mars 2012

Arkiv - Innholdfortegnelse Nyeste Bidragene
Forrige Måned Neste Måned
31.03.12 12:56
Stikkord: Familiengericht
Hallo!

Gibt es in Norwegen auch ein sogenanntes Familiengericht?
Wenn ja, wäre es richitg über setzt mit familierett?

Gruß
Mattis

31.03.12 15:02
Hei,

"familierett" wird als "Familienrecht" verstanden.

Man findet das Wort "familiedomstol" recht oft im Netz. Dabei geht es dann um Familiengerichte im Ausland. Scheint es in Norwegen selbst nicht zu geben.

31.03.12 18:08
Det stemmer. I Norge er familierett bare en angivelse av et juridisk fagområde.
Det er de vanlige domstolene som er "familieretter" (- bortsett fra at i barnevernssaker har vi domstollignende forvaltningsorganer som heter Fylkesnemnd, som overprøver barnevernets vedtak i første omgang).

Akel (N)

30.03.12 20:21
Hi, ich benötige dringend die Übersetzung für "Avgjørelsen er gjort"...
Danke

30.03.12 20:49, emmerich
Avgjørelsen er tatt: die Entscheidung ist getroffen.

30.03.12 18:49, Heiner
Hi,

hva heter her "sosialstønad"?

Folk som får sosialstønad fra staten

Takk Heiner

30.03.12 19:34, Mestermann no
Sozialhilfe.
Stønad = støtte, understøttelse.

30.03.12 17:59
hallo,
ich habe letztes jahr weniger als sechs monate in norge verbracht und in der zeit knapp 10 000 kronen bei einem job verdient.
nun habe ich die "selvangivelse" bekommen. verstehe ich das richtig, dass ich damit nix machen muss, wenn der lohn da richtig eingetragen ist?
und, muss ich einnahmen, die ich dannach in deutschland hatte in norwegen angeben?
vielen dank und liebe grüße
leena

30.03.12 18:34, Mestermann no
Hallo, Leena,
In diesem Forum geht es ausschliesslich um sprachliche Fragen. Bei http://trolljenta-norwegenforum.info./ bekommst
Du Antwort auf praktischen Norwegen-Fragen.

30.03.12 12:50
was bedeutet "Kein Schnaps für Tamara" auf Norwegish?

hva betyr "Kein Schnaps für Tamara"?

30.03.12 15:39
ingen sprit til tamara

30.03.12 18:51
og at hun holder seg edru!

30.03.12 11:24, Bi
tompengpung - Finanzminister auf chinesisch

es soll auch noch andere hübsche Gegenstücke geben z. B. für Wirtschaftschminister.

Kennt jemand diese Begriffe? Sind als Auflockerung im Norwegischunterricht gedacht.
Würde mich über eine Antwort freuen.
Bi

30.03.12 13:25
30.03.12 17:24
danke bi

29.03.12 21:39
Stikkord: Geheimtipp, stalltips
Wie würde man auf Norwegisch denn "heißer Tipp" sagen? Danke

29.03.12 21:40
...ich nochmal: oder auch "Geheimtipp"?

29.03.12 22:46, Mestermann no
Et hett tips, et hemmelig tips, et stalltips.

29.03.12 21:12
Erich Kästner skal ha sagt:
„Der verborgene Sinn allen Reisens ist es, Heimweh zu haben.“

Kan man oversette det sånn:
"Den skjulte betydningen bak all reising er det å få hjemlengsel.", eller finnes det noe som er bedre/riktigere?

Takk på forhånd!

29.03.12 23:48, Mestermann no
Ich würde es etwas freier übersetzen:

Den skjulte meningen bak all reising er å ha hjemlengsel.

30.03.12 15:24
Det høres litt bedre ut. Takk!

04.04.12 20:16
Jeg lurer på om jeg heller ville sagt "Den skjulte hensikt ..." selv om Sinn som regel ikke betyr hensikt.

29.03.12 18:42
Stikkord: samleobjekt, Sammelobjekt, Sammlerobjekt
Hva blir "samleobjekt" på tysk? Sliter litt med å sette sammen de riktige ordene.

Vil ellers bare si at denne forumløsningen fungerer aldeles ypperlig! Mange takk! :)

29.03.12 18:53
Nesten det samme på tysk: Sammelobjekt

ein Sammelobjekt
zwei Sammelobjekte

29.03.12 21:56, habo de
Mir ist "Sammlerobjekt" geläufiger. (Der Begriff ist somit eher über die Person des Sammlers, nicht durch das Objekt bestimmt.)

29.03.12 22:30
oder "Sammlerstück"

29.03.12 22:57
Sammelobjekt schlägt Sammlerobjekt bei Google, aber beide haben sehr viele Treffer. Ich selbst (NRW) sage auch Sammelobjekt.

30.03.12 15:41
Und am allermeisten bekommt Sammlerstück...

29.03.12 17:49
Hallo

kann mir bitte jemand folgendes übersetzen?1

der du tilkjennes kr. ... i påført inntektstap og kr. ... i fremtidig inntektstap.

Kann mir vielleicht auch jemand sagen, ob es sich bei dem einem um das Gehalt handelt und bei dem anderen um die oppreisning (Wiedergutmachung)?!

29.03.12 19:42
Nein, etwa so:

wo dir kr ... für erlittenen Einkommensverlust und kr ... für zukünftigen Einkommensverlust zuerkannt wird.

29.03.12 15:24
Hallo, ich brauche mal kurz eure Hilfe.
"Hva æj det nå a?" wie kann man dies übersetzen ? "Was ist nun/jetzt los?

vielen dank im voraus.

29.03.12 15:33
Richte geschrieben wäre der Satz "Hva er det nå da?" und kann mit "Was ist denn jetzt los?"
oder einfach "Was ist los?"

29.03.12 15:39
aah dachte ich mir doch sowas. Tusen Takk !

28.03.12 20:36
Stikkord: Eventyr, Fremføring, Gatekjøkken, Hjelp, Mat, Muntlig, Oversettelse, Skole, Tysk
Hei! Skal ha en fremføring med replikker i en gruppe, hvor handlingen er at vi skal
bestille mat i en kiosk eller ett gatekjøkken. Har begynt å oversette en del av teksten,
men jeg for det ikke til å bli riktig... kan noen hjelpe meg?

Det var en gang tre gutter som het Daniel, Sindre og Emil som skulle til Hamburg for å
gjøre seg fete. Turen til Hamburg var lang og slitsom, men når de endelig kom fram,
stoppet de ved et gatekjøkken for å kjøpe seg en hamburger.

Først gikk den minste gutten Daniel fram for å bestille: "Jeg SKAL ha en hamburger!"
"Det blir 25 kroner". "Jææss!

Deretter gikk den mellomste gutten Sindre fram for å få seg litt mat: /"Gi meg en
hamburger" "Ja det blir 25 kroner" "Byees"/

Og tilslutt gikk den største gutten Emil fram for å få seg noe å spise: /"Cheezeburger med
ost nå!" "Det blir 28 kroner" "Yees"/

Så ble alle de tre guttene fete... Og snipp, snapp, snute, så var eventyret ute!

Vet det ikke er den letteste teksten å oversette, men setter pris på hjelp!:)

28.03.12 21:09
Skriv teksten på Tysk og de vil rette opp eventuelle feil å si hvorfor de gjorde det slik.
Da tar det sikkert ikke så lang tid før du får et svar!

28.03.12 21:16
Es war einaml drei Jungen namens Daniel, Sindre und Emil das müssen nach Hamburg fahren, für
machen sich mästen. Die Reise war lang und anstrengend, aber wenn sie endlich angekommen,
bielten si an einem Fast-Food etwas zu essen kaufen.

Erste war der kleinste Junge Daniel bis zu bestellen: "Ich WERDE einen Hamburger!" /"Es
ist 25kr" "Jææss!"/

Dann war der mitte Junge Sindre.... (Så blir det bare feil føler jeg!)

28.03.12 22:53
Jeg prøver, men ikke alt.

Er waren (Plural) einmal ..., die (Plural) nach Hamburg (fahren) sollten (skulle ikke skal), um sich zu mästen (damit sie fett würden).
Jeg vet ikke nøyaktig hva som menes her. Har noen sagt til dem at de skal (må) reise dit, eller brukes "skulle" i betydningen "reise / drar"? For i dette tilfellet må det hete: ..., die nach Hamburg fuhren ...
..., aber als sie endlich ankamen (hvis du vil oversette ordrett heter det "ankamen", ellers kan du også si "angekommen waren"), blieben sie an einem Fast-Food-Stand (Imbiss-Stand) stehen, um sich einen Hamburger zu kaufen.
Zuerst (først) ging (gikk) der kleinste Bub, Daniel, vor (gå fram = vorgehen eller hingehen > ging ... hin) um zu (for å = um zu) bestellen.
Ich bekomme einen Hamburger. (Du har nok rett at skal oversettes med werde, men også med muss, soll, will. Og her er det betydningen "will" som du trenger.) Du kan også si "Ich möchte einen Hamburger." Men ikke bruk "Ich will einem Hamburger". Det er ikke høflig.
Das macht (kostet) 25 Kronen. Blir (wird) oversettes her ikke ordrett. Det må du du lære utenat.
Som du kan lese, er norsken min ikke bra heller, men når jeg ikke vet noen ord prøver jeg alltid å slå dem opp i ordboka først. I Heinzelnisse finner du ofte de uttrykk du trenger for å sette setninger sammen. Men du må anstrenge deg litt. Google-translator er til ingen nytte hvis du ikke har lært ganske mye selv. For bare på denne måten kan du finne ut når google oversetter tull. Og det skjer ganske ofte, tror meg.
Mellomste gutten: ikke bruk superlativ men positiv-formen til adjektiv.

28.03.12 22:56
ooops
... tro meg må det hete.

28.03.12 23:21
Tusen takk for ett godt svar!

28.03.12 23:55
Har prøvd å skrive ferdig hele teksten...

Es war einmal drei Jungen namens Daniel, Sindre und Emil die müssen nach Hamburg fuhren,
für sollten damit sie fett würden. Die Reise war lang und anstrengend, aber als sie
endlich angekommen waren, blieben sie an einem Imbiss-Stand stehen, um sich einen
Hamburger zu kaufen.

Zuerst ging der kleinste Bub, Daniel, vorgehen um zu bestellen:
«Ich will bekomme einen Hamburger.» «Das macht kostet 25 Kronen.» «Danke!»

Dann ging der mitte Bub, Sindre, vorgehen um zu bestellen:
«Ich möchte einen Hamburger.» «Das macht kostet 25 Kronen.» «Auf wiedersehen!»

Und schließlich ging der größte Bub, Emil, vorgehen um zu bestellen:
«Kann ich einen Cheeseburger mit Käse bekommen?» «Ja, das macht kostet 28 Kronen.» Hier
hast du Ihre Geld»

Dann werden alle drei Jungen fett. Und Kragen, Snap, Schnauze, so war das Abenteuer aus.

29.03.12 00:39
Bub?! Fins det tyskere som er yngre enn 50 år som bruker dette ordet? Det mest vanlige ordet her er definitvt "Junge".

Les 22:53s svar igjen - så kan du rette noen feil du gjorde i det siste forsøket.

29.03.12 00:51
Fikk svar om å skrive "Bub", men ja..

29.03.12 09:27, Geissler de
Selvsagt finnes det tyskere som sier det, for ikke å nevne østerrikere.

29.03.12 12:14
"Bub" høres i alle fall rart og morsomt ut for mange tyske ører, mens "Junge" er standardordet. Jeg ville anbefale å bruke Junge for dem som lærer tysk.

29.03.12 13:21
Ich kenne einige Spitzbuben, aber keine Spitzjungen.
Oddy

29.03.12 14:08
Zusammensetzungen sind ja auch was anderes. ;) Junge ist aber das unmarkierte, standardsprachliche Wort.

29.03.12 14:51
Wieso schließt Ihr so oft zwingend von Euch selbst auf andere und kommt so häufig zu derartigen pauschalen Behauptungen? Im süddeutschen Sprachraum (aber auch schon in Mittel- und Südhessen), in Österreich und in der Schweiz ist "Bub" sehr wohl ein gebräuchliches Wort, das sich weder seltsam noch lustig anhört. Außerdem gehört es laut Duden zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch. Wie kann man angesichts dieser Tatsachen behaupten, es sei kein standardsprachliches Wort?

Verwunderte Grüße
Birgit

PS: Ich bin keine Sprachwissenschaftlerin und kenne mich mit den linguistischen Termini technici nicht aus. Deshalb wüßte ich gern, was ein "markiertes" respektive "unmarkiertes" Wort ist.

29.03.12 15:07, Geissler de
"Markiert" bedeutet hier nichts anderes als auffällig, unerwartet, aus dem Text/Kontext
herausstechend. Bei einem markierten Wort stutzt der Leser/Zuhörer möglicherweise und
denkt: "Das klingt etwas komisch".

29.03.12 15:15
Danke, Geissler, für die prompte Erklärung. Und wieder etwas dazugelernt...

Gruß
Birgit

29.03.12 16:29, Geissler de
Deutsch ist eine multizentrische Sprache. Es gibt nicht den einen Standard, und für viele
Dinge wird man kein Wort finden können, das nicht irgendwo im deutschen Sprachraum markiert
ist. Hier in München wird man beim "Schlachter" ebenso stutzen wie andernorts beim
"Metzger", und der "Junge" wird in Rosenheim auch für die eine oder andere hochgezogene
Augenbraue sorgen.

29.03.12 16:59, Sternderl de
Haha, das war ich, mit dem "Bub". War nicht eingeloggt, Entschuldigung!
Es gibt Leute, die behaupten, dass "Junge" nur das Kind von einem Tier ist und es deswegen nicht nett ist, seinen eigenen Nachwuchs so zu bezeichnen - zumindest nicht in Bayern. ;)
Ich fand, dass "Bub" für so eine Geschichte besser passt.
Hab ich eigentlich sehr viele Fehler beim Norwegischen gemacht? Oder habt ihr einigermaßen verstanden, was ich geschrieben habe?

29.03.12 17:47
Also für mich klingt "Bub" einfach witzig und eigentlich auch unpassend, besonders wenn ich es in einem Text lesen würde, der nicht von jmd aus Süddtl, Ö, oder CH kommt. Andererseits falls man dt. bei jmd lernt, der dieses Wort selbst benutzt oder man dt. in obengenannten Gebieten gelernt hat, finde ich es vollkommen ok es zu benutzten. Mein Norwegisch hat schließlich auch Lokalkolorit....

29.03.12 19:13
Es waren einmal drei Jungen die hießen Daniel, Sindre und Emil, die nach Hamburg wollten um sich zu mästen. Die Reise nach Hamburg war lang und anstrengend, aber als sie endlich ankamen, hielten sie an einem Imbiss um sich einen Hamburger zu kaufen.

Zuerst ging der kleinste Junge Daniel vor um zu bestellen:"Ich will einen Hamburger haben!"
"Der kostet 25 Kronen."Jææss!

Danach ging der mittlerste Junge Sindre vor um ein wenig Essen zu bekommen: "Gib mir einen Hamburger!" " Ja der kostet 25 Kronen." "Byees"/

Und zum Schluss ging der größte Junge Emil vor um etwas zu essen zu bekommen: "Jetzt Cheeseburger mit Käse." "Der kostet 28 Kronen.""Yees"/

So wurden alle drei Jungen fett... und snip,snap,Schnautze dann war die Geschichte aus.

29.03.12 23:09
Es waren einmal drei Jungen names Daniel, Sindre und Emil, die nach Hamburg wollten, um sich zu mästen. Die Reise nach Hamburg war lang und anstrengend, aber als sie endlich ankamen, hielten sie an einem Imbiss, um sich (einen) Hamburger zu kaufen.

/Zuerst ging der kleinste Junge, Daniel, vor, um zu bestellen: "Ich möchte einen Hamburger haben!"
"Der kostet 25 Kronen." Jææss!/

Danach ging der mittlere Junge, Sindre, vor, um etwas zu essen zu bekommen: "Gib mir einen Hamburger!" "Ja, der kostet 25 Kronen." "Byees"

Und zum Schluss ging der größte Junge, Emil, vor, um etwas zu essen zu bekommen: "Jetzt Cheeseburger mit Käse." "Der kostet 28 Kronen." "Yees"

So wurden alle drei Jungen fett ... und snip,snap,Schnautze dann war die Geschichte aus.

Cheeseburger haben immer Käse - deswegen heißen sie Cheeseburger. Deshalb ist "Cheeseburger mit Käse" komisch. Vielleicht "Cheeseburger mit extra Käse"?

Jææss, byees und yees kann ich nicht übersetzen - sind die Jungen geschockt vom Preis? (Hamburger kosten natürlich in Deutschland auch nicht Kronen, sondern Euro.) Da passt vielleicht eher "Boah" oder "Krass" oder so, aber wie gesagt, da bin ich unsicher.

Das mit dem "snipp, snapp, snute, så var eventyret ute" kann man nicht wörtlich übersetzen. Eine typische deutsche Märchenendung ist "Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute" - aber ich weiß nicht, ob das hier passt.

Zwar ist Bub in Teilen des deutschsprachigen Gebiets normal, aber da die Geschichte in Hamburg spielt, scheint mir Junge die bessere Idee.

31.03.12 16:41
Danke!

- Sindre

28.03.12 18:56
Hei jeg trenger hjelp snarest mulig med noen norsk settninger som skal gjøres om til Tysk. Vet det ser enkelt ut, men kan dere hjelpe meg å skrive dem og eventuelt si hvorfor du skriver settningene slik? Tusen takk på forhånd!

1. De nye skoene er franske.
2. Snakker du med de tyske jentene?
3. Er dere fornøyd med det nye huset?
4. Kjenner du den nye vennen?
5. Har du sett den nye tyske filmen.
6. Den vakre jenta bor i Köln.

Dette har med adjektiv bøyning og setningsledd. Håper noen kan forklare meg hvordan jeg oversetter gramatisk riktig :)

28.03.12 19:05
Prøv selv først, så hjelper vi gjerne. ;)

28.03.12 20:16
1. Die neue Schuchen ist französisch.
2. Sprichst du mit Den Deutschen Mädchen?
3. Sind ihr befriedigt mit Das neuen Haus?
4. Erkennst du den neuen Freund.
5. Hast du Den neuen Deutche Film sehen.
6. Das schöne Mädchen liebst in Köln.

Sliter veldig med tysken! Vet ikke når det er dativ, akkusativ, svak adjektivbøyning og D.o/I.o

28.03.12 20:36, Geissler de
Da har du kommet til rett sted. :-)

Det var litt mange spørsmål på en gang, og de fleste kan ikke besvares i én setning. La
oss ta setningene dine først:

1. Die neuen Schuhe sind französisch.
(alltid svak adjektivbøyning etter bestem artikkel, dvs. der, die das, den, dem; "Schuhe"
er flertall, altså "sind")
[Denne steningen høres litt unaturlig ut, jeg hadde sagt "Die neuen Schuhe sind aus
Frankreich."]
2. Denne er nesten korrekt, men artikler og adjektiver skrives med liten forbokstav (den
deutschen)
3. Seid ihr zufrieden mit dem neuen Haus?
("wir/sie sind", men "ihr seid"; "mit" styrer dativ)
4. Kennst du ...
("erkennen" betyr "gjenkjenne" eller "dra kjensel på")
5. Hast du den neuen deutschen Film gesehen?
6. ... lebt ...
("lieben" betyr "elske")

28.03.12 21:07
Sykt bra :) Du sa mye med få ord!

Ikke for å mase.

1. Jeg selger den nye hytta.
2. Ich verkaufen die neue Hütte.

Er dette rett?
Hvordan skal jeg foreksempel analysere setninga ovenfor^. Jeg vet at det I.o skal stå i dativ og det D.o i akkusativ. Jeg blir så forvirret over Tysk gramatikk!

PS! Tusen takk! Jeg er virkelig fornøyd med denne siden!

28.03.12 21:29
Nesten riktig.
Ich verkaufe die neue Hütte.

Analyse:
Ich = subjekt
verkaufe = predikat (verbal, må passe til "ich". VerkaufeN er en flertallsform (wir, sie))
die neue Hütte = direkte objekt

28.03.12 21:53, Geissler de
Bare hyggelig :-)

Det var nesten rett; verbet i første person singular (ich ...) ender alltid på "-e", altså
"ich verkaufe" (unntak: ich kann/muss/soll/will/darf/mag, ich weiß, ich bin).

Dette med direkte/indirekte objekt er ikke lett, det vet jeg.

Noen tommelfingerregler:

(a) De fleste verbene har direkte objekt.

(b) Noen få verb har dativobjekt som eneste objekt. Viktige verb fra denne gruppen:
antworten, danken, fehlen, folgen, gefallen, gehören, glauben, gratulieren, helfen,
nützen, passen.
Disse og flere finner du her:
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=40#liste_dativ_erg

(c) Noen verb har både indirekte og direkte objekt (vanligvis i denne rekkefølgen). Det
som er indirekte objekt på tysk, står som oftest med "til" eller "for" på norsk og er ofte
en person.
Eks.:
Die Mutter kauft den Kindern ein Eis. Moren kjøper en is til barna.
Klara erklärt ihrem Bruder die Abseitsregel. Klara forklarer offside-regelen for broren
sin.
Verb fra denne gruppen: erklären, erzählen, geben, glauben, kaufen, leihen, sagen,
schenken, senden, zeigen. Flere:
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=41#liste_datakk_erg

28.03.12 22:03
Tusen hjertelig takk for hjelpen! Så det med ''Ich verkaufe'' det var en dårlig glipp på min side. Skal lese både to og tre ganger på det du har skrevet, tror jeg er på god vei i Tysken :)

29.03.12 00:17
Et helt annet spørsmål om noe spørsmålsstilleren skrev i begynnelsen: "Dette har med adjektiv bøyning og setningsledd". Slikt hører jeg veldig ofte. Det mangler jo en "å gjøre" på slutten og er bare en utelatelse/ forkotelse, ikke sant? Takk :)

29.03.12 04:17
Det er riktig at "å gjøre" bør være med, men man kan like gjerne sette det lenger foran i setningen: "Dette har å gjøre med ...".

Akel (N)

29.03.12 17:09
Bra du retter opp skrive feil :)

28.03.12 18:23, Heiner
Hei,
Hva heter sammenlagt i idretten? ?in der Gesamtwertung?
Takk Heiner

28.03.12 19:03
Genau. Verdenscup sammenlagt ist z. B. der Gesamtweltcup.

28.03.12 17:12
Sliter med å finne den riktige sammenhengen, skal oversette: "Nå for tiden er det salg i byen" til tysk. Hjelp? :)

På forhånd takk :)

28.03.12 17:47, habo de
sinngemäß:
"Jetzt ist Winterschlussverkauf in der Stadt."
"Zur Zeit ist....."

29.03.12 07:48
Hei, dette er helt sikkert riktig med Winterschlussverkauf, årstiden tatt i betrakning. Men salg kan helt enkelt oversettes med Ausverkauf (uansett grunn; f.e. kan det være at butikken stenger for god elle julevarer kan kjøpes til nedsatt pris i januar)
Mvh RS.de

28.03.12 16:22, Heiner
Hei
hva heter "gå til sak mot"? ?gegen jemamden gerichtlich vorgehen?
Takk Heiner

28.03.12 16:36, VG_V0 de
Ja, das hast Du richtig verstanden.
Vo

28.03.12 14:37
Hei,

wie sage ich auf norwegisch am besten "Ich habe das Buch gerade ausgelesen/zu Ende gelesen"? Für das Verb fällt mir nichts Gescheites ein, und dann bleibt von dem Satz nicht viel (jet har nettopp ... boka).

Takk på forhånd!

28.03.12 15:00, Geissler de
Jeg har nettopp lest boka ferdig.

28.03.12 15:11
Doch so einfach ... wunderbar, vielen Dank!

28.03.12 16:12, Mestermann no
Oder, gleich üblich und einfach: Jeg har nettopp lest ut boka.

28.03.12 12:02
Kann mir vielleicht irgendjemand sagen, wie ich "ich würd mich freuen euch (dann) zu sehen / treffen", am besten auf norwegisch ausdrücke.

Viele lieben Dank schonmal für jegliche Hilfe!

28.03.12 15:01, Geissler de
Det hadde vært hyggelig/koselig å treffe dere da.

28.03.12 11:07
Hei,
wenn man diese SMS erhält: "Trondjæm, no kjæm vi!" sind die Personen dann unterwegs nach Trondheim oder was
bedeutet das "no"? Und von welchen Verb kommt "kjæm" (evtl. Bergen-Dialekt?)?
Tusen takk
Kim

28.03.12 11:11
"Trondheim, nå kommer vi!" på bokmål. Ansonsten ist es Dialekt mit Nynorsk als Grundlage.

28.03.12 12:45
Toll. Danke.
Kim

28.03.12 13:24
Etwas flisespikeri: Eigentlich ist ja Nynorsk auf Grundlage der Dialekte entstanden. Nicht umgekehrt :-)

28.03.12 09:06
Hei:) Kan jeg sier det så ...
Når du erkjenne at handling du gjorte for noen andre har du gjort for deg selv,
du har forstått den store sannheten. ?

When you perceive that an act done to another is done to yourself, you have understood the great truth.

TUSEN TAKK

28.03.12 10:15
Eller: Når du innser/forstår at en handling du gjorde for andre er gjort for deg selv, da har du forstått den store sanneheten....
Helen

28.03.12 11:05
*sannheten

28.03.12 08:43
Stikkord: håv, Käscher, Kescher
Hei! Jeg lurer på noe annet også. Det gjelder fiske igjen. En hov er ein Schockernetz eller ein Setzkescher?

Tusen takk!

28.03.12 12:00, Drontus no
Hov er en tydeligvis vanlig feilstaving av håv, som betyr Kescher.

http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=h%E5v&begge=+&ordbok=b...

28.03.12 08:40
Stikkord: Schnigge, snekke
Kan noen være så snill og forklare hvordan man kan oversette ordet snekke på tysk? Er det ein Ruderboot eller Fischerboot?

28.03.12 11:13
Kleiner Tipp: Gib mal "snekke" bei Goggle-bilder ein!

28.03.12 23:54, Mestermann no
Tysk har ikke noen direkte oversettelse av snekke. Man må si kleines Holzboot, kleines Motorboot aus Holz, kleines
Segelboot aus Holz.

29.03.12 15:10, Geissler de
Ifølge WP heter det "Schnigge". Hvorvidt det stemmer, kan ikke jeg bedømme.

02.04.12 04:24, Mestermann no
"Schnigge" scheint die dt. Bezeichnung von frühmittelalterlichen, flachgehenden Segelschiffen zu sein, also quasi
Bootstyp "Wikingerschiff", Langschiff. Sie hiessen auch im altnordischen "Snekja" od. "snekka", also ein gemeinsames
Wort. Später scheint Schnigge im Deutschen kleine Küstensegler zu bezeichnen, was wohl damals auch in den
nordischen Sprachen mit "snekke" der Fall sein mag. Heutzutage bezeichnet aber "snekke" im Norwegischen meist ein
kleines Holzboot, meistens motorisiert, Freizeitboot, Familienboot, aus Holz.

http://www.traditionalboatworks.com/Snekke.htm

28.03.12 07:23
Hei!
Kan noen vær så snill hjelpe til med å oversette dette:
Aber ich werde sie so bald wie möglich an euch weiterleiten - versprochen
Unsere Gruppe überlegt in der Tat ob wir es 2014 nicht ermöglichen können zum Biathlon nach Norwegen zu kommen. Aber darüber können wir uns ja noch austauschen
På forhånd takk
Hilsen Helen

27.03.12 22:50
Hei,
wie sagt man auf norwegisch "ich wünsche Dir viel Kraft für diese schwere Situation"? Jeg ønsker deg mye kraft for denne tunge situasjonen? Ich bin unsicher, ob das Wort "kraft" auf norwegisch eher mit physischer Kraft und Stärke in Verbindung gesetzt wird.

27.03.12 23:12, Mestermann no
Hier würde man nicht "kraft" benutzen, sondern z.B. "styrke":
Jeg ønsker deg styrke i denne tunge situasjonen.

27.03.12 22:23
Überforderung - welcher norwegische Ausdruck passt?
For å forbygge ... bruker vi osv.
Lg Caro

27.03.12 23:10, Mestermann no
Überforderung (meist im physischen Sinne): Overbelastning.

For å forebygge overbelastning bruker vi...

28.03.12 06:05
Hier schreibt ein Pädagoge!
Ich such nach einem Ausdruck für psychiche Überforderung.
z.B. bestimmte Situationen führen bei Menschen mit geistiger Behinderung zu Überforderung
Visse situasjoner ... for mennesker med psykisk utviklingshemning.
Lg Caro

28.03.12 06:06
psychische

28.03.12 07:57
psykisk overbelastning - kan jeg bruke det?
lg caro

28.03.12 09:15, Mestermann no
Ja.

27.03.12 22:04
Lexin ist gut als Wørterbuch bokmål -nynorsk, aber nicht NYNORSK-TYSK...., das gibt es dort gar nicht. Weiss jemand om ein solches??

27.03.12 22:07, Mestermann no
Leider glaube ich nicht, dass es ein Nynorsk-Tysk Ordbok gibt.

27.03.12 22:18, Mestermann no
Da habe ich zu schnell geantwortet, anscheinend gibt es ein Nynorsk-Tysk Tematisk Ordbok
(Basisordforråd/Basiswortschatz), von Kathrine Antonsen Vadøy, Michelle Hansen und Liv Beate Stechlicka; Bøverbru
2009: Ondefo forlag. ISBN:9788281900172 Preis: 240,- NOK

Für Qualität und Umfang des Wörterbuches keine Gewähr.

28.03.12 11:07
Ich würde dann aber doch eher eines der einschlägigen Bokmål-Tysk empfehlen zusammen mit einem Bokmål-Nynorsk-Wörterbuch.

27.03.12 21:43
"Ich bin kein Mensch vieler Worte."
Gibt es einen vergleichbaren norwegischen Ausdruck?
Lg Caro

27.03.12 22:00
Jeg er en mann(/kvinne??? ;-) ) av få ord.

Akel (N)

27.03.12 18:33
Stikkord: lästern
Ich habe nach der Lektüre der Einträge im dokpro und bei Hustand den Eindruck, dass "spotte" eher nicht die passende Übersetzung von "lästern" ist. Leider habe ich vom Hustad nur die norwegisch-deutsche Ausgabe, deswegen kann ich nicht andersrum suchen. Täuscht mich der Eindruck, und wenn ja, gibt es ein besseres Wort für "lästern"?

27.03.12 19:24
Det kan vel være litt ulike nyanser av Lästern?

"Spotte" bør vel være ganske bra for noen tilfeller, "rakke ned på", "baksnakke" eller eventuelt "skjelle ut" bør vel kunne være andre alternativer.

Akel (N)

27.03.12 20:54, Mestermann no
Norsk-Tysk Ordbok übersetzt es mit "zu spotten"; über jemanden spotten, se også Spötter, Spötterin: jmd, der gern
Spottet.
Deutsches Wörterbuch PONS: spọtten: jmd. spottet (über jmdn./etwas) sich über etwas oder jmdn. lustig machen. Er
spottete über ihr neues Auto.

27.03.12 20:55, Mestermann no
Lästern (ibid): Spotte, baktale, baksnakke.
Ich finde auch Akels Vorschlag "rakke ned på" gut.

27.03.12 17:11
Wie würdet ihr "en stabukk" (eine sture Person)ins deutsche übersetzen?
Danke.

27.03.12 17:42
Hätte einige Ausdrücke anzubieten:
sturer Bock, Dickkopf, Starrkopf, Sturschädel, oder vielleicht Trotzkopf???

Gruß Alice

27.03.12 20:05, habo de
Passt wohl alles bis auf "Trotzkopf" - das gilt wohl eher für trotzige Kinder. Und "trotzig" bedeutet eher "widersprechend/aufmüpfig" als "stur sein Ziel verfolgend".
"Sturkopf" ist auch gängig.

28.03.12 09:39
"Dickschädel" auch.

27.03.12 11:36
Hei,
gibt es auf Norwegisch eine Entsprechung für "bewegte Geschichte"?

Beispielsatz: Das Haus hat eine bewegte Geschichte?

Danke schon mal!
Marlis

27.03.12 12:28, Geissler de
Huset har en beveget/begivenhetsrik historie.

27.03.12 11:24
Hei,
kennt jemand eine gratis Rechtschreibkorrektur bokmål? Bereite gerade eine Präsentation vor, hab zwar meine Unterlagen vorher Korrektur lesen lassen, aber Tippfehler schleichen sich doch immer leicht ein. Sitze an meinem PC zu Hause und mein Office hat nur die deutsche Rechtschreibkorrektur.
Lg Caro

27.03.12 12:00
27.03.12 12:17, Geissler de
Heinzelnisse umbricht zu lange Links, hier eine Umleitung dahin:
http://bit.ly/HdjyEM

Das ist aber nicht die Lösung, denn um ein Wörterbuch in einer bestimmten Sprache benutzen
zu können, muß man es erst einmal erworben haben.

27.03.12 15:07
Hei,
danke für den link. Da werde ich auf lange Sicht doch investieren müssen.
Lg Caro

27.03.12 07:50
Wer weiss von einem Wørterbuch im Internet NYNORSK-DEUTSCH? Und umgedreht? Bokmål-nynorsk
wær auch net schlecht..:)

27.03.12 11:27
Im Prinzip ist dokpro ( http://nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi ) auch ein Bokmål/Nynorsk - Wörterbuch, da Du Dir die Ergebnise in beiden Sprachformen anzeigen lassen kannst.

Lemmi

27.03.12 12:04
Nein, ist es nicht, weil man dort z. B. von "hvordan" nie nach "korleis" kommen wuerde. Ich
empfehle Lexin, da gibt es alles, was das Herz begehrt:
http://decentius.hit.uib.no/lexin.html?ui-lang=nbo&dict=nbo-nny-maxi&ch...
languages=N&checked-languages=Nny

27.03.12 12:19, Geissler de
Geissler, der Retter der umbrochenen Links, ist wieder unterwegs:
http://bit.ly/oQhSab

26.03.12 21:46
hallo und guten abend.
gibt es im norwegischen so etwas wie im deutschen "ich mag dich" ?
kann ich da sagen: jeg liker deg?
danke schonmal im voraus

27.03.12 01:43, Mestermann no
Ja, "jeg liker deg" ist gut.

26.03.12 21:46
Hei alle sammen,

wie würdet ihr utendørs badestamp elegant auf Deutsch übersetzen?

Freiluftdampfbad?

26.03.12 21:50
stamp, badestamp = Zuber

utendørs badestamp = Zuber für den Garten ( Vielleicht lieber nicht Freiluftzuber : = ) )

Lemmi

27.03.12 06:40, Wowi
Wobei ein echter Zuber eigentlich zwei Henkel zum Tragen haben sollte, während einem Eimer ein Henkel zukommt. (Zuber = zwei + bære, Eimer = ein + bære)

Bottich passt auch.

27.03.12 11:18
Badebottich.

27.03.12 11:33
Ich glaube man nennt das auch auf Deutsch: Jacuzzi.

27.03.12 12:07
Jacuzzi hat mit Zubern nicht so viel zu tun, weil Jacuzzi (mal abgesehen davon, dass es ne
Firma ist) eher das Dampfbad an sich bezeichnet, waehrend ein Zuber der Gegenstand ist, in
dem man das Dampfbad einlaesst.

27.03.12 12:11, Geissler de
Naja, man sagt auf Deutsch zu dem, was auf Englisch meist jacuzzi genannt wird,
üblicherweise "Whirlpool". Aber nicht jede Außenbadewanne ist auch ein Whirlpool.

28.03.12 12:15
@12:07

Das stimmt so nicht, denn zumindest im AE wird mit "jacuzzi" üblicherweise die Wanne bzw. das Becken selbst bezeichnet.

Auch im Duden findet sich für "Jacuzzi®" folgende Erläuterung:

Substantiv, maskulin - Bassin oder Wanne, in der das Badewasser durch Düsen zum Sprudeln gebracht wird.

@Geissler

Ein Heißwasserbecken/-bottich im Außenbereich wird im AE eher "hot tub" als "jacuzzi" genannt. Du hast jedoch insofern recht, als "hot tub" meistens ebenfalls mit "Whirlpool" übersetzt wird, selbst wenn das Wasser darin gar nicht verwirbelt wird. Aber ich habe auch schon die "neudeutschen" Begriffe "Hot Tub", "Hottub" und "HotTub" (alles m.) gehört und gelesen. Vielleicht kann man den norwegischen Ausdruck "utendørs badestamp" daher einfach mit "Hot Tub" übersetzen.

Übrigens wurden für die ersten hot tubs große Weinfässer in der Mitte zersägt, und auch heute haben die im Handel erhältlichen Nachbauten dieser Konstruktion noch ein faß- bzw. tonnenähnliches Aussehen. Deshalb denke ich, daß man "badestamp" hier auch mit "Badetonne" übersetzen kann.

Gruß
Birgit

28.03.12 14:34, Geissler de
Birgit, wo hätte ich das behauptet? Jemand hat "Jacuzzi" in die Runde geworfen, und ich habe
die übliche deutsche Entsprechung dafür genannt, mit der Bemerkung, mit einem /untendørs
badestamp/ (meine grobschlächtige Übersetzung: Außenbadewanne) sei nicht zwangsläufig ein
Sprudelbad gemeint.

28.03.12 20:21
Sorry, Geissler, Du hast recht. Offenbar habe ich Deine Antwort zu schnell gelesen oder einen Zirkelschluß gezogen oder etwas in der Art. Also heute mal wieder Asche auf mein Haupt. :-( Aber wie würdest Du "utendørs badestamp" denn nun übersetzen? Beläßt Du es bei Deinem "grobschlächtigen" Vorschlag "Außenbadewanne", den ich im übrigen gar nicht so grobschlächtig finde?

Herzliche Grüße
Birgit

26.03.12 21:32
Stikkord: uglesett
Vad tydar "uglesett"?

26.03.12 21:41, Geissler de
Eksempelsetning:
De som stiller spørsmål uten å sjekke ordboka først, blir uglesett.

26.03.12 19:39
Hei, kann mir jemand sagen wie ich "Wenn nicht wäre das auch in Ordnung" am besten übersetzen kann? Vielen Dank im Vorraus!

26.03.12 20:23
Hvis ikke hadde det også vært greit.

Lemmi

26.03.12 15:22
i hvilket form står würde, wünschen,angehört,

26.03.12 16:17, Geissler de
Tysklekser?
Prøv selv først, så retter, forklarer og hjelper vi.

27.03.12 12:29, Geissler de
Ikke? Det var det jeg tenkte.

26.03.12 12:37
Stikkord: absichern, sicher gehen
Hei! Wie kann ich das am besten formulieren, dass ich mich vergewissern/absichern will?
for å være sikkert?
Der Satz lautet: Ich möchte nur sicher gehen, dass ich auch reinkomme.
Takk på forhand.

26.03.12 15:35, Mestermann no
Jeg vil bare være sikker på at også jeg kommer inn.

25.03.12 19:46
Hei, er det noen som har et forlsag til oversettelse for 'fachsimpeln'?

25.03.12 20:07, Mestermann no
Å snakke butikk. Å snakke shop. Å snakke fag.

25.03.12 20:09, Mestermann no
Auch: Fagprat. Slå av en fagprat.

25.03.12 18:59
Hei!
Finns det noen regler som hjelper med å lære kjønn ved substantiver?
Er -for eksempel - alle ord som slutter med -ing hunkjønn?
Og alle som slutter med -sjon og -else hankjønn?
Eller må vi bare lære det?
Takk for hjelpen,
Kati

25.03.12 19:27, Mestermann no
Nei, selv om mange ord som har endelsen -ing er hunkjønn, gjelder det slett ikke for alle: Utlending, yngling,
myndling, elskling osv. er alle hankjønn. Ord som slutter på -sjon og -else er imidlertid alle hankjønn.

Men du kan gjøre dette litt enklere for deg selv, ved (til å begynne med) å se på de fleste han- og hunkjønnsord som
felleskjønn. De fleste hunkjønnsord kan nemlig også behandles som hankjønnsord: Det er valgfritt om man sier gata
eller gaten, boka eller boken, vendinga eller vendingen. Bare noen ganske få ord behandles som hunkjønn og
får a-endelse, som f.eks. jenta, kua, hytta, men selv for disse ordene er det vanlig at man blander, og sier "en hytte",
"en jente" (og ikke "ei"), selv om disse ordene får a-endelse i bestemt form.

Noe av det vanskeligste for en utlending som lærer norsk bokmål, er å lære å bedømme de "stilnivåene" som oppstår
når det er så stor valgfrihet. Alt etter sammenheng, sosial krets osv. bruker man flere eller færre hunkjønnsord. Noen
bruker hunkjønnsendelser på absolutt alle hunkjønnsord, andre moderat, andre sjelden. Noen vil bruke dem oftere i
uformelle sammenhenger, og sjeldenere i formelle sammenhenger. Det ene er ikke riktigere enn det andre, men det
signaliserer noe om sammenheng og stilnivå.

I dialektene og på nynorsk er det derimot helt nødvendig å bruke hunkjønnsformer på hunkjønnsord. Men om du
lærer bokmål, kan du velge å bruke ganske få hunkjønnsformer til å begynne med, og etterhvert bruke flere, når du
har lært hvor de passer best å bruke i forskjellige sammenhenger.

25.03.12 20:15
jente, hytte, osv. behandles som hunkjønn i bestemt form? Jeg skriver nemlig alltid "jenten" og "hytten" (jeg bruker heller ikke a-endelser når jeg snakker) ,og inntil nå har ingen sagt meg at det er feil. Men hvis det er feil, skal jeg gjerne lære meg alle "må-a-endelser".

25.03.12 20:27, Mestermann no
I følge ordboken skal de ha a-endelser på bokmål, men på konservativt riksmål kan man si og skrive hytten og
jenten. I praksis vil du høre og lese dette svært sjelden - med et meget viktig unntak, nemlig hele Bergen by! På
bergensk har man ikke hunkjønn i det hele tatt, men bare felleskjønn (hankjønn). Der sier man hytten, jenten, kuen
osv.

I følge språkhistorikerne er grunnen til dette at bergenserne forenklet norsken sin for lettere å kunne kommunisere
med de mange tyskerne som slo seg ned i byen i hansa-tiden. I tillegg til dette er jo bokmålet og dets moe riksmålet
basert på dansk, og dansk har som kjent ikke hunkjønn.

I norsk folkemål var imidlertid hunkjønnsendelser vanlige, også i Christiania (Oslo) og de andre store byene (med
unntak av Bergen). Blant de første stilistiske tegnene til at norsk som skriftspråk bryter opp fra sine danske røtter, er
at dikterne begynner å innføre enkelte hunkjønnsord i skriften, noe som virket særnorsk. Allerede Henrik Wergeland
(1808-1845) kunne skrive:

"Væk med Fylla! Boka, men ikke Flaska paa Hylla!"

Han skrev vanligvis "Bogen" og "Hyllen", men i dette slagordpregede rimet, som skulle bidra til at arbeidsfolk skulle
drikke mindre og lese mer, valgte han å bruke hunkjønnsendelsene fra folkespråket.

26.03.12 15:16
For å bidra til forvirringen:

Mange av oss som er oppvokst med konservativt riksmål med "hytten", "solen" osv, vil nok nå som oftest si "en hytte, hytta" og "Han dro en tur på hytta". Logisk ville det siste bli "på hytta si", hvis man velger å ta med eiendomspronomenet, men der ("si") butter det for en del av oss, slik at i den sammenstillingen vil vi falle tilbake til hannkjønnsformen "han dro på hytten sin".

Akel (N)

26.03.12 15:19
"... vil vi falle tilbake ..." = "... vil noen av oss falle tilbake..."

Akel (N)

26.03.12 21:24
Noen kommentarer: Bortsett fra i Bergen (indre by - og ikke i de nye bydelene)
opererer man aldri med tokjønnsspråk. I Oslo og Trondheim, som hadde tendenser
til dette tidligere, har det lenge vært i tilbakegang. I Trondheim er det til og med
nokså uglesett å framstå som "fintrønder" med denne særegenheten.
I Bergenstest for innvandrere opererer man også med hunkjønnsord - og det er
derfor viktig å ha et visst grep om disse, både for å forstå, lese og skrive tekster på
godt norsk. I dagliglivet kan man imidlertid "slippe unna" med tokjønnsspråk, eller
endatil med å bruke hankjønn for alle ord. Også tyskere forstår en utlending som
blander ein/eine Frau, men god tysk er det ikke!
En liten kommentar til første svarer: Alle norske ord som slutter på -ing, er
hunkjønnsord så lenge de er avledet av verb. Der -ing er avledet av substantiv er
kanskje "utlending" viktigst, de andre ordene som nevnes er sjeldent brukt i norsk.
Men akkurat disse ordene kan også bøyes som hankjønnsord i bokmål uten at noen
reagerer på det...

26.03.12 21:27
"Hytten" er i bruk langt utenfor Bergen by. Konsekvent bruk av -en, både skriftlig og muntlig, er det lange tradisjoner for.

Tradisjonsbasert norsk ("FAZ-stil") kan slås opp her:
www.riksmalsforbundet.no

26.03.12 23:21
Nå har vel Riksmålsforbundet nesten like få medlemmer som "landslaget for samnorsk (norsk samling)", men kanksje har det mer penger - og kan dermed gjøre seg mer synlige. At det er et melodisk-grammatisk lite pent språk enes de fleste nordmenn om, at det i tillegg er unorsk og landsforrædersk er en sannhet pentrøderne ikke vil vite...

26.03.12 23:29, Geissler de
"Unorsk og landforrædersk"???!
Jeg fatter ikke at det går an å ordlegge seg på denne måten.
Mon tro hva slags reaksjoner vi hadde fått her om en tysker hadde kalt noe for "undeutsch
und Landesverrat".
Jeg foreslår at du tenker deg om og kommer med en beklagelse.

26.03.12 23:40
La oss ta en titt på lille frøken Flettfrid: http://www.youtube.com/watch?v=SChEh0kjiH0

D.E: skjorten ,en tånegl, skolissererne, halvøen, "min hjemmebane"

Det kan vel ikke helt sies å være norsk, eller?

26.03.12 23:41
Og en beklagelse for at jeg ikke vil gå de danomanes ærender må du se lenge etter...

26.03.12 23:56
Kjære anonym: Geissler er tydelegvis tysk (slik går det fram av flagget i alle høve): Eg er einig med deg, men det er ikkje alltid greitt for utlendingar å skjøne at språk i Noreg tyder så mykje som det faktisk gjer og skapar tydelege brigde mellom folk og kultur ...

Geissler er innvandrar - og han blir nok jamt over akseptert av di han gjer seg godt forstått og skriv dansk-norsk i kvardagen. Ære vere han for det! Vi må med kvart innsjå at ein må akseptere bokmålet, sjølv om det sjølvsagt ikkje er norsk! Takk til G. av di han kjem med gode råd her på forumet. Når det gjeld landsforræderi er det vel dei norske innsendarane her som blir stilte til veggs, ikkje innvandrarane...

Helsing Petter Wolsdal

27.03.12 00:27, Geissler de
Jeg er da jammen ikke innvandrer, og når jeg gang på gang får se hvor ureflektert man
bruker begrep som "unorsk" og hvordan man anklager andre for å være landsforrædere pga.
språkbruken deres (!) i Norge, er jeg nesten tilbøyelig til å være takknemlig for det.

Dessuten tør jeg påstå at jeg har satt meg inn i norsk språkhistore, norske språkstrider,
språkets betydning osv. mer enn en god del nordmenn.

Men for å skjønne at det går an å finne på definisjoner på "norskhet" som utelukker
flertallet i landet, ja da må man nok bo i landet. Det slipper heldigvis jeg.

27.03.12 01:41, Mestermann no
Jeg må også si at jeg reagerer på den type intoleranse som det her gis uttrykk for. Det er svært støtende for dem som
bruker riksmål eller konservativt bokmål, og det er enda mer støtende å få høre at et skriftspråk som har vært brukt
av nordmenn i landet vårt i århundrer, liksom ikke er "ekte" norsk. Karakteristikken inkluderer da formodentlig også
diktere som Wergeland, Welhaven, Ibsen, Kielland, Bjørnson, Hamsun, Undset, Bull, Wildenwey, Øverland, Krog, Hoel,
Borgen, Hofmo, Mehren, Rolf Jacobsen, Bjerke, Bjørneboe, Saabye Christensen, Ambjørnsen, Jacobsen osv osv, som
etter denne definisjon hverken skrev "pent" eller "norsk", men antagelig er å betrakte som en haug med dansker eller
"danomane", et uttrykk jeg trodde gikk ut av bruk for over to generasjoner siden.

For ikke å snakke om uttrykket "landsforræder", som er langt over grensen for akseptabel språkbruk i diskusjonen.
Vidkun Quisling var landsforræder, og jeg vil ha meg frabedt å bli satt i bås med denne figuren - forøvrig fra indre
Telemark, et av de "norskeste" strøk i Norge.

Å proklamere slike ting vil i tilfelle si at man setter seg på sin høye hest, og ut fra politiske, nasjonalromantiske eller
estetiske preferanser for visse vokaler og diftonger vil ekskludere flertallet av norske språkbrukere fra det som er
"ekte" norsk. Det er et svært nedlatende og arrogant standpunkt, og utvilsomt svært nasjonalistisk.

Dette snobberiet trodde jeg vi hadde lagt bak oss, og at de forskjellige norske målformer nå kunne eksistere i
fredelig sameksistens.

At norsk bokmål skriftlig er likt dansk er et språkhistorisk faktum som de færreste vil ha problemer med å leve med.
Men dansk er det ikke. Det har rukket å bli norsk - fordi det har vært brukt i landet vårt i århundrer.

Like lite er nynorsk spesielt likt det opprinnelige, norrøne målet - det er bare litt fjernere fra dansk. Men norrønt er
det ikke - og det er heller ikke "norskere" enn den målformen som flertallet i landet foretrekker.

Den islandske forfatteren og nobelprisvinneren Halldór Laxness syntes ikke mye om nynorsk, og sa en gang at for
ham hørtes det ut "som en full svenske som forsøkte å snakke islandsk". Ham om det. Personlig liker jeg nynorsk
godt, jeg er glad i nynorsk litteratur, jeg respekterer dem som bruker det, jeg bruker det med jevne mellomrom selv,
og jeg vil være den første til å forsvare nynorsken som sidemål. Utsagnet "landsforrædersk" kan 23:21 godt spise
opp igjen.

Jeg synes også at et par av innsenderne her bør tenke litt over hva slags inntrykk de med dette gir av landet og
kulturen vår til våre tyske venner her inne.

Jeg har ikke mer å føye til denne diskusjonen, annet enn at mitt siktemål var å forklare spørreren at å holde seg til
felleskjønn i begynnelsen av læringen av bokmål, kan gjøre det enklere for henne inntil hun blir støere i norsk. Det
var altså et helt pedagogisk standpunkt, og ikke språkideologisk. Jeg gjør det helt klart at det ene ikke er "riktigere"
enn det andre, og at bruken avhenger av sammenheng. Derimot er det helt tydelig at det er lett å trykke på
språkideologiske og nasjonalistiske utløserknapper hos enkelte, men jeg er heldigvis sikker på at disse folkene ikke
er representative.

28.03.12 20:49
Det er et faktum at OsloØstlandetSørlandet kommunikasjons- og handelsmessig fra gammelt av har hatt kortere forbindelseslinjer (sjøveien) og bedre kontakt til Danmark og Tyskland enn til et tynt befolket utkant-Norge. Hvis det å knytte språklig fellesskap med Danmark er å anse som landsforræderi, må det være mange landsforrædere i USA, som har et språk som ligger nærmere engelsk enn dagens norsk gjør til dansk.

For et bittelite utkantland er det objektivt bedømt en stor praktisk og kulturell fordel å være del av et større språkområde (Danmark-Norge) enn å isolere seg med hver sin dialekt i hvert sitt lille daleføre, med en bensinstasjon som største kulturtilbud.

25.03.12 16:51
På norsk brukes "kassadame" eller "kassamann" ofte om butikkmedarbeidere som
betjener kassa i butikken, kan man også omtale disse kjønnsnøytralt som
"kasserere"?

25.03.12 17:45
Tror ikke det. Kasserer blir brukt i samband med f.eks. foreninger/organisasjoner. Kassereren er da ansvarlig for regnskapsførselen, penger inn og ut.

25.03.12 17:46
Tror forresten at tysk Kassierer er temmelig det samme som kasserer.

25.03.12 18:39
"Kassierer" på tysk er han som betjener kassen, hun som betjener kassen er "Kassiererin". Men jeg har aldri hørt at noen som er ansvarlig for regnskapsførselen kalles for "Kassierer" også.

25.03.12 18:48, Mestermann no
Iflg. DWDS kan det det, der er Kassierer oppført med to betydninger:

1. Angestellter, der Geld auszahlt und Geldeinzahlungen annimmt
2. jmd., der ehrenamtlich eine Organisationskasse oder Vereinskasse verwaltet
Seine Gewerkschaftsgruppe hat ihn zum K. gewählt
Der K. der Sportgemeinschaft rechnete die Beitragsmarken ab

25.03.12 20:04
Natürlich hat Mestermann recht: "Kassierer" ist auch eine andere Bezeichnung für den Kassenwart eines Vereins oder einer anderen vereinsähnlichen Organisation, etwa einer Gewerkschaft. Im süddeutschen Raum ist übrigens wohl eher "Kassier" gebräuchlich, aber dazu kann uns bestimmt Geissler nähere Auskunft geben.

Gruß
Birgit

25.03.12 21:06, Geissler de
Kann er: Birgit hat recht.

25.03.12 21:11
:-)

25.03.12 21:14, Geissler de
Nur damit keine Mißverständnisse aufkommen: Bei und sagt man "Kassier" zum Kassenwart des
Vereins, bei Edeka an der Kasse sitzt aber die Kassiererin oder der Kassierer.

PS Dürfen wir irgendwann erfahren, wer die norwegische Lichtgestalt ist?

25.03.12 22:07, Mestermann no
Jeg tipper det er Nansen.

26.03.12 10:50
Daß Euch das keine Ruhe läßt!?

Ich muß zugeben, daß ich nicht ganz fair zu Euch war, denn eigentlich war nicht von einer "Lichtgestalt" im absoluten Sinn die Rede, sondern es ging eher um Aussagen wie: "Der Norweger ist eine wahre Lichtgestalt seines Genres.". Vielleicht hat man die Bezeichnung "Lichtgestalt" hier ja deshalb gewählt, weil derjenige, um den es geht, des öfteren etwas mit "Licht" und "leuchten (lassen)" zu tun hat:

http://youtu.be/hNzMi7TQC6Q.

Herzliche Grüße
Birgit

PS: "W." steht für "Wilhelm". Also lagst Du, Geissler, mit dem "Kaiser" gar nicht so weit daneben...

26.03.12 11:56
Jetzt habe ich doch noch eine Frage zu einem Beitrag aus dem ursprünglichen "Lichtgestalt"-Thread:

Was ist ein "bjørkefut"? Was "fut" heißt, weiß ich, aber die Bedeutung von "bjørkefut" kenne ich nicht.

Hängt der Begriff mit Hamsuns Roman "Markens Grøde" zusammen, den ich leider nicht gelesen habe? (Stichwort: Geissler)

Gruß
Birgit

26.03.12 11:58, Mestermann no
Ich wusste nicht, dass Jesus Norweger war?

26.03.12 14:40
:-)

Lieber Mestermann, zu Deiner Info:

Tore W. Aas wurde zwar noch nicht als "Jesus", aber sehr wohl schon als "Godfather (?) der europäischen Gospelmusik" bezeichnet. Das halte ich für noch unpassender als "Lichtgestalt", zumal seine Musik zumindest in letzter Zeit mit dem "traditional black gospel" bzw. dem "urban contemporary gospel" so viel zu tun hat wie die Kuh mit dem Atomstrom. Ich würde seine Lieder vielmehr in den Bereich "worship and praise songs" einordnen, aber vielleicht bin ich "zu katholisch", um das angemessen beurteilen zu können.

Herzliche Grüße
Birgit

26.03.12 15:07
Når det gjelder "kasserer" er dette et uttrykk som både brukes om en økonomi-ansvarlig i en forening eller annen sammenslutning, og dessuten om en person som i et forretningsforetakende forvalter penger/kontanter, altså som passer på (penge)kassen.

I denne siste funksjonen har vi helt opp til nå kunnet møte betegnelsen igjen som en tittel/yrkesbetegnelse på personer i banker o.l., som har mottatt og utlevert kontanter til kunder, eller forøvrig med særskilt forvaltningsansvar for kontantbeholdning.

"Kasserer" var en ansvarsfull stilling, som var forbundet med en viss prestisje.

I tidligere tider kunne det nok tenkes at personer som satt i særskilte betalingspunkter i større betjente dagligvareforretninger som fiskebutikker, varehus, mv også kunne ha betegnelsen "kasserer", men denne begrepsbruken har nok forsvunnet sammen med slike særskilte betalingssteder i slike forretninger - så betegnelsen "kasserer" har i de senere årene knapt blitt brukt på personer som mottar kontanter i forbindelse med kjøp og salg av varer.

Den moderne kjønnsnøytrale fellesbetegnelsen på folk som sitter i kassen i dagligvareforretninger mv, er "kassebetjening" eller "kassepersonal", men dette brukes bare generisk, og ikke som tittel eller tiltaleform for enkeltpersoner.

Akel (N)

27.03.12 21:21
@Birgit

"Bjørkefuten" finner du nevnt i det norske folkeeventyret "Dumme menn og troll til kjerringer."

http://barne.koordinatoren.com/index.php?option=com_content&view=article&am...

Denne personen har ingenting å gjøre med Knut Hamsuns fiktive person "Geissler" i "Markens Grøde". "Bøigen" er en skikkelse som forekommer i Henrik Ibsens "Peer Gynt" og representerer den holdningen at man alltid skal gå utenom, at man alltid skal vike for det som er vanskelig og problemfylt og aldri ta et ordentlig oppgjør. Når "Bøigen" ble presentert som en "Lichtgestalt",den mest betydningsfulle nordmann, var det selvfølgelig (selv)ironisk ment. "Augen zwinkern".

28.03.12 20:22
Vielen Dank für die Aufklärung!

Gruß
Birgit

25.03.12 16:37
Hva betyr "Kuck mal"?

25.03.12 16:48, Geissler de
Se!

25.03.12 19:38
Takk!

26.03.12 08:42
Kuck mal ist Norddeutsch. Guck mal ist Deutsch.

26.03.12 10:26, Geissler de
Und Norddeutsch ist bekanntlich nicht Deutsch, oder was? (Ich sag ja keines von beiden, ich
sage "Schau mal".)

26.03.12 10:57
kiek mål

26.03.12 15:22
guckemâl

26.03.12 15:51, VG_V0 de
Lueg emol!

25.03.12 15:45
Hallo, ich habe zwei Fragen:

1. Wie sagt man auf norwegisch "um die Ecke denken/gedacht"? Der Zusammenhang ist ein Kreuzworträtsel, bei dem man eben um die Ecke denken muss. (konkret: "Das Kreuz mit dem Worten" im SZ Magazin)

2. Gibt es eine norwegische Entsprechung für "guilty pleasure"? Im Deutschen gibt es ja nichts wirklich Griffiges für etwas, was man eigentlich nicht gut finden kann, was man peinlicherweise aber eben doch mag (z. B. im Bereich Musik, Film, Fernsehsendung ...).

Schöne Grüße!
Britta

25.03.12 15:59, Geissler de
Noch konkreter: das Kreuzworträtsel "Um die Ecke gedacht" im Zeit-Magazin. ;-)

25.03.12 16:39
Ja, nein ... das Rätsel, das ich heute gelöst habe, war nun mal das im SZ Magazin. ;-)

Britta

25.03.12 18:55, Mestermann no
Ich komme auf keinen Ausdruck, der "um die Ecke denken" ganz entspricht. "Tenke (langt) fremover" wäre eine
Möglichkeit.
"Guilty pleasure" ist auch nicht leicht zu übersetzen, aber man kann "syndig glede", "hemmelig last" benutzen: "Er
lesningen av tegneserier en hemmelig last for deg?" Wenn man etwas mag, was ggbf. nicht im Einklang mit "feineren"
Geschmackskonventionen ist, sagt man; "Jeg har en litt trashy smak", "vulgær smak", "kitschy smak."

25.03.12 21:11, Geissler de
Ich bin nicht ganz sicher, ob Du den Ausdruck richtig aufgefaßt hast, Mestermann. "Um die
Ecke denken" bedeutet nicht "weit/einige Züge voraus denken", sondern "außerhalb der
üblichen Bahnen denken".

Ich habe einige Male den Ausdruck "tenke utenfor boksen" gehört. Das ist zwar nur eine
Lehnübersetzung von "to think outside the box", trifft es aber m. E. wenigstens teilweise.

25.03.12 22:09, Mestermann no
Aha. Danke Dir, Geissler, habe wieder was gelernt.
Tenke utenfor boksen ist gut, abre tenke i nye/andre baner wäre wohl der idiomatische Ausdruck auf Norwegisch.

26.03.12 23:29
Hmm, mir scheint, dass es für beide Ausdrücke keine wirklich treffenden norwegischen Entsprechungen gibt. Trotzdem Danke für die Vorschläge, das war so weit ja schon mal sehr nützlich.

Britta

25.03.12 11:38, Heiner
Hei, jeg igjen igjen igjen igjen
Im Wörterbuch ist Fingerspitzengefühl mit taktfulhet übersetzt. Mein Norwegisch ist noch nicht sehr gut, aber mein
Bauchgefühl sagt mir, dass taktfulhet eher dem Substantiv zu taktvoll entspricht. Richtig??
1. Was heißt dann Fingerspitzengefühl?
Für norwegische Muttersprachler:
Fingerspitzengefühl laut Duden "das Einfühlungsvermögen im Umgang mit Dingen und Menschen"
2. Was ist Bauchgefühl? Steht leider nicht nicht in meinem Duden Bedeutungswörterbuch, bedeutet aber, dass man
etwas nicht genau weiß, aber irgendwie spürt, dass etwas so ist oder richtig ist wie man es sagt oder macht.
takk Heiner

25.03.12 12:16
Beide Wörter gibt es ganz entsprechend im Norwegischen:

fingerspissfølelse
magefølelse

Fingerspissfølelse ist aber nicht so gängig und hat anscheinend nicht (mehr) die deutsche Bedeutung. Dokpro: f.s.f = teft, intuisjon
Hier eine norwegische Meinung dazu:
http://ordentlig.wordpress.com/2008/08/24/fingerspissf%C3%B8lelse/

Magefølelse (seltener mavefølelse) hat dagegen, nach meinem (Bauch)Gefühl, genau die gleiche Bedeutung wie Bauchgefühl.

25.03.12 16:12, Mestermann no
Taktfull heisst aber etwa "einfühlend im Umgang mit Menschen"; "som viser takt, beleven, diplomatisk, diskré,
hensynsfull."

Takt: "instinktmessig følelse for det som virker heldig i omgang med mennesker, for hvordan man kan unngå å
såre ell. å mishage; finfølelse i opptreden og omgang med mennesker."

"Fingerspitzengefühl ≈ Taktgefühl. Einfühlungsvermögen. Sie hat das nötige Fingerspitzengefühl, um mit
schwierigen Kollegen gut auszukommen." (PONS).

Fingerspissfølelse: Intuisjon, teft, sans, taktfølelse, fornemmelse, forståelse.

Man kann auch finfølelse benutzen: Dette er en diplomatisk oppgave som krever en viss finfølelse.

25.03.12 18:34
Dann war Heiners Bauchgefühl im Hinblick auf das Wort "Fingerspitzengefühl" richtig und die norwegische Entsprechung dafür ist "fingerspissfølelse", aber auch "taktfølelse" (Taktgefühl) und "finfølelse" (Feingefühl) passen.

In diesem Zusammenhang habe ich eine Frage zu dem von ihm ebenfalls genannten Begriff "taktfullhet". Ich habe das Wort zwar hier im Wörterbuch gefunden, aber im Bokmålsordboka findet sich dafür kein Eintrag. Gibt es das Wort im Norwegischen überhaupt, und wenn ja, wie kann man es am geschicktesten übersetzen? Ganz einfach mit "Takt"? Mir fällt nämlich auch kein deutsches Substantiv zu "taktvoll" ein... :-(

Gruß
Birgit

25.03.12 19:04, Mestermann no
Taktfullhet steht aber in anderen Wörterbüchern, mit Hinweis auf "takt", "med takt". Hier aus Norsk Ordbok:
taktfull som viser takt: opptre taktfullt
Synonymer: beleven, diplomatisk, diskret, fin(tfølende), hensynsfull, høflig, nennsom, omtenksom

Die Übersetzung in Norsk-Tysk Ordbok lautet einfach taktvoll. Hier die Definition der DWDS: mit Gefühl für Takt,
rücksichtsvoll
ein t. Mensch
er ist immer sehr t.
sich t. benehmen
Synonyme:dezent, diskret, rücksichtsvoll, schonend, unaufdringlich, unauffällig, zurückhaltend.

Taktfullhet würde ich mit "mit Takt" übersetzen.

25.03.12 20:25
Mhm, Mestermann, vielen Dank für Deine Antwort und Deine Beispiele, aber nach der Bedeutung und dem Gebrauch des Adjektivs "taktfull" (respektive "taktvoll") hatte ich eigentlich nicht gefragt. Mir ging es ausschließlich um das Substantiv "taktfullhet". Könntest Du so freundlich sein und mir auch ein Beispiel für den Gebrauch des Wortes "taktfullhet" in einem stilistisch sauberen norwegischen Satz nennen?

Herzliche Grüße
Birgit

25.03.12 20:33, Mestermann no
Ved dronning Victorias begravelse opptrådte keiser Wilhelm II med en taktfullhet man ikke vanligvis var vant til fra hans
side.

25.03.12 11:17, Heiner
Hei, jeg igjen igjen igjen
hav er "filet av urfe"?
takk Heiner

25.03.12 13:08
Wahrscheinlich gibt es hier keine treffendere Übersetzung, denn dem Link zufolge wird unter dem Namen "Urfe" das Fleisch der traditionellen norwegischen (urnorwegischen?) Milchviehrassen "Sidet Trønderfe og Nordlandsfe", "Vestlandsk fjordfe", "Vestlandsk rau(d)kolle", "Telemarkfe", "Dølafe" und "Østlandsk rødkolle" vermarktet.

Im übrigen steht die in dem Link erwähnte Abkürzung "NRF" für "Norsk rødt fe", welches die vorgenannten alteingesessenen Milchviehrassen wohl weitestgehend verdrängt hat.

Sonntägliche Grüße
Birgit

25.03.12 11:05, Heiner
Hei, jeg igjen igjen
Heißt
i lang tid
nur
seit langem (laut Wörterbuch) d.h. bis in die Gegenwart oder kann es auch
über einen langen Zeitraum u.U. schon einige Zeit nicht mehr
heißen

takk Heiner

25.03.12 15:53, Mestermann no
Das kommt auf den Zusammenhang an:

Jeg har vært syk i lang tid nå.
I lang tid var han syk, men på senvinteren ble han frisk.

25.03.12 10:34, Heiner
Hei, jeg igjen
Heter ferd-skriver Fahrtenschreiber på en lastebil og Flugschreiber på et fly?
takk Heiner

25.03.12 15:52, Mestermann no
Ja, aber pass auf: ferdsskriver.

25.03.12 10:28, Heiner
hei og tusen takk

Hva heter egentlig? --alt ble snudd opp ned --

Heiner

25.03.12 13:19
Das hatten wir vor einiger Zeit schon einmal:

http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/22009.

Gruß
Birgit

24.03.12 18:48, brezel
Hei,

ich komme einfach nicht dahinter, was mit dem Ausdruck "(men) da sier vi det sånn" gemeint ist.

Dabei wird der Ausdruck "da sier vi det sånn" recht häufig verwendet (nach Verabredungen und am Ende eines Gespräches).

Bedeutet er so was wie "bis dahin", "na dann", "abgemacht" oder eher "dann belassen wir es dabei" ??

Und inwiefern ändert sich die Aussage, wenn es "men da sier vi det sånn" heißt?

24.03.12 21:53, Mestermann no
Direkt heisst es: "(Aber) dann sagen wir es so." Das heisst etwa "abgemacht", "dann bleiben wir dabei". Das men
ändert eigentlich nichts daran, sondern wird nur hingefügt als ein Füllwort, wie in "men da får du ha det bra, da."

Es gibt Leute, die aus Gewohnheit ganz oft diese Phrase am Ende der Konversation benutzen, egal ob etwas tatsächlich
abgemacht worden ist, oder nicht.

25.03.12 10:32, brezel
Herzlichen Dank für die schnelle Antwort!

24.03.12 15:28
Hei! Kan dere korrigere denne setningen:

Som hver og en kvinne på jorden vil hun også finne lykken.

Tusen takk

24.03.12 16:14
Am besten schreibst du den deutschen Satz auch noch hin, der Eindeutigkeit wegen.

Höchstwahrscheinlich würde man hier "også" vorziehen: "vil også hun finne lykken".

24.03.12 16:26
Som enhver kvinne på jorden vil hun også finne lykken.
Synes jeg A.

24.03.12 09:59
Hei, gibt es im Norwegischen noch ein anderes Wort für "unfähig"? Eines, das das Gegenteil von "være i stand til å" wäre?
Denn "udugelig" geht mir zu sehr in die Richtung "nicht zu taugen".
Und "evneløs" ist zu sehr "keine Fähigkeiten zu haben".
Oder sehe ich das falsch?
Z.B. in "unfähig etwas zu sagen, ging er weg" oder so...?
Danke euch!

24.03.12 10:07
... ikke klare (noe) ...

24.03.12 13:16, Mestermann no
Fähig = I stand til å...
Unfähig = Ikke i stand til å... /ute av stand til å... / ikke kunne få til, ikke klare.

Han var ikke i stand til å si noe.
Uten å få til å si noe, gikk han.
Hun er ute av stand til å betale sine regninger,

24.03.12 02:03
Om bord på Blücher var det lettbåter for offiserer – hva heter de på tysk?

24.03.12 02:23, Mestermann no
Så vidt jeg vet heter lettbåt Leichtboot på tysk; flertall Leichtboote.

23.03.12 21:57
"Dra dit pepper'n gror"

Finnes det på tysk et lignende begrep?

På forhånd takk for svar!

23.03.12 22:52
Ja, nesten identisk: "Geh doch dahin, wo der Pfeffer wächst!"

24.03.12 09:32
Ah, ok. Takk!

23.03.12 21:40
Hallo!

Wie übersetzt ihr "äußere Gewalteinwirkung"? Zum Beispiel beim Transport einer Maschine.. Danke!!

23.03.12 21:59
Tror man kan oversette det med "ytre skader".
Eksempel: "Maskinen har blitt påført ytre skader ved/under transport".

Håper det ble litt klarere.

Mvh (N)

24.03.12 10:08
... utsatt for ytre krefter.

23.03.12 21:17
Hei,

wie kann man auf Norwegisch ausdrücken:

Das kann man daran erkennen, dass...

Gruß
Sabine

23.03.12 22:05, Mestermann no
Das kommt total auf den Zusammenhang an, ob direkt, indirekt, abstrakt, konkret, im übertragenen Sinne usw.

23.03.12 22:49
Zusammenhang ist direkt oder konkret, würde ich sagen:

Das kann man daran erkennen, dass der Hals geschwollen ist.

Sabine

23.03.12 23:07, Mestermann no
De kan man se av at halsen er hoven.

24.03.12 01:02, Mestermann no
Entschuldigung: Det kan man se av av halsen er hoven.

23.03.12 20:17
'an die frische Luft kommen' - wie sagt man auf Norwegisch dazu?

23.03.12 20:36, Mestermann no
Å komme ut i frisk luft. Å få frisk luft.

23.03.12 14:54
Hei,
har dere et forslag for uttrykket: einen Streit ausfechten? Finnes det nettressurser for oversettelsen av norsk-tyske ordtak eller er og blir Heinzelnisses forum det beste stedet for slikt?
Johs

23.03.12 18:05, Mestermann no
Det finnes ikke noe nettsted som spesialiserer seg på oversettelse av tyske og norske ordtak og vendinger.
Heinzelnisse er nok det nærmeste du kommer.

Uttrykket "einen Streit ausfechten" kan oversettes på forskjellige måter, alt etter den sammenhengen det står i, om man
mener det i konkret eller overført betydning osv.

23.03.12 14:18
Hallo allerseits,
ich bin vorhin auf einen Satz gestoßen, bei dem ich ein bisschen ins Grübeln gekommen bin:

Desverre, det blir ikke flere live resultater i dag, arrangøren får ikke rettet "feilen" !

Kann man desverre am Satzanfang so mit Komma absetzen und danach mit SPO weitermachen? Ich hätte "Desverre blir det ikke ..." geschrieben. Geht beides?
Und kann man live als Adjektiv benutzen, oder müsste es nicht doch "live-resultater" (liveresultater?) heißen?
Und was ist mit dem Leerzeichen vor dem Ausrufezeichen? Ist das korrekt im Norwegischen? Damit habe ich mich ehrlich gesagt noch nie beschäftigt. Im Kopf habe ich es spontan, die deutschen Regeln voraussetzend korrigiert, aber z. B. im Französischen wäre das Leerezeichen so ja komplett richtig gesetzt. Im Norwegischen auch?
Danke schon mal,
Elisa

23.03.12 14:29
Zur letzten Frage: Vor das ! gehört auch im Norwegischen kein Leerzeichen.

23.03.12 15:41
Man kann "dessverre" am Satzanfang durch Komma abtrennen und dann ganz normal mit SPO weitermachen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob "dessverre" in diesem Fall nicht eher im Sinn von "Es tut mir leid, ..." als mit "leider" zu übersetzen ist:

Dessverre, alt er opptatt.
Kan jeg få en baguette med reker? Dessverre, vi har ikke reker i dag. Vil du ha laks?

Gruß
Birgit

23.03.12 17:54, Mestermann no
"Live" würde ich hier nicht als Adjektiv benutzen; es sollte, wie Du vermutest, "live-resultater" od. "liveresultater"
heissen.

Dessverre kann problemfrei benutzt werden, wie Birgit es beschreibt. Allerdings würde es auch so gehen, wie Du es
schreiben würdest: "Det blir dessverre ikke..."

Dessverre hiess ursprünglich "dess verre", also "um so schlimmer", was man nur noch recht selten in Sätzen wie "så
meget dessverre (dess verre) for ham" sehen kann. (Heute würde man eher "så meget desto verre for ham" sagen). In
den letzten 150-200 Jahren ist die Bedeutung von "dessverre" fast ausschliesslich "leider" oder ggbf. "es tut mir/uns
leid", "ich bedaure", "wir bedauern" usw. je nach Zusammenhang.

Mit Ausnahme vom Gedankenstrich " – " kommt im Norwegischen kein Leerraum vor Trennzeichen vor.

23.03.12 20:02
Danke für die hilfreichen Antworten!
Elisa

23.03.12 11:55
Hei alle sammen! Hvordan forstår dere følgende setning: Jeg så alle morderne i skogen. Moder er faktisk en mann som dreper noen,men i dette tilfellet handler boka om en jente som går i skogen og ser brygga, havet, svabergene osv. Det fins ingen morder og jeg lurer på hva som kan menes med dette ord.
Takk for hjelpen!

23.03.12 13:15, Mestermann no
"Morder" har ingen annen betydning ut over drapsmann. Her er mitt forslag til tolkning: Hvis dette handler om en ung
jente som går i skogen, må vi forutsette at hun ikke bare ser skogen og naturen, men også ting hun innbiller seg, slik
barn gjerne gjør. I den mørke skogen kan det skjule seg mange skumle, innbilte vesener, for eksempel troll, monstre og
mordere. Utsagnet "Jeg så alle morderne i skogen" er helt indikativt og direkte, men er et grep som en forfatter kan
bruke for å skildre nettopp det direkte og tilnærmet virkelige ved barns fantasiforestillinger.

Fra hvilken tekst kommer sitatet?

22.03.12 21:48
Stikkord: T-Shirt Aufdruck
Hi.

Wir Studierende waren im Auslandssemester in Trondheim und wollen uns gern T-Shirts machen. Der Text-Aufdruck soll heißen: "Ich bezwang Fjorde, Berge und Trolle - aber alles was ich erhielt war dieses T-Shirt" (Ja, Monkey Island lässt grüßen^^)
Der Text soll in Norwegisch drauf. Wir haben zwar im Selbststudium ein bissl was von der schönen Sprache mitbekommen, aber ganz sicher sind wir nicht. Unser Vorschlag: "Jeg slo fjord, fjell og troll - men alt jeg fikk var denne t-skjorten!"

Stimmt das so? Oder wie müsste es richtig heißen?
(Wir wollen ja keine dummen Fehler in der Öffentlichkeit anziehen^^)

Vielen Dank!
Björn

23.03.12 12:40
Det er vel ikke helt greit å finne et norsk uttrykk som lyder helt naturlig i denne sammenhengen, men "slo" lyder i hvert fall galt i sammensetning med f.eks. "fjord"
Noen forslag:

Jeg tuktet fjord, ....
Jeg vant over fjord, .... ("overvant" kan også være aktuelt i stedet for "vant over")
Jeg mestret fjord, ....

Akel (N)

23.03.12 13:06
Akels forslag "jeg vant over fjord, ..." er nok best. vinne over - overvinne - überwinden - bezwingen går alle i samme retning og passer til både fjord, fjell og troll.

23.03.12 13:12
Tusen takk! :-)

Björn

23.03.12 23:32, Mestermann no
Jeg beseiret fjord, fjell og troll - men alt jeg fikk var denne t-skjorten.

25.03.12 16:11, Geissler de
Noch eine Anmerkung zur deutschen Grammatik:
Üblicher wäre "Wir Studierenden ..."

Nach Personalpronomen ist zwar im Prinzip die starke Flexion üblich, nicht aber im Nominativ
Plural.

22.03.12 21:32
Hallo Ihr klugen Kopfe der norwegischen Sprache : Was ist der begriff oder die Übersetzung
für Anlagenmonteur

22.03.12 19:08
Hei forumdeltakarar!

Eit kort spørsmål. Er orda "natürlich" og "selbstverständlich" like synonyme på tysk som
"naturlegvis" og "sjølvsagt" er på norsk? Er dei to orda like mykje nytta i (munnleg)
tysk, eller er det georgrafiske skilnadar? Eg har inntrykk av at "natürlich" blir nytta
oftast (i alle høve i München), men eg er sjølv van med å seie "selbstverständlich" som
svarord i munnleg kommunikasjon. Dummar eg meg ut?

Helsing P B

22.03.12 19:14
Ja, de to er synonyme (bortsett fra at "natürlich" kan også brukes i betydningen "nicht unnatürlich, nicht künstlich"). Etter min følelse blir begge deler brukt like ofte; i det minste er hverken det ene eller det andre uvanlig. Jeg for min del sier vel oftere "natürlich" enn "selbstverständlich", antagelig rett og slett pga. lengden på ordet.

22.03.12 19:19
Og så et lite tillegg: Jeg kom nettopp på at "selbstverständlich" også brukes som adjektiv i setninger som "Es sollte selbstverständlich sein, sich zu entschuligen, wenn man einen Fehler gemacht hat." Da blir det rart med "natürlich". Men så lenge det er snakk om svaret på et spørsmål, så er de to synonyme.

22.03.12 16:03
Hallo Ihr Lieben,

wie würdet ihr "vorhersehbare Fehlanwendung" (aus einem technischen Text) ins Norwegische übersetzen? Ich bin für jeden Übersetzungsvorschlag sehr dankbar.

22.03.12 16:42, Mestermann no
Da braucht man mehr Zusammenhang.

22.03.12 19:27
forutsigbar feilbruk

Beispiel:
Ved konstruksjon og bygging av maskiner og ved utarbeiding av bruksanvisninger skal produsenten eller dennes representant ikke bare ta i betraktning maskinens forutsatte bruk, men også ta hensyn til eventuell rimelig forutsigbar feilbruk.

http://www.handboka.no/Sak/Forskrifter/Aml/Famj/fam53v01a.htm

22.03.12 15:22, nyty
Ich habe mal eine Frage, ob man "forsto" sagt wie hier:
Unnskyld, det forsto jeg ikke. = Entschuldigung, das habe ich nicht verstanden.

und ob man heller auch vor dem "ikke" sagen kann.
Jeg heller ikke! = Ich auch nicht!

Und ob das hier eher "det skjønner jeg ikke" heissen muss.
Jeg forstår ikke. = Ich verstehe nicht.

Habt lieben lieben Dank

22.03.12 15:23, nyty de
22.03.12 16:41, Mestermann no
Was Du da gefunden hast, ist teilweise falsch.

Es heisst:
Unnskyld, det forsto jeg ikke.
Ikke jeg heller!

Skjønne ist grösstenteils synonym mit forstå, wobei man wohl wenn es um Kommunikation etwas öfter "forstå"
wählt, aber nicht immer:

Forstår du tysk?
Jeg forstår ikke tysk.
Skjønner du det som står skrevet der?
Nei, jeg skjønner det ikke.
Ikke jeg heller.

22.03.12 16:58, nyty de
Wow! Danke dir ganz herzlich Mestermann. Eine super Erklärung!
Tusen Takk :)

22.03.12 17:17
Hallo Mestermann, jetzt bin ich neugierig:
Du schreibst dass man öfter "forstå" benutzt wenn es um Kommunikation geht. Ich bin jetzt über 4 Jahre in Norwegen, und "forstå" habe ich extrem selten gehört, meist nur wenn es um das Verstehen von Zusammenhängen geht. Ich wohne in der Region Lillehammer, und ich bin neugierig wo du zu hause bist, und ob also der Gebrauch von "forstå/skjønne" regionsabhängig sein könnte.

22.03.12 18:56, Mestermann no
Ich komme aus Oslo.
Forstå kommt keineswegs selten vor, weder im einen noch im anderen Zusammenhang. Eine einfache google-Suche
(nur norwegische Seiten) gibt etwa 30.000.000 Treffer. Es mag gut sein, dass es in verschiedenen Regionen weniger
häufig mündlich vorkommt, aber selten ist es nicht.

22.03.12 20:13, heischo de
Hmm, wie du auf die 30 Millionen kommst weiss ich nicht. Bei mir kommt "forstår" auf 6,47 Mio, und "skjønner" auf 10,8Mio. (google.no, sider fra Norge)
Aber lassen wir mal die Krümelkackerei ;-) - am Ende versteht der Norweger schon was man meint. Ich kann mich aber noch sehr gut erinnern, dass ich am Anfang auch oft "forstår" benutzt habe, und mich mein Chef immer wieder berichtigt hat dass man "skjønner" sagt. In dem Moment ist mir Google sowieso egal, wenn mir ein "Ureinwohner" erklärt wo es lang geht ;-)

22.03.12 22:08, Mestermann no
Forstå gibt etwa 30 Millionen Treffer. Ich denke dass ein Deutscher öfter "forstå" benutzt, während ein Norweger
zwischen "forstå" und "skjønne" variiert.

23.03.12 08:43
Bei mir (Muttersprachler des Deutschen) ist es umgekehrt: Ich gebrauche 'forstå' fast überhaupt nicht, weil ich mich daran gewöhnt habe, dass die direkt aus dem Deutschen kommenden Wörter bzw. viele von denen, die so klingen, es kämen sie von dort, meist etwas 'gammeldags' oder hochtrabend klingen. Ist vermutlich aber auch nicht die volle Wahrheit :)

28.03.12 13:55
Ich habe mal wieder eine Wortstellungsfrage im Zusammenhang mit "heller ikke". Kann man, wenn man das Subjekt eines Satzes betonen will, das "heller" auch an den Satzanfang stellen? Wäre beispielsweise der nachstehende norwegische Satz korrekt?

Heller jeg slutter ikke å lære.

Herzlichen Dank im voraus für Eure Antwort.

Gruß
Birgit

21.03.12 16:51
Heisann Heinzelnisser,

gibt es norwegische Entsprechungen zu den deutschen Wendungen "Person von Weltgeltung" und "Lichtgestalt"? Diese "Superlative" sind nicht auf meinem Mist gewachsen; ich mußte sie nur ins Englische übersetzen, was mir nach einigem Kopfzerbrechen auch gelungen ist. Da sie jedoch einem Norweger gelten, interessiert mich schon, ob es auch entsprechende norwegische Ausdrücke dafür gibt, obwohl der so "Beweihräucherte" selbst mit derartigen Lobhudeleien nichts anzufangen weiß und sie stets weit von sich weist.

Im voraus vielen Dank für Eure Antwort.

Gruß
Birgit

21.03.12 16:58, Mestermann no
Person von Weltgeltung: Verdenskjent, av internasjonal betydning, internasjonalt anerkjent.
Lichtgestalt: En lysende skikkelse.
Von welcher Person handelt's denn?

21.03.12 18:02
Også mulig: En person/skikkelse/forfatter/... av internasjonalt format.

Akel (N)

21.03.12 18:24
Tusen takk, Mestermann og Akel, for de raske svarene deres.

Hjertelige hilsner
Birgit

PS an Mestermann: Ich werde Dir in der E-Mail, die ich Dir noch schulde, verraten, um wen es sich handelt.

21.03.12 19:53, Geissler de
Kann eigentlich nur Beckenbauer sein.
Das war eigentlich nur mein spontaner Gedanke, aber der Leipziger Wortschatz untermauert es
in beeindruckender Weise:

"Signifikante Kookkurrenzen für Lichtgestalt:
Beckenbauer (150), Fußballs (143), deutschen (58), als (47), beschienende (43), ist (41),
Franz (35), Kaiser (27)"

21.03.12 19:56, Geissler de
Jetzt erst gelesen, daß es um einen Norweger geht. Na, wer das sein soll, würde mich auch
interessieren.

22.03.12 22:46
Det ser ut som at Birgit vil holde oss på pinebenken, så vi får spørre bjørkefuten... ;)

22.03.12 23:29
Hamsuns Geissler ist es bestimmt nicht, dann eher Bøygen.

21.03.12 13:06
Guten Nachmittag

wie lautet die Übersetzung für "Gibt es etwas was es nicht gibt?" ins Norwegische?

Vielen Dank

21.03.12 13:30, Mestermann no
In welchem Zusammenhang? Philosophisch? Als Redewendung?

21.03.12 13:47
Als Redewendung, als Frage für "Es gibt nichts was es nicht gibt."

Wäre nett wenn auch diese Redewendung übersetzt werden könnte

Vielen Dank

21.03.12 13:54, Mestermann no
Aha. Nein, die Redewendung gibt es nicht, jedenfalls nicht direkt übersetzt. Der Meinungsinhalt wird auf Norwegisch
anders ausgedrückt: "Ingenting er umulig", "man skal aldri si aldri", "alt kan skje."

21.03.12 15:02
Vielleicht schiesst das dann zu weit am Ziel vorbei, Es gibt nichts was es nicht gibt, meint eher im negativen Sinne, eher wie "Sachen gibt's"...

Vielen Dank für deine bisherigen Übersetzungen, mestermann

21.03.12 16:04, calarsen no
Kanskje "Det er ikke til å tro ..." "Det er ikke måte på / grenser for hva som går an"
passer?

21.03.12 16:30
Ich bin nicht der OP, aber "Det er (jo) ikke til å tro ..." trifft es nach meinem Dafürhalten ziemlich gut.

21.03.12 16:56, Mestermann no
Die Hauptdefinition von der Redewendung lautet: Auch etwas Unwahrscheinliches kann eintreten; Es gibt viele
ungewöhnliche Dinge. Insofern ist der norwegische Ausdruck immerhin: Man skal aldri si aldri, ingenting er umulig.
"Det er ikke til å tro..." trifft dann eher im übertragenen Sinne.

21.03.12 20:54
Guten Abend,

na dann schreib ich doch zum vierten Mal:

Vielen Dank

21.03.12 12:44
Stikkord: hoch und heilig versprechen, love på tro og ære
Hallo!

Gibt es eine norwegische Entsprechung zu "etwas hoch und heilig versprechen"? Also mit Nachdruck und ganz ernsthaft?

Danke!

21.03.12 12:47, Staslin no
å love på tro og ære.

21.03.12 13:25, Mestermann no
Ja, und neben "love på tro og ære" in offizielen Zusammenhängen:
"Å love på ære og samvittighet", wenn man etwa den Sachinhalt eines Dokuments dem Notarius Publicus (früher auch
bei der Steuererklärung oder als Zeuge vor Gericht) bestätigen muss: "Jeg forsikrer, på ære og samvittighet, at
opplysningene..." - oder bei Prüfung vor Eheschliessung: "Hver av brudefolkene skal hver for seg erklære på ære og
samvittighet at ekteskapet blir inngått av egen fri vilje".

Beim Zutreten eines öffentlichen Amtes wird ein "embetsed" abgelegt, mit ganz feierlichem Wortlaut: "Jeg lover og
sverger å vise Konstitusjonen og Kongen lydighet og troskap, så sant hjelpe meg Gud den Allmektige og Allvitende".

"Jeg lover og sverger" kommt manchmal umgangssprachlich vor als Ausdruck eines ernsthaften Gelögnis, wie auch
nur "jeg sverger" (ich schwöre).

21.03.12 13:30, Mestermann no
Gelöbnis, natürlich.

21.03.12 14:02
Takk skal dere ha!

21.03.12 14:21
Unnskyld, Mestermann, men nå kan jeg ikke dy meg. Aber ich dachte mir, wenn Du Dich schon selbst korrigierst, kann man es vielleicht auch richtig machen: In Deutschland wird ein öffentliches Amt nicht "zu-", sondern "angetreten"; das Substantiv dazu ist "Antreten" oder "Antritt". (Außerdem lautet der Genitiv von "Gelöbnis" "Gelöbnisses").

Herzliche Grüße
Birgit

21.03.12 15:23
Formuleringen som gjennomgående brukes i domstolene for vitneforklaringer mv er "forsikre på ære og samvittighet", - og noen gang bare "forsikre".

Akel (N)

21.03.12 15:53, calarsen no
Man kan også "love dyrt og hellig"

Camilla

21.03.12 16:22
@Akel

Gibt es im Norwegischen auch "eidesstattliche Versicherungen"? Das sind schriftliche Erklärungen, die in behördlichen oder gerichtlichen Verfahren, in denen kein Strengbeweis (in diesem Fall: kein Zeugenbeweis) erforderlich ist, zum Zwecke der Glaubhaftmachung abgegeben werden und an die Stelle von uneidlichen oder eidlichen Aussagen treten. Die eidesstattliche Versicherung ist in etwa mit einem englischen "affidavit" vergleichbar, nur daß es sich bei ihr gerade nicht um eine beeidete Erklärung handelt.

Eine Musterformulierung für eine solche eidesstattliche Versicherung könnte lauten:

"In Kenntnis der Bedeutung einer eidesstattlichen Versicherung und der Strafbarkeit der Abgabe einer falschen eidesstattlichen Versicherung versichere ich, Birgit ..., wohnhaft ..., hiermit folgendes an Eides Statt zur Vorlage bei Gericht: ...".

Ein besonderer Anwendungsbereich ist die Bekräftigung der Richtigkeit eines Vermögensverzeichnisses im Rahmen der zivilrechtlichen Zwangsvollstreckung (= eidesstattliche Offenbarungsversicherung; früher: Offenbarungseid).

Herzliche Grüße
Birgit

21.03.12 18:14
I norsk rett (og forvaltning) driver vi ikke så mye med sånne formelle snurrepipperier.

Noen formell edsvoren erklæring har vi ikke. ("Ed" er i det hele tatt noe som ikke benyttes lenger. Man avgir bare en "forsikring" ("Jeg forsikrer (på ære og samvittighet) at ....") )

Man kan avgi erklæringer som er ment til bruk for forvaltning eller domstoler, og man må uten hensyn til spesielle formuleringer uansett ta ansvaret for at de er korrekte. Straffeloven inneholder bestemmelser som rammer det å fremlegge ting til bruk som bevis, som man vet ikke er korrekte.

(Adgangen til å fremlegge skriftlige erklæringer som er avgitt i anledning en verserende sak for domstolene, er dessuten noe begrenset, og ofte vil det kreves en vitneforklaring.)

Akel (N)

21.03.12 19:56
... sverge/love "høyt og hellig" brukes også på norsk.

21.03.12 12:26
hi ihr lieben. Weiß jemand was das geläufigste Wort für Neurodermitis ist? danke

21.03.12 13:27, Mestermann no
Atopisk eksem.

21.03.12 17:00, Mestermann no
Das geläufigste Wort auf Norwegisch ist aber nicht "neurodermitt", sondern "atopisk eksem" oder nur "eksem",
"kløende eksem".

22.03.12 00:44
Aha, jetzt weiss ich es auch. Bin nicht der Fragesteller. Ich hatte immer gedacht, "neurodermitt" und "atopisk eksem" wären zwei verschiedene Dinge.

22.03.12 08:15
Auf Deutsch heißt "Neurodermitis" auch "atopisches Ekzem", vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Neurodermitis.

22.03.12 19:34
Das geläufigste Wort auf Deutsch ist aber nicht "atopisches Ekzem", sondern "Neurodermitis"

22.03.12 20:46
... und in Norwegen ist es umgekehrt

21.03.12 09:55
Hei Heinzelnisse,

jeg vil skrive: Das Restaurant bietet für ihre Feier einen ganz besonderen Rahmen.
Resturanten byr for deres fest en spesiell ramme.
Eller
Rasturanten byr for deres fest en merkeramme.

Hvor er det riktig?

Takk på forhånd!

Petra

21.03.12 11:14
Restauranten setter en helt spesiell ramme for festen / arrangementet deres.

alternative verb: byr på / danner

(restaurant, nicht resturant oder rasturant)

21.03.12 15:26
Jeg ville ikke bruke "setter", men skaper, danner, tilbyr, utgjør, byr på.

Akel (N)

21.03.12 08:28
Stikkord: grüssen
Hei!
Hvordan sier man; takk for sist, det var kjempehyggelig?
Hilsen Helen

21.03.12 08:49
Og hvordan siser man hilse dine venner?
Spørsmålet er hvordan det sies på tysk da:)
Hilsen Helen

21.03.12 09:01
hilse dine venner = Grüsse Deine Freunde
Im deutschen würde man eher folgendes sagen:
- Grüsse Deine Freunde von mir
- Schöne Grüsse an Deine Freunde

21.03.12 09:03, habo de
"Takk for sist" kann ikke brukes på tysk i første setningen når du hilser på noen.
Men etter noen innledende som "Hallo, wie geht`s?" kan du for eksempel si: "Ich denke gern an unser letztes Treffen/Gespräch zurück. Das war sehr nett/schön/gemütlich."

21.03.12 09:17
Tusen takk for raske svar:)

21.03.12 12:42
Anmerkung: Grüße/grüßen. Grüsse und grüssen ist nur für Schweizer korrekt.

20.03.12 20:29
Jeg forveksler ofte når jeg skal bruke willen, mögen og wünschen.
Går det an å gi noen slags "regler" om dette?

E.

20.03.12 22:47
Mener du wollen, möchten og wünschen?

Du bruker "wollen" når ville si ville på norsk, men det er ofte uhøvlig på tysk, på café eller restaurant, for eksempel. Da bruker du "möchten". For eksempel: Ich möchte gerne einen Kaffeeeine Cola ein Stück Torte/ etc.
Du bruker "möchten" også når du sier noe som "jeg ønsker å ha ..."
Det er mulig å si "Ich hätte gerne ..." likevel.
"wünschen" bruker man ofte som å ønske på norsk. F. eks.: Ich wünsche mir, dass es bald Sommer wird.

20.03.12 10:05
Hallo ;)
ich habe eine Frage!
Wenn ich einen guten Freund (männlich) in einer Mail z.B. anschreiben möchte, kann ich dann "Kjære" auch verwenden, ohne das dies aufdringlich erscheint ? Also von einer Frau (ich) geschrieben ..

20.03.12 11:31, Mestermann no
Nein, das wirkt nicht aufdringlich, sondern ist der normale Anfangsgruss.

20.03.12 11:35
mange takk :-)

19.03.12 21:40
Stikkord: nordafjells, nordenfjells, sønnafjells, sønnenfjells, østafjells, østenfjells
Hei alle sammen,

weiß jemand, was das Wort "nordenfjeldske" bedeutet? Könnte es sein, dass es alles nördlich von Dovrefjell bezeichnet?

19.03.12 23:12, Geissler de
Ja, das leitet sich von nordenfjells oder nordafjells ab. Damit ist alle gemeint, was
nördlich des Gebirgszugs, der sich von Südnorwegen bis Dovrefjell hinzieht, liegt;
historisch auch das, was westlich davon liegt. Das Gegenteil ist sønnenfjells oder
sønnafjells. Daneben gibt es østafjells oder østenfjells; das hørt man oft im
Wetterbericht.

20.03.12 05:53, Mestermann no
Hervorragend erklärt von Geissler; zusätzlich nur noch: Zu den Reedereien, die ehemals die Hurtigrute getrieben
haben, gehörte z.B. Det Nordenfjeldske Dampskibsselskab.
Vgl. auch Det Nordenfjeldske Kunstindustrimuseum, Det Nordenfjeldske Dragonregiment uva.

20.03.12 19:34
Vielen Dank.

22.03.12 20:55
Hehe, "Nordenfjeldske Dampskibsselskap" ist übrigens ein beliebter Zungenbrecher für Norwegischlernende im Beginnerstadium

19.03.12 12:05
Hei allesammen!
Kan dere vennligst hjelpe meg. Jeg oversetter en oppskrift fra norsk til tysk (sjokoladefondant) og trenger hjelp med ordet: "sjokolade callebaut". Hva i all verden er dette??
Takk for hjelpen og hilsen fra
Malin

19.03.12 12:25, Geissler de
Nå kan jeg ikke dy meg:

http://lmgtfy.com/?q=callebaut

19.03.12 13:07
Wobei ich die Verwirrung verstehen kann, wenn man das erste Mal auf "Callabaut" trifft und es klein geschrieben ist...

19.03.12 16:44
Naja, alles, was man nicht kennt, kann man ja zuallererst mal mit der Suchmaschine des Vertrauens googeln.

19.03.12 17:00
Wenn ich nicht weiß, dass etwas ein Markenname ist, finde ich den direkten Weg zum Wörterbuch eigentlich naheliegender. Mir hat "Callebaut" bis jetzt auch nichts gesagt, und Bildungslücken hat doch jeder. ;)

19.03.12 21:38
Aber für ein Wort, das mit "C" beginnt, ist der direkte Weg zu einem Norwegisch-Wörterbuch nicht sehr naheliegend.

19.03.12 09:38
Heisann,
weiß jemand, wie der Begriff "Beisaren" als Beiname für eine Person zu erklären wäre? So wurde Berner Jørgensen aus Troms genannt, der sich Anfang des 20. Jahrhunderts auf Spitzbergen als Jäger tummelte und dabei bekannt wurde. Ich habe von 2 Theorien gehört: Irgendwo wurde mal spekuliert, dass man Jørgensen vielleicht "Baiser" genannt hat, weil seine Kleidung wohl immer so speckig und fettig war. Oder dass man ihn als "Beizer" bezeichnete, weil er Möbel gebeizt hat, was seine Zeitgenossen überflüssig fanden und sich daher mit dem Spitznamen über ihn lustig machten.
Vielleicht hat jemand noch eine ganz andere Idee?
Hilsen og takk, Rolf

19.03.12 12:26, Mestermann no
Laut Norsk Polarhistorie: "Berner Jørgensen ble født på Holmen i Målselv i 1861. Kallenavnet "Beisaren" fikk han
angivelig fordi han brukte møbelbeis på redskaper som folk flest syntes var helt overflødig."
Also weil er Werkzeuge und Geräte mit Möbelbeize (überflüssig) gebeizt hat.

19.03.12 08:38
Hei alle sammen!

Jeg har et spørsmål om godteri som kanskje ikke lenger selges i Norge. Det gjelder Sure føtter og Bug. Kan noen forklare for meg hvordan disse godsaker ser ut og eventuelt noe om deres smak?

Tusen takk!

19.03.12 09:58
Sure føtter er laget av gele, formet som føtter og slik jeg kjenner dem trukket med strøsukker. Smaker sitron.

Lemmi

19.03.12 11:58, Mestermann no
Sure føtter er sursøte. Bugg er en tyggegummi og kommer i forskjellige fruktsmaker, jordbær, banan, pære.

19.03.12 12:03
Takk skal dere ha! Ha en hyggelig dag!

Hilsen, Eva

21.03.12 16:02, calarsen no
Bugg var en tyggegummi som ble solgt enkeltvis. Tyggegummibiten (ca 3 x 1,5 cm) var pakket
inn
i en papirstrimle som inneholdt en liten "overraskelse", f.eks. en Donald-stripe,
tatovering, klistremerke eller lignende. Rundt dette lå ytterpapiret. Det var dermed alltid
mest spennende å se hva som lå rundt tyggegummien ;-)

http://no.wikipedia.org/wiki/Bugg_(tyggegummi)

18.03.12 22:03, tmaren
Stikkord: kaufmännische Ausbildung, Lehre
Hallo zusammen

Ich habe eine Frage betreffend der Ausbildung in der Schweiz: Ich weiss nicht genau wie das Ausbildungssystem in
Norwegen aussieht, aber ich glaube nicht dass das duale System mit Ausbildung und Arbeit so bekannt ist. Hat
jemand eine Idee wie man die Kaufmännische Ausbildung am besten beschreibt? Oder gibt es einen bestimmten
Ausdruck dafür?
Vielen Dank für eure Hilfe.

Liäbä Grüäss

18.03.12 17:06
Hallo!
Mein Name ist Astrid Büllesbach. Ich weiss, dass auf dem Stein von Dynna mein Name in Runenschrift genannt wird. Wäre es möglich, diesen in Runenschrift genau zu schreiben, da ich mir nicht sicher bin, ob osridi ( habe leider keine Runentastatur ) die richtige Schreibweise ist.
Eine Nachricht wäre toll, auch an meine Adresse, falls das für diesen Rahmen hier nicht anspruchsvoll genug ist. Tusen takk
Hilsen Astrid
abuell@gmx.de

18.03.12 18:09
Hei!

Am Ende dieses Artikels ist ein entsprechendes Bild:
http://www.sprakrad.no/Toppmeny/Publikasjoner/Spraaknytt/Arkivet/2005/Spraaknyt...

Verstehst du modernes Norwegisch oder brauchst du mehr Infos, um das Bild zu verstehen?

Wichtig ist jedenfalls noch, dass das "i" am Ende des Wortes eine Deklinationsendung ist, wahrscheinlich Dativ. In der Normalform (Nominativ) stand typischerweise stattdessen ein "r".
In lateinischer Schrift: Ástrídr

19.03.12 12:53
Hallo!
Takk for hjelpen! Mein Norwegisch ist leider eingerostet, aber lesen kann ich es noch recht gut. Das Bild bringt mich ebenso weiter wie auch Deine Ausführungen. Ich habe Germanistik und ein wenig Altwestnordisch studiert und mir das mit den Endungen schon gedacht, war aber nicht mehr sicher.
Tusen takk en gang til Astrid

18.03.12 16:00
Hei igjen!
Hvordan uttrykker man i Norge forskjellige standardtyper som
"normaler, mittlerer, gehoberner Standard"?
Kan man si "vanlig, middel og høyversig standard"?
Hilsen Mattis

18.03.12 18:24, Mestermann no
Normal, middels og høy standard.

18.03.12 14:53
Hei!

Hvordan oversettes tysk ord "Gewerk" til norsk?
Er det kanskje "fag"? Kunne ikke finne noe skikelig i ordbokene.

Hilsen
Mattis

18.03.12 15:01, Mestermann no
Håndverk, fag, næringsvei, metier.

18.03.12 19:22
nei, Mestermann: jeg tror faktisk det er noe i retning av "bindingsverk", ihvertfall er det hentet fra byggefaget... Muligens finnes det ogsaa en forbindelse med det som paa norsk er "aarsverk"... Was meint Geissler?

18.03.12 20:34, habo de
"Bindingsverk" ist völlig verkehrt, das bedeutet "Fachwerk" ist eine Holzkonstruktion und hat nichts mit "Gewerk" zu tun.
Mestermanns Vorschläge gehen auf jeden Fall in die richtige Richtung, "håndverk" trifft es nach meiner Meinung wahrscheinlich am besten.
"Årsverk" hat auch eine andere Bedeutung - Leistungsvermögen/-umfang einer Person des Gewerkes pro Jahr.

18.03.12 21:57, Mestermann no
Nemlig. Norsk-Tysk ordbok oversetter Gewerk med fag, næringsvei, håndverk. Sml. Gewerkschaft og Fagforbund. Den
tysk-engelske oversettelsen er trade, som i "my trade is that of the carpenter", "trade union".

19.03.12 10:11
Der deutsche Begriff "Gewerk" wird meistens in Leistungsbeschreibungen, Vertägen im Baubereich vervendet. Er ist etwas umfassender als "Handwerk", d.h. auch Berufe,Tätigkeiten, die nicht traditionell dem Handwerk angehören, werden erfasst. z.B. "Aufzugsbauer", "Lüftungsanlagenbauer", "Baustellenabsicherung"

Der Begriff "Handwerk" kann auf deutsch auch deshalb missverstänlich sein, da er nach gesetzlicher Definition eigentlich nur Betriebe umfasst, die in der Handwerkskammer eingetragen sind. Große Betriebe, die in der Industrie- und Handelskammer gelistet sind, gehören somit nicht zum "Handwerk", obwohl sie die gleichen Tätigkeiten ausüben.

In Norwegen sind diese feinen Unterscheidungen nicht notwendig, der Begriff "håndverk" ist hier nach meiner Kenntnis ähnlich weit gefasst wie das deutsche "Gewerk".

19.03.12 10:13, habo de
10:11 kam als Ergänzung von mir, vergaß mich einzuloggen :)

18.03.12 14:25
Hei,
har noen et forslag hvordan 'ich traue dem Braten nicht'uttrykkes på norsk?

Johs.

18.03.12 12:43, Heiner
Stikkord: Beisitzender, Jurymitglied, meddommer, Schöffe
HI,
jeg igjen.
Was heißt meddommer"
Takk

18.03.12 13:19, Mestermann no
Beigeordneter Richter, Beisitzender, Jurymitglied.

18.03.12 22:16, Geissler de
Schöffe

18.03.12 22:54, Mestermann no
Od. auch Laienrichter.

18.03.12 12:38, Heiner
hallo
1. was heißt "dopet ned" in "blitt dopet ned og voldtatt"
2. was heißt "befindet sich in freiem Fall"?
Tusen takk
Heiner

18.03.12 14:01
dopet ned = unter Drogen gesetzt, sodass man in irgendeinem Sinne "ned" ist, hier dann vermutlich unfähig, sich zur Wehr zu setzen

fritt fall

18.03.12 12:33
Hei,
was ist denn der Gegensatz zu "ovennevnt", also "oben erwähnt".
Was wäre "unten erwähnt"?
Dankeschön

18.03.12 13:18, Mestermann no
Nevnt nedenfor.
Nevnt lenger ned på siden.

18.03.12 19:16, Sternderl de
Hei!
Wieso heißt es denn eigentlich "lenger ned" und nicht "lenger nede"?
Ich hätte es mit "weiter unten auf der Seite" übersetzt, und unten heißt doch nede.

20.03.12 10:32
Hei

"lenger ned" er et ubestemt sted nedenfor, mens "lenger nede" er et bestemt sted nedenfor:)

20.03.12 16:42
Ach so, aha. Tusen takk. :))

17.03.12 21:49
Hei, jeg har et spørsmål.
Noen vil nok knurre litt for det er ikke relatert direkte til
gramatikk, men jeg prøver meg likevell.
Er det noen som har erfaring med å lære islandsk og vet hvor vanskelig det er å lære i forhold til tysk? Har islandsk like vanskelig gramatikk (kasus og bøyinger) som tysk?

17.03.12 21:50
direkte relatert til tysk og tysk gramatikk mente jeg. Håper likevell noen ønsker å svare.

18.03.12 00:01
Kasus og bøyninger er direkte relatert til grammatikk : =)
Ja, islandsk gir deg " full pakke " , men et pent språk, bevares.

Lemmi

18.03.12 00:39
Joda at kasus og nøyninger er relatert til gramatikk vet jeg jo, men problemet er vel at spørsmålet omhandler islandsk språk og ikke tysk. Derfor tror jeg ikke alle liker det.

18.03.12 02:10, Mestermann no
Islandsk er for en nordmann omtrent like vanskelig - eller lett - å lære som tysk, for det er en del fellestrekk i
grammatikken, f.eks. fire kasus. Enkelte ting vil være vanskeligere, som at bl.a. egennavn tildels bøyes i kasus, andre
ting vil kanskje falle enklere, som endel sammenfallende ord. Å lære å lese en islandsk tekst er ikke spesielt vanskelig, å
lære å snakke islandsk flytende er selvsagt mer komplisert. Men sånn vil det jo også være hvis man som nordmann
lærer tysk.

18.03.12 18:13
Kan man både norsk og tysk, har man så absolutt fordelen på sin side. Mange islandske ord er lett gjenkjennelige når man kan norsk, og grammatikken med tre kjønn og kasussystemet er i slekt med den tyske - mange preposisjoner og verb styrer samme kasus på islandsk og tysk. Men også noen tyske (felles-germanske) ord kan kjennes igjen - når du f.eks. ser "hvers vegna", er det ikke langt til tysk "weswegen".

Deshalb ist Isländisch im Grunde nicht so schwer, aber die Aussprache ...

17.03.12 20:48
Hei, jeg leter etter en god oversettelse for " wohlfühlsofa" eller liknende. Mange takk i
forkant. Jens

17.03.12 21:35
Kosesofa? Bedre forslag, noen?

17.03.12 21:53
Das gesuchte Wort oder der Begriff soll ein Gefühl "herstellen" das mich überkommt, wenn ich
ein Sofa sehe in dem ich mich so richtig wohlfühlen kann. Ich danke euch für eure Krativität
im Voraus. Jens

17.03.12 22:37
Ich würde sagen, kosesofa trifft es schon sehr gut!

18.03.12 02:11, Mestermann no
Ich finde auch, dass kosesofa sehr gut ist.

18.03.12 21:28
Vielen Dank für Eure Antworten. Jens

17.03.12 15:00, Heiner
Hi og takk
1. bråkmaker laut Wörterbuch Störenfried und Rabauke: auch ein simpler Ruhestörer?
2. wie übersetzt man am Besten "ein nächtlicher Ruhestörer"?
3. så langt så godt = so weit, so gut?
takk Heiner

17.03.12 15:30
Es gibt zwar das Substantiv " nattebråk ", aber der Malifikant, der solches betreibt, ist leider kein " nattebråker ". Ausser " bråkmaker " fällt mir nichts weiteres ein.

zu 3 = ja.

Lemmi

16.03.12 19:31, Thomasito
Stikkord: drive i været, in den Himmel treiben
"at vi driver boligprisene i været"

Könnte man wohl übersetzen mit "dass wir die Immobilienpreise in den Himmel treiben"?

16.03.12 20:00, Geissler de
Ja, nur daß m. E. "in die Höhe treiben" der passendere und im Deutschen auch geläufigere
Ausdruck ist.
Været kann neben dem Wetter auch "die Luft" bedeuten, und opp i været "in die Luft" oder
"in die Höhe".
trekke været heißt demnach "einschnaufen"

16.03.12 13:48
Hallo,
ich suche die norwegische Entsprechung fuer "Istzustand". Wird oft im technischen Zusammenhang gebraucht. Hat jemand eine Idee?
Danke schon mal!

16.03.12 16:39, Mestermann no
Tilstand for øyeblikket.
Status quo.

17.03.12 16:15
Nåtilstand

19.03.12 13:19
nåtilstand gefällt mir gut. Auf status qou hätte ich eigentlich auch selber kommen können...
Danke!

15.03.12 21:15
Hallo ihr Heinzelnisser,
ich bin mir nicht sicher, ob diese Frage hier erlaubt ist ...
ich suche ein gutes Erwachsenen-Lehrbuch "Deutsch als Fremdsprache" für Anfänger (für Norweger). Meine Frage hier ans Forum ist einfach, ob jemand selber ein Buch benutzt hat und es wirklich weiterempfehlen kann.
Bitte nicht auf irgendwelche Links verweisen - die kenne ich ja selber, ich hab unzählige Buchbeschreibungen gelesen. Aber jeder Verlag schreibt natürlich nur das Beste über sein Buch und die Referenzen sind dürftig.
Bin gespannt, ob ich auf diese Weise einen guten Tipp aus der "Praxis" bekomme.

17.03.12 16:15, Heiner de
Ich lerne selbst Sprachen als Autodiktat und habe sehr gute Erfahrung mit www.busuu.com gemacht ( 10 Sprachen u.a.
auch Deutsch) mit vielfältigsten Übungen, Audio für die richtige Aussprache, Audio- und Videochat. Ich empfehle die
Premium-Variante, die im Gegensatz zur kostenlosen Basisvariante ca. 50 € pro Jahr kostet.
Daneben würde ich ein Deutschlehrbuch mit Grammatikteil wählen, denn die kommt auf busuu.com m.E. eindeutig zu
kurz.
Die Sprache der Website kann u.a. auf Deutsch aber auch Englisch eingestellt werden.
Heiner

18.03.12 14:03
*Autodidakt

15.03.12 12:30
Hallo,
wie würde man Mund zu Mund Propaganda auf norwegisch übersetzen?
Danke

15.03.12 13:39
jungeltelegraf?

15.03.12 13:42
Munn -til- munn - markedsføring.

15.03.12 13:49, Mestermann no
So: Munn til munn-markedsføring.

15.03.12 14:48
Jeg har alltid lurt litt på hvor ørene kommer inn i bildet i det uttrykket der ...

Akel (N)

15.03.12 15:10
Das Ohr, also das Hören, wird schlicht vorausgesetzt. Mund-zu-Mund-Propaganda heißt ja nicht, dass einer in den Mund des nächsten spricht. Hieße es Mund zu Ohr, wäre ja nach einer 'Station' schon Schluss. Man kann aber auch einfach Mundpropaganda sagen und der Frage nach dem fehlenden Ohr ganz bequem aus dem Weg gehen.

15.03.12 11:48
Hei Heinzelnisse,

hva betyr sammenhengende med rekneskap "Remittering"

Takk på forhånd!

Petra

15.03.12 11:59
Remittering = Bezahlung

14.03.12 14:06
Hei, wie kann ich diesen Satz richtig übersetzen?
Das Leben wird vorwärts gelebt, aber rückwärts verstanden.
Livet blir levd fremover men forstod nedover.
Takk på forhand

14.03.12 14:16
Hallo,
hatten wir schon mal vor ein paar Jahren: http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/9005

Livet kan bare forstås baklengs, men det må leves forlengs.

14.03.12 15:05
Danke

14.03.12 16:02
Livet har lært oss at vi intet har lært.
Oddy

14.03.12 20:20
Søren Kierkegaard skrev :
"Det er ganske sandt, hvad Philosophien siger, at Livet maa forstaaes baglænds. Men derover glemmer man den anden Sætning, at det maa leves forlænds. Hvilken Sætning, jo meer den gjennemtænkes, netop ender med, at Livet i Timeligheden aldrig ret bliver forstaaeligt, netop fordi jeg intet Øieblik kan faae fuldelig Ro til at indtage Stillingen: baglænds."

14.03.12 13:01
was wære die norwegische Entsprechung fuer "mutwillig"? Danke im Voraus!

14.03.12 13:13
motvillig!

14.03.12 14:05
sikker på det? "Motvillig" svarer mer til "widerwillig" etter min mening, mer "mot min vilje" - eller finnes det noe som "modvillig" med "D"? Når et barn fx legger et værelse øde av overmod så ville det passe til betydningen av "mutwillig", "mutwillige Zerstørung"...

14.03.12 15:10
med vilje

14.03.12 22:36
overlagt

Lemmi

15.03.12 00:03
Forsettlig (= med viten og vilje) er vel i det minste bedre enn "overlagt" som betyr at noe er planlagt (man har gjort overlegninger), men det ligger vel ikke "mutwillig".

Mutwillig kan vel inneholde en grad av ond hensikt, så hva med
- med skadefryd
- i skadehensikt

Er "mutwillig" helt entydig på tysk, eller kan det ha litt forskjellige nyanser?
Hvilken kontekst er det brukt i her?

Akel (N)

15.03.12 04:32, Mestermann no
Mutwillig betyr ikke motvillig, men med forsett, med overlegg, med hensikt, for å provosere.
Motvillig betyr widerwillig, widerstrebend, sehr ungern.

Et typisk eksempel på det oversetterne kaller "falske venner", altså ord som ligner hverandre til forveksling, men som
betyr helt forskjellige ting, som det svenske "rolig" (morsomt) og det norske "rolig" (fredelig, stille).

15.03.12 10:13
eller artig (bm) og artig (svensk)

15.03.12 12:36
Jeg synes "med vilje" (15:10) brukes ganske ofte i norske tekster.
I sammenhengene jeg leste det var det en kort og treffende oversettelse av "mutwillig"s betydning.
(Det finnes forresten ikke noe særlige nyanser i denne tyske ordet.)

Hilsen, habo

15.03.12 13:45
Ja, "med vilje" (willentlich) passt hier am besten, finde ich auch.

15.03.12 14:47
@habo

...(Det finnes forresten ikke noe særlige nyanser i denne tyske ordet.)

Sorry habo, das sehe ich - mal wieder - ein bißchen anders. Wahrscheinlich wird sich kein besserer Ausdruck als "med vilje" oder "forsettlig" finden, und sehr oft werden "absichtlich"/"willentlich" und "vorsätzlich" auch als Synonyme von "mutwillig" genannt. Aber im Begriff "mutwillig" schwingen sehr wohl noch andere Bedeutungen mit:

Bei mutwilligen Handlungen ist oft, wie Akel zu Recht erwähnt, ein nicht geringes Maß an Boshaftigkeit, Böswilligkeit oder Willkür im Spiel. Deshalb kann man "mutwillig" in einigen Fällen vielleicht sogar mit "ondsinnet" übersetzen. (???)

Manchmal geht die Bedeutung eher in Richtung "leichtfertig" ("sich mutwillig eine gute Verdienstgelegenheit verscherzen").

Schließlich wird "mutwillig" in Gesetzestexten hin und wieder synonym zu "ohne Rechtsschutzbedürfnis" bzw. "rechtsmißbräuchlich" verwandt. So lautet etwa § 114 Satz 1 ZPO (Zivilprozeßordnung, Tvisteloven): Eine Partei, die nach ihren persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen die Kosten der Prozessführung nicht, nur zum Teil oder nur in Raten aufbringen kann, erhält auf Antrag Prozesskostenhilfe, wenn die beabsichtigte Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung hinreichende Aussicht auf Erfolg bietet und nicht mutwillig erscheint.

LG
Birgit

15.03.12 14:47
Når jeg spurte om nyanser, var det særlig med hensyn til hvor mye vond vilje som er inn i bildet. Må det alltid være tale om en grad av negativ motivasjon?

Akel (N)

15.03.12 15:22
jepp,
habo

15.03.12 15:30
forresten: finnes det tilfeller på norsk, hvor "med vilje" har en positv motivasjon?
habo

15.03.12 15:54
Ja, f.eks.: Jeg har med vilje gitt barna lite ukepenger, slik at de skal lære seg å husholdere med penger.

Motivasjonen kan for øvrig også være nøytral hos aktøren, mens andre derimot kan oppleve negative følger.

Akel (N)

15.03.12 16:49
I denne eksempel (positv motivasjon) ville det væere "mit Absicht" på tysk.
"mit Absicht" kan forresten har både positv, negativ eller nøytral motivasjon.

habo

16.03.12 16:43, Mestermann no
Jeg har med vilje plusset litt på honoraret hans, så han skal føle seg mer verdsatt.
Men stort sett brukes vel "med vilje" om ting som oppleves negativt.

16.03.12 17:59
mange takk for alle de gode forslag, men "mutwillig" avviker nok litt fra "forsettlig" hhv. "med vilje" som jo har präg av overlegg... "mutwillig" har noe vilkaarlig og meningslöst over seg: "Wo rohe Kräfte sinnlos walten...". Hilsen H.

16.03.12 18:05
Ach, apropos "falske venner": det er jo pussig; paa tysk betegner "ein falscher Freund" at en vil bare prumpe ag saa kommer det land isteden... Lustig.

16.03.12 20:01, Geissler de
Den betydningen av "falscher Freund" har jeg nå aldri hørt før.

16.03.12 21:39
Ikke jeg heller. Tror ikke det er standardtysk, men det kan godt hende det brukes av noen tyskere.

16.03.12 23:19
@ H: "forsettlig" og "med vilje" har ikke noe med "overlegg" å gjøre.
Noe man gjør forsettlig, gjøres som en villet handling - i motsetning til noe som skjer som et uhell (uaktsomt).
En handling som skjer som en lynrask impuls, slik som en som tenner øyeblikkelig og uten å tenke seg om slår tilbake på grunn av en fornærmelig bemerkning, har gjør noe forsettlig. "Overlegg" blir det først hvis man har gjort overlegninger, altså nærmest planlagt handlingen.

"Wo rohe Kräfte sinnlos walten...", tja, det kunne jo minne ganske så mye om det "tradisjonsrike" begrepet "(gå) beserk", men graden av bevissthetstilstand er vel kanskje diskutabel.

Akel (N)

14.03.12 12:52
Er dette riktig?:
, wie Du auch bei ihre Familie in 19... warst.

Hilsen Sonja som prøver å skrive brev på tysk.

14.03.12 13:06, Jazzman de
Nei, det er ikke riktig. Hva mener du da?

14.03.12 13:10, habo de
", als Du 19.. bei ihrer Familie warst." (zeitlch, temporär)

oder:

", wie auch Du 19.. bei ihrer Familie gewesen bist. (aufzählend - jemand anders und Du)

14.03.12 13:12
Dein Satz ist ein bißchen aus dem Zusammenhang gerissen, aber ich versuche trotzdem einmal mein Glück:

..., wie Du 19?? auch bei ihrer Familie warst.

Gegebenenfalls gehört vor das "wie" noch ein "so", aber das kann ich ohne nähere Angaben nicht entscheiden.

LG
Birgit

14.03.12 13:22
Tusen takk!
Hilsen Sonja

14.03.12 12:16
Heisann Heinzelnisser,

als kleines Trostpflaster für all diejenigen, die mit den norwegischen Präpositionen ihre liebe Not haben, schicke ich Euch das Gegenbeispiel eines Norwegers, der mit den deutschen Präpositionen "an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor und zwis(c)hen" offensichtlich auch nicht mehr Glück hatte. Die etwas Älteren unter Euch werden wissen, um wen bzw. um welches Lied es sich handelt.

In diesem Zusammenhang möchte ich eine Frage aus dem Thread http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/1828 aufgreifen: Welches deutsche Wort gibt es für "berter", wenn "Tussies" zu negativ besetzt ist? "Schnitten"? "Schnecken"? Oder doch eher so etwas wie "Uschis"? (Ich meine die vom gleichnamigen "Prinzip", das ich persönlich für ziemlich daneben halte.)

Im voraus lieben Dank für Eure Antwort und viel Spaß beim Anhören von "tyskleksa".

Herzliche Grüße
Birgit

http://youtu.be/zJJgP9eKPw0

14.03.12 13:51
Tja es gibt ja noch Miezen, Hupfdohlen, Torten, Elsen, Schicksen (altmodisch, kommt aus dem jiddischen)
Die Bedeutung ist wohl regional verschieden, auch die negative Bedeutung kann wohl unterschiedlich gewichtet sein, denke ich.
Eindeutiger wirds, wenn ein Adjektiv dazu kommt: aufgetakelte Fregatte, scharfe Mieze, heißer Feger, usw.
Eindeutig negativ in verschiedener Bedeutung sind ja z.B. Zicke, Schlampe, Drangtonne, Landmaschine,...ich glaube es reicht jetzt.

Hoffe, mit meinem fundierten Wissen gedient zu haben ;)
Vielleicht hat noch jemand eine Auswahl für das männliche Geschlecht?

14.03.12 14:36
Whoops, da habe ich wohl meine Frage nicht präzise genug formuliert. Ich wollte eigentlich wissen, wie Ihr "berter" in der entsprechenden Textstelle zu Beginn der dritten Strophe übersetzen würdet:

Men så en deilig dag i et lystig lag
traff jeg to berter fra Bonn.

Im übrigen werde ich offensichtlich langsam zu alt für dieses Forum, denn den Begriff "Drangtonne" kenne ich überhaupt nicht. Auch "Landmaschine" habe ich noch nie in der von Dir genannten Bedeutung gehört. :-(

Gruß
Birgit

14.03.12 16:52
Ich weiß zwar nicht, wie alt du bist, Birgit, aber es ist gut möglich, dass ich jünger bin - und mir geht's mit Drangtonne und Landmaschine ganz genau wie dir. Vielleicht ist es einfach eine regionale Bildungslücke, keine altersbedingte. ;-)

14.03.12 23:34
Hallo Birgit,
hast du mal wieder im Archiv gebuddelt? Die "Deutschstunde" oder besser "Deutschlektion" von Øystein Sunde hatte ich auch schon mal übersetzt für mein Radioprogramm.
Da benutzte ich den Ausdruck "Bienen". Auch "süsse Bienen" oder "Miezen" (siehe oben 13:51) passt hier gut.

Ingeling

15.03.12 03:03
Nein, Ingeling, habe ich nicht. (Was heißt hier überhaupt "mal wieder" und "gebuddelt"?). Wenn ich Deine sicher sehr gute Übersetzung gekannt hätte, hätte ich ja wohl kaum nach einem Übersetzungsvorschlag für "berter" zu fragen brauchen, oder?

Ob Du es glaubst oder nicht, der Song war neulich Teil einer kreativen Aufgabe in meinem Norwegisch(!)unterricht. Leider wußte meine Lehrerin keine bessere deutsche Entsprechung als "Tussies", meinte aber, daß es das nicht so ganz treffe.

Und da in diesem Forum ständig Fragen zur Verwendung von Präpositionen gestellt werden, und zwar in beide Richtungen, und da auch das Stöhnen über die Schwierigkeiten beim Gebrauch derselben auf deutscher wie auf norwegischer Seite kaum zu überhören ist, dachte ich, es könnte nicht schaden, zur Aufmunterung mal ein Beispiel für einen spielerischen und witzigen Umgang mit dem Thema einzustellen. Es tut mir leid, wenn ich dabei in Deinem Revier gewildert haben sollte.

Nächtliche Grüße
Birgit

16.03.12 02:23
Så så, Birgit,
ist ja positiv, wenn das Archiv genutzt wird; dazu ist es ja da.
Es sei denn, wenn (aus welchen Motiven auch immer) dumme alte Geschichten neu aufgebraten werden ...

Nachteule Ingeling

16.03.12 09:55
Jetzt fang doch nicht schon wieder davon an. Soll ich jetzt öffentlich Seppuku bzw. Jigai begehen, oder was?

Apropos Archiv: Ich habe nach der Lektüre Deines Beitrags von 23:34 tatsächlich im Archiv "gebuddelt", und zwar gezielt im Hinblick auf Deine Übersetzung. Leider bin ich nicht fündig geworden. Bist Du sicher, daß Du sie seinerzeit im Forum gepostet hast? (Kann auch sein, daß ich einfach nur zu doof zum Suchen bin...) Ich fände es jedenfalls spannend zu sehen, wie ein Profi einen solchen Text übersetzt, und würde mich sehr freuen, wenn Du Deine Übersetzung (noch einmal) hier einstellen könntest.

Außerdem habe ich noch eine Frage zu den "Bienen": Wie lautet eigentlich der Singular von "berter"?; "berte"?; "berta"?; ??? Oder gibt es die "berter" nur im Schwarm?

Gruß
Birgit

16.03.12 13:54
Ist "Berte" nicht einfach nur ein Frauenname?

16.03.12 17:19, habo de
Wenn Berter sich vom Frauennamen Berte ableitet, dann wäre "Tussies" ja gar nicht so unlogisch, leitet sich ja vom Frauennamen "Tusnelda" ab, ist allerdings negativer besetzt als Mieze oder Biene, da muss ich zustimmen.
"Elsen" passt dann doch ganz gut, ist auf jeden Fall positiver/neutraler, aber möglicherweise mehr in Norddeutschland bekannt:
"Die Elsen aus Schnelsen" (Schnelsen ist ein Stadtteil ("drabantby") von Hamburg)

"Drangtonnen" sind in Norddeutschland auch geläufig; ist ursprünglich ein Behälter/Tonne in dem Küchenabfälle ("Drang") entsorgt wurden, die dann später an die Schweine verfüttert wurden.
Wird (nach meiner Theorie) an der Küste aber wohl mit der "Tonne"= Boie und dem Begriff "Verdrängung" aus der Seefahrt assoziiert und ist dadurch wahrscheinlich als ein Ausdruck für etwas korpulentere Damen gebräuchlich geworden. Die Assoziation mit der eigentlichen Bedeutung des Begriff wäre allerdings doch sehr unfreundlich.....

16.03.12 17:41
Beklager, ich habe damals nur die Musikdatei ins Forum gestellt.
Die Ûbersetzung kann ich jetzt in meinem Zettelchaos nicht finden, sorry.

Ingeling

16.03.12 21:41
Mieze oder Biene finde ich z. B. ueberhaupt nicht negativ besetzt, es wirkt hoechstens etwas herablassend.

18.03.12 13:56
Eben, deshalb wurde auch danach gesucht. Ich würde sagen "umgangssprachlich", nicht "herablassend".

18.03.12 14:06
Wenn ich als Mann eine Frau "Mieze" nenne, dann zwinge ich der betreffenden Frau mindestens mal die Rolle eines ausschließlich weiblichen, mir untergeordneten Objekts auf. Das mögen andere (vllt. ältere Semester) anders sehen, aber mit Zicke oder Tussie hat das meines Erachtens nichts zu tun.

18.03.12 14:26
Hast schon recht.
Es würde mich außerdem interessieren, in welchem Norwegischkurs oder Unterricht diese relativ unbekannte Schnellsprechparodie von Sunde zur Anwendung kommt.

21.03.12 10:22
In einem Kurs an der Volkshochschule Wetterau in Friedberg/Hessen. Die dortige Dozentin ist eine Deutsch-Norwegerin, die in Norwegen studiert hat (zumindest führt sie den akademischen Grad "cand.philol.") und hauptberuflich Lehrbeauftragte für Norwegisch an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main sowie der Justus-Liebig-Universität in Gießen ist. Evas Unterrichtsstil ist hervorragend, und ihre kreativen Lehrmethoden unterscheiden sich so deutlich von dem, was an deutschen Volkshochschulen üblicherweise in Sachen "Erwachsenenbildung" geboten wird, daß die Friedberger die von ihr geleiteten Norwegischkurse unter dem Kursnamen "Norwegisch Spezial" anbieten.

Gruß
Birgit

14.03.12 07:22
in meinem Buch steht folgende Übersetzung:

einen Tag lang - i en dag
vor zwei Tagen - for to dager siden
-> bei Verneinung wird på verwendet.

Wie ist das gemeint? Hat jemand da zwei einfache Beispielsätze? Das wäre Llieb.

14.03.12 11:29
Jeg har vært borte i to dager

Jeg så henn for to dager siden

Jeg har ikke sett henne på to dager

14.03.12 03:08
Hallo zusammen. Ich wende mich an diejenigen unter euch hier im Forum, die ein wenig (oder ein wenig mehr) Norwegisch verstehen, denn ich könnte Hilfe gebrauchen bei folgendem norwegischen Gedicht:

Johan Sebastian Welhaven (1807-1873)
DEN BLIDE DAG

Nu glimrer Solnedgangen smukt
paa Bjergets mørke Tind,
og fra dets Bryst med langsom Flugt
hensvæver Aftnens Vind.
Den leger her saa let og mild
med Birkens Gren og Blad,
som naar en Cither røres til
et sagte nynnet Kvad.

Den Dag, der nu er sunket ned,
gik blid og fager hen;
med idel Klarhed og med Fred
omslutted Himlen den.
En enkelt Sky med Svanebryst
hang rolig i det Blaa,
som om den over Dalens Lyst
i sød Betragtning laa.

Og i mit Indre udbredt var
en stille Fredens Aand,
mit Liv var som en Blomst, jeg bar
udfoldet i min Haand.
Min Sjel er rørt af Aftnens Vind,
som Birkens Gren og Blad;
jeg skuer glad i Himlen ind
og nynner dette Kvad.

Warum interessiere ich mich für dieses Gedicht? Nun, ich singe in einem Männer-Vokalensemble, und wir planen gerade ein Konzert mit dem Titel "Gesänge zur Nacht", in dem wir das Thema Abend und Nacht von verschiedenen Aspekten beleuchten wollen. Bei der Suche nach möglichen Stücken sind wir auch auf eine sehr schöne Vertonung des obigen Gedichtes gestoßen (von Halfdann Kjerulf, witziger der Schwager Welhavns...).
Nun ja, um das Stück singen zu können, wäre es natürlich hilfreich, wenigstens so ungefähr zu wissen, wie man den Text richtig ausspricht. Hierfür habe mehrere Internetseiten zu norwegischer Aussprache durchgelesen und daraufhin folgenden Versuch einer deutschen Umshrift angestellt:

(der Buchstabe å soll hier wie das offene "o" in "doch" gesprochen werden, als Unterscheidung zum geschlossenen "o" wie in "Tor")

Nü glimrer Sulnedgangen smükt
po Bjerjets mörke Tinn,
o fra dets Brüst med langsum Flügt
hensäwer Aftnens Winn.
Den läier her så let o mill
med Birkens Gren o Bla,
sum når en Cither röres till
et sagte nünnet Kwa.

Den Dag, der nü er sünket ned,
jik bli o fager hen;
med idel Klarhed o med Fred
omslütted Himlen den.
En enkelt Schü med Svanebrüst
hang ruli i det Blå,
sum um den uver Dalens Lüst
i söd Betragtning lå.

O i mit Inre üdbredt war
en stille Fredens ån,
mit Liv war sum en Blumst, jäi bar
üdfuldet i min Hån.
Min Schel er rört af Aftnens Winn,
sum Birkens Gren o Bla;
jäi schüer gla i Himlen in
o nünner dette Kwa.

Ich habe keine Ahnung, ob das der korrekten Aussprache halbwegs nahekommt; wäre toll, wenn das eine(r) von euch mal auf Richtigkeit überprüfen und korrigieren könnte... Danke dafür!

14.03.12 03:13
Ach ja, habe ich noch vergessen: es wäre natürlich auch interessant für uns, zu wissen, worum es in dem Gedicht eigentlich geht (es ist doch wohl hoffentlich ein Abendgedicht?!) Wäre natürlich richtig klasse (wenn auch vermutlich recht aufwendig?), wenn jemand eine (grobe?)Übersetzung anfertigen könnte... Danke im Voraus für all eure Mühen!

14.03.12 03:48, Mestermann no
Erst die Aussprache, die Du im Ausgangspunkt ziemlich richtig verstanden hast. Etwa so, mit einigen, wenigen
Korrekturen, würde man es heute in einem Chor singen (bin selber Chorsänger):

Nü glimrer Sulnedgangen smükt
po Bjergets mörke Tinn,
og fra dets Brüst med langsom Flügt
hensower Aftnens Winn.
Den leker her so let og mill
med Birkens Gren og Blad,
sum når en Cither röres till
et sakte nünnet Kwad.

Den Dag, der nü er sunket ned,
jik bli og fager hen;
med idel Klarhed og med Fred
omslüttet Himlen den.
En enkelt Schü med Svanebrüst
hang ruli i det Blå,
som om den over Dalens Lüst
i söt Betraktning lå.

O i mit Indre ütbredt war
en stille Fredens ånn,
mit Liv war sum en Blomst, jäi bar
ütfoldet i min Hånn.
Min Schel er rört af Aftnens Winn,
som Birkens Gren og Blad;
jäi sküer gla i Himlen inn
og nünner dette Kwad.

Pass auch beim Singen auf: S wird nie gestimmt ausgesprochen, auch nicht vor einem Vokal.

Hier eine grobe Übersetzung:

DER SANFTE TAG

Jetzt glänzt der Sonnenuntergang so schön
Auf den dunklen Gipfel des Berges
Und von seiner Brust in langsamer Flucht
Schwebt der Abendwind hin.
Er spielt hier, so leicht und milde
Mit den Zweigen und Blättern der Birke
Als wenn ein Zither sanft bewegt wird
zu einem langsam gesummten Gesang.

Der Tag, der nun versunken ist
Vergang fröhlich und schön;
Mit lauter Klarheit und mit Frieden
Umschliess ihn der Himmel.
Eine einsame Wolke mit Schwanenbrust
Hing regungslos im Blauen
Als ob sie über die Anmut des Tals
in süsser Betrachtung verweilte.

O, in meinem Inneren war
Ein leiser Geist des Friedens verbreitet,
Mein Leben war wie eine Blume, die ich trug,
in meiner Hand entfaltet.
Meine Seele ist vom Abendwind berührt
Wie die Zweigen und Blätter der Birke;
Ich schaue froh in den Himmel hinein
Und summe diesen Gesang.

14.03.12 07:26, Wowi
Da waren noch 2x sum, die Mestermann nicht zurück in das richtige som gesetzt hat. Besser noch "somm" mit kurzem o wie in komm und nicht wie in Dom.

Noch einige andere, wo der kurze Vokal durch Konsonantverdopplung angedeutet werden sollte:
langsom > langsomm
hensower > hennsower
let > lett
den > denn
jik > jick
hen > henn
omslüttet > ommslüttett
om > omm
mit > mitt (nun ja, genau wie deutsch mit)
utfoldet > utfoldett

Es ist wichtig, zwischen kurzen und langen Vokalen zu unterscheiden. Einfache Regel: kurz, wenn zwei oder mehr Konsonanten folgen (können verschiedene sein), zB glimrer, smükt, mörke, tinn, sonst lang: nü, og, fra, leker (aber das 2. e ist eher kurz)

(Ganz so einfach ist es auch wieder nicht zu erkennen, ohne Sprachkenntnisse: solnedgang ist zusammengesetzt aus sol (Sonne), ned (nieder) gang (Gang), und die Gesamtaussprache richtet sich nach der Aussprache der Bestandteile: langes o (u) in sol, langes e in ned, kurzes a in gang.)

Auch wichtig: d, g immer wie d, g sprechen und nicht wie t, k

Frage an Mestermann: singt man wirklich die normalerweise stummen "d" in med und blad? Und warum dann gla und nicht glad? Wird flugt zu flukt?

14.03.12 09:35
Weitere Fragen an Mestermann:

Wird das im (heutigen) bokmål eigentlich (eher) stumme "g" von "og" beim gesungenen Norwegisch immer ausgesprochen oder nur bei Texten, die aus einer bestimmten Epoche stammen bzw. vor dem 20. Jahrhundert entstanden sind, oder ist man da wahlfrei? (Bin diesbezüglich etwas verwirrt, denn ich bin sicher, daß z. B Grex Vocalis das Wort "og" in Grieg-Chorliedern als "o" ausspricht bzw. singt.)

Was ist mit dem an sich stummen "t" in der Substantiv-Beugungsendung "et" bzw. im Wort "det"? Heißt es wirklich "Bjergets" und "... hang ruli i det Blå"? (Habe ich auch schon anders gehört.)

Herzliche Grüße
Birgit

14.03.12 14:33
ich hab mal 'ne dumme Frage: ist der Text nicht reines Dænisch? Muss er nicht auch dænisch ausgesprochen werden bzw. wurde damals zur Entstehungszeit dænisch gesungen? Og mhp. "det" med "t" i slutten: genitiv til "det" er "dets", uttales alltid "detts"; i daglig tale forsvant t'et pga. at det på dansk etterhvert gikk over til "deth" så å si for så å bli slukt komplett; tendensen er stadig virksom i det danske hvor slutt-t'ene gjerne blir til det myke danske th som i "bjerget(h)" eller "studiet(h)"

14.03.12 14:53
Vielen Dank für alle eure Antworten!
Damit hätte ich ja nie gerechnet, dass ich so schnell so viel Hilfe erhalte!!
@ Mestermann: danke für die tolle Übersetzung! Dürften wir die evtl. auch für ein Programmheft benutzen? Und falls ja: sollen wir deinen Namen drunterschreiben?

@ Mestermann und wowi: vielen Dank für die Korrektur und Erläuterungen zur Aussprache!
Hier nochmal die korrigierte Fassung, die ich so morgen zur Probe mitnehmen werde. Hoffe, ich habe alles richtig verstanden?

Nü glimmrer Sulneedgangen smükkt
po Bjärgets mörke Tinn,
og fra däts Brüst meed langsomm Flügt
hännsower Aftnens Winn.
Deen leeker heer so lätt og mill
meed Birkens Green og Blad,
såmm når een Cither röres till
eet saakte nünnet Kwad.

Deen Dag, deer nü eer sunket need,
jik bli og fager henn;
meed idel Klarheed og meed Freed
omslüttet Himmlen denn.
Een enkelt Schü meed Svanebrüst
hang ruli i deet Blå,
såmm åmm denn over Dalens Lüst
i söt Betraktning lå.

O, i mitt Indre ütbredt war
een stille Freedens ånn,
mitt Liev war såmm een Blomst, jäi bar
ütfoldet i minn Hånn.
Minn Scheel eer rört af Aftnens Winn,
såmm Birkens Green og Blad;
jäi sküer gla i Himmlen inn
oo nünner dette Kwad.

@ unbekannter Poster:
Warum sollte das Gedicht auf Dänisch sein, wenn der Verfasser Norweger war? Oder sprach man im 19. Jahrhundert in Norwegen Dänisch? Bin verwirrt...

14.03.12 15:03
letzte Zeile soll natürlich "og" und nicht "oo" heissen...

14.03.12 16:20, Wowi
Da sind noch ein paar Unstimmigkeiten. Jetzt habe ich mal alle langen Vokale verdoppelt (die natürlich nur als ein Laut zu sprechen sind) und ab und zu auch einen Konsonanten. Sieht ziemlich schrecklich aus. Norwegisch hat ja einfache Regeln für die Beziehung zwischen Schrift und Aussprache, die solche Zusätze unnötig machen. Das Ergebnis erinnert mich ein ein wenig an Versuche, Plattdeutsch wiederzugeben, wo ich die Vokalverdopplungen (zB miin - mein) ebenso unnötig finde, wenn man nur entsprechende Regeln definiert.



Nüü glimmrer Suulneedgangen smükt
poo Bjärgets mörke Tinn,
oog fraa dets Brüst meed langsomm Flükt
hennsweewer Aftnens Winn.
Denn leeker här soo lett og mill
meed Birkens Green og Blaad,
såmm nåår een siiter rööres till
ett sakte nünnet Kwaad.
Denn Daag, där nüü är sunket need,
jikk blii oog faager henn;
meed iidell Klaarheed oog meed Freed
åmmslüttet Himmlen denn.
Een eenkelt Schüü meed Svaanebrüst
hang ruuli ii dee Blåå,
såmm åmm denn oower Daalens Lüst
i sööt Betraktning loo.
Oog, ii mitt Indre üütbrett waar
een stille Freedens ånn,
mitt Liiv waar såmm een Blomst, jäi baar
üütfoldet ii miin Hånn.
Miin Scheel är rört af Aftnens Winn,
såmm Birkens Green og Blad;
jäi sküüer glaa ii Himmlen inn
oog nünner dette Kwaad.


Ein paar Berichtigungen zu Mestermanns Text:

auf den dunklen > auf dem dunklen
ein Zither > eine Zither
vergang > verging
umschliess > umschließt

14.03.12 16:23, Geissler de
Zur letzten Frage des OP: Im Mittelalter gab es eine norwegische Schriftsprache, die aber
während der jahrhundertelangen dänischen Herrschaft verschwand und durch dänisch ersetzt
wurde. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde in Norwegen dänisch geschrieben,
die Sprache der Oberklasse war, vereinfacht gesagt, norwegisch ausgesprochenes Dänisch.
Erst durch diverse Rechtschreibungsreformen im 20. Jh. wurde die Schriftsprache allmählich
norwegisiert. Noch heute unterscheiden sich geschriebenes Dänisch und Bokmål, die
Schriftsprache der Mehrheit der Norweger, in erster Linie orthographisch.

Das vorliegende Gedicht ist Dänisch in Orthographie, Lexik und Grammatik (z. B.
Relativpronomen der anstatt norw. som.

Noch eine Frage zur vorgeschlagenen Aussprache. Zwei Dinge verwundern mich: das nict-
stumme g in og und das nicht-stumme t in Bjergets und dets. Sind das Konventionen
beim Singen?

14.03.12 16:27, Geissler de
KOrrektur von Wowis Korrektur: umschloss, nicht umschließt.

14.03.12 16:29, Geissler de
Und noch zwei Korrekturen von Mestermanns Text:

O, > Oh,
wie die Zweigen > wie die Zweige

14.03.12 17:51
@Geissler, 16:23

Ich habe die Frage nach dem nicht stummen "g" in "og" und dem nicht stummen "t" in "Bjerget" und "det" ("dets" hatte ich wohl übersehen) um 09:35 bereits gestellt. Wahrscheinlich bin ich diesbezüglich noch etwas verwunderter als Du, denn wie oben bereits erwähnt, habe ich beides von hervorragenden norwegischen Chören auch schon anders gehört. Deshalb glaube ich nicht, daß es sich um Konventionen beim Singen handelt.

Bist Du eigentlich absichtlich nicht auf meine obige Frage eingegangen oder hast Du sie bloß überlesen? Ich hoffe sehr, daß Letzteres zutrifft, denn ich bin mir keines Fauxpas bewußt, der Dich veranlassen könnte, mich bzw. meine Beiträge zukünftig zu ignorieren.

Herzliche Grüße
Birgit

14.03.12 17:55, Geissler de
Hallo Birgit,

das waren sehr viele und teilweise recht lange Antworten, die ich teils nur überflogen und
zumindest in einem Fall einfach übersehen habe. Asche auf mein Haupt.

Beste Grüße

Geissler

14.03.12 19:36
Da bin ich aber beruhigt. Ich möchte Deine zumeist sehr deutliche und direkte, aber immer kenntnis- und lehrreiche Kritik nämlich nicht mehr missen. Und das mit der Asche können wir uns gern für das nächste Mal aufheben... :-)

Nochmals herzliche Grüße
Birgit

15.03.12 02:12, Mestermann no
Um die Fragen an mich zu beantworten:
Ja, G und T in bjergets sollen ausgesprochen werden, wie auch T in dets. Das ist im modernen Norwegischen
genau so: "bergets skygge", "fjellets topp" - "om huset kan man si at dets største fordel er utsikten." Wenn also ein
Genitivs-S einem normalerweise stummen T hinzugefügt wird, wird T ausgesprochen: Husets, nicht "huses",
vannets, nicht "vannes" usf.

Beim Singen wie beim Reden ist es unterschiedlich, ob man nun og als "åg" od. "å" (also "og/"o") ausspricht. In
schneller Rede wird der G oft stumm, aber bei betonter oder langsamer Rede wird oft G ausgesprochen. In der mehr
gepflegten Riksmål/Bokmål kommt es oft vor - man höre z.B. nur, wie oft Fredrik Skavlan "og" mit hörbarem G sagt.
Beim Singen dieses alten Textes würde ich instinktiv OG wählen. Aber NB: Es ist meistens ein ganz leiser G. Also nicht
"ogg", sondern "oog", wie Wowi schreibt.

Jetzt zur Vokallänge. Die wunderbare Transkription von Wowi ist leider nicht ganz hilfreich, denn zwar sind die
Vokallängen der Wörter richtig wiedergegeben, aber nur wenn man sie vereinzelt aussprechen würde. Hier gibt es
aber ein Metrum und ein Rhythmus, und je nach Position im Metrum kann die Betonung/Länge der Wörter wechseln,
also manchmal betont "oog", manchmal kurz "og". Die Notenwerte der Partitur wird wohl natürlich angeben, welche
Silben kurz und welche lang sind, aber vorsichtshalber noch einmal, mit einigen, wenigen Korrekturen:

Nü glimmrer Suulneedgangen smükt
po Bjärgets mörke Tinn,
og fraa dets Brüst meed langsomm Flükt
hennsweewer Aftnens Winn.
Denn leeker här so lett og mill
meed Birkens Green og Blaad,
såmm nor een sitter rööres till
ett sakte nünnet Kwaad.
Denn Daag, där nüü är sunket need,
jikk blii og faager henn;
meed iidell Klaarheed oog meed Freed
åmmslüttet Himmlen denn.
Een eenkelt Schüü meed Swaanebrüst
hang ruuli ii de Blåå,
såmm åmm denn oower Daalens Lüst
i sööt Betraktning loo.
Og ii mitt Indre üütbrett waar
een stille Freedens ånn,
mitt Liiv waar såmm een Blomst, jäi baar
ütfoldet ii miin Hånn.
Min Scheel är rört af Aftnens Winn,
såmm Birkens Green og Blad;
jäi sküüer glaa ii Himmlen inn
og nünner dette Kwaad.

Schliesslich: Danke für die Korrekturen zu meinem sehr schnell übersetzten Text. Natürlich darf der Fragesteller
meine Übersetzung - mit den Korrekturen - wiedergeben, vor allem mit einem Dankeschön an Heinzelnisse.

Übrigens: Der Komponist, Halfdan Kjerulf, wird als der erste norwegische Komponist von internationaler Bedeutung
gerechnet, und mit ihm fängt die wunderbare, nationale, musikalische Entwicklung im 19. Jahrhundert an. Über
Kierulf wurde übrigens das erste, öffentliche Künstlerdenkmal Norwegens enthüllt, eine Büste, die noch in Frederiks
gate in Oslo zu sehen ist. Wehlaven, der Dichter, war der grosse Antagonist Henrik Wergelands, und sitzt in Bronze
auf Riddervolds plass und gründet über sein Leben nach.

13.03.12 21:55
hallo,
was bedeutet Handzeichen oder Namenskürzel auf norwegisch? Vielen Dank.

13.03.12 23:57
Man kan helt enkelt bruke: Initialer

Mvh (N)

14.03.12 01:50, Mestermann no
Oder auch: Forbokstaver.
Han signerte med sine initialer/forbokstaver.

15.03.12 21:02
tusen takk

13.03.12 21:24
Stikkord: Papierstau, papirstopp
Hei, hva betyr Papierstau
Tusen takk

13.03.12 22:04
papirstopp (i skriveren)

13.03.12 22:11
dankeschön

13.03.12 21:15, seilfrei
Gibt es bei Heinzelnisse die Möglichkeit, norwegische Wörter vorsprechen zu lassen, so dass man die Aussprache hört? Kann mir jemand helfen?

13.03.12 22:45, Geissler de
14.03.12 02:24
Noch ein Tip zu Lexin:

Du solltest, zumindest hin und wieder, zwischen der Männer- und der Frauenstimme wechseln bzw. Dir die Wörter von beiden Sprechern vorsprechen lassen. Diese sprechen manche Wörter nämlich recht unterschiedlich aus und haben im übrigen auch verschiedene Sprachmelodien. Vielleicht weiß hier ja jemand, aus welcher Ecke Norwegens der Mann und die Frau kommen?

Gruß
Birgit

14.03.12 16:51, seilfrei de
Danke Birgit, aber irgendwie komme ich doch nicht damit zurecht. Ich bin ein absoluter Anfänger im Norwegischen und habe vielleicht deswegen dem Lexin keinen Ton entlocken können.Ich habe zwar auf ein Symbol geklickt, das ich für die Sprachausgabe hielt, aber da kam nichts.Und dabei sprachst Du sogar von weiblicher und männlicher Stimme!Da ich bei Lexin keine Hinweise verstehen kann w#re ich Dir dankbar, wenn du mir nochmal genau erläutern könntest, wie ich zu der Aussprache eines gesuchten Wortes komme. Dafür jetzt schon ganz lieben Dank.
Klaus

14.03.12 17:23, seilfrei de
Birgit, vielleicht ist das auch ein PC Problem, denn ich sehe beim Klickden auf das Mikro-Symbol dass unten am Seitenranad aufblinkt"warten auf speech.leseweb.de", was aber gleich wieder verschwindet. Meine audio-Einstellungen habe ich überprüft, die Lautsprecher sind an und laut, aber......
nochmal Gruß Klaus

14.03.12 19:32
In meinem normalen Browser (Opera) funktioniert das bei mir auch nicht.

Mit Internet Explorer hingegenen funktioniert es. Nach Click auf den Lautsprecher kommt am unteren Bildschirmrand eine Nachfrage, ob man den Ton zulassen will. Und nach einigen Sekunden fängt dann der Ton wirklich an.

Die Einstellungen sind oben rechts auf der Seite (Zahnrad-Symbol).

14.03.12 19:36
Bei mir funktioniert das Vorlesenlassen nur, wenn ich Lexin mit Google Chrome besuche. Der Firefox sträubt sich, warum auch immer. Also vielleicht wirklich einfach mal einen anderen Browser ausprobieren, kann gut sein, dass es damit klappt.

14.03.12 19:53
@19:36

Ist auf Deinem PC der Windows Media Player-audio player (plug-in) für den Firefox installiert? Wenn nicht, solltest Du das einmal ausprobieren; vgl. http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/22090.

@Klaus:

Lexin hat auch eine englischsprachige Start- bzw. Hauptseite. Vielleicht kannst Du die dortigen Hinweise ja besser verstehen als die in bokmål oder nynorsk:

http://decentius.hit.uib.no/lexin.html?ui-lang=eng.

Gruß
Birgit

15.03.12 02:19
Ja, Birgit, das Plug-in ist bei mir (19:36) installiert. Hilft aber nix. Ist ja auch nicht weiter tragisch, Chrome zu benutzen bringt mich nicht um. ;-)

30.03.12 17:26, seilfrei de
Hallo Birgit,eine Weile hat es mit dem Internet Explorer funktioniert. Aber seit neuestem ist bei Lexin das Zeichen für die Sprachausgabe nicht mehr angezeigt. Ist das bei Dir das Gleiche oder kannst du nachwie vor die Aussprache abrufen?

Ich habe auch mal eine Mail an Lexin geschrieben, ob die etwas geändert haben, allerdings bis jetzt noch keine Antwort erhalten.

Im übrigen habe ich die verrücktesten Sachen erlebet: chrome läßt sich bei mir überhaupt nicht installieren - kommt immer eine Fehlermeldung, das das Programm nicht vollständig initialisiert werden konnte.Und der Internet Explorer mach seltsamerweise auch Probleme und hängt sich häufig auf...Safari habe ich auch probiert - negativ.

Ixch bin gespannt auf Deine Antwort.Grüssle Klaus

13.03.12 20:44
Hei, wie sagt man im Norwegischen denn "jemandem/etwas über den Weg laufen"? Krysse ens vei? Noch etwas anderes? Danke

13.03.12 23:59
"Krysse ens vei" er bra. Kommer ikke på noe annet i farten.

Mvh (N)

15.03.12 21:11
Takk alikevel :)

13.03.12 20:35
Stikkord: Diminutiv
Hallo Zusammen,

gibt es in norwegischer Sprache ein sogenanntes Kosewort für Bruder wie z. B. Brüderli ?

13.03.12 20:45
(oder, auf Hochdeutsch: Brüderchen)

13.03.12 21:00
Hei,

"lillebror" (kleiner Bruder) kann als Kosename verwendet werden.

13.03.12 22:42, habo de
Hab letztens "brutter" gelesen, aber das war in der norwegischen Übersetzung eines schwedischen Krimis. Kann jemand von den Muttersprachlern sagen, ob dies tatsächlich auch ein norwegisches Kosewort für "Bruder" ist oder nur ein schwedisches?

14.03.12 00:12
Jeg kommer fra trøndelag og der er det iallefall gjengs å si: "brosjan" (sj = sch) also "bruschan" ausgesprochen. Brutter er også vanlig å bruke :)

Man sier foreksempel: Brutter'nBrosjan har nettopp feiret bursdag. Man kan på samme måte si: Morsjanmutter'n for mor og farsjanfatter'n for far (dette er "koseklenge-uttrykk" som er helt vanlige å bruke). Man ser også likheten til det tyske språk.

Mvh (N)

14.03.12 00:14
Ubrigens: Man kan også si mutter, brutter, fatter på svensk.

Mvh (N)

14.03.12 00:21, Mestermann no
Brorsan, farsan, morsan sind relativ neulich aus dem Schwedischen geliehen, und sind wohl seit den 70-ern
jedenfalls mündlich gängig. Brutter, fatter, mutter sind viel älter, und wie (N) schreibt, sieht man dort deutlich den
deutschen Einfluss.

Brutter/brorsan heisst nur "bror", Bruder, und für einen kleinen Bruder, Brüderchen, sagt man "lillebror", bzw.
"storebror" für einen grösseren Bruder - vgl. auch lillesøster, storesøster.

Han er min lillebror - jeg er hans storebror.
Jeg er hennes storesøster - hun er min lillesøster.
Als Kosename: "Kom til meg, da, Lillebror!/Lillesøster!"

14.03.12 07:15
Heisann. Dann gibt es also in einzelnen norwegischen Dialekten doch eine Art Diminutiv, wenn ich das mit "brosjan" usw. richtig verstanden habe.
Meine Tochter ist stolze Besitzerin eines Kleidchens und im Kindergarten reden die Erzieher von ihrem "kjolsjan". Ist das nun korrekt? Ich hielt es immer für eine spasshafte Anlehnung an den deutschen Diminutiv - was natürlich Sprachelernenden eher Steine in den Weg legt... Habe meiner Tochter immer wieder versucht zu erklären, es sei so nicht richtig - sollte ich mich etwa doch irren und die Endung -sjan ist Østlandets heimlicher Diminutiv?

VLG
Iris.de

15.03.12 00:14
"Broder'n" (broderen) er da et ganske vanlig familiært uttrykk brukt om eller til en bror.

Akel (N)

15.03.12 02:21, Mestermann no
Interessante Frage, Iris. "Kjolsan" od. ähnliches habe ich aber nie gehört, kenne nur die Leihwörter "brorsan", "farsan",
"morsan" aus dem Schwedischen, wo man übrigens auch einigen wenigen Personennamen einen -san anhängt. Aber NB:
Das ist kein Diminutiv, denn "brorsan" ist nur Slang für "Bruder", und heisst nicht "kleiner Bruder". Ich würde wie Du
vermuten, dass die Erzieher eher ihre süsse Mischung von Deutsch "Kleidchen" und Norw. "kjole" wiedergeben.

15.03.12 02:22
Kann man lillebror eigentlich auch benutzen, wenn der Bruder eigentlich sowohl älter als auch ziemlich groß ist? Auf deutsch bezeichne ich meinen Bruder nämlich bisweilen scherzhaft als "Brüderchen", obwohl er eigentlich in jeder Hinsicht ein storebror ist. Würde das auf norwegisch auch funktionieren?

15.03.12 02:43, Mestermann no
Nein, auf Norwegisch bezeichnet "lillebror" ausschliesslich deinen jüngeren Bruder, und "lillesøster" nur deine kleinere
Schwester.

Vgl. auch "småsøsken": Har han småsøsken? = Hat er kleinere Geschwister?

13.03.12 20:33
Stikkord: hurtigdel, Schnellbaustein
Hi, im Outlook kann man sogenannte Schnellbausteine hinterlegen = fertig geschriebene Mails, die man immer wieder abrufen und erneut versenden kann.
Wie kann ich das auf norwegisch erklären, dass jemand diese Schnellbausteine anwenden soll, um sich das Abtippen zu ersparen: "en lagret skjema i Outlook skal brukes" oder "en lagret mønster-e-mail i Outlook skal brukes" oder einfach: "en ferdig skrevet e-mail, som kan brukes hver gang"?

13.03.12 20:52
Hatten wir kürzlich: http://heinzelnisse.info/forum/permalink/22181
Die Dinger heißen also "hurtigdeler".

Oder suchst du ausdrücklich nur nach einer Umschreibung - nicht nach dem offiziellen Namen?

13.03.12 21:14
o super, nein das reicht schon. Danke

13.03.12 19:53
synonyme fuer wichtig?????

13.03.12 18:27, FranzJägerBerlin
Hei,

ist jemandem das Verb mystefistisk bekannt? Und wie könnte man es ins Deutsche übersetzen? Es ist ja wohl eine Verballhornung von mysteriös?

Mange takk i forveien

13.03.12 19:14
Ein Verb ist es jedenfalls nicht. Ein erfundenes Wort, ev. eine Mischung aus mysteriøs und mystisk. Die entsprechenden deutschen Adjektive kannst du dir in gleicher Wiese für eine Übersetzung zusammenmischen. Verstehe das dann, wer will.

13.03.12 19:24, FranzJägerBerlin
Ja, natürlich, ein Adjektiv. weiß gar nicht, wie ich auf Verb komme. Mit Google finde ich allerdings 11.000 Treffer und dachte mir, es wäre vielleicht recht gängig in Norwegen.

13.03.12 20:34, Staslin no
Das ist eine Verballhornung von "mystisk", ja. Ist recht gängig, aber nicht wirklich
offizielle Rechtschreibung. ;-) "mystifistisk" würde ich schreiben, übrigens.

14.03.12 00:49, Mestermann no
"Mystifistisk" ist etwas, was ein kleines Kind fehlerhaft sagen würde - und als solches ist es durch die in den 70ern so
beliebten und berühmten Kinder-Fernseh-Marionette Titten Tei in die Sprache gekommen.
Titten Tei (ich kann nichts dafür, dass der Name auf Deutsch nicht gerade Assoziationen zum Kinderfernsehen
erweckt!) sprach altklug, doch immer etwas fehlerhaft mit seinem ständigen Gesprächspartner Sjonkel Rolf - schon
da ein Fehler für Onkel Rolf - und drückte dabei seine Meinungen zu Grösserem und Kleinerem aus. "Jeg skjønner
ingentingen, jeg", war einer seiner Lieblingsausdrücke ("jeg skjønner ingenting, jeg), neben "sjokedorisei!", was
gar nichts bedeutet. Mystifistisk gehört auch zu seinen etwas verballhornten Ausdrücken.

Die Puppe war von Karel Hlavaty (1919-1988) gestaltet, die Stimme gehörte der Marionettistin Birgit Strøm (1931-
2007), und der Fernsehonkel war eine der grössten Radio- und Fernsehpersönlichkeiten aller Zeiten in Norwegen,
Rolf Kirkvaag (1920-2003) - "Norges første kjendis" benannt.

Hier zwei Clips mit Titten Tei - im ersten (1976) singt er ein norw. Wiegenlied auf einer Freilichtbühne bei der
jährlichen Festvorstellung des Roten Kreuzes auf Momarkedet, zusammen mit der damaligen Kronprinzessin Sonja
und Wenche Myhre. Im zweiten plaudert er mit "Sjonkel Rolf" und einigen Kindern.

http://www.youtube.com/watch?v=WEYv2wyBErg
http://www.youtube.com/watch?v=kBtpGZuICk0

14.03.12 12:14
Jeg vil gi den siste kommentaren tommelen opp! Jeg er oppriktig imponert over kunnskapen og engasjementet som vises på dette forumet.

Mvh (N)

14.03.12 13:59
Tja, Mestermann ist und bleibt eben "the one and only Mestermann".

Ist "Titten Tei" ein ähnliches Spiel mit Kinderlauten wie "dudli-atten-tei"? Letzteres stammt aus dem norwegischen Kinderlied "Soltrall" (Text: Alf Prøysen).

Gruß
Birgit

14.03.12 18:19, FranzJägerBerlin
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Jetzt fehlen mir die Worte :)

15.03.12 02:34, Mestermann no
Takk for de hyggelige ordene!

"Titten tei" ist wohl ein Spiel mit Kinderlauten, wie Birgit vermutet, denn als die Puppe in der allerersten Sendung 1971
auftrat, war der Bursche namenlos und sehr traurig darüber. Es wurde den norwegischen Kindern überlassen, einen
passenden Namen für diese traurige Puppe zu finden, und zigtausende, mitfühlende Briefe landeten sofort, mit einem
leicht absurden Dröhnen, im Rundfunkbau zu Marienlyst in Oslo. Aus dem Chaos entstand folgender Name: Titten Tei
André von Drei. Das ist also sein voller Name, aber die Kurzform ist "Titten Tei".

15.03.12 03:20
Wie niedlich!

Nächtliche Grüße an einen Nachtarbeiter
Birgit

13.03.12 15:24
Stikkord: Menschenkenntnis
Hallo.

Wie übersetzt man "Menschenkenntnis"?

13.03.12 16:18
Hier gab es schon mal zwei Vorschläge:

http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/12216

14.03.12 00:03
Man sier også ofte for å beskrive andre eller seg selv: menneskekjenner

Du kan også si: menneskeforstand

Håper du fikk noen tips der. Syntes ikke forslagene i linken var spesielt gode..

Mvh (N)

15.03.12 00:22
Nei, man vil ikke si "menneskeforstand", men derimot "menneskekunnskap" - som foreslått der det er linket til. ("Menneskeforstand" vil måtte forstås som en generell beskrivelse av menneskets evne til å tenke - sammenlignet med dyrene.)

En menneskekjenner har menneskekunnskap. Hvorvidt dette innbefatter empati, kommer litt an på hva man legger i ordet empati - et ord som etter min mening er i ferd med å skifte litt betydning.

Akel (N)

15.03.12 13:22
Jeg må ha feiltolket Menschenkenntnis. Beklager. Forsåvidt interessant nok når du sier det. Så kan man jo være en menneskekjenner uten empati. Men man bruker jo helst ordet i sosiale sammenhenger for å vise til en positiv egenskap hos vedkommende. Noe man ikke ville sagt om en person som ikke virker empatisk. Hva mener du om det Akel (N)?

Mvh (N)

13.03.12 14:14
Hei,

gibt es ein norwegisches Wort für Kleinkram, also kleine, nicht so wichtige Dinge, die allein nicht so viel Zeit in Anspruch nehmen, in der Menge aber trotzdem dafür sorgen, dass man mit etwas nicht fertig wird?

Danke

13.03.12 14:17
småting

14.03.12 00:18
Tror man kan bruke uttrykket: "krimskrams" = i betydningen overflødig pynt og småting. Men jeg tror ikke man kan bruke det slik som det tyske "kleinkram" når man f.eks. sier: Ich muss so viel tun, aber es ist nur Kleinkram. => Da ville man brukt: "småting" eller "filleting"

Mvh (N)

13.03.12 09:27
Stikkord: levegg
Kann mir jemand weiterhelfen!!!
-Løing av steingarder
-Levegger

På forhånd takk FREDY

13.03.12 10:18, the-sun de
Levegger sind diese Leichtbauelemente zum abtrennen von z.B. Sitzplätzen. --> http://www.jabo.se/no/produkter/levegger/

'Løing av steingard' ist das Herstellen von Trockenmauern, googel den Begriff mal unter Google Bilder.

Lg, Britta

13.03.12 12:25, habo de
Ergänzung zu Brittas Erklärung: Levegg bedeutet eigentlich Windschutzwand.
Le = Lee auf deutsch, d.h. die dem Wind abgewandte Seite (beim Segeln), bzw. der Windschatten.

15.03.12 00:27
"Levegg" kan bety en frittstående vegg, bygget kun for å skjerme mot vind og/eller innsyn.

Vær imidlertid oppmerksom på at "levegg" også kan brukes om en vanlig husvegg, når vindretningen er slik at veggen vil gi beskyttelse mot vinden. "Det blåste kraftig, og de satte seg i leveggen da de tok en pause.

Akel (N)

13.03.12 08:53, the-sun
Stikkord: Belegexemplar
Ich sitze auf der Leitung und überlege daher ergebnislos, was die richtige Übersetzung für 'Belegexemplar' sein kann.

Jemand hier?

Danke, britta

13.03.12 10:04, trollfjord fr
Hei Britta.

PONS sagt dazu pliktavleveringseksemplar

13.03.12 10:12, the-sun de
Hm...vielleicht probiere ich es mal mit 'eksemplar til dokumentasjon'?

'pliktavlevering' klingt irgendwie....unhøflich ^lol^

16.03.12 06:30, Mestermann no
Nein, "pliktavleveringeksemplar" ist schon das richtige Wort, egal ob es unhöflich klingt oder nicht!

12.03.12 18:35
Stikkord: Guck-guck, Kuckuck, tittei
Hei, hva betyr det om noen skriver "tittei" på chat (på norsk altså)? Kan det hende at det vil si at den personen venter på svar?

12.03.12 18:59, Geissler de
Tittei tilsvarer den tyske "Kuckuck"- eller "Guck guck"-leken, som man leker med småbarn.
Når noen bruker det på chat, betyr det kanskje "Her er jeg (igjen)!"

13.03.12 20:46
Tusen takk!

12.03.12 14:50
Hei, kann man im Norwegischen etwas oder jemanden "in den Dreck ziehen"? ("rakke ned på noe" als "schlecht machen" oder "herunter machen" trifft es nicht.)Danke euch!

12.03.12 15:50
"Å sverte noen = jemanden anschwärzen, verleumden", trifft das?

12.03.12 16:25
Danke, aber nein, das trifft es auch nicht. Dann schon eher schlecht machen ;-). Ah, da fällt mir gerade noch "abwerten" ein. Eher in die Richtung.
"Rakke ned på noe" gefiel mir nicht, weil es auch "herunter machen" heisst. Ich meine aber schon eher, etwas (im Nachhinein) abwerten, in den Dreck ziehen, (schlecht machen).
Vielleicht ist es ja aber doch die passendste Entsprechung im Norwegischen...

12.03.12 16:32
Å trekke noen ned i søla. ( übertragen )
Oddy

12.03.12 23:00
Mir fällt noch "degradere" ein, aber das verwendet man wohl eher im übertragenen Sinne für Leistungen u.ä.

12.03.12 23:06
Ach ja, "fornedre" fällt mir auch noch ein ...

12.03.12 23:44, Jørg li
Wird wohl im Sinn von „entehren“, „profanieren“, „schänden“, „beschmutzen“ (metaphor.) verwendet.

vanære, profanere, vanhellige …? — Wären das entsprechende Verben? Es wird auf den Zusammenhang ankommen.

13.03.12 00:32, Mestermann no
Jemanden in den Dreck ziehen = å trekke noen ned i søla. Wird wie auf Deutsch benutzt.

13.03.12 07:41
Heißt das auf Deutsch nicht "durch den Dreck ziehen"?
GG.

13.03.12 08:47, Geissler de
Nein, am üblichsten sind "in den Dreck ziehen", aber "durch den Kakao ziehen".

11.03.12 16:27
Was bedeutet "tegl"?
Muss was aus dem Bau-Zusammenhang sein, lister, himmlinger, generell riving.

Vielen Dank im Voraus!

11.03.12 16:35
tegl = Ziegel
teglstein = Ziegelstein, Backstein

(Beides kommt von von lateinisch "tegula".)

11.03.12 12:14
Hei, wie kann ich das richtig übersetzen:
Sie blühen wieder. De blomstre igjen.
Die Schneeglöckchen blühen wieder. Snøklokkene blomstre igjen.
Vielen Dank!

11.03.12 13:08, emmerich
Snøklokkene blomstrer igjen

11.03.12 17:44
Danke

10.03.12 18:33, Sternderl
Hallo liebes Forum!
Entschuldigt bitte die etwas lächerliche Frage, aber wie "übersetzt" man denn ällerbätsch = ätsch ins Norwegische?
Takk på forhånd

10.03.12 19:52
Ich kenne "ätsch bätsch", und das heisst auf norwegisch "æda bæda".
"Ällerbätsch" ist neu für mich :-)

10.03.12 19:57, Sternderl de
Ja, das ist doch schon sehr schön. Tusen takk!
Ätsch bätsch kenn ich natürlich auch. ;)
Wir sollen´s ja eigentlich immer erst selbst versuchen. Wie wärs mit ætsj bætsj? ;))

11.03.12 10:23, Geissler de
"Ällerbätsch" sagt man in Bayern. "Æda bæda" ist die richtige Übersetzung.
Ich kann mir kaum vorstellen, daß die Norweger ætsj bætsj verstehen würden (ich weiß, du
hast das nicht ernst gemeint). Wahrscheinlich würden sie da an "æsj bæsj" denken. :)

10.03.12 12:51
Hallo :)

wie kann man am Besten "Zahllast" und "Vorsteuer" übersetzen?
Zahllast = betalbar skatt
Vorsteuer = inngående mervediavgift

11.03.12 16:27
Kanskje du lettere får svar hvis du kort forklarer innholdet i de tyske begrepene.

10.03.12 09:49
Guten Morgen!
Ich bräuchte Eure Hilfe bei der Übersetung eines Gedichtes. Genauer gesagt, handelt es sich um einen Auszug eines Gedichtes von Nordahl Grieg. Erschienen im Gedichtsband friheten. Den Sinn verstehe ich, aber ich fänd es ganz schön die Zeilen auf Deutsch zu haben. Mir ist klar, dass nicht nur deutsche und norwegische Kenntnisse gefragt sind um es schön auszudrücken... Aber diese lyrische Ader fehlt mir leider. Ich dachte, ich frag einfach mal - vielleicht ist ja jemand unter euch, der sowas kann. Mein Versuch ist jedenfalls sehr kläglich, deshalb bin ich für jeden weiteren Versuch sehr sehr dankbar! (Ähm, lese gerade den Zusatz bzgl. der Versicherung, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe. Darf ich das Gedicht überhaupt hier reinstellen?? Bin nun etwas verunsichtert. Falls nicht, dann bitte den Beitrag löschen)

Alltid det samme stedet .........................Immer am selben Ort,
synes jeg at du ferdes...........................scheint es mir, dass du ??.
Blusset av midnattsolen ........................Die Flammen der Mitternachtssonne
stryker syrenblå fjell. ............................??? ???
Rolig glir Reisa-elven ...........................Friedlich gleitet die Reisa/der Fluss R.
langs strendenes gress og løvskog. ....entlang gräsender?! Ufer und Laubwälder.
Bjørkegrønn, undersjøisk .....................Birkengrün, ??
lyser en sommerkveld. .........................leuchtet ein Sommerabend.

Støvregn fra Mollis-fossen....................Der Staubregen? vom Wasserfall Mollis
når gressvollen der vi sitter,.................erreicht die Wiese auf der wir sitzen,
står som en kjølig-grå teltvegg,.............steht wie eine kühl-graue Zeltwand,
hvor mygg og knott må gi tapt...............an der Mücken und Knott? aufgeben müssen?!
Her, mellom blomster, er bålet...........Hier, zwischen den Blumen, ist? das (Lager)feuer?
Sorgløs i lusekoften.............................Sorgenfrei in ?Strickjacke?
stirrer du ut i kvelden,..........................blickst/starrst du in den Abend? hinaus,
i takk mot alt som er skapt...................im Dank an alles, was erschaffen wurde.??

Nå kunne vi gå til Imo.......................Jetzt können wir zum? Imo (Wasserfall) gehen,
som blågrønn styrter i juvet;.............der blaugrün in die Schlucht stürzt;
prøve vår elvebåt-kunnskap...............unsere Boot?? prüfen
hvor strykene fosser stri;....................wo ?????;
oppsøke revehuler;............................??? aufsuchen;
la være å gjøre noe;...........................es lassen etwas zu tun???;
ta veien til Kautokeino;.......................den Weg nach Kautokeino nehmen;
nå var vi endelig fri!............................jetzt waren?! wir endlich frei!

Danke und schönes Wochenende, Martina

10.03.12 21:11
Ich kann's ja mal versuchen, aber dann wird es etwas freier in der Übersetzung.

Immer am gleichen Ort
scheint mir, dass du wandelst.
Der Widerschein der Mitternachtssonne
streichelt (streicht über) fliederblauen Berg.
Friedlich gleitet der Reisafluss
entlang der Ufer Gras und Laubwald.
Birkengrün, wie auf dem Meeresgrund
leuchtet der Sommerabend.

Feiner Nebelregen vom Mollis-Wasserfall
kommt bis zum (erreicht den) Grashügel, wo wir sitzen
und beschützt uns wie eine graukaltes Zeltwand,
vor der Mücken und die winzigen Zwieselmücken aufgeben müssen.
Hier zwischen den Blumen ist unser Lagerfeuer.
Sorgenfrei in deiner Norwegerstrickjacke sitzt du da
und schaust hinaus in den Abend
dankbar für alles, was erschaffen ist.

Nun könnten wir zum Imo-Wasserfall gehen
der blaugrün in die Schlucht stürzt
und unsere Flussboot-Erfahrung auf die Probe stellen
da, wo die Stromschnellen reissend strudeln.
Wir könnten Fuchshöhlen finden
oder einfach gar nichts tun
oder uns auf den Weg nach Kautokeino machen;
jetzt sind wir endlich frei!

10.03.12 21:20
P.S. übersetzt von Ingeling

11.03.12 14:49
Gute Übersetzung, finde ich. An einigen Stellen würde ich vielleicht sogar noch etwas freier übersetzen.

11.03.12 19:55
Wow, vielen Dank Ingeling!!! Gefällt mir sehr gut! Das mit der freien Übersetzung fällt mir selbst sehr schwer. Tusen takk!! Bin durchaus offen für weitere (freiere) Vorschläge... Welche Stellen meinst du (Kommentartor XY ;-) )?
Gruß, Martina

12.03.12 16:17
Mir ging es in erster Linie darum, die fraglichen norwegischen Worte richtig zu erklären. Aber mir gefallen auch nicht besonders die Bezeichnungen: "Flussboot-Erfahrung", "die winzigen Zwieselmücken" (da könnte man vielleicht einfach "knott" sehenlassen) und "Norwegerstrickjacke" (zu umständlich).
"Stövregn" kann man auch einfach mit "Sprühregen" übersetzen.

Bei "unsere Flussboot-Erfahrung auf die Probe stellen" könnte man vielleicht schreiben "unsere Ruderkünste/unser Paddelglück erproben", aber es ist ja unklar, um welche Sorte Boot es sich handelt.

Kommt jemand auf etwas Eleganteres?

hilsen Ingeling

12.03.12 21:20
Also, es handelt sich dabei um ein stakebåt. Dabei nutzt man eine lange Stange um sich fortzubewegen. Leider passt daher "unsere Ruderkünste" etc. nicht ganz so gut, auch wenn es mir gefällt. "erproben" klingt gut!
Ich finde auch, dass man "knott" stehen lassen könnte, müsste aber wohl Mehrzahl sein, oder? Und wie könnte man das schreiben?! knotts?! Hm, schwierig...
"Norwegerstrickjacke" > nur Strickjacke? Klingt leider nicht so schön wie "lusekoften"

Vielen Dank nochmal, Ingeling, für deine tollen Ideen!
hilsen Martina

12.03.12 23:45
Hei Martina,

ich kenne den Ausdruck "Zwieselmücke" nicht. Wenn das norwegische Wort "knott" dieselben fiesen kleinen Biester meint, die in den USA und in Kanada "gnats" oder "black flies" heißen, dann ist die deutsche Bezeichnung dafür "Kriebelmücke" (glaube ich zumindest). Vielleicht kann man die Schwierigkeiten mit der Übersetzung/dem Stehenlassen von "knott" dadurch umgehen, daß man die fragliche Zeile folgendermaßen übersetzt:

...
vor der Moskito und Kriebelmücke aufgeben müssen.

Gruß
Birgit

13.03.12 16:23
Der gute Nordahl muss ja ein echter Raubautz gewesen sein. Im offenen Boot, stehend mit der langen Stake mitten im Wildwasser, das traut sich wohl noch nicht mal der Lars Monsen :-)

Ingeling
P.S. Habe mich gerade bei Wikipedia schlau gemacht. Stimmt, "Kriebelmücke" heisst dieses blutrünstige kleine Biest, nicht "Zwieselmücke".

13.03.12 22:41, Geissler de
Ein paar Gedanken Mücken-Frage: Wenn man eine reine Prosa-Übersetzung braucht, um einfach
die genaue Bedeutung der verwendeten Wörter zu erfahren, spricht nichts gegen "Mücken und
Kriebelmücken".

Dabei geht natürlich einiges flöten. Das Gedicht kommt auf den ersten Blick recht einfach
daher, ist aber formal sehr bewußt gestaltet. Grieg lehnt sich nämlich an altgermanische
Strophenformen an, der Strophenaufbau ähnelt dem dróttkvætt (in dem die meisten
Skaldengedichte verfaßt sind): Zwei Halbstrophen zu je vier Halbzeilen mit je drei
Hebungen (die Halbstrophen reimen hier miteinander). Dazu verwendet er Stabreime ("samme
stedet
... synes", "Rolig glir Reisa-elven"), aber nicht so sklavisch wie im Dróttkvætt --
schließlich geht's um Freiheit.

In so ein Schema passen natürlich keine viersilbigen Mücken, da muß man freier werden,
etwa mit "Mücken und Gnitzen".
Die "Norwegerstrickjacke" paßt dann übrigens auch nicht, aber auch eine normale
"Strickjacke" evoziert das heimelig-natürliche Gefühl der lusekofte.
Übrigens: Der "Moskito" wird in einem derart urnorwegischen Setting mit Wasserfall,
Lusekofte und Skaldenstrophe zu einem absoluten Fremdkörper.

PS: Daß der Grieg einen Stocherkahn gemeint haben soll, möchte ich doch sehr bezweifeln.
PPS: "Fuchsbau" sagt man, nicht "Fuchshöhle".
PPS: 2014 ist Grieg 70 Jahre tot, dann sind seine Werke gemeinfrei. Ob man, auch im Rahmen
einer inhaltlichen Diskussion, den Gesamttext eines seiner Werke völlig legal zitieren
kann, weiß ich nicht. Aber der alte Stalinist Grieg wird doch kein so bourgeoises
Verständnis von geistigem Eigentum haben?

14.03.12 01:59
@Geissler:

Der "Moskito" hat sich nur deshalb in meine Antwort "verflogen", weil ich um jeden Preis die Wortwiederholung von "Mücke" und Kriebel"mücke" vermeiden wollte. Leider ist mir auf die Schnelle der ausnehmend gute Begriff der "Gnitze" nicht eingefallen, obwohl dieser eine sprachliche Nähe zum englischen Wort "gnat" aufzuweisen scheint. (Hatte es bei meiner Antwort trotz der vorgerückten Stunde ziemlich eilig. - Beklager!)

Herzliche Grüße
Birgit

PS: Ich hätte nichts dagegen zu erfahren, ob "Gnitze" und "gnat" tatsächlich sprachlich miteinander verwandt sind.
PPS: Wie viele Juristen habe ich mit dem Begriff des "geistigen Eigentums" meine Schwierigkeiten, aber es würde eindeutig zu weit führen, dies hier näher zu erläutern...

14.03.12 15:08
@ Geissler
Die formale Gestalung des Gedichtes ist mir auch aufgefallen und du hast natürlich Recht, dass diese Besonderheit durch eine Übersetzung verloren geht. Danke für die Erklärung mit dróttkvætt. Das kannte ich nicht. Wieder was gelernt :-)
Im Reisadalen ist das traditionelle stakebåt von großer Bedeutung. Man geht davon aus, dass die Kvenen diese Art von Bootsbau und "Fortbewegung" in das Reisadalen brachten als sie im 18. und 19. Jahrhundert dort einwanderten. Heute ist das stakebåt motorbetrieben. Deine Zweifel sind also berechtigt, dass es sich bei dem Boot, das Grieg verwendet hat, eher nicht um einen Stocherkahn handelt. Wegen dem Wort "kunnskap" hab ich wohl zu schnell auf das stakebåt getippt. Für das motorbetriebene Boot sind sicherlich auch Fahrkenntnisse von Nöten, aber leider trotzdem keine Ruderkünste :-(

Und klar: Kriebelmücken (steht ja auch hier im Wörterbuch...)! Gnitzen find ich auch gut.
Danke an alle für die Anregungen und Tipps! Martina

15.03.12 11:22
Gnat und Gnitze sind etymologisch verwandt.

http://www.etymonline.com/index.php?searchmode=none&search=gnat

15.03.12 20:36
Vielen Dank für die Info und den interessanten Link!

Gruß
Birgit

09.03.12 21:25
GOD KVELD!
Wie würdet ihr folgende Wörter übersetzen:
1.Kenntnisnahme 2.Zusatzbezeichnung, 3.Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales
Danke schonmal vorweg!
Friederike

10.03.12 03:53
1. & 2. : Um diese Wörter sinngemäss übersetzen zu können, ist mehr Zusammenhang nötig.
3.: Die Verantwortungsgebiete der Ministerien sind in Deutschland und Norwegen nicht gleich; hier ist auch unklar, ob
es von einem Bundesministerium od. von einem Landesministerium handelt. Im ersten Fall: "Det tyske arbeids-, helse-
og sosialdepartement".
Im zweiten Fall: "Arbeids-, helse- og sosialdepartementet i delstaten Baden-Württemberg"
(z.B.).

Mestermann (nicht eingeloggt)

11.03.12 13:00
Hei Mestermann!
Für den Zusammenhang müsste ich den ganzen Text schreiben. Vielleicht helfen einige Abschnitte und der Hinweis das es sich um einen Brief aus Österreich handelt:
3." Das Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales beehrt sich. Ihnen mitteilen zu dürfen, dass sie ...."
2."Sie können sich darüber hinaus auch die Zusatzbezeichnung ... führen"
1.Zu Ihrer Kenntnisnahme

12.03.12 12:30
1. " Dette til etterretning " als letzter Satz des Abschnittes , den Du zur Kenntnis nehmen sollst

oder:

2 " Herved ønsker vi å underrette Dem... "

3. " beehren " ist cisleithanische Höflichkeit, ich bekam neulich mal eine Rechnung von dort, die man sich beehrte mir zu schicken. DAS f¨åalt im Norwegischen komplett unter den Tisch : " Departementet for helse, arbeid og sosiale anliggende ønsker herved åp meddle Dem...

In diesem Fall würde ich auf jeden Fall zur Verwendung von De/Dem raten.

Lemmi

12.03.12 12:32
Zusatzbezeichnung >> i tillegg er De berettiget til å føre tittelen / yrkesbetegnelsen ... ?? Vielleicht so ws in der Richtung ?

Lemmi

09.03.12 14:25
Verbet å bo heter i preteritum bodde, endelse -dde. Verbet å dø blir skrevet døde, endelse -de i preteritum. Hvorfor er det ikke korrekt å skrive dødde med endelse -dde i preteritum?

På nynorsk kan man skrive dø og dødde i preteritum.

09.03.12 15:50
Vielleicht ist "dø" im Gegensatz zu "bo" ganz einfach unregelmäßig.

09.03.12 22:53
At "dø" skal være et uregelrett verb? Kan du forklare det nærmere.

Det heter i perfektum "har dødd" med endelse -dd, akkurat som "har bodd", og i presens slutter begge verbene på -r, "bor", "dør".

10.03.12 00:58
Aber das Präteritum, und um das geht es Dir ja schließlich, lautet nicht, wie es regelgerecht wäre, "dødde", sondern "døde". Warum sollte sich die Unregelmäßigkeit nicht auf nur eine Vergangenheitsform beschränken? Das ist bei "ha" ja auch so (har/hadde/har hatt).

Im übrigen war das bloß eine Vermutung von mir. Wahrscheinlich haben die Muttersprachler eine viel bessere Erklärung dafür, warum bei "dødde" im bokmål das zweite "d" weggefallen ist.

10.03.12 01:03
Bzw. (um Geissler vorzugreifen) eigentlich das dritte "d". :-)

10.03.12 01:29
Früher, in der gemeinsamen dänisch-norwegischen Schriftsprache, hiess es "boede, boet", bzw. "døede, døet".
Allmählich hat sich das auf Norwegisch riksmål/bokmål weiterentwickelt, gemäss der tatsächlichen Aussprache: "bodde,
bodd", "døde, dødd".

Mestermann (nicht eingeloggt)

10.03.12 20:13
Men hvordan forklarer man da at "boede" > "bodde" får kort vokal, mens "døede" > "døde" får lang vokal?

10.03.12 20:40
Spekulation: Vielleicht weil "dø" in Nynorsk (døy) und in vielen Dialekten einen Diphtong hat. Und Doppelvokale sind ja nie kurz, glaube ich?

12.03.12 01:45, Mestermann no
Ich würde eher vermuten (spekulieren), dass es in riksmål/bokmål urspr. mit der dänischen Aussprache zu tun hat. Wie
bekannt hat Dänisch eine überaus grosse Variation an Vokallauten und Diphthongen, die schriftlich eigentlich nicht
sichtbar sind. Bei der Aussprache von "boede", ist der O-Laut in "boede" im heutigen Dänisch kürzer als der
langgezogene Ø-Laut im "døede", das mag auch wohl früher so gewesen sein. Dann kann man vielleicht
weiterschliessen und vermuten, dass diese Züge bei der allmählich norwagisierten Aussprache vom Dänischen
beibehalten worden sind.

13.03.12 00:01
Takk til Mestermann som belyser den danske innflytelsen på riksmål/bokmål, her med henblikk på formene ”døde” og ”bodde”

Enda en gang vil jeg tilbake til preteritum av verbet ”dø”. Siden både bokmålsordboka (papirutgava) og nynorskordboka fører opp fellesforma ”dødde”, antar jeg denne er belagt i dialektene. Kan man fortsatt bruke denne forma etter ny rettskrivingsreform i 2005?

13.03.12 00:36, Mestermann no
Nei, det ser ikke ut til at denne formen lenger kan brukes på bokmål. Og jeg tror ikke den har vært særlig hyppig brukt
tidligere heller, for på bokmål ser det helt merkelig ut med "han dødde".

09.03.12 11:57
Gibt es eine adäquate Übersetzung für "Torheit"? Weder "dumhet" oder "tåpelighet" trifft es nicht richtig.
Hilsen Honning

09.03.12 12:59
Dårskap.
Oddy

09.03.12 13:29
og: tåpelighet

09.03.12 09:28
Hei,

ich habe Probleme mit folgendem Satz: Könnte ich sie zu Dir geschickt haben? Kunne jeg ha sendt henne til deg? Ist das richtig?

Danke

09.03.12 10:46, Geissler de
Erstens: Verstehst du den deutschen Satz nicht, oder brauchst du eine Übersetzung ins
Norwegische?
Zweitens ist der Satz ohne Kontext eh unklar. Was ist "sie"? Den, dem, henne?
Drittens: Was meinst du mit "könnte"? Vielleicht "Ist es möglich, daß ..."?

09.03.12 11:49
Hei,

entschuldige die unklare Fragestellung. Probleme macht mir der Konjunktiv im Norwegischen. Könnte ich ein Mädchen zu einer anderen Person geschickt haben, damit sie dort Hilfe erhält. Könnte ich sie zu Dir geschickt haben? (Nun wurde sie bereits zu jemandem anderen geschickt, weil ich dass eben nicht vorher wusste.)
Hoffe, dass die Frage jetzt klarer ist.

09.03.12 12:15
Müßte dann der deutsche Satz nicht lauten: "Hätte ich sie zu Dir schicken können?"?

(Darüber, wie dieser Satz ins Norwegische zu übersetzen ist, bin ich mir nicht 100%-ig sicher. Deshalb verzichte ich lieber auf einen Übersetzungsvorschlag, bis Deine Ausgangsfrage wirklich geklärt ist.)

09.03.12 13:12
Ja, das geht wohl auch, macht aber keinen Unterschied in der Bedeutung, oder?

09.03.12 14:00
Doch, in meinen Augen schon. Denn "Könnte ich sie zu Dir geschickt haben?" verstehe ich, ebenso wie Geissler, im Sinn von "Ist es möglich, daß ich sie zu Dir geschickt habe?" oder "Kann es sein, daß ich sie zu Dir geschickt habe?". Die Frage, die Du offensichtlich stellen (und übersetzt bekommen) möchtest, lautet dagegen, wie oben bereits erwähnt, nach meinem Sprachverständnis "Hätte ich sie zu Dir schicken können?".

09.03.12 14:10, Geissler de
Doch, ich würde sogar sagen, daß ein massiver Unterschied in der Bedeutung besteht. In dem
von dir gemeinten Sinn hätte ich den Satz nie aufgefaßt. Mir ist der Satz etwas seltsam
vorgekommen, aber die wahrscheinlichste Deutungsmöglichkeit schien mir etwas in der
Richtung von "Kann es sein, daß ich sie zu dir geschickt habe [aber mich nicht mehr daran
erinnere]".

Der Witz ist, daß dein norwegischer Satz völlig korrekt ist und genau das ausdrückt, was
du sagen willst. Du kannst aber das "ha" weglassen: "Kunne jeg (ha) sendt henne til deg?"

Vielleicht bist du in deinem deutschen Satzbau von norwegischen beeinflußt. Wir haben es
hier mit einem Satz mit MOdalverb im Konjunktiv II in der Vergangenheit zu tun, und der
wird im Deutschen anders als im Norwegischen und Englischen konstruiert. Im Deutschen wird
bei solchen Konstruktionen immer das Hilfsverb haben gebeugt, im Norwegischen wie im
Englischen das Modalverb (z. B. skulle, måtte, kunne).

Beispiele:

Hätte ich sie zu dir schicken können?

Kunne jeg ha sendt henne til deg?
Could I have sent her to you?

Hätte ich das nicht sagen sollen?

Skulle jeg ikke ha sagt det?
Shouldn't I have said that?

12.03.12 14:34
Ich meinte "Hätte ich sie zu Dir schicken können?", also war mein norwegischer Versuch richtig, nur mein deutscher Satz verworren. Auf die Idee, dass ich mich nicht mehr erinnern konnte, wohin ich sie geschickt habe, bin ich gar nicht gekommen.
Vielen Dank nochmal.

09.03.12 06:37
Eine Frage, es gibt bei den Präpositionen einmal unter anderem i
Einmal heißt es: Lampa henger i taket
Einmal heißt es: Bildet henger på veggen.
Woher weiß ich bei den beiden, welche Präposition ich nehme oder kann ich genauso sagen Lampa henger på taket?

09.03.12 08:54
Øvelse gjør mester! :)

Hilsen,
Susanne

09.03.12 08:58
Nei. "På taket" forstås som "oppå taket", altså noe på utsiden av huset.

Akel (N)

08.03.12 22:13
GOD KVELD!
Wie würdet ihr folgende Wörter übersetzen:
1.Kenntnisnahme 2.Zusatzbezeichnung, 3.Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales
På forhånd takk!
Friederike ( DE in NO )

08.03.12 18:39
Hei,
ist in Norwegen "God Fornøyelse" gebräuchlich oder sage ich dann besser "Ha en fin kveld" eller "Ha en fin
ettermiddag"?
Takk på forhand
Kim

08.03.12 22:09
Hei hei,
ich würde sagen das kommt auf den Zusammenhangt an. Geht jmd ins Kino oder mit Freunden aus kann man ruhig "god fornøyelse" sagen eller "ha det gøy" Im allgemeinen fährt man mit "ha en fin kveld" gut und kann nichts falsch machen :)

09.03.12 09:12
OK, Danke.
Kim

08.03.12 18:03, Lina2010
Stikkord: til
Hallo zusammen ich bin gerade dabei Norwegisch zu lernen, doch leider habe ich so meine kleinen Probleme mit ein paar Kleinigkeiten mit der Grammatik.
Z.B Wann benutze ich til , i ,på ,av

Gibt es kleine Eselsbrücken??? z.B til wird immer bei Personen verwendet ....( so etwas )...

Vielen Dank für eure Hilfe

08.03.12 18:07, Lina2010
Entschuldigt mein deutsch es schein, auch da habe ich meine Probleme :-) Ich hoffe Ihr versteht meine Frage. Man sollte immmer vorher lesen bevor man auf abschicken geht.... ;-)

08.03.12 20:16
Ich glaube, da bist du nicht der Einzige. Ich habe auch so meine Probleme mit til, på, for...
ich glaube, da hilft nur lernen und zuhören.
Norweger sitzen Flugzeug (på fly), daran muss man sich erst mal gewöhnen.
Hilft dir sicher nicht, soll aber ein kleiner Trost sein:)

09.03.12 07:19, Lina2010
Ich verstehe :-) trotzdem vielen lieben Dank

08.03.12 15:02
Hvilket uttrykk bruker man for: "hvitvasking" av penger, på tysk?

På forhånd takk for svar!

08.03.12 15:06
Geldwæsche

08.03.12 16:28
Geldwäsche

09.03.12 08:52
Takk for svar!

08.03.12 10:01
Hei, wie kann ich diese Sätze ins Deutsche übersetzen:
Hvor har dere vært? - Hun spurte hvor vi hadde vært. (Wo seid ihr gewesen? - Sie antwortete, ....?)
Mange takk

08.03.12 10:17
Hei,

Hvor har dere vært? - Hun spurte hvor vi hadde vært.
Wo seid ihr gewesen? - Sie fragte, wo wir gewesen seien.

08.03.12 12:15
Danke :)

07.03.12 21:29
Stikkord: bås, sette en i bås
Hallo allerseits. Ist "sette en i bås" so etwas wie "jmd. veräppeln"? Danke

07.03.12 22:16
Neida :-) Nein, eher: "Jemanden in einer Schublade stecken"

Hilsen
Anne (No)

07.03.12 23:50
Oh, achso. Danke Anne!

08.03.12 13:02
Kann man dann aber sagen: "Ich fühle mich in einer Schlublade gesteckt." So wie man auf norwegisch: "Jeg føler meg satt i bås" sagen kann?

Takk for svar!

08.03.12 14:46
Ja nach Kontext kann man durchaus sagen: "Ich fühle mich in eine Schublade gesteckt", aber ein feststehender Ausdruck ist es in dieser Form nicht.

08.03.12 14:47
Fast: "Ich fühle mich in eine Schublade gesteckt."

Kann man sagen und wird wohl auch richtig verstanden. Aber der Ausdruck "in eine Schublade stecken" wird vergleichsweise weniger häufig gebraucht als "sette i bås".

08.03.12 15:57, VG_V0 de
Wie wäre es mit: "Ich fühle mich kategorisiert." ?

08.03.12 19:04
Da müsste ich aber erst mal nachdenken, was du mir damit sagen willst. Gebräuchlich ist das auf keinen Fall.

09.03.12 14:07
Vielleicht "ich fühle mich einsortiert"
oder "ich fühle mich zu einer Nummer reduziert"

09.03.12 20:35
Ich würde das am ehesten noch als "Ich fühle mich in eine Schublade gesteckt" o. Ä. (Ich habe das Gefühl, dass ich (von xyz/hier/oft) in eine Schublade gesteckt werde) ausdrücken. Das ist in dieser Formulierung (in der 1. Person) zwar nicht ganz so häufig, aber das Bild mit der Schublade ist doch eindeutig und lässt keine Unsicherheiten ob der Aussage entstehen.

07.03.12 20:35
Stikkord: feilskjær
Hei, ist "feilskjær" der Fehltritt? Danke schön

07.03.12 20:48
Ja, im übertragenen Sinne ist das die Bedeutung (=feiltrinn).

Im konkreten Sinn ist es ein falscher "Schlittschuhtritt". Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Skating-Technik

07.03.12 21:29
Ah, danke :)

07.03.12 17:43
Hallo, kann mir bitte jemand diesen Satzteil nach dem Komma übersetzen ?
Det er ikke det at vi ikke vil betale på dato, men at vi rett og slett ikke rekker dette alltid.

Bedanke mich schon mal, und viele Grüsse Maria

07.03.12 18:20
Es ist nicht so, dass wir nicht puenktlich bezahlen wollen, sondern ganz einfach so, dass wir das nicht immer schaffen.

07.03.12 17:35
Har framføring i morgen som skal handle om vinterferien min :-) Har skrevet en tekst som jeg er ganske fornøyd
med, men lurte på om noen kunne lese over etter eventuelle feil? Minner på at dette er en framføring og ikke en
innlevering! Tusen takk på forhånd :-)

"In meine Winterferien bin ich in Kvitfjell gewesen. Ich war Skilaufen. Am Donnerstag bin ich mit dem Tut nach Hause
fahren. Am Freitag war ich bei Friseur, und habe mir die Haare schneiden lassen. Von Freitag auf Samstag habe ich
bei eine Freundin übernachtet, und am 5 Uhr morgens haben wir den Zug nach Oslo genommen, wo wir eingekauft
und aßen gutes Essen. Nach ein paar Stunden, nahmen wir den Zug zurück nach Skien. Am Abend haben wir in Skien
ihren 18. Geburtstag mit mehrere Freunden gefeiert."

07.03.12 18:53
Bra dette! Bare noen små feil:
In meinen Winterferien
mit dem Tut -> mit dem Zug (?)
war ich beim Friseur
bei einer Freunding
um 5 Uhr morgens
, wo wir eingekauft haben und gutes Essen gegessen haben.
mit mehreren Freunden

07.03.12 18:53
"bei einer Freundin" natürlich.

07.03.12 20:09
Sløyf komma i tredje og nest siste setning.

07.03.12 20:11, Geissler de
Du mener sikkert i fjerde og nest siste setning.

07.03.12 20:44, habo de
"...., wo wir eingekauft und gut gegessen haben."

Setningskonstruksjonen hos 18:53 høres veldig merkelig for tyske ører.
(er likevel ikke helt feil)

07.03.12 20:48
"...bin ich mit dem Zug nachhause gefahren"

07.03.12 20:58, Geissler de
Den mest vanlige og anbefalte formen er "nach Hause", selv om "nachhause" er tillatt siden
rettskrivningsreformen.

07.03.12 21:27
"Ich war Ski laufen."

08.03.12 06:36
@ Geissler (20:11): Stimmt. Bekanntlich können die Menschen ja in drei Kategorien eingeteilt werden: die, die zählen können und die, die nicht zählen können!

08.03.12 08:51, Geissler de
Und welche sind die anderen beiden?

09.03.12 14:47
Da muss ich erst mal genau nachzählen!

07.03.12 16:25
Hei,
kennt jemand einen norwegischen Ausdruck für ich traue dem Braten nicht.
Im voraus vielen Dank.

07.03.12 20:11, Geissler de
Vorschlag: Her er det noe muffens.

07.03.12 22:29
Haha, schöner Ausdruck!

07.03.12 12:02
1. Takk for husrom og hjerterom.

Hvordan kan man uttrykke det samme på tysk?

På forhånd takk for svar!

07.03.12 13:06
Vielen Dank für die Gastfreundschaft und die herzliche Aufnahme.

07.03.12 08:55
Stikkord: Gelegenheit, keine Gelegenheit auslassen
Hei, gibt es im Norwegischen irgendeinen Ausdruck für "keine Gelegenheit auslassen"?
Er lässt keine Gelegenheit aus, ihn runterzuputzen.
Sie lässt keine Gelegenheit aus, um sich zu profilieren.
Danke euch :)

07.03.12 10:37
"Han bruker hver anledning til å..."

Das ist vielleicht nicht ganz so redensartlich wie auf Deutsch, aber man kann es schreiben.

07.03.12 12:21
"Å ikke la noen anledning gå fra seg" til....

Som det ble sagt om Yasser Arafat: Han lot ingen anledning gå fra seg til å la en anledning gå fra seg.

Akel (N)

07.03.12 20:37
Danke euch!

06.03.12 23:57
jdm einen Stempel aufdrücken
Gibt es einen vergleichbaren Ausdruck im Norwegischen?

07.03.12 06:44
Vergleichbar, aber nicht identisch:

negativ:
bli stemplet som (etwas Negatives)
få stempelet på seg

positiv:
sette sitt (personlige) stempel på noe

06.03.12 23:09
Guten Abend :-)
Kann mir jemand sagen ... was: Drømme damen min skal vare som du
heißen könnte ??? hab es Wort wörtlich übersetzt, aber es ergibt keinen Sinn :-) Ich schätze
,es wird ein Sprichwort sein
Vielen lieben dank für eine schnelle Antwort :-) LG

07.03.12 00:06
Nein, kein Sprichwort. Es heisst wahrscheinlich: "Drømmedamen min skal være som du".
Auf deutsch: "Meine Traumfrau soll so sein wie du".

07.03.12 18:34
Vielen lieben Dank.......War ein große Hilfe :-)
DANKE SCHÖN und liebe Grüße :-)

06.03.12 22:43
Hallo, hat jemand eine Idee wie man

Die Bahn überwindet dabei 400 Höhenmeter.

übersetzen kann?

07.03.12 07:59
Toget (ich gehe davon aus, dass die Eisenbahn gemeint ist und keine Seilbahn o.ä.) overvinner 400 høydemeter.
Mvh RS.de

07.03.12 12:26
"Linjen [forstått som toglinjen, sporet] stiger 400 meter."

I en diskusjon om trasévalg for en linje, kunne det være aktuelt å si. "Med dette (trasévalget) vinner linjen 400 meters høyde."

Akel (N)

10.03.12 22:05
Vielen Dank!

Es geht um die nördlichste Straßenbahn der Welt. In Trondheim :-)

06.03.12 21:51, Thomasito
Stikkord: anharschen, aper, apern, ausapert, Bruchharsch, Harschdeckel, Schnee, skare, slaps, snø, Sulz, sulzig
Es heißt ja häufig, dass es im Norwegischen viel mehr Wörter für verschiedene Schneearten gibt (was wahrscheinlich stimmt), deshalb würde ich gerne mal zusammentragen, was ihr so kennt - auch von norwegischer Seite! Ich erinnere mich zum Beispiel daran, dass da ein Wort war (tunge?), das beschreibt, dass es unter dem Neuschnee häufig einen festgetretenen Pfad im Altschnee zum Hauseingang gibt...

Ein paar Wörter aus dem süddeutschösterreichischschweitzerischem Sprachraum:

Sulz(schnee) = nesten smeltet, veldig våt og tung snø
sulzig => Adjektiv zu Sulz

apern = snøen går bort (ikke smelter)
aper = uten snø
ausgeapert = kollene og bakkene mot sør er uten snø (http://www.oliverstourenbuch.de/schi/1112/2011-12-28/IMG_3122-24.JPG)

anharschen = det øverste snølaget få litt skare over natten
Bruchharsch = skare som knekker når man prøver å går over den (med ski)
Harschdeckel = stabil skare som bærer mennesker

auffirnen = å bli firn på overflaten

07.03.12 08:18
Übertragener Schnee haben wir gemeinsam:
Der Schnee vom letzten Jahr : Snøen som falt i fjor.

07.03.12 14:53
"Sulz(schnee) = nesten smeltet, veldig våt og tung snø",
høres ut som det norske "(snø)slaps".

"apern = snøen går bort (ikke smelter)", her kjenner jeg ikke noe spesielt norsk ord annet enn det mer vitenskaplige at "snøen sublimerer" = går direkte fra fast form til vanndamp.

Akel (N)

07.03.12 15:02
Aper : Snøfritt
Pappschnee: Kram snø

07.03.12 20:04
Bin nicht aus Süddeutschland und kenne mich mit den angesprochenen Schneebeschaffenheiten nicht aus. Daher meine Frage: Ist "Sulzschnee" dasselbe wie "Schneematsch"?

07.03.12 20:14, Geissler de
Nein, Sulzschnee ist grobkörniger, feuchter Schnee. Schneematsch ist wesentlich flüssiger.

07.03.12 21:37
Aha. Danke schön, Geissler!

08.03.12 02:25
Da høres det ut som at det er "Schneematsch" som tilsvarer "slaps".

"Sutz" blir vel da mer som "rotten sne", eventuelt "våt, grovkornet sne".

Akel (N)

08.03.12 08:58, Geissler de
Ja, Schneematsch er slaps.

Akel, det er "Sulz", ikke "Sutz". Sulz er den bayersk-østerrikske varianten av nordtysk
"Sülze", som er beslektet med sylte, men i dag betegner aspik.

06.03.12 14:25
Hei.

Mopo HH heute:
Doppelkinn und Killerplauze statt Puppengesicht und Traumfigur.
Was ist Killerplause?

Perkins

06.03.12 14:29
Eine Plauze ist ein dicker Bauch. Das Killer- verstärkt das nur.

06.03.12 13:16
Hallo, Ich bin Franzose und habe meine Problemchen mit der Übersetzung des Relativpronomens "deren" ins Norwegische, etwa im Satz : " Die Bücher, deren Bestellung ich gestern bestätigt habe.".

Kann mir jemand helfen ?

06.03.12 16:28
Bøkene, hvis bestilling jeg bekreftet i går ( ist sehr, sehr altmodisch )
Bøkene som jeg bekreftet bestilt i går.
oddy

06.03.12 20:51
... bøkene som jeg bekreftet bestillingen av ...

07.03.12 08:18, Normandie fr
Vielen Dank für die Unterstützung.
Patrick

06.03.12 12:55, rafael
Stikkord: Kapstadt
Wie bezeichnet man denn in Norwegen Kapstadt? Danke!

06.03.12 14:00
Laut norwegischer Wiki heißt Kapstadt "Cape Town" oder "Kappstaden".

Ein kleiner Hinweis: Du kannst nicht nur solche Dinge wie Ortsnamen bzw. andere geographische Bezeichnungen, sondern auch die Übersetzung vieler technischer und/oder wissenschaftlicher Fachbegriffe selbst herausfinden, indem Du den Suchbegriff in die deutsche Wiki eingibst und dann in der Leiste "In anderen Sprachen" nachschaust, ob es einen entsprechenden Artikel z. B. auf "Norsk (bokmål)"/"Norsk (nynorsk)" gibt.

Gruß
Birgit

06.03.12 15:33, rafael de
Stimmt, das ist ne gute Idee. Danke für den Tipp!

06.03.12 12:45
Hallo

Jeg skal lage en personbeskrivelse i tysken.
Bare vissuelt sett, utseendemessig.

Noen som gidder lage den for meg?

Bare en 200 ord.

06.03.12 12:55
Jeg tar 10 kr per ord. Interessert?

06.03.12 13:35
Jeg tar 5 :P

06.03.12 12:19
Hallo!Weiß jemand, ob es so etwas wie Heinzelnisse auch für schwedisch/deutsch gibt? Kann jemand ein Wörterbuch empfehlen?

06.03.12 15:55
06.03.12 11:20
hei kjære venner !
kann mir mal jemand erklären was der unterschied zwischen "ikke" und ikkje" ist .
oder gibt es da keinen ? einfach nur bokmål/nynorsk schreibweise ?
tusen takk :)

06.03.12 11:20
Frage selbst beantwortet :)

06.03.12 11:24
echt ? mmh , super ! danke nochmals ... :)

06.03.12 18:05
ikke, ikkje, itte, itj, inte... alles das gleiche, nur auf anderen Dialekten. Offiziell schriftsprachlich gibt es davon ikke auf Bokmål und ikkje auf Nynorsk.

06.03.12 00:05
1. Hvorfor bråker du sånn?
2. Hvorfor er det så mye bråk på deg?
3. Hva er det du styrer med?
4. Hvorfor styrer du sånn? (styre i betydningen, lage bråk)

Er det noen som har gode råd til hvordan man skal ordlegge seg på tysk for å uttrykke disse setningene?

På forhånd takk for svar!

06.03.12 18:08
Warum machst du solchen Krach?
Warum schreist du so?
Was macht dich so wütend?
warum ärgerst du dich so? (ist wohl alles so im Kinderbereich einzuordnen)

Ist vielleicht nicht ganz richtig, ich würde das aber so deuten.
vielleicht hat jemand einen anderen Vorschlag:)

07.03.12 12:01
Danke für die Vorschläge!

05.03.12 23:10
1. Han tenker ofte på barna sine = Er denkt oft an seinen Kinder?
2. Han tenker ofte på barna hennes = Er denkt oft an ihren Kinder?
3. Hun tenker ofte på barna sine = Sie denkt oft an ihren Kinder?
4. Hun tenker ofte på barna hennes = Sie denkt oft an.....

Kan hende er det flere feil i setningene ovenfor (og rett dem gjerne), men hovedsaken er
hvordan man uttrykker forskjellen mellom "sine" og "hennes" i setning 3 og 4.

05.03.12 23:19
"Sie denkt oft an Piroschka" er det lik: "Sie denkt oft an ihr"?
Hva med: "Hun tenker ofte på Piroschkas barn" = "Hun tenker ofte på hennes barn" - Hva da
hvis hun tenker på egne barn?

...bare for å utdype eller forvirre enda mer...

05.03.12 23:59, Geissler de
For det første: "denken an" krever akkusativ. Derfor må det hete "Sie denkt oft an sie".

I eksempelsetningene du gir blir det:
1.: an seine Kinder.
2., 3., 4.: an ihre Kinder.

Tysk har ikke muligheten til å skille mellom sine og hennes på den samme måten som
norsk. Om det ikke går frem av konteksten om det er hennes egne eller en annen kvinnes
barn, har vi disse mulighetene:
- Hun tenker på sine barn --> "Sie denkt an ihre eigenen Kinder"
- Hun tenker på hennes barn --> "Sie denkt an Annas Kinder / die Kinder ihrer Schwester"
osv. eller "Sie denkt an deren Schwester".

06.03.12 00:15, Mestermann no
Før vi tar feilene i setningene: Det viktigste her er at tysk ikke skiller mellom hennes og sine, slik vi gjør på norsk.
Det er altså på tysk som på engelsk, hvor vi ville si: She often thinks of her children - uten at setningen faktisk
forteller oss om det er sine egne barn eller en annen kvinnes (hennes) barn hun tenker på. På engelsk og tysk
bruker man bare disse språkenes ord for "hennes" eller "hans".

Det vil for det meste fremgå av sammenhengen hvem sine barn hun tenker på, men om den beskrevne situasjonen er
egnet til å misforstå, løser man det gjerne ved å tydeliggjøre hvem som tenker på hvis barn: She often thinks of her
own children - she often thinks of Piroschkas children.

Slik gjør vi det på tysk også: Sie denkt oft an ihre eigenen Kinder - eller: sie denkt oft an Piroschkas Kinder.
Piroschka denkt oft an Elisabeths Kinder.

Når du tenker på noen på tysk, setter du objektet (det du tenker på) i akkusativ. Her har du brukt en blanding av
akkusativ og dativ, men ellers har du tenkt riktig:

Setningene skal lyde:
1. Han tenker ofte på barna sine = er denkt oft an seine Kinder.
2. Han tenker ofte på barna hennes = er denkt oft an ihre Kinder.
3. Hun tenker ofte på barna sine = sie denkt oft an ihre Kinder.
- som da faktisk blir lik med
4. Hun tenker ofte på barna hennes = sie denkt oft an ihre Kinder.

Og så setningene fra ditt neste spørsmål:
Sie denkt oft an Piroschka = sie denkt oft an sie (sie er her akkusativformen av sie, som er lik med
nominativformen).
Sie denkt oft an Piroschkas Kinder = sie denkt oft an ihre Kinder
Hun tenker ofte på sine (egne) barn = sie denkt an ihre (eigenen) Kinder.

Håper dette var til hjelp!

05.03.12 14:53
Stikkord: anschmachten, schmachten, schmachtend, smekte, smektende
apropos smørsanger: wie wuerdet Ihr "anschmachten", "jmd. anschmachten uebersetzen"?

05.03.12 14:55
oh. Natuerlich: "jmd. anschmachten" uebersetzen?...

05.03.12 16:14
å være avstandsforelsket i noen / beundre noen

05.03.12 18:11
Ach, die norwegische Sprache :-)

05.03.12 19:15
Ja, avstandsforelsket ist doch ein nettes Wort!

05.03.12 23:57, Mestermann no
Schmachten wird auch - besonders in Verbindung mit der musikalischen Tätigkeit eines "smørsanger"s als "smekte"
übersetzt:
En smektende sang. En vise med en smektende tekst. Smektende toner.
Auch: Hun sendte ham smektende blikk.

06.03.12 08:29
Diese Norweger. Avstandsforelsket wird bis auf weiteres mein neues Lieblingswort :)

06.03.12 10:00
Jeg er også avstandsforelsket i ordet "avstandsforelsket". :-)

06.03.12 12:36
Jeg også, det er helt nydelig!

04.03.12 19:23
Stikkord: lure, lure på
Hei, wenn "lurer" betrügen heisst, warum sagt dann der Norweger oft "jeg lurer på at..."?
Hat jemand eine plausible Erklärung?
Vielen Dank

04.03.12 19:43
Hallo,
"lure" kommt von plattdeutsch "luren". Schon das plattdeutsche Wort "luren" (vgl. "laurern") hat eine ziemlich umfangreiche Bedeutung: "warten", "spähen", "betrügen"...
Sowohl Norwegisch als auch Plattdeutsch kennt auch den "lurendreier".

Spekulation: Vielleicht hat das Wort zwei unterschiedliche Wurzeln, die mit der Zeit verschmolzen sind.

04.03.12 20:12
Danke, das war eine super Erklärung:)

04.03.12 21:52
Hallo,
die genaue Herkunft des Wortes kann ich leider nicht erklären, aber: im Hustad-Wörterbuch steht für "lure noe" die Übersetzung "sich Gedanken machen über, erwägen, überlegen". Vielleicht hilft Dir das in diesem Fall weiter
C.

04.03.12 22:02, Geissler de
Das ist das alt-mittelhochdeutsche losen/, das im Niederdeutschen (und teilweise auch im
Oberdeutschen) durch Rhotazismus (Lautwandel zum R) zu luren geworden ist.
In einigen süddeutschen Dialekten, auch im Bairischen, kennt man heute noch lusen (hören,
die "Luser" sind die Ohren), das auch im Sinne von "(heimlich) horchen" verwendet wird.

05.03.12 14:32
Geissler lust ( lauscht )an der Tür.
Oddy

06.03.12 00:00, Geissler de
Der Luser an der Wand hört seine eigne Schand'.

06.03.12 12:38
Ist das auch mit lauschen verwandt, oder klingt das nur zufällig so ähnlich?

08.03.12 06:38
Etymologen vermuten eine Verwandtschaft, können sie aber nicht schlüssig belegen.

08.03.12 14:25
Ja, in der Bedeutung heimlich horchen.

04.03.12 19:15
Hei, weiss jemand wann man sagt "angående" oder "vedrørende"?
Vielen Dank im Voraus:)

04.03.12 22:34
Du kan stort sett bruke dem om hverandre uten noen store problemer.

Akel (N)

04.03.12 19:00
Hei, hat jemand im Forum einen Vorschlag wie 'kauzig' übersetzt werden könnte? Gibt es ein passendes Wort, dass das Eigenbrötlerische, ein seltsamer Kauz, mitklingen lässt?
Johs

04.03.12 23:47
"Den Kauz" kann man mit "en artig/rar/underlig skrue" übersetzen.
Für "kauzig" fällt mir leider nichts ein.

05.03.12 15:59
"en raring" ist eine komische/verrückte Person

04.03.12 15:38
Hei!
Bräuchte einen kleinen Tipp bezüglich Aussprache:
bin verzweifelt auf der Suche nach irgendwelchen Eselbrücken bei "u" und "o".
Nord-Norge ist also "NURNORGE", stimmt's?
Wie ist es bei jeg spør - jeg spurte - "spurte" oder "spürte"?

Takk for hjelpen
Kati

04.03.12 17:34
Schau mal hier, vielleicht hilft dir das beim O weiter:

http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/872

04.03.12 13:30, Martin #27
Hei,

kann man "Ingenting er for drøyt" etwa mit "Nichts ist zu schwierig/unmöglich" übersetzen?

Takk.

05.03.12 00:11
Jeg kan ikke si at uttrykket "ingenting er for drøyt" gir meg så veldig mye mening.

Akel (N)

05.03.12 16:23
kommer vel an på hva ingenting her skal bety.

05.03.12 17:50
kommer vel også an på hva drøy skal bety her

Et knippe definisjoner (fra dokpro):

1 langvarig, slitsom langdryg
2 holdbar, som varer lenge
3 temmelig stor, tykk
4 godt og vel
5 saftig, grov, ublu

04.03.12 12:04
Hallo, jeg skal skrive et brev på tysk uten å kunne tysk. Går det an å skrive følgende: "Es ist lange Zeit dass ich dein Brief bekommen habe". Jeg føler at det ikke er helt riktig. Takk for hjelp!
Solveig

04.03.12 12:33
lange Zeit her, dass ich deinen....

04.03.12 21:09, Monsieur Hulot de
"..., dass ich Deinen ...."
Gruß

05.03.12 13:00
Monsieur Hulot, es ist nach neuer deutscher Rechtschreibung wahlfrei, ob man in Briefen du oder Du schreibt.

03.03.12 21:26
Hallo!
Hat jemand eine Idee wie man "sjefen for distriktskommando Trøndelag" in gutes Deutsch übersetzen kann?

04.03.12 11:52
Bereichsleiter in der Kommune Trøndelag????

04.03.12 19:25
Vielleicht lieber "der Kommandeur/Chef der Bezirkskommando Trøndelag" ?

Offenbar geht es hier um den millitären Chef im Gebiet Trøndelag, wer also nicht eine politische Behörde unterlegt ist, sondern ein "Gebietskommandeur" im nationalen Militärsystem Norwegens.

Und wie man sieht, bin ich mit den (deutschsprachigen) militärischen Titeln wenig bekannt...

-akr (N)
(mit rostigem Deutsch ausgestattet)

06.03.12 00:38, Mestermann no
Distriktskommando Trøndelag als Institution gibt es nicht mehr, aber der Name bezeichnete die Obere
Militärkommando für Mittel-Norwegen (also nicht nur für Trøndelag). Seit 2002 mit Landsdelskommando Sør-Norge
zusammengeschlagen. Der Name kam daher, dass DKT, 1944 unter den norw. Truppen in Schottland gegründet,
ursprünglich als Aufgabe hatte, bei der Befreiung die deutschen Abteilungen in Trøndelag zu entwaffnen, samt ein
militärisches Apparat und eine zivile Administration dort zu etablieren. Wie bei Militärabteilungen gern der Fall ist, ist
der Name traditionsgemäß hängengeblieben.

Wie man "sjefen for Distriktskommando Trøndelag" in gutes (militärfachlich korrektes) Deutsch übersetzen kann,
weiss ich - wie akr - nicht.

03.03.12 16:23
Hallo ich bin gerade dabei einen Text zu übersetzen.
Kann mir vieleicht jemand bei der Übersetzung dieser beiden Sätze helfen?

Er de ikke blitt enige om noe annet,
er det samværsforelderen som henter og bringer barnet. Bostedsforelderen
kan i en avgjørelse om samvær også bli pålagt å medvirke
til henting og bringing av barnet.

im voraus vielen Dank

03.03.12 17:10
Welche Worte bereiten denn Schwierigkeiten?

bostedsforelder = der Elternteil, bei dem das Kind lebt
samværsforelder = der Elternteil, der Besuchsrecht hat

03.03.12 20:30
Wenn Du es etwas "juristischer" brauchst:

bostedsforelder = der-/dasjenige Elternteil, bei dem das Kind seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat
samværsforelder = der/das umgangsberechtigte Elternteil.

Gruß
Birgit

03.03.12 20:44, emmerich
Etwa:
"Wenn sie sich nicht um etwas anderes zur Einigung gekommen bin, wird das Kind von dem
Elternteil, der Besuchrecht hat, abgeholt. Der Elternteil, bei dem das Kind seinen
gewöhnlichen Aufenhalt hat, wird aufgebürdet, das 'Abholen' und 'Bringen' des Kindes
teilzunehmen."

(es gibt vielleicht ein Paar grammatische Fehler, aber wenn man davon absieht...:)

03.03.12 21:45
Ein Paar grammatische Fehler ist gut! LOL!!!

03.03.12 21:54
Ja, 21:45, dann gib doch mal deine Version zum Besten.

04.03.12 01:10
Um wieder zum Anliegen des OP zurückzukommen, nachstehend mein etwas freierer Übersetzungsvorschlag:

Wenn zwischen ihnen/den Eltern nichts anderes vereinbart wurde, obliegt es dem umgangsberechtigten Elternteil, das Kind abzuholen und wieder zurückzubringen. Für den Elternteil, bei dem das Kind seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, kann in einer Umgangsrechtsvereinbarung auch eine Pflicht zur Mitwirkung beim Abholen und Zurückbringen des Kindes begründet werden.

Wie immer bei der Übersetzung derartiger juristischer Texte wäre ich dankbar, wenn ein Muttersprachler meinen Vorschlag "korrekturlesen" könnte.

Gruß
Birgit

04.03.12 01:22
Ich meinte natürlich "Korrektur lesen"...

04.03.12 09:50
Birgit, jeg stusser bare litt på at du bruker "begründet" til slutt.
Det er jo snakk om å pålegge en plikt til å medvirke. Hvorfor bruker du ikke "auferlegen" eller lignende verb?

Akel (N)

04.03.12 10:24
Das war eine Frage meines persönlichen "Geschmacks". Aber Du hast schon recht; näher am norwegischen Original ist folgende Formulierung:

Dem Elternteil, bei dem das Kind seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, kann in einer Umgangsrechtsvereinbarung auch eine Pflicht zur Mitwirkung beim Abholen und Zurückbringen des Kindes auferlegt werden.

Herzliche Grüße
Birgit

04.03.12 11:42
En ting til, Birgit:
Du bruker "Umgangsrechtsvereinbarung". Det vil jeg oppfatte som refererer til en frivillig avtale mellom partene. Her var det imidlertid snakk om en "avgjørelse" om samvær og å "pålegge" en plikt, hvilket altså peker mot en avgjørelse av en domstol, så Urteil eller noe i den retningen er nok bedre.

Akel (N)

04.03.12 13:44
Danke, Akel, für Deinen erneuten Hinweis. Inzwischen gehe ich auch davon aus, daß es sich bei "avgjørelse" um irgendeine Form einer gerichtlichen Entscheidung handelt.

Wahrscheinlich war ich mit meinem Vorschlag deshalb ein wenig aus der Spur geraten, weil in Deutschland die gerichtlichen Verfahren zum Umgangsrecht oft (meistens???) durch einen gerichtlichen Vergleich enden und das Familiengericht gem. § 36 FamFG (= Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit) sogar ausdrücklich gehalten ist, auf eine gütliche Einigung der Beteiligten hinzuwirken. Wenn es zu keiner gütlichen Einigung kommt, entscheidet das Gericht durch Beschluß, § 38 FamFG.

Nun weiß ich leider weder, in welchem Kontext der norwegische Originaltext steht, noch wie das Verfahren in Familiensachen in Norwegen geregelt ist. Deshalb meine Frage an Dich: Wie würdest Du den Begriff unter Berücksichtigung der norwegischen Gegebenheiten denn übersetzen? Mit "Urteil/Beschluß/Verfügung/Dekret/??? zum Umgangsrecht"? Oder würdest Du es beim neutralen "gerichtliche Entscheidung zum Umgangsrecht" belassen?

Mit sehr interessierten Grüßen
Birgit

04.03.12 18:39
I spørsmålet til OP inngår ordet "pålegge". Dette innebærer et plikt-/tvangselement som isolert sett kan springe ut av en frivillig avtale ("i henhold til avtalen var han pålagt å skulle hente barnet") eller av en rettslig avgjørelse.

Når ordet kobles med "avgjørelse", (i motsetning til "avtale", "overenskomst" eller lignende), faller avtale-alternativet bort pga den semantiske logikken, og vi står bare igjen med en rettsavgjørelse.

En avtale (også om barnefordeling/besøksrett) kan skje helt utenom rettssystemet og betegnes i utgangspunktet bare som "avtale". Dersom avtalen inngås etter at en rettsprosess er innledet, kan den betegnes som et "utenomrettslig forlik" dersom avtalen også innebærer bestemmelse om at en eller begge parter skal sørge for at rettsprosessen skal avsluttes (trekkes). Avtalen kan imidlertid da også gis form av et "rettslig forlik", det vil si at rettsprosessen ikke bare avsluttes med at saken trekkes, men at rettsaken avsluttes med at det avsies en avgjørelse med samme innhold som det partene har blitt enige om.

Når det gjelder avgjørelser av domstolene, kan disse betegnes mer generelt som nettopp "avgjørelse" og (om enn i litt mindre grad) "beslutning". "Beslutning" er imidlertid også den rent formelle betegnelse på rettslige avgjørelser normalt av de minst alvorlige spørsmål, typisk avgjørelsen av spørsmål knyttet til gangen på en prosess, utsettelser, oppnevning av sakkyndige osv, men omfatter også noen mer fundamentale problemstillinger, særlig hvorvidt en anke skal henvises videre til behandling i ankeinstansen. Mellom de avgjørende dommene og beslutningene har vi "kjennelser" som i motsetning til en dom ikke avlutter en sak, men som på annen måte innebærer en avgjørelse som tar stilling til retter og plikter for partene i en sak. (For å angi det litt grovt.)

I rettslig sammenheng har vi også "forføyning", men dette litt gammelmodige uttrykket brukes nå stort sett bare i sammensetningen "midlertidig forføyning" og omhandler altså foreløpige avgjørelser fortrinnsvis som et tvangsgrunnlag for å tvinge gjennom en handling/unnlatelse med rettssystemets hjelp, og avgjørelsene vil ofte være på formen "kjennelse".

Vi har også "vedtak", men dette begrepet anvendes i rettslig sammenheng primært om en avgjørelse fattet innenfor forvaltningssystemet.

Nå vet ikke jeg om f.eks. "Beschluß" kan ha en tilsvarende presis (og altså også upresis) betydning på tysk som på norsk. Så mitt beste svar på ditt spørsmål, vil derfor være å holde meg til det mer nøytrale forslaget ditt om "gerichtlich Entscheidung", i særdeleshet fordi "avgjørelse" altså også er et generelt begrep.

Ut fra sakens karakter og det norsk rettsystemet ville en "avgjørelse" i denne typen saker som det er snakk om, enten være en "dom" som har avgjort spørsmålet med endelig virkning, (men som for akkurat denne typen saker likevel kan kreves tatt opp til ny behandling etter 12 måneder), eller en midlertidig avgjørelse (som ofte blir benevnt akkurat som "midlertidig avgjørelse"), men som i sin helt formelle form betegnes som en "kjennelse". Så den helt korrekte formelle norske ordbruken i denne sammenhengen blir enten den generelle "avgjørelse" eller det spesifikke og formale "dom eller kjennelse".

Akel (N)

03.03.12 13:22
Stikkord: Schmalzsänger, smørsanger
Aftenposten schreibt: Putin ikke Russlands mest sexy mann

MOSKVA (Aftenposten.no): Slått av bulgarskfødt smørsanger i ny kåring.

Was ist ein smørsanger? Schnulzensänger oder sowas? Könnte vom Aussehen her hinkommen.

03.03.12 20:51, emmerich
Ein 'smørsanger' ist normalerweise einer, der gut aussieht, und oft viele Damen als Fans
kriegt. Ein Operasänger kann auch ein 'smørsanger' sein. Julio Inglesias ist einer von
denen.

04.03.12 01:19
In Deutschland heißt "smørsanger" "Schmalzsänger".

04.03.12 21:15, Monsieur Hulot de
Eigentlich eher "Casanova", ein "Schmalzsänger" (lese ich zum ersten Mal so) muss ja z.B. nicht gut aussehen. ;-), Hulot

04.03.12 21:55
Das Wort "Schmalzsänger" habe ich im Deutschen noch nie gehört. Es gibt nur Schnulzensänger bzw. eine Schnulze.

04.03.12 22:35
Früher wurde mal das Ausdruck "Smørtenor" verwendet, und ein Beispiel dafür wäre der Sänger Jens Book Jensen. Als Übersetzung des Begriffes kann ich sehr gut den Ausdruck "Schmalzsänger" verstehen, ob es aber den richtigen Ausdruck ist (d.h. den idiomatischen), weiß ich leider nicht.

04.03.12 23:55
Schmalz heisst auf norwegisch smult.
Falls das hilft: ein Schmalzsänger ist einer, der schmalzig singt :-)

05.03.12 11:14
besten Dank für die vielen Antworten!

05.03.12 13:14, Geissler de
Nur eine kleine Anmerkung: Es ist (das weiß ich aus eigener Erfahrung) gefährlich, seinen
eigenen Sprachhorizont zum allgemein gültigen Maßstab zu machen. (Das ist auf den Beitrag
von 21:55 gemünzt.)

Die Aussage "Das Wort "Schmalzsänger" habe ich im Deutschen noch nie gehört" ist
vollkommen statthaft und kann, ergänzt eventuell durch Angaben zu Altersgruppe oder
regionaler Zugehörigkeit, ein wertvoller Hinweis zum Sprachgebrauch sein.

Der folgende Satz "Es gibt nur Schnulzensänger bzw. eine Schnulze" läßt sich aber daraus
nicht ableiten und ist nicht zulässig. In diesem Fall läßt sich der Gegenbeweis auch
leicht führen, denn Google findet reichlich Belege für den "Schmalzsänger".

05.03.12 14:44
ist der smørsanger vielleicht ein Schmachtsænger?

06.03.12 11:13, Monsieur Hulot de
Für eine Unterstützung ethymologisch-linguistischer Abhandlungen über den "Schmalzsänger" stehe ich auf explizite Nachfrage selbstverständlich durch entsprechende Angaben jederzeit zur Verfügung! ;-) Hulot

06.03.12 17:05, Geissler de
Nichts für ungut, aber: "ethymologisch"? Vielleicht sollte man doch einen anderen fragen.
;-)

06.03.12 18:10
Naja, nicht alle können das aus dem "Steh-greif" ;)

06.03.12 23:04, Geissler de
:-)

07.03.12 03:50, Monsieur Hulot de
Peinlich! Ich bitte, den Fehler im zentralen Satzabschnitt und die damit verbundenen Irritationen zu entschuldigen und danke für das kritische Gegenlesen des Textes :-) Überdies bedauere ich natürlich, den wertvollen Forumsraum und -rahmen mit meiner (misslungenen) Abschweifung verschwendet und für mich ausgenutzt zu haben. Ich hoffe sehr, durch diesen ungewöhnlich frühen Fauxpas im Forum (3. Beitrag) in der übrigen Gruppe in nicht allzu großen Misskredit zu geraten und bitte, mich auch in Zukunft zur Klärung norwegisch-deutscher Übersetzungsfragen im Forum betätigen zu dürfen.
Der Abhandlung "Der Schmalzsänger - regionale Aspekte und Verteilung des Begriffs im Alterslängsschnitt" sehe ich dennoch mit großem Interesse entgegen ;-)

07.03.12 09:08
Vielleicht finden sich ja besonders viele Schmalzsänger unter denjenigen unserer Mitmenschen, die in einen Steh-Greif avstandsforelsket sind...

08.03.12 13:04
Abstand ist auch ratsam, denn der Greif ist ein gar schrecklich Wesen, auch, wenn er steht. Hier ein Auszug aus einer wahren Begebenheit:

"Ja, so ist es", sprach die Alte. "Er ist aber ausgeflogen, und das ist dein Glück, sonst würde er dich in Stücke reißen und auffressen. Siehe zu, dass du weiter kommst!"

http://www.labbe.de/lesekorb/index.asp?themaid=66&titelid=440

08.03.12 15:49
:-)

Schade nur, daß in diesem Tatsachenbericht nicht ein einziger Schmalzsänger erwähnt wird...

08.03.12 16:41
Der war nicht erwähnenswert. Den hab ich in der Luft zerrissen!

Hilsen,

Steh-Greif

03.03.12 11:36
Gibt es eine Übersetzung für Selbstheilungskraft? Zum Beispiel Ich unterstütze meine Selbstheilungskraft?

tusen takk!

Sabine

03.03.12 16:32
"selvhelbredelseskraft" er nok det beste. Men "selvhelingskraft" gir også korrekt mening.

04.03.12 09:35
Tja, "selvhelbredelseskraft" / "selvhelingskraft" høres i mine ører nokså konstruert ut.
Jeg tror jeg heller ville sagt at jeg støtter min (ev. kroppens) evne til å helbrede meg (ev. seg) selv.

Akel (N)

04.03.12 21:16, Monsieur Hulot de
Klingt aber so umständlich...
Hulot

05.03.12 20:27
"selvhelbredelseskraft" er et vanlig brukt uttrykk, særlig innenfor alternativ medisin.

03.03.12 11:26, Thomasito
Stikkord: weltbewegend
Wie würdet ihr weltbewegend übersetzen? Kunne forestille meg banebrytende, nyskapende, epokegjørende, men ville det passe til det andre eksempelet?

1.
Der Fall der Berliner Mauer war ein weltbewegendes Ergeignis.

2. Oder, im ironischen Sinn:
Ah, der Film war nichts weltbewegendes, aber ganz nett anzuschauen.

03.03.12 16:43
"banebrytende". Men sammensetningen "verdensbevegende" (som ikke er i bruk/som vil representere en nyskapning) vil bli godt forstått.

04.03.12 02:07, Mestermann no
Man sagt manchmal: Noe som ryster verden, nach englischem Vorbild: ...that shook the world.
Ti dager som rystet verden.
En hendelse som rystet verden.
Avsløringer som rystet verden.

Dies wird meistens mit negativen Konnotationen verbunden.
Positiv kann man sagen:
...som beveget verden.
...som endret verden.

Auch wenn die Übersetzung nicht den Sinn 1:1 wiedergibt, würde ich hier sagen: Berlinmurens fall var en hendelse
som endret verden.
Å, filmen endret vel ikke verden akkurat, men var ganske god allikevel.

06.03.12 21:01, Thomasito de
Takk skal dere ha! =) Mestermann, du hast beveget und endret vorgeschlagen, nimmst dann aber nur endret. Mir fehlt da das Emotionale, dass auch die Bewohner dieser Welt "Bewegende", weil weltbewegend beide Bedeutungen inne hat... Könntest du dir die beiden Sätze auch mit beveget vorstellen?

07.03.12 00:17
Wie wäre es mit "verdensomveltende"? Gibt's zumindestens bei Google.

09.03.12 10:24, Thomasito de
Das klingt sehr gut, auch der Kontext der Google-Ergebnisse scheint zu passen. Danke! Zwar nur wenige Treffer - aber Norwegisch kann sich ja auch aus sich heraus entwickeln und neue Wörter finden... =)

02.03.12 22:03, trollfjord
Stikkord: mildt sagt
Hei hei

Heißt mildt sagt - leicht daher gesagt?

Danke im voraus

02.03.12 22:07
Nein, das geht eher in Richtung "vorsichtig formuliert".

Also wenn man etwas nicht so krass ausdrückt, wie man möchte/könnte.

02.03.12 22:11, trollfjord fr
Gelinde ausgedrückt sage ich vielen Dank ;-)

02.03.12 22:12
oder einfach : milde gesagt

02.03.12 22:15, trollfjord fr
Oh ja. Manchmal ist es einfacher als man vermutet. Tusen takk.

02.03.12 19:04, herculutz
Moin. Gibt es eine vernuenftige Uebersetzung fuer " STREITWERT " ? Danke :-)

02.03.12 19:57
Tvistegjenstand.

Akel (N)

02.03.12 19:59
- og hvis det bare er snakk om penger, kan man også si "tvistebeløpet".

Akel (N)

02.03.12 22:12
Akel, bitte entschuldige, daß ich nachfrage, aber ist "tvistegjenstand" das norwegische Wort für den "Streitwert" oder den "Streitgegenstand"?

Ich bin im Hinblick auf Deine zweite Antwort etwas stutzig geworden, denn beim Streitwert handelt es sich immer um einen Geldbetrag, da der Streitwert den finanziellen Wert des Streitgegenstands, also des in einem gerichtlichen Verfahren geltend gemachten prozessualen Anspruchs, bezeichnet.

Bei einer Zahlungsklage ist der Streitwert mit dem eingeklagten Geldbetrag identisch. In anderen Fällen (etwa bei einer Räumungsklage, Feststellungsklage, Auskunftsklage, usw.) muß er ermittelt werden, oder es gilt ein sogenannter Regelstreitwert.

Herzliche Grüße
Birgit

03.03.12 05:25
Hvis det alltid er verdien vi snakker om, (men slik forstod jeg ikke mitt oppslag på Streitwert, men aksepterer selvfølgelig det du sier, og lærte altså noe i dag, selv), så vil det være riktigere å si "tvistegjenstandens verdi" som det helt allmenngyldige begrepet. For et pengekrav vil dette da være identisk med "tvistebeløpet" (eller "det omtvistede beløpet").

Tvistegjenstander uten noen direkte økonomisk verdi forbundet med seg, f.eks. krav om omsorgsretten til et barn, betegnes som et "ideelt krav".

Akel (N)

02.03.12 19:03, Ulrike Wälder
Stikkord: Annahme verweigert
Hei!
Gibt es einen feststehenden Begriff für "Annahme verweigert" - wenn man etwas zugeschickt bekommt, das man nicht bestellt hat, und dies nicht entgegennehmen möchte? Mottagelse nektet kanskje?

Dankeschön für die Antwort!
Ulrike

02.03.12 17:31
Kva heiter: "han overlevde krigen" på tysk? Kva kasus skal krigen stå i?

02.03.12 18:04, Geissler de
"Krigen" må stå i akkusativ her, dvs. "den Krieg". Hele setningen blir da "Er überlebte den
Krieg".

02.03.12 11:52
Hallo,

gibt es im Norwegischen einen Ausdruck für Charisma oder charismatische Wirkung?
Tusen takk på forhand!

Beste hilsen
Sabine

02.03.12 12:44
Karisma - karismatisk.

Akel (N)

03.03.12 16:47
Bokmålsordboken - www.bokmalsordboka.no - har sogar charisma charismatisk som oppslagsord (henviser videre til karisma karismatisk).

01.03.12 17:00
Stikkord: ugress, ukrut, Unkraut, vill urt, ville urter, Wildkräuter
Hallo,
gibt es eine direkte Übersetzung für das Wort "Wildkräuter" bzw. ein ähnliches Wortspiel wie Wildkräuter - Die wilden Kräuter?

Herzliche Grüße zurzeit aus dem verschneiten Norwegen
Sabine

02.03.12 03:28, Mestermann no
Ukrut, ugress.

02.03.12 06:38
Ukrut und ugress sind negativ belegt, Wildkraut / Wildkräuter nicht. Es gibt zwar nicht die Zusammensetzung villurt, aber vill urt und ville urter sind gebräuchlich.

02.03.12 08:45, Geissler de
Man findet übrigens auch einige Belege für villurter im Netz, ohne daß ich deswegen meinem
Vorredner grundsätzlich widersprechen möchte.

02.03.12 10:15
Ville matvekster.( umfassender als villurter )
Oddy

02.03.12 11:40
Tusen takk!

Sabine

01.03.12 16:56, Lexi
Stikkord: Bekreftelse ??
Hallo, wer ist bitte so nett und übersetzt mir kurzfristig folgenden Text. Irgendwie krieg ich das nicht gebacken und das ist echt wichtig!!! Tusen takk

Hiermit wird von B.R. bestätigt, dass A.D. am 01.03.2012 das Fahrzeug (VW Golf, Reg.-Nr. XX 12345) der Firma XXXXXX ausgehändigt hat.

01.03.12 18:04
B.R. bekrefter at A.D. den 1.3.2012 har overlevert/utlevert VW Golf, reg nr...., til firma XXXXXX.

Akel (N)

01.03.12 14:12
Stikkord: enharmonisch, enharmonisk, omtzdning, Verwechslung
Hallo Heinzelnisser,

was heißt "enharmonische Verwechslung" auf Norwegisch?

"Enharmonisch" habe ich gefunden; das heißt (überraschenderweise) "enharmonisk". Aber wie ist der Begriff "Verwechslung" in diesem Zusammenhang zu übersetzen? Eventuell mit "omtydning"? Anders gefragt: Finnes det det musikalske faguttrykket "enharmonisk omtydning" på norsk?

Im voraus herzlichen Dank für Eure Antwort.

Gruß
Birgit

01.03.12 17:36, Geissler de
SNL gebraucht den Begriff, also scheint er zu stimmen. Auf dänischsprachigen Seiten habe ich
synonym dazu auch enharmonisk forveksling gefunden, aber keine norwegischen Belege dafür.

Hier der Link:
http://snl.no/enharmonisk/toner_som_klinger_likt

08.03.12 18:35
Lieber Geissler,

mir ist gerade aufgefallen, daß ich mich für Deine Antwort noch gar nicht bedankt habe. Das möchte ich hiermit gern nachholen. Vor allem Dein Hinweis auf Deine (ergänzende) Recherche in dänischsprachigen Seiten war ein wertvoller Tip für mich.

Im übrigen finde ich den Begriff "enharmonisk omtydning" viel treffender als den deutschen Terminus, denn bei einer "enharmonischen Verwechslung" wird ja nicht wirklich etwas "verwechselt". Vielmehr handelt es sich in der Tat um eine "Umdeutung" (Umbenennung) von Tönen in andere Töne mit gleicher Tonhöhe (bei einer gleichstufigen/gleichtemperierten Stimmung), um diese Töne in einen neuen musikalischen Zusammenhang zu stellen bzw. ihnen eine andere harmonische Funktion zu geben und so z. B. eine Modulation in eine andere Tonart herbeizuführen.

Herzliche Grüße
Birgit

PS an die Admins: Ist es möglich, das überzählige Komma aus der Stichwortleiste zu entfernen und das Wort "omtzdning" in "omtydning" zu verbessern? Im voraus vielen Dank dafür!

08.03.12 19:07
@Admins:

Die Bemerkung zum "überzähligen Komma in der Stichwortleiste" beruhte offenbar auf einem Mißverständnis meinerseits. Betrachtet sie deshalb bitte als gegenstandslos.

Gruß
Birgit

01.03.12 08:56
Hei,
wie könnte ich folgenden Satz ins Norwegische übersetzen:
"Die Stunden der Ungewissheit waren das Schlimmste. (Tidens uvisshet har vært det verste)"?
Vielen Dank
Kim

01.03.12 11:06
Timene i uvisshet var det verste

01.03.12 12:03
Tusen takk,
Kim

mars 2012

Arkiv - Innholdfortegnelse Nyeste Bidragene
Forrige Måned Neste Måned