21.06.06 01:05
Hei! Kan noen hjelpe meg med å forklare når man skriver "Deutsch" med stor og liten d? har aldri lært noen regel angående dette, men etter det jeg har sett, ser det for meg ut som at man skriver stor D når ordet står alene (heter det forresten "ich spreche Deutsch" eller "ich spreche deutsch"?), og liten d når ordet kommer inne i en setning, ofte som et adjektiv, f.eks. "der deutsche Meister".
Wäre wunderbar om noen kloke hoder kunne gitt meg en liten forklaring på dette:-)

Hilsen Ina

21.06.06 10:33
Når "deutsch" er et adjektiv, skrives det med en liten "d". Når det er et
substantiv blir det en stor "D".

21.06.06 13:06
så enkelt er det ikke:
ich spreche laut
ich spreche leise
ich spreche Deutsch (ifølge ny rettskrivning)
laut/leise er adverb: liten forbokstav. Og hva er Deutsch? Substantiv? Prøv å erstatte det med et substantiv: ich spreche Haus? Vanligvis er det lett å finne andre ord slik at grammatikken stemmer. Her ligner "deutsch" et adverb. Hvor er logikken?
Wowi

21.06.06 13:13
hmm. Vielleicht weil bei diesem Beispiel Deutsch als Sprache gemeint ist und
somit als Substantiv gewertet wird. Ich spreche die Sprache Deutsch. Nur eine
Ahnung.

21.06.06 14:07
Deine Ahnung ist wohl nicht so schlecht. Es kommt darauf an, ob eine Präposition vor dem Wort "deutsch" steht.
Dann versteht es sich als Substantiv. Wenn man ein adjektiv ergänzt (z.B. gut) wir es klarer:

"Ich spreche (gut) deutsch."
"Es ist schwer, (gut) deutsch zu sprechen."

aber:

"Der Text ist IN (gutem) Deutsch geschrieben."
"Es ist schwer, sich AUF (gutem) Deutsch zu unterhalten."
"Ich spreche (gutes) Deutsch!"

21.06.06 14:09
Nee, nee, .....wenn Du in Deutsch schreiben willst, wie Du sprichst (der Brief ist dann deutsch geschrieben), dann heißt es: ich spreche deutsch. Mann kann sich mit vielen Norwegern deutsch unterhalten, bzw. in Deutsch, denn es gibt viele deutsch sprechende Norweger. Deshalb kann man ruhig etwas auf Deutsch sagen.
I.

21.06.06 14:16
Exakt! Du kannst gut Deutsch!

21.06.06 14:21
....im Sinne von "Du beherrscht (die Sprache) Deutsch gut."
Im Gegensatz zu "Du kannst gut deutsch reden." WIE rede ich? - deutsch! WAS kann/beherrsche ich? - Deutsch!

21.06.06 14:32
det ER ikke enkelt! Erst wenn man sich etwas näher mit Deutsch befasst, wird klar, dass zum Beispiel Ola nur dann ein deutsch sprechender Norweger ist, wenn er jetzt gerade deutsch spricht. Spricht Ola aber jetzt gerade norwegisch, dann ist er, weil er ja auch Deutsch bzw. deutsch sprechen kann, ein Deutsch sprechender Norweger.

21.06.06 14:48
Das heißt, wenn zehn Norweger, die kein Deutsch können, einen Satz auf Deutsch nachsprechen, dann sind es "deutsch sprechende Norweger". Wenn aber zehn andere Norweger, die Deutsch als Fremdsprache beherrschen, still auf einer Bank sitzen, dann sind es "Deutsch sprechende Norweger." Oder?

21.06.06 15:08
Jo, und ich glaube, das geht auch schon mit acht Norwegern. Es ist schwer, deutsch (wie?) Deutsch (was) zu sprechen und noch schwerer, deutsch bzw. richtiges Deutsch zu schreiben. Ich sitze in einer deutschen Kneipe. Neben mir sitzen zwei dänisch sprechende Gäste, aber auch Norwegisch und Spanisch ist zu hören. Und natürlich Deutsch. Per und ich sprechen deutsch miteinander, wir unterhalten uns auf Deutsch. Wenn wir uns norwegisch auf Norwegisch unterhalten, habe ich Probleme, denn mein Norwegisch ist nicht so gut. Per dagegen spricht gut deutsch. Auf gut Deutsch gesagt: er spricht ein gutes Deutsch. Er kann sich auch spanisch gut ausdrücken. Ich möchte auch Spanisch können. Aber ich bin zufrieden, wenn ich mit meinem Norwegisch so gut zurecht komme, dass ich mit meinem norwegischen Vermieter norwegisch / auf Norwegisch unterhalten kann.

21.06.06 20:42
Hey! Das ist doch krank! Ich plädiere dafür, dass man sich nicht den Kopf darum zerbrechen möge. Man kann viel Unsinn schreiben, aber das ist wirklich keine Sache mal "deutsch" und mal "Deutsch" zu benützen !

22.06.06 07:16
So sehen es auch andere, wenn auch mit etwas anderem Deutsch ausgedrückt. Zitat:

"Mit Sprachennamen wie Deutsch ist die Sachlage etwas kompliziert: Bislang wurde sich auf (gut) deutsch oder in deutsch ('in deutschem Wortlaut, im Klartext, unmißverständlich') unterhalten und ausgedrückt und zugleich in Deutsch und Englisch ('in den Sprachen Deutsch und Englisch') geschrieben und gesprochen. Der Unterschied ist nicht ganz einfach zu verstehen oder zu vermitteln. Die neue Regelung verlangt hier eine einheitliche Großschreibung nach Präpositionen (Verhältniswörtern) wie "auf", "in", "mit", "ohne" etc.
Dafür könnte man aus präskriptiver Sicht noch Verständnis aufbringen, wenn dieses Prinzip allgemeine Gültigkeit hätte, also nicht nur auf Sprachennamen angewendet würde. Genau das ist aber weder zu begründen noch mit den den neuen, präskriptiven Regeln beabsichtigt. Aus wissenschaftlicher (deskriptiver) Sicht sollte man einfach beide Schreibweisen akzeptieren und dokumentieren, wohin der Trend geht."

Aus diesem Link:
http://www.schriftdeutsch.de/ortr-gro.htm

Wowi