18.06.15 13:34
Stikkord: Feuerstellenhaus, Grubenfeuerhaus, ljore, Rauchhaus, Rauchkate, Rauchlochstube, røykstove, åre, årestue
Hei igjen,

wie könnte man årestue übersetzen? Ist das das selbe wie eine røykstove?
Eine Räucherstube?

Danke im Voraus!
bkm

18.06.15 13:54
Im Dokpro findet sich zum Begriff “årestue“ folgende Erläuterung:

årestue m1, f1 om eldre forhold:
stue (1) med åre (III) midt på golvet og åpning for røyken
i taket, ljorestue, røykstue.

Vielleicht kann man es mit “Räucherkammer“ übersetzen?

Viele Grüße
Birgit

18.06.15 14:27, Mestermann no
Nein, es ist schon ein Wohnhaus, aber ohne Schornstein und ohne Ofen, nur mit Öffnung im Dach für den Rauch
(ljore); auch ohne Fenster, also ganz alt.

Åre = åpent ildsted midt på gulvet.

18.06.15 14:27, Mestermann no
18.06.15 15:25
Ach so, dann dürfte die “årestue“ etwas Ähnliches sein wie die vor allem in Norddeutschland verbreitete
“Räucherkate“ bzw. “Rauchkate“.

Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A4ucherkate.

Ich glaube, näher werden wir dem norwegischen Begriff nicht kommen.

Gruß
Birgit

18.06.15 18:37
Danke euch beiden!

Räucherkate - noch nie gehört. Aber ist genau das Wort, das ich brauche.
Da die årestue auch ein Wohnhaus ist, kann sie keine Räucherkammer oder -stube sein -
logisch. Dann weiß ich das jetzt auch :-)

Røykstove muss dann ein Synonym sein.

bkm

18.06.15 18:40, Mestermann no
Wohl nicht Räucherkate, denn ein Räucherkate, wie ich lese, diente zum Räuchern von Lebensmitteln. Ein Årestue
ist also ein Wohnhaus ohne Schornstein und mit offenem Herd in der Mitte vom Zentralraum, mehr wie ein
Rauchkate.

Es müsste ja in den Alpen ähnliche Häuser wie die Årestuer gegeben haben. Weiss vielleicht jemand, was sie
heissen?

18.06.15 18:43, Mestermann no
Und ja, røykstove ist en Synonym zu årestue.

18.06.15 18:44
Aha, geräuchert wurde da also gar nicht.

Hmm, bin jetzt echt ratlos...
Mir ist auch leider kein Begriff aus dem Alpenraum bekannt.

bkm

18.06.15 19:16, Geissler de
Ich habe vor 10 Jahren den Führer für Maihaugen übersetzt. Ich habe jetzt nachgesehen;
årestue habe ich damals mit „Grubenfeuerhaus“ übersetzt.
Da ich mich nicht erinnern kann, mir das selbst aus den Fingern gesogen zu haben, nehme ich
an, dass ich seinerzeit auf eine etablierte Übersetzung zurückgegriffen habe.

18.06.15 19:46
Danke euch allen!

Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich es beschreibend übersetzen werde oder den Begriff
"Grubenfeuerhaus" verwenden soll. Aber danke vielmals für alle Erklärungen und guten
Ansätze!

bkm

18.06.15 20:52
Rauchhaus (plattdeutsch: Rookhus) trifft es - finde ich - ganz gut. Lt. Wikipedia: "Rauchhaus ist eine besonders im
norddeutschen Raum verbreitete alte Bauernhausform, die Wohnbereich und
Stall unter einem Dach vereint (Hallenhaus).
Das architektonische Charakteristikum dieses Haustyps ist das Fehlen eines Schornsteins. Dadurch war das
Gebäudeinnere ständig vomRauch des offenen Herdfeuers (Flett) erfüllt, was ihnen die Bezeichnung „Rauchhaus“
gab. Der Rauchabzug erfolgte durch das große, geöffnete Dielentor (niederdt.: "Groot Dör"), kleinen Windaugen im
Giebel („Eulenlöcher“) und Undichtheiten der oft reetgedeckten Dächer."

JM

18.06.15 21:32
Årestue - Wohnzimmer mit offener Feuerstelle und Loch im Dach fur den Rauch.

18.06.15 22:13
Jetzt bin ich ein bisschen verwirrt, denn der niederdeutsche Begriff “Rookhus“ wird lt. dem von mir zitierten Wiki-
Artikel wohl auch für die Räucherkate und insbesondere für die Rauchkate verwendet (wobei es sich mir nicht
ganz erschlossen hat, ob “Räucherkate“ und “Rauchkate“ Synonyme sind oder ob sie zwei unterschiedliche,
wenn auch sehr ähnliche Gebäudeformen bezeichnen).

Zum Begriff “Rauchkate“ finden sich dann noch die folgenden Erläuterungen:

“Rauchkaten (plattdeutsch Rookhus) sind auf Rügen und in anderen Küstengebieten der Ostsee schornsteinlose
Bauern- und Fischerhäuser, bei denen aus dem offenen Herd der aufsteigende Rauch nur durch giebelseitige
Öffnungen im Rohrdach - „Uhlenlöcher“ genannt, sowie durch offene Türen und Fenster entweichen konnte. Der
Dachstuhl war ohne Decke, dadurch war das Balkenwerk durch den Rauch geschwärzt. ... Die oben genannte
(aber wohl falsch gedeutete) Bezeichnung und der zugeschriebene Verwendungszweck des Gebäudes
als Räucherhaus rührt wohl daher, dass in dem Wohnhaus die Fleisch- und Wurstwaren zum Schutz vor
Ungeziefer und zur Konservierung in den aufsteigenden Rauch gehängt wurden. Zum Räuchern, im Sinne des
Wortes, reichte das aber bei weitem nicht...“

Diesen Ausführungen zufolge scheint die Rauchkate die kleinere Ausführung eines Rauchhauses (gewesen) zu
sein. Von daher halte ich an meinem Vorschlag “Rauchkate“ fest, aber “Rauchhaus“ dürfte ebenfalls passen.

Viele Grüße
Birgit

19.06.15 07:43
Vielen, vielen Dank für eine so spannende Diskussion und so viele gute Beiträge!
Nun habe ich viele Vorschläge, mit denen ich weiterarbeiten kann.

Ein wirklich großes Dankeschön an alle Beitragenden!!
bkm

19.06.15 13:04, Geissler de
Ich habe meine Probleme mit der Übersetzung "Rauchkate". Häuser mit offener
Feuerstelle in der Mitte, aber ohne besonderen Rauchabzug gab es im gesamten
nordeuropäischen Raum. Daraus kann man aber nicht ableiten, dass man die Bezeichnung,
die in einer Region für derartige Häuser üblich ist, einfach so übertragen kann,
zumal "Kate" ganz eindeutig norddeutsch konnotiert ist.

Um das anhand eines Beispiels zu verdeutlichen: Im alten Japan gab es hölzerne
Vorratshäuser für Lebensmittel und Getreide, die auf Stelzen gebaut waren, wie auf
diesem Bild links:
http://japanese-architecture.weebly.com/uploads/1/9/3/7/19370851/1367030618.png

Obwohl also Form und Funktion sehr ähnlich sind, würde ich diese Bauform dennoch auf
Norwegisch nicht einfach als stabbur bezeichnen.

19.06.15 13:38
Möglich, dass eine derartige Übertragung problematisch ist. Ich halte sie aber für besser als die
(kommentarlose?) Verwendung eines neu geschaffenen Begriffs wie “Grubenfeuerhaus“. Denn auch wenn du dir
dieses Wort nicht selbst aus den Fingern gesogen hast, Geissler, glaube ich insoweit nicht an eine tradierte
Übersetzung. (Bei einer Google-Suche habe ich nur einen einzigen Treffer erhalten, und das war dein obiger
Beitrag...)

Viele Grüße
Birgit

19.06.15 15:57, Geissler de
In der Tat, besonders weitverbreitet scheint der Begriff nicht zu sein. :-)
Ich denke, wir hatten ihn seinerzeit einfach aus einer früheren Ausgabe des Führers
übernommen.
Allerdings findet man eben auch keine anderen etablierten Übersetzungen, insofern ist
meine so gut wie andere. Und sie findet sich in mindestens zwei publizierten
Druckschriften;-)

Hustad schreibt unter "årestue" folgendes:
"Blockhaus mit offener Feuerstätte und Rauchabzug durch ein Loch im Dach"
Das ist natürlich eine Definition, keine Übersetzung. Außerdem schlägt er
"Rauchlochstube" vor (in Anführungsstrichen), was ich allein schon wegen "Stube" für
missglückt halte.

"Grubenfeuerhaus" ist wohl ein Versuch einer analytischen Übersetzung, in der åre
eben mit "Grubenfeuer" wiedergegeben wird. Da sind natürlich andere Übersetzungen
denkbar, etwa "Feuerstelle" oder "Herdstelle". Wie wäre es denn mit
"Feuerstellenhaus"?
Als englische Übersetzung findet man "open-hearth house", was ungefähr das gleiche
bedeutet.

19.06.15 17:34
Ach so, nach dem Motto: Wenn es keine Tradition gibt, dann schaffen wir uns unsere eigene... :-)

Aber deinen Hinweis auf das engl. “open-hearth house“ finde ich gut. Allerdings wäre ich für die Übersetzung
“Herdstellenhaus“; “Feuerstellenhaus“ klingt in meinen Ohren zu sehr nach Karl May. :-)

Nochmals viele Grüße
Birgit

19.06.15 17:54
Ich würde zwischen årehus und årestue unterscheiden.

Stue- 1. Ein kleines Haus 2. Wohnzimmmer

Årestue- Ein kleines Haus (Hütte ) mit offener Feuerstätte mitten auf dem Boden und Loch im Dach für den Rauch.

Husmannsstue- Kate; Ein kleines Haus eines Tageslöhners oder eines Kät(e)ners.
Der Kät(e)ner- husmannen

19.06.15 18:19
Kätner=Kötner; Kate=Kote. Stimmt das?