November 2009
Archiv - Monatsübersicht Aktuelle ThemenVorhergehender Monat | Nächster Monat |
Den som hevder seg selv ved å nedverdige andre har ikke skjønt mye.Kan noen oversette dette til tysk???Takk
01.12.09 01:30
Derjenige, der sich selbst erhöht, indem er andere herabwürdigt, hat nicht viel verstanden.
Det høres litt biblisk på tysk. Om det er en problem, må du prøve å finne et annet ord for "hevde seg".
Det høres litt biblisk på tysk. Om det er en problem, må du prøve å finne et annet ord for "hevde seg".
01.12.09 11:01
Ich würde es so überstezen
Wer glaubt, das er besser wird, indem er andre runtermacht, hat nicht viel kapiert.
Wer glaubt, das er besser wird, indem er andre runtermacht, hat nicht viel kapiert.
Kann jemand mir schreiben wie ich auf Norwegisch sage"es(das Haus)soll nicht so groß sein"
Danke Fransi
Danke Fransi
30.11.09 21:02
Hallo
"Huset skal ikke være så stort"
"Huset skal ikke være så stort"
Hva blir den nermeste oversettelsen av "Sei wieder gut"
Er jeg i nærheten ved å si "vær snill igjen"?
Takk for svar.
Er jeg i nærheten ved å si "vær snill igjen"?
Takk for svar.
30.11.09 22:16
Hei,
jeg forstår det slik:
"Sei nicht mehr böse (auf mich)" / "Ikke vær sint (på meg) lenger".
jeg forstår det slik:
"Sei nicht mehr böse (auf mich)" / "Ikke vær sint (på meg) lenger".
Hva er folsyre på tysk? Takk:)
30.11.09 18:55, MichaV

30.11.09 20:03
andre språk -> Deutsch
01.12.09 11:07
Folsyre ist Folsæure.
Gruesse,
Dan
Gruesse,
Dan
02.12.09 12:04, MichaV

nein, Folsäure.
02.12.09 20:51
Haha...sehr witzig...habe nue keine Lust, meine Tatatur immer wieder umzustellen... ;-)
Dan
Dan
02.12.09 20:51
Tastatur..hehe
02.12.09 22:13
Hast du ne norwegische Tastatur? Schon mal die Taste mit den beiden Pünktchen gesehen, die neben dem å?
Hei
wie würdet ihr Mutprobe ins Norwegische übersetzen. Selbst meine norwegischen Freunde sind ratlos... da muss es doch was geben?
wie würdet ihr Mutprobe ins Norwegische übersetzen. Selbst meine norwegischen Freunde sind ratlos... da muss es doch was geben?
30.11.09 16:27
modighetsprøve
30.11.09 22:58
Ja, es gibt was: manndomsprøve.
Hallo
Jeg har ved et par anledninger hørt noen si "Sehr voss" eller lignende når de hilser eller avlsutter samtalen.Hva betyder dette,finnes utrykke? og hvordan skrives det? Har prøvd å søke på nette men har ikke lykkes med å finne svar.
Takk for svar.
Jeg har ved et par anledninger hørt noen si "Sehr voss" eller lignende når de hilser eller avlsutter samtalen.Hva betyder dette,finnes utrykke? og hvordan skrives det? Har prøvd å søke på nette men har ikke lykkes med å finne svar.
Takk for svar.
30.11.09 15:42, hvalross

Hei,
Har du hørt dette i Bayern eller Østerrike? I så fall tipper jeg at du har hørt "servus" som er et uttrykk som brukes som "hei" og "ha det".
Har du hørt dette i Bayern eller Østerrike? I så fall tipper jeg at du har hørt "servus" som er et uttrykk som brukes som "hei" og "ha det".
30.11.09 15:49
Hallo Hvalross
Servus er et nytt ord for meg men forklarer hva jeg har lett etter.Hørte det sist på Derrick.
Takk for hjelpen.
Servus er et nytt ord for meg men forklarer hva jeg har lett etter.Hørte det sist på Derrick.
Takk for hjelpen.
30.11.09 21:56, Mestermann

Ordet betyr tjener eller slave, og betyr omtrent at "jeg er din tjener", eller som vi på norsk ville sagt: "Til tjeneste!"
30.11.09 22:20
Ja, men det er kanskje viktig å vite at folk ikke lenger tenker på denne ordrette betydningen når de bruker uttrykket.
01.12.09 00:03, Mestermann

Ja, såklart, det betyr "hei". :-)
01.12.09 07:51
Geissler wird doch wohl nichts passiert sein???!!
RS.de
RS.de
01.12.09 07:55
Keine Sorge, ein paar Threads weiter unten war er gestern noch aktiv ;-)
01.12.09 11:44, Geissler

Schön, daß man vermißt wird, aber es war ja schon alles gesagt, asl ich den Thread las. :-)
Wie ist denn nun die richtige Reihenfolge?
"Jeg oppfattet faktisk ikke at det var hun."
"Jeg faktisk oppfattet ikke at det var hun."
"Jeg ikke faktisk at det var hun".
Oder ist das alles komplett falsch?
Will sagen: Und" ich habe es tatsächlich nicht bemerkt dass sie es war."
Danke euch
Takk takk
"Jeg oppfattet faktisk ikke at det var hun."
"Jeg faktisk oppfattet ikke at det var hun."
"Jeg ikke faktisk at det var hun".
Oder ist das alles komplett falsch?
Will sagen: Und" ich habe es tatsächlich nicht bemerkt dass sie es war."
Danke euch
Takk takk
30.11.09 15:30
Oh "Jeg ikke faktisk oppfattet at det var hun." heißt das dritte ... SORRY
30.11.09 15:46, hvalross

Oppfattet klingt etwas komisch. Ich würde sagen:
Jeg la faktisk ikke merke til at det var hun.
Jeg la faktisk ikke merke til at det var hun.
30.11.09 16:05
Die erste Version ist richtig.
30.11.09 17:37
Jeg oppfattet faktisk ikke at det var hun = Korrekt!
Norwegische Lina
Norwegische Lina
30.11.09 20:06
Hvis det er en ledsetning så sånn "..jeg ikke faktisk oppfattet
30.11.09 21:07
Nein, bei einem Gliedsatz geht es so: ... at jeg faktisk ikke oppfattet ...
01.12.09 14:08
oooopsala....
Alles falsch..... Der Satz muss so sein: " Jeg oppfattet faktisk ikke at det var henne"
HENNE ist die Objektsform von HUN - und "oppfatte" ist ein ganz normal gebrauchliches verb.
Anne:-)
Alles falsch..... Der Satz muss so sein: " Jeg oppfattet faktisk ikke at det var henne"
HENNE ist die Objektsform von HUN - und "oppfatte" ist ein ganz normal gebrauchliches verb.
Anne:-)
01.12.09 19:25
Ist zwar "henne", das die richtige Form ist, aber ist es wirklich ein Objekt? Nein.
"Henne" ist Subjekt, und "Det" ist nur das vorläufige Subjekt.
Aber auf Norwegisch ist die sogenannte SVO-Form so häufig benutzt, dass man gleichwohl die
Akkusativform benutzt. Hätte man aber einen Relativsatzt dahinter gestanden, wäre es
zweifellos im Nominativ geschrieben: "Jeg oppfattet ikke at det var hun som slo meg."
Hilsen
Bjørnar
"Henne" ist Subjekt, und "Det" ist nur das vorläufige Subjekt.
Aber auf Norwegisch ist die sogenannte SVO-Form so häufig benutzt, dass man gleichwohl die
Akkusativform benutzt. Hätte man aber einen Relativsatzt dahinter gestanden, wäre es
zweifellos im Nominativ geschrieben: "Jeg oppfattet ikke at det var hun som slo meg."
Hilsen
Bjørnar
01.12.09 22:14
In "det er hun" kommt kein Objekt vor - wie Bjørnar richtig sagt. Hun ist hier subjektpredikativ und sollte daher auch die Subjektform haben, also "hun" wie geschrieben. Annes "alles falsch" ist also nicht richtig, aber ihre Version mit "henne" geht ebenfalls. In bokmål kann in solchen Fällen auch die Objektform benutzt werden.
Wowi
Wowi
02.12.09 04:34, Mestermann

Ja, ich würde sogar sagen, dass die Version mit "henne" die üblichste ist. Aber beides geht. Wie im:
"Neimen, er det du?" / "Neimen, er det deg?"
"Neimen, er det du?" / "Neimen, er det deg?"
Hallo, weisst jemand was " einebær" bedeutet! Vielen Dank
30.11.09 15:44, hvalross

30.11.09 15:48
Wacholder
Hallo,
kann mir jemand das Wort "hvitsnippyrke" übersetzen und sagen, welche Artikel davor kommt (ei,en,et)?
Gruss Finja
kann mir jemand das Wort "hvitsnippyrke" übersetzen und sagen, welche Artikel davor kommt (ei,en,et)?
Gruss Finja
30.11.09 15:07
hvitsnipp ist der weiße Kragen.
hvitsnippyrke sind die Berufe, wo man ein weißes Hemd tragen kann, ohne sich schmutzig zu machen... im englischen white-collar jobs
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?ordbok=bokmaal&s=n&...
und der richtige Artikel ist "et" - weil "et yrke"
hvitsnippyrke sind die Berufe, wo man ein weißes Hemd tragen kann, ohne sich schmutzig zu machen... im englischen white-collar jobs
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?ordbok=bokmaal&s=n&...
und der richtige Artikel ist "et" - weil "et yrke"
30.11.09 21:15, Finja

Dankeschön!
Kann mir jemand sagen was Marktlücke auf norwegisch heisst?
30.11.09 23:01
en markedsnisje
01.12.09 12:19
Danke
Hoch eine Frage, hoffentlich etwas leichter:
"Hosting" -- also das, was ein Internetanbieter macht, wenn er Rechnerkapazität und andere Ressourchen bereitstellt für den Internettauftritt einer Person oder Firma. Wie heißt das auf Norwegisch?
"Hosting" -- also das, was ein Internetanbieter macht, wenn er Rechnerkapazität und andere Ressourchen bereitstellt für den Internettauftritt einer Person oder Firma. Wie heißt das auf Norwegisch?
30.11.09 16:50, Mestermann

Hei, Geissler,
Har bare hørt "internett-hosting", eller "nett-hosting". Ikke gode ord, og det finnes sikkert et norsk uttrykk, men
kommer ikke på det. Skal tenke mer på det.
Har bare hørt "internett-hosting", eller "nett-hosting". Ikke gode ord, og det finnes sikkert et norsk uttrykk, men
kommer ikke på det. Skal tenke mer på det.
30.11.09 20:10, Geissler

Takk skal du ha. Og hva blir verbet, da? Det er vel ikke "hoste"?
30.11.09 21:05
Welche Verb man nehmen könnte, weiß ich nicht.
Aber es gibt jedenfalls auch "webhotell", was ich ganz schön finde und gar nicht mal so selten ist.
http://no.wikipedia.org/wiki/Webhotell
Aber es gibt jedenfalls auch "webhotell", was ich ganz schön finde und gar nicht mal so selten ist.
http://no.wikipedia.org/wiki/Webhotell
30.11.09 21:53, Mestermann

Kjære Geissler, jeg kommer ikke på å ha hørt noe annet ord. Riktignok snakker man om en "vert" i
internettsammenheng, men selve virksomheten betegnes ikke som "internett-vertskap"; ikke som jeg har hørt, iallfall.
Hva med å spørre på Institutt for informatikk, eller ved Norsk Regnesentral? Hvis du googler på norske og danske sider
og ber om it-terminologi, dataterminologi o.l., dukker det opp noen litt ufullstendige ordlister.
internettsammenheng, men selve virksomheten betegnes ikke som "internett-vertskap"; ikke som jeg har hørt, iallfall.
Hva med å spørre på Institutt for informatikk, eller ved Norsk Regnesentral? Hvis du googler på norske og danske sider
og ber om it-terminologi, dataterminologi o.l., dukker det opp noen litt ufullstendige ordlister.
Wer kennt sich aus mit norwegischer Terminologie im Bereich Marketing, speziell online?
Es geht mir um zwei Begriffe, die im Deutschen mit englischen Termini bezeichnet werden:
"Lead" (ein [qualifizierter] Kundenkontakt oder Interessent) und "Affiliate" (ein Vertriebspartner im Internet, der über seine Website Kunden zum kommerziellen Angebot des großen Partners führt).
Sind auch im Norwegischen die englischen Begriffe gängig, oder doch etwas anderes?
Es geht mir um zwei Begriffe, die im Deutschen mit englischen Termini bezeichnet werden:
"Lead" (ein [qualifizierter] Kundenkontakt oder Interessent) und "Affiliate" (ein Vertriebspartner im Internet, der über seine Website Kunden zum kommerziellen Angebot des großen Partners führt).
Sind auch im Norwegischen die englischen Begriffe gängig, oder doch etwas anderes?
30.11.09 21:54, Mestermann

Når det gjelder disse ordene, vet jeg ikke heller. Prøv å søke på dem med språkbegrenset søk på google.
01.12.09 11:50, Geissler

Det er selvfølgelig et utmerket råd, med å google, søke på WP osv er det jeg pleier å gjøre før jeg spør her. Der er bare når jeg ikke klarer å finne noeenting noen andere steder at jeg spør her. Dere er liksom min siste redning. :-)
Men jeg spurte en norsk veninne, som videresendte spørsmålet mitt til en annen nordmann som kjenner noen på BI og som fikk bekreftet at de samme ordene også brukes på norsk.
Men jeg spurte en norsk veninne, som videresendte spørsmålet mitt til en annen nordmann som kjenner noen på BI og som fikk bekreftet at de samme ordene også brukes på norsk.
01.12.09 11:51, Geissler

"men å google", ikke "med" selvfølgelig.
Hei an alle,
"Ich wurde 1980 in Deutschland geboren."
Wird das übersetzt mit: "Jeg er født i tyskland i 1980."
Dank im Voraus.
Thekla
"Ich wurde 1980 in Deutschland geboren."
Wird das übersetzt mit: "Jeg er født i tyskland i 1980."
Dank im Voraus.
Thekla
30.11.09 10:40, Bjørnar

"ble" stattdessen "er", sonst ganz gut.
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
30.11.09 10:51
Hei Bjørnar,
und danke. Aber warum "sonst ganz gut"? Gibt es eine bessere Übersetzung dafür?
Bin dankbar für Rückmeldung.
Thekla
und danke. Aber warum "sonst ganz gut"? Gibt es eine bessere Übersetzung dafür?
Bin dankbar für Rückmeldung.
Thekla
30.11.09 13:10
Entschuldigung, auf Norwegisch sagen wir es so, um zu sagen, dass es sonst Fehlerfrei ist ;-
)
Hilsen
Bjørnar
)
Hilsen
Bjørnar
30.11.09 21:08
Aha, Bjørnar meinte wohl "ellers helt bra": "sonst alles richtig"
"Sonst ganz gut": "Ellers ganske ok"
"Sonst ganz gut": "Ellers ganske ok"
Hallo,
wie sagt man auf Norwegisch zu "Bautagesbericht"? Danke euch!
wie sagt man auf Norwegisch zu "Bautagesbericht"? Danke euch!
29.11.09 17:39
Da muesstest Du sicherlich jemanden aus der Branche erwischen, um eine korrekte Antwort zu finden. Das Wort endet sicherlich mit ...rapport, ...dagsrapport oder æhnlichem. Mehr kann ich dazu leider nicht schreiben.
Gruesse,
Dan
Gruesse,
Dan
Hallo an alle! :-D!
Da ich morgen eine Presentation über die Gebrüder Grimm halten muss, bräuchte ich eine Übersetzung für 'Gut gegen Böse' bzw. 'die Guten gegen die Bösen', weil dieser Konflikt ja in fast allen Märchen vorkommt.
Schonmal Vielen Dank im Vorraus!
Sammy de Pat
Da ich morgen eine Presentation über die Gebrüder Grimm halten muss, bräuchte ich eine Übersetzung für 'Gut gegen Böse' bzw. 'die Guten gegen die Bösen', weil dieser Konflikt ja in fast allen Märchen vorkommt.
Schonmal Vielen Dank im Vorraus!
Sammy de Pat
29.11.09 15:01, Heiko

Det gode mot det onde (Gut gegen Böse, siehe: http://www.morgenbladet.no/apps/pbcs.dll/article?AID=/20090828/ODEBATT/17481012...
De gode mot de onde (Die Guten gegen die Bösen)
Heiko
De gode mot de onde (Die Guten gegen die Bösen)
Heiko
29.11.09 15:10
Korrigierter Link: http://www.morgenbladet.no/apps/pbcs.dll/article?AID=/20090828/ODEBATT/17481012
(ohne abschließende Klammer in der URL)
(ohne abschließende Klammer in der URL)
29.11.09 15:48
Dankeschön :-D!
Sammy de Pat
Sammy de Pat
30.11.09 13:41
Bei unserem Kleinen im Kindergarten habe ich gehört: "det snille laget"/"det slemme laget" :-)
Hallo alle zusammen!
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich suche ein Wörterbüch das sich speziell mit der Vermessungstechnik befasst sowie ein Lehrbuch über die Vermessungstechnik.
Kennt sich jemand damit aus?
Auf eine Antwort freue ich mich!
Hilsen Jess
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich suche ein Wörterbüch das sich speziell mit der Vermessungstechnik befasst sowie ein Lehrbuch über die Vermessungstechnik.
Kennt sich jemand damit aus?
Auf eine Antwort freue ich mich!
Hilsen Jess
29.11.09 22:26
Hei!
Vielleicht ist dieses "Ordbok for kart og oppmåling" interessant:
http://www.statkart.no/IPS/filestore/cd2003/std/oko/oko.htm
Ist aber aus den 80ern.
Hilsen W. <de>
Vielleicht ist dieses "Ordbok for kart og oppmåling" interessant:
http://www.statkart.no/IPS/filestore/cd2003/std/oko/oko.htm
Ist aber aus den 80ern.
Hilsen W. <de>
Hallo,
*Ausladung*(aus einem Auto)übersetzt man mit den Wort lessing oder lossing?
Danke
*Ausladung*(aus einem Auto)übersetzt man mit den Wort lessing oder lossing?
Danke
29.11.09 13:26
...mit dem Wort...
29.11.09 13:48
Ich verstehe nur Bahnhof.
29.11.09 13:55, Bjørnar

"Avlessing" oder "lossing" oder sogar "avlasting", aber man sagt es normalerweise nicht,
wenn es um Autos geht. Aber im Prinzip kann man es so sagen.
Hilsen
Bjørnar
wenn es um Autos geht. Aber im Prinzip kann man es so sagen.
Hilsen
Bjørnar
29.11.09 14:11
Danke
29.11.09 17:41
Gebræuchlich ist schlicht und einfach "Tømming av bilen", "å tømme bilen"
Gruesse,
Dan
Gruesse,
Dan
29.11.09 17:52
lase av oder laste av kan man sagen
30.11.09 01:24, Mestermann

"Lase av" kann man nicht sagen, auch nicht "lasse av", wenn das gemeint ist. Was Bjørnar schreibt, ist schon richtig für
"Ausladung". Wenn man selbst nicht weiss, dann bitte nicht blindlings raten... ;-)
"Ausladung". Wenn man selbst nicht weiss, dann bitte nicht blindlings raten... ;-)
Hei. Hvordan oversettes finslig til tysk?
29.11.09 13:56, Bjørnar

Er finslig et annet ord for fin?
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
30.11.09 15:09
Dokpro sagt, dass finslig ein nynorsk-Wort ist:
med still og god framferd; velseda, taktfull; venleg, blid; tekkeleg; nett
[http:/www.dokpro.uio.noperlordboksoek/ordbok.cgi?ordbok=nynorsk&s=n&alfabet=n&renset=j&OPP=finslig]
med still og god framferd; velseda, taktfull; venleg, blid; tekkeleg; nett
[http:/www.dokpro.uio.noperlordboksoek/ordbok.cgi?ordbok=nynorsk&s=n&alfabet=n&renset=j&OPP=finslig]
30.11.09 17:50
Det eneste stedet jeg i det heletatt har hørt ordet finslig bli brukt er her i Stavanger (er ikke herfra selv), men med et stort forebehold om at det også brukes andre steder. Vornehm høres ut til å kunne tilsvare finslig.
Hei und guten Morgen. Kann mir jemand sagen was "sjønnas" bedeutet?
29.11.09 10:58
Das beudetet wenn etwas oder jemand sehr schøn ist. " Sie ist ne richtig huebsche oder er ist ja nen schøner junge.
29.11.09 11:49
Gute Erklärung, die in Standardschreibung so lautet:
Das bedeutet, dass etwas oder jemand sehr schön ist. Sie ist eine richtig Hübsche oder er ist ja ein schöner Junge.
(Das mündlich verkürzte "ein" sollte als 'n wiedergegeben werden. 'nen steht für "einen". Besser aber für alle verständliche schreiben - es lesen hier auch Deutsch lernende Norweger.)
Das bedeutet, dass etwas oder jemand sehr schön ist. Sie ist eine richtig Hübsche oder er ist ja ein schöner Junge.
(Das mündlich verkürzte "ein" sollte als 'n wiedergegeben werden. 'nen steht für "einen". Besser aber für alle verständliche schreiben - es lesen hier auch Deutsch lernende Norweger.)
29.11.09 20:44
Ja, bitte - das hier ist kein Info-Service für Deutsche in Norwegen. Bitte auch deutsche Schreibregeln und
Grammatik beachten!
Grammatik beachten!
Kan mir jemand auf norwegisch übersetzen:
"Ich bin kein Kind von Traurigheit" (damit meiner ich z.B.jemand der nicht nur zu Hause sitzt und trauert,weil die Feundin gerade Schluß gemacht hat)
Lg
A.
"Ich bin kein Kind von Traurigheit" (damit meiner ich z.B.jemand der nicht nur zu Hause sitzt und trauert,weil die Feundin gerade Schluß gemacht hat)
Lg
A.
28.11.09 22:30, Mestermann

Zum Beispiel: Jeg er ikke noe hengehode.
29.11.09 18:20
Siehe auch: http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/14117
P.S.: Schön, dass Heinzelnisse im Advent ein Julenisse ist :-)
P.S.: Schön, dass Heinzelnisse im Advent ein Julenisse ist :-)
Hallo!
Ich habe en Email bekommen und da stehen ein paar Sachen die ich nicht ganz verstehe.
Was meint ein Norweger wenn er sagt sowas wie:
..."mennesker som lever litt der og da"?
..."Livet er for kort for å gå mange runder"?
Hilsen
A.
Ich habe en Email bekommen und da stehen ein paar Sachen die ich nicht ganz verstehe.
Was meint ein Norweger wenn er sagt sowas wie:
..."mennesker som lever litt der og da"?
..."Livet er for kort for å gå mange runder"?
Hilsen
A.
29.11.09 02:39, Mestermann

Die Sätze sind keine etablierte Redewengungen. Hier versuchsweise übersetzt: "Menschen, die ein bisschen dort und da
(im Nu) leben".
"Das Leben ist zu kurz, um mehrere Runden zu gehen" - der Sinn ist wohl, dass das Leben zu kurz ist, um dasselbe
mehrmals (vergebens?) zu versuchen.
(im Nu) leben".
"Das Leben ist zu kurz, um mehrere Runden zu gehen" - der Sinn ist wohl, dass das Leben zu kurz ist, um dasselbe
mehrmals (vergebens?) zu versuchen.
Hei,
oversetter jeg det riktig:
Wir wünschen dir Gesundheit, Glück und alles was du dir selber wünscht.
Vi ønsker deg god helse, lykke og alt som du ønsker selv.
mange takk og god helg
oversetter jeg det riktig:
Wir wünschen dir Gesundheit, Glück und alles was du dir selber wünscht.
Vi ønsker deg god helse, lykke og alt som du ønsker selv.
mange takk og god helg
28.11.09 18:19
ich wurde sagen, auch wie im deutschen: was du dir selber wünscht
alt som du ønsker deg selv
alt som du ønsker deg selv
28.11.09 22:27, Mestermann

eher so: ...og alt du selv ønsker deg.
29.11.09 09:15
Hallo
Wäre nicht richtiger "was du dir selber wünschst"
Wäre nicht richtiger "was du dir selber wünschst"
29.11.09 18:35
Ja, es muss wünschst heißen.
Bei schneller Aussprache kann das "s" schon mal verschwinden.
"Scht" klingt ja auch ähnlich wie "schst".
Bei schneller Aussprache kann das "s" schon mal verschwinden.
"Scht" klingt ja auch ähnlich wie "schst".
Wie würde man auf norwegisch übersetzten:
1. hinter der Fassade kratzen (das meine ich im übertragenen Sinne, wenn ein Mench von aussen etwas anders wirkt als er wirklich ist, also was passiert da wenn man hinter der Fassade kratzt?)
2. sich Mut antrinken (glaube das ist klar soweit)
Lg
A.
1. hinter der Fassade kratzen (das meine ich im übertragenen Sinne, wenn ein Mench von aussen etwas anders wirkt als er wirklich ist, also was passiert da wenn man hinter der Fassade kratzt?)
2. sich Mut antrinken (glaube das ist klar soweit)
Lg
A.
28.11.09 18:30
an der Fassade kratzen - skrape i fasaden
hinter die Fassade sehen - se bak fasaden
hinter die Fassade sehen - se bak fasaden
28.11.09 18:30, Bjørnar

2. Drikke seg til mot.
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
Hallo!
Ich habe Mal eine Frage zu den norwegischen Bräuchen etc. - gibt es dort etwas vergleichbares wie in Österreich die Krampusse bzw. Perchten?
LG
Ich habe Mal eine Frage zu den norwegischen Bräuchen etc. - gibt es dort etwas vergleichbares wie in Österreich die Krampusse bzw. Perchten?
LG
28.11.09 15:03, Mestermann

Nein, nichr ganz, aber der "julebukk" ist wohl ein eng Verwandter. In der Zeit zw. Weihnachten und Silvester gehen
die Kinder von Haus zu Haus, mit Masken und Kostümen, und sammeln Nüsse, Süssigkeiten und Früchte in ihren
Säcken ein. Ursprünglich waren sie als Böcke (bukker) verkleidet, daher der Name Julbukk (Weihnachtsbock), und
daher die Verwandtschaft mit den Krampussen.
Diese schöne Sitte (wunderbar beschieben in Alf Prøysens Lied Romjulsdrøm) ist leider nicht mehr sehr verbreitet
(die Kinder heute ziehen Halloween vor), aber hier und da gibt es sie immer noch.
http://no.wikipedia.org/wiki/Julebukk
die Kinder von Haus zu Haus, mit Masken und Kostümen, und sammeln Nüsse, Süssigkeiten und Früchte in ihren
Säcken ein. Ursprünglich waren sie als Böcke (bukker) verkleidet, daher der Name Julbukk (Weihnachtsbock), und
daher die Verwandtschaft mit den Krampussen.
Diese schöne Sitte (wunderbar beschieben in Alf Prøysens Lied Romjulsdrøm) ist leider nicht mehr sehr verbreitet
(die Kinder heute ziehen Halloween vor), aber hier und da gibt es sie immer noch.
http://no.wikipedia.org/wiki/Julebukk
Hi Alle zusammen,
Da ich jetzt ne Freundin in Norwegen habe ,bin ich interessiert auch die Sprache zu lernen.
Suche daher mal Tipps zu den Grundlagen.
Außerdem mal ne Frage vorweg. Wie groß ist der Sprachunterschied vom Süden zum Norden wirklich? Sie ist recht weit im Norden bei Bodoe und meinte , ein Südnorweger versteht dort sowieso nichts. (Vikingland) .
Danke mal im voraus.
Da ich jetzt ne Freundin in Norwegen habe ,bin ich interessiert auch die Sprache zu lernen.
Suche daher mal Tipps zu den Grundlagen.
Außerdem mal ne Frage vorweg. Wie groß ist der Sprachunterschied vom Süden zum Norden wirklich? Sie ist recht weit im Norden bei Bodoe und meinte , ein Südnorweger versteht dort sowieso nichts. (Vikingland) .
Danke mal im voraus.
28.11.09 14:19, Mestermann

Da hat sie Dich vielleicht ganz schön reingelegt - es ist für einen Südnorweger überhaupt kein Problem, einen
Nordnorweger 100% zu verstehen. :-)
Zwar gibt es viele Dialekte in Norwegen, und zwei offizielle Sprachen, aber die ausgeprägten Unterschiede gehen
zwischen Ost/West (im südlichen Teil des Landes) und generell zwischen Grosstädten/Land. Aber
Verständnisprobleme gibt es kaum, es sei denn, man spricht mit einem wirklich alten, zahnlosen Grossvater von Voss
oder oberen Telemark.
Nordnorweger 100% zu verstehen. :-)
Zwar gibt es viele Dialekte in Norwegen, und zwei offizielle Sprachen, aber die ausgeprägten Unterschiede gehen
zwischen Ost/West (im südlichen Teil des Landes) und generell zwischen Grosstädten/Land. Aber
Verständnisprobleme gibt es kaum, es sei denn, man spricht mit einem wirklich alten, zahnlosen Grossvater von Voss
oder oberen Telemark.
28.11.09 16:00, beowulf71
Nunja Sie kommt aus sandhornøy. Ich war noch nicht dort,das kommt jetzt bald mal. Hab nur die Gegend via Pics gesehn. Finde es wunderschön da oben.
Aber wir sprechen fast nur Englisch bzw. kann sie ein wenig Deutsch.Das mit den Dialeten war für mich schon vorstellbar, ich als Wiener hab auch Probleme nen Nordtiroler zu verstehen. (außer howhowhow) .
Auf jeden Fall hoff ich es stört euch nicht wenn ich mir hier ein wenig abkucke,will die Sprache wirklich lernen und das möglichst schnell.
Aber wir sprechen fast nur Englisch bzw. kann sie ein wenig Deutsch.Das mit den Dialeten war für mich schon vorstellbar, ich als Wiener hab auch Probleme nen Nordtiroler zu verstehen. (außer howhowhow) .
Auf jeden Fall hoff ich es stört euch nicht wenn ich mir hier ein wenig abkucke,will die Sprache wirklich lernen und das möglichst schnell.
29.11.09 00:30, Mestermann

Lieber Beowulf71,
Dazu bist Du selbstverständlich herzlich willkommen, und stell gerne sprachliche Fragen.
Dazu bist Du selbstverständlich herzlich willkommen, und stell gerne sprachliche Fragen.
30.11.09 11:06
Hei Beowulf
Ich habe Norwegisch mit Norwegisch aktiv und Assimil gelernt bevor ich nach Bodø gezogen bin. Mir schein dass deine Freundinn ein ganz klein wenig übertreibt ;-)
Lern einfach Norwegisch so gut es møglich ist, Der Rest kommt von selbst.
PS: Eine Norwegerin als Freundinn ist die beste møgliche Voraussetzung.
Ich habe Norwegisch mit Norwegisch aktiv und Assimil gelernt bevor ich nach Bodø gezogen bin. Mir schein dass deine Freundinn ein ganz klein wenig übertreibt ;-)
Lern einfach Norwegisch so gut es møglich ist, Der Rest kommt von selbst.
PS: Eine Norwegerin als Freundinn ist die beste møgliche Voraussetzung.
Hei!
Gibt es eine Regel, wann man "jeg synes" und wann "jeg tror" benutzt?
Vielen Dank
Gibt es eine Regel, wann man "jeg synes" und wann "jeg tror" benutzt?
Vielen Dank
27.11.09 23:42
Hei!
"jeg synes" - "ich finde"
"jeg tror" - "ich glaube"
Mehr Regeln kenne ich dazu nicht.
Gruss, A
"jeg synes" - "ich finde"
"jeg tror" - "ich glaube"
Mehr Regeln kenne ich dazu nicht.
Gruss, A
30.11.09 10:47
Hei 23:39
Ja, eigentlich gibt es eine Regel dazu. Ich habe gelernt, dass man nur etwas "finden" kann, wenn man bereits damit Erfahrung hatte. Z.B." Jeg synes det er hyggelig der jeg bor." Man muss aber sagen: "Jeg tror det er hyggelig der du bor.", wenn man noch nicht dort war.
Gruß, H
Ja, eigentlich gibt es eine Regel dazu. Ich habe gelernt, dass man nur etwas "finden" kann, wenn man bereits damit Erfahrung hatte. Z.B." Jeg synes det er hyggelig der jeg bor." Man muss aber sagen: "Jeg tror det er hyggelig der du bor.", wenn man noch nicht dort war.
Gruß, H
Hei,
gibt es eigentlich H-Milch ( also haltbare Milch, ultrahocherhitzt) in Norwegen? Ich meine also nicht norsk h-melk ( helmelk). Würde mich mal interessieren.
Danke.
Gruss, A
gibt es eigentlich H-Milch ( also haltbare Milch, ultrahocherhitzt) in Norwegen? Ich meine also nicht norsk h-melk ( helmelk). Würde mich mal interessieren.
Danke.
Gruss, A
28.11.09 04:08, Mestermann

Ultrapasteurisert melk (UHT-behandlet melk), langtidsholdbar melk.
Til denne gruppen melkeprodukter hører også kondensert melk, som i Norge selges under navnet Vikingmelk.
Ingen av disse produktene har særlig stor utbredelse.
Til denne gruppen melkeprodukter hører også kondensert melk, som i Norge selges under navnet Vikingmelk.
Ingen av disse produktene har særlig stor utbredelse.
28.11.09 10:20, Bjørnar

H-Milch, wie man sie in Deutschland kennt, gibt es nicht in Norwegen.
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
28.11.09 10:37
Einspruch Euer Ehren:
Habe so eine Milch bei COOP mega gekauft; sie ist in einem Tetrapak, steht allerdings - aus welchen Gründen auch immer - im Kühlregal. Weiss leider nicht wie sie heisst...
Mvh RS.de (sich wieder mal fragend, warum auf eine Frage nichtsprachlichen Inhalts geantwortet wird und selber antwortet......... :-( )
Habe so eine Milch bei COOP mega gekauft; sie ist in einem Tetrapak, steht allerdings - aus welchen Gründen auch immer - im Kühlregal. Weiss leider nicht wie sie heisst...
Mvh RS.de (sich wieder mal fragend, warum auf eine Frage nichtsprachlichen Inhalts geantwortet wird und selber antwortet......... :-( )
28.11.09 10:59
Der sprachliche Aspekt liegt in H für haltbar und H für hel. :-)
28.11.09 11:00
Solche Milch gibt es übrigens auch in Schweden. Die ist nicht nur ultrahoch erhitzt, sondern auch ultra billig.
28.11.09 11:25, Geissler

Richtig, H-melk und H-Milch sind ein falscher Freund. Darum in Stichworte aufgenommen.
28.11.09 11:35
@ 11:00 Hier ist sie leider teurer, aber wen wundert es?!
@ 10:59 Wie konnte ich das nur überlesen ?????
RS.de
@ 10:59 Wie konnte ich das nur überlesen ?????
RS.de
Hei,
wie übersetzt man "gang på gang"?
- "immer wieder?
Was ist der Unterschied zu "om og om igjen"? Oder wird das je nach Zusammenhang verwendet?
Gruss, A
wie übersetzt man "gang på gang"?
- "immer wieder?
Was ist der Unterschied zu "om og om igjen"? Oder wird das je nach Zusammenhang verwendet?
Gruss, A
28.11.09 04:11, Mestermann

Kein grosser Unterschied, würde ich sagen. "Jeg har sagt det til ham, gang på gang" "Jeg har sagt det til ham, om og om
igjen." "Jeg har sagt det til ham, igjen og igjen." Oder "påny og påny".
igjen." "Jeg har sagt det til ham, igjen og igjen." Oder "påny og påny".
28.11.09 04:11, Mestermann

Also: Immer wieder, immer und immer wieder.
28.11.09 12:21
Richtige Schreibweise ist "på ny og på ny".
29.11.09 11:04, Bjørnar

12.21: Nein, das stimmt nicht. "Påny" ist nicht falsch.
"På ny" schreibt man normalerweise, wenn ein Substantiv dahinter steht, z.B. "Høyre er over
20 % på ny valgdagsmåling". Aber: "Høyre er påny over 20 %"
Hilsen
Bjørnar
"På ny" schreibt man normalerweise, wenn ein Substantiv dahinter steht, z.B. "Høyre er over
20 % på ny valgdagsmåling". Aber: "Høyre er påny over 20 %"
Hilsen
Bjørnar
29.11.09 23:28
Auch wenn viele es falsch schreiben, wird es nicht besser.
Die richtige Schreibweise ist "på ny og på ny".
Die richtige Schreibweise ist "på ny og på ny".
29.11.09 23:45, Geissler

Ich hätte auch gerne Belege dafür, daß "påny" eine zugelassene Schreibweise ist.
Bis dahin nehme ich mir die Freiheit, es für verkehrt zu halten.
Bis dahin nehme ich mir die Freiheit, es für verkehrt zu halten.
30.11.09 02:08, Mestermann

På riksmål er det lov, og jeg tror det er tillatt i offisiell rettskrivning etter siste språkmelding, men er ikke sikker.
Sikkert er at "påny" er forholdsvis vanlig å skrive i ett ord, enten for å unngå de misforståelser som Bjørnar skisserer,
eller fordi det er tradisjon for det, ikke minst litterært. Jeg opplever det ikke som feil å skrive påny i ett ord.
Sikkert er at "påny" er forholdsvis vanlig å skrive i ett ord, enten for å unngå de misforståelser som Bjørnar skisserer,
eller fordi det er tradisjon for det, ikke minst litterært. Jeg opplever det ikke som feil å skrive påny i ett ord.
30.11.09 23:13
Ich kann nichts dafür: Riksmålsordboken, Bokmålsordboka und Nynorskordboka kennen nur die Getrenntschreibung in diesem Fall: "på ny"/"på nytt". Alles andere sind "dichterische Freiheiten".
Hei,
Ich frage mich, ob ich diese Saetze ins norwegisch richtig uebersetzt habe?
Wir haben es nicht noetig, uns immer hinter den Amerikaner zu verstecken.
Vi er/har ikke nødt til å gjemme oss alltid bak amerikanerne.
Wenn ich du waere, wuerde ich jetz mein Zimmer aufraeumen.
Hvis/om jeg var deg, ville jeg ryddet opp rommet mitt nå.
Danke.
Ich frage mich, ob ich diese Saetze ins norwegisch richtig uebersetzt habe?
Wir haben es nicht noetig, uns immer hinter den Amerikaner zu verstecken.
Vi er/har ikke nødt til å gjemme oss alltid bak amerikanerne.
Wenn ich du waere, wuerde ich jetz mein Zimmer aufraeumen.
Hvis/om jeg var deg, ville jeg ryddet opp rommet mitt nå.
Danke.
27.11.09 23:49
Hei, mein Vorschlag zum 2. Satz:
Om jeg var deg, ville jeg ryddet opp på rommet nå.
( "mitt" würde ich weglassen, weil es ja sonst om "mein" Zimmer ginge, das du aufräumen würdest...) Oder? Was meinen die anderen?
Gruss, A
Om jeg var deg, ville jeg ryddet opp på rommet nå.
( "mitt" würde ich weglassen, weil es ja sonst om "mein" Zimmer ginge, das du aufräumen würdest...) Oder? Was meinen die anderen?
Gruss, A
28.11.09 00:00
Ich denke, der Fragesteller hat recht. Denn das Zimmer gehoert immer demjenigen der es Aufraeumt.
28.11.09 01:09
Hei,
Im ersten Satz ist die Satzstellung falsch, besser ist
Vi er ikke alltid nødt til å gjemme oss bak amerikanerne.
oder
Vi er ikke nødt til å alltid gjemme oss bak amerikanerne.
HAR, wie in wir haben es nicht nøtig, kann man in diesem Satz nicht nutzen.
Gruss, LRD
Im ersten Satz ist die Satzstellung falsch, besser ist
Vi er ikke alltid nødt til å gjemme oss bak amerikanerne.
oder
Vi er ikke nødt til å alltid gjemme oss bak amerikanerne.
HAR, wie in wir haben es nicht nøtig, kann man in diesem Satz nicht nutzen.
Gruss, LRD
28.11.09 01:47
Danke LRD. was ist mit dem zweiten Satz?
Ich bitte um Hilfe! Könnte mir jemand diesen Text übersetzen! Ich kann leider kein Wort Norwegisch. Danke im voraus
Hier:
Da har jeg laget litt jul. Og fjernet resten av informasjonen om den lille røde kattungen det var meningen jeg skulle kjøpe. Jeg er skuffet. Hadde gledet meg til å få disse linjene hit til Norge. Men det kommer sikkert flere anledninger.
Mens jeg venter på "den røde" så er jo planen å parre Fiona i Danmark, når hun løper... Og jeg håper hun løper ETTER at rabisvaksinen er godkjent.
Krysser fingre for det :o))
Hier:
Da har jeg laget litt jul. Og fjernet resten av informasjonen om den lille røde kattungen det var meningen jeg skulle kjøpe. Jeg er skuffet. Hadde gledet meg til å få disse linjene hit til Norge. Men det kommer sikkert flere anledninger.
Mens jeg venter på "den røde" så er jo planen å parre Fiona i Danmark, når hun løper... Og jeg håper hun løper ETTER at rabisvaksinen er godkjent.
Krysser fingre for det :o))
27.11.09 23:07
Nun habe ich etwas Weihnachten gemacht. Und den Rest der Information über das rote Kätzchen, das ich kaufen wollte, entfernt. Ich bin enttäuscht. Hatte mich darauf gefreut, diese Zeilen hier nach Norwegen zu bekommen. Aber es kommen sicher noch mehr Gelegenheiten.
Während ich auf "den Roten" warte, ist es ja der Plan, Fiona in Dänemark zu paaren, wenn sie läufig ist ... Und ich hoffe, sie ist läufig NACHDEM der Tollwutimpfstoff genehmigt ist.
Drücke den Daumen dafür o))
Während ich auf "den Roten" warte, ist es ja der Plan, Fiona in Dänemark zu paaren, wenn sie läufig ist ... Und ich hoffe, sie ist läufig NACHDEM der Tollwutimpfstoff genehmigt ist.
Drücke den Daumen dafür o))
Was heisst übersetzt:boerkrigen
27.11.09 15:17
Der Zweite Burenkrieg
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
Hei!
Ist "jeg oppholder meg" richtig, oder muss es heissen "jeg holder meg opp"? (Ich halte mich draussen auf z.B.)
Vielen Dank
Ist "jeg oppholder meg" richtig, oder muss es heissen "jeg holder meg opp"? (Ich halte mich draussen auf z.B.)
Vielen Dank
27.11.09 13:12
Hei
"Jeg oppholder meg" ist das richtige. Oppholde ist ein Wort das nicht geteilt werden kann. Im norwegischen ist es nicht üblich Verben zu teilen, so wie auf deutsch, obwohl sie ursprünglich aus zwei verschiedene Wörter zusammengesetzt sind.
Anne(N)
"Jeg oppholder meg" ist das richtige. Oppholde ist ein Wort das nicht geteilt werden kann. Im norwegischen ist es nicht üblich Verben zu teilen, so wie auf deutsch, obwohl sie ursprünglich aus zwei verschiedene Wörter zusammengesetzt sind.
Anne(N)
Hei, was bedeutet *kleskjeden*?
Takk
Takk
27.11.09 10:10
Kleiderladenkette - so was wie HM oder GAP
Mvh RS.de
Mvh RS.de
27.11.09 10:56
Mange takk :-)
Welchen Ausdruck benutzt man, wenn man ausdrücken will, dass eine Wunde nässt?
Fukter et sår?
Mvh RS.de
Fukter et sår?
Mvh RS.de
27.11.09 13:14
Hier kann man kein Verb benutzen! Eine Wunde ist feucht..... Et sår er fuktig.
A
A
27.11.09 13:25
Hat dieses etwas mit Entzündung zu tun? Gegebenfalls würde ich sagen, dass "det går
betennelse i såret".
Hilsen
Bjørnar
betennelse i såret".
Hilsen
Bjørnar
27.11.09 14:04
Nei, dette har ikke med betennelsen å gjøre....; dette er en vanlig reaksjon fra kroppen og denne fuktigheten kommer vel fra lymfe.
Jeg trodde det gikk an å bruke et verb her, men viktig er jo at man få frem til det hva som man vil si.
Takk for svarene RS.de
Jeg trodde det gikk an å bruke et verb her, men viktig er jo at man få frem til det hva som man vil si.
Takk for svarene RS.de
27.11.09 14:49, Mestermann

Es heisst: "Såret væsker".
27.11.09 14:57, Mestermann

...så selvsagt kan man benytte et verb her!
28.11.09 10:39
Da habe ich dann doch nicht sooo falsch gelegen......
Takk RS.de
Takk RS.de
Schönen guten Morgen,
kann mir jemand erklären warum in diesem Satz einmal for und dann til benutzt wird?
"jeg er for gammel til dette"
Danke Fransi
kann mir jemand erklären warum in diesem Satz einmal for und dann til benutzt wird?
"jeg er for gammel til dette"
Danke Fransi
27.11.09 06:50
Morgen,
einen richtig guten Grund gibt es dafür eigentlich nicht. Die Präpositionen werden halt anders benutzt als im Deutschen :-)
Aber "zu" vor Adjektiv wie bei "zu alt", "zu groß" etc. ist immer "for" oder "altfor". (Englisch "too old")
"Für" wird häufiger mit "til" übersetzt. Wann genau das aber der Fall ist, und wann man doch besser "for" benutzt, weiß ich im Moment auch nicht.
einen richtig guten Grund gibt es dafür eigentlich nicht. Die Präpositionen werden halt anders benutzt als im Deutschen :-)
Aber "zu" vor Adjektiv wie bei "zu alt", "zu groß" etc. ist immer "for" oder "altfor". (Englisch "too old")
"Für" wird häufiger mit "til" übersetzt. Wann genau das aber der Fall ist, und wann man doch besser "for" benutzt, weiß ich im Moment auch nicht.
27.11.09 06:50
Weil es so richtig ist. (Hast du gedacht, hier jeweils mit dem gleichen Wort zu übersetzen? Welches?)
Das "zu" in "zu altgroßklein ..." (engl. too) ist norw. "for". Gesteigert "altfor" (allzu).
Das "zu" in "zu altgroßklein ..." (engl. too) ist norw. "for". Gesteigert "altfor" (allzu).
27.11.09 06:55, Fransi

Dann heißt es auch "det er for stor til meg"?
27.11.09 11:44
Ich bin zu alt fuer diese.
27.11.09 12:05
"det er for storT for meg"
Hier eher for als til. In deinem ersten Fall geht auch for (... for dette).
Hier eher for als til. In deinem ersten Fall geht auch for (... for dette).
Hallo,
in einem technischen Text habe ich den Ausdruck "hohe Körperströme" gesehen (hat mit Elektrizität/Anschlüssen) zu tun. Wie heißt das in Norwegisch?
in einem technischen Text habe ich den Ausdruck "hohe Körperströme" gesehen (hat mit Elektrizität/Anschlüssen) zu tun. Wie heißt das in Norwegisch?
26.11.09 21:23, Bjørnar

Det er snakk om elektriske strømmer som går gjennom mennesker ved feil på elektriske anlegg,
eller forsåvidt i en elektrisk stor e.l. . Meg bekjent har vi ikke et eget ord for dette på
norsk.
Hilsen
Bjørnar
eller forsåvidt i en elektrisk stor e.l. . Meg bekjent har vi ikke et eget ord for dette på
norsk.
Hilsen
Bjørnar
26.11.09 22:12, Mestermann

Es gibt keinen direkten Ausdruck auf Norwegisch.
27.11.09 06:54
Aber du kannst ihn bilden, kroppstrøm, und dann dafür sorgen, dass er so wie Körperstrom verstanden wird.
27.11.09 11:09, Mestermann

Ja...aber pass mal auf, ich sprach gestern mit einem Elektrofachkundigen darüber, und er war nicht über unpräzise
Fachtermina begeistert. Wenn es hier um wirkliche Arbeitsaufgaben geht, sprich doch lieber mit einem Fachkundigen
darüber.
Fachtermina begeistert. Wenn es hier um wirkliche Arbeitsaufgaben geht, sprich doch lieber mit einem Fachkundigen
darüber.
27.11.09 12:07
Das wäre dann die Aufgabe des Elektrofachkundigen, kroppstrøm als Fachterm einzuführen. Irgendjemand muss ja anfangen.
27.11.09 13:29
Hehe, ja, men det er jo litt misvisende da. Det finnes jo allerede naturlige "kroppsstrømmer
" i f.eks. nervesystemet. Personlig ville jeg brukt noe sånt som "støtstrøm", og så
spesifisert at det er snakk om mennesker.
Hilsen
Bjørnar (siv.ing elektro)
" i f.eks. nervesystemet. Personlig ville jeg brukt noe sånt som "støtstrøm", og så
spesifisert at det er snakk om mennesker.
Hilsen
Bjørnar (siv.ing elektro)
hei sammen,
mein onkel hat demnächst Geburtstag.
Wie sage ich auf norwegisch: Du hast Dich gut gehalten, alter Bursche.
Er freut sich immer, wenn er aus Deutschland ein paar Zeilen in seiner Sprache erhält.
Walter-Arne
mein onkel hat demnächst Geburtstag.
Wie sage ich auf norwegisch: Du hast Dich gut gehalten, alter Bursche.
Er freut sich immer, wenn er aus Deutschland ein paar Zeilen in seiner Sprache erhält.
Walter-Arne
26.11.09 20:21, Staslin

Du holder deg godt, gamle ørn!
Bitte um Übersetzung
Wenn alles gut geht.
Vielen Dank!
Wenn alles gut geht.
Vielen Dank!
26.11.09 19:13
Das kann man fast wörtlich übersezen:
Når alt går bra
"Når alt går godt" scheint hingegen eher im Dänischen üblich zu sein.
Når alt går bra
"Når alt går godt" scheint hingegen eher im Dänischen üblich zu sein.
26.11.09 19:38
oder
hvis alt går bra
Es lässt sich zwar ohne Zusammenhang nicht entscheiden, og når oder hvis richtig ist, aber etwas wahrscheinlicher ist hvis.
hvis alt går bra
Es lässt sich zwar ohne Zusammenhang nicht entscheiden, og når oder hvis richtig ist, aber etwas wahrscheinlicher ist hvis.
27.11.09 13:17
Hvis = wenn
når = wann
A
når = wann
A
27.11.09 14:41, Geissler

Nei, denne forklaringen er altfor enkel.
Jeg ringer deg når jeg kommer frem = Wenn ich ankomme, rufe ich dich an.
Jeg ringer deg når jeg kommer frem = Wenn ich ankomme, rufe ich dich an.
Hallo,
ich habe mal wieder 2 Fragen:
1. Wie kann man "å hjemle" übersetzen? Ich weiss, dass hjemmel Rechtsgrundlage bedeutet, aber für das
entsprechende Verb fällt mir einfach nicht die richtige Übersetzung ein.
2. "Den gang som nå" heisst das "damals wie jetzt"?
Danke
Ka
ich habe mal wieder 2 Fragen:
1. Wie kann man "å hjemle" übersetzen? Ich weiss, dass hjemmel Rechtsgrundlage bedeutet, aber für das
entsprechende Verb fällt mir einfach nicht die richtige Übersetzung ein.
2. "Den gang som nå" heisst das "damals wie jetzt"?
Danke
Ka
26.11.09 16:26
Hei,
Hustad hat folgendes zu hjemle:
(1) (jur.) gesetzlich verankern, gesetzlich sichern, gesetzlich verbriefen
(2) begründen, untermauern, rechtfertigen
"Damals wie heute" klingt etwas besser auf Deutsch, finde ich.
Hilsen W.<de>
Hustad hat folgendes zu hjemle:
(1) (jur.) gesetzlich verankern, gesetzlich sichern, gesetzlich verbriefen
(2) begründen, untermauern, rechtfertigen
"Damals wie heute" klingt etwas besser auf Deutsch, finde ich.
Hilsen W.<de>
Wie sage ich auf norwegisch Uebergengsdecke? Takkk:)
26.11.09 14:45
meine uebergangsdecke.
26.11.09 14:48, Staslin

overgangsdyne (wenn du Bettdecke meinst).
Hei!
Wie wuerdet ihr "helsefag" auf gut Deutsch uebersetzen. Gesundheitswissenschaft ist doch sicher "helsevitenskap". Gint es ein solches Studium in Deutschland?
Danke!
Wie wuerdet ihr "helsefag" auf gut Deutsch uebersetzen. Gesundheitswissenschaft ist doch sicher "helsevitenskap". Gint es ein solches Studium in Deutschland?
Danke!
26.11.09 16:50
Das hier ist gar nicht mein Fach, aber Gesundheitswissenschaft klingt mir gut. Siehe die
zwei Wikipedia-artikel, der Norwegisch "helsefag" und der Deutsche
"Gesundheitswissenschaft". Ich habe der Deutsche nur sehr schnell am Anfang gelesen, aber er
scheint ähnlich.
Hilsen
Bjørnar
zwei Wikipedia-artikel, der Norwegisch "helsefag" und der Deutsche
"Gesundheitswissenschaft". Ich habe der Deutsche nur sehr schnell am Anfang gelesen, aber er
scheint ähnlich.
Hilsen
Bjørnar
26.11.09 17:11
Ich würde das eher nicht gleichsetzen.
Bei helsefag geht es um die konkrete Ausbildung von Krankenschwestern, Apothekern u.ä.
Die Gesundheitswissenschaften scheinen ein eher theoretisches und nur an wenigen Unis vorhandenes Fach zu sein (wahrscheinlich eher für die Ausbildung von Krankenhausmanagern u.ä.)
Eine Übersetzung von helsefag ist schwierig, weil der ganze Bereich in Deutschland ganz anders organisiert ist als in Norwegen. Apotheker machen zum Beispiel ein wissenschaftliches Studium, ähnlich wie Naturwissenschaftler. Die Krankenpflegerausbildung findet hingegen komplett außerhalb von Universitäten statt. (Es gibt allerdings Überlegungen, die Ausbildung in Fachhochschulen zu verlagern.)
Bei helsefag geht es um die konkrete Ausbildung von Krankenschwestern, Apothekern u.ä.
Die Gesundheitswissenschaften scheinen ein eher theoretisches und nur an wenigen Unis vorhandenes Fach zu sein (wahrscheinlich eher für die Ausbildung von Krankenhausmanagern u.ä.)
Eine Übersetzung von helsefag ist schwierig, weil der ganze Bereich in Deutschland ganz anders organisiert ist als in Norwegen. Apotheker machen zum Beispiel ein wissenschaftliches Studium, ähnlich wie Naturwissenschaftler. Die Krankenpflegerausbildung findet hingegen komplett außerhalb von Universitäten statt. (Es gibt allerdings Überlegungen, die Ausbildung in Fachhochschulen zu verlagern.)
29.11.09 17:35
Das war zwar gar nichts Ne
ues fuer mich aner trotzdem danke fuer die Antworten!
ues fuer mich aner trotzdem danke fuer die Antworten!
Hi,
was sind baobabene ???
1000 takk
was sind baobabene ???
1000 takk
26.11.09 09:24
...ich könnte mir denken, daß es sich vielleicht um Affenbrotbäume (Baobab) handelt.
26.11.09 09:58
ja danke!!!!
Hallo,
Kann mir bitte Jemand den Satz"Du har ikke mye styring" uebersetzen?
Bedeutet das etwa "Du bist nicht ganz dicht"?
Takk på forhånd
Kann mir bitte Jemand den Satz"Du har ikke mye styring" uebersetzen?
Bedeutet das etwa "Du bist nicht ganz dicht"?
Takk på forhånd
26.11.09 08:29
Würde eher sagen: Du hast nicht ganz die Kontrolle
Mvh RS.de
Mvh RS.de
26.11.09 13:16
Mange takk
26.11.09 00:22
Stichwörter: ein Wettlauf gegen die Zeit, et kappløp med tiden, kappløp med tiden, Wettlauf gegen die Zeit
Hi,
Hvordan sier man på norsk " Es war ein Wettlauf gegen die Zeit"?
Danke.
Hvordan sier man på norsk " Es war ein Wettlauf gegen die Zeit"?
Danke.
26.11.09 00:37
Hei,
Det var et kappløp med tiden.
(Siehe http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=kappl%F8p&bokmaal=S... ).
Det var et kappløp med tiden.
(Siehe http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=kappl%F8p&bokmaal=S... ).
26.11.09 02:32
Danke. Aber mot tiden oder med tiden?
26.11.09 02:36
"Mot tiden" geht wohl notfalls auch (128 Google-Treffer), aber "med tiden" ist die üblichere Formulierung (332 Google-Treffer) und wird ja auch im (maßgeblichen) Bokmålsordbok benutzt.
26.11.09 03:29, Mestermann

Ja, "et kappløp med tiden" er den vanlige formen, og det faste uttrykket.
26.11.09 07:57
Danke.
Heii!
Ich bin momentan Austauschschülerin in Norwegen und stecke in den Weihnachtsvorbereitungen. Jetzt bin ich mir
aber mit der Übersetzung von einem Satz nicht ganz sicher und wäre über etwas Hilfe glücklich.
Zuhause ist dort, wo Menschen sind, die man mag. Ich fand ein neues Heim und eine neue Familie in Norwegen.
Vielen Dank, dass ich es bei euch so gut haben kann.
Mein Versuch:
Hjemme er der hvor mennesker er som man er glad i. Jeg fant et nytt hjem og en ny familie i Norge. Tusen takk at
jeg kan ha det så bra hos dere.
Vielen herzlichen Dank schon im voraus!
Liebe Grüsse
Poilchen
Ich bin momentan Austauschschülerin in Norwegen und stecke in den Weihnachtsvorbereitungen. Jetzt bin ich mir
aber mit der Übersetzung von einem Satz nicht ganz sicher und wäre über etwas Hilfe glücklich.
Zuhause ist dort, wo Menschen sind, die man mag. Ich fand ein neues Heim und eine neue Familie in Norwegen.
Vielen Dank, dass ich es bei euch so gut haben kann.
Mein Versuch:
Hjemme er der hvor mennesker er som man er glad i. Jeg fant et nytt hjem og en ny familie i Norge. Tusen takk at
jeg kan ha det så bra hos dere.
Vielen herzlichen Dank schon im voraus!
Liebe Grüsse
Poilchen
25.11.09 21:29
Hjemme er der hvor(oder:som) menneskene man er glad i er. Tusen takk for at jeg har det så bra hos dere (alt.: for at jeg har fått det så bra hos dere.)
Anne(N):-)
Anne(N):-)
25.11.09 21:57
Geht an der Stelle wirklich "som" statt "hvor"?
Hilsen W. <de>
Hilsen W. <de>
25.11.09 22:05, Bjørnar

Ja, aber "hvor" klingt besser.
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
25.11.09 22:21
Vielen Dank für die schnellen Antworten! :-D
25.11.09 22:23
Danke, mal wieder was neues gelernt!
W. <de>
W. <de>
25.11.09 22:29, Mestermann

Sehr gut.
Kleine Korrektur:
Hjemme er der hvor det er mennesker man er glad i. (...) Tusen takk for at jeg har det så bra hos dere.
Kleine Korrektur:
Hjemme er der hvor det er mennesker man er glad i. (...) Tusen takk for at jeg har det så bra hos dere.
26.11.09 14:38
Hmmmm.....als Norwegerin würde ich das so wie in dem korrigierten Satz nie sagen.... Bestimmt grammatisch richtig...aber im normalen Sprachgebrauch ..?
A.
A.
26.11.09 16:00
Normaler Sprachgebrauch geht ganz anders: hjemmet er hvor hjertet er.
26.11.09 23:49, Bjørnar

Mestermannen: Er det ikke likegyldig hvilke versjon man skriver?
"Zuhause ist dort, wo Menschen sind, die man mag."
Hjemme er der hvor menneskene (som) man er glad i, er.
Hjemme er der hvor det er mennesker man er glad i.
Hilsen
Bjørnar
"Zuhause ist dort, wo Menschen sind, die man mag."
Hjemme er der hvor menneskene (som) man er glad i, er.
Hjemme er der hvor det er mennesker man er glad i.
Hilsen
Bjørnar
27.11.09 01:26, Mestermann

Hei, Bjørnar,
Ja, i og for seg, men nå skulle dette være et svar til en ung utvekslingsstudent, som lærer elementær norsk. Den
vanligste norske ordstillingen er den hun bør lære først, og da skal subjekt og verb stå så nær hverandre som mulig.
Det hender at diskusjonene her gir forvirrende informasjon til spørrerne, fordi man kommer på alle mulige varianter og
muligheter; vi er ikke alltid flinke nok (gjelder meg vel så mye som andre, er jeg redd) til å gå tilbake til
utgangspunktet og se hva det blir spurt etter, og hvilke forutsetninger spørreren har.
Vennlig hilsen M
Ja, i og for seg, men nå skulle dette være et svar til en ung utvekslingsstudent, som lærer elementær norsk. Den
vanligste norske ordstillingen er den hun bør lære først, og da skal subjekt og verb stå så nær hverandre som mulig.
Det hender at diskusjonene her gir forvirrende informasjon til spørrerne, fordi man kommer på alle mulige varianter og
muligheter; vi er ikke alltid flinke nok (gjelder meg vel så mye som andre, er jeg redd) til å gå tilbake til
utgangspunktet og se hva det blir spurt etter, og hvilke forutsetninger spørreren har.
Vennlig hilsen M
Kann mir dazu eine uebersetzung geben ?
"Immer hast du die Beine breit" .. (jaja ich weiss dofer satz aber trotzdem'
mfg
"Immer hast du die Beine breit" .. (jaja ich weiss dofer satz aber trotzdem'
mfg
25.11.09 21:34
mja....doof.....oder nicht besonders nett....auf deutsch wie auf norwegisch...
WIe dem auch sei...übersetzt wäre es: du må alltid sprike med beina.
A
WIe dem auch sei...übersetzt wäre es: du må alltid sprike med beina.
A
26.11.09 11:06
Für "sprike med beina" gibt auch das Verb "skreve".
Ich möchte in einem Satz "... kommenden Freitag..." einfügen. Heißt das dann "... neste fredag..."?
Danke im Voraus.
Danke im Voraus.
25.11.09 19:13, Bjørnar

Nein, "førstkommende fredag" oder "denne fredagen" wären korrekt.
"Neste fredag" ist nicht diesen Freitag, sondern nächsten Freitag.
Hilsen
Bjørnar
"Neste fredag" ist nicht diesen Freitag, sondern nächsten Freitag.
Hilsen
Bjørnar
25.11.09 19:22
Ich glaube, es gibt da regionale Unterschiede.
Aber viele verstehen "nächster Freitag" als "kommender Freitag".
Dann wäre also "neste fredag" = "übernächsten Freitag"??
Aber viele verstehen "nächster Freitag" als "kommender Freitag".
Dann wäre also "neste fredag" = "übernächsten Freitag"??
25.11.09 19:36
???
Bsp.: Ich schicke am Freitag dieser Woche eine Mail und meine den Freitag der neuen Woche. Also, ist es ja eigentlich der nächste Freitag. Aber irgendwie hört sich "denne fredagen" für mich erst richtig an, wenn die neue Woche schon begonnen hat (Mail geschrieben am Montag, oder so).
Hab's leider noch nicht so recht gecheckt. :-( Sorry!
Bsp.: Ich schicke am Freitag dieser Woche eine Mail und meine den Freitag der neuen Woche. Also, ist es ja eigentlich der nächste Freitag. Aber irgendwie hört sich "denne fredagen" für mich erst richtig an, wenn die neue Woche schon begonnen hat (Mail geschrieben am Montag, oder so).
Hab's leider noch nicht so recht gecheckt. :-( Sorry!
25.11.09 21:32, Staslin

"førstkommende fredag" ist auf jeden Fall üblich und wird nicht missverstanden. ;-)
26.11.09 08:42
Vielen Dank. Dann werde ich das mal verwenden.
Uff, bis ich die sprachlichen Feinheiten verstanden habe, fließt noch viel Wasser die Glåma hinunter. Aber Deutschlernende sind m. E. genauso zu bedauern. ;-)))
Uff, bis ich die sprachlichen Feinheiten verstanden habe, fließt noch viel Wasser die Glåma hinunter. Aber Deutschlernende sind m. E. genauso zu bedauern. ;-)))
Hallo, vielleicht kann einer von euch mir helfen. Vor einiger Zeit lernte ich eine Norwegerin kennen, die etwas zu mir sagte was ich bis heute nicht herrausgefunden habe was es bedeutet! Darum meine Frage: *Was heist Frö-Frö?
Hoffe einer von euch kann mir das erklären.
Hoffe einer von euch kann mir das erklären.
25.11.09 17:13
Hei dooguru,
Frø - frø = Samen - Samen
Vennlig hilsen Claus i Kristiansand
Frø - frø = Samen - Samen
Vennlig hilsen Claus i Kristiansand
25.11.09 17:24
Aber wohlgemerkt nur Pflanzensamen ;-)
Ich nehme aber an, dass etwas anderes gemeint war. Kannst du irgendetwas über den Zusammenhang sagen?
Ich nehme aber an, dass etwas anderes gemeint war. Kannst du irgendetwas über den Zusammenhang sagen?
25.11.09 23:52, docguru
Leider nein...sie grinste dabei ihren kleinen Bruder an. Muss also irgendein Scherz gewesen sein. Das ganze ist aber auch schon eine ganze weile her. (22Jahre!) Vieleicht war es damals irgendein dummer Spruch.
26.11.09 00:15
Ha, das ist ja wirklich ein Weilchen her.
Bist du ein Mann oder eine Frau? Das könnte die Deutung vereinfachen.
Ich denke z.B. an "frøken":Fräulein. Aber ich schätze, du bist ein Mann?
Bist du ein Mann oder eine Frau? Das könnte die Deutung vereinfachen.
Ich denke z.B. an "frøken":Fräulein. Aber ich schätze, du bist ein Mann?
26.11.09 01:01
Stimmt...ich bin ein Mann. Also was kann es denn nun bedeuten?
27.11.09 00:50
Kann mir denn keiner helfen? Ich glaube das ich dann wohl dumm sterben muss. :-(
27.11.09 03:18
Tja, anscheinend hat du es wohl falsch verstanden, oder falsch erinnert, oder es war eine Art Privatjoke.
Du solltest erwägen, die Norwegerin zu kontaktieren, falls das möglich ist, und sie fragen :-)
Du solltest erwägen, die Norwegerin zu kontaktieren, falls das möglich ist, und sie fragen :-)
28.11.09 01:14
Würde ich ja gerne ...blos nach 22 Jahren ist das wohl ein bischen schwierig!
Wegen dem Wort Frö-Frö, da erinnern sich noch zwei Freunde ganz genau dran. Ich habe sie dann auch noch gefragt...aber eine Antwort habe ich nicht erhalten. Aber viellecht hilft das noch ....sie kam aus Heimdal bei Trondheim!
Wegen dem Wort Frö-Frö, da erinnern sich noch zwei Freunde ganz genau dran. Ich habe sie dann auch noch gefragt...aber eine Antwort habe ich nicht erhalten. Aber viellecht hilft das noch ....sie kam aus Heimdal bei Trondheim!
28.11.09 04:55, Mestermann

Könnte sie "Frou-frou" aus dem Französischen gemeint haben?
28.11.09 10:27
Nein bestimmt nicht....sie war zu diesem Zeitpunkt gerade 15 Jahre alt und konnte gebrochen Englisch.
30.11.09 21:59
Vielleicht hat sie ja versucht, Deutsch zu sprechen, aber freu-freu auf etwas norwegische Weise ausgesprochen. Daraus wird freü-freü das wiederum als frö-frö gehört worden sein könnte.
Hun er god i sprang og dressur.
Kan noen oversette dette??
Kan noen oversette dette??
25.11.09 16:40
Handler det om en hest eller en rytter?
25.11.09 19:01
Sie ist gut in der Dressur und im Springreiten.
Sage ich ..i det første hvite huset bor vi oder i den hviten husen bor vi?Tusen takk:)
25.11.09 16:16
vi bor i det første hvite huset
25.11.09 16:16
I det
25.11.09 16:44
und vi bor kann nicht auf der letzte Stelle sein???
25.11.09 16:51
Doch, beides geht, und der Unterschied ist wie auf Deutsch.
"I det første hvite huset bor vi."
Aber wenn keine Richtung angegeben ist (til høyre, venstre und so weiter), sagt man
normalerweise "vi" zuerst, aber das ist meistens eine Gewöhnlichkeit, nicht ein Regel.
Hilsen
Bjørnar
"I det første hvite huset bor vi."
Aber wenn keine Richtung angegeben ist (til høyre, venstre und so weiter), sagt man
normalerweise "vi" zuerst, aber das ist meistens eine Gewöhnlichkeit, nicht ein Regel.
Hilsen
Bjørnar
Hallo!
Fint om noen kan oversette denne setningen for meg:
Sollte Ihnen das Angebot zusagen bitte wir um eine baldige Antwort mit den entsprechenden Flugdaten
Hilsen Helen
Fint om noen kan oversette denne setningen for meg:
Sollte Ihnen das Angebot zusagen bitte wir um eine baldige Antwort mit den entsprechenden Flugdaten
Hilsen Helen
25.11.09 16:46
"Dersom tilbudet faller i smak, ber vi om et snarlig svar med passende reisedager."
Det trur jeg skal være en grei oversettelse.
Hilsen
Bjørnar
Det trur jeg skal være en grei oversettelse.
Hilsen
Bjørnar
Gibt es eine norwegische Entsprechung für die deutsche Phrase "Es geschehen noch Zeichen und Wunder!"?
Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe...
Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe...
25.11.09 14:10, Staslin

"Undrenes tid er ikke forbi."
25.11.09 14:32
ok, klingt auch schön... und weiterhin hoffnungsvoll :-))
Vielen Dank!
Vielen Dank!
Hei, in der Zeitung habe ich folgenden Satz gelesen:
"Noe mer enn det kan jeg ikke si om dette prosjektet fordi det er uforløst."
Laut Wörterbuch heißt "uforløse": entbinden, erlösen. Daraus kann ich kaum einen vernünftigen deutschen Begriff in Bezug auf ein Projekt herleiten.
Ich denke, es wird ungefähr bedeuten: "nicht ausgeführt". Stimmt das? Danke für Antworten. Cadfaell
"Noe mer enn det kan jeg ikke si om dette prosjektet fordi det er uforløst."
Laut Wörterbuch heißt "uforløse": entbinden, erlösen. Daraus kann ich kaum einen vernünftigen deutschen Begriff in Bezug auf ein Projekt herleiten.
Ich denke, es wird ungefähr bedeuten: "nicht ausgeführt". Stimmt das? Danke für Antworten. Cadfaell
25.11.09 15:57, Mestermann

Nein, "uforløst" heisst hier "noch nicht reif", "hat noch nicht seine endgültige Form gefunden."
25.11.09 21:11, Geissler

Auf deutsch würde ich sagen "weil es noch nicht spruchreif ist".
Hei,
Foreldrene mine hadde elsket hverandre, men det var synd, for de var ikke gift i noen kirke, og jeg hadde ikke noe navn, for jeg var ikke døpt.
Hat (for) in diesem Satz die Bedeutung als (weil)?
z.B: ....,men det var synd, weil de ikke var gift i noen kirke.
jeg hadde ikke noe navn, weil jeg ikke var døpt.
Takk
Foreldrene mine hadde elsket hverandre, men det var synd, for de var ikke gift i noen kirke, og jeg hadde ikke noe navn, for jeg var ikke døpt.
Hat (for) in diesem Satz die Bedeutung als (weil)?
z.B: ....,men det var synd, weil de ikke var gift i noen kirke.
jeg hadde ikke noe navn, weil jeg ikke var døpt.
Takk
25.11.09 09:51
Sorry! Ich meinte fordi
25.11.09 09:53
...,men det var synd, fordi de ikke var gift i noen kirke, og jeg hadde ikke noe navn, fordi jeg ikke var døpt.
25.11.09 10:29, Geissler

Das ist etwas konfus, aber ich nehme an, "Ich meinte fordi" bezieht sich auf die Sätze, in denen du "weil" im norw. Satz benutzt hast, oder?
For als Konjunktion entspricht dem deutschen denn. Das heißt es leitet einen Hauptsatz ein und nicht wie weil/fordi einen Nebensatz. Das sieht man an der Stellung des "ikke", denn im Hauptsatz steht es nach "var", im Nebensatz (nach fordi) aner davor.
For als Konjunktion entspricht dem deutschen denn. Das heißt es leitet einen Hauptsatz ein und nicht wie weil/fordi einen Nebensatz. Das sieht man an der Stellung des "ikke", denn im Hauptsatz steht es nach "var", im Nebensatz (nach fordi) aner davor.
25.11.09 11:49
Geissler, jetzt rätsele ich an dem "aner" - welcher Verschreiber ist das?
25.11.09 11:59, Geissler

"aber". B liegt uf der Tastatur neben N. :-)
Hallo,
weiss jemand, was die Übersetzung von Schlehen-saft auf norwegisch ist und wo man diesen kaufen kann(wenn es den hier überhaupt gibt).
Danke
weiss jemand, was die Übersetzung von Schlehen-saft auf norwegisch ist und wo man diesen kaufen kann(wenn es den hier überhaupt gibt).
Danke
25.11.09 09:34
Schlehen=slåpebær
25.11.09 09:35
Hei! Schlehe heisst på norsk slåpetorn und waechst im Sueden Norwegens, ist aber wohl nicht weit verbreitet.
Hvordan kan man oversette "Krigsspredte arter".
(Det dreier seg om planter som er spredt pga. transport av soldater, dyr eller fór.)
(Det dreier seg om planter som er spredt pga. transport av soldater, dyr eller fór.)
25.11.09 02:11
Et ganske vanskelig begrep.
Kanskje du kan bruke "Xenophyten": planter som ble spredt av mennesker uten vilje
Eller kanskje: "Arten, die durch Kriegsaktivitäten verbreitet wurden".
Noen få Google-treff finnes det også for "Polemochoren". Men det uttrykket må nok forklares, med mindre leserne har fagkunnskap og forstår også engelsk.
Kanskje du kan bruke "Xenophyten": planter som ble spredt av mennesker uten vilje
Eller kanskje: "Arten, die durch Kriegsaktivitäten verbreitet wurden".
Noen få Google-treff finnes det også for "Polemochoren". Men det uttrykket må nok forklares, med mindre leserne har fagkunnskap og forstår også engelsk.
Hallo zusammen,
suche eine passende Übersetzung für die Formulierung "den Termin werden wir für Sie wahrnehmen". Bin dankbar für jede Idee.
Hilsen
suche eine passende Übersetzung für die Formulierung "den Termin werden wir für Sie wahrnehmen". Bin dankbar für jede Idee.
Hilsen
24.11.09 20:27
Welche norwegische Sprachebene schwebt Dir vor ? Im Arbeitsleben, zumal in der elektronischen Kommunikation , ist der Ton sehr lässig : den avtalen kan jeg ta/ tar jeg
Formeller , schriftlich: vi kommer til å ivareta denne avtalen på dine /Deres vegne
Lemmi
Formeller , schriftlich: vi kommer til å ivareta denne avtalen på dine /Deres vegne
Lemmi
24.11.09 22:35
Was ist mit diesem Vorslag?
Den avtalen skal vi lege merke til for deg
Den avtalen skal vi lege merke til for deg
24.11.09 22:44
Nein, letzteres geht nicht.
"legge merke til" bedeutet: etwas wahrnehmen im Sinne von "etwas bemerken", "auf etwas aufmerksam werden"
"einen Termin wahrnehmen" bedeutet einfach "zu dem Termin erscheinen", "den Termin nicht versäumen", bzw. "jemanden bei einem Termin vertreten"
"legge merke til" bedeutet: etwas wahrnehmen im Sinne von "etwas bemerken", "auf etwas aufmerksam werden"
"einen Termin wahrnehmen" bedeutet einfach "zu dem Termin erscheinen", "den Termin nicht versäumen", bzw. "jemanden bei einem Termin vertreten"
24.11.09 22:59
Den Termin werden wir fur Sie wahrnehmen/bemerken.
Auf den Termin werden wir fur Sie aufmerksam. War das nicht die Frage?
Auf den Termin werden wir fur Sie aufmerksam. War das nicht die Frage?
24.11.09 23:10
Nein. "Einen Termin wahrnehmen" bedeutet ungefähr "zu einem Termin erscheinen"!!
Siehe Bedeutung 2 hier: http://www.dwds.de/?kompakt=1&sh=1&qu=wahrnehmen
Siehe Bedeutung 2 hier: http://www.dwds.de/?kompakt=1&sh=1&qu=wahrnehmen
24.11.09 23:36
Hmm! Hast vollkommen Recht.
Hallo
Auf Norwegisch "mach dir etwas zu Essen"kann man das eigentlich 1:1 übersetzen,etwa mit "lage deg noe å spise"? Ich finde das hört sich irgendwie komisch an.
Vielen Dank im voraus
Auf Norwegisch "mach dir etwas zu Essen"kann man das eigentlich 1:1 übersetzen,etwa mit "lage deg noe å spise"? Ich finde das hört sich irgendwie komisch an.
Vielen Dank im voraus
24.11.09 19:06
Doch, geht so 1:1, aber es muss "lag" heißen und nicht "lage", da Befehlsform.
24.11.09 23:25, Bjørnar

Meinst du "zu Essen" oder "zu essen"? So gut bin ich nicht auf Deutsch, aber ich denke,
diese zwei Alternativen machen einen Unterschied, oder?
Hilsen
Bjørnar
diese zwei Alternativen machen einen Unterschied, oder?
Hilsen
Bjørnar
25.11.09 00:55, Geissler

In der Tat. "Zu Essen" bedeutet "in der Stadt Essen", "zu essen" dagegen bezieht sich auf Nahrung.
25.11.09 06:33
Ups,das war ein kleiner Schreibfehler.Ich meinte natürlich die Nahrung.
Vielen Dank nochmal
Vielen Dank nochmal
25.11.09 11:53
Jeg tenkte på "Essen" som i "das Essen", er det også en mulig variant?
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
25.11.09 12:01, Geissler

Ja, men da blir det "zum Essen".
Hallo gute Leute
wie schreibt man die Uhrzeit auf Deutsch?
Ich meine die Zahle, nicht das Wort, z.B. (auf Norwegisch): 13.15 (ein Viertel nach ein).
Ist es wie auf Norwegisch, oder wie die Amerikaner: 13:15?
Hilsen
Bjørnar
wie schreibt man die Uhrzeit auf Deutsch?
Ich meine die Zahle, nicht das Wort, z.B. (auf Norwegisch): 13.15 (ein Viertel nach ein).
Ist es wie auf Norwegisch, oder wie die Amerikaner: 13:15?
Hilsen
Bjørnar
24.11.09 14:43
Hei Bjørnar,
man schreibt 13.15, 13.15 Uhr - wenn man ganz korrekt sein will.
Viele Gruesse
man schreibt 13.15, 13.15 Uhr - wenn man ganz korrekt sein will.
Viele Gruesse
24.11.09 14:49
Wenn man es ausspricht, ist es übrigens "dreizehn Uhr fünfzehn".
24.11.09 14:49
Hei Bjørnar,
ich habe beide Versionen kennen gelernt. Es geht 13:15 Uhr und auch 13.15 Uhr.
Gruß G.
ich habe beide Versionen kennen gelernt. Es geht 13:15 Uhr und auch 13.15 Uhr.
Gruß G.
24.11.09 14:52
Ja, und was offiziell der Norm entspricht, hängt auch vom Land ab:
http://de.wikipedia.org/wiki/Uhrzeit#Schreibweise
http://de.wikipedia.org/wiki/Uhrzeit#Schreibweise
24.11.09 15:03
Ok, vielen Dank an euch alle!
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
24.11.09 16:30
Nee, wenn man es ausspricht kann man auch sagen viertel nach eins
24.11.09 16:35
Wieso "nee"? Falsch ist "dreizehn Uhr fünfzehn" sicher nicht.
Und mancherorts wäre es übrigens "viertel zwei".
Und mancherorts wäre es übrigens "viertel zwei".
24.11.09 22:40
Oder fuenfzehn Minuten nach eins.
25.11.09 11:45, Geissler

Oder Viertel über eins. Oder Viertel auf zwei.
"Kan dette gjøres noe med, eller er det ingen bønn?"
Was heißt denn da wohl "ingen bønn"?
Martin
Was heißt denn da wohl "ingen bønn"?
Martin
24.11.09 14:37, Mestermann

"Ingen bønn" heisst wortwörtlich "kein Gebet", also es nützt nicht, um Gnade zu bitten/beten.
In dem erwähnten Zusammenhang heisst es dann etwa "...oder gibt's keine andere Möglichkeit?"
In dem erwähnten Zusammenhang heisst es dann etwa "...oder gibt's keine andere Möglichkeit?"
30.11.09 13:40
Danke!
Alternativer Übersetzungsversuch:
"Läßt sich da etwas machen, oder kennen wir keine Gnade?"
Alternativer Übersetzungsversuch:
"Läßt sich da etwas machen, oder kennen wir keine Gnade?"
Hei,
wie sage ich Gartenlaub?Takk
wie sage ich Gartenlaub?Takk
24.11.09 15:00
Wie wär's mit "høstløv"?
Das heißt zwar "Herbstlaub", aber da ist der "Abfall"-Aspekt mit drin.
Das heißt zwar "Herbstlaub", aber da ist der "Abfall"-Aspekt mit drin.
24.11.09 16:35
hageløv
Hei,
Hva betyr untersetzter Gestalt?
På forhånd takk!
Hva betyr untersetzter Gestalt?
På forhånd takk!
24.11.09 14:10
Hei,
figuren (=Gestalt) er "untersetzt" betyr at en er korpulent, tykk og ikke stor!
Hilsen A.
figuren (=Gestalt) er "untersetzt" betyr at en er korpulent, tykk og ikke stor!
Hilsen A.
24.11.09 14:52, Mestermann

Gestalt er her ikke figur, men skikkelse. Untersetzt er undersetsig, altså en "undersetsig skikkelse", eller altså liten og
tykkfallen.
tykkfallen.
Guten Morgen,
wie übersetzt man am besten nebenbei?
Beispiel: Er sah fern und löste nebenbei Kreuzworträtsel.
Dank im voraus!
G.
wie übersetzt man am besten nebenbei?
Beispiel: Er sah fern und löste nebenbei Kreuzworträtsel.
Dank im voraus!
G.
24.11.09 10:02
God morgen G.!
Siden jeg holder akkurat på med Hustad, se nedenfor.
nebenbei adv. (1) I tillegg, ved siden av; sie arbeitet ~ als Serviererin hun har en ekstrajobb som serveringsdame (2) i forbifarten, i parantes bemerket, som et apropos: (so) ~ bemerket … som et apropos …
Er sah fern und löste nebenbei Kreuzworträtsel = Han så på TV og løste i tillegg krysord.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Siden jeg holder akkurat på med Hustad, se nedenfor.
nebenbei adv. (1) I tillegg, ved siden av; sie arbeitet ~ als Serviererin hun har en ekstrajobb som serveringsdame (2) i forbifarten, i parantes bemerket, som et apropos: (so) ~ bemerket … som et apropos …
Er sah fern und löste nebenbei Kreuzworträtsel = Han så på TV og løste i tillegg krysord.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
24.11.09 11:36
Takk skal du ha. :)
24.11.09 12:55, Staslin

In diesem Beispiel klingt für mich "ved siden av" besser.
Han så på TV og løste kryssord ved siden av.
Han så på TV og løste kryssord ved siden av.
24.11.09 13:07, Mestermann

Ja, da bin auch ich einig. "I tillegg" wirkt da eher als eine zusätzliche Fähigkeit. "Han så på TV og løste kryssord ved
siden av" drückt die Situation besser aus. Oder so: "Han så på TV og løste kryssord samtidig".
siden av" drückt die Situation besser aus. Oder so: "Han så på TV og løste kryssord samtidig".
25.11.09 10:13
Hei Mestermann.
An Stelle des Satzes : "Ja, da bin ich auch einig" solltest du lieber sagen: Ja, da bin ich einer Meinung mit dir. Oder: Ja, damit bin ich einverstanden. Der Satz mit dem Einig klingt für deutsche Ohren irgendwie komisch.
Liebe gut gemeinte Grüße von
Peter
An Stelle des Satzes : "Ja, da bin ich auch einig" solltest du lieber sagen: Ja, da bin ich einer Meinung mit dir. Oder: Ja, damit bin ich einverstanden. Der Satz mit dem Einig klingt für deutsche Ohren irgendwie komisch.
Liebe gut gemeinte Grüße von
Peter
27.11.09 01:28, Mestermann

Lieber Peter,
Du hast vollkommen recht, ich habe in der Eile "norwegisch" gedacht.
M
Du hast vollkommen recht, ich habe in der Eile "norwegisch" gedacht.
M
Könnte jemand erklären, wie "könnte wohl" als ein Ausdrück der Möglichkeit generell zu übersetzen ist oder wie es sich von bloß "könnte" unterscheidet?
Z.B.: Jemand könnte wohl kommen.
Vielen dank im Voraus
Z.B.: Jemand könnte wohl kommen.
Vielen dank im Voraus
23.11.09 21:11
Ich glaube, die Übersetzung von "wohl" hängt stark vom Zusammenhang ab.
Bist du Norweger oder Deutscher?
Bist du Norweger oder Deutscher?
23.11.09 21:18
Norweger. Das wichtigste ist zu wissen, wie "wohl" die Bedeutung von "könnte" modifiziert.
23.11.09 21:40
Das ist ziemlich schwierig und subtil, und auch für Muttersprachler nicht einfach zu beschreiben.
Eine mögliche Funktion ist, dass das "wohl" eine Einschränkung einleitet:
"Ich könnte dir wohl helfen, aber nur wenn du mir später auch hilfst."
Hier ein ausführlicher Artikel über "wohl" allgemein (deutsch mit englischer Zusammenfassung): http://amor.cms.hu-berlin.de/~zimmermy/papers/MZ2004-LB-wohl.pdf (PDF)
Kann man nicht "vel" ebenso verwenden, auch wenn es auf Norwegisch vielleicht leicht altmodisch klingt? ("Jeg kunne vel hjelpe deg, men bare....")
Eine mögliche Funktion ist, dass das "wohl" eine Einschränkung einleitet:
"Ich könnte dir wohl helfen, aber nur wenn du mir später auch hilfst."
Hier ein ausführlicher Artikel über "wohl" allgemein (deutsch mit englischer Zusammenfassung): http://amor.cms.hu-berlin.de/~zimmermy/papers/MZ2004-LB-wohl.pdf (PDF)
Kann man nicht "vel" ebenso verwenden, auch wenn es auf Norwegisch vielleicht leicht altmodisch klingt? ("Jeg kunne vel hjelpe deg, men bare....")
23.11.09 21:54
Hei og god kveld???
Jeg sender deg utdrag fra Duden: Richtiges und gutes Deutsch:
wohl:
1. Vergleichsformen: Die Vergleichsformen von wohl gesund; behaglich lauten wohler, am wohlsten: In deiner Gesellschaft fühle ich mich wohl wohler am wohlsten. Die Komparativform wöhler ist nur eine scherzhafte Bildung. Dagegen hat wohl im Sinn von gut die Vergleichsformen besser, beste: jemandem wohl, besser, am besten gefallen.
2. Getrennt- oder Zusammenschreibung in Verbindung mit Verben: Nach den neuen Rechtschreibregeln schreibt man wohl getrennt vom folgenden Verb: sich wohl fühlen; lass es dir wohl sein! Es ist mir immer wohl ergangen. Sie wird es wohl tun, wohl wollen; jetzt ebenso: Die Reise durch die Toskana wird dir wohl tun (= wird dir angenehm sein). Sie wollte allen wohl tun (= Wohlwollen erweisen).
3. Getrennt- oder Zusammenschreibung in Verbindung mit dem 1. / 2. Partizip: Nach den neuen Rechtschreibregeln schreibt man wohl vom folgenden Partizip getrennt, wenn der erste Teil der Fügung als steigerbar angesehen wird: Der Plan ist wohl, besser überlegt. Aus wohl unterrichteten, besser unterrichteten Kreisen wissen wir ... Eine wohl situierte, besser situierte Bürgerin. Sie ist mir wohl bekannt, besser bekannt als er. Wird jedoch eher der zweite Bestandteil gesteigert, dann wird wie bisher zusammengeschrieben: Ein wohlgeratenes, das wohlgeratenste Werk. Er sprach in wohlgesetzten Worten. Wohlgesetztere Worte hätte man nicht finden können.
(c) Dudenverlag 1998
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Jeg sender deg utdrag fra Duden: Richtiges und gutes Deutsch:
wohl:
1. Vergleichsformen: Die Vergleichsformen von wohl gesund; behaglich lauten wohler, am wohlsten: In deiner Gesellschaft fühle ich mich wohl wohler am wohlsten. Die Komparativform wöhler ist nur eine scherzhafte Bildung. Dagegen hat wohl im Sinn von gut die Vergleichsformen besser, beste: jemandem wohl, besser, am besten gefallen.
2. Getrennt- oder Zusammenschreibung in Verbindung mit Verben: Nach den neuen Rechtschreibregeln schreibt man wohl getrennt vom folgenden Verb: sich wohl fühlen; lass es dir wohl sein! Es ist mir immer wohl ergangen. Sie wird es wohl tun, wohl wollen; jetzt ebenso: Die Reise durch die Toskana wird dir wohl tun (= wird dir angenehm sein). Sie wollte allen wohl tun (= Wohlwollen erweisen).
3. Getrennt- oder Zusammenschreibung in Verbindung mit dem 1. / 2. Partizip: Nach den neuen Rechtschreibregeln schreibt man wohl vom folgenden Partizip getrennt, wenn der erste Teil der Fügung als steigerbar angesehen wird: Der Plan ist wohl, besser überlegt. Aus wohl unterrichteten, besser unterrichteten Kreisen wissen wir ... Eine wohl situierte, besser situierte Bürgerin. Sie ist mir wohl bekannt, besser bekannt als er. Wird jedoch eher der zweite Bestandteil gesteigert, dann wird wie bisher zusammengeschrieben: Ein wohlgeratenes, das wohlgeratenste Werk. Er sprach in wohlgesetzten Worten. Wohlgesetztere Worte hätte man nicht finden können.
(c) Dudenverlag 1998
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
24.11.09 07:07
21.40: "Vel" oder "nok" sind oft die "wohl" entsprechenden Partikeln auf Norwegisch, aber eben nicht immer.
Ich die Bedeutung, die ich suche, soll eine Audrück der Möglichkeit sein, nicht eine der Bedingung. "Er könnte wohl da sein (dies wissenetc.)."
Claus: Danke, aber da steht nichts über die Partikel.
Ich die Bedeutung, die ich suche, soll eine Audrück der Möglichkeit sein, nicht eine der Bedingung. "Er könnte wohl da sein (dies wissenetc.)."
Claus: Danke, aber da steht nichts über die Partikel.
24.11.09 09:37
God morgen ???
Her kommer det jeg fand under partikkel "wohl" i Hustad tysk - norsk:
<partikkel> vel <unbetont>, godt, nok, da, saktens: er hat meinen Brief - bekommen han har vel fått brevet mitt; Sie denken doch - nicht ... De teker da vel aldri ...; er wird schon ~ el. schon morgen kommen han kommer nok i morgen; ja, das müssen wir ~ ja, vi må vel det; das kann man ~ sagen det kan man saktens si; siehst du ~! der ser du!; das kann el. mag ~ sein der er godt mulig; du bist nicht recht bei Verstand du kan ikke være klok; ich frage mich, ob das stimmt tro om det er sant; das wird er doch ~ nicht tun han vil da vel ikke gjøre det?
Beklager at jeg ikke riktig oppfattet hva du spurte etter. Håper og ønsker at det kan hjelpe litt.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Her kommer det jeg fand under partikkel "wohl" i Hustad tysk - norsk:
<partikkel> vel <unbetont>, godt, nok, da, saktens: er hat meinen Brief - bekommen han har vel fått brevet mitt; Sie denken doch - nicht ... De teker da vel aldri ...; er wird schon ~ el. schon morgen kommen han kommer nok i morgen; ja, das müssen wir ~ ja, vi må vel det; das kann man ~ sagen det kan man saktens si; siehst du ~! der ser du!; das kann el. mag ~ sein der er godt mulig; du bist nicht recht bei Verstand du kan ikke være klok; ich frage mich, ob das stimmt tro om det er sant; das wird er doch ~ nicht tun han vil da vel ikke gjøre det?
Beklager at jeg ikke riktig oppfattet hva du spurte etter. Håper og ønsker at det kan hjelpe litt.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Bedeutet "wir holen den Titel" "Seieren er vår" ?
23.11.09 16:26
Die wörtliche Übersetzung ist: der Sieg ist unser
23.11.09 19:54
"Wir holen den Titel" ist wohl eher "Seieren skal bli vår" o.ä., das heißt, der Ausdruck bezieht sich auf die Zukunft.
23.11.09 21:53
Das war von 16:26 sicher anders gemeint. Die wörtliche Übersetzung von "seieren er vår" ist "der Sieg ist unser". Ob man damit den Titel holt - möglich, kommt auf das Spiel an. Im Übrigen ist das ein beliebter Zuschauergesang:
Seieren er vår, seieren er vår, vi skal vinne, seieren er vår.
Es wird also im Präsens ausgedrückt, obwohl er noch nicht eingetreten ist.
Seieren er vår, seieren er vår, vi skal vinne, seieren er vår.
Es wird also im Präsens ausgedrückt, obwohl er noch nicht eingetreten ist.
23.11.09 22:26, Mestermann

Der Text geht aber so:" Seier'n er vår! Seier'n er vår! Vi har vinni! Seier'n er vår." Wird meistens nach dem Sieg
gesungen!
gesungen!
Warum ist heinzelnisse eigentlich so scheiße...ganz schlechtes programm für leute, die auf einem höheren niveau norwegisch lernen!!!!
23.11.09 11:08
Schon mal was von konstruktiver Kritik auf höherem Niveau gehört?
23.11.09 11:23
Durch Leute, die solche Beiträge (wie der von 11:01) hier abliefern, wird das Niveau ganz bestimmt nicht angehoben. Wie hoch liegt denn hier die Latte? Ein wenig Anerkennung und Dankbarkeit sollte allen fleißigen Heinzelnisse-Schreibern zukommen und wenn schon kritisiert wird, dann auch bitte gleich mit Vorschlägen, wie man es eventuell besser machen könnte. Einfach nur Scheiße schreien kann jeder und ist absolut nicht hilfreich.
Udo
Udo
23.11.09 11:48, Geissler

Ich kann auch inhaltlich die Kritik (wenn man das anonyme Kleingeschreibe überhaupt so bezeichnen will) nicht nachvollziehen.
Hier wird so ziemlich jede Frage beantwortet, unabhängig vom Niveau. Und wer Unterstützung auf einem höheren Norwegischniveau benötigt und wünscht, soll einfach die entsprechenden Fragen stellen, dann kriegt er auch Antworten.
Einfach inhalts- und grundlos zu motzen machr jedenfalls nichts besser, da gebe ich Udo völlig recht.
Hier wird so ziemlich jede Frage beantwortet, unabhängig vom Niveau. Und wer Unterstützung auf einem höheren Norwegischniveau benötigt und wünscht, soll einfach die entsprechenden Fragen stellen, dann kriegt er auch Antworten.
Einfach inhalts- und grundlos zu motzen machr jedenfalls nichts besser, da gebe ich Udo völlig recht.
23.11.09 11:51
Hei,
ich (lerne) spreche seit Januar norwegisch, inzwischen wohl auch nicht auf niedrigem Niveau, bin heilfroh, dass ich Heinzelnisse entdeckt habe und bekam schon oft schnelle Hilfe im Forum. Die Kritik von 11:01 ist nicht nachvollziehbar.
Viele Gruesse
ich (lerne) spreche seit Januar norwegisch, inzwischen wohl auch nicht auf niedrigem Niveau, bin heilfroh, dass ich Heinzelnisse entdeckt habe und bekam schon oft schnelle Hilfe im Forum. Die Kritik von 11:01 ist nicht nachvollziehbar.
Viele Gruesse
23.11.09 12:02
Hei,
sehr provokant, die 11Uhr-Nummer. Von höheren Niveau zeugt sie aber in keinem Falle, eher im Gegenteil!
Gruß Ina
sehr provokant, die 11Uhr-Nummer. Von höheren Niveau zeugt sie aber in keinem Falle, eher im Gegenteil!
Gruß Ina
23.11.09 12:35
Das ist aber frech von 11:01! Heinzelnisse ist die grösste und die einzige Hilfe für mich beim Lernen! Ich finde hier alles, und wenn mir etwas nicht klar ist, wird das durch Fragen erklärt. In Litauen haben wir kein gutes Wörterbuch und ich hab' Glück gehabt, dass ich Heinzelnisse gefunden habe. Vielen Dank an Alle!
Vaida :-)
Vaida :-)
23.11.09 12:59
Hallo
Das einzige was an Heinzelnisse scheiße ist ,ist der unqualifizierte Schreiber von 11:01.
Ansonsten ist alles Super hier.
Viele Grüße an die Heinzelnisse
Das einzige was an Heinzelnisse scheiße ist ,ist der unqualifizierte Schreiber von 11:01.
Ansonsten ist alles Super hier.
Viele Grüße an die Heinzelnisse
23.11.09 13:30
Und wer sich auf höherem Niveau vermeint, sollte doch die Kritik auf Norwegisch schreiben - da können wir das Niveau gleich richtig einschätzen.
23.11.09 13:59, Geissler

Nettopp.
23.11.09 14:18, hvalross

Wie "scheisse" ist dein Kommentar (11:01) denn bitte?
Übrigens, falls es dir nicht aufgefallen sein sollte, Heinzelnisse ist kein reines "Programm". Hinter den Antworten hier im Forum, wie man sie sonst nie so umfangreich, erklärend und 99% zu jeder noch so speziellen Frage passend bekommen würde, stehen immer noch Menschen.
Wenn dein Niveau so wunderbar hoch ist, kannst du gerne mit konstruktiven Beiträgen zur Verbesserung des Forums beitragen.
Hilsen...
Übrigens, falls es dir nicht aufgefallen sein sollte, Heinzelnisse ist kein reines "Programm". Hinter den Antworten hier im Forum, wie man sie sonst nie so umfangreich, erklärend und 99% zu jeder noch so speziellen Frage passend bekommen würde, stehen immer noch Menschen.
Wenn dein Niveau so wunderbar hoch ist, kannst du gerne mit konstruktiven Beiträgen zur Verbesserung des Forums beitragen.
Hilsen...
23.11.09 15:36
Du 11.01 Hvis Heinzelnisse er så elendig og du ikke engang skriver på norsk,da lurer jeg på om du i det heletatt har lært norsk på et høyere nivå enn heinzelnisse? Isåfall, bevis det med å det minste skrive et setninger på norsk før du går løs og kritiserer etter min mening det beste som har skjedd norsk-tyskelskere. Du vil bare provosere du??
23.11.09 16:56, Mestermann

Jeg tror det er samme person som 20.11. kl 17 ca, som er på ferde. Bare ute etter å lage kvalm, eller forvirret.
Vedkommende får vel bare sitte der da, på sitt høyere nivå.
Vedkommende får vel bare sitte der da, på sitt høyere nivå.
24.11.09 00:04
Ser bare diskusjon om samisk 17.00. Ingen som har skrevet noe stygt der så vidt jeg ser,men har jo ikke lest hele debatten der.
24.11.09 00:07
Åh, fra den 20'ene nov. Da forstår jeg hva du mener.
Hei, weiss jemand warum die frage "gibt es noch fragen?" auf norwegisch "noen spørsmål?" heisst und nicht "Noen spørsmåler?" (es handelt sich doch immerhin um die mehrzahl oder nicht?)
takk!
takk!
22.11.09 19:30
et spørsmål: eine Frage
flere spørsmål: mehrere Fragen
"Spørsmål" gehört zu den Neutrumswörtern, bei denen der unbestimmte Plural identisch ist mit dem Singular.
Das ist bei allen/den meisten einsilbigen Neutrumswörtern so. Und da spørsmål von "mål" kommt, ist es auch bei diesem Wort so.
flere spørsmål: mehrere Fragen
"Spørsmål" gehört zu den Neutrumswörtern, bei denen der unbestimmte Plural identisch ist mit dem Singular.
Das ist bei allen/den meisten einsilbigen Neutrumswörtern so. Und da spørsmål von "mål" kommt, ist es auch bei diesem Wort so.
Hallo, habe in einem grammatikbuch gelesen, dass "morna" im dt "Tschüss" bedeutet. das hatte ich noch nie vorher gehört und wollt mal fragen , ob jmd etwas dazu weiss (spezieller dialekt/spezieller situativer gebrauch??)
danke, Franzi
danke, Franzi
22.11.09 22:41
God kveld Franzi,
sender deg kopi fra Norsk Riksmålsordbok bind VI fra 2006. Har bare kopiert det og håper at alle ting kommer frem som i ordboka???
morna [må´rna], interj., (egtl. '(god) morgen, da'), brukt, fam., som avskjedshilsen med bet. svarende til 'adjø, farvel´: Helge betalte, reiste seg og gikk uten å si morna (Kolstad, Gruer-saken, 70) / ha det Beth, morna (Havrevold, Avreisen, 15).
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
sender deg kopi fra Norsk Riksmålsordbok bind VI fra 2006. Har bare kopiert det og håper at alle ting kommer frem som i ordboka???
morna [må´rna], interj., (egtl. '(god) morgen, da'), brukt, fam., som avskjedshilsen med bet. svarende til 'adjø, farvel´: Helge betalte, reiste seg og gikk uten å si morna (Kolstad, Gruer-saken, 70) / ha det Beth, morna (Havrevold, Avreisen, 15).
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
23.11.09 01:12, Mestermann

Ist richtig, wie Claus schreibt: "Morna" heisst "tschüss" oder "''Wiederseh'n". Es ist eher kurz und unformell, aber noch
ein Hauch formeller als "ha det", m.E.
ein Hauch formeller als "ha det", m.E.
23.11.09 09:22
tusen takk til dere!
23.11.09 13:30, Geissler

Dazu vielleicht noch der Hinweis, daß "morn, morn!" auch eine Begrüßung ist.
23.11.09 16:52, Mestermann

Ja, aber "morna" sagt man nur beim Abschied.
25.11.09 11:27
Hei,
kurz noch zu Geisslers Anmerkung: "morn, morn!" Es handelt sich dabei nicht um das Norddeutsche: "Moin, moin!" sondern om eine norwegische Variante der Begrüßung. Das Deutsche Moin, Moin kommt aus dem Niederdeutschen/Niederländischen: Moi Tag = schöner Tag.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
kurz noch zu Geisslers Anmerkung: "morn, morn!" Es handelt sich dabei nicht um das Norddeutsche: "Moin, moin!" sondern om eine norwegische Variante der Begrüßung. Das Deutsche Moin, Moin kommt aus dem Niederdeutschen/Niederländischen: Moi Tag = schöner Tag.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Hei,
"Norge er et lite land med to språkformer fra før ( bokmål og nynorsk ) + samisk". Was ist samisk?
Takk
"Norge er et lite land med to språkformer fra før ( bokmål og nynorsk ) + samisk". Was ist samisk?
Takk
22.11.09 17:06
Sami (oder: Samisch, Lappisch), die Sprache(n) der Samen
Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Samische_Sprachen
Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Samische_Sprachen
22.11.09 17:29
Danke, es war sehr interessant zu lesen. Kann hier jemand samisch? Beispiele???
22.11.09 19:22
Weiß nicht, ob hier jemand Samisch kann. Aber die Sprache ist ganz anders als Norwegisch oder Deutsch, und dementsprechend schwer zu lernen. Abgesehen von den Sami selbst, können nur sehr wenige Norweger samisch.
23.11.09 01:07, Mestermann

Samisch ist eine finno-ugrische Sprache, mit dem Finnischen, Estischen und (ganz fern) dem Ungarischen verwandt,
und also keine indoeuropäische Sprache. Wie die erwähnten Sprachen ist Samisch syntaktisch kompliziert, und der
Wortschatz mit demunseren meist unverwandt. Samisch ist für die norwegischsprechenden Norweger ganz
unverständlich, mit Ausnahmen von den vielen Leihwörtern, die aus dem Norwegischen kommen; z.B.
"Stáhtaministtar" (statsminister), "stuorradikki" (stortinget), "bladi" (blad) uva.
Samisch ist anerkannt als offizielle Minoritätensprache, und als erste Unterrichtssprache in den jeweiligen Regionen
mit samischer Majorität. NRK strahlt Programme in Samisch aus, und hat einen Funkbau in Karasjok, wo auch das
samische konsultative Parlament, sametinget/"sámediggi", liegt.
und also keine indoeuropäische Sprache. Wie die erwähnten Sprachen ist Samisch syntaktisch kompliziert, und der
Wortschatz mit demunseren meist unverwandt. Samisch ist für die norwegischsprechenden Norweger ganz
unverständlich, mit Ausnahmen von den vielen Leihwörtern, die aus dem Norwegischen kommen; z.B.
"Stáhtaministtar" (statsminister), "stuorradikki" (stortinget), "bladi" (blad) uva.
Samisch ist anerkannt als offizielle Minoritätensprache, und als erste Unterrichtssprache in den jeweiligen Regionen
mit samischer Majorität. NRK strahlt Programme in Samisch aus, und hat einen Funkbau in Karasjok, wo auch das
samische konsultative Parlament, sametinget/"sámediggi", liegt.
23.11.09 07:25
Kann ich nur empfehlen: Jeden Wochentag 17.10 auf NRK1 gibt es Oddasat - Nachrichten aus Samenland auf Samisch, allerdings mit norwegischen Untertexten. Und beantwortet in aller Ausführlichkeit alle Fragen zum Thema "Was Sie schon immer über Rentiere, deren Zucht und Weiderechte wissen wollten und nie zu fragen wagten".
Mvh RS.de
Mvh RS.de
23.11.09 17:27
Mange takk!
Er det noen som kan sjekke om det jeg har skrevet er riktig? :- )
Die Hauptstadt von Liechtenstein ist Vaduz. Liechtenstein ist das kleinste deutshsprachings Land in der Welt.
Liechtensteins Nationalfeiertag ist der 15. August. Hymne names "Oben am jungen Rhein". Es gibt elf Gemeinden in
Liechtenstein. Liechtenstein besteht aus zwei Landschaften, Oberland und Unterland. Grauspitz ist der höchsten Berg in
Liechtenstein. Vaduz ist die Stadt mit der grössten Sportveranstaltung in Liechtenstein. FC Vaduz, ist das beste Fussball-
Team in Liechtenstein. FC Vaduz spielt seine Heimspiele in dem Rhein-Park-Stadion.
Die Hauptstadt von Liechtenstein ist Vaduz. Liechtenstein ist das kleinste deutshsprachings Land in der Welt.
Liechtensteins Nationalfeiertag ist der 15. August. Hymne names "Oben am jungen Rhein". Es gibt elf Gemeinden in
Liechtenstein. Liechtenstein besteht aus zwei Landschaften, Oberland und Unterland. Grauspitz ist der höchsten Berg in
Liechtenstein. Vaduz ist die Stadt mit der grössten Sportveranstaltung in Liechtenstein. FC Vaduz, ist das beste Fussball-
Team in Liechtenstein. FC Vaduz spielt seine Heimspiele in dem Rhein-Park-Stadion.
22.11.09 13:54, Kaxn

... kleinste deutschsprachige Land...
Die Nationalhymne heisst "Oben...
Liechtenstein ist untergliedert in zwei (hier fehlt mir das Wort, aber Landschaften ist falsch)
Grauspitz ist der höchste Berg.
Der FC Vaduz ist ....
Der VC Vaduz spielt seine Heimspiele im
Die Nationalhymne heisst "Oben...
Liechtenstein ist untergliedert in zwei (hier fehlt mir das Wort, aber Landschaften ist falsch)
Grauspitz ist der höchste Berg.
Der FC Vaduz ist ....
Der VC Vaduz spielt seine Heimspiele im
22.11.09 13:57, Bjørnar

"deutschsprachiges", "(..) ist 15. August (..)" og "(..) der höcste Berg (..)"
Ellers ser det fint ut. Hjemmelekse eller? ;-)
Hilsen
Bjørnar
Ellers ser det fint ut. Hjemmelekse eller? ;-)
Hilsen
Bjørnar
22.11.09 13:59, Bjørnar

Kaxns versjon er riktig.
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
22.11.09 14:38
nei, har sånn fremføring :)
men tusen takk :- DD
har du noe forslag til noe mer jeg kan skrive? : )
men tusen takk :- DD
har du noe forslag til noe mer jeg kan skrive? : )
22.11.09 15:23
hva mener du med: hier fehlt mir das Wort, aber Landschaften ist falsch ?
22.11.09 15:35
Kaxn mener at "Landschaften" ikke er det riktige ord, men at han/hun likevel ikke vet hvilket ord du skulle bruke. Men han/hun tar nok feil her. Det heter virkelig Landschaften når man snakker om Liechtenstein!
http://www.citypopulation.de/Liechtenstein_d.html
http://www.citypopulation.de/Liechtenstein_d.html
22.11.09 15:53
Okei, tusen takk :-D
22.11.09 21:16
Warum der FC Vadus?. Man kann auch ohne Artikel FC Vadus sagen.
23.11.09 01:51, Kaxn

Nein, man kann nicht FC Vadus sagen, das wäre falsch.
23.11.09 07:01
Beides ist möglich. Wenn man "FC Vaduz" insgesamt als Namen auffasst, kann man den Artikel weglassen. Wenn man das "FC" jedoch noch mit der Bedeutung Fußballclub verbindet, dann mit Artikel. Das sieht man auch bei deutschen Vereinen. Es geht nur ohne Artikel bei "Bayern München", während zB bei "FC Schalke 04" der Gebrauch schwankt - mit Artikel überwiegt.
23.11.09 11:27, Geissler

Nein, "FC Vaduz" ohne Artikel hat keinerlei Basis im üblichen Sprachgebrauch.
"Bayern München" ist als Beispiel ungeeignet, da eben das "FC" fehlt. Der Verein heißt mit vollem Namen "FC Bayern München", und da ist der Artikel wiederum unumgänglich: "Der FC Bayern München hat am Wochenende wieder nur unentschieden gespielt."
Also nur "Der FC Vaduz".
Übrigens muß es auch unbedingt "der Grauspitz" heißen; Bergnamen benötigen unbedingt den bestimmten Artikel.
"Bayern München" ist als Beispiel ungeeignet, da eben das "FC" fehlt. Der Verein heißt mit vollem Namen "FC Bayern München", und da ist der Artikel wiederum unumgänglich: "Der FC Bayern München hat am Wochenende wieder nur unentschieden gespielt."
Also nur "Der FC Vaduz".
Übrigens muß es auch unbedingt "der Grauspitz" heißen; Bergnamen benötigen unbedingt den bestimmten Artikel.
23.11.09 11:28, Geissler

Forresten lurer jeg på hva du mener med "Vaduz ist die Stadt mit der grössten Sportveranstaltung in Liechtenstein.". Rart at ingen stusset over det, for meg gir det nemlig lite mening.
23.11.09 13:59
Das ist eben die kleine Nuance. Der Aufbau des Namens beeinflusst, ob mit oder ohne Artikel. "Bayern München" wird so kurz, ohne FC, oft verwendet und dann wie gesagt ohne Artikel. Mit dem Zusatz "FC" ist es eine andere Sache. Dann, ebenfalls wie gesagt, in der Regel mit Artikel. Davon kann man sich leicht durch entsprechende Suche im Internet überzeugen. 07:11 und 11:27 unterscheiden sich nicht bis auf Geisslers kategorische Ablehnung der möglichen Artikellosigkeit vor FC. Aber das ist im Kommen - meist in Überschriften, weniger im Text. Da ist möglicherweise ein englischer Einfluss vorhanden.
23.11.09 15:09, Geissler

Für Überschriften gelten grundsätzlich andere Regeln, da ist auch bei nicht abgekürzten Wörtern das Weglassen des Artikels erlaubt ("Kabinett beschließt Gesundheitsreform"). Das hat mit Englisch nichts zu tun.
Sonst gelten für Abkürzungen die gleichen Artikelregeln wie für die ausgeschriebene Variante, und ob es sich um Eigennamen handelt, ist dabei egal. Und ich kann "FC" im Aussagesatz genausowenig ohne Artikel benützen wie "SPD". Da beißt die Maus keinen Faden ab.
Sonst gelten für Abkürzungen die gleichen Artikelregeln wie für die ausgeschriebene Variante, und ob es sich um Eigennamen handelt, ist dabei egal. Und ich kann "FC" im Aussagesatz genausowenig ohne Artikel benützen wie "SPD". Da beißt die Maus keinen Faden ab.
23.11.09 16:06
Die Maus nicht, aber viele, die es anders sehen. Einer davon ist 21:16, mit dem alles begann.
Und ich kann "FC" im Aussagesatz genausowenig ohne Artikel benützen wie "SPD".
Richtig, aber trotzdem daneben argumentiert. Es geht nicht um "FC", sondern um einen Namen mit Zusatz FC, die eine Einheit bilden.
Und ich kann "FC" im Aussagesatz genausowenig ohne Artikel benützen wie "SPD".
Richtig, aber trotzdem daneben argumentiert. Es geht nicht um "FC", sondern um einen Namen mit Zusatz FC, die eine Einheit bilden.
23.11.09 17:33, Geissler

Und dafür gelten die Regeln, die auch gelten, wenn der "FC" alleine steht.
Wer behauptet, der Satz "Die beste Liechtensteiner Fußballmanschaft ist FC Vaduz" sei gutes Deutsch, hat einfach unrecht.
Es gibt übrigens auch viele, die an UFOs glauben, oder die meinen, "Standard" schreibe sich mit "t" am Ende. Egal wie viele das sind, sie sind auf dem Holzweg.
Wer behauptet, der Satz "Die beste Liechtensteiner Fußballmanschaft ist FC Vaduz" sei gutes Deutsch, hat einfach unrecht.
Es gibt übrigens auch viele, die an UFOs glauben, oder die meinen, "Standard" schreibe sich mit "t" am Ende. Egal wie viele das sind, sie sind auf dem Holzweg.
23.11.09 18:07
Wieder daneben: Rechtschreibung hat damit gar nichts zu tun. Die wird im Übrigen auch "falschen" Schreibweisen angeglichen.
23.11.09 18:13, Geissler

Du erkennst eine Analogie nicht einmal, wenn sie nackt vor dir tanzt. Es geht nur darum, daß etwas nicht alleine deswegen richtig ist, nur weil es viele gibt, die es so sehen.
23.11.09 19:42
Und nochmal daneben. Hier geht es auch nicht um Analogie, sondern inzwischen um deine vorgefasste Meinung, dass alles, was du für falsch hältst, heute und auf ewig falsch ist. So wie die Rechtschreibung an "falsche" Schreibweisen angeglichen wird, werden Sprachregeln dem Sprachgebrauch angeglichen - das wäre die Analogie, wenn du eine brauchst.
23.11.09 23:44, Geissler

Und nochmal Unsinn.
Erstens: Der Sprachgebrauch ist nicht so, wie du glaubst. Aber es steht dir frei, mich durch Belege eines Besseren zu belehren.
Zweitens: Nicht jeder Fehler ist Ausdruck des Sprachwandels. Manche Fehler werden schon seit 250 Jahren gemacht, und sie sind immer noch verkehrt.
So, soviel von mir dazu. Du kannst von mir aus weiterhin der Meinung sein, "Die beste Liechtensteiner Fußballmanschaft ist FC Vaduz" sei gutes Deutsch. Jeder blamiert sich halt, so gut er kann.
Erstens: Der Sprachgebrauch ist nicht so, wie du glaubst. Aber es steht dir frei, mich durch Belege eines Besseren zu belehren.
Zweitens: Nicht jeder Fehler ist Ausdruck des Sprachwandels. Manche Fehler werden schon seit 250 Jahren gemacht, und sie sind immer noch verkehrt.
So, soviel von mir dazu. Du kannst von mir aus weiterhin der Meinung sein, "Die beste Liechtensteiner Fußballmanschaft ist FC Vaduz" sei gutes Deutsch. Jeder blamiert sich halt, so gut er kann.
24.11.09 01:03, Kaxn

Und wie ich bereits weiter oben geschrieben habe (vor Geissler) kann ich nur Geissler zupflichten.
Es ist absolut KEIN Deutsch, hier das "der" wegzulassen. Das hört sich ja an, als ob ein Türke spricht.
Wenn Leute das ohne Artikel benutzen, dann ist es schlicht und ergreiffend falsch und ergibt zugleich keinerlei Sinn.
Es ist absolut KEIN Deutsch, hier das "der" wegzulassen. Das hört sich ja an, als ob ein Türke spricht.
Wenn Leute das ohne Artikel benutzen, dann ist es schlicht und ergreiffend falsch und ergibt zugleich keinerlei Sinn.
Hallo
Auf Norwegisch "Mit der Zeit wird alles gut" kann ich da sagen "med tiden blir alt bra"
Vielen Dank im voraus
Auf Norwegisch "Mit der Zeit wird alles gut" kann ich da sagen "med tiden blir alt bra"
Vielen Dank im voraus
22.11.09 12:44, Bjørnar

Ja, kann man sagen.
Häufiger ist vielleicht "med tiden leges alle sår".
Hilsen
Bjørnar
Häufiger ist vielleicht "med tiden leges alle sår".
Hilsen
Bjørnar
22.11.09 12:44
Ja
22.11.09 12:50
Med tiden leges alle sår / Tiden leger alle sår
funker jo, men er jo en bare en halvsannhet og heller ikke korrekt og nøytral oversettelse.
Mye bedre å bruke: Med tiden blir alt bra.
funker jo, men er jo en bare en halvsannhet og heller ikke korrekt og nøytral oversettelse.
Mye bedre å bruke: Med tiden blir alt bra.
22.11.09 13:00, Bjørnar

Ok, har da har jeg kanskje misforstått ordtaket litt. Hva er forskjellen?
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
23.11.09 01:13, Mestermann

Vel, jeg synes ikke Bjørnar har misforstått i det hele tatt, ordtaket på norsk lyder "tiden leger alle sår". "Med tiden blir
alt bra" gir mening, men er ikke den faste formuleringen.
alt bra" gir mening, men er ikke den faste formuleringen.
23.11.09 01:34
Allerdings ist die Situation im Deutschen genauso: "Die Zeit heilt alle Wunden." ist die Redewendung (ähnl. im Englischen und Französischen...).
"Mit der Zeit wird alles gut" ist keine Redewendung, aber ein sinnvoller Satz.
"Mit der Zeit wird alles gut" ist keine Redewendung, aber ein sinnvoller Satz.
Hva er den norske betegnelsen for Kunstharzlack?
22.11.09 21:14
plastlakk
23.11.09 13:27
epoksylakk?
29.11.09 02:33, Mestermann

Ja, epoksylakk er riktig.
Hallo! "Han la til". Kann man das übersetzen "er fügte hinzu" oder so ähnlich?
Danke Christoph
Danke Christoph
21.11.09 20:17
Im Großen und Ganzen schon würd ich mal sagen, je nach Kontext halt. Hmm, kann es nicht auch "er nahm zu" heißen? Das wär dann wohl eher "han la på seg", oder. Aber ich bin kein Muttersprachler wie man merkt:)
Maria
Maria
21.11.09 23:55
Doch, das stimmt
> han la på seg :-)
> han la på seg :-)
22.11.09 01:38
Ja, "han la til" heisst "fügte er hinzu".
22.11.09 12:24, Staslin

Warum Wortstellung ändern? "han la til" heisst "er fügte hinzu".
"fügte er hinzu" = "la han til".
"fügte er hinzu" = "la han til".
Hallo! "Han har gått seg vill." Kann mir jemand bei der Übersetzung helfen?
Danke Christoph
Danke Christoph
21.11.09 20:18
Er har sich verirrt
Jeg har fått et kort fra en ung venninne i Tyskland.Kan dere oversette dette:
....kan sie ja mal Fragen ob unsere Schulen nicht bielderr (??) austauchen (??)konnten (o med tødler). Jeg forstår ikke,
Hilsen Solfrid
....kan sie ja mal Fragen ob unsere Schulen nicht bielderr (??) austauchen (??)konnten (o med tødler). Jeg forstår ikke,
Hilsen Solfrid
21.11.09 19:27
Jeg forstår det slik:
...kann sie ja mal fragen, ob unsere Schulen nicht ? Bilder ? austauschen könnten.
Jeg vet ikke hva "bielderr" er, men kanskje "Bilder"?
I så fall:
...(jeg) kan jo spørre henne om (ikke) skolene våre kunne bytte bilder.
Hilsen W. <de>
...kann sie ja mal fragen, ob unsere Schulen nicht ? Bilder ? austauschen könnten.
Jeg vet ikke hva "bielderr" er, men kanskje "Bilder"?
I så fall:
...(jeg) kan jo spørre henne om (ikke) skolene våre kunne bytte bilder.
Hilsen W. <de>
21.11.09 20:05
Tusen takk. Ja kanskje er det meningen. Det er noe uklart. Men jeg skal prøve å besvare så godt jeg kan på tysk, og da trenger jeg hjelp til korreksjon fra Heinzelnisse. Jeg kommer tilbake,
Hilsen Solfrid
Hilsen Solfrid
21.11.09 20:19
"kann sie ja mal Fragen"
kan også bety "kan jo spørre dem".
Det er tvetydig på tysk.
kan også bety "kan jo spørre dem".
Det er tvetydig på tysk.
Wie sage ich..die Kommune und die Buergermeistarin hatt wohl nicht viel uebrig fuer die Umwelt...tusen takk
21.11.09 13:31
etwas übrig haben für = å ha noe til overs for
Lemmi
Lemmi
Hei,
schreibt man bitteliten(in einem Magazin gesehen) oder bitte liten (steht hier im Wörterbuch)? Oder kann man beides?
Welche Wörter kann man ausser Substantive noch zusammensetzen? Ich hab *bestevenner zusammengeschrieben gesehen? Kann man da nicht getrennt schreiben?
Tusen takk
Vaida
schreibt man bitteliten(in einem Magazin gesehen) oder bitte liten (steht hier im Wörterbuch)? Oder kann man beides?
Welche Wörter kann man ausser Substantive noch zusammensetzen? Ich hab *bestevenner zusammengeschrieben gesehen? Kann man da nicht getrennt schreiben?
Tusen takk
Vaida
21.11.09 12:34
Hallo,
das Bokmålsordbok ist maßgeblich, und ihm zufolge heißt es "bitte liten" ( http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=bitte&bokmaal=S%F8k... ).
Bestevenner kenn ich nur als ein Wort.
Es scheint mir relativ wenige Regeln für die Zusammenschreibung zu geben. Das hängt wohl oft vom konkreten Ausdruck ab.
Eines ist aber nicht erlaubt: Anders als im Englischen können Substantive nicht adjektivisch benutzt werden. Also: tunfiskbiter (Thunfischstücke), NICHT "tunfisk biter" ("Thunfisch beißt"!).
Hilsen W. <de>
das Bokmålsordbok ist maßgeblich, und ihm zufolge heißt es "bitte liten" ( http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=bitte&bokmaal=S%F8k... ).
Bestevenner kenn ich nur als ein Wort.
Es scheint mir relativ wenige Regeln für die Zusammenschreibung zu geben. Das hängt wohl oft vom konkreten Ausdruck ab.
Eines ist aber nicht erlaubt: Anders als im Englischen können Substantive nicht adjektivisch benutzt werden. Also: tunfiskbiter (Thunfischstücke), NICHT "tunfisk biter" ("Thunfisch beißt"!).
Hilsen W. <de>
21.11.09 14:10
Takk :-)
21.11.09 20:18
Bitteliten, bitte liten. Man kann beides schreiben. Nå skriver jeg videre på norsk fordi et er for vanskelig for meg å skrive på tysk. Jeg håper noen kan oversette til det jeg skriver, til tysk:
Mange sammensatte ord vil ha forskjellig mening om de står delt eller står sammen. Bitte liten forandrer ikke meningen noe særlig. Det forandrer imidlertid en liten nyanse.Det samme gjelder bestevenner og beste venner. Noe helt annet gjelder f, eks. ananasringer og ananas ringer. Jeg håper noen kan forklare dette på tysk.
Hilsen Solfrid
Mange sammensatte ord vil ha forskjellig mening om de står delt eller står sammen. Bitte liten forandrer ikke meningen noe særlig. Det forandrer imidlertid en liten nyanse.Det samme gjelder bestevenner og beste venner. Noe helt annet gjelder f, eks. ananasringer og ananas ringer. Jeg håper noen kan forklare dette på tysk.
Hilsen Solfrid
21.11.09 21:02
Takk Solfrid! Jeg håper at noen kan erklære til meg når man skriver sammen når delt.
Mange hilsener
Vaida
Mange hilsener
Vaida
23.11.09 15:44
Ikke for å kritisere i det heltatt. Det er sagt i beste mening, men det heter: jeg håper noen kan forklare....ikke erklære.
23.11.09 19:56
Ja, exklären/explain: forklare
erklären/declare: erklære
erklären/declare: erklære
24.11.09 07:54
Schon wieder hab die Wörter verwechselt!! Muss fleissiger lernen! Danke für die Erklärung. V.
Hallo!
Welche norwegischen Wörter benutzen wir für folgende deusche:
Versorgungsausgleich
Rentenverlauf
På forhånd takk!
Anne (N)
Welche norwegischen Wörter benutzen wir für folgende deusche:
Versorgungsausgleich
Rentenverlauf
På forhånd takk!
Anne (N)
22.11.09 15:19
Rentenverlauf = pensjonsopptjening
22.11.09 23:06
Tusen takk:-)
A
A
Hei
Kann mir bitte jemand diese uebersetzen?
Ich habe das Gefuehl, dass..
Ich habe den Eindruck, dass
Ich habe das Gefuehl, dass du mich verarschen willst.
Mange takk
Kann mir bitte jemand diese uebersetzen?
Ich habe das Gefuehl, dass..
Ich habe den Eindruck, dass
Ich habe das Gefuehl, dass du mich verarschen willst.
Mange takk
21.11.09 08:14
Hei ??? God morgen.
Forslag:
Ich habe das Gefuehl, dass ... = Jeg har følsen at ...
Ich habe den Eindruck, dass ... = Jeg tror at ...
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Forslag:
Ich habe das Gefuehl, dass ... = Jeg har følsen at ...
Ich habe den Eindruck, dass ... = Jeg tror at ...
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
21.11.09 11:17
Hei!
Ich habe das Gefühl dass.... = jeg har på følelsen at......
oder : jeg har følelsen av at
Ich habe den Eindruck dass....= jeg har inntrykk av at ......
Jeg har på følelsen at( oder die anderen Alt.) du kødder med meg.
Man kann natürlich auch sagen: jeg tror du kødder (milder: tuller) med meg
Hilsen Anne (N)
Ich habe das Gefühl dass.... = jeg har på følelsen at......
oder : jeg har følelsen av at
Ich habe den Eindruck dass....= jeg har inntrykk av at ......
Jeg har på følelsen at( oder die anderen Alt.) du kødder med meg.
Man kann natürlich auch sagen: jeg tror du kødder (milder: tuller) med meg
Hilsen Anne (N)
Hei,
Hvordan sier jeg "Es sei denn" på norsk?
Takk.
Hvordan sier jeg "Es sei denn" på norsk?
Takk.
21.11.09 02:18
Det står faktisk i ordboka!
21.11.09 03:43
Funktioniert bei mir nicht.
21.11.09 03:57
med mindre
Hi
Ich will unbedingt das Haus. Koste was es wolle.
Kann mir einer sagen warum hier wolle und nicht koste was es will?
Danke
Ich will unbedingt das Haus. Koste was es wolle.
Kann mir einer sagen warum hier wolle und nicht koste was es will?
Danke
21.11.09 01:19
Das ist Konjunktiv I. Sowohl koste, als auch wolle.
Aber warum wird hier Konjunktiv I verwendet?
Es könnte Wunschform (Optativ) oder Aufforderungsform (Jussiv) sein. Bin mir nicht sicher.
Auf jeden Fall ist es ein fester Ausdruck. Und in diesem spiegelt sich möglicherweise noch ein älterer Sprachgebrauch wider.
Aber warum wird hier Konjunktiv I verwendet?
Es könnte Wunschform (Optativ) oder Aufforderungsform (Jussiv) sein. Bin mir nicht sicher.
Auf jeden Fall ist es ein fester Ausdruck. Und in diesem spiegelt sich möglicherweise noch ein älterer Sprachgebrauch wider.
21.11.09 01:38
Danke fuer die schnelle Antwort. Aber kann ich auch so sagen:
..... kostet was es will?
..... kostet was es will?
21.11.09 01:52
Nein, eher nicht. Das klingt komisch.
Eigentlich heißt es auch: "Koste es, was es wolle."
Eigentlich heißt es auch: "Koste es, was es wolle."
21.11.09 02:11
Danke.
21.11.09 11:17, Mestermann

Koste es, was es wolle = koste hva det koste vil
23.11.09 21:59
Sollte nicht auch "vil" im Konjunktiv stehen, also "ville"?
(Google gibt 10x so viele Treffer für die Form mit vil, aber trotzdem scheint ville passender)
(Google gibt 10x so viele Treffer für die Form mit vil, aber trotzdem scheint ville passender)
24.11.09 12:53, Mestermann

Scheint logisch, aber der Ausdruck steht hier in Präsens. "Koste hva det koste ville" ist Vergangenheitsform.
Beispiele:
"Jeg må få tak i en jente i kveld, koste hva det koste vil."
"Da jeg var ung, måtte jeg få tak i en jente, koste hva det koste ville."
Beispiele:
"Jeg må få tak i en jente i kveld, koste hva det koste vil."
"Da jeg var ung, måtte jeg få tak i en jente, koste hva det koste ville."
halloinsen! ich bräuchte bitte hilfe mit folgender formulierung:
'für eventuelle fragen, bezüglich meiner beweggründe, stehe ich gerne zur verfügung.' takk på forehand da
'für eventuelle fragen, bezüglich meiner beweggründe, stehe ich gerne zur verfügung.' takk på forehand da
21.11.09 10:17, Bjørnar

For eventuelle spørsmål, angående motivene mine, er jeg tilgjengelig.
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
21.11.09 13:03
tusen hjertelig!
Hallo! Ich suche eine Übersetzung für "vettskremt". Hatt jemand eine Idee?
Danke Christoph
Danke Christoph
20.11.09 22:18
zu Tode erschrocken
Lemmi
Lemmi
hi,
was heisst Affenbrotbaum auf norwegisch?
Tusen takk!!!
was heisst Affenbrotbaum auf norwegisch?
Tusen takk!!!
20.11.09 19:12
apebrødtre (Adansonia digitata)
20.11.09 19:23
Takk for svar!
Hey,
wie gehts
Schreibt mich doch an oder gebt ein kommentar ab.
wie gehts
Schreibt mich doch an oder gebt ein kommentar ab.
20.11.09 17:50
Was soll das heissen?
20.11.09 17:54, Mestermann

Bitte Forumregeln beachten.
21.11.09 00:41
huh? Was sollen wir schreiben?
21.11.09 11:17, Mestermann

Kannst du lesen?
22.11.09 00:04
Du bist french Herr Mestermann, sowie ungeduldig und voreingenommen.
22.11.09 01:37
Mestermann hat recht.
Dersom jeg vil spørre noen om de har mulighet til å sende [en pakke] til Norge, kan jeg da ganske enkelt si:
"Schicken sie nach Norwegen?"
Jeg vet at nach brukes når det er snakk om geografisk plassering, men ble plutselig veldig usikker.
"Schicken sie nach Norwegen?"
Jeg vet at nach brukes når det er snakk om geografisk plassering, men ble plutselig veldig usikker.
20.11.09 15:13
Nach er riktig. Men bruk heller "versenden" istedenfor "schicken".
20.11.09 15:16
Takk for raskt svar!
20.11.09 16:04
"Versenden Sie auch nach Norwegen?" Det er helt riktig.
Wie sagt man auf deutsch "på laget" (z.B. "på fotballaget")? Welche Präposition wird hier benutzt? Auf, an, in... oder eine andere Präposition? Astrid
20.11.09 13:54
Hei Astrid!
Ich bin kein Germanist nur deutschsprachig.
Die Präposition hängt wohl vom Verb ab!
...auf einem Lager sein...
...an einem Trainingslager teilnehmen...
...in ein Lager fahren...
(warum soll es dir mit den deutschen Präpositionen anders ergehen, wie mir mit den „ norsk preposisjoner"!!!)
Gruß A.
Ich bin kein Germanist nur deutschsprachig.
Die Präposition hängt wohl vom Verb ab!
...auf einem Lager sein...
...an einem Trainingslager teilnehmen...
...in ein Lager fahren...
(warum soll es dir mit den deutschen Präpositionen anders ergehen, wie mir mit den „ norsk preposisjoner"!!!)
Gruß A.
20.11.09 14:01, Mestermann

Da hat wohl A. falsch gelesen, Astrid fragt nach "lag", nicht "leir".
Lag = Mannschaft, og "på laget" = "in der Mannschaft".
Lag = Mannschaft, og "på laget" = "in der Mannschaft".
20.11.09 14:02
laget = die Mannschaft
Meistens ist "in" richtig. Aber es kommt, wie A sagt, auf das Verb an. ZB hier is an richtig:
jeg har ikke noe å utsette på laget > ich habe nicht AN der Mannschaft auszusetzen.
Meistens ist "in" richtig. Aber es kommt, wie A sagt, auf das Verb an. ZB hier is an richtig:
jeg har ikke noe å utsette på laget > ich habe nicht AN der Mannschaft auszusetzen.
20.11.09 14:03
nichts
20.11.09 15:24, Geissler

Die letzte Antwort hat aber nichts mit "Mannschaft" zu tun, sondern mit "aussetzen", das die Präp. "an" verlangt.
20.11.09 16:25
Die vorletzte Antwort macht nur deutlich, dass bei einem Fragment wie "på laget" das "på" nicht in jedem Fall mit "in" übersetzt wird. Das ist ja gerade der Punkt - die Präposition richtet sich nach dem Verb. aussetzen an; spielen in; bauen auf - jeweils mit "på" im Norwegischen. Mit Mannschaft hat das in der Tat nichts zu tun, sagt ja auch niemand.
23.11.09 21:28, Mestermann

Jeg gjetter nok at Astrid mener "på laget", som i "å være på laget", og da er "in der Mannschaft" riktig. Hva sier Astrid?
Hallo,
Wie kann man das Verb "assoziieren" ins Norwegische übersetzen?
Viele Grüße,
Ivan.
Wie kann man das Verb "assoziieren" ins Norwegische übersetzen?
Viele Grüße,
Ivan.
20.11.09 11:09
assosiere
20.11.09 11:44
Tusen Takk!
Hei
wann, und in welchem zusammenhang gebrauche ich das Wort"Heller"?Habe ich oft gehört,aber immer bei verschiedenen gelegenheiten.Heller ikke-lieber nicht,aber faen heller-?oder "har du heller ligther-?
Gruß Fransi
wann, und in welchem zusammenhang gebrauche ich das Wort"Heller"?Habe ich oft gehört,aber immer bei verschiedenen gelegenheiten.Heller ikke-lieber nicht,aber faen heller-?oder "har du heller ligther-?
Gruß Fransi
20.11.09 08:05
God morgen Fransi,
Heller = kann eine Steinplatte sein (Ähnlich wie im Deutschen Heller = Ein Heller und ein Batzen = Platte Scheibe)
Heller = für "gjerne" og "helst" Also im Deutschen etwa "lieber als". F. eks. Jeg ville heller spise kake enn brød. Ich würde lieber Kuchen als Brot essen. Oder: Håret var heller rød enn brun. Das Harr ist eher rot als braun. Da ist es als "eher" gebraucht.
Oder für "ziemlich" stehen z.B.: Besøket var heller tynnt. Der Besuch war eher/ziemlich dünn.
Du kannst das Wort somit als eine Verstärkung benutzen. Ich meine es ist nicht ganz klar wann genau du es gebrauchen solltest. Es ist sehr gut zu gebrauchen.
Venig hilsen fra Claus i Kristiansand
Heller = kann eine Steinplatte sein (Ähnlich wie im Deutschen Heller = Ein Heller und ein Batzen = Platte Scheibe)
Heller = für "gjerne" og "helst" Also im Deutschen etwa "lieber als". F. eks. Jeg ville heller spise kake enn brød. Ich würde lieber Kuchen als Brot essen. Oder: Håret var heller rød enn brun. Das Harr ist eher rot als braun. Da ist es als "eher" gebraucht.
Oder für "ziemlich" stehen z.B.: Besøket var heller tynnt. Der Besuch war eher/ziemlich dünn.
Du kannst das Wort somit als eine Verstärkung benutzen. Ich meine es ist nicht ganz klar wann genau du es gebrauchen solltest. Es ist sehr gut zu gebrauchen.
Venig hilsen fra Claus i Kristiansand
20.11.09 12:05
Hei Fransi,
"heller hat viele Bedeutungen" Oft wird es auch als "auch" im verneinten Satz benutzt. Ich versuche zu erklären:
für das deutsch Wort "auch" gibt es im norwegischen 2 Wörter:
"også" im bejahten Satz und "heller" im verneinten Satz.
z.b. "Ich auch" - "Jeg også". "Ich auch nicht" - "Ikke jeg heller"
oder: "Auch heute scheint die Sonne" - "Også i dag skinner sola"
"Auch heute scheint die Sonne nicht" - "Heller ikke i dag skinner sola"
also nicht: "Jeg også ikke" oder "I dag skinner sola også ikke"
Im verneinten Satz immer "heller ikke"
"lieber nicht" glaub ich übrigens meint am ehesten "helst ikke" und nicht "heller ikke"
Ønsker dere alle mye solskinn i dag! Det er lov å ønske...
Hilsen, A
"heller hat viele Bedeutungen" Oft wird es auch als "auch" im verneinten Satz benutzt. Ich versuche zu erklären:
für das deutsch Wort "auch" gibt es im norwegischen 2 Wörter:
"også" im bejahten Satz und "heller" im verneinten Satz.
z.b. "Ich auch" - "Jeg også". "Ich auch nicht" - "Ikke jeg heller"
oder: "Auch heute scheint die Sonne" - "Også i dag skinner sola"
"Auch heute scheint die Sonne nicht" - "Heller ikke i dag skinner sola"
also nicht: "Jeg også ikke" oder "I dag skinner sola også ikke"
Im verneinten Satz immer "heller ikke"
"lieber nicht" glaub ich übrigens meint am ehesten "helst ikke" und nicht "heller ikke"
Ønsker dere alle mye solskinn i dag! Det er lov å ønske...
Hilsen, A
21.11.09 06:26, Fransi

Tusen takk dere!
Hei!
Kann man
"Der Grund, warum ich nach Norwegen kam ist... " mit
"Grunnen, hvofor jeg kom til Norge er..."
übersetzen?
GRuß, Oliver
Kann man
"Der Grund, warum ich nach Norwegen kam ist... " mit
"Grunnen, hvofor jeg kom til Norge er..."
übersetzen?
GRuß, Oliver
19.11.09 23:57
Da stimmt die Präpositionen noch nicht.
Grunnen til at jeg kom til Norge, er...
"Grunnen til hvorfor..." geht notfalls auch (glaube ich).
Grunnen til at jeg kom til Norge, er...
"Grunnen til hvorfor..." geht notfalls auch (glaube ich).
20.11.09 00:59, Mestermann

"Grunnen til at jeg kom til Norge, er...", ist richtig.
"Grunnen til hvorfor" kann man nicht sagen.
"Grunnen til hvorfor" kann man nicht sagen.
21.11.09 00:53
Stimmt schon, grunnen til hvorfor kann man nicht sagen, grunnen for...geht.Darauf reagiert keiner , aber fast jeder sagt grunnen til....das klingt am bestem.
Norwegische Lina
Norwegische Lina
23.11.09 05:37, Mestermann

Nei, Lina, det heter alltid grunnen til noe, aldri grunnen for.
23.11.09 15:49
Jeg hører stadig vekk folk si grunnen for.....men da tar de nok sikkert feil. Jeg sier til og ikke for selv, men hadde trodd begge gikk. Stoler på deg. :-)
Lina
Lina
23.11.09 21:17, Mestermann

Ja, her er nok bruken flytende, men det er svensk innflytelse. På norsk skal det hete grunnen til. Stol på meg :-)
Ich hatte gerade eben schon gefragt, ob jeg er ansvarlig for å innsamle penger. Husk - dere BØR betale neste uke. und wurde gefrgt, wie ich es meine.
Also eigentlich schon mit einem Augenzwinkern... Passt es dann oder ist es sehr frech????? Das møchte ich nicht
Weiss noch jemand, was Ohne Moos nichts los heisst - kann man etwas æhnliches auf norwegisch sagen?
DANKE
Also eigentlich schon mit einem Augenzwinkern... Passt es dann oder ist es sehr frech????? Das møchte ich nicht
Weiss noch jemand, was Ohne Moos nichts los heisst - kann man etwas æhnliches auf norwegisch sagen?
DANKE
20.11.09 00:19, Staslin

dere BØR ...: ihr SOLLTET nächste Woche bezahlen.
Klingt ein bisschen wie eine Drohung - man wartet fast auf die Fortsetzung: SONST....
Meinst du eventuell "dere MÅ" - ihr müsst?
Klingt ein bisschen wie eine Drohung - man wartet fast auf die Fortsetzung: SONST....
Meinst du eventuell "dere MÅ" - ihr müsst?
20.11.09 01:01, Mestermann

Besser so: "Jeg er ansvarlig for å samle inn penger - det er fint om dere betaler neste uke."
20.11.09 07:10
Legg merke til at Mestermann bruker "samle inn penger" og ikke "innsamle penger". Det siste er veldig uvanlig, og "jeg innsamler penger" kan man glemme.
20.11.09 11:11
- 7.10: "samle inn" og "innsamle" er likeverdige former. Opprinnelig het det "innsamle", menordet har blitt mer og mer oppløst med åra, sant nok. Det å hevde at ordet er uvanlig og at det kan glemmes, det er i mine ører en like meningsløs setning som at man bør avskaffe "fremdeles", fordi man får flere treff på "ennå" i google.
Bjørnar
20.11.09 11:32
Det er meningsløst å trekke inn "fremdeles" og "ennå" her. Det er ikke snakk om å avskaffe "innsamle" - det blir bare påpekt at ordet blir mest brukt som løst sammensatt verb. Det viser også et søk med Google på:
"å samle inn penger" = 183000
"å innsamle penger" = 7
"å samle inn penger" = 183000
"å innsamle penger" = 7
20.11.09 12:04
11.32: Det var det som var poenget mitt, at det var meningsløst å trekke dem inn. Jeg skreiv
det til og med.
Hilsen
Bjørnar
det til og med.
Hilsen
Bjørnar
20.11.09 14:06
Det var meningsløst å komme med det som du beskriver som meningsløst. Poenget ditt er feil.
20.11.09 16:58
Uansett er de likeverdige og brukbare former. Å hevde noe annet er meningsløst.
Klart nok?
Hilsen
Bjørnar
Klart nok?
Hilsen
Bjørnar
20.11.09 17:49
brukbare former: muligens ja
like mye brukte former: klart nei (se 11:32)
like mye brukte former: klart nei (se 11:32)
20.11.09 18:17, Bjørnar

Vil du sjekke ordboka en gang før du misforstår mer av hva jeg skriver? Skal jeg oversette
"likeverdig" for deg, for du vet vel at du svarer på noe helt annet?
Arg, jeg glemmer at det finnes navnløse hissigpropper der ute som bare slenger ut
kommentarer for å terge. Jeg beklager ovenfor resten av dere at jeg lot meg bite anget
hans.
Hilsen
Bjørnar
"likeverdig" for deg, for du vet vel at du svarer på noe helt annet?
Arg, jeg glemmer at det finnes navnløse hissigpropper der ute som bare slenger ut
kommentarer for å terge. Jeg beklager ovenfor resten av dere at jeg lot meg bite anget
hans.
Hilsen
Bjørnar
20.11.09 19:17
Sjekk hvor du står, Bjørnar.
21.11.09 10:13, Bjørnar

21.11.09 15:11
Hvor du står, ikke hvordan. Du står ovenfor ...
21.11.09 15:21, Bjørnar

Beklager, jeg trudde feilaktig at du kun var spydig.
Kan du være så snill å utdype hva du sa, slik at jeg kan forstå bedre?
Hilsen
Bjørnar
Kan du være så snill å utdype hva du sa, slik at jeg kan forstå bedre?
Hilsen
Bjørnar
21.11.09 15:24
Jeg beklager ovenfor resten av dere ...
21.11.09 15:32, Bjørnar

Så du var spydig?
21.11.09 15:37, Bjørnar

For de som lurer:
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?
OPP=likeverdig&bokmaal=S%F8k+i+Bokm%E5lsordboka&ordbok=bokmaal&alfabet=n&renset=j
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?
OPP=likeverdig&bokmaal=S%F8k+i+Bokm%E5lsordboka&ordbok=bokmaal&alfabet=n&renset=j
21.11.09 16:05
Nei, subtil. Du bruker "ovenfor" der "overfor" er riktig. Med ovenfor får din beklagelse en annen mening.
21.11.09 16:33, Bjørnar

Jeg tok den, det var derfor jeg svarte at du var spydig. Eller var det kanskje ikke spydig
ment?
ment?
21.11.09 16:44, Bjørnar

Før øvrig har jeg aldri argumentert mot at "innsamle" er mindre hyppig brukt enn "å samle
inn", noe som du innbitt hevder. Jeg prøvde bare få til til å forstå at det er for drastisk
å skrive at det er "uvanlig" og at det kan "glemmes". Noe du konsekvent nekter å kommentere,
fordi du finner andre ting mer morsomt. Videre hevder du at det kun "muligens" er brukbart.
Noe jeg jeg prøvde å argumentere mot ved å henvise til ordnett.no. Du ville heller ikke
kommentere om "innsamle" og "samle inn" var likeverdige begreper.
Har jeg misforstått deg?
inn", noe som du innbitt hevder. Jeg prøvde bare få til til å forstå at det er for drastisk
å skrive at det er "uvanlig" og at det kan "glemmes". Noe du konsekvent nekter å kommentere,
fordi du finner andre ting mer morsomt. Videre hevder du at det kun "muligens" er brukbart.
Noe jeg jeg prøvde å argumentere mot ved å henvise til ordnett.no. Du ville heller ikke
kommentere om "innsamle" og "samle inn" var likeverdige begreper.
Har jeg misforstått deg?
22.11.09 09:02
Utgangspunktet for denne diskusjonen var ”jeg innsamler penger” kan man glemme (07:10). Så begynner du å argumentere at innsamle og samle inn er likeverdige former og trekker inn to andre, helt forskjellige ord (fremdeles, ennå). Det viser bare at du ikke har forstått hva det dreier seg om. Sant nok, innsamle og samle inn betyr det samme, men det er ikke spørsmålet – spørsmålet er om de blir brukt på samme måte. Det blir de ikke – det er vanlig å bruke den løst sammensatte formen i verbalet, og derfor sier ingen ”jeg innsamler penger”. Google finner INGEN dokument med det uttrykket, mens ”jeg samler inn penger” gir 578. Dokpro sier følgende:
innsamle særl adj i pf pt: samle inn innsamlet materiale / innsamlede midler
Det er altså særlig adjektivisk bruk av partisipp perfekt som viser den sammensatte formen.
Du får gjerne si ”jeg innsamler penger”, men du er temmelig alene om det.
innsamle særl adj i pf pt: samle inn innsamlet materiale / innsamlede midler
Det er altså særlig adjektivisk bruk av partisipp perfekt som viser den sammensatte formen.
Du får gjerne si ”jeg innsamler penger”, men du er temmelig alene om det.
22.11.09 11:37, Bjørnar

Det dreide seg om setningen hans var riktig eller ei: "jeg er ansvarlig for å innsamle
penger". Den var riktig, ingen - untatt deg - hadde misforstått setningen eller heva et
øyebryn fordi den var "feil".
Men ja, din diskusjon var en helt annen.
penger". Den var riktig, ingen - untatt deg - hadde misforstått setningen eller heva et
øyebryn fordi den var "feil".
Men ja, din diskusjon var en helt annen.
22.11.09 11:43, Bjørnar

Men det her gidder jeg ikke å diskutere mer; du får mene hva du vil. Nå finnes det i alle
fall to alternativer der ute. Så får du diskutere videre i anonymiteten din.
fall to alternativer der ute. Så får du diskutere videre i anonymiteten din.
22.11.09 14:26
Det dreier seg ikke om misforståelse heller. Ingen, heller ikke jeg, har misforstått den opprinnelige setningen. Det var Mestermann som korrigerte den:
Besser so: "Jeg er ansvarlig for å samle inn penger - det er fint om dere betaler neste uke."
Besser so: "Jeg er ansvarlig for å samle inn penger - det er fint om dere betaler neste uke."
22.11.09 15:00, Bjørnar

Bra, da er du enig med meg.
22.11.09 15:29
Nei. Om Mestermann hevet et øyebryn, vet jeg ikke. Men han forandret innsamle til samle inn. Din påstand 11:37 er altså ikke riktig.
22.11.09 15:58, Bjørnar

Hva er i veien, jeg sa jo at vi var enig med deg? Er det feil og nå?
22.11.09 16:01, Bjørnar

Ok, jeg forstår, du vil bare krangle for å krangle. Håper at jeg har underholdt.
23.11.09 13:33
Ihr seid so süss! Der Kampf mit den Windmühlenflügeln; Björnar, jeg digger deg.
hilsen
erheiterte Zuschauerin
hilsen
erheiterte Zuschauerin
23.11.09 17:15
Hehe, ja, blir fort litt mye leven ut av det her :-)
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
Das Klima in Griechenland ist sehr gut. Sie haben Mittelmeersklima in Süd und in dem nördlichen Teil auf Griechenland ist es kalt in dem Winter. Die Durchschnittstemperatur in dem Sommer ist 28 graden, aber Juli und August ist „Roten Tage“. Diese Tage kann die Durchschnittstemperatur werden 40 graden.
In der Wintermonaten regnen es häufig.
kann jemand übersetzen?
please answer in english:)
In der Wintermonaten regnen es häufig.
kann jemand übersetzen?
please answer in english:)
19.11.09 16:53
Why answer in English? You do unterstand Norwegian or German, don't you?
19.11.09 16:54
*understand
Do you really want a translation? Or a correction?
Do you really want a translation? Or a correction?
19.11.09 17:14
i understand norwegian, and i want a correction of the text i wrote. i'm not so good in german, and i need to get i as right as possible
19.11.09 17:20
sorry. i meant that you should answer i german. the correct version in german:)
19.11.09 17:40
Oki...
Das Klima in Griechenland ist sehr gut. Sie haben Mittelmeerklima im Süden, und im nördlichen Teil von Griechenland ist es kalt im Winter. Die Durchschnittstemperatur im Sommer ist 28 Grad, aber im Juli und August sind die „Roten Tage“. An diesen Tagen kann die Durchschnittstemperatur 40 Grad werden.
In den Wintermonaten regnet es häufig.
Men vi er jo ikke nødt til å snakke engelsk her. Det fleste her kan jo både norsk og tysk...mer eller mindre ;-)
Er ikke helt sikker på "Rote Tage". Er "røde dager" et fast uttrykk på norsk? Hvis det er tilfellet, hva betyr "røde dager" egentlig?
Das Klima in Griechenland ist sehr gut. Sie haben Mittelmeerklima im Süden, und im nördlichen Teil von Griechenland ist es kalt im Winter. Die Durchschnittstemperatur im Sommer ist 28 Grad, aber im Juli und August sind die „Roten Tage“. An diesen Tagen kann die Durchschnittstemperatur 40 Grad werden.
In den Wintermonaten regnet es häufig.
Men vi er jo ikke nødt til å snakke engelsk her. Det fleste her kan jo både norsk og tysk...mer eller mindre ;-)
Er ikke helt sikker på "Rote Tage". Er "røde dager" et fast uttrykk på norsk? Hvis det er tilfellet, hva betyr "røde dager" egentlig?
19.11.09 17:44
tusen takk:)
ja, disse dagene kalles for "røde dager", fordi de kan bli nokså varme. ofte over 40 grader. bare lurer på en ting. er du tysk eller norsk? kunne du rettet denne også, så hadde det vært kjempefint:
Griechenland ist ein Staat in Südost-Europa. Der Staat ist eine Kombination aus Festland und Inseln. Es ist ein Staat mit vielen Kontrasten. Die Landschaft variieren unter grosse Bergen, Ackerbau und schöne Stranden. Griechenland hat Europas längsten Küstenlinie und zirka 2000 Inseln. Eingerechnet die Inseln, sind der Küstenlinie fast 14000 Kilometer lang. Du bist weit in dem Staat davor es ist mehr als 200 Kilometer auf die nächsten Küstenlinie.
ja, disse dagene kalles for "røde dager", fordi de kan bli nokså varme. ofte over 40 grader. bare lurer på en ting. er du tysk eller norsk? kunne du rettet denne også, så hadde det vært kjempefint:
Griechenland ist ein Staat in Südost-Europa. Der Staat ist eine Kombination aus Festland und Inseln. Es ist ein Staat mit vielen Kontrasten. Die Landschaft variieren unter grosse Bergen, Ackerbau und schöne Stranden. Griechenland hat Europas längsten Küstenlinie und zirka 2000 Inseln. Eingerechnet die Inseln, sind der Küstenlinie fast 14000 Kilometer lang. Du bist weit in dem Staat davor es ist mehr als 200 Kilometer auf die nächsten Küstenlinie.
19.11.09 18:19
Jeg er tysk.
Griechenland ist ein Land in Südost-Europa. Das Land ist eine Kombination aus Festland und Inseln. Es ist ein Land mit vielen Kontrasten. Die Landschaft variiert zwischen großen Bergen, Ackerbau und schönen Stränden. Griechenland hat Europas längste Küstenlinie und cirka 2000 Inseln.
Die Inseln eingerechnet ist die Küstenlinie fast 14000 Kilometer lang.
Den siste setningen forstår jeg ikke:
Du bist weit in dem Staat davor es ist mehr als 200 Kilometer auf die nächsten Küstenlinie.
Griechenland ist ein Land in Südost-Europa. Das Land ist eine Kombination aus Festland und Inseln. Es ist ein Land mit vielen Kontrasten. Die Landschaft variiert zwischen großen Bergen, Ackerbau und schönen Stränden. Griechenland hat Europas längste Küstenlinie und cirka 2000 Inseln.
Die Inseln eingerechnet ist die Küstenlinie fast 14000 Kilometer lang.
Den siste setningen forstår jeg ikke:
Du bist weit in dem Staat davor es ist mehr als 200 Kilometer auf die nächsten Küstenlinie.
19.11.09 18:26
åja. takk:)
det jeg mente med den siste setningen var at man skal ikke være langt inne i landet om man skal ha mer enn 200 kilometer til havet.
det jeg mente med den siste setningen var at man skal ikke være langt inne i landet om man skal ha mer enn 200 kilometer til havet.
20.11.09 15:58
Jeg er også tysk:
Das Klima in Griechenland ist sehr gut. Im südlichen Teil des Landes herrscht Mittelmeerklima, aber im nördlichen Teil kann es im Winter kalt werden. Die Durchschnittstemperatur beträgt im Sommer 28 Grad, aber im Juli und August gibt es auch die so genannten "Roten Tage". An diesen Tagen kann die Temperatur auf über 40 Grad steigen. In den Wintermonaten regnet es häufig.
Griechenland ist ein Staat in Südosteuropa. Der Staat besteht sowohl aus Inseln als auch einem Festland. Er hat Europas längste Küstenlinie und cirka 2000 Inseln. Die Inseln eingerechnet ist die Küstenlinie fast 14000 Kilometer lang. An keinem Punkt des Landes ist man weiter als 200 Kilometer von einer Küste entfernt. Griechenland ist ein Land voller Kontraste. Die Vielfalt der Landschaft umfasst große Berge, Ackerbau und schöne Strände.
Hilsen,
Markus
Das Klima in Griechenland ist sehr gut. Im südlichen Teil des Landes herrscht Mittelmeerklima, aber im nördlichen Teil kann es im Winter kalt werden. Die Durchschnittstemperatur beträgt im Sommer 28 Grad, aber im Juli und August gibt es auch die so genannten "Roten Tage". An diesen Tagen kann die Temperatur auf über 40 Grad steigen. In den Wintermonaten regnet es häufig.
Griechenland ist ein Staat in Südosteuropa. Der Staat besteht sowohl aus Inseln als auch einem Festland. Er hat Europas längste Küstenlinie und cirka 2000 Inseln. Die Inseln eingerechnet ist die Küstenlinie fast 14000 Kilometer lang. An keinem Punkt des Landes ist man weiter als 200 Kilometer von einer Küste entfernt. Griechenland ist ein Land voller Kontraste. Die Vielfalt der Landschaft umfasst große Berge, Ackerbau und schöne Strände.
Hilsen,
Markus
Kann ich sagen...vi bor i dene hvite huset ved sjøe ennå.Takk
19.11.09 16:51
vi bor ennå i det hvite huset ved sjøen
Wie sagt man auf Norwegisch:
Wie viel muss man in etwa im Monat inklusive aller Nebenkosten bezahlen?
Wie viel muss man in etwa im Monat inklusive aller Nebenkosten bezahlen?
19.11.09 16:56
Sånn cirka hvor mye må man totalt betale per måned?
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
jeg er ansvarlig for å innsamle penger. Husk - dere BØR betale neste uke.
Kann man das so sagen?
Kann man das so sagen?
19.11.09 16:22
jeg er ansvarlig for å samle inn penger. Husk - dere BØR betale neste uke.
19.11.09 16:25
"innsamle" geht auch. Der Satz ist schon richtig. Ist er frech oder humoristisch gemeint?
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
Was ist shaving-gel .Takk
19.11.09 14:51
Welche Sprache soll das sein, und in welcher Sprache brauchst du eine Übersetzung?
19.11.09 15:25
Shaving gel is a lubricating product designed to be applied before shaving in order to soften the hair being shaved, along with moisturizing the skin and preventing the razor from dragging along the skin, potentially creating razor burn. It comes in tubs as well as cans, and is usually designed to foam into a thick, dense lather. Most companies which manufacture conventional shaving cream also make shaving gel, as many of the basic ingredients are the same, and some consumers prefer more options.
19.11.09 15:42
barberskum - Rasierschaum
Hei,
wie kann man Industriekauffrau ins Norwegisch uebersetzen?
Takk!
wie kann man Industriekauffrau ins Norwegisch uebersetzen?
Takk!
19.11.09 15:39
"Ekspeditør i et industrifirma" oder so was.
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
godt morgen til dere.
habe da eine wichtige frage, weiß jemand, wie ich eine norsk autorisation bekomme?? muss ich da bei der nav anfragen??
hat jemand schon erfarung gemacht damit??
lg hier aus der nes kommune!!
danke schon im voraus
mvh ng.
habe da eine wichtige frage, weiß jemand, wie ich eine norsk autorisation bekomme?? muss ich da bei der nav anfragen??
hat jemand schon erfarung gemacht damit??
lg hier aus der nes kommune!!
danke schon im voraus
mvh ng.
19.11.09 13:36, HankC

Was meinst du damit ?
Aufenthaltsgenehmigung oder Staatsbuergerschaft ??
Aufenthaltsgenehmigung oder Staatsbuergerschaft ??
19.11.09 14:00
Hei på deg!
Du meinst die norsk autorisasjon in Bezug auf deine Arbeit / Qualifikation? Vor vielen Jahren hab ich auch eine "norsk autorisasjon" beantragt. Da gibt*s ne Internet-Seite. Muss mal suchen, ob ich was finde. Jedenfalls ist das nicht NAV, sondern irgendwie ein Autorisasjons-kontor.
Bis dann,
grüße, A
Du meinst die norsk autorisasjon in Bezug auf deine Arbeit / Qualifikation? Vor vielen Jahren hab ich auch eine "norsk autorisasjon" beantragt. Da gibt*s ne Internet-Seite. Muss mal suchen, ob ich was finde. Jedenfalls ist das nicht NAV, sondern irgendwie ein Autorisasjons-kontor.
Bis dann,
grüße, A
19.11.09 14:06
Hei igjen!
Bist du "helsepersonell" - dann hilft dir das weiter:
http://www.safh.no/skjema/autorisasjon.pdf
Gruesse, A
Bist du "helsepersonell" - dann hilft dir das weiter:
http://www.safh.no/skjema/autorisasjon.pdf
Gruesse, A
"Thema verfehlt"
"bommet på tema" ?
"bommet på tema" ?
19.11.09 14:14
Tar heinzelnisse betalt per bokstav eller?
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
20.11.09 10:59
Hei Bjørnar,
jeg tenkte å fatte meg kort. Men jeg sier meg enig i at dette nok var ganske uhøflig. Jeg starter altså et nytt forsøk...
Hei alles sammen!
Er det noen som vet hva man kan si på norsk for "Thema verfehlt". Er det "bommet på tema" eller "tatt feil på tema" eller "feilet på tema"?
Takk for hjelpen!
( Var det nok bokstaver nå eller? ;-)
Hilsen, A
jeg tenkte å fatte meg kort. Men jeg sier meg enig i at dette nok var ganske uhøflig. Jeg starter altså et nytt forsøk...
Hei alles sammen!
Er det noen som vet hva man kan si på norsk for "Thema verfehlt". Er det "bommet på tema" eller "tatt feil på tema" eller "feilet på tema"?
Takk for hjelpen!
( Var det nok bokstaver nå eller? ;-)
Hilsen, A
20.11.09 11:00
PS "alles" war selvsagt skrivefeil. - jeg mente "alle"
21.11.09 08:11
God morgen A,
jeg ville bruke det første: "bommet på tema" eller "galt tema".
God lørdag fra Claus i Kristiansand
jeg ville bruke det første: "bommet på tema" eller "galt tema".
God lørdag fra Claus i Kristiansand
21.11.09 11:10
Takk Claus! God helg!
"Er versteht mich heute mal wieder nicht."
"Han forstår meg ikke i dag heller." oder "Han forstår meg igjen ikke i dag."
Oder??
På forhånd takk!
"Han forstår meg ikke i dag heller." oder "Han forstår meg igjen ikke i dag."
Oder??
På forhånd takk!
19.11.09 11:55
Hei ???
Du kan si begge deler.
Jeg tror jeg ville si:
I dag skjønner han meg ikke heller igjen.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Du kan si begge deler.
Jeg tror jeg ville si:
I dag skjønner han meg ikke heller igjen.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
19.11.09 20:25, Mestermann

Nei, siste setning (av Claus) er feilkonstruert og gir ikke god mening. Spørsmålsstillerens første forslag er helt korrekt:
"Han forstår meg ikke i dag heller", eller "heller ikke idag forstår han meg."
"Han forstår meg ikke i dag heller", eller "heller ikke idag forstår han meg."
20.11.09 11:02
Takk! :-)
21.11.09 10:06
Hei Mestermann, jeg har tenkt litt over det du skrev, jeg er ikke helt enig.
Det treffer ikke helt undertonen i den tyske setningen. Jeg bare spør hvordan du uttrykker at det skjer "I G J E N"? Er versteht mich heute mal WIEDER nicht. Mener du kanskje at "wieder" uttrykkes av "heller"? Det skjønner jeg ikke slik, kanskje vi har forskjellige syn?
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Det treffer ikke helt undertonen i den tyske setningen. Jeg bare spør hvordan du uttrykker at det skjer "I G J E N"? Er versteht mich heute mal WIEDER nicht. Mener du kanskje at "wieder" uttrykkes av "heller"? Det skjønner jeg ikke slik, kanskje vi har forskjellige syn?
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
23.11.09 21:26, Mestermann

Hei, Claus, det repetitive, altså at det skjer (dvs ikke skjer) ligger allerede i "heller". Det betyr at det inntrufne allerede
har forekommet flere ganger, men negativt, med forgjeves resultat. "Heller ikke idag forstår han meg" inneholder
altså betydningen av "mal wieder nicht".
Man kunne skrive om setningen og si: "I dag skjedde det nok en gang at han ikke forstod meg," men heller ikke der er
"igjen" nødvendig, og det blir en unødig formell setning. Enkelte ganger synes kanskje man kan si (og sier feilaktig)
"Han forstod meg ikke, nå igjen", men det er heller ikke godt norsk: "Han forstod meg ikke, nå heller" er riktig. Det har
altså med benektelsen å gjøre. "Det skjedde, nå igjen" - "det skjedde ikke, nå heller". Håper det er et klarere svar? Hils
Kristiansand!
har forekommet flere ganger, men negativt, med forgjeves resultat. "Heller ikke idag forstår han meg" inneholder
altså betydningen av "mal wieder nicht".
Man kunne skrive om setningen og si: "I dag skjedde det nok en gang at han ikke forstod meg," men heller ikke der er
"igjen" nødvendig, og det blir en unødig formell setning. Enkelte ganger synes kanskje man kan si (og sier feilaktig)
"Han forstod meg ikke, nå igjen", men det er heller ikke godt norsk: "Han forstod meg ikke, nå heller" er riktig. Det har
altså med benektelsen å gjøre. "Det skjedde, nå igjen" - "det skjedde ikke, nå heller". Håper det er et klarere svar? Hils
Kristiansand!
Kann man Ständer in der Hinsicht "Stativ" sagen, oder kann es unbedingt als etwas schmutziges gedeutet werden?
"Ich möchte gern einen Ständer von Ihrer Homepage kaufen."
"Ich möchte gern einen Ständer von Ihrer Homepage kaufen."
19.11.09 11:26
Hei,
"Ständer" allein ist vielleicht zu ungenau definiert!
Es gibt: Kleiderständer, Schirmständer...
Bei techn. Dingen ist dann aber eher Stativ die richtigere Wortwahl.
Gruß A.
"Ständer" allein ist vielleicht zu ungenau definiert!
Es gibt: Kleiderständer, Schirmständer...
Bei techn. Dingen ist dann aber eher Stativ die richtigere Wortwahl.
Gruß A.
19.11.09 16:06
Ja, ohne genauere Bestimmung (Fahrradständer...) klingt das etwas komisch.
Hei,
ist die Wortfolge in diesem Satz gut?
Klokka ti så jeg filmen "Dinge" på tv.
Tusen takk
V.
ist die Wortfolge in diesem Satz gut?
Klokka ti så jeg filmen "Dinge" på tv.
Tusen takk
V.
19.11.09 09:37
Fehlerfrei!
19.11.09 09:39
OK
19.11.09 09:43
Takk, takk :-)
Hei,
ich lese gerade Grimms Märchen und habe da bei Kong Trosteskjegg ein Problem.
Nachdem der verkleidete König/Prinz der stolzen und jetzt armen Königstocher die ganze Töpferware in Grund und Boden geritten hat, heißt es: Hun gråt og bar seg, for hun var redd for å komme hjem til mannen sin. Was bedeutet "bar seg"? Mit dem vorherigen "gråt" sind wir hier doch im preteritum, dann müßte "bar seg" ja eigentlich auch preteritum sein???
Hilsen Alex
ich lese gerade Grimms Märchen und habe da bei Kong Trosteskjegg ein Problem.
Nachdem der verkleidete König/Prinz der stolzen und jetzt armen Königstocher die ganze Töpferware in Grund und Boden geritten hat, heißt es: Hun gråt og bar seg, for hun var redd for å komme hjem til mannen sin. Was bedeutet "bar seg"? Mit dem vorherigen "gråt" sind wir hier doch im preteritum, dann müßte "bar seg" ja eigentlich auch preteritum sein???
Hilsen Alex
19.11.09 08:38
God morgen Alex,
Hun gråt og bar seg, for hun var redd for å komme hjem til mannen sin.
Sie weinte und beklagte sich, weil sie Angst hatte nach Hause zu ihren Mann zu kommen.
bære seg = sich benehmen, beklagen/jammern
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Hun gråt og bar seg, for hun var redd for å komme hjem til mannen sin.
Sie weinte und beklagte sich, weil sie Angst hatte nach Hause zu ihren Mann zu kommen.
bære seg = sich benehmen, beklagen/jammern
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
19.11.09 09:05
Tusen takk, Claus,
aber kannst Du mir etwas mehr sagen über dieses "bar seg"? Bei Grimm heißt es: Sie weinte und wußte vor Angst nicht, was sie machen sollte" Nun gut, bei der norwegischen Übersetzung ist dann eben noch etwas Jammern, Beklagen usw. hinzugekommen. Aber was ist "bar seg" denn für eine Form?? Eigentlich müßte es doch preteritum sein, weil es hier heißt: Hun gråt og bar seg.. hört , bzw. liest sich aber so, als ob es Gegenwart sei. Gibt es eine Grundform von "bar seg"? Bei Hans og Grete kommt das auch. Hier heißt es Heksa hylte og skrek og bar seg.. Die Hexe jammerte/heulte und schrie und ..vielleicht das "hylte" mit "heulte" übersetzen (obwahl hier ja wohl auch "jammerte" geht) und bar seg dann mit jammerte?
Hilsen fra
Alex
aber kannst Du mir etwas mehr sagen über dieses "bar seg"? Bei Grimm heißt es: Sie weinte und wußte vor Angst nicht, was sie machen sollte" Nun gut, bei der norwegischen Übersetzung ist dann eben noch etwas Jammern, Beklagen usw. hinzugekommen. Aber was ist "bar seg" denn für eine Form?? Eigentlich müßte es doch preteritum sein, weil es hier heißt: Hun gråt og bar seg.. hört , bzw. liest sich aber so, als ob es Gegenwart sei. Gibt es eine Grundform von "bar seg"? Bei Hans og Grete kommt das auch. Hier heißt es Heksa hylte og skrek og bar seg.. Die Hexe jammerte/heulte und schrie und ..vielleicht das "hylte" mit "heulte" übersetzen (obwahl hier ja wohl auch "jammerte" geht) und bar seg dann mit jammerte?
Hilsen fra
Alex
19.11.09 09:30
Hat Claus ja beantwortet. Die Grundform ist bære. bar ist Präteritum (aber viele sagen auch bærte, vielleicht erkennst du es deswegen nicht).
19.11.09 09:44
Hei Alex,
noch einmal ich.
Heksa hylte og skrek og bar seg.
Meine Übersetzung:
Die Hekse heulte und schrie und jammerte.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
noch einmal ich.
Heksa hylte og skrek og bar seg.
Meine Übersetzung:
Die Hekse heulte und schrie und jammerte.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Hei alle sammen,
was heißt denn "auf etwas zu sprechen kommen" auf Norwegisch?
z.B. "wir kamen darauf zu sprechen dass..."
Takk !!
was heißt denn "auf etwas zu sprechen kommen" auf Norwegisch?
z.B. "wir kamen darauf zu sprechen dass..."
Takk !!
18.11.09 23:42
Hei,
du könntest sagen: "Vi kom til å snakke om at..."
Die Formulierung sieht der deutschen allerdings ähnlicher, als sie es wirklich ist.
Denn "komme til å gjøre" ist ja ein ganz allgemeines Konstrukt im Norwegischen.
Trotzdem dürfte es in der Situation gut passen.
du könntest sagen: "Vi kom til å snakke om at..."
Die Formulierung sieht der deutschen allerdings ähnlicher, als sie es wirklich ist.
Denn "komme til å gjøre" ist ja ein ganz allgemeines Konstrukt im Norwegischen.
Trotzdem dürfte es in der Situation gut passen.
Hallo. Folgendes auf norwegisch:
"Es geht ja noch zwei Monate aber es ist sicher schon konkreter als das letzte mal als ich von dir gehört habe."
Mein Übersetzungsversuch:
"Det er ja to måneder til, men det er sikkert mere konkret nå enn siste gang jeg har h¢rt noe av deg."
Eigentlich find ich den deutschen Satz fast noch schlechter als den norwegischen. Das kommt vielleicht daher, dass ich
ihn auf norw. entwarf und ihn dann fürs Forum ins Deutsche übersetzte. Je nun. Man verstehts, hoff ich.
Vielen Dank für Hilfe. J
"Es geht ja noch zwei Monate aber es ist sicher schon konkreter als das letzte mal als ich von dir gehört habe."
Mein Übersetzungsversuch:
"Det er ja to måneder til, men det er sikkert mere konkret nå enn siste gang jeg har h¢rt noe av deg."
Eigentlich find ich den deutschen Satz fast noch schlechter als den norwegischen. Das kommt vielleicht daher, dass ich
ihn auf norw. entwarf und ihn dann fürs Forum ins Deutsche übersetzte. Je nun. Man verstehts, hoff ich.
Vielen Dank für Hilfe. J
18.11.09 22:00
statt "ja" nimmst du "jo", dann passt es.
18.11.09 22:36
Besser ist: Det er jo to måneder til, men sikkert mer konkret nå enn sist gang
jeg hørte noe fra deg. (Im norwegischen wird pretäritum statt perfekt benutzt wenn Zeitangaben vorhanden sind)
Hilsen Anne(N)
jeg hørte noe fra deg. (Im norwegischen wird pretäritum statt perfekt benutzt wenn Zeitangaben vorhanden sind)
Hilsen Anne(N)
19.11.09 12:04
Wie Annes Vorschlag, aber " (..) men det er sikkert (..)" sollte bleiben.
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
19.11.09 15:48
ok vielen dank. J
hei. wie sag ich:
Da ihr ja eh immer lieb seid,ist das ja kein Problem...
tusen takk
Da ihr ja eh immer lieb seid,ist das ja kein Problem...
tusen takk
18.11.09 19:00
Vorschlag:
Siden dere uansett alltid er snille, er ikke det noe problem...
Siden dere uansett alltid er snille, er ikke det noe problem...
Der auch im Deutschen gebräuchliche englische Ausdruck "Mindcontrol", - wie würde man den
auf Norwegisch übersetzen?
auf Norwegisch übersetzen?
18.11.09 16:53
Auch in Norwegen ist "mind control" bekannt. Ansonsten aber tankekontroll.
hei ihr...
ich habe eine Karte die ich verschicken möchte und bräuchte eure hilfe beim Übersetzen von dem Spruch, der da drauf ist.
Advent ist die Zeit der Liebe,aslo seid mal richtig lieb zueinander und versucht, euch an diesen Zustand zu gewöhnen....
Vielen Dank für eure Hilfe
ich habe eine Karte die ich verschicken möchte und bräuchte eure hilfe beim Übersetzen von dem Spruch, der da drauf ist.
Advent ist die Zeit der Liebe,aslo seid mal richtig lieb zueinander und versucht, euch an diesen Zustand zu gewöhnen....
Vielen Dank für eure Hilfe
18.11.09 16:19
Advent er tiden for kjærlighet. Vær nå skikkelig snill med hverandre og prøv å la det bli en vane.
Hallo, bei den Rechtschreibänderungen zum 1. 7. 2005 wird das Verb "avdreie" genannt, bei dem die Konjugationsformen "avdreidde" und "avdreidd" entfallen. In meinen Quellen konnte ich das Wort "avdreie" nicht finden. Ist es die wörtliche Bedeutung "abdrehen" im Sinne von Materialentfernung von einem Werkstück in der Drehbank? Hat es weitere Bedeutungen, die mit der Drehbank nichts zu tun haben? Ist das Verb "avdreie" identisch mit "dreie av", das hier im Wörterbuch mit "abbiegen", "abdrehen (im Sinne von Kurs ändern)" angegeben wird? Dasselbe Problem ergibt sich mit "avleie". Was hat das denn zu bedeuten? Danke für Aufklärung.
18.11.09 13:45
Hei Cadfaell,
im Norsk Riksmålordbok Bind I von 2006 finde ich unter avdreie:
avdreie, vb., fag., glatte, tildanne ved dreining i dreiebenk.
Also laut dem Wörterbuch wird es in Zusammenhang mit einer Drehbank benutzt.
Das Wort avleie fand ich im Samlaget Nynorskordbok von 1993.
Avleie
1. leie bort a- vatnmusikken avleidde tankane deiraa- mistanken frå nokon
2. føre attende; rekne, slutte seg til (av noko anna) a- eit nytt syoff av oljen/av det som er sagt, kan vi a- at
3. språkv; laga ord av andre ord med prefiks el. suffiks ogel. lydendring "drøyme" er avledd av "draum" iikle opphavleg, sekundær avleidde tydningar
4. setje ut, drye ut avlees adv (norr avleidis) avsides; langt av lei garden ligg a-leiing
Vielleicht hilft es etwas weiter?!
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
im Norsk Riksmålordbok Bind I von 2006 finde ich unter avdreie:
avdreie, vb., fag., glatte, tildanne ved dreining i dreiebenk.
Also laut dem Wörterbuch wird es in Zusammenhang mit einer Drehbank benutzt.
Das Wort avleie fand ich im Samlaget Nynorskordbok von 1993.
Avleie
1. leie bort a- vatnmusikken avleidde tankane deiraa- mistanken frå nokon
2. føre attende; rekne, slutte seg til (av noko anna) a- eit nytt syoff av oljen/av det som er sagt, kan vi a- at
3. språkv; laga ord av andre ord med prefiks el. suffiks ogel. lydendring "drøyme" er avledd av "draum" iikle opphavleg, sekundær avleidde tydningar
4. setje ut, drye ut avlees adv (norr avleidis) avsides; langt av lei garden ligg a-leiing
Vielleicht hilft es etwas weiter?!
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
18.11.09 14:01
Auf Bokmål ist "avleie" "avlede", oder ableiten.
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
18.11.09 16:48, Cadfaell

Vielen Dank, Claus und Bjørnar.
20.11.09 01:03, Mestermann

Avdreie kann auch (maritim, z.B.) "vom Kurs abdrehen" heissen.
Guten morgen!
Wäre hier jemand so nett und kann mir folgenden Taxt übersetzen?
Ich danke für die Hilfe!
Dersom den disponible inntekten her er kr 12 200 eller mindre pr. mnd. vil det altså ikke bli noe å betale til kreditorene. I dette tilfellet betaler du til sammen kr 108 000 (kr 1 800 x 60) til kreditorene over en femårsperiode. Dersom totalgjelden f.eks. er kr 540 000, vil dermed 20% av gjelden bli betalt. Men kreditorene deler ikke likt – hver får 20% av sitt opprinnelige krav.
Wäre hier jemand so nett und kann mir folgenden Taxt übersetzen?
Ich danke für die Hilfe!
Dersom den disponible inntekten her er kr 12 200 eller mindre pr. mnd. vil det altså ikke bli noe å betale til kreditorene. I dette tilfellet betaler du til sammen kr 108 000 (kr 1 800 x 60) til kreditorene over en femårsperiode. Dersom totalgjelden f.eks. er kr 540 000, vil dermed 20% av gjelden bli betalt. Men kreditorene deler ikke likt – hver får 20% av sitt opprinnelige krav.
18.11.09 07:57, Andreas N.

Hier ein Versuch:
Wenn das verfügbare monatliche Einkommen NOK 12.200 oder weniger ist, ist nichts an die Gläubiger zu zahlen.
In diesem Fall bezahlen Sie im Laufe von fünf Jahren NOK 108.000 (1.800 x 60) an alle Gläubiger gesamt.
Wenn beispielsweise die Gesamtschuld bei NOK 540.000 lag, sind damit 20% der Schuld getilgt.
Die Gläubiger teilen nicht zu gleichen Teilen; jeder erhält 20 % seines ursprünglichen Anspruchs.
Wenn das verfügbare monatliche Einkommen NOK 12.200 oder weniger ist, ist nichts an die Gläubiger zu zahlen.
In diesem Fall bezahlen Sie im Laufe von fünf Jahren NOK 108.000 (1.800 x 60) an alle Gläubiger gesamt.
Wenn beispielsweise die Gesamtschuld bei NOK 540.000 lag, sind damit 20% der Schuld getilgt.
Die Gläubiger teilen nicht zu gleichen Teilen; jeder erhält 20 % seines ursprünglichen Anspruchs.
Guten morgen
Kann ich das so schreiben so schreiben und ist es grammatikalisch soweit richtig?!
For tiden befinner meg i "ungekündigter" stilling. Da jeg gjerne vil forbedre faglig meg søker jeg en nyutfordring.
Danke für dir Hilfe
Kann ich das so schreiben so schreiben und ist es grammatikalisch soweit richtig?!
For tiden befinner meg i "ungekündigter" stilling. Da jeg gjerne vil forbedre faglig meg søker jeg en nyutfordring.
Danke für dir Hilfe
18.11.09 06:47
For tiden står jeg i uoppsagt stilling. Da jeg gjerne vil forbedre meg faglig, søker jeg ny utfordring.
Den gjensidige oppsigelsesfrist skal være: 3 mnd etter endt prøvetid
Verstehe ich das richtig, das die Kündigungsfrist 3 Monate besteht?! Gilt das für mich, wie auch für den Arbeitgeber?
Danke für die Antworten
Verstehe ich das richtig, das die Kündigungsfrist 3 Monate besteht?! Gilt das für mich, wie auch für den Arbeitgeber?
Danke für die Antworten
17.11.09 20:20
Ja, nach der Probezeit für beide Seiten (gjensidig / gegenseitig) 3 Monate Kündigungsfirst.
Hallöchen!
Könnte mir bitte jemand folgenden Satz übersetzen?!
"Durch meine derzeitige Tätigkeit konnte ich weitere Erfahrungen in der ... sammeln."
Danke für die Hilfe :-)
Könnte mir bitte jemand folgenden Satz übersetzen?!
"Durch meine derzeitige Tätigkeit konnte ich weitere Erfahrungen in der ... sammeln."
Danke für die Hilfe :-)
18.11.09 11:20
Takket være mine nåværende ferdigheter kan jeg samle videre erfaringer i (banken deres).
Soll es wirklich "konnte" und nicht könnte oder kann dort stehen? Vielleicht habe ich etwas
misverstanden.
Hilsen
Bjørnar
Soll es wirklich "konnte" und nicht könnte oder kann dort stehen? Vielleicht habe ich etwas
misverstanden.
Hilsen
Bjørnar
18.11.09 11:29, Geissler

"konnte" ist Präteritum.
18.11.09 12:15
Aber:
"Durch meine derzeitige Tätigkeit konnte ich weitere Erfahrungen in der ... sammeln."
Gjennom min(e) nåværende ferdighet(er) kunne jeg samle videre erfaringer i (banken)?
Ich verstehe das nicht, wie kann man hier gleichzeitig "derzeitige" und Präteritum benutzen?
Vielleicht habe ich alles misverstanden?
Hilsen
Bjørnar
"Durch meine derzeitige Tätigkeit konnte ich weitere Erfahrungen in der ... sammeln."
Gjennom min(e) nåværende ferdighet(er) kunne jeg samle videre erfaringer i (banken)?
Ich verstehe das nicht, wie kann man hier gleichzeitig "derzeitige" und Präteritum benutzen?
Vielleicht habe ich alles misverstanden?
Hilsen
Bjørnar
18.11.09 15:29
Ganz sauber ist das auch im Deutschen nicht, aber im Norwegischen kann man da wohl auf keinen Fall Präteritum benutzen.
Stattdessen bracht man im N. hier Perfekt: har jeg kunnet samle
Im Deutschen unterscheiden wir ja kaum zwischen Präteritum und Perfekt.
Stattdessen bracht man im N. hier Perfekt: har jeg kunnet samle
Im Deutschen unterscheiden wir ja kaum zwischen Präteritum und Perfekt.
Hei,
habe ich das richtig uebersetzt? Lieben Dank fuer die Hilfe:)
I dag finnes det sunnere, enklere og morsommere adventskalender alternativ for alle elskere av sunne biologiske produkter.
Te adventskalender er nummerert fra 1 til 24 - en te overraskelse for hver dag i advent! 24 forskjellige og delikate varianter.
Takk.
habe ich das richtig uebersetzt? Lieben Dank fuer die Hilfe:)
I dag finnes det sunnere, enklere og morsommere adventskalender alternativ for alle elskere av sunne biologiske produkter.
Te adventskalender er nummerert fra 1 til 24 - en te overraskelse for hver dag i advent! 24 forskjellige og delikate varianter.
Takk.
17.11.09 21:08
I dag finnes det sunnere, enklere og morsommere adventskalender-alternativer til alle som elsker sunne biologiske produkter.
Adventskalenderen er nummerert fra 1 til 24 - en overraskelse for hver dag i advent! 24 forskjellige og delikate varianter.
Adventskalenderen er nummerert fra 1 til 24 - en overraskelse for hver dag i advent! 24 forskjellige og delikate varianter.
17.11.09 21:28
Das ist jetzt aber der Tee verloren gegangen.
Te-adventskalendaren er nummerert fra 1 til 24 - en te-overraskelse for hver dag i advent!
Te-adventskalendaren er nummerert fra 1 til 24 - en te-overraskelse for hver dag i advent!
17.11.09 22:51
Dette er jo perfekt, bortsett fra at det skal hete teadventskalender.Altså en veldig liten skrivelfeil.
Jeg er norsk og hadde ikke kunnet sett at det var skrevet av en utlending, for nordmenn generelt er heller ikke perfekte i norsk rettskriving.
Jeg er norsk og hadde ikke kunnet sett at det var skrevet av en utlending, for nordmenn generelt er heller ikke perfekte i norsk rettskriving.
Hei.
Gibt es für : "Unkraut vergeht nicht" eine norwegische Ausdrucksweise?
Takk Gabi
Gibt es für : "Unkraut vergeht nicht" eine norwegische Ausdrucksweise?
Takk Gabi
17.11.09 14:19
den drukner ei som henges skal
17.11.09 18:13
eller: ugress forgår ikke så lett
17.11.09 19:13, Staslin

eller helt idiomatisk: Ukrutt forgår ikke så lett.
Jeg tenkte litt på det hva vi snakket om den siste gang.
Ist das ok?
Ist das ok?
17.11.09 13:59
Statt "hva" schreibst du entweder "som" oder nichts.
Und ohne "den", dann wird es:
"Jeg tenkte litt på det (som) vi snakket om sist (gang).
Hilsen
Bjørnar
Und ohne "den", dann wird es:
"Jeg tenkte litt på det (som) vi snakket om sist (gang).
Hilsen
Bjørnar
Hallo ihr Heinzelnisse!
Wie kann man das Substantiv "løpe" - eine Zutat im Käse ( z.b. im Brunost ;-) auf deutsch übersetzen?
(Ich meine also nicht das Verb "laufen, rennen")
Grüße,
Anke
Wie kann man das Substantiv "løpe" - eine Zutat im Käse ( z.b. im Brunost ;-) auf deutsch übersetzen?
(Ich meine also nicht das Verb "laufen, rennen")
Grüße,
Anke
17.11.09 09:51
Hei!
Häufiger ist die Schreibweise løype und das wird in diesem Zusammenhang übersetzt mit "Lab". Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Lab
Hilsen W. <de>
Häufiger ist die Schreibweise løype und das wird in diesem Zusammenhang übersetzt mit "Lab". Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Lab
Hilsen W. <de>
Autobahn = motorvei
Deutschland = Tyskland
Verschleiss-Schicht = slitelag
Laufgummi = slitebane
Verschleiszgrenze = slitasjegrense
Asphalt = asfalt
Deutschland = Tyskland
Verschleiss-Schicht = slitelag
Laufgummi = slitebane
Verschleiszgrenze = slitasjegrense
Asphalt = asfalt
Hey
Weiss jemand was mit "skråbånd" gemeint ist?
Ich glaube, dass es sich um eine Kante beim næhen oder bei Tischdecken handelt, bin mir aber nicht sicher und habe keine genaue Uebersetzung gefunden.
Vielen Dank im Vorraus.
Weiss jemand was mit "skråbånd" gemeint ist?
Ich glaube, dass es sich um eine Kante beim næhen oder bei Tischdecken handelt, bin mir aber nicht sicher und habe keine genaue Uebersetzung gefunden.
Vielen Dank im Vorraus.
17.11.09 09:56, Drontus

Schrägband
Hier wird gezeigt wie man es selber herstellt, oder man kann es fertig von der Rolle kaufen.
http://www.farbenmix.de/index.php?option=com_content&task=view&id=274&a...
Und deine Vermutung zur Verwendung ist ganz richtig - es kann an allen möglichen Sachen drangenäht werden als Deko. Sieht schöner aus als eine umsäumte Kante.
Hier wird gezeigt wie man es selber herstellt, oder man kann es fertig von der Rolle kaufen.
http://www.farbenmix.de/index.php?option=com_content&task=view&id=274&a...
Und deine Vermutung zur Verwendung ist ganz richtig - es kann an allen möglichen Sachen drangenäht werden als Deko. Sieht schöner aus als eine umsäumte Kante.
hei... kurz der kontext: ich verschicke an meine au pair kinder adventskalender und möchte jetzt sagen: Wenn ihr alle Törchen geöffnet habt sind es nur noch 5 Tage bis ich wieder zu Besuch komme.
Ich versuch mal : Etter dere har opned alle "türchen" er det bare 5 dager igjen, også kommer jeg på besøk....
tusen takk
Ich versuch mal : Etter dere har opned alle "türchen" er det bare 5 dager igjen, også kommer jeg på besøk....
tusen takk
17.11.09 00:20
Na, das war doch schon mal nicht schlecht. Aber ein paar kleine Korrekturen:
Etter at dere har åpnet alle de små dørene, er det bare 5 dager igjen, og så kommer jeg på besøk.
Etter at dere har åpnet alle de små dørene, er det bare 5 dager igjen, og så kommer jeg på besøk.
17.11.09 08:48
til jeg kommer på besøk igjen
17.11.09 09:56
Die Türchen im Adventskalender heissen " luke " , Plural " luker ".
Når dere har åpnet alle lukene er det bare fem dager igjen til jeg kommer på besøk.
Lemmi
Når dere har åpnet alle lukene er det bare fem dager igjen til jeg kommer på besøk.
Lemmi
17.11.09 15:02
vielen dank ihr...
Hei!
Ich bin bei einer norwegischen Artikel über das Gefängnis von Moland und French kürzlich auf diesen Satz gestoßen:
"Fengselet er i bunn og grunn greit"
Das "i bunn og grunn" wird laut ordnett.no mit "in Grund und Boden" übersetzt. Dieser Ausdruck wird aber im deutschen ganz anders verwendet... (z.B. "Schumacher fährt die Konkurrenz in Grund und Boden")
Wie könnte man also "i bunn og grunn" übersetzen??
Ich bin bei einer norwegischen Artikel über das Gefängnis von Moland und French kürzlich auf diesen Satz gestoßen:
"Fengselet er i bunn og grunn greit"
Das "i bunn og grunn" wird laut ordnett.no mit "in Grund und Boden" übersetzt. Dieser Ausdruck wird aber im deutschen ganz anders verwendet... (z.B. "Schumacher fährt die Konkurrenz in Grund und Boden")
Wie könnte man also "i bunn og grunn" übersetzen??
16.11.09 23:37
von grundauf vielleicht. würde mehr sinn machen
17.11.09 09:04, hvalross

Das Gefängnis ist im Grunde genommen in Ordnung.
18.11.09 08:07
Lustig, da ist dem ordnett ein faux amis über den Weg gelaufen.
Lemmi
Lemmi
18.11.09 11:22
aber auch nur einer - deshalb faux ami
Jeg har prøvd å skrive følgende på tysk, men trenger korreksjon og hjelp:
Auf der Karte siehst Du ein Norwegische Troll. Die Troll geht auf der Hauptstrasse in Oslo. Die Strasse heisst "Karl Johansgate". Bygningen med det norske flagget, forestiller det norske Stortinget (tilsvarer Riksdagbygningen??). Dette klarte jeg ikke å skrive på tysk!Kan dere hjelpe?
Das ist ein Kunstler (skal være u med tødler)der heisst Theodor Kittelsen der hat der Troll gezeichnet. Kittelsen hat gezeichnet zu manchen Norwegische eventyr (hva heter eventyr på tysk?)
Takk for hjelp!
Solfrid
Auf der Karte siehst Du ein Norwegische Troll. Die Troll geht auf der Hauptstrasse in Oslo. Die Strasse heisst "Karl Johansgate". Bygningen med det norske flagget, forestiller det norske Stortinget (tilsvarer Riksdagbygningen??). Dette klarte jeg ikke å skrive på tysk!Kan dere hjelpe?
Das ist ein Kunstler (skal være u med tødler)der heisst Theodor Kittelsen der hat der Troll gezeichnet. Kittelsen hat gezeichnet zu manchen Norwegische eventyr (hva heter eventyr på tysk?)
Takk for hjelp!
Solfrid
16.11.09 22:22
God kveld Solfrid,
mein Vorschlag:
Auf dieser Karte siehst du einen norwegischen Troll. Der Troll wandert auf Oslos Hauptstraße, der Karl Johansgate. Das mit der norwegischen Flagge geschmückte Gebäude ist unser Storting. (Es entspricht dem Deutschen Reichstaggebäude)
Theodor Kittelsen, der den Troll gezeichnet hat, ist ein norwegischer Künstler. Kittelsen hat viele norwegische Märchen illustriert.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
mein Vorschlag:
Auf dieser Karte siehst du einen norwegischen Troll. Der Troll wandert auf Oslos Hauptstraße, der Karl Johansgate. Das mit der norwegischen Flagge geschmückte Gebäude ist unser Storting. (Es entspricht dem Deutschen Reichstaggebäude)
Theodor Kittelsen, der den Troll gezeichnet hat, ist ein norwegischer Künstler. Kittelsen hat viele norwegische Märchen illustriert.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
16.11.09 22:39
Auf der Karte ist auch richtig.
16.11.09 22:45
God kveld Claus i Kristiansand,
Tusen tusen takk for rask og flott korreksjon og hjelp!
Hilsen Solfrid i Bærum
Tusen tusen takk for rask og flott korreksjon og hjelp!
Hilsen Solfrid i Bærum
16.11.09 23:18
Diese Illustration zeigt ein ulkig - knorriges Wesen; das ist ein Troll von der bestimmten Art die nur in Norwegen angetroffen werden koennte.
Der Kuenstler Theodor Kittelsen laesst in dieser nationalromantischen maerchennnahen Darstellung den freundlichen Unhold auf das "Storting" - "etwa Reichstagsgebaeude" auf
den Osloer Prachtboulevard `Karl Johans Gaten` zustreben.
Theodor Kittelsen ist in Norwegen unbestritten. Als naiv - spaetromantischer Volkskuenstler ( han tjente i ungdomtider levebrød sitt som avisillustrator i Muenchen ) schaffte er bewegende und ergreifende Illustrationen zur norwegischen Volksseele. Sein Hauptwerk - Verzeichnis ist im " Blåfargeverket " in N - Telemarken auf ansprechnde Weise zugaenglich.
PS
So geschwollen kann man nur anonym...
Der Kuenstler Theodor Kittelsen laesst in dieser nationalromantischen maerchennnahen Darstellung den freundlichen Unhold auf das "Storting" - "etwa Reichstagsgebaeude" auf
den Osloer Prachtboulevard `Karl Johans Gaten` zustreben.
Theodor Kittelsen ist in Norwegen unbestritten. Als naiv - spaetromantischer Volkskuenstler ( han tjente i ungdomtider levebrød sitt som avisillustrator i Muenchen ) schaffte er bewegende und ergreifende Illustrationen zur norwegischen Volksseele. Sein Hauptwerk - Verzeichnis ist im " Blåfargeverket " in N - Telemarken auf ansprechnde Weise zugaenglich.
PS
So geschwollen kann man nur anonym...
17.11.09 06:52
Die Troll geht auf der Hauptstrasse in Oslo. Die Strasse heisst "Karl Johansgate".
Von der Korrektur könnte Solfrid den Eindruck bekommen, dass ihr Vorschlag ganz daneben ist. Das ist jedoch nicht der Fall. Nur "die Troll" muss wirklich berichtigt werden (der Troll), ev. noch ss > ß.
Von der Korrektur könnte Solfrid den Eindruck bekommen, dass ihr Vorschlag ganz daneben ist. Das ist jedoch nicht der Fall. Nur "die Troll" muss wirklich berichtigt werden (der Troll), ev. noch ss > ß.
17.11.09 09:32, Geissler

Her må jeg dog få bemerke at hovedgaten i Oslo heter "Karl Johans gate", og ikke "Karl Johansgate". For en gangs skyld er særskriving det riktige valget. :-)
Hei alle Heinzelnisser!
Hva sier man til "for" på tysk, jeg tenker da på "for" som i "for eller mot ett forslag".
Hilsen
Bjørnar
Hva sier man til "for" på tysk, jeg tenker da på "for" som i "for eller mot ett forslag".
Hilsen
Bjørnar
16.11.09 18:55
Det er lett: "für".
"für oder gegen einen Vorschlag"
"Ich bin für den Vorschlag."
Men: "Ich bin dafür."
Hilsen W. <de>
"für oder gegen einen Vorschlag"
"Ich bin für den Vorschlag."
Men: "Ich bin dafür."
Hilsen W. <de>
16.11.09 19:05, Bjørnar

Tusen takk! Jeg burde vel egentlig vite det, men akkurat "vor" og "für" roter jeg litt for
mye med.
Hilsen
Bjørnar
mye med.
Hilsen
Bjørnar
Kan noen nevne noe helt spesiellt som er et besøk verdt i Berlin, som ikke "alle" turister kjenner til..naturomeråde, spiseteder,butikker,happenings,arrangementer eller aller helst noe erketysk som tyskere selv elsker, men som ikke turistene vet om.Noe gøy som gjør turen litt annerledes. Skal til Berlin om to uker og trenger tips, jeg har tenkt noe mer enn bare Branderburger Tor.
16.11.09 19:10, Bjørnar

16.11.09 20:33
Hei! Noe helt spesielt er "Neue Museum" og "Pergamonmuseum"! Men: alle turister kjenner begge deler og Berliner folk
elsker disse! Ser på: www. berlin.de også.
Hilsen fra Berlin, Susanne
elsker disse! Ser på: www. berlin.de også.
Hilsen fra Berlin, Susanne
16.11.09 20:39
P. S.: "Die Henne" en restaurant i Kreuzberg, spesielt! Leuschnerdamm 25, 10999 Berlin
17.11.09 14:05
P.P.S.: To veldig spesielt buttikker i Friedrichshain: "berlinomat", Frankfurter Allee 89 og
"Friendly fur", Frankfurter Allee 14. Stedet er ganske kult også.
"Friendly fur", Frankfurter Allee 14. Stedet er ganske kult også.
Hei,
jeg trenger hjelp.
"Stopfbuchse" (Ikke Stopfbüchse!) - hva er det på norsk? Det står uten kontekst som et punkt i en oppramsing i en teknisk tekst.
jeg trenger hjelp.
"Stopfbuchse" (Ikke Stopfbüchse!) - hva er det på norsk? Det står uten kontekst som et punkt i en oppramsing i en teknisk tekst.
16.11.09 17:49, Geissler

Om den står i en oppramsing, står den jo ikke uten kontekst.
Når det er sagt, så synes det tilsvarende norske ordet å være "pakkboks".
Men dette er uten garanti, jeg er ikke ingeniør el. l.
Når det er sagt, så synes det tilsvarende norske ordet å være "pakkboks".
Men dette er uten garanti, jeg er ikke ingeniør el. l.
16.11.09 17:52
Hei,
jeg trenger hjelp.
Wird abbestellt behalten wir den Betrag als Gebühr ein.
Blir avbestillt beholder vi beløpen som gebyr for bearbeidelse.
Håper det er riktig.
Mange takk
jeg trenger hjelp.
Wird abbestellt behalten wir den Betrag als Gebühr ein.
Blir avbestillt beholder vi beløpen som gebyr for bearbeidelse.
Håper det er riktig.
Mange takk
16.11.09 17:57
Blir det avbestilt beholder vi beløpet som genbyr for arbeidet <---(hört sich richtiger an)
17.11.09 23:23
Forslag:
Ved avbestilling faktureres beløpet som gebyr.
Ved avbestilling faktureres beløpet som gebyr.
Hei,
hva er riktig:
Ein besonders schönes Haus!
Et særlig fint hus. eller
Et spesielt fint hus.
Takk
hva er riktig:
Ein besonders schönes Haus!
Et særlig fint hus. eller
Et spesielt fint hus.
Takk
16.11.09 16:00
Begge deler betyr så å si det samme. Du kan også skrive "særdeles" istedet for
"særligspesielt". Eventuelt også bytte "fint" med "skjøntvakkert"
Hilsen
Bjørnar
"særligspesielt". Eventuelt også bytte "fint" med "skjøntvakkert"
Hilsen
Bjørnar
16.11.09 19:12, Bjørnar

Bare for å presisere, alt du skrev var riktig.
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
Hei,
er det greit?
... sollen 300 nok bezahlt werden.
...skal 300 nok betales.
Mange takk
er det greit?
... sollen 300 nok bezahlt werden.
...skal 300 nok betales.
Mange takk
16.11.09 15:42
Fehlerfrei!
"Gewährleistung und Haftung" - hva er det på norsk?
16.11.09 18:23, Bjørnar

Står i ordboka.
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
Hei :)
"Den kan du se bort fra" er det ok når jeg oversetter det med "du kannst es ignorieren"?
Takk,
Janne
"Den kan du se bort fra" er det ok når jeg oversetter det med "du kannst es ignorieren"?
Takk,
Janne
16.11.09 13:04
Hei Janne,
die Aussage kannst du durchaus so verstehen.
Vennlig hilsen far Claus i Kristiansand
die Aussage kannst du durchaus so verstehen.
Vennlig hilsen far Claus i Kristiansand
Hallo zusammen,
habe im Internet diese Liste http://norwegianlanguage.info/grammar/common-verbs.html mit norwegischen Verformen gefunde. Frage mich allerdings wieso bei einigen Präteritumformen die Endung -a benutz wird. Hat irgendwer eine Ahnung???
Danke schon mal vorab!
LG
habe im Internet diese Liste http://norwegianlanguage.info/grammar/common-verbs.html mit norwegischen Verformen gefunde. Frage mich allerdings wieso bei einigen Präteritumformen die Endung -a benutz wird. Hat irgendwer eine Ahnung???
Danke schon mal vorab!
LG
16.11.09 11:04
Die Form wird angegeben, weil sie im sogenannten "radikal bokmål" erlaubt ist.
16.11.09 11:22, Geissler

Bei allen Verben der "kaste"-Gruppe (das sind die, die sowohl Präteritum als auch Partizip Perfekt mit der Endung -et bilden) können die Vergangenheitsformen auch mit -a statt -et gebildet werden.
"kastet" kann also auch "kasta" heißen.
"kastet" kann also auch "kasta" heißen.
16.11.09 12:50
Aha, danke jetzt bin ich schlauer. Kann in dem Fall nicht schaden, wenn man die Form gleich mitlernen würde oder würdet ihr das nicht empfehlen??? "Radikal bokmål" interessant. Wusste gar nicht, dass es "nynorsk" und "bokmål" noch in verschiedenen Varianten gibt.
16.11.09 15:30
Na ja, "radikal bokmål" ist das offizielle bokmål, das eben seit einiger Zeit solche Formen im Präteritum und Partizip Perfekt erlaubt - ein Schritt der Annäherung an nynorsk. Das geht manchen zu weit, und die praktizieren lieber ein "konservativ bokmål" ohne solche Formen.
Mitlernen musst du so etwas nicht. Richte dich nach dem, was deine Umgebung sagt, dann bekommst du (wahrscheinlich) eine konsequente Sprache. Aber nicht umziehen ...
Mitlernen musst du so etwas nicht. Richte dich nach dem, was deine Umgebung sagt, dann bekommst du (wahrscheinlich) eine konsequente Sprache. Aber nicht umziehen ...
17.11.09 03:20, Mestermann

Inzwischen (seit der neuen Språkmelding) gibt es keine Präferenzen da. Ob man "gata" oder "gaten" schreibt, ist
nunmehr gleichgestellt; also keine bevorzugte Form.
nunmehr gleichgestellt; also keine bevorzugte Form.
hallo!!!
kann mir vielleicht jemand helfen, weil ich gerade nicht weiss, was ich schreiben kann, oder wie ich es schreiben soll.
ich muss ein referanse auf norsk schreiben, aber was kann ich schreiben...der jobb ist klar, aber was schreibt man denn dort????
danke fuer eure antwort... im voraus..
lg ng
kann mir vielleicht jemand helfen, weil ich gerade nicht weiss, was ich schreiben kann, oder wie ich es schreiben soll.
ich muss ein referanse auf norsk schreiben, aber was kann ich schreiben...der jobb ist klar, aber was schreibt man denn dort????
danke fuer eure antwort... im voraus..
lg ng
16.11.09 09:40
Gibt man hier nicht einfach eine Telefonnummer an, z.B. die vom ehemaligen Chef?
16.11.09 10:17, Mestermann

Nei, so einfach ist es meistens nicht...
Wenn ich den Fragesteller verstanden habe, soll er ein Arbeitszeugnis für jemanden schreiben?
Wenn ich den Fragesteller verstanden habe, soll er ein Arbeitszeugnis für jemanden schreiben?
16.11.09 10:42
Im Grunde das Gleiche wie im deutsche auch. War ersie nett? hilfsbereit? kontaktfreudig? offen? etc. Hat ersie seine/ihre Arbeit zu deiner Zufriedenheit erledigt und so weiter und so weiter.
Hæufig auch, das man die Person fur die gleiche Stelle weiterempfehlen kann und dass man (wenn es ein toller Mensch war, vermissen wird) Da ist man hier hæufig etwas emotionaler ;o)
Hæufig auch, das man die Person fur die gleiche Stelle weiterempfehlen kann und dass man (wenn es ein toller Mensch war, vermissen wird) Da ist man hier hæufig etwas emotionaler ;o)
16.11.09 13:13
Mein damaliger ûbersetzer und Lehrer sagt einen Referenz in einer Bewerbung heisst: Name und Ansprechpartner der Firma wo du gearbeitet hast und Anschrift und telefonnummer und wenn der Arbeitgeber nicht in Norge war, dann auch noch schreiben welche Sprachen die Ansprechperson spricht. Und wenn du jemanden angibst sollte derjenige auch bescheidwissen, das er als Referenz steht.
LG Mel
LG Mel
Hallo !
Waere es machbar auch Zeiten bei den Verben anzugeben.
Also z.B. å sy - sydde - har sydd
Waere super.
Oder gibts das schon hier und ich habe nicht gesehen wo ?
Danke fuer eine kleine Meldung !
Dirk (Deutscher in Norwegen) :-)
Waere es machbar auch Zeiten bei den Verben anzugeben.
Also z.B. å sy - sydde - har sydd
Waere super.
Oder gibts das schon hier und ich habe nicht gesehen wo ?
Danke fuer eine kleine Meldung !
Dirk (Deutscher in Norwegen) :-)
16.11.09 11:10
Die Beugung solcher Verben folgt Mustern, die du schnell erkennen wirst. Eine Übersicht über stark oder unregelmäßig gebeugte Verben findest du hier:
http://www.heinzelnisse.info/no/wiki/StarkeUndSchwacheVerben
http://www.heinzelnisse.info/no/wiki/StarkeUndSchwacheVerben
16.11.09 12:21
Du musst auf DP klicken, da findest Du ausführliche Erläuterungen und zu welcher Gruppe das Verb gehört, und dann gehst Du auf oversikt over grammatiske koder.
Hi,
Was bedeutet skjerp deg?
takk
Was bedeutet skjerp deg?
takk
16.11.09 02:00
Ganz wörtlich: "Schärfe dich!"
Gemeint ist: Nimm dich zusammen! Pass auf!
Siehe:
http://heinzelnisse.info/forum/permalink/11939
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/3351
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=skjerpe&bokmaal=S%F...
Gemeint ist: Nimm dich zusammen! Pass auf!
Siehe:
http://heinzelnisse.info/forum/permalink/11939
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/3351
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=skjerpe&bokmaal=S%F...
16.11.09 02:23
Vielen Dank.
Hi,
wie kann man "duales Bildungssystem" uebersetzen? Und was heisst Ausbildung auf norwegisch, also ich meine diese 3-jaehrige Berufsausbildung mit gleichzeitig arbeiten als Auszubildende im Betrieb und zur Berufsschule gehen.
wie kann man "duales Bildungssystem" uebersetzen? Und was heisst Ausbildung auf norwegisch, also ich meine diese 3-jaehrige Berufsausbildung mit gleichzeitig arbeiten als Auszubildende im Betrieb und zur Berufsschule gehen.
16.11.09 13:26
Det såkalte duale utdanningssystemet slik det praktiseres i Tyskland.
16.11.09 18:26, Bjørnar

Man sagt "Han/hun går som lærling", ist so was gemeint?
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
Hei,
was heisst "Du bist an der Reihe" oder "Du bist dran" auf norwegisch?
Danke
Ka
was heisst "Du bist an der Reihe" oder "Du bist dran" auf norwegisch?
Danke
Ka
15.11.09 20:36, Grete

Det er din tur.
Hei,wie sage ich
Ich wurde böse auf ihn?
Takk
Ich wurde böse auf ihn?
Takk
15.11.09 19:20
Jeg ble sint på ham.
15.11.09 19:21
Takk skal du ha :-)
Hallo! Ich stolpere bei meiner Lektüre über ein Verb "spjåke". Gibt es so etwas oder ist das ein Druckfehler? Danke Christoph
15.11.09 19:10
siehe hier in dokpro:
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=spj%E5ke&bokmaal=S%...
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=spj%E5ke&bokmaal=S%...
16.11.09 01:26
Und, haben wir im Deutschen ein Wort für "pynte narraktig"?
Mir fällt nichts sein.
Mir fällt nichts sein.
16.11.09 07:34
Wie wäre es mit 'verkleiden' (eher neutral ausgedrückt) oder 'kostümieren'?
Die Frage 'Als was gehst Du?' im karnevalistischen Zeitraum gestellt, wird mit 'Ich gehe als ....' beantwortet und ist verständlich.
Mvh RS.de
Die Frage 'Als was gehst Du?' im karnevalistischen Zeitraum gestellt, wird mit 'Ich gehe als ....' beantwortet und ist verständlich.
Mvh RS.de
16.11.09 08:16, Mestermann

"Spjåke seg ut" ist was anderes als "kle seg ut"/"verkleiden". Andere Vorschläge?
16.11.09 11:41, Drontus

Wie wäre es mit "sich auftakeln"?
16.11.09 13:15
Hei Christoph, hei Drontus,
Die Erklärung des Duden zu Auftakeln lautet:
Auf|ta|keln, sich <sw. V.; hat>: 1. (Seemannsspr.) mit Takelwerk versehen; Segel setzen: die Segelboote a. 2. (ugs. abwertend) sich sehr auffällig kleiden, zurechtmachen: sie hat sich scheußlich aufgetakelt.
(c) Dudenverlag
Bei Hustad steht dazu:
spjåke v. -a-et-te: -e seg-en til od. ut med noe sich j-n mit e-r S. aufputzen, herausputzen el. aufdonnern
spjåkete lächerlich aufgeputzt, aufgedonnert.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Die Erklärung des Duden zu Auftakeln lautet:
Auf|ta|keln, sich <sw. V.; hat>: 1. (Seemannsspr.) mit Takelwerk versehen; Segel setzen: die Segelboote a. 2. (ugs. abwertend) sich sehr auffällig kleiden, zurechtmachen: sie hat sich scheußlich aufgetakelt.
(c) Dudenverlag
Bei Hustad steht dazu:
spjåke v. -a-et-te: -e seg-en til od. ut med noe sich j-n mit e-r S. aufputzen, herausputzen el. aufdonnern
spjåkete lächerlich aufgeputzt, aufgedonnert.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Hei,
Wie sagt man das Jahr in diesem Satz?
De bor i et gammelt hus fra 1900 tallet
Takk
Wie sagt man das Jahr in diesem Satz?
De bor i et gammelt hus fra 1900 tallet
Takk
15.11.09 18:24
"1990-tallet" ist der Zeitraum von 1900 bis 1999. Also ungefähr das gleiche wie "20. Jahrhundert".
Sie wohnen in einem alten Haus aus dem 20. Jahrhundert.
Etwas komisch, da es ja auch viele neue Häuser aus dem 20. Jahrhundert gibt :-/
Sie wohnen in einem alten Haus aus dem 20. Jahrhundert.
Etwas komisch, da es ja auch viele neue Häuser aus dem 20. Jahrhundert gibt :-/
15.11.09 18:38, Mestermann

Ja, klingt komisch.
15.11.09 18:53
Das Jahr sagt man so: nittenhundre
15.11.09 18:56
Takk for svar!
hei... ich will sagen: ich bin viel mit meinen Freunden zusammen. Jeg er mye sammen med mine venner???
15.11.09 17:25
Das ist richtig, aber etwas üblicher ist es zu sagen:
Jeg er mye sammen med vennene mine.
Es sei denn, du willst betonen, dass es deine Freunde sind. Nicht die von jemand anderem.
Jeg er mye sammen med vennene mine.
Es sei denn, du willst betonen, dass es deine Freunde sind. Nicht die von jemand anderem.
15.11.09 17:29
gut dann nehm ich deinen Vorschlag... dankeschön...
Hei!
Wie übersetzte ich Fortbewegung? Im Hustard Deutsch-Norwegisch finde ich nur fremrykning, das wird aber im norw.-dt. Wörterbuch mit Vormarsch übersetzt. Es geht um Körperbehinderte, deren Möglichkeiten der Fortbewegung verbessert werden sollen.
Vielen Dank
Wie übersetzte ich Fortbewegung? Im Hustard Deutsch-Norwegisch finde ich nur fremrykning, das wird aber im norw.-dt. Wörterbuch mit Vormarsch übersetzt. Es geht um Körperbehinderte, deren Möglichkeiten der Fortbewegung verbessert werden sollen.
Vielen Dank
15.11.09 10:54, Bjørnar

Vielleicht beveglighet, dann wäre dein letzn Satz:
Det handler om funksjonshemmede, hvis beveglighetsmuligheter skal bli forbedret.
Hilsen
Bjørnar
Det handler om funksjonshemmede, hvis beveglighetsmuligheter skal bli forbedret.
Hilsen
Bjørnar
15.11.09 11:26
Ist bevegelighet nicht Beweglichkeit? Ich meine die Fortbewegung von Ort zu Ort. Gibt es das Wort lokomosjon im Norwegischen? Oder ist vielleicht bevegelse das Richtige?
15.11.09 12:36, Bjørnar

Du hast recht, es ist was anders als mein Vorschlag. Es ist ein Sammelbegriff für
"Ortsbewegungsarten"? Ich finde kein gutes norwegisches Wort dafür, vielleicht
bevegelsesmetoder oder framdriftsmåter, aber alles klingt komisch, obwohl sie wahrscheinlich
verständlich sind. Tut mir leid, dass ich nichts Besseres habe.
Hilsen
Bjørnar
"Ortsbewegungsarten"? Ich finde kein gutes norwegisches Wort dafür, vielleicht
bevegelsesmetoder oder framdriftsmåter, aber alles klingt komisch, obwohl sie wahrscheinlich
verständlich sind. Tut mir leid, dass ich nichts Besseres habe.
Hilsen
Bjørnar
15.11.09 12:37, Staslin

Geht es darum, z.B. mehr Rollstuhlrampen zu bauen? Dann würde ich das Wort "fremkommelighet" wählen. Heisst nicht 1:1 das gleiche, aber wird in solchen Zusammenhängen verwendet.
Det handler om funksjonshemmede og om å forbedre fremkommeligheten for dem.
(Oder noch einfacher:)
Det handler om å forbedre fremkommeligheten for funksjonshemmede.
Det handler om funksjonshemmede og om å forbedre fremkommeligheten for dem.
(Oder noch einfacher:)
Det handler om å forbedre fremkommeligheten for funksjonshemmede.
15.11.09 12:41
forflytning
Hei,
Wie sage ich das muss ein Fehler gewesen sein på norsk?
Det må ha vært en feil?
Takk
Wie sage ich das muss ein Fehler gewesen sein på norsk?
Det må ha vært en feil?
Takk
15.11.09 08:32
Fehlerfrei übersetzt!
Ich weiss dass ich seit langem im Bett liegen sollte,denn es spät ist.
Kann man "seit langem" in diesem Kontext brauchen oder wäre "schon lange" besser?
Kann man "seit langem" in diesem Kontext brauchen oder wäre "schon lange" besser?
14.11.09 23:59
ist beides richtig. aber schon lange klingt etwas moderner. Aber beides geht.
15.11.09 09:30
Ich weiss dass ich seit langem im Bett liegen sollte, denn es ist schon spät.
17.11.09 23:35
Geht beides, aber: "seit langem" passt am besten für lange Zeiträume ( Wochen, Jahre)
Hier finde ich passt "schon lange" viel besser!
Ich weiß, dass ich schon lange im Bett liegen ( oder sein) sollte, denn es ist schon spät.
Hier finde ich passt "schon lange" viel besser!
Ich weiß, dass ich schon lange im Bett liegen ( oder sein) sollte, denn es ist schon spät.
Es handlet sich um, es geht um, es geht über.
Betyr alle tre det "handler om" på norsk eller er det små,men viktige forskjeller på betyding her?
Betyr alle tre det "handler om" på norsk eller er det små,men viktige forskjeller på betyding her?
15.11.09 00:01
alle tre betyr "handler om". Der er ingen viktige forskjeller.
15.11.09 09:32
Es handelt sich um
17.11.09 23:40
... es geht um ( nicht über)
Ingen viktige forskjeller.
Ingen viktige forskjeller.
Hva sier man på norsk for "Gesamtdauerleistung" - det som på engelsk heter "connection power"? Jeg fant "varig ytelse" og "langtidsytelse" i Prestesæther for "Dauerleistung", men vil helst unngå at det blir en ren ordbok-oversettelse. Takk for hjelpen!
14.11.09 22:36
Glemte helt å si at denne termen står uten kontekst.
14.11.09 22:58
Ingenting står helt uten kontekst. Og ellers hadde du ikke behov for en oversettelse.
15.11.09 15:04
Ich denke, dass etwas wie "total kjøreeffekte" oder "total påeffekt" gemeint ist. Es geht
um
elektrische Geräte, wie hier:
http://www.twenga.de/dir-Computer,Multimedia,PC-Lautsprecher-264, oder?
Hilsen
Bjørnar
um
elektrische Geräte, wie hier:
http://www.twenga.de/dir-Computer,Multimedia,PC-Lautsprecher-264, oder?
Hilsen
Bjørnar
Hallo, kann jemand mit dem Wort "sådan" etwas anfangen? Danke Christoph
14.11.09 20:16
Das ist die längere (und nicht mehr ganz so übliche) Form von "sånn"
15.11.09 18:40, Mestermann

Ja, kommt meistens nur so vor:
"Som sådan", im Sinne von "an sich".
Z.B: Hvis vi betrakter fenomenet som sådan...
"Som sådan", im Sinne von "an sich".
Z.B: Hvis vi betrakter fenomenet som sådan...
Auf meinem T-Shirt steht: Ogsa var det den dyslektiske elgen som satt i toppen av et tre og trodde han var skogens kongle...
Kann mir jemand sagen was das heißt?
Kann mir jemand sagen was das heißt?
14.11.09 18:03
Und dann gab es da den dyslexischen Elch, der im Wipfel eines Baumes saß und glaubte, er sei der Zapfen des Waldes.
Der Elch wird oft als "skogens konge", der König des Waldes, bezeichnet. Dieser rechtschreibschwache Elch hat das aber mit "skogens kongle", der (Tannen-)Zapfen des Waldes, verwechselt. ;-)
Der Elch wird oft als "skogens konge", der König des Waldes, bezeichnet. Dieser rechtschreibschwache Elch hat das aber mit "skogens kongle", der (Tannen-)Zapfen des Waldes, verwechselt. ;-)
14.11.09 18:11
Vielen Dank! Da wär ich im Leben nicht drauf gekommen. LG
Hei jeg har et spørsmålet! Hvordan kann man oversette talespråkelige uttrukket "Lachflash" til norsk.
14.11.09 16:50, Geissler

Hva i all verden skal det bety? Tysk ser det jo ikke ut til å være.
14.11.09 19:34
jo da... das ist gemeint wie lachanfall, aber ich kann es leider nicht übersetzen
14.11.09 19:38
latterkick
Lemmi
Lemmi
14.11.09 20:58
Interessant, wie beide Sprachen hier unterschiedliche englische Ausdrücke zur Wortbildung heranziehen.
(Wobei ich persönlich "Lachflash" noch nicht kannte. Ist wohl eher was für die ganze junge Generation? Ich bleibe bei Lachkrampf/latterkrampe.)
(Wobei ich persönlich "Lachflash" noch nicht kannte. Ist wohl eher was für die ganze junge Generation? Ich bleibe bei Lachkrampf/latterkrampe.)
heisann.ab und zu hoere ich den ausdruck det er bare bare.wie koennte man das ins deutsche uebersetsen.takk på forhånd.
14.11.09 16:44
Komplett ist er so: Det er ikke bare bare.
Das wird: Es/Das ist nicht einfach.
Ist aber sehr Kontextabhängig.
Hilsen
Bjørnar
Das wird: Es/Das ist nicht einfach.
Ist aber sehr Kontextabhängig.
Hilsen
Bjørnar
17.11.09 23:47
Ja, sehr kontextabhängig!
z.b. Jemand kommt zur Tür rein und sagt: "Det er bare meg" und du antwortest "Det er ikke bare bare" - dann kann man das nicht mit "Das ist nicht einfach" übersetzen!
Wie würde das auf deutsch lauten?
z.b. Jemand kommt zur Tür rein und sagt: "Det er bare meg" und du antwortest "Det er ikke bare bare" - dann kann man das nicht mit "Das ist nicht einfach" übersetzen!
Wie würde das auf deutsch lauten?
Hei,
Kann mir bitte jemand diese Saetze uebersetzen?
Ich haette neue Schuhe kaufen sollen/muessen.
Ich haette neue Schuhe gekauft.
Danke
Kann mir bitte jemand diese Saetze uebersetzen?
Ich haette neue Schuhe kaufen sollen/muessen.
Ich haette neue Schuhe gekauft.
Danke
14.11.09 02:48, Mestermann

Es kommt ein wenig auf den Zusammenhang an, weil Konjunktivformen nicht direkt übersetzbar sind.
14.11.09 03:26
Mein Vorschlag (Korrekturen von Muttersprachlern erwünscht!):
Ich haette neue Schuhe kaufen sollen (aber nun ist es zu spät).
Jeg skulle ha kjøpt nye sko (men nå er det for sent).
Ich haette neue Schuhe kaufen müssen (wenn ich nicht schon ein Paar gehabt hätte).
Jeg ville ha vært nødt til å kjøpe nye sko (om jeg ikke allerede hadde hadd et par).
Ich haette neue Schuhe gekauft (wenn nicht...)
Jeg ville ha kjøpt nye sko (om ikke ...)
Ich haette neue Schuhe kaufen sollen (aber nun ist es zu spät).
Jeg skulle ha kjøpt nye sko (men nå er det for sent).
Ich haette neue Schuhe kaufen müssen (wenn ich nicht schon ein Paar gehabt hätte).
Jeg ville ha vært nødt til å kjøpe nye sko (om jeg ikke allerede hadde hadd et par).
Ich haette neue Schuhe gekauft (wenn nicht...)
Jeg ville ha kjøpt nye sko (om ikke ...)
17.11.09 23:53
Nicht Muttersprachler, aber trotzdem Vorschlag:
Ich hätte neue Schuhe kaufen sollen / müssen.
Jeg skulle / burde (ha) kjøpt nye sko. ( I dagligdags tale kan du droppe "ha")
Ich hätte neue Schuhe gekauft.
Jeg ville ha kjøpt nye sko. oder: Jeg hadde kjøpt nye sko.
Ich hätte neue Schuhe kaufen sollen / müssen.
Jeg skulle / burde (ha) kjøpt nye sko. ( I dagligdags tale kan du droppe "ha")
Ich hätte neue Schuhe gekauft.
Jeg ville ha kjøpt nye sko. oder: Jeg hadde kjøpt nye sko.
Min mor heter Hedvig til fornavn.
Hun sier det egentlig er et tysk navn og at det
brukes mye i Tyskland. (Har ikke tysk slekt)
Stemmer dette?
Hun sier det egentlig er et tysk navn og at det
brukes mye i Tyskland. (Har ikke tysk slekt)
Stemmer dette?
13.11.09 19:42, Jenny

ja det er riktig, men det er heller et navn for "eldre" kvinner. På tysk: Hedwig
13.11.09 19:48
Litt som Olga i Norge. Her heter annenhver kvinne over 8o år Olga, mens i Russland (navnet er jo russisk) heter annehver snertne 19 åring Olga.
13.11.09 20:04
Hei,
synes også navnet er gammeldags, men kanskje det blir modernt engang igjen!
For øvrig heter Harry Potters uggla Hedwig!
Hilsen A.
synes også navnet er gammeldags, men kanskje det blir modernt engang igjen!
For øvrig heter Harry Potters uggla Hedwig!
Hilsen A.
14.11.09 00:48
Olga kommer faktisk fra det norønne navnet Helga, slik det russiske navnet Oleg kommer fra Helge.
14.11.09 09:32
Hei ???
Jeg kan ikke si helt sikkert om Hedwig er et tysk navn. Det fins den hillige: St. Hedwig (Hedda) fra Schlesien (Polen). Hun skal være født ca. 1174 i Andechs. Er vokst opp i benedektinerklosteret i Kitzingen ved Main. Hun ble gift med hertog Heinrich I. den skjeggede. De fikk seks barn. Hun sørget for at det flyttet tyskere til landet der til hennes tid bodde mest Polakker. Hun gjelder som gavemild ob veldig snill. Det ble sagt at bønder og mennesker som levde i hennes rike hadde det bedre enn de mennesker som var ansatt hos henne. Hennes niese var den hellige Elisabeth fra Thüringen. Hun døde 1243 i Trebnitz. Hennes dag er 16. oktober.
Så mora din er oppkalt etter et veldig snill menneske.
Vennlig hilsne fra Claus i Kristiansand
Jeg kan ikke si helt sikkert om Hedwig er et tysk navn. Det fins den hillige: St. Hedwig (Hedda) fra Schlesien (Polen). Hun skal være født ca. 1174 i Andechs. Er vokst opp i benedektinerklosteret i Kitzingen ved Main. Hun ble gift med hertog Heinrich I. den skjeggede. De fikk seks barn. Hun sørget for at det flyttet tyskere til landet der til hennes tid bodde mest Polakker. Hun gjelder som gavemild ob veldig snill. Det ble sagt at bønder og mennesker som levde i hennes rike hadde det bedre enn de mennesker som var ansatt hos henne. Hennes niese var den hellige Elisabeth fra Thüringen. Hun døde 1243 i Trebnitz. Hennes dag er 16. oktober.
Så mora din er oppkalt etter et veldig snill menneske.
Vennlig hilsne fra Claus i Kristiansand
14.11.09 11:45, Bjørnar

15.11.09 16:26
Ikke alt som står på Wikipedia er også riktig...
15.11.09 22:35, Geissler

Det er sant, men "Hedwig" er nå ganske tydelig et gammelt germansk navn som er sammensatt av to ledd, som begge to forekommer i andre navn.
was heißt auf norwegisch "in Teufels Küche kommen/geraten", z.B. wenn wir dies oder jenes tun, dann kommen wir damit in Teufels Küche
14.11.09 02:47, Mestermann

Direkt kann man es nicht übersetzen. Aber "Å havne i vanskeligheter", "å sitte i klisteret", oder "da er helvete løs",
kommen alle nahe.
Z.B. "Hvis vi gjør slik eller sånn, da er helvete løs."
kommen alle nahe.
Z.B. "Hvis vi gjør slik eller sånn, da er helvete løs."
Hei!
Was bedeutet "å ha noe på lur"? Etwas vorhaben?
Vielen Dank und schönes Wochenende.
Was bedeutet "å ha noe på lur"? Etwas vorhaben?
Vielen Dank und schönes Wochenende.
13.11.09 16:05
Hei!
eher: etwas in Reserve haben, etwas vorbereitet haben
eher: etwas in Reserve haben, etwas vorbereitet haben
13.11.09 16:16
Die Lösung von 16.05 stimmt, aber es kann auch "etwas vorhaben" sein, wie die Fragestellerin
schreibt. Wenn es mit "etwas in Reserve haben" bedeutet, dann ist es weil die Person
irgendwelchen Plan dafür hat, so in der Sinn von "etwas vorhaben", glaube ich.
Hilsen
Bjørnar
schreibt. Wenn es mit "etwas in Reserve haben" bedeutet, dann ist es weil die Person
irgendwelchen Plan dafür hat, so in der Sinn von "etwas vorhaben", glaube ich.
Hilsen
Bjørnar
13.11.09 16:18
Vielen Dank, aber Bjørnar - woher weisst Du, dass ich eine Fragestellerin bin? (Stimmt nämlich.)
13.11.09 16:23
Bestimmt wegen der höflichen letzten Zeile.
13.11.09 16:26
Hehe, ich wusste es überhaupt nicht. Ich sehe nur, dass man hier normalerweise
"Fragesteller" oder "er" als Anrede benutzt, und ich wollte diesen Trend brechen.
Hilsen
Bjørnar
"Fragesteller" oder "er" als Anrede benutzt, und ich wollte diesen Trend brechen.
Hilsen
Bjørnar
13.11.09 16:31
Eigentlich ist es ja so, dass die männliche Form auch im Deutschen neutral ist, dass also sowohl männliche als auch weibliche Personen damit gemeint sein können.
Allerdings ist da durch die Diskussionen der letzten Jahrzehnte einige Verwirrung entstanden...
Hilsen W., ForumsteilnehmerIn ;-)
Allerdings ist da durch die Diskussionen der letzten Jahrzehnte einige Verwirrung entstanden...
Hilsen W., ForumsteilnehmerIn ;-)
13.11.09 16:47
Beste Erfindung in dieser Richtung ist die Mitgliederin.
Hilsen, die Fragestellerin
Hilsen, die Fragestellerin
13.11.09 19:41
Hei,
ich denke: "Etwas im Auge (Sinn) haben", passt gut als Übersetzung, oder?!
Gruß A.
ich denke: "Etwas im Auge (Sinn) haben", passt gut als Übersetzung, oder?!
Gruß A.
15.11.09 13:00
Hei alle sammen.
Nein, die männliche Form im Deutschen ist nicht neutral, sie ist nur gebräuchlich. Dazu gibt es ausführliche Literatur. Wirklich neutrale Ausdrücke, wie z.B. das Mitglied (kenntlich durch den Artikel "das"), bedürfen keiner männlichen oder weiblichen Form.
Liebe Grüße
Nein, die männliche Form im Deutschen ist nicht neutral, sie ist nur gebräuchlich. Dazu gibt es ausführliche Literatur. Wirklich neutrale Ausdrücke, wie z.B. das Mitglied (kenntlich durch den Artikel "das"), bedürfen keiner männlichen oder weiblichen Form.
Liebe Grüße
15.11.09 18:51
Es gibt ebenso ausführliche Literatur, die die Neutralität der "sogenannten" männlichen Ausdrücke belegt. Die Schwestersprachen des Deutschen, Englisch, Norwegisch, zeigen das deutlich. Teacher/lærer sind zB nicht geschlechtsspezifisch. Die Norweger sind im Übrigen sehr sparsam mit "-inn" und verwenden es heute nur dort, wo eine Unterscheidung wirklich etwas bedeutet. Nachahmenswert auch im Deutschen!
16.11.09 11:44, Geissler

Daß die männliche Form der Sunstantive auf -er, die einen Aktor bezeichnen, gleichzeitig die generische (zusammenfassende, "neutrale") ist, läßt sich auch ohne Literaturstudium allein durch gesunden Menschenverstand erschließen.
Generisch ist die männliche Form immer dann, wenn entweder eine unbestimmte Menge gemeint ist oder eine bestimmte, in der sowohl weibliche als auch männliche Elemente vorhanden sind.
Sehen wir uns ein paar Beispiele mit "Lehrer" an:
Paul ist Lehrer. -> Eindeutig männlich.
Auf dem Klassenfest waren auch viele Lehrer -> Generisch, denn es wird keine Aussage über das Geschlecht gemacht.
Peter und Paul sind Lehrer. -> Wir wissen, daß es sich um Männer handelt, also männlich.
Luise und Lotte sind Lehrerinnen. -> Keine Frage, durch -in eindeutig als weilblich markiert.
Aber jetzt:
Lotte und Paul sind Lehrer. -> Hier liegt der Hase im Pfeffer. Denn wenn "Lehrer" nicht gleichzeitig das generische, "neutrale" Wort wäre, wäre der Satz gar nicht möglich. Er ist es aber, und "Lehrer" ist auch nur schwerlich durch einen anderen Begriff ersetzbar. (Bei "Student" wird das durch "Studierende" teilweise getan, was mitunter zu grotesken Ausdrücken ("StudierendInnen") führt.
Noch ein Gedanke: Niemand käme auf die Idee, daß bei grammatisch weiblichen generischen Substantiven Männer nicht mitgemeint wären.
"Müller und Meier sind Koryphäen auf dem Gebiet der Meeresbiologie." Wer glaubt ernsthaft, das könnten nur zwei Frauen sein?
Generisch ist die männliche Form immer dann, wenn entweder eine unbestimmte Menge gemeint ist oder eine bestimmte, in der sowohl weibliche als auch männliche Elemente vorhanden sind.
Sehen wir uns ein paar Beispiele mit "Lehrer" an:
Paul ist Lehrer. -> Eindeutig männlich.
Auf dem Klassenfest waren auch viele Lehrer -> Generisch, denn es wird keine Aussage über das Geschlecht gemacht.
Peter und Paul sind Lehrer. -> Wir wissen, daß es sich um Männer handelt, also männlich.
Luise und Lotte sind Lehrerinnen. -> Keine Frage, durch -in eindeutig als weilblich markiert.
Aber jetzt:
Lotte und Paul sind Lehrer. -> Hier liegt der Hase im Pfeffer. Denn wenn "Lehrer" nicht gleichzeitig das generische, "neutrale" Wort wäre, wäre der Satz gar nicht möglich. Er ist es aber, und "Lehrer" ist auch nur schwerlich durch einen anderen Begriff ersetzbar. (Bei "Student" wird das durch "Studierende" teilweise getan, was mitunter zu grotesken Ausdrücken ("StudierendInnen") führt.
Noch ein Gedanke: Niemand käme auf die Idee, daß bei grammatisch weiblichen generischen Substantiven Männer nicht mitgemeint wären.
"Müller und Meier sind Koryphäen auf dem Gebiet der Meeresbiologie." Wer glaubt ernsthaft, das könnten nur zwei Frauen sein?
16.11.09 17:58
Jaja, wird wohl noch eine Weile dauern, bis sich die Überzeugung durchsetzt, daß eine jede Person das Recht hat, als das bezeichnet zu werden, was sie eben ist.
Daß das generische so überaus häufig mit dem maskulinen Geschlecht vermischt ist, ist nicht eine natürliche, sondern eben eine soziale Entwicklung. Und da kann verändert werden, was verändert gehört.
Da muß nicht gleich der gesunde Menschenverstand bemüht werden. (Das Argument der Umständlichkeit zieht auch immer.)
Was ist denn gegen "Studierende" einzuwenden? Außer, daß der Begriff eben tatsächlich geschlechtsneutral ist: der Studierende, die Studierende, die Studierenden. Könnte man so auch bei Lehrenden anwenden.
Sicherlich gibt es Worte, bei denen man ein wenig überlegen muß. Schadet ja nicht, trainiert das Gehirn.
Und daran gewöhnen muß man sich auch. Kann man aber. Es fällt heute schon keinem mehr auf, daß man die Bundeskanzlerin "Bundeskanzlerin" nennt. Ist aber noch gar nicht so lange her, da hieß ein Minister eben "Minister", egal, ob Mann oder Frau.
Daß das generische so überaus häufig mit dem maskulinen Geschlecht vermischt ist, ist nicht eine natürliche, sondern eben eine soziale Entwicklung. Und da kann verändert werden, was verändert gehört.
Da muß nicht gleich der gesunde Menschenverstand bemüht werden. (Das Argument der Umständlichkeit zieht auch immer.)
Was ist denn gegen "Studierende" einzuwenden? Außer, daß der Begriff eben tatsächlich geschlechtsneutral ist: der Studierende, die Studierende, die Studierenden. Könnte man so auch bei Lehrenden anwenden.
Sicherlich gibt es Worte, bei denen man ein wenig überlegen muß. Schadet ja nicht, trainiert das Gehirn.
Und daran gewöhnen muß man sich auch. Kann man aber. Es fällt heute schon keinem mehr auf, daß man die Bundeskanzlerin "Bundeskanzlerin" nennt. Ist aber noch gar nicht so lange her, da hieß ein Minister eben "Minister", egal, ob Mann oder Frau.
17.11.09 11:20
Jaja, wird wohl noch eine Weile dauern, bis sich die Überzeugung durchsetzt, daß eine jede Person das Recht hat, als das bezeichnet zu werden, was sie eben ist.
Dem steht das Recht gegenüber, ein traditionelles Sprachverständnis beizubehalten.
Dem steht das Recht gegenüber, ein traditionelles Sprachverständnis beizubehalten.
17.11.09 11:39, Geissler

Das hat weniger mit traditionellem Sprachverständnis zu tun, sondern vielmehr mit fehlender Einsicht in die Mechanismen der Sprache auf der anderern Seite. U.a. die Unfähigkeit, grammatisches von biologischem Geschlecht zu unterscheiden.
Die Aussage "daß eine jede Person das Recht hat, als das bezeichnet zu werden, was sie eben ist." ist, mit Verlaub, Käse. Das sind Irrwege der feministischen Linguistik. Abgesehen davon darf man wohl fraegen, ob einer Person [auch so ein Fall!] bei der Bezeichnung ihrer Funktion wirlich damit gedient ist, wenn jedesmal ihr biologisches Geschlecht (Sexus) herausgestellt wird. Da könnte man fast auf den Gedanken kommen, männliche und weibliche Lehrer/Arzte/Busfahrer seien unterschiedlich gut, denn wieso würde sonst der Sexus immer betont?
Im Übrigen läßt sich folgender Artikel zu dem Thema (von einer Frau geschrieben, übrigens) mit Gewinn lesen:
http://www.ulrichdevries.de/frauensprache.html
Die Aussage "daß eine jede Person das Recht hat, als das bezeichnet zu werden, was sie eben ist." ist, mit Verlaub, Käse. Das sind Irrwege der feministischen Linguistik. Abgesehen davon darf man wohl fraegen, ob einer Person [auch so ein Fall!] bei der Bezeichnung ihrer Funktion wirlich damit gedient ist, wenn jedesmal ihr biologisches Geschlecht (Sexus) herausgestellt wird. Da könnte man fast auf den Gedanken kommen, männliche und weibliche Lehrer/Arzte/Busfahrer seien unterschiedlich gut, denn wieso würde sonst der Sexus immer betont?
Im Übrigen läßt sich folgender Artikel zu dem Thema (von einer Frau geschrieben, übrigens) mit Gewinn lesen:
http://www.ulrichdevries.de/frauensprache.html
heisan,
lerne erst seit kurzen norwegisch..
könnte mir jemand bei der Übersetzung helfen?:
ich würde gerne wieder von dir hören.
schreib mir doch bitte wieder ein paar Sätze,
wenn ich dich schon nicht sehen kann.
TUSEN TAKK
lerne erst seit kurzen norwegisch..
könnte mir jemand bei der Übersetzung helfen?:
ich würde gerne wieder von dir hören.
schreib mir doch bitte wieder ein paar Sätze,
wenn ich dich schon nicht sehen kann.
TUSEN TAKK
13.11.09 16:14
Jeg ville gjerne hørt fra deg igjen.
Skriv et par setninger til meg igjen,
hvis jeg ikke får sett deg.
Skriv et par setninger til meg igjen,
hvis jeg ikke får sett deg.
Hei,
Kann mir jemand bitte diese zwei Saetze uebersetzen?
Ich haette neue Schuhe kaufen sollen/muessen.
Ich haette neue Schuhe gekauft.
Takk
Kann mir jemand bitte diese zwei Saetze uebersetzen?
Ich haette neue Schuhe kaufen sollen/muessen.
Ich haette neue Schuhe gekauft.
Takk
13.11.09 23:42
Ich warte immer noch auf einen Vorslag.
Hallo, ich bin schuehlerin hier in Norwegen und fahre zu Weihnachten nach Deutschland, nun muss ich an meinen Direktor einen Brief schreiben das ich eine Woche nicht in der schule bin bzw eine woche Freistellung beantragen. Ich weiss das die hier nicht sehr formel sind, aber hab trotzdem keine idee wie ich das schreiben soll. kann mir bitte jemand helfen?
Danke.
Danke.
13.11.09 12:41
Was bist du??? Schuehlerin???
13.11.09 14:04
Sorry, Schülerin
13.11.09 22:13, Mestermann

Kjære NN
Jeg skal reise hjem til Tyskland i julen, og ber i forbindelse med dette om å få en uke ekstra fri fra skolen, fra den
(Datum) til den (Datum).
Vennlig hilsen
XX
Jeg skal reise hjem til Tyskland i julen, og ber i forbindelse med dette om å få en uke ekstra fri fra skolen, fra den
(Datum) til den (Datum).
Vennlig hilsen
XX
15.11.09 15:33
Danke!
Morgen!
Kann mir jemand "Abmahnung" oder "Abmahnen" übersetzen?!
Danke!
Kann mir jemand "Abmahnung" oder "Abmahnen" übersetzen?!
Danke!
13.11.09 06:47
Kommt auf den Zusammenhang an. Im Arbeidsverhältnis ist es advarsel / gi en advarsel
http://www.sph.dep.no/Statens-Personalhandbok-2009/2Tilsetting-og-opphor-av-tje...
Das deutsche Abmahnunwesen (siehe neulich Jack Wolfskin) gibt es in Norwegen nicht.
http://www.sph.dep.no/Statens-Personalhandbok-2009/2Tilsetting-og-opphor-av-tje...
Das deutsche Abmahnunwesen (siehe neulich Jack Wolfskin) gibt es in Norwegen nicht.
hei... wie sage ich: Mathias ist ein cooler name für ein kaninchen? Mathias er et kult naven til en kanin??? danke
12.11.09 23:55, Bjørnar

Mathias er et kult kaninnavn - würde ich sagen.
Im Prinzip geht auch:
Mathias er et kult navn på en kanin.
Hilsen
Bjørnar
Im Prinzip geht auch:
Mathias er et kult navn på en kanin.
Hilsen
Bjørnar
13.11.09 00:10
takk skal du ha:-)
Hallo zusammen,
kann mir jemand helfen? Was heisst:
Deine Frau geht seit Monaten mit einem Deutschen fremd
Danke im voraus
svenni
kann mir jemand helfen? Was heisst:
Deine Frau geht seit Monaten mit einem Deutschen fremd
Danke im voraus
svenni
12.11.09 17:16
Petze ;-)
12.11.09 20:37, Mestermann

Din kone har vært utro med en tysker i flere måneder.
13.11.09 00:35, Mestermann

Huff
13.11.09 16:23
:-( Gott sei Dank dass es nicht mich gielt.
Ich weiss wo mein Teigrolle liegt g
*Lina
Ich weiss wo mein Teigrolle liegt g
*Lina
13.11.09 16:25
..., dass es nicht mir gilt.
13.11.09 16:34
Teigrolle?!
;-)
;-)
13.11.09 16:45
Ja, aber ich scherze nur.
Frauen in Comics schlagen ihre Männer mit einem Teigrolle
wann sie einen guten Grund dafür haben.
Frauen in Comics schlagen ihre Männer mit einem Teigrolle
wann sie einen guten Grund dafür haben.
13.11.09 16:59
Ah ja, wie Gutemine/Godemine in Asterix :)
13.11.09 18:40, Geissler

Nudelholz.
15.11.09 11:16
Teigwalker...auf österreichisch :)
Morgen allerseits. Was ist ein rikssynser? Synsing ist nach meiner Erfahrung ein ziemlich negativer Ausdruck, wird aber scheinbar sogar in wissenschaftlichen Artickeln gebraucht-
12.11.09 12:55
Das ist ein modernes Wort, und wird meistens von Media benutzt. Es ist ganz einfach eine
Person, die Meinungen über das (norwegisce) Reich (riket) hat, und sagt es in einem
Fernsehprogram. Normalerweise ist diese Person Bekanter, aber das ist nicht nötig.
Und du hast recht, normalerweise ist es ein negativer Ausdruck, besonderes wenn es nur
"Synser" steht. Eigentlich kann man auf Norwegisch auch "debattant" sagen, so "Debatter"
Hilsen
Bjørnar
Person, die Meinungen über das (norwegisce) Reich (riket) hat, und sagt es in einem
Fernsehprogram. Normalerweise ist diese Person Bekanter, aber das ist nicht nötig.
Und du hast recht, normalerweise ist es ein negativer Ausdruck, besonderes wenn es nur
"Synser" steht. Eigentlich kann man auf Norwegisch auch "debattant" sagen, so "Debatter"
Hilsen
Bjørnar
12.11.09 12:56, Staslin

Es gibt zwei Verben:
å synes - der Meinung sein, finden (neutral)
å synse - seine (manchmal unqualifizierte) Meinung zu allem äussern (eher negativ)
rikssynser - jemand, der sehr häufig in den Medien auftritt mit seiner Meinung zu jedem Sch*ss. ;-)
å synes - der Meinung sein, finden (neutral)
å synse - seine (manchmal unqualifizierte) Meinung zu allem äussern (eher negativ)
rikssynser - jemand, der sehr häufig in den Medien auftritt mit seiner Meinung zu jedem Sch*ss. ;-)
13.11.09 01:22, Mestermann

Ein "Reichsmeiner", m.a.W.
Riks- kommt in allen möglichen Worten vor, wo von nationalen oder landesweiten (reichsweiten) Institutionen oder
Phänomenen die Rede ist:
Rikshospital, Rikskringkasting, riksadvokat, riksmeglingsmann, riksantikvar, riksmål - und also rikssynser, riksklovn,
riksidiot usw.
Riks- kommt in allen möglichen Worten vor, wo von nationalen oder landesweiten (reichsweiten) Institutionen oder
Phänomenen die Rede ist:
Rikshospital, Rikskringkasting, riksadvokat, riksmeglingsmann, riksantikvar, riksmål - und also rikssynser, riksklovn,
riksidiot usw.
Morra! Wenn ich sagen möchte `Denke immer daran!`
als Hinweis quasi, benutze ich dann auch `tenke på`?
Oder wie sage ich das formschön??
takk
als Hinweis quasi, benutze ich dann auch `tenke på`?
Oder wie sage ich das formschön??
takk
12.11.09 12:13
"Husk:..."
wie ueberstze ich Hardyscheibe
12.11.09 09:52
Wie formuliere ich veständlich eine Frage?
12.11.09 10:56, Staslin

Sherlock hat's gefunden: hardyskive. http://www.qxl.no/pris/bil-mc-baat/deler-tilbehoer/biltilbehoer/deler/hardyskiv...
Wie übersetzt man am besten "nachwievor"?
"ortsattFremdelestross alt" oder gibt es da noch eine bessere Formulierung?
"ortsattFremdelestross alt" oder gibt es da noch eine bessere Formulierung?
12.11.09 09:27, hvalross

Ich würde es mit "immer noch" - "fremdeles" übersetzen.
"Nach wie vor" ist eine sehr deutsche Floskel, die wörtlich übersetzt von Norwegern vermutlich nicht verstanden wird.
"Nach wie vor" ist eine sehr deutsche Floskel, die wörtlich übersetzt von Norwegern vermutlich nicht verstanden wird.
12.11.09 19:06, Mestermann

Ja, "fremdeles", oder "stadig vekk".
12.11.09 19:20, Bjørnar

Ist es in einem Wort, "nachwievor", oder "nach wie vor"? Und wann wird es normalerweise
benutzt? Nur neugierig :-)
Hilsen
Bjørnar
benutzt? Nur neugierig :-)
Hilsen
Bjørnar
12.11.09 19:53
Hei Bjørnar,
nach wie vor = immer noch
nach wie vor = immer noch
14.11.09 19:38
stadigvekk
Kann mir jemand sagen, was "Likbør" heißt? So lautet ein Liedtitel. Da der Liedtext in irgendeinem merkwürdigen Dialekt geschrieben ist kann ich mir nichts unter dem Begriff zusammenreimen.
11.11.09 21:36
lik = Leiche
bør > Bürde (Last)
das ist ein Leichenzug
bør > Bürde (Last)
das ist ein Leichenzug
11.11.09 21:41
Begravelsesfølge. Ich kenne nicht die Deutsche Bedeutung ganz genau, aber sagt man Beerdigungfolge auf Deutsch? , Wann sich Leute bei einer Beerdigung sammeln nennt man das "begravelsesfølge" auf Norwegisch. Es hat also etwas mit dem Tod zu tun und den leuten die sich in dieser Zusammenhang treffen.
*Lina
*Lina
11.11.09 23:26
Man sagt Trauerzug oder auch Leichenzug. Manchmal auch Trauerfolge.
http://de.wikipedia.org/wiki/Trauerzug
Den Text von dem Song könnte ich allerdings auch nicht übersetzen...
http://de.wikipedia.org/wiki/Trauerzug
Den Text von dem Song könnte ich allerdings auch nicht übersetzen...
Kann mir bitte jemand dabei helfen das Sprichwort
"In der Not frisst der Teufel Fliegen"
ins norwegische zu übersetzen?
Danke!!
"In der Not frisst der Teufel Fliegen"
ins norwegische zu übersetzen?
Danke!!
11.11.09 20:32, Drontus

Sprichwörter kann man ja nicht wirklich übersetzen, aber so ziemlich den gleichen Inhalt hat das norwegische Sprichwort
"Nød lærer naken kvinne å spinne"
"Nød lærer naken kvinne å spinne"
11.11.09 20:52
Ein paar Fundstellen gibt es auch für "I nøden spiser fanden fluer".
Versteht man das wohl als Norweger, wenn man das dt. Sprichwort nicht sowieso kennt??
Versteht man das wohl als Norweger, wenn man das dt. Sprichwort nicht sowieso kennt??
11.11.09 20:55, Geissler

Hm, das kommt mir eher wie die norwegische Entsprechung von "Not macht erfinderisch".
Das Fliegen-Sprichwort zielt eher in die Richtung, daß man in der Not etwas tut, was man sonst vehement ablehnen würde.
Das Fliegen-Sprichwort zielt eher in die Richtung, daß man in der Not etwas tut, was man sonst vehement ablehnen würde.
11.11.09 20:56, Geissler

Mit "das" meinte ich natürlich "Nød lærer naken kvinne å spinne".
12.11.09 06:52, Mestermann

"I nøden spiser selv fanden fluer" ist vollkommen verständlich.
Hei,
jeg er med i husgruppe i barnehagen; stiftelse som eier dem vil ikke monterer snoefænger på taket (120 000 NOK) for å forhindre takras fordi det er ikke plikt å ha disse. Når vil jeg gjerne vormiddler at: etter en ulykke med takras argumenterer foreldrenes advokater at: "man habe billigend in Kauf genommen, dass etc. pp." wem er det som kan den slags bedreidelse formulerer på N?
Takk, Reinhard
jeg er med i husgruppe i barnehagen; stiftelse som eier dem vil ikke monterer snoefænger på taket (120 000 NOK) for å forhindre takras fordi det er ikke plikt å ha disse. Når vil jeg gjerne vormiddler at: etter en ulykke med takras argumenterer foreldrenes advokater at: "man habe billigend in Kauf genommen, dass etc. pp." wem er det som kan den slags bedreidelse formulerer på N?
Takk, Reinhard
11.11.09 22:37
Det er litt vanskelig å forstå hva det er du vil fram til.
Norsken er god, men poenget er litt vanskelig å forstå.
Hvis du skriver litt mer presist hva du lurer på skal jeg forsøke å hjelpe.
Norsken er god, men poenget er litt vanskelig å forstå.
Hvis du skriver litt mer presist hva du lurer på skal jeg forsøke å hjelpe.
12.11.09 14:08
-> man tåle at...
Kanskje ? Veit ikke helt hva du spørre etter...
Kanskje ? Veit ikke helt hva du spørre etter...
guten abend!
könnte mir bitte jemand
"aus gegebenem anlass"
übersetzen?!
tusen takk
könnte mir bitte jemand
"aus gegebenem anlass"
übersetzen?!
tusen takk
11.11.09 20:14, Mestermann

Ein bisschen mehr Zusammenhang ist nötig, um eine sinnvolle Übersetzung geben zu können.
11.11.09 20:36
der anlass ist ein bevorstehendes ereignis.(soll nur eine überschrift sein)
im enlischen gibts die redewendung "in the view of the occasion"
hoffe, das hilft weiter?!
im enlischen gibts die redewendung "in the view of the occasion"
hoffe, das hilft weiter?!
11.11.09 22:24
hei! "gegeben" wuerde man hier in Norwegischen mit "aktuell" oder mit der Bennenung des Anlasses ersetzen. Also:
1. ved den/en aktuell anledning
2. i anledning ( + Bennenung)
1. ved den/en aktuell anledning
2. i anledning ( + Bennenung)
hei! Wie wuerde man folgenden Satz auf norwegisch schreiben:
"Es ist fur mich sehr wichtig sich fachlich wie auch privat weiterzuentwickeln"
Danke!
"Es ist fur mich sehr wichtig sich fachlich wie auch privat weiterzuentwickeln"
Danke!
11.11.09 17:55
Det er veldig viktig for meg å utvikle meg faglig såvel som personlig.
Hei!
Wie bezeichnet man im Norwegischen die Zeit, die laaange zurück liegt - auf deutsch graue Vorzeit?
Vielen Dank
Wie bezeichnet man im Norwegischen die Zeit, die laaange zurück liegt - auf deutsch graue Vorzeit?
Vielen Dank
11.11.09 14:05, Mestermann

Z.B.: "I fjern fortid"
hei... wie graturlier ich jemanden zum baby? gratulerer med babyen is bestimmt falsch,oder? vielen dank euch
11.11.09 10:48
Gratulerer så mye med gutten / jenta >> forslaget mitt. Har fått selv baby for ikke så lenge siden :-)
11.11.09 11:03
oh det er søt:-) gratulerer så mye med babyen din, da!
11.11.09 14:06, Mestermann

"Gratulerer med babyen!" ist ganz in Ordnung. Oder "Hjertelig til lykke med babyen/jenta/gutten!"
Hi ich bin in Norge ca. 4 mal pro Jahr und spreche kann mich rel. gut auf norwegisch unterhalten. Jedoch würde ich gern meinen aktiven Wortschatz verbessern, hat jemand Tipps bzgl. Trainingsbuch oder ähnl.
Tusen takk
Tusen takk
10.11.09 23:49
Ich lese häufig norwegische Zeitungen im internet, oder norwegische Bücher... was ich nicht verstehe schlage ich im Wörterbuch nach..
10.11.09 23:50
nrk.no zum Beispiel ;)...
11.11.09 13:41
11.11.09 19:38, Jenny

www.klartale.no
11.11.09 23:40
Ich höre klartale (Podcast) um mein Hörverständnis zu verbessern.
Es ist langsam und deutlich gesprochen und so können auch Anfänger (wie auch ich) den Satz/-bau halbwegs nachvollziehen.
Es ist langsam und deutlich gesprochen und so können auch Anfänger (wie auch ich) den Satz/-bau halbwegs nachvollziehen.
God kveld,
kan noen her forklare meg hva forskjellen mellom (eller på?)
- "jeg har lært meg at...(f.eks. visse ting ikke går)"
- "jeg har lært at...(f.eks. visse ting ikke går)"
Ville bruke det første som "ich habe (für mich) festgestellt", men vet aldri om man kan si det sånn.
Tusen takk på forhand.
Fort svar ville være enda bedre. Takk ;)
kan noen her forklare meg hva forskjellen mellom (eller på?)
- "jeg har lært meg at...(f.eks. visse ting ikke går)"
- "jeg har lært at...(f.eks. visse ting ikke går)"
Ville bruke det første som "ich habe (für mich) festgestellt", men vet aldri om man kan si det sånn.
Tusen takk på forhand.
Fort svar ville være enda bedre. Takk ;)
10.11.09 22:36, Mestermann

Die Ausdrücke sind weitgehend synonym, aber beim "lært meg at" wird wohl die persönliche Erfahrung und den
eigenen Erfahrungsprozess betont.
eigenen Erfahrungsprozess betont.
10.11.09 22:37, Bjørnar

Det er mulig jeg bommer litt, men sier man ikke på tysk:
- Ich habe mich Norwegisch gelernt
- Ich habe Norwegisch gelernt
Altså, det er ingen praktisk forskjell mellom (ja, mellom stemmer her :-) ) de to uttrykksformene. Men jeg vil tippe at den første formen egentlig betyr at man er sin egen
læremester.
Hilsen
Bjørnar
- Ich habe mich Norwegisch gelernt
- Ich habe Norwegisch gelernt
Altså, det er ingen praktisk forskjell mellom (ja, mellom stemmer her :-) ) de to uttrykksformene. Men jeg vil tippe at den første formen egentlig betyr at man er sin egen
læremester.
Hilsen
Bjørnar
10.11.09 22:52
Problemet med tysk (og fransk) er at man ofte bruker refleksive verb, altså verb man kan sette seg,meg deg etter, i andre sammenhenger og i forbindelse med andre verb enn på norsk. Så dette er ikke enkelt å vite alltid. Jeg synes det siste høres mer korrekt ut enn det første, men der tør jeg ikke svare 110% sikkert.
10.11.09 23:03
100% er jo nok ;)
Takk til dere alle sammen.
Takk til dere alle sammen.
10.11.09 23:05
Jojo, vet det,hehe.Det er bare et utrykkman bruker. Å være 110% sikker på noe er ment litt humoristisk. ;-)
10.11.09 23:18
"Ich habe mich Norwegisch gelernt" kan man ikke si på tysk.
"Ich habe mich Norwegisch gelehrt" går heller ikke, men er teoretisk sett litt mer riktig ;-)
(Det hender dog at folk bruker "lernen" når de mener "lehren". I noen dialekter er det ganske vanlig.)
"Ich habe mich Norwegisch gelehrt" går heller ikke, men er teoretisk sett litt mer riktig ;-)
(Det hender dog at folk bruker "lernen" når de mener "lehren". I noen dialekter er det ganske vanlig.)
10.11.09 23:18, Mestermann

Mao: "Livet har lært meg at jeg ikke alltid kan være helt sikker..."
;-)
;-)
11.11.09 10:47, Geissler

Som allerede sagt kan man ikke bruke "lernen" refleksivt; da må man bruke "beibringen": Ich habe mir Französisch beigebracht.
11.11.09 11:29
Manfred Krug hat den Ausdruck geprägt:
Was lernt uns das?
Was eigenlich heißen soll:
Was lehrt uns das? Was lernen wir daraus?
Das erste ist falsches Deutsch, aber jeder weiß was es bedeuten soll. Absicht von Krug war es wohl, deutlich zu machen, dass selbsterkennendes Lernen besser ist, als etwas Vorverdautes gelehrt zu bekommen. Es war, glaube ich, in einem "Tatort", wo er das zum ersten Mal gebraucht hat. Naja, vielleicht interessierts ja wen ;)
Was lernt uns das?
Was eigenlich heißen soll:
Was lehrt uns das? Was lernen wir daraus?
Das erste ist falsches Deutsch, aber jeder weiß was es bedeuten soll. Absicht von Krug war es wohl, deutlich zu machen, dass selbsterkennendes Lernen besser ist, als etwas Vorverdautes gelehrt zu bekommen. Es war, glaube ich, in einem "Tatort", wo er das zum ersten Mal gebraucht hat. Naja, vielleicht interessierts ja wen ;)
Hei, mir ist gerade aufgefallen, dass ich immer wieder den gleichen Fehler mache.
Wenn ich beispielsweise ausdrücken möchte, dass es schwierig ist genau zu sagen warum ich Norwegen mag, hab ich bisher immer verwendet: "Det er vanskelig å sette fingeren på".
Jetzt hab ich gerade im Netz eine norwegische Beschreibung der Redewendung gefunden, die aber sehr auf die negative Bedeutung im Sinne von "mit dem Finger auf etwas zeigen" oder "etwas bemängeln" abzielt.
Hat jemand eine Idee, was man stattdesen sagen könnte?
Wenn ich beispielsweise ausdrücken möchte, dass es schwierig ist genau zu sagen warum ich Norwegen mag, hab ich bisher immer verwendet: "Det er vanskelig å sette fingeren på".
Jetzt hab ich gerade im Netz eine norwegische Beschreibung der Redewendung gefunden, die aber sehr auf die negative Bedeutung im Sinne von "mit dem Finger auf etwas zeigen" oder "etwas bemängeln" abzielt.
Hat jemand eine Idee, was man stattdesen sagen könnte?
10.11.09 16:53
Ein Versuch:
Det er vanskelig å angi/si nøyaktig hvorfor jeg liker Norge.
Det er vanskelig å angi/si nøyaktig hvorfor jeg liker Norge.
10.11.09 17:02
Aber wenn du sagst: "Det er vanskelig å sette fingeren på hvorfor jeg liker Norge", dann
wird es nicht negativ gedacht, sondern wie du es schon auf Deutsch geschrieben hast.
Normalerweise ist ja das ganze Ausdruck: "Det er vanskelig å sette fingeren på
problemet.", aber wird heutzutage auch ohne dieses "Problem" verstanden, in einer Weise,
die du schon gut verstanden hast.
Hilsen
Bjørnar
wird es nicht negativ gedacht, sondern wie du es schon auf Deutsch geschrieben hast.
Normalerweise ist ja das ganze Ausdruck: "Det er vanskelig å sette fingeren på
problemet.", aber wird heutzutage auch ohne dieses "Problem" verstanden, in einer Weise,
die du schon gut verstanden hast.
Hilsen
Bjørnar
10.11.09 18:45
Oder, wenn du den Finger-Ausdruck beibehalten möchtest:
Jeg kan ikke sette fingeren på noe jeg ikke liker - det betyr vel at jeg liker alt :-)
Jeg kan ikke sette fingeren på noe jeg ikke liker - det betyr vel at jeg liker alt :-)
10.11.09 22:08, hvalross

Tusen takk for svarene :-)
10.11.09 23:11
"Å sette fingeren på" ist meiner Meinung nach, soweit ich sehe gar nicht negativ.
Ich würde zweifelos den Wortspricht benutzen, wenn ich Lust hätte.
*Lina
Ich würde zweifelos den Wortspricht benutzen, wenn ich Lust hätte.
*Lina
11.11.09 10:54, Geissler

"Wortspricht" - schönes Wort, aber leider völlig unbekannt im Deutschen. ;-)
"Redensart", "Ausdruck" oder "Wendung" kann man zu ordspråk sagen, wenn es um einen Ausdruck geht, der in einen Satz eingebaut wird.
Geht es dagegen um feststehende Sätze wie "Eplet faller ikke langt fra treet", sagen wir "Sprichwort".
"Redensart", "Ausdruck" oder "Wendung" kann man zu ordspråk sagen, wenn es um einen Ausdruck geht, der in einen Satz eingebaut wird.
Geht es dagegen um feststehende Sätze wie "Eplet faller ikke langt fra treet", sagen wir "Sprichwort".
11.11.09 12:19
Ah, ich habe schon lange nach dem korrekten Wort dafür gesucht.
Ich musste schließlich raten was es schreiben sollte....also danke. Durch fehler lernt man.
Ich musste schließlich raten was es schreiben sollte....also danke. Durch fehler lernt man.
11.11.09 13:15, Geissler

"Eplet faller ikke langt fra stammen" heißt es natürlich!!!
Wie komm ich denn hier auf den Baum?
Wie komm ich denn hier auf den Baum?
11.11.09 14:48
Weil der Apfel an einem Ast hängt.
Ein Baum hat Äste, das ist an ihm das Beste - denn wär er kahl, so wär's ein Pfahl!
Ein Baum hat Äste, das ist an ihm das Beste - denn wär er kahl, so wär's ein Pfahl!
11.11.09 16:08
;-)
hej leute,
kann mir jmd helfen und sagen wie ich baerbar pc, hjemmeside,mus,blinklys,dataskjerm,soppelpost,postboks und e-post aussprech?
tausend dank!
kann mir jmd helfen und sagen wie ich baerbar pc, hjemmeside,mus,blinklys,dataskjerm,soppelpost,postboks und e-post aussprech?
tausend dank!
10.11.09 15:30
Hei!
Ungefähr so:
bährbar pece
jemmesiede
mühs (Dieses "ü" weiter hinten im Mund aussprechen als im Deutschen.)
blinklüs
datascherm
söppelpost
postbox
e-post
Du kannst auch hiermit etwas rumspielen: http://www.acapela-group.com/text-to-speech-interactive-demo.html
Ungefähr so:
bährbar pece
jemmesiede
mühs (Dieses "ü" weiter hinten im Mund aussprechen als im Deutschen.)
blinklüs
datascherm
söppelpost
postbox
e-post
Du kannst auch hiermit etwas rumspielen: http://www.acapela-group.com/text-to-speech-interactive-demo.html
10.11.09 15:41, Geissler

Eher "pehseh" als pece. Und wichtig ist, daß alle r auch wirklich als r gesprichen werden, und nicht vokalisiert, wie normalerweise nach Vokalen im Deutschen. Also nicht "datascheam".
11.11.09 17:59
pehseh für Bayern, ansonsten pehßeh
11.11.09 20:58, Geissler

Guter Einwand, wobei statt "Bayern" natürlich auch "Süddeutschland, Österreich und die Schweiz" stehen könnte.
Aber du hast völlig recht, das muß stimmlos ausgesprochen werden.
Aber du hast völlig recht, das muß stimmlos ausgesprochen werden.
Hei Forumsmitglieder:
Kann mit bitte hierbei jemand helfen und mir diesen Text ins norwegische übersetzen?
Vielen Dank im voraus!
"Suche dringend eine möblierte kleine Mietwohnung oder ein kleines Haus zur Langzeitmiete fuer zwei ruhige Auswanderer aus Deutschland. Er arbeitet hier in einer Festanstellung in einem Goler Unternehmen."
Kann mit bitte hierbei jemand helfen und mir diesen Text ins norwegische übersetzen?
Vielen Dank im voraus!
"Suche dringend eine möblierte kleine Mietwohnung oder ein kleines Haus zur Langzeitmiete fuer zwei ruhige Auswanderer aus Deutschland. Er arbeitet hier in einer Festanstellung in einem Goler Unternehmen."
Hvordan sier man: sette en strek over, på tysk? :)
10.11.09 14:04
"Sette en strek over noe" betyr vel det samme som "glemme noe"?
Altså kanskje:
"La oss sette en strek over saken." - "Lass uns die Sache vergessen."
En annen mulighet: "Lass uns die Sache hinter uns lassen."
Altså kanskje:
"La oss sette en strek over saken." - "Lass uns die Sache vergessen."
En annen mulighet: "Lass uns die Sache hinter uns lassen."
10.11.09 14:30
Wenn "etwas beenden" gemeint ist, sagt man auch "einen Schlussstrich ziehen".
10.11.09 17:30, Drontus

Eller muntlig "Schwamm drüber" (la oss glemme det)
Hvordan sier man: sette en strek over?
11.11.09 10:01
Hei ???
Mein Vorschlag: Das vergessen wir.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Mein Vorschlag: Das vergessen wir.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Hallo Ihr Lieben, viell. kann mir das jemand übersetzen-komme nicht weit ;-)War eine der 6..
Kveldens klare vinnere var de seks tyske supporterne som hadde kjørt bil helt fra Leipzig med stortromma i bagasjerommet. Seks tyskere som vant utklassingsseier mot 572 trøndere på tribunen. De 2-3000 trønderne som valgte bort årets beste håndballdrama, er taperne. Vi må dessverre innse at det er laaaangt igjen til Trondheim har en skikkelig supporterkultur i håndball. Den harde kjerne er få, de er tause og de gir ikke laget sitt følelsen av at noen står bak dem.
Dankeschön
Kveldens klare vinnere var de seks tyske supporterne som hadde kjørt bil helt fra Leipzig med stortromma i bagasjerommet. Seks tyskere som vant utklassingsseier mot 572 trøndere på tribunen. De 2-3000 trønderne som valgte bort årets beste håndballdrama, er taperne. Vi må dessverre innse at det er laaaangt igjen til Trondheim har en skikkelig supporterkultur i håndball. Den harde kjerne er få, de er tause og de gir ikke laget sitt følelsen av at noen står bak dem.
Dankeschön
10.11.09 13:36, Geissler

Die klaren Gewinner des Abends waren die sechs deutschen Fans, die den ganzen Weg von Leipzig mit dem Auto gefahren waren, mit der großen Trommel im Kofferraum. Sechs Deutsche, die die 572 Trönder auf der Tribüne deklassierten. Verlierer sind die 2, 3000 Trönder, die das beste Handballdrama des Jahres verpaßten. Wir müssen leider einsehen, daß es in Trondheim noch ein weiter Weg zu einer richtigen Fankultur beim Handball ist. Der harte Kern besteht aus wenigen, sie sind still und geben ihrem Team nicht das Gefühl, hinter ihnen zu stehen.
10.11.09 14:46
Vielen Dank -klingt ja nicht schlecht ;-)
Hallo!
Kann mir jemand diese Zeilen übersetzen.
"Da ich beabsichtige mich hier zu bewerben und meinen Beruf hier weiter ausüben möchte, bitte ich euch mir ein Arbeitszeugniss auszustellen, dieser kann auf Norwegisch geschrieben werden. Senden diesen bitte an die oben genannte Adresse."
Danke für die Übersetzung
Kann mir jemand diese Zeilen übersetzen.
"Da ich beabsichtige mich hier zu bewerben und meinen Beruf hier weiter ausüben möchte, bitte ich euch mir ein Arbeitszeugniss auszustellen, dieser kann auf Norwegisch geschrieben werden. Senden diesen bitte an die oben genannte Adresse."
Danke für die Übersetzung
10.11.09 16:43
Ein Versuch (kein Muttersprachler):
Jeg akter å søke her (i Norge) og ønsker å utøve yrket mitt her. Derfor ber jeg om arbeidsattest (som kan være skrevet på norsk). Vær så snill og send attesten til ovennevnte adresse.
Jeg akter å søke her (i Norge) og ønsker å utøve yrket mitt her. Derfor ber jeg om arbeidsattest (som kan være skrevet på norsk). Vær så snill og send attesten til ovennevnte adresse.
10.11.09 22:48, Mestermann

Kleine Korrektur:
"Jeg akter å søke arbeid her i Norge og utøve yrket mitt her." Oder, weniger formell: "Jeg har fore å søke...", "jeg har
planer om å søke".
"Jeg akter å søke arbeid her i Norge og utøve yrket mitt her." Oder, weniger formell: "Jeg har fore å søke...", "jeg har
planer om å søke".
Hei!!
Wenn sich jemand bei mir bedankt und ich will auf norwegisch sagen "nichts zu danken!" welche der folgenden Sätze wären korrekt?
"Ikke noe å takke for!"
"Ingenting å takke for!"
"Intet å takke for!"
Vielen Dank! Oliver
Wenn sich jemand bei mir bedankt und ich will auf norwegisch sagen "nichts zu danken!" welche der folgenden Sätze wären korrekt?
"Ikke noe å takke for!"
"Ingenting å takke for!"
"Intet å takke for!"
Vielen Dank! Oliver
10.11.09 07:53
Hei,
ich verwende:"bare hyggelig"
Gruß A.
ich verwende:"bare hyggelig"
Gruß A.
10.11.09 11:03
Alle deine drei Sätze sind korrekt und werden benutzt. Am häufigsten ist der erste, dann der zweite. Den dritten hört man kaum.
10.11.09 13:20, slyngel

"Ingen årsak" kann man auch verwenden.
10.11.09 23:03
"Bare hyggelig" geht auch. Das ist zwar weniger formell als die andere Alternative, aber wenn du alltäglich sein möchtest, kannst du "bare hyggelig" sagen.
Norwegische Lina
Norwegische Lina
Hei!
Was bedeutet "Til tider"? (Hvor godt det er til tider.) ab und zu? oder zur Zeit?
Vielen Dank.
Was bedeutet "Til tider"? (Hvor godt det er til tider.) ab und zu? oder zur Zeit?
Vielen Dank.
09.11.09 22:02
til tider = ab und zu, manchmal, zeitweise
(wie englisch "at times")
(wie englisch "at times")
Ist was ich hier geschreiben habe korrekt oder nicht?
Was könnte mal besser sein als sie an Apfeltorte mit Apfeln von eigenem Garten einzuladen zu können?
Oder:
Was könnte mal besser sein, als sie einladen zu können, an Apfeltorte mir Apfelen vom eigenem Garten?
Sind die beide vorschlage korrekt? (oder falsch?)
Es scheint vielleicht dumm über etwas so eifaches zu fragen,aber wie kann ich sonst besser werden? ;-)
*Lina, Norwegen.
Was könnte mal besser sein als sie an Apfeltorte mit Apfeln von eigenem Garten einzuladen zu können?
Oder:
Was könnte mal besser sein, als sie einladen zu können, an Apfeltorte mir Apfelen vom eigenem Garten?
Sind die beide vorschlage korrekt? (oder falsch?)
Es scheint vielleicht dumm über etwas so eifaches zu fragen,aber wie kann ich sonst besser werden? ;-)
*Lina, Norwegen.
09.11.09 21:01
Was koennte mal fuer sie besser sein..
09.11.09 21:28
Denne setningen er faktisk ganske vanskelig. Men jeg ville skrive det slik:
Was könnte schöner sein, als sie zu Apfeltorte mit Äpfeln aus dem eigenen Garten einladen zu können.
"Einladen" istedenfor "einzuladen" fordi du ikke trenger "zu" i sammenhang med "können".
Den første setningen er altså i prinsippet riktig, bortsett fra preposisjonene...
Was könnte schöner sein, als sie zu Apfeltorte mit Äpfeln aus dem eigenen Garten einladen zu können.
"Einladen" istedenfor "einzuladen" fordi du ikke trenger "zu" i sammenhang med "können".
Den første setningen er altså i prinsippet riktig, bortsett fra preposisjonene...
10.11.09 10:56, Geissler

Forslaget fra 21:28 er utmerket, selv om jeg hadde skrevet "Apfeltorte aus Äpfeln".
Men det jeg lurer på er hva du vil uttrykke med "mal" i setningene dine, Lina?
Men det jeg lurer på er hva du vil uttrykke med "mal" i setningene dine, Lina?
10.11.09 15:03
Jeg har sett mal blitt brukt i ulike sammenhenger i setninger der jeg ville trodd det kunne være et synomnym "doch" eller vel <--på norsk. Men jeg er altså usikker.
10.11.09 15:38, Geissler

Der er ikke så lett med disse små ordene som gjør at språket blir mer fargerikt og høres mer naturlig ut. Når bruker man "da", "liksom", "jammen", "jo" isv. på norsk? Ikke lett for en som lærer norsk, og det samme gjelder tysk også.
Det er sant at "soch" og "mal" brukes på lignende måte, men det lelder kun oppfordringer:
Ruf mich mal an!
Ruf mich doch an!
Ruf mich doch mal an!
Norsk "vel" kan ofte uttrykkes med "wohl" på tysk, også her:
Was könnte wohl schöner sein ...
Også "denn" ville fungere her:
Was könnte denn schöner sein ...
Men "mal" går ikke her, dessverre.
Det er sant at "soch" og "mal" brukes på lignende måte, men det lelder kun oppfordringer:
Ruf mich mal an!
Ruf mich doch an!
Ruf mich doch mal an!
Norsk "vel" kan ofte uttrykkes med "wohl" på tysk, også her:
Was könnte wohl schöner sein ...
Også "denn" ville fungere her:
Was könnte denn schöner sein ...
Men "mal" går ikke her, dessverre.
10.11.09 15:48
Eller "mal" uttrykker noe som du sannsynligvis ikke ville si: was könnte "zur Abwechslung" besser sein als ...
hei hei,
wer kann mir denn den folgenden Satz übersetzen??
oppe og ikke gråter
wer kann mir denn den folgenden Satz übersetzen??
oppe og ikke gråter
09.11.09 21:38, Bjørnar

oppe og gråter ikke
Es gibt jedenfalls zwei Möglichkeiten:
1. (Ich bin) Oben und weine nicht.
2. (Ich bin) Bliebe auf und weine nicht.
Ich denke, dass die Zweite wahrscheinlichst ist.
Hilsen
Björnar
Es gibt jedenfalls zwei Möglichkeiten:
1. (Ich bin) Oben und weine nicht.
2. (Ich bin) Bliebe auf und weine nicht.
Ich denke, dass die Zweite wahrscheinlichst ist.
Hilsen
Björnar
09.11.09 21:39, Bjørnar

Ohne "bin" in der zweite Möglichkeit.
09.11.09 21:44
tusen takk bjøneinar.
Wobei der sinn des satzes sogar auf deutsch kein brauchbaren sinn gibt.
Wobei der sinn des satzes sogar auf deutsch kein brauchbaren sinn gibt.
09.11.09 22:32, Staslin

"Er du oppe og ikke gråter?" - vom Sinn her etwa "So, schon wach?" / "Schon aufgestanden?"
Wie sage ich...unser Sonnenschein?
Takk
Takk
09.11.09 18:41, Geissler

solskinnet vårt
09.11.09 19:17
Und mein...solskinnet mitt der min?Takk
09.11.09 19:38
An der -et Endung siehst du, dass es Neutrum ist. Also "mitt"!
Hei alle sammen!
Kan noen oversette dette uttrykket til tysk:
"Der er ugler i mosen!"
Tusen takk!! Oliver
Kan noen oversette dette uttrykket til tysk:
"Der er ugler i mosen!"
Tusen takk!! Oliver
09.11.09 17:49
In der Form sieht der Ausdruck eher dänisch aus. Auf Norwegisch: "Det er ugler i mosen."
Bedeutet etwa:
- "Da ist etwas im Busch."
- "Die Sache hat einen Haken."
- oder: "Das kommt mir spanisch vor."
Ursprünglich soll es angeblich geheißen haben: "Der er ulver i mosen."
Doch nach dem Aussterben der Wölfe in Dänemark wurden Eulen daraus.
Bedeutet etwa:
- "Da ist etwas im Busch."
- "Die Sache hat einen Haken."
- oder: "Das kommt mir spanisch vor."
Ursprünglich soll es angeblich geheißen haben: "Der er ulver i mosen."
Doch nach dem Aussterben der Wölfe in Dänemark wurden Eulen daraus.
09.11.09 18:39, Geissler

> Doch nach dem Aussterben der Wölfe in Dänemark wurden Eulen daraus.
Die Erklärung glaube ich nicht. Schon Holberg schreibt "ugler", und in Dänemark ist der Wolf erst im 19. Jh. ausgestorben. Abgesehen davon dürfte Holberg als Norweger durchaus auch den Wolf gekannt haben.
Die Erklärung glaube ich nicht. Schon Holberg schreibt "ugler", und in Dänemark ist der Wolf erst im 19. Jh. ausgestorben. Abgesehen davon dürfte Holberg als Norweger durchaus auch den Wolf gekannt haben.
09.11.09 19:02
Det høres jo egentlig litt logisk ut, siden ugler egentlig ikke pleier å bevege seg i myra
(dansk for mose ifølge wikipedia), i motsetning til ulver, som kan tenkes å jakte derifra.
Dessuten kan det tenkes at ulvene ikke var utdødd i Danmark da uttrykket endtret seg fra å
bruke ulv til ugle, bare at de ikke hadde store antall ulver.
Ut over det mangler jeg etymologisk innsikt, og jeg tipper kun.
En tilsvarende endring i moderne norsk, er bruken av "å ha jernteppe", som sakte men
sikkert går over til å hete "hjerneteppe". Dette har sannsynligvis med det å gjøre at man
ikke bruker jernteppe i teatre mer, mens et hjerneteppe i alle fall på et abstrakt plan er
tenkbart.
Hilsen
Bjørnar
(dansk for mose ifølge wikipedia), i motsetning til ulver, som kan tenkes å jakte derifra.
Dessuten kan det tenkes at ulvene ikke var utdødd i Danmark da uttrykket endtret seg fra å
bruke ulv til ugle, bare at de ikke hadde store antall ulver.
Ut over det mangler jeg etymologisk innsikt, og jeg tipper kun.
En tilsvarende endring i moderne norsk, er bruken av "å ha jernteppe", som sakte men
sikkert går over til å hete "hjerneteppe". Dette har sannsynligvis med det å gjøre at man
ikke bruker jernteppe i teatre mer, mens et hjerneteppe i alle fall på et abstrakt plan er
tenkbart.
Hilsen
Bjørnar
10.11.09 10:48, Geissler

Jeg er ikke i tvil over at det het "ulver i mosen" før, og jeg skrev heller ikke det.
Det som jeg synes høres meget usannsynlig er den påståtte grunnen til en slik forandring, for det er ikke slik språket fungerer.
Faste uttrykk og vendinger forandres ikke bare på grunn av at omverdenen forandrer seg. På tysk har vi masse faste vendinger med eldgamle myntenheter, som f. eks. "auf Heller und Pfennig" (det er over 100 år siden det fantes Heller) eller "keinen Batzen Geld" (enda eldre), og når var det du sist så en "rød øre"?
Dessuten visste folk i Danmark jo fortsatt hva en ulv var, selv om den var utryddet der. I England ble ulven utryddet på 1500-tallet, men likevel brukes uttrykket "to cry wolf" den dag i dag.
Eksemplet ditt med jernteppet inneholder faktisk to feil. Jernteppet er fortsatt i bruk (her et bilde fra Semperoper i 2008: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Semperoper_interior_2008_P01.jp... ), og forandringen har da heller ikke noe med det å gjøre, men skjer på grunn av at ordene ligner på hverandre, og det samme gjelder ugler og ulver (i hvert fall på dansk).
Tilsvarende eksempler på tysk er "Entgeld" (riktig: "Entgelt") eller "Stehgreif" (riktig: "Stegreif"). De har ikke noe med "Geld" eller "stehen und greifen" å gjøre, men blir oppfattet sånn av mange.
Det som jeg synes høres meget usannsynlig er den påståtte grunnen til en slik forandring, for det er ikke slik språket fungerer.
Faste uttrykk og vendinger forandres ikke bare på grunn av at omverdenen forandrer seg. På tysk har vi masse faste vendinger med eldgamle myntenheter, som f. eks. "auf Heller und Pfennig" (det er over 100 år siden det fantes Heller) eller "keinen Batzen Geld" (enda eldre), og når var det du sist så en "rød øre"?
Dessuten visste folk i Danmark jo fortsatt hva en ulv var, selv om den var utryddet der. I England ble ulven utryddet på 1500-tallet, men likevel brukes uttrykket "to cry wolf" den dag i dag.
Eksemplet ditt med jernteppet inneholder faktisk to feil. Jernteppet er fortsatt i bruk (her et bilde fra Semperoper i 2008: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Semperoper_interior_2008_P01.jp... ), og forandringen har da heller ikke noe med det å gjøre, men skjer på grunn av at ordene ligner på hverandre, og det samme gjelder ugler og ulver (i hvert fall på dansk).
Tilsvarende eksempler på tysk er "Entgeld" (riktig: "Entgelt") eller "Stehgreif" (riktig: "Stegreif"). De har ikke noe med "Geld" eller "stehen und greifen" å gjøre, men blir oppfattet sånn av mange.
10.11.09 11:36
Hvorfor tar du innlegget mitt som ett angrip på deg?
Jeg har da vel aldri hevdet at du mener noe som helst. Jeg bare la fram en mulig teori fra
min side, ren spekulasjon sågar.
Forøvrig virker det som en tynn påstand at faste uttrykk og vendinger forandres ikke bare
på grunn av at omverden forandrer seg. Selvsagt finnes det uttrykk som forblir selv om
elementene i ordspråket endres, men det i seg selv er ikke et argument for at det motsatte
ikke skjer.
Hilsen
Bjørnar
PS Bruker de virkelig jernteppet, eller er det kun til dekorasjon?
Jeg har da vel aldri hevdet at du mener noe som helst. Jeg bare la fram en mulig teori fra
min side, ren spekulasjon sågar.
Forøvrig virker det som en tynn påstand at faste uttrykk og vendinger forandres ikke bare
på grunn av at omverden forandrer seg. Selvsagt finnes det uttrykk som forblir selv om
elementene i ordspråket endres, men det i seg selv er ikke et argument for at det motsatte
ikke skjer.
Hilsen
Bjørnar
PS Bruker de virkelig jernteppet, eller er det kun til dekorasjon?
10.11.09 12:05, Geissler

> Hvorfor tar du innlegget mitt som ett angrip på deg?
Jeg gjør da ikke det!
Jeg ville bare gjøre det klart at jeg ikke betviler forandringen uttrykket har gjennomgått, bare dens påståtte grunn.
Jeg går med på at det er umulig å bevise at slike forandringer ikke skjer av den grunnen, og det kan jo hende at det finnes rilfeller, men jeg hadde gjerne sett et eksempel.
ODS på nettet skriver om "ugler i mosen":
[...] rimeligvis omdannelse af tilsvarende udtryk med Ulv (s. d.), fremkaldt af lydligt sammenfald ml. (flt. af) Ulv og Ugle; jf. (dial.): *der er uller i mosen [...]
... og viser også til varianten "øgler i mosen", som visstnok også finnes.
Ang. jernteppet: Jo, det brukes, og det er påbudt for store scener pga. branntekniske forskrifter. Jf. http://de.wikipedia.org/wiki/Eiserner_Vorhang_(Theater)
Jeg gjør da ikke det!
Jeg ville bare gjøre det klart at jeg ikke betviler forandringen uttrykket har gjennomgått, bare dens påståtte grunn.
Jeg går med på at det er umulig å bevise at slike forandringer ikke skjer av den grunnen, og det kan jo hende at det finnes rilfeller, men jeg hadde gjerne sett et eksempel.
ODS på nettet skriver om "ugler i mosen":
[...] rimeligvis omdannelse af tilsvarende udtryk med Ulv (s. d.), fremkaldt af lydligt sammenfald ml. (flt. af) Ulv og Ugle; jf. (dial.): *der er uller i mosen [...]
... og viser også til varianten "øgler i mosen", som visstnok også finnes.
Ang. jernteppet: Jo, det brukes, og det er påbudt for store scener pga. branntekniske forskrifter. Jf. http://de.wikipedia.org/wiki/Eiserner_Vorhang_(Theater)
10.11.09 22:13, Mestermann

Med "mosen" er her altså en dansk myr ment, ikke mose som på norsk, som Bjørar skrev. "Det er ulver i myra!" ville
altså uttrykket hett på norsk i sin opprinnelige form, vi har lånt det fra dansk i allerede forvansket form. På norsk
gir ikke uttrykket "ugler i mosen" mening i det hele tatt, annet enn at vi forstår hva det betyr: Noe er ikke som det
skal være, fare på ferde.
Hvorfor ord omdanner seg kan man bare gjøre kvalifiserte gjetninger om. Jernteppet er i stadig bruk i teatret, som
Geissler påpeker; det skal være senket mellom salong og scene når scenen ikke er i bruk. Det blir også ofte brukt
som dekorasjonselement, senest i Nationaltheatrets oppsetninger av både Rosmersholm og En
Midtsommernattsdrøm.
For den som i sin barndom ikke helt forstod hva man mente med "verdenssaltet", "her kommer dine armer små" og
ikke minst dette lille dyret i Oslo, "Sankthanssauen", er det jo innlysende at mange ord omdanner seg på grunn av
små og store misforståelser av opprinnelig betydning, og tildels får motsatt betydning av den opprinnelige; sml.
"forfordele", "å være skåren for tungebåndet" osv. Enkelte sier også nå "bjørnetjeneste" i positiv mening.
altså uttrykket hett på norsk i sin opprinnelige form, vi har lånt det fra dansk i allerede forvansket form. På norsk
gir ikke uttrykket "ugler i mosen" mening i det hele tatt, annet enn at vi forstår hva det betyr: Noe er ikke som det
skal være, fare på ferde.
Hvorfor ord omdanner seg kan man bare gjøre kvalifiserte gjetninger om. Jernteppet er i stadig bruk i teatret, som
Geissler påpeker; det skal være senket mellom salong og scene når scenen ikke er i bruk. Det blir også ofte brukt
som dekorasjonselement, senest i Nationaltheatrets oppsetninger av både Rosmersholm og En
Midtsommernattsdrøm.
For den som i sin barndom ikke helt forstod hva man mente med "verdenssaltet", "her kommer dine armer små" og
ikke minst dette lille dyret i Oslo, "Sankthanssauen", er det jo innlysende at mange ord omdanner seg på grunn av
små og store misforståelser av opprinnelig betydning, og tildels får motsatt betydning av den opprinnelige; sml.
"forfordele", "å være skåren for tungebåndet" osv. Enkelte sier også nå "bjørnetjeneste" i positiv mening.
11.11.09 15:19
22.13: Skrev jeg da ikke myr?
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
11.11.09 16:33, Mestermann

Jo, det gjorde du, og det var det jeg forsøkte å skrive at nettopp du skrev, men det falt litt tvetydig ut...
Spm. jeg har fått fra venn av meg i dag: Warum heisst es "Kannst du mir
glauben", aber "mich verstehen"?
Eller gjør det ikke det?
Perkins
glauben", aber "mich verstehen"?
Eller gjør det ikke det?
Perkins
09.11.09 15:03, Grete

Das Verb bestimmt die Objekte. In diesem Fall:
glauben mit Dativ: Wem glaube ich? Dir.
verstehen mit Akussativ: Wen verstehe ich? Dich.
"glauben an" hat eine andere Bedeutung und verlangt Akussativ, zB. Ich glaube an dich.
glauben mit Dativ: Wem glaube ich? Dir.
verstehen mit Akussativ: Wen verstehe ich? Dich.
"glauben an" hat eine andere Bedeutung und verlangt Akussativ, zB. Ich glaube an dich.
09.11.09 15:04, Grete

Akkusativ natürlich
09.11.09 15:09, Geissler

Svaret er veldig enkelt, men muligens lite tilfredsstillende: Det er bare sånn og har ingen årsaker som er mer innviklet enn at noen verb har akkusativobjekt, andre dativobjekt, noen av dem kan ha både dativ- og akkusativobjkt, og til og med verb som har genitivobjekt finnes.
"Glauben" er et av verbene som kan ha akkusativobjekt (saken som man tror) og dativobjekt (personen som man tror/stoler på). Det er mulig å utvide eksempelsetningen med akkusativobjekt: Kannst du mir das glauben?
"Verstehen" derimot kan bare ha akkusativobjekt, derfor "mich".
"Glauben" er et av verbene som kan ha akkusativobjekt (saken som man tror) og dativobjekt (personen som man tror/stoler på). Det er mulig å utvide eksempelsetningen med akkusativobjekt: Kannst du mir das glauben?
"Verstehen" derimot kan bare ha akkusativobjekt, derfor "mich".
09.11.09 15:12
Das mit den zwei Objekten ist doch eigentlich eine sehr praktische Sache.
Wie sagt man eigentlich am besten "Glaubst du mir das?" auf Norwegisch?
Tror du meg når jeg sier det?
Oder gibt es etwas kompakteres?
Wie sagt man eigentlich am besten "Glaubst du mir das?" auf Norwegisch?
Tror du meg når jeg sier det?
Oder gibt es etwas kompakteres?
09.11.09 15:31, Geissler

Praktisch vielleicht schon, aber wenig systematisch (es gibt z.B. Verben mit zwei Akkusativobjekten, z. B. "Ich lehre ihn das Skifahren". Und so eine Häufung von Personalpronomina direkt hintereinander kann auch sehr verwirrend sein: "Weil ich es mir wert bin." Darüber schüttelt meine Frau, die schon seit Jahren Deutsch praktisch auf uttersprachniveau spricht, immer noch den Kopf.
10.11.09 13:46
Danke.
Perkins
Perkins
Hei, kann mir jemand Rufumleitung und Betriebsausflug übersetzen?
Vielen Dank.
Lucy
Vielen Dank.
Lucy
09.11.09 13:07
Betriebsausflug = firmatur
09.11.09 13:12
Rufumleitung = telefonoverføring?
09.11.09 13:16, Heiko

Rufumleitung = (telefon-)viderekobling ( http://www.telenor.no/privat/telefoni/tjenester/telefon/viderekobling/index.jsp )
Hei,
Wie sage ich auf norwegisch.Woher weisst du das?.Woher willst du das wissen?
Danke.
Wie sage ich auf norwegisch.Woher weisst du das?.Woher willst du das wissen?
Danke.
09.11.09 06:29, Mestermann

Hvor vet du det fra?
Gibt's im Norwegischen ein aehnliches Sprichwort: Aus Fehlern lernt man!
Takk, Rebekka
Takk, Rebekka
08.11.09 22:33, Mestermann

Ja, und zwar fast wortwörtlich: Man lærer av sine feil.
08.11.09 22:42, Bjørnar

"Brent barn skyr ilden"
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
08.11.09 23:03
Gibts auch auf deutsch: Gebranntes Kind scheut das Feuer.
09.11.09 06:56
Aber: Vorsicht; die beiden Sprichwörter sind nicht synonym! Sie drücken vielleicht was Ähnliches aus, aber m.E. gibt es da doch Unterschiede.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
09.11.09 07:02, Mestermann

Was ist unterschiedlich zwischen "Aus fehlern lernt man" und "man lærer av sine feil?"
09.11.09 09:27
Hei Mestermann; mein Kommentar bezog sich auf das gebrannte Kind und auf die Fehler, aus denen man lernt! Das sind eigentlich zwei paar Schuhe.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
09.11.09 16:23, Mestermann

Ja, schon kapiert, ich habe zu schnell gelesen.
Hei!
Wie kann man "noch nicht mal" ins Norwegische übersetzen, z.B. Du hast noch nicht mal deine Sachen aufgeräumt, ich bin noch nicht mal zum Essen gekommen? Oder muß man das irgendwie umschreiben?
Vielen Dank.
Wie kann man "noch nicht mal" ins Norwegische übersetzen, z.B. Du hast noch nicht mal deine Sachen aufgeräumt, ich bin noch nicht mal zum Essen gekommen? Oder muß man das irgendwie umschreiben?
Vielen Dank.
08.11.09 21:49
geht ganz wörtlich:
... ikke en gang ...
... ikke en gang ...
09.11.09 12:14
Danke!
"jeg ønsker deg hell og lykke", gibt es im Deutschen eine ähnliche Redensart, also nicht nur "ich wünsche dir viel Glück"?
"Viel Glück und Segen" klingt ja etwas doof.
"Viel Glück und Segen" klingt ja etwas doof.
08.11.09 20:56
Hals- und Beinbruch!
... wünscht man im Deutschen zum Beispiel bei einer riskanten Unternehmung.
... wünscht man im Deutschen zum Beispiel bei einer riskanten Unternehmung.
09.11.09 00:05, Mestermann

Ja, oder einfach "Ich wünsche dir viel Erfolg!"
09.11.09 13:08
oder umschrieben: ich wünsch' dir was.
09.11.09 16:30
Wie wär´s mit:
Alles Gute und viel Erfolg!
Du schaffst es!
Gruß A.
Alles Gute und viel Erfolg!
Du schaffst es!
Gruß A.
09.11.09 20:11
Mange takk!
...und noch zwei wørter, die mein ordbok nicht kann:
å lagle
satsing
tusen takk!
å lagle
satsing
tusen takk!
08.11.09 22:46, Bjørnar

In welchem Zusammenhang hast du "å lagle" gehört? Ich habe das nie gehört.
"Satsing" kommt aus "å satse".
Hilsen
Bjørnr
"Satsing" kommt aus "å satse".
Hilsen
Bjørnr
Wie sage ich...es wird verechnet bei nekste Bestelung.
Takk:)
Takk:)
08.11.09 18:31
meine naechte...
08.11.09 20:58
"Es wird bei der nächsten Bestellung verrechnet."
oder (durchaus üblich im Warenverkehr)
"Verrechnung bei nächster Bestellung."
oder (durchaus üblich im Warenverkehr)
"Verrechnung bei nächster Bestellung."
Hei!
kann mir jemand sagen, was "utrengsmål" heisst? Mein dickes Wørterbuch kanns nicht!
Danke!
kann mir jemand sagen, was "utrengsmål" heisst? Mein dickes Wørterbuch kanns nicht!
Danke!
08.11.09 21:51
i utrengsmål = unnötig
Kurze Frage: Gibt es eine Ubersetzung fur 'Geburtsstillstand'?
Danke schøn
Danke schøn
08.11.09 23:26, Mestermann

Ich bin hier nicht Fachmann, aber finde überall, in Lexika und auf Internetseiten kein eigenes Wort dafür, nur: Når
fødselen stanser opp, når fødselen stopper opp.
fødselen stanser opp, når fødselen stopper opp.
10.11.09 22:44, Mestermann

Ich habe bei einer Hebamme nachgefragt:
Wenn es zu einem Geburtsstillstand kommt, weil die Wehen nicht stark genug sind, um den Geburtsprozess vorwärts
zu treiben, spricht man von "en riesvekkelse".
Bei einem (zu) langsamen Vorgang - aus anatomischen oder anderen Gründen - spricht man von "et protrahert
forløp/fødselsforløp."
Wenn es zu einem Geburtsstillstand kommt, weil die Wehen nicht stark genug sind, um den Geburtsprozess vorwärts
zu treiben, spricht man von "en riesvekkelse".
Bei einem (zu) langsamen Vorgang - aus anatomischen oder anderen Gründen - spricht man von "et protrahert
forløp/fødselsforløp."
ich versuche jetzt schon ewig diesen Songtext zu übersetzen, aber bis auf wenige Bruchstücke komme ich nicht dahinter... Kann mir jemand hier helfen?
Spør deg sjølv, hundre gonger
koffor månen, står på håve
Ikkje ta for gitt, at sola lyser
når hu på andre sida, kaster skygge
Når du teller stjerner, nede ved sjøen
og trur du har telt alle
har du telt deg sjøl
Takk som byr så mang ei gåte
men ved neste fyrtårn går eg av båten
Spør deg sjølv, hundre gonger
koffor månen, står på håve
Ikkje ta for gitt, at sola lyser
når hu på andre sida, kaster skygge
Når du teller stjerner, nede ved sjøen
og trur du har telt alle
har du telt deg sjøl
Takk som byr så mang ei gåte
men ved neste fyrtårn går eg av båten
08.11.09 16:33
Frag dich selbst, hundert mal
warum der Mond auf dem Kopf steht
Nimm nicht als selbstverständlich an, dass die Sonne scheint
wenn sie auf der anderen Seite Schatten wirft
Wenn du Sterne zählst, unten am See
und glaubst du hast alle gezählt
hast du dich selbst gezählt
Dank an den, der so manches Rätsel aufgibt
aber beim nächsten Leuchtturm gehe ich vom Boot
warum der Mond auf dem Kopf steht
Nimm nicht als selbstverständlich an, dass die Sonne scheint
wenn sie auf der anderen Seite Schatten wirft
Wenn du Sterne zählst, unten am See
und glaubst du hast alle gezählt
hast du dich selbst gezählt
Dank an den, der so manches Rätsel aufgibt
aber beim nächsten Leuchtturm gehe ich vom Boot
08.11.09 19:42
vielen Dank!
09.11.09 15:33, VG_V0

nede ved sjøen -> untem am Meer
(sjøen ist im Allgemeinen "die See" und nicht "der See")
går eg av båten -> gehe ich von Bord
(klingt etwas poetischer und besseres Deutsch ist es meiner Meinung nach auch) ;-)
(sjøen ist im Allgemeinen "die See" und nicht "der See")
går eg av båten -> gehe ich von Bord
(klingt etwas poetischer und besseres Deutsch ist es meiner Meinung nach auch) ;-)
Was heißt eigentlich das Tote Meer auf norwegisch?
08.11.09 15:30
Dødehavet, http://no.wikipedia.org/wiki/Dødehavet
Was ist entsprechend; Grunnkurs, VK1, VK2 in der Berufschule/Gymnasium Deutschlands?
Moin Moin,
vielleicht kann mir da jemand auf die schnelle helfen und mir folgende Anrede ins Norwegische übersetzen?
Hallo schöne Frau
Wäre echt super von euch. Wenn ich hier Wort für Wort suche, erhalte ich irgendwie immer mehrere Möglichkeiten, und ich weiß nicht was richtiger wäre.
Besten Dank.
Gruß
Thomas
vielleicht kann mir da jemand auf die schnelle helfen und mir folgende Anrede ins Norwegische übersetzen?
Hallo schöne Frau
Wäre echt super von euch. Wenn ich hier Wort für Wort suche, erhalte ich irgendwie immer mehrere Möglichkeiten, und ich weiß nicht was richtiger wäre.
Besten Dank.
Gruß
Thomas
08.11.09 17:02
Hei skjønne frue.
Det ville vært kjempesnilt av dere. Når jeg leter etter ord for ord her, får jeg på en måte stadig flere muligheter og jeg vet ikke hva som ville/kunne vært mer riktig.
Det ville vært kjempesnilt av dere. Når jeg leter etter ord for ord her, får jeg på en måte stadig flere muligheter og jeg vet ikke hva som ville/kunne vært mer riktig.
08.11.09 17:33
Vielen Dank, nehme mal an, dass das erste dass ist was ich suche, den Rest kann ich leider nicht lesen.
08.11.09 17:34
achso, da hast du das ab wäre auch mit überstzt ;-) braucht eigentlich nicht. Danke vielmals
08.11.09 22:25, Mestermann

NEIN - "skjønne frue" geht nicht. "Frue" ist auf Norwegisch nur formelle Anredeform, vgl. Französisch "Madame", oder
Englisch "Mrs."
Auf Deutsch bedeutet "Frau" seit langer Zeit auch Weib, also wie Französisch "femme" oder Englisch "woman". Ich
nehme an, dass der Fragesteller diese Bedeutung sucht. Auf Norwegisch hiesse "Hallo, schöne Frau":
"Hallo, vakre kvinne" oder "Hei, vakre kvinne".
Englisch "Mrs."
Auf Deutsch bedeutet "Frau" seit langer Zeit auch Weib, also wie Französisch "femme" oder Englisch "woman". Ich
nehme an, dass der Fragesteller diese Bedeutung sucht. Auf Norwegisch hiesse "Hallo, schöne Frau":
"Hallo, vakre kvinne" oder "Hei, vakre kvinne".
08.11.09 23:18, Bjørnar

In modernem Norwegisch wird "frue" auch nicht nur als formelle Anredeform benutzt, sondern
auch als z.B eine humoristische und sarkastische Anredeform.
Auch wenn man betonen will, dass die Frau wirklich schön ist, ohne zu übertreiben, kann
man "frue" benutzen. Ich denke, dass es benutzt wird, weil diese formelle Anredeform in
Norwegen sowieso fast weggeworfen ist, und "frue" deshalb eine andere Bedeutung bekommt.
Ich würde hier auch "frue" benutzen, aber "kvinne" geht selbstverständlich auch.
Hilsen
Bjørnar
auch als z.B eine humoristische und sarkastische Anredeform.
Auch wenn man betonen will, dass die Frau wirklich schön ist, ohne zu übertreiben, kann
man "frue" benutzen. Ich denke, dass es benutzt wird, weil diese formelle Anredeform in
Norwegen sowieso fast weggeworfen ist, und "frue" deshalb eine andere Bedeutung bekommt.
Ich würde hier auch "frue" benutzen, aber "kvinne" geht selbstverständlich auch.
Hilsen
Bjørnar
08.11.09 23:30, Mestermann

Ja, klar, Bjørnar, Du hast Recht, "frue" gibt es bei uns nicht mehr im Ernst wie "Madame" auf Französisch, es würde nur
ironisch wirken - - aber ich denke nicht, dass der Fragesteller hier unbedingt die ironische Form haben will... Kann ja
sein, dass er es mit ihr ernst meint! ;-)
ironisch wirken - - aber ich denke nicht, dass der Fragesteller hier unbedingt die ironische Form haben will... Kann ja
sein, dass er es mit ihr ernst meint! ;-)
08.11.09 23:50
Die Verwendung von "Frau" in "Hallo schöne Frau" ist in gewisser Hinsicht auch etwas ironisch. Auf jeden Fall klingt es altmodisch.
Ob mit "skjønne frue" das gleiche zum Ausdruck kommt, ist schwer zu beurteilen für mich.
Ich glaube aber schon.
Ob mit "skjønne frue" das gleiche zum Ausdruck kommt, ist schwer zu beurteilen für mich.
Ich glaube aber schon.
09.11.09 01:08
Alternative: Hallo vakre dame
Hei -og hvordan oversetter man aufzunehmen
takk
takk
08.11.09 12:29
Dette er en form av aufnehmen: ta opp, ta imot
Ich habe Lust, jemanden aufzunehmen. - Jeg har lyst til å ta opp noen.
Ich habe Lust, jemanden aufzunehmen. - Jeg har lyst til å ta opp noen.
08.11.09 14:24, Mestermann

Ja, det er altså aufnehmen med infinitivsmerke.
Hei,
Kan noen oversette dette for meg?: Die Krankenkassen müssen von Gesetzes wegen für die gleichen Leistungen aufkommen und jeden Versicherten aufnehmen,unabhängig von Alter und Gesundheitzustand.
Tusen takk!
klem
Kan noen oversette dette for meg?: Die Krankenkassen müssen von Gesetzes wegen für die gleichen Leistungen aufkommen und jeden Versicherten aufnehmen,unabhängig von Alter und Gesundheitzustand.
Tusen takk!
klem
08.11.09 14:26, Mestermann

Litt omskrevet, så det gir mening på norsk: Sykekassene er lovpålagt å yte lik hjelp til alle og innta enhver som
medlem, uavhengig av alder og helsetilstand.
medlem, uavhengig av alder og helsetilstand.
08.11.09 17:19, annekmo
Takk
Hei!
Du verden - kann man das sinngemäß wie "Ach du lieber Himmel" verstehen?
Vielen Dank
Du verden - kann man das sinngemäß wie "Ach du lieber Himmel" verstehen?
Vielen Dank
08.11.09 01:50
Ja, oder je nach Zusammenhang evtl. besser "Du meine Güte!".
Kurzform von "du store verden".
Kurzform von "du store verden".
Was heisst auf norwegisch:
Ich habe es eilig? -Jeg har det hastig?
Ich habe es eilig? -Jeg har det hastig?
07.11.09 21:07
Jeg har det travelt.
oder
Jeg har dårlig tid.
oder
Jeg har dårlig tid.
z.B.
Dieser mein FreundDieses mein Ich
wie kann man solche "Dieser mein XY"-Konstruktionen ins Norwegische übersetzen bzw. wie unterscheiden sie sich von solchen, wo "dieser" oder "mein" weggelassen wird?
Danke im Voraus
Dieser mein FreundDieses mein Ich
wie kann man solche "Dieser mein XY"-Konstruktionen ins Norwegische übersetzen bzw. wie unterscheiden sie sich von solchen, wo "dieser" oder "mein" weggelassen wird?
Danke im Voraus
07.11.09 19:00
Antwortvorschlag des Fragestellers:
Vielleicht heißt es "denne vennen min"/"dette jeg-et mitt"
Oder?
Vielleicht heißt es "denne vennen min"/"dette jeg-et mitt"
Oder?
07.11.09 21:28
denne vennen min = dieser Freund von mir (ist nicht, was du suchst)
ganz einfach:
denne min venn
Wenn dieser oder mein weggelassen wird, bleibt
min venn
denne vennen
ganz einfach:
denne min venn
Wenn dieser oder mein weggelassen wird, bleibt
min venn
denne vennen
07.11.09 21:40
Also ist die Übersetzung von "dieser mein Freund" "denne min venn"?
07.11.09 22:57
ja
Hei,
Wie sage oder unterscheide ich diese drei Modalverben auf norgwegisch.
Ich sollte. Ich wuerde. Ich wollte.
z.B. Ich sollte dir gestern nicht helfen.
Ich wuerde dir helfen. Aber ich hab keine Zeit.
Ich wollte dir gestern helfen. Aber meine Freundin wollte das nicht.
Takk på forhånd
Wie sage oder unterscheide ich diese drei Modalverben auf norgwegisch.
Ich sollte. Ich wuerde. Ich wollte.
z.B. Ich sollte dir gestern nicht helfen.
Ich wuerde dir helfen. Aber ich hab keine Zeit.
Ich wollte dir gestern helfen. Aber meine Freundin wollte das nicht.
Takk på forhånd
07.11.09 17:27
Aber schau mal:
Ich sollte dir gestern nicht helfen.Aber meine Freundin wollte das nicht.
Ich wuerde dir helfen. Aber ich wollte nicht.
Ich wollte dir gestern helfen. Aber sollte nicht.
Ich sollte dir gestern nicht helfen.Aber meine Freundin wollte das nicht.
Ich wuerde dir helfen. Aber ich wollte nicht.
Ich wollte dir gestern helfen. Aber sollte nicht.
07.11.09 17:55
Und.Was soll das werden?
07.11.09 17:59
Jeg skulle ikke hjelpe deg i går.
Jeg ville hjulpet deg. Men har ikke noe tid.
Jeg ville hjelpe deg i går. Men kjæreste min ville ikke det.
Das sind meine Vorslaege.
Jeg ville hjulpet deg. Men har ikke noe tid.
Jeg ville hjelpe deg i går. Men kjæreste min ville ikke det.
Das sind meine Vorslaege.
07.11.09 18:33
Ist es nicht "kjæresten min"?
07.11.09 18:41
Die Übersetzungen sind richtig, aber Übersetzungen modaler Hilfsverben hängen oft vom Kontext ab. Z.B. heißt "jeg skulle ikke HA HJULPET deg i går" "ich hätte dir gestern nicht helfen sollen".
(Und doch, es ist "kjæresten min".)
(Und doch, es ist "kjæresten min".)
09.11.09 13:14
oder: min venninne
Hallo!
Kann mir bitte jemand folgenden Satz übersetzen?!
Da ich in ungekündigter Stellung bin, bitte ich um verschwiegenheit.
Kann ich das hier in Norwegen so schreiben, in Deutschland ist es ja "normal"...?!
Danke für die Hilfe
Kann mir bitte jemand folgenden Satz übersetzen?!
Da ich in ungekündigter Stellung bin, bitte ich um verschwiegenheit.
Kann ich das hier in Norwegen so schreiben, in Deutschland ist es ja "normal"...?!
Danke für die Hilfe
- 7.11.09 14:58 Nee, hier hat jeder das Recht deine Bewerbung zu sehen/ einzusehen. Selbst wenn du um verschwiegenheit bittest.Also lass' den Satz gleich ganz weg
- 7.11.09 17:06 Das Recht der Einsicht in Bewerberlisten/Bewerbungen gilt nur für öffentliche Einrichtungen. Ein Kommentar dazu zB hier: http://biblioteksvar.no/arkiv/viewdialog.php?id=10397
- 7.11.09 17:11 Nein, nein, das meinte ich nicht. Mir geht es darum, das nicht an meinen derzeitigen Arbeitgeber herangetreten wird. Ist es nicht so, das die Norweger großen wert auf Referenzen legen?! Nur kann ich ja meinen Arbeitgeber nicht fragen, oder jemanden aus der Firma....
07.11.09 18:55
Siden jeg ikke har sagt opp mitt nåværende arbeidsforhold, ber jeg om diskresjon.
hei,
was heisst auf deutsch ??ansenitet/ansenuitet??
Danke
HR
was heisst auf deutsch ??ansenitet/ansenuitet??
Danke
HR
07.11.09 12:40
07.11.09 13:52
danke für die schnelle Antwort
HR
HR
Jeg skal lage spørsmål med disse spørreordene: was, warum, wann, wie, wer, wo, wohin, woher. Jeg finner bare: WIE heisst du?
Har noen forslag?
Blir veldig glad for svar!
Har noen forslag?
Blir veldig glad for svar!
07.11.09 12:04
Was machst du?
Warum machst du das so?
Wamm kommst du?
Wer ist der Chef?
Wo wohnst du?
Wohin gehst du?
Woher soll ich das wissen?
Warum machst du das so?
Wamm kommst du?
Wer ist der Chef?
Wo wohnst du?
Wohin gehst du?
Woher soll ich das wissen?
07.11.09 12:05
Wann
07.11.09 12:31, Bjørnar

Wann bist du angekommen?
Wen hat er geschlagen?
Wem willst du eigentlich helfen?
Wen hat er geschlagen?
Wem willst du eigentlich helfen?
07.11.09 15:42
Gut, dass es noch Leute gibt, die die Hausaufgaben von anderen gern machen...oder bin ich da falsch?
07.11.09 18:43
Slikt finner en også i ordboken….
08.11.09 14:22, Mestermann

@10:04 & Bjørnar:
Ja, det er dumt å gjøre andres lekser, og dessuten skal man jo som hovedregel prøve selv først, før man spør! Dette er
jo superenkelt med en ordbok i hånden, og spørsmålsstilleren er bare lat...
Ja, det er dumt å gjøre andres lekser, og dessuten skal man jo som hovedregel prøve selv først, før man spør! Dette er
jo superenkelt med en ordbok i hånden, og spørsmålsstilleren er bare lat...
Har jeg skrevet disse setningene rett?
- Dunant wurde 1828 in Genf geboren.
- Henry Dunant organisiert Hilfe Fur die Verwundeten.
- Sein Beruf was Geschaftsmann.
- Er reist durch ganz Europa und wirbt fur seine Ideen, in 1863 die Rote Kreuz wird gegrundet.
Henry Dunant storbt Oktober 1910
Takk for svar!
- Dunant wurde 1828 in Genf geboren.
- Henry Dunant organisiert Hilfe Fur die Verwundeten.
- Sein Beruf was Geschaftsmann.
- Er reist durch ganz Europa und wirbt fur seine Ideen, in 1863 die Rote Kreuz wird gegrundet.
Henry Dunant storbt Oktober 1910
Takk for svar!
07.11.09 12:03
- Dunant wurde 1828 in Genf geboren.
- Henry Dunant organisiert Hilfe für die Verwundeten.
- Sein Beruf war Geschäftsmann.
- Er reist durch ganz Europa und wirbt für seine Ideen; 1863 wird das Rote Kreuz gegründet.
Henry Dunant stirbt im Oktober 1910.
Du blander fortid og presens. Det har jeg ikke rettet, men konsekvent bruk er:
presens: wird, organisiert, ist, reist, wirbt, wird, stirbt
fortid: wurde, organsierte, war, reiste, warb, wurde, starb
- Henry Dunant organisiert Hilfe für die Verwundeten.
- Sein Beruf war Geschäftsmann.
- Er reist durch ganz Europa und wirbt für seine Ideen; 1863 wird das Rote Kreuz gegründet.
Henry Dunant stirbt im Oktober 1910.
Du blander fortid og presens. Det har jeg ikke rettet, men konsekvent bruk er:
presens: wird, organisiert, ist, reist, wirbt, wird, stirbt
fortid: wurde, organsierte, war, reiste, warb, wurde, starb
07.11.09 12:29
Hei,
soll der Text in Präsens oder in Preteritum geschrieben werden?
Meiner Meinung nach sind die korrigierten Sätze auch undeutlich...
Preteritum: Henry Dunant organiserte...
Er reiste....und warb....1863 wurde...
Henry Dunant starb....
soll der Text in Präsens oder in Preteritum geschrieben werden?
Meiner Meinung nach sind die korrigierten Sätze auch undeutlich...
Preteritum: Henry Dunant organiserte...
Er reiste....und warb....1863 wurde...
Henry Dunant starb....
07.11.09 12:36
statt "Sein Beruf war Geschäftsmann: es war Geschäftsmann von Beruf
07.11.09 13:54
nein, falsch!
Er war..nicht es war
Er war..nicht es war
Hallo!
Kann mir bitte jemand folgenden Satz übersetzen?!
Da ich in ungekündigter Stellung bin, bitte ich um verschwiegenheit.
Kann ich das hier in Norwegen so schreiben, in Deutschland ist es ja "normal"...?!
Danke für die Hilfe
Kann mir bitte jemand folgenden Satz übersetzen?!
Da ich in ungekündigter Stellung bin, bitte ich um verschwiegenheit.
Kann ich das hier in Norwegen so schreiben, in Deutschland ist es ja "normal"...?!
Danke für die Hilfe
07.11.09 14:58
Nee, hier hat jeder das Recht deine Bewerbung zu sehen/ einzusehen. Selbst wenn du um verschwiegenheit bittest.Also lass' den Satz gleich ganz weg
07.11.09 17:06
Das Recht der Einsicht in Bewerberlisten/Bewerbungen gilt nur für öffentliche Einrichtungen.
Ein Kommentar dazu zB hier: http://biblioteksvar.no/arkiv/viewdialog.php?id=10397
Ein Kommentar dazu zB hier: http://biblioteksvar.no/arkiv/viewdialog.php?id=10397
07.11.09 17:11
Nein, nein, das meinte ich nicht.
Mir geht es darum, das nicht an meinen derzeitigen Arbeitgeber herangetreten wird.
Ist es nicht so, das die Norweger großen wert auf Referenzen legen?! Nur kann ich ja meinen Arbeitgeber nicht fragen, oder jemanden aus der Firma....
Mir geht es darum, das nicht an meinen derzeitigen Arbeitgeber herangetreten wird.
Ist es nicht so, das die Norweger großen wert auf Referenzen legen?! Nur kann ich ja meinen Arbeitgeber nicht fragen, oder jemanden aus der Firma....
Hei!
Wie sage ich auf Norwegisch "Ich würde gern..." schlafen, lesen z.B., oder "ich würde dir gern helfen"
Jeg skulle gjerne...sove, ... hjelpe deg?
Vielen Dank und schönes Wochenende
Wie sage ich auf Norwegisch "Ich würde gern..." schlafen, lesen z.B., oder "ich würde dir gern helfen"
Jeg skulle gjerne...sove, ... hjelpe deg?
Vielen Dank und schönes Wochenende
07.11.09 13:57
jeg vil gjerne legge meg/gå til sengs
jeg vil gjerne hjelpe deg
jeg vil gjerne hjelpe deg
07.11.09 15:05
Bedeutet "Jeg vil gjerne deg" nicht.Ich moechte gerne dir helfen?
Ich denke.Der Fragensteller hat Recht.Jeg skulle gjerne hjelp deg ist die richtige Antwort.
Ich denke.Der Fragensteller hat Recht.Jeg skulle gjerne hjelp deg ist die richtige Antwort.
09.11.09 00:01, Mestermann

Nein. "Jeg vil gjerne hjelpe deg" ist richtig, wie 13:57 schreibt.
@15.05: Wenn Du nicht sicher bist, aber denkst das etwas die richtige Antwort ist, dann sollst Du nicht antworten;
sonst verwirrst Du nur.
@15.05: Wenn Du nicht sicher bist, aber denkst das etwas die richtige Antwort ist, dann sollst Du nicht antworten;
sonst verwirrst Du nur.
Hvordan lager man presens perfektum av sterke verb på tysk?
06.11.09 19:23
Du må lære dem utenat. Men mange følger dette mønsteret:
Infinitivet får en annen vokal i stammen, og "ge" settes foran. Vokalrekken er ofte den samme eller ligner den i norske sterke verb. Eksempel:
klingen - klang - geklungen
geben - gab - gegeben
kommen - kam - gekommen
frieren - fror - gefroren
kneifen - kniff - gekniffen
Andre er mer uregelmessig:
gehen - ging - gegangen
essen - aß - gegessen
leiden - litt - gelitten
nennen - nannte - genannt
Infinitivet får en annen vokal i stammen, og "ge" settes foran. Vokalrekken er ofte den samme eller ligner den i norske sterke verb. Eksempel:
klingen - klang - geklungen
geben - gab - gegeben
kommen - kam - gekommen
frieren - fror - gefroren
kneifen - kniff - gekniffen
Andre er mer uregelmessig:
gehen - ging - gegangen
essen - aß - gegessen
leiden - litt - gelitten
nennen - nannte - genannt
06.11.09 19:27
Du må også velge en form av "sein" eller "haben", alt ettersom hva verbet krever:
es hat geklungen
ich habe gegeben
wir sind gekommen
er hat gefroren
du hast gekniffen
sie sind gegangen
ich habe gegessen
ihr habt gelitten
es wurde genannt
es hat geklungen
ich habe gegeben
wir sind gekommen
er hat gefroren
du hast gekniffen
sie sind gegangen
ich habe gegessen
ihr habt gelitten
es wurde genannt
07.11.09 17:16, Geissler

"nennen" er strengt tatt ikke noe sterkt verb. Sterke verb er de som danner perfekt partisipp med endelsen -en.
Partikelabreib på norsk?
07.11.09 13:59
partikkel slitasje
07.11.09 17:24, Geissler

Ob die Übersetzung richtig ist, kann ich nicht beurteilen, aber es muß in jedem Fall zusammengschrieben werden: partikkelslitasje
Und das deutsche Wort heißt doch "Partikelabrieb", oder?
Und das deutsche Wort heißt doch "Partikelabrieb", oder?
09.11.09 13:15
"partikkelslitasje" in einem Wort
Bin ein bisschen unsicher...
Wie uebersetzt man : "Das interessiert mich nicht."
Det er jeg ikke interessert i ?
Danke fuer Eure Hilfe
Wie uebersetzt man : "Das interessiert mich nicht."
Det er jeg ikke interessert i ?
Danke fuer Eure Hilfe
06.11.09 15:47
Kannst du sagen, bedeutet aber genauer: daran bin ich nicht interessiert.
Det interesserer meg ikke.
Det interesserer meg ikke.
Hei, Ich habe eine Frage. Wir wollen im Januar nach Norwegen ziehen.Ich bin Diabetiker und trage eine Insulinpumpe.Jetzt gibt es ein Problem.Meine Krankenkasse in Deutschland sagt es ist ihr Eigentum und ich muß die Pumpe hierlassen.Jetzt meine Frage, bekomme ich in Norge auch wieder eine Insulinpumpe? Kennt sich vielleicht jemand damit aus? Das wäre hilfreich und toll. Tysen takk i forut.
Manuela
Manuela
06.11.09 14:24
Versuch ein Konsulat zu fragen.
"Dieses Forum behandelt Fragen um die Norwegische oder Deutsche Sprache oder um die
Heinzelnisse."
Hilsen
Bjørnar
"Dieses Forum behandelt Fragen um die Norwegische oder Deutsche Sprache oder um die
Heinzelnisse."
Hilsen
Bjørnar
06.11.09 14:56, Geissler

Hier bist du mit dieser Frage garantiert richtig:
(Das Konsulat ist eher auch nicht der richtige Ansprechpartner.)
http://www.trolljenta-norwegenforum.info/forumdisplay.php?f=59
(Das Konsulat ist eher auch nicht der richtige Ansprechpartner.)
http://www.trolljenta-norwegenforum.info/forumdisplay.php?f=59
06.11.09 15:32
Es wird dich vielleicht interessieren, dass das Wort für Insulinpumpe identisch ist im Norwegischen. Also: insulinpumpe = Insulinpumpe
Man findet folgenden Abschnitt auf den Seiten von Norges Diabetesforbund:
Hvem kan få insulinpumpe?
Det er per i dag ingen begrensende regler for hvem
som kan få insulinpumpe, men insulinpumper deles ut
bare i samarbeid med lege og diabetessykepleier. Har
du fere spørsmål kan du ta det opp med dem.
Es gibt also keine "begrenzenden Regelungen" dafür, wer die Pumpe bekommen kann. Sie wird aber nur über den Arzt oder Diabetes-Krankenpfleger verteilt.
Man findet folgenden Abschnitt auf den Seiten von Norges Diabetesforbund:
Hvem kan få insulinpumpe?
Det er per i dag ingen begrensende regler for hvem
som kan få insulinpumpe, men insulinpumper deles ut
bare i samarbeid med lege og diabetessykepleier. Har
du fere spørsmål kan du ta det opp med dem.
Es gibt also keine "begrenzenden Regelungen" dafür, wer die Pumpe bekommen kann. Sie wird aber nur über den Arzt oder Diabetes-Krankenpfleger verteilt.
06.11.09 15:54
Konsulat pleier vel å være til hjelp for folk som reiser vil reise inn til landet deres?
Selv om det ikke er primæroppgava deres.
Hilsen
Bjørnar
Selv om det ikke er primæroppgava deres.
Hilsen
Bjørnar
06.11.09 16:24
Nein, Konsulat ist in jeden Fall falsch
07.11.09 12:30, Bjørnar

Tja, jeg tviler nå på at et konsulat ikke hadde pekt noen hjelpende fingre.
07.11.09 14:25
Hei Manuala,
Vorschläge von mir:
Ein Konsulat ist eine untergordnete Dienststelle einer Botschaft. Die norwegische Botschaft - Den norske ambassade, in Berlin sollte sagen können an welche norwegische Behörde du deine Frage stellen kannst.
Da es Verbindungen zwischen deutschen und norwegischen Dienststellen gibt, Rentenversicherung, Krankenkassen könnte es sein, daß du von deiner deutschen Krankenkasse einen norwegischen Ansprechpartner (-schreibpartner) zu deiner Frage bekommen kannst.
God helg fra Claus i Kristiansand
Vorschläge von mir:
Ein Konsulat ist eine untergordnete Dienststelle einer Botschaft. Die norwegische Botschaft - Den norske ambassade, in Berlin sollte sagen können an welche norwegische Behörde du deine Frage stellen kannst.
Da es Verbindungen zwischen deutschen und norwegischen Dienststellen gibt, Rentenversicherung, Krankenkassen könnte es sein, daß du von deiner deutschen Krankenkasse einen norwegischen Ansprechpartner (-schreibpartner) zu deiner Frage bekommen kannst.
God helg fra Claus i Kristiansand
Hei, eine Frage zum Thema Svineinfluenza:
Hab im Radio von der "ernsten" Nebenwirkung (wurde von den Moderatoren aber ins lächerliche gezogen) "mummen" gehört.
Weiss jemand was "mummen" ist?
Hab im Radio von der "ernsten" Nebenwirkung (wurde von den Moderatoren aber ins lächerliche gezogen) "mummen" gehört.
Weiss jemand was "mummen" ist?
06.11.09 10:26
Ich denke, dass "nummen" gemeint ist, oder gefühllos.
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
06.11.09 10:39
Tusen takk!
Hi, kann mir jemand sagen, wie der norwegische Frauenname "Live" ausgesprochen wird? Eher so wie "Liewe" oder doch "Lief"? Oder ganz anders? Danke, Jan.
Hi, can somebody tell me, how to pronounce the norwegian girls name "Live"? Thanks, Jan.
Hi, can somebody tell me, how to pronounce the norwegian girls name "Live"? Thanks, Jan.
06.11.09 09:30, Bjørnar

Liewe ist korrekt ausgesprochen
HIlsen
Bjørnar
HIlsen
Bjørnar
06.11.09 09:35
Vielen Dank! Gruss, Jan.
guten morgen!
da meine nichte für drei monate in norwegen war und heute wieder nachhause kommt, möchte ich gerne ein "willkommen zuhause" schild machen.
"hjertelig velkommen" hab ich gefunden. heißt es in der kombination mit "zuhause" dann "hjertelig velkommen heime" oder "hjertelig velkommen hjemme"? oder ganz anders?
würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte
da meine nichte für drei monate in norwegen war und heute wieder nachhause kommt, möchte ich gerne ein "willkommen zuhause" schild machen.
"hjertelig velkommen" hab ich gefunden. heißt es in der kombination mit "zuhause" dann "hjertelig velkommen heime" oder "hjertelig velkommen hjemme"? oder ganz anders?
würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte
06.11.09 09:11
Hjertelig velkommen hjem!
06.11.09 09:43
vielen, vielen dank für die superschnelle antwort! das basteln kann beginnen :-)
lg daniela
lg daniela
06.11.09 11:33
9:11 ist meiner Meinung nach nicht richtig. Es müsste heißen: hjertelig velkommen hjemme.
06.11.09 12:04
Hjertelig velkommen tilbake.
Das kann man auch sagen. :P
Hilsen F.
Das kann man auch sagen. :P
Hilsen F.
06.11.09 12:09, Mestermann

@ 11.33: Du solltest doch nicht verwirren mit Deiner "Meinung"! Wenn Du nicht sicher bist, gib lieber keine Antwort.
"Hjertelig velkommen hjemme" macht keinen Sinn, wenn man jemanden willkommen zuhause wünscht. Auf
Norwegisch heisst es, ganz richtig, wie 09.11 schreibt:
"Hjertelig velkommen hjem!"
"Hjertelig velkommen hjemme" macht keinen Sinn, wenn man jemanden willkommen zuhause wünscht. Auf
Norwegisch heisst es, ganz richtig, wie 09.11 schreibt:
"Hjertelig velkommen hjem!"
06.11.09 15:00, Geissler

Ergänzung zu Mestermanns Beitrag: "Velkommen" wird mit einer Richtung verbunden, nicht mit einem Ort wie "Willkommen". Darum auch "Velkommen til" und nicht etwas "i".
Ich finde es übrigens eine Frechheit, etwas zu verbessern, wenn man selbst nicht sattelfest ist.
Ich finde es übrigens eine Frechheit, etwas zu verbessern, wenn man selbst nicht sattelfest ist.
06.11.09 17:52
Hallo Geissler!
Nett zu sehen dass du immer noch dabei bist....:-) ICH hab Deutschland "aufgegeben" und bin zurückgewandert.....Und das ist ja sooooowas von schön!!!! Hoffe dir gehts auch gut!
Masse hilsen fra herlige Norge!
Anne (husker du - hjelp til rettsterminologi....?)
Nett zu sehen dass du immer noch dabei bist....:-) ICH hab Deutschland "aufgegeben" und bin zurückgewandert.....Und das ist ja sooooowas von schön!!!! Hoffe dir gehts auch gut!
Masse hilsen fra herlige Norge!
Anne (husker du - hjelp til rettsterminologi....?)
07.11.09 15:54
Ich bin die 09.11, und Norwegerin, und ich würde 100% sicher "Hjertelig velkommen hjem!" sagen. Hjemme = zu Hause, hjem (mit einem m!)= nach Hause (kann auch andere Bedeutungen haben). Noch einfacher würde ich vielleicht noch "Velkommen hjem!" schreiben, aber "hjertelig" macht es herzlicher! :)
09.11.09 13:04
Hei Anne,
velkommen tilbake - schön dich wieder im Heinzelnisse zu sehen!
Back to the roots? Möchte ich auch manchmal, in meinem Fall aber nach Deutschland...
hilsen
Ingeling
velkommen tilbake - schön dich wieder im Heinzelnisse zu sehen!
Back to the roots? Möchte ich auch manchmal, in meinem Fall aber nach Deutschland...
hilsen
Ingeling
Hallo,
Was bedeutet eigentlich i det store og det hele?
I det store og det hele vil jeg vel at du skal være uavhengig.
Danke.
Was bedeutet eigentlich i det store og det hele?
I det store og det hele vil jeg vel at du skal være uavhengig.
Danke.
06.11.09 02:53
Ganz wörtlich: im Großen und Ganzen
06.11.09 11:52
Normalerweise heisst es auf Norwegisch:
"i det store og hele", ohne zwei "det".
Hilsen
Bjørnar
"i det store og hele", ohne zwei "det".
Hilsen
Bjørnar
06.11.09 15:22
Tusen takk.
Hei,
Kann mir jemand sagen was platheter in diesem Satz bedeutet?
Jeg vil ikke høre dine platheter.
Bedeutet das vielleicht deine Ausrede?
Danke
Kann mir jemand sagen was platheter in diesem Satz bedeutet?
Jeg vil ikke høre dine platheter.
Bedeutet das vielleicht deine Ausrede?
Danke
05.11.09 23:33
Eigentlich "platthet".
Laut Wörterbuch sind Synonyme: grovhet, taktløshet
Mein Eindruck ist aber, dass es durchaus im Sinne von "Platitude" gebrauch wird.
"Ich will deine Platituden/Belanglosigkeiten nicht hören."
Laut Wörterbuch sind Synonyme: grovhet, taktløshet
Mein Eindruck ist aber, dass es durchaus im Sinne von "Platitude" gebrauch wird.
"Ich will deine Platituden/Belanglosigkeiten nicht hören."
Hallo :)
Kunne noen sjekket om jeg har skrevet disse tyske setningene riktig?
1. Handball ist ein Ballsport mit zwei Mannschaften.
2. Jeden Mannschaft hat sieben spieler.
3. Es ist ein Torhuter und sechs Feldspieler.
4. In Norwegen haben wir viele gute Handballspieler.
5. Besonders mag ich Katja Nyberg, wo ist eine Norwegische Handballspielerin.
Tusen takk for svar! :)
Kunne noen sjekket om jeg har skrevet disse tyske setningene riktig?
1. Handball ist ein Ballsport mit zwei Mannschaften.
2. Jeden Mannschaft hat sieben spieler.
3. Es ist ein Torhuter und sechs Feldspieler.
4. In Norwegen haben wir viele gute Handballspieler.
5. Besonders mag ich Katja Nyberg, wo ist eine Norwegische Handballspielerin.
Tusen takk for svar! :)
05.11.09 22:44
Hei!
1. ok
2. Jede Mannschaft hat sieben Spieler.
3. Es gibt einen Torhüter und sechs Feldspieler. (Vi bruker ikke "Es ist" på denne måten...)
4. ok
5. Besonders mag ich Katja Nyberg, die eine norwegische Handballspielerin ist.
(Se http://www.kragero.vgs.no/pron.html#tre )
1. ok
2. Jede Mannschaft hat sieben Spieler.
3. Es gibt einen Torhüter und sechs Feldspieler. (Vi bruker ikke "Es ist" på denne måten...)
4. ok
5. Besonders mag ich Katja Nyberg, die eine norwegische Handballspielerin ist.
(Se http://www.kragero.vgs.no/pron.html#tre )
"und sende dann die Unterlagen zu dir."
05.11.09 22:56, Bjørnar

"Mangelfulle belegg fører til dårlig svar"
06.11.09 11:35
han eller hun tok den
Hei,
Ich habe irgendwo diesen Satz "Hvordan skal jeg kunne leve uten deg" gelesen.Bedeutet das wortwortlich:Wie werde ich ohne dich leben koennen?
Kann mir jemand einige beispiele mit skal+kunne geben?
Takk
Ich habe irgendwo diesen Satz "Hvordan skal jeg kunne leve uten deg" gelesen.Bedeutet das wortwortlich:Wie werde ich ohne dich leben koennen?
Kann mir jemand einige beispiele mit skal+kunne geben?
Takk
05.11.09 21:58
Hier wohl eher skal = soll
Wie soll ich ohne dich leben können.
Für Beispiele kannst du mit "skal kunne" (in Anführungszeichen!) googeln. Soweit ich gesehen habe, hat skal in der Kombination nie die Bedeutung "werden".
Wie soll ich ohne dich leben können.
Für Beispiele kannst du mit "skal kunne" (in Anführungszeichen!) googeln. Soweit ich gesehen habe, hat skal in der Kombination nie die Bedeutung "werden".
06.11.09 13:03
Nein, "skal" ist hier zweifellos "werde". Normalerweise bedeutet "skal kunne" "wird ...
können", aber nicht immer.
Skal jeg kunne hoppe opp dit? (Möglichkeit)
Jeg skal kunne klare noe. (Zukunft, aber hängt vom Kontext ab)
Hilsen
Bjørnar
können", aber nicht immer.
Skal jeg kunne hoppe opp dit? (Möglichkeit)
Jeg skal kunne klare noe. (Zukunft, aber hängt vom Kontext ab)
Hilsen
Bjørnar
06.11.09 16:03
Zweifellos ist die bessere Übersetzung die mit "soll": wie soll ich ohne dich leben können.
06.11.09 16:33
Die ersten 10 Treffer mit ”skal kunne”:
Holme vil at Krekar skal kunne sone i Norge
Holme will, dass Krekar in Norwegen einsitzen können soll. (wird ist nicht möglich)
Lærerne skal kunne vise bort elever
Die Lehrer sollen Schüler verweisen können. (werden ist nicht gemeint)
Sjekk hva barnet ditt skal kunne
Sieh nach, was dein Kind können soll. (werden ist nicht gemeint)
Alle skal kunne publisere på nett!
Alle sollen im Netz publizieren können! (werden ist nicht gemeint)
Foreldre skal kunne ansette og sparke lærere
Eltern sollen Lehrer einstellen und entlassen können. (werden ist nicht gemeint)
Drømmer om at Dagfinn skal kunne gå.
Träume davon, dass Dagfin gehen können wird. (aha, endlich einmal werden)
Skoleeier skal kunne ta ut utbytte
Schulbesitzer sollen Gewinn entnehmen können (werden ist nicht gemeint)
Hvilke sykdommer skal kunne godkjennes som yrkessykdom?
Welche Krankheiten sollen als Berufskrankheit anerkannt werden können? (werden ist nicht gemeint)
Politiet skal kunne straffe 14-åringer
Die Polizei soll 14-Jährige bestrafen können (werden ist nicht gemeint)
Skal kunne brukes av alle
Soll von allen benutzt werden können (werden ist nicht gemeint)
Holme vil at Krekar skal kunne sone i Norge
Holme will, dass Krekar in Norwegen einsitzen können soll. (wird ist nicht möglich)
Lærerne skal kunne vise bort elever
Die Lehrer sollen Schüler verweisen können. (werden ist nicht gemeint)
Sjekk hva barnet ditt skal kunne
Sieh nach, was dein Kind können soll. (werden ist nicht gemeint)
Alle skal kunne publisere på nett!
Alle sollen im Netz publizieren können! (werden ist nicht gemeint)
Foreldre skal kunne ansette og sparke lærere
Eltern sollen Lehrer einstellen und entlassen können. (werden ist nicht gemeint)
Drømmer om at Dagfinn skal kunne gå.
Träume davon, dass Dagfin gehen können wird. (aha, endlich einmal werden)
Skoleeier skal kunne ta ut utbytte
Schulbesitzer sollen Gewinn entnehmen können (werden ist nicht gemeint)
Hvilke sykdommer skal kunne godkjennes som yrkessykdom?
Welche Krankheiten sollen als Berufskrankheit anerkannt werden können? (werden ist nicht gemeint)
Politiet skal kunne straffe 14-åringer
Die Polizei soll 14-Jährige bestrafen können (werden ist nicht gemeint)
Skal kunne brukes av alle
Soll von allen benutzt werden können (werden ist nicht gemeint)
Hei,
ich sitze gerade daran, meinen Arbeitsvertrag zu übersetzen und bin an einer Stelle nicht ganz sicher. Hier steht: Utbetalingstidspunktet for lönn vil bli den 10. hver maaned.
Klingt so wie am 10. im jeweiligen Monat. Mein Geld wurde mir aber immer im Folgemonat ausgezahlt und so würde ich es auch übersetzen: "am 10. des Folgemonats". Gibt es einen generellen Unterschied zwischen "10. i hver maaned" und
"den 10. hver maaned"? Das ist aus rechtlichen Gründen sehr wichtig.
Takk skal dere ha.
ich sitze gerade daran, meinen Arbeitsvertrag zu übersetzen und bin an einer Stelle nicht ganz sicher. Hier steht: Utbetalingstidspunktet for lönn vil bli den 10. hver maaned.
Klingt so wie am 10. im jeweiligen Monat. Mein Geld wurde mir aber immer im Folgemonat ausgezahlt und so würde ich es auch übersetzen: "am 10. des Folgemonats". Gibt es einen generellen Unterschied zwischen "10. i hver maaned" und
"den 10. hver maaned"? Das ist aus rechtlichen Gründen sehr wichtig.
Takk skal dere ha.
05.11.09 18:10
Ich bin nicht ganz sicher, ob ich dich richtig verstanden habe, aber ich glaube, dass du
sagen möchtest:
"Lønna blir etterskuddsvis utbetalt den tiende hver måned." Es gibt keinen Unterschied
zwischen "den 10. i hver måned" und "den 10. hver måned", aber meiner Ansicht nach braucht
man nicht "i", weil es schon verstanden wird.
Der ursprüngliche norwegische Satz sagt gar nicht über wann das erste Gehalt kommt, nur
etwas über die Regelmässigkeit der Auszahlungen.
Hoffe es hilft.
Hilsen
Bjørnar
sagen möchtest:
"Lønna blir etterskuddsvis utbetalt den tiende hver måned." Es gibt keinen Unterschied
zwischen "den 10. i hver måned" und "den 10. hver måned", aber meiner Ansicht nach braucht
man nicht "i", weil es schon verstanden wird.
Der ursprüngliche norwegische Satz sagt gar nicht über wann das erste Gehalt kommt, nur
etwas über die Regelmässigkeit der Auszahlungen.
Hoffe es hilft.
Hilsen
Bjørnar
Wie sage ich...Das koennen wir gerne so machen.
Takk
Takk
05.11.09 16:23
Es gibt verschiedene Möglichkeiten aber ich glaube diese ist die beste:
Det kan vi gjerne gjøre på denne måten.
Grüsse von Claus
Det kan vi gjerne gjøre på denne måten.
Grüsse von Claus
05.11.09 18:11
Ich würde hier "gerne" mit "godt" übersetzen:
Det kan vi godt gjøre slik (/på denne måten).
Hilsen
Bjørnar
Det kan vi godt gjøre slik (/på denne måten).
Hilsen
Bjørnar
Hallo!
Kann mir jemand diese Zeilen übersetzen.
Da ich beabsichtige mich hier zu bewerben und meinen Beruf hier weiter ausüben möchte, bitte ich euch mir ein Arbeitszeugniss auszustellen. Senden diesen bitte an die oben genannte Adresse.
Danke für die Übersetzung
Kann mir jemand diese Zeilen übersetzen.
Da ich beabsichtige mich hier zu bewerben und meinen Beruf hier weiter ausüben möchte, bitte ich euch mir ein Arbeitszeugniss auszustellen. Senden diesen bitte an die oben genannte Adresse.
Danke für die Übersetzung
Hei hei,
wie sage ich denn auf Norwegisch, dass jemand "genervt" ist?
Danke euch schon mal
wie sage ich denn auf Norwegisch, dass jemand "genervt" ist?
Danke euch schon mal
05.11.09 14:12, Geissler

Han/hun er irritert.
05.11.09 14:12, Mestermann

Irritert. Stresset.
Hallo,
wie sage ich auf norwegisch: stufig
Ich hätte meine Haare gerne stufig geschnitten.
Danke
Ka
wie sage ich auf norwegisch: stufig
Ich hätte meine Haare gerne stufig geschnitten.
Danke
Ka
05.11.09 11:41
Hei Ka,
Ich bin kein Friseur. Ich würde sagen:
Kan du vennligst klippe trinn i hårene?
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Ich bin kein Friseur. Ich würde sagen:
Kan du vennligst klippe trinn i hårene?
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
05.11.09 13:15, Julia

Ich glaube "med gradering" entspricht "stufig"
05.11.09 14:05, Mestermann

Ja, Julia hat recht
Hej,
kann mir bitte jemand helfen, was sind "elfer"? Müssen so etwas wie Insekten sein, aber ich finde immer nur den Stromkonzern im Netz...
Herzlichen Dank!
Annika
kann mir bitte jemand helfen, was sind "elfer"? Müssen so etwas wie Insekten sein, aber ich finde immer nur den Stromkonzern im Netz...
Herzlichen Dank!
Annika
05.11.09 11:23
'En elf' ist ein (weiblicher) Wassergeist. Elfer ist die Mehrzahl von Elf.
05.11.09 11:27
Vielen Dank! Na, wie der dann aussieht, kann ich mir wohl selbst überlegen : )
A.
A.
05.11.09 11:57, clausd

zart, weiss mit durchsichtigen Flügeln.
05.11.09 12:01
Elfer ist auch eine Abkürzung für Elfmeter (beim Fussball)
05.11.09 12:20
Hei Annika,
den Ausdruck "elfer" kenne ich nicht und kann ihn auch in keinem Wörterbuch finden. Auf Deutsch gibt es "Elfe" auf Norwegisch "alv". Der Plural von Elfe ist Elfen. In Norwegisch ist es Singular: "alv" Plural "alver".
Aus dem Duden:
El|fe, die; -, -n, (seltener:) Elf, der; -en, -en [engl. elf < aengl. ælf]: zarter, anmutiger Naturgeist aus der Welt der Sagen u. Märchen.
(c) Dudenverlag
Sollte es jedoch falsch geschrieben sein und du meintest "elver" so sind es Flüsse. Dann aber nicht mit "f" sondern mit "v" geschrieben. Dann ist es Norwegisch. Im Singular ist es dann: elv = Fluß und im Plural elver = Flüsse.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
den Ausdruck "elfer" kenne ich nicht und kann ihn auch in keinem Wörterbuch finden. Auf Deutsch gibt es "Elfe" auf Norwegisch "alv". Der Plural von Elfe ist Elfen. In Norwegisch ist es Singular: "alv" Plural "alver".
Aus dem Duden:
El|fe, die; -, -n, (seltener:) Elf, der; -en, -en [engl. elf < aengl. ælf]: zarter, anmutiger Naturgeist aus der Welt der Sagen u. Märchen.
(c) Dudenverlag
Sollte es jedoch falsch geschrieben sein und du meintest "elver" so sind es Flüsse. Dann aber nicht mit "f" sondern mit "v" geschrieben. Dann ist es Norwegisch. Im Singular ist es dann: elv = Fluß und im Plural elver = Flüsse.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
05.11.09 13:01
Hei Claus und die anderen
vielen Dank, nein es sind weder alver noch elver, sonder wirklich am Wasser lebende Fabelwesen gemeint, vom Kontext her muss es so sein, und ich vermute obendrein, dass das Wort absichtlich eine Art Fabelwort ist. Also allen Dank für die Hilfe!
Annika
vielen Dank, nein es sind weder alver noch elver, sonder wirklich am Wasser lebende Fabelwesen gemeint, vom Kontext her muss es so sein, und ich vermute obendrein, dass das Wort absichtlich eine Art Fabelwort ist. Also allen Dank für die Hilfe!
Annika
05.11.09 14:28, Mestermann

Liebe Annika, "alver" ist doch wohl hier gemeint. Eventuell "vann-alver."
05.11.09 15:39
Das hat aber alles nichts mit Insekten zu tun.
05.11.09 16:46
Nymphe/nymfe (norw.) = Larve der Libelle / øyenstikker (auch vannymfe für eine Unterart)
Hei,
was heisst "Wollen wir uns mal wieder treffen?"
Takk, Juergen
was heisst "Wollen wir uns mal wieder treffen?"
Takk, Juergen
05.11.09 11:20
Skal vi snart møtes igjen?
05.11.09 11:35
Vielen Dank
Hei,
Was bedeutet "du er deg sjøl lik"
takk på forhånd.
Was bedeutet "du er deg sjøl lik"
takk på forhånd.
05.11.09 00:24, Geissler

(In etwas konservativerem Bokmål: Du er deg selv lik)
Du hast dich nicht verändert.
(wörtl.: Du bist dir selbst ähnlich)
Du hast dich nicht verändert.
(wörtl.: Du bist dir selbst ähnlich)
05.11.09 00:43
So habe ich mir auch gedacht. Tussen takk
Hvordan sier man "kaste søppel" på tysk?
05.11.09 00:26, Geissler

Müll/Abfall wegwerfen/wegschmeißen
Hallo,
Kann mir einer verraten, was tvi deg bedeutet?
Takk.
Kann mir einer verraten, was tvi deg bedeutet?
Takk.
04.11.09 23:17, Bjørnar

Ich denke, dass das auf ein Dialekt etwa wie "faen ta deg" bedeutet.
Hilft das? Tut mir leid, ich bin nicht so gut auf deutsche Schimpfwörter..
Hilsen
Bjørnar
Hilft das? Tut mir leid, ich bin nicht so gut auf deutsche Schimpfwörter..
Hilsen
Bjørnar
04.11.09 23:21, Mestermann

Man verflucht jemanden, wenn man es sagt. "Tvi" soll eigentlich der Laut sein, den man von sich gibt, wenn man
spuckt. "Tvi deg" oder "tvi vøre deg" heisst also etwa "du verdammter Kerl," o.ä.
spuckt. "Tvi deg" oder "tvi vøre deg" heisst also etwa "du verdammter Kerl," o.ä.
04.11.09 23:46
Hab gut verstanden.Danke euch.
05.11.09 11:31
aber tvi tvi ist kein Verfluchen
06.11.09 15:24
tvi tvi heisst soviel wie toi toi
06.11.09 19:13, Mestermann

"Tvi tvi" ist ein negativer Wunsch. Dieses Thema hatten wir schon:
http://www.heinzelnisse.info/dict?searchItem=tvi%20tvi
http://www.heinzelnisse.info/dict?searchItem=tvi%20tvi
06.11.09 19:14, Mestermann

...Negativer Glückswunsch, sollte es heissen.
God kveld,
wollte gerade fragen, wie man "Ich freue mich für dich" auf Norwegisch sagt, als mir "...vegne" eingefallen ist. So fand ich im Wörterbuch: "være glad på noens vegne".
- "Jeg gleder meg for deg" geht also garnicht, nein? Ich finde "på dine vegne" klingt so förmlich...
- und geht: "Jeg gleder meg på dine vegne"
Tusen takk for hjelpen!!
wollte gerade fragen, wie man "Ich freue mich für dich" auf Norwegisch sagt, als mir "...vegne" eingefallen ist. So fand ich im Wörterbuch: "være glad på noens vegne".
- "Jeg gleder meg for deg" geht also garnicht, nein? Ich finde "på dine vegne" klingt so förmlich...
- und geht: "Jeg gleder meg på dine vegne"
Tusen takk for hjelpen!!
04.11.09 21:12, Bjørnar

"Jeg gleder meg på dine vegne" passt hier am Besten, und wird nicht formell verstanden,
sondern echt freundlich
Hilsen
Bjørnar
sondern echt freundlich
Hilsen
Bjørnar
04.11.09 21:27
Igjen er det deg som svarer!
Takk, Bjørnar
Takk, Bjørnar
04.11.09 23:14, Bjørnar

Bare hyggelig :-)
Hallo, kann mir jemand diesen Satz uebersetzen: koden maikke oppgis til andre.
Takk
Takk
04.11.09 19:44, Geissler

Koden må ikke oppgis til andre.
Der Code darf nicht an andre weitergegeben werden.
Der Code darf nicht an andre weitergegeben werden.
04.11.09 19:47
Tusen takk :-)
05.11.09 11:34, clausd

Die Antwort ist richtig insofern die Frage verändert wurde. Es soll 'Der Code maikke wird an andere weitergegeben' heissen.
04.11.09 19:30, Geissler

Stichwörter: salvatorische Klausel, salvatorisk klausul, utskillelsesbestemmelse
Noch eine juristiscge Nuß, die es zu knacken gilt: Hat irgendwer ein Ahnung, wie man "Salvatorische Klausel" auf norwegisch sagt?
Es geht darum, daß durch sie in einem Vertrag festgelegt wird, daß der Vertrag nicht als Ganzes ungültig wird, falls eine Klausel darin ungültig ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Salvatorische_Klausel
Es geht darum, daß durch sie in einem Vertrag festgelegt wird, daß der Vertrag nicht als Ganzes ungültig wird, falls eine Klausel darin ungültig ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Salvatorische_Klausel
04.11.09 20:25
Hier nennen sie es einfach "salvatorisk klausul"
http://www.no.ciao-surveys.com/TrafficUI/mscui/page.aspx?cid=26&bid=53&...
Aber nur wenige Treffer, kann auch eine ad hoc Übersetzung sein.
Wowi
http://www.no.ciao-surveys.com/TrafficUI/mscui/page.aspx?cid=26&bid=53&...
Aber nur wenige Treffer, kann auch eine ad hoc Übersetzung sein.
Wowi
04.11.09 20:30
Siehe http://www.proz.com/kudoz/english_to_norwegian/law:_contracts/1364303-severabil...
Aber das Ergebnis der Diskussion (utskillelsesbestemmelse) scheint ansonsten unbekannt zu sein.
Aber das Ergebnis der Diskussion (utskillelsesbestemmelse) scheint ansonsten unbekannt zu sein.
04.11.09 22:46, Geissler

Danke!
Hei, hei!
Was bedeutet skiløperen?
Tusen takk
Was bedeutet skiløperen?
Tusen takk
04.11.09 19:00
Schon gefunden! Zum zweiten Mal hat mir das Woerterbuch gezeigt... :-)
Bei Gott! Bei den Göttern! etc. Was heißt das überhaupt (als Ausruf, nicht in biblischem Sinne) und gibt es eine gute Übersetzung?
Danke im Voraus
Danke im Voraus
04.11.09 16:32
Es kann ein allgemeiner Ausruf der Überraschung sein, ähnlich wie "Oh my god" (was sagt man da auf Norwegisch?).
Es kann aber auch eine Verstärkung sein. Zum Beispiel "Ich bin bei Gott nicht geizig!" ("Jeg er jammen/sannelig/jaggu ikke gjerrig!")
"Jaggu" passt vielleicht besonders gut, weil da ja auch Gott drinsteckt.
Es kann aber auch eine Verstärkung sein. Zum Beispiel "Ich bin bei Gott nicht geizig!" ("Jeg er jammen/sannelig/jaggu ikke gjerrig!")
"Jaggu" passt vielleicht besonders gut, weil da ja auch Gott drinsteckt.
04.11.09 18:38
ich höre immer nur herregud ....
04.11.09 21:46, Mestermann

Herregud! Gode Gud!
Weiß jemand, ob es in Norwegen eine gesetzliche Regelung gibt, die dem deutschen "Fernmeldegeheimnis" entspricht?
Und wie heißen "Briefgeheimnis" und "Postgeheimnis" eventuell auf norwegisch?
Und wie heißen "Briefgeheimnis" und "Postgeheimnis" eventuell auf norwegisch?
04.11.09 18:39
Kontext? ;)
04.11.09 18:57, Geissler

04.11.09 20:09
Auf Dänisch und Schwedisch wäre das mit dem Briefgeheimnis einfach (brevhem(m)elighed/t), aber auf Norwegisch fällt mir erstmal nur brevbrudd ein: Verletzung des Briefgeheimnisses.
In norwegischen Gesetzestexten ist außerdem von konfidensialitet die Rede ( http://www.regjeringen.no/nb/dep/fad/dok/nouer/2009/nou-2009-1/8/2/9.html?id=54... ).
Hilsen W. <de>
In norwegischen Gesetzestexten ist außerdem von konfidensialitet die Rede ( http://www.regjeringen.no/nb/dep/fad/dok/nouer/2009/nou-2009-1/8/2/9.html?id=54... ).
Hilsen W. <de>
04.11.09 23:19, Bjørnar

Tør jeg spørre om du er jurist, Geissler?
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
05.11.09 00:20, Geissler

Det er jeg dessverre ikke. Da hadde jeg nok vært rikere ... Jeg er bare en stakkars filolog som holder på å jobbe med en tekst full av juridiske begrep.
Takk til W., forresten!
Takk til W., forresten!
05.11.09 14:11, Mestermann

Det heter posthemmelighet, enkelte ganger brevhemmelighet, på norsk. Jmf. Brevåpningskommisjonen, som kan bryte
brevhemmeligheten for å åpne brev med ukjent adressat. http://www.caplex.no/Web/Print.aspx?id=9328188
brevhemmeligheten for å åpne brev med ukjent adressat. http://www.caplex.no/Web/Print.aspx?id=9328188
Hallo
ich habe gelesen: Jeg lurte på... bedeutet das soviel wie "Ich frage mich..."
Mit freundlichen Grüßen Harry
ich habe gelesen: Jeg lurte på... bedeutet das soviel wie "Ich frage mich..."
Mit freundlichen Grüßen Harry
04.11.09 13:24
Hei Harry,
deine Übersetzung stimmt.
Z.B. Jeg lurte på om stillingen er ledig.
Ich frage mich ob die Stelle frei ist.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
deine Übersetzung stimmt.
Z.B. Jeg lurte på om stillingen er ledig.
Ich frage mich ob die Stelle frei ist.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Preposisjonsspørsmål:
Han tjener litt penger ... en internettbutikk.
Jeg tror "med", min norske venninne er usikker med tendens til "på".
Hvem har rett?
Han tjener litt penger ... en internettbutikk.
Jeg tror "med", min norske venninne er usikker med tendens til "på".
Hvem har rett?
04.11.09 12:09
Begge deler er mulig, men med to forskjellige betydninger.
"Med": Han tjener litt penger med en internettbutikk - internettbutikken er komanpanjongen
hans og de tjener penger sammen. (Han tjener penger med partneren sin, ikke på)
"På": Han tjener litt penger på en internettbutikk. I prinsippet kan det bety det samme
som "Å tjene penger på et kasino", men i og med at det er en butikk, så er denne
muligheten lite sannsynlig. Vanligvis ville jeg gå for varianten "Han tjener penger på
(ikke med) forretningene sine".
Så det avhenger egentlig hvordan pengene tjenes. Gjøres noe i fellesskap, da må "med"
benyttes. Dersom det heller er i betydningen "som følge av" (Han tjener litt penger, som
følge av sitt eierskap i en internettbutikk), så må "på" benyttes.
Hilsen
Bjørnar
"Med": Han tjener litt penger med en internettbutikk - internettbutikken er komanpanjongen
hans og de tjener penger sammen. (Han tjener penger med partneren sin, ikke på)
"På": Han tjener litt penger på en internettbutikk. I prinsippet kan det bety det samme
som "Å tjene penger på et kasino", men i og med at det er en butikk, så er denne
muligheten lite sannsynlig. Vanligvis ville jeg gå for varianten "Han tjener penger på
(ikke med) forretningene sine".
Så det avhenger egentlig hvordan pengene tjenes. Gjøres noe i fellesskap, da må "med"
benyttes. Dersom det heller er i betydningen "som følge av" (Han tjener litt penger, som
følge av sitt eierskap i en internettbutikk), så må "på" benyttes.
Hilsen
Bjørnar
04.11.09 12:23, Geissler

Takk. Da har nok hun rett, for det dreier seg om måten man tjener penger på, ikke hvem man er i lag med.
Hallo,
kann mir bitte jemand das uebersetzen?Lieben dank:)
...det er på kanten å påstå at folk har psykiske problemer, for eksempel.
kann mir bitte jemand das uebersetzen?Lieben dank:)
...det er på kanten å påstå at folk har psykiske problemer, for eksempel.
04.11.09 20:40, Jenny

..es ist an der Grenze zu behaupten, dass Leute das Volk psychische Probleme haben hat, zum Beispiel.
05.11.09 11:22, yemaya

..es ist an der Grenze zu behaupten, dass Leute psychische Probleme haben, zum Beispiel.
04.11.09 10:27
Stichwörter: Durchschnittsbürger, Durchschnittstyp, kleine Mann, mannen i gata, Otto Normalverbraucher
Hei,
hva sier man på tysk for "mannen i gata". D.v.s. et uttrykk som spesifiserer "den vanlige"
person som man kan finne hvor som helst. Denne personen har da "normale" meninger.
Hilsen og mange takk
Bjørnar
hva sier man på tysk for "mannen i gata". D.v.s. et uttrykk som spesifiserer "den vanlige"
person som man kan finne hvor som helst. Denne personen har da "normale" meninger.
Hilsen og mange takk
Bjørnar
04.11.09 10:59
Da gibt es mehrere Moeglichkeiten z.B. der Mann auf der Strasse , Durchschnittstyp, Otto Normalverbraucher (in D).
04.11.09 11:06
Versuch: Jemand von der Straße, Jemand aus der Bevölkerung
04.11.09 11:23
Hjertelig takk!
Jeg trur jeg velger "der Mann auf der Straße", siden det ligner mest på det norske uttrykket
med tanke på ordrett oversettelse.
Hilsen
Bjørnar
Jeg trur jeg velger "der Mann auf der Straße", siden det ligner mest på det norske uttrykket
med tanke på ordrett oversettelse.
Hilsen
Bjørnar
04.11.09 11:26, Geissler

"Otto Normalverbraucher" ist gut, der Durchschnittsbürger, der "kleine Mann".
Er også litt avhengig av konteksten, som vanlig.
Er også litt avhengig av konteksten, som vanlig.
Hei,
Kann mir bitte jemand bei der Uebersetzung dieser norwegischen Saetze helfen?
Hvem skulle jeg krankle med, hvis jeg ikke hadde deg.
Ich habe es so verstanden: Mit wem wuerde ich streiten, wenn ich dich nicht haette.
Alle som var da, må ha hørt det.
Alle die da waren, muessen es gehoert haben.
Takk
Kann mir bitte jemand bei der Uebersetzung dieser norwegischen Saetze helfen?
Hvem skulle jeg krankle med, hvis jeg ikke hadde deg.
Ich habe es so verstanden: Mit wem wuerde ich streiten, wenn ich dich nicht haette.
Alle som var da, må ha hørt det.
Alle die da waren, muessen es gehoert haben.
Takk
04.11.09 08:54, Drontus

Deine Übersetzungen sind völlig richtig!
Aber: krangle und alle som var der
Aber: krangle und alle som var der
04.11.09 09:09
Vielen Dank.
Hallo Leute kann mir jemand übersetzen was mit"til syvende og sist"gemeint ist?
takk Fransi
takk Fransi
04.11.09 06:52
Zu guter letzt würde ich mal vorschlagen
04.11.09 06:57, Fransi

Danke,ich konnte das Wort syvende nich im Wörterbuch finden.
04.11.09 08:08, hvalross

Der Vorschlag von 06:52 stimmt.
syv = sju = sieben
syv = sju = sieben
04.11.09 08:43, Bjørnar

Hei,
Kann mir jemand sagen ob diese Saetze korrekt?
Mein Geld reciht nicht, obwohl ich staendig spare.
Obwohl ich staendig spare, reicht mein Geld nicht.
Ich spare staendig. Trotzdem reicht mein Geld nicht.
Ich spare staendig. Mein Geld reicht trotzdem nicht.
Ich spare staendig. Dennoch reicht mein Geld nicht.
Ich spare staendig. Mein Geld reicht dennoch nicht.
Takk på forhånd
Kann mir jemand sagen ob diese Saetze korrekt?
Mein Geld reciht nicht, obwohl ich staendig spare.
Obwohl ich staendig spare, reicht mein Geld nicht.
Ich spare staendig. Trotzdem reicht mein Geld nicht.
Ich spare staendig. Mein Geld reicht trotzdem nicht.
Ich spare staendig. Dennoch reicht mein Geld nicht.
Ich spare staendig. Mein Geld reicht dennoch nicht.
Takk på forhånd
04.11.09 00:41
Ich meine ob diese Saetze korrekt sind.
04.11.09 00:58
Alles richtig!
(Außer: reciht -> reicht ;-)
(Außer: reciht -> reicht ;-)
04.11.09 01:36
Danke. Ich habe aber noch eine Frage. Kann ich statt(obwohl,trotzdem,dennoch)aber oder doch einsetzen.
z.B Ich spare staendig, aber mein Geld reicht nicht.
Ich spare staendig, doch mein Geld reicht nicht.
Und wenn die Antwort Ja waere. Was ist denn der Unterschied zwischen den zwei Moelichkeiten? Ich meine ist einer staerke den andere?
Hoeffe,dass mich jemand versteht was ich meine.
z.B Ich spare staendig, aber mein Geld reicht nicht.
Ich spare staendig, doch mein Geld reicht nicht.
Und wenn die Antwort Ja waere. Was ist denn der Unterschied zwischen den zwei Moelichkeiten? Ich meine ist einer staerke den andere?
Hoeffe,dass mich jemand versteht was ich meine.
04.11.09 02:14
Trotzdem ist umgangssprache.
Es ist unueblich zu sagen "dennoch"
Dennoch hørt sich sehr formel an und wird mehr in schriftlicher form benutzt.
Ordet "trotzdem" og "obwohl" er mer talespråk og blir mest brukt når du snakker med noen.
"Dennoch", "doch" og "jedoch" blir bruk skriftlig.
Men det finnes unntak. Når du har en tale eller presentasjon der du skal selge noe eller du er på valgkamp eller du er på TV og leser nyhetene til folk snakker du mer sånn.
Ordet "doch" blir også brukt i daglig språk men da blir betydningen mer som "jo" istendenfor "men"
eksempel (skriftspråk):
Vi reiser på ferie MEN det regner.
Wir reisen in die Ferien DOCH es regnet.
Daglig språk hadde vært "ABER es regnet."
Det blir selvfølgelig forstått hvis du bruker andre ord men det er på en måte sånn som du leser et formellt brev.
eksempel (dagligspråk):
Han: Du er dum! Hun: Nei! Han: Jo!
Er: Du bist dumm! Sie: Nein Er: DOCH!
Es ist unueblich zu sagen "dennoch"
Dennoch hørt sich sehr formel an und wird mehr in schriftlicher form benutzt.
Ordet "trotzdem" og "obwohl" er mer talespråk og blir mest brukt når du snakker med noen.
"Dennoch", "doch" og "jedoch" blir bruk skriftlig.
Men det finnes unntak. Når du har en tale eller presentasjon der du skal selge noe eller du er på valgkamp eller du er på TV og leser nyhetene til folk snakker du mer sånn.
Ordet "doch" blir også brukt i daglig språk men da blir betydningen mer som "jo" istendenfor "men"
eksempel (skriftspråk):
Vi reiser på ferie MEN det regner.
Wir reisen in die Ferien DOCH es regnet.
Daglig språk hadde vært "ABER es regnet."
Det blir selvfølgelig forstått hvis du bruker andre ord men det er på en måte sånn som du leser et formellt brev.
eksempel (dagligspråk):
Han: Du er dum! Hun: Nei! Han: Jo!
Er: Du bist dumm! Sie: Nein Er: DOCH!
04.11.09 02:44
Ich danke dir.
Ich schreibe gerade Bewerbungen und frage mich, wie ich meine abgeschlossene Ausbildung zur "Werbekauffrau" (2 Jahre lang 1,5 pro Woche Berufsschule, 3,5 Tage pro Woche in der Werbeagentur, staatlich geprüft durch die IHK) übersetzen soll? "Kombinert studium og lærtid som administrationsassistent i reklame" hatte ich bisher im CV stehen. Habt Ihr einen besseren Vorschlag?
Ich danke Euch vielmals für Eure Hilfe :-)
Ich danke Euch vielmals für Eure Hilfe :-)
04.11.09 02:05
Læretid :)
04.11.09 02:10, IvarBruvik

Oder du kannst das Wort "lærling" schreiben, aber læretid passt gut! (Ich vergaß zu anmelden vorhin.)
God kveld,
was heißt denn "im wörltichen Sinne" auf Norwegisch?
Vielen Dank !
was heißt denn "im wörltichen Sinne" auf Norwegisch?
Vielen Dank !
03.11.09 22:04
bokstavelig talt
03.11.09 22:32
danke!
ginge auch "i ordrett forstand" ?
ginge auch "i ordrett forstand" ?
04.11.09 00:36, IvarBruvik

Ja, das bedeutet das Elbe
04.11.09 00:43, IvarBruvik

Aber "bokstavelig talt" ist ein mehr normal Ausdruck zu benutzen. (mein Deutsch ist nicht besonders gut)
04.11.09 13:58
Nein, "I ordrett forstand" ist kein Norwegisches Ausdruck. Benutz "bokstavlig talt".
"Ordrett" bedeutet eher, dass z.B. ein Zitat richtig wiedererzählt worden ist.
Hilsen
Bjørnar
"Ordrett" bedeutet eher, dass z.B. ein Zitat richtig wiedererzählt worden ist.
Hilsen
Bjørnar
04.11.09 21:49, Mestermann

Oder: "I ordets egentlige forstand"
Hei, hva er "Maschinenstammdaten" på norsk? Hva betyr det egentlig?
03.11.09 22:05
Stammdaten er i hvert fall stammdata
Wie sage ich..
ich glaube auf diese dumme Bemerkungen muss keiner eingehen.
Takk
ich glaube auf diese dumme Bemerkungen muss keiner eingehen.
Takk
04.11.09 01:14, IvarBruvik

Vielleicht: Jeg tror ingen må gå innpå disse dumme bermerkningene.
Kann ich sagen?
Kun det beste er godt nok!
Takk:)-
Kun det beste er godt nok!
Takk:)-
03.11.09 15:49, Bjørnar

ja :-)
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
Hei,
gibt es eine Entsprechung im Norwegischen für: "Das interessiert mich nicht die Bohne".
Danke euch!!
gibt es eine Entsprechung im Norwegischen für: "Das interessiert mich nicht die Bohne".
Danke euch!!
03.11.09 14:55
ich nochmal: mir fiel gerade etwas wie "en smule" ein. Passt das hier? Gibt es noch anderes?
03.11.09 15:51, Bjørnar

ja, das passt gut - aber mit "ikke" vorne.
Diese gehen auch: "overhodet ikke", "det granne" (mundlich)
Diese gehen auch: "overhodet ikke", "det granne" (mundlich)
03.11.09 16:22
Tusen takk Bjørnar ;)
03.11.09 19:47
Ikke det spor.
03.11.09 19:47
Det interesserer meg midt på ryggen.
hallo
wir bekommen bald ein Kind und es soll einen nordischen namen bekommen
unsere frage: weiß jemand ob der buchstabe ø dann auch auf der geburtsurkunde und im ausweis genauso erscheint? oder gibt es da schwierigkeiten?
danke schonmal im voraus
wir bekommen bald ein Kind und es soll einen nordischen namen bekommen
unsere frage: weiß jemand ob der buchstabe ø dann auch auf der geburtsurkunde und im ausweis genauso erscheint? oder gibt es da schwierigkeiten?
danke schonmal im voraus
03.11.09 14:09, Geissler

Kommt darauf an, wo. In Japan eher nicht.
Im übrigen würde ich die Frage auch mal bei Trolljenta stellen; da hat vielleicht jemand damit Erfahrung. (http://www.trolljenta-norwegenforum.info/)
Außerdem würde ich im Zweifelsfall bei Sprachkundigen nachfragen, wie denn der Name genau ausgesprochen wird, denn ob man dem Kind einen Gefallen tut mit einem Namen, der das Leben lang falsch ausgesprochen word? Ich denke z. B. an die deutschen Sollweiks ...
Meine Frau z. B. hätte gern für unsere Tochter den Namen "Signe" gehabt, aber einige Versuche haben sie schnell davon überzeugt, daß der Name in Deutschland praktisch immer verhunzt wird.
Im übrigen würde ich die Frage auch mal bei Trolljenta stellen; da hat vielleicht jemand damit Erfahrung. (http://www.trolljenta-norwegenforum.info/)
Außerdem würde ich im Zweifelsfall bei Sprachkundigen nachfragen, wie denn der Name genau ausgesprochen wird, denn ob man dem Kind einen Gefallen tut mit einem Namen, der das Leben lang falsch ausgesprochen word? Ich denke z. B. an die deutschen Sollweiks ...
Meine Frau z. B. hätte gern für unsere Tochter den Namen "Signe" gehabt, aber einige Versuche haben sie schnell davon überzeugt, daß der Name in Deutschland praktisch immer verhunzt wird.
03.11.09 15:58
in deutschland. nicht in japan ;)
er soll Bjørn nehmen. wollten aber nicht das deutsche ö nehmen und von daher wär es schön wenn das auch so im ausweis steht.
weiß jemand genaueres?
er soll Bjørn nehmen. wollten aber nicht das deutsche ö nehmen und von daher wär es schön wenn das auch so im ausweis steht.
weiß jemand genaueres?
03.11.09 20:22
Laut dieser Webseite: http://www.sonderzeichenhilfe.de/perso.html
sind Sonderzeichen im Personalausweis möglich.
Da steht das polnische ł als Beispiel. Also wird sicher auch ein dänisches/norwegisches ø gehen.
Im Alltag wird das natürlich schwieriger. Da wird man wohl häufig aufs ö ausweichen müssen.
sind Sonderzeichen im Personalausweis möglich.
Da steht das polnische ł als Beispiel. Also wird sicher auch ein dänisches/norwegisches ø gehen.
Im Alltag wird das natürlich schwieriger. Da wird man wohl häufig aufs ö ausweichen müssen.
03.11.09 20:26, Geissler

Du wirst Dir und besonders Deinem Kind unglaublich viel Zeit und Mühe für Erklärungen, Verbesserungen u.s.w. sparen, wenn Du Björn mit ö schreibst. Die Zeit kann man wirklich für Besseres verwenden.
Die Schweden schreiben's eh mit ö, aber auch z. B. mein norwegischer Schwiegervater schreibt grundsätzlich kein ø sondern ö.
Die Schweden schreiben's eh mit ö, aber auch z. B. mein norwegischer Schwiegervater schreibt grundsätzlich kein ø sondern ö.
04.11.09 09:08, Drontus

Als ich damals in der Schule Schreibschrift gelernt habe - in den frühen 80ern - haben wir ä und ö geschrieben, und nicht æ und ø. Wirklich falsch ist es also nicht!
Im übrigen teile ich voll und ganz Geisslers Auffassung - es ist ziemlich nervig, den Namen immer wieder erklären zu müssen wenn er richtig geschrieben werden soll. Deswegen habe ich meinen Geburtsnamen (mit æ) nicht behalten weil klar war, dass ich mit meinem Ehepartner vorwiegend in Deutschland leben werde. Anders herum hätte mein Partner seinen Namen - mit ü - aufgegeben wenn wir in Norwegen geblieben wären.
Aber auf amtlichen Dokumenten (Führerschein, Aufenthaltsgenehmigung usw.) wird mein Geburtsname richtig angegeben, mit æ statt ä.
Im übrigen teile ich voll und ganz Geisslers Auffassung - es ist ziemlich nervig, den Namen immer wieder erklären zu müssen wenn er richtig geschrieben werden soll. Deswegen habe ich meinen Geburtsnamen (mit æ) nicht behalten weil klar war, dass ich mit meinem Ehepartner vorwiegend in Deutschland leben werde. Anders herum hätte mein Partner seinen Namen - mit ü - aufgegeben wenn wir in Norwegen geblieben wären.
Aber auf amtlichen Dokumenten (Führerschein, Aufenthaltsgenehmigung usw.) wird mein Geburtsname richtig angegeben, mit æ statt ä.
Hallo,
eine Frage zur norwegischen Übersetzung von "Datenschutz" (also daß Unbefugte keinen Zugang zu persönlichen Daten haben), und zwar in Computersystemen
Was passt am besten:
datavern
personvern
datasikkerhet
Beispiel: Aus Gründen des Datenschutzes können wir keine E-Mail-Adressen von Benutzern an Sie weitergeben.
Danke!
eine Frage zur norwegischen Übersetzung von "Datenschutz" (also daß Unbefugte keinen Zugang zu persönlichen Daten haben), und zwar in Computersystemen
Was passt am besten:
datavern
personvern
datasikkerhet
Beispiel: Aus Gründen des Datenschutzes können wir keine E-Mail-Adressen von Benutzern an Sie weitergeben.
Danke!
03.11.09 12:24, Bjørnar

personvern
Hilsen
Bjørnr
Hilsen
Bjørnr
Er litt uenig med en norsk venninne her:
Er dette tilfellet, så kan man gjøre ...
eller
Er dette tilfelle, så kan man gjøre ...
Jeg synes det må være bestemt form her, hun foretrekker ubestemt. Hvem har rett?
Er dette tilfellet, så kan man gjøre ...
eller
Er dette tilfelle, så kan man gjøre ...
Jeg synes det må være bestemt form her, hun foretrekker ubestemt. Hvem har rett?
03.11.09 11:57
Jeg stemmer for tilfellet; ordboken også, forresten. Mange som skriver tilfelle, skriver det nok fordi de sier det; om det også er riktig, vet jeg ikke.
03.11.09 12:32, Bjørnar

Det er relativt ofte at man på tysk skriver bestemt form der man på norsk, der man på
norsk ikke behøver dette. Akkurat når det gjelder intetkjønnsord som slutter på -e, er det
ofte vanskelig for nordmenn å bruke språkøret for å avgjøre om setningen krever -t helt på
slutten, siden t-en er stumm.
For å finne ut av det, pleier det å være lurt å gå innom et han- eller hunkjønnsord. "Er
dette situasjonen, så kan man ikke gjøre mer". Så jeg holder en knapp på "tilfellet".
Hilsen
Bjørnar
norsk ikke behøver dette. Akkurat når det gjelder intetkjønnsord som slutter på -e, er det
ofte vanskelig for nordmenn å bruke språkøret for å avgjøre om setningen krever -t helt på
slutten, siden t-en er stumm.
For å finne ut av det, pleier det å være lurt å gå innom et han- eller hunkjønnsord. "Er
dette situasjonen, så kan man ikke gjøre mer". Så jeg holder en knapp på "tilfellet".
Hilsen
Bjørnar
03.11.09 13:27
Bjørnar har nok rett i dette tilfellet, og det en grei sjekk som han foreslår. Men den hjelper ikke alltid:
Jeg så ham i live, men ikke i huset.
Det fins en del slike gamle dativformer som høres ut som bestemt form (nesten, live blir uttalt litt annerledes enn livet, men for en utlending er det ikke lett å høre forskjellen). I tilfelle (!) fortsatt tvil spør språkrådet.
Jeg så ham i live, men ikke i huset.
Det fins en del slike gamle dativformer som høres ut som bestemt form (nesten, live blir uttalt litt annerledes enn livet, men for en utlending er det ikke lett å høre forskjellen). I tilfelle (!) fortsatt tvil spør språkrådet.
03.11.09 15:48, Bjørnar

Sant, jeg glemte å legge til at orda bør ha noenlunde samme grunnbetydning.
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
03.11.09 16:16, VG_V0

Jeg er også veldig ofte i tvil når det gjelder område/området. Tror det blir lettere nå med Bjørnars skjekk. Flott! :-) V0
03.11.09 19:19
Das Bokmålsordboka hat das Beispiel det motsatte er t-t nå
Google hat eine Mehrheit für "er dette tilfelle" (635) gegenüber "er dette tilfellet" (358). ["dokumenter på norsk" auf google.no]
Ich schließe daraus, dass "tilfellet" richtig ist, "tilfelle" jedoch auch sehr gebräuchlich ist.
Google hat eine Mehrheit für "er dette tilfelle" (635) gegenüber "er dette tilfellet" (358). ["dokumenter på norsk" auf google.no]
Ich schließe daraus, dass "tilfellet" richtig ist, "tilfelle" jedoch auch sehr gebräuchlich ist.
03.11.09 20:29, Geissler

Jeg googlet også, men etter "Er dette tilfellet, så" mot "Er dette tilfellet, så". På denne måten begrenset jeg søket på akkurat denne bruken av uttrukket. Jeg fikk omtrent dobbelt så mange treff for bestemt form som for ubestemt.
Hei igjen!
Vi har paa skolen om Konditionalsätze und sollte die Sätze immmer das Gegenteil vor z.b: Das Buch is nicht interessant. Ich lese es nicht - Aber wenn das Buch interessant wäre, würde ich es lesen. Den siste setningen oversettes/forstaas som: Men hvis boken var interessant da ville jeg lese den?
Haaper dere kan hjelpe meg! Takk paa forhaand!
Vi har paa skolen om Konditionalsätze und sollte die Sätze immmer das Gegenteil vor z.b: Das Buch is nicht interessant. Ich lese es nicht - Aber wenn das Buch interessant wäre, würde ich es lesen. Den siste setningen oversettes/forstaas som: Men hvis boken var interessant da ville jeg lese den?
Haaper dere kan hjelpe meg! Takk paa forhaand!
03.11.09 10:46, Geissler

Trenger du egentlig hjelp med tysken eller med norsken?
Oversettelsen er riktig, forresten.
Oversettelsen er riktig, forresten.
03.11.09 11:34
Jeg trenger hjelp med tysken - men jeg trengte en bekreftelse paa om jeg hadde skjönt den tyske setningen riktig! Undervisningen foregaar paa tysk og ingen snakker norsk. Av den grunn var det viktig med en bekfreftelse.
03.11.09 11:41, Geissler

Da har du sikkert skjønt de andre setningene med lassen, bleiben osv. også. :-)
Bra at undervisningen foregår på tysk, da lærer man mye fortere og grundigere.
Bra at undervisningen foregår på tysk, da lærer man mye fortere og grundigere.
Hei!
Hvordan oversetter man: Ich würde kommen
Ich würde lassen
Ich würde gehen
Ich würde bleiben
Takk paa forhaand!
Hvordan oversetter man: Ich würde kommen
Ich würde lassen
Ich würde gehen
Ich würde bleiben
Takk paa forhaand!
03.11.09 12:07
Falls irreal:
Jeg ville (ha) kommetgåttlatt være/blitt
Ich würde es mit "ha" schreiben --, obwohl das ja Nachzeitigkeit andeutet --, aber beides geht. In einem Satz kann Sätze mit und ohne "ha" sehen, obwohl beide Vor- oder Nachzeitig sind.
Jeg ville (ha) kommetgåttlatt være/blitt
Ich würde es mit "ha" schreiben --, obwohl das ja Nachzeitigkeit andeutet --, aber beides geht. In einem Satz kann Sätze mit und ohne "ha" sehen, obwohl beide Vor- oder Nachzeitig sind.
03.11.09 14:55
Ich denke jeg ville ha kommet ist Vergangenheit also etwa.Ich waere gekommen.
Er will aber wissen.Ich wuerde kommen(gegenwart.
Er will aber wissen.Ich wuerde kommen(gegenwart.
Hallo,
ich brauche für meinen Lebenslauf die Übersetzung für Stadtwerk. Ich habe leider nichts in der Richtung gefunden. Danke für eure Mühe.
hj3007
ich brauche für meinen Lebenslauf die Übersetzung für Stadtwerk. Ich habe leider nichts in der Richtung gefunden. Danke für eure Mühe.
hj3007
03.11.09 10:35, Geissler

Meines Wissens gibt es Stadtwerke in der umfassenden Form wie in Deutschland nicht in Norwegen, daher wissen vielleicht auch nicht alle Norweger, was genau gemeint ist.
Stadtwerke: ein Betrieb in kommunalem Besitz oder zumindest unter kommunaler Führung, der typischerweise für die Versorgung einer Kommune mit Strom, Wasser, Gas sowie für Müllabfuhr und Abwasser zuständig ist.
Stadtwerke: ein Betrieb in kommunalem Besitz oder zumindest unter kommunaler Führung, der typischerweise für die Versorgung einer Kommune mit Strom, Wasser, Gas sowie für Müllabfuhr und Abwasser zuständig ist.
03.11.09 10:40, Bjørnar

Stimmt, gibt es nicht. Aber ich würde den deutschen Name behalten, und in Klammer das, was
Geissler schrieb, schreiben.
Hilsen
Bjørnar
Geissler schrieb, schreiben.
Hilsen
Bjørnar
03.11.09 10:43, hj3007
Ich danke euch,
mit der Umschreibung wird es ja auch deutlich. Schönen Tag noch.
hj3007
mit der Umschreibung wird es ja auch deutlich. Schönen Tag noch.
hj3007
03.11.09 11:35
Versuche es mit " Det kommunale ingeniørvesen " + Erklärung
Lemmi
Lemmi
"Wie steht er mit dir?" Ist irgendwie in keinem Wörterbuch zu finden.
Falls Du es nicht ins Norwegische übersetzten kannst, wäre eine (genaue) Erklärung (auf Deutsch) schön.
Vielen Dank im Voraus.
Falls Du es nicht ins Norwegische übersetzten kannst, wäre eine (genaue) Erklärung (auf Deutsch) schön.
Vielen Dank im Voraus.
02.11.09 23:10
Ich denke das bedeutet sowas wie: In welcher Beziehung steht er zu dir? Also: seid ihr Freunde oder ein Paar...
02.11.09 23:14, Geissler

Das ist auch für mich als Deutschen nahezu unverständlich. "Mit jemandem stehen" ist vielleicht regional gebräuchlich, ich habe es aber noch nie gehört.
Die Erklärung von 23:10 klingt einigermaßen einleuchtend, es könnte aber auch sein, daß etwas wie "wie steht er zu dir" gemeint ist: "Hvordan stiller han seg til deg?"
Die Erklärung von 23:10 klingt einigermaßen einleuchtend, es könnte aber auch sein, daß etwas wie "wie steht er zu dir" gemeint ist: "Hvordan stiller han seg til deg?"
03.11.09 00:43
oder falsch geschrieben:
wie steht ES mit dir?
hvordan er/går det med deg?
wie steht ES mit dir?
hvordan er/går det med deg?
Wieder mal eine Frage im Zusammenhang mit Computer/Software: Wie würde man das deutsche "unterstützen" in folgenden Beispielsätzen auf Norwegisch ausdrücken?
Diese Software wird unter Windows Vista leider nicht mehr unterstützt.
Unser Dienst wird leider nicht von allen Providern unterstützt.
På forhånd takk!
Diese Software wird unter Windows Vista leider nicht mehr unterstützt.
Unser Dienst wird leider nicht von allen Providern unterstützt.
På forhånd takk!
02.11.09 22:58
støtte
Denne programvaren støttes dessverre ikke av...
Lemmi
Denne programvaren støttes dessverre ikke av...
Lemmi
02.11.09 22:58
Denne programmvaren støttes dessverre ikke lenger av Windows Vista
Vår tjeneste (besser ist "våre tjenester" oder, falls viele, "denne tjenesten", wenn es nur eine ist) støttes dessverre ikke av alle Internett-leverandører (Internet providers), leverandører (= providers).
Um welchen Typ von "Provider" geht es?
(Und das mit dem "dessverre" kann man eigentlich auch lassen.)
Vår tjeneste (besser ist "våre tjenester" oder, falls viele, "denne tjenesten", wenn es nur eine ist) støttes dessverre ikke av alle Internett-leverandører (Internet providers), leverandører (= providers).
Um welchen Typ von "Provider" geht es?
(Und das mit dem "dessverre" kann man eigentlich auch lassen.)
02.11.09 23:10, Geissler

"støtte"? Er det såpass enkelt?
Jeg hadde jo spurt kona, og hun hadde sagt det samme, men jeg trodde ikke på henne (hun har nemlig bodd i Tyskland altfor lenge ...)
I det konkrete tilfelle dreier det seg om mobilleverandører.
Takk for alle svarene!
Jeg hadde jo spurt kona, og hun hadde sagt det samme, men jeg trodde ikke på henne (hun har nemlig bodd i Tyskland altfor lenge ...)
I det konkrete tilfelle dreier det seg om mobilleverandører.
Takk for alle svarene!
02.11.09 23:10
Rettelse: Denne programmvaren støttes dessverre ikke lenger under Windows Vista
Aber vielleicht gibt es eine bessere Präposition als "under"; "av" entspricht in diesem Fall auf jeden Fall das deutsche "von" in einem Passivkonstruktion.
Aber vielleicht gibt es eine bessere Präposition als "under"; "av" entspricht in diesem Fall auf jeden Fall das deutsche "von" in einem Passivkonstruktion.
04.11.09 00:59, IvarBruvik

"Av" ist korrekt. "Under" passt nicht hier!
Hei,
gibt es ein Wort wie: det gjør "omt"? Ich weiß, dass es "ond" und "ømt" gibt, aber ich versteh da (in einem Lied) eher "omt". Kann das sein?
Danke euch
gibt es ein Wort wie: det gjør "omt"? Ich weiß, dass es "ond" und "ømt" gibt, aber ich versteh da (in einem Lied) eher "omt". Kann das sein?
Danke euch
02.11.09 21:52, Geissler

Sicher, daß es nicht "ondt" heißt? "Det gjør ondt" heißt soviel wie "Es tut weh".
02.11.09 21:59
Nein, sicher bin ich mir natürlich nicht ;) Dann wird es wohl doch "ondt" sein.
Wollt nur fragen, falls es "omt" oder ähnliches doch gegeben hätte.
Danke dir
Wollt nur fragen, falls es "omt" oder ähnliches doch gegeben hätte.
Danke dir
02.11.09 22:09
Olmt ? Å skule olmt på noen...
Lemmi
Lemmi
03.11.09 00:47
oder "ømt" (von øm)
03.11.09 03:56, Mestermann

Ja, wobei man nicht "det gjør ømt" sagen kann. Det ER ømt, det føles ømt.
Hei,
ich habe ein Problem mit der richtigen Wortstellung. Heisst es "Enten må du fikse det eller du må kaste det." oder "Enten du må fikse det..."?
Vielen Dank
ich habe ein Problem mit der richtigen Wortstellung. Heisst es "Enten må du fikse det eller du må kaste det." oder "Enten du må fikse det..."?
Vielen Dank
02.11.09 15:09
In diesem Fall ist die erste Version "Enten må du fikse det eller du må kaste det" richtig. Das heißt aber nicht, dass "enten du må..." nicht möglich ist. Die Bedeutung ändert sich:
Enten du må du fikse det eller du må kaste det, kan vi hjelpe."
Ob du es nun reparieren oder wegwerfen musst, können wir helfen.
Im ersten Fall liegt ein ganzer Satz vor, im zweiten nicht, und die Fortsetzung am Ende ist nötig. (Vom Sinn der Aussage sehen wir mal ab, ist nur ein konstruiertes Beispiel)
Enten du må du fikse det eller du må kaste det, kan vi hjelpe."
Ob du es nun reparieren oder wegwerfen musst, können wir helfen.
Im ersten Fall liegt ein ganzer Satz vor, im zweiten nicht, und die Fortsetzung am Ende ist nötig. (Vom Sinn der Aussage sehen wir mal ab, ist nur ein konstruiertes Beispiel)
02.11.09 15:11
ups, verschrieben/verkopiert:
Enten du må fikse det eller du må kaste det, kan vi hjelpe."
Enten du må fikse det eller du må kaste det, kan vi hjelpe."
02.11.09 15:52, Geissler

Dieselbe Wortstellung haben wir aber auch im Deutschen:
Entweder mußt du es reparieren oder du mußt es wegschmeißen.
Das liegt daran, daß "Entweder" die Funktion eines Satzgliedes ennehmen kann und darum das finite Verb gleich dahinter an zweiter Stelle im Satz steht. "Oder" kann das, wie alle Konjunktionen, nicht.
Entweder mußt du es reparieren oder du mußt es wegschmeißen.
Das liegt daran, daß "Entweder" die Funktion eines Satzgliedes ennehmen kann und darum das finite Verb gleich dahinter an zweiter Stelle im Satz steht. "Oder" kann das, wie alle Konjunktionen, nicht.
02.11.09 16:44
Im Deutschen war es mir klar, aber als ich es übersetzt habe, war ich plötzlich unsicher, ob die Stellung so bleibt.
Vielen Dank für die Antworten.
Vielen Dank für die Antworten.
Guten Tag,
mein Name ist Werner (Neuling und sprachunbegabt) und ich hätte mal eine Frage:
ich möchte den Satz: "Ich werde jetzt schweigen" in's norwegische übersetzen.
Wäre das folgende korrekt?
"Jeg nå vil tie"
Vielen Dank
Werner
mein Name ist Werner (Neuling und sprachunbegabt) und ich hätte mal eine Frage:
ich möchte den Satz: "Ich werde jetzt schweigen" in's norwegische übersetzen.
Wäre das folgende korrekt?
"Jeg nå vil tie"
Vielen Dank
Werner
02.11.09 14:52
nicht schlecht, aber das nå steht besser am Anfang oder am Ende:
Nå vil jeg tie
Jeg vil tie nå
noch besser/richtiger ist allerdings
Jeg skal tie nå
Nå skal jeg tie
Nå vil jeg tie
Jeg vil tie nå
noch besser/richtiger ist allerdings
Jeg skal tie nå
Nå skal jeg tie
02.11.09 15:00
Das ging aber fix, vielen herzlichen Dank.
Jetzt haben sie (ihr,du ?) vielleicht Pech gehabt, ich könnte öfter kommen.
Jetzt haben sie (ihr,du ?) vielleicht Pech gehabt, ich könnte öfter kommen.
02.11.09 15:18
man zu ...
"Forelegg" steht auf einem Amtspapier, wie kann ich mir dieses Wort ins deutsche übersetzen?
Danke für Eure Hilfe
P.
Danke für Eure Hilfe
P.
02.11.09 12:19, peter620

Strafmandat
hallo ihr lieben!
ich würde gerne folgenes ins norwegische übersetzt haben:
Mein Leben, mein Weg!
vielen dank im vorraus,berith.
ich würde gerne folgenes ins norwegische übersetzt haben:
Mein Leben, mein Weg!
vielen dank im vorraus,berith.
02.11.09 10:43
Mitt liv, min veg!
Mvh RS.de
Mvh RS.de
02.11.09 10:59
veg? vei!
02.11.09 11:12
hmmmm...was denn nun?! ich möchte das als schriftzug in einem tattoo haben. daher wäre es sehr wichtig, dass es richtig geschrieben wird. soll ja für die ewigkeit sein.
liebe grüsse, berith
liebe grüsse, berith
02.11.09 12:18, peter620

Geht beides.
vei = bokmål
veg = nynorsk http://www.ordnett.no/ordbok.html?search=veg&search_type=&publications=...
vei = bokmål
veg = nynorsk http://www.ordnett.no/ordbok.html?search=veg&search_type=&publications=...
02.11.09 12:48
vielen lieben dank!
02.11.09 13:18, Geissler

Nein, veg ist auch Bokmål!
02.11.09 13:28, Geissler

Übrigens werde ich niemals verstehen, warum in aller Welt Leute Schriftzüge als Tätowierung tragen wollen, deren Sprache sie nicht oder nur unvollkommen verstehen.
Was ich da schon tragisches mit chin. Schriftzeichen gesehen habe ...
Ach ja, und was ist eigentlich aus dem Wort "Tätowierung" geworden? Alle Welt trägt nur noch "Tattoos".
"Mein Leben, mein Weg" ist, nebenbei bemerkt, der Titel der Autobiographie von Kim Dae-jung, vormals Präsident Südkoreas.
Was ich da schon tragisches mit chin. Schriftzeichen gesehen habe ...
Ach ja, und was ist eigentlich aus dem Wort "Tätowierung" geworden? Alle Welt trägt nur noch "Tattoos".
"Mein Leben, mein Weg" ist, nebenbei bemerkt, der Titel der Autobiographie von Kim Dae-jung, vormals Präsident Südkoreas.
02.11.09 13:58
hallo, geissler!
ich glaube zwar nicht,dass ich mich rechtfertigen muss, aber ich bezieh dann doch mal stellung.
meine familie stammt aus norwegen, und daher fühle ich mich dieser sprache und dem land sehr verbunden. habe es aber leider nie in angriff genommen, diese sprache zu erlernen.
ich kann einiges verstehen, und die einfachsten sätze auch sprechen. aber nicht schreiben. und da ich keinen fehler mit mir herumtragen möchte, erkundige ich mich lieber, wie es richtig geschrieben wird. ich könnte auch meine mutter fragen, jedoch ist sie nicht ganz form in der norwegischen schrift, da sie als halbnorwegerin in deutschland aufgewachsen ist.
ob die autobiographie von herrn kim dae-jung "mein leben, mein weg" heisst, ist mir relativ lachs, da ich mich mit ihm nie befasst habe. es ist für MICH eine lebenseinstellung.
und warum es öfter TATTOO als tätowierung heisst, kann ich dir nicht beantworten, vielleicht solltest du dich dann eher mit der kultur der sprache und deren entwicklung im laufe der zeit befassen. ist eben umgangssprachlich! bitte denk nicht, ich bin ein kleines dummerchen, welches nicht weiss, was es macht. ich hab mir jedes meiner tattoos reiflich überlegt!!!
nochmals vielen dank für die hilfe!
ich glaube zwar nicht,dass ich mich rechtfertigen muss, aber ich bezieh dann doch mal stellung.
meine familie stammt aus norwegen, und daher fühle ich mich dieser sprache und dem land sehr verbunden. habe es aber leider nie in angriff genommen, diese sprache zu erlernen.
ich kann einiges verstehen, und die einfachsten sätze auch sprechen. aber nicht schreiben. und da ich keinen fehler mit mir herumtragen möchte, erkundige ich mich lieber, wie es richtig geschrieben wird. ich könnte auch meine mutter fragen, jedoch ist sie nicht ganz form in der norwegischen schrift, da sie als halbnorwegerin in deutschland aufgewachsen ist.
ob die autobiographie von herrn kim dae-jung "mein leben, mein weg" heisst, ist mir relativ lachs, da ich mich mit ihm nie befasst habe. es ist für MICH eine lebenseinstellung.
und warum es öfter TATTOO als tätowierung heisst, kann ich dir nicht beantworten, vielleicht solltest du dich dann eher mit der kultur der sprache und deren entwicklung im laufe der zeit befassen. ist eben umgangssprachlich! bitte denk nicht, ich bin ein kleines dummerchen, welches nicht weiss, was es macht. ich hab mir jedes meiner tattoos reiflich überlegt!!!
nochmals vielen dank für die hilfe!
02.11.09 14:16, Geissler

> vielleicht solltest du dich dann eher mit der kultur der sprache und deren entwicklung im laufe der zeit befassen.
Das ist doch mal ein Vorschlag! Werde ich beherzigen. :-)
Nix für ungut übrigens. Aber ich habe halt schon viele verhunzte Tätowierungen gesehen. "True Love Never Die" usw.
Das ist doch mal ein Vorschlag! Werde ich beherzigen. :-)
Nix für ungut übrigens. Aber ich habe halt schon viele verhunzte Tätowierungen gesehen. "True Love Never Die" usw.
02.11.09 14:23
ja, natürlich gibt es wirklich richtig schlimme sachen, die sich leute stechen lassen. von haarsträubenden fehlern, wie in "true love never die!" bis hin zu den schicken japanischen schriftzügen, dessen bedeutung niemand so recht weiss... ;-) finde ich auch grausam...aber ICH muss damit ja nicht herumlaufen.
ich finde es sehr wichtig, dass man sich sein tatoo genau überlegt, gerade, wenn es etwas geschriebenes ist. ich verbinde damit sehr viel. auch möchte ich meinen verstorbenen grosseltern damit einwenig näher sein.
lieben gruss, berith
ich finde es sehr wichtig, dass man sich sein tatoo genau überlegt, gerade, wenn es etwas geschriebenes ist. ich verbinde damit sehr viel. auch möchte ich meinen verstorbenen grosseltern damit einwenig näher sein.
lieben gruss, berith
02.11.09 17:58
Nur zur Aufklärung:
Tätowierung (ähnl. norwegisch tatovering) ist ein deutsches Wort, das aus dem Polynesischen (tatau: Zeichnung) stammt.
Tattoo ist ein englisches Wort, das vom gleichen polynesischen Wort abstammt.
Vielleicht sollten wir ein neues deutsches Wort "Tätuh" einführen ;-)
Tätowierung (ähnl. norwegisch tatovering) ist ein deutsches Wort, das aus dem Polynesischen (tatau: Zeichnung) stammt.
Tattoo ist ein englisches Wort, das vom gleichen polynesischen Wort abstammt.
Vielleicht sollten wir ein neues deutsches Wort "Tätuh" einführen ;-)
02.11.09 20:58
ja, das wäre vielleicht eine gute lösung;-)
lg, berith
lg, berith
02.11.09 21:07, Geissler

Deswegen findet man in älteren Texten (19. Jh.) auch verschiedene Formen, wie etwa "Tatauierung" u. ä.
was bedeutet das nynorske fragewort ka då auf deutsch
01.11.09 21:24
kva - was
kva slags - welche/s
kva heiter du - wie heisst du
kva skal det kostar - was soll das kosten
kva slags - welche/s
kva heiter du - wie heisst du
kva skal det kostar - was soll das kosten
01.11.09 23:54
ka då > hva da
02.11.09 03:45, Mestermann

"Ka" ist nicht nynorsk, sondern Dialekt. Aber die Übersetzungen sind korrekt.
"Ka då?" kann "was, denn?" heissen, aber auch anderes. Kommt auf den Zusammenhang an.
"Ka då?" kann "was, denn?" heissen, aber auch anderes. Kommt auf den Zusammenhang an.
was bedeutet die nynorske frage ka då auf deutsch
01.11.09 19:37
ka då = kva då (Nynorsk) = hva da (Bokmål)
Das kann vieles bedeuten, je nachdem.
Zum Beispiel: "Was also?", "Was denn?"
Das kann vieles bedeuten, je nachdem.
Zum Beispiel: "Was also?", "Was denn?"
Hallo Iht lieben, könnten ihr mir bitte bei ein paar übersetzung helfen, bei denen ich echt nciht weiterkomme?
- Våtkuletemperatur 19,5C(Was kann außerdem dieses in bezug auf Klimatische Außenverhältnisse sein)
- Gibt den maximalen erlaubten Geräuschpegel in dBA von sämtligen technischen Installationen in verschiedenen Raumtypen an. Die Anspruche gelten in etterklangsfelter und für des Raumes wirkliche Gestaltung inkl. Einrichtung, aber ohne Personen
- Abzweigungen vom Opplegg im Erdgeschoss werden mit Regulierungs- und Absperrventilen ausgestattet. (Bereich Sanitär)
-Inntaks- og avkastkanaler welche im Hause sind werden mit 100mm Isolation isoliert.
- Inntakskabler for teleanlegg(Bereich Telekommunikation)
- Alle Kabel im Gebäude gehen vom termineringspunkt des IKT-raum bis zum einzelnen Benutzerausgang
Vielen Dank
- Våtkuletemperatur 19,5C(Was kann außerdem dieses in bezug auf Klimatische Außenverhältnisse sein)
- Gibt den maximalen erlaubten Geräuschpegel in dBA von sämtligen technischen Installationen in verschiedenen Raumtypen an. Die Anspruche gelten in etterklangsfelter und für des Raumes wirkliche Gestaltung inkl. Einrichtung, aber ohne Personen
- Abzweigungen vom Opplegg im Erdgeschoss werden mit Regulierungs- und Absperrventilen ausgestattet. (Bereich Sanitär)
-Inntaks- og avkastkanaler welche im Hause sind werden mit 100mm Isolation isoliert.
- Inntakskabler for teleanlegg(Bereich Telekommunikation)
- Alle Kabel im Gebäude gehen vom termineringspunkt des IKT-raum bis zum einzelnen Benutzerausgang
Vielen Dank
02.11.09 09:25
etterklangsfelt- Den delen av et rom hvor lydtryknivået er konstant og bare avhengig av lydkildens avgitte effekt og reflektert lyd, men ikke av avstanden til lydkilden (eng. reverberation field)
02.11.09 09:28
opplegg - vertikalt fordelingsrør/kanal
02.11.09 09:47
våtkuletemperatur, temperaturen for luft eller gass målt med et termometer hvor føleren holdes fuktet med en våt veke eller vattdott. Våtkuletemperatur sammenholdt med det tørre termometers temperatur gir et mål for fuktigheten i vedkommende luft eller gass.
02.11.09 10:13
termineringspunkt- punkt, der repræsenterer overgangen mellem det eksterne net og det interne net
Hallo,
könntet ihr mir bitte bei der Übersetzung der dick markierten worte helfen, bin ratlos.
Weiter werden einfache Gebrauchsanweisungen für die technischen Installationen in den Büros sowie avstegningsguide samt for ventiler ausgearbeitet.
vielen dank für jeden Hinweis :-)
könntet ihr mir bitte bei der Übersetzung der dick markierten worte helfen, bin ratlos.
Weiter werden einfache Gebrauchsanweisungen für die technischen Installationen in den Büros sowie avstegningsguide samt for ventiler ausgearbeitet.
vielen dank für jeden Hinweis :-)
01.11.09 17:50, Bjørnar

Wenn ich du wäre, würde ich nicht einen Teil der Satz in eine Sprache schreiben, aber den
Anderen in eine andere Sprache. Das macht nämlich den Kontext schwer zu verstehen, weil du
ihn schon dolmetscht hast.
Grüße
Björnar
Anderen in eine andere Sprache. Das macht nämlich den Kontext schwer zu verstehen, weil du
ihn schon dolmetscht hast.
Grüße
Björnar
01.11.09 18:02
ich versteh schon wa du meinst, aber ich hab den norwegischen text nicht mehr hier, ich hab mir den kram von der arbeit nach hause geschickt und hatte dort ja schon angefangen :-(
02.11.09 14:19
Ich bin nicht so gut in deutsch, aber ich glaube dass ich helfe kann. avstengningsguide beteutet ein Heft oder Handbuch der beschriebt wie man etwas schliessen. (ss = märklich s die ich nicht auf meinem Tastatur finden) samt = und auch. for = für (=P) ventiler = Ventilen
So: Schliessenhandbuch und auch für Ventilen ausgearbeitet
So: Schliessenhandbuch und auch für Ventilen ausgearbeitet
hallo,
kann mir jemand diesen text übersetzen?
følgende vedlegg skal ligge ved søknaden om E301/N-301 fra alle arbeidsforhold i Norge:
- NAV 04-02.03 (bekreftelse på ansettelsesforhold - fylles ut av arbeidsgiver)
-lønns-og trekkoppgave for de årene du søker for
-siste lønnsslipp hittil i år
-arbeidsavtaler
vielen lieben dank im voraus,
chrissi
kann mir jemand diesen text übersetzen?
følgende vedlegg skal ligge ved søknaden om E301/N-301 fra alle arbeidsforhold i Norge:
- NAV 04-02.03 (bekreftelse på ansettelsesforhold - fylles ut av arbeidsgiver)
-lønns-og trekkoppgave for de årene du søker for
-siste lønnsslipp hittil i år
-arbeidsavtaler
vielen lieben dank im voraus,
chrissi
02.11.09 16:26
Folgende Anlagen müssen dem Ansuchen/Formular E301 über alle Arbeitsverhältnisse in Norwegen beigefügt werden:
NAV 04-02.03( Bestätigung über die Anstellung-vom Arbeitgeber auszufüllen)
Bestätigung über geleistete Steuerabgaben
Letzter aktueller Lohnzettel für das heurige Jahr
Arbeits-/Dienstverträge.
Das Formular NAV 04-02.03 kannst du auf der NAV-Homepage herunterladen.
Bei mir dauerte es 7 Wochen,bis ich die Papiere aus Norwegen bekam und beim Arbeitsamt einreichen konnte.
Liebe Grüße Linde
NAV 04-02.03( Bestätigung über die Anstellung-vom Arbeitgeber auszufüllen)
Bestätigung über geleistete Steuerabgaben
Letzter aktueller Lohnzettel für das heurige Jahr
Arbeits-/Dienstverträge.
Das Formular NAV 04-02.03 kannst du auf der NAV-Homepage herunterladen.
Bei mir dauerte es 7 Wochen,bis ich die Papiere aus Norwegen bekam und beim Arbeitsamt einreichen konnte.
Liebe Grüße Linde
02.11.09 16:30
hier noch der Link:http://www.nav.no/Om+NAV/Skjemaer?formQuery=data%2F*+CONTAINS+%2204-02.03%22
hallo,
vielleicht könnt ihr mir helfen und den folgenden text übersetzen.
- anbei das formular vom arbeitsamt.bitte füllt es mir aus für die zeit,in der ich bei euch gearbeitet habe.ich benötige es dringend für unser deutsches amt.sendet es mir doch bitte dann ausgefüllt zurück.
vielen dank an euch im voraus.
rolf
vielleicht könnt ihr mir helfen und den folgenden text übersetzen.
- anbei das formular vom arbeitsamt.bitte füllt es mir aus für die zeit,in der ich bei euch gearbeitet habe.ich benötige es dringend für unser deutsches amt.sendet es mir doch bitte dann ausgefüllt zurück.
vielen dank an euch im voraus.
rolf
Kan dere korrigere min tysk: Wie alt warst Du zu deinem Geburtstag? Wann warst Du in Berlin mit deine Oma. Ich finde das das Berlin ist eine schøne (finner ikke o med tødler over)und sehr interresante Stadt (med mange severdigheter--. Ja det finne severdigheter i Norge også, men ikke så mye som i Tyskland tror jeg"... hvordan skriver jeg dette på tysk?) Ich habe drei mal in Berlin gewesen. Ich habe auch ein Kinderbuch in Deutsch gekauft dass handlet um das Leben von West und Ost.
Du fragst was meine Lieblingfarbe ist.
Kan dere korrigere og hjelpe? På forhånd tusen takk,
Solfrid
Du fragst was meine Lieblingfarbe ist.
Kan dere korrigere og hjelpe? På forhånd tusen takk,
Solfrid
01.11.09 16:30
Wie alt bist du geworden? Wann warst Du mit deiner Oma in Berlin? Ich finde, daß Berlin eine schöne und sehr interresante Stadt ist. Ich bin drei mal in Berlin gewesen. Ich habe auch ein Kinderbuch auf deutsch gekauft, welches über das Leben in West und Ost handelt.
Du fragst nach meiner Lieblingfarbe. Es ist ...
Sabine
Du fragst nach meiner Lieblingfarbe. Es ist ...
Sabine
01.11.09 16:36, Jenny

...interessante Stadt....
01.11.09 16:42
Tusen, tusen takk Sabine!
Men hvordan skriver jeg: "Det finnes naturligvis severdigheter i Norge også, men ikke så mange som i Tyskland. Tyskland er jo også et mye større land enn Norge, og ligger dessuten midt i Europa og er på den måten endel av Europas historie"....?
Solfrid
Men hvordan skriver jeg: "Det finnes naturligvis severdigheter i Norge også, men ikke så mange som i Tyskland. Tyskland er jo også et mye større land enn Norge, og ligger dessuten midt i Europa og er på den måten endel av Europas historie"....?
Solfrid
01.11.09 16:55, Jenny

Es gibt natürlich auch Sehenswürdigkeiten in Norwegen, aber nicht so viele wie in Deutschland. Deutschland ist doch auch ein viel größeres Land als Norwegen, liegt außerdem mitten in Europa und ist gewissermaßen ein Teil von Europas Geschichte...
01.11.09 18:54
Tusen takk igjen. Denne hjelpen gjør kontakten med tyske venner mye lettere for meg,
Solfrid
Solfrid
Hei,
ich verstehe folgenden Teil nicht (fett markiert) im Satzzusammenhang, der Rest ist klar:
Regnskapspliktig som nevnt i § 1-2 første ledd nr. 13 skal sende inn et eksemplar av årsregnskapet, årsberetningen og revisjonsberetningen for det foretaket filialen er en del av slik disse regnskapsdokumentene er utarbeidet, revidert og offentliggjort i henhold til lovgivningen i hjemstaten senest samtidig med at dette årsregnskapet skal offentliggjøres etter lovgivningen i hjemstaten.
Tusen takk
Jenny
ich verstehe folgenden Teil nicht (fett markiert) im Satzzusammenhang, der Rest ist klar:
Regnskapspliktig som nevnt i § 1-2 første ledd nr. 13 skal sende inn et eksemplar av årsregnskapet, årsberetningen og revisjonsberetningen for det foretaket filialen er en del av slik disse regnskapsdokumentene er utarbeidet, revidert og offentliggjort i henhold til lovgivningen i hjemstaten senest samtidig med at dette årsregnskapet skal offentliggjøres etter lovgivningen i hjemstaten.
Tusen takk
Jenny
01.11.09 17:10, Drontus

Ich mache mal einen Versuch...
Eingereicht werden soll bla, bla, bla für das Unternehmen von dem die Filiale (oder Zweigstelle, Niederlassung) ein Teil ist, so wie (in der Art wie) diese Buchhaltungsdokumente (-papiere?) im Heimatland usw.
Also muss eine deutsche Firma mit Niederlassung in Norwegen für diese Niederlassung die aufgeführten, nach deutschem Recht erstellten, Dokumente einreichen.
Eingereicht werden soll bla, bla, bla für das Unternehmen von dem die Filiale (oder Zweigstelle, Niederlassung) ein Teil ist, so wie (in der Art wie) diese Buchhaltungsdokumente (-papiere?) im Heimatland usw.
Also muss eine deutsche Firma mit Niederlassung in Norwegen für diese Niederlassung die aufgeführten, nach deutschem Recht erstellten, Dokumente einreichen.
01.11.09 18:06, Jenny

ach so....vielen Dank für die Aufklärung, tusen takk for opplysning
01.11.09 20:05, Drontus

ähm...hab mich etwas verhaspelt... Es müssen die Unterlagen (årsregnskap, årsberetning usw.) für die Gesamtfirma sein, nicht nur für die Niederlassung.
Guten Morgen :-)
wie würdet ihr das übersetzen...?
.... doch schon in der Bibel steht geschrieben, Du sollst auch Deine Feinde lieben.
Vielen Dank für eure Hilfe
wie würdet ihr das übersetzen...?
.... doch schon in der Bibel steht geschrieben, Du sollst auch Deine Feinde lieben.
Vielen Dank für eure Hilfe
01.11.09 13:22
men allerede i biblen står det at du også skal elske dine fiender
01.11.09 13:33
Danke schon einmal, aber müßte es dann nicht heissen:
men allerede i biblen står det skrevet at..... ???
Bin mir so unsicher? Oder ist es eben eine typisch deutsche Satzstellung die
man so im norwegischen nicht verwenden???
men allerede i biblen står det skrevet at..... ???
Bin mir so unsicher? Oder ist es eben eine typisch deutsche Satzstellung die
man so im norwegischen nicht verwenden???
01.11.09 15:30
Deine Version passt, ist etwas genauer, weil sie geschrieben/skrevet enthält. Richtig ist "Bibelen" (groß geschrieben und mit "e" zwischen b und l).
ein norwegischer Freund hat mir bei der Verabschiedung "Takker så mye" geschrieben und war leider zu schnell off als dass ich ihn fragen konnte, was das bedeutet. Kann mir einer von euch vielleicht weiterhelfen?
Liebe Grüße, Nin
Liebe Grüße, Nin
01.11.09 02:19
(jeg) takker så mye = (ich) danke so viel/sehr
Also ungefähr: "Herzlichen Dank!"
Also ungefähr: "Herzlichen Dank!"
Hei,'
Was ist der Unterschied zwischen diesen drei Saetze?
Der Zug muss in Berlin sein.
Der Zug muss in Berlin gewesen sein.
Der Zug muesste in Berlin gewesen sein.
Danke
Was ist der Unterschied zwischen diesen drei Saetze?
Der Zug muss in Berlin sein.
Der Zug muss in Berlin gewesen sein.
Der Zug muesste in Berlin gewesen sein.
Danke
01.11.09 02:23
De første to er enkelt:
Toget må være i Berlin
Toget må ha vært i Berlin
Den tredje er mer vanskelig. Kanskje:
(Jeg tror at) toget måtte ha vært i Berlin
Toget må være i Berlin
Toget må ha vært i Berlin
Den tredje er mer vanskelig. Kanskje:
(Jeg tror at) toget måtte ha vært i Berlin
01.11.09 10:27, Andreas N.

toget skulle har vært i Berlin
01.11.09 12:04, Bjørnar

Hvis ikke jeg husker helt feil, så finnes det på tysk en måte å hevde en påstand på, ved
hjelp av noen av modalverba. Det er sannsynligvis hva den tredje setningen går ut på, og
hva 02.23 er inne på.
Der Zug ist in Berlin. (ingen tvil)
Der Zug soll in Berlin sein. (Toget er angivelig i Berlin)
Der Zug muss in Berlin sein. (Du er brennsikker på at toget er i Berlin)
Der Zug musste in Berlin sein. (Du er veldig sikker på at toget er i Berlin, men mindre
enn over)
Der Zug dürfte in Berlin sein. (Du er temmelig sikker på at toget er i Berlin)
Der Zug wird in Berlin sein. (Husker ikke helt denne, men jeg innbiller meg at den hører
med. Her mener jeg ikke wird som i "kommer til å". Kan noen hjelpe meg her?)
Der Zug kann in Berlin sein. (Toget er sannsynligvis i Berlin)
Der Zug kønnte in Berlin sein. (Hakket mindre sannsynlig enn over)
Når det skrives "gewesen sein" istedet for kun "sein", så settes tilsvarende "har vært"
inn på norsk.
Håper det hjelper.
Hilsen
Bjørnar
hjelp av noen av modalverba. Det er sannsynligvis hva den tredje setningen går ut på, og
hva 02.23 er inne på.
Der Zug ist in Berlin. (ingen tvil)
Der Zug soll in Berlin sein. (Toget er angivelig i Berlin)
Der Zug muss in Berlin sein. (Du er brennsikker på at toget er i Berlin)
Der Zug musste in Berlin sein. (Du er veldig sikker på at toget er i Berlin, men mindre
enn over)
Der Zug dürfte in Berlin sein. (Du er temmelig sikker på at toget er i Berlin)
Der Zug wird in Berlin sein. (Husker ikke helt denne, men jeg innbiller meg at den hører
med. Her mener jeg ikke wird som i "kommer til å". Kan noen hjelpe meg her?)
Der Zug kann in Berlin sein. (Toget er sannsynligvis i Berlin)
Der Zug kønnte in Berlin sein. (Hakket mindre sannsynlig enn over)
Når det skrives "gewesen sein" istedet for kun "sein", så settes tilsvarende "har vært"
inn på norsk.
Håper det hjelper.
Hilsen
Bjørnar
02.11.09 06:29, yemaya

Der Zug müsste in Berlin sein. (Du er veldig sikker på at toget er i Berlin, men mindre
enn over) - som "dürfte"
Der Zug wird in Berlin sein. (Husker ikke helt denne, men jeg innbiller meg at den hører
med. Her mener jeg ikke wird som i "kommer til å". Kan noen hjelpe meg her?)Ja, toget kommer til å være i Berlin.
enn over) - som "dürfte"
Der Zug wird in Berlin sein. (Husker ikke helt denne, men jeg innbiller meg at den hører
med. Her mener jeg ikke wird som i "kommer til å". Kan noen hjelpe meg her?)Ja, toget kommer til å være i Berlin.
02.11.09 09:23, hvalross

Der Zug wird in Berlin sein.
Her finnes det to betydninger:
a) Toget kommer til å være i Berlin.
b) Jeg antar at toget er i Berlin, men jeg er ikke helt sikkert på det.
Her finnes det to betydninger:
a) Toget kommer til å være i Berlin.
b) Jeg antar at toget er i Berlin, men jeg er ikke helt sikkert på det.
Was bedeutet "kleinkriegen" ?
01.11.09 04:37
Kleinkriegen hat viele Bedeutungen, deshalb wäre etwas Kontext hilfreich für eine Antwort. Bis dahin dieses:
http://synonyme.woxikon.de/synonyme/kleinkriegen.php
http://synonyme.woxikon.de/synonyme/kleinkriegen.php
November 2009
Archiv - Monatsübersicht Aktuelle ThemenVorhergehender Monat | Nächster Monat |