04.03.12 19:23
Stichwörter: lure, lure på
Hei, wenn "lurer" betrügen heisst, warum sagt dann der Norweger oft "jeg lurer på at..."?
Hat jemand eine plausible Erklärung?
Vielen Dank

04.03.12 19:43
Hallo,
"lure" kommt von plattdeutsch "luren". Schon das plattdeutsche Wort "luren" (vgl. "laurern") hat eine ziemlich umfangreiche Bedeutung: "warten", "spähen", "betrügen"...
Sowohl Norwegisch als auch Plattdeutsch kennt auch den "lurendreier".

Spekulation: Vielleicht hat das Wort zwei unterschiedliche Wurzeln, die mit der Zeit verschmolzen sind.

04.03.12 20:12
Danke, das war eine super Erklärung:)

04.03.12 21:52
Hallo,
die genaue Herkunft des Wortes kann ich leider nicht erklären, aber: im Hustad-Wörterbuch steht für "lure noe" die Übersetzung "sich Gedanken machen über, erwägen, überlegen". Vielleicht hilft Dir das in diesem Fall weiter
C.

04.03.12 22:02, Geissler de
Das ist das alt-mittelhochdeutsche losen/, das im Niederdeutschen (und teilweise auch im
Oberdeutschen) durch Rhotazismus (Lautwandel zum R) zu luren geworden ist.
In einigen süddeutschen Dialekten, auch im Bairischen, kennt man heute noch lusen (hören,
die "Luser" sind die Ohren), das auch im Sinne von "(heimlich) horchen" verwendet wird.

05.03.12 14:32
Geissler lust ( lauscht )an der Tür.
Oddy

06.03.12 00:00, Geissler de
Der Luser an der Wand hört seine eigne Schand'.

06.03.12 12:38
Ist das auch mit lauschen verwandt, oder klingt das nur zufällig so ähnlich?

08.03.12 06:38
Etymologen vermuten eine Verwandtschaft, können sie aber nicht schlüssig belegen.

08.03.12 14:25
Ja, in der Bedeutung heimlich horchen.