Juni 2015

Archiv - Monatsübersicht Aktuelle Themen
Vorhergehender Monat Nächster Monat
30.06.15 15:19
Hallo,
ich suche das Wort "Nachahmer" auf norwegisch. Zwar findet sich "nachahmen" im Wörterbuch, aber das hilft mir nicht so recht weiter. Wie würde man denn den Nachahmer nennen, dabei meine ich das Wort positiv besetzt (nicht also im Sinne von nachäffen). Grober Kontext: Ein Unternehmen macht was (in diesem Falle: ökologisch) sinnvolles, und so hofft man auf viele andere Nachahmer.
Danke im voraus!

30.06.15 20:25
Bokmål: en imitator- mange imitatorer (en etterligner* er ikke ført opp i Dokpro)
Nynorsk:ein imitator- mange imitatorar, ein etterliknar- mange etterliknarar

30.06.15 21:06
etterfølgere.

30.06.15 22:01
En etterfølger er en person som følger etter, en etterkommer. F.eks.Toppsjefen hadde
plukket ut sin etterfølger. Det passer ikke helt i gitt kontekst.

En *etterligner/ etterlikner (riksmål: efterligner) er en person som
etterligner/etterlikner noe(n) noen eller tar noe som et forbilde, imiterer noe(n).

01.07.15 09:59
Vel, vel, men Fragesteller sitt eksempel gjelder ikke etterligning eller overtagelse av stilling eller funksjon, men etterfølgelse.( gjøre det samme )
" Jens, som begynte med økologisk potetdyrking, håpet på mange etterfølgere "
Oddy

01.07.15 12:06
Slik jeg forstår Fragesteller, spør han/hun om hva "Nachahmer" heter på på norsk.
Vedkommende finner verbet etterfølge (nachahmen), men sannsynligvis ikke substantivet.
I Tysk- Norsk ordbok (1906) oversettes Nachahmer med 'efterligner'. (Riksmål) Jeg
ville på bokmål ha skrevet 'etterligner' eller 'etterlikner', selv om disse formene ikke
står i Dokpro. En etterlikner tar noe (ökologisches/sinnvolles) som et forbilde.

Etterfølger- Nachfolger: 1 Nachfolger Christi 2. Nachfolger in der Regierung. Det var
vel ikke disse formene Fragesteller var ute etter?

01.07.15 12:31
Verbet nachahmen heter på norsk etterligne, imitere, IKKE etterfølge. 12.06

01.07.15 13:09
Det er forskjell mellom "etterfølge" og "følge etter". Med tanke på hva "følge etter" betyr, er etterfølgere et mulig ord for Nachahmer, selv om ordbøkene (dokpro som 22:01 tydeligvis siterer) kan definere det litt snevrere.

Når man googler med "har * etterfølgere", finner man mange eksempler der "Nachahmer" passer bedre enn "Nachfolger":
Beaver-gruppens prat om å redde verden kunne skape grobunn for en demonstrasjon som senere har fått etterfølgere i hele verden
Sameie av et forsikringsselskap er et moderne og effektivt verktøy i risikohåndteringen der vi har fått etterfølgere
Black Sabbaths blytunge sound har mange etterfølgere opp gjennom musikkhistorien

Fragestelleren sier at ordet hen leter etter, ikke skal være negativt. Jeg synes at etterligne/imitere har noe negativt ved seg, mens følge etter og derav etterfølger er mer nøytralt. Så jeg holder med Oddy her.

01.07.15 14:19
Ich als OP empfinde zumindest auf deutsch den "Imitator" als nicht ganz passendes Synonym für Nachahmer, aber kann nicht so recht beurteilen, ob das auch für norwegisch gilt.
Ob nun "etterlikner" oder "etterfølger" besser passt, tja, das ist wohl die Frage hier. Besonders nach dem letzten Beitrag scheint "etterfølger" ja doch durchaus in dem Sinne verbreitet, wie ich das verstanden wissen will. Werde es mal damit probieren.
Vielen Dank für die interessanten Beiträge!

29.06.15 20:12
Wie übersetzt ihr den Satz "skulle det vaere på den måten" ins deutsche?
Beispiel: "Som ung pike hadde jeg alltid så forferdelig ønske å komme ut og reise en
tur, men så skulle det vaere på den måten, at jeg bodde i byene..."
Quelle: https://books.google.no/books?
id=YmakpJKKtSAC&pg=PA126&lpg=PA126&dq=%22skulle+det+v%C3%A6re+p%C3%A5+den+m%C3%A5ten%
22&source=bl&ots=sBlpTz1Kc9&sig=ywwahMUDsIPdvBMR1HBhgUHIS3g&hl=no&sa=X&ei=o4eRVYX2Gcu
r-
QHlnI3YCA&ved=0CC4Q6AEwAw#v=onepage&q=%22skulle%20det%20v%C3%A6re%20p%C3%A5%20den%20m
%C3%A5ten%22&f=false

30.06.15 12:16
So kam es, dass...

30.06.15 14:16
Als junges Mädchen hatte ich immer diesen starken Wunsch, rauszukommen und zu reisen, aber das sollte sich dann so verwirklichen, dass ich in den Städten wohnte, die Menschen dort kennenlernte, ...

29.06.15 14:43
Was drückt "Nei seier du det" aus? Kennt jemand eine gute Übersetzung ins Deutsche?
tusen takk på forehånd

29.06.15 14:51
Und "Nei veit du kva"? Etwas wie "ach was!"?

29.06.15 16:15
Sag mal, ist das möglich ? ( Nei sier du det, er det mulig ? )
Oddy

30.06.15 00:21
Ich dachte immer “Nei, sier du det!“ heißt so viel wie “Was du nicht sagst!“. Aber ich kann mich auch irren.

Gruß
Birgit

30.06.15 13:30
Ich (14:43) auch. Aber ich glaube 16:15 bezieht sich auf "Nei veit du kva"...

29.06.15 14:03
Hallo

Wie kann man "flere om veien" übersetzen?

Danke

29.06.15 14:43
Da braucht es unbedingt mehr Zusammenhang. Den ganzen Satz, bitte.

29.06.15 14:47
Det er flere om veien ( ! )
Die Straße ist für alle da ( ! )
Alle müssen sich die Straße teilen ( ! )

So ähnlich : Det er flere om gullet. ( Es sind viele Teilnehmer die gerne
die Goldmedaille gewinnen wollen )
Oddy

29.06.15 16:22
Oder so:
Vi spurte flere om veien.
Det er mange biler på veien, og enda flere om veien hadde vært bredere.

Also bitte den ganzen Satz!

30.06.15 00:32
Warum sagt man nicht "flere på veien"?
Wenn es um mehrer Verkehrsteilnehmer geht.

30.06.15 10:03
Vi spurte flere om veien : Wir fragten mehrere Leute nach dem Weg.
Vi spurte flere på veien. Vi fragten mehrere Leute auf dem Weg ( die sich dort befanden )
Det var mange biler på veien, og det ville ha vært enda flere om veien hadde vært bredere:
Es waren viele Autos auf dem Weg und noch mehr wenn er breiter wäre.
Oddy

02.07.15 08:52, Mestermann no
auch: .... "vi er flere om veien" = wir sind mehrere, die die Strasse teilen müssen.

05.07.15 22:07
Den Fragesteller scheint das alles nicht zu interessieren. Es könnte aus dem Magazin MOTOR stammen (magasinet for deg som er NAF-medlem). Ausgabe 3/2015 hat auf der Titelseite:
Flere om veien
Forholdet oss trafikanter imellom
(gezeigt wird ein Radfahrer neben einem Bus)

Passende Antworten:
Oddy (14:47), Mestermann (08:52)

28.06.15 11:07
Stichwörter: Austeritätspolitik, innstramming, innstrammingspolitikk, sparepolitikk
Wie kann man Austerität ins Norwegische übersetzen. Kontext: Die Deutsche
Austeritätspolitik...

Im Duden online finde ich den Begriff nicht. Danke im Voraus.

28.06.15 11:31
Sparepolitikk

28.06.15 14:18
Vielen Dank.

Dokpro inneholder ikke dette ordet, men Den Danske Ordbog forklarer austeritet med
"strenghed, alvorlighed". (fra fr. austérité; Jf. austere S; eldre sprog.)

Klart at danskene vet det; de snakka ifølge Holbergs "Jeppe På Bierget" fransk med sine
jevnbyrdige, tysk med tjenerne og dansk med hundene.;)

28.06.15 15:03, Mestermann no
Austerität er vel et lånord fra eng. austerity, som på norsk kan bety strenghet, askese, spartanskhet, enkelhet,
barskhet og innstramming. Austerity policy kan, som 11.31 skriver, oversettes med sparepolitikk eller også med
innstrammingspolitikk, evt. streng innstrammingspolitikk.

27.06.15 14:43
Kann mir jemand erklären was "Milja Gård" bedeutet? Ist das ein Eigenname? Soweit ich
(mit wenig Norwegischkenntnissen) unter http://www.fjordhotellet.no/?shw=MILJA gesehen
und verstanden habe, bezieht es sich auf einen alten Bauernhof, oder? Wäre Milja ein
Familienname?
"Tusen takk" im voraus

27.06.15 15:38
Milja ist ein Name. Über die ev. Bedeutung wird hier etwas gesagt:
http://runeberg.org/ngardnavne/11/0084.html

Da norwegische Familiennamen oft Ortsnamen sind, ist es nicht unwahrscheinlich, dass Milja auch als Familienname vorkommt.

27.06.15 15:40
Nachtrag: ja, Milja (gard/gård)) ist der Name eines alten Bauernhofes.

27.06.15 15:57
Wow, vielen herzlichen Dank für die Antwort!

26.06.15 13:56
Stichwörter: fyr - klippapparat
Hei,

hat jemand eine Idee, wie man den "klippapparat" bei einem Leuchtturm ins Deutsche
übersetzen könnte?

Danke im Voraus!
bkm

26.06.15 17:39
Erfunden hat's der Gustaf Dalén. Im Zusammenhang mit ihm findet man den Begriff "Blinklichtregler". Der steuert das "Dalen-Blinklicht" oder Blinkfeuer.

26.06.15 19:55
Vielen Dank!
bkm

26.06.15 12:24
Hei

Hvordan uttrykker man "i nittiårene" på tysk? F.eks "frem til nittiårene..."
Blir det noe slikt som "Bis die Neunziger Jahren..."? Eller kuttes "Jahren"?

Nicolai

26.06.15 12:49, Geissler de
Det er valgfritt om du kutter Jahre eller ikke. Vanligvis går det fram av konteksten at det
er tiåret du snakker om.
Det du må være oppmerksom på, er at det kreves forskjellig kasus avhengig av om du vil si
„frem til“ eller „i“.

In den neunziger Jahren / Neunzigern (i nittiårene) => dativ flertall, derfor n-endelse

Bis in die neunziger Jahre / Neunziger (frem til nittiårene) => akkusativ

26.06.15 22:29
Heißt “frem til nittiårene“ nicht auch “bis zu den neunziger Jahren/Neunzigern“ (= dativ flertall igjen)?

Gruß
Birgit

26.06.15 12:06
Stichwörter: belächeln
Hei,

ist "belächeln" tatsächlich "smile av"?

Ich denke z.B. an eine Situation, wo man etwas erklärt und Ideen und Vorschläge für
Verbesserungen einbringt, und der Chef belächelt dich eigentlich nur. "Smile av" hört
sich viel netter als "belächeln" an, kommt mir vor.

Danke im Voraus,
bkm

30.06.15 10:09
Hallo
Wenn das Belächeln ein Negatives ist (höhnisch), würde ich "flirer av" benutzen.
Es kann auch hånlig dazugelegt werden: "flirer hånlig".
: " sjefen bare flirer av deg" / "sjefen bare flirer hånlig"
ruf

30.06.15 13:38
Danke dir vielmals!

Ja, ich meine ein negatives Belächeln, irgendwie nedlatende.

bkm

25.06.15 16:13
Hei,
kennt jemand von euch eine passende Übersetzung (ins Deutsche) für "(ja) du verda"?
Beispiel: "Men du verda for ei interessant bok det var".
Etwas wie "Stell's dir vor..."?
Danke!

26.06.15 10:06
Menschenskinder, was für ein interessantes Buch das war !

26.06.15 21:57
Danke. Toll!

25.06.15 08:46
Stichwörter: i kampens hete, im Eifer des Gefechts
Guten Morgen,

gibt es eine Redewendung im Norwegischen, die der "im Eifer des Gefechts" nahekommt?

Mir kommt vor, ich habe mal "i hetens varme" gehört. Oder bin ich damit auf dem Holzweg?

Danke im Voraus!
bkm

25.06.15 09:49
Auf dem Holzweg oder an der falschen Front.
I kampens hete

25.06.15 10:51
:-) Ok, hete war ja schon mal richtig...

Danke!
bkm

24.06.15 07:45
Stichwörter: jeder kennt jeden
Guten Morgen,

wie sagt man "jeder kennt jeden" auf Norwegisch?

Danke - ha en fin dag :-)

24.06.15 11:25
Hallo,
In Bedeutung von "im Dorf kennt jeder jeden" wird "alle kjenner alle" benutzt.
Wenn es um ein engeren Kreis von Leuten handelt, wird "alle kjenner hverandre" benutzt.

24.06.15 18:32
Das erstere war gemeint - Herzlichen Dank :-)

23.06.15 20:54
Stichwörter: fra tolv til middag, von zwölf bis es läutet, von zwölf bis Mittag
Kennt jemand eine tolle Redewendung im Deutschen, die ungefähr die norwegische "hugse
ikkje frå tolv til middag" entsprechen würde?
Danke im Voraus!

23.06.15 21:25
Det er nesten det samme:
ein Gedächtnis von zwölf bis Mittag haben
F.eks.: du hast ein Gedächtnis von zwölf bis Mittag

24.06.15 15:12
Ich kenne die deutsche Entsprechung zu “fra/frå tolv til middag“ eher in der Version “von zwölf bis es läutet“
(wobei das Zwölfuhrläuten gemeint ist):

Mancher Politiker denkt nur von zwölf bis es läutet.

Gruß
Birgit

24.06.15 16:08, Geissler de
Bei uns in Bayern sagt man genau so wie 21:25. Auch "nur von zwölf bis Mittag denken".

23.06.15 16:40
Wie heißt auf Norwegisch "zusammengesetzte Verpackung" (combination packaging)????

23.06.15 21:31
Google findet kombinasjonsforpakning

23.06.15 10:51
Stichwörter: legge ut om noe, sich über etwas auslassen
Was heisst: "la ut om noe" auf deutsch. Sich über etwas auslassen?

23.06.15 22:20
legge ut om noe.

25.06.15 16:58
Dokpro (nynorsk) hat Folgendes zu sagen:
legge ut om: greie ut, forklare (noko) (i det vide og breie)

"Sich über etwas auslassen" scheint da gar nicht schlecht zu passen.

22.06.15 16:05
Wie würdet ihr "rett opp og ned" auf Deutsch sagen?
Takk!

22.06.15 20:42, Geissler de
Senkrecht, kerzengerade

23.06.15 15:34
Danke, Geissler!

22.06.15 13:07
Stichwörter: Blockbau, Blockbauweise, laftet tømmer, Schwalbenschwanztechnik, svalehaleskjøt
Hei,

es gibt zu diesem Thema einen Beitrag hier, aber der passt irgendwie nicht ganz für
mich. Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann.

Folgender Satz:
"Våningshuset er bygd i lafta tømmer og...."

Ist laftet tømmer so etwas wie die Schwalbenschwanztechnik (svalehaleskjøt)?

Danke im Voraus!
bkm

22.06.15 13:56, Mestermann no
Teknisk norsk-tysk ordbok übersetzt "lafteteknikk" mit Blockbauweise und "lafting" mit Blockbau.

Norsk-tysk ordbok übersetzt "lafte" mit Zimmerholz an den Ecken zusammenfügen.

22.06.15 15:07
Danke dir!
Dann werde ich es mit Blockbau bzw. Blockbauweise übersetzen.

Wahrscheinlich ist die Schwalbenschwanztechnik eine Art der Blockbauweise.

bkm

23.06.15 21:13, habo de
Das Schwalbenschwanzblatt ist im Blockbau an den Gebäudeecken eine spezielle Variante des Hakenblattes, die in zwei Richtungen zugfest ist.
Das Hakenblatt ist eine etwas neuere Verbindungstechnik als im traditionellen Blockbau - man erkennt es leicht an den Ecken bei Blockhäusern, die kubisch sind, dh. wo die Blockbohlen an den Aussenecken nicht über die jeweilige Querwand hinausragen.
Es kamen auch keine Stämme mit rundem Querschnitt zum Einatz, sondern nur bebeilte, rechteckige Querschnitte, wo sich das Hakenblatt exakt anreissen und ausarbeiten liess.

Ziemlich weit unten auf dieser Seite ist eine Blockaus-Ecke mit Hakenblättern zu sehen (gibt es so in Norwegen auch):
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.heimat-now.de%2Fimages%2Fha...

24.06.15 07:59
Das bedeutet dann, dass Blockbau der Überbegriff aller dieser Techniken ist. Alle
o.g. Techniken sind Holzverkämmungstechniken; moderne und weniger moderne.
Aus Österreich kenne ich die Schwalbenschwanztechnik von den uralten Almhütten. Daher
dachte ich, es handelt sich bei laftet tømmer um diese.

Da ich nicht 100 %ig sicher bin, wie dieses våningshus verkämmt ist, werde ich den
Überbegriff Blockbau/-weise verwenden.

Danke für deine Erklärung! War für mich persönlich sehr interessant zu lesen!
bkm

24.06.15 10:57, Geissler de
Die norwegische Wikipedia-Seite „lafteverk“ ist ziemlich ausführlich und informativ.
Du hast jedenfalls recht damit, dass laftet tømmer mit „Blockbauweise“ zu übersetzen ist.

Was übersetzt du denn eigentlich?

24.06.15 15:03
Jetzt habe ich deine Neugier geschürt :-)

Ich übersetze ein Buch, das einst als "Severdigheter i Rogaland" herausgegeben wurde.
Das soll nun neu erscheinen, mit neuem Titel, neuen und aktualisierten Texten, sowie
neuen und besseren Übersetzungen (ich bin für die deutsche Übersetzung zuständig, den
englischen Teil macht jemand anders); und nicht mehr dreisprachig in einem Buch,
sondern in drei gesonderten Ausgaben (dt., engl., norw.).

Willst du mir etwa assistieren? :-)
(Scherz...)

bkm

24.06.15 17:10
Übrigens assistieren ohnehin alle, die zu meinen Fragestellungen behilflich beitragen.
bkm

24.06.15 17:10
Nochmal Danke an alle!
bkm

24.06.15 17:35, Geissler de
Man hilft, wo man kann. Das klingt jedenfalls interessanter als die allermeisten
Übersetzungsaufträge, die ich in der letzten Zeit hatte (ohnehin bekomme ich momentan,
wenn überhaupt, fast nur Dänisches ...).

22.06.15 09:32
Hallo.
Ich soll eine Hochzeitsrede vom norwegischen ins deutsche übersetzten und tue mich schwer mit dem Satz: "I tillegg blinker dere til med Åse i mai." Sinngemäss schauen sie wohl auf die Hochzeit von Åse im Mai, aber eine gute deutsche Formulierung fällt mir nicht ein. Vielleicht: "Zudem blickt/zwinkert ihr zu Åse im Mai."
Danke für bessere Vorschläge.
Christine

22.06.15 10:02
Wer ist denn Åse?
Hier könnte auch ein Volltreffer gemeint sein (blink = Zehner/Zentrum auf einer Schießscheibe). Mehr Zusammenhang würde helfen.

22.06.15 10:16
Okay:-)
Es heiraten Astrid und Florian im August. Åse ist die Schwester von Astrid und wird wohl im Mai heiraten. Die Brautmutter hält die Rede. Die Rede beginnt: "For oss foreldrene er det stort og rørende at vi denne sommeren får oppleve to bryllup i familien. Øyvind og Sara i juni og nå dere i dag. I tillegg blinker dere til med Åse i mai!"
Danke. Christine

22.06.15 11:29
Also August 2015 und Mai 2016?
Wenn es nicht der Volltreffer ist, dann muss man wohl von dieser Bedeutung ausgehen:
blinke: lyse i mer eller mindre skarpe blink
ZB (nicht wörtlich, nur das Gefühl wiedergebend):
- setzt ihr dem Ganzen mit Åse im Mai die Krone auf (ist aber etwas abwertend für das Paar im August)
- vollendet ihr unser Elternglück mit Åse im Mai
- lasst ihr uns im Mai mit Åse noch einmal strahlen

22.06.15 11:47
Die dritte Möglichkeit gefällt mir. Vielen Dank!

19.06.15 11:10
Hallo.
Bei diesem Beispielsatz: "Det verste har vært å ikke kunne være stolt" (nrk.no) bemängelt die Word-Grammatikprüfung kategorisch: "Infinitivsmerket <<å>> brukes bare foran verb i infinitiv." Hat Microsoft recht?
Bjørn

19.06.15 12:31, Wowi
So kategorisch gilt das nicht. Es ist schon eine gute Regel, "å" nach Möglichkeit direkt vor das Verb zu setzen, aber das Beispiel ist meiner Ansicht nach auch akzeptabel. Manchmal besteht jedoch ein Unterschied so wie hier:
Han lovet ikke å komme.
Han lovet å ikke komme.

19.06.15 21:11
Hei, "å kunne" er infinitiv (å kunne, kan, har kunnet). sannsynligvis har mikrosoft ikke skjønt ordets "ikke" plassering.
anette

21.06.15 10:24
Hei.
Ich bin Sprachanfänger. Worin besteht der Unterschied in den beiden Sätzen oben? Ich verstehe nur :Er versprach nicht zu kommen.
Danke für die Hilfe.

21.06.15 12:56
Er versprach nicht, zu kommen. --> Er hat nicht sicher zugesagt, dass er kommt.
Er versprach, nicht zu kommen. --> Er wird nicht kommen.

Im Norwegischen ist die Platzierung des å entscheidend, im Deutschen die des Kommas. Einmal bezieht sich das ikke auf "lovet", einmal auf "å komme".

19.06.15 10:59
Stichwörter: denn schon, dennschon, wenn schon, wennschon
Hei,
weiss jemand, wie man die Redewendung wenn schon, denn schon uebersetzt?
Danke

19.06.15 12:11
Wie man die nachgefragte Redewendung übersetzt, weiß ich leider nicht. Ich weiß nur, dass sie so geschrieben
wird:

wennschon, dennschon.

Gruß
Birgit

19.06.15 12:33
skal det være så skal det være.

19.06.15 19:24
@Birgit: Interessant, das hab ich (nicht der Fragesteller) nicht gewusst, hab das aber glaub ich auch bisher nur gehört, nie gelesen oder gar geschrieben. Wäre aber vielleicht auch hilfreich, die richtige Schreibweise dann auch ins Stichwortfeld zu schreiben, falls mal jemand kommt und sucht, der es besser weiß als ich (und der Fragesteller). ;-)

20.06.15 01:00
Ich habe das früher selbst immer falsch geschrieben, und es ist wohl auch ein sehr “beliebter“ Fehler. Nur aus
diesem Grund habe ich mich mal wieder der Gefahr ausgesetzt, als olle Korinthenkackerin angesehen zu
werden...

Nächtliche Grüße
Birgit

20.06.15 11:28
Da hast du mich wohl falsch verstanden (man hört/liest, was man erwartet zu hören/lesen ...?). Ich wollte nur darauf hinweisen, dass die Stichwortleiste viel zu wenig benutzt wird und viele der interessanten Informationen und Diskussionen deswegen im Forum sehr (zu) gut versteckt sind.

21.06.15 08:40
Ich habe deinen Beitrag schon richtig verstanden. Wahrscheinlich habe ich mich nicht präzise genug
ausgedrückt: Ich wollte damit nur sagen, dass ich eigentlich damit gerechnet hatte, für meine Korrektur
abgestraft zu werden.

Und ich gelobe Besserung: Das nächste Mal werde ich die Stichwortleiste weniger “stiefmütterlich“ behandeln...

Sonntägliche Grüße
Birgit

19.06.15 09:12
Stichwörter: eldhus, røykstove, Wasch- und Backhaus
Hei igjen,

ich muss nun noch einmal sicherheitshalber fragen:
Ist ein eldhus die etwas modernere Variante der røykstove? Also ein Wohnhaus mit
Feuerstellen, aber MIT Schornstein?

Danke im Voraus!
bkm

19.06.15 09:22
Eldhus = mindre hus på en gard brukt til baking, brygging og klesvask (dokpro)
Also kein Wohnhaus

19.06.15 09:43
Ein anderes Wort für eldhus ist mastu ( matstu/matstue ).
Mein Großvater verwendete während des Krieges sein mastu auch zum Trocknen
von Tabakblättern.
Oddy

19.06.15 09:44
Ja, entschuldige, kein Wohnhaus. Bin schon total verwirrt von all den Begriffen.
Aber eldhus kamen zeitlich gesehen nach der røykstove/årestue. Oder?
bkm

19.06.15 09:57, Geissler de
Die alten norwegischen Bauernhöfe, zumal die im Inland, zeichnen sich durch eine hohe
Spezialisierung der Gebäude aus, was wiederum eine hohe Anzahl von Gebäuden notwendig
machte. Da gab es manchmal sogar Sommer- und Winterhaus, dann Austragshaus, Back- und
Waschhaus (eldhus), stabbur, Schmiede, Pferdestall, Kuhstall, Schafstall,
Futterscheunen usw. Die Wirtschaftsgebäude, in denen mit Feuer hantiert wurde, lagen oft
etwas abseits. Schließlich war alles aus knochentrockenem Holz gebaut.

Der größte Hof im Freilichtmuseum Maihaugen besteht aus 27 Gebäuden!

19.06.15 10:03, Geissler de
Nein, zwischen eldhus und årestue besteht kein zeitlicher Zusammenhang. Årestue
bezeichnet einen Wohnhaustyp, der später (im 18. Jh.) durch modernere Typen ersetzt
wurde. Eldhus existierten gleichzeitig, das Wort bezeichnet aber keinen Bautyp,
sondern eine Funktion.

Das Wort årestue ist übrigens eine Neuschöpfung, die Architekturhistoriker später
kreierten, um diesen Haustyp zu beschreiben. Eldhus dagegen ist ein Wort, die die
Leute auf dem Hof tatsächlich benutzten.

19.06.15 10:06
Ok, ganz lieben Dank für die ausführliche Erklärung. Das hilft mir sehr weiter!
bkm

18.06.15 20:03
Stichwörter: Hvordan kjenner du meg
Hallo
Wie übersetzt man die Frage: hvordan kjenner du meg?
Woher kennst du mich? Oder eher wie findest du mich?
Danke im Voraus
Lola

18.06.15 20:15, Geissler de
Ersteres. Der zweite Satz wäre auf Norwegisch „Hva synes du om meg?“

18.06.15 22:50
Wenn man dann antworten möchte und sagen will: durch die Schule
, sagt man dann "gjennom skolen?"
Lola

19.06.15 01:49, Mestermann no
Fra skolen.

18.06.15 13:34
Stichwörter: Feuerstellenhaus, Grubenfeuerhaus, ljore, Rauchhaus, Rauchkate, Rauchlochstube, røykstove, åre, årestue
Hei igjen,

wie könnte man årestue übersetzen? Ist das das selbe wie eine røykstove?
Eine Räucherstube?

Danke im Voraus!
bkm

18.06.15 13:54
Im Dokpro findet sich zum Begriff “årestue“ folgende Erläuterung:

årestue m1, f1 om eldre forhold:
stue (1) med åre (III) midt på golvet og åpning for røyken
i taket, ljorestue, røykstue.

Vielleicht kann man es mit “Räucherkammer“ übersetzen?

Viele Grüße
Birgit

18.06.15 14:27, Mestermann no
Nein, es ist schon ein Wohnhaus, aber ohne Schornstein und ohne Ofen, nur mit Öffnung im Dach für den Rauch
(ljore); auch ohne Fenster, also ganz alt.

Åre = åpent ildsted midt på gulvet.

18.06.15 14:27, Mestermann no
18.06.15 15:25
Ach so, dann dürfte die “årestue“ etwas Ähnliches sein wie die vor allem in Norddeutschland verbreitete
“Räucherkate“ bzw. “Rauchkate“.

Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A4ucherkate.

Ich glaube, näher werden wir dem norwegischen Begriff nicht kommen.

Gruß
Birgit

18.06.15 18:37
Danke euch beiden!

Räucherkate - noch nie gehört. Aber ist genau das Wort, das ich brauche.
Da die årestue auch ein Wohnhaus ist, kann sie keine Räucherkammer oder -stube sein -
logisch. Dann weiß ich das jetzt auch :-)

Røykstove muss dann ein Synonym sein.

bkm

18.06.15 18:40, Mestermann no
Wohl nicht Räucherkate, denn ein Räucherkate, wie ich lese, diente zum Räuchern von Lebensmitteln. Ein Årestue
ist also ein Wohnhaus ohne Schornstein und mit offenem Herd in der Mitte vom Zentralraum, mehr wie ein
Rauchkate.

Es müsste ja in den Alpen ähnliche Häuser wie die Årestuer gegeben haben. Weiss vielleicht jemand, was sie
heissen?

18.06.15 18:43, Mestermann no
Und ja, røykstove ist en Synonym zu årestue.

18.06.15 18:44
Aha, geräuchert wurde da also gar nicht.

Hmm, bin jetzt echt ratlos...
Mir ist auch leider kein Begriff aus dem Alpenraum bekannt.

bkm

18.06.15 19:16, Geissler de
Ich habe vor 10 Jahren den Führer für Maihaugen übersetzt. Ich habe jetzt nachgesehen;
årestue habe ich damals mit „Grubenfeuerhaus“ übersetzt.
Da ich mich nicht erinnern kann, mir das selbst aus den Fingern gesogen zu haben, nehme ich
an, dass ich seinerzeit auf eine etablierte Übersetzung zurückgegriffen habe.

18.06.15 19:46
Danke euch allen!

Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich es beschreibend übersetzen werde oder den Begriff
"Grubenfeuerhaus" verwenden soll. Aber danke vielmals für alle Erklärungen und guten
Ansätze!

bkm

18.06.15 20:52
Rauchhaus (plattdeutsch: Rookhus) trifft es - finde ich - ganz gut. Lt. Wikipedia: "Rauchhaus ist eine besonders im
norddeutschen Raum verbreitete alte Bauernhausform, die Wohnbereich und
Stall unter einem Dach vereint (Hallenhaus).
Das architektonische Charakteristikum dieses Haustyps ist das Fehlen eines Schornsteins. Dadurch war das
Gebäudeinnere ständig vomRauch des offenen Herdfeuers (Flett) erfüllt, was ihnen die Bezeichnung „Rauchhaus“
gab. Der Rauchabzug erfolgte durch das große, geöffnete Dielentor (niederdt.: "Groot Dör"), kleinen Windaugen im
Giebel („Eulenlöcher“) und Undichtheiten der oft reetgedeckten Dächer."

JM

18.06.15 21:32
Årestue - Wohnzimmer mit offener Feuerstelle und Loch im Dach fur den Rauch.

18.06.15 22:13
Jetzt bin ich ein bisschen verwirrt, denn der niederdeutsche Begriff “Rookhus“ wird lt. dem von mir zitierten Wiki-
Artikel wohl auch für die Räucherkate und insbesondere für die Rauchkate verwendet (wobei es sich mir nicht
ganz erschlossen hat, ob “Räucherkate“ und “Rauchkate“ Synonyme sind oder ob sie zwei unterschiedliche,
wenn auch sehr ähnliche Gebäudeformen bezeichnen).

Zum Begriff “Rauchkate“ finden sich dann noch die folgenden Erläuterungen:

“Rauchkaten (plattdeutsch Rookhus) sind auf Rügen und in anderen Küstengebieten der Ostsee schornsteinlose
Bauern- und Fischerhäuser, bei denen aus dem offenen Herd der aufsteigende Rauch nur durch giebelseitige
Öffnungen im Rohrdach - „Uhlenlöcher“ genannt, sowie durch offene Türen und Fenster entweichen konnte. Der
Dachstuhl war ohne Decke, dadurch war das Balkenwerk durch den Rauch geschwärzt. ... Die oben genannte
(aber wohl falsch gedeutete) Bezeichnung und der zugeschriebene Verwendungszweck des Gebäudes
als Räucherhaus rührt wohl daher, dass in dem Wohnhaus die Fleisch- und Wurstwaren zum Schutz vor
Ungeziefer und zur Konservierung in den aufsteigenden Rauch gehängt wurden. Zum Räuchern, im Sinne des
Wortes, reichte das aber bei weitem nicht...“

Diesen Ausführungen zufolge scheint die Rauchkate die kleinere Ausführung eines Rauchhauses (gewesen) zu
sein. Von daher halte ich an meinem Vorschlag “Rauchkate“ fest, aber “Rauchhaus“ dürfte ebenfalls passen.

Viele Grüße
Birgit

19.06.15 07:43
Vielen, vielen Dank für eine so spannende Diskussion und so viele gute Beiträge!
Nun habe ich viele Vorschläge, mit denen ich weiterarbeiten kann.

Ein wirklich großes Dankeschön an alle Beitragenden!!
bkm

19.06.15 13:04, Geissler de
Ich habe meine Probleme mit der Übersetzung "Rauchkate". Häuser mit offener
Feuerstelle in der Mitte, aber ohne besonderen Rauchabzug gab es im gesamten
nordeuropäischen Raum. Daraus kann man aber nicht ableiten, dass man die Bezeichnung,
die in einer Region für derartige Häuser üblich ist, einfach so übertragen kann,
zumal "Kate" ganz eindeutig norddeutsch konnotiert ist.

Um das anhand eines Beispiels zu verdeutlichen: Im alten Japan gab es hölzerne
Vorratshäuser für Lebensmittel und Getreide, die auf Stelzen gebaut waren, wie auf
diesem Bild links:
http://japanese-architecture.weebly.com/uploads/1/9/3/7/19370851/1367030618.png

Obwohl also Form und Funktion sehr ähnlich sind, würde ich diese Bauform dennoch auf
Norwegisch nicht einfach als stabbur bezeichnen.

19.06.15 13:38
Möglich, dass eine derartige Übertragung problematisch ist. Ich halte sie aber für besser als die
(kommentarlose?) Verwendung eines neu geschaffenen Begriffs wie “Grubenfeuerhaus“. Denn auch wenn du dir
dieses Wort nicht selbst aus den Fingern gesogen hast, Geissler, glaube ich insoweit nicht an eine tradierte
Übersetzung. (Bei einer Google-Suche habe ich nur einen einzigen Treffer erhalten, und das war dein obiger
Beitrag...)

Viele Grüße
Birgit

19.06.15 15:57, Geissler de
In der Tat, besonders weitverbreitet scheint der Begriff nicht zu sein. :-)
Ich denke, wir hatten ihn seinerzeit einfach aus einer früheren Ausgabe des Führers
übernommen.
Allerdings findet man eben auch keine anderen etablierten Übersetzungen, insofern ist
meine so gut wie andere. Und sie findet sich in mindestens zwei publizierten
Druckschriften;-)

Hustad schreibt unter "årestue" folgendes:
"Blockhaus mit offener Feuerstätte und Rauchabzug durch ein Loch im Dach"
Das ist natürlich eine Definition, keine Übersetzung. Außerdem schlägt er
"Rauchlochstube" vor (in Anführungsstrichen), was ich allein schon wegen "Stube" für
missglückt halte.

"Grubenfeuerhaus" ist wohl ein Versuch einer analytischen Übersetzung, in der åre
eben mit "Grubenfeuer" wiedergegeben wird. Da sind natürlich andere Übersetzungen
denkbar, etwa "Feuerstelle" oder "Herdstelle". Wie wäre es denn mit
"Feuerstellenhaus"?
Als englische Übersetzung findet man "open-hearth house", was ungefähr das gleiche
bedeutet.

19.06.15 17:34
Ach so, nach dem Motto: Wenn es keine Tradition gibt, dann schaffen wir uns unsere eigene... :-)

Aber deinen Hinweis auf das engl. “open-hearth house“ finde ich gut. Allerdings wäre ich für die Übersetzung
“Herdstellenhaus“; “Feuerstellenhaus“ klingt in meinen Ohren zu sehr nach Karl May. :-)

Nochmals viele Grüße
Birgit

19.06.15 17:54
Ich würde zwischen årehus und årestue unterscheiden.

Stue- 1. Ein kleines Haus 2. Wohnzimmmer

Årestue- Ein kleines Haus (Hütte ) mit offener Feuerstätte mitten auf dem Boden und Loch im Dach für den Rauch.

Husmannsstue- Kate; Ein kleines Haus eines Tageslöhners oder eines Kät(e)ners.
Der Kät(e)ner- husmannen

19.06.15 18:19
Kätner=Kötner; Kate=Kote. Stimmt das?

18.06.15 13:25
Stichwörter: bøttedo, Kübelklosett, Nachttopf
Hei,

könnte man bøttedo mit Plumpsklo übersetzen? Auch wenn ein Plumpsklo nicht immer einen
Kübel oder Behälter beinhaltet?

Danke im Voraus!
bkm

18.06.15 18:14, Heiko de
Ich würde viel eher den Nachttopf nehmen.

Heiko

18.06.15 18:40
Ok. Auch wenn es um die uralten Bauernhäuser geht, die z.T. mit bøttedoer ausgestattet
waren? Ich kann mir unter bøttedo im o.g. Zusammenhang nichts vorstellen. Nur das
Plumpsklo, das aber - glaube ich - meistens keinen Behälter hat.
bkm

19.06.15 13:03
Heißt “Nachttopf“ nicht eher “nattpotte“?

Wenn “bøttedo“ und “dobøtte“ dasselbe bezeichnen, dann handelt es sich tatsächlich um so etwas wie einen
“Kloeimer“, vgl. z. B.:

http://www.yrjarheimbygdslag.no/bilder_gjenstander/toalett/thumbs/t_5204_dobott...
http://www.rk-smia.no/produkter/vvs-og-sanitaerutstyr/toaletter/torrklosett-30-...
http://digitaltmuseum.no/011012625696?bt=europeanaapi.

Ich vermute, dass die “bøttedoer“ bzw. “dobøtter“ mit den im deutschen Bergbau verwendeten (auch
“Bergmannsklo“ genannten) “Abortkübeln“ vergleichbar sind.

Vielleicht handelt es sich bei den in den alten Bauernhäusern gebräuchlichen “bøttedoer“ aber auch um
Toilettenstühle (dostol), unter die ähnliche Eimer geschoben bzw. gestellt wurden, so dass man nicht direkt auf
dem “Kübel“ gesessen hat.

Viele Grüße
Birgit

(PS: Das dritte Bild baut sich spätestens dann auf, wenn du den Cursor in das Search-Feld setzt.)

20.06.15 01:23
Irgendwie hat mir das mit dem “bøttedo“ keine Ruhe gelassen. Deshalb habe ich noch ein bisschen im Netz
gesucht und bin dabei - ergänzend zu meinem obigen Beitrag - auf Folgendes gestoßen:

Für den schlichten “Kloeimer“, der nicht nur im Bergbau, sondern bis vor gar nicht so langer Zeit u. a. auch in
deutschen Gefängnissen Verwendung gefunden hat, gibt es die deutsche Bezeichnung “Kübelklosett“.

Die ebenfalls vorerwähnten Toilettenstühle werden “Zimmerklosett“, “Leibstuhl“ oder “Nachtstuhl“ genannt. Wenn
du dir bei Google die Bilder zum Stichwort “Zimmerklosett“ anschaust, wirst du einige Exemplare sehen, von
denen ich mir gut vorstellen kann, dass sie einmal in einem alten Bauernhaus standen...

Viele Grüße
Birgit

20.06.15 12:22
Danke für deine Bemühungen!

Ich glaube, dass das bøttedo nicht im Haus war. Sondern ein utedo, aber halt mit
bøtte darunter. Kübelklosett wäre eine ganz gelungene Übersetzung, glaube ich.

Ich glaube nicht, dass bøttedo und dobøtte dasselbe ist. Dobøtte bezeichnet nur einen
Teil des bøttedo, nämlich den Kübel.

Danke jedenfalls für viele und gute Anregungen!
bkm

17.06.15 12:13
Hallo an alle!
Ich frage mich, was "Får du til det på annen måte?" auf deutsch heißt.
"Bekommst du das auf andere Weise hin"?
Grüße, Lily

17.06.15 12:41
Deine Übersetzung passt gut!

17.06.15 13:52
Wobei das "det" ja etwas merkwürdig platziert ist. Vielleicht sollte man das entsprechende deutsche "das" auch etwas schief einbauen? :-)

17.06.15 16:03
Kannst du es auch anders machen ?

17.06.15 22:57
Vielen Dank für alle eure Antworten!
Lily

17.06.15 12:12
Stichwörter: krambod, krambu
Hei,

er krambukrambod det samme som den østerr.tyske Krämer/Kramer? Altså en liten butikk
på landet som selger det mest nødvendige?

På forhånd takk,
bkm

17.06.15 12:42
Genau!

17.06.15 12:47
Akkurat!

17.06.15 13:26
Takk, Danke :-)
bkm

16.06.15 16:27
Entspricht "etter gammalt" ungefähr "wie in den guten alten Zeiten" auf Deutsch?
Tusen takk på forhånd.

16.06.15 17:33, Mestermann no
Nicht ganz. Eher: Der Tradition nach.

16.06.15 22:42
Danke, Mestermann! Oder vielleicht auch "wie üblich"?

16.06.15 23:08, Mestermann no
Eh nicht, es bezieht sich auf ältere bzw. ganz alte Tradition.

16.06.15 23:59
Im Deutschen gibt es die Wendung “von alters her“ (= seit jeher, seit einer langen Zeit: Von alters her haben wir
an diesem Tag gefeiert). Ist es das, was mit “etter gammalt“ gemeint ist?

Viele Grüße
Birgit

17.06.15 00:43, Mestermann no
Es kann unterschiedliches heissen:

Etter gamalt gjøres ting slik = von alters her werden Dinge so gemacht.
Etter gammelt tar jeg meg en øl = etter en lang stund uten, tar jeg meg en øl = nach einer langen Zeit ohne, trinke
ich ein Bier.

Wie so oft fehlt mehr Kontext.

17.06.15 13:12
Du hast recht, Mestermann, sorry. Mehr Kontext:
"På Nerafjellet finn ein restar etter gammalt kulturlandskap, både torvhus, stemmegard
og historien om øydegarden som er nemd i "Bjørgvin Kalvskinn" frå ca 1350."
Quelle: http://voss.turistforeningen.no/activity.php?ac_id=62476

Viele Grüße!

17.06.15 13:25
Hier ist die Bedeutung in der Tat ganz anders!

restar etter gammalt kulturlandskap

=> Überbleibsel einer alten Kulturlandschaft

17.06.15 13:42
Dass sich “gammalt“ hier auf “kulturlandskap“ bezieht, war mir auch sofort klar. Allerdings hätte ich als
Präposition nicht “etter“, sondern “av“ erwartet. Ist dieses “etter“ eher zeitlich zu verstehen, oder ist es mehr in
Richtung “entsprechend, gemäß“ zu deuten?

Mit interessierten Grüßen
Birgit

17.06.15 13:54, Geissler de
Nein, das hängt einfach mit "rester" zusammen. Wenn es um etwas Übriggebliebenes geht,
steht "rester/restene" regelmäßig mit "etter". Vgl. übrigens "arven etter ...".

17.06.15 14:09, Geissler de
... und natürlich auch "levninger etter ..."

18.06.15 12:22
Ah, okay! In diesem Zusammenhang finde ich es nur ein wenig irreführend, dass im Dokpro unter dem Stichwort
“rest“ kein Beispiel mit “etter“ angegeben ist, sondern nur zwei mit “av“ (rester av en mur, resten av natta;
außerdem: rester fra middagsbordet).

Übrigens gebraucht man im Deutschen (zumindest unter den Juristen) ebenfalls die Wendung “Erbe nach“:

Die Festsetzung erfolgt gegen Sie als Erbe nach XY.“
(Wobei es sich bei XY um den Erblasser handelt und nicht etwa ein Fall von Vor- und Nacherbschaft vorliegt.)

Herzliche Grüße
Birgit

16.06.15 14:25
Stichwörter: begge, beide, både, sowohl als auch
Hei,
kann mir bitte jemand den Unterschied in der Anwendung von "både" und "begge" erklären? Ins Deutsche könnte man ja BEIDE Wörter ;) mit "beide" übersetzen.
Vielen Dank!
Anja

16.06.15 15:41, Geissler de
Mir fällt spontan kein Beispiel ein, in dem man både mit "beide" übersetzen könnte.
Kannst du eines nennen?

Normalerweise findet man både als ersten Teil von både ... og ..., das im Deutschen
direkt nur etwas umständlich mit "sowohl ... als auch ..." wiedergegeben werden kann.

16.06.15 20:45
Begge to satt på do. Både to geht nicht.
Nynorsk aber : båe to satt på do.
Oddyp

17.06.15 12:32
Vielen Dank erst mal an dieser Stelle!

Ein Beispiel: "Både skole og foreldrene har ansvar for at..."
kan man ins Deutsche übersetzen mit: 1. "Sowohl Schule als auch Eltern sind verantwortlich dafür, dass..."
2. "Beide, Schule und Eltern, sind verantwortlich dafür, dass..."

Oder etwa nicht =O
Hilsen,
Anja

17.06.15 13:24, Geissler de
Deine zweite Übersetzung funktioniert überhaupt erst, wenn du Schule und Eltern im
voranstehenden Kontext schon eingeführt hast. Die Apposition "Schule und Eltern", die
du aus gutem Grund zwischen Kommas gesetzt hat, dient hier nur der Verdeutlichung und
gibt keine neue Information.

Um das mit einem aktuellen Beispiel zu verdeutlichen: Stell dir einen kurzen Artikel
im Sportteil der Zeitung zur Frauen-WM vor. Könnte er folgendermaßen beginnen?

> Beide, Norwegen und Deutschland, haben sich für das Achtelfinale qualifiziert.

Nein, da würdest du dich fragen, wo denn der Artikelanfang geblieben ist.

Dieser Satz dagegen funktioniert ohne weiteres als erster Satz:

> Sowohl Deutschland als auch Norwegen haben sich für das Achtelfinale qualifiziert.

Und dann kann es weitergehen:

> Beide Teams haben sieben Punkte nach drei Spielen, doch aufgrund des besseren
Torverhältnisses steht Deutschland auf dem ersten Platz in der Gruppe.

Ganz entsprechend im Norwegischen:

> Begge, Tyskland og Norge, har tatt seg videre til åttendedelsfinalen.

Das funktioniert nicht als erster Satz. Anders hier:

> Både Tyskland og Norge har tatt seg videre til åttendedelsfinalen. Begge lagene har
sju poeng etter tre kamper, men Tyskland står på førsteplass i gruppa pga.
målforskjellen.

Ein anderer (und in der Praxis wichtigerer) Unterschied ist, dass både immer
zusammen mit og auftritt, also als zweiteilige Konjunktion, eben genau wie
"sowohl ... als auch". Die einzelnen damit verbundenen Elemente können dabei durchaus
im Singular stehen ("både bilen og sykkelen"). Nach begge folgt ein Element, das
zwingend im Plural steht ("begge syklene").

15.06.15 22:03
Wie kann man den Satz "det var nesten for gale" ins Deutsche übersetzen?

Danke im Voraus!

16.06.15 14:27
Vielleicht passt:
" Das war ziemlich verrückt. / Das war ziemlich schrecklich."
Gruß,
Anja

16.06.15 15:13
Danke, liebe Anja.

15.06.15 13:13, Otto Ottesen
Hei, Jeg lurer på om det finnes et uttrykk på tysk som tilsvarer det norske:"Selv om veien var dårlig, gikk det
radig unna
. Takk på forhånd.

15.06.15 14:42
Hei, du kan jo benytte f.eks rasant eller zügig

14.06.15 16:09
Stichwörter: schwedisch
Liebe Heinzelnisser,

ich habe eine Frage, die hier eigentlich nichts zu suchen hat, weil sie ein schwedisches Wort betrifft, aber da ich
kein Schwedisch spreche und mir auch kein schwedisches Sprachforum bekannt ist, hoffe ich, dass ihr mir
ausnahmsweise trotzdem helft:

In schwedischen fb-posts bin ich schon mehrfach auf den Ausdruck “joråsåatt“ gestoßen (meistens ohne
besonderen Kontext als Kommentar zu einem anderen Beitrag). Weiß jemand, was dieses Wort bedeutet? Aus
den Erklärungen, die ich dazu im Netz gefunden habe, werde ich nicht so richtig schlau. Und was wäre die
norwegische Entsprechung dazu?

Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn ich eine Antwort auf meine Frage erhielte.

Sonntägliche Grüße
Birgit

14.06.15 16:37, Mestermann no
Det er vel en sammenskrivning av "jo, då, så att" el.l.

http://www.sprakmakargatan.se/?p=4317

15.06.15 11:16
Vielleicht für die Zukunft interessant: http://forum.elch.nu/viewforum.php?f=33

15.06.15 13:26
Vielen Dank für den Link!

Herzliche Grüße
Birgit

13.06.15 21:39
Stichwörter: Namensvetter, Namensvetterin, navnebror, navnesøster
Hei

Gibts eine norwegische Bezeichnung für Namensvetter?

Anja

13.06.15 22:27, Aunekris no
Hei

Auf norwegisch sagt man navnebror

13.06.15 23:30
Super. Dankeschoen.

14.06.15 01:29, Aunekris no
Gern geschehen :)

15.06.15 11:17
Gilt das eigentlich auch für weibliche Namensgleichheit? Sowohhl Vetter als auch bror beziehen sich ja auf Männer.

15.06.15 15:01
Auf Norwegisch scheint "navnesøster" üblich zu sein.
Auf Deutsch heißt es hingegen Namensvetterin.

13.06.15 21:38, Aunekris
Stichwörter: Gruß, hilsen, Österreich, servus, Østerrike
God kveld

Jeg reiser snart til Wien og har lært at "servus" er en vanlig hilsen i Østerrike, vet dere om det også gjelder for
Wien?

14.06.15 07:31
Ja, men ikke i alle kretser. Wien har - språklig sett - blitt "finere". De prøver å
snakke pen tysk. Man sier mest Hallo, Grüß dich (Grüße dich) eller Grüssi
(Grüße Sie, høflighetsform). Kommer mye an på i hvilken sammenheng du bruker en
hilsen.

Når du går inn i en butikk, kan du f.eks. si Guten Tag eller Grüß Gott.
Når du går igjen, sier du Auf Wiederseh'n eller Auf Wiederschau'n.

Blant venner sier man mest Hi, Hallo eller Grüß dich, og ved avskjed
Tschüss, Ciao eller Baba (Baba er veldig typisk Wien).

[Grüssi uttales med kort ü, mens Grüß dich med lang ü (ß indikerer lang vokal).]

bkm

14.06.15 12:16, Aunekris no
Tusen takk for det utfyllende svaret :D

14.06.15 13:27
Kommt dieses “Baba“ eigentlich von “bye bye"?

Viele Grüße
Birgit

14.06.15 14:20
Bitte, gerne!

Birgit:
Ich weiß es eigentlich nicht, aber es ist naheliegend. Man verwendet das auch in der
Kindersprache, weil es so leicht zu erlernen ist. So wie hier (in Norwegen) das "Nana".

bkm

14.06.15 15:50
Whoops, da hatte ich bei “bye-bye“ doch glatt das Hyphen vergessen...

Ich habe noch einmal ein bisschen im Internet gesucht und dabei gefunden, dass “Babaa“ entweder wirklich aus
der Kindersprache kommen soll oder wie u. a. das (auch in der Kindersprache gebräuchliche) deutsche “Adda
Adda“ von franz. “Adieu“.

Babaa - Birgit

17.06.15 13:34, Geissler de
Ich habe nie tiefer darüber nachgedacht, sondern einfach immer angenommen, dass das
Wiener "babá" einfach durch den Dialekt zu erklären ist. Hochdeutsches ei ist im
Wienerischen regelmäßig aa (sofern es auf mhd. ei zurückgeht), also aans, zwaa
(aber nicht draa). War ich jahrelang auf dem Holzweg?

17.06.15 13:56
Das kann ja stimmen. Andererseits - wenn du deiner Theorie ganz folgst, müssten die Mittelhocheutschen sich mit bey-bey verabschiedet haben.

17.06.15 14:17, Geissler de
Hm, mit etwas gutem Willen kann diese Behauptung aus meinem Beitrag herauslesen, das
gebe ich zu.

Gemeint war natürlich eine Analogbildung. Es passiert ja öfter, dass fremdsprachliche
Ausdrücke, sofern sie sehr oft gebraucht werden, den Aussprachenormen des Zieldialekts
unterworfen werden. In Bayern sagen wir auch "MEassi", also mit Betonung auf der ersten
Silbe und vokalisiertem R, statt korrekt französisch "merCI".

13.06.15 15:33
Heihei,

"De avga innstilling om saken" - Bedeutet das, dass sie ihre Einstellung mitteilten oder das sie die Sache einstellten.

Danke im Voraus!

13.06.15 16:13, Mestermann no
Das bedeutet, dass sie ihre Einstellung mitteilten.

Avgi = abgeben

17.06.15 16:58
innstilling = hier eher: Vorschlag oder Empfehlung

13.06.15 13:25
Was bedeutet "det kjendest"? Danke allen im Voraus!

13.06.15 13:45
Ich kenne das nur als Dialektausdruck. So:
Det kjendest bra. - Das fühlt sich gut an.
Kjende folk. - Bekannte Leute.

bkm

13.06.15 16:31
Takk!

13.06.15 10:47
Hallo Zusammen,

Was bedeutet denn "utlysningen står ved lag"?

Dankeschøn!

14.06.15 00:48, Mestermann no
Stå ved lag = gjelde fortsatt.

Die Ausschreibung hat immer noch Gültigkeit.

11.06.15 20:20
God kveld.

Sikringsskap oder sikringskap. Mit einen oder zwei s ?
Im Internet ist beides zu finden und hier bei Heinzelnisse mit ss.
Was ist richtig?

Anja

11.06.15 20:29, Mestermann no
I følge Norsk Ordbok: Sikringsskap.

11.06.15 20:37
Tusen takk, mestermann. Det har jeg tenkt meg.

11.06.15 11:19, Hiltrud van Dannen
Stichwörter: sted
Hei,
Kann mir jemand bitte erklären, warum der unbestimmte Plural von "sted" mit -er gebildet wird, wo doch i.d.R. einsilbige Nomen neutralen Geschlechts die gleiche Form im unbestimmten Singular und Plural haben.
Danke

11.06.15 12:11
Sted (n.) ist eine Nebenform von stad (m.), das den umgelauteten Plural "steder" hat.

11.06.15 13:05, Mestermann no
Sted ist keine Nebenform. Es ist zwar abgeleitet vom altnorw. stađr, und ist eine Parallelform zu stad.

B.w. das stad in älterer Sprache auch Stadt heissen kann: En hovedstad, flere hovedsteder, en kjøpstad, flere
kjøpsteder.

Bokmål:
Et sted (Ort) - flere steder
En stad (Stadt) - flere steder

Nynorsk:
Ein stad - fleire stader

11.06.15 13:39
Dokpro:

sted n. (norr. staðr; sideform av I stad)

11.06.15 15:23
Vanligvis oppgir Dokpro en kode med tall bak oppslagsordet, f.eks n1, n2 eller n3, slik at en kan se i kodenøkkelen hvordan substantivet skal bøyes. Når det gjelder sted, er n.(nøytrum)oppgitt uten tall. Men usus er entydig etablert med -er i flertall. Det kan tyde på at sted bøyes analogt med enstavingssubstantivet stol (m1) som alltid har -er i flertall).

Mestermann skriver jo at det heter en stad -flere steder. Ifølge etymologisk ordbok har e'en i substantivet sted sitt opphav i flertallsformen steder, som i entall heter stad.

11.06.15 16:14
Hvis du klikker på den lille "n", kommer en tabell til syne som viser hvordan ordet bøyes. At det bare er n og ikke n1, n2 eller n3, betyr at ordet ikke følger en av disse tre bøyningsmønstrene.

11.06.15 17:41
Papirutgava av Dokpro side 560 fører opp sted-stedet-steder-stedene uten å oppgi tall
bak oppslagsordet. Denne bøyinga stemmer overens med bøyinga i digitalutgava.

Men papirutgava av Dokpro side IX med mønsternøkkelen opererer kun med n1- n4.
salt(n4)-saltet-salter-salta el. saltene.

12.06.15 01:21
OT: Wofür steht denn das "B.w." oben in Mestermanns Antwort?

12.06.15 05:46
Beweis (dafür, dass)

12.06.15 07:09
Oder besserwisserisch. Aber ich tippe doch eher auf beispielsweise.

12.06.15 11:00
Hva heter sted på nedertysk?

12.06.15 12:58
Nedertysk er mange forskjellige dialekter uten fastlagt ortografi. Så det er ikke så entydig å si. Jeg kjenner stee/steed med betydning Stelle/Stätte som er ganske likt norsk sted.

12.06.15 14:43
Interessant med stee/steed. Hvilket kjønn har dette substantivet?

12.06.15 17:17
B.w. das sted auf Plattdeutsch auch Steed heissen kann:

".. Un wenn ji ok Mathmathikers sünd, denn is hier de richtige Steed, üm to lachen."

Aus "Dree Mathemathikers gaht na den Dörpskrog"

12.06.15 17:35
Mit Augenzwinkern. 17:17

12.06.15 18:48
Hvilket kjønn har dette substantivet?
Artikkelen "de" er felles for han- og hunkjønn, men ordet er hunkjønn.
http://plattmakers.de/de/13101/Steed

12.06.15 20:04
@11:00:

Im Online Etymology Dictionary habe ich zum Substantiv “stead“ folgende Erläuterungen gefunden, die zwar
eigentlich off-topic sind, dich aber vielleicht trotzdem interessieren:

Old English stede "place, position; standing, firmness, stability, fixity," from Proto-Germanic *stadiz
(cognates: Old Saxon stedi, Old Norse staðr "place, spot; stop, pause; town," Swedish stad, Dutch stede
 "place," Old High German stat, German Stadt "town," Gothic staþs "place"), from PIE *steti-,
suffixed form of root *sta- "to stand" (see stet). Related to stand.

Now chiefly in compounds or phrases. Meaning "assistance, use, benefit, advantage" is from c. 1300. Meaning
"frame on which a bed is laid" is from c. 1400. The German use of Stadt for "town, city" "is a late development
from c. 1200 when the term began to replace Burg" [Cambridge Dictionary of English Place-Names].
The Steads was 16c. English for "the Hanseatic cities."

Viele Grüße
Birgit

13.06.15 20:51
@11.19

Intetkjønn

Regelen om at substantiv i intetkjønn som bare har én stavelse ikke får endelse i
ubestemt form flertall, gjelder fortsatt.

Men det fins unntak, f.eks sted.

Sted er omdannet fra gammeldansk stad under innflytelse fra nedertysk. I eldre dansk
var sted felleskjønn. Kilde: Falk og Torp Etymologisk ordbog.
Bøying på dansk: sted –stedet –steder-stederne
http://ordnet.dk/ddo/ordbog?query=sted

Rettskrivingsreformen av 1917 handler også om intetkjønnsord. Det står der at
særlig fremmedord som er enstavelsesord skal ha endelse –er i ubestet form,
flertall. Sted er lista opp som eksempel.
http://www.sprakradet.no/localfiles/9196/side23b.jpg

Så må en tru at etablert usus har holdt seg helt fram til våre dager.

http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?
OPP=+sted&antbokmaal=5&antnynorsk=5&bokmaal=+&ordbok=begge

11.06.15 09:43
Stichwörter: türenschlagen
Hei, suche nach der richtigen Zusammensetzung von türenschlagen Türe zuschlagen. Heter det å slamre døra slamre igjen døra/ slå igjen døra? Hva er riktig?

11.06.15 20:58, Geissler de
Ich würde sagen:

smelle med døra

oder

smelle døra igjen

10.06.15 21:57
Stichwörter: studentassistent
Hei!

Ser etter et tysk ord som tilsvarer det norske "studentassistent" slik det blir brukt
i høyere utdanning. Her er studentassistenten en student på høyere nivå som har
ukentlige veiledningstimer og som retter/godkjenner ukentlige innleverte
øvingsoppgaver.

Takker for svar.
E

11.06.15 08:02
Vi kalte en studentassistent Tutor på Universität Wien. Det var studenter som gikk
samme linje, men var nesten ferdige. De gjorde det frivillig. Det var ukentlige
møter, der vi bestemte hva der Tutor skulle hjelpe oss med. Møtene kalles
Tutorium. Veldig bra opplegg!

der Tutor (m)
die Tutorin (f)
die Tutoren (pl.)
das Tutorium

bkm

12.06.15 00:53
Tutor heter det også i tyskland!
da vet dere det ;)

12.06.15 19:37
Eller enkelt: wissenschaftliche Hilfskraft - se http://de.wikipedia.org/wiki/Wissenschaftliche_Hilfskraft

men IKKE: wissenschaftlicher Assistent - se http://de.wikipedia.org/wiki/Wissenschaftlicher_Assistent

det kunne vel kanskje også bli: wissenschaftlicher Mitarbeiter - se http://de.wikipedia.org/wiki/Wissenschaftlicher_Mitarbeiter

12.06.15 20:10
Wenn eine wissenschaftliche Hilfskraft noch keinen Abschluss in der Tasche hat, wird sie üblicherweise
“studentische Hilfskraft“ genannt.

10.06.15 21:21, Ute Lavik
Stichwörter: Diplomabschluss mit Zusatzprüfungen
Hallo,

ich habe Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit studiert, mit Diplom abgeschlossen und dann noch 2 Jahre Vorbereitungsdienst mit abschließenden Prüfungen und Arbeiten angehängt. Wie kann denn das in etwa übersetzt werden???

Dankeschön!!!

Ute

10.06.15 17:58, Sigurd
Hei.

Kan noen hjelpe meg med å tolke hva Rosie sier om Victor ved tidspunkt 6:30 i denne YouTube-videoen...
Hun sier at Nina bare er skinn og bein, og så sier hun noe om Victor:
"Genau wie Victor, ..."

http://www.youtube.com/watch?v=klYuGHiCCXU&t=6m30s
Har prøvdt utallige ganger å høre resten, men står fast.

På forhånd takk. :)

10.06.15 18:13
der könnte auch'n paar Pfund zulegen.

10.06.15 18:18, Sigurd no
Tusen takk! :D

10.06.15 16:27, Otto Ottesen
Stichwörter: noen flere
Hei,

Jeg håper på hjelp til å oversette "noen flere" til tysk i setningen: "Mein aktiver Wortschatz umfasste etwa 100 Vokabeln, mein passiver Wortschatz ... noen flere.

Takk på forhånd.
Otto

10.06.15 18:56, Cadfaell de
... etwas mehr / ... einige mehr (=einige mehrere)
Cadfaell

11.06.15 10:34
Tusen takk.

09.06.15 22:49
Stichwörter: Hjelpesnekkeforing
Guten Abend.

Weiss jemand hier im Forum, was das Wort "hjelpesnekkeforing" auf deutsch heisst? Es ist
ein Ersatzteil für ein Auto, har irgendetwas mit der Lenkung zu tun.

Vielen dank im voraus.

Maren

10.06.15 09:33
oh ... da hast du dir ja was ganz Schlimmes eingefangen - eine Hilfsschnecke, die sich durch dein Auto futtert :-(

Foring ist eine Hülse, keine große Sache.

14.06.15 17:28
Ich habe es jetzt mit Hilfe der Artikelnummer gefunden und über den englischen
Begriff übersetzen können.

Für den Fall, dass jemand in der Zukunft mal Bedarf für eine Übersetzung hat:

Es handelt sich um einen Lenkführungshebel:-)

Viele Grüsse

Maren

09.06.15 21:15, AnukNorth
Stichwörter: Verhalten
Heia, wie sagt man " sich jmd gegenüber verhalten" , bzw " in seiner Gegenwart verhalten" . Kann mir jmd mit diesem Ausdruck helfen? Vielen Danke :)

10.06.15 01:38, Mestermann no
Å forholde seg til noen, å oppføre seg overfor noen.

09.06.15 13:53
Stichwörter: Doppelpass, feilpasning, kortpasning, Kurzpass, Pass, Querpass, Steilpass, tverrlegger, tverrligger, veggpasning, veggspill
Hallo.
Thema Fußball (oder andere Ballsportarten):
Den Pass übersetzt mir das Wörterbuch als pasning.
Gibt es für folgende Pässe einen 1:1-Ûbersetzung ins norwegische?
Doppelpass, Steilpass, Querpass, Kurzpass, Fehlpass

Gruß Björn

09.06.15 14:18, OleAskeland
Querpass = Korner

09.06.15 15:43
Querpass ist nicht Korner,
Querpass = tverrleger (ich bin mir nicht sicher ob es so in jedem zusammenhang heisst)
dobbelpass = doppelpass
und ja es gibt auch für den rest eine 1:1 Übersetzung ich komm nur gerade nicht drauf ausser vielleicht kurzpass, das habe ich noch nicht gehört und ein direktes wort für fehlpass auch nicht aber gibt es bestimmt

09.06.15 17:42, Geissler de
Tverrlegger? Das kenne ich nur in der Bedeutung "Latte", auch wenn es eigentlich
tverrligger heißt.

Für den Querpass kenne ich crossball oder krysning.
Kurzpass: kortpasning
Doppelpass: veggpasning oder veggspill
Fehlpass: feilpasning
Steilpass: ???

09.06.15 19:43
Danke. Zu Steilpass ist mir noch gjennombruddspasning eingefallen.
Das passt wahrscheinlich ganz gut?
Björn

09.06.15 21:00
Querpass:tversoverpasning

09.06.15 21:10
Das torgestell besteht aus einer latte
und zwei pfosten

10.06.15 10:24
.. av en tverrligger og to stolper.

10.06.15 12:18
Skudd i stolpen/stanga. Skudd i treverket.

11.06.15 10:52
leste i dag på nrk.no: langpasning. Det gjald mer eller mindre en "Steilpass" i kampen.

09.06.15 13:33, OleAskeland
Lurer på hvordan jeg skal formelere denne setningen: Hvis du liker fotball kan du besøke ..... og se på ..... spille kamp der.

09.06.15 13:50
Har du et forslag? En begynnelse? :-)

09.06.15 14:16, OleAskeland
Wenn du Fussball mogest, kannst du ... besuchen und .... Spiel sehen

09.06.15 20:50
Wenn du Fußball magst, kannst du ins Weserstadion gehen und (dort) Werder Bremen spielen sehen.
Björn

10.06.15 13:57
Har, har, alles kannst Du da sehen, aber keinen Fußball :-). Sorry, der musste sein.

10.06.15 16:19
Doch, doch, einen Fußball kannst du da sehen, aber nicht Fußball.

10.06.15 19:28
Auf den Scherz hab ich gewartet, seit ich Björns Antwort gelesen habe ...

10.06.15 20:12
Wenigstens musste Werder nicht in die Relegation! (Wie ein gewisser anderer Verein.)

10.06.15 20:49, Geissler de
Ich bin normalerweise für jede billige Pointe zu haben, und als Bayern-Anhänger hat es mich
schon in den Fingern gejuckt. Aber ehrlicherweise muss man zugeben, dass der Bremer Fußball
zu den ansehnlichen in der Buli gehört.

11.06.15 14:20
Das war der Verein bei dem ich mir am sichersten war, dass das Stadion noch wie früher heißt und nicht über Nacht von einem neuen Hauptsponsor gekauft wurde.
Björn

13.06.15 19:06
:-)

09.06.15 11:12
Stichwörter: omplassere, omrokere, omrokkere, rokere
Hei,

kan noen hjelpe meg med det?

Er det:
"omrokkere" eller "omrokkere på"?

Setningen er følgende:
Du bør alltid prøve å skape en balanse ved å omrokkere på gjenstandene i
komposisjonen....

På forhånd takk!
bkm

09.06.15 11:42, Cadfaell de
Hei,
omrokkere bedeutet "neuordnen, umgruppieren" und entspricht dem englischen Verb "to swap".
Cadfaell

09.06.15 12:23
Ja, die Bedeutung kenne ich. Aber ich frage mich, ob ich das "på" danach brauche oder
nicht.
bkm

09.06.15 12:44, Mestermann no
For det første skal det egentlig ikke hete "omrokkere" i det hele tatt, men bare rokere, og med én k. "Omrokere"
er en blanding av to uttrykk, nemlig rokere og omplassere, som betyr det samme, nemlig å flytte om på ting eller
bytte plass. Hvis du bruker uttrykket omplassere vil du merke at preposisjonen "på" er unødvendig: Man
omplasserer A og B, men man omplasserer ikke "på" A og B. Likedan rokerer man A og B, slik man rokerer tårnet
og kongen i sjakk, men man rokerer ikke "på" dem, og man "omrokerer" dem slett ikke, og slettes ikke "på" dem.
Derimot flytter man dem.

En helt annen sak er at svært mange faktisk bruker uttrykket "omrokere", så usus er nok relativt etablert, men jeg
ville ikke anbefale å bruke uttrykket.

09.06.15 13:13
Aha. Det var interessant. Jeg finkorrigerer/-leser en oversettelse fra tysk og
oversetteren var ikke sikker på o.n. problemstilling. Ikke jeg heller. Derfor spurte jeg
her.

Mange takk for forklaringen og tips om å ikke bruke omrokere.
bkm

09.06.15 11:02
Hei alle sammen :))
Ich würde gerne folgendes übersetzen...

"es hätte auch sein können das.."

ginge evt.
det kunne hadde vært at
det kunne har vært at
det hadde vært mulig at

tue mich damit sehr schwer und wuerde mich ueber einen Vorschlag sehr freuen.

Takk på forhånd

Stefan

10.06.15 07:48
Es hätte auch sein können, dass....

könntest du so übersetzen:

Det kunne også vært, at....

Noch besser wäre, wenn du einen ganzen Satz anführst. Da könnten wir dir besser
helfen.
bkm

10.06.15 10:36
Hei igjen :)

Der Satz sollte sich auf eine Fußballmanschaft beziehen.

'"es hätte auch sein können das die Manschaft absteigt"

..det kunne også vært at fotballaget stykke ned (..?)

Tusen takk for hjelpen

Stefan

10.06.15 10:42
..det kunne også vært at fotballaget rykke ned (..?)

jeg mente "rykke" - ikke stykke :)

10.06.15 11:52, Mestermann no
Det kan også hende at laget må rykke ned.

10.06.15 13:43
Tusen takk - det var veldig helpsom.
Nå vet jeg beskjed hvordan det går videre med setningen min. :)

Fortsatt en flott dag til alle sammen.

Stefan

10.06.15 14:23
@Mestermann:

Heißt “det kan også hende“ nicht “es kann auch sein“? Der OP hat aber nach “es hätte sein können“ gefragt.
Müsste das nicht mit “det kunne hendt“ oder “det kunne skjedd“ oder etwas in dieser Richtung übersetzt werden?
Und wenn das der Fall ist, bleibt es dann bei “må“, oder muss man im Nebensatz das Tempus zu “måtte“
angleichen?

Mit interessierten Grüßen
Birgit

10.06.15 18:34, Mestermann no
Ja, alt ettersom.

Det kan hende at laget må rykke ned - nåtid
Det kunne hende/det kunne tenkes at laget måtte rykke ned - fortid.

08.06.15 21:07, moonie
Stichwörter: Schmierseife grønnsåpe
Weiss jemand, ob die deutsche Schmierseife und die norwegische grønnsåpe identische Produkte sind?

08.06.15 23:20, Mestermann no
Im Wörterbuch sind sie jedenfalls identisch.

08.06.15 19:12
Stichwörter: der og då
Was heißt "og der og då" auf Deutsch? (Kontext: "Og der og då bestemte eg meg: Eg skulle
begynne i Volda Skulekorps og eg skulle spele trompet!"
Tusen takk im Voraus!

08.06.15 21:57
Ich würde (etwas frei) übersetzen: "Und in diesem Moment fasste ich den Entschluss: Ich ..."

09.06.15 00:46
Danke! Ich hatte auch den Eindruck...

09.06.15 06:25
oder: an Ort und Stelle

09.06.15 10:44
Also ich glaube der ausdruck "og der og da" will auf Ort und Zeitpunkt hinaus
d.h. dann so ca. übersetzt "dort und in diesem Moment"

09.06.15 11:12, Cadfaell de
Ich denke, diese Formulierung entspricht dem deutschen Ausdruck "hier und jetzt".
Cadfaell

09.06.15 11:15
Das ist richtig, aber haben wir im Deutschen einen idiomatischen Ausdruck, der beides so vereint wie der norwegische (oder engl. there and then)? Die bisherigen Vorschläge sind idiomatisch, beschreiben aber explizit nur einen der beiden Aspekte. Der Vorschlag von 10:44 klingt nicht sehr idiomatisch. Vielleicht ginge auch "und ich entschied mich auf der Stelle", was für mein Empfinden den zeitlichen Aspekt mit einschließt.

09.06.15 11:16
11:15 ist eine Antwort auf 10:44. Cadfaell war da noch nicht zu sehen.

09.06.15 12:57
"Hier und jetzt" funktioniert aber auch nicht in der Rückschau, also mit einer Vergangenheitsform. Es war ja dann eher "damals und dort", nur dass man das eher nicht sagt. Wahrscheinlich muss man sich im Deutschen entscheiden, ob man Zeitpunkt oder Ort betonen möchte - ich vermute, dass man in den meisten Fällen eher auf die Zeit eingehen und den Ort wegfallen lassen würde.

09.06.15 13:18
Wow, supertolle Diskussion. Herzlichen Dank an alle!

09.06.15 20:41
Ergänzend sei angemerkt, dass die englische Wendung “there and then" üblicherweise auch mit “sofort/
sogleich“ bzw. “auf der Stelle“ übersetzt wird. Deshalb halte ich “auf der Stelle“ hier ebenfalls für eine brauchbare,
wenn nicht sogar die beste Übersetzung, wobei ich “auf der Stelle“ im Gegensatz zu 11:15 in erster Linie als
Zeitangabe auffasse, die auch einen örtlichen Aspekt einschließt.

Gruß
Birgit

08.06.15 14:28, Cadfaell
Stichwörter: anleggsveg, anleggsvei, Wirtschaftsweg
Hallo,
in norwegischen Texten im Internet lese ich öfters von einem "anleggsvei".
Bildern z. B. nach zu urteilen handelt es sich eventuell um eine Schotterstraße/Behelfsstraße.
Ist das ein angelegter Weg im Gegensatz zu einem vorhandenen FußwegWaldwegFeldweg?

Cadfaell

08.06.15 14:29, Cadfaell de
Hier die fehlende URL des Bildes: http://www.panoramio.com/photo/103107387

08.06.15 23:19, Mestermann no
Norsk-tysk ordbok übersetzt es mit "Begleitstrasse".

09.06.15 08:52
Vielleicht eher Zufahrtsstrasse.
Man baut eine Zufahrtsstrasse damit die Kraftfahrzeuge mit Massen und
Materialien hinzukommen können, z.B. zum Wasserkraftwerk, das gebaut werden soll.Wir sprechen auch von einem skogsbilvei. Man baut einen Weg damit man zu den schlagreifen
Holzgebieten hinkommt.
Oddy

09.06.15 11:29, Cadfaell de
Danke, das hilft weiter.
Cadfaell

10.06.15 13:16, habo de
Wirtschaftsweg ist eigentlich eine für alle Funktionen passende und allgemein übliche Bezeichnung im Deutschen.

07.06.15 23:08
Stichwörter: Rückmeldung, tilbakemelding
Om ein får svar på eit brev, der ein på norks vil seia takk for tilbakemelding. Kan ein bruka Rückmeldung då? Eller er det berre når ein tek imot studieplass på universitet t.d. ?
Kva elles kan ein seia då. Det er ikkje svar akkurat, meir ei tilbakemelding. :-)

07.06.15 23:24, Geissler de
„Rückmeldung“ fungerer bra.
Vielen Dank für die [schnelle/prompte/positive/...] Rückmeldung.

06.06.15 21:22
Hallo,
Es geht um Inhaltsstoffe. Wie übersetze ich säurungsmittel und überzugsmittel?
Danke

07.06.15 07:45
Ich kenne:
surhetsregulerende middel und
overflatebehandlingsmiddel

bkm

07.06.15 21:35
Oder syrningsmiddel.

06.06.15 18:33
Hei tilsammen,

fyrst skal jeg si takk for programmet heinzelnisse. Jeg har bruk det ganske masse og jeg syns det var bra.

Om det nå lot seg også installere, ville det vært kjempeflott.

Spaß beiseite: An sich mag ich das kleine Programm wirklich. Was mich fast zum Wahnsinn treibt, ist die Installation. Ich hatte schon bei der Erstinstallation enorme Schwierigkeiten. Irgendwann hat es dann mehr oder weniger zufällig funktioniert.

Inzwischen habe ich mal wieder eines der vielen lästigen Java Updates durchgeführt und es geht - nichts mehr. Das Programm lässt sich auch nicht mehr aufrufen.

Plattform:
Windows 7 Ultimate 64 bit
Java 32 bit neueste Version 8 U 45 - alte Versionen sind NICHT parallel installiert
Java Content im Browser ist aktiviert
Sicherheitseinstellungen stehen nur auf "hoch"
In der Ausnahmeliste ist http://www.heinzelnisse.info aufgeführt

Fehler:
Programmaufruf nicht mehr möglich - weder aus Startmenü noch aus dem Java cache viewer (weder online noch offline Aufruf möglich)

Heinzelnisse GUI erscheint kurzzeitig an der Oberfläche und verschwindet wieder

Im Gegenzug nistet sich für jeden Fehlversuch im Hintergrund der jp2launcher als Prozess ein - aber ohne die Heinzelnisse-Oberfläche zu zeigen.

Ich habe inzwischen auch an den Sicherheitseinstellungen im Java Controll Panel alle möglichen Konfigurationen ausprobiert - es hat alles keinen Sinn.

Ich hatte auf einem ganz anderen Rechner (Windows 8 Pro) ursprünglich die genau gleichen
Probleme schon bei der Installation des Applets. Irgendwann hat auch das dann funktioniert.

Wie auch immer: Ich habe jetzt aufgegeben. Es kann gar nicht anders sein, als dass das Problem ein generelles ist. Es wäre schön, wenn Ihr das in Griff bekommen würdet. Denn so macht das wirklich keinen Spaß für den Nutzer...

LG

Bjarne

08.06.15 10:42, Heiko de
Hallo Bjarne,

leider funktioniert Java nicht mehr so, wie es soll - angeblich wegen irgendwelcher Sicherheitseinstellungen - so richtig verstehe ich das auch nicht, aber leider gibt es dann Probleme mit der Heinzelnisse HomeEdition.

Ich habe jetzt auf http://www.heinzelnisse.info/Downloads/get_it/heinzelnisse_he2.zip das Paket als Zip abgelegt. Wenn du das Paket in einen Ordner entpackst (z.B. Ordner Heinzelnisse auf dem Desktop, und es muss wirklich entpackt sein), dann erscheint darin unter anderem eine Datei 'Heinzelnisse_HE2.jar', die sich mit Doppelklick starten lassen sollte. Cut'n Paste, Drucken und SystemTray funktioniert leider nicht mehr, aber das Wörterbuch sollte gehen.

Heiko

12.06.15 19:17
Hei Heiko,

eg sier takk so myket :-). Det funker. Det gjør'kke noget om cut og paste ikke virker.
Takk ska du ha.

Hilsen

Bjarne

06.06.15 10:36
Hallo
Wie sage ich auf Norwegisch " Das schenke ich dir " ? Ich komme mit dem Wörterbuch nicht wirklich weiter.Vielen Dank im voraus für eine Antwort.

06.06.15 12:31
Meine Vorschläge:

Det får du i presang.
Det får du i gave.

bkm

06.06.15 15:22
Mine forslag:. Det gir jeg deg som gave./ Det forærer jeg deg som gave.

08.06.15 15:30
Det skal du få.

12.06.15 19:19
Dette er min presang for deg.

eller kanskje heller:

Dette er min presang til deg.

Det går vel begge deler?

05.06.15 17:08
Stichwörter: Hand, lanken
Hei alle sammen,

ich versuche grade einen Text von Lars Vaular zu übersetzen (Kem skjøt Siv Jensen) und komme bei der Zeile

"Martin Schanche hadde bare brukt lanken"

nicht weiter. Ich weiß wer M. S. ist, aber ich scheitere vollkommen an "lanken". Es ist definitiv kein Schreibfehler.
Danke für eure Hilfe! Takk for hjelpen!

05.06.15 17:43
lanke = Hand

05.06.15 18:59
Ich finde diese Lyrik ziemlich geschmacklos.

05.06.15 00:32
Hi. Was bedeutet vankjøtsel?

05.06.15 08:39
vanskjøtsel
Die Vorsilbe "van-" hat die Beutung von schlecht, mangelhaft, zB vantrives.
Das zugehörige Verb vanskjøtte findest du im Wörterbuch.

04.06.15 17:56
Hej.
Gibt es eine Übersetzung ins norwegische für " Gratulant , Gratulanten " ?
Gruß , Reiner .

04.06.15 20:36
Versuch's mit gratulant, gratulanter

04.06.15 09:38
Hallo
Ich habe ständig Probleme mit så , sånn und slik.Wann sage ich was?Kann mir vielleicht jemand einige Beispiele nennnen? Vielen Dank im voraus für eine Antwort.

04.06.15 11:42
http://heinzelnisse.info/forum/permalink/26046
ich glaube das muesste deine frage beantworten

03.06.15 20:40
Stichwörter: Skjerp deg!
Åssen skriver manuttrykker man "skjerp deg!" på tysk? Jeg mener altså en muntliguformell form slik det norske
uttrykket også brukes.

03.06.15 21:52
Pass auf!

03.06.15 23:43
ich weiss nicht ob das dialekt ist, aber das was am besten passt (meiner Meinung nach)
ist: "reiß dich zusammen!"
(jeg et ikke om det er dialekt, men det jeg syns som passer best er: "reiß dich zusammen!")

03.06.15 23:44
*vet

04.06.15 08:00
"Sich zusammenreißen" ist umgangssprachlich, aber sehr gebräuchlich. Und ja, ich
finde auch, dass es am besten für "skjerp deg" passt.

Alternativ könnte man sagen:
Mäßige dich!
Nimm dich zusammen!
Benimm dich!
Beherrsch dich!

Det er kanskje litt avhengig av i hvilken sammenheng du vil bruke det. Jeg mener at
"mäßige dich" lyder mer dannet enn "reiß dich zusammen".

Du spør etter muntlig og uformell bruk. Da blir konklusjonen min: bruk "reiß dich
zusammen".

Kan godt være andre tyskspråklige har andre meninger.
bkm

04.06.15 08:18
Nimm dich zusammen! ist direkt wie " ta deg sammen!" = Skjerp deg !
Oddy

04.06.15 13:54
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals jemanden mit “Mäßige dich!“ zurechtgewiesen zu haben. Ich habe
diesen Ausdruck in meinem Umfeld auch noch nicht gehört. Vielleicht einmal vor zig Jahren in der Schule von
einem Lehrer. Kann es sein, dass die Wendung in Österreich gebräuchlicher ist als in Deutschland? Wie sehen
eure Erfahrungen damit aus?

Viele Grüße
Birgit

04.06.15 15:33
verstehen tu ich es, aber gehört habe ich es noch nicht, geschweige denn gesagt. -> Mässige dich
(jeg forstår "Mässige dich", men jeg har aldri hørt at noen sa det og har heller ikke brukt det selv)
-de (SW)

04.06.15 18:46
In der österreichischen Hauptstadt ist dieser Ausdruck durchaus üblich. In den
anderen Bundesländern weniger; das passt meistens nicht in den dialektalen
Wortschatz. In Wien spricht man noch am ehesten das, was man Hochdeutsch nennt. Daher
wundert es mich, dass der Ausdruck in Deutschland nicht so üblich ist.

Mäßigen Sie sich im Ton! - Das ist sehr üblich.

In der Schriftsprache ist diese Wendung vermutlich üblicher, als in der gesprochenen
Sprache. Ich denke, dass der Ausdruck generll eher in die gehobenere/gebildetere
Schicht gehört.

Aber "mäßig" ist in Deutschland schon auch gebräuchlich, oder?
Ich bin mäßig begeistert.
Das Kind ist mäßig gewachsen.
Das Resultat war mäßig.

bkm

04.06.15 19:00
"Mäßige dich" bedeutet für mich, dass man etwas weniger, weniger intensiv machen soll. Nicht so viel essen/trinken, weniger fordernd auftreten, so in der Richtung. Hat zwar Überschneidungen mit "Reiß dich zusammen", würde ich aber gewöhnlich nicht als synonym betrachten. Sich im Ton mäßigen ist zwar gebräuchlich, aber alles andere als umgangssprachlich.

Mäßig als Adjektiv ist hier auch gebräuchlich, wenn vielleicht auch nicht in der Kombination mit gewachsen, zumindest hier im Westen.

Für "Skjerp deg!" sehe ich ohne weiteren Kontext auch "Reiß dich zusammen!" als am passendsten an.

03.06.15 01:46, wolli
Hei, hvordan kan dette oversettes fra tysk til norsk:

Wir übernehmen kleine und kleinste Aufträge!

Vi tar imot små og minste oppdrag?

Takk på forhand

03.06.15 08:21
Ein fester Ausdruck :
Intet oppdrag for stort, intet for lite.

03.06.15 08:25, wolli
Danke, trifft die Sache aber nicht sooo ganz. Für große Aufträge ist die Girma zu klein. Gibt es eine andere Möglichkeit?

03.06.15 08:25, wolli
Firma

03.06.15 11:22, Mestermann no
Etwa: Vi tar alle slags mindre oppdrag.

02.06.15 13:59
Stichwörter: englisch - noregisch Wörterbuch
Hei,
englisch => norwegisch?

Gibt es vergleichbare Übersetzung im norwegischen für die englischen Ausrücke:
- I guess. => Jeg tror.
- I see. => ?

Danke Euch :-)

02.06.15 14:03
Dazu noch eine Zusatzfrage?
Gibt es ein gutes Online-Wörterbuch norsk-bokmål/nynorsk <=> englisch

Takk for hjelpen :-)

02.06.15 15:11
Es fehlt der Zusammenhang!
Aber ja in manchen Fällen wäre:
I guess => jeg tror => ich denke/glaube
I see => jeg ser => ich sehe
Aber auch:
I see => jeg forstår => ich verstehe
Aber das ist vollkommen unmöglich es genau zu übersetzen ohne einen Zusammenhang.
Wörterbuch weiß ich nicht

02.06.15 19:54
jeg antar

03.06.15 01:13, Mestermann no
Ja, es gibt ein gutes Online-Wörterbuch bokmål-nynorsk bei ordnett.no; auch norsk-engelsk. Allerdings muss
man da für ein Abonnement zahlen.

02.06.15 13:51
Stichwörter: Erledigung
Hei!

Weiß jemand einen passenden Ausdruck für "Erledigung"?
Takk AnDi

02.06.15 14:09
1.Ekspedisjon, besørgelse, ordning, avgjørelse 2.ledighet, vakanse

02.06.15 15:12
Oppgave?
Zusammenhang?

02.06.15 20:38
utførelse.

01.06.15 21:58
Stichwörter: snakke om
Jeg lurer på hvordan man oversetter "snakker om" til tysk (som i for eksempel "Vi snakker om (/diskuterer) katter). Jeg har sett "reden von" (som i "wir reden von Kätze"), "sprechen über" (som i "wir sprechen über Kätze") og "besprechen (som i "wir besprechen Kätze"). Jeg har sett alle tre brukt, men vet ikke hvilken som er mest korrekt. (Ignorer katter, det var første substantivet jeg kom på.)

01.06.15 22:01
Eventuelt, "hva snakker dere om?". "Wovon redet ihr?", "Worüber sprecht ihr?", "Was besprecht ihr?".

01.06.15 23:12
Jeg ville si, enten "reden von" eller "sprechen über" -> snakker om
Besprechen er vanligvis en hel annen sammenheng, men jeg klarer desverre ikke å forklare det.
i en sammenheng, for eks. >> "kan vi snakke om det" -> "können wir das besprechen" (men også "können wir darüber sprechen/reden") <<
det er mitt forsøk

01.06.15 23:25
Jeg kan godt ignorere katter, men ikke Kätze - det må hete Katzen i alle dine setninger.

02.06.15 08:41
"Besprechen" blir ofte brukt når du rådfører deg eller drøfter noe. Ofte i
yrkessammenheng.

For "snakke om" kan du bruke alt det du foreslo selv. "Reden von", "reden über" eller
"sprechen von", "sprechen über" er korrekte måter å uttrykke seg på. Men du må passe
på kasus: über krever akkusativ her (über er enten med dativ eller akkusativ, men
her med akkusativ) og von krever dativ.

Ich spreche über Autos. - Jeg snakker om biler.
Er redet schlecht über dich. - Han snakker dårlig om deg.
Er spricht von dir. (Dativ)
Er redet über dich. (Akkusativ)

bkm

Juni 2015

Archiv - Monatsübersicht Aktuelle Themen
Vorhergehender Monat Nächster Monat