juli 2015

Arkiv - Innholdfortegnelse Nyeste Bidragene
Forrige Måned Neste Måned
31.07.15 09:31
Stikkord: Gemeinde, kommune
Hallo,

nach allzu vielem Nachdenken weiß ich nun nicht mehr, was richtig ist. Ich bitte um
Meinungen:

Norwegens am dichtesten bewohnte Gemeinde...
Norwegens dichtbewohnteste Gemeinde...
Norwegens dichtest bewohnte Gemeinde...

Danke im Voraus!
bkm

31.07.15 10:10, Geissler de
Nr. 1 ist ok, Nr. 3 auch, aber nur zusammengeschrieben (weil "dichtest" allein so nicht
vorkommt).
Wenn es kein Platzproblem gibt, könnte man auch schreiben:
Die Kommune in Norwegen mit der größten Bevölkerungsdichte

(Ich würde "Kommune" vorziehen, weil der Deutsche bei "Gemeinde" an Landgemeinden denkt,
mMn ist "Kommune" der Oberbegriff für Städte, Märkte und Gemeinden.)

31.07.15 11:33
Danke dir!

Der Vorschlag mit der größten Bevölkerungsdichte gefällt mir! Geht sich auch
platzmäßig aus, und ist viel besser als "am dichtesten bewohnt".

Das mit Kommune beschäftigt mich jetzt aber noch mehr. Ich denke beim Wort
"Kommune" an all die eigenartigen Wohngemeinschaften/-gruppen, die es in Österreich
gab. So wie z.B. die Otto-Mühl-Kommune.

Ich habe das Wort "Gemeinde" hauptsächlich gewählt, weil es in alten Übersetzungen
auch verwendet wurde. Aber ich sehe auf Wikipedia, dass da das Wort "Kommune" benutzt
wird.

Wenn ich z.B. an Stavanger (kommune) denke, denke ich auch nicht an eine Gemeinde,
sondern eher an einen (Gemeinde-)Bezirk (so wie Wien), weil Gemeinde doch eher etwas
Kleines und Ländliches ist (in meiner Begriffsvorstellung).

Ich denke, ich werde alle "Gemeinden" in "Kommunen" umwandeln. Danke für den
Hinweis!

bkm

31.07.15 11:44
Würdest du dann auch statt
Gemeindezentrum Kommunenzentrum und statt
Gemeindemuseum Kommunenmuseum schreiben?

Manche Kommunen sind ja tatsächlich wie Gemeinden, klein und ländlich.

Sorry, falls das dumme Fragen sind, aber ich bin schon etwas verwirrt von dem vielen
Hin und Her.

Danke im Voraus!
bkm

31.07.15 16:01
Evtl. ginge auch "Landkreis".

Nein, für mich als Norddeutschen geht Kommunenzentrum und Kommunenmuseum gar nicht, da müsste ich auch sofort an Otto Mühl oder den Stutti denken :-)

31.07.15 18:27
Hmmm... Es muss unbedingt eine Einheit drin sein. Wenn ich Kommune nehme, dann müsste
es auch Kommunenzentrum, Kommunenmuseum, Kommunengrenze, Kommunenwappen usw. heißen.

Wenn ich Landkreis nehme, müsste es Landkreiszentrum, Landkreismuseum usw. heißen.
Das klingt auch nicht richtig, finde ich.

Ich will jedenfalls keine Otto-Mühl- oder Stutti-Assoziation bei den Lesern
hervorufen :-)

Geissler, was sagst denn du in meiner Verzweiflung?
bkm

31.07.15 19:23
Als Entschuldigung für die Verwirrung mit dem Stuttgarter Platz (das war die K1) schlage ich dann mal "kommunales Zentrum", "kommunales Museum", "kommunales Wappen" vor :-)

31.07.15 20:34, Mestermann no
@bkm: du kan trøste deg med at det er omtrent like vanskelig å oversette de tyske begrepene til norsk. Vi har på
moderne norsk ikke noen moderne ekvivalenter til Gemeinde og Kreis, og selv før 1993 var den adminsitrative
inndelingen annerledes enn i Tyskland. Vi bruker "kommune" om såvel store byer og småbyer, som om bygder og
tynt befolkede, administrative enheter.

Noen ganger kan det være meningsgivende å bruke de norske ordene vi bruker for å skillle mellom kommunetyper
i dagligspråket: Bykommune og landkommune. En landkommune kalles også ofte for bygdekommune.

Bykommune: lokal administrativ enhet med senter i en by. Den rettslige forskjellen mellom by- og
herredskommuner er nå borte, men det er fortsatt mulig for en kommune å kalle seg by. Den må i så fall enten ha
vært bykommune fra gammelt av, eller fylle vilkårene i kommuneloven § 3 nr. 5 om at kommuner med mer enn
5000 innbyggere og bymessig tettsted kan ta i bruk betegnelsen by. Forutsetningen er at kommunen har
bymessig tettsted med handels- og servicefunksjoner og konsentrert bebyggelse.

Landkommune (tidligere herred, herredskommune): kommune i landdistrikt (som inntil 1993 hadde en status som
var noe forskjellig fra bykommunene (herred)).

Kanskje kunne du bruke Geisslers forslag, fellesbegrepet Kommune, som også er den norske betegnelsen, men
legge til prefikset "Stadt-" eller "Land-", slik vi gjør på norsk? Eller ser det merkelig ut på tysk? Geissler? Eller
kanskje hjelper det deg ikke i det hele tatt?

31.07.15 20:58
Gemeinde har jo også sidebetydningen
menighet, eine begrenzte Einheit.

31.07.15 21:31, Geissler de
Ich hatte denselben Gedanken wie 19:23, also "kommunales Wappen" etc. Oder das Wappen
der Kommune".
Überhaupt ist es schwierig, ohne Kenntnis des Kontexts Übersetzungsempfehlungen zu
geben. Was meinst du mit "Kommunenzentrum"? Das geographische Zentrum der Kommune, das
Verwaltungszentrum, oder eine kommunale Einrichtung mit Bibliothek etc.?

01.08.15 07:00
Danke für die ausführliche Antwort, Mestermann!
In Österreich ist das Wort "Kommune" zwar bekannt, wir verwenden es aber nicht.
Unsere kommuner heißen Gemeinden oder Bezirke. Landkommune oder Stadtkommune - für
mich schaut das komisch aus. Aber wenn es Landgemeinde oder Stadtgemeinde heißen
würde, wäre es für mich ok. Also in mir sträubt sich etwas gegen das Wort Kommune.

Geissler: Es geht noch immer um Rogaland. Mit, ursprünglich, Gemeindezentrum meine
ich das administrative Zentrum einer Gemeinde. So wie Egersund in Eigersund oder
Jørpeland in Strand. Ich könnte das (dein) Wort Verwaltungszentrum dafür verwenden.

Für einen Deutschen ist das Wort "Kommune" also ganz wertfrei? Wenn das so ist, dann
verwende ich es. Ich gehe davon aus, dass (wenn überhaupt) mehr Deutsche als
Österreicher dieses Buch kaufen werden.

Danke nochmal an alle!
bkm

01.08.15 12:39
Für einen Deutschen ist das Wort "Kommune" also ganz wertfrei?
Kommt wohl darauf an, wie alt man ist. Der Zusammenhang wird in den meisten Fällen den Gedanken nicht zu den Kommunarden, Langhans, 68er o. ä. bringen, aber wer weiß ...

Ich würde Gemeinde dem Fremdwort Kommune vorziehen.

01.08.15 22:18, Geissler de
Jetzt sind wir fast wieder am Beginn der Diskussion angelangt. :-)

Ich möchte mit Hilfe von Google illustrieren, warum "Gemeinde" in vielen Fällen nicht
passt.

Ich wohne in München, und Google weiß das und passt seine Vorschläge entsprechend an.
Wenn ich nun ins Suchfenster "Gemeinde" eingebe, sind Googles erste Vorschläge
"Gemeinde Haar/Grünwald/Unterhaching/Gräfelfing", also vier Umlandgemeinden von
München.
Ergänze ich ein "M", bekomme ich Maisach, Mering, Memmelsdorf und Münsing
vorgeschlagen, aber nicht "München", denn "Gemeinde München" sagt kein Mensch.

Der gleiche Versuch mit "Kommune": Die ersten vier Vorschläge sind "Kommune",
"Kommune 1" (da haben wir sie ja), "Kommune Definition" und "kommune nürnberg burger"
(???). Ergänze ich jedoch ein M, voilà: München, Minz, Mittelalter, Mannheim.

Nun zu(m) Rogaland: "Gemeinde Sauda" geht zur Not, weil es eben ein Kaff ist, auch
wenn die Gemeinde größer ist als das Bundesland Bremen. Aber "Gemeinde Haugesund"
oder gar "Gemeinde Stavanger"? Das geht nicht.

02.08.15 03:39
Da das Buch in erster Linie für Leser/Käufer aus Deutschland bestimmt ist, sollte man auf den bundesdeutschen
Sprachgebrauch abstellen:

Als “Gemeinden“, “politische Gemeinden“ oder “Kommunen“ bezeichnet man grundsätzlich diejenigen
Gebietskörperschaften (territoriale und hoheitliche Körperschaften des öffentlichen Rechts), die im öffentlich-
verwaltungsmäßigen Aufbau von Staaten die kleinste räumlich-administrative, also politisch-geographische
Verwaltungseinheit darstellen. Allerdings werden in Deutschland im Allgemeinen nur diejenigen Kommunen als
“Gemeinde“ bezeichnet, die nicht das Stadtrecht erhalten haben. Somit ist im bundesdeutschen
Sprachgebrauch zwar jede Gemeinde eine Kommune, aber nicht jede Kommune eine Gemeinde.

Um es noch einmal ganz klar zu sagen:

In Deutschland werden die Kommunen (im Sinne von Gebietskörperschaften) nicht in Stadt- und Landkommunen
und auch nicht in Gemeinden und Bezirke, sondern in “Gemeinden“ und “Städte“ unterschieden. (Der
Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass in einigen Bundesländern zu den Kommunen auch Märkte und Flecken
(= Gebietskörperschaften mit einem eigenen offiziellen Status) gehören, aber ich denke, dass man diese Begriffe
hier vernachlässigen kann.)

Ich kann dir deshalb - ebenso wie Geissler, mit dem ich ausnahmsweise einmal zu 100% übereinstimme - nur
empfehlen, den Begriff “Kommune“ zur Bezeichnung der norwegischen Gebietskörperschaften auf der untersten
Verwaltungsebene zu übernehmen oder, wenn du das nicht willst, bei den norwegischen Kommunen zwischen
“Gemeinden“ und “Städten“ zu unterscheiden.

Du kannst jedoch versichert sein, dass das Wort “Kommune“ in Deutschland im Zusammenhang mit
Gebietskörperschaften ein sehr gängiger Begriff ist (Kommunalrecht, Kommunalwahl, Kommunalverfassung, ...),
bei dem kein Mensch an Rainer Langhans denkt. Schließlich gehst du andererseits ja auch nicht davon aus, dass
es sich bei der “Gemeinde“ Sauda um eine Kirchengemeinde handelt,
oder?

Ich hoffe, dass ich dir mit meinen Ausführungen ein bisschen weiterhelfen konnte.

Nächtliche Grüße
Birgit

PS: In Frankfurt gibt es ein “Kommunales Kino“, und auch in diesem werden nicht nur Dokus über die Kommune 1
gezeigt...

02.08.15 12:57
Besten Dank für alle Antworten!

Meine Tendenz geht natürlich in Richtung "Kommune", auch wenn ich persönlich dagegen
bin. Wenn man bei Wikipedia (norw.) den Begriff "kommune" eingibt, steht unter
"Kommunebegrep i noen land" unter Deutschland "Gemeinde". Verwirrend ist das also
schon.

Aber ich sehe, dass hier der Begriff "Kommune" für die deutsche Übersetzung die
Majorität bildet. Daher wird es dieser werden.

Bei norwegischen Kommunen zwischen Stadt und Gemeinde zu unterscheiden, scheint mir
nicht sinnvoll. Unter Stadt versteht die Mehrheit wahrscheinlich nur einen Teil einer
Gemeinde oder einer Kommune. Wenn ich die Kommune Stavanger als Stadt bezeichne, dann
kennt sich letztlich niemand mehr aus, ob ich tatsächlich die Stadt Stavanger meine,
oder eben die Gemeinde (Kommune).

Geissler: Sauda ist mag für dich persönlich ein Kaff sein, aber auch diese Kommune
hat ihren Charme :-)

Danke nochmal an alle Beitragenden!
bkm

30.07.15 19:04
Was ist "Zwitschgendatschi"? Das Wort/Gericht kommt in einem Krimi vor.

Viola

30.07.15 19:33, Mestermann no
31.07.15 06:46
Musste echt lachen; sowohl bei Frage als auch Antwort :-)

Dachte, das wäre eine typisch österreichischer Ausdruck. Darf ich fragen, wer der
Verfasser des Krimis ist?

bkm

31.07.15 08:00
Dachte, das wäre eine typisch österreichischer Ausdruck.

Das solltest du besser keinen Augsburger hören lassen, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Zwetschgenkuchen. :-)

Wie in dem Wikipedia-Artikel richtig ausgeführt, heißt der “Zwetschgendatschi“ im Rhein-Main-Gebiet übrigens
ziemlich profan “Quetschekuche“.

Viele Grüße
Birgit

31.07.15 08:26, Geissler de
Typisch österreichisch? Im Namen aller Bayern muss ich doch sehr bitten.
Bei Krimi und Zwetschgendatschi würde ich spontan darauf tippen:
http://m.dtv.de/titel-0-0/zwetschgendatschikomplott-26044/

31.07.15 08:27
Ups... jaja, wir Österreicher und Deutschen haben ja doch ein paar Dinge gemeinsam :-)
(regional betrachtet).

(Korrektur: ... ein typisch österreichischer Ausdruck...)

bkm

03.08.15 11:09
Schönen Dank für die vielen Antworten und Erläuterungen :-)
Die Verfasser des Krimis sind Volker Klüpfel und Michael Kobr. Sie wohnen in beziehungsweise Augsburg und
Allgäu. Sie haben mehrere Krimis geschrieben, in denen es sich um den Allgäuer Kriminalkommissar Kluftinger
handelt. Hier geht es übrigens um Kluftingers zweiter Fall, "Erntedank".

Viele Gruß
Viola

03.08.15 11:15
Uups!

Viele Grüße!
Viola :-)

04.08.15 10:37
Ah, ein Kluftinger-Krimi. Die sind in Deutschland inzwischen Kult. Und obwohl der fragliche Zwetschgen-
Blechkuchen in ganz Bayern und Teilen Baden-Württembergs “Zwetschgendatschi“ genannt wird, passt
“Augsburg“ aus folgendem Grund ganz besonders gut:

Die Augsburger beanspruchen für sich, den Zwetschgendatschi erfunden zu haben. Er gilt als kulinarische
Spezialität der Stadt und wird laut Originalrezept aus Mürbteig gebacken. Seinetwegen wird die Stadt
scherzhaft Datschiburg genannt. Ferner heißt es, der Zwetschgendatschi gleiche in Form und Aussehen dem
Augsburger Stadtwappen, der Zirbelnuss.

Viele Grüße
Birgit

PS: Bei uns in Hessen hat der “Quetschekuche“ einen Boden aus Hefeteig.

04.08.15 12:26, Geissler de
Über den Boden kann man endlos streiten, aber aus Niederbayern kenne ich den
Zwetschgendatschi auch nur mit Hefeteig.

06.08.15 11:46
Wusste nicht, dass die Kluftinger-Krimis so bekannt sind. Ich finde sie jedenfalls toll.
Der Zwetschgendatschi sieht wunderbar aus! Muss ich unbedingt einmal probieren. Ich könnte ja eine ganze
kulinarische Reise machen, um die verschiedenen Lokalvarianten zu schmecken :-)

Viola

30.07.15 15:01
Stikkord: fuglekirsebær, Kirschen, kirsebær, Morell, Morellen, moreller, Sauerkirschen, søtkirsebær
Hvem kan forklare forskjell mellom "Moreller" og "Kirsebær".
Simone

30.07.15 15:33
Ich würde mal vermuten, dass es in Norwegen so ist wie in Deutschland: Morelle ist eine Unterart, eine Sauerkirsche (Wikipedia sagt zur Morelle: Es handelt sich um eine Sortengruppe der Sauerkirsche).
Kirsebær ist der allgemeine Begriff für Kirsche. Ob man nun moreller auch als kirsebær bezeichnen kann/darf, sollte wohl ein Muttersprachler beantworten.

30.07.15 15:56, Geissler de
Nein, eben nicht. Mit moreller sind im Norwegischen die Süßkirschen (prunus avium)
gemeint. Kirsebær ist strenggenommen nur die Bezeichnung für Sauerkirschen (unter die die
deutschen Morellen fallen), wird aber meiner Erfahrung nach für Kirschen generell verwendet.

30.07.15 15:59, Mestermann no
Morellene er ganske riktig kirsebær, og er en søtsmakende variant. Det man i tyskland kaller Sauerkirsche
(prunus cerasus), heter egentlig på norsk surkirsebær, men kalles vanligvis bare kirsebær. Underarten
egentlig morell, (prunus cerasus var. austera) som er en dyrket art, kalles vanligvis bare morell.

Viltvoksende søtkirsebær eller fuglekirsebær (prunus avium), vokser vilt i deler av Norge, og kalles også gjerne
(feilaktig) for moreller.

31.07.15 13:32
Tusen takk Mestermann.

29.07.15 21:05
Hei!

Har noen spørsmål angående en formulering i en mal for en leiekontrakt.

"Das Mietverhältnis ist abgesehen
von obiger Vorgabe unbefristet, die Kündigungsfrist beträgt 1 Monat zum
Monatsende. Eventuelle Nebenabreden und Kündigung bedürfen der Schriftform."

Over står det noe om at leieforholdet varer fra ... til ... Slik jeg forstår det står
det da at

"Leieforholdet er dersom ikke annet er oppgitt ovenfor ikke tidsbestemt.
Oppsigelsesfristen er 1 måned fra slutten av inneværende måned. Eventuelle
tilleggsavtaler og kunngjøringer må være skriftlige."

Er dette rett forstått? Lurer spesielt på hva som ligger i formuleringen "die
Kündigungsfrist beträgt 1 Monat zum
Monatsende." Er det slik jeg tror, at hvis man for eksempel velger å si opp
leiligheten 10. juli må man betale fram til slutten av august?

Takker for svar!

29.07.15 22:10
Det er forstått rett.
Kündigung = oppsigelse (ikke kunngjøring)

29.07.15 20:54
Hallo liebes Forum,

Was bedeutet der Begriff "gjeldstak" in Verbindung mit Schuldenlast.
Es geht um folgenden Satz: Jeg har ikke gitt noen garanti om et gjeldstak på 30 prosent, sa han under presentasjonen.

Herzlichen Dank im Voraus!

30.07.15 11:08
Hei,

"tak" ist als die obere Grenze zu verstehen.
Ich weiss nicht genug um Ökonomie, um das genauer erklären zu können.

30.07.15 11:11
Ich habe den Begriff "Schuldenobergrenze" gefunden - der müsste passen.

29.07.15 12:02
Hallo,
ich lese den Roman Melancholia von Jon Fosse (in deutscher Übersetzung) und, da ich
mit dem Norwegischlernen gerade mal anfange und auch den Originaltext auf Norwegisch
(Nynorsk) habe, versuche ich beide Texte miteinander zu vergleichen. So lerne ich
auch beide Fremdsprachen besser. Da gibt es eine Stelle, die mir Schwierigkeiten
bereitet, nämlich wo der Autor sich (nur einmal im ganzen Roman) auf ein "Steinhuset"
bezieht, so mit großgeschriebenem Anfangsbuchstaben: “ho Oline ser han bykse framover
mot henne, før han snur seg og ho ser gutungen forsvinne nedover vegen og ho ser han
svinge rundt hjørnet på Steinhuset og gutungen er borte”. Deutsch (von Hinrich
Schmidt-Henkel): “die Oline sieht ihn auf sich zurennen und dann dreht er wieder um
und dann sieht sie den jungen die Straße hinunter verschwinden und sieht ihn um die
Ecke biegen unten beim Steinhaus und der Junge ist weg”.
Könnte jemand von euch mir vielleicht helfen, einen Grund zu erraten, aus dem er das
Wort groß geschrieben hat?
Danke euch allen im Voraus!

29.07.15 12:04
Entschuldigung für den doppelten Eintrag, es war ein Problem mit meiner Maus :-(

29.07.15 12:05
Vielleicht ist es ein Eigenname, also der Name eines Hofes oder Anwesens?

29.07.15 18:03, Mestermann no
Das Haus, das wohl aus Stein gebaut ist, wird von den Leuten "Steinhuset" genannt. Manchmal schreibt man
solche lokale Bezeichnungen gross, z.B. "han skal en tur på Veslehuset" (das Klo), "hun bor i Kårhuset bak
Storelåven". Man könnte sie auch klein schreiben.

28.07.15 16:42
Einen Satz, den ich in einem norwegischen Buch gerade lese, kann ich nicht so richtig
verstehen. Könnt ihr mir vielleicht helfen?
Zwei Frauen begegnen sich und eine denkt sich "som om ho vil henne noko, og det ser
ikkje ut som om det er noko godt ho vil henne"...

tusen takk på forhånd

28.07.15 18:11, Mestermann no
Ikke å ville noen noe godt, nynorsk: ikkje ville nokon noko godt = jemandem etwas böses wollen.
Å ville noen noe, nynorsk: å ville nokon noko = jemandem etwas sagen wollen.

28.07.15 12:10
Hallo,

ich habe eine generelle Frage zu Übersetzungen. Vielleicht hat jemand Erfahrungen
diesbezüglich.

1. Hat der Übersetzer so etwas wie ein Urheberrecht, wenn er einem Verlag/einer
Institution etwas übersetzt?
2. Verdient der Übersetzer am Verkauf des übersetzten Buches?

Danke im Voraus!
bkm

28.07.15 13:12
Hallo,

im Internet findet sich viel Information dazu, sieh z.b.:
http://irights.info/artikel/bersetzer-als-urheber-theorie-und-praxis/7056

Bei wicisource steht zudem Folgendes:
Übersetzungen
Übersetzungen gelten grundsätzlich als eigenständiges Werk. Für den Übersetzer gelten die gleichen Rechte wie für jeden anderen Urheber. Bei Übersetzungen und anderen Bearbeitungen urheberrechtlich geschützter Werke bleibt das Urheberrecht des Originals bestehen. Es ist also zu berücksichtigen, dass die Übersetzung grundsätzlich erst dann gemeinfrei wird, wenn sowohl der Autor als auch der Übersetzer mindestens 70 Jahre tot sind (bzw. der Veröffentlichung unter einer freien Lizenz zugestimmt haben
Literatur zum Thema: Manuel Cebulla: Das Urheberrecht der Übersetzer und Dolmetscher, Berlin 2007

VG,
Emma.

28.07.15 22:54, Geissler de
Das Urheberrecht hast du, und du kannst es swiw auch nicht abtreten (zufällig mitlesende
Juristinnen mögen meine laienhaften Ausführungen korrigieren).
In der Regel wirst du aber die Nutzungsrechte vertraglich an den Verlag abtreten.
Die Bezahlung erfolgt üblicherweise per Wort, per Normseite oder pauschal.
Eine Beteiligung pro verkauftem Buch kenne ich nur als Autor, und auch da nur ab einer
gewissen Mindestauflage.
Nach Erscheinen des Buches solltest du es bei der VG Wort melden. Die Ausschüttungen sind
zwar nicht gerade fett, aber Kleinvieh macht auch Mist.

29.07.15 09:19
Danke an beide für eure Antworten!

Ich habe mir deinen Link, Emma, angesehen. Da war sehr viel Wertvolles dabei! Das gab
mir grundlegendes Wissen. Danke!

Geissler: sprichst du vom Regelwerk in Norwegen? Ich kenne z.T. die österreichischen
Verträge für Übersetzungen bzw. Autorenverträge. Habe allerdings nie hauptsächlich
mit Verträgen und Lizenzen gearbeitet, nur rudimentär.

Zur Bezahlung: könntest du ein paar (norwegische) Beispiele nennen?
Wortpreis/Seitenpreis?

Von der VG Wort habe ich noch nie gehört. Muss ich mir noch genauer anschauen.

Ich frage das alles, weil ich den Verdacht habe, übers Ohr gehaut zu werden.

Danke nochmal!
bkm

29.07.15 12:40, Geissler de
Nein, ich spreche von Deutschland, weil ich davon ausgegangen war, dass eine Übersetzung ins
Deutsche für einen deutschsprachigen Verlag angefertigt wird.
Über den Hause in Norwegen weiß ich nicht bescheid, aber schau dir mal das hier an:
http://oversetterforeningen.no/avtaler/normalkontrakt/

29.07.15 17:46
Nein, die Übersetzung ist für einen norwegischen Verlag, der das Touristenbuch in drei
Sprachen anbieten möchte. So wie z.B. Aune Forlag; die bieten auch alle möglichen
Touristenbücher in mehreren Sprachen an (die deutschen Ausgaben sind allerdings sehr
schlecht, fast wie google translate-Übersetzungen).

Danke für den link, sehr hilfreich!
bkm

29.07.15 17:51, Geissler de
Gern geschehen. Es sollte übrigens nicht "über den Hause" heißen, sondern "über den
Usus". Das habe ich auf dem Handy geschrieben.

26.07.15 18:30, Otto Ottesen
Stikkord: Baumgrenze, Hochgebirge, snaufjell, tregrense, vidde
Jeg skal oversette setningen: Sent på ettermiddagen nådde vi snaufjellet. Hva heter "snaufjellet"
på tysk"?

26.07.15 20:28
Jeg vet ikke noe ord for det, men jeg tror du kan oversette det med Baumgrenze.

Am späten Nachmittag erreichten wir die Baumgrenze.

Det kommer kanskje bedre forslag.
bkm

26.07.15 20:35, Mestermann no
Norsk-tysk Ordbok oversetter snaufjell med kahle Berge. Hva sier de tyskspråklige i forumet? Kan man bruke det
uttrykket i denne sammenheng, og/eller er det gjengs å bruke? Ellers synes jeg Baumgrenze fungerer bra.

26.07.15 23:28
Jetzt gilt es, tapfer zu sein, liebe Norweger, denn laut Duden ist die deutsche Bezeichnung für die baumlose
Hochfläche oberhalb der Waldgrenze in Skandinavien “der/das Fjäll“. Laut deutscher Wiki ist aber wohl auch
die norwegische Schreibweise “Fjell“ gebräuchlich.

Je nach Kontext würde ich vielleicht nicht nur das Lehnwort “Fjäll“ oder “Fjell“ benutzen, sondern es außerdem
umschreiben:

Spät am Nachmittag erreichten wir das Fjäll, also die Hochfläche (ggf. auch “die Bergtundra“)
oberhalb der Waldgrenze.

Viele Grüße
Birgit

27.07.15 00:46, Mestermann no
Hochfläche eller Bergtundra går dessverre ikke, Birgit, for det er ikke det som menes med snaufjell. Snaufjell
betegner alle slags fjellområder som ligger så høyt over tregrensen at det ikke en gang vokser busker der.

Hochtundra eller Bergtundra ville vært det som på norsk kalles vidde, fjellvidde. Hardangervidda, for eksempel.
Men snaufjellet kan være også for eksempel Rondane, som slett ikke er noen tundra, men et fjellmassiv med
mange topper og strekninger over tregrensen.

Her er den lengste definisjonen jeg fant, fra Riksmålsordboken:
Snaufjell (subst.); fjell høyere enn skoggrensen, (del av) høyfjell hvor det ikke engang vokser vidjebusker; skogbart
fjell.

27.07.15 01:51, Mestermann no
Kanskje kan man ganske enkelt bruke Hochgebirge?

Her definisjonen fra Tysk ordbok PONS:

Hochgebirge
Ho̱ch·ge·birge -s, - das hohes Gebirge, das sich bis (weit) über die Baumgrenze erhebt die Hochgebirge
Zentralasiens

27.07.15 14:51
"Hochgebirge" kan passe, ja. Men det gjør det ikke alltid.
Når du er på en haug i Nord-Norge som kanskje er 400 m høy, så kan det hende at du befinner deg ovenfor tregrensen - med likevel er det ikke noen "Hochgebirge".
Jeg synes bkm sitt forslag, å bare bruke "Baumgrenze", er veldig bra.
Da blir det ikke feil, uansett om du er på vidda eller på et fjellmassiv eller på en mindre haug...

27.07.15 18:30, Otto Ottesen
Tusen takk. Jeg er overveldet og glad for forslagene og diskusjonen. Vh Otto

25.07.15 15:58
Kva heter "men altså" på tysk?
takk på forhånd

25.07.15 19:54
Ich glaube, dass es da verschiedene Möglichkeiten gibt, je nach Zusammenhang,
z.B. "nun aber" oder einfach nur "also".

25.07.15 13:46
Hva heter en VVS-butikk og/eller rørleggerbutikk på tysk?

25.07.15 16:02
Sanitärhandel, vielleicht? (bin Nicht-Deutschmuttersprachler)

25.07.15 19:42
Hva er VVS? :-o

25.07.15 19:46
"Klempner" kan evt. passe. Når noen sier "Ich gehe zum Klempner", kan det bety at hun/ han skal til rørleggerbutikken.

25.07.15 20:06, Mestermann no
VVS = Varme, Ventilasjon og Sanitær.

25.07.15 20:43
Jeg tror ikke at det finnes et like fint begrep på tysk.
Sanitärhandel, Sanitär-Handel, Sanitärbedarf, Badshop (ikke helt så tysk)oder eben Klempner kan være muligheter.

25.07.15 20:47
"Eine Drogerie" eller "ein Drogeriemarkt" er ikke det samme som VVS- eller rørleggerbutikk, men er man ute etter småting for badet/ toalettet, går det an å kikke der.

28.07.15 11:39
Bad, Lüftung und Sanitär - das macht in Österreich der Installateur

29.07.15 09:28
Varme, Ventilasjon og Sanitær -> Heizung, Lüftung und Sanitär

24.07.15 21:08
Stikkord: Bullauge, kikkhull, koauge, koøye, kuøye, Ochsenauge, Schiffsfenster, Spion, Türspion
Hallo,

kann mir jemand von euch helfen mit dem Wort "koauge"? An der Tür einer Wohnung (in
einem Altbau)... In einer deutsche Übersetzung fand ich das Wort "Spion", aber ich
fürchte, "Spion" ist etwas anderes.

takk på forhånd

24.07.15 21:17
in einer deutscheN Übersetzung, oooops! 'tschuldigung!

24.07.15 21:54
Spion ist schon ok. Türspion ist ev. besser zu verstehen.

25.07.15 00:29, Mestermann no
Streng genommen ist "koauge", bzw. "koøye" od. "kuøye" ein maritimer Ausdruck, und bezeichnet ein rundes
Schifffenster. Ochsenauge oder Bullauge sind wohl die deutsche, maritime Bezeichnungen.

Ein Türspion heisst auf Norwegisch eigentlich kikkhull. Ich habe vorher nie gesehen, dass der Begriff "koøye"
dafür verwendet wird, und es scheint mir ein Fehler zu sein.

25.07.15 12:46
Das Ochsenauge ist zwar ein rundes Fenster, aber an Gebäuden. Aus dem maritimen Umfeld kenne ich nur das Bullauge.

25.07.15 15:46, Geissler de
In Bayern ist ein Ochsenauge ein Spiegelei.

25.07.15 16:04
Danke an alle! (15:21:08)

25.07.15 19:28
Ein Bullauge ist kein “Schifffenster“, sondern ein “Schiffsfenster“. Vielleicht kann man das fehlende Fugen-s in
der Stichwortleiste ergänzen.

Außerdem kenne ich “Bullauge“ auch als Bezeichnung für die runden Türen von Waschmaschinen.

Viele Grüße
Birgit

27.07.15 14:06
Hätte man damit nicht ein Fensterchen in der Tür gemeint?

28.07.15 20:42
Ein Fensterchen in der Tür nennt der Tischler "Sprechflügel", ein kleines Guckloch mit Vergrößerungsoptik heißt "Türspion". Ein "Ochsenauge" ist etwas anderes und manchmal auch der Name für ein Gebäck.

24.07.15 16:50
Hei! !
Kan noen hjelpe meg følgende uttrykket: slå seg vrang? Har hørt det for første gang i dag.
Hvordan oversetter man det på tysk?

24.07.15 20:07
Ich glaube frei übersetzt bedeutet es so viel wie sich stur stellen, etwas nicht wollen.

25.07.15 00:18, Mestermann no
Ja. Es kann auch bedeuten, dass etwas nicht funktioniert od. kaputt ist: Bilen slo seg vrang.

24.07.15 13:46
Stikkord: an einem Strang ziehen, hengning, Tod durch den Strang, trekke i flokk
Bitte wie drückt man im Norwegischen (bokmål...) aus: "an einem Strang ziehen" ?
Und wie heißt dann etwa der "Tod durch den Strang? Ich konnte das gegenständliche Wort nicht
finden.

Vielen Dank
Peter

24.07.15 14:13, Mestermann no
Tod durch den Strang heisst jedenfalls død od. døden ved hengning, z.B.:
N.N. ble dømt til døden ved hengning.
Obduksjonen fastslo død ved hengning.

An einem Strang ziehen kann ein bisschen unterschiedlich übersetzt werden: Å trekke i flokk, trekke sammen,
trekke i samme retning. Z.B:
Hvis vi trekker i flokk, kan vi gjennomføre tiltaket.
Det er viktig at EUs medlemsland trekker i samme retning.

23.07.15 21:23
Hallo,

wie würdet ihr den norwegischen Satz "Nei veit du kva" ins deutsche übersetzen?

Danke!

23.07.15 18:06
Stikkord: bolk
Hei.
I ordbok står "bolk" oversatt med "Abschnitt". Fins det ikke et mer spennende ord på tysk?
Perkins

23.07.15 20:18, Mestermann no
Det lureste er først å tenke på om det finnes synonymer for bolk på norsk, og det gjør det jo i mengder. For
eksempel avsnitt, del, kapittel, stykke, fase, periode, rekke, bås, avdeling m.fl. Så kan du jo oversette disse
synonymene til tysk og bruke dem som passer, alt etter sammenhengen.

24.07.15 00:04
Hei.
OK. Da fikk jeg svar, det er ikke noe annet tysk ord for "bolk" enn "Abschnitt". Merkelig.
Takk.
Perkins

24.07.15 07:43
Da har du ikke forstått det gode svaret du fikk. Et synonym er et ord som har samme
eller lignende betydning. Dvs. det er nok av tyske oversettelser du kan velge mellom.
bkm

23.07.15 09:56
Stikkord: Rogaland
Hallo,

ich komme wieder mit einer Bitte um Kommentare und Meinungen.

Würdet ihr schreiben:

...und ist somit die zweitgrößte Kirche in ODER im Rogaland.

In alten Übersetzungen steht meistens in Rogaland. Ich bin mir aber unsicher, da
Rogaland ja kein Land ist, sondern eine Provinz. Z.B. haben wir in Österreich ein
Bundesland, das Burgenland heißt. Und da sagen wir "im Burgenland ist es schön".

Was meint ihr?

Danke im Voraus!
bkm

23.07.15 11:13
Hei,

ich finde, dass in Rogaland besser klingt, bin mir aber unsicher, ob ich eine gute Begründung dafür habe. Vielleicht hängt es damit zusammen, dass man im Norwegischen nicht "i Rogalandet", sondern "i Rogaland" sagt. Für den deutschen Leser ist der Unterschied wahrscheinlich nicht so gross und solange einheitlich "in" oder "im" verwendet wird, fällt keine der beiden Varianten als falsch oder komisch auf.

Hilsen,
Emma.

23.07.15 11:33
Ich würde nie im Rogaland schreiben, auch nicht im Baden-Württemberg, ja, sogar nicht
im Schwaben, sondern in Schwaben. Ich schreibe gerne im Alpenland, aber nicht im Schaffhausen. In Schonen ( Skåne ) liegt die Stadt Skanör, nicht im Schonen.
Oddy

23.07.15 12:11
Ja aber, Oddy, Rogaland ist doch nicht analog zu Baden-Württemberg, Schwaben oder Schonen. Natürlich würde dort niemand im sagen - wieso auch?

Ich hätte spontan in Rogaland gesagt, muss aber zugeben, dass ich es nicht begründen kann. Vielleicht tatsächlich, weil es auch auf Norwegisch nicht bestimmt ist. Dagegen würde ich selbstverständlich im Saarland oder im Schwabenland sagen, unabhängig davon also, ob es sich um ein Bundesland handelt oder nicht. Ich habe allerdings dementsprechend auch keine stichhaltigen Argumente gegen im Rogaland. Vielleicht ist es wirklich eine Geschmacksfrage.

23.07.15 12:52
Ich verstehe Emmas Erklärung. Du meinst, weil man im Norwegischen keinen Artikel
verwendet, könnte man selbige Form auch ins Deutsche übernehmen. Klingt einleuchtend.

12:11 plädiert auch für in Rogaland.

Ich halte mir eben ein anderes Beispiel vor Augen:
XY stammt aus Rogaland.

Da würde es sich vielleicht wirklich komisch anhören, wenn man sagt:
XY stammt aus dem Rogaland.

Oder doch nicht komisch?

Ist echt nicht einfach, aber ich glaube, ich folge euren Vorschlägen.

Danke an alle Beitragenden!
bkm

23.07.15 12:52
Ich verstehe Emmas Erklärung. Du meinst, weil man im Norwegischen keinen Artikel
verwendet, könnte man selbige Form auch ins Deutsche übernehmen. Klingt einleuchtend.

12:11 plädiert auch für in Rogaland.

Ich halte mir eben ein anderes Beispiel vor Augen:
XY stammt aus Rogaland.

Da würde es sich vielleicht wirklich komisch anhören, wenn man sagt:
XY stammt aus dem Rogaland.

Oder doch nicht komisch?

Ist echt nicht einfach, aber ich glaube, ich folge euren Vorschlägen.

Danke an alle Beitragenden!
bkm

23.07.15 12:55
Bin auch für "in Rogaland". Vielleicht deswegen, weil es mir wie ein Ortsname vorkommt, wie München oder Hamburg. Die Analogie zu Burgenland, Schwabenland usw. greift nicht, weil ich mir zwar unter Burgen und Schwaben etwas vorstellen kann und deshalb auch unter "im Land der Burgen", "im Burgenland", aber mit Roga verbinde ich nichts Besonderes, und schon gar nichts mit dem Land der Roga(en).

23.07.15 13:26, Mestermann no
Nur nebenbei zum Namen, hier aus Store norske leksikon: Første ledd er genitiv av folkenavnet rygir; roga-, som
er en eldre form enn rygja-; jfr. Ryfylke.

Rogaland bedeutet also "das Land der Rygen", "rygenes land".

23.07.15 14:14
Rogaland ist ein Regierungsbezirk wie die deutschen Länder und die schweizerischen
Kantonen, wobei man in Bayern und in Uri schreibt.
Umgangssprachlich kann man die zwei trøndelagsfylkene " Trøndelagen " nennen.
Hier würde ich auch auf Deutsch in Tröndelagen ( bestimmte Form ) schreiben.
Oddy

23.07.15 14:21, Geissler de
Ich bin auch für "in Rogaland". Zum einen, weil es einfach eingeführt ist. Zum anderen
ist das mit den Regionen nicht so eindeutig. Wir sagen zwar "im Rhein-/Saar-/Burgen-
/Stiftland", aber eben auch "in Friesland", ganz zu schweigen von "in Holland" (was
genaugenommen auch nur eine Provinz ist).

Übrigens: Wenn du "im Rogaland" sagst, musst du konsequenterweise auch "in der Tele-
/Hed-/Finnmark" sagen, analog zur Steier-, Ost- und Uckermark.

23.07.15 14:56
Die Wahl von “in“ oder “im“ hängt natürlich davon ab, ob der betreffende Orts-, Regions- oder Ländername im
Deutschen mit Artikel steht oder nicht. Da ich noch nie gehört habe, dass die betreffende norwegische Region/
Provinz als “das Rogaland“ bezeichnet wird, bin ich hier ebenfalls ganz klar für “in“. Du sagst ja auch nicht “im
Holland“ oder “im England“.

Beim Bundesland “Burgenland“ ist das anders, denn da sagt man (zumindest, wenn man die Region und nicht
die politische bzw. Verwaltungseinheit meint) “das Burgenland“.

Entsprechende Probleme habe ich übrigens immer bei “Iran“ vs. “der Iran“, “Irak“ vs. “der Irak“, “Jemen“ vs. “der
Jemen“ und noch einigen anderen Ländern.

Viele Grüße
Birgit

PS: Habe gerade gesehen, dass sich mein Beitrag inhaltlich mal wieder mit Geisslers Beitrag überschnitten hat.
Lasse ihn aber trotzdem so stehen, schon weil ich zu faul für großartige Änderungen bin...

23.07.15 15:17, Mestermann no
Vi skiller på norsk tilsvarende mellom fylkesbetegnelse, som altid er ubestemt, og landskaps-/områdebetegnelse,
som kan være bestemt eller ubestemt.

Z.B. i Nordland, i Rogaland (fylker) - på Østlandet, på Sørlandet (områder).
I Telemark, i Finnmark (fylker) - i Nordmarka, i Østmarka (skogsområder rundt Oslo), i Bymarken.
I Møre- og Romsdal (fylke) - i Gudbrandsdalen (dalføret i Sør-Norge)

Derimot kan man godt si at en person bor i Romsdalen, dersom vi sikter til at han faktisk bor i selve dalføret
Romsdalen, som fylket har sitt navn etter. Han bor i Romsdalen og er fra Romsdal.

Analogt til dette mener jeg at et norsk fylkesnavn da på tysk også bør stå i ubestemt form: in Telemark, in Møre-
und-Romsdal, in Rogaland.

23.07.15 15:19
Meiner Meinung nach gibt es Gründe für und gegen sowohl für "in" als auch "im". Da
sich aber alle Deutschsprachigen für "in" eingesetzt haben, werde ich natürlich "in"
verwenden. Es sind ja Deutschsprachige, die das dann irgendwann einmal lesen werden.

Persönlich stimme ich für "im". Noch mehr, seit Mestermanns Erläuterung. Aber ich
möchte mich in diesem Falle der Mehrheit anschließen.

Ein großes Danke an alle!
bkm

23.07.15 15:55
Das Skandinavien - der Norden ( die nordischen Länder )
Ich bin in Skandinavien und zugleich im Norden.
Oddy

23.07.15 16:32
Nein Oddy, man sagt im Deutschen in der Regel nicht “das Skandinavien“, sondern nur “Skandinavien“ (ohne
Artikel). Etwas anderes gilt nur, wenn “Skandinavien“ näher bestimmt wird: das Skandinavien des 16.
Jahrhunderts, das mittelalterliche Skandinavien, ...

23.07.15 20:18
Des woisch i au. Wollte nur betonen dass
Skandinavien Neutrum ist und Norden
maennlich wie Irak. Nun kann man sowohl
in wie im Irak schreibe, aber nicht in Norden
sein.
Oddy

23.07.15 23:23
"in Irak" ist ein Anglizismus, der leider so verbreitet ist, dass er als richtig akzeptiert wird.

24.07.15 03:10
“In Irak“ ist kein Anglizismus; vielmehr ist das die grammatisch richtige Form, wenn man den Staatennamen
(oder heißt das “Staatsnamen“?) “Irak“ in der artikellosen Variante gebraucht.

Hierzu finden sich im Duden die folgenden Erläuterungen:

Bei einer weiteren Gruppe von Substantiven, ausschließlich Maskulina, sind Artikelgebrauch und Deklination
schwankend. Neben den Formen der Iran, der Irak, der Libanon, der Sudan sind auch die artikellosen Formen
Iran, Irak, Libanon, Sudan korrekt: die Hauptstadt des Irans/die Hauptstadt Irans, sich im/in Libanon aufhalten.
Wird die Form mit Artikel verwendet, kann im Genitiv die Endung -s wegfallen: die Hauptstadt des Irans/des
Iran. Interessant ist, dass im allgemeinen Sprachgebrauch die Form mit dem maskulinen Artikel bevorzugt wird,
während die artikellose Form als offizielle Variante gilt, die auch das Auswärtige Amt empfiehlt.

Nächtliche Grüße
Birgit

24.07.15 09:18, Geissler de
Deine Antwort, bkm, habe ich nicht ganz verstanden. Was genau an Mestermanns Beitrag hat dich
in deiner Tendenz zum im bestärkt? Ich habe aus seinem Beitrag das Gegenteil herausgelesen.

24.07.15 11:13
@Geissler:

Da sich die fragliche Antwort von bkm und Mestermanns zweiter Beitrag zeitlich nahezu überschneiden, vermute
ich, dass sich bkm in ihrem Beitrag auf Mestermanns erstes Posting (Rogaland = Land der Rygen) bezogen hat.

Viele Grüße
Birgit

24.07.15 11:39
Ja, genau. Land der Rygen. Im Land der Rygen.
Und wieder ja, unsere Beiträge haben sich überschnitten, sodass ich seinen letzten
ersten gelesen habe, als ich meinen schon gepostet hatte.

Ich war ursprünglich für die im-Form, aber da in alten Übersetzungen in steht,
wollte ich hier nachfragen, um eine Mehrheit zu bekommen.

Ich würde übrigens auch für "in der Telemark" plädieren. Das liegt aber vermutlich
auch nur an der Gewohnheit: in der Steiermark. Sowie im Burgenland.

bkm

22.07.15 20:07
Hei, kann mir jemand helfen - wie heißt auf Deutsch die norwegische Interjektion "du
hendelse!"?

Dank im voraus.

22.07.15 21:13
Menschenskind!

22.07.15 21:50
omg

23.07.15 00:39, Mestermann no
Es ist ein Ausdruck aus West-Norwegen, und bedeutet ganz richtig etwa "Menschenskind!" oder "Mein Gott" oder
"Du meine Güte" usf.

23.07.15 15:20
Takk til alle saman!

22.07.15 13:45
Hei,

was heißt "med det same" auf Deutsch? (Ich hab gerade eine deutsche Übersetzung gelesen,
wo "alles beim Alten" steht...)

takk på forhånd

22.07.15 14:29
"Med det samme" heißt eigentlich "sofort" oder "gleichzeitig". --> http://www.heinzelnisse.info/dict?searchItem=med%20det%20samme
Je nach Kontext könnten evtl. auch andere Übersetzungen passen, aber das lässt sich ohne weiteren Zusammenhang schwer sagen.

22.07.15 14:33
sofort, augenblicklich

22.07.15 15:18, Mestermann no
Es kommt erstens darauf an, was vor "med det same" steht, und zweitens ob es aus Nynorsk oder Bokmål
übersetzt ist.

Bokmål:

Gjør det med det samme = mach das sofort
Alt blir ved det samme = alles bleibt beim alten, wie zuvor

Nynorsk:

Gjer det med det same = mach das sofort
Alt blir ved/med det same = alles bleibt beim alten, wie zuvor

22.07.15 15:23
Tolle Erklärungen, takk!!!

21.07.15 14:50
Hallo ihr Lieben,

könntet ihr mir folgenden Satz ins Deutsche übersetzen: "du er vel truande til det òg"?
Etwas wie "von dir kann man ja alles erwarten"?

Danke an alle!

21.07.15 18:03
ich rate mal einfach drauf los:
du glaubst an das wohl auch

21.07.15 18:34, Mestermann no
Her er hva ordboken skriver:

i adj. pr. pt. troende (mest folk. troendes) som en kan vente (det ell. det av), mest i forb. være troende(s) til.
han er troende til å gjøre det
hun er troendes til litt av hvert (T. T. 1934698/5)
hun var troendes til alt (Hams. Mark. II 102)

Ditt eget forslag til oversettelse er altså helt riktig, slik jeg ser det.

21.07.15 19:54
Danke an beide!

21.07.15 13:51
Hallo zusammen,

wüsste jemand von euch eine passende Übersetzung ins Deutsche für "busande? Kontext: "no
skulle han ha komme busande inn og sett henne sitje slik der..."

tusen takk im Voraus!

21.07.15 14:14
Stürzend ( herein/hinein ),entgegengesetzt von langsom und vorsichtig.

21.07.15 14:45
Danke!

20.07.15 18:35
Hei!

Ser etter en formulering på tysk for følgende: "gjøre det godt på eksamenene." Har
forsøkt med "in den Examen gut leisten", men vet ikke om det blir riktig. Har noen
eventuelt forslag til en bedre formulering?

20.07.15 20:24
Det fins flere muligheter - "in den Prüfungen gut abschneiden" er en av dem.

"Examen" brukes ikke så veldig ofte på tysk, særlig ikke i skolesammenheng.

21.07.15 08:03
z.B.:
- die Prüfungen gut bestehen
- gute Ergebnisse in den Prüfungen erzielen
- die Prüfungen mit guten Ergebnissen abschliessen durchführen absolvieren/ bestehen

21.07.15 13:14
oder Klausuren

21.07.15 16:25
Wobei “Klausur“ aber nur für schriftliche Prüfungen verwendet wird.

20.07.15 13:26
Stikkord: bauta
Hallo,

was bedeutet "bauta" als Substantiv?
Folgender Satz:

Storstova er bautaen over det mangfoldige kulturlivet.

Danke im Voraus!
bkm

20.07.15 15:54
Habe herausgefunden, dass bauta und bautastein dasselbe sind. Da hat sich meine Frage
erledigt... Sorry für 's voreilige Posten...
bkm

20.07.15 16:22
Aber nicht, wie du es übersetzt. Eine Storstove ist ja kein bautastein im eigentlichen Sinne.

20.07.15 18:08
Ich habe mir noch keine Übersetzung überlegt. Natürlich ist die storstove kein
bautastein, nicht wortwörtlich, aber im übertragenen Sinne. Zumindest in diesem Satz.
bkm

22.07.15 12:55
ein Denkmal?

20.07.15 10:09
Hallo ihr Lieben,

ich hab da ein paar ganz spezielle Wörter zum Thema Hosen, bei denen ich mit der Übersetzung einfach nicht weiterkomme. Vielleicht kennt ja einer von euch das ein oder andere! :)

Bundfalte
Unterbund (also, dass der Bauch quasi über dem Bund "hängt")
Stecktasche
Paspeltasche
Umschlag (der umgeschlagene Saum an einer Hose)

Ich habe dazu einfach nichts finden können und würde mich super freuen, wenn mir einer von euch hefen könnte!

20.07.15 10:12
Verzeihung, Thema Hosen und Anzüge, nicht nur Hosen

20.07.15 12:55
Wenn du den Umschlag an den Hosenbeinen meinst, dann heißt das “oppbrett“ (m.). Allerdings gibt es
inzwischen ja auch Damenhosen aus Jerseystoff, bei denen man den Hosenbund umschlagen kann. Wie das auf
Norwegisch heißt, weiß ich leider nicht.

18.07.15 19:09
Stikkord: bokhylleknekt, hylleknekt, knekt, Regalbrettstütze, treknekt, vinkel, vinkeljern
Hallo!

Wie heißt auf Norwegisch "vinkeljern", wenn es nicht aus Eisen gemacht ist? Danke!

18.07.15 21:37
Was soll das denn sein? Eine Regalbrettstütze?

19.07.15 00:13, Mestermann no
Wenn aus Metall, heisst es meistens "vinkeljern", auch wenn aus einem anderen Metall als Eisen/Stahl gemacht:
Vinkeljern av messing, vinkeljern av kobber usf. "Jern" ist dann wohl generisch zu verstehen, als Bezeichnung für
gegossenem Metall. Vinkel allein kommt auch vor, z.B. vinkel av messing, od. messingvinkel. Regalbrettztützen
nennt man knekt, flere knekter av metall eller tre, weiter (bok)hylleknekter.

Wenn aus Holz nennt man es wohl meistens auch knekt, knekt av tre, treknekt.

17.07.15 13:50
Hallo!

Ich weiß nicht so recht weiter bei folgendem Satz und hoffe auf Hilfe:

Låkafossen har 30 meter fritt fall. Vannet går ned gjennom en canyon, og noe av
vannet kommer ut fra en kløft. Høyt oppe ligger det en bergblokk over fossen, derav
navnet Låket.

Was bedeutet låket? Meint man damit so etwas wie lokk? Ist der bergblokk als
lokk zu verstehen? Oder stehe ich auf der Leitung... und es ist einfach nur ein
Eigenname?

Wieder einmal Danke im Voraus!
bkm

17.07.15 14:16, Mestermann no
Låket ist hier wohl Dialekt für lokket, also der Deckel.

17.07.15 14:37
Danke! Dann lag ich doch nicht so falsch.
bkm

16.07.15 20:28
Stikkord: fasinere vs. fascinere
Hei,

jeg leser ganske ofte "fasinere" eller "fasinasjon". Som tyskspråklig heller jeg mot
å bruke "fascinere" eller "fascinasjon".

Hvilken form er vanligst?
Hvilken form er yngst?

På forhånd takk.
bkm

16.07.15 22:07
Fortsett med det. Begge formene er like vanlige; den med "c" kom først (av fransk fasciner).

17.07.15 13:27
Takk for det! Da fortsetter jeg med c-varianten.
bkm

16.07.15 18:55
Stikkord: bidragsfogd, namsfogd, namsmann
Hei, kann mir jemand helfen: welcher deutschen Institution entspricht "bidragsfogden"? Ist das eine Art Unterhaltsvollstreckungsstelle?

Danke im voraus!

16.07.15 23:31, Mestermann no
Ja, genau. Das Wort "fogd" entspricht dem alten, deutschen Begriff Vogt, ein öffentlicher Verwaltungsbeamter.

Vgl. auch "namsfogd", der den Vollzugsbeamter bezeichnet.

16.07.15 23:52
Danke dir!

16.07.15 13:47
Stikkord: losskøyte
Hei,

kann ich "losskøyte" mit "Lotsenschiff" übersetzen? Oder muss ich das spezifizieren?

Soweit ich herausgefunden habe, ist das ein Schiff - kein bestimmter Typus - mit
einem Lotsen an Bord.

Danke im Voraus.
bkm

16.07.15 14:12, Mestermann no
Nein, ein "losskøyte" bezeichnet das dienstliche Boot des Lotsen. Im Wörterbuch wird es mit Lotsenkutter
übersetzt.

Ein Schiff, das einen Lotsen an Bord hat, nennt man "skip med los ombord."

16.07.15 14:31
Besten Dank!
bkm

16.07.15 16:34
Bezeichnet “los“ immer nur die Person des Lotsen, oder kann damit auch manchmal das Lotsenschiff gemeint
sein?

Ich frage deshalb, weil es im Gedicht “Havet“ von Nordahl Rolfsen folgende Textstelle gibt:

...
Losen ligger med flag paa top
Udenfor døren og lukker op
For alle skibe som kommer.

Es kann natürlich sein, dass es sich beim vorgenannten Gebrauch von “los“ um einen Ausdruck von Rolfsens
dichterischer Freiheit handelt.

Viele Grüße
Birgit

PS an alle Musikliebhaber unter euch: Rolfsens Gedicht ist von Edvard Grieg vertont worden (= Nr. 1 des
Liederzyklus Op. 62, Syv Barnlige Sange), u. a. in einer Chorfassung für gleiche Stimmen a cappella. Wenn ihr
Griegs Musik liebt, solltet ihr euch diesen Liederzyklus unbedingt einmal anhören - am besten in der Aufnahme
des wunderbaren norwegischen Chores “Grex Vocalis“.

16.07.15 16:51, Mestermann no
I diktet blir begrepet "losen" benyttet underforstått, idet losen er ombord på losskøyta. Da er det "losen" som
ligger der ute, selv om det er skøyta, fremkomstmiddelet hans, vi ser.

Tilsvarende vil en bilist si at "lensmannen lurer i buskene borte ved riksveien", selv om det er politibilen (med
lensmannen inni) som står der mellom trærne og venter på å ta trafikksyndere i kontroll.

Kjenner man skipperen på en båt, og ser den passere, kan man si at "der kommer Jensen", selv om det strengt
tatt er båten "M/S Svanhild" man ser.

I det hele tatt er det pussig hvordan man kan bruke personnavn eller -betegnelser for fremkomstmidler, og
identifisere dem med dem. Det gjør man jo på tysk også. Klassisk er jo situasjonen der to personer kommer ut på
gaten; person A skal bli med person B i hans bil, som står parkert et sted i nærheten. Person A spør person B:
"Hvor står du?" Hvorpå person B peker i retning bilen og svarer: "Jeg står der borte?" I virkeligheten et absurd
utsagn, men alle forstår hva som menes med det.

:-)

16.07.15 16:52, Mestermann no
Det skal selvsagt ikke være spørsmålstegn i "jeg står der borte", men punktum.

16.07.15 19:25, Geissler de
Das ganze hat auch einen Namen in der Literaturtheorie.
Es handelt sich bei diesem rhetorischen Stilmittel um eine Metonymie.

16.07.15 20:24
:-)

Man denkt eigentlich nie darüber nach, dennoch verwenden wir andauernd pars pro toto
oder totum pro parte.
bkm

19.07.15 22:02, Geissler de
Austria locuta, causa finita. ;-)

20.07.15 08:20
Bist du mit diesem Beitrag nicht einen Thread zu weit nach oben gerutscht, Geissler? :-)

20.07.15 10:30
Jawohl! Carpe diem :-)
bkm

16.07.15 11:40
Hei,
wie übersetzt man "der Rechtsweg ist ausgeschlossen"?

MvH

16.07.15 12:44, Mestermann no
Hier fehlt auch mehr Zusammenhang, aber vielleicht passt: "Det er utelukket å gå rettens vei".

16.07.15 13:21
Inwiefern fehlt der Zusammenhang? Das ist doch ein fester Ausdruck und vollständiger Satz. Mir fällt jetzt keine Situation ein, in der ich den Satz vielseitig auslegen könnte.

Ich stimme zu, dass der Kontext bei vielen Fragen fehlt, aber hier ist er ,meiner Meinung nach, nicht nötig.

LG

16.07.15 14:01
Da hilft vielleicht der Wikipedia-Eintrag (letzter Absatz):
https://de.wikipedia.org/wiki/Rechtsweg

Das ist eine Standardformulierung in Deutschland, juristisch aber zweifelhaft, wie ich als Nicht-Jurist glaube ...

16.07.15 14:08, Mestermann no
Uttrykket i seg selv er forsåvidt entydig, men det er et spørsmål om hva man egentlig vil ha frem, samt hvem som
vil ha det frem, den offentlige påtalemyndighet, en privatperson, en sakfører osv.

"Det er utelukket å gå til sak", "det vil ikke bli reist titale", "man kan ikke nå frem legalt" osv.

17.07.15 09:06
Den offentlige vil ha det frem.

16.07.15 11:27
Stikkord: Guter Geschmack
Hei,
wie kann man am besten "gegen den guten Geschmack verstoßen" ins Norwegische übersetzen?
Danke für eure Hilfe.

Mvh

16.07.15 11:39
vielleicht: å bryte den gode smak ?

16.07.15 12:40, Mestermann no
In ästhetischem Sinne oder in übertragenem Sinne? Man kann diesen Ausdruck nicht immer 1:1 übersetzen. Also,
bitte: In welchem Zusammenhang?

16.07.15 13:20
Uansett så heter det det å støte an mot noe ( den gode smak, rettsfølelse osv ).

23.07.15 10:49
...die eingereichten Fotos gegen geltendes Recht oder den guten Geschmack verstoßen.

23.07.15 23:31, Mestermann no
fotografiene er ulovlige eller vekker anstøt.

16.07.15 11:23
Ich soll für meine Firma unsere Webseite für eine Probephase übersetzen, bevor es zu einem professionellen Übersetzer geht. Es ist recht viel, aber ich wäre sehr dankbar wenn jemand drüber schauen könnte!

Unsere langjährige Erfahrung und die spezielle Verarbeitung des Hosenbundes (bis 6 cm dehnbar), garantieren maximale Beweglichkeit bei optimaler Passform. Die sorgfältig ausgewählten Stoffe zeichnen sich durch hohen Tragekomfort aus und sind angenehm auf der Haut zu tragen.

Vår mange års erfaring og den spesielle behandlingen av (Hosenbund) (strekk opptil 6 cm), garanterer maksimal fleksibilitet og optimal passform. De nøye utvalgte stoffer er preget av et høyt nivå av komfort og er behagelig å ha på huden.

Das Geheimnis der bequemen Hosen, Anzüge und Sakkos von "Marke" liegt in unserer sorgfältigen Verarbeitung, den ausgewählten hochwertigen Reißverschlüssen, Knöpfen und Garnen und dem speziellen Webverfahren der Stoffe. Wussten Sie, dass für jede Hose aus dem Hause "Name" 350 Meter Garn verarbeitet werden?

Hemmeligheten bak komfortable bukser, dress og blazer av "Merke" er i vår forsiktig behandling, høykvalitets glidelåser, knapper og garn og den spesielle veving prosessen av stoffene. Visste du at vi bruker 350 meter garn for hver bukse?

Alle Hosen unseres Hauses sind mir Sicherheitstaschen versehen. In jede Hose haben wir eine innenliegende Sicherheits-Portmonee-Tasche an der rechten hinteren Tasche eingearbeitet. Die Dehnbarkeit des Hosenbundes in Verbindung mit unseren Gürteln garantiert einfachste Handhabung. Alle Sakkos und Anzüge sind mit einer Dokumenten- und Handy Sicherheits-Tasche mit Reißverschluss ausgestattet.

Alle bukser er utstyrt med sikkerhetslommer. I hver bukse jobbet vi inn en indre sikkerhetslomme for lommenboken på baksiden av buksen. Elastisitet i "Hosenbund" i forbindelse med våre belter garanterer enkleste håndtering. Alle blazer og dresser er utstyrt med et dokument og mobil sikkerhetslomme med glidelås.

Zeitgemäße Schnitte, moderne Steppoptik bei einigen Baumwollhosen, unsere berühmten Jeans mit farblicher Steppnaht, ausgewählte Hosenknöpfe bei allen Stoffhosen, und unser Komfort-Gürtel (Jeans werden ohne Gürtel geliefert) mit Lederspitze und Ziernaht weisen alle Männer, die "marke" Hosen, Sakkos oder Anzüge tragen, asl Menschen aus, die das Leben zu genießen wissen.
/
Moderne kutt og modern vattert utseende med noen av bomull buksene, våre berømte jeans med farget søm, utvalgte knapper på alle stoffbukser og vår komfort belte (jeans leveres uten belte) med skinntupp utviser alle menn som bruker bukser, dress eller blazer frå "merke" for mennesker som vet å nyte livet./

16.07.15 12:11
Ich glaube, “Hosenbund“ heißt auf Norwegisch “bukselinning“.

16.07.15 12:35, Mestermann no
Ja, das stimmt.

16.07.15 12:36
Hallo,

Folgendes ist mir aufgefallen:
- "jobbe inn" passt nicht in dem Zusammenhang - hier solltest du ein anderes Verb verwenden
- en lomme - nicht et lomme
- im letzten Satz: statt "utvise" würde ich "kjennetegne" verwenden, statt "frå" "fra" und statt "for" "som"

16.07.15 13:26
ginge vielleicht "insette" anstatt "jobbe inn"? Da ist mir einfach nichts richtiges eingefallen.....

Vielen Dank auf jeden Fall schonmal!

An die Muttersprachler: Hört es sich sehr "deutsch" an?

16.07.15 13:27
innsette meine ich natürlich

16.07.15 13:54
könntest du nicht schreiben: sydd inn?

I hver bukse er det sydd inn en sikkerhetslomme til lommeboka på innsiden av høyre
baklommen.

dokument- og mobilsikkerhetslomme

Ich sehe einige kleinere Fehler im Text, aber du schreibst, dass der Text noch zu
einem professionellen Übersetzer geht. Daher beschränke ich mich erst mal auf deine
letzte Frage.

bkm

16.07.15 14:12
Falls das Projekt ein Erfolg wird, sollte es noch zu einem professionellem Übersetzer gehen, ja. Wann das aber sein wird steht noch in den Sternen...solange man sich das Geld sparen kann, tut man es natürlich auch ;)

Vielen Dank schon einmal für die Antworten!

16.07.15 14:13
Anmerkung: das ist die allgemeine Einstellung der Firma, nicht meine eigene Meinung :D

16.07.15 14:35
Ja, alles klar! (Fast) jede Firma handhabt das so.
Wenn ich Zeit finde, werde ich dir über den Text nochmal drüberschauen.
bkm

16.07.15 20:20
Das ist mein Vorschlag; ohne Gewähr.

Vår mange års erfaring og den spesielle måten vi lager bukselinningen på (med strekk
opp til 6 cm) garanterer maksimal fleksibilitet og optimal passform. De nøye utvalgte
stoffene har høy bærekomfort og føles behagelige på huden.

Hemmeligheten bak komfortable bukser, dresser og blazere av "Merke" ligger i vår
omhyggelige behandling, i glidelåsene av høy kvalitet, i knappene og garnene og i den
spesielle veveprosessen av stoffene. Visste du at vi bruker 350 meter garn for hver
bukse?

I hver bukse er det sydd inn en sikkerhetslomme til lommeboka på innsiden av høyre
baklommen. Elastisiteten i bukselinningen i forbindelse med våre belter garanterer
enkel håndtering. Alle blazere og dresser er utstyrt med et dokument- og
mobilsikkerhetslomme med glidelås.

Moderne snitt og vattert utseende av noen av bomullsbuksene, våre berømte
dongeribukser med farget søm, utvalgte knapper til alle stoffbukser og vårt
komfortable belte (dongeribukser leveres uten belte) med skinntupp kjennetegner alle
menn, som bruker våre produkter, som mennesker som nyter livet.

bkm

17.07.15 10:31
føles behagelig (behagelig ist Adverb)
eN dokument- og mobilsikkerhetslomme (der Artikel gehört zu lomme)
alle menn (kein Komma) som bruker

17.07.15 12:01
Ganz, ganz vielen Dank! Ihr habt mir unglaublich geholfen.

17.07.15 13:30
Danke auch von mir an 10:31.
Adverb-Adjektiv: damit habe ich im Norwegischen immer wieder Probleme.
Und auch mit der Beistrichsetzung haut es nicht so hin. Setze oft nach
deutscher Grammatik.

en lomme - ja, Schlampigkeitsfehler

Bitte, gerne, Fragesteller.
bkm

15.07.15 13:07
Hei,
was heißt auf Facebook "liken" in Norwegisch.
Danke für eure Hilfe.

Der Satz heisst: Deshalb like unsere Facebookseite.

15.07.15 13:54, Mestermann no
In norwegischen Internetseiten benutzen wir das norwegische Verb: Å like.

"Derfor: lik vår facebookside". Od. "derfor: trykk liker på vår facebookside".

15.07.15 13:59
Takk for hjelpen.
Ha en fin dag.
Mvh

14.07.15 21:40
Jeg vet ikke hva det beyr på tysk."Tante MayLiss har jukte frukt"?????

14.07.15 21:59, Mestermann no
Jeg vet ikke hva det betyr på norsk, heller. Jukte er ikke noe ord.

15.07.15 11:11
Vielleicht "juksefrukt"?

Das wäre dann so etwas die "Schummelobst" ;)

14.07.15 15:06
Stikkord: hier vs. dort
Hallo,

ich wende mich an alle Deutschland-Deutschsprachigen und bitte um
Meinungen, Beiträge, Erfahrungen.

Es geht um hier vs. dort.
Ich weiß, was im Duden steht usw. Mir geht es um den mündlichen Gebrauch dieser
beiden Adverbien. Mir kommt vor, dass wir Österreicher diese anders als die Deutschen
verwenden.

Ein Beispiel; jemand erzählt von Wien, ohne sich dort zu befinden:
In Wien befindet sich die größte Universität Österreichs. Hier/Dort findet man auch
ein medizinisches Institut.

In Österreich würden wir sagen: Dort findet man auch ein medizinisches Institut.
Von Deutschen höre ich aber oft/immer die Hier-Variante.

Wir verwenden "hier" nur, wenn wir von etwas berichten, wo wir selber an Ort und
Stelle sind. "Dort" immer, wenn wir eben nicht an dem Platz sind, von dem wir
erzählen.

Bitte um Erfahrungsaustausch.

Danke im Voraus!
bkm

14.07.15 17:46
Es kommt mir (Rheinländer) seltsam vor, von einem Ort, an dem ich mich nicht befinde, als hier zu sprechen. Zugegebenermaßen ist mir auch dort relativ fremd, ich würde eigentlich immer da sagen. (Schreiben ist was anderes.) Auf jeden Fall ist hier aber immer, wo ich bin, nicht worüber ich spreche.

Kleiner Selbsttest ...
Ich würde gern mal wieder nach Newcastle fahren, da gibt es so viele interessante Galerien.
*Ich würde gern mal wieder nach Newcastle fahren, hier gibt es so viele interessante Galerien.

Nee, mit hier funktioniert das überhaupt nicht für mich.

14.07.15 19:04
Mir geht es ebenso wie 17:46: Schreiben würde ich “dort“; sagen auch eher “da“.

Viele Grüße
Birgit

14.07.15 21:41
Dieselbe Divergenz gibt es zwischen
Nord und Sued wenn es um herein und
hinein geht
Oddyl

15.07.15 07:43
Danke für eure Antworten.

Aus den hier-dort-Antworten schließe ich, dass ihr da in der mündlichen Sprache
und dort (im angegebenen Bsp.) in der geschriebenen Sprache verwendet.

Wobei das wahrscheinlich nicht flächendeckend für Deutschland gilt. In manchen
österreichischen Dialekten sagt man auch da (sprich: då) im o.g. Bsp.

Nord-Süd- bzw. in Österreich eher Ost-West-Divergenzen gibt es sicher zahlreiche.

bkm

15.07.15 08:00
Die sächsische Variante für "Hier/ Dort findet man auch..." wäre folgende:
Dorde hamm se ooch...
;-)

15.07.15 08:10
Aha. Ihr verwendet also "dort" und nicht "da" in der gesprochenen Sprache. Interessant.
Mein Ausgangspunkt war also total daneben. Ich dachte, ihr verwendet meistens "hier"...

Man lernt nie aus.

bkm

15.07.15 20:14
In Dortmund wird jedenfalls dort
gesprochen
Oddy

13.07.15 14:39
Dies ist keine Frage ans Plenum, sondern an bkm:

Mich interessiert sehr, wie du dein Übersetzungsproblem mit “det store hamskiftet“ gelöst hast. Deshalb fände
ich es nett von dir, wenn du mich/uns diesbezüglich ins Bild setzen könntest.

Schöne Grüße
Birgit

13.07.15 15:19
Ja, das kann ich natürlich :-)

Erst war die Rede davon, "det store hamskifte" doch wegzulassen und nur die
Industrialisierung als Veränderungsprozess anzugeben. Letztlich haben wir uns aber
darauf geeinigt, es so zu formulieren:

Die Industrialisierung sowie die großen Umwälzungen in der Landwirtschaft im 20.
Jahrhundert haben die heutige Gesellschaftsstruktur geschaffen.

Es kann sein, dass sich das noch einmal ändert. Muss erst mal alles übersetzen, und
dann kommt ja noch das genaue Lesen und Umformulieren. Eventuell schaut dann noch ein
anderer Deutschsprachiger drüber. Der obige Satz ist also erst mal ein Entwurf.

Ich hoffe, ich habe deine Frage einigermaßen zufriedenstellend beantworten können :-)

bkm

20.07.15 08:07
Herzlichen Dank für deine Antwort.

Viele Grüße
Birgit

13.07.15 13:39
Stikkord: lunt landskap
Hallo,

wie übersetze ich am besten:

et mykt og lunt fjordlandskap

Eine weiche und geschmeidige Fjordlandschaft? Das passt in meinem Kopf irgendwie
nicht... Gemeint ist die Landschaft in der Ryfylke-Region/Rogaland.

Hat jemand einen Tipp für mich?

Danke im Voraus!
bkm

13.07.15 13:52
myk(t) = sanft (Gegenteil von schroff, Landschaftsbild)
lun(t) = mild (Wetter)

13.07.15 13:53
Hei,

es geht sicher darum, dass die Landschaft nicht schroff, spektakulär, erschreckend ist - sondern sanft und friedlich. Wie sagt man das am besten auf deutsch...?

Emma.

13.07.15 14:03
Ihr meint, dass sich lunt auf das Wetter dort bezieht? Mild wegen des atlantischen
Klimas vielleicht?

Sanft und friedlich hört sich gar nicht schlecht an!

Danke für eure Beiträge!
bkm

13.07.15 14:26
Lun hat mit Wärme zu tun . En lun jakke, et lunt hjørne i stua, et lunt smil og et lunt
og mykt ( sanft ) fjordlanskap.
Oddy

13.07.15 10:52
Stikkord: sette over, verbinden
Wie bitte ich jemanden darum mich (telefonisch) weiterzuleiten, wenn ich bei demjenigen falsch bin? Geht das mit "sende videre"?
Danke im Voraus

13.07.15 11:21, Geissler de
Du möchtest also weiterverbunden werden, richtig?

"Kan du sette meg over til ...?"

14.07.15 14:55
Hinweis: Da fällt mir ein häufiger Fehler ein

Auf keinen Fall "oversette meg" = mich übersetzen ;-)

AD

11.07.15 19:57, Ajna
Stikkord: stillfaren, stillfarende, stillfarn
Hei,
was bedeutet stillfarn? Im Wörterbuch habe ich nur stillfarende gefunden.
Es stammt aus einem Kinderbuch (Reidun Mathiesen) über Trolle und speziell über De
Grønne : De Grønne er usedvanlige og svært stillfarne, og, de har enkle og besjedne
behov.

Danke und viele Grüße
Anja

11.07.15 22:41, Mestermann no
Es heisst dasselbe wie "stillfarende", also leise, zurückhaltend.

Stillfaren (Einzahl) - stillfarne (Mehrzahl).

12.07.15 20:14, Ajna
vielen Dank für die Antwort :)

11.07.15 16:22
Liebe Heinzelnisser,

wie würdet ihr “Vi vant søren meg alt!“ übersetzen?

Ich weiß, dass “søren meg“ ein “Fluchvermeidungsausdruck“ ist. Aber wie drückt man das im Deutschen aus?
Würde “Wir haben, verdammt noch eins, alles gewonnen!“ passen? Oder ist das zu stark (zumal bei dieser
Übersetzung der Fluch ja gerade nicht vermieden wird)?

Ich bin auf eure Vorschläge gespannt und wünsche euch einstweilen ein sonniges, aber nicht zu heißes
Wochenende.

Viele Grüße
Birgit

11.07.15 16:45, Mestermann no
Norsk-tysk ordbok oversetter det med "Pfui Deibel!", og av en eller annen grunn oversetter Norsk-tysk teknisk
ordbok det med "Scheibenkleister!" :-)

Søren, som i "fy søren" eller "sørenmeg" eller "for søren", er som du nevner ganske riktig en eufemisme for Satan,
slik at man skal unngå å ta Den ondes navn i munnen. Mange tyske ergrelsesutrop, av litt mildere type, vil være
brukbare som oversettelse. Skjellsord og banning er alltid vanskelige å oversette 1:1.

11.07.15 17:15
Vielen Dank für deine Antwort, Mestermann. Sie ist - wie immer - sehr aufschlussreich.

Allerdings habe ich mit “pfui Deibel“, “Scheibenkleister“ oder ähnlichen Ausrufen der Verärgerung bei meinem
Beispielsatz insofern Probleme, als dieser Satz ein Ausdruck großen (und auch berechtigten) Stolzes und noch
größerer Freude ist. (Es geht darum, dass Kvindelige Studenters Sangforening bei den European Choir Games in
Magdeburg nicht nur die beiden Kategorien, in denen der Chor angetreten ist, souverän gewonnen hat, sondern
außerdem bester Chor/Gesamtsieger des Wettbewerbs geworden ist.)

Herzliche Grüße
Birgit

11.07.15 21:48
Tatsaechlich langt vieleicht.

13.07.15 15:24
Prøv med "einfach" inntil videre:
"Wir haben einfach alles gewonnen!"
Tom

13.07.15 15:29
Wir haben verflucht noch mal alles gewonnen :-)

14.07.15 09:33
Wie der OP schreibt und es auch Mestermann erklärt, ist søren meg ein Fluchvermeidungsausdruck. Deshalb passen Übersetzungen wie verdammt oder verflucht nicht, die sind viel zu stark und werden auch Birgits richtigem Einwand, dass hier auch ein gewisser Stolz ausgedrückt wird, nicht gerecht. Der beste Vorschlag ist der von 21:48, "tatsächlich" oder auch "doch tatsächlich".

14.07.15 11:09, Geissler de
Wir haben doch glatt alles gewonnen!

14.07.15 11:56
@14.07/09.33
Da bin ich (13.07/15:29) anderer Meinung. Das "verflucht" kann sehr wohl dem Stolz Ausdruck verleihen, eben weil er dem Satz eine gewisse Stärke gibt.
Mestermanns Antwort habe ich zugegeben immer noch nicht richtig verstanden. Vermeiden, den Teufel beim Namen zu nennen, schön und gut. Aber ist es nicht immer noch ein Fluch, wenn auch ein milder? Kann man den Fluchaspekt bei der Übersetzung also problemlos weglassen?
Muss ich Euch dann wohl mal glauben :-). Habe auch bei so manchen Engländern das Problem, wenn einer ständig "fuck" hier und "fucking" da einfügt, ist es dann Fluchen oder seine normale Ausdrucksweise :-)

14.07.15 12:57
EDIT

...eben weil es...
...zugegebenermaßen...

11.07.15 14:14
Stikkord: buksedrakt, buksedress, Hosenanzug
Hei,

wie kann man "Hosenanzug" übersetzen? Weder mit dem hier im Wörterbuch aufgeführten "buksedress" noch mit dem im Kunnskapsforlaget genannten "buksedrakt" kam ich weiter.

Danke für die Antwort!

11.07.15 14:17
Sollte noch hinzufügen: Ich meine ein Damenkostüm mit langer Hose statt Rock.

11.07.15 16:36, Mestermann no
Man nennt es aber buksedress od. buksedrakt. Das ist pr. Definition ein Damenkostüm mit langer Hose statt
Rock.

Aus Norsk Ordbok:

Buksedress:
damedrakt med bukser i stedet for skjørt

Aus Norsk Riksmålsordbok:

Buksedress: damedrakt med bukser i stedet for skjørt.
buksedrakter og buksedresser er i ferd med å bli et «akseptert» antrekk til penere bruk (Glåmdalen 19692285/2)

11.07.15 17:10
Dann scheint das Bekleidungsgeschäft das nicht zu führen, es kamen Fehlermeldungen sowohl bei dem einen als auch dem anderen Ausdruck.

Danke, Mestermann!

11.07.15 17:54
Interessanterweise bringt die Google-Bilder-Suche mit beiden Ausdrücken auf den ersten Seiten nur Einteiler - die dürften nicht überall bürotauglich sein ... ;-)

12.07.15 10:30
Ja, die Einteiler habe ich auch gefunden - deshalb auch meine Frage, dachte, es gäbe noch einen umgangssprachlichen Ausdruck dafür, die Einteiler wollte ich ja gerade nicht. Aber dann werden Hosenanzüge wohl nicht so häufig geführt.

Dankeschön für den Einsatz!

10.07.15 09:32
Stikkord: Aufenthalt, Aufenthaltbestimmungsrecht, Bestimmung, Recht
Hei,

weiß jemand wie das rechtliche Wort "Aufenthaltsbestimmungsrecht" (Kontext Kind bei einem Elternteil) in norwegisch heißt oder umschreibt?
Herzlichen Dank wieder mal... :-)

10.07.15 14:19
"Samværsordning" wird in dem Kontext oft gebraucht - weiss nicht, ob es genau das trifft, was du suchst?

10.07.15 18:38
Die Frage wurde hier schon einmal gestellt, vgl. http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/19056.

Gruß
Birgit

09.07.15 21:32, Johannesbd
Stikkord: Fanesak
Hallo,

ich würde sehr gerne wissen ob es gibt ein Wort wie "Fanesak" auf deutsch?

Oder wie man es ausdrückt wenn etwas jemand sehr wichtig ist.

Bsp: Das Homofile sich auch heiraten können ist für mich ein "Fanesak"

09.07.15 22:11
eine sache von uebergeordneter
bedetung

10.07.15 00:49, Mestermann no
oder auch: wichtigstes Thema, wichtigste Sache, Frage.

10.07.15 07:39, Geissler de
ein Kernthema, ein Kernanliegen

10.07.15 08:08
eine Herzensangelegenheit

10.07.15 09:30
etwas, das mir am Herzen liegt

10.07.15 11:07
Ist “Herzensangelegenheit“ nicht eher “hjertesak“? Oder sind das Synonyme?

Manchmal passt vielleicht auch “Herzstück“ oder “Kernstück“.

Viele Grüße
Birgit

10.07.15 14:20
Ich würde fanesak mehr Parteien / Vereinen / Gruppen zuordnen (die das dann auf ihre Fahne schreiben können).
Hjertesak passt eher zu Einzelpersonen.

10.07.15 15:11
Das Beispiel, das der Fragesteller gibt, bezieht sich wohl eher auf eine Einzelperson.

10.07.15 16:29
Das ist kein Beispiel. Der Fragesteller mischt Deutsch und Norwegisch und muss nicht unbedingt eine Vorstellung vom überwiegenden Gebrauch von fanesak haben.

10.07.15 16:44, Geissler de
Die Satzbaufehler des OP deuten ziemlich eindeutig auf einen Muttersprachler des
Norwegischen hin, ebenso der Gebrauch von "Homofile".

Es heißt auf Deutsch "Homosexuelle"; "Homophile" (so würde man das auf Deutsch
schreiben) ist nicht gebräuchlich.

13.07.15 11:57
Das unter 16:29 Gesagte kann auch auf Muttersprachler zutreffen. Hegges Sprachspalte in Aftenposten ist täglich voll davon. Aktuelles Beispiel: Horder av politi
http://www.aftenposten.no/spraak/Bomben-springer-8091411.html

09.07.15 21:09
Kann “skjære seg“ auch “schiefgehen“ oder “nicht funktionieren“ bedeuten? Ich frage, weil ich andernfalls
Schwierigkeiten habe, folgenden Satz zu verstehen:

Då prøver me å koma. Hadde lyst i år, men det skar seg.

(Kontext: Es geht um den Besuch eines Festivals, das nach seiner “Premiere“ 2015 im Jahr 2017 erneut
stattfinden wird.)

Vielen Dank für eure Antwort.

Schöne Grüße
Birgit

09.07.15 21:31
schiefgegangen,nicht geklappt.

09.07.15 22:04
Vielen Dank für die prompte Antwort, durch die meine Vermutung bestätigt wurde.

Gruß
Birgit

09.07.15 10:19
Hei,

ich habe nun eine generelle Frage an jene, die mit Übersetzungsarbeit vertraut sind.
Wie würdet ihr folgende Begriffe übersetzen:

Stavanger Universitetssykehus, Stavanger konserthus, Rogaland teater usw.

Im Deutschen dreht man es ja eigentlich (meistens?) um. Da heißt es: Universität
Wien, Allgemeines Krankenhaus Wien, Theater in der Josephstadt usw.

Würdet ihr die Reihenfolge norwegisch lassen oder deutsch machen?

Danke im Voraus!
bkm

09.07.15 10:32
Hei,

ich bin zwar nicht mit Übersetzungsarbeit im professionellen Sinne vertraut, möchte jedoch für das Verändern der Reihenfolge stimmen. Behälst du die norwegische Reihenfolge bei, wird die Lesbarkeit im deutschen Text darunter leiden.
Dies ist aber (wie erwähnt) nur die Meinung eines Laien :-)

Grüsse
von Emma.

09.07.15 10:41
Entschuldige meine überaus unpassende Formulierung. Laienantworten sind mindestens
gleich wertvoll wie jene von professionellen Übersetzern.

Danke für deine Aussage! Ich gehe konform mit dir, würde mich aber auch über andere
Meinungen freuen.

bkm

09.07.15 11:44, Geissler de
Eine gute Richtschnur ist gewöhnlich die Wirkungsäquivalenz, d.h. man sollte so
übersetzen, dass der übersetzte Text auf seinen Leser in etwa so wirkt wie der
Originaltext auf die Leser in der Originalsprache.
Wenn also der Leser der Übersetzung an einer Stelle, die im Originaltext unmarkiert,
also nicht irgendwie ungewöhnlich, ist, stolpert, hat man die Wirkungsäquivalenz
verfehlt.

Von daher: Übersetze in der Regel so, wie es deutschen Konventionen entspricht,
sofern nicht gewichtige Gründe dagegen sprechen.

09.07.15 12:31
Ja, ich verstehe. Das hilft mir sehr!
Entspricht auch, in anderen Worten, Emmas Einschätzung.

Danke dir vielmals!
bkm

09.07.15 10:02
Stikkord: Ablasshandel, avlatsalg, avlatshandel
Hei,

er avlatsalg og avlatshandel det samme? Det dreier seg om følgende setning:

"Erkebiskopen fikk i stand ekstra avlatsalg for å bidra til gjenreisningen av
domkirken."

Hier handelt es sich vermutlich um einen legalen Ablasshandel für die
Wiedererrichtung der Domkirche. Oder?

Danke im Voraus!
bkm

09.07.15 11:56, Geissler de
Ich würde avlatshandel als Bezeichnung für das allgemeine Phänomen verstehen,
avlatsalg hier vielleicht als die Sonderaktion, wie sie seinerzeit zur Finanzierung
kirchlicher Großprojekte (s. Petersdom) nicht unüblich war.

09.07.15 12:27
Ok. Du würdest also z.B. das Wort "Sonderablass" in diesem Zusammenhang verwenden?
Danke dir!
bkm

10.07.15 06:30
Ich würde unter Sonderablass nicht ohne weiteres das gleiche verstehen wie unter "ekstra avlatsalg". Warum nicht wörtlichr übersetzen, zB zusätzlicher Ablassverkauf?

10.07.15 07:43
Ja, stimmt. Warum nicht?
Danke für deine Antwort!
bkm

08.07.15 15:42
Stikkord: foreta beslag av, legge beslag på, ta beslag i
Hallo,

ich habe drei verschiedene Präpositionen in Bezug auf "ta beslag" gelesen:
ta beslag i
ta beslag av
ta beslag på

Wann nimmt man welche Präpostion bzw. was ist Bedeutungsunterschied?
Danke

08.07.15 18:01
Man benutzt hier, mit ta, immer i: ta beslag i noens eiendeler. Namsmannen tok beslag i hans leilighet.

Derimot legger man beslag . Læreren la beslag på hans mobiltelefon.

08.07.15 18:23, Geissler de
Glaubt man Bokmålsordboka, bedeuten foreta beslag av sowie ta beslag i
dasselbe wie "beschlagnahmen", also ein hoheitlicher Akt.
Wenn man allerdings ein bisschen sucht, findet man wesentlich mehr Treffer für
ta beslag av als für foreta beslag av (aber noch viel mehr für ta beslag i).

Legge beslag ist dagegen ein eher übertragener Gebrauch, den man oft mit "in
Anspruch nehmen" übersetzen kann.

08.07.15 20:32, Mestermann no
Ja, mit Geissler einverstanden.

Als Teil eines rechtlichen Beschlagnahmevorgangs:
Namsmannen er den instans som på kreditors vegne foretar beslag av eiendomsgjenstander.
Namsmannen tar beslag i eiendomsgjenstander.

Im Alltag, als unmittelbarer Vorgang:
Læreren kan legge beslag på gjenstander elevene ikke har lov til å ta med inn i klasserommet.
Politiet la beslag på våpenet.

In Anspruch nehmen, od. einfach nehmen:
Ole Einar Bjørndalen la beslag på førsteplassen, som vanlig.
De tyske turistene har allerede lagt beslag på de beste solsengene, ved å gå ut og legge badehåndklærne sine
på dem klokken 06.30 om morgenen, før alle andre har stått opp.

09.07.15 07:51
ok, danke und wann nimmt man ta beslag i oder wann ta beslag av?

09.07.15 10:07
Das hat Geissler beantwortet:
Man benutzt hier, mit ta, immer i
Also nimmt man nie "ta beslag av" (wenn man korrektes Norwegisch anstrebt).

09.07.15 10:10
Oder besser: das hat 18:01 beantwortet. Google ist 6:1 für "ta beslag i" : "ta beslag av".

08.07.15 15:21
Stikkord: Folgeerkrankung, følgesykdom, sekundær sykdom
Liebes Forum

kann mir jemand ein norwegisches Wort für Folgeerkrankung nennen?

08.07.15 15:33
sekundær sykdom

09.07.15 17:28, Mestermann no
Oder følgesykdom.

"Diabetes kan ha en rekke, alvorlige følgesykdommer."

07.07.15 12:46
Hallo liebes Forum,

Was bedeuten denn diese Begriffe aus dem Erbrecht auf Deutsch:

Slutning og utlodning
Retten er hevet

Außerdem ist mir der Satz: "Det er avhold takst på einedommen" nicht schlüssig. Was ist hier mit takst gemeint?

Herzlichen Dank im Voraus!

07.07.15 16:41
Zu deinem letzten Satz kann ich antworten. Ein Taxator hat das Grundstück begutachtet um ein Wertgutachten zu erstellen.

07.07.15 20:04
Ohne Angabe eines konkreten Zusammenhangs handelt es sich bei “retten er hevet“ nicht um einen speziell
erbrechtlichen Begriff; vielmehr bedeutet die Wendung ganz allgemein “Die Verhandlung ist geschlossen.“

Gruß
Birgit

07.07.15 20:43
Ich danke euch! Kann mir noch jemand etwas zu den Begriffen "slutning og utlodning" sagen?

07.07.15 20:47
utlodning: erbschaftsverteilung(?)

07.07.15 20:52
slutning Beschluss

08.07.15 00:52, Mestermann no
Utlodning ist, ganz richtig, Erbschaftsverteilung.

08.07.15 06:34
Erbschaftsverteilung passt hier, weil es, laut OP, um Erbrecht geht. Allgemein ist utlodning die Verteilung, (en) lodd der (An)Teil.

08.07.15 10:12
Ganz lieben Dank!

08.07.15 21:02
Bitte, gern geschehen!

07.07.15 12:43
Stikkord: grunnfjell, Urgestein
Liebes Forum!

Was heißt "Urgeistein" auf norwegisch? Ich denke hier an eine Person.

Vielen Dank, H.F.

07.07.15 12:49, Mestermann no
In diesem Zusammenhang sagt man grunnfjell.

08.07.15 14:11
Danke :-)

07.07.15 11:55
Stikkord: bokbad
Welche Art von Veranstaltung ist denn ein “bokbad“?

Vielen Dank im Voraus für eure Antwort(en)!

Schöne Grüße
Birgit

07.07.15 12:48, Mestermann no
Ein bokbad ist, kurz erklärt, ein Interview mit einem Schriftsteller, vor einem Publikum, durchführt von einem
Journalisten, einem Kollegen oder irgendeinem anderen Geistreichen, etwa wie im "Blauen Sofa".

Man sagt dann, dass der Schriftsteller "(buch)gebadet" (bokbadet) wird, von einem "Bademeister" (bademester).

Die sonderbare Bezeichnung stammt daher, dass De norske Bokklubbene ihre grossen, monatlichen Interviews
mit Schriftstellern in den 90er Jahren auf der Konzertbühne von Rockefeller in Oslo veranstalteten. Der Saal war
früher ein öffentliches Schwimmbad, Torggata Bad, und das Publikum befindet sich auf dem früheren
Schwimmbeckenboden. Jemand ist dann auf die Idee gekommen, die Autorengespräche "bokbad" zu nennen,
und der Ausdruck ist später allgemein geworden.

07.07.15 15:22
Vielen Dank, Mestermann, für die ausführliche Erklärung. Als ich das Wort las, dachte ich auch sofort ans “Blaue
Sofa“, war mir aber nicht sicher. Insbesondere konnte bzw. wollte ich mir in diesem Zusammenhang nicht
vorstellen, dass norwegische Schriftsteller in einer Badewanne interviewt werden... :-)

Herzliche Grüße
Birgit

03.07.15 21:58
Weide

03.07.15 22:08
Baum? Wiese?

04.07.15 00:36, Geissler de
Friss?

04.07.15 17:08
Nein, stirb!

04.07.15 23:04
:-)

06.07.15 07:58
Jøss - das ist der Thread des Jahres!
RS.de

06.07.15 15:02
Ja, RS, weide dich an der Fantasie der Heinzelnisser!

06.07.15 15:42
Puh, solche Schreibweisen wie von "Fantasie" tun mir immer noch weh, nach all den Jahren der Rächtschraibräform :-)

06.07.15 16:41
Tut dir "fantasi" dann auch weh? Ist doch noch viel "schlimmer" ...

03.07.15 09:19
Stikkord: hamskifte
Hei,

bitte um Hilfe. Wie könnte man das Wort "hamskifte" übersetzen? Beschreibend wie
hier:

i overført betydning: ombytte av ytre form
det store h-t i bondesamfunnet

Oder kennt jemand ein deutsches Wort dafür? Könnte man "Gesellschaftsveränderung"
verwenden? Oder muss man das mehr spezifizieren?

Danke im Voraus.
bkm

03.07.15 12:53
Hamskifte

Fra Wikipedia, den frie encyklopedi

Hamskifte kan sikte til:
hamskifte (zoologi), hudskifte hos dyr
det store hamskiftet, endringsprossess i det norske bondesamfunnet
Hamskifte (film), norsk film fra 1953

03.07.15 12:58
Ich glaube nicht, dass es eine einheitliche Übersetzung gibt, da das Wort in verschiedenen Zusammenhängen eine unterschiedliche Bedeutung hat.
- Das Häuten (einer Schlange z.B.)
- Die Industrialisierung der norwegischen Landwirtschaft (da wohl als (historischer) Eigenname gebraucht)
- Allgemein sowas wie Transformation, Veränderung, Verwandlung, Umwandlung

03.07.15 13:53
Ich meine den historischen Begriff. In dem Sinne hat "hamskifte" also immer etwas mit
der Landwirtschaft zu tun. Nicht mit einem Wandel im Allgemeinen; betreffend alle
Gesellschaftsschichten?

bkm

03.07.15 14:48
"Det store hamskiftet" er et historisk begrep. Selvfølgelig er endringene relatert til hele samfunnet - men det er landbruket som har vært sentralt for landet, dets beboere og dets økonomi.

Det store hamskiftet

Fra Wikipedia, den frie encyklopedi

Det store hamskiftet er et begrep som blir brukt om den omfattende endringsprosessen Norge gikk gjennom på 1800-tallet. Å skifte ham, betyr å få et nytt, ytre kroppsdekke. Slanger skifter f. eks. huden flere ganger i løpet av livet. Begrepet «hamskifte» ble brukt av dikteren Inge Krokann da han skulle beskrive de store endringene som fant sted i det norske bondesamfunnet. På samme måte som dyra skiftet samfunnet ham og fikk et helt nytt «utseende».

På begynnelsen av 1800-tallet drev man et arbeidsintensivt landbruk i Norge med lite bruk av landbruksmaskiner, og det var mye arbeidskraft tilgjengelig i bygdenorge. Men utover på 1800-tallet kom det til omfattende endringer i det norske samfunnet – i jordbruket og i demografien. Mennesker som hadde vært vant til å leve av marken de bodde på, ble en del av en større økonomisk helhet. Nye typer redskaper og maskiner endret på gårdsdriften, og handelen mellom land og by økte. I tillegg kom «Jordskiftelovene» i 1827 (Lov angående Jords og Skovs Udskiftning af Fællesskap, 17. august 1821) og 1859 (Lov om Jords og Skovs Udskiftning af Fællesskab av 12. oktober 1857), som gjorde at bøndene fikk samlet sine jordteiger og fikk dermed større hele stykker til å arbeide med, noe som forenklet arbeidet og gjorde det lettere for bruk av maskiner. Det store hamskiftet representerer det tidsrommet hvor Norge gikk fra å være et førindustrielt samfunn til å være et industrisamfunn, hvor man gikk fra naturalhusholdning til salgsjordbruk.

Ettersom gårdsdriften ble effektivisert, og det ble lønnsomt å avle opp livdyr og dyrke mark, var det ikke behov for husmenn og ekstra arbeidere i så stor grad lenger. Jordbruket ble en egen industri, og mengder av fattige og arbeidsledige folk vandret inn til byer og handelssteder for å skaffe seg et levebrød. Slik startet en sentralisering av det norske folk, og mekanisk industri gjorde sitt inntog. Behovet for nyere redskap på gårdene lå til grunn for produksjon av landbruksutstyr. Som en effekt av dette, begynte byene å vokse, og det ble større behov for produksjon av andre ting også, som spiker, sement og trevarer. Utenlandske investorer begynte også å se utviklingspotensialet i Norge, og investerte i ny industri. Industrialiseringen var i gang, og husmennsordningen ble avviklet.

Ringvirkningene var i gang, og samferdselen ble bygd ut. Tross den store utvandringen til Amerika, økte innbyggertallet i Norge drastisk. Bedre forståelse for hygiene, økt levealder og høyere overlevelsesprosent blant barn var faktorene som gjorde dette mulig.

03.07.15 18:37
Ok, verstehe. Der Begriff heißt "det store hamskiftet".

Mein Ausgangspunkt, und daher auch meine Fragestellung, waren etwas unklar formuliert:
ich arbeite an einer Übersetzung und mir wurde gesagt: Ta med hamskiftet i denne
kommunen...

Danke.
bkm

03.07.15 18:39
Genauer gesagt: Übersetzung, die aktualisiert werden muss. In der alten war "det store
hamskiftet" nicht drin.

Danke nochmal,
bkm

03.07.15 19:17
Eine Übersetzung für hamskifte könnte "Umbruch" sein. Synonyme laut Duden:
Änderung, [Er]neuerung, Neugestaltung, Neuordnung, Neuschöpfung, Reform, Umbildung, Umgestaltung, Umschwung, Umwandlung, Veränderung, Wandel, Wende

03.07.15 23:15
In der englischen Wiki wird “det store hamskiftet“ mit “the great transformation (Norway)" übersetzt. Das
deutsche Pendant dazu wäre wohl “die große Umformung“.

Grüße
Birgit

04.07.15 00:34, Geissler de
Umwälzung

04.07.15 08:15
Ich muss diesbezüglich noch einmal Rücksprache mit dem Verleger halten, um es
bestmöglich lösen zu können.

Danke für alle Beiträge und die rege Diskussion!
bkm

07.07.15 08:24
Det skjedde et paradigmeskifte ( hamskifte ) i norsk landbruk.
Oddy

02.07.15 21:50
Was meint ein Norweger mit "så var det oss"? Wie würde das auf deutsch heißen? Bin schon
gespannt auf eure Antworten. Danke.

02.07.15 22:41, Geissler de
Da wäre vielleicht ein bisschen Kontext wieder einmal schön.
Abhängig davon könnte möglicherweise „Und dann waren da noch wir“ passen.

03.07.15 15:01
Eksempel: To personer sitter på et kontor og konverserer, da den ene får en telefon
og må avbryte samtalen.
Etter avsluttet telefonsamtale : " Ja, så va det oss ( igjen ) ."

04.07.15 11:53
(Ja,) dann sind wir (wieder) dran.

04.07.15 23:08
Etwas freier vielleicht:

Ja, und jetzt (wieder) zurück zu uns...

02.07.15 18:54, ffff7
Stikkord: passende ordene
Hallo ganz kurz!

Wenn ich schreiben will:

"Es war nicht leicht, die passenden Worte zu finden"

Wäre es so OK?
"Det var ikke lett å finne de passende ordene"

02.07.15 19:29, Mestermann no
Ja, ganz richtig.

02.07.15 13:57
Hallo allerseits,

Ich habe hier einen Text in Nynorsk, der eigentlich kein Problem darstellt, aber das Wort "vel" kann ich nicht richtig zuordnen. Hier der Satz: Korleis ein derimot vel å møte sikkerheitskrava er i stor grad opp til selskapa. Det er dei som ofte vel å utvikle prosedyrer og krav.

Danke für eure Hilfe!!!

02.07.15 14:25
Kommt von velje = velge.

bkm

02.07.15 18:13, Geissler de
Also Bokmål velger.
Starke Verben haben im Nynorsk keine Präsensendung.

02.07.15 18:16
Danke!

02.07.15 11:10
Kann jemand kurz drüberschauen? Muss nicht perfekt sein, sollten nur keine groben Fehler drin stehen. Vielen Dank!

Hei Marius,

Takk for din interesse i "merke"!

Vedlagt finner du katalogene som eg har nevnt via e-post allereide. I detalj finnes:

o xyz
o ...

Nå/For tida er det mulig å bestille frå "xy" katalogen. Siden det er katalogen av sesongen kan det hende at ikkje alle modellene blir tilgjengelig. Hvis det er av interesse kann eg sende den nye "xy" katalogen i tillegg til katalogen „yz“ når vi får dei in om ca. to til tre veker.

Eg håper du liker produktene og kunne forestille deg å jobbe med oss. I dette tilfellet kann du kontakte "navn", vår kontaktperson for Skandinavia.

02.07.15 11:32
kann -> kan
in -> inn
allereide -> allereie

Wenn du normiertes nynorsk schreiben willst, dann gilt, u.a.,
katalogene -> katalogane
produktene -> produkta
finnes -> finnast

Ansonsten einfach eg -> jeg, veker -> uker, allereide -> allerede, und es passt für bokmål.

02.07.15 11:43
ohja kan/kann macht meine Rechtschreibkorrektur immer automatisch :D

Danke für die schnelle Antwort :)

02.07.15 10:21
Hey, kann mir vielleicht jemand kurz helfen? Ich finde den Satz schon auf Deutsch solala, da wird es auf Norwegisch nicht gerade besser ;)

Wir haben die Lieferung in mehrere Teile geteilt um der Versand einfacher zu machen.

Vi har delt sendinga i fleire deler for å gjøre forsendelse enklare. (??)

LG, Jana

02.07.15 11:05, Mestermann no
Z.B.: Vi har delt leveransen i flere deler for å gjøre forsendelsen enklere.

02.07.15 12:01
Dankeschön!

02.07.15 12:37
Im deutschen Satz muss es “den Versand“ (= Akkusativobjekt) heißen:

Wir haben die Lieferung in mehrere Teillieferungen aufgeteilt, um den Versand zu vereinfachen.

Viele Grüße
Birgit

02.07.15 12:48
Ist ein Tippfehler, war im Original richtig.
Trotzdem natürlich vielen Dank

02.07.15 14:46
Oh, Verzeihung! Ich habe den Tippfehler nicht als solchen erkannt. Sonst hätte ich gar nichts dazu geschrieben...

Viele Grüße aus dem “Backofen“ Frankfurt
Birgit

02.07.15 16:53
Da hat Mestermann aber das ansatzweise nynorsk des OP in reines bokmål umgewandelt.

Vi har delt leveransen (leveringa) i fleire delar for å gjere (...?...) enklare.

Keine Ahnung, was Versand auf nn ist, aber -else geht gar nicht.

02.07.15 21:47
sendinga

02.07.15 00:07
Heißt das norwegische (nynorsk, nehme ich an) Adjektiv "ruskjen" wirklich
"durcheinander"?
tusen takk im voraus

02.07.15 00:32, Geissler de
Möglicherweise ist das eine dialektale Form, die Standard-Form ist rusken, vgl. ruskete.
Das bedeutet in der Tat „unordentlich, unaufgeräumt, durcheinander“.

02.07.15 10:47
Auf bokmål: Rusken
Rusken als Wort ist eine Neuschöpfung und kurz für Ruskenaksjon oder
Ruskenkampanje,zum ersten Mal 1976 in Oslo inszeniert( Dugnadsarbeid )
und abgeleitet von rusk ( Stäubchen ). ( Ruskenaksjon = Aufräumaktion )
Ruske til : Ein Durcheinander machen
Ruske opp i : Ordnung bringen
" Er du helt rusk ? " ( " Bist du ganz verrückt? ")
Oddy

02.07.15 14:30
Vielen Dank an beide! Ihr seid super!

01.07.15 18:29
Hei,
was ist richtig: vi er på bryllupsfest oder vi er på en bryllupsfest ?? (als eingeladene Gäste)
Takk for svar!

01.07.15 21:30
ohne "en".

02.07.15 08:20
Und nicht eingeladen :
Vi havnet på en bryllupsfest.
( Schon ein bisschen besoffen )
Oddy

01.07.15 16:36, moonie
Stikkord: Axial-Rillenkugellager, baugleich, Gabelölfüllmenge, Graugusslaufbuchse, Kegelrollenlager, Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Motorkomplettzerlegung, Nasssumpfschmierung, Pleuelaugen, Pleuellager, Schwachstelle, Trockensumpfschmierung, Ventilsitze
Ich hoffe es befinden sich ein paar technikkundige Motorradschrauber in diesem Forum.
Gesucht werden folgende Vokabeln (die ich dank rein deutschsprachigem Artikel in der Wikipedia nicht woanders finde)

1.Nasssumpfschmierung
2.Ventilsitze
3.Trockensumpfschmierung
4.baugleich
5.Pleuellager
6.Graugusslaufbuchse
7.Schwachstelle
8. Motorkomplettzerlegung

Nockenwellenlagerschaden (kamaksellagerskade?)

Takker og bukker! :)

01.07.15 16:59, moonie de
P.S.
weitere Vokabelfragen

9. Axial-Rillenkugellager
10. Kegelrollenlager
11.Gabelölfüllmenge
12.Mehrscheiben-Ölbadkupplung

01.07.15 22:41
Na ja, mit ein bisschen Kombinieren und einer etwas intensiveren Suche hättest du schon herausfinden können,
dass es einige der von dir nachgefragten Begriffe 1:1 im Norwegischen gibt:

1) Nasssumpfschmierung = våtsumpsmøring
2) Ventilsitze = ventilseter
3) Trockensumpfschmierung = tørrsumpsmøring
(4) Vielleicht findet sich für “baugleich“ noch eine treffendere Übersetzung als “identisk“.)
5) Pleuellager = rådelager
7) “Schwachstelle“ würde ich mit “(et) svakt punkt“ übersetzen.
11) Für “Gabelölfüllmenge“ habe ich keine Übersetzung in einem Wort gefunden. Aber “Gabelöl“ heißt “gaffelolje“,
und “Füllmenge“ heißt “fyllmengde“. Wie du diese beiden Wörter zusammensetzen kannst oder solltest, können
dir vielleicht andere Forumsteilnehmer erklären.
12) Mehrscheiben-Ölbadkupplung = flerplate-våtkløtsj/flerplate våtclutch.

Zu den unter 6) und 8) bis 10) nachgefragten Begriffen habe ich noch keine Suche unternommen, aber wie schon
erwähnt, gibt es in diesem Forum ja auch andere Teilnehmer, die ab hier “übernehmen“ und dir evtl. weiterhelfen
können.

Gruß
Birgit

juli 2015

Arkiv - Innholdfortegnelse Nyeste Bidragene
Forrige Måned Neste Måned