April 2010
Archiv - Monatsübersicht Aktuelle ThemenVorhergehender Monat | Nächster Monat |
Ich geniesse es wenn..Jeg nyte hvis...Kann ich es so sagen?Takk
30.04.10 23:55
Jeg nyter det når. Hvis ist kausal.
01.05.10 00:15, Mestermann

"Kann ich es so sagen?Takk" - ja, da sind wir wieder. Siehe auch meinen Eintrag unten zu 18:05.
Hallo alle Leutchen hier und ueberall auf der Welt!!!
Ich wohne seit Februar 2010 in Norwegen, und habe schon oft dieses Heinzelnisse benutzt...
Leider fehlt mir die Uebersetzung fuer das Wort "ferdigsmurt"....
Weiss Jemand von Euch da draussen, was dies bedeutet???
Danke...oder besser gesagt....tusen takk for hjelp!!!
Ha det bra!!
Patty
Ich wohne seit Februar 2010 in Norwegen, und habe schon oft dieses Heinzelnisse benutzt...
Leider fehlt mir die Uebersetzung fuer das Wort "ferdigsmurt"....
Weiss Jemand von Euch da draussen, was dies bedeutet???
Danke...oder besser gesagt....tusen takk for hjelp!!!
Ha det bra!!
Patty
30.04.10 22:25
Hei.
Wenn du smurt bei Heinzelnisse eingibst kommt:
smøre (v), presens: smører, preteritum: smurte, partisipp perfekt: smurt - streichen (v), [Butterbrot]
und ferdig ist fertig.
Also wahrscheinlich ein fertiggeschmiertes Butterbrot.
Hoffentlich hilft das weiter.
Wenn du smurt bei Heinzelnisse eingibst kommt:
smøre (v), presens: smører, preteritum: smurte, partisipp perfekt: smurt - streichen (v), [Butterbrot]
und ferdig ist fertig.
Also wahrscheinlich ein fertiggeschmiertes Butterbrot.
Hoffentlich hilft das weiter.
30.04.10 22:29
Fertig-geschmiert
......-geölt
......-gewachst
......-geölt
......-gewachst
30.04.10 22:30
Ach ja....da haette ich auch mal draufkommen koennen...vielen lieben danke fuer die erklaerung!!!! Hat geholfen!! Auf jeden fall....
Takk!!
Takk!!
Besser kann man es nicht sagen! Kan noen oversette?Takk
30.04.10 18:20, Mestermann

Versuch doch mal selbst, ein Wort nach dem anderen im Wörterbuch nachzuschlagen! Das hier ist kein
Übersetzerautomat!
Übersetzerautomat!
30.04.10 21:59
Wahrscheinlich weiß der Bursche nicht, unter welchem Buchstaben er nachschlagen muss...
30.04.10 22:09
Doch, weiß ich schon, aber besser habe ich unter "B" nicht gefunden!
30.04.10 22:15
Bedre kan man ikke si det.
30.04.10 22:24
Akkurat, enig...
30.04.10 23:01
(22:09) Doch, weiß ich schon, aber besser habe ich unter "B" nicht gefunden!
Versuch es doch mal mit "b".
Versuch es doch mal mit "b".
30.04.10 23:34
Ich meinte auch "b", hab mich bloss vertippt.
01.05.10 01:13
"bedre" steht im Wörterbuch!
01.05.10 14:01
bedre kan du ikke si det... kanskje?
01.05.10 15:44
Og over horisonten reiser seg spørsmålet: Hva skal forfatteren si oss med dette???????
Det er sterkt å lese...kan noen oversette? tusen takk:)
30.04.10 18:20, Mestermann

Versuch doch mal selbst, ein Wort nach dem anderen im Wörterbuch nachzuschlagen! Das hier ist kein
Übersetzerautomat!
Übersetzerautomat!
30.04.10 22:20
Und wenn er ganz frisch Anfaenger waere?
30.04.10 22:25
...kommen wir hier in moralische Bedraengnis.
30.04.10 23:09, Mestermann

Nein, kein Anfänger - ich erkenne das Formular "kan noen oversette? tusen takk" wieder.
Die Forumregeln sind klar: Erst selbstversuch. Wer nicht fünf Wörter nach einander nachschlagen will, ist kein Lerner
auf irgendwelchem Niveau, nur faul.
Die Forumregeln sind klar: Erst selbstversuch. Wer nicht fünf Wörter nach einander nachschlagen will, ist kein Lerner
auf irgendwelchem Niveau, nur faul.
30.04.10 23:36
Formular???? Wo gibt es dafuer ein Formular???????
30.04.10 23:43, MichaV

Mestermann meinte sicher das Schema.
30.04.10 23:44
Aber mal im Ernst: welchen Sinn sollte es machen, sich solche kurzen Saetze, und vor allem, zu welchem Zweck, uebersetzen zu lassen. Ist mir, offen gestanden, irgendwie raetselhaft...
30.04.10 23:46
Na, MichaV, du bist aber ein Schlingel...
01.05.10 00:13, Mestermann

Ich meinte die Person, die immer mit dieser Formulierung fragt. Ich erkenne das Muster wieder. Siehe auch 23:35 und
18.10. Vor einigen Monaten wurde das Forum eine Zeit lang mehrmals am Tag mit eben genau solchen Fragen
bombardiert; daran werden sich viele von uns erinnern. Nach und nach stellte sich heraus, dass diese Person nicht
Norwegisch lernte, sondern nur Gratisübersetzungen brauchte, zu irgendeinem Zweck. Sehr irritierend. Mit dem
Vorbehalt, dass ich mich irren kann, scheint es als ob eine neue Runde mit "Kan dere oversette? Takk!" jetzt wieder
losgeht. :-(
18.10. Vor einigen Monaten wurde das Forum eine Zeit lang mehrmals am Tag mit eben genau solchen Fragen
bombardiert; daran werden sich viele von uns erinnern. Nach und nach stellte sich heraus, dass diese Person nicht
Norwegisch lernte, sondern nur Gratisübersetzungen brauchte, zu irgendeinem Zweck. Sehr irritierend. Mit dem
Vorbehalt, dass ich mich irren kann, scheint es als ob eine neue Runde mit "Kan dere oversette? Takk!" jetzt wieder
losgeht. :-(
01.05.10 14:06
Muligens er personen tysk, brevveksler med en nordmann og trenger litt hjelp.
Stupiditas adversorum non est praeter nevessitatem augmentandum.
Stupiditas adversorum non est praeter nevessitatem augmentandum.
01.05.10 20:09, Mestermann

Nei. Her gjelder heller: Vestigia terrent.
"Ich finde es auch sehr spannend, mich mit autochtonen Gesellschaften zu beschäftigen"
autochtonen ???
Helge (NO)
autochtonen ???
Helge (NO)
30.04.10 13:59, Geissler

autokton (av gr. autos, selv, og kthon, land) brukes om et folk som har bodd i sitt
eget land så langt tilbake man har kjennskap til, urbefolkning. — Geol., dannet på stedet.
http://www.caplex.no/Web/ArticleView.aspx?id=9300888
De heter forresten "autochthon" på tysk.
eget land så langt tilbake man har kjennskap til, urbefolkning. — Geol., dannet på stedet.
http://www.caplex.no/Web/ArticleView.aspx?id=9300888
De heter forresten "autochthon" på tysk.
30.04.10 14:02
Tusen Takk! Brevskriveren er antropolog, så det passer godt.
Hilsen Helge.
Hilsen Helge.
"symptomfreier Krankheitstraeger" = "symptomfri sykdomsbærer"?
30.04.10 13:27, Mestermann

Ja.
Heter det "Nevrofibromatosis" eller "Nevrofibromatose" (en sykdom)? Takk
30.04.10 14:21
Det siste: http://no.wikipedia.org/wiki/Nevrofibromatose
Både på tysk og på norsk: "Nevrofibromatose"
Både på tysk og på norsk: "Nevrofibromatose"
30.04.10 14:59
Neurofibromatose på tysk, selvfølgelig.
hei.. wie kann ich sagen: sie haben schluss gemacht! ?
benutzt man in norwegen auch "schluss machen" als wort für trennung?
benutzt man in norwegen auch "schluss machen" als wort für trennung?
30.04.10 11:45
ja, benutzt man: vi har gjort det slutt med hverandre
etwas undramatischer, vor allem bei Jugendlichen: vi har slått opp
etwas undramatischer, vor allem bei Jugendlichen: vi har slått opp
Im Zusammenhang mit einer "Velforening" innerhalb einer Wohnsiedlung taucht der Begriff
"Varamedlem" auf . Was ist darunter genau zu verstehen und welche Aufgaben fuehrt diese Position mit sich ?
Danke schoen fuer Eure Hilfe !
LG,
Wickie
"Varamedlem" auf . Was ist darunter genau zu verstehen und welche Aufgaben fuehrt diese Position mit sich ?
Danke schoen fuer Eure Hilfe !
LG,
Wickie
30.04.10 09:59
Wenn du bei Heinzelnisse Varamann eingibst bekommst du:
Norwegisch - Deutsch
varamann (m) - Stellvertreter (m)
Varamedlem ist ein stellvertretendes Mitglied.
Hoffentlich hilft das weiter.
Norwegisch - Deutsch
varamann (m) - Stellvertreter (m)
Varamedlem ist ein stellvertretendes Mitglied.
Hoffentlich hilft das weiter.
gibt es im norwegischen ein vergleichbares wort für deutsch rumhängen?
29.04.10 23:27, Mestermann

"Henge" - "henge på kjøpesenteret," zu, Beispiel, eller: "Vi står her og henger."
Neuerdings sagt man nach englischer Vorgabe ("hang out") auch: "Henge ut på" - "vil du være med og henge ut på
stranden?"
Neuerdings sagt man nach englischer Vorgabe ("hang out") auch: "Henge ut på" - "vil du være med og henge ut på
stranden?"
"Ein Flugzeug fliegen" = "å gå et fly"?
29.04.10 23:20, Drontus

å fly et fly.
"Gå" macht man auf Norwegisch mit den Beinen. "Jeg går til Trondheim" ist also am ehesten eine Pilgerreise zu Fuß. "Ich gehe nach Trondheim" wäre "Jeg reiser til Trondheim".
"Gå" macht man auf Norwegisch mit den Beinen. "Jeg går til Trondheim" ist also am ehesten eine Pilgerreise zu Fuß. "Ich gehe nach Trondheim" wäre "Jeg reiser til Trondheim".
30.04.10 06:59
Wie der Fragesteller auf "gå" kommt, ist ein kleines Rätsel. Übrigens kann ein Flugzeug auch gehen, nämlich dann, wenn es nicht geht: flyet går ikke.
30.04.10 11:05, Geissler

Ich möchte noch hinzufügen, daß auch ich als Deutscher "Ich gehe nach Trondheim" nicht als
"Jeg reiser til T." auffassen würde, sondern als "Jeg går til."
"Wie seid ihr nach Trondheim gekommen?" - "Wir sind gegangen." - "Was, den ganzen Weg?"
Allenfalls kann ich mir mir "gehen" hier noch in einem Kontext vorstellen, in dem es um eine
längere Aufenthaltsdauer geht, die aber wahrscheinlich begrenzt ist:
"Sabine ist für ein Jahr nach Trondheim gegangen, als ERASMUS-Srundentin."
"Jeg reiser til T." auffassen würde, sondern als "Jeg går til."
"Wie seid ihr nach Trondheim gekommen?" - "Wir sind gegangen." - "Was, den ganzen Weg?"
Allenfalls kann ich mir mir "gehen" hier noch in einem Kontext vorstellen, in dem es um eine
längere Aufenthaltsdauer geht, die aber wahrscheinlich begrenzt ist:
"Sabine ist für ein Jahr nach Trondheim gegangen, als ERASMUS-Srundentin."
30.04.10 12:21, Drontus

Da habe ich wohl meine Aussage nicht deutlich genug abgegrenzt - sorry! Eigentlich habe ich den von Geissler beschriebenen Fall gemeint. Den höre ich in meiner Tätigkeit als VHS-Dozentin leider häufiger - meine Teilnehmer gehen nach und nach nach Norwegen ;-(
Meine Vermutung war, dass der Fragesteller evtl. durch diese Möglichkeit überhaupt auf die Frage gekommen sein könnte.
Meine Vermutung war, dass der Fragesteller evtl. durch diese Möglichkeit überhaupt auf die Frage gekommen sein könnte.
30.04.10 12:57
Na, das sieht ja so aus, als haette ich ziemliche Verwirrung angerichtet, beklager.
Ich war auch immer der unerschuetterlichen Meinung, es hiesse "å fly et fly", man geht ja schliesslich auch kein Auto, sonern kjører det. Ich habe aber vor einigen Tagen genau diese Wndung im nett gesehen, kann mich aber nicht mehr erinnern, wo. Und wirklich nicht in dem Sinne "das Flugzeug geht (fliegt) nicht (ab). Das hat mich leicht verunsichert, und ich dachte, vorsichtshalber mal nachfragen. Also vergessen wir das ganze besser und bleiben beim guten alten"fly et fly".
Ich war auch immer der unerschuetterlichen Meinung, es hiesse "å fly et fly", man geht ja schliesslich auch kein Auto, sonern kjører det. Ich habe aber vor einigen Tagen genau diese Wndung im nett gesehen, kann mich aber nicht mehr erinnern, wo. Und wirklich nicht in dem Sinne "das Flugzeug geht (fliegt) nicht (ab). Das hat mich leicht verunsichert, und ich dachte, vorsichtshalber mal nachfragen. Also vergessen wir das ganze besser und bleiben beim guten alten"fly et fly".
30.04.10 13:01
Ich ueberlege gerade, ob das ein Druckfehler gewesen sein koennte, und "å gå med fly" gemeint gewesen ist??????? Das klingt irgendwie angelsaechsisch, oder? "To go by plane"?
30.04.10 14:26
Im Deutschen sagt man ja auch "Wann geht dein Flug - Zug - Bus?", ohne dass diese Reisemittel wirklich gehen.
30.04.10 23:58
Zu 14:26, das sagt man im Norwegischen auch: "Når går flyet ditt - toget eller bussen?"
Die norwegische Datenschutzkommission, oder eine vergleichbare Einrichtung, wie heisst die?
29.04.10 21:35
Der österreichischen Datenschutzkommission entspricht etwa Datatilsynet: http://www.datatilsynet.no/
Hei, was bedeutet dieser Text auf dem Shirt?
http://www.probat.no/sfiles/9/08/6/picture/bedr;alkokutt1.jpg
LG,
Hanne
http://www.probat.no/sfiles/9/08/6/picture/bedr;alkokutt1.jpg
LG,
Hanne
29.04.10 21:30
Hab's mir angekuckt, kann's aber nicht lesen, leiderleider. Hoffentlich hat hier jemand noch bessere Augen...Tscha, schade, tut mir leid.
29.04.10 21:45, Daggi

Das Lesen ist dabei gar nicht das Problem. Auf dem T-Shirt steht das, was nebenan steht. Wer das auch nicht lesen kann, kann ja beim Internetexplorer bei Ansicht auf Zoom gehen und auf 200 % vergrößern. Bei mir haperts mit der Übersetzung und dem Sinn:
Jeg bare pusha og pusha vøtt.
Sinnsykt lenge i sola lissom.
Vi snakker mad
brun player lissom.
Mr. Draget, for å
si det sånn.
Jeg ass!
Tja, ist mir ja irgendwie egal. Vielleicht kann das ein anderer enträtseln.
Jeg bare pusha og pusha vøtt.
Sinnsykt lenge i sola lissom.
Vi snakker mad
brun player lissom.
Mr. Draget, for å
si det sånn.
Jeg ass!
Tja, ist mir ja irgendwie egal. Vielleicht kann das ein anderer enträtseln.
29.04.10 22:50
Verstehe nicht alles, aber ein paar Wörter:
pushe: Drogen verkaufen/dealen
vøtt: vet du
lissom:liksom
ass: http://heinzelnisse.info/forum/permalink/2975
Ich würde mit dem T-Shirt jedenfalls nicht rumlaufen.
(Aber ich bin ja auch über 30. ;-)
pushe: Drogen verkaufen/dealen
vøtt: vet du
lissom:liksom
ass: http://heinzelnisse.info/forum/permalink/2975
Ich würde mit dem T-Shirt jedenfalls nicht rumlaufen.
(Aber ich bin ja auch über 30. ;-)
30.04.10 03:56, Mestermann

Interessante Herausforderung! Der T-Shirt ist ganz witzig, so bald man den Inhalt versteht.
Erst die Sätze ein wenig normalisert;
Jeg bare pusha og pusha vøtt = jeg bare pusha og pusha, vet du.
Sinnsykt lenge i sola lissom = Sinnssykt lenge i sola, liksom.
Vi snakker mad brun player lissom = Vi snakker om en gal brun playboy her.
Mr. Draget, for å si det sånn: Herr attraktiv, for å si det slik. ("Å ha draget" = Anziehungskraft auf das andere
Geschlecht zu haben)
Jeg ass! = Jeg, altså!
Pushe kann "dealen" heissen, aber auch "vorantreiben", oder "Push-ups machen" d.h. "Armhebungen machen"; hier
ist wohl das letzte gemeint, da der Text anscheinend von einem selbstzufriendenen, jungen, selbstverliebten, in
eigenen Augen muskulösen Arschloch gesprochen wird.
Also, hier der Sinn in Normalsprache frei übersetzt:
Jeg gjorde ikke annet enn å drive med armhevinger. Jeg befant meg svært lenge i solen. Når det gjelder meg, så kan
man virkelig snakke om en kul, solbrun playboy. Jeg er Hr. Attraktiv, for å si det slik. Jeg er virkelig litt av en kar!
"Tat nichts anderes als Armhebungen. Bin lange in der Sonne gewesen. Bin ein geiler, sonnengebrannter Player. Mr.
Geil, sozusagen. Ach, ich."
Wer das weiterübsetzen wird, und equivalente deutsche Slangausdrücke finden möchte...
Erst die Sätze ein wenig normalisert;
Jeg bare pusha og pusha vøtt = jeg bare pusha og pusha, vet du.
Sinnsykt lenge i sola lissom = Sinnssykt lenge i sola, liksom.
Vi snakker mad brun player lissom = Vi snakker om en gal brun playboy her.
Mr. Draget, for å si det sånn: Herr attraktiv, for å si det slik. ("Å ha draget" = Anziehungskraft auf das andere
Geschlecht zu haben)
Jeg ass! = Jeg, altså!
Pushe kann "dealen" heissen, aber auch "vorantreiben", oder "Push-ups machen" d.h. "Armhebungen machen"; hier
ist wohl das letzte gemeint, da der Text anscheinend von einem selbstzufriendenen, jungen, selbstverliebten, in
eigenen Augen muskulösen Arschloch gesprochen wird.
Also, hier der Sinn in Normalsprache frei übersetzt:
Jeg gjorde ikke annet enn å drive med armhevinger. Jeg befant meg svært lenge i solen. Når det gjelder meg, så kan
man virkelig snakke om en kul, solbrun playboy. Jeg er Hr. Attraktiv, for å si det slik. Jeg er virkelig litt av en kar!
"Tat nichts anderes als Armhebungen. Bin lange in der Sonne gewesen. Bin ein geiler, sonnengebrannter Player. Mr.
Geil, sozusagen. Ach, ich."
Wer das weiterübsetzen wird, und equivalente deutsche Slangausdrücke finden möchte...
30.04.10 15:26
Oh, da lag ich ja ziemlich daneben mit meiner Drogentherapie, hehe.
Hi, hva heter paa norsk Gegenspiel = motspille ???
zB Bridge wir haben ein gutes Gegenspiel wenn die andere Partei nicht so viele Stiche bekommen hat....
takk for hjelpen
zB Bridge wir haben ein gutes Gegenspiel wenn die andere Partei nicht so viele Stiche bekommen hat....
takk for hjelpen
29.04.10 19:58
motspill
29.04.10 20:01
takk
Was heißt auf norw. "Anstelle von....".Danke:-)!!!!
29.04.10 19:13, Jenny

i stedet for
Norwegisch = "einen Antrag stellen"?
29.04.10 17:23
Korrektur:
"einen Antrag stellen bei" (einer Behoerde/myndighet)
"einen Antrag stellen bei" (einer Behoerde/myndighet)
29.04.10 19:49
einen Antrag stellen = å sende en søknad ; å søke om
einen Antrag bei x auf x stellen = å søke x om x ( Bsp.: å søke nav om pleiepenger ) ; sende en søknad til x om / angående x ( å sende en søknad til nav om pleiepenger )
die Behörden ( im allgemeinen Sinn ) = myndighetene
eine Behörde = et offentlig kontor , en offentlig etat
myndighet = Befugnis ( Politiet har myndighet til å utstede pass )
Lemmi
einen Antrag bei x auf x stellen = å søke x om x ( Bsp.: å søke nav om pleiepenger ) ; sende en søknad til x om / angående x ( å sende en søknad til nav om pleiepenger )
die Behörden ( im allgemeinen Sinn ) = myndighetene
eine Behörde = et offentlig kontor , en offentlig etat
myndighet = Befugnis ( Politiet har myndighet til å utstede pass )
Lemmi
Hva heter: "det blir vel bryllup denne våren" pa tysk?
"Das wird eine schöne Hochzeit diesen Frühling" eller
"Es wird wohl eine Hochzeit geben diesen Frühling"
"Das wird eine schöne Hochzeit diesen Frühling" eller
"Es wird wohl eine Hochzeit geben diesen Frühling"
29.04.10 16:24
Das zweite ist gemeint: "Es wird wohl eine Hochzeit geben diesen Frühling."
29.04.10 16:26
Nesten korrekt. "Es wird wohl in diesem Frühling eine Hochzeit geben". Men stilistik bedre er: "In diesem Frühling wird wohl Hochzeit sein (eller: gehalten)". Den tyske språken bruker ikke så ofte konstruksjoner med "det = es".
Kann man sagen: (es geht um einen PC)
Det haster dessverre for meg - enten vi kan bestille en eller jeg må låne en.
Klingt das sehr unhöflich???
Takk takk
Det haster dessverre for meg - enten vi kan bestille en eller jeg må låne en.
Klingt das sehr unhöflich???
Takk takk
29.04.10 15:49
Ich kenne ja nicht den genauen Kontext, aber ich finde, das klingt nicht unhöflig (aber kein Muttersprachler).
Korrektur der Wortstellung: enten kan vi bestille en eller jeg må låne en
Korrektur der Wortstellung: enten kan vi bestille en eller jeg må låne en
Jeg takker for deres interesse for meg.
Blir det: ich danke für euer Interesse an eller für mich?
Blir det: ich danke für euer Interesse an eller für mich?
29.04.10 16:09
interesse for -> Interesse an
interesse for meg -> Interesse an mir.
bedre: Vielen Dank für euer Interesse.
interesse for meg -> Interesse an mir.
bedre: Vielen Dank für euer Interesse.
Hei,
Was heist "was benötige ich um eine Berufsanerkennung in Norwegen zu bekommen"
tusen takk
Sille
Was heist "was benötige ich um eine Berufsanerkennung in Norwegen zu bekommen"
tusen takk
Sille
29.04.10 19:39
Hva trenger jeg for å få godkjent utdannelsen min i Norge ?
Lemmi
Lemmi
29.04.10 19:40
Oder : Hva trenger jeg for å få norsk godkjenning ?
Lemmi
Lemmi
30.04.10 11:12
Danke, das hat mir sehr geholfen.
Sille
Sille
Man kann den Infinitivpartikel manchmal weglassen, Beispiel "han ba meg hilse deg".
Gibt es dafuer eine (Faust-)Regel?
Gibt es dafuer eine (Faust-)Regel?
29.04.10 17:47, Geissler

Es hängt vom Verb ab. "Be" wird üblicherweise ohne die Infinitivpartikel benützt.
30.04.10 23:38, toinorden
Ich hätte "han ba meg om å hilse deg" gesagt. Wäre das dann nicht richtig gewesen?
01.05.10 07:55
@23:38
Waere richtig. Wenn du "om" benutzt, musst du den Partikel setzen. Die Formulierung ist aber eigentlich nicht ueblich.
Waere richtig. Wenn du "om" benutzt, musst du den Partikel setzen. Die Formulierung ist aber eigentlich nicht ueblich.
01.05.10 09:42, toinorden
Das ist sehr interessant, da das Verb "be" auf diese Weise morphologisch gesehen als
Modalverb ("be + Infinitiv) benutzt wird. Das habe ich eigentlich schon bemerkt, dass die
Norweger mündlich viele Verben genauso (also mit Infinitivergänzung) benutzen, aber ich habe
mir gedacht, dass es eigentlich eine "faule" (also falsche, nicht richtige) Sprachgebrauch
ist.
Modalverb ("be + Infinitiv) benutzt wird. Das habe ich eigentlich schon bemerkt, dass die
Norweger mündlich viele Verben genauso (also mit Infinitivergänzung) benutzen, aber ich habe
mir gedacht, dass es eigentlich eine "faule" (also falsche, nicht richtige) Sprachgebrauch
ist.
Welche Präposition setzt man nach "Etterlysning"? av?, på? oder was?
29.04.10 14:19
Av.
Weiß jemand was NK im Bereich Beruf/Verkauf(?) bedeutet?
29.04.10 14:26, Mestermann

Du gibst keinen Kontext an, so hier rate ich nur blindlings: Vielleicht soll es "norske Kroner" heissen?
29.04.10 14:57
NK brukes (særlig i det militære, men også andre steder) om nestkommanderende (vise-sjef).
(Norske kroner er vanligvis kr eller NOK)
Akel (N)
(Norske kroner er vanligvis kr eller NOK)
Akel (N)
29.04.10 15:24
Oh ja. Vise-sjef macht Sinn.
Tusen takk.
Tusen takk.
Hi vieleicht kann mir jemand folgenden Text Übersetzen? Ich kann es leider nicht alleine, da ich nur ein bisschen norwegisch kann, brauche es aber dringend.
Frau Schmidt, geboren am 20.03.75, war vom 01.03.2000 bis 31.12.2009 in unserem Kindergarten "Sonnenschein" als Erzieherin beschäftigt. Frau Schmidt hat sehr gute Fachkenntnisse im Umgang mit Kindern. Sie besitzt ein ausgeprägtes Veranwortungsbewustsein und ist in jeder Hinsicht zuverlässig und vertrauenswürdig. Ihre Zusammenarbeit mit Kindern und Kollegen war vorbildlich. Wir danken für die gute Zusammenarbeit und wünschen Frau Schmidt persönlich und beruflich alles gute.
Frau Schmidt, geboren am 20.03.75, war vom 01.03.2000 bis 31.12.2009 in unserem Kindergarten "Sonnenschein" als Erzieherin beschäftigt. Frau Schmidt hat sehr gute Fachkenntnisse im Umgang mit Kindern. Sie besitzt ein ausgeprägtes Veranwortungsbewustsein und ist in jeder Hinsicht zuverlässig und vertrauenswürdig. Ihre Zusammenarbeit mit Kindern und Kollegen war vorbildlich. Wir danken für die gute Zusammenarbeit und wünschen Frau Schmidt persönlich und beruflich alles gute.
29.04.10 14:33, Staslin

[Vorname] Schmidt, født 20.03.75, var ansatt i vår barnehage "Sonnenschein" fra 01.03.2000 til 31.12.2009. [Vorname] Schmidt har meget god fagkunnskap i omgang med barn. Hun viser en utpreget ansvarsfølelse og er på alle måter pålitelig og tillitsvekkende. Hennes samarbeid med barn og kolleger var forbilledlig. Vi takker for det gode samarbeidet og ønsker [Vorname] Schmidt alt godt for den personlige og yrkesmessige fremtiden.
(Statt "Frau/Herr xy" ist "Vorname Nachname" gebräuchlicher auf Norwegisch.)
(Statt "Frau/Herr xy" ist "Vorname Nachname" gebräuchlicher auf Norwegisch.)
30.04.10 15:06
Vielen Dank für deine Hilfe.
Kann ich das so schreiben?
>>Jeg vil glede meg å støtte De ved oppbygning Deres nye butikken.<<
>>Jeg vil glede meg å støtte De ved oppbygning Deres nye butikken.<<
29.04.10 12:25
" Jeg vil med glede støtte Dem ved oppbygningen av Deres nye forretning. " , würde es heissen, allerdings ist die Sie - Anrede ( fast ) ausgestorben .
Etwas zeitgemässer :
" Jeg støtter deg med glede ved etableringen av din nye butikk "
Lemmi
Etwas zeitgemässer :
" Jeg støtter deg med glede ved etableringen av din nye butikk "
Lemmi
29.04.10 12:30
Tusen takk
Hei
kann mir bette jemand helfen, was heißt:
Han gliste
Er grinste?
Vielen Dank!
Annika
kann mir bette jemand helfen, was heißt:
Han gliste
Er grinste?
Vielen Dank!
Annika
29.04.10 12:07, Drontus

Ja
Wie wäre norwegisch folgende Wendung: "in den Sinn kommen"?
Kann man da sagen "noe krysser ens tanker"?
Kann man da sagen "noe krysser ens tanker"?
29.04.10 12:31, Mestermann

Man kommer i tanker om noe.
Oder:
Man kommer til å tenke på noe.
Oder:
Man kommer til å tenke på noe.
29.04.10 13:06
"komme i hug"
hug = Sinn
hug = Sinn
29.04.10 14:23, Mestermann

Ja, aber auf Bokmål: "i hu", ohne g. Hug mit g ist entweder Nynorsk oder eine archaische Form.
"Jeg kommer i hu om noe" oder "noe renner meg i hu" kommt als Ausdruck relativ selten vor.
"Jeg kommer i hu om noe" oder "noe renner meg i hu" kommt als Ausdruck relativ selten vor.
29.04.10 17:53
Stimmt, Mesternann,
"hug" ist nynorsk, und fuer die hardliner vom høgnorsk ist das erst recht "hug".
"hug" ist nynorsk, und fuer die hardliner vom høgnorsk ist das erst recht "hug".
29.04.10 18:04
Genau: kome i hug ist nichts absonderliches im nynorsk, aber mehr im Sinne von erinnern oder an etwas denken. Ich finde aber, das gibt das deutsche "in den Sinn kommen" nicht so wirklich wieder, weil der zufaellige oder unwillkuerliche Aspekt da nicht drin ist. Glaube ich jedenfalls...
29.04.10 18:06
Kleine Ergaenzung:
entweder bokmål "komme i hu" oder nynorsk "kome i hug".
entweder bokmål "komme i hu" oder nynorsk "kome i hug".
Wie sagt man norwegisch "keinen Dunst (Schimmer) haben"?
29.04.10 12:05
Ha `kke peiling !
Lemmi
Lemmi
Hallo,
Gibt es gute deutsche Übersetzungen von den norwegischen Märchen (Asbjørnsen og Moe)?
Nächste Woche hat unser Kindergarten Norwegen als Thema, und ich wollte den Erzieherinnen gerne Märchen zum Vorlesen mitgeben. Diese Seite habe ich gefunden (http://www.zeno.org/M%C3%A4rchen/M/Norwegen), und mir ein paar Märchen ausgesucht. Allerdings hinkt die Sprache teilweise so sehr, dass ich es korrigieren muss bevor ich es weitergeben kann.
Ein Buch mit Bildern aus Hunderfossen habe ich auch gefunden, allerdings ohne Leseprobe.
Wer kennt gute Übersetzungen? Oder schieben wir am Wochenende hier im Forum Sonderschichten und korrigieren die Übersetzungen aus dem Link oben gemeinsam? ;-)
Gibt es gute deutsche Übersetzungen von den norwegischen Märchen (Asbjørnsen og Moe)?
Nächste Woche hat unser Kindergarten Norwegen als Thema, und ich wollte den Erzieherinnen gerne Märchen zum Vorlesen mitgeben. Diese Seite habe ich gefunden (http://www.zeno.org/M%C3%A4rchen/M/Norwegen), und mir ein paar Märchen ausgesucht. Allerdings hinkt die Sprache teilweise so sehr, dass ich es korrigieren muss bevor ich es weitergeben kann.
Ein Buch mit Bildern aus Hunderfossen habe ich auch gefunden, allerdings ohne Leseprobe.
Wer kennt gute Übersetzungen? Oder schieben wir am Wochenende hier im Forum Sonderschichten und korrigieren die Übersetzungen aus dem Link oben gemeinsam? ;-)
29.04.10 12:06
Hei Drontus,
beim zvab findest Du mehrere deutschsprachige Ausgaben.
Lemmi
beim zvab findest Du mehrere deutschsprachige Ausgaben.
Lemmi
29.04.10 12:10
Ich helfe ja immer gerne, aber dein Vorschlag ist, genau besehen, eine sehr heikle Angelegenheit, weil da vermutlich auf verschiedenen Ebenen urheberrechtliche Dinge mit reinspielen.
Das kann Ärger geben.
Es hat ja auch heute hier schon mal jemand (vermutlich zum x-ten mal) darauf hingewiesen, dass dieses Forum nicht dazu dient, komplette Texte zu übersetzen. Ich denk mal, da ist Lektorieren mit einbegriffen. Mal sehen, ob noch weitere Äußerungen kommen...
Das kann Ärger geben.
Es hat ja auch heute hier schon mal jemand (vermutlich zum x-ten mal) darauf hingewiesen, dass dieses Forum nicht dazu dient, komplette Texte zu übersetzen. Ich denk mal, da ist Lektorieren mit einbegriffen. Mal sehen, ob noch weitere Äußerungen kommen...
29.04.10 12:26, Drontus

Der Vorschlag mit den Sonderschichten war auch nicht wirklich ernst gemeint... Primär suche ich Ausgaben, die von vorne herein sprachlich gut sind.
Vielleicht bestelle ich einfach was und schicke es ggf. zurück.
Vielleicht bestelle ich einfach was und schicke es ggf. zurück.
29.04.10 12:28
Ich troe, Drontsen hat sich en spas geerlauben als er vorgeslået har hele Setningen zu ybergesetzen zu wollen zu sein.
Lemmi
Lemmi
29.04.10 13:01
Hei Lemmi,
das ist ja der Hammer!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Hast du das von einem Uebersetzungsprogramm machen lassen? Einfach super, wenn ich auf dem Sofa sitzen wuerde, wuerde ich jetzt runtekugeln!
Bei der Gelegenheit: was wuerde man da norwegisch eigentlich sagen: "das ist ja der Hammer"?
das ist ja der Hammer!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Hast du das von einem Uebersetzungsprogramm machen lassen? Einfach super, wenn ich auf dem Sofa sitzen wuerde, wuerde ich jetzt runtekugeln!
Bei der Gelegenheit: was wuerde man da norwegisch eigentlich sagen: "das ist ja der Hammer"?
29.04.10 13:27
Vorschlag: det er toppen (på kransekaka)
29.04.10 13:32
und das "ja" würde ich hier mit "jammen" oder "jaggu" übersetzen
29.04.10 18:00, Geissler

Urheberrechtliche Bedenken sind wahrscheinlich unangebracht; denn wenn das auf Zeno.org
steht, kann man davon ausgehen, daß das Urheberrecht erloschen ist (was der Fall ist, wenn
sowohl die Herren Asbjørnsen und Moe, von denen ich es sicher weiß, als auch Fra Stroebe,
von der ich es annehme, vor 1940 verstorben sind), und man mit den Texten machen kann, was
man will.
Was genau meinst Du mit der "hinkenden Sprache", Drontus? Kannst Du ein bestimmtes Märcheh
nennen?
steht, kann man davon ausgehen, daß das Urheberrecht erloschen ist (was der Fall ist, wenn
sowohl die Herren Asbjørnsen und Moe, von denen ich es sicher weiß, als auch Fra Stroebe,
von der ich es annehme, vor 1940 verstorben sind), und man mit den Texten machen kann, was
man will.
Was genau meinst Du mit der "hinkenden Sprache", Drontus? Kannst Du ein bestimmtes Märcheh
nennen?
29.04.10 23:09, Drontus

Z.B. im Märchen "Die wortschlaue Prinzessinn" (wortschlau?? Prinzessinn??), im Original "Prinsessen som ingen kunne målbinde":
Da setzte der König einen Preis aus und ließ bekannt machen, daß Der, welcher es könnte, die Prinzessinn und das halbe Reich haben sollte. Drei Brüder, welche dies hörten, beschlossen, ihr Glück zu versuchen. Zuerst machten sich die beiden ältesten auf, die sich am klügsten dünkten; aber sie konnten Nichts bei der Prinzessinn ausrichten und mußten noch dazu mit blauer Haut wieder abziehen.
Rechtschreibfehler noch und nöcher, ellenlange Sätze, und irgendwie liest es sich überhaupt nicht so flüssig wie ich das norwegische Original kenne.
Etwas weiter unten heißt es dann:
»Kann ich nicht meinen Staar gebraten kriegen?« fragte er. »Ich bin bange, er birstet«, antwortete die Prinzessinn. »O, das hat keine Noth, ich binde dieses [19] Weidenreis um«, sagte der Bursch und nahm das Reis hervor.
Hier finde ich die Ausdrucksweise und den Satzbau sehr norwegisch, ganz besonders im ersten Satz. Auf Norwegisch ist die Frage sehr höflich gestellt (kan jeg ikke få stekt...), auf Deutsch wirkt es sehr platt und holprig. Außerdem heißt es doch nicht Reis - ich kann mir nur nie das Wort merken (meine Eselsbrücke mit "so ähnlich wie Reis" ist eigentlich unbrauchbar...).
Ähnlich sind auch "Warum der Bär einen Stumpfschwanz hat" und "Die drei Böcke Brausewind".
Da setzte der König einen Preis aus und ließ bekannt machen, daß Der, welcher es könnte, die Prinzessinn und das halbe Reich haben sollte. Drei Brüder, welche dies hörten, beschlossen, ihr Glück zu versuchen. Zuerst machten sich die beiden ältesten auf, die sich am klügsten dünkten; aber sie konnten Nichts bei der Prinzessinn ausrichten und mußten noch dazu mit blauer Haut wieder abziehen.
Rechtschreibfehler noch und nöcher, ellenlange Sätze, und irgendwie liest es sich überhaupt nicht so flüssig wie ich das norwegische Original kenne.
Etwas weiter unten heißt es dann:
»Kann ich nicht meinen Staar gebraten kriegen?« fragte er. »Ich bin bange, er birstet«, antwortete die Prinzessinn. »O, das hat keine Noth, ich binde dieses [19] Weidenreis um«, sagte der Bursch und nahm das Reis hervor.
Hier finde ich die Ausdrucksweise und den Satzbau sehr norwegisch, ganz besonders im ersten Satz. Auf Norwegisch ist die Frage sehr höflich gestellt (kan jeg ikke få stekt...), auf Deutsch wirkt es sehr platt und holprig. Außerdem heißt es doch nicht Reis - ich kann mir nur nie das Wort merken (meine Eselsbrücke mit "so ähnlich wie Reis" ist eigentlich unbrauchbar...).
Ähnlich sind auch "Warum der Bär einen Stumpfschwanz hat" und "Die drei Böcke Brausewind".
30.04.10 01:40, Mestermann

Wirklich keine gute Übersetzung.
30.04.10 13:57
Gut nicht, aber aeusserst amuesant. Ausserdem schimmert so ein bisschen altmodisches Deutsch durch. Ich hoffe, dass die derzeit erhaeltlichen Uebersetzungen das beruecksichtigen. Man muesste sich an den beiden Grimms orientieren, meine ich.
Kann man "eine Schwaeche fuer jemanden haben" 1:1 umsetzen?
"å ha en svekkelse for noen"????
"å ha en svekkelse for noen"????
29.04.10 11:12
Nicht 1:1, aber man kan "være svak for noen/noe" oder "falle for noen/noe"
29.04.10 12:27, Mestermann

"Å være svak for noen" ist doch ganz 1:1 von "eine Schwäche für jemanden haben".
29.04.10 12:44
Ja, aber das mit der "svekkelse" geht eben nicht.
29.04.10 12:53
Eventuell "ha en svakhet for noe"
Dieses Forum ist fur einzelne Fragen, Sætze oder æhnliches da. Bitte nicht længere Texte uebersetzten.
Dette forumet er for enkelte spørsmål, setninger og lignende. Vær så snill å la være å oversette lengere tekster.
Takk
Dette forumet er for enkelte spørsmål, setninger og lignende. Vær så snill å la være å oversette lengere tekster.
Takk
29.04.10 09:27
Men en kan vel av og til kødde med noen som prøver å få oversatt noe, eller?
Aber man kann ab und an wohl mal jemanden verarschen, der versucht was uebersetzt zu kriegen?
Aber man kann ab und an wohl mal jemanden verarschen, der versucht was uebersetzt zu kriegen?
29.04.10 13:15
Grrrr!
29.04.10 16:35
Hva skal du?
Wie meinen?
Wie meinen?
Hallo.
Nur eine kurze Frage. Wie lautet die Mehrzahl von "albino"?
Albinoer?
Liebe Grüße
Nur eine kurze Frage. Wie lautet die Mehrzahl von "albino"?
Albinoer?
Liebe Grüße
28.04.10 23:29
Hei!
Ja, ganz regelmäßig: albinoer
Ja, ganz regelmäßig: albinoer
28.04.10 23:30
Tusen takk! :)
Gibt es ein treffendes norwegisches Wort für "wehleidig"?
Danke im voraus
Danke im voraus
28.04.10 20:50, Jenny

Adj: ømskinnet
29.04.10 11:23
Takk!
"Ømskinnet" ist eher "empfindlich". "Sutrete" trifft's auch nicht ganz. Ich meine, wenn jemand auf Mitleid spielt.
"Ømskinnet" ist eher "empfindlich". "Sutrete" trifft's auch nicht ganz. Ich meine, wenn jemand auf Mitleid spielt.
Hallo,
weiß jemand, ob es für diese norwegische Redewendung eine deutsche Entsprechung gibt?
Når det regner på presten, så drypper det på klokkeren.
Vielen Dank
weiß jemand, ob es für diese norwegische Redewendung eine deutsche Entsprechung gibt?
Når det regner på presten, så drypper det på klokkeren.
Vielen Dank
28.04.10 19:02
Ganz vorbehaltlich:
"Fuer die einen regnet es Gold, fuer die anderen nur Silber"
"Fuer die einen regnet es Gold, fuer die anderen nur Silber"
28.04.10 19:13
Nein, das trifft es ja nicht. Der Sinn ist doch, daß auch der Untergeordnete seinen Vorteil hat, wenn der Chef etwas bekommt?
28.04.10 19:28
Ja, hier auch schon mal diskutiert: http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/13849 (aber keine Entsprechung)
Ein verwandter Begriff: http://de.wikipedia.org/wiki/Trickle-down-Theorie
Ein verwandter Begriff: http://de.wikipedia.org/wiki/Trickle-down-Theorie
28.04.10 20:00
Hallo 19:13,
waere das die FDP-Version?
waere das die FDP-Version?
28.04.10 22:07
Danke für die Diskussion. Auf einer deutschen Seite mit Redensarten fand ich die Entsprechung wortwörtlich, habe es aber noch nie in Gebrauch gehört.
Hei,
(pikantpikant)
Wie ist die norwegische Entsprechung von englisch "dirty talking"?
(Ob das jemand weiß?)
Danke schon mal
Ps.: soweit ich weiß benutzt man das auch im deutschen, da scheint es auch keine eigene Wndung zu geben...
(pikantpikant)
Wie ist die norwegische Entsprechung von englisch "dirty talking"?
(Ob das jemand weiß?)
Danke schon mal
Ps.: soweit ich weiß benutzt man das auch im deutschen, da scheint es auch keine eigene Wndung zu geben...
28.04.10 17:44
Vi har "skitten(t) snakk/prat", men det ligger i utgangspunktet en grad av moralsk fordømmelse i dette begrepet. Bruker man "dirty snakk/prat(ing)" blir det stort sett forstått, og i min forståelse har dette begrepet nok noe mer pikant ved seg og er ikke tilsvarende fordømmende.
(Må ikke blandes sammen med "skittpreik" eller det nord-nordske "snakke skit", som handler om å snakke tull.)
Akel (N)
(Må ikke blandes sammen med "skittpreik" eller det nord-nordske "snakke skit", som handler om å snakke tull.)
Akel (N)
28.04.10 17:46
nord-norske
(Hvor er edit-funksjonen?)
Akel (N)
(Hvor er edit-funksjonen?)
Akel (N)
28.04.10 18:15
Takk Akel,
men kva mein du med edit-funksjonen?
men kva mein du med edit-funksjonen?
28.04.10 18:39
Spørsmål til:
om det fins en seksuell konnotasjon, kva brukest då: dirty snakk eller skitten snakk?
om det fins en seksuell konnotasjon, kva brukest då: dirty snakk eller skitten snakk?
28.04.10 21:47, Mestermann

Skittensnakk, å snakke skittent, grovt.
"Talk dirty to me" = "Snakk skittent til meg".
"Talk dirty to me" = "Snakk skittent til meg".
29.04.10 04:37
Er det noe annet enn seksuell konnotasjon vi snakker om her, da ....?
Akel (N)
Akel (N)
Was heisst "Nierengurt" (also der elastische Gurt zum Schutz des Körpers vor Auskühlung und mechanischer Belastung beim Motorradfahren)?
28.04.10 16:38
Nyrebelte.
Akel (N)
Akel (N)
Frage:
Wie heißt norwegisch: "Klatschpresse"? (englisch=yellow press)
Wie heißt norwegisch: "Klatschpresse"? (englisch=yellow press)
28.04.10 16:10
Das nennt man im Norwegischen einfach nur "presse".
Nein, Scherz beiseite.
Es gibt auch "den gule presse": http://no.wikipedia.org/wiki/Den_gule_presse Das ist aber ein selten benutzter Ausdruck.
Häufiger: tabloidpresse, sladderpresse
Nein, Scherz beiseite.
Es gibt auch "den gule presse": http://no.wikipedia.org/wiki/Den_gule_presse Das ist aber ein selten benutzter Ausdruck.
Häufiger: tabloidpresse, sladderpresse
Min reise til Tyskland
Jeg reiste til Berlin i Tyskland, og sjekket inn på hotellet mitt. Det første jeg ville gjøre var å dra til Erholungspark Marzahn. Erholungspark Marzahn er den største Kinesiske hagen utenfor Kina. Det var veldig vakkert der og når man var der tenkte man på Kina. Etter å ha vært i Erholungspark Marzahn, dro jeg til Berlin veggen. Jeg var på vest siden av veggen og det var tegninger over alt på veggen. Veggen ble bygd for å dele Berlin i 2 etter Andre verdens krig, for å dele Berlin i 2. Storbritannia(med andre land også)Soviet Unionen. Også kalt VestØst, Vest siden var rike og hadde det bra mens øst siden var fattige og hadde det dårlig. Mange kjappet seg å flytte til vest Tyskland før muren var ferdig, så de kunne få et bedre liv. Nå skulle jeg til Die Reichstag. Die Reichstag er hjertet i Tysklands politikk. I 1945 under andre verdenskrig ble Die Reichstag bombet av de Allierte og det tok sin tid før det ble bygd opp igjen. Etter at den ble bygd opp igjen så den så klart annerledes ut. Nå dro jeg hjem til Norge igjen.
Oversett er dere snille, Takk på forhånd
Jeg reiste til Berlin i Tyskland, og sjekket inn på hotellet mitt. Det første jeg ville gjøre var å dra til Erholungspark Marzahn. Erholungspark Marzahn er den største Kinesiske hagen utenfor Kina. Det var veldig vakkert der og når man var der tenkte man på Kina. Etter å ha vært i Erholungspark Marzahn, dro jeg til Berlin veggen. Jeg var på vest siden av veggen og det var tegninger over alt på veggen. Veggen ble bygd for å dele Berlin i 2 etter Andre verdens krig, for å dele Berlin i 2. Storbritannia(med andre land også)Soviet Unionen. Også kalt VestØst, Vest siden var rike og hadde det bra mens øst siden var fattige og hadde det dårlig. Mange kjappet seg å flytte til vest Tyskland før muren var ferdig, så de kunne få et bedre liv. Nå skulle jeg til Die Reichstag. Die Reichstag er hjertet i Tysklands politikk. I 1945 under andre verdenskrig ble Die Reichstag bombet av de Allierte og det tok sin tid før det ble bygd opp igjen. Etter at den ble bygd opp igjen så den så klart annerledes ut. Nå dro jeg hjem til Norge igjen.
Oversett er dere snille, Takk på forhånd
28.04.10 16:15
Meine Reise führte mich nach Berlin, der Hauptstadt Deutschlands, woselbst ich in dem von mir gebuchten Hotel abstieg. Der erste meiner Programmpunkte bestand in einem Besuch des Erholungsparks Marzahn, der den größten Chinesischen Garten außerhalb Chinas aufzuweisen hat. Die außerordentliche Schönheit dieses Gartens rief unweigerlich Gedanken an China hervor, sobald man seinen Aufenthalt dort genommen hatte. Nach diesem Besuch führte mich mein Weg zur Berliner Mauer, und zwar zu deren Westseite, die über und über mit Grafittis bedeckt ist. Der Zweck dieser Mauer, die nach dem 2. Weltkriege errichtet wurde, bestand in der Teilung der Stadt in einen westlichen, unter anderm von Großbritannien beanspruchten, und einem östlichen, von der Sowjetunion vereinnahmten Teil.
So vidt din jævla dovendyr, hils læreren!
So vidt din jævla dovendyr, hils læreren!
28.04.10 17:21
HeHe Takker og ja jeg er doven
28.04.10 17:58
Jaså, du er i det minste ærlig, nåvel.
Lov bedring da og hilsen
Lov bedring da og hilsen
28.04.10 18:02
Trodde vi hadde ferdigdiskutert dette her nå.
Hvorfor er det fortsatt noen som gjør leksene for skoleungdommen?
Dette er ikke noe forum for å få oversatt stiler.
:-(
Hvorfor er det fortsatt noen som gjør leksene for skoleungdommen?
Dette er ikke noe forum for å få oversatt stiler.
:-(
28.04.10 18:19
Hei 18:02,
du behøver bare å sammenligne,
læreren skal ikke tro at han der 16:15 gjorde det sjølv, oppfattet?
du behøver bare å sammenligne,
læreren skal ikke tro at han der 16:15 gjorde det sjølv, oppfattet?
28.04.10 22:06, Staslin

Hehehe, veldig elegant. :-) Tror neppe læreren tror han har gjort det der selv, nei.
28.04.10 22:14, Mestermann

Hahaha, tilpass! Hatten av for 16:15, fra nå av også kjent som Thomas Mann d.y.
29.04.10 11:29
Was meinst du damit, Mestermann?
29.04.10 11:53, Mestermann

Stilistisk stod oversettelsen ikke tilbake for Mann på sitt mest snirklete.
29.04.10 12:46
Ahhh!
29.04.10 15:38
Kjære venner,
det er jo ganske smigrende, men om det hadde vært virkelig Mann på sitt mest snirklete, så skulle jeg har brukt bare en setning, ikke? Kanskje finnes det en annen anledning når det neste dovendyret står ante portas. Skal iallfall prøve mitt beste å avkjøle slike toskete premieidioter.
Th. Mann d.y.
det er jo ganske smigrende, men om det hadde vært virkelig Mann på sitt mest snirklete, så skulle jeg har brukt bare en setning, ikke? Kanskje finnes det en annen anledning når det neste dovendyret står ante portas. Skal iallfall prøve mitt beste å avkjøle slike toskete premieidioter.
Th. Mann d.y.
29.04.10 16:15
Auch mir sei hierzu ein Wort erlaubt, das sich angesichts der Tatsache eines heute in der Früh ergangenen Monierens des hier stattgehabten Austausches unstatthafter sprachlicher Umsetzungen fremdsprachlicher Inhalte weder vermeiden, noch ohne dezidierten Kommentar hinnehmen lässt, da ja keinesfalls die Absicht damit verbunden war, lernunwillige Eleven, denen die Wahrheit des schönen Wortes "Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir" sich zu entziehen scheint, in dieser ihrer Lernunwilligkeit zu befördern, sondern durch das hier gegebene Vorbild vielmehr dahingehend zu befeuern, diesem Vorbild zum einen nachzustreben nicht anzustehen, wie auch zum anderen den ethischen Nutzen eines hiermit verbundenen rastlos eifernden Strebens nach der eigenen Vollkommenheit, die als das Ziel allen menschlichen Mühens zu sehen, uns unsere humanistische Tradition auferlegt, zu erkennen, sich zu Eigen zu machen, und nach ihr zu leben, um dadurch mit dazu beizutragen, dass sich dies Verwerfliche, so sich hier ereignet, künftig als beklagenswerter Einzelfall der Wiederholbarkeit begibt.
Das musste mal gesagt werden!
Th. Mann
Das musste mal gesagt werden!
Th. Mann
29.04.10 17:09, Mestermann

Jeg døde akkurat i et latteranfall - - -
29.04.10 18:20
Tscha lieber Mestermann,
ich hoffe du lebst noch...
Mangler bare ett:
Finns der noen norsk Thomas Mann som holder imot og som ikke skriver dansk????
Hilsen
ich hoffe du lebst noch...
Mangler bare ett:
Finns der noen norsk Thomas Mann som holder imot og som ikke skriver dansk????
Hilsen
29.04.10 20:39
18.20
"....som holder imot og som ikke skriver dansk???" Hva mener du egentlig?
"....som holder imot og som ikke skriver dansk???" Hva mener du egentlig?
29.04.10 21:11
Måtte tenke på Ibsen & Co, så ta ikke det ille opp...
29.04.10 23:35
Tja, von det deutschen Kritik ist zB Erik Fosnes Hansen hervorgehoben worden als einer, der in der (besten)
Thomas-Mann-Tradition schreibt. Episch und breit und genau recherchiert, mit einer stilisierten Erzählsprache.
Lustigerweise ist er auch am 6. Juni geboren, wie Thomas Mann.
Thomas-Mann-Tradition schreibt. Episch und breit und genau recherchiert, mit einer stilisierten Erzählsprache.
Lustigerweise ist er auch am 6. Juni geboren, wie Thomas Mann.
29.04.10 23:53
Der norwegische Schriftsteller Arne Garborg war damals in Deutschland sehr beliebt!
30.04.10 00:13, Mestermann

Und, nicht zu vergessen, Alexander L. Kielland - sein ausgezeichneter Roman "Garman & Worse" diente Thomas Mann
als Inspiration für "Buddenbrooks".
Fosnes Hansen ist auch mit Kielland verglichen worden. Und lebt gottseidank noch... ;-)
als Inspiration für "Buddenbrooks".
Fosnes Hansen ist auch mit Kielland verglichen worden. Und lebt gottseidank noch... ;-)
30.04.10 00:13
Dass hier Garborg erwähnt wird, lässt vermutlich das Herz aller Vestlendinger höher schlagen. Jau, richtig, der hat ganz eindeutig nicht dänisch geschrieben. Übrigens hat mal einer vom Nynorsk-Hardlinerverein behauptet, Ibsen hätte aus kommerziellen Gründen Dänisch geschrieben, moralisch gesehen höchst verwerflich und sprachschädigend und der Bildung einer norwegischen Nation durchaus kontraproduktiv entgegenwirkend. Wahrscheinlich hat der olle Ibsen gar nicht gewußt, dass er eigentlich sowas wie ein Staatsfeind und Landesverräter war, der Ärmste. Habe aber keine Ahnung, ob da was dran ist, also ich meine das mit dem Kommerz...
30.04.10 00:23
Jaja, da war doch noch was! Danke für die Anregung mit Kjelland, schon ewig nicht mehr gelesen, war'n guter Mann in mehrfacher Beziehung. Außerdem auch ein schönes Beispiel für diese altertümliche dänische Norwegisch. Ich werde dann mal rot und gestehe: ich mag das, ohja.
30.04.10 00:35, Mestermann

@ 00:13 - die Behauptung von diesem Hardliner ist ja total absurd..
30.04.10 10:32
Du sagst es, Mestermann, allerdings ist das auch schon eine ganze,ganze Weile her. Ich habe den Eindruck, dass der Sprachenstreit heute nicht mehr ganz so schlimm tobt. Solche Exemplare wie den da gibt's glaube ich gar nicht mehr. Eigentlich schade, es gab immer was zu Lachen, und wer sonst keine Probleme hat, macht sich dann eben welche, jaja...
30.04.10 13:56, Geissler

Garborg hat -- darauf muß man anscheinend hinweisen -- unter anderem einen Roman mit dem
Titel "Trætte Mænd" geschrieben, und auch einige andere Bücher auf Dänisch/Rigsmaal. "Hjaa
ho Mor" hat er zuerst in einer dänischen Fassung mit dem Titel "Hos Mama" geschrieben, und
dann das ganze Buch nochmal auf Landsmaal.
Titel "Trætte Mænd" geschrieben, und auch einige andere Bücher auf Dänisch/Rigsmaal. "Hjaa
ho Mor" hat er zuerst in einer dänischen Fassung mit dem Titel "Hos Mama" geschrieben, und
dann das ganze Buch nochmal auf Landsmaal.
30.04.10 14:01
Meinst du, also doch kommerzielle Gruende, Geissler? Zu verstehen waer's ja. Fuer Landsmaal duerfte es kaum einen Markt gegeben haben...
02.05.10 12:34, Geissler

Nein, Garborg hat ganz bewußt die Sprachform gewählt, die seinem Projekt angemessen war.
"Trætte Mænd" ist ein ausgesprochener Fin-de-siècle-Roman mit typischen Motiven der
Dekadenz. Dafür paßt Dänisch viel besser.
Garborg hat ja auch längst nicht alle Romane auch in Rigsmaal herausgegeben, z. B.
"Bondestudentar" und "Mannfolk" gibt es nur auf Landsmaal/Nynorsk. Er hätte das auch nicht
aus kommerziellen Gründen nötig gehabt. Seine Romane erschienen kurz nach ihrer
Veröffentlichung auch auf Deutsch, unabhängig von der Sprachform, und Deutschland war für
viele skandinavische Autoren seiner Zeit der wichtigste Markt, wichtiger als das
Heimatland.
"Trætte Mænd" ist ein ausgesprochener Fin-de-siècle-Roman mit typischen Motiven der
Dekadenz. Dafür paßt Dänisch viel besser.
Garborg hat ja auch längst nicht alle Romane auch in Rigsmaal herausgegeben, z. B.
"Bondestudentar" und "Mannfolk" gibt es nur auf Landsmaal/Nynorsk. Er hätte das auch nicht
aus kommerziellen Gründen nötig gehabt. Seine Romane erschienen kurz nach ihrer
Veröffentlichung auch auf Deutsch, unabhängig von der Sprachform, und Deutschland war für
viele skandinavische Autoren seiner Zeit der wichtigste Markt, wichtiger als das
Heimatland.
02.05.10 15:49
Aha?
03.05.10 10:01, Geissler

Ja.
Jeg har en seng som kan vippes opp i ryggen...kan noen oversette? Takk
28.04.10 16:42
Hei 15:32
"Ich habe ein Bett, dessen Rueckenteil hochstellbar ist", skulle eg seija.
Helsning
"Ich habe ein Bett, dessen Rueckenteil hochstellbar ist", skulle eg seija.
Helsning
Konjuktiv- es sei.
Jeg lurer på i hvilke sammenhenger man bruker es sei istedet for es ist.
Jeg sa i en diskusjon til min kursleder (der man skulle vise hva man kunne)at man i en del tilfeller kan erstatte es ist med es sei.
Eks: Man kann behaupten, es sei ein schönes Kind.
Lederen svarte med litt forskrekkelse i stemmen og som om jeg hadde misforstått et poeng: jaha, men det er jo konjuktiv. Ut i fra måten hun svarte på virket det nesten som om hun enten ikke liker bruk av konjuktiv eller som om hun mente jeg var på bærtur.
Ja sa jeg. Men når du sier det er konjuktiv, kan du da si når man kan bytte ut es sei med es ist? Jeg kjenner ikke de korrekte reglene så godt, men har gjennom flerfoldige bøker på tysk og diskusjoner på tyske hjemmesider fått med meg i hvilke situasjoner det virker mest logisk/intuisjon og tar sjeldent feil.
Hun svarte at det er i tilfeller der det ligger et element av usikkerhet bak.
F.eks:
Ich glabe es sei...
Ich denke er sei..
Ich nehme an,es sei....
Jeg sier ikke at læreren tar feil, men jeg synes det høres ut som en litt merkelig regel.
Stemmer dette? Hvis det ikke er tilfelle, når bruker man da es sei/er sei?
Kurslederen er forøvrig en veldig hyggelig person som er flink til å gi ros og komplimenter. Men i dette tilfellet gir hun meg flere spørsmål enn svar.
Jeg lurer på i hvilke sammenhenger man bruker es sei istedet for es ist.
Jeg sa i en diskusjon til min kursleder (der man skulle vise hva man kunne)at man i en del tilfeller kan erstatte es ist med es sei.
Eks: Man kann behaupten, es sei ein schönes Kind.
Lederen svarte med litt forskrekkelse i stemmen og som om jeg hadde misforstått et poeng: jaha, men det er jo konjuktiv. Ut i fra måten hun svarte på virket det nesten som om hun enten ikke liker bruk av konjuktiv eller som om hun mente jeg var på bærtur.
Ja sa jeg. Men når du sier det er konjuktiv, kan du da si når man kan bytte ut es sei med es ist? Jeg kjenner ikke de korrekte reglene så godt, men har gjennom flerfoldige bøker på tysk og diskusjoner på tyske hjemmesider fått med meg i hvilke situasjoner det virker mest logisk/intuisjon og tar sjeldent feil.
Hun svarte at det er i tilfeller der det ligger et element av usikkerhet bak.
F.eks:
Ich glabe es sei...
Ich denke er sei..
Ich nehme an,es sei....
Jeg sier ikke at læreren tar feil, men jeg synes det høres ut som en litt merkelig regel.
Stemmer dette? Hvis det ikke er tilfelle, når bruker man da es sei/er sei?
Kurslederen er forøvrig en veldig hyggelig person som er flink til å gi ros og komplimenter. Men i dette tilfellet gir hun meg flere spørsmål enn svar.
28.04.10 16:51
Hmm, jeg tror jeg er hverken enig med deg eller med læreren din ;-)
"Es sei" er "Konjunktiv I" eller også kalt for "referatkonjunktiv".
Den blir først og fremst brukt i indirekte tale. På norsk bruker man ofte fortid i denne situasjonen.
Er sagte: "Sie ist schön."
Han sa: "Hun er vakker."
Er sagte, dass sie schön sei.
Han sa at hun var vakker.
Jeg ville ikke brukt konjunktiv med "Ich" + annehmen/glauben/behaupten.
"Es sei" er "Konjunktiv I" eller også kalt for "referatkonjunktiv".
Den blir først og fremst brukt i indirekte tale. På norsk bruker man ofte fortid i denne situasjonen.
Er sagte: "Sie ist schön."
Han sa: "Hun er vakker."
Er sagte, dass sie schön sei.
Han sa at hun var vakker.
Jeg ville ikke brukt konjunktiv med "Ich" + annehmen/glauben/behaupten.
28.04.10 16:59
P.S.: Det finnes mange tysktalende som aldri bruker konjunktiv.
28.04.10 17:48
16:59
Det stemmer det.
De fleste bruker "Er, sagte, sie war schoen" og ikke "Er sagte, sie sei schoen".
Ser ut som om i dagligtale kasussytemet ikke brukes heller:
"Doris ihrem Mann seine Partei" = "Hun Doris hennes mann sin parti" (die Partei von Doris' Mann), mao., det finnes mange tysktalende som aldri bruker kasussystemet.
Det stemmer det.
De fleste bruker "Er, sagte, sie war schoen" og ikke "Er sagte, sie sei schoen".
Ser ut som om i dagligtale kasussytemet ikke brukes heller:
"Doris ihrem Mann seine Partei" = "Hun Doris hennes mann sin parti" (die Partei von Doris' Mann), mao., det finnes mange tysktalende som aldri bruker kasussystemet.
28.04.10 19:14
Nja, ikke helt enig. Du kan ikke unngå å bruke kasussystemet på tysk (om du bruker det riktig, er et annet spørsmål). Men du kan for det meste unngå å bruke konjunktiv.
28.04.10 20:49, Geissler

17:48: Helt uenig, og eksemplet ditt holder heller ikke mål. Doris ihrem Mann seine Partei
(=SPD) inneholder jo dativ to ganger.
Det man kan si er at ikke alle tysktalende bruker kasussystemet akkurat sånn som det står i
lærebøkene, med det er da heller ingen stor overraskelse. Ikke alle nordmenn snakker bokmål
heller.
Og de fleste tyskerne bruker konjunktiv; kanskje uten å være klar over det. Ord som hätte,
wäre, müsste er dagligtale.
(=SPD) inneholder jo dativ to ganger.
Det man kan si er at ikke alle tysktalende bruker kasussystemet akkurat sånn som det står i
lærebøkene, med det er da heller ingen stor overraskelse. Ikke alle nordmenn snakker bokmål
heller.
Og de fleste tyskerne bruker konjunktiv; kanskje uten å være klar over det. Ord som hätte,
wäre, müsste er dagligtale.
29.04.10 06:17, Mestermann

Helt enig med Geissler her. Jeg har aldri støtt borti en tysktalende som aldri eller sjelden bruker konjunktiv; de
bruker det straks de skal be om et glass vann. Skjønt det er helt sikkert riktig at man bruker konjunktiv I mer flittig
i f.eks. nyhetssendinger enn i dagligtale.
Påstanden om at det finnes mange tysktalende som aldri bruker kasussystemet i dagligtale, holder heller ikke stikk.
"Doris ihrem Mann seine Partei" representerer tvert om en meget kreativ bruk av kasussystemet. :-)
Nå kommer det jo an på hvilken hverdag man har; det samme fenomenet kjenner vi nemlig på norsk som
garpegenitiv. "Garpene" var en nedsettende betegnelse på tyskere i Bergen i hansatiden, og den gjengse teori er at
garpegenitiven har oppstått som følge av deres stotrende norskkunnskaper - men man kan nok like gjerne tenke
seg at de har oversatt direkte fra eget dagligtysk, for bruken av dativ for genitiv er ikke noe nytt fenomen på tysk
heller.
Alle nordmenn bruker garpegenitiven i forskjellig grad. Men de fleste vil være tilbakeholdne med overdreven bruk. I
enkeltes hverdag høres kanskje "jeg ba Siv sende Hans sitt brev til min sin postboks" helt greit ut, på linje med
overdrevne blandinger med til som genitivspreposisjon: "brevet til kona til sjefen til kona til Hans sin bror" er jo en
liten rebus man kan fylle dagligdagen med å tenke over. Iallfall hvis man er postbud, og skal finne ut av hvem som
er korrekt adressat.
bruker det straks de skal be om et glass vann. Skjønt det er helt sikkert riktig at man bruker konjunktiv I mer flittig
i f.eks. nyhetssendinger enn i dagligtale.
Påstanden om at det finnes mange tysktalende som aldri bruker kasussystemet i dagligtale, holder heller ikke stikk.
"Doris ihrem Mann seine Partei" representerer tvert om en meget kreativ bruk av kasussystemet. :-)
Nå kommer det jo an på hvilken hverdag man har; det samme fenomenet kjenner vi nemlig på norsk som
garpegenitiv. "Garpene" var en nedsettende betegnelse på tyskere i Bergen i hansatiden, og den gjengse teori er at
garpegenitiven har oppstått som følge av deres stotrende norskkunnskaper - men man kan nok like gjerne tenke
seg at de har oversatt direkte fra eget dagligtysk, for bruken av dativ for genitiv er ikke noe nytt fenomen på tysk
heller.
Alle nordmenn bruker garpegenitiven i forskjellig grad. Men de fleste vil være tilbakeholdne med overdreven bruk. I
enkeltes hverdag høres kanskje "jeg ba Siv sende Hans sitt brev til min sin postboks" helt greit ut, på linje med
overdrevne blandinger med til som genitivspreposisjon: "brevet til kona til sjefen til kona til Hans sin bror" er jo en
liten rebus man kan fylle dagligdagen med å tenke over. Iallfall hvis man er postbud, og skal finne ut av hvem som
er korrekt adressat.
Hallo! Hat jemand eine Idee für "Stellungnahme" im Sinne einer offiziellen Antwort? Danke und Gruss
28.04.10 13:46
Ich würde "uttale om " benutzen. Bin aber etwas unsicher.
28.04.10 13:54, Mestermann

Stillingtagen.
28.04.10 14:22
Er Stillingtagen ikke mer dansk enn norsk ? ( Bare lurer )
28.04.10 16:42, Mestermann

Nei, det går fint å bruke på moderne bokmål, men man kan også omskriv det med å bruke "å ta stilling til".
28.04.10 16:45
Stillingtagen er helt greit bokmål.
(Noen sier vel "stilingstagen", men denne formen er egentlig ikke godkjent.)
Joda, "-tagen" er isolert sett en eldre form med danske røtter, men i visse sammenhenger benyttes den fortsatt, og noen helt gode moderne paralleller har vi vel ikke.
Akel (N)
(Noen sier vel "stilingstagen", men denne formen er egentlig ikke godkjent.)
Joda, "-tagen" er isolert sett en eldre form med danske røtter, men i visse sammenhenger benyttes den fortsatt, og noen helt gode moderne paralleller har vi vel ikke.
Akel (N)
28.04.10 17:52
Jo, man kan vel si stillingtaken også, men jeg innbiller meg at de fleste som i det hele tatt bruker dette ordet er så pass opp i årene at den nyere formen nyttes svært lite. (?)
Akel (N)
Akel (N)
28.04.10 18:55
stillingtagen-det å ta stilling-standpunkt
28.04.10 21:40, Mestermann

Die altertümliche Endung -tagen, die ja zur älteren, däno-norwegischen Form zurückweist, ist analog zum
Substantiv tagning, z.B. bei Filmdrehen. Solche Formen haben überlebt, weil man nur schwer "moderne"
Equivalente hat konstruieren können: "taing" ist unmöglich, "taking" klingt auch nicht gut.
Ein ähnliches Beispiel ist "faderlig" (väterlich) und "moderlig" (mütterlich), obwohl wir ja gar nicht mehr "moder" und
"fader" weder schreiben noch sagen (mit Ausnahme von "Fader Vår" (Vaterunser)). "Farlig" heisst ja was ganz anderes
und "morlig" klingt albern.
Viele schreiben und sagen auch noch "flyvende" (fliegend), obwohl "fly", nicht "flyve" nunmehr die alleinherrschende
Verbform ist. Die Form "flyende" gibt es schon, aber sie hat zum Teil eine andere Bedeutung: "Rennend."
Beispielsdialog:
"Jaså, er det du som kommer flyende?"
"Ja!"
"Hvorfor har du det så travelt?"
"Jeg så akkurat en flyvende tallerken!"
Substantiv tagning, z.B. bei Filmdrehen. Solche Formen haben überlebt, weil man nur schwer "moderne"
Equivalente hat konstruieren können: "taing" ist unmöglich, "taking" klingt auch nicht gut.
Ein ähnliches Beispiel ist "faderlig" (väterlich) und "moderlig" (mütterlich), obwohl wir ja gar nicht mehr "moder" und
"fader" weder schreiben noch sagen (mit Ausnahme von "Fader Vår" (Vaterunser)). "Farlig" heisst ja was ganz anderes
und "morlig" klingt albern.
Viele schreiben und sagen auch noch "flyvende" (fliegend), obwohl "fly", nicht "flyve" nunmehr die alleinherrschende
Verbform ist. Die Form "flyende" gibt es schon, aber sie hat zum Teil eine andere Bedeutung: "Rennend."
Beispielsdialog:
"Jaså, er det du som kommer flyende?"
"Ja!"
"Hvorfor har du det så travelt?"
"Jeg så akkurat en flyvende tallerken!"
hallo!
wie könnte man "Kindertagesstätte" ins norwegische übersetzen, an sich ist ein Hort gemeint in dem Kinder nach der Schle betreut werden? ich kann dazu leider nichts finden.
Danke!
LG Nadine
wie könnte man "Kindertagesstätte" ins norwegische übersetzen, an sich ist ein Hort gemeint in dem Kinder nach der Schle betreut werden? ich kann dazu leider nichts finden.
Danke!
LG Nadine
28.04.10 13:33
schle= schule ;)
28.04.10 13:37
SFO- skolefritidsordning.
Er det riktig at uttalen i Nord-Tyskland blir regnet som den beste fordi skriftspråket (i all hovedsak høgtysk) ble mønster for talespråket i nord? Har vi her en viss parallell til ”dannet dagligtale” i Norge som bygde på dansk skrift?
28.04.10 13:57
Tar deg en titt her http://en.wikipedia.org/wiki/German_dialects.
I Hamburg område er dialekten kanskje litt mindre. Men når du kjører litt lengre opp til kysten (etter min mening) er
det en ganske sterk dialekt.
Der finnes også områder på niederrhein som er nesten "dialektfri".
I Hamburg område er dialekten kanskje litt mindre. Men når du kjører litt lengre opp til kysten (etter min mening) er
det en ganske sterk dialekt.
Der finnes også områder på niederrhein som er nesten "dialektfri".
28.04.10 14:19, peter620

Jeg tror du mener Hannover...
Theodor Siebs (språkforsker), som var fra Hannover, definerte som enhetlig språk "Niederdeutsch" fra Hannover når det gjalt uttalelse og brukte deler av grammatikk fra folk som bodde på fjellet i Sørtyskland (=hoch). Kombinasjonen ble dermed "Hochdeutsch".
Hadde Siebs kommet fra Berlin ville Hochdeutsch altså ikke vært det samme, dvs. det finnes ingen parallell...
Theodor Siebs (språkforsker), som var fra Hannover, definerte som enhetlig språk "Niederdeutsch" fra Hannover når det gjalt uttalelse og brukte deler av grammatikk fra folk som bodde på fjellet i Sørtyskland (=hoch). Kombinasjonen ble dermed "Hochdeutsch".
Hadde Siebs kommet fra Berlin ville Hochdeutsch altså ikke vært det samme, dvs. det finnes ingen parallell...
28.04.10 21:40
helt enig med peter620.
jeg som bor i Bremen og kjenner til både Hannover og partene som ligger i nabolaget til Afrika (for å si det sånt ;-)) syns at her snakkes nesten (Obs! nesten) dialektløs tysk.
Her i Bremen sier folk "büschn" (byshn) istendefor "bisschen" (= en smule, litt), "Wedder" (vedder) istedenfor "Wetter" (været) og "Sonnabend" istedenfor "Samstag" (= lørdag) osv. - men stort sett er det mye bedre å forstå enn f. eks. "bayersk". Så vidt jeg vet ville de fleste språkforskere samtyyke.
mvh
vortekraft
jeg som bor i Bremen og kjenner til både Hannover og partene som ligger i nabolaget til Afrika (for å si det sånt ;-)) syns at her snakkes nesten (Obs! nesten) dialektløs tysk.
Her i Bremen sier folk "büschn" (byshn) istendefor "bisschen" (= en smule, litt), "Wedder" (vedder) istedenfor "Wetter" (været) og "Sonnabend" istedenfor "Samstag" (= lørdag) osv. - men stort sett er det mye bedre å forstå enn f. eks. "bayersk". Så vidt jeg vet ville de fleste språkforskere samtyyke.
mvh
vortekraft
Und nochmal, es wird peinlich:
norwegisch "Haftbedingungen"
norwegisch "Haftbedingungen"
28.04.10 16:53
Fengslingsvilkår
Akel (N)
Akel (N)
Sorry, noch mal Strafvollzug:
norwegisch für "Freigang"
Danke
norwegisch für "Freigang"
Danke
28.04.10 13:33
Frage aus dem Srafvollzug:
Was wäre norwegisch "Einzelhaft"?
Was wäre norwegisch "Einzelhaft"?
28.04.10 13:27
Vielleicht sowas wie ene,-sikring/forvaring ?!
28.04.10 13:28
ttp:/no.wikipedia.orgwikiFengsel#Fengselmedeneceller
Noch was besseres gefunden , schau mal hier
Noch was besseres gefunden , schau mal hier
28.04.10 15:38
28.04.10 20:02
Isolasjonen (av fanger)
eneromsbehandling
eneromsbehandling
28.04.10 23:25
å sitte i enecelle
eneromsbehandling ???
lemmi
eneromsbehandling ???
lemmi
29.04.10 02:37, Mestermann

Ja, tatsächlich. Das ist ein Euphemismus in der Fachsprache des Gefängniswesens für Isolation. Eine Art Neusprech:
Nenne es was anderes, und es wird was anderes. Ziemlich bescheuert.
Siehe auch hier:
http://www.aftenposten.no/meninger/kronikker/article1274357.ece
Nenne es was anderes, und es wird was anderes. Ziemlich bescheuert.
Siehe auch hier:
http://www.aftenposten.no/meninger/kronikker/article1274357.ece
29.04.10 06:18
Auch ihr, meine Söhne Brutus in NO?
Als Deutscher ist man ja gegen Wörter, die mit "Behandlung" susammengesetzt sind, besonders empfindlich. Aber so ist das, wenn die Ratten die Welt übernommen haben...
Als Deutscher ist man ja gegen Wörter, die mit "Behandlung" susammengesetzt sind, besonders empfindlich. Aber so ist das, wenn die Ratten die Welt übernommen haben...
weiss jemand eine ungefaehre norwegische Entsprechung fuer "die Sau rauslassen"?
Schon mal schoenen Dank
Schon mal schoenen Dank
28.04.10 16:54
Was bedeutet das?
Akel (N)
Akel (N)
28.04.10 18:25
Bedeutet, sich voellig daneben zu benehmen, kanskje oppføre seg som harry fyr, men verre.
28.04.10 21:43
nei, heller "å har det riktig gøy" - "å la slippe grisen" betyr etter min oppfatning ikke noe umoralisk, tilsvarer heller ellevene i Russ´n.
mvh
vortekraft
mvh
vortekraft
28.04.10 21:45, Mestermann

Hier einige Vorschläge:
Slå ut håret, la humla suse, slippe seg helt løs, ta den helt ut.
Slå ut håret, la humla suse, slippe seg helt løs, ta den helt ut.
29.04.10 04:27
Også "kaste alle hemninger".
Reserverer meg litt mot "la humla suse" fordi jeg oppfatter det primært som at man da gir blaffen i det som skjer rundt en selv (konsekvensene av det en gjør) - også utover om noen føler grunn til å ta anstøt eller bry seg på annen måte - altså vel så mye på det praktiske/økonomiske planet.
Akel (N)
Reserverer meg litt mot "la humla suse" fordi jeg oppfatter det primært som at man da gir blaffen i det som skjer rundt en selv (konsekvensene av det en gjør) - også utover om noen føler grunn til å ta anstøt eller bry seg på annen måte - altså vel så mye på det praktiske/økonomiske planet.
Akel (N)
29.04.10 05:29, Mestermann

Ja, den nyansen er jeg enig i, forsåvidt. Skjønt om man slipper løs sin indre sugge eller humle, gir man vel generelt
blaffen.
blaffen.
29.04.10 11:51
Nach meinem Verständnis ist "die Sau rauslassen" gröber, also so etwas wie "wirklich hässlich zu jemandem sein".
29.04.10 14:19
Nee, das geht eher in die Richtung: über die Stränge schlagen, ausflippen
29.04.10 15:11
- bør vel føye til at "kaste alle hemninger" svært ofte gis en tilføyelse: "kaste alle heminger overbord".
Akel (N)
Akel (N)
Wie nennen sich Ernährungsberater in Norwegen? Und kennt jemand eine Internetseite auf der sich alle registriert haben müssen? Suche Anzahl und Adressen aller Ernährungsberatungen in Oslo! Hat jemand eine Idee? Für finn.no brauche ich nur die richtige Bezeichnung...
28.04.10 11:45
dietetiker eller dietetisk veiledning burde passe; har desverre ikke peiling om websider, men du kan jo google ...
28.04.10 11:49, nora

Norsk Forening for Ernæring og Dietetikk
Takk skal du ha!
Takk skal du ha!
28.04.10 21:43
bare hyggelig ;-)
mvh
vortekraft
mvh
vortekraft
wie sage ichj, um so wichtige das....danke
28.04.10 15:39
umso wichtiger, dass
desto viktigere at
desto viktigere at
Wie sage ich "das gefaellt mir" auf norwegisch???
28.04.10 09:44
Jeg liker det.
28.04.10 09:48
Danke!!!
Hallo,
wie kann man am besten das Wort "Vorgaben" übersetzen? Ich denke dabei an Arbeit.
Z.B.: In den Vorgaben stand....
oder
Wir haben die Vorgaben erhalten und müssen jetzt dies und das tun.
Dankeschön
Ka
wie kann man am besten das Wort "Vorgaben" übersetzen? Ich denke dabei an Arbeit.
Z.B.: In den Vorgaben stand....
oder
Wir haben die Vorgaben erhalten und müssen jetzt dies und das tun.
Dankeschön
Ka
28.04.10 14:20, peter620

krav? betingelser?
28.04.10 16:58
Hallo, worin liegt der Unterschied zwischen å være heldig und å ha flaks? Im Wörterbuch
steht für beides "Glück haben", aber ist å være heldig nicht eher glücklich sein?
steht für beides "Glück haben", aber ist å være heldig nicht eher glücklich sein?
28.04.10 10:11, Geissler

Nein, das wäre "lykkelig".
28.04.10 10:13, MichaV

also sind være heldig und ha flaks synonym?
28.04.10 10:43
Ich glaube, die sind synonym ja.
Auch wenn ich das Gefühl habe (nur ein Gefühl!! und ich habe keine jahrelange Spracherfahrung), dass "å være heldig" "Glück haben" bedeutet und "å ha flaks" ein bisschen eher in die Richtung "Schwein haben" geht.
Z.B. Du hast eine tolle Freundin, "da er du heldig". (und ich meine hier nicht "glücklich sein", sondern wirklich "Glück haben", mir fällt nur kein besseres Beispiel ein.)
Aber: Ich hatte einen Autounfall, mir ist aber nichts passiert, "da hadde jeg flaks". Also, da habe ich "Glück/ Schwein gehabt".
Könnte das vielleicht ein Norweger kommentieren? Täte mich interessieren, ob mein Gefühl da berechtigt ist.
M. (de)
Auch wenn ich das Gefühl habe (nur ein Gefühl!! und ich habe keine jahrelange Spracherfahrung), dass "å være heldig" "Glück haben" bedeutet und "å ha flaks" ein bisschen eher in die Richtung "Schwein haben" geht.
Z.B. Du hast eine tolle Freundin, "da er du heldig". (und ich meine hier nicht "glücklich sein", sondern wirklich "Glück haben", mir fällt nur kein besseres Beispiel ein.)
Aber: Ich hatte einen Autounfall, mir ist aber nichts passiert, "da hadde jeg flaks". Also, da habe ich "Glück/ Schwein gehabt".
Könnte das vielleicht ein Norweger kommentieren? Täte mich interessieren, ob mein Gefühl da berechtigt ist.
M. (de)
28.04.10 10:54
vanskelig - Ordboka tar sikkert ikke feil ;-) men for ørene mine høres "å ha flaks" en smule mere ut som om det var ufortjent ("griseflaks"), mens "å være heldig" kunne stå for å f. eks. har fått kjæreste og når er lykken perfekt ;-)
28.04.10 11:01
Ja, ikke sant. Ville også ha sagt, at "flaks" høres litt mer tilfeldig ut. Og "heldig" mer fortjent. Eller iallfall begrunnet.
M.(de)
M.(de)
28.04.10 17:07
"Flaks" er for meg hovedsaklig knyttet til tilfeldigheter, mens "heldig" både kan brukes tilsvarende/synonymt, men også i betydningen litt mer fortjent lykke, slik allerede anført.
Det er imidlertid ikke noen eksakte grenser her, fordi vi også kan si: "Vi hadde litt flaks her i dag, da det skjedde et uhell, for vi hadde kommet til å tenke på dette som en mulighet og iverksatte egnete beskyttelsestiltak i går. (Grunnen til at at det gikk bra, var jo klok tenking om beskyttelsestiltak, mens elementet av flaks ligger i at uhellet ikke inntraff før vi hadde tenkt de kloke tankene.)
Akel (N)
Det er imidlertid ikke noen eksakte grenser her, fordi vi også kan si: "Vi hadde litt flaks her i dag, da det skjedde et uhell, for vi hadde kommet til å tenke på dette som en mulighet og iverksatte egnete beskyttelsestiltak i går. (Grunnen til at at det gikk bra, var jo klok tenking om beskyttelsestiltak, mens elementet av flaks ligger i at uhellet ikke inntraff før vi hadde tenkt de kloke tankene.)
Akel (N)
28.04.10 20:47, MichaV

Danke für Eure Antworten!
28.04.10 22:12, Mestermann

Das Substantiv "hell", Glück, kann manchmal relativ Synonym mit "flaks" benutzt werden, wie Akel zeigt, aber wie er
erklärt, manchmal auch nicht;
"Medisinen kan med hell bli anvendt også mot hodepine" (hier kann man nicht "flaks" benutzen, das würde heissen:
Mit 'nem bisschen Glück kann der die Arznei auch gegen Kopfschmerzen benutzt werden"! Der Sinn mit "hell" ist
dann der richtige: "Mit mit Erfolg kann die Arznei auch... usw.)
"Utfallet av behandlingen var heldig." Auch hier wäre "flaks" unangebracht: "Man hadde flaks med utfallet av
behandlingen" - "Durch einen puren Glücksfall, wurde das Ergebnis der Behandlung gut." Der Sinn ist: Die
Behandlung fiel gücklich aus, die Behandlung war erfolgreich.
Synonym sind:Der var du heldig! Der hadde du flaks!
Aber: "Den var du heldig med!" heisst manchmal etwa: "Das kam aber gut an!", "da hast du aber eine gute Figur
gemacht!"
erklärt, manchmal auch nicht;
"Medisinen kan med hell bli anvendt også mot hodepine" (hier kann man nicht "flaks" benutzen, das würde heissen:
Mit 'nem bisschen Glück kann der die Arznei auch gegen Kopfschmerzen benutzt werden"! Der Sinn mit "hell" ist
dann der richtige: "Mit mit Erfolg kann die Arznei auch... usw.)
"Utfallet av behandlingen var heldig." Auch hier wäre "flaks" unangebracht: "Man hadde flaks med utfallet av
behandlingen" - "Durch einen puren Glücksfall, wurde das Ergebnis der Behandlung gut." Der Sinn ist: Die
Behandlung fiel gücklich aus, die Behandlung war erfolgreich.
Synonym sind:Der var du heldig! Der hadde du flaks!
Aber: "Den var du heldig med!" heisst manchmal etwa: "Das kam aber gut an!", "da hast du aber eine gute Figur
gemacht!"
Hallo,
wie bezeichnet man in Norwegen einen "Elektroniker für Geräte und Systeme" bzw. einen "Industrieelektroniker".
Danke
Sille
wie bezeichnet man in Norwegen einen "Elektroniker für Geräte und Systeme" bzw. einen "Industrieelektroniker".
Danke
Sille
29.04.10 15:18
Komisch mache ich was falsch? hier wird alles mögliche beantwortet aber so etwas nicht.
Sille
Sille
29.04.10 15:51
Die Heinzelnissen wissen nicht alles. In Deutschland gibt es eine viel feinere Einteilung und Spzialisierung der Berufe, für die es oft keine norwegischen Entsprechungen gibt.
29.04.10 17:09
Das ist jetzt zwar nicht das was ich hören wollte aber es ist wenigstens eine Antwort
tusen takk
tusen takk
Hallo.
Womit würde man "hakeskjegg" beim Elch übersetzen?
Ist das diese charakteristische Hautfalte?
Viele Grüße
Womit würde man "hakeskjegg" beim Elch übersetzen?
Ist das diese charakteristische Hautfalte?
Viele Grüße
28.04.10 01:15
Hallo,
das ist der Kinnbart.
(hake: Kinn, skjegg: Bart)
Wird anscheinend auch bei Elchen im Deutschen so genannt ( http://de.wikipedia.org/wiki/Elch#K.C3.B6rperbau )
das ist der Kinnbart.
(hake: Kinn, skjegg: Bart)
Wird anscheinend auch bei Elchen im Deutschen so genannt ( http://de.wikipedia.org/wiki/Elch#K.C3.B6rperbau )
Hoerte letzthin in einem Film die Wendung "la meg gumme deg", aus der ich mir, ausser der woertlichen Bedeutung, keinen Sinn machen konnte. Kann jemand helfen?
Danke
Danke
27.04.10 22:50
Hmm, was das untertitelt, d.h. bist du dir bei der Schreibweise sicher?
27.04.10 22:50
was -> war
27.04.10 23:25
War das heute auf The Simpson's?
28.04.10 00:04
Nee, das war "Rottenetter". Nicht untertitelt. Das spielt i Finanzmilieu von Stavanger. Da redet einer davon, dass er keine Zaehne, also keinen Biss mehr hat. Und dann kommt dieser Spruch. Obdas sozusagen in die Kukident-Richtung weisen koennte/sollte????? Ich weiss wirklich nicht. Gesprochen wird uebrigens nynorsk, also mit schoenen g's...
28.04.10 00:07
Vielleicht gomme? Wuerde aber syntaktisch keinen Sinn machen, oder?
28.04.10 00:25
Falls es nachlässig gesprochen war, vielleicht
"La meg gomle for deg" (Lass mich für dich kauen) ?
"La meg gomle for deg" (Lass mich für dich kauen) ?
28.04.10 01:32, Mestermann

Es ist anscheinend ein neugebildetes Verb vom Substantiv gomme, was in norwegischer Alltagssprache etwas
anderes als das verwandte, deutsche Wort Gaumen bedeutet, und zwar der Teil von Kiefer, wo die Zähne sitzen,
also das Zahnfleisch (Lat. gingiva, engl. gum).
Bei Zahnlosigkeit redet man z.B. von "tannløse gommer".
Mit "å gomme" ist scherzhaft eine Analogie zu "å bite" gemacht; ohne Zähne kann man nicht "bite" (beissen), man
kan nur "gomme" ("gaumen" od. "zahnfleischen").
Lustig genug habe ich auch heute dasselbe Wort in der Untertitelung von Simpson's gesehen.
anderes als das verwandte, deutsche Wort Gaumen bedeutet, und zwar der Teil von Kiefer, wo die Zähne sitzen,
also das Zahnfleisch (Lat. gingiva, engl. gum).
Bei Zahnlosigkeit redet man z.B. von "tannløse gommer".
Mit "å gomme" ist scherzhaft eine Analogie zu "å bite" gemacht; ohne Zähne kann man nicht "bite" (beissen), man
kan nur "gomme" ("gaumen" od. "zahnfleischen").
Lustig genug habe ich auch heute dasselbe Wort in der Untertitelung von Simpson's gesehen.
28.04.10 11:02
Hey Mestermann, nur ein kurzer Kommentar: du hast oft wirklich gute Beiträge und erhellende Kommentare! Danke dafür. Sehr niedlich ist dein "lustig genug" als wörtliche Übersetzung von "morsomt nok" (bzw. ja auch "funny enough"). Im Deutschen geht das nicht, da würde man z.B. "lustigerweise" sagen. Aber gerade solche Kleinigkeiten sind äußerst sympathisch (erst recht wenn man den Hintergrund kennt) und verdeutlichen, wie ich finde, noch mehr, wie perfekt korrekt der Rest ist. Daher: bitte nicht abgewöhnen!
M.23 (de)
M.23 (de)
28.04.10 11:28
Hei Mestermann,
takk skal du ha for denne virkelig "mesterlige" opplysningen.
No har eg lært noke nytt.
(Nuhachäcklächtnukenitt)
Ha det
takk skal du ha for denne virkelig "mesterlige" opplysningen.
No har eg lært noke nytt.
(Nuhachäcklächtnukenitt)
Ha det
28.04.10 13:53, Mestermann

M.23 Eben deswegen sage ich "lustig genug" - ich versuche, langsam, langsam, diese Redewendung in die deutsche
Sprache einzuführen.
Sprache einzuführen.
29.04.10 11:39
Das könnte dir so passen!
Hallo,
wie übersetze ich: Ich hörte ein lautes Brummen.
Jeg hørte ....????
Danke!
Rolf
wie übersetze ich: Ich hörte ein lautes Brummen.
Jeg hørte ....????
Danke!
Rolf
27.04.10 22:14
Ja, det er riktig.
27.04.10 22:31
Vorschlag: "... en høy brummende lyd"
27.04.10 22:49
@22:14 Spaßvogel! @ 22:31 Takk
28.04.10 17:14
".. en høy brumming" går også.
Akel (N)
Akel (N)
Jeg lurer på hva som er på tysk.
Det var Knut som gjorde [...]
Det var Knut som gjorde [...]
27.04.10 20:15
Finns ikke bare ETT ord - på eksempelet står "som" for "der = han", det kunne like så godt være noe annet.
I Sørtyskland, Bavaria, finns det noe tilsvarende: "wo" (= hvor):
"Det er Knut som drikker øl" - "Das ist Knut WO Bier trinkt", men det er æsj ;-)
I Sørtyskland, Bavaria, finns det noe tilsvarende: "wo" (= hvor):
"Det er Knut som drikker øl" - "Das ist Knut WO Bier trinkt", men det er æsj ;-)
27.04.10 20:22
"Som" (når det brukes som relativpronomen) er "der/die/das/die".
Det var Knut som gjorde det.
Es war Knut, der das tat. ("der" fordi "Knut" er et maskulint ord)
Kanskje ikke så greit å lære dialekt for nybegynnere i tysk ;-)
Det var Knut som gjorde det.
Es war Knut, der das tat. ("der" fordi "Knut" er et maskulint ord)
Kanskje ikke så greit å lære dialekt for nybegynnere i tysk ;-)
27.04.10 20:28
Som regel faller omskrivingen med " det er " bort nå du oversetter til tysk.
Det var Knut som gjorde det = Knut hat das getan ; Das war Knut
Lemmi
Det var Knut som gjorde det = Knut hat das getan ; Das war Knut
Lemmi
27.04.10 20:41
Ok. Takk alle.
Er Es ist Knut, ein Eisbär, der Zoo so populär gemacht. riktig?
Er Es ist Knut, ein Eisbär, der Zoo so populär gemacht. riktig?
27.04.10 21:31
Ikke helt riktig.
"... der Zoo so populär gemacht hat" høres litt rart ut. Enten "der Zoos populär gemacht hat" (plural) eller "der den Zoo populär gemacht hat" (bestemte form).
Daniela (de)
"... der Zoo so populär gemacht hat" høres litt rart ut. Enten "der Zoos populär gemacht hat" (plural) eller "der den Zoo populär gemacht hat" (bestemte form).
Daniela (de)
En av dem på tysk?
Jeg er ute etter statuene i brandenburger tor. En av dem er den romerske krigerguden Mars.
Jeg er ute etter statuene i brandenburger tor. En av dem er den romerske krigerguden Mars.
27.04.10 19:17
Eine von ihnen ist der römische Kriegsgott Mars.
("Eine" er femininum fordi det heter "die Statue".)
Men der høres litt rart ut. Bedre:
Eine von ihnen stellt den römischen Kriegsgott Mars dar.
("Eine" er femininum fordi det heter "die Statue".)
Men der høres litt rart ut. Bedre:
Eine von ihnen stellt den römischen Kriegsgott Mars dar.
27.04.10 19:37
Ok. Takk. :)
Hvorfor blir det dar på slutten?
Og når brukes egentlig dativ?
(utenom ved aus, bei, mit, nach, seit, von og zu)
Hvorfor blir det dar på slutten?
Og når brukes egentlig dativ?
(utenom ved aus, bei, mit, nach, seit, von og zu)
27.04.10 20:08
Verbet er "darstellen" (forestille) og det er et "trennbare Verb" (http://de.wikipedia.org/wiki/Präfix#Trennbare_und_untrennbare_Verben ).
28.04.10 02:30, Mestermann

Det siste svaret tror jeg ikke hjalp deg så mye, siden du er nybegynner i tysk.
En del tyske verb som er sammensatt av flere ledd (et prefiks + verb), blir delt når de ikke lenger står i infinitiv, men
i presens og i preteritum.
I dette tilfelle er verbet "darstellen", som betyr å "forestille" noe. På norsk vil vi jo alltid si at "bildet forestiller noe",
men det ville også gi mening (men høres svært alderdommelig ut), om vi sa at "bildet stiller noe fore". Et tydeligere
eksempel er et verb som "utstå", hvor vi kan si "jeg utstår det ikke lenger", men like gjerne dele verbet og si "jeg står
det ikke lenger ut".
På tysk, derimot, skal de delelige verbene alltid deles når de bøyes i presens og preteritum,
Et par eksempler er:
Vorstellen (forestille seg): Er stellt sich vor, er stellte sich vor, es hat sich vorgestellt.
Ankommen (ankomme): Ich komme an, ich kam an, ich bin angekommen.
- og altså darstellen (forestille noe): Es stellt etwas dar, es stellte etwas dar, es hat etwas dargestellt.
Det er en lang rekke slike verb på tysk, og du lærer dem etterhvert. Når du finner en sånn ensom liten snutt på
slutten av en periode, er det ofte den første delen av det sammensatte verbet som ligger der og vaker for seg selv,
og siden tyskerne elsker lange setninger, må du ofte begynne å nøste og lete bakover i setningen for å finne verbet
som denne lille snutten hører sammen med.
Så spør du om når man bruker dativ, utenom etter dativpreposisjonene. Jeg skal forsøke å forklare det så enkelt og
tydelig jeg kan:
Vi sier gjerne at dativ er et "påstedskasus", hvis du kan tenke deg at et substantiv kan være et "sted". Når noe
befinner seg på "stedet", står stedet (substantivet) i dativ.
Et bord heter på tysk, som du sikkert vet, der Tisch. Når noe ligger i ro på bordet, bruker vi dativ: Das papier
liegt auf dem Tisch.
Når jeg derimot er i ferd med å legge papiret på bordet, bruker vi "tilstedskasus", altså akkusativ: Ich lege das
Papier auf den Tisch.
TIlsvarende med eksempel huset, das Haus: Ich bin in dem Haus, jeg er i huset. Fordi dem angir at "das Haus"
her står i dativ, jeg befinner meg i ro inni det.
Derimot sier man: "Ich gehe in das Haus", når man er i ferd med å gå inn i huset, fordi das er akkusativen -
intetkjønnsartikler er like i nominativ og akkusativ.
Ikke helt enkelt. Alle tyskelever har i begynnelsen undret seg over hvordan i allverden tyskerne har kunnet komme
på den briljante idé å organisere språket sitt på en slik måte. Men etterhvert oppdager man at det også byr på noen
veldig presise uttrykksmuligheter som norsk ikke har på samme vis.
Det blir vanskeligere, fordi akkusativ og dativ også handler om hvorvidt ordet er et såkalt direkte eller indirekte
objekt. For å forklare det, må vi nesten ha en time i setningsanalyse, og det vil føre for langt for denne gang, du får
heller spørre mer senere.
Bare et kort og enkelt eksempel, for å gi deg en idé om hva det handler om:
"Jeg sender mannen et brev". Den setningen har, som du ser, to objekter. Det ene objektet (det direkte) er "et brev",
det er det objektet du foretar deg noe med. Det andre objektet (det indirekte) er "mannen", som du foretar deg noe
til. På tysk setter vi da disse ordene, ein Brief og der Mann i akkusativ (direkte objekt) og i dativ (indirekte
objekt), slik:
Ich schicke dem Mann (dativ) einen Brief (akkusativ).
Det er til å begynne med mye å holde styr på for den som ikke er vant med et ekstrakasus, men noe av moroa med
tysk er når man etterhvert begynner å få dreis på kasusene sine, det er som et puslespill der bitene faller på plass,
eller et regnestykke som går opp. Du kan trøste deg med at alle, absolutt alle, gjør en masse feil i begynnelsen.
Og så håper jeg inderlig at ikke alle nå kommer trekkende med en masse supplerende og presiserende opplysninger
om alle mulige unntak - det er vanskelig nok som det er, og lett å bli forvirret.
En del tyske verb som er sammensatt av flere ledd (et prefiks + verb), blir delt når de ikke lenger står i infinitiv, men
i presens og i preteritum.
I dette tilfelle er verbet "darstellen", som betyr å "forestille" noe. På norsk vil vi jo alltid si at "bildet forestiller noe",
men det ville også gi mening (men høres svært alderdommelig ut), om vi sa at "bildet stiller noe fore". Et tydeligere
eksempel er et verb som "utstå", hvor vi kan si "jeg utstår det ikke lenger", men like gjerne dele verbet og si "jeg står
det ikke lenger ut".
På tysk, derimot, skal de delelige verbene alltid deles når de bøyes i presens og preteritum,
Et par eksempler er:
Vorstellen (forestille seg): Er stellt sich vor, er stellte sich vor, es hat sich vorgestellt.
Ankommen (ankomme): Ich komme an, ich kam an, ich bin angekommen.
- og altså darstellen (forestille noe): Es stellt etwas dar, es stellte etwas dar, es hat etwas dargestellt.
Det er en lang rekke slike verb på tysk, og du lærer dem etterhvert. Når du finner en sånn ensom liten snutt på
slutten av en periode, er det ofte den første delen av det sammensatte verbet som ligger der og vaker for seg selv,
og siden tyskerne elsker lange setninger, må du ofte begynne å nøste og lete bakover i setningen for å finne verbet
som denne lille snutten hører sammen med.
Så spør du om når man bruker dativ, utenom etter dativpreposisjonene. Jeg skal forsøke å forklare det så enkelt og
tydelig jeg kan:
Vi sier gjerne at dativ er et "påstedskasus", hvis du kan tenke deg at et substantiv kan være et "sted". Når noe
befinner seg på "stedet", står stedet (substantivet) i dativ.
Et bord heter på tysk, som du sikkert vet, der Tisch. Når noe ligger i ro på bordet, bruker vi dativ: Das papier
liegt auf dem Tisch.
Når jeg derimot er i ferd med å legge papiret på bordet, bruker vi "tilstedskasus", altså akkusativ: Ich lege das
Papier auf den Tisch.
TIlsvarende med eksempel huset, das Haus: Ich bin in dem Haus, jeg er i huset. Fordi dem angir at "das Haus"
her står i dativ, jeg befinner meg i ro inni det.
Derimot sier man: "Ich gehe in das Haus", når man er i ferd med å gå inn i huset, fordi das er akkusativen -
intetkjønnsartikler er like i nominativ og akkusativ.
Ikke helt enkelt. Alle tyskelever har i begynnelsen undret seg over hvordan i allverden tyskerne har kunnet komme
på den briljante idé å organisere språket sitt på en slik måte. Men etterhvert oppdager man at det også byr på noen
veldig presise uttrykksmuligheter som norsk ikke har på samme vis.
Det blir vanskeligere, fordi akkusativ og dativ også handler om hvorvidt ordet er et såkalt direkte eller indirekte
objekt. For å forklare det, må vi nesten ha en time i setningsanalyse, og det vil føre for langt for denne gang, du får
heller spørre mer senere.
Bare et kort og enkelt eksempel, for å gi deg en idé om hva det handler om:
"Jeg sender mannen et brev". Den setningen har, som du ser, to objekter. Det ene objektet (det direkte) er "et brev",
det er det objektet du foretar deg noe med. Det andre objektet (det indirekte) er "mannen", som du foretar deg noe
til. På tysk setter vi da disse ordene, ein Brief og der Mann i akkusativ (direkte objekt) og i dativ (indirekte
objekt), slik:
Ich schicke dem Mann (dativ) einen Brief (akkusativ).
Det er til å begynne med mye å holde styr på for den som ikke er vant med et ekstrakasus, men noe av moroa med
tysk er når man etterhvert begynner å få dreis på kasusene sine, det er som et puslespill der bitene faller på plass,
eller et regnestykke som går opp. Du kan trøste deg med at alle, absolutt alle, gjør en masse feil i begynnelsen.
Og så håper jeg inderlig at ikke alle nå kommer trekkende med en masse supplerende og presiserende opplysninger
om alle mulige unntak - det er vanskelig nok som det er, og lett å bli forvirret.
01.05.10 01:49, W.

Diese ausführlichen Erläuterungen sollten für die Nachwelt erhalten bleiben. Also habe ich etwas "gewikified": http://heinzelnisse.info/wiki/TyskGrammatikk
Hei!
Lenge siden sist. Jeg lurte på om det fins noen nordmenn her som jobber i et tysktalende land og som kunne tenke seg å være med på et e-mail-intervju for ei nettavis jeg jobber for? Jeg skriver en artikkel om hvordan det er å jobbe i et annet land. Hvis det er noen her som kunne tenke seg å hjelpe meg, så send meg en mail på thea.toestie[krøllalfa]gmail.com.
På forhånd tusen takk for hjelpen!
Mvh
Thea Kristiane:)
Lenge siden sist. Jeg lurte på om det fins noen nordmenn her som jobber i et tysktalende land og som kunne tenke seg å være med på et e-mail-intervju for ei nettavis jeg jobber for? Jeg skriver en artikkel om hvordan det er å jobbe i et annet land. Hvis det er noen her som kunne tenke seg å hjelpe meg, så send meg en mail på thea.toestie[krøllalfa]gmail.com.
På forhånd tusen takk for hjelpen!
Mvh
Thea Kristiane:)
Heißt es "å gå på jobb" oder "å gå til jobb" (gem. Google 932.000 vs. 116.000 Treffer)?
27.04.10 15:12
Normalerweiße "gå på jobb".
Å gå til jobben = gehen (statt z.B. autofahren)
Oft kann man "gå" weglassen: "jeg må på jobb", "jeg jobber hver dag" usw.
Mvh
Thea
Å gå til jobben = gehen (statt z.B. autofahren)
Oft kann man "gå" weglassen: "jeg må på jobb", "jeg jobber hver dag" usw.
Mvh
Thea
27.04.10 15:53
Tusen hjertelig takk!
Hei folkens!
Frage an (vermutlich) Muttersprachler:
Wie sagt man norwegisch "clean werden"?
Hva heter på norsk "clean werden"?
Danke
takk
Frage an (vermutlich) Muttersprachler:
Wie sagt man norwegisch "clean werden"?
Hva heter på norsk "clean werden"?
Danke
takk
27.04.10 13:44
"Å bli rusfri."
27.04.10 14:34
til 13:44
takker for det
takker for det
27.04.10 20:02
Vi sier forøvrig: Hva heter "clean werden" på norsk. ;)
Hallo,
ich brauche Hilfe bei einer Übersetzung von folgendem Satz:
Entsprechend der Verordnung legte er die interne Prüfung ab.
Vielen Dank für die Hilfe, hj3007
ich brauche Hilfe bei einer Übersetzung von folgendem Satz:
Entsprechend der Verordnung legte er die interne Prüfung ab.
Vielen Dank für die Hilfe, hj3007
27.04.10 18:24
Vorschlag:
"I samsvar med vedtaket avla han en intern prøve."
(Kein Muttersprachler)
"I samsvar med vedtaket avla han en intern prøve."
(Kein Muttersprachler)
28.04.10 06:51
Super. Vielen Dank
29.04.10 02:34, Mestermann

I henhold til vedtektene avla han den interne prøven.
Finnes det noe skikkelig ord for harry (eller tacky på engelsk) på tysk?
27.04.10 12:00
Nei, bruk stillos,geschmacklos , peinlich eller daneben.
Lemmi
Lemmi
27.04.10 12:50
Ich wuerde es etwas verschaerfen:
"prollig"
"prollig"
27.04.10 12:53
Unskyld:
Jeg skulle si det mer poengtert: "prollig"
Jeg skulle si det mer poengtert: "prollig"
27.04.10 13:22
Ja, å være prollig er echt daneben.
Lemmi
Lemmi
Hva er forkejllen på Ziege og Zicke?
27.04.10 11:11
Ziege ist die korrekte Bezeichnung für ein Tier; "Zicke" ist ein Schimpfwort für ein launiges, sich schwierig verhaltendes Mädchen.
27.04.10 12:00, Geissler

Dette er egentlig ikke forskjellen. Begge ordene betyr "geit"; "Zicke" er en regional
Variant av standardformen "Ziege".
Både "Zicke" og "Ziege" kan brukes nedsettende om kvinnelige personer.
Variant av standardformen "Ziege".
Både "Zicke" og "Ziege" kan brukes nedsettende om kvinnelige personer.
28.04.10 14:33, peter620

Nedsettende er begge to, ja.
Jeg vet at Zicke er en regional variant, men er betydningen eller bruk av Zicke ikke litt mer spesiell , jf. "zickig"? Det finnes jo ikke "ziegig".
Jeg trodde at "Ziege" er mildere og heller synonym for "Kuh" ("blöde Ziege", "doofe Kuh"), mens Zicke er sterkere (en megge).
Mulig jeg tar feil, men det er min oppfatning/bruk (sjelden selvfølgelig, hehe) ;)
Jeg vet at Zicke er en regional variant, men er betydningen eller bruk av Zicke ikke litt mer spesiell , jf. "zickig"? Det finnes jo ikke "ziegig".
Jeg trodde at "Ziege" er mildere og heller synonym for "Kuh" ("blöde Ziege", "doofe Kuh"), mens Zicke er sterkere (en megge).
Mulig jeg tar feil, men det er min oppfatning/bruk (sjelden selvfølgelig, hehe) ;)
God morgen, "das ist nur die Spitze des Eisberges" = "det er bare toppen av isberget"? Oder würdet ihr eher sagen "toppen på isberget"?
Danke :)
Danke :)
27.04.10 09:53
Det er bare toppen av isfjellet
Norwegerin
Norwegerin
27.04.10 09:55
Takk
wie könnte man denn 'eine Sache totschweigen' ins Norwegische übersetzen?
Hab' das Wörterbuch durchforstet, aber nichts Passendes gefunden.
Hab' das Wörterbuch durchforstet, aber nichts Passendes gefunden.
27.04.10 09:54
Å tie no ihjel
Norwegerin
Norwegerin
27.04.10 09:55, Drontus

noe
27.04.10 10:00
Ja, sorry
27.04.10 11:51
Danke euch :-)
27.04.10 12:01, Geissler

Er ikke "i hjel" den korrekte stavemåten?
27.04.10 23:50
Jo
Bin jetzt ein paarmal über das Wort 'manillakovolut' gestolpert. Es ist wohl sowas wie ein (grosser? gefütterter?) Briefumschlag oder Mappe, aber was genau? Googlebilder zeigt mir nur PCs...
Mvh RS.de
Mvh RS.de
27.04.10 07:56
27.04.10 08:03
Und sogar 'from Germany'! Wikipedia habe ich vergessen nachzugucken..... Also doch nicht ganz so wie vermutet, aber fast.
Takk for svaret.
RS.de
Takk for svaret.
RS.de
28.04.10 17:23
De konnvoluttene som er avbildet, kjenner jeg helst under betegnelsen "sirkulasjonskonvolutt".
Akel (N)
Akel (N)
26.04.10 22:30
Stichwörter: sich in etwas täuschen, sich in jemandem täuschen, sich täuschen, täuschen
was heißt denn "sich in etwas/ jemanden täuschen" auf norwegisch?
Danke :)
Danke :)
26.04.10 22:31
"jemandeM" natürlich...
26.04.10 23:03
Vielleicht passt "feilbedømme noe(n)"
26.04.10 23:34, toinorden
å bli skuffet over noe(n), kanskje?
27.04.10 10:16
Danke bisher! Feilbedømme ist ja schonmal ganz gut, "skuffet over" trifft es ja nicht ganz. Hat noch jemand eine andere Idee?
27.04.10 10:17
Ich, Fragesteller, nochmal: geht so etwas wie "å ta feil i noe/n" oder so?
27.04.10 10:39
Fast : å ta feil av noen 0 sich in jmd täuschen ; å ta feil = sich irren, sich täuschen
Lemmi
Lemmi
27.04.10 15:16
"Å ha feil inntrykk av noe(n)", vielleicht?
Thea
Thea
28.04.10 20:34
"Sich in jemandem täuschen" hat eine negative Bedeutung, während "feilbedømme noen" auch positiv sein kann. Deshalb finde ich "å være skuffet over noen" doch passender.
Wer hat eine Übersetzungsidee für djevelskap?
26.04.10 21:54
Teufelei
Lemmi
Lemmi
26.04.10 21:57, karlchen
Tusen takk.
Ich möchte "cooles Foto" schreiben.
Wird dabei "kul" dem Nomen angepasst? z.B. "kult foto" weil "foto" neutrum?
Tusen takk.
Wird dabei "kul" dem Nomen angepasst? z.B. "kult foto" weil "foto" neutrum?
Tusen takk.
26.04.10 19:55
Jeg ville ha skrevet: kult bilde i stedet for kult foto. Som regel sier man bilde når man mener fotografier.
V
V
Det er et symbol på triumfer og tragedier på tysk?
Es ist ein Symbol ..[an eller für eller...].. Triumphe und Tragedien?
Es ist ein Symbol ..[an eller für eller...].. Triumphe und Tragedien?
26.04.10 18:58
Forresten. Er det en enkel måte å finne flertall av ordene?
26.04.10 19:00, Mestermann

Für - og pass på: Tragedie heter på tysk "Tragödie", pussig nok.
26.04.10 19:02
Ja. Det var det jeg hadde skrevet her i mitt dokument.
Skrev med e her av en eller annen grunn :S
Takk skal du ha, forresten.
Skrev med e her av en eller annen grunn :S
Takk skal du ha, forresten.
26.04.10 20:38
Ikke så pussig. På gresk heter det tragodia ( bukkesang, av tragos = bukk og odein = å synge)
Lemmi
Lemmi
26.04.10 20:48
Glem odein,verbet heter oidein, selvfølgelig. oi >> ö.
Merkelig nok heter det ødem på norsk,og ikke edem, selv om også ødem stammer fra oidein ( som egentlig betyr å svulme opp, å være pløsen )
Lemmi
Merkelig nok heter det ødem på norsk,og ikke edem, selv om også ødem stammer fra oidein ( som egentlig betyr å svulme opp, å være pløsen )
Lemmi
26.04.10 20:57, Mestermann

Det vet jeg, men det skrives med e på engelsk, fransk, italiensk, spansk, nederlandsk, tsjekkisk, finsk, ungarsk,
portugisisk, russisk, tyrkisk og en rekke andre språk, så det ser litt pussig ut for "oss andre". ;-)
På islandsk, derimot, kalles det harmleikur, og det ser enda mer pussig ut.
portugisisk, russisk, tyrkisk og en rekke andre språk, så det ser litt pussig ut for "oss andre". ;-)
På islandsk, derimot, kalles det harmleikur, og det ser enda mer pussig ut.
26.04.10 21:16, toinorden
Mestermann,
mener du ordet tragedie dvs. at dette ordet skrives med e på ungarsk? det stemmer ikke helt.
vi skriver det tragédia dvs. med ett "strek" på e (é). e og e med strek (é) er to
forskjellige bokstaver og lyder (fonemer hvis jeg husker terminen godt) på ungarsk. men
selvfølgelig stemmer det at e med strek står mye nærmere e enn o:-) det har du helt rett i!
men de kan altså skille to ord fra hverandre, f. eks. ver betyr slår og vér (e med "strek")
betyr blod.
mener du ordet tragedie dvs. at dette ordet skrives med e på ungarsk? det stemmer ikke helt.
vi skriver det tragédia dvs. med ett "strek" på e (é). e og e med strek (é) er to
forskjellige bokstaver og lyder (fonemer hvis jeg husker terminen godt) på ungarsk. men
selvfølgelig stemmer det at e med strek står mye nærmere e enn o:-) det har du helt rett i!
men de kan altså skille to ord fra hverandre, f. eks. ver betyr slår og vér (e med "strek")
betyr blod.
26.04.10 21:20, Geissler

Vi har jo også de to fine ordene "Lustspiel" (komedie) og "Trauerspiel" (tragedie).
Ang. det andre spørsmålet: Nei, bortsett fra å slå dem opp i ordboka. Ellers er det bare å
lære ordets kjønn og flertall med en gang du lærer et nytt ord.
Ang. det andre spørsmålet: Nei, bortsett fra å slå dem opp i ordboka. Ellers er det bare å
lære ordets kjønn og flertall med en gang du lærer et nytt ord.
26.04.10 21:34, toinorden
jeg skrev ikke riktig. ikke termin men term eller terminus:-) unnskyld!
Was bedeutet genau "årssteg". Ist das Nynorsk für ein Schuljahr? Beispiel: 1.-4. årssteg
26.04.10 18:33, Mestermann

Nynorsk für "årstrinn", also 1.-4. årstrinn; 1.-4. Klasse.
26.04.10 18:38, nora

takk!
Den ble bombet under krigen.
Er dette riktig?
Es war während den Krieg bombardiert
Er dette riktig?
Es war während den Krieg bombardiert
26.04.10 18:10, Mestermann

Es wurde während des Krieges bombardiert.
26.04.10 18:12
Es wurde während des Krieges bombardiert.
Om "es" er riktig, er vanskelig å si. Det kommer an på hva det refererer til.
Om "es" er riktig, er vanskelig å si. Det kommer an på hva det refererer til.
26.04.10 18:17
Aha! Takk.
Det er der Gedächtniskriche jeg refererer til.
Hvorfor blir det egentlig des og Krieges? Genitiv eller noe sånt?
Wurde er fortid av werden?
Det er der Gedächtniskriche jeg refererer til.
Hvorfor blir det egentlig des og Krieges? Genitiv eller noe sånt?
Wurde er fortid av werden?
26.04.10 18:22
Veldig bombadert, er det [...]des Krieges sehr bombardiert?
26.04.10 18:30, Mestermann

Während betyr "under" (som tidsangivelse, "under krigen", "i løpet av krigen"). Während tar genitiv, derfor blir det
slik.
Andre eksempler er: "Während des Tages" - i løpet av dagen, eller "währenddessen", direkte oversatt "i løpet av det",
eller med andre ord: I mens, i mellomtiden, samtidig.
Wurde er fortid av werden, altså her: ble.
slik.
Andre eksempler er: "Während des Tages" - i løpet av dagen, eller "währenddessen", direkte oversatt "i løpet av det",
eller med andre ord: I mens, i mellomtiden, samtidig.
Wurde er fortid av werden, altså her: ble.
26.04.10 18:33
Tusen takk.
Vi har ikke lært genitiv på skolen enda. Knapt nok dativ, men tusen takk :)
Vi har ikke lært genitiv på skolen enda. Knapt nok dativ, men tusen takk :)
26.04.10 18:34, Mestermann

Bare hyggelig. Spør gjerne igjen en annen gang.
26.04.10 18:42
Det skal jeg nok :)
Det stemte med es, forresten?
Det stemte med es, forresten?
26.04.10 18:42
Det heter "die Gedächtniskirche".
Altså "Sie wurde während des Krieges häufig/intensiv bombardiert."
"Sehr bombardiert" passer ikke så bra, syns jeg.
Altså "Sie wurde während des Krieges häufig/intensiv bombardiert."
"Sehr bombardiert" passer ikke så bra, syns jeg.
26.04.10 18:48
die?! I boka mi står det der, men det er kanskje dativ, det da?
Sie finden eine in der Nähe von der Gedächtniskirche
Die blir sie og der blir er og das blir es?
Sie finden eine in der Nähe von der Gedächtniskirche
Die blir sie og der blir er og das blir es?
26.04.10 18:48
Fjerner like gjerne sehr!
26.04.10 18:51
Blir det slik, da:
das Wetter ist schön und ich gehe die Gedächtniskirche um
Finnes det kanskje noe bedre måte å si "Jeg går til die Gedächtniskirche"
das Wetter ist schön und ich gehe die Gedächtniskirche um
Finnes det kanskje noe bedre måte å si "Jeg går til die Gedächtniskirche"
26.04.10 18:57, Mestermann

Tunga rett i munnen nå! :)
Det heter "die Gedächtniskirche", men von tar dativ, og dativ av die blir der. Derfor står det "...von der
Gedächtniskirche".
Zu (til) tar også dativ. Når du altså skal gå til den, blir det "ich gehe zu der Gedächtniskirche", men vi trekker
gjerne sammen zu+der til zur: "Ich gehe zur Gedächtniskirche."
Ikke lett! Mye å huske på. Ikke fortvil, det blir lettere etterhvert, tro det eller ei!
Det heter "die Gedächtniskirche", men von tar dativ, og dativ av die blir der. Derfor står det "...von der
Gedächtniskirche".
Zu (til) tar også dativ. Når du altså skal gå til den, blir det "ich gehe zu der Gedächtniskirche", men vi trekker
gjerne sammen zu+der til zur: "Ich gehe zur Gedächtniskirche."
Ikke lett! Mye å huske på. Ikke fortvil, det blir lettere etterhvert, tro det eller ei!
26.04.10 19:04
Takk skal du ha.
Vi har egentlig ikke begynt å lære dativ enda, men begynner snart, tror jeg. :)
Vi har egentlig ikke begynt å lære dativ enda, men begynner snart, tror jeg. :)
Hva kan man på tysk si istedet for scheisse? Jeg ser for meg at den kristne skolen i Tyskland som jeg skal jobbe på ikke setter pris på slike utrykk. Det må da finnes noe bedre. Noe som f.eks tilsvarer søren, huff, æsj eller annen form for "kristenbanning" . So ein Mist kan vel fungere, eller?
*Norwegische Lina
*Norwegische Lina
26.04.10 18:14, Mestermann

Scheisse betyr jo bare "skitt", og det er ikke noe spesielt ukristelig ved det, så jeg ville ikke bekymret meg. Det er
neppe sterkere enn "søren også". Utropet "ach" er anvendelig i de fleste av livets situasjoner; f.eks. "ach nein!"
neppe sterkere enn "søren også". Utropet "ach" er anvendelig i de fleste av livets situasjoner; f.eks. "ach nein!"
26.04.10 18:22
"Mist" går greit. Brukes veldig ofte og jeg tror jeg bruker det oftest. Også fordi det er ikke så vulgær. "Verdammt" kunne også brukes, men det er kanskje mindre passende i din kontekst.
26.04.10 18:25
"So ein Mist!" er greit.
Eller bare: "Mist"
Verdammt!
Verflixt und zugenäht (litt gammeldags?)
Scheibenkleister (eufemisme for scheiße)
Herrgott nochmal! (som herregud)
Mange sier "shit". Det høres mye mindre heftig enn "scheiße".
P.S. Jeg er ikke helt enig med Mestermann. "Scheiße" er mye verre enn "skitt".
(Nordtysk "Schiet" er mer som "skitt".)
Eller bare: "Mist"
Verdammt!
Verflixt und zugenäht (litt gammeldags?)
Scheibenkleister (eufemisme for scheiße)
Herrgott nochmal! (som herregud)
Mange sier "shit". Det høres mye mindre heftig enn "scheiße".
P.S. Jeg er ikke helt enig med Mestermann. "Scheiße" er mye verre enn "skitt".
(Nordtysk "Schiet" er mer som "skitt".)
26.04.10 18:31, Mestermann

Vel, dette får de tysktalende bedømme. :-)
26.04.10 19:16
"Herrgott nochmal" kan ikke anbefales i en kristen skole (og heller ikke ellers) fordi det er mot det 7. bud. Resten er grei, men alt med "Mist" kan likevel være litt på kanten.
Det er nok best at du hører på hvilke kraftuttrykk som dine kollegaer bruker.
Det er nok best at du hører på hvilke kraftuttrykk som dine kollegaer bruker.
26.04.10 19:44
Ikke det 7. bud, men det 2. bud (etter Luthers telling).
26.04.10 21:42, Drontus

Jeg er helt enig med 18:25 - og uenig med Mestermann...
Scheiße er mye sterkere enn søren, men ikke fullt så sterkt som de sterkeste norske ordene. I dagligtale er det ganske vanlig brukt, men et absolutt ikke-ord for småbarn (som synes det er veldig morsomt å provosere oss voksne med det!). Det hører heller ikke hjemme i "dannet språk"
Mist er greitt nok, tror de færreste vil reagere på det.
Men generelt ville jeg nok prøvd å unngå kraftuttrykk - i alle fall til du hører hva som blir brukt i den sammenhengen du kommer til.
Lykke til!!
Scheiße er mye sterkere enn søren, men ikke fullt så sterkt som de sterkeste norske ordene. I dagligtale er det ganske vanlig brukt, men et absolutt ikke-ord for småbarn (som synes det er veldig morsomt å provosere oss voksne med det!). Det hører heller ikke hjemme i "dannet språk"
Mist er greitt nok, tror de færreste vil reagere på det.
Men generelt ville jeg nok prøvd å unngå kraftuttrykk - i alle fall til du hører hva som blir brukt i den sammenhengen du kommer til.
Lykke til!!
26.04.10 21:47
Wo wir gerade dabei sind:
Wie schlimm ist eigentlichen "faen"?
Sollte ich das Wort als Ausländer erstmal komplett vermeiden?
Intuitiv kommt es mir gar nicht so schlimm vor...
Wie schlimm ist eigentlichen "faen"?
Sollte ich das Wort als Ausländer erstmal komplett vermeiden?
Intuitiv kommt es mir gar nicht so schlimm vor...
26.04.10 22:30, VG_V0

Da täuscht Dich Deine Intuition einigermaßen. Im Norwegischen sind Kraftausdrücke, die in Richtung Teufel und Hölle gehen, die stärksten. Man sollte als Ausländer schon ein wirklich gutes Sprachgefühl entwickelt haben, bevor man sich an diese Wörter ran traut.
Es ist aber auf jeden Fall hilfreich, die unendlich vielen, verschiedenen Varianten der Anwendung im Nordnorwegischen zu "studieren". Im Norden hat gekonntes(!) Fluchen einen ganz anderen Stellenwert, aber wer den richtigen Tonfall bzw. Dialekt nicht hinbekommt, sollte es lieber bleiben lassen oder den Gebrauch auf extreme Situationen beschränken.
Es ist aber auf jeden Fall hilfreich, die unendlich vielen, verschiedenen Varianten der Anwendung im Nordnorwegischen zu "studieren". Im Norden hat gekonntes(!) Fluchen einen ganz anderen Stellenwert, aber wer den richtigen Tonfall bzw. Dialekt nicht hinbekommt, sollte es lieber bleiben lassen oder den Gebrauch auf extreme Situationen beschränken.
was ist ein ledestabler und ein varme arbeider?
Brauche es für die Berufswahl.
Danke
Brauche es für die Berufswahl.
Danke
26.04.10 18:24, Mestermann

Ledestabler = Deichselstapler.
Was ist mit "varme arbeider" gemeint? "Varmearbeider", vielleicht - aber auf welchem Gebiet?
Was ist mit "varme arbeider" gemeint? "Varmearbeider", vielleicht - aber auf welchem Gebiet?
28.04.10 06:46
Takk skal du ha.
med varme arbeider mener de sveiser.
med varme arbeider mener de sveiser.
Es ist herrlich das wir draußen essen können.
Er det riktig skrevet? :))
Er det riktig skrevet? :))
26.04.10 15:23
Nesten:
Es ist herrlich, dass wir draußen essen können.
det/-et = das
at = dass
Es ist herrlich, dass wir draußen essen können.
det/-et = das
at = dass
26.04.10 15:49
Danke schön :D
skattefut? Irgendetwas mit Steuern?
26.04.10 14:52
"Steuereintreiber" (wortl. "Steuervogt")
"hausabgewandt" auf Norwegisch?
Kontext: "Der Eingang an der Garasje befindet sich an der hausabgewandten Seite"
Kontext: "Der Eingang an der Garasje befindet sich an der hausabgewandten Seite"
26.04.10 18:17
som vender bort fra huset
Har dårlig råd for tiden. Kan noen oversette?Takk
26.04.10 10:25
Kopie aus dem Wörterbuch:
http://www.heinzelnisse.info/dict?searchItem=ha råd
Ich habe zur Zeit wenig Geld.
Ich kann es mir zur Zeit nicht leisten.
Mvh RS.de
http://www.heinzelnisse.info/dict?searchItem=ha råd
Ich habe zur Zeit wenig Geld.
Ich kann es mir zur Zeit nicht leisten.
Mvh RS.de
Hallo! Kann jemand bitte helfen. Was bedeutet das Wort "tellesentral" auf Deutsch? Danke im Voraus!
26.04.10 10:47
wörtlich: Zählzentrale, Zählzentrum,
(wohl in Zusammenhang mit Banken oder Geldtransportunternehmen, in die zentral das Geld verbracht wird)
R
(wohl in Zusammenhang mit Banken oder Geldtransportunternehmen, in die zentral das Geld verbracht wird)
R
27.04.10 12:18
Danke sehr!!!
Kann mir jemand bei der Übersetzung hiervon helfen. Ich habe im Moment nicht die Kraft uhndie Konzentration dafür:
Ich wusste ja, dass es irgendwann enden würde, aber dass du dich nach 9 Jahren, die wir uns nun kennen, so plötzlich mit einem ‚har en fin fremtid‘ feige aus meinem Leben stiehlst, habe ich nicht erwartet. Vor allen Dingen nicht nach den letzten SMS, die du mir geschickt hast.
Ich dachte, du würdest wenigstens genug Arsch in der Hose haben, um mir deine Gründe zu nennen. Aber Todschweigen war ja schon immer das Mittel deiner Wahl, wenn ich dir unangenehme Fragen gestellt habe.
Du hast geschrieben, wir sind ‚venner for alltid‘. Warum stehst du nicht wenigstens dazu?
Du machst mich unendlich traurig
Danke schon mal im Voraus!
Ich wusste ja, dass es irgendwann enden würde, aber dass du dich nach 9 Jahren, die wir uns nun kennen, so plötzlich mit einem ‚har en fin fremtid‘ feige aus meinem Leben stiehlst, habe ich nicht erwartet. Vor allen Dingen nicht nach den letzten SMS, die du mir geschickt hast.
Ich dachte, du würdest wenigstens genug Arsch in der Hose haben, um mir deine Gründe zu nennen. Aber Todschweigen war ja schon immer das Mittel deiner Wahl, wenn ich dir unangenehme Fragen gestellt habe.
Du hast geschrieben, wir sind ‚venner for alltid‘. Warum stehst du nicht wenigstens dazu?
Du machst mich unendlich traurig
Danke schon mal im Voraus!
26.04.10 15:40
Sinn gemæss oder Wort fur Wort? Alles zu ubersetzen ist eigentlich nur fleisarbeit....
26.04.10 16:35
Sorry, wenn's zu viel Arbeit macht. Ich versuche es dann mal selber zu Hause mit dem Wörterbuch. Aber wie drückt man den 'genug Arsch in der Hose haben' auf Norwegisch aus? Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich das im Wörterbuch finde......
26.04.10 18:44, Mestermann

Wenn es um einen Mann geht, könnte man sagen: "At du hadde nok baller til å..."
Wenn es um eine Frau geht, oder Du es doch milder ausdrücken magst: "At du hadde mot nok til...", "at du i det minste
var modig nok til..."
Wenn es um eine Frau geht, oder Du es doch milder ausdrücken magst: "At du hadde mot nok til...", "at du i det minste
var modig nok til..."
26.04.10 21:20
Danke!
Hei.
Hvordan oversetter jeg:
Jeg sjekker inn på et hotell
Google Translate sier:
Ich überprüfte in ein Hotel
Stemmer det?
Hvordan oversetter jeg:
Jeg sjekker inn på et hotell
Google Translate sier:
Ich überprüfte in ein Hotel
Stemmer det?
25.04.10 17:02
Nei da! Es heißt: Ich checke ein in einem Hotel!
25.04.10 17:20
Wohl eher:
Ich checke ein in einem Hotel ein!
Ich checke ein in einem Hotel ein!
25.04.10 17:51
Akkusativ scheint mir sinnvoller:
Ich checke in ein Hotel ein.
Ich checke in ein Hotel ein.
25.04.10 18:59
Stavekontrollen sier at checke er feil (?).
Hvem av disse er det egentlig jeg skal bruke?
Går det for det samme?
Hvem av disse er det egentlig jeg skal bruke?
Går det for det samme?
25.04.10 19:12
Ifølge min Wahrig ordbok er checke riktig (og de gir ingen mer tysk skrivemåte eller et tilsvarende tysk uttrykk).
Riktig er 17:02 og 17:51. 17:20 mente sikkert å skrive "ich checke in einem Hotel ein", det er også mulig.
Riktig er 17:02 og 17:51. 17:20 mente sikkert å skrive "ich checke in einem Hotel ein", det er også mulig.
25.04.10 20:00
Hei???
Hier der Eintrag aus dem Duden:
ein|che|cken <sw. V.; hat> (Flugw.): a) abfertigen: Passagiere, Gepäck e.;
b) sich abfertigen lassen: die Passagiere checken ein.
(c) Dudenverlag
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Hier der Eintrag aus dem Duden:
ein|che|cken <sw. V.; hat> (Flugw.): a) abfertigen: Passagiere, Gepäck e.;
b) sich abfertigen lassen: die Passagiere checken ein.
(c) Dudenverlag
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
25.04.10 20:00
Ok! TUSEN TAKK!
på den ytterste, nøgne ø
På hvilken mote kan oversettes setningen? Den betyr jo et sted langt ute og fjern fra sivilisatjonen, ikke?
På hvilken mote kan oversettes setningen? Den betyr jo et sted langt ute og fjern fra sivilisatjonen, ikke?
25.04.10 16:32
Jo, men det er først og fremst et sitat fra Ibsens dikt "Terje Vigen".
25.04.10 17:18
Hei Franz,
in der offiziellen Ausgabe vom Ibsenhaus in Grimstad in der deutschen Nachdichtung von Odd Jensen erschienen bei Gyldendal Norsk Forlag 1943 ist die Gedichtzeile übersetzt mit:
Es wohnte ein kauziger, grauer Mann
auf der nackten Insel in Lee.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
in der offiziellen Ausgabe vom Ibsenhaus in Grimstad in der deutschen Nachdichtung von Odd Jensen erschienen bei Gyldendal Norsk Forlag 1943 ist die Gedichtzeile übersetzt mit:
Es wohnte ein kauziger, grauer Mann
auf der nackten Insel in Lee.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
25.04.10 18:31, Mestermann

ø = altertümliche Form von øy = Insel
nøgne = altertümliche Form von nakne = nackten
Heute würde es heissen: På den yttertste, nakne øy = Auf der äussersten, nackten Insel.
In der norwegischen Literatur aus der "goldenen Epoche" (z.B. bei Ibsen) wirst Du diesen und anderen alten,
dänisch-norwegischen Formen immer wieder begegnen. Auf Dänisch sagt man immer noch "ø" und "nøgne". "Ø" für
"øy" hört man immer noch hier und da in Norwegen; "nøgen" hingegen wohl nicht mehr.
Die letzte Person, die im Ernst "nøgen" gesagt hat, muss meine Tante F. gewesen sein, die vor zwölf Jahren im alter
von 96 gestorben ist - "nøgen" war für sie quasi eine Steigerungsform von "naken", oder vielleicht eher eine art
Entrüstungsform; man war nie nackter, als wenn man "nøgen" var: "Han kom opp av badet, og var aldeles nøgen!!"
nøgne = altertümliche Form von nakne = nackten
Heute würde es heissen: På den yttertste, nakne øy = Auf der äussersten, nackten Insel.
In der norwegischen Literatur aus der "goldenen Epoche" (z.B. bei Ibsen) wirst Du diesen und anderen alten,
dänisch-norwegischen Formen immer wieder begegnen. Auf Dänisch sagt man immer noch "ø" und "nøgne". "Ø" für
"øy" hört man immer noch hier und da in Norwegen; "nøgen" hingegen wohl nicht mehr.
Die letzte Person, die im Ernst "nøgen" gesagt hat, muss meine Tante F. gewesen sein, die vor zwölf Jahren im alter
von 96 gestorben ist - "nøgen" war für sie quasi eine Steigerungsform von "naken", oder vielleicht eher eine art
Entrüstungsform; man war nie nackter, als wenn man "nøgen" var: "Han kom opp av badet, og var aldeles nøgen!!"
25.04.10 22:18, FranzJägerBerlin
En stor takk igjen. Det med det danske tenkte jeg allerede, da jeg leste, at det var en sitat av Ibsen. Men jeg fant en hel del internettsider med uttrykket, så ble uttrekket vel til et riktig ordspråk for et sted, som ligger langt ute med ublid miljø. Tusen takk :)
Ich hoffe, du bist nicht enttäuscht und ihr habt Leute auf der Warteliste.
Ich hoffe, du bist nicht enttäuscht und dass ihr Leute auf der Warteliste habt.
Hvilken av de to er riktig?
Ich hoffe, du bist nicht enttäuscht und dass ihr Leute auf der Warteliste habt.
Hvilken av de to er riktig?
25.04.10 11:37, Mestermann

Den siste.
25.04.10 11:54
Naja... begge går.
Ich hoffe, du bist nicht enttäuscht & ihr habt Leute auf der Warteliste.
Ich hoffe, DASS du nicht enttäuscht bist & DASS ihr Leute auf der Warteliste habt.
Eller du kan bytte begge også. f.eks.:
Ich hoffe, du bist nicht enttäuscht und DASS ihr Leute auf der Warteliste habt.
Ich hoffe, DASS du nicht enttäuscht bist und ihr Leute auf der Warteliste habt.
Alt er riktig ("dass"-setning, uten "dass" eller en blanding).
Men jeg synes variante 1 og 4 høres best ut, men det er kanskje subjektif.
M. (de)
Ich hoffe, du bist nicht enttäuscht & ihr habt Leute auf der Warteliste.
Ich hoffe, DASS du nicht enttäuscht bist & DASS ihr Leute auf der Warteliste habt.
Eller du kan bytte begge også. f.eks.:
Ich hoffe, du bist nicht enttäuscht und DASS ihr Leute auf der Warteliste habt.
Ich hoffe, DASS du nicht enttäuscht bist und ihr Leute auf der Warteliste habt.
Alt er riktig ("dass"-setning, uten "dass" eller en blanding).
Men jeg synes variante 1 og 4 høres best ut, men det er kanskje subjektif.
M. (de)
25.04.10 12:04, Mestermann

M., det blir lett forvirrende... Tenk på hvor spørreren formodentlig står i sin læring.
25.04.10 12:35
Hmm, jeg syntes at setningene allerede var ganske komplisert. Er de ikke det? Prøvde å svare så oversiktlig som mulig. Det var ikke meningen å skape forvirring! Men riktig er de i alle fall begge. :)
Og enklest er det vel å bruke enten begge deler uten "dass" eller begge deler med "dass".
Håper det går bra med svaret for spørreren.
Og enklest er det vel å bruke enten begge deler uten "dass" eller begge deler med "dass".
Håper det går bra med svaret for spørreren.
25.04.10 16:21, toinorden
M., jeg synes ikke din veiledning var forvirrende. Særlig fordi du nevnte helt konkret de
varianter (1 og 4) som høres best ut etter din mening.
varianter (1 og 4) som høres best ut etter din mening.
25.04.10 18:49
Jeg er ikke den som spurte. Men lurer på hva som egentlig stemmer?
Mestermann sier: Ich hoffe, du bist nicht enttäuscht und dass ihr Leute auf der Warteliste habt.
Mens denne setningen her får strykkarakter: Ich hoffe, du bist nicht enttäuscht und ihr habt Leute auf der Warteliste.
Så kommer M. 11:54 og sier at den setningen som fikk stryk av Mestermann er faktisk en av de bedre (1 og 4).
Ikke lett å forstå.
Mestermann sier: Ich hoffe, du bist nicht enttäuscht und dass ihr Leute auf der Warteliste habt.
Mens denne setningen her får strykkarakter: Ich hoffe, du bist nicht enttäuscht und ihr habt Leute auf der Warteliste.
Så kommer M. 11:54 og sier at den setningen som fikk stryk av Mestermann er faktisk en av de bedre (1 og 4).
Ikke lett å forstå.
25.04.10 22:56
Jeg tror jeg går for: Ich hoffe dass du nicht enttäuscht bist und dass ihr Leute auf der Warteliste habt.
Jeg stoler på at det andre kan brukes siden det hevdes. Men setningen over virker til å fungere best.
Jeg stoler på at det andre kan brukes siden det hevdes. Men setningen over virker til å fungere best.
25.04.10 23:47
Ja, dette er nok den beste varianten for skriftlig bruk. Men du trenger komma før "dass":
Ich hoffe, dass du nicht enttäuscht bist und dass ihr Leute auf der Warteliste habt.
Ich hoffe, dass du nicht enttäuscht bist und dass ihr Leute auf der Warteliste habt.
26.04.10 02:39, Mestermann

Ja, jeg er jo ikke tysker, så jeg tar utgangspunkt i hva som bør være greiest for en fremmedspråklig.
Spørsmålet lød jo:
Ich hoffe, du bist nicht enttäuscht und ihr habt Leute auf der Warteliste.
Ich hoffe, du bist nicht enttäuscht und dass ihr Leute auf der Warteliste habt.
Hvilken av de to er riktig?
Spør du meg, som nordmann som selv har lært tysk, ville jeg si at den siste setningen er "riktigst" fordi den følger
reglene for vanlig, tysk setningsdannelse. Det betyr ikke at den første setningen dermed er helt gal, og det skulle
jeg muligens presisert. Men notabene: Verbets posisjon i setningen er generelt noe av det som gjør tysk vanskelig
for nordmenn som skal lære seg språket. Det kan ofte være en skikkelig mental kamp å skille verbet fra subjektet.
Min erfaring er at det da er pedagogisk riktig å være så entydig som mulig.
Spørsmålet lød jo:
Ich hoffe, du bist nicht enttäuscht und ihr habt Leute auf der Warteliste.
Ich hoffe, du bist nicht enttäuscht und dass ihr Leute auf der Warteliste habt.
Hvilken av de to er riktig?
Spør du meg, som nordmann som selv har lært tysk, ville jeg si at den siste setningen er "riktigst" fordi den følger
reglene for vanlig, tysk setningsdannelse. Det betyr ikke at den første setningen dermed er helt gal, og det skulle
jeg muligens presisert. Men notabene: Verbets posisjon i setningen er generelt noe av det som gjør tysk vanskelig
for nordmenn som skal lære seg språket. Det kan ofte være en skikkelig mental kamp å skille verbet fra subjektet.
Min erfaring er at det da er pedagogisk riktig å være så entydig som mulig.
26.04.10 13:57
Greit resonnement, Mestermann. / tysker
26.04.10 17:29
Grins Deutsche Sprache, schwere Sprache.
Heter det beantworten eller geantworten når det snakk om muntlig tilbakemelding?
25.04.10 11:39, Mestermann

Antworten = å svare.
Ich antworte, ich antwortete, ich habe geantwortet.
Beantworten = å besvare
Ich beantworte, ich beantwortete, ich habe beantwortet.
På norsk besvarer man vanligvis man et brev, men svarer på et muntlig spørsmål; slik er det på tysk også.
Ich antworte, ich antwortete, ich habe geantwortet.
Beantworten = å besvare
Ich beantworte, ich beantwortete, ich habe beantwortet.
På norsk besvarer man vanligvis man et brev, men svarer på et muntlig spørsmål; slik er det på tysk også.
25.04.10 22:51
Takk.
Hei sann!
Kann mir jemand bei der Übersetzung des nynorsken Satzfragments "Løypene går inn under hellarar med steinalderbuplassar ... " helfen?
"Der Weg geht .... Steinplatten von Steinzeitsiedlungen..."?
Takk på forhånd!
Karla
Kann mir jemand bei der Übersetzung des nynorsken Satzfragments "Løypene går inn under hellarar med steinalderbuplassar ... " helfen?
"Der Weg geht .... Steinplatten von Steinzeitsiedlungen..."?
Takk på forhånd!
Karla
24.04.10 23:52, Mestermann

Hier verwechselst Du "hellarar", Mehrzahl von "ein heller", also eine nach aussen ragende Bergwand, mit der Mehrzahl
"heller" von "ei helle", eine Steinplatte.
http://www.digitaltfortalt.no/show_single.aspx?art_id=110332
"heller" von "ei helle", eine Steinplatte.
http://www.digitaltfortalt.no/show_single.aspx?art_id=110332
24.04.10 23:55, Mestermann

Sonst richtig übersetzt.
26.04.10 10:21, Drontus

Wenn ich die Frage richtig verstanden habe, geht es Karla ursprünglich um inn under - wobei die Frage nach helle oder heller auf jeden Fall geklärt gehört
Die wortwörtliche Übersetzung dürfte klar sein (inn=hinein; under=unter), in diesem Zusammenhang geht der Weg also unter die nach außend ragende Bergwand, sozusagen mit Überdachung. An diesen Stellen befinden sich auch Steinzeitsiedlungen.
Die wortwörtliche Übersetzung dürfte klar sein (inn=hinein; under=unter), in diesem Zusammenhang geht der Weg also unter die nach außend ragende Bergwand, sozusagen mit Überdachung. An diesen Stellen befinden sich auch Steinzeitsiedlungen.
26.04.10 18:15, Mestermann

Eben, so wie Drontus erklärt, ist es wohl gemeint.
Hallo,
was bedeutet "reskontro arbeid"?
Danke für die Hilfe.
was bedeutet "reskontro arbeid"?
Danke für die Hilfe.
24.04.10 22:11, Mestermann

Riskontro Arbeit.
Hei
Heisst sokkelarbeider auf deutsch Grenzgänger?
Heisst sokkelarbeider auf deutsch Grenzgänger?
24.04.10 22:08, Mestermann

Nein :-)
Ein sokkelarbeider arbeitet auf dem Schelf, bzw. dem Kontinentalschelf (Kontinentalsockel), und ist als "Öl-
/Gasbohrinselarbeiter zu verstehen.
Ein Grenzgänger ist jemand, der seine Arbeit auf der anderen Seite einer Staatsgrenze hat, und zur arbeit pendelt;
z.B. ein Schweizer aus Basel, der in Weil am Rhein arbeitet - oder gar weiter weg. Auf Norwegisch gibt es das Wort
"en pendler", wobei das meistens einen Arbeiter bezeichnet, der zwischen Städten pendelt. Neuerdings gibt es auch
das Wort "grensependler", und das wäre dann "ein Grenzgänger".
Ein sokkelarbeider arbeitet auf dem Schelf, bzw. dem Kontinentalschelf (Kontinentalsockel), und ist als "Öl-
/Gasbohrinselarbeiter zu verstehen.
Ein Grenzgänger ist jemand, der seine Arbeit auf der anderen Seite einer Staatsgrenze hat, und zur arbeit pendelt;
z.B. ein Schweizer aus Basel, der in Weil am Rhein arbeitet - oder gar weiter weg. Auf Norwegisch gibt es das Wort
"en pendler", wobei das meistens einen Arbeiter bezeichnet, der zwischen Städten pendelt. Neuerdings gibt es auch
das Wort "grensependler", und das wäre dann "ein Grenzgänger".
26.04.10 02:47, Mestermann

Takk, heter det...
DE "Abgasanlage" oder NO "Eksosanlegg"
bezeichnet ein Verschleissteil an Kraftfahrzeugen.
Wer weiss wie die Schweden das bezeichnen?
Danke
bezeichnet ein Verschleissteil an Kraftfahrzeugen.
Wer weiss wie die Schweden das bezeichnen?
Danke
24.04.10 19:38
avgassystem
24.04.10 21:25
t.t. ( tusend takk )
Vårs kampenjenter gir oss ikke!
Hva kunne betyr denne setningen? Mener kampenjenter en slags "Amazonen"? Men jeg forstår ikke hvorfor står der kamp i bestemt form? Eller betyr det slet ikke noe med kamp? Og hvorfor gir de oss ikke? Men kan jo bare gir seg selv, eller? Takk i forvejen for helpen :)
Hva kunne betyr denne setningen? Mener kampenjenter en slags "Amazonen"? Men jeg forstår ikke hvorfor står der kamp i bestemt form? Eller betyr det slet ikke noe med kamp? Og hvorfor gir de oss ikke? Men kan jo bare gir seg selv, eller? Takk i forvejen for helpen :)
24.04.10 16:36
Vielleicht gibt es einen Zusammenhang mit dem Stadtteilgebiet in Stavanger? http://no.wikipedia.org/wiki/Kampen_(delområde_i_Stavanger%29
24.04.10 17:30, Mestermann

Vom dialektalen Wort "vårs" (Oslodialekt für "wir/uns"), handelt es von dem Stadtteil Kampen in Oslo Ost, früher ein
typischer Arbeiterquartier.
Vårs kampenjenter = Vi kampenjenter = wir Mädchen von Kampen
Gir oss ikke = geben nicht auf
Å gi seg = aufgeben:
Jeg gir meg (ich gebe auf), vi gir oss (wir geben auf), han gir seg (er gibt auf).
Allerdings könnte man auch "gi opp" verwenden: Vi gir aldri opp. "Gi opp" gäbe aber dann eindeutig den Sinn von: in
einem Streit oder Wettbewerb aufgeben.
Mit "vi gir oss aldri" ist der Sinn mehr: "Wir machen immer weiter, egal was!"
typischer Arbeiterquartier.
Vårs kampenjenter = Vi kampenjenter = wir Mädchen von Kampen
Gir oss ikke = geben nicht auf
Å gi seg = aufgeben:
Jeg gir meg (ich gebe auf), vi gir oss (wir geben auf), han gir seg (er gibt auf).
Allerdings könnte man auch "gi opp" verwenden: Vi gir aldri opp. "Gi opp" gäbe aber dann eindeutig den Sinn von: in
einem Streit oder Wettbewerb aufgeben.
Mit "vi gir oss aldri" ist der Sinn mehr: "Wir machen immer weiter, egal was!"
24.04.10 17:32, Mestermann

...typisches Arbeiterquartier... unnskyld.
24.04.10 19:26, FranzJägerBerlin
Stor takk, det hjelper meg meget :)
24.04.10 21:45
klasse wie Du immer in die Dialoge gehst, Mestermann, hast mir auch schon oft geholfen;
viele, als erster ich, sollten Dir zwischenzeitlich `ne Konzertkarte schicken...
Danke
Reinhard
viele, als erster ich, sollten Dir zwischenzeitlich `ne Konzertkarte schicken...
Danke
Reinhard
24.04.10 22:00, Mestermann

Gern geschehen. Danke für das nette Kompliment und für die virtuelle Konzertkarte. :-) Das hat mich sehr gefreut.
24.04.10 22:53
Konzertkarten?
Wieso, bist du Reinhard Mey oder Reinhard Fendrich? ;-)
Wieso, bist du Reinhard Mey oder Reinhard Fendrich? ;-)
Hei,,kann ich sagen...Vil bare være sikker at du har lest at...Takk
24.04.10 13:56
...være sikker på at du har...
hallo,
ich hab da mal eine frage ich suche næmlich nach einem pc grogram in dem ich meine einahmen und verluste aus meiner firma einschreiben kann.
hat einer vielleicht ne ahnung wie solch ein program auf norwegisch heisen kønnte oder kennt jemand etwas in der art?
ich hab da mal eine frage ich suche næmlich nach einem pc grogram in dem ich meine einahmen und verluste aus meiner firma einschreiben kann.
hat einer vielleicht ne ahnung wie solch ein program auf norwegisch heisen kønnte oder kennt jemand etwas in der art?
24.04.10 14:14
Hei,
das wäre wohl ein "regnskapsprogram".
das wäre wohl ein "regnskapsprogram".
24.04.10 15:00
Aso danke : )
hei hei! :)
ich habe eine frage, und zwar, was bedeutet das hier?
Magdi skal gifte seg .. Sykt.. Krever guts. Norske rappere må steppe opp gamet sitt. Me
too.. :/
also das erste verstehe ich, das heißt, Magdi heiratet. aber den rest verstehe ich nicht,
kann mir da jemand vielleicht helfen?
Tusen takk og hilsen!
ich habe eine frage, und zwar, was bedeutet das hier?
Magdi skal gifte seg .. Sykt.. Krever guts. Norske rappere må steppe opp gamet sitt. Me
too.. :/
also das erste verstehe ich, das heißt, Magdi heiratet. aber den rest verstehe ich nicht,
kann mir da jemand vielleicht helfen?
Tusen takk og hilsen!
24.04.10 13:05, Geissler

Das hat, mit Verlaub, ein Idiot (oder eine Idiotin) geschrieben, der oder die glaubt, die
norwegische lingo müßte mit Englisch upgespiced werden, damit sie cooler und hipper wird.
Way to go.
Also eigentlich wäre die Frage in einem Englisch-Forum besser aufgehoben ;-)
guts: eigentlich Eingeweide, umgangssprachlich: Mut
to step up one's game: sich steigern
me too: ich auch.
norwegische lingo müßte mit Englisch upgespiced werden, damit sie cooler und hipper wird.
Way to go.
Also eigentlich wäre die Frage in einem Englisch-Forum besser aufgehoben ;-)
guts: eigentlich Eingeweide, umgangssprachlich: Mut
to step up one's game: sich steigern
me too: ich auch.
24.04.10 17:29, Vanessa112
ahh okay, danke! :)
also das hat so ein norwegischer hip hopper geschrieben :D
also takk takk! :)
also das hat so ein norwegischer hip hopper geschrieben :D
also takk takk! :)
Hei. Jeg forstår at spørsmål som ikke er rent språklig karakter ikke er så populære
her. Derfor spør jeg om hjemmesiden til diskusjonssiden hvor man kan ta opp kulturelle ting
og forskjeller mellom Norge og Tyskland. trolljenten.no? Noe lignende?
Vet at dette er litt paradoksalt siden dette IKKE er et språkspørsmål, men hensikten min er nettopp å unnå flere digresjoner på denne siden. Med andre ord er dette mitt første og siste bort-fra-tema-spørsmål.
her. Derfor spør jeg om hjemmesiden til diskusjonssiden hvor man kan ta opp kulturelle ting
og forskjeller mellom Norge og Tyskland. trolljenten.no? Noe lignende?
Vet at dette er litt paradoksalt siden dette IKKE er et språkspørsmål, men hensikten min er nettopp å unnå flere digresjoner på denne siden. Med andre ord er dette mitt første og siste bort-fra-tema-spørsmål.
24.04.10 13:49
Ja, bei Trolljenta: http://www.trolljenta-norwegenforum.info/index.php
bzw. http://www.trolljenta-norwegenforum.info/forumdisplay.php?s=83e2362a222640a42df... oder http://www.trolljenta-norwegenforum.info/forumdisplay.php?s=83e2362a222640a42df...
Aber falls es eine interessante Frage ist, stell sie doch ruhig hier. Ein paar, wenige nicht-sprachliche Fragen können wir hier verkraften, finde ich persönlich.
bzw. http://www.trolljenta-norwegenforum.info/forumdisplay.php?s=83e2362a222640a42df... oder http://www.trolljenta-norwegenforum.info/forumdisplay.php?s=83e2362a222640a42df...
Aber falls es eine interessante Frage ist, stell sie doch ruhig hier. Ein paar, wenige nicht-sprachliche Fragen können wir hier verkraften, finde ich persönlich.
25.04.10 11:00
Danke :-)
Hallo,
ich habe gerade unter
http://www.dagbladet.no/2010/04/13/tema/klikk/test/helse/11264833/
einen aktuellen Warentest über "fjellsko" gelesen. In dem Artikel ist die Rede von "lærsko" und "skinnsko". Kann mir jemand erklären, ob und welcher Unterschied dazwischen besteht, oder sind es nur zwei verschiedene Begriffe für "Lederschuhe"?
Danke für Hinweise.
Cadfaell
ich habe gerade unter
http://www.dagbladet.no/2010/04/13/tema/klikk/test/helse/11264833/
einen aktuellen Warentest über "fjellsko" gelesen. In dem Artikel ist die Rede von "lærsko" und "skinnsko". Kann mir jemand erklären, ob und welcher Unterschied dazwischen besteht, oder sind es nur zwei verschiedene Begriffe für "Lederschuhe"?
Danke für Hinweise.
Cadfaell
24.04.10 15:24
Theoretisch bedeutet skinn "(unbehandelte) Tierhaut",
wohingegen lær/Leder "(gegerbte) Tierhaut" ist.
Aber in der Praxis besteht m.E. kein Unterschied zwischen skinnsko und lærsko.
Ich glaube jedenfalls nicht, dass man in Norwegen Schuhe aus unbehandelten Tierhäuten trägt ;-)
wohingegen lær/Leder "(gegerbte) Tierhaut" ist.
Aber in der Praxis besteht m.E. kein Unterschied zwischen skinnsko und lærsko.
Ich glaube jedenfalls nicht, dass man in Norwegen Schuhe aus unbehandelten Tierhäuten trägt ;-)
24.04.10 17:24, Cadfaell

Danke.
Ich sehe gerade, dass eine Bedeutung von "skinn" mit "Fell" angegeben ist. Dann könnten "skinnsko" vielleicht auch "Fellschuhe" sein. Oder liege ich da falsch? Allerdings habe ich zusätzlich auch bei den Bildern nach "skinnsko" gesucht. Den Abbildungen zufolge waren es auch unter "skinnsko" Lederschuhe, genau wie bei "lærsko". Manche sagen ja "Deutsche Sprache - schwere Sprache.", aber Norwegisch hat auch so seine Tücken.
Cadfaell
Ich sehe gerade, dass eine Bedeutung von "skinn" mit "Fell" angegeben ist. Dann könnten "skinnsko" vielleicht auch "Fellschuhe" sein. Oder liege ich da falsch? Allerdings habe ich zusätzlich auch bei den Bildern nach "skinnsko" gesucht. Den Abbildungen zufolge waren es auch unter "skinnsko" Lederschuhe, genau wie bei "lærsko". Manche sagen ja "Deutsche Sprache - schwere Sprache.", aber Norwegisch hat auch so seine Tücken.
Cadfaell
24.04.10 17:35, Mestermann

Allerdings. Unter "lærsko" würde ich mir härtere Schuhe vorstellen, unter "skinnsko" Schuhe aus einem weicheren,
biegbareren Material.
biegbareren Material.
Hallo,
wie kann man die Begriffe "Sozialethik", "Sozialethik" und "Gesellschaftslehre" in Norwegisch/bokmål übersetzen?
Danke im voraus für die Hilfe.
wie kann man die Begriffe "Sozialethik", "Sozialethik" und "Gesellschaftslehre" in Norwegisch/bokmål übersetzen?
Danke im voraus für die Hilfe.
23.04.10 21:38
Sozialethik, blir vel sosialetikk (både første og andre gangen ;-) ) , mens Gesellshaftslehre kan være litt avhening av kontekst.
Akel (N)
Akel (N)
23.04.10 21:40
avhengig
Akel (N)
Akel (N)
23.04.10 21:47, Bremen
Takk for svar, Akel. Jeg mente ordet "Soziallehre" den andre gang ;-) Blir det sosialetikk også?
Hilsen,
Bremen
Hilsen,
Bremen
23.04.10 22:03
Jeg synes ikke det er greit å oversette ordene Gesellshaftslehre og Soziallehre med sikkerhet, når man ikke kjenner det nærmere innholdet de er ment å dekke. Det kan være litt ulike (spesial)betydninger av dette på norsk.
Akel (N)
Akel (N)
23.04.10 22:20
Vielleicht "sosiallære". Jedenfalls im kirchlichen Zusammenhang: http://no.wikipedia.org/wiki/Katolsk_sosiallære
23.04.10 22:34
Wenn sie nicht einfach zu übersetzen sind, bedeutet das umgekehrt auch, dass sie nicht ohne weiteres verstanden werden.
24.04.10 12:31
Im kirchlichen Zusammenhang würde ich "sosialetikk" vorschlagen.
24.04.10 12:38
Im kirchlichen Zusammenhang spricht man sowohl von der "Jesus sosiallære" als auch von "sosialetikk". Hängt von Kontext ab.
ist das so richtig:
verdens beste pappa fra peter og moritz
???
vielen dank
21.04.10 22:12 Ist soweit richtig!
Kommt natürlich drauf an, was ihr genau sagen wollt.
Wenn es als Anrede (auf einem Brief oder so) gemeint ist, dann würde ich
til verdens beste pappa
schreiben.
23.04.10 15:25 soll auf eine mütze oder t-shirt. aber mit namen der kinder. wie kann man es dann schreiben??
verdens beste pappa fra peter og moritz
???
vielen dank
21.04.10 22:12 Ist soweit richtig!
Kommt natürlich drauf an, was ihr genau sagen wollt.
Wenn es als Anrede (auf einem Brief oder so) gemeint ist, dann würde ich
til verdens beste pappa
schreiben.
23.04.10 15:25 soll auf eine mütze oder t-shirt. aber mit namen der kinder. wie kann man es dann schreiben??
23.04.10 20:54, Mestermann

Til Verdens Beste Pappa
fra Peter og Moritz
Obwohl wie ja normalerweise alles, mit Ausnahme von Namen, auf Norwegisch klein schreiben, ist es jedoch üblich bei
einer solchen "Betitelung" eines Menschen ("Verdens Beste Tante", "Norges Største Sportsfisker" u.ä.), die Wörter im
"Ehrentitel" gross zu schreiben. Es sieht dann etwas grossartiger aus. Üblich, aber kein Zwang; "verdens beste pappa"
geht auch.
fra Peter og Moritz
Obwohl wie ja normalerweise alles, mit Ausnahme von Namen, auf Norwegisch klein schreiben, ist es jedoch üblich bei
einer solchen "Betitelung" eines Menschen ("Verdens Beste Tante", "Norges Største Sportsfisker" u.ä.), die Wörter im
"Ehrentitel" gross zu schreiben. Es sieht dann etwas grossartiger aus. Üblich, aber kein Zwang; "verdens beste pappa"
geht auch.
23.04.10 20:58
Wenn es AUF einem T-Shirt steht, würde ich das "til" weglassen.
Verdens Beste Pappa
fra Peter og Moritz
Das "fra" würde man dann so verstehen, dass es ein Geschenk von P und M ist.
Verdens Beste Pappa
fra Peter og Moritz
Das "fra" würde man dann so verstehen, dass es ein Geschenk von P und M ist.
24.04.10 18:29
vielen dank !
beste groß geschrieben?
beste groß geschrieben?
24.04.10 20:02
Ja, wie Mestermann erklärt: In diesem Fall kann man es ruhig groß schreiben. (Man muss aber nicht.)
Also entweder alles groß: "Verdens Beste Pappa"
Oder nur das erste Wort groß: "Verdens beste pappa"
Ganz wie du es lieber magst.
Also entweder alles groß: "Verdens Beste Pappa"
Oder nur das erste Wort groß: "Verdens beste pappa"
Ganz wie du es lieber magst.
Kann "til deilig" alleine so da stehen??? Oder macht das alleine keinen Sinn???
23.04.10 18:35
Das ergibt so eher keinen Sinn.
Was würdest du denn auf Deutsch schreiben wollen?
Was würdest du denn auf Deutsch schreiben wollen?
23.04.10 19:05
Wie würde man denn eine Widmung schreiben z.B. "für die hübsche/schöne"???
23.04.10 19:09
Von der Grammatik her wäre es dann: til den deilige/vakre/pene
Aber ob man das bei einer Widmung so sagen kann, muss ein Muttersprachler entscheiden.
Aber ob man das bei einer Widmung so sagen kann, muss ein Muttersprachler entscheiden.
23.04.10 20:48, Mestermann

Eher nicht . . . Lieber so etwas wie "til den vakre Helene", od. "til deg, du vakre" (evt. du deilige, skjønne, pene).
Hej alle sammen,
Min fysisk helse er god. oder Min fysisk helse er godt. Ich wuerde es ohne t schreiben, weil es in diesen Fall ein Adjektiv ist und helse naeher bestimmt. Oder liege ich da falsch?
Takk for hjelpen
Anja
Min fysisk helse er god. oder Min fysisk helse er godt. Ich wuerde es ohne t schreiben, weil es in diesen Fall ein Adjektiv ist und helse naeher bestimmt. Oder liege ich da falsch?
Takk for hjelpen
Anja
23.04.10 18:08
Alles richtig, sowohl die Form ("god") als auch die Begründung.
Aber: Eigentlich heißt es "hei". "Hej" ist schwedisch/dänisch ;-)
Aber: Eigentlich heißt es "hei". "Hej" ist schwedisch/dänisch ;-)
23.04.10 18:25
Es heißt "Min fysiske helse".
Nach Possessivpronomen steht im Norwegischen die bestimmte Form des Adjektivs.
Ein Unterschied zum Deutschen, der oft übersehen wird.
Ist eigentlich auch unlogisch, weil "helse" ja in unbestimmter Form ist.
Aber so ist es nun mal :-/
Nach Possessivpronomen steht im Norwegischen die bestimmte Form des Adjektivs.
Ein Unterschied zum Deutschen, der oft übersehen wird.
Ist eigentlich auch unlogisch, weil "helse" ja in unbestimmter Form ist.
Aber so ist es nun mal :-/
Hallo zusammen. Was bedeutet "bilugift" bzw. "bilutgifter"? Sind das Leasingraten? Bitte um Hilfe. Vielen Dank!! Gruße Thomas
23.04.10 14:57, Mestermann

Nein, generell Autounkosten.
Und noch eine Frage: Das höre ich immer und immer wieder: "en erfare" oder so ähnlich? f.eks. "det er en komplisert erfare". Muss so etwas wie "sak" oder "Unterfangen" heißen. Fällt euch da was ein?
Danke euch wieder :)
Danke euch wieder :)
23.04.10 14:17
Bestimmt "affære": Affäre, Angelegenheit, Vorfall
Die Aussprache kann ungewöhnlich klingen für deutsche Ohren...
Die Aussprache kann ungewöhnlich klingen für deutsche Ohren...
23.04.10 14:25
Jaaaa, stimmt. Großartig, da wär ich nie drauf gekommen. Aber wenn ich "affære" vor Ohren hab, ist es genau dsa was ich suche. Danke dir :)
Hei, kann mir jemand sagen, ob es ein Wort wie "å tykke" gibt? Hab ich letztens im Radio gehört im Zusammenhangen "tykke med jorda". Muss so etwas heißen wie "slite (ut)".
Danke euch :)
Danke euch :)
23.04.10 14:13
Könnte "tukle" gemeint sein?
Das bedetet etwa: herumdoktern, befummeln
Das bedetet etwa: herumdoktern, befummeln
Noch eine Frage zu "lumsk".
Hat dieses norwegische Wort eigentlich die selbe Schlagkraft wie "hinterhältig"? Klingt in meinen Ohren etwas zahm und erinnert mich am "lummer" (zu deutsch: "schwül").
Hat dieses norwegische Wort eigentlich die selbe Schlagkraft wie "hinterhältig"? Klingt in meinen Ohren etwas zahm und erinnert mich am "lummer" (zu deutsch: "schwül").
23.04.10 14:58, Mestermann

1:1-Übersetzungen von solchen Begriffen gibt es kaum, aber "lumsk" hat schon Schlagkraft.
23.04.10 17:04
danke
23.04.10 11:05, Bremen
Stichwörter: Beratung, Gesprächsführung, Klient, Pastoral, Seelsorge, Therapeut, Therapie
Hallo,
wie nennt man "Gesprächsführung" (mit den entsprechenden Techniken, z.B. in Therapie, Beratung, Seelsorge usw.) auf Norwegisch/bokmål?
Danke im voraus.
Gruß
wie nennt man "Gesprächsführung" (mit den entsprechenden Techniken, z.B. in Therapie, Beratung, Seelsorge usw.) auf Norwegisch/bokmål?
Danke im voraus.
Gruß
23.04.10 14:43
Tror bare jeg som substantiv vil si "samtaler" ev. mer spesifikt "samtaleterapi", "sjelesorgsamtale" etc, (verb: føre/ha samtaler).
Akel (N)
Akel (N)
Hallo. Habe eine frage: Was sind, oder heißt "magasjau" und "kuppelhau" ???
22.04.10 21:27
Hei,
magesjau = diaré = Durchfall
kuppelhau = kuppelhode = Katerkopfschmerzen (meist nennt man das tømmermenn)
magesjau = diaré = Durchfall
kuppelhau = kuppelhode = Katerkopfschmerzen (meist nennt man das tømmermenn)
22.04.10 21:27
magesjau = Durchmarsch
kuppelhode = einen Brummschädel haben
Lemmi
kuppelhode = einen Brummschädel haben
Lemmi
24.04.10 08:11
Danke für die antwort
Hallo,
ich bin neu hier, heiße Petra, komme aus Norddeutschland und bin 46 Jahre alt. Ich habe 2 erwachsene Kinder und mein Mann und ich wollen im nächsten Jahr - wenn alles klappt - nach Norwegen gehen.
Nun habe ich gleich mal eine Frage. Weiß jemand, was "Fachschule" oder noch besser "Fachschule für Kindergärtnerinnen" auf norwegisch heißt?
Vielen Dank schon mal für die Antworten.
Petra
ich bin neu hier, heiße Petra, komme aus Norddeutschland und bin 46 Jahre alt. Ich habe 2 erwachsene Kinder und mein Mann und ich wollen im nächsten Jahr - wenn alles klappt - nach Norwegen gehen.
Nun habe ich gleich mal eine Frage. Weiß jemand, was "Fachschule" oder noch besser "Fachschule für Kindergärtnerinnen" auf norwegisch heißt?
Vielen Dank schon mal für die Antworten.
Petra
22.04.10 19:09
Hallo Petra und willkommen bei Heinzelnisse!
Bei beruflichen Begriffen ist eine Übersetzung oft schwierig, da sich die Ausbildungssysteme doch ziemlich unterscheiden. Kindergärtnerinnen werden an der Uni/Fachhochschule ausgebildet.
Suchst du also eine norwegische Umschreibung der deutschen Institution "Fachschule" oder suchst du eher den Namen einer ähnlichen norwegischen Einrichtung?
Hilsen W. <de>
Bei beruflichen Begriffen ist eine Übersetzung oft schwierig, da sich die Ausbildungssysteme doch ziemlich unterscheiden. Kindergärtnerinnen werden an der Uni/Fachhochschule ausgebildet.
Suchst du also eine norwegische Umschreibung der deutschen Institution "Fachschule" oder suchst du eher den Namen einer ähnlichen norwegischen Einrichtung?
Hilsen W. <de>
23.04.10 01:53, Gabi Marquardt
Hallo Petra
ich habe eben gelesen, dass Ihr auch nach Norge gehn wollt :) ich will den Schritt dieses Jahr schon wagen.
Wünsche Euch alles Gute und vor allem gutes Gelingen :)
Mit lieben Grüßen
eller på norsk: med vennlig hilsen Gabi
ich habe eben gelesen, dass Ihr auch nach Norge gehn wollt :) ich will den Schritt dieses Jahr schon wagen.
Wünsche Euch alles Gute und vor allem gutes Gelingen :)
Mit lieben Grüßen
eller på norsk: med vennlig hilsen Gabi
23.04.10 02:10, Gabi Marquardt
Hallo Petra
ich habe eben gelesen, dass Ihr auch nach Norge gehn wollt :) ich will den Schritt dieses Jahr schon wagen.
Wünsche Euch alles Gute und vor allem gutes Gelingen :)
Mit lieben Grüßen G
eller på norsk: med vennlig hilsen Gabi
ich habe eben gelesen, dass Ihr auch nach Norge gehn wollt :) ich will den Schritt dieses Jahr schon wagen.
Wünsche Euch alles Gute und vor allem gutes Gelingen :)
Mit lieben Grüßen G
eller på norsk: med vennlig hilsen Gabi
23.04.10 14:10
Vielen Dank für Eure Antworten. Ja, ich suche eher die Bezeichnung einer ähnlichen Institution in Norwegen. Bei uns hieß das eben Fachschule für Kindergärtnerinnen.
Vielleicht hat jemand noch eine zündende Idee?!
Gabi, Dir wünsche ich alles Gute und drücke die Daumen, dass alles so klappt, wie Du es Dir vorstellst.
Liebe Grüße
Petra
Vielleicht hat jemand noch eine zündende Idee?!
Gabi, Dir wünsche ich alles Gute und drücke die Daumen, dass alles so klappt, wie Du es Dir vorstellst.
Liebe Grüße
Petra
23.04.10 22:06
Vorschlag: Fagskole for gartnere
http://www.studie.no/utdanning/opplaering/fagskoler/statens-gartner-og-blomster...
www.vea-fs.no
http://www.studie.no/utdanning/opplaering/fagskoler/statens-gartner-og-blomster...
www.vea-fs.no
23.04.10 22:30
Så du mener Kindergärtnerinnen har mer med gartnere å gjøre enn førskolelærere. Er ikke så trygg på at mange er enig med deg der, da...
24.04.10 17:02
Ikke nå lenger.(rødmer..) Trøster meg med at både at både gartnere og førskolelærere sår frø i god jord.
Also nochmal:
Wie übersetzt man folgende Mail? Kann mir bitte jemand helfen, ich habe es übersetzt, habe aber das Gefühl, dass ich den Sinn nicht ganz erfasst habe.
mottok en mail fra deg via finn.no
men hvis du skal søke på stilllingen må du søke via kommunen hjemmeside eller vi finn .no på det id nr som tilsvarer den stillingen du ønsker å søke på.
Wie übersetzt man folgende Mail? Kann mir bitte jemand helfen, ich habe es übersetzt, habe aber das Gefühl, dass ich den Sinn nicht ganz erfasst habe.
mottok en mail fra deg via finn.no
men hvis du skal søke på stilllingen må du søke via kommunen hjemmeside eller vi finn .no på det id nr som tilsvarer den stillingen du ønsker å søke på.
22.04.10 16:40, VG_V0

Sinngemässe Übersetzung:
Ich habe eine Mail von Dir via finn.no erhalten.
Aber, wenn Du Dich auf die Stelle bewerben willst, dann musst du das entweder über die Homepage der Gemeinde oder über finn.no unter der zu dieser Stelle gehörenden ID-Nr. tun.
... Viel Erfolg! :-)
Ich habe eine Mail von Dir via finn.no erhalten.
Aber, wenn Du Dich auf die Stelle bewerben willst, dann musst du das entweder über die Homepage der Gemeinde oder über finn.no unter der zu dieser Stelle gehörenden ID-Nr. tun.
... Viel Erfolg! :-)
Hallo kann mir bitte jemand helfenmottok en mail fra deg via finn.no
men hvis du skal søke på stilllingen må du søke via kommunen hjemmeside eller vi finn .no på det id nr som tilsvarer den stillingen du ønsker å søke på.
men hvis du skal søke på stilllingen må du søke via kommunen hjemmeside eller vi finn .no på det id nr som tilsvarer den stillingen du ønsker å søke på.
Hallo!
Wie übersetzt man "sich in eine Beziehung einmischen"? Ich habe zwar im Wörterbuch "bry seg" für "sich einmischen" gefunden, aber bin mir nicht sicher, ob das in diesem Kontext passt. Bei google habe ich "bry seg" nur in anderer Verwendung gefunden.
Danke im Voraus!
Wie übersetzt man "sich in eine Beziehung einmischen"? Ich habe zwar im Wörterbuch "bry seg" für "sich einmischen" gefunden, aber bin mir nicht sicher, ob das in diesem Kontext passt. Bei google habe ich "bry seg" nur in anderer Verwendung gefunden.
Danke im Voraus!
22.04.10 15:30
sich einmischen = blande seg inn i (et forhold)
Hallo,
wie heißt auf Norwegisch "Lagersitz"? Wird in einem technischen Text verwendet und steht ohne Kontext. Danke
wie heißt auf Norwegisch "Lagersitz"? Wird in einem technischen Text verwendet und steht ohne Kontext. Danke
22.04.10 13:55
Hvis det er i en teknisk tekst, kan det vel være "lagerhus" det er tale om.
Akel (N)
Akel (N)
Hei,
gibt es irgendwelche Regeln, wann das Substantiv Neutrum ist?
Mvh V.
gibt es irgendwelche Regeln, wann das Substantiv Neutrum ist?
Mvh V.
22.04.10 10:41
Meinte ich norwegiche Sprache...
V.
V.
22.04.10 14:32
Nein, nicht das ich wüßte.
Aber wenn das entsprechende Wort im Deutschen Neutrum ist, ist die Chance relativ hoch, dass es auch im Norwegischen Neutrum ist.
Falls du schon ein Gehör für die Sprache hast: Es ist oft einfacher, sich die entsprechende bestimmte Form vorzustellen. Also z.B.: Heißt es "husen" oder "huset"?
Aber wenn das entsprechende Wort im Deutschen Neutrum ist, ist die Chance relativ hoch, dass es auch im Norwegischen Neutrum ist.
Falls du schon ein Gehör für die Sprache hast: Es ist oft einfacher, sich die entsprechende bestimmte Form vorzustellen. Also z.B.: Heißt es "husen" oder "huset"?
22.04.10 16:18
Ich hab schon bemerkt, dass deutsche Wörter, die im Neutrum sind, meistens auch im Norwegischen Neutrum hat. Aber wenn jemand Deutsch nicht kann? Es bleibt nur, diese Wörter zu pauken???
Med venlig hilsen V.
Med venlig hilsen V.
22.04.10 16:32
Ja, man muss pauken!
Auch Deutsche können sich nicht wirklich darauf verlassen, dass das Geschlecht gleich ist und müssen auch pauken. Sogar bei so einfachen Wörtern wie "der Apfel" - "et eple" gibt es Unterschiede.
Auch Deutsche können sich nicht wirklich darauf verlassen, dass das Geschlecht gleich ist und müssen auch pauken. Sogar bei so einfachen Wörtern wie "der Apfel" - "et eple" gibt es Unterschiede.
22.04.10 18:57
22.04.10 19:07
@ 18:57
Tolle Seite!
Tusen takk!
V.
Tolle Seite!
Tusen takk!
V.
Guten Morgen:-)
Ich habe 3 Fragen für heute:
7. Entschuldigung, ich weiss, dass wir darüber schon mal gesprochen haben, aber:
"Norge vinner i alle fall." Kann man hier "i hvert fall" benutzen und wenn ja, so bedeuten
die 2 Sätze dasselbe?
8. likevel jf. allikevel (Bedeutung und richtige Benutzung)
9. Å tøyse og å tulle betyr akkurat det samme, på samme stilnivå? Og å kødde er litt
grovere, ikke sant?
Danke im Voraus! Ich wünsche euch einen schönen Tag!
Ich habe 3 Fragen für heute:
7. Entschuldigung, ich weiss, dass wir darüber schon mal gesprochen haben, aber:
"Norge vinner i alle fall." Kann man hier "i hvert fall" benutzen und wenn ja, so bedeuten
die 2 Sätze dasselbe?
8. likevel jf. allikevel (Bedeutung und richtige Benutzung)
9. Å tøyse og å tulle betyr akkurat det samme, på samme stilnivå? Og å kødde er litt
grovere, ikke sant?
Danke im Voraus! Ich wünsche euch einen schönen Tag!
22.04.10 11:34
zu 7.:
ich würde hier "i alle fall" sagen und nicht "i hvert fall". Aber warum, wenn beides "auf jeden Fall" bedeutet? Hat jemand eine Erklärung? Ist es die Betonung, oder wäre "i hvert fall" hier eher eine Aufzählung?
ich würde hier "i alle fall" sagen und nicht "i hvert fall". Aber warum, wenn beides "auf jeden Fall" bedeutet? Hat jemand eine Erklärung? Ist es die Betonung, oder wäre "i hvert fall" hier eher eine Aufzählung?
22.04.10 11:39
i alle fall > auf alle Fälle
i hvert fall > in jedem Fall
i hvert fall > in jedem Fall
22.04.10 12:25
Ja, das war der kleine Unterschied!
"I hvert fall" und "i alle fall" sind also doch keine Synonyme und es ist nicht nur ein gefühlsmässiger Unterschied, wie Mestermann und Staslin am 20.04.10, 15.10 Uhr sagten. Dein Norweger hatte Recht, toinorden!
"I hvert fall" und "i alle fall" sind also doch keine Synonyme und es ist nicht nur ein gefühlsmässiger Unterschied, wie Mestermann und Staslin am 20.04.10, 15.10 Uhr sagten. Dein Norweger hatte Recht, toinorden!
22.04.10 12:45, toinorden
:-) så bra at jeg er så sta, ikke sant?
Ein neues Problem besteht aber darin, dass ich weder ein Norweger noch ein Deutscher bin,
deswegen merke ich diesen gefühlsmässigen Unterschied nur in einem sehr geringen Masse.
Ich fühle etwas, aber ich kann das nicht beschreiben und deshalb weiss ich nicht, welchen
Ausdruck wann verwendet werden soll.
Also, wenn jemand mir den Unterschied entweder auf Deutsch (auf alle Fälle vs. in jedem
Fall) oder auf Norwegisch (i alle fall jf. i hvert fall) erklären könnte, wäre das einfach
wunderbar!
danke/takk:-)
Ein neues Problem besteht aber darin, dass ich weder ein Norweger noch ein Deutscher bin,
deswegen merke ich diesen gefühlsmässigen Unterschied nur in einem sehr geringen Masse.
Ich fühle etwas, aber ich kann das nicht beschreiben und deshalb weiss ich nicht, welchen
Ausdruck wann verwendet werden soll.
Also, wenn jemand mir den Unterschied entweder auf Deutsch (auf alle Fälle vs. in jedem
Fall) oder auf Norwegisch (i alle fall jf. i hvert fall) erklären könnte, wäre das einfach
wunderbar!
danke/takk:-)
22.04.10 13:42
Et forsøk:
Der vi angir en minstestandard eller en minimumssituasjon, kan "i alle fall" og "i hvert fall" brukes om hverandre: ”Du må i alle/hvert fall klare 5!”, "Vi kan i alle/hvert fall bruke i alle fall og i hvert fall om hverandre når det er tale om minststestandarder. Der vi derimot ..."
Der vi vil angi at det bare er ett mulig utfall av flere alternative hendelsesforløp, bruker vi bare ”i alle fall” (=uansett). ”Enten det er kandidat A eller B som vinner de siste delstatsvalgene, blir A president i alle fall."
Akel (N)
Der vi angir en minstestandard eller en minimumssituasjon, kan "i alle fall" og "i hvert fall" brukes om hverandre: ”Du må i alle/hvert fall klare 5!”, "Vi kan i alle/hvert fall bruke i alle fall og i hvert fall om hverandre når det er tale om minststestandarder. Der vi derimot ..."
Der vi vil angi at det bare er ett mulig utfall av flere alternative hendelsesforløp, bruker vi bare ”i alle fall” (=uansett). ”Enten det er kandidat A eller B som vinner de siste delstatsvalgene, blir A president i alle fall."
Akel (N)
22.04.10 20:13, toinorden
Takk, Akel. Jeg tror jeg ser forskjellen: Når vi sier i hvert/alle fall 5, så er det
kanskje ikke noe forskjell.
Men når vi sier: "Norge skal vinne i alle fall." og "Jeg blir i alle fall sittende i 4
år." så er det entydig en annen betydning enn "Vi har i hvert fall hverandre." og "Det
beste i livet er gratis...i hvert fall nesten." Det er utrolig bra!
Men jeg fortsatt har spørsmål nr. 8 (likevel vs. allikevel) og nr. 9 (tulle vs. tøyse). Er
det noen som kan forklare forskjellen på dem?
Jeg ønsker dere alle en god kveld!
toinorden
kanskje ikke noe forskjell.
Men når vi sier: "Norge skal vinne i alle fall." og "Jeg blir i alle fall sittende i 4
år." så er det entydig en annen betydning enn "Vi har i hvert fall hverandre." og "Det
beste i livet er gratis...i hvert fall nesten." Det er utrolig bra!
Men jeg fortsatt har spørsmål nr. 8 (likevel vs. allikevel) og nr. 9 (tulle vs. tøyse). Er
det noen som kan forklare forskjellen på dem?
Jeg ønsker dere alle en god kveld!
toinorden
22.04.10 21:38
nr.8 likevel og allikevel - det er ingen semantisk forskjell på dem, bare skrivemåten er litt ulik.
nr.9 tulle og tøyse har lik betydning og befinner seg på samme stilistiske nivå.
Jeg ville derimot være litt mer forsiktig med å bruke verbet kødde (som også betyr tulle eller tøyse.) Til verbet kødde tilsvarer substantivet kødd.
Husker en søt liten plakat som en kvinnelig lærer bar under en lærerstreik for en del år siden. Da var Kristin Clemmet ennå undervisningsminister i Norge, Bush president i USA og Saddam satt ved makta i Irak. Kirke og Undervisningsdepartementet blir forkortet KUD.
På plakaten stod et: KUD er KØDD! Ned med Saddam, Bush og Clemmet!
nr.9 tulle og tøyse har lik betydning og befinner seg på samme stilistiske nivå.
Jeg ville derimot være litt mer forsiktig med å bruke verbet kødde (som også betyr tulle eller tøyse.) Til verbet kødde tilsvarer substantivet kødd.
Husker en søt liten plakat som en kvinnelig lærer bar under en lærerstreik for en del år siden. Da var Kristin Clemmet ennå undervisningsminister i Norge, Bush president i USA og Saddam satt ved makta i Irak. Kirke og Undervisningsdepartementet blir forkortet KUD.
På plakaten stod et: KUD er KØDD! Ned med Saddam, Bush og Clemmet!
22.04.10 22:22
toinorden. Du skriver "Men når vi sier: "Norge skal vinne i alle fall." og "Jeg blir i alle fall sittende i 4 år." så er det entydig en annen betydning enn "Vi har i hvert fall hverandre." og "Det beste i livet er gratis...i hvert fall nesten." "
Jeg er ikke helt enig med deg i dette.
"Jeg blir i alle fall sittende i 4 år", innebærer å definere en minimumssituasjon. Her kunne du etter mitt syn like gjerne brukt "i hvert fall". Det samme gjelder "Vi har i hvert fall hverandre". Dette er også en beskrivelse av en minimumssituasjon: "Om vi ikke har noe annet, så har vi i alle fall hverandre" (Begge to kan altså brukes.) Tilsvarende for siste setning, som kan omskrives slik "Om ikke det beste i livet er helt gratis, så er det i alle fall nesten gratis." (Konstruksjonen er tilsvarende som "Om du ikke kan klare alle, så må du i alle/hvert fall klare én").
Kanskje er det lettere å tenke etter om du kunne bruke "i det minste" i stedet for "i .... fall", i så fall kan du etter mitt syn fritt velge mellom "alle" og "hvert". Hvis du i stedet kan bytte ut med "uansett", da må du bruke "i alle fall".
Når det gjelder tøyse og tulle, blir disse ofte brukt helt synonymt, og uttrykket "de tøyset og tullet" er på sett og vis en pleonasme. MEN, i mine ører er det likevel en subtil forskjell mellom disse to ordene, med hensyn til den sosiale konteksten. For meg høres "tøyse" litt mer "uskyldig", barn(s)lig ut og med et større snev av "smil"/humor, sammenlignet med "tulle".
Sier jeg "Nå tøyser du!", vil jeg nok oftere tenke på det som en noe mer uskyldig vennlig/familiær "anklage" som impliserer at du prøver på en (vennligsinnet) spøk eller noe i den retningen.
Sier jeg "Nå tuller du!" Kan det mer tendere i retning av å implisere at du har litt problemer med hukommelsen eller intelligensen. (De tilhørende substantivene "tøysekopp" og "tullebukk", vil jeg også tendere å bruke tilsvarende.) Det betyr ikke at jeg ikke med et vist humoristisk preg også kan si til et barn at "Nei, nå tuller du vel?!", med det samme meningsinnholdet som "tøyse", eller si til en eldre person med påbegynnende Altzheimer at "Nå tøyser du, mor", så det er ikke noen markant distinksjon her (- det avhenger jo mye av tonelag det sies med også). Men, en liten nyanse vil i hvert fall jeg for min del lett legge inn her.
Akel (N)
Jeg er ikke helt enig med deg i dette.
"Jeg blir i alle fall sittende i 4 år", innebærer å definere en minimumssituasjon. Her kunne du etter mitt syn like gjerne brukt "i hvert fall". Det samme gjelder "Vi har i hvert fall hverandre". Dette er også en beskrivelse av en minimumssituasjon: "Om vi ikke har noe annet, så har vi i alle fall hverandre" (Begge to kan altså brukes.) Tilsvarende for siste setning, som kan omskrives slik "Om ikke det beste i livet er helt gratis, så er det i alle fall nesten gratis." (Konstruksjonen er tilsvarende som "Om du ikke kan klare alle, så må du i alle/hvert fall klare én").
Kanskje er det lettere å tenke etter om du kunne bruke "i det minste" i stedet for "i .... fall", i så fall kan du etter mitt syn fritt velge mellom "alle" og "hvert". Hvis du i stedet kan bytte ut med "uansett", da må du bruke "i alle fall".
Når det gjelder tøyse og tulle, blir disse ofte brukt helt synonymt, og uttrykket "de tøyset og tullet" er på sett og vis en pleonasme. MEN, i mine ører er det likevel en subtil forskjell mellom disse to ordene, med hensyn til den sosiale konteksten. For meg høres "tøyse" litt mer "uskyldig", barn(s)lig ut og med et større snev av "smil"/humor, sammenlignet med "tulle".
Sier jeg "Nå tøyser du!", vil jeg nok oftere tenke på det som en noe mer uskyldig vennlig/familiær "anklage" som impliserer at du prøver på en (vennligsinnet) spøk eller noe i den retningen.
Sier jeg "Nå tuller du!" Kan det mer tendere i retning av å implisere at du har litt problemer med hukommelsen eller intelligensen. (De tilhørende substantivene "tøysekopp" og "tullebukk", vil jeg også tendere å bruke tilsvarende.) Det betyr ikke at jeg ikke med et vist humoristisk preg også kan si til et barn at "Nei, nå tuller du vel?!", med det samme meningsinnholdet som "tøyse", eller si til en eldre person med påbegynnende Altzheimer at "Nå tøyser du, mor", så det er ikke noen markant distinksjon her (- det avhenger jo mye av tonelag det sies med også). Men, en liten nyanse vil i hvert fall jeg for min del lett legge inn her.
Akel (N)
22.04.10 22:51
tulle = dummes Zeug reden
tøyse = blödeln, herumalbern
kødde = verarschen (kommt von kødd vulgär = der Hoden)
tøyse = blödeln, herumalbern
kødde = verarschen (kommt von kødd vulgär = der Hoden)
22.04.10 23:38, toinorden
Hei Akel!
Jeg er enig med deg at man kan bruke begge (alle og hvert) i nesten alle setninger men jeg
kunne tenke meg at de ikke skal bety akkurat det samme med de to forskjellige uttrykk. Men
betyr disse setningene da for nordmenn det samme?
Betyr "Jeg blir i hvert fall sittende i 4 år." og "Jeg blir i alle fall sittende i 4 år."
akkurat det samme for deg? Det er vanskelig for meg å uttrykke hva jeg antar men jeg kunne
anta at det første betyr omtrent "minimum" og det andre noe som "sicherlich". Det er
selvfølgelig mulig at jeg tar feil. Som sagt er jeg verken norsk eller tysk. Men jeg har
lest i ettermiddag mange tekster som inneholder "hvert-uttrykket" og mange som inneholder
"alle-uttrykket" og jeg er nesten sikker på at jeg har funnet deres ungarske "varianter"
som morfologisk sett er definitiv forskjellige (ikke noe felles som "fall" på norsk) men
semantisk sett er de også ganske nære til hverandre men man kan altså skille dem fra
hverandre. Dvs. man kan ofte bruke begge i samme setning men setningene skal da oftest
ikke være synonyme. (Unntak er f. eks. når man sier "i hvert/alle fall fem av ti".)
Men jeg liker dine tanker veldig godt og tusen takk for dem. Det er 100% sikkert at du
behersker begge språk mye bedre enn jeg. Jeg skal i alle fall forsøke å bruke disse to
uttrykkene så godt jeg kan:-)
Ang. tøyse og tulle har jeg også lært veldig mye fra deg i dag. Takk skal du ha!
God natt.
toinorden
Jeg er enig med deg at man kan bruke begge (alle og hvert) i nesten alle setninger men jeg
kunne tenke meg at de ikke skal bety akkurat det samme med de to forskjellige uttrykk. Men
betyr disse setningene da for nordmenn det samme?
Betyr "Jeg blir i hvert fall sittende i 4 år." og "Jeg blir i alle fall sittende i 4 år."
akkurat det samme for deg? Det er vanskelig for meg å uttrykke hva jeg antar men jeg kunne
anta at det første betyr omtrent "minimum" og det andre noe som "sicherlich". Det er
selvfølgelig mulig at jeg tar feil. Som sagt er jeg verken norsk eller tysk. Men jeg har
lest i ettermiddag mange tekster som inneholder "hvert-uttrykket" og mange som inneholder
"alle-uttrykket" og jeg er nesten sikker på at jeg har funnet deres ungarske "varianter"
som morfologisk sett er definitiv forskjellige (ikke noe felles som "fall" på norsk) men
semantisk sett er de også ganske nære til hverandre men man kan altså skille dem fra
hverandre. Dvs. man kan ofte bruke begge i samme setning men setningene skal da oftest
ikke være synonyme. (Unntak er f. eks. når man sier "i hvert/alle fall fem av ti".)
Men jeg liker dine tanker veldig godt og tusen takk for dem. Det er 100% sikkert at du
behersker begge språk mye bedre enn jeg. Jeg skal i alle fall forsøke å bruke disse to
uttrykkene så godt jeg kan:-)
Ang. tøyse og tulle har jeg også lært veldig mye fra deg i dag. Takk skal du ha!
God natt.
toinorden
23.04.10 11:37
Bokmålsordboka:
I tulle f1 el. m1 småjente
II tulle v1 (dial 'virvle rundt', besl med tvinne)
1 rulle, svøpe, vikle t- tråden på snella / t- seg inn i et teppe
2 rote omkring, surre; handle dumt el. planløst jeg har bare gått og t-t på jobben i dag t- seg bort i noe ulovlig t- bort nøklene forlegge el. miste / t- bort penger bruke penger på *tull (III)
3 ta feil, si noe dumt nei, nå t-r jeg visst
4 ikke mene alvor, tøyse ikke hør på henne — hun bare t-r / t- med jentene
I tøyse f1 el. m1 tøyset jente el. kvinne
II tøyse v1 el. v2 (opph 'røre sammen høy og vann til husdyr', besl med tø)
1 somle, rote, skusle t- bort pengene, tiden
2 tulle, tøve; spøke, holde leven t- og tulle med ungene
I tulle f1 el. m1 småjente
II tulle v1 (dial 'virvle rundt', besl med tvinne)
1 rulle, svøpe, vikle t- tråden på snella / t- seg inn i et teppe
2 rote omkring, surre; handle dumt el. planløst jeg har bare gått og t-t på jobben i dag t- seg bort i noe ulovlig t- bort nøklene forlegge el. miste / t- bort penger bruke penger på *tull (III)
3 ta feil, si noe dumt nei, nå t-r jeg visst
4 ikke mene alvor, tøyse ikke hør på henne — hun bare t-r / t- med jentene
I tøyse f1 el. m1 tøyset jente el. kvinne
II tøyse v1 el. v2 (opph 'røre sammen høy og vann til husdyr', besl med tø)
1 somle, rote, skusle t- bort pengene, tiden
2 tulle, tøve; spøke, holde leven t- og tulle med ungene
23.04.10 13:46
Ja, toinorden, utrykkene "Jeg blir i hvert fall sittende i 4 år." og "Jeg blir i alle fall sittende i 4 år." betyr isolert sett akkurat det samme for meg. Jeg ser ikke her noen forskjell mellom "minimum" og "sicherlich"/"sikkert", som jeg begge i denne forbindelsen oppfatter som å beskrive et (kvantitativt) minimum.
Jeg har ellers tenkt på at det jeg sa om å prøve å omskrive med "i det minste" eller "uansett", kan bli misvisende. Dette fordi hvis vi først snakker om en minimums-angivelse, så er det ikke umulig å oppfatte/bruke "uansett" også som en indikator på en slik minimumsangivelse.
Så mitt beste råd blir vel: Kan du erstatte uttrykket med "i det minste", så kan du velge fritt i hvert/alle fall, ellers bør du for sikkerhets skyld bruke "i alle fall".
Jeg har ellers tenkt på at det jeg sa om å prøve å omskrive med "i det minste" eller "uansett", kan bli misvisende. Dette fordi hvis vi først snakker om en minimums-angivelse, så er det ikke umulig å oppfatte/bruke "uansett" også som en indikator på en slik minimumsangivelse.
Så mitt beste råd blir vel: Kan du erstatte uttrykket med "i det minste", så kan du velge fritt i hvert/alle fall, ellers bør du for sikkerhets skyld bruke "i alle fall".
23.04.10 19:23, toinorden
Takk både for meningen din og for ditt beste råd:-)
Og er du enig med dem som skrev at likevel og allikevel er det samme, forresten?
Og er du enig med dem som skrev at likevel og allikevel er det samme, forresten?
23.04.10 21:26
Ja, jeg er nok enig i at likevel og allikevel er det samme, men jeg synes å merke at jeg nå ikke bruker dem helt på samme måte - i den forstand at jeg mer og mer kutter ut allikevel og bare skriver likevel. Jeg kan nok for min del lettere komme til å bruke allikevel dersom ordet står først i en (del)setning - særlig i muntlig språk.
Eksempel:
A sa til B at han skulle stå stille, allikevel gikk B vekk.
A sa til B at han skulle stå tille, men B gikk likevel vekk.
Jeg sier ikke at det vil være galt eller gi noen annen mening å bruke det andre ordet i de to eksemplene ovenfor, bare at jeg for min del tenderer mot å bruke det slik. Den konkrete bruken kan jo være litt avhenig av rytmen i den enkelte setningen og de omgivende ordene, med hensyn til om det kan passe å ta med a som en innledende vokal når man har valgmuligheten. Tilsvarende kan nok også trykkfordeling spille inn. Hvis jeg legger trykk på ordet for å markere et litt overraskende/bemerkelsesverdig avvik, vil jeg nok også tendere til å bruke allikevel (som da ofte også vil innlede setningen), fordi det gir meg en bedre anledning til å senke tonen på den første stavelsen (a'en) som en understrening av "alvoret".
Eksempel:
A sa til B at han skulle stå stille, allikevel gikk B vekk.
A sa til B at han skulle stå tille, men B gikk likevel vekk.
Jeg sier ikke at det vil være galt eller gi noen annen mening å bruke det andre ordet i de to eksemplene ovenfor, bare at jeg for min del tenderer mot å bruke det slik. Den konkrete bruken kan jo være litt avhenig av rytmen i den enkelte setningen og de omgivende ordene, med hensyn til om det kan passe å ta med a som en innledende vokal når man har valgmuligheten. Tilsvarende kan nok også trykkfordeling spille inn. Hvis jeg legger trykk på ordet for å markere et litt overraskende/bemerkelsesverdig avvik, vil jeg nok også tendere til å bruke allikevel (som da ofte også vil innlede setningen), fordi det gir meg en bedre anledning til å senke tonen på den første stavelsen (a'en) som en understrening av "alvoret".
23.04.10 21:30
(Beklager, men "tendere til" i siste setningen var ikke god norsk fra min side. Enten "ha en tendens til" eller "tendere mot".)
Akel (N)
Akel (N)
24.04.10 00:30, toinorden
Det er helt i orden og tusen takk for svar, Akel!
Das ist mir aber aufgefallen, dass likevel oft am Ende des Satzes steht, aber nicht in
deinen Beispielen. Gibt es dafür irgendwelche Regel?
Das ist mir aber aufgefallen, dass likevel oft am Ende des Satzes steht, aber nicht in
deinen Beispielen. Gibt es dafür irgendwelche Regel?
29.04.10 04:34
Ikke noen regler som jeg er i stand til å formulere i hvert fall. Det er jo ikke så rent sjelden at det er mulig å plassere setningleddene i litt ulike rekkefølger, men med samme meningsinnhold likevel.
Akel (N)
Akel (N)
29.04.10 04:34
Ikke noen regler som jeg er i stand til å formulere i hvert fall. Det er jo ikke så rent sjelden at det er mulig å plassere setningleddene i litt ulike rekkefølger, men med samme meningsinnhold likevel.
Akel (N)
Akel (N)
God Morgen
Tusen Takk for hjelpe!!
Ng
Tusen Takk for hjelpe!!
Ng
Hi Ihr!
Was genau heißt: Fytti
?
21.04.10 19:49
”Fytti” kjenner jeg bare fra sammensetning i interjeksjonen ”fytti rakker’n(rakkeren)”, som er nokså passabelt i de fleste situasjoner utenom de aller mest høytidlige situasjonerinstitusjoner– eventuelt også i ”fytti faen!” (som naturligvis ikke er så pent). I begge disse uttrykkene er det mulig å bytte ut ”fytti” med ”fy”.
Uttrykket brukes vel hovedsakelig for å gi uttrykk for at man føler litt avskyvemmelse ogeller er noe imponert. Eks. ”Fytti rakker’n, for en ekkel film!” , ”Fytti rakker’n, tenk at de spiste maur!” Det finnes vel en etymologi for ”fytti” (hvis det er noe mer enn bare en avledning av "fy"), men jeg synes det er vanskelig å si at ”fytti” betyr noe i seg selv i dag.
Akel (N)
21.04.10 19:55
Könnte mir vorstellen, dass fytti aus "fy til" entstanden ist. "Fy til rakkeren!"
(Siehe http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=fy&bokmaal=S%F8k+i+.... )
Ein Zusammenhang mit "Pfui" ist möglich. Oder fy und Pfui sind unabhängig entstanden, jeweils abgeleitet vom Geräusch beim Spucken.
21.04.10 19:55
jeg bør vel føye til at i stedet for "fytti", sies det ofte "fytte" i de nevnt uttrykkene.
Akel (N)
22.04.10 00:07
Thanks,
Though somehow that does not make sense to me
Here what I found:
1 Kommentar zu einem Bild
Herlige Rebekka ♥ ♥ Fytti, jeg savner deg masse!!
Die Antwort:
takk kjære deg. savner deg og!!!
also irgendwie komisch wieso Pfui?
Was genau heißt: Fytti
?
21.04.10 19:49
”Fytti” kjenner jeg bare fra sammensetning i interjeksjonen ”fytti rakker’n(rakkeren)”, som er nokså passabelt i de fleste situasjoner utenom de aller mest høytidlige situasjonerinstitusjoner– eventuelt også i ”fytti faen!” (som naturligvis ikke er så pent). I begge disse uttrykkene er det mulig å bytte ut ”fytti” med ”fy”.
Uttrykket brukes vel hovedsakelig for å gi uttrykk for at man føler litt avskyvemmelse ogeller er noe imponert. Eks. ”Fytti rakker’n, for en ekkel film!” , ”Fytti rakker’n, tenk at de spiste maur!” Det finnes vel en etymologi for ”fytti” (hvis det er noe mer enn bare en avledning av "fy"), men jeg synes det er vanskelig å si at ”fytti” betyr noe i seg selv i dag.
Akel (N)
21.04.10 19:55
Könnte mir vorstellen, dass fytti aus "fy til" entstanden ist. "Fy til rakkeren!"
(Siehe http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=fy&bokmaal=S%F8k+i+.... )
Ein Zusammenhang mit "Pfui" ist möglich. Oder fy und Pfui sind unabhängig entstanden, jeweils abgeleitet vom Geräusch beim Spucken.
21.04.10 19:55
jeg bør vel føye til at i stedet for "fytti", sies det ofte "fytte" i de nevnt uttrykkene.
Akel (N)
22.04.10 00:07
Thanks,
Though somehow that does not make sense to me
Here what I found:
1 Kommentar zu einem Bild
Herlige Rebekka ♥ ♥ Fytti, jeg savner deg masse!!
Die Antwort:
takk kjære deg. savner deg og!!!
also irgendwie komisch wieso Pfui?
22.04.10 00:17
Hier ist fytti einfach ein generischer Kraftausdruck. Also etwa "Verdammt, ich vermisse dich ganz doll."
22.04.10 01:58, Mestermann

"Fytti" od. "fytte" (auch "fy ti" und "fy te" geschrieben) kommt von "fy til" (dialektal "fy tel"), und wird quasi als Vorsilbe
vom Teufelsnamen oder Höllensnamen benutzt: Fytti rakkeren, fytte faen, fy te helvete, fy ti satan, aber auch "fytti
katta" usw., also "pfui Teufel", "pfui Hölle", "zum Teufel" u.a.
Wenn man aber den Teufel oder die Hölle aus dem Schwur auslassen möchte, kommt es ab und zu vor, dass man nur
"fytti" schreibt, das entspräche also etwa "aber zum...", mit dem Namen des Widersachers weggelassen.
vom Teufelsnamen oder Höllensnamen benutzt: Fytti rakkeren, fytte faen, fy te helvete, fy ti satan, aber auch "fytti
katta" usw., also "pfui Teufel", "pfui Hölle", "zum Teufel" u.a.
Wenn man aber den Teufel oder die Hölle aus dem Schwur auslassen möchte, kommt es ab und zu vor, dass man nur
"fytti" schreibt, das entspräche also etwa "aber zum...", mit dem Namen des Widersachers weggelassen.
22.04.10 10:33
1000 Takk!
A German Boy trying to learn norsk!
A German Boy trying to learn norsk!
22.04.10 11:33, peter620

ist das so richtig:
verdens beste pappa fra peter og moritz
???
vielen dank
verdens beste pappa fra peter og moritz
???
vielen dank
21.04.10 22:12
Ist soweit richtig!
Kommt natürlich drauf an, was ihr genau sagen wollt.
Wenn es als Anrede (auf einem Brief oder so) gemeint ist, dann würde ich
til verdens beste pappa
schreiben.
Kommt natürlich drauf an, was ihr genau sagen wollt.
Wenn es als Anrede (auf einem Brief oder so) gemeint ist, dann würde ich
til verdens beste pappa
schreiben.
23.04.10 15:25
soll auf eine mütze oder t-shirt. aber mit namen der kinder. wie kann man es dann schreiben??
gibt es in Norwegen die Bezeichnung "Heilpraktiker" und ist das eine anerkannte Berufsbezeichnung? Wir übersetzt man das? Danke für die Antwort...
Christina
Christina
21.04.10 23:01
"helbreder" ziehlt dahin
da kommen aber sicher noch prezisere kommentare
da kommen aber sicher noch prezisere kommentare
21.04.10 23:52, toinorden
Ist das nicht der "naturterapeut" vielleicht?
http://www.studieguiden.no/index.php?page=yrker&yrke_id=140
http://www.studieguiden.no/index.php?page=yrker&yrke_id=140
Hallo miteinander. Ich habe mich mal an einem Gedicht versucht, um meine eher traurige Geschichte zu verfassen :P Wäre nett, wenn sich das mal jemand anschauen könnte.
Vielen Dank!
Det var en gang en gutt og ei jente som møtes på en lite øy,
hun var pen som en engel, bare å se henne var gøy.
Han ville gjøre noe spesielt, noe hun skal aldri glemme,
og så sa han «norsk», det eneste ordet han kjennte.
Litt dumt, tenkte han etterpå, men han prøvde noe annet,
han snakket fransk med sin egen aksent og hun smilte.
Da de var hjem igjen, kunne han ikke glemme henne,
derfor fortalte han om det å få fri sitt hode.
Men da han skjønte at det var ikke klok, var det for sent,
og hun leste alt og sa nei til hva han skrev.
De ble venner likevel og snakket hver dag og hver natt,
de hadde godt humør og har ofte ledd.
Hun fortalte ham om en gutt som hadde smertet henne,
og han lovte aldri å gjøre det samme.
Han trodde hun fortjener noen som elsker henne hver dag,
noen som vil gjerne gjøre henne glad.
Så skjedde det at de møtes mange måneder senere igjen,
og de kjælte med hverandre fra tidlig til sent.
Han følte hennes myke hud, hørte hennes varme hjerte slå,
og han visste at den var kjærlighet nå.
Men dagen etterpå sa hun tinger han kunne ikke forstå,
«ikke elske meg, jeg vil dra, la meg gå».
En setning og han fikk som svarte sverder i sitt hjerte,
han ønsket alt hadde vært et mareritt, men han følte smerten.
Vielen Dank!
Det var en gang en gutt og ei jente som møtes på en lite øy,
hun var pen som en engel, bare å se henne var gøy.
Han ville gjøre noe spesielt, noe hun skal aldri glemme,
og så sa han «norsk», det eneste ordet han kjennte.
Litt dumt, tenkte han etterpå, men han prøvde noe annet,
han snakket fransk med sin egen aksent og hun smilte.
Da de var hjem igjen, kunne han ikke glemme henne,
derfor fortalte han om det å få fri sitt hode.
Men da han skjønte at det var ikke klok, var det for sent,
og hun leste alt og sa nei til hva han skrev.
De ble venner likevel og snakket hver dag og hver natt,
de hadde godt humør og har ofte ledd.
Hun fortalte ham om en gutt som hadde smertet henne,
og han lovte aldri å gjøre det samme.
Han trodde hun fortjener noen som elsker henne hver dag,
noen som vil gjerne gjøre henne glad.
Så skjedde det at de møtes mange måneder senere igjen,
og de kjælte med hverandre fra tidlig til sent.
Han følte hennes myke hud, hørte hennes varme hjerte slå,
og han visste at den var kjærlighet nå.
Men dagen etterpå sa hun tinger han kunne ikke forstå,
«ikke elske meg, jeg vil dra, la meg gå».
En setning og han fikk som svarte sverder i sitt hjerte,
han ønsket alt hadde vært et mareritt, men han følte smerten.
21.04.10 22:55
na ja, hat sich erledigt. habe von aussen noch hilfe bekommen :)
Hallo!!
Ich bin gerade am stoebern und habe ved gefunden, aber weiss jemand was dieses heisst?
Bakonved
lg Ng
Ich bin gerade am stoebern und habe ved gefunden, aber weiss jemand was dieses heisst?
Bakonved
lg Ng
21.04.10 22:08
Hallo!
Sollte eigentlich bakhunved geschrieben werden und ist anscheinend das gleiche wie "honved": http://www.snl.no/honved
Wie dieses (Brenn-)Holz auf Deutsch heißt, wie ich aber nicht.
Hilsen W. <de>
Sollte eigentlich bakhunved geschrieben werden und ist anscheinend das gleiche wie "honved": http://www.snl.no/honved
Wie dieses (Brenn-)Holz auf Deutsch heißt, wie ich aber nicht.
Hilsen W. <de>
21.04.10 22:13
Det er vel helst "bakhonved" det er tale om.
Min oppfatning av ordet "bakhon" er de delene av en trestamme som blir igjen når man har saget ut det man kan av bord med rette sider. Det er altså trestykkker (bord) som er rette/flate på den ene siden og buede på den andre (- gjerne da med bark sittende fast på den buede siden).
Akel (N)
Min oppfatning av ordet "bakhon" er de delene av en trestamme som blir igjen når man har saget ut det man kan av bord med rette sider. Det er altså trestykkker (bord) som er rette/flate på den ene siden og buede på den andre (- gjerne da med bark sittende fast på den buede siden).
Akel (N)
24.04.10 17:50
Ahaa! ... und ich zerbrach mir den Kopf, ob es sowas wie "bacon-ved" geben könnte :)
Hi Ihr!
Was genau heißt: Fytti
?
Was genau heißt: Fytti
?
21.04.10 19:49
”Fytti” kjenner jeg bare fra sammensetning i interjeksjonen ”fytti rakker’n(/rakkeren)”, som er nokså passabelt i de fleste situasjoner utenom de aller mest høytidlige situasjoner/institusjoner– eventuelt også i ”fytti faen!” (som naturligvis ikke er så pent). I begge disse uttrykkene er det mulig å bytte ut ”fytti” med ”fy”.
Uttrykket brukes vel hovedsakelig for å gi uttrykk for at man føler litt avsky/vemmelse og/eller er noe imponert. Eks. ”Fytti rakker’n, for en ekkel film!” , ”Fytti rakker’n, tenk at de spiste maur!” Det finnes vel en etymologi for ”fytti” (hvis det er noe mer enn bare en avledning av "fy"), men jeg synes det er vanskelig å si at ”fytti” betyr noe i seg selv i dag.
Akel (N)
Uttrykket brukes vel hovedsakelig for å gi uttrykk for at man føler litt avsky/vemmelse og/eller er noe imponert. Eks. ”Fytti rakker’n, for en ekkel film!” , ”Fytti rakker’n, tenk at de spiste maur!” Det finnes vel en etymologi for ”fytti” (hvis det er noe mer enn bare en avledning av "fy"), men jeg synes det er vanskelig å si at ”fytti” betyr noe i seg selv i dag.
Akel (N)
21.04.10 19:55
Könnte mir vorstellen, dass fytti aus "fy til" entstanden ist. "Fy til rakkeren!"
(Siehe http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=fy&bokmaal=S%F8k+i+... )
Ein Zusammenhang mit "Pfui" ist möglich. Oder fy und Pfui sind unabhängig entstanden, jeweils abgeleitet vom Geräusch beim Spucken.
(Siehe http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=fy&bokmaal=S%F8k+i+... )
Ein Zusammenhang mit "Pfui" ist möglich. Oder fy und Pfui sind unabhängig entstanden, jeweils abgeleitet vom Geräusch beim Spucken.
21.04.10 19:55
jeg bør vel føye til at i stedet for "fytti", sies det ofte "fytte" i de nevnt uttrykkene.
Akel (N)
Akel (N)
22.04.10 00:07
Thanks,
Though somehow that does not make sense to me
Here what I found:
1 Kommentar zu einem Bild
Herlige Rebekka ♥ ♥ Fytti, jeg savner deg masse!!
Die Antwort:
takk kjære deg. savner deg og!!!
also irgendwie komisch wieso Pfui?
Though somehow that does not make sense to me
Here what I found:
1 Kommentar zu einem Bild
Herlige Rebekka ♥ ♥ Fytti, jeg savner deg masse!!
Die Antwort:
takk kjære deg. savner deg og!!!
also irgendwie komisch wieso Pfui?
22.04.10 10:11
Wird hier einfach als Kraftausdruck gebraucht im Sinne von "verdammt, ich vermisse dich so!"
Hallo!
Weiß irgendjemand was SPLITTER PINE und FENGSELFUGLER im deutschen Sinn bedeutet?
Tausend Dank.
"Splitter Pine" von Folk og Røvere ist übrigens ein toller Song!
http://new.music.yahoo.com/folk-og-rovere/
Weiß irgendjemand was SPLITTER PINE und FENGSELFUGLER im deutschen Sinn bedeutet?
Tausend Dank.
"Splitter Pine" von Folk og Røvere ist übrigens ein toller Song!
http://new.music.yahoo.com/folk-og-rovere/
21.04.10 18:30
Hallo,
FENGSELFUGL: Knastbruder, Knaki, Knastvogel
splitter: völlig, total (verwandt mit "splitter" in "splitternackt")
"Pine" kommt normalerweise nur in der Wendung "splitter pine gal": "total verrückt" vor.
siehe hier: http://heinzelnisse.info/forum/permalink/13278
FENGSELFUGL: Knastbruder, Knaki, Knastvogel
splitter: völlig, total (verwandt mit "splitter" in "splitternackt")
"Pine" kommt normalerweise nur in der Wendung "splitter pine gal": "total verrückt" vor.
siehe hier: http://heinzelnisse.info/forum/permalink/13278
22.04.10 16:03, VG_V0

Das Original des Songs Splitter Pine ist übrigens von der Gruppe DumDum Boys (1989)
siehe/höre hier: http://www.youtube.com/watch?v=Sq7k3ackdFw
siehe/höre hier: http://www.youtube.com/watch?v=Sq7k3ackdFw
Hei Heinzelnisser!
Kann man für "auf eine bestimmte Art und Weise über etwas denken", also zum Beispiel: "Wie denkst du darüber?"/ "Es ist wichtig für mich zu wissen, wie du über deine Arbeit denkst."
Einfach "å tenke over" nehmen? Oder eher mit "om"?
Also: "Hvordan tenker du over om det?" "Hvordan tenker du over om jobben din?"
Liebe Grüße von S.
Kann man für "auf eine bestimmte Art und Weise über etwas denken", also zum Beispiel: "Wie denkst du darüber?"/ "Es ist wichtig für mich zu wissen, wie du über deine Arbeit denkst."
Einfach "å tenke over" nehmen? Oder eher mit "om"?
Also: "Hvordan tenker du over om det?" "Hvordan tenker du over om jobben din?"
Liebe Grüße von S.
21.04.10 12:59
Man kan "tenke over noe", når man vil beskrive en tankeprosess.
Når man derimot skal gi uttrykk for hvilket resultat/standpunkt tankeprosessen har ledet til, er det bare "tenke om".
"vær vennlig og tenk over problemet i 5 minutter på egen hånd først, så møtes vi deretter for en plenumsdiskusjon hvor det blir mulig for alle å gi uttrykk for hva de tenker om mulige løsninger."
Akel (N)
Når man derimot skal gi uttrykk for hvilket resultat/standpunkt tankeprosessen har ledet til, er det bare "tenke om".
"vær vennlig og tenk over problemet i 5 minutter på egen hånd først, så møtes vi deretter for en plenumsdiskusjon hvor det blir mulig for alle å gi uttrykk for hva de tenker om mulige løsninger."
Akel (N)
21.04.10 13:01, Mestermann

"Hva tenker du om dette?" "Hvilke tanker gjør du deg rundt/om dette?" "Hvilke tanker gjør du deg om jobben din?"
Hei,
kann ich das so sagen (meine Verbrenung von Gartenabfall)
STOP DÅRLIGLUFT AV BRANN!Takk
kann ich das so sagen (meine Verbrenung von Gartenabfall)
STOP DÅRLIGLUFT AV BRANN!Takk
21.04.10 12:42
Soll das auf ein Schild ? Verstehe den Sinn nicht ganz...Was willst Du denn sagen ?
Stopp das Verbrennen von Gartenabfall, oder Stoppt den Geruch von Brand ?!
Stopp das Verbrennen von Gartenabfall, oder Stoppt den Geruch von Brand ?!
21.04.10 13:11
Wie sage ich auf norwegisch beides in einem Satz?Takk
21.04.10 13:20
Det er ikke tillatt å brenne hageavfall. (Es ist nicht erlaubt...)
Vennligst ikke brenne hageavfall pga. lukten (Bitte keinen....)
Sowas in der Art ? Lass es aber noch bitte von einem unserer Muttersprachler hier verbessern.
Vennligst ikke brenne hageavfall pga. lukten (Bitte keinen....)
Sowas in der Art ? Lass es aber noch bitte von einem unserer Muttersprachler hier verbessern.
21.04.10 13:44, Mestermann

"Det er ikke tillatt å brenne hageavfall."
Od. "Vennligst ikke brenn hageavfall, røyken er giftig."
Od. "Vennligst ikke brenn hageavfall, røyken er giftig."
21.04.10 15:52
"Ikke ødelegg/forurens luften med bråtebrann!"
Akel (N)
Akel (N)
22.04.10 02:00, Mestermann

Bråtebrann er ikke det samme som å brenne avfall i hagen.
22.04.10 02:00, Mestermann

...altså: Bråtebrann er ikke det samme som å brenne hageavfall, mente jeg.
22.04.10 13:17
Nehei? Og når sluttet det å være det?
"Bråtebrann" brukes etter min oppfatning i to sammennhenger, som henger sammen med to ulike betydninger av "bråte", jf dokpro:
"1 haug av treavfall; kvist og gress brenne b-
2 avbrent stykke; åpen rydning i skog"
Bråtebrann er både det å brenne av tørr vegetasjon der den befinner seg på bakken, altså svi av et område (som du vel kanskje utelukkende tenker på), OG å samle den tørre vegetasjonen først i en haug, og så brenne haugen. Som du ser, er denne siste varianten direkte angitt i den første forklaringen av "bråte".
Akel (N)
"Bråtebrann" brukes etter min oppfatning i to sammennhenger, som henger sammen med to ulike betydninger av "bråte", jf dokpro:
"1 haug av treavfall; kvist og gress brenne b-
2 avbrent stykke; åpen rydning i skog"
Bråtebrann er både det å brenne av tørr vegetasjon der den befinner seg på bakken, altså svi av et område (som du vel kanskje utelukkende tenker på), OG å samle den tørre vegetasjonen først i en haug, og så brenne haugen. Som du ser, er denne siste varianten direkte angitt i den første forklaringen av "bråte".
Akel (N)
Hallo!
Benutzt man das Wort "controlling" (die betriebswirtschaftliche Kosten- und Leistungsrechnung) auch in bokmål?
Gruß und Danke im voraus.
Benutzt man das Wort "controlling" (die betriebswirtschaftliche Kosten- und Leistungsrechnung) auch in bokmål?
Gruß und Danke im voraus.
21.04.10 13:04
Det finnes knapt noen grense for hvilke engelske business-ord som kan brukes i norsk næringsliv... ;-)
Stillingsbetegnelse "controller" (comptroller) er ganske godt innarbeidet.
Stillingsbetegnelse "controller" (comptroller) er ganske godt innarbeidet.
21.04.10 20:54, toinorden
Hallo!
Obwohl Norweger es ("controlling") ohne Probleme verstehen, bin ich der Meinung, dass es
viel üblicher ist, regnskapsføring (oder bokføring) zu benutzen. Sogar in offiziellen
Dokumenten (z. B. Forskrift om Bokføring, Regnskapslov) kommen nur solche "Berufe" wie
bokfører, regnskapsfører und revisor vor.
Obwohl Norweger es ("controlling") ohne Probleme verstehen, bin ich der Meinung, dass es
viel üblicher ist, regnskapsføring (oder bokføring) zu benutzen. Sogar in offiziellen
Dokumenten (z. B. Forskrift om Bokføring, Regnskapslov) kommen nur solche "Berufe" wie
bokfører, regnskapsfører und revisor vor.
22.04.10 22:31
Nei, controller-funksjonen er klart adskilt fra regnskap/bokføring.
Controller driver økonomisk analysearbeid med hensyn til hva som vil være lurt å gjøre, regnskapsfunskjonen dokumenterer hva som har blitt gjort.
Akel (N)
Controller driver økonomisk analysearbeid med hensyn til hva som vil være lurt å gjøre, regnskapsfunskjonen dokumenterer hva som har blitt gjort.
Akel (N)
23.04.10 01:31, toinorden
Du hast Recht, Akel (wie fast immer:-) Entschuldigung.
Controller - en spesiell type (forretnings)økonom: http://no.wikipedia.org/wiki/Controller
Controller - en spesiell type (forretnings)økonom: http://no.wikipedia.org/wiki/Controller
Hallo, und guten Abend.
Ich versuche ab und an auf www.klartale.no die Zeitung zu lesen. Soll ja einfach zu lesen sein. Doch manchmal komme ich nicht weiter.
Was bedeutet in dem Satz "Hun lover et nytt forrykende show på teateret." das Wort forrykende bzw. wie ist es gemeint.
Takk på vorhand
Kai aus Kiel
Ich versuche ab und an auf www.klartale.no die Zeitung zu lesen. Soll ja einfach zu lesen sein. Doch manchmal komme ich nicht weiter.
Was bedeutet in dem Satz "Hun lover et nytt forrykende show på teateret." das Wort forrykende bzw. wie ist es gemeint.
Takk på vorhand
Kai aus Kiel
20.04.10 20:47
Hallo,
das Hustad-Wörterbuch hat für "forrykende" folgende Möglichkeiten:
rasant, tosend, wild, gewaltig
Es ist das Partizip Präsens von forryke. Wörtlich also "verrückend"
Ich schätze, "rasant" passt hier am besten.
Hilsen W. <de>
das Hustad-Wörterbuch hat für "forrykende" folgende Möglichkeiten:
rasant, tosend, wild, gewaltig
Es ist das Partizip Präsens von forryke. Wörtlich also "verrückend"
Ich schätze, "rasant" passt hier am besten.
Hilsen W. <de>
20.04.10 20:57, toinorden
Hallo,
Forrykende heisst eigentlich "voldsom, fryktelig", also "schrecklich, gewaltig" auf Deutsch.
In diesem Zusammenhang würde ich "enorm, monumental" sagen.
Forrykende heisst eigentlich "voldsom, fryktelig", also "schrecklich, gewaltig" auf Deutsch.
In diesem Zusammenhang würde ich "enorm, monumental" sagen.
20.04.10 23:02, Staslin

Bei Klar Tale ist die Satzstruktur vereinfacht, aber vom Vokabular her ist die Zeitung schon z.T. eher anspruchsvoll.
20.04.10 23:41, Mestermann

Es ist ganz richtig, wie W. schreibt, das Partizip Präsens von "forryke", was aber allerdings nicht "verrückend" heisst,
sondern meines Wissens mit Rauch (røyk, ryke) zu tun hat: Forsvinne som røyk.
sondern meines Wissens mit Rauch (røyk, ryke) zu tun hat: Forsvinne som røyk.
21.04.10 00:13
Oh, sorry, da bin ich durch das Wort "forrykke" verwirrt worden. Das steht im Wörterbuch direkt unter "forrykende"...
W. <de>
W. <de>
21.04.10 01:27, Mestermann

Leicht passiert. Deine Übersetzung, "rasant", ist super.
21.04.10 06:44, Roede Orm

Takk for dere svar.
Hab ich mir schon fast gedacht wie es heissen könnte. Tja, so einfach ist es mit dem lesen auch nicht immer. ;-)
Ha et fint dag
Kai aus Kiel
Hab ich mir schon fast gedacht wie es heissen könnte. Tja, so einfach ist es mit dem lesen auch nicht immer. ;-)
Ha et fint dag
Kai aus Kiel
21.04.10 06:46, Roede Orm

-et +en
21.04.10 15:55
noch ein Vorschlag:
forrykende = grandios (wie in Grandiosa)
forrykende = grandios (wie in Grandiosa)
21.04.10 18:03
En Grandiosa kan nok være rykende når den serveres, men definitivt ikke forrykende.
Selv om ordet forrykende har sin opprinnelse i noe som forsvinner som en røyk (hvilket er et særpreg for tiden nå for tiden, men har man ikke spist noe som helst på mange dager, kan det vel kanskje også gjelde en Grandiosa)), må det nok sondres mot noe som forsvinner opp i røyk, slik en Grandiosa har potensiale for dersom den stekes for mye.
;-)
"Forrykende" i sammenheng med "show" er for meg at noe ikke er kjedelig, fordi det er fullt av fart/spenning/moro - høyt tempo, få dødpunkter. Uttrykket "forrykende show", er vel derfor egentlig en kortform av "show i forrykende tempo"
Akel (N)
Selv om ordet forrykende har sin opprinnelse i noe som forsvinner som en røyk (hvilket er et særpreg for tiden nå for tiden, men har man ikke spist noe som helst på mange dager, kan det vel kanskje også gjelde en Grandiosa)), må det nok sondres mot noe som forsvinner opp i røyk, slik en Grandiosa har potensiale for dersom den stekes for mye.
;-)
"Forrykende" i sammenheng med "show" er for meg at noe ikke er kjedelig, fordi det er fullt av fart/spenning/moro - høyt tempo, få dødpunkter. Uttrykket "forrykende show", er vel derfor egentlig en kortform av "show i forrykende tempo"
Akel (N)
21.04.10 20:53
Hehe, stimmt. Der Vergleich mit der "Grandiosa" war ironisch gemeint.
Hallo,
wie sagt man: "Etwas mies machen, madig machen" auf norwegisch?
Danke und Grüsse. ;-)
wie sagt man: "Etwas mies machen, madig machen" auf norwegisch?
Danke und Grüsse. ;-)
20.04.10 22:34, Sola

Hei, für "etwas schlecht machen" fand ich "rakke ned på noe". Ich habe das mal gegoogelt und es könnte doch passen?!
20.04.10 23:35, Mestermann

"Rakke ned på noe" passt m.E. gut.
Noch eine andere Frage, wie sagt man im Norwegischen: Bekannt wie ein bunter Hund?
Danke!
Danke!
20.04.10 22:50
Darüber habe ich auch schon gegrübelt
20.04.10 23:12, Mestermann

Meines Wissens gibt es keinen entsprechenden Ausdruck auf Norwegisch.
21.04.10 13:10
Was bedeutet "Bekannt wie ein bunter Hund"?
Akel (N)
Akel (N)
21.04.10 16:43
Jemand, der gewollt (oder auch unfreiwillig) Aufsehen erregt. Ein Typ "kjendis".
Vielleicht: Karnevalsprinz, komische Nudel
Vielleicht: Karnevalsprinz, komische Nudel
21.04.10 18:07
Kan "spradebasse" være noe i nærheten?
21.04.10 19:31
Es ist ein umgangssprachlicher Ausdruck. Es bedeutet, daß jemand kennt einen sehr gut, also weiss alles über ihn/sie. Meiner Meinung nach es muss nicht unbedingt eine Berühmtheit oder Prominente sein.
Vaida
Vaida
21.04.10 22:38
Ein "bunter Hund" ist zwar nicht unbedingt berühmt.
Aber zumindest lokal, also z.B. in der eigenen Stadt, ist so eine Person schon sehr bekannt.
Aber zumindest lokal, also z.B. in der eigenen Stadt, ist so eine Person schon sehr bekannt.
21.04.10 23:44
Ja, in dem Falle ein lokaler "kjendis". Er braucht nicht unbedingt lächerlich zu sein, aber eben auffällig.
22.04.10 00:01
Kann ein "spradebasse" sein, aber auch nicht unbedingt. So einer, den die Medien lieben, weil er aus dem Rahmen fällt.
23.04.10 20:57
Einer, den die Medien lieben, ist natürlich "medieyndling", aber von die Erklärungen glaube ich dass ein bunter Hund nicht von die Medien abhengig ist.
Akel (N)
Akel (N)
Wie kann man schunkeln übersetzen?
20.04.10 17:20, Mestermann

Kommt auf den Zusammenhang an. Kannst Du den Kontext nennen?
20.04.10 17:44
Bei einer Feier sich einhaken und dann schunkeln.
20.04.10 17:45
Also gemeinsam zur Musik schunkeln, nehme ich mal an.
Ein sehr spezielles deutsches Phänomen, soviel ich weiß.
Ein sehr spezielles deutsches Phänomen, soviel ich weiß.
20.04.10 17:52
Richtig.
20.04.10 17:55, Mestermann

Tja... "gynge på benkene", vielleicht, "ta hverandre i armen og vugge frem og tilbake".
20.04.10 18:00
Mange takk.
Wie üblich umschreibt man manche Dinge nur.
Aber das passt so, so ähnlich dachte ich es mir fast.
Wie üblich umschreibt man manche Dinge nur.
Aber das passt so, so ähnlich dachte ich es mir fast.
20.04.10 21:57
Frage:
gibt es eine Bezeichnung für "sich einhaken"? "Ta hverandre i armen" finde ich nicht so präzise. Beim "Schunkeln" schaukelt man übrigens "sidelengs" und nicht vor und zurück.
gibt es eine Bezeichnung für "sich einhaken"? "Ta hverandre i armen" finde ich nicht so präzise. Beim "Schunkeln" schaukelt man übrigens "sidelengs" und nicht vor und zurück.
20.04.10 23:46, Mestermann

"Sich einhaken" heisst trotzdem "ta hverandre i armen". :-) Wenn man so sitzt, bzw. läuft, kann man sagen: "Sitte/gå
arm i arm".
arm i arm".
21.04.10 00:53
Heisst es nicht eher "ta hverandres arm"? "Gå eller sitte arm i arm" hört sich in meinen Ohren besser an.
Ich würde "Schunkeln" so übersetzen: sitte benket arm i arm og vugge til høyre og venstre (i takt med musikken).
Ich würde "Schunkeln" so übersetzen: sitte benket arm i arm og vugge til høyre og venstre (i takt med musikken).
21.04.10 01:00, Mestermann

Man kann sicherlich "ta hverandres arm" sagen, oder "gi hverandre armen", oder "holde hverandre i armen", aber "ta
hverandre i armen" ist auch üblich. "Sitte benket arm i arm og vugge hit og dit/til høyre og venstre" beschreibt diese
deutsche Sonderwirksamkeit deutlich; man sieht es quasi vor sich.
hverandre i armen" ist auch üblich. "Sitte benket arm i arm og vugge hit og dit/til høyre og venstre" beschreibt diese
deutsche Sonderwirksamkeit deutlich; man sieht es quasi vor sich.
21.04.10 10:39
"Holde hverandre i armen og vugge frem og tilbake" (im sitzenden Zustand) hört sich etwas frivol an, hihi!
21.04.10 13:13
Jeg vil heller si "Ta/holde hverandre i armene".
Akel (N)
Akel (N)
21.04.10 13:45, Mestermann

Nei, Akel, når man tar hverandre i armene, omfavner man hverandre! Det er ikke hva som er ment her. Her tar man
hverandre i armen, og sitter arm-i-arm bortover, mens man gynger og synger festlige sanger.
hverandre i armen, og sitter arm-i-arm bortover, mens man gynger og synger festlige sanger.
Hvad er en som blir kallet for en Tromsøværing? Er det en ekte norske ridder fra Tromsø eller hvad mener væring her?
Takk skal Dere ha!
Takk skal Dere ha!
20.04.10 15:25
Ein væring ist zwar ein "Waräger" ( http://de.wikipedia.org/wiki/Waräger )
Aber ein Tromsøværing ist einfach jemand, der in Tromsø lebt. Also ein "Tromsøer".
Norwegisch ist höchst unregelmäßig, was die Bildung von Einwohnernamen angeht.
oslofolk, oslomann/kvinne
bergenser
trondhjemmer
Siehe http://www.aftenposten.no/meninger/article3320213.ece
Aber ein Tromsøværing ist einfach jemand, der in Tromsø lebt. Also ein "Tromsøer".
Norwegisch ist höchst unregelmäßig, was die Bildung von Einwohnernamen angeht.
oslofolk, oslomann/kvinne
bergenser
trondhjemmer
Siehe http://www.aftenposten.no/meninger/article3320213.ece
20.04.10 15:25, Mestermann

Det er rett og slett betegnelsen på en person fra Tromsø, og endelsen -væring er typisk for hjemstavnsbetegnelser i
Nord-Norge, sml. bodøværing (fra Bodø), svolværing (fra Svolvær).
Det heter litt forskjellig på norsk - en drammenser, en bergenser (fra Drammen, Bergen), en mandalitt (fra Mandal),
en
trønder (fra Trøndelag, Trondheim (også trondhjemsgutt, trondjemspi'), en narviking (fra Narvik), en ølensbu (fra
Ølen),
en romsdøl (fra Romsdal), en harding (fra Hardanger), en oslogutt/jente (-kvinne/-mann), el. osloborger (fra Oslo)
og mange flere varianter.
Nord-Norge, sml. bodøværing (fra Bodø), svolværing (fra Svolvær).
Det heter litt forskjellig på norsk - en drammenser, en bergenser (fra Drammen, Bergen), en mandalitt (fra Mandal),
en
trønder (fra Trøndelag, Trondheim (også trondhjemsgutt, trondjemspi'), en narviking (fra Narvik), en ølensbu (fra
Ølen),
en romsdøl (fra Romsdal), en harding (fra Hardanger), en oslogutt/jente (-kvinne/-mann), el. osloborger (fra Oslo)
og mange flere varianter.
20.04.10 22:12
...und Bewohner von Solør (Landschaft auf Hedemarken) nennt man solunger.
20.04.10 22:16
Ist ja lustig, quasi "Sonnenkinder" hehe
Mestermann: Ja, das koennte ich mir eigentlich vorstellen. Im Schwedischen soll man
diesen "Nationalitaetenadjektiven" -t hinfuegen, wenn sie im Neutrum stehen, wenn ich mich
gut erinnere.
Das ist gut zu hoeren, dass man in dieser Werbung wirklich "norskt" sagt (ich meine, dass
ich es richtig gehoert habe:-)
Staslin: Bist du dir sicher, dass i hvert fall und i alle fall dasselbe sind? Ich habe
einmal mit einem Norweger darueber schon gesprochen und er behauptet, dass die zwei keine
Synonyme sind. Er versuchte mir den Unterschied zu erklaeren, aber ich habe das leider
nicht verstanden. Sein Beispiel war Folgendes:
Du får 10 oppgaver og du skal utføre i hvert fall/i alle fall 6 av dem. Han påstår at de
to setningene ikke betyr det samme. Hva synes du?
diesen "Nationalitaetenadjektiven" -t hinfuegen, wenn sie im Neutrum stehen, wenn ich mich
gut erinnere.
Das ist gut zu hoeren, dass man in dieser Werbung wirklich "norskt" sagt (ich meine, dass
ich es richtig gehoert habe:-)
Staslin: Bist du dir sicher, dass i hvert fall und i alle fall dasselbe sind? Ich habe
einmal mit einem Norweger darueber schon gesprochen und er behauptet, dass die zwei keine
Synonyme sind. Er versuchte mir den Unterschied zu erklaeren, aber ich habe das leider
nicht verstanden. Sein Beispiel war Folgendes:
Du får 10 oppgaver og du skal utføre i hvert fall/i alle fall 6 av dem. Han påstår at de
to setningene ikke betyr det samme. Hva synes du?
20.04.10 15:13, Mestermann

Da sehe ich keinen Unterschied. Die beiden Sätze heissen genau dasselbe.
20.04.10 15:32, toinorden
Jeg har akkurat slått opp det lille heftet jeg pleier å bruke for små språklige notater. Jeg
skrev da han forklarte meg forskjellen han følte:
10 oppgaver - 5 i hvert fall men 3 i alle fall dvs. minst 5 er ønskelig men 3 er også bedre
enn ingenting
Men er dere ikke enig med ham da? Dere føler ikke noe forskjell. Morsomt.
skrev da han forklarte meg forskjellen han følte:
10 oppgaver - 5 i hvert fall men 3 i alle fall dvs. minst 5 er ønskelig men 3 er også bedre
enn ingenting
Men er dere ikke enig med ham da? Dere føler ikke noe forskjell. Morsomt.
20.04.10 15:40, Mestermann

Nei, der ser jeg ingen forskjell, faktisk, selv ikke en subtil forskjell. Der er nok mest noe han føler selv.
20.04.10 15:56, toinorden
Da er det kanskje litt mindre skuffende for meg at jeg ikke har skjønt hva han mente:-)
Takk for svar.
Jeg har bare/kun ett spørsmål igjen for i dag: kun jf. bare.
Takk for svar.
Jeg har bare/kun ett spørsmål igjen for i dag: kun jf. bare.
20.04.10 16:41, Mestermann

"Kun" og "bare" er vidtgående synonyme, men det er enkelte, viktige nyanseforskjeller.
"Bare" er det mest utbredte og direkte og kan brukes nær sagt overalt der man også kan bruke "kun". Det er det
vanligste i dagligtale.
"Kun" er mer formelt, mer alderdommelig, og brukes gjerne i mer formalistisk eller høytidelig språk, eller i faste
uttrykk og gitte sammenhenger, f.eks. i kjøp og salg, eller visse ganger for å presisere en mengdeangivelse som
ikke overskrides, eller presisere en utelukkelse:
"Ullgensere, idag kun kr. 290!"
"Avtalen stipulerer kun to timers arbeidstid pr. uke".
"Dosen må kun inneholde 8 mg morfin".
"Jeg er kun (i betydningen utelukkende) interessert i genserne, ikke i noe annet."
I alle disse tilfellene kunne man også brukt "bare", men "kun" er det faste uttrykket når det gjelder fordelaktige
priser.
Derimot kan man ikke bruke "kun" alle steder der man kan bruke "bare"; for de fleste vil nok "jeg elsker kun deg"
virke en smule pompøst, og "kun du betyr noe for meg" likeså. Det blir et spørsmål om å lytte og lese, og bite seg
merke i bruken av "kun" og "bare".
"Bare" er det mest utbredte og direkte og kan brukes nær sagt overalt der man også kan bruke "kun". Det er det
vanligste i dagligtale.
"Kun" er mer formelt, mer alderdommelig, og brukes gjerne i mer formalistisk eller høytidelig språk, eller i faste
uttrykk og gitte sammenhenger, f.eks. i kjøp og salg, eller visse ganger for å presisere en mengdeangivelse som
ikke overskrides, eller presisere en utelukkelse:
"Ullgensere, idag kun kr. 290!"
"Avtalen stipulerer kun to timers arbeidstid pr. uke".
"Dosen må kun inneholde 8 mg morfin".
"Jeg er kun (i betydningen utelukkende) interessert i genserne, ikke i noe annet."
I alle disse tilfellene kunne man også brukt "bare", men "kun" er det faste uttrykket når det gjelder fordelaktige
priser.
Derimot kan man ikke bruke "kun" alle steder der man kan bruke "bare"; for de fleste vil nok "jeg elsker kun deg"
virke en smule pompøst, og "kun du betyr noe for meg" likeså. Det blir et spørsmål om å lytte og lese, og bite seg
merke i bruken av "kun" og "bare".
20.04.10 17:40, toinorden
Danke fuer diese ausfuerliche Antwort!
Men: kan man si f. eks. "Jeg skal spise kun de røde eplene, ikke de gule." eller "Jeg
liker kun søte druer."?
Og hvis man sier "Huset mitt har kun ett vindu." betyr det det samme som "Huset mitt har
bare ett vindu."? Betyr begge setninger at det ikke finnes flere vinduer (enn ett eneste
stykke) på huset eller den ene setningen betyr kanskje at huset mitt ikke har noe annet
bare ett vindu (ikke dør eller liknende)?
Men: kan man si f. eks. "Jeg skal spise kun de røde eplene, ikke de gule." eller "Jeg
liker kun søte druer."?
Og hvis man sier "Huset mitt har kun ett vindu." betyr det det samme som "Huset mitt har
bare ett vindu."? Betyr begge setninger at det ikke finnes flere vinduer (enn ett eneste
stykke) på huset eller den ene setningen betyr kanskje at huset mitt ikke har noe annet
bare ett vindu (ikke dør eller liknende)?
20.04.10 17:52, Mestermann

Jeg ville nok bruke "bare" her: Jeg skal bare spise de røde eplene, ikke de gule.
Tilfellet "jeg liker kun søte druer" er interessant - bruker man "kun", virker det en smule kresent, med "bare" virker
det mer som at man fastslår et enkelt faktum.
Bare/kun ett vindu er synonyme i betydning, selv om "kun" virker mer formelt, og de fleste nok ville bruke "bare"
her.
I begge tilfelle er det tallordet, ett (i motsetning til artikkelen et) som angir at det er tale om antall vinduer, og
ikke mangel på andre åpninger!
Jeg har bare ett hus = jeg har ikke flere.
Det var bare et hus = det var heldigvis bare huset som gikk med i brannen, men alle overlevde!
"Kun" (fra eldre dansk-norsk "ikkun", "ikke uten") virker generelt noe mer alderdommelig enn "bare"; du vil også
finne at det brukes hyppigere på moderne dansk enn på norsk.
Tilfellet "jeg liker kun søte druer" er interessant - bruker man "kun", virker det en smule kresent, med "bare" virker
det mer som at man fastslår et enkelt faktum.
Bare/kun ett vindu er synonyme i betydning, selv om "kun" virker mer formelt, og de fleste nok ville bruke "bare"
her.
I begge tilfelle er det tallordet, ett (i motsetning til artikkelen et) som angir at det er tale om antall vinduer, og
ikke mangel på andre åpninger!
Jeg har bare ett hus = jeg har ikke flere.
Det var bare et hus = det var heldigvis bare huset som gikk med i brannen, men alle overlevde!
"Kun" (fra eldre dansk-norsk "ikkun", "ikke uten") virker generelt noe mer alderdommelig enn "bare"; du vil også
finne at det brukes hyppigere på moderne dansk enn på norsk.
20.04.10 17:59, toinorden
Jeg ville bruke "bare" både i forhold til epler og druer, jeg:-) Jeg ville bare høre hva du
ville bruke.
Men, ok. Da la oss glemme "ett". Hvis vi sier "huset har kun/bare tre vinduer" - betyr det
at det ikke finnes flere en 3 vinduer eller at det ikke finnes andre åpninger bare/kun disse
tre?
Unnskyld, jeg vil ikke mase bare prøve å kjenne forskjell. Takk:-)
ville bruke.
Men, ok. Da la oss glemme "ett". Hvis vi sier "huset har kun/bare tre vinduer" - betyr det
at det ikke finnes flere en 3 vinduer eller at det ikke finnes andre åpninger bare/kun disse
tre?
Unnskyld, jeg vil ikke mase bare prøve å kjenne forskjell. Takk:-)
20.04.10 18:01, toinorden
enn 3 vinduer, med to n-er, unnskyld
20.04.10 19:03, Mestermann

Begge deler vil nok bety at huset har tre vinduer - det sier ikke noe annet om husets åpninger, og man må formode at
det også har en dør. Det er underforstått.
Men hvis du derimot sier: Huset har bare/kun vinduer, så snakker du om et hus der arkitekten formodentlig glemte
noe under tegningen.
det også har en dør. Det er underforstått.
Men hvis du derimot sier: Huset har bare/kun vinduer, så snakker du om et hus der arkitekten formodentlig glemte
noe under tegningen.
20.04.10 19:29, toinorden
Takk for dagens alle svar, Mestermann. Jeg har lært mye.
I overmorgen skal jeg komme med nye spørsmål:-)
I overmorgen skal jeg komme med nye spørsmål:-)
20.04.10 22:59, Staslin

Mestermann er en mester til å forklare! Jeg ser heller ingen som helst slags forskjell i eksemplene med "i hvert fall" og "i alle fall".
20.04.10 23:29, toinorden
Det kan du ikke forestille deg hvor mye jeg strevet meg til skjønne hva den nordmannen mente
ang. i hvert/alle fall. Men hvis ingen andre ser forskjell så tok han kanskje feil. Jeg
skjønte det som om det ene uttrykket kunne man oversette som auf jeden Fall og det andre som
minimum. Altså at det ene er ønskelig, det andre er nødvendig. Men som sagt jeg skjønte ikke
helt hva han mente og på grunn av at dere ikke ser noe forskjell, så jeg tror jeg kan
"godkjenne" dem som synonymer:-)
Takk for i dag og ha en fortsatt fin kveld!
ang. i hvert/alle fall. Men hvis ingen andre ser forskjell så tok han kanskje feil. Jeg
skjønte det som om det ene uttrykket kunne man oversette som auf jeden Fall og det andre som
minimum. Altså at det ene er ønskelig, det andre er nødvendig. Men som sagt jeg skjønte ikke
helt hva han mente og på grunn av at dere ikke ser noe forskjell, så jeg tror jeg kan
"godkjenne" dem som synonymer:-)
Takk for i dag og ha en fortsatt fin kveld!
20.04.10 23:47, Mestermann

@ Staslin: Takk! :-)
Hei igjen,
wird musikkkompis mit 3 k geschrieben oder mit 2 k also dann musikkompis?
Takk for hjelpen.
Mvh
wird musikkkompis mit 3 k geschrieben oder mit 2 k also dann musikkompis?
Takk for hjelpen.
Mvh
20.04.10 13:51
Med 2 k. Man har aldri tre like konsonanter etter hverandre på norsk, i motsetning til på tysk.
20.04.10 14:19
Takk skal du ha!
20.04.10 16:45, Mestermann

...og på tysk ser det i mine øyne fremdeles ut som en ombrekningsfeil...
20.04.10 21:01
Hei!
Kan noen komme med et eksempel på tysk der det er tre like konsonanter etter hverandre?
Er ikke så flink i tysk.
Tusen takk!
Hilsen Solan.
Kan noen komme med et eksempel på tysk der det er tre like konsonanter etter hverandre?
Er ikke så flink i tysk.
Tusen takk!
Hilsen Solan.
20.04.10 21:52
Schifffahrt, Kunststofffolie, Bestellliste, Eisschnelllauf, Kontrolllampe, Schlammmasse, Brennnessel, Gewinnnummer, Krepppapier, Stresssituation, Schritttempo, Betttuch
Hilsen G.
Hilsen G.
20.04.10 22:38, Sola

Stresssituation, Schritttempo, Betttuch etc.... Ich glaube, ich werde mich niemals daran gewöhnen... ;-)
20.04.10 23:29, Mestermann

Solan - dette er en del av den store, tyske rettskrivningsreformen av 1996. Dens fordeler og ulemper kan diskuteres
i det vide og det brede, men et av de merkeligste utslagene er altså at sammensatte ord, der det første leddet ender
på to like konsonanter, og det andre leddet begynner på den samme konsonanten, altså skal skrives med den
samme konsonanten tre ganger etter hverandre, som eksemplene over viser.
Det ligger en slags logikk i det, idet selve bokstavbildet viser de to ordene det nye ordet er sammensatt av. Men det
ser altså meget underlig ut, og bryter mot en hovedregel i alle andre beslektede språk, nemlig at samme konsonant
ikke kan komme tre ganger etter hverandre, og at to like konsonanter angir trykkstyrke, altså hovedsaklig viser til
uttalen. På norsk nøyer vi oss som kjent med å skrive f.eks. nattog med to t-er. Det er ikke nødvendig med en
ekstra t for uttalens skyld, og hvis man ikke av seg selv skjønner at ordet er satt sammen av natt + tog, har man
muligens litt tungt for det.
Mange tysktalende nekter å skrive Betttuch eller Krepppapier, fordi det ser fullstendig absurd ut, og i likhet med
Sola vil heller aldri jeg greie å venne meg til det. Det finnes også mange forfattere som nekter å se slike
vanskapninger på trykk i bøkene sine (som tidligere nevnt ser det ut som trykkfeil), og holder på den gamle normen.
Hvis du altså velger å følge den regelen du kjenner fra norsk, er du i godt selskap.
i det vide og det brede, men et av de merkeligste utslagene er altså at sammensatte ord, der det første leddet ender
på to like konsonanter, og det andre leddet begynner på den samme konsonanten, altså skal skrives med den
samme konsonanten tre ganger etter hverandre, som eksemplene over viser.
Det ligger en slags logikk i det, idet selve bokstavbildet viser de to ordene det nye ordet er sammensatt av. Men det
ser altså meget underlig ut, og bryter mot en hovedregel i alle andre beslektede språk, nemlig at samme konsonant
ikke kan komme tre ganger etter hverandre, og at to like konsonanter angir trykkstyrke, altså hovedsaklig viser til
uttalen. På norsk nøyer vi oss som kjent med å skrive f.eks. nattog med to t-er. Det er ikke nødvendig med en
ekstra t for uttalens skyld, og hvis man ikke av seg selv skjønner at ordet er satt sammen av natt + tog, har man
muligens litt tungt for det.
Mange tysktalende nekter å skrive Betttuch eller Krepppapier, fordi det ser fullstendig absurd ut, og i likhet med
Sola vil heller aldri jeg greie å venne meg til det. Det finnes også mange forfattere som nekter å se slike
vanskapninger på trykk i bøkene sine (som tidligere nevnt ser det ut som trykkfeil), og holder på den gamle normen.
Hvis du altså velger å følge den regelen du kjenner fra norsk, er du i godt selskap.
20.04.10 23:49, Sola

Schön, dass du es nochmal erklärt hast für Solan, sonst hätte mein "Beitrag" vielleicht unnötig Verwirrung erzeugt... (Ich setze ja das meiste der Rechtschreibreform um, aber bei einem so riesigen Haufen dieser albern aussehenden Wörter konnte ich einfach nicht anders ;-))
21.04.10 12:21
Gibt es wirklich jemanden, der Brennessel mit 3 n schreibt?
21.04.10 13:47, Mestermann

Wikipedia gibt 189.000 Treffer, so, ja, anscheindend. Z.B. hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Brennnesseln
21.04.10 13:50
Tusen takk for alle svarene!
Supert, da vet jeg det, selv om det ser helt idiotisk ut.
Lært noe nytt i dag også :-)
Takk skal dere ha!
Hilsen Solan.
Supert, da vet jeg det, selv om det ser helt idiotisk ut.
Lært noe nytt i dag også :-)
Takk skal dere ha!
Hilsen Solan.
Hei,
wie kann man am Besten: Die Gruppe Oblivion besteht aus gestandenen Musikern. übersetzen.
Danke für eure Hilfe.
Mvh
wie kann man am Besten: Die Gruppe Oblivion besteht aus gestandenen Musikern. übersetzen.
Danke für eure Hilfe.
Mvh
20.04.10 14:54
Vorschlag: "Bandet Oblivion består av tre erfarne musikere."
(Kein Muttersprachler)
(Kein Muttersprachler)
20.04.10 15:32, VG_V0

Statt "erfarne" könnte man auch "etablerte" verwenden.
20.04.10 22:32
Hört endlich auf mit dieser Formulierung "wie kann man am besten übersetzen". Es gibt keine beste Übersetzung. Und "am besten" mit Kleinschreibung.
20.04.10 23:00
Huff! Ich finde es durchaus akzeptabel, auf diese Weise zu fragen
21.04.10 01:31, Mestermann

Ich auch. Es wurde doch freundlich, sogar mit Dank im Voraus, gefragt.
22.04.10 00:11
22:32 ist sicher ein frustrerter Übersetzer, der sich gerade mit schwierigen Worten herumschlägt. Mein Mitgefühl!
heihei kann mir das jemand übersetzen? hvordan står det til med dere. tusen takk
20.04.10 13:29
Wie geht es mit Euch!
20.04.10 13:37, toinorden
Wie geht es Euch?
Vielen herzlichen Dank fuer eure Hilfe (orke, gidde usw.)
Die naechsten drei Themen sind die folgenden:
4. kun jf. bare - Kan man si at "kun" brukes stort sett som "only" og "bare" som "just"?
5. Hvorfor sier man "for en enkelt anledning"? Og hvorfor sier de i Fiat-reklamen: "et
norskt eventyr". Jeg har hørt den tusen ganger. (Hvorfor ikke uten -t?)
6. ihvertfall jf. iallefall - både riktig skrivemåte og betydning/riktig bruk er jeg helt
usikker på
Takk. Dere må ha en fin dag i dag!
toinorden
Die naechsten drei Themen sind die folgenden:
4. kun jf. bare - Kan man si at "kun" brukes stort sett som "only" og "bare" som "just"?
5. Hvorfor sier man "for en enkelt anledning"? Og hvorfor sier de i Fiat-reklamen: "et
norskt eventyr". Jeg har hørt den tusen ganger. (Hvorfor ikke uten -t?)
6. ihvertfall jf. iallefall - både riktig skrivemåte og betydning/riktig bruk er jeg helt
usikker på
Takk. Dere må ha en fin dag i dag!
toinorden
20.04.10 12:32, Mestermann

Et "norskt" eventyr er iallfall feil - det skal ganske riktig være "et norsk eventyr"; dette er et eksempel på svesisme
og usikker språkbruk. Øker ikke tilliten til Fiat.
Dine problemer med "enkelt" kontra "enkel" skyldes at disse to ordene er svært like på norsk, men tildels forskjellig
betydning. Enkelt = einzeln, enkel = einfach. Men i betydningen "einfach" blir enkel bøyet i kjønn og tall, ("det er
enkelt!", "det er enkle saker!"), mens "enkelt" i betydningen "einzeln" bare bøyes i tall: En enkelt mann, en enkelt
kvinne, de enkelte kvinner og menn.
En enkelt anledning: Her er altså "enkelt" et forsterkende ledd for å betegne unikatet: En enkelt gang, en enkelt
kveld, de enkelte bestanddeler. Altså som "einzeln" på tysk.
Skrev man derimot: En enkel gang, en enkel mann, en enkel kveld, ville det betegne at disse tingene var "enkle" i
betydningen "lette," "ukompliserte", en smule dumme - "han er litt enkel av seg",
Her en liten huskeregle:
"Jeg er en enkel mann" = "ich bin ein einfacher Mann"
"Jeg er en enkelt mann" = "ich bin ein einzelner Mann"
og usikker språkbruk. Øker ikke tilliten til Fiat.
Dine problemer med "enkelt" kontra "enkel" skyldes at disse to ordene er svært like på norsk, men tildels forskjellig
betydning. Enkelt = einzeln, enkel = einfach. Men i betydningen "einfach" blir enkel bøyet i kjønn og tall, ("det er
enkelt!", "det er enkle saker!"), mens "enkelt" i betydningen "einzeln" bare bøyes i tall: En enkelt mann, en enkelt
kvinne, de enkelte kvinner og menn.
En enkelt anledning: Her er altså "enkelt" et forsterkende ledd for å betegne unikatet: En enkelt gang, en enkelt
kveld, de enkelte bestanddeler. Altså som "einzeln" på tysk.
Skrev man derimot: En enkel gang, en enkel mann, en enkel kveld, ville det betegne at disse tingene var "enkle" i
betydningen "lette," "ukompliserte", en smule dumme - "han er litt enkel av seg",
Her en liten huskeregle:
"Jeg er en enkel mann" = "ich bin ein einfacher Mann"
"Jeg er en enkelt mann" = "ich bin ein einzelner Mann"
20.04.10 12:41, Mestermann

PS: Du kan trøste deg med at også mange nordmenn gjør feil her, og forveksler f.eks. enkle og enkelte...
"Dette gjelder for de enkle nordmenn" hørte jeg en politiker si på radio forleden, og det kan det jo være noe i... men
betydningen var nok "for hver enkelt nordmann" eller "for de enkelte nordmenn".
:-)
"Dette gjelder for de enkle nordmenn" hørte jeg en politiker si på radio forleden, og det kan det jo være noe i... men
betydningen var nok "for hver enkelt nordmann" eller "for de enkelte nordmenn".
:-)
20.04.10 12:55, toinorden
enkel vs. enkelt - Das ist aber fantastisch! Danke schoen! Jetzt habe ich etwas sehr
Wichtiges gelernt ;-)
Aber in der Werbung sagt man sicherlich "norskt". Ich habe das tausendmal gehoert. Ich bin
mir ganz sicher. Komisch und eigentlich traurig.
Wichtiges gelernt ;-)
Aber in der Werbung sagt man sicherlich "norskt". Ich habe das tausendmal gehoert. Ich bin
mir ganz sicher. Komisch und eigentlich traurig.
20.04.10 13:15, Staslin

Da er det bare en ting å gjøre: boikott Fiat! *grøss*
i alle fall = i hvert fall = iallfall - de tre betyr akkurat det samme og kan byttes fritt ut med hverandre.
i alle fall = i hvert fall = iallfall - de tre betyr akkurat det samme og kan byttes fritt ut med hverandre.
20.04.10 13:22, Mestermann

Ja, ich habe es auch gehört; man sagt tatsächlich "norskt", und das ist falsch. Und sehr unprofessionell von den
Werbungsleuten, die ja schliesslich täglich mit Norwegisch arbeiten; man darf ja erwarten, dass sie die Sprache dann
auch beherrschen.
Allerdings sieht und hört man oft, wie die norwegische Bearbeitung/Fassungen von ausländigschen Werbungen
mehr und mehr von Agenturen in Schweden gemacht werden, der Unkosten wegen. Dabei kommt manchmal alberne
Sachen heraus. (Dasselbe ist übrigens für die Untertiteln in den Fernsehserien bei den kommerziellen
Fernsehsehndern der Fall - da ist oft offenbar erst ins Schwedische Übersetzt, danach ist von einem Schweden eine
"norwegische" Fassung gemacht).
Ob das nun der Fall bei der Fiat-Werbung ist, weiss ich nicht.
Werbungsleuten, die ja schliesslich täglich mit Norwegisch arbeiten; man darf ja erwarten, dass sie die Sprache dann
auch beherrschen.
Allerdings sieht und hört man oft, wie die norwegische Bearbeitung/Fassungen von ausländigschen Werbungen
mehr und mehr von Agenturen in Schweden gemacht werden, der Unkosten wegen. Dabei kommt manchmal alberne
Sachen heraus. (Dasselbe ist übrigens für die Untertiteln in den Fernsehserien bei den kommerziellen
Fernsehsehndern der Fall - da ist oft offenbar erst ins Schwedische Übersetzt, danach ist von einem Schweden eine
"norwegische" Fassung gemacht).
Ob das nun der Fall bei der Fiat-Werbung ist, weiss ich nicht.
20.04.10 13:42
Manchmal machen Werbeleute auch absichtlich Fehler, damit man sich die Werbung besser merkt. Aber dazu ist "et norskt eventyr" wahrscheinlich zu subtil?
20.04.10 13:51, toinorden
Mestermann: Ja, das koennte ich mir eigentlich vorstellen. Im Schwedischen soll man
diesen "Nationalitaetenadjektiven" -t hinfuegen, wenn sie im Neutrum stehen, wenn ich mich
gut erinnere.
Das ist gut zu hoeren, dass man in dieser Werbung wirklich "norskt" sagt (ich meine, dass
ich es richtig gehoert habe:-)
Staslin: Bist du dir sicher, dass i hvert fall und i alle fall dasselbe sind? Ich habe
einmal mit einem Norweger darueber schon gesprochen und er behauptet, dass die zwei keine
Synonyme sind. Er versuchte mir den Unterschied zu erklaeren, aber ich habe das leider
nicht verstanden. Sein Beispiel war Folgendes:
Du får 10 oppgaver og du skal utføre i hvert fall/i alle fall 6 av dem. Han påstår at de
to setningene ikke betyr det samme. Hva synes du?
diesen "Nationalitaetenadjektiven" -t hinfuegen, wenn sie im Neutrum stehen, wenn ich mich
gut erinnere.
Das ist gut zu hoeren, dass man in dieser Werbung wirklich "norskt" sagt (ich meine, dass
ich es richtig gehoert habe:-)
Staslin: Bist du dir sicher, dass i hvert fall und i alle fall dasselbe sind? Ich habe
einmal mit einem Norweger darueber schon gesprochen und er behauptet, dass die zwei keine
Synonyme sind. Er versuchte mir den Unterschied zu erklaeren, aber ich habe das leider
nicht verstanden. Sein Beispiel war Folgendes:
Du får 10 oppgaver og du skal utføre i hvert fall/i alle fall 6 av dem. Han påstår at de
to setningene ikke betyr det samme. Hva synes du?
Hallo,
wie sagt man auf Norwegisch "Viel Glück beim nächsten Mal"? Lykke til med neste gang?
Danke
wie sagt man auf Norwegisch "Viel Glück beim nächsten Mal"? Lykke til med neste gang?
Danke
20.04.10 11:39, Mestermann

"Lykke til neste gang!"
Hallo!
Wie kann man das Wort "ydelse" ins deutsche uebersetzen?
Danke
Tobias
Wie kann man das Wort "ydelse" ins deutsche uebersetzen?
Danke
Tobias
20.04.10 10:56
Det heter "ytelse"!
Ydelse er dialekt
Ydelse er dialekt
20.04.10 11:23, Mestermann

"Ydelse" ist eine altertümliche Form (riksmål) von "ytelse". Es heisst "Leistung".
Hei! Hva betyr "Sie ist total hinterfotzig" ???
20.04.10 11:30
Hei,
umgangssprachlig für hinterhältig.
umgangssprachlig für hinterhältig.
20.04.10 11:53
Hva betyr det på norsk?
20.04.10 13:51
Det finnes i Heinzelnisse ordboken: lumsk
Kan nokon korrigere meg:
Der Auftritt war kesser und es war ein ganz interessantes Erlebnis, trotzdem ich nicht alles verstanden habe.
På førehand takk :-)
Der Auftritt war kesser und es war ein ganz interessantes Erlebnis, trotzdem ich nicht alles verstanden habe.
På førehand takk :-)
20.04.10 00:50
Hvet ikke om "kess"/"kesser" passer så bra her. Hvilket norske ord ville du bruke?
Jeg ville brukt "obwohl" istedenfor "trotzdem" her. Men "trotzdem" er også riktig.
Jeg ville brukt "obwohl" istedenfor "trotzdem" her. Men "trotzdem" er også riktig.
20.04.10 07:57
"obwohl" passer bedre her, men hvis du bruker "trotzdem" er ordstilling ikke riktig:
..., trotzdem habe ich nicht alles verstanden.
..., trotzdem habe ich nicht alles verstanden.
20.04.10 08:51
Hei, vil du virkelig si "kess" på tysk???
Eller?
Der Auftritt war superklasse!
Ein tolles Erlebnis, auch wenn ich nicht alles verstehen konnte.
Hilsen Alice
Eller?
Der Auftritt war superklasse!
Ein tolles Erlebnis, auch wenn ich nicht alles verstehen konnte.
Hilsen Alice
20.04.10 12:03
Tusen takk alle saman!
20.04.10 16:49
Nur der Vollständigkeit halber:
"Trotzdem" kann auch genau wie "obwohl" verwendet werden, und dann ist die Satzstellung des Fragestellers auch richtig. Beispiel: "er kam, trotzdem er erkältet war" (siehe www.dwds.de)
Aber das klingt für viele vielleicht etwas komisch oder altmodisch.
"Trotzdem" kann auch genau wie "obwohl" verwendet werden, und dann ist die Satzstellung des Fragestellers auch richtig. Beispiel: "er kam, trotzdem er erkältet war" (siehe www.dwds.de)
Aber das klingt für viele vielleicht etwas komisch oder altmodisch.
20.04.10 22:47
Ist das vielleicht neudeutsch? Uns wurde doch früher in der Schule eingehämmert, dass man "obwohl" nicht mit "trotzdem" ersetzen kann.
22.04.10 00:27
Man kann "trotzdem" nicht immer mit "obwohl" gleich setzen:
Ich fuehlte mich krank. Ich ging trotzdem zur Arbeit.
Hier kannst du nicht "obwohl" einsetzen. Aber:
Obwohl ich mich krank fuehlte ging ich zur Arbeit. Und:
Trotzdem ich mich krank fuehlte ging ich zur Arbeit. Allerdings ungewoehnlich.
Ich fuehlte mich krank. Ich ging trotzdem zur Arbeit.
Hier kannst du nicht "obwohl" einsetzen. Aber:
Obwohl ich mich krank fuehlte ging ich zur Arbeit. Und:
Trotzdem ich mich krank fuehlte ging ich zur Arbeit. Allerdings ungewoehnlich.
22.04.10 10:15
"Trotzdem ich mich krank fühlte..." ist das nicht einfach nur falsch?
bitte mich korrigieren:
1) Den ganzen Tag haben wir Fußball gespielt.
2) Es heißt XXX, eine ziemliche große Schule.
3) -Kjempestort! (Neutrum) = Riesengroßes! ???
Vielen Dank :-)
1) Den ganzen Tag haben wir Fußball gespielt.
2) Es heißt XXX, eine ziemliche große Schule.
3) -Kjempestort! (Neutrum) = Riesengroßes! ???
Vielen Dank :-)
20.04.10 00:46
1) Richtig.
2) Sannsynligvis riktig. Men det kommer litt an på sammenhengen: Hva er "Es"?
3) Sannsynligvis riktig. Men også er er sammenhengen viktig.
Et kjempestort hus - ein riesengroßes Haus; eller: ein riesiges Haus
"riesengroß" er litt hverdagslig.
2) Sannsynligvis riktig. Men det kommer litt an på sammenhengen: Hva er "Es"?
3) Sannsynligvis riktig. Men også er er sammenhengen viktig.
Et kjempestort hus - ein riesengroßes Haus; eller: ein riesiges Haus
"riesengroß" er litt hverdagslig.
20.04.10 01:07
ad 2) ... eine ziemlich große Schule
20.04.10 10:47
zu 2) Sie heisst XXX, ... (wenn es sich auf die Schule bezieht).
Hei.
Finnes det et ord på norsk som betyr anspruchsvoll?
Og hva er forskjell på hyggelig og koselig? (Jeg mener f. eks. Takk for en veldig hyggelig
jf. en veldig koselig kveld.)
Og hva synes dere om orke vs. gidde?
Jeg har mange sånne spørsmål:-) Unnskyld.
Takk for meninger på forhånd!
Finnes det et ord på norsk som betyr anspruchsvoll?
Og hva er forskjell på hyggelig og koselig? (Jeg mener f. eks. Takk for en veldig hyggelig
jf. en veldig koselig kveld.)
Og hva synes dere om orke vs. gidde?
Jeg har mange sånne spørsmål:-) Unnskyld.
Takk for meninger på forhånd!
19.04.10 22:52
anspruchsvoll=kresen aber es gibt sicherlich noch andere Worter die dies besser beschreiben
hyggelig= angenehm
koselig = gemutlich
hyggelig= angenehm
koselig = gemutlich
19.04.10 22:53
Mal eben selber oben im Wørterbuch eingeben:
Deutsch → Norwegisch
Deutsch Norwegisch
g anspruchsvoll (adj) dp fordringsfull (adj)
g anspruchsvoll (adj) dp kravstor (adj)
g anspruchsvoll (adj) krevende (adj)
Deutsch → Norwegisch
Deutsch Norwegisch
g anspruchsvoll (adj) dp fordringsfull (adj)
g anspruchsvoll (adj) dp kravstor (adj)
g anspruchsvoll (adj) krevende (adj)
19.04.10 22:55
Er fragt auch nach der bedeutung /Unterschied.
Der Unterschied ist der selbe wie im Deutsche. War etwas angenehm so war es hyggelig, war etwas gemutlich oder schøn so sagt man koselig. Koselig wird mehr im privaten gebraucht und gerne unter Freunden. Hyggelig kan man auch zu geschæftspartnern sagen.
Das Treffen war sehr angenehm. Møtet var veldig hyggelig.
Schønen Abend noch :)
Der Unterschied ist der selbe wie im Deutsche. War etwas angenehm so war es hyggelig, war etwas gemutlich oder schøn so sagt man koselig. Koselig wird mehr im privaten gebraucht und gerne unter Freunden. Hyggelig kan man auch zu geschæftspartnern sagen.
Das Treffen war sehr angenehm. Møtet var veldig hyggelig.
Schønen Abend noch :)
19.04.10 22:59, Mestermann

Anspruchsvoll kann auch "sofistikert" heissen. Es kommt auf den Zusammenhang an.
19.04.10 23:04
Sofistikert ist wohl mehr im Norwegischen gebracht aber bedeutet auch das etwas mehr durchdaht ist. Mmmm schwierig :)
19.04.10 23:11, toinorden
Hei igjen og takk for alle svar!
Men da finnes det ikke ett eneste norsk ord som betyr anspruchsvoll, ikke sant? Jeg pleier
å bruke forskjellige norske ord i de enkelte situasjoner.
Og koselig er litt mer privat da!? Så flott. Magefølelsen min har virket bra her også:-)
Og hva med gidde og orke, folkens? Betyr de egentlig det samme, eller? Hvorfor hører jeg
nesten bare "jeg gidder ikke"? Er "orke" gammeldags kanskje?
Danke, gleichfalls! (Ich wuensche euch einen schoenen Abend!)
Men da finnes det ikke ett eneste norsk ord som betyr anspruchsvoll, ikke sant? Jeg pleier
å bruke forskjellige norske ord i de enkelte situasjoner.
Og koselig er litt mer privat da!? Så flott. Magefølelsen min har virket bra her også:-)
Og hva med gidde og orke, folkens? Betyr de egentlig det samme, eller? Hvorfor hører jeg
nesten bare "jeg gidder ikke"? Er "orke" gammeldags kanskje?
Danke, gleichfalls! (Ich wuensche euch einen schoenen Abend!)
19.04.10 23:20
Man kan beides sagen. Es kommt ganz drauf an, aber im Prinisp sind beide gleich.
In manchen Fællen wenn der Tonfall etwas stærker ist so wirkt " jeg gidder ikke" etwas frech. Kann zumindest so empfunden werden.
In manchen Fællen wenn der Tonfall etwas stærker ist so wirkt " jeg gidder ikke" etwas frech. Kann zumindest so empfunden werden.
19.04.10 23:33, toinorden
Aber du meinst also nicht, dass gidde etwas moderner (in der Umgangssprache oefter
gebraucht) waere?
Gute Nacht!
gebraucht) waere?
Gute Nacht!
20.04.10 00:09
Erste Hilfe:
Jeg gidder ikke: Ich mag nicht, hab' kein' Bock.
Jeg orker ikke: Ich kann nicht, schaff's nicht.
Tom
Jeg gidder ikke: Ich mag nicht, hab' kein' Bock.
Jeg orker ikke: Ich kann nicht, schaff's nicht.
Tom
20.04.10 02:13, Mestermann

Anspruchsvoll: Auch "avansert", "ambisiøs".
Der Unterschied zw. "orke" und "gidde" ist wie Tom erklärt.
Der Unterschied zw. "orke" und "gidde" ist wie Tom erklärt.
Is this correct?:
Die Luft war so klare und erfrischende.
Die Luft war so klare und erfrischende.
19.04.10 22:44
Nei,
Die Luft war so klar und erfrischend.
Die Luft war so klar und erfrischend.
19.04.10 23:02
Adjektiver blir ikke bøyd på tysk når de blir brukt predikativt.
Finnes det et ord paa tysk for Skummet kulturmelk?
Tusen takk!
Tusen takk!
19.04.10 22:46, Ines7

Buttermilch mit 0,1% Fett?
19.04.10 22:56
Buttermilch trifft dem nicht ganz zu. Da du Buttermilch ja nicht so trinkst oder ?22:46?
20.04.10 00:16, Ines7

http://de.wikipedia.org/wiki/Buttermilch
http://no.wikipedia.org/wiki/Kulturmelk
Buttermilch/kulturmelk entsteht durch Zusatz von Milchsäurebakterien. Mit dem Fettgehalt lag ich etwas daneben,
skummet kulturmelk hat 0,4% Fett.
http://no.wikipedia.org/wiki/Kulturmelk
Buttermilch/kulturmelk entsteht durch Zusatz von Milchsäurebakterien. Mit dem Fettgehalt lag ich etwas daneben,
skummet kulturmelk hat 0,4% Fett.
Wie uebersetzt man Gasbowdenzug?
19.04.10 21:47, Mestermann

Gasswire od. gassvaier (glaube ich; bin nicht Mechaniker).
Hei,
welche Redewendung benutzt man im Norwegischen für "Das ist nicht mein Ding" - also etwas, was einem nicht zusagt. Oder übersetzt man das einfach wörtlich?
Vielen Dank
welche Redewendung benutzt man im Norwegischen für "Das ist nicht mein Ding" - also etwas, was einem nicht zusagt. Oder übersetzt man das einfach wörtlich?
Vielen Dank
19.04.10 21:42, Mestermann

Det er ikke min greie/ting.
Hei,
habe eine interessante Vergleichung gefunden: klar som et egg( auf litauisch sagen wir klar wie am Tage).Es wäre interessant zu wissen, wie meist Vorkommende auf norwegisch heissen.
Mein Versuch litauische Vergleiche auf norwegisch zu übersetzen:
kald som is
rolig som belgier
svart som natt
blind som moldvarp
Sagen Norweger auch so??? Weiss jemand noch irgendwelche?
Takk på forhånd
Vaida
habe eine interessante Vergleichung gefunden: klar som et egg( auf litauisch sagen wir klar wie am Tage).Es wäre interessant zu wissen, wie meist Vorkommende auf norwegisch heissen.
Mein Versuch litauische Vergleiche auf norwegisch zu übersetzen:
kald som is
rolig som belgier
svart som natt
blind som moldvarp
Sagen Norweger auch so??? Weiss jemand noch irgendwelche?
Takk på forhånd
Vaida
19.04.10 21:07
"Svart som natten" er greit.
"Kald som is" kan passere, men man vil vanligvis si "iskald".
De andre brukes ikke i Norge.
Akel (N)
"Kald som is" kan passere, men man vil vanligvis si "iskald".
De andre brukes ikke i Norge.
Akel (N)
19.04.10 21:49, Mestermann

Blind som en moldvarp/muldvarp geht auch.
19.04.10 22:26
"Blind som moldvarp" vil (i motsetning til "rolig som en belgier") bli forstått av nordmenn, men det kan etter mitt syn ikke anses som noe stående norsk uttrykk.
Når det forøvrig gjelder "klar som et egg", så oppfatter jeg det mer som ungdommelig slang, og ikke et etablert uttrykk forøvrig. Det kan jo her være et spørsmål om hva slags "klar" det er snakk om. Vi har det veleetablerte uttrykket "klart som glass" som går på om noe ikke e tvlsomt. "Klar som egg" oppfatter jeg brukt mer som at man er klar i betydningen parat til /beredt på å sette igang med noe, (altså vel ikke likt "klar wie am Tage").
Når det forøvrig gjelder "klar som et egg", så oppfatter jeg det mer som ungdommelig slang, og ikke et etablert uttrykk forøvrig. Det kan jo her være et spørsmål om hva slags "klar" det er snakk om. Vi har det veleetablerte uttrykket "klart som glass" som går på om noe ikke e tvlsomt. "Klar som egg" oppfatter jeg brukt mer som at man er klar i betydningen parat til /beredt på å sette igang med noe, (altså vel ikke likt "klar wie am Tage").
19.04.10 22:44, Staslin

Jepp, "klar som et egg" er "klar" i betydningen "parat" (men ikke spør meg hvor uttrykket kommer fra... :-) )
19.04.10 22:48, Mestermann

"Blind som en muldvarp" ist m.E. ein gängiger Ausdruck, wie auch "blind som en flaggermus", "blind som en ugle."
20.04.10 10:00, Geissler

"Blind som en ugle"? Det var da et rart uttrykk!
20.04.10 10:51
Aha!!! Es bedeutet, also, dass "klar som egg" hab ich falsch verstanden(lange dachte, wo da "die Klarheit" versteckt ist, die Schlussvorgerung war - vielleicht wegen des Eiweises.Hihihi :-))Danke für die Erklärung.
Mvh Vaida
Mvh Vaida
20.04.10 11:22
Schlussfolgerung!
Hihi! :-)
Hihi! :-)
20.04.10 11:26, Mestermann

Ad "blind som en ugle" - det henspiller vel på at uglene har godt langsyn, men dårlig ser det som er tett for øynene på
dem.
dem.
20.04.10 16:13
"Blind som en flaggermus" som et norsk uttrykk?? Aldri hørt - ikke "blind som en ugle" heller. Ja, ja, i motsetning til muldvarper så finns det da i det minste flaggermus i Norge. De kan fly i blinde, siden de navigerer med lyd. Som nattaktive dyr har de ikke så veldig behov for syn, men så vidt jeg vet er det da flaggermusarter som har godt syn, (nok en gang i motsetning til muldvarper).
Akel (N)
Akel (N)
20.04.10 19:19, Mestermann

Men Akel, selv om du ikke har hørt uttrykkene, så er de altså norske uttrykk, omenn utbredelsen varierer.
Dessuten er det ikke alltid slik at det er en logikk i slike uttrykk - uglen brukes jo gjerne som symbol på klokskap, men
er visstnok ikke så smart.
Dessuten er det ikke alltid slik at det er en logikk i slike uttrykk - uglen brukes jo gjerne som symbol på klokskap, men
er visstnok ikke så smart.
20.04.10 22:29
Wie wär's mit "blind som en hulefisk"? Ist sicher genauso ungewöhnlich :-)))
21.04.10 15:48
Nei, nettopp når det ikke er logikk i uttrykkene, er man avhengig av en språklig konsensus om hva et uttrykk skal betegne, for at budskapet skal nå sikkert frem.
Selv om det rent faktisk skulle være slik at uglen ser forholdsvis dårlig på nært hold, hevder jeg at den med sine store øyne derimot er bedre kjent i befolkningen for å ha godt langsyn og nattsyn. Sier man ”blind som en ugle”, våger jeg påstanden at flertallet av befolkningen vil oppfatte dette som et paradoks, og derfor lure på om man er ironisk / mener det motsatte av dårlig syn – fordi uttrykket ikke i alminnelighet har noen selvstendig egenbetydning i norsk språkbruk Hvis man bruker ”blind som en ugle”, er det stor risiko for å bli misforstått. Dette i motsetning til ”klok som en ugle” som er helt innarbeidet, og hvor uglens faktiske intelligens blir underordnet. (Så vidt jeg vet er ”blind som en ugle” brukt på dansk – i likhet med ”grim som en ugle”?.)
Slik sett er man ikke avhengig av at ”blind som en muldvarp” tilsvarende skal være oppfattet som et stående uttrykk med et gitt innhold, fordi de fleste vel uansett er klar over at muldvarpen ser dårlig. ”Blind som en muldvarp” virker dermed uansett funksjonelt, på lik linje med ”rask som en Ferrari” eller hva som helst av lignende utvetydige sammenligninger.
”Blind som en flaggermus” kommer i en litt annen stilling, fordi de fleste vel har lært at flaggermusen navigerer med hørselen i mørket, og dessuten vet at den vanligvis opptrer når det er mørkt, slik at det ikke er noen fjern tanke at den ikke ser så bra - uten at jeg tror så mange av oss i utgangspunktet har noen mer konkret oppfatning om flaggermusens syn. (Rent faktisk er det vel likevel slik at synet er forholdsvis OK, tror jeg). ”Blind som en flaggermus” vil derfor stort sett fungere språklig, uten at man er avhengig av formuleringen er et innarbeidet uttrykk (– og jeg har altså problemer med å se at uttrykket er særlig utbredt).
(Jeg har levd et forholdsvis langt liv, bodd i ulike deler av landet, har bra utdannelse og variert yrkespraksis fra ulike fagfelt og sektorer – og arbeider mye med språk som tema og verktøy. Jeg påberoper meg ikke – muligens i motsetning til deg, Mestermann – å være noen språkfasit, men når heller ikke noen av mine kolleger eller bekjente kjenner igjen dette som faste uttrykk, synes jeg det er grunn til å gi et lite varsko – i alle fall for uglens del.)
Selv om det rent faktisk skulle være slik at uglen ser forholdsvis dårlig på nært hold, hevder jeg at den med sine store øyne derimot er bedre kjent i befolkningen for å ha godt langsyn og nattsyn. Sier man ”blind som en ugle”, våger jeg påstanden at flertallet av befolkningen vil oppfatte dette som et paradoks, og derfor lure på om man er ironisk / mener det motsatte av dårlig syn – fordi uttrykket ikke i alminnelighet har noen selvstendig egenbetydning i norsk språkbruk Hvis man bruker ”blind som en ugle”, er det stor risiko for å bli misforstått. Dette i motsetning til ”klok som en ugle” som er helt innarbeidet, og hvor uglens faktiske intelligens blir underordnet. (Så vidt jeg vet er ”blind som en ugle” brukt på dansk – i likhet med ”grim som en ugle”?.)
Slik sett er man ikke avhengig av at ”blind som en muldvarp” tilsvarende skal være oppfattet som et stående uttrykk med et gitt innhold, fordi de fleste vel uansett er klar over at muldvarpen ser dårlig. ”Blind som en muldvarp” virker dermed uansett funksjonelt, på lik linje med ”rask som en Ferrari” eller hva som helst av lignende utvetydige sammenligninger.
”Blind som en flaggermus” kommer i en litt annen stilling, fordi de fleste vel har lært at flaggermusen navigerer med hørselen i mørket, og dessuten vet at den vanligvis opptrer når det er mørkt, slik at det ikke er noen fjern tanke at den ikke ser så bra - uten at jeg tror så mange av oss i utgangspunktet har noen mer konkret oppfatning om flaggermusens syn. (Rent faktisk er det vel likevel slik at synet er forholdsvis OK, tror jeg). ”Blind som en flaggermus” vil derfor stort sett fungere språklig, uten at man er avhengig av formuleringen er et innarbeidet uttrykk (– og jeg har altså problemer med å se at uttrykket er særlig utbredt).
(Jeg har levd et forholdsvis langt liv, bodd i ulike deler av landet, har bra utdannelse og variert yrkespraksis fra ulike fagfelt og sektorer – og arbeider mye med språk som tema og verktøy. Jeg påberoper meg ikke – muligens i motsetning til deg, Mestermann – å være noen språkfasit, men når heller ikke noen av mine kolleger eller bekjente kjenner igjen dette som faste uttrykk, synes jeg det er grunn til å gi et lite varsko – i alle fall for uglens del.)
21.04.10 15:49
Nei, nettopp når det ikke er logikk i uttrykkene, er man avhengig av en språklig konsensus om hva et uttrykk skal betegne, for at budskapet skal nå sikkert frem.
Selv om det rent faktisk skulle være slik at uglen ser forholdsvis dårlig på nært hold, hevder jeg at den med sine store øyne derimot er bedre kjent i befolkningen for å ha godt langsyn og nattsyn. Sier man ”blind som en ugle”, våger jeg påstanden at flertallet av befolkningen vil oppfatte dette som et paradoks, og derfor lure på om man er ironisk / mener det motsatte av dårlig syn – fordi uttrykket ikke i alminnelighet har noen selvstendig egenbetydning i norsk språkbruk Hvis man bruker ”blind som en ugle”, er det stor risiko for å bli misforstått. Dette i motsetning til ”klok som en ugle” som er helt innarbeidet, og hvor uglens faktiske intelligens blir underordnet. (Så vidt jeg vet er ”blind som en ugle” brukt på dansk – i likhet med ”grim som en ugle”?.)
Slik sett er man ikke avhengig av at ”blind som en muldvarp” tilsvarende skal være oppfattet som et stående uttrykk med et gitt innhold, fordi de fleste vel uansett er klar over at muldvarpen ser dårlig. ”Blind som en muldvarp” virker dermed uansett funksjonelt, på lik linje med ”rask som en Ferrari” eller hva som helst av lignende utvetydige sammenligninger.
”Blind som en flaggermus” kommer i en litt annen stilling, fordi de fleste vel har lært at flaggermusen navigerer med hørselen i mørket, og dessuten vet at den vanligvis opptrer når det er mørkt, slik at det ikke er noen fjern tanke at den ikke ser så bra - uten at jeg tror så mange av oss i utgangspunktet har noen mer konkret oppfatning om flaggermusens syn. (Rent faktisk er det vel likevel slik at synet er forholdsvis OK, tror jeg). ”Blind som en flaggermus” vil derfor stort sett fungere språklig, uten at man er avhengig av formuleringen er et innarbeidet uttrykk (– og jeg har altså problemer med å se at uttrykket er særlig utbredt).
(Jeg har levd et forholdsvis langt liv, bodd i ulike deler av landet, har bra utdannelse og variert yrkespraksis fra ulike fagfelt og sektorer – og arbeider mye med språk som tema og verktøy. Jeg påberoper meg ikke – muligens i motsetning til deg, Mestermann – å være noen språkfasit, men når heller ikke noen av mine kolleger eller bekjente kjenner igjen dette som faste uttrykk, synes jeg det er grunn til å gi et lite varsko – i alle fall for uglens del.)
Akel (N)
Selv om det rent faktisk skulle være slik at uglen ser forholdsvis dårlig på nært hold, hevder jeg at den med sine store øyne derimot er bedre kjent i befolkningen for å ha godt langsyn og nattsyn. Sier man ”blind som en ugle”, våger jeg påstanden at flertallet av befolkningen vil oppfatte dette som et paradoks, og derfor lure på om man er ironisk / mener det motsatte av dårlig syn – fordi uttrykket ikke i alminnelighet har noen selvstendig egenbetydning i norsk språkbruk Hvis man bruker ”blind som en ugle”, er det stor risiko for å bli misforstått. Dette i motsetning til ”klok som en ugle” som er helt innarbeidet, og hvor uglens faktiske intelligens blir underordnet. (Så vidt jeg vet er ”blind som en ugle” brukt på dansk – i likhet med ”grim som en ugle”?.)
Slik sett er man ikke avhengig av at ”blind som en muldvarp” tilsvarende skal være oppfattet som et stående uttrykk med et gitt innhold, fordi de fleste vel uansett er klar over at muldvarpen ser dårlig. ”Blind som en muldvarp” virker dermed uansett funksjonelt, på lik linje med ”rask som en Ferrari” eller hva som helst av lignende utvetydige sammenligninger.
”Blind som en flaggermus” kommer i en litt annen stilling, fordi de fleste vel har lært at flaggermusen navigerer med hørselen i mørket, og dessuten vet at den vanligvis opptrer når det er mørkt, slik at det ikke er noen fjern tanke at den ikke ser så bra - uten at jeg tror så mange av oss i utgangspunktet har noen mer konkret oppfatning om flaggermusens syn. (Rent faktisk er det vel likevel slik at synet er forholdsvis OK, tror jeg). ”Blind som en flaggermus” vil derfor stort sett fungere språklig, uten at man er avhengig av formuleringen er et innarbeidet uttrykk (– og jeg har altså problemer med å se at uttrykket er særlig utbredt).
(Jeg har levd et forholdsvis langt liv, bodd i ulike deler av landet, har bra utdannelse og variert yrkespraksis fra ulike fagfelt og sektorer – og arbeider mye med språk som tema og verktøy. Jeg påberoper meg ikke – muligens i motsetning til deg, Mestermann – å være noen språkfasit, men når heller ikke noen av mine kolleger eller bekjente kjenner igjen dette som faste uttrykk, synes jeg det er grunn til å gi et lite varsko – i alle fall for uglens del.)
Akel (N)
Hei,
was heisst "Wir bitten um Antwort in Englisch" auf Norwegisch ?
was heisst "Wir bitten um Antwort in Englisch" auf Norwegisch ?
19.04.10 20:55
Vi ber om svar på engelsk
Hej,
wie kann man am Besten übersetzen, sich etwas verdient haben, im Sinne von das habe ich gut gemacht oder das war anstrengend, jetzt habe ich mir eine Pause verdient. Kann man das auf norwegisch sagen? Takk Anja
wie kann man am Besten übersetzen, sich etwas verdient haben, im Sinne von das habe ich gut gemacht oder das war anstrengend, jetzt habe ich mir eine Pause verdient. Kann man das auf norwegisch sagen? Takk Anja
19.04.10 19:13, Mestermann

Etwas verdient zu haben = Å ha fortjent noe.
Nå har jeg fortjent en pause.
Hun har fortjent en hvil.
Du fortjener en belønning.
Nå har jeg fortjent en pause.
Hun har fortjent en hvil.
Du fortjener en belønning.
20.04.10 06:54
Takk
Falls Fehler, korrigieren mir bitte:
Radeln ist sehr populär in Wien, und Sabine hat übrigens gesagt, dass es 1100 km Radwege und 60 Radvermietungen hier gibt.
Tusen takk
Radeln ist sehr populär in Wien, und Sabine hat übrigens gesagt, dass es 1100 km Radwege und 60 Radvermietungen hier gibt.
Tusen takk
19.04.10 18:22
Das Sprachliche stimmt. Aber: mich statt mir (bitte mich korrigieren).
19.04.10 18:33
oh ja hehehe :) vielen Dank!
19.04.10 23:14
Litt bedre:
"..., dass es hier 1100 km Radwege und 60 Radvermietungen gibt."
Ordstillingen i bisetninger er litt annerledes på tysk...
"..., dass es hier 1100 km Radwege und 60 Radvermietungen gibt."
Ordstillingen i bisetninger er litt annerledes på tysk...
Hei,
ist hvitne und vitne dasselbe Wort?
Takk
ist hvitne und vitne dasselbe Wort?
Takk
19.04.10 18:00
Nein :)
Vitne = z.B. von etwas zeugen
Hvitne = etwas wird weisser (Farbe), aber dieses Wort ist nicht oft benutzt
Vitne = z.B. von etwas zeugen
Hvitne = etwas wird weisser (Farbe), aber dieses Wort ist nicht oft benutzt
19.04.10 18:06
Danke für die Erklärung. Ich habe beim Lesen "hvitner(det i øynene hennes)" gefunden.
Tusen takk :-)
Tusen takk :-)
Hei,
konnte mir jemand bitte das uebersetzen?
Deine XXX sorgt dafür, dass ich wie gefangen leben muss, es zerstert meine Existens.
Tusen takk for hjelpen
konnte mir jemand bitte das uebersetzen?
Deine XXX sorgt dafür, dass ich wie gefangen leben muss, es zerstert meine Existens.
Tusen takk for hjelpen
19.04.10 16:26
Dindittdine XX fører til at jeg må leve som en fange, det ødelegger livet mitt.
19.04.10 16:30
Din ditt dine XX....
19.04.10 16:34
Soll heißen, dass wir nicht wissen, was XXX ist (welches grammatisches Geschlecht es hat). Deshalb
din XXX oder ditt XXX (dine kommt nicht in Betracht, da es sonst im deutschen Text "sorgen" heißen müsste).
din XXX oder ditt XXX (dine kommt nicht in Betracht, da es sonst im deutschen Text "sorgen" heißen müsste).
Heisann,
jemand einen vorschlag fuer Gedankenaustausch? Bytte, utveksling utskivting passt alles meiner meinung nach nicht. vielleicht eher innspill fra hverandre?
Falls jemand ein Wort dafuer parat hat... ansonsten laeuft es wie oft auf eine Umschreibung heraus ;)
dankeschoen
jemand einen vorschlag fuer Gedankenaustausch? Bytte, utveksling utskivting passt alles meiner meinung nach nicht. vielleicht eher innspill fra hverandre?
Falls jemand ein Wort dafuer parat hat... ansonsten laeuft es wie oft auf eine Umschreibung heraus ;)
dankeschoen
19.04.10 16:28
Tankeutveksling
19.04.10 19:35
"Meningsutveksling"
"Utveksling av synspunkter"
eller kanskje bare "diskusjon" eller "samtale"?
"Utveksling av synspunkter"
eller kanskje bare "diskusjon" eller "samtale"?
Und gleich noch eine Frage zum norwegischen Satzbau: Könnte man im folgenden Satz "Han måtte ringe til Kristin og forklare henne hva som hadde hendt." das "som" auch weglassen bzw. könnte es vor dem "hva" stehen, also "Han måtte ringe til Kristin og forklare henne som hva hadde hendt." Und wenn das nicht geht, gibt es dafür eine Regel, die man sich merken kann?
Vielen Dank im Voraus.
Vielen Dank im Voraus.
19.04.10 15:41
Also deiner zweiter Satz geht nicht. Ob es eine Regel gibt weis ich nicht, aber es hat mit dem Satzbau zutun. Der Satz wuerde ohne "som" nicht richtig vollstændig werden. Ebenfalls wie bei"som hva..." dies geht auch nicht.
19.04.10 15:49
Siehe hier: http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/15511
Wie 15:41 schon schreibt, funktioniert in deinem Beispiel nur "hva som hadde hendt".
Wie 15:41 schon schreibt, funktioniert in deinem Beispiel nur "hva som hadde hendt".
Hallo, eine Frage zum norwegischen Satzbau: Wann steht im norwegischen das Subjekt nicht an erster Stelle. Ich bin in folgendem Satz darüber gestolpert: "Henning skrek straks: gi tilbake ringen eller så tilkaller jeg politiet!" Ich hatte gedacht "...eller så tilkaller jeg politiet!" sei ein Nebensatz und deshalb müsste das Subjekt an der ersten Stelle stehen also: "eller så eller så jeg tilkaller jeg politiet!
Vielen Dank im Voraus!
Vielen Dank im Voraus!
19.04.10 15:12
Hei,
das liegt am "eller så".
Ungefähr wie: "Gib den Ring zurück, sonst rufe ich die Polizei."
Bestimmte Konjunktionen am Satzanfang führen zur Inversion, im Deutschen wie im Norwegischen.
das liegt am "eller så".
Ungefähr wie: "Gib den Ring zurück, sonst rufe ich die Polizei."
Bestimmte Konjunktionen am Satzanfang führen zur Inversion, im Deutschen wie im Norwegischen.
CD brennen, sagt man da im Norwegischen auch "brenne"? Jeg brenner en cd???
Tusen takk!
Tusen takk!
19.04.10 12:38
Ja.
Dørene er hvite slette, med hvitmalt karm.
Was ist hvite SLETTE??Takk for hjelpen:)
Was ist hvite SLETTE??Takk for hjelpen:)
19.04.10 11:21
Ich nehme an, dass "slett" hier "eben/flach/ glatt" (also z.B. ohne Verzierungen) bedeutet.
Wir sind auch auf Wohnungssuche und haben eine alten Forumsbeitrag umgeschrieben den wir bei Finn.No einstellen wollen. Vielen Dank für Eure Korrektur. Grüsse, Tom + Harald
---
Har du en lys, møblert treroms leilighet i området Trondheim/Heimdal som du kan tenke deg å leie ut for 4 måneder ?
Vi er to ingeniører,38 & 45 år. Vi er fra Tyskland, og skal arbeide i Heimdal fra 1.Juni 2010 for 4 måneder. Vi er interessert i å leie fra 1. Juni 2010 (eller en uke før).
Maksimum pris som vi kan betale er kr.10.000- inklusiv strøm og Internett.
Hvis du har en leilighet som du kunne tenke deg å leie ut til disse betingelsene, er det
fint om du sender bilder av leiligheten og en god beskrivelse av den per e- post. Vi er en sikker betaler,
Med vennlig hilsen
---
Har du en lys, møblert treroms leilighet i området Trondheim/Heimdal som du kan tenke deg å leie ut for 4 måneder ?
Vi er to ingeniører,38 & 45 år. Vi er fra Tyskland, og skal arbeide i Heimdal fra 1.Juni 2010 for 4 måneder. Vi er interessert i å leie fra 1. Juni 2010 (eller en uke før).
Maksimum pris som vi kan betale er kr.10.000- inklusiv strøm og Internett.
Hvis du har en leilighet som du kunne tenke deg å leie ut til disse betingelsene, er det
fint om du sender bilder av leiligheten og en god beskrivelse av den per e- post. Vi er en sikker betaler,
Med vennlig hilsen
19.04.10 15:49
Har du en lys, møblert treroms leilighet i Trondheim/Heimdal, som du kan leie ut for 4 måneder?
Vi er to ingeniører på 38 & 45 år. Vi er fra Tyskland, og skal arbeide på Heimdal fra 1.Juni 2010 i fire måneder fram over. Vi er interessert i å leie fra 1.Juni 2010 (eller en uke før).
Maks for prisen som vi kan betale er 10.000NOK hvor strøm og internett er inklusiv.
Hvis du har en leilighet som du kunne tenke deg å leie ut til disse betingelser så hadde det vært fint hvis du sender oss bilder av leiligheten og en god beskrivelse av den per e-post.
Vi er sikre betaler.
Med vennlig hilsen
Vi er to ingeniører på 38 & 45 år. Vi er fra Tyskland, og skal arbeide på Heimdal fra 1.Juni 2010 i fire måneder fram over. Vi er interessert i å leie fra 1.Juni 2010 (eller en uke før).
Maks for prisen som vi kan betale er 10.000NOK hvor strøm og internett er inklusiv.
Hvis du har en leilighet som du kunne tenke deg å leie ut til disse betingelser så hadde det vært fint hvis du sender oss bilder av leiligheten og en god beskrivelse av den per e-post.
Vi er sikre betaler.
Med vennlig hilsen
19.04.10 16:04, Mestermann

Die Antwort von 15:49 ist schlechter als der Ausgangspunkt, der ganz gut war.
Har du en lys, møblert treroms leilighet i området Trondheim/Heimdal som du kan tenke deg å leie ut i fire
måneder ?
Vi er to ingeniører, 38 og 45 år. Vi er fra Tyskland, og skal arbeide i Heimdal fra 1. juni 2010 og i 4 måneder
framover. Vi er interessert i å leie fra 1. Juni 2010 (eller en uke før).
Maksimumleie vi kan betale er kr.10.000-/mnd. inklusiv strøm og Internett.
Hvis du har en leilighet som du kunne tenke deg å leie ut til disse betingelsene, er det
fint om du sender bilder av leiligheten og en god beskrivelse av den per e- post. Vi er sikre betalere.
Med vennlig hilsen
Har du en lys, møblert treroms leilighet i området Trondheim/Heimdal som du kan tenke deg å leie ut i fire
måneder ?
Vi er to ingeniører, 38 og 45 år. Vi er fra Tyskland, og skal arbeide i Heimdal fra 1. juni 2010 og i 4 måneder
framover. Vi er interessert i å leie fra 1. Juni 2010 (eller en uke før).
Maksimumleie vi kan betale er kr.10.000-/mnd. inklusiv strøm og Internett.
Hvis du har en leilighet som du kunne tenke deg å leie ut til disse betingelsene, er det
fint om du sender bilder av leiligheten og en god beskrivelse av den per e- post. Vi er sikre betalere.
Med vennlig hilsen
19.04.10 16:04, Mestermann

...på Heimdal.
19.04.10 16:45
... das ist nämlich eine Ölförderplattform.
Jetzt ein Komma umplatziert, und es ist perfekt (von hinter Tyskland nach hinter betale).
Jetzt ein Komma umplatziert, und es ist perfekt (von hinter Tyskland nach hinter betale).
19.04.10 17:49, Mestermann

Es ist aber auch ein Ort, wo meistens "på" als Präposition benutzt wird.
19.04.10 22:49
Ganz interessanter Diskussion. Aber es heisst wirklich "på Heimdal" aber man sagt i oslo, eller i Trondheim. Das liegt nicht daran, dass es eine Ølplattform ist sondern ein kleinerer Platz /vorstadt. Man sagt auch på Røros und nicht i Røros.
Viele Teorien besagen, dass es was mit einem Fluss in der Næhe des Ortes zu tun hat oder das es ein Tal ist, aber dies ist nicht 100 sicher.
Manchmal heisst es auch i ... wenn man im Vestlandet ist, und kleinere Ortschaftenbesucht.
SChwierig zusagen eigentlich.
Jemand der mehr weis?
Viele Teorien besagen, dass es was mit einem Fluss in der Næhe des Ortes zu tun hat oder das es ein Tal ist, aber dies ist nicht 100 sicher.
Manchmal heisst es auch i ... wenn man im Vestlandet ist, und kleinere Ortschaftenbesucht.
SChwierig zusagen eigentlich.
Jemand der mehr weis?
20.04.10 11:37, Mestermann

Diese Diskussion haben wir hier schon gehabt; hier ein früherer Eintrag von mir:
Wenn eine Stadt oder ein Dorf an der Küste liegt, dann i - i Bergen, i Lillesand, i Oslo, i Reine - aber wenn man
z.B. auf einer Insel wohnt, dann schon på - på Sotra, på Vega, på Hitra (aber i Tromsø, obwohl Tromsø auf einer
Insel (Tromsøy) liegt, was man direkt von dem Namen sieht.
Die beiden küstlichen Agder-fylker werden auch sehr oft mit på bezeichnet - "bibliotekene på Agder". Aber i
Lofoten und i Vesterålen.
Im Inland variiert es, aber ist oft på - på Hamar, på Lillehammer, på Vinstra - aber nicht immer, und scheint wenig
mit der Grösse der Orten zu tun zu haben. Die grössere Stadt Hamar altso immer mit på, während es bei kleineren
Ortschaften doch oft i heissen kann: I Selbu, i Alvdal, i Sel usw., und manchmal scheint es zu fliessen: i/på
Ullensaker.
Hier also på Heimdal, was allerdings nicht sehr logisch wirkt, da man sich ja "i en dal"; i Gudbrandsdalen, i
Hallingdal - und auch oft bei Dorfnamen mit -dal oft i: i Alvdal, i Uvdal. Aber also på Heimdal. Sprache ist nicht
immer logisch.
Wenn eine Stadt oder ein Dorf an der Küste liegt, dann i - i Bergen, i Lillesand, i Oslo, i Reine - aber wenn man
z.B. auf einer Insel wohnt, dann schon på - på Sotra, på Vega, på Hitra (aber i Tromsø, obwohl Tromsø auf einer
Insel (Tromsøy) liegt, was man direkt von dem Namen sieht.
Die beiden küstlichen Agder-fylker werden auch sehr oft mit på bezeichnet - "bibliotekene på Agder". Aber i
Lofoten und i Vesterålen.
Im Inland variiert es, aber ist oft på - på Hamar, på Lillehammer, på Vinstra - aber nicht immer, und scheint wenig
mit der Grösse der Orten zu tun zu haben. Die grössere Stadt Hamar altso immer mit på, während es bei kleineren
Ortschaften doch oft i heissen kann: I Selbu, i Alvdal, i Sel usw., und manchmal scheint es zu fliessen: i/på
Ullensaker.
Hier also på Heimdal, was allerdings nicht sehr logisch wirkt, da man sich ja "i en dal"; i Gudbrandsdalen, i
Hallingdal - und auch oft bei Dorfnamen mit -dal oft i: i Alvdal, i Uvdal. Aber also på Heimdal. Sprache ist nicht
immer logisch.
hei... ich bræuchte mal eine korrektur von euch falls sich fehler eingeschlichen haben...
åssen går det?Jeg håper dere er snille mot hverandre!her går det bra.Det er skikkelig varm her.Nesten som sommer!I dag var vi på stranda til å grille!På kortet ser dere bilder fra i dag!Det var så deilig i sola.Vi var hele dagen på stranda og på slutten hoppet alle i sjøen. det var moro men ikke helt gjennomtenkt.Vi ble alle klissvåt og måtte kjøre hjem med bilen.Men vi satt oss på plastposer og så gikk det fint.
i morgen må jeg jeg på skolen igjen. det er litt kjedelig mens det er så fin vær. på tirsdag har jeg fri.da kan jeg koser meg in sola igjen.
jeg håper går fint hos dere med skolen og barnehagen. tenker mye på dere...
hilsen....
takk
åssen går det?Jeg håper dere er snille mot hverandre!her går det bra.Det er skikkelig varm her.Nesten som sommer!I dag var vi på stranda til å grille!På kortet ser dere bilder fra i dag!Det var så deilig i sola.Vi var hele dagen på stranda og på slutten hoppet alle i sjøen. det var moro men ikke helt gjennomtenkt.Vi ble alle klissvåt og måtte kjøre hjem med bilen.Men vi satt oss på plastposer og så gikk det fint.
i morgen må jeg jeg på skolen igjen. det er litt kjedelig mens det er så fin vær. på tirsdag har jeg fri.da kan jeg koser meg in sola igjen.
jeg håper går fint hos dere med skolen og barnehagen. tenker mye på dere...
hilsen....
takk
18.04.10 22:49
Hei,
ein paar Korrekturen:
Det er skikkelig varmt her (weil det Neutrum ist)
for å grille litt (klingt besser, wenn noch etwas kommt nach "grille")
Vi ble alle klissvåte (im Norwegischen werden Adjektive immer gebeugt - anders als im Deutschen)
vi satte oss på
mens det er så fint vær
da kan jeg kose meg i sola
ein paar Korrekturen:
Det er skikkelig varmt her (weil det Neutrum ist)
for å grille litt (klingt besser, wenn noch etwas kommt nach "grille")
Vi ble alle klissvåte (im Norwegischen werden Adjektive immer gebeugt - anders als im Deutschen)
vi satte oss på
mens det er så fint vær
da kan jeg kose meg i sola
18.04.10 22:52
danke!auch für die erklärungen, da lernt man gleich doppelt soviel!
hei!
Gibt es im Norwegischen ein Pendent für die Ausdrücke Weichei, Warmduscher, ...?
Und wie darf man sie (nicht) verwenden?
Danke im Voraus!
Gibt es im Norwegischen ein Pendent für die Ausdrücke Weichei, Warmduscher, ...?
Und wie darf man sie (nicht) verwenden?
Danke im Voraus!
18.04.10 20:08, Ines7

Kjerring (subst.), oder pysete (adj.).
Verwenden "darf" man sie genauso wie im Deutschen - zum Lästern. Also nicht politisch korrekt.
Verwenden "darf" man sie genauso wie im Deutschen - zum Lästern. Also nicht politisch korrekt.
18.04.10 20:31
Som substantiv kan "pyse" og "pingle" også brukes uten politiske problemer som "kjerring" ellers kan tenkes å medføre.
18.04.10 21:02
Ikke vær en pyse / pingle >> Sei kein Frosch !
Lemmi
Lemmi
21.04.10 12:26, Solina

tusen takk!
Hallo,
bin in einer Stellenausschreibung über den Begriff "inneselger" gestolpert. Ist das ein Verkaufsmitarbeiter im Innendienst oder bin ich da auf der völlig falschen Fährte?
D.
bin in einer Stellenausschreibung über den Begriff "inneselger" gestolpert. Ist das ein Verkaufsmitarbeiter im Innendienst oder bin ich da auf der völlig falschen Fährte?
D.
18.04.10 18:30
En "inneselger" høres ut som en som til daglig oppholder seg på virksomhetens adresse og der selger pr telefon (eller til kunder som måtte møte frem), i motsetning til en som drar ut i markedet og møter (mulige) kunder der kundene befinner seg.
19.04.10 18:27
Det var jo det som jeg tenkte også. Takk!
Hat jemand schon mal den Ausdruck Makan tel dannels gehört? Ich finde mit Google etliche Einträge für Makan, kann mir aber nicht erklären was es bedeutet. Vielen Dank.
18.04.10 18:27
Maken til dannelse
18.04.10 20:22
Uttrykket er nok nordlandsdialekt for "Maken til dannelse".
"Maken til ..." brukes ironisk/klandrende når det er noe man ikke synes holder helt mål.
"Maken til tull" = (hør) for noe tull" / "nå snakker du tull"
"Maken til dannelse" = (sett) for en dårlig dannelse.
Akel (N)
"Maken til ..." brukes ironisk/klandrende når det er noe man ikke synes holder helt mål.
"Maken til tull" = (hør) for noe tull" / "nå snakker du tull"
"Maken til dannelse" = (sett) for en dårlig dannelse.
Akel (N)
20.04.10 10:48
Mange, mange takk for opplysningen din :)
Hallo,
wo liegt der Unterschied zwischen resept und oppskrift?
Takk
wo liegt der Unterschied zwischen resept und oppskrift?
Takk
18.04.10 17:38, Ines7

resept = Rezept (das der Arzt für Medikamente ausstellt)
oppskrift = Kochrezept
oppskrift = Kochrezept
18.04.10 17:40, Geissler

Resept ist das, mit dem man in der Apotheke Hustensaft kriegt. Im Kochbuch stehen
oppskrifter.
oppskrifter.
18.04.10 18:37
Mange takk!
18.04.10 18:49
En resept er opprinnelig også egentlig en oppskrift, nemlig en beskjed fra legen til apotekeren om hvilke stoffer apotekeren skal blande sammen til en medisin for pasienten.
Derfor kan man da også se at oppskrift og resept blir brukt litt omhverandre i overført betydning når det er snakk om hvilke "ingredienser" som skal blandes sammen for å få et eller annet resultat.
Akel (N)
Derfor kan man da også se at oppskrift og resept blir brukt litt omhverandre i overført betydning når det er snakk om hvilke "ingredienser" som skal blandes sammen for å få et eller annet resultat.
Akel (N)
18.04.10 19:52
Ja, auf Deutsch sagen wir ja auch zu beidem Rezept.
18.04.10 20:06
Når man bruker begrepene i overført betydning, er nok "oppskrift" det mest generelle og nøytrale av de to uttrykene, mens man normalt vil avgrense bruken av "resept" til der hvor man (bevisst) vil frem til et positivt resultat eller motvirke ett negativt.
Eksempel "Sunn mat. mosjon og positiv livsinstilling, det er resepten på et godt liv". Her kunne vi også brukt "oppskrift", mens "resept" ikke er like egnet som alternativ i "Overambisiøse direktører og sovende styrer er oppskriften på katastrofe for bedriften.
Akel (N)
Eksempel "Sunn mat. mosjon og positiv livsinstilling, det er resepten på et godt liv". Her kunne vi også brukt "oppskrift", mens "resept" ikke er like egnet som alternativ i "Overambisiøse direktører og sovende styrer er oppskriften på katastrofe for bedriften.
Akel (N)
Jeg har prøvd meg på burdagshilsen på tysk, og ber dere korrigere ord og formulering:
Wir Gratulieren herzlich fur (hvordan finner jeg u med tødler på PC?)Deinen Geburtstag 24 April. Wir wunschen Dir alles gute, Gesundheit, noch viele schøne Jahre und eine schøne Geburtstagfeiern,
Viele liebe Grusse von......
Tusen takk for hjelp!
Jeanette
Wir Gratulieren herzlich fur (hvordan finner jeg u med tødler på PC?)Deinen Geburtstag 24 April. Wir wunschen Dir alles gute, Gesundheit, noch viele schøne Jahre und eine schøne Geburtstagfeiern,
Viele liebe Grusse von......
Tusen takk for hjelp!
Jeanette
18.04.10 14:15
Wir gratuliern dir herzlich zu deinem Geburtstag am 24.April, wünschen dir alles Gute, Gesundheit, noch viele schöne Jahre und eine tolle Geburtstagsfeier.
Viele liebe Grüße von ....
Viele liebe Grüße von ....
18.04.10 16:18, Geissler

Gratulieren, ikke gratuliern. Men det var sikkert bare tastefeil.
U med tødler på norsk PC? Til høyre for å'en finnes det en knapp med dette på: ¨
Den trykker du og deretter u. Funker også med ä, ë, ï, ÿ og ö.
U med tødler på norsk PC? Til høyre for å'en finnes det en knapp med dette på: ¨
Den trykker du og deretter u. Funker også med ä, ë, ï, ÿ og ö.
Humboldt-universitetet i Berlin feirer i år 200års jubileum. Jeg har lest at bl.a. Noam Chomsky i sin teori bygger på Wilhelm von umboldt. Noen som konkret kan si hvilken teori det dreier seg om? Kilde:www.wissen.ARD.de
"Sprachwissenschaftler wie beispielsweise Noam Chomsky berufen sich bei der Erarbeitung ihrer Theorien auf Wilhelm von Humboldt."
Kanskje er problemstillingen på kanten av hva heinzelnisse skal ta opp, men det kunne være spennede å få et svar.
"Sprachwissenschaftler wie beispielsweise Noam Chomsky berufen sich bei der Erarbeitung ihrer Theorien auf Wilhelm von Humboldt."
Kanskje er problemstillingen på kanten av hva heinzelnisse skal ta opp, men det kunne være spennede å få et svar.
18.04.10 16:24, Geissler

http://en.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_von_Humboldt :
"He [Humboldt] is credited with being the first European linguist to identify human
language as a rule-governed system, rather than just a collection of words and phrases
paired with meanings. This idea is one of the foundations of Noam Chomsky's theory of
language. Chomsky frequently quotes Humboldt's description of language as a system which
"makes infinite use of finite means", meaning that an infinite number of sentences can be
created using a finite number of grammatical rules. Humboldt scholar Tilman Borshe [sic]
notes profound differences between von Humboldt's view of language and Chomsky's."
"He [Humboldt] is credited with being the first European linguist to identify human
language as a rule-governed system, rather than just a collection of words and phrases
paired with meanings. This idea is one of the foundations of Noam Chomsky's theory of
language. Chomsky frequently quotes Humboldt's description of language as a system which
"makes infinite use of finite means", meaning that an infinite number of sentences can be
created using a finite number of grammatical rules. Humboldt scholar Tilman Borshe [sic]
notes profound differences between von Humboldt's view of language and Chomsky's."
18.04.10 22:07
http://cognet.mit.edu/library/books/chomsky/chomsky/3/9.html
"...Humboldt is particularly important here, because he forges a link between characteristic human traits, an appropriate social setting, and the language that sets man apart from animals. He also "looks forward to a community of free association without coercion by the state or other authoritarian institutions, in which free men can create and inquire, and achieve the highest development of their powers"; "far ahead of his time, [Humboldt] presents an anarchist vision that is appropriate, perhaps, to the next stage of industrial society" (Chomsky Reader 152)."
"...Humboldt is particularly important here, because he forges a link between characteristic human traits, an appropriate social setting, and the language that sets man apart from animals. He also "looks forward to a community of free association without coercion by the state or other authoritarian institutions, in which free men can create and inquire, and achieve the highest development of their powers"; "far ahead of his time, [Humboldt] presents an anarchist vision that is appropriate, perhaps, to the next stage of industrial society" (Chomsky Reader 152)."
Hei, hei!
Was für eine Farbe ist "råhvitt"? Kann man auch råbrunt oder råblått sagen?
Takk
Vaida
Was für eine Farbe ist "råhvitt"? Kann man auch råbrunt oder råblått sagen?
Takk
Vaida
18.04.10 17:49
Scheint eine Farbenbezeichnung für Lacke zu sein. Folgende Beschreibung fand ich im "kvinneforum":
Skrevet 30 august 2006 - 19:18
Jeg bruker en som er nesten helt hvit, men er brukket med ørlite grann svart for å unngå at den blir gul. Den kalles "råhvit" og har fargekode NCS S0500-N.
I og med at den ikke inneholder verken rødt eller gult, skinner den heller ikke i noen av disse fargene etter som lyset og omgivelsene skifter.
Skrevet 30 august 2006 - 19:18
Jeg bruker en som er nesten helt hvit, men er brukket med ørlite grann svart for å unngå at den blir gul. Den kalles "råhvit" og har fargekode NCS S0500-N.
I og med at den ikke inneholder verken rødt eller gult, skinner den heller ikke i noen av disse fargene etter som lyset og omgivelsene skifter.
18.04.10 19:44
Tusen takk!
Vaida
Vaida
Hei hei,
hvordan kan jeg oversette "vorläufige Studienbescheinigung" til norsk?
Takk...
vh, Johanna fra Leipzig
hvordan kan jeg oversette "vorläufige Studienbescheinigung" til norsk?
Takk...
vh, Johanna fra Leipzig
18.04.10 17:43, Ines7

Hei,
jeg ville sagt "midlertidig studentbevis".
Hilsen Ines
jeg ville sagt "midlertidig studentbevis".
Hilsen Ines
18.04.10 21:29
takk skal du ha!
Hei,
ich suche die norwegische Übersetzung für Rechnungsempfänger und Rechnungsadresse.
Vielen Dank im voraus.
Mvh Peter
ich suche die norwegische Übersetzung für Rechnungsempfänger und Rechnungsadresse.
Vielen Dank im voraus.
Mvh Peter
18.04.10 00:41
Fakturamottaker
Fakturaadresse
Fakturaadresse
18.04.10 00:48, Pitt

Ich bin begeistert, das ging ja schneller als es die Polizei erlaubt :-)
Herzlichen Dank für die prompte Antwort
Peter
Herzlichen Dank für die prompte Antwort
Peter
Hei,
kann man kaffer i helsike mit in drei Teufelsnamen übersetzen?
Takk på forvejen
kann man kaffer i helsike mit in drei Teufelsnamen übersetzen?
Takk på forvejen
17.04.10 20:45
kaffer = hvorfor / warum (zum Teufel, zur Hölle)
18.04.10 16:21, FranzJägerBerlin
Oh, vielen Dank :)
Hei,
ist "Du ser snill ut" richtig, oder muß es "snilt" heißen, weil es sich auf se ut bezieht? Ich glaube, ich kapier das nie.
Vielen Dank
ist "Du ser snill ut" richtig, oder muß es "snilt" heißen, weil es sich auf se ut bezieht? Ich glaube, ich kapier das nie.
Vielen Dank
17.04.10 19:43
Es heißt auf jeden Fall "Du ser snill ut".
Aber wie das von der Grammatik her zu erklären ist, da bin ich mir auch unsicher.
Aber wie das von der Grammatik her zu erklären ist, da bin ich mir auch unsicher.
17.04.10 20:48
weil "snill" nicht das Verb "se" näher erläutert (also nicht Adverb ist), sondern sich auf die Person bezieht. So wie "you look good".
Hei Heinzelnisse,
hva betyr destinasjonskart på tysk?
takk for hjelpen
Lene
hva betyr destinasjonskart på tysk?
takk for hjelpen
Lene
18.04.10 00:03
Hei,
jeg tror det blir "Flugzielkarte".
Ikke veldig mange treff på Google, men se f.eks. her: http://www.rostock-airport.de/de/fluggaeste-und-besucher/flugplan/
jeg tror det blir "Flugzielkarte".
Ikke veldig mange treff på Google, men se f.eks. her: http://www.rostock-airport.de/de/fluggaeste-und-besucher/flugplan/
Hei!
Kan noene hjelpe meg med setningen:
Det påviler entreprenoeren ved befaring på stedet ..
Heter det på tysk "es obliegt dem Unternehmer ..."
Takk sier Mattis
Kan noene hjelpe meg med setningen:
Det påviler entreprenoeren ved befaring på stedet ..
Heter det på tysk "es obliegt dem Unternehmer ..."
Takk sier Mattis
17.04.10 16:20
ja
Hva betyr zerlassen?
17.04.10 16:23
smelte (smør, fett)
18.04.10 00:02
takk
Was bedeutet "ehrenamtliches Engagement" bzw. "Ehrenamt" auf bokmål?
Drücken z.B. Begriffe wie "frivillig" und "dugnad" das gut aus?
Beispiel: Peter hat 4 Jahre lang als ehrenamtlicher Betreuer im Gefängnis gearbeitet.
Danke für die Hilfe.
Gruß
Drücken z.B. Begriffe wie "frivillig" und "dugnad" das gut aus?
Beispiel: Peter hat 4 Jahre lang als ehrenamtlicher Betreuer im Gefängnis gearbeitet.
Danke für die Hilfe.
Gruß
17.04.10 18:41
"ehrenantliche Egasjement" ulønnet engasjement
"Ehrenamt" ulønnet tillitsverv
"Ehrenamt" ulønnet tillitsverv
17.04.10 18:59
ehrenamtliches Engagement NICHT Engasjement
Hallo alle zusammen,
Wie wuerdet ihr die Redewendung "Da laeuft mir das Wasser im Munde zusammen" auf norwegisch uebersetzen?
LG Katrin
Wie wuerdet ihr die Redewendung "Da laeuft mir das Wasser im Munde zusammen" auf norwegisch uebersetzen?
LG Katrin
17.04.10 12:12
Hei,
ganz ähnlich auf Norwegisch: "Da får jeg vann i munnen!"
ganz ähnlich auf Norwegisch: "Da får jeg vann i munnen!"
17.04.10 14:20
Was bedutet diese Redewendung? Im welche Situation sagt man es?
takk
takk
17.04.10 14:42
Das Wasser läuft dir im Munde zusammen, wenn du etwas zu essen siehst und Appetit bekommst.
17.04.10 20:55
Kan også bli brukt i overført betydning om annet enn mat, når det er noe av litt mer sanselig karakter som man får lyst på.
18.04.10 07:49
Hm ... har du et eksempel for bruk i overført betydning?
18.04.10 18:23
"Den lekre bilen der gir meg vann i munnen."
"Når jeg ser henne, får jeg vann i munnen."
"Når jeg ser henne, får jeg vann i munnen."
18.04.10 18:54
Det er bare noe som du skriver. Får håpe at jenter framkaller andre fysiske reaksjoner enn vann i munnen.
18.04.10 23:19
Kannibale!
19.04.10 19:23
Jeg sa jo "overført betydning" ...
20.04.10 10:44
Hihi!
Morn allesammen!
Kann ich eine Flächenangabe mit der Bezeichnung "utbrettet areal" mit "ausgebreitete Fläche" ins Deutsche übersetzen?
Hilsen Mattis
Kann ich eine Flächenangabe mit der Bezeichnung "utbrettet areal" mit "ausgebreitete Fläche" ins Deutsche übersetzen?
Hilsen Mattis
17.04.10 17:35
entfaltete Fläche?
Hei,
heisst 'gjelder ut mai 2010' -gilt bis ... oder gilt ab ...???
Takk Takk
heisst 'gjelder ut mai 2010' -gilt bis ... oder gilt ab ...???
Takk Takk
17.04.10 08:09
Gilt bis Ende des Monats Mai.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
Hei, ich habe mal eine Frage zu einem norwegischen Naturwort: lyng.
Ist das wirklich wie es im Wörterbuch steht einfach nur "Heidekraut". So konkret? Als ich es nämlich gelernt hatte (bezeichnenderweise eines meiner erten Wörter damals (-: ), hatte ich es so verstanden als wäre es ganz allgemein so eine Art Bodengestrüpp. Einfach die Vegetation im norwegischen Fjell oberhalb der Baumgrenze. Oder so ähnlich. "Lyng" ist für mich ein typisch norwegisches Wort für einen Naturbegriff, für den es keine äquivalente deutsche Übersetzung gibt. Oder?
Bitte enttäuscht mich nicht...!!
Ist das wirklich wie es im Wörterbuch steht einfach nur "Heidekraut". So konkret? Als ich es nämlich gelernt hatte (bezeichnenderweise eines meiner erten Wörter damals (-: ), hatte ich es so verstanden als wäre es ganz allgemein so eine Art Bodengestrüpp. Einfach die Vegetation im norwegischen Fjell oberhalb der Baumgrenze. Oder so ähnlich. "Lyng" ist für mich ein typisch norwegisches Wort für einen Naturbegriff, für den es keine äquivalente deutsche Übersetzung gibt. Oder?
Bitte enttäuscht mich nicht...!!
16.04.10 23:37
Sorry, aber "lyng" ist und bleibt nun einmal das Heidekraut.
Mattis
Mattis
16.04.10 23:43
Bokmålsordboka schreibt aber:
"lave, buskformede planter som for det meste tilhører lyngfamilien"
Also wird er Begriff umgangssprachlich womöglich doch etwas breiter benutzt?
Hilsen W. <de>
"lave, buskformede planter som for det meste tilhører lyngfamilien"
Also wird er Begriff umgangssprachlich womöglich doch etwas breiter benutzt?
Hilsen W. <de>
17.04.10 00:04, Mestermann

Heidekraut (Erica) jst lyng, und lyng (Erica) ist Heidekraut. Tut mir leid. Aber es gibt mehrere Arten.
17.04.10 00:07, Mestermann

PS Einige andere Arten, die keine Erikas sind, werden (wie übrigens auf Deutsch "Heidekräuter") auch "lyng" genannt,
weil sie zusammen mit diesen wachsen, oder ähneln.
weil sie zusammen mit diesen wachsen, oder ähneln.
17.04.10 00:19, Staslin

Nicht ganz einverstanden, wenn man es ganz genau und botanisch anschauen will: Heidekraut heisst auf Norwegisch røsslyng. "Lyng" ist, was zur lyngfamilie (Ericaceae) gehört, z.B. røsslyng, blåbær, tyttebær, melbær, blokkebær, hvitlyng, blålyng...
Aber im alltäglichen Sprachgebrauch stimmt's schon mit Heidekraut = lyng.
Aber im alltäglichen Sprachgebrauch stimmt's schon mit Heidekraut = lyng.
17.04.10 00:24, Staslin

Oops, Staslin kriecht einen Schritt zurück: All die lyng-Arten, die ich erwähnt habe, sind ja Heidekräuter. Kannte die genaue Definition von Heidekraut nicht, bis ich jetzt in der Zwischenzeit Wikipedia angeschaut habe, Asche auf mein Haupt.
17.04.10 03:22
Ja, Staslin, "røslyng" er vel "Besenheide" (Calluna vulgaris).
Jeg synes det opprinnelige spørsmålet nå synes å få en besvarelse i en noe vel fagbotanisk retning.
Joda, planter som botanisk sett er "lyng", er lyngfamilien hvor vel Heidekraũter er det tyske navnet.
Men, vi bruker da, slik det ble spurt om, "lyng" i en mer generell angivelse også - som en fellesbetegnelse på den lave vegetasjonen, hovedsaklig bestående av lyngarter, i treløse områder eller områder med tynn skogsvegetasjon. Det vil altså være både i og over tregrensen, heiområder og skjærgårdsmiljø mv. Vi har f.eks. et begrep som "over lyng og hei", navn som Lyngholmen mv og det innebærer ikke at man har foretatt en botanisk studie og funnet at all vegetasjon utelukkende tilhører Ericaceae-familien. Det kan da i et slikt område være betydelig islett av gressarter, blomsterplanter mv, men med lyngvekster som dominerende vegetasjon på et ofte karrig jordsmonn med mye stein. Med andre ord kan "lyng" noen ganger brukes synonymt med "lynglandskap" o.l.
Akel (N)
Jeg synes det opprinnelige spørsmålet nå synes å få en besvarelse i en noe vel fagbotanisk retning.
Joda, planter som botanisk sett er "lyng", er lyngfamilien hvor vel Heidekraũter er det tyske navnet.
Men, vi bruker da, slik det ble spurt om, "lyng" i en mer generell angivelse også - som en fellesbetegnelse på den lave vegetasjonen, hovedsaklig bestående av lyngarter, i treløse områder eller områder med tynn skogsvegetasjon. Det vil altså være både i og over tregrensen, heiområder og skjærgårdsmiljø mv. Vi har f.eks. et begrep som "over lyng og hei", navn som Lyngholmen mv og det innebærer ikke at man har foretatt en botanisk studie og funnet at all vegetasjon utelukkende tilhører Ericaceae-familien. Det kan da i et slikt område være betydelig islett av gressarter, blomsterplanter mv, men med lyngvekster som dominerende vegetasjon på et ofte karrig jordsmonn med mye stein. Med andre ord kan "lyng" noen ganger brukes synonymt med "lynglandskap" o.l.
Akel (N)
17.04.10 04:39, Mestermann

Wir sollen in der Sprache des Fragestellers bleiben.
Es ist allerdings richtig, dass "lyng" die generelle Untervegetation im Wald oder im Gebirge bezeichnen kann, wie
auch røsslyng, blåbærlyng, tyttebærlyng (alles keine Erikas), vgl. z.B. Bjørnson:
"Og Reven lo under Birkerod
bortved Lynget, bortved Lynget.
Og Haren hopped' i vilde Mod
over Lynget, over Lynget."
Da man aber nicht "lyngen" mit "der generellen Untervegetation im Wald oder Gebirge" übersetzen kann, ohne dass
ein wesentlicher Teil der poetischen Qualität verloren geht, müssen wir wohl bei der definitionsmässige Übersetzung
von "lyng" bleiben. Sehr oft lassen sich Wörter in allen ihrer Bedeutungen nicht 1:1 übersetzen.
Es ist allerdings richtig, dass "lyng" die generelle Untervegetation im Wald oder im Gebirge bezeichnen kann, wie
auch røsslyng, blåbærlyng, tyttebærlyng (alles keine Erikas), vgl. z.B. Bjørnson:
"Og Reven lo under Birkerod
bortved Lynget, bortved Lynget.
Og Haren hopped' i vilde Mod
over Lynget, over Lynget."
Da man aber nicht "lyngen" mit "der generellen Untervegetation im Wald oder Gebirge" übersetzen kann, ohne dass
ein wesentlicher Teil der poetischen Qualität verloren geht, müssen wir wohl bei der definitionsmässige Übersetzung
von "lyng" bleiben. Sehr oft lassen sich Wörter in allen ihrer Bedeutungen nicht 1:1 übersetzen.
17.04.10 09:00
Der Fragesteller viser for meg med sitt opprinnelige " "Lyng" ist für mich ein typisch norwegisches Wort für einen Naturbegriff, für den es keine äquivalente deutsche Übersetzung gibt." at han skjønner norsk ganske så godt, så da skriver jeg på norsk - slik at du og andre skal slippe å rette min langt fra perfekte tysk. ;-)
Akel (N)
Akel (N)
17.04.10 10:45
Juhu! Tusen takk for alle svarene! Særlig til deg, Akel, som tar ansvar og prøver å ikke ødelegge verdensbildet mitt. Veldig opplysende også, for nå vet jeg hva det tyske "Heidekraut" egentlig er. :)
Takk.
Takk.
17.04.10 12:12
Also kein Grund für "Asche über dein Haupt", Staslin. Obwohl die bereits unterwegs ist, frisch aus Island :-)
17.04.10 19:05, Staslin

Hihihi...
Heisan!
Her kommer Mattis igjen. Det er lenge siden sist.
Kan noen hjelpe meg med ordet "mengdebærende".
Det går på en tilbudsbekrivelse og ved byggningsrehabilitering od setningen er:
Dette gjelder alle mengdebærende poster.
Er det kanskje "mengenmäßigen"
Takk for hjelp.
Mattis
Her kommer Mattis igjen. Det er lenge siden sist.
Kan noen hjelpe meg med ordet "mengdebærende".
Det går på en tilbudsbekrivelse og ved byggningsrehabilitering od setningen er:
Dette gjelder alle mengdebærende poster.
Er det kanskje "mengenmäßigen"
Takk for hjelp.
Mattis
16.04.10 23:54
Ich würde das verstehen als "Posten, die eine Mengenangabe beinhalten".
Bin aber nicht ganz sicher.
Hilsen W. <de>
Bin aber nicht ganz sicher.
Hilsen W. <de>
Wie heisst der "Duden" in Norwegen?
16.04.10 21:36, Mestermann

Es gibt mehrere Wörterbücher; das grösste auf bokmål/riksmål ist Norsk Riksmålsordbok in sechs Bänden
(Neuausgabe 2014 unter dem Namen: Det Norske Akademis Store Ordbok), am meisten benutzt im täglichen Gebrauch
ist Kunnskapsforlagets Bokmålsordbok.
(Neuausgabe 2014 unter dem Namen: Det Norske Akademis Store Ordbok), am meisten benutzt im täglichen Gebrauch
ist Kunnskapsforlagets Bokmålsordbok.
Hva er flertall av dumper (en).
Er det flere dumperer?
Er det flere dumperer?
16.04.10 19:10
Det er dumper også i flertall.
16.04.10 19:54
nei, det er dumpere (ubestemt), dumperne (bestemt)
17.04.10 11:25
Er det ikke snakk om slike dumper man finner i gatene, grusveier, materialer etc...?
17.04.10 13:10
Da beklager jeg. Jeg trodde nemlig det var et annet verb det var snakk om. De dumpene man finner i gater og i metall...Altså en slaks bulk/ dybdeforskjell. Og i det tilfellet heter det dump i entall og dumper i flertall.
Was heißt Abraum auf Norwegisch?
Also Abraumhalde beim Bergbau ist damit gemeint.
Also Abraumhalde beim Bergbau ist damit gemeint.
16.04.10 21:50
Jeg vet ikke om man har noe mer spesialisert uttrykk enn "steinfylling".
16.04.10 22:21, Mestermann

Doch, doch: Es heisst "slagghaug".
17.04.10 01:28
Er du helt sikker på det der, Mestermann?
Jeg for min del forbinder "slagg" med resultatet av en videre (elektro)kjemisk prosessering av et råmaterialet. Bokmålsordboken forklarer da også "slagghaug" med "haug av slagg, særlig ved masovnanlegg". I wikipediaartikkelen om "slagg" forklares det med "Slagg er først og fremst betegnelsen på brent/delvis smeltet gråberg og slaggdannere" og man fortsetter med "Mange forveksler fels med slagg. Dette er ikke rart, siden begge deler kan være avfall fra gruveindustri, men det er avfall fra forskjellige ledd". "Fals" forklares med: "...et tysk ord som betyr grunnfjell, men det er brukt i gruveindustrien som betegnelse for gråberg".
Ser man på http://de.wikipedia.org/wiki/Abraumhalde forklarer man "Im Bergbau bezeichnet die Abraumhalde einen künstlich aufgeworfenen Hügel, der aus dem ausgeräumten, wertlosen Material (bergmännisch taubes Gestein) besteht, das beim Abbau von Rohstoffen anfällt. Mit den Aufschüttungen oder Kippen entledigt man sich dieses Abraums."
Akel (N)
Jeg for min del forbinder "slagg" med resultatet av en videre (elektro)kjemisk prosessering av et råmaterialet. Bokmålsordboken forklarer da også "slagghaug" med "haug av slagg, særlig ved masovnanlegg". I wikipediaartikkelen om "slagg" forklares det med "Slagg er først og fremst betegnelsen på brent/delvis smeltet gråberg og slaggdannere" og man fortsetter med "Mange forveksler fels med slagg. Dette er ikke rart, siden begge deler kan være avfall fra gruveindustri, men det er avfall fra forskjellige ledd". "Fals" forklares med: "...et tysk ord som betyr grunnfjell, men det er brukt i gruveindustrien som betegnelse for gråberg".
Ser man på http://de.wikipedia.org/wiki/Abraumhalde forklarer man "Im Bergbau bezeichnet die Abraumhalde einen künstlich aufgeworfenen Hügel, der aus dem ausgeräumten, wertlosen Material (bergmännisch taubes Gestein) besteht, das beim Abbau von Rohstoffen anfällt. Mit den Aufschüttungen oder Kippen entledigt man sich dieses Abraums."
Akel (N)
17.04.10 01:36
(Bare for ordens skyld: Det ble en trykkfeil. Det er naturligvis "fels" (ikke "fals") som forklares med "...et tysk ord som ..." . Beklager.)
Akel (N)
Akel (N)
17.04.10 04:24, Mestermann

Ja, ich bin mir ganz sicher, dass "Abraumhalde" in norwegischer Bergmannsprache "slagghaug" heisst. Die Definition in
Bokmålsordboka ist wohl (wie bei vielen, handwerk- und berufrelatierten Wörtern) zu eng und ungenau. Bekannt sind
z.B. "slagghaugane på Røros", "slagghaugene frå Grimmelid Kobberværk", "slagghaugene ved kullgruvene i Manchester"
uva.
Bokmålsordboka ist wohl (wie bei vielen, handwerk- und berufrelatierten Wörtern) zu eng und ungenau. Bekannt sind
z.B. "slagghaugane på Røros", "slagghaugene frå Grimmelid Kobberværk", "slagghaugene ved kullgruvene i Manchester"
uva.
17.04.10 08:40
Ja, at du har "slagghauger" på Røros og Grimmelid er jo verken overraskende eller spesielt avklarende, fordi det jo var smelteverk der som ga slagg som prosessprodukt.
Avgang fra oppredningsverkene blir vel i dagligtale også ofte kalt "slagghaug", men hvorfor er du så sikker på at det alltid er den riktige betegnelsen på bergmannsspråk?
Se http://no.wikipedia.org/wiki/Gråberg, sammenhold med http://de.wikipedia.org/wiki/Taubes_Gestein, jf Abraumhalde ovenfor.
Hvis du ser på http://no.wikipedia.org/wiki/Slagg, vil du se nederst:
"De berømte Slagghaugene på Røros er altså avfall fra smeltehyttene, hvor kobberholdig malm ble varmet opp for å få ut rent kobber.
Felshaugene vi kan se ved gruvene på Blaafarveværket er derimot gråberg, som er sortert ut rett etter at de kom ut fra gruvene, fordi de ikke inneholder malm i det hele tatt."
Akel (N)
Avgang fra oppredningsverkene blir vel i dagligtale også ofte kalt "slagghaug", men hvorfor er du så sikker på at det alltid er den riktige betegnelsen på bergmannsspråk?
Se http://no.wikipedia.org/wiki/Gråberg, sammenhold med http://de.wikipedia.org/wiki/Taubes_Gestein, jf Abraumhalde ovenfor.
Hvis du ser på http://no.wikipedia.org/wiki/Slagg, vil du se nederst:
"De berømte Slagghaugene på Røros er altså avfall fra smeltehyttene, hvor kobberholdig malm ble varmet opp for å få ut rent kobber.
Felshaugene vi kan se ved gruvene på Blaafarveværket er derimot gråberg, som er sortert ut rett etter at de kom ut fra gruvene, fordi de ikke inneholder malm i det hele tatt."
Akel (N)
Hallo,
ich wollte gern wissen wie die Imperativform von å jobbe und å arbeide im Norwegischen ist byw. geschrieben wird.
Danke schon Mal.
ich wollte gern wissen wie die Imperativform von å jobbe und å arbeide im Norwegischen ist byw. geschrieben wird.
Danke schon Mal.
16.04.10 18:56, Staslin

Jobb!
Arbeid!
Arbeid!
16.04.10 19:00
Mange takk!
16.04.10 22:01
Man kan nok i dagligtalen også høre imperativ av å jobbe også uttrykt som "jobbe!".
Eksempel: "Jobbe hardere, nå, karer!" (- som kanskje egentlig er en forkortet form av "Dere må jobbe hardere, ...") eller "Jobbe! Jobbe! Jobbe! Dette er ikke noe hvilehjem! Mer trykk frem i angrep!"
Eksempel: "Jobbe hardere, nå, karer!" (- som kanskje egentlig er en forkortet form av "Dere må jobbe hardere, ...") eller "Jobbe! Jobbe! Jobbe! Dette er ikke noe hvilehjem! Mer trykk frem i angrep!"
17.04.10 04:48, Mestermann

Ja, stimmt, ist aus dem Schwedischen geliehen (wo die Imperativform "jobba", "arbeta" lautet). Auf Norwegisch lautet
die Befehlsform: Jobb! Arbeid!
die Befehlsform: Jobb! Arbeid!
Hallo **.
Weisst du wie lange der Aufenthalt bei ** dauert?
Vom Datum bis Datum?
Ist ja völlig OK, wenn du jede Detailen nocht nicht kennst.
Es eilt nicht, es zu wissen. Ich bin nur neugierig.
Mit freundlichen Grüssen, **
Mange feil?
Weisst du wie lange der Aufenthalt bei ** dauert?
Vom Datum bis Datum?
Ist ja völlig OK, wenn du jede Detailen nocht nicht kennst.
Es eilt nicht, es zu wissen. Ich bin nur neugierig.
Mit freundlichen Grüssen, **
Mange feil?
16.04.10 15:25
Mellom vom Datum bis Datum skulle det stå to åpne felt,
men det har trukket sammen da jeg sendte det så det ser jeg selv
at pga sammentrkningen blir feil, men det skal være mellomrom. Datum X bis Datum X altså ukjente datoer.
men det har trukket sammen da jeg sendte det så det ser jeg selv
at pga sammentrkningen blir feil, men det skal være mellomrom. Datum X bis Datum X altså ukjente datoer.
16.04.10 15:52
Bare noen småfeil:
Weißt du, wie lange ... (Komma!)
Ist ja völlig ok, wenn du noch nicht alle Details kennst.
(flertall av jeder/hver er alle; flertall av Detail er Details - antakelig fordi ordet er fransk)
Weißt du, wie lange ... (Komma!)
Ist ja völlig ok, wenn du noch nicht alle Details kennst.
(flertall av jeder/hver er alle; flertall av Detail er Details - antakelig fordi ordet er fransk)
hei..ich brauche Hilfe. Ich brauche Sprüche zu einem vierzigsten Geburtstag für ein T-shirt auf deutsch. Hat jemand eie Idee?
16.04.10 12:00
"Lieber 40 und würzig als 20 und ranzig!"
http://www.themenmix.de/witziges/geburtstagssprueche.html
(Erster Treffer bei Google, mit Geburtstagssprüche als Suchbegriff) ;-)
Tittentei
http://www.themenmix.de/witziges/geburtstagssprueche.html
(Erster Treffer bei Google, mit Geburtstagssprüche als Suchbegriff) ;-)
Tittentei
16.04.10 12:40
Ein Schwab wird erst mit 40 g'scheit, und andre nicht in Ewigkeit
(du kannst ja den Schwaben mit etwas Passenderem austauschen)
(du kannst ja den Schwaben mit etwas Passenderem austauschen)
16.04.10 14:54
Heller 40 og spretten enn 20 og skvetten
Lemmi
Lemmi
16.04.10 22:37
Oder vielleicht
Heller 40 og spretten enn 20 og gretten.
Lemmi
Heller 40 og spretten enn 20 og gretten.
Lemmi
Habe ein doppeltes Problem, betrifft sowohl norwegisch als auch deutsch.
Ich erinnere mich an eine Redewendung, die ungefähr so lautet: die Politur der Zivilisation reicht nicht sehr tief. Wie sagt man das besser?
Ich erinnere mich an eine Redewendung, die ungefähr so lautet: die Politur der Zivilisation reicht nicht sehr tief. Wie sagt man das besser?
16.04.10 11:51
Jack Terry: „Die Zivilisation ist ein ganz dünner Firnis
über der menschlichen Natur“ - eigenhändig gegoogelt!
Mvh RS.de
über der menschlichen Natur“ - eigenhändig gegoogelt!
Mvh RS.de
16.04.10 12:29
Ach ja, "Firnis" das war's! Vielen Dank RS!
Gibt es eine ähnliche Redewendung vielleicht auch auf norwegisch?
Gibt es eine ähnliche Redewendung vielleicht auch auf norwegisch?
16.04.10 14:02
Google doch mal selbst. Firnis = Ferniss
16.04.10 16:05
Ja, ich fand "virkeligheten/villdyret bak sivilisasjonens tynne ferniss".
Passt schon, danke.
Passt schon, danke.
Hvordan oversette "tiefgreifend" med ett ord?
Tittentei
Tittentei
16.04.10 11:26
dyptpløyende?
16.04.10 11:31
Tror ikke det passer her: "Die Armut ist tiefgreifend in der Gesellschaft."
Tittentei
Tittentei
16.04.10 11:34
vielleicht "omfattende" oder "utbredt"
16.04.10 11:43
Ja, det passer mye bedre. Tusen takk! ;-)
Tittentei
Tittentei
Wie kann man "Freiwilligendienst" in bokmål übersetzen? Ich meine einen Einsatz von jungen Leuten, die z.B. für ein Jahr als Freiwillige im Ausland für eine humanitäre Hilfsorganisationn bzw. in einer kichlichen Einrichtung arbeiten.
Danke!
Gruß
Danke!
Gruß
16.04.10 09:38, Mestermann

Frivillighetsarbeid.
I seks måneder arbeidet han som frivillig for Fredskorpset. I 1998 var jeg i frivillighetsarbeid for CARE.
I seks måneder arbeidet han som frivillig for Fredskorpset. I 1998 var jeg i frivillighetsarbeid for CARE.
16.04.10 09:53, Bremen
Tusen takk.
Ha en fin helg.
Hilsen
Ha en fin helg.
Hilsen
hei hei :)
hva heter "ich schreibe morgen eine mathearbeit" på norsk?
"jeg skal skrive matematikkeksamen i morgen"?
tusen takk og hilsen! :)
hva heter "ich schreibe morgen eine mathearbeit" på norsk?
"jeg skal skrive matematikkeksamen i morgen"?
tusen takk og hilsen! :)
15.04.10 23:54
Völlig verständlich, aber der Norweger würde sagen:
I morgen har jeg en matematikkeksamen.
Gutes Gelingen.
I morgen har jeg en matematikkeksamen.
Gutes Gelingen.
16.04.10 01:21
En skoleelev vil nok si han skal ha matte-eksamen.
16.04.10 10:45, Drontus

Zu einer normalen Mathearbeit sagt man matteprøve oder matematikkprøve. Eksamen ist die Abschlußprüfung, z.B. Abiprüfung.
16.04.10 14:31, Vanessa112
okay danke :)
es ist übrigens nicht gut gelaufen :D:D
es ist übrigens nicht gut gelaufen :D:D
16.04.10 14:41
Oh, schade :-/
Lag es denn an Sprachproblemen oder an der Mathematik selbst?
Lag es denn an Sprachproblemen oder an der Mathematik selbst?
Hei!
Sich um etwas freuen.?
Erst Selbstversuch :
Å bli glad om noe.
Er det riktig?
Sich um etwas freuen.?
Erst Selbstversuch :
Å bli glad om noe.
Er det riktig?
15.04.10 23:02
Hei,
glede seg over noe
bli glad over noe
Auch im Deutschen heißt es "sich über etwas freuen".
Vielleicht ist "freuen um" Österreicher oder Schweizer Sprachgebrauch!?
glede seg over noe
bli glad over noe
Auch im Deutschen heißt es "sich über etwas freuen".
Vielleicht ist "freuen um" Österreicher oder Schweizer Sprachgebrauch!?
15.04.10 23:11
glede seg over noe
Passt mir besser.
Danke für die schnelle Antwort!
Passt mir besser.
Danke für die schnelle Antwort!
15.04.10 23:19
nein ist auch kein Schweizer oder Österreichischer Sprachgebrauch!
Hallo,
wie heißt bzw. nennt man "Kosten- und Leistungsrechnung" auf bokmål?
Danke im voraus für die Hilfe.
Gruß.
wie heißt bzw. nennt man "Kosten- und Leistungsrechnung" auf bokmål?
Danke im voraus für die Hilfe.
Gruß.
16.04.10 01:23
Er det kost-/nytte-beregning du tenker på?
16.04.10 08:32, Bremen
Hei,
og tusen takk. Ja, tror nok at det kunne være kost-/nytteberegning - er jo slags controlling resp. regnskapsføring.
Hilsen
og tusen takk. Ja, tror nok at det kunne være kost-/nytteberegning - er jo slags controlling resp. regnskapsføring.
Hilsen
Hei!!! Bin unsicher wie die Mehrzahl von "Kriterium" im norwegischen ist. Hat da einer eine Idee?
Tusen takk.
Tusen takk.
15.04.10 20:35
Hei!
Kriterien - kriterier
die Kriterien - kriteriene oder kriteria
Laut Bokmålsordbok: http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=kriterium&bokmaal=S...
Hilsen W. <de>
Kriterien - kriterier
die Kriterien - kriteriene oder kriteria
Laut Bokmålsordbok: http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=kriterium&bokmaal=S...
Hilsen W. <de>
Wie kann man das Wort "Energieträger" ins Norwegische übersetzen? Danke im Voraus!
15.04.10 20:13
Energie = energi
tragen = bære
Energieträger = energibærer
tragen = bære
Energieträger = energibærer
15.04.10 21:40
Ist es wirklich so einfach? Danke!
15.04.10 22:08
Siehe auch hier: http://no.wikipedia.org/wiki/Energibærer
Vermutlich beides Lehnübersetzungen aus dem Englischen (energy carrier).
Vermutlich beides Lehnübersetzungen aus dem Englischen (energy carrier).
Hallo,
immerwieder finde ich den norwegischen Ausdruck "vors", leider kann ich mit ihm nichts anfangen. Hoffe ihr könnt helfen:
Ein Beispiel wäre:
Jeg spiste pizza med ost paa vors?
oder aber:
Jeg liker leken paa vors.
Ist es nur eine Variante von vaare?
Beste Grüße
Judith
immerwieder finde ich den norwegischen Ausdruck "vors", leider kann ich mit ihm nichts anfangen. Hoffe ihr könnt helfen:
Ein Beispiel wäre:
Jeg spiste pizza med ost paa vors?
oder aber:
Jeg liker leken paa vors.
Ist es nur eine Variante von vaare?
Beste Grüße
Judith
15.04.10 16:18, Geissler

Kurz für vorspiel.
15.04.10 17:12, Mestermann

Also auf deutsch: Vorglühen. Siehe auch http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/16844
15.04.10 17:39
Vielen Dank. Vorspiel sagt mir was.
Wird es dann auch "vorsch" ausgesprochen?
Beste Grüße
Wird es dann auch "vorsch" ausgesprochen?
Beste Grüße
15.04.10 18:06, Mestermann

Ja. Fåårs.
Hallo zusammen,
wenn ich in Norwegen meinen Urlaub verbringen und einen Platz zum Übernacht suche (mit einem Zelt).
Ist dieser Platz dann mit campingplass beschrieben oder mit teltplass?
Unter Campingplatz verstehe ich einen Platz für Wohnwagen, Wohnmobil und Reisebusse und ein Zeltplatz ist eine Wiese auf der man sein Zelt aufschlagen kann oder gibt es das Wort Zeltplatz im norwegischen überhaupt nicht?
Vielen Dank für eure Hilfe
Glg Betty
wenn ich in Norwegen meinen Urlaub verbringen und einen Platz zum Übernacht suche (mit einem Zelt).
Ist dieser Platz dann mit campingplass beschrieben oder mit teltplass?
Unter Campingplatz verstehe ich einen Platz für Wohnwagen, Wohnmobil und Reisebusse und ein Zeltplatz ist eine Wiese auf der man sein Zelt aufschlagen kann oder gibt es das Wort Zeltplatz im norwegischen überhaupt nicht?
Vielen Dank für eure Hilfe
Glg Betty
15.04.10 15:26, VG_V0

Für meine Begriffe ist ein campingplass ein kommerziell betriebener Platz auf dem man sowohl Zelte als auch Wohnwagen/Wohnmobile gegen Bezahlung aufstellt.
Ein teltplass dagegen ist die Stelle, an der ich mein Zelt aufbaue, wenn ich irgendwo in der Natur/Wildnis unterwegs bin und es Abend wird.
So zumindest fasse ich den Sprachgebrauch im Norwegischen auf.
Laut Dokpro existiert das Wort teltplass überhaupt nicht. Campingplass wird dort folgendermassen beschrieben: "leirplass for turister".
Ein teltplass dagegen ist die Stelle, an der ich mein Zelt aufbaue, wenn ich irgendwo in der Natur/Wildnis unterwegs bin und es Abend wird.
So zumindest fasse ich den Sprachgebrauch im Norwegischen auf.
Laut Dokpro existiert das Wort teltplass überhaupt nicht. Campingplass wird dort folgendermassen beschrieben: "leirplass for turister".
16.04.10 01:26
Din forståelse av "teltplass" er helt riktig. "Der borte mellom de store steinene er det en egnet teltplass".
Akel (N)
Akel (N)
16.04.10 09:33
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Stimmt du hast recht, da bin ich gestern wohl etwas auf dem Schlauch gestanden :)
Betty
Stimmt du hast recht, da bin ich gestern wohl etwas auf dem Schlauch gestanden :)
Betty
Kann mir das bitte jemand übersetzen? DANKE!
Reglen er slik at dersom du blir sykmeldt igjen før det har gått 16 dager siden du ble friskmeldt, er det ingen ny arbeidsgiverperiode.
Og hvis det er slik at du skal ha sykepenger direkte fra Nav, skal del D av sykemldingen sendes oss direkte, etter at du har svart på spørsmålene og underskrevet.
I forrige sykmeldingsperiode, ble sykepengene utbetalt direkte til deg
Reglen er slik at dersom du blir sykmeldt igjen før det har gått 16 dager siden du ble friskmeldt, er det ingen ny arbeidsgiverperiode.
Og hvis det er slik at du skal ha sykepenger direkte fra Nav, skal del D av sykemldingen sendes oss direkte, etter at du har svart på spørsmålene og underskrevet.
I forrige sykmeldingsperiode, ble sykepengene utbetalt direkte til deg
15.04.10 12:16
Die Reglung ist so, dass wenn du krankgeschrieben wirst, bevor 16 Tage seit der Gesundschreibung vergangen sind, ist das keine neue Abeitgeberperiode. Und falls es so ist, dass du das Krankengeld direkt von NAV bekommst, muss Teil D der Krankschreibung direkt zu uns gesendet werden, nachdem du auf die Fragen geantwortet und unterschrieben hast.
In der vorherigen Krankschreibungszeit wurde das Krankengeld direkt an Dich überwiesen.
arbeidsgiverperiode- Arbeitgeberperiode ??? Das klingt blöd! Ich weiß es nicht besser.
Hoffe mal alles getroffen zu haben...
Micha N.
In der vorherigen Krankschreibungszeit wurde das Krankengeld direkt an Dich überwiesen.
arbeidsgiverperiode- Arbeitgeberperiode ??? Das klingt blöd! Ich weiß es nicht besser.
Hoffe mal alles getroffen zu haben...
Micha N.
God morgen,
ich brauche mal wieder Hilfe. Ich habe irgendwie mit Hilfsverben ville, skulle und bli. Sobald ich einen Text schreiben will, bin ich mir nicht sicher, wann ich welches Hilfsverb nehmen soll. Also ich moechte es als "werden" verwenden.
skulle = Zunkunft
ville = ?
bli = ?
Bsp: Meine E-mail wird nicht akzeptiert.
Min e-post blir ikke akseptert.
Takk Anja
ich brauche mal wieder Hilfe. Ich habe irgendwie mit Hilfsverben ville, skulle und bli. Sobald ich einen Text schreiben will, bin ich mir nicht sicher, wann ich welches Hilfsverb nehmen soll. Also ich moechte es als "werden" verwenden.
skulle = Zunkunft
ville = ?
bli = ?
Bsp: Meine E-mail wird nicht akzeptiert.
Min e-post blir ikke akseptert.
Takk Anja
15.04.10 12:27, Geissler

Das Problem liegt teilweise darin, daß "werden" im Deutschen 3 ganz verschiedene Dinge
bedeuten kann:
a) Futur: Morgen wird es regnen.
b) Passiv: Kevin wird gemobbt.
c) Zustandveränderung: Das Laub wird schon braun.
a) wird im Norwegischen mit skulle/ville (außerdem "komme til å ...") ausgedrückt, b) und
c) mit bli.
bedeuten kann:
a) Futur: Morgen wird es regnen.
b) Passiv: Kevin wird gemobbt.
c) Zustandveränderung: Das Laub wird schon braun.
a) wird im Norwegischen mit skulle/ville (außerdem "komme til å ...") ausgedrückt, b) und
c) mit bli.
15.04.10 13:43
Min e-post blir ikke akseptert.
Ist dann mein Beispielsatz richtig?
Danke Anja
Ist dann mein Beispielsatz richtig?
Danke Anja
15.04.10 14:33
Ja.
15.04.10 14:41
Takk :)
Hei hei.
Jeg har litt problemer med å forstå når man bruker stor og liten bokstav ved ordet "norwegisch". Jeg mener å ha sett "Übersetzen Sie ins Norwegisch". Hvorfor ins? Og hvorfor stor bokstav på Norwegisch. Norsk er jo et adjektiv?
Håper noen kan hjelp meg med dette
Max
Jeg har litt problemer med å forstå når man bruker stor og liten bokstav ved ordet "norwegisch". Jeg mener å ha sett "Übersetzen Sie ins Norwegisch". Hvorfor ins? Og hvorfor stor bokstav på Norwegisch. Norsk er jo et adjektiv?
Håper noen kan hjelp meg med dette
Max
15.04.10 08:54
norwegische Sprache
"ins norwegisch" rett og slett = "in das Norwegische"
leider reichen meine grammatikkenntnisse nicht mehr so lange zurueck, um dir eine ausfuehrliche erklaerung geben zu koennen. :)
Muss auch gestehen, dass ich erst mit Latein begonnen habe Deutsch einigermassen in Grammatik usw. zu verstehen.
hilsen
"ins norwegisch" rett og slett = "in das Norwegische"
leider reichen meine grammatikkenntnisse nicht mehr so lange zurueck, um dir eine ausfuehrliche erklaerung geben zu koennen. :)
Muss auch gestehen, dass ich erst mit Latein begonnen habe Deutsch einigermassen in Grammatik usw. zu verstehen.
hilsen
15.04.10 10:36, Geissler

Hei Max,
hovedregelen for store og små bokstaver er at substantiver skrives med stor forbokstav.
Dette gjelder også ord som egentlig tilhører andre ordklasser, men som blir brukt som
substantiv.
Hvordan ser man om et verb eller adjektiv blir brukt som substantiv? Bare substantiver har
artikkel (der, die, das, ein ...), og preposisjoner står vanligvis foran substantiviske
ord.
"Norwegisch" er et adjektiv, det har du helt rett i, men i uttrykket "das Norwegische" (=
die norwegische Sprache) brukes det substantivisk. "Übersetzen Sie ins (= in das)
Norwegische" -- her har vi både preposisjon (in) og artikkel (das), så det er tydelig at
det dreier seg om substantivisk bruk. (Dette gjelder faktisk også norsk: I setningen
"Oversett til norsk" er norsk et substantiv, det går bare ikke fram av stavemåten.)
Også verb kan brukes som substantiv (og har da intetkjønn): "Mein liebstes Hobby ist das
Sammeln von Briefmarken." Ordet "das" gjør det klart at "Sammeln" har blitt til et
substantiv her, selv om det egentlig er et verb.
hovedregelen for store og små bokstaver er at substantiver skrives med stor forbokstav.
Dette gjelder også ord som egentlig tilhører andre ordklasser, men som blir brukt som
substantiv.
Hvordan ser man om et verb eller adjektiv blir brukt som substantiv? Bare substantiver har
artikkel (der, die, das, ein ...), og preposisjoner står vanligvis foran substantiviske
ord.
"Norwegisch" er et adjektiv, det har du helt rett i, men i uttrykket "das Norwegische" (=
die norwegische Sprache) brukes det substantivisk. "Übersetzen Sie ins (= in das)
Norwegische" -- her har vi både preposisjon (in) og artikkel (das), så det er tydelig at
det dreier seg om substantivisk bruk. (Dette gjelder faktisk også norsk: I setningen
"Oversett til norsk" er norsk et substantiv, det går bare ikke fram av stavemåten.)
Også verb kan brukes som substantiv (og har da intetkjønn): "Mein liebstes Hobby ist das
Sammeln von Briefmarken." Ordet "das" gjør det klart at "Sammeln" har blitt til et
substantiv her, selv om det egentlig er et verb.
16.04.10 10:19
Danke schön Geissler:)
Hallo!
Kann mir jemand sagen, wie man den Ausdruck "jemanden in eine unangenehme Lage/Situation bringen" am besten übersetzt?
Danke und viele Grüße
Kann mir jemand sagen, wie man den Ausdruck "jemanden in eine unangenehme Lage/Situation bringen" am besten übersetzt?
Danke und viele Grüße
15.04.10 03:31, Mestermann

Å sette noen i en vanskelig stilling/situasjon.
Hallo, übersetzt man "eller så" einfach mit "oder" oder gibt es dafür noch eine besondere Bedeutung? Gibt es bestimmte Zusammenhänge, in denen man nur "eller" oder "eller så" sagt?
Vielen Dank im Voraus.
Vielen Dank im Voraus.
14.04.10 22:44
jeg er ikke helt sikkert men jeg tror "oder so"
Hallo, ich habe eine Frage zum Konjunktiv. In meinem Sprachkurs wird der Satz: "Ich hätte mir Sorgen gemacht" übersetzt mit: "Jeg ville vært så redd". Warum wird hier "ville" (in der Vergangeheitsform?) verwendet? Ich hätte jetzt übersetzt mit "Jeg hadde vært så redd".
Würde das auch gehen?
Vielen Dank im Voraus.
Würde das auch gehen?
Vielen Dank im Voraus.
14.04.10 20:19
"Jeg ville (ha) vært" ist Konjunktiv, "jeg hadde vært" ist Indikativ.
14.04.10 20:51, Geissler

Die Antwort ist falsch; Indikativ wäre "Jeg er så redd" oder "Jeg var så redd".
Man kann hier sowohl ville vært als auch hadde vært verwenden.
Man kann hier sowohl ville vært als auch hadde vært verwenden.
14.04.10 21:39
Ich bin nicht 20:19 und stimme zu, dass "hadde vært" Konjunktiv sein kann.
Aber es kann auch Preteritum perfektum (Plusquamperfekt) sein.
Es gibt halt keinen Unterschied zwischen hatte und hätte im Norwegischen.
Aber es kann auch Preteritum perfektum (Plusquamperfekt) sein.
Es gibt halt keinen Unterschied zwischen hatte und hätte im Norwegischen.
14.04.10 22:29, Geissler

Du hast völlig recht, an diese Möglichkeit hatte ich nicht gedacht. Danke für den Hinweis.
Hallo.
Wie kann man am besten "angetrieben werden von" übersetzen?
Danke.
Wie kann man am besten "angetrieben werden von" übersetzen?
Danke.
14.04.10 16:34
Keine Ahnung, wie man das "am besten" übersetzt, besonders bei so wenig Zusammenhang. Aber "være drevet av" ist eine Möglichkeit.
Hei,
welche Vokabel von den vielen, die im Wörterbuch für "zart" stehen, passt am besten für "eine zarte Berührung"?
Vielen Dank
welche Vokabel von den vielen, die im Wörterbuch für "zart" stehen, passt am besten für "eine zarte Berührung"?
Vielen Dank
14.04.10 14:35
Hei,
"en lett berøring"
Oder auch "en øm berøring", wenn es in Richtung "zärtlich" geht.
"en lett berøring"
Oder auch "en øm berøring", wenn es in Richtung "zärtlich" geht.
14.04.10 14:57
eller "en forsiktig berøring"
Was heisst: ein prägender Bestandteil...
Danke für eure Hilfe
Danke für eure Hilfe
14.04.10 14:57, Mestermann

In welchem Zusammenhang, bitte?
14.04.10 15:14
Der ganze Satz soll lauten: Er ist ein prägender Bestandteil der Musikgeschichte.
Kann man so schreiben: Han setter sin preg på musikkhistorien?
Kann man so schreiben: Han setter sin preg på musikkhistorien?
14.04.10 18:03
Det måtte i så fall være "...setter sitt preg ...." og kanskje heller "... har satt sitt preg..."
Egentlig tror jeg nok ganske enkelt jeg ville si "Han er en viktig del av musikkhistorien", eller "Han har preget musikkhistorien".
Akel (N)
Egentlig tror jeg nok ganske enkelt jeg ville si "Han er en viktig del av musikkhistorien", eller "Han har preget musikkhistorien".
Akel (N)
"sich keiner Schuld bewusst sein".....på norsk ?
Vielen Dank fuer Eure Hilfe
Vielen Dank fuer Eure Hilfe
14.04.10 13:47
ikke noe skyld bevisst
14.04.10 14:56, Mestermann

Nein, so:
"Er seg ingen skyld bevisst", oder "er seg ikke bevisst noen skyld".
"Er seg ingen skyld bevisst", oder "er seg ikke bevisst noen skyld".
det er ikke bra å spise usunt.. eller det er ikke bra å sitte foran tv-en for lenge..=p
14.04.10 12:24, VG_V0

Es ist nicht gut, ungesund zu essen.
Es ist nicht gut, zu lange vor dem Fernseher zu sitzen.
Es ist nicht gut, zu lange vor dem Fernseher zu sitzen.
hvis man skal si "det er ikke bra" untrüglich zu essen..?
takk!
takk!
14.04.10 11:58, Geissler

"untrüglich zu essen gir ikke noen mening. Hva er det du vil si?
14.04.10 12:00
det er ikke bra å spise usunt.. eller det er ikke bra å sitte foran tv-en for lenge..=p
14.04.10 13:00, Geissler

Es ist nicht gut, ...
... ungesund zu essen.
... zu lange vor dem Fernseher zu sitzen.
... ungesund zu essen.
... zu lange vor dem Fernseher zu sitzen.
Hej hej,
lenge siden = vor langer Zeit?
Anja
lenge siden = vor langer Zeit?
Anja
14.04.10 12:20, VG_V0

det er lenge siden at ... = es ist lange her, dass ...
det var for lenge siden = es war vor langer Zeit
In vielen Fällen braucht man das "for" - es ist ein notwendiger Teil des Ausdrucks, egal ob mit oder ohne konkrete Zeitangabe.
Det skjedde for to år siden.
Han døde for lenge siden.
det var for lenge siden = es war vor langer Zeit
In vielen Fällen braucht man das "for" - es ist ein notwendiger Teil des Ausdrucks, egal ob mit oder ohne konkrete Zeitangabe.
Det skjedde for to år siden.
Han døde for lenge siden.
14.04.10 12:53
Also kann man sagen, das lenge siden heisst, dass es lange her ist.
Lenge siden jeg har fått laget....
Es ist lange her, dass ich .... hergestellt habe, oder?
Anja
Lenge siden jeg har fått laget....
Es ist lange her, dass ich .... hergestellt habe, oder?
Anja
14.04.10 13:56
Ja, stimmt. Oder auch:
Lange her, dass ich ... gemacht/hergestellt habe.
Lange her, dass ich ... gemacht/hergestellt habe.
14.04.10 13:58
Det er lenge siden (at) jeg laget (Imperfekt, mit fikk laget bedeutet es, dass es für dich hergestellt wurde)
14.04.10 14:15
Suchen wir hier eine deutsche oder eine norwegische Version? :-)
Jedenfalls kann "at jeg har fått laget" auch bedeuten: "dass ich dazu gekommen bin, ... zu machen".
Jedenfalls kann "at jeg har fått laget" auch bedeuten: "dass ich dazu gekommen bin, ... zu machen".
Hallo ich bin auf der suche nach einen deutschsprachigen steuerberater in Oslo.
Habe leider probleme mit meinem norwegischen auch wegen der sprache.
Vieleicht kann ja einer von hier aus mir helfen.
Danke im vorraus.
Habe leider probleme mit meinem norwegischen auch wegen der sprache.
Vieleicht kann ja einer von hier aus mir helfen.
Danke im vorraus.
14.04.10 11:59, Geissler

Dieses Forum hat die Sprachen Deutsch und Norwegisch zum Thema. Fragen zur Steuer gehören
nicht dazu.
In Trolljentas Forum (http://www.trolljenta-norwegenforum.info/index.php) gibt es Leute, die
fachkundig Auskunft geben können; außerdem ist diese Frage dort möglicgerweise schon
diskutiert worden, so daß auch die Forumssuche Antworten liefern dürfte.
nicht dazu.
In Trolljentas Forum (http://www.trolljenta-norwegenforum.info/index.php) gibt es Leute, die
fachkundig Auskunft geben können; außerdem ist diese Frage dort möglicgerweise schon
diskutiert worden, so daß auch die Forumssuche Antworten liefern dürfte.
14.04.10 12:32, VG_V0

Der (deutsche) Fragesteller hat Probleme seine (norwegische) Steuererklärung zu verstehen. Er hat also im Grunde ein sprachliches Anliegen. Hier um Hilfe/Tipps diesbezüglich zu bitten, find ich jetzt nicht soo abwegig, obwohl Trolljenta sicherlich das geeignetere Forum ist, wenn man einen Deutsch sprechenden Stuerberater sucht.
14.04.10 12:59, Geissler

Ich kann die Suche nach einem Steuerberater beim besten Willen nicht als sprachliches
Problem sehen.
Wenn er/sie sprachliche Fragen zur Steuererklärung hat, helfen wir gerne, ebenso wenn
er/sie wissen will, was man den Steuerberater auf Norwegisch fragen soll.
Problem sehen.
Wenn er/sie sprachliche Fragen zur Steuererklärung hat, helfen wir gerne, ebenso wenn
er/sie wissen will, was man den Steuerberater auf Norwegisch fragen soll.
sier man;
Auf jeden Fall wo die Beziehung halten an/anhalten?
=)!
Auf jeden Fall wo die Beziehung halten an/anhalten?
=)!
14.04.10 11:34
Anhalten!
14.04.10 13:17
wenn schon dann: "anhält"
....die Beziehung(=Singular)
....die Beziehung(=Singular)
14.04.10 14:02
Ebenso wahrscheinlich ist "hält": Auf jeden Fall, wo die Beziehung hält.
Hallo, ich weiß nicht recht, wie ich diesen Text (besonders die korrekte Übersetzung des zweiten Satzes) auffassen soll, wäre super, wenn ihn mir jemand sinngemäß übersetzen könnte.
for når hu har type kommer jeg ihvertfall aldri til å vokne opp med hu igjen.
det som er så skummelt, når hu faktisk er fin liksom.
men da har jeg så og si fiksa alle de syke problemene jeg har hatt opp i tidene.
Tusen takk im Voraus!
for når hu har type kommer jeg ihvertfall aldri til å vokne opp med hu igjen.
det som er så skummelt, når hu faktisk er fin liksom.
men da har jeg så og si fiksa alle de syke problemene jeg har hatt opp i tidene.
Tusen takk im Voraus!
15.04.10 01:49
Denn wenn sie einen Typ (Freund) hat, werde ich jedenfalls nie wieder mit ihr aufwachen
Das, was so unheimlich/blöd ist, wenn sie tatsächlich quasi schön/hübsch ist
Aber nun habe ich sozusagen all die kranken Probleme, die ich im Laufe der Zeiten gehabt habe, gemeistert/gelöst
Vielleicht bezieht sich der zweite Satz auf den ersten zurück.
Was so blöd ist, ist dass er nie wieder mit ihr zusammen aufwachen wird....
Das, was so unheimlich/blöd ist, wenn sie tatsächlich quasi schön/hübsch ist
Aber nun habe ich sozusagen all die kranken Probleme, die ich im Laufe der Zeiten gehabt habe, gemeistert/gelöst
Vielleicht bezieht sich der zweite Satz auf den ersten zurück.
Was so blöd ist, ist dass er nie wieder mit ihr zusammen aufwachen wird....
Hei!
hvordan sier man "..som gir seg ut for å være.." på tysk?:)
hvordan sier man "..som gir seg ut for å være.." på tysk?:)
14.04.10 10:41, Geissler

der/die/das sich als ... ausgibt
Sie fürchten sich beide vor, ihren guten Kontakt zu verderben. blir dette riktig?=s
14.04.10 10:30, Grete

Sie fürchten sich beide davor, ihren guten Kontakt zu verlieren.
folkelig opinion wie übersetz ich das auf Deutsch?
13.04.10 23:09
Meinung des Volkes. Wuerde ich jetzt mal sagen.
14.04.10 07:51
Wort für Wort aus dem Wörterbuch übersetzt:
volkstümliche, öffentliche Meinung.
Mvh RS.de
volkstümliche, öffentliche Meinung.
Mvh RS.de
14.04.10 08:56
Danke für die Antworten: Ich habe im gegebenen Zusammenhang nun mit "öffentlicher Volksmeinung" übersetzt,
obwohl "folkelig" eigentlich mit "völkisch" oder "volkstümlich" zu übersetzen ist. - Jürg
obwohl "folkelig" eigentlich mit "völkisch" oder "volkstümlich" zu übersetzen ist. - Jürg
14.04.10 09:41, Geissler

Vorsicht mit "völkisch". Das Wort ist höchst problematisch, und meines Erachtens mit seinem
gängigen Bedeutungsspektrum kaum durch "folkelig" erfaßt.
Folkelig opinion würde ich als "Volksmeinung" übersetzen. "Öffentlich" würde ich vermeiden,
da es sich hauptsächlich zu "privat" hin abgrenzt, und darum geht es wohl eher nicht.
gängigen Bedeutungsspektrum kaum durch "folkelig" erfaßt.
Folkelig opinion würde ich als "Volksmeinung" übersetzen. "Öffentlich" würde ich vermeiden,
da es sich hauptsächlich zu "privat" hin abgrenzt, und darum geht es wohl eher nicht.
Hei, schreib E-Mail zu... ist es , skriv e-post til eller skrive e-post til...? TAkk
13.04.10 22:20
Skrive E-post til:)
13.04.10 22:39
Nicht ganz einig mit 22:20, denn wenn du schreibst:"schreib E-Mail zu..." ist das genau übersetzt "skriv e-mail til".
Ich würde sowohl im Deutschen als auch im Norwegischen "eine" bzw. "en" sagen.
Nur die Frage ob du meinst den "Befehl": schreib E-Mail oder ob du etwas anderes sagen willst?
Ich würde sowohl im Deutschen als auch im Norwegischen "eine" bzw. "en" sagen.
Nur die Frage ob du meinst den "Befehl": schreib E-Mail oder ob du etwas anderes sagen willst?
14.04.10 00:09, Geissler

Ja, und noch was: Im Deutschen schreibt man keine E-Mails zu jemanden, sondern an. Man
kann aber zu einem Thema eine E-Mail schreiben, das wäre aber om auf Norwegisch.
kann aber zu einem Thema eine E-Mail schreiben, das wäre aber om auf Norwegisch.
14.04.10 06:56
Offizielle (empfohlene) Schreibweisen:
Deutsch: E-Mail (großes E, M)
Englisch: email (Trend weg von e-mail)
Norwegisch: e-post (kein großes E wie in 22:20)
Deutsch: E-Mail (großes E, M)
Englisch: email (Trend weg von e-mail)
Norwegisch: e-post (kein großes E wie in 22:20)
14.04.10 09:32, Geissler

Jetzt würde mich aber interessieren, wer für das Englische offizielle Empfehlungen abgibt.
14.04.10 14:16
Empfehlungen (nicht offizielle) geben die großen Wörterbücher.
14.04.10 20:54, Geissler

Eben.
Hvordan sier man 'ved å bruke slike ord, skapes det en god stemning og harmoni i diktet'.
takk!; )
takk!; )
13.04.10 21:22
oog 'Men hun bruker også negativt ladde ord i diktet sitt. Disse ordene står i kontrast til
de positivt ladde ordene og gjør at det positive i diktet kommer sterkere frem.' =)
de positivt ladde ordene og gjør at det positive i diktet kommer sterkere frem.' =)
13.04.10 21:35
Prøv selv først, så retter vi etterpå :D
13.04.10 22:13
vet ikke hva uttrykket "ved å bruke" er? Durch die Verwendung..? dieser Worte, schafft es
eine gute Atmosphäre und Harmonie im Gedicht.
Sie verwendet auch negativ geladenes Wörter in seinem Gedicht. Diese Wörter stehen im
Gegensatz zu den positiv geladenen Wörter und mach die positive kommt stärker..
tjaa...=p
eine gute Atmosphäre und Harmonie im Gedicht.
Sie verwendet auch negativ geladenes Wörter in seinem Gedicht. Diese Wörter stehen im
Gegensatz zu den positiv geladenen Wörter und mach die positive kommt stärker..
tjaa...=p
13.04.10 22:56
Ikke verst, men noen rettelser trenges:
Durch die Verwendung dieser Worte wird eine gute Atmosphäre und Harmonie geschaffen (eller litt bedre: erzeugt).
Sie verwendet auch negativ belastete Wörter in ihrem Gedicht. Diese Wörter stehen in Kontrast zu den positiven Wörtern und sorgen dafür, dass das Positive im Gedicht stärker hervorgehoben wird.
"Ladd" kan ikke oversettes ordrett, syns jeg.
Vi har ikke refleksive eiendomspronomener i tysk ("i diktet sitt"). Vi sier "in ihrem Gedicht", altså "i diktet hennes".
Durch die Verwendung dieser Worte wird eine gute Atmosphäre und Harmonie geschaffen (eller litt bedre: erzeugt).
Sie verwendet auch negativ belastete Wörter in ihrem Gedicht. Diese Wörter stehen in Kontrast zu den positiven Wörtern und sorgen dafür, dass das Positive im Gedicht stärker hervorgehoben wird.
"Ladd" kan ikke oversettes ordrett, syns jeg.
Vi har ikke refleksive eiendomspronomener i tysk ("i diktet sitt"). Vi sier "in ihrem Gedicht", altså "i diktet hennes".
13.04.10 23:11
jeg synes Geschaffen er bedre enn erzeugt!
Kan jeg si "Ich glaube, dass das Thema des gedichtes Liebe ist. " ?=)=)
13.04.10 21:03
Ja, das ist richtig. "Gedicht" wird nur groß geschrieben.
13.04.10 21:09
takk!:) og hvis jeg skal si "hun beskriver hvordan det er å være forelsket" ?
13.04.10 21:36
Det kan du oversette ordrett. Bare pass på ordstillingen på slutten:
Sie beschreibt, wie es ist, verliebt zu sein.
Sie beschreibt, wie es ist, verliebt zu sein.
hei!
was bedeutet "verinnigte" ?:)
was bedeutet "verinnigte" ?:)
13.04.10 21:49
Hei du,
ich kenn nur "verinnerlichen" auf Deutsch, was soviel bedeutet wie beherzigen, akzeptieren,annehmen...also "alles was nach innen geht".
Im Niederländischen gibt es, glaube ich, das Wort "verinnigen".
Gruß Alice
ich kenn nur "verinnerlichen" auf Deutsch, was soviel bedeutet wie beherzigen, akzeptieren,annehmen...also "alles was nach innen geht".
Im Niederländischen gibt es, glaube ich, das Wort "verinnigen".
Gruß Alice
13.04.10 22:14
danke!=)
Hallo,
hat jemand einen deutschen Vorschlag für die Redensart
"ugler i mosen"
Ich dachte erst, es könnte sowas sein wie: "Da liegt der Hund begraben", aber das stimmt wohl nicht, denn es geht wohl mehr um etwas suspektes als um Erkenntnis.
hat jemand einen deutschen Vorschlag für die Redensart
"ugler i mosen"
Ich dachte erst, es könnte sowas sein wie: "Da liegt der Hund begraben", aber das stimmt wohl nicht, denn es geht wohl mehr um etwas suspektes als um Erkenntnis.
13.04.10 21:06
13.04.10 21:08
oder vielleicht noch "trojanisches Pferd", auch wenn da der "Verdachtsaspekt" ein bisschen fehlt. Und auch wenn wir das im Dt. ja eigentlich gar nicht benutzen. Ich dachte nur: Trojaner im Pferd sind wie Wölfe/ Eulen im Mus.
14.04.10 07:00
Eulen im Mus??
14.04.10 09:18
Die Sache hat einen Haken.
Hallo,
ich würde mich freuen, wenn mir jemand die folgenden Wörter übersetzen könnte:
peikjabokso
onda
myro
Für Eure Bemühungen möchte ich mich schon im voraus bedanken.
Sigrid
ich würde mich freuen, wenn mir jemand die folgenden Wörter übersetzen könnte:
peikjabokso
onda
myro
Für Eure Bemühungen möchte ich mich schon im voraus bedanken.
Sigrid
13.04.10 19:54
Hallo,
wäre leichter, wenn man die Wörter im Zusammenhang sehen könnte, also im ganzen Satz.
Das erste scheint mir kein Norwegisch zu sein. Oder vielleicht ein Dialekt.
Das zweite könnte eine Form von "ond":"böse" sein.
"Myro" könnte ein Nachname sein oder vielleicht eine Dialektform von myr:Moor.
wäre leichter, wenn man die Wörter im Zusammenhang sehen könnte, also im ganzen Satz.
Das erste scheint mir kein Norwegisch zu sein. Oder vielleicht ein Dialekt.
Das zweite könnte eine Form von "ond":"böse" sein.
"Myro" könnte ein Nachname sein oder vielleicht eine Dialektform von myr:Moor.
14.04.10 04:18
peikjabokso kan muligens være dialekt for en form av pekebok, altså en bok med bilder i som brukes når barn skal lære ord
14.04.10 07:06
Hallo,
danke für die Antworten. Der erste Satz lautet "Årtusener onda myro skjult fra byfolk" und "med peikjabokso på"
Vielen Dank vorab,
Sigrid
danke für die Antworten. Der erste Satz lautet "Årtusener onda myro skjult fra byfolk" und "med peikjabokso på"
Vielen Dank vorab,
Sigrid
14.04.10 15:03
Ja da er det jo i hvert fall trolig snakk om en eller annen slags bukse man har på seg
14.04.10 19:44
Vielen Dank für die Antwort; an eine Art Hose habe ich auch gedacht; nur was für eine kann ich leider nicht ergründen.
Danke an alle,
Sigrid
Danke an alle,
Sigrid
Hei, meine Tochter (15) wird bald hier in N getauft, um sich dann konfirmieren zu lassen. Nun hat sie sich norwegische Paten ausgesucht, die ich noch nicht so gut kenne. Einen Mann, eine Frau, aber kein Paar. Ich möchte jedem was schenken, habe an ein geschliffenes Weinglas gedacht. Ich möchte darauf schreiben: Takk til fadderen til Katrin. Kann ich das so schreiben? Was würdet ihr an meiner Stelle machen? Habt ihr Ideen? Vielen Dank im Voraus.
Hilsen Daggi
Hilsen Daggi
13.04.10 21:07
Hallo Daggi,
keine Ahnung, was da so üblich ist. Aber ich glaube, ich würde schreiben: "Tusen takk for at du er fadder for Katrin!" o.ä.
Hilsen W. <de>
keine Ahnung, was da so üblich ist. Aber ich glaube, ich würde schreiben: "Tusen takk for at du er fadder for Katrin!" o.ä.
Hilsen W. <de>
14.04.10 05:14
Skikk og bruk: Vi har ikke gitt noen av fadderne til våre barn noen spesiell presang, men har sagt takk til dem idet de sa seg villig til å være fadder og selvfølgelig invitert dem til selskapet i anledning dåp og konfirmasjon og gjentatt takken der i en velkomsttale eller lignende. Jeg har heller aldri hørt om noen andre som har gitt/mottatt presang i denne forbindelse. Lokale variasjoner kan selvfølgelig forekomme. Det betyr ikke at du ikke kan gi en slik presang, men jeg tror ikke noen forventer det.
Språklig: Som en muntlig respons ville jeg si: "Tusen takk for at du vil være fadder (for Katrin)" eller " ... du stiller opp som fadder ..." eller "... du er villig til å være fadder ...". Skriftlig, derimot, se neste punkt.
Praktisk: Å motta ett enkelt vinglass, særlig med en stor (uvanlig) innskrift på, vil jeg regne som en støvsamler, som blir satt innerst i skapet. Hvis du vil gi en slags håndfast takk, så foreslår jeg heller en gjenstand som fungerer greit og kan brukes enkeltvis, f.eks en liten krystallskål, og hvis det skal absolutt skal stå noe på den, så vil jeg nøyd meg med å gravere inn datoen, og kanskje også "Katrin".
Akel (N)
Språklig: Som en muntlig respons ville jeg si: "Tusen takk for at du vil være fadder (for Katrin)" eller " ... du stiller opp som fadder ..." eller "... du er villig til å være fadder ...". Skriftlig, derimot, se neste punkt.
Praktisk: Å motta ett enkelt vinglass, særlig med en stor (uvanlig) innskrift på, vil jeg regne som en støvsamler, som blir satt innerst i skapet. Hvis du vil gi en slags håndfast takk, så foreslår jeg heller en gjenstand som fungerer greit og kan brukes enkeltvis, f.eks en liten krystallskål, og hvis det skal absolutt skal stå noe på den, så vil jeg nøyd meg med å gravere inn datoen, og kanskje også "Katrin".
Akel (N)
14.04.10 05:31
- et annet alternativ hvis du føler behov for å gi fadderen en presang med påskrift, er en bok, fortrinnsvis av bruks-type (oppslagsverk) eller "coffee table book", som du kan gi en innskrift på tittelbladet.
(Så da har du valget, siden du ikke kjenner fadderen så godt, med å gi en bok som fadderen kanskje har fra før, men som ikke kan byttes på grunn av påskriften, eller en skål (som alltids kan komme til nytte en eller annen gang, selv om de har noen fra før), men hvor du ikke helt vet om stilen blir satt pris på.....).
Derfor, for både å få gitt en fyldig påskrift på presangen, og at du er helt sikker på den kommer til nytte: En flaske vin med påskrift på etiketten... Velger du portvin, så kan den jo stå noen år.... eller finne en som har samme årgang som Katrin ... ;-)
Akel (N)
(Så da har du valget, siden du ikke kjenner fadderen så godt, med å gi en bok som fadderen kanskje har fra før, men som ikke kan byttes på grunn av påskriften, eller en skål (som alltids kan komme til nytte en eller annen gang, selv om de har noen fra før), men hvor du ikke helt vet om stilen blir satt pris på.....).
Derfor, for både å få gitt en fyldig påskrift på presangen, og at du er helt sikker på den kommer til nytte: En flaske vin med påskrift på etiketten... Velger du portvin, så kan den jo stå noen år.... eller finne en som har samme årgang som Katrin ... ;-)
Akel (N)
Hallo
Wenn ich sagen möchte "Wir machen hier Urlaub",sage ich dann " vi ta ferie her" oder "vi gjøre ferie her"?
Vielen Dank im voraus
Wenn ich sagen möchte "Wir machen hier Urlaub",sage ich dann " vi ta ferie her" oder "vi gjøre ferie her"?
Vielen Dank im voraus
13.04.10 15:57
vi er her på ferie das würde gehen
Hei! Hva betyr Bjørnetråkket? Jeg kan dessverre ikke finne det på nettet og det står et slikt navn eller ord i en norsk bok jeg oversetter. Hvis noen har en ide, er den velkommen. takk!
13.04.10 15:10
Vielleicht Bärenspur?
13.04.10 15:23
Es kann auch ein Pfad sein, den die Bären durch wiederholtes Gehen getreten haben. Ein paar Beispiele im Internet scheinen bjørnetråkket auch synonym mit Bärengebiet zu setzen.
13.04.10 15:32, Mestermann

Kann auch ein Strassenname sein, mit den obengenannten Bedeutungen.
13.04.10 20:48
Danke schön! Die Antwort war sehr nützlich. Klingt eingentlich ganz logisch.
Hei,
heute fand ich eine Meldung mit dem Titel "Prinsesse Madeleine i storkrangel med kjæresten" in der Zeitung".
http://www.dagbladet.no/2010/04/12/kultur/utenriks/kongefamilien/11239640/
Storkrangel ist laut Google ein häufiger verwendetes Wort, das so viel wie "großer Streit" bedeutet. Im norwegischen Wörterbuch fand ich das Wort allerdings nicht, nur krangel.
Gibt es für "storkrangel" eine gängige deutsche Übersetzung in einem einzigen Wort? "Großstreit" kommt mir so künstlich vor. Das Wort "Zoff" hat die notwendige Schärfe des Streits zum Inhalt, ist aber nahezu nur umgangssprachlich. Gibt es ein gängiges deutsches Wort dafür, wenn in einer Beziehung die Fetzen fliegen, das man als Übersetzung für "storkrangel" nehmen kann?
Cadfaell
heute fand ich eine Meldung mit dem Titel "Prinsesse Madeleine i storkrangel med kjæresten" in der Zeitung".
http://www.dagbladet.no/2010/04/12/kultur/utenriks/kongefamilien/11239640/
Storkrangel ist laut Google ein häufiger verwendetes Wort, das so viel wie "großer Streit" bedeutet. Im norwegischen Wörterbuch fand ich das Wort allerdings nicht, nur krangel.
Gibt es für "storkrangel" eine gängige deutsche Übersetzung in einem einzigen Wort? "Großstreit" kommt mir so künstlich vor. Das Wort "Zoff" hat die notwendige Schärfe des Streits zum Inhalt, ist aber nahezu nur umgangssprachlich. Gibt es ein gängiges deutsches Wort dafür, wenn in einer Beziehung die Fetzen fliegen, das man als Übersetzung für "storkrangel" nehmen kann?
Cadfaell
13.04.10 09:44, Geissler

Es muß ja nicht immer ein Substantiv mit einem Substantiv übersetzt werden. Warum nicht
einfach "großer Streit"? Ansonsten: Madeleine hat "Krach mit ihrem Freund", oder
"Riesenstreit". Oder ganz anders: "Zwischen Madeleine und ihrem Freund kracht es gewaltig".
einfach "großer Streit"? Ansonsten: Madeleine hat "Krach mit ihrem Freund", oder
"Riesenstreit". Oder ganz anders: "Zwischen Madeleine und ihrem Freund kracht es gewaltig".
13.04.10 18:39, Cadfaell

Hallo Geissler,
vielen Dank für Deine Antwort. Sie hilft mir weiter. Schon erstaunlich, dass "storkrangel" nicht im (online-)Wörterbuch steht. Du hast recht, "großer Streit" passt in diesem Zusammenhang und Dein Vorschlag "es kracht gewaltig" klingt ebenfalls gut. Der Begriff "Riesenkrach" kommt mir für zwei Personen im Königshaus überdimensioniert vor. "Riesenstreit" scheint mir noch die beste Übersetzung als Einzelwort zu sein.
Cadfaell
vielen Dank für Deine Antwort. Sie hilft mir weiter. Schon erstaunlich, dass "storkrangel" nicht im (online-)Wörterbuch steht. Du hast recht, "großer Streit" passt in diesem Zusammenhang und Dein Vorschlag "es kracht gewaltig" klingt ebenfalls gut. Der Begriff "Riesenkrach" kommt mir für zwei Personen im Königshaus überdimensioniert vor. "Riesenstreit" scheint mir noch die beste Übersetzung als Einzelwort zu sein.
Cadfaell
13.04.10 19:16
Da storkrangel ja ein zusammengesetztes Wort ist, bin ich eigentlich nicht überrascht, dass es in Wörterbüchern fehlt.
Mit all diesen Zusammensetzungen würden die Wörterbücher einfach zu umfangreich werden.
Mit all diesen Zusammensetzungen würden die Wörterbücher einfach zu umfangreich werden.
14.04.10 13:07
"Storkrangel" würde ich nicht sagen, eher "kjempekrangel".
Hallo zusammen,
könnte mir jemand das Folgende grob übersetzen? Ich weiß ehrlich gesagt nicht mal ob es korrektes norwegisch ist, klingt aber so...
Menn er griser! Alle av dem! Enten baby eller gamle veske!
Jeg vil ha fred, alkohol og mat
Kyss meg elskling
Oh, og jeg vil dra til Afrika og 2 måneder igjen å leve mitt liv
Jeg ville komme seg dit fra vampyr og varulv i
Vielen Dank
könnte mir jemand das Folgende grob übersetzen? Ich weiß ehrlich gesagt nicht mal ob es korrektes norwegisch ist, klingt aber so...
Menn er griser! Alle av dem! Enten baby eller gamle veske!
Jeg vil ha fred, alkohol og mat
Kyss meg elskling
Oh, og jeg vil dra til Afrika og 2 måneder igjen å leve mitt liv
Jeg ville komme seg dit fra vampyr og varulv i
Vielen Dank
13.04.10 13:09
Komischer Text:
Männer sind Schweine! Alle! Entweder Baby oder alte Tasche(?).
Ich will Friede, Alkohol und Essen
Küss mich Liebling
Oh, und ich will nach Afrika und 2 Monate bleiben (übrig), um mein Leben zu leben
Ich würde gern dorthin (fra?) Vampir und Werwolf...
Männer sind Schweine! Alle! Entweder Baby oder alte Tasche(?).
Ich will Friede, Alkohol und Essen
Küss mich Liebling
Oh, und ich will nach Afrika und 2 Monate bleiben (übrig), um mein Leben zu leben
Ich würde gern dorthin (fra?) Vampir und Werwolf...
Hei,
wie benutze ich stakkars richtig, wenn ich sagen will "Die armen Kinder...", also nicht im Sinne von fattige, mehr ironisch, die armen Kinder mußten den ganzen Tag Schokolade essen z.B.
Vielen Dank
wie benutze ich stakkars richtig, wenn ich sagen will "Die armen Kinder...", also nicht im Sinne von fattige, mehr ironisch, die armen Kinder mußten den ganzen Tag Schokolade essen z.B.
Vielen Dank
12.04.10 22:03
Einfach "De stakkars barna"
Du kannst ja eventuell "stakkars" in Ironie-Anführungszeichen setzen:
<< de "stakkars" barna >>
Du kannst ja eventuell "stakkars" in Ironie-Anführungszeichen setzen:
<< de "stakkars" barna >>
12.04.10 23:37, Mestermann

Oder nur so: "Stakkars barn."
Morn,
was um alles in der Welt bedeutet wohl "Og jeg legger meg paddeflat nå"?
Das ist eine Textpassage aus dem sehr schönen Lied von StMorritz "prøven meg igjen".
Tusen takk :-)
trollfjord
was um alles in der Welt bedeutet wohl "Og jeg legger meg paddeflat nå"?
Das ist eine Textpassage aus dem sehr schönen Lied von StMorritz "prøven meg igjen".
Tusen takk :-)
trollfjord
12.04.10 20:00
Hei,
"legge seg flat": sich vorbehaltlos entschuldigen
paddeflat: ganz flach (wie eine Kröte!?)
"Legge seg paddeflat" wäre also: sich ganz besonders vorbehaltlos entschuldigen
"legge seg flat": sich vorbehaltlos entschuldigen
paddeflat: ganz flach (wie eine Kröte!?)
"Legge seg paddeflat" wäre also: sich ganz besonders vorbehaltlos entschuldigen
12.04.10 21:40, trollfjord

Hei,
vielen Dank!
Ja, das ergibt dann auch einen Sinn :-)
"Prøve meg igjen" ist mein momentaner Ohrwurm den ich niemanden vorenthalten möchte:
Ikke løp og gjem deg nå
Jeg skal få deg til å forstå
at jeg kan være alle disse tusen tinga du vil ha
For jeg er en som du kan få
Og jeg legger meg paddeflat nå
og jeg ber deg bare prøve meg igjen en gang
hvis du tør
Schöner Refrain, nicht wahr?
Tusen takk!!!
trollfjord
vielen Dank!
Ja, das ergibt dann auch einen Sinn :-)
"Prøve meg igjen" ist mein momentaner Ohrwurm den ich niemanden vorenthalten möchte:
Ikke løp og gjem deg nå
Jeg skal få deg til å forstå
at jeg kan være alle disse tusen tinga du vil ha
For jeg er en som du kan få
Og jeg legger meg paddeflat nå
og jeg ber deg bare prøve meg igjen en gang
hvis du tør
Schöner Refrain, nicht wahr?
Tusen takk!!!
trollfjord
Hallo,
in meinem Sprachkurs taucht der Begriff "affeksjonsverdi" für "persönlichen Wert" auf.
Allerdings habe ich dieses Wort im Wörterbuch nicht gefunden. Ist es ein gängiger Begriff oder wie würde man "persönlichen Wert" sonst übersetzen?
Vielen Dank im Voraus.
in meinem Sprachkurs taucht der Begriff "affeksjonsverdi" für "persönlichen Wert" auf.
Allerdings habe ich dieses Wort im Wörterbuch nicht gefunden. Ist es ein gängiger Begriff oder wie würde man "persönlichen Wert" sonst übersetzen?
Vielen Dank im Voraus.
12.04.10 18:13, Mestermann

Ist schon sehr gängig; komisch, dass Du es im Wörterbuch nicht gefunden hast.
12.04.10 20:19, Geissler

Im Hustad ist es als "Liebhaberwert" verzeichnet.
Hi,
wie übersetze ich R&D bzw. Forschung&Entwicklung auf norwegisch?
Danke für die Hilfe,
wie übersetze ich R&D bzw. Forschung&Entwicklung auf norwegisch?
Danke für die Hilfe,
12.04.10 13:50
Einfach: forskning og utvikling (FoU)
Hej,
kennt jemand eine gute Übersetzung für die Bezeichnung:
Tagesförderstätte (Day care Center) für Menschen mit Mehrfachbehinderungen.
Danke
kennt jemand eine gute Übersetzung für die Bezeichnung:
Tagesförderstätte (Day care Center) für Menschen mit Mehrfachbehinderungen.
Danke
12.04.10 20:51
Ich weiß nicht, ob es genau das ist, was Du suchst, aber habiliteringssentrum ist etwas in der Art.
12.04.10 20:52
Dagsenter
12.04.10 23:43
Takk skal du har!!!
Weiß zwar noch nicht genau was das passendere ist, aber auf jeden Fall hilfreich.
Weiß zwar noch nicht genau was das passendere ist, aber auf jeden Fall hilfreich.
13.04.10 09:47, Geissler

Kleine Anmerkung: "Takk skal du ha" -- ohne r! Nach Modalverben (skal, må, vil, kan) steht
immer die Infinitivsform, also ohne r. (Wie übrigens auch im Deutschen.)
immer die Infinitivsform, also ohne r. (Wie übrigens auch im Deutschen.)
Welche möglichen Gesellschaftsformen gibt es ausser AS und Aktiengesellschaft, wenn man sich selbstständig macht, gibt es auch eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts? Wenn ich allein tätig bin als Berater oder im herstellenden Gewerbe (Handarbeiten), wie wird es dann bezeichnet und welche Schritte der Anmeldung sind nötig? Vielen Dank an alle Helfer.
12.04.10 13:02, Geissler

Dieses Forum hat die Sprachen Deutsch und Norwegisch zum Thema. Fragen zum
Körperschaftsrecht gehören nicht dazu.
In Trolljentas Forum (http://www.trolljenta-norwegenforum.info/index.php) gibt es Leute, die
fachkundig Auskunft geben können; außerdem ist diese Frage dort schon mehrfach diskutiert
worden, so daß auch die Forumssuche Antworten liefern dürfte.
Körperschaftsrecht gehören nicht dazu.
In Trolljentas Forum (http://www.trolljenta-norwegenforum.info/index.php) gibt es Leute, die
fachkundig Auskunft geben können; außerdem ist diese Frage dort schon mehrfach diskutiert
worden, so daß auch die Forumssuche Antworten liefern dürfte.
Hi,
hva er en samfunnsmedisiner ?
1000 takk
hva er en samfunnsmedisiner ?
1000 takk
12.04.10 12:07
Hier wird der Begriff "samfunnsmedisin" diskutiert:
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/1130
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/1130
12.04.10 12:11, Geissler

Ein Sozialmediziner.
12.04.10 12:13, Geissler

Zu spät. Naja, ich kann wenigstens noch nachtragen, daß auch das Wort "sosialmedisin" im
Norwegischen existiert.
Norwegischen existiert.
12.04.10 13:06
Takk for hjelpen
Hallo,
hat jemand eine Idee für die Übersetzung des Ausdrucks It-girl ins Norwegische? Bezeichnung für ein Mädchen, dass immer aktuell die Modeszene kennt und sich darin bewegt bzw. "hipp" ist.
Tusen takk for hjelpen!
hat jemand eine Idee für die Übersetzung des Ausdrucks It-girl ins Norwegische? Bezeichnung für ein Mädchen, dass immer aktuell die Modeszene kennt und sich darin bewegt bzw. "hipp" ist.
Tusen takk for hjelpen!
12.04.10 14:13
Hei,
man findet einige Dutzend Treffer für "it-jente" in diesem Zusammenhang.
Es scheint allerdings auch etwas (unverdiente) Prominenz dazu zu gehören, um "it-jente" zu werden...
man findet einige Dutzend Treffer für "it-jente" in diesem Zusammenhang.
Es scheint allerdings auch etwas (unverdiente) Prominenz dazu zu gehören, um "it-jente" zu werden...
Jeg har her noe uttryk i dialekt, kanskje kan der hjelpe noen med en beskrivelse hva de skal betyr på tysk.
hva er dæsken ? et skjellsord? hvor sterkt er det?
Ka e' det no da?
Men det e' så greitt med å vætta det!
Fra hvilken strekning kommer det? Jeg håper de kan klares uten nærmere sammenheng :)
Mange takk for hjelpen din!
hva er dæsken ? et skjellsord? hvor sterkt er det?
Ka e' det no da?
Men det e' så greitt med å vætta det!
Fra hvilken strekning kommer det? Jeg håper de kan klares uten nærmere sammenheng :)
Mange takk for hjelpen din!
12.04.10 00:19
Dette kan høres ut som Nordlands-dialekt.
1. "Dæsjken", er vel egentlig en variant av det som sydpå er "Dæven". I Nord-Norge er språket noe mer fargerikt og jeg tror ikke at noen der reagerer på ordet. Her sydpå vil "Dæven" (Djevelen), kunne være over streken for hva en del vil regne som høvisk sprøk. Kan vel muligens passere noe lettere i utrykket "Dæven ta!"
2. Hva er det nå, da?
3. Men, det er så greit å vite det.
1. "Dæsjken", er vel egentlig en variant av det som sydpå er "Dæven". I Nord-Norge er språket noe mer fargerikt og jeg tror ikke at noen der reagerer på ordet. Her sydpå vil "Dæven" (Djevelen), kunne være over streken for hva en del vil regne som høvisk sprøk. Kan vel muligens passere noe lettere i utrykket "Dæven ta!"
2. Hva er det nå, da?
3. Men, det er så greit å vite det.
12.04.10 10:40, FranzJägerBerlin
Utmerket, fantastisk, mange takk for det :)
hi, kann jemand eimal drueber gucken nach fehlern?
kjære dere! åssen går det? jeg håper alt er i orden!
Nå er jeg tilbake i Tyskland og savner dere allerede skikellig!Det har vært fantastisk hos dere!Det er alltid moro å være i Norge!I dag var første dagen på universitetet etter ferien igjen! Det var koselig å se alle mine venner igjen!
Familien min er fortsatt på ferie.Det er bra, da har jeg hele huset bare til meg selv. Det er så deilig....
Jeg håper, at våren kom endelig til norgeog dere får litt sol.
her er det kjempe fin vær od det er veldig varm.
på helgen skal vi til holland hvis det er fortsatt fin vær.Da gleder jeg meg til. Vi skal tar en båttur på dagen og om natta skal vi sove i teltet. der blir sikkert veldig morsomt!
jeg savner dere!suss og klem
danke fuer eure hilfe!
kjære dere! åssen går det? jeg håper alt er i orden!
Nå er jeg tilbake i Tyskland og savner dere allerede skikellig!Det har vært fantastisk hos dere!Det er alltid moro å være i Norge!I dag var første dagen på universitetet etter ferien igjen! Det var koselig å se alle mine venner igjen!
Familien min er fortsatt på ferie.Det er bra, da har jeg hele huset bare til meg selv. Det er så deilig....
Jeg håper, at våren kom endelig til norgeog dere får litt sol.
her er det kjempe fin vær od det er veldig varm.
på helgen skal vi til holland hvis det er fortsatt fin vær.Da gleder jeg meg til. Vi skal tar en båttur på dagen og om natta skal vi sove i teltet. der blir sikkert veldig morsomt!
jeg savner dere!suss og klem
danke fuer eure hilfe!
11.04.10 21:53
Hei,
ein paar Korrekturen:
skikkelig
håper at våren endelig kommer til Norge
kjempefin vær
hvir det forsatt er fint vær
Det gleder jeg meg til
skal ta
ein paar Korrekturen:
skikkelig
håper at våren endelig kommer til Norge
kjempefin vær
hvir det forsatt er fint vær
Det gleder jeg meg til
skal ta
11.04.10 21:54
Vertrau auf dein wirklich passables Norwegisch. Alles 100% verständlich trotz einiger Schreibfehler und ein paar Grammatikfehler. Muss es perfekt sein? Es kommt ja von dir. Eine schematische Verbesserung: Nach Satzendzeichen (.!?) ein Leerzeichen lassen und mit einem großen Buchstaben beginnen.
11.04.10 21:56
Wenn schon, dann (kjempe)fint vær
11.04.10 23:18
Ich danke euch!!!
12.04.10 00:01
Noe ytterligere korrektur (hvis du vil være helt korrekt):
kjære dere! åssen går det? jeg håper alt er i orden!
Nå er jeg tilbake i Tyskland og savner dere allerede skikellig!Det har vært fantastisk hos dere!Det er alltid moro å være i Norge!I dag var første dagen på universitetet etter ferien igjen! Det var koselig å se alle vennene mine igjen!
Familien min er fortsatt på ferie.Det er bra, da har jeg hele huset for meg selv. Det er så deilig....
Jeg håper, at våren endelig har kommet til norge og at dere får litt sol.
her er det kjempefint vær og det er veldig varmt.
Til helgen skal vi til Holland hvis det fortsatt er fint vær.Det gleder jeg meg til. Vi skal ta en båttur på dagen og om natta skal vi sove i teltet. der blir sikkert veldig morsomt!
jeg savner dere!suss og klem
Når det gjelder "åssen", så synes noen det er helt greit å bruke dette ordet, mens enkelte andre av oss fortsatt synes det virker litt sleivete...
kjære dere! åssen går det? jeg håper alt er i orden!
Nå er jeg tilbake i Tyskland og savner dere allerede skikellig!Det har vært fantastisk hos dere!Det er alltid moro å være i Norge!I dag var første dagen på universitetet etter ferien igjen! Det var koselig å se alle vennene mine igjen!
Familien min er fortsatt på ferie.Det er bra, da har jeg hele huset for meg selv. Det er så deilig....
Jeg håper, at våren endelig har kommet til norge og at dere får litt sol.
her er det kjempefint vær og det er veldig varmt.
Til helgen skal vi til Holland hvis det fortsatt er fint vær.Det gleder jeg meg til. Vi skal ta en båttur på dagen og om natta skal vi sove i teltet. der blir sikkert veldig morsomt!
jeg savner dere!suss og klem
Når det gjelder "åssen", så synes noen det er helt greit å bruke dette ordet, mens enkelte andre av oss fortsatt synes det virker litt sleivete...
12.04.10 06:48
Etter 00:01 mangler det fremdeles en del for at det skal bli "korrekt".
Kjære dere! Åssen går det? Jeg håper alt er i orden!
Nå er jeg tilbake i Tyskland og savner dere allerede skikkelig! Det har vært fantastisk hos dere! Det er alltid moro å være i Norge! I dag var første dagen på universitetet etter ferien igjen! Det var koselig å se alle vennene mine igjen!
Familien min er fortsatt på ferie. Det er bra, da har jeg hele huset for meg selv. Det er så deilig....
Jeg håper at våren endelig har kommet til Norge og at dere får litt sol.
Her er det kjempefint vær og det er veldig varmt.
Til helgen skal vi til Holland hvis det fortsatt er fint vær. Det gleder jeg meg til. Vi skal ta en båttur på dagen og om natta skal vi sove i teltet. Det blir sikkert veldig morsomt!
Jeg savner dere! Suss og klem!
Kjære dere! Åssen går det? Jeg håper alt er i orden!
Nå er jeg tilbake i Tyskland og savner dere allerede skikkelig! Det har vært fantastisk hos dere! Det er alltid moro å være i Norge! I dag var første dagen på universitetet etter ferien igjen! Det var koselig å se alle vennene mine igjen!
Familien min er fortsatt på ferie. Det er bra, da har jeg hele huset for meg selv. Det er så deilig....
Jeg håper at våren endelig har kommet til Norge og at dere får litt sol.
Her er det kjempefint vær og det er veldig varmt.
Til helgen skal vi til Holland hvis det fortsatt er fint vær. Det gleder jeg meg til. Vi skal ta en båttur på dagen og om natta skal vi sove i teltet. Det blir sikkert veldig morsomt!
Jeg savner dere! Suss og klem!
Hallo,
Warum steht im folgenden Satz "tatt" im Partizip Perfekt und nicht im Infinitiv: "Kunne du tatt med et halskjede eller et par øreringer til meg"?
Vielen Dank im Voraus.
Warum steht im folgenden Satz "tatt" im Partizip Perfekt und nicht im Infinitiv: "Kunne du tatt med et halskjede eller et par øreringer til meg"?
Vielen Dank im Voraus.
11.04.10 16:50
Das ist eine (mehr mündlich) verkürzte Form für "ha tatt", die gerne benutzt wird, wenn Modalverben wie kunne, skulle, ville davor kommen.
11.04.10 17:08
Bin nicht de Ausgangs-Fragensteller, aber ich frage mich, was mit dem Satz gemeint ist.
"Hättest du eine Halskette ... für mich mitbringen können?"
oder
"Könntest du eine Halskette ... für mich mitbringen?"
??
"Hättest du eine Halskette ... für mich mitbringen können?"
oder
"Könntest du eine Halskette ... für mich mitbringen?"
??
11.04.10 19:53
Ich glaube es bedeutet: Könntest du ... mitbringen. Genau deswegen fragt der Ausgangs-Fragensteller, ob "tatt" nicht eigentlich im Infinitiv stehen müsste. Weiß auch nicht, warum die Norweger, in dieser präsentischen Bedeutung Perfekt nehmen, habs nur schon oft gehört.
Rein nach Regel müsste aber der Satz "Hättest du ... mitbringen können" genauso übersetzt werden. Glaub ich.
Ein Muttersprachler: stimmt das?
Rein nach Regel müsste aber der Satz "Hättest du ... mitbringen können" genauso übersetzt werden. Glaub ich.
Ein Muttersprachler: stimmt das?
12.04.10 23:22
Ja, stimmt.
Hallo,
für eine längere Norwegenreise möchte ich mir ein elektronisches Wörterbuch anschaffen, dass die Sprachen Norwegisch/Deutsch (optional noch zusätzlich Englisch) kann. Da ich keinen Laptop mitnehmen kann, sollte es also eines dieser praktischen Hosentaschen-Übersetzer sein. Hat jemand so ein Teil schon zu Hause und kann mir eins empfehlen?
Viele Grüße!
für eine längere Norwegenreise möchte ich mir ein elektronisches Wörterbuch anschaffen, dass die Sprachen Norwegisch/Deutsch (optional noch zusätzlich Englisch) kann. Da ich keinen Laptop mitnehmen kann, sollte es also eines dieser praktischen Hosentaschen-Übersetzer sein. Hat jemand so ein Teil schon zu Hause und kann mir eins empfehlen?
Viele Grüße!
Noch zwei Fragen zum Satzbau:
Könnte man auch sagen "Jeg klarer ikke for å bestemme meg ..." statt: "Jeg klarer ikke å bestemme meg ..." und "Jeg klarer ikke å bestemme meg hva jeg skal ta med meg"? "Jeg klarer ikke å bestemme meg for hva jeg skal ta med meg"?
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.
Könnte man auch sagen "Jeg klarer ikke for å bestemme meg ..." statt: "Jeg klarer ikke å bestemme meg ..." und "Jeg klarer ikke å bestemme meg hva jeg skal ta med meg"? "Jeg klarer ikke å bestemme meg for hva jeg skal ta med meg"?
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.
11.04.10 15:20
Jeg klarer ikke for å bestemme meg , er feil.
Bytt om ordene, jeg klarer ikke å bestemme meg for (eksempel: hva jeg vil) Da blir det korrekt.
Jeg klarer ikke å bestemme meg for hva jeg skal ta med meg, er riktig.
Jeg klarer ikke å bestemme meg hva jeg skal ta med meg, er feil.
Det er uansett bra små feil og hva du mener kommer tydelig fram.
*Norwegische Lina.
Bytt om ordene, jeg klarer ikke å bestemme meg for (eksempel: hva jeg vil) Da blir det korrekt.
Jeg klarer ikke å bestemme meg for hva jeg skal ta med meg, er riktig.
Jeg klarer ikke å bestemme meg hva jeg skal ta med meg, er feil.
Det er uansett bra små feil og hva du mener kommer tydelig fram.
*Norwegische Lina.
11.04.10 16:20
Bare små feil mente jeg. Skrev litt raskt her.
Schönen guten Abend!
Könnte mir bitte jemand diesen Text übersetzen?!
Danke im schon einmal im voraus :-)
"Und ich möchte nicht, dass die Welt mich sieht
Weil ich nicht denke, das sie verstehen würden
Wenn alles gemacht worden ist, um zerbrochen zu werden
Möchte ich dich nur wissen lassen, wer ich bin"
Könnte mir bitte jemand diesen Text übersetzen?!
Danke im schon einmal im voraus :-)
"Und ich möchte nicht, dass die Welt mich sieht
Weil ich nicht denke, das sie verstehen würden
Wenn alles gemacht worden ist, um zerbrochen zu werden
Möchte ich dich nur wissen lassen, wer ich bin"
10.04.10 21:27
Ich ergänze hier erstmal für dich den Original-Text. Denn über eine Zwischenstufe (Deutsch) zu übersetzen, dabei leidet oft die Qualität.
And I don't want the world to see me
'Cause I don't think that they'd understand
When everything's made to be broken
I just want you to know who I am
And I don't want the world to see me
'Cause I don't think that they'd understand
When everything's made to be broken
I just want you to know who I am
10.04.10 21:46, Sola

Ich hab das Lied erraten! Aber das war ja nicht die Frage ;-)
10.04.10 21:49
Danke!
Schlaues Mädel ;-)
Wäre super schön, wenn mir das nun jemand noch ins norwegischen übersetzen kann.... :-)))
Schlaues Mädel ;-)
Wäre super schön, wenn mir das nun jemand noch ins norwegischen übersetzen kann.... :-)))
10.04.10 21:53
Eine Version, bei der die Silben ungefähr hinhauen mit der englischen Version:
Og jeg vil'kke at verden kan se meg
for jeg tror ikk' at folk vil forstå
Når alt som finns kan ødelegges
vil jeg kun at du vet hvem jeg er
Kursiv = betont
(Kein Muttersprachler)
Og jeg vil'kke at verden kan se meg
for jeg tror ikk' at folk vil forstå
Når alt som finns kan ødelegges
vil jeg kun at du vet hvem jeg er
Kursiv = betont
(Kein Muttersprachler)
11.04.10 01:00
Ved oversettelse av lyrikk - og ellers hvor en må bevare eller tilpasse stavelser og rytme, har man på norsk heldigvis muligheten for å erstatte "ikke" med enstavelses "ei".
Sammentrekningen "tror ikk' " er ikke i noe tilfelle en form som brukes på norsk. Da må man nok heller bruke "tro'kke" uttalt som ett ord. Tilsvarende sammentrekning i første linje ville bli "vi'kke". Begge disse sammentrekningene gir i skriftlig form en sosiologisk assosiasjon mot "underklasse-språk". Men "tror/vil ei" er helt glimrende lyrikk.
Tror ellers at jeg selv ville foretrukket "skal" i stedet for "kan" i første linje, og ville også vurdert rytmisk (som jeg ikke tar meg tid til å gjøre grundig) om ikke tredje linje heller kunne vært
"Når alt som finns/finnes, skal/vil forgå" eller
"Når alt som er/finns, ei vil bevares"
som begge høres litt mer lyriske ut i mine ører enn bruken av det lange og litt harde og "tekniske" ordet "ødelegges".
Akel (N)
Sammentrekningen "tror ikk' " er ikke i noe tilfelle en form som brukes på norsk. Da må man nok heller bruke "tro'kke" uttalt som ett ord. Tilsvarende sammentrekning i første linje ville bli "vi'kke". Begge disse sammentrekningene gir i skriftlig form en sosiologisk assosiasjon mot "underklasse-språk". Men "tror/vil ei" er helt glimrende lyrikk.
Tror ellers at jeg selv ville foretrukket "skal" i stedet for "kan" i første linje, og ville også vurdert rytmisk (som jeg ikke tar meg tid til å gjøre grundig) om ikke tredje linje heller kunne vært
"Når alt som finns/finnes, skal/vil forgå" eller
"Når alt som er/finns, ei vil bevares"
som begge høres litt mer lyriske ut i mine ører enn bruken av det lange og litt harde og "tekniske" ordet "ødelegges".
Akel (N)
11.04.10 01:08
(Ved å bytte ut med "ei" og "forgå"/"bevare" så bruker en også mer trykksvake ord enn "ikke" og "ødelegge", noe som gjør det enklere å slippe unna med manglende samsvar i antall stavelser eller trykkfordeling i linjene.)
Akel (N)
Akel (N)
11.04.10 01:26, Mestermann

"Ei" kan nok ikke lenger brukes i formbunden lyrikk på norsk, og har ikke vært brukt slik siden før Wildenweys tid -
annet enn i konfirmasjonssanger. "Når alt som er/finns, ei vil bevares", er en umulig setning, også i lyrikk. Det
samme gjelder for bruken av alderdommelige ord som "kun" og for de fleste sammentrekninger.
Her et forslag til oversettelse, med rim og rytme:
Jeg vil ikke verden skal se meg,
Jeg tror ikke folk vil forstå
Når alt som er skapt vil bli ødelagt
Skal du vite hvem jeg er nå.
Eller friere:
Verden skal ikke få se meg,
de skjønner jo ingen ting her.
Siden alt som er lagd skal bli ødelagt
Skal du vite om meg hvem jeg er.
annet enn i konfirmasjonssanger. "Når alt som er/finns, ei vil bevares", er en umulig setning, også i lyrikk. Det
samme gjelder for bruken av alderdommelige ord som "kun" og for de fleste sammentrekninger.
Her et forslag til oversettelse, med rim og rytme:
Jeg vil ikke verden skal se meg,
Jeg tror ikke folk vil forstå
Når alt som er skapt vil bli ødelagt
Skal du vite hvem jeg er nå.
Eller friere:
Verden skal ikke få se meg,
de skjønner jo ingen ting her.
Siden alt som er lagd skal bli ødelagt
Skal du vite om meg hvem jeg er.
11.04.10 01:28, W.

Danke für die Verbesserungen!
Damit schlage ich folgende Version vor:
Og jeg vil ei at verden skal se meg
for jeg tro'kke at folk vil forstå
Når alt som finnes, ei vil bevares
vil jeg kun at du vet hvem jeg er
Damit schlage ich folgende Version vor:
Og jeg vil ei at verden skal se meg
for jeg tro'kke at folk vil forstå
Når alt som finnes, ei vil bevares
vil jeg kun at du vet hvem jeg er
11.04.10 01:30, W.

Oh, gleichzeitig mit Mestermann...
Und das um diese Uhrzeit ;-)
Und das um diese Uhrzeit ;-)
11.04.10 02:09
Det er muligens adgang kun for filologer til å utale seg her, men, enten du liker det eller ei, Mestermann, så er kun og ei fortsatt ord i aktivt språk, selv om de (særlig ei) er gammelmodige. Et søk på "kun" på google vil gi deg mange eksempler på hvordan ordet er brukt i media den siste uken. Så når du sier at de ikke lenger "kan" brukes i lyrikk, og ikke har vært brukt på lang tid, så foresvever det meg at du tar noe vel hardt i.
Så vidt jeg husker har "ei" vært brukt i flere gjendiktninger etter krigen. Sitter desverre slik til nå, at jeg ikke kan få sjekket de aktuelle verkene.
Akel (N)
Så vidt jeg husker har "ei" vært brukt i flere gjendiktninger etter krigen. Sitter desverre slik til nå, at jeg ikke kan få sjekket de aktuelle verkene.
Akel (N)
11.04.10 02:38
- men, for ordens skyld, jeg er helt enig i at sammentrekninger med "ikke" er helt ubrukelige i skriftlig form (annet enn som gjengivelse av dagliglivsspråk i sitatform, hvilket ikke er særlig vanlig i lyrikk) - og kun kan fungere i mer lettvinte sanger i familiære kretser ol.
Her er det jo imidlertid et spørsmål om hva som er formålet med oversettelsen, skal man kun lese det opp i en sammenkomst, kan man jo noen ganger snike seg til noe mer sammentrekning enn i skriftlig form.
Akel (N)
Her er det jo imidlertid et spørsmål om hva som er formålet med oversettelsen, skal man kun lese det opp i en sammenkomst, kan man jo noen ganger snike seg til noe mer sammentrekning enn i skriftlig form.
Akel (N)
11.04.10 05:56, Mestermann

Nei, Akel, og dette er jeg sikker på: "ei" kan knapt brukes lenger, annet enn selvsagt i enkelte, faste uttykk, som
"enten du tror det eller ei", "ei heller" o.l.
Men man kan (dessverre, kan man si) ikke bruke "ei" synonymt for "ikke", heller ikke (ei heller!) for å spare inn en
stavelse i lyrisk metrum, fordi "ei" ikke lenger brukes aktivt synonymt for "ikke" i alminnelig språk. Du kan nemlig
ikke si: "Jeg gikk ei til skolen i dag", og du kan ikke si "hun er ei kjæresten min". Det vil si: Du kan si det, og bli
forstått, men det vil for det meste virke kunstlet og merkelig.
Det er en vanlig begynnerfeil i bunden lyrikk at forfatteren bruker "ei" hele tiden; det går ikke, selv om forfatteren
helt sikkert er personlig overbevist om at det "er lyrisk" og "går an". De manuskriptene går for det meste i retur.
Den revolusjon i lyrikken som skjedde i norsk litteratur i det andre tiår av det 20. århundre, ved Wildenwey,
Øverland og Bull, bestod blant annet i å henvise denne type høytidelige, gammelmodige litterære ord til museet,
sammen med den inverterte ordstilling, som til da hadde vært gjengs vare i poesien. "Da ut de drevet blev med
vold", kunne Niels Collett Vogt ennå skrive om Adam og Eva i Paradiset, enda han like gjerne kunne fulgt naturlig
norsk ordstilling, og skrevet "da de ble drevet ut med vold", uten at metrum ville gått tapt. Antagelig gjorde han det
av gammel vane, fordi poesi kunne eller skulle "være slik". Men etter ca 1912 er invertert ordstilling ikke noe lyrikere
eller sangtekstforfattere med en viss standard driver med. Det overlates til festsangskribenter: "Når du, tante Anna, i
dag år fyller/vi deg på dagen hyller" osv.
Tilsvarende vil du – annet enn som sagt i faste uttrykk – knapt finne "ei" i norsk lyrikk, i gjendiktninger eller i
sangtekster av noe format etter den tiden, selv om eksempler sikkert lar seg oppdrive. Men "ei" vil som oftest virke
på samme måte som et nødrim, nemlig som et metrisk nød-ord, som brukes fordi forfatteren ikke greier å få
metrumet til å passe med gjengs brukte ord på norsk.
"Ja, vis meg det skapelsens frø som gror!/Jeg vil ikke fare med tomme ord", står det i André Bjerkes gjendiktning av
Faust I; når Bjerke velger "ikke" i stedet for "ei" her, er det av ovennevnte grunner.
"Du må ikke sove", lyder Øverlands dikt; han kunne ikke godt ha skrevet "du må ei sove". Det er i beste fall dansk.
"Vi har ikke sett deg" kan være en setning i både prosa og lyrikk. "Vi har ei deg sett" er dårlig stil, også fordi "ei" så å
si inviterer til invertert ordstilling, som er tabu; da blir det fort til "vi har deg ei sett", og da er vi tilbake på 1700-
tallet. Ta ikke dette ille opp, men ditt forslag "når alt som finns, ei vil bevares" grenser til det uforståelige, og kan
derfor ikke brukes i lyrikken, heller. Det er ikke godt norsk.
For ordens skyld: Dette er ikke et filologstandpunkt, men et forfatterstandpunkt. ;-)
"enten du tror det eller ei", "ei heller" o.l.
Men man kan (dessverre, kan man si) ikke bruke "ei" synonymt for "ikke", heller ikke (ei heller!) for å spare inn en
stavelse i lyrisk metrum, fordi "ei" ikke lenger brukes aktivt synonymt for "ikke" i alminnelig språk. Du kan nemlig
ikke si: "Jeg gikk ei til skolen i dag", og du kan ikke si "hun er ei kjæresten min". Det vil si: Du kan si det, og bli
forstått, men det vil for det meste virke kunstlet og merkelig.
Det er en vanlig begynnerfeil i bunden lyrikk at forfatteren bruker "ei" hele tiden; det går ikke, selv om forfatteren
helt sikkert er personlig overbevist om at det "er lyrisk" og "går an". De manuskriptene går for det meste i retur.
Den revolusjon i lyrikken som skjedde i norsk litteratur i det andre tiår av det 20. århundre, ved Wildenwey,
Øverland og Bull, bestod blant annet i å henvise denne type høytidelige, gammelmodige litterære ord til museet,
sammen med den inverterte ordstilling, som til da hadde vært gjengs vare i poesien. "Da ut de drevet blev med
vold", kunne Niels Collett Vogt ennå skrive om Adam og Eva i Paradiset, enda han like gjerne kunne fulgt naturlig
norsk ordstilling, og skrevet "da de ble drevet ut med vold", uten at metrum ville gått tapt. Antagelig gjorde han det
av gammel vane, fordi poesi kunne eller skulle "være slik". Men etter ca 1912 er invertert ordstilling ikke noe lyrikere
eller sangtekstforfattere med en viss standard driver med. Det overlates til festsangskribenter: "Når du, tante Anna, i
dag år fyller/vi deg på dagen hyller" osv.
Tilsvarende vil du – annet enn som sagt i faste uttrykk – knapt finne "ei" i norsk lyrikk, i gjendiktninger eller i
sangtekster av noe format etter den tiden, selv om eksempler sikkert lar seg oppdrive. Men "ei" vil som oftest virke
på samme måte som et nødrim, nemlig som et metrisk nød-ord, som brukes fordi forfatteren ikke greier å få
metrumet til å passe med gjengs brukte ord på norsk.
"Ja, vis meg det skapelsens frø som gror!/Jeg vil ikke fare med tomme ord", står det i André Bjerkes gjendiktning av
Faust I; når Bjerke velger "ikke" i stedet for "ei" her, er det av ovennevnte grunner.
"Du må ikke sove", lyder Øverlands dikt; han kunne ikke godt ha skrevet "du må ei sove". Det er i beste fall dansk.
"Vi har ikke sett deg" kan være en setning i både prosa og lyrikk. "Vi har ei deg sett" er dårlig stil, også fordi "ei" så å
si inviterer til invertert ordstilling, som er tabu; da blir det fort til "vi har deg ei sett", og da er vi tilbake på 1700-
tallet. Ta ikke dette ille opp, men ditt forslag "når alt som finns, ei vil bevares" grenser til det uforståelige, og kan
derfor ikke brukes i lyrikken, heller. Det er ikke godt norsk.
For ordens skyld: Dette er ikke et filologstandpunkt, men et forfatterstandpunkt. ;-)
12.04.10 00:51
Det er nok ikke noen stor uengihet mellom oss her, mestermann.
Jeg hevder ikke at bruken av ei er god daglig norsk. Men, når utgangspunktet var
"vil'kke" og "tror ikk' ", så synes jeg det ville vært mindre ille å bruke "ei".
Bundet form høres uansett ikke naturlig ut totalt sett, og avhengig av hvor "alvorlig" oversettelsen skal være og hvor mye arbeid som skal legges i den, så har kanskje jeg levd så vidt lenge, at jeg ikke reagerer like mye som deg på om man bruker ordet. (Jeg kan f.eks. godt si "det gjør jeg ei", - men jeg skriver det ikke.)
Hertil kommer at "ei" ikke nå bare benyttes i noen mer faste uttrykk som de du nevner eksempler på, men også finnes i fortsatt levende literaturspråk som f.eks. "fred er ei det beste ...", "Den henges ei som skytes skal ..." osv, så man skjønner jo vanligvis hva som menes.
Jeg er slik sett enig i at "når alt som finns, ei vil bevares" er helt på grensen, men poenget var i farten først og fremst å finne alternativer til "ødelegges, og sånn sett vil nok heller "...finnes, ikke skal bestå" være et bedre alternativ med like mange stavelser, når en tar litt mer tid til å tenke seg om, (men ikke så mye at jeg har sett på den rytmiske siden av saken).
(Men jeg har litt problemer med rytmen i ditt bundene alternativ... og synes ikke noen av oss helt har fått grepet på "When everything's made to be broken" enda.)
Akel (N)
Jeg hevder ikke at bruken av ei er god daglig norsk. Men, når utgangspunktet var
"vil'kke" og "tror ikk' ", så synes jeg det ville vært mindre ille å bruke "ei".
Bundet form høres uansett ikke naturlig ut totalt sett, og avhengig av hvor "alvorlig" oversettelsen skal være og hvor mye arbeid som skal legges i den, så har kanskje jeg levd så vidt lenge, at jeg ikke reagerer like mye som deg på om man bruker ordet. (Jeg kan f.eks. godt si "det gjør jeg ei", - men jeg skriver det ikke.)
Hertil kommer at "ei" ikke nå bare benyttes i noen mer faste uttrykk som de du nevner eksempler på, men også finnes i fortsatt levende literaturspråk som f.eks. "fred er ei det beste ...", "Den henges ei som skytes skal ..." osv, så man skjønner jo vanligvis hva som menes.
Jeg er slik sett enig i at "når alt som finns, ei vil bevares" er helt på grensen, men poenget var i farten først og fremst å finne alternativer til "ødelegges, og sånn sett vil nok heller "...finnes, ikke skal bestå" være et bedre alternativ med like mange stavelser, når en tar litt mer tid til å tenke seg om, (men ikke så mye at jeg har sett på den rytmiske siden av saken).
(Men jeg har litt problemer med rytmen i ditt bundene alternativ... og synes ikke noen av oss helt har fått grepet på "When everything's made to be broken" enda.)
Akel (N)
12.04.10 04:50, Mestermann

Her viser du selv at du tar feil, for vendinger som "fred er ei det beste" eller "den henges ei som skytes skal," er
nettopp faste uttrykk. I slike sammenhenger kan man ennå bruke "ei", men du kan trygt legge til grunn at du ikke
kan bruke det som synonymt for "ikke" i noen annen sammenheng; heller ikke lyrisk - prøv bare selv.
Tro'kke og vi'kke er i sangtekstsammenheng gangbare, fordi de er muntlige; i skrevet lyrikk blir de mer
problematiske.
Når det gjelder mine forslag, kan du godt skandere dem; de stemmer helt med metrum i originalen. Om de er
vellykket, blir en smakssak.
Takk for interessant diskusjon.
nettopp faste uttrykk. I slike sammenhenger kan man ennå bruke "ei", men du kan trygt legge til grunn at du ikke
kan bruke det som synonymt for "ikke" i noen annen sammenheng; heller ikke lyrisk - prøv bare selv.
Tro'kke og vi'kke er i sangtekstsammenheng gangbare, fordi de er muntlige; i skrevet lyrikk blir de mer
problematiske.
Når det gjelder mine forslag, kan du godt skandere dem; de stemmer helt med metrum i originalen. Om de er
vellykket, blir en smakssak.
Takk for interessant diskusjon.
12.04.10 07:08
Det er mulig at "fred er ei det beste" i noen sammenhenger er en "vending", men det er nå en gang en linje i et dikt som er levende literatur for mange:
"Jeg velger meg April!
I den det gamle faller,
i den det ny får feste
Det volder litt rabalder,
dog fred er ei det beste,
men at man noe vil!"
(Spiller ikke noen rolle egentlig, men sammenligner man med den engelske originalen, synes det, slik jeg leser det, å mangle en trykksvak takt i siste linjen i din bundne versjon. Siste linjen i din frie versjon har derimot helt samme rytme som originalen, og er sånn sett utmerket.)
Takk for utførlig respons!
Akel (N)
"Jeg velger meg April!
I den det gamle faller,
i den det ny får feste
Det volder litt rabalder,
dog fred er ei det beste,
men at man noe vil!"
(Spiller ikke noen rolle egentlig, men sammenligner man med den engelske originalen, synes det, slik jeg leser det, å mangle en trykksvak takt i siste linjen i din bundne versjon. Siste linjen i din frie versjon har derimot helt samme rytme som originalen, og er sånn sett utmerket.)
Takk for utførlig respons!
Akel (N)
13.04.10 11:48
Warum soll es in der norwegischen Dichtung so viel feierlicher zugehen als in der deutschen? Im Deutschen werden ja auch mal ungewöhnliche oder altertümliche Redewendungen akzeptiert, wenn sie besser in den Reim passen. Hat doch mit dichterischer Freiheit zu tun.
13.04.10 16:08
Du meinst wohl weniger feierlich, denn die alten Wörter / Wendungen, von denen Mestermann abrät, geben ein feierliches Gepräge (dazu gehört allerdings mehr als nur das). Die "dichterische Freiheit" kann aber auch ein Gedicht ins Lächerliche ziehen:
Mein Schatz - mich deucht,
du küsst sehr feucht!
Mein Schatz - mich deucht,
du küsst sehr feucht!
13.04.10 16:46
Haha!
Anstelle von feierlicher sollte ich vielleicht strenger gesagt haben. Warum soll es in der norw. Dichtung strenger zugehen als in der deutschen. Ich erwähnte ungewöhnliche oder altertümliche Redewendungen im Sinne der dichterischen Freiheit.
Dein humoriges Beispiel liegt ja auch etwas daneben :-)
Anstelle von feierlicher sollte ich vielleicht strenger gesagt haben. Warum soll es in der norw. Dichtung strenger zugehen als in der deutschen. Ich erwähnte ungewöhnliche oder altertümliche Redewendungen im Sinne der dichterischen Freiheit.
Dein humoriges Beispiel liegt ja auch etwas daneben :-)
13.04.10 16:54
Die nette Redewendung "Det tror jeg ei" sagt man auch gern mal, weil sich "ei" so schön auf "jei" reimt.
Ich habe eine Frage zum Thema Adverb / Satzadverb. Ein normales Adverb steht im Norwegischen ja immer hinter dem Verb, während ein Satzadverb vor dem Verb steht. Nun hätte ich gedacht, dass in dem Satz "Jeg klarer ikke å bestemme meg for hva jeg skal ta med meg" "ikke" ein Satzadverb wäre und somit vor dem Verb stehen müsste. Kann mir jemand den Unterschied noch einmal erklären?
Und noch zwei weitere Fragen zum Satzbau:
Könnte man auch sagen "Jeg klarer ikke for å bestemme meg ..." und ""Jeg klarer ikke å bestemme meg hva jeg skal ta med meg"?
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.
Und noch zwei weitere Fragen zum Satzbau:
Könnte man auch sagen "Jeg klarer ikke for å bestemme meg ..." und ""Jeg klarer ikke å bestemme meg hva jeg skal ta med meg"?
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.
10.04.10 19:21
Zur ERSTEN Frage:
Nur in abhängigen Nebensätzen stehen Satzadverbien vor dem Verb.
Dein Beispiel ist aber ein Hauptsatz.
Jeg klarer ikke å bestemme meg. (Hauptsatz)
Hun sier at jeg ikke klarer å bestemme meg. (Nebensatz)
Nur in abhängigen Nebensätzen stehen Satzadverbien vor dem Verb.
Dein Beispiel ist aber ein Hauptsatz.
Jeg klarer ikke å bestemme meg. (Hauptsatz)
Hun sier at jeg ikke klarer å bestemme meg. (Nebensatz)
Halløj,
was kann man sich denn unter
pottetplukkning på Hedemarken
vorstellen?
Entweder Blumen pflücken oder Kartoffel sammeln?, und wieso gerade in Hedemarken?
Danke og tusen takk
was kann man sich denn unter
pottetplukkning på Hedemarken
vorstellen?
Entweder Blumen pflücken oder Kartoffel sammeln?, und wieso gerade in Hedemarken?
Danke og tusen takk
10.04.10 19:23
Hei!
potetplukking: Kartoffelsammeln
Keine Ahnung, warum das auf der Hedemark stattfindet. Aber wieso auch nicht?
potetplukking: Kartoffelsammeln
Keine Ahnung, warum das auf der Hedemark stattfindet. Aber wieso auch nicht?
10.04.10 20:24, Mestermann

Weil Hedmark das Fylke ist, wo die Kartoffelproduktion am grössten ist.
10.04.10 20:29, FranzJägerBerlin
Ah, ok, dann gibts da bestimmt auch Erntefeste und so etwas, nicht? Also so Sachen mit Tradition?
10.04.10 22:38, Staslin

Erntefeste? Nö, heutzutags nicht sehr verbreitet, wenn überhaupt. (Komme aus einem der grössten Kartoffelkommunen Norwegens und habe noch nie so was erlebt.)
12.04.10 01:32
Das, was einer Tradition am nahesten kommt, wäre der "mart'n" (Markt), heute Art jährliches Tivoli, nach der Kartoffelernte. Vor noch garnicht so langer Zeit war es Tradition, dass die Schulkinder in den Herbstferien ("pottitferie"), die mit der Kartoffelernte zusammenfielen, den Bauern auf dem Acker beim Kartoffelsammeln halfen, und das verdiente Geld dann gern auf "mart'n" mit Achterbahn und Riesenrad verjubelten.
Aber mit den effektiven Landwirtschaftmaschinen heutzutage sind nicht mehr so viele Hilfskräfte notwendig
Aber mit den effektiven Landwirtschaftmaschinen heutzutage sind nicht mehr so viele Hilfskräfte notwendig
Hallo, es fehlt noch xxx:
det mangles enda xxx
oder
det mangles xxx enda?
Wo gehört das enda hin?
det mangles enda xxx
oder
det mangles xxx enda?
Wo gehört das enda hin?
10.04.10 16:44, MichaV

..bzw. ennå. Das ist wohl richtiger. Aber wo gehörts hin?
10.04.10 18:26
For de fleste tilfeller vil
"det mangler ennå xxxx"
være riktig.
Det kan imidlertid være litt avhengig av kontekst/betoning.
Uttrykket over er nøytralt. (Fristen er f.eks. ikke ute ennå, konstateringen er en statusrapport som forventet underveis).
Sier man
"det mangler xxxx ennå" [eller kanskje helst "fremdeles" i stedet for "ennå"]
og da særlig med trykk på siste ordet, så ligger det gjerne en beklagelse/irritasjon i det - nå burde det ikke lenger mangle noe(n)!.
"det mangler ennå xxxx"
være riktig.
Det kan imidlertid være litt avhengig av kontekst/betoning.
Uttrykket over er nøytralt. (Fristen er f.eks. ikke ute ennå, konstateringen er en statusrapport som forventet underveis).
Sier man
"det mangler xxxx ennå" [eller kanskje helst "fremdeles" i stedet for "ennå"]
og da særlig med trykk på siste ordet, så ligger det gjerne en beklagelse/irritasjon i det - nå burde det ikke lenger mangle noe(n)!.
10.04.10 21:00, MichaV

Tusen takk for svar!
11.04.10 01:18
En liten tilleggsforklaring:
Sier man "det mangler enda fem personer",
kan dette forstås som at det mangler ytterligere fem personer. (Før manglet det 2, men nå er det øket til 7).
Sier man "det mangler enda fem personer",
kan dette forstås som at det mangler ytterligere fem personer. (Før manglet det 2, men nå er det øket til 7).
Hei hei,
auswendig heißt ja utenat. Und was heißt in-und auswendig? Gibt es da einen Unterschied? Im Deutschen ist ja auch ein Unterschied zwischen:
Das habe ich auswendig gelernt. Und
Ich kenne die Stadt (in- und) auswendig.
(vgl. engl: by heart - inside out)
Takk takk
auswendig heißt ja utenat. Und was heißt in-und auswendig? Gibt es da einen Unterschied? Im Deutschen ist ja auch ein Unterschied zwischen:
Das habe ich auswendig gelernt. Und
Ich kenne die Stadt (in- und) auswendig.
(vgl. engl: by heart - inside out)
Takk takk
10.04.10 15:37, Mestermann

Innenat og utenat - wenn man etwas kann, "den sangen kan jeg utenat," stärker: "den regla kan jeg innenat og utenat."
Inn og ut - über etwas, was man gut kennt, z.B. "Berlin kjenner jeg inn og ut".
Inn og ut - über etwas, was man gut kennt, z.B. "Berlin kjenner jeg inn og ut".
10.04.10 15:40
Danke mestermann :)
10.04.10 15:45, Mestermann

PS: Berlin kjenner jeg ut og inn geht auch.
Ha en god dag,
ich hab ne frage, und zwar wie man Norgegisch lernen kann ohne jetzt auf die üblichen Sprachtrainer so beispielsweise von langenscheidt oder so zurückgreifen zu müssen.
ALs Sprachkurs (bsp an der vhs) wird ein norwegisch Kurs nicht angeboten.
Dabei müsste ich dringend diese Sprache lernen, da ich auf ein fsj nach Norwegen will.
Kann mir jemand einen Tipp geben???
gruß
ich hab ne frage, und zwar wie man Norgegisch lernen kann ohne jetzt auf die üblichen Sprachtrainer so beispielsweise von langenscheidt oder so zurückgreifen zu müssen.
ALs Sprachkurs (bsp an der vhs) wird ein norwegisch Kurs nicht angeboten.
Dabei müsste ich dringend diese Sprache lernen, da ich auf ein fsj nach Norwegen will.
Kann mir jemand einen Tipp geben???
gruß
10.04.10 10:46
Hei,
ich fand "Norwegisch ohne Mühe" von Assimil nicht schlecht, du mußt aber Buch plus CDs kaufen, damit es funktioniert.
ich fand "Norwegisch ohne Mühe" von Assimil nicht schlecht, du mußt aber Buch plus CDs kaufen, damit es funktioniert.
10.04.10 12:42
Hei,
du kannst auch online Uebungen zum norwegisch Buch På vei und Stein på stein machen welches meist in den Kursen hier benutzt wird. (einfach mal online nach cappelen på vei)
Ist ohne das Buch vielleicht nicht ganz perfekt, aber um Uebungen zu machen und ein generelles gefuehl zu bekommen nicht verkehrt.
du kannst auch online Uebungen zum norwegisch Buch På vei und Stein på stein machen welches meist in den Kursen hier benutzt wird. (einfach mal online nach cappelen på vei)
Ist ohne das Buch vielleicht nicht ganz perfekt, aber um Uebungen zu machen und ein generelles gefuehl zu bekommen nicht verkehrt.
10.04.10 15:34
Hei,
falls du in einer Stadt mit Uni wohnst oder in der Nähe...dann schau mal ob die Skandinavistik anbieten. Ich hatte mich damals als Gasthörer anmeldet (hat bei mir 26Euro gekostet) und konnte dann für ein Semester an dem Sprachkurs der Uni teilnehmen. Der war echt gut.
falls du in einer Stadt mit Uni wohnst oder in der Nähe...dann schau mal ob die Skandinavistik anbieten. Ich hatte mich damals als Gasthörer anmeldet (hat bei mir 26Euro gekostet) und konnte dann für ein Semester an dem Sprachkurs der Uni teilnehmen. Der war echt gut.
10.04.10 15:37
Ach genau und an der Uni hatten wir das Buch 'Et år i Norge'- Im Gegensatz zu Stein på stein mit deutschen Erklärungen.. Dazu gibt es dann auch Übungsheft und CD dazu. Denke damit kann man auch alleine lernen.
10.04.10 16:30
Schon mal zum Lernen: "ha en god dag" kann man zur Verabschiedung sagen, aber nicht zur Begrüßung.
10.04.10 22:36, Sola

Du kannst dich auch hier mal umschauen: http://eldrid.ch/norsk/links.htm
10.04.10 22:51
Oh, wow, danke Sola, freut mich, erwähnt zu werden! Hoffe, die meisten Links sind noch brauchbar.
*Musste mich gerade ausloggen, um das zu sagen...*
Wenn ich schon dabei bin, darf ich vielleicht schüchtern erwähnen, dass es das Langenscheidt-Lehrbuch seit einem Jahr in einer neuen Ausgabe gibt, d.h. alles völlig neu geschrieben.
Eldrid ;-)
*Musste mich gerade ausloggen, um das zu sagen...*
Wenn ich schon dabei bin, darf ich vielleicht schüchtern erwähnen, dass es das Langenscheidt-Lehrbuch seit einem Jahr in einer neuen Ausgabe gibt, d.h. alles völlig neu geschrieben.
Eldrid ;-)
10.04.10 23:00, Sola

Gern geschehen ;-)! Das war eine der ersten Seiten, die ich fand, als ich anfing Norwegisch zu lernen. (Es gehen noch einige Links - aber es könnten noch viele gute Links hinzugefügt/erneuert werden ;-))
10.04.10 23:30
Danke für die Erinnerung... Geht auf die to-do-Liste. ;-)
E.
E.
11.04.10 00:46, Sola

;-) Es gibt aber auf jeden Fall viele funktionierende und hilfreiche Links auf deiner Seite, danke dafür!
14.04.10 12:17, Sin
Danke für die zahlreiche hilfe^^
Guten Morgen,
Wie heisst "ausschlüpfen" auf Norwegisch?
Ich meine im Sinne von etwas schlüpft aus dem Ei.
In Tierdokumentationen sehe ich im Untertext immer klekke ut, aber das heisst laut Heinzel-Wörterbuch und laut
meinem anderen Wörterbuch "ausbrüten". Das bedeutet ja nicht unbedingt, dass etwas schlüpft. Der Vogel sitzt auf
seinen Eiern und brütet sie aus. Aber wenn er dann damit fertig ist und etwas aus den Eiern schlüpft, heisst das.....?
Vielen Dank
Ka
Wie heisst "ausschlüpfen" auf Norwegisch?
Ich meine im Sinne von etwas schlüpft aus dem Ei.
In Tierdokumentationen sehe ich im Untertext immer klekke ut, aber das heisst laut Heinzel-Wörterbuch und laut
meinem anderen Wörterbuch "ausbrüten". Das bedeutet ja nicht unbedingt, dass etwas schlüpft. Der Vogel sitzt auf
seinen Eiern und brütet sie aus. Aber wenn er dann damit fertig ist und etwas aus den Eiern schlüpft, heisst das.....?
Vielen Dank
Ka
10.04.10 09:04
Klekke og klekking omhandler selve hendelsen at noe kommer ut av egget
Akel (N)
Akel (N)
10.04.10 13:03
Bei "ausschlüpfen" wird das Passiv benutzt: "ble klekket". Ein spezielles Wort für "ausschlüpfen" ist mir nicht geläufig.
10.04.10 13:05
"bli klekket" sollte es natürlich heissen
10.04.10 14:29
"klekke (ut)" kann aber auch direkt für ausschlüpfen verwendet werden. Such mal mit Google nach "ungene klekker"...
10.04.10 15:38, Mestermann

Zu brüten = å ruge. Høna ruger på eggene, så klekkes de.
Lustig, bei Aftenposten kann man testen, welche Art von Oslo-Dialekt man spricht: http://www.aftenposten.no/kul_und/article3569012.ece
Min språktyp: Tradisjonell vest (obwohl ich eigentlich versucht habe, aufgeschlossen zu antworten ;-)
Min språktyp: Tradisjonell vest (obwohl ich eigentlich versucht habe, aufgeschlossen zu antworten ;-)
10.04.10 12:50
Hehe, und ich "urban Oslo", obwohl ich eigentlich deutsch bin.
Hallo,
was heißt "Frühlingsgefühle" auf norwegisch? Hustad bietet vaarfornemmelser, benutzt man dieses Wort? Sollte es nicht etwas mit fölelse sein?
Vielen Dank
was heißt "Frühlingsgefühle" auf norwegisch? Hustad bietet vaarfornemmelser, benutzt man dieses Wort? Sollte es nicht etwas mit fölelse sein?
Vielen Dank
09.04.10 22:34, Mestermann

Vårfornemmelser ist schon OK und richtig. Vårfølelser würde auch gehen.
Kann mir jemand sagen, wie in Norwegen "Mönchpfeffer" heisst, oder kennt jemand den Namen eines Produktes mit Mönchpfeffer?
09.04.10 19:27
Das heißt in Norwegen kyskhetstre ("Keuschheitsbaum") oder auch munkepepper.
Siehe http://www.rolv.no/urtemedisin/medisinplanter/vitex_a-c.htm
Über Produkte weiß ich nichts, kann man aber bestimmt googeln...
Siehe http://www.rolv.no/urtemedisin/medisinplanter/vitex_a-c.htm
Über Produkte weiß ich nichts, kann man aber bestimmt googeln...
09.04.10 19:28, VG_V0

Man suche auf Wikipedia - die entsprechende Seitze existiert nicht auf Norwegisch,
ABER: Gib den lateinischen Namen ins norwegische Google ein - nur Seiten auf Norwegisch anzeigen lassen... und - siehe da - jede Menge Auswahl:
z.B.
http://www.rolv.no/bilder/galleri/medplant/vite_agn.htm
ABER: Gib den lateinischen Namen ins norwegische Google ein - nur Seiten auf Norwegisch anzeigen lassen... und - siehe da - jede Menge Auswahl:
z.B.
http://www.rolv.no/bilder/galleri/medplant/vite_agn.htm
09.04.10 19:40
heisst übrigens "Mönchspfeffer" mit "s". Falls du bei Wikipedia suchst.
09.04.10 19:46
Ich weiß. hatte das "s" nur vergessen. Aber vielen Dank für alle Antworten!
Wie sagt man: Tusen takk for den hyggelige samtalen vi hadde for litt siden
Danke!
Danke!
09.04.10 19:57
Vielen Dank für das nette Gespräch, das wir vor einiger Zeit hatten.
09.04.10 22:29, Drontus

Wirkt aber aufgesetzter auf Deutsch als auf Norwegisch - in Norwegen ist es völlig normal, dass man sich für alles und nichts bedankt (takk for maten, takk for sist, takk for meg osv.), in Deutschland wird man komisch angeguckt wenn man es genauso macht.
10.04.10 12:01
In gewisser Weise stimmt das, aber die Deutschen haben etwas mehr Freundlichkeit und Aufgeschlossenheit dringend nötig, von daher kann man ja mal was nettes sagen OBWOHL man riskiert komisch angeguckt zu werden ;-)
10.04.10 14:43
Naja, ob Norweger nun unbedingt soviel freundlicher sind??
Jedenfalls gibt es in beiden Ländern große regionale Unterschiede diesbezüglich...
Jedenfalls gibt es in beiden Ländern große regionale Unterschiede diesbezüglich...
Kan man bruke hiermit i betydningen "med dette"?
Ekspempelvis som i setningen nederst:
Med dette ønsker jeg å erklære arrangementet for åpnet.
Ekspempelvis som i setningen nederst:
Med dette ønsker jeg å erklære arrangementet for åpnet.
09.04.10 15:54
Ja, det stemmer.
Hiermit erkläre ich X für eröffnet.
Hiermit erkläre ich X für eröffnet.
09.04.10 18:16, Mestermann

Oder auch: Herved, hermed.
Herved erklærer jeg arrangementet for åpnet.
Herved erklærer jeg arrangementet for åpnet.
kann mir jemand nen tipp geben, wo ich Informationen über die Bodenart(en) in Norwegen oder speziell Rogaland herbekomme!? Oder kann mir jemand in etwa sagen, wie dort die Bodenverhältnisse aussehen?
09.04.10 18:17, Mestermann

Deine Frage wird wohl besser im Forum bei www.trolljenta.net; in diesem Forum diskutieren wir nur sprachliche
Fragen.
Fragen.
09.04.10 18:25, MichaV

Hallo, wenn ich sage: "Das ist nett von dir!" Heißt das dann "Det er hyggelig på deg!" Oder nimmt man hier eine andere Präposition bzw. eine ganz andere Redewendung?
Vielen Dank im Voraus.
Vielen Dank im Voraus.
09.04.10 14:49
Det er hyggelig av deg!
Oder auch: Det var snilt av deg!
Oder auch: Det var snilt av deg!
Wie übersetzt man "Stichpunkt", also Stichpunkte die man in einer stichpunktartigen Auflistung verwendet?
09.04.10 14:52
Stikkord
13.04.10 12:46
Nja, stikkord ist doch aber Stichwort. Stichwörter und Stichpunkte sind aber doch nicht 100% das Selbe?!
Hei
Hvordan oversetter jeg " zu jemandem stehen" i betydning av "å være lojal mot" eller "å stå på god fot med noen".
Takk for hjelpen!
Hilsen
U
Hvordan oversetter jeg " zu jemandem stehen" i betydning av "å være lojal mot" eller "å stå på god fot med noen".
Takk for hjelpen!
Hilsen
U
09.04.10 13:44
ich würde eher sagen: å stå ved (ens/hans/hennes) side
"Der Brüller des Jahres!" Hva betyr Brüller?
På forhånd takk.
På forhånd takk.
09.04.10 11:27
Hej,
das kommt ein bisschen auf den Zusammenhang an. Und eigentlich ist es auch eine Redewendung.
Beispielsweise,in Bezug auf einen Witz, wird damit zum Ausdruck gebracht wie gut der Witz war...sozusagen der beste des ganzen Jahres.
Brüller als einzelnes Wort zu übersetzen würde in diesem Zusammenhang nicht passen.
Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Lg Judith
das kommt ein bisschen auf den Zusammenhang an. Und eigentlich ist es auch eine Redewendung.
Beispielsweise,in Bezug auf einen Witz, wird damit zum Ausdruck gebracht wie gut der Witz war...sozusagen der beste des ganzen Jahres.
Brüller als einzelnes Wort zu übersetzen würde in diesem Zusammenhang nicht passen.
Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Lg Judith
09.04.10 11:38, MichaV

http://de.wiktionary.org/wiki/Br%C3%BCller
Bedeutungen:
[1] Person, die sich sehr laut äußert
[2] starke Lautäußerung
[3] etwas sehr Lustiges
Sinnverwandte Wörter:
[1] Brüllaffe
[2] Aufschrei
[3] Gag, Witz
Beispiele:
[1] Der Mensch geht mir auf die Nerven: Er ist ein richtiger Brüller.
[2] Einen so lauten Brüller hätte man ihm nicht zugetraut.
[3] Diese Rede war der Brüller des Tages.
Bedeutungen:
[1] Person, die sich sehr laut äußert
[2] starke Lautäußerung
[3] etwas sehr Lustiges
Sinnverwandte Wörter:
[1] Brüllaffe
[2] Aufschrei
[3] Gag, Witz
Beispiele:
[1] Der Mensch geht mir auf die Nerven: Er ist ein richtiger Brüller.
[2] Einen so lauten Brüller hätte man ihm nicht zugetraut.
[3] Diese Rede war der Brüller des Tages.
09.04.10 18:18, Mestermann

Det var årets beste!
09.04.10 10:59
Stichwörter: einen Arbeitsprozess in Gang setzen, initialisere, initialisieren, initiere, initiieren, z.B. ein Projekt starten
Hvordan oversettes uttrykke "initialisieren" best til norsk?
Hilsen
DTV
Hilsen
DTV
09.04.10 16:05
Es gibt "initiere", also deutsch "initiieren".
"Initialisieren" kenne ich im Deutschen nur in Zusammenhang mit Programmierung und evtl. bei Festplatten. Falls es darum geht, passt vermutliche "initialisere" auf norwegisch.
Zu guter Letzt kann man überlegen, ob nicht einfach "begynne" am besten passt in deinem Kontext.
"Initialisieren" kenne ich im Deutschen nur in Zusammenhang mit Programmierung und evtl. bei Festplatten. Falls es darum geht, passt vermutliche "initialisere" auf norwegisch.
Zu guter Letzt kann man überlegen, ob nicht einfach "begynne" am besten passt in deinem Kontext.
09.04.10 18:22, Mestermann

Oder innlede, påbegynne.
10.04.10 08:01
Initialisere brukes på norsk også om det å skrive initialene sine (som en forenklet signatur).
Konkret eksempel: "Begge partenes advokater hadde på forhånd initialisert alle de øvrige sidene i den store kontrakten, slik at det bare gjenstod for konsernsjefene å signere på underskriftssiden til slutt."
(Initialisering kan være en møkkajobb, når det er snakk om store kontrakter på mange hundre sider, og initialene på slutten pleier da ofte ikke å ligne så mye på de på de første sidene ....)
Konkret eksempel: "Begge partenes advokater hadde på forhånd initialisert alle de øvrige sidene i den store kontrakten, slik at det bare gjenstod for konsernsjefene å signere på underskriftssiden til slutt."
(Initialisering kan være en møkkajobb, når det er snakk om store kontrakter på mange hundre sider, og initialene på slutten pleier da ofte ikke å ligne så mye på de på de første sidene ....)
10.04.10 08:13
Å initiere er å sette i gang noe, gi støtet til noe.
Å initialisere er å etablere en utgangs-starttilstand (når det er besluttet at noe skal skje), slik vi gjør når vi i programmering intialiserer en programdel ved å sette inn startverdier før prosessen slippes løs videre. Initialisere brukes så vidt jeg vet bare innenfor fysikkdatabehandling (foruten å skrive initiler), og så vidt jeg vet finnes det ikke noen gode alternativer bortsett fra det helt generelle "klargjøre" og initialisere er i slike sammenhenger greit å bruke blant fagfolk.
Å initialisere er å etablere en utgangs-starttilstand (når det er besluttet at noe skal skje), slik vi gjør når vi i programmering intialiserer en programdel ved å sette inn startverdier før prosessen slippes løs videre. Initialisere brukes så vidt jeg vet bare innenfor fysikkdatabehandling (foruten å skrive initiler), og så vidt jeg vet finnes det ikke noen gode alternativer bortsett fra det helt generelle "klargjøre" og initialisere er i slike sammenhenger greit å bruke blant fagfolk.
Moin liebe Heinzelnisser,
ich höre seit einiger Zeit häufiger einen "Ohrwurm" auf P4 und neulich ist es mir sogar gelungen, den Titel aufzuschnappen bzw. geschrieben zu sehen.
Hat aber nichts geholfen; was dort stand ("Oro jaskar, beana")hat mit keiner Sprache zu tun die ich kenne... der Rest des Liedes ist aber eindeutig norsk.
Ist das irgend ein Dialekt, eine Redewendung oder einfach nur nichtssagende Geräusche wie unser `Schubidu´ ?
Weiß jemand von Euch was damit gemeint ist?
Lieben Gruß
Andreas
ich höre seit einiger Zeit häufiger einen "Ohrwurm" auf P4 und neulich ist es mir sogar gelungen, den Titel aufzuschnappen bzw. geschrieben zu sehen.
Hat aber nichts geholfen; was dort stand ("Oro jaskar, beana")hat mit keiner Sprache zu tun die ich kenne... der Rest des Liedes ist aber eindeutig norsk.
Ist das irgend ein Dialekt, eine Redewendung oder einfach nur nichtssagende Geräusche wie unser `Schubidu´ ?
Weiß jemand von Euch was damit gemeint ist?
Lieben Gruß
Andreas
09.04.10 08:13, MichaV

09.04.10 09:27, Geissler

09.04.10 12:07
"Oro jaska beana" heisst "Schweig still, Hund" und den Rest der Hundegeschichte erfährst du aus den norwegischen Text :-)
09.04.10 20:26, Andreas N.

Tusen takk alle sammen :-)
Hej,
so nun habe ich meine Bewerbung im Grossen und Ganzen abgeschlossen. Habe zwar schon kurz gesagt bekommen, dass mein geschriebener Text in Ordnung ist (will ihn nicht 100% richtig haben, da dies nicht meinen Faehigkeiten entspricht), aber irgendwie wuerde ich doch gerne wissen wo meine Fehler liegen, um entscheiden zu koennen was ich lasse und was nicht (und natuerlich um zu lernen).
Daher wuerde es mich sehr freuen, wenn jmd mal drueber lesen koennte. Danke, schon mal und nochmals.
Der erste Teil ist eine Beschreibung meiner Ausbildung und der zweite das Anschreiben. Freue mich auch immer ueber sonstige Anregungen zum Inhalt.
Ei ‚Heilpädagogin’ i Tyskland kan arbeide med barn, unge, voksne, eldre og familier, dere har ulike problemer, f. eks. ulike funksjonshemninger, fysiske, psyksike og sosiale funksjonsvansker, atferdsvanske eller forstyrrelse i utviklingen.
Hele mennesken er i midtpunkten med sine dyktigheter, problemer, ressurcer og sosial miljø.
Denne punkter er viktig for pedagogiske planlegginger og diagnostikk.
Moduler av studiumet var psykologi, medisin, pedagogikk, filosofi, sosiologi, rettsvitenskap, diagnostikk, rådgivning, atferdsendring og ulike spesieller praktisker metoder av støtte og terapi.
Studiumet var veldig praktisk (med praksisperiode og gjennomføring av støtte og terapi med to barna) i tredje semesteren
Temaet av bachelorthesis min var: inkludering av barna og ungdom med autisme i skolen; sjanser og utfordringer fra alle synspunkter.(’Schulische Integration von Kindern und Jugendlichen mit ASS, Chancen und Herausforderungen aus der Sicht aller Beteiligter’)
Jeg har svær interesse på utlyst stilling som vernepleier i Nesøya skole.
Under studiumet min jeg har fulgt en gutt med infantile autisme i hans siste år i barnehage, som var veldig interessant og ...
Derfor jeg har skrevet ’bachelorthesis’ min om inkludering av barna og ungdom med autisme i skolen. På grunn av disse erfaringer og interesser jeg søker om denne stilling.
Jeg avslutter studiumet på ’Heilpädagogin’ i Tsykland med suksess i Februar 2010. Deretter jeg har begynt på arbeide som ei AuPair i Norge for forbedre norske språkkunnskapene min.
Stilling passe til kvalifikatsjonene min, erfaringene min og interessene min.
Særlig under praksisperiodee i autisme terapi sentrum jeg samlet passende erfaringer og kunnskaper på stilling. Jeg selvstendig har fulgt gutten i barnehagen. I tillegg jeg har samlet mange erfaring om individuelle terapi av barna og ungdomer med autisme. Samarbeit med alle impliserte (foreldre, terapeut, pedagog og embete) var veldig viktig.
Mange teoretiske grunnlager om autisme jeg tilegne meg under studiumet min. På praktiske deler under studiumet jeg har selvstendig planlegget og gjennomføringt pedagogiske og terapeutiske fremgangsmåte.
Ut over det er jeg veldig tålmodig, trygg, målbevisst, utholdene, samarbeitsvillig, rede til lærer.
Jeg ser frem til å høre fra dere.
Med vennlig hilsen
so nun habe ich meine Bewerbung im Grossen und Ganzen abgeschlossen. Habe zwar schon kurz gesagt bekommen, dass mein geschriebener Text in Ordnung ist (will ihn nicht 100% richtig haben, da dies nicht meinen Faehigkeiten entspricht), aber irgendwie wuerde ich doch gerne wissen wo meine Fehler liegen, um entscheiden zu koennen was ich lasse und was nicht (und natuerlich um zu lernen).
Daher wuerde es mich sehr freuen, wenn jmd mal drueber lesen koennte. Danke, schon mal und nochmals.
Der erste Teil ist eine Beschreibung meiner Ausbildung und der zweite das Anschreiben. Freue mich auch immer ueber sonstige Anregungen zum Inhalt.
Ei ‚Heilpädagogin’ i Tyskland kan arbeide med barn, unge, voksne, eldre og familier, dere har ulike problemer, f. eks. ulike funksjonshemninger, fysiske, psyksike og sosiale funksjonsvansker, atferdsvanske eller forstyrrelse i utviklingen.
Hele mennesken er i midtpunkten med sine dyktigheter, problemer, ressurcer og sosial miljø.
Denne punkter er viktig for pedagogiske planlegginger og diagnostikk.
Moduler av studiumet var psykologi, medisin, pedagogikk, filosofi, sosiologi, rettsvitenskap, diagnostikk, rådgivning, atferdsendring og ulike spesieller praktisker metoder av støtte og terapi.
Studiumet var veldig praktisk (med praksisperiode og gjennomføring av støtte og terapi med to barna) i tredje semesteren
Temaet av bachelorthesis min var: inkludering av barna og ungdom med autisme i skolen; sjanser og utfordringer fra alle synspunkter.(’Schulische Integration von Kindern und Jugendlichen mit ASS, Chancen und Herausforderungen aus der Sicht aller Beteiligter’)
Jeg har svær interesse på utlyst stilling som vernepleier i Nesøya skole.
Under studiumet min jeg har fulgt en gutt med infantile autisme i hans siste år i barnehage, som var veldig interessant og ...
Derfor jeg har skrevet ’bachelorthesis’ min om inkludering av barna og ungdom med autisme i skolen. På grunn av disse erfaringer og interesser jeg søker om denne stilling.
Jeg avslutter studiumet på ’Heilpädagogin’ i Tsykland med suksess i Februar 2010. Deretter jeg har begynt på arbeide som ei AuPair i Norge for forbedre norske språkkunnskapene min.
Stilling passe til kvalifikatsjonene min, erfaringene min og interessene min.
Særlig under praksisperiodee i autisme terapi sentrum jeg samlet passende erfaringer og kunnskaper på stilling. Jeg selvstendig har fulgt gutten i barnehagen. I tillegg jeg har samlet mange erfaring om individuelle terapi av barna og ungdomer med autisme. Samarbeit med alle impliserte (foreldre, terapeut, pedagog og embete) var veldig viktig.
Mange teoretiske grunnlager om autisme jeg tilegne meg under studiumet min. På praktiske deler under studiumet jeg har selvstendig planlegget og gjennomføringt pedagogiske og terapeutiske fremgangsmåte.
Ut over det er jeg veldig tålmodig, trygg, målbevisst, utholdene, samarbeitsvillig, rede til lærer.
Jeg ser frem til å høre fra dere.
Med vennlig hilsen
09.04.10 11:20
"dere har ulike problemer" bedeutet "Ihr habt unterschiedliche Probleme". Nicht sehr passend hier! ;-)
Noen ordfeil:
Kvalifikasjonenene
Samarbeide
Grunnlag (plural)
Studiet
Planlagt
Bacheloroppgave
Du schreibst oft min, wo mine (plural) sein sollte.
Und du solltest die Substantive nachschlagen, wie die Endungen sind, z.Bsp. Mennesket, midtpunktet, dette punktet.
Also, da kannst du noch selbstendig mit Wörterbuch arbeieten, und einiges korrigieren. Ansonsten müsstest du oft den Satzaufbau ändern, dies ist aber schwieriger nachzuschlagen, aber wie du sagst: "will ihn nicht 100% richtig haben, da dies nicht meinen Faehigkeiten entspricht"
Noen ordfeil:
Kvalifikasjonenene
Samarbeide
Grunnlag (plural)
Studiet
Planlagt
Bacheloroppgave
Du schreibst oft min, wo mine (plural) sein sollte.
Und du solltest die Substantive nachschlagen, wie die Endungen sind, z.Bsp. Mennesket, midtpunktet, dette punktet.
Also, da kannst du noch selbstendig mit Wörterbuch arbeieten, und einiges korrigieren. Ansonsten müsstest du oft den Satzaufbau ändern, dies ist aber schwieriger nachzuschlagen, aber wie du sagst: "will ihn nicht 100% richtig haben, da dies nicht meinen Faehigkeiten entspricht"
10.04.10 09:23
En begynnelse:
Ei/en ‚Heilpädagogin’ i Tyskland kan arbeide med barn, unge, voksne, eldre og familier, som har ulike problemer, f. eks. ulike funksjonshemninger, fysiske, psykiske og sosiale funksjonsvansker, atferdsvansker eller forstyrrelser i utviklingen [utviklingsforstyrrelser].
Hele mennesket står/er i sentrum med sine evner, problemer, ressurser og sitt sosiale miljø.
Dette er viktig for pedagogisk planlegging og diagnostikk.
Moduler i studiet var psykologi, medisin, pedagogikk, filosofi, sosiologi, rettsvitenskap, diagnostikk, rådgivning, atferdsendring og ulike spesielle praktiske metoder for støtte og terapi.
Studiet var veldig praktisk (med praksisperiode og gjennomføring av støtte og terapi med to barn) i tredje semester.
Temaet for bacheloroppgaven min var: Inkludering av barn og ungdom med autisme i skolen; muligheter og utfordringer sett fra alle delaktige/medvirkende.(’Schulische Integration von Kindern und Jugendlichen mit ASS, Chancen und Herausforderungen aus der Sicht aller Beteiligter’)
Jeg er svært interessert i den utlyste stillingen som vernepleier på Nesøya skole.
Under studiet mitt jeg har fulgt en gutt med infantil autisme i hans siste år i barnehage, som var veldig interessant og ...
Akel (N)
Ei/en ‚Heilpädagogin’ i Tyskland kan arbeide med barn, unge, voksne, eldre og familier, som har ulike problemer, f. eks. ulike funksjonshemninger, fysiske, psykiske og sosiale funksjonsvansker, atferdsvansker eller forstyrrelser i utviklingen [utviklingsforstyrrelser].
Hele mennesket står/er i sentrum med sine evner, problemer, ressurser og sitt sosiale miljø.
Dette er viktig for pedagogisk planlegging og diagnostikk.
Moduler i studiet var psykologi, medisin, pedagogikk, filosofi, sosiologi, rettsvitenskap, diagnostikk, rådgivning, atferdsendring og ulike spesielle praktiske metoder for støtte og terapi.
Studiet var veldig praktisk (med praksisperiode og gjennomføring av støtte og terapi med to barn) i tredje semester.
Temaet for bacheloroppgaven min var: Inkludering av barn og ungdom med autisme i skolen; muligheter og utfordringer sett fra alle delaktige/medvirkende.(’Schulische Integration von Kindern und Jugendlichen mit ASS, Chancen und Herausforderungen aus der Sicht aller Beteiligter’)
Jeg er svært interessert i den utlyste stillingen som vernepleier på Nesøya skole.
Under studiet mitt jeg har fulgt en gutt med infantil autisme i hans siste år i barnehage, som var veldig interessant og ...
Akel (N)
12.04.10 23:42
Danke für die Hilfe!!! War schon echt gut!
Hei,
Kan noen være så vennlig å si meg når man bruker "rett og slett" og hva det betyr?
takk
Kan noen være så vennlig å si meg når man bruker "rett og slett" og hva det betyr?
takk
09.04.10 02:09, Mestermann

Direkt übersetzt heisst es "gerade und schlicht", und wird gern benutzt, wo man ausdrücken will, dass etwas gerade
aus, ganz einfach und ohne weiteres gemeint oder zu verstehen ist.
"Han hadde rett og slett ikke lest nok til eksamen" (er hatte ganz einfach nicht genug gelesen).
"Jeg holder det rett og slett ikke ut" (ich halte es nicht aus, ganz einfach).
"Det kan du rett og slett ikke gjøre" (das kannst du gar nicht tun).
"Det er umulig, rett og slett" (das ist ganz unmöglich).
"Jeg ble forelsket, rett og slett" (ich habe mich ganz einfach verliebt).
aus, ganz einfach und ohne weiteres gemeint oder zu verstehen ist.
"Han hadde rett og slett ikke lest nok til eksamen" (er hatte ganz einfach nicht genug gelesen).
"Jeg holder det rett og slett ikke ut" (ich halte es nicht aus, ganz einfach).
"Det kan du rett og slett ikke gjøre" (das kannst du gar nicht tun).
"Det er umulig, rett og slett" (das ist ganz unmöglich).
"Jeg ble forelsket, rett og slett" (ich habe mich ganz einfach verliebt).
09.04.10 07:39, Andreas N.

Moin,
im deutschen würde man wohl "schlicht und ergreifend" sagen.
Lieben Gruß
Andreas
im deutschen würde man wohl "schlicht und ergreifend" sagen.
Lieben Gruß
Andreas
09.04.10 07:46
Hei,
ich denke, man kann es, wie im Deutschen, mit "recht und schlecht" übersetzen.Das bedeutet so viel wie "so gut es eben geht" oder "mit großer Mühe" und "gerade noch so".
Manchmal dreht man auch die Wortstellung um und sagt : "Mehr schlecht als recht"
Hoffe das hilft dir!
Gruß Alice
ich denke, man kann es, wie im Deutschen, mit "recht und schlecht" übersetzen.Das bedeutet so viel wie "so gut es eben geht" oder "mit großer Mühe" und "gerade noch so".
Manchmal dreht man auch die Wortstellung um und sagt : "Mehr schlecht als recht"
Hoffe das hilft dir!
Gruß Alice
09.04.10 09:36, Drontus

Alice, das stimmt leider nicht... "recht und schlecht" oder "mehr schlecht als recht" ist eher negativ geladen. Der norwegische Ausdrück dagegen ist völlig neutral, genau wie die Übersetzungen von Mestermann und Andreas N.
09.04.10 09:52, Geissler

Normalerweise würde man im Deutschen ganz einfach "ganz einfach" sagen.
"Schlicht und ergreifend" stimmt zwar auch, aber das ist eine der ursprünglich spaßhaft
verwendetet Wendungen, die dann irgendwann völlig unironisch in die gewöhnliche Sprache
übergingen, wie etwa auch "nichtsdestotrotz". Die sollte man vermeiden.
"Schlicht und ergreifend" stimmt zwar auch, aber das ist eine der ursprünglich spaßhaft
verwendetet Wendungen, die dann irgendwann völlig unironisch in die gewöhnliche Sprache
übergingen, wie etwa auch "nichtsdestotrotz". Die sollte man vermeiden.
09.04.10 12:22
Früher hatte "recht und schlecht" einmal die gleiche Bedeutung wie "rett og slett", aber das hat sich ab dem 17. Jh. geändert: http://de.wikipedia.org/wiki/Recht_und_schlecht
10.04.10 08:25
Når man bruker "rett og slett", indikerer man som oftest et litt "bombastisk" standpunkt i den forstand at man ikke ser muligheten for å vurdere forholdet på noen annen måte enn det som angis - og det til tross for at avsender ogeller mottaker av budskapet kanskje ikke er helt komfortabel med at det er slik forholdet må betrakteskategoriseres.
Wie sagt man: Nå har de blitt så voksne at vi ikke lenger følger så godt med på hva de foretar seg.
Danke!!
Danke!!
08.04.10 22:56
Zum Beispiel so:
Mittlerweile sind sie so erwachsen, dass wir nicht mehr so genau verfolgen, was sie unternehmen.
Mittlerweile sind sie so erwachsen, dass wir nicht mehr so genau verfolgen, was sie unternehmen.
09.04.10 15:43, annekmo
vielen dank!
Guten Abend,
Können Sie mir bitte helfen mit ein satz : Saa langt föler hun at det gaar greit aa balansere hjem og arbeid.
Danke
Können Sie mir bitte helfen mit ein satz : Saa langt föler hun at det gaar greit aa balansere hjem og arbeid.
Danke
08.04.10 21:12
Doppeltes a wird als å ausgesprochen. Dem zufolge lautet der Satz: Så langt føler hun at det går greit å balansere hjem og arbeid.
Auf deutsch: Bis jetzt schafft Sie es sehr gut Haushalt und Arbeit zu bewaeltigen.
Auf deutsch: Bis jetzt schafft Sie es sehr gut Haushalt und Arbeit zu bewaeltigen.
08.04.10 21:21
God kveld,
mitt forslag (ikke helt ordrett):
Bis jetzt hat sie den Eindruck, dass Haushalt und Arbeit gut miteinander vereinbar sind.
mitt forslag (ikke helt ordrett):
Bis jetzt hat sie den Eindruck, dass Haushalt und Arbeit gut miteinander vereinbar sind.
08.04.10 21:29, annekmo
Takk til begge!
Hei,
wie sagt man in Norwegen zu einem männlichen Hund (Rüde)?
Takk Anja
wie sagt man in Norwegen zu einem männlichen Hund (Rüde)?
Takk Anja
08.04.10 19:49, annekmo
Hannhund
08.04.10 20:05
Danke
Guten Abend.
Wie sagt man: Han jobber som trader in en liten privat bank i Zürich
Danke
Wie sagt man: Han jobber som trader in en liten privat bank i Zürich
Danke
08.04.10 19:54
Er arbeitet als Wertpapierhändler bei einer kleinen Privatbank in Zürich.
Jeg er ikke helt sikker om en privat bank faktisk er det samme som "eine Privatbank".
Jeg er ikke helt sikker om en privat bank faktisk er det samme som "eine Privatbank".
08.04.10 20:40, annekmo
vielen Dank
Vielen Dank für die vorläufige Hilfe zu "enn da". Der Zusammenhang ist folgender: "Bagasjen er større enn da han var i Kanada: Han vil ha med seg flere ting."
Stimmt in diesem Zusammenhang die Bedeutung von "als damals"? Welche weiteren Übersetzungsmöglichkeiten gibt es dafür noch?
Noch einmal vielen Dank für die Hilfe.
Stimmt in diesem Zusammenhang die Bedeutung von "als damals"? Welche weiteren Übersetzungsmöglichkeiten gibt es dafür noch?
Noch einmal vielen Dank für die Hilfe.
08.04.10 19:23
etwas länger:
Das Gepäck war größer als damals, als er in Kanada war.
Das Gepäck war größer als damals, als er in Kanada war.
08.04.10 23:58
Die Übersetzung von 19:23 ist zwar durchaus passend.
Aber die Grundbedeutung von "da" in diesem Zusammenhang ist "als".
Wörtlich also: "Das Gepäck war größer als, als er in Kanada war."
Nur kann man das auf Deutsch natürlich nicht so sagen, wegen des doppelten "als" und auch von der Satzkonstruktion her.
(Wie Englisch: The baggage was bigger than when he was in Canada.)
Aber die Grundbedeutung von "da" in diesem Zusammenhang ist "als".
Wörtlich also: "Das Gepäck war größer als, als er in Kanada war."
Nur kann man das auf Deutsch natürlich nicht so sagen, wegen des doppelten "als" und auch von der Satzkonstruktion her.
(Wie Englisch: The baggage was bigger than when he was in Canada.)
09.04.10 06:45
Um ein doppeltes "als" zu vermeiden, nimmt man manchmal auch das ältere "denn":
"Das Gepäck ist größer denn als er in Kanada war."
Klingt aber hier doch etwas ungewöhnlich.
"Das Gepäck ist größer denn als er in Kanada war."
Klingt aber hier doch etwas ungewöhnlich.
Hei,
ich höre oft etwas, das klingt wie "forschowet", z.B. Det går ... greit.
Ich könnte mir vorstellen, dass es ungefähr heisst "so weit", aber ich wüsste gern, wie es richtig heisst, und wie man es schreibt.
Vielen Dank
ich höre oft etwas, das klingt wie "forschowet", z.B. Det går ... greit.
Ich könnte mir vorstellen, dass es ungefähr heisst "so weit", aber ich wüsste gern, wie es richtig heisst, und wie man es schreibt.
Vielen Dank
08.04.10 17:34
får sjå vit (wenn ich mich nicht irre. Aber bin mit dem "vit" unsicher)
heißt sowas wie: laß mal sehen
Drückt eine ungenaue Ungewissheit aus:) Ähnlich wie wir im Deutschen sagen "wird schon" (es wird schon gehen).
Glaube, es wird auch benützt um kurze Wartezeit anzudeuten/überbrücken:
Flyet går for sjå vit circa kl 9. (Der Flug geht - laß mal schauen - etwa um 9)
Maria (D)
heißt sowas wie: laß mal sehen
Drückt eine ungenaue Ungewissheit aus:) Ähnlich wie wir im Deutschen sagen "wird schon" (es wird schon gehen).
Glaube, es wird auch benützt um kurze Wartezeit anzudeuten/überbrücken:
Flyet går for sjå vit circa kl 9. (Der Flug geht - laß mal schauen - etwa um 9)
Maria (D)
08.04.10 18:03
Ich glaube eher, es handelt sich um "for så vidt".
Das bedeutet: "bis zu eine gewissen Grad" oder "soweit".
Kann aber wohl auch eine reine Füllphrase sein.
Das bedeutet: "bis zu eine gewissen Grad" oder "soweit".
Kann aber wohl auch eine reine Füllphrase sein.
09.04.10 12:43
Niemand, der es genau weiss?
09.04.10 13:19
18:03 ist richtig.
09.04.10 14:11
Danke!
10.04.10 08:35
"For så vidt" brukes på to ulike måter:
"Det kan man for så vidt si" = Det kan man gjerne/godt si ( - selv om det kanskje ikke er helt korrekt i alle henseende).
"Bestemmelsen gjelder alle dager, for så vidt som at det kan gjøre unntak for flyttbare helligdager." = så langt som, i den utstrekning.
Denne siste måten er mer uvanlig og finnes nok fortrinnsvis i mer formelle juridiske lovtekster hvor den ikke lenger regnes som å være godt språk.
"Det kan man for så vidt si" = Det kan man gjerne/godt si ( - selv om det kanskje ikke er helt korrekt i alle henseende).
"Bestemmelsen gjelder alle dager, for så vidt som at det kan gjøre unntak for flyttbare helligdager." = så langt som, i den utstrekning.
Denne siste måten er mer uvanlig og finnes nok fortrinnsvis i mer formelle juridiske lovtekster hvor den ikke lenger regnes som å være godt språk.
Kann ich das so sagen???
Håper det er ikke alt for påtrengende , men kan jeg kanskje innbringe meg og overta en evaluering? Vet at det er litt vanskelig pga. permisjonen, men da finner vi sikkert en løsning og jeg har kjempe lyst å jobbe videre med denne saken. Hva sier dere?
Håper det er ikke alt for påtrengende , men kan jeg kanskje innbringe meg og overta en evaluering? Vet at det er litt vanskelig pga. permisjonen, men da finner vi sikkert en løsning og jeg har kjempe lyst å jobbe videre med denne saken. Hva sier dere?
08.04.10 18:10
Klingt gut in meinen Ohren (kein Muttersprachler), aber Formulierungen mit "kjempe" sollten zusammengeschrieben werden, auch wenn man es sehr oft getrennt sieht. Also "kjempelyst".
08.04.10 19:45
innbringe meg kann man nicht für "mich einbringen" sagen.
alt for > altfor
alt for > altfor
10.04.10 08:45
Håper det ikke virker altfor påtrengende, men kanskje kan jeg tre inn og overta [eller mener du kanskje "foreta"?] en evaluering? Jeg vet at det er litt vanskelig pga permisjonen, men vi finner sikkert en løsning. Jeg har veldig lyst til å jobbe/arbeide videre med denne saken.
Hei, hei!
Weiß jemand wie man gut "bei jemandem gut aufgehoben sein" ins Norwegische übersetzen kann?
Also zum Beispiel den Satz: Sie sind gut bei ihr augehoben.
Im Sinne von: Sie kümmert sich gut um sie.
Takke for hjelpen!
Weiß jemand wie man gut "bei jemandem gut aufgehoben sein" ins Norwegische übersetzen kann?
Also zum Beispiel den Satz: Sie sind gut bei ihr augehoben.
Im Sinne von: Sie kümmert sich gut um sie.
Takke for hjelpen!
08.04.10 16:15, Mestermann

De blir godt tatt vare på av henne.
10.04.10 08:46
Vil du ikke heller si "De blir tatt godt vare på av henne"?
Sie sind nicht verpflichtet, die entstandene Verschlechterung zu ersetzen, es sei denn ...
Kann mir bei diesem Satz auch jemand helfen? Tusen takk!
Kann mir bei diesem Satz auch jemand helfen? Tusen takk!
10.04.10 08:49
Slik jeg forstår det du skriver, blir oversettelsen vel
Dere/du er ikke forpliktet til å erstatte det påførte/oppståtte tapet, ....
Dere/du er ikke forpliktet til å erstatte det påførte/oppståtte tapet, ....
Schon wieder etwas Schwieriges: durch Gebrauch von oder durch Ingebrauchnahme? i følge av bruk?
Tusen takk for hjelpen!
S.
Tusen takk for hjelpen!
S.
08.04.10 15:53, VG_V0

Som følge av (vanlig) bruk...
"Som" ist auf jeden Fall richtiger als "i". - etwas mehr Zusammenhang könnte das Antworten mal wieder erleichtern ...
"Som" ist auf jeden Fall richtiger als "i". - etwas mehr Zusammenhang könnte das Antworten mal wieder erleichtern ...
08.04.10 16:26
Vielen Dank, das reicht mir schon!
S.
S.
Hallo liebe Helfer,
sagt man ved brev oder med brev im Sinne von durch einen Brief ..
Hilsen S.
sagt man ved brev oder med brev im Sinne von durch einen Brief ..
Hilsen S.
08.04.10 15:30, Mestermann

I et brev, i brev
11.04.10 01:27
"Ved brev" kan brukes i et mer formelt språk.
"Departmentet har ved brev av [dato] tidligere gitt uttrykk for sitt syn på ....". "i brev" fungerer imidlertid (minst) like bra, også.
Akel (N)
"Departmentet har ved brev av [dato] tidligere gitt uttrykk for sitt syn på ....". "i brev" fungerer imidlertid (minst) like bra, også.
Akel (N)
Hej,
fom 12.4.10 tom 20.4.11..... Heisst das vom ... bis...? Kann es nicht in der Uebersetzung finden. Ist das nynorsk? Danke fuer eure Hilfe und ihr seit super!!!!!
Anja
fom 12.4.10 tom 20.4.11..... Heisst das vom ... bis...? Kann es nicht in der Uebersetzung finden. Ist das nynorsk? Danke fuer eure Hilfe und ihr seit super!!!!!
Anja
08.04.10 12:48, Geissler

Das sind Abkürzungen und sollten eigtl. mit Punkt geschrieben werden:
fra og med (ab einschließlich)
til og med (bis einschließlich)
fra og med (ab einschließlich)
til og med (bis einschließlich)
08.04.10 12:48
ist eine Abkürzung
f.o.m. = fra og med (von einschliesslich)
t.o.m. = til og med (bis einschliesslich)
f.o.m. = fra og med (von einschliesslich)
t.o.m. = til og med (bis einschliesslich)
08.04.10 13:17
Okay, dankeschoen. Da wo ich es gelesen habe (NAV.no), war es ohne Punkt geschrieben. War aber kein Versehen vom NAV, da es mehrmals so geschrieben wurde. Naja jetzt bin ich wieder ein wenig schlauer :)
Takk Anja
Takk Anja
Hei,
"über die Lippen kommen", kann man das wortwörtlich ins Norwegische übersetzen? Oder wie würde man das sagen?
Takk for hjelpen.
"über die Lippen kommen", kann man das wortwörtlich ins Norwegische übersetzen? Oder wie würde man das sagen?
Takk for hjelpen.
08.04.10 12:45
HUSTAD hat den Beispielsatz "det skal ikke komme et ord over mine lepper/ich werde keinen Ton sagen".
Ist also bekannt.
Ist also bekannt.
Hei på dere!
Jeg trenger litt hjelp med et ord som antakeligvis er nynorsk: "alssvin".
Er det en vanlig gris som folk pleier å spise...?? ;-)
Tusen takk for hjelpen!
Hilsen,
Malin
Jeg trenger litt hjelp med et ord som antakeligvis er nynorsk: "alssvin".
Er det en vanlig gris som folk pleier å spise...?? ;-)
Tusen takk for hjelpen!
Hilsen,
Malin
08.04.10 11:04, Geissler

Det er det samme som avlssvin.
08.04.10 11:32
also Zuchtschwein
08.04.10 13:05
Tusen takk for hjelpen!
Hilsen, Malin
Hilsen, Malin
jeg trenger hjelp om berlin
08.04.10 10:24
du får ikke
08.04.10 11:37
Hva slags hjelp trenger du?
11.04.10 01:28
Det er enkelt: Berlin skrives med stor bokstav både på tysk og engelsk.
11.04.10 01:29
- og selvfølgelig også på norsk
Hei,
Habe gehört "kjemi enstemte"( richtig geschrieben?). Heisst das - Liebe, sich verlieben, oder?
Takk
V.
Habe gehört "kjemi enstemte"( richtig geschrieben?). Heisst das - Liebe, sich verlieben, oder?
Takk
V.
08.04.10 09:35
War es vielleicht "kjemien stemmte" = "die Chemie stimmte"?
Daniela T.
Daniela T.
08.04.10 10:02, Drontus

stemte mit einem m
08.04.10 11:37
Ja, kann für die Liebe gelten. Oder einfach, dass man gut miteinander auskommt.
08.04.10 14:45
Tusen takk!
V.
V.
Noch ein Nachtrag:
Was sagt man für mittelblau? mellomblå eller middelsblå?
S.
Was sagt man für mittelblau? mellomblå eller middelsblå?
S.
08.04.10 09:06, Mestermann

Mellomblå
Hallo,
ich sitze immer noch an einer Übersetzung und habe dazu noch einige Fragen:
Faller spontant i smak, passer spontant! Og alltid senere også. Riktig? Kan man si det?
Sp er et navn til en firma. Kan man si Sps sortiment?
Kan du tenke deg å anbefale denne buksen som du får til en utrolig gunstig pris. Riktig?
På den måten eller på denne måten. hva er riktig?
En god slump penger. kan man si det?
Og ha del i deres suksess finansielt? Riktig? Hvor stå finansielt riktig?
Maßgeschneidert = skreddersydd ?
Akkurat etter hvor mye du vil --- kan man si det?
Produkter som alle trenger og som det er lett å tilby. det er for mye syns jeg eller?
Alt en stilett trenger. kan man si det? (stilett er spesiell høye sko)
For optimal betoning av figuren din. Riktig?
Den jukser glatt vekk to kilo optisk. glatt? Stemmer det?
Fremragende snitt, sitter supert. kan man si det?
Noch einmal die Frage zum Ausdruck Lieferung = levering? Nachlieferung = etterlevering?
Und gibt es für den Ausdruck Outfit eine norwegische Variante?
Vielen Dank vorab. Ihr seid klasse!
S.
ich sitze immer noch an einer Übersetzung und habe dazu noch einige Fragen:
Faller spontant i smak, passer spontant! Og alltid senere også. Riktig? Kan man si det?
Sp er et navn til en firma. Kan man si Sps sortiment?
Kan du tenke deg å anbefale denne buksen som du får til en utrolig gunstig pris. Riktig?
På den måten eller på denne måten. hva er riktig?
En god slump penger. kan man si det?
Og ha del i deres suksess finansielt? Riktig? Hvor stå finansielt riktig?
Maßgeschneidert = skreddersydd ?
Akkurat etter hvor mye du vil --- kan man si det?
Produkter som alle trenger og som det er lett å tilby. det er for mye syns jeg eller?
Alt en stilett trenger. kan man si det? (stilett er spesiell høye sko)
For optimal betoning av figuren din. Riktig?
Den jukser glatt vekk to kilo optisk. glatt? Stemmer det?
Fremragende snitt, sitter supert. kan man si det?
Noch einmal die Frage zum Ausdruck Lieferung = levering? Nachlieferung = etterlevering?
Und gibt es für den Ausdruck Outfit eine norwegische Variante?
Vielen Dank vorab. Ihr seid klasse!
S.
08.04.10 10:19, Drontus

Ich fange hinten an...
Outfit ist laut Hustad "utstyr, tilbehør, klær". Wenn es um Kleidung geht könnte vielleicht auch "antrekk" passen (was Hustad wiederum etwas altmodisch mit "Gewand" oder allgemein mit "Kleidung" übersetzt)
Fremragende snitt, sitter supert ist richtig, aber sehr mündlich
Maßgeschneidert = skreddersydd ist richtig
En god slump penger ist richtig
På den måten oder på denne måten. Hier kommt es darauf an, was du sagen willst. På den måten heißt "in der Art", und på denne måten wird "in dieser Art". Auch auf Deutsch kann man ja beides benutzen.
Outfit ist laut Hustad "utstyr, tilbehør, klær". Wenn es um Kleidung geht könnte vielleicht auch "antrekk" passen (was Hustad wiederum etwas altmodisch mit "Gewand" oder allgemein mit "Kleidung" übersetzt)
Fremragende snitt, sitter supert ist richtig, aber sehr mündlich
Maßgeschneidert = skreddersydd ist richtig
En god slump penger ist richtig
På den måten oder på denne måten. Hier kommt es darauf an, was du sagen willst. På den måten heißt "in der Art", und på denne måten wird "in dieser Art". Auch auf Deutsch kann man ja beides benutzen.
08.04.10 11:42
outfit = fremtoning?
Hallo, kleiner Aufruf
suche nette Kontakte sie es ernst meinen....mit mir norwegisch zu lernen. Bitte nicht aus mitleid antworten oder vll. was versprechen was sie am ende nicht einhalten wollen.
Ich meine es hier ernst. ( kein Flirtangebot,oder sonstiges)
Wenn du dich angesprochen fühlst melde dich hier.
Vielen Dank
suche nette Kontakte sie es ernst meinen....mit mir norwegisch zu lernen. Bitte nicht aus mitleid antworten oder vll. was versprechen was sie am ende nicht einhalten wollen.
Ich meine es hier ernst. ( kein Flirtangebot,oder sonstiges)
Wenn du dich angesprochen fühlst melde dich hier.
Vielen Dank
08.04.10 15:48, VG_V0

Anmerkung:
Bei einer solchen Anfrage wäre es sicherlich vernünftig, einige zusätzliche Angaben zu machen:
- Soll das Norwegischlernen im Cyberspace oder irgendwo in D oder N statt finden? - wenn ja, wo? (Region)
- wenn vorhanden, was sind Deine Vorkenntnisse?
- was ist das (vorläufige) Ziel?
- evtl. Altersgruppe
- Suchst Du unbedingt einen Muttersprachler?
- ...
Gruss aus Trondheim,
V0
Bei einer solchen Anfrage wäre es sicherlich vernünftig, einige zusätzliche Angaben zu machen:
- Soll das Norwegischlernen im Cyberspace oder irgendwo in D oder N statt finden? - wenn ja, wo? (Region)
- wenn vorhanden, was sind Deine Vorkenntnisse?
- was ist das (vorläufige) Ziel?
- evtl. Altersgruppe
- Suchst Du unbedingt einen Muttersprachler?
- ...
Gruss aus Trondheim,
V0
08.04.10 21:18
Hey,
Kontakte aus oslo.
Ich habe norwegische Sprachkenntnisse möchte diese gerne festigen und was vor allem wichtig ist mein sprachpraxis verbessern.
Ziel: na Leute kennen lernen und evt Freundschaften knüpfen
Zielgruppe: Frauen
Alter: von 10-100 Jahre hahahahahha
ja , ich möchte gerne einen Muttersprachler kennen leren und ich verrate Dir auch warum.
Ich werde, falls ich hier einen deutschsprachigen kennen lernen sollte verleitet deutsch zu reden, so bin ich gezwungen die norwegische Sprache gleich an zu wenden.
Gruß
aus oslo
Kontakte aus oslo.
Ich habe norwegische Sprachkenntnisse möchte diese gerne festigen und was vor allem wichtig ist mein sprachpraxis verbessern.
Ziel: na Leute kennen lernen und evt Freundschaften knüpfen
Zielgruppe: Frauen
Alter: von 10-100 Jahre hahahahahha
ja , ich möchte gerne einen Muttersprachler kennen leren und ich verrate Dir auch warum.
Ich werde, falls ich hier einen deutschsprachigen kennen lernen sollte verleitet deutsch zu reden, so bin ich gezwungen die norwegische Sprache gleich an zu wenden.
Gruß
aus oslo
Hallo,
bin immer noch an meiner Bwerbung...
Kennt vielleicht jmd die norwegische Übersetzung für Kunsttherapie oder Gestaltungstherapie?
Hätte es mir jetzt einfach mit kunstterapi übersetzt. Aber vielleicht gibt es ja einen speziellen Ausdruck...
Danke erneut!!!
Judith
bin immer noch an meiner Bwerbung...
Kennt vielleicht jmd die norwegische Übersetzung für Kunsttherapie oder Gestaltungstherapie?
Hätte es mir jetzt einfach mit kunstterapi übersetzt. Aber vielleicht gibt es ja einen speziellen Ausdruck...
Danke erneut!!!
Judith
08.04.10 02:25, Mestermann

Kunstterapi ist schon richtig. Siehe übrigens http://www.kunstterapi.org/
11.04.10 01:40
Vel, Mestermann, hva som er det "riktige" skal jeg være forsiktig med å uttale meg om, men vi har da faktisk noe som heter gestaltterapi på norsk, se
http://www.ngfo.no/index.php?site=default/100 og
http://no.wikipedia.org/wiki/Gestaltterapi
http://www.ngfo.no/index.php?site=default/100 og
http://no.wikipedia.org/wiki/Gestaltterapi
Hei,
ich brauche Hilfe bei einigen Ausdrücken.
Sagt man: se tittelside oder tittelsiden? Sagt man in Norwegen mittlerweile auch Jeans oder olabukse? Ist es richtig zu sagen: .. garanterer også for at ...
Heißt es: alle modeller for levering? Übersetzung für: soziale Mindeststandards einhalten? und Übersetzung für: Erhältlich in folgenden Farben? Kann man sagen: mangfolder av anledninger du kan bruke dem ved? Benutzt man Outfit als Wort in Norwegen oder gibt es dafür eine gute Übersetzung? sagt man sportslig stil?
Tusen takk
S.
ich brauche Hilfe bei einigen Ausdrücken.
Sagt man: se tittelside oder tittelsiden? Sagt man in Norwegen mittlerweile auch Jeans oder olabukse? Ist es richtig zu sagen: .. garanterer også for at ...
Heißt es: alle modeller for levering? Übersetzung für: soziale Mindeststandards einhalten? und Übersetzung für: Erhältlich in folgenden Farben? Kann man sagen: mangfolder av anledninger du kan bruke dem ved? Benutzt man Outfit als Wort in Norwegen oder gibt es dafür eine gute Übersetzung? sagt man sportslig stil?
Tusen takk
S.
07.04.10 21:24
Sportslig stil = OK
Outfit brukes ikke på norsk.
Du kan bruke dem ved mange slags anledninger (eller: Kan brukes ved ulike anledninger)
Finnesselgestilbys i følgende farger
Overholde sosiale minstestandarder
garanterer også for at = kan være Ok, men avhengig av kontekst
Olabukse kan for de fleste tilfeller brukes nokså synonymt med jeans for bukser i denim-stoff.
Se tittelsiden
Outfit brukes ikke på norsk.
Du kan bruke dem ved mange slags anledninger (eller: Kan brukes ved ulike anledninger)
Finnesselgestilbys i følgende farger
Overholde sosiale minstestandarder
garanterer også for at = kan være Ok, men avhengig av kontekst
Olabukse kan for de fleste tilfeller brukes nokså synonymt med jeans for bukser i denim-stoff.
Se tittelsiden
Hei!
Weiß jemand, was Glühwürmchen oder Leuchtkäfer auf norw. heißt?
Und gibt es die in Norge?
Gruß, A
Weiß jemand, was Glühwürmchen oder Leuchtkäfer auf norw. heißt?
Und gibt es die in Norge?
Gruß, A
07.04.10 20:34
St.Hans-orm
07.04.10 20:34, MichaV

http://no.wikipedia.org/wiki/Lysbiller
Lysbiller (Lampyridae), også kalt ildfluer eller sankthansormer, er en gruppe av biller.
Disse insektene har fått sitt navn ettersom de er istand til å frambringe lys. I verden er
det over 2 000 ulike arter. I Mellom-Europa fire arter. Men bare to er representert i
Norden, mens det i Norge bare er én art, sankthansormen.
Lysbiller (Lampyridae), også kalt ildfluer eller sankthansormer, er en gruppe av biller.
Disse insektene har fått sitt navn ettersom de er istand til å frambringe lys. I verden er
det over 2 000 ulike arter. I Mellom-Europa fire arter. Men bare to er representert i
Norden, mens det i Norge bare er én art, sankthansormen.
07.04.10 20:42, MichaV

Warum heisst der eigentlich so? Sankthansorm wird zur dt. Wikipedia mit dem Grossen
Leuchtkäfer verlinkt. Dort steht aber, dass der "Der Große Leuchtkäfer ist ... deutlich
später im Jahr zu beobachten als der Kleine Leuchtkäfer (auch Johanniswürmchen genannt), der
bereits um den namensgebenden Johannistag am 24. Juni auftritt."
Warum also sankthansorm, wenn er doch deutlich später leuchtet?
Leuchtkäfer verlinkt. Dort steht aber, dass der "Der Große Leuchtkäfer ist ... deutlich
später im Jahr zu beobachten als der Kleine Leuchtkäfer (auch Johanniswürmchen genannt), der
bereits um den namensgebenden Johannistag am 24. Juni auftritt."
Warum also sankthansorm, wenn er doch deutlich später leuchtet?
07.04.10 21:02
Keine Ahnung, aber vielleicht fängt der Fortpflanzungsprozess für den Käfer im Norden früher an, weil es im Herbst schneller kälter wird?
Naja, reine Spekulation meinerseits...
Naja, reine Spekulation meinerseits...
07.04.10 21:17
Vet ikke hvorfor den heter St.Hans-orm, for min erfaring er at vi først pleier å se dem i siste halvdel av juli.
07.04.10 22:04
Nur ein kleiner Hinweis:
Wenn du bei Wikipedia "Glühwürmchen" eingibst und dann auf Sprache norwegisch wechselst, kommst du zu "Lysbiller".
Wenn du bei Wikipedia "Glühwürmchen" eingibst und dann auf Sprache norwegisch wechselst, kommst du zu "Lysbiller".
07.04.10 22:29
Dazu gibt es auch das "morild" im Wasser.
Wikipedia: "Morild er et lysfenomen i havet forårsaket av spesielle egenskaper hos noen planktonarter. Det er små encellede organismer som gir fosrorescens bioluminescens ved bevegelse i vannet. Det er særlig utover sommeren, og helst om natten, at fenomenet observeres."
Wikipedia: "Morild er et lysfenomen i havet forårsaket av spesielle egenskaper hos noen planktonarter. Det er små encellede organismer som gir fosrorescens bioluminescens ved bevegelse i vannet. Det er særlig utover sommeren, og helst om natten, at fenomenet observeres."
Hei,
Samboerskap og partnerskap (aus den Hörtexten, deswegen bin nicht sicher, ob ich es richtig geschrieben habe). Wo liegt da Unterschied?
Spøkelse
Samboerskap og partnerskap (aus den Hörtexten, deswegen bin nicht sicher, ob ich es richtig geschrieben habe). Wo liegt da Unterschied?
Spøkelse
07.04.10 18:43
Also, ohne es wirklich zu wissen, nur aus dem hohlen Bauch heraus, würde ich sagen:
samboerskap ist eine Wohngemeinschaft, dies muss keine Partnerschaft sein und
partnerskap ist eine Partnerschaft, diese müssen nicht zusammen wohnen.
Vielleicht kann ja noch einer sagen, wie die Norweger das sehen.
samboerskap ist eine Wohngemeinschaft, dies muss keine Partnerschaft sein und
partnerskap ist eine Partnerschaft, diese müssen nicht zusammen wohnen.
Vielleicht kann ja noch einer sagen, wie die Norweger das sehen.
07.04.10 18:54
Nein, samboerskap ist schon eine Partnerschaft, also zwei Leute, die zusammenleben, aber (noch) nicht verheiratet sind.
Es ist ein Begriff, der sowohl im Alltag als auch im rechtlichen Zusammenhang gebraucht wird. In letzterem Fall entspricht es ungefähr "eheähnliche Gemeinschaft".
Siehe auch: http://no.wikipedia.org/wiki/Samboerskap
In der Alltagssprache hat man so etwas früher "wilde Ehe" genannt.
"Partnerskap" ist ein sehr allgemeines Wort. Oft ist aber "registrert partnerskap" gemeint, also "eingetragene Partnerschaft" (gleichgeschlechtlich).
Es ist ein Begriff, der sowohl im Alltag als auch im rechtlichen Zusammenhang gebraucht wird. In letzterem Fall entspricht es ungefähr "eheähnliche Gemeinschaft".
Siehe auch: http://no.wikipedia.org/wiki/Samboerskap
In der Alltagssprache hat man so etwas früher "wilde Ehe" genannt.
"Partnerskap" ist ein sehr allgemeines Wort. Oft ist aber "registrert partnerskap" gemeint, also "eingetragene Partnerschaft" (gleichgeschlechtlich).
07.04.10 20:08
Was bedeutet dann "registrert partnerskap"? Wieso ist dann das kein "ekteskap"?
Im Dialog hörte ich: Samlivsformer i Norge er partnerskap, ekteskap og samboerskap.
Ich verstehe also, dass partnerskap wurde da nicht allgemein gedacht, oder?
Spøkelse :-)
Im Dialog hörte ich: Samlivsformer i Norge er partnerskap, ekteskap og samboerskap.
Ich verstehe also, dass partnerskap wurde da nicht allgemein gedacht, oder?
Spøkelse :-)
07.04.10 20:14
Partnerskap bezieht sich meist auf gleichgeschlechtliche Paare während der Begriff Samboerskap meist für ein heterosexuelles Paar verwendet wird.
07.04.10 20:20
"Partnerskap" war quasi die Ehe (ekteskap) speziell für Schwule und Lesben.
Allerdings ist das auch schon wieder veraltet. Seit 2009 können auch Homosexuelle eine ekteskap eingehen (und damit auch Kinder adoptieren).
Allerdings ist das auch schon wieder veraltet. Seit 2009 können auch Homosexuelle eine ekteskap eingehen (und damit auch Kinder adoptieren).
07.04.10 20:22
Aha.... Endlich kapiert!
Tusen takk!!!
Hilsen
Spøkelse
Tusen takk!!!
Hilsen
Spøkelse
Hallo,
wie kann man denn am besten "krafttak" übersetzen? Ist das Kraftanstrengung?
Danke
Ka
wie kann man denn am besten "krafttak" übersetzen? Ist das Kraftanstrengung?
Danke
Ka
07.04.10 16:49
Hei,
Hustad hat "kräftiger Zugriff; Kraftakt" als Übersetzungsmöglichkeiten.
"Kraftanstrengung" wäre sicher auch möglich.
Hilsen W. <de>
Hustad hat "kräftiger Zugriff; Kraftakt" als Übersetzungsmöglichkeiten.
"Kraftanstrengung" wäre sicher auch möglich.
Hilsen W. <de>
He! Jeg har skrevet en artikkel på tysk om hjemplassen min, Mosjøen. Jeg lurte på om noen som er litt flinkere enn meg i tysk, kunne se om jeg har skrevet disse to avsnittene riktig:
Geschichte
Ursprünglich Mosjøen ist einen Strand wo die Bauern hatten ihre braut nach Vefsna.
Mosjøen erhielt ihre Stadtrechte am 1. Januar 1875. Die Stadt hatte 370 Einwohner.
Der Stadtpark in Mosjoen wurde im Jahr 1905 erstellt. Im Jahr 2000, wurde der Park restauriert.
Kultur
Der Markt in Mosjøen weißt sich als Zentrum auf Norwegen auf und hat ein reiches kulturelles Leben, vor allem bei der Musik und dem Handwerk.
Im August organisieren einige Künstler Galleria Art Festival, wo sie ausgestellt Kunst in fast allen Häusern in Sjøgata.
Jedes Jahr im September, es ist Tiendebytte, die einen traditionellen Handel und bei kulturellen Veranstaltungen ist.
Handball, Volleyball und Fußball ist einige ad der Aktivitäten in Mosjoen . Fußball ist vielleicht der populärste Sportart.
Mosjoen IL spielen in der 3. Division in Fußball. Der Verein organisiert auch jedes Jahr Kippermocupen.
Es gibt auch zwei andere FußballTeams in der Stadt, Olderskog und Halsøy.
Grunnen til jeg spør om dette er ikke fordi jeg er lat eller noe, jeg har faktisk brukt lang til på å skrive denne teksten(nei, dette er ikke alt).
Tusen takk om noen tar seg tid til å se igjennom teksten min! Det ville jeg ha satt stor pris på!
Geschichte
Ursprünglich Mosjøen ist einen Strand wo die Bauern hatten ihre braut nach Vefsna.
Mosjøen erhielt ihre Stadtrechte am 1. Januar 1875. Die Stadt hatte 370 Einwohner.
Der Stadtpark in Mosjoen wurde im Jahr 1905 erstellt. Im Jahr 2000, wurde der Park restauriert.
Kultur
Der Markt in Mosjøen weißt sich als Zentrum auf Norwegen auf und hat ein reiches kulturelles Leben, vor allem bei der Musik und dem Handwerk.
Im August organisieren einige Künstler Galleria Art Festival, wo sie ausgestellt Kunst in fast allen Häusern in Sjøgata.
Jedes Jahr im September, es ist Tiendebytte, die einen traditionellen Handel und bei kulturellen Veranstaltungen ist.
Handball, Volleyball und Fußball ist einige ad der Aktivitäten in Mosjoen . Fußball ist vielleicht der populärste Sportart.
Mosjoen IL spielen in der 3. Division in Fußball. Der Verein organisiert auch jedes Jahr Kippermocupen.
Es gibt auch zwei andere FußballTeams in der Stadt, Olderskog und Halsøy.
Grunnen til jeg spør om dette er ikke fordi jeg er lat eller noe, jeg har faktisk brukt lang til på å skrive denne teksten(nei, dette er ikke alt).
Tusen takk om noen tar seg tid til å se igjennom teksten min! Det ville jeg ha satt stor pris på!
07.04.10 16:29
Noe lignende hadde vi for tre uker siden:
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/16869
Du må jobbe mye mer selvstendig med saken før ekspertene her er villige til å hjelpe deg. Denne setningen finner man i Wikipedia:
Opprinnelig var Mosjøen et strandsted der bøndene hadde sine brygger nede ved Vefsna.
Google translate oversetter den til:
Ursprünglich Mosjøen einen Strand, wo die Bauern hatten ihre braut nach Vefsna.
Dette er ganske uforståelig tysk. Men du så at den innledende bisetningen manglet verbal. Bravo!
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/16869
Du må jobbe mye mer selvstendig med saken før ekspertene her er villige til å hjelpe deg. Denne setningen finner man i Wikipedia:
Opprinnelig var Mosjøen et strandsted der bøndene hadde sine brygger nede ved Vefsna.
Google translate oversetter den til:
Ursprünglich Mosjøen einen Strand, wo die Bauern hatten ihre braut nach Vefsna.
Dette er ganske uforståelig tysk. Men du så at den innledende bisetningen manglet verbal. Bravo!
07.04.10 17:02
Herregud, jeg spør jo bare om hjelp.. Jeg har ikke hatt tysk så lenge, og resten av teksten har jeg skrevet all by my self. Så om noen ser gjennom to avsnitt som jeg faktisk allerede har skrevet, er det jo ikke å gjøre oppgaven for meg, er det vel?
Slutt å vær så frekk mot meg og alle andre som spør etter hjelp, er du snill :DD
Slutt å vær så frekk mot meg og alle andre som spør etter hjelp, er du snill :DD
07.04.10 17:12, Geissler

Gang på gang skal vi rette det du har kopiert fra Wikipedia og oversatt ved hjelp av
Google
Translate, og du kaller oss frekk? Få se den delen du har skrevet selv, så hjelper vi
deg gjerne.
At man ikke har lært et språk lenge, betyr ikke at man må jukse. Da skal man bruke det man
kan og skrive enkle setninger. Med din metode kommer du ikke langt. Jeg har også vært
nybegynner i norsk en gang, og hadde jeg bare kopiert den gang, hadde jeg nok ikke lært
noe i det
hela tatt.
Translate, og du kaller oss frekk? Få se den delen du har skrevet selv, så hjelper vi
deg gjerne.
At man ikke har lært et språk lenge, betyr ikke at man må jukse. Da skal man bruke det man
kan og skrive enkle setninger. Med din metode kommer du ikke langt. Jeg har også vært
nybegynner i norsk en gang, og hadde jeg bare kopiert den gang, hadde jeg nok ikke lært
noe i det
hela tatt.
07.04.10 17:43
Her er den delen jeg har skrevet fra før:
Generell Information
Mosjøen ist eine Stadt im Landkreis Vefsn in Norwegen. Die Stadt ist die älteste in Helgeland. Mosjøen hat 9 629 Einwohner.
Die Stadt liegt zischen zwei Bergen in einem Tal. Die Flüsse Skjerva und Vefsna fließen durch die Stadt.
Mosjøen ist mit Flugzeug, Bahn und durch den Anschluss an die Europastraße E6 gut zu erreichen.
Industrie und Sehenwürdigkeiten
Mosjøen ist mit einer der größten Aluminiumfabriken Europas nicht nur ein industrielles Zentrum, aber auch ein Attraktion für Touristen. Die Stadt ist berühmt ist wegen ihrer alten Holzhäuser in Sjøgata. Dieses sind die am längsten in einer reihe stehenden Holzhäuser Nord-Norwegens. Weitere Attraktionen sind die Dolstad Kirche und Vefsn Museum.
Geschichte
Ursprünglich Mosjøen ist einen Strand wo die Bauern hatten ihre braut nach Vefsna.
In dem zweiten Weltkrieg errichteten die Deutschen ein großes Militärlager im Olderskog, der in dem Ort Vefsn lag. Der Ort wurde für Wohnzwecke im Jahr 1947 umkonstruiert. Der Bau von Wohnungen begann fast umgehend.
Mosjøen erhielt ihre Stadtrechte am 1. Januar 1875. Die Stadt hatte 370 Einwohner.
Der Stadtpark in Mosjoen wurde im Jahr 1905 erstellt. Im Jahr 2000, wurde der Park restauriert.
Kultur
Der Markt in Mosjøen weißt sich als Zentrum auf Norwegen auf und hat ein reiches kulturelles Leben, vor allem bei der Musik und dem Handwerk.
Im August organisieren einige Künstler Galleria Art Festival, wo sie ausgestellt Kunst in fast allen Häusern in Sjøgata.
Jedes Jahr im September, es ist Tiendebytte, die einen traditionellen Handel und bei kulturellen Veranstaltungen ist.
Handball, Volleyball und Fußball ist einige ad der Aktivitäten in Mosjoen . Fußball ist vielleicht der populärste Sportart.
Mosjoen IL spielen in der 3. Division in Fußball. Der Verein organisiert auch jedes Jahr Kippermocupen.
Es gibt auch zwei andere FußballTeams in der Stadt, Olderskog und Halsøy.
Anette Sagen
Anette Sagen, geborn 10. Januar 1985 in Mosjøen, ist eine norwegische Skispringerin. Mit insgesamt 42 Einzelsiegen und 76 Podiumplatzierungen im Ladies-Continentalcup ist die in Oslo lebende Studentin die erfolgreichste Skispringerin der Welt.
Fornøyd? :) Håper du er villig til å hjelpe meg nå.
Generell Information
Mosjøen ist eine Stadt im Landkreis Vefsn in Norwegen. Die Stadt ist die älteste in Helgeland. Mosjøen hat 9 629 Einwohner.
Die Stadt liegt zischen zwei Bergen in einem Tal. Die Flüsse Skjerva und Vefsna fließen durch die Stadt.
Mosjøen ist mit Flugzeug, Bahn und durch den Anschluss an die Europastraße E6 gut zu erreichen.
Industrie und Sehenwürdigkeiten
Mosjøen ist mit einer der größten Aluminiumfabriken Europas nicht nur ein industrielles Zentrum, aber auch ein Attraktion für Touristen. Die Stadt ist berühmt ist wegen ihrer alten Holzhäuser in Sjøgata. Dieses sind die am längsten in einer reihe stehenden Holzhäuser Nord-Norwegens. Weitere Attraktionen sind die Dolstad Kirche und Vefsn Museum.
Geschichte
Ursprünglich Mosjøen ist einen Strand wo die Bauern hatten ihre braut nach Vefsna.
In dem zweiten Weltkrieg errichteten die Deutschen ein großes Militärlager im Olderskog, der in dem Ort Vefsn lag. Der Ort wurde für Wohnzwecke im Jahr 1947 umkonstruiert. Der Bau von Wohnungen begann fast umgehend.
Mosjøen erhielt ihre Stadtrechte am 1. Januar 1875. Die Stadt hatte 370 Einwohner.
Der Stadtpark in Mosjoen wurde im Jahr 1905 erstellt. Im Jahr 2000, wurde der Park restauriert.
Kultur
Der Markt in Mosjøen weißt sich als Zentrum auf Norwegen auf und hat ein reiches kulturelles Leben, vor allem bei der Musik und dem Handwerk.
Im August organisieren einige Künstler Galleria Art Festival, wo sie ausgestellt Kunst in fast allen Häusern in Sjøgata.
Jedes Jahr im September, es ist Tiendebytte, die einen traditionellen Handel und bei kulturellen Veranstaltungen ist.
Handball, Volleyball und Fußball ist einige ad der Aktivitäten in Mosjoen . Fußball ist vielleicht der populärste Sportart.
Mosjoen IL spielen in der 3. Division in Fußball. Der Verein organisiert auch jedes Jahr Kippermocupen.
Es gibt auch zwei andere FußballTeams in der Stadt, Olderskog und Halsøy.
Anette Sagen
Anette Sagen, geborn 10. Januar 1985 in Mosjøen, ist eine norwegische Skispringerin. Mit insgesamt 42 Einzelsiegen und 76 Podiumplatzierungen im Ladies-Continentalcup ist die in Oslo lebende Studentin die erfolgreichste Skispringerin der Welt.
Fornøyd? :) Håper du er villig til å hjelpe meg nå.
07.04.10 19:24
tekst fra 17:43 :
Generelle Informationen; Sehenswürdigkeiten; sondern auch eine Attraktion; Die Stadt ist berühmt (uten "ist") wegen; in der Sjøgata; Reihe; Dolstad-Kirche; das Vefsn-Museum;
"Ursprünglich Mosjøen ist einen Strand wo die Bauern hatten ihre braut nach Vefsna."
Det er ingen vits i det. Hva vil du si?
Der Stadtpark in Mosjoen wurde erbaut. Im Jahr 2000, (uten komma)
ein Zentrum von Norwegen
das Galleria Art Festival, wo sie ausgestellt Kunst in fast allen Häusern in Sjøgata=
... wo sie Kunst in fast allen Häusern in der Sjøgata aussstellen.
"Jedes Jahr im September, (uten komma) es (uten "es")ist Tiendebytte, die einen traditionellen Handel und bei kulturellen Veranstaltungen ist." ... bei dem es einen traditionellen Handel und kulturelle Veranstaltungen gibt.
"ist einige ad der" sind einige der ...
der populärste Sportart der populärste Sport eller die populärste Sportart
Mosjoen IL spielen Jeg vil skrive: spielt (ikke "spielen", er Entall?)
im Fußball; den Kippermocup;
geboren am; Podiums*platzierungen.
Hilsen Daggi
Generelle Informationen; Sehenswürdigkeiten; sondern auch eine Attraktion; Die Stadt ist berühmt (uten "ist") wegen; in der Sjøgata; Reihe; Dolstad-Kirche; das Vefsn-Museum;
"Ursprünglich Mosjøen ist einen Strand wo die Bauern hatten ihre braut nach Vefsna."
Det er ingen vits i det. Hva vil du si?
Der Stadtpark in Mosjoen wurde erbaut. Im Jahr 2000, (uten komma)
ein Zentrum von Norwegen
das Galleria Art Festival, wo sie ausgestellt Kunst in fast allen Häusern in Sjøgata=
... wo sie Kunst in fast allen Häusern in der Sjøgata aussstellen.
"Jedes Jahr im September, (uten komma) es (uten "es")ist Tiendebytte, die einen traditionellen Handel und bei kulturellen Veranstaltungen ist." ... bei dem es einen traditionellen Handel und kulturelle Veranstaltungen gibt.
"ist einige ad der" sind einige der ...
der populärste Sportart der populärste Sport eller die populärste Sportart
Mosjoen IL spielen Jeg vil skrive: spielt (ikke "spielen", er Entall?)
im Fußball; den Kippermocup;
geboren am; Podiums*platzierungen.
Hilsen Daggi
07.04.10 20:06
Tusen hjertelig takk!
Bedeutet es, wenn etwas "i et jafs" erledigt/gemacht/... wird, dass es "im Handumdrehen", "im Nu", "ruckzuck", "ratzfatz", "in null Komma nichts" erledigt/gemacht/... wird?
07.04.10 15:17
En jafs bedeutet ein Mundvoll.Es ist die Geschichte von dem Hund und der Wurst. "Hunden tar pøla i en jafs."
07.04.10 15:17
pølsa
07.04.10 15:29
Wenn es im übertragenen Sinne benutzt wird, vielleicht "in einem Rutsch"?
07.04.10 15:53
Stimmt, aber Kontext bitte.
08.04.10 12:39
"Jafse" heisst verschlingen/herunterschlingen. Wenn's ums Trinken ginge, könnte man sagen "in einem Zug".
Hallo alle zusammen...
Weiss jemand von euch, wie man "nebenan" uebersetzt? Also zum beispiel bei "der Laden nebenan"...was "benachbart" heisst, weiss ich, aber ich wuerde gerne wissen, was speziell "nebenan" heisst...reicht es, wenn man schreibt "butikken ved siden av"? oder fehlt dann da was? Ihr wuerdet mir sehr helfen :)
Liebe gruesse
Annelie
Weiss jemand von euch, wie man "nebenan" uebersetzt? Also zum beispiel bei "der Laden nebenan"...was "benachbart" heisst, weiss ich, aber ich wuerde gerne wissen, was speziell "nebenan" heisst...reicht es, wenn man schreibt "butikken ved siden av"? oder fehlt dann da was? Ihr wuerdet mir sehr helfen :)
Liebe gruesse
Annelie
07.04.10 12:23
Korrekt "butikken ved siden av" = "der Laden nebenan"
07.04.10 23:44
Danke :)
Wie kann man den Satz "Han var størst på jernproduksjon" anders formulieren?
Dankeschoen
Dankeschoen
07.04.10 10:23
tut mir leid ich meine "Han ble størst på ..."
07.04.10 10:48
Mit ddem Kontext wird es einfächer, zu antworten.
Hallo, wie kann ich "das besprechen wir bei einem Bier(chen)" auf norwegisch ausdrücken?
Snakker på/ved/med en øl?
Snakker på/ved/med en øl?
07.04.10 10:38
"Det tar vi over en øl." Oder "Vi tar det over en øl."
07.04.10 10:46, MichaV

å ta en prat over en øl... aha, Danke!
Hej,
ich versuche gerade einige Teile meines Studiums ins Norwegische zu übersetzen...dabei stolpere ich jedoch über das eine oder andere schwierige Wort.
Hilfe könnte ich bei dem Wort:
Verhaltensmodifikation (behaviour-modification)
gebrauchen.
Kennt jemand vielleicht die passende Übersetzung im norwegischen?
Danke!!!
Judith
ich versuche gerade einige Teile meines Studiums ins Norwegische zu übersetzen...dabei stolpere ich jedoch über das eine oder andere schwierige Wort.
Hilfe könnte ich bei dem Wort:
Verhaltensmodifikation (behaviour-modification)
gebrauchen.
Kennt jemand vielleicht die passende Übersetzung im norwegischen?
Danke!!!
Judith
07.04.10 00:43
Hei,
das dürfte wohl "atferdsmodifikasjon" sein.
Jedenfalls wird das auf dieser Seite so übersetzt:
http://highered.mcgraw-hill.com/sites/0077118367/student_view0/glossary_in_norw...
Hilsen W. <de>
das dürfte wohl "atferdsmodifikasjon" sein.
Jedenfalls wird das auf dieser Seite so übersetzt:
http://highered.mcgraw-hill.com/sites/0077118367/student_view0/glossary_in_norw...
Hilsen W. <de>
07.04.10 00:44
Obwohl ich zugeben muss, dass nicht alle Übersetzungen auf der Seite sinnvoll erscheinen. Vor allem haben die ein Problem mit falscher Getrenntschreibung.
W.
W.
07.04.10 00:55, Mestermann

W. hat ganz recht; die Seite ist leider voll von Fehlern.
07.04.10 20:43
"Adferdsendring" er bedre norsk enn "adferdsmodifikasjon".
07.04.10 23:54
tusen takk
Hallo,
was bedeutet - lekre i blonder in diesem Satz?
"...når sesongens nyeste farger er så lekre i blonder"
Takk
Spøkelse
was bedeutet - lekre i blonder in diesem Satz?
"...når sesongens nyeste farger er så lekre i blonder"
Takk
Spøkelse
06.04.10 19:30
Hei,
lekre (Plural von lekker): hier: schick, attraktiv
blonder: Spitze
"wenn die neuesten Farben der Saison so schick aussehen in Spitzen(unterwäsche)"
lekre (Plural von lekker): hier: schick, attraktiv
blonder: Spitze
"wenn die neuesten Farben der Saison so schick aussehen in Spitzen(unterwäsche)"
07.04.10 07:41
Tusen takk! :-)
Hei,
wollte mal fragen ob es das "ordspårk":
"wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um"
auch auf Norwegisch gibt.
Ich kann es wörtlich übersetzen, hört sich bei mir aber komisch an.
Vielen dank für euere Hilfe.
wollte mal fragen ob es das "ordspårk":
"wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um"
auch auf Norwegisch gibt.
Ich kann es wörtlich übersetzen, hört sich bei mir aber komisch an.
Vielen dank für euere Hilfe.
06.04.10 18:15
Hier schon einmal diskutiert: http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/14973
Als Sprichwort gibt es das anscheinend nicht, aber es stammt aus der Bibel (bzw. nur as der katholischen Version der Bibel...).
Als Sprichwort gibt es das anscheinend nicht, aber es stammt aus der Bibel (bzw. nur as der katholischen Version der Bibel...).
Hallo, was bedeutet "enn da"? "Enn" bedeutet soweit ich weiß "als" im Vergleich. Bedeutet "da" in dem Zusammenhang damals?
Vielen Dank für die Hilfe.
Vielen Dank für die Hilfe.
06.04.10 15:08
"....enn da." bedeutet ".... als damals." Richtig.
06.04.10 16:42
Zwei Wörter - ein Zusammenhang?
Wenn man sich den Punkt dazu denkt, wie bei der ersten Antwort geschehen, kann es "als damals" bedeuten. Ohne diesen Punkt gibt es noch andere Möglichkeiten. Was ist zB mit:
jeg er bedre i norsk nå enn da jeg begynte?
Also bitte noch mehr Zusammenhang.
Wenn man sich den Punkt dazu denkt, wie bei der ersten Antwort geschehen, kann es "als damals" bedeuten. Ohne diesen Punkt gibt es noch andere Möglichkeiten. Was ist zB mit:
jeg er bedre i norsk nå enn da jeg begynte?
Also bitte noch mehr Zusammenhang.
Hva betyr Geläuf?
Hilsen Tittentei
Hilsen Tittentei
06.04.10 14:03, Cadfaell

Das Wort hat zwei Bedeutungen:
1. der Boden der Pferderennbahn, auf dem die Pferde beim Rennen laufen
*den egentlige hesteveddeløpsbanen
2. Jägersprache: die Fährte oder die Spur des Federwildes (Rebhühner, Fasane und andere)
*far, spor, tråkk
Hilsen Cadfaell
1. der Boden der Pferderennbahn, auf dem die Pferde beim Rennen laufen
*den egentlige hesteveddeløpsbanen
2. Jägersprache: die Fährte oder die Spur des Federwildes (Rebhühner, Fasane und andere)
*far, spor, tråkk
Hilsen Cadfaell
07.04.10 13:08
OK, danke, Cadfaell.
Hei,kan ich es so sagen...dessverre er dette artikkel fra 2008 og til i dag har sjeert ingenting angå.dette( und bis heute ist nicht passiert ....)
Tusen takk
Tusen takk
06.04.10 12:54
Eher so:
Dessverre er denne artikkelen fra 2008, og inntil i dag har det ikke skjedd noe angående dette.
Dessverre er denne artikkelen fra 2008, og inntil i dag har det ikke skjedd noe angående dette.
Nur mal so zwischendrin: Die Heinzelnisse ist eine der von mir am meisten gebrauchten Seite überhaupt! Hut ab und einen Superdank den Webmastern!!!!!
Hei, wie kann man "fillebikkje" und "fillejobb" übersetzen? Mein Versuch es selbst herauszufinden ergab,
dass "fillebikkje" vielleicht soetwas wie ein "Mistköter" ist...?
Und "fillejobb" vielleicht ein schlecht bezahlter Job...?
Ist das richtig? (Ich lese gerade ein Buch und wunderte mich dabei ein wenig über das "fille" am Wortanfang)
dass "fillebikkje" vielleicht soetwas wie ein "Mistköter" ist...?
Und "fillejobb" vielleicht ein schlecht bezahlter Job...?
Ist das richtig? (Ich lese gerade ein Buch und wunderte mich dabei ein wenig über das "fille" am Wortanfang)
05.04.10 23:04, Mestermann

Ist richtig - "fille" heisst ja Lumpen, also ein "Lumpenjob", "Lumpenköter", d.h. Mistjob, Misthund.
05.04.10 23:12, Sola

Dankeschön, nun weiß ich auch, wie ich den Hund des Nachbarn zukünftig liebevoll nennen werde ;-)!
07.04.10 20:50
"Fillejobb" blir ofte brukt for å indikere omfanget på jobben, ikke kvaliteten på den.
Eksempel: "A få reparert den bryteren er riktignok bare en fillejobb, men vi har likevel ikke ledige ressurser til å få utført den med det første."
Eksempel: "A få reparert den bryteren er riktignok bare en fillejobb, men vi har likevel ikke ledige ressurser til å få utført den med det første."
07.04.10 22:43, Sola

Takk for forklaringen. Etter jeg hadde lest noen sider videre, kom ordet "filleting"! Det finnes mange ”filleord” i denne boka ;-)
07.04.10 23:06
Ja, det samme med "filleting", det vil jeg også si først og fremst indikerer noe som ikke har stor betydning (= småtteri, småting), men gjerne også da noe som ikke i seg selv er av posivitiv karaker.
"Fillebikje", derimot, er utelukkende en negativ karakteristikk av en hund (dens oppførsel), og har ingen ting med størrelsen å gjøre. (="Drittbikje")
"Fillebikje", derimot, er utelukkende en negativ karakteristikk av en hund (dens oppførsel), og har ingen ting med størrelsen å gjøre. (="Drittbikje")
08.04.10 13:19, Sola

(Etter at jeg hadde lest...) Tusen takk igjen for en fin forklaring!
08.04.10 20:50, Sola

Hmmmm...eller: Tusen takk for dine fine forklaringer! I alle fall: Takk :-)
Hei, kan ich das so sagen...?
Skal jeg sende i stedet for spray noe annet med deo?
Tusen takk
Skal jeg sende i stedet for spray noe annet med deo?
Tusen takk
05.04.10 20:39
Skal jeg sende noe annet med deodorant i stedet for spray?
Heihei und frohe Ostern!
Ich kriege eins meiner Ostereier nicht auf, vielleicht kann jemand helfen?
Gibt es eine ähnliche Wendung im Norwegischen für "Jetzt lass uns mal Tacheles (Klartext) reden"?
Und wo kommt das Wort Tacheles her??
"Helt ærlig", "Vi må snakke" oder "Nå skal du høre" gehen wohl in die Richtung, aber treffen es nicht genau...
Vielen Dank!
Ich kriege eins meiner Ostereier nicht auf, vielleicht kann jemand helfen?
Gibt es eine ähnliche Wendung im Norwegischen für "Jetzt lass uns mal Tacheles (Klartext) reden"?
Und wo kommt das Wort Tacheles her??
"Helt ærlig", "Vi må snakke" oder "Nå skal du høre" gehen wohl in die Richtung, aber treffen es nicht genau...
Vielen Dank!
05.04.10 14:31
Ich versteh nur bahnhof.
05.04.10 14:51, Geissler

Die Herkunft kann ich beisteuern:
jiddisch תכלית
tachles »Zweck, zweckmäßiges Handeln«
Ein griffiger Ausdruck dafür mag mir gerade auch nicht einfallen.
jiddisch תכלית
tachles »Zweck, zweckmäßiges Handeln«
Ein griffiger Ausdruck dafür mag mir gerade auch nicht einfallen.
05.04.10 16:23, Ines7

Vielen Dank, Geissler! Gibt es Sprachen, die du nicht kannst..? Ich konnte das Tacheles nirgendwo finden:)
05.04.10 17:04
Wie suchst du denn?
http://de.wikipedia.org/wiki/Tacheles >>> http://de.wiktionary.org/wiki/Tacheles_reden
http://de.wikipedia.org/wiki/Tacheles >>> http://de.wiktionary.org/wiki/Tacheles_reden
05.04.10 18:23, Ines7

Takk:)
05.04.10 20:48
Vorschlag: Nå må vi snakke alvorlig ut med hveranre!
05.04.10 20:51
"hveranre" skal sjølsagt skrives "hverandre".
05.04.10 21:46
"snakke/prate i klartekst" gibt es auch
05.04.10 22:46
Falls der Tacheles wem blüht, der was ausgefressen hat,dann kannst Du mit ihm " et pauli ord " sprechen.
Lemmi
Lemmi
05.04.10 23:34
Siden Lemmi nevner et bibelsk egennavn som Paulus i sammenhengen om å fortelle en person sannheten, vil jeg komme med et alternativ: Man kan fortelle vedkommende "hvor David kjøpte ølet".
06.04.10 14:08, Geissler

... also ungefähr "wo der Barthel den Most holt".
07.04.10 20:58
"Å fortelle noen hvor David kjøpte ølet", indikerer en enveis-belæring fra den ene part.
Jeg oppfatter spørsmålet som å dreie seg om en åpenhjertig to-veis kommunikasjon mellom to parter hvor man ikke bruker omskrivninger, men kaller ting for det de er.
Noen alternative uttrykk:
"La oss snakke rett fra leveren (levra)"
"La oss snakke/tale i rene ord om dette"
"La oss nå være helt oppriktige"
"La oss kalle en spade for en spade"
Jeg oppfatter spørsmålet som å dreie seg om en åpenhjertig to-veis kommunikasjon mellom to parter hvor man ikke bruker omskrivninger, men kaller ting for det de er.
Noen alternative uttrykk:
"La oss snakke rett fra leveren (levra)"
"La oss snakke/tale i rene ord om dette"
"La oss nå være helt oppriktige"
"La oss kalle en spade for en spade"
07.04.10 21:56
Übrigens gibt es auf Deutsch auch: "frei von der Leber weg reden".
Was sind trøtte und sultne für Formen und wann verwendet man sie? In meinem Sprachkurs steht der Satz: "Henning og Kristin er veldig trøtte og sultne nå." Ich hätte den Satz mit Hennig og Kristin er veldig trøtt og sulten nå." übersetzt. Ginge das auch?
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe!
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe!
05.04.10 14:00
Das sind die (unbestimmten) Pluralformen.
Wie in:
"müde und hungrige Leute"
Der Unterschied ist, dass man im Norwegischen Adjektive IMMER beugt, auch wenn sie prädikativ benutzt werden. Man sagt also quasi: "Henning und Kristin sind sehr müde und hungrige".
Wie in:
"müde und hungrige Leute"
Der Unterschied ist, dass man im Norwegischen Adjektive IMMER beugt, auch wenn sie prädikativ benutzt werden. Man sagt also quasi: "Henning und Kristin sind sehr müde und hungrige".
Kann mir jemand grundsätzlich weiterhelfen, an welcher Stelle im Norwegischen die Adverbien stehen? Um ein Beispiel zu nehmen: Ich habe gelernt, dass im Norwegischen dass Verb immer an der zweiten Stelle steht. Darum hätte ich den Nebensatz "... dass dieses Hemd nichts für dich ist" übersetzt mit "... at denne skjorta er ikke noe for deg." In meinem Sprachkurs sind jetzt aber die Reihenfolge von "er" und "ikke" vertauscht. Muss es heißen "... at dene skorta ikke er noe for deg?" Oder ginge die andere Reihenfolge auch"?
Gibt es eine feste Regel, ob ein Adverb vor oder hinter dem Verb steht?
Vielen Dank für die Hilfe!
Gibt es eine feste Regel, ob ein Adverb vor oder hinter dem Verb steht?
Vielen Dank für die Hilfe!
05.04.10 13:46
Hei!
Das Verb steht im Norwegischen fast immer an zweiter Stelle.
In untergeordneten Nebensätzen aber stehen Satzadverbien (ikke, alltid, aldri...) VOR dem Verb.
Also "at denne skjorta ikke er noe for deg". "at...er ikke noe for deg" ist falsch.
Das Verb steht im Norwegischen fast immer an zweiter Stelle.
In untergeordneten Nebensätzen aber stehen Satzadverbien (ikke, alltid, aldri...) VOR dem Verb.
Also "at denne skjorta ikke er noe for deg". "at...er ikke noe for deg" ist falsch.
05.04.10 13:49
Dabkje für die schnelle Antwort! Was sind eigentlich Satzadverbien? Kannst du mir davon eine Auflistung geben?
Vielen Dank im Voraus.
Vielen Dank im Voraus.
05.04.10 22:33
05.04.10 22:43
Satzadverbien
Hallo, in Nynorsk haben Adjektive manchmal drei verschiedene Formen, zum Beispiel
blomstrete -blomstret - blomstrut oder lappete - lappet - lapput.
Unter
http://www.ressurssidene.no/view.cgi?&link_id=0.6270.6806&session_id=0&...
habe ich gelesen, dass Adjektive, die mit -ete oder -et enden, mit "meir" und "mest" gesteigert werden. Zu der u-Variante (etwa blomstrut oder lapput) steht dort zur Steigerung nichts. Google zeigt sowohl zu "blomstrutere" als auch zu "meir blomstrut" (oder zu vergleichbaren Fällen) so gut wie keine Treffer.
Frage: Wie werden denn die Adjektive, die auf -ut enden, gesteigert?
a) gar nicht
b) mit "meir" und "mest"
c) mit "-are" und "-ast -aste"
Cadfaell
blomstrete -blomstret - blomstrut oder lappete - lappet - lapput.
Unter
http://www.ressurssidene.no/view.cgi?&link_id=0.6270.6806&session_id=0&...
habe ich gelesen, dass Adjektive, die mit -ete oder -et enden, mit "meir" und "mest" gesteigert werden. Zu der u-Variante (etwa blomstrut oder lapput) steht dort zur Steigerung nichts. Google zeigt sowohl zu "blomstrutere" als auch zu "meir blomstrut" (oder zu vergleichbaren Fällen) so gut wie keine Treffer.
Frage: Wie werden denn die Adjektive, die auf -ut enden, gesteigert?
a) gar nicht
b) mit "meir" und "mest"
c) mit "-are" und "-ast -aste"
Cadfaell
05.04.10 09:34
Die drei Formen werden alle gleich gesteigert, also mit "meir" und "mest"
"-ete" ist bislang die gebräuchlichste Form gewesen, wobei die Endung "-et" aus dem Bokmål dabei ist, sie von Platz 1 zu verdrängen. "-ut" wird hauptsächlich benutzt wenn der eigene Dialekt sie hat (wenn du nicht in einem solchen Gebiet wohnst also gar nicht...). Für meine Ohren hört es sich schriftlich sehr altmodisch an.
"-ete" ist bislang die gebräuchlichste Form gewesen, wobei die Endung "-et" aus dem Bokmål dabei ist, sie von Platz 1 zu verdrängen. "-ut" wird hauptsächlich benutzt wenn der eigene Dialekt sie hat (wenn du nicht in einem solchen Gebiet wohnst also gar nicht...). Für meine Ohren hört es sich schriftlich sehr altmodisch an.
05.04.10 09:36, Drontus

Wohl nicht eingeloggt gewesen... Bin aber trotzdem 09:34
05.04.10 22:57, Cadfaell

Tusen takk for hjelpen. Cadfaell
Det er ikke så reint lite en kan lære.
Kann man den Satz auf verschiedene Art interpretieren?
Es ist gar nicht mal wenig, was man lernen kann.
und
Es ist gar nicht mal wenig, was man erfahren kann.
Oder was wäre die korrekte Entsprechung?
Takk for hjelpen :)
Kann man den Satz auf verschiedene Art interpretieren?
Es ist gar nicht mal wenig, was man lernen kann.
und
Es ist gar nicht mal wenig, was man erfahren kann.
Oder was wäre die korrekte Entsprechung?
Takk for hjelpen :)
05.04.10 00:45, Mestermann

Ja, der Satz kann m.E. beiderlei gedeutet werden.
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zur Verwendung von ingen/ingenting und ikke noe(n). In meinem Norwegisch-Lehrbuch steht drin, dass man zwischen ingen und ikke noe(n) frei wählen kann, wenn das Pronomen im Subjekt des Satzes oder als Objekt in einem Satz mit nur einem Verb steht. Nur ikke noe(n) darf stehen, wenn das Pronomen im Objekt steht und der Satz mehr als zwei Verben enthält oder das Pronomen im Objekt eines Nebensatzes steht. So weit komme ich mit der Regel klar. Aber bei den anschliessenden Übungen habe ich dann nicht gewusst, was man anweden kann, wenn das Pronomen das Subjekt des Nebensatzes ist. Z.B. bei dem Satz "Jeg tror dessverre at ikke noen kan låne meg penger."
Gibt es einen Unterschied darin, ob das Pronomen im Subjekt eines einfachen Satzes oder eines Nebensatzes steht?
ich habe eine Frage zur Verwendung von ingen/ingenting und ikke noe(n). In meinem Norwegisch-Lehrbuch steht drin, dass man zwischen ingen und ikke noe(n) frei wählen kann, wenn das Pronomen im Subjekt des Satzes oder als Objekt in einem Satz mit nur einem Verb steht. Nur ikke noe(n) darf stehen, wenn das Pronomen im Objekt steht und der Satz mehr als zwei Verben enthält oder das Pronomen im Objekt eines Nebensatzes steht. So weit komme ich mit der Regel klar. Aber bei den anschliessenden Übungen habe ich dann nicht gewusst, was man anweden kann, wenn das Pronomen das Subjekt des Nebensatzes ist. Z.B. bei dem Satz "Jeg tror dessverre at ikke noen kan låne meg penger."
Gibt es einen Unterschied darin, ob das Pronomen im Subjekt eines einfachen Satzes oder eines Nebensatzes steht?
04.04.10 19:59
Gute Frage næchste Frage. :) Gib doch mal ein Satz und dann ubersetzen wir ihn dir richig. Dann kannste selber sehen ob das mit dem Pronomen... etc ist oder nicht.
04.04.10 22:39
Setningen "Jeg tror dessverre at ikke noen kan låne meg penger" høres for meg litt merkverdig ut. Jeg ville nok heller sagt:"Jeg tror dessverre IKKE at noen kan låne meg penger." I denne setningen står adverbialet IKKE til verbet tror , og IKKE kommer etter verbet.
07.04.10 21:02
Jeg tror dessverre at ingen kan låne meg penger.
Hallo,
ich suche eine gute Übersetzung für "Blutlinie". Könnt ihr helfen?
Gruß
Katrin
ich suche eine gute Übersetzung für "Blutlinie". Könnt ihr helfen?
Gruß
Katrin
04.04.10 06:58, Mestermann

Es kommt auf den Zusammenhang an, aber gängig wäre z.B. "blodsbånd".
04.04.10 08:08
Haben die Fragen nach Vokabeln wie "reinrassig" und nun "Blutlinie" wirklich einen harmlosen Hintergrund?
04.04.10 12:15
ja, ich mache Fanarts und möchte eine Grafik für drei norwegische Brüder erstellen. Blodsband klingt auch viel besser - heißt bestimmt Blutsbande, oder? (wie bekomme ich diese "a" mot dem ° drüber hin? )
04.04.10 18:14
"Alt" gedrückt halten und auf dem Zahlenblock 0229 = å
Der Vollständigkeit halber: Alt + 0248 = ø und Alt + 0230 = æ
Daniela T.
Der Vollständigkeit halber: Alt + 0248 = ø und Alt + 0230 = æ
Daniela T.
Wie überetzt man "for da"? Heißt das "denn, dann"? Sowohl für "for" als auch für "da" habe ich die Bedeutungen "denn" und "dann" gefunden und bin jetzt von der Doppelung etwas verwirrt.
Vielen Dank im Voraus.
Vielen Dank im Voraus.
03.04.10 20:14
for da = denn da(mals) / denn dann / denn als
Hallo, könnte bitte jemand das Folgende für mich ins Norwegische übersetzten. Ich möchte
meiner Tochter zur Konfirmation eine Reise nach Oslo schenken. TEXT : Liebe Luise, alles
Gute zur Konfirmation. Ich möchte Dir eine eine Reise nach Oslo schenken. Ich habe Dich
lieb. Papa
Danke
Thomas
meiner Tochter zur Konfirmation eine Reise nach Oslo schenken. TEXT : Liebe Luise, alles
Gute zur Konfirmation. Ich möchte Dir eine eine Reise nach Oslo schenken. Ich habe Dich
lieb. Papa
Danke
Thomas
03.04.10 15:25
Ein Vorschlag:
Kjære Luise,
gratulerer med konfirmasjonen! Jeg vil gi deg en reise til Oslo som gave. Jeg er glad i deg. Pappa
--
Bin aber kein Muttersprachler, wäre gut, wenn da nochmal jemand drüberschaut.
Kjære Luise,
gratulerer med konfirmasjonen! Jeg vil gi deg en reise til Oslo som gave. Jeg er glad i deg. Pappa
--
Bin aber kein Muttersprachler, wäre gut, wenn da nochmal jemand drüberschaut.
03.04.10 23:11, Staslin

Perfekt!
04.04.10 09:25
Recht herzlichen Dank Euch - nun wird die Konfirmationskarte doch ein wenig origineller als
üblich. THomas
üblich. THomas
Kann mir bitte jemand diesen Satz ins Norwegische Übersetzen
"Tut mir leid aber ich laß mich nicht erpressen,das hat nichts mit Fair zu tun,Ich bin Dir für alles Dankbar, und ab Mai voll einsatzbereit"
Danke und frohe Ostern
"Tut mir leid aber ich laß mich nicht erpressen,das hat nichts mit Fair zu tun,Ich bin Dir für alles Dankbar, und ab Mai voll einsatzbereit"
Danke und frohe Ostern
04.04.10 00:33
Jeg beklager, men jeg vil ikke utpresning meg, har dette ingenting å gjøre med fair, jeg er takknemlig til dere for alt, og fullt operativt mai
04.04.10 06:55, Mestermann

- :33 ist nicht Muttersprachler."Jeg beklager, men jeg lar meg ikke utpresse; det er ikke rettferdig. Jeg er deg takknemlig for alt, og er klar til full innsats fra mai måned av."
04.04.10 10:01
"00:33" ist Google translate
04.04.10 15:58, Mestermann

Ja, war offenbar, aber Google translate ist wohl noch nicht eigentätig geworden...?
Was ist Baukran (festes) på norsk? Takk
02.04.10 18:27
Baukran = byggekran
was ist "festes"? (kann Norwegisch oder Deutsch sein)
was ist "festes"? (kann Norwegisch oder Deutsch sein)
03.04.10 10:48
festes= wird befestigt
A
A
03.04.10 10:49
Und wenn "baukran" ein norwegisches Wort sein soll, müsste es einen "Bug-Kran" sein.
A
A
03.04.10 13:06
bare hvis du assimilerer g-en foran k-en (baugkran > baukran)
04.04.10 23:03
Vel,ei baugkran må være krana som står i baugen på båten.
Hallo, habe im Fahrplan einer Fährverbindung für den Pfingstsamstag (22.04.10) die Zusatzbemerkung "Innstilt" stehen. Im Wörterbuch steht dazu "gesinnt, gewillt". Was könnte damit gemeint sein? Nicht eingestellt? Oder, oder doch??
Vielen Dank.
Jürgen
Vielen Dank.
Jürgen
02.04.10 15:51
Doch, das bedeutet, dass die Fährverbindung eingestellt ist, also außer Betrieb.
Siehe die 4. Bedeutung hier: http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=innstille&bokmaal=S...
Siehe die 4. Bedeutung hier: http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=innstille&bokmaal=S...
02.04.10 15:52, Sola

Hei, doch es heißt "eingestellt". Im Bokmålsordboka steht bei "innstille" u.a.: stoppe, slutte med, avlyse - siste bussavgang er innstilt.
02.04.10 15:55, Sola

ups, da war ja einer schneller ;-)
02.04.10 15:57
Vielen Dank, habe mich über die schnellen Antworten gefreut.
Danke DANKE!
Jürgen
Danke DANKE!
Jürgen
02.04.10 19:32, Mestermann

Das Wort hat eine doppelte Bedeutung - der Zug kan eingestellt sein, aber man kann auch zum Beispiel jemanden
freundlich eingestellt (gesinnt) sein.
freundlich eingestellt (gesinnt) sein.
02.04.10 22:24
Und in der dritten Bedeutung heisst " innstilt " soviel wie " vorgeschlagen " .
>> Han ble innstilt som nr en på søkerlisten
Lemmi
>> Han ble innstilt som nr en på søkerlisten
Lemmi
02.04.10 22:56, Mestermann

Und in der vierten Bedeutung: "blenderåpningen var innstilt på 5,4".
02.04.10 23:00, Sola

Da jeg svarte, var jeg var bare innstilt på å oversette "innstilt" i sammenhengen med ferjeforbindelse. Ist das auch richtig mit "innstilt" hier ;-)
02.04.10 23:02, Sola

Ups! Ein "var" zuviel und ein ? zu wenig ;-)
03.04.10 22:44, Sola

Ah, jetzt funktioniert das Dokpro - Wörterbuch wieder und die Antwort auf meine Frage fand ich nun selbst in der 2. Bedeutung von "instille". (Da habe ich gestern aber auch einen chaotischen Beispielsatz geschrieben - weg damit! ;-))
Hallo, weiß jemand, warum in diesem Wörterbuch die langen Adjektive, die auf -sk (isk) enden, in Bokmål mit der Steigerung (gradbøying) auf -ere und -est -este und in Nynorsk mit der Steigerung auf -are und -ast -aste angegeben werden?
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=terrestriskere&bokm...
und
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=terrestriskaste&nyn...
Mir kommt das selbst unter dem Aspekt der Wahlfreiheit in der norwegischen Sprache falsch vor, siehe Punkt 3.a. und 3.e.
http://www.ressurssidene.no/view.cgi?&link_id=0.6270.6806&session_id=58...
http://www.ressurssidene.no/view.cgi?&link_id=0.6270.6806&session_id=0&...
Im chinesisch-norwegischen Wörterbuch ist für Bokmål ebenfalls die Steigerung mit -ere und -est -este angegeben.
http://kaifangcidian.com/nuonuo/terre
Bei Google findet man für solche Wörter keine oder ganz wenige Treffer.
http://www.google.no/#hl=no&q=terrestriskere&meta=cr%3DcountryNO&aq...
Im Voraus Dank an alle, die zur Aufklärung beitragen - und allen ein frohes OSterfest 2010.
Cadfaell
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=terrestriskere&bokm...
und
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=terrestriskaste&nyn...
Mir kommt das selbst unter dem Aspekt der Wahlfreiheit in der norwegischen Sprache falsch vor, siehe Punkt 3.a. und 3.e.
http://www.ressurssidene.no/view.cgi?&link_id=0.6270.6806&session_id=58...
http://www.ressurssidene.no/view.cgi?&link_id=0.6270.6806&session_id=0&...
Im chinesisch-norwegischen Wörterbuch ist für Bokmål ebenfalls die Steigerung mit -ere und -est -este angegeben.
http://kaifangcidian.com/nuonuo/terre
Bei Google findet man für solche Wörter keine oder ganz wenige Treffer.
http://www.google.no/#hl=no&q=terrestriskere&meta=cr%3DcountryNO&aq...
Im Voraus Dank an alle, die zur Aufklärung beitragen - und allen ein frohes OSterfest 2010.
Cadfaell
02.04.10 13:56
Gute Frage. Ich habe keine definitive Antwort, aber ich finde bei einsilbigen Adjektiven auf -sk klingt diese Steigerungsform durchaus korrekt: friskere, friskest; norskere, norskest
Allerdings gibt es wohl nur ganz wenige solche Adjektive.
Bei mehrsilbigen Adjektiven auf -sk scheint mir "mer/mest" hingegen die einzige Möglichkeit zu sein.
Bin aber kein Norweger. Mal sehen, was Mestermann dazu sagt...
Allerdings gibt es wohl nur ganz wenige solche Adjektive.
Bei mehrsilbigen Adjektiven auf -sk scheint mir "mer/mest" hingegen die einzige Möglichkeit zu sein.
Bin aber kein Norweger. Mal sehen, was Mestermann dazu sagt...
02.04.10 19:42, Mestermann

Auf Bokmål ist die Steigerungsform -ere, -est, -este.
Auf Nynorsk ist es -are, -ast, -aste.
Allerdings ist die Wahlfreiheit in den beiden norwegischen Sprachen gross, aber nicht SO gross - hier sind wir bei
einem der Merkmale vom Unterschied zwischen Bokmål und Nynorsk.
Dir auch God Påske!
Auf Nynorsk ist es -are, -ast, -aste.
Allerdings ist die Wahlfreiheit in den beiden norwegischen Sprachen gross, aber nicht SO gross - hier sind wir bei
einem der Merkmale vom Unterschied zwischen Bokmål und Nynorsk.
Dir auch God Påske!
02.04.10 21:39, Cadfaell

Danke für die Wünsche und Antworten. Leider ist mein Problem noch nicht gelöst.
Den Unterschied zwischen Bokmål (-ere) und Nynorsk (-are) kenne ich. Ich weiß auch, dass es ein paar einsilbige Adjektive auf -sk gibt, die doch mit -ere bzw. -are gesteigert werden.
Mein Frage ist genau genommen: Warum werden in diesem Wörterbuch bei den mehrsilbigen Adjektiven auf -isk die Endungen -ere bzw. -are angegeben, zum Beispiel "terrestriskeste", wenn sie grammatisch falsch sind?
Cadfaell
Den Unterschied zwischen Bokmål (-ere) und Nynorsk (-are) kenne ich. Ich weiß auch, dass es ein paar einsilbige Adjektive auf -sk gibt, die doch mit -ere bzw. -are gesteigert werden.
Mein Frage ist genau genommen: Warum werden in diesem Wörterbuch bei den mehrsilbigen Adjektiven auf -isk die Endungen -ere bzw. -are angegeben, zum Beispiel "terrestriskeste", wenn sie grammatisch falsch sind?
Cadfaell
02.04.10 22:54, Mestermann

Aha, jetzt kapiere ich die Frage. Entschuldigung; es muss der Osterfrieden Schuld sein.
Lange Adjektive (Hauptregel: Mit drei Silben oder mehr) werden gesteigert mit "mer"/"meir" und "mest", egal ob auf
Bokmål oder Nynorsk.
Im Moment "oppnås det ikke kontakt med ordboksdatabasene" bei Dokpro - wenn Du "in diesem Wörterbuch"
schreibst, meinst Du das Wörterbuch von Dokpro, oder das von Heinzelnisse?
Lange Adjektive (Hauptregel: Mit drei Silben oder mehr) werden gesteigert mit "mer"/"meir" und "mest", egal ob auf
Bokmål oder Nynorsk.
Im Moment "oppnås det ikke kontakt med ordboksdatabasene" bei Dokpro - wenn Du "in diesem Wörterbuch"
schreibst, meinst Du das Wörterbuch von Dokpro, oder das von Heinzelnisse?
03.04.10 07:51, Cadfaell

Ich benutze bei der Eingabe eines Wortes http://www.heinzelnisse.info/dict?searchItem=. Wenn ich nach der Antwort auf "DP" klicke, schaltet das System auf http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?ordbok=bokmaal&s=n&... um. Im Moment wird aufgrund eines Systemfehlers bei Dokpro nichts angezeigt. Wenn ich dort gestern vor dem Systemfehler in die Eingabezeile zum Beispiel "terrestriskeste" eingegeben habe, wurde angezeigt, dass es sich um den Komparativ von "terrestrisk" handelt. Wie gesagt, im Moment wird nichts angezeigt, weil Dokpro nicht funktioniert. Um Deine Frage zu beantworten: Es handelt sich demnach um Dokpro, wohin man nach einer Eingabe unter Heinzelnisse hingeleitet wird.
Mit meiner Anfrage hier wollte ich klären, ob es die Steigerung mit -ere und -est -este bei dreisilbigen Adjektiven beziehungsweise bei Adjektiven auf -sk nicht vielleicht doch gibt, eventuell in bestimmten Regionen in Norwegen, oder ob es schlicht und einfach falsch ist. Dann müsste man ja wohl von einem Programmierfehler bei Dokpro ausgehen, wobei die Grundregel (Steigerung mit -ere und -est -este) unabhängig vom sprachlichen Regelwerk vom Programm fälschlich auf alle Adjektive angewandt wird; bei Nynorsk sinngemäß das Gleiche. Irritiert hat mich, dass im norwegisch-chinesischen Wörterbuch die Steigerung mit -ere und -est -este ebenfalls angezeigt wird, was ja dann ebenfalls falsch wäre. Die Links dazu findest Du in meiner ersten Anfrage oben.
Habe ich Dich richtig verstanden, dass "terrestriskere" und "terrestrikest terrestriskeste" nach norwegischem Verständnis auf jeden Fall falsch sind? Cadfaell
Mit meiner Anfrage hier wollte ich klären, ob es die Steigerung mit -ere und -est -este bei dreisilbigen Adjektiven beziehungsweise bei Adjektiven auf -sk nicht vielleicht doch gibt, eventuell in bestimmten Regionen in Norwegen, oder ob es schlicht und einfach falsch ist. Dann müsste man ja wohl von einem Programmierfehler bei Dokpro ausgehen, wobei die Grundregel (Steigerung mit -ere und -est -este) unabhängig vom sprachlichen Regelwerk vom Programm fälschlich auf alle Adjektive angewandt wird; bei Nynorsk sinngemäß das Gleiche. Irritiert hat mich, dass im norwegisch-chinesischen Wörterbuch die Steigerung mit -ere und -est -este ebenfalls angezeigt wird, was ja dann ebenfalls falsch wäre. Die Links dazu findest Du in meiner ersten Anfrage oben.
Habe ich Dich richtig verstanden, dass "terrestriskere" und "terrestrikest terrestriskeste" nach norwegischem Verständnis auf jeden Fall falsch sind? Cadfaell
03.04.10 07:54, Cadfaell

Ergänzung: Ich sehe gerade unter Dokpro folgenden Satz: Vi får dessverre ikke kontakt med ordboksdatabasene.
Damit wäre der Systemfehler wenigstens schon mal geklärt. Cadfaell
Damit wäre der Systemfehler wenigstens schon mal geklärt. Cadfaell
03.04.10 20:19, Mestermann

Terrestriskere, terrestriskest, terrestriskeste ist falsch; es soll "mer terrestrisk, mest terrestrisk" usf heissen.
Ergo muss ein Fehler bei Dokpro vorliegen. Man wird sicher froh sein, wenn Du Dokpro darauf aufmerksam machst.
Ergo muss ein Fehler bei Dokpro vorliegen. Man wird sicher froh sein, wenn Du Dokpro darauf aufmerksam machst.
03.04.10 22:02, Cadfaell

Tusen takk. Jeg vil gjerne Dokpro informere. Cadfaell
Hei,
weiß jemand, was "bærebro" auf dt. ist? Muss aus dem auto-technischen Bereich sein.
Danke!
Gruss,
A
weiß jemand, was "bærebro" auf dt. ist? Muss aus dem auto-technischen Bereich sein.
Danke!
Gruss,
A
01.04.10 22:07
Querlenker ?!
01.04.10 22:30
Trägerbrücke?
01.04.10 22:37
Querlenker, ja, DANKE
A
A
Hei!
Er mine setninger forståelige og korrekte?
Det er ofte avhengig av dagsformen min, om jeg klarer å snakke norsk bra i norskkurset eller ikke. Men en ting er sikkert, nemlig at jeg alltid kommer på hundretusen ting som jeg kunne ha sagt (die ich hätte sagen können - will ich sagen;-)), når jeg er på vei hjem igjen.
Takk for hjelpen :-)
Er mine setninger forståelige og korrekte?
Det er ofte avhengig av dagsformen min, om jeg klarer å snakke norsk bra i norskkurset eller ikke. Men en ting er sikkert, nemlig at jeg alltid kommer på hundretusen ting som jeg kunne ha sagt (die ich hätte sagen können - will ich sagen;-)), når jeg er på vei hjem igjen.
Takk for hjelpen :-)
01.04.10 21:56
Jeg synes det höres helt greit ut!!!
01.04.10 22:34
Wenn ein Nebensatz am Ende steht, benutzt man kein Komma im Norwegischen.
Also kein Komma vor "om" und "når" hier.
Ein Nebensatz am Anfang eines Satzes wird hingegen mit Komma abgetrennt.
Also kein Komma vor "om" und "når" hier.
Ein Nebensatz am Anfang eines Satzes wird hingegen mit Komma abgetrennt.
01.04.10 23:36, Sola

Oh, an die Kommaregeln hatte ich ja gar nicht gedacht, die gibt es ja auch ;-)! Ich werde nächstes Mal bestimmt daran denken...! Dankeschön :-)
Ich wünsche Euch allen im Forum schöne Ostern!
Ich wünsche Euch allen im Forum schöne Ostern!
mein PC behauptet, dass sein integriertes Rechtsschreib - Programm sich nicht auf bokmål klikken liese. Darf ich hier nach Rat fragen wo ich soeins herbekommen koennte? PC - Tipp oder download?
Danke!
Danke!
01.04.10 18:16
Das hängt normalerweise davon ab, um welches Programm es geht, und evtl. auch davon, welches Betriebssystem du verwendest.
Geht es also um Textverarbeitung (Word?)? Oder um Rechtschreibprüfung im Browser (Firefox oder Internet Explorer?)
Und benutzt du Windows XP, Windows 7, MacOS, Linux?
Geht es also um Textverarbeitung (Word?)? Oder um Rechtschreibprüfung im Browser (Firefox oder Internet Explorer?)
Und benutzt du Windows XP, Windows 7, MacOS, Linux?
01.04.10 21:15
danke! es geht um das word programm - windows 7. kann man da bokmål instalieren?
01.04.10 21:58
Soviel ich weiß, muss man das extra kaufen und es scheint nicht gerade billig zu sein: http://www.amazon.de/Vollversion-Office-Language-Windows-deutsch/dp/B000RXVJW8
Da sind viele verschiedene Sprachen bei, aber es kostet über 200€!
Oder du könntest dir eine norwegische Office-Version kaufen (ca. 1000NOK).
Eine Alternative wäre OpenOffice. Das Programm funktioniert so ähnlich wie Word, aber ist kostenlos. Wenn du dir die norwegische Version installierst, müsste die norwegische Rechtschreibprüfung gleich dabei sein: http://no.openoffice.org/
Da sind viele verschiedene Sprachen bei, aber es kostet über 200€!
Oder du könntest dir eine norwegische Office-Version kaufen (ca. 1000NOK).
Eine Alternative wäre OpenOffice. Das Programm funktioniert so ähnlich wie Word, aber ist kostenlos. Wenn du dir die norwegische Version installierst, müsste die norwegische Rechtschreibprüfung gleich dabei sein: http://no.openoffice.org/
02.04.10 20:02
Herzlichen Dank!
07.04.10 19:46
Ich habe openoffice bei .no heruntergeladen und installiert, aber keine Rechtschreibprüfung. :-( Was hab ich falsch gemacht? Wie bekomme ich die?
Hilsen Daggi
Hilsen Daggi
Hei,
auf eine Tasse Kaffee vorbeikommen oder sich treffen - heißt das paa en kopp...?
Vielen Dank und frohe Ostern
auf eine Tasse Kaffee vorbeikommen oder sich treffen - heißt das paa en kopp...?
Vielen Dank und frohe Ostern
01.04.10 14:54, Mestermann

Vil du komme bort på en kopp kaffe.
01.04.10 15:44
Danke, ich wußte nicht, welche Präposition dorthin gehört.
April 2010
Archiv - Monatsübersicht Aktuelle ThemenVorhergehender Monat | Nächster Monat |