Oktober 2008
Archiv - Monatsübersicht Aktuelle ThemenVorhergehender Monat | Nächster Monat |
...berre glad eg slepp styre meir med detJ
Kann jemann bitte uebersetzen?Tusen takk :)
Kann jemann bitte uebersetzen?Tusen takk :)
31.10.08 20:09
bare glad jeg slipper styre mer med det
bin nur froh, dass ich mich damit nicht mehr befassen muss
bin nur froh, dass ich mich damit nicht mehr befassen muss
Hei!
Kan dere hjelpe meg?
Was heisst:... og at klage ikke har oppsettende virkning
Keine aufschiebende Wirkung? Ich habe geguckt unter oppsett, aber aufsetzende Wirkung passt nicht.
På forhånd takk
Andrea fra Midt-Norge
Kan dere hjelpe meg?
Was heisst:... og at klage ikke har oppsettende virkning
Keine aufschiebende Wirkung? Ich habe geguckt unter oppsett, aber aufsetzende Wirkung passt nicht.
På forhånd takk
Andrea fra Midt-Norge
31.10.08 11:56
31.10.08 12:02
Super, ich danke dir sehr auch fuer den tollen link
Gruesse Andrea
Gruesse Andrea
Hei sammen,
kann mir jemand sagen, was "steinrabb" genau ist, geht als Übersetzung "kleiner Fels"? Er befindet sich am Wegesrand.
Tusen takk, Gunvald
kann mir jemand sagen, was "steinrabb" genau ist, geht als Übersetzung "kleiner Fels"? Er befindet sich am Wegesrand.
Tusen takk, Gunvald
31.10.08 11:29, slyngel

rabb el. rabbe m1 (uvisst opph) steinet, skrinn jordrygg
Schaffe leider nicht "jordrygg" zu übersetzen. Vielleicht gibt es da einen gescheiteren Deutschsprachiger der dir mit dem helfen kann.
Schaffe leider nicht "jordrygg" zu übersetzen. Vielleicht gibt es da einen gescheiteren Deutschsprachiger der dir mit dem helfen kann.
31.10.08 11:57
Mange takk, das hilft mir weiter. Ich denke, "jordrygg" bedeutet so viel wie Felsrücken, Erderhebung klingt zu gestelzt.
G.
G.
31.10.08 12:53
(kleiner) Hügel könnte auch passen....
Markus
Markus
31.10.08 13:10
... oder noch besser vielleicht:
(kleiner) Haufen oder Steinhaufen....
Markus
(kleiner) Haufen oder Steinhaufen....
Markus
31.10.08 19:53
Hei Gunvald,
wie wäre es mit Felsterrasse - Felssporn?
Vennlig hilsen fra Hellen og Claus i Kristiansand
wie wäre es mit Felsterrasse - Felssporn?
Vennlig hilsen fra Hellen og Claus i Kristiansand
02.11.08 21:50
Steinrabb.
En rabb er et jordstykke. Ein steinrabb er et jordstykke hvor det er mye stein i jorda,
slik at man må snu jorda og plukke vekk stein i en mannsalder før man har god jord til
dyrking av poteter eller annet godt.
Also - auf "deutsch": Ein rabb is ein stuck Land, und ein steinrabb ist ein stuck land
wo so vielle Steine trinne liegen das man gern 30 jahre jeden sommer die erde wenden muss,
damit das man die Steine alle darauskriegt, om kartoffeln oder anderes gutes pflanzen zu können.
En rabb er et jordstykke. Ein steinrabb er et jordstykke hvor det er mye stein i jorda,
slik at man må snu jorda og plukke vekk stein i en mannsalder før man har god jord til
dyrking av poteter eller annet godt.
Also - auf "deutsch": Ein rabb is ein stuck Land, und ein steinrabb ist ein stuck land
wo so vielle Steine trinne liegen das man gern 30 jahre jeden sommer die erde wenden muss,
damit das man die Steine alle darauskriegt, om kartoffeln oder anderes gutes pflanzen zu können.
04.11.08 10:56
Nach meinem Gefühl ist das ein Steinbuckel, der aus der Erde herausragt "steinrabb ved vegkanten"
31.10.08 10:01, m.-f.
Stichwörter: Einarbeitung, Einführung, Implementierung, innarbeidelse, innføring, opplæring
Hei,
Ich breauche eine kurze Beschreibung fuer die Timelisten.
Ich will eigentlich schreiben: Einarbeitung in Arbeitsprozesse
Kann man das uebersetzen mit: innarbeidelse i arbeidsprosesser
Ich breauche eine kurze Beschreibung fuer die Timelisten.
Ich will eigentlich schreiben: Einarbeitung in Arbeitsprozesse
Kann man das uebersetzen mit: innarbeidelse i arbeidsprosesser
31.10.08 11:16
Inføring i arbeidsprosedyrer/a-rutiner hört sich ein bisschen mehr norwegisch an..
Mvh RS.de
Mvh RS.de
31.10.08 11:42
innføring ( 2 n )
Vermutlich ist " opplæring " ausreichend.
" Innarbeidelse " in der Bedeutung " Einarbeitung " gibt es natürlich im Norwegischen, bezeichnet aber nicht die Einarbeitung eines Arbeitnehmers, sondern die Implementierung von Prozessen oder Regeln in ein bereits bestehendes Regelwerk. Bsp: innarbeidelsen av FN - konvensjonen i norsk lov .
Lemmi
Vermutlich ist " opplæring " ausreichend.
" Innarbeidelse " in der Bedeutung " Einarbeitung " gibt es natürlich im Norwegischen, bezeichnet aber nicht die Einarbeitung eines Arbeitnehmers, sondern die Implementierung von Prozessen oder Regeln in ein bereits bestehendes Regelwerk. Bsp: innarbeidelsen av FN - konvensjonen i norsk lov .
Lemmi
Hei!
Er det noen av dere som vet forskjellen på Fachschule, Fachoberschule og Berufsfachschule?
Er det noen av dere som vet forskjellen på Fachschule, Fachoberschule og Berufsfachschule?
31.10.08 12:20
Såvidt jeg vet er dette skoletyper som tilbyr studieretninger ,som med unntak av Fachoberschule ikke gir generell studiekompetanse. Her finner du sikkert mere :http://www.brockhaus.de/
Lemmi
Lemmi
31.10.08 13:51, Geissler

"Fachoberschule" er en slags videregående skole som ikke gir generell studiekompetanse, men innenfor et bestemt fagfelt, og kun for Fachhochschule (dvs. ikke universitetet).
"Berufsfachschule" er en yrkesskole som tilbyr yrkesutdanning på lik linje som det duale systemet.
"Fachschule" er en skole som tilbyr videreutdanning innenfor et bestemt fagfelt og som forutsetter avsluttet yrkesutdanning.
Geissler
"Berufsfachschule" er en yrkesskole som tilbyr yrkesutdanning på lik linje som det duale systemet.
"Fachschule" er en skole som tilbyr videreutdanning innenfor et bestemt fagfelt og som forutsetter avsluttet yrkesutdanning.
Geissler
Guten Abend, kann mir einer den Unterschied zwischen mottatt und mottak erklaeren. Dieses im zusammenhang mit einem Buchhaltungsprogramm.
31.10.08 00:08
ich würde sagen daß "mottatt" ein Verb in der Vergangenheitsform ist und so viel bedeudet wie "angenommen" oder im weiteren Sinne "akzeptiert"
"Mottak" ist ein Hauptwort und kann so viel bedeuten wie z.B. "Annahme" "Aufname" oder bei einem Buchhaltungsprogramm auch möglicherweise "Einnahme"
Markus
"Mottak" ist ein Hauptwort und kann so viel bedeuten wie z.B. "Annahme" "Aufname" oder bei einem Buchhaltungsprogramm auch möglicherweise "Einnahme"
Markus
31.10.08 00:22, Flislegger
1000 takk for vlot antwort :-D
Hei,
Hvordan kan man oversette "HMS" (helse, miljø og sikkerhet)? Finnes det noe tilsvarende på tysk?
Takk for hjelpen på forhånd.
Hvordan kan man oversette "HMS" (helse, miljø og sikkerhet)? Finnes det noe tilsvarende på tysk?
Takk for hjelpen på forhånd.
30.10.08 22:10
Det finnes ikke noe tilsvarende egentlig, men du kan oversette det ord for ord: Gesundheit, Millieu und Sicherheit. :)
31.10.08 00:01, Geissler

Arbeitsschutz
Geissler
Geissler
31.10.08 11:05
HMS ist das was in D Sicherheit ist. Ein HMS Koordinator in N ist das gleiche wie ein Sige Koordinator in D.
31.10.08 11:23, Geissler

Hier ( http://www.bfga.de/arbeitsschutz-lexikon-von-a-bis-z/ ) findet sich ein Glossar zum Thema Arbeitsscchutz; da kann man sich raussuchen, was paßt. Der Begriff "Arbeitsschutz" hat meiner meinung nach die Vorteile, daß er a) umfassender ist und b) verstanden wird. :-)
Geissler
Geissler
31.10.08 13:14
Ich denke auch. Arbeitsschutz ist hier auch auf offizieller Ebene eine akzeptierte Übersetzung.
Hallo.Wuerde jemand bitte das uebersetzen?Lieben Dank
Statens arbeidstilsyns ekspertutvalg har vurdert MCS o.l. for godkjenning som yrkessykdom, men har dessverre ikke satt det på listen over godkjente diagnoser, se siste av snitt av ...
Statens arbeidstilsyns ekspertutvalg har vurdert MCS o.l. for godkjenning som yrkessykdom, men har dessverre ikke satt det på listen over godkjente diagnoser, se siste av snitt av ...
30.10.08 17:53
Die Experten der staatlichen Arbeitsaufsicht haben MCS u.ä. als Berufskrankheit anerkannt, aber haben es leider nicht auf die Liste anerkannter Diagnosen gesetzt, siehe letzter Abschnitt von ...
30.10.08 19:13
Tusen takk!
31.10.08 00:29
Hier fehlt die Übersetzung des Wortes "vurdert". Dies hat in diesem Text eine nicht unbedeudente juristische Bedeutung
Es müßte deshalb eher heißen:
Die Experten der staatlichen Arbeitsaufsicht haben erwogen, MCS u.ä. als Berufskrankheit anzuerkennen, aber haben es leider nicht auf die Liste anerkannter Diagnosen gesetzt, siehe letzter Abschnitt von ...
Markus
Es müßte deshalb eher heißen:
Die Experten der staatlichen Arbeitsaufsicht haben erwogen, MCS u.ä. als Berufskrankheit anzuerkennen, aber haben es leider nicht auf die Liste anerkannter Diagnosen gesetzt, siehe letzter Abschnitt von ...
Markus
Was heisst "s. schon"? siehe schon?
und auf Norwegisch?
Vielen Dank im Voraus!
und auf Norwegisch?
Vielen Dank im Voraus!
30.10.08 16:39
Se allerede :)
30.10.08 18:36
"se allerede" klingt für mich komisch, aber es kommt darauf an, in welchem Zusammenhang es steht.
Also: Kontext, bitte!?
Staslin
Also: Kontext, bitte!?
Staslin
30.10.08 19:22, Geissler

"Siehe schon" komt mir mindestens genauso komisch vor. Dazu hätte ich gerne etwas Kontext.
Geissler
PS Bist Du noch da, oder bist Du schon dort, Staslin? :)
Geissler
PS Bist Du noch da, oder bist Du schon dort, Staslin? :)
30.10.08 20:37
Bin schon dort! ;-)
S.
S.
siehe auch - s.a.
ist die Abkürzung im Norwegischen: s.o. (se også)
Vielen Dank!
ist die Abkürzung im Norwegischen: s.o. (se også)
Vielen Dank!
30.10.08 18:35
Hier gibt es m. E. keine übliche Abkürzung im Norwegischen. Ich schreibe "se også" ohne abzukürzen.
Staslin
Staslin
Hallo!
"Mit Blick auf die Anfänge des Krieges"
heisst das etwa "Med fokus på opptakten til krigen"?
Danke im Voraus
"Mit Blick auf die Anfänge des Krieges"
heisst das etwa "Med fokus på opptakten til krigen"?
Danke im Voraus
30.10.08 16:36
Hört sich für mich in Ordnung an. Muttersprachler?
31.10.08 09:34, slyngel

Man bør unngå å bruke forkortninger på ord som allerede er korte. Det tar lengre tid å lete frem forkortningens betydning blant de små grå enn å lese hele ordet.
31.10.08 09:35, slyngel

Ai, svarte på feil innlegg. Var ment til det ovenstående.
Wie sagt man das am besten in Norwegisch!?! Dankeschön.
"Lieber XY, herzlichen Glückwunsch und alles Gute zum Geburtstag!"
"Lieber XY, herzlichen Glückwunsch und alles Gute zum Geburtstag!"
30.10.08 16:24
Kjære XY!
Hjertelig til lykke med bursdagen!
Jeg ønsker deg alt godt.
Hjertelig til lykke med bursdagen!
Jeg ønsker deg alt godt.
30.10.08 16:40
Oder: Gratulerer med dagen! Ohne herzlich, aber öfter im Gebrauch.
hva betyr dette paa tysk: tilnærming ?
30.10.08 15:35
Annäherung
Mvh RS.de
Mvh RS.de
wässrig = vassen oder kann man auch vandig sagen? ich meine ich habe das Wort irgendwo mal aufgeschnapt ;-)
30.10.08 13:48
Ja, das stimmt.
vandig: wässrig, wasserhaltig
vandig: wässrig, wasserhaltig
30.10.08 15:13
danke- es passiert so oft, dass ich Wörter einfach weiß und dann aber nicht sicher bin ob es die wirklich gibt ...
30.10.08 18:39
vandig ..... habe gerade ein Flashback zu den Chemiestunden der videregående skole. Ausserhalb der Chemie verwende ich persönlich immer das Wort vassen.
Staslin
Staslin
Nicht Muttersprachler
Seit einen Monat lerne ich Norwegisch
Seit einen Monat lerne ich Norwegisch
30.10.08 14:50
Seit einem Monat lerne ich norwegisch.
30.10.08 15:53, Geissler

Verwirrt mir die Lerner nicht! "... lerne ich Norwegisch" ist richtig, klein wäre falsch.
Geissler
Geissler
Laut meinem Lehrbuch heiß "Jeg har lært norsk i en måned." Ich lerne seit einem Monat norwegisch.
Wie sagt man denn dann Ich habe ... in einem Monat gelernt? Ist das "... om en måned"?
Danke
Katja
Wie sagt man denn dann Ich habe ... in einem Monat gelernt? Ist das "... om en måned"?
Danke
Katja
30.10.08 09:25, Ankeline

Also Nicht-Muttersprachler haette ich den Vorschlag:
"jeg lærte norsk i en måned" (weil's doch jetzt dann abgeschlossen ist...?!?)
Vielleicht sollte sich doch lieber ein Muttersprachler der Frage annehmen...
"jeg lærte norsk i en måned" (weil's doch jetzt dann abgeschlossen ist...?!?)
Vielleicht sollte sich doch lieber ein Muttersprachler der Frage annehmen...
30.10.08 09:42
jeg lærte norsk på en måned (men ingen forstår meg)
30.10.08 10:43, Geissler

Om en måned bezeichnet einen Zeitpunkt, der von jetzt an gerechnet einen Monat in der Zukunft liegt. Also:
In einem Monat werde ich nach Italien fahren. -> Jeg skal reise til Italia om en måned.
På en måned gibt einen abgeschlossenen Zeitraum an, also das, wonach Du fragst. Das könnte man auf Deutsch eindeutiger mit "innerhalb eines Monats" bezeichnen. Die Antwort von 9:42 gibt die korrekte Übersetzung an.
Geissler
In einem Monat werde ich nach Italien fahren. -> Jeg skal reise til Italia om en måned.
På en måned gibt einen abgeschlossenen Zeitraum an, also das, wonach Du fragst. Das könnte man auf Deutsch eindeutiger mit "innerhalb eines Monats" bezeichnen. Die Antwort von 9:42 gibt die korrekte Übersetzung an.
Geissler
30.10.08 10:48
Jeg begynte å lære norsk for en måned siden.
Obiges würde heissen: ich lernte Norwegisch in einem Monat/binnen eines Monates
Obiges würde heissen: ich lernte Norwegisch in einem Monat/binnen eines Monates
30.10.08 10:59, Geissler

Eben. Und genau das drückt "Ich habe Norwegisch in einem Monat gelernt" aus.
Jeg begynte å lære norsk for en måned siden. dagegen bedeutet ganz etwas anderes.
Geissler
Jeg begynte å lære norsk for en måned siden. dagegen bedeutet ganz etwas anderes.
Geissler
30.10.08 11:46
ok. Jeg har lært norsk på en måned = ich habe Norwegisch innerhalb eines Monats erlernt.
Aber ist das gemeint? Ist es möglich, so schnell eine Sprache zu erlernen?
Ingeling :-)
Aber ist das gemeint? Ist es möglich, so schnell eine Sprache zu erlernen?
Ingeling :-)
30.10.08 12:16
In der Anfrage steht ja ".....". Kannst gerne Fahrradfahren oder Schwimmen dafür einsetzen. Ansonsten siehe 9:42 (ingen forstår meg)
30.10.08 13:21
Die Anfrage geht davon aus, dass im Lehrbuch steht: Jeg har lært norsk i en måned. Mit der Übersetzung ich lerne seit einem Monat norwegisch
30.10.08 13:40, Geissler

Ja, und das weiß Katja, weil es eben im Lehrbuch steht, und deswegen möchte sie wissen, wie denn das deutsche "Ich habe xy in einem Monat gelernt" auf Norwegisch ausgedrückt wird. Sie äußert eine falsche Vermutung, aber spätestens seit 9:42 haben wir meiner Meinung nach die richtige Antwort.
Ich denke, daß im Norwegischen das Präteritum richtiger ist, aber dazu können sich Muttersprachler äußern.
Geissler
Ich denke, daß im Norwegischen das Präteritum richtiger ist, aber dazu können sich Muttersprachler äußern.
Geissler
30.10.08 13:54
"på en måned" ist die Formulierung, nach der ich gesucht habe.
Die Übersetzung aus meinem Buch klingt ja erst einmal falsch für eine Deutschen, deshalb habe ich den Satz hier mit aufgeschrieben. Hätte ja sein können, daß das Lehrbuch an der Stelle irrt...
Katja
Die Übersetzung aus meinem Buch klingt ja erst einmal falsch für eine Deutschen, deshalb habe ich den Satz hier mit aufgeschrieben. Hätte ja sein können, daß das Lehrbuch an der Stelle irrt...
Katja
30.10.08 16:23
Hm, brummel, brummel ... ok da!
Ingeborg ;-)
Ingeborg ;-)
Hallo Ihr Lieben!
Er det noen kloke hoder der ute som vet hva som ligger i begrepet "Allgemeiner Feiertag"? Takker, neier og bukker!
Er det noen kloke hoder der ute som vet hva som ligger i begrepet "Allgemeiner Feiertag"? Takker, neier og bukker!
29.10.08 21:51
Dette er en høytidsdag/fridag som gjelder over hele tyskland (det finnes også frie dager som gjelder bare i noen deler av tyskland)
hallo.
bräuchte dringend übersetzung für : ich bin sehr in dich verliebt!
wär dankbar um antwort!
Gruss
bräuchte dringend übersetzung für : ich bin sehr in dich verliebt!
wär dankbar um antwort!
Gruss
29.10.08 20:54
Jeg er veldig forelsket i deg!
Hallo,
kann mir jemand folgendes Wort übersetzen.
Südansicht (Südansicht eines Hauses auf einem Bauplan.)
Manfred
kann mir jemand folgendes Wort übersetzen.
Südansicht (Südansicht eines Hauses auf einem Bauplan.)
Manfred
29.10.08 20:33
fasade mot sør, sørfasade
Ingeling
Ingeling
29.10.08 20:37
Takk for hjelp, det tar jeg.
Manfred
Manfred
02.11.08 21:55
Sydvendt, ville jeg si.
Tom
Tom
03.11.08 11:44
"fasade mot ..." ist der Standardausdruck bei Bauzeichnungen. Hat mir hier ein Architekt gesagt. "sydvendt" ist ein Adjektiv.
Ingeling
Ingeling
Hallo, was bedeutet das Wort: mårra sinngemäß ?
Takk
Takk
29.10.08 20:04
mårra = morgen
Also zum Beispiel:
i mårra = i morgen = (deutsch:) morgen
mandag mårra = mandag morgen = Montag morgen
Also zum Beispiel:
i mårra = i morgen = (deutsch:) morgen
mandag mårra = mandag morgen = Montag morgen
29.10.08 20:23
Takk skal du ha
hallo!
kann man hier irgendwie die umlaute å, ø und æ mit einem tastenkürzel eingeben? es ist ziemlich lästig, die immer von extern einfügen zu müssen...
lg babsi
kann man hier irgendwie die umlaute å, ø und æ mit einem tastenkürzel eingeben? es ist ziemlich lästig, die immer von extern einfügen zu müssen...
lg babsi
29.10.08 19:06
Siehe die zweite Tabelle auf http://heinzelnisse.info/help
Also zum Beispiel: "Alt" gedrückt halten und nacheinander auf dem Nummernblock 0 2 3 0 eingeben: æ
Also zum Beispiel: "Alt" gedrückt halten und nacheinander auf dem Nummernblock 0 2 3 0 eingeben: æ
30.10.08 00:04
Die Umstellung auf die norwegische Tastatur in Windows geht so:
In der Systemsteuerung 'Regions- und Sprachoptionen' anklicken, dort den Reiter 'Sprache' - Details - Über 'Hinzufügen' in der Drop-Down-Liste die Sprache markieren und hinzufügen. Nun erscheint in der Task-Leiste ein kleines blaues Feld mit 'De' oder 'No'. Wie die Umschaltung im Betrieb erfolgt, kann man hier auch festlegen
Die Tastaturbelegung ist nicht identisch mit der deutschen (z.B. y und z)! Die norwegischen Sonderzeichen stehen unter 'Ü', 'Ö' und 'Ä'.
Wolfgang
In der Systemsteuerung 'Regions- und Sprachoptionen' anklicken, dort den Reiter 'Sprache' - Details - Über 'Hinzufügen' in der Drop-Down-Liste die Sprache markieren und hinzufügen. Nun erscheint in der Task-Leiste ein kleines blaues Feld mit 'De' oder 'No'. Wie die Umschaltung im Betrieb erfolgt, kann man hier auch festlegen
Die Tastaturbelegung ist nicht identisch mit der deutschen (z.B. y und z)! Die norwegischen Sonderzeichen stehen unter 'Ü', 'Ö' und 'Ä'.
Wolfgang
30.10.08 12:37
Damit es hier auch einmal gesagt ist:
Auf Mac ist auch bei deutscher Tastatur å = alt + a; æ = alt + ä; ø = alt + o
Mit ein wenig Übung schreibt sich das genauso schnell wie alles andere.
Auf Mac ist auch bei deutscher Tastatur å = alt + a; æ = alt + ä; ø = alt + o
Mit ein wenig Übung schreibt sich das genauso schnell wie alles andere.
Herausgeber - kurz Hg.
Wie kürzt man "utgiver" eines Buches im No. ab?
Red. (für "redaktør")?
Wie kürzt man "utgiver" eines Buches im No. ab?
Red. (für "redaktør")?
29.10.08 18:14
ja
29.10.08 18:17
wahrscheinlich gar nicht, ist ja nicht so lang.
utg. steht für utgave/ugitt
utg. steht für utgave/ugitt
29.10.08 18:20
30.10.08 01:12
Vielen lieben Dank!
30.10.08 10:38, Geissler

Die Antwort von 18:20 geht an der Frage vorbei. Es wurde nicht nach dem Herausgeber einer Zeitschrift gefragt, sondern nach dem eines Buches, und das ist etwas völlig anderes.
Der Herausgeber eines Buches, also im Normalfall der, der Texte mehrerer anderer Autoren in einem Band versammelt und mit seinem Namen auf dem Titel verantwortlich zeichnet, wird in der Tat mit red. abgekürzt. Das sieht dann üblicherweise so aus:
Gisle Grøttumbakken (red.), Små og blå. Smurfenes kulturhistorie
Geissler
Der Herausgeber eines Buches, also im Normalfall der, der Texte mehrerer anderer Autoren in einem Band versammelt und mit seinem Namen auf dem Titel verantwortlich zeichnet, wird in der Tat mit red. abgekürzt. Das sieht dann üblicherweise so aus:
Gisle Grøttumbakken (red.), Små og blå. Smurfenes kulturhistorie
Geissler
30.10.08 13:03
Das Buch muss ich haben ;-)
30.10.08 16:27
Danke Geissler!
Das habe ich nämlich auch vermutet.
Das habe ich nämlich auch vermutet.
30.10.08 18:42
Hahaha! Denne Gisle må være et underkjent geni. :-)
Staslin
Staslin
Kan noen hjelpe meg å oversette "elsk" til tysk? Som i "Elsk meg i morgen!", "Elsk en tysker i dag!"
Danke.
Danke.
29.10.08 11:37
å elske heisst lieben
lieb` mich morgen
lieb` einen Deutschen heute
Macht das Sinn? :)
lieb` mich morgen
lieb` einen Deutschen heute
Macht das Sinn? :)
29.10.08 11:44
Ja, das ergibt Sinn ( um mich damit gleichzeitig als konservativen Sack erkennen zu geben ).
" Elsk " ist der Imperativ zu " å elske ".
" Elsk meg i morgen " ist der Titel des vierten Bandes von Ingvar Ambjørnsens Ellingtetralogie.
Ist Dir das Substantiv " elsk " schon begegnet ? ( å legge sin elsk på noe >> eine Vorliebe für etw fassen )
Lemmi
" Elsk " ist der Imperativ zu " å elske ".
" Elsk meg i morgen " ist der Titel des vierten Bandes von Ingvar Ambjørnsens Ellingtetralogie.
Ist Dir das Substantiv " elsk " schon begegnet ? ( å legge sin elsk på noe >> eine Vorliebe für etw fassen )
Lemmi
29.10.08 11:53
Und wieso gibt man sich da als konservativer Sack zu erkennen? *grübel*
Daniela
Daniela
29.10.08 12:02
Ich habe den Eindruck, dass " Sinn ergeben " in Bedrängnis geraten ist und von " to make sense " beeinflusst durch " Sinn manchen " verdrängt wird.
( Um nicht zu sagen : Weil ich habe den Eindruck, dass... )
Lemmi
( Um nicht zu sagen : Weil ich habe den Eindruck, dass... )
Lemmi
29.10.08 12:10
Na, Hauptsache wir verstehen uns!!!
29.10.08 12:19, slyngel

Danke für die Antworten.
Das Verb kenne ich schon. Es war den Imperativ den ich gesucht habe.
Das Verb kenne ich schon. Es war den Imperativ den ich gesucht habe.
29.10.08 12:45
Ah, dann bin ich wohl auch ein konservativer Sack... ;-)
Daniela
Daniela
29.10.08 12:50, Geissler

Der Imperativ ist aber nicht lieb' und schon gar nicht lieb` (wuha, wie es mich schüttelt), sondern einfach lieb.
Im Plural dann natürlich liebt.
Geissler (auch so ein k.S.)
Im Plural dann natürlich liebt.
Geissler (auch so ein k.S.)
29.10.08 13:02, slyngel

Hauptsache ist korrekt zu schreiben / reden. Meiner Meinung nach.
29.10.08 13:07, Geissler

Eben. Und lieb' ist eben nicht korrekt geschrieben.
G.
G.
29.10.08 13:19
Hihi, ist der korrekte Imperativ nicht eigentlich liebe ohne Apostroph?
Ingeling
Ingeling
29.10.08 13:39
genau - korrekt: LIEBE
29.10.08 13:50, Geissler

Beides ist zulässig, "lieb" und "liebe". Nur halt ohne Apostroph.
Geissler
Geissler
29.10.08 14:04
Elling-romanen heter ihvertfall "Lieb mich morgen" på tysk.
"Elsk en tysker i dag!" er et fint motto ;-)
"Elsk en tysker i dag!" er et fint motto ;-)
29.10.08 14:43, slyngel

Egentlig ville jeg komme frem til hvordan jeg kunne skrive "Elsk en/din østerriker i dag!" på tysk, men så så jeg det som en strategi å sjarmere den største brukergruppen her.
02.11.08 22:00
Dere har funnet et meget viktig ord å diskutere. Jeg legger til følgende bøyinger:
infinitiv, å elske
presens, elsker
preteritum, elsket
perfektum, har elsket
perfektum partisipp (pluskvamperfektum), elsket
1. futurum, vil elske
2. futurum, ville elske
1. kondisjonalis, skal elske
2. kondisjonalis, skulle elske
imperativ, elsk
Tom
infinitiv, å elske
presens, elsker
preteritum, elsket
perfektum, har elsket
perfektum partisipp (pluskvamperfektum), elsket
1. futurum, vil elske
2. futurum, ville elske
1. kondisjonalis, skal elske
2. kondisjonalis, skulle elske
imperativ, elsk
Tom
Stimmt diese Übersetzung?
in den letzten 3 Jahren = i de senere tre åren
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe
in den letzten 3 Jahren = i de senere tre åren
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe
29.10.08 11:12
I de siste tre årene.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
29.10.08 11:43, joehann
tusen takk
29.10.08 10:39
Stichwörter: blodlevring, blodlevringsfaktor, Blutgerinnung, Blutgerinnungsfaktor, gerinnen, å levre seg
Moin,
ich hoffe, dass mir da jemand weiterhelfen kann... was heißt Blutgerinnung bzw. Blutgerinnungsfaktoren?
Viele Grüße aus dem weißen Tromsö ;-)
ich hoffe, dass mir da jemand weiterhelfen kann... was heißt Blutgerinnung bzw. Blutgerinnungsfaktoren?
Viele Grüße aus dem weißen Tromsö ;-)
29.10.08 10:47
Blutgerinnung = blodlevring
Blutgerinnungsfaktor = blodlevringsfaktor
gerinnen = å levre seg
Lemmi
Blutgerinnungsfaktor = blodlevringsfaktor
gerinnen = å levre seg
Lemmi
29.10.08 16:02
takk skal du ha!
was bedeutet "nimmt" in Norwegisch?
29.10.08 08:56
Det burde du vite!
29.10.08 09:06, Sarahle

(ersiees) nimmt heißt im Infinitiv nehmen.
29.10.08 09:09
nehmen - å ta; er nimmt - han tar
Mvh RS.de
Mvh RS.de
"die Schnauze so richtig voll haben ......."
Wie wuerdet Ihr dies uebersetzen ?
Vielen Dank, Wickie
Wie wuerdet Ihr dies uebersetzen ?
Vielen Dank, Wickie
29.10.08 08:54
die Schnauze voll haben = å ha fått ( så til de grader ) nok ; å ha fått ( evig ) nok
kennst Du auch : " å være luta lei " = etw. satt haben ?
Lemmi
kennst Du auch : " å være luta lei " = etw. satt haben ?
Lemmi
29.10.08 09:48
å ha noe langt opp i halsen
"Nå har jeg de folka derden boka dette prosjektet langt oppi halsen!"
"Nå har jeg de folka derden boka dette prosjektet langt oppi halsen!"
29.10.08 14:38
"Nå har jeg de folka der / den boka / dette prosjektet langt oppi halsen!"
29.10.08 07:31
Stichwörter: bearbeiten, behandeln, behandle, besprechen, drøfte, erwähnen, nevne, Sachbearbeitung, saksbehandling, snakke
wenn ich schreiben möchte
Wie bereits besprochen...
Schreibe ich es so:
Som behandlet allerede
oder:
Som allerede behandlet
Oder ist das komplett falsch :-/ ?
Wie bereits besprochen...
Schreibe ich es so:
Som behandlet allerede
oder:
Som allerede behandlet
Oder ist das komplett falsch :-/ ?
29.10.08 09:18
Nicht komplett falsch, aber aus meiner Sicht ist "nevne" (erwähnen) üblicher:
Som allerede nevnt
Oder, wenn ausgiebiger darüber gesprochen wurde:
Som jeg allerede har snakket om
Som vi allerede har snakket om
Staslin
Som allerede nevnt
Oder, wenn ausgiebiger darüber gesprochen wurde:
Som jeg allerede har snakket om
Som vi allerede har snakket om
Staslin
29.10.08 09:20
Die Stellung des Adjektivs im zweiten Vorschlag ist richtig.
" Behandle " im bürokratischen Sinn verbindet man eher mit Sachbearbeitung (saksbehandling )
" Wie bereits besprochen " würde ich mit " snakke om " oder " drøfte " übersetzen.
Lemmi
" Behandle " im bürokratischen Sinn verbindet man eher mit Sachbearbeitung (saksbehandling )
" Wie bereits besprochen " würde ich mit " snakke om " oder " drøfte " übersetzen.
Lemmi
29.10.08 09:24
Ja, stimmt, " å nevne " ( dt. erwähnen )geht auch, wenn die Behandlung eher oberflächlich war oder der Ton des Referenten wenig formell sein soll.
Sankt Context, steh uns bei.
Lemmi
Sankt Context, steh uns bei.
Lemmi
29.10.08 11:50
oder: som omtalt
Ingeling
Ingeling
Kennt jemand das deutsche Wort für "hjernevaske". Es ist schwer zu finden
Danke
Danke
28.10.08 21:14
hirnwaschen
28.10.08 21:38
Nein, "hirnwaschen" sagt man nicht.
Stattdessen: "jemanden einer Gehirnwäsche unterziehen"
Stattdessen: "jemanden einer Gehirnwäsche unterziehen"
29.10.08 07:01
Es sagen sicher nicht viele, aber warum sollte man es nicht sagen? Es finden sich Beispiele des Gebrauchs von hirnwaschen/hirngewaschen (Google). Solche Sprachschöpfungen gehören zur Sprachentwicklung - und wenn "hirnamputiert" gängig ist, kann es "hirngewaschen" werden. Es braucht nur einen aktuellen Anlass.
29.10.08 07:35
Wenn das Wort in einem Deutschaufsatz für die Schule oder anderen seriösen Texten gebraucht werden soll, dann ist wohl die Formulierung mit der Gehirnwäsche angebracht; wenn es sich um einen Schrieb an eine/n FreundIn handelt, da kann man natürlich seiner wortschöpferischen Phantasie die Zügel schiessen lassen.
Mvh RS.de
Und alle im Chor: Me-her Zu- sa- ha- mmen- ha- ng!! Tralala .....
Mvh RS.de
Und alle im Chor: Me-her Zu- sa- ha- mmen- ha- ng!! Tralala .....
"Han ser gutten bokse" er det "Er sieht den Junge boxt" eller "Er sieht den Junge boxen"?
Takk
Takk
28.10.08 21:01
"Er sieht den Jungen boxen."
Du bruker infinitiv her, akkurat som på norsk.
Du bruker infinitiv her, akkurat som på norsk.
28.10.08 21:02
tusen takk
Hallo
Ich würde gerne ab nächstem Jahr in Norwegen studieren, muss dafür allerdings den Bergenstest machen. Weiß jemand, ob man den auch in Deutschland machen kann ?
Ich würde gerne ab nächstem Jahr in Norwegen studieren, muss dafür allerdings den Bergenstest machen. Weiß jemand, ob man den auch in Deutschland machen kann ?
28.10.08 20:12
Soweit ich es erfahren habe, kannst du ihn in Berlin in der Botschaft machen.
Viel Glück dabei.
Viel Glück dabei.
Hei Hei
Wir wollen nächstes Jahr im Sommer hierher ziehen und unsere Tochter würde dann auch schon eingeschult werden. Weiß vielleicht jemand ob man sie um ein Jahr zurück stellen kann, aufgrund fehlender Sprachkenntisse?
Danke für euere Bemühungen
Wir wollen nächstes Jahr im Sommer hierher ziehen und unsere Tochter würde dann auch schon eingeschult werden. Weiß vielleicht jemand ob man sie um ein Jahr zurück stellen kann, aufgrund fehlender Sprachkenntisse?
Danke für euere Bemühungen
28.10.08 19:52
Wie alt ist sie denn? Kinder eignen sich die Sprache unglaublich schnell an. Wenn sie leistungsmäßig auf der Höhe ist, lohnt sich eine Rückstellung nicht.
28.10.08 19:58, Geissler

Sogar wenn man das kann, würde ich es nicht machen, da Eure Tochter die fehlenden Sprachkenntnisse innerhalb weniger Monate aufholen wird. Außerdem ist das erste Schuljahr in Norwegen noch eine Art Vorschuljahr, und als Einwandererkind wird Eure Tochter Zusatzunterricht im Nrwegischen bekommen.
Im übrigen ist man mit solchen Fragen hier ganz gut aufgehoben, besonders im dortigen Forum:
http://www.trolljenta.net/
Geissler
Im übrigen ist man mit solchen Fragen hier ganz gut aufgehoben, besonders im dortigen Forum:
http://www.trolljenta.net/
Geissler
Hei,
wie würde man denn auf Norwegisch sagen "am besten kalt zu genießen" oder "mit einem Glas Rotwein zu genießen" als Art Empfehlung bei einem Rezept o.Ä...
(Eine Antwort von einem Muttersprachler wäre toll, aber gern auch alle anderen Ideen)
Vielen lieben Dank
wie würde man denn auf Norwegisch sagen "am besten kalt zu genießen" oder "mit einem Glas Rotwein zu genießen" als Art Empfehlung bei einem Rezept o.Ä...
(Eine Antwort von einem Muttersprachler wäre toll, aber gern auch alle anderen Ideen)
Vielen lieben Dank
28.10.08 20:54
Eine Möglichkeit: Serveres best kald.
(kein Muttersprachler)
(kein Muttersprachler)
29.10.08 08:49
kalt geniessen = nytes avkjølt
mit einem Glas Rotwein zu geniessen = nytes best med et glass rødvin
Lemmi
mit einem Glas Rotwein zu geniessen = nytes best med et glass rødvin
Lemmi
Hei alle sammen.
Was heisst ; leveres ved fremmøte auf deutsch.
Danke im voraus, Dirk
Was heisst ; leveres ved fremmøte auf deutsch.
Danke im voraus, Dirk
28.10.08 18:54
Ungefähr: "wird bei Ankunft abgegeben"
Guten Abend.
Wie sagt man bitte auf norwegisch : "Herlichen Glückwunsch zum Geburtstag nachträglich!" ?
Mir geht es um das "nachträglich"!
Danke Euch im vorraus
Wie sagt man bitte auf norwegisch : "Herlichen Glückwunsch zum Geburtstag nachträglich!" ?
Mir geht es um das "nachträglich"!
Danke Euch im vorraus
28.10.08 18:13
Hei,
man könnte sagen:
Gratulerer med vel overstått fødselsdag
oder:
Gratulerer med dagen som var
hilsen
Stella<de>
man könnte sagen:
Gratulerer med vel overstått fødselsdag
oder:
Gratulerer med dagen som var
hilsen
Stella<de>
Hei! Bin mir unsicher wie ich die Wortneuschöpfung "Erwartungserwartungen"
übersetzen kann. "Forventningsforventninger" ist sehr ungewöhnlich im No.
Aber ist "forventninger til forventningene" deckend?
Kontext:
Demokratisch verfasstes Recht funktioniert nicht nur als Immunsystem der Gesellschaft (Luhmann), das Erwartungserwartungen stabilisiert, sondern ist – spätestens seit der Französischen Revolution und Kant – als Recht der Freiheit selbst Medium der Weltveränderung (Marx/ Arendt).
Danke im Voraus!
übersetzen kann. "Forventningsforventninger" ist sehr ungewöhnlich im No.
Aber ist "forventninger til forventningene" deckend?
Kontext:
Demokratisch verfasstes Recht funktioniert nicht nur als Immunsystem der Gesellschaft (Luhmann), das Erwartungserwartungen stabilisiert, sondern ist – spätestens seit der Französischen Revolution und Kant – als Recht der Freiheit selbst Medium der Weltveränderung (Marx/ Arendt).
Danke im Voraus!
28.10.08 20:32, Geissler

Ich habe einen -- freilich dänischen -- Treffer für forventninger til forventninger gefunden, der aus dem Bereich der Systemtheorie kommt, sowie einige für forventede forventninger, wobei letztere thematisch schwer einzuordnen sind, aber zumindest teilweise aus dem Bereich der Kommunikationstheorie stammen.
Sprachlich gesehen gefällt mir letzteres ambesten.
Geissler
Sprachlich gesehen gefällt mir letzteres ambesten.
Geissler
29.10.08 09:11
Vielen Dank, Geissler.
forventede forventinger gefällt mir auch!
forventede forventinger gefällt mir auch!
Hei!
Kann mir jemand bei der Übersetzung von folgendem Satz behilflich sein:
"Was dem Kapitalismus recht ist, ist der Religion billig."
Wir haben es also hier mit einem Wortspiel zu tun:
etwas ist gut/gerecht = etwas ist "recht und billig"
Billig meint hier nicht "günstig", sondern geht auf die Wurzel "billigen" zurück,
d.h. "gutheißen". Im Satz wird nun mit billig gespielt, indem es nicht direkt mit "recht" kombiniert wird, in diesem Zusammenhang meint es vermutlich "günstig",
bzw. es schwingt mit. Die Religion macht den Kapitalismus mit und billigt ihn
tatsächlich in gewisser Weise, vielelicht weil ihr der Kapitalismus auch von Nutzen ist?
Norwegisch: Det som passer kapitalismen, er gunstig for religionen.
Bin sehr dankbar für weiter Vorschläge! Oder Zustimmung :)
Kann mir jemand bei der Übersetzung von folgendem Satz behilflich sein:
"Was dem Kapitalismus recht ist, ist der Religion billig."
Wir haben es also hier mit einem Wortspiel zu tun:
etwas ist gut/gerecht = etwas ist "recht und billig"
Billig meint hier nicht "günstig", sondern geht auf die Wurzel "billigen" zurück,
d.h. "gutheißen". Im Satz wird nun mit billig gespielt, indem es nicht direkt mit "recht" kombiniert wird, in diesem Zusammenhang meint es vermutlich "günstig",
bzw. es schwingt mit. Die Religion macht den Kapitalismus mit und billigt ihn
tatsächlich in gewisser Weise, vielelicht weil ihr der Kapitalismus auch von Nutzen ist?
Norwegisch: Det som passer kapitalismen, er gunstig for religionen.
Bin sehr dankbar für weiter Vorschläge! Oder Zustimmung :)
28.10.08 15:16, Sarahle

Leider kenne ich den Zusammenhang nicht und kann nicht beurteilen, ob es sich um ein Wortspiel handelt. Ohne Kontext bekomme ich aber von dem Satz nicht den Eindruck, dass es sich um ein Wortspiel handelt. Ich würde also lieber eine entsprechende Paarformel im Norwegischen verwenden, im bokmålsordbok findet sich rett og riktig.
28.10.08 15:51
Ich glaube auch, dass hier zu viel hineininterpretiert wird. Die Redensart lautet:
"was dem einen recht ist, ist dem anderen billig"
Bedeutung: es ist beiden angenehm.
Siehe auch hier:
http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~Was%20dem%20einen%20rec...
Wowi
"was dem einen recht ist, ist dem anderen billig"
Bedeutung: es ist beiden angenehm.
Siehe auch hier:
http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~Was%20dem%20einen%20rec...
Wowi
28.10.08 16:17
Vielen, vielen Dank!
Ich kannte nur "etwas ist recht und billig"
nicht "was dem einen recht ist, ist dem anderen billig".
Ich kannte nur "etwas ist recht und billig"
nicht "was dem einen recht ist, ist dem anderen billig".
Hei!Kann jemand bitte das uebersetzen? Tusen takk
POROTON-T9.plangeschliffener Hochlochziegel mit integrierter Perlit- Dämmung./
Møchte es unter googel suchen in Norwegen und brauche Name dafuer.Oder vielleicht gibt es das hier nicht
POROTON-T9.plangeschliffener Hochlochziegel mit integrierter Perlit- Dämmung./
Møchte es unter googel suchen in Norwegen und brauche Name dafuer.Oder vielleicht gibt es das hier nicht
28.10.08 14:25
folgenden link fand ich unter dem Stichwort "teglstein"
http://www.wienerberger.no/servlet/Satellite?pagename=Wienerberger/Page/List05&...
hilsen Ingeling
http://www.wienerberger.no/servlet/Satellite?pagename=Wienerberger/Page/List05&...
hilsen Ingeling
28.10.08 14:53
Tusen takk:)
28.10.08 15:38
übersetzt etwa so: POROTHERM-T9 planslipt høykant-hullteglblokk med integrert Perlitt-demning
ingeling
ingeling
Wie kann man "Mache" ins Norweg. übersetzen? Soll ausdrücklich den negativen Beiklang haben, den es im Deutschen hat, z.B.:
"Dem hat die typische Mache des FC Bayern nichts entgegenzusetzen"
"Dem hat die typische Mache des FC Bayern nichts entgegenzusetzen"
28.10.08 13:15
Hustad sagt : bløff, humbug
Ich füge noch hinzu :tøv, fantestreker, tull
>> Dette klarer ikke bløffmakerne i FC Bayern å hamle opp med / å leve opp til
Lemmi
Ich füge noch hinzu :tøv, fantestreker, tull
>> Dette klarer ikke bløffmakerne i FC Bayern å hamle opp med / å leve opp til
Lemmi
30.10.08 13:12
Takker!
Hei:). Kan noen oversette dette for meg?
Bremen er en bystat i det nordlige tyskland, ved elven Weser. Den har et areal på tilsammen 404 km2 og 662 000 innbyggere. Bremen er den delstaten i tyskland som har minst areal. Styreformen i Bremen er Republikk.
Byen var en viktig i del av innføringen av kristendommen. Byen Bremen ble etter hvet en handelsby.
Bremens borgerskap velger to borgemestere, hvor 1 av disse blir valgt av sentatet som senatspresident, og med det er han regjeringssjef i Bremen. Nåværende regjeringssjef heter Jens Böhrnsen
På forhånd takk:)
Bremen er en bystat i det nordlige tyskland, ved elven Weser. Den har et areal på tilsammen 404 km2 og 662 000 innbyggere. Bremen er den delstaten i tyskland som har minst areal. Styreformen i Bremen er Republikk.
Byen var en viktig i del av innføringen av kristendommen. Byen Bremen ble etter hvet en handelsby.
Bremens borgerskap velger to borgemestere, hvor 1 av disse blir valgt av sentatet som senatspresident, og med det er han regjeringssjef i Bremen. Nåværende regjeringssjef heter Jens Böhrnsen
På forhånd takk:)
28.10.08 11:51, Ankeline

Hausaufgaben? Versuch's doch erst mal selbst, wir korrigieren es dann.
28.10.08 12:10
Das ist ein relativ einfaches Norwegisch und kann eigentlich jeder mit ein wenig Sprachkenntnis selbst sofort
übersetzen. Das ist wirklich keine schwierige Aufgabe.
Das Forum sollte für wichtigere Dinge genutzt werden.
Es ist schließlich kein Übersetzungsbüro.
übersetzen. Das ist wirklich keine schwierige Aufgabe.
Das Forum sollte für wichtigere Dinge genutzt werden.
Es ist schließlich kein Übersetzungsbüro.
28.10.08 13:38
Forsøk selv først, så retter vi etterpå.
28.10.08 15:12, slyngel

Nå er det vel borgerne som velger borgermestrene, og ikke borgerskapet. Håper jeg da, i hvert fall.
28.10.08 22:58, Geissler

Parlamentet i Bremen heter "Bürgerschaft", og det er de som blir valgt inn i dette som velger borgermesteren.
Geissler
Geissler
28.10.08 09:34, Heiko

Stichwörter: Allehelgensaften, Allerheiligen, bereuen, bezahlen, godteri, Halloween, knask, knep, lureri, mahlen, zahlen
Um mich auf die kommende Halloween-Saison vorzubereiten: Wie heisst noch mal die norwegische Variante von 'Trick or Treat' / 'Süßes oder Saures'? Ich habe letztes Jahr ein norw. Halloween-Lied gehört, aber natürlich wieder vergessen. Kennt jemand sowas?
Viele Grüße,
Heiko
Viele Grüße,
Heiko
28.10.08 09:54
Hei, auf Norwegisch heisst das "knask eller knep".
28.10.08 10:31
Seltener auch : " Godteri eller lureri ". Stammt das eigentlich aus den Donaldheften des vergangenen Jahrtausends , in denen Ole, Dole und Doffen uns " Altweltlern " diesen Brauch, von dem wir natürlich nix kapiert haben, vorführten.
In einer deutschen Micky Maus derselbe Epoche , betteln Tick, Trick und Track mit " Zahlen oder Mahlen " um Süsses. Ist das ein " Fuchsismus " ?
Lemmi
In einer deutschen Micky Maus derselbe Epoche , betteln Tick, Trick und Track mit " Zahlen oder Mahlen " um Süsses. Ist das ein " Fuchsismus " ?
Lemmi
28.10.08 12:30
Hei Lemmi,
könnte ja auch irgendwie vom altehrwürdigen "julebukk"-Gehen abstammen, einem Brauch, den die ausgewanderten Norweger in die neue Welt mitgenommen haben? (Es leben ja mehr Norweger in den USA als in Norwegen selbst)
Ansonsten schönster Mafia-Stil: bezahl' oder bereu'
hilsen Ingeling
p.s. was ist Fuchsismus?
könnte ja auch irgendwie vom altehrwürdigen "julebukk"-Gehen abstammen, einem Brauch, den die ausgewanderten Norweger in die neue Welt mitgenommen haben? (Es leben ja mehr Norweger in den USA als in Norwegen selbst)
Ansonsten schönster Mafia-Stil: bezahl' oder bereu'
hilsen Ingeling
p.s. was ist Fuchsismus?
28.10.08 12:53
Nein, mit " Julbukk " hat das nchts zu tun.
Ein " Fuchsismus " ist ein von mir erfundenes Wort, um die Wortschöpfungen der deutschen Donaldübersetzerin, Erika Fuchs, zu bezeichnen, deren Sprachwitz den deutschen Disneyausgaben eine ganz besondere Dimension verliehen hat.
" Bezahl oder bereu " , ist das der Schlachtruf der italienischen Allerheiligenabendbambini ?
Lemmi
Ein " Fuchsismus " ist ein von mir erfundenes Wort, um die Wortschöpfungen der deutschen Donaldübersetzerin, Erika Fuchs, zu bezeichnen, deren Sprachwitz den deutschen Disneyausgaben eine ganz besondere Dimension verliehen hat.
" Bezahl oder bereu " , ist das der Schlachtruf der italienischen Allerheiligenabendbambini ?
Lemmi
28.10.08 13:55
Ach ja, die deutsche Donaldübersetzerin hat ja so schöne neue Worte und Laute in die deutsche Sprache eingebracht!
Mit Mafiastil meinte ich nur ganz allgemein die Methode der "Schutzgelderpressung". Ich persönlich esse meinen "knask" lieber selbst, anstelle ihn an die "Türeklinglerbanden" auszuteilen. Farlig, farlig... Muss wohl eine Extraration bunkern :-)
Stimmt, "Halloween" leitet sich vom Brauchtum der ausgewanderten Iren ab - aber "julbukk" hat, piskadausen, ähnliche Elemente in sich - und somit wird man gleich zweimal gelöchert!
hilsen Ingeling
Mit Mafiastil meinte ich nur ganz allgemein die Methode der "Schutzgelderpressung". Ich persönlich esse meinen "knask" lieber selbst, anstelle ihn an die "Türeklinglerbanden" auszuteilen. Farlig, farlig... Muss wohl eine Extraration bunkern :-)
Stimmt, "Halloween" leitet sich vom Brauchtum der ausgewanderten Iren ab - aber "julbukk" hat, piskadausen, ähnliche Elemente in sich - und somit wird man gleich zweimal gelöchert!
hilsen Ingeling
29.10.08 13:05
und somit oute ich mich als Geizhalz - aber bei Süssigkeiten hört für mich der Spass auf :-)))
Man denke nur an die schönen Dominosteine ...
Ingeling
Man denke nur an die schönen Dominosteine ...
Ingeling
Der Ausdruck: etwas an etwas haben - heisst: die Vorteile von etwas schätzen?
Was ist die beste norwegische Entsprechung?
se fordelene ved noe?
verdesette noe?
Was ist die beste norwegische Entsprechung?
se fordelene ved noe?
verdesette noe?
28.10.08 09:38
sette pris på noe
(ist zumindest das was ich am oftesten høre)
-gutemina-
(ist zumindest das was ich am oftesten høre)
-gutemina-
28.10.08 09:56
Für alle die Deutsch lernen: Was ich am Häufigsten höre.
28.10.08 11:53
Für alle, die Deutsch lernen: Der Superlativ wird klein geschrieben.
Was sind "sotrøra"?
Danke füür die Antwort im vorraus!
Olaf
Danke füür die Antwort im vorraus!
Olaf
27.10.08 22:42
Ein äußerst rassistisches Wort, in der Grundform "sotrør".
"Sotrøra" heißt dann ungefähr "die Nigger".
"Sotrøra" heißt dann ungefähr "die Nigger".
28.10.08 07:26
Um's mal aufzudröseln: sot bedeutet auf dt. Russ (mit sz) und rør ist ein Rohr.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
Wie übersetze ich am besten Menschheitskatastrophen (z.B. die Weltkriege)
also Katastrophen, die die Menschheit betreffen
Habe gegoogelt und ganz wenige Beispiele mit "menneskekatastrofer" gefunden.
Andere/bessere Vorschläge?
Danke im Voraus!
also Katastrophen, die die Menschheit betreffen
Habe gegoogelt und ganz wenige Beispiele mit "menneskekatastrofer" gefunden.
Andere/bessere Vorschläge?
Danke im Voraus!
27.10.08 19:47
einfach umdrehen: "katastrofer for menneskeheten" (viele Treff bei Google)
oder falls vom Menschen verursacht: "menneskeskape katastrofer" (auch viele Treff)
Ingeling
oder falls vom Menschen verursacht: "menneskeskape katastrofer" (auch viele Treff)
Ingeling
27.10.08 19:48
soll heissen "menneskeskapte katastrofer"
27.10.08 23:17
Danke, ich habe aber nicht so viele Treffer gefunden...?
nein, in diesem Fall nicht von Menschen verursacht
(sind sie ja auch, aber die andere Bedeutung muss dabei sein)
Man kann ja auch "katastrofer som rammer menneskene" sagen.
nein, in diesem Fall nicht von Menschen verursacht
(sind sie ja auch, aber die andere Bedeutung muss dabei sein)
Man kann ja auch "katastrofer som rammer menneskene" sagen.
27.10.08 23:23
Doch, entschuldige Ingeling, ohne " " gibt es viele Treffer!
Hallo, liebe Norwegen-fans
ich belege momentan einen Norwegisch-Sprachkurs. Wir verwenden das Buch "et ar i norge" und müssen bis morgen Kapitel 1 und 2 auswendig können. Leider hab ich nicht mehr die Möglichkeit, an das Buch zu kommen, weil ich in einem kleinen Dorf wohne, deswegen wollte ich fragen, ob jemand hier ist, der das Buch besitzt?!
Und ich weiß, es ist ziemlich viel verlangt, aber falls es gehen würde, ob jemand Kapitel 1 und 2, zumindest die Vokabeln von 1 und 2 und den Text von 2 einscannen und mir schicken könnte? Falls es hier jemanden gibt, der mir aus meiner schierigen Lage helfen kann, würde ich mich wirklich sehr sehr freuen! Meine Email-Adresse: Aisha_ arobase gmx.de
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!
Lieben Gruß,
Aisha
ich belege momentan einen Norwegisch-Sprachkurs. Wir verwenden das Buch "et ar i norge" und müssen bis morgen Kapitel 1 und 2 auswendig können. Leider hab ich nicht mehr die Möglichkeit, an das Buch zu kommen, weil ich in einem kleinen Dorf wohne, deswegen wollte ich fragen, ob jemand hier ist, der das Buch besitzt?!
Und ich weiß, es ist ziemlich viel verlangt, aber falls es gehen würde, ob jemand Kapitel 1 und 2, zumindest die Vokabeln von 1 und 2 und den Text von 2 einscannen und mir schicken könnte? Falls es hier jemanden gibt, der mir aus meiner schierigen Lage helfen kann, würde ich mich wirklich sehr sehr freuen! Meine Email-Adresse: Aisha_ arobase gmx.de
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!
Lieben Gruß,
Aisha
27.10.08 22:55
Ich hätte dir helfen können, wenn du deine E-Mail-Adresse richtig getippt hätte. Ich nehme an, dass der Zwischenraum vor "arobase" weg muss, und ein @ habe ich auch ergänzt, einmal habe ich auch mit "aerobase" probiert, aber ankommen tut das Mail nie. Tja ...
Norsklærer
Norsklærer
27.10.08 22:59
Oh Goooott, jetzt habe ich "arobase" gegoogelt. Ist das wirklich ein Wort, das man kennt? Die Norweger jedenfalls nicht ...
27.10.08 23:04
Das "arobase" kennt man in Deutschland auch nicht.
Vielleicht hat Aisha französische Wurzeln?
("arobase" = Klammeraffe, at sign)
Vielleicht hat Aisha französische Wurzeln?
("arobase" = Klammeraffe, at sign)
etwas in etwas verwandeln
Norwegisch: forvandle noe til noe?
Norwegisch: forvandle noe til noe?
27.10.08 18:21
Ja!
27.10.08 19:19
Vielen Dank!
Man muss mit den Präpositionen immer aufpassen..
Man muss mit den Präpositionen immer aufpassen..
Wenn eine Macht- und Verwaltungsapparat gewaltig ist,
heisst dass auf Norwegisch "voldsom", im Sinne von sehr stark, oder besser "mektig" oder "enorm"
Danke im Voraus
heisst dass auf Norwegisch "voldsom", im Sinne von sehr stark, oder besser "mektig" oder "enorm"
Danke im Voraus
27.10.08 17:55
besser "mektig" oder "enorm".
"Voldsom" hat einen parodierenden Beigeschmack in Richtung von "brutal" oder "übertrieben"
Ingeling
"Voldsom" hat einen parodierenden Beigeschmack in Richtung von "brutal" oder "übertrieben"
Ingeling
Hallo Heinzelnissen,
wie übersetzt man denn TAFELSPTZ ( die Mahlzeit als solches)?
Danke und viele Grüße
Anne (D)
wie übersetzt man denn TAFELSPTZ ( die Mahlzeit als solches)?
Danke und viele Grüße
Anne (D)
27.10.08 15:26
Ich schätze mal, als regionales österreichisches Gericht gibt es dafür keinen eigenen Namen in anderen Sprachen.
Jedenfalls hab ich bei Wikipedia gesehen, dass es auf Englisch, Spanisch, Niederländisch und Portugisisch auch Tafelspitz heißt.
Du kannst ja erklärend schreiben: Tafelspitz (kokt oksekjøtt)
Jedenfalls hab ich bei Wikipedia gesehen, dass es auf Englisch, Spanisch, Niederländisch und Portugisisch auch Tafelspitz heißt.
Du kannst ja erklärend schreiben: Tafelspitz (kokt oksekjøtt)
27.10.08 16:51
oder Tafelspitz (kokt okse-mørbrad)
Das gesamte Fleischstück mitsamt Spitz heisst auf norwegisch "mørbrad" (kjøttstykke under lendevirvlene)
Das gesamte Fleischstück mitsamt Spitz heisst auf norwegisch "mørbrad" (kjøttstykke under lendevirvlene)
27.10.08 17:42
und um noch mehr zu präzisieren:
"mørbrad" soll im Vergleich zu "høyrygg" (Rücken) und "bibringe" (Brust) beim Rindvieh in der Qualität zarter sein.
Ingeling
"mørbrad" soll im Vergleich zu "høyrygg" (Rücken) und "bibringe" (Brust) beim Rindvieh in der Qualität zarter sein.
Ingeling
Hallo,
kann mir jemand helfen. In einem Schreiben steht: Pensjonsgiv. inntekt. Weiss jemand, was das heisst?
Danke fuer die Hilfe.
kann mir jemand helfen. In einem Schreiben steht: Pensjonsgiv. inntekt. Weiss jemand, was das heisst?
Danke fuer die Hilfe.
27.10.08 13:07, Heiko

Ich glaube das heisst pensjonsgivende inntekt, also Einnahmen die bei der Rente o. Pension berücksichtigt werden
Heiko
Heiko
Hallo alle sammen,
ich habe gestern folgenden Satz in meinem Assimilbok gelesen: "Jeg sette mest pris på blødekake.", finde aber nur bløtkake im ordbok. Haben sich die Leute da vertan oder gibt es diese Variante tatsächlich?
Danke
Günter
ich habe gestern folgenden Satz in meinem Assimilbok gelesen: "Jeg sette mest pris på blødekake.", finde aber nur bløtkake im ordbok. Haben sich die Leute da vertan oder gibt es diese Variante tatsächlich?
Danke
Günter
27.10.08 12:56
Bløtkake ist eigentlich eine Sahnetorte.
Ich kann mir nur vorstellen, dass die andere Variante Nynorsk ist. Oder Dialekt?
Ich kann mir nur vorstellen, dass die andere Variante Nynorsk ist. Oder Dialekt?
27.10.08 13:17
Da hat Assimil sich wohl vertan.
Hört sich in meinen Ohren dänisch an, wie "blødekage", obwohl die Dänen das wohl nicht so sagen. Nynorsk ist das auch nicht.
bløt = weich
bløtkake = Sahnetorte (wörtl. Weichkuchen)
bløde = bluten
Ingeling
Hört sich in meinen Ohren dänisch an, wie "blødekage", obwohl die Dänen das wohl nicht so sagen. Nynorsk ist das auch nicht.
bløt = weich
bløtkake = Sahnetorte (wörtl. Weichkuchen)
bløde = bluten
Ingeling
27.10.08 15:58, Geissler

Naja, bei Assimil wundert mich gar nichts.
bløde für bluten ist aber etwas veraltet, heute eher blø.
Geissler
bløde für bluten ist aber etwas veraltet, heute eher blø.
Geissler
27.10.08 18:00
Hast natürlich recht, muss heissen blø = bluten
Ingeling
Ingeling
27.10.08 18:17
Hei Günter,
bei uns im Sørlandet sind es gerne "bløde" konsonanter. Also nicht "gate" sondern "gade", und auch nicht "kake" sondern "kage" aus "fløte" wird "fløde" aus "søte" wird "søde" usw. Es wird auch der Begriff "blaudis" für "bløtkake" benutzt.
Es könnte Dialekt sein. Man nennt die Leute im Sørlandet gerne "Reservedänen". Es sollen die lustigsten und freundlichsten Norweger sein ...
God kveld fra Hellen og Claus i Kristiansand
bei uns im Sørlandet sind es gerne "bløde" konsonanter. Also nicht "gate" sondern "gade", und auch nicht "kake" sondern "kage" aus "fløte" wird "fløde" aus "søte" wird "søde" usw. Es wird auch der Begriff "blaudis" für "bløtkake" benutzt.
Es könnte Dialekt sein. Man nennt die Leute im Sørlandet gerne "Reservedänen". Es sollen die lustigsten und freundlichsten Norweger sein ...
God kveld fra Hellen og Claus i Kristiansand
27.10.08 19:36
Ist das nur eine Frage der Aussprache? Kann man auch "gade" und "kage" schreiben, oder gilt das dann als geschriebener Dialekt, so wie das norddeutsche "moin"?
Katja
Katja
27.10.08 19:44
Das wäre dann geschriebener Dialekt.
Manche Norweger machen das (Dialekt schreiben), aber nur in sehr informellen Situationen.
So ein Wort wie "kage" kann einem außerdem in alten norwegischen Texten begegnen, die noch näher am Dänischen sind.
Manche Norweger machen das (Dialekt schreiben), aber nur in sehr informellen Situationen.
So ein Wort wie "kage" kann einem außerdem in alten norwegischen Texten begegnen, die noch näher am Dänischen sind.
27.10.08 19:53
Aber in einem Sprachkurs hat ein "halbes" Dialektwort wohl kaum etwas zu suchen
28.10.08 09:34
Danke euch für die vielen Antworten.
Eigentlich bin ich ja mit dem Assimilbook recht zufrieden; ist für nebenher recht angenehm, mehr hineinwachsen als lernen. Aber obs was bringt, wird sich erst noch zeigen.
Günter
Eigentlich bin ich ja mit dem Assimilbook recht zufrieden; ist für nebenher recht angenehm, mehr hineinwachsen als lernen. Aber obs was bringt, wird sich erst noch zeigen.
Günter
29.10.08 11:58
Hei Günter,
noch eine Anmerkung. Es ist wohl richtig, daß es heute meistens Dialektworte mit dem g anstelle k und d anstelle von t sind. Auf alten Straßenschildern in Kristiansand findet man für die gleiche Straße drei Schreibformen z. B.: gade, gate und gata. Würde man das Schild mit dem d entfernen, würde es sicher Protest hervorrufen. Die d und g Form kommt wie beschrieben aus dem alten Norwegisch, das sehr viel näher am Dänischen war als unsere heutige Sprache ist. Wenn du alte Ausgaben von Bjørnstjerne Bjørnsons Büchern liest, wirst du glauben, ein dänisches Buch zu haben. So kann es passieren, daß man wissen muß, aus welcher Zeit ein Text stammt. Nimm das Wort: grine (Niederdeutsche: Grinsche) im Dänischen und älterem Norwegisch wie im Niederdeutschen auch grinsen/lächeln, heute bei uns: weinen. Die Sprache wandelt sich und es ist hilfreich zu wissen, wie es einmal war.
God onsdag fra Hellen og Claus i Kristiansand
noch eine Anmerkung. Es ist wohl richtig, daß es heute meistens Dialektworte mit dem g anstelle k und d anstelle von t sind. Auf alten Straßenschildern in Kristiansand findet man für die gleiche Straße drei Schreibformen z. B.: gade, gate und gata. Würde man das Schild mit dem d entfernen, würde es sicher Protest hervorrufen. Die d und g Form kommt wie beschrieben aus dem alten Norwegisch, das sehr viel näher am Dänischen war als unsere heutige Sprache ist. Wenn du alte Ausgaben von Bjørnstjerne Bjørnsons Büchern liest, wirst du glauben, ein dänisches Buch zu haben. So kann es passieren, daß man wissen muß, aus welcher Zeit ein Text stammt. Nimm das Wort: grine (Niederdeutsche: Grinsche) im Dänischen und älterem Norwegisch wie im Niederdeutschen auch grinsen/lächeln, heute bei uns: weinen. Die Sprache wandelt sich und es ist hilfreich zu wissen, wie es einmal war.
God onsdag fra Hellen og Claus i Kristiansand
Also: alles i Forum taucht wieder auf, wenn ich eine neue Frage stelle.
Aber wenn ich keine neue Frage habe, ist das blöd nur irgendetwas zu schreiben, damit ich die Fragen und Antworten anderer sehen kann...
Aber wenn ich keine neue Frage habe, ist das blöd nur irgendetwas zu schreiben, damit ich die Fragen und Antworten anderer sehen kann...
27.10.08 10:55, Heiko

Bei mir sieht alles normal aus und ich kann auch keine Unregelmäßigkeiten auf dem Server feststellen.
Das Forum ist sehr lang, und aufwendig für eine Browser. Kann es sein, dass dein Browser dabei abstürzt. Wie sieht es bei neu gestartetem Computer aus? Was für Browser/Betriebssystem verwendest du.
Heiko
Das Forum ist sehr lang, und aufwendig für eine Browser. Kann es sein, dass dein Browser dabei abstürzt. Wie sieht es bei neu gestartetem Computer aus? Was für Browser/Betriebssystem verwendest du.
Heiko
27.10.08 15:18
Einfach mal F5 drücken. Oder auf den Reload-Button drücken.
27.10.08 17:32
Hatte früher nicht das Problem. Bei neu gestartetem Computer ändert sich nichts.
Hoffentlich hat das nichts mit viren zu tun..
Danke für Tipps. Werde sie ausprobieren.
Hoffentlich hat das nichts mit viren zu tun..
Danke für Tipps. Werde sie ausprobieren.
27.10.08 17:59
Super! Mit F5 funktioniert es!
ich habe es auch schon gemacht. sage ich ...?takk for hjelpen
jeg gjørte det også.
jeg gjørte det også.
27.10.08 10:20
Jeg har også allerede gjort det
Oder Präteritum: Jeg gjorde det også.
Oder Präteritum: Jeg gjorde det også.
27.10.08 12:44
Seufz, ich habe die deutschen Zeitbegriffe in der Grammatik verlernt...
Das, was anno dazumal auch "vollende Gegenwart" hiess, heisst Präsens perfekt (oder perfect?).
Imperfekt heisst heute Präteritum.
Plusquamperfekt = "vollendete Vergangenheit": heisst das auch heute noch so?
Ingeling
Das, was anno dazumal auch "vollende Gegenwart" hiess, heisst Präsens perfekt (oder perfect?).
Imperfekt heisst heute Präteritum.
Plusquamperfekt = "vollendete Vergangenheit": heisst das auch heute noch so?
Ingeling
27.10.08 16:35, Sarahle

Die deutschen Begriffe werden soweit ich weiß heute nur noch selten verwendet. Am gängigsten sind wohl die folgenden lateinischen Begriffe für die Vergangenheitstempora:
Präteritum (statt Imperfekt)
Perfekt
Plusquamperfekt
Die neue Dudengrammatik verwendet in Anlehnung an die englischen Begriffe present perfect und past perfect folgende Begriffe:
Präsensperfekt (statt Perfekt), z.B. ich habe gesehen, ich bin gefahren
und Präteritumperfekt (statt Plusquamperfekt), z.B. ich hatte gesehen, wir waren gefahren
Wenn man sich anschaut, wie die Formen gebildet werden, sind die Begriffe ganz logisch.
Präteritum (statt Imperfekt)
Perfekt
Plusquamperfekt
Die neue Dudengrammatik verwendet in Anlehnung an die englischen Begriffe present perfect und past perfect folgende Begriffe:
Präsensperfekt (statt Perfekt), z.B. ich habe gesehen, ich bin gefahren
und Präteritumperfekt (statt Plusquamperfekt), z.B. ich hatte gesehen, wir waren gefahren
Wenn man sich anschaut, wie die Formen gebildet werden, sind die Begriffe ganz logisch.
27.10.08 17:16
Danke!
Präsens - Perfekt - Präteritum - Plusquamperfekt
das reicht für mich (Duden hin und Duden her)
Tusen takk Ingeling
Präsens - Perfekt - Präteritum - Plusquamperfekt
das reicht für mich (Duden hin und Duden her)
Tusen takk Ingeling
könnte mir das jemand übersetzen?
Jeg vil gjerne ta med sykkelen min
Jeg vil gjerne ta med sykkelen min
26.10.08 22:02
Ich würde gerne mein Fahrrad mitnehmen.
27.10.08 17:43
vielen dank!!!
Hallo ihr Lieben :)
Könnte bitte jemand den folgenden norwegischen Text korrekturlesen? Ich kopier auch das Deutsche darunter, damit klar ist, was eigentlich gemeint sein soll. Vielen lieben Dank in Voraus!! :)
Den glans, du er brutt, var allerede på den første blomst, som er fastsatt på jorden. Og umodne måten du bærer den. Du er undringen i det umulige i et mirakel. Hvis du bare for et øyeblikk gjennom mine øyne, og kunne føle mitt hjerte, du ville aldri igjen "hvorfor" spørsmål. Jeg lar deg dra, så du kan komme tilbake.
Jeg elsker deg.
Ditt konstant
Der Glanz, der dich umhüllt, lag schon auf der ersten Blüte, die auf der Erde aufbrach. Weise und unreif versprühst du ihn. Du bist die Verblüffung in der Unmöglichkeit, ein Wunder. Wenn du nur einen Augenblick durch meine Augen sehen und durch mein Herz fühlen könntest, würdest du nie wieder "warum" fragen. Ich lass dich ziehen, damit du wiederkehren kannst.
Ich liebe dich.
Deine Konstante
Könnte bitte jemand den folgenden norwegischen Text korrekturlesen? Ich kopier auch das Deutsche darunter, damit klar ist, was eigentlich gemeint sein soll. Vielen lieben Dank in Voraus!! :)
Den glans, du er brutt, var allerede på den første blomst, som er fastsatt på jorden. Og umodne måten du bærer den. Du er undringen i det umulige i et mirakel. Hvis du bare for et øyeblikk gjennom mine øyne, og kunne føle mitt hjerte, du ville aldri igjen "hvorfor" spørsmål. Jeg lar deg dra, så du kan komme tilbake.
Jeg elsker deg.
Ditt konstant
Der Glanz, der dich umhüllt, lag schon auf der ersten Blüte, die auf der Erde aufbrach. Weise und unreif versprühst du ihn. Du bist die Verblüffung in der Unmöglichkeit, ein Wunder. Wenn du nur einen Augenblick durch meine Augen sehen und durch mein Herz fühlen könntest, würdest du nie wieder "warum" fragen. Ich lass dich ziehen, damit du wiederkehren kannst.
Ich liebe dich.
Deine Konstante
26.10.08 22:36
niemand? :( oder hat google das perfekt übersetzt? :p
26.10.08 22:38
Habe gerade keine Zeit zu korrigieren. Aber das ist überhaupt nicht perfekt. Manches ist völlig unverständlich...
26.10.08 22:54
oh ok :( trotzdem danke.
27.10.08 08:43
hi :) vielleicht kann jemand anderes helfen? ich würd mich super freuen, muss nämlich 9:30 zum flughafen und würd gern diese zeilen da lassen. ich sollte echt schneller norwegisch lernen *seufz. danke auf jeden fall schon mal, wenn sich jemand die mühe macht.
27.10.08 09:17
Also um es mal so zu sagen - dieser Text und seine Übersetzung, die schüttelt man nichtmal eben aus dem Ärmel......
Fass' Dich kurz heisst die Devise "Jeg elsker deg"
Mvh RS.de
Fass' Dich kurz heisst die Devise "Jeg elsker deg"
Mvh RS.de
27.10.08 16:18
Den deutschen Text schüttelt man auch nicht so einfach aus dem Ärmel. Welcher Normalsterbliche kommt denn auf so etwas? Abgekupferte Liebeserklärung? Dann doch besser etwas eigenes.
27.10.08 20:36
Zu spät, das Flugzeug ist längst weg - vielleicht gut so? Könnte sich komisch anhören, dieser Text auf Norwegisch :-)
28.10.08 12:57
ich bin nicht normalsterblich? das sind meine worte und sie passen zu der person, der ich sie sagen wollte. ich wollte es in ihrer sprache tun, damit es noch mehr bedeutet. sorry, dass mein text so für aufruhe sorgte. war wohl ein fehler hier danach zu fragen.
29.10.08 09:46, Geissler

Wenn du einen solchen Text in einem öffentlichen Forum vorstellst, wirst du mit allen möglichen Reaktionen rechnen müssen, auch mit solchen, die du nicht beabsichtigt hattest.
Und auch wenn dir das nicht gefallen wird, so muß ich doch leider auch sagen, daß der Text Schwulst im Quadrat ist.
Geissler
Und auch wenn dir das nicht gefallen wird, so muß ich doch leider auch sagen, daß der Text Schwulst im Quadrat ist.
Geissler
Worin bitte besteht denn nun der Unterschied zwischen "om" und "i"? Ich habe nämlich einfach nur geraten! Das einzige was ich kapiert habe ist, dass hinter "om" das Substantiv in der bestimmten Form stehen muß. Hiiillfeee! Ein riesen Dankeschön im voraus.
26.10.08 21:48
i- kommender WinterSommer..... z.B. Im Sommer fahre ich nach Norwegen (Nicht jeden Sommer)
om- generell im Winter SOmmer.... z.B. Im Sommer ist es warm. (Jeder Sommer ist es so)
om- generell im Winter SOmmer.... z.B. Im Sommer ist es warm. (Jeder Sommer ist es so)
27.10.08 13:38
Ergänzung: Zeitdauer (i) - zukunftsgerichtet (om)
Jeg har ferie i to uker. - Ich habe zwei Wochen (lang) Ferien.
Jeg har ferie om to uker. - In zwei Wochen habe ich Ferien. (d.h. ich werde z.B. auf der Arbeit nicht erreichbar sein)
VG V0
Jeg har ferie i to uker. - Ich habe zwei Wochen (lang) Ferien.
Jeg har ferie om to uker. - In zwei Wochen habe ich Ferien. (d.h. ich werde z.B. auf der Arbeit nicht erreichbar sein)
VG V0
Hei - entspricht "mit einem Wort" dem norwegischen Ausdruck "kort sagt"?
26.10.08 21:10
"Kort sagt" würde ich mit "kurz gesagt" übersetzen und "mit einem Wort" mit "med et ord" bin aber kein Muttersprachler.
hei!
Wie kann man das am besten im Norwegischen ausdrücken:
"Wir können uns ja heute abend noch auf ein Bier treffen."
Mir geht es um das "auf ein Bier treffen", im dem Sinne, dass man sich noch ungezwungen und gemütlich in einer
Kneipe trifft und was trinkt. Gibt es da einen ähnlichen Ausdruck im Norwegischen?
Wie kann man das am besten im Norwegischen ausdrücken:
"Wir können uns ja heute abend noch auf ein Bier treffen."
Mir geht es um das "auf ein Bier treffen", im dem Sinne, dass man sich noch ungezwungen und gemütlich in einer
Kneipe trifft und was trinkt. Gibt es da einen ähnlichen Ausdruck im Norwegischen?
26.10.08 20:38
Ich glaube, das kann man auf Norwegisch ruhig ganz ähnlich formulieren. Vorschlag:
Vi kan jo treffes og ta en øl i kveld.
Vi kan jo treffes og ta en øl i kveld.
26.10.08 20:50
mange takk!
26.10.08 22:03
vi kan jo treffes over en øl i kveld
Hei vær så snill kan noen rette leksene mine? Tusen takk på forhånd.
Sett inn riktig preposisjon og riktig form av substantivet:Årstider om eller i
Hun brakk beinet i januar og har derfor holdt seg innendørs i vinter.
Kulden og snøen har ført til glatte veier i vinter.
Nordlyset ser man best om vinteren når det er kaldt.
Etter min mening er naturen finest om våren.
Han studerte portugisisk i vår fordi han vil bosette seg i Brasil senere i år.
De kjøpte huset i fjor og flyttet inn nå i vår.
Hva skal du gjøre i sommer?
Jeg reiser sørover. Det er for kaldt her om sommeren.
De jobber i utlandet, men om sommeren reiser de alltid hjem.
De baserer seg på å bli ferdig nå i høst.
Han står i kø for å få billetter til konserten i høst.
Hun sover ikke så godt om høsten.
Sett inn riktig preposisjon og riktig form av substantivet:Årstider om eller i
Hun brakk beinet i januar og har derfor holdt seg innendørs i vinter.
Kulden og snøen har ført til glatte veier i vinter.
Nordlyset ser man best om vinteren når det er kaldt.
Etter min mening er naturen finest om våren.
Han studerte portugisisk i vår fordi han vil bosette seg i Brasil senere i år.
De kjøpte huset i fjor og flyttet inn nå i vår.
Hva skal du gjøre i sommer?
Jeg reiser sørover. Det er for kaldt her om sommeren.
De jobber i utlandet, men om sommeren reiser de alltid hjem.
De baserer seg på å bli ferdig nå i høst.
Han står i kø for å få billetter til konserten i høst.
Hun sover ikke så godt om høsten.
26.10.08 21:34
Kannst du vielleicht markieren, welche Wörter du eingesetzt hast? Zum Beispiel fett machen so: *fett*
Dann wäre es leichter zu korrigieren...
Dann wäre es leichter zu korrigieren...
26.10.08 21:55
Es immer immer die Jahreszeit mit der entsprechenden preposisjon gesucht: Hun brakk beinet i januar og har derfor holdt seg innendørs i vinter. Kulden og snøen har ført til glatte veier i vinter.Nordlyset ser man best om vinteren. Etter min mening er naturen finest om våren. Han studerte portugisisk i vårfordi han vil bosette seg i Brasil senere i år. De kjøpte huset i fjor og flyttet inn nå i vår. Hva skal du gjøre i sommer? Jeg reiser sørover. Det er for kaldt her om sommeren. De jobber i utlandet, men om sommeren reiser de alltid hjem. De baserer seg på å bli ferdig nå i høst. Han står i kø for å få billetter til konserten i høst. Hun sover ikke så godt om høsten.
26.10.08 22:02
Es sieht richtig aus.
26.10.08 22:06
Echt???? Kann nicht sein! - Glaub ich nicht! - Ich habe doch einfach nur geraten!!!Sollte der Groschen wirklich gefallen sein???
Hallo!
"Schöner Bericht, ganz toll, man ließt sich"
Was bedeutet "man ließt sich"?
Danke im voraus.
"Schöner Bericht, ganz toll, man ließt sich"
Was bedeutet "man ließt sich"?
Danke im voraus.
26.10.08 18:44
Eigentlich: "Man liest sich."
Wie "Man sieht sich." (Vi ses.), aber mit lesen statt sehen.
Wie "Man sieht sich." (Vi ses.), aber mit lesen statt sehen.
26.10.08 18:52
Danke, aber ist es hier genauso:
"Im Abschnitt ließt sich das dann so: (Text)"
"Im Abschnitt ließt sich das dann so: (Text)"
26.10.08 19:07
Doch, es ist definitiv "liest" gemeint, in beiden Fällen.
Das ist ein häufiger Fehler.
Das Wort "ließt" gibt es auch: "du ließt": auf Norwegisch "du lot"
Siehe auch: http://www.gastauftritt.net/2007/03/21/das-das-jemand-liest/
Das ist ein häufiger Fehler.
Das Wort "ließt" gibt es auch: "du ließt": auf Norwegisch "du lot"
Siehe auch: http://www.gastauftritt.net/2007/03/21/das-das-jemand-liest/
26.10.08 19:13
Früher war es deutlicher: du ließest (jetzt zusammengezogen zu ließt)
26.10.08 21:09
Vielen Dank :)
Hei!
was bedeutet "sich den Mund fusselig reden"?
Danke!
was bedeutet "sich den Mund fusselig reden"?
Danke!
26.10.08 19:04
Sehr lange reden, z.B. wenn man jemanden überreden will oder versucht, etwas schwieriges zu erklären.
Englisch: to talk until one is blue in the face
Wie sagt man es auf Norwegisch?
Englisch: to talk until one is blue in the face
Wie sagt man es auf Norwegisch?
26.10.08 20:17
Vorschlag: å snakke seg fordervet (in gleicher Weise wie "å le seg fordervet", sich totlachen)?
26.10.08 20:40
...fällt mir gerade noch ein: å bruke hele sitt ordforråd
Hei!
Ich habe von "Gewaltorganen" gehört ("myndighetsorganer").
Aber "Organgewalten"?
(Die Organgewalten der „Fortbildung, Anwendung und Durchsetzung des Völkerrechts" sind z.B die internationalen Organisationen und Institutionen (Gerichtshöfe etc) )
Kann mir jemand helfen?
Herzlichen Dank im voraus!
Ich habe von "Gewaltorganen" gehört ("myndighetsorganer").
Aber "Organgewalten"?
(Die Organgewalten der „Fortbildung, Anwendung und Durchsetzung des Völkerrechts" sind z.B die internationalen Organisationen und Institutionen (Gerichtshöfe etc) )
Kann mir jemand helfen?
Herzlichen Dank im voraus!
26.10.08 16:01
Stichwörter: Brotmaschine, brødskjæremaskin, Nachtschrank, nachtschränkchen, nattbord
Hei
Bin gerade dabei eine Umzugsliste zu erstellen und nun suche ich das Wort "Nachtschrank"
kann es leider nirgens finden. Könnte mir jemand bitte helfen?????
Danke
Bin gerade dabei eine Umzugsliste zu erstellen und nun suche ich das Wort "Nachtschrank"
kann es leider nirgens finden. Könnte mir jemand bitte helfen?????
Danke
26.10.08 16:10
schlage vor: nattbord
26.10.08 16:16
Ok Danke dann werde ich es mal übernehmen
Es gebe da noch 2 Sachen die ich nicht finde:Brotmaschiene und Weihnachtsschmuck
Für Weihnachtsschmuck habe ich Julepynt?
Danke nochmals
Es gebe da noch 2 Sachen die ich nicht finde:Brotmaschiene und Weihnachtsschmuck
Für Weihnachtsschmuck habe ich Julepynt?
Danke nochmals
26.10.08 16:19
julepynt ist richtig
Brotmaschine - brødbakemaskin
Brotmaschine - brødbakemaskin
26.10.08 16:23
oh entschuldigt mit Brotmaschiene meinte ich nicht den Backautomaten sondern die Brotschneidemaschiene
26.10.08 16:33
brødskjæremaskin, brødskjærer
26.10.08 16:36
Super!! Danke!!
26.10.08 16:36
brødskjæremaskin
Hei!
Ich stimme zu: juristische Texte sind schwer!
Mein Problem: "grundstürzende Rechtsreformen"
"grundstürzende"?
Kann ich hierfür "omveltende rettsreformer" sagen?
(omvelte = forandre gjennomgripende, styrte, revolusjonere)
Bin sehr dankbar für Eure Hilfe!
Ich stimme zu: juristische Texte sind schwer!
Mein Problem: "grundstürzende Rechtsreformen"
"grundstürzende"?
Kann ich hierfür "omveltende rettsreformer" sagen?
(omvelte = forandre gjennomgripende, styrte, revolusjonere)
Bin sehr dankbar für Eure Hilfe!
26.10.08 16:20
Grundstürzend, im Wahrig nicht aufgeführt, aber im Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm (die wussten noch was!) mit der Bedeutung
vollständig, gründlich
vollständig, gründlich
26.10.08 18:16
Super! Danke!
Hei .Kann man das so sagen? Tussen takk.
Frst har jeg vasket Taddy fordi ham luktete på masse tøymykner , og kjemikalier gjøre meg syk.
Etter på har jeg leiket masse med Teddy og var på bøsk med ham...
Frst har jeg vasket Taddy fordi ham luktete på masse tøymykner , og kjemikalier gjøre meg syk.
Etter på har jeg leiket masse med Teddy og var på bøsk med ham...
26.10.08 14:39
Könntest du es vielleicht auf deutsch schreiben?
26.10.08 14:52
... offenbar hat dort jemand seinen Teddy gewaschen, weil dieser nach Weichspüler roch, und Chemikalien machen den Teddy-Eigner krank.
Danach hat der Teddy-Eigner mit Teddy gespielt und ihn sogar zu Besuchen mitgenommen...
Hier nun mein Versuch:
"... først har jeg vasket teddyen fordi jeg reagerer alergisk mot ????(Weichspüler?) som han var behandlet med men nå er vi beste venner.
Jeg leker hele tid med ham og han følger med selv når jeg er ute på besøk..."
Alle Muttersprachler mögen mir verzeihen: besser ist mein norwegisch noch nicht...
Andreas
Danach hat der Teddy-Eigner mit Teddy gespielt und ihn sogar zu Besuchen mitgenommen...
Hier nun mein Versuch:
"... først har jeg vasket teddyen fordi jeg reagerer alergisk mot ????(Weichspüler?) som han var behandlet med men nå er vi beste venner.
Jeg leker hele tid med ham og han følger med selv når jeg er ute på besøk..."
Alle Muttersprachler mögen mir verzeihen: besser ist mein norwegisch noch nicht...
Andreas
26.10.08 16:07
Noch ein Versuch:
Først vasket jeg Taddy fordi han luktet tøymykner, og kjemikalier gjør meg syk. Deretter har jeg lekt mye med ham og tok han (også) med på besøk ...
Først vasket jeg Taddy fordi han luktet tøymykner, og kjemikalier gjør meg syk. Deretter har jeg lekt mye med ham og tok han (også) med på besøk ...
26.10.08 16:25
nicht die Zeiten wechseln:
Deretter lekte jeg mye med ham og tok ham (også) med på besøk.
Deretter lekte jeg mye med ham og tok ham (også) med på besøk.
26.10.08 17:22
Kann man nicht die Zeiten wechseln? "Deretter" ist ja später
26.10.08 18:56
Genau deshalb. Es ist eine nacheinander ablaufende Handlung in der Vergangenheit. Aber der Ausgangstext ist nicht ganz eindeutig. Der erste Satz ist eine einmalige Handlung, während im zweiten Satz auch eine öfter wiederkehrende, in die Gegenwart reichende Handlung gemeint sein kann. ZB:
Siden har jeg lekt masse med Teddy og tatt ham med på besøk.
(Aber in diesem Satz zweimal die gleiche Zeit, nicht mischen)
Siden har jeg lekt masse med Teddy og tatt ham med på besøk.
(Aber in diesem Satz zweimal die gleiche Zeit, nicht mischen)
26.10.08 19:58
Verstanden. Der zweite Satz ist falsch, weil da die Zeiten vermischt sind.
Man kann also den ersten Satz im Imperfekt schreiben - und den zweiten Satz im Präsens Perfekt wie in deinem Beispiel, nicht wahr?
Man kann also den ersten Satz im Imperfekt schreiben - und den zweiten Satz im Präsens Perfekt wie in deinem Beispiel, nicht wahr?
26.10.08 21:52
So ist es. Kommt auf den Sinn an.
Hei!
Ist "Durchgriffstiefe" dasselbe wie "gjennomslagskraft"?
Z.B. Durchgriffstiefe einer Rechtsreform
Vielen Dank im Voraus!
Ist "Durchgriffstiefe" dasselbe wie "gjennomslagskraft"?
Z.B. Durchgriffstiefe einer Rechtsreform
Vielen Dank im Voraus!
26.10.08 19:19
gjennomslagskraft ist die Durchschlagskraft
hier ist sicher etwas anderes gemeint eher die durchgreifenden Änderungen in einer Rechtsreform.
mein vorschlag: gjennomgripende endringeri rettsreform
hier ist sicher etwas anderes gemeint eher die durchgreifenden Änderungen in einer Rechtsreform.
mein vorschlag: gjennomgripende endringeri rettsreform
Ich tue ich mich etwas schwer mit juristischen Texten. Kann mir jemand bei diesem Satz helfen:
Dabei ist das Gericht an den Schuld- und Strafausspruch in dem Strafbefahl nicht gebunden.
Hilsen Mathias
Dabei ist das Gericht an den Schuld- und Strafausspruch in dem Strafbefahl nicht gebunden.
Hilsen Mathias
26.10.08 18:49
Vorschlag
I denne sammenhengher er retten ikke bundet til skyld- og straffeuttalelsene i domsavsigelsen(dommenstraffedommen/forelegget...
I denne sammenhengher er retten ikke bundet til skyld- og straffeuttalelsene i domsavsigelsen(dommenstraffedommen/forelegget...
26.10.08 19:07
Tusen takk for hjelp!
Mathias
Mathias
Im Wörterbuch wird tullebukk mit Dummkopf übersetzt, entspricht es jedoch nicht viel mehr einem Scherzhaften Ausdruck, wie "Scherzkeks" ???
26.10.08 11:15
Richtig :-)
tull = Unsinn
bukk = Bock
tull = Unsinn
bukk = Bock
26.10.08 14:09
Aber Bokmålsordbok:
tullebukk: tåpelig el. vrøvlet person
tullebukk: tåpelig el. vrøvlet person
26.10.08 15:32
"tåpelig + vrøvlet" steht ja auch für unsinnig
weitere Bedeutung evtl. noch: Quatschkopf, zerstreuter Professor
weitere Bedeutung evtl. noch: Quatschkopf, zerstreuter Professor
Hallo zusammen!
Weiss jemand, wie man "fluksenhet" übersetzen kann?
Weiss jemand, wie man "fluksenhet" übersetzen kann?
26.10.08 09:31
Flusseinheit, Einheit für den Fluss
26.10.08 19:13
danke!
Es tut mir sehr leid aber dann kann ich mir nicht erklæren wie du e-post von uns bekommst.? Vielleicht wird es von deine Freunde weite an dich gesendet.Deine Name haben wir nicht.
Kann das bitte jemand uebersetzen?Lieben Dank
Kann das bitte jemand uebersetzen?Lieben Dank
25.10.08 18:06
Beklager, men da vet jeg ikke hvordan du får e-post fra oss. Kanskje er det vennene dine som videresender den til deg. Vi har ikke navnet ditt.
Sage ich... nye produkter oder nyhet.Tusentakk for hjelpen
25.10.08 18:07
Das könne wir ev. beantworten, wenn du uns ein bisschen mehr sagst.
25.10.08 19:09
Grundsätzlich geht beides.
"Nyhet" ist aber Einzahl. Also eventuell eher "nyheter".
"Nyhet" ist aber Einzahl. Also eventuell eher "nyheter".
Bitte helft mir ganz schnell, ich muss den Aufsatz heute nich fertig kriegen, was heißt "die Farbe(n) " auf norwegisch????? Antwortet bitte schnell, Josi
25.10.08 13:16
Farbe (f) - farge (m) (maling (m))
25.10.08 13:17
en farge = eine Farbe
fargen = die Farbe
farber = Farben
fargene = die Farben
fargen = die Farbe
farber = Farben
fargene = die Farben
25.10.08 14:25
Farge ist die Eigenschaft Farbe (engl. colour)
Maling ist das Material Farbe (engl. paint)
Maling ist das Material Farbe (engl. paint)
Hallo! Was heißt denn "die Farben" auf norwegisch. Muss es unbedingt wissen wegen meinem Aufsatz in der Schule!!!!!!!
Danke, Josi
Danke, Josi
Ich habe einen merkwürdigen Satz gelesen.
"Es liegt natärlich daran, dass Fußball mein großes Interesse ist."
Ist 'natärlich' ein deutsches Wort, oder ist es nur falsch geschrieben? (Vielleicht ist natürlich das richtige Wort?)
Hans
"Es liegt natärlich daran, dass Fußball mein großes Interesse ist."
Ist 'natärlich' ein deutsches Wort, oder ist es nur falsch geschrieben? (Vielleicht ist natürlich das richtige Wort?)
Hans
25.10.08 12:18
Natärlich ist nur falsch geschrieben! Es bedeutet natürlich! Josi
25.10.08 13:09
Super, danke für die Antwort!
Hans
Hans
25.10.08 19:11
Deine Anfrage ist übrigens völlig fehlerfrei formuliert, Hans.
Respekt, falls du tatsächlich kein Muttersprachler bist!
Respekt, falls du tatsächlich kein Muttersprachler bist!
Hei. Was ist "Subsidiæt"?
24.10.08 21:11
Du meinst sicher "Subsidiaritet", auf Deutsch "Subsidiarität".
Subsidiarität (von lat. "subsidium" Hilfe, Reserve) ist eine politische und gesellschaftliche Maxime und stellt Selbstverantwortung vor staatliches Handeln. Demnach sind bei einer staatlich zu lösenden Aufgabe zuerst und im Zweifel die untergeordneten, lokalen Glieder wie Stadt, Gemeinde oder Kommune für die Umsetzung zuständig, während übergeordnete Glieder zurücktreten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Subsidiarität
Subsidiarität (von lat. "subsidium" Hilfe, Reserve) ist eine politische und gesellschaftliche Maxime und stellt Selbstverantwortung vor staatliches Handeln. Demnach sind bei einer staatlich zu lösenden Aufgabe zuerst und im Zweifel die untergeordneten, lokalen Glieder wie Stadt, Gemeinde oder Kommune für die Umsetzung zuständig, während übergeordnete Glieder zurücktreten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Subsidiarität
24.10.08 21:13
Oder: subsidier, Subventionen
24.10.08 21:14
Oder "subsidiært", was man mit "oder" oder "anstelle von" übersetzen könnte.
Bokmålsordboka: subsidiæ'r a1 (fra lat. 'hjelpe-, reserve-') som kommer i stedet for få 500 kr i bot, s-t fem dagers fengsel
Staslin
Bokmålsordboka: subsidiæ'r a1 (fra lat. 'hjelpe-, reserve-') som kommer i stedet for få 500 kr i bot, s-t fem dagers fengsel
Staslin
24.10.08 21:48
Okay - super, danke für die Antworten!!!!
Hei!
Kann mir jemand helfen: Was sagt man für "leidige Tröster" auf Norwegisch?
Elendige trøstere? Det var en dårlig trøst?
Vielen Dank im Voraus!
Kann mir jemand helfen: Was sagt man für "leidige Tröster" auf Norwegisch?
Elendige trøstere? Det var en dårlig trøst?
Vielen Dank im Voraus!
24.10.08 18:09
leidige Tröster ?? was ist denn das???
24.10.08 18:19
Hat evt. was mit Kant zu tun. Miserable comforters
+ aus Hiob und die falschen Tröster: „Leidige Tröster“ (Hi 16,2) trösten nicht den Leidenden, sondern sich selbst
und ist dann irgendwann Sprichwort geworden? oder doch nicht?
+ aus Hiob und die falschen Tröster: „Leidige Tröster“ (Hi 16,2) trösten nicht den Leidenden, sondern sich selbst
und ist dann irgendwann Sprichwort geworden? oder doch nicht?
24.10.08 18:47
www.bibelen.no sagt für die entsprechende Stelle: "plagsomme trøstere".
Auf Norwegisch ist das nie zum Sprichwort geworden, ich höre es jetzt zum ersten Mal.
Staslin
Auf Norwegisch ist das nie zum Sprichwort geworden, ich höre es jetzt zum ersten Mal.
Staslin
25.10.08 12:45, Geissler

Auch nicht auf Deutsch; ich höre den Ausdruck zum ersten Mal.
Bin allerdings katholisch und von daher kein ausdauernder Bibelleser, vieleicht ist das etwas aus dem protestantischen Sprachgebrauch?
Geissler
Bin allerdings katholisch und von daher kein ausdauernder Bibelleser, vieleicht ist das etwas aus dem protestantischen Sprachgebrauch?
Geissler
26.10.08 14:28
Danke vielmals - "plagsomme trøstere" muss richtig sein!
Hei!
Kann mit jemand das norwegische Wort für "Strafbefehl" schreiben?
In den verschiedenen Wörterbüchern war ich nicht wirklich erfolgreich!
Takk og hilsen
Mathias
Kann mit jemand das norwegische Wort für "Strafbefehl" schreiben?
In den verschiedenen Wörterbüchern war ich nicht wirklich erfolgreich!
Takk og hilsen
Mathias
24.10.08 17:55
Straffekommando - bl.a. brukt i konsentrasjonsleirene
24.10.08 17:59
Ich glaube, das ist nicht das richtige Wort.
Es handelt sich um die Feststellung der Strafe gegenüebr dem Beschuldigten. Also eher sowas wie ein Haftbefehl ohne Haft nur mit festsetzung des Strafmaßes.
Mathias
Es handelt sich um die Feststellung der Strafe gegenüebr dem Beschuldigten. Also eher sowas wie ein Haftbefehl ohne Haft nur mit festsetzung des Strafmaßes.
Mathias
24.10.08 18:07
Nein, das stimmt.
tiltale, eller tiltalebeslutning ( = anklagedokument i straffesaker)
ist es dann wohl auch nicht...
tiltale, eller tiltalebeslutning ( = anklagedokument i straffesaker)
ist es dann wohl auch nicht...
24.10.08 18:11
Haftbefehl ist arestordre; aber strafbefehl wird wohl kaum straffeordre sein?
Könnte man straffedom sagen?
Mathias
Könnte man straffedom sagen?
Mathias
24.10.08 18:11
strafferamme? (ramme, grense for den straff dommeren kan utmåle)
Es ist vielleicht einfacher "Strafbefehl" zu übersetzen, wenn du einen Beispielsatz hast :)
Es ist vielleicht einfacher "Strafbefehl" zu übersetzen, wenn du einen Beispielsatz hast :)
24.10.08 18:15
Ja, straffedom geht (dom som medfører straff)
f.eks. straffedommen lød på 30 dagers betinget fengsel
f.eks. straffedommen lød på 30 dagers betinget fengsel
24.10.08 18:21
forelegg
wurde schon mal gefragt:
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/11371
Weiteres mit Forumssuche nach forelegg
wurde schon mal gefragt:
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/11371
Weiteres mit Forumssuche nach forelegg
24.10.08 18:31
forelegg ist aber eher der Bußgeldbescheid!
Ich nehme jetzt mal straffedom.
Vielen Dank den fleißigen Helfern!!!
Mathias
Ich nehme jetzt mal straffedom.
Vielen Dank den fleißigen Helfern!!!
Mathias
24.10.08 19:15
Es gibt keine genaue Entsprechung, aber
forenklet forelegg ~ Bußgeldbescheid
forelegg ~ Strafbefehl
Wichtig ist, dass weder bei forelegg noch bei Strafbefehl eine Verhandlung stattfindet. Das kann man bei straffedom nicht schließen. Ein Urteil ergeht in der Regel nach einer mündlichen Verhandlung.
forenklet forelegg ~ Bußgeldbescheid
forelegg ~ Strafbefehl
Wichtig ist, dass weder bei forelegg noch bei Strafbefehl eine Verhandlung stattfindet. Das kann man bei straffedom nicht schließen. Ein Urteil ergeht in der Regel nach einer mündlichen Verhandlung.
Hei,wie sage ich
Ich habe Kuchen gemacht .Soll ich es direkt ins Rahthaus bringen oder zu dir nach Hause?
Takk for hjelpen.
Ich habe Kuchen gemacht .Soll ich es direkt ins Rahthaus bringen oder zu dir nach Hause?
Takk for hjelpen.
24.10.08 15:30
Jeg har laget kake. Skal jeg ta den direkte til rådhuset eller hjem til deg?
Mmm kake...
Mmm kake...
24.10.08 15:55
Jaaa, was denn für einen?
kakemons :-)
kakemons :-)
Bin mir nicht sicher......:
"Ich gehe mal davon aus, dass ...........getan worden sind."
heisst es uebersetzt :
"Jeg går ut fra det, at......ble gjørt ?"
Takk for hjelpen på forhånd
"Ich gehe mal davon aus, dass ...........getan worden sind."
heisst es uebersetzt :
"Jeg går ut fra det, at......ble gjørt ?"
Takk for hjelpen på forhånd
24.10.08 13:46
ja. eller "jeg antar at ... ble gjort" gjort ikke gjørt. eller "jeg regner med at ..."
24.10.08 14:26
1000 takk :-)
hei vet noen hva "hestekrefter" er på tysk?
24.10.08 13:21
Hei,
"Kreft" er jo egentlig "Krebs". Men jeg tror "hestekrefter" oversettes med "Pferdestärken".
(de)
"Kreft" er jo egentlig "Krebs". Men jeg tror "hestekrefter" oversettes med "Pferdestärken".
(de)
24.10.08 13:26
Genau - Pferdestaerke = PS = Leistungsangabe bei Fahrzeugen
Gruss, Wickie
Gruss, Wickie
24.10.08 13:31
laut Wikipedia: Pferdestärke, eine veraltete physikalische Masseinheit für die Leistung
http://no.wikipedia.org/wiki/Hestekrefter
Ingeling
http://no.wikipedia.org/wiki/Hestekrefter
Ingeling
24.10.08 13:42
"Kraft" hat auf Norwegisch den Plural "krefter" (-> Kräfte).
Hallo, dass årsverk mit "Mannjahre" zu übersetzen ist, habe ich im Archiv und im Wörterbuch bereits gefunden: årsverk = arbeid som ein person gjer i eitt år
"Totalt antall årsverk:" würde ich dann mit "Mannjahre Gesamt:", oder?
Jetzt hat aber ein norwegischer Auftraggeber årsverk (im norwegischen Dokument) in der englischen Übersetzung mit FTE (full-time equivalent = Vollzeitäquivalent) übersetzt, was ja etwas anderes als Mannjahre (=Summe der Mannjahre, aber FTE wäre "wieviel Vollzeit"äquivalente"arbeitskräfte hatte das Projekt") wäre...
"Totalt antall årsverk:" würde ich dann mit "Mannjahre Gesamt:", oder?
Jetzt hat aber ein norwegischer Auftraggeber årsverk (im norwegischen Dokument) in der englischen Übersetzung mit FTE (full-time equivalent = Vollzeitäquivalent) übersetzt, was ja etwas anderes als Mannjahre (=Summe der Mannjahre, aber FTE wäre "wieviel Vollzeit"äquivalente"arbeitskräfte hatte das Projekt") wäre...
24.10.08 12:24
Ich weiss nicht was "Mannjahre" sind, aber ein årsverk entspricht in Norwegen der Arbeitskraft einer Person in Vollzeit.
"Totalt antall årsverk" würde ich daher mit der insgesamt benötigten Mitarbeiterzahl übersetzen.
(de)
"Totalt antall årsverk" würde ich daher mit der insgesamt benötigten Mitarbeiterzahl übersetzen.
(de)
24.10.08 12:49, Geissler

"Mitarbeiterzahl" ist eben nicht richtig, weil damit nichts darüber gesagt wird, wieviel die Mitarbeiter arbeiten. Wenn 10 Leute Vollzeit, 15 Leute 75%-Teilzeit und 20 Leute 50%-Teilzeit arbeiten, dann sind das, aufs Jahr gesehen, jeweils 10 Mannjahre/årsverk, aber ganz unterschiedliche Mitarbeiterzahlen. Und eigentlich müßten das auch 10 FTE sein, oder habe ich dabei etwas falsch verstanden? Ich verstehe joehanns Problem mit der Übersetzung nicht ganz.
(Übrigens mußte ich mich gerade von der Wikipedia belehren lassen, "Mannjahr" sei "veraltet", es hieße jetzt "Personjahr" ... o sancta simplicitas. Wann wird endlich die "Mannschaft" zur "Personschaft" verschlimmbessert?)
Geissler
(Übrigens mußte ich mich gerade von der Wikipedia belehren lassen, "Mannjahr" sei "veraltet", es hieße jetzt "Personjahr" ... o sancta simplicitas. Wann wird endlich die "Mannschaft" zur "Personschaft" verschlimmbessert?)
Geissler
24.10.08 13:52
"FTE" enspricht mannjahr eller personjahr. zumindest wird es bei uns in der it bransje gleichgesetzt.
also: ein prosjekt med 15 personjahren == 15 FTE. allerdings sag es nichts darueber aus ob
das prosjekt in einem jahr, einem monat, oder z.b. 12 wochen geliefert wird.
das prosjekt 30 ressurser med jeweils 50% beschaeftigt
deswegen sagen wir explisitt, dass wir mit 15 FTE kalkulieren und dazu x- anzahl ressursen einsetzen werden.
ok?
also: ein prosjekt med 15 personjahren == 15 FTE. allerdings sag es nichts darueber aus ob
das prosjekt in einem jahr, einem monat, oder z.b. 12 wochen geliefert wird.
das prosjekt 30 ressurser med jeweils 50% beschaeftigt
deswegen sagen wir explisitt, dass wir mit 15 FTE kalkulieren und dazu x- anzahl ressursen einsetzen werden.
ok?
27.10.08 13:26, joehann
Danke für Eure Erfahrungen dazu:
Also die Mannjahre (=årsverk) sind ja mittlerweile klar aber irgendwie komme ich mir "lost in translation" vor, weil ich für Mannjahre/Personjahr(?) (=årsverk) und FTE (=Vollzeitäquvalente) verschiedene Definitionen gefunden habe: Bsp. Angenommen ein Projekt dauert 3 Jahre und es arbeiten daran 5 Leute 3 Jahre lang Vollzeit, dann wären das 5 FTE (=Vollzeitäquvalente), aber 15 Mannjahre (=årsverk). Da Norwegisch aber in meinem Fall vorrangig ist, hat sich das Problem mittlerweile eh gelöst.
Also die Mannjahre (=årsverk) sind ja mittlerweile klar aber irgendwie komme ich mir "lost in translation" vor, weil ich für Mannjahre/Personjahr(?) (=årsverk) und FTE (=Vollzeitäquvalente) verschiedene Definitionen gefunden habe: Bsp. Angenommen ein Projekt dauert 3 Jahre und es arbeiten daran 5 Leute 3 Jahre lang Vollzeit, dann wären das 5 FTE (=Vollzeitäquvalente), aber 15 Mannjahre (=årsverk). Da Norwegisch aber in meinem Fall vorrangig ist, hat sich das Problem mittlerweile eh gelöst.
27.10.08 13:28, joehann
gerade gefunden - http://no.wikipedia.org/wiki/årsverk
Hallo,
kann mir das bitte jemand uebersetzen:
All informasjon som lagres korrekt, kan også igjen brukes i en rapport som forelegges den enkelte leverandør, mtp % i de avvik man registerer.
Danke im Voraus
Angela
kann mir das bitte jemand uebersetzen:
All informasjon som lagres korrekt, kan også igjen brukes i en rapport som forelegges den enkelte leverandør, mtp % i de avvik man registerer.
Danke im Voraus
Angela
24.10.08 14:22
Jede Information, die korrekt abgespeichert wird (im Computer), kan auch wieder in einem Rapport (Bericht) verwendet/gebraucht werden, den man den einzelnen Lieferanten vorlegt. Der rest ist mir ein bisschen unverständlich: irgendwas in prozentualer Abweichung, die man festgestellt oder registriert hat.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
24.10.08 14:26
mtp = med tanke på
25.10.08 00:06
Vielen Dank
bedeutet "daså" so viel wie "achso" ?
23.10.08 21:09
Ja, es kann "ach so" bedeuten.
Hängt aber ein bisschen vom Zusammenhang bzw. der Situation ab.
Hängt aber ein bisschen vom Zusammenhang bzw. der Situation ab.
Hallo ich gehe am Freitag zu einer deutsch-norwegischen Hochzeit und wollte für die Braut auch etwas auf norwegisch in die Karte schreiben kann mir das bitte jemand übersetzen.
Liebes Brautpaar
Wir wünschen euch zum Hochzeitsfest
Natürlich nur das Allerbeste
Und alles was das Herz erfreut
oder
wir wünschen,dass mit jedem Tag
die Liebe stetig wachsen mag
Vertrauen nie ein Fremdwort wird
und euer "WIR" sich nie verliert
Weiß nicht welcher besser ist
Vielen Dank Michaela
Liebes Brautpaar
Wir wünschen euch zum Hochzeitsfest
Natürlich nur das Allerbeste
Und alles was das Herz erfreut
oder
wir wünschen,dass mit jedem Tag
die Liebe stetig wachsen mag
Vertrauen nie ein Fremdwort wird
und euer "WIR" sich nie verliert
Weiß nicht welcher besser ist
Vielen Dank Michaela
23.10.08 16:57
Das erste ist einfacher zu übersetzen, weil es sich nicht reimt. Ein Versuch (kein Muttersprachler):
Kjære brudepar
Til bryllupet deres ønsker vi dere
bare det aller beste
og alt som gleder hjertet
Kjære brudepar
Til bryllupet deres ønsker vi dere
bare det aller beste
og alt som gleder hjertet
23.10.08 17:10
Ein Versuch (de):
Vi ønsker at med hver dag
kjærligheten skulle gro stadig.
At tillit skulle aldri bli et fremmedord
og at dere mister aldri deres "vi".
Vi ønsker at med hver dag
kjærligheten skulle gro stadig.
At tillit skulle aldri bli et fremmedord
og at dere mister aldri deres "vi".
23.10.08 19:39, Wowi
Vi ønsker at hver dag er skapt
for kjærlighet som bare gror,
at tillit ei blir fremmedord
og deres ”vi” aldri går tapt.
for kjærlighet som bare gror,
at tillit ei blir fremmedord
og deres ”vi” aldri går tapt.
23.10.08 20:09
Ha, nun hast du die deutsche Dichtlust angekurbelt!
(ebenfalls keine Muttersprachlerin)
Få kjærligheten vokse for hver dag
og ord som "oss" og "tiltro" gå i lag
og aldri bli til fremmedord
for dere her på denne jord
(ebenfalls keine Muttersprachlerin)
Få kjærligheten vokse for hver dag
og ord som "oss" og "tiltro" gå i lag
og aldri bli til fremmedord
for dere her på denne jord
23.10.08 21:49
Vielen Dank ihr habt mir sehr geholfen
Viele Grüße Michaela
Viele Grüße Michaela
Hallo alle sammen,
kriminalromanen igjen.
"Vi hanka inn filippineren". Kann mir bitte jemand sagen, was "hanka" bedeutet? Ich finde das nichtmal in meinem stor ordbok.
Und dann hätte ich noch "Dere blir jo smågretne hvis dere blir innkalt for sent" Was könnte "smågretne" bedeuten?
Danke
Günter
kriminalromanen igjen.
"Vi hanka inn filippineren". Kann mir bitte jemand sagen, was "hanka" bedeutet? Ich finde das nichtmal in meinem stor ordbok.
Und dann hätte ich noch "Dere blir jo smågretne hvis dere blir innkalt for sent" Was könnte "smågretne" bedeuten?
Danke
Günter
23.10.08 10:14, Geissler

hanka kommt von hanke, und das bedeutet "einsammeln", "schnappen". Die Endung auf -a kann regelmäßig bei allen Verben, die das Präteritum auf -et bilden, an dessen Stelle treten. Also kasta statt kastet, samla statt samlet etc.
smågretne ist in der Grundform smågretten. gretten bedeutet "sauer, mürrisch, schlecht aufgelegt", und små kann als Präfix vor Adjektiven auftreten, in der Bedeutung "ein wenig", z. B. bei småsulten, småsyk.
Geissler
smågretne ist in der Grundform smågretten. gretten bedeutet "sauer, mürrisch, schlecht aufgelegt", und små kann als Präfix vor Adjektiven auftreten, in der Bedeutung "ein wenig", z. B. bei småsulten, småsyk.
Geissler
23.10.08 10:35
Ich danke für diese ausführliche Erläuterung. Danke für deine Mühe.
Günter
Günter
Hallo, liebe Heinzelnisser,
in meiner norwegischen Steuererklärung steht Lønn mv .
Kann mir jemand erklären, was dieses mv bedeutet.
Danke für die Hilfe.
in meiner norwegischen Steuererklärung steht Lønn mv .
Kann mir jemand erklären, was dieses mv bedeutet.
Danke für die Hilfe.
22.10.08 22:11
Das muss es doch in der Wörterbuch geben???
Lønn = Lohn/ Gehalt.
Lønn = Lohn/ Gehalt.
22.10.08 22:37
Normalerweise steht "mv" für: med videre
Mhm, aber wie übersetzt man "med videre" am besten?
Mhm, aber wie übersetzt man "med videre" am besten?
23.10.08 09:39
"usw.", "u.ä." oder ähnliches... Ich verstehe "Lønn mv." als "Gehalt und andere Einnahmen".
Staslin
Staslin
23.10.08 22:03
Danke für die Hilfe. So ähnlich hatte ich mir das schon gedacht, war mir aber nicht sicher.
Kann mir jemand folgende Sätze übersetzen?
Ich lerne norwegisch, aber ich spreche momentan noch schlecht norwegisch. Können wir vielleicht auf englisch schreiben?
Danke.
Beste Grüße
Ich lerne norwegisch, aber ich spreche momentan noch schlecht norwegisch. Können wir vielleicht auf englisch schreiben?
Danke.
Beste Grüße
22.10.08 21:19
Kleiner Versuch von mir:
Jeg lære norsk men jeg snakker ikke så god norsk. Kanskje vi kunne å skrive på engelsk?
Jeg lære norsk men jeg snakker ikke så god norsk. Kanskje vi kunne å skrive på engelsk?
22.10.08 22:01
Jeg lærer norsk, men jeg snakker ikke så godt norsk. Kanskje vi kunne skrive (ohne å) på engelsk?
23.10.08 07:04
Vielen Dank für die Antwort! :)
23.10.08 07:32
Aus Neugier: Könnte man das auch schreiben ohne "norsk" zu wiederholen? Vielleicht irgendwie "Jeg lærer norsk, men
snakker det ennå ikke så godt."
snakker det ennå ikke så godt."
23.10.08 09:39
Ja, kann man durchaus!
Staslin
Staslin
Sliter noe fantastiskt med noen setninger. "Eine Bahn war uns gerade von der Nase Weggfahren" og "Traurig war ich darüber aber nicht."
Kan noen hjelpe meg med å oversette?
Kan noen hjelpe meg med å oversette?
22.10.08 19:44
Et forsøk:
En trikk (eller: et tog) kjørte rett foran nesen på oss.
Men jeg ble ikke trist av det.
Hilsen W. <de>
En trikk (eller: et tog) kjørte rett foran nesen på oss.
Men jeg ble ikke trist av det.
Hilsen W. <de>
22.10.08 21:24
würde sagen: ...kjørte av gårde rett foran nesen på oss
Hallo gehe am freitag zu einer deutsch norwegischen Hochzeit
da die Braut kein deutsch spricht wollte ich ein paar leibe Wünsche und Grüße in die Karte schreiben
Kann mir jemand helfen
Danke Michaela
da die Braut kein deutsch spricht wollte ich ein paar leibe Wünsche und Grüße in die Karte schreiben
Kann mir jemand helfen
Danke Michaela
22.10.08 20:17
Am besten schreibst du erstmal, was du auf deutsch schreiben würdest.
Dann findest sich bestimmt jemand, der es übersetzt...
Dann findest sich bestimmt jemand, der es übersetzt...
Kann mir vielleicht jemand folgende Texte übersetzen?
Det er muligheter for hospitering ved vår avdeling neste vår
Imidlertid så gir ikke den opprinnelige søknaden en helt presis angivelse av hospiteringstidens varighet
Det er fint om vi kan få vite om det gjelder 3 uker eller 3 måneder da det kan ha betydning for evt andre hospiteringssøknader
Und
Jeg har sendt den videre til avdelingssjefene ved ortopedisk og revmatologis avdeling. Ortopedisk avd. virker positive , men jeg har ikke fått tilbakemelding fra revmatologisk avdeling ennu. Det ortopedisk avd bl a nevner er at du trenger en midlertidig lisens for å få delta i arbeidet i avdelingen fullt ut. Jeg ber deg avvente ytterligere noen dager så skla vi gi en tilbakemelding til deg.
Schon einmal vielen Dank!
Det er muligheter for hospitering ved vår avdeling neste vår
Imidlertid så gir ikke den opprinnelige søknaden en helt presis angivelse av hospiteringstidens varighet
Det er fint om vi kan få vite om det gjelder 3 uker eller 3 måneder da det kan ha betydning for evt andre hospiteringssøknader
Und
Jeg har sendt den videre til avdelingssjefene ved ortopedisk og revmatologis avdeling. Ortopedisk avd. virker positive , men jeg har ikke fått tilbakemelding fra revmatologisk avdeling ennu. Det ortopedisk avd bl a nevner er at du trenger en midlertidig lisens for å få delta i arbeidet i avdelingen fullt ut. Jeg ber deg avvente ytterligere noen dager så skla vi gi en tilbakemelding til deg.
Schon einmal vielen Dank!
22.10.08 20:30
Es besteht in unserer Abteilung die Möglichkeit zum Hospitieren im nächsten Frühjahr.
Unterdessen steht in der ursprünglichen Bewerbung keine genaue Angabe über die Dauer der "Hospitierzeit". Es ist schön, wenn wir wissen können, ob es um 3 Wochen oder 3 Monate geht, denn das kann relevant für andere Bewerbungen sein.
Ich habe sie/ihn weitergesendet an die Abteilungsleiter bei der orthopädischen und rheumatologischen Abteilung. Die orthopädische Abteilung wirkt zuversichtlich, aber ich habe noch keine Rückmeldung von der rheumatologischen Abteilung bekommen. Was die orthopädische Abteilung u.a. erwähnt, ist, dass du eine vorläufige Zulassung brauchst um an der Arbeit in der Abteilung vollständig teilzunehmen. Ich bitte dich darum, einige weitere Tage abzuwarten. Dann werden wir dir eine Rückmeldung geben.
Unterdessen steht in der ursprünglichen Bewerbung keine genaue Angabe über die Dauer der "Hospitierzeit". Es ist schön, wenn wir wissen können, ob es um 3 Wochen oder 3 Monate geht, denn das kann relevant für andere Bewerbungen sein.
Ich habe sie/ihn weitergesendet an die Abteilungsleiter bei der orthopädischen und rheumatologischen Abteilung. Die orthopädische Abteilung wirkt zuversichtlich, aber ich habe noch keine Rückmeldung von der rheumatologischen Abteilung bekommen. Was die orthopädische Abteilung u.a. erwähnt, ist, dass du eine vorläufige Zulassung brauchst um an der Arbeit in der Abteilung vollständig teilzunehmen. Ich bitte dich darum, einige weitere Tage abzuwarten. Dann werden wir dir eine Rückmeldung geben.
22.10.08 20:37
Danke.
Hei Martin,
habe eine eine Antwort zu den Elias-DVDs geschrieben. Steht weiter unten zusammen mit deiner Anfrage 21.10.08, 14:54 Uhr
hilsen Ingeling
habe eine eine Antwort zu den Elias-DVDs geschrieben. Steht weiter unten zusammen mit deiner Anfrage 21.10.08, 14:54 Uhr
hilsen Ingeling
Hallo Zusammen
Ich suche deutsche Liedertextübersetzungen von Kari Bremnes.
Kann mir jemand sagen, wo ich so etwas her bekomme ?????
Im voraus herzlichen Dank
Pit
Ich suche deutsche Liedertextübersetzungen von Kari Bremnes.
Kann mir jemand sagen, wo ich so etwas her bekomme ?????
Im voraus herzlichen Dank
Pit
22.10.08 14:36
Ein paar gibt es auf ihrer Homepage:
http://www.karibremnes.no/lyrics/live_reise.html
Bei "Over en by" sollen deutsche Texte im Booklet vorhanden sein.
http://www.karibremnes.no/lyrics/live_reise.html
Bei "Over en by" sollen deutsche Texte im Booklet vorhanden sein.
22.10.08 14:45
Danke für die Antwort.
Diese CD besitze ich (very häppy), ebenso die komplette Übersetzung der neuesten CD (Reise).
Aber die anderen älteren CD's sind das Problem, sie klingen im Orginal so klasse, dass ich gerne wüsste was ich da höre, zumal ich keinen norwegischen Orginaltext besitze und mir eine Übersetzung nach Gehör nicht möglich ist.
Schade,Schade,Schade
Pit
Diese CD besitze ich (very häppy), ebenso die komplette Übersetzung der neuesten CD (Reise).
Aber die anderen älteren CD's sind das Problem, sie klingen im Orginal so klasse, dass ich gerne wüsste was ich da höre, zumal ich keinen norwegischen Orginaltext besitze und mir eine Übersetzung nach Gehör nicht möglich ist.
Schade,Schade,Schade
Pit
22.10.08 14:49
Ja, nach Gehör zu übersetzen, ist bei Kari Bremnes schwierig.
Du findest auf der Homepage noch einige Texte auf norwegisch: http://www.karibremnes.no/lyrics/
Hier noch ein früherer Beitrag mit einigen Links: http://heinzelnisse.info/forum/permalink/6761
Du findest auf der Homepage noch einige Texte auf norwegisch: http://www.karibremnes.no/lyrics/
Hier noch ein früherer Beitrag mit einigen Links: http://heinzelnisse.info/forum/permalink/6761
22.10.08 14:55
Nochmals Danke,
dann werde ich dort mal suchen und mich an die Arbeit machen.
Bis dann
Pit
dann werde ich dort mal suchen und mich an die Arbeit machen.
Bis dann
Pit
22.10.08 15:10, Geissler

Dann kauf dir doch die alten CDs. Wenn du Kari Bremnes so klasse findest, sollte es dir schon wert sein.
Geissler
Geissler
22.10.08 15:14
Hei Pit,
Für komplette Übersetzungen könnte ich auch nur die bereits genannten Links empfehlen.
Infos zum Inhalt vieler Lieder gibt's unter den CD-Besprechungen auf http://www.zine-with-no-name.de/hoerenlaut.html
Ansonsten stehe ich für Fragen gerne zur Verfügung!
Der wohl größte Kari Bremnes-Fan im Heinzelnisse-Forum (auch bekannt als Daniela) :-)
Für komplette Übersetzungen könnte ich auch nur die bereits genannten Links empfehlen.
Infos zum Inhalt vieler Lieder gibt's unter den CD-Besprechungen auf http://www.zine-with-no-name.de/hoerenlaut.html
Ansonsten stehe ich für Fragen gerne zur Verfügung!
Der wohl größte Kari Bremnes-Fan im Heinzelnisse-Forum (auch bekannt als Daniela) :-)
22.10.08 15:15
Ja, Geissler, das wäre natürlich die beste Lösung! Aber Übersetzungen sind bei den alten leider nicht dabei...
Daniela
Daniela
22.10.08 15:27, Geissler

Ich meinte auch als Übersetzungsvorlagen, da Pit schließlich ausdrücklich nach Originaltexten fragt und nicht nach Gehör übersetzen will. Und die norwegischen texte werde wohl drinstehen, oder?
Geissler
Geissler
22.10.08 15:45
Ja, die norwegischen stehen in allen drin (ist allerdings nicht selbstverständlich, also Danke Kari!). Aber in seiner allerersten Frage fragte Pit ausdrücklich nach Übersetzungen. Und ich weiß aus Erfahrung, dass bei geringen Norwegisch-Kenntnissen die Original-Texte auch nur bedingt weiterhelfen, außer man besitzt ein Wörterbuch "Lofotnorsk-Bokmål"! ;-)
Daniela
Daniela
22.10.08 16:12
Guter Tag meine Freunde :)
Persönlich ich denke, dass die neuen Liede von Kari Bremnes verglichen mit klassischen alten Lieden ziemlich enttäuschendes ist. Die neuen Liede enthält zu viel Hip-Hop nach meinem Geschmack.
viele grüsse Jürgen
Persönlich ich denke, dass die neuen Liede von Kari Bremnes verglichen mit klassischen alten Lieden ziemlich enttäuschendes ist. Die neuen Liede enthält zu viel Hip-Hop nach meinem Geschmack.
viele grüsse Jürgen
22.10.08 16:24
Für alle Deutschlernenden:
Guten Tag meine Freunde
Ich persönlich denke, dass die neuen Lieder von Kari Bremnes verglichen mit klassischen, alten Liedern ziemlich enttäuschend_ sind. Die neuen Lieder enthalten für meinen Geschmack zu viel Hip-Hop.
Persönliche Meinung:
Hip-Hop?!?!?! Es muss 2 Sängerinnen mit diesem Namen geben...
D.
Guten Tag meine Freunde
Ich persönlich denke, dass die neuen Lieder von Kari Bremnes verglichen mit klassischen, alten Liedern ziemlich enttäuschend_ sind. Die neuen Lieder enthalten für meinen Geschmack zu viel Hip-Hop.
Persönliche Meinung:
Hip-Hop?!?!?! Es muss 2 Sängerinnen mit diesem Namen geben...
D.
22.10.08 16:41
Zumindest einige der älteren Lieder gibt es in englischer Übersetzung auf der CD "Norwegian Mood" - von Kari Bremnes mit viel Einsatz und Einfühlungsvermögen ins Englische übersetzt und neu eingespielt. Da sind sicher einige der "guten alten" Lieder dabei. Vorausgesetzt, dass Englisch eine hilfreiche Alternative ist ..., was meiner Meinung nach etwas zweifelhaft ist, da die Originaltexte meist nicht wirklich gut in irgendeine andere Sprache transferierbar sind. Vor allem geht viel bei der unglaublich ausgefeilten Originalbetonung verloren, weil Englisch nun mal nicht KBs Muttersprache ist.
VG V0
VG V0
22.10.08 17:39
Hei Pit,
ich habe die norwegischen Texte zu den Kari-Bremnes-CDs "Ord fra en fjord" 1991 (12 Lieder) und "Soløye" 2000 (14 Lieder). Allerdings auf jpg-Dateien gelagert. Müsste ich wohl einzeln herausschreiben. Aber du suchst wohl in erster Linie deutsche Übersetzungen?
hilsen Ingeling
ich habe die norwegischen Texte zu den Kari-Bremnes-CDs "Ord fra en fjord" 1991 (12 Lieder) und "Soløye" 2000 (14 Lieder). Allerdings auf jpg-Dateien gelagert. Müsste ich wohl einzeln herausschreiben. Aber du suchst wohl in erster Linie deutsche Übersetzungen?
hilsen Ingeling
Hallo alle sammen,
ich hab noch eine Frage,über die ich schon eine ganze Weile grüble. Es geht um "ingen" und "ikke noen". Mir ist nicht klar, wann ich das eine und wann das andere verwenden sollte. Oder ist das egal? Oder regional unterschiedlich?
Danke
Günter
ich hab noch eine Frage,über die ich schon eine ganze Weile grüble. Es geht um "ingen" und "ikke noen". Mir ist nicht klar, wann ich das eine und wann das andere verwenden sollte. Oder ist das egal? Oder regional unterschiedlich?
Danke
Günter
22.10.08 12:43, Geissler

Kurze Antwort: Die beiden sind gleichbedeutend. ikke noen kann immer verwendet werden, ingen manchmal nicht. Näheres in der Grammatik Deies Vertrauens.
Geissler
Geissler
22.10.08 13:12
Habe soeben die Grammatik meines Vertrauens konsultiert. Es kam für mich etwas überaschend, dass die Verwendung der beiden Begriffe grammatikalischen Regeln folgt. Das hatte Assimil (zumindest bisher) verschwiegen.
Mange takk
Günter
Mange takk
Günter
Hallo,
jetzt habe ich mal ne technische Frage an Heiko oder Julia.
Jedesmal wenn ich Heinzelnisse aufrufe und im Wörterbuch nach was suche, bekomme ich Probleme. Die Optionen
sind immer auf "exakt" gestellt. Ich suche aber selten nach einem kompletten Wort. Ich hake also "exakt" ab und alles
funktioniert. Aber jedesmal, wenn ich Heinzelnisse neu aufrufe (was oft 10 mal am Tag passiert) muss ich diese
Prozedur wiederholen.
Habt ihr einen Tip für mich, was ich tun kann, damit "exakt" abgehakt bleibt?
Vielen Dank
Karin
jetzt habe ich mal ne technische Frage an Heiko oder Julia.
Jedesmal wenn ich Heinzelnisse aufrufe und im Wörterbuch nach was suche, bekomme ich Probleme. Die Optionen
sind immer auf "exakt" gestellt. Ich suche aber selten nach einem kompletten Wort. Ich hake also "exakt" ab und alles
funktioniert. Aber jedesmal, wenn ich Heinzelnisse neu aufrufe (was oft 10 mal am Tag passiert) muss ich diese
Prozedur wiederholen.
Habt ihr einen Tip für mich, was ich tun kann, damit "exakt" abgehakt bleibt?
Vielen Dank
Karin
22.10.08 11:05, Heiko

Hallo Karin,
als dumme Antwort könnte ich sage: Benutze Heinzelnisse häufiger. Die Optionen werden bis zu 30min nach dem letzten Aufruf behalten.
Aber dein Problem ernsthaft zu beheben ist nicht so einfach:
a) Soll die Voreinstellung 'exakt' oder 'nicht exakt' für alle Nutzer sein? (Lieber eine kurze Liste, die nicht alles findet, oder eine lange Liste, die zu viel findet?)
b) Ich kann zur Zeit die Optionen nicht länger als 30min halten, weil der Server nicht genug Speicher hat. Nach einem bald anstehenden Umzug kann ich das eventuell ändern, z.B. bis zu einem Tag. (Und solange man den Browser nicht beendet.)
c) Ich kann die Optionen mit angemeldeten Nutzer verknüpfen. Für diese kann ich die Optionen für immer behalten, sind ja bedeutend weniger (weniger als Nutzer insgesamt pro Tag)
Ich tendiere zur Zeit am ehesten zu c). Andere Ideen, andere Meinungen will ich aber gerne hören.
Heiko
als dumme Antwort könnte ich sage: Benutze Heinzelnisse häufiger. Die Optionen werden bis zu 30min nach dem letzten Aufruf behalten.
Aber dein Problem ernsthaft zu beheben ist nicht so einfach:
a) Soll die Voreinstellung 'exakt' oder 'nicht exakt' für alle Nutzer sein? (Lieber eine kurze Liste, die nicht alles findet, oder eine lange Liste, die zu viel findet?)
b) Ich kann zur Zeit die Optionen nicht länger als 30min halten, weil der Server nicht genug Speicher hat. Nach einem bald anstehenden Umzug kann ich das eventuell ändern, z.B. bis zu einem Tag. (Und solange man den Browser nicht beendet.)
c) Ich kann die Optionen mit angemeldeten Nutzer verknüpfen. Für diese kann ich die Optionen für immer behalten, sind ja bedeutend weniger (weniger als Nutzer insgesamt pro Tag)
Ich tendiere zur Zeit am ehesten zu c). Andere Ideen, andere Meinungen will ich aber gerne hören.
Heiko
22.10.08 11:50, Kaxn

Hallo Heiko,
bedeuted Option c, dass die Einstellung erhalten bleibt, auch wenn ich die Seite schliesse?
Muss ich mich bei jedem Neuaufruf neu einloggen? Oder bleibt auch das erhalten (ich habe zwar login-Daten, logge
mich aber seltenst ein).
Und ja, ich tendiere (unter der Voraussetung, dass ich mich nicht bei jedem Neuaufruf neu einloggen muss:P) auch zu
Option c.
Karin
bedeuted Option c, dass die Einstellung erhalten bleibt, auch wenn ich die Seite schliesse?
Muss ich mich bei jedem Neuaufruf neu einloggen? Oder bleibt auch das erhalten (ich habe zwar login-Daten, logge
mich aber seltenst ein).
Und ja, ich tendiere (unter der Voraussetung, dass ich mich nicht bei jedem Neuaufruf neu einloggen muss:P) auch zu
Option c.
Karin
22.10.08 12:35, Geissler

Für mich auch eindeutig c). Ich bin sowieso immer automatisch eingeloggt.
Geissler
Geissler
22.10.08 13:12, Kaxn

Hallo Geissler,
wie bitte bist du "automatisch" eingeloggt?
Karin
wie bitte bist du "automatisch" eingeloggt?
Karin
22.10.08 13:13
Spricht etwas gegen die Verwendung eines Cookies? Sonst scheint mir auch c) am besten zu sein.
Katja
Katja
22.10.08 13:42
automatisch eingeloggt bist du, wenn du
a) dich einloggst
b) dich vor dem Schließen des Browsers nicht ausloggst
c) Cookies erlaubst
a) dich einloggst
b) dich vor dem Schließen des Browsers nicht ausloggst
c) Cookies erlaubst
23.10.08 07:59, Heiko

Ich werde mich dann mal demnächst um c) kümmern.
An Katja: Alle Lösungen werden über Cookies implementiert:
An Katja: Alle Lösungen werden über Cookies implementiert:
- a) braucht nur ein nicht-permanentes Cookie.
- b) bräuchte ca. 25 permanente Cookies - bin nicht sicher ob das Vernünftig funktionieren würde.
- c) braucht ein nicht-permanentes und ein permanentes (gibt wegen des permanenten teilweise Probleme).
Hallo alle sammen,
ich und mein ordbok kämpfen uns gerade durch einen norsk kriminalroman (man glaubt ja garnicht, wie intensiv man eine Handlung miterlebt, wenn man sie sich erst einmal erarbeiten muß). Aber an einer Formulierung bin ich gescheitert.
Was bedeutet "Jeg gir meg ikke, mumlet han."
Er murmelt, soweit sogut... aber was murmelt er?
ciao!
Günter
ich und mein ordbok kämpfen uns gerade durch einen norsk kriminalroman (man glaubt ja garnicht, wie intensiv man eine Handlung miterlebt, wenn man sie sich erst einmal erarbeiten muß). Aber an einer Formulierung bin ich gescheitert.
Was bedeutet "Jeg gir meg ikke, mumlet han."
Er murmelt, soweit sogut... aber was murmelt er?
ciao!
Günter
22.10.08 10:07, Geissler

"Ich gebe nicht auf/nach"
gi seg = auf-/nachgeben
Geissler
gi seg = auf-/nachgeben
Geissler
22.10.08 11:07
Takk for svaret
Günter
Günter
22.10.08 09:54
Stichwörter: Bewerbungsgespräch, Interview, intervju, Inteview, jobbintervju, Vorstellungsgespräch
Kann mir das bitte jemand übersetzen?!
Vi har en person til vi gjerne ønsker et intervju med.Det møtet blir på fredag 24.10.
Det vil mest sannsynlig bli til at vi tar en avgjørelse i begynnelsen av neste uke.
Danke schön
Vi har en person til vi gjerne ønsker et intervju med.Det møtet blir på fredag 24.10.
Det vil mest sannsynlig bli til at vi tar en avgjørelse i begynnelsen av neste uke.
Danke schön
22.10.08 10:10, Geissler

Wir wollen jemanden interviewen. Das geschieht am 24.10.
Höchstwahrscheinlich werden wir zu Beginn der nächsten Woche eine Entscheidung fällen.
Geissler
Höchstwahrscheinlich werden wir zu Beginn der nächsten Woche eine Entscheidung fällen.
Geissler
22.10.08 11:07
Genauer:
Wir haben noch jemanden, den wir gerne interviewen wollen. (usw wie schon übersetzt)
Wir haben noch jemanden, den wir gerne interviewen wollen. (usw wie schon übersetzt)
22.10.08 11:31, Geissler

Richtig, "til" hatte ich glatt übersehen. Danke für die Korrektur!
G.
G.
22.10.08 14:47
Verwendet man im Deutschen eigentlich noch " Vorstellungsgespräch führen " , bzw. " Einstellungsgespräch führen " oder hat sich hier mittlerweile das Wort " Interview ", das früher " Befragung durch einen Journalisten " bedeutete als alleiniger Begriff eingebürgert.
Lemmi
Lemmi
22.10.08 15:15
Hallo Lemmi,
der Sprachgebrauch im Deutschen ist immernoch so, wie du ihn beschreibst. "Interview" statt Vorstellungsgespräch ist ganz unüblich.
Esli
der Sprachgebrauch im Deutschen ist immernoch so, wie du ihn beschreibst. "Interview" statt Vorstellungsgespräch ist ganz unüblich.
Esli
22.10.08 15:17, Geissler

Noch nicht, aber es ist auf dem Weg. Auf gut neudeutsch ist das ein "Tschoppinterwjuh", aber in meinen Kreisen ist "Vorstellungsgespräch" noch gang und gäbe ("Einstellungsgespräch" eher nicht.
Auf der anderen Seite: Wenn wir das Wort "Interview" schon einmal eingebürgert haben, dann spricht eigentlich auch nichts dagegen, es im Deutschen auf die in der Ursprungsspracheüblichen Bedeutungen zu erweitern.
Geissler
Auf der anderen Seite: Wenn wir das Wort "Interview" schon einmal eingebürgert haben, dann spricht eigentlich auch nichts dagegen, es im Deutschen auf die in der Ursprungsspracheüblichen Bedeutungen zu erweitern.
Geissler
22.10.08 15:17
Hei Lemmi,
es heißt immer noch Vorstellungsgespräch. Außer es ist eine "ganz moderne" Firma...
Daniela
es heißt immer noch Vorstellungsgespräch. Außer es ist eine "ganz moderne" Firma...
Daniela
22.10.08 15:25, Geissler

Hallo Daniela und Esli,
"ganz unüblich" finde ich in jedem Fall zu stark.
Es kann gut sein, daß meine Wahrnehmung am Hochtechnologiestandort (oder sollte ich schreiben "Hei-Täck"?) München eine andere ist. Immerhin hat Amazon zwei deutschsprachige Bücher im Angebot, die das Wort "Job-Interview" oder "Jobinterview" im Titel tragen. Die Autoren/Verlage werden sich schon was dabei gedacht haben.
Aber das soll keine Entschuldigung für meine eher schwache Übersetzung "interviewen" sein, ich wollte nur nicht lange nach einem Verb für "ein Vorstellungsgespräch führen" suchen ...
Geissler
"ganz unüblich" finde ich in jedem Fall zu stark.
Es kann gut sein, daß meine Wahrnehmung am Hochtechnologiestandort (oder sollte ich schreiben "Hei-Täck"?) München eine andere ist. Immerhin hat Amazon zwei deutschsprachige Bücher im Angebot, die das Wort "Job-Interview" oder "Jobinterview" im Titel tragen. Die Autoren/Verlage werden sich schon was dabei gedacht haben.
Aber das soll keine Entschuldigung für meine eher schwache Übersetzung "interviewen" sein, ich wollte nur nicht lange nach einem Verb für "ein Vorstellungsgespräch führen" suchen ...
Geissler
22.10.08 15:36
Weiterhin hat Amazon gut ein Dutzend Bücher im Angebot, die das Wort "Vorstellungsgespräch" im Titel tragen...
Ich denke, es hängt, wie ich bei meiner ersten Antwort andeuten wollte, vermutlich von der Branche und der Umgebung ab. Hier (auf dem mehr oder weniger platten Lande) würden einen die meisten für eine Einladung zum "Interview" ziemlich verständnislos angucken. Bei internationalen Firmen oder in großen Städten mag es üblicher sein, aber ingesamt halte ich es nicht für besonders weit verbreitet.
Daniela
Ich denke, es hängt, wie ich bei meiner ersten Antwort andeuten wollte, vermutlich von der Branche und der Umgebung ab. Hier (auf dem mehr oder weniger platten Lande) würden einen die meisten für eine Einladung zum "Interview" ziemlich verständnislos angucken. Bei internationalen Firmen oder in großen Städten mag es üblicher sein, aber ingesamt halte ich es nicht für besonders weit verbreitet.
Daniela
Hallo, wie würdet ihr Altbau bzw. Altbaudsanierung übersetzen??
Lieben Dank für eure Ratschläge!
Anna
Lieben Dank für eure Ratschläge!
Anna
22.10.08 00:24
"Rehabilitering" wird in dem Sinne verwendet.
siehe auch http://no.wikipedia.org/wiki/Rehabilitering_(bygningsvern)
siehe auch http://no.wikipedia.org/wiki/Rehabilitering_(bygningsvern)
Wir kann man "Vanstyring av prosjektet" am besten übersetzen??
21.10.08 23:38
schlechte Führung des Projektes, fehlerhafte Durchführung des Projektes
vanstyre = Misswirtschaft, schlechte Verwaltung
vanstyre = Misswirtschaft, schlechte Verwaltung
22.10.08 17:19
ok - DANKE :)
Hallo,
weiss jemand, was mit "v.h.a." in einem norwegischen Text gemeint ist?
weiss jemand, was mit "v.h.a." in einem norwegischen Text gemeint ist?
21.10.08 20:56
"ved hjelp av" : mit Hilfe von
21.10.08 20:57
Vielen Dank!
Wir suchen für unser Skandinavienfreunde.de einen, der uns Norwegisch beibringt, aber wirklich einfach.
Ach ja, einen AnglerMod wird auch noch gesucht.
Ach ja, einen AnglerMod wird auch noch gesucht.
22.10.08 07:10
Wie heisst das Zauberwort mit zwei "t"?
Mvh RS.de
Mvh RS.de
22.10.08 10:10, Geissler

Aber flott!
G. ;-)
G. ;-)
22.10.08 22:37
Heute gebt ihr aber Rätsel auf: Zauberwort mit zwei "t" - was ist denn das?
Und Geissler, was ist die "Grammatik Meines Vertrauens"?
"AnglerMod" ist mir auch unbekannt
die dumme Ingeling :-)))
Und Geissler, was ist die "Grammatik Meines Vertrauens"?
"AnglerMod" ist mir auch unbekannt
die dumme Ingeling :-)))
23.10.08 10:00, Geissler

Liebe Ingeling,
Fragen über Fragen!
Das "Zauberwort mit zwei t" -- dachte, das sei allgemein bekannt. Was sagt man, wenn man um etwas bittet? Genau. (Und "aber flott" ist auch schon ein alter Witz.)
Die Grammatik Deines Vertrauens -- wie soll ich wissen, welcher Grammatik Du oder Günter vertrauen?
Bei "AnglerMod" tippe ich darauf, daß sie jemanden suchen, der in ihrem Forum die Sektion "Angeln" als Moderator betreut.
Geissler
Fragen über Fragen!
Das "Zauberwort mit zwei t" -- dachte, das sei allgemein bekannt. Was sagt man, wenn man um etwas bittet? Genau. (Und "aber flott" ist auch schon ein alter Witz.)
Die Grammatik Deines Vertrauens -- wie soll ich wissen, welcher Grammatik Du oder Günter vertrauen?
Bei "AnglerMod" tippe ich darauf, daß sie jemanden suchen, der in ihrem Forum die Sektion "Angeln" als Moderator betreut.
Geissler
23.10.08 13:04
Ahaaaaaa!
Kommt wohl daher, dass ich das "bitte" und den Spruch verlernt habe in Norwegen, hier geht ja es mehr hemdsärmelig zu. Hihi, den bringt du sicher auch deinen Kindern bei. Ja, ich frage dir schon ein Loch in den Bauch :-)
danke Ingeling
Kommt wohl daher, dass ich das "bitte" und den Spruch verlernt habe in Norwegen, hier geht ja es mehr hemdsärmelig zu. Hihi, den bringt du sicher auch deinen Kindern bei. Ja, ich frage dir schon ein Loch in den Bauch :-)
danke Ingeling
Hallo,
wie würde man "wunderschön" im Satz "Es war ein wunderschöner Abend" übersetzen? Passt da besser meget vakker oder vidunderlig? Hyggelig scheint mir zu schwach.
Danke im Voraus.
wie würde man "wunderschön" im Satz "Es war ein wunderschöner Abend" übersetzen? Passt da besser meget vakker oder vidunderlig? Hyggelig scheint mir zu schwach.
Danke im Voraus.
21.10.08 18:35
Besser "vidunderlig".
"Vakker" passt jedenfalls nur, wenn z.B. der Abendhimmel besonders schön war oder bei ähnlichen Naturphänomenen.
"Vakker" passt jedenfalls nur, wenn z.B. der Abendhimmel besonders schön war oder bei ähnlichen Naturphänomenen.
21.10.08 19:06
wenn es ein wunderschöner Abend war, weil zB eine dir liebe Person dabei war, geht auch
fortryllende = zauberhaft
fortryllende = zauberhaft
Hallo,
ich würde gerne in der Umgebung von Oslo ein Praktikum machen. Mich würde interessieren, was ich so an reinen Kosten für Lebensmittel pro Woche rechnen muss (man hört ja immer, dass Norwegen so teuer sei). Kann man eigentlich in Norwegen das Wasser aus dem Wasserhahn trinken oder sollte man das unterlassen?
Vielen Dank für Antwort.
ich würde gerne in der Umgebung von Oslo ein Praktikum machen. Mich würde interessieren, was ich so an reinen Kosten für Lebensmittel pro Woche rechnen muss (man hört ja immer, dass Norwegen so teuer sei). Kann man eigentlich in Norwegen das Wasser aus dem Wasserhahn trinken oder sollte man das unterlassen?
Vielen Dank für Antwort.
21.10.08 17:13
Norwegisches Leitungswasser kann man definitiv trinken (soll sogar besonders frisch sein).
Allerdings gab es letztes Jahr im Herbst mal Probleme mit Parasiten im Trinkwasser in Oslo ( http://de.wikipedia.org/wiki/Giardia_intestinalis ).
Allerdings gab es letztes Jahr im Herbst mal Probleme mit Parasiten im Trinkwasser in Oslo ( http://de.wikipedia.org/wiki/Giardia_intestinalis ).
21.10.08 17:25, Martin Giese
Aber etwas viel Chlor in Oslo für meinen Geschmack. Man gewöhnt sich aber dran.
Lebensmittelkosten sind erträglich wenn man norwegisches Billigbrot mit billigem Belag ißt, und eben auch ansonsten viel Kartoffeln und Fisch und wenig Fleisch. Wenn man jeden Tag ein Steak mag, wird's teuer.
Es wird behauptet, daß Norweger in Europa, gemessen an ihrem Gehalt (!), am wenigsten für ihr Essen ausgeben. Wenn Du also ein norwegisches Einkommen hast, brauchst Du dir über das Essen keine Sorgen zu machen...
Lebensmittelkosten sind erträglich wenn man norwegisches Billigbrot mit billigem Belag ißt, und eben auch ansonsten viel Kartoffeln und Fisch und wenig Fleisch. Wenn man jeden Tag ein Steak mag, wird's teuer.
Es wird behauptet, daß Norweger in Europa, gemessen an ihrem Gehalt (!), am wenigsten für ihr Essen ausgeben. Wenn Du also ein norwegisches Einkommen hast, brauchst Du dir über das Essen keine Sorgen zu machen...
21.10.08 17:59
Na, frischer Fisch ist nicht gerade billig, und man muss aufpassen mit der Qualität. Wird oft viel zu lange gelagert. Der Preis hält sich meiner Meinung nach die Waage mit Fleisch.
Falls du Norwegisch lesen kannst, kommt hier ein link von SIFO (Statens Institutt for Forbruksforskning) über ein Standard-Haushaltsbudget 2008
http://www.sifo.no/files/budsjett2008.pdf
dort rechnet man also für Essen und Trinken (selbstzubereitet) pro Monat kr 1870.-(kvinne) bzw. 2340.-(mann)
hilsen ingeling
Falls du Norwegisch lesen kannst, kommt hier ein link von SIFO (Statens Institutt for Forbruksforskning) über ein Standard-Haushaltsbudget 2008
http://www.sifo.no/files/budsjett2008.pdf
dort rechnet man also für Essen und Trinken (selbstzubereitet) pro Monat kr 1870.-(kvinne) bzw. 2340.-(mann)
hilsen ingeling
21.10.08 19:36
Danke für die Antworten. Na ein vernünftiges Brot würd ich schon gerne essen, aber Marmelade wäre schon ok. Mittagessen würd ich in der Kantine meiner Arbeitsstelle. Sind rund 200 Euro nicht ein bisschen wenig für Essen und Trinken? Ich dachte, ich müsste mit rund 100 Euro pro Woche rechnen..
21.10.08 21:39
wir sind fam. 2 erwachsene und 2 kinder(unter 8 J)und geben furs essen ca.1500 kr die Wo.aus.Es wird alles selbst und frisch zubereitet.
21.10.08 22:07
Hm, mit Kantinenessen (ich nehme an 5x pro Woche) wird es schon schwieriger zu berechnen, was du daneben plus am Wochenende noch hinzurechnen musst.
Verstehe nicht ganz, was du mit 200 bzw. 100 Euro meinst (mit oder ohne Kantine? pro Monat oder pro Woche?).
Ingeling
Verstehe nicht ganz, was du mit 200 bzw. 100 Euro meinst (mit oder ohne Kantine? pro Monat oder pro Woche?).
Ingeling
21.10.08 22:17
zu Antwort 21.39
Perfekt! Da stimmen die SIFO-Zahlen ja fast (2 Erw. + 2 Kinder = kr 6920,- pro Monat minus 20% stordriftseffekt). Ihr liegt ein klein bisschen drüber, aber die SIFO-Zahlen für 2008 erscheinen mir auch ziemlich knapp bemessen.
Ingeling
Perfekt! Da stimmen die SIFO-Zahlen ja fast (2 Erw. + 2 Kinder = kr 6920,- pro Monat minus 20% stordriftseffekt). Ihr liegt ein klein bisschen drüber, aber die SIFO-Zahlen für 2008 erscheinen mir auch ziemlich knapp bemessen.
Ingeling
So war es nicht abgemacht und in solcher Fall ist xxx nicht 5000kr wert.
Tusen takk for hjelpen.
Tusen takk for hjelpen.
21.10.08 16:06
Slik var ikke avtalen, og i et slikt tilfelle er ikke xxx verdt 5000,-
Wie heisst es richtig ?
die Anwender = brukerne ?
Anwender des Programmes XYZ machen oft den Fehler.......= Brukere av programmet XYZ tar ofte feil å .......
oder nur : Bruker av programmet.........
Vielen Dank schon einmal fuer Eure Hilfe :-)
die Anwender = brukerne ?
Anwender des Programmes XYZ machen oft den Fehler.......= Brukere av programmet XYZ tar ofte feil å .......
oder nur : Bruker av programmet.........
Vielen Dank schon einmal fuer Eure Hilfe :-)
21.10.08 16:05
Brukere ist unbestimmt, brukerne ist bestimmt.
Brukere/brukerne av programmet... beides geht. (aber nicht: *Bruker av programmet)
Brukere/brukerne av programmet... beides geht. (aber nicht: *Bruker av programmet)
Wir haben da einen Stapel "Elias" DVDs, und die geben ja eine prima Übersicht über die Dialekte der Westküste... auffällig ist, daß die Figuren alle leicht unterschiedliche Dialekte sprechen, wenn ich das richtig höre. Leider fehlt die Auflösung welcher Dialekt wohin gehört. Kann da jemand weiterhelfen?
Viele Grüße,
Martin
Viele Grüße,
Martin
22.10.08 16:14
Hei Martin,
nun bin ich neugierig geworden.
Habe mal bei "filmkameratene" angerufen, die die Elias-DVDs produziert haben. Waren sehr nett und haben mir eine lange Tabelle gemailt.
Fredrikstadsdialekt: Goliat
Sunnmørsdialekt: Trane, Tråle, Uræd
Nordnorsk: Arthur, Frekke, Helinor, Joviale, Lilleblink, Sentimentale, Skjarke
Bokmål: Elias, Fiskehandleren, Krana, Kruse Knallkul, Måke, Onkel, Rocky Gabrielsen 3, Snekkine, Storeblink
die übrigen "karakterene" sprechen nicht: Blæsvær, Galleskjærene, Hurtigruta, Kjapp, Klemma, Lunfjellene, Lunfjord, Lunormen, Lunvik (by/havn), Måkøy, Rikefjord, Skumlesund, Storvik, Tralle
In der Tabelle stehen auch noch die englischen Namen für die Figuren. Aber die brauchst du wohl nicht?
hilsen Ingeling
nun bin ich neugierig geworden.
Habe mal bei "filmkameratene" angerufen, die die Elias-DVDs produziert haben. Waren sehr nett und haben mir eine lange Tabelle gemailt.
Fredrikstadsdialekt: Goliat
Sunnmørsdialekt: Trane, Tråle, Uræd
Nordnorsk: Arthur, Frekke, Helinor, Joviale, Lilleblink, Sentimentale, Skjarke
Bokmål: Elias, Fiskehandleren, Krana, Kruse Knallkul, Måke, Onkel, Rocky Gabrielsen 3, Snekkine, Storeblink
die übrigen "karakterene" sprechen nicht: Blæsvær, Galleskjærene, Hurtigruta, Kjapp, Klemma, Lunfjellene, Lunfjord, Lunormen, Lunvik (by/havn), Måkøy, Rikefjord, Skumlesund, Storvik, Tralle
In der Tabelle stehen auch noch die englischen Namen für die Figuren. Aber die brauchst du wohl nicht?
hilsen Ingeling
22.10.08 16:36
Upps! Trane und Uræd sprechen nicht (nur Tråle: Sunnmørsdialekt)
Ingeling
Ingeling
23.10.08 14:11
Unglaublich, was man hier alles erfahren kann :-)
Wollen wir hoffen, dass Martin die Informationen auch noch zu Gesicht bekommt...
Wollen wir hoffen, dass Martin die Informationen auch noch zu Gesicht bekommt...
hallo
wie uebersetzt ihr "husøkonom"? ich glaube hauswirtschaft trifft es nicht.
danke
wie uebersetzt ihr "husøkonom"? ich glaube hauswirtschaft trifft es nicht.
danke
21.10.08 16:36
Hustad sagt: "Vorsteher des Reinmachepersonals"
21.10.08 17:56
Hauswirtschaftler (im Sinne des Anweisers) wird in deisem Zusammenhang oft verwendet.
22.10.08 12:49, Geissler

Bin mit keiner der Lösungen einverstanden. Bei Hustad müßte mindestens "Reinmachepersonal" durch "Reinigungspersonal" esetzt werden, und bei "Vorsteher" denke ich an Bahnhöfe, Jagdhunde oder männliche Geschlechtsorgane, aber nicht an den Putzfrauenaufseher.
Reinhaltungsverantwortlicher?
Leiter der Reinigung?
Vorgesetzter des Reinigungsersonals?
Bin mit keiner Lösung völlig zufrieden.
Und ein "Hauswirtschaftler" ist mMn etwas anderes.
Geissler
Reinhaltungsverantwortlicher?
Leiter der Reinigung?
Vorgesetzter des Reinigungsersonals?
Bin mit keiner Lösung völlig zufrieden.
Und ein "Hauswirtschaftler" ist mMn etwas anderes.
Geissler
22.10.08 14:43
Entspricht diese Arbeitsbeschreibung für einen " husøkonom " nicht derjenigen der " Hauswirtschaftlerin " ?
http://utdanning.no/yrker/beskrivelse/husokonom
Lemmi
http://utdanning.no/yrker/beskrivelse/husokonom
Lemmi
22.10.08 15:31, Geissler

Hm, ich war tatsächlich von einer etwas engeren Bedeutung von husøkonom ausgegangen. Hier gibt es sicher Überschneidungspunkte. Wie groß wird die Überschneidung mit dieser Tätigkeitsbeschreibung wohl sein?
http://de.wikipedia.org/wiki/Hauswirtschaft#Hauswirtschafter
Ich kann es nicht recht beurteilen.
Geissler
http://de.wikipedia.org/wiki/Hauswirtschaft#Hauswirtschafter
Ich kann es nicht recht beurteilen.
Geissler
22.10.08 18:08
Könnte es sich nicht auch auf den privaten Bereich beziehen, z.B. "mor er familiens husøkonom"?
23.10.08 09:39
Ich glaube, " Grosshaushaltungen " kann man mit " plasser der folk bor " gleichseten.
Lemmi
Lemmi
Eine Inschrift auf einem Gedenkstein fuer Camilla Collett lautet wie folgt (wurde mir zugemailt, ich hoffe, ich gebe es richtig wieder):
TOR ER MAN KUN NAAR MAN ER DET MOD SIG SELV;
Was bedeutet hier Tor? "tor" ist man nur, wenn man es sich selbst gegenueber ist.
Wer kann mir helfen?
Danke im Voraus!
TOR ER MAN KUN NAAR MAN ER DET MOD SIG SELV;
Was bedeutet hier Tor? "tor" ist man nur, wenn man es sich selbst gegenueber ist.
Wer kann mir helfen?
Danke im Voraus!
21.10.08 11:53, Ankeline

Ich ziehe die Frage zurueck... es hat sich als Rechtschreibfehler herausgestellt und sollte
"tro er man kun når man er det mot seg selv" heissen.
Das gibt auch einen Sinn!
:-)
"tro er man kun når man er det mot seg selv" heissen.
Das gibt auch einen Sinn!
:-)
Guten Morgen liebes Formu,
Wie sagt ich auf norsk: etwas wird für ungültig erklären.
Dokumenten deklareres ugyldig?
Oder ist deklarere hier als Verb zu stark?
Vielen Dank für Eure Hilfe ;-)
Wie sagt ich auf norsk: etwas wird für ungültig erklären.
Dokumenten deklareres ugyldig?
Oder ist deklarere hier als Verb zu stark?
Vielen Dank für Eure Hilfe ;-)
21.10.08 10:31
" Deklarere" ist als Verb nicht zu stark, bedeutet aber im Norwegischen " deklarieren ", wie auch im Deutschen, du denkst sicher an die weitergefasste Bedeutung, die " to declare " im Englischen hat.
etwas wird für ungültig erklären = å erklære noe ( for ) ugyldig
In Bezug auf Dokumente heisst es auch " annulere " .
Lemmi
etwas wird für ungültig erklären = å erklære noe ( for ) ugyldig
In Bezug auf Dokumente heisst es auch " annulere " .
Lemmi
21.10.08 12:02
Vielen Dank!
Ich möchte auch nachträglich noch das nachlässig getippte Formu in FORUM verbessern ;-)
Ich möchte auch nachträglich noch das nachlässig getippte Formu in FORUM verbessern ;-)
Damit bin ich ueberhaupt nicht zufrieden,mir wuerde gesagt das die Anlage mit derZeitung zusammen raus kommt und nicht das es nur zu Abonnenten gesendet wird.Auf jeden Fall am 6 verschidene Kiosken im Bergen und auch nicht am Flughafen war die Zeitung zu finden.
Konnte bitte jemand das uebersetzen?Vielen Dank. M.
Konnte bitte jemand das uebersetzen?Vielen Dank. M.
21.10.08 12:37
Wuerde es jemand bitte,bitte uebersetzen?Vielen Dank
21.10.08 15:46
Versuch (kein Muttersprachler):
Jeg er overhodet ikke tilfreds med dette. Det ble sagt at bilaget skulle publiseres sammen med avisen, ikke at det bare sendes til abonnenter. Jeg kunne ivertfall ikke finne avisen (oder meinst du: bilaget?) ved minst 6 forskellige kiosker i Bergen og heller ikke på flyplassen.
Jeg er overhodet ikke tilfreds med dette. Det ble sagt at bilaget skulle publiseres sammen med avisen, ikke at det bare sendes til abonnenter. Jeg kunne ivertfall ikke finne avisen (oder meinst du: bilaget?) ved minst 6 forskellige kiosker i Bergen og heller ikke på flyplassen.
Hei hei alle sammen!
Gibt es ein norwegisches Rechtschreibprogramm? Also was man so über das Internet bekommen kann? Ich bräuchte eines für mein norwegisches Studium, finde aber nichts. So ein Rechtschreibprüfer, ich denke ihr wisst was ich meine?!
Tusen takk skal dere ha!
Gibt es ein norwegisches Rechtschreibprogramm? Also was man so über das Internet bekommen kann? Ich bräuchte eines für mein norwegisches Studium, finde aber nichts. So ein Rechtschreibprüfer, ich denke ihr wisst was ich meine?!
Tusen takk skal dere ha!
20.10.08 17:27
Du könntest Open Office installieren und "Norwegian dictionaries" zusätzlich installieren.
Alles leicht mit Google zu finden...
Alles leicht mit Google zu finden...
Hei
Hvordan oversettes -sendes til undertegnede- Er det god tysk å bruke -Unterzeichneten- i et formelt brev?
Hvordan oversettes -sendes til undertegnede- Er det god tysk å bruke -Unterzeichneten- i et formelt brev?
20.10.08 17:35
Jeg tror juristene i Tyskland bruker slike formuleringer.
Men ellers skulle du nok formulere det annerledes. F.eks. repetere navnet til firmaet eller personen....
Men ellers skulle du nok formulere det annerledes. F.eks. repetere navnet til firmaet eller personen....
21.10.08 08:27
der Unterzeichnende, Dativ (wem): dem Unterzeichnenden
die Unterzeichnenden, Dativ (wem): den Unterzeichnenden
Det er helt i orden i et formelt brev. Hilsen grete.de
die Unterzeichnenden, Dativ (wem): den Unterzeichnenden
Det er helt i orden i et formelt brev. Hilsen grete.de
21.10.08 12:15, Geissler

"Unterzeichneter" ist durchaus auch möglich; das hat schon der alte Goethe so geschrieben.
sendes til untertegnede würde ich mit "wird an den Unterzeichneten gesendet" übersetzen.
Geissler
sendes til untertegnede würde ich mit "wird an den Unterzeichneten gesendet" übersetzen.
Geissler
26.10.08 14:26
Stimmt, auch wenn es in den Ohren eigentlich wehtut, weil niemand so spricht, wird in Geschäftsbriefen noch immer vom Unterzeichneten gesprochen, in diesem Fall also: "wird dem Unterzeichneten zugesandt"
Wie kann man sagen ob es bei dem Termin oder der Verabredung bleibt.
DANKE
DANKE
20.10.08 16:43
1. Da møtes/snakkes vi til avtalt tidspunkt/dato/klokkeslett. (weniger formell)
oder
2. Jeg bekrefter herved avtalt tidspunkt/.../... for møtet. (formeller)
Es gibt sicher noch viele weitere, mögliche Varianten. Mal wieder wäre etwas mehr Zusammenhang hilfreich, um eine gut passende Antwort zu geben.
VG V0
oder
2. Jeg bekrefter herved avtalt tidspunkt/.../... for møtet. (formeller)
Es gibt sicher noch viele weitere, mögliche Varianten. Mal wieder wäre etwas mehr Zusammenhang hilfreich, um eine gut passende Antwort zu geben.
VG V0
21.10.08 16:01
ok ich gebe mal ein beispiel. Bleibt es dabei das wir am wochenende nach Senja fahren?
Danke im voraus.
Danke im voraus.
21.10.08 23:14
Blir det da som avtalt, at vi drar til Senja på weekenden?
22.10.08 16:16
tusen takk
Hier eine kurze Episode, wie es mit internationalen Diensten so gehen kann. Ich habe eine Frage an den Siemens Support auf der Deutschen Siemens Webseite gestellt. Ich habe sie auf deutsch formuliert, musste jedoch Land und Telefonnummer angeben.
Rückantwort: ... You have now contacted the Norwegian helpdesk and if the phone is purchased in Norway we would be very grateful if you could write to us in Norwegian or English. ...
Daraufhin habe ich alles auf Norwegisch geantwortet.
Rückantwort: Tyvärr är det inte möjligt att registrera A100-handenheten till någon annan bas än originalet då A100 inte är GAP-kompatibel.
Ist das jetzt Böshaftigkeit von denen? Immerhin haben sie sehr schnell geantwortet.
Heiko
Rückantwort: ... You have now contacted the Norwegian helpdesk and if the phone is purchased in Norway we would be very grateful if you could write to us in Norwegian or English. ...
Daraufhin habe ich alles auf Norwegisch geantwortet.
Rückantwort: Tyvärr är det inte möjligt att registrera A100-handenheten till någon annan bas än originalet då A100 inte är GAP-kompatibel.
Ist das jetzt Böshaftigkeit von denen? Immerhin haben sie sehr schnell geantwortet.
Heiko
20.10.08 16:36
Das bestätig nur meine Erfahrung, dass internationale Firmen ihren norwegischen Helpdesk irgendwie mit dem schwedischen kombinieren oder zumindest gerne Schweden beschäftigen.
Als ich mit meinem in Deutschland gekauften HP Laptop in Norewegen Probleme hatte, habe ich beim norwegischen HP Helpdesk angerufen und wurde sehr prompt, freundlich und effizient von einer schwedisch sprechenden Dame bedient. Es war für uns beide vielleicht etwas umständlicher, aber das Ergebnis war absolut ok.
Es wird einfach vorausgesetzt, dass Schweden und Norweger sich gegenseitig verstehen.
VG V0 (de)
Als ich mit meinem in Deutschland gekauften HP Laptop in Norewegen Probleme hatte, habe ich beim norwegischen HP Helpdesk angerufen und wurde sehr prompt, freundlich und effizient von einer schwedisch sprechenden Dame bedient. Es war für uns beide vielleicht etwas umständlicher, aber das Ergebnis war absolut ok.
Es wird einfach vorausgesetzt, dass Schweden und Norweger sich gegenseitig verstehen.
VG V0 (de)
21.10.08 18:15
Wenn man "Helpdesk" benutzt, kann man sich an den Rest auch noch gewöhnen ...
Wie könnte man "zur Verfügung stellen" im sinne von
Der Wirt stellt dem Parasiten ein Milieu zur Verfügung
Der Wirt stellt dem Parasiten ein Milieu zur Verfügung
20.10.08 14:34
å stille noe til rådighet for en
20.10.08 15:58
takk skal du ha
20.10.08 16:43
Oder man überlegt sich andere Formulierungen für "zur Verfügung stellen", zb
bereitstellen
überlassen
geben
Verten gir parasitten et miljø / en omgivelse
(wobei zweifelhaft ist, ob man einem Parasiten etwas zur Verfügung stellt. Das trifft eher auf einen Symbionten zu)
Nicht am deutschen Ausdruck kleben, das wird (meist) nichts.
bereitstellen
überlassen
geben
Verten gir parasitten et miljø / en omgivelse
(wobei zweifelhaft ist, ob man einem Parasiten etwas zur Verfügung stellt. Das trifft eher auf einen Symbionten zu)
Nicht am deutschen Ausdruck kleben, das wird (meist) nichts.
20.10.08 17:41
ich habe nen englisches Buch, da steht " Host provides environment"- da ich die Klausur auf norwegisch schreibe, sollte ich mir vorher überlegen wie ich sachen ausdrücke...
aber "verten gir parasitten et miljö" ist kurz und einfach !
- der Prof hat mir versprochen, dass er irgendwie schon versteht was ich meine, da kommt es nicht so auf schöne Formulierungen an...
aber "verten gir parasitten et miljö" ist kurz und einfach !
- der Prof hat mir versprochen, dass er irgendwie schon versteht was ich meine, da kommt es nicht so auf schöne Formulierungen an...
20.10.08 17:59
Gute Einstellung. Viel Glück!
Wie sage ich...
Waere es møglich auch div.Moebel zu bekommen ohne Behandlung, da die meiste "eik møbler" bei euch "oljebahandlet" ist und ich dagegen allergisch bin.
Tusen takk for hjelpen
Waere es møglich auch div.Moebel zu bekommen ohne Behandlung, da die meiste "eik møbler" bei euch "oljebahandlet" ist und ich dagegen allergisch bin.
Tusen takk for hjelpen
20.10.08 14:22
Er det også mulig å få ubehandlete möbler? Jeg er allergisk mot oljen som de fleste av deres eikemöbler er innsatt/behandlet med.
hilsen Ingeling
hilsen Ingeling
Hei -
hva heter "du hast mir ganz schön den Kopf verdreht"
:) danke!
hva heter "du hast mir ganz schön den Kopf verdreht"
:) danke!
20.10.08 13:23
Du har fått meg til å miste hodet (helt, totalt, fullstendig)
20.10.08 13:25
Tusen takk ;)
20.10.08 13:57
Na, da sollte es doch noch etwas Treffenderes geben als "du hast mich dazu gebracht, total den Kopf zu verlieren"? Grübel, grübel ...
20.10.08 14:37
:) ja vielleicht :)
20.10.08 16:52
Falls es um Liebe geht: "du har sjarmert meg skikkelig"
sjarmere = für sich einnehmen, durch Charme gefangennehmen, gewinnen
Trifft es aber nur so in etwa. Hei Muttersprachler, gibt es keine schöne landeseigene Umschreibung dieses Zustandes?
Ingeling :-)
sjarmere = für sich einnehmen, durch Charme gefangennehmen, gewinnen
Trifft es aber nur so in etwa. Hei Muttersprachler, gibt es keine schöne landeseigene Umschreibung dieses Zustandes?
Ingeling :-)
Guten morgen,
kann jemand bitte das uebersetzen?Tusen takk.
Habe noch kein Reschnung von euch bekommen.Falls noch keine unterwegs ist werde ich sehr dankba wenn ich ein Teil der Reschnung im Okt. und andere im Dez. zahlen darf.
kann jemand bitte das uebersetzen?Tusen takk.
Habe noch kein Reschnung von euch bekommen.Falls noch keine unterwegs ist werde ich sehr dankba wenn ich ein Teil der Reschnung im Okt. und andere im Dez. zahlen darf.
20.10.08 12:15
Har ikke fått faktura fra dere ennå. Hvis den ikke er på vei allerede, ville jeg være takknemlig for å kunne betale en del i oktober og andre delen i desember.
Morgen,
kann mir das bitte jemand übersetzen?! Verstehe zwar um was es geht aber irgendwie stehe ich gerade etwas auf dem Schlauch :-/ ... DANKE :-)
Som jeg nevnte for deg skal vi ta en vurdering om ansettelsen i begynnelsen på denne uken.
Samtidig må vi ta kontakt med UDI for å forhøre oss om en arbeidstillatelse.
Denne må myndighetene godkjenne før vi kan inngå en eventuell avtale med deg.
Som sagt vi skal ta en avgjørelsen nå så raskt som mulig.
kann mir das bitte jemand übersetzen?! Verstehe zwar um was es geht aber irgendwie stehe ich gerade etwas auf dem Schlauch :-/ ... DANKE :-)
Som jeg nevnte for deg skal vi ta en vurdering om ansettelsen i begynnelsen på denne uken.
Samtidig må vi ta kontakt med UDI for å forhøre oss om en arbeidstillatelse.
Denne må myndighetene godkjenne før vi kan inngå en eventuell avtale med deg.
Som sagt vi skal ta en avgjørelsen nå så raskt som mulig.
20.10.08 10:16, Geissler

Wie ich Dir gegenüber schon erwähnt habe, werden wir eine Anstellung zu Beginn dieser Woche beurteilen.
Gleichzeitig müssen wir mit UDI (=Utlendingsdirektoratet) Kontakt aufnehmen und uns wegen einer Arbeitserlaubnis erkundigen. Diese müssen die Behörden genehmigen, bevor wir eventuell einen Vertrag mit Dir abschließen.
Wiegesagt werden wir so schnell wie mäglich eine Entscheidung treffen.
Kleine Bemerkung von mir: Falls Du EU-Bürger bist, hat die Person Unsinn verzapft. EU-Bürger brauchen keine Arbeitserlaubnis in Norwegen. Näheres unter
http://www.trolljenta.net/arbeiten/arbeiten
Geissler
Gleichzeitig müssen wir mit UDI (=Utlendingsdirektoratet) Kontakt aufnehmen und uns wegen einer Arbeitserlaubnis erkundigen. Diese müssen die Behörden genehmigen, bevor wir eventuell einen Vertrag mit Dir abschließen.
Wiegesagt werden wir so schnell wie mäglich eine Entscheidung treffen.
Kleine Bemerkung von mir: Falls Du EU-Bürger bist, hat die Person Unsinn verzapft. EU-Bürger brauchen keine Arbeitserlaubnis in Norwegen. Näheres unter
http://www.trolljenta.net/arbeiten/arbeiten
Geissler
20.10.08 12:51
oki, danke für den Tipp, werde es weiterleiten!
wie könnte man das übersetzten?
20.10.08 08:45
Hei
vielleicht "varmebestandig"
bin aber nicht sicher
Gruß
Stella <de>
vielleicht "varmebestandig"
bin aber nicht sicher
Gruß
Stella <de>
20.10.08 09:14
Ich hätte " varmestabil " vorgeschlagen, ein Wort, dass in relativ geringer Zahl auf relevanten Netzseiten vorkommt, jedoch bei Prestesæter fehlt. Prestesæter kennt lediglich " varmebestandig ", übersetzt mit hitz(e)beständig. Hierfür findet sich auch eine grosse Trefferzahl im Netz. Die Frage ist nun, ob die beiden Begriffe synonym sind.
Was sagt der in seiner Platznutzung äusserst ökonomische Fragesteller ?
Lemmi
Was sagt der in seiner Platznutzung äusserst ökonomische Fragesteller ?
Lemmi
20.10.08 10:33
hey, ich denke varmebestandig passt, ich habe nun varmestabil genommen- es geht ja nur darum dass man mich versteht und nicht so sehr darum, ob ich nun wirklich ganz richtiges norwegisch schreibe ;-)
also danke!
also danke!
20.10.08 01:17
Stichwörter: butikk, Geschäft, post, Post in butikk, Postamt, Postbutikken, Postfiliale, postkontor
Hei, was ist eigentlich der Unterschied zwischen
Postkontor, Post i Butikken og Postbutikken ???
(war ne weile nicht in Norwegen.)
Postkontor, Post i Butikken og Postbutikken ???
(war ne weile nicht in Norwegen.)
20.10.08 09:01
Postkontor = Postamt ( vom Aussterben bedroht )
Post i butikk = Postfiliale in einem Geschäft
Postbutikken = Internetangebot der Post zum Erwerb postalischer Dienstleistungen
Lemmi
Post i butikk = Postfiliale in einem Geschäft
Postbutikken = Internetangebot der Post zum Erwerb postalischer Dienstleistungen
Lemmi
Vil noen være så vennlig og hjelpe meg med oversettelsen av følgende utrykk?
- gruppenbezogen
- im Sinne von
- Wohnstätte
- Verabreichung
- einwandfrei
Tusen takk & god natt ;-)
- gruppenbezogen
- im Sinne von
- Wohnstätte
- Verabreichung
- einwandfrei
Tusen takk & god natt ;-)
20.10.08 01:14
- gruppenbezogen - med hensyn til gruppen/ i grupper
- im Sinne von - etter meningen/ i ... sansen
- Wohnstätte - kontekst ??? kanskje hjem for handikappete, eldrebo, servicehjem ...
- Verabreichung - rekke, gi (medikament/dosis)
- einwandfrei - upåklagelig, i orden, uten feil
Det trengs mer kontekst neste gangen!
- im Sinne von - etter meningen/ i ... sansen
- Wohnstätte - kontekst ??? kanskje hjem for handikappete, eldrebo, servicehjem ...
- Verabreichung - rekke, gi (medikament/dosis)
- einwandfrei - upåklagelig, i orden, uten feil
Det trengs mer kontekst neste gangen!
Huhu ...
hat jemand von euch ne Ahnung was die deutsche Uebersetztung fuer die "Finn.rad" funksjon in Excel ist? Ich seh da nicht ganz durch.
Waere sehr dankbar fuer ne Antwort.
Hilsen, Christin =)
hat jemand von euch ne Ahnung was die deutsche Uebersetztung fuer die "Finn.rad" funksjon in Excel ist? Ich seh da nicht ganz durch.
Waere sehr dankbar fuer ne Antwort.
Hilsen, Christin =)
19.10.08 22:21
Vermutung!! Zeile finden??
19.10.08 23:07
Im Original: VLOOKUP
Auf deutsch: SVERWEIS
nützliche Tabelle: www.paolocoletti.itcomputersciencelessons/function_translations.xls
Auf deutsch: SVERWEIS
nützliche Tabelle: www.paolocoletti.itcomputersciencelessons/function_translations.xls
19.10.08 23:08
als ordentl. Link: http://www.paolocoletti.it/computerscience/lessons/function_translations.xls
God kveld!
"...war im Rahmen des ... tätig"
hva blir det på norsk??
takker;)
"...war im Rahmen des ... tätig"
hva blir det på norsk??
takker;)
19.10.08 20:53
Ingenting. Sånt sier man ikke på norsk. Skriv f.eks.
jeg jobbet som ...
jeg jobbet som ...
Hei,
wie heisst der Planet tellus auf deutsch?
Danke und Gruss
Susanne
wie heisst der Planet tellus auf deutsch?
Danke und Gruss
Susanne
19.10.08 20:01
Tellus war eine römische Göttin und auch eine lateinische Bezeichnung für den Planeten Erde.
Man würde also auch im Deutschen Tellus sagen. Gemeint ist vermutlich die Erde.
Man würde also auch im Deutschen Tellus sagen. Gemeint ist vermutlich die Erde.
Heisann,
habt ihr eine Idee, wie man den Beruf des Teilezurichters übersetzen kann?
Takk paa forhaand!
Karla.
habt ihr eine Idee, wie man den Beruf des Teilezurichters übersetzen kann?
Takk paa forhaand!
Karla.
Hallo,
wie würdet ihr Fassadenbauer übersetzen?
Lieben Dank!
Anna
wie würdet ihr Fassadenbauer übersetzen?
Lieben Dank!
Anna
19.10.08 19:00
"Fasadebygger" vielleicht
MHk
MHk
19.10.08 19:39
Danke, das war auch meine erste Vermutung, aber da es nicht viele Treffer gab zweifelte ich.
Noch mals Danke!
Noch mals Danke!
Hallo, ich brauche für eine Danksagungskarte ( Hochzeit ) noch einen Text. Was heißt denn auf norwegisch: Wir haben ein wunderschönes Hochzeitsfest gefeiert.
Für die vielen Glückwünsche und Geschenke bedanken wir uns recht herzlich.
Für die vielen Glückwünsche und Geschenke bedanken wir uns recht herzlich.
19.10.08 18:17
1. "Vi har feiret en vidunderlig bryllupsfest. Hjertelig takk for alle lykkeønskningene og gavene" ist eine Möglickeit
MHK
MHK
Hallo, wie stelle ich meine tastatur so um das ich diverse Buchstaben im norwegischen schreiben kann.
dabke im vorraus
dabke im vorraus
19.10.08 15:22
Hallo,
Hier kann du es finden:
http://www.conversationexchange.com/resources/keyboard-language.php
Viele Grüße
Björnar
Hier kann du es finden:
http://www.conversationexchange.com/resources/keyboard-language.php
Viele Grüße
Björnar
Hallo zusammen,
Wie sagt die Deutschen "epostadresse"?
Z.B auf norwegisch:
"Kan jeg faa epostadressa di?"
Viele Grüße
Björnar
Wie sagt die Deutschen "epostadresse"?
Z.B auf norwegisch:
"Kan jeg faa epostadressa di?"
Viele Grüße
Björnar
19.10.08 15:43
Hei!
Die meisten schreiben "E-Mail-Adresse" (auch bei Wikipedia).
Die meisten schreiben "E-Mail-Adresse" (auch bei Wikipedia).
19.10.08 15:49
"Kann ich deine E-Mail-Adresse bekommen?"
19.10.08 16:12
Vielen Dank!
Hallo,
weiss jemand wie ich Wordfast installieren kann? Da steht was von Makros aktivieren???
Vielleicht hat jemand von euch das Programm?!
Vielen Dank!
weiss jemand wie ich Wordfast installieren kann? Da steht was von Makros aktivieren???
Vielleicht hat jemand von euch das Programm?!
Vielen Dank!
19.10.08 22:53
Danke, hat sich erledigt.
Hallo zusammen,
wie drücke ich den deutschen konjunktiv in "ich würde mich freuen" aus?
einen schönen Sonntag!
wie drücke ich den deutschen konjunktiv in "ich würde mich freuen" aus?
einen schönen Sonntag!
19.10.08 15:48
Jeg ville glede meg / det ville glede meg
19.10.08 22:17
Jeg kommer til å glede meg.
(kein Muttersprachler)
(kein Muttersprachler)
20.10.08 11:25
Der zweite Vorschlag funktioniert gar nicht auf Norwegisch - der erste ist aber korrekt. Schreibt eine Muttersprachlerin
Hvordan skrives:
"og den kan har langt og kort hår" (snakkes om en katt her)
Takk for svar!
"og den kan har langt og kort hår" (snakkes om en katt her)
Takk for svar!
19.10.08 13:26
...und sie kann langes und/oder kurzes Fell haben.
Siden det er snakk om en katt er pels kanskje et bedre ord i steden for hår? oder er bedre hvis der eksistere f.eks. to versjoner av samme rasen.
Siden det er snakk om en katt er pels kanskje et bedre ord i steden for hår? oder er bedre hvis der eksistere f.eks. to versjoner av samme rasen.
19.10.08 14:02
Takk : ))
20.10.08 17:07
"og den kan ha langt og kort hår" (uten r)
Könnte mir jemand den Ausdruck "Gott und die Welt" (im Sinne von "über Gott und die Welt philosophieren") übersetzen oder eine entsprechende norwegische Phrase angeben, bitte?
Vielen Dank!
Annouk
Vielen Dank!
Annouk
19.10.08 12:52
gud og hvermann
Ida
Ida
19.10.08 12:56
Hei Annouk,
Forslag:
Vi snakket om Gud og allverdens ting.
God søndag fra Claus i Kristiansand
Forslag:
Vi snakket om Gud og allverdens ting.
God søndag fra Claus i Kristiansand
19.10.08 13:13
Gud og hvermann ist ein fester Ausdruck. (18200 Ergebnisse bei Google )
googelt man gud og allverdens(all verdens) ting findet man nichts.
Ida
googelt man gud og allverdens(all verdens) ting findet man nichts.
Ida
19.10.08 13:38
Allerdings bedeutet "Gott und die Welt" eher "alles mögliche", "everything under the sun".
Wohingegen mit "gud og hvermann" eher Personen gemeint sind?
Vielleicht wäre einfach "all verdens ting" die genaueste Übersetzung?
Hilsen W. <de>
Wohingegen mit "gud og hvermann" eher Personen gemeint sind?
Vielleicht wäre einfach "all verdens ting" die genaueste Übersetzung?
Hilsen W. <de>
19.10.08 13:59
Prate om alt mellom himmel og jord.
Ja, hvermann bedeutet eher jedermann. (prate om gud og hvermannsen)
hilsen Ingeling
Ja, hvermann bedeutet eher jedermann. (prate om gud og hvermannsen)
hilsen Ingeling
20.10.08 10:54
Habe auch schon mal den Ausdruck "prate om/over løs og fast" gelesen; meint das dasselbe?
RS.de
RS.de
22.10.08 22:01
Ja, steht sogar im Hustad:
"snakke sammen om løst og fast = über Gott und die Welt reden, über dies und jenes reden"
schöner Ausdruck!
Ingeling
"snakke sammen om løst og fast = über Gott und die Welt reden, über dies und jenes reden"
schöner Ausdruck!
Ingeling
god morn :)
kennt jemand von euch das wort "ække"?
danke schonmal im voraus für eure hilfe :)
kennt jemand von euch das wort "ække"?
danke schonmal im voraus für eure hilfe :)
19.10.08 10:56
Der Zusammenhang könnte gerade bei Wörtern aus dem Dialekt helfen.
Es könnte sein, dass es "ich nicht" heißt. Ist aber nur eine Vermutung. Es gäbe auch noch andere Möglichkeiten.
Es könnte sein, dass es "ich nicht" heißt. Ist aber nur eine Vermutung. Es gäbe auch noch andere Möglichkeiten.
19.10.08 11:36
ække = er ikke (ist nicht)
19.10.08 14:41
richtig: ække (æ'kke) = ist nicht
19.10.08 15:29
vielen dank für eure hilfe... ihr habt mir schon weitergeholfen
20.10.08 07:32, slyngel

j'æ'kke = jeg er ikke
weiß jemand was das heißt: årne sæ greit ja
danke im voraus
danke im voraus
19.10.08 08:02
ordnet seg greit, ja
das ging in Ordnung, ja
das ging in Ordnung, ja
19.10.08 11:35
ist wahrscheinlich Präsens, also geht in Ordnung.
19.10.08 14:52
vielen dank:)
Hvordan sier man "gatelangs" eller "langs gaten" på tysk
Takk
Takk
18.10.08 19:09
ev. die Straße entlang
litt mer kontekst hjelper.
litt mer kontekst hjelper.
18.10.08 19:51
F.eks. "Hun går gatelangs"
18.10.08 21:18
du kann sier "sie geht DIE STRASSE ENTLANG" i den kontekst.
Welches Wort kann man im norwegischen für "Immunantwort" benutzen?
18.10.08 17:50
Ganz direkt: immunsvar (Quelle: viele Google-Treffer in seriösen Dokumenten)
18.10.08 20:30
takk skal du ha! Som oftest er det mye enklere enn man tror ;-)
Hei, Hei Könnt Ihr mir bitte Helfen.?:-))
Was bimmt man in Norwegen zum Backen eines Quarkkuchens? Was eignet sich da am besten.
Danke.
Hjertelig hilsen
M.
Was bimmt man in Norwegen zum Backen eines Quarkkuchens? Was eignet sich da am besten.
Danke.
Hjertelig hilsen
M.
18.10.08 18:06
Kesam könnte passen.
19.10.08 11:02
Hei M.
selber herstellen, klappt super
18.18 h
http://www.heinzelnisse.info/forum/archive/2008-03
Gruß
Gabi -de-
selber herstellen, klappt super
18.18 h
http://www.heinzelnisse.info/forum/archive/2008-03
Gruß
Gabi -de-
19.10.08 12:53, Heiko

Direkter Link: http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/9093
Hallo
Kann mir jemand weiter helfen? Wann schreibt man godt und wann god.
Danke im voraus
Kann mir jemand weiter helfen? Wann schreibt man godt und wann god.
Danke im voraus
18.10.08 15:17
Das Adverb ist immer godt: Det smakte godt.
Bei Verwendung als Adjektiv hängt es von der Deklination ab, ob ein t angehängt wird oder nicht.
-> attributiv in unbestimmter Form Singular sowie prädikativ: god (mask, fem) - godt (neutr)
attributiv: En god helg, et godt liv.
prädikativ: Bilen er god. Været er godt.
http://www.heinzelnisse.info/wiki/NorwegischeGrammatik
Grüße von grete.de
Bei Verwendung als Adjektiv hängt es von der Deklination ab, ob ein t angehängt wird oder nicht.
-> attributiv in unbestimmter Form Singular sowie prädikativ: god (mask, fem) - godt (neutr)
attributiv: En god helg, et godt liv.
prädikativ: Bilen er god. Været er godt.
http://www.heinzelnisse.info/wiki/NorwegischeGrammatik
Grüße von grete.de
19.10.08 13:23
Hallo Grete ich glaube ich bin zu lange aus der schule um das zu verstehen. Ich versuche es mal. Aber trotzdem vielen dank. FREDDY
19.10.08 13:43
Nochmal anders erklärt:
Wenn es eine Handlung beschreibt, immer godt. - Det smakte godt. / Das schmeckte gut.
Als Adjektiv:
ein guter Mann - en god mann
eine gute Frau - en god kvinne
ein gutes Kind - et godt barn
Bei sächlichen Wörtern wie barn/Kind braucht man also das t am Ende. (So wie man im Deutschen das s am Ende braucht.)
Wenn es eine Handlung beschreibt, immer godt. - Det smakte godt. / Das schmeckte gut.
Als Adjektiv:
ein guter Mann - en god mann
eine gute Frau - en god kvinne
ein gutes Kind - et godt barn
Bei sächlichen Wörtern wie barn/Kind braucht man also das t am Ende. (So wie man im Deutschen das s am Ende braucht.)
20.10.08 16:07
Alles klar ich danke dir!!!!
Hallo!
Wie wird Bioladen oder Naturkostladen auf norwegisch übersetzt? Wie bekommt man die Adressen von Bioläden in
Norwegen/Hordaland?
Vielen Dank!
Wie wird Bioladen oder Naturkostladen auf norwegisch übersetzt? Wie bekommt man die Adressen von Bioläden in
Norwegen/Hordaland?
Vielen Dank!
18.10.08 15:15
"helsekostbutikk"
Hier ein link für "helsekostbutikk hordaland" http://www.google.no/search?hl=no&q=helsekostbutikk+hordaland&btnG=Goog...
Gibt sicher noch andere Suchmöglichkeiten
Hier ein link für "helsekostbutikk hordaland" http://www.google.no/search?hl=no&q=helsekostbutikk+hordaland&btnG=Goog...
Gibt sicher noch andere Suchmöglichkeiten
Hei!
Was bedeutet Aminosäure auf norwegisch??
Danke im Voraus!
Was bedeutet Aminosäure auf norwegisch??
Danke im Voraus!
18.10.08 13:59
(en) aminosyre
hallo ihr netten.
kann mir bitte einer schreiben was begleitservice auf norwegisch heißt oder mir ein anderes wort dafür nennen.
danke euch und ein god helg
kann mir bitte einer schreiben was begleitservice auf norwegisch heißt oder mir ein anderes wort dafür nennen.
danke euch und ein god helg
18.10.08 15:31
Kommt auf den Zusammenhang an.
Meinst du so etwas wie "guide"? Das Wort ist auch im Norwegischen gebräuchlich (auch: reiseleder, omviser, fölge-).
"service" ist auch gebräuchlich (oder: tjeneste = Dienst)
Du musst es halt entsprechend zusammensetzen
Meinst du so etwas wie "guide"? Das Wort ist auch im Norwegischen gebräuchlich (auch: reiseleder, omviser, fölge-).
"service" ist auch gebräuchlich (oder: tjeneste = Dienst)
Du musst es halt entsprechend zusammensetzen
18.10.08 15:34
Oder eskorteservice, falls es um "gemietete Gesellschaft" geht.
18.10.08 17:51
danke dir das war sehr wichtig für mich.
toll das es diese seite gibt.
schönes wochenende euch allen hier
toll das es diese seite gibt.
schönes wochenende euch allen hier
Hei :)
Kann mir bitte jemand sagen, was das heisst:
Gruer meg
Vielen Dank im Voraus!
Rosi
Kann mir bitte jemand sagen, was das heisst:
Gruer meg
Vielen Dank im Voraus!
Rosi
18.10.08 08:26
grue = grauen
(jeg) gruer meg = es graut mir
(jeg) gruer meg = es graut mir
18.10.08 11:12, Rosi
Tusen takk ;)
18.10.08 12:41, Geissler

gruer meg hat mE eine weitere Bedeutung als das. Es kann auch bedeuten "ich habe Schiß" oder "ich bin nervös"
Geissler
Geissler
Hva sier tyskere til "fra år 1992"? Aus dem Jahr 1992 eller Von dem J.?
17.10.08 20:38
aus dem Jahr 1992.
mfg
mfg
17.10.08 21:41
du kan også si "von 1992"
(zB das ist von 1992)
(zB das ist von 1992)
19.10.08 23:24, Geissler

Det er mange tifeller hvoer sistnevnte ikke passer. Bruk heller "aus dem Jahr ..."
Geissler
Geissler
Hallo!
Ich weiss nicht, ob ich hier richtig bin, aber ich brauche Tipps fur einen guten (!) Selbstlern-Norwegisch-Kurs mit Schwerpunkt auf Aussprache und Konversation. Hat jemand eine Idee? Ich lebe in Grossbritannien, also hilft mir amazin.de nicht viel weiter.
Danke/Takk!!
Ich weiss nicht, ob ich hier richtig bin, aber ich brauche Tipps fur einen guten (!) Selbstlern-Norwegisch-Kurs mit Schwerpunkt auf Aussprache und Konversation. Hat jemand eine Idee? Ich lebe in Grossbritannien, also hilft mir amazin.de nicht viel weiter.
Danke/Takk!!
17.10.08 20:57
Warum sollte Amazon in UK nicht weiterhelfen, da habe ich auch schon bestellt. Die haben doch ein sehr umfangreiches Angebot.
Du legst wert auf Konversation? Heißt das, dass du schon einiges kannst? Ohne Basics keine Konversation.
Du legst wert auf Konversation? Heißt das, dass du schon einiges kannst? Ohne Basics keine Konversation.
17.10.08 22:49
Hi!
Im Lesen und Schreiben bin ich schon sehr gut (habe mehrere norwegische (Brief-)Freunde). Da ich Norwegisch aber nur aus Buechern gelernt habe, und die was Audio vorliegen hatte, ist bei mir mit Aussprache ueberhaupt nichts zu holen... Aussprache ist also gleich Null.
Ich weiss, dass es auf amazon UK Norwegisch Kurse gibt, aber alle nur fur TOTALE Anfaenger (Jeg heter, jeg er fra...). Das hilft mir ueberhaupt nichts :((
Im Lesen und Schreiben bin ich schon sehr gut (habe mehrere norwegische (Brief-)Freunde). Da ich Norwegisch aber nur aus Buechern gelernt habe, und die was Audio vorliegen hatte, ist bei mir mit Aussprache ueberhaupt nichts zu holen... Aussprache ist also gleich Null.
Ich weiss, dass es auf amazon UK Norwegisch Kurse gibt, aber alle nur fur TOTALE Anfaenger (Jeg heter, jeg er fra...). Das hilft mir ueberhaupt nichts :((
18.10.08 08:57
Hallo,
es gibt einige Fernsehsender, die norwegisches webTV anbieten - ist eine gute Möglichkeit, sich reinzuhören. Einfach mal googeln.
DVDs und Hörbücher helfen auch, zB über amazon, eBay.... das Angebot ist nicht riesig, aber man kann einiges finden :-)
Grüße grete.de
es gibt einige Fernsehsender, die norwegisches webTV anbieten - ist eine gute Möglichkeit, sich reinzuhören. Einfach mal googeln.
DVDs und Hörbücher helfen auch, zB über amazon, eBay.... das Angebot ist nicht riesig, aber man kann einiges finden :-)
Grüße grete.de
18.10.08 15:56
Tusen takk! Jeg forsoker a finne webTV! Morn'a!
18.10.08 17:52
siehe auch: http://heinzelnisse.info/wiki/LinksZurAussprache
18.10.08 21:56
Jeg kan ogsa anbefale http://www.pavei.cappelen.no/.
18.10.08 21:56
Danke die Links bin ich schon durch ;-)
Hei.
Stemmer det at "trotz" er en preposisjon på tysk, og i tilfelle hva styrer den?
MK
Stemmer det at "trotz" er en preposisjon på tysk, og i tilfelle hva styrer den?
MK
17.10.08 19:44
Jo, det er en preposisjon (norsk tross er jo også preposisjon).
Ifølge dwds.de styrer den genitiv, noen ganger også dativ:
trotz /Präp. mit Gen., seltener mit Dat./ ungeachtet, ohne Rücksicht auf: t. allen Fleißes, aller Versuche; t. aller Aufregung, heftiger Anstrengungen; t. des schlechten Wetters gingen wir spazieren; /seltener, vor allem österr., schweiz. mit Dat./ t. dem schlechten Wetter, gewissen Beobachtungen, allen Erfahrungen, allen Zweifeln; t. dem Verbot des Vaters ging der Junge auf das Eis; /in der festen Verbindung/ t. allem, t. alledem
(fra: http://www.dwds.de/?kompakt=1&qu=trotz )
Ifølge dwds.de styrer den genitiv, noen ganger også dativ:
trotz /Präp. mit Gen., seltener mit Dat./ ungeachtet, ohne Rücksicht auf: t. allen Fleißes, aller Versuche; t. aller Aufregung, heftiger Anstrengungen; t. des schlechten Wetters gingen wir spazieren; /seltener, vor allem österr., schweiz. mit Dat./ t. dem schlechten Wetter, gewissen Beobachtungen, allen Erfahrungen, allen Zweifeln; t. dem Verbot des Vaters ging der Junge auf das Eis; /in der festen Verbindung/ t. allem, t. alledem
(fra: http://www.dwds.de/?kompakt=1&qu=trotz )
18.10.08 12:47, Geissler

Opprinnelig styrer "trotz" dativ, som man kan se på ordet "trotzdem". Også verbet "trotzen" står med dativobjekt. Genitiv er en ganske ny utvikling, og det viser jo at genitiven slett ikke er truet i tysk.
Geissler
Geissler
Hei.
Hva heter: vi ønsker dere hjertelig velkommen
Fikk dette oversatt til: wir heissen Sie herzlich willkommen. Er ikke sikker på at det er riktig. Håper noen kan hjelpe.
Hilsen Ragne
Hva heter: vi ønsker dere hjertelig velkommen
Fikk dette oversatt til: wir heissen Sie herzlich willkommen. Er ikke sikker på at det er riktig. Håper noen kan hjelpe.
Hilsen Ragne
17.10.08 14:46, slyngel

Wir wünschen Euch herzlich willkommen.
17.10.08 14:47
Jo, det er (nesten) riktig.
Wir heißen Sie herzlich willkommen. (høflig form)
Wir heißen euch herzlich willkommen. (til venner eller familie)
Hilsen W. <de>
P.S.: "willkommen wünschen" funker ikke på tysk.
Wir heißen Sie herzlich willkommen. (høflig form)
Wir heißen euch herzlich willkommen. (til venner eller familie)
Hilsen W. <de>
P.S.: "willkommen wünschen" funker ikke på tysk.
17.10.08 14:55
Tusen takk for hjelpen.
17.10.08 16:41
I Sveits får man skrive "heissen". Sånt sett var også den første versjonen riktig.
18.10.08 12:47, Geissler

... i Sveits.
G.
G.
18.10.08 15:55
... skrevet av en sveitser (hvor som helst i verden)
19.10.08 23:22, Geissler

Nja, når en sveitser skriver noe som er tenkt for lesere utenfor Sveits, så blir "heissen" rettet til "heißen".
G.
G.
hei,
was will der norweger sagen, wenn er sagt "" litt i granne"" oder so ähnlich.
Hat das schonmal jemnd gehört??
Danke gerhard
was will der norweger sagen, wenn er sagt "" litt i granne"" oder so ähnlich.
Hat das schonmal jemnd gehört??
Danke gerhard
17.10.08 13:44
lite grann = ein bissle
17.10.08 13:52
dankeschön
Huhu...
Hab ebenfalls ne kleine Übersetzungsfrage.
Kann man in einer Bewerbung für eine weiterbildungsstelle den Satz schreiben:
Jeg verdsetter fordringen på selvstændig, kompetent arbeid og forvente derfor god teamarbeid og jevnlig gjennomgåelse og konstruktiv kritikk av det jeg har lært.
Will damit ungefähr sagen:
Ich schätze die Forderung an selbstständiges, kompetentes Arbeiten und erwarte dafür ein kollegiales Arbeitsklima und die regelmäßige Überprüfung und konstruktive Kritik der erbrachten Leistungen.
Hm.. danke soweit.
Mafalda
Hab ebenfalls ne kleine Übersetzungsfrage.
Kann man in einer Bewerbung für eine weiterbildungsstelle den Satz schreiben:
Jeg verdsetter fordringen på selvstændig, kompetent arbeid og forvente derfor god teamarbeid og jevnlig gjennomgåelse og konstruktiv kritikk av det jeg har lært.
Will damit ungefähr sagen:
Ich schätze die Forderung an selbstständiges, kompetentes Arbeiten und erwarte dafür ein kollegiales Arbeitsklima und die regelmäßige Überprüfung und konstruktive Kritik der erbrachten Leistungen.
Hm.. danke soweit.
Mafalda
17.10.08 17:54
Hei Mafalda!
Eine kleine Korrektur:
...forventer derfor godt teamarbeid...
Der Satz klingt zwar nicht perfekt norwegisch, ist aber durchaus verständlich, meiner Meinung nach.
Eine kleine Korrektur:
...forventer derfor godt teamarbeid...
Der Satz klingt zwar nicht perfekt norwegisch, ist aber durchaus verständlich, meiner Meinung nach.
Hei :)
"Ris til egen bak"
Was heisst das genau?
Vielen Dank im Voraus
Rosi
"Ris til egen bak"
Was heisst das genau?
Vielen Dank im Voraus
Rosi
17.10.08 11:57
Hustad sagt : sich etw. einbrocken; sich in der eigenen Schlinge fangen
Lemmi
Lemmi
17.10.08 12:09, Rosi
Tusen tak :)
18.10.08 13:17
Eigentor, Selbsttreffer?
Hva blir "legg ved bilde" på tysk?
På forhånd takk!
På forhånd takk!
17.10.08 10:08
I en en annonse i en avis skriver du:
"Bitte mit Bild." eller "BmB"
Ellers, for eksempelt i et brev:
"Bitte schicken Sie ein Bild mit."
"Bitte legen Sie ein Bild bei."
"Bitte mit Bild." eller "BmB"
Ellers, for eksempelt i et brev:
"Bitte schicken Sie ein Bild mit."
"Bitte legen Sie ein Bild bei."
Hallo,
könnt ihr mir das mal übersetzen - ich werde nicht richtig schlau daraus... muss nicht wort für Wort sein! :o)
Fordi det er en leiebil dere kommer med kan vi heller benytte forskriftens § 5 pkt. c som omhandler utleiebil. Da stopper dere på grensen( må kjøre over betjent tollstasjon) og får påtegning på leiekontrakten. Kjøretøyet må da leveres til utleiers representant her eller gjenutføres slik som dere har tenkt. Dette er mye enklere enn å vente på de opplysningene vi trenger for å kunne gi dere kjøretillatelse her i fra.
Ich danke euch!!!
könnt ihr mir das mal übersetzen - ich werde nicht richtig schlau daraus... muss nicht wort für Wort sein! :o)
Fordi det er en leiebil dere kommer med kan vi heller benytte forskriftens § 5 pkt. c som omhandler utleiebil. Da stopper dere på grensen( må kjøre over betjent tollstasjon) og får påtegning på leiekontrakten. Kjøretøyet må da leveres til utleiers representant her eller gjenutføres slik som dere har tenkt. Dette er mye enklere enn å vente på de opplysningene vi trenger for å kunne gi dere kjøretillatelse her i fra.
Ich danke euch!!!
17.10.08 10:37
Da ihr mit einem Leihauto kommt koennen wir stattdessen § 5 punkt c aus den Vorschriften benuetzen der fuer Leihautos gilt. In diesem Fall muesst ihr an der Grenze anhalten (ihr muesst ueber einen bemannten Grenzuebergang einreisen) und bekommt dann den Leihvertrag ausgefertigt. Das Fahrzeug muss dann hier einem Repraesentanten des Verleihers uebergeben werden oder es muss so verfahren werden wie ihr das vorgeschlagen habt. Dieses Vorgehen ist viel einfacher als auf die Informationen zu warten, die wir brauchen um euch eine Fahrerlaubnis von hier aus auszustellen.
(Anm.: Ob der Text siezt oder duzt ist nur aus dem Kontext erschliessbar)
(Anm.: Ob der Text siezt oder duzt ist nur aus dem Kontext erschliessbar)
17.10.08 11:26
Leichte Änderung:
Da ihr mit einem Leihauto kommt koennen wir stattdessen § 5 punkt c aus den Vorschriften benuetzen der fuer Leihautos gilt. In diesem Fall muesst ihr an der Grenze anhalten (ihr muesst ueber einen bemannten Grenzuebergang einreisen) und bekommt dann einen Eintrag in den Leihvertrag. Das Fahrzeug muss dann hier einem Repraesentanten des Verleihers uebergeben werden oder es muss wieder ausgeführt werden, so wie ihr es vorhabt. Dieses Vorgehen ist viel einfacher als auf die Informationen zu warten, die wir brauchen um euch eine Fahrerlaubnis von hier aus auszustellen.
Da ihr mit einem Leihauto kommt koennen wir stattdessen § 5 punkt c aus den Vorschriften benuetzen der fuer Leihautos gilt. In diesem Fall muesst ihr an der Grenze anhalten (ihr muesst ueber einen bemannten Grenzuebergang einreisen) und bekommt dann einen Eintrag in den Leihvertrag. Das Fahrzeug muss dann hier einem Repraesentanten des Verleihers uebergeben werden oder es muss wieder ausgeführt werden, so wie ihr es vorhabt. Dieses Vorgehen ist viel einfacher als auf die Informationen zu warten, die wir brauchen um euch eine Fahrerlaubnis von hier aus auszustellen.
Hallo Ihr Lieben :)
Kann mir jemand sagen, ob das stimmt:
Ris til egen bak - sich selbst auf den Hintern hauen ???
Auf deutsch so etwas wie: Sich selbst ein Bein stellen?
Tusen tak!!! :)
Kann mir jemand sagen, ob das stimmt:
Ris til egen bak - sich selbst auf den Hintern hauen ???
Auf deutsch so etwas wie: Sich selbst ein Bein stellen?
Tusen tak!!! :)
17.10.08 04:01, Rosi
Oh... vergessen:
Selbst wenn das stimmt:
Es wäre sehr nett, wenn mir jemand eine bessere Übersetzung geben könnte.
In der Mail, aus der ich das habe, war der Zusammenhang nicht klar.
Vielen Dank im Voraus
Rosi
Selbst wenn das stimmt:
Es wäre sehr nett, wenn mir jemand eine bessere Übersetzung geben könnte.
In der Mail, aus der ich das habe, war der Zusammenhang nicht klar.
Vielen Dank im Voraus
Rosi
Was heißt denn Volontärin auf norwegisch?
LG
LG
17.10.08 08:38, slyngel

Frivilligarbeider oder frivillig arbeider
17.10.08 08:39, slyngel

Oder hast Du eher Trainee gemeint?
17.10.08 09:17, Geissler

Ein Volontär ist im üblichen Sprachgebrauch jemand, der eine nichtakademische Ausbildung im Journalismus oder Verlagswesen absolviert. Mir ist der Begriff journalistlærling bekannt; ob es bessere Ausdrücke gibt, wei+ ich nicht.
Geissler
Geissler
Habe ein großes Problem!!Kann mir jemand sagen ,was folgender Ausspruch sinngemäß bedeutet:
...som har ædda meg...blir skjemt jeg.
Takk
Hilsen Uwe
...som har ædda meg...blir skjemt jeg.
Takk
Hilsen Uwe
16.10.08 19:37
>som har ædda meg
der/die mich hinzugefügt hat/haben (von englisch "to add"/"added")
Bei skjemt bin ich mir nicht sicher. Könnte von "skjemme (bort)" sein: ich werde verdorben / ich werde verwöhnt.
der/die mich hinzugefügt hat/haben (von englisch "to add"/"added")
Bei skjemt bin ich mir nicht sicher. Könnte von "skjemme (bort)" sein: ich werde verdorben / ich werde verwöhnt.
16.10.08 19:41
Tusen Takk :-)
16.10.08 20:59
Sorry, umgangssprachlich gesehen könnte ich mir auch eine weniger freundliche Auslegung denken:
ædda bædda = ätsch bätsch (wird im Zusammenhang mit "mobbing" benutzt)
...som har ædda meg = ...der/die mich aufgezogen ("ausgeätscht") hat
Bei skjemt bin ich mir auch nicht sicher. Kann vielerlei heissen.
z.B. auch: skjemme seg = sich schämen
skjemme seg ut = sich blamieren
ædda bædda = ätsch bätsch (wird im Zusammenhang mit "mobbing" benutzt)
...som har ædda meg = ...der/die mich aufgezogen ("ausgeätscht") hat
Bei skjemt bin ich mir auch nicht sicher. Kann vielerlei heissen.
z.B. auch: skjemme seg = sich schämen
skjemme seg ut = sich blamieren
16.10.08 21:13
muss aber nicht unbedingt böse gemeint sein - kann auch in Richtung "freundschaftliches Necken" gehen
17.10.08 09:41
In diesen Facebook usw.-Zeiten glaube ich eher an den ersten Vorschlag ... V.a. auch weil ich noch nie einen solchen Gebrauch von "ædda bædda" gehört habe.
Staslin <no>
Staslin <no>
Hallo!
Wie kann man den "Wir sind jeden Tag durch die Stadt gelaufen." auf Norwegisch übersetzen.
Wie kann man den "Wir sind jeden Tag durch die Stadt gelaufen." auf Norwegisch übersetzen.
16.10.08 18:54
Vi har tatt en tur gjennom byen hver dag
16.10.08 20:36
Tusen takk.
17.10.08 08:35, slyngel

Vi trasket gjennom byen hver dag.
selbsthilfegruppe auf norwegisch?
danke
danke
16.10.08 16:10
selvhjelpgruppe
16.10.08 16:19
google findet "selvhelpsgruppe" öfters...
Heisann,
in einer SMS war dieser Ausdruck zu lesen: rohan johan.
Was bedeutet das? Vielen Dank!
Marc
in einer SMS war dieser Ausdruck zu lesen: rohan johan.
Was bedeutet das? Vielen Dank!
Marc
16.10.08 14:40, slyngel

Ich schätze: "Beruhig dich".
16.10.08 15:53
Mmmmh? Warum soll ich mich beruhigen, wenn ich mich über nichts und niemanden aufgeregt habe???
Naja, man muss ja nicht immer alles verstehen gg
Hilsen
Marc
Naja, man muss ja nicht immer alles verstehen gg
Hilsen
Marc
17.10.08 08:33, slyngel

Ich habe nur geschätzt. Der Ausdruck klingt irgendwie ländlich, west-ländlich. Vielleicht gibt es ein Siddis da, der/die besser antworten kann.
18.10.08 13:23
Ist ein Wortspiel, vielleicht: "ruh ihn, Johan"
Könnte dann auch übersetzt werden mit "immer mit der Ruhe"?
hilsen Ingeling
Könnte dann auch übersetzt werden mit "immer mit der Ruhe"?
hilsen Ingeling
Heisan folk,
ich laufe hier durch Bergen und sehe kleine Straßen, die nicht -gaten oder -veien,
sondern -mauet heißen. Aber ich kann keine Übersetzung finden, da mir hier nur
Heinzelnisse zur Verfügung steht. Müsste ein altes Wort sein, in dieser alten
Hansestadt. Tja, wer weiß Bescheid und kann helfen?
i forhånd takk!!!
Peter
ich laufe hier durch Bergen und sehe kleine Straßen, die nicht -gaten oder -veien,
sondern -mauet heißen. Aber ich kann keine Übersetzung finden, da mir hier nur
Heinzelnisse zur Verfügung steht. Müsste ein altes Wort sein, in dieser alten
Hansestadt. Tja, wer weiß Bescheid und kann helfen?
i forhånd takk!!!
Peter
15.10.08 20:07
" Smau " ist der bergensische Ausdruck für " smug " , zu deutsch " Gasse ".
Lemmi
Lemmi
15.10.08 20:17
Takk skal du ha, Lemmi!
Ich hatte das s als Binde-s angesehen...
Ich hatte das s als Binde-s angesehen...
16.10.08 09:49
Hei
Bergen, Hansestadt???
Gruß
Gabi -de-
Bergen, Hansestadt???
Gruß
Gabi -de-
16.10.08 10:44
genau genommen ist Bergen keine Hansestadt:
laut Wikipedia:
1360 Eröffnung eines Hansekontors (Tyske Bryggen). Bergen wird zwar oft als „Hansestadt“ bezeichnet, war jedoch nicht gleichberechtigte Mitgliedsstadt, da es Städten, in denen Hansekontore lagen, verboten war Hansestadt zu werden.
Kontore bildeten eine (Kaufmanns-)Stadt in der Stadt und besaßen zu Beginn eine eigene Rechtsprechung. So wählten die Kaufleute eines Kontors so genannte Ältermänner (auch comes hansae, Oldermann oder Aldermann), die die Aufsicht über die im Kontor versammelten Kaufleute besaßen.
laut Wikipedia:
1360 Eröffnung eines Hansekontors (Tyske Bryggen). Bergen wird zwar oft als „Hansestadt“ bezeichnet, war jedoch nicht gleichberechtigte Mitgliedsstadt, da es Städten, in denen Hansekontore lagen, verboten war Hansestadt zu werden.
Kontore bildeten eine (Kaufmanns-)Stadt in der Stadt und besaßen zu Beginn eine eigene Rechtsprechung. So wählten die Kaufleute eines Kontors so genannte Ältermänner (auch comes hansae, Oldermann oder Aldermann), die die Aufsicht über die im Kontor versammelten Kaufleute besaßen.
Was bedeutet "å snabbe"?
15.10.08 18:29
Vielleicht ist gemeint:
snappe: schnappen ?
snappe: schnappen ?
15.10.08 20:52
ich kenne "snabb" als Substantiv = ein kleines (abgeschnittenes) Stück
en pølsesnabb = ein Wurstende
Ingeling
en pølsesnabb = ein Wurstende
Ingeling
Hva betyr "fridde", som i "skulle ønske han fridde"? Takk!
15.10.08 17:35
Einen Heiratsantrag machen. :-) (Heisst es so auf Deutsch?) "To propose, ask someone to marry you" auf Englisch.
Norwegerin
Norwegerin
15.10.08 17:41, riccordär
Ja, slik kan du si det. Tusen takk!
15.10.08 18:53
entspricht deutsch "freien" (fridde = freite)
Hei
Hva bruker man om det norske ordet "myndighet" (jeg har ikke myndighet til....) på tysk?
M
Hva bruker man om det norske ordet "myndighet" (jeg har ikke myndighet til....) på tysk?
M
15.10.08 17:22
Ich habe keine Befugnis, dies und das zu tun.
(Obs: I ordboka her er det skrevet "Befungnis". Det er galt!)
(Obs: I ordboka her er det skrevet "Befungnis". Det er galt!)
weiss jemand was med. ferrtin 69 ist?
vielen dank
vielen dank
15.10.08 16:23
Ferritin?
http://de.wikipedia.org/wiki/Ferritin
Vielleicht ist 69 der Ferritin-Level (also wieviel Ferritin im Blut ist).
Laut englischer Wikipedia-Seite ist das ein normaler Wert.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ferritin
Vielleicht ist 69 der Ferritin-Level (also wieviel Ferritin im Blut ist).
Laut englischer Wikipedia-Seite ist das ein normaler Wert.
kann "personvern" und "datavern" synonym für datenschutz verwendet werden?
Vibeke
Vibeke
15.10.08 15:05
datavern: vern mot at ikke-autoriserte personer får adgang til data (Bokmålsordbok)
personvern: vern mot misbruk av persondata (Bokmålsordbok)
Datenschutz: Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch (Wikipedia)
Demzufolge also: Datenschutz = personvern
Wohingegen datavern eher so etwas wie Computersicherheit ist.
In der Praxis scheint datavern aber oft auch im Sinne von personvern verwendet zu werden.
personvern: vern mot misbruk av persondata (Bokmålsordbok)
Datenschutz: Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch (Wikipedia)
Demzufolge also: Datenschutz = personvern
Wohingegen datavern eher so etwas wie Computersicherheit ist.
In der Praxis scheint datavern aber oft auch im Sinne von personvern verwendet zu werden.
Hei !Weisst jemand vielleicht wie Narkose-Xenon auf norwegisch heisst?
Tusen takk for hjelpen
Tusen takk for hjelpen
15.10.08 12:04, slyngel

Xenon-narkose
15.10.08 12:15
Allso ich habe eingetragen das ich nur Xenon-narkose vertrage aber das sagt ihm nicht.
Er fragt mich wie das auf norwegisch heisst.
Er fragt mich wie das auf norwegisch heisst.
15.10.08 12:20, Geissler

Narkose-Xenon und xenon-narkose verhalten sich zueinander wie Feuerholz und vedfyring.
Die FRage kann ich leider auch nicht beantworten, aber narkose-xenon zumindest verständlich sein dürfte.
Geissler
Die FRage kann ich leider auch nicht beantworten, aber narkose-xenon zumindest verständlich sein dürfte.
Geissler
15.10.08 12:28
Danke euch!Ich sage ihm er soll in seine Buecher naschauen.
16.10.08 17:27
Probier doch mal:
"Jeg taler kun Xenon-narkose; reagerer allegisk mot alt annet"
Das sollte Dein Doc dann schon verstehen; schließlich ist er ja nicht blöd.
"Jeg taler kun Xenon-narkose; reagerer allegisk mot alt annet"
Das sollte Dein Doc dann schon verstehen; schließlich ist er ja nicht blöd.
16.10.08 19:19, Geissler

Tåler, nicht taler. Schlie+lich ist "Xenon-narkose" keine Sprache. :-)
Geissler
Geissler
Sitter her nå med en nesten umulig oppgave tatt mine kunnskaper i betraktning... Jeg skal skrive en tekst på tysk med minst 100 ord. Noen som kan tenke seg å hjelpe hvis jeg skriver hva jeg kunne tenkte meg å skrive?
Ole :)
Ole :)
14.10.08 20:30
Vi skulle ikke gjoere leksene dine!
14.10.08 21:05
Men hvis du skriver det, vil vi gjerne rette det!
hei, har oversatt en text på norsk, og leter etter noen sam har lyst til å korregere det hele litt eller, vorminst, gir en ord ute for Schindmaere takk skal dere ha! Reinhard.( de blir www-text)
«Wenn Du heute zu einem Haendler gehst
um eine Sache, z. B. ein Pferd, in Zahlung zu geben,
ist es nicht ungewohnlich wenn der Händler
Dein gutes Pferd fuer eine halbtote Schindmähre erklärt,
und die halbtote Schindmähre, die er Dir verkaufen will,
als trächtiges Rassepferd darstellt.
und am Ende bist Du immer der verlierer.
Når du i dag gor til en forhandleren
om å gir en sak, for eksemple en hest i betaling,
er de ikke uvanlig når forhandleren
gode hesten din forklarer at de er en halfdøde weiss doch der Geier
og dett halfddøde weiss doch der Geier som ham will selge til deg
som gravid rasehest oppviser
åg til slutt er du heltid taperen.
«Wenn Du heute zu einem Haendler gehst
um eine Sache, z. B. ein Pferd, in Zahlung zu geben,
ist es nicht ungewohnlich wenn der Händler
Dein gutes Pferd fuer eine halbtote Schindmähre erklärt,
und die halbtote Schindmähre, die er Dir verkaufen will,
als trächtiges Rassepferd darstellt.
und am Ende bist Du immer der verlierer.
Når du i dag gor til en forhandleren
om å gir en sak, for eksemple en hest i betaling,
er de ikke uvanlig når forhandleren
gode hesten din forklarer at de er en halfdøde weiss doch der Geier
og dett halfddøde weiss doch der Geier som ham will selge til deg
som gravid rasehest oppviser
åg til slutt er du heltid taperen.
14.10.08 18:42
Für Schindmähre könnte eventuell skarvemerr passen. Allerdings ist das Wort vermutlich stark veraltet / kaum mehr verständlich?
Jedenfalls:
Mähre = Stute = hoppe = merr
Schindmähre = magere, schon fast tote Stute
skarve = in Zusammensetzungen: dårlig, elendig
Jedenfalls:
Mähre = Stute = hoppe = merr
Schindmähre = magere, schon fast tote Stute
skarve = in Zusammensetzungen: dårlig, elendig
14.10.08 20:09
Når du idag går til en handelsmann
for å gi noe som betaling,for eksempel en hest,
så er det ikke uvanlig at handelsmannen erklærer
din gode hest for å være et halvdødt øk,
mens han fremstiller den skarvemerra han vil selge deg
som en drektig hoppe av beste rase.
Slik er det til slutt alltid du som har tapt.
Lemmi
for å gi noe som betaling,for eksempel en hest,
så er det ikke uvanlig at handelsmannen erklærer
din gode hest for å være et halvdødt øk,
mens han fremstiller den skarvemerra han vil selge deg
som en drektig hoppe av beste rase.
Slik er det til slutt alltid du som har tapt.
Lemmi
15.10.08 00:09
Fabelhafte Übersetzung, Lemmi!
Ingeling
Ingeling
15.10.08 17:38
Sehr gut übersetzt! (sagt eine Einheimische)
Wuerde jemand bitte das uebersetzen?
Schlaf gesund ohne Elektrosmog und Metalle im Bett.
Tusen takk for hjelpen
Schlaf gesund ohne Elektrosmog und Metalle im Bett.
Tusen takk for hjelpen
15.10.08 13:16
Sov sunn uten elektrosmog og metall i seng
(????)
hilen
Lotte
(????)
hilen
Lotte
15.10.08 21:51
????
"Metalle im Bett" hört sich auch wirklich komisch an, selbst wenn man weiss was gemeint ist...
"Metalle im Bett" hört sich auch wirklich komisch an, selbst wenn man weiss was gemeint ist...
Ich übersetze gerade ein Kuchenrezept.
Wie übersetze ich Springform?
Wie übersetze ich Springform?
14.10.08 16:13, Geissler

springform
gibt es zufaellig jemanden, der in Trondheim wohnt und der an einer norwegisch Lerngruppe interessiert ist?
Bin erst vor kurzem hier her gezogen und mein Norwegisch steckt no in den Kinderschuhen, aber geteiltes Leid ist halbes Leid:-)
Bin erst vor kurzem hier her gezogen und mein Norwegisch steckt no in den Kinderschuhen, aber geteiltes Leid ist halbes Leid:-)
Gibt es eine gute Möglichkeit auf Norwegisch "Behelfs-..." auszudrücken?
Gemeint ist damit eine Übergangs- bzw. Improvisationslösung.
Tusen takk for hjelpen!
Gemeint ist damit eine Übergangs- bzw. Improvisationslösung.
Tusen takk for hjelpen!
14.10.08 13:27, Geissler

midlertidig:
en midlertidig løsning
Geissler
en midlertidig løsning
Geissler
Könnte mir bitte jemand das übersetzen?!
Du skal ikke forsøke et SAS el lign selskap som flyr til Gardermoen.
Da slipper du den litt lengre veien det er fra Torp til Oslo enn Gardermoen-Oslo.
Danke :-)
Du skal ikke forsøke et SAS el lign selskap som flyr til Gardermoen.
Da slipper du den litt lengre veien det er fra Torp til Oslo enn Gardermoen-Oslo.
Danke :-)
14.10.08 11:33
Willst du denn nicht SAS oder eine andere Gesellschaft probieren, die nach Gardermoen fliegt? Dann musst du nicht den etwas längeren Weg machen, den es von Torp nach Oslo gibt, als [den kürzeren Weg] Gardermoen-Oslo.
Staslin
Staslin
14.10.08 11:36, Ankeline

Vom Sinn nicht so ganz klar (ist das "ikke" zu viel? naja...), ich versuch's mal (bin aber kein Muttersprachler):
also sinngemæss:
such dir einen Flug direkt nach Gardemoen (z.B. SAS oder æhnliches), da musst du nicht den længeren Weg von Torp nach Oslo in Kauf nehmen im Vergleich zu der Strecke Gardemoen - Oslo.
also sinngemæss:
such dir einen Flug direkt nach Gardemoen (z.B. SAS oder æhnliches), da musst du nicht den længeren Weg von Torp nach Oslo in Kauf nehmen im Vergleich zu der Strecke Gardemoen - Oslo.
14.10.08 13:36
Hinter dem ersten (norwegischen) Satz sollte ein Fragezeichen stehen. Dann ist es besser verständlich.
Ingeling
Ingeling
Hallo liebe Heinzelnisser,
wann benutzt man eigentlich "oss" und wann "vår".
Ich habe mal gehört, dass "oss" für lebender Dinge und "vår" für nicht lebende Dinge benutzt wird?
Z.B. barna oss oder huset vårt.
Was ist denn nun eigentlich richtig?
Kann mir da jemand helfen?
Danke
wann benutzt man eigentlich "oss" und wann "vår".
Ich habe mal gehört, dass "oss" für lebender Dinge und "vår" für nicht lebende Dinge benutzt wird?
Z.B. barna oss oder huset vårt.
Was ist denn nun eigentlich richtig?
Kann mir da jemand helfen?
Danke
14.10.08 10:28
oss - Objektform sowie reflexive Form der 3. Pers. Pl., also uns
vår, vår, vårt, våre - Possesivform der 3. Pers. Pl, also unser
Ob's manche Dialekte gibt, die das nicht so eng sehen, weiß ich nicht.
grete.de
vår, vår, vårt, våre - Possesivform der 3. Pers. Pl, also unser
Ob's manche Dialekte gibt, die das nicht so eng sehen, weiß ich nicht.
grete.de
14.10.08 10:30
1. Person Pl. natürlich.
grete.de nochmal
grete.de nochmal
14.10.08 10:35
Ich denke, du verwechselst's vielleicht mit "han/hun" versus "den"? "Han/hun" (er/sie) verwendet man für Personen, "den" (er/sie) für Nicht-Personen (Tiere, Gegenstände, ....)
Staslin
Staslin
14.10.08 10:59, Ankeline

Nun, ich kann nur hinzufuegen, dass es hier in der Næhe von Ålesund quasi kein "vi" gibt. "Oss" ersetzt hier eigentlich vollstændig das "vi". "oss går no" anstelle "vi går nå".
Vielleicht wære das noch ein Hinweis?
Vielleicht wære das noch ein Hinweis?
14.10.08 11:03
Noch ein Hinweis:
Für bestimmte Tiere, die quasi Familienmitglieder (eigener Hund o.ä.) sind, verwendet man auch hun/han.
Für bestimmte Tiere, die quasi Familienmitglieder (eigener Hund o.ä.) sind, verwendet man auch hun/han.
14.10.08 11:40, Ankeline

Hinweis zum Hinweis: hier bei uns ist "alles lebendig" (panta rhei? g alles fliesst und alles lebt... sorry fuers Ausschweifen!). Das Auto wird dann auch gerne mal zu "han". Eigentlich alles wird zu "han". "Den" gibt's im tæglichen Sprachgebrauch irgendwie nicht.
14.10.08 21:54
Alles was Probleme bereitet, ist - zumindest für weibliche Wesen - hankjønn. Selbsterlebtes Beispiel in einem SAS Flugzeug:
Ansage: ... vent til vi har åpnet døra
So weit, so gut (sprachlich und reisetechnisch), aber nichts tut sich. Nach einiger Zeit neue
Ansage: vi har et problem - han går ikke opp
Wowi
Ansage: ... vent til vi har åpnet døra
So weit, so gut (sprachlich und reisetechnisch), aber nichts tut sich. Nach einiger Zeit neue
Ansage: vi har et problem - han går ikke opp
Wowi
15.10.08 16:33
Auf "nynorsk" benutz man hanhundet wie die deutsche pronomen ersiees. Das heißt, meistens in Westnorwegen. (http://de.wikipedia.org/wiki/Nynorsk)
Viele Grüße
Björnar
Viele Grüße
Björnar
15.10.08 20:41
Hihi, dort ist also "han" nicht an allem schuld? Kommt sicher noch ;-)
Ingeling
Ingeling
Hallo Geissler,
mir ist schon oft aufgefallen, dass Du bzgl. ss - ß die alte Rechtschreibung benutzt.
Gibt's da Gründe? Ist's in Bayern anders? ;-)
Grüße von grete.de
mir ist schon oft aufgefallen, dass Du bzgl. ss - ß die alte Rechtschreibung benutzt.
Gibt's da Gründe? Ist's in Bayern anders? ;-)
Grüße von grete.de
14.10.08 11:01, Ankeline

Leider hab ich hier kein ß auf der norwegischen Tastatur im Kontor, aber ich finde die alte Rechtschreibung auch schøner! Dass ich pløtzlich "Du" und "Dein" in der Anrede klein schreiben soll, "Euch" und "Ihr" aber weiterhin gross ist doch schon ueberzeugend genug, das zu boykottieren, oder?
wollte-nur-auch-mal-was-dazu-sagen
wollte-nur-auch-mal-was-dazu-sagen
14.10.08 12:01
Hei Grete,
nicht nur Geissler benutzt die alte Rechtschreibung auch in Deutschland gibt es angesehene Verlage, die sich nicht an das Diktat einiger "Spezialisten", die der deutschen Sprache eine unangenehmes Gesicht zu verpassen halten wollen. Zum Glück, meine ich. Denk dir so eine Rechtschreibvergewaltigung der norwegischen Sprache? Nur mal so gedacht, ich glaube nicht, daß es gehen würde.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
nicht nur Geissler benutzt die alte Rechtschreibung auch in Deutschland gibt es angesehene Verlage, die sich nicht an das Diktat einiger "Spezialisten", die der deutschen Sprache eine unangenehmes Gesicht zu verpassen halten wollen. Zum Glück, meine ich. Denk dir so eine Rechtschreibvergewaltigung der norwegischen Sprache? Nur mal so gedacht, ich glaube nicht, daß es gehen würde.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
14.10.08 12:08
Hei Claus,
bin kein Reform-Verfechter - musste mich aber wegen der Schuldiktate meiner Kinder doch damit auseinandersetzen. Finde natürlich auch, dass sich der Staat nicht in die Rechtschreibentwicklung einmischen sollte.
Die ss - ß Regelung ist allerdings nicht ganz so daneben und für Deutschlerner einfacher zu durchschauen.
Hilsen tilbake grete.de
bin kein Reform-Verfechter - musste mich aber wegen der Schuldiktate meiner Kinder doch damit auseinandersetzen. Finde natürlich auch, dass sich der Staat nicht in die Rechtschreibentwicklung einmischen sollte.
Die ss - ß Regelung ist allerdings nicht ganz so daneben und für Deutschlerner einfacher zu durchschauen.
Hilsen tilbake grete.de
14.10.08 14:02, Geissler

Hallo Grete.de,
ich bleibe privat bei der alten Rechtschreibung, weil ich die Reform als ganze für sehr mißlungen halte, insbesondere auf dem Gebiet der Getrennt- und Zusammenschreibung (die bei der Allgemeinheit nur sehr verzerrt angekommen ist) sowie der Groß- und Kleinschreibung.
Die Änderungen auf dem Gebiet der Fremdwortschreibung sind mir eigentlich egal, nur bin ich der Meinung, daß man da nicht reformierend einzugreifen braucht, da die Sprachgemeinschaft solche Dinge selbst regelt. Siehe "Foto" und "Elefant", aber eben nicht "Kautsch", was der Duden in den 60ern einmal durchdrücken wollte.
Bleibt die reformierte s-Schreibung, die als "Heysesche s-Schreibung" ein alter Hut aus dem 19. Jahrhundert ist. Immerhin hat sie als Vorteil, daß mit ihr eine etwas bessere Laut-Schrift-Zuordnung möglich ist, dieser wiegt aber für mich nicht die bessere Erkennbarkeit der Wortfuge bei der alten (=Adelungschen) Schreibung auf (vgl. "Meßergebnis" und "Messergebnis"). Außerdem verleitet die Regel "ss nach kurzem Vokal" zu Schreibungen wie "Ergebniss".
Das Resultat der Reform ist ja nun, daß jede Zeitung und jeder Verlag seine Hausorthographie hat, wir nähern uns also norwegischen Zuständen.
Ein bedauerliches Mißverständnis ist ja, daß man meint, Rechtschreibung werde durch Regeln erlernt. Man lernt sie aber in erster Linie durch Lesen, und da sieht es nun so aus, daß Literatur in alter und neuer Schreibung munter nebeneinander existiert; die alte Einheit is futsch.
(Wenn ich muß, kann ich natürlich auch nach NRS schreiben.)
Gruß
Geissler
ich bleibe privat bei der alten Rechtschreibung, weil ich die Reform als ganze für sehr mißlungen halte, insbesondere auf dem Gebiet der Getrennt- und Zusammenschreibung (die bei der Allgemeinheit nur sehr verzerrt angekommen ist) sowie der Groß- und Kleinschreibung.
Die Änderungen auf dem Gebiet der Fremdwortschreibung sind mir eigentlich egal, nur bin ich der Meinung, daß man da nicht reformierend einzugreifen braucht, da die Sprachgemeinschaft solche Dinge selbst regelt. Siehe "Foto" und "Elefant", aber eben nicht "Kautsch", was der Duden in den 60ern einmal durchdrücken wollte.
Bleibt die reformierte s-Schreibung, die als "Heysesche s-Schreibung" ein alter Hut aus dem 19. Jahrhundert ist. Immerhin hat sie als Vorteil, daß mit ihr eine etwas bessere Laut-Schrift-Zuordnung möglich ist, dieser wiegt aber für mich nicht die bessere Erkennbarkeit der Wortfuge bei der alten (=Adelungschen) Schreibung auf (vgl. "Meßergebnis" und "Messergebnis"). Außerdem verleitet die Regel "ss nach kurzem Vokal" zu Schreibungen wie "Ergebniss".
Das Resultat der Reform ist ja nun, daß jede Zeitung und jeder Verlag seine Hausorthographie hat, wir nähern uns also norwegischen Zuständen.
Ein bedauerliches Mißverständnis ist ja, daß man meint, Rechtschreibung werde durch Regeln erlernt. Man lernt sie aber in erster Linie durch Lesen, und da sieht es nun so aus, daß Literatur in alter und neuer Schreibung munter nebeneinander existiert; die alte Einheit is futsch.
(Wenn ich muß, kann ich natürlich auch nach NRS schreiben.)
Gruß
Geissler
14.10.08 14:16, Geissler

Hei Claus,
> "Denk dir so eine Rechtschreibvergewaltigung der norwegischen Sprache? Nur mal so gedacht, ich glaube nicht, daß es gehen würde." -- Was meinst Du damit?
Verglichen mit den norwegischen Reformen von 1907, 1917, 1938, 1959 und 1981 ist die deutsche Rechtschreibung auch nach der Reform noch viel näher an der Schreibung von 1900 als die norwegische.
Nur zur Veranschaulichung: Im ersten Absatz von Garborgs "Trætte Mænd" habe ich mal alles markert, was heute anders geschrieben wird:
"Venner er en daarlig Race. De duer ikke til
andet end til at spise Middag med os samt til at
hænge med Hoderne ved vor Grav. Det sidste liker
de bedst. "Endelig er vi da kvit ham," sukker de
og kan i sin Glæde drive det til at sammensubskribere
200 Kroner til Enken."
Das ist doch eine ganze Menge, oder?
Gruß
Geissler
> "Denk dir so eine Rechtschreibvergewaltigung der norwegischen Sprache? Nur mal so gedacht, ich glaube nicht, daß es gehen würde." -- Was meinst Du damit?
Verglichen mit den norwegischen Reformen von 1907, 1917, 1938, 1959 und 1981 ist die deutsche Rechtschreibung auch nach der Reform noch viel näher an der Schreibung von 1900 als die norwegische.
Nur zur Veranschaulichung: Im ersten Absatz von Garborgs "Trætte Mænd" habe ich mal alles markert, was heute anders geschrieben wird:
"Venner er en daarlig Race. De duer ikke til
andet end til at spise Middag med os samt til at
hænge med Hoderne ved vor Grav. Det sidste liker
de bedst. "Endelig er vi da kvit ham," sukker de
og kan i sin Glæde drive det til at sammensubskribere
200 Kroner til Enken."
Das ist doch eine ganze Menge, oder?
Gruß
Geissler
14.10.08 14:36
Hallo Geissler - ach so.
Bin da leider nicht so konsequent, habe mir nur die einfachen neuen Regeln rausgepickt. Natürlich auch, weil man es überall so liest. Vom Rest der Reform habe ich wenig Ahnung. Ich glaube, das geht vielen so und führt zur orthographischen Anarchie....
Grüße grete.de
Bin da leider nicht so konsequent, habe mir nur die einfachen neuen Regeln rausgepickt. Natürlich auch, weil man es überall so liest. Vom Rest der Reform habe ich wenig Ahnung. Ich glaube, das geht vielen so und führt zur orthographischen Anarchie....
Grüße grete.de
14.10.08 14:51
Das schlimmste war dieses ewige Hin und Her, bis die endgültige Version stand. "Du" und "Ihr" in Briefen klein - das eine so, das andere so - ach nein, doch beides wieder groß, aber nur wer will... Und schon war die Verwirrung bei der Mehrzahl der Leute perfekt! Viele schreiben heute fröhlich eine gemischte Variante, weil ihnen zwar einige Regeln geläufig sind, andere aber nicht.
Ein Bereich, wo die Norweger "schreibreformtechnisch" weiter sind als wir, ist die Eindeutschung bzw. Einnorwegischung. "Sjåfør" und "buljong" sind ganz normal, wohingegen im Deutschen Buklee, Grisli und Schikoree so einigen Kopfschmerzen bereiten dürfte (mir auch!).
Daniela
Ein Bereich, wo die Norweger "schreibreformtechnisch" weiter sind als wir, ist die Eindeutschung bzw. Einnorwegischung. "Sjåfør" und "buljong" sind ganz normal, wohingegen im Deutschen Buklee, Grisli und Schikoree so einigen Kopfschmerzen bereiten dürfte (mir auch!).
Daniela
14.10.08 16:42
Daniela, "Grisli" was ist denn das?
Ankeline, die Buchstaben ä, ö und ü gehen gut auf der norw. Tastatur (da tippst du erst die Doppelpünktchen neben der Shift-Taste und anschliessend a, o, oder u)
ß ist umständlicher (geht mit Heinzelnisse-Anleitung: Alt-Taste (halten) und 0223 auf dem NUM-Block rechts tippen). Darum benutze ich lieber ss anstelle von ß.
hilsen Ingeling
Ankeline, die Buchstaben ä, ö und ü gehen gut auf der norw. Tastatur (da tippst du erst die Doppelpünktchen neben der Shift-Taste und anschliessend a, o, oder u)
ß ist umständlicher (geht mit Heinzelnisse-Anleitung: Alt-Taste (halten) und 0223 auf dem NUM-Block rechts tippen). Darum benutze ich lieber ss anstelle von ß.
hilsen Ingeling
14.10.08 17:04
Hei Geissler,
danke für das gute Beispiel. Wenn ich ein norwegisches Wörtebuch aufschlage habe ich viele Möglichkeiten für das selbe Wort. Das glaube ich wäre in Deutschland undenkbar. Was natürlich vieles im Deutschen einfacher macht, aber sehr starr ist. Ich finde es besser, wenn man ganze Bücher wie im letzten Jahr im Sørlandet (Faderen, Peder Bjørnson forsvarer seg) geschehen und bestimmt auch Andernorts im Dialaket schreibt. Das macht das Lesen nicht einfacher und das Verstehen schwerer aber führt dazu, daß man sich Gedanken macht, was gemeint ist/war, man lernt hinzu. Ich gebe dir vollständig recht, daß man seinen Wortvorrat am besten durch sprechen und am allerbesten durch lesen erweitert und immer wieder durch fragen. Fragen halte ich für eines der wichtigsten Dinge zum lernen. Darum habe ich Freude am Heinzelnisse, ich lerne.
God ettermiddag fra Claus i Kristiansand
danke für das gute Beispiel. Wenn ich ein norwegisches Wörtebuch aufschlage habe ich viele Möglichkeiten für das selbe Wort. Das glaube ich wäre in Deutschland undenkbar. Was natürlich vieles im Deutschen einfacher macht, aber sehr starr ist. Ich finde es besser, wenn man ganze Bücher wie im letzten Jahr im Sørlandet (Faderen, Peder Bjørnson forsvarer seg) geschehen und bestimmt auch Andernorts im Dialaket schreibt. Das macht das Lesen nicht einfacher und das Verstehen schwerer aber führt dazu, daß man sich Gedanken macht, was gemeint ist/war, man lernt hinzu. Ich gebe dir vollständig recht, daß man seinen Wortvorrat am besten durch sprechen und am allerbesten durch lesen erweitert und immer wieder durch fragen. Fragen halte ich für eines der wichtigsten Dinge zum lernen. Darum habe ich Freude am Heinzelnisse, ich lerne.
God ettermiddag fra Claus i Kristiansand
14.10.08 20:02
Ingeling,
der "Grizzly" (engl. gräulich) ist ein amerikanischer Braunbär, der auch in allen Sprachen so geschrieben wird, nur auf Deutsch kann er jetzt auch "Grisli" heißen...
Daniela
der "Grizzly" (engl. gräulich) ist ein amerikanischer Braunbär, der auch in allen Sprachen so geschrieben wird, nur auf Deutsch kann er jetzt auch "Grisli" heißen...
Daniela
15.10.08 00:02
Danke Daniela, ist ja unglaublich! Ich tippte auf eine Art Müsli :-)
hilsen Ingeling
hilsen Ingeling
15.10.08 14:23, Geissler

Hei Claus,
ich denke, wir sind uns einig, daß für Belletristik/skjønnlitteratur andre bzw. gar keine Rechtschreibregeln gelten (an dieser Stelle sei einmal Arno Schmidt mit Nachdruck empfohlen!). Aber wenn man in drei Zeitungen drei verschiedene Varianten der Rechtschreibung findet, kann das für den unsicheren Schreiber verwirrend sein.
Hilsen
Geissler
ich denke, wir sind uns einig, daß für Belletristik/skjønnlitteratur andre bzw. gar keine Rechtschreibregeln gelten (an dieser Stelle sei einmal Arno Schmidt mit Nachdruck empfohlen!). Aber wenn man in drei Zeitungen drei verschiedene Varianten der Rechtschreibung findet, kann das für den unsicheren Schreiber verwirrend sein.
Hilsen
Geissler
15.10.08 14:28
Hei Claus,
was du "starr" nennst, erklärt sich so: im Norwegischen kann ein Wort vielerlei Bedeutung haben, deshalb findet man im norw. Wörterbüchern oft viele Möglichkeitsbeispiele für dasselbe Wort. Im Deutschen gibt es viel mehr verschiedene Wörter (und Abstufungen), die dann präzis und nur für das jeweilige Wort übersetzt werden. Das ist also nicht "starr". Für Gleichbedeutendes gibt es Synonymbücher. Sonst würde ein einziges Wörterbuch einfach zu dick.
hilsen Ingeling
was du "starr" nennst, erklärt sich so: im Norwegischen kann ein Wort vielerlei Bedeutung haben, deshalb findet man im norw. Wörterbüchern oft viele Möglichkeitsbeispiele für dasselbe Wort. Im Deutschen gibt es viel mehr verschiedene Wörter (und Abstufungen), die dann präzis und nur für das jeweilige Wort übersetzt werden. Das ist also nicht "starr". Für Gleichbedeutendes gibt es Synonymbücher. Sonst würde ein einziges Wörterbuch einfach zu dick.
hilsen Ingeling
Die Norweger, denen ich versucht habe, zu erklæren, was Kitsch bzw. kitschig ist, kannten die hier bei Heinzelnisse vorgeschlagenen Worte nicht. Ist Kitsch und kitschig mal wieder ein deutsches Phænomen?
Kitschig mit smakløs zu uebersetzen, trifft es fuer mich næmlich auch nicht so recht. Bin ich da die einzige? Kitschiges kann geschmacklos sein, aber manchmal ist's auch einfach nur so schræg, dass es witzig ist. Oder? Was meint ihr?
Kitschig mit smakløs zu uebersetzen, trifft es fuer mich næmlich auch nicht so recht. Bin ich da die einzige? Kitschiges kann geschmacklos sein, aber manchmal ist's auch einfach nur so schræg, dass es witzig ist. Oder? Was meint ihr?
14.10.08 09:35
"kitsch" gibt's auch auf Norwegisch, aber wird weniger verwendet als im Deutschen. Vielleicht darum wissen nicht alle Norweger, worum es geht. Das Adjektiv (deutsch "kitschig") gibt's nicht. So wird es im Wörterbuch erklärt: http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=kitsch&ordbok=bokma...
In einigen Fällen kann vielleicht das "Adjektiv" harry zutreffen.
Staslin
In einigen Fällen kann vielleicht das "Adjektiv" harry zutreffen.
Staslin
14.10.08 09:43, slyngel

Kitschig = Kitschy
Alle die Odd Nerdrum kennen, und ein bisschen an seinen Blödsinn gehört hat, kennen dieses Wort.
Alle die Odd Nerdrum kennen, und ein bisschen an seinen Blödsinn gehört hat, kennen dieses Wort.
14.10.08 09:53, Geissler

Die Etymologie von "Kitsch" ist längst nicht so eindeutig, wie Bokmålsordboka und glauben lassen will.
Der (meiner Meinung nach) sehr gute WP-Artikel über "Kitsch" beleuchtet das Phänomen von verschiedenen Seiten.
Eine allgemeingültige Übersetzung gibt es nicht; man wird ad hoc entscheiden müssen, was paßt. Im übrigen: Mut zum Fremdwort! Ruhig mal "Kitsch" schreiben. >Wer's nicht gleich versteht, kann ja nachschauen und erweitrt seinen Bildungshorizont.
Geissler
Der (meiner Meinung nach) sehr gute WP-Artikel über "Kitsch" beleuchtet das Phänomen von verschiedenen Seiten.
Eine allgemeingültige Übersetzung gibt es nicht; man wird ad hoc entscheiden müssen, was paßt. Im übrigen: Mut zum Fremdwort! Ruhig mal "Kitsch" schreiben. >Wer's nicht gleich versteht, kann ja nachschauen und erweitrt seinen Bildungshorizont.
Geissler
14.10.08 09:54, Geissler

... wie Bokmålsordboka uns glauben lassen will.
G.
G.
15.10.08 01:13
Aus dem SPIEGEL: "Geschmack ist der Todfeind der Kunst" (aus einem Interview mit dem Regisseur Baz Luhrmann). Gab auch mal einen längeren Spiegelartikel, der verschiedene Formen von Kitsch verteidigte, aber den finde ich leider nicht wieder ...
Ingeling :-)
Ingeling :-)
15.10.08 23:58
Man sollte immer offen sein für ungewohnte Impulse
Hallo,
Wir müssen ;-( eine Annonse wg. eine, zugelaufenen Kätzchen aufgeben, kann jemand bitte folgenden Tekst korrekturlesen:
Jeg er en veldig snill og søt kattung (ca. 3 – 4 mnd, han) med grå pels, hvite labber og svart nese som ble funnet fra fosterforeldrene mine i Breilia/Sætergamdalen. Jeg er stuerein, leken og kjælen og enes også med andre katter.
Jeg lengter etter et koselig hjem hos snille mennesker.
Ta kontakt med …
Ist das verständlich? Die gebeugte Form des Verbs enes ist mir nicht geläufig - ener?
Vielen lieben Dank für eure Hilfe.
Wir müssen ;-( eine Annonse wg. eine, zugelaufenen Kätzchen aufgeben, kann jemand bitte folgenden Tekst korrekturlesen:
Jeg er en veldig snill og søt kattung (ca. 3 – 4 mnd, han) med grå pels, hvite labber og svart nese som ble funnet fra fosterforeldrene mine i Breilia/Sætergamdalen. Jeg er stuerein, leken og kjælen og enes også med andre katter.
Jeg lengter etter et koselig hjem hos snille mennesker.
Ta kontakt med …
Ist das verständlich? Die gebeugte Form des Verbs enes ist mir nicht geläufig - ener?
Vielen lieben Dank für eure Hilfe.
14.10.08 10:25
Ja, das ist sehr verständlich!! Kleine Kurrekturen (die aber für das Verständnis nicht notwendig sind):
- kattunge
- ...som ble funnet av fosterforeldrene mine...
Enes ist richtig gebeugt (Vergangenheit: entes)
MB (no)
- kattunge
- ...som ble funnet av fosterforeldrene mine...
Enes ist richtig gebeugt (Vergangenheit: entes)
MB (no)
14.10.08 11:01
Tusen takk, håper jeg kan hjeple her (forum) også en gang...
Vet noen om et chatterom hvor man kan praktisere enkel tysk?
14.10.08 03:42
Beklager, vet ingen!
Men lytt Radio 700 http://www.radio700.de/index.php?page=playliste ( der trykker du knappen øverst til høyre)
- så kan du høre på tysk Schlager hele natta, tidelibumm!
Men lytt Radio 700 http://www.radio700.de/index.php?page=playliste ( der trykker du knappen øverst til høyre)
- så kan du høre på tysk Schlager hele natta, tidelibumm!
14.10.08 08:25
Flere radiokanaler fra hele verden (mange tyske) finner du under www.surfmusic.de
14.10.08 14:09
Jeg har hørt at mange i Tyskland chatter på "www.knuddels.de".
Selv bruker jeg ikke websida, men ud kan jo prøve...
Selv bruker jeg ikke websida, men ud kan jo prøve...
Hallo,
ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand sagen könnte, wie man folgendes von deutsch auf norwegisch übersetzt:
"Gute Nacht, schlaf gut und träum süss"
Vielen, vielen Dank! Gruss
ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand sagen könnte, wie man folgendes von deutsch auf norwegisch übersetzt:
"Gute Nacht, schlaf gut und träum süss"
Vielen, vielen Dank! Gruss
13.10.08 23:25
god natt, sov godt og drøm søtt
14.10.08 14:20
Wow, das ging aber schnell:-)
spricht man das so aus: "gu natt, sov got o dröm sött"?
vielen herzlichen Dank!
spricht man das so aus: "gu natt, sov got o dröm sött"?
vielen herzlichen Dank!
14.10.08 19:15
Ja, stimmt ungefähr. Noch etwas mehr verdeutlicht:
Gu natt, sov (scharfes s, weiches v) gott og drömm sött
Gu natt, sov (scharfes s, weiches v) gott og drömm sött
14.10.08 22:22
tusen takk:-)
Nach meinen ersten beiden einleitenden Sätzen (siehe unten) würde ich dann ins Englische überleiten wollen, etwa mit: "Gestatten Sie mir bitte, auf Englisch fortzufahren". Ginge es denn so etwa: "Tillater De meg vennligst på fortsette i engelsk"?
Vielen Dank nochmal,
Steve
Vielen Dank nochmal,
Steve
13.10.08 22:40
Das beste ist vielleicht "Tillater De meg vennligst å fortsette på engelsk"
13.10.08 22:47
Die höfliche Form wird nicht verwendet. Besser wäre: Håper det er greit for dere at jeg fortsetter på engelsk.
Ida
Ida
hallo!
Kann mir vielleicht jemand sagen was "Stadtmauer" auf Norwegisch heißt.
Vielen Dank
Steffi
Kann mir vielleicht jemand sagen was "Stadtmauer" auf Norwegisch heißt.
Vielen Dank
Steffi
13.10.08 22:12
Das ist ganz einfach bymur.
Erklärung aus dem Bokmålsordbok:
bymur: mur omkring en by
Hilsen W. <de>
Erklärung aus dem Bokmålsordbok:
bymur: mur omkring en by
Hilsen W. <de>
<a href="http://home.pages.at/nordlysjenta/forumnorwegia-uttale/leksjon2B-TorsFamilie.mp...;
Ist das ein Dialekt aus dem Westen?
Gruß,
Tanja
Ist das ein Dialekt aus dem Westen?
Gruß,
Tanja
13.10.08 19:05, Geissler

Also, für mich hört sich das an wie eine Deutsche, die vor dem Norwegischen erst Schwedisch geernt hat ...
Bin ich völlig auf dem Holzweg?
Geissler
Bin ich völlig auf dem Holzweg?
Geissler
13.10.08 19:35
skarre-R und Pederschen - diese Kombination hat kein Einheimischer (?)
13.10.08 23:19
Eine Polin, die norwegisch spricht?
Bei Google fand ich ein polnisches Forum mit Namen "forum norwegica". Und bei "Norwegen Freunde" fand ich eine Anfrage von "nordlysjenta" über den Austausch von Linken mit einem polnischsprachigen Forum.
hilsen Ingeling
Bei Google fand ich ein polnisches Forum mit Namen "forum norwegica". Und bei "Norwegen Freunde" fand ich eine Anfrage von "nordlysjenta" über den Austausch von Linken mit einem polnischsprachigen Forum.
hilsen Ingeling
13.10.08 23:22
sorry, "forum norwegia"
Ingeling
Ingeling
13.10.08 23:58
Übrigens: Meistens sagen wir in Deutschland "Links" als Plural für "Link".
Bei "Linken" denkt man eher an eine politische Gruppe.
Bei "Linken" denkt man eher an eine politische Gruppe.
14.10.08 00:54
Huch!
Ingeling :-)
Ingeling :-)
14.10.08 01:07, Geissler

Aber die Polen sprechen doch mit Zungenspitzen-R, oder?
Geissler
Geissler
14.10.08 02:21
Hihi, geheimnisvolle Dame!
Ingeling
Ingeling
14.10.08 09:28
Jetzt bin ich gerade neugierig geworden ... Leider gibt's momentan die Seite nicht (mehr). :-/
Staslin
Staslin
14.10.08 09:45, Geissler

Ich habe es mir noch einmal angehört. Die Aussprache der Dame hat einige Eigenheiten, die nicht typisch für Deutsche sind. Polen könnte schon stimmen.
Staslin, hab Dir die Datei per Mail geschickt.
Geissler
Staslin, hab Dir die Datei per Mail geschickt.
Geissler
14.10.08 10:44
Danke, Geissler ;-)
Sie ist definitiv keine Norwegerin. Sie spricht zwar nicht schlecht, aber lange Vokale bzw. kurze Konsonanten werden z.T. kurz bzw. lang ausgesprochen ("kone/konne"), der Tonfall stimmt nicht immer ("også"), und (für die Sprachwissenschaftler ;-) ) einige aspirierte Laute werden nicht-aspiriert ausgesprochen (statt "Thor" und "Pher" klingt es wie "Dor" und "Ber").
Staslin
Sie ist definitiv keine Norwegerin. Sie spricht zwar nicht schlecht, aber lange Vokale bzw. kurze Konsonanten werden z.T. kurz bzw. lang ausgesprochen ("kone/konne"), der Tonfall stimmt nicht immer ("også"), und (für die Sprachwissenschaftler ;-) ) einige aspirierte Laute werden nicht-aspiriert ausgesprochen (statt "Thor" und "Pher" klingt es wie "Dor" und "Ber").
Staslin
14.10.08 19:48
Nanu, ich wusste gar nicht, dass man auch darauf achten muss, wie lange man Konsonanten ausspricht. Hast du da vielleicht noch ein paar Beispiele zur Verdeutlichung?
14.10.08 20:36
Na, in Norwegen ist es so, dass Konsonanten nach einem kurzen Vokal "länger" ausgesprochen werden als im Deutschen. Beispielsweise klingen die Wörter "komme" oder "suppe" etwas wie "kommme" und "supppe". (Es ist schwierig, Aussprache schriftlich zu erklären ...) Die Schweizer machen es z.T. ähnlich. Als ich die schöne hochdeutsche Aussprache lernte (die ich später wieder verlernt habe ;-) ), wurde extra darauf hingewiesen, dass die Doppelkonsonanten in z.B. "kommen" und "Suppe" kurzer klingen als auf Norwegisch.
Staslin
Staslin
15.10.08 21:10
übrigens: eine ähnliche Anfrage (mit link zu nordlysjenta) gab es früher schon mal
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/5559
damals tippte man auf eine Niederländerin
Ingeling
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/5559
damals tippte man auf eine Niederländerin
Ingeling
Heter det Studieren an + dativ eller akkusativ?
13.10.08 18:29
Dativ!
F.eks.: Ich studiere an der Hochschule.
F.eks.: Ich studiere an der Hochschule.
13.10.08 18:32
Studieren an + Dativ
Ich studiere an der Universität
... am Studienkolleg
Ich studiere an der Universität
... am Studienkolleg
Hallo ihr guten Geister, ich bin gerade mit den Hausaufgaben fertig geworden. Ist bitte jemand so lieb und liest Korrektur? Dankeschön!!!Hier mein Versuch: Jon har fri fra skolen i morgen. Han tenker på hva han skal gjøre. Først vil han ha en god, lang frokost med bacon og egg. Etterpå skal han gå på biblioteket for å lese til matteprøve og skrive stil. Til lunsj har han en avtale med Anita. Ved en kopp kaffe vil hun forklare ham mattestykkene en gang til. I det hele tatt trenger han mer skolearbeid. Derfor planlegger Jon å være hjemme til middag. Han må ha mer øvelse i matte! Men egendlig har han ikke lyst til, han ønsker heller gå på kino med Anita. Og det er jo fridag.
13.10.08 17:58
Letzte Linie. Eigentlich = egentlig (mit t)
13.10.08 18:02
Danke und mit der Grammatik und dem Satzbau ist alles richtig?
13.10.08 18:09
Das letzte wort, ist das "der Tag: Freitag" oder "ein Tag wo man nicht arbeitet". Ist es der Tag, heisst es "fredag", arbeitet man nicht heisst es "fridag". Sonders ist die Grammatik meiner Meinung nach sehr gut:)
MHK
MHK
13.10.08 18:13
Men egentlig har han ikke lyst til det, han ønsker heller å gå på kino med Anita.
13.10.08 18:14
Gemeint ist der freie Tag den Jon morgen haben soll.Ich habe nur Stichworte erhalten und sollte diese in einen zusammenhängenden Text einarbeiten. DANKESCHÖN für das Lob.
13.10.08 20:11
Noch ein paar Kleinigkeiten:
Over en kopp kaffe ist besser als ved en kopp kaffe.
Und der Satz: "i det hele tatt trenger han mer skolearbeid", gibt keinen richtigen Sinn. Da fehlt wahrscheinlich ein Verb - wie z.B: "i det hele tatt trenger han å gjøre mer skolearbeid". Kann das sein? Han trenger jo mer øvelse, står det?
Over en kopp kaffe ist besser als ved en kopp kaffe.
Und der Satz: "i det hele tatt trenger han mer skolearbeid", gibt keinen richtigen Sinn. Da fehlt wahrscheinlich ein Verb - wie z.B: "i det hele tatt trenger han å gjøre mer skolearbeid". Kann das sein? Han trenger jo mer øvelse, står det?
14.10.08 15:26
Keine Ahnung, ob da ein Verb fehlt! Ich kann aber mal die Aufgabenstellung schreiben. Wie ihr euch sicher denken könnt bin ich noch beim lernen,also nicht perfekt in norwegisch. Darum auch meine Bitte, dass Leute mit mehr Ahnung sich meine "Stilblüten" mal ansehen und gegebenenfalls helfend einschreiten. Hier die Aufdabenstellung: Lag sammenhengende tekst. I morgen er det fri fra skolen, og Jon har planlagt hva han skal gjøre. Fortell i sammenhengende setninger hva han har tenkt å gjøre. -God, lang frokost med bacon og egg. -Biblioteket. -Skrive stil. -Lese til matteprøve. -Drikke kaffe med Anita. -Spørre henne om mattestykkene. -Mer skolearbeid. -Hjem til middag. -Mer matte? -Kino med Anita.
Danke an alle die helfen wollen und können!!!
Danke an alle die helfen wollen und können!!!
Hvordan kan man si "en av de" på tysk?
13.10.08 17:50
eineiner von dendenen
13.10.08 17:57
Ment var:
ein/einer von den/denen
ein & den hvis det kommer et substantiv etterpå. Ellers einer & denen, eller hvis noe feminint er ment eine & denen
f.eks.
ein Apfel von den Äpfeln
einer von denen, die im Haus waren...
eine von den Frauen, die hier sind.
ein/einer von den/denen
ein & den hvis det kommer et substantiv etterpå. Ellers einer & denen, eller hvis noe feminint er ment eine & denen
f.eks.
ein Apfel von den Äpfeln
einer von denen, die im Haus waren...
eine von den Frauen, die hier sind.
13.10.08 18:05
Tusen takk.
13.10.08 22:51
Im Norwegischen heisst es aber. "en av dem"
...så slepp du styre med den prøvebiten.Wuerde bitte jemand das uebersetzen?
Danke
Danke
13.10.08 18:10
Das ist wohl Dialekt (kein gültiges Bokmål oder Nynorsk)
Bokmål: Så slipper du styret med den prøvebiten
So entgehst du der Mühe mit diesem Testexemplar.
Bokmål: Så slipper du styret med den prøvebiten
So entgehst du der Mühe mit diesem Testexemplar.
13.10.08 19:59
Doch, das ist gültiges Nynorsk (obwohl eher mündlich)! Und "styre" hier, ist kein Substantiv, sondern ein Verb "å styre (å) med noko/noe" - synonymt til "å holde på med noe", men underforstått at det er anstrengende, stressende.
Norwegerin
Norwegerin
Ich möchte einen englischsprachigen Vortrag mit zwei Sätzen auf Norwegisch einleiten und würde mich über Anregungen sehr freuen. Die deutsche Fassung lautet:
"Gestatten Sie mir bitte zuallererst, meine Freude darüber auszudrücken, daß ich heute hier sein darf. Für diese Gelegenheit bin ich sehr dankbar und freue mich auf eine spannende Vorlesung."
Vorschläge? Vielen Dank schon im Voraus!
Steve
"Gestatten Sie mir bitte zuallererst, meine Freude darüber auszudrücken, daß ich heute hier sein darf. Für diese Gelegenheit bin ich sehr dankbar und freue mich auf eine spannende Vorlesung."
Vorschläge? Vielen Dank schon im Voraus!
Steve
13.10.08 18:23
Ein Versuch (bin kein Muttersprachler):
Jeg vil først uttrykke min glede over at jeg får være her i dag. Jeg er veldig takknemlig for denne leiligheten og ser fram til en spennende forelesning.
Jeg vil først uttrykke min glede over at jeg får være her i dag. Jeg er veldig takknemlig for denne leiligheten og ser fram til en spennende forelesning.
13.10.08 20:05
Hei!
Sei bitte auf das Wort "leilighet" aufmerksam - das bedeutet nämlich Wohnung. (Die Dänen benutzen es allerdings so wie hier - "Gelegenheit", und damit wird ein Norweger es auch verstehen, obwohl es kein gutes Norwegisch ist).
Ansonsten ist die Übersetzung ok.
Muttersprachlerin
Sei bitte auf das Wort "leilighet" aufmerksam - das bedeutet nämlich Wohnung. (Die Dänen benutzen es allerdings so wie hier - "Gelegenheit", und damit wird ein Norweger es auch verstehen, obwohl es kein gutes Norwegisch ist).
Ansonsten ist die Übersetzung ok.
Muttersprachlerin
13.10.08 20:42
Hei!
Ich würde lieber das Wort "mulighet" nutzen anstatt "leilighet", dann klingt es auch für Norweger ganz richtig. :-)
Benjamin
Ich würde lieber das Wort "mulighet" nutzen anstatt "leilighet", dann klingt es auch für Norweger ganz richtig. :-)
Benjamin
13.10.08 21:01
Hei, igjen!
Ja, das habe ich total vergessen - "mulighet" oder "anledning", sind beide gute Alternative.
Schon wieder die Muttersprachlerin, wie ihr es so schön nennt.
Ja, das habe ich total vergessen - "mulighet" oder "anledning", sind beide gute Alternative.
Schon wieder die Muttersprachlerin, wie ihr es so schön nennt.
13.10.08 21:13
Tusen takk!
Steve
Steve
13.10.08 23:08
@Muttersprachlerin
"leilighet" hat auch auf norwegisch die Bedeutung "anledning". Allerdings wird es dann eher in der unbestimmten Form benutzt: "ved leilighet" oder "ved denne leilighet".
(Beim Gebrauch von "anledning" muss man aufpassen, wenn Schweden dabei sind. Aber das steht auf einem anderen Blatt.)
"leilighet" hat auch auf norwegisch die Bedeutung "anledning". Allerdings wird es dann eher in der unbestimmten Form benutzt: "ved leilighet" oder "ved denne leilighet".
(Beim Gebrauch von "anledning" muss man aufpassen, wenn Schweden dabei sind. Aber das steht auf einem anderen Blatt.)
hei,
wuerde jemand bitte das uebersetzen? vilen dank
lanter som bryter ned formaldehyd, bensener og trikloretylen.
wuerde jemand bitte das uebersetzen? vilen dank
lanter som bryter ned formaldehyd, bensener og trikloretylen.
13.10.08 15:17
Ich meine Planter.
13.10.08 15:34
Pflanzen, die Formaldehyd, Benzol und Trichlorethen abbauen.
Für solche wissenschaftlichen Bezeichnung ist Wikipedia oft nützlich.
http://no.wikipedia.org/wiki/Formaldehyd
http://no.wikipedia.org/wiki/Benzen
http://no.wikipedia.org/wiki/Trikloretylen
Für solche wissenschaftlichen Bezeichnung ist Wikipedia oft nützlich.
http://no.wikipedia.org/wiki/Formaldehyd
http://no.wikipedia.org/wiki/Benzen
http://no.wikipedia.org/wiki/Trikloretylen
13.10.08 15:49
In meinem deutschen Pflanzenbuch steht "Trichlorethylen" (für: Pflanzen, die die mit Schadstoffen belastete Innenluft reinigen und revitalisieren)
13.10.08 16:14
Ethen ist eine neuere Bezeichnung für Ethylen (manchmal, gerade auf deutsch auch Aethen und Aethylen), gemeint ist also das gleiche.
Grammatikfrage:
Gibt es die englische Endung -ing ( z.B. writing, laughing) auch im Norwegischen? Kann ich z.B. sagen: "jeg går svömming" anstelle von "jeg går og svömmer/jeg skal svömme"? Oder habe ich das aus dem Englischen ausgeborgt?
Ingeling
Gibt es die englische Endung -ing ( z.B. writing, laughing) auch im Norwegischen? Kann ich z.B. sagen: "jeg går svömming" anstelle von "jeg går og svömmer/jeg skal svömme"? Oder habe ich das aus dem Englischen ausgeborgt?
Ingeling
13.10.08 14:25
Wenn Du an die engl. Verlaufsform und/oder Gerundium denkst - so etwas gibt es nicht mit -
ing.
Jedoch gibt es einen guten Teil Substantivierungen mit -ing, in manchen Bereichen gehäuft.
z.B. lasting - das Laden.
ing.
Jedoch gibt es einen guten Teil Substantivierungen mit -ing, in manchen Bereichen gehäuft.
z.B. lasting - das Laden.
13.10.08 15:06
Ach ja, so war das!
Man kann also z.B. sagen "svømming i saltvann er deilig" = "(das) Schwimmen im Salzwasser ..."
Vielen Dank
Ingeling
Noch eine Frage: muss es heissen "adferden hennes" oder geht auch "hennes adferd"?
Man kann also z.B. sagen "svømming i saltvann er deilig" = "(das) Schwimmen im Salzwasser ..."
Vielen Dank
Ingeling
Noch eine Frage: muss es heissen "adferden hennes" oder geht auch "hennes adferd"?
13.10.08 17:14
Die beiden Alternativen gehen, aber man sagt vielleicht "adferden hennes" öfter auf norwegisch.
13.10.08 20:47
Danke!
Wie sage ich... Ich frage bei Hersteller nach ob das moeglich ist.
Tusen takk for hjelpen.
Tusen takk for hjelpen.
13.10.08 13:15
Jeg skal spörre produsenten om det er mulig
Kann jemand das uebersetzen bitte?
Bei trockenen Schleimhäuten oder medizinischer Gebrauch.
Tusen takk!
Bei trockenen Schleimhäuten oder medizinischer Gebrauch.
Tusen takk!
13.10.08 13:50
Ved tørre slimhinner eller medisinsk bruk
Ida
Ida
Hallo.Wie sage ich
Unglaublich aber funktioniert mit Edelstahl .Lieben Dank
Unglaublich aber funktioniert mit Edelstahl .Lieben Dank
13.10.08 13:00
Utrolig , men det virker ( eller fungerer) ved hjelp av edelstål.
Hei!Weisst jemand was Schafschurwolle på norsk ist?Vielen Danke
13.10.08 11:26
Das haben wir eben diskutiert. Suche nach "Schafschurwolle" :)
Ida
Ida
13.10.08 11:34
Hei! Wo muss ich es suchen? Bei Woerterbuch kommt nichts.Danke
13.10.08 11:39
Im "Archiv des Forums mit Suche". Da findest du die Schurwolle-Diskussion.
Gruß - Esli
Gruß - Esli
13.10.08 12:01
Jetzt habe ich es gefunden.Danke
Hallo Ihr,
könnte mir bitte jemand diese Zeilen nochmal übersetzen, ob ich auch wirklich alles RICHTIG verstanden habe?!
Puh, bin gerade super nervös....... FREU!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Vi kan dekke flyreisen din hit til Oslo
Har du anledning for å komme hit i løpet av denne uken?
På fredag er vi alle på reise, så hvis du kan onsdag/torsdag, så er det
fint.
Hvis du kan gi meg informasjon om flyselskap, flyplass og avreise dag og
tid, så kan vi bestille billetten til deg.
DAAAAAAAAAAAAAAAAAANKEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE
könnte mir bitte jemand diese Zeilen nochmal übersetzen, ob ich auch wirklich alles RICHTIG verstanden habe?!
Puh, bin gerade super nervös....... FREU!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Vi kan dekke flyreisen din hit til Oslo
Har du anledning for å komme hit i løpet av denne uken?
På fredag er vi alle på reise, så hvis du kan onsdag/torsdag, så er det
fint.
Hvis du kan gi meg informasjon om flyselskap, flyplass og avreise dag og
tid, så kan vi bestille billetten til deg.
DAAAAAAAAAAAAAAAAAANKEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE
13.10.08 11:23
"Wir können für die Flugfahrt nach Oslo zahlen.
Kannst du diese Wocke kommen?
Am Freitag sind wir allen abwesend. Wenn du am Mittwock/Donnerstag kommen könnte, würde es gut sein.
Ob du gibst mir die Informatino über welsche Fluggesellschaft, Flughafen und Termin du hier fahren möchtest, dann können wir die Fahrkarte zu dir bucken."
Mein Deutsch ist nicht am besten, aber ich hoffe, daß du es verstehen kannst.
Viele Grüße
Björnar
Kannst du diese Wocke kommen?
Am Freitag sind wir allen abwesend. Wenn du am Mittwock/Donnerstag kommen könnte, würde es gut sein.
Ob du gibst mir die Informatino über welsche Fluggesellschaft, Flughafen und Termin du hier fahren möchtest, dann können wir die Fahrkarte zu dir bucken."
Mein Deutsch ist nicht am besten, aber ich hoffe, daß du es verstehen kannst.
Viele Grüße
Björnar
13.10.08 14:59
Ja, danke, habe es vorher ja eingetnlich auch verstanden, wollte nur sicher sein, da sich es auch wirklich richtig verstanden habe
13.10.08 15:17
Und nun kannst du dich also RICHTIG freuen :-)))
13.10.08 22:30
JAAA, das tu ich :-))))))))))))
Noen forslag på hvordan man kan si: "vi skulle ikke ha reist dit" på tysk?
MHK
MHK
13.10.08 09:06
Wir hätten dort nicht hinfahren sollen.
Gibt es für das im wissenschaftlichen Kontext benutzte Wort "review" eine passende norwegische Übersetzung, oder benutzt man wie im Deutschen fast ausschließlich das Lehnwort?
Finnes det en norsk oversettelse for det engelske ordet "review" som kan brukes i vitenskaplige artikler, eller brukes bare det engelske ordet?
Vielen Dank, tusen takk!
Finnes det en norsk oversettelse for det engelske ordet "review" som kan brukes i vitenskaplige artikler, eller brukes bare det engelske ordet?
Vielen Dank, tusen takk!
12.10.08 21:58
Forskeren jeg har i sofaen her, mener og tror at review for det meste brukes på norsk.(ikke det norske ordet anmeldelse)
Ida
Ida
12.10.08 22:46
Es gibt auch noch fagfellevurdering (peer review): http://no.wikipedia.org/wiki/Fagfellevurdering
Ist das dasselbe?
Ist das dasselbe?
12.10.08 22:49
Hallo
Etter min mening er det særs dårlig norsk å bruke å "reviewe" på norsk. Grunnen til at det blir forstått, er fordi nordmenn kan engelsk, ikke fordi det er norsk. "Review" står ikke i noen av mine ordbøker.
I sinne av å gi verdisetting til andres arbeid, ville jeg brukt "å anmelde".
Dersom det derimot er snakke om å se over noe, for eksempel "to review a text, and check for errors", ville jeg derimot "å se over" eller rett og slett "å sjekke".
Å si nøyaktig hvilket ord som er best, må en nødt til å se hele bildet, siden englenderne bruker "review" i flere sammenhenger enn de to overnevnte. I hvilken sammenheng trenger du å bruke ordet? Søker du substantivet eller verbet?
Hilsen, Viele Grüße
Bjørnar
Etter min mening er det særs dårlig norsk å bruke å "reviewe" på norsk. Grunnen til at det blir forstått, er fordi nordmenn kan engelsk, ikke fordi det er norsk. "Review" står ikke i noen av mine ordbøker.
I sinne av å gi verdisetting til andres arbeid, ville jeg brukt "å anmelde".
Dersom det derimot er snakke om å se over noe, for eksempel "to review a text, and check for errors", ville jeg derimot "å se over" eller rett og slett "å sjekke".
Å si nøyaktig hvilket ord som er best, må en nødt til å se hele bildet, siden englenderne bruker "review" i flere sammenhenger enn de to overnevnte. I hvilken sammenheng trenger du å bruke ordet? Søker du substantivet eller verbet?
Hilsen, Viele Grüße
Bjørnar
13.10.08 07:24, BenK
Tusen takk for alle svarene! :-)
Fagfellevurdering kjente jeg ikke, som oversettelse av "peer-review" kan jeg sikkert bruke det.
Bjørnar, i tillegg til "peer-review" brukes den medisinske teksten jeg oversetter også uttrykket "systematic review" som metode for å vurdere artikler - noen ide?
Mange takk!
Benjamin
Fagfellevurdering kjente jeg ikke, som oversettelse av "peer-review" kan jeg sikkert bruke det.
Bjørnar, i tillegg til "peer-review" brukes den medisinske teksten jeg oversetter også uttrykket "systematic review" som metode for å vurdere artikler - noen ide?
Mange takk!
Benjamin
13.10.08 10:52
Hei Bjørnar og Benjamin
Jeg er helt enig med Bjørnar i at review på ingen måte er god norsk. Det er jo engelsk! Og svaret jeg ga, ga jeg på grunnlag av hva en universitetsansatt mente akkurat der og da, så påberoper meg på ingen måte å vite fasiten. Men jeg tror gjerne at review ofte brukes i vitenskapelige miljøer, enten vi liker det eller ikke! Hos Spåkrådet er det mye interessant om engelsk som vitenskapsspråk i Norge, blant annet dette: http://sprakrad.no/nb-no/Toppmeny/Publikasjoner/Spraaknytt/Spraknytt-12008/Har-...
Hilsen Ida
Jeg er helt enig med Bjørnar i at review på ingen måte er god norsk. Det er jo engelsk! Og svaret jeg ga, ga jeg på grunnlag av hva en universitetsansatt mente akkurat der og da, så påberoper meg på ingen måte å vite fasiten. Men jeg tror gjerne at review ofte brukes i vitenskapelige miljøer, enten vi liker det eller ikke! Hos Spåkrådet er det mye interessant om engelsk som vitenskapsspråk i Norge, blant annet dette: http://sprakrad.no/nb-no/Toppmeny/Publikasjoner/Spraaknytt/Spraknytt-12008/Har-...
Hilsen Ida
13.10.08 12:01
Hei igjen
Mulig jeg er litt paa jordet naa, men er det rett og slett en systematisk undersökelse av artikler? Eventuelt en systematisk vurdering av andre artikler? Altsaa, metoden gaar ut paa aa se gjennom en artikkel, deretter bestemme hvor relevantbrukbaretc. den er?
Mitt tips naar du skal oversette noe, er aa ikke henge seg opp i den direkte oversettelsen, men snarere pröve aa formulere det du pröver aa si med en norsk vri. Det kan selvfölgelig vaere litt farlig om man misforstaar noe. Jeg skal vaere litt forsiktig med aa gi deg en oversettelse, da jeg er ingeniör, og ikke medisinsk utdannet.
Hilsen
Björnar
Mulig jeg er litt paa jordet naa, men er det rett og slett en systematisk undersökelse av artikler? Eventuelt en systematisk vurdering av andre artikler? Altsaa, metoden gaar ut paa aa se gjennom en artikkel, deretter bestemme hvor relevantbrukbaretc. den er?
Mitt tips naar du skal oversette noe, er aa ikke henge seg opp i den direkte oversettelsen, men snarere pröve aa formulere det du pröver aa si med en norsk vri. Det kan selvfölgelig vaere litt farlig om man misforstaar noe. Jeg skal vaere litt forsiktig med aa gi deg en oversettelse, da jeg er ingeniör, og ikke medisinsk utdannet.
Hilsen
Björnar
13.10.08 12:10, Geissler

Hei Bjørnar
peer-review går ut pa at en artikkel som skal komme på trykk i et vitenskapelig tidsskrift først blir vurdert av minst to uavhengige eksperter på akkurat det fagområdet. På denne måten skal det sikres at artikkelen oppfyller faglige, metodiske og andre vitenskapelige minstekrav.
Denne vurderingen blir ikke offentliggjort, derfor passer "anmeldelse" ikke, synes jeg. Fagfellesvurdering uttrykker det ganske nøyaktig, men det er jo et nokså tungt ord.
Geissler
peer-review går ut pa at en artikkel som skal komme på trykk i et vitenskapelig tidsskrift først blir vurdert av minst to uavhengige eksperter på akkurat det fagområdet. På denne måten skal det sikres at artikkelen oppfyller faglige, metodiske og andre vitenskapelige minstekrav.
Denne vurderingen blir ikke offentliggjort, derfor passer "anmeldelse" ikke, synes jeg. Fagfellesvurdering uttrykker det ganske nøyaktig, men det er jo et nokså tungt ord.
Geissler
13.10.08 12:28
Das Wort "review" kann verschiedene Bedeutungen haben. Eine davon ist "peer-review", wie von Geissler erklärt die Beurteilung eines wissenschaftlichen Artikels durch unabhängige Experten.
Als alleinstehendes Wort kann review schön mit "Übersichtsartikel" übersetzt werden. Das ist nicht unbedingt die "systematisk vurdering av andre artikler" wie oben vorgeschlagen, sondern eher eine Zusammenfassung des momentanen Wissenstands zu einem bestimmten Thema. Die Übersetzung davon überlasse ich gerne den Sprach-Spezialisten.
A2
Als alleinstehendes Wort kann review schön mit "Übersichtsartikel" übersetzt werden. Das ist nicht unbedingt die "systematisk vurdering av andre artikler" wie oben vorgeschlagen, sondern eher eine Zusammenfassung des momentanen Wissenstands zu einem bestimmten Thema. Die Übersetzung davon überlasse ich gerne den Sprach-Spezialisten.
A2
13.10.08 18:56
Tusen takk for flotte tilbakemeldinger! Dette er noe jeg kan gå videre med.
Hilsen
Benjamin
Hilsen
Benjamin
Also Frage ist: Gibt es in Norwegen soetwas wie eine Jugendfeuerwehr, und wenn ja wie heißt das.
lg Larth.Vader
lg Larth.Vader
12.10.08 21:49
Hei!
In Askim gibt es jedenfalls "Ungdommens brannvesen": http://www.brannmannen.no/arkiv/2002/6-02/sider-6-02/ungdommens_brannvesen.htm
Für andere Kommunen konnte ich so auf die schnelle nichts ergoogeln.
Hilsen W. <de>
In Askim gibt es jedenfalls "Ungdommens brannvesen": http://www.brannmannen.no/arkiv/2002/6-02/sider-6-02/ungdommens_brannvesen.htm
Für andere Kommunen konnte ich so auf die schnelle nichts ergoogeln.
Hilsen W. <de>
Hva betyr dette paa tysk?
12.10.08 15:26
Det fins tyske internettsider med "Bakteriemie" (e på slutten), men sammenlignet med beslektede sykdomsbetegnelser som Sepsis eller Blutvergiftung er det få. Prøv likevel.
12.10.08 15:33, Geissler

Bakteriämie.
12.10.08 15:35
super! takk skal dere ha!
Eksponering ist hier übersetzt mit "Belichtung", das aber in folgenden Zusammenhang nicht passt:
Konsentrasjon (av penecillin) er ikke viktig- lengen paa eksponeringen er viktig
hoffe, dass mir da jemand helfen kann.
Viele Grüße aus dem sonnigen Tromsö
Konsentrasjon (av penecillin) er ikke viktig- lengen paa eksponeringen er viktig
hoffe, dass mir da jemand helfen kann.
Viele Grüße aus dem sonnigen Tromsö
12.10.08 11:27
exponieren (de) / eksponere (no) = herausheben, (etwas) aussetzen
belichten = dem Licht aussetzen ist nur eine spezielle Bedeutung.
In deinem Fall: die Konzentration (des Penizillins) ist nicht wichtig - die Länge der Einwirkung ist wichtig.
belichten = dem Licht aussetzen ist nur eine spezielle Bedeutung.
In deinem Fall: die Konzentration (des Penizillins) ist nicht wichtig - die Länge der Einwirkung ist wichtig.
12.10.08 13:44
takk skal du ha!
ich konnte nicht
kan mir jemand es übersetzen bitte schnell
kan mir jemand es übersetzen bitte schnell
11.10.08 23:03
jeg kunne ikke ...
11.10.08 23:05
Kommt drauf an, was gemeint ist.
Ich hatte keine Zeit - Jeg hadde ikke tid.
Ich hatte keine Zeit - Jeg hadde ikke tid.
11.10.08 23:23
jeg var forhindret (fra å komme) = ich war verhindert (zu kommen), ich wurde abgehalten
Hei!
Jeg lurer på hva devisenmarktspekulation er? Noe sånt som aksjespekulasjon? Eller er det bare valuta? Jeg studerer ikke økonomi, så økonomiteksten jeg leser er ganske gresk for meg...
På forhånd tusen takk for hjelpa!
Mvh
Thea
Jeg lurer på hva devisenmarktspekulation er? Noe sånt som aksjespekulasjon? Eller er det bare valuta? Jeg studerer ikke økonomi, så økonomiteksten jeg leser er ganske gresk for meg...
På forhånd tusen takk for hjelpa!
Mvh
Thea
11.10.08 18:29
Devisen betyr ( hard) valuta.
Devisenmarkt = pengemarked
Devisenmarktspekulation = valutaspekulering
Lemmi
Devisenmarkt = pengemarked
Devisenmarktspekulation = valutaspekulering
Lemmi
11.10.08 19:47
respektive : valutamarked ( har fått økonomisidene i vrangstrupen, som vel de fleste av oss )
Lemmi
Lemmi
12.10.08 12:16
Hei Lemmi,
was heißt vrangstrupen auf deutsch? Nur so aus Interesse!
Danke im Voraus - Esli
was heißt vrangstrupen auf deutsch? Nur so aus Interesse!
Danke im Voraus - Esli
12.10.08 12:19, Geissler

Hat man etwas i vrangstrupen, so sitzt es im falschen Hals.
Übertragen wird es aber anders benutzt als im Deutschen: Während es hier bedeutet, daß man etwas falsch aufgefaßt hat, bedeutet es im Norwegischen, daß man sich über etwas ärgert oder aufregt.
Geissler
Übertragen wird es aber anders benutzt als im Deutschen: Während es hier bedeutet, daß man etwas falsch aufgefaßt hat, bedeutet es im Norwegischen, daß man sich über etwas ärgert oder aufregt.
Geissler
12.10.08 12:26
wörtlich: etwas in die falsche Kehle bekommen
(Wörterbuch) vrang =links, verkehrt, unwillig; strupe = Kehle
(Wörterbuch) vrang =links, verkehrt, unwillig; strupe = Kehle
kann mir jemand erklaeren wann man das deutsche wort" haben" im norwegischen mit r am ende schreibt und wann nicht.
tusend takk
tusend takk
11.10.08 13:24
Infinitiv --> ohne r
Präsens --> mit r
So ist es allerdings mit allen regelmäßigen Verben!
Präsens --> mit r
So ist es allerdings mit allen regelmäßigen Verben!
11.10.08 13:34
12.10.08 13:03
alles klar danke
was bedeutet påkjørt?
10.10.08 16:10, Geissler

An-, auf- oder zusammengefahren.
Geissler
Geissler
10.10.08 16:56
Bei Verkehrsunfällen meistens: angefahren
12.10.08 16:58
überfahren
13.10.08 00:31
Kann es wirklich "überfahren" heißen?
Es gibt ja definitiv auch "overkjørt" in Zusammenhang mit Verkehrsunfällen.
Es gibt ja definitiv auch "overkjørt" in Zusammenhang mit Verkehrsunfällen.
13.10.08 13:24
Meine ich auch, "anfahren" ist nicht "überfahren"
Was bedeutet...
Jeg skriver mer senere.Vielen Dank
Ich schreibe mich spåter?Ne
Jeg skriver mer senere.Vielen Dank
Ich schreibe mich spåter?Ne
10.10.08 12:08
mer = mehr
meg = mir, mich
also: Ich schreibe später mehr.
meg = mir, mich
also: Ich schreibe später mehr.
Hei!
Kann mir jemand sagen was "misligholdt" bedeutet.
Oder auch "mislighold".
DANKE!!
Gruss
Kann mir jemand sagen was "misligholdt" bedeutet.
Oder auch "mislighold".
DANKE!!
Gruss
10.10.08 13:10, peter620

Nichterfüllung (einer Bezahlung)
oder
Nichtzahlung (einer Bezahlung)
oder
Nichteinhaltung (eines Vertrages)
oder
Nichtzahlung (einer Bezahlung)
oder
Nichteinhaltung (eines Vertrages)
10.10.08 14:02
å misligholde (u.a. auch) = versäumen, vernachlässigen
Kann auch im Sinne von "Vernachlässigung" gebraucht werden.
Z.B. mislighold av hagen (Vernachl. des Gartens) - av leiligheten (Vernachl. der Wohnung) - av garden eller dyrene (Vernachl. des Hofes oder der Tiere)
Ingeling
Kann auch im Sinne von "Vernachlässigung" gebraucht werden.
Z.B. mislighold av hagen (Vernachl. des Gartens) - av leiligheten (Vernachl. der Wohnung) - av garden eller dyrene (Vernachl. des Hofes oder der Tiere)
Ingeling
Ist es
Takk for svar oder svaret? Danke
Takk for svar oder svaret? Danke
10.10.08 13:20
grammatikalisch genau wie im Deutschen
10.10.08 13:32
Bevor Antworten gekommen sind: Takk for svar.
Wenn eine Antwort gekommen ist: Takk for svaret.
Wenn eine Antwort gekommen ist: Takk for svaret.
10.10.08 13:36
Mitnichten. Beide Varianten sind im Norwegischen möglich. Verwendet man die bestimmte Form, denkt man an eine bestimmte Antwort, bei der unbestimmten Form bedankt man sich in erster Linie für die Tatsache, dass geantwortet wurde .Diese Nuance fällt beim Übersetzen unter den Tisch.
Lemmi
Lemmi
10.10.08 19:29
Mitnichten bezieht sich auf den Beitrag von 13.20
Lemmi
Lemmi
13.10.08 15:22
Naturlich
Hallo, kann mir jemand "hovling" übersetzen, ich finde das Wort nirgends. Es hat einen Zusammenhang mit "Weben"...
Mona
Mona
10.10.08 13:14, peter620

Oder auch einen Zusammenhang mit "Namen"...
Mir ist das nur als ein Nachname bekannt, kanns das sein?
Mir ist das nur als ein Nachname bekannt, kanns das sein?
10.10.08 13:38
Als Norwegerin ist mir das Wort völlig unbekannt.
10.10.08 13:39
Als Norwegerin ist mir das Wort völlig unbekannt.
10.10.08 13:49, Geissler

Es ist immer, immer, immer hilfreich, den Kontext genau zu kennen. "Weben" ist schon ein Anfang, aber zumindest der Satz wäre besser.
Nachdem das gesagt ist: Es gibt das Nomen hovel, das ein Teil am Webstuhl bezeichnet, welches die Kettfäden (renningstråder) hebt und senkt. Wenn ich das richti verstanden abe (ich habe keine Ahnung vom Weben), heißen diese Teile auf Deutsch "Litzen".
Möglicherweise bezeichnet hovling das Einfädeln des Kettfadens durch die Litze? Aber das ist nur ins Blaue geraten, ohne Kontext ist es schwer, mehr zu sagen.
Geissler
Nachdem das gesagt ist: Es gibt das Nomen hovel, das ein Teil am Webstuhl bezeichnet, welches die Kettfäden (renningstråder) hebt und senkt. Wenn ich das richti verstanden abe (ich habe keine Ahnung vom Weben), heißen diese Teile auf Deutsch "Litzen".
Möglicherweise bezeichnet hovling das Einfädeln des Kettfadens durch die Litze? Aber das ist nur ins Blaue geraten, ohne Kontext ist es schwer, mehr zu sagen.
Geissler
10.10.08 14:23
Vielleicht bedeutet "hovling", das Zusammenschieben des Gewebten mit dem "hovel" oder der "Litze"?
Ingeling
Laut Wörterbuch heisst håv = Kescher (und der hat ja irgendwie eine ähnliche Funktion)
Ingeling
Laut Wörterbuch heisst håv = Kescher (und der hat ja irgendwie eine ähnliche Funktion)
10.10.08 14:35, Geissler

Was Du meinst, Ingeling, nämlich der Kamm, der alles zusammenschiebt, heißt aber vevskje, zu Deutsch Webblatt, Webkamm oder Riet.
Geissler
Geissler
10.10.08 17:04
Mann, Geissler, du hast doch mehr Ahnung vom Weben als ich :-)
Ja, diesen Webkamm meinte ich.
Ingeling
Ja, diesen Webkamm meinte ich.
Ingeling
12.10.08 11:03
Hallo, vielen Dank für eure Mühe !
Leider konnte ich keinen Satz "bieten": Das Wort steht für sich, u.zw. als Überschrift über eine Webanleitung. Geissler, vielen, vielen Dank, das passt gut zusammen !
Die Litzen des Webstuhls sind auf die Schäfte gezogen, und genau durch diese zieht man eben nach einer Anleitung die Fäden. Der "hovel" ist in diesem Fall eine "kontremarsj"-Einrichtung, die die Schäfte sowohl hoch und herunter zieht und ein sogenanntes Fach bildet, durch den der Schützen ( manche sagen Schiffchen ) geschoben wird.
Gibt es ein Wörterbuch mit diesem speziellen Vokabular ? Selbst in meinem norsk-norsk Wörterbuch von "Cappelen" gibt es das nicht...
Nochmals vielen Dank !
Mona
Leider konnte ich keinen Satz "bieten": Das Wort steht für sich, u.zw. als Überschrift über eine Webanleitung. Geissler, vielen, vielen Dank, das passt gut zusammen !
Die Litzen des Webstuhls sind auf die Schäfte gezogen, und genau durch diese zieht man eben nach einer Anleitung die Fäden. Der "hovel" ist in diesem Fall eine "kontremarsj"-Einrichtung, die die Schäfte sowohl hoch und herunter zieht und ein sogenanntes Fach bildet, durch den der Schützen ( manche sagen Schiffchen ) geschoben wird.
Gibt es ein Wörterbuch mit diesem speziellen Vokabular ? Selbst in meinem norsk-norsk Wörterbuch von "Cappelen" gibt es das nicht...
Nochmals vielen Dank !
Mona
12.10.08 12:27, Geissler

10.10.08 08:17, Ankeline

Stichwörter: forundret, forvirret, gereizt, irriterend, irritert, irritierend, irritiert, sauer, sur, verärgert
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das norwegische "irriterend" viel staerker als das deutsche "irritierend". Wie kønnte ich dann (1) irritierend auf norwegisch uebersetzen (also eher etwas, was ich so nicht erwartet hætte, was ich seltsam finde, mehr aber auch nicht) und wer kann mir eine wirklich gute Uebersetzung fuer (2) "jeg er irritert" geben? (Hier steht ja ueber etwas verærgert sein - ich hatte den Eindruck, dass es mehr richtig sauer auf jemandenwegen etwas sein/ heissen kønnte...?!?)
Danke im Voraus!
Danke im Voraus!
10.10.08 08:35
Hei god morgen ???
Für seltsam schlagen wir vor: merkelig-rar-snodig.
Für unerwartet schlagen wir vor: uventet.
God fredag fra Hellen og Claus i Kristiansand
Hüper at det er endelig OK!!! Beklager det er lenge siden vi var i Heinzelnisse og det er kommet en del forandringer siden.
Für seltsam schlagen wir vor: merkelig-rar-snodig.
Für unerwartet schlagen wir vor: uventet.
God fredag fra Hellen og Claus i Kristiansand
Hüper at det er endelig OK!!! Beklager det er lenge siden vi var i Heinzelnisse og det er kommet en del forandringer siden.
10.10.08 08:48
Schliesse mich Claus & Hellen an. Die Übersetzungen, die Heinzelnisse für " å være irritert " angibt, gefallen mir ebenfalls.
Dein Eindruck, " å være irritert på noen " gleiche dem deutschen " sauer auf jmd sein " , ist ebenfalls zutreffend, hier kann man im Norwegischen auch " å være sur på noen " sagen. Der Unterschied zwischen " irritert " und " sur " liegt darin, dass " sur " eher mündlich und umgangssprachlich ist, wohingegen " irritert " sowohl gute Umgangssprache, als auch Schriftsprache ist.
Bestimmt hast Du schon folgenden Satz gehört : " Jeg ble litt irritert på ham... ". Hier würde bei der Übersetzung ins Deutsche das " litt " unter den Tisch fallen.
Lemmi
Dein Eindruck, " å være irritert på noen " gleiche dem deutschen " sauer auf jmd sein " , ist ebenfalls zutreffend, hier kann man im Norwegischen auch " å være sur på noen " sagen. Der Unterschied zwischen " irritert " und " sur " liegt darin, dass " sur " eher mündlich und umgangssprachlich ist, wohingegen " irritert " sowohl gute Umgangssprache, als auch Schriftsprache ist.
Bestimmt hast Du schon folgenden Satz gehört : " Jeg ble litt irritert på ham... ". Hier würde bei der Übersetzung ins Deutsche das " litt " unter den Tisch fallen.
Lemmi
10.10.08 10:21, Ankeline

Dankeschøn!
13.10.08 08:29, Ankeline

Doch noch 'ne Frage dazu: wie uebersetze ich dann: "ihr Verhalten hat mich irritiert"?
"Atferden hennes irriterte meg" ist zu stark. Ich will ja eben nicht ausdruecken, dass ich sauer bin, sondern eher, dass es mich wundert (auch wenn das auch nicht so 100% passt, jedenfalls nach meinem Verstaendnis).
Muss ich es dann umschreiben mit "atferden hennes virket merkelig/rart på meg"?
Gibt's doch noch was, worauf ich noch nicht kam?
Vielen Dank im Voraus, Gruss aus Sykkylven!
"Atferden hennes irriterte meg" ist zu stark. Ich will ja eben nicht ausdruecken, dass ich sauer bin, sondern eher, dass es mich wundert (auch wenn das auch nicht so 100% passt, jedenfalls nach meinem Verstaendnis).
Muss ich es dann umschreiben mit "atferden hennes virket merkelig/rart på meg"?
Gibt's doch noch was, worauf ich noch nicht kam?
Vielen Dank im Voraus, Gruss aus Sykkylven!
13.10.08 13:08
Atferden hennes har gått meg på nervene.
å gå på nervene - auf die Nerven gehen
å forstyrre -stören, verwirren
å sjenere - genieren, plagen, belästigen
oder weniger stark :
Atferden hennes har forundret/forvirret meg
hilsen Ingeling
å gå på nervene - auf die Nerven gehen
å forstyrre -stören, verwirren
å sjenere - genieren, plagen, belästigen
oder weniger stark :
Atferden hennes har forundret/forvirret meg
hilsen Ingeling
14.10.08 09:11, Ankeline

Danke Ingeling! Ja, ich denke, Dein letzter Satz trifft wohl das, was ich ausdruecken will am besten. Gracias nochmal!
Ich suche nach einer schönen Übersetzung für mon tro in einer Liedstrophe. In "Jeg gikk en tur på skogen" heißt es in einer Strophe: Jeg spurte den hvor mange, hvor mange år mon tro.
Takk for hjelpen
Takk for hjelpen
10.10.08 08:50
mon / mon tro = wohl, ob wohl
Lemmi
Lemmi
10.10.08 10:21, Geissler

Ich kannte den Text bisher nur mit "Jeg spurte den hvor mange, hvor mange år ennå". So singen wir das jedenfalls.
Geissler
Geissler
wer mag mir aushelfen mit: Blaustrumpf ( weibliche person mit positiver aber naiver Weltsicht) Danke. Reinhard Oslo Nordstrand
09.10.08 23:29
Es gibt blåstrømpe auch auf Norwegisch (beides von engl. bluestocking).
Aber lt. dwds.de bedeutet das: "veraltend, spött., abwertend: gelehrte Frau, die über ihrer geistigen Arbeit die Fraulichkeit verloren hat"
Hilsen W. <de>
Aber lt. dwds.de bedeutet das: "veraltend, spött., abwertend: gelehrte Frau, die über ihrer geistigen Arbeit die Fraulichkeit verloren hat"
Hilsen W. <de>
Kann mir einer von Euche diesen Satz übersetzen?!
gerne würde ich zu einem treffen kommen. Leider bekomme ich einen günstigen Flug erst am ...
gerne würde ich zu einem treffen kommen. Leider bekomme ich einen günstigen Flug erst am ...
09.10.08 20:01
vergessen!!!
DANKE für die schnelle Hilfe!
DANKE für die schnelle Hilfe!
09.10.08 21:48
z.B.: Jeg vil gjerne komme og møte deg/dere. Dessverre får jeg ikke tak i billige flybilletter før ...
"deg" wenn du eine Person treffen willst, "dere" wenn es mehrere sind.
Staslin
"deg" wenn du eine Person treffen willst, "dere" wenn es mehrere sind.
Staslin
Hallo,
ich brauche eine norwegische Übersetzung für Kreispräsident? Hat eine(r) von euch eine? Dann bitte her damit. Ich stehe auf dem Schlauch. Danke!!!
ich brauche eine norwegische Übersetzung für Kreispräsident? Hat eine(r) von euch eine? Dann bitte her damit. Ich stehe auf dem Schlauch. Danke!!!
09.10.08 21:10
Da die politische Gliederung in Norwegen sich von der deutschen unterscheidet, ist eine direkte Übersetzung nur schwer möglich. Ich schlage vor, den deutschen Titel stehenzulassen und zu erläutern, ggf. unter Hinweiss auf den norwegischen " fylkesordfører ", der wohl dem " Kreispräsidenten " am nächsten kommt.
Lemmi
Lemmi
09.10.08 21:30, Geissler

Nebenbei bemerkt gibt es den nicht einmal überall in Deutschland. Ich nehme an, daß ein Kreispräsident das ist, was hier in Bayern "Landrat" heißt.
Geissler
Geissler
10.10.08 07:42
10.10.08 08:34
Ja, ich kannte auch nur den " Landrat" und musste den K. nachschlagen.
Lemmi
Lemmi
Hallo Ihr,
könnte mir bitte jemand das hier übersetzen?! Damit ich es auch richtig verstehe :-)
På bakgrunn av den, ønsker å få et møte med deg
Når og hvordan kan vi få til det?
Du må gjerne ringe meg ev sende meg en mail om det.
Und diese Vokabel hab ich leider nicht im Heinzelnisse gefunden: vurdert
Danke schon einmal!
könnte mir bitte jemand das hier übersetzen?! Damit ich es auch richtig verstehe :-)
På bakgrunn av den, ønsker å få et møte med deg
Når og hvordan kan vi få til det?
Du må gjerne ringe meg ev sende meg en mail om det.
Und diese Vokabel hab ich leider nicht im Heinzelnisse gefunden: vurdert
Danke schon einmal!
09.10.08 19:34
Fehlt da ein "jeg" im ersten Satz?
"Vor dem Hintergrund dessen wünsche (ich) ein Treffen mit dir/Ihnen.
Wann und wie können wir das hinbekommen?
Du kannst mich gerne anrufen oder eventuell eine Mail diesbezüglich schreiben."
"Vurdert" ist Partizip von "vurdere": abschätzen, beurteilen
Also: beurteilt, abgeschätzt o.ä.
"Vor dem Hintergrund dessen wünsche (ich) ein Treffen mit dir/Ihnen.
Wann und wie können wir das hinbekommen?
Du kannst mich gerne anrufen oder eventuell eine Mail diesbezüglich schreiben."
"Vurdert" ist Partizip von "vurdere": abschätzen, beurteilen
Also: beurteilt, abgeschätzt o.ä.
09.10.08 19:53
stimmt, da fehlt ein "jeg"...hat der Absender vergessen ;-)
09.10.08 19:54
und danke für die schnelle Antwort :-))))
Hallo,
könnte mir vielleicht jemand die folgenden drei Sätze ins Norwegische übersetzen? Das wäre echt nett! Schon einmal vielen Dank!
"Sehr geehrter Herr...
ich bin Medizinstudentin aus Deutschland und habe mich vor einer Woche für eine "medical visitation" beworben. Da ich noch keine Antwort erhalten habe, frage ich nochmals an, ob ich im nächsten Frühjahr eine "medical visitation" in Ihrem Krankenhaus absolvieren kann.
Im voraus vielen Dank für Ihre Antwort.
Mit freundlichen Grüßen"
könnte mir vielleicht jemand die folgenden drei Sätze ins Norwegische übersetzen? Das wäre echt nett! Schon einmal vielen Dank!
"Sehr geehrter Herr...
ich bin Medizinstudentin aus Deutschland und habe mich vor einer Woche für eine "medical visitation" beworben. Da ich noch keine Antwort erhalten habe, frage ich nochmals an, ob ich im nächsten Frühjahr eine "medical visitation" in Ihrem Krankenhaus absolvieren kann.
Im voraus vielen Dank für Ihre Antwort.
Mit freundlichen Grüßen"
09.10.08 20:21
Das mit dem "sehr geehrter..." gibt es so im Norw. nicht. Stattdessen vielleicht so (bin aber kein Muttersprachler!):
Angående: Søknad "medical visitation"
Jeg er medisinstudent fra Tyskland og hadde sent en søknad til dere for en uke siden. Jeg har ennå ikke fått svar og vil derfor gjerne spørre en gang til om jeg kan absolvere "medical visitation" i deres sykehus neste vår.
Mange takk på forhånd.
Med vennlig hilsen"
Ich kenn mich im Medizinbereich nicht aus. Aber ist es nach einer Woche nicht etwas früh, nachzufragen? Ich meine, die Mühlen der Personalverwaltung mahlen oft langsam... ;-)
Angående: Søknad "medical visitation"
Jeg er medisinstudent fra Tyskland og hadde sent en søknad til dere for en uke siden. Jeg har ennå ikke fått svar og vil derfor gjerne spørre en gang til om jeg kan absolvere "medical visitation" i deres sykehus neste vår.
Mange takk på forhånd.
Med vennlig hilsen"
Ich kenn mich im Medizinbereich nicht aus. Aber ist es nach einer Woche nicht etwas früh, nachzufragen? Ich meine, die Mühlen der Personalverwaltung mahlen oft langsam... ;-)
10.10.08 09:52
Ja, das stimmt... ich sitze in einem Krankenhaus im Personalwesen, man sollte sich auf eine etwas längere Wartezeit einstellen. Aber: Nachfragen zeugt von Interesse!
Lykke til!
Lykke til!
10.10.08 11:31
Danke! Ich hatte Chefärzte angeschrieben und den Personalleiter und hab in anderen Ländern immer sofort Antwort bekommen (nur Absagen) oder gar keine Antwort. Daher bin ich jetzt etwas ungeduldig. ;)
Wie könnte man die Mail denn beginnen?
Ist 'Hei' zu informell? Würde man sowas wie God dag nehmen?
Danke!
Wie könnte man die Mail denn beginnen?
Ist 'Hei' zu informell? Würde man sowas wie God dag nehmen?
Danke!
10.10.08 13:17, peter620

Im norwegischen lässt man die Anrede meist weg.
Auch wenn du ungeduldig bist, such doch mal ein bißchen auf Heinzelnisse!
--> http://www.heinzelnisse.info/no/wiki/BriefeEMailSMS
Auch wenn du ungeduldig bist, such doch mal ein bißchen auf Heinzelnisse!
--> http://www.heinzelnisse.info/no/wiki/BriefeEMailSMS
Hei!Wuerde jamand bitte das uebersetzen? Lieben Dank
Du bist nicht allein es geht uns alle mit dieser Krankheit so,kaempfen mussen wir...
Villeich hilft es andre Org. darauf aufmeksam machen wie schwer es solche Menschen haben.Ich sende oft e-post zu XXX weil ich moecht das man einfach etwas mehr tut fuer uns.Und anrufen kannst du mich jeder Zeit fals du jemand zu reden brauchst,auch wenn ich nicht so gut norwegisch kann.
Du bist nicht allein es geht uns alle mit dieser Krankheit so,kaempfen mussen wir...
Villeich hilft es andre Org. darauf aufmeksam machen wie schwer es solche Menschen haben.Ich sende oft e-post zu XXX weil ich moecht das man einfach etwas mehr tut fuer uns.Und anrufen kannst du mich jeder Zeit fals du jemand zu reden brauchst,auch wenn ich nicht so gut norwegisch kann.
Hei!
Nettverket er kan hende verdens åttende underverk.
Übersetzt man er kan hende mit könnte werden / kann sich entwickeln zu?
Die Wortfolge verwirrt mich etwas....
Hilsen grete.de
Nettverket er kan hende verdens åttende underverk.
Übersetzt man er kan hende mit könnte werden / kann sich entwickeln zu?
Die Wortfolge verwirrt mich etwas....
Hilsen grete.de
09.10.08 17:05
"Kan hende" wird mitunter wie ein Adverb benutzt, also ähnlich wie "kanskje" (kan skje).
Das Netzwerk ist möglicherweise/vielleicht das achte Weltwunder.
Das Netzwerk ist möglicherweise/vielleicht das achte Weltwunder.
09.10.08 17:29
Ahhhhhhh, klar! Takker!
12.10.08 12:42
Oder: Kann sein, dass das Netzwerk ist das achte Weltwunder ist.
Hallo liebes Forum,
wie sagt man auf Norwegisch "Wir müssen das schöne Wetter ausnutzen!"?
Irgendwie habe ich das Gefühl, das geht nicht mit "utnytte"...?
Bin für eure Hilfe sehr dankbar!
Hilsen,
Ariane
wie sagt man auf Norwegisch "Wir müssen das schöne Wetter ausnutzen!"?
Irgendwie habe ich das Gefühl, das geht nicht mit "utnytte"...?
Bin für eure Hilfe sehr dankbar!
Hilsen,
Ariane
09.10.08 16:44
Dein Gefühl täuscht dich:
vi må utnytte det fine været
vi må utnytte det fine været
09.10.08 16:45
Ich glaube, man kan hier durchaus "utnytte" (oder vielleicht besser: "nytte") benutzen.
Meistens "genießt" man das schöne Wetter aber auf Norwegisch, was fast gleich geschrieben wird:
"Vi må nyte det fine været!"
Meistens "genießt" man das schöne Wetter aber auf Norwegisch, was fast gleich geschrieben wird:
"Vi må nyte det fine været!"
09.10.08 18:11
Mange takk :-)
Hei,
finde keine richtige Uebersetzung fuer folgende Vokabeln:
- Matrise
- Praktisk Tilrettelegging
Kan mir jemand das uebersetzen?
Lieben Dank
Sandra
finde keine richtige Uebersetzung fuer folgende Vokabeln:
- Matrise
- Praktisk Tilrettelegging
Kan mir jemand das uebersetzen?
Lieben Dank
Sandra
09.10.08 15:58
Hei Sandra,
Etter Tom Hustad:
Matrise = 1.) typogr.., tekn. Matrize 2.) matem., elektron. Matrix
Forslag fra meg:
Praktisk Tilrettelegging = praktische Vorbereitung
God ettermiddag fra Claus i Kristiansand
Etter Tom Hustad:
Matrise = 1.) typogr.., tekn. Matrize 2.) matem., elektron. Matrix
Forslag fra meg:
Praktisk Tilrettelegging = praktische Vorbereitung
God ettermiddag fra Claus i Kristiansand
Hei, was bedeutet:
Jeg onsker meg selv alt vel i kunsten og i det nye milleniet.
Danke ;)
Jeg onsker meg selv alt vel i kunsten og i det nye milleniet.
Danke ;)
09.10.08 11:48, Geissler

Ich wünsche [ønsker, nicht onsker] mir selbst das beste in der Kunst und im neuen Jahrtausend.
Geissler
Geissler
Hva betyr det her på norsk?
Westlife ist eine vierköpfige irische Boygroup. Sie formierte sich im Sommer 1998 unter Mitwirkung des Musikproduzenten Louis Walsh. Mit balladesken Popsongs und einem betont sauberen Image stiegen Westlife insbesondere in ihrem Heimatland und in Großbritannien zu einer äußerst erfolgreichen Band auf. Weltweit wurden bislang etwa 34 Millionen Tonträger der Band verkauft. 1999 gab Ronan Keating der Band als etablierter irischer Künstler Starthilfe als Co-Manager.
Svar ASAP :)
Westlife ist eine vierköpfige irische Boygroup. Sie formierte sich im Sommer 1998 unter Mitwirkung des Musikproduzenten Louis Walsh. Mit balladesken Popsongs und einem betont sauberen Image stiegen Westlife insbesondere in ihrem Heimatland und in Großbritannien zu einer äußerst erfolgreichen Band auf. Weltweit wurden bislang etwa 34 Millionen Tonträger der Band verkauft. 1999 gab Ronan Keating der Band als etablierter irischer Künstler Starthilfe als Co-Manager.
Svar ASAP :)
09.10.08 10:21, Sarahle

Hallo,
wie könnte man 'erst recht' übersetzten? Wie z.B. in 'nun läßt sie erst recht
nichts von sich hören'?
Danke schon mal für die Hilfe!
wie könnte man 'erst recht' übersetzten? Wie z.B. in 'nun läßt sie erst recht
nichts von sich hören'?
Danke schon mal für die Hilfe!
09.10.08 15:15
Hallo,
wer kann mir erklären was die Wörter "undersåtten" und "rundbrenneren" auf deutsch bedeuten? Det var den svikefulle undersåtten til kong Håkon... Og så var det rundbrenneren som forførte andres koner...
Danke und Gruss.
wer kann mir erklären was die Wörter "undersåtten" und "rundbrenneren" auf deutsch bedeuten? Det var den svikefulle undersåtten til kong Håkon... Og så var det rundbrenneren som forførte andres koner...
Danke und Gruss.
09.10.08 00:21
undersått (aus dem Niederdeutschen): Untergebener (im Sinne von: jemand, der im Land einer Herrschers wohnt)
rundbrenner: wörtlich eine bestimmte Sorte Koksofen oder Petroleumlampe; hier aber: Frauenheld, Schürzenjäger, Don Juan
rundbrenner: wörtlich eine bestimmte Sorte Koksofen oder Petroleumlampe; hier aber: Frauenheld, Schürzenjäger, Don Juan
09.10.08 11:46, Geissler

"Untertan" ist wohl die übliche Übersetzung, bei "Untergebener" denke ich an ein Dienstverhältnis.
Geissler
Geissler
Hallo!
Was bedeuted das Wort "slake" auf deutsch? Z.B. Han speidet utover de slake slettene...
Danke für eure Hilfe.
Was bedeuted das Wort "slake" auf deutsch? Z.B. Han speidet utover de slake slettene...
Danke für eure Hilfe.
09.10.08 00:12
Grundform: slak
Bedeutung: leicht/sanft fallend (nicht steil)
Er spähte über die sanft fallenden Ebenen
siehe auch: http://heinzelnisse.info/forum/permalink/4614
Bedeutung: leicht/sanft fallend (nicht steil)
Er spähte über die sanft fallenden Ebenen
siehe auch: http://heinzelnisse.info/forum/permalink/4614
Heisann,
hva betyr "familierøtter" på tysk?
Takk for hjelpen.
S.
hva betyr "familierøtter" på tysk?
Takk for hjelpen.
S.
09.10.08 00:17
"Familenwurzeln", men vanligvis bare "Wurzeln".
Også: "Herkunft"
Også: "Herkunft"
Finnes det noe liknende: -det sier seg selv- oversatt til tysk?
På forhånd takk!
På forhånd takk!
08.10.08 23:30
Ja, f.eks.:
Das versteht sich von selbst.
Eller: Das ist selbstverständlich.
Das versteht sich von selbst.
Eller: Das ist selbstverständlich.
Hallo
Kann mir bitte jemand dies übersetzen: Empati - på fødestua
Vielen Dank im voraus.
Kann mir bitte jemand dies übersetzen: Empati - på fødestua
Vielen Dank im voraus.
08.10.08 20:40
Emphatie / Einfühlunsvermögen - im Kreißsaal
Irgendwie klingt fødestue viel netter als Kreißsaal, nicht wahr?
Irgendwie klingt fødestue viel netter als Kreißsaal, nicht wahr?
08.10.08 20:48
Ja finde ich auch, konnte nur miT dem Wort empati nichts anfangen. Aber bloß gut,nun weiß ich das es dort dann liebe Menschen geben wird die "mitleiden" ;)Dankeschön für die Übersetzung.
08.10.08 22:02
Empathie
09.10.08 16:04
Aus dem Duden dazu:
Em|pa|thie, die; - [engl. empathy (unter Einfluss von dt. Einfühlung) < spätgriech. empátheia = Leidenschaft] (Psych.): Bereitschaft u. Fähigkeit, sich in die Einstellungen anderer Menschen einzufühlen;
(c) Dudenverlag
Vennlig hilsen fra Hellen og Claus i Kristiansand
Em|pa|thie, die; - [engl. empathy (unter Einfluss von dt. Einfühlung) < spätgriech. empátheia = Leidenschaft] (Psych.): Bereitschaft u. Fähigkeit, sich in die Einstellungen anderer Menschen einzufühlen;
(c) Dudenverlag
Vennlig hilsen fra Hellen og Claus i Kristiansand
Könnte mir einer bitte dieses zitat übersetzen? danke!
Nar det hellige folks makt er fullstendig knust skal det skje!
Nar det hellige folks makt er fullstendig knust skal det skje!
08.10.08 20:16
Ich versuche es mal, bin mir aber nicht ganz sicher: Wenn die Macht des heiligen Volkes zerbrochen ist soll es geschehen.
08.10.08 21:05
... vollständig zerbrochen ist.
(Aber das konnte sich der Fragesteller sicher denken.)
(Aber das konnte sich der Fragesteller sicher denken.)
Hallo,
er det noen som vet hvordan KRAFTFAHRZEUGINNUNG kan oversettes til norsk? Takk!!!
er det noen som vet hvordan KRAFTFAHRZEUGINNUNG kan oversettes til norsk? Takk!!!
08.10.08 18:42
Hei
Kraftfahrzeug-Innung tatt bokstavelig heter
motorkjøretøy-laug. Vet du nå hva det er?
Kraftfahrzeug-Innung tatt bokstavelig heter
motorkjøretøy-laug. Vet du nå hva det er?
08.10.08 19:02
Heisan. Ja, nå vet jeg sånn omtrent hva det er. Tusen takk!
Hallo,
könnte mir bitte jemand helfen, wie man: "Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit" in Norwegisch ausdrückt?
Mange takk,
Katja
könnte mir bitte jemand helfen, wie man: "Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit" in Norwegisch ausdrückt?
Mange takk,
Katja
08.10.08 16:20
Es ist üblich einfach nur "Takk for oppmerksomheten", zu sagen/schreiben. Je nach dem, wie sehr man sich bedanken möchte, kann man bzw. "Mange takk for..." (vielen dank), oder "Tusen takk..." schreiben.
Sissel
Sissel
08.10.08 22:29
Super, vielen Dank!!!
Katja
Katja
hei alle zusammen,
bin auf der suche nach einemer tandem parterin in leipzig,
toll wäre waschecht aus norwegen...
Hat jemand Kontake?
gruß jana *de
bin auf der suche nach einemer tandem parterin in leipzig,
toll wäre waschecht aus norwegen...
Hat jemand Kontake?
gruß jana *de
08.10.08 16:51
??? Ich glaube du bist hier im falschen Forum - hier geht es um sprachliche Probleme - keine Kontaktbörse
08.10.08 17:38
Tandem Partner sind Leute die sich gegenseitig beim Sprache lernen helfen. In diesem Fall sucht Jana norwegische Muttersprachler, die ihr beim Norsk lernen helfen und sie hilft dafür mit dem Deutsch lernen.
Das passt absolut in dieses Forum und hoffentlich findet sich jemand.
VG V0 (D in N)
Das passt absolut in dieses Forum und hoffentlich findet sich jemand.
VG V0 (D in N)
08.10.08 21:49
Mit "Tandem" ist hier also eine bestimmte Sprachlernmethode gemeint. Sprachaustausch. (Hat nichts mit Doppelfahrrädern o.ä. Sportgeräten zu tun.)
Viel Erfolg, Jana!
Viel Erfolg, Jana!
14.10.08 12:22
..na jut war ein versuch.
..dann versuch ichs noch mal klassisch mit nem aushang, wenns gleich so verkrampft zugeht, was...
trotzdem tysen takk
hilsen jana
..dann versuch ichs noch mal klassisch mit nem aushang, wenns gleich so verkrampft zugeht, was...
trotzdem tysen takk
hilsen jana
Hallo,
hva betyr KREISHANDWERKSCHAFT og hvordan kan det oversettes til Norsk? Takker
hva betyr KREISHANDWERKSCHAFT og hvordan kan det oversettes til Norsk? Takker
08.10.08 18:20
På norsk betyr det omlag det samme som FYLKETS HÅNDVERKSFORBUND ELLER HÅNDVERKSORGANISASJON. KREIS i Tyskland er den annenminste distriktsforvaltning etter kommuneforvaltning. For eksempel Tyskland består av 16 delstater. Hessen er én av disse 16 delstater og består av omlag 26 Kreise. Der det finnes Kreise som Bergstrasse sør i delstaten Hessen eller Wetterau som er sentral i Hessen eller Schwalm-Eder nord i Hessen.
Hilsen fra Hessen og Kreisstadt Gross-Gerau
Michael
Hilsen fra Hessen og Kreisstadt Gross-Gerau
Michael
Hallo,
weiß jemand eine Redewendung, die dem Deutschen "ohne Fleiß kein Preis" entspricht.
dankeschön
weiß jemand eine Redewendung, die dem Deutschen "ohne Fleiß kein Preis" entspricht.
dankeschön
08.10.08 23:23
Den Spruch muss es eigentlich auf Norwegisch geben, schließlich war Norwegen mal ein ziemlich puritanisches Land.
Habe trotz ausgiebiger Googelei bisher aber nichts gefunden.
Habe trotz ausgiebiger Googelei bisher aber nichts gefunden.
08.10.08 23:44
Hei på deg! Eg prøver meg med: "man må yte for å kunne nyte, eller "først yte, så nyte". Puritanisches Land: da hast du sooo recht!
Sissel
Sissel
09.10.08 10:59
vielen herzlichen Dank :)
auf norwegisch gibt es so ein ausdruck wie: på vegne av. ist das richtig? also wenn man vermitteln moechte, dass man etwas fuer eine andere person ausrichten moechte...
08.10.08 12:27
Ja, das stimmt.
Beziehungsweise nicht nur, wenn man etwas ausrichtet. Man kann auch konkrete Handlungen på vegne av andre vollführen.
Beziehungsweise nicht nur, wenn man etwas ausrichtet. Man kann auch konkrete Handlungen på vegne av andre vollführen.
09.10.08 12:06
danke :)
Hei,
vi skal komme den 18.11. med bilen og en 'liten' lastebil. Foreldrene våre vil følge oss, fordi de må dra bilene retur til Tyskland. Vi ville kjøpe en ny bil, når vi er der. Vi tenker at vi kommer til kveld, hvordan gjør vi det med nøklene? Er det ennå mulig å kjøpe tømmer i november? Og vet du hvor vi kan gjøre det?
Ist das so halbwegs verständlich???
vi skal komme den 18.11. med bilen og en 'liten' lastebil. Foreldrene våre vil følge oss, fordi de må dra bilene retur til Tyskland. Vi ville kjøpe en ny bil, når vi er der. Vi tenker at vi kommer til kveld, hvordan gjør vi det med nøklene? Er det ennå mulig å kjøpe tømmer i november? Og vet du hvor vi kan gjøre det?
Ist das so halbwegs verständlich???
08.10.08 12:29
Aif jeden Fall gut verständlich.
08.10.08 12:50
super danke :o)
08.10.08 13:01
Tip: ich glaube, "ny bil" sollte man möglichst in Deutschland kaufen, wegen der Preise.
08.10.08 13:04
Hei???
Kannst du bitte noch einmal alles auf Deutsch schreiben, ich vestehe nicht ganz was du mit Baumstæmmen møchtest? Oder meinst du Feuerholz?
Vennlig hilsen Claus i Kristiansand
Kannst du bitte noch einmal alles auf Deutsch schreiben, ich vestehe nicht ganz was du mit Baumstæmmen møchtest? Oder meinst du Feuerholz?
Vennlig hilsen Claus i Kristiansand
08.10.08 13:24
Hihi, darüber habe ich mich auch gewundert, Claus. Vielleicht will der Fragesteller ja sein Brennholz (fyringsved) selber kleinhacken?
hilsen Ingeling
hilsen Ingeling
08.10.08 16:53
Klar meine ich Brennholz. Meine Vermieterin bezeichnet das Brennholz aber so... und danke für den Tipp, aber unser Auto müssen wir wegen der hohen Einfuhrsteuer extra verkaufen und so eine norwegische Schrottkarre kaufen ;o)
08.10.08 17:14
Du hast mein Mitgefühl!
Ingeling
Ingeling
09.10.08 16:17
Hei Meister(in) Unbekannt,
wenn du meinst, du bekommst bei uns nur "Schrottkarren" als Auto ist es wohl besser, du fährst weiterhin in Deutschland Auto. "Tømmer" sind nun einmal Baumstämme laut Hustad: "gefälltes Rundholz (über 6 m. lang) Langholz zum Flößen" und "fyringsved" ist Feuerholz.
Hilsen fra Claus i Kristiansand
wenn du meinst, du bekommst bei uns nur "Schrottkarren" als Auto ist es wohl besser, du fährst weiterhin in Deutschland Auto. "Tømmer" sind nun einmal Baumstämme laut Hustad: "gefälltes Rundholz (über 6 m. lang) Langholz zum Flößen" und "fyringsved" ist Feuerholz.
Hilsen fra Claus i Kristiansand
09.10.08 17:22
Hei Claus,
das war noch anders gemeint: nämlich dass er den eigenen Wagen in Deutschland verkaufen muss, weil er sonst so eine hohe Einfuhrsteuer aufgebrummt bekommt. Und dass er sich dafür in Norwegen bei den hohen Preisen keinen besseren als einen "Schrottkarren" leisten kann!
Ingeling
das war noch anders gemeint: nämlich dass er den eigenen Wagen in Deutschland verkaufen muss, weil er sonst so eine hohe Einfuhrsteuer aufgebrummt bekommt. Und dass er sich dafür in Norwegen bei den hohen Preisen keinen besseren als einen "Schrottkarren" leisten kann!
Ingeling
09.10.08 17:40
Übrigens, von früher her weiss ich, dass sich norw. Studenten, die im Ausland studieren und ihren Wagen dort gekauft haben, diesen ohne Einfuhrsteuer mit zurück nach Norwegen nehmen dürfen (der Kauf im Ausland muss dann allerdings drei Jahre innerhalb der Studienzeit im Ausland zurückliegen, soviel ich mich erinnere). Wie es heute gehandhabt wird, weiss ich allerdings nicht. Vielleicht gibt es ja auch eine günstige umgekehrte Regelung für deutsche Studenten in Norwegen?
Ingeling
Ingeling
09.10.08 18:21, Geissler

Diese Möglichkeit existiert SWIW seit wenigen Jahren nicht mehr. Engangsavgift (60% des Zeitwerts) wird in jedem Fall fällig.
Geissler
Geissler
10.10.08 00:10
Sollte man vielleicht ein bisschen untersuchen und nachbohren, was es da so gibt (auch für Auszubildende und Einwandrer). Die Bürokraten wissen ja manchmal selbst nicht recht Bescheid, und man bekommt verschiedene Antworten ...
Ingeling
Ingeling
Wie sage ich...
Zu empfhelen bei trockenen Schleimhäuten.
Lieben Dank
Zu empfhelen bei trockenen Schleimhäuten.
Lieben Dank
08.10.08 11:58
Hei ???
Forslag:
Anbefales ved tørr slimhinne.
Vennlig hilsen Hellen og Claus i Kristiansand
Forslag:
Anbefales ved tørr slimhinne.
Vennlig hilsen Hellen og Claus i Kristiansand
Hei,
hvor er den nøyaktige forskjellen mellom "bytte" og "skifte"?
Bin gerade etwas unschlüssig, worin genau der Unterschied
zwischen bytte und skifte besteht. Sind beide Wörter reine
Synonyme, oder sollte man sich davor hüten, sie wahllos
miteinander auszutauschen? (speziell beim Umsteigen in
Transportmitteln) Ich glaube, ein Muttersprachler
weiß hier am ehesten Bescheid.
takk for hjelpen
Karina
hvor er den nøyaktige forskjellen mellom "bytte" og "skifte"?
Bin gerade etwas unschlüssig, worin genau der Unterschied
zwischen bytte und skifte besteht. Sind beide Wörter reine
Synonyme, oder sollte man sich davor hüten, sie wahllos
miteinander auszutauschen? (speziell beim Umsteigen in
Transportmitteln) Ich glaube, ein Muttersprachler
weiß hier am ehesten Bescheid.
takk for hjelpen
Karina
08.10.08 00:17
Bytte hat wenigstens eine Bedeutung, die skifte nicht hat: tauschen (wie in Tauschhandel / byttehandel)
08.10.08 00:56, Sarahle

Bin zwar kein Muttersprachler, aber aus eigenen Fehlern weiß ich, dass man auf keinen Fall wahllos austauschen sollte. Am besten lernst du dazu, in welchen Kontexten man welches Verb benutzt (z.B. bytte mit Verkehrsmitteln, skifte mit Kleidern usw.) Und damit das ganze dann noch verwirrender wird, kann man das deutsche Verb tauschen auch noch in einigen Fällen mit veksle übersetzen (z.B. mit Geld)
Im bokmålsordboka findest du viele Beispiele für die unterschiedlichen Gebrauchsweisen der Verben: http://www.dokpro.uio.no/ordboksoek.html
Im bokmålsordboka findest du viele Beispiele für die unterschiedlichen Gebrauchsweisen der Verben: http://www.dokpro.uio.no/ordboksoek.html
08.10.08 10:35
Hei Karina,
wir verstehen es wie folgt: Wir "skifter" zum Beispiel die Reifen des Autos wenn sie abgefahren sind. Oder ich "skifter" Strümpfe wenn sie "stehen" (ein bißchen spät, aber dann ist es wirklich nötig) Aber, wir "bytter" Briefmarken. Wir "bytter" das Weihnachtsgeschenk, weil wir die Platte schon hatte. Wir glauben du kannst es so ungefähr so behalten. "Skifte" ist oft den gleichen Artikel in etwas besseres aber meist gleichem auszutauschen, gebraucht. "Bytte" ist meist in etwas Gleichwertigem aber anderem getauscht. Wörtlich ist es zwar sehr ähnlich aber im Gebrauch meist so wie wir es versuche zu erklären.
God onsdag fra Hellen og Claus i Kristiansand
wir verstehen es wie folgt: Wir "skifter" zum Beispiel die Reifen des Autos wenn sie abgefahren sind. Oder ich "skifter" Strümpfe wenn sie "stehen" (ein bißchen spät, aber dann ist es wirklich nötig) Aber, wir "bytter" Briefmarken. Wir "bytter" das Weihnachtsgeschenk, weil wir die Platte schon hatte. Wir glauben du kannst es so ungefähr so behalten. "Skifte" ist oft den gleichen Artikel in etwas besseres aber meist gleichem auszutauschen, gebraucht. "Bytte" ist meist in etwas Gleichwertigem aber anderem getauscht. Wörtlich ist es zwar sehr ähnlich aber im Gebrauch meist so wie wir es versuche zu erklären.
God onsdag fra Hellen og Claus i Kristiansand
08.10.08 12:28
Ah, wieder was dazugelernt, sogar im Deutschen. Wusste noch gar nicht, dass Strümpfe "stehen" können! Danke, Hellen und Claus ... Hellen und Claus?! Bist Du das Hellen? Was machst Du denn in Kristiansand?
Hilsen
Daniela
Hilsen
Daniela
08.10.08 13:26
Hallo Daniela,
ich bin es. Tja, habe vor Kurzem das Flugzeug zurück nach Deutschland verpasst und da habe ich dann Gott sei Dank einen lieben Menschen gefunden, der mir Unterschlupf gewährt .................. hihihi !!!!
Ganz lieben Gruß
Hellen
ich bin es. Tja, habe vor Kurzem das Flugzeug zurück nach Deutschland verpasst und da habe ich dann Gott sei Dank einen lieben Menschen gefunden, der mir Unterschlupf gewährt .................. hihihi !!!!
Ganz lieben Gruß
Hellen
08.10.08 19:05
Danke für die vielen Antworten!
Aber warum steht dann im HEINZELNISSE und PONS
hinter "umsteigen Bus, Zug usw." > skifte,
wenn man doch eher bytte verwenden sollte????
rrrrrrr
Karina
Aber warum steht dann im HEINZELNISSE und PONS
hinter "umsteigen Bus, Zug usw." > skifte,
wenn man doch eher bytte verwenden sollte????
rrrrrrr
Karina
08.10.08 19:24
Lt. Google-Recherche kann man bei Transportmitteln beides sagen.
Hi, was bedeutet
har funnet frem (Zeit und Wörter einzeln kein Problem,was bedeutet aber
das Idiom finne tilbake)
Danke Micha
har funnet frem (Zeit und Wörter einzeln kein Problem,was bedeutet aber
das Idiom finne tilbake)
Danke Micha
08.10.08 10:14
"Jeg har funnet frem" ville man si hvis man har funnet et sted (hus, gate etc.) man har lett etter. Eks:
Person 1: Har du funnet huset?
Person 2: Ja, nå har jeg funnet frem.
"Å finne tilbake" bruker man om å finne et sted man har vært før.
Eks.:
1. Laksen kan finne tilbake til elva der den ble født, selv mange år senere.
2. Jeg har vært hos henne før, så jeg burde være i stand til å finne tilbake.
Person 1: Har du funnet huset?
Person 2: Ja, nå har jeg funnet frem.
"Å finne tilbake" bruker man om å finne et sted man har vært før.
Eks.:
1. Laksen kan finne tilbake til elva der den ble født, selv mange år senere.
2. Jeg har vært hos henne før, så jeg burde være i stand til å finne tilbake.
hei! Jeg har lurt på hvordan jeg kan fortelle om videre utdannelse på tysk.
noen som kan si meg hvordan man sier:
Drømmen min er å studere journalistikk etter videregående, dette vil jeg jobbe hardt med for å oppnå
takk på forhånd:)
noen som kan si meg hvordan man sier:
Drømmen min er å studere journalistikk etter videregående, dette vil jeg jobbe hardt med for å oppnå
takk på forhånd:)
07.10.08 23:07
lekser?
07.10.08 23:42
vær så god:
Mein Traum ist es, nach der weiterführenden Schule Journalismus zu studieren.
Dafür werde ich hart arbeiten, um dies zu erreichen.
hilsen
Peter
Mein Traum ist es, nach der weiterführenden Schule Journalismus zu studieren.
Dafür werde ich hart arbeiten, um dies zu erreichen.
hilsen
Peter
Hallo alle sammen,
ich habe mir gerade einen VG Werbespot angesehen und komm einfach nicht hinter die Bedeutung des Slogans "Dagen er ikke den samme uten".
Was heißt das?
ciao!
Günter
ich habe mir gerade einen VG Werbespot angesehen und komm einfach nicht hinter die Bedeutung des Slogans "Dagen er ikke den samme uten".
Was heißt das?
ciao!
Günter
07.10.08 21:39
Hei!
Der Tag ist nicht derselbe ohne.
Also gemeint ist: Ohne VG ist der Tag einfach nicht derselbe.
Hilsen W. <de>
Der Tag ist nicht derselbe ohne.
Also gemeint ist: Ohne VG ist der Tag einfach nicht derselbe.
Hilsen W. <de>
07.10.08 21:46
Mange takk
Günter
Günter
Heisan,
jeg har fått stillingsbeskrivelse i en avdeling de kaller "juletreavdeling".
Hva betyr det ?
Takk skal du ha
Guido
jeg har fått stillingsbeskrivelse i en avdeling de kaller "juletreavdeling".
Hva betyr det ?
Takk skal du ha
Guido
07.10.08 19:26
Ist das in einem Forstbetrieb oder etwas ähnlichem? Sonst kann ich mir kaum vorstellen, was in einer "Weihnachtsbaumabteilung" gemacht wird...
Daniela
Daniela
08.10.08 12:54, guido66de

Hei Daniela,
nein nicht im Forstbetrieb :-))
Die wörtliche Übersetzung war mir auch klar.
Gruß Guido
nein nicht im Forstbetrieb :-))
Die wörtliche Übersetzung war mir auch klar.
Gruß Guido
08.10.08 17:06
Ich habe eine Beschreibung der Stellung erhalten für die Abteilung, die sie "Weinachtsbaumabteilung" nennen.
Kan noen bøye Zu fahren?
Med oversetting. Prøve om noen dager og ikke tilgang til bøker.
takk
Med oversetting. Prøve om noen dager og ikke tilgang til bøker.
takk
07.10.08 18:37
07.10.08 19:06
ich fahre
du fährst
ersiees fährt
wir fahren
ihr fahrt
sie fahren
Imperativ: Fahr!
Prät. Perf.
ich fuhr bin gefahren
du fuhrst bist "
ersiees fuhr ist "
wir fuhren sind "
ihr fuhrt seid "
sie fuhren sind "
Was brauchst Du noch?
Hilsen ;-)
du fährst
ersiees fährt
wir fahren
ihr fahrt
sie fahren
Imperativ: Fahr!
Prät. Perf.
ich fuhr bin gefahren
du fuhrst bist "
ersiees fuhr ist "
wir fuhren sind "
ihr fuhrt seid "
sie fuhren sind "
Was brauchst Du noch?
Hilsen ;-)
07.10.08 19:15
07.10.08 19:19
Etwas korrigiert und weniger wirr
Präsens:
ich fahre
du fährst
er/sie/es fährt
wir fahren
ihr fahrt
sie fahren
Imperativ: Fahr!
Präteritum:
ich fuhr
du fuhrst
er/sie/es fuhr
wir fuhren
ihr fuhrt
sie fuhren
Perfekt:
ich bin gefahren
du bist gefahren
er/sie/es ist gefahren
wir sind gefahren
ihr seid gefahren
sie sind gefahren
Hilsen
Daniela
Präsens:
ich fahre
du fährst
er/sie/es fährt
wir fahren
ihr fahrt
sie fahren
Imperativ: Fahr!
Präteritum:
ich fuhr
du fuhrst
er/sie/es fuhr
wir fuhren
ihr fuhrt
sie fuhren
Perfekt:
ich bin gefahren
du bist gefahren
er/sie/es ist gefahren
wir sind gefahren
ihr seid gefahren
sie sind gefahren
Hilsen
Daniela
07.10.08 22:30, Sarahle

Nettsida http://www.canoo.net/ er veldig hjelpsom. Der kan du også finne alle bøyningsformene.
Lykke til med prøven
Lykke til med prøven
Ich bräuchte bitte eine Übersetzung.
Folgendes:
Hallo ihr beiden, hoffe es geht euch gut,
Wir sind wieder im Alltag angekommen, müßen arbeiten u.s.w.
War schön bei Euch im Urlaub, und ich hoffe das wir uns bald mal wiedersehen.
und dieses hier wenn es möglich ist
Wir sind mit dem Forum umgezogen und haben eine neue Adresse.Seit so gut und ändert es doch im Gästebuch ab. Der Reisebericht steht unter der neuen Adress , diese ist:
Folgendes:
Hallo ihr beiden, hoffe es geht euch gut,
Wir sind wieder im Alltag angekommen, müßen arbeiten u.s.w.
War schön bei Euch im Urlaub, und ich hoffe das wir uns bald mal wiedersehen.
und dieses hier wenn es möglich ist
Wir sind mit dem Forum umgezogen und haben eine neue Adresse.Seit so gut und ändert es doch im Gästebuch ab. Der Reisebericht steht unter der neuen Adress , diese ist:
07.10.08 21:02
Erster Teil:
Hei dere to, håper dere har det bra.
Vi er tilbake i hverdagen nå, må jobbe osv.
Det var fint i ferien hos dere, og jeg håper at vi snart sees igjen.
Finde keine gute Übersetzung für dieses unbestimmte "bald mal".
(Kein Muttersprachler)
Hei dere to, håper dere har det bra.
Vi er tilbake i hverdagen nå, må jobbe osv.
Det var fint i ferien hos dere, og jeg håper at vi snart sees igjen.
Finde keine gute Übersetzung für dieses unbestimmte "bald mal".
(Kein Muttersprachler)
07.10.08 21:07
Auf die Gefahr hin, als Besserwisser zu gelten, aber wie gesagt, hier sind ja auch Leute, die Deutsch lernen:
Seid so gut...
seid: "Ihr-Form" von sein
seit: zeitliche Angabe
Daniela
Seid so gut...
seid: "Ihr-Form" von sein
seit: zeitliche Angabe
Daniela
07.10.08 23:14
Zweiter Teil:
Vi har flyttet med forumet og har fått ny adress. Kan dere være så snill å korrigere det i gjesteboka. Reiserapporten finner dere ved den nye adressa, her:
und ich finde keine gute Übersetzung für "doch"
Ingeling
Vi har flyttet med forumet og har fått ny adress. Kan dere være så snill å korrigere det i gjesteboka. Reiserapporten finner dere ved den nye adressa, her:
und ich finde keine gute Übersetzung für "doch"
Ingeling
08.10.08 07:06
doch/mal sind typische Füllwörter, die auch im deutschen Text überflüssig sind. (bald wurde mit snart übersetzt)
08.10.08 09:39, Geissler

Füllwörter ja, überflüssig nein, würde ich sagen. Füllwörter (Abtönungspartikeln) wie doch, mal, eben, halt, denn, aber, vielleicht etc., ganz zu schweigen von unserem schönen bayerischen "fei", können je nach Verwendung die Aussage unverbindlicher, freundlicher, runder machen oder sonstwie den Inhalt leicht modifizieren.
Vergleiche mal [sic] "Was ist?" und "Was ist denn?" oder "Ruf mich an!" und "Ruf mich mal an!". Das ist nict dasselbe, also sind die Füllwörter nicht überflüssig.
Der korrekte Gebrauch von solchen Wortern ist die hohe Schule für den Lerner einer Fremdsprache. Wenn einer weiß, wann er im gesprochenen Norwegisch Wörter wie da, bare, nesten, liksom, riktignok, jo u.s.w. einsetzt, ist er oder sie schon recht weit gekommen. Freilich ist der übermäßige Gebrauch zu vermeiden.
Geissler
Vergleiche mal [sic] "Was ist?" und "Was ist denn?" oder "Ruf mich an!" und "Ruf mich mal an!". Das ist nict dasselbe, also sind die Füllwörter nicht überflüssig.
Der korrekte Gebrauch von solchen Wortern ist die hohe Schule für den Lerner einer Fremdsprache. Wenn einer weiß, wann er im gesprochenen Norwegisch Wörter wie da, bare, nesten, liksom, riktignok, jo u.s.w. einsetzt, ist er oder sie schon recht weit gekommen. Freilich ist der übermäßige Gebrauch zu vermeiden.
Geissler
08.10.08 11:44
Dankeschön für die schnellen Anworten.
Ihr habt mir sehr geholfen
Ihr habt mir sehr geholfen
08.10.08 12:53
Ok, ich versuchs mal mit den Abtönungspartikeln:
... håper at vi sees snart en gang.
... å korrigere det da i gjesteboka.
Ingeling
... håper at vi sees snart en gang.
... å korrigere det da i gjesteboka.
Ingeling
08.10.08 13:15
Hei Heiko, die Taste für "unterstrichener Text" im Antwortfeld funktioniert nicht bei mir :-)
Ingeling
Ingeling
08.10.08 13:56
Test: Unterstrichener Text
08.10.08 16:01
Füllwörter:
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,581922,00.html
(@ Geissler: mit "fei"-Analyse)
Wowi
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,581922,00.html
(@ Geissler: mit "fei"-Analyse)
Wowi
08.10.08 17:34
Schööön der Zwiebelfisch, Wowi!
Jetzt weiss ich, was "fei" bedeutet: "übrigens". Ist das richtig, Geissler?
Ingeling
Jetzt weiss ich, was "fei" bedeutet: "übrigens". Ist das richtig, Geissler?
Ingeling
08.10.08 17:48, Geissler

Nein, das stimmt leider nicht. Wikipedia hat einen schönen Artikel über Modalpartikeln, in dem "fei" folgendermaßen erläutert wird:
„fei“ markiert in oberdeutschen Dialekten einen Hinweis des Sprechers, der im Hochdeutschen unmarkiert bleibt. (= Achtung! Falls du
es noch nicht weißt, pass auf, was ich dir jetzt sage; "Des is fei wichtig!".)
Genau so sehe ich das auch, es gibt der Aussage einen gewissen Nachdruck.
Übrigens ist der Nürnberger im Irrtum, wenn ermeint, "fei" sei rein fränkisch. Es kommt in mehreren bayerischen Dialekten vor, aber nicht in den bairischen Dialekten Österreichs.
Der Zwiebelfisch-Artikel ist übrigens eine schöne Sammlung, bloß mit Abtönungspartikeln beschäftigt er sich nicht.
Geissler
„fei“ markiert in oberdeutschen Dialekten einen Hinweis des Sprechers, der im Hochdeutschen unmarkiert bleibt. (= Achtung! Falls du
es noch nicht weißt, pass auf, was ich dir jetzt sage; "Des is fei wichtig!".)
Genau so sehe ich das auch, es gibt der Aussage einen gewissen Nachdruck.
Übrigens ist der Nürnberger im Irrtum, wenn ermeint, "fei" sei rein fränkisch. Es kommt in mehreren bayerischen Dialekten vor, aber nicht in den bairischen Dialekten Österreichs.
Der Zwiebelfisch-Artikel ist übrigens eine schöne Sammlung, bloß mit Abtönungspartikeln beschäftigt er sich nicht.
Geissler
08.10.08 22:00
Aha, danke Geissler, jetzt bin ich noch ein bisschen klüger!
Kann man sich "fei" noch mit einer kürzeren Umschreibung merken, als mit dem langen Achtung-Satz bei Wiki? Vielleicht "freilich"?
Ingeling
Kann man sich "fei" noch mit einer kürzeren Umschreibung merken, als mit dem langen Achtung-Satz bei Wiki? Vielleicht "freilich"?
Ingeling
08.10.08 23:36
Entspricht fei nicht ganz gut dem norwegischen da??
10.10.08 10:18, Geissler

Eher nicht. Mir fallen gerade nur Sätze mit da ein, in denen es entweder mit "denn" oder mit "doch" übersetzt wird.
Geissler
Geissler
Hy...+kann mir bitte jemand helfen und mir sagen was auf norwegisch übersetzt heisst...er hat sich ein zahn abgebrochen???
Danke im vorraus
Danke im vorraus
07.10.08 20:03
> Er hat sich einen Zahn abgebrochen.
(Hier sind ja auch Leute, die Deutsch als Fremdsprache lernen...)
Han har brukket en tann.
(Hier sind ja auch Leute, die Deutsch als Fremdsprache lernen...)
Han har brukket en tann.
Hei!
Wie würde man "Es sei denn..." auf Norwegisch formulieren?
Vielen Dank!
L
Wie würde man "Es sei denn..." auf Norwegisch formulieren?
Vielen Dank!
L
07.10.08 16:34
med mindre
eksempler fra orakelet:
Å bruke glutamin er bortkastet penger med mindre du er ute etter en placebo effekt.
Du må aldri demontere en gasskomfyr eller gassplatetopp selv med mindre du er kvalifisert til det.
eksempler fra orakelet:
Å bruke glutamin er bortkastet penger med mindre du er ute etter en placebo effekt.
Du må aldri demontere en gasskomfyr eller gassplatetopp selv med mindre du er kvalifisert til det.
07.10.08 17:07
Vielen Dank!
Habe mich gleich mal eingeloggt und das als Neueintrag vorgeschlagen! :)
Habe mich gleich mal eingeloggt und das als Neueintrag vorgeschlagen! :)
Hallo liebe Forumfreunde,
ich suche für die Zeit vom 1.9. 2009 bis 31.1.2010 eine preiswerte Unterkunft/möbeliertes Zimmer in Oslo. Ich habe dort einen Praktikumsplatz. Kann mir da jemand einen Tip geben?
Herzlichen Dank
ich suche für die Zeit vom 1.9. 2009 bis 31.1.2010 eine preiswerte Unterkunft/möbeliertes Zimmer in Oslo. Ich habe dort einen Praktikumsplatz. Kann mir da jemand einen Tip geben?
Herzlichen Dank
07.10.08 12:50
Bei finn.no ( http://www.finn.no/finn/realestate/lettings/browse1 ) nach "hybel oslo" suchen. Allerdings findet man da eher "Hybel", die ab sofort zu vermieten sind.
(delvis) møblert = (teilweise) möbliert
Und schon mal anfangen zu sparen ;-)
Obwohl, bis dahin ist der Wohnungsmarkt vielleicht so weit zusammengebrochen, dass es wesentlich günstiger wird...
(delvis) møblert = (teilweise) möbliert
Und schon mal anfangen zu sparen ;-)
Obwohl, bis dahin ist der Wohnungsmarkt vielleicht so weit zusammengebrochen, dass es wesentlich günstiger wird...
07.10.08 12:54
Oder nach "møblert 1-roms oslo" suchen.
07.10.08 17:25
www.hybel.no
07.10.08 22:25, Sarahle

Frag mal beim Studentenwerk (studentsamskipnaden) an. Im Interet findest du deren Seite unter www.sio.no
Ich weiß von Praktikanten / Ferienjobbern, die in Oslo in Wohnheimen gewohnt haben. Ansonsten versuchen, Kontakt zu Studenten aufzunehmen, die ihr Zimmer zwischenvermieten.
Viel Glück bei der Suche
Ich weiß von Praktikanten / Ferienjobbern, die in Oslo in Wohnheimen gewohnt haben. Ansonsten versuchen, Kontakt zu Studenten aufzunehmen, die ihr Zimmer zwischenvermieten.
Viel Glück bei der Suche
Hallo,
wie kann man auf Norwegisch "tops of the week" sagen?
wie kann man auf Norwegisch "tops of the week" sagen?
07.10.08 10:17, slyngel

Ukas topp 51020/100
07.10.08 11:11
Tusen takk!
Oversette?
Hvor er du på vei?
og
Jeg har akkurat kommet inn ( på skolen)?
Hvor er du på vei?
og
Jeg har akkurat kommet inn ( på skolen)?
07.10.08 11:48
Wo bist Du gerade ?
Ich bin gerade angekommen (in der Schule)
/Rainer
Ich bin gerade angekommen (in der Schule)
/Rainer
07.10.08 12:47
Jeg har akkurat kommet inn (på skolen)
Ich bin gerade angenommen worden (h.d., ein positiver Bescheid auf einen Aufnahmeantrag/eine Bewerbung)
Ich bin gerade angenommen worden (h.d., ein positiver Bescheid auf einen Aufnahmeantrag/eine Bewerbung)
Hei.
Wuerde bitte jemanf das uebersetzen.Tusen takk for hjelpen.
Alle siebzehn Krankenhäuser der schwedischen Region um Göteborg sind seit dem 10. September 2008 duftstofffrei.Der Duftverbot gilt fuer Personal so wie fuer Besucher.
Ich versuche es..
Alle sytten sykehus i den svenske Gøteborg-regionen er siden den 10. September 2008 duftstofffrei.Duftforbudet gjelder for ansatte så vel som for besøkende.
Tusen takk!
Wuerde bitte jemanf das uebersetzen.Tusen takk for hjelpen.
Alle siebzehn Krankenhäuser der schwedischen Region um Göteborg sind seit dem 10. September 2008 duftstofffrei.Der Duftverbot gilt fuer Personal so wie fuer Besucher.
Ich versuche es..
Alle sytten sykehus i den svenske Gøteborg-regionen er siden den 10. September 2008 duftstofffrei.Duftforbudet gjelder for ansatte så vel som for besøkende.
Tusen takk!
07.10.08 14:43
... er duftstoffrie siden 10. september.
07.10.08 16:28
Vielen Dank und rest. Text ist gut?
08.10.08 11:03
ja, Rest ist ok
Hallo
Wenn ich sagen möchte,wir wollen gerne nach oben,sage ich dann vi ville gjerne opp?
Vielen Dank im voraus.
Wenn ich sagen möchte,wir wollen gerne nach oben,sage ich dann vi ville gjerne opp?
Vielen Dank im voraus.
07.10.08 12:34
Ich bin kein Muttersprachler, aber die Norweger drücken sich grundsätzlich nicht so höflig aus wie wir. Deshalb evtl. eher: Vi skal opp.
Andere Vorschläge?
Andere Vorschläge?
ich hätte gerne die Verform "galoppierend" gewusst. (Gerundium?) also, wie sage ich : Galoppierende Zeit?
Danke im Voraus
Dass Galopp( de) = Galopp (no) ist, weiß ich , aber eben die Form "galoppierend" weiß ich nicht.
Benutzt man die überhaupt im Norwegischen in Zusammenhang mir "Zeit"?
Regina ( de)
Danke im Voraus
Dass Galopp( de) = Galopp (no) ist, weiß ich , aber eben die Form "galoppierend" weiß ich nicht.
Benutzt man die überhaupt im Norwegischen in Zusammenhang mir "Zeit"?
Regina ( de)
07.10.08 00:24
im Wörterbuch steht: galopperende priser und galopperende tæring (= galoppierende Schwindsucht).
Hm - weiss nicht, ob ich galopperende tid(er) schon gehört habe. Aber warum nicht?
Hei Muttersprachler, was meint ihr?
Ingeling
Hm - weiss nicht, ob ich galopperende tid(er) schon gehört habe. Aber warum nicht?
Hei Muttersprachler, was meint ihr?
Ingeling
07.10.08 06:58
Mit dichterischer Freiheit ist alles möglich.
"galoppierende Zeit" = 7 Treffer + 1xHeinzelnisse
"galopperende tid" = 1 Treffer (dänisch, Poesieseite) +1xHeinzelnisse
Also in beiden Sprachen ein eher ungewöhnlicher Ausdruck, aber warum nicht?
"galoppierende Zeit" = 7 Treffer + 1xHeinzelnisse
"galopperende tid" = 1 Treffer (dänisch, Poesieseite) +1xHeinzelnisse
Also in beiden Sprachen ein eher ungewöhnlicher Ausdruck, aber warum nicht?
07.10.08 13:21
Ich habe es noch nie auf Norwegisch gehört, aber man würde es schon verstehen. Hier sagt man eher "tiden renner vekk" oder "tiden går fort" . Die Zeit läuft nicht hier, sie geht nur schnell:)
08.10.08 21:43
Danke Euch allen !
Eine Frage an den "mittleren Beantworter"; Wo hast du "7 Treffer + 1x Heinzelnisse" gefunden?
im Wörterbuch von Heinzelnisse ? ich bin noch zu doof, um alle Quellen zu kennen und zu nutzen.
Danke
R.
Eine Frage an den "mittleren Beantworter"; Wo hast du "7 Treffer + 1x Heinzelnisse" gefunden?
im Wörterbuch von Heinzelnisse ? ich bin noch zu doof, um alle Quellen zu kennen und zu nutzen.
Danke
R.
10.10.08 15:16
Der "mittlere Beantworter" meinte bestimmt Treffer bei Google (wobei einer der Treffer von Google bei Heinzelnisse gefunde wurde).
Give me some adjectives that fit to the word "wetter" For example: das wetter ist windig.
07.10.08 00:55
German or Norwegian?
Das Wetter ist kalt, nass, warm, trocken, sonnig, regnerisch, schwül, herrlich, miserabel ...
Some more?
Das Wetter ist kalt, nass, warm, trocken, sonnig, regnerisch, schwül, herrlich, miserabel ...
Some more?
07.10.08 09:39, joehann
...grausig,...
Hallo Forumsgemeinde,
ist es bitte jemandem möglich, nachfolgenden Text zu übersetzen? Oder gibt es das (od. ähnlich) ggf. bereits auf Norwegisch?
Wäre echt toll! Dann könnten wir es in unsere mehrsprachig verfasste Info- und Einladungsschrift integrieren.
__
Sondre unser
Oh, Sondre unser, der du bist im Norden,
geheiligt werde deine Technik,
dein Schwung komme,
dein Knicks gelinge,
wie auf der Piste so auch im Powder.
Unser täglich Telemark gib uns heute
und vergib uns unsere Penalties,
wie auch wir vergeben den Torrichtern.
Führe uns nicht in parallele Versuchung
und erlöse uns von den Snöbis.
Denn dein ist der Ausfallschritt
und die Kraft und die Eleganz,
jetzt und alle Zeit bis in Ewigkeit.
__
Vielen Dank im Voraus.
Gruß,
Micha
ist es bitte jemandem möglich, nachfolgenden Text zu übersetzen? Oder gibt es das (od. ähnlich) ggf. bereits auf Norwegisch?
Wäre echt toll! Dann könnten wir es in unsere mehrsprachig verfasste Info- und Einladungsschrift integrieren.
__
Sondre unser
Oh, Sondre unser, der du bist im Norden,
geheiligt werde deine Technik,
dein Schwung komme,
dein Knicks gelinge,
wie auf der Piste so auch im Powder.
Unser täglich Telemark gib uns heute
und vergib uns unsere Penalties,
wie auch wir vergeben den Torrichtern.
Führe uns nicht in parallele Versuchung
und erlöse uns von den Snöbis.
Denn dein ist der Ausfallschritt
und die Kraft und die Eleganz,
jetzt und alle Zeit bis in Ewigkeit.
__
Vielen Dank im Voraus.
Gruß,
Micha
06.10.08 21:15
Hier der Text des Orginals siehe http://no.wikipedia.org/wiki/Fader_v%C3%A5r
Vielleicht hilft's:
Vår Far i himmelen!
La navnet ditt helliges.
La riket ditt komme.
La viljen din skje på jorden
slik som i himmelen.
Gi oss i dag vårt daglige brød,
og tilgi oss vår skyld,
slik også vi tilgir våre skyldnere.
Og la oss ikke komme i fristelse,
men frels oss fra det onde.
For riket er ditt,
og makten og æren i evighet.
Amen.
Grüße grete.de
Vielleicht hilft's:
Vår Far i himmelen!
La navnet ditt helliges.
La riket ditt komme.
La viljen din skje på jorden
slik som i himmelen.
Gi oss i dag vårt daglige brød,
og tilgi oss vår skyld,
slik også vi tilgir våre skyldnere.
Og la oss ikke komme i fristelse,
men frels oss fra det onde.
For riket er ditt,
og makten og æren i evighet.
Amen.
Grüße grete.de
07.10.08 09:15
Hallo grete,
Danke für deine Antwort. Ich kann kein Norwegisch, aber soviel habe ich verstanden, dass es sich um das Gebet "Vater unser" handelt. Leider nützt uns das wenig. Wir halten uns ja offensichtlich auch nicht an das 1. Gebot! ;-)))
Wir geben die Hoffnung nicht auf! Vielleicht wird uns doch noch geholfen.
Gruß,
Micha
Danke für deine Antwort. Ich kann kein Norwegisch, aber soviel habe ich verstanden, dass es sich um das Gebet "Vater unser" handelt. Leider nützt uns das wenig. Wir halten uns ja offensichtlich auch nicht an das 1. Gebot! ;-)))
Wir geben die Hoffnung nicht auf! Vielleicht wird uns doch noch geholfen.
Gruß,
Micha
08.10.08 13:40
Hei Micha,
da sind zu viele Fachausdrücke drin: Knicks, Schwung, Powder, Penalties (norw.?), Snöbies, Ausfallschritt usw.
Da braucht es schon einen norwegischen Idretts-Experten mit blasphemischem Humor :-)
Ingeling
da sind zu viele Fachausdrücke drin: Knicks, Schwung, Powder, Penalties (norw.?), Snöbies, Ausfallschritt usw.
Da braucht es schon einen norwegischen Idretts-Experten mit blasphemischem Humor :-)
Ingeling
08.10.08 15:08
Hallo Ingeling,
du meinst mir antwortet garantiert niemand aus dem "Bibelgürtel"? ;-))) Ich aber sage Euch: das Leben ist zu kurz für eine feste Bindung! Oops, das war jetzt böse! :-)
Naja, wie es aussieht, traut sich leider sowieso niemand an den Text. :-(
Powder und Penalties (Sing. Penalty) können ja als engl. Begriffe so bleiben und einen Snob kennt man auch. Doch bleiben immer noch die anderen "Fachbegriffe" (hihihi), nicht wahr?
Gruß,
Micha
du meinst mir antwortet garantiert niemand aus dem "Bibelgürtel"? ;-))) Ich aber sage Euch: das Leben ist zu kurz für eine feste Bindung! Oops, das war jetzt böse! :-)
Naja, wie es aussieht, traut sich leider sowieso niemand an den Text. :-(
Powder und Penalties (Sing. Penalty) können ja als engl. Begriffe so bleiben und einen Snob kennt man auch. Doch bleiben immer noch die anderen "Fachbegriffe" (hihihi), nicht wahr?
Gruß,
Micha
08.10.08 16:50
Hei Micha,
du sagst es. Aber vielleicht gibt es ja einen norwegischen Sportexperten hier, der sich an die Übersetzung wagt?
hilsen Ingeling
du sagst es. Aber vielleicht gibt es ja einen norwegischen Sportexperten hier, der sich an die Übersetzung wagt?
hilsen Ingeling
09.10.08 00:33
Dann versuche ich's halt mal ;-)
Å Sondre vår, du som er i nord,
la teknikken din holdes hellig,
la komme din sving,
la skje din kniks,
på pista som i puddersnø.
Gi oss vår daglig telemark
og tilgi oss våre penalties,
som også vi tilgi til dommerne.
Let oss ikke inn i parallele fristelser
og frels oss fra de snobbete.
for din er knebøyningen
og kraft og eleganse,
fra nå og til all evighet.
Gerne verbessern. Den Ausfallschritt kriege ich nicht hin, hihi!
hilsen Ingeling
Å Sondre vår, du som er i nord,
la teknikken din holdes hellig,
la komme din sving,
la skje din kniks,
på pista som i puddersnø.
Gi oss vår daglig telemark
og tilgi oss våre penalties,
som også vi tilgi til dommerne.
Let oss ikke inn i parallele fristelser
og frels oss fra de snobbete.
for din er knebøyningen
og kraft og eleganse,
fra nå og til all evighet.
Gerne verbessern. Den Ausfallschritt kriege ich nicht hin, hihi!
hilsen Ingeling
09.10.08 00:51
soll heissen: Led oss ikke inn ... (d statt t)
Ingeling
Ingeling
09.10.08 16:35
Ingeling, Du bist unser(e) Held(-in)!!!
Für mich hört sich das Wort "knebøyningen" wie Kniebeuge an. Ist es ja tatsächlich irgendwie. Also, schon akzeptiert. Ausfallschritt wird getrichen... ;-)
Herzlichen Dank für die Übersetzung!
War ein super Tipp aus einem anderen Forum, sich an die Heinzelnisse zu wenden. Danke für dieses Forum!
Viele Grüße,
Micha
Für mich hört sich das Wort "knebøyningen" wie Kniebeuge an. Ist es ja tatsächlich irgendwie. Also, schon akzeptiert. Ausfallschritt wird getrichen... ;-)
Herzlichen Dank für die Übersetzung!
War ein super Tipp aus einem anderen Forum, sich an die Heinzelnisse zu wenden. Danke für dieses Forum!
Viele Grüße,
Micha
10.10.08 00:26
Freut mich!
hilsen Ingeling (f)
hilsen Ingeling (f)
Hei,
wenn ich sagen will: "am Mittfoch erfahre ich, ob ich die Arbeitsstelle bekommen werde, die ich gerne hätte", kann ich das so sagen: "Jeg skal erfare på onsdag om jeg hadde fått stillingen hvilken jeg hadde gjerne" oder ist das totaler Käse?
Vielen Dank im Voraus...
wenn ich sagen will: "am Mittfoch erfahre ich, ob ich die Arbeitsstelle bekommen werde, die ich gerne hätte", kann ich das so sagen: "Jeg skal erfare på onsdag om jeg hadde fått stillingen hvilken jeg hadde gjerne" oder ist das totaler Käse?
Vielen Dank im Voraus...
06.10.08 18:24
Im grossen Ganzen schon richtig, allerdings ein paar Schönheitsfehler (Zeitangabe)
Vorschlag:
På onsdag får jeg vite om jeg får den stillingen (som) jeg ønsker meg.
Ingeling (keine Muttersprachlerin)
Vorschlag:
På onsdag får jeg vite om jeg får den stillingen (som) jeg ønsker meg.
Ingeling (keine Muttersprachlerin)
Hva er "Gabelflug" (Open Jaw Flight) på norsk?
06.10.08 12:49, slyngel

Den englischen Ausdruck wird wahrscheinlich auch in Norwegischem verwendet.
Die Leute in der Branche sind die meist anglisierten die es gibt.
"A Pan Am 727 flight waiting for start clearance in Munich overheard the following:
Lufthansa (in German): "Ground, what is our start clearance time?"
Ground (in English): "If you want an answer you must speak in English."
Lufthansa (in English): "I am a German, flying a German airplane, in
Germany. Why must I speak English?"
Unknown voice from another plane (in a beautiful British accent): "Because you lost the bloody war."
Die Leute in der Branche sind die meist anglisierten die es gibt.
"A Pan Am 727 flight waiting for start clearance in Munich overheard the following:
Lufthansa (in German): "Ground, what is our start clearance time?"
Ground (in English): "If you want an answer you must speak in English."
Lufthansa (in English): "I am a German, flying a German airplane, in
Germany. Why must I speak English?"
Unknown voice from another plane (in a beautiful British accent): "Because you lost the bloody war."
Det går ikke an å ...
Kann das außer "Es ist nicht möglich ..." oder "Es kann nicht sein..." noch andere Bedeutungen haben?
Kann das außer "Es ist nicht möglich ..." oder "Es kann nicht sein..." noch andere Bedeutungen haben?
06.10.08 13:53
kann auch eine stärkere Aussage sein, in der Richtung "det går ikke an! = sowas kann man nicht machen!"
Etwas besseres fällt mir auf Deutsch leider nicht ein
Igeling
Etwas besseres fällt mir auf Deutsch leider nicht ein
Igeling
06.10.08 17:02
auch auf deutsch: das geht nicht an!
(die Norw. haben den Ausdruck entliehen)
(die Norw. haben den Ausdruck entliehen)
06.10.08 18:36
Ach ja! Da siehst du, ich habe schon mein Deutsch verlernt. Dachte, es wäre ein norwegischer Ausdruck :-)
Ingeling
"Ausgeschlossen!" geht wohl auch
Ingeling
"Ausgeschlossen!" geht wohl auch
07.10.08 20:12
>das geht nicht an!
Kann man das auch in Süddeutschland sagen?
Ich vermute ja, das der Ausdruck aus dem Niederdeutschen ins Umgangsnorddeutsche eingeflossen ist...
Kann man das auch in Süddeutschland sagen?
Ich vermute ja, das der Ausdruck aus dem Niederdeutschen ins Umgangsnorddeutsche eingeflossen ist...
07.10.08 23:02, Geissler

Für mich (Bayer) ist das ein eindeutig norddeutscher Ausdruck, dessen Verwendung in der überregionalen Verkehrssprache ich aber für völlig akzeptabel halte. Selbst verwenden würde ich ihn aber nicht.
Geissler
PS Meine Tochter (4) hat eine Zeit lang immer "Det gå'kke ikke an" gesagt. :-)
Geissler
PS Meine Tochter (4) hat eine Zeit lang immer "Det gå'kke ikke an" gesagt. :-)
Hei
kann mir bitte jemand erklaeren warum man bei "for ett år siden" ett mit zwei "t" und bei "i et år" et nur mit einem einem "t" schreibt? Tusen takk på forhånd.
kann mir bitte jemand erklaeren warum man bei "for ett år siden" ett mit zwei "t" und bei "i et år" et nur mit einem einem "t" schreibt? Tusen takk på forhånd.
06.10.08 11:27, peter620

Du kannst beides schreiben, es gibt 2 verschiedene Schreibweisen des Wortes "et" oder "ett".
Also: "for ettet år siden" und "i ettet år"
Also: "for ettet år siden" und "i ettet år"
06.10.08 11:28, peter620

Tschuldigung, die Schrägstriche sind durcheinander gekommen...
Also: "for ett / et år siden" und "i ett / et år"
Also: "for ett / et år siden" und "i ett / et år"
06.10.08 12:20
Nicht ganz richtig...
et år = eher unbestimmt; z.B. ein Jahr, ein Auto, ein Haus etc.
ett år = bestimmt; z.B. ein Jahr, zwei Jahre, drei Jahre etc.
et år = eher unbestimmt; z.B. ein Jahr, ein Auto, ein Haus etc.
ett år = bestimmt; z.B. ein Jahr, zwei Jahre, drei Jahre etc.
06.10.08 13:13, Geissler

Um das zu präzisieren:
et ist der Artikel: Jeg spiser et rundstykke. (Also kein Brot o. ä.)
ett ist das Zahlwort: Jeg spiser ett rundstykke. (Und nicht zwei oder drei; das Wort wird normalerweise betont sein.)
Geissler
et ist der Artikel: Jeg spiser et rundstykke. (Also kein Brot o. ä.)
ett ist das Zahlwort: Jeg spiser ett rundstykke. (Und nicht zwei oder drei; das Wort wird normalerweise betont sein.)
Geissler
Kann ich einen ganzen Satz zum Übersetzen erfragen?
06.10.08 10:55, slyngel

Selbstverständlich.
Fintenkeren
06.10.08 10:43, Geissler

Ganze Sätze, schwierig?
06.10.08 12:21, Heiko

Schöngeist?
was bedeutet es auf norwegisch?
05.10.08 19:09
lichtbrechend = lysbrytende
BRAUCHE BITTE HILFE
wie sagt man auf norwegisch"durch den besuch an der pedagogikschule habe ich gelernt mit demenzkranken umzugehen bitte hilft mir
brauche das fuer bewerbung
takk
wie sagt man auf norwegisch"durch den besuch an der pedagogikschule habe ich gelernt mit demenzkranken umzugehen bitte hilft mir
brauche das fuer bewerbung
takk
04.10.08 23:21
Etwas vereinfacht vielleicht:
Hos pedagogikkskolen lærte jeg meg å stelle med demenssyke.
(Kein Muttersprachler)
Hos pedagogikkskolen lærte jeg meg å stelle med demenssyke.
(Kein Muttersprachler)
05.10.08 20:37
På Pedagogisk høyskole lærte jeg om pleie og omsorg for mennesker som har en demenssykdom.
Ein paar Anmerkungen zum ersten Vorschlag:
hos = bei ( in Bezug auf Personen ) >> Jeg leste pedagogikk hos professor X
å stelle >> kann unterschiedlich verwendet werden, kennst Du dokpro.uio.no ? Dort findest Du viele Anwendungsbeispiele.
In Bezug auf den Umgang mit Patienten trifft " å pleie " besser; " å stelle " bezieht sich eher auf Waschen und Anziehen. " å stelle med " lässt sich zwar mit " sich mit etw. beschäftigen " wiedergeben, doch ist dies ein sehr allgemeiner Ausdruck ( " De som steller med samfunnet vårt har hendene fulle ")
Viel Erfolg bei der Bewerbung,
Lemmi
Ein paar Anmerkungen zum ersten Vorschlag:
hos = bei ( in Bezug auf Personen ) >> Jeg leste pedagogikk hos professor X
å stelle >> kann unterschiedlich verwendet werden, kennst Du dokpro.uio.no ? Dort findest Du viele Anwendungsbeispiele.
In Bezug auf den Umgang mit Patienten trifft " å pleie " besser; " å stelle " bezieht sich eher auf Waschen und Anziehen. " å stelle med " lässt sich zwar mit " sich mit etw. beschäftigen " wiedergeben, doch ist dies ein sehr allgemeiner Ausdruck ( " De som steller med samfunnet vårt har hendene fulle ")
Viel Erfolg bei der Bewerbung,
Lemmi
06.10.08 10:12
oki das ist echt nett von euch. ich brauche das næmlich fuer eine bewerbung
"...og fa dem til a skjelve "
aus einem Buch
skjelve= Beben..oder auch als Verb: beben ?
Übersetzung etwa: Und zeige es ihnen, bis sie beben?
Oder: bekomme es, bis sie beben ?
So komme ich alleine nicht weiter, leider.
Takk for hjelp !
R.Tyskland
aus einem Buch
skjelve= Beben..oder auch als Verb: beben ?
Übersetzung etwa: Und zeige es ihnen, bis sie beben?
Oder: bekomme es, bis sie beben ?
So komme ich alleine nicht weiter, leider.
Takk for hjelp !
R.Tyskland
04.10.08 20:28
og få dem til å skjelve > und bringe sie zum Zittern/Beben
ja, skjelve ist Verb. Das Substantiv ist skjelv (ohne e)
ja, skjelve ist Verb. Das Substantiv ist skjelv (ohne e)
04.10.08 21:49
å skjelve i buksa= Angsthaben
P
P
04.10.08 23:16
allgemein: å få noen til å gjøre noe: jemanden dazu bringen, etwas zu tun
05.10.08 16:44
Danke, alle Antworten haben mir sehr geholfen !
R
R
kofferloft
04.10.08 20:54
besser: koffertloft
koffert = Koffer
loft = (Dach-)Bodenraum
koffert = Koffer
loft = (Dach-)Bodenraum
Was heißt "sie ist", "er ist" und "es ist"?
04.10.08 16:59
sie ist = hun er
er ist = han er
es ist = det er
Stella <de>
er ist = han er
es ist = det er
Stella <de>
04.10.08 18:24
Oder gelegentlich auch
ersiees ist = den er
wenn es um etwas nicht-menschliches geht, dessen grammatikalisches Geschlecht im Norwegischen männlich/weiblich ist.
Zum Beispiel: Jeg kan ikke bruke datamaskinen min. Den er ødelagt.
ersiees ist = den er
wenn es um etwas nicht-menschliches geht, dessen grammatikalisches Geschlecht im Norwegischen männlich/weiblich ist.
Zum Beispiel: Jeg kan ikke bruke datamaskinen min. Den er ødelagt.
könnte mir bitte jemand diese gorgorothtiltel übersetzen? danke ;)
Pa Slagmerk langt mot Nord
Ein eim av blod og helveteslid
Pa Slagmerk langt mot Nord
Ein eim av blod og helveteslid
04.10.08 16:51
Whow!
frei übersetzt: På Slagmark langt mot Nord = Schlachtfeld hoch im Norden - wörtlich: (Auf dem/einem) Schlachtfeld weit gen Nord
Ein eim av blod og helvetesild = Ein Dunst von Blut und Höllenfeuer
frei übersetzt: På Slagmark langt mot Nord = Schlachtfeld hoch im Norden - wörtlich: (Auf dem/einem) Schlachtfeld weit gen Nord
Ein eim av blod og helvetesild = Ein Dunst von Blut und Höllenfeuer
Habe in aftenposten.no als Überschrift gelesen:
"angrep er det beste forsvar"
Müsste es aber nicht forsvaret heißen? (doppelte Bestimmung)
Eine mir bekannte Regel lautet, dass bei Ordnungszahlen sowie bei den Adjektiven siste, forrige, neste, samme, høyre, venstre oft der Adjektivartikel fehlt, häufig auch der bestimmte Artikel des Substantivs. Also z.B. "den første gangen" könnte auch lauten "første gangen" oder "første gang". Tja, und nun bin ich etwas irritiert. Schließlich ist aftenposten.no nicht irgendein "Wurstblatt".
Vielen Dank schon mal für eine fachkundige Auskunft!
Karina
"angrep er det beste forsvar"
Müsste es aber nicht forsvaret heißen? (doppelte Bestimmung)
Eine mir bekannte Regel lautet, dass bei Ordnungszahlen sowie bei den Adjektiven siste, forrige, neste, samme, høyre, venstre oft der Adjektivartikel fehlt, häufig auch der bestimmte Artikel des Substantivs. Also z.B. "den første gangen" könnte auch lauten "første gangen" oder "første gang". Tja, und nun bin ich etwas irritiert. Schließlich ist aftenposten.no nicht irgendein "Wurstblatt".
Vielen Dank schon mal für eine fachkundige Auskunft!
Karina
04.10.08 13:18
Hei!
Doppelte Bestimmung ist der Regelfall im Norwegischen. Doch je abstrakter ein Begriff ist und je mehr ein Begriff einer Redewendung entspricht, desto eher kann man die einfache Bestimmung anwenden. Und bei "Angrep er det beste forsvar" handelt es sich ja um eine Redewendung.
Hinzu kommt, dass Aftenposten traditionell eine konservative Zeitung war und Riksmål angewendet hat.
Siehe auch: http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/4396
http://www.sprakradet.no/Tema/Skole/Nynorsk.nett.no/Minigrammatikk/Dobbel_beste...
Hilsen W. <de>
Doppelte Bestimmung ist der Regelfall im Norwegischen. Doch je abstrakter ein Begriff ist und je mehr ein Begriff einer Redewendung entspricht, desto eher kann man die einfache Bestimmung anwenden. Und bei "Angrep er det beste forsvar" handelt es sich ja um eine Redewendung.
Hinzu kommt, dass Aftenposten traditionell eine konservative Zeitung war und Riksmål angewendet hat.
Siehe auch: http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/4396
http://www.sprakradet.no/Tema/Skole/Nynorsk.nett.no/Minigrammatikk/Dobbel_beste...
Hilsen W. <de>
Guten Morgen! Wäre super nett wenn ihr mir folgendes übersetzten könntet." Mein 1. freier Tag war nicht so toll. Bin die ganze Nacht wach gewesen, mit Fieber und Halsschmerzen. Jetzt schlafe ich hier immer 10 Minuten lang ein und bin total gerädert. Fieber ist aber wieder runter, denke ich. Mal sehen was heute noch so dazu kommt. Habe mir die freien Tag doch etwas anders vorgestellt".
04.10.08 11:31
Ich würde es sinngemäß so übersetzen:
Den første fri dagen min var ikke so fin. Jeg lå våken hele natten fordi jeg hadde feber og vondt i halsen. Nå faller jeg i søvn altid i ti minutter. Men jeg tror feberen falt allerede. Jer er spent, hva som enda kommer i tillegg til det i dag. Jeg har jo forestilt meg de fri dagene litt annerledes.
Den første fri dagen min var ikke so fin. Jeg lå våken hele natten fordi jeg hadde feber og vondt i halsen. Nå faller jeg i søvn altid i ti minutter. Men jeg tror feberen falt allerede. Jer er spent, hva som enda kommer i tillegg til det i dag. Jeg har jo forestilt meg de fri dagene litt annerledes.
04.10.08 11:45
tusen takk
06.10.08 13:57, slyngel

Ein bisschen mehr Norwegisch:
Den første fridagen min var ikke så fin. Jeg lå våken hele natten fordi jeg hadde feber og vondt i halsen. Nå sover jeg ti minutter av gangen og føler meg helt utmattet, men jeg tror feberen er på vei ned allerede. Jeg er spent på hva som enda kommer i tillegg til det i dag. Jeg har jo forestilt meg fridagene litt annerledes.
Den første fridagen min var ikke så fin. Jeg lå våken hele natten fordi jeg hadde feber og vondt i halsen. Nå sover jeg ti minutter av gangen og føler meg helt utmattet, men jeg tror feberen er på vei ned allerede. Jeg er spent på hva som enda kommer i tillegg til det i dag. Jeg har jo forestilt meg fridagene litt annerledes.
hallo
wann benutzt man "skjønne" und wann "forstå"?
wann benutzt man "skjønne" und wann "forstå"?
04.10.08 10:37
Die zwei Wörter haben die selbe Bedeutung, so wie "Kapieren" und "Verstehen" im Deutschen.
04.10.08 18:24
¨danke! wenn ich also jemanden wegen der sprachen nicht verstehen kann, benutze ich "forstå"? z.B. det forstår jeg ikke"
04.10.08 18:31
Zur Sicherheit kannst du dann sagen: "Jeg hørte ikke hva du da."
Siehe auch: http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/8292
(Bin mir allerdings nicht sicher, ob der letzte Beitrag dort auch stimmt!?)
Siehe auch: http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/8292
(Bin mir allerdings nicht sicher, ob der letzte Beitrag dort auch stimmt!?)
06.10.08 07:29
In dem Fall, würde ich nicht "skjønne" verwenden. "Jeg skjønner ikke hva du sier" heißt so viel wie "Ich verstehe kein Wort von was du sagst". Also, ein bisschen frech.
Sag dann lieber: "Unnskyld, nå forsto jeg ikke hva du sa" oder einfach "unnskyld?". Den Du nicht verstehst, hat sicher schon gemerkt dass Du fremdsprachlich bist und ist schon vorbereit dinge wiederholen/umformulieren zu müssen :-)
slyngel (no)
Sag dann lieber: "Unnskyld, nå forsto jeg ikke hva du sa" oder einfach "unnskyld?". Den Du nicht verstehst, hat sicher schon gemerkt dass Du fremdsprachlich bist und ist schon vorbereit dinge wiederholen/umformulieren zu müssen :-)
slyngel (no)
Hallo,
bitte übersetzt mir ein Zitat des griechischen Autors Kazantzakis in das norwegische:
Ich erhoffe nichts.
Ich fürchte nichts.
Ich bin frei !!!
Danke im vorraus
bitte übersetzt mir ein Zitat des griechischen Autors Kazantzakis in das norwegische:
Ich erhoffe nichts.
Ich fürchte nichts.
Ich bin frei !!!
Danke im vorraus
04.10.08 00:19
Hei.
Jeg håper intet.
Jeg frykter intet.
Jeg er fri.
Jeg håper intet.
Jeg frykter intet.
Jeg er fri.
04.10.08 00:19
Tusen Takk !!
hallo!
kann mir jemand "skjøge" übersetzen?
vielen dank!
kann mir jemand "skjøge" übersetzen?
vielen dank!
04.10.08 00:17
Hei.
Eine Dame wie ist verführerisch. Vielleicht eine Nutte oder eine Prostituierte.
Eine Dame wie ist verführerisch. Vielleicht eine Nutte oder eine Prostituierte.
04.10.08 01:41
"Schlampe", "Luder" (ein sehr böses Wort)
Til deg som svarte før: ordet "wie" kan ikke brukes her. Wie = engelsk "like"
Det heter: "Eine Dame, die verführerisch ist."
Til deg som svarte før: ordet "wie" kan ikke brukes her. Wie = engelsk "like"
Det heter: "Eine Dame, die verführerisch ist."
Hallo, bitte mal übersetzen (Streitfall!):
Was soll das? Niemand hier weiß, wovon du redest und ich bin auch sicher nicht der Einzige, der es versteht...
(Genervt)
Wenn du es darauf anlegst, dich lächerlich zu machen... okay.
Okay, mach dich ruhig weiter lächerlich.
Danke im Voraus
Was soll das? Niemand hier weiß, wovon du redest und ich bin auch sicher nicht der Einzige, der es versteht...
(Genervt)
Wenn du es darauf anlegst, dich lächerlich zu machen... okay.
Okay, mach dich ruhig weiter lächerlich.
Danke im Voraus
hvordan skriver man dette på tysk:
Enes liker å leke gjømsel
Enes liker å leke gjømsel
03.10.08 21:36
Enes spielt gern Verstecken.
hvoedan skriver man dette på tysk:
idag er Martins bursdag
takk:)
idag er Martins bursdag
takk:)
03.10.08 17:32, Sarahle

Heute ist Martins Geburtstag.
Hei, gibt es den Ausdruck "aus einer Mücke einen Elefanten machen" im Norwegischen auch? Oder eine andere sinngemässe metapher?
03.10.08 15:44
zB "gjøre en fjær til fem høns"
Aus einem Märchen von H.C. Andersen. Statt fünf werden auch andere (größere) Zahlen benutzt.
Aus einem Märchen von H.C. Andersen. Statt fünf werden auch andere (größere) Zahlen benutzt.
03.10.08 16:03
Super, dankeschön
Hei,
was bedeutet die Abkürzung "ifht"? Irgendwas mit "hensyn til" vielleicht?
Daniela
was bedeutet die Abkürzung "ifht"? Irgendwas mit "hensyn til" vielleicht?
Daniela
03.10.08 15:28
ifht = i forhold til
Heißt eigentlich: im Verhältnis zu
Wird allerdings oft auch im Sinne von "bezüglich" benutzt.
Heißt eigentlich: im Verhältnis zu
Wird allerdings oft auch im Sinne von "bezüglich" benutzt.
03.10.08 16:19
Ah, mit "bezüglich" passt's in meinem Fall. Danke!
Daniela
Daniela
Hei,
ich brauche nochmal eure Hilfe.
kann mir bitte jemand den folgenden Text übersetzen?
Vor und während meiner Berufsausbildung habe ich mir folgende Berufserfahrungen aneignen können:
Telefonische Kundenbetreuung, und -beratung
Erstellung von Präsentationsunterlagen
Bearbeitung umfangreicher Auswertungen für das Projektcontrolling
Allgemeine Sekretariats- und Assistenzarbeiten
Mitarbeit in einer Kindertagesstätte
Reinigung in einem privaten Haushalt
Mitarbeit in einen Fitnessstudio
Tusen Takk
ich brauche nochmal eure Hilfe.
kann mir bitte jemand den folgenden Text übersetzen?
Vor und während meiner Berufsausbildung habe ich mir folgende Berufserfahrungen aneignen können:
Telefonische Kundenbetreuung, und -beratung
Erstellung von Präsentationsunterlagen
Bearbeitung umfangreicher Auswertungen für das Projektcontrolling
Allgemeine Sekretariats- und Assistenzarbeiten
Mitarbeit in einer Kindertagesstätte
Reinigung in einem privaten Haushalt
Mitarbeit in einen Fitnessstudio
Tusen Takk
03.10.08 11:40
Wozu brauchst du die Übersetzung? Wenn du in Norwegen ARBEITEN willst, dann ist das das mindeste was du können solltest: die Sprache!!!(Oder zumindest Englisch, womit du dich auch bewerben könntest.) Ich kann die Leute nicht ausstehen, die nach Norwegen kommen, wirklich nur für irgend eine Arbeit, sich null interessieren für das Land und sich keineswegs Bemühen die Sprache zu lernen! Wenn du das Gegenteil "solcher Leute" bist, ist's schön, doch dann übersetz diese einfachen Wörter erstmal für dich selbst. Ansonsten: Vergiss es Denise!
Med kjempe vennlig hilsen
Sigrun
Med kjempe vennlig hilsen
Sigrun
03.10.08 13:15
Hi Denise,
an solche Norweger musst Du Dich leider auch gewöhnen. Aber keine Angst, die meisten sind
eigentlich recht nett!
Gumbo
an solche Norweger musst Du Dich leider auch gewöhnen. Aber keine Angst, die meisten sind
eigentlich recht nett!
Gumbo
03.10.08 14:55
Vielleicht etwas extrem ausgedrückt, aber ich kann Sigrun schon verstehen.
1. siehe Forumsregel Nr. 4 "Versuch den Text selbst zu übersetzen und frag nur nach..:"
2. es sind Schlagwörter und noch nicht mal ein Fließtext, dann kann man sich schon erstmal selbst bemühen.
3. Ich bin auch der Meinung, dass man sich selbstständig in der Landessprache oder Englisch bewerben können muss - was macht man denn sonst im Bewebrungsgespräch (noch dazu, wie es scheint, in einem beruflichen Umfeld mit viel Personenkontakt?!?!
1. siehe Forumsregel Nr. 4 "Versuch den Text selbst zu übersetzen und frag nur nach..:"
2. es sind Schlagwörter und noch nicht mal ein Fließtext, dann kann man sich schon erstmal selbst bemühen.
3. Ich bin auch der Meinung, dass man sich selbstständig in der Landessprache oder Englisch bewerben können muss - was macht man denn sonst im Bewebrungsgespräch (noch dazu, wie es scheint, in einem beruflichen Umfeld mit viel Personenkontakt?!?!
03.10.08 16:16
Sigrun, du bist wohl keine Norwegerin, oder? KOmmst du nicht aus der Schweiz?
Nur so nebenbei erwähnt...
Ida
Nur so nebenbei erwähnt...
Ida
04.10.08 09:30
Also Sigrun! Ich finde deine Antwort ziemlich gemein und arogant. Bin froh, dass du keine Norwegerin bist!!!! Sonja
04.10.08 12:14
Ich finde, Sigrun bringt es auf den Punkt. Es ist sehr direkt und EHRLICH, aber auf keinen Fall arrogant oder gemein. Die Anfrage von Denise entspricht sowieso nicht den Regeln des Forums, die scheinbar immer mehr missachtet werden, siehe auch die Frage nach einem Wellensittich heute morgen. Bitte an den Administrator: Solche Beiträge sofort löschen!!
Harald
Harald
04.10.08 13:32
Vielleicht suchte sie einen Wellensittich, der norwegisch spricht?
04.10.08 14:58
Strenger Harald,
das Sprachforum sollte sich doch nicht nur auf Grammatik- und Vokabelfragen beschränken? Ein bisschen kultureller Meinungsaustausch gibt doch auch sprachliche Inspiration.
(Eigentlich ist Denises Anfrage doch auch die nach einer Übersetzung. Hätte ihr gern geholfen, überlasse es aber lieber einem Muttersprachler, der sich mit den Schlagwörter für eine Bewerbung besser auskennt.)
das Sprachforum sollte sich doch nicht nur auf Grammatik- und Vokabelfragen beschränken? Ein bisschen kultureller Meinungsaustausch gibt doch auch sprachliche Inspiration.
(Eigentlich ist Denises Anfrage doch auch die nach einer Übersetzung. Hätte ihr gern geholfen, überlasse es aber lieber einem Muttersprachler, der sich mit den Schlagwörter für eine Bewerbung besser auskennt.)
04.10.08 14:59
Unterschrift Ingeling
04.10.08 16:22
Dann gebe ich auch noch mal meinen Senf dazu: Sigruns Antwort war hart, hat aber den Nagel auf den Kopf getroffen. Wie will man in Norwegen z.B. in einer Kindertagesstätte oder einem Sekretariat arbeiten, wenn die Sprachkenntnisse nicht mal für eine Bewerbung ausreichen?
Die strenge Daniela ;-)
Die strenge Daniela ;-)
04.10.08 17:06
ok gestrenge Daniela, hast ja recht :-)
Aber vielleicht spricht Denise ja einigermassen norwegisch und wollte nur ein paar einschlägige Bezeichnungen zur Hand haben für ein Interview.
Nachsichtige Ingeling
Aber vielleicht spricht Denise ja einigermassen norwegisch und wollte nur ein paar einschlägige Bezeichnungen zur Hand haben für ein Interview.
Nachsichtige Ingeling
04.10.08 17:27, Wowi
Vielleicht sollte in solchen Fällen zunächst dazu aufgefordert werden, eine eigene Version vorzulegen. Allerdings - auch da kommen leicht Einwände. Siehe weiter unten "svimeslått" und "Superpädagoge". Es recht zu machen jedermann ist eine Kunst, die keiner kann.
Wowi
Wowi
05.10.08 18:43, Denise1981
Hei,
danke für eure Anteilnahme.. nur leider ist mir damit wenig geholfen (mit diesen Aussagen von Sigrun!!!!) Ich kann mich sicherlich auf englisch bewerben, und wollte mit dieser Bewerbung nur zum Ausdruck bringen das ich mich bemühe (natürlich habe ich selbst versucht mir das zu übersetzen, nur leider mit wenig Erfolg) Ich möchte mich auch nicht um eine Stelle als Sekretärin oder sonstiges in der Richtung bewerben, da weis ich das das noch nicht geht und ich die Sprache erst perfekt beherrschen muss. Man muss nicht gleich persönlich angegriffen werden, nur weil man etwas nicht weis und nach Hilfe fragt!!!
Denise
danke für eure Anteilnahme.. nur leider ist mir damit wenig geholfen (mit diesen Aussagen von Sigrun!!!!) Ich kann mich sicherlich auf englisch bewerben, und wollte mit dieser Bewerbung nur zum Ausdruck bringen das ich mich bemühe (natürlich habe ich selbst versucht mir das zu übersetzen, nur leider mit wenig Erfolg) Ich möchte mich auch nicht um eine Stelle als Sekretärin oder sonstiges in der Richtung bewerben, da weis ich das das noch nicht geht und ich die Sprache erst perfekt beherrschen muss. Man muss nicht gleich persönlich angegriffen werden, nur weil man etwas nicht weis und nach Hilfe fragt!!!
Denise
05.10.08 21:31
Hei Denise,
biete doch mal Deinen Übersetzungsversuch ins Norwegische an. Auf dieser Grundlage wird Dir dann sicher jemand im Forum weiterhelfen. Außerdem könntest Du so noch am besten beweisen, dass sich Sigrun in Dir getäuscht hat. Da Dich keiner aus einem anderen Zusammenhang kennt, musst Du schon damit leben, dass man Dich an diesem einen Beitrag beurteilt. Es liegt also ganz bei Dir!
hilsen
Harald
biete doch mal Deinen Übersetzungsversuch ins Norwegische an. Auf dieser Grundlage wird Dir dann sicher jemand im Forum weiterhelfen. Außerdem könntest Du so noch am besten beweisen, dass sich Sigrun in Dir getäuscht hat. Da Dich keiner aus einem anderen Zusammenhang kennt, musst Du schon damit leben, dass man Dich an diesem einen Beitrag beurteilt. Es liegt also ganz bei Dir!
hilsen
Harald
06.10.08 08:52
Hallo :) Jetzt muss ich mich doch noch mal melden.
Denise, ich meinte nicht auszudrücken, dass DU kein norwegisch kannst oder kein interesse an Norwegen hast. Das habe ich auch gar nicht geschrieben.
Es ging mir einfach nur um die allgemeine/durchschnittliche art der Deutschen in's ausland zu fahren...Die Deutschen sind nicht überall so beliebt(minne om 2. verdenskrigen! und das ist fakt). Jedoch sind Norweger unheimlich nett(Sonja,es gibt auch arrogante Norweger...)und besonders erfreut, wenn sie sehen, dass "wir" uns anstrengen.
Denise, wenn du möchtest, kann ich versuchen dir zu helfen :) Hab 2 jahre in Norge gearbeitet und studiere jetzt, schreib einfach: norge3@web.de , würde mich freuen.
Med(vanlig)vennlig hilsen
Sigrun, die nicht-Schweizerin
*takk til deg, Harald
Denise, ich meinte nicht auszudrücken, dass DU kein norwegisch kannst oder kein interesse an Norwegen hast. Das habe ich auch gar nicht geschrieben.
Es ging mir einfach nur um die allgemeine/durchschnittliche art der Deutschen in's ausland zu fahren...Die Deutschen sind nicht überall so beliebt(minne om 2. verdenskrigen! und das ist fakt). Jedoch sind Norweger unheimlich nett(Sonja,es gibt auch arrogante Norweger...)und besonders erfreut, wenn sie sehen, dass "wir" uns anstrengen.
Denise, wenn du möchtest, kann ich versuchen dir zu helfen :) Hab 2 jahre in Norge gearbeitet und studiere jetzt, schreib einfach: norge3@web.de , würde mich freuen.
Med(vanlig)vennlig hilsen
Sigrun, die nicht-Schweizerin
*takk til deg, Harald
Hallo!
Weiss jemand was "svimeslått" genau bedeutet? Es handelt sich um eine Zeitungsueberschrift: Vest-Tysklands skog svimeslått.
Vielen Dank!
Christina
Weiss jemand was "svimeslått" genau bedeutet? Es handelt sich um eine Zeitungsueberschrift: Vest-Tysklands skog svimeslått.
Vielen Dank!
Christina
03.10.08 11:50
Das weiß sicher jemand (ich auch). Aber versuche doch mal selbst, auf die Bedeutung zu kommen - sollte nicht zu schwer sein und übt. Hinweis: es ist aus zwei Wörtern gebildet. Nützlich ist auch dokpro http://www.dokpro.uio.no/ordboksoek.html
(ich gehe davon aus, dass du etwas Norwegisch kannst)
(ich gehe davon aus, dass du etwas Norwegisch kannst)
03.10.08 12:08, Sarahle

Schön, wenn heute so viele Superpädagogen unterwegs sind!
svime: Ohnmacht, Bewusstlosigkeit
å slå - slo - slått: schlagen - schlug - geschlagen
Also irgendwie sowas wie k.o. geschlagen, bewusstlos geschlagen
svime: Ohnmacht, Bewusstlosigkeit
å slå - slo - slått: schlagen - schlug - geschlagen
Also irgendwie sowas wie k.o. geschlagen, bewusstlos geschlagen
03.10.08 15:03
:) Tusen takk!!
Hei,
ist "Morgan Kane" bekannt in Deutschland?
Das ist eine originalnorwegische Buch- und Zeichensserie aus den 60er Jahren, die in Norwegen sehr populär war. Morgan Kane könnte man vielleicht mit "Zorro" vergleichen.
Ingeling
ist "Morgan Kane" bekannt in Deutschland?
Das ist eine originalnorwegische Buch- und Zeichensserie aus den 60er Jahren, die in Norwegen sehr populär war. Morgan Kane könnte man vielleicht mit "Zorro" vergleichen.
Ingeling
02.10.08 18:22
Ich meine, ob man diesen Herren in Deutschland kennt?
Ingeling
Ingeling
02.10.08 19:53
Ich würde sagen nein, eher unbekannt. Auf der Internetseite von arte kann man etwas über ihn erfahren...
ich kenne ihn nicht und würde sagen, dass auch viele andere (jüngere) ihn nicht kennen.
Aber natürlich bin ich kein Maßstab
ich kenne ihn nicht und würde sagen, dass auch viele andere (jüngere) ihn nicht kennen.
Aber natürlich bin ich kein Maßstab
02.10.08 20:57
Ich würde auch sagen, dass Morgan Kane in Deutschland unbekannt ist.
Antje < jung :) >
Antje < jung :) >
02.10.08 21:09
ok danke!
Ingeling
Ingeling
03.10.08 15:12
Nee, den Herrn kenne ich auch nicht!
Daniela [unter 30 :-)]
Daniela [unter 30 :-)]
03.10.08 16:51
Nie gehört..(Ü 40)
Georg
Georg
04.10.08 00:16
Tröstet euch - absolut keine Bildungslücke, grins! War im Ausgangspunkt Kiosk-Literatur. Morgan Kane war in N. eine Art kultiger Cowboy-Antiheld, der auch heute noch gern zitiert wird.
Und es gibt einen Schlager: "Morgan Kai-ain, var hans navn ... (bam, tata bam, tata bam)"
Ingeling
Hei Georg, lange nichts gehört von dir :-)
Und es gibt einen Schlager: "Morgan Kai-ain, var hans navn ... (bam, tata bam, tata bam)"
Ingeling
Hei Georg, lange nichts gehört von dir :-)
04.10.08 23:24
Hallo Ingeling, ja stimmt, mein Interesse an Norwegen ist zur Zeit recht gering. Das hat aber nichts mit diesem Forum zu tun, im Gegenteil, ne ganz tolle Sache die Ihr hier macht.
Georg
Georg
06.10.08 23:33
Cowboy und Antiheld? Dazu fällt mir nur Lucky Luke ein (ich hoffe man schreibt den so)
Manchmal ändern die Figuren mit der Sprache auch die Namen.
hilsen Katja (genau 40)
Manchmal ändern die Figuren mit der Sprache auch die Namen.
hilsen Katja (genau 40)
07.10.08 12:14
Die Romanfigur Morgan Kane ist nicht so "lustig" wie Lucky Luke. Sagen wir mal: ein berühmt-berüchtigter Revolverheld mit Kultstatus. Die Westernserie wurde unter diesem Namen auch in andere Sprachen übersetzt (u.a. deutsch). Sein geistiger Vater, der norwegische Schriftsteller Louis Masterson, ist neulich verstorben - und das ging durch die norwegischen Medien.
Hihi, wenn du einem Norweger erzählst, dass du Morgan Kane kennst, hast du vielleicht einen Stein im Brett - oder auch nicht ...
Ingeling
Hihi, wenn du einem Norweger erzählst, dass du Morgan Kane kennst, hast du vielleicht einen Stein im Brett - oder auch nicht ...
Ingeling
07.10.08 20:05
Jetzt bin ich doch neugierig geworden, beim anhören dieses YouTube-Clips
http://de.youtube.com/watch?v=tg8i5fgNL8M&feature=related
kommt sogar Lagerfeuerromantik auf :-)
Georg
http://de.youtube.com/watch?v=tg8i5fgNL8M&feature=related
kommt sogar Lagerfeuerromantik auf :-)
Georg
07.10.08 22:11
Psst, nun weisst du, warum hier früher mal so viele Jungen auf den Namen "Morgan" getauft wurden ...
Ingeling
Ingeling
08.10.08 22:37
Weil man(n) hofft dass die nicht verwirktlichten Träume in den Kindern weiterleben oder einfacher...
weil diese Morgans im warmen Schein eines Lagerfeuers gezeugt wurden ;-)
Georg
weil diese Morgans im warmen Schein eines Lagerfeuers gezeugt wurden ;-)
Georg
09.10.08 00:58
eben :-)))
hilsen Ingeling
hilsen Ingeling
Hei
Kann mir bitte eine sagen was das Wort Medlåntaker bedeuten soll?
Kann mir bitte eine sagen was das Wort Medlåntaker bedeuten soll?
02.10.08 17:07
Wenn man einen Kredit aufnimmt, kann man einen "2. Kreditnehmer" angeben, um seine Bonität und damit auch die Kreditkonditionen zu verbessern.
02.10.08 18:04
Ok mange takk
Hei!
Wie würdet Ihr (Muttersprachler) folgendes Sprichwort übersetzen:
"Allen Menschen recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann" - am besten so, dass es auch auf Norwegisch ein wenig wie ein naseweises Sprichwort (gammelklok) klingt.
Besten Dank und liebe Grüße aus Linz, Österreich,
Dieter
P.S.: Super Seite übrigens! Hat mir schon oft weiter geholfen! Danke!
Wie würdet Ihr (Muttersprachler) folgendes Sprichwort übersetzen:
"Allen Menschen recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann" - am besten so, dass es auch auf Norwegisch ein wenig wie ein naseweises Sprichwort (gammelklok) klingt.
Besten Dank und liebe Grüße aus Linz, Österreich,
Dieter
P.S.: Super Seite übrigens! Hat mir schon oft weiter geholfen! Danke!
02.10.08 16:17
Man sagt : " Ingen kan gjøre alle til lags " oder drückt es etwas poetischer dialektarisch so aus :" Til lags åt alle kan ingen gjera ".
Lemmi
Lemmi
02.10.08 16:18
Und damit Du es auch wirklich siehst, habe ich es gleich viermal geschrieben = : )
lemmi
lemmi
02.10.08 16:55, Wowi
Drei davon habe ich trotzdem gelöscht - sonst programmiert Heiko womöglich wieder die platzsparende Heinzelnisse - und das wollen wir doch nicht, oder?
02.10.08 17:19
Hihihi!
Ingeling
Ingeling
03.10.08 15:30
Also Lemmi,
til lags åt alle kan ingen gjera ist nicht dialektisch. Das ist nynorsk, neu-norwegisch!
Lars
til lags åt alle kan ingen gjera ist nicht dialektisch. Das ist nynorsk, neu-norwegisch!
Lars
04.10.08 10:41
Lars, hvorav tror du Nynorsk oppsto?
05.10.08 23:06, Geissler

Ich würde Lemmi durchaus zutrauen, daß er weiß, daß das Lied von Ivar Aasen höchstpersönlich gedichtet wurde.
Interessante Melodie übrigens, ich kenne sonst keine Lieder, deren Melode in harmonischen Moll geschrieben ist.
Geissler
Interessante Melodie übrigens, ich kenne sonst keine Lieder, deren Melode in harmonischen Moll geschrieben ist.
Geissler
09.10.08 09:58, nordnorgevenn
Danke Lemmi! Hast mir echt weiter geholfen!
Dass es sogar ein Lied "Til lags åt alle kan ingen gjera" von Ivar Aasen persönlich gibt, hab ich auch nicht gewusst...
Dass es sogar ein Lied "Til lags åt alle kan ingen gjera" von Ivar Aasen persönlich gibt, hab ich auch nicht gewusst...
hvordan skriver man dette på tysk?:
"oppfør deg normalt, så går det nok bra"
på forhånd takk!
"oppfør deg normalt, så går det nok bra"
på forhånd takk!
02.10.08 13:44
Kommt ein wenig auf die Situation an:
Umgangssprachlich evt. "Führ dich normal auf, dann klappt das / dann geht das auch"
Etwas formeller evtl. "Verhalte dich normal, dann geht das auch"
Umgangssprachlich evt. "Führ dich normal auf, dann klappt das / dann geht das auch"
Etwas formeller evtl. "Verhalte dich normal, dann geht das auch"
04.10.08 12:28
også tenkelig:
"Reiß dich zusammen, dann klappt das schon."
(avhengig av situasjonen og personen som man snakker med)
Ove
"Reiß dich zusammen, dann klappt das schon."
(avhengig av situasjonen og personen som man snakker med)
Ove
Weiß jemand, was "Strafbefehl" auf Norwegisch heißt?
Danke
Danke
02.10.08 19:15
forelegg
Hallo zusammen!
Da ich - wenn alles glatt läuft - nächstes Jahr nach Norwegen ziehe und meine Kentnisse weiterhin auffrischen/anwenden möchte, suche ich Leute aus dem PLZ Bereich 53 zum treffen und quatschen. Würde mich freuen von jemandem zu hören!
Gruß Kristian
Da ich - wenn alles glatt läuft - nächstes Jahr nach Norwegen ziehe und meine Kentnisse weiterhin auffrischen/anwenden möchte, suche ich Leute aus dem PLZ Bereich 53 zum treffen und quatschen. Würde mich freuen von jemandem zu hören!
Gruß Kristian
Hvem kan hjelpe meg med aa oversette til norsk:
Spießer
spießig
Spießigkeit
Fant ingenting passende.
Takk og hilsen!
Spießer
spießig
Spießigkeit
Fant ingenting passende.
Takk og hilsen!
02.10.08 12:12
02.10.08 19:42
bourgeois
Guten Tag liebes Forum,
habt Ihr Vorschläge zur Übersetzung von "fristgerecht" für mich?
Vielen lieben Dank im voraus.
Kati
habt Ihr Vorschläge zur Übersetzung von "fristgerecht" für mich?
Vielen lieben Dank im voraus.
Kati
02.10.08 11:20, Sarahle

Würde innenfor fristen vorschlagen, bin aber kein Muttersprachler.
02.10.08 13:34
klingt gut - tusen takk
02.10.08 19:44
rettidig
ingolf
ingolf
Wie übersetze ich:
--> Warum fragst du? Und wer bist du? (Eine Art Gegenfrage, Betonung auf Du)
--> Ich komme aus Kristiansand und war mal als Austauschstudent in Freiburg
Danke im Voraus
--> Warum fragst du? Und wer bist du? (Eine Art Gegenfrage, Betonung auf Du)
--> Ich komme aus Kristiansand und war mal als Austauschstudent in Freiburg
Danke im Voraus
02.10.08 10:14
--> Warum fragst du? Und wer bist du?
Hvorfor spør du? Og hvem er du?
--> Ich komme aus Kristiansand und war mal als Austauschstudent in Freiburg
Jeg kommer fra Kristiansand og var en gang som utvekslingsstudent i Freiburg.
(de)
Hvorfor spør du? Og hvem er du?
--> Ich komme aus Kristiansand und war mal als Austauschstudent in Freiburg
Jeg kommer fra Kristiansand og var en gang som utvekslingsstudent i Freiburg.
(de)
02.10.08 10:21
Oder:
Hvorfor er det du som spør? (Betonung auf DU)
Hvorfor er det du som spør? (Betonung auf DU)
Bei Astrid Lindgrens "Marikken" habe ich mehrere Male gelesen, wie sich die Mädchen mit pilutta bezeichnen.
Wie übersetzt man das?
Wie übersetzt man das?
02.10.08 10:32
"pilutta deg" bzw. eigentlich schwedisch "pilutta dig" bedeutet so viel wie "Ätsch!"
02.10.08 22:04
Das Wort ist von Lindgren extra für Marikken/Madicken/Madita erfunden worden, so viel ich weiß.
Wie übersetzt man "Außenwirkung"?
(Zusammenhang: 2 Firmen arbeiten an einem Projekt, aber nur eine soll der Allgemeinheit gegenüber sichtbar auftreten, also die Funktion der Außenwirkung übernehmen)
(Zusammenhang: 2 Firmen arbeiten an einem Projekt, aber nur eine soll der Allgemeinheit gegenüber sichtbar auftreten, also die Funktion der Außenwirkung übernehmen)
02.10.08 13:13
Vorschlag:
publikumskontakt, PR (public relations) = å drive PR
PR steht sogar im dokpro:
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=public+relations&bo...
ansonsten samfunnskontakt, presse- og mediekontakt
Ingeling
publikumskontakt, PR (public relations) = å drive PR
PR steht sogar im dokpro:
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=public+relations&bo...
ansonsten samfunnskontakt, presse- og mediekontakt
Ingeling
02.10.08 13:20, peter620

Danke, aber das meinte ich nicht. Es geht nicht um PR (also wenn eine Firma aktiv nach außen tritt) sondern nur um ein passives Erscheinungsbild.
02.10.08 16:49
Heisst es Aussenwirkung im Deutschen, oder gibt es noch eine andere Bezeichnung?
Vorschlag: representasjonsfunksjon o.ä.
Ingeling
Vorschlag: representasjonsfunksjon o.ä.
Ingeling
02.10.08 17:10
vielleicht "fremtoning"
03.10.08 10:27, peter620

Ja, ich glaube fremtoning trifft es recht gut (und fremtrede als Verb). DANKE!
03.10.08 13:39
Viel Spaß mit fremtoningen!
So, wie nent man denn Stromverteiler (die grauen Kæsten die in der Landschaft stehen) auf norwegisch?
02.10.08 16:41
Die grauen Kästen in der Landschaft heissen koblingsboks oder einfach strømboks.
("Transformator" heissen die Dinger oben auf den Strommasten)
Ingeling
("Transformator" heissen die Dinger oben auf den Strommasten)
Ingeling
03.10.08 08:20
Wir sagen übrigens nur "trafo".
Hallo,
zwei Fragen:
- Kann "jappetider" auch noch etwas anderes als "Yuppiezeit", "Yuppiephase" heißen? Habe das Wort im Zusammenhang mit einem kleinen Fischerort auf den Lofoten gefunden...
- Was bedeutet "hjellbruk" und "nothjell" genau? Ist auch aus oben genanntem Text. Hat irgendwie mit den Fischgestellen zum Trocknen zu tun.
Vielen Dank
Ina
zwei Fragen:
- Kann "jappetider" auch noch etwas anderes als "Yuppiezeit", "Yuppiephase" heißen? Habe das Wort im Zusammenhang mit einem kleinen Fischerort auf den Lofoten gefunden...
- Was bedeutet "hjellbruk" und "nothjell" genau? Ist auch aus oben genanntem Text. Hat irgendwie mit den Fischgestellen zum Trocknen zu tun.
Vielen Dank
Ina
02.10.08 09:33
jappetid = Beisszeit !?
02.10.08 10:12
Beißzeit = Zeit, wo die Dorsche beißen?
Dass würde passen. Danke!
Dass würde passen. Danke!
02.10.08 23:49
Ja, "hjell" ist dieses hohe Gerüst zum Trocknen der Fische (törrfisk). Das Wort "hjell" kann aber auch andere Bedeutungen haben. "Not" ist eine Art grosses Schleppnetz, und "nothjell" müsste ein Gerüst zum Trocknen der Netze sein.
Beisszeit für "jappetid" - da habe ich wieder was dazugelernt :-)
hilsen Ingeling
Beisszeit für "jappetid" - da habe ich wieder was dazugelernt :-)
hilsen Ingeling
04.10.08 23:38
Hat "hjellbruk" dann vielleicht was mit dem Errichten der Fischtrockengestelle zu tun?
05.10.08 20:53
"Hjellbruk" kann bedeuten, dass eben solche Trockengerüste benutzt werden (bruke = u.a. gebrauchen). Ist vielleicht heutzutage in der industriellen Verarbeitung nicht mehr so üblich, aber da kenne ich mich nicht aus
(Laut dokpro ist "bruk" im weiterem Sinne auch: "redskap til fiske eller fangst garnbruk, notbruk")
Ausserdem wird das Wort "bruk" auch für "Betrieb" verwendet (z.B. småbruk). Da könnte ich mir denken, dass man eine Ansammlung von Fischereihütten, wo man mit Trockengerüsten zur Verarbeitung von tørrfisk arbeitet, einen "hjellbruk" nennen könnte.
Du musst also herausfinden, was in deinem Text am besten passt.
Ingeling
(Laut dokpro ist "bruk" im weiterem Sinne auch: "redskap til fiske eller fangst garnbruk, notbruk")
Ausserdem wird das Wort "bruk" auch für "Betrieb" verwendet (z.B. småbruk). Da könnte ich mir denken, dass man eine Ansammlung von Fischereihütten, wo man mit Trockengerüsten zur Verarbeitung von tørrfisk arbeitet, einen "hjellbruk" nennen könnte.
Du musst also herausfinden, was in deinem Text am besten passt.
Ingeling
06.10.08 09:44
super, vielen Dank Ingeling!
Ina
Ina
Hallo wie wird das wort geschirben. gjarn. es hoert sich so an. kann mir einer helfen?
02.10.08 07:07
Ein norwegisches Wort kann sich nicht so anhören, d.h. die Kombination "gj" am Wortanfang wird zwar geschrieben, aber immer wie "j" gesprochen. Ähnliche Wörter:
gjerne (gern)
jern (Eisen)
tjern (kleiner See)
garn (Garn, Netz)
gjerne (gern)
jern (Eisen)
tjern (kleiner See)
garn (Garn, Netz)
02.10.08 14:17
bzw. auch "gærn", was in Nordnorwegen steht für "gal" = verrückt, durchgedreht, komisch
Hallo wie wird das wort geschirben. gjarn. es hoert sich so an. kann mir einer helfen?
01.10.08 22:31
In welchem Zusammenhang hast du das denn gehört?
Könnte es "gærn" sein?
gærn (umgangssprachlich) = gæren = gal = verrückt, falsch
Könnte es "gærn" sein?
gærn (umgangssprachlich) = gæren = gal = verrückt, falsch
01.10.08 22:40
Hier in Trøndelag wird "jern" (Eisen) ab und zu "jarn" ausgesprochen.
Nur ein Vorschlag
Ida
Nur ein Vorschlag
Ida
Hallo, kann mir jemand mit einer norwegischen Übersetzung von TARIFBESCHÄFTIGTEN helfen bitte? Stehe völlig auf dem Schlauch. Danke.
01.10.08 22:58
Mhm, schwierig.
ansatte i bedrifter som er omfattet av tariffavtale ist das Beste, was mir einfällt.
ansatte i bedrifter som er omfattet av tariffavtale ist das Beste, was mir einfällt.
01.10.08 19:05, erisch
Stichwörter: biopsi, Biopsie, Darmspiegelung, Gewebeprobe, koloskopi, Koloskopie, vevsprøve
Halli, hallo, kann mir bitte mal jemand sagen wie man Gewebeprobe und Darmspiegelung uebersetzt? Wære echt nett.
Hilsen Bjørn.
Hilsen Bjørn.
01.10.08 19:14
Hei!
Darmspiegelung: koloskopi (keine Ahnung, ob es auch ein Nicht-Fachwort gibt)
Gewebeprobe: vevsprøve, biopsi
Hilsen W. <de>
Darmspiegelung: koloskopi (keine Ahnung, ob es auch ein Nicht-Fachwort gibt)
Gewebeprobe: vevsprøve, biopsi
Hilsen W. <de>
01.10.08 19:16, erisch
Vielen Dank fuer die schnelle Antwort, echt super.
01.10.08 20:19
Biopsie ist nicht korrekt.
01.10.08 20:31
Endoskopi heißt es und nicht biospi. Aber hört sich fast ähnlich an.... oder?
01.10.08 20:32
Noch besser vielleicht "tarmbiopsi". Gewebsproben werden entnommen.
02.10.08 10:19
Gewebeprobe kann man nicht mit endoskopi übersetzen.
Bei einer Endoskopie werden sicher oft Gewebeproben entnommen - aber grundsätzlich heißt es ja nur, dass ohne großen chirurgischen Eingriff in den Körper geschaut wird, z.B. in den Magen oder Darm.
biopsi ist meiner Meinung nach richtiger.
(de)
Bei einer Endoskopie werden sicher oft Gewebeproben entnommen - aber grundsätzlich heißt es ja nur, dass ohne großen chirurgischen Eingriff in den Körper geschaut wird, z.B. in den Magen oder Darm.
biopsi ist meiner Meinung nach richtiger.
(de)
03.10.08 00:27
Antwort 20:19 und 20.31
Erst denken, dann schreiben ...
Erst denken, dann schreiben ...
Hallo, hab´noch ne Frage:
Wie würdet Ihr denn "Vieles kann man erst verstehen, wenn man es selbst erlebt hat." übersetzen???
1000 Dank für Eure Hilfe! Dann bekomme ich mein Referat doch heute noch fertig!
Hilsen
lilashalima
Wie würdet Ihr denn "Vieles kann man erst verstehen, wenn man es selbst erlebt hat." übersetzen???
1000 Dank für Eure Hilfe! Dann bekomme ich mein Referat doch heute noch fertig!
Hilsen
lilashalima
01.10.08 19:28
Vorschlag: Mange ting skjønner man først, når man har opplevd dem selv.
(Kein Muttersprachler)
(Kein Muttersprachler)
01.10.08 19:39, lilashalima
Hört sich auf jeden Fall so gut an, daß ich´s mal damit versuchen werde.
1000 takk!
1000 takk!
Hallo, sitze gerade an einem Referat und grüble über die Übersetzung des Begriffs -... war zu allen Zeiten ....- På alle tider wird es ja wohl sicherlich niht heißen, oder? Vielen Dank schon mal im Voraus!!!!
lilashalima
lilashalima
01.10.08 18:59
i alle tider
01.10.08 18:59
"På alle tider av året/døgnet" wäre korrekt.
Aber wenn du allgemein "zu allen Zeiten" meinst, würde ich eher "til alle tider" vorschlagen. Also ganz wörtlich.
Aber wenn du allgemein "zu allen Zeiten" meinst, würde ich eher "til alle tider" vorschlagen. Also ganz wörtlich.
01.10.08 19:41, lilashalima
Ja, ich meine allgemeint "zu allen Zeiten"
i alle tider, oder til alle tider???
Auf jeden Fall vielen Dank für die Hilfe!
i alle tider, oder til alle tider???
Auf jeden Fall vielen Dank für die Hilfe!
01.10.08 21:04
Glaube, beides geht.
Im Zweifelsfalle wartest du noch auf Bestätigung durch einen Muttersprachler.
Im Zweifelsfalle wartest du noch auf Bestätigung durch einen Muttersprachler.
01.10.08 22:36
Neineinein!
I alle tider geht NICHT!
Nur til alle tider
@18:59:Schreib bitte, dass du kein Muttersprachler bist. Man könnte glauben, ein Norweger hätte das geschrieben.
Ida <no> (heute etwas streng:))
I alle tider geht NICHT!
Nur til alle tider
@18:59:Schreib bitte, dass du kein Muttersprachler bist. Man könnte glauben, ein Norweger hätte das geschrieben.
Ida <no> (heute etwas streng:))
02.10.08 18:41
Jojojo?
"i alle tider" geht DOCH!
Ebenso gut wie "til alle tider"
@strenge Ida: gut, dass du angibst, norw. Muttersprachler zu sein (de er ganske ustøe hva angår preposisjoner).
Googler <ggl> (heute etwas nachsichtig:))
Google
"i alle tider" 635 echte Treffer
"til alle tider" 601 echte Treffer
Konklusjon: "i alle tider" har blitt brukt "i uminnelige tider" (528 echte Treffer)
"i alle tider" geht DOCH!
Ebenso gut wie "til alle tider"
@strenge Ida: gut, dass du angibst, norw. Muttersprachler zu sein (de er ganske ustøe hva angår preposisjoner).
Googler <ggl> (heute etwas nachsichtig:))
"i alle tider" 635 echte Treffer
"til alle tider" 601 echte Treffer
Konklusjon: "i alle tider" har blitt brukt "i uminnelige tider" (528 echte Treffer)
Hallo Ihr! Ich habe gerade ein Gramatikbuch gelesen und bin ins Grübeln gekommen.
heißt es wirklich "det blå huset" oder "de blå husene". und nicht "blåe"?
heißt es wirklich "det blå huset" oder "de blå husene". und nicht "blåe"?
01.10.08 15:20
Hei,
ja, dass ist richtig, weil das Adjektiv "blå" in der unbestimmten Form Plural keine Endung hat, bekommt es auch keins in der bestimmten Form.
hilsen
Stella<de>
ja, dass ist richtig, weil das Adjektiv "blå" in der unbestimmten Form Plural keine Endung hat, bekommt es auch keins in der bestimmten Form.
hilsen
Stella<de>
01.10.08 15:32, peter620

Richtig. Oder noch etwas allgemeiner/genauer:
Alle Adjektive die auf -å enden (blå, grå) haben keine Endung im Plural und die Endung -tt wenn sie unbestimmt im Neutrum verwendet werden.
Singular: (den/det/en/ei) blå ABER (et) blått
Plural: blå
Alle Adjektive die auf -å enden (blå, grå) haben keine Endung im Plural und die Endung -tt wenn sie unbestimmt im Neutrum verwendet werden.
Singular: (den/det/en/ei) blå ABER (et) blått
Plural: blå
01.10.08 15:43
Det er riktig, på bokmål heter det "de blå husene". Imidlertid kan man ofte høre formen "blåe" brukt i dialekt.
Beklager at jeg skriver norsk, jeg føler ikke at tysken min tillater meg å forklare skikkelig på tysk. :-)
Mvh
Beklager at jeg skriver norsk, jeg føler ikke at tysken min tillater meg å forklare skikkelig på tysk. :-)
Mvh
04.10.08 21:06
tusen takk.
05.10.08 14:21
Blåe (og gråe, bråe, skråe, ...) er alternative (i parentes) flertallsformer ifølge Bokmålsordboka.
Tom
Tom
Hallo!
Ich habe eine kleine Frage.Kann mir jemand sagen, was "Stikningsingeniør" auf deutsch heisst? Das Ganze bezieht sich auf die Baubranche, bin Bauingenieurin und suche nach Stellen in Norwegen und da bin ich zufällig auf diese Wort gestoßen.
Vielen Dank schon mal im Voraus, ihr wisst das bestimmt ;-)).
MfG,
Simone
Ich habe eine kleine Frage.Kann mir jemand sagen, was "Stikningsingeniør" auf deutsch heisst? Das Ganze bezieht sich auf die Baubranche, bin Bauingenieurin und suche nach Stellen in Norwegen und da bin ich zufällig auf diese Wort gestoßen.
Vielen Dank schon mal im Voraus, ihr wisst das bestimmt ;-)).
MfG,
Simone
01.10.08 13:47
Hallo Simone!
Ungefähr wie Vermessungsingenieur?
Jedenfalls wird der Begriff hier bei Trolljenta in dem Zusammenhang benutzt: http://www.trolljenta-norwegenforum.info/showthread.php?t=2735
Hilsen W. <de>
Ungefähr wie Vermessungsingenieur?
Jedenfalls wird der Begriff hier bei Trolljenta in dem Zusammenhang benutzt: http://www.trolljenta-norwegenforum.info/showthread.php?t=2735
Hilsen W. <de>
01.10.08 13:56
Siehe auch http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/6886 .
hei, jeg lure på om dette er riktig:
"Jeg spiser helst eplekake" eller "Helst gjerne vil jeg spise eplekake."
(Ich wuerde am liebsten Apfelkuchen essen!)
"Jeg spiser helst eplekake" eller "Helst gjerne vil jeg spise eplekake."
(Ich wuerde am liebsten Apfelkuchen essen!)
01.10.08 12:33
Jeg ville helst spise eplekake.
"Im Falle eines technischen Problems, wendet Euch bitte an folgende Personen."
"Fuer den Fall, dass ..........stehen Euch folgende Personen als Hilfe zur Verfuegung."
Wir wuerdet Ihr diese beiden Saetze ins Norwegische bringen ?
Lieben Dank im Voraus
"Fuer den Fall, dass ..........stehen Euch folgende Personen als Hilfe zur Verfuegung."
Wir wuerdet Ihr diese beiden Saetze ins Norwegische bringen ?
Lieben Dank im Voraus
01.10.08 11:09
Norwegisch:
"Hvis det oppstår tekniske problemer, kontakt vennligst følgende personer"
"I tilfelle ..., vil følgende personer være behjelpelige."
"Hvis det oppstår tekniske problemer, kontakt vennligst følgende personer"
"I tilfelle ..., vil følgende personer være behjelpelige."
01.10.08 11:46
"Hvis det oppstår tekniske problemer, vennligst kontakt følgende personer"
"I tilfelle ... vil følgende personer være behjelpelige."
"I tilfelle ... vil følgende personer være behjelpelige."
01.10.08 12:30
Danke !
08.10.08 09:34
brådugg
08.10.08 13:53
hihi, was heisst denn das? Bra dere?
Oktober 2008
Archiv - Monatsübersicht Aktuelle ThemenVorhergehender Monat | Nächster Monat |