Februar 2010
Archiv - Monatsübersicht Aktuelle ThemenVorhergehender Monat | Nächster Monat |
Hva er jobbreferanse på tysk?
01.03.10 13:55, eorodege

I tyskland er det ikke vanlig at man angi en referanse hos den nåværende arbeidsgiveren hvis man søker om en ny jobb. Det er tom. ulovelig for den nye arbeidsgiveren å spørre den gamle arbeidsgiveren om deg.
Det som passer best er muligens "Empfehlung" eller "Empfehlungsschreiben", men dette er heller en anbefaling.
Søker du om en jobb i tyskland kan du vedlegge et anbefalingsbrev fra din gamle arbeidsgiver.
Den direkte oversettelsen er "Arbeitsreferenz". Jeg har dog aldri hørt at noen bruker dette ordet.
Det som passer best er muligens "Empfehlung" eller "Empfehlungsschreiben", men dette er heller en anbefaling.
Søker du om en jobb i tyskland kan du vedlegge et anbefalingsbrev fra din gamle arbeidsgiver.
Den direkte oversettelsen er "Arbeitsreferenz". Jeg har dog aldri hørt at noen bruker dette ordet.
01.03.10 15:48
Takk. Dette var jeg ikke klar over. Referanse er jo nærmest obligatorisk her i Norge slik at nye arbeidgivere kan ringe og forhøre seg.
Helt uvant å skulle la feltet for referense stå tomt, men jeg tenker at jeg gjør som du sier. :-)
Helt uvant å skulle la feltet for referense stå tomt, men jeg tenker at jeg gjør som du sier. :-)
hei :)
ich habe mal eine frage, wie sagt man im norwegischen "es ist ziemlich windig hier in
deutschland"?
vielleicht irgendwas wie "det er verldig forblåst her i tyskland"?
takk og hilsen vanessa :)
ich habe mal eine frage, wie sagt man im norwegischen "es ist ziemlich windig hier in
deutschland"?
vielleicht irgendwas wie "det er verldig forblåst her i tyskland"?
takk og hilsen vanessa :)
28.02.10 23:20, Mestermann

Ja, wobei "veldig forblåst" nun wirklich eine sehr windige Gegend bezeichnet; "temmelig forblåst" ist dann doch etwas
weniger extrem windig. "Det blåser mye" geht auch, wie auch "det er temmelig vindfullt her i Tyskland."
weniger extrem windig. "Det blåser mye" geht auch, wie auch "det er temmelig vindfullt her i Tyskland."
28.02.10 23:22, Vanessa112
okay,tusen takk :)
28.02.10 23:41
Du meinst vielleicht den Sturm, der jetzt gerade über Deutschland hinwegzieht?
01.03.10 00:01, Vanessa112
ja genau den mien ich :)
01.03.10 00:01, Vanessa112
*mein
01.03.10 00:15
Meine ich, meinst Du. Na, dann also "det blåser voldsomt i Tyskland nå", "det er mye vind i Tyskland nå",
"Tyskland er veldig forblåst akkurat nå". Mestermann (nicht eingeloggt).
"Tyskland er veldig forblåst akkurat nå". Mestermann (nicht eingeloggt).
01.03.10 00:43
oder: det blåser voldsomt i Tyskland for tiden
01.03.10 12:08, L.
Es ist sehr windig.
01.03.10 15:59, Vanessa112
ja okay meine ich! :D
also danke an alle! :)
also danke an alle! :)
Hva betyr å strekke seg lang (for å oppnå noe) på tysk?
01.03.10 02:17
I ordboka står det: strekke seg så langt en kan - være så imøtekommende som mulig
Altså kanskje:
strekke seg lang (for å oppnå noe) - sehr kompromissbereit sein, um etwas zu erreichen
Men om det passer, vet jeg ikke. Det kommer an på sammenhengen...
Altså kanskje:
strekke seg lang (for å oppnå noe) - sehr kompromissbereit sein, um etwas zu erreichen
Men om det passer, vet jeg ikke. Det kommer an på sammenhengen...
01.03.10 09:23
etwas tun, so gut man kann
Hei, im Deutschen sagt man doch, wenn jemand etwas gehört hat und angestrengt darüber nachdenkt, dass es bei dem "rattert". Gibt es so etwas laxes auch auf Norwegisch?
28.02.10 22:12
Ja, da gibt es etwas sehr ähnliches.
Man sagt oft: "Hun tenker så det knaker."
Oder in der Vergangenheit: "Han tenkte så det knaket."
Man sagt oft: "Hun tenker så det knaker."
Oder in der Vergangenheit: "Han tenkte så det knaket."
01.03.10 16:52
Super, Ihr seid echt alle eine Riesenhilfe!!
hei!
gibt es ein norwegisches wort für "geschichtsschreibung" oder muss man das umschreiben?
danke!
gibt es ein norwegisches wort für "geschichtsschreibung" oder muss man das umschreiben?
danke!
28.02.10 20:34
Nein, Du kannst einfach " historieskrivning " schreiben.
Lemmi
Lemmi
28.02.10 20:41
danke! und wie sagt man "sie (also z.b. die wikinger) traten erstmals in erscheinung..." (im sinne von "in der geschichtsschreibung")?
"første gang at vikingene kom til syne i den europeiske historieskrivningen..."?
"første gang at vikingene kom til syne i den europeiske historieskrivningen..."?
28.02.10 21:36
Ja, aber es klingt norwegischer wenn Du schreibst :
" første gang vikingene kom til syne i europeisk historieskrivning ... "
oder :
" første gang vi møter vikingene ... "
oder:
" første gang vikingene dukker opp... "
Lemmi
" første gang vikingene kom til syne i europeisk historieskrivning ... "
oder :
" første gang vi møter vikingene ... "
oder:
" første gang vikingene dukker opp... "
Lemmi
28.02.10 21:58
super! vielen dank!
Hei...
Könnt ihr einmal nach Fehlern gucken bitte??
Hei dere!
Er alt i orden hos dere?Her går det bra. Ble veldig varm i tyskland og hele snøen er borte.(dessverre) Men det er også fin med litt sol...
På blidet ser dere beste veninna mi som heter XXX. Jeg skal hilser dere fra henne. Hun har sett mange bilder (?) av dere og sznes at dere er veldig søt!
På høyre siden er et bilde fra fotballkampen. Da var jeg sammen med Stella. Det var kjempegøy å se på!Bochum vant selvfølgelig!!!
Hadde dere det fint i Trysil? Det var sikkert koselig å se mormor og morfar igjen!
Sån, nå skal jeg i bursdagen til kompisen min. Det blir en stor fest i kveld!
savner dere!Suss og klem
takk!!!
Könnt ihr einmal nach Fehlern gucken bitte??
Hei dere!
Er alt i orden hos dere?Her går det bra. Ble veldig varm i tyskland og hele snøen er borte.(dessverre) Men det er også fin med litt sol...
På blidet ser dere beste veninna mi som heter XXX. Jeg skal hilser dere fra henne. Hun har sett mange bilder (?) av dere og sznes at dere er veldig søt!
På høyre siden er et bilde fra fotballkampen. Da var jeg sammen med Stella. Det var kjempegøy å se på!Bochum vant selvfølgelig!!!
Hadde dere det fint i Trysil? Det var sikkert koselig å se mormor og morfar igjen!
Sån, nå skal jeg i bursdagen til kompisen min. Det blir en stor fest i kveld!
savner dere!Suss og klem
takk!!!
28.02.10 18:50
Hi, fast alles richtig, aber hier ein paar Korrekturen:
...Men det er også fint med litt sol...
På bildet ser dere den beste venninna mi (oder: ...ser dere bestevennina mi, zusammengeschrieben)...
Jeg skal hilse ...og synes at dere er veldig søte.
Sånn...
Bin aber kein Muttersprachler. Wenn du sicher gehen willst, wartest du noch, bis ein Norweger seinen Kommentar abgegeben hat :)
...Men det er også fint med litt sol...
På bildet ser dere den beste venninna mi (oder: ...ser dere bestevennina mi, zusammengeschrieben)...
Jeg skal hilse ...og synes at dere er veldig søte.
Sånn...
Bin aber kein Muttersprachler. Wenn du sicher gehen willst, wartest du noch, bis ein Norweger seinen Kommentar abgegeben hat :)
28.02.10 18:55
Oh, da hab ich einen Fehler eingebaut: "bestevenninna mi"
28.02.10 19:51
Har/Er blitt veldig varmt i Tyskland og all snøen er borte.
Tom
Tom
Hallo.
Habe auch heute Zeitung gelesen.
Diesmal Abendblatt.
Was bedeutet Hallig, in zusammenhang mit z.B Hallig Langeness und Hallig Grøde ( die beiden sind Inseln)
Kleininsel?
Perkins
Habe auch heute Zeitung gelesen.
Diesmal Abendblatt.
Was bedeutet Hallig, in zusammenhang mit z.B Hallig Langeness und Hallig Grøde ( die beiden sind Inseln)
Kleininsel?
Perkins
28.02.10 15:48, Jenny

28.02.10 16:05
Aaaaah.
Schøøøøn.
Danke.
Perkins
Schøøøøn.
Danke.
Perkins
28.02.10 17:18
Die Dänen nennen diese Inseln auch "hallig". Also kann man das Wort wohl notfalls auch im Norwegischen benutzen. Man müsste es aber erklären.
28.02.10 17:34, Mestermann

"Marskøy" kommt im Norwegischen vor, aber ich weiss nicht, ob man als Norweger darunter mehr versteht, als bei
"hallig".
"hallig".
02.03.10 13:24
Langeneß und Gröde sind Halligen
Eine Frage:
mein Töchterchen hat einen Brief mit folgendem Inhalt bekommen:
Du er snill - og vil eg slår opp.
Ich denke, das bedeutet, dass er Schluss machen möchte. Aber da ich die Satzstellung nicht verstehe, frage ich sicherheitshalber nochmal nach (bevor es Tränen ohne Grund gibt).
Danke schonmal!
mein Töchterchen hat einen Brief mit folgendem Inhalt bekommen:
Du er snill - og vil eg slår opp.
Ich denke, das bedeutet, dass er Schluss machen möchte. Aber da ich die Satzstellung nicht verstehe, frage ich sicherheitshalber nochmal nach (bevor es Tränen ohne Grund gibt).
Danke schonmal!
28.02.10 15:00
hmm... Süss und traurig! aber der Satz ist auch nicht ganz richtig.
Du er snill- du bist nett
og vil eg slår opp- ist nicht richtig... wenn dann so: og vil eg slå opp = und will ich mit dir schluss machen. (wort
wörtlich). Aber ist das der ganze satz oder kommt danach noch was? ausserdem ist es komisch, dass so zwei
gegensätzliche dinge in einem satzt stehen.... armes mädchen!
Du er snill- du bist nett
og vil eg slår opp- ist nicht richtig... wenn dann so: og vil eg slå opp = und will ich mit dir schluss machen. (wort
wörtlich). Aber ist das der ganze satz oder kommt danach noch was? ausserdem ist es komisch, dass so zwei
gegensätzliche dinge in einem satzt stehen.... armes mädchen!
28.02.10 18:29, Mestermann

Det Satz ist zweideutig, weil nicht komplett.
Entweder (anscheinend) meint er: Du er snill - og vil at eg slår opp. = "...und willst, dass ich mit Dir schluss
mache".
Oder er hat sich vertippt, und meint: Du er snill - og vil eg slå opp? = "...aber will ich mit Dir schluss machen?"
Aber ohne mehr Kontext ist es schwierig zu raten, was der Nynorsk-Romeo eigentlich im Sinne hat.
Töchterchen sollte doch lieber nach einer Präzisierung fragen.
Entweder (anscheinend) meint er: Du er snill - og vil at eg slår opp. = "...und willst, dass ich mit Dir schluss
mache".
Oder er hat sich vertippt, und meint: Du er snill - og vil eg slå opp? = "...aber will ich mit Dir schluss machen?"
Aber ohne mehr Kontext ist es schwierig zu raten, was der Nynorsk-Romeo eigentlich im Sinne hat.
Töchterchen sollte doch lieber nach einer Präzisierung fragen.
28.02.10 19:23
Wie alt sind die Kinder denn?
Das ist doch wahrscheinlich sowieso nur Spaß, oder? ;-)
Das ist doch wahrscheinlich sowieso nur Spaß, oder? ;-)
01.03.10 11:20
Ja, der Satz lässt etwas grübeln.
Kann man in der "vertüdelt-drehten" Form einfach nicht genau verstehen.
Leider ist das nicht nur Spaß, da ist jemand ganz schön verknallt, wenn auch erst 10 Jahre alt.
Hmm, also mal sehen... die werden das schon klären.
Jedenfalls vielen Dank für eure Klärungsversuche!
Kann man in der "vertüdelt-drehten" Form einfach nicht genau verstehen.
Leider ist das nicht nur Spaß, da ist jemand ganz schön verknallt, wenn auch erst 10 Jahre alt.
Hmm, also mal sehen... die werden das schon klären.
Jedenfalls vielen Dank für eure Klärungsversuche!
Gestern kam die Diskussion zu 'Fiete' auf - wie seiht es denn mit 'Fietje' aus? Ganz anderer Wortklang, gængiger norwegischer Nachname (Fitje). Kann der Norweger diesen Namen auch so aussprechen? Es gebe als Vergleich ja so æhnlich Fridjof - oder wurde der Norweger Fiitje schreiben...
Danke fur die Hilfe (auch gestern schon!!!!)
Bjørn
Danke fur die Hilfe (auch gestern schon!!!!)
Bjørn
28.02.10 14:30
Nein, tut mir leid, man wird immer an " fitte " denken.
Lemmi
Lemmi
28.02.10 16:54, Mestermann

Ja, nicht empfehlenswert, und ausserdem nicht als Vorname gestattet, weil es ein Nachname ist. Namensgesetz §8:
"Som fornavn kan det ikke velges et navn som er registrert i Det sentrale folkeregister som et navn som er eller har
vært i bruk som etternavn eller mellomnavn."
"Som fornavn kan det ikke velges et navn som er registrert i Det sentrale folkeregister som et navn som er eller har
vært i bruk som etternavn eller mellomnavn."
28.02.10 17:22, Mestermann

Lieber Bjørn, wenn Deine Familie plant, in Norwegen zu bleiben, dann sucht Euch doch lieber einen deutschen oder
norwegischen Namen aus, der sowohl auf Deutsch wie auf Norwegisch gut klingt, und in beiden Sprachen aussprechbar
ist. Einige Namen sind da problematisch. Der Vater meiner Freundin trägt z.B. den guten, alten, norwegischen Namen
Svein, und er hat tatsächlich Probleme in deutsch- und englischsprachigen Ländern, weil es sich leicht als "Schwein"
oder "swine" anhört. Zudem ist er auch Metzger... ;-)
Svein ist ein Traditionsname in ihrer Familie, aber da wir ja viel im Ausland sind, würden wir also einen evt. Sohn leider
nicht nach dem Grossvater nennen...
norwegischen Namen aus, der sowohl auf Deutsch wie auf Norwegisch gut klingt, und in beiden Sprachen aussprechbar
ist. Einige Namen sind da problematisch. Der Vater meiner Freundin trägt z.B. den guten, alten, norwegischen Namen
Svein, und er hat tatsächlich Probleme in deutsch- und englischsprachigen Ländern, weil es sich leicht als "Schwein"
oder "swine" anhört. Zudem ist er auch Metzger... ;-)
Svein ist ein Traditionsname in ihrer Familie, aber da wir ja viel im Ausland sind, würden wir also einen evt. Sohn leider
nicht nach dem Grossvater nennen...
28.02.10 17:32
ja, ihr habt ja recht....
Danke trotzdem :o)
Danke trotzdem :o)
28.02.10 18:12
"Sven" wäre allerdings in Ordnung in Deutschland (wenn auch etwas aus der Mode).
Es gibt sogar die "Svenja" hier.
Es gibt sogar die "Svenja" hier.
28.02.10 18:16, Mestermann

Fand gestern zufällig bei der BBC diesen Artikel zu den "Most Unfortunate Names" auf Englisch; sehr lustig:
http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/7909561.stm
http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/7909561.stm
01.03.10 12:12, L.
So wie der Name "Randi" auf Englisch nicht besonders zu empfehlen ist....
01.03.10 15:18, Mestermann

Ja, der durchaus mögliche, norwegische Name "Randi Koch" (wird "kokk" ausgesprochen), würde zu einem gewissen
Schmunzeln führen...
Von dem norwegischen Maler Odd Nerdrum, der auf dem US-Kunstmarkt einen gewissen Namen hat, wird geglaubt,
dass sei ein angenommener Künstlername - nicht nur ist er "odd", sondern auch ein "nerd".
Schmunzeln führen...
Von dem norwegischen Maler Odd Nerdrum, der auf dem US-Kunstmarkt einen gewissen Namen hat, wird geglaubt,
dass sei ein angenommener Künstlername - nicht nur ist er "odd", sondern auch ein "nerd".
01.03.10 16:53, Mestermann

Tatsächlich heissen 5 norwegische Frauen "Randi Koch", und machen wohl eher selten in England und in den USA
Urlaub.
Urlaub.
01.03.10 20:07, MichaV

http://www.namentlich.de/ für die ausgefallenen deutschen Namen.
01.03.10 22:51, Sola

Danke MichaV, nun habe ich Bauchweh vom Lachen! Einige hat es aber auch wirklich hart getroffen (...und so mancher scheint sich doch seinen Beruf passend zu seinem Namen auszuwählen... ;-))
02.03.10 00:08
Ja, "Hazel Nut" finde ich goldig. Bitte um Aufklärung, was macht "Randi" auf Englisch so komisch?
02.03.10 00:24, Sola

02.03.10 17:14, Sola

"Das macht den Namen so komisch:" sollte es besser heißen! Ich sah erst jetzt, dass meine Antwort so gar nicht zur Frage passt! ;-))
03.03.10 01:48
Doch doch, hab's schon richtig verstanden, danke.
Ich meinte also nicht, was Randi Komisches auf Englisch macht ;-))
Ich meinte also nicht, was Randi Komisches auf Englisch macht ;-))
03.03.10 16:06, Sola

Neiiii, das wollen wir auch lieber nicht wissen nach der Übersetzung von "Randy Cock" ;-). Ich meinte, dass meine Antwort "Wahrscheinlich deshalb" nicht auf die Frage "Was macht "Randi" auf Englisch so komisch?" passt, hihi ;-)))!
03.03.10 23:45
Hehe, ja die Randi, die Randi!
Noch eine Frage zu "Solan og Ludvig":
Was bedeutet "Detta er fali'." - sagt Ludvig, nachdem sie Reodor ohne Erfolg gesucht haben. Einfach "Das ist merkwürdig." oder ist es stärker?
Danke
Ina
Was bedeutet "Detta er fali'." - sagt Ludvig, nachdem sie Reodor ohne Erfolg gesucht haben. Einfach "Das ist merkwürdig." oder ist es stärker?
Danke
Ina
27.02.10 21:54, Staslin

fali' = farlig = gefährlich.
28.02.10 02:50, Mestermann

Etwas zur Ludvig-Psychologie: Ludvig ist ja ein ängstlicher Typ, hat Angst vor allem und allen, zieht Ruhe, Frieden
und Harmonie vor, und findet dass absolut alles, was nur im geringsten Grad von den festen Alltagsverlaufen
abweicht, auch automatisch "gefährlich" ist.
"Det er fa'li, det," ("das ist aber gefährlich") ist nicht nur seine häufigst vorkommende Aussage, sondern auch sein
seelisches Leitmotiv; er schläft lange morgens, ist ein geborener Pessimist (Blumenliebhaber mit Heuschnupfen),
mag grundsätzlich keine Veränderungen. Ganz anders bei seinem optimistischen Freund Solan Gundersen, der
forsch und tolldreist ist.
Ihr Schöpfer, der Zeichner und Schriftsteller Kjell Aukrust, sagte zu diesen seinen wohl beliebtesten zwei Gestalten,
dass sie Teile seiner eigenen Persönlichkeit sind; Solan er selbst bis etwa 60, und Ludvig er selbst nach 60.
und Harmonie vor, und findet dass absolut alles, was nur im geringsten Grad von den festen Alltagsverlaufen
abweicht, auch automatisch "gefährlich" ist.
"Det er fa'li, det," ("das ist aber gefährlich") ist nicht nur seine häufigst vorkommende Aussage, sondern auch sein
seelisches Leitmotiv; er schläft lange morgens, ist ein geborener Pessimist (Blumenliebhaber mit Heuschnupfen),
mag grundsätzlich keine Veränderungen. Ganz anders bei seinem optimistischen Freund Solan Gundersen, der
forsch und tolldreist ist.
Ihr Schöpfer, der Zeichner und Schriftsteller Kjell Aukrust, sagte zu diesen seinen wohl beliebtesten zwei Gestalten,
dass sie Teile seiner eigenen Persönlichkeit sind; Solan er selbst bis etwa 60, und Ludvig er selbst nach 60.
28.02.10 03:22
Meine Güte, ich bin erst 30 und jetzt schon wie Ludvig. Wie werd ich erst sein, wenn ich über 60 bin? ;-))
28.02.10 13:18
Super! Vielen Dank für die ausführliche Info!
Lag ja vom Wort her eigentlich auch nahe. Aber von der Situation her... bin vielleicht doch noch ein bisschen mehr Solan ;-)
Lag ja vom Wort her eigentlich auch nahe. Aber von der Situation her... bin vielleicht doch noch ein bisschen mehr Solan ;-)
28.02.10 13:23
Hei Meistermann,
du scheinst dich mit Ludvig und Solan auszukennen. Um welche Tiere handelt es sich denn eigentlich?
Habe alle Erklärungen/Übersetzungen zwischen
Maulwurf - Igel - Stachelschwein für Ludvig
und
Ente - Elster - Krähe für Solan
gefunden. Wobei ich jeweils die letzten nehmen würde. Aber sicher bin ich mir nicht.
Viele Grüße
Ina
du scheinst dich mit Ludvig und Solan auszukennen. Um welche Tiere handelt es sich denn eigentlich?
Habe alle Erklärungen/Übersetzungen zwischen
Maulwurf - Igel - Stachelschwein für Ludvig
und
Ente - Elster - Krähe für Solan
gefunden. Wobei ich jeweils die letzten nehmen würde. Aber sicher bin ich mir nicht.
Viele Grüße
Ina
28.02.10 15:23, Drontus

Ludvig ist auf jeden Fall ein Igel, der Mal unter den Rasenmäher gekommen ist. So wird es jedenfalls im Film "Flåklypa Grand Prix" am Anfang erzählt. Zu Solan wird auch die Herkunft beschrieben, aber da müsste ich mir die DVD noch mal ansehen. Bestimmt weiß es auch jemand so.
28.02.10 16:02, Drontus

28.02.10 16:23
Danke, auch für den Link!
Ina
Ina
01.03.10 05:07, Mestermann

Ludvig ist aber nicht unter den Rasenmäher (gressklipper) gekommen, sondern unter die Mähmaschine (slåmaskin)!
Aus diesem bedauernswerten und für sein Leben prägenden Ereignis stammt wohl nicht nur seine pessimistische und
skeptische Lebensanschauung, sondern auch seine sonderbare Frisure: "Kort i nakken, fyldig ved ørene"!
:-)
Aus diesem bedauernswerten und für sein Leben prägenden Ereignis stammt wohl nicht nur seine pessimistische und
skeptische Lebensanschauung, sondern auch seine sonderbare Frisure: "Kort i nakken, fyldig ved ørene"!
:-)
01.03.10 11:28, Drontus

Naja, jedenfalls gemäht... Ist eine Weile her, dass ich den Film gesehen habe :-)
(übrigens: Frisur ohne e)
(übrigens: Frisur ohne e)
Hallo zusammen,
was bedeutet "topplokket"? Sowas wie "Oberstübchen"?
Kommt aus "Solan og Ludvigs Jul", wo Reodor Felgen irgendwann "ble svimmel i topplokket" als er plötzlich aufsteht.
Vielen Dank
Ina
was bedeutet "topplokket"? Sowas wie "Oberstübchen"?
Kommt aus "Solan og Ludvigs Jul", wo Reodor Felgen irgendwann "ble svimmel i topplokket" als er plötzlich aufsteht.
Vielen Dank
Ina
27.02.10 20:52
Stimmt.
Lemmi
Lemmi
27.02.10 21:14
Danke!
28.02.10 00:53
Die nicht übertragene Bedeutung ist "die Zylinderkopfhaube".
Tom
Tom
Hallo,
(noch) einmal eine Frage zu den Possessivpronomen im Norwegischen. In meinem Sprachkurs heißt es, dass das Possessivpronomen normalerweise hinter dem Substantiv steht und dann an das entsprechende Substantiv angeglichen wird. Wenn es vor dem Substantiv steht, bleibt es hingegen unbestimmt.
Wann aber steht das Possessivpronomen vor dem Substantiv? Gibt es dazu eine feste Regel? Und was heißt eigentlich unbestimmt?
In dem Satz: "Fra mitt femte til fjortende levear levde jeg in Norge" ist das Possessivpronomen doch auch an das Neutrum - Substantiv angeglichen. Oder verstehe ich das falsch?
Vielen Dank im Voraus!
(noch) einmal eine Frage zu den Possessivpronomen im Norwegischen. In meinem Sprachkurs heißt es, dass das Possessivpronomen normalerweise hinter dem Substantiv steht und dann an das entsprechende Substantiv angeglichen wird. Wenn es vor dem Substantiv steht, bleibt es hingegen unbestimmt.
Wann aber steht das Possessivpronomen vor dem Substantiv? Gibt es dazu eine feste Regel? Und was heißt eigentlich unbestimmt?
In dem Satz: "Fra mitt femte til fjortende levear levde jeg in Norge" ist das Possessivpronomen doch auch an das Neutrum - Substantiv angeglichen. Oder verstehe ich das falsch?
Vielen Dank im Voraus!
27.02.10 21:49
Richtig, das Possessivpronomen wird immer dem Geschlecht des Substantivs angepasst.
Gemeint ist wohl, dass das Substantiv unbestimmt bleibt:
fra mitt femte leveår (vorangestellt, unbestimmt)
fra det femte leveåret mitt (nachgestellt, bestimmt)
Gemeint ist wohl, dass das Substantiv unbestimmt bleibt:
fra mitt femte leveår (vorangestellt, unbestimmt)
fra det femte leveåret mitt (nachgestellt, bestimmt)
02.03.10 18:01
Noch einmal danke für die Hilfe. Gibt es eigentlich eine Regel, wann das Possesivpronomen vorangestellt wird? In meinem Sprachkurs ist als Beispiel ein Fragesatz angegeben! Gibt es auch andere Beispiele?
Schon einmal vielen Dank im Voraus.
Schon einmal vielen Dank im Voraus.
02.03.10 23:35, Sola

Hei, ich weiß nicht ob deine Frage "hier unten" noch von so vielen Leuten gesehen wird. Eine gute Erklärung habe ich nicht, aber ich fand einen älteren Eintrag zu dem Thema im Forum:
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/12402
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/12402
Fiete
Hallo, leben in Norwegen und wollen unserem Kind bald den Namen 'Fiete' verpassen. Ist ein Nord-deutscher Name. Es fragt sich jetzt ob dieses Wort evtl. eine Bedeutung im Norwegischen hat. Ich habe jetzt beim googlen zwei Zusammensetzungen gefunden.
1. fiete kasser...
2. fiete biler...
Jetzt frage ich mich was das bedeutet. Es muss ja auch nichts Offizielles sein, kønnte ja auch eine Art Slang sein.
Weiss jemad etwas dazu?
Herzlichen Dank,
Bjørn
Hallo, leben in Norwegen und wollen unserem Kind bald den Namen 'Fiete' verpassen. Ist ein Nord-deutscher Name. Es fragt sich jetzt ob dieses Wort evtl. eine Bedeutung im Norwegischen hat. Ich habe jetzt beim googlen zwei Zusammensetzungen gefunden.
1. fiete kasser...
2. fiete biler...
Jetzt frage ich mich was das bedeutet. Es muss ja auch nichts Offizielles sein, kønnte ja auch eine Art Slang sein.
Weiss jemad etwas dazu?
Herzlichen Dank,
Bjørn
27.02.10 16:43, Geissler

Das sind Verschreiber, da sollte wohl "feite" stehen.
Ich würde mir aber Sorgen wegen der Nähe zu "fitte" machen.
Ich würde mir aber Sorgen wegen der Nähe zu "fitte" machen.
27.02.10 16:49
ja, danke - das ist wirklich uebel. so kann man ein wohl nicht los lassen..
mist!
mist!
27.02.10 16:52
Wie wär's mit Fredrik? Schließlich ist Fiete auch eine Form von Friedrich.
27.02.10 17:17, Mestermann

Ich würde auf gar keinem Fall Fiete als Name in Norwegen empfehlen!!
Ich frage mich auch, ob das von den Behörden auch zugestattet würde. Laut der Namensgesetztgebung §10 darf
man nicht einen Namen nehmen, "dersom vedkommendes personnavn ellers kan bli til vesentlig ulempe for
vedkommende eller andre sterke grunner tilsier det"; d.h. wenn der Name dem Betreffenden zum wesentlichen
Nachteil werden kann. Z.B. darf man nicht einen Jungen "Musa" nennen, auch wenn es ein üblicher, arabischer Name
ist, weil "Musa" nicht nur die Bedeutung "die Maus" hat, sondern auch "die Muschi".
Fiete klingt, wie Geissler bemerkt, sehr wie "Fitte", also Fotze, und man braucht nicht grosse
Prophezeihungsfähigkeiten um vorauszusehen, dass Fietes soziale Zukunft in norwegischen Kindergärten, Schulen
usw. durch eine solche Namensgebung "etwas schwieriger" werden wird...
Ich frage mich auch, ob das von den Behörden auch zugestattet würde. Laut der Namensgesetztgebung §10 darf
man nicht einen Namen nehmen, "dersom vedkommendes personnavn ellers kan bli til vesentlig ulempe for
vedkommende eller andre sterke grunner tilsier det"; d.h. wenn der Name dem Betreffenden zum wesentlichen
Nachteil werden kann. Z.B. darf man nicht einen Jungen "Musa" nennen, auch wenn es ein üblicher, arabischer Name
ist, weil "Musa" nicht nur die Bedeutung "die Maus" hat, sondern auch "die Muschi".
Fiete klingt, wie Geissler bemerkt, sehr wie "Fitte", also Fotze, und man braucht nicht grosse
Prophezeihungsfähigkeiten um vorauszusehen, dass Fietes soziale Zukunft in norwegischen Kindergärten, Schulen
usw. durch eine solche Namensgebung "etwas schwieriger" werden wird...
27.02.10 19:59
Auch die schönen friesischen Namen Hauke und Elke gehen leider nicht.
Wie wäre es mit Erik, dass klingt gut und ist auf beiden Sprachen mühelos auszusprechen.
Lemmi
Wie wäre es mit Erik, dass klingt gut und ist auf beiden Sprachen mühelos auszusprechen.
Lemmi
27.02.10 20:00
Tede ? Tjark ?
Lemmi
Lemmi
27.02.10 20:03
Onno ?
Bei Fiete muss ich übrigens immer an Fiete Vögenteich denken, den NSdAP - Stadthalter von Rostock.
Lemmi
Bei Fiete muss ich übrigens immer an Fiete Vögenteich denken, den NSdAP - Stadthalter von Rostock.
Lemmi
27.02.10 20:48
Interessiert mich: warum gehen Hauke und Elke nicht?
27.02.10 20:55
å hauke = laut jauchzen
Elke >> å elge >> " to call God on the big white telephone "
Lemmi
Elke >> å elge >> " to call God on the big white telephone "
Lemmi
27.02.10 22:16
huch :-)
27.02.10 22:50
Haha, den Ausdruck "å elge seg inn på noen" = "sich an jemanden heranmachen" finde ich so schön.
27.02.10 23:26, Mestermann

"Hauk" ist aber ein männlicher Vorname auf Norwegisch. "Elg" übrigens auch. Und Elke wäre bestimmt auch problemlos,
als deutscher Name. Fiete jedoch nicht...
als deutscher Name. Fiete jedoch nicht...
28.02.10 00:01
Aber wenn jemand "Elg" heißt, würde man schon etwas stutzen, oder? Scheint mir doch ein sehr seltener Name zu sein...
28.02.10 01:50, Mestermann

Allerdings sehr selten, und man stutzt. Nur fünf Männer in Norwegen tragen Elg als Vorname.
Ein norwegischer Rechtsgelehrter heisst sogar Elg Elgesem. Laut einer Namensdiskussionsgruppe im Internet heisst ein
Bruder dazu Falk, und der Vater hiess/heisst Bjørn... Stolze Teile der norwegischen Fauna ist somit also in den
Vornamen dieser Familie repräsentiert.
Ein norwegischer Rechtsgelehrter heisst sogar Elg Elgesem. Laut einer Namensdiskussionsgruppe im Internet heisst ein
Bruder dazu Falk, und der Vater hiess/heisst Bjørn... Stolze Teile der norwegischen Fauna ist somit also in den
Vornamen dieser Familie repräsentiert.
WAS HEISSTE veldig gøy
27.02.10 19:11
Kontext/sammenheng?
Det var veldig gøy. - Das machte Riesenspaß.
Det var veldig gøy. - Das machte Riesenspaß.
Hallo. wollte fragen ob es für ; gnikka ; eine übersetzung gibt....
27.02.10 12:35
Hei,
in welchem Zusammenhang hast du das Wort gesehen?
Mir scheint, es ist ein Dialektwort. Da ist es relativ schwierig, die Bedeutung herauszubekommen ohne Kontext...
in welchem Zusammenhang hast du das Wort gesehen?
Mir scheint, es ist ein Dialektwort. Da ist es relativ schwierig, die Bedeutung herauszubekommen ohne Kontext...
27.02.10 13:09
ohne weiteren Zusammenhang: Vergangenheitsform von "gnikke"
27.02.10 14:19
Gnikke ist kein Dialektwort, sondern eine enge Verwandtschaft vom Verb gni, reiben. Wird oft verstärkend
zusammen mit dem Schwesterwort benutzt: "Gnikke og gni".
Mestermann (nicht eingeloggt).
zusammen mit dem Schwesterwort benutzt: "Gnikke og gni".
Mestermann (nicht eingeloggt).
28.02.10 17:37
Habt mir schon geholfen. Denke das Reiben am nächsten liegt. Vielen Dank....
Hallo,
"Vær så snill og kle raskere av(på) deg!"
Kle raskere av(på) deg, takk!
Sind diese Sätze richtig? Ist das Imperativ?
Takk på forhånd
V.
"Vær så snill og kle raskere av(på) deg!"
Kle raskere av(på) deg, takk!
Sind diese Sätze richtig? Ist das Imperativ?
Takk på forhånd
V.
27.02.10 13:11
Die Sätze sind richtig.
Ob das Imperativ ist, muss ein anderer bitte beantworten.
Ob das Imperativ ist, muss ein anderer bitte beantworten.
27.02.10 13:35, Sola

Jawoll, das ist Imperativ!
28.02.10 14:53
jawohl.... wenn schon, denn schon!
28.02.10 20:26, Sola

Jawohl ;-)
Hei, eine kurze Frage:
Er ist nett - Han er snill.
Und
Sie sind nett - De er snille.
Richtig? Ist das "nett" dann ein Adverb oder ein Adjektiv. Muss man bei beiden (Adjektiv und Adverb) die Form anpassen?
Er ist nett - Han er snill.
Und
Sie sind nett - De er snille.
Richtig? Ist das "nett" dann ein Adverb oder ein Adjektiv. Muss man bei beiden (Adjektiv und Adverb) die Form anpassen?
26.02.10 21:50, Geissler

Das ist ein Adjektiv. Man unterscheidet beim Adjektiv den attributiven Gebrauch (snille
lærere) und den prädikativen Gebrauch (lærerne er snille).
Der Unterschied zwischen Norwegisch und Deutsch ist, daß im Deutschen das Adjektiv nur
dann gebeugt wird, wenn es attributiv gebraucht wird, im Norwegischen aber immer.
Ein Adverb ist es dann, wenn es das Verb näher bestimmt, das Adverb bekommt im
Norwegischen meist eine t-Endung, im Deutschen keine:
Læreren smilte snilt. Der Lehrer lächelte nett.
lærere) und den prädikativen Gebrauch (lærerne er snille).
Der Unterschied zwischen Norwegisch und Deutsch ist, daß im Deutschen das Adjektiv nur
dann gebeugt wird, wenn es attributiv gebraucht wird, im Norwegischen aber immer.
Ein Adverb ist es dann, wenn es das Verb näher bestimmt, das Adverb bekommt im
Norwegischen meist eine t-Endung, im Deutschen keine:
Læreren smilte snilt. Der Lehrer lächelte nett.
26.02.10 21:52, Geissler

Übrigens: Im Höchstalemannischen, also einigen peripheren Schweizer Dialekten (etwa im
Wallis), wird das Adjektiv auch noch prädikativ gebeugt, habe ich mir sagen lassen.
Wallis), wird das Adjektiv auch noch prädikativ gebeugt, habe ich mir sagen lassen.
26.02.10 22:03
Vielen Dank!!! Das war mal eine super Antwort! Das war hatte ich immer wieder und wieder falsch gemacht, weil ich mir unsicher war.
Hallo,
bin mir nie sicher, wann man Verben von ihren Vorsilben trennt. Heißt es "jeg avkjölte noe" oder "jeg kjölte noe av"?
Vielen Dank
bin mir nie sicher, wann man Verben von ihren Vorsilben trennt. Heißt es "jeg avkjölte noe" oder "jeg kjölte noe av"?
Vielen Dank
26.02.10 20:02
Hallo!
Meistens werden die Vorsilben auf Norwegisch nicht von den Verben getrennt. Es heißt also: "Jeg avkjølte noe."
Meistens werden die Vorsilben auf Norwegisch nicht von den Verben getrennt. Es heißt also: "Jeg avkjølte noe."
26.02.10 20:49
Bin da nicht so sicher. Ausserdem heisst es "jeg kjølte ned noe" nicht "av". Eventuell "Jeg nedkjølte noe".
26.02.10 20:50
laut Hustad
26.02.10 21:44, Geissler

Das funktioniert im Norw. anders als im Deutschen. Oft gibt es beides schon im Infinitiv, z.
B. "oppdra" und "dra opp". In der flektierten Form bleibt das "opp", wo es war; also oppdra
-> Jeg oppdrar barnet mitt; dra opp -> Jeg drar opp en ørret fra vannet.
Als (ziemlich zuverlässige) Faustregel gilt: Die zusammengesetzte Form hat eine abstraktere,
oft übetragene Bedeutung (man zieht ja nicht am Kind, wenn man es aufzieht), die Form mit
dem nachgestellten Teil die konkrete Bedeutung.
B. "oppdra" und "dra opp". In der flektierten Form bleibt das "opp", wo es war; also oppdra
-> Jeg oppdrar barnet mitt; dra opp -> Jeg drar opp en ørret fra vannet.
Als (ziemlich zuverlässige) Faustregel gilt: Die zusammengesetzte Form hat eine abstraktere,
oft übetragene Bedeutung (man zieht ja nicht am Kind, wenn man es aufzieht), die Form mit
dem nachgestellten Teil die konkrete Bedeutung.
26.02.10 23:20
Vielen Dank für die Antworten.
Im Heinzelnisse-Wörterbuch steht aber avkjöle, und nicht nedkjöle für abkühlen.
Und "bin da nicht so sicher" hilft nicht wirklich weiter.
Im Heinzelnisse-Wörterbuch steht aber avkjöle, und nicht nedkjöle für abkühlen.
Und "bin da nicht so sicher" hilft nicht wirklich weiter.
26.02.10 23:36
Norwegisch ist manchmal ganz schön schwierig.
Lt. Bokmålsordbok gibt es
avkjøle: gjøre kaldere, svale
nedkjøle: redusere temperaturen
kjøle ned: Beispiel kjøle ned matvarer
Vielleicht kann einer der "morsmålsbrukere" die Unterschiede erklären? Oder vielleicht sind die Varianten im Grunde gleichbedeutend?
Lt. Bokmålsordbok gibt es
avkjøle: gjøre kaldere, svale
nedkjøle: redusere temperaturen
kjøle ned: Beispiel kjøle ned matvarer
Vielleicht kann einer der "morsmålsbrukere" die Unterschiede erklären? Oder vielleicht sind die Varianten im Grunde gleichbedeutend?
27.02.10 02:56, Mestermann

Tja... Teilweise sind nedkjøle und avkjøle synonym, aber auf wichtigen Punkten eben nicht. Gerade wann und warum
ist schwierig zu definieren, dass muss man wohl vom Gebrauch lernen. Hier einige Beispiele:
Etter den varme dagen, var det deilig å få seg en kald dusj, så han fikk avkjølt seg.
Diskusjonen ble så opphetet at han måtte gå utenfor for å avkjøle seg litt.
Motoren truet med å koke, så jeg stanset bilen for å avkjøle den. Da motoren var noenlunde avkjølt, kjørte jeg
videre.
Da den savnede skiløperen ble funnet etter å ha vært savnet i to dager, var han sterkt nedkjølt.
Når vi blander salt med nedkjølt vann, synker frysepunktet.
Denne gassen blir flytende når den blir nedkjølt til minus 180 grader.
Dyr som går i hi har nedkjølt kroppstemperatur i dvaletiden.
Rask nedkjøling av matvarer hindrer bakterievekst. Ikke la suppen stå på komfyren og langsomt kjøle
av/avkjøle, men sett den øyeblikkelig i kjøleskapet, så den hurtig blir kjølt ned/nedkjølt.
ist schwierig zu definieren, dass muss man wohl vom Gebrauch lernen. Hier einige Beispiele:
Etter den varme dagen, var det deilig å få seg en kald dusj, så han fikk avkjølt seg.
Diskusjonen ble så opphetet at han måtte gå utenfor for å avkjøle seg litt.
Motoren truet med å koke, så jeg stanset bilen for å avkjøle den. Da motoren var noenlunde avkjølt, kjørte jeg
videre.
Da den savnede skiløperen ble funnet etter å ha vært savnet i to dager, var han sterkt nedkjølt.
Når vi blander salt med nedkjølt vann, synker frysepunktet.
Denne gassen blir flytende når den blir nedkjølt til minus 180 grader.
Dyr som går i hi har nedkjølt kroppstemperatur i dvaletiden.
Rask nedkjøling av matvarer hindrer bakterievekst. Ikke la suppen stå på komfyren og langsomt kjøle
av/avkjøle, men sett den øyeblikkelig i kjøleskapet, så den hurtig blir kjølt ned/nedkjølt.
27.02.10 04:24, Mestermann

Wenn ich über meine eigene Beispiele nachdenke, dünkt es mich doch, dass Bokmålsordboka (wie von 23.36. zitiert)
eigentlich die Nuancen gut wiedergibt.
Avkjøle ist mehr generell, "gjøre kaldere, svale" - also etwas "kälter machen".
Nedkjøle scheint mehr präzise, gern klinisch oder wissenschaftlich benutzt zu werden, "redusere temperaturen".
Kjøle ned: Die Temperatur (schnell) herunterzubringen, "kjøle ned matvarer".
eigentlich die Nuancen gut wiedergibt.
Avkjøle ist mehr generell, "gjøre kaldere, svale" - also etwas "kälter machen".
Nedkjøle scheint mehr präzise, gern klinisch oder wissenschaftlich benutzt zu werden, "redusere temperaturen".
Kjøle ned: Die Temperatur (schnell) herunterzubringen, "kjøle ned matvarer".
27.02.10 09:12
Hei Mestermann,
vielen Dank für die ausführliche Antwort
vielen Dank für die ausführliche Antwort
27.02.10 12:19, Geissler

Kan man vielleicht als Faustregel sagen: avkjøle, wenn es sich um etwas handelt, das (zu)
warm ist und auf "Normaltemperatur" gebracht wird? /Nedkjøle dagegen kåhlt etwas drchaus
unter narürliche Temperaturen.
Also, ganz grob: avkjøle = abkühlen
nedkjøle = kühlen
warm ist und auf "Normaltemperatur" gebracht wird? /Nedkjøle dagegen kåhlt etwas drchaus
unter narürliche Temperaturen.
Also, ganz grob: avkjøle = abkühlen
nedkjøle = kühlen
27.02.10 17:22, Mestermann

Ja, vielleicht - aber da gibt es bestimmt Variationen im Gebrauch. Aber als Faustregel.
Hva betyr at noe er givende på tysk?
26.02.10 18:42
Hustard schreibt;: anregend, fruchtbar, ergiebig. Und Geißler sagt: Kontext!
26.02.10 21:53, Geissler

RRRichtig!
Kan noe si meg hva "gjevt" betyr? Takk
26.02.10 13:57
Hvis du søker "gjevt" i ordboka her får du opp "Lignende ord i bokmål-ordboka".
Trykk på linken og du får:
gjev a1 (norr gæfr, besl med gi) høyt ansett, godt likt, verdifull bygdas g-este menn / det er g-t det er stas
Trykk på linken og du får:
gjev a1 (norr gæfr, besl med gi) høyt ansett, godt likt, verdifull bygdas g-este menn / det er g-t det er stas
Liebes Forum,
kommt eine/r von euch auf eine griffige Übersetzung für "alt i boks"?
Alles in Butter, ja, allerdings würde ich gerne mit der Übersetzung "im Bild" (boks) bleiben.
Danke schon mal!
Nina
kommt eine/r von euch auf eine griffige Übersetzung für "alt i boks"?
Alles in Butter, ja, allerdings würde ich gerne mit der Übersetzung "im Bild" (boks) bleiben.
Danke schon mal!
Nina
26.02.10 13:49
Vielleicht "alles im Kasten"? Diesen Ausdruck kenne ich aus dem Bereich Photo/Film.
26.02.10 15:17, Drontus

Oder alles eingetütet? Ist zwar keine Schachtel, aber man kann ja nicht alles haben ;-)
26.02.10 23:44
"alt i boks" bedeutet ja ganz einfach dass alles klar ist (oder alles OK)
Arne
Arne
27.02.10 04:13, Mestermann

13:49 hat Recht.
Beide Ausdrücke - auf Norwegisch "i boks", auf Deutsch "im Kasten" - kommen vom englischen, bzw.
amerikanischen Ausdruck "in the can", ein Ausdruck aus der Filmwelt.
Wenn etwas "in the can" ist, bedeutet es, dass eine Szene oder der ganze Film fertig aufgenommen, fertiggestellt ist.
Filmrollen werden ja in "cans", Behälter, bzw. Kasten aus Metall, "(metall)bokser", aufbewahrt.
Auf Deutsch wie auf Norwegisch werden die Ausdrücke immer noch so im Fachbereich Film angewendet. "Scenen er i
boks!" "Endlich ist der ganze Film im Kasten!"
Wenn Du also beim Filmausdruck bleiben möchtest, solltest Du also "im Kasten" schreiben, Nina. Auf Norwegisch
hat die Anwendung von "i boks" (wie "in the can" auf Englisch) den Sprung von der Filmwelt in den Alltag gemacht,
für alles was erledigt ist, und zwar häufig - "today's homework is in the can", "da er innkjøpene i boks".
In wie fern "im Kasten" in diesem erweiterten Sinne auch auf Deutsch gleich haüfig verwendet und als Synonym für
"alles klar", "erledigt" oder "fertig" verstanden wird, musst Du selber beurteilen; da bin ich als Norweger überfragt.
Beide Ausdrücke - auf Norwegisch "i boks", auf Deutsch "im Kasten" - kommen vom englischen, bzw.
amerikanischen Ausdruck "in the can", ein Ausdruck aus der Filmwelt.
Wenn etwas "in the can" ist, bedeutet es, dass eine Szene oder der ganze Film fertig aufgenommen, fertiggestellt ist.
Filmrollen werden ja in "cans", Behälter, bzw. Kasten aus Metall, "(metall)bokser", aufbewahrt.
Auf Deutsch wie auf Norwegisch werden die Ausdrücke immer noch so im Fachbereich Film angewendet. "Scenen er i
boks!" "Endlich ist der ganze Film im Kasten!"
Wenn Du also beim Filmausdruck bleiben möchtest, solltest Du also "im Kasten" schreiben, Nina. Auf Norwegisch
hat die Anwendung von "i boks" (wie "in the can" auf Englisch) den Sprung von der Filmwelt in den Alltag gemacht,
für alles was erledigt ist, und zwar häufig - "today's homework is in the can", "da er innkjøpene i boks".
In wie fern "im Kasten" in diesem erweiterten Sinne auch auf Deutsch gleich haüfig verwendet und als Synonym für
"alles klar", "erledigt" oder "fertig" verstanden wird, musst Du selber beurteilen; da bin ich als Norweger überfragt.
Wie kann ich "sett under ett" übersezten? Haisst das sowas wie gesamtheitlich?
Dank schon mal für die Hilfe!
Dank schon mal für die Hilfe!
26.02.10 20:44
Ja. "Gesamtheitlich gesehen", "im Ganzen gesehen", eventuell "zusammengefasst"
26.02.10 23:49
"sett under ett" kan vel oversettes med "im grossen und ganzen", i det store og hele
Arne
Arne
hei :)
ich hab mal eine frage und zwar "ich warte auf den april", heisst das "jeg venter PÅ april"
oder so aehnlich.. kann mir da vielleicht jemand helfen?
tusen takk og hilsen, vanessa :)
ich hab mal eine frage und zwar "ich warte auf den april", heisst das "jeg venter PÅ april"
oder so aehnlich.. kann mir da vielleicht jemand helfen?
tusen takk og hilsen, vanessa :)
26.02.10 10:13
es heißt: vente på noe(n)
Also ist dein Satz richtig.
Also ist dein Satz richtig.
26.02.10 14:26, Vanessa112
takk :)
Hei... Das zählt nicht. kan ich das 1 zu 1 übersetzen? Det teller ikke. ?takk
26.02.10 00:19
Ja.
Hei:
Schuldigung; aber............nochmals BILD:
Die besten Freundinnen waren sie noch nie. Aber bei den Spielen in Vancouver ist ein Zickenkrieg zwischen Julia Mancuso und Lindsey Vonn entbrannt.
Was ist ein Zicken, und warum Entbrannt?
Perkins
Schuldigung; aber............nochmals BILD:
Die besten Freundinnen waren sie noch nie. Aber bei den Spielen in Vancouver ist ein Zickenkrieg zwischen Julia Mancuso und Lindsey Vonn entbrannt.
Was ist ein Zicken, und warum Entbrannt?
Perkins
25.02.10 23:02
Zicke = eigentlich die weibliche Ziege , hier : megge
" Ein Streit ist entbrannt " heisst es egentlich. Kann Krieg entbrennen ? Ich glaube, dass ist Bild - internes Deutsch.
Lemmi
" Ein Streit ist entbrannt " heisst es egentlich. Kann Krieg entbrennen ? Ich glaube, dass ist Bild - internes Deutsch.
Lemmi
26.02.10 04:39
Ich finde es auch gewöhnungsbedürftig, aber: DWDS hat "ein Krieg entbrennt" als Beispiel.
http://www.dwds.de/?kompakt=1&qu=entbrennen
"Entbrennen" bedeutet hier also das gleiche wie "ausbrechen", also "bryte ut".
"Zickenkrieg" ist ungefähr wie "catfight", aber stärker abwertend (nedsettende).
Gibt es ein schönes norwegisches Wort für "catfight" oder "Zickenkrieg"? Jentekamp?
http://www.dwds.de/?kompakt=1&qu=entbrennen
"Entbrennen" bedeutet hier also das gleiche wie "ausbrechen", also "bryte ut".
"Zickenkrieg" ist ungefähr wie "catfight", aber stärker abwertend (nedsettende).
Gibt es ein schönes norwegisches Wort für "catfight" oder "Zickenkrieg"? Jentekamp?
26.02.10 12:57
Hei Perkins,
kanskje kunne man bruke: "hurpeslagsmål"
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
kanskje kunne man bruke: "hurpeslagsmål"
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
26.02.10 20:49, Mestermann

Man sagt einfach "jenteslagsmål".
26.02.10 20:56
ûbrigens hat das Wort "Zicke" in letzter Zeit einen gewissen Bedeutungswandel erfahren. Es gibt z.B. Feminististinnen, die sich selbstbewusst so titulieren. Entsprechend dem Bedeutungswandel für "homse" und "gay".
Das Norwegeische hat diese Zusammensetzungen von Präpositionen, die es mir wirklich schwer machen. Was heißt "utenifra"?
Danke
Danke
25.02.10 21:28, Geissler

Von draußen.
25.02.10 21:36
Scheint das gleiche zu bedeuten wie "utenfra".
"Utenifra" steht nicht in den Wörterbüchern, findet sich aber sehr oft im Netz.
"Utenifra" steht nicht in den Wörterbüchern, findet sich aber sehr oft im Netz.
25.02.10 22:35, Mestermann

Ja, ist eine mündlich verbreitet.
27.02.10 04:26, Mestermann

"...ist eine mündlich verbreitete Form", sollte es natürlich stehen.
Hei, es geht um Stricken und um das Stricken einer Mütze.
Was ist denn ein "vrangbord på luen din"?
Danke für die Hilfe
Was ist denn ein "vrangbord på luen din"?
Danke für die Hilfe
25.02.10 20:49, Geissler

Vrangbord: Eine Borte mit abwechselnd rechten und linken Maschen, sagt meine Frau. ("vrang"
bedeutet "links" beim Stricken)
på luen din: an deiner Mütze
bedeutet "links" beim Stricken)
på luen din: an deiner Mütze
25.02.10 20:52
linksgestrickte Kante an deiner Mütze
25.02.10 20:55
...aber hast schon recht Geissler. Gemeint ist sicher ein rechtslinks gestrickter Abschluss
26.02.10 08:51, Drontus

Geisslers Frau und 20:55 haben recht. Vrangbord ist immer rechtslinks (üblicherweise 1-1 oder 2-2). Linksgestrickt, wie 20:52 vorschlägt, wäre rillestrikk.
Hva heter isåfall på tysk?
25.02.10 18:32, L.
Dann.
25.02.10 19:28
det komme jo litt an på ka du seie...
det kan o hetta: deswegen, denn
"Dann" Syns eg e litt feil!
det kan o hetta: deswegen, denn
"Dann" Syns eg e litt feil!
25.02.10 19:58, Mestermann

Ganske riktig, men vær så snill: Av hensyn til de som forsøker å lære norsk bør du svare enten på bokmål eller
nynorsk, men ikke gjøre forsøk på skriftlige gjengivelser av dialekt/talespråk. Det samme har de tyskspråklige også
blitt bedt om mange ganger. Mange av besøkerne på siden er i ferd med å lære det ene eller andre språket; enkelte er
på begynnerstadiet.
Både de som spør og de som svarer må vise hensyn og prøve å holde seg noenlunde til normert skriftlig tysk eller
norsk. Ellers risikerer man bare å forvirre. Tenk over at det er flere enn bare den som har spurt, som kan tenkes å lese
svaret.
nynorsk, men ikke gjøre forsøk på skriftlige gjengivelser av dialekt/talespråk. Det samme har de tyskspråklige også
blitt bedt om mange ganger. Mange av besøkerne på siden er i ferd med å lære det ene eller andre språket; enkelte er
på begynnerstadiet.
Både de som spør og de som svarer må vise hensyn og prøve å holde seg noenlunde til normert skriftlig tysk eller
norsk. Ellers risikerer man bare å forvirre. Tenk over at det er flere enn bare den som har spurt, som kan tenkes å lese
svaret.
25.02.10 20:28, Geissler

Nemlig. Det er derfor vi snakker om "skriftspråk", og det finnes gode grunner for at
skriftspråket er normert.
I muntlig kommunikasjon får vi masse tillegsinformasjon som skriftlig kommunikasjon mangler,
derfor er det viktig å skrive så forståelig som mulig.
skriftspråket er normert.
I muntlig kommunikasjon får vi masse tillegsinformasjon som skriftlig kommunikasjon mangler,
derfor er det viktig å skrive så forståelig som mulig.
25.02.10 20:36
I dette tilfellet var det flaks. Det er nemlig definitivt stavangersk dette og siden jeg har bodd 3 år i oljebyen kan jeg tyde rogalandsk ganske godt(i tilegg til å være norsk) ;-) , men på generelt grunnlag er jeg helt enig i Mestermann og Geissler. Muntlig er det forresten mye enklere å ta dialekter tror jeg. Min samboers tante fra et tysksprpklig land tar enklere muntlig stavangeresk enn alt dialektbablet i Rogalands Avis (kanskje fordi man moderer seg når man snakker?)
25.02.10 22:06, Sola

Hei, bekommt das Wort "isåfall" eine andere Bedeutung, wenn es getrennt geschrieben wird, also "i så fall"? Ich frage, weil "i så fall" im Wörterbuch mit "gegebenenfalls" übersetzt wird.
Oder ist es hier so, dass beide Schreibweisen erlaubt sind und "gegebenenfalls" einfach eine weitere Übersetzungsmöglichkeit darstellt?
Oder ist es hier so, dass beide Schreibweisen erlaubt sind und "gegebenenfalls" einfach eine weitere Übersetzungsmöglichkeit darstellt?
25.02.10 22:27, Geissler

Ich denke nicht, daß die Zusammenschreibung überhaupt zulässig ist. Im Bokmålsordbok finde
ich sie jedenfalls nicht.
"Gegebenenfalls" ist nur eine von mehreren Übersetzungsmöglichkeiten: dann, deswegen,
deshalb, in dem Fall, gegebenenfalls, ...
ich sie jedenfalls nicht.
"Gegebenenfalls" ist nur eine von mehreren Übersetzungsmöglichkeiten: dann, deswegen,
deshalb, in dem Fall, gegebenenfalls, ...
25.02.10 22:36
Hei.
En liten korrigering til Mestermann:(Skal det være så skal et være:)
......av hensyn til DEM....
De heter Dem når det er objekt!
Perkins!
En liten korrigering til Mestermann:(Skal det være så skal et være:)
......av hensyn til DEM....
De heter Dem når det er objekt!
Perkins!
25.02.10 22:55
Interessanterweise kommt "av hensyn til de som" anscheinend deutlich öfter im Netz vor als "av hensyn til dem som". Auch sonst liest man oft "de", wo ich "dem" erwarten würde.
Ein Trend weg vom "dem" allgemein? Oder hat das etwas mit der Präposition oder dem Relativsatz zu tun?
Hilsen W. <de>
Ein Trend weg vom "dem" allgemein? Oder hat das etwas mit der Präposition oder dem Relativsatz zu tun?
Hilsen W. <de>
25.02.10 23:19, Sola

Danke, Geissler!
26.02.10 00:29, Mestermann

Jeg skriver faktisk vanligvis "av hensyn til dem som", så der tror jeg at jeg har skrevet en m for lite - men det er faktisk
ikke feil å skrive det slik. Se:
http://www.sprakrad.no/Sprakhjelp/Rettskriving_Ordboeker/Skriveregler_og_gramma...
ikke feil å skrive det slik. Se:
http://www.sprakrad.no/Sprakhjelp/Rettskriving_Ordboeker/Skriveregler_og_gramma...
26.02.10 00:55, Mestermann

Trenden med å skrive "de" der det rettelig skal være dem, kan ha flere forklaringer. Det kan, som W. skriver, ha med
relativsetningen å gjøre, som i eksempelet, der det ikke fra gang til gang er så lett å se hva som styrer objektet -
men det er nok også annen innflytelse som gjør seg gjeldende.
I Oslo og på østlandsområdet var og er det ennå delvis vanlig å bruke "dem" som subjekt, altså "dem kommer", "dem
så meg", "dem var fulle." Dette er østlandsdialekt, men ble regnet å være et språklig kjennetegn som signaliserte at
man tilhørte folkedypet, de lavere klasser, eller var bondsk. Det var ikke "fint", og korrekt var det heller ikke i
forhold til riksmåls-/bokmålsnormen.
Derfor tok mange til å si konsekvent de, også der det skal være dem - av ren språklig angst for ikke å virke
dannede nok: "Jeg så de", "jeg hentet de", "jeg tenkte på de". Dette har nesten erstattet den tidligere tendensen, men
nå med motsatt fortegn. Lytt en gang til en politiker som Carl I. Hagen - når han snakker, sier han konsekvent bare
"de" - "Hva skal vi gjøre med de? kast de ut av landet, hvis de ikke vil lære norsk" for eksempel. Dette var en vane
han la seg til da han skulle fri til de borgerlige på slutten av 70-tallet - han var nok redd for at han ikke snakket
"fint" nok. Blant dannelsesborgerne regnes det å bruke "de" istf. "dem" nå for å være en smule parveny-aktig.
Den samme trenden ser man igjen på engelsk, der man ut fra en redsel for ikke å si "I" der det korrekt skal være
subjekt, begynner å si det flere og flere steder, med triste resultat som dette: "It was all right for Peter and I", "she
came along to se John and I", "as far as it concerned Cathy and I" o.l. Ifølge filologene er det visst en internasjonal
trend at avhengighetsformene svekkes i de europeiske språkene.
En annen grunn er innfytelse (gjennom innflytting osv) fra sør- og vestnorske dialekter, der "de" eller "dei" er
eneform også i avhengighetsform.
relativsetningen å gjøre, som i eksempelet, der det ikke fra gang til gang er så lett å se hva som styrer objektet -
men det er nok også annen innflytelse som gjør seg gjeldende.
I Oslo og på østlandsområdet var og er det ennå delvis vanlig å bruke "dem" som subjekt, altså "dem kommer", "dem
så meg", "dem var fulle." Dette er østlandsdialekt, men ble regnet å være et språklig kjennetegn som signaliserte at
man tilhørte folkedypet, de lavere klasser, eller var bondsk. Det var ikke "fint", og korrekt var det heller ikke i
forhold til riksmåls-/bokmålsnormen.
Derfor tok mange til å si konsekvent de, også der det skal være dem - av ren språklig angst for ikke å virke
dannede nok: "Jeg så de", "jeg hentet de", "jeg tenkte på de". Dette har nesten erstattet den tidligere tendensen, men
nå med motsatt fortegn. Lytt en gang til en politiker som Carl I. Hagen - når han snakker, sier han konsekvent bare
"de" - "Hva skal vi gjøre med de? kast de ut av landet, hvis de ikke vil lære norsk" for eksempel. Dette var en vane
han la seg til da han skulle fri til de borgerlige på slutten av 70-tallet - han var nok redd for at han ikke snakket
"fint" nok. Blant dannelsesborgerne regnes det å bruke "de" istf. "dem" nå for å være en smule parveny-aktig.
Den samme trenden ser man igjen på engelsk, der man ut fra en redsel for ikke å si "I" der det korrekt skal være
subjekt, begynner å si det flere og flere steder, med triste resultat som dette: "It was all right for Peter and I", "she
came along to se John and I", "as far as it concerned Cathy and I" o.l. Ifølge filologene er det visst en internasjonal
trend at avhengighetsformene svekkes i de europeiske språkene.
En annen grunn er innfytelse (gjennom innflytting osv) fra sør- og vestnorske dialekter, der "de" eller "dei" er
eneform også i avhengighetsform.
26.02.10 10:36
Eg komme ifra Haugesund! Ikkje Stavanger... der tok du nok feil!
Korrekt: Jeg kommer fra Haugesund! Ikke fra Stavanger.
Korrekt: Jeg kommer fra Haugesund! Ikke fra Stavanger.
26.02.10 11:05
Eller:
Eg kjem fra Haugesund! Ikkje fra Stavanger.
Eg kjem fra Haugesund! Ikkje fra Stavanger.
26.02.10 19:37
Danke für die Erläuterung, Mestermann!
Carl I. Hagen ist also ein Beispiel für Hyperkorrektur/hyperkorreksjon.
W. <de>
Carl I. Hagen ist also ein Beispiel für Hyperkorrektur/hyperkorreksjon.
W. <de>
27.02.10 03:18, Mestermann

Ja, Hagen er alle norskfilologers drømmeeksempel på hyperkorreksjon. Ikke bare i tilfellet de/dem, men også fordi
han for eksempel ofte uttaler de stumme t-ene i intetkjønnssubstantiver, bestemt form. Han sier altså "huset"
med tydelig t (og ikke "huse'") "stortinget (og ikke "stortinge'"), mao. uttaler han disse ordene slik de skrives, ikke i
samsvar med vanlige uttaleregler for bokmål/riksmål.
Han uttaler også ofte andre konsonanter som vanligvis er stumme i østnorsk, for eksempel d-en i "landet", som jo
uttales "lanne".
"Kast de ut av landet, hvis de ikke lærer seg språket" ville altså være en typisk Hagen-setning.
han for eksempel ofte uttaler de stumme t-ene i intetkjønnssubstantiver, bestemt form. Han sier altså "huset"
med tydelig t (og ikke "huse'") "stortinget (og ikke "stortinge'"), mao. uttaler han disse ordene slik de skrives, ikke i
samsvar med vanlige uttaleregler for bokmål/riksmål.
Han uttaler også ofte andre konsonanter som vanligvis er stumme i østnorsk, for eksempel d-en i "landet", som jo
uttales "lanne".
"Kast de ut av landet, hvis de ikke lærer seg språket" ville altså være en typisk Hagen-setning.
27.02.10 06:06, Mestermann

PS til 16:36:
Kjæresten min er fra samme trakter som deg, så det ante meg! :-) Men det viser også at skriftlig gjengivelse av en
dialekt ikke alltid er nok; tonefallet er blant de mange tingene som mangler.
Er glad du ikke tok deg nær av det jeg sa om bruken av normert skriftspråk her i forumet; det er nok ikke alle som tar
det like pent. Det var (forståelig nok, av personlige grunner) ikke rettet mot haugalandsdialektene, bare generelt ment.
Kjæresten min er fra samme trakter som deg, så det ante meg! :-) Men det viser også at skriftlig gjengivelse av en
dialekt ikke alltid er nok; tonefallet er blant de mange tingene som mangler.
Er glad du ikke tok deg nær av det jeg sa om bruken av normert skriftspråk her i forumet; det er nok ikke alle som tar
det like pent. Det var (forståelig nok, av personlige grunner) ikke rettet mot haugalandsdialektene, bare generelt ment.
Wäre es am besten wenn ich die Bewerbung jetzt schicke oder
dass ich warte?
Er denne setningen riktig?
dass ich warte?
Er denne setningen riktig?
25.02.10 18:30
Wäre es besser, wenn ich die Bewerbung jetzt schicke oder wenn ich warte?
På tysk bruker vi komparativ ("besser") når vi sammenligner to alternativer, ikke superlativ ("am besten") som på norsk.
På tysk bruker vi komparativ ("besser") når vi sammenligner to alternativer, ikke superlativ ("am besten") som på norsk.
25.02.10 18:52
Tusen takk...der reddet du meg fra massse grubling. :-)
da hun nekta plent...Hva betyr dette?Takk
25.02.10 16:57
sie leugnete es glatt
oder
sie stritt es glattweg ab
oder
sie weigerte sich vollkommen
hängt mal wieder vom Zusammenhang ab...
oder
sie stritt es glattweg ab
oder
sie weigerte sich vollkommen
hängt mal wieder vom Zusammenhang ab...
25.02.10 18:16
und das "da" kann "als" oder "weil" bedeuten ... Zusammenhang, ganzer Satz etc.
27.02.10 00:02
Svaret henger ofte sammen med hva man snakker om, ofte kan man bruke "hat sie gleich bestritten"
Arne
Arne
Betyr klar over im klaren?
25.02.10 15:38, Geissler

Ja, oder "sich bewußt sein"
25.02.10 15:43
Takk :-)
hei
vielleicht kønnt ihr mir bei meinem prep.problem helfen, bitte?
Hovedsakelig arbeidet jeg i (ved...?) optimering av den aluminiumnitridprosessen.
vielen lieben dank/tusen takk,
ria
vielleicht kønnt ihr mir bei meinem prep.problem helfen, bitte?
Hovedsakelig arbeidet jeg i (ved...?) optimering av den aluminiumnitridprosessen.
vielen lieben dank/tusen takk,
ria
25.02.10 13:14
arbeider jeg med optimeringen av aluminiumnitridprosessen
Lemmi
Lemmi
25.02.10 13:31
ich meinte eher "arbeiten an" der optimierung...
am richtigsten waere dann vielleicht??:
Hovedsakelig arbeidet jeg på optimeringen av aluminiumnitridprosessen.
was meinst du? vielen dank.
ria
am richtigsten waere dann vielleicht??:
Hovedsakelig arbeidet jeg på optimeringen av aluminiumnitridprosessen.
was meinst du? vielen dank.
ria
25.02.10 14:50
Falls die Optimierung nicht ein Ort ist, heisst es trotzdem " med ".
Jeg jobbet på " optimeringa " >> an dem physischen Arbeitsplatz, an dem die O. vor sich geht.
Lemmi
Jeg jobbet på " optimeringa " >> an dem physischen Arbeitsplatz, an dem die O. vor sich geht.
Lemmi
25.02.10 15:01
ach so. ich war verunsichert, weil es im wørterbuch mit på stand.
vielen dank, lemmi :)
vielen dank, lemmi :)
Wie könnte man das folgende treffend übersetzen:
Da hast du uns was eingebrockt!
Das ist eine schöne Bescherung!
Da hast du uns was eingebrockt!
Das ist eine schöne Bescherung!
25.02.10 15:16
Der har du stelt det til for oss!
25.02.10 15:55
Danke, "stelle det til", passt.
Gibt es "eine schöne Bescherung" in Norwegen?
Gibt es "eine schöne Bescherung" in Norwegen?
"verschlechtbessern", gibt es etwas ähnliches auf Norwegisch?
25.02.10 15:23
på tysk er "verschlimmbessern" det vanligere uttrykket, eller?
25.02.10 15:41
Ja richtig, da hat meine Erinnerung versagt. Aber auf norwegisch?
25.02.10 18:15
Habe nie etwas entsprechendes gehört. Das muss man wohl umschreiben.
"forverre noe mens man forsøker å forbedre det"
Auf Englisch gibt es das übrigens auch nicht.
Vielleicht sollte man es als Lehnübersetzung ins Norwegische einführen.
"å forslembedre noe" ;-)
"forverre noe mens man forsøker å forbedre det"
Auf Englisch gibt es das übrigens auch nicht.
Vielleicht sollte man es als Lehnübersetzung ins Norwegische einführen.
"å forslembedre noe" ;-)
25.02.10 21:53
Haha, ja das sollte man.
Hallo zusammen,
kann mir jemand beim verstehen eines Videos helfen? Also nicht beim ganzen Video, sondern nur bei einer kurzen Sequenz. Es handelt sich dabei um ein Interview mit dem Schriftsteller Jo Nesbø. Hier ist der Link dazu: http://www.bokklubben.no/SamboWeb/side.do?dokId=514881 um das besagte Video zu sehen, muss man unter der Rubrik "Kultur" das Video "Bok i Sentrum" mit Jo Nesbø anklicken. Tut mir leid aber ich hab keinen direkten Link dazu gefunden. Was ich wissen möchte ist, was er in Minute 14-15 genau sagt. Ich verstehe, dass er über seine Harry Hole-Bücherreihe redet. Dass er erst ab dem zweiten Buch angefangen hat eine Serie daraus zu machen und einen Plan dazu entwickelt hat. Dann fragt die Moderatorin wieviele Bücher er noch schreiben möchte. Und er sagt zuerst, dass er das nicht sagen kann, lenkt dann aber doch ein und sagt er glaube... Ab da verstehe ich es nicht mehr. Ich glaube er sagt sowas wie, dass er noch zwei weitere Bücher schreiben will. Ich bin mir aber total unsicher, weil ich echt noch Mühe damit habe, echte Norweger beim Reden zu verstehen. Also wär ich glücklich wenn mir jemand ab dem Beschriebenen Punkt bis zu Jo Nesbøs Lachanfall in Minute 15 des Videos übersetzen könnte. På forhånd takk!
kann mir jemand beim verstehen eines Videos helfen? Also nicht beim ganzen Video, sondern nur bei einer kurzen Sequenz. Es handelt sich dabei um ein Interview mit dem Schriftsteller Jo Nesbø. Hier ist der Link dazu: http://www.bokklubben.no/SamboWeb/side.do?dokId=514881 um das besagte Video zu sehen, muss man unter der Rubrik "Kultur" das Video "Bok i Sentrum" mit Jo Nesbø anklicken. Tut mir leid aber ich hab keinen direkten Link dazu gefunden. Was ich wissen möchte ist, was er in Minute 14-15 genau sagt. Ich verstehe, dass er über seine Harry Hole-Bücherreihe redet. Dass er erst ab dem zweiten Buch angefangen hat eine Serie daraus zu machen und einen Plan dazu entwickelt hat. Dann fragt die Moderatorin wieviele Bücher er noch schreiben möchte. Und er sagt zuerst, dass er das nicht sagen kann, lenkt dann aber doch ein und sagt er glaube... Ab da verstehe ich es nicht mehr. Ich glaube er sagt sowas wie, dass er noch zwei weitere Bücher schreiben will. Ich bin mir aber total unsicher, weil ich echt noch Mühe damit habe, echte Norweger beim Reden zu verstehen. Also wär ich glücklich wenn mir jemand ab dem Beschriebenen Punkt bis zu Jo Nesbøs Lachanfall in Minute 15 des Videos übersetzen könnte. På forhånd takk!
25.02.10 15:36, Geissler

Kurzfassung
Interv.: Aber jetzt hast du einen Plan?
JN: Jetzt habe ich einen Plan.
- Weißt du wie viele Bücher?
- Ja.
- Kannst du es uns verraten?
- Nein.
- Nicht?
- Nein, das kann ich nicht, und das ist auch ein bißchen gelogen, denn ich weiß ungefähr,
aber nicht genau, wie viele Bücher es noch werden. Und wenn ich das erzähle, muß ich Euch
umbringen.
[Gelächter]
Interv.: Aber jetzt hast du einen Plan?
JN: Jetzt habe ich einen Plan.
- Weißt du wie viele Bücher?
- Ja.
- Kannst du es uns verraten?
- Nein.
- Nicht?
- Nein, das kann ich nicht, und das ist auch ein bißchen gelogen, denn ich weiß ungefähr,
aber nicht genau, wie viele Bücher es noch werden. Und wenn ich das erzähle, muß ich Euch
umbringen.
[Gelächter]
25.02.10 17:06
Ja, super. Danke vielfalls für die Übersetzung!
25.02.10 17:07
Natürlich vielmals nicht vielfalls... entschuldigung
25.02.10 18:00, Geissler

Vielleicht hattest du Probleme mit diesem Satz:
JN: Jeg kan ikke det, æh, og, og der er litt ljug òg, at det er ..., for det ... jeg tror
jeg veit omtrent hvor mange bøker det er [...]
Merke: Auch Schriftsteller stitern manchmal ganz schøn herum. ;-)
JN: Jeg kan ikke det, æh, og, og der er litt ljug òg, at det er ..., for det ... jeg tror
jeg veit omtrent hvor mange bøker det er [...]
Merke: Auch Schriftsteller stitern manchmal ganz schøn herum. ;-)
25.02.10 18:03
Ja, genau du hast ins Schwarze getroffen. Der Satz war's.
Hallo. Ich bitte ganz dringnd um Hilfe. Ich muss zurueck nach Deutschland und møchte daher mein Arbeitsverhæltniss im "Aufhebungsvertrag" (gegenseitigen Einverstændnis) kuendigen.
Muss man sich da auch an eine Frist halten und kønnt ihr mir sagen, wie ich das schreibe muss???
So in etwa auf deutsch:
"ich bitte um Aufløsung meines Arbeitsvertrages im gegenseitigen Einvernehmen zum 31.3.2010" Was muss noch mit drinne stehen???
Vielen, vielen Dank fuer eure Hilfe.
Muss man sich da auch an eine Frist halten und kønnt ihr mir sagen, wie ich das schreibe muss???
So in etwa auf deutsch:
"ich bitte um Aufløsung meines Arbeitsvertrages im gegenseitigen Einvernehmen zum 31.3.2010" Was muss noch mit drinne stehen???
Vielen, vielen Dank fuer eure Hilfe.
Hallo,
Ich möchte einen Gruss an eien schwanger Kollegin schreiben, die heute Ihren letzten Arbeitstag hat. Ungefähr so:
Jetzt hast du die letzten Tage geschafft! Vielen Dank, dass Du durchgehalten hast!
Wünsche Dir alles Gute und freue mich auf Deine Rückkehr.
Versuch: Nå har du klart de siste arbeidsdagene! Tusen takk for at du stod på!
Ønsker deg det beste og gleder meg allerede når du kommer tilbake.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Ich möchte einen Gruss an eien schwanger Kollegin schreiben, die heute Ihren letzten Arbeitstag hat. Ungefähr so:
Jetzt hast du die letzten Tage geschafft! Vielen Dank, dass Du durchgehalten hast!
Wünsche Dir alles Gute und freue mich auf Deine Rückkehr.
Versuch: Nå har du klart de siste arbeidsdagene! Tusen takk for at du stod på!
Ønsker deg det beste og gleder meg allerede når du kommer tilbake.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
25.02.10 12:43
Veldig bra.
...og gleder meg allerede til du kommer tilbake.
...og gleder meg allerede til du kommer tilbake.
Hallo,
welche Kosenamen gibt es im Norwegischen für kleine Mädchen ausser lillemor?
Vielen Dank
welche Kosenamen gibt es im Norwegischen für kleine Mädchen ausser lillemor?
Vielen Dank
25.02.10 12:12
Pus ( Das heißt Kätzchen. ist auf deutsch ein bisschen komisch aber durchaus geläufig in Norwegen. Ist so wie wenn wir "süße" sagen.
søta (heißt süße, wird aber eher nicht gebraucht)
lille venn (kleiner Freund)
søta (heißt süße, wird aber eher nicht gebraucht)
lille venn (kleiner Freund)
25.02.10 19:37
Also ich glaube das kommt ganz darauf an wo du wohnst. ich komme von der vestküste und wir sagen nicht pus. das
ist wirklich eine katze! lillemor sagen wir hier nämlich auch nicht, wenn, dann nur im ganz seltenen fall und nicht für
"kleines Mädchen". Wir sagen "søta" und zwar sehr häufig!
Es kommt also sehr drauf an wo du bist oder an wem du schreibst.
ist wirklich eine katze! lillemor sagen wir hier nämlich auch nicht, wenn, dann nur im ganz seltenen fall und nicht für
"kleines Mädchen". Wir sagen "søta" und zwar sehr häufig!
Es kommt also sehr drauf an wo du bist oder an wem du schreibst.
26.02.10 00:59
Frage: sagt man im Norwegischen "skatt" oder "lille skatt"? Oder wird das dann als "Steuer" gedeutet :D
26.02.10 01:12, Mestermann

Da ausnahmsweise nicht! :D
"Skatt" allein ist in Ordnung, aber "skatten min" oder "lille skatten min" oder nur "skatten" (also mit bestimmter Form)
ist wohl mehr verbreitet.
"Skatt" allein ist in Ordnung, aber "skatten min" oder "lille skatten min" oder nur "skatten" (also mit bestimmter Form)
ist wohl mehr verbreitet.
Hallo
Was heißt auf "Byglandsjordblege" auf Deutsch? Das Wörterbuch findet keine Ergebnisse.
Vielen Dank im voraus.
Was heißt auf "Byglandsjordblege" auf Deutsch? Das Wörterbuch findet keine Ergebnisse.
Vielen Dank im voraus.
25.02.10 11:15, Geissler

Das ist ein Fisch mit zwei Schreibfehlern. :-)
Der Fisch bleke oder bleike (blege dürfte eine südnorw. Dialektform sein) ist eine
Lachsart, die ausschließlich im Süßwasser lebt. Die Fische wurden wohl vor tausenden von
Jahren vom Meer abgeschnitten und haben sich auf das Leben im Binnengewässer eingestellt -
-
die Norweger nennen so etwas offensichtlich reliktlaks.
Der Stamm, der im Byglandsfjord lebt, heißt dann eben Byglandsfjordbleke -- den wirst
du
sonst nirgends fischen können!
Der Fisch bleke oder bleike (blege dürfte eine südnorw. Dialektform sein) ist eine
Lachsart, die ausschließlich im Süßwasser lebt. Die Fische wurden wohl vor tausenden von
Jahren vom Meer abgeschnitten und haben sich auf das Leben im Binnengewässer eingestellt -
-
die Norweger nennen so etwas offensichtlich reliktlaks.
Der Stamm, der im Byglandsfjord lebt, heißt dann eben Byglandsfjordbleke -- den wirst
du
sonst nirgends fischen können!
hei Marina her
heisst es Avl av oder Avl for
heisst es Avl av oder Avl for
25.02.10 10:29, Geissler

Hei Marina,
heißt es "Kommt darauf an" oder "kommt darauf zu"?
heißt es "Kommt darauf an" oder "kommt darauf zu"?
25.02.10 10:36
Es ist in Verbindung mit Züchten eines Tieres
Avl av gris i Norge? Ist das richtig?
Avl av gris i Norge? Ist das richtig?
25.02.10 10:58, Geissler

Ja, oder griseavl.
"Avl for" gibt's aber auch, daher meine Bemerkung, z. B. "avl for sykdomsresistens".
Deswegen muß man immer einen Kontext angeben.
"Avl for" gibt's aber auch, daher meine Bemerkung, z. B. "avl for sykdomsresistens".
Deswegen muß man immer einen Kontext angeben.
25.02.10 12:01
ICH DANKE DIR :-)
Hallo,
was bedeutet "Nachschub" in folgendem Satz:
Dieser Vordruck ist nur auf dem Nachschubweg zu beziehen.
was bedeutet "Nachschub" in folgendem Satz:
Dieser Vordruck ist nur auf dem Nachschubweg zu beziehen.
25.02.10 12:35
Was genau willst Du eigentlich wissen? Was N.-weg auf norw. heisst? oder die Bedeutung des Wortes auf Deutsch? Nachschubweg an sich ist ein eher milit. Begriff und irgendwie macht dieser Satz, so wie er da steht, keinen richtig Sinn.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
25.02.10 18:31, L.
Danke! Ich weiß jetzt, was das bedeutet und wie es übersetzt werden soll.
25.02.10 18:57
Das interessiert uns aber auch. Lass uns doch die Übersetzung wissen.
Was hei+t "Brotkorb" auf norwegisch?
24.02.10 22:42, Mestermann

Brødkurv.
24.02.10 22:43
takk
Hallo
Könnte mir das bite jemand übersetzen?!
"Seid zwei Monaten lerne ich norwegisch"
Danke
Könnte mir das bite jemand übersetzen?!
"Seid zwei Monaten lerne ich norwegisch"
Danke
24.02.10 19:47, Mestermann

Jeg har lært norsk i to måneder nå.
24.02.10 21:04, Drontus

Und auf Deutsch heißt es: "Seit zwei Monaten lerne ich Norwegisch"
Hallo,
sagt man lykke til noe, oder lykke til med noe?
Danke
sagt man lykke til noe, oder lykke til med noe?
Danke
24.02.10 12:52
ja man sagt lykke til med utdanningen oder was anderes...
wie im deutschen ja auch viel glück mit dem ....
wie im deutschen ja auch viel glück mit dem ....
Hei,
wie sagt man "weitere Versuche" auf norwegisch? Ytterlige forsøk?
Vielen Dank
wie sagt man "weitere Versuche" auf norwegisch? Ytterlige forsøk?
Vielen Dank
24.02.10 12:50
ja das sagt man so. kannst auch sagen; flere forsøk. aber es kommt natürlich auf den zusammenhang drauf an.
Hallo,was ist..
det snør igjen ?Takk
det snør igjen ?Takk
24.02.10 11:19, Geissler

Es schneit wieder.
27.02.10 00:13
Oder wie man sagt in München: Mei Gott! Es schneit schon wieder
Arne
Arne
27.02.10 00:20, Geissler

:-)
Wenn man denn zu denen gehört, die in München noch Dialekt sprechen, sagt man allerdings
"schneibt".
Wenn man denn zu denen gehört, die in München noch Dialekt sprechen, sagt man allerdings
"schneibt".
27.02.10 04:29, Mestermann

Wie man auch in Teilen von Norwegen sagt: "snjoge" oder "sjoge".
Hallo Ihr!
Kann mir bitte jemand folgenden Abschnitt übersetzen?
Durch meine häufigen Reisen nach Norwegen, lernte ich das Land und die Leute kennen und kann mir absolutt vorstellen in Norwegen zu Leben und zu Arbeiten.
Danke Euch für Eure Hilfe :-))))))
Kann mir bitte jemand folgenden Abschnitt übersetzen?
Durch meine häufigen Reisen nach Norwegen, lernte ich das Land und die Leute kennen und kann mir absolutt vorstellen in Norwegen zu Leben und zu Arbeiten.
Danke Euch für Eure Hilfe :-))))))
24.02.10 10:53
På grunn av mine mange reiser til Norge har jeg blitt godt kjent med både landet og menneskene. Derfor kan jeg
absolutt tenke meg å leve og arbeide i Norge.
absolutt tenke meg å leve og arbeide i Norge.
24.02.10 10:56
Danke für die schnelle Antwort. Hatte es auch selber probiert...Aber lag da dann doch noch nicht so richtig mit ;-)
24.02.10 11:04
und für die mitlesenden Norweger:
Durch meine häufigen Reisen nach Norwegen lernte ich das Land und die Leute kennen und kann mir absolut vorstellen, in Norwegen zu leben und zu arbeiten.
Durch meine häufigen Reisen nach Norwegen lernte ich das Land und die Leute kennen und kann mir absolut vorstellen, in Norwegen zu leben und zu arbeiten.
Hei,
vermag mir jemand erläutern was "trebaanner" bedeutet.
Danke
Peter Hans
vermag mir jemand erläutern was "trebaanner" bedeutet.
Danke
Peter Hans
24.02.10 08:14
Wenn man aa mit å ersetzt findet man's im www.ordnett.no ordbok ;-)
trebånner subst. pl. ; støvler med tykk tresåle
Hilsen
grete
trebånner subst. pl. ; støvler med tykk tresåle
Hilsen
grete
Hei.
Nochmals Bild:
.....den Anteil von G. zahlt die Arge....
Arge?
Hat es was mit Sozialwesen zu tun?
Perkins
Nochmals Bild:
.....den Anteil von G. zahlt die Arge....
Arge?
Hat es was mit Sozialwesen zu tun?
Perkins
24.02.10 00:46, Geissler

Ja, das sind die sogenannten "Jobcenter", in denen das Arbeitsamt - Entschuldigung, die
"Agentur für Arbeit" und die Kommunen zusammenarbeiten.
"Agentur für Arbeit" und die Kommunen zusammenarbeiten.
24.02.10 17:02
Danke.
Perkins
Perkins
Kann mir das jemand überstetzen
Liebe Gerd und Gunnar,
da wir schn lange nichts mehr voneinander gehört haben möchte ich euch nun ein paar Zeilen schreiben. Dass du wieder Oma geworden bist haben wir von deiner Karte lesen können, dazu nochmal herzlichen Glückwunsch. Nun hat ja Solgunn zwei Mädchen und einen Jungen. Hat sie ja sehr viel zu tun mit ihren Kindern und den Tieren. Und Gunnar hat jetzt 4 Jungs. Ich hoffe euch geht es gut, uns geht es enigermaßen. Regina hat sehr viele Schwierigkeiten mit ihren Rücken, es fällt ihr sehr schwer zu laufen, sie muss immer viel pause machen. Ines und Familie geht es gut, Manuel macht auch fleißig seine Uni. Wir hatten dieses jahr einen sehr strengen Winter. Wie war der Winter bei euch? Wir wünschen euch gute erholsame Tage und viel Gesundheit und das wir uns mal irgendwann wiedersehen können. Fühl dich herzlichst gedrückt von deinen beiden Schwestern Regina und Erika und der Rest der familie. viele liebe Grüße.
vielen vieln danke im vorraus
Liebe Gerd und Gunnar,
da wir schn lange nichts mehr voneinander gehört haben möchte ich euch nun ein paar Zeilen schreiben. Dass du wieder Oma geworden bist haben wir von deiner Karte lesen können, dazu nochmal herzlichen Glückwunsch. Nun hat ja Solgunn zwei Mädchen und einen Jungen. Hat sie ja sehr viel zu tun mit ihren Kindern und den Tieren. Und Gunnar hat jetzt 4 Jungs. Ich hoffe euch geht es gut, uns geht es enigermaßen. Regina hat sehr viele Schwierigkeiten mit ihren Rücken, es fällt ihr sehr schwer zu laufen, sie muss immer viel pause machen. Ines und Familie geht es gut, Manuel macht auch fleißig seine Uni. Wir hatten dieses jahr einen sehr strengen Winter. Wie war der Winter bei euch? Wir wünschen euch gute erholsame Tage und viel Gesundheit und das wir uns mal irgendwann wiedersehen können. Fühl dich herzlichst gedrückt von deinen beiden Schwestern Regina und Erika und der Rest der familie. viele liebe Grüße.
vielen vieln danke im vorraus
24.02.10 02:47
Ich fang mal an, vielleicht macht ja jemand weiter:
Kjære Gerd og Gunnar,
det er ganske lenge siden vi har hørt fra hverandre. Derfor skal jeg nå skrive noen linjer til dere.
At du har blitt bestemor igjen, det kunne vi allerede lese på kartet ditt. Gratulerer hjertelig med det! Nå har jo Solgunn to jenter og en gutt. Da blir det veldig travelt for henne med barna og dyrene.
Kjære Gerd og Gunnar,
det er ganske lenge siden vi har hørt fra hverandre. Derfor skal jeg nå skrive noen linjer til dere.
At du har blitt bestemor igjen, det kunne vi allerede lese på kartet ditt. Gratulerer hjertelig med det! Nå har jo Solgunn to jenter og en gutt. Da blir det veldig travelt for henne med barna og dyrene.
24.02.10 06:53
(Berichtigung: kartet > kortet)
Og Gunnar har nå fire gutter. Jeg håper at det går bra med dere, det går passe bra med oss.
Og Gunnar har nå fire gutter. Jeg håper at det går bra med dere, det går passe bra med oss.
24.02.10 13:12
Regina har vondt i ryggen, hun har vanskeligheter med å gå og av og til må hun ta pauser. Med Ines og familien går
det bra; Manuel er en flittig student! Vi har hatt en guffsen og kald vinter. Hvordan har vinteren vært hos dere?
Vi ønsker dere beroligende og avslappende dagerog god helse, og at vi sees igjen. Ta imot en stor og god klem fra
oss til dine to søstre Regina og Erika og resten av familien.
Med vennlig hilsen :-D
det bra; Manuel er en flittig student! Vi har hatt en guffsen og kald vinter. Hvordan har vinteren vært hos dere?
Vi ønsker dere beroligende og avslappende dagerog god helse, og at vi sees igjen. Ta imot en stor og god klem fra
oss til dine to søstre Regina og Erika og resten av familien.
Med vennlig hilsen :-D
24.02.10 14:19
(Berichtigungen: dagerog > dager og; guffsen > guffen)
24.02.10 15:04
Korrektur:Ta imot en stor og god klem fra dine to søstre Regina og Erika og resten av familien.
25.02.10 19:42
ja eg leste nok litt feil på slutten der ja...
jaija... ting så skjer...
jaija... ting så skjer...
Hallo, könnte mir bitte jemand freundlicherweise folgenden Satz übersetzen?
gleder meg til min kjære bror kommer på besøk i dag
Vielen Dank
gleder meg til min kjære bror kommer på besøk i dag
Vielen Dank
23.02.10 20:56
Hei,
das heißt: "Freue mich darauf, dass mein lieber Bruder heute zu Besuch kommt."
Bist du der Bruder? ;-)
das heißt: "Freue mich darauf, dass mein lieber Bruder heute zu Besuch kommt."
Bist du der Bruder? ;-)
23.02.10 20:58
Hi,hi, nein das wohl eher nicht, aber trotzdem vielen Dank!
Hvordan sier man det kom brått på , på tysk?
23.02.10 23:14, Drontus

Her hos oss (Nord-Tyskland) ville man sagt das kam ein bisschen plötzlich.
I hvilke forskjellige settinger/situasjoner bruker man man deswegen, darum og deshalb. Kan man bruke alle om hverandre eller er det regler for når man bruker hva? Såvidt jeg vet betyr alle derfor.
23.02.10 19:32
nei ingen regler. det betyr alle det samme. du kan velge selv
23.02.10 20:09
Tusen takk.
hei.. was bedeutet: skulle bare mangle. ?
23.02.10 22:12, Sola

Hei! Laut Wörterbuch "aber selbstverständlich" Allerdings zeigt es kein Ergebnis an, wenn man nur "skulle bare mangle" eingibt, aber unter "det skulle bare mangle" kommt es dann ;-)
23.02.10 22:35
dakeschön
24.02.10 07:29
So wie ich es auch verstehe, entspricht diese Redewendung auch dem dt.: 'Das wär' ja noch schöner'. Liege ich da falsch?
Mvh RS.de
Mvh RS.de
24.02.10 11:09
"das wäre ja noch schöner" sagt etwas Negatives aus.
http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~Das%20waere%20ja%20noch...
Ebenso die wörtlichere Übersetzung "das fehlte (gerade) noch".
Also falsche Freunde. Du liegst wohl falsch.
http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~Das%20waere%20ja%20noch...
Ebenso die wörtlichere Übersetzung "das fehlte (gerade) noch".
Also falsche Freunde. Du liegst wohl falsch.
24.02.10 12:35
Hallo!
Bin nicht der Fragesteller, aber mich interessiert, wie man denn nun dieses Skulle bare mangle gebraucht. Wäre schön, wenn das jemand erklären könnte.
Bin nicht der Fragesteller, aber mich interessiert, wie man denn nun dieses Skulle bare mangle gebraucht. Wäre schön, wenn das jemand erklären könnte.
24.02.10 14:04
Also, ich finde da im dt. Kontext und so wie ich es bisher auch im norw. Zusammenhang verstanden habe, nichts Negatives, eher vielleicht flappsig.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
24.02.10 16:05, Geissler

Ich sehe das wie RS.de.
Beispiel: Der Nachbar hat mir bei was geholfen, ich bedanke mich herzlich, er darauf: "Das
wäre ja noch schöner [, wenn wir uns nicht gegenseitig helfen würden]!"
Beispiel: Der Nachbar hat mir bei was geholfen, ich bedanke mich herzlich, er darauf: "Das
wäre ja noch schöner [, wenn wir uns nicht gegenseitig helfen würden]!"
Kann mir jemand bitte folgenden Satzteil übersetzen: ... "han vil svare på alle de spørsmålene du måtte ha."
Welche Bedeutung hat hier "de"? Heißt das "die Fragen"? Aber "spørsmålene" heißt doch schon alleine "die Fragen".
Übersetzt man "du måtte ha" mit du haben kannst, obwohl "måtte" eigentlich "müssen" heißt?
Herzliczen Dank im Voraus!
Welche Bedeutung hat hier "de"? Heißt das "die Fragen"? Aber "spørsmålene" heißt doch schon alleine "die Fragen".
Übersetzt man "du måtte ha" mit du haben kannst, obwohl "måtte" eigentlich "müssen" heißt?
Herzliczen Dank im Voraus!
23.02.10 22:31
"han vil svare på alle de spørsmålene du måtte ha."
Er wird alle (jene) Fragen, die du haben magst/könntest, beantworten.
Das "de" ist hier eingeschoben, weil danach ein Relativsatz kommt. Könnte man mit "jene" wiedergeben. Soweit ich weiß, ist das aber optional. Also ohne "de" wäre auch ok.
"Müssen" ist nicht die einzige Bedeutung von "måtte". Gerade wenn die Vergangenheitsfor ("måtte" statt "må") benutzt wird, bedeutet es oft so etwas wie "mögen". Also ähnlich wie Englisch "may".
Er wird alle (jene) Fragen, die du haben magst/könntest, beantworten.
Das "de" ist hier eingeschoben, weil danach ein Relativsatz kommt. Könnte man mit "jene" wiedergeben. Soweit ich weiß, ist das aber optional. Also ohne "de" wäre auch ok.
"Müssen" ist nicht die einzige Bedeutung von "måtte". Gerade wenn die Vergangenheitsfor ("måtte" statt "må") benutzt wird, bedeutet es oft so etwas wie "mögen". Also ähnlich wie Englisch "may".
26.02.10 19:09
Vielen Dank, das hat mir weitergeholfen.
wie schreibe ich du bist so eine gute freundi?
23.02.10 17:40
Zum Beispiel so:
Du bist so eine gute Freundin. - Du er en så god venninne.
Du bist so eine gute Freundin. - Du er en så god venninne.
Hei!
Gibt es hier irgend jemanden, der in Norwegen als Makler arbeitet und mir entsprechende Vokabeln aus diesem Bereich zur Verfügung stellen kann?
Wäre darüber sehr dankbar.
Hilsen
Alex
Gibt es hier irgend jemanden, der in Norwegen als Makler arbeitet und mir entsprechende Vokabeln aus diesem Bereich zur Verfügung stellen kann?
Wäre darüber sehr dankbar.
Hilsen
Alex
Hei, jeg ha ett spørsmål heter Wasserpumpe (fuers Auto) på norsk vannpumpe til bil eller ha det kanskje en annen navn? Jeg håpe det sats er riktig.
Med vennlig hilsen ivenheart.
Med vennlig hilsen ivenheart.
23.02.10 15:56
Hei,
"vannpumpe til bil" stimmt.
Allerdings waren in deiner Anfrage ein paar Fehler:
"jeg har et spørsmål...eller har det kanskje et annet navn. Jeg håper den setningen er riktig."
Nur so zum Lernen, nicht als Kritik gedacht ;-)
"vannpumpe til bil" stimmt.
Allerdings waren in deiner Anfrage ein paar Fehler:
"jeg har et spørsmål...eller har det kanskje et annet navn. Jeg håper den setningen er riktig."
Nur so zum Lernen, nicht als Kritik gedacht ;-)
24.02.10 12:13, ivenheart
Ok tusen takk, ich bin fuer jede hilfe sehr dankbar ich wohne jetzt schon seit 2 jahren in norwegen aber solche kleinigkeiten wie bei har oder et hab ich leider noch schwierigkeiten aber ich denke hauptsache man lernt immer weiter und gibt nicht auf.
Bare hyggelig...wann sage ich es?ist das so etwas wie You er welcome?
Takk
Takk
23.02.10 14:42
Ja, das stimmt. Wie "Gern geschehen" oder "You are welcome". Oder "Don't mention it" oder auch "My pleasure!".
Hei.
Jeg har alltid lurt på:
Finnes det et annet ord for galt enn "falsch" i betydningen "Jeg lever i galt land?"
Ja, ja, "verrueckt", men det er ikke det jeg mener DENNE gangen.
Perkins.
Jeg har alltid lurt på:
Finnes det et annet ord for galt enn "falsch" i betydningen "Jeg lever i galt land?"
Ja, ja, "verrueckt", men det er ikke det jeg mener DENNE gangen.
Perkins.
23.02.10 13:25, Staslin

"feil" - Jeg lever i feil land (im Sinne von "Jeg bor i Sveits, men aller helst ville jeg bodd i Norge.").
23.02.10 13:59, Geissler

Perkins er nok klar over norske synonymer. :-)
"verkehrt"
Ich lebe im verkehrten Land.
"verkehrt"
Ich lebe im verkehrten Land.
23.02.10 14:16
Verkehrt er bra.
Danke Perkins.
Danke Perkins.
23.02.10 15:00, Staslin

Ach, so. :-)
hei :)
kann mir einer sagen, was "ich will jetzt sofort nach norwegen" auf norwegisch heisst?
vielleicht irgendwas wie "jeg vil til norge nå" oder so, ich kann leider noch nicht so gut
norwegisch..
tusen takk og hilsen, vanessa :)
kann mir einer sagen, was "ich will jetzt sofort nach norwegen" auf norwegisch heisst?
vielleicht irgendwas wie "jeg vil til norge nå" oder so, ich kann leider noch nicht so gut
norwegisch..
tusen takk og hilsen, vanessa :)
22.02.10 22:10, Drontus

Dafür, dass du nicht so gut Norwegisch kannst, ist deine Übersetzung schon sehr gut! Und der Satzbau ist auch richtig.
nå ist allerdings nicht ganz so dringend wie sofort. Wenn du aber im Heizelnisse-Wörterbuch "sofort" eingibst, bekommst du einige norwegische Wörter angezeigt, die synonym verwendet werden können.
nå ist allerdings nicht ganz so dringend wie sofort. Wenn du aber im Heizelnisse-Wörterbuch "sofort" eingibst, bekommst du einige norwegische Wörter angezeigt, die synonym verwendet werden können.
22.02.10 22:20, Vanessa112
okay! :)
takk!
takk!
22.02.10 23:51
vielleicht:Jeg vil til Norge med en gang!
das ist dann wie sofort.
das ist dann wie sofort.
23.02.10 07:45
Hallo
Wie wäre es denn mit straks?
Wie wäre es denn mit straks?
23.02.10 08:33, Drontus

med en gang und straks sind zwei der Alternativen, die im Wörterbuch angegeben werden. Geht also genauso gut wie die restlichen sechs Wörter. Einfach im Wörterbuch nachsehen - steht alles da.
hei
jeg er redd for snakke med firmaet...
wenn ich am telefon sagen muss:
Vær så snill å gjenta. ist das dann richtig?? oder was sagt der norweger, wenn er møchte, dass sein gespræchspartner etwas wiederholt??
ria
jeg er redd for snakke med firmaet...
wenn ich am telefon sagen muss:
Vær så snill å gjenta. ist das dann richtig?? oder was sagt der norweger, wenn er møchte, dass sein gespræchspartner etwas wiederholt??
ria
22.02.10 20:29, Geissler

Hva sa du? (Betonung auf "sa")
Kan du gjenta det?
Kan du gjenta det?
hei
wenn ich i Norge zwecks søknad anrufe, sollte ich eher SIE oder DU benutzen?
kønnte ich folgendes so æhnlich formulieren?
Jeg ringer fordi jeg har hørt ikke enda fra Dem/deg.
Nå vil jeg gjerne vite om De/du kan si meg noe om behandling av søknaden min.
tusen takk, ria
wenn ich i Norge zwecks søknad anrufe, sollte ich eher SIE oder DU benutzen?
kønnte ich folgendes so æhnlich formulieren?
Jeg ringer fordi jeg har hørt ikke enda fra Dem/deg.
Nå vil jeg gjerne vite om De/du kan si meg noe om behandling av søknaden min.
tusen takk, ria
22.02.10 17:42, Mestermann

Liebe Ria, in Norwegen benutzen wir inzwischen die Sie-Form nur in sehr formalistischen Schreiben, oder in Anrede an
Mitglieder der königlichen Familie. Du kannst also ruhig Du schreiben.
Jeg ringer fordi jeg ikke har hørt fra deg ennå.
Nå vil jeg gjerne vite om du kan si meg noe om hvordan det går med behandlingen av søknaden min.
Viel Glück!
Mitglieder der königlichen Familie. Du kannst also ruhig Du schreiben.
Jeg ringer fordi jeg ikke har hørt fra deg ennå.
Nå vil jeg gjerne vite om du kan si meg noe om hvordan det går med behandlingen av søknaden min.
Viel Glück!
22.02.10 18:05
Takk skal du ha.
meine søknader hatte ich nu aber mit SIE/DE als anrede rausgeschickt, weil mir das wer so geraten hat. hoffe man hælt mich jetzt net fuer zu steif und zu førmlich...
hilsen, ria
meine søknader hatte ich nu aber mit SIE/DE als anrede rausgeschickt, weil mir das wer so geraten hat. hoffe man hælt mich jetzt net fuer zu steif und zu førmlich...
hilsen, ria
22.02.10 18:24
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Anrede irgendwie entscheidend ist. Schließlich wissen sie ja, dass du Ausländerin bist, und sehen damit anders auf deinen Sprachgebrauch, als sie es bei einem einheimischen Norweger täten.
Also keine Sorge!
Hilsen W. <de>
Also keine Sorge!
Hilsen W. <de>
22.02.10 19:22, Mestermann

Bin mit W. einig - das spielt bestimmt keine Rolle - und wenn Du anrufst, kannst Du von Anfang an "Du" sagen.
24.02.10 08:00, L.
Auch in Schreiben von Anwälten findet man immer wieder die Sie-Form.
24.02.10 19:34, Mestermann

Ja, wenn es sehr formalistisch ist (wie gesagt) - z.B. wenn man verklagt worden ist, oder sich in einer juristischen
Konfliktsituation befindet - wird die Sie-Form benutzt, um den unpersönlichen Abstand zu gewähren. Deswegen kann
die Sie-Form heute auf Norwegisch geradezu unhöflich oder jedenfalls unherzlich wirken.
Konfliktsituation befindet - wird die Sie-Form benutzt, um den unpersönlichen Abstand zu gewähren. Deswegen kann
die Sie-Form heute auf Norwegisch geradezu unhöflich oder jedenfalls unherzlich wirken.
27.02.10 00:53
Heldigvis brukes fremdeles "De-formen" men da i spesielle anledninger. Desverre ser det ut til at alle har blitt "du" med hverandre men nå svinger pendelen igjen over til litt høfligere former. En unik løsning er å benytte "dere" ved henvendelse til skole,uni,firmaer etc. per telefon eller skriftlig. Eller for å være helt sikker: Bruk institusjonens navn. Det samme gjelder for personlige møter.
Arne
Arne
27.02.10 06:44, Mestermann

Ich mag die Höflichkeitsform "Sie" auf Deutsch, weil sie mir situationsbedingte Variationsmöglichkeiten gibt, aber es
gibt kaum diese Form ("De") mehr auf Norwegisch – wie oben erwähnt – ohne dass man unnatürlich oder geradezu
unherzlich wirkt. Diese Entwicklung mag man natürlich billigen oder missbilligen. Die Hauptsache bleibt, dass
Höflichkeit nicht von einer solchen einzelnen Form abhängig ist, sondern von dem generellen Zusammenhang und
Ausdrucksweise - mit Rücksichtsnahme und entegenkommenden Freundlichkeit.
Vgl. mit dem Englischen, wo man seit Jahrhunderten keine Trennung mehr zwischen Anredeformen hat, sondern
immer "you" sagt. Aber dennoch vermag man wie bekannt auf Englisch, schriftlich und mündlich, mit dieser
Einzelform äusserst höflich zu sein - oder auch sehr unformell, je nach Kontekst.
Arne hat ganz recht, wenn er auf die Möglichkeit hinweist, "dere" (Ihr/Euch) in Anrede an ein Kollektiv von Personen
zu benutzen, oder den Namen der Institution als 3. Person sing. unpersönliche Anrede zu benutzen. Wenn man aber
einer Einzelperzon begegnet, oder einer Einzelperson schreibt, dann ist es schon OK, sofort "du" zu sagen.
gibt kaum diese Form ("De") mehr auf Norwegisch – wie oben erwähnt – ohne dass man unnatürlich oder geradezu
unherzlich wirkt. Diese Entwicklung mag man natürlich billigen oder missbilligen. Die Hauptsache bleibt, dass
Höflichkeit nicht von einer solchen einzelnen Form abhängig ist, sondern von dem generellen Zusammenhang und
Ausdrucksweise - mit Rücksichtsnahme und entegenkommenden Freundlichkeit.
Vgl. mit dem Englischen, wo man seit Jahrhunderten keine Trennung mehr zwischen Anredeformen hat, sondern
immer "you" sagt. Aber dennoch vermag man wie bekannt auf Englisch, schriftlich und mündlich, mit dieser
Einzelform äusserst höflich zu sein - oder auch sehr unformell, je nach Kontekst.
Arne hat ganz recht, wenn er auf die Möglichkeit hinweist, "dere" (Ihr/Euch) in Anrede an ein Kollektiv von Personen
zu benutzen, oder den Namen der Institution als 3. Person sing. unpersönliche Anrede zu benutzen. Wenn man aber
einer Einzelperzon begegnet, oder einer Einzelperson schreibt, dann ist es schon OK, sofort "du" zu sagen.
was bedeutet knausoman
22.02.10 15:46, Geissler

was bedeutet kontekst
"Knausoman" sind die, die "Mein Kampf" gut finden.
"Knausoman" sind die, die "Mein Kampf" gut finden.
22.02.10 15:49
Das ist eine Wortneuschöpfung (nach dem Vorbild von Wörtern wie no. narkoman oder dt. nymphoman). Gemeint ist damit wohl jemand, der die Bücher des norwegischen Autoren Karl Ove Knausgård ganz toll findet.
http://no.wikipedia.org/wiki/Karl_Ove_Knausgård
http://no.wikipedia.org/wiki/Karl_Ove_Knausgård
22.02.10 18:36
Und wenn es Deutsch wäre:
knausoman = chronisch geizig
Knausomane = chronischer Geizhals
:-)
knausoman = chronisch geizig
Knausomane = chronischer Geizhals
:-)
22.02.10 18:48
Daran hab ich auch zuerst gedacht ;-)
(Siehe "knauserig".)
(Siehe "knauserig".)
22.02.10 19:46
Unter welchem Titel Knausgårds Bücher wohl im Deutschen erscheinen werden ?
Lemmi
Lemmi
22.02.10 20:33, Geissler

In Holland jedenfalls nicht mit dem nächstliegenden Titel "Mijn kamp", sondern als "Mijn
strijd" (so stand es jedenfalls neulich in Tagblatt).
strijd" (so stand es jedenfalls neulich in Tagblatt).
22.02.10 22:09
Wie sich das wohl verkauft ? Auch im Norwegischen beruht die Aufmerksamkeit, die die 1000 Seiten Selbstmitleid erzeugt haben auf dem reisserischen Titel.
Lemmi
Lemmi
22.02.10 22:15, Geissler

Mich würde interessieren, wie das mit dem Titelschutz in D ist. Darf jeder sein Buch "Mein
Kampf" nennen? Die Urheberrechte des bekanntesten Buchs dieses Namens sind ja noch fünf
Jahre gültig, weil der Verfasser bakanntlich 1945 gestorben ist (ob dann massenweise
Nachdrucke den deutschen Buchmarkt überschwemmen?).
Aber das wird jetzt arg OT.
Kampf" nennen? Die Urheberrechte des bekanntesten Buchs dieses Namens sind ja noch fünf
Jahre gültig, weil der Verfasser bakanntlich 1945 gestorben ist (ob dann massenweise
Nachdrucke den deutschen Buchmarkt überschwemmen?).
Aber das wird jetzt arg OT.
23.02.10 00:08, Mestermann

Ein Gerichtsprozess zum Titel zwischen der Bundesrepublik als Urheberechtinhaber und Herrn Knausgård, wäre eine
juristisch sehr pikante Affäre... :-)
juristisch sehr pikante Affäre... :-)
23.02.10 00:15, Geissler

Kleine Korrektur: Die Urheberrechte liegen beim Freistaat Bayern.
23.02.10 00:18, Mestermann

Noch pikanter...
23.02.10 00:28, Mestermann

Staatsanwaltschaft des Freistaates Bayern versus Herrn Schriftsteller Karl Ove Knausgård, Norwegen -
Urheberechtsbruch vorliege beim ungestatteten Benutzen vom Buchtitel Adolf Hitlers...
Das wäre ja der Urheberechtsprozess des Jahrhunderts...!
Urheberechtsbruch vorliege beim ungestatteten Benutzen vom Buchtitel Adolf Hitlers...
Das wäre ja der Urheberechtsprozess des Jahrhunderts...!
hei. kann ich das so schreiben?
I dag skal jeg på kino med fadderbarnet mitt. Vi skal ser på Alvin and the chipmunks. Jeg skulle ønske dere kunne har vært med!
I dag skal jeg på kino med fadderbarnet mitt. Vi skal ser på Alvin and the chipmunks. Jeg skulle ønske dere kunne har vært med!
22.02.10 13:29
Ja, nur einen kleinen Fehler!
Jeg skulle ønske dere kunne ha vært med!
Hilsen
Bjørnar
Jeg skulle ønske dere kunne ha vært med!
Hilsen
Bjørnar
22.02.10 13:36
"Vi skal ser på..."
Riktig: "Vi skal se på..."
Riktig: "Vi skal se på..."
22.02.10 17:30, Mestermann

Bjørnar ist wieder da! Hurra! Vi har savna deg...! :-)
23.02.10 11:49
Måtte jo ha en liten ferie :-)
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
Hi
kann mir bitte jemand sagen was "Marktauftritt" auf Norwegisch heisst.
Vielen Dank
Antje
kann mir bitte jemand sagen was "Marktauftritt" auf Norwegisch heisst.
Vielen Dank
Antje
22.02.10 13:34
Vielleicht "inntredelse på markedet" oder sogar "Markedsinntredelse"?
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
22.02.10 14:50
markedsinntredelse klingt ganz gut.
Vielen Dank für die Hilfe
Antje
Vielen Dank für die Hilfe
Antje
22.02.10 15:51
markedsinntredels klingt zweifelhaft. Dann eher markedsopptredelse, aber das hat keine Treffer. Es hat damit zu tun, wie eine Firma im Markt präsent ist, eben wie sei dort auftritt. Eintritt/inntredelse ist eher mit dem Beginn einer solchen Präsenz verbunden.
markedspresens gibt 2 Treffer
engl: market image, market presence
markedspresens gibt 2 Treffer
engl: market image, market presence
22.02.10 23:21
"markedsopptredelse" hat keine Treffer, da es "markedsopptreden" heißt.
Tom
Tom
23.02.10 02:01, Mestermann

Markedsnærvær ist vielleicht das gesuchte Wort...
24.02.10 08:01, L.
Markedsinntredelse" klingt nicht gut!
24.02.10 19:53, Mestermann

Markedsnærvær gibt 116 Treffer bei Google. "Markedsinntredelse" ist m.E. kein richtiges Wort, und würde sowieso
"Markteintritt" bedeuten, nicht -auftritt.
"Markteintritt" bedeuten, nicht -auftritt.
24.02.10 19:58, Mestermann

Markedsopptreden mag richtig sein, wie Tom schreibt, (ist auch die direkte Übersetzung) aber es scheint, dass das
auf Norwegisch eine andere Bedeutung als auf Deutsch hat. Auf Norwegisch scheint markedsopptreden zu bedeuten,
wie man sich im Markt benimmt, während es auf Deutsch scheint, mehr mit der Erscheinung und Anwesenheit
auf dem Markt zu tun zu haben.
Daher bin ich also zu markedsnærvær gekommen. Aber ich mag mich natürlich irren.
auf Norwegisch eine andere Bedeutung als auf Deutsch hat. Auf Norwegisch scheint markedsopptreden zu bedeuten,
wie man sich im Markt benimmt, während es auf Deutsch scheint, mehr mit der Erscheinung und Anwesenheit
auf dem Markt zu tun zu haben.
Daher bin ich also zu markedsnærvær gekommen. Aber ich mag mich natürlich irren.
Hei... könntet ihr mal wieder über meine sachen schauen und gucken ob fehler drin sind? danke
Hei lille venner!
Går det bra? Her er alt i orden.
Som jeg sa sender jeg dere bildet av karnevalsfesten!Det var kjempegøy! På bildet ser dere mine venner fra universitetet.Bare XXX ei vennine som gikk på skolen sammen med meg.
I Tyskland er karneval nesten som 17 Mai i Norge. Alle feirer sammen og går i karnevalstog. Også voksne kler seg ut og har det gøy...desverre var det alt får kald i år. Jeg frøs hele tida. Men selv om det var så kald var festen bra!
Jeg tenker mye på dere! suss og klem
Hei lille venner!
Går det bra? Her er alt i orden.
Som jeg sa sender jeg dere bildet av karnevalsfesten!Det var kjempegøy! På bildet ser dere mine venner fra universitetet.Bare XXX ei vennine som gikk på skolen sammen med meg.
I Tyskland er karneval nesten som 17 Mai i Norge. Alle feirer sammen og går i karnevalstog. Også voksne kler seg ut og har det gøy...desverre var det alt får kald i år. Jeg frøs hele tida. Men selv om det var så kald var festen bra!
Jeg tenker mye på dere! suss og klem
21.02.10 22:14
Alt for kaldt. Bare XXX ei vennine som gikk på skolen med meg er gramatisk korrekt, men hva du mener eller vil si med det kommer ikke helt tydelig frem. Ellers helt fint. Du kan slappe av. For og får er en feil også mange norske (særlig ungdommer har jeg inntrykket av) gjør feil.
21.02.10 22:17
Grammatisk korrekt mente jeg. Ville vært flaut om noen korigerte meg på akkkurat det, hehe.
21.02.10 22:18
tusen takk. er det bedre å si: XXX gikk sammen på skolen med meg da vi var ung. eller hva kan jeg si?
21.02.10 22:31
Ja, hvis du kutter ut "bare" ser det tydeligere ut og er det mye lettere å forstå hva du egentlig mener. Om du vil ha med da vi var ung(e) er valgtfritt, da vi var ung iallefall korrekt skrevet (forutsatt at du husker e i unge). Med bare først i setningen er det forvirrende. Bortsett fra det må jeg si at du har fått det til veldig, veldig bra.
21.02.10 22:34
Det jeg mente, i tilfelle jeg var uklar er at både
XXX ei vennine som gikk på skolen sammen med meg (uten bare først i setningen) og
XXX gikk sammen på skolen med meg da vi var ung(e)
er riktige. Her kan du velge selv.
XXX ei vennine som gikk på skolen sammen med meg (uten bare først i setningen) og
XXX gikk sammen på skolen med meg da vi var ung(e)
er riktige. Her kan du velge selv.
21.02.10 22:35
det er snill av deg:-) det motiverer meg:-)
21.02.10 22:58
Det blir glad for å høre ;-) Tusen takk.
21.02.10 23:59, Mestermann

Men ikke "da vi var ung", det skal være "da vi var unge. Det kan man ikke velge selv.
22.02.10 06:53
merkelig at ingen ser dette:
... var det altfor (ett ord) kaldT i år. Jeg frøs hele tida. Men selv om det var så kaldT ...
... var det altfor (ett ord) kaldT i år. Jeg frøs hele tida. Men selv om det var så kaldT ...
22.02.10 09:32
Du har rett. Det se jeg ikke. Beklager :-(
Var ikke meningen å utelate dette. Jeg la bare ikke merke til feilen.
Var ikke meningen å utelate dette. Jeg la bare ikke merke til feilen.
22.02.10 10:05, Geissler

Og hva er med "lille venner"? Burde det ikke stå "små venner?
22.02.10 10:13
Lille venner fungerer også.
22.02.10 10:15
Man kan si lille venner. Eller små venner. Det er ettersom man selv vil.
22.02.10 11:15
takk skal dere ha
22.02.10 13:31
Geissler har rett, "lille venner" må være "små venner".
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
22.02.10 23:28
vennine -> venninne
Hva betyr doll? Ich finde es sehr doll......
21.02.10 21:25
"Doll" er nordtysk (tror jeg) og betyr vannligvis "veldig" eller "heftig".
Men i denne sammenhengen er det ikke helt klart. Det kan også ha en negativ betydning.
En annen mulighet er at det er en regional variant av "toll" (flott, topp).
Vanskelig å si...
Men i denne sammenhengen er det ikke helt klart. Det kan også ha en negativ betydning.
En annen mulighet er at det er en regional variant av "toll" (flott, topp).
Vanskelig å si...
21.02.10 21:48
doll / toll
her betyr det nok: jeg synes det er veldig bra
her betyr det nok: jeg synes det er veldig bra
21.02.10 21:50
her betyr det "bra" ich finde es sehr doll = jeg synes det er veldig bra. (jeg håper det er riktig på nosk...jeg er tzsk og ikke så flink med å skrive på norsk...)
21.02.10 21:50
ok|| 21.48 var futere enn meg:-)
21.02.10 21:56
Takk for alle svar. Personen i boken er fra Bonn så i såfall er utrykket derfra. Desverre døde hun av kreft i en alder av 15- 16 (temaet i boken) Har kanskje ikke så mye spørsmålet å gjøre akkurat det, men det får meg iallefall til å forstå bedre hva hun mener når hun hele tiden bruker doll.
21.02.10 23:56, Mestermann

"Doll" er opprinnelig en nedertysk variant av "toll" (nederlandsk "dol") - som i eldre språkbruk slett ikke betyr noe flott,
men galt, tullet, forrykt, tåpelig; det er visst forøvrig i slekt med norsk "tull".
I eldre tider, iallfall frem til midten av 1800-tallet, kalte man sinnsykeanstaltene i Norge for "dollhus", etter lån fra tysk,
altså husene der de de "dolle" ("tullingene") var innsatt, så ordet "doll" finnes - eller fantes – faktisk på også norsk
inntil nylig, og dukker opp i eldre tekster. Men betydningen er selvsagt en helt annen.
men galt, tullet, forrykt, tåpelig; det er visst forøvrig i slekt med norsk "tull".
I eldre tider, iallfall frem til midten av 1800-tallet, kalte man sinnsykeanstaltene i Norge for "dollhus", etter lån fra tysk,
altså husene der de de "dolle" ("tullingene") var innsatt, så ordet "doll" finnes - eller fantes – faktisk på også norsk
inntil nylig, og dukker opp i eldre tekster. Men betydningen er selvsagt en helt annen.
22.02.10 10:07, Geissler

Det var en sinnssykt bra forklaring. ;-)
27.02.10 00:57
Heutzutage heisst es nicht doll sondern toll!
Arne
Arne
27.02.10 03:01, Mestermann

Arne, du må lese diskusjonen først. Forøvrig er det mange steder i Tyskland man sier "doll" isft. "toll"; det ene er ikke
mer moderne enn det andre. Det ene er bare mer utbredt enn det andre. I det siterte tilfellet handlet det altså om en
femtenåring fra Bonn, som i en bok bruker ordet "doll", og spørreren ville vite hva det betyr.
mer moderne enn det andre. Det ene er bare mer utbredt enn det andre. I det siterte tilfellet handlet det altså om en
femtenåring fra Bonn, som i en bok bruker ordet "doll", og spørreren ville vite hva det betyr.
Hallo
wie heißt auf Deutsch "påvirket" beim Autofahren?
wie heißt auf Deutsch "påvirket" beim Autofahren?
21.02.10 19:48
unter Alkoholeinfluss
Lemmi
Lemmi
22.02.10 10:45
Hei,
auch angetrunken oder betrunken.
auch angetrunken oder betrunken.
22.02.10 12:35, L.
Danke Lemmi,
aber was ist, wenn es sich um "påvirket av narkotika" handelt?
Ich danke dir!
aber was ist, wenn es sich um "påvirket av narkotika" handelt?
Ich danke dir!
22.02.10 14:09
Fahren unter Drogen, siehe auch
http://de.wikipedia.org/wiki/Fahren_unter_Einfluss_von_Alkohol,_Drogen_und_Medi...
http://de.wikipedia.org/wiki/Fahren_unter_Einfluss_von_Alkohol,_Drogen_und_Medi...
22.02.10 14:34
unter Drogeneinfluß
24.02.10 08:02, L.
Danke, aber gibt es einen Begriff, der beides (Alkohol und Drogeneinfluss) mit abdeckt, so wie im Norwegischen (påvirket)?
God kveld til dere,
kan noen gi meg de viktigste komma-reglene? Er det sånn at man skriver ikke komma, når det er tydelig at det følgende er en leddsetning, altså når den blir inledet (?) med en konjunksjon?
Men jeg så i en tekst: ikke komma før "men"; men komma før "hvis"...
Takk for hjelpen
kan noen gi meg de viktigste komma-reglene? Er det sånn at man skriver ikke komma, når det er tydelig at det følgende er en leddsetning, altså når den blir inledet (?) med en konjunksjon?
Men jeg så i en tekst: ikke komma før "men"; men komma før "hvis"...
Takk for hjelpen
21.02.10 19:09
Men jeg så i en tekst: ikke komma før "men"; men komma før "hvis"...
Heller omvendt. Her er reglene (overkommelige 7, alle ganske innlysende)
http://www.sprakrad.no/Sprakhjelp/Rettskriving_Ordboeker/Skriveregler_og_gramma...
Heller omvendt. Her er reglene (overkommelige 7, alle ganske innlysende)
http://www.sprakrad.no/Sprakhjelp/Rettskriving_Ordboeker/Skriveregler_og_gramma...
21.02.10 19:11, Mestermann

Eine ganz gute und einfache Einführung mit Beispielen, findest Du hier:
http://www.korrekturavdelingen.no/K4kommafeil.htm
http://www.korrekturavdelingen.no/K4kommafeil.htm
21.02.10 19:13, Mestermann

Hallo, wie ist Erstklässler (Zweitklässler u.s.w) auf norwegisch?
Tusen takk
Vaiduoklis
Tusen takk
Vaiduoklis
21.02.10 18:20, Staslin

En førsteklassing, andreklassing, tredjeklassing osv.
21.02.10 18:23
Danke für die schnelle Antwort.
Hilsen Vaiduoklis
Hilsen Vaiduoklis
Hei,
jeg trenger noen som ser på denne settning og rettskriving:
"Mine kollegar setter pris på min serviceinstillt, selvstendig, ansvarbevisst og nøyaktig arbeidsmåte."
Kan man skrive det slik i en beskrivelse av seg selv?
hilsen
jan
jeg trenger noen som ser på denne settning og rettskriving:
"Mine kollegar setter pris på min serviceinstillt, selvstendig, ansvarbevisst og nøyaktig arbeidsmåte."
Kan man skrive det slik i en beskrivelse av seg selv?
hilsen
jan
21.02.10 16:30, Mestermann

Mine kolleger setter pris på min serviceinnstillte, selvstendige, ansvarsbevisste og nøyaktige arbeidsmåte.
Eller: Mine kolleger setter pris på min arbeidsmåte, som er serviceinnstillt, selvstendig, ansvarsbevisst og nøyaktig.
I siste setning tar det ikke fullt så lang tid før man kommer til poenget, dvs. objektet.
Eller: Mine kolleger setter pris på min arbeidsmåte, som er serviceinnstillt, selvstendig, ansvarsbevisst og nøyaktig.
I siste setning tar det ikke fullt så lang tid før man kommer til poenget, dvs. objektet.
21.02.10 17:58
Tusen takk! :-)
Hilsen Jan
Hilsen Jan
21.02.10 19:53
Det skrives "serviceinnstilte" med bare en "l".
Det skrives forøvrig også "setning" med bare en "t"
Lykke til med beskrivelsen av deg selv :-)
Det skrives forøvrig også "setning" med bare en "t"
Lykke til med beskrivelsen av deg selv :-)
21.02.10 20:32, Mestermann

Ja, stimmt, da habe ich zu schnell copy-paste benutzt...
Kann niemand helfen???
Ja ja, Tyskland og filosofi, det passer sammen. Jeg tenker gjerne og mye.
Nå kunne man jo si, før en tysk filosof har tenkt over klimaendring og har bestemmt seg for en løsning, er verden for lengst gått til bunns... 'aber ganz so einfach sind wir dann ja doch nicht gestrickt'.
Brette opp ermene og 'loslegen'!
DANKE
Ja ja, Tyskland og filosofi, det passer sammen. Jeg tenker gjerne og mye.
Nå kunne man jo si, før en tysk filosof har tenkt over klimaendring og har bestemmt seg for en løsning, er verden for lengst gått til bunns... 'aber ganz so einfach sind wir dann ja doch nicht gestrickt'.
Brette opp ermene og 'loslegen'!
DANKE
21.02.10 15:01, Sola

Zu schwer für mich! Aber wenn du statt "loslegen" das Wort "anpacken" ins Wörterbuch eintippst kommen ein paar gute Vorschläge!
21.02.10 16:20
Mitt forslag:
Nå kunne man jo si at verden for lengst har gått til bunns innen en tysk filosof har tenkt over (problemet med)klimaendring og bestemt seg.
Men fullt så enkelt er vi nå engang ikke laga.
"Brett opp ermene og legg i vei"!
Nå kunne man jo si at verden for lengst har gått til bunns innen en tysk filosof har tenkt over (problemet med)klimaendring og bestemt seg.
Men fullt så enkelt er vi nå engang ikke laga.
"Brett opp ermene og legg i vei"!
21.02.10 16:44, Mestermann

Vorschlag:
Nå kunne man jo si at innen en tysk filosof har fått tenkt gjennom klimautfordringene og kommet frem til en løsning,
har verden for lengst rukket å gå under... Men fullt så enkle er vi nå ikke. Brett opp ermene og gå i gang!
Nå kunne man jo si at innen en tysk filosof har fått tenkt gjennom klimautfordringene og kommet frem til en løsning,
har verden for lengst rukket å gå under... Men fullt så enkle er vi nå ikke. Brett opp ermene og gå i gang!
21.02.10 13:12, Geissler

Stichwörter: avreagere, blåse ut, Dampf ablassen, sich abreagieren, slippe ut damp, utblåsning
Hei,
"Dampf ablassen" im Sine von "sich abreagieren" -- da muß es doch einen etwas kräftigeren
Ausdruck geben als das zahme "avreagere", oder?
"Dampf ablassen" im Sine von "sich abreagieren" -- da muß es doch einen etwas kräftigeren
Ausdruck geben als das zahme "avreagere", oder?
21.02.10 13:15
blåse ut
21.02.10 16:39, Mestermann

Ja, oder stärker: Ha en skikkelig utblåsning.
21.02.10 17:17, Mestermann

"Slippe ut damp" geht auch, übrigens, wie auch "blåse ut damp".
21.02.10 20:54
Slippe ut dampen
21.02.10 21:52, Mestermann

Det går helt fint å si "slippe ut damp", med enkel bestemmelse; det er et gjengs uttrykk.
Nina Johnsrud skriver f.eks. i Dagsavisen 2.4.08:
"Da han jattet med Bhatti om å sprenge den amerikanske ambassaden i lufta, skal han bare ha hjulpet vennen sin
med å få ut litt damp. Arfan Bhatti kommer fra et kriminelt miljø som ikke legger fingrene imellom når de prater.
Kristiansen lot ham få løfte på lokket, slippe ut damp, tømme seg, roe seg og bli ferdig med tankespinnet sitt."
"Si din mening", oppfordrer Lofot-Tidende og fortsetter:
"'Rett fra levra' er lesernes eget pustehull. Her kan man gi ros eller slippe ut damp."
Og Fri Fagbevegelse skriver i en artikkel:
"...jargongen er også en måte å slippe ut damp på, få utløp for dagens frustrasjoner – og av galgenhumor."
Nina Johnsrud skriver f.eks. i Dagsavisen 2.4.08:
"Da han jattet med Bhatti om å sprenge den amerikanske ambassaden i lufta, skal han bare ha hjulpet vennen sin
med å få ut litt damp. Arfan Bhatti kommer fra et kriminelt miljø som ikke legger fingrene imellom når de prater.
Kristiansen lot ham få løfte på lokket, slippe ut damp, tømme seg, roe seg og bli ferdig med tankespinnet sitt."
"Si din mening", oppfordrer Lofot-Tidende og fortsetter:
"'Rett fra levra' er lesernes eget pustehull. Her kan man gi ros eller slippe ut damp."
Og Fri Fagbevegelse skriver i en artikkel:
"...jargongen er også en måte å slippe ut damp på, få utløp for dagens frustrasjoner – og av galgenhumor."
22.02.10 10:08, Geissler

Takk for alle svarene!
Hei,
kan noen oversette dette?
1.000 Euro Strafe für weggeworfene Kippe.Takk
kan noen oversette dette?
1.000 Euro Strafe für weggeworfene Kippe.Takk
21.02.10 11:53
1000 euro i bot for en kastet sigarettsneip.
A
A
21.02.10 12:49
Å kaste sigarettsneiper medfører 1000€ i bot.
Kjære Heinzelnisse, Hvordan skriver jeg på tysk: Tusen takk for innbydelsen til til din skolestart ( "schunanfang")7. august 2010. Jeg gleder meg til å komme. I Norge feirer vi ikke skolestart på samme måte. Det blr derfor en ny og spennende opplevelse for meg. Samtidig som jeg gleder meg til å treffe familien min igjen" Kan Heinzelnisse hjelpe meg til å formulere dette på tysk? Jeg kan ikke noe tysk. I desperasjon henvender jeg meg til dere. På forhånd takk,
Hilsen Emilie
Hilsen Emilie
20.02.10 22:12
Vielen Dank für die Einladung zu deiner Einschulung am 7. August 2010. Ich freue mich darauf, zu kommen. In Norwegen feiern wir den Schulanfang nicht so. Deshalb wird das ein neues und spannendes Erlebnis für mich sein. Gleichzeitig freue ich mich darauf, meine Familie wieder zu treffen.
Hei!
Du kannst stolz auf dich sein - Du kan bli stolt av deg
Ist das richtig?
takk på forhand
Du kannst stolz auf dich sein - Du kan bli stolt av deg
Ist das richtig?
takk på forhand
20.02.10 21:20
oooops! muss natürlich ..kan være... heißen
20.02.10 22:14
dann stimmt's
20.02.10 23:03
Du kan være stolt av deg selv.
20.02.10 23:14
Bra! Endel tyskere jeg vet om sier stolt på deg der det heter av deg, så du har fått det til riktig. Man kan også bruke over...du kan være stolt over deg. Begge tilfeller vil være korrekt.
21.02.10 00:45, Mestermann

Es heisst aber immer: "stolt av deg selv.
Ohne "selv", also nur "stolt av deg", wäre es wie die Formulierungen "du er lat av deg" (du bist aber faul), "du er dum av
deg" (du bist aber dumm). "Du er stolt av deg" hiesse also etwa: "du bist aber stolz", ggbf. "du bist ziemlich eitel".
Ganz analog sagt man auch "jeg er fornøyd med meg selv", "du kan være tilfreds med deg selv", "jeg skammer meg
over meg selv" u.v.a.
Ohne "selv", also nur "stolt av deg", wäre es wie die Formulierungen "du er lat av deg" (du bist aber faul), "du er dum av
deg" (du bist aber dumm). "Du er stolt av deg" hiesse also etwa: "du bist aber stolz", ggbf. "du bist ziemlich eitel".
Ganz analog sagt man auch "jeg er fornøyd med meg selv", "du kan være tilfreds med deg selv", "jeg skammer meg
over meg selv" u.v.a.
21.02.10 07:47
Nein, es heißt nicht immer "stolt av deg selv", sondern nur, wenn man es auf sich selbst bezieht wie im vorliegenden Fall:
Du kan være stolt av deg selv.
Aber:
Jeg er stolt av deg (ganz klar ohne selv)
Du kan være stolt av deg selv.
Aber:
Jeg er stolt av deg (ganz klar ohne selv)
21.02.10 12:46
Jo, men se etter hva det var spørreren spurte om.
21.02.10 13:02
Se heller etter hva som står som første setning 00:45.
21.02.10 16:38, Mestermann

Ich hätte präziser sein sollen: Immer wenn man es auf sich selbst bezieht, oder jemanden dazu auffordert, es auf sich
selbst zu beziehen. Eben danach wurde gefragt, 23.03 hat es auch richtig übersetzt, aber 23.14 gab dazu eine etwas
verwirrende Antwort. Ich wollte also nur präzisieren, mit Beispielen.
selbst zu beziehen. Eben danach wurde gefragt, 23.03 hat es auch richtig übersetzt, aber 23.14 gab dazu eine etwas
verwirrende Antwort. Ich wollte also nur präzisieren, mit Beispielen.
"I begynnelsen er man avhengig av kroppsspråk for å gjøre seg forstått."
Am Anfang hängt man von Körpersprache ab, um .... ?
Am Anfang hängt man von Körpersprache ab, um .... ?
20.02.10 20:37
Am Anfang ist man auf die Körpersprache angewiesen, um sich zu verständigen.
(å gjøre seg forstått = sich verständlich machen, aber sich verständigen finde ich hier besser)
(å gjøre seg forstått = sich verständlich machen, aber sich verständigen finde ich hier besser)
Hallo, kann mir jemand mit den norwegischen Possessivpronomen weiterhelfen?
Ich habe gelernt, wie die Possessivpronomen "mein, dein, sein, unser" im norwegischen heißen und dass sie wie Adjektive dekliniert werden. Wie ist das aber mit den Possessivpronomen "eure und ihre (Sg. und Pl.)"? Wie würde man z.B. "eure Freunde" und "ihre Freunde" ausdrücken.
Vielen Dank im Voraus.
Ich habe gelernt, wie die Possessivpronomen "mein, dein, sein, unser" im norwegischen heißen und dass sie wie Adjektive dekliniert werden. Wie ist das aber mit den Possessivpronomen "eure und ihre (Sg. und Pl.)"? Wie würde man z.B. "eure Freunde" und "ihre Freunde" ausdrücken.
Vielen Dank im Voraus.
20.02.10 21:33, Geissler

Das ist ganz einfach "deres", unveränderlich.
Also "vennene deres" oder "deres venner".
Nur bei "ihre Freunde" kann das reflexive Possessivpronomen zum Einsatz kommen, da gelten
dieselben Regeln wie bei "hans/hennes" vs. "sin/si/sitt/sine"
Also heißt "ihre Freunde", wenn es sich auf das Subjekt bezieht, "vennene sine" bzw. "sine
venner": De møtte vennene sine på kino.
Also "vennene deres" oder "deres venner".
Nur bei "ihre Freunde" kann das reflexive Possessivpronomen zum Einsatz kommen, da gelten
dieselben Regeln wie bei "hans/hennes" vs. "sin/si/sitt/sine"
Also heißt "ihre Freunde", wenn es sich auf das Subjekt bezieht, "vennene sine" bzw. "sine
venner": De møtte vennene sine på kino.
Kann mir das jemand überstetzen
Liebe Gerd und Gunnar,
da wir schn lange nichts mehr voneinander gehört haben möchte ich euch nun ein paar Zeilen schreiben. Dass du wieder Oma geworden bist haben wir von deiner Karte lesen können, dazu nochmal herzlichen Glückwunsch. Nun hat ja Solgunn zwei Mädchen und einen Jungen. Hat sie ja sehr viel zu tun mit ihren Kindern und den Tieren. Und Gunnar hat jetzt 4 Jungs. Ich hoffe euch geht es gut, uns geht es enigermaßen. Regina hat sehr viele Schwierigkeiten mit ihren Rücken, es fällt ihr sehr schwer zu laufen, sie muss immer viel pause machen. Ines und Familie geht es gut, Manuel macht auch fleißig seine Uni. Wir hatten dieses jahr einen sehr strengen Winter. Wie war der Winter bei euch? Wir wünschen euch gute erholsame Tage und viel Gesundheit und das wir uns mal irgendwann wiedersehen können. Fühl dich herzlichst gedrückt von deinen beiden Schwestern Regina und Erika und der Rest der familie. viele liebe Grüße.
danke im vorraus
Liebe Gerd und Gunnar,
da wir schn lange nichts mehr voneinander gehört haben möchte ich euch nun ein paar Zeilen schreiben. Dass du wieder Oma geworden bist haben wir von deiner Karte lesen können, dazu nochmal herzlichen Glückwunsch. Nun hat ja Solgunn zwei Mädchen und einen Jungen. Hat sie ja sehr viel zu tun mit ihren Kindern und den Tieren. Und Gunnar hat jetzt 4 Jungs. Ich hoffe euch geht es gut, uns geht es enigermaßen. Regina hat sehr viele Schwierigkeiten mit ihren Rücken, es fällt ihr sehr schwer zu laufen, sie muss immer viel pause machen. Ines und Familie geht es gut, Manuel macht auch fleißig seine Uni. Wir hatten dieses jahr einen sehr strengen Winter. Wie war der Winter bei euch? Wir wünschen euch gute erholsame Tage und viel Gesundheit und das wir uns mal irgendwann wiedersehen können. Fühl dich herzlichst gedrückt von deinen beiden Schwestern Regina und Erika und der Rest der familie. viele liebe Grüße.
danke im vorraus
21.02.10 18:42
Versuche es selbst doch einmal...
21.02.10 19:25
ich kann leider kein norgewisch :(
27.02.10 01:42
Kjære Gerd og Gunnar,
det er lenge siden vi har hørt noe fra dere. Skriver defor noen ord. Fra kortet dere sendte skrev dere at dere var blitt besteforeldre. Gjertelig til lykke!!! Solgunn har jo to jenter og en gutt. Hun må da ha mye å gjøre med både barn og dyr. Og Gunnar har nå fire gutter! Jeg håper at dere har det bra, hos oss er det sånn nogenlunde. Regina har store problemer med ryggen, hun har problemer med å gå og trenger stadig pauser. Ines og hennes familie har det bra og Manuel gjør det bra i studiet. I år har vi hatt en ganske tøff vinter, - hvordan var det hos dere?
Vi ønsker dere alt godt og ikke minst pass på helsa! Håper å sees snart.
Beste hilsener fra Regina, Erika og resten av familien.
Hoffentlich gefällt dir die Übersetzung, bin aber bei einem Satz unsicher: "sånn nogenlunde". Nogenlunde ist etwa negativ geprägt. Vielleicht wäre "bra" besser. Schlage vor: "sånn nogenlunde" mit "bra" zu ersetzen.
Arne
det er lenge siden vi har hørt noe fra dere. Skriver defor noen ord. Fra kortet dere sendte skrev dere at dere var blitt besteforeldre. Gjertelig til lykke!!! Solgunn har jo to jenter og en gutt. Hun må da ha mye å gjøre med både barn og dyr. Og Gunnar har nå fire gutter! Jeg håper at dere har det bra, hos oss er det sånn nogenlunde. Regina har store problemer med ryggen, hun har problemer med å gå og trenger stadig pauser. Ines og hennes familie har det bra og Manuel gjør det bra i studiet. I år har vi hatt en ganske tøff vinter, - hvordan var det hos dere?
Vi ønsker dere alt godt og ikke minst pass på helsa! Håper å sees snart.
Beste hilsener fra Regina, Erika og resten av familien.
Hoffentlich gefällt dir die Übersetzung, bin aber bei einem Satz unsicher: "sånn nogenlunde". Nogenlunde ist etwa negativ geprägt. Vielleicht wäre "bra" besser. Schlage vor: "sånn nogenlunde" mit "bra" zu ersetzen.
Arne
Hei!
Als Binnenländer bin ich in allen Dingen, die mit Seefahrt zu tun haben, nur mäßig
bewandert. Deshalb weiß ich nicht einmal, wie der von mir gesuchte Begriff auf Deutsch
heißt.
Es handelt sich um das kleine Häuschen, das man auf Fischerbooten u. ä. findet, in dem das
Steuerrad untergebracht ist. Auf Englisch heißt das SWIW "wheelhouse" -- wwer kan mir den
norwegischen Begriff verraten?
Als Binnenländer bin ich in allen Dingen, die mit Seefahrt zu tun haben, nur mäßig
bewandert. Deshalb weiß ich nicht einmal, wie der von mir gesuchte Begriff auf Deutsch
heißt.
Es handelt sich um das kleine Häuschen, das man auf Fischerbooten u. ä. findet, in dem das
Steuerrad untergebracht ist. Auf Englisch heißt das SWIW "wheelhouse" -- wwer kan mir den
norwegischen Begriff verraten?
20.02.10 18:16, Mestermann

Styrehus oder styrhus; die Variante "styrerhus" kommt mündlich auch vor.
20.02.10 18:40, Mestermann

NB, mündlich wird "styrhus" oder "styrerhus" mit betonter erster Silbe ausgesprochen (also quasi mit Tonem 1 in
"styrer"), wie JAkobsstige oder MANGelsykdom.
Der gesuchte deutsche Begriff ist wohl "Ruderhaus".
"styrer"), wie JAkobsstige oder MANGelsykdom.
Der gesuchte deutsche Begriff ist wohl "Ruderhaus".
20.02.10 18:59, Geissler

Tusen takk!
Hei - et spørsmål igjen - kjære Heinzelnisse!
Bilene er veltstelt og veldig koselig!
er det greit?
tusen takk
Bilene er veltstelt og veldig koselig!
er det greit?
tusen takk
20.02.10 17:00, Sola

Hei - Bilene er velstelte og veldig koselige - ist ja Plural. Aber ob man das so sagen kann weiß ich nicht - ich finde es klingt gut, irgendwie "koselig" ;-)
21.02.10 03:38, Mestermann

Ein Auto als "koselig" bezeichnen - - - das klingt merkwürdig . Für einen Oldtimer vielleicht, aber nicht für ein
normales, neueres Auto. Was will der Fragesteller eigentlich ausdrücken? Auf Deutsch, bitte?
normales, neueres Auto. Was will der Fragesteller eigentlich ausdrücken? Auf Deutsch, bitte?
20.02.10 15:04
Stichwörter: Eklat, granteln, grinebiter, megge, oppstuss, rabalder, skandale, wettern, Zicke
Hallo.
Immer spassig Bild zu lesen, da findet man jedesmal neue Wørte:
Andrea Schöpp, grøsste Olympia Zicke.
Zicke? (grinebiter)?
Die Bayerin grantelt gegen alles.
Grantelt? (klager)?
Riesen Eklat um die Curling Adrea:
Eklat? (oppstuss)?
Andrea wettelte vor laufenden Kameras.
Wettelte? ( nei den klarer jeg ikke!)(aldri hørt.)
War das der Gold-Neid einer Olympia-Zicke?
Neid ist "misunnelse", aber was bedeutet zicke in diesem Zusammenhang?
Immeraufsucheneuewørterperkins
Immer spassig Bild zu lesen, da findet man jedesmal neue Wørte:
Andrea Schöpp, grøsste Olympia Zicke.
Zicke? (grinebiter)?
Die Bayerin grantelt gegen alles.
Grantelt? (klager)?
Riesen Eklat um die Curling Adrea:
Eklat? (oppstuss)?
Andrea wettelte vor laufenden Kameras.
Wettelte? ( nei den klarer jeg ikke!)(aldri hørt.)
War das der Gold-Neid einer Olympia-Zicke?
Neid ist "misunnelse", aber was bedeutet zicke in diesem Zusammenhang?
Immeraufsucheneuewørterperkins
20.02.10 18:58, Mestermann

Morsomme ord. Granteln betyr såvidt jeg vet å å være ergerlig, i dårlig lune, beklage seg, grine over ting.
Eklat er et av disse ordene som kan bety mye, inklusive oppstuss, oppstyr, rabalder, skandale.
Wettelte - har jeg ingen anelse om.
Zicke betyr opprinnelig geit, og jeg kjenner det også i betydningen jomfrunalsk person, kvinnelig grinebiter.
Eklat er et av disse ordene som kan bety mye, inklusive oppstuss, oppstyr, rabalder, skandale.
Wettelte - har jeg ingen anelse om.
Zicke betyr opprinnelig geit, og jeg kjenner det også i betydningen jomfrunalsk person, kvinnelig grinebiter.
20.02.10 20:09
Wettelte er antakelig skrivefeil for "wetterte": preteritum av wettern: schimpfen, heftig schelten.
På norsk?
På norsk?
20.02.10 20:17, Mestermann

Tja, "skjelle og smelle", vielleicht.
20.02.10 20:55
Zicke ( om et ufordragelig fruentimmer ) = megge
Lemmi
Lemmi
20.02.10 20:59
granteln = surmule, syte, sutre
Lemmi
Lemmi
21.02.10 12:32
Und auf deutsch: nörgeln. Granteln tut man in Bayern.
21.02.10 14:42
Danke.
Hva dere kan!!!!
Perkins
Hva dere kan!!!!
Perkins
21.02.10 15:56, Geissler

> Und auf deutsch: nörgeln. Granteln tut man in Bayern.
Und dort spricht man bekanntlich nicht deutsch.
Und dort spricht man bekanntlich nicht deutsch.
21.02.10 16:51, Mestermann

Disse utfallene som med jevne mellomrom kommer mot de variantene av høytysk som brukes i Syd-Tyskland,
Østerrike eller Sveits, forundrer meg litt. Andre verdensspråk har også forskjellige varianter med lokale, men like
korrekte forskjeller, som engelsk, fransk, spansk og portugisisk. For ikke å snakke om verdensspråket norsk bokmål.
:-)
Det kan jo være det bare er for å erte Geissler ;-)
Østerrike eller Sveits, forundrer meg litt. Andre verdensspråk har også forskjellige varianter med lokale, men like
korrekte forskjeller, som engelsk, fransk, spansk og portugisisk. For ikke å snakke om verdensspråket norsk bokmål.
:-)
Det kan jo være det bare er for å erte Geissler ;-)
21.02.10 18:22
Disse utfallene som med jevne mellomrom kommer...
Mestermann, was bildest du (und Geissler) dir eigentlich ein? In der Anfrage hieß es ja: die Bayerin grantelte gegen alles. Also logisch, die bayerische Variante von "nörgeln" zu erklären!
Mestermann, was bildest du (und Geissler) dir eigentlich ein? In der Anfrage hieß es ja: die Bayerin grantelte gegen alles. Also logisch, die bayerische Variante von "nörgeln" zu erklären!
21.02.10 19:02, Mestermann

Slapp av, pust ut og smil. Det var bare en observasjon. :-)
21.02.10 19:49
Du og dine observasjoner :-)))
21.02.10 21:20, Geissler

Wenn jemand ein Wort mit dem Zusatz "und auf Deutsch ..." erklärt, impliziert dies, das
andere sei nicht Deutsch. Das kann ich nicht akzeptieren, und wer so etwas sagt, wird von
mir immer Widerspruch ernte.
Formulierungsvorschlag: "Was in Bayer 'granteln' heißt, wird anderswo als 'nörgeln'
bezeichnet."
(Wobei im Einzelfall immer noch zu klären wäre, wo denn dieses "anderswo" liegen mag.
Norddeutsche haben manchmal geradezu größenwahnsinnige Vorstellungen von der Verbreitung
ihrer regionalen Lexik.)
andere sei nicht Deutsch. Das kann ich nicht akzeptieren, und wer so etwas sagt, wird von
mir immer Widerspruch ernte.
Formulierungsvorschlag: "Was in Bayer 'granteln' heißt, wird anderswo als 'nörgeln'
bezeichnet."
(Wobei im Einzelfall immer noch zu klären wäre, wo denn dieses "anderswo" liegen mag.
Norddeutsche haben manchmal geradezu größenwahnsinnige Vorstellungen von der Verbreitung
ihrer regionalen Lexik.)
21.02.10 22:59, Sola

Formulierungsvorschlag: "Nach meiner Erfahrung haben Norddeutsche manchmal geradezu größenwahnsinnige Vorstellungen von der Verbreitung ihrer regionalen Lexik ;-)) Sola aus Norddeutschland
21.02.10 23:05, Sola

Nagut, das "manchmal" drückt es ja eigentlich schon aus - zu schnell geschossen ;-)
21.02.10 23:41, Mestermann

Hvis vi kan si at alle misforståelser eller uoverveide formuleringer rundt granteln/nörgeln (begge deler høres
uansett like mye ut som tulletysk i norske ører!) og rundt Nord/Syd nå er et tilbakelagt stadium, så ville det
allikevel interessere meg som nordmann veldig å høre litt hva de forskjellige tenker rundt det jeg forsøkte å antyde
kl 16.51.
Jeg vet ikke om jeg har rett, men jeg har bodd flere steder i Tyskland, og mitt inntrykk er at man nordpå og i
Mellom-Tyskland har visse fordommer mot de sydlige delene av landet, spesielt mot schwabere og bayrere. Når
talen kommer på dem, trekker man liksom litt på smilebåndet, og mer enn antyder noe veldig bondsk og ruralt og
rart og annerledes og sidrompa. Nå har jeg også bodd i Schwaben, så jeg er mer enn klar over at f.eks. lykken ved å
skrubbe fortauet foran huset sitt med såpe og vann er større der enn de fleste andre steder i verden, og selvsagt er
lett å - skal vi si - stusse litt over slike og andre kulturelle og sosiale særpreg, også for en nordmann.
Men jeg skulle likt å vite hva dere språkinteresserte med tysk som morsmål mener: Dersom fordommene finnes, i
hvilken grad henger de sammen med dialektene i Schwaben og Bayern, som er rimelig spesielle? (Og da snakker jeg
vel å merke ikke om de små forskjellene mellom høytysken i syd og nord, men om selve der Volksmund!) Gjør
dialektene at sydtyskerne blir utsatt for en viss avsondring eller stigma, og liksom ikke regnet helt med? Avsondrer
de seg selv? Har vi analogier til de motsetningsforhold språklig og kulturelt som ledet til landsmål/nynorsk i
Norge?
Og la nå ikke diskusjonen utarte i gjensidige fordommer og fornærmelser...! :-)
uansett like mye ut som tulletysk i norske ører!) og rundt Nord/Syd nå er et tilbakelagt stadium, så ville det
allikevel interessere meg som nordmann veldig å høre litt hva de forskjellige tenker rundt det jeg forsøkte å antyde
kl 16.51.
Jeg vet ikke om jeg har rett, men jeg har bodd flere steder i Tyskland, og mitt inntrykk er at man nordpå og i
Mellom-Tyskland har visse fordommer mot de sydlige delene av landet, spesielt mot schwabere og bayrere. Når
talen kommer på dem, trekker man liksom litt på smilebåndet, og mer enn antyder noe veldig bondsk og ruralt og
rart og annerledes og sidrompa. Nå har jeg også bodd i Schwaben, så jeg er mer enn klar over at f.eks. lykken ved å
skrubbe fortauet foran huset sitt med såpe og vann er større der enn de fleste andre steder i verden, og selvsagt er
lett å - skal vi si - stusse litt over slike og andre kulturelle og sosiale særpreg, også for en nordmann.
Men jeg skulle likt å vite hva dere språkinteresserte med tysk som morsmål mener: Dersom fordommene finnes, i
hvilken grad henger de sammen med dialektene i Schwaben og Bayern, som er rimelig spesielle? (Og da snakker jeg
vel å merke ikke om de små forskjellene mellom høytysken i syd og nord, men om selve der Volksmund!) Gjør
dialektene at sydtyskerne blir utsatt for en viss avsondring eller stigma, og liksom ikke regnet helt med? Avsondrer
de seg selv? Har vi analogier til de motsetningsforhold språklig og kulturelt som ledet til landsmål/nynorsk i
Norge?
Og la nå ikke diskusjonen utarte i gjensidige fordommer og fornærmelser...! :-)
22.02.10 00:19
Hehe,
"...utarte i gjensidige fordommer og fornærmelser", ist es nicht gerade das, was ihr beiden hier macht? Ich als Norddeutscher habe ganz und gar nichts gegen Dialekte. Finde schwäbisch und bayrisch reizend.
Zuschauer
"...utarte i gjensidige fordommer og fornærmelser", ist es nicht gerade das, was ihr beiden hier macht? Ich als Norddeutscher habe ganz und gar nichts gegen Dialekte. Finde schwäbisch und bayrisch reizend.
Zuschauer
22.02.10 01:28, Mestermann

Jeg stiller bare et spørsmål, jeg, fordi det interesserer meg, og fordi inntrykket mitt er det ofte forholder seg slik. Jeg sa
ikke at det alltid er slik, eller at du er slik. :-)
ikke at det alltid er slik, eller at du er slik. :-)
22.02.10 01:36, Sola

Es ist doch eine interessante Frage! Also ich verstehe schon, dass sich Geissler über die Formulierung: „auf Deutsch heißt es“ ärgert. Ich wollte mit meinem Eintrag nur deutlich machen, dass ich mich davon abheben will – ich finde Dialekte spannend, man erlebt durch sie doch seine (regionale) Identität. Naja, ich dagegen hänge da ein wenig in der Luft, ich spreche irgendein Gemisch aus "Hoch"- und Plattdeutsch - kombiniert mit vielen Ausdrücken und Wörtern, die ich unbewusst und/oder bewusst in meinen Wortschatz aufnehme. (So wie "granteln", tolles Wort, hier sagt man oft "gnegeln" oder "gnegelig") Ich finde Sprache wird durch Dialekte und Variationen erst richtig interessant - gleichzeitig muss man sich aber auch verständigen können - da ist dann Toleranz auf beiden Seiten gefragt. ... mehr kann ich jetzt nicht mehr zur Diskussion beitragen, ich muss "pennen" ;-)
22.02.10 09:50
Der Mestermann ist aber schon so ein "synser".
22.02.10 14:42
Ich glaube nicht, dass es in Deutschland so eine Klippe zwischen Nord und Süd gibt.
Aber ich habe den Eindruck, dass man sich gerade in Norwegen recht gnadenlos über die eigenen Landsleute lustig macht, z.B. "disse nordlendinger, disse oslofolk, disse bergenser, trønder osv."
Aber ich habe den Eindruck, dass man sich gerade in Norwegen recht gnadenlos über die eigenen Landsleute lustig macht, z.B. "disse nordlendinger, disse oslofolk, disse bergenser, trønder osv."
22.02.10 15:59, Geissler

> "...utarte i gjensidige fordommer og fornærmelser", ist es nicht gerade das, was ihr
beiden hier macht
Ich sehe nicht, wo ich jemanden beleidigt hätte. Ganz im Gegenteil, die Sprecher und
Schreiber der süddeutsch gefärbten Hochsprache müssen sich immer wieder vorhalten lassen,
ihre Ausdrucksweise sei minderwertig. Unlängst wurden mir hier Ausdrücke wie "grammatisch
falsch" und "schwachsinniger Ausdruck" von einem Norddeutschen an den Kopf werfen lassen
müssen, für eine Wendung ("in die Schule"), die im Süden der standardsprachliche
Ausdruck ist.
Wann hätte ich jemals eine Wendung oder ein Wort abqualifiziert, nur weil sie oder es
nicht meinem regionalen Sprachgebrauch entspricht? Das wirst du bei mir nicht finden;
solche Dinge gehen weit überwiegend in Nord-Süd-Richtung.
Woher das kommt, fragt Mestermann. Ja, eine gute Frage. Wenn ich das wüßte ...
beiden hier macht
Ich sehe nicht, wo ich jemanden beleidigt hätte. Ganz im Gegenteil, die Sprecher und
Schreiber der süddeutsch gefärbten Hochsprache müssen sich immer wieder vorhalten lassen,
ihre Ausdrucksweise sei minderwertig. Unlängst wurden mir hier Ausdrücke wie "grammatisch
falsch" und "schwachsinniger Ausdruck" von einem Norddeutschen an den Kopf werfen lassen
müssen, für eine Wendung ("in die Schule"), die im Süden der standardsprachliche
Ausdruck ist.
Wann hätte ich jemals eine Wendung oder ein Wort abqualifiziert, nur weil sie oder es
nicht meinem regionalen Sprachgebrauch entspricht? Das wirst du bei mir nicht finden;
solche Dinge gehen weit überwiegend in Nord-Süd-Richtung.
Woher das kommt, fragt Mestermann. Ja, eine gute Frage. Wenn ich das wüßte ...
22.02.10 17:47
Es gibt eben überall arrogante Besserwisser. Ist schon hart, wenn dir solche Ausdrücke an den Kopf geworfen worden sind. Aber im Sprachlichen ist das sicher begrenzt auf einen verhältnismässig kleinen Kreis von ehrpusseligen Gelehrten. Und dass die Bayern einen ganz eigenen Sprachstolz pflegen, macht es nicht gerade leichter.
Zuschauer
P.S. Was du da gestern 21:20 sagtest, hört sich aber ziemlich beleidigend an: Norddeutsche haben manchmal geradezu grössenwahnsinnige Vorstellungen von der Verbreitung ihrer regionalen Lexis.
Zuschauer
P.S. Was du da gestern 21:20 sagtest, hört sich aber ziemlich beleidigend an: Norddeutsche haben manchmal geradezu grössenwahnsinnige Vorstellungen von der Verbreitung ihrer regionalen Lexis.
22.02.10 20:16, Geissler

Das sind keineswegs die Gelehrten, denn die wissen es (meist) besser.
Es dreht sich um den gewöhnlichen Norddeutschen, der Ratt und Fead sacht, aber der Meinung
ist, nur er spreche Hochdeutsch.
Logischerweise sind dann auch (nur) pusten und buddeln und "hat gelegen" und "zur Schule"
hochdeutsch, alles andere die Sprache von Hinterwäldlern. Das verkündet er auch im
Brustton der Überzeugung. Und selbstverständlich müssen alle verstehen, was "feudeln"
bedeutet; wenn man verständnislos schaut, wird noch verständnisloser zurückgeschaut.
Das betrifft natürlich längst nicht alle, aber wie oft bin ich schon mit derlei Aussagen
und Einstellungen konfrontiert worden.
Es dreht sich um den gewöhnlichen Norddeutschen, der Ratt und Fead sacht, aber der Meinung
ist, nur er spreche Hochdeutsch.
Logischerweise sind dann auch (nur) pusten und buddeln und "hat gelegen" und "zur Schule"
hochdeutsch, alles andere die Sprache von Hinterwäldlern. Das verkündet er auch im
Brustton der Überzeugung. Und selbstverständlich müssen alle verstehen, was "feudeln"
bedeutet; wenn man verständnislos schaut, wird noch verständnisloser zurückgeschaut.
Das betrifft natürlich längst nicht alle, aber wie oft bin ich schon mit derlei Aussagen
und Einstellungen konfrontiert worden.
22.02.10 23:32, Kaxn

Jetzt muss ich mich auch einmischen. Nachdem ich auch aus Bayern bin, kenne ich die Problematik genau. Wir Bayern
mögen alles, was nördlich liegt nicht und umgekehrt. Woher das kommt, wer weiss. Schon meine Mutter meinte immer:
diese Preissen, also Preussen auf Hochdeutsch.
Aber ich finde exakt das Gleiche hier. Ich wohne in Nordnorwegen und hier mag man alles, was südlich liegt nicht.
Also kein grosser Unterschied.
mögen alles, was nördlich liegt nicht und umgekehrt. Woher das kommt, wer weiss. Schon meine Mutter meinte immer:
diese Preissen, also Preussen auf Hochdeutsch.
Aber ich finde exakt das Gleiche hier. Ich wohne in Nordnorwegen und hier mag man alles, was südlich liegt nicht.
Also kein grosser Unterschied.
23.02.10 00:09, Geissler

Das war jetzt, ehrlich gesagt, auch kein besonders hilfreicher Beitrag.
23.02.10 00:17, Mestermann

Ich werfe dann lieber gleich eine zusätzliche Frage ein, damit wir nicht bei den Vorurteilen bleiben (denn offenbar gibt
es sie), und lieber bei der Sprache bleiben:
In wie fern hängen die sprachlichen Vorurteile mit einer Mediendominanz vom Nord- und Mitteldeutschland
zusammen? Und - im Fall Bayern - in wie fern mit der (früheren) konstitutionellen Sonderlage des Landes?
es sie), und lieber bei der Sprache bleiben:
In wie fern hängen die sprachlichen Vorurteile mit einer Mediendominanz vom Nord- und Mitteldeutschland
zusammen? Und - im Fall Bayern - in wie fern mit der (früheren) konstitutionellen Sonderlage des Landes?
23.02.10 12:23
Bayern ist nun mal nicht der Nabel der Welt.
Dass Leute so unhöflich zu dir sind, kann ich eigentlich nicht verstehen, Geissler. Es sei denn du selbst trittst arrogant auf. Ich erinnere mich, wie du mich kürzlich hier im Forum gemeinsam mit deinem Geistesfreund Mestermann zusammengestaucht hast - zu Unrecht, wie ich immer noch meine - zum applaudierende Gegacker eurer weiblichen Anhängerschar. Das tat auch weh!
14.09 (kvinne)
Dass Leute so unhöflich zu dir sind, kann ich eigentlich nicht verstehen, Geissler. Es sei denn du selbst trittst arrogant auf. Ich erinnere mich, wie du mich kürzlich hier im Forum gemeinsam mit deinem Geistesfreund Mestermann zusammengestaucht hast - zu Unrecht, wie ich immer noch meine - zum applaudierende Gegacker eurer weiblichen Anhängerschar. Das tat auch weh!
14.09 (kvinne)
23.02.10 14:03, Geissler

Nun, der Beifall in dem Fall hatte nun weniger damit zu tun, daß wir so begeisterte
Groupies hätten, sondern daß sich ausnahmslos alle einig waren, daß du mit deinem
Verständnis von "jahrelang" auf dem falsche Dampfer warst.
Groupies hätten, sondern daß sich ausnahmslos alle einig waren, daß du mit deinem
Verständnis von "jahrelang" auf dem falsche Dampfer warst.
23.02.10 20:18
Ich meine immer noch, dass "jahrelang" nicht dasselbe ist wie "viele Jahre dauernd"
14.09
14.09
Ich frage mich, wie man rangling am besten uebersetzen kann?
Jeg lurer på om hva rangling egentlig betyr.
Vielen Dank fuer Hinweise!
Jeg lurer på om hva rangling egentlig betyr.
Vielen Dank fuer Hinweise!
20.02.10 14:23, Mestermann

Viel trinken, ausgiebig feiern.
20.02.10 21:01
Falls Du gar nicht mehr ins Bett kommst : durchmachen
Lemmi
Lemmi
Finnes det noen uttrykk a la "til syvende og sist" / "i bunn og grunn" på tysk?
Kristian.
Kristian.
19.02.10 20:04
Etter å ha omformulert søket mitt, fant jeg til slutt "schließlich". Regner med den funker
fint!
fint!
19.02.10 21:09, Geissler

Litt vanskelig å si uten kontekst, men mulige andre oversettelser kunne vært "letztendlich",
"im Grunde", "zu guter Letzt", "in letzter Konsequenz"
"im Grunde", "zu guter Letzt", "in letzter Konsequenz"
19.02.10 21:10, Mestermann

Od. vielleicht "schliessendlich".
19.02.10 21:12
zu guter Letzt er en bra oversettelse, som passer i det fleste situasjoner. Men "schliesslich" bli brukt mer i setninger eller situasjoner som har samme konteksten.
Ellers kom me en eksempel så oversette vi den her.
hilsen
Ellers kom me en eksempel så oversette vi den her.
hilsen
19.02.10 21:31
schließendlich -> schlussendlich
20.02.10 14:42
Schliess- oder schlussendlich hört sich etwas verschroben an.
20.02.10 14:47
Schließendlich gibt es nicht, es heißt schlussendlich, verschroben oder nicht.
20.02.10 15:25, Mestermann

Ja, habt recht
Hva betyr "holdt på si" oversatt?
Hilsen
Alex
Hilsen
Alex
19.02.10 21:09
"sozusagen"
hilsen også Alex :), men jente
hilsen også Alex :), men jente
19.02.10 21:16, Mestermann

Nein, Alex 2, nicht ganz:
"Holdt på å si" = "hätte beinahe gesagt."
"På si" heisst aber auf der Seite, nebenbei.
Sozusagen = "så å si".
"Holdt på å si" = "hätte beinahe gesagt."
"På si" heisst aber auf der Seite, nebenbei.
Sozusagen = "så å si".
19.02.10 21:24
åååå tusen takk. Man lære hele tida:)
19.02.10 21:53
Tusen takk.
Alex 1
Alex 1
Hei...
kann ich : Auch erwachsene machen das. mit Også voksene gjør det. uebersetzen?
kann ich : Auch erwachsene machen das. mit Også voksene gjør det. uebersetzen?
19.02.10 18:33
ja, aber: voksne
23.02.10 15:15
Besser: Voksne gjør det også.
wie sagt man auf norweigisch Paraden oder Umzüge? (so wie die an Karneval?)
19.02.10 18:15, Mestermann

Opptog oder tog.
Parade geht auch, aber "karnevalsopptog" klingt in meinen Ohren besser. "Ved karnevalet går kölnerne i tog" ist auch
eine Möglichkeit, vgl. den 17. Mai, wo die norwegern "i tog", bzw. 17. mai-tog gehen.
Parade geht auch, aber "karnevalsopptog" klingt in meinen Ohren besser. "Ved karnevalet går kölnerne i tog" ist auch
eine Möglichkeit, vgl. den 17. Mai, wo die norwegern "i tog", bzw. 17. mai-tog gehen.
19.02.10 18:17
dankeschön!
Hallo,
in meinem Sprachkurs wird die Wendung "er könnte nicht ohne leben" mit "han ville ikke kunne leve" wiedergegeben.
Könnte man auch einfach sagen "han ikke kunne leve"?
Vielen Dank im Voraus!
Gruß, Rebekka
in meinem Sprachkurs wird die Wendung "er könnte nicht ohne leben" mit "han ville ikke kunne leve" wiedergegeben.
Könnte man auch einfach sagen "han ikke kunne leve"?
Vielen Dank im Voraus!
Gruß, Rebekka
19.02.10 18:09, Mestermann

Hier scheint mir erstens, dass ein "uten" fehlt - "han kunne ikke leve uten" etwas oder jemanden.
"Han ville ikke kunne leve" oder "han kunne ikke leve" sind beide möglich als konjunktivistische Übersetzungen von "er
könnte nicht leben", aber es kommt ein bisschen auf den Zusammenhang an.
Beispiele:
"Legen fortalte ham at han ikke ville kunne leve uten en ny nyre."
"Uten luft kunne jeg ikke leve."
"Han ville ikke kunne leve" oder "han kunne ikke leve" sind beide möglich als konjunktivistische Übersetzungen von "er
könnte nicht leben", aber es kommt ein bisschen auf den Zusammenhang an.
Beispiele:
"Legen fortalte ham at han ikke ville kunne leve uten en ny nyre."
"Uten luft kunne jeg ikke leve."
Hallo,
Der Satz "Henning liebt es Sport zu treiben" wird in meinem Sprachkurs mit Henning elsker å drive på med sport" übersetzt. Könnte man auch einfach sagen: "Henning elsker å drive sport"?
Vielen Dank im Voraus!
Der Satz "Henning liebt es Sport zu treiben" wird in meinem Sprachkurs mit Henning elsker å drive på med sport" übersetzt. Könnte man auch einfach sagen: "Henning elsker å drive sport"?
Vielen Dank im Voraus!
19.02.10 18:12, Mestermann

Entweder: ...elsker å drive på med sport,
Oder: ...elsker å drive med sport.
Aber ohne jegliche Präposition geht's nicht.
Ich würde die erste Variante nehmen, aber beides geht.
Oder: ...elsker å drive med sport.
Aber ohne jegliche Präposition geht's nicht.
Ich würde die erste Variante nehmen, aber beides geht.
Kønnte mir bitte jemand helfen... Einige Teile sind nicht ganz richtig bzw. noch auf deutsch...
Ja ja, Tyskland og filosofi, det passer sammen. Jeg tenker gjerne og mye.
Nå kunne man jo si, før en tysk filosof har tenkt over klimaendring og har bestemmt seg for en løsning, er verden for lengst gått til bunns... 'aber ganz so einfach sind wir dann ja doch nicht gestrickt'.
Brette opp ermene og 'loslegen'!
DANKE, Stine!!!!
Ja ja, Tyskland og filosofi, det passer sammen. Jeg tenker gjerne og mye.
Nå kunne man jo si, før en tysk filosof har tenkt over klimaendring og har bestemmt seg for en løsning, er verden for lengst gått til bunns... 'aber ganz so einfach sind wir dann ja doch nicht gestrickt'.
Brette opp ermene og 'loslegen'!
DANKE, Stine!!!!
23.02.10 15:18
Das ist ein sehr komischer Tekst :-D
Hallo,
bin auf der Homepage eine norweg. Hochschule auf das Wort realkompetanse gestossen und kann damit nichts anfangen. Kann mir jemand hier erklären, was damit gemeint ist?
Danke im voraus!
Udo
bin auf der Homepage eine norweg. Hochschule auf das Wort realkompetanse gestossen und kann damit nichts anfangen. Kann mir jemand hier erklären, was damit gemeint ist?
Danke im voraus!
Udo
19.02.10 17:40
19.02.10 17:42
Realkompetanse er all den kompetanse en person har skaffet seg gjennom betalt eller ubetalt arbeid, etterutdanning, fritidsaktiviteter og annet som kommer i tillegg til den kompetansen vedkommende dokumenterer gjennom grunnutdanning.
...also vielleicht ist das verstændlich...???
...also vielleicht ist das verstændlich...???
19.02.10 18:37
tusen takk, dette hjalp ;)
zuerst schrieb ich "...kalibrering hører til oppgavene mine."
dann kam mir das als s-Passiv richtig vor "...kalibrering høres til oppgavene mine."
nu bin ich verunsichert... kønnt ihr mir helfen? danke schon mal.
ria
dann kam mir das als s-Passiv richtig vor "...kalibrering høres til oppgavene mine."
nu bin ich verunsichert... kønnt ihr mir helfen? danke schon mal.
ria
19.02.10 17:43
den første setningen høres riktig ut, den andre høres helt feil ut.
Wo wäre den hier (insbesondere Satz 2) ein Passiv? Das ist ein ganz normaler SPO Satz.
Wo wäre den hier (insbesondere Satz 2) ein Passiv? Das ist ein ganz normaler SPO Satz.
19.02.10 17:43, Mestermann

Die erste Variante - aktiv - ist richtig.
Oooh, es funktioniert wieder :-)) jubel
19.02.10 17:22
Hatte auch Probleme, kam den ganzen Tag nicht auf die Seite. Bin froh, daß es wieder funzt.
Schönes We! G.
Schönes We! G.
Hei,
Hvordan sier jeg "Ich will studieren, egal was es koste"
und "Das ist mir scheisse egal" på norsk?
takk
Hvordan sier jeg "Ich will studieren, egal was es koste"
und "Das ist mir scheisse egal" på norsk?
takk
18.02.10 14:36, Geissler

Jeg vil studere, koste hva det koste vil.
Det blåser jeg i. (Etwas weniger grob)
Det driter jeg i. (Ziemlich grob)
Det blåser jeg i. (Etwas weniger grob)
Det driter jeg i. (Ziemlich grob)
18.02.10 14:39, Staslin

Første setning ville jeg heller si sånn: "Jeg vil studere, samme hva det koster."
"koste hva det koste vil" høres mer dramatisk ut (det kan handle om både penger, blod, svette og tårer).
"koste hva det koste vil" høres mer dramatisk ut (det kan handle om både penger, blod, svette og tårer).
18.02.10 14:55, Geissler

Det var også sånn jeg hadde forstått setningen, men Staslin har sikkert rett.
19.02.10 17:17
kannst auch sagen: det gir jeg blaffen i.
Hallo, was bedeutet "Schalten Sie die Stromzuführung spannungsfrei"? Danke.
Hei!
Hva er "Anschlussleitung" på norsk?
Hva er "Anschlussleitung" på norsk?
19.02.10 16:31, Mestermann

Tilkoblingsledning
Hei, mein Sohn ist heute auf eine Geburtstagsfeier eingeladen und möchte einen selbstgebastelten Kinogutschein verschenken.
Er möchte darauf schreiben (aber gern fehlerfrei ;-)):
Kjære xy
Gratulerer med dagen!
Dette er et gavekort/ en tilgodelapp (?) til kinoen.
Hjertelige hilsen, zb
Was schreibt man sonst noch so nettes auf eine norwegische Geburtstagskarte?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Er möchte darauf schreiben (aber gern fehlerfrei ;-)):
Kjære xy
Gratulerer med dagen!
Dette er et gavekort/ en tilgodelapp (?) til kinoen.
Hjertelige hilsen, zb
Was schreibt man sonst noch so nettes auf eine norwegische Geburtstagskarte?
Vielen Dank für eure Hilfe!
18.02.10 11:55
Kjære xy
Gratulerer med dagen!
Dette er et gavekort til kinoen.
Ha en kjempefin dag!
Hjertelig hilsen,
Gratulerer med dagen!
Dette er et gavekort til kinoen.
Ha en kjempefin dag!
Hjertelig hilsen,
18.02.10 12:34
Super - Vielen Dank! So werden wir es schreiben.
Etwas unanständig... "das kannst du dir in den Arsch schieben!"
Was sagt da der Norweger in schlechter Stimmung? Det kan du stappe opp ræva di..?
Was sagt da der Norweger in schlechter Stimmung? Det kan du stappe opp ræva di..?
18.02.10 00:54, Mestermann

Ja, oder "stikke (opp) i ræva."
18.02.10 03:03, Mestermann

Her minnes vi pasienten som ikke hadde lest ordentlig på pakken med stikkpiller; etter etpar uker kom han tilbake til
legen, pekte anklagende på ham og sa: "Disse pillene dine virker bare ikke, doktor - jeg kunne like gjerne stikke dem i
ræva!"
legen, pekte anklagende på ham og sa: "Disse pillene dine virker bare ikke, doktor - jeg kunne like gjerne stikke dem i
ræva!"
wie bezeichnet man "basteln" auf norwegisch? Ich meine zeichnen-ausmalen-schneiden-kleben-falten als komplexe Aufgabe!
17.02.10 22:37, Geissler

Ein Wort mit demselben Bedeutungsumfang gibt es nicht im Norwegischen.
18.02.10 00:05, Mestermann

Geissler hat leider recht, "basteln" wird im norwegischen Wortschatz sehr vermisst. Man kann einigermassen "pusle"
sagen - "pusle med julepynt", "pusle med borddekorasjoner", oder "bygge", wenn etwas tatsächlich gebaut wird -
"bygge modellfly," "bygge papphus" - aber meistens sagen wir "lage noe" - lage julepynt, lage dekorasjoner, lage
dukker.
sagen - "pusle med julepynt", "pusle med borddekorasjoner", oder "bygge", wenn etwas tatsächlich gebaut wird -
"bygge modellfly," "bygge papphus" - aber meistens sagen wir "lage noe" - lage julepynt, lage dekorasjoner, lage
dukker.
18.02.10 11:19, Drontus

Wenn du im Wörterbuch hier "basteln" eingibst, findest du einige ältere Einträge im Forum dazu, z.B. hier:
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/9683
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/9683
18.02.10 11:54, L.
Sløyd.
18.02.10 13:22, Staslin

"Sløyd" kannst du verwenden für basteln mit Holz, Karton und Metall, sonst nicht.
Ja, Bjørnar, ist korrekt, so wie du das verstanden hast.
Wie würdest du dann Vorsicherung ins Norwegisch übersetzen bitte?
Wie würdest du dann Vorsicherung ins Norwegisch übersetzen bitte?
17.02.10 21:46
Mir scheint, du antwortest hier auf einen alten Eintrag aus dem Archiv:
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/15821
Bjørnar hat sich hier schon eine Weile nicht mehr blicken lassen, aber vielleicht weiß es ja jemand anders...
Hilsen W. <de>
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/15821
Bjørnar hat sich hier schon eine Weile nicht mehr blicken lassen, aber vielleicht weiß es ja jemand anders...
Hilsen W. <de>
17.02.10 21:50, Mestermann

Bjørnar, wo bist Du? Vi savner deg.
18.02.10 11:56, L.
Schade, dass sich Bjørnar nicht mehr blicken lässt. Hätte ihn gut gebrauche können, denn ich weiß immer noch nicht, wie ich Vorsicherung übersetzen soll. Vielleicht taucht er ja wieder auf (Bjørnar, meinte ich). Der Karneval ist ja vorbei.
18.02.10 14:15
Und die Antwort vom 15. 2. gefällt dir nicht? Könntest du ja wenigstens dort kommentieren, damit das nicht so stehen bleibt und wir später schlauer sind.
Hei,
kan noen oversette Puppenspiel til norsk?
På forhånd takk
kan noen oversette Puppenspiel til norsk?
På forhånd takk
17.02.10 18:20, Mestermann

Das Puppenspiel im Puppentheater: Dukkespill
Das Puppenspiel als etwas im übertragenen Sinne einfaches, leichtes: En dukkelek
Das Spielen mit Puppen unter Kindern: Lek med dukker
Das Puppenspiel als etwas im übertragenen Sinne einfaches, leichtes: En dukkelek
Das Spielen mit Puppen unter Kindern: Lek med dukker
17.02.10 18:25, Mestermann

+ wenn Puppenspiel ist synonym mit Puppentheater: Dukketeater.
17.02.10 18:36
Am besten passt mir dukketeater, dukkespill.
Takk skal du ha!
Vaiduoklis ;-)
Takk skal du ha!
Vaiduoklis ;-)
17.02.10 19:09, Mestermann

:-)
hei...
Weiß jemand wie Rotkäpchen und der Froschkönig auf norwegisch genannt werden?
Weiß jemand wie Rotkäpchen und der Froschkönig auf norwegisch genannt werden?
17.02.10 18:18
Rødhette (og ulven)
Froskekongen
Froskekongen
Hallo,
ist "mens andre time" richtige Übersetzung für "während der zweiten Stunde"?
Vaida
ist "mens andre time" richtige Übersetzung für "während der zweiten Stunde"?
Vaida
17.02.10 17:23
Hei,
nein, "mens" ist eine Konjunktion und leitet immer einen Nebensatz ein (wie Englisch "while").
Wenn man "während" als Präposition wiedergeben will, ist es "under" oder "I løpet av".
Außerdem die bestimmte Form für time (wie auf Deutsch "der zweiten Stunde"):
"Under den andre timen"
Meistens wird man aber wohl eher "I den andre timen" sagen.
Hilsen W. <de>
nein, "mens" ist eine Konjunktion und leitet immer einen Nebensatz ein (wie Englisch "while").
Wenn man "während" als Präposition wiedergeben will, ist es "under" oder "I løpet av".
Außerdem die bestimmte Form für time (wie auf Deutsch "der zweiten Stunde"):
"Under den andre timen"
Meistens wird man aber wohl eher "I den andre timen" sagen.
Hilsen W. <de>
17.02.10 17:28
Tusen takk
Hilsen Vaida :-)
Hilsen Vaida :-)
17.02.10 21:42, L.
I løpet av andre time.
Hei, wie würdet ihr denn "zweigleisig" bzw. "zweigleisig fahren" auf norwegisch sagen? Danke schön!
17.02.10 15:55
Ich nehme an, du suchst nach einer Übersetzung der übertragenen Bedeutung?
Also nicht unbedingt etwas, das direkt mit Eisenbahn zu tun hat?
Also nicht unbedingt etwas, das direkt mit Eisenbahn zu tun hat?
17.02.10 15:58, Mestermann

Im Eisenbahnbetrieb: Med/på dobbeltspor, dobbeltsporet.
Z.B.:
Togene går på dobbeltspor fra Oslo til Eidsvoll. Det er dobbeltsporet togtrafikk fra Lillestrøm til Oslo.
Z.B.:
Togene går på dobbeltspor fra Oslo til Eidsvoll. Det er dobbeltsporet togtrafikk fra Lillestrøm til Oslo.
17.02.10 16:17
Oh ja, das hätte ich vielleich tdazu sagen können. Genau, es ist im übertragenen Sinne gemeint. Ich meine jemandes Handlung, zweigleisig zu fahren.
Aber danke, dann weiß ich jetzt schonmal, was es im Eisenbahnbetrieb heißt. ;)
Aber danke, dann weiß ich jetzt schonmal, was es im Eisenbahnbetrieb heißt. ;)
17.02.10 16:52, Mestermann

Wie auf Deutsch kann mann das unterschiedlich ausdrücken, aber "kjøre dobbelt" sollte wohl passen. Oder: "ha noen på
si".
si".
Wie heißt "unter Sauerstoffausschluß" auf Norwegisch?
17.02.10 15:42
möglich: anaerob
17.02.10 19:16, Mestermann

Kan også være "ved surstoffmangel" oder "uten surstoff".
Z.B.: Enkelte bakterier kan også vokse ved surstoffmangel, eller helt uten surstoff.
Z.B.: Enkelte bakterier kan også vokse ved surstoffmangel, eller helt uten surstoff.
Irgendwie hat uns diesse Krankheit staerker,tiefgrundiger und Schlauer gemacht:
kan noen oversette dette til norsk.Tusen takk for hjelpen.
kan noen oversette dette til norsk.Tusen takk for hjelpen.
17.02.10 12:58
Der Ordnung halber (für die Norweger die hier mitlesen): Irgendwie hat uns diese Krankheit stärker, tiefgründiger und schlauer gemacht.
Dette sykdommet har liksom gjort oss sterkere,....... og sluere/klokkere.
Mvh RS.de
Dette sykdommet har liksom gjort oss sterkere,....... og sluere/klokkere.
Mvh RS.de
17.02.10 14:07
Ich finde, der Satz klingt besser auf Norwegisch, wenn man " tiefgründig " und " schlau " zuammenzieht und die Adjektive durch Substantive ersetzt. Wer " økt innsikt " bekommen hat, ist in die Materie eingedrungen und hat Erkenntnisse gewonnen.
På sett og vis har denne sykdommen gitt oss styrke og økt innsikt.
slu = utspekulert
klok = intelligent, vis
Lemmi
På sett og vis har denne sykdommen gitt oss styrke og økt innsikt.
slu = utspekulert
klok = intelligent, vis
Lemmi
Wie bezeichnet man "Abluft" und "Zuluft" bei Ventilationsanlagen auf norwegisch?
avtrekk und tilluft?
avtrekk und tilluft?
17.02.10 12:44, peter620

Inzwischen kann ich es selbst beantworten. Ja.
17.02.10 18:00
Nun musst du dich nur noch bei dir für die Antwort bedanken, dann ist es perfekt!
Heter det am Ende diesen Monat eller am Ende dieses Monates?
Altså på slutten av denne måneden.
Altså på slutten av denne måneden.
16.02.10 23:08
"am Ende dieses Monats" klingt meiner Meinung besser,
aber "am Ende dieses Monates" ist auch richtig
aber "am Ende dieses Monates" ist auch richtig
16.02.10 23:16
Danke :-)
Hallo, bin gerade bei den Hausaufgaben
und auf das Wort "super" gestoßen.
Beim Nachschlagen der Beugung im Bokmålsordboka (DP) fand ich noch eine weitere Bedeutung: "en som drikker mye alkohol" einer der viel Alkohol trinkt.
Kann ich mit dem Satz "Du er super." ins Fettnäpfchen treten, also vor dem Hintergrund das der Artikel in vielen Fällen ausgelassen werden kann.
Gruß FZG
und auf das Wort "super" gestoßen.
Beim Nachschlagen der Beugung im Bokmålsordboka (DP) fand ich noch eine weitere Bedeutung: "en som drikker mye alkohol" einer der viel Alkohol trinkt.
Kann ich mit dem Satz "Du er super." ins Fettnäpfchen treten, also vor dem Hintergrund das der Artikel in vielen Fällen ausgelassen werden kann.
Gruß FZG
16.02.10 21:45
Nein, da besteht m.E. keine Gefahr. "Super" ("Säufer") ist sowieso kein sehr häufig benutztes Wort und in dem Zusammenhang würde wohl keiner an die Bedeutung denken.
(Bin aber kein Muttersprachler. Wäre schön, wenn zur Sicherheit noch jemand meine Einschätzung bestätigen könnte...)
(Bin aber kein Muttersprachler. Wäre schön, wenn zur Sicherheit noch jemand meine Einschätzung bestätigen könnte...)
16.02.10 21:54, Staslin

21:45 hat recht.
16.02.10 22:15
Hier würde man auf jeden Fall den Artikel mitsprechenschreiben, also EN super. Die Betonung ist auch anders, bei dem Substantiv ist die Betonung auf einem langen u, das AdjektivAdverb super hat die Betonung auf der ersten Silbe, wobei das u kurz ist.
Hilsen Anne (norw.):-)
Hilsen Anne (norw.):-)
16.02.10 22:36, Mestermann

Ja, und "en super" für "einen Säufer" ist sehr selten, man würde eher "en dranker" o.ä. sagen.
17.02.10 01:31
"en super" ist abgeleitet von
en sup = ein Schluck/eine Mundvoll
å supe = schlucken/schlürfen
Kann man mit dem deutschen "Schluckspecht" vergleichen...
en sup = ein Schluck/eine Mundvoll
å supe = schlucken/schlürfen
Kann man mit dem deutschen "Schluckspecht" vergleichen...
17.02.10 15:56
Takk for det supre svarene.
17.02.10 21:34
Takk for de supre svarene.
Es sind vielleicht die kleinen Fehler, die zu einer anderen Bedeutung führen können.
Hilsen FZG :-)
Es sind vielleicht die kleinen Fehler, die zu einer anderen Bedeutung führen können.
Hilsen FZG :-)
Hallo,
deine letzten Antworten - ist Beides richtig? siste svarene dine bzw. dine siste svar? Bin mir bei Letzterem etwas unsicher mit der Endung von svar.
Vielen Dank
deine letzten Antworten - ist Beides richtig? siste svarene dine bzw. dine siste svar? Bin mir bei Letzterem etwas unsicher mit der Endung von svar.
Vielen Dank
16.02.10 19:39, Geissler

Ja, beides richtig; Du darfst aber das "de" vor "siste svarene dine" nicht vergessen.
16.02.10 20:16
Oh, danke, dass war mir nicht bewusst. Also z.B. Hvis jeg husker de siste svarene dine riktig...?
16.02.10 20:57
Richtig!
Das "de" (bzw. den/det) braucht man immer dann, wenn ein Adjektiv vor der bestimmten Form des Substantivs steht.
Das "de" (bzw. den/det) braucht man immer dann, wenn ein Adjektiv vor der bestimmten Form des Substantivs steht.
Hei allesammen!
Kan dere hjelpe til med noe?
Er det mulig å oversette „endelige utgiftene“ med „abschließende Ausgaben“?
Takk og hilsen
Mattis
Kan dere hjelpe til med noe?
Er det mulig å oversette „endelige utgiftene“ med „abschließende Ausgaben“?
Takk og hilsen
Mattis
16.02.10 19:38, Geissler

Ich denke, hier sind die endgültigen (Gesamt-)Ausgaben gemeint, wie sie sich durch eine
Abschlußrechnung ergeben -- ich bin mir nicht sicher, ob Du das mit "abschließende Ausgaben"
meinst.
Abschlußrechnung ergeben -- ich bin mir nicht sicher, ob Du das mit "abschließende Ausgaben"
meinst.
Hallo lerne gerade mit Freude norsk ... Und habe da eine kleine Frage:
Grunsätzlich werden ja, so habe ich es gelernt, im norwegischen Zeit und Personen ans Ende des Satzes gestellt. Z.B. Jeg snakkte meg deg.
Gibt es hierzu Ausnahmen!? Kann ich z.B. schreiben: Jeg gratulerte deg til fødselsdagen.
Schon mal mange takk ;-)
Alex
Grunsätzlich werden ja, so habe ich es gelernt, im norwegischen Zeit und Personen ans Ende des Satzes gestellt. Z.B. Jeg snakkte meg deg.
Gibt es hierzu Ausnahmen!? Kann ich z.B. schreiben: Jeg gratulerte deg til fødselsdagen.
Schon mal mange takk ;-)
Alex
16.02.10 15:30
Du kan absoloutt si det i den rekkefølgen Jeg gratulerte deg til bursdagen.
Men husk at det heter med bursdagen , ikke til. Bortsett fra det er alt riktig.
Men husk at det heter med bursdagen , ikke til. Bortsett fra det er alt riktig.
16.02.10 15:41
Ja, das "deg" MUSS sogar vor "med fødselsdagen" stehen.
Außerdem: snakket statt snakkte
Außerdem: snakket statt snakkte
16.02.10 16:08
Vielen Dank! Und gibt es eine allgemeine Regel dazu!?
16.02.10 16:37
Dass Personen immer an das Ende eines Satzes gehören, halte ich für fragwürdig.
Direkte Objekte wie "deg" bei "Jeg gratulerer deg" kommen jedenfalls in der Regel direkt nach dem Verb, wie im Deutschen.
Direkte Objekte wie "deg" bei "Jeg gratulerer deg" kommen jedenfalls in der Regel direkt nach dem Verb, wie im Deutschen.
16.02.10 17:20
Naja, eigentlich MUSS die Zeit im Norwegischen nicht ans Ende, soweit ich weiss.
Man kann z.B. sagen: I fjor høst har jeg vært i Tyskland. oder Igår har jeg spisst kjøtt. usw.
Aber grundsätzlich machst du nichts falsch mit der Reihenfolge: Subjekt (Jeg) - Prädikat (gratulerte) - direktes Objekt (deg) - indirektes Objekt (med bursdagen) - "weitere Angabe" (2 dager siden). Glaube ich.
Korrigier mich bitte ein Muttersprachler, falls nötig! ;)
Man kann z.B. sagen: I fjor høst har jeg vært i Tyskland. oder Igår har jeg spisst kjøtt. usw.
Aber grundsätzlich machst du nichts falsch mit der Reihenfolge: Subjekt (Jeg) - Prädikat (gratulerte) - direktes Objekt (deg) - indirektes Objekt (med bursdagen) - "weitere Angabe" (2 dager siden). Glaube ich.
Korrigier mich bitte ein Muttersprachler, falls nötig! ;)
16.02.10 18:23, Geissler

Naja, da sind schon ein paar Korrekturen nötig.
Daß "Personen" ans Ende des Satzes gehören, ist jedenfalls schon mal keine Regel, dann das
"Jeg" im Satz ist ja auch eine Person. Norwegisch ist aber sowieso keine SVO- Sprache
(Subjekt-Verb-Objekt), wie etwa das Englische, sodern wie das Deutsche eine V2-Sprache.
D.h. ein beliebiges Satzglied kann als erstes stehen, solange das Verb an zweiter Stelle
steht.
Jeg møtte søstera til Mona og ga henne bursdagspresangen. (Subjekt vorne)
I går møtte jeg søstera til Mona og ga henne bursdagspresangen. (Adverbial vorne)
Mona møtte jeg ikke, men jeg ga bursdagspresangen til søstera hennes. (Dir. Objekt vorne)
Es ist aber richtig, daß Adverbiale, die etwas Zeit oder Ort angeben, nach den
Satzobjekten stehen (wen sie nicht das erste Satzglied sind).
Übriges ist "med bursdagen" kein indirektes Objekt. Ein indirektes Objekt wäre z. B.
"henne" im Satz "Jeg ga henne bursdagspresangen", und wie man sieht, steht es vor dem
direkten Objekt (bursdagspresangen).
Daß "Personen" ans Ende des Satzes gehören, ist jedenfalls schon mal keine Regel, dann das
"Jeg" im Satz ist ja auch eine Person. Norwegisch ist aber sowieso keine SVO- Sprache
(Subjekt-Verb-Objekt), wie etwa das Englische, sodern wie das Deutsche eine V2-Sprache.
D.h. ein beliebiges Satzglied kann als erstes stehen, solange das Verb an zweiter Stelle
steht.
Jeg møtte søstera til Mona og ga henne bursdagspresangen. (Subjekt vorne)
I går møtte jeg søstera til Mona og ga henne bursdagspresangen. (Adverbial vorne)
Mona møtte jeg ikke, men jeg ga bursdagspresangen til søstera hennes. (Dir. Objekt vorne)
Es ist aber richtig, daß Adverbiale, die etwas Zeit oder Ort angeben, nach den
Satzobjekten stehen (wen sie nicht das erste Satzglied sind).
Übriges ist "med bursdagen" kein indirektes Objekt. Ein indirektes Objekt wäre z. B.
"henne" im Satz "Jeg ga henne bursdagspresangen", und wie man sieht, steht es vor dem
direkten Objekt (bursdagspresangen).
16.02.10 21:40
"...wie das Deutsche eine V2-Sprache. D.h. ein beliebiges Satzglied kann als erstes stehen, solange das Verb an zweiter Stelle
steht."
Das stimmt. Und ich würde hinzufügen: Das Wichtigste in der norwegischen Sprache ist, dass das finite Verb an der zweiten Stelle in Aussagesätzen steht. Das gilt auch in Fragesätzen mit Fragewort. z.B. Når kommer Fritz? Aber in Fragesätzen ohne Fragewort steht das finite Verb an der ersten Stelle.
z.B. Kommer Fritz?
steht."
Das stimmt. Und ich würde hinzufügen: Das Wichtigste in der norwegischen Sprache ist, dass das finite Verb an der zweiten Stelle in Aussagesätzen steht. Das gilt auch in Fragesätzen mit Fragewort. z.B. Når kommer Fritz? Aber in Fragesätzen ohne Fragewort steht das finite Verb an der ersten Stelle.
z.B. Kommer Fritz?
16.02.10 22:23
Man darf bei einer Zeitangabe NIE das Perfekt benutzen!! Nur Präteritum!! ES heisst also NICHT "I fjor har jeg vært i Tyskland", sondern " i fjor var jeg i Tyskland" oder "jeg har vært i Tyskland"(ohne Zeitangabe). "I går har jeg spist kjøtt" geht dann natürlich auch nicht, es muss heissen "I går spiste jeg kjøtt".
Hilsen Anne (Norsk)
Hilsen Anne (Norsk)
16.02.10 22:50, Geissler

Stimmt, das wollte ich auch noch anmerken. Aber so kategorisch gilt die Regel auch wieder
nicht, denn der Satz "I dag har jeg fått gjort mye" enthælt ja auch eine Zeitangabe.
nicht, denn der Satz "I dag har jeg fått gjort mye" enthælt ja auch eine Zeitangabe.
17.02.10 00:12, Mestermann

Eller: "I den siste timen har jeg vært i Potsdam, men resten av dagen har jeg vært i Berlin," så den regelen holder ikke
helt, Anne. Men som hovedsak bruker man jo heller preteritum istf fortellende perfektum på norsk.
helt, Anne. Men som hovedsak bruker man jo heller preteritum istf fortellende perfektum på norsk.
17.02.10 08:03
"I dag har jeg fått gjort mye" -der besprochene Zeitraum ist ja auch noch nicht abgeschlossen- also Perfekt. Denn Præteritum bei abgeschlossener Handlung und Zeitangabe!
Hei så lenge,
Micha
Hei så lenge,
Micha
17.02.10 14:41
Danke Micha!
Das hatte ich vergessen zu erwähnen; Bei Zeitangabe UND abgeschlossene Handlungen. Und doch, die Regel wird schon kathegorisch so gehandhabt.....:-)
Anne (norsklærer....:-)
Das hatte ich vergessen zu erwähnen; Bei Zeitangabe UND abgeschlossene Handlungen. Und doch, die Regel wird schon kathegorisch so gehandhabt.....:-)
Anne (norsklærer....:-)
17.02.10 15:34, Geissler

Ja, mit dem Zusatz "und abgeschlossenen Handlungen" freilich. Aber vielen Norwegischlernern
ist eben nur die Regel "Bei Zeitangabe Präteritum" geläufig, und die führt eben manchmal in
die Irre.
ist eben nur die Regel "Bei Zeitangabe Präteritum" geläufig, und die führt eben manchmal in
die Irre.
Hva er imøtekommende på tysk?
Jeg har både funnet entgegenkommend og zuvorkommend.
Hvilket ville være riktigt å bruke om en jordnær person?
Jeg må være presis, da det handler om en søknad til Tyskland.
Derfor ber jeg om råd på hvilket av de to adjektivene som er best.
Jeg har både funnet entgegenkommend og zuvorkommend.
Hvilket ville være riktigt å bruke om en jordnær person?
Jeg må være presis, da det handler om en søknad til Tyskland.
Derfor ber jeg om råd på hvilket av de to adjektivene som er best.
16.02.10 16:28, Geissler

Hva som passer best er litt vanskelig å si uten å ha hele setningen foran seg, men generelt
kan man si at "zuvorkommend" brukes mest i betydningen "høflig".
Så "entgegenkommend" passer nok bedre.
kan man si at "zuvorkommend" brukes mest i betydningen "høflig".
Så "entgegenkommend" passer nok bedre.
16.02.10 16:55
Jeg vil presisere at en person har vært imøtekommende i den forstand at hun har svart mine spørsmål omgående og at hun gir meg følelsen av å være velkommen. Hele setningen er:
jeg må tilføye at jeg synes du er veldig imøtekommende. Resten av setningen trenger jeg ikke hjelp til. Det er bare dette ordet jeg ønsker å få belyst, men jeg tror jeg går for entgegenkommend siden du mener zuvorkommend er mer høflig. :-)
jeg må tilføye at jeg synes du er veldig imøtekommende. Resten av setningen trenger jeg ikke hjelp til. Det er bare dette ordet jeg ønsker å få belyst, men jeg tror jeg går for entgegenkommend siden du mener zuvorkommend er mer høflig. :-)
16.02.10 18:24, Geissler

Jeg ville absolutt brukt "entgegenkommend" i den setningen.
16.02.10 18:29
Takk :-)
Hei, hva betyr henrettelsetroe? Vi har en sammenlagt ord med hennrettelse på begynn men jeg kan ikke oversette den andre delen av ordet.
In dem Zusammenhang:
Ich møchte sehr das Buch von Frode Fanebust "Krigshistorien" empfehlen!
Det er ikke morsomt men veldig interessant!
Mange hilsen fra Michael
In dem Zusammenhang:
Ich møchte sehr das Buch von Frode Fanebust "Krigshistorien" empfehlen!
Det er ikke morsomt men veldig interessant!
Mange hilsen fra Michael
16.02.10 13:21
verschiedene Möglichkeiten für das 2. Wort:
troe / trøe = (Angel-)Rute, Stange
ev. auch zu deuten als trøye = Hemd
troe / trøe = (Angel-)Rute, Stange
ev. auch zu deuten als trøye = Hemd
Hei,
was heisst "zwangsläufig" auf norwgisch?
Vielen Dank
was heisst "zwangsläufig" auf norwgisch?
Vielen Dank
16.02.10 12:30
auf norwegisch meinte ich
16.02.10 15:15
Oft passt wahrscheinlich: nødvendigvis
Falls nicht, am besten den ganzen Satz angeben, dann finden wir schon was.
Falls nicht, am besten den ganzen Satz angeben, dann finden wir schon was.
Hallo,
wie sage ich auf norwegisch "Ich habe nicht alles vestanden"?
Mein Versuch: Jeg har ikke all forstått.
Ich fühle,etwas ist hier falsch...
Mange takk
wie sage ich auf norwegisch "Ich habe nicht alles vestanden"?
Mein Versuch: Jeg har ikke all forstått.
Ich fühle,etwas ist hier falsch...
Mange takk
16.02.10 12:44, Sola

Jeg har ikke forstått alt.
16.02.10 13:15
Takk
Was genau ist hems? Ist das eine Haengematte?Takk
16.02.10 13:20, yemaya

Nein. Siehe Wörterbuch
Hallo,
wie heißt Pflanzeninhaltsstoffe på norsk?
wie heißt Pflanzeninhaltsstoffe på norsk?
Hei, kann ich sagen ..Hva har du betalt for frakt?Takk
16.02.10 15:16
Ditt forslag kommuniserer helt greitt. Litt uvant kanskje, men jeg kan godt forestille meg nordmenn som ville formulere seg slik du har gjort. En kan også si "Hvor mye frakt har du betalt?" eller "Hvor mye har du betalt i frakt?"
Wie wäre eine norwegische Wiedergabe von dt. …so kurz mal eben? Stammt aus Nina Hagen: My Way.
Kontext: …ein Blitz aus heiterem Himmel, schlägt ein in den ganzen Verein so kurz mal eben, http://www.youtube.com/watch?v=Q22N1dSXiN0 nach 3.07 Minuten. -ask-
Kontext: …ein Blitz aus heiterem Himmel, schlägt ein in den ganzen Verein so kurz mal eben, http://www.youtube.com/watch?v=Q22N1dSXiN0 nach 3.07 Minuten. -ask-
17.02.10 01:47
Hmhm, Versuch:
"rett som det er" oder "sånt på kort varsel"
"rett som det er" oder "sånt på kort varsel"
17.02.10 11:44
Ja, guter Versuch. Oder vielleicht uten forvarsel (ohne (jede) Vorwarnung)
Hallo,
was bedeutet "mrk" (im Zusammenhang mit Geld-Überweisung, zum Beispiel)?
was bedeutet "mrk" (im Zusammenhang mit Geld-Überweisung, zum Beispiel)?
16.02.10 01:30, Mestermann

Mrk = merk, bemerke wohl.
"verbindliche Empfehlungen" - har noen en god oversettelse?
16.02.10 11:44, Sola

"forpliktende anbefalinger" kanskje? Es gibt immerhin 2- 3 Treffer im Gegensatz zu "forbindtlige anbefalinger", was ich zuerst ausprobierte.
16.02.10 13:34
forbindtlig gibt es. Wenn "forbindtlig anbefaling" selten vorkommt, liegt es vielleicht daran, dass es, ebenso wie "verbindliche Empfehlung" eine ziemlich sinnlose Kombination ist. Es sei denn, man versteht darunter eine (veraltete) Abschlussformel zB in einem Brief. Da hätte auch forbindtlig (dokpro: forekommende, elskverdig) die entsprechende Bedeutung. Aber so eine Formel in Norwegische zu übersetzen? Da kommt nichts anderes raus als "med vennlig hilsen".
16.02.10 18:06, Sola

hihi, etwas unsinnig fand ich diese Kombi aus "verbindlich" und "Empfehlung" ja auch, muss ich sagen. Dachte es ist sicher irgendein Bürokratendeutsch ;-) (etwa wie "raumübergreifendes Großgrün")
Hallo,
wie heißt "Vorsicherung" auf Norwegisch? Hat mit Elektrik zu tun.
wie heißt "Vorsicherung" auf Norwegisch? Hat mit Elektrik zu tun.
16.02.10 11:09
engl. series fuse, 2 Treffer für seriesikring
Heisan, her kommer Mattis igjen!
Idag er jeg „plaget av“ rettslige tvister, som skal løses i minnelighet.
Så skal det avholdes en ”tvisteløsningsmøte” før partene bringer saken inn for domstol.
Kan jeg oversette tvisteløsningsmøte med Güteverhandlung?
Takk og hilsen
Mattis
Idag er jeg „plaget av“ rettslige tvister, som skal løses i minnelighet.
Så skal det avholdes en ”tvisteløsningsmøte” før partene bringer saken inn for domstol.
Kan jeg oversette tvisteløsningsmøte med Güteverhandlung?
Takk og hilsen
Mattis
Wie übersetzte ich am besten:
"Sie standen dort wie bestellt und nicht abgeholt"?
Takk!
"Sie standen dort wie bestellt und nicht abgeholt"?
Takk!
16.02.10 07:45
Hier würe ich es mit Bart + Briefkasten probieren :
Der sto de med skjegget i postkassen.
Lemmi
Der sto de med skjegget i postkassen.
Lemmi
16.02.10 11:35, L.
Mens vi venter på Godot.
Hallo,
"Kosmetika" på tysk er det "kosmetikk" eller "kosmetikk og kroppspleie"?
"Kosmetika" på tysk er det "kosmetikk" eller "kosmetikk og kroppspleie"?
16.02.10 01:35
Ich würde "Kosmetika" mit "kosmetikkprodukter" übersetzen.
Oder einfach "kosmetika": http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=kosmetika&bokmaal=S...
Oder einfach "kosmetika": http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=kosmetika&bokmaal=S...
Hei,
also bin getade dabei mir meinen Lebenslauf auf norwegisch uebersetzen. Jetzt haenge ich aber an einen Wort und das heisst Qualitaetsmanagement. Gibt es sowas auf norwegisch?
Danke fuer eure Hilfe
also bin getade dabei mir meinen Lebenslauf auf norwegisch uebersetzen. Jetzt haenge ich aber an einen Wort und das heisst Qualitaetsmanagement. Gibt es sowas auf norwegisch?
Danke fuer eure Hilfe
15.02.10 16:55
Es scheint da zwei konkurrierende Lehnübersetzungen aus dem Englischen zu geben:
kvalitetsledelse
kvalitetsstyring
Store norske leksikon benutzt letzteres:
http://www.snl.no/kvalitetsstyring
kvalitetsledelse
kvalitetsstyring
Store norske leksikon benutzt letzteres:
http://www.snl.no/kvalitetsstyring
15.02.10 17:00
Das ging aber sehr schnell :)
Danke! Bin echt froh, dass es euch gibt!!!!
Danke! Bin echt froh, dass es euch gibt!!!!
15.02.10 17:02, L.
Kvalitetssikring - kanskje?
Hallo Ihr!
Könnte jemand von Euch den Tex übersetzen?1 Ich weiß, der Text ist sehr lang, hoffe aber das sich jemand die Zeit nimmt.
Danke für die Hilfe
Du har sendt inn bestilling til oss der du ber om å få overført ditt
adsl-abonnement hos en annen bredbåndsleverandør til Telenor.
For at vi skal kunne utføre din bestilling trenger vi mer informasjon.
Vi er avhengig av sambandsnummer til din adsl-forbindelse hos din nåværende
bredbåndsleverandør for å kunne kunne overføre din adsl til telenor.
Forutsetningen for å bestille overføring av adsl bredbånd til Telenor, er at
din nåværende bredbåndsleverandør bruker samme type adsl-teknologi som
Telenor og at bredbåndslinjen aktiv og installert i den adresse du ønsker å
ha telenor bredbånd i.
Alle adsl-abonnement har et Sambandsnummer som består av åtte siffer. Dette
gjelder også adsl-abonnement hos andre leverandører enn Telenor.
Dersom du ikke har adsl hos annen leverandør, kan du ikke bestille
overføring av dette til Telenor.
Da må du si opp ditt nåværende bredbånd, og bestille ny Bredbånd Adsl hos
Telenor.
Vennligst gi oss en tilbakemelding på hva du ønsker å gjøre.
-Ønsker du å bestille ny ADSL hos Telenor ?
-Ønsker du å overføre ADSL fra en annen bredbåndsleverandør, og har
sambandsnummer ?
Vi avventer ditt svar før vi utfører din bestilling
Könnte jemand von Euch den Tex übersetzen?1 Ich weiß, der Text ist sehr lang, hoffe aber das sich jemand die Zeit nimmt.
Danke für die Hilfe
Du har sendt inn bestilling til oss der du ber om å få overført ditt
adsl-abonnement hos en annen bredbåndsleverandør til Telenor.
For at vi skal kunne utføre din bestilling trenger vi mer informasjon.
Vi er avhengig av sambandsnummer til din adsl-forbindelse hos din nåværende
bredbåndsleverandør for å kunne kunne overføre din adsl til telenor.
Forutsetningen for å bestille overføring av adsl bredbånd til Telenor, er at
din nåværende bredbåndsleverandør bruker samme type adsl-teknologi som
Telenor og at bredbåndslinjen aktiv og installert i den adresse du ønsker å
ha telenor bredbånd i.
Alle adsl-abonnement har et Sambandsnummer som består av åtte siffer. Dette
gjelder også adsl-abonnement hos andre leverandører enn Telenor.
Dersom du ikke har adsl hos annen leverandør, kan du ikke bestille
overføring av dette til Telenor.
Da må du si opp ditt nåværende bredbånd, og bestille ny Bredbånd Adsl hos
Telenor.
Vennligst gi oss en tilbakemelding på hva du ønsker å gjøre.
-Ønsker du å bestille ny ADSL hos Telenor ?
-Ønsker du å overføre ADSL fra en annen bredbåndsleverandør, og har
sambandsnummer ?
Vi avventer ditt svar før vi utfører din bestilling
15.02.10 15:34
Zusammenfassung: Die brauchen von dir die achtziffrige "Sambandsnummer" (Anschlussnummer) des ADSL-Anschlusses, um den Anschluss auf Tenenor zu übertragen.
Falls du noch gar kein ADSL hast, solltest du einen anderweitigen Breitband-Anschluss (nicht ADSL) kündigen und ADSL separat bei Telenor bestellen.
Nun warten sie auf deine Antwort, bevor sie irgendetwas tun:
Ønsker du å bestille ny ADSL hos Telenor ?: Möchten Sie einen neuen ADSL-Anschluss bei Telenor bestellen?
ODER:
Ønsker du å overføre ADSL fra en annen bredbåndsleverandør, og har
sambandsnummer ? : Möchten sie einen ADSL-Anschluss von einem anderen Anbieter übertragen und haben sie die dafür nötige Anschlussnummer?
Falls du noch gar kein ADSL hast, solltest du einen anderweitigen Breitband-Anschluss (nicht ADSL) kündigen und ADSL separat bei Telenor bestellen.
Nun warten sie auf deine Antwort, bevor sie irgendetwas tun:
Ønsker du å bestille ny ADSL hos Telenor ?: Möchten Sie einen neuen ADSL-Anschluss bei Telenor bestellen?
ODER:
Ønsker du å overføre ADSL fra en annen bredbåndsleverandør, og har
sambandsnummer ? : Möchten sie einen ADSL-Anschluss von einem anderen Anbieter übertragen und haben sie die dafür nötige Anschlussnummer?
15.02.10 15:36
Ach ja: Für die Übertragung eines bestehenden Anschlusses ist noch notwendig, dass der alte Anbieter die gleiche ADSL-Technik verwendet und dass der Anschluss aktiv ist.
hei, kann man das so sagen? (besonders mit dem snart igjen fühle ich mich noch unsicher)
Forhåpentlig blir du frisk snart igien.
Danke für Hilfe.
Forhåpentlig blir du frisk snart igien.
Danke für Hilfe.
15.02.10 15:33
Forhåpentlig blir du snart frisk igien.
was heißt "Gjelder hele Svalbard" ? (brauch ich für ein Referat!!!)
15.02.10 15:09
"Gilt für ganz Svalbard"
(Eisbären-Warnschild?)
(Eisbären-Warnschild?)
15.02.10 15:20, Drontus

Wobei man auf Deutsch eher Spitzbergen sagt, obwohl das streng genommen nur ein Teil von Svalbard ist.
15.02.10 15:40, peter620

15.02.10 16:02, Geissler

Moment, "Spitsbergen" ist nur ein Teil von Svalbard. Und Svalbard heißt auf Deutsch
"Spitzbergen".
"Spitzbergen".
15.02.10 16:28
Verwirrend.
Wikipedia zufolge ist "Spitzbergen" im Deutschen sowohl der Name für die Inselgruppe (no. Svalbard) als auch für die einzelne Insel (no. Spitsbergen).
Wikipedia zufolge ist "Spitzbergen" im Deutschen sowohl der Name für die Inselgruppe (no. Svalbard) als auch für die einzelne Insel (no. Spitsbergen).
15.02.10 17:42, Geissler

Eben. So wie Amerika gleichzeitig ein Kontinent und ein Land in demselben ist. Oder Holland
in Holland. Oder New York in New York. Oder Tirol in Tirol. Etc. p.p.
in Holland. Oder New York in New York. Oder Tirol in Tirol. Etc. p.p.
Hallo, wie kann man "Bearbeitungsgut" ins Norwegisch übersetzen? Bezieht sich hier auf die "Produkte", die man bei der Herstellung anderer Produkte (z.B. Pizzen) verwendet, wie z.B. Gewürze, Fleisch, Käse etc.
Danke!!!!!
Danke!!!!!
15.02.10 15:34
ev. råvare og tilbehør
15.02.10 17:02, L.
Takk, jeg bruker det.
Ligger Würzburg veldig langt unna München? (Hvor mange km?) Har ikke funnet noe kart som viser så veldig godt avstanden.
15.02.10 13:01, Mestermann

Hei, dette er et forum der vi bare diskuterer språkspørsmål. Hvis du har internett, foreslår jeg at du går på google maps
eller slår opp i Wikipedia, rett og slett.
eller slår opp i Wikipedia, rett og slett.
15.02.10 13:22
Wikipedia sier ikke noe om dette (hadde det vært tilfelle ville jeg ikke spurt).
Dessuten har jeg sett flere stille spørsmål her og fått svar på ting som ikke er direkte relatert til språklige oversettelser, så jeg vet ikke akkurat om jeg er unntaket.
Dessuten har jeg sett flere stille spørsmål her og fått svar på ting som ikke er direkte relatert til språklige oversettelser, så jeg vet ikke akkurat om jeg er unntaket.
15.02.10 13:36
Google Maps er virkelig nyttig for slike ting.
Bare klikk på "Get Directions" / Hent kjøreanvisninger / Route berechnen
Bare klikk på "Get Directions" / Hent kjøreanvisninger / Route berechnen
15.02.10 13:42, Mestermann

Det var ikke for å være uvennlig at jeg svarte slik jeg svarte; det er bare at det veldig fort sklir ut, hvis vi begynner med
andre tema, og de fleste av de hyppige brukerne her forsøker å si tydelig men vennlig i fra HVER gang noen fjerner seg
for langt fra språktemaet.
Du kan også bare gå til google og skrive: "avstand münchen würzburg" i søkefeltet, så får du svaret med en gang.
andre tema, og de fleste av de hyppige brukerne her forsøker å si tydelig men vennlig i fra HVER gang noen fjerner seg
for langt fra språktemaet.
Du kan også bare gå til google og skrive: "avstand münchen würzburg" i søkefeltet, så får du svaret med en gang.
15.02.10 13:46
ca. 300 km
Hallo,
kennt jemand die passende norwegische Berufsbezeichung fuer "Reiseverkehrskauffrau"?
Danke fuer Eure Hilfe!!
kennt jemand die passende norwegische Berufsbezeichung fuer "Reiseverkehrskauffrau"?
Danke fuer Eure Hilfe!!
15.02.10 12:54
reiselivskonsulent
Ønsker dere alle en skikkelig fin rosemandag!!!!
Helau und alaaf RS.de
Helau und alaaf RS.de
15.02.10 10:22, Drontus

Feir med måte.. (går det an, det?)
Sitter akkurat og hører på "Det fikser P1", og der snakker de om blåmandag for dagen i dag. Og det kaller de dagen her også:
http://www.aktivioslo.no/fastelavn.php
Heinzelnisseordboka sier fastelavensmandag. Men det tyske karnevalsinnholdet har nok ingen av ordene :-)
Sitter akkurat og hører på "Det fikser P1", og der snakker de om blåmandag for dagen i dag. Og det kaller de dagen her også:
http://www.aktivioslo.no/fastelavn.php
Heinzelnisseordboka sier fastelavensmandag. Men det tyske karnevalsinnholdet har nok ingen av ordene :-)
15.02.10 10:57
Stakkars jeg - jeg er mer eller mindre nød til å feire med måte,jeg. Jeg bor(i Norge) for å si det sånt i diaspora når det gjelder karneval og den slags fornøyelser. Heul, schluchz....
RS.de
P-S. Aber rosemandag hat ein paar google.no-treffer
RS.de
P-S. Aber rosemandag hat ein paar google.no-treffer
15.02.10 11:30
Gleder meg til Aschermittwoch, da er det endelig slutt med sånn tull og tøys
15.02.10 12:08, Drontus

Samme her - egentlig... Er glad jeg bor i et område av Tyskland der karneval bare blir feiret i barnehage/skole og av spesielt interesserte.
PS @ RS.de: Har googlet litt mer, og du har forsåvidt rett. Man får et par treff på rosemandag, der det uten unntak er snakk om den tyske karnevalsfeiringen - og det var jo nettopp det du ønsket oss!
Men det offisielle norske ordet for dagen er tydeligvis blåmandag, i alle fall i følge bokmålsordboka og nettet. Fastelavnsmandag (uten e - sorry!) har litt flere treff på nettet enn rosemandag, men er heller ikke representert i bokmålsordboka.
Her er mer informasjon om de siste dagene før faste i norsk tradisjon: http://www.abcnyheter.no/node/84173
PS @ RS.de: Har googlet litt mer, og du har forsåvidt rett. Man får et par treff på rosemandag, der det uten unntak er snakk om den tyske karnevalsfeiringen - og det var jo nettopp det du ønsket oss!
Men det offisielle norske ordet for dagen er tydeligvis blåmandag, i alle fall i følge bokmålsordboka og nettet. Fastelavnsmandag (uten e - sorry!) har litt flere treff på nettet enn rosemandag, men er heller ikke representert i bokmålsordboka.
Her er mer informasjon om de siste dagene før faste i norsk tradisjon: http://www.abcnyheter.no/node/84173
15.02.10 12:42
Komisch, entweder man liebt ihn, den Karneval, oder man hasst ihn.
Habe hier oben im kalten Norden auf einem deutschen Sender gerade eine überschäumende Musiksendung vom rheinischen Karneval gehört - ach wie war das schön! All diese frechen Liedchen und so eine Stimmung!
Habe hier oben im kalten Norden auf einem deutschen Sender gerade eine überschäumende Musiksendung vom rheinischen Karneval gehört - ach wie war das schön! All diese frechen Liedchen und so eine Stimmung!
15.02.10 12:59, Mestermann

Jepp, idag er det selveste blåmandag! Og når uttrykket "blåmandag" på norsk ellers brukes om en "skikkelig dårlig
dag", så er det selvsagt fordi man i gamle dager feiret fastelavnsaften så hardt at blåmandagen ikke alltid var så
morsom å se i øynene...
dag", så er det selvsagt fordi man i gamle dager feiret fastelavnsaften så hardt at blåmandagen ikke alltid var så
morsom å se i øynene...
15.02.10 13:01
Blåmandag - rosemandag .... uansett hva denne dagen heter: ingen feiring her ihvertfall :-(
RS.de
@11:30 Mer muss och jönne könne!
RS.de
@11:30 Mer muss och jönne könne!
15.02.10 13:08
Die Karnevalsparty jetzt auf radio700.eu life einschalten
Her kommer Mattis igjen!
Lurer på, hvordan differenseres mellom ordene "avbestilling, oppsigelse og hevning" i sammenhang med en kontrakt på tysk.
Har ledet etter tyske ordene og er kommet til "Stornierung, Kündigung und Aufhebung".
Kan dere gå med på dette?
Takk og hilsen sier
Mattis
Lurer på, hvordan differenseres mellom ordene "avbestilling, oppsigelse og hevning" i sammenhang med en kontrakt på tysk.
Har ledet etter tyske ordene og er kommet til "Stornierung, Kündigung und Aufhebung".
Kan dere gå med på dette?
Takk og hilsen sier
Mattis
14.02.10 22:26
Lyder riktig i mine ører.
Lemmi
Lemmi
14.02.10 22:39
Takk for det, Lemmi!
15.02.10 14:48, L.
Er der forskjell på "kansellering" og "avbestilling" - Hustad benutzt beide dieser Begriffe als Übersetzung für "Stornierung". Wäre mal gut zu wissen, wann man was benutzt. Vielleicht weiß von euch jemand Bescheid.
15.02.10 20:32
Im Sinne von "Stornierung " sehe ich keinen Unterschied, " kansellering " kann aber auch " Einstellung " bedeuten, was aber auch mit " innstilling " übersetzt werden kann.
Lemmi
Lemmi
hei... könnt ihr einmal nach fehlern drüber gucken??
Hei, mine prinsesser...
Åssen går det? Jeg håper dere har det bra!Var det fint på hytta? Jeg hørte, at dere var kjempe flink på ski. Selv XXX stod på ski1Jeg er så stolt av dere!Jeg var også på ski i går. Heldigvis fikk vi nok snø i år! Det er fantastisk! Hadde dere en karneval fest i barnehagen og på skolen?Som hva har dere kled dere ut? sikkert som prinsesser:-)
Jeg skal også på en stor karneval fest i morgen i køln. Jeg sender dere et bilde etter festen!
savner dere masse
suss og klem
wer lieb wenn ihr mir die fehler sagen wuerdet lg
Hei, mine prinsesser...
Åssen går det? Jeg håper dere har det bra!Var det fint på hytta? Jeg hørte, at dere var kjempe flink på ski. Selv XXX stod på ski1Jeg er så stolt av dere!Jeg var også på ski i går. Heldigvis fikk vi nok snø i år! Det er fantastisk! Hadde dere en karneval fest i barnehagen og på skolen?Som hva har dere kled dere ut? sikkert som prinsesser:-)
Jeg skal også på en stor karneval fest i morgen i køln. Jeg sender dere et bilde etter festen!
savner dere masse
suss og klem
wer lieb wenn ihr mir die fehler sagen wuerdet lg
14.02.10 17:31
Nicht schlecht. Ich hab nur diese Kleinigkeiten gefunden:
Jeg hørte at dere var kjempeflinke på ski.
karnevalfest
Køln oder eigentlich offiziell "Köln"
Jeg hørte at dere var kjempeflinke på ski.
karnevalfest
Køln oder eigentlich offiziell "Köln"
14.02.10 17:40
danke schøn!
14.02.10 20:20
karnevalfest eller karnevalsfest ??? Språkføleslsen min stemmer for fuging. Hva synes dere ?
Lemmi
Lemmi
14.02.10 20:52
Hei Lemmi,
jeg er helt enig med deg at det føles bedre med fuging "s".
Mattis
jeg er helt enig med deg at det føles bedre med fuging "s".
Mattis
14.02.10 21:01
Man bruker ikke "åssen" skriftlig (har jeg iallfall aldri sett), "hvordan går det". Som nemnt "kjempeflinke" og "karnevalsfest". Kledd. Ellers gullfint.
14.02.10 21:27, Staslin

"åssen" kan man bruke - det er offisiell norsk rettskrivning. Men jeg vil bare anbefale det i uformelle sammenhenger, slik som her.
Jeg har ikke fått med meg alt. I den forstand at jeg ikke har forstått alt, kan jeg da si ich habe nich alles mitgekriegt?
14.02.10 16:42, Geissler

Ja, det kan man absolutt.
Og at det heter "nicht" vet
du sikkert selv.
Og at det heter "nicht" vet
du sikkert selv.
15.02.10 12:51
Haha,det vet jeg jo. Definitivt en tastefeil. Tusen takk.
15.02.10 17:52
En tastefeil er det når man bytter om bokstaver eller skriver feil bokstav. Men her har du ikke tastet noe, så da kan det heller ikke bli tastefeil.
16.02.10 15:13
Ok, da blir det mangel på riktig tastet bokstav <--for å være helt korrekt.
14.02.10 13:02
Stichwörter: bare blåbær, barnemat, blåbær, einfache Sache, Kinderspiel, Kleinigkeit, Leichtigkeit, Pappenstiel, Spaziergang
Hei! Hjelp!
Heißt es eigentlich: "Det er bare blåbær for dere" oder "...til dere" ?
Mein Sprachgefühl neigt ja zu "til", aber lese mal wieder "for".
Gibt's hilfreiche Regeln hierzu?
Tusen takk for hjelpen, Kati
Heißt es eigentlich: "Det er bare blåbær for dere" oder "...til dere" ?
Mein Sprachgefühl neigt ja zu "til", aber lese mal wieder "for".
Gibt's hilfreiche Regeln hierzu?
Tusen takk for hjelpen, Kati
14.02.10 14:59
In diesem Fall "bare blåbær for". Mit til würde es eine andere, unbeabsichtigte Bedeutung bekommen. Nimm til (für), wenn du jemandem etwas gibst: det er et godt råd til deg.
14.02.10 15:46
Værsågod, her kommer jeg med blåbær til dere.
Denne oppgaven er bare blåbær for dere.
Lemmi
Denne oppgaven er bare blåbær for dere.
Lemmi
14.02.10 15:59
Blåbær for dere.
*Norwegische Lina
*Norwegische Lina
14.02.10 18:38
Hallo,
bin nicht der Fragesteller 13.02, was bedeutet denn "bare blåbær for dere"? Ist das eine Redewendung, die mit Blaubeeren gar nichts zu tun hat? So wie barnemat?
Vielen Dank.
bin nicht der Fragesteller 13.02, was bedeutet denn "bare blåbær for dere"? Ist das eine Redewendung, die mit Blaubeeren gar nichts zu tun hat? So wie barnemat?
Vielen Dank.
14.02.10 19:57
Genau.
det er bare blåbær / barnemat = das is` `n Klachs mit der Wichsbüste
Lemmi
det er bare blåbær / barnemat = das is` `n Klachs mit der Wichsbüste
Lemmi
15.02.10 12:56
Der eine liebt Blaubeeren, der andere Erdnüsse ...
15.02.10 14:18, peter620

... (Erdnüsse?), der Schwede liebt Kartoffeln (bare småpotatis).
Klachs mit der Wichsbüchse hab ich ja noch nie gehört.... :)
andere Übersetzung auf Dt.:
einfache Sache, Kinderspiel (ugs.), Kleinigkeit (ugs.), Leichtigkeit, Pappenstiel (ugs.), Spaziergang (ugs.)
Klachs mit der Wichsbüchse hab ich ja noch nie gehört.... :)
andere Übersetzung auf Dt.:
einfache Sache, Kinderspiel (ugs.), Kleinigkeit (ugs.), Leichtigkeit, Pappenstiel (ugs.), Spaziergang (ugs.)
15.02.10 15:39
... (Erdnüsse?) -> peanuts
Ich hab ne frage: wie konjugiert man in norwegisch? und wie geht das mit der vergangenheit?!
14.02.10 12:49
Das ist zwar relativ einfach im Norwegischen. Aber du wirst dir doch eine Grammatik zulegen müssen und dich damit intensiv auseinander setzen müssen.
Jedenfalls lauten im Präsens alle Formen gleich:
ich gehe - jeg går
du gehst - du går
er geht - han går
wir gehen - vi går
ihr geht - dere går
sie gehen - de går
Was die Vergangenheit angeht, gibt es drei/vier Verbklassen plus viele unregelmäßiger Verben. Zum Beispiel gå/gehen ist unregelmäßig:
Ich ging - jeg gikk
...
sie gingen - de gikk
Jedenfalls lauten im Präsens alle Formen gleich:
ich gehe - jeg går
du gehst - du går
er geht - han går
wir gehen - vi går
ihr geht - dere går
sie gehen - de går
Was die Vergangenheit angeht, gibt es drei/vier Verbklassen plus viele unregelmäßiger Verben. Zum Beispiel gå/gehen ist unregelmäßig:
Ich ging - jeg gikk
...
sie gingen - de gikk
Hei!
Welches Verb für aufgeben benutzt man im Zusammenhang mit Hoffnung aufgeben? Oppgi? Gi opp?
Vielen Dank und schönen Sonntag noch.
Welches Verb für aufgeben benutzt man im Zusammenhang mit Hoffnung aufgeben? Oppgi? Gi opp?
Vielen Dank und schönen Sonntag noch.
14.02.10 12:43
Beides geht, aber die Form "gi opp" ist in dem Zusammenhang üblicher.
Hei,
hva betyr "undergjerning" på tysk?
Takk.
hva betyr "undergjerning" på tysk?
Takk.
14.02.10 12:06, Geissler

Wunder, Wuntertat
14.02.10 12:06, Geissler

Wundertat natürlich, nicht Wunter-
Hei,
jeg har prøvt meg på en sangoversettelse, men jeg trenger litt hjelp på grunn av dialekten.
Hva betyr: ”det gjer'kje så møje” ?
Kontekst: ”Har nok av alt, men det gjer'kje så møje av livet, og her betyr livet ingenting”
Betyr ordet ”møje” kanskje ”mye”? Og gjer´kje = gjer ikkje? „gjer“ har med „å gjøre“ å gjøre ;-), ikke sant ?
”... men det gjør ikke så mye av livet” ?
Og hva er med setningen: ”kan ingen sei meg kor tid klokkå slo?” Heter det på tysk:
”Kann niemand mir sagen wann meine (letzte) Stunde schlug?“ (etwas frei übersetzt…?)
Takk for hjelpen :-)
jeg har prøvt meg på en sangoversettelse, men jeg trenger litt hjelp på grunn av dialekten.
Hva betyr: ”det gjer'kje så møje” ?
Kontekst: ”Har nok av alt, men det gjer'kje så møje av livet, og her betyr livet ingenting”
Betyr ordet ”møje” kanskje ”mye”? Og gjer´kje = gjer ikkje? „gjer“ har med „å gjøre“ å gjøre ;-), ikke sant ?
”... men det gjør ikke så mye av livet” ?
Og hva er med setningen: ”kan ingen sei meg kor tid klokkå slo?” Heter det på tysk:
”Kann niemand mir sagen wann meine (letzte) Stunde schlug?“ (etwas frei übersetzt…?)
Takk for hjelpen :-)
13.02.10 22:46
"Har nok av alt, men det gjør ikke så mye av livet, og her betyr livet ingenting"
Jeg tolker det som at han har mye av alt, men at det ikke gjør noen forskjell. Det er ikke helt lett å forstå for en
nordmann heller.
Kan ingen sei meg kor tid klokkka slo = kan ingen si meg når klokken slo.
Din oversettelse er ikke dum, men litt tydeligere enn originalen.
Jeg tolker det som at han har mye av alt, men at det ikke gjør noen forskjell. Det er ikke helt lett å forstå for en
nordmann heller.
Kan ingen sei meg kor tid klokkka slo = kan ingen si meg når klokken slo.
Din oversettelse er ikke dum, men litt tydeligere enn originalen.
13.02.10 23:34, Sola

Tusen takk, det passer bra sammen med våre tolkninger og resten av teksten, og "litt tydeligere" er jo ok ;-) Jeg elsker dette språket og dialektene er så spennende!
13.02.10 23:36
"Kor" eine Kurzform von nordnorwegisch "korleis".
Wörtlich übersetzt etwa: kann niemand mir sagen, was (welche Zeit) die die Glocke (Uhr) geschlagen hat?
Wörtlich übersetzt etwa: kann niemand mir sagen, was (welche Zeit) die die Glocke (Uhr) geschlagen hat?
14.02.10 00:06, Sola

Aha, da kommt es her. Das Wörtchen ist mir schon oft begegnet, z.B. "kor lenge", "kor mye", "kor tid", "kor hen" - "kor hen han gjekk..." was ich mit "wohin er ging..." übersetzt habe. Oft kann man es ja aus dem Zusammenhang erkennen - Naja meistens jedenfalls ;-)
Irgendwie mag das "k" am Anfang!
Irgendwie mag das "k" am Anfang!
14.02.10 00:37
På nordnorsk er kor en forkortning av korleis. På siddisdialekt er kor et annet for hvor (eller kva på nynorsk).
Sammensatt må det ofte oversettes med andre spørreord, som "kor tid" = når. Men stort sett altså hvor.
Sammensatt må det ofte oversettes med andre spørreord, som "kor tid" = når. Men stort sett altså hvor.
14.02.10 23:46
Må bare føye inn litt her: "hvor" på bokmål, og "kva" på nynorsk er to forskjellige ting. "Kvar" tilsvarer "hvor" på bokmål, "kva" tilsvarer "hva".
15.02.10 12:48
Stavangerdialekt!! ;-) Det liker jeg. Har bodd her i 3 år nå.
Som tysker (eller som tyskelsker) kan du komme innom Stammtisch på cafe Baccaeus her i by'n hvis du vil. Velkommen er du iallefall.
Som tysker (eller som tyskelsker) kan du komme innom Stammtisch på cafe Baccaeus her i by'n hvis du vil. Velkommen er du iallefall.
15.02.10 15:38, Sola

Takk for svarene! @ 12:48 Har akkurat "googlet" "Stavangerdialekt", og det stemmer jo overens med hele sangteksten :-)
Når jeg kommer til Stavanger en gang, skal jeg besøke caféen ;-)
Når jeg kommer til Stavanger en gang, skal jeg besøke caféen ;-)
Kann mir jemand sagen wie der arbeitsmarkt in norge ausschaut?
14.02.10 01:02, Mestermann

Hallo, auf Deine Frage bekommst Du bestimmt eine Antwort im Forum von http://www.trolljenta.net
Hier diskutieren wir nur Sprachfragen Norwegisch/Deutsch.
Hier diskutieren wir nur Sprachfragen Norwegisch/Deutsch.
Hei folks,
weiß zufällig jemand, ob es eine deutsche Entsprechung für das Lied "Reven på Hønsejakt" gibt?
Vielen Dank einstweilen :)
weiß zufällig jemand, ob es eine deutsche Entsprechung für das Lied "Reven på Hønsejakt" gibt?
Vielen Dank einstweilen :)
13.02.10 18:26
Halloen!
Könntest Du vielleicht das Kinderlied "Fuchs, du hast die Gans gestohlen" meinen?
Schau mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Fuchs,_du_hast_die_Gans_gestohlen
Hilsen Mattis
Könntest Du vielleicht das Kinderlied "Fuchs, du hast die Gans gestohlen" meinen?
Schau mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Fuchs,_du_hast_die_Gans_gestohlen
Hilsen Mattis
13.02.10 18:34
http://www.youtube.com/watch?v=Kx32zJqiLz0
Unwahrscheinlich. "Fuchs, du hast die Gans gestohlen" ist es jedenfalls nicht.
Unwahrscheinlich. "Fuchs, du hast die Gans gestohlen" ist es jedenfalls nicht.
13.02.10 20:13, Mestermann

Das Lied ist meines Wissens ein Orginallied mit Text und Melodie von Lillebjørn Nilsen. Ich glaube nicht, dass es in
deutscher Fassung gibt. Die Gebrüder Ylvis haben aber eine lustige Version hier:
http://www.youtube.com/watch?v=Kx32zJqiLz0
Da singen sie das Lied in "verschiedenen Sprachen", also eigentlich Kauderwelsch.
deutscher Fassung gibt. Die Gebrüder Ylvis haben aber eine lustige Version hier:
http://www.youtube.com/watch?v=Kx32zJqiLz0
Da singen sie das Lied in "verschiedenen Sprachen", also eigentlich Kauderwelsch.
13.02.10 20:18, MichaV

LOL, Mestermann, kommt mir irgendwie bekannt vor, Dein Link.
Hier eine "ordentliche" Version: http://www.youtube.com/watch?v=j38pJVk2Qdw
Hier eine "ordentliche" Version: http://www.youtube.com/watch?v=j38pJVk2Qdw
13.02.10 20:48, Mestermann

Korrektur
Sprach soeben mit Herrn Nilsen selbst; das Lied ist ursprünglich ein englisches Volkslied; "The Fox went out on a
chilly night", auch als "The Fox" bekannt. http://en.wikipedia.org/wiki/The_Fox_(folk_song) - mit Ursprüngen weit
zurück im Mittelenglischen.
Das Lied hat Nilsen selbst ins Norwegische übertragen. Er schloss durchaus nicht aus, dass es davon eine deutsche
Fassung gibt.
Sprach soeben mit Herrn Nilsen selbst; das Lied ist ursprünglich ein englisches Volkslied; "The Fox went out on a
chilly night", auch als "The Fox" bekannt. http://en.wikipedia.org/wiki/The_Fox_(folk_song) - mit Ursprüngen weit
zurück im Mittelenglischen.
Das Lied hat Nilsen selbst ins Norwegische übertragen. Er schloss durchaus nicht aus, dass es davon eine deutsche
Fassung gibt.
13.02.10 21:00
Kennst du den Mann etwa persönlich?
Hier ist jedenfalls eine deutsche Version, die anscheinend von der englischen abgeleitet ist:
http://www.hotlyrics.net/lyrics/O/Ougenweide/Der_Fuchs.html
http://www.youtube.com/watch?v=YjrDEXTOe2Y
Scheint mir aber musikalisch gesehen nichts mit der norw. Version zu tun zu haben.
Hilsen W. <de>
Hier ist jedenfalls eine deutsche Version, die anscheinend von der englischen abgeleitet ist:
http://www.hotlyrics.net/lyrics/O/Ougenweide/Der_Fuchs.html
http://www.youtube.com/watch?v=YjrDEXTOe2Y
Scheint mir aber musikalisch gesehen nichts mit der norw. Version zu tun zu haben.
Hilsen W. <de>
13.02.10 22:28, FranzJägerBerlin
Danke schon mal für die viele Mühe, die ihr euch gemacht habt. So klein ist die Welt also. Genau wegen den beiden youtube-Filmen hat mich das nämlich interessiert. "Fuchs du hast die Gans gestohlen" ist es jedenfalls nicht, obwohl das Thema wohl annähernd das gleiche ist. Und das Lied von Ougenweide ist wohl mehr eine Adaption von der Gans.
13.02.10 22:31, FranzJägerBerlin
PS: Viele Grüße an Lillebjørn für seine schöne Musik. Am liebsten mag ich "Tanta til Beata", die im Park Tauben vergiften geht ;)
14.02.10 00:24, Mestermann

Ja, kenne ihn. :-) Die Melodie Lillebjørns soll die englische, traditionelle sein.
14.02.10 01:10, Mestermann

Das Vergiften von Tauben im Park hat aber nichts mit "Tanta til Beate"; das ist ein amerikanisches Lied von Tom Lehrer
("Poisoning Pigeons in the Park", 1953), später plagiiert vom österreichischen Kabarettartist Georg Kreisler ("Das
Taubenvergiften im Park", 1958). Die Tante von Beate von Lillebjørn geht ja nur im Park um die Tauben zu füttern.
Aber das wusstest Du wohl?
("Poisoning Pigeons in the Park", 1953), später plagiiert vom österreichischen Kabarettartist Georg Kreisler ("Das
Taubenvergiften im Park", 1958). Die Tante von Beate von Lillebjørn geht ja nur im Park um die Tauben zu füttern.
Aber das wusstest Du wohl?
14.02.10 15:28, FranzJägerBerlin
Ja, war nur Spaß, erinnert mich aber irgendwie immer daran. Schön isses trotzdem :)
Hei!
Her kommer Mattis igjen!
Kan noen forklarer meg forskjell mellom "helligdager" og "offentlige høytidsdager".
Jeg har lest noe om frister i en kontrakt i denne sammenhang. Setningen er:
Med hverdager menes alle dager unntatt helligdager og offentlige høytidsdager.
Er det på tysk:
Mit täglich sind alle Tage außer Sonn- und gesetzliche Feiertage gemeint?
Hilsen Mattis
Her kommer Mattis igjen!
Kan noen forklarer meg forskjell mellom "helligdager" og "offentlige høytidsdager".
Jeg har lest noe om frister i en kontrakt i denne sammenhang. Setningen er:
Med hverdager menes alle dager unntatt helligdager og offentlige høytidsdager.
Er det på tysk:
Mit täglich sind alle Tage außer Sonn- und gesetzliche Feiertage gemeint?
Hilsen Mattis
13.02.10 17:48, Geissler

Fast. Mit Werktagen sind alle Tage außer Sinn- und gesetzlichen Feiertagen gemeint.
14.02.10 07:15, Drontus

Helligdager sind kirchliche Feiertage wie Ostern, Pfingsten usw..
Offentlige høytidsdager sind die restlichen Feiertage, die keinen kirchlichen Hintergund haben, wie z.B. 1. und 17. Mai.
...und Geissler hat sicherlich Sonn- und nicht Sinn- gemeint...
Offentlige høytidsdager sind die restlichen Feiertage, die keinen kirchlichen Hintergund haben, wie z.B. 1. und 17. Mai.
...und Geissler hat sicherlich Sonn- und nicht Sinn- gemeint...
14.02.10 13:10, Geissler

Bei helligdager sind aber in Deinem Beispiel, Mattis, die Sonntage mitgemeint (also nicht
nur Ostern etc.), analog zur Definition im Bokmålsordbok:
helligdag dag med fast innslag av gudstjenstlige handlinger søndager og andre h-er
nur Ostern etc.), analog zur Definition im Bokmålsordbok:
helligdag dag med fast innslag av gudstjenstlige handlinger søndager og andre h-er
Hallo,
was bedeutet in einem Backrezept "nystøtte kardemommekjerner", ich würde das mit "frisch gestoßene (im Mörser) Kardamomkerne" übersetzen. Im Wörterbuch fand ich keine Übereinstimmung und bin mir nicht sicher.
Gruß und Danke
was bedeutet in einem Backrezept "nystøtte kardemommekjerner", ich würde das mit "frisch gestoßene (im Mörser) Kardamomkerne" übersetzen. Im Wörterbuch fand ich keine Übereinstimmung und bin mir nicht sicher.
Gruß und Danke
13.02.10 17:55
støte (stoßen), støtte, har støtt
støtte ist hier, wie du richtig vermutest, gestoßene (das e kommt an støtt (gestoßen), weil Mehrzahl)
støtte ist hier, wie du richtig vermutest, gestoßene (das e kommt an støtt (gestoßen), weil Mehrzahl)
14.02.10 08:40
Danke
heißt langes wochenende : lenge helg?
vielen dank
vielen dank
13.02.10 15:17, Geissler

langhelg
13.02.10 19:54
lieben dank
Hallo!
Ich suche eine Formulierung für "immer noch" im Sinne von "Wenn das nicht klappt, kann ich ja immer noch X tun." Die Treffer im Wörterbuch (u.a. enda) scheinen sich alle mehr auf Zeit zu beziehen (z.B. "er wohnt noch immer in Berlin" o.ä.).
Irgendwelche Vorschläge?
Daniela
Ich suche eine Formulierung für "immer noch" im Sinne von "Wenn das nicht klappt, kann ich ja immer noch X tun." Die Treffer im Wörterbuch (u.a. enda) scheinen sich alle mehr auf Zeit zu beziehen (z.B. "er wohnt noch immer in Berlin" o.ä.).
Irgendwelche Vorschläge?
Daniela
13.02.10 11:49
immer noch = fortsatt
14.02.10 00:40
Oder fremdeles.
14.02.10 10:52
Ich hätte eine Variante ohne Zeitbezug:
"Hvis det ikke klaffer, kan jeg jo tross alt gjøre X"
Tom
"Hvis det ikke klaffer, kan jeg jo tross alt gjøre X"
Tom
Hei,
sagt mal, wie wird eigentlich der Name Freyja ausgesprochen?
Hab da so sehr unterschiedliche Versionen gehoert wie:
Frei-ja
Fra-ja
Frä-ja
Free-ja
Gruesse,
Jens
sagt mal, wie wird eigentlich der Name Freyja ausgesprochen?
Hab da so sehr unterschiedliche Versionen gehoert wie:
Frei-ja
Fra-ja
Frä-ja
Free-ja
Gruesse,
Jens
12.02.10 21:29, Mestermann

Für den Vornamen (wie auch für den Namen der Göttin) ist die übliche Schreibweise auf Norwegisch Frøya, und es
wird etwa als fröi'a (mit Druck auf der ersten Silbe und kurzem A) ausgesprochen. 360 Norwegerinnen tragen
derzeit diesen Vornamen als erster Vorname, 268 Frauen tragen diesen Namen als einziger Vorname.
Die Schreibweise Freyja ist eher deutschinfluiert, und nur 18 Frauen in Norwegen hat diesen Namen.
Die Schreibweise Freya ist auch relativ selten, und 70 Frauen heissen so.
Auf Norwegisch werden auch diese Namen wie oben ausgesprochen, also fröi'a.
Eine Sonderstellung nimmt die Schokoladenfabrik "Freia" ein, denn der Diphtong "ei" wird mit einem deutlichen
æi-Laut ausgesprochen, auf Deutsch etwa wie ein Zwischending von fräi'a und frai'a. Aber ich nehme an, Du
suchst nicht den Schokoladennamen.
wird etwa als fröi'a (mit Druck auf der ersten Silbe und kurzem A) ausgesprochen. 360 Norwegerinnen tragen
derzeit diesen Vornamen als erster Vorname, 268 Frauen tragen diesen Namen als einziger Vorname.
Die Schreibweise Freyja ist eher deutschinfluiert, und nur 18 Frauen in Norwegen hat diesen Namen.
Die Schreibweise Freya ist auch relativ selten, und 70 Frauen heissen so.
Auf Norwegisch werden auch diese Namen wie oben ausgesprochen, also fröi'a.
Eine Sonderstellung nimmt die Schokoladenfabrik "Freia" ein, denn der Diphtong "ei" wird mit einem deutlichen
æi-Laut ausgesprochen, auf Deutsch etwa wie ein Zwischending von fräi'a und frai'a. Aber ich nehme an, Du
suchst nicht den Schokoladennamen.
15.02.10 11:02
Hei,
danke fuer die Antwort und nein, die Schokifabrik suchte ich nicht ^^,
Aber die Aussprache ist ja doch etwas kniffelig, so wie Fön mit öi, also Föin, ne?
Jedenfalls besten Dank,
Jens
danke fuer die Antwort und nein, die Schokifabrik suchte ich nicht ^^,
Aber die Aussprache ist ja doch etwas kniffelig, so wie Fön mit öi, also Föin, ne?
Jedenfalls besten Dank,
Jens
15.02.10 11:03
Hei,
danke fuer die Antwort und nein, die Schokifabrik suchte ich nicht ^^,
Aber die Aussprache ist ja doch etwas kniffelig, so wie Fön mit öi, also Föin, ne?
Jedenfalls besten Dank,
Jens
danke fuer die Antwort und nein, die Schokifabrik suchte ich nicht ^^,
Aber die Aussprache ist ja doch etwas kniffelig, so wie Fön mit öi, also Föin, ne?
Jedenfalls besten Dank,
Jens
15.02.10 13:15, Mestermann

Der Diphtong "øy" auf Norwegisch ist ähnlich wie "öi" oder "öj". Also erst ein Ö, schnell gefolgt von einem I.
12.02.10 17:17
Stichwörter: dyppes i tjære og rulles i fjær, rulle i tjære og fjær, teeren und federn
Gibt es im Norwegischen auch so einen Ausdruck wie "teeren und federn", also so wie man früher im Wilden Westen öffentlich bestraft und aus der Stadt gejagt hat?
12.02.10 17:42, peter620

Es ist das T. und das F., also "Teeren und Federn".
Sonst kann ich nur beitragen, dass es gemäß Wiki auf schwedisch zu finden ist http://sv.wikipedia.org/wiki/Tj%C3%A4ra_och_fj%C3%A4drar
tjære og fjære gibt zwar ein paar Google-Treffer, aber nicht viele. Die Wikinger haben wohl lieber gleich die Leute an einen Pfahl im Meer gebunden und von den Krebsen fressen lassen - zumindest wenn man dem Film "Die Wikinger" mit Kirk Douglas Glauben schenken darf ;)
Sonst kann ich nur beitragen, dass es gemäß Wiki auf schwedisch zu finden ist http://sv.wikipedia.org/wiki/Tj%C3%A4ra_och_fj%C3%A4drar
tjære og fjære gibt zwar ein paar Google-Treffer, aber nicht viele. Die Wikinger haben wohl lieber gleich die Leute an einen Pfahl im Meer gebunden und von den Krebsen fressen lassen - zumindest wenn man dem Film "Die Wikinger" mit Kirk Douglas Glauben schenken darf ;)
12.02.10 18:04, Staslin

Einfach nach dem richtigen Wort suchen, Peter, dann geht's schon!
Auf Norwegisch heisst es: rulle i tjære og fjær.
Auf Norwegisch heisst es: rulle i tjære og fjær.
12.02.10 21:16, peter620

Ah, rollen ist es hier :) Danke
12.02.10 22:18, Mestermann

Oder (vielleicht inzwischen seltener) dyppes i tjære og rulles i fjær; wohl die ursprüngliche Form des Ausdrucks.
"Es geht so" - heißt das "sånn passe" oder "sånne passe"?
12.02.10 14:18, Geissler

sånn passe.
Hallöchen!
ich brauche mal wieder eure hilfe. kann man das so schreiben? es geht darum wenn der arbeitgeber sich für mich interressiert ,möchte er bescheid sagen.
Hvis du å være interessert so si fra.
FREDDY
ich brauche mal wieder eure hilfe. kann man das so schreiben? es geht darum wenn der arbeitgeber sich für mich interressiert ,möchte er bescheid sagen.
Hvis du å være interessert so si fra.
FREDDY
12.02.10 10:50
I tilfelle du er interessert er det fint om du gi tilbakemelding.
(Vorschlag von gutemina)
(Vorschlag von gutemina)
12.02.10 10:54
danke! hört sich gut an
FREDDY
FREDDY
12.02.10 11:21, Drontus

gir
Mit administrativen Aufgaben bin ich noch nie beschäftig.
Er det øverst korrekt?
Burde jeg heller skrive:
Mit administrativen Aufgaben habe ich mich noch nie beschäftiget.
Er det øverst korrekt?
Burde jeg heller skrive:
Mit administrativen Aufgaben habe ich mich noch nie beschäftiget.
12.02.10 10:51
Streicht das letzte "e" im zweiten Satz, dann passt es.
Mit administrativen Aufgaben habe ich mich noch nie beschäftigt.
(nochmal gutemina)
Mit administrativen Aufgaben habe ich mich noch nie beschäftigt.
(nochmal gutemina)
12.02.10 10:55
Danke ;-)
12.02.10 11:00, Geissler

Besser: Mit administrativen Aufgaben war ich noch nie beschäftigt.
Der aktivische Satz ("habe ich mich ...") klingt etwas nach Desinteresse.
Der aktivische Satz ("habe ich mich ...") klingt etwas nach Desinteresse.
Weiss zufällig jemand die korrekte üBersetzung für Haftungsaussschluss?
Im Voraus meinen Dank!
-gutemina-
Im Voraus meinen Dank!
-gutemina-
12.02.10 11:05, Sola

Ich habe keine Ahnung aber im Forum fand ich: "ansvarlighetseksklusjonen"
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/2397
Ich hoffe es hilft weiter :-)
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/2397
Ich hoffe es hilft weiter :-)
12.02.10 16:17
Vorsicht, den Begriff findet man nicht außerhalb von Heinzelnisse.
Vielleicht passt "forbehold"
Oder besser noch: ansvarsbegrensning
Vielleicht passt "forbehold"
Oder besser noch: ansvarsbegrensning
"spillvann" - wie heißt das auf Deutsch?
12.02.10 08:48
Abwasser
Lemmi
Lemmi
12.02.10 09:05, L.
Reinigungswasser?
12.02.10 10:25
Lemmi`s Antwort ist richtig.
12.02.10 13:02
spillvann = kloakk ???
12.02.10 13:17, Mestermann

Nei, kloakk er mer forurenset enn spillvann, og inneholder f.eks. avføring. Spillvann er for eksempel gråvannet (det
brukte vannet) som har vært gjennom et industrielt system, f.eks. et rengjøringssystem, eller vann som ikke gir
nytteeffekt i en turbin, går til spille.
Med kloakken i en by, for eksempel, mener man hele kloakksystemet, som også kan inneholde spillvann, men kloakk
som sådan er noe langt mer illeluktende, jmf. "det stinket kloakk". Lemmis oversettelse er riktig.
brukte vannet) som har vært gjennom et industrielt system, f.eks. et rengjøringssystem, eller vann som ikke gir
nytteeffekt i en turbin, går til spille.
Med kloakken i en by, for eksempel, mener man hele kloakksystemet, som også kan inneholde spillvann, men kloakk
som sådan er noe langt mer illeluktende, jmf. "det stinket kloakk". Lemmis oversettelse er riktig.
12.02.10 14:13
takk Mestermann og god helg!
12.02.10 15:11
Wikipedia weiss dazu folgendes:http://no.wikipedia.org/wiki/Spillvann,'
wir nennen unsere Abwasserleitungen (Hedmark) auch nur spillvannledninger.
MVH B
wir nennen unsere Abwasserleitungen (Hedmark) auch nur spillvannledninger.
MVH B
Guten Morgen,
wie heißt "Verarbeitungsgut" auf Norwegisch? Danke!
wie heißt "Verarbeitungsgut" auf Norwegisch? Danke!
Hei.
Hva er det norske ordet for "Näherungsinitiator"?
Hva er det norske ordet for "Näherungsinitiator"?
12.02.10 14:57
Näherung = approksimasjon / tilnærming
Initiator = initiator
Zusammen: approksimasjonsinitiator (keine Treffer, dito mit tilnærming)
Initiator = initiator
Zusammen: approksimasjonsinitiator (keine Treffer, dito mit tilnærming)
Guten Abend,
könnt ihr mit einer sogenannten Molchanlage etwas anfangen - ich meine, kennt ihr die entsprechende Bezeichnung auf Norwegisch.
könnt ihr mit einer sogenannten Molchanlage etwas anfangen - ich meine, kennt ihr die entsprechende Bezeichnung auf Norwegisch.
12.02.10 02:30, Mestermann

Melkeanlegg, melkingsanlegg.
12.02.10 03:04
Ich glaube, es geht eher um "pigging".
http://www.proz.com/kudoz/english_to_norwegian/mechanics_mech_engineering/29741...
Melkeanlegg wäre einfach Melkanlage auf deutsch.
http://www.proz.com/kudoz/english_to_norwegian/mechanics_mech_engineering/29741...
Melkeanlegg wäre einfach Melkanlage auf deutsch.
12.02.10 03:25, Mestermann

Man lernt ständig was neues...
12.02.10 08:02, L.
Molkerei und Molchanlage sind zwei völlig unterschiedliche Sachen. Takk for hjelpen, mestermann!
Abnahmeprotokoll - z.B. bei der Lieferung einer Maschine - wie heißt das auf Norwegisch?
11.02.10 21:48
Kontrollskjema for mottakskontroll
Lemmi
Lemmi
11.02.10 22:04, L.
Tja, ich weiß nicht richtig, ob "Kontrollskjema for mottakskontroll" der Begriff ist, den ich suche. Bei Google nur 2 X vorhanden (im Vergleich ist "Abnahmeprotokoll" nahezu 55000 mal bei Google zu finden, was selbstverständlich auf den (doch etwas) größeren Sprachraum zurückzuführen ist, aber doch....
Gibt es denn keine etwas kürzere Bezeichnung auf Norwegisch?
Gibt es denn keine etwas kürzere Bezeichnung auf Norwegisch?
12.02.10 08:01
Jeg antar at "Abnahmeprotokoll" er en "overtagelsesprotokoll", se f.eks.
http://www.borgenheim.no/Overtagelsesprotokoll.pdf
http://www.borgenheim.no/Overtagelsesprotokoll.pdf
15.02.10 15:31, peter620

Meistens wird in der Praxis der Begriff nicht richtig verwendet. Lemmi hat (teilweise) recht, allerdings wird meistens (wenn eben auch nicht 100% richtig) "overtagelsesprotokoll" verwendet (sowohl im Bau-/Immobilienbereich als auch bei Maschinen). Ich bin mir auch nicht sicher ob eine "mottakskontroll" auch eine Abnahme automatisch inkludiert?
Bin bei einem Projekt involviert, bei dem sowohl die Immobilie als auch die installierten Maschinen über-/abgenommen werden. Überall wird "overtagelsesprotokoll" verwendet. Aber nicht immer führt eine Abnahme auch zu einer Übernahme, oder die Übernahme erfolgt nicht durch die selbe Person/Firma wie die Abnahme.
Bin bei einem Projekt involviert, bei dem sowohl die Immobilie als auch die installierten Maschinen über-/abgenommen werden. Überall wird "overtagelsesprotokoll" verwendet. Aber nicht immer führt eine Abnahme auch zu einer Übernahme, oder die Übernahme erfolgt nicht durch die selbe Person/Firma wie die Abnahme.
Wie heißt eigentlich "CD-ROM" auf Norwegisch?
11.02.10 21:48
wie heißt es denn auf Deutsch? Vielleicht können wir ja dann übersetzen :-)
11.02.10 22:04
Hei!
Hvordan oversettes "Darreichungsform" i denne setningen:
Die Produkte werden in unterschiedlichen Darreichungsformen angeboten.
Hvordan oversettes "Darreichungsform" i denne setningen:
Die Produkte werden in unterschiedlichen Darreichungsformen angeboten.
11.02.10 20:47, L.
Tschuldigung. Der Satz lautet:
Die Produkte können in unterschiedlichen Darreichungsformen aufweisen (was mir noch unmöglicher vorkommt).
Die Produkte können in unterschiedlichen Darreichungsformen aufweisen (was mir noch unmöglicher vorkommt).
11.02.10 20:48, Mestermann

Wenn es von Pharmazeutischen Produkten handelt, ist das Wort "doseringsform".
Hei,
wenn ich sagen will, wie lange ich etwas leihe, heißt es dann laane i tre uker oder paa tre uker?
Vielen Dank
wenn ich sagen will, wie lange ich etwas leihe, heißt es dann laane i tre uker oder paa tre uker?
Vielen Dank
11.02.10 20:06, Mestermann

Zeitanab immer mit i; i tre uker, i tre timer, i tre dager usw.
11.02.10 20:06, Mestermann

Zeitangabe sollte es stehen.
11.02.10 20:12
Bei verneinten Sätzen im Perfekt wird aber auch oft på benutzt.
Vielleicht war der Fragensteller dadurch verwirrt.
Vielleicht war der Fragensteller dadurch verwirrt.
11.02.10 20:51, Mestermann

Ja, ganz richtig und wichtig bemerkt von 20:12; "jeg har ikke sett henne på tre timer, men jeg gleder meg til å være
sammen med henne i de neste to timene."
sammen med henne i de neste to timene."
hei!
schreibe gerade eine Bewerbung und möchte sagen, dass ich in einem Akutkrankenhaus mit Schwerpunktversorgung meine Ausbildung gemacht habe, aber wie sagt man das, und weiß jemand, ob man Krankenhäuser ihn Norwegen überhaupt so beschreibt? Hilft ja nix, das so genau anzugeben und dann weiß keiner, wovon ich überhaupt rede?!
schreibe gerade eine Bewerbung und möchte sagen, dass ich in einem Akutkrankenhaus mit Schwerpunktversorgung meine Ausbildung gemacht habe, aber wie sagt man das, und weiß jemand, ob man Krankenhäuser ihn Norwegen überhaupt so beschreibt? Hilft ja nix, das so genau anzugeben und dann weiß keiner, wovon ich überhaupt rede?!
11.02.10 21:46
Das hiesige Krankenhauswesen ist anders aufgebaut, aber es gibt Krankenhäuser, die zentrale Aufgaben wahrnehmen.
Vorschlag :
Akutkrankenhaus = sykehus med regionovergripende akuttfunksjoner
regionovergripende ist schröckliches Bürokratensprech, aber in einer Bewerbung geht das ( in einem Liebesgedicht nicht )
Lemmi
Vorschlag :
Akutkrankenhaus = sykehus med regionovergripende akuttfunksjoner
regionovergripende ist schröckliches Bürokratensprech, aber in einer Bewerbung geht das ( in einem Liebesgedicht nicht )
Lemmi
11.02.10 21:52
regionovergripende kann ja, gerade in einem Liebesgedicht, schön zweideutig sein. Wäre doch mal eine Herausforderung, damit ein Gedicht zu machen.
12.02.10 02:28, Mestermann

Naja, hier ein Versuch:
Syvmilsskritt
Du kommer i gyngende gange
Så gutta plystrer pipende
Og jeansen er fillet og trange…
Jeg ser dine lår gjennom glipene.
Lange, ufattelig lange…
Regionovergripende.
Syvmilsskritt
Du kommer i gyngende gange
Så gutta plystrer pipende
Og jeansen er fillet og trange…
Jeg ser dine lår gjennom glipene.
Lange, ufattelig lange…
Regionovergripende.
12.02.10 08:04
Du skuffer aldri, Mestermann!
Hei,
was sind /Kastenfenster ( die gab es frueher) på norsk?Takk
was sind /Kastenfenster ( die gab es frueher) på norsk?Takk
11.02.10 18:10, Mestermann

Die gibt es Gottseindank immer noch! Sprossevindu ist das gesuchte Wort; mehrzahl sprossevinduer.
11.02.10 20:43, L.
Dobbeltvindu har Prestesæther.
11.02.10 20:46, L.
Sprossevindu = Sprossenfenster.
Ist Kastenfenster das gleiche?
Ist Kastenfenster das gleiche?
11.02.10 21:21, Mestermann

Da bin ich mit meiner Antwort offensichtlich zu schnell gewesen, tut mir leid. Wenn ich es jetzt hoffentlich richtig
verstehe (bin aber nicht Handwerker), ist ein Kastenfenster also eine Fensterkonstruktion mit Rahmen und Gerichten,
mit zwei oder mehreren äusseren geangelten Fensterflügeln, die gern Sprossenfenster sind, und zwei oder
mehreren inneren Fenstern. Sprach eben mit einem Verwandten, der Architekt ist. Er wird nachschlagen, ich komme
mit dem Ergebnis zurück.
Habe aber selbst solche Fensterkonstruktionen in meiner Wohnung, und "dobbeltvinduer" oder vielleich eher
"gammeldagse dobbeltvinduer", ist was ich immer gesagt habe, wenn ich sie Handwerkern gegenüber habe
beschreiben müssen. Kann also gut sein, dass Prestesæther da recht hat. Ich melde mich wieder.
verstehe (bin aber nicht Handwerker), ist ein Kastenfenster also eine Fensterkonstruktion mit Rahmen und Gerichten,
mit zwei oder mehreren äusseren geangelten Fensterflügeln, die gern Sprossenfenster sind, und zwei oder
mehreren inneren Fenstern. Sprach eben mit einem Verwandten, der Architekt ist. Er wird nachschlagen, ich komme
mit dem Ergebnis zurück.
Habe aber selbst solche Fensterkonstruktionen in meiner Wohnung, und "dobbeltvinduer" oder vielleich eher
"gammeldagse dobbeltvinduer", ist was ich immer gesagt habe, wenn ich sie Handwerkern gegenüber habe
beschreiben müssen. Kann also gut sein, dass Prestesæther da recht hat. Ich melde mich wieder.
11.02.10 21:44, Mestermann

Der Architekt war sich da auch nicht sicher, und es gibt eine Menge von fensterrelatierten Begriffen, wenn man nach
"vindustyper" sucht. "Koblet vindu" ist Verbundfenster, und wohl nicht das gesuchte. Ich würde bei "dobbeltvindu av
gammel type" bleiben.
"vindustyper" sucht. "Koblet vindu" ist Verbundfenster, und wohl nicht das gesuchte. Ich würde bei "dobbeltvindu av
gammel type" bleiben.
11.02.10 21:50, Mestermann

Ich fand eine italienische Übersetzung vom Begriff - doppio finestre. Also immerhin "dobbeltvindu", "dobbeltvindu av
gammel type." Der Architekt meinte, es gäbe vielleicht keinen entsprechenden Begriff auf Norwegisch. Vielleicht haben
wir hier im Forum einen Fensterschreiner?
gammel type." Der Architekt meinte, es gäbe vielleicht keinen entsprechenden Begriff auf Norwegisch. Vielleicht haben
wir hier im Forum einen Fensterschreiner?
11.02.10 23:10, Geissler

Noch italienischer wäre "doppia finestra" ;-)
11.02.10 23:59, Mestermann

Dovrebbe essere: "Doppie finestre", scusate.
12.02.10 00:15, Geissler

Ma certo. Sbagliamo tutti.
Hei igjen!
I går begynte norskkurset mitt. Det var en veldig rart opplevelse. Jeg følte meg litt ”eksotisk”. Nesten alle som er med på kurset er pensjonister og har lært seg norsk i årevis på akkurat dette kurset. De har reist til Norge i årevis for å ha ferie der i flere uker. Så, og da kommer jeg for å trekke ned aldersgjennomsnittet med et par tiår ;-). Dessuten var jeg i Norge bare en gang før, bestemte meg for å snakke norsk og har lært meg norsk i bare seks måneder. Norsklæreren sier norsken min høres veldig bra ut, selv om jeg var redd for å snakke for første gang. (...og jeg kom på mange engelske ord istedenfor norske – det var litt merkelig;-))
Jeg ville bare fortelle, men om du har lyst til å rette teksten min, vær så god! ;-)
I går begynte norskkurset mitt. Det var en veldig rart opplevelse. Jeg følte meg litt ”eksotisk”. Nesten alle som er med på kurset er pensjonister og har lært seg norsk i årevis på akkurat dette kurset. De har reist til Norge i årevis for å ha ferie der i flere uker. Så, og da kommer jeg for å trekke ned aldersgjennomsnittet med et par tiår ;-). Dessuten var jeg i Norge bare en gang før, bestemte meg for å snakke norsk og har lært meg norsk i bare seks måneder. Norsklæreren sier norsken min høres veldig bra ut, selv om jeg var redd for å snakke for første gang. (...og jeg kom på mange engelske ord istedenfor norske – det var litt merkelig;-))
Jeg ville bare fortelle, men om du har lyst til å rette teksten min, vær så god! ;-)
11.02.10 18:38, Sola

...bestemte meg for å lære norsk, soll es natürlich heißen. Kann man auch "mye norsk" sagen? Jeg har lært meg mye norsk? Es soll sich ja nicht so anhøren als könnte ich es schon! Oha, ich habe sicher wieder ein "Zeitenchaos" angerichtet...
11.02.10 19:49
Hei Sola!
Ich kann kaum Fehler finden und die Zeiten scheinen mir auch in Ordnung zu sein.
Was mir aber auffiel:
en veldig rar opplevelse
Vielleicht "å feriere der" statt "å ha ferie der"
Dessuten har jeg vært i Norge bare en gang før (wie Englisch)
"Har lært (meg) mye norsk" kann man sagen, ja.
Als ich damals im Norwegischkurs war, waren da auch viele Senioren. Hoffe der Kurs wird nicht langweilig für dich!
Hilsen W. <de>
Ich kann kaum Fehler finden und die Zeiten scheinen mir auch in Ordnung zu sein.
Was mir aber auffiel:
en veldig rar opplevelse
Vielleicht "å feriere der" statt "å ha ferie der"
Dessuten har jeg vært i Norge bare en gang før (wie Englisch)
"Har lært (meg) mye norsk" kann man sagen, ja.
Als ich damals im Norwegischkurs war, waren da auch viele Senioren. Hoffe der Kurs wird nicht langweilig für dich!
Hilsen W. <de>
11.02.10 21:16, Sola

Viiiiielen Dank :-)!
Ich schaffe es doch immer wieder meine Texte selbst zu "verschlechtbessern". Erst schrieb ich "jeg har vært i Norge...", dann dachte ich es sei falsch und änderte es (und das mehrfach)! (Jeg skal spise grammatikboka mi til frokost i morgen!!!)
Ich denke der Kurs wird mir zumindest helfen Hemmungen abzulegen - bzw. überhaupt erstmal die gelernte Sprache anzuwenden. Nun muss keine norwegischen Selbstgespräche mehr führen ;-))
Ich schaffe es doch immer wieder meine Texte selbst zu "verschlechtbessern". Erst schrieb ich "jeg har vært i Norge...", dann dachte ich es sei falsch und änderte es (und das mehrfach)! (Jeg skal spise grammatikboka mi til frokost i morgen!!!)
Ich denke der Kurs wird mir zumindest helfen Hemmungen abzulegen - bzw. überhaupt erstmal die gelernte Sprache anzuwenden. Nun muss keine norwegischen Selbstgespräche mehr führen ;-))
"Vareforsyning" als Stellenbezeichnung, wie lautet bitte die korrekte Übersetzung? Das Wort finde ich so nicht im Wörterbuch - wäre Einkauf oder Beschaffung i.O?
11.02.10 16:17, Geissler

Wörtlich "Warenversorgung" -- je nach Art der Firma können Einkauf oder Beschaffung durchaus
richtig sein.
richtig sein.
11.02.10 16:35
Herzlichen Dank !
Was ist Krebsvorsorge(untersuchung) auf norwegisch? Kreftsjekk?
11.02.10 17:34, Mestermann

"Kreftundersøkelse" oder "forebyggende kreftundersøkelse" ist OK, aber ich habe den Eindruck, dass man meistens
differenziert, je nachdem was gesucht wird: prostataundersøkelse, mammografi, føflekkontroll, rektoskopi usw.
differenziert, je nachdem was gesucht wird: prostataundersøkelse, mammografi, føflekkontroll, rektoskopi usw.
11.02.10 21:39
Da das Wort " sjekk " für " undersøkelse " oder " kontroll " um sich greift, hat der Fragesteller gar nicht mal so unrecht, in seiner Vermutung, " kreftsjekk " sei der verwendete Begriff.
Es gibt zwar nur zehn Treffer, die meissten aus der Presse, ein paar stammen jedoch aus relevanten Quellen ( helsenett , sykepleien, lommelegen ). Bei diesen letzteren handelt sich um Informationen, die auf Laien zugeschnitten sind und durch eine saloppe Ausdrucksweise die Angst vor diesen Untersuchungen nehmen sollen.
Lemmi
Es gibt zwar nur zehn Treffer, die meissten aus der Presse, ein paar stammen jedoch aus relevanten Quellen ( helsenett , sykepleien, lommelegen ). Bei diesen letzteren handelt sich um Informationen, die auf Laien zugeschnitten sind und durch eine saloppe Ausdrucksweise die Angst vor diesen Untersuchungen nehmen sollen.
Lemmi
wie sage ich: als was verkleidet ihr euch an karneval?
som hva skal kler dere seg ut på karneval???
som hva skal kler dere seg ut på karneval???
11.02.10 15:48
hups, das skal war zu viel
11.02.10 17:25, Mestermann

Nein, das "seg" war zu viel, und ein !dere" zu wenig.
So: "Som hva skal dere kle dere ut på karnevalet?" oder "Hva skal dere kle dere ut som på karnevalet?"
So: "Som hva skal dere kle dere ut på karnevalet?" oder "Hva skal dere kle dere ut som på karnevalet?"
Kjøkken - skap og hette for ventilator (i kopper) selges -
bedeutet das das er ganye Kueche verkauft oder nur ventilator?
TAKK:))
bedeutet das das er ganye Kueche verkauft oder nur ventilator?
TAKK:))
11.02.10 12:40, Mestermann

Weder, noch. Ich deute es dahin, dass es sich um den Schrank + die Kupferhaube für den Ventilator handelt,
Wann sage ikke noe und wann noen?
Dachte noe ist etwas und noen jemand, aber ist doch nicht so da manchmal auch fuer Sachen
noen benutzt wird?
Takk for hjelpen.
Dachte noe ist etwas und noen jemand, aber ist doch nicht so da manchmal auch fuer Sachen
noen benutzt wird?
Takk for hjelpen.
11.02.10 15:37
Es hängt vom Genus (grammatikalisches Geschlecht) und Numerus (Einzahl/Mehrzahl) ab.
noen: männlich/weiblich Einzahl; Mehrzahl
noe: sächlich Einzahl
"Noen" kommt übrigens angeblich von "ne-wait-ek-hwarjar": "ikke-vet-jeg-hvem"
noen: männlich/weiblich Einzahl; Mehrzahl
noe: sächlich Einzahl
"Noen" kommt übrigens angeblich von "ne-wait-ek-hwarjar": "ikke-vet-jeg-hvem"
11.02.10 17:26, Mestermann

Es lebe die Vereinfachung... ;-)
11.02.10 17:51
ein Fall von jælskre?
Hei,hva betyr
bortsett fra en figur som svikter? Takk:)
bortsett fra en figur som svikter? Takk:)
11.02.10 11:20, Geissler

abgesehen von einer Figur, die versagt
11.02.10 12:00
Wobei Geissler sicher hart mit sich kämpfen musste, um die Aufforderung nach mehr Zusammenhang zu unterdrücken. Du (Fragesteller) hast eine wörtliche Übersetzung bekommen, die zB passt, wenn Dir beim Schachspielen eine Figur zerbricht. Es steht jedoch zu vermuten, dass Dein Fall anders liegt. Erzähl uns einfach mehr davon ...
11.02.10 15:45, Geissler

Wobei Geissler sicher hart mit sich kämpfen musste, ...
Das kannst du laut sagen. Aber ich will ja nicht wie eine Schallplatte mit Sprung klingen.
Vielleicht sollte ich generell dazu übergehen, eine Übersetzung zu geben, die in
irgendeinem Kontext paßt ...
Das kannst du laut sagen. Aber ich will ja nicht wie eine Schallplatte mit Sprung klingen.
Vielleicht sollte ich generell dazu übergehen, eine Übersetzung zu geben, die in
irgendeinem Kontext paßt ...
13.02.10 11:35
Ja das könntest du wohl. Und dazuschreiben, dass es mit Vorbehalt ist. Ist doch auch nützlich. Anstatt immer nur zu motzen...
13.02.10 12:47, Geissler

Ach, ich motze immer nur? Dann kann ich es ja genausogut sein lassen.
Hallo,
wie sage ich auf norwegisch: sich gegenseitig ergänzen
Im Wörterbuch fand ich unter "ergänzen" komplettere, supplere und utfylle.
Aber irgendwie glaub ich nicht, dass diese Vorschläge hier passen.
Also z.B.: Wir zwei ergänzen uns perfekt.
Danke
Ka
wie sage ich auf norwegisch: sich gegenseitig ergänzen
Im Wörterbuch fand ich unter "ergänzen" komplettere, supplere und utfylle.
Aber irgendwie glaub ich nicht, dass diese Vorschläge hier passen.
Also z.B.: Wir zwei ergänzen uns perfekt.
Danke
Ka
11.02.10 10:19, Mestermann

Doch, doch: Utfylle passt.
Utfylle hverandre gjensidig.
Min kjæreste og jeg utfyller hverandre perfekt.
Utfylle hverandre gjensidig.
Min kjæreste og jeg utfyller hverandre perfekt.
agA: Gibt es in Norwegen Weiberfastnacht und wenn ja, wie heisst sie?
Mvh RS.de
Mvh RS.de
11.02.10 10:28, Mestermann

Gibt es nicht; es wird leider heute kaum irgendwo den fastelavn od. fastelaven (Fastnacht) gefeiert, ausser vielleicht
in den Kindergärten.
Aber um "Weiberfastnacht" zu übersetzen, kann man ein neues Wort bilden, "kjerringfastelavn", zum Beispiel.
in den Kindergärten.
Aber um "Weiberfastnacht" zu übersetzen, kann man ein neues Wort bilden, "kjerringfastelavn", zum Beispiel.
11.02.10 10:46
Jo, tenkte meg det ....... Und Schlipse darf frau auch nicht abschneiden :-(
Takk for svaret RS.de
Takk for svaret RS.de
11.02.10 11:42
Gott sei Dank nicht - es gibt kaum eine dummere Tradition!!!!
11.02.10 14:32
In diesem Sinne: Helau!
@11:42 Meintest Du vielleicht dümmere?
Helau RS.de
@11:42 Meintest Du vielleicht dümmere?
Helau RS.de
11.02.10 14:45
Ach Herrlich, auch hier diese Klugsch....
Auf meiner norwegischen Tastatur gibt es auch kein 'ue'
Also Leute, Klappe halten, wenn es nur so duemmliche Kommentare sind!!!!
Auf meiner norwegischen Tastatur gibt es auch kein 'ue'
Also Leute, Klappe halten, wenn es nur so duemmliche Kommentare sind!!!!
11.02.10 14:54
@ 14:45 Kein 'ue'aüf Deiner norw. Tastatür???? Ünd kein bisschen Hümor aüch noch.... Stakkars dü!
Helau RS.de
Helau RS.de
11.02.10 15:05
ü auf einer norwegischen Tastatur? Nichts leichter als das - einfach dieses Zeichen ¨ (gleich neben å) und anschließend u eingeben, voilà ein ü (oder ä oder ö oder ë / ï / ÿ wer's braucht).
11.02.10 15:05, Sola

Ich hätte da noch einige ü´s in liebevolle Hände abzugeben, bitteschön: Ü ü ü ü Ü Ü Ü ;-)
Har akkurat lest dette i en lærebok om markedsføring:
"verdien for kunden av relasjonsfremmende insentiv"
Lurer på hva insentiv betyr?
Hadde vært fint med en forklaring på norsk eller en oversettelse på tysk.
"verdien for kunden av relasjonsfremmende insentiv"
Lurer på hva insentiv betyr?
Hadde vært fint med en forklaring på norsk eller en oversettelse på tysk.
11.02.10 08:05
slikt finner du i ordbøkene:
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=insentiv&bokmaal=S%...
engl. incentive = Anreiz, Ansporn (mit Fremdworten: Impuls, Motivation, Stimulus)
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=insentiv&bokmaal=S%...
engl. incentive = Anreiz, Ansporn (mit Fremdworten: Impuls, Motivation, Stimulus)
11.02.10 10:41, Mestermann

Oder auf Deutsch: Inzentiv.
http://www.duden.de/suche/index.php?
suchwort=inzentiv&suchbereich=mixed&btnSearch.x=11&btnSearch.y=12#inhalte
http://www.duden.de/suche/index.php?
suchwort=inzentiv&suchbereich=mixed&btnSearch.x=11&btnSearch.y=12#inhalte
Ich habe heute Google Chrome als Browser installiert, aber leider wird Heinzelnisse nicht
ganz korrekt dargestellt. Die erste Zeile von vielen Beiträgen wird sehr weit (bis auf Höhe
der Stichwörter) eingerückt dargestellt, was die Beiträge oft schwierig zu lesen macht.
Ist das ein bekanntes Problem?
ganz korrekt dargestellt. Die erste Zeile von vielen Beiträgen wird sehr weit (bis auf Höhe
der Stichwörter) eingerückt dargestellt, was die Beiträge oft schwierig zu lesen macht.
Ist das ein bekanntes Problem?
11.02.10 11:42
nee
11.02.10 13:31
Ich habe es auch schon bei Firefox gesehen, aber zZ sieht alles normal aus.
11.02.10 15:46, Geissler

Bei mir nicht.
13.02.10 19:53, MichaV

Hallo Geissler,
hab mir heute mal Crome installiert und das gleich getestet. Der Fehler tritt nur in
Beiträgen mit Fähnchen auf, und nur bei normalem (100%) Zoom. Du musst also den Zoom ändern
um die Beiträge richtig lesen zu können. Weiss nicht ob das ne aktzeptable Lösung ist.
PS: bin mal gespannt ob Du das jetzt noch liest...
PPS: mach weiter so, ist immer wieder erfrischend Deine Beiträge zu lesen.
hab mir heute mal Crome installiert und das gleich getestet. Der Fehler tritt nur in
Beiträgen mit Fähnchen auf, und nur bei normalem (100%) Zoom. Du musst also den Zoom ändern
um die Beiträge richtig lesen zu können. Weiss nicht ob das ne aktzeptable Lösung ist.
PS: bin mal gespannt ob Du das jetzt noch liest...
PPS: mach weiter so, ist immer wieder erfrischend Deine Beiträge zu lesen.
14.02.10 04:20, Geissler

Tatsächlich. Mit Zoom ist der Fehler weg. Danke!
14.02.10 12:08, MichaV

Naja, dafür ist die Schrift nun entweder zu gross oder zu klein...
Hallo - wieder so´n toller Terminus tecnicus im wahrsten Sinne des Wortes.
Kettenradflucht - (hat nix mit fluchen zu tun)
Wie heißt das auf Norwegisch?
Kettenradflucht - (hat nix mit fluchen zu tun)
Wie heißt das auf Norwegisch?
11.02.10 09:00
Kjedehjul(s)flukt ergibt keinen Treffer, aber ist vielleicht einfach nur zu speziell für das Internett. Auf jeden Fall gibt es den Ausdruck "være i flukt" - in Flucht sein (auf einer Linie liegen). Ev. umschreiben mit i flukt und womit des Kettenrad in Flucht sein muss.
heisan!
Er det noen som har en oversettes av "Querholm" til norsk?
Er det noen som har en oversettes av "Querholm" til norsk?
10.02.10 20:53, Jenny

kanskje
Querlatte = tverrlekte, tverrligger (Sport)
Querlatte = tverrlekte, tverrligger (Sport)
11.02.10 18:32, Mestermann

Wenn es um Turnen geht: Holme
Was ist lille lørdag?
Hilsen Marina
Hilsen Marina
10.02.10 16:03
Eine sehr lustige Sendung aus den 90ern mit Bård Tufte Johansen und Harald Eia (die noch
viel mehr zusammen gemacht haben.
Sowas läßt sich aber auch leicht googeln.
viel mehr zusammen gemacht haben.
Sowas läßt sich aber auch leicht googeln.
10.02.10 16:16
lille lørdag ist hauptsächlich eine lustige Fernsehserie, kann aber auch Mittwoch bedeuten.
Am Mittwoch gönnen sich viele Leute was extra und nehmen es gelassen,vielleicht trinkt man ein Bier mit freunden zusammen usw... Also nennt man gern Mittwoch lille lørdag.
Am Mittwoch gönnen sich viele Leute was extra und nehmen es gelassen,vielleicht trinkt man ein Bier mit freunden zusammen usw... Also nennt man gern Mittwoch lille lørdag.
10.02.10 16:16
DANKE :-)
10.02.10 17:20, Mestermann

Die Sendungen von "Lille lørdag" wurden immer am Mittwoch ausgestrahlt. Daher der Name.
Das wäre von grosser Hilfe...
Kann man es so sagen oder muss man sich anders ausdrucken?
Kann man es so sagen oder muss man sich anders ausdrucken?
10.02.10 15:51
Ikke helt riktig. Man sier:
Das wäre eine große Hilfe.
Eller: Das wäre sehr hilfreich.
Das wäre eine große Hilfe.
Eller: Das wäre sehr hilfreich.
10.02.10 16:29
Danke
10.02.10 16:35
"das wäre von großer Hilfe" er korrekt tysk.
10.02.10 17:07
Ich kenne zwar "av stor hjelp", aber auf Deutsch war mir der Ausdruck bisher unbekannt?
11.02.10 09:14
Google "von großer Hilfe sein" = unzählige Treffer. Aber die von 15:51 angegebenen Ausdrücke sind heute sicher gängiger. Oder einfach das Verb benutzen: das würde sehr helfen (das hülfe sehr :-) )
Hei Heinzelnisse,
på - i - til - på skolen, i skogen, på badet, i skapen, i huset....
Auf deutsch bedeutet es immer "in oder im" aber wann weiss ich auf norwegisch wann på und wann i zum Einsatz kommt. Auch mit "til" liege ich oft falsch. Gibt es eine Regel?
tusen takk
på - i - til - på skolen, i skogen, på badet, i skapen, i huset....
Auf deutsch bedeutet es immer "in oder im" aber wann weiss ich auf norwegisch wann på und wann i zum Einsatz kommt. Auch mit "til" liege ich oft falsch. Gibt es eine Regel?
tusen takk
10.02.10 15:43, Sola

Hei, nach so einer Regel habe ich auch schon gesucht... aber ich höre und lese immer wieder, dass es keine wirkliche Regel gibt. Gestern fand ich folgende Seite:
http://www3.hf.uio.no/iln/studier/evu/norskkurs/igin/niva1/Preposisjoner_og_Adv...
Da gibt es gute Übungen und auch Erklärungen dazu. Neulich schrieb hier jemand: "Preposisjoner er ekle." ... irgendwie beruhigend, dass es vielen so geht ;-))
http://www3.hf.uio.no/iln/studier/evu/norskkurs/igin/niva1/Preposisjoner_og_Adv...
Da gibt es gute Übungen und auch Erklärungen dazu. Neulich schrieb hier jemand: "Preposisjoner er ekle." ... irgendwie beruhigend, dass es vielen so geht ;-))
10.02.10 17:27, Mestermann

Keine Regel, wie Sola schreibt; so ist es bei Präpositionen in allen Sprachen. Wenn es Dich tröstet, ist es genau so
schwierig für einen Norweger, der Deutsch lernt.
schwierig für einen Norweger, der Deutsch lernt.
10.02.10 18:43
Die Seite ist super, danke das ist wirklich hilfreich.
Jeg har kjøpt tyggeben til min hund. Dr står det at de er med "Ochsenziemerspänen". Det er et ord jeg ikke kjenner og heller ikke finner i min ordbok. Er det noen som hvet hva det er. Kåre
10.02.10 15:50
http://de.wikipedia.org/wiki/Ochsenziemer
Det er sponer (Späne) fra huden til en okse. Fra oksepenisen, for å være nøyaktig :-/
Det er sponer (Späne) fra huden til en okse. Fra oksepenisen, for å være nøyaktig :-/
10.02.10 16:46
det er spon fra en tørr oksepenis
Hei,
ich versuche gerade im Film "Elling" Frank Åslis Dialekt zu verstehen. Er sagt sowas wie "Dokke hjem", das könnte etwa "das ist euer Zuhause" heißen.
Für was genau steht "dokke" - euer? ihr? Er sagt das immer wieder in verschiedenen Zusammenhängen.
ich versuche gerade im Film "Elling" Frank Åslis Dialekt zu verstehen. Er sagt sowas wie "Dokke hjem", das könnte etwa "das ist euer Zuhause" heißen.
Für was genau steht "dokke" - euer? ihr? Er sagt das immer wieder in verschiedenen Zusammenhängen.
10.02.10 13:21, Mestermann

Ja, stimmt. Ihr/euch. Ich erinnere mich nicht mehr, welche Dialekt er spricht, aber es kann z.B. Nordnordwegisch sein.
10.02.10 13:21, Mestermann

Und nicht "dokke", sondern "dokker".
10.02.10 13:34
Dokke dokker dåke - das Wort für "ihr/euch" kommt in Norwegischen dialekten in vielen verschidenen Varianten.
10.02.10 13:59, Grete

Aaaahhh! Danke!
10.02.10 15:56
Frank Åsli spricht rogalandsk.
Ich wohne in Stavanger und finde den Dialekt sehr schön.
Vor allem aufgrund meinem Freund der aus Stavanger kommt ;-) grins
Stimmt, zuhause = hjem.
*Lina
Ich wohne in Stavanger und finde den Dialekt sehr schön.
Vor allem aufgrund meinem Freund der aus Stavanger kommt ;-) grins
Stimmt, zuhause = hjem.
*Lina
Hallo,
ich bin auf der suche nach Büchern in der norwegischen Sprache, die möglichst leicht zu lesen sind - vorzugsweise also Kinderbüche etc. habe in Österreich aber leider wenig Möglichkeiten, an solche zu kommen. kennt jemand gute Online-Shops die auch außerhalb Norwegen preiswert verschicken oder Möglichkeiten, im Internet an Kindergeschichten u.ä. zu kommen?
LG, petra
ich bin auf der suche nach Büchern in der norwegischen Sprache, die möglichst leicht zu lesen sind - vorzugsweise also Kinderbüche etc. habe in Österreich aber leider wenig Möglichkeiten, an solche zu kommen. kennt jemand gute Online-Shops die auch außerhalb Norwegen preiswert verschicken oder Möglichkeiten, im Internet an Kindergeschichten u.ä. zu kommen?
LG, petra
10.02.10 10:58, Heiko

Hallo Petra,
sieh mal in den Sprachthemen nach, z.B.
http://www.heinzelnisse.info/wiki/NorwegischeBuecher
http://www.heinzelnisse.info/wiki/InternettButikker
Heiko
sieh mal in den Sprachthemen nach, z.B.
http://www.heinzelnisse.info/wiki/NorwegischeBuecher
http://www.heinzelnisse.info/wiki/InternettButikker
Heiko
10.02.10 20:50, Drontus

Ich habe mit meinen Norwegischkurs "Ni brev til advokaten" gelesen, aus der Reihe "Litt å lese" von Gyldendal. Dies ist eine Reihe, die besonders für Legastheniker geschrieben ist. Die Bücher sind kurz (unter 100 Seiten), und die Sprache einfach gehalten. Ich hatte sie hier bestellt:
http://www.haugenbok.no/resultat.cfm?stipr=serie-0_4113
Wie viel ich an Porto gezahlt habe, weiß ich allerdings nicht mehr...
http://www.haugenbok.no/resultat.cfm?stipr=serie-0_4113
Wie viel ich an Porto gezahlt habe, weiß ich allerdings nicht mehr...
Hei!
Kann man das deutsche Wort "etwas (sinngemäß) ableiten" einfach mit "avlede" übersetzen?
Kontext:
"Der konkrete Beweis für Gottes Existenz konnte somit logisch abgeleitet werden aus...."
Kann man das deutsche Wort "etwas (sinngemäß) ableiten" einfach mit "avlede" übersetzen?
Kontext:
"Der konkrete Beweis für Gottes Existenz konnte somit logisch abgeleitet werden aus...."
10.02.10 09:13
ach ja, und wie wären die Formen dafür im Präteritum und Perfekt?
10.02.10 13:22, Mestermann

Ja. "Det konkrete gudsbevis kunne således logisk avledes av..."
10.02.10 13:36
avledet, har avledet
(regelmäßig)
(regelmäßig)
10.02.10 14:39
Der Satz "Det konkrete gudsbevis kunne således logisk bli avledet av..." entspricht "Det konkrete gudsbevis kunne således logisk avledes av..."
Passiv Infinitiv mit S-Form: avledes
Passiv Infinitiv mit Hilfeverb in Infinitiv (bli) und Perfekt Partizip (avledet)
Passiv Infinitiv mit S-Form: avledes
Passiv Infinitiv mit Hilfeverb in Infinitiv (bli) und Perfekt Partizip (avledet)
Hallo,
Kegelradgetriebe - wie heißt das auf Norwegisch?
Kegelradgetriebe - wie heißt das auf Norwegisch?
10.02.10 12:33
kjeglehjulgir (? - ein Treffer)
10.02.10 13:42
Konisk tannhjul, evt. gir(kasse) med koniske tannhjul.
Ich hab da ne Frage:
Was bedeutet der Satz "atter på malmtings blodige voll"? Der steht nähmlich auf meinem Bandshirt vin "Einherjer" und werd ständig gefragt was das heißt.
Danke im vorraus. :-)
Was bedeutet der Satz "atter på malmtings blodige voll"? Der steht nähmlich auf meinem Bandshirt vin "Einherjer" und werd ständig gefragt was das heißt.
Danke im vorraus. :-)
09.02.10 23:42, Mestermann

Ich bin hier echt versucht, "Wieder in der verdammten Busschlange stehend" zu antworten, aber es heisst etwa: "Wieder
auf der blutigen Höhe von Malmting". Höhe kann man hier vielleicht mit "Wall" ersetzen, wenn sich das mehr
wikingerromantisch anhört.
auf der blutigen Höhe von Malmting". Höhe kann man hier vielleicht mit "Wall" ersetzen, wenn sich das mehr
wikingerromantisch anhört.
10.02.10 00:41, Geissler

Und "malmting" (das Thing des Erzes) würde ich spontan als eine Kenning für "Schlacht" oder "Kampf" verstehen. "Thing" tritt (ich war schon versucht, "bekanntlich" zu schreiben) öfter als Grundglied in einer Schlacht-Kenning auf, und als Bestimmungsglied hat man dann meist Schwerter odet andere Waffen, jedenfalls etwas aus Metall.
10.02.10 00:49, Mestermann

Ja, ist vielleicht so, wobei ich nicht "malmting" in einer Liste von Kenninger gefunden habe. Kann sein, dass "malmtings
blodige voll" als - - naja, Geissler, hilf mir, als was denn, zu übersetzen? Die blutige, eiserne Schlachthöhe"?
blodige voll" als - - naja, Geissler, hilf mir, als was denn, zu übersetzen? Die blutige, eiserne Schlachthöhe"?
11.02.10 11:26, Geissler

Naja, es ist ja nicht verboten, neue Kenninger zu erfinden, wenn sie denn korrekt gebildet
sind, und das wäre hier der Fall. Meissner, Die Kenningar der Skalden, hat ausdrücklich
malm für "Waffen", und das "Speerthing" z. B. kommt ja öfter vor.
Ich würde "auf dem blutigen Hügel des Waffengangs" vorschlagen.
sind, und das wäre hier der Fall. Meissner, Die Kenningar der Skalden, hat ausdrücklich
malm für "Waffen", und das "Speerthing" z. B. kommt ja öfter vor.
Ich würde "auf dem blutigen Hügel des Waffengangs" vorschlagen.
Reinigungsstutzen - wie heißt das auf Norwegisch?
09.02.10 22:37
Es gibt einen Treffer für " rengjøringsstuss ", der zudem aus einer relevanten Quelle stammt. Ähnlich wie bei Deiner anderen Anfrage muss die geringe Zahl der Treffer nicht darauf schliessen lassen, dass der Begriff nicht existiert. Nicht alles ist im www gleich wichtig. Fortpflanzungskonnotierte Suchbegriffe finden stets einen weitaus grösseren Widerhall.
Lemmi
Lemmi
09.02.10 23:00, Mestermann

Lemmi - du er nominert til månedens innlegg.
10.02.10 07:27, L.
Danke Ulrich!
Hallo,
für Schwenkmotor hat Prestesæther "svivelmotor". Kennt jemand von euch einen anderen Ausdruck? Svivelmotor kommt nur einmal bei Google vor, kommt mir irgendwie suspekt vor.
Danke und einen schönen Abend noch.
für Schwenkmotor hat Prestesæther "svivelmotor". Kennt jemand von euch einen anderen Ausdruck? Svivelmotor kommt nur einmal bei Google vor, kommt mir irgendwie suspekt vor.
Danke und einen schönen Abend noch.
09.02.10 22:39
Prestesæther ist i.d.R. zuverlässig. " Vridmotor " ( klingt Schwedisch, auf Norwegisch würde ich ein Fugen - e erwarten ) gibt es sechs mal.
Lemmi
Lemmi
09.02.10 23:06, Mestermann

Ich glaube - ohne Fachmann zu sein - dass der gesuchte Begriff vrimotor ist. Mit Vorbehalt.
09.02.10 23:53
Möglich. In Svelvik gibt es z. Zt. einen :http://www.finn.no/finn/bap/object?finnkode=14270260
Lemmi
Lemmi
09.02.10 23:54, Mestermann

Hvor er det forresten blitt av Bjørnar? Han er alltid superkompetent på tekniske ord og faguttrykk. Dypt savnet.
Das enspricht mein Wunsch
eller das enspricht meinem Wunsch?
eller das enspricht meinem Wunsch?
09.02.10 21:47
Det siste: "entspricht meinem Wunsch"
Entsprechen tar dativobjekt.
Entsprechen tar dativobjekt.
09.02.10 21:53
Takk :-)
Hei Heinzelfrauen und -männer!
Welchen Ausdruck gebrauche ich im Deutschen für "huffameg"?
Danke!
Nina
Welchen Ausdruck gebrauche ich im Deutschen für "huffameg"?
Danke!
Nina
09.02.10 21:53
So ein mist (?)
09.02.10 21:57
Hei,
das hängt stark vom Zusamenhang ab.
"Oh", "meine Güte" oder "Oh Gott" sind möglich.
Wenn man damit Mitleid ausdrücken will, passt m.E. ein langgezogenes trauriges "Oh" am besten.
das hängt stark vom Zusamenhang ab.
"Oh", "meine Güte" oder "Oh Gott" sind möglich.
Wenn man damit Mitleid ausdrücken will, passt m.E. ein langgezogenes trauriges "Oh" am besten.
09.02.10 22:56
noch ein paar Vorschläge:
- Schreck lass' nach!
- Herrjemine! Ach herrje!
- Schockschwerenot! (eher ein Fluch)
- Oje (Bedauern)
- Schreck lass' nach!
- Herrjemine! Ach herrje!
- Schockschwerenot! (eher ein Fluch)
- Oje (Bedauern)
09.02.10 23:09, Mestermann

"Huff" kann man oft einfach mit "ach" übersetzen. Huffameg vielleicht mit "ach, nein!"
10.02.10 07:30, L.
Oder "Oh my god" - sagt man neuerdings auch in D.
10.02.10 15:20
tusen takk!!
nina
nina
10.02.10 15:26
...und noch eine Frage: bedeutet "fyameg" das Gleiche?
10.02.10 16:27
Pfui....
Hei!
Hva er den norske betegnelsen for Reinigungsstopfen?
Hva er den norske betegnelsen for Reinigungsstopfen?
09.02.10 21:24, Mestermann

Rensepropp
Hei!
Wie kann ich auf Norwegisch sagen: "Die letzten Monate haben mir sehr viel Spaß gemacht."
"De siste måneder..."? Weiter komme ich leider noch nicht.
Tusen takk!!
Wie kann ich auf Norwegisch sagen: "Die letzten Monate haben mir sehr viel Spaß gemacht."
"De siste måneder..."? Weiter komme ich leider noch nicht.
Tusen takk!!
09.02.10 20:29, Mestermann

Der Satz muss man wohl ein bisschen anders bauen, als auf Deutsch, z.B. so:
"De siste månedene har vært veldig morsomme", oder "jeg har hatt det veldig moro i de siste månedene."
"De siste månedene har vært veldig morsomme", oder "jeg har hatt det veldig moro i de siste månedene."
09.02.10 21:27
Ich frage mich, ob "etwas hat Spaß gemacht" wirklich immer gleichbedeutend mit "ha det moro" ist.
Der deutsche Ausgangssatz kann bedeuten: "Ich hatte die letzten Monate viel Freude (z.B. bei der Arbeit)".
Vielleicht würde da auf Norwegisch besser passen "Jeg trivdes veldig godt de siste månedene."??
Bin mir aber unsicher.
Der deutsche Ausgangssatz kann bedeuten: "Ich hatte die letzten Monate viel Freude (z.B. bei der Arbeit)".
Vielleicht würde da auf Norwegisch besser passen "Jeg trivdes veldig godt de siste månedene."??
Bin mir aber unsicher.
09.02.10 21:32, Mestermann

Ja, kann sein - dann ist mehr Kontext nötig. Was ist die Absicht des Satzes?
09.02.10 22:43
Ich verstehe die Frage.
Dass etwas "viel Spass gemacht" hat, hat mit Freude und Eifer zu und nicht unbedingt damit, dass es lustig oder vergnüglich war. Daran habe ich mir auch schon die Zähne ausgebissen, bin aber auch zu keiner besseren Übersetzung gekommen als 21.27
Dass etwas "viel Spass gemacht" hat, hat mit Freude und Eifer zu und nicht unbedingt damit, dass es lustig oder vergnüglich war. Daran habe ich mir auch schon die Zähne ausgebissen, bin aber auch zu keiner besseren Übersetzung gekommen als 21.27
10.02.10 00:23
Etwas Besseres als z.B.
"Jeg stortrivdes i de siste månedene"
finde ich auch nicht.
Tom
"Jeg stortrivdes i de siste månedene"
finde ich auch nicht.
Tom
10.02.10 00:50, Mestermann

Ist sehr gut.
10.02.10 15:48
Die letzten Monate haben mir sehr viel Spass gemacht > "Jeg stortrivdes de siste månedene".(Präteritum) Der letzte Satz hat die Bedeutung: Es hat Spass in der Vergangenheit gemacht, aber es macht in der Gegenwart keinen Spass. Deshalb würde ich vorschlagen:"Jeg har stortrivdes de siste månedene."(Präsens Perfektum)
11.02.10 18:40
Tusen takk an alle! Hilft mir sehr weiter!
Hei Heinzelnisse,
jeg trenge hjelp igjen. "Wir freuen uns auf ihren Besuch." Vi gleder oss på besøken deres.
Er det greit?
takk for hjelpen
jeg trenge hjelp igjen. "Wir freuen uns auf ihren Besuch." Vi gleder oss på besøken deres.
Er det greit?
takk for hjelpen
09.02.10 19:57
Hei,
Vi gleder oss til besøket deres.
"På" statt "til" könnte wohl auch so manchem Norweger passieren.
Aber besøk ist definitiv neutrum.
Vi gleder oss til besøket deres.
"På" statt "til" könnte wohl auch so manchem Norweger passieren.
Aber besøk ist definitiv neutrum.
10.02.10 15:16
tusen takk
~~> Jeg gikk tom for strøm, jeg <~~
Kann mir bitte jemand erklären warum oft dieses zweite jeg angehangen wird? Oder Sätze wie Du...., du også. Gibts da eine bestimmte Regel, ist es falsch wenn man es nicht macht?
Gruss- Micha
Kann mir bitte jemand erklären warum oft dieses zweite jeg angehangen wird? Oder Sätze wie Du...., du også. Gibts da eine bestimmte Regel, ist es falsch wenn man es nicht macht?
Gruss- Micha
09.02.10 18:31, Mestermann

Keine Regel, aber diese Eigentümlichkeit ist wirklich idiomatisch für Norwegisch, und kommt relativ häufig vor.
Sie verstärkt, dass es mir, eben mir, passiert ist. Es ist schwierig anzugeben, wo diese Wiederholung genau passt und
wo nicht; da muss man sich in den Gebrauch allmählich hineinlauschen.
Sie verstärkt, dass es mir, eben mir, passiert ist. Es ist schwierig anzugeben, wo diese Wiederholung genau passt und
wo nicht; da muss man sich in den Gebrauch allmählich hineinlauschen.
09.02.10 18:49, Mestermann

Man kann es auch in Fragen benutzen: "Du gikk tom for strøm, du?" "Tenkte hun det, hun?"
09.02.10 18:54, Mestermann

Und in den Fällen gibt es eine Nuance von "ach so" darin. "Gjorde han det, han?" - "Na also das tat er".
Im ersten Fall, ein bisschen staunend feststellend: "Jeg gikk tom for strøm, jeg." - "Mir ist aber den Strom
ausgegangen."
Lässt sich nicht 1:1 übersetzen, wie gesagt, aber vielleicht hilfen diese Beispiele und Versuche, den Sinn
wiederzugeben.
Im ersten Fall, ein bisschen staunend feststellend: "Jeg gikk tom for strøm, jeg." - "Mir ist aber den Strom
ausgegangen."
Lässt sich nicht 1:1 übersetzen, wie gesagt, aber vielleicht hilfen diese Beispiele und Versuche, den Sinn
wiederzugeben.
09.02.10 20:18, MichaV

Danke Mestermann. Sowas habe ich mir gedacht, nun hab ich es aber schriftlich ;o)
09.02.10 20:27, Mestermann

Literarisch kommt m.W. diese Eigentümlichkeit, die so typisch für den norwegischen mündlichen Ton ist, erst in den
Volksmärchen von Asbjørnsen und Moe (1841-45) vor. "'Jeg tror jeg tar den med meg, jeg,' sa Askeladden, 'så den ikke
skal gå her og forkomme'." Das kann man auf Dänisch nicht so sagen.
Volksmärchen von Asbjørnsen und Moe (1841-45) vor. "'Jeg tror jeg tar den med meg, jeg,' sa Askeladden, 'så den ikke
skal gå her og forkomme'." Das kann man auf Dänisch nicht so sagen.
09.02.10 20:41, MichaV

Gibts dafür eigentlich einen Fachausdruck? Gibt ja für alles solche verschrurbelten Begriffe...
09.02.10 20:48, Mestermann

Ich denke idiomatischer Ausdruck, idiomatische Wendung beschreibt es ganz gut.
Hallo,
wisst ihr, wie "Micellierung" auf Norwegisch heißt?
Hier ist der ganze Satz:
Eine Micellierung in Liposomen kann die Lipophilie der Endprodukte erhöhen.
Auf Englisch lautet die Bezeichnung micellization.
(Der Kontext ist für Otto Normalverbraucher wahrscheinlich nicht sehr aufschlußreich, oder?)
wisst ihr, wie "Micellierung" auf Norwegisch heißt?
Hier ist der ganze Satz:
Eine Micellierung in Liposomen kann die Lipophilie der Endprodukte erhöhen.
Auf Englisch lautet die Bezeichnung micellization.
(Der Kontext ist für Otto Normalverbraucher wahrscheinlich nicht sehr aufschlußreich, oder?)
09.02.10 18:03
Logisch wäre "micellering". Aber nur 1 Google-Treffer.
"Dannelse av miceller" kommt ein paar mal öfter vor. Ist das wohl das gleiche?
Dachte eigentlich, dass Wissenschaft in Norwegen hauptsächlich auf Englisch vor sich geht...
"Dannelse av miceller" kommt ein paar mal öfter vor. Ist das wohl das gleiche?
Dachte eigentlich, dass Wissenschaft in Norwegen hauptsächlich auf Englisch vor sich geht...
09.02.10 20:50, L.
Nicht immer so....
Trägersubstanzen - hva er det på norsk?
09.02.10 18:21, Mestermann

Bærestoff
09.02.10 19:21
bærestoff - sehr schön, viel besser als das naheliegende bæresubstans, besonders, wenn von der Wortherkunft her Substanz "das darunter Stehende, Tragende" bedeutet (von lat. substare). Das ist Trägersubstanz doppelt gemoppelt.
Gibt es etwas, was dem Deutschen "mit Netz und doppeltem Boden" und/oder "mit Hosenträger und Gürtel" entspricht?
09.02.10 15:17
Hei.
Meine Kollegen hier im Sørland gebrauchen "belter og bukseseler". <-> "Hosenträger und Gürtel".
Auch möglich ist "bombesikkert". <-> "bombensicher" ???
Ich persönlich tendiere zu "belter og bukseseler"
Meine Kollegen hier im Sørland gebrauchen "belter og bukseseler". <-> "Hosenträger und Gürtel".
Auch möglich ist "bombesikkert". <-> "bombensicher" ???
Ich persönlich tendiere zu "belter og bukseseler"
- 815
09.02.10 20:05, Mestermann

Da bin ich mir etwas unsicher, ob der allerdings lustige Ausdruck "med belter og bukseseler" überall verstanden wird;
ich lese es hier zum ersten Mal. Gibt auch nur einen einzigen Treffer bei Google.
ich lese es hier zum ersten Mal. Gibt auch nur einen einzigen Treffer bei Google.
11.02.10 08:04
Hei.
Auch ich habe ein wenig gegoogelt.
Sowohl Versicherungen als auch NRK 1 benuzten "belter og bukseseler" in der Bedeutung von 100%-sicher.
Auch ich habe ein wenig gegoogelt.
Sowohl Versicherungen als auch NRK 1 benuzten "belter og bukseseler" in der Bedeutung von 100%-sicher.
- 815
Hei!Lurer på ordet"bakoverveis"
09.02.10 14:35, Geissler

"Bakoversveis" meinst du wohl. Das bezeichnet eigentlich eine Frisur, wenn man das bekommt, bedeutet es aber, daß man sehr überrascht ist, oft eher negativ.
Da jeg så prisen på bilen, fikk jeg bakoversveis.
Da jeg så prisen på bilen, fikk jeg bakoversveis.
09.02.10 14:57
danke fuer die schnelle antwort!
09.02.10 17:31, L.
Also - blieb mir die Spucke aus....
09.02.10 19:22
stehen die Haare zu Berge
09.02.10 20:16, Mestermann

"Mir standen die Haare zu Berge" ist schon vollkommen okay als Übersetzung davon - da haben wir aber auch "håret
reiste seg på hodet på meg" auf Norwegisch. "Bakoversveis" ist die unerwartete Frisur, die man z.B. bei überraschende
Windböen bekommt. Ein sehr norwegischer Ausdruck, mit anderen Worten.
reiste seg på hodet på meg" auf Norwegisch. "Bakoversveis" ist die unerwartete Frisur, die man z.B. bei überraschende
Windböen bekommt. Ein sehr norwegischer Ausdruck, mit anderen Worten.
Hei!
Was heißt denn "Fehlstunden" auf Norwegisch?
Konkret: will in einer Mail schreiben, dass es doof ist, dass ich in einem Seminar innerhalb der nächsten 2 Wochen 2 Fehlstunden (also Stunden, in denen ich nicht anwesend bin) haben werde.
Danke!
Was heißt denn "Fehlstunden" auf Norwegisch?
Konkret: will in einer Mail schreiben, dass es doof ist, dass ich in einem Seminar innerhalb der nächsten 2 Wochen 2 Fehlstunden (also Stunden, in denen ich nicht anwesend bin) haben werde.
Danke!
09.02.10 12:31, Mestermann

"To timers fravær", od. "to fraværstimer".
Kleine Sache noch: Geringe Zahlen nicht mit Ziffern, sondern mit Buchstaben schreiben.
Versuch erst, deine Mitteilung zu schreiben, dann helfen wir weiter.
Kleine Sache noch: Geringe Zahlen nicht mit Ziffern, sondern mit Buchstaben schreiben.
Versuch erst, deine Mitteilung zu schreiben, dann helfen wir weiter.
09.02.10 12:47
also, das wär mein Entwurf:
På grunn av (...), er det litt ergerlig (?! auf Deutsch würde man "ärgerlich" sagen, was sich auf Norwegisch allerdings irgendwie komisch anhört. Wäre "synd" besser?) nå at jeg skal ha to fraværstimer i så kort tid.
@Mestermann: Danke für den Hinweis mit den Zahlen. War hier grad nur aus reiner Schreibfaulheit :-)
På grunn av (...), er det litt ergerlig (?! auf Deutsch würde man "ärgerlich" sagen, was sich auf Norwegisch allerdings irgendwie komisch anhört. Wäre "synd" besser?) nå at jeg skal ha to fraværstimer i så kort tid.
@Mestermann: Danke für den Hinweis mit den Zahlen. War hier grad nur aus reiner Schreibfaulheit :-)
09.02.10 18:23, Mestermann

Hier etwas frei übersetzt, wenn das Deine Meldung an den Lehrer ist:
På grunn av (...) må jeg dessverre ha to fraværstimer i løpet av de neste to ukene.
På grunn av (...) må jeg dessverre ha to fraværstimer i løpet av de neste to ukene.
Hei!
Kann mir einer bei der Pluralform von Jahrzehnt, also Jahrzehnte, helfen....vielleicht ist "årtier" richtig?
På forhånd takk
Sven
Kann mir einer bei der Pluralform von Jahrzehnt, also Jahrzehnte, helfen....vielleicht ist "årtier" richtig?
På forhånd takk
Sven
09.02.10 12:33, Mestermann

Ett tiår, flere tiår, oder ett årti, flere årtier.
09.02.10 12:39, valleyrafter
Tusen takk....
Hey Leute, hab da mal eine Frage.
Wie kann man den folgenden Satz ins Deutsche übersetzen?
Die Übersetzungsmaschinen zeigen ein sehr wirres Satzgebilde an^^
~~> Jeg gikk tom for strøm jeg <~~
Danke für die Bemühungen..
Lg David
Wie kann man den folgenden Satz ins Deutsche übersetzen?
Die Übersetzungsmaschinen zeigen ein sehr wirres Satzgebilde an^^
~~> Jeg gikk tom for strøm jeg <~~
Danke für die Bemühungen..
Lg David
09.02.10 11:24, Geissler

Mir ist der Strom ausgegangen.
Hallo,
wie schreibe ich "Hattest Du schonmal so ein Problem"?
Hadde du et sånt problem før? Hört sich falsch an...
Gruss- Micha
wie schreibe ich "Hattest Du schonmal so ein Problem"?
Hadde du et sånt problem før? Hört sich falsch an...
Gruss- Micha
09.02.10 10:16, Geissler

Ist auch falsch, weil in dem Fall Perfekt benutzt werden muß.
Har du hatt et lignende problem før?
Har du hatt et lignende problem før?
09.02.10 13:11, MichaV

Perfekt! Ich schätze mal dass mein deutscher Satz dann auch falsch ist und besser "hattest .. gehabt" heissen sollte?
09.02.10 13:24
Ich meine, auf Deutsch ist das egal.
"Hast Du schonmal so ein Problem gehabt?" (Perfekt)
und "Hattest du schonmal so ein Problem?" (Präteritum)
sind im Deutschen äquivalent, oder nicht?
Plusquamperfekt ("Hattest") ergibt hingegen nur Sinn, wenn man einen zeitlichen Bezugspunkt in der Vergangenheit angibt.
"Hast Du schonmal so ein Problem gehabt?" (Perfekt)
und "Hattest du schonmal so ein Problem?" (Präteritum)
sind im Deutschen äquivalent, oder nicht?
Plusquamperfekt ("Hattest") ergibt hingegen nur Sinn, wenn man einen zeitlichen Bezugspunkt in der Vergangenheit angibt.
09.02.10 13:53, Geissler

Dassehe ich genauso wie 13:24.
09.02.10 14:34, MichaV

Danke Euch beiden.
Guten Morgen Freunde,
wie kann ich auf Norwegisch sagen,in letzter Zeit bin ich ein wenig durch den Wind
Danke und Gruß Fransi
wie kann ich auf Norwegisch sagen,in letzter Zeit bin ich ein wenig durch den Wind
Danke und Gruß Fransi
09.02.10 10:44
I det siste er jeg litt forvirret.
09.02.10 12:10, Mestermann

I det siste har jeg vært litt forvirret
Hva heter "-ansatz" i ordet "Fermentationsansatz" på norsk? Har med biologi å gjøre. På engelsk heter det fermentation batch.
08.02.10 20:22, Jenny

ansats ?!
08.02.10 20:30, Mestermann

Det kan tenkes det skal være "sats", rett og slett, men litt mer sammenheng hadde vært fint, for det finnes mange slags
"Fermentationsansätze" og "fermentation batches".
"Fermentationsansätze" og "fermentation batches".
Hei,
håper at noen kan hjelpe meg. Hvordan kan jeg skrive tysk dobel s på et norsk tastatur?
Tusen takk for svaret!:-))
håper at noen kan hjelpe meg. Hvordan kan jeg skrive tysk dobel s på et norsk tastatur?
Tusen takk for svaret!:-))
08.02.10 19:30
Dobbel - s ? Nei, det er bare å trykke s- tasten to ganger...
Lemmi
Lemmi
08.02.10 19:43, Mestermann

Lemmi, du onde, onde menneske...
08.02.10 20:11
08.02.10 20:55
Forresten sier vi "scharfes S" eller "SZ" på tysk. ;-)
08.02.10 21:11
Tusen takk for svarene... det funker....:-))
Hi,
ein Lieferant unserer Firma hat mir aus Stavanger geschrieben, daß eine bestimmte Sendung nun abholbereit sei.
Ich habe ihm daraufhin folgendes geantwortet:
"Takk for informasjon, Ole.
Avhenting vaere pa midten i uke.
Hvilke dokumenter for toll er med sending?"
Soll heißen " vielen Dank für die Nachricht. Die Sendung wird Mitte dieser Woche abgeholt (werden). Was für Zollpapiere liegen der Sendung bei?"
Grammatikalisch und stilistisch sicherlich nicht so ganz fehlerfrei.
Wie wäre es besser?
Hilsen,
steffi
ein Lieferant unserer Firma hat mir aus Stavanger geschrieben, daß eine bestimmte Sendung nun abholbereit sei.
Ich habe ihm daraufhin folgendes geantwortet:
"Takk for informasjon, Ole.
Avhenting vaere pa midten i uke.
Hvilke dokumenter for toll er med sending?"
Soll heißen " vielen Dank für die Nachricht. Die Sendung wird Mitte dieser Woche abgeholt (werden). Was für Zollpapiere liegen der Sendung bei?"
Grammatikalisch und stilistisch sicherlich nicht so ganz fehlerfrei.
Wie wäre es besser?
Hilsen,
steffi
08.02.10 16:22, Mestermann

Takk for melding, Ole. Sendingen blir hentet midt i denne uka. Hvilke tollpapirer følger med sendingen?
08.02.10 21:38
Hei steffi,
der erste und der dritte Satz sind durchaus verständlich.
Der zweite aber nicht, denn "være" (sein) kann an so nicht benutzen.
"Wird abgeholt" heißt "blir hentet", wie Mestermann schon schrieb.
der erste und der dritte Satz sind durchaus verständlich.
Der zweite aber nicht, denn "være" (sein) kann an so nicht benutzen.
"Wird abgeholt" heißt "blir hentet", wie Mestermann schon schrieb.
10.02.10 12:09
Tusen takk!
Hilsen fra steffi
Hilsen fra steffi
Hallo, was ist die beste norwegische Bezeichnung für Inhaltsstoff? Substans, ingrediens, innholdsstoff? Hat mit Nahrungsmitteln zu tun. Danke!
08.02.10 16:21, Mestermann

Ingrediens
08.02.10 18:32
Etwas norwegischer als ingrediens ist bestanddel.
08.02.10 18:58, Mestermann

Bei Nahrungsmitteln benutzt man meist "ingrediens"; "bestanddel" geht übrigens mehr in Richtung von Komponent.
08.02.10 22:05
Deutsch Inhaltsstoff und Ingredienz sind nicht das gleiche. Ingredienz ist eine Zutat, Bestandteil einer Mischung (von lat. ingredientia, das Hinzukommende). Ein Apfel, natürlich entstanden, hat zB Inhaltsstoffe, aber keine Ingredienzien. Brot hat sowohl Ingredienzien als auch Inhaltsstoffe.
Dokpro:
ingredien's m1 (fra lat., av ingredi 'gå inn i') bestanddel i en blanding
Andererseits spricht man bei Kosmetika durchaus von Inhaltsstoffen (diese kleinen chemischen Beigaben), obwohl es sich um eine künstliche Mischung handelt.
Hier wiederum:
http://www.tanum.no/product.aspx?isbn=3800131390
ist nicht von Ingredienzien in Nahrungsmitteln die Rede, sondern von Inhaltsstoffen.
Eine treffende Übersetzung für Inhaltsstoff ist mit ingrediens mMn noch nicht gegeben.
Dokpro:
ingredien's m1 (fra lat., av ingredi 'gå inn i') bestanddel i en blanding
Andererseits spricht man bei Kosmetika durchaus von Inhaltsstoffen (diese kleinen chemischen Beigaben), obwohl es sich um eine künstliche Mischung handelt.
Hier wiederum:
http://www.tanum.no/product.aspx?isbn=3800131390
ist nicht von Ingredienzien in Nahrungsmitteln die Rede, sondern von Inhaltsstoffen.
Eine treffende Übersetzung für Inhaltsstoff ist mit ingrediens mMn noch nicht gegeben.
08.02.10 23:24, Mestermann

Tja, wenn hier nicht ingrediens zutrifft, dann wird es vielleicht einfach generell mit "innhold" genügen, ein bisschen
nach Zuzammenhang. "Innholdsstoff" ist kein norwegisches Wort, und "bestanddel" hat eine weitere Konnotation.
Es kommt darauf an, wie das Wort verwendet werden soll - auf einer Verpackung, z.B., denke ich, dass "innhold"
genügt. Künstliche Zutaten, wie Konservierungsmittel, werden gern mit "tilsetningsstoffer" bezeichnet.
nach Zuzammenhang. "Innholdsstoff" ist kein norwegisches Wort, und "bestanddel" hat eine weitere Konnotation.
Es kommt darauf an, wie das Wort verwendet werden soll - auf einer Verpackung, z.B., denke ich, dass "innhold"
genügt. Künstliche Zutaten, wie Konservierungsmittel, werden gern mit "tilsetningsstoffer" bezeichnet.
hei!
wie kønnte man "brytningstid" auf deutsch uebersetzen? das norwegische wørterbuch erklært den begriff mit "brytnings|tid ~ tid med store forandringer og motsetninger"
aber findet sich dafuer auch eine schøne und gængige uebersetzung ins deutsche? "zeit des umbruchs" oder "umbruchszeit"?
wie kønnte man "brytningstid" auf deutsch uebersetzen? das norwegische wørterbuch erklært den begriff mit "brytnings|tid ~ tid med store forandringer og motsetninger"
aber findet sich dafuer auch eine schøne und gængige uebersetzung ins deutsche? "zeit des umbruchs" oder "umbruchszeit"?
08.02.10 13:32, Mestermann

"Umbruchszeit" oder "Zeit des Umbruchs" klingt in meinen Norwegerohren gut. Was sagen die Muttersprachler?
08.02.10 13:43
Vielleicht könnte man hier auch das Wort "Wende" gebrauchen....
08.02.10 14:02
Deine Vorschläge sind völlig korrekt.
Ich würde normalerweise "Umbruchszeit" benutzen.
Nur in einem "poetischen" Zusammenhang wäre "Zeit des Umbruchs" vorzuziehen.
Ich würde normalerweise "Umbruchszeit" benutzen.
Nur in einem "poetischen" Zusammenhang wäre "Zeit des Umbruchs" vorzuziehen.
08.02.10 14:17, Mestermann

Wäre nicht "Wende" mehr wie "vendepunkt" oder "oppbruddstid"? Mit "brytningstid" ist ein eher längeren Zeitraum
gemeint, wie in "puberteten er en brytningstid", "1930-årene var en brytningstid mellom klassene i samfunnet," mit
brytning hier in der Meinung von "Konflikt", "Auseinandersetzung".
gemeint, wie in "puberteten er en brytningstid", "1930-årene var en brytningstid mellom klassene i samfunnet," mit
brytning hier in der Meinung von "Konflikt", "Auseinandersetzung".
08.02.10 14:47, Sola

Ich würde "Zeit des Umbruchs" oder "Zeit des Wandels" sagen - vor allem wenn es um eine schöne Übersetzung geht. Es kommt natürlich auf den Kontext an. "Wende" würde ich, nach der norwegischen Erklärung von "brytningstid" eher nicht sagen.
"surre" hab ich im Wörterbuch gefunden, nicht aber "surre med". Irgendwie scheint das ja was anderes zu bedeuten?
08.02.10 10:08, Geissler

Warum ist es so verdammt schwierig, etwas Kontext mitzugeben? Welches "surre" meinst du überhaupt?
08.02.10 10:10, Geissler

Es geht manchen Leuten anscheinend nicht in den Kopf, daß manche Wörter (sogar die meisten) unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Als schsjähriger habe ich mir auch vorgestellt, daß Fremdsprachen so funktionieren, daß ein deutsches Wort einfach durch ein fremdes ersetzt werden muß. Das funktioniert aber nicht!
Als schsjähriger habe ich mir auch vorgestellt, daß Fremdsprachen so funktionieren, daß ein deutsches Wort einfach durch ein fremdes ersetzt werden muß. Das funktioniert aber nicht!
08.02.10 11:09
Da hat ja jemand prächtige Laune, naja, es ist ja Montag ;)
Ich habe "surre med" vor ein paar Tagen aufgeschnappt, kann mich aber an den genauen Kontext nicht mehr erinnern. Welches surre ich meine? Ich kann nur sagen, dass keines der im Wörterbuch angeführten in die Richtung gehen könnten wie es gebraucht wurde.
Sollte es so unglaublich viele Übersetzungsmöglichkeiten von "surre med" geben, dann lass es bleiben.
Sollte es dir ohne Kontext nicht möglich sein, dann lass es auch bleiben ;)
Ansonsten werde ich morgen 7 Jahre alt: kombiniert mit deinem väterlichen Rat wird mir dann sicher ein Licht aufgehen ;)
Ich habe "surre med" vor ein paar Tagen aufgeschnappt, kann mich aber an den genauen Kontext nicht mehr erinnern. Welches surre ich meine? Ich kann nur sagen, dass keines der im Wörterbuch angeführten in die Richtung gehen könnten wie es gebraucht wurde.
Sollte es so unglaublich viele Übersetzungsmöglichkeiten von "surre med" geben, dann lass es bleiben.
Sollte es dir ohne Kontext nicht möglich sein, dann lass es auch bleiben ;)
Ansonsten werde ich morgen 7 Jahre alt: kombiniert mit deinem väterlichen Rat wird mir dann sicher ein Licht aufgehen ;)
08.02.10 11:44, Drontus

Ich kann Geisslers Laune durchaus verstehen... Wenn man sich die Beiträge hier anguckt, wird in seeeeehr vielen Fällen der Kontext erst auf Nachfrage geliefert, und irgendwann hat man einfach keine Lust mehr auf Ratespielchen.
Im Wörterbuch hast du ja schon einige Bedeutungen von surre gefunden. Eine, die ich in der Liste nicht gesehen habe, ist etwas durcheinander bringen oder spinnen (Bokmålsordboka: rote, tulle du bare s-r). Das könnte man auch mit med verwenden: Jeg surrer alltid med tall (Ich bringe Zahlen immer durcheinander).
Ob es aber das ist was du suchst, weiß ich natürlich auch nicht...
Im Wörterbuch hast du ja schon einige Bedeutungen von surre gefunden. Eine, die ich in der Liste nicht gesehen habe, ist etwas durcheinander bringen oder spinnen (Bokmålsordboka: rote, tulle du bare s-r). Das könnte man auch mit med verwenden: Jeg surrer alltid med tall (Ich bringe Zahlen immer durcheinander).
Ob es aber das ist was du suchst, weiß ich natürlich auch nicht...
08.02.10 12:06
Warum so kompliziert? Aus der Praxis für die Praxis:
surre med = sich abmühen (gern mit zweifelhaftem Erfolg und ironisch gemeint)
surre med = sich abmühen (gern mit zweifelhaftem Erfolg und ironisch gemeint)
08.02.10 12:18, peter620

Stichwort hinzugefügt
08.02.10 14:46, Mestermann

Nicht so leicht wie 12:06 vermutet. "Surre med" kann vieles bedeuten, auch vieles, was nicht im Wörterbuch steht - z.B.
"man surrer med en jente", also in Bedeutung von einer eher unverpflichtenden Beziehung.
Mehr Zusammenhang zu bekommen ist da schon nützlich.
"man surrer med en jente", also in Bedeutung von einer eher unverpflichtenden Beziehung.
Mehr Zusammenhang zu bekommen ist da schon nützlich.
08.02.10 16:26
... mit der Übersetzung von 12:06 bekäme der Beispielsatz von Mestermann allerdings eine viel lustigere Bedeutung ;-)
08.02.10 19:06, Mestermann

:-D
Allerdings... "Surre med" kann auch zusätzliche Bedeutungen haben, "jeg surrer med mitt", "du surrer med begrepene,"
"han surrer for seg selv" - und dann natürlich die Bedeutung "jeg surrer med tau", "pakken var surret med hyssing",
usw.
Allerdings... "Surre med" kann auch zusätzliche Bedeutungen haben, "jeg surrer med mitt", "du surrer med begrepene,"
"han surrer for seg selv" - und dann natürlich die Bedeutung "jeg surrer med tau", "pakken var surret med hyssing",
usw.
08.02.10 19:32
Nå går det litt i surr for meg.
Lemmi
Lemmi
08.02.10 21:12
Haha, es heisst wohl eher "jeg sysler med mitt", ansonsten würde ja auch hier die Definition von 12.06 passen. "Surre noe med tau/hyssing" hat allerdings eine andere Bedeutung, nämlich "umwickeln".
Die dritte Bedeutung von "surre" ist "summen/schmoren/brutzeln". Alles im Hustad gut unterteilt zu finden. Nur gerade das "surre med", das der Fragesteller ganz richtig als etwas anderes empfindet, ist im Wörterbuch lediglich mit einem Substantiv vermerkt "det går i surr for meg"
Die dritte Bedeutung von "surre" ist "summen/schmoren/brutzeln". Alles im Hustad gut unterteilt zu finden. Nur gerade das "surre med", das der Fragesteller ganz richtig als etwas anderes empfindet, ist im Wörterbuch lediglich mit einem Substantiv vermerkt "det går i surr for meg"
08.02.10 21:57, Mestermann

Selvfølgelig sier man i visse sammenhenger "å surre med sitt". Men det betyr ikke nødvendigvis særlig konstruktiv
sysling.
sysling.
08.02.10 22:51
jaja
Hei. Lite grammatikkspørsmål:
Heter det arbeiten an+dativ eller akkusativ?
Takk
M
Heter det arbeiten an+dativ eller akkusativ?
Takk
M
08.02.10 10:06, Geissler

Dativ.
Ich arbeite an einem Bericht.
Ich arbeite an der Sache.
Ich arbeite an einem Bericht.
Ich arbeite an der Sache.
08.02.10 11:59, Drontus

An er jo en av preposisjonene som tar akkusativ hvis det er snakk om bevegelse, og dativ hvis det ikke er bevegelse (de andre preposisjonene i denne gruppa har du kanskje også pugga: auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen). Og "arbeiten an" er som oftest i ro.
I begge eksemplene til Geissler holder man seg i nærheten av rapporten/prosjektet, og så lenge man arbeider med det er det vanskelig å forestille seg bevegelse.
I begge eksemplene til Geissler holder man seg i nærheten av rapporten/prosjektet, og så lenge man arbeider med det er det vanskelig å forestille seg bevegelse.
08.02.10 15:47, Geissler

Jeg skjønner godt at man kan være i tvil her -- det er jo tross alt noen som forbinder arbeid med bevegelse :-)
Ich suche nach dem Norwegischen für "von uns gehen" / "von uns scheiden" (i.S.v. sterben). Kann mir jemand helfen?
08.02.10 09:15
å gå bort (fra oss)
08.02.10 09:24, peter620

danke
Hei!
Hva er "ubiquitär" på norsk? Her er hele setningen:
Im Pflanzenreich kommen sie ubiquitär mit über 2000 Verbindungen vor.
Danke!
Hva er "ubiquitär" på norsk? Her er hele setningen:
Im Pflanzenreich kommen sie ubiquitär mit über 2000 Verbindungen vor.
Danke!
07.02.10 23:28
"Ubiquitär" brukes (nesten) bare i biologiens fagspråk.
På godt norsk blir det "allestedsnærværende".
Eller også "ubikvitær": http://www.ordnett.no/ordbok.html?search=ubikvit%C3%A6r;&publications=23
Men det ser ut til å være sjelden.
På godt norsk blir det "allestedsnærværende".
Eller også "ubikvitær": http://www.ordnett.no/ordbok.html?search=ubikvit%C3%A6r;&publications=23
Men det ser ut til å være sjelden.
08.02.10 01:13, Mestermann

Ja, ordet "ubikvitær" er langt fra ubikvitært... ;-)
God kveld!
Kann mir jemand mit diesem medizinischen Satz aus einem Gutachten helfen:
Ingen polypper el. annet suspekt og rimelig rettstillet septum.
Heißt das: Keine Polypen oder sonstiges Suspektes und akzeptables richtigstehendes Septum.
Takk sier Mattis
Kann mir jemand mit diesem medizinischen Satz aus einem Gutachten helfen:
Ingen polypper el. annet suspekt og rimelig rettstillet septum.
Heißt das: Keine Polypen oder sonstiges Suspektes und akzeptables richtigstehendes Septum.
Takk sier Mattis
07.02.10 20:17, Mestermann

Hört sich richtig an, bin aber nicht Mediziner.
07.02.10 20:21
Ich glaube, dass rimelig hier als Adverb fungiert. Streng genommen also
"und akzeptabel/angemessen gerade-stehendes Septum"
"und akzeptabel/angemessen gerade-stehendes Septum"
07.02.10 20:25
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Mattis
Mattis
07.02.10 20:34
Leder etter et ord til:
Setningen er:
Objektivt finnes postoperative foranderinger ve. side med synekki mellom c media og septum/ethmoidalcellene.
Objektiv sind postoperative Veränderungen linksseitig festzustellen mit ??? zwischen C Media sowie Septum/Ethmoidal-Zellen.
Takk og hilsen
Mattis
Setningen er:
Objektivt finnes postoperative foranderinger ve. side med synekki mellom c media og septum/ethmoidalcellene.
Objektiv sind postoperative Veränderungen linksseitig festzustellen mit ??? zwischen C Media sowie Septum/Ethmoidal-Zellen.
Takk og hilsen
Mattis
07.02.10 21:00
Habe es selber herausgefunden:
synekki = Synechie (Verklebung)
Mattis
synekki = Synechie (Verklebung)
Mattis
07.02.10 21:01
synekki = Synechie ( fibröse Verklebung zweier ursprünglich unabhängiger Strukturen )
Wie heißt eigentlich "Wahrnehmungsstörung" auf Norwegisch? Persepsjonsforstyrrelse o.ä.?
07.02.10 18:55
Ja, det er helt korrekt!
Hei,
hva betyr "kantor"?
Tusen takk
hva betyr "kantor"?
Tusen takk
07.02.10 16:21, Jenny

07.02.10 16:50
Hei,
en slags yrke: "Kantor"en lege musikk i kirken, spesielt korsangen ogsa,
h.-jo.
en slags yrke: "Kantor"en lege musikk i kirken, spesielt korsangen ogsa,
h.-jo.
07.02.10 16:53
Vielen Dank. Ich wusste dieses Wort (auf deutsch)nicht.Jetzt werde ich nicht nur auf deutsch, sondern auch auf norwegisch es wissen.
Mange takk
V.
Mange takk
V.
07.02.10 15:42, Otto Ottesen
Stichwörter: hin, hine, hinsides, hinsidig, hinsidige, hint, jene, jener, jenes, jenseitig
Hei,
Jeg støter ved lesing av en tysk bok på ordene "jener" og "jenseitig", men finner ikke ut av betydningen. Kan noen hjelpe meg? (Jeg vet at "jenseits" betyr "hinsides".)
Otto
Jeg støter ved lesing av en tysk bok på ordene "jener" og "jenseitig", men finner ikke ut av betydningen. Kan noen hjelpe meg? (Jeg vet at "jenseits" betyr "hinsides".)
Otto
07.02.10 15:52
Hei,
jener betyr den, og jenseitig paa den andre siden av noe.
Hilsen
jener betyr den, og jenseitig paa den andre siden av noe.
Hilsen
07.02.10 16:42
Ja, "jener" og "jenseitig" har ikke mye med hverandre å gjøre.
"jener, jene, jenes": den (f.eks. "den mannen som vi snakket om")
"jenseitig" blir ofte brukt om ting som hører "dødens rike" til.
"jener, jene, jenes": den (f.eks. "den mannen som vi snakket om")
"jenseitig" blir ofte brukt om ting som hører "dødens rike" til.
07.02.10 16:59, Otto Ottesen
Tusen takk for hjelpen. Otto
07.02.10 17:10
Det tyske uttrykket "dieser und jener" finner du igjen i det litt gammeldagse og nå sjeldent brukte norske
uttrykket "denne og hin". "Jener" er egentlig "hin", altså "den bortenfor", "hin annen", men er å oversette til
moderne norsk som "den".
uttrykket "denne og hin". "Jener" er egentlig "hin", altså "den bortenfor", "hin annen", men er å oversette til
moderne norsk som "den".
08.02.10 01:09, Mestermann

Så "jener" og "jenseitig" har egentlig ganske mye med hverandre å gjøre; det ene betyr "hin", og det andre "hinsides".
08.02.10 11:25
Men det tyske "jener" og "jenseits" har ikke noe med hverandre å gjøre...
08.02.10 13:29, Mestermann

Joda. "Jener", som "jenseits" kommer fra, har samme rot som det norrøne "hinn", som "hin" og "hinsides" kommer fra
i de moderne nordiske språkene. Går man tilbake et stykke tid, bruktes også ordet "hin" fremdeles i mange
sammenhenger omtrent som på tysk, altså som demonstrativt pronomen: "I hine hårde dage," ("in jenen, harten
Tagen"), "på hin maidag i 1814" ("auf jenem Maitag 1814") osv.
Ordet "hin" finner man nå bare i bestemte fraser, eller i ord som "hinmannen" for djevelen, altså "mannen på den
andre siden", og i ordet "hinsides" ("jenseits") som fremdeles er i bruk: "Hinsides godt og ondt", "i det hinsidige",
"hinsides det man kunne forvente seg."
Tyske og norske ord er ofte de samme, de har bare forkledd seg litt på veien, og gjør litt forskjellige ting enn før. Å
vite akkurat dette med sammenhengen mellom "jener" og "hin" hjalp iallfall meg til å gjennomskue et tysk uttrykk
som "dieser und jener" - det er det samme som "denne og hin" – eller "dieses und jenes" for "dette og hint".
i de moderne nordiske språkene. Går man tilbake et stykke tid, bruktes også ordet "hin" fremdeles i mange
sammenhenger omtrent som på tysk, altså som demonstrativt pronomen: "I hine hårde dage," ("in jenen, harten
Tagen"), "på hin maidag i 1814" ("auf jenem Maitag 1814") osv.
Ordet "hin" finner man nå bare i bestemte fraser, eller i ord som "hinmannen" for djevelen, altså "mannen på den
andre siden", og i ordet "hinsides" ("jenseits") som fremdeles er i bruk: "Hinsides godt og ondt", "i det hinsidige",
"hinsides det man kunne forvente seg."
Tyske og norske ord er ofte de samme, de har bare forkledd seg litt på veien, og gjør litt forskjellige ting enn før. Å
vite akkurat dette med sammenhengen mellom "jener" og "hin" hjalp iallfall meg til å gjennomskue et tysk uttrykk
som "dieser und jener" - det er det samme som "denne og hin" – eller "dieses und jenes" for "dette og hint".
08.02.10 14:58
Ach Mestermann, sprachgeschichtlich vielleicht. Aber wenn man heute von "jenen" spricht oder von "jenseits", so sind das zwei ganz verschiedene Dinge.
08.02.10 15:22, Mestermann

Ja, genau wie auf Norwegisch "hin" og "hinsides" zwei verschiedene Dinge sind. Aber der Fragesteller Otto wollte
wissen, was "jener" und "jenseitig" bedeutet.
wissen, was "jener" und "jenseitig" bedeutet.
08.02.10 18:12
eben :-)
08.02.10 19:58
Det er mye lettere for en nordmann å forstå hva jener og jenseitig betyr, hvis man tar turen innom forklaringen
over. Tysk bruker nemlig disse to ordene på en måte som avviker fra "denne" og den vanlige bruken av
"hinsides" på norsk idag. Vi sier for eksempel ikke lenger "hinsides grensen". Men bruken av "jener" og
"jenseits" korresponderer temmelig nøyaktig med hvordan "hin" og "hinsides" ble brukt i eldre norsk. Slik er det
med mange tysk-norske søsterord- og uttrykk. Ofte må man tenke på gammel bruk av disse ordene på norsk,
for å forstå deres bruk i moderne tysk.
over. Tysk bruker nemlig disse to ordene på en måte som avviker fra "denne" og den vanlige bruken av
"hinsides" på norsk idag. Vi sier for eksempel ikke lenger "hinsides grensen". Men bruken av "jener" og
"jenseits" korresponderer temmelig nøyaktig med hvordan "hin" og "hinsides" ble brukt i eldre norsk. Slik er det
med mange tysk-norske søsterord- og uttrykk. Ofte må man tenke på gammel bruk av disse ordene på norsk,
for å forstå deres bruk i moderne tysk.
09.02.10 14:14
Ordet "hin" finner man nå bare i bestemte fraser ...
Denn es versteckt sich gut. Der nachgestellte bestimmte Artikel (Endung) ist aus dem nachgestellten hinweisenden Pronomen "hinn" und seinen grammatischen Formen entstanden.
Versteckt ist es auch im deutschen heute und heuer (an diesem Tag, in diesem Jahr).
Denn es versteckt sich gut. Der nachgestellte bestimmte Artikel (Endung) ist aus dem nachgestellten hinweisenden Pronomen "hinn" und seinen grammatischen Formen entstanden.
Versteckt ist es auch im deutschen heute und heuer (an diesem Tag, in diesem Jahr).
09.02.10 21:22, Mestermann

Jo, helt riktig, men de fleste nordmenn vil ha hørt uttrykk som "i hine hårde dager", "på hin vredens dag", "hinmannen,
"denne og hin", "hin annen", "hinsides", "Sigurd hin sterke",
Å vite når man skal bruke "jener" i stedet for "dieser" på tysk er ikke så lett å gjennomskue for en nordmann som er i
ferd med å lære tysk, siden denne forskjellen ikke lenger finnes på moderne daglignorsk. Derfor den litt omstendelige
forklaringen - den hjalp meg, og den har hjulpet mange andre; kanskje ville den også hjelpe Otto. Den ble satt her av
en helt praktisk grunn, ikke for å briljere med etymologiske kunnskaper.
"denne og hin", "hin annen", "hinsides", "Sigurd hin sterke",
Å vite når man skal bruke "jener" i stedet for "dieser" på tysk er ikke så lett å gjennomskue for en nordmann som er i
ferd med å lære tysk, siden denne forskjellen ikke lenger finnes på moderne daglignorsk. Derfor den litt omstendelige
forklaringen - den hjalp meg, og den har hjulpet mange andre; kanskje ville den også hjelpe Otto. Den ble satt her av
en helt praktisk grunn, ikke for å briljere med etymologiske kunnskaper.
10.02.10 00:50, Geissler

Denn es versteckt sich gut. Der nachgestellte bestimmte Artikel (Endung) ist aus dem nachgestellten hinweisenden Pronomen "hinn" und seinen grammatischen Formen entstanden.
Das habe ich aus dem Altnordischunterricht etwas anders in Erinnerung. Die bestimmte Form stammt von "inn". "Hinn", das allerdings wie "inn" flektiert wird, findet sich nur vor Adjektiven.
Das habe ich aus dem Altnordischunterricht etwas anders in Erinnerung. Die bestimmte Form stammt von "inn". "Hinn", das allerdings wie "inn" flektiert wird, findet sich nur vor Adjektiven.
10.02.10 16:48
Falsch erinnert oder falsch gelehrt, siehe hier:
http://www.gmsys.net/teachers/norsk/spraak/sprkhist/samlet.php?PHPSESSID=e25e8c...
Den etterhengte bestemte artikkel
Dette påpekende pronomenet ble i eldre tid plassert etter substantivet, og det vokste etter hvert sammen med det:
'karl hinn' -> 'karl inn' ->'karlinn' (mannen/karen)
Dermed var det tidligere pronomenet blitt en bestemt artikkel.
Ist ja auch natürlich, ein h bei solchen Zusammenziehungen ausfallen zu lassen.
http://www.gmsys.net/teachers/norsk/spraak/sprkhist/samlet.php?PHPSESSID=e25e8c...
Den etterhengte bestemte artikkel
Dette påpekende pronomenet ble i eldre tid plassert etter substantivet, og det vokste etter hvert sammen med det:
'karl hinn' -> 'karl inn' ->'karlinn' (mannen/karen)
Dermed var det tidligere pronomenet blitt en bestemt artikkel.
Ist ja auch natürlich, ein h bei solchen Zusammenziehungen ausfallen zu lassen.
11.02.10 00:25, Geissler

Habe extra noch mal nachgeschlagen. RankeHofmann, Altnordisches Elementarbuch/, S. 52 f.,
stellt es so dar wie von mir wiedergegeben.
Nun will ich nicht von der Hand weisen, daß sich inn aus hinn entwickelt hat, aber den
Lautwechsel müßte mir dann jemand erklären, denn regelmäßig fällt so ein anlautendes h im
Germanischen meines Wissens nicht weg. Und das inn ohne h taucht ja auch als
vorangestellter Artikel auf ("Ari Þorgilsson inn fróði"), so daß der Wegfall des h hier
nicht mit Zusammenziehung erklärt werden kann.
stellt es so dar wie von mir wiedergegeben.
Nun will ich nicht von der Hand weisen, daß sich inn aus hinn entwickelt hat, aber den
Lautwechsel müßte mir dann jemand erklären, denn regelmäßig fällt so ein anlautendes h im
Germanischen meines Wissens nicht weg. Und das inn ohne h taucht ja auch als
vorangestellter Artikel auf ("Ari Þorgilsson inn fróði"), so daß der Wegfall des h hier
nicht mit Zusammenziehung erklärt werden kann.
diffusionsoffen på norsk? Tusen takk for hjelpen:)
07.02.10 16:06, VG_V0

Falls Du "Diffusionsofen" meinst, dann geht das wortwörtlich:
-> diffusjonsovn
Ist allerdings (laut Suchmaschine) kein sehr häufiges Wort.
-> diffusjonsovn
Ist allerdings (laut Suchmaschine) kein sehr häufiges Wort.
07.02.10 17:16
= diffusjonsåpen
(zB Farbe, Sperrschicht, die zB Feuchtigkeit durchlassen kann -> Begriff aus dem Baugewerbe))
(zB Farbe, Sperrschicht, die zB Feuchtigkeit durchlassen kann -> Begriff aus dem Baugewerbe))
07.02.10 17:28
Ja, oder "diffusjonerende" bzw. "ikke-diffusjonerende".
10.02.10 00:29, Mestermann

Ja, "diffusjonsåpen" oder "diffusjonerende" ist richtig, z.B. "diffusjonerende maling".
Hva er Berührungsangst på norsk?
07.02.10 15:28
Det samme. Berøringsangst.
Hej!
wie spreche ich bei einem motivationsschreiben die betreffende person an? also so etwas wie
"sehr geehrte Frau". oder Sehr geehrte damen und herren. das ist dann mina damer og herrer,
oder?
wie spreche ich bei einem motivationsschreiben die betreffende person an? also so etwas wie
"sehr geehrte Frau". oder Sehr geehrte damen und herren. das ist dann mina damer og herrer,
oder?
07.02.10 13:42
nei - und warum schreibst du frau groß?
07.02.10 13:47
Hei,
normalerweise läßt man die Anrede weg.
Google mal nach søknad eksempel, z.B. hier: http://www.tvibit.net/unginfo/info/arbeid_bolig/arbeid/hvordan_skrive_soeknad.s...
normalerweise läßt man die Anrede weg.
Google mal nach søknad eksempel, z.B. hier: http://www.tvibit.net/unginfo/info/arbeid_bolig/arbeid/hvordan_skrive_soeknad.s...
07.02.10 15:07
in der deutschen rechtschreibung schreibt man frau in de anrede nun mal groß.
auch bei so offiziellen schreiben? hm, ist ja sympathisch, aber eine anrede brauch ich
trotzdem, da bin ich wohl zu deutsch ;-)
danke!
auch bei so offiziellen schreiben? hm, ist ja sympathisch, aber eine anrede brauch ich
trotzdem, da bin ich wohl zu deutsch ;-)
danke!
07.02.10 15:23, MichaV

"in der deutschen rechtschreibung schreibt man frau in de anrede nun mal groß."
nicht nur in der Anrede schreibt man Frau groß. Die Frage war wohl eher warum Du die Großschreibung mißachtest, außer bei der Frau.
nicht nur in der Anrede schreibt man Frau groß. Die Frage war wohl eher warum Du die Großschreibung mißachtest, außer bei der Frau.
Wie sind "Pobacken" auf norwegisch?
07.02.10 11:30
Das sind die rumpeballer.
Oder wie Bokmålsordbok es erklärt:
rompeballe - hver av de to delene bakenden består av
Oder wie Bokmålsordbok es erklärt:
rompeballe - hver av de to delene bakenden består av
Har et spørsmål igjen.
Hva er "Landesamt für soziale Dienste" på norsk?
Hva er "Landesamt für soziale Dienste" på norsk?
07.02.10 11:41, Mestermann

Seit 2006 ist der Dienst zentralisiert in NAV - Norsk Arbeids- og Velferdsforvaltning. Heute NAV Fylke. Oder suchst Du
eine Übersetzung vom deutschen Begriff?
eine Übersetzung vom deutschen Begriff?
07.02.10 14:53, L.
Ja, eine Übersetzung vom dt. Begriff bitte.
07.02.10 17:03
Forbundsstatssosialtjeneste.
was bedeutet stramdaling ?
07.02.10 01:35
Es bedeutet "jemand aus Stramdal", also deutsch ein "Stramtaler", denn "dal" heißt "Tal". Nun gibt es aber,
meines Wissens, kein Stramdal in Norwegen. Ich rate, dass entweder Straumdal in Nord-Norwegen oder
Strømdal in Süd-Norwegen gemeint ist, also "en straumdaling" bzw. "ein strømdaling", also eine Person aus
diesen Ortschaften.
meines Wissens, kein Stramdal in Norwegen. Ich rate, dass entweder Straumdal in Nord-Norwegen oder
Strømdal in Süd-Norwegen gemeint ist, also "en straumdaling" bzw. "ein strømdaling", also eine Person aus
diesen Ortschaften.
07.02.10 05:13, Mestermann

Bei Google finde ich allerdings vier Treffer zu "stramdaling"; in drei von den Fällen scheint es eine Bezeichnung von
einem eleganten od. attraktiven Herrn vom Lande zu sein, denn "stram" auf Norwegisch kann auch "straff" heissen,
wie "im straffen (=eleganten) Uniform/Anzug".
In dem einen Treffer sieht es aus, als ob mit "stramdaling" ein "karsk" gemeint ist, also ein "kaffedoktor", d.h. Kaffee
mit Schnaps, also ähnlich dem was in Nord-Deutschland einen "Schwater" genannt wird, (in der Schweiz "Kaffee
fertig", in Österreich ein "Gespritzter") aber scheinbar ist ein "stramdaling" ohne Zucker.
Ich beziehe diese zwei Deutungen auf diesen vier Fällen, und das ist eigentlich keine Grundlage; es kann auch
durchaus ein Schreibfehler für "straumdaling" oder "strømdaling" sein; ohne mehr Zusammenhang komme ich da
nicht weiter. Ich finde das Wort auch nicht in den Wörterbüchern.
einem eleganten od. attraktiven Herrn vom Lande zu sein, denn "stram" auf Norwegisch kann auch "straff" heissen,
wie "im straffen (=eleganten) Uniform/Anzug".
In dem einen Treffer sieht es aus, als ob mit "stramdaling" ein "karsk" gemeint ist, also ein "kaffedoktor", d.h. Kaffee
mit Schnaps, also ähnlich dem was in Nord-Deutschland einen "Schwater" genannt wird, (in der Schweiz "Kaffee
fertig", in Österreich ein "Gespritzter") aber scheinbar ist ein "stramdaling" ohne Zucker.
Ich beziehe diese zwei Deutungen auf diesen vier Fällen, und das ist eigentlich keine Grundlage; es kann auch
durchaus ein Schreibfehler für "straumdaling" oder "strømdaling" sein; ohne mehr Zusammenhang komme ich da
nicht weiter. Ich finde das Wort auch nicht in den Wörterbüchern.
07.02.10 07:49
Auf Spanisch heisst der kaffedoktor übrigens " caraxillo " ( verbürge mich nicht völlig für die Schreibweise ), ausgesprochen wie "Karacho " im Deutschen.
Lemmi
Lemmi
07.02.10 08:15, Mestermann

Und auf Italienisch "caffè coretto".
07.02.10 21:16
Kann es auch soviel bedeuten, dass einer "barsk" ist. Kræftiges Kerlchen.
War in einer Kneipe in Norwegen und da klopfte mir ein norwegischer Motoradfahrer auf die Sculter und sagte so viel wie "Stramdaling, setz dich mein guter".
?
Tusen takk for hjelpen.
War in einer Kneipe in Norwegen und da klopfte mir ein norwegischer Motoradfahrer auf die Sculter und sagte so viel wie "Stramdaling, setz dich mein guter".
?
Tusen takk for hjelpen.
07.02.10 23:50, Mestermann

Barsk kann auch "gut aussehend" bedeuten, s.o.
08.02.10 12:18
"Gut aussehend"? Entspricht wohl eher dem deutschen "barsch", eventuell noch "kernig, männlich, cool" :-)
Hei, og her kommer Sola igjen med en liten tekst:
Jeg bor i et liten hus med en liten hage. Jeg liker meg veldig i mitt lille hus. Her er ingen som forstyrrer meg. Helt annerledes enn det var før, da jeg bodde i en leilighet og hadde naboer som gått meg på nervene med å krangle og å kjefte på hverandre hver dag og natt. Siden jeg er flyttet har jeg endelig fått ro og fred og kan lytte til fuglesang istedenfor kranglende naboer.
Ist das so richtig? Ich versuche zurzeit alles Mögliche auf Norwegisch zu formulieren und Fehler selbst zu finden. Hier glaube ich nun alle gefunden zu haben… (hihi, forhåpentlig ;-))
Der Text oben klingt eventuell flüssiger, wenn ich den zweiten und dritten Satz zusammenfasse, nur wie?
So vielleicht: Jeg bor i et liten hus med en liten hage, jeg liker meg veldig i. (?)
Es ist überhaupt nicht eilig, aber wenn jemand mal Zeit und Lust hat mir zu helfen, würde ich mich sehr freuen!!!
Jeg bor i et liten hus med en liten hage. Jeg liker meg veldig i mitt lille hus. Her er ingen som forstyrrer meg. Helt annerledes enn det var før, da jeg bodde i en leilighet og hadde naboer som gått meg på nervene med å krangle og å kjefte på hverandre hver dag og natt. Siden jeg er flyttet har jeg endelig fått ro og fred og kan lytte til fuglesang istedenfor kranglende naboer.
Ist das so richtig? Ich versuche zurzeit alles Mögliche auf Norwegisch zu formulieren und Fehler selbst zu finden. Hier glaube ich nun alle gefunden zu haben… (hihi, forhåpentlig ;-))
Der Text oben klingt eventuell flüssiger, wenn ich den zweiten und dritten Satz zusammenfasse, nur wie?
So vielleicht: Jeg bor i et liten hus med en liten hage, jeg liker meg veldig i. (?)
Es ist überhaupt nicht eilig, aber wenn jemand mal Zeit und Lust hat mir zu helfen, würde ich mich sehr freuen!!!
06.02.10 20:35, Sola

...den ersten und zweiten Satz zusammenfassen natürlich - und dabei nutze ich doch schon die Voransicht, grrrr
06.02.10 22:04
Dein zusammengefasster Satz sagt aus, dass du dich im Garten wohlfühlst.
Da sind noch Fehler, willst du selber suchen? Hinweise:
Überdenke liten, gått, er flyttet.
Etwas überflüssig: ein hver, ein å
Da sind noch Fehler, willst du selber suchen? Hinweise:
Überdenke liten, gått, er flyttet.
Etwas überflüssig: ein hver, ein å
06.02.10 22:27, Sola

Naja, mein Garten ist ja auch schön aber gerade bin ich doch lieber im Haus ;-)! Ja, ich mache mich sofort an die Fehlersuche...
06.02.10 23:07, Sola

Also:
„hver“ war ja nur einmal vorhanden, daher war das ja nun nicht so schwer ;-), „dag und natt“ sagt wohl schon aus, dass es ein wiederkehrendes Erlebnis war.
Wahrscheinlich kann das å vor „krangle“ weg, weil „krangle“ „sich streiten“ heißt – aber ich bin mir nicht sicher.
Aber „gått“ ist falsch, es müsste gikk heißen (stimmt ja!).
Statt „er flyttet“ heißt es dann wohl „har flyttet“. Es muss doch aber Perfekt sein?!!
Aaaah und es heißt „et lite hus“ weil es männlich ist.
Die Sätze kann ich wohl nicht einfach zusammenfassen, das müsste ich wohl anders umschreiben oder einfach so belassen;-). Jetzt will ich mal hoffen, dass ich nicht noch mehr Fehler produziert habe!
„hver“ war ja nur einmal vorhanden, daher war das ja nun nicht so schwer ;-), „dag und natt“ sagt wohl schon aus, dass es ein wiederkehrendes Erlebnis war.
Wahrscheinlich kann das å vor „krangle“ weg, weil „krangle“ „sich streiten“ heißt – aber ich bin mir nicht sicher.
Aber „gått“ ist falsch, es müsste gikk heißen (stimmt ja!).
Statt „er flyttet“ heißt es dann wohl „har flyttet“. Es muss doch aber Perfekt sein?!!
Aaaah und es heißt „et lite hus“ weil es männlich ist.
Die Sätze kann ich wohl nicht einfach zusammenfassen, das müsste ich wohl anders umschreiben oder einfach so belassen;-). Jetzt will ich mal hoffen, dass ich nicht noch mehr Fehler produziert habe!
06.02.10 23:19
Hei,
hus ist neutrum.
hus ist neutrum.
06.02.10 23:30, Sola

hihi, stimmt ja, so langsam bin ich wohl ein wenig forvirret...
07.02.10 10:05
er flyttet oder har flyttet ist beides möglich. Aber in deinem Satz sollte es einfach nur flyttet sein zusammen mit "siden" als tidskonjunktion (seit).
Es ist das å vor kjefte, das etwas überflüssig ist. Normalerweise wird bei zwei mit og verbundenen Infinitiven das zweite å weggelassen (og å ist ja fast gestottert, aber laut Mestermann ist es auch nicht falsch, das å zu belassen).
Es ist das å vor kjefte, das etwas überflüssig ist. Normalerweise wird bei zwei mit og verbundenen Infinitiven das zweite å weggelassen (og å ist ja fast gestottert, aber laut Mestermann ist es auch nicht falsch, das å zu belassen).
07.02.10 11:20, Sola

Guten Morgen! Ganz vielen Dank für die Hilfe! Bei "siden" war ich mir unsicher, weil ich keine genaue Zeitangabe im Satz genannt habe, daher dachte ich dass es Perfekt sein müsste... Mein Lehrbuch verwirrt mich, aber am Montag erfahre ich nun endlich ob mein Kurs stattfindet :-))
Hei igjen!
her kommer Mattis med et nytt spørsmål:
Når noen skal "rette forholdet" betyr det på tysk "die Verhältnisse richtig stellen", "klarstellen" eller "wiederherstellen" eller noe helt annet?
Takk for hjelp
Mattis
her kommer Mattis med et nytt spørsmål:
Når noen skal "rette forholdet" betyr det på tysk "die Verhältnisse richtig stellen", "klarstellen" eller "wiederherstellen" eller noe helt annet?
Takk for hjelp
Mattis
06.02.10 18:06
Det er helt riktig at det bli "klarstellen" eller "Verhæltnisse richtig stellen" , men jeg tror at det ikke bli "wiederherstellen" siden det da kunne oppfattes som om du skal gjenopprette noko.
Hilsen
Hilsen
Hallo, die unteren Sprachdebatten fand ich ganz interessant. Dazu habe ich eine Frage. Was ist Danonorwegisch? Ist es mit Rikmaal gleichzusetzen? Also eine Variante des Bokmaal?
Vielen Dank!
Vielen Dank!
06.02.10 16:27, Geissler

Das ist meines Wissens kein klar definierter Begriff. Er wird (ich kenne ihn aber nur aus der englischsprachigen Literatur, als Dano-norwegian) etwa für die Sprache Ibsens benutzt. Dessen Sprache ist ja grammatisch weitestgehend dänisch (inkl. dänischer Pronomina und des dän. Infinitivmarkers "at") aber lexikalisch norwegisch beeinflußt, und ausgesprochen wird er es auch norwegisch haben.
06.02.10 16:32, Geissler

Jetzt blaube ich mich wieder zu erinnern, wo ich ihn gelesen habe: Der Joyce-Biograph Ellmann benutzt ihn, wenn er schreibt, Joyce habe "Dano-Norwegian" gelernt, um Ibsen im Original lesen zu können. Eigentlich ist das aber wurst, Ellmann hätte genausogut "Danish" oder "Norwegian" schreiben können -- das gibt sich um 1900 nicht besonders viel.
06.02.10 16:37, Mestermann

Danonorwegisch ist die Vorstufe zu Riksmål und Bokmål. Also die Schrift- und Bildungssprache, die Norwegen und
Dänemark gemeinsam hatten, und aus dem Dänischen stammte, dh.ursprünglich eigentlich rein Dänisch war.
Rein sprachgeschichtlich gesehen sind die Unterschiede zw. modernem norwegischen Bokmål/Riksmål und
modernem Dänisch noch sehr gering - die Unterschiede bestehen vor Allem in der Aussprache, danach in den
unterschiedlichen idiozynkratischen Ausdrücken und Redewendungen und endlich in unterschiedlichen
Rechtschreibungen. Die letzteren zwei Unterschiede sind aber nicht grösser, als dass ein Norweger ohne Probleme
ein dänisches Buch lesen kann. Man kann also sprachgeschichtlich noch mit einem gewissen Vorbehalt von "einer"
dano-norwegischen Sprache sprechen, oder jedenfalls von zwei sehr eng mit einander verbundenen und gemeinsam
verwurzelten Brudersprachen.
Dänemark gemeinsam hatten, und aus dem Dänischen stammte, dh.ursprünglich eigentlich rein Dänisch war.
Rein sprachgeschichtlich gesehen sind die Unterschiede zw. modernem norwegischen Bokmål/Riksmål und
modernem Dänisch noch sehr gering - die Unterschiede bestehen vor Allem in der Aussprache, danach in den
unterschiedlichen idiozynkratischen Ausdrücken und Redewendungen und endlich in unterschiedlichen
Rechtschreibungen. Die letzteren zwei Unterschiede sind aber nicht grösser, als dass ein Norweger ohne Probleme
ein dänisches Buch lesen kann. Man kann also sprachgeschichtlich noch mit einem gewissen Vorbehalt von "einer"
dano-norwegischen Sprache sprechen, oder jedenfalls von zwei sehr eng mit einander verbundenen und gemeinsam
verwurzelten Brudersprachen.
06.02.10 16:48, Mestermann

Aber Geissler hat recht, wenn er schreibt, dass der Begriff nicht klar definiert ist. Er wird auch nicht im
Norwegischen benutzt. Wir würden dansk-norsk sagen, und damit meinen wir ungefähr die Bildungs- und
Verwaltungssprache Norwegens bis etwa Mitte des 19. Jahrhunderts. Henrik Wergeland (1808-1845) nahm als erster
Dichter systematisch norwegische Ausdrücke und Redewendungen in seine Sprache auf, die aber syntaktisch und
grammatisch noch ganz dänisch ist. Mit den Volksmärchen (1843), gesammelt von Asbjørnsen und Moe, wurde die
Grundlage einer deutlich vom Dänischen abweichenden Literatursprache gelegt; diese Bücher sind syntaktisch und in
den Redewendungen norwegisch geprägt und bei Bjørnson und Ibsen ist Wortwahl und Tonfall eindeutig
"norwegisch", wobei verständlich auch für Dänen - die Rechtschreibung liegt noch sehr nahe ans Dänische - und in
Kopenhagen erschienen. Ob das nun dansk-norsk ist, ist eine Definitionsfrage. Wenn man hier ein bisschen weit
definiert, spricht eine Mehrheit der Norweger immer noch dansk-norsk...
Norwegischen benutzt. Wir würden dansk-norsk sagen, und damit meinen wir ungefähr die Bildungs- und
Verwaltungssprache Norwegens bis etwa Mitte des 19. Jahrhunderts. Henrik Wergeland (1808-1845) nahm als erster
Dichter systematisch norwegische Ausdrücke und Redewendungen in seine Sprache auf, die aber syntaktisch und
grammatisch noch ganz dänisch ist. Mit den Volksmärchen (1843), gesammelt von Asbjørnsen und Moe, wurde die
Grundlage einer deutlich vom Dänischen abweichenden Literatursprache gelegt; diese Bücher sind syntaktisch und in
den Redewendungen norwegisch geprägt und bei Bjørnson und Ibsen ist Wortwahl und Tonfall eindeutig
"norwegisch", wobei verständlich auch für Dänen - die Rechtschreibung liegt noch sehr nahe ans Dänische - und in
Kopenhagen erschienen. Ob das nun dansk-norsk ist, ist eine Definitionsfrage. Wenn man hier ein bisschen weit
definiert, spricht eine Mehrheit der Norweger immer noch dansk-norsk...
07.02.10 11:46
Vielen Dank, sehr interessant!!!
Hei,hei!
Es wird oft in der Zahnmedizin Begriff erhaltungswuerdig oder nicht erhaltungswuerdig im Bezug auf Zahn gebraucht. Ich vermisse dieses Wort im norwegischen. Kann mir jemand da weiter helfen?
Zahnaerztin
Es wird oft in der Zahnmedizin Begriff erhaltungswuerdig oder nicht erhaltungswuerdig im Bezug auf Zahn gebraucht. Ich vermisse dieses Wort im norwegischen. Kann mir jemand da weiter helfen?
Zahnaerztin
06.02.10 00:34, Mestermann

Bevaringsverdig wäre die direkte Übersetzung, aber das habe ich nur in Beziehung mit alten Häusern und
Kulturdenkmäler gehört. Ich weiss nicht, ob norwegische Zahnärzte das Wort so benutzt, aber das bezweifle ich nun
sehr. Ich habe einen guten Freund, der Zahnarzt ist, und werde ihn fragen. Oder vielleicht hat jemand hier
odontologische Qualifikatonen?
Kulturdenkmäler gehört. Ich weiss nicht, ob norwegische Zahnärzte das Wort so benutzt, aber das bezweifle ich nun
sehr. Ich habe einen guten Freund, der Zahnarzt ist, und werde ihn fragen. Oder vielleicht hat jemand hier
odontologische Qualifikatonen?
06.02.10 11:06
Ich glaube die Zahnärzte in N benutzen in diesem Zusammenhang die Wörter bewaren oder behalten; also bevare tannen eller beholde tannen.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
06.02.10 11:32
Ok ich versuche es jetzt umzusetzen
Zahn 13 ist nicht erhaltungwuerdig:
-Tann 13 er ikke bevareverdig (beholdeverdig) eller
-Tann 13 kan ikke beholdes (bevares)
Zu den Patienten sage ich meistens "tannen må ut", das verstehen sie schon. Es geht mir nur darum es in einer etwas mehr fachlichen Sprache in die Krankenakte schreiben zu koennen.
Zahnaerztin
Zahn 13 ist nicht erhaltungwuerdig:
-Tann 13 er ikke bevareverdig (beholdeverdig) eller
-Tann 13 kan ikke beholdes (bevares)
Zu den Patienten sage ich meistens "tannen må ut", das verstehen sie schon. Es geht mir nur darum es in einer etwas mehr fachlichen Sprache in die Krankenakte schreiben zu koennen.
Zahnaerztin
06.02.10 14:06, Mestermann

Ja, aber man kann nicht "bevareverdig" oder "beholdeverdig" sagen; das sind keine Wörter. Bevaringsverdig oder
bevarelsesverdig.
bevarelsesverdig.
06.02.10 16:59, Mestermann

Ich sprach soeben mit meinem Bekannten, der Dr. Odont. ist. "Bevaringsverdig" oder "bevarelsesverdig" wird nicht
benutzt; er schreibt "tannen må trekkes" im Journal, oder "kan ikke reddes". Er wusste da von keinem Sonderausdruck.
Er wollte aber darüber nachdenken, und evt zurückkommen, wenn a
er auf etwas käme.
benutzt; er schreibt "tannen må trekkes" im Journal, oder "kan ikke reddes". Er wusste da von keinem Sonderausdruck.
Er wollte aber darüber nachdenken, und evt zurückkommen, wenn a
er auf etwas käme.
06.02.10 17:18
Vielen Dank Mestermann fuer Deinen Einsatz!
Aber ich muesste vielleicht langsam akzeptieren, dass norwegisch nicht immer so elegant und fachlich klingt, so wie ich es mir gerne gewuenscht haette.
Zahnaerztin
Aber ich muesste vielleicht langsam akzeptieren, dass norwegisch nicht immer so elegant und fachlich klingt, so wie ich es mir gerne gewuenscht haette.
Zahnaerztin
06.02.10 17:54
Ich finde Norwegisch eigentlich recht elegant. Das s-Passiv wie in "Kan ikke reddes." ist doch prägnant und praktisch.
06.02.10 18:10, Mestermann

Ja, oder nur "trekkes" für "muss gezogen werden".
06.02.10 20:57
Hallo, habe inzwischen von meinem Zahnarztfreund gehört. In einem SMS schreibt er:
"Hei,
Var travelt handlende når du ringte. Det naturlige vil være å skrive at "tannen er TAPT".
Ha en god helg."
Mesterm. (nicht eingeloggt).
"Hei,
Var travelt handlende når du ringte. Det naturlige vil være å skrive at "tannen er TAPT".
Ha en god helg."
Mesterm. (nicht eingeloggt).
07.02.10 09:14
Die letzte Variante gefehlt mir doch am besten, danke Mestermann!
Also ich bin keine Deutsche und offensictlich keine Norwegerin. Das sind die 2 Fremdsprachen fuer mich. Aber fuer meinen Geschmack klingt Deutsch immer noch viel eleganter als Norwegisch, sorry Leute.
De gustibus non est disputandum :)
Also ich bin keine Deutsche und offensictlich keine Norwegerin. Das sind die 2 Fremdsprachen fuer mich. Aber fuer meinen Geschmack klingt Deutsch immer noch viel eleganter als Norwegisch, sorry Leute.
De gustibus non est disputandum :)
07.02.10 11:43, Mestermann

Es heisst: "Gefällt mir". Danke für Deinen Kommentar zu meiner Sprache.
07.02.10 12:09
Meinen Kommentar solltest Du mir nun wirklich nicht übel nehmen Mestermann. Es gibt doch auch Sprachen die wahrscheinlich besser klingen als Deutsch...Englisch, Französisch zum Beispiel. Aber wie gesagt das ist eine Geschmackssache...
07.02.10 12:33
Ich bin neugierig: Was ist deine Muttersprache, 12:09?
11.02.10 03:13
...foellig irrelevant, 12:33
Was meint ein Norweger wenn er sagt:
-liker jenter som har noe mellom ørene
Bezieht sich das auf Lebenserfahrung im Sinne von "faustdick hinter den Ohren", oder mehr auf Verstand und Intelligenz? Oder vielleicht beides?
-liker jenter som har noe mellom ørene
Bezieht sich das auf Lebenserfahrung im Sinne von "faustdick hinter den Ohren", oder mehr auf Verstand und Intelligenz? Oder vielleicht beides?
05.02.10 20:22
Nimm es ganz wortwörtlich und dann ist es genauso wie im Deutschen. Zwischen den Ohren befindet sich i.d.R. das Gehirn ;-)
05.02.10 23:01
faustdick hinter den Ohren = å være ( litt av ) en luring ; å være lur
Lemmi
Lemmi
06.02.10 00:35, Mestermann

Aha, dort also befinden sich die Gehirne in der Bundesrepublik!
07.02.10 10:18, L.
Mädchen/Frauen, die etwas im Kopf (sprich intelligent sind) haben.
Wenn man "har noe mellom ørene - annet enn sagspon" - ja, dann hat man ja etwas im Kopp, oder? Ist übrigens bei den meisten Mädels der Fall....
Wenn man "har noe mellom ørene - annet enn sagspon" - ja, dann hat man ja etwas im Kopp, oder? Ist übrigens bei den meisten Mädels der Fall....
Umlenkkettenrad - hva er det på norsk?
06.02.10 12:37
Das Kettenrad wäre "kjedehjul" und lenken/steuern heißt "å styre".
Vielleicht ist es geschickt, diesen Begriff zu umschreiben, wie etwa mit "kjedehjul for styring".
Mattis
Vielleicht ist es geschickt, diesen Begriff zu umschreiben, wie etwa mit "kjedehjul for styring".
Mattis
Hallo,
worin liegen die Vorteile bzw. Nachteil von den beiden Schriftsprachen in Norwegen?
Was meint ihr?
Nachteile findet man eventuell schneller, was würdet ihr als Vorteile bezeichnen?
Liebe Grüße
Anne
worin liegen die Vorteile bzw. Nachteil von den beiden Schriftsprachen in Norwegen?
Was meint ihr?
Nachteile findet man eventuell schneller, was würdet ihr als Vorteile bezeichnen?
Liebe Grüße
Anne
05.02.10 19:30
Vorteil ist wohl, dass die norweger endlich ihre eigen schriftsprache bekommen.
Das jetzige Bøkmål ist eine verænderte form vom dænischen. Das nynorsk kommt vielen dialekten (vestlandet og sørlandet) næher als das Bøkmål.
Es wird gemeint, dass das nynorsk als mehr urbaner und kulturelle elitesprache gilt. Es gibt wenige, die das nynorsk sprechen. Selbst Kinderbucher oder erwachsene bucher die auf nynorsk heraus gegeben werden, sind eher eine dialektform des nynorsk.
So allerdings zu reden tun die wenigsten. Wir als Lehrer sollen das nynorsk in unseren Unttericht mit einbeziehen, und somit die Kinder immer mehr an das Nynorsk herran bringen.
Neben den vielen Nachteilen sind die Vorteile bzw sinn des nynorsk:
Sprache, litteratur, kultur, geschichte, und identitet
entschuldigt mein deutsch, ich weis ich hab verstændlich geschrieben aber sicherlich zwei drei fehler, hehe.
norwegisch lehrer an einer grundschule hoch im norden, hilsen Per fra Finnmark
Das jetzige Bøkmål ist eine verænderte form vom dænischen. Das nynorsk kommt vielen dialekten (vestlandet og sørlandet) næher als das Bøkmål.
Es wird gemeint, dass das nynorsk als mehr urbaner und kulturelle elitesprache gilt. Es gibt wenige, die das nynorsk sprechen. Selbst Kinderbucher oder erwachsene bucher die auf nynorsk heraus gegeben werden, sind eher eine dialektform des nynorsk.
So allerdings zu reden tun die wenigsten. Wir als Lehrer sollen das nynorsk in unseren Unttericht mit einbeziehen, und somit die Kinder immer mehr an das Nynorsk herran bringen.
Neben den vielen Nachteilen sind die Vorteile bzw sinn des nynorsk:
Sprache, litteratur, kultur, geschichte, und identitet
entschuldigt mein deutsch, ich weis ich hab verstændlich geschrieben aber sicherlich zwei drei fehler, hehe.
norwegisch lehrer an einer grundschule hoch im norden, hilsen Per fra Finnmark
05.02.10 19:50
ja, gut verständlich - auch grammatisch gut (Nynorsk, Bokmål besser ohne Artikel), aber du solltest dich als Lehrer an die Großschreibung halten.
Was ich nicht verstehe, ist die Aussage, dass das nynorsk als mehr urbaner und kulturelle elitesprache gilt.
Meinst du Bokmål?
Was ich nicht verstehe, ist die Aussage, dass das nynorsk als mehr urbaner und kulturelle elitesprache gilt.
Meinst du Bokmål?
05.02.10 19:53
Se Agnar Mykle: " Rubicon ", kapittelet " Sagaen om draugene " , s. 160 i min utgave.
Lemmi
Lemmi
05.02.10 20:25
Ich denke auch, dass Bokmaal mit Urban und Elite gemeint ist.
Bei der Fragestellung von oben frage ich mich auch, ob es im Alltag Vorteile gibt, wenn man zwei Schriftsprachen hat. Was denkt Ihr?
Karla
Bei der Fragestellung von oben frage ich mich auch, ob es im Alltag Vorteile gibt, wenn man zwei Schriftsprachen hat. Was denkt Ihr?
Karla
05.02.10 22:36
Lemmi, ist das eine Antwort auf Annes Frage oder ein Kommentar zu 19.50?
05.02.10 23:02
Weder noch, das ist mein Kommentar zur Ausgangsfrage.
Lemmi
Lemmi
05.02.10 23:04
Manchmal wünsche ich mir eine Korrekturfunktion im Forum. Ich meine natürlich : Ja, das war mein Kommentar zur Ausgangsfrage. Tut mir leid, Anne, ich habe versucht, zwei Dinge gleichzeitig zu tun, das geht nicht immer gut.
Lemmi
Lemmi
06.02.10 12:41
Viele Dank für eure Antworten. Karlas Frage interessiert mich auch. Hat da jemand vielleichet eine Idee?
Anne
Anne
06.02.10 18:04
Ich sehe mit freunde wie hier wieder diskutiert wird. Wenn ich mir erlauben darf Lemmi zu kommentieren. Es freut mich wirklich das du die "Sagaen om draugene " angibst. Genau das ist es was das Nynorsk nicht ist. Eben nicht die alte Bauern sprache (Bondespråk) von Vestlandet, sondern eher eine neue Form der norwegischen Sprache.
Das nynorsk wird stark kritisiert und daher denken Kinder und manche Erwachsene in Norwegen, dass das Nynorsk nur fur Sagen und Gedichte da ist. Nynorsk klingt ja auch kræftiger aber hat eben auch einen gang anderen Aspekt, næmlich den, dass damit auch eine Identitet in die Sprache kommt.
Und ich denke, das Per meinte, dass das Nynorsk eben auch im modernen sprachgebrauch benutzt wird. "urban eben"
Robin fra Arendal
Das nynorsk wird stark kritisiert und daher denken Kinder und manche Erwachsene in Norwegen, dass das Nynorsk nur fur Sagen und Gedichte da ist. Nynorsk klingt ja auch kræftiger aber hat eben auch einen gang anderen Aspekt, næmlich den, dass damit auch eine Identitet in die Sprache kommt.
Und ich denke, das Per meinte, dass das Nynorsk eben auch im modernen sprachgebrauch benutzt wird. "urban eben"
Robin fra Arendal
06.02.10 21:18
Meine Erwähnung von Mykle war, wie schon gesagt, mein Kommentar zur Ausgangsfrage, nicht zu Pers Kommentar.
Lemmi
Lemmi
07.02.10 06:55, Mestermann

Die Diskussion zu nynorsk/bokmål ist manchmal schwierig zu führen, weil so leicht persönliche Präferenzen und
Gefühle sich da reinmischen. Sprache ist nun halt eine persönliche Sache, ein Medium mit dem die ganze eigene
Identität intim verbunden ist. Somit kann ich Robin fra Arendals Reaktion sehr gut nachvollziehen, wenn er
empfindet, dass es falsch ist, nynorsk mit "Sagen und Gedichten" und allerlei altmodischem oder
nationalromantischem Gedankengut zu identifizieren. Robin ist ja mit Sicherheit ein moderner Mensch, ein urbaner
Mensch. Schriftsteller wie Jon Fosse, Kjartan Fløgstad, Olaug Nilssen oder Are Kalvø sind die besten Beweise dafür,
dass nynorsk als eine moderne und aktuelle Schriftsprache noch eine ganz kräftige und bedeutende Anwesenheit in
unserer Literatur hat.
Dann wird bestimmt auch Robin und Per verstehen, wenn ich nun ein bisschen auf ihre Aussage reagiere, dass
mit "nynorsk eine Identität in die Sprache kommt", oder dass "die Norweger endlich ihre eigene Schriftsprache
bekommen". Oder dass nynorsk "kräftiger" ist. Als bokmålsbruker empfinde ich das nicht so, weil ich schon
genügend Identität und Kraft bei den Dichtern auf bokmål/riksmål finde; wie bei Wergeland, Bjørnson, Ibsen
Kielland, Hamsun, Undset, Øverland, Bjørneboe, Borgen, Christensen, Ambjørnsen uva. (darunter also drei
Nobelpreisträger + Ibsen!).
Ich empfinde sie durchaus nicht als "mit weniger (norwegischen?) Identität" ausgerüstet, weil sie riksmål/bokmål
schrieben oder schreiben. Riksmål/bokmål ist auch Norwegisch! Sowohl Peer Gynt als die Volksmärchen sind auf
riksmål verfasst. Die Mehrheit der norwegischen Schriftsteller schrieben und schreiben immer noch auf
bokmål/riksmål. Und dass ich aus Oslo komme, macht mich und meine Sprache nicht weniger norwegisch oder
mehr identitätslos...
In dieser kleinen Demonstration der latenten gegensätzlichen Empfindungen und Vorurteilen, sieht man vielleicht
warum diese Diskussion schwierig ist; und ich möchte dazueilend sagen, dass ich nynorsk mag und immer gemocht
habe.
Karlas Frage ist gut, aber nicht leicht zu beantworten. Ein Hauptproblem für nynorsk war immer, dass es von keiner
grossen, allgemein verbreiteten Zeitung Hauptsprache war. Allerdings gab und gibt es Regeln dafür, wieviele
Prozente von der Sprache im NRK nynorsk sein sollen, aber dennoch hat nynorsk immer Probleme damit gehabt, sich
reichsweit durchzusetzen. Trotz seiner vielen staatlich garantierten Prärogativen wird nynorsk derzeit maximal von
10-15% der Bevölkerung geschrieben, und die Zahl nimmt allmählich ab. Man versteht meist problemlos die andere
Sprache, und daher mag es von aussen gesehen merkwürdig vorkommen, dass wir uns so einen Luxus gönnen, zwei
offizielle Sprachen zu behalten. Das hat aber nicht nur geschichtlichen Gründen, sondern hängt auch damit
zusammen, dass nynorsk also immer noch eine sehr vitale Sprache ist. Ob jeder öffentlicher Bogen in beiden
Sprachen vorhanden sein muss, ist, meines Erachtens, weniger wichtig, als nynorsk als lebendige, moderne
Schriftsprache, akademische Sprache und Literatursprache zu behalten.
Bei solchen Auseinandersetzungen zur norwegischen Sprachsituation werde ich immer an Ragnvald Blix' Zeichnung
aus den 20ern erinnert, die "Die Revolution in Norwegen" ("Revolusjonen i Norge") heisst. Auf der Zeichnung sieht
man, wie sich Leute in einer barrikadierten Strasse schlagen. Offenbar ist da Die Revolution schon los. Ein
Zureisender fragt einem der Kämpfenden: "Hvordan går det med revolusjonen i Norge?" ("Wie geht es mit der
Revolution in Norwegen?")
Die Antwort lautet: "Foreløpig slåss vi om hvordan vi skal stave den!" ("Vorläufig schlagen wir uns darüber, wie wir
sie buchstabieren sollen!")
:-)
Gefühle sich da reinmischen. Sprache ist nun halt eine persönliche Sache, ein Medium mit dem die ganze eigene
Identität intim verbunden ist. Somit kann ich Robin fra Arendals Reaktion sehr gut nachvollziehen, wenn er
empfindet, dass es falsch ist, nynorsk mit "Sagen und Gedichten" und allerlei altmodischem oder
nationalromantischem Gedankengut zu identifizieren. Robin ist ja mit Sicherheit ein moderner Mensch, ein urbaner
Mensch. Schriftsteller wie Jon Fosse, Kjartan Fløgstad, Olaug Nilssen oder Are Kalvø sind die besten Beweise dafür,
dass nynorsk als eine moderne und aktuelle Schriftsprache noch eine ganz kräftige und bedeutende Anwesenheit in
unserer Literatur hat.
Dann wird bestimmt auch Robin und Per verstehen, wenn ich nun ein bisschen auf ihre Aussage reagiere, dass
mit "nynorsk eine Identität in die Sprache kommt", oder dass "die Norweger endlich ihre eigene Schriftsprache
bekommen". Oder dass nynorsk "kräftiger" ist. Als bokmålsbruker empfinde ich das nicht so, weil ich schon
genügend Identität und Kraft bei den Dichtern auf bokmål/riksmål finde; wie bei Wergeland, Bjørnson, Ibsen
Kielland, Hamsun, Undset, Øverland, Bjørneboe, Borgen, Christensen, Ambjørnsen uva. (darunter also drei
Nobelpreisträger + Ibsen!).
Ich empfinde sie durchaus nicht als "mit weniger (norwegischen?) Identität" ausgerüstet, weil sie riksmål/bokmål
schrieben oder schreiben. Riksmål/bokmål ist auch Norwegisch! Sowohl Peer Gynt als die Volksmärchen sind auf
riksmål verfasst. Die Mehrheit der norwegischen Schriftsteller schrieben und schreiben immer noch auf
bokmål/riksmål. Und dass ich aus Oslo komme, macht mich und meine Sprache nicht weniger norwegisch oder
mehr identitätslos...
In dieser kleinen Demonstration der latenten gegensätzlichen Empfindungen und Vorurteilen, sieht man vielleicht
warum diese Diskussion schwierig ist; und ich möchte dazueilend sagen, dass ich nynorsk mag und immer gemocht
habe.
Karlas Frage ist gut, aber nicht leicht zu beantworten. Ein Hauptproblem für nynorsk war immer, dass es von keiner
grossen, allgemein verbreiteten Zeitung Hauptsprache war. Allerdings gab und gibt es Regeln dafür, wieviele
Prozente von der Sprache im NRK nynorsk sein sollen, aber dennoch hat nynorsk immer Probleme damit gehabt, sich
reichsweit durchzusetzen. Trotz seiner vielen staatlich garantierten Prärogativen wird nynorsk derzeit maximal von
10-15% der Bevölkerung geschrieben, und die Zahl nimmt allmählich ab. Man versteht meist problemlos die andere
Sprache, und daher mag es von aussen gesehen merkwürdig vorkommen, dass wir uns so einen Luxus gönnen, zwei
offizielle Sprachen zu behalten. Das hat aber nicht nur geschichtlichen Gründen, sondern hängt auch damit
zusammen, dass nynorsk also immer noch eine sehr vitale Sprache ist. Ob jeder öffentlicher Bogen in beiden
Sprachen vorhanden sein muss, ist, meines Erachtens, weniger wichtig, als nynorsk als lebendige, moderne
Schriftsprache, akademische Sprache und Literatursprache zu behalten.
Bei solchen Auseinandersetzungen zur norwegischen Sprachsituation werde ich immer an Ragnvald Blix' Zeichnung
aus den 20ern erinnert, die "Die Revolution in Norwegen" ("Revolusjonen i Norge") heisst. Auf der Zeichnung sieht
man, wie sich Leute in einer barrikadierten Strasse schlagen. Offenbar ist da Die Revolution schon los. Ein
Zureisender fragt einem der Kämpfenden: "Hvordan går det med revolusjonen i Norge?" ("Wie geht es mit der
Revolution in Norwegen?")
Die Antwort lautet: "Foreløpig slåss vi om hvordan vi skal stave den!" ("Vorläufig schlagen wir uns darüber, wie wir
sie buchstabieren sollen!")
:-)
07.02.10 21:22
Das war schøn dargestellt.
Liker svaret ditt. Er faktisk enig med deg.
hilsen
Liker svaret ditt. Er faktisk enig med deg.
hilsen
08.02.10 13:21
Etwas viel Blaba finde ich
08.02.10 23:37
Skriv noe bedre selv, da.
09.02.10 00:47
Ooops, majestetsfornærmelse!
Hei,
was ist ...Eg fant, eg fant!
was ist ...Eg fant, eg fant!
05.02.10 17:55
Og takk for hjelpen:)
05.02.10 18:45, Mestermann

Das ist nynorsk für "jeg fant, jeg fant!", und das ist der ständig wiederkehrenden Ausruf vom Märchen-Helden
Askeladden im lustigen Volksmärchen "Prinsessen som ingen kunne målbinde", gesammelt von Asbjørnsen u. Moe.
Askeladden findet da, unterwegs zur Prinzessin, alles mögliches wertloses Zeug, das ihm später aber hilft.
Es heisst etwa: "Da fand ich 'was! Da fand ich was'!"
Vielleicht hat jemand ein Link zu einer deutschen Übersetzung.
Askeladden im lustigen Volksmärchen "Prinsessen som ingen kunne målbinde", gesammelt von Asbjørnsen u. Moe.
Askeladden findet da, unterwegs zur Prinzessin, alles mögliches wertloses Zeug, das ihm später aber hilft.
Es heisst etwa: "Da fand ich 'was! Da fand ich was'!"
Vielleicht hat jemand ein Link zu einer deutschen Übersetzung.
05.02.10 19:12
Deutsch: http://forum.norwegen-freunde.com/viewtopic.php?f=4&t=5904&start=15
Norsk: http://www.reisenett.no/eventyr/html/asbjornsen4.htm#D
Wie gut die dt. Übersetzung ist, habe ich jetzt auf die Schnelle nicht überprüft...
Norsk: http://www.reisenett.no/eventyr/html/asbjornsen4.htm#D
Wie gut die dt. Übersetzung ist, habe ich jetzt auf die Schnelle nicht überprüft...
05.02.10 20:23
Die geht so. Schwer zu sagen, ob das ein Deutscher oder ein Norweger (mit sehr guten Deutschkenntnissen - nur einmal ist die Grammatik ziemlich schief, kann aber auch einem Deutschen passieren) geschrieben hat. Einige Ausdrücke/Redewendungen sind nicht gut übersetzt. Und blei=Blei ergibt ein anderes Bild.
Wowi
Wowi
Ja, for ellers er de ikke noe mulig alternativ, desverre.
Kan noen oversette dette til Tysk?Takk
Kan noen oversette dette til Tysk?Takk
05.02.10 19:38
Ja, weil ansonsten gibt es leider keine møgliche alternative .......... Sinngemæss
Ja, weil ansonsten ist es keine møgliche alternative, leider. Wort fur Wort
Ja, weil ansonsten ist es keine møgliche alternative, leider. Wort fur Wort
10.02.10 16:35
Ja, ansonsten gibt es leider keine mögliche Alternative
Kan noen hjelpe meg med utrykket til vesten (gamle Vest Tyskland)?
Zu dem Westen
Nach dem Westen
Zu den Westen
(Noe i hodet mitt tror på det siste uten at jeg kan forklare det)
Takk
Mats
Zu dem Westen
Nach dem Westen
Zu den Westen
(Noe i hodet mitt tror på det siste uten at jeg kan forklare det)
Takk
Mats
05.02.10 14:33
in den Westen
05.02.10 14:42
Man trenger nok hele setningen (minst). Ellers kan man ikke finne ut hvilken preposisjon som passer her.
10.02.10 16:36
Das stimmt, man braucht einen vollständigen Satz
Marina
Marina
Ich wuerde mich sehr freuen wenn jemand meine Fehler korrigieren koennte.
Danke!
Hva er din motivasjon til å søke denne utdanningen?
Min motivasjon til å søke denne utdanning er at jeg vil jobbe videre med grafisk design og
reklame. Jeg vil bli bedre i å utvikle mine ideer til et ferdig produkt. oppgaver innen
grafisk design og reklame er variert, hver oppdrag eller oppgave har et annet mål, det
blir aldri kjedelig å jobbe med design eller reklame.
Hvilke faglige forventninger har du?
Forventningene mine er at jeg i de to år utvikler mine kunnskaper om programmer som Adobe
Photoshop, Illustrator og InDesign. Jeg vil lære mer om typografi og farger. Jeg vil
prøve meg med realistiske oppdrag og øver på å presentere mine arbeid. Jeg forventer at
jeg får lært mer teori og lærer å bruke den.
Danke!
Hva er din motivasjon til å søke denne utdanningen?
Min motivasjon til å søke denne utdanning er at jeg vil jobbe videre med grafisk design og
reklame. Jeg vil bli bedre i å utvikle mine ideer til et ferdig produkt. oppgaver innen
grafisk design og reklame er variert, hver oppdrag eller oppgave har et annet mål, det
blir aldri kjedelig å jobbe med design eller reklame.
Hvilke faglige forventninger har du?
Forventningene mine er at jeg i de to år utvikler mine kunnskaper om programmer som Adobe
Photoshop, Illustrator og InDesign. Jeg vil lære mer om typografi og farger. Jeg vil
prøve meg med realistiske oppdrag og øver på å presentere mine arbeid. Jeg forventer at
jeg får lært mer teori og lærer å bruke den.
05.02.10 19:44
Min motivasjon for at jeg søker denne utdanningen er at jeg vil jobbe videre med grafisk design og reklame. Jeg vil bli bedre i å utvikle mine ideer til et ferdig produkt. Oppgaver innefor grafisk design og reklame er variert, hver oppdrag eller oppgave har et annet mål. Så derfor synes jeg at det aldir blir kjedelig å jobbe med design eller reklame.
Die andere Tekst ist nach mir zusagen gut.
Du kannst gut schreiben aber das semantische ist bei deine norwegisch noch nich so ganz. Viel erfolg in derdie das ausbildung.
Die andere Tekst ist nach mir zusagen gut.
Du kannst gut schreiben aber das semantische ist bei deine norwegisch noch nich so ganz. Viel erfolg in derdie das ausbildung.
Hei kann mal jemand gucken ob das so richtig ist?
God morn... Går det bedre i dag? ellers har ungene allerede smittet seg? jeg håper alt er i orden og dere har det gøy på ski!
Und ich hab noch eine kleine Frage: Ich bräuchte kosenamen für kleine Mädchen. was kann man da so sagen?
vielen dank
God morn... Går det bedre i dag? ellers har ungene allerede smittet seg? jeg håper alt er i orden og dere har det gøy på ski!
Und ich hab noch eine kleine Frage: Ich bräuchte kosenamen für kleine Mädchen. was kann man da so sagen?
vielen dank
05.02.10 11:55
Fast
God morgen... Går det bedre i dag? Ellers har ungene allerede blitt smittet? Jeg håper alt er i orden og dere har det gøy på ski!
sich anstecken = å bli smittet
Kosenamen für kleine Mädchen : z. B. lillemor
Lemmi
God morgen... Går det bedre i dag? Ellers har ungene allerede blitt smittet? Jeg håper alt er i orden og dere har det gøy på ski!
sich anstecken = å bli smittet
Kosenamen für kleine Mädchen : z. B. lillemor
Lemmi
05.02.10 11:57
dankeschön
05.02.10 12:11
Meinst du nicht "Eller" statt "Ellers"?
("Oder" statt "ansonsten")
("Oder" statt "ansonsten")
05.02.10 14:57
ja, natürlich, daran dachte ich, vergass aber, es zu korrigieren. " Ellers" ergibt nur Sinn ohne Fragezeichen.
Lemmi
Lemmi
Morn,
kann mir jemand das deutsche Wort für "innregulering" verraten?
Heißt es sowas wie "Einstellen" (z.B. einer technischen Anlage)?
Hilsen Mattis
kann mir jemand das deutsche Wort für "innregulering" verraten?
Heißt es sowas wie "Einstellen" (z.B. einer technischen Anlage)?
Hilsen Mattis
05.02.10 14:48
Einregulierung
Hallo!
Ich habe eine große Bitte: Ich bin Freiberufler (Kleinunternehmer) und möchte eine Rechnung an einen norwegischen Auftraggeber schreiben, habe jedoch Schwierigkeiten mit einer korrekten Formulierung. Ich möchte, dass die Rechnung in gutem "Amts-Norwegisch" ist. Vielleicht könnt ihr mir da helfen. Mit meiner Steuerberaterin habe ich das Ganze inhaltlich schon durchgesprochen. Viel Text ist es gar nicht. Einen "Eigenversuch" hänge ich mal mit an, jedoch wäre es schön, wenn es jemand ggf. neu formulieren könnte, damit es perfekt ist. Vielleicht schreibt ja jemand ähnliche Rechnungen mit einer gängigen Formulierung.
Hier also die Deutsche Version. Adressen und Unwichtiges habe ich natürlich mal weggelassen...
Datum:
Rechnungsnr.:
Betr.: Rechnung für den Leistungszeitraum Dezember 2009
Sehr geehrter Herren [Name] und [Name]
für die im Dezember 2009 im heimischen [Ort], Deutschland, erbrachte
Dienstleistung möchte ich den Betrag von [Zahl] NOK in Rechnung stellen.
Kontoverbindung:
Empfänger: [mein Name]
Bank: [Name der Bank]
....
Med vennlig hilsen
[mein Name]
Gemäß § 19 Abs. 1 UStG wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen.
Hier mein Versuch:
Dato:
Regning nr.:
Emne: Faktura for tidsrommet desember 2009
....
for tjensten jeg nedlagde i desember 2009 i hjemmehørende [Ort], Tyskland, fakturerer jeg [Zahl] NOK.
Bankforbindelse:
Mottaker: [mein Name]
Bank: [Name der Bank]
....
Med vennlig hilsen
[mein Name]
I henhold til § 19 ledd 1 UStG ......
Besonders bei der Anrede und dem letzten Satz weiß ich nicht weiter.
Vielen Dank für Eure Mühe! :-)
Ich habe eine große Bitte: Ich bin Freiberufler (Kleinunternehmer) und möchte eine Rechnung an einen norwegischen Auftraggeber schreiben, habe jedoch Schwierigkeiten mit einer korrekten Formulierung. Ich möchte, dass die Rechnung in gutem "Amts-Norwegisch" ist. Vielleicht könnt ihr mir da helfen. Mit meiner Steuerberaterin habe ich das Ganze inhaltlich schon durchgesprochen. Viel Text ist es gar nicht. Einen "Eigenversuch" hänge ich mal mit an, jedoch wäre es schön, wenn es jemand ggf. neu formulieren könnte, damit es perfekt ist. Vielleicht schreibt ja jemand ähnliche Rechnungen mit einer gängigen Formulierung.
Hier also die Deutsche Version. Adressen und Unwichtiges habe ich natürlich mal weggelassen...
Datum:
Rechnungsnr.:
Betr.: Rechnung für den Leistungszeitraum Dezember 2009
Sehr geehrter Herren [Name] und [Name]
für die im Dezember 2009 im heimischen [Ort], Deutschland, erbrachte
Dienstleistung möchte ich den Betrag von [Zahl] NOK in Rechnung stellen.
Kontoverbindung:
Empfänger: [mein Name]
Bank: [Name der Bank]
....
Med vennlig hilsen
[mein Name]
Gemäß § 19 Abs. 1 UStG wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen.
Hier mein Versuch:
Dato:
Regning nr.:
Emne: Faktura for tidsrommet desember 2009
....
for tjensten jeg nedlagde i desember 2009 i hjemmehørende [Ort], Tyskland, fakturerer jeg [Zahl] NOK.
Bankforbindelse:
Mottaker: [mein Name]
Bank: [Name der Bank]
....
Med vennlig hilsen
[mein Name]
I henhold til § 19 ledd 1 UStG ......
Besonders bei der Anrede und dem letzten Satz weiß ich nicht weiter.
Vielen Dank für Eure Mühe! :-)
05.02.10 07:27
Verdienstmöglichkeit für einen Übersetzer ?
Ausgabe, die als Unkosten abgesetzt werden kann ?
Lemmi
Ausgabe, die als Unkosten abgesetzt werden kann ?
Lemmi
05.02.10 13:38
Die Anrede läßt man bei norwegischen Geschäftsbriefen meist einfach weg. (Siehe z.B. dieses PDF http://web2.gyldendal.no/kontekst/pdf_word_osv/basisbok/s206-212_lowres.pdf )
Wie man das mit der Umsatzsteuer sagt, weiß ich auch nicht. Vielleicht kannst du den Satz ja deutsch und englisch hinschreiben (siehe auch: http://dict.leo.org/forum/viewUnsolvedquery.php?idThread=448804&idForum=1&a... )
Wie man das mit der Umsatzsteuer sagt, weiß ich auch nicht. Vielleicht kannst du den Satz ja deutsch und englisch hinschreiben (siehe auch: http://dict.leo.org/forum/viewUnsolvedquery.php?idThread=448804&idForum=1&a... )
05.02.10 13:53
Hei Uwe,
noch ein kurzer Hinweis:
1. Eine Rechnung beinhaltet (eigentlich) nicht eine persönliche Anrede und schließt auch (eigentlich) nicht mit einem freundlichen Gruß. Hierzu wäre ein kurzer Beibrief nützlich.
2. Warum möchtest du den Betrag in Rechnung stellen? Besser: Hiermit stelle ich in Rechnung.
Liebe Grüße
Hellen
noch ein kurzer Hinweis:
1. Eine Rechnung beinhaltet (eigentlich) nicht eine persönliche Anrede und schließt auch (eigentlich) nicht mit einem freundlichen Gruß. Hierzu wäre ein kurzer Beibrief nützlich.
2. Warum möchtest du den Betrag in Rechnung stellen? Besser: Hiermit stelle ich in Rechnung.
Liebe Grüße
Hellen
05.02.10 20:16, uwe_m

Hallo!
Danke für die Antworten!
@Lemmi
Nette Idee, aber ich hatte gehofft, das umgehen zu können. Es sind ja auch wieder Ausgaben für mich (es ist nur ein Mini-Auftrag an dem ich nicht reich werde) und dann riskiere ich lieber eine holprige Formulierung.
@zweiter Verfasser
Danke für die Links! Dass man die Anrede weg lässt, habe ich hier auch schon gelesen. Wusste nur nicht, wie man änfangt. Werde mir die Links mal genauer durchlesen.
@Hellen
Danke für die Tipps! Auf deutsch habe ich meine Rechnungen bisher immer so geschrieben. Mal sehen wie ich es mache!
Vielleicht kann noch jemand sagen: Ist der Satz
"for tjensten jeg nedlagde i desember 2009 i hjemmehørende [Ort], Tyskland, fakturerer jeg [Zahl] NOK"
verständlich? Kann man das so schreiben?
Wegen des letzten Satzes mit der Umsatzsteuer muss ich mich nochmal ein bisschen schalu machen - evtl. auf Englisch ausweichen.
Danke für die Antworten!
@Lemmi
Nette Idee, aber ich hatte gehofft, das umgehen zu können. Es sind ja auch wieder Ausgaben für mich (es ist nur ein Mini-Auftrag an dem ich nicht reich werde) und dann riskiere ich lieber eine holprige Formulierung.
@zweiter Verfasser
Danke für die Links! Dass man die Anrede weg lässt, habe ich hier auch schon gelesen. Wusste nur nicht, wie man änfangt. Werde mir die Links mal genauer durchlesen.
@Hellen
Danke für die Tipps! Auf deutsch habe ich meine Rechnungen bisher immer so geschrieben. Mal sehen wie ich es mache!
Vielleicht kann noch jemand sagen: Ist der Satz
"for tjensten jeg nedlagde i desember 2009 i hjemmehørende [Ort], Tyskland, fakturerer jeg [Zahl] NOK"
verständlich? Kann man das so schreiben?
Wegen des letzten Satzes mit der Umsatzsteuer muss ich mich nochmal ein bisschen schalu machen - evtl. auf Englisch ausweichen.
06.02.10 09:36
for tjensten jeg ytet i desember 2009 i [Ort], Tyskland, fakturerer jeg [Zahl] NOK
Hei hei,
was haltet ihr von der norwegischen Aussprache von den zwei Damen auf dieser Seite?
http://moava.org/index.php?pageID=26
Kann man das einigermassen gebrauchen?
Hilsen Finja
was haltet ihr von der norwegischen Aussprache von den zwei Damen auf dieser Seite?
http://moava.org/index.php?pageID=26
Kann man das einigermassen gebrauchen?
Hilsen Finja
05.02.10 00:22, Geissler

Durchwachsen. Ich habe als Test erst eine Überschrift aus "Aftenposten" eingegeben ("Mette-Marit er sykmeldt med slitasjeskader"). Erstaunlicherweise besteht m. E. ein erheblicher Unterschied in der Aussprachequalität zwischen den beiden Stimmen; während der Satz bei "Stine" o.k. klingt, versagt "Nora" total. Sie spricht mit einer Art nordnorwegischer Intonation, und das letzte Wort klingt wie "slitasjeskaDÆR". Andere Probesätze, etwa von der eigenen Website, funktionieren einigermaßen.
Die englische und japanische Aussprache dagegen sind super. Schönes Spielzeug!
Die englische und japanische Aussprache dagegen sind super. Schönes Spielzeug!
05.02.10 01:06, Mestermann

Nora kommt eindeutig vom Lande. Die Intonation ist eher unbestimmt westnorwegisch als nordnorwegisch; versuch da
"eg veit ikkje" einzugeben.
Stine, dagegen, spricht "P2-norsk", also das was wir früher riksmål/bokmål nannten... Die Intonation ist østlandsk.
Sehr lustig, und bestimmt auch nützlich für Norwegischlernende; aber Finja: pass darauf auf, Nora Texte auf Nynorsk
zu füttern, und Stine Texte auf Bokmål.
"eg veit ikkje" einzugeben.
Stine, dagegen, spricht "P2-norsk", also das was wir früher riksmål/bokmål nannten... Die Intonation ist østlandsk.
Sehr lustig, und bestimmt auch nützlich für Norwegischlernende; aber Finja: pass darauf auf, Nora Texte auf Nynorsk
zu füttern, und Stine Texte auf Bokmål.
05.02.10 01:46
Hallo!
Ich glaube auch einfach, dass die Stine fleißiger war beim Aufnehmen von Wörtern oder "Redewendungen". Auch ein paar Eigennamen scheint sie eingesprochen zu haben, die bei Nora eher aus Silben zusammengesetzt klingen (z.B. "Morten Harket" und "Maria Mena").
Ich glaube auch einfach, dass die Stine fleißiger war beim Aufnehmen von Wörtern oder "Redewendungen". Auch ein paar Eigennamen scheint sie eingesprochen zu haben, die bei Nora eher aus Silben zusammengesetzt klingen (z.B. "Morten Harket" und "Maria Mena").
05.02.10 10:16, Geissler

Hm, ich hatte den Eindruck, daß bei Nora Tonhöhen- und Druckakzent zusammenfallen, wie das eigentlich nur im Nordnorwegischen der Fall ist. Aber da habe ich mich wohl verhört. Habe auch zu wenige Beispiele eingegeben.
05.02.10 10:42, Drontus

Nora kommt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aus Sunnmøre (wie ich...). Und, wie Mestermann schon sagte, ist sie super für Nynorsk!
05.02.10 11:31
Vielen Dank für eure Antworten. Die verschiedenen Dialekte kann ich leider noch nicht so gut raushören. 100% darauf verlassen werde ich mich nicht, aber ich finde es ganz witzig.
Hilsen Finja
Hilsen Finja
hei.. Wie sage ich: Drück sie ganz fest von mir. sie ist auf Mehrzahl bezogen. gir dem en stor klem fra meg?
tusen takk
tusen takk
04.02.10 21:18
Ja, aber achte auf die Verbform.
Lemmi
Lemmi
Hvordan skriver man dette på riktig tysk?
Jeg har tatt med mobiltelefonen min. Det er en Sony Ericsson W995.jeg liker den veldig
godt. Den har en stor skjerm, og det går fort å skrive meldinger. Den har et bra kamera, med
8 megapixel kamera. Jeg kjøpte den i sommer, og er veldig fornøyd.
Jeg har tatt med mobiltelefonen min. Det er en Sony Ericsson W995.jeg liker den veldig
godt. Den har en stor skjerm, og det går fort å skrive meldinger. Den har et bra kamera, med
8 megapixel kamera. Jeg kjøpte den i sommer, og er veldig fornøyd.
04.02.10 20:55
Hva trenger du den teksten for?
Ser litt ut som hjemmelekser. Prøv selv først og så retter vi?
Ser litt ut som hjemmelekser. Prøv selv først og så retter vi?
04.02.10 21:01
Ich habe mit meinem Handy aufgenommen. es ist eine Sony Ericsson W995. ich mag es. Es hat
einen großen Bildschirm, und es wird weiterhin Nachrichten schreiben. Es hat eine gute
Kamera mit acht Megapixel. Ich kaufte es im Sommer, und ich bin sehr zufrieden.
Er mitt forslag, men det er noe som skurrer her..
einen großen Bildschirm, und es wird weiterhin Nachrichten schreiben. Es hat eine gute
Kamera mit acht Megapixel. Ich kaufte es im Sommer, und ich bin sehr zufrieden.
Er mitt forslag, men det er noe som skurrer her..
04.02.10 21:03
Hei,
ikke verst. Det som skurrer mest er din oversettelse av verbet " å gå fort ".
Lemmi
ikke verst. Det som skurrer mest er din oversettelse av verbet " å gå fort ".
Lemmi
04.02.10 21:04
hvordan ville du skrevet teksten Lemmi?
04.02.10 21:21
Irrelevant. Jeg er forlengst ferdig med skolen. Se også på den første setningen en gang til.
Lemmi
Lemmi
04.02.10 21:21
det går fort å gjøre noe - es geht schnell, etwas zu tun
04.02.10 21:28
ich habe meinem Handy gebraucht
må ha dette klart til i morgen :P
må ha dette klart til i morgen :P
04.02.10 22:23
Hi
"Jeg har tatt med mobiltelefonen min."
-> "ta med" Se etter i ordboka!
"og det går fort å skrive meldinger"
-> Prøv å oversette det ordrett.
Resten er ikke verst. ;-)
"Jeg har tatt med mobiltelefonen min."
-> "ta med" Se etter i ordboka!
"og det går fort å skrive meldinger"
-> Prøv å oversette det ordrett.
Resten er ikke verst. ;-)
04.02.10 22:31
Der Uebersetzungsversuch sieht sehr nach einer Googleuebersetzung aus.
04.02.10 23:57
Som ei lite øving for meg sjølv prøver eg meg på ei oversetjing. Eg er sjølv norsk, så eg ville ikkje levert dette inn.
Jeg har tatt med mobiltelefonen min. Det er en Sony Ericsson W995.jeg liker den veldig
godt. Den har en stor skjerm, og det går fort å skrive meldinger. Den har et bra kamera, med
8 megapixel kamera. Jeg kjøpte den i sommer, og er veldig fornøyd.
Ich habe mein Handy mitgebracht. Es ist ein Sony Ericsson W995. Ich mag es sehr gut. Es hat eine grosse Bildschirm, und Nachrichten zu schreiben geht schnell. Es hat eine gute 8 Megapixel Kamera. Ich habe es diesen Sommer gekauft, und ich bin sehr zufrieden.
Jeg har tatt med mobiltelefonen min. Det er en Sony Ericsson W995.jeg liker den veldig
godt. Den har en stor skjerm, og det går fort å skrive meldinger. Den har et bra kamera, med
8 megapixel kamera. Jeg kjøpte den i sommer, og er veldig fornøyd.
Ich habe mein Handy mitgebracht. Es ist ein Sony Ericsson W995. Ich mag es sehr gut. Es hat eine grosse Bildschirm, und Nachrichten zu schreiben geht schnell. Es hat eine gute 8 Megapixel Kamera. Ich habe es diesen Sommer gekauft, und ich bin sehr zufrieden.
05.02.10 01:54
Deine Übersetzung:
"Ich habe mein Handy mitgebracht. Es ist ein Sony Ericsson W995. Ich mag es sehr gut. Es hat eine grosse Bildschirm, und Nachrichten zu schreiben geht schnell. Es hat eine gute 8 Megapixel Kamera. Ich habe es diesen Sommer gekauft, und ich bin sehr zufrieden."
...ist sehr gut! Nur das Wort "gut" im dritten Satz ist falsch. Und Bildschirm ist maskulin (der Bildschirm). Ansonsten ist es hervorragend übersetzt! :-) Ich persönlich würde noch Bindestriche setzen: 8-Megapixel-Kamera.
"Ich habe mein Handy mitgebracht. Es ist ein Sony Ericsson W995. Ich mag es sehr gut. Es hat eine grosse Bildschirm, und Nachrichten zu schreiben geht schnell. Es hat eine gute 8 Megapixel Kamera. Ich habe es diesen Sommer gekauft, und ich bin sehr zufrieden."
...ist sehr gut! Nur das Wort "gut" im dritten Satz ist falsch. Und Bildschirm ist maskulin (der Bildschirm). Ansonsten ist es hervorragend übersetzt! :-) Ich persönlich würde noch Bindestriche setzen: 8-Megapixel-Kamera.
05.02.10 07:37
takk!
05.02.10 09:20
allerdings ist es nicht"eine grosse Bildschirm" da Bildschirm maskulin - deshalb " einen grossen Bildschirm"
Wie übersetzt man "unverfänglich" auf norwegisch, also wenn ich jemandem eine unverfängliche Mitteilung schicke...
04.02.10 19:45
Vielleicht passt harmløs, ufarlig oder uskydlig?
Wie kann man auf norwegisch uebersetzen:
-Verletzung meiner Rechte als Arbeitsnehmer
-Was soll das?
-Verletzung meiner Rechte als Arbeitsnehmer
-Was soll das?
04.02.10 20:03
Vorschlag:
- krenkelse av rettighetene mine som arbeidstaker
- Hvorfor har du/dere gjort det?
Falls du Rat brauchst, ist vielleicht auch dieses Forum interessant:
http://www.trolljenta-norwegenforum.info/forumdisplay.php?f=26
- krenkelse av rettighetene mine som arbeidstaker
- Hvorfor har du/dere gjort det?
Falls du Rat brauchst, ist vielleicht auch dieses Forum interessant:
http://www.trolljenta-norwegenforum.info/forumdisplay.php?f=26
05.02.10 20:19
Nur halb so schlimm ;), aber vielen Dank.
Ich liebe dieses Forum
Ich liebe dieses Forum
Halloen!
Endå et spørsmål fra meg:
Hvordan oversettes ”avregning av kontraktssum og innestående”?
Kan man sier: ”Abrechnung der Vertragssumme und des Guthabens“ ?
Hilsen Mathias
Endå et spørsmål fra meg:
Hvordan oversettes ”avregning av kontraktssum og innestående”?
Kan man sier: ”Abrechnung der Vertragssumme und des Guthabens“ ?
Hilsen Mathias
05.02.10 11:12
Hei! Ich wuerde fuer innestående= Sicherheitseinbehalt verwenden.
MVH B
MVH B
Hei,
kan noen oversette dette?Tusen takk
Luer også på om dere har noen staret kit tl å starte med.
Jeg vil gjerne prøve.
kan noen oversette dette?Tusen takk
Luer også på om dere har noen staret kit tl å starte med.
Jeg vil gjerne prøve.
04.02.10 18:25
Kann es sein, dass hier einige Schreibfehler versteckt sind?
Lurer også på om dere har noen starter kit til å starte med.
Jeg vil gjerne prøve.
Ich frage mich, ob Ihr auch "Starter-Kits" für den Anfang habt?
Ich würde es gern ausprobieren/versuchen.
Hilsen Mattis
Lurer også på om dere har noen starter kit til å starte med.
Jeg vil gjerne prøve.
Ich frage mich, ob Ihr auch "Starter-Kits" für den Anfang habt?
Ich würde es gern ausprobieren/versuchen.
Hilsen Mattis
Hallo,
Wie kan ich "Verkettung unglücklicher Umstände" übersetzten - ..... av uheldige omstendigheter? Welches Wort passt da für Verkettung?
På forhånd 1000 takk :-)
Wie kan ich "Verkettung unglücklicher Umstände" übersetzten - ..... av uheldige omstendigheter? Welches Wort passt da für Verkettung?
På forhånd 1000 takk :-)
04.02.10 15:52
sammentreff av uheldige omstendigheter
Hallo Heinzelnisse
Ich habe gerade nach Speisestærke geschaut und die gefunden:
Speisestärke hergestellt aus Mais (f) risstivelse (m)
Speisestärke hergestellt aus Reis (f) maisstivelse (m)
...ist es nicht genau umgekehrt??? Maisstivelse aus Mais und Risstivelse aus Reis...
Vielleicht wollt ihr das ændern :o)
Ich habe gerade nach Speisestærke geschaut und die gefunden:
Speisestärke hergestellt aus Mais (f) risstivelse (m)
Speisestärke hergestellt aus Reis (f) maisstivelse (m)
...ist es nicht genau umgekehrt??? Maisstivelse aus Mais und Risstivelse aus Reis...
Vielleicht wollt ihr das ændern :o)
04.02.10 19:52
Wozu ? So ist es doch viel lustiger.
Lemmi
Lemmi
05.02.10 19:59, Heiko

Danke fuer den Hinweis. Die Korrektur wird beim naechsten Update der Heinzelnisse beruecksichtigt sein. Wenn moeglich bitte in Zukunft Korrekturvorschlaege entweder ueber den Aenderung/Neueintrag Knopf oder via email (Adresse am unteren Rand der Seite) an uns schicken.
Hei, wie würde man einen "Koller", also den psychischen Streßzustand, in den zusammengesperrte Menschen geraten können, ins Norwegische übersetzen? Besonders interessieren mich Zusammensetzungen "Lagerkoller" oder "Hüttenkoller".
Auf Schwedisch gibt es dafür das Wort "lappsjuka".
Auf Schwedisch gibt es dafür das Wort "lappsjuka".
04.02.10 15:00, Mestermann

Brakkesjuke, vielleicht
04.02.10 15:45, peter620

"Når nettene blir lange" ;) (bra film i hvert fall...)
04.02.10 21:15
allgemein : raserianfall
Lemmi
Lemmi
05.02.10 02:31, Mestermann

Brakkesjuke kan føre til raserianfall... Mit "brakkesjuke" od. "brakkesyke" ist genau der Zustand gemeint, den Geissler
beschreibt.
beschreibt.
05.02.10 10:18, Geissler

Takk, brakkesyke passer bra.
Hallo,
kann mir jmd. "Äquivalenz" ins norwegische übersetzen? Danke!
Gruss Pauline
kann mir jmd. "Äquivalenz" ins norwegische übersetzen? Danke!
Gruss Pauline
04.02.10 14:06
ekvivalens
Heisan!
Habe mal wieder eine kleine Verständnisfrage:
for fradrag skal det gjøres ...
Heißt das jetzt: vor Abzug soll ... erfolgen oder um einen Abzug (zu erzielen,)soll ... erfolgen
Takk og hilsen
Mattis
Habe mal wieder eine kleine Verständnisfrage:
for fradrag skal det gjøres ...
Heißt das jetzt: vor Abzug soll ... erfolgen oder um einen Abzug (zu erzielen,)soll ... erfolgen
Takk og hilsen
Mattis
04.02.10 14:20
Hei,
"for" kann nicht (zeitlich) "vor" bedeuten. Da würde dann "før" stehen.
Also wird wohl das zweite gemeint sein. Oder vielleicht "als Abzug" oder "im Rahmen des Abzugs"...
Hilsen W. <de>
"for" kann nicht (zeitlich) "vor" bedeuten. Da würde dann "før" stehen.
Also wird wohl das zweite gemeint sein. Oder vielleicht "als Abzug" oder "im Rahmen des Abzugs"...
Hilsen W. <de>
wie sage ich gemauerte Dusche på norsk.Danke
04.02.10 12:56
støpt dusj
Lemmi
Lemmi
04.02.10 13:00
Ist "støpt" nicht eher "gegossen" ?
Ich hätte jetzt "dusj av murstein" oder "murt dusj" vermutet.
Ich hätte jetzt "dusj av murstein" oder "murt dusj" vermutet.
04.02.10 13:14
støpt - ist betoniert(beton also)
besser murt dusj
besser murt dusj
04.02.10 14:22
dann lieber : oppmurt dusj
Lemmi
Lemmi
Antriebsverkleidung - wie heißt das auf Norwegisch? Aus dem Bereich der Technik (versteht sich). Danke allerseits.
04.02.10 12:55
Vielleicht fremdriftskledning oder fremdriftspanel.
04.02.10 10:47, peter620

Stichwörter: avføringsprøve, avføringsundersøkelse, fæcesundersøkelse, stuhlprobe, stuhluntersuchung, undersøkelse av avføring
Was sind denn Stuhluntersuchung bzw. Stuhlprobe auf norwegisch?
04.02.10 11:25
avføringsprøve
Möglicherweise: undersøkelse av avføring?
Möglicherweise: undersøkelse av avføring?
04.02.10 12:58
Du kannst auch "avføringsundersøkelse", bzw "fæcesundersøkelse" sagen
Lemmi
Lemmi
04.02.10 13:03, peter620

danke
God dag,
kann mir jemand ein Übersetzungsprogramm mit norwegischer Sprachausgabe im Internet nennen.
Für Englisch benutze ich Woeterbuch.info, welches supersimple und total überschaubar ist.
Takk
Grevling
kann mir jemand ein Übersetzungsprogramm mit norwegischer Sprachausgabe im Internet nennen.
Für Englisch benutze ich Woeterbuch.info, welches supersimple und total überschaubar ist.
Takk
Grevling
04.02.10 09:16
Hei,
ich glaube, so ein Wörterbuch gibt es nicht für Norwegisch.
Du kannst dir aber auf dieser Seite Sätze vorlesen lassen: http://www.acapela-group.com/text-to-speech-interactive-demo.html
Ist zwar Sprachsynthese, funktioniert aber recht gut.
Hilsen W. <de>
ich glaube, so ein Wörterbuch gibt es nicht für Norwegisch.
Du kannst dir aber auf dieser Seite Sätze vorlesen lassen: http://www.acapela-group.com/text-to-speech-interactive-demo.html
Ist zwar Sprachsynthese, funktioniert aber recht gut.
Hilsen W. <de>
04.02.10 12:12, L.
Gibt es für Norwegisch nicht, jedenfalls kein gutes. Es kommen zum Teil lächerliche Sachen bei raus.
Finnes "fest forgedom"??
Hørte dette å forstod det som om det er "et målrettet" eller noe?
Kan noen si meg hva og hvordan det skrives?
Takk
Hørte dette å forstod det som om det er "et målrettet" eller noe?
Kan noen si meg hva og hvordan det skrives?
Takk
03.02.10 23:07
Wann meinst du denn mit "et målrettet"?
Kannst du den Zusammenhang noch etwas bescheiben?
Im Moment fällt mir da jedenfalls noch nichts ein, worauf "fest forgedom" passen könnte.
Kannst du den Zusammenhang noch etwas bescheiben?
Im Moment fällt mir da jedenfalls noch nichts ein, worauf "fest forgedom" passen könnte.
03.02.10 23:34
Also,målrettet ist meiste wie ein ziel.Ich hat nur wichtigkeit und leben und fest forgedom gehört.Schwerig zu verstehen.
Ich denk fest forgedom ist ein ziel mann will erreichen ?
danke
Ich denk fest forgedom ist ein ziel mann will erreichen ?
danke
03.02.10 23:59
Aha, det er also et tysk ord du er ute etter :-)
Kan det være "fest vorgenommen"?
Det er partisipp av "(sich) etwas vornehmen": sette seg fore; beslutte å gjøre noe
"Ich habe mir etwas fest vorgenommen." - Jeg har fast bestemt meg for å gjøre noe."
Kan det være "fest vorgenommen"?
Det er partisipp av "(sich) etwas vornehmen": sette seg fore; beslutte å gjøre noe
"Ich habe mir etwas fest vorgenommen." - Jeg har fast bestemt meg for å gjøre noe."
04.02.10 00:02, Geissler

Du skulle ha skrevet hvilket språk du snakker om. Nå skjønner jeg at det er tysk du mener.
Det dreier seg mest sannsynlig om "fest vorgenommen" -- i nordtysk uttale blir det gjerne til "vorgenomm". Det kommer fra "sich etwas vornehmen" -- å bestemme seg for (å gjøre) noe.
Das habe ich mir fest vorgenommen. Det har jeg bestemt meg for å gjøre.
Det dreier seg mest sannsynlig om "fest vorgenommen" -- i nordtysk uttale blir det gjerne til "vorgenomm". Det kommer fra "sich etwas vornehmen" -- å bestemme seg for (å gjøre) noe.
Das habe ich mir fest vorgenommen. Det har jeg bestemt meg for å gjøre.
04.02.10 02:48, Mestermann

Dette viser bare nok en gang hvor utrolig vanskelig det kan være å vite hvordan et ord skrives, når man bare har
hørt det sagt - bokstavelig talt i farta.
Til oppmuntring for spørsmålsstilleren følger her noen transkripsjonsgåter fra Selveste Hovedstadens Språk, altså
oslodialekt, som kjennetegnes ikke minst ved at en ekte oslogutt suverent overser akademiske detaljer som avstand
mellom ordene, og som de tysktalende her kan få gleden av å prøve seg på:
"Trudderudderantan?"
"Seræpåtisjdan!"
"Møtræpåøspan."
"Virruværrameteingjærstrann?"
"Haremrivineraltæråssånå?"
"Skruåppiantasje?"
"Frikkedea?"
"Jælskræ!"
Og la oss nå ikke se de samme elevene rekke opp hånden hele tiden!
:-)
hørt det sagt - bokstavelig talt i farta.
Til oppmuntring for spørsmålsstilleren følger her noen transkripsjonsgåter fra Selveste Hovedstadens Språk, altså
oslodialekt, som kjennetegnes ikke minst ved at en ekte oslogutt suverent overser akademiske detaljer som avstand
mellom ordene, og som de tysktalende her kan få gleden av å prøve seg på:
"Trudderudderantan?"
"Seræpåtisjdan!"
"Møtræpåøspan."
"Virruværrameteingjærstrann?"
"Haremrivineraltæråssånå?"
"Skruåppiantasje?"
"Frikkedea?"
"Jælskræ!"
Og la oss nå ikke se de samme elevene rekke opp hånden hele tiden!
:-)
04.02.10 03:01, Mestermann

NB: Oslofolk kan ikke delta!
04.02.10 07:02
Olslofolk kan ikke delta? Frikkedea? Jælskræ, Mestermann, men børrukkejiræ? Det er språket som futling forsker på (De beste blant oss, Helene Uri)
:-)
:-)
04.02.10 09:04, Drontus

Vanskelig nok for nordmenn som ikke er født og oppvokst på Østlandet, det der!
Men "Trudderudderantan" var ofte ett av spørsmålene i spørrekonkurranser på min barndoms basarer og juletrefester på Nordvestlandet (kjenner kaffelukta i nesa ennå!). På normert bokmål blir det vel "Trodde du det rant av ham?". Neste spørsmål var gjerne "10 rom og kjøkken" (Elverum)
De andre er også ganske greie (i alle fall for nordmenn), men siste halvdelen av "Virruværrameteingjærstrann?" forstår jeg ikke... (Ingjerdstrand????)
Men "Trudderudderantan" var ofte ett av spørsmålene i spørrekonkurranser på min barndoms basarer og juletrefester på Nordvestlandet (kjenner kaffelukta i nesa ennå!). På normert bokmål blir det vel "Trodde du det rant av ham?". Neste spørsmål var gjerne "10 rom og kjøkken" (Elverum)
De andre er også ganske greie (i alle fall for nordmenn), men siste halvdelen av "Virruværrameteingjærstrann?" forstår jeg ikke... (Ingjerdstrand????)
04.02.10 10:01, Geissler

Den første hadde jeg ikke klart.
Skal prøve meg på de som Drontus ikke har løst. Men jeg vil jo ikke ødelegge for andre, derfor med Rot 13-kodering. (kan forvandles til lesbar tekst her: http://www.pflock.de/rot13.htm )
Fre qrt cå gvefqnt!
Zøgre qrt cå Øfgonara.
Une qr erirg arq nyg qre btfå aå?
Fxny qh bcc v naara rgnfwr?
Uibeibe vxxr qrg, qn?
Wrt ryfxre qrt!
Skal prøve meg på de som Drontus ikke har løst. Men jeg vil jo ikke ødelegge for andre, derfor med Rot 13-kodering. (kan forvandles til lesbar tekst her: http://www.pflock.de/rot13.htm )
Fre qrt cå gvefqnt!
Zøgre qrt cå Øfgonara.
Une qr erirg arq nyg qre btfå aå?
Fxny qh bcc v naara rgnfwr?
Uibeibe vxxr qrg, qn?
Wrt ryfxre qrt!
04.02.10 11:00, Geissler

Forresten, Drontus: Ingierstrand. En av de mange funkisperlene i Oslo og omegn. De er bare så flotte!
04.02.10 13:12, Sola

Jeg skal også prøve: "Jælskræ" = jeg elsker deg? (habe manchmal vielleicht auch etwas zu viel Fantasie...??!!)
04.02.10 13:52, Sola

Aaaaaaaaah, jeg skjønner...! "Jeg elsker deg" er korrekt ;-))!
04.02.10 16:31
Frikkedea fand ich leicht (einfach aussprechen ;-). Aber Jælskræ hätte ich alleine nie entschlüsselt!
04.02.10 16:57, Sola

Eigentlich kam ich nur auf ²jeg elsker² als ich es mir selbst laut vorlas. Das "deg" hab ich dazugedichtet, weil ja bei "Jælskræ!" ein Ausrufezeichen am Ende steht... all die anderen Wörter/ Sätze hätte ich nie alleine entschlüsselt, höchstens einzelne Wörter innerhalb dieser...und "Frikkedea" empfand ich als absolut unlösbar ;-)!
04.02.10 18:56
Interesant å se at mitt spørsmål til slutt endte i en lek. :)
05.02.10 00:47, Mestermann

Ihr seid alle echt begabt. Sehr gut und Meget pluss til alle. :-)
Wer ist chemisch bewandert?
Ich brauche einen norwegischen Ausdruck für "Antazidum" (Pl. Antazida), also ein säureneutralisierender Stoff.
Danke im voraus!
Ich brauche einen norwegischen Ausdruck für "Antazidum" (Pl. Antazida), also ein säureneutralisierender Stoff.
Danke im voraus!
03.02.10 21:50
Auf norwegischen Seiten kommt das als antacidum vor zB hier:
http://www.felleskatalogen.no/felleskatalogen/?mainpage=/felleskatalogen/show.d...
http://www.felleskatalogen.no/felleskatalogen/?mainpage=/felleskatalogen/show.d...
03.02.10 21:56
Und falls Du, wie im Deutschen zwischen dem lateinischen und dem einheimischen Fachausdruck wechseln möchtest :
säureneutralisierendes Mittel = syrenøytraliserende middel
Lemmi
säureneutralisierendes Mittel = syrenøytraliserende middel
Lemmi
03.02.10 22:08, Geissler

Danke!
05.02.10 04:52, Mestermann

Ja, i vanlig brødtekst bør du ubetinget bruke "syrenøytraliserende middel"; bare medisinere vet hva "antacidium" skal
bety.
bety.
Hi, hat jemand eine gute norwegische Übersetzung von "Auflockerungswelle"? Dieser Begriff wird in der Industrie benutzt und bedeutet bezieht sich auf eine Welle, die z.B. Papier/Pappe dekompriemieren soll (also das Gegenteil von pressen). Danke!
03.02.10 22:10
Ich würde das einfach als " kvern " bezeichnen.
Lemmi
Lemmi
Hei igjen!
Kan jeg oversette "uten ugrunnet opphold" i en kontrakt med "unverzüglich"?
Mattis
Kan jeg oversette "uten ugrunnet opphold" i en kontrakt med "unverzüglich"?
Mattis
03.02.10 20:34
Ja, det kan du gjøre. Hos Schanke heter det " uten unødig opphold ", men det går ut på det samme.
Lemmi
Lemmi
Hallo,
ich informiere mich gerade über die Sprachreformen in Norwegen.
Gab es neben 1917, 1938, 1959, 1981 und 2005 noch weitere? 1929? Darüber finde ich leider nichts oder wurden hier die Schriftsprachen nur umbenannt?
Welche Sprachreformen gab es im 19. Jh.?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
ich informiere mich gerade über die Sprachreformen in Norwegen.
Gab es neben 1917, 1938, 1959, 1981 und 2005 noch weitere? 1929? Darüber finde ich leider nichts oder wurden hier die Schriftsprachen nur umbenannt?
Welche Sprachreformen gab es im 19. Jh.?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
03.02.10 20:58, Geissler

Hier eine Übersicht über das 20. Jh:
http://no.wikipedia.org/wiki/Norske_rettskrivningsreformer
Im 19. Jahrhundert har sich der Staat noch nicht so in die Sprache eingemischt, ein entscheidender Wendepunkt var jedoch das jamstillingsvedtak von 1885.
http://no.wikipedia.org/wiki/Norske_rettskrivningsreformer
Im 19. Jahrhundert har sich der Staat noch nicht so in die Sprache eingemischt, ein entscheidender Wendepunkt var jedoch das jamstillingsvedtak von 1885.
Hei,
mich würde interessieren, warum es flere feil und nicht feiler heißt. Gibt es noch mehr solche Fälle, in denen -mal abgesehen von Neutra- es keine Endung im Plural in der unbestimmten Form gibt?
Ich hoffe jetzt schon auf eine Antwort von Mestermann ;)
mich würde interessieren, warum es flere feil und nicht feiler heißt. Gibt es noch mehr solche Fälle, in denen -mal abgesehen von Neutra- es keine Endung im Plural in der unbestimmten Form gibt?
Ich hoffe jetzt schon auf eine Antwort von Mestermann ;)
03.02.10 18:27
Hallo,
siehe Wiki: http://www.heinzelnisse.info/wiki/Numerus
Dort sind noch einige männliche/weibliche Wörter aufgelistet, die ebenfalls keine Pluralendung haben, z.B. mus, mil, meter, sko...
Die Frage nach dem Grund läßt sich nur schwer beantworten. Das "ist einfach so", bzw. die Gründe liegen in der Sprachgeschichte. Vielleicht hat es bei "feil" damit zu tun, dass das Wort ursprünglich aus dem Französischen stammte.
Jedenfalls hat man es da als Norwegisch-Lernender relativ einfach. Achte mal darauf, wieviele verschiedene Pluralformen es im Deutschen gibt!
Hilsen W. <de>
siehe Wiki: http://www.heinzelnisse.info/wiki/Numerus
Dort sind noch einige männliche/weibliche Wörter aufgelistet, die ebenfalls keine Pluralendung haben, z.B. mus, mil, meter, sko...
Die Frage nach dem Grund läßt sich nur schwer beantworten. Das "ist einfach so", bzw. die Gründe liegen in der Sprachgeschichte. Vielleicht hat es bei "feil" damit zu tun, dass das Wort ursprünglich aus dem Französischen stammte.
Jedenfalls hat man es da als Norwegisch-Lernender relativ einfach. Achte mal darauf, wieviele verschiedene Pluralformen es im Deutschen gibt!
Hilsen W. <de>
03.02.10 18:28
es gibt mehrere solcher fälle, z.B snø, korn, mel, ris, melk, sand, lift, silke und abstrakte wie takknemelighet, tro, tvil, trøbbel, lykke, hell.
das sagt zumindest mein grammatikbuch, tiefgehende gründe kenne ich keine dafür, aber z.b. hat schnee ja auch im deutschen kein plural.
das sagt zumindest mein grammatikbuch, tiefgehende gründe kenne ich keine dafür, aber z.b. hat schnee ja auch im deutschen kein plural.
03.02.10 18:52
Hier muss man unterscheiden:
Es gibt keinen Plural (wie bei snø)
und: Die Pluralform ist identisch mit dem Singular (feil).
Man kann durchaus "flere feil" sagen, aber nicht "flere sand".
Es gibt keinen Plural (wie bei snø)
und: Die Pluralform ist identisch mit dem Singular (feil).
Man kann durchaus "flere feil" sagen, aber nicht "flere sand".
03.02.10 20:33, Mestermann

Hier kommt die ersehnte Antwort von mir, aber ich habe eigentlich nichts zu den schon gegebenen Erklärungen und
Erläuterungen hinzuzufügen. Ich denke auch, wie W., dass es möglicherweise mit der Tatsache zu tun hat, dass "feil"
ursprünglich vom Fr. "faille", "failler" kommt. Ich werde mich schlau machen und evt zurückkommen, falls ich auf etwas
komme.
Was aber sicher ist, ist das viele männliche Substantive, die als einzahl eine unbestimmte Menge bezeichnen, wie sand,
snø, pepper u.a., überhaupt keine Mehrzahl haben, wie 18:28 schreibt, aber wie 18:52 hinzufügt: Es ist schon ein
Unterschied zwischen denen, die keine Mehrzahl haben, und denen, die eine unveränderte Singularform haben.
Erläuterungen hinzuzufügen. Ich denke auch, wie W., dass es möglicherweise mit der Tatsache zu tun hat, dass "feil"
ursprünglich vom Fr. "faille", "failler" kommt. Ich werde mich schlau machen und evt zurückkommen, falls ich auf etwas
komme.
Was aber sicher ist, ist das viele männliche Substantive, die als einzahl eine unbestimmte Menge bezeichnen, wie sand,
snø, pepper u.a., überhaupt keine Mehrzahl haben, wie 18:28 schreibt, aber wie 18:52 hinzufügt: Es ist schon ein
Unterschied zwischen denen, die keine Mehrzahl haben, und denen, die eine unveränderte Singularform haben.
03.02.10 21:03, Geissler

> Achte mal darauf, wieviele verschiedene Pluralformen es im Deutschen gibt!
Guter Einwand.
Neun, um genau zu sein, da ist Norwegisch ein Zuckerschlecken.
Guter Einwand.
Neun, um genau zu sein, da ist Norwegisch ein Zuckerschlecken.
Hei!
Wie sagt man auf norwegisch "durchtrennen"? Z.B. ein Band, oder die Nabelschnur. Skjeære gjennom?
Vielen Dank
Wie sagt man auf norwegisch "durchtrennen"? Z.B. ein Band, oder die Nabelschnur. Skjeære gjennom?
Vielen Dank
03.02.10 13:32
Hallo!
Es heißt eher "skjære over" oder "klippe over".
Nabelschnur durchtrennen = klippe over navlestrengen
eine Sehne durchtrennen = skjære over en sene
Es heißt eher "skjære over" oder "klippe over".
Nabelschnur durchtrennen = klippe over navlestrengen
eine Sehne durchtrennen = skjære over en sene
03.02.10 16:20
skjære igjennom = Problem lösen
Jeg skal sende en uformell mail til en tysker.
Jeg har aldri møtt han, men ønsker å virke imøtekommende.
Jeg vil ikke skrive Hallo * <--navnet, Guten Tag etc...
Ønsker at det skal være så personlig som mulig uten at det
blir "feil". Kan jeg skrive Lieber * eller Bester *? Hvordan kan man
utrykke seg uten å være formell og stiv. Helst ville jeg brukt lieber,
hvis det da ikke er for påtatt og rart??
Jeg har aldri møtt han, men ønsker å virke imøtekommende.
Jeg vil ikke skrive Hallo * <--navnet, Guten Tag etc...
Ønsker at det skal være så personlig som mulig uten at det
blir "feil". Kan jeg skrive Lieber * eller Bester *? Hvordan kan man
utrykke seg uten å være formell og stiv. Helst ville jeg brukt lieber,
hvis det da ikke er for påtatt og rart??
03.02.10 11:22, Geissler

Du sier at du aldri har møtt ham. Er det også første gang du skriver til ham? Da ville jeg latt være å bruke "Lieber ...", det virker altfor intimt. Det kan du bruke etter at dere har utvekslet et par e-poster og etablert en form for kontakt.
"Bester" passer ikke, det forutsetter også en viss bekjentskap, og det kan dessuten lett oppfattes som ironisk.
Hvorfor vil du ikke skrive "Hallo ..."? Det er veldig vanlig (selv om den korrekte måten å bruke det påville vært "Hallo, ...", men det er nesten ingen som bruker komma her lenger), og det er det jeg ville brukt.
"Bester" passer ikke, det forutsetter også en viss bekjentskap, og det kan dessuten lett oppfattes som ironisk.
Hvorfor vil du ikke skrive "Hallo ..."? Det er veldig vanlig (selv om den korrekte måten å bruke det påville vært "Hallo, ...", men det er nesten ingen som bruker komma her lenger), og det er det jeg ville brukt.
03.02.10 12:03, Mestermann

Selv om tyskerne er blitt mindre formelle med årene, så er formene allikevel mer formelle enn på norsk, hvor vi snart
ikke engang gidder å si "hei", engang. Som Geissler skriver, ville jeg ikke brukt "lieber". "Kjære" i begynnelsen av et
brev eller mail til en man ikke kjenner, går bra på norsk, men på tysk forutsetter det nok at du faktisk kjenner
vedkommende personlig, eller iallfall har etablert en relasjon til.
Du skriver ikke noe om dette er forretninger eller privat; i forretningsmail ville jeg uansett latt "lieber" ligge og
begynt med "Sehr geehrter Herr NN", og holde på Sie-formen. Er det privat - f.eks. en mail til noen du er blitt kjent
med på nett - er det riktigst, tror jeg, å bare begynne med "Hallo, NN." . Da kan du sikkert også være dus.
ikke engang gidder å si "hei", engang. Som Geissler skriver, ville jeg ikke brukt "lieber". "Kjære" i begynnelsen av et
brev eller mail til en man ikke kjenner, går bra på norsk, men på tysk forutsetter det nok at du faktisk kjenner
vedkommende personlig, eller iallfall har etablert en relasjon til.
Du skriver ikke noe om dette er forretninger eller privat; i forretningsmail ville jeg uansett latt "lieber" ligge og
begynt med "Sehr geehrter Herr NN", og holde på Sie-formen. Er det privat - f.eks. en mail til noen du er blitt kjent
med på nett - er det riktigst, tror jeg, å bare begynne med "Hallo, NN." . Da kan du sikkert også være dus.
03.02.10 12:24
Tusen takk for gode råd. I dette tilfellet er det forretninger og dessuten første mail.
Jeg er helt enig at "lieber Herr" virker for privat. Det er bra at dere korrigerer meg. Det bare det at jeg ikke kjenner så godt de tyske omgangsformene og hva man bør eller ikke bør si.
Jeg tror jeg kommer til å gå for "Hallo" eller "Sehr geehrter Herr".
Jeg er helt enig at "lieber Herr" virker for privat. Det er bra at dere korrigerer meg. Det bare det at jeg ikke kjenner så godt de tyske omgangsformene og hva man bør eller ikke bør si.
Jeg tror jeg kommer til å gå for "Hallo" eller "Sehr geehrter Herr".
03.02.10 12:47, Mestermann

Hvis det er forretninger og første mail, ville jeg ubetinget skrive "Sehr geehrter Herr NN", og deretter skrive Sie og
Ihnen (altså De-form) hele veien igjennom; "hallo" blir for uformelt.
Du må bare spørre igjen, hvis du lurer på flere ting til mailen din.
Ihnen (altså De-form) hele veien igjennom; "hallo" blir for uformelt.
Du må bare spørre igjen, hvis du lurer på flere ting til mailen din.
03.02.10 13:29, Geissler

Sistnevnte er jeg ikke helt enig i. Jeg selv har ofte brukt "Hallo Herr/Frau ..." i forretningssammenheng, men også "Sehr geehrter Herr ... / Sehr geehrte Frau ...".
Hvilket som passer best er avhengig av mange forskjellige ting; f. eks. bransjen (jeg ville aldri skrevet "Sehr geehrter ..." i en e-post til en som lager dataspill), stillingen til den du skriver til, hvor gammel han er etc.
Som Mestermann selv skriver, så har vi blitt litt mindre formelle med årene, og "Hallo" fungerer ganske bra i e-poster (dog ikke brev).
Men for all del, hvis du er usikker, skriv "Sehr geehrter Herr ...". Det fungerer bra i de fleste sammenhenger.
Hvilket som passer best er avhengig av mange forskjellige ting; f. eks. bransjen (jeg ville aldri skrevet "Sehr geehrter ..." i en e-post til en som lager dataspill), stillingen til den du skriver til, hvor gammel han er etc.
Som Mestermann selv skriver, så har vi blitt litt mindre formelle med årene, og "Hallo" fungerer ganske bra i e-poster (dog ikke brev).
Men for all del, hvis du er usikker, skriv "Sehr geehrter Herr ...". Det fungerer bra i de fleste sammenhenger.
03.02.10 16:38
Jeg skal etter all sannsynlighet jobbe som volontør i Sachsen for et år. Det er med andre ord en ungdomsarbeider eller en som har med kommunen,kulturarbeid, naturvern og andre ting Europakommisjonen sender unge mennesker på oppdrag til.
Det kommer nok et spørsmål til eller kanskje to når jeg får satt meg ned med søknaden.
Vet dere om de har en dialekt i Sachsen som er omtrent like enkel <--(ironi) som Bayersk og Østerriksk? Samboeren min har masse slektninger i Bodensee, Østerrike. Da later jeg ofte som om jeg forstår og sier ofte tja og ja, hehe. Hochdeutsch derimot er ikke noe problem.
Det kommer nok et spørsmål til eller kanskje to når jeg får satt meg ned med søknaden.
Vet dere om de har en dialekt i Sachsen som er omtrent like enkel <--(ironi) som Bayersk og Østerriksk? Samboeren min har masse slektninger i Bodensee, Østerrike. Da later jeg ofte som om jeg forstår og sier ofte tja og ja, hehe. Hochdeutsch derimot er ikke noe problem.
03.02.10 20:04, Drontus

Dialekten i Sachsen er bittelitt enklere enn i Bayern, men ikke så vanskelig som lavtysk...
Siden det er første kontakten ville jeg ha skrevet "Sehr geehrter Herr NN,". Personlig synes jeg det er litt vaskelig å vurdere hva offentlig tilsatte (Beamte) legger vekt på - mange er veldig opphengte i korrekte former. Men på den andre siden vil en ungdomsarbeider sannsynligvis raskt gå over til å skrive "hallo" (og kanskje "Viele Grüße" til avslutning i stedet for "Mit freundlichen Grüßen"). Men i dette tilfellet er det du som vil oppnå noe som han må gå med på, og med det er han per definisjon høyere på rangstigen enn du.
Men med "Sehr geehrter Herr NN" og "Sie" er du i alle fall på den sikre siden. Resten av innholdet kan likevel ha en uformell tone. Og hvis han svarer med "Hallo Herr NN", kan du jo bruke det i neste mail. Men pass på at du bruker etternavnet og "Sie"! Det skal en god del til før tyskere går over til fornavn og "du".
Siden det er første kontakten ville jeg ha skrevet "Sehr geehrter Herr NN,". Personlig synes jeg det er litt vaskelig å vurdere hva offentlig tilsatte (Beamte) legger vekt på - mange er veldig opphengte i korrekte former. Men på den andre siden vil en ungdomsarbeider sannsynligvis raskt gå over til å skrive "hallo" (og kanskje "Viele Grüße" til avslutning i stedet for "Mit freundlichen Grüßen"). Men i dette tilfellet er det du som vil oppnå noe som han må gå med på, og med det er han per definisjon høyere på rangstigen enn du.
Men med "Sehr geehrter Herr NN" og "Sie" er du i alle fall på den sikre siden. Resten av innholdet kan likevel ha en uformell tone. Og hvis han svarer med "Hallo Herr NN", kan du jo bruke det i neste mail. Men pass på at du bruker etternavnet og "Sie"! Det skal en god del til før tyskere går over til fornavn og "du".
03.02.10 20:11, Mestermann

Da går det sikkert bra med "Hallo".
Når det gjelder tyske dialekter, så varierer de i "vanskelighetsgrad", dvs. i hvilken grad de avviker fra den høytyske
normen. Men det er en øvingssak. Jeg husker fra min første tid i Schwaben at jeg hadde angst hver gang jeg skulle
på postkontoret eller andre offentlige kontorer, fordi jeg ikke skjønte et levende kvidder. Og bad damen i skranken
høflig om nåde: "Lieber Fräulein, bin Eskimo, bitte sprechen Sie Hochdeutsch zu mich", og like høflig og
imøtekommende erstattet hun da sin schwabiske "i" (for ich) med et "ich", mens resten var like labbelensk som før...
Men etterhvert forstår man mer og mer; det er litt som med forholdet norsk/dansk, eller å forstå de vanskeligste
norske dialektene; man må bare knekke koden. Så nå forstår jeg schwabisk, og kan til og med snakke det når jeg er
full.
Dette bør gå minst like enkelt (og uten promille) med saksisk.
Når det gjelder tyske dialekter, så varierer de i "vanskelighetsgrad", dvs. i hvilken grad de avviker fra den høytyske
normen. Men det er en øvingssak. Jeg husker fra min første tid i Schwaben at jeg hadde angst hver gang jeg skulle
på postkontoret eller andre offentlige kontorer, fordi jeg ikke skjønte et levende kvidder. Og bad damen i skranken
høflig om nåde: "Lieber Fräulein, bin Eskimo, bitte sprechen Sie Hochdeutsch zu mich", og like høflig og
imøtekommende erstattet hun da sin schwabiske "i" (for ich) med et "ich", mens resten var like labbelensk som før...
Men etterhvert forstår man mer og mer; det er litt som med forholdet norsk/dansk, eller å forstå de vanskeligste
norske dialektene; man må bare knekke koden. Så nå forstår jeg schwabisk, og kan til og med snakke det når jeg er
full.
Dette bør gå minst like enkelt (og uten promille) med saksisk.
03.02.10 21:45, Geissler

Før var alt enklere. Da skrev man "Sehr geehrter Herr ..." eller "Sehr verehrte Frau ...", og til slutt "Hochachtungsvoll".
Nå er det nesten for formelt å skrive "Mit freundlichen Grüßen" til en som man har utvekslet et par-tre e-poster med. Da gjelder det å være oppfinnsom og å finne stadig nye kombinasjoner som "Mit besten Grüßen", "Herzliche Grüße", "Mit den besten Grüßen aus dem winterliche München", "Schöne Grüße und ein erholsames Wochenende" etc.
Og "Hochachtungsvoll"? Det bruker man nesten ikke lenger, med unntak av de tilfellene nür man har lyst til å skrive "kyss meg i ræva", men er for dannet og høfflig til det.
(Jeg brukte faktisk "Hochachtungsvoll" i dag -- første gang på minst to år.)
Nå er det nesten for formelt å skrive "Mit freundlichen Grüßen" til en som man har utvekslet et par-tre e-poster med. Da gjelder det å være oppfinnsom og å finne stadig nye kombinasjoner som "Mit besten Grüßen", "Herzliche Grüße", "Mit den besten Grüßen aus dem winterliche München", "Schöne Grüße und ein erholsames Wochenende" etc.
Og "Hochachtungsvoll"? Det bruker man nesten ikke lenger, med unntak av de tilfellene nür man har lyst til å skrive "kyss meg i ræva", men er for dannet og høfflig til det.
(Jeg brukte faktisk "Hochachtungsvoll" i dag -- første gang på minst to år.)
03.02.10 22:05, Mestermann

Haha, det minner meg om Sofie Helene Wigert, en av riksmålsbevegelsens lederskikkelser i gamle dager; en meget
formidabel dame. Hun var konsekvent De's med alle, bortsett fra familie og livslange venner. Grunnen til det var ikke at
hun var fin på det. Grunnen var, som hun selv sa:
"Jeg kunne så altfor lett komme til å si 'du, din dritt!' til et medmenneske, men aldri 'De, Deres..'!"
:-)
formidabel dame. Hun var konsekvent De's med alle, bortsett fra familie og livslange venner. Grunnen til det var ikke at
hun var fin på det. Grunnen var, som hun selv sa:
"Jeg kunne så altfor lett komme til å si 'du, din dritt!' til et medmenneske, men aldri 'De, Deres..'!"
:-)
03.02.10 22:12
En ting jeg har lurt på en stund er om du Geissler er tysk eller norsk. Norsken din er som en nordmanns.Feilfri så vidt jeg kan se. Hvordan har du fått til det? Det er virkelig ikke mulig å spore at du ikke er norsk (hvis det er tilfellet?)
03.02.10 23:17, Geissler

Takk, takk. Jeg er 100% bayersk, født og oppvokst her. Jeg begynte å lære norsk etter at jeg hadde truffet en norsk dame (som jeg nå er gift med) da jeg var 24 år gammel. Jeg hadde ikke en gang vært i Norge før dette.
Så lærte jeg først litt norsk på universitetet her i München, og deretter var jeg i Bergen som utvekslingsstudent i noen måneder. Men jeg snakker østlandsk, ikke minst pga. kona, som er derfra. Det faller meg naturlig også ellers, fordi jeg ruller på r'en og kan retroflekse lyder, og dessuten bodde kona mi i Oslo i flere år, og der besøkte jeg henne ofte.
Men norsken min er ikke perfekt, dessverre. De forbaskede preposisjonene ... :-)
Så lærte jeg først litt norsk på universitetet her i München, og deretter var jeg i Bergen som utvekslingsstudent i noen måneder. Men jeg snakker østlandsk, ikke minst pga. kona, som er derfra. Det faller meg naturlig også ellers, fordi jeg ruller på r'en og kan retroflekse lyder, og dessuten bodde kona mi i Oslo i flere år, og der besøkte jeg henne ofte.
Men norsken min er ikke perfekt, dessverre. De forbaskede preposisjonene ... :-)
04.02.10 00:39, Mestermann

Der ser man hvordan skjebnen kan ramme et menneske. Man møter damer fra eksotiske land, og straks får man bruk
for sine retroflekse lyder...
Det bør ellers være en trøst for alle at selv Geissler har problemer med preposisjonene; det beviser bare at
preposisjoner etter sin natur burde hete proposisjoner; er man i tvil om hvilken man skal bruke, foreslår man en, og
håper at den er riktig!
for sine retroflekse lyder...
Det bør ellers være en trøst for alle at selv Geissler har problemer med preposisjonene; det beviser bare at
preposisjoner etter sin natur burde hete proposisjoner; er man i tvil om hvilken man skal bruke, foreslår man en, og
håper at den er riktig!
04.02.10 09:49
Hehe, helt sant det der. Preposisjoner er ekle. Jeg liker best min svigermor fra Østerrike som var forlovet med 21.
Jeg erter henne fortsatt av og til for det ;-)
Jeg erter henne fortsatt av og til for det ;-)
05.02.10 01:12, Mestermann

:-)
Ich hoffe es ist nicht zu unverschämt eine etwas längere Textpasage einzustellen und um die Übersetzung zu bitten.Ich kann leider gar kein Norwegisch!
Ruten er fortsatt under planlegging, men hovedplanen er å gå fra Rjukan til Garen (Gitarhytten) i august i år. Ca. 9 mil luftlinje som vil ta ca. 14 dager å gå så sant vi kommer skikkelig i gang med treningen. Bare snøen forsvinner litt så skal det bli bra... Noen som har forslag til test-tur-rute på et par dager som har noe av det samme terrenget som på vidda?Vi trenger også tips og triks fra erfarne fjellfolk, som helst har tatt seg en tur på vidda. Bare å gi en lyd..:)
Vielen lieben Dank!
Ruten er fortsatt under planlegging, men hovedplanen er å gå fra Rjukan til Garen (Gitarhytten) i august i år. Ca. 9 mil luftlinje som vil ta ca. 14 dager å gå så sant vi kommer skikkelig i gang med treningen. Bare snøen forsvinner litt så skal det bli bra... Noen som har forslag til test-tur-rute på et par dager som har noe av det samme terrenget som på vidda?Vi trenger også tips og triks fra erfarne fjellfolk, som helst har tatt seg en tur på vidda. Bare å gi en lyd..:)
Vielen lieben Dank!
03.02.10 11:04
Die Route wird noch ausgearbeitet, aber der Hauptplan ist, dieses Jahr im August von Rjukan nach Garen (Gitarhytten) zu gehen. Ca. 90 km Luftlinie, für die wir etwa 14 Tage brauchen werden, wenn wir richtig mit dem Training beginnen. Wenn nur der Schnee etwas verschwindet, wird das schon werden ... Hat jemand Vorschläge zu einer Test-Tour-Route von einigen Tagen Dauer, bei der das Gelände etwa so ist wie auf der vidda (Hochebene)? Wir brauchen auch Tipps und Tricks von erfarenen Bergwanderern, die am besten schon mal auf der vidda gewandert sind. Lasst von euch hören... :)
03.02.10 09:50
Stichwörter: forsere, forsering, tiltransport, Übertragung, Übertragung von Leistungen, Übertragung von Verpflichtungen
Hallo!
Kann mir jemand bei einem Wort helfen?
Was bedeutet "forsering" auf Deutsch?
Ich kann da einfach nichts finden!
Hilsen
Mattis
Kann mir jemand bei einem Wort helfen?
Was bedeutet "forsering" auf Deutsch?
Ich kann da einfach nichts finden!
Hilsen
Mattis
03.02.10 09:57, Geissler

Wenn kein Kontext angegeben wird, ist es sehr oft schwierig zu helfen. Dasselbe Wort kann je nach Gebrauch ganz unterschiedlich in Fremdsprachen übersetzt werden. Versuch mal, das Wort "Abzug" ohne Kontext ins Norwegische zu übersetzen.
Zur Frage: "Forsering" bedeutet gewöhnlich, daß etwas forciert, also verstärkt wird. Aber auch die Bedeutung "bezwingen" kann richtig sein.
Zur Frage: "Forsering" bedeutet gewöhnlich, daß etwas forciert, also verstärkt wird. Aber auch die Bedeutung "bezwingen" kann richtig sein.
03.02.10 10:12
Hallo Geissler!
Das Wort forsering wird im Zusammenhang mit vertraglichen Regelungen im Baugewerbe benutzt, wenn es zu Verzögerungen oder zur Ablehnung von Fristverlängerungen kommt.
Es scheint irgend eine Art von Zwangsmöglichkeit zu sein, aber so richtig erschließt sich mir die Bedeutung nicht.
Hilsen
Mattis
Das Wort forsering wird im Zusammenhang mit vertraglichen Regelungen im Baugewerbe benutzt, wenn es zu Verzögerungen oder zur Ablehnung von Fristverlängerungen kommt.
Es scheint irgend eine Art von Zwangsmöglichkeit zu sein, aber so richtig erschließt sich mir die Bedeutung nicht.
Hilsen
Mattis
03.02.10 10:56, Geissler

Vielleicht könntest du einmal einen Satz hier hereinstellen, das würde enorm beim Raten helfen. Ansonsten paßt vielleicht "Durchsetzung"?
03.02.10 11:54
Hallo Geissler!
hier kommt der Text, um den es geht:
Hvis hensynet til samordning av utførelsenmed sideentreprenører, prosjekterende og øvrike aktører o prosjektet nødvendiggjø at minst én av entreprenørene legger om sine utførelse i større omfang enn det som følger av 18.3, kan byggherren ved endringsordre kreve at entreprenøren foretar slik omlegging, herunder forsering.
und hier mein Versuch:
Sofern die Rücksichtnahme bei der Koordination der Ausführungen mit Nebenunternehmern, Projektierenden oder den übrigen Akteuren im Projekt es erforderlich machen, dass mindestens ein Unternehmer seine Ausführungen in größerem Umfang verändern muss als in Ziffer 18.3 geregelt, kann der Bauherr mit Änderungsauftrag verlangen, dass der Bauunternehmer derartige Veränderungen vornimmt einschließlich ???.
Mattis
hier kommt der Text, um den es geht:
Hvis hensynet til samordning av utførelsenmed sideentreprenører, prosjekterende og øvrike aktører o prosjektet nødvendiggjø at minst én av entreprenørene legger om sine utførelse i større omfang enn det som følger av 18.3, kan byggherren ved endringsordre kreve at entreprenøren foretar slik omlegging, herunder forsering.
und hier mein Versuch:
Sofern die Rücksichtnahme bei der Koordination der Ausführungen mit Nebenunternehmern, Projektierenden oder den übrigen Akteuren im Projekt es erforderlich machen, dass mindestens ein Unternehmer seine Ausführungen in größerem Umfang verändern muss als in Ziffer 18.3 geregelt, kann der Bauherr mit Änderungsauftrag verlangen, dass der Bauunternehmer derartige Veränderungen vornimmt einschließlich ???.
Mattis
03.02.10 12:06, peter620

Ich denke ich weiß in welchem Zusammenhang Mattis das meint, hab auch schon mit dem Wort rumgetüftelt. Forsering ist nicht unbedingt eine Zwangsmaßnahme (kann sein, muß nicht: hängt aber vom Vertrag ab, ohne Kontext sinnlos hier rumzuraten).
Generell bedeutet es aber, dass z.B. im Fall von Bauverzögerungen die Arbeiten am Bau forciert werden (z.B. durch mehr Manpower, Überstunden in Form von NachtschichtWochenendschichtusw.) um i.d.R. vereinbarte Vertragsstrafen bei Bauverzögerung abwenden zu können.
Wir hatten z.B. einen Fall in dem sich im Bauablauf gezeigt hat, dass der Aufwand größer wird als erwartet, zudem haben Witterungsverhältnisse zu unverschuldeten Bauverzögerungen geführt. Also wurde von einer bereits ausführenden Firma ein Angebot für "forserings-tiltak" eingeholt, eben um den Zeitplan doch noch halten zu können. Diese stellten mehr Personal und arbeiteten Schicht.
Ob es dazu auch ein gebräuchliches deutsches Hauptwort gibt...? (Baubeschleunigung, nee... glaub nicht...)
Generell bedeutet es aber, dass z.B. im Fall von Bauverzögerungen die Arbeiten am Bau forciert werden (z.B. durch mehr Manpower, Überstunden in Form von NachtschichtWochenendschichtusw.) um i.d.R. vereinbarte Vertragsstrafen bei Bauverzögerung abwenden zu können.
Wir hatten z.B. einen Fall in dem sich im Bauablauf gezeigt hat, dass der Aufwand größer wird als erwartet, zudem haben Witterungsverhältnisse zu unverschuldeten Bauverzögerungen geführt. Also wurde von einer bereits ausführenden Firma ein Angebot für "forserings-tiltak" eingeholt, eben um den Zeitplan doch noch halten zu können. Diese stellten mehr Personal und arbeiteten Schicht.
Ob es dazu auch ein gebräuchliches deutsches Hauptwort gibt...? (Baubeschleunigung, nee... glaub nicht...)
03.02.10 12:10, peter620

Mein Eintrag kam wohl gleichzeitig...
"... einschließlich forcieren der Arbeiten"?
"... einschließlich Baubeschleunigungsmaßnahmen"?
"... einschließlich forcieren der Arbeiten"?
"... einschließlich Baubeschleunigungsmaßnahmen"?
03.02.10 12:20
Ja, Peter620 hat das Problem richtig erkannt, ich finde einfach kein passendes Wort im Deutschen und tue mich mit der Umschreibung sehr schwer, da ich den Sinn auch nicht verfremden will.
Baubeschleunigungsmaßnahme kling ga nicht über und trifft es wohl recht gut.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
PS: Weiß Peter620 vielleicht in diesem Zusammenhang auch, was das Wort "tiltransport" bedeutet?
Hier der Zusammenhang:
Tiltransport. Byggeplassadministrasjon og fremdriftskontroll av sideentrepriser
Byggherren kan transportere sideentrepriser til entreprenøren eller transportere entreprenøren til en sideentreprenør når dette fremgårnav kontrakten eller er særskilt avtalt senere.
Gruß
Mattis
Baubeschleunigungsmaßnahme kling ga nicht über und trifft es wohl recht gut.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
PS: Weiß Peter620 vielleicht in diesem Zusammenhang auch, was das Wort "tiltransport" bedeutet?
Hier der Zusammenhang:
Tiltransport. Byggeplassadministrasjon og fremdriftskontroll av sideentrepriser
Byggherren kan transportere sideentrepriser til entreprenøren eller transportere entreprenøren til en sideentreprenør når dette fremgårnav kontrakten eller er særskilt avtalt senere.
Gruß
Mattis
03.02.10 12:43, peter620

http://www.proz.com/kudoz/norwegian_to_english/business_commerce_general/263030...
auf engl. "transfer of obligations", aber wie das auf paragrafenverdreherisch richtigem Deutsch heisst?
auf engl. "transfer of obligations", aber wie das auf paragrafenverdreherisch richtigem Deutsch heisst?
03.02.10 12:54
Meinst Du "Überleitung" / "überleiten" wäre ein möglich Ausdruck?
Der Bauherr kann Teilaufträge an den Bauunternehmer überleiten oder den Bauunternehmer an einen Nebenunternehmer weiter überleiten, sofern dies vertraglich vereinbart ist oder es später gesondert vereinbart wird.
Der Bauherr kann Teilaufträge an den Bauunternehmer überleiten oder den Bauunternehmer an einen Nebenunternehmer weiter überleiten, sofern dies vertraglich vereinbart ist oder es später gesondert vereinbart wird.
03.02.10 13:04, peter620

Ich denke man spricht eher von "Übertragung von (Teil-)Leistungen" und/oder "Übertragung der Verpflichtungen"
03.02.10 13:11
Vielen Dank!
Bist Du Baufachmann??
Würde gern wieder mal Deine kompetente Hilfe in Anspruch nehmen!
Hilsen Mattis
Bist Du Baufachmann??
Würde gern wieder mal Deine kompetente Hilfe in Anspruch nehmen!
Hilsen Mattis
03.02.10 13:25, peter620

Nein, bin ich nicht, bin aber gewissermaßen "baunah" tätig. Kann nix versprechen, werde aber auch in Zukunft mein Bestes geben. Nachdem ich aber nicht übersetzen muss, versteh ich das Meiste, ohne es unbedingt übersetzen zu können....
Hei!
Es sieht so aus als ob - heißt das ser saann ut som om, oder ser saa ut...?
Vielen Dank
Es sieht so aus als ob - heißt das ser saann ut som om, oder ser saa ut...?
Vielen Dank
02.02.10 20:58, Mestermann

Det ser sånn ut = es sieht so aus
Det ser ut til at = es sieht so aus, als dass
Det ser ut til at = es sieht so aus, als dass
02.02.10 21:00, Mestermann

+ Det ser ut som om = es sieht so aus, als ob
02.02.10 20:15, peter620

Stichwörter: kunnskapstørst, vitebegjær, vitebejærlighet, Wissbegierde, Wissensdurst
"Wissensdurst" oder "Wissbegierde" auf norwegisch
02.02.10 20:18, Mestermann

Vitebegjær, vitebejærlighet, kunnskapstørst.
02.02.10 21:46, peter620

danke
Wie übersetzt man "fyttikatta"?
02.02.10 19:37
Pfuideibel !
Lemmi
Lemmi
02.02.10 19:50
danke
03.02.10 09:05
wow, bin echt imponiert
Guten Abend,
Ich habe ein Problem. Wie sagt man in deutch: "Jeg er sikker på at ..." og "Det er jeg sikker på".
Wenn du mir damit hätte helfen können, würde ich sehr bankbar sein. (Konjunktiv: Hilfe!)
Viele grüsse
Otto
Ich habe ein Problem. Wie sagt man in deutch: "Jeg er sikker på at ..." og "Det er jeg sikker på".
Wenn du mir damit hätte helfen können, würde ich sehr bankbar sein. (Konjunktiv: Hilfe!)
Viele grüsse
Otto
02.02.10 18:52, Geissler

Ich bin mir sicher, daß ...
Da bin ich mir sicher.
Wenn ihr mir damit helfen könntet, wäre ich sehr dankbar.
Da bin ich mir sicher.
Wenn ihr mir damit helfen könntet, wäre ich sehr dankbar.
02.02.10 19:56, Mestermann

Brauchst Du Hilfe, Geissler? ;-)
02.02.10 20:57, Otto Ottesen
Danke sehr. Otto
02.02.10 21:14, Otto Ottesen
Jeg lurer nå på om det ikke skal være: "Das bin ich mir sicher." Betyr ikke "da" "der"?
Otto
Otto
02.02.10 21:24
"Das bin ich mir sicher." kan man ikke si.
"Sicher sein" har genitiv-objekt. Du kan si: "Dessen bin ich mir sicher."
Men nåtildags er det vanligere å si "Da bin ich mir sicher."
Hilsen W. <de>
"Sicher sein" har genitiv-objekt. Du kan si: "Dessen bin ich mir sicher."
Men nåtildags er det vanligere å si "Da bin ich mir sicher."
Hilsen W. <de>
02.02.10 21:37, Otto Ottesen
Takk igjen. Otto
skjegget i postkassa, Weiß jemand was das heißt ?
02.02.10 19:00
Das wussten hier schon viele. Suche im Forumsarchiv mit dem Stichwort skjegget, dann findest du frühere Antworten.
02.02.10 20:01, Mestermann

Stichwort "skjegget" funktioniert nicht, weil als Stichwort falsch geschrieben.
Suche unter "postkasse".
Suche unter "postkasse".
02.02.10 20:15
Die Forumsuche funktioniert einwandfrei mit skjegget - genau so geschrieben.
02.02.10 20:21, Mestermann

Bei mir nicht. Da bekomme ich nur das Wort "skjegg", aber nicht den Ausdruck.
02.02.10 20:27
Ich bekomme auch nur skjegg und keine postkasse!
02.02.10 20:47
Der Unterschied ist: 20:15 hat die Forumssuche benutzt: http://heinzelnisse.info/forum/archive
Da wird nicht nur nach Stichwörtern, sondern auch nach Forumsinhalten selbst gesucht. Kann man auch bei der normalen Suche aktivieren, wenn man bei Optionen "Forum" ankreuzt.
Da wird nicht nur nach Stichwörtern, sondern auch nach Forumsinhalten selbst gesucht. Kann man auch bei der normalen Suche aktivieren, wenn man bei Optionen "Forum" ankreuzt.
02.02.10 20:48
Man muss bei den Suchoptionen "Forum" mit auswählen, dann werden die Einträge unter der Wörterliste angezeigt. Das Suchwort ist dabei sogar farbig gekennzeiche :-)
Hilsen grete.de
Hilsen grete.de
02.02.10 21:09
Da hatte sich etwas bei meinen Einstellungen verändert, danke
03.02.10 09:33
Vielen Dank für Eure Antworten. Leider hilft mir das nicht weiter. Skjegget ist natürlich klar, auch postkassa ist nicht
schwer zu übersetzen. Dennoch ergibt sich daraus kein Sinn. Es handelt sich offensichtlich um eine Redewendung. Wer
hat eine Idee?
schwer zu übersetzen. Dennoch ergibt sich daraus kein Sinn. Es handelt sich offensichtlich um eine Redewendung. Wer
hat eine Idee?
03.02.10 09:43, Mestermann

Å stå med skjegget i postkassa = dumm dastehen
03.02.10 09:56, Felle
mange takk, Mestermann
03.02.10 11:25
@Fragesteller (09:33)
Du hast dir offensichtlich nicht die Mühe gemacht, die Forumssuche zu benutzen. Sonst hättest du nämlich gesehen, dass die Einträge im Zusammenhang mit dem Wort skjegget genau diese Redewendung besprechen.
Du hast dir offensichtlich nicht die Mühe gemacht, die Forumssuche zu benutzen. Sonst hättest du nämlich gesehen, dass die Einträge im Zusammenhang mit dem Wort skjegget genau diese Redewendung besprechen.
brynspenner - was ist das? Takk
02.02.10 18:46
Augenbrauenstift
Bzw. der Plural: Augenbrauenstifte
Bzw. der Plural: Augenbrauenstifte
Könnte mit bitte netterweise folgenden Satz übersetzen!
Maria og Marlene Hardangervidden på tvers i august 2010. Planleggingen er allerede godt i gang.
Vielen Dank
Maria og Marlene Hardangervidden på tvers i august 2010. Planleggingen er allerede godt i gang.
Vielen Dank
02.02.10 17:57, Geissler

Maria und Marlene quer über die Hardangervidda. Die Planung ist schon in einem fortgeschrittenen Stadium.
02.02.10 18:25
Danke schön!!!
Was heißt auf Norwegisch: Das sieht fantasisch aus!
02.02.10 16:57
Kann man ganz direkt übersetzen.
Das sieht fantastisch aus. -- Det ser fantastisk ut.
Das sieht fantastisch aus. -- Det ser fantastisk ut.
02.02.10 16:59
Vielen Dank
Hallo, vielleicht kann mir jemand helfen.
- oaf - was bedeutet das?
Danke sehr grevling
- oaf - was bedeutet das?
Danke sehr grevling
02.02.10 15:40, Geissler

Depp
02.02.10 15:45
In welche Sprache?
02.02.10 16:23, Geissler

Im Englischen.
03.02.10 07:12
Köstlich....
Mvh RS.de
Mvh RS.de
03.02.10 09:19, Geissler

Tja, was soll ich denn auch antworten? Englisch ist, soweit mir bekannt ist, die einzige Sprache, in der das Wort "oaf" existiert, und das bedeutet nun mal das.
Wer mehr Infprmation wünscht, möge bitte auch mehr Information liefern.
Wer mehr Infprmation wünscht, möge bitte auch mehr Information liefern.
04.02.10 09:17
Aber einfach mit "Depp" zu antworten, finde ich doch etwas unverschämt. Vielleicht ist das ja in Bayern keine so schlimme Beleidigung. Im Rest der Republik schon.
04.02.10 10:17, Geissler

"Depp" ist die Übersetzung!!!
05.02.10 06:13, Mestermann

Ja, om noen i et (tysk-norsk) språkforum spør hva det engelske ordet "oaf" betyr, så er svaret faktisk "Depp" eller
"dust". Disse oversettelsene gjelder ikke bare i hele Forbundsrepublikken, men i Kongeriket også. Jeg synes ikke det
har noe med Bayern å gjøre.
Hvis noen spurte: "was heisst eigentlich 'rævhull'," og jeg helt kort svarte "Arschloch", så er det ikke mer
uforskammet enn når jeg den 2.2. kl. 20:15 helt kort svarer på hva "Wissbegierde" heter på norsk. Et ord er et ord.
Men det som er tydelig er at det ikke er så lett å "se" tonefall og ironi, når man bare har det skriftlige å holde seg til.
Det man eventuelt kan bebreide Geissler, er at han ikke pakker inn oversttelsen av et litt belastet ord i noen
høflighetsfraser før han gir oversettelsen. På den annen side skjønner jeg at han svarte kortfattet: Dette er et norsk-
tysk språkforum. Ikke et engelsk-tysk eller engelsk-norsk.
"dust". Disse oversettelsene gjelder ikke bare i hele Forbundsrepublikken, men i Kongeriket også. Jeg synes ikke det
har noe med Bayern å gjøre.
Hvis noen spurte: "was heisst eigentlich 'rævhull'," og jeg helt kort svarte "Arschloch", så er det ikke mer
uforskammet enn når jeg den 2.2. kl. 20:15 helt kort svarer på hva "Wissbegierde" heter på norsk. Et ord er et ord.
Men det som er tydelig er at det ikke er så lett å "se" tonefall og ironi, når man bare har det skriftlige å holde seg til.
Det man eventuelt kan bebreide Geissler, er at han ikke pakker inn oversttelsen av et litt belastet ord i noen
høflighetsfraser før han gir oversettelsen. På den annen side skjønner jeg at han svarte kortfattet: Dette er et norsk-
tysk språkforum. Ikke et engelsk-tysk eller engelsk-norsk.
Hallo,
Gibt es eine norw. Entsprechung für "mit gutem Beispiel vorangehen"?
Vielen Dank im voraus :-)
Gibt es eine norw. Entsprechung für "mit gutem Beispiel vorangehen"?
Vielen Dank im voraus :-)
02.02.10 13:17, Mestermann

Ja, und zwar direkt übersetzt: "Å gå foran med et godt eksempel".
02.02.10 14:01
Vielen Dank für die Antwort.
Vielleicht kennt jemand eine Seite oder ein Buch, wo man nach solchen Ausdrücken, Sprichwörtern o.ä. suchen kann?
Vielleicht kennt jemand eine Seite oder ein Buch, wo man nach solchen Ausdrücken, Sprichwörtern o.ä. suchen kann?
02.02.10 14:35
Viele solcher Ausdrücke findet man auch in normalen Wörterbüchern.
Tatsächlich steht dieser Ausdruck auch in Heinzelnisse. Such mal nach Beispiel: http://heinzelnisse.info/dict?setOptions=true&searchItem=beispiel&dictD...
(Oder ist das gerade erst eingetragen worden?)
Wenn du im Bokmålsordbok nach eksempel suchst, findest du auch vieles. Wenn auch nicht diesen speziellen Ausdruck.
Tatsächlich steht dieser Ausdruck auch in Heinzelnisse. Such mal nach Beispiel: http://heinzelnisse.info/dict?setOptions=true&searchItem=beispiel&dictD...
(Oder ist das gerade erst eingetragen worden?)
Wenn du im Bokmålsordbok nach eksempel suchst, findest du auch vieles. Wenn auch nicht diesen speziellen Ausdruck.
Hallo, Ihr Norwegisch-Kenner!
Wer kann mir sagen, ob der Vorname "Mailin" auf norwegisch so etwas wie "Licht" heißt? Das habe ich gelesen, kann
aber keine Quellen dazu finden:
Über eine Antwort an wiebke.christiansen@web.de würde ich mich sehr freuen!
Vielen Dank!
Wer kann mir sagen, ob der Vorname "Mailin" auf norwegisch so etwas wie "Licht" heißt? Das habe ich gelesen, kann
aber keine Quellen dazu finden:
Über eine Antwort an wiebke.christiansen@web.de würde ich mich sehr freuen!
Vielen Dank!
02.02.10 11:37
Hallo,
"Mailin" erinnert an kein mir bekanntes norwegisches Wort. www.norskenavn.no hat denn auch keine Erklärung für den Namen, weiß aber, dass ca. 60 Personen in Norwegen so heißen.
Licht heißt "lys" auf Norwegisch.
"Mailin" erinnert an kein mir bekanntes norwegisches Wort. www.norskenavn.no hat denn auch keine Erklärung für den Namen, weiß aber, dass ca. 60 Personen in Norwegen so heißen.
Licht heißt "lys" auf Norwegisch.
02.02.10 11:45, Mestermann

Malin ist ein schwedischer Name, und kommt von Magdalena; das ist Griechisch und bedeutet "aus Magdala", eine Stadt
am See Magdala. Vgl. Maria Magdalena.
am See Magdala. Vgl. Maria Magdalena.
02.02.10 12:05, Mestermann

Hinzugefügt: Las wohl ein bisschen schnell. Wenn es Mailin mit I sein soll, dann ist dass zusammengeschrieben von
Mai-Linn, ein Doppeltname. Mai ist da wahrscheinlich ein Kurzform für Maja, und kann entweder die römische Göttin
Maia sein, oder kurz für Maria.
Linn kommt entweder aus dem Altnorw. "lin", "mild", oder ist eine norwegische Variante vom englischen namen Lynn;
das heisst "See" oder "Teich" auf Keltisch.
Also kein "Licht" zu sehen.
Mai-Linn, ein Doppeltname. Mai ist da wahrscheinlich ein Kurzform für Maja, und kann entweder die römische Göttin
Maia sein, oder kurz für Maria.
Linn kommt entweder aus dem Altnorw. "lin", "mild", oder ist eine norwegische Variante vom englischen namen Lynn;
das heisst "See" oder "Teich" auf Keltisch.
Also kein "Licht" zu sehen.
02.02.10 17:47
Vielen Dank für Eure Antworten - das finde ich ja supernett, noch gleich am selben Tag 3 Antworten zu erhalten. Ich
habe nämlich noch nie in einem Forum etwas geschrieben.
Schade, dass die Übersetzung mit dem Licht anscheinend nicht stimmt (hatte ich in einem Vornamen-Forum gelesen),
ich erwarte nämlich in wenigen Tagen eine Tochter, die wir so nennen wollen.
Also, nochmals vielen Dank!
habe nämlich noch nie in einem Forum etwas geschrieben.
Schade, dass die Übersetzung mit dem Licht anscheinend nicht stimmt (hatte ich in einem Vornamen-Forum gelesen),
ich erwarte nämlich in wenigen Tagen eine Tochter, die wir so nennen wollen.
Also, nochmals vielen Dank!
02.02.10 18:00, Geissler

Vergiss bitte alles, was Du in einem Vornamenforum liest! Ich habe selten eine so geballte Ansammlung von Unsinn gelesen wie gerade in derlei Foren.
Abgesehen davon kann ich nur davon abraten, ausländische Namen zu nehmen, bei denen man sich nicht sicher ist, daß sie alle richtig aussprechen (und daß man selber weiß, wie er ausgesprochen gehört -- bekanntes Beispiel "Solveig"), und mit dem das Kind möglicherweise stigmatisiert ist (-> "Kevinismus").
Abgesehen davon kann ich nur davon abraten, ausländische Namen zu nehmen, bei denen man sich nicht sicher ist, daß sie alle richtig aussprechen (und daß man selber weiß, wie er ausgesprochen gehört -- bekanntes Beispiel "Solveig"), und mit dem das Kind möglicherweise stigmatisiert ist (-> "Kevinismus").
02.02.10 18:53, Geissler

NB: Bei "Mailin" sind garantiert nicht wenige Leute versucht, den Namen englisch auszusprechen. Ich weiß, es ist dämlich, aber das sind viele Leute auch ...
03.02.10 04:41
Welchen Namen man wählt, ist ja grundlegend Geschmackssache. Nicht desto trotz - als Norweger würde ich
nicht Mailin empfehlen. Was ich jetzt sage, bezieht sich auf mein persönliches Empfinden: Mailin gehört zu
einer Gruppe von Namen, die Assoziationen zu eher ungebildeten oder unterprivilegierten Hintergründen
erwecken. Da mögen einige mit mir nicht einverstanden sein, oder behaupten, ich sei unhöflich - aber ich
denke, es wäre noch unhöflicher, nicht darauf aufmerksam zu machen, wie sich dieser Name in meinen
norwegischen Ohren klingt. Auch wenn es mir wirklich nicht angeht.
nicht Mailin empfehlen. Was ich jetzt sage, bezieht sich auf mein persönliches Empfinden: Mailin gehört zu
einer Gruppe von Namen, die Assoziationen zu eher ungebildeten oder unterprivilegierten Hintergründen
erwecken. Da mögen einige mit mir nicht einverstanden sein, oder behaupten, ich sei unhöflich - aber ich
denke, es wäre noch unhöflicher, nicht darauf aufmerksam zu machen, wie sich dieser Name in meinen
norwegischen Ohren klingt. Auch wenn es mir wirklich nicht angeht.
03.02.10 09:27, Geissler

Das kommt noch dazu, stimmt.
Noch einmal ein lrt zum Thema Aussprache: Das würde ich wirklich nicht unterschätzen. Meine Frau (Norwegerin) hatte für unsere zweite Tochter ernsthaft den Namen "Signe" in Erwägung gezogen. Meinen Einwand, damit hätten die Deutschen garantiert Ausspracheprobleme ("Sickne"), nahm sie erst dann ernst, als bei Tests im Bekanntenkreis nicht wenige den schriftlich vorgelegten Namen spontan wie engl. "sign" aussprachen. Da war sie dann aber gründlich kuriert.
Noch einmal ein lrt zum Thema Aussprache: Das würde ich wirklich nicht unterschätzen. Meine Frau (Norwegerin) hatte für unsere zweite Tochter ernsthaft den Namen "Signe" in Erwägung gezogen. Meinen Einwand, damit hätten die Deutschen garantiert Ausspracheprobleme ("Sickne"), nahm sie erst dann ernst, als bei Tests im Bekanntenkreis nicht wenige den schriftlich vorgelegten Namen spontan wie engl. "sign" aussprachen. Da war sie dann aber gründlich kuriert.
03.02.10 10:29
Auch heute nochmals herzlichen Dank für Eure Auseinandersetzung mit dem Namen. Es ist wirklich immer wieder
interessant, welche Assoziationen verschiedene Menschen mit Namen haben und wie unterschiedlich man diese
aussprechen kann...
interessant, welche Assoziationen verschiedene Menschen mit Namen haben und wie unterschiedlich man diese
aussprechen kann...
04.02.10 11:46
Mailin ist also eine Art norwegischer "Kevin"-Name.
Gilt das eigentlich auch für die recht häufige "Malin"?
Gilt das eigentlich auch für die recht häufige "Malin"?
05.02.10 00:57, Mestermann

Ich würde sagen nein. Malin weckt allerdings schwedische Assoziationen; ist ja ein schwedischer Name. Aber habe
nichts gegen schwedische Assoziationen, und finde den Namen schön. Wie der Name in Schweden "bewertet" wird,
weiss ich nicht, aber es ist dort häufig vorkommend.
nichts gegen schwedische Assoziationen, und finde den Namen schön. Wie der Name in Schweden "bewertet" wird,
weiss ich nicht, aber es ist dort häufig vorkommend.
07.02.10 20:00
Gut zu wissen, danke!
hei, habt ihr schon mal etwas von Veldferdpermission gehørt ?Kønnt ihr mir tipps geben ?
Dirk
Dirk
02.02.10 12:19, Mestermann

Habe schon davon gehört, es heisst etwa "Beurlaubung aus Wohlfahrtsgründen" (da gibt es bestimmt ein besseres,
deutsches Wort); aber Diskussionen und Antworten zu velferdspermisjoner generell und wie sie funktionieren suchst Du
lieber im Forum von http://www.trolljenta.net - hier im Forum geht es um sprachlichen Fragen. Bei Trolljenta
bekommst Du aber sicher Tipps.
deutsches Wort); aber Diskussionen und Antworten zu velferdspermisjoner generell und wie sie funktionieren suchst Du
lieber im Forum von http://www.trolljenta.net - hier im Forum geht es um sprachlichen Fragen. Bei Trolljenta
bekommst Du aber sicher Tipps.
02.02.10 12:26
Schreibweise wohlgemerkt: velferdspermisjon
02.02.10 12:45, Mestermann

Allerdings.
02.02.10 12:57
Aber auch die Nisser und Nissiner wissen das. Velferdspermisjon kann Dir Dein Arbeitgeber gewähren, wenn ein schwerwiegender Grund ( Todesfall, kritische Erkrankung eines nahen Angehörigen ) es erforderlich macht, dass Du der Arbeit fernbleibst. Krank bist Du nicht, Urlaubstage dafür zu nehmen ist unangemessen. " Arbeidsgiverns omsorgsplikt" ( siehe Arbeidsmiljøloven ) lässt es als eine das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer fördernde Massnahme erscheinen, den Arbeitnehmer freizustellen.
Mein Vorschlag für eine deutsche Übersetung : Sonderurlaub ( das kann das Trollgirl nicht )
Lemmi
Mein Vorschlag für eine deutsche Übersetung : Sonderurlaub ( das kann das Trollgirl nicht )
Lemmi
02.02.10 13:34
Ist wohl aber kein Sprachthema.
02.02.10 19:39
Doch, denn um zu einer Übersetzung zu kommen, muss man erst mal den Inhalt kennen.
Wie würdest Du " pleiepenger " übersetzten ?
Lemmi
Wie würdest Du " pleiepenger " übersetzten ?
Lemmi
02.02.10 20:31
Ich glaube, Dirk hat schon gewusst, was es bedeutet, und nicht nach einer Übersetzung gefragt, sondern um
Tipps zu Velferdspermisjon. Aber vielleicht irre ich mich.
Tipps zu Velferdspermisjon. Aber vielleicht irre ich mich.
Was heisst auf norwegisch:
"etwas vorhaben" ?
"etwas vorhaben" ?
02.02.10 10:56
Es gibt da verschiedene Möglichkeiten:
ha fore = vorhaben
nichts Besonderes vorhaben = ikke ha noe spesielt fore
Böses vorhaben = ha ondt i sinne
was hast Du heute abend vor? = hva har du på programmet i kveld?
ich habe vor, morgen abzureisen = jeg har tenkt å reise i morgen.
ha fore = vorhaben
nichts Besonderes vorhaben = ikke ha noe spesielt fore
Böses vorhaben = ha ondt i sinne
was hast Du heute abend vor? = hva har du på programmet i kveld?
ich habe vor, morgen abzureisen = jeg har tenkt å reise i morgen.
Was heisst auf norwegisch:
"atmungsaktiv T-Shirt" ?
"atmungsaktiv T-Shirt" ?
02.02.10 12:25, Mestermann

T-skjorte i materiale som puster, vielleicht, oder kürzer: T-skjorte som puster.
02.02.10 13:04
T-skjorte med pustende materiale høres mer naturlig ut enn t-skjorte med materiale som puster. Det kommer dog an på syntaks hvilken av de to som passer best.
02.02.10 13:11, Mestermann

Ja, meinetwegen, aber nicht "med" materiale, i materiale.
Hei!
Jeg holder på med en oversettelse av norske standarder for byggekontrakter og jeg kan ikke finne de rette tyske ord for "sideentreprise" og "tiltransport".
Kan dere hjelpe meg?
Hilsen Mathias
Jeg holder på med en oversettelse av norske standarder for byggekontrakter og jeg kan ikke finne de rette tyske ord for "sideentreprise" og "tiltransport".
Kan dere hjelpe meg?
Hilsen Mathias
Hallo,
kann mir bitte jemand diesen Satz übersetzen?
"Vi fikk dem til å møtes før valget".
Vielen Dank im Voraus.
kann mir bitte jemand diesen Satz übersetzen?
"Vi fikk dem til å møtes før valget".
Vielen Dank im Voraus.
02.02.10 09:30
Wir haben es hinbekommen, sie vor der Wahl zu treffen.
02.02.10 09:53
Vielen Dank!
02.02.10 11:01
Das kann man auch anders deuten:
Wir brachten sie dazu, sich vor der Wahl zu treffen.
Wir brachten sie dazu, sich vor der Wahl zu treffen.
02.02.10 11:40
Ja, wenn es um den Afghanistan-Artikel in Aftenposten heute geht, stimmt letzteres.
Hei!
Kann man
"Ikke skap deg!"
mit "Mach da keine große Nummer drauß!" übersetzen??
Gruß, O.
Kann man
"Ikke skap deg!"
mit "Mach da keine große Nummer drauß!" übersetzen??
Gruß, O.
01.02.10 23:45, Mestermann

Ja, oder "Stell dich nicht so an!"
God kveld,
hvordan skriver man egentlig "immerlig (bra f.eks)"? Har lært meg norsk og leste ganske mye i begynnelsen, hører nå først og fremst og "immerlig" (?) er et av de top100 norske ordene, veldig typisk. Men: muntlig brukt.
Så - lange Rede, kurzer Sinn - kan dere befri meg og fortelle meg hvordan det virkelig skrives?
Tusen takk og god natt ;)
hvordan skriver man egentlig "immerlig (bra f.eks)"? Har lært meg norsk og leste ganske mye i begynnelsen, hører nå først og fremst og "immerlig" (?) er et av de top100 norske ordene, veldig typisk. Men: muntlig brukt.
Så - lange Rede, kurzer Sinn - kan dere befri meg og fortelle meg hvordan det virkelig skrives?
Tusen takk og god natt ;)
01.02.10 23:22, Staslin

Meinst du "innmari"??
02.02.10 12:05
Hmm, könnte gut sein. Aber ich wäre mir vom hören echt fast sicher gewesen, dass immer "iMMerlig" also, mit "m", gesagt würde.
Ich habe zufällig ausgerechnet jezt, zum ersten Mal gelesen: inderlig.
Könnte es das auch sein?
Von dem was das Wörterbuch sagt, würde innmari (total, wahnsinnig) besser passen (als "inderlig" - innig).
Was sagt ihr Muttersprachler dazu? Könnte "inderlig bra" auch gehen?
Falls nicht, dann danke für "innmari"! ;)
(Könnte mir auch noch jemand sagen, wie diese (für mich) merkwürdig aussehende Form dieses Adjektivs herkommt? Danke.)
Ich habe zufällig ausgerechnet jezt, zum ersten Mal gelesen: inderlig.
Könnte es das auch sein?
Von dem was das Wörterbuch sagt, würde innmari (total, wahnsinnig) besser passen (als "inderlig" - innig).
Was sagt ihr Muttersprachler dazu? Könnte "inderlig bra" auch gehen?
Falls nicht, dann danke für "innmari"! ;)
(Könnte mir auch noch jemand sagen, wie diese (für mich) merkwürdig aussehende Form dieses Adjektivs herkommt? Danke.)
02.02.10 12:37, Mestermann

"Innmari" hört sich oft als "immari" an, besonders wenn schnell ausgesprochen. Das Wort has nichts mit "inderlig" zu
tun (mit dieser Erklärung steht Bokmålsordboka ganz allein), und hat auch eine andere Bedeutung als "inderlig".
Innmari kommt eher vom dialektalen Wort marig, "morsch, faul". Es hat also ursprünglich dieselbe Bedeutung wie
"innful", das wir neulich hier diskutierten. "Innmari" wurde einst wohl als negatives Adjektiv benutzt ("schlimm"). Es
wird aber heute als ein generell verstärkendes Adjektiv benutzt, in der Bedeutung von: sehr, total, wahnsinnig.
Aber wortwörtlich sagt man, wenn man "innmari pent" sagt, etwa "ganz schlimm schön". Vgl. das deutsche Wort
"toll", das ja ursprünglich auch was ganz anderes als positives hiess. Oder das englische Wort "wicked", das in den
letzteren Jahren mehr und mehr als and positives Adjektiv benutzt wird.
tun (mit dieser Erklärung steht Bokmålsordboka ganz allein), und hat auch eine andere Bedeutung als "inderlig".
Innmari kommt eher vom dialektalen Wort marig, "morsch, faul". Es hat also ursprünglich dieselbe Bedeutung wie
"innful", das wir neulich hier diskutierten. "Innmari" wurde einst wohl als negatives Adjektiv benutzt ("schlimm"). Es
wird aber heute als ein generell verstärkendes Adjektiv benutzt, in der Bedeutung von: sehr, total, wahnsinnig.
Aber wortwörtlich sagt man, wenn man "innmari pent" sagt, etwa "ganz schlimm schön". Vgl. das deutsche Wort
"toll", das ja ursprünglich auch was ganz anderes als positives hiess. Oder das englische Wort "wicked", das in den
letzteren Jahren mehr und mehr als and positives Adjektiv benutzt wird.
02.02.10 12:41, Mestermann

Hinzugefügt: "Inderlig bra" sagt man nun wirklich selten, ob überhaupt, so dass ich bezweifle, ob "inderlig" das von Dir
gesuchte Wort ist. "Inderlig" gehört wohl auch nicht zu den Top 100 mündlichen Ausdrücken norwegischer Sprache...
gesuchte Wort ist. "Inderlig" gehört wohl auch nicht zu den Top 100 mündlichen Ausdrücken norwegischer Sprache...
02.02.10 16:22, Geissler

Auch von den drei verstärkenden Adverbien "sehr, total, wahnsinnig", die Mestermann nennt, haben zwei ursprünglich negative Bedeutung: Bei "wahnsinnig" ist sie auch heute noch ohne weiteres ersichtlich, doch auch "sehr" ist negativ. Es bedeutet schmerzhaft, wund, wie es noch in "versehrt" auftauscht, und ist natürlich mit norw. "sår" verwandt.
"Arg" fällt mir noch in dem Zusammenhang auf, das zumindest hier in Süddeutschland auch ganz positiv verstärkend verwendet wird: "Wir haben uns arg gefreut!"
"Arg" fällt mir noch in dem Zusammenhang auf, das zumindest hier in Süddeutschland auch ganz positiv verstärkend verwendet wird: "Wir haben uns arg gefreut!"
02.02.10 18:53
Hey Geissler, das mit dem "sehr" hab ich erst vor nem Monat oder so im Radio gehørt. Lustig. Und voll interessant so was. Von Bedeutungsverschiebungen dieser Art kann man wahrscheinlich noch x Stück aufzählen (ein Bsp. geb ich noch zum Besten, wenn auch nicht gerade formell: "Das war echt scheisse gut!!" Wobei hier, wie bei den meisten (verdammt, arg, wahnsinnig) die alleinstehende, negative Bedeutung noch vorhanden ist, im Gegensatz zu "sehr".)
an Mestermann: meinst du dass "inderlig" nicht zu den häufigen norwegischen Wørtern gehørt oder auch "innmari". Weil ich das doch schon ziemlich oft høre.
Grüsse,
M (de)
an Mestermann: meinst du dass "inderlig" nicht zu den häufigen norwegischen Wørtern gehørt oder auch "innmari". Weil ich das doch schon ziemlich oft høre.
Grüsse,
M (de)
02.02.10 19:45, Mestermann

Nochmals: "Inderlig bra" sagt man nun wirklich selten, ob überhaupt, so dass ich bezweifle, ob "inderlig" das von Dir
gesuchte Wort ist. "Inderlig" gehört wohl auch nicht zu den Top 100 mündlichen Ausdrücken norwegischer Sprache...
gesuchte Wort ist. "Inderlig" gehört wohl auch nicht zu den Top 100 mündlichen Ausdrücken norwegischer Sprache...
02.02.10 20:09, Mestermann

Also: Innmari kommt mündlich oft vor, inderlig seltener.
warum klappt der download von heinzelnisse.jar nicht mehr - statt .jar wird .jnlp geladen ... ?
Med venig hilsen,
halfdan
Med venig hilsen,
halfdan
01.02.10 21:10
Ich bin zwar nur ein Benutzer, aber meine Erklärung:
Mit einer aktuellen Version von Java sollte der Browser anbieten, die "jnlp"-Datei mit dem "Java (TM) Web Start Launcher" zu öffnen.
Eventuell mal das "Java Runtime Environment" aktualisieren.
Hilsen W. <de>
Mit einer aktuellen Version von Java sollte der Browser anbieten, die "jnlp"-Datei mit dem "Java (TM) Web Start Launcher" zu öffnen.
Eventuell mal das "Java Runtime Environment" aktualisieren.
Hilsen W. <de>
02.02.10 00:14, halfdan

Danke für den Versuch einer Erklärung - aber ich habe ein aktuelles java (1.6.0-1.7) unter Win XP.
Der web launcher startet auch ganz normal, nur kommt dann eine Fehlermeldung (java) "Unable to launch the application". Es klappt weder in IE, Firefox oder Opera ...
Mir ging es auch um die offline-Version, die man ohne Netzanschluss benutzen kann.
Hilsen,
Halfdan
Der web launcher startet auch ganz normal, nur kommt dann eine Fehlermeldung (java) "Unable to launch the application". Es klappt weder in IE, Firefox oder Opera ...
Mir ging es auch um die offline-Version, die man ohne Netzanschluss benutzen kann.
Hilsen,
Halfdan
02.02.10 10:33
Ich habe es gerade mal ausprobiert, auch unter XP. Bei mir hat es geklappt.
Hast du vielleicht eine Firewall, die es verhindert, dass Java die Dateien herunterladen darf?
Nach erfolgreicher Installation ist eine Verknüpfung auf dem Desktop und man kann das Programm auch ohne Internet nutzen.
Hilsen W. <de>
Hast du vielleicht eine Firewall, die es verhindert, dass Java die Dateien herunterladen darf?
Nach erfolgreicher Installation ist eine Verknüpfung auf dem Desktop und man kann das Programm auch ohne Internet nutzen.
Hilsen W. <de>
I xy dager går flyet mitt til Berlin
Ist das so richtig ?
Ist das so richtig ?
01.02.10 19:55
Fast.
Om to dager... = in zwei Tagen
Vi er i luften i hele to dager = Zwei Tage lang sind wir in der Luft.
Lemmi
Om to dager... = in zwei Tagen
Vi er i luften i hele to dager = Zwei Tage lang sind wir in der Luft.
Lemmi
01.02.10 20:49, Mestermann

Ja, "i tre dager", "i tre uker" usw. sind übliche Fehler für Norwegischlernende mit Deutsch als Ausgangssprache. Der
Fragesteller kann sich vielleicht bemerken, dass "om" immer mit Zeitangabe + Futurum benutzt wird:
Om et minutt
Om en time
Om fire timer
Om en uke
Om tre uker
Om en måned
Om fire måneder
Om et år
Usw usw.
Wie Lemmi schreibt, bedeutet "i to dager" (und auch "i to minutter", "i to uker" usw) "zwei Tage, Minuten, Wochen
lang" usw.
Bei zukünftiger Zeitangabe also immer in nach om umschalten.
Umgekehrt haben Norweger in Deutschland dasselbe Problem: "Um ein Jahr habe ich wohl Deutsch gelernt."
Fragesteller kann sich vielleicht bemerken, dass "om" immer mit Zeitangabe + Futurum benutzt wird:
Om et minutt
Om en time
Om fire timer
Om en uke
Om tre uker
Om en måned
Om fire måneder
Om et år
Usw usw.
Wie Lemmi schreibt, bedeutet "i to dager" (und auch "i to minutter", "i to uker" usw) "zwei Tage, Minuten, Wochen
lang" usw.
Bei zukünftiger Zeitangabe also immer in nach om umschalten.
Umgekehrt haben Norweger in Deutschland dasselbe Problem: "Um ein Jahr habe ich wohl Deutsch gelernt."
Hallo!
Wie sagt man auf norwegisch "sein Herz an etwas verlieren"?
Vielen Dank
Wie sagt man auf norwegisch "sein Herz an etwas verlieren"?
Vielen Dank
01.02.10 19:30, Mestermann

Wie auf Deutsch hört es sich ein bisschen feierlich an: "Å tape sitt hjerte til noe/noen". Evt. "å miste sitt hjerte..."
Was ist das sogenannte "Kleingedruckte", z.B. in einem Vertrag, auf NO?
01.02.10 15:59
Det som står med liten skrift
Lemmi
Lemmi
01.02.10 16:08
Oder verkürzt: det med liten skrift
(Oder ist das nur umgangssprachlich möglich?)
Hilsen W. <de>
(Oder ist das nur umgangssprachlich möglich?)
Hilsen W. <de>
01.02.10 19:53
Nein, beide Möglichkeiten sind gleichwertig.
Lemmi
Lemmi
Hallo,
ich habe bereits auf der Seite des norwegischen Sprachrats geguckt, jedoch nichts passendes gefunden. Ich Suche nach Artikeln über die Zukunft der norwegischen Sprache. Vielleicht könnt ihr helfen.
Besten Dank
Hannah
ich habe bereits auf der Seite des norwegischen Sprachrats geguckt, jedoch nichts passendes gefunden. Ich Suche nach Artikeln über die Zukunft der norwegischen Sprache. Vielleicht könnt ihr helfen.
Besten Dank
Hannah
01.02.10 12:50
Hei,
suchst du eher Zeitungsartikel oder wissenschaftliche Arbeiten?
Und sollten die auf norwegisch oder deutsch sein? Oder wäre auch englisch ok?
suchst du eher Zeitungsartikel oder wissenschaftliche Arbeiten?
Und sollten die auf norwegisch oder deutsch sein? Oder wäre auch englisch ok?
01.02.10 12:55
Ich Suche sämtliche Information. Die Sprache ist egal.
01.02.10 13:08
Die Zeitungen schreiben gerne mal darüber.
http://www.aftenposten.no/meninger/kronikker/article963930.ece
http://www.aftenposten.no/meninger/kronikker/article1160073.ece
http://www.aftenposten.no/meninger/kronikker/article463506.ece
http://www.dagbladet.no/kultur/2008/05/02/534181.html
http://www.dagbladet.no/kultur/2008/07/02/539740.html
http://www.dagsavisen.no/kultur/article340534.ece
http://www.aftenposten.no/meninger/kronikker/article963930.ece
http://www.aftenposten.no/meninger/kronikker/article1160073.ece
http://www.aftenposten.no/meninger/kronikker/article463506.ece
http://www.dagbladet.no/kultur/2008/05/02/534181.html
http://www.dagbladet.no/kultur/2008/07/02/539740.html
http://www.dagsavisen.no/kultur/article340534.ece
01.02.10 13:11
01.02.10 14:27
Viele lieben Dank
01.02.10 15:56
Verdt å lese:
Helene Uri: De beste blant oss
Handlingen er lagt til fiktive futuristisk-lingvistisk institutt. Der forsker de på framtidsspråk, som f.eks. nye dialekter som danner seg rundt Operaen og sterke verb på vikende front.
Helene Uri: De beste blant oss
Handlingen er lagt til fiktive futuristisk-lingvistisk institutt. Der forsker de på framtidsspråk, som f.eks. nye dialekter som danner seg rundt Operaen og sterke verb på vikende front.
02.02.10 21:02
Ja, kjempemorsom bok. For noen måneder siden diskuterte vi her i forumet om filologer har et sexliv. Svaret finner du hos Uri.
Lemmi
Lemmi
Hi!
Kann mir mal jemand sagen ob ich das so schreiben kann? Das ist für meinen Lebenslauf
Pålitelighet og Nøyaktighet er min beste egenskaper. Jeg er engasjert, fleksibel og har en fort oppfattelsesevne. Vennlighet og æerighet er selvfølgelig for meg og jeg har lett for å omgas andre mennesker.
Vielen Dank im vorraus.
Kann mir mal jemand sagen ob ich das so schreiben kann? Das ist für meinen Lebenslauf
Pålitelighet og Nøyaktighet er min beste egenskaper. Jeg er engasjert, fleksibel og har en fort oppfattelsesevne. Vennlighet og æerighet er selvfølgelig for meg og jeg har lett for å omgas andre mennesker.
Vielen Dank im vorraus.
01.02.10 12:42
... er mine beste egenskaper.
... rask/kjapp oppfattelsesevne
... og ærlighet er en selvfølge for meg, og jeg ...
Ich glaube aber, dass man in Norwegen normaleweise etwas zurückhaltender ist. (Ich bin selbst Norweger, aber) Was meinen andere hier darüber?
... rask/kjapp oppfattelsesevne
... og ærlighet er en selvfølge for meg, og jeg ...
Ich glaube aber, dass man in Norwegen normaleweise etwas zurückhaltender ist. (Ich bin selbst Norweger, aber) Was meinen andere hier darüber?
01.02.10 12:52, Mestermann

Ich finde, dass ist schon in Ordnung so. Man soll ja seine besten Eigenschaften hervorhalten. Ich würde nicht darauf
reagieren, wenn ein Lebenslauf mit diesen Formulierungen auf meinem Tisch lag.
Zum Text noch etwas: nøyaktighet mit kleinem n. Und omgås mit å.
reagieren, wenn ein Lebenslauf mit diesen Formulierungen auf meinem Tisch lag.
Zum Text noch etwas: nøyaktighet mit kleinem n. Und omgås mit å.
01.02.10 16:04
Aber "fort oppfattelsesevne" kann man nicht wirklich sagen.
... og oppfatter fort
... og har evne til å oppfatte fort
... og oppfatter fort
... og har evne til å oppfatte fort
01.02.10 17:36, Mestermann

Nein, "fort oppfattelsesevne" geht nicht, aber "rask/kjapp oppfattelsesevne" geht schon, oder "er rask i oppfattelsen",
oder die beiden Vorschläge von 16:04.
oder die beiden Vorschläge von 16:04.
01.02.10 18:29
Fordi fort er adverb.
01.02.10 18:48
Vielen Dank für Eure Antworten. Ihr habt mir sehr weitergeholfen.
01.02.10 18:58
Mit rask/kjapp oppfattelsesevne hätte ich immer noch ein Problem. "evne" ist stor, liten, velutviklet, u.ä. Auch bei der Zusammensetzung kann ich mir da keinen anderen Adjektive denken.
Wowi
Wowi
01.02.10 19:33, Mestermann

Nja... Schon, aber da eine wichtige Eigenschaft dieser Fähigkeit eben Schnelligkeit ist, denke ich dass diese
Zusammenstellung nicht unüblich ist. Rask i oppfattelsen geht, wie gesagt, auch, aber "rask oppfattelsesevne" würde
ich nicht als ein wirklicher Fehler betrachten.
Zusammenstellung nicht unüblich ist. Rask i oppfattelsen geht, wie gesagt, auch, aber "rask oppfattelsesevne" würde
ich nicht als ein wirklicher Fehler betrachten.
02.02.10 00:34
"fort" ist in ein paar festen Fügungen auch ein Adjektiv:
en fort bevegelse: eine schnelle Bewegung
Hun gikk med forte skritt: Sie ging mit schnellen schritten
Tom
en fort bevegelse: eine schnelle Bewegung
Hun gikk med forte skritt: Sie ging mit schnellen schritten
Tom
Hallo!
weiß jemand wie man das Wort "vorgefaltete" (Papierbögen etc.) richtig übersetzt.
Ist "forbrettete" richtig?
Besten Dank im Voraus
På forånd takk!
weiß jemand wie man das Wort "vorgefaltete" (Papierbögen etc.) richtig übersetzt.
Ist "forbrettete" richtig?
Besten Dank im Voraus
På forånd takk!
01.02.10 10:29
forhåndsbrettet, ferdigbrettet
Lemmi
Lemmi
Februar 2010
Archiv - Monatsübersicht Aktuelle ThemenVorhergehender Monat | Nächster Monat |