14.01.09 12:16, Thea K.
Stichwörter: Politesse, politi, politimann, Polizist, Polizistin
Hei:) Ich mach gerade eine quantitative Inhaltsanalyse von Zeitungen und wollte was fragen: Wenn in einem Artikel steht
"Verschiedenen Berichten zufolge wurden mindestens acht Personen verletzt, darunter ein Polizist"
Kann ich davon ausgehen, dass der Polizist männlich ist? Oder kann es auch bedeuten, dass weil der Bericht aus Lettland kommt, es nicht bekannt ist, ob es sich um eine Polizistin oder ein Polizist handelt?

Im Voraus vielen Dank:)

14.01.09 12:28
Unmittelbar denkt man an einen männlichen Polizisten und nicht an eine früher Politesse genannte Polizistin.
Was tut ein Journalist, wenn er das Geschlecht nicht kennt ? Ich nehme an, dass er sich , wie auch ich, von seiner vorgfassten Meinung leiten lässt. Die überwiegende Zahl der Ordnungshüter ist männlich, ergo ist es logisch davon auszugehen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Mann betroffen wurde grösser ist, als das es sich um eine Frau handelt.

Lemmi

14.01.09 12:31, Thea K. no
Ok. Also ist es unmöglich mit Sicherheit zu sagen, dass es sich um einen Mann handelt? Ich muss ihn nämlich als weiblich, männlich oder unbekannt codieren. Wenn es nicht möglich ist, ziemlich sicher zu sein, dass es wirklich ein Mann ist, wird es als unbekannt codiert.

Lg
Thea

14.01.09 12:39
Nein, gehe davon aus, dass ein Mann gemeint ist,die deutsche Sprache ist da eindeutig. Letztendlich bist Du auch nicht für die vorgefassten Meinungen oder die Arbeitsweise der Journalisten verantwortlich.
Ich frage mich auch, auf welcher Sprache ein deutscher Journalist wohl nachrichten aus Lettland übermittelt bekommt. Falls auf Englisch, wäre die Unterscheidung ebenso eindeutig wie im Deutschen. Russisch kann ich nicht, aber bei der in dieser Sprache herschenden Formenvielfalt, sollte es mich wundern, wenn gerade nicht zwischen weiblichen und männlichen Berufsbezeichnngen unterschieden wird.

Lemmi

14.01.09 13:31, peter620 de
Das sehe ich nicht so. Wenn ich recht verstehe geht es bei Thea um eine wissenschaftliche Arbeit und da ist nichts wichtiger als Quellen richtig zu verwenden und zu deuten (somit ist der Verfasser zwar nicht für die Arbeit des Journalisten verantwortlich, wohl aber mit dem Umgang der Information). Zweitens: bei einer englischen Quelle ist die Unterscheidung wohl nicht so eindeutig (oder höchstens genauso uneindeutig) wie im Dt. Ist ein "officer", ein "police officer" oder "constable" oder m/w (ausser natürlich es wird "policeman" verwendet)?! Dann schon eher im Russischen, welches wie im Dt. dem Weiblichen eine Endung angehängt. Ich weiss zwar nicht wie es im Lettischen (58% der Bevölkerung!) ist, aber ich gehe davon aus, dass es wie im Deutschen, Russischen und Polnischen ist.

Nachdem es zudem "Verschiedenen Berichten zufolge" heisst, wäre ich sehr vorsichtig und würde aus wissenschaftlicher Sicht als unbekannt kodieren, da nicht mit Sicherheit, sondern nur mit (hoher?) Wahrscheinlichkeit auf das Geschlecht zu schliessen ist.

14.01.09 13:46, Geissler de
Zwei Anmerkungen:
1. Dem von Lemmi geschriebenen würde ich nur teilweise zustimmen, denn mit einiger Sicherheit von einer männlichen Person ausgehen kann man nur, solange von einem Polizisten die Rede ist. In dem Augenblick, in den von "Polizisten" im Plural die Rede ist, kann es sich ebenso um das generische Wort handeln, das Frauen und Männer umfaßt. Eindeutig wäre es nur, wenn beispielsweise von "zwei Polizistinnen" die Rede wäre.
2. Daß Polizistinnen früher "Politessen" genannt wurden, ist nicht richtig. Das Wort "Politesse" hat seit seiner Neuschöpfung im 20 Jh. immer nur die Strafzettelverteilerinen bezeichnet, die keine sonstigen polizeilichen Aufgaben erfüllen.
Geissler

14.01.09 13:49, Geissler de
Peter hat recht: two officers / two constables / two police -- alles nicht eindeutig.

Zu den Endungen in Russischen: Wer weiß, wie es -- abgesehen von der rein grammatischen Möglichkeit -- sprachpolitisch dort aussieht? Es wäre ja möglich, daß wie im Norwegischen die möglichen weiblichen Formen dennoch vermieden werden.

Geissler

14.01.09 14:08, Thea K. no
Danke! Ich glaube, ich werde Peters Rat folgen, weil Logik sowieso nicht allzu viel mit wissenschaftlichen Arbeiten zu tun hat;p, das Wichtige ist das Beweisen, die Falsifizierung und sonstige einschläfernde Begriffe. Hier kann ich nicht beweisen, dass die Quellen alle "a male police officer" geschrieben haben... Deshalb sollte er als unbekannt kodiert werden.
Danke vielmals für die Ratschläge!

MfG
Thea

14.01.09 14:11
Ach so ? Die Politesse hat nur Strafzettel verteilt, das wusste ich nicht.

@Geissler:In Theas Anfrage heisst es " darunter ein Polizist ", also Singular, das lässt auf das Geschlecht hindeuten.

@peter620 : Stimmt, ich hatte nur an " policeman" gedacht, nicht an " officer ".

@Thea : Hier wäre eine Anfrage bei der Presse interessant. Wie hält man es mit dem Wort " officer " bei der Übersetzung( auf Lettisch wird wohl nicht kommuniziert ).

Lemmi

14.01.09 14:30, Thea K. no
Ja, da hast du Recht. Das Problem ist nur, dass ich nur das verwenden darf, was vom Artikel herausgelesen werden kann. Z.B. gab es in Aftenposten einmal ein Artikel über einige LKW-Lenker, wo ich von vornherein gewusst hab, dass die männlich sind, ich konnte sie aber nicht als männlich kodieren weil es im Artikel keine Informationen diesbezüglich gaben und weil es darum geht, wie die Nachrichten gestaltet werden und wer in den Nachrichten vorkommen. Also muss ich ausschließlich das herausnehmen, was alle Rezipienten nur beim Lesen dieses Artikels zu wissen bekommen, ohne Zusatzinformationen zu holen.

14.01.09 14:48, peter620 de
Nur wen der Hintergrund interessiert: Politẹsse [Kurzwort aus Polizei und Hostess] die, Hilfspolizistin für den ruhenden Verkehr. Wenn man eine Polizistin als Politesse bezeichnet, kanns also schnell ungemütlich werden ;)