler, der nicht mehr vorkommen wird. Großes Indianerehrenwort!

06.08.13 13:56
Es sollte natürlich "eingestellt" heißen...

05.08.13 12:58
Stichwörter: Abenteuer, Abenteuersaga, eventyr, eventyrsaga, fornaldersaga, Märchen, Märchensaga
Wie lassen sich Abenteuer-Sagas und Märchen-Sagas auf norwegisch unterscheiden?
Das Wort Eventyr bedeutet sowohl Abenteuer, als auch Märchen.

05.08.13 13:17, Geissler de
Zunächst müßten wir klären, was du unter den beiden Begriffen überhaupt verstehst. Mir sind
sie nicht geläufig, und auch eine Google-Suche hat mich nicht weitergebracht.

05.08.13 13:42
Es geht um die Fornaldarsögur. Ich zitiere:
"Abenteuersagas nennt man eine Untergruppe der Fornaldarsögur, die man auch mit den Märchensagas gleichgesetzt hat.."
und weiter:
"Nach ihrem Inhalt und der Erzählweise unterscheidet man (...)zw. Heldensagas, Abenteuersagas und Märchensagas..."

05.08.13 13:50
Eventyr im Sinne von nisser, dverg og troll heißen auf Deutsch Märchen und nicht Abenteuer. Abenteuer wie Eskapaden nennt man auch eventyr auf Norwegisch
( wenn auch diese Eskapaden märchenhaft werden können. )
Übrigens hat man auch das Wort eskapade auf Norwegisch.
Oddy

05.08.13 13:51
Literarisch trennt man zw. sog. folkeeventyr (Volksmärchen) und sog. diktereventyr (Dichtermärchen). Die ersten
beruhen auf eine mündliche Tradition, die anderen sind von einem Schriftsteller verfasst.

Auf Norwegisch sind die Wörter für Märchen und Abenteuer (wie in: mein Abenteuer in New York) homonym.
Beides heißt eventyr.

Das Wort Saga bedeutet auf Norwegisch nur eine geschriebene Krönike aus dem Mittelalter, wie Snorres
Kongesagaer, oder die isländischen Familiensagen, wie Egil Skallagrimssons saga.

05.08.13 15:34
Das norwegische Wort "krønike" heißt auf Deutsch "Chronik".

05.08.13 18:45, Geissler de
Was 13:51 zuletzt schreibt, ist nicht richtig. Natürlich kennt auch der norwegische
Nordist die fornaldersaga, die apostelsaga u. ä. Die Volsungesaga behandelt z. B.
weder norwegische Könige noch isländische Großbauern.

Ich habe im Nordistikstudium mich auch (am Rande) mit der Sagaliteratur befassen dürfen,
die gefragten Begriffe sind mir jedoch nicht geläufig. Entweder nicht aufgepaßt, oder
schon vergessen. Allerdings geht aus den beiden Zitaten nicht hervor, worin der
Unterschied zwischen Abenteuersagas und Märchensagas besteht, falls er überhaupt
existiert. Eine scharfe Trennung wird sowieso kaum möglich sein.

05.08.13 20:42, Geissler de
Hab gerade noch etwas dazu gefunden:

Eit anna problem med fornaldersagasjangeren meiner eg er dei stadige forsøka på å dele
gruppa inn i ulike undergrupper eller subsjangrar. Den inndelinga som oftast blir gjort er
ei tredeling: heltesagaer/heroiske sagaer, vikingsagaer og eventyrsagaer/
Märchensagas, namna varierer noko. [...] Problemet med desse forsøka på intern inndeling
er at det viser seg å være usemje om kva undergruppe ein skal plassere dei ulike sagaene
i.

(Elise Kleivane, Sagaene om Oddr og Eiríkr.
Ei teksthistorisk tilnærming til to fornaldersagaer.
In: Agneta Ney et al. [Hrsg.],
Fornaldarsagaerne: myter og virkelighed, Kopenhagen 2008)

05.08.13 20:45
Hab vielen Dank, Geissler! Das bringt mich ein ganzes Stück weiter! =)

05.08.13 08:52
Stichwörter: beschäftigen, handeln
Hei,
Folgendes möchte ich übersetzen:
"... der Text beschäftigt sich mit..."
welcher Ausdruck passt da am besten - teksten holder på med, teksten opptar, teksten steller med oder geht auch teksten handler om?
Vielen Dank schonmal!

05.08.13 09:23
Nur ein Ausdruck davon passt: teksten handler om.

05.08.13 10:03
I en noe mer formell kontekst kan også "teksten angår" brukes.

Akel (N)

05.08.13 10:15
Superschnelle Antwort, tusen takk!

04.08.13 17:35
Gibt es norwegische Bücher für Anfänger der norwegischen Sprache ?

Anne

04.08.13 18:15
Hei,

da kommt es wohl darauf an, wie weit der Anfänger gekommen ist und wofür er sich interessiert. Mein erstes Buch war "Klatremus og de andre dyrene i Hakkebakkeskogen", dann kam schon Jens Bjørneboe. Die Kinderbücher von Nesbø sind auch gut, die Geschichten um Doktor Proktor.

04.08.13 18:15
Kinderbücher?

04.08.13 19:12
Hallo, also ich kann Kinderbücher nur empfehlen!!! Haben mir persönlich sehr geholfen!
Gruß Kathi

04.08.13 19:40
Mit "klatremus" habe ich auch angefangen. Das war wirklich hilfreich :)

05.08.13 00:03, Mestermann no
Es kommt wirklich auf Deine Ebene an, aber gute Kinderbücher sind immer noch gute Literatur.
Klatremus og de andre dyrene i Hakkebakkeskogen

Jo Nesbø:
Doktor Proktor-bøkene

Thobjørn Egner:
Karius og Baktus
Folk og røvere i Kardemomme By

- sind alle sehr beliebte und lustige Kinderbücher, die nicht allzu schwer sein dürften.

Etwas schwieriger sind z.B.
Ingvar Ambjørnsen: Pelle og Proffen-bøkene
Klaus Hagerup: Bøkene om Markus
Torun Lian: Bøkene om Frida

05.08.13 00:38
Ich fand die von Tor Åge Bringsværd verfaßten und von Thore Hansen illustrierten "Ruffen"-Bücher ganz wunderbar.

Herzliche Grüße
Birgit (Tusen-og-tredve)

05.08.13 09:23
Lieben Dank!
bekommt man die Bücher in Deutschland?

05.08.13 09:58
Hallo, ich habe mir bei ebay norwegische Bücher gekauft, dort findest du sicher auch Kinderbücher.
Gruß Tobi

06.08.13 01:43
Google mal unter dem Stichwort "lettlest". Da findest du einiges. www.klartale.no wendet sich auch an Leute, die nicht so gut Norwegisch können...

04.08.13 14:58
Stichwörter: Bewegung, kommen
Hei, ich habe eine Frage zum deutschen "in Bewegung kommen" (die Sache kam in Bewegung); kann man das einfach direkt ins Norwegische übersetzen oder gibt es da einen speziellen Ausdruck für? Danke schon mal ...

04.08.13 22:51
Hallo,
"komme i gang" dürfte oft passen.

05.08.13 10:09
"komme i bevegelse" kan også til dels brukes dersom man vil en motsetning til en periode med en form for stillstand. Eks.: "Det har ikke vært noe bevegelse i saken til nå. Saksbehandleren sitter øyensynlig og venter på et svar brev fra kommunen.", "Forhandlingene kom først i bevegelse for alvor da begge sider stilte med den ansvarlige sjefen.".

Akel (N)

05.08.13 10:16
- Korreksjon: "... dersom man vil markere motsetning til en periode ...."

Akel (N)

04.08.13 14:06
Hallo,

gibt es eine norwegische Übersetzung für die deutsche Redewendung "mit zweierlei Maß messen"?

04.08.13 22:55
Vielleicht "dobbeltmoral". (je nach Kontext)

04.08.13 23:38, Mestermann no
Man kann sagen: "Han har to standarder." "Han bruker forskjellig målestokk"

04.08.13 13:14
Hallo zusammen! Im Wörternuch bin ich leider nicht fündig geworden. Ich suche eine passende Übersetzung für "innehaben", für meinen konkreten Text wäre es "eine Machtposition innehaben". Was wäre da ein guter Ausdruck?

04.08.13 13:31
Å bekle oder å inneha würde ich sagen; /Han innehar/bekler en maktposisjon/
(bei 'bekle' ist der Druck auf der letzten Silbe).
Anne(N)

04.08.13 13:36
"Å inneha en maktposisjon" ist tatsächlich eine mögliche Konstruktion - aber vielleicht wäre es mit z.B. "å ha en maktposisjon", oder evt. "å sitte i en maktposisjon" besser (oder, evt auch die Möglichheit "å stå i en maktposisjon").

Aber vielleicht wäre es besser wenn Sie mal einen ganzen Satz zitieren würden, damit wir ein bißchen über Stilfragen nachdenken könnte - denn einige diese Vorschläge passen unterschiedlich gut in verschiedene Zusammenhänge...

-akr (N)
(mit rostigem Deutsch ausgestattet)

04.08.13 13:59
Nur so ein Seitenvermerk: Ich habe meinem Antwort parallell mit, und also unabhängig von, das Antwort von Anne(N) geschrieben.

-akr (N)
(mit rostigem Deutsch ausgestattet)

04.08.13 14:05
Danke für die Antworten erst mal. Der ganze Satz wäre: En gang de __ en slik maktposisjon gjorde de alt for å forsvare den.

05.08.13 10:13
I ditt tilfelle ville jeg bruke "hadde".

"Inneha" vil jeg fortrinnsvis bruke dersom maktposisjonen er knyttet til en formell posisjon i form av et embete, verv osv. Eks. "President NN har vist at han ikke har den nødvendige integritet til å inneha en slik maktposisjon."

Akel (N)

04.08.13 12:23
Stichwörter: skyldtes
Hallo,

Ich bin gerade dabei, zum ersten Mal ein norwegisches Buch zu lesen und dabei stoße ich immer wieder auf die Formulierung det skyldtes. Was genau bedeutet das?

04.08.13 12:56
Hei,
das ist die Vergangenheitsform von "det skyldes".
Bedeutet also: "Das lag daran...", "Das beruhte darauf..." etc
(siehe http://heinzelnisse.info/dict?searchItem=skyldes

(Ist ein ähnliches Konstrukt wie das etwas altmodische deutsche "Das ist der Tatsache geschuldet...")

05.08.13 08:56
Det skyldtes alkoholen : Daran Schuld war der Alhohol.
Auch verschulden: Champagner hat's verschuldet ( Finale der " Fledermaus ". )
Oddy

04.08.13 05:49, Steffen Alexander
Hallo
aus diesem Satz werde ich nicht schlau:
Det vet jeg ikke helt om folk har tatt inn over seg.

Wie kann 'ta inn over seg' übersetzt werden?

Vielen Dank
Steffen

04.08.13 10:41
Ich weiß nicht ganz ob die Leute das so richtig begriffen haben
Anne(N)

03.08.13 23:53, rafael
Stichwörter: ausholen
Wie kann ich auf Norwegisch sagen: Um das zu erklären, muss ich etwas ausholen.

Kann man sagen: "Jeg må lange ut for å forklare det?" Hört sich für mich nicht ganz richtig
an.

04.08.13 00:49
Nein...das kann man nicht sagen....dann würde der Norweger darauf warten dass du erstmal
große Schritte machst....oder zuschlagen musst um 'es zu erklären' ...;-)
Ich (als Norweger) würde sagen: Jeg må ta det helt fra begynnelsen for å forklare det evt.
jeg må begynne fra begynnelsen for å forklare det u.ä.
Hilsen
Anne(N)

03.08.13 11:21
... wenn ich eine intramuskuläre Injektion "nach Hochstetter" vornehme, der, glaube ich, längst tot ist, ist das dann "injeksjon ifölge Hochstetter" oder doch "etter Hochstetter"? Er litt usikker i det siste... Mange takk! Hjertelig hilsen H.

03.08.13 12:13
Da würde ich lieber "ifølge H." sagen statt "etter H." (wobei dann "i.H." eine Abkürzung für "ifølge Hochstetters beskrivelse" (oder "instruks") sein würde).

Alternativ könnte auch "sånn som H. foreskriver" oder "etter Hochstetters beskrivelse" passen - ja, "etter" funktioniert wenn man nur die natürlichen weiteren Worte benutzen...

Hoffentlich habe ich Ihnen damit informiert, und nicht verwirrt!

-akr (N)
(mit rostigem Deutsch ausgestattet)

04.08.13 23:36, Mestermann no
Es heisst: Etter Hochstetters metode.

05.08.13 14:02
da konkluderer jeg altså knivskarpt at begge deler er mulige? Etter Hochstetter og ifølge Hochstetter? "Nach Hochstetter" betyr jo nettopp det samme som "Nach Hochstetters Methode". Takk dere to! fra H.

06.08.13 23:31, Mestermann no
Nei. Du må si "etter/ifølge" Hochstetters metode", det siste ordet (metode) må med.

07.08.13 12:07
enda mer takk! Hilsen H.

02.08.13 20:37
kann mir bitte jemand bei folgender Übersetzung helfen?

Ja ja, jetzt steh ich hier und bringe meinen Großen zum Flughafen. Er fliegt heute das erste
Mal allein nach Norwegen.....so wie ich früher :-)Schon ein mulmiges Gefühl. Aber ich weiß
ja dass er sehr gut aufgehoben ist in..... Ja und dann warte ich darauf, dass auch Amalie
und Lene in die Fußstapfen ihrer Mutter und ihrees Onkels (..) treten und dass sie dann bald
allein zu uns reisen.....aber Mama & Papa sind natürlich auch herzlich willkommen

02.08.13 21:15
Bei Probleme können viele von uns mithelfen*, aber ich sehe nicht warum ich ein ganzes Stück nur so übersetzen sollte... Also versuchen Sie, und wir können dann evt. Engpässe oder Fehler anmerken.

Also, nur so los!

(* Man kann oft damit rechnen daß hier Hilfe geleistet wird, das ist aber NIE garantiert! Sämtliche Teilnehmer sind freiwillig hier, mitten inzwischen unser eigenes Leben, und man kann daher die Hilfe nie als garantiert ansehen. Nur so zur Information...)

(Übrigens, es wäre mal einen kleinen Vorteil wenn Sie sich irgendeinen Signatur zulegen würde - ich erwarte nie daß jemand sich mit seinem bürgerlichen Namen hier identifizieren, aber eine Art festes "nick" wäre mal praktisch gewesen...)

-akr (N)
(mit rostigem Deutsch ausgestattet)

03.08.13 10:19
sorry, bin zum ersten Mal hier. Wußte nicht dass ich so einen Groll loslöse
Wenn ich selber hätte übersetzen können hätte ich das gern gemacht.
deshalb hatte ich im Internet gesucht und mich gefreut diese Seite zu finden.

Gruß
Stefanie

03.08.13 11:58
Kein Groll - aber im Internet (wo wir uns gerade befinden) ist es ein normales Gebrauch daß man sich in ein Forum etwas umsieht, und etwas davon liest, eh man selbst einmischt. In diesem Fall gibt es sogar eine kleine Liste ganz oben auf der Seite - die Sie wahrscheinlich glatt übersehen haben. Und da möchte ich gerne Ihnen mal danach fragen, warum Sie damit gerechnet haben daß es hier eine kostenlose Übersetzungsdienst geben würde, wo die Menschen also ganze Texte frei übersetzte so ohne weiteres... Und ja, die Frage ist ernst gemeint (und weder freundlich noch unfreundlich gemeint, sondern schlicht und einfach als eine Aufforderung zum informieren).

-akr (N)
(mit rostigem Deutsch ausgestattet)

03.08.13 11:59
So lang ist dein Text ja auch nicht. Meiner Meinung nach ist es in ganz in Ordnung, hier um die Übersetzung zu bitten. Vielleicht findet sich ja noch jemand, der Lust hat...

03.08.13 14:43
Hallo Stefanie:
Es wäre vielleicht hilfreich gewesen, gleich im ersten Post zu schreiben, dass du selbst kein Norwegisch kannst (so klang jedenfalls dein 2. Post), denn dann ist jedem sofort klar, dass du es selbst schlicht nicht kannst und nicht nur zu faul bist.
Ich finde den Text jetzt auch nicht soo schlimm lang, und wenn ich meinem Norwegisch mehr trauen würde, würde ich ihn dir auch übersetzen. Aber ich fürchte, das Ergebnis wäre zu schlecht ...

03.08.13 17:34
na ja vielleicht dann lieber in norwegisch dass nicht so gut ist, als gar nicht

wäre schön wenn einer helfen könnte
Stefanie

03.08.13 17:58
Ja, ja, nå står jeg her og kjører min store til flyplassen. Han flyr i dag til Norge for første gang … slik som jeg før  Det er nok en merkelig følelse. Men jeg vet jo at han vil bli godt tatt vare på … Og så venter jeg på at også Amalie og Lene skal gå i fotsporet til sin mor og onkel … og at de snart besøker oss på egen hånd … men Mamma og Pappa er selvfølgelig hjertelig velkommen, de også.

03.08.13 19:23
ganz ganz lieben dank
gruß
stefanie

03.08.13 22:02
Die Uebersetzung von 17:58 ist nicht ganz korrekt norwegisch, nur so zur Info.....aber ein Norweger wird
verstehen was gemeint ist :-)
Anne(N)

03.08.13 22:13
Liebe Anne
kannst du mir sagen wie es korrekt ist?

04.08.13 01:04
Mja...kann ich....obwohl ich die Regeln des Forums dann nicht ganz treu bin... Das
Übersetzen ist ja ein Beruf mit dem andere ihr täglich Brot verdienen. Aber wie schon
erwähnt wurde ist dein Text ja nicht soooo lang....und er wurde ja schon in etwa
übersetzt....:-)also hier kommt eine korrigierte Version:
Jaja, nå står jeg her og følger eldstemann til flyplassen. I dag flyr han alene til Norge
for første gang....akkurat som jeg gjorde før:-) Det er en litt rar følelse. Men jeg
vet jo at han har det veldig bra i.... (alt.:at han blir tatt godt vare på i...) Ja og så
venter jeg på at også Amalie og Lene følger i fotsporene til mamma'n og onkelen deres og
snart reiser alene til oss .... men mamma og pappa er selvfølgelig også hjertelig
velkomne!

Anne(N)

04.08.13 05:28
Ganz ganz Lieben Dank
Gruß Stefanie

04.08.13 08:39
Uttrykket er " / følge i ens fotspor". Amalie og Lene går i sin mammas og onkels fotspor.

04.08.13 10:45
Dativ ist dem Genitiv sein Tod.... So ungefähr geht es auch im Norwegischen zu...;-)
Anne(N)

02.08.13 17:29
Hei,

"die Ruhe vor dem Sturm", kann man das direkt ins Norwegische übersetzen? Roen før stormen? Oder ist das eher kein gebräuchlicher Ausdruck?

Danke

02.08.13 17:55
"Stille før stormen" lautet das norwegische Ausdruck.

Evt. mit "Det er s.f.s", oder in der Vergangenheit: "Det var s.f.s."

Mein Gehirn versucht gerade eine andere Version dieses Ausdrucks herauszugraben - wann es auftauchen wird, weiß ich jetzt nicht. ;-|

-akr (N)
(mit rostigem Deutsch ausgestattet)

02.08.13 18:36
Danke, das klingt wirklich besser.

02.08.13 13:44
Stichwörter: einflussreich, Persönlichkeit
Wie übersetzt man den Ausruck "eine einflussreiche Persönlichkeit" ins Norwegische bzw. "eine der einflussreichsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts"?
Vielen Dank schon mal!

02.08.13 14:18
Direkt: en innflytelsesrik personlighet/person.
Han var en av de mest innflytelsesrike personer (hier klingt es in meinen Ohren nun sehr feierlich mit
"personligheter") i det 20. århundre.

02.08.13 14:29
Danke nochmals! Dann entscheide ich mich wohl für die weniger feierliche Version :)

02.08.13 10:30
Stichwörter: das Geschehen
Gibt es ein Wort fuer "das Geschehen" (Substantiv) auf norwegisch?

02.08.13 10:51, Geissler de
en hendelse

02.08.13 11:23
Hendelse ist allgemein weitdeckend ( obwohl Synonyme treffender sein können ):
Geschehen, Ereignis,Geshehnis,Vorkommen, Vorkommnis, Vorfall, Zwischenfall, usw.
Oddy

02.08.13 22:50
Vielen Dank.
L.

02.08.13 08:45
Takk for sist... Spørsmål: sier dere nordmenn "han var ikke til å oppdrive...", eller kanskje bare "han var ikke å oppdrive..." - eller begge deler? Hilsen og takk, H.

02.08.13 11:09
Han var ikke å oppdrive ist zweifelsohne korrekt. Ikke til å oppdrive klingt mir hier ein bisschen " falsch " ( weiss nicht warum )
Han var ikke til å stoppe . ( han var ikke å stoppe ist falsch )
Det var ikke et sted å oppdrive. ( Det var ikke et sted til å oppdrive ist falsch )
Oddy

02.08.13 11:48
Manchmal hlft auch schon ein kleiner Blick ins Bokmålsordbok. Dort steht unter dem Stichwort "oppdrive" der Beispielsatz "Sukker er ikke å oppdrive." Also ebenfalls ohne "til".

Viele Grüße
Birgit

01.08.13 18:35
Stichwörter: Meinung
Hallo!
Wie würde man "Meiner Meinung nach" im Norwegischen ausdrücken?

Kontext:
Meiner Meinung nach sind soziale Berufe viel erfüllender"

(wäre nett, wenn jemand vielleicht sogar den gesamten Satz übersetzen könnte...)

TUSEN TAKK PÅ FORHAND!!

01.08.13 18:56
"Meiner Meinung nach" = "Etter min mening" oder "Jeg mener at ..." oder "Mitt synspunkt er ..." (beim letzten Konstruktion kann man das Wort "synspunkt" mit "standpunkt" oder "syn" austauschen).

Also würde ich den angegebenen Satz ungefähr so übersetzen:
"Etter min mening er de sosiale yrkene langt mer tilfredsstillende."

Zusatskommentar: Den direktesten Übersetzung ist den "e.m.m.", aber stilistisch gesehen kann es sich lohnen mal eines die anderen Vorschläge zu benutzen. (Und dabei denke ich generell, nicht an den einen angegebenen Satz.)

-akr (N)
(mit rostigem Deutsch ausgestattet)

01.08.13 19:06
Moment mal!

Da habe ich mich geirrt: Einen besseren Übersetzung den gesamten Satz wäre:

"Etter min mening er sosiale yrker langt mer tilfredsstillende."

(Denkt nach ...) Sonst scheint Alles richtig zu sein...

(Aus irgendwelchem Grund habe ich meine erste Übersetzung mit zu viel Bestimmung geschrieben - der Unterschied in Bedeutung ist "sosiale yrker" = "soziale Berufe", aber "de sosiale yrkene" wäre "die sozialen Berufe".)

-akr (N)
(mit rostigem Deutsch ausgestattet)

01.08.13 19:33
Danke danke für diese genaue Antwort :D!

01.08.13 21:33
Gibt es einen Bedeutungsunterschied zwischen "etter min mening" und "etter min oppfatning"?

Viele Grüße
Birgit

01.08.13 23:41
Ja, Birgit - den Unterschied gibt es: min mening ist ja meine persönliche Meinung, während
min oppfatning eher wiedergibt was ich aufgefasst habe (von dem was ich gelesen oder
gehört habe).
Vennlig hilsen
Anne (N)

02.08.13 00:03
Herzlichen Dank, Anne, für Deine Antwort.

Gruß
Birgit

August 2013

Archiv - Monatsübersicht Aktuelle Themen
Vorhergehender Monat Nächster Monat