Februar 2011
Archiv - Monatsübersicht Aktuelle ThemenVorhergehender Monat | Nächster Monat |
Hallo Ihr lieben Forumshelfer!
Schreibe eine Bewerbung...könnt Ihr mir sagen, ob der Satz so ok ist?
"Jeg holdt utkikk etter en stilling hos dere i en stund og er nå glad å finne denne
utlysningen som stemmer godt overens med bakgrunnen min."
Vielen Dank, globi
Schreibe eine Bewerbung...könnt Ihr mir sagen, ob der Satz so ok ist?
"Jeg holdt utkikk etter en stilling hos dere i en stund og er nå glad å finne denne
utlysningen som stemmer godt overens med bakgrunnen min."
Vielen Dank, globi
28.02.11 21:12, Rie

Hei, globi!
Setninga di er godt forståeleg, men kan betrast noko, t.d. slik (eg uthevar KUN for å gjera endringane tydelegare):
"Jeg HAR holdt utkikk etter en stilling hos dere (i) en stund og er nå glad FOR å finne EN UTLYSNING som stemmer
godt overens med bakgrunnen min."
Lukke til med søkinga!
Rie
Setninga di er godt forståeleg, men kan betrast noko, t.d. slik (eg uthevar KUN for å gjera endringane tydelegare):
"Jeg HAR holdt utkikk etter en stilling hos dere (i) en stund og er nå glad FOR å finne EN UTLYSNING som stemmer
godt overens med bakgrunnen min."
Lukke til med søkinga!
Rie
28.02.11 21:16
Det er ganske bra dette. Noen få forslag til forbedringer:
"Jeg har holdt utkikk etter en stilling hos dere en stund, og er nå glad for å finne denne utlysningen som stemmer godt overens med bakgrunnen min."
Setning blir enda bedre i mine ører hvis du flytter litt på det ene leddet:
"Jeg har en stund holdt utkikk etter en stilling hos dere, og er nå glad for å finne denne
utlysningen som stemmer godt overens med bakgrunnen min."
Kan vel også kanskje være en smaksak om man vil si "vært på utkikk etter" eller "holdt utkikk etter", men den siste formuleringen utviilsomt angir en mer målrettet, aktiv observasjon som jeg forstår det som du har drevet på med, mens "vært på .." kan mer angi at man har øynene oppe og passer på hva som passerer, uten å være like aktivt oppsøkende.
Akel (N)
"Jeg har holdt utkikk etter en stilling hos dere en stund, og er nå glad for å finne denne utlysningen som stemmer godt overens med bakgrunnen min."
Setning blir enda bedre i mine ører hvis du flytter litt på det ene leddet:
"Jeg har en stund holdt utkikk etter en stilling hos dere, og er nå glad for å finne denne
utlysningen som stemmer godt overens med bakgrunnen min."
Kan vel også kanskje være en smaksak om man vil si "vært på utkikk etter" eller "holdt utkikk etter", men den siste formuleringen utviilsomt angir en mer målrettet, aktiv observasjon som jeg forstår det som du har drevet på med, mens "vært på .." kan mer angi at man har øynene oppe og passer på hva som passerer, uten å være like aktivt oppsøkende.
Akel (N)
28.02.11 22:45
tusen takk!
globi
globi
Wie übersetzt man "bleiben" in "Du darfst nicht schneller als 50 fahren, bleib am besten unter 40."?
28.02.11 21:07, Rie

F.eks. slik: Hold deg helst under 40 km/t.
Rie
Rie
01.03.11 00:43
Besten Dank!
hei..
Wenn Kinder streiten benutzen sie im deutschen ja oft einfach das wort: "selber"...gibt es im norwegischen etwas entsprechendes, was im gleichen Sinne gebraucht wird? danke
Wenn Kinder streiten benutzen sie im deutschen ja oft einfach das wort: "selber"...gibt es im norwegischen etwas entsprechendes, was im gleichen Sinne gebraucht wird? danke
28.02.11 17:43
Man kan sagen: "takk i like måte" oder "... kan du være selv"
Hallo Forum,
ich suche nach einer passenden Übersetzung für den Ausdruck "in Anlehnung":
z.B.
Das Buch entsteht in Anlehnung an eine kinesische Volkssage.
Danke schon mal!
Nina
ich suche nach einer passenden Übersetzung für den Ausdruck "in Anlehnung":
z.B.
Das Buch entsteht in Anlehnung an eine kinesische Volkssage.
Danke schon mal!
Nina
28.02.11 15:54
Etter modell av.
28.02.11 15:59
Eller basert på
28.02.11 16:56, Mestermann

Im erwähnten Beispiel würde ich sagen: "Boken blir basert på et kinesisk folkeeventyr."
Wenn das Buch schon als Ausgabe erschienen ist, schreibt man nur:
"TITEL
Etter et kinesisk folkeeventyr".
Wenn das Buch schon als Ausgabe erschienen ist, schreibt man nur:
"TITEL
Etter et kinesisk folkeeventyr".
wie kann ich entgiften ins norwegische uebersetzen. brauch ein tee der mein koerper entgiftet oder irgendwas
28.02.11 12:58, Rie

rense = reinigen, säubern
Damit kannst du dich zumindest verständlich machen. Gute Besserung!
Rie
Damit kannst du dich zumindest verständlich machen. Gute Besserung!
Rie
28.02.11 12:59, Rie

P.S.: "en rensende te"
Rie
Rie
28.02.11 13:03
drastischer: avgifte
28.02.11 13:12
Tusen takk :-)Av og til trenger eg hjelpe fra norske venner mine :-) Den norske Språk er veldig vanskelig. Eg har veldig probleme med gramatiken . men Folken fortår meg også med dårlig gramatik ;-)
01.03.11 21:31
Rense er sikkert det du mener, med mindre du har et alvorlig stoffproblem og har behov for å bli innlagt på sykehus, eller dersom du har sansen for det esoteriske : http://www.samtalermedgud.no/avgiftning-guide/
Lemmi
Lemmi
01.03.11 23:53, Geissler

Lemmi, de som snakker om "entgiften" på tysk, faller egentlig alltid under den sistnevnte
kategorien. De innbiller seg at de blir kvitt giftstoffer i kroppen ("Schlacke" på tysk) f.
eks. ved å svette dem ut. At det ikke kan påvises noen giftstoffer i svetten bekymrer dem
ikke. Her er det mye hokuspokus.
kategorien. De innbiller seg at de blir kvitt giftstoffer i kroppen ("Schlacke" på tysk) f.
eks. ved å svette dem ut. At det ikke kan påvises noen giftstoffer i svetten bekymrer dem
ikke. Her er det mye hokuspokus.
Hei!
Warum heißt es "de" im Ausdruck "ridderne av de runde bord"? Der Witz der Sache war doch, dass es ein Tisch war? Ist "de" hier nicht Plural???
Hilsen, Mi
Warum heißt es "de" im Ausdruck "ridderne av de runde bord"? Der Witz der Sache war doch, dass es ein Tisch war? Ist "de" hier nicht Plural???
Hilsen, Mi
28.02.11 09:49
Schreibfehler ? Ridderne av det runde bord.
28.02.11 09:54
Einen Schreibfehler habe ich ausgeschlossen, denn Google findet viele Einträge, nur die dänischen sind mit "det" und im Wikipediaartikel http://no.wikipedia.org/wiki/Brutusromanen steht auch "de"
Gruß, Mi
Gruß, Mi
28.02.11 10:04, Geissler

Dann hast du ein anderes Google als ich. Meines findet für "ridderne av de runde bord"
genau 11 Einträge, von denen noch einige genau textgleich sind. "Ridderne av det runde
bord" ergibt dagegen 267.000 Einträge.
Dänisch wäre übrigens "ridderne af det runde bord".
Wohlgemerkt, "ridderne av de runde bord" ist grammatisch und könnte z. B. in einem
ironischen Zusammenhang mit (nicht so ritterlichen) Leuten stehen, die um mehrere runde
Tische sitzen. Artus' Tafelrunde schreibt sich aber mit "det".
genau 11 Einträge, von denen noch einige genau textgleich sind. "Ridderne av det runde
bord" ergibt dagegen 267.000 Einträge.
Dänisch wäre übrigens "ridderne af det runde bord".
Wohlgemerkt, "ridderne av de runde bord" ist grammatisch und könnte z. B. in einem
ironischen Zusammenhang mit (nicht so ritterlichen) Leuten stehen, die um mehrere runde
Tische sitzen. Artus' Tafelrunde schreibt sich aber mit "det".
28.02.11 10:10
Wenn du google.no auf Norwegisch benutzt, schlägt Google sogar automatisch die Korrektur zu "det" vor.
28.02.11 10:17
Ich hatt nur "de runde bord" und nur norwegisch gegoogelt, da ich annehme, dass der Ausdruck auch im übertragenen Sinne verwendet wird und hatte nun nicht alle 224 überprüft, nur gehofft, dass die Muttersprachler nicht alle daneben liegen ;-)
Aber okay, dann ist auch der oben genannte norwegische Wikipedia-Artikel zu "Brutusromanen" falsch. Soll ja vorkommen...
Inzwischen habe ich auch den korrekten Artikel gefunden: http://no.wikipedia.org/wiki/Det_runde_bord. Leider fehlt der Link vom Eintrag der deutschen "Tafelrunde" zum norwegischen Artikel.
Danke, Mi
Aber okay, dann ist auch der oben genannte norwegische Wikipedia-Artikel zu "Brutusromanen" falsch. Soll ja vorkommen...
Inzwischen habe ich auch den korrekten Artikel gefunden: http://no.wikipedia.org/wiki/Det_runde_bord. Leider fehlt der Link vom Eintrag der deutschen "Tafelrunde" zum norwegischen Artikel.
Danke, Mi
28.02.11 10:30, Geissler

Dafür verwies der norw. Artikel auf "Runder Tisch" statt auf "Tafelrunde".
Mittlerweile ist alles korrigiert.
Mittlerweile ist alles korrigiert.
hei!
kan jeg si:
jeg vil (skal) gjerne se deg (ich möchte dich gerne sehen)?
på forhånd mange takk!
lysann*
kan jeg si:
jeg vil (skal) gjerne se deg (ich möchte dich gerne sehen)?
på forhånd mange takk!
lysann*
27.02.11 22:51, Mestermann

Jeg vil gjerne se deg, od. jeg vil gjerne møte deg/treffe deg.
28.02.11 08:52, Lysann
vielen dank!
Hei!
"klaer" ist ja Plural, heisst es bestimmt "klaerne" oder "klaene"? ...oder etwas anderes?
"klaer" ist ja Plural, heisst es bestimmt "klaerne" oder "klaene"? ...oder etwas anderes?
27.02.11 19:40
Hei!
"Klærne" is richtig!
"Klærne" is richtig!
28.02.11 09:07
Danke!
Hallo zusammen
ist es richtig, dass es heisst "føye NOE til" und "legge til NOE", also dass bei diesen 2 Aussagen das Objekt an einer
anderen Stelle steht?
Vielen Dank für eure Antworten!
ist es richtig, dass es heisst "føye NOE til" und "legge til NOE", also dass bei diesen 2 Aussagen das Objekt an einer
anderen Stelle steht?
Vielen Dank für eure Antworten!
27.02.11 21:35
Det vanlige vil være i begge tilfellene å ha noe til slutt. Den første varianten høres litt stivere ut.
Akel (N)
Akel (N)
28.02.11 09:09
Tusen takk!
27.02.11 18:15
Stichwörter: Hausarbeit, Hjemmearbeid, Hjemmeoppgave, mappeinnlevering, mappeoppgave, Skriftlig oppgave
Hi. Was heißt Hausarbeit auf norwegisch. Ich meine damit aber eine wissenschaftliche Arbeit wie man sie an der Ui schreibt und nicht im Sinne von Haushalt führen. danke
27.02.11 21:32
Hjemmeoppgave/Hjemmearbeid
Akel (N)
Akel (N)
27.02.11 23:02
takk
28.02.11 12:27, Rie

Einfach "(skriftlig) oppgave" geht auch.
Rie
Rie
28.02.11 22:50
innleveringsoppgave
Lemmi
Lemmi
01.03.11 10:52
"Eine wissenschaftliche Arbeit "
Seminaroppgave ?
Oddy
Seminaroppgave ?
Oddy
01.03.11 23:01, Rie

In Norwegen gibt es auch die "mappeinnlevering" bzw. "mappeoppgave", fällt mir jetzt ein. Diese gehört aber immer
zum (manchmal zeitlich ausgedehnten) Prüfungsverfahren, und die Bewertung der "mappeoppgave" wirkt sich auf die
Gesamtnote am Ende eines Kurses aus. Die Ordnung wurde vor einigen Jahren in manchen Fachbereichen eingeführt,
um die Studenten dazu zu bringen, gleichmäßiger durch das ganze Semester bzw. Jahr hindurch zu lernen. Gibt es das
bzw. etwas Vergleichbares in Deutschland?
Rie
zum (manchmal zeitlich ausgedehnten) Prüfungsverfahren, und die Bewertung der "mappeoppgave" wirkt sich auf die
Gesamtnote am Ende eines Kurses aus. Die Ordnung wurde vor einigen Jahren in manchen Fachbereichen eingeführt,
um die Studenten dazu zu bringen, gleichmäßiger durch das ganze Semester bzw. Jahr hindurch zu lernen. Gibt es das
bzw. etwas Vergleichbares in Deutschland?
Rie
Hei
kann mann si "Ich erinne mich an dich" eller må mann si "Ich erinnere mich an Sie"?
Takk
kann mann si "Ich erinne mich an dich" eller må mann si "Ich erinnere mich an Sie"?
Takk
27.02.11 16:13, Rie

Hei!
Det kjem litt an på situasjonen. Viss det er ein eldre person eller viss de er i ein formell samanhang, bør du alltid
bruke "Sie". Dette er hovudregelen. Viss både du og den du snakkar med er unge og i ein uformell samanhang,
kan du vurdere å bruke "du". Men i dømet du nyttar, verkar det som om de uansett er nye for kvarandre, og det
kan vera "tryggast" å halde seg til den høflege forma. Lytt elles til om samtalepartnaren inviterer til du-form. Lukke
til!
Rie
Det kjem litt an på situasjonen. Viss det er ein eldre person eller viss de er i ein formell samanhang, bør du alltid
bruke "Sie". Dette er hovudregelen. Viss både du og den du snakkar med er unge og i ein uformell samanhang,
kan du vurdere å bruke "du". Men i dømet du nyttar, verkar det som om de uansett er nye for kvarandre, og det
kan vera "tryggast" å halde seg til den høflege forma. Lytt elles til om samtalepartnaren inviterer til du-form. Lukke
til!
Rie
27.02.11 17:04
Ok,så begge setningene er gramatisk korrekte?
Takk.
Takk.
27.02.11 17:08, Rie

Oops! Eg las for fort/trudde det var ein trykkfeil: Det må vera "erinnere" båe stadene. Elles ok.
Rie
Rie
27.02.11 22:05
Det er ikke helt sant, hva du har skrivet Rie!
Man si til alle som er over 18 "Sie".
Bare til venner eller samtalepartnaren som inviterer deg til du-form eller de du kjenner privat, (privat sier man vanligvis også "du").
Bare folk som er litt eldre (kanskje over 50) de sier til hverandere også "Sie" (også viss de er nabo). Ikke alle gjør det så men en stor del.
Når du snakker med noen som er unger enn deg, kan du bare si "du" viss du vil. Bare hos arbeide er det litt annerledes, men for meg er det for vanskelig å forklare.
Viss en annen person er eldere enn deg må du vente at han sier, at du kann sier "du". Eller han begynner å sier "du", da kan du også sier "du".
Jeg håper jeg har ikke glemmt noen ting.
mvh T.
Man si til alle som er over 18 "Sie".
Bare til venner eller samtalepartnaren som inviterer deg til du-form eller de du kjenner privat, (privat sier man vanligvis også "du").
Bare folk som er litt eldre (kanskje over 50) de sier til hverandere også "Sie" (også viss de er nabo). Ikke alle gjør det så men en stor del.
Når du snakker med noen som er unger enn deg, kan du bare si "du" viss du vil. Bare hos arbeide er det litt annerledes, men for meg er det for vanskelig å forklare.
Viss en annen person er eldere enn deg må du vente at han sier, at du kann sier "du". Eller han begynner å sier "du", da kan du også sier "du".
Jeg håper jeg har ikke glemmt noen ting.
mvh T.
28.02.11 12:15, Rie

Hei, T.!
Greitt med utdjuping. Som du er inne på, er det litt vanskeleg å forklare, men eg trur likevel vi meiner om lag det same.
Rie
Greitt med utdjuping. Som du er inne på, er det litt vanskeleg å forklare, men eg trur likevel vi meiner om lag det same.
Rie
28.02.11 13:47
"Man si til alle som er over 18 "Sie"."
Nei. Jeg er 21 og hvis noen er i samme aldersgruppa og situasjonen er ikke svært formelt, så sier jeg "du". Men en som er tydeligvis eldre enn jeg ville jeg si "Sie" til og forventer det samme av ham.
"Når du snakker med noen som er unger enn deg, kan du bare si "du" viss du vil. Bare hos arbeide er det litt annerledes, men for meg er det for vanskelig å forklare. "
Også feil. En 50-åring ville ikke automatisk si "du" til en som er 40.
Nei. Jeg er 21 og hvis noen er i samme aldersgruppa og situasjonen er ikke svært formelt, så sier jeg "du". Men en som er tydeligvis eldre enn jeg ville jeg si "Sie" til og forventer det samme av ham.
"Når du snakker med noen som er unger enn deg, kan du bare si "du" viss du vil. Bare hos arbeide er det litt annerledes, men for meg er det for vanskelig å forklare. "
Også feil. En 50-åring ville ikke automatisk si "du" til en som er 40.
28.02.11 13:50
Tillegg: "... og forventer det samme av ham. "
Men hvis den andre persjonen kunne være farfaren min, så er det greit hvis han sier "du" til meg, men det trenger han ikke. Omtrent. Litt vanskelig å forklare.
Men hvis den andre persjonen kunne være farfaren min, så er det greit hvis han sier "du" til meg, men det trenger han ikke. Omtrent. Litt vanskelig å forklare.
28.02.11 14:21, Geissler

Enig med 13:47.
T. hevder flere ting som er direkte feil. I tillegg til det som allerede er rettet, vil
jeg også nevne et det slett ikke er en selvfølge at man vanligvis sier du i private
samenheng.
Noen eksempler:
- I huset der jeg bor er det åtte leiligheter. Bare til de som bor rett overfor oss sier
jeg "du", ellers bruker jeg "Sie", selv om flere av dem er i min generasjon (30-40).
- Alle som bor rundt huset jeg vokste opp i og som har kjent meg siden jeg var et lite
barn sier fremdeles "du" til meg, selv om jeg er en godt voksen mann nå. Men var de voksen
allerede den gang, dvs. sa jeg "Sie" til dem som barn, gjør jeg det selvsagt fortsatt.
Dette gjelder også venners foreldre.
T. hevder flere ting som er direkte feil. I tillegg til det som allerede er rettet, vil
jeg også nevne et det slett ikke er en selvfølge at man vanligvis sier du i private
samenheng.
Noen eksempler:
- I huset der jeg bor er det åtte leiligheter. Bare til de som bor rett overfor oss sier
jeg "du", ellers bruker jeg "Sie", selv om flere av dem er i min generasjon (30-40).
- Alle som bor rundt huset jeg vokste opp i og som har kjent meg siden jeg var et lite
barn sier fremdeles "du" til meg, selv om jeg er en godt voksen mann nå. Men var de voksen
allerede den gang, dvs. sa jeg "Sie" til dem som barn, gjør jeg det selvsagt fortsatt.
Dette gjelder også venners foreldre.
28.02.11 16:18, Rie

Hoi! Her vart det mange kategoriske meiningar! Eg prøver å oppsummere/konkludere:
-Alder kan vera ei rettesnor, men er det slett ikkje støtt.
-Ulike personar i same alder kan ha ulike forventingar om du-form/Sie-form.
-Formell/uformell samanhang står "over" alder.
-Naboskap kan vera nære eller formelle; dei treng slett ikkje vera "private".
-Synsing, føling, magekjensle og erfaring basert på grunnviten om tysk kultur og høfleg tiltale kan ein koma langt
med. Ikkje så ulikt det eg skreiv i går kl. 16.13...?
Interessant at mange har så klare formeiningar om emnet, som eg ved mange høve har opplevd inkonsekvent og
overraskande og i ein endringsprosess (i alle fall på somme område).
Rie
P.S.: Sjølv om eg blir tilbode eit "du" av ein eldre person, kan eg ha mine grunnar til å ville avslå dette. Då byrjar
kommunikasjonsnivået å bli spennande! ;)
-Alder kan vera ei rettesnor, men er det slett ikkje støtt.
-Ulike personar i same alder kan ha ulike forventingar om du-form/Sie-form.
-Formell/uformell samanhang står "over" alder.
-Naboskap kan vera nære eller formelle; dei treng slett ikkje vera "private".
-Synsing, føling, magekjensle og erfaring basert på grunnviten om tysk kultur og høfleg tiltale kan ein koma langt
med. Ikkje så ulikt det eg skreiv i går kl. 16.13...?
Interessant at mange har så klare formeiningar om emnet, som eg ved mange høve har opplevd inkonsekvent og
overraskande og i ein endringsprosess (i alle fall på somme område).
Rie
P.S.: Sjølv om eg blir tilbode eit "du" av ein eldre person, kan eg ha mine grunnar til å ville avslå dette. Då byrjar
kommunikasjonsnivået å bli spennande! ;)
28.02.11 23:02, Mestermann

Mm. Dette viser iallfall at man som utlending som lærer tysk, gjør godt i å holde seg på den sikre siden, inntil man
utvikler deler av den magefølelsen Rie beskriver, og holde seg til Sie/Ihnen overfor dem man ikke kjenner godt.
Riktignok synes jeg at man i Tyskland er blitt litt mer laid-back på dette i de siste årene; det er f.eks. ikke lenger
uvanlig i Berlin at betjeningen sier "du" til kundene, og da kan man selvsagt svare med et du.
For en nordmann er det naturlig å sammenligne med situasjonen for 50 år siden, da det ennå var vanlig at man var
De's, selv med naboene i et borettslag, eller med kolleger. Etter hvert sluttet man med det, men holdt seg til du-
formen + etternavn: "Du, fru Karlsen", "Du, Pettersen", mens det de siste to-tre tiårene er blitt vanligst å tiltale sine
naboer og kolleger med fornavn.
utvikler deler av den magefølelsen Rie beskriver, og holde seg til Sie/Ihnen overfor dem man ikke kjenner godt.
Riktignok synes jeg at man i Tyskland er blitt litt mer laid-back på dette i de siste årene; det er f.eks. ikke lenger
uvanlig i Berlin at betjeningen sier "du" til kundene, og da kan man selvsagt svare med et du.
For en nordmann er det naturlig å sammenligne med situasjonen for 50 år siden, da det ennå var vanlig at man var
De's, selv med naboene i et borettslag, eller med kolleger. Etter hvert sluttet man med det, men holdt seg til du-
formen + etternavn: "Du, fru Karlsen", "Du, Pettersen", mens det de siste to-tre tiårene er blitt vanligst å tiltale sine
naboer og kolleger med fornavn.
28.02.11 23:45
27.02.11 22:05
Jeg er ikke enig med forklaring av Geisler. Hos oss er det i hvart fall mere så som jeg har forklart Sie og du form.
Enig med Mestermann
mvh T.
Jeg er ikke enig med forklaring av Geisler. Hos oss er det i hvart fall mere så som jeg har forklart Sie og du form.
Enig med Mestermann
mvh T.
01.03.11 00:52
Nei T, det som ble rettet av 13:47 er feil for omtrent 99,9% av menneskene som er vokst opp i Tyskland. 18 er ingen grense mellom Du og Sie og bare aldersdifferansen er ikke noe kriterium heller.
01.03.11 03:55, Mestermann

Jeg tror vi skal være forsiktige med å proklamere noe alt for kategorisk her, som f.eks. å kunngjøre hva som blir feil
for 99,9% av dem som er vokst opp i Tyskland. Den statistikken skulle jeg likt å se! :-)
Jeg tror at det beste man kan si om bruken av du/Sie er at den åpenbart er på glid, og har vært det en god stund.
Som nordmann har jeg vært opptatt av dette de siste 25 årene, fordi bruken av De ikke har vært allmenn hos oss på
iallfall én generasjon. Derfor merker man seg bruken av honorifikum på et fremmedspråk temmelig nøye, for ikke å
gjøre (alt for store) sosiale tabber. Jeg tror ikke jeg tar feil om jeg sier at det i Tyskland er blitt vanligere å bli tiltalt
med "du" umiddelbart av andre voksne, i mange slags situasjoner, enn det var for 20-25 år siden, selv om dette
selvsagt varierer svært, både geografisk og etter sosial sammenheng. Dessuten virker det som om skrittet fra det
innledende "Sie" til det senere "du" generelt er blitt mye kortere å ta. Sekstiåttergenerasjonen, som jo la vekt på
nedbygging av formaliteter, er jo i ferd med å bli ærverdige pensjonister. 8-)
Når alt det er sagt, mener jeg samtidig at denne prosessen langt fra er kommet så langt at jeg ville anbefale
nordmenn som lærer tysk å bruke du-formen uten videre overfor folk man ikke kjenner godt, eller folk man kjenner
bedre, men som ikke har tilbudt en å bli dus. Det tryggeste er nok å holde seg til Sie.
For dem som lærer tysk, er en god, gammel tommelfingerregel stadig vekk denne: Er du på Sie-form med en annen
person, som du omgås temmelig ofte, skal du allikevel vente med å si "du" inntil én av dere, vanligvis den som er
eldst, eller damen, hvis du selv er mann, foreslår å bli dus. Dette magiske øyeblikk inntreffer gjerne under hyggelige
sosiale omstendigheter, med noe i glasset, slik at man kan skåle dus, hvorunder den som har foreslått å bli dus, sier:
"Also, Knut, ich heisse Peter," (som om man ikke visste det) og man selv svarer, mens man skåler: "Peter, ich heisse
Knut." Jeg har selv opplevd dette utallige ganger, og det føles like eksotisk hver gang! Men Gud nåde deg hvis du i
ettertid - f.eks. hvis du ikke på noen år har sett vedkommende - skulle komme til å glemme at dere er blitt dus, og
automatisk sier "Sie", for å være på den sikre siden. Da kommer det, sikkert som aspargesen om våren, litt skarpt:
"Ich glaube, wir sind das letzte Mal beim Du geblieben!"
Akk ja, det er ikke så lett. Vi nordmenn får trøste oss med tenke på Nansen og Johansen, som etter å ha tilbragt
månedsvis i samme sovepose i forsøket på å nå Nordpolen, på julaften 1895 ble dus under steinhella på Novaja
Semlja, der de overvintret i isødet. Utenfor hylte snestormen, og der lå de, da Nansen, i anledning dagen, uttalte de
nådige ord: "Skal vi ikke være dus, Johansen?" "Jo, takk," sa Johansen ut i mørket, "det ville vært en ære." - "Ja, altså,
Johansen, jeg heter Fridtjof," sa Nansen. - "Fridtjof," sa Johansen, "jeg heter Hjalmar." Derpå tok de seg formodentlig
en tår med tran og fortsatte med å vente på våren. Vi får vel fastslå at formene heldigvis er blitt litt slakkere siden
dengang.
for 99,9% av dem som er vokst opp i Tyskland. Den statistikken skulle jeg likt å se! :-)
Jeg tror at det beste man kan si om bruken av du/Sie er at den åpenbart er på glid, og har vært det en god stund.
Som nordmann har jeg vært opptatt av dette de siste 25 årene, fordi bruken av De ikke har vært allmenn hos oss på
iallfall én generasjon. Derfor merker man seg bruken av honorifikum på et fremmedspråk temmelig nøye, for ikke å
gjøre (alt for store) sosiale tabber. Jeg tror ikke jeg tar feil om jeg sier at det i Tyskland er blitt vanligere å bli tiltalt
med "du" umiddelbart av andre voksne, i mange slags situasjoner, enn det var for 20-25 år siden, selv om dette
selvsagt varierer svært, både geografisk og etter sosial sammenheng. Dessuten virker det som om skrittet fra det
innledende "Sie" til det senere "du" generelt er blitt mye kortere å ta. Sekstiåttergenerasjonen, som jo la vekt på
nedbygging av formaliteter, er jo i ferd med å bli ærverdige pensjonister. 8-)
Når alt det er sagt, mener jeg samtidig at denne prosessen langt fra er kommet så langt at jeg ville anbefale
nordmenn som lærer tysk å bruke du-formen uten videre overfor folk man ikke kjenner godt, eller folk man kjenner
bedre, men som ikke har tilbudt en å bli dus. Det tryggeste er nok å holde seg til Sie.
For dem som lærer tysk, er en god, gammel tommelfingerregel stadig vekk denne: Er du på Sie-form med en annen
person, som du omgås temmelig ofte, skal du allikevel vente med å si "du" inntil én av dere, vanligvis den som er
eldst, eller damen, hvis du selv er mann, foreslår å bli dus. Dette magiske øyeblikk inntreffer gjerne under hyggelige
sosiale omstendigheter, med noe i glasset, slik at man kan skåle dus, hvorunder den som har foreslått å bli dus, sier:
"Also, Knut, ich heisse Peter," (som om man ikke visste det) og man selv svarer, mens man skåler: "Peter, ich heisse
Knut." Jeg har selv opplevd dette utallige ganger, og det føles like eksotisk hver gang! Men Gud nåde deg hvis du i
ettertid - f.eks. hvis du ikke på noen år har sett vedkommende - skulle komme til å glemme at dere er blitt dus, og
automatisk sier "Sie", for å være på den sikre siden. Da kommer det, sikkert som aspargesen om våren, litt skarpt:
"Ich glaube, wir sind das letzte Mal beim Du geblieben!"
Akk ja, det er ikke så lett. Vi nordmenn får trøste oss med tenke på Nansen og Johansen, som etter å ha tilbragt
månedsvis i samme sovepose i forsøket på å nå Nordpolen, på julaften 1895 ble dus under steinhella på Novaja
Semlja, der de overvintret i isødet. Utenfor hylte snestormen, og der lå de, da Nansen, i anledning dagen, uttalte de
nådige ord: "Skal vi ikke være dus, Johansen?" "Jo, takk," sa Johansen ut i mørket, "det ville vært en ære." - "Ja, altså,
Johansen, jeg heter Fridtjof," sa Nansen. - "Fridtjof," sa Johansen, "jeg heter Hjalmar." Derpå tok de seg formodentlig
en tår med tran og fortsatte med å vente på våren. Vi får vel fastslå at formene heldigvis er blitt litt slakkere siden
dengang.
01.03.11 08:36, Geissler

Mestermann har nok rett når han sier at bruken er på glid, men det er ikke så opplagt at
det alltid glir i én retning.
Da jeg studerte japansk på 90-tallet, ble studentene ganske snart dus med stipendiatene og
lektorene, dog ikke med professorene (også de førstnevnte tiltalte vi på begynnelsen med
"Sie", selv om flere av dem bare var noen år eldre enn vi).
Da jeg ble lektor ved samme institutt tidlig på 2000-tallet, oppmuntret jeg faktisk
studentene til å tiltale meg med "du", men gjorde de det? Noen få, men de fleste holdt
faktisk fast ved "Sie".
Ett ord til til T.: Jeg vet ikke hvor du kommer fra, men uansett er jeg sikker på at det
ikke finnes noen faste aldersgrenser for du/Sie noen steder i Tyskland. Når det gjelder
detmed naboer, så gårdet ganske tydelig frem av innlegget mitt at det jeg beskriver ikke
er en regel, men mine erfaringer, og at det ikke er selvfølgelig at privat omgang medfører
bruken av "du".
det alltid glir i én retning.
Da jeg studerte japansk på 90-tallet, ble studentene ganske snart dus med stipendiatene og
lektorene, dog ikke med professorene (også de førstnevnte tiltalte vi på begynnelsen med
"Sie", selv om flere av dem bare var noen år eldre enn vi).
Da jeg ble lektor ved samme institutt tidlig på 2000-tallet, oppmuntret jeg faktisk
studentene til å tiltale meg med "du", men gjorde de det? Noen få, men de fleste holdt
faktisk fast ved "Sie".
Ett ord til til T.: Jeg vet ikke hvor du kommer fra, men uansett er jeg sikker på at det
ikke finnes noen faste aldersgrenser for du/Sie noen steder i Tyskland. Når det gjelder
detmed naboer, så gårdet ganske tydelig frem av innlegget mitt at det jeg beskriver ikke
er en regel, men mine erfaringer, og at det ikke er selvfølgelig at privat omgang medfører
bruken av "du".
01.03.11 10:39
I woissch no.
Im Briefwechsel mit meinen Freunden in Süddeutschland wurde
um 1960 Du und Dich großgeschrieben, so etwas zwischen du und Sie.
" Wenn Du nach .... "
Oddy
Im Briefwechsel mit meinen Freunden in Süddeutschland wurde
um 1960 Du und Dich großgeschrieben, so etwas zwischen du und Sie.
" Wenn Du nach .... "
Oddy
01.03.11 12:00
Die Grossschreibung von du als Anrede ist eine Sache der Rechtschreibung; und erst mit der neuen Rechtschreibreform wurde sowohl Gross- als auch Kleinschreibung ermoeglicht.
Heisann!
Würde mich freuen, wenn mir jemand "Der Frühling steht vor der Tür" übersetzen könnte :-)
Dankeschön!!
Würde mich freuen, wenn mir jemand "Der Frühling steht vor der Tür" übersetzen könnte :-)
Dankeschön!!
27.02.11 12:16, Geissler

Våren står for døra.
27.02.11 12:31, ayram
Okay, tusen takk :-)
27.02.11 14:10
Warum nicht "foran døra"?
hilsen, Lisa
hilsen, Lisa
27.02.11 14:15, Rie

"foran døra" benutzt man nur im fysischen Sinne, z. B. "Die Schuhe stehen vor der Tür" – Skoene står foran døra. Im
übertragenen/bildlichen Sinne – so wie hier mit dem Frühling – ist "for døra" das Richtige. Es hat wahrscheinlich auch
eine historisch-grammatische Erklärung, aber da habe ich nicht meine Stärke. :)
Rie
übertragenen/bildlichen Sinne – so wie hier mit dem Frühling – ist "for døra" das Richtige. Es hat wahrscheinlich auch
eine historisch-grammatische Erklärung, aber da habe ich nicht meine Stärke. :)
Rie
27.02.11 23:45, Mestermann

Wer sich noch an meine Erklärung zur alten norwegischen, Dativ-Form: Hier ist sie wieder! Aber in einer veränderten,
"abgeschliffenen" Form. Früher (und heute noch auf Dänisch und in einigen norwegischen Dialekten) sagte man: "Våren
står for døre, analog zu "av huse", "i sikte", "i vente" usw. Inzwischen hat man da einen N hinzugefügt, und somit ist
die alte Dativ-Form "døre" kongruent mit der bestimmten Form døren (od. døra) geworden.
Wie Rie erklärt, wird "foran" im physischen Sinne für "vor" benutzt.
"abgeschliffenen" Form. Früher (und heute noch auf Dänisch und in einigen norwegischen Dialekten) sagte man: "Våren
står for døre, analog zu "av huse", "i sikte", "i vente" usw. Inzwischen hat man da einen N hinzugefügt, und somit ist
die alte Dativ-Form "døre" kongruent mit der bestimmten Form døren (od. døra) geworden.
Wie Rie erklärt, wird "foran" im physischen Sinne für "vor" benutzt.
27.02.11 23:49, Mestermann

Hinzugefügt:
Es ist mit "for døre" gegangen, wie mit "over hode", das zu "over hodet" geworden ist.
Es ist mit "for døre" gegangen, wie mit "over hode", das zu "over hodet" geworden ist.
28.02.11 23:42
Sorry Mestermann, men jeg tror du har, har en gramatisk feil i "Hinzugefuegt"
forde jeg er tysk og skjenner ikke mening
mvh N.
forde jeg er tysk og skjenner ikke mening
mvh N.
01.03.11 00:56
Æh, nei, det finnes ingen feil der, men det er riktignok ikke vanlig å skrive "Hinzugefügt:". Bruk heller "Nachtrag:", "Zusatz:", "Noch eine Anmerkung:" el.
01.03.11 08:28
Æh, jo, "hinzugefügt" er helt ok. Det sier jeg fordi jeg er tysk og skjønner meningen.
trett / trøtt = müde
habe in 2 verschiedenen Lehrbüchern diese Formen gefunden, im Lexikon nur trett,
welche Form ist gebräuchlicher, oder sind da nur regionale Unterschiede.
Vielen Dank für Eure Antwort Bi
habe in 2 verschiedenen Lehrbüchern diese Formen gefunden, im Lexikon nur trett,
welche Form ist gebräuchlicher, oder sind da nur regionale Unterschiede.
Vielen Dank für Eure Antwort Bi
27.02.11 12:15, Geissler

Gebräuchlich sind beide.
Wie bei vielen der Wahlmöglichkeiten im Norwegischen ist es eher
eine Frage der gewählten Sprachform.
Beides sind Bokmålformen (im Nynorsk hast du die Wahl zwischen trøtt und trøytt), allerdings
ist trett eher konservatives Bokmål. Wer trett sagt, wird wohl auch eher /sne, sten,
frem, syk/ usw. sagen, im Gegensatz zu snø, stein, fram, sjuk.
Wie bei vielen der Wahlmöglichkeiten im Norwegischen ist es eher
eine Frage der gewählten Sprachform.
Beides sind Bokmålformen (im Nynorsk hast du die Wahl zwischen trøtt und trøytt), allerdings
ist trett eher konservatives Bokmål. Wer trett sagt, wird wohl auch eher /sne, sten,
frem, syk/ usw. sagen, im Gegensatz zu snø, stein, fram, sjuk.
27.02.11 16:33
danke Bi
Was ist ein "buldrerom"? Hängt irgendwie mit Klettern/Fitnesscenter zusammen.
26.02.11 10:43, Geissler

Könnte damit ein "Boulderraum" gemeint sein? Das ist ein Raum mit niedrigen Kletterwänden
und dicken Matten am Boden, der Klettern ohne Sicherung ermöglicht.
und dicken Matten am Boden, der Klettern ohne Sicherung ermöglicht.
26.02.11 15:26
ansonsten gibt es noch myldrerom
26.02.11 20:35
Buldring er klatring uten tau. Korte klartevegger der man bruker mer kroppstyrke for å komme opp og med madrasser under med tanke på fall.
27.02.11 08:50
Es scheint wohl ein Boulderraum zu sein http://no.wikipedia.org/wiki/Buldring bzw. http://de.wikipedia.org/wiki/Bouldern in dem man buldring betreibt.
27.02.11 08:51
Danke
Hei!
Kan noen si meg hvordan man skirver "jeg viser til.. (telfeonsamtale eller lignende)" på tysk?
På forhånd mange takk!
Kan noen si meg hvordan man skirver "jeg viser til.. (telfeonsamtale eller lignende)" på tysk?
På forhånd mange takk!
25.02.11 21:13
Hei,
du kan f.eks. skrive: "Ich nehme Bezug auf unser Telefonat vom (Datum)"
du kan f.eks. skrive: "Ich nehme Bezug auf unser Telefonat vom (Datum)"
25.02.11 21:19
Takk!
25.02.11 22:51
Eller : " Bezugnehmend auf unser Telephonat vom... "
Lemmi
Lemmi
26.02.11 01:04
'Telephonat' schreibt man allerdings heutzutage mit f, also 'Telefonat'.
26.02.11 08:08
Möglich, aber mit " Phi " sieht es besser aus.
Lemmi
Lemmi
26.02.11 08:54
Aber besser und nicht so verkrampft klingt die Formulierung: "Ich beziehe mich auf das (oder "unser") Telefongespräch vom 3.2. (oder "von Donnerstag")"
26.02.11 10:15
" Bezugnehmend auf ... " ist nicht verkrampft, sondern formell.
Lemmi
Lemmi
26.02.11 16:06
Ich entschuldige mich für "verkrampft". Ich wollte niemanden beleidigen, sondern eigentlich nur darauf hinweisen, daß man heute auch im Geschäftsleben einen weniger "formellen" Stil bevorzug.
Dita
Dita
26.02.11 16:07
Sorry, "bevorzugt".
Dita
Dita
26.02.11 21:05
Du hast mich nicht beleidigt, ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass es beide Formulierungen gibt.
Lemmi
Lemmi
26.02.11 23:10
Lemmi, ob es mit 'ph' besser aussieht, ist Ansichtssache, aber die heute gültige Schreibweise ist nun mal die mit 'f'. Ich halte es nicht für sonderlich sinnvoll, aus subjektivem ästhetischem Empfinden heraus Deutschlernenden veraltete Schreibweisen nahezulegen.
26.02.11 23:19
Weiß jemand, wann die Schreibweise mit "f" eingeführt wurde?
War das erst 1996, oder doch schon früher?
(Ich bin mir gerade unsicher, ob es in meiner Kindheit noch "Telephon" hieß oder nicht.)
War das erst 1996, oder doch schon früher?
(Ich bin mir gerade unsicher, ob es in meiner Kindheit noch "Telephon" hieß oder nicht.)
27.02.11 20:03
Spontan hätte ich gesagt, dass ich auch schon als Kind (vor 1996) "Telefon" geschrieben habe, aber belegen kann ich es nicht.
Hei,
was ist eigentlich der Unterschied zwischen "Det går bra." "Det går fint." und "Det går greit." ? Also wann sagt man was?
was ist eigentlich der Unterschied zwischen "Det går bra." "Det går fint." und "Det går greit." ? Also wann sagt man was?
25.02.11 20:36
Hei!
Jeg vil hevde at "det går bra" og "det går fint" brukes fullstendig synonymt, mens "det går greit" er noe mindre positivt..
Jeg vil hevde at "det går bra" og "det går fint" brukes fullstendig synonymt, mens "det går greit" er noe mindre positivt..
25.02.11 22:03
enig i det. Det går greit klinger litt mer motvillig enn det går fint eller bra.
Det går greit ville jeg oversatt med "passt schon"
Korriger meg derimot hvis jeg tar feil.
Det går greit ville jeg oversatt med "passt schon"
Korriger meg derimot hvis jeg tar feil.
Hei,
kann man das Wort flåte für Floss gebrauchen? Im Wörterbuch steht tømmerflåte bzw. Redningsflåte für Rettungsinsel.
Danke
kann man das Wort flåte für Floss gebrauchen? Im Wörterbuch steht tømmerflåte bzw. Redningsflåte für Rettungsinsel.
Danke
25.02.11 13:30
Ja, das kann man.
Kon Tiki z.B. war ein Floss - flåte ( Engl. raft )
Dazu noch: Flotte heißt auch flåte.
Marineflotte - marineflåte - naval fleet
Oddy
Kon Tiki z.B. war ein Floss - flåte ( Engl. raft )
Dazu noch: Flotte heißt auch flåte.
Marineflotte - marineflåte - naval fleet
Oddy
Hallo, (ich weiß ist keine Sprachfrage, aber) warum gibt es eigentlich nicht mehr dieses Vokabel"spiel", wo einem willkürlich Vokabeln aus dem Wörterbuch abgefragt wurden? :-)
25.02.11 14:51
Das vermisse ich auch sehr! :-)
25.02.11 20:02
Ich glaube, Heiko liest das Forum nicht immer. Wer den Vokabeltrainer wieder haben möchte, sollte ihm vielleicht eine Mail schreiben (Adresse siehe ganz unten auf dieser Seite).
25.02.11 07:05
Stichwörter: prate tull, Quatsch, Quatsch reden, quatschen, tullprat, Unsinn, vrøl, vrøvl
Wie übersetzt man denn "vrøl"? Hab was gelesen mit "...og kaller det konspirasjonsteorier og vrøl."
Kann mir jemand helfen?
Kann mir jemand helfen?
25.02.11 07:40
War es nicht vrøvl? Wäre dann Unsinn gewesen.
26.02.11 10:04
Stimmt, du hast recht: vrøvl bzw. "...hvem som vrøvler..." :)
Und wir würde man das Verb übersetzen?
Und wir würde man das Verb übersetzen?
26.02.11 13:20, Mestermann

Quatschen.
26.02.11 14:10
Nein, quatschen ist einfach umgangssprachlich für (miteinander) sprechen. Vielleicht sowas wie "Unsinn reden" o. Ä.? Sehr umgangs-/jugendsprachlich kann auch "labern" sein, das beinhaltet den Unsinn bereits.
27.02.11 16:26, Rie

vrøvl = Quatsch, Unsinn, Nonsens
"vrøvle" som verb er for meg ukjent, men eg ser at ordboka godtek det.
"quatschen" = å skravle/prate uhøgtideleg
"Quatsch reden" = å prate tull. "Quatsch reden" er ikkje det same som "quatschen", slik 14.10 er inne på.
Rie
"vrøvle" som verb er for meg ukjent, men eg ser at ordboka godtek det.
"quatschen" = å skravle/prate uhøgtideleg
"Quatsch reden" = å prate tull. "Quatsch reden" er ikkje det same som "quatschen", slik 14.10 er inne på.
Rie
01.03.11 14:41
"Å vrøvle" er då eit kjend omgrep, Rie: No må du slutte å vrøvle...!
04.03.11 22:24, Rie

Å seie at noko er ukjent for meg kan då ikkje vera vrøvl...? Men så fint for 14.41 at du er betre opplyst enn meg. ;)
Rie
Rie
Hei
Er denne setningen gramatisk riktig.
"Ist das die richtige aussprechung?"
Jeg ønsker å oversette "Er det den riktige uttalelsen?"
Takk for svar.
Er denne setningen gramatisk riktig.
"Ist das die richtige aussprechung?"
Jeg ønsker å oversette "Er det den riktige uttalelsen?"
Takk for svar.
24.02.11 19:02
Det er grammatisk riktig, men du har valgt feil ord:
Ist das die richtige Aussprache?
Ist das die richtige Aussprache?
24.02.11 19:15
Takk for svar.
24.02.11 22:08, Wowi
Jeg tror heller det skal være
ist das die richtige Äußerung
(uttale = Aussprache, uttalelse = (Meinungs)Äußerung
Wowi
ist das die richtige Äußerung
(uttale = Aussprache, uttalelse = (Meinungs)Äußerung
Wowi
Hei
Er det noen som vet hva "Aprikosengeist" er for noe?
Takk for hjelpen!
Er det noen som vet hva "Aprikosengeist" er for noe?
Takk for hjelpen!
24.02.11 18:24, Mestermann

Det er aprikosbrennevin.
24.02.11 18:48, heka

Tusen takk!
Wie kann man sagen: Das ist überall das Gleiche/ das Selbe ?
Danke schonmal.
Danke schonmal.
24.02.11 16:20
Det er det samme overalt
24.02.11 16:58
das Selbe > dasselbe
Liebe Heinzelnisser,
für einen Text suche ich das Homonym "Liebesschloss". Damit ist nicht das Gebäude gemeint, sondern der aus Italien (Lucchetti dell'Amore) stammende ulkige Brauch, Vorhängeschlösser mit Initialen der Verliebten zu versehen und sie an exponierter Stelle aufzuhängen.
Würde ich mit "kjærlighetslås" ins Schwarze treffen?
Tusen takk
für einen Text suche ich das Homonym "Liebesschloss". Damit ist nicht das Gebäude gemeint, sondern der aus Italien (Lucchetti dell'Amore) stammende ulkige Brauch, Vorhängeschlösser mit Initialen der Verliebten zu versehen und sie an exponierter Stelle aufzuhängen.
Würde ich mit "kjærlighetslås" ins Schwarze treffen?
Tusen takk
24.02.11 16:19
Ja, midt i blinken !
24.02.11 20:21, Geissler

Die Frage ist ja schon beantwortet, aber ich habe jetzt eine Frage: Was verstehst du unter
"Homonym"?
"Homonym"?
24.02.11 21:26, Lysann
24.02.11 22:10, trollfjord

@Geissler
Auch Teekesselchen genannt...
Es sollte ein Versuch sein, dieses doppeldeutige Wort "Liebesschloss" in einem Text zu verwenden. Wie in so oft, verliert aber das Wort wohl in der Übersetzung an Bedeutung.
@Heinzelnisse
Apropos Teekesselchen: Gibt es eine Verniedlichungsform von "tepotte" auf norwegisch?
Tusen takk
Auch Teekesselchen genannt...
Es sollte ein Versuch sein, dieses doppeldeutige Wort "Liebesschloss" in einem Text zu verwenden. Wie in so oft, verliert aber das Wort wohl in der Übersetzung an Bedeutung.
@Heinzelnisse
Apropos Teekesselchen: Gibt es eine Verniedlichungsform von "tepotte" auf norwegisch?
Tusen takk
24.02.11 22:14, trollfjord

...obwohl... "potte" ist doch schon bereits eine Verniedlichung, oder?
24.02.11 23:24, Geissler

Was ein Homonym ist, weiß ich, danke. Mir war nur nicht klar, was hier damit gemeint sein
könnte (und es ist mir immer noch nicht klar).
könnte (und es ist mir immer noch nicht klar).
24.02.11 23:29, Geissler

"Potte" ist keine Verniedlichung (die es im Norwegischen als grammatische Kategorie gar
nicht gibt).
nicht gibt).
25.02.11 00:29, Mestermann

"Tepotte" ist auch kein Wort auf Norwegisch, sondern ein Anglizismus; es soll tekanne heissen. Auf Norwegisch
beziechnet potte einen Topf, z.B. einen Blumentopf, oder ein Töpfchen, worin man pinkelt.
"Kanne", hingegen, bezeichnet wie das gleichlautende Wort auf Deutsch etwas, woraus man eine Flüssigkeit giesst, wie
"vannkanne", "blomsterkanne", "hagekanne", "bensinkanne" oder eben "tekanne".
Wie Geissler schon erklärt hat, gibt es keine eigene Diminutivform (Verniedlichungsform) auf Norwegisch; da würde man
"en liten tekanne" sagen.
beziechnet potte einen Topf, z.B. einen Blumentopf, oder ein Töpfchen, worin man pinkelt.
"Kanne", hingegen, bezeichnet wie das gleichlautende Wort auf Deutsch etwas, woraus man eine Flüssigkeit giesst, wie
"vannkanne", "blomsterkanne", "hagekanne", "bensinkanne" oder eben "tekanne".
Wie Geissler schon erklärt hat, gibt es keine eigene Diminutivform (Verniedlichungsform) auf Norwegisch; da würde man
"en liten tekanne" sagen.
25.02.11 06:48
Als Homonym bezeichnet man ein Wort, das für verschiedene Begriffe oder unterschiedliche Einzeldinge steht.
Was ist daran unklar? "Schloss" ist ein Wort, das für zwei verschiedene Begriffe steht (Gebäude, Verschluss) und damit ein Homonym. Diese Bezeichnung sollte dann auch für Liebesschloss zutreffen.
Was ist daran unklar? "Schloss" ist ein Wort, das für zwei verschiedene Begriffe steht (Gebäude, Verschluss) und damit ein Homonym. Diese Bezeichnung sollte dann auch für Liebesschloss zutreffen.
25.02.11 06:53, trollfjord

@Mestermann und Geissler
Tusen takk
@Geissler
Während einer meiner Vorträge fiel der Begriff "Liebesschloss". Alle (von 18 bis 73 Jahre, Schüler bis Akademiker) verstanden unter "...schloss", dass es sich dabei um ein ein Gebäude, eben einem Schloss handelt. Lediglich zwei Teilnehmer konnten, wohl aus eigener Erfahrung, die andere Bedeutung (http://de.wikipedia.org/wiki/Liebesschloss) erklären.
Diese und andere Missverständnisse die durch Homonyme entstehen, beabsichtige ich nun in einem Text zu verarbeiten.
Tusen takk
@Geissler
Während einer meiner Vorträge fiel der Begriff "Liebesschloss". Alle (von 18 bis 73 Jahre, Schüler bis Akademiker) verstanden unter "...schloss", dass es sich dabei um ein ein Gebäude, eben einem Schloss handelt. Lediglich zwei Teilnehmer konnten, wohl aus eigener Erfahrung, die andere Bedeutung (http://de.wikipedia.org/wiki/Liebesschloss) erklären.
Diese und andere Missverständnisse die durch Homonyme entstehen, beabsichtige ich nun in einem Text zu verarbeiten.
Hi, gibts diesen Handywørterbuch auch bald fuer iphone?
Takk
Takk
25.02.11 00:49
Als die Frage das letzte Mal aufkam, gab es jedenfalls keine konkreten Pläne: http://www.heinzelnisse.info/no/forum/permalink/19116
Hallo,
kann mir jemand sagen wie man "Scheitel-Steiß-Länge" (geht um die Größe des Embryos) auf norwegisch sagt?
Danke im Voraus
kann mir jemand sagen wie man "Scheitel-Steiß-Länge" (geht um die Größe des Embryos) auf norwegisch sagt?
Danke im Voraus
24.02.11 16:56
Auf Norwegisch wird der englische Ausdruck verwendet: CRL (Crown Rump Length). Ev. mit dem erklärenden Zusatz "avstand fra hode til rumpe / fra isse til sete".
Hei,
wie könnte man "aus unerfindlichen Gründen" auf norwegisch sagen? Z.B. Aus unerfindlichen Gründen hatte er plötzlich keine Lust mehr.
Oder geht es nur mit Umschreibung - ingen anelse oder so etwas?
Danke
wie könnte man "aus unerfindlichen Gründen" auf norwegisch sagen? Z.B. Aus unerfindlichen Gründen hatte er plötzlich keine Lust mehr.
Oder geht es nur mit Umschreibung - ingen anelse oder so etwas?
Danke
24.02.11 13:08
Av uforklarlige grunner hadde han plutselig ingen lyst mer.
Oddy
Oddy
24.02.11 20:27
Av uforklarlige grunner - das suchte ich, danke.
Morgen,
kann mir das hier jemand übersetzen, eilt etwas!? DANKE
Har du ikke hatt noe dialog med arbeidsgiver mens du har godt sykmeldt
kann mir das hier jemand übersetzen, eilt etwas!? DANKE
Har du ikke hatt noe dialog med arbeidsgiver mens du har godt sykmeldt
24.02.11 09:39
Ergibt nicht so richtig Sinn.....
Hast Du kein Gespräch mit dem Arbeitgeber gehabt während Du hier heisst es wahrscheinlich im Orginaltext 'vært' krankgemeldet warst.
Das Wort godt in diesem Zusammenhang passt m.E. nicht.
Mvh RS.de
Hast Du kein Gespräch mit dem Arbeitgeber gehabt während Du hier heisst es wahrscheinlich im Orginaltext 'vært' krankgemeldet warst.
Das Wort godt in diesem Zusammenhang passt m.E. nicht.
Mvh RS.de
24.02.11 09:51
Danke, passt so :-)
24.02.11 09:52, Iwanjuri
Muss wohl heissen: Har du ikke hatt noe dialog med arbeidsgiver mens du har gået sykmeldt = Hattest du während deiner Krankmeldung keinen Kontakt mit deinem Arbeitgeber?
Mvh HS
Mvh HS
24.02.11 09:53
Godt wohl gått gemeint.
Har du ikke hatt noen samtale med ( din ) arbeitsgiver mens du gikk sykmeldt?
Oddy
Har du ikke hatt noen samtale med ( din ) arbeitsgiver mens du gikk sykmeldt?
Oddy
Hallo, heißt es auf Norwegisch a) dette er et spesielt tilbud til deg - oder b) dette er er spesielt tilbud for deg???
24.02.11 07:42, Mestermann

Tilbudet er til deg.
Tilbud "for" ist ein Swezismus, also Einfluss vom Schwedischen.
Tilbud "for" ist ein Swezismus, also Einfluss vom Schwedischen.
24.02.11 09:37
Mestermann. Her kan det være nyanser ute og går, slik at begge blir riktige
ut fra situasjonen.
Dette er et spesielt tilbud til deg ( og ikke til Jens )
Dette er et spesielt tilbud for deg ( tilpasset deg )
Oddy
ut fra situasjonen.
Dette er et spesielt tilbud til deg ( og ikke til Jens )
Dette er et spesielt tilbud for deg ( tilpasset deg )
Oddy
25.02.11 04:59, Mestermann

Nei, tilbud tar på norsk preposisjonen til, også dersom det er snakk om spesialtilpassede tilbud.
Han laget et eget tilbud til meg.
Tilbudet til kunden gjaldt bare i tre dager.
Tilbudet er til alle.
Dette er et spesielt tilbud til deg - og ikke til Jens.
Dette er et spesielt tilbud til deg alene - tilpasset deg.
På dansk kan man snakke om "tilbud for" noen, og på svensk "för", men ikke på norsk. Det utelukker selvsagt ikke at
det kan forekomme at man bruker "for", men det er ikke helt god norsk.
Han laget et eget tilbud til meg.
Tilbudet til kunden gjaldt bare i tre dager.
Tilbudet er til alle.
Dette er et spesielt tilbud til deg - og ikke til Jens.
Dette er et spesielt tilbud til deg alene - tilpasset deg.
På dansk kan man snakke om "tilbud for" noen, og på svensk "för", men ikke på norsk. Det utelukker selvsagt ikke at
det kan forekomme at man bruker "for", men det er ikke helt god norsk.
25.02.11 10:33
Hallo kjære mestermann.
Du kan noen ganger være svært så kategorisk.
Jeg forsøker meg på nytt :
" Dette er et tilbud( produkt ) kun for bevegelseshemmede. " - det er ikke egnet for
andre. ( Andre kan ha lov til å kjøpe, men har ikke bruk for det .)
Oddy
Du kan noen ganger være svært så kategorisk.
Jeg forsøker meg på nytt :
" Dette er et tilbud( produkt ) kun for bevegelseshemmede. " - det er ikke egnet for
andre. ( Andre kan ha lov til å kjøpe, men har ikke bruk for det .)
Oddy
Hey! Kunne dere hjulpet meg med ett lite avsnitt?
Det som var lett på prosjektet var å finne replikker og handlingen til reklamen. Det fant vi
med en gang. Så måtte vi finne en plass å filme. Etter vi hadde gjort dette, gikk alt veldig
fint. Selv om vi gjorde noen få endringer underveis.
Det som var lett på prosjektet var å finne replikker og handlingen til reklamen. Det fant vi
med en gang. Så måtte vi finne en plass å filme. Etter vi hadde gjort dette, gikk alt veldig
fint. Selv om vi gjorde noen få endringer underveis.
23.02.11 21:50
Tja, det ser ut som lekser. Derfor burde du først prøve selv, og så retter vi etterpå...
23.02.11 22:28
Es war leicht für das Projekt war die Linien und die Wirkung der kreative finden. Wir fanden es sofort. Also mussten wir einen Platz zum Film zu finden. Nachdem wir getan hatten diese lief alles sehr gut. Obwohl wir ein paar Änderungen auf dem Weg. Schließlich wählten wir die besten Clips und legen Sie sie zusammen.
23.02.11 22:41
He he, dette er stort sett fra Google Translate. - Men ikke helt. Hvis jeg prøver med Google Translate, får jeg:
...Nachdem wir getan hatte dieser, ging alles sehr Geldbuße....
Huh? ;-)
...Nachdem wir getan hatte dieser, ging alles sehr Geldbuße....
Huh? ;-)
23.02.11 22:43
He He, ja.. er nok desverre det, men skal ha dette til en presentasjon - der jeg bare skal innlede - så hadde vært VELDIG fint med hjelp!! :-)
23.02.11 22:48
Das, was leicht war bei dem Projekt, waren die Worte (den Text) und die Handlung für die Werbung zu finden. Das fanden wir sehr schnell. Nun mussten wir einen Drehort (Paltz zum Filmen) finden. Als wir das gemacht (erledigt) hatten, ging (lief) alles ganz gut.
So würde ich das lesen. Nur den letzten Satz kann ich nicht übersetzen.
22:41 DER ist GUT! (grins)
So würde ich das lesen. Nur den letzten Satz kann ich nicht übersetzen.
22:41 DER ist GUT! (grins)
23.02.11 22:48
Takk på forhand! Det trengs!
24.02.11 08:27, Geissler

Die Geldbuße ist leicht zu erklären: Translate übersetzt nicht direkt, sondern über das
Englische.
Alt gikk fint -> everything went fine -> alles ging Geldbuße.
Englische.
Alt gikk fint -> everything went fine -> alles ging Geldbuße.
24.02.11 10:11
Geldbuße gehen sollte man in die deutsche Sprache aufnehmen!
Übrigens : I always rape after dinner.
Oddy
Übrigens : I always rape after dinner.
Oddy
24.02.11 11:58
Kvitt deg med den uvanen, Oddy.
Lemmi
Lemmi
hei :-)
weiß hier jemand was guakernmmehl auf norwegisch heißt? und heißt johannisbrot-kern-mehl auf norwegisch carob-pulver?
mvh randi
weiß hier jemand was guakernmmehl auf norwegisch heißt? und heißt johannisbrot-kern-mehl auf norwegisch carob-pulver?
mvh randi
23.02.11 19:13
Carobpulver er det samme på norsk - carob pulver eller Carobpulver
Mika
Mika
23.02.11 19:16
auf schwedisch heisst Johannisbrotkernmehl glaube ich johannesbrödkärnmjöl
aber weiss ich nicht so genau, Mika ;o)
aber weiss ich nicht so genau, Mika ;o)
23.02.11 19:19
Da muss es also auf norwegisch Johannesbrødkjernemel und guarkjernemel
Tippe ich mal, was sagt ihr?
1. Versuch, Mika
Tippe ich mal, was sagt ihr?
1. Versuch, Mika
23.02.11 19:45, Mestermann

Guarkjernemel ist richtig, und ist die Bezeichung die auf Verpackungen benutzt wird.
@Mika: Es gibt nichts, das "carob pulver" heisst, denn wie auf Deutsch schreiben wir auf Norwegisch die
zusammengesetzte Substanve zusammen, nicht getrennt. Also: Carobpulver.
@Mika: Es gibt nichts, das "carob pulver" heisst, denn wie auf Deutsch schreiben wir auf Norwegisch die
zusammengesetzte Substanve zusammen, nicht getrennt. Also: Carobpulver.
Hei! Har presentasjon imorgen og trenger hjelp til litt retting? :-D
Unsere Gruppe besteht aus mir, Steffen, Thomas und Mathias.
Jetzt werde ich darüber reden, wie wir mit der Idee kam.
Als wir mit der Idee kam, wussten wir sofort, es war die richtige. Aber es gab eine Menge
Diskussion, was ideea Wer war der beste.
Wir planten eine Menge auf einmal. Der Hauptgrund wählten wir FM war, dass jeder inder
Gruppe hatte eine Beziehung, um das Spiel.
Wenn wir bereit war für den Werbefilm, dachten wir, es könnte ein Spaß-Projekt werden
Unsere Gruppe besteht aus mir, Steffen, Thomas und Mathias.
Jetzt werde ich darüber reden, wie wir mit der Idee kam.
Als wir mit der Idee kam, wussten wir sofort, es war die richtige. Aber es gab eine Menge
Diskussion, was ideea Wer war der beste.
Wir planten eine Menge auf einmal. Der Hauptgrund wählten wir FM war, dass jeder inder
Gruppe hatte eine Beziehung, um das Spiel.
Wenn wir bereit war für den Werbefilm, dachten wir, es könnte ein Spaß-Projekt werden
23.02.11 19:09
Unsere Gruppe besteht aus Steffen, Thomas, Mathias und mir. (Der Esel nennt sich immer zum Schluss)
Beginnen werde ich damit, wie uns die Idee (zu diesem Vortrag/ hierzu) kam.
Als es uns eingefallen ist Als wir auf dieses Thema kamen Als wir diese Idee hatten, wussten wir sofort, dass ist das richtige. Aber es gab eine Menge
Diskussion, was ideea Wer war der beste.(??? resten forstår jeg ikke)
Wir planten eine Menge auf einmal. Der Hauptgrund wählten wir FM war, dass jeder inder
Gruppe hatte eine Beziehung, um das Spiel.(det forstår jeg ikke helt riktig, hva mener du???)
Als wir bereit fertig waren für den Werbefilm, dachten wir, es könnte ein lustiges humorvolles Projekt werden.
Hilsen,
Mika
Beginnen werde ich damit, wie uns die Idee (zu diesem Vortrag/ hierzu) kam.
Als es uns eingefallen ist Als wir auf dieses Thema kamen Als wir diese Idee hatten, wussten wir sofort, dass ist das richtige. Aber es gab eine Menge
Diskussion, was ideea Wer war der beste.(??? resten forstår jeg ikke)
Wir planten eine Menge auf einmal. Der Hauptgrund wählten wir FM war, dass jeder inder
Gruppe hatte eine Beziehung, um das Spiel.(det forstår jeg ikke helt riktig, hva mener du???)
Als wir bereit fertig waren für den Werbefilm, dachten wir, es könnte ein lustiges humorvolles Projekt werden.
Hilsen,
Mika
23.02.11 19:15
Hei! Mange setninger er vanskelig å forstå ja. Men har prøvd å rette litt selv.. Har
kommet fram til dette:
Unsere Gruppe besteht aus Steffen, Thomas, Mathias und mir.
Jetzt werde ich darüber reden, wie wir auf die Idee kamen.
Als wir auf die Idee kamen, wussten wir sofort, dass es die richtige war.
Aber es gab eine Menge Diskussionen, welche Idee die beste war.
Wir planten eine Menge auf einmal. Der Hauptgrund dafür, dass wir FM wählten, war, dass
jeder in der Gruppe eine Beziehung zu dem Spiel hatte.
Als wir für den Werbefilmbereit waren, dachten wir, dass es ein lustiges Projekt werden
könnte.
Takk for forhand!
kommet fram til dette:
Unsere Gruppe besteht aus Steffen, Thomas, Mathias und mir.
Jetzt werde ich darüber reden, wie wir auf die Idee kamen.
Als wir auf die Idee kamen, wussten wir sofort, dass es die richtige war.
Aber es gab eine Menge Diskussionen, welche Idee die beste war.
Wir planten eine Menge auf einmal. Der Hauptgrund dafür, dass wir FM wählten, war, dass
jeder in der Gruppe eine Beziehung zu dem Spiel hatte.
Als wir für den Werbefilmbereit waren, dachten wir, dass es ein lustiges Projekt werden
könnte.
Takk for forhand!
23.02.11 19:19
Es geht ja scheinbar nur um eine Idee, vielleicht besser so
4. Satz
Aber es gab viele Diskussionen, was das beste an der Idee war.
Gruß FZG
4. Satz
Aber es gab viele Diskussionen, was das beste an der Idee war.
Gruß FZG
23.02.11 19:21
Der Hauptgrund dafür, dass wir FM wählten, war, dass
jeder in der Gruppe eine Beziehung zu dem Spiel hat.
Als wir für den Werbefilm bereit waren, dachten wir, dass es ein lustiges Projekt werden
könnte.
Flott!
Mika ;o)
jeder in der Gruppe eine Beziehung zu dem Spiel hat.
Als wir für den Werbefilm bereit waren, dachten wir, dass es ein lustiges Projekt werden
könnte.
Flott!
Mika ;o)
23.02.11 19:24
Takker så meget!
23.02.11 21:27
@19.09 Es heisst "Der Esel nennt sich immer zuerst." :-)
Hallo :D
Noen som kan oversette dette avsnittet til tysk for meg ?
Vårt største problem var å finne et passende kamera til oppgaven. Kameraet måtte være
stabilt og ha vid-vinkel. Det måtte også kunne brukes mens vi kjørte, så vi endte opp med å
bruke et kamera som heter GoPro. Dette kan festes på hjelmen, og ga dermed god stabilitet og
mulighet for å filme mens vi kjørte.
Noen som kan oversette dette avsnittet til tysk for meg ?
Vårt største problem var å finne et passende kamera til oppgaven. Kameraet måtte være
stabilt og ha vid-vinkel. Det måtte også kunne brukes mens vi kjørte, så vi endte opp med å
bruke et kamera som heter GoPro. Dette kan festes på hjelmen, og ga dermed god stabilitet og
mulighet for å filme mens vi kjørte.
23.02.11 16:59
Har prøvd meg litt her! Noen som kunne sett over og rettet ? Takk :)
Unser größtes Problem war das Finden einer geeigneten Kamera für die Aufgabe.
Die Kamera musste stabil wurde, und ein Weitwinkel hat. Wir landeten mit einer Kamera
namens GoPro. Diese Kamera kann man Helmbefestigt werden, und gab so stabil und bot
Gelegenheit, Film, während wir fuhren.
Unser größtes Problem war das Finden einer geeigneten Kamera für die Aufgabe.
Die Kamera musste stabil wurde, und ein Weitwinkel hat. Wir landeten mit einer Kamera
namens GoPro. Diese Kamera kann man Helmbefestigt werden, und gab so stabil und bot
Gelegenheit, Film, während wir fuhren.
23.02.11 17:52
Ikke verst! Noen rettelser:
Unser größtes Problem war es, eine für die Aufgabe geeignete Kamera zu finden. (Din setning er også helt riktig, men slik høres det litt bedre ut.)
Die Kamera musste stabil sein und einen Weitwinkel haben. Wir landeten bei einer Kamera namens GoPro. Diese Kamera kann am Helm befestigt werden und bot so gute Stabilität und die Möglichkeit, während des Fahrens zu filmen.
Unser größtes Problem war es, eine für die Aufgabe geeignete Kamera zu finden. (Din setning er også helt riktig, men slik høres det litt bedre ut.)
Die Kamera musste stabil sein und einen Weitwinkel haben. Wir landeten bei einer Kamera namens GoPro. Diese Kamera kann am Helm befestigt werden und bot so gute Stabilität und die Möglichkeit, während des Fahrens zu filmen.
23.02.11 17:55
Takker for svar og god hjelp!
hei,
kan jeg sier på norsk:
"situasjonen er det samme. (die situation ist die gleiche)"
"situasjonen har ikke endret. (die situation hat sich nicht geändert)"
tusen takk, lysann*
kan jeg sier på norsk:
"situasjonen er det samme. (die situation ist die gleiche)"
"situasjonen har ikke endret. (die situation hat sich nicht geändert)"
tusen takk, lysann*
23.02.11 16:28, Geissler

Du kan si (ikke "Du kan sier"; etter kan, må, skal, vil osv. bruker man infinitivsformen):
Situasjonen er den samme. (Det er en situasjon, hankjønn.)
Situasjonen har ikke endret seg.
Situasjonen er uendret.
Situasjonen er den samme. (Det er en situasjon, hankjønn.)
Situasjonen har ikke endret seg.
Situasjonen er uendret.
23.02.11 16:29
Hei lysann,
"situasjonen har ikke endret seg. (die situation hat sich nicht geändert)"
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
"situasjonen har ikke endret seg. (die situation hat sich nicht geändert)"
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
23.02.11 18:31, Lysann
dankeschön! lysann*
Hei.
Habe mal eine Frage zu Abkuerzungen.
ma. eller man. = Montag?
Werden die Wochentage mit drei oder mit zwei Buchstaben abgekuerzt?
Hilsen og takk
Anja
Habe mal eine Frage zu Abkuerzungen.
ma. eller man. = Montag?
Werden die Wochentage mit drei oder mit zwei Buchstaben abgekuerzt?
Hilsen og takk
Anja
23.02.11 15:33
Hei Anja,
Aùne forlag (kalender-/postkortforlag) bruker tre bokstaver: MAN = mandag, TIR = tirsdag, ONS = onsdag. TOR = torsdag, FRE = Fredag, LØR = lørdag, SØN = søndag
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Aùne forlag (kalender-/postkortforlag) bruker tre bokstaver: MAN = mandag, TIR = tirsdag, ONS = onsdag. TOR = torsdag, FRE = Fredag, LØR = lørdag, SØN = søndag
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
23.02.11 15:34
Keine Regel.
Man finden z.B. in Annoncen beide Abkürzungen.
Man - lør / Ma - Lø und sogar ein Gemisch : Ma - lør
Oddy
Man finden z.B. in Annoncen beide Abkürzungen.
Man - lør / Ma - Lø und sogar ein Gemisch : Ma - lør
Oddy
23.02.11 15:45
Takk for det raske svar!!!
Ich habe naemlich schon beides gelesen und war etwas verwirrt.
Anja
Ich habe naemlich schon beides gelesen und war etwas verwirrt.
Anja
Hei!
Hat einer eine gute norwegische Übersetzung des Begriffs KUNDENGEWINNUNG?
Hat einer eine gute norwegische Übersetzung des Begriffs KUNDENGEWINNUNG?
23.02.11 10:41
" Kundevinning " gibt es nicht - nur verbal : Vinne kunder
Man kann auch Kunden durch " verving " gewinnen, aber das Wort " kundeverving " ist
nicht gängig.Doch kann man Abonnementsverving verwenden, wenn es darum geht.
In gewissen Zusammenhängen ist " kundestrategi " anwendbar.
Vielleicht finden andre das " richtige " Hauptwort ?
Oddy
Man kann auch Kunden durch " verving " gewinnen, aber das Wort " kundeverving " ist
nicht gängig.Doch kann man Abonnementsverving verwenden, wenn es darum geht.
In gewissen Zusammenhängen ist " kundestrategi " anwendbar.
Vielleicht finden andre das " richtige " Hauptwort ?
Oddy
23.02.11 12:43
Hei Oddy og alle andre,
det finnes sikkert ikke ordet "Kundevinning" men hva om man bare brukte ordet? Alle skjønner jo hva som er meningen. VG (norsk Bild) etc. finner jo også nye ord på når det passer dem. Kan ikke andre også være kreative?
Hva mener dere?
Vennlig hilsen fra Claus i nærsnødd Kristiansand
det finnes sikkert ikke ordet "Kundevinning" men hva om man bare brukte ordet? Alle skjønner jo hva som er meningen. VG (norsk Bild) etc. finner jo også nye ord på når det passer dem. Kan ikke andre også være kreative?
Hva mener dere?
Vennlig hilsen fra Claus i nærsnødd Kristiansand
23.02.11 14:13
Det synes som vi er langt mer forsiktig enn tyskerne generelt sett når det gjelder å substantivere, og spesielt hvis det drar seg til med flerstavelsesord.
I den samme løypa har vi også å "tilrive seg kunder ", " kapre kunder "," tiltrekke seg kunder."
Til og med kundekapring er knapt nok å oppdrive på internett.
Kundefangst duger heller ikke.
Innfører vi kundevinning må vi vel også innføre kundeforsvinning !!!
Oddy
I den samme løypa har vi også å "tilrive seg kunder ", " kapre kunder "," tiltrekke seg kunder."
Til og med kundekapring er knapt nok å oppdrive på internett.
Kundefangst duger heller ikke.
Innfører vi kundevinning må vi vel også innføre kundeforsvinning !!!
Oddy
23.02.11 14:16, Mestermann

"Kundevinning" blir etter mitt syn ikke noe godt nyord i norsk fordi "vinning" ikke betyr å vinne noen for seg, men å
tjene penger eller oppnå en annen fordel; sml. "i vinnings hensikt", "vinninga går opp i spinninga" , eller å vinne en
konkurranse eller lignende.
Oddys forslag er gode: Å vinne kunder, eller rett og slett kundeverving, verving av kunder, å verve kunder.
tjene penger eller oppnå en annen fordel; sml. "i vinnings hensikt", "vinninga går opp i spinninga" , eller å vinne en
konkurranse eller lignende.
Oddys forslag er gode: Å vinne kunder, eller rett og slett kundeverving, verving av kunder, å verve kunder.
23.02.11 14:43
Vi har et " gammelmodig " ord som heter kundeakkvisisjon.
Kanskje eksisterer det enda innenfor bank og forsikring ?
( Akkvisitør )
Oddy
Kanskje eksisterer det enda innenfor bank og forsikring ?
( Akkvisitør )
Oddy
23.02.11 15:29
Hei Oddy,
"Akquisiteur" finnes også på tysk. Kommer vel opprinnelig fra latin via fransk. Blir brukt hovedsaklig innen bokhandelen på tysk. Om det enda blir brukt vet jeg ikke.
Der ser man at man brukte før i tiden lenord fra andre språk og gjør det fremdeles. Jeg er ikke sikkert om "kundevinning" er så dårlig. Fordi jeg skjønner det slik at jeg blir vunnet som kunde i en butikk/forretning/forening osv. "Kapre" kunder synes for meg voldelig. Da har jeg bilde av en på tysk "Koberer" for øye.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
"Akquisiteur" finnes også på tysk. Kommer vel opprinnelig fra latin via fransk. Blir brukt hovedsaklig innen bokhandelen på tysk. Om det enda blir brukt vet jeg ikke.
Der ser man at man brukte før i tiden lenord fra andre språk og gjør det fremdeles. Jeg er ikke sikkert om "kundevinning" er så dårlig. Fordi jeg skjønner det slik at jeg blir vunnet som kunde i en butikk/forretning/forening osv. "Kapre" kunder synes for meg voldelig. Da har jeg bilde av en på tysk "Koberer" for øye.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
23.02.11 16:34, Mestermann

Nei, Claus, det blir feil bruk av ordet å vinning; det skurrer veldig i mine (norske) ører.
23.02.11 18:28
Hei Mestermann,
når jeg tenker over ordet "vinning" så tenker jeg også på seier over noe, dvs. jeg vinner med mine overbevisninger (kanskje reklamering), kunder, over mine medkonkurrenter. Om det skurre i dine ører kan ikke jeg bedømme, men tankemessig synes jeg at ordskapelsen virker ikke dumt? Derfor ytret jeg tanken om ordet ikke kunne kanskje brukes likevel?
God kveld fra Claus i Kristiansand
når jeg tenker over ordet "vinning" så tenker jeg også på seier over noe, dvs. jeg vinner med mine overbevisninger (kanskje reklamering), kunder, over mine medkonkurrenter. Om det skurre i dine ører kan ikke jeg bedømme, men tankemessig synes jeg at ordskapelsen virker ikke dumt? Derfor ytret jeg tanken om ordet ikke kunne kanskje brukes likevel?
God kveld fra Claus i Kristiansand
23.02.11 18:55, Mestermann

Da måtte du i tilfelle bruke en eller annen form av å overvinne, overvinnelse - men det vil nok fremdeles klinge veldig
underlig på norsk. Men poeng for kreativitet! *
underlig på norsk. Men poeng for kreativitet! *
25.02.11 09:05
Å vinne tilbake tapte kunder blir kanskje " kundegjenvinning:" ( Hihi )
Oddy
Oddy
Hei!
Gibt es einen norwegischen Ausdruck für "Nesthäkchen", also für das jüngste Geschwisterkind, eventuell auch für das jüngste Mitglied einer Gruppe? Oder muss man einfach "yngste" benutzen?
Takk, Mi
Gibt es einen norwegischen Ausdruck für "Nesthäkchen", also für das jüngste Geschwisterkind, eventuell auch für das jüngste Mitglied einer Gruppe? Oder muss man einfach "yngste" benutzen?
Takk, Mi
23.02.11 09:16
" Reirunge " gibt es nicht im übertragenen Sinne.
Das jüngste Geschwisterkind kann man " skrapkake " nennen.
Auf der " Männerseite kann man von " familiens/søskenflokkens Benjamin " sprechen.
( Aus der Bibel hergeleitet. )
Sonst yngstemannyngstejenta i søskenflokkenblant søskenene.
Oddy
Das jüngste Geschwisterkind kann man " skrapkake " nennen.
Auf der " Männerseite kann man von " familiens/søskenflokkens Benjamin " sprechen.
( Aus der Bibel hergeleitet. )
Sonst yngstemannyngstejenta i søskenflokkenblant søskenene.
Oddy
23.02.11 09:41
Ahhh, takk Oddy.
Skrapkake ist dann sozusagen das Törtchen für den Müll ;-)
Mi
Skrapkake ist dann sozusagen das Törtchen für den Müll ;-)
Mi
23.02.11 12:33, Drontus

Oder "attpåklatt".
23.02.11 12:34, Mestermann

"Attpåklatt" ist wohl üblicher als die schöne Formen "reirunge" oder "skrapkake".
23.02.11 13:04
Attpåklatt entspricht aber nicht Nesthäkchen. Attpåklatt ist ein mit großem Abstand zu den Geschwistern geborenes Kind. Nesthäkchen ist einfach nur das jüngste der Geschwister.
Wowi
Wowi
23.02.11 14:41
Dann einfach nur: Yngstemann. Das ist der gebräuchlichste Ausdruck.
23.02.11 15:26
Für mich bedeutet Nesthäkchen aber zusätzlich noch, dass sich die ganze Familie lieb um ihn/sie kümmert...
23.02.11 16:16
Die jüngsten werden auch bei uns oft " gullgutten " bzw. " gulljenta "
bei Mutter/Vater.
Oddy
bei Mutter/Vater.
Oddy
27.02.11 16:29, Rie

"Minsten" og "minstemann" er i mine krinsar like vanleg som "yngstemann".
Rie
Rie
Hei,wie sage ich...ich weiss das war nicht boese Wille...Jeg vet det kommer ikke fra stygge vilje...Takkk
23.02.11 08:47
Jeg vet at det ikke var av ond vilje.
Oddy
Oddy
Hei,
ich lese gerade Mestermanns Erklärung zu alten Dativ- und Genitiv-Formen und habe einen Satz nicht ganz verstanden:
Folk gikk mann av huse. Die Leute gingen ... Mann des Hauses. Fehlt da vielleicht ein til?
Tusen takk Sarah
ich lese gerade Mestermanns Erklärung zu alten Dativ- und Genitiv-Formen und habe einen Satz nicht ganz verstanden:
Folk gikk mann av huse. Die Leute gingen ... Mann des Hauses. Fehlt da vielleicht ein til?
Tusen takk Sarah
22.02.11 23:11, Geissler

Nein, das ist ein feststehender Ausdruck:
De gikk mann av huse.
Sie machten alle mit.
De gikk mann av huse.
Sie machten alle mit.
23.02.11 00:43, Mestermann

Es ist richtig, wie Geissler erklärt. Hinzugefügt: Hier sehen wir ein Beispiel für "mann" als Mehrzahl, oder genauer: Ein
Kolektiv, das in bestimmten, festen Audrücken vorkommt:
Skipet hadde en besetning på 30 mann.
Det var to manns arbeid.
En romersk legion bestod av 4200 mann.
Alle mann på dekk!
Skipet gikk ned med mann og mus.
Jeg har kjøpt meg en tomannskjelke.
Mit "gå mann av huse" wird, wie Geissler angibt, "alle machen mit" ausgedruckt, oder direkter, aber weniger
sinngebend übersetzt: "Es gingen alle Männer (Leute) vom Haus", also, alle kamen heraus (um etwas vorzunehmen).
Filmen var en enorm suksess, folk gikk mann av huse for å se den.
Hele bygda gikk mann av huse for å delta i leteaksjonen etter de savnede tyske turistene.
Kolektiv, das in bestimmten, festen Audrücken vorkommt:
Skipet hadde en besetning på 30 mann.
Det var to manns arbeid.
En romersk legion bestod av 4200 mann.
Alle mann på dekk!
Skipet gikk ned med mann og mus.
Jeg har kjøpt meg en tomannskjelke.
Mit "gå mann av huse" wird, wie Geissler angibt, "alle machen mit" ausgedruckt, oder direkter, aber weniger
sinngebend übersetzt: "Es gingen alle Männer (Leute) vom Haus", also, alle kamen heraus (um etwas vorzunehmen).
Filmen var en enorm suksess, folk gikk mann av huse for å se den.
Hele bygda gikk mann av huse for å delta i leteaksjonen etter de savnede tyske turistene.
23.02.11 09:08, Geissler

"Mann" als Zähleinheitswort kennen wir ja auch im Deutschen (30 Mann Besatzung), und auch in
anderen, von Mestermann genannten Zusammenhängen: Alle Mann aufstehen!
anderen, von Mestermann genannten Zusammenhängen: Alle Mann aufstehen!
23.02.11 09:11, Geissler

(OT:) 4200 Mann? Woher hast du diese Zahl, Mestermann? Und auf welchen Zeitraum beziehst du
dich?
dich?
23.02.11 12:19
Danke euch, Geissler und Mestermann.
Sarah
Sarah
23.02.11 12:24, Mestermann

Das war ein Beispiel aus Dansk Ordbog, ohne ausgeübte Quellenkritik abgeschrieben. :-)
23.02.11 14:06, Geissler

Jaså, tok du en Guttenberg? ;-)
23.02.11 14:17, Mestermann

En Googleberg, mener du?
01.03.11 14:44, peter620

Jaja, das www. Laut wissen.de bestand eine Legion unter Marius aus 4200-6200 Mann, laut wikipedia aus 3600–6000 Mann (und nicht nur auf diesen 2 Seiten). Am Besten man einigt sich auf "um die 5000 Mann" oder findet eine Originaldokument von Gaius Marius ;)
Hallo,
wie heißt "Norm" auf Norwegisch? Und gibt es einen Unterschied auf Norwegisch zwischen "norm" und "standard"?
wie heißt "Norm" auf Norwegisch? Und gibt es einen Unterschied auf Norwegisch zwischen "norm" und "standard"?
22.02.11 22:49, Mestermann

Versuch mal erst im Wörterbuch des Forums Norm einzugeben.
hei!
hva betyr egentlig: "jeg tapte båten av syne" på tysk?
mange takk
suse
hva betyr egentlig: "jeg tapte båten av syne" på tysk?
mange takk
suse
22.02.11 16:00
å tape noe av syne = etw aus dem Blick verlieren
Lemmi
Lemmi
22.02.11 16:18
oder aus den Augen
22.02.11 16:19
Ich habe das Schiff aus den Augen verloren.
Das Schiff verschwand.
Das Schiff kam außer Sicht.
Oddy
Das Schiff verschwand.
Das Schiff kam außer Sicht.
Oddy
22.02.11 20:44
vielen dank!
suse
suse
Wie übersetzt man pålydende: "Kundefordringer - vurdert til pålydende kr xxx"
22.02.11 14:54, peter620

Nennwert?
22.02.11 15:03
In diesem Fall: einfach weglassen.
22.02.11 15:26, peter620

Nicht ganz richtig (@15:03): Bei Scheck, Aktien oder auch Kundenforderungen kann der Nennwert vom Wert (z.B. Kurswert) abweichen. Kann also nicht "einfach" weggelassen werden - kann ansonsten teuer werden ;)
22.02.11 16:21
Pålydende ist das, was draufsteht. Und Kundenforderungen sind genau was?
22.02.11 16:27
Kundefordringer (Wikipedia):
Når man sender en faktura på en levert tjeneste eller vare, får man en kundefordring. Dette er en eiendel i regnskapet, og i regnskapsmessig forstand er denne like mye verd som penger på konto.
Når man sender en faktura på en levert tjeneste eller vare, får man en kundefordring. Dette er en eiendel i regnskapet, og i regnskapsmessig forstand er denne like mye verd som penger på konto.
22.02.11 16:33
Jeg foretrekker penger på konto. Kundefordinger kan være dubiøse og kan
havne på " konto dubioso " som det het i min ungdom.( Tvilsomme fordinger )
Oddy
havne på " konto dubioso " som det het i min ungdom.( Tvilsomme fordinger )
Oddy
22.02.11 16:36, Geissler

Auf Deutsch heißt das buchhalterisch einfach "Forderungen". Ich würde den gesamten Ausdruck
so übersetzen:
Forderungen -- geschätzt auf den Nennwert NOK xxx
so übersetzen:
Forderungen -- geschätzt auf den Nennwert NOK xxx
22.02.11 17:47
Eine Forderung ist eine konkrete Angelegenheit / Zahl in der Buchhaltung. Ein Nennwert ist ein Wert, der genannt und festgelegt ist. Was ein geschätzter Nennwert sein soll, erschließt sich mir nicht. Das ist ein Widerspruch in sich.
22.02.11 23:02, Geissler

Na und? Ein Stromverbrauch -- nur mal als Beispiel -- ist auch eine konkrete Zahl und wird
dennoch manchmal geschätzt.
Im übrigen sind Leute, die uns einfach Brocken ohne Kontext zum Übersetzen herschmeißen,
selber schuld, wenn sie Käse präsentiert bekommen.
dennoch manchmal geschätzt.
Im übrigen sind Leute, die uns einfach Brocken ohne Kontext zum Übersetzen herschmeißen,
selber schuld, wenn sie Käse präsentiert bekommen.
23.02.11 10:19
Nennwert, Nominalwert oder Pari.
Der Nennwert/der Nennbetrag ist auf den Wertpapieren, Banknoten und
Briefmarken gedruckt. ( Face value )
Wenn es um allgemeine Kundenforderungen geht, z.B auf offene Rechnung, spricht man nicht
von Nennwert.
Oddy
Der Nennwert/der Nennbetrag ist auf den Wertpapieren, Banknoten und
Briefmarken gedruckt. ( Face value )
Wenn es um allgemeine Kundenforderungen geht, z.B auf offene Rechnung, spricht man nicht
von Nennwert.
Oddy
23.02.11 14:24, peter620

So viel Käse ist hier nicht dabei, Geissler. Aber wenn Leute versuchen zu übersetzen, ohne zu wissen, dass es einen Unterschied zwischen z.B. Nennwert und Kurswert gibt, oder das ein Nennwert geschätzt wird bevor er festgelegt wird, der produziert selbstverständlich Käse - ich sehe hier das Problem weniger beim Fragesteller.
23.02.11 18:53
"geschätzter Nennwert" ergibt geschätzte ca gar keine Treffer mit Google.
25.02.11 07:14
Na Google sei Dank wurde hiermit die Wirtschaftswissenschaft korrigiert und Nennwerte ab heute nur noch mit der Glaskugel bestimmt...
Wenn ich "gaffelkvist" in Google eingebe, findet G. 1 Treffer auf Dänisch (Heinzelnissetreffer ausgenommen). Will 18:53 also behaupten es gibt keine norwegischen Astgabeln?! Google ist weder ein Nachschlagewerk noch eine Argumentationsbasis, höchstens als Indikator zu verwenden.
Wenn ich "gaffelkvist" in Google eingebe, findet G. 1 Treffer auf Dänisch (Heinzelnissetreffer ausgenommen). Will 18:53 also behaupten es gibt keine norwegischen Astgabeln?! Google ist weder ein Nachschlagewerk noch eine Argumentationsbasis, höchstens als Indikator zu verwenden.
25.02.11 09:58
Google, Wörterbücher und Volk.
( Gabelast.)
Gaffelgrein ( nicht gaffelkvist )findet man im Internett und in den Wörterbüchern.
Aber wieviele Norweger versteht das Wort und es umsoweninger verwendet ?
" Han tredde fisken på en gaffelgren " will kein Norweger sagen, sondern nur :
" Han tredde fisken på en gren eller kvist." ( hinzugedacht " togrenet " - sonst
wäre der Zweig für den Zweck nicht gebräuchlich )
Oddy
( Gabelast.)
Gaffelgrein ( nicht gaffelkvist )findet man im Internett und in den Wörterbüchern.
Aber wieviele Norweger versteht das Wort und es umsoweninger verwendet ?
" Han tredde fisken på en gaffelgren " will kein Norweger sagen, sondern nur :
" Han tredde fisken på en gren eller kvist." ( hinzugedacht " togrenet " - sonst
wäre der Zweig für den Zweck nicht gebräuchlich )
Oddy
25.02.11 11:20
Google ist ein sehr guter Indikator für übliche Wortpaarungen, siehe auch gaffelkvist (unüblich) und gaffelgren (üblich).
Ein Nennwert wird festgelegt, was auch Google bestätigt: "festgelegten Nennwert" = viele Treffer. Das sagt nichts darüber aus, wie die Festlegung zustande kommt. Das mit der Glaskugel ist nur ein hilfloser Versuch, für eine ungebräuchliche Formulierung zu argumentieren.
Ein Nennwert wird festgelegt, was auch Google bestätigt: "festgelegten Nennwert" = viele Treffer. Das sagt nichts darüber aus, wie die Festlegung zustande kommt. Das mit der Glaskugel ist nur ein hilfloser Versuch, für eine ungebräuchliche Formulierung zu argumentieren.
Hei!
Hva betyr egentlig "Toielttenspuelung" på norsk?
Takk.
Hva betyr egentlig "Toielttenspuelung" på norsk?
Takk.
22.02.11 18:02
Toalettskyllevann
28.02.11 13:49
Nachdem dies ein Sprachforum ist: der Frager meint Toilettenspülung
Schwierig mit der Antwort. Toalettskyllevann ist ja eigentlich nur das Spülwasser, während bei Toilettenspülung der Mechanismus gemeint ist.
Vielleicht hilft ein bißchen mehr Zusammenhang...
Schwierig mit der Antwort. Toalettskyllevann ist ja eigentlich nur das Spülwasser, während bei Toilettenspülung der Mechanismus gemeint ist.
Vielleicht hilft ein bißchen mehr Zusammenhang...
hei,
hvordan kan man oversette på tysk : "Skipet kunne gå til lands og til vanns."
tusen takk
suse
hvordan kan man oversette på tysk : "Skipet kunne gå til lands og til vanns."
tusen takk
suse
22.02.11 13:14
Das Schiff konnte zu Land und zu Wasser fahren (das ist ein wörtliche Übersetzung, so redet und schreibt man aber kaum); etwas freier übersetzt:
Das Schiff konnte im Wasser und auf Land gefahren werden (oder: benutzt werden).
Mvh RS.de
Das Schiff konnte im Wasser und auf Land gefahren werden (oder: benutzt werden).
Mvh RS.de
22.02.11 15:08
Auch Deutsch hat ein Dativ-e, das aber immer öfter weggelassen wird. Im von RS angegebenen Ausdruck ist es allerdings noch sehr üblich, und der Ausdruck selbst ist durchaus gängige Rede- und Schreibweise:
Zu Lande und zu Wasser
Zu Lande und zu Wasser
22.02.11 16:39, Geissler

"Immer öfter weggelassen" ist gut. Das war vor 200 Jahren richtig, heute ist es so gut wie
tot und kommt praktisch nur noch in festen Wendungen vor.
Oder wer sagt noch "Ich habe dem Manne den Weg zum Bahnhofe erklärt"?
tot und kommt praktisch nur noch in festen Wendungen vor.
Oder wer sagt noch "Ich habe dem Manne den Weg zum Bahnhofe erklärt"?
Astgabel auf norwegisch?
22.02.11 15:54
Keiner weiss was das auf norwegisch heisst?!?
http://static.rp-online.de/layout/showbilder/24444-astgabel_thomasmaxmueller.jp...
http://static.rp-online.de/layout/showbilder/24444-astgabel_thomasmaxmueller.jp...
22.02.11 16:28
Gaffelgren/gaffelkvist.
Gaffelbezeichnung wenn auch nur zwei Zweige.
Oddy
Gaffelbezeichnung wenn auch nur zwei Zweige.
Oddy
22.02.11 16:54, Mestermann

Wir würden's schon wissen, wenn Du ein wenig höflicher fragen würdest. Bitte die Forumregel beachten.
23.02.11 00:15
Och, ich kann in der urspr. Frage eigentlich nichts Unhöfliches entdecken.
23.02.11 00:51, Mestermann

Das Forum ist aber kein Übersetzungsautomat. Zum höflichen Fragen gehört normalerweise dass man sich in
vollständigen Sätzen ausdrückt, und dabei gern eine gängige Frageformulierung, wie z.B. "wie heisst auf Norwegisch --
danke im Voraus", benutzt.
Forumregel 3: Schreib deine Frage in ganzen Sätzen und gib den Zusammenhang an.
Forumregel 5: Bedank dich für nützliche Antworten. Das erhöht die Motivation der Antworter und hilft anderen Lesern.
vollständigen Sätzen ausdrückt, und dabei gern eine gängige Frageformulierung, wie z.B. "wie heisst auf Norwegisch --
danke im Voraus", benutzt.
Forumregel 3: Schreib deine Frage in ganzen Sätzen und gib den Zusammenhang an.
Forumregel 5: Bedank dich für nützliche Antworten. Das erhöht die Motivation der Antworter und hilft anderen Lesern.
23.02.11 14:27, peter620

Dachte auch, dass es gaffelgren oder gaffelkvist heisst, aber bei Google Bilder kam (zumindest bei 2.) nicht wirklich ein Treffer...
Danke, Oddy
Danke, Oddy
28.02.11 13:32
oder auch: gaffelgrein
wir wuerdet ihr diesen Satz uebersetzen:
Kan IT‐løsninger byttes for åtiltrekke seg varestrømmer og nye tjenesteleveranser
Koennen IT - Loesungen ......
Kan IT‐løsninger byttes for åtiltrekke seg varestrømmer og nye tjenesteleveranser
Koennen IT - Loesungen ......
22.02.11 11:14
varestrøm = Absatzbewegung
tjenesteleveranser ( blödes Neusprech )= die Erbringung von Dienstleistungen
Lemmi
tjenesteleveranser ( blödes Neusprech )= die Erbringung von Dienstleistungen
Lemmi
22.02.11 11:44
Absatzbewegung = Warenstrom ?
Oddy
Oddy
22.02.11 13:52
Ja, oder Warenströme.
Lemmi
Lemmi
22.02.11 14:58
besten Dank und jetzt fehlt mir noch "åtiltrekke"
Gru+
bienhe
Gru+
bienhe
22.02.11 15:09
das ist "å tiltrekke"
22.02.11 15:58
Um Warenströme und Dienstleistungen anzuziehen.
( auch Kunden anziehen - å tiltrekke seg kunder )
Oddy
( auch Kunden anziehen - å tiltrekke seg kunder )
Oddy
22.02.11 22:59
tusen takk
Hallo,
hva heter på tysk oppgradering?
takk på forhand
Petra
hva heter på tysk oppgradering?
takk på forhand
Petra
22.02.11 09:00
Aufwertung.
Je nachdem : Veredelung, Beförderung, Anhebung,Qualitätsverbesserung,
Hochstufung.
Oddy
Je nachdem : Veredelung, Beförderung, Anhebung,Qualitätsverbesserung,
Hochstufung.
Oddy
22.02.11 09:03, Geissler

Nicht zu vergessen das urdeutsche "Upgrade".
22.02.11 09:12
Und das Entgegengesetzte " Abgrade " - nicht wahr Geissler ?
Oddy
Oddy
22.02.11 16:39, Geissler

:-)
Hei,
im Deutschen sagt man "das fällt mir im Traum nicht ein" wenn man etwas heftig von sich weisen will. Welche Möglichkeit gibt es da im Norwegischen?
Vielen Dank
im Deutschen sagt man "das fällt mir im Traum nicht ein" wenn man etwas heftig von sich weisen will. Welche Möglichkeit gibt es da im Norwegischen?
Vielen Dank
21.02.11 21:42, Mestermann

Det kunne ikke falle meg inn i drømme,
oder
Det kunne ikke falle meg inn i søvne/i halvsøvne.
oder
Det kunne ikke falle meg inn i søvne/i halvsøvne.
21.02.11 21:53
Danke, doch so direkt.
21.02.11 22:13, Ulrike Wälder

I drømme und i søvne hab ich noch nie gehört - welche Form ist das denn? Die Wörter sind doch drøm und søvn, oder wurde da nur der angehängte Artikel verkürzt?
Tusen takk for svar!
Ulrike
Tusen takk for svar!
Ulrike
21.02.11 22:47, Mestermann

Das sind ganz schöne Beispiele für die relativ selten vorkommende norwegische Dativ-Form.
Andere Beispiele: Folk gikk mann av huse. Vi har gode ting i vente. De er til stede. Mannskapet gikk fra borde.
Andere Beispiele: Folk gikk mann av huse. Vi har gode ting i vente. De er til stede. Mannskapet gikk fra borde.
22.02.11 01:04, Mestermann

Ich sollte villeicht hinzufügen, dass dieses Dativ nur in festen Zusammenstellungen mit Präposition + gewissen
Substantiven überlebt hat, jedoch in diesen Ausdrücken relativ häufig zu hören und lesen ist:
"Gislene er i live". "Jeg tapte båten av syne". "Skarpskytteren fikk målet i sikte". "Har du penger til gode?" "Raneren
hadde ikke noe godt i sinne". "Det kommer over hode ikke på tale" (in diesem letzten Satz zweimal sogar).
Substantiven überlebt hat, jedoch in diesen Ausdrücken relativ häufig zu hören und lesen ist:
"Gislene er i live". "Jeg tapte båten av syne". "Skarpskytteren fikk målet i sikte". "Har du penger til gode?" "Raneren
hadde ikke noe godt i sinne". "Det kommer over hode ikke på tale" (in diesem letzten Satz zweimal sogar).
22.02.11 01:45, Ulrike Wälder

Dankeschön! Ich hörte fälschlicherweise bei diesen Redewendungen immer das "t" wo's hätte passen können mit. Ist mir jetzt klar. Nur: schreibt man auch "over hode"? Das kenn ich nur tatsächlich mit dem "t" dahinter.
22.02.11 04:51, Mestermann

Viele, sicherlich die Mehrheit, schreiben tatsächlich inzwischen "over hodet" od. "overhodet", aber tatsächlich ist das
ein Dativ, und wird ursprünglich "over hode" od. "overhode" geschrieben. Der Unterschied ist aber subtil:
"Over hodet" bezieht sich auf einen konkreten Kopf: "kulene fløy like over hodet på meg", "forelesningen gikk over
hodet på meg."
"Over hode" hingegen, gab/gibt dann den mehr abstrakten Sinn "überhaupt" an: "Det går over hode ikke!" "Jeg
trenger over hode ikke din medlidenhet!" Aber hier hat sich der Gebrauch geändert, und "overhodet" od. "over hodet"
wird z.B. von Ordnett.no als korrekt angegeben. Ich habe es eher als schönes Beispiel benutzt.
Man wird übrigens, wie Du bestimmt bemerkt hast, auch in anderen, festen Zusammenstellungen auf Norwegisch ein
Überbleibsel vom alten Kasus-System finden, und zwar in Zusammenstellungen mit til + einigen, bestimmten
Substantiven, wo ein altes Genitiv auftaucht:
"Velkommen til gårds!" "I min ungdom var jeg flere år til sjøs." "Skipet kunne gå til lands og til vanns." "Vi satte oss til
bords". "Ballongen fløy til værs." "Hunden ble redd og løp til skogs." "Heksa red til himmels på kosteskaftet."
Im Gammelnorsk, wie immer noch auf Isländisch, wird dies Konzequent durchgeführt. Til (das ja
Genitivspräposition ist) löst da immer ein Genitivs-S aus, z.B. heisst "zu Erik" "til Eiriks" = "til Erik". Auf modernem
Norwegsich kommt es aber nur in bestimmten, festen Zusammenhängen vor, die man sich jeweils merken muss. Wie
mit dem alten Dativ.
ein Dativ, und wird ursprünglich "over hode" od. "overhode" geschrieben. Der Unterschied ist aber subtil:
"Over hodet" bezieht sich auf einen konkreten Kopf: "kulene fløy like over hodet på meg", "forelesningen gikk over
hodet på meg."
"Over hode" hingegen, gab/gibt dann den mehr abstrakten Sinn "überhaupt" an: "Det går over hode ikke!" "Jeg
trenger over hode ikke din medlidenhet!" Aber hier hat sich der Gebrauch geändert, und "overhodet" od. "over hodet"
wird z.B. von Ordnett.no als korrekt angegeben. Ich habe es eher als schönes Beispiel benutzt.
Man wird übrigens, wie Du bestimmt bemerkt hast, auch in anderen, festen Zusammenstellungen auf Norwegisch ein
Überbleibsel vom alten Kasus-System finden, und zwar in Zusammenstellungen mit til + einigen, bestimmten
Substantiven, wo ein altes Genitiv auftaucht:
"Velkommen til gårds!" "I min ungdom var jeg flere år til sjøs." "Skipet kunne gå til lands og til vanns." "Vi satte oss til
bords". "Ballongen fløy til værs." "Hunden ble redd og løp til skogs." "Heksa red til himmels på kosteskaftet."
Im Gammelnorsk, wie immer noch auf Isländisch, wird dies Konzequent durchgeführt. Til (das ja
Genitivspräposition ist) löst da immer ein Genitivs-S aus, z.B. heisst "zu Erik" "til Eiriks" = "til Erik". Auf modernem
Norwegsich kommt es aber nur in bestimmten, festen Zusammenhängen vor, die man sich jeweils merken muss. Wie
mit dem alten Dativ.
22.02.11 06:45
Und für die mit dem feinen Ohr: einsilbige Wörter, die mit dem angehängten Dativ-e zweisilbig werden, haben Tonem 2, zB bord > borde, aber bordet hat tonem 1.
22.02.11 13:13, Mestermann

Allerdings, sehr wichtig, denn so trennt man sie in gesprochener Sprache.
23.02.11 00:16
War das t in z. B. bordet auch schon damals, als es noch den Dativ gab, stumm?
23.02.11 06:45
Wann es stumm wurde, kannst du hier lesen:
http://www.heinzelnisse.info/no/wiki/NorwegischeSprachGeschichte
http://www.heinzelnisse.info/no/wiki/NorwegischeSprachGeschichte
23.02.11 15:30
Danke für den Link, aber da steht auch nicht, wann der Dativ verschwunden ist.
23.02.11 17:34
Den Dativ gibt es ja immer noch - in festen Wendungen, in einigen Dialekten. Aber lies den Link noch mal genauer. Da steht, wann das Kasussystem verschwand und auch, wann des End-t nicht mehr gesprochen wurde. Antwort auf deine Frage.
Irgendwie hab ich den Überblick hier noch nicht so ganz und suche verzweifelt nach einem Artikel zum Thema "Verneinung", hab schon gegoogled aber da auch irgendwie nichts brauchbares gefunden. Kann mir da jemand kurz helfen?
Beispiel: Ich würd gern folgenden Satz übersetzen: Ich brauche deinen Ring nicht.
Beispiel: Ich würd gern folgenden Satz übersetzen: Ich brauche deinen Ring nicht.
21.02.11 21:37
Jeg trenger ringen din ikke.
21.02.11 21:37
Vor lauter Eifer hab ich jetzt ganz vergessen lieb bitte und danke zu sagen :-/
P.S. Danke schonmal für eure Mühe! :D
P.S. Danke schonmal für eure Mühe! :D
21.02.11 21:46, Mestermann

Nein, 21:37, die Verneinung kommt hier nicht am Ende des Satzes.
So würde man es sagen: Jeg trenger ikke ringen din.
So würde man es sagen: Jeg trenger ikke ringen din.
21.02.11 21:46, Rie

"Jeg trenger ikke ringen din" ist besser.
Rie
Rie
21.02.11 21:49
Hier ist der Artikel (ist auf dieser Großseite weiter unten.
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/19871
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/19871
21.02.11 23:27
Det kunne også være aktuelt å si: "Ringen din trenger jeg ikke"[, men følelsene dine trenger jeg.]
Akel (N)
Akel (N)
Hei! Gibt es in der norwegischen Sprache eine Abkürzung für "keine Angaben"? So wie man auf deutschen Formularen häufig "k.A." findet. Oder gibt es dort nur das ausgeschriebene "ingen informasjon"? Vielen Dank schon einmal für eine Antwort :)
21.02.11 19:50, Mestermann

Nein, wir sind in Norwegen generell weniger Abkürzungsfroh als im deutschen Sprachraum. Dafür sind aber unsere
Wörter kürzer! :-)
Wörter kürzer! :-)
21.02.11 23:24
;-)
Akel (N)
Akel (N)
23.02.11 19:08
Danke! ;)
Hei,
wie würdet ihr in diesem Zusammenhang "dedikert" übersetzen?
Dyktige og dedikerte medarbeidere.
Tüchtige und ??? Mitarbeiter.
Ich verstehe den Sinn, würde es aber gerne genau wissen. Der Blick ins Wörterbuch hat mir leider nicht weitergeholfen.
Herzlichen Dank!
wie würdet ihr in diesem Zusammenhang "dedikert" übersetzen?
Dyktige og dedikerte medarbeidere.
Tüchtige und ??? Mitarbeiter.
Ich verstehe den Sinn, würde es aber gerne genau wissen. Der Blick ins Wörterbuch hat mir leider nicht weitergeholfen.
Herzlichen Dank!
21.02.11 16:03
Tüchtige und hingebungsvolle Mitarbeiter.
Sie sind tüchtig und engagiert.
Oddy
Sie sind tüchtig und engagiert.
Oddy
21.02.11 16:15
Aaaah, super! "Hingebungsvoll", ein schönes Wort :-)
Danke Oddy!
Danke Oddy!
21.02.11 16:24
Weniger schön, aber gebräuchlicher: engagierte Mitarbeiter
21.02.11 18:01
Dedikert = ambisiøs og målrettet
Akel (N)
Akel (N)
21.02.11 22:15
"ambitioniert", das ist das Wort welches ich gesucht habe. Ich dachte die ganze Zeit, wenn man "engagiert" meint kann
man doch "engasjert" schreiben!
Vielen Dank für alle Antworten!!
man doch "engasjert" schreiben!
Vielen Dank für alle Antworten!!
21.02.11 23:15, Geissler

Die Übersetzung gefällt mir nicht so gut wie "engagiert".
22.02.11 09:08
Einsatzfreudig ist auch ein gutes Synonym.
Oddy
Oddy
22.02.11 10:54
Nein, einsatzfreudig klingt seltsam bis unfreiwillig komisch.
22.02.11 11:13
10.54 : Einspruch !
Also musste ich auch in meinem englischen Wörterbuch nachschlagen.
Hier ist einsatzfreudig auch mit " enthusiastic " und " go-getting " ( coll. )
aufgegeben.
Haben Sie nie von motivierten und einsatzfreudigen Mitarbeitern gehört ?
Oddy
Also musste ich auch in meinem englischen Wörterbuch nachschlagen.
Hier ist einsatzfreudig auch mit " enthusiastic " und " go-getting " ( coll. )
aufgegeben.
Haben Sie nie von motivierten und einsatzfreudigen Mitarbeitern gehört ?
Oddy
22.02.11 11:15
Wie das denn???
22.02.11 11:15
11:15 galt 10:54
22.02.11 11:20
Oha, dann muss ich mich bei Oddy entschuldigen. Trotzdem klingt "einsatzfreudig" für mich als Deutsch-Muttersprachler unfreiwillig komisch und habe das Wort auch noch nie als solches wahrgenommen. Wenn die Mehrheit das anders sieht, bitte sehr.
22.02.11 13:13
In dem Zusammenhang, in dem ich die Frage gestellt habe paßt "einsatzfreudig" gut. "Ambitiös" (Vorschlag von Akel)
habe ich versehentlich mit "ambitioniert" verwechselt, deshalb ist der Einwand von Geissler berechtigt.
Alles in Allem - herzlichen Dank für die einsatzfreudige und engagierte Mithilfe! ;-)
habe ich versehentlich mit "ambitioniert" verwechselt, deshalb ist der Einwand von Geissler berechtigt.
Alles in Allem - herzlichen Dank für die einsatzfreudige und engagierte Mithilfe! ;-)
Er for å si det sånn på tysk:
sagt es mal so.
?
sagt es mal so.
?
21.02.11 15:11
um es mal so zu sagen
21.02.11 15:41
Takk
Mal etwas Exotischeres: Wenn man "sich den Schlaf aus den Augen reiben" verwendet, meint man ja meistens die gelb-grüne verkrustete Flüssigkeit in den Augen, die man morgens manchmal hat. Was würde der Norweger anstelle der dt. Redenwendung sagen und wie bezeichnet man das gelb-grüne Zeug auf Norwegisch?
Vgl. http://de.wiktionary.org/wiki/Schlaf (Bedeutung [2])
Vgl. http://de.wiktionary.org/wiki/Schlaf (Bedeutung [2])
21.02.11 11:39
1. Å gni søvnen ut av øynene.
2. " Øyegørr " ( i mangel av noe bedre )
Oddy
2. " Øyegørr " ( i mangel av noe bedre )
Oddy
21.02.11 13:07, Mestermann

Das gelb-grüne Zeug nennt man mit einem Euphemismus für "søvn". "Du har litt søvn i øyekroken".
Falls es um den Eiter handelt, den man auf den Augenfranzen bei Hordeolum (norw. sti) bekommen kann, nennt man
ihn auch (ein bisschen unkorrekt) für sti: "Du har sti på øyevippene".
Falls es um den Eiter handelt, den man auf den Augenfranzen bei Hordeolum (norw. sti) bekommen kann, nennt man
ihn auch (ein bisschen unkorrekt) für sti: "Du har sti på øyevippene".
21.02.11 19:41
Allerbesten Dank euch beiden!
21.02.11 10:10
Stichwörter: Bruksanvisning, Dataark, Flugblatt, Flygeblad, Produktark, Produktinformasjon, Produktsteckbrief, tekniske spesifikasjoner
Hallo,
wie würdet ihr "Produktsteckbrief" ins Norwegische übersetzen? Es handelt sich dabei um eine kurze Produktinfo (ca. 1 bis 2 Seiten)
Danke
wie würdet ihr "Produktsteckbrief" ins Norwegische übersetzen? Es handelt sich dabei um eine kurze Produktinfo (ca. 1 bis 2 Seiten)
Danke
21.02.11 10:18, Rie

"Flygeblad", vielleicht? Das ist eigentlich ein Flugblatt, aber es fiel mir spontan ein.
Rie
Rie
21.02.11 10:32
Kanskje produktark.
Oddy
Oddy
21.02.11 10:53
Was steht denn drauf ? Falls es sich um Angaben zu technischen Details handelt, schlage ich " Dataark " oder " Tekniske spesifikasjoner " vor. Falls auch Bedienhinweise enthalten sind " Produktinformasjon " oder retten og sletten " Bruksanvisning ".
Lemmi
Lemmi
21.02.11 19:42, Rie

Dataark er flott!
Rie
Rie
21.02.11 23:20
I tillegg til mange gode forslag som allerede er fremkommet føyer jeg også til "produktdatablad", men som påpekt av Lemmy, avhenger det jo litt av hva slags innhold teksten har.
Akel (N)
Akel (N)
22.02.11 00:27, Mestermann

Das gesuchte Wort ist wohl varefakta.
http://www.ordnett.no/ordbok.html?search=varefakta&search_type=&publica...
http://www.ordnett.no/ordbok.html?search=varefakta&search_type=&publica...
Hallo :)
Jeg har i lekse å oversette noen setninger, men har vært syk og har ikke fått med meg gjennomgangen av stoffet. Derfor lurer jeg på om noen kan se over om jeg har gjort oppgavene rett. Temaet er altså "preposisjoner som tar både akkusativ og dativ".
Jeg kjører mopeden inn i garasjen.
Ich fahre mit den Moped in den Garage.
Jeg kjører mopeden inne i garasjen
Ich fahre mit den Moped in dem Garage.
Barna går ute på plenen.
Das Kinder gehen auf dem Rasen.
Barna går ut på plenen
Das Kinder gehen auf den Rasen.
Elevene går inn i klasserommet.
Der Schüler gehen in das Klassenzimmer.
Elevene går inne i klasserommet.
Der Schüler gehen in dem Klassenzimmer.
Bildet henger på veggen.
Das Bild hängt an der Wand.
Han henger bildet opp på veggen.
Er hängt das Bild an die Wand.
Noe galt?
Takk på forhånd! :)
Jeg har i lekse å oversette noen setninger, men har vært syk og har ikke fått med meg gjennomgangen av stoffet. Derfor lurer jeg på om noen kan se over om jeg har gjort oppgavene rett. Temaet er altså "preposisjoner som tar både akkusativ og dativ".
Jeg kjører mopeden inn i garasjen.
Ich fahre mit den Moped in den Garage.
Jeg kjører mopeden inne i garasjen
Ich fahre mit den Moped in dem Garage.
Barna går ute på plenen.
Das Kinder gehen auf dem Rasen.
Barna går ut på plenen
Das Kinder gehen auf den Rasen.
Elevene går inn i klasserommet.
Der Schüler gehen in das Klassenzimmer.
Elevene går inne i klasserommet.
Der Schüler gehen in dem Klassenzimmer.
Bildet henger på veggen.
Das Bild hängt an der Wand.
Han henger bildet opp på veggen.
Er hängt das Bild an die Wand.
Noe galt?
Takk på forhånd! :)
21.02.11 07:05
De første to (de med mopeden) er ganske feil. Tenk på hva som skal være akkusativ og hva dativ. Pass på kjønn (das Moped, die Garage).
De andre har du bøyd riktig, men husk at bestemt artikkel til ord i nominativ flertall er alltid "die".
De andre har du bøyd riktig, men husk at bestemt artikkel til ord i nominativ flertall er alltid "die".
21.02.11 08:21
1 mit dem Moped in die G.
2 mit dem Moped in der G.
3 die Kinder !
4 die Kinder
5 die Schüler
2 mit dem Moped in der G.
3 die Kinder !
4 die Kinder
5 die Schüler
21.02.11 10:54
Er ikke " Er hängt das Bild ( an der Wand ) auf " en bedre oversettelse ?
Lemmi
Lemmi
21.02.11 11:20
@08:21 07:05 gibt sich Mühe, den Schüler zum weiteren Nachdenken anzuregen und nicht einfach die Lösung zu präsentieren. Dein Beitrag macht das zunichte.
@Lemmi: nein. Aber ist das "opp" in der norwegischen Version nicht etwas überflüssig?
@Lemmi: nein. Aber ist das "opp" in der norwegischen Version nicht etwas überflüssig?
21.02.11 12:11, Rie

@11.20: Das "opp" scheint Ergebnis der Übungssituation zu sein. Eleven skal jo øve på å bruke preposisjonar som kan
ta både akkusativ og dativ, og for å tydeleggjera kva som er meint, har oppgåveskrivaren slengt på eit "opp". I vanleg
bruk ville dette ganske riktig vera overflødig.
ta både akkusativ og dativ, og for å tydeleggjera kva som er meint, har oppgåveskrivaren slengt på eit "opp". I vanleg
bruk ville dette ganske riktig vera overflødig.
21.02.11 12:21
Henge opp er mer vanlig på norsk enn bare henge, selvom det også er " overflødig " i
forbindelse med henge på veggen.( Vi hengte bildet på veggen- og ikke på peisen )
Som enkeltstående " prosess " må vi ha med opp. ( " Skal vi henge opp i dag ? " )
" Skal vi henge i dag " - ist was anderes.
Ist hängen und aufhängen völlig austauschbar ?
" Das Blut vom alten Hahn ich sauf
und häng' ihn gleich am Baume auf "
Kann man auch folgendes schreiben : " ..und häng' ihn gleich an den Baum "
Oddy
forbindelse med henge på veggen.( Vi hengte bildet på veggen- og ikke på peisen )
Som enkeltstående " prosess " må vi ha med opp. ( " Skal vi henge opp i dag ? " )
" Skal vi henge i dag " - ist was anderes.
Ist hängen und aufhängen völlig austauschbar ?
" Das Blut vom alten Hahn ich sauf
und häng' ihn gleich am Baume auf "
Kann man auch folgendes schreiben : " ..und häng' ihn gleich an den Baum "
Oddy
21.02.11 12:52
Når vi først snakker om verbet henge, så kan jo det ha visse nyanseforskjeller
og i visse sammenhenger indikere avlivelse og dermer krever en viss forsiktighet.
Jesus ble hengt på korset, mens dommen rutinemessig hengt opp på ( det samme )korset.
Oddy
og i visse sammenhenger indikere avlivelse og dermer krever en viss forsiktighet.
Jesus ble hengt på korset, mens dommen rutinemessig hengt opp på ( det samme )korset.
Oddy
21.02.11 23:39
Nei, Oddy, her må vi være mer presise, nettopp på grunn av det du selv sier:
Jesus ble avlivet, men ikke ved hengning. Jesus ble korsfestet.
For å gjennomføre korsfestelsen ble han hengt opp på korset med nagler.
Akel (N)
Jesus ble avlivet, men ikke ved hengning. Jesus ble korsfestet.
For å gjennomføre korsfestelsen ble han hengt opp på korset med nagler.
Akel (N)
22.02.11 08:32
Akel, du er en skarpsindig leser !
In fact he was not hanged by the neck !
Oddy
In fact he was not hanged by the neck !
Oddy
22.02.11 14:38
Nå blir det nok i en del sammenhenger sagt at "Jesus ble hengt på korset", men det er en litt spesielt fordi alle er klar over hva som er de faktiske omstendighetene her. (Og derfor ikke velegnet som eksempel på det du ment å illustrere.)
Akel (N)
Akel (N)
Hei!
Was heisst "som helst"? Ich glaube, es heisst "am liebsten" aber in manchen Kontexten macht es wengi Sinn – gibt es ev.
noch weitere Bedeutungen?
Vielen Dank für eure Antworten
Was heisst "som helst"? Ich glaube, es heisst "am liebsten" aber in manchen Kontexten macht es wengi Sinn – gibt es ev.
noch weitere Bedeutungen?
Vielen Dank für eure Antworten
20.02.11 22:00, Mestermann

Helst ist
1. Superlativ von "heller" (lieber) und auch von "gjerne" (gern).
2. In Zusammenstellungen mit "som helst" hat es aber unterschiedliche Bedeutungen. Stichwort ist gern jede:
"Det kan skje når som helst" - es kan bald passieren (in jedem Augenblick).
"Ikke noe for hvem som helst" - gar nicht jedermanns Sache".
"Jeg kan bo hvor som helst" - ich kann überall wohnen (auf jedem Ort)
1. Superlativ von "heller" (lieber) und auch von "gjerne" (gern).
2. In Zusammenstellungen mit "som helst" hat es aber unterschiedliche Bedeutungen. Stichwort ist gern jede:
"Det kan skje når som helst" - es kan bald passieren (in jedem Augenblick).
"Ikke noe for hvem som helst" - gar nicht jedermanns Sache".
"Jeg kan bo hvor som helst" - ich kann überall wohnen (auf jedem Ort)
20.02.11 23:41
"auch immer":
når som helst - wann auch immer
hvem som helst - wer auch immer
usw.
im konkreten zusammenhang lassen sich aber meist bessere formulierungen finden.
når som helst - wann auch immer
hvem som helst - wer auch immer
usw.
im konkreten zusammenhang lassen sich aber meist bessere formulierungen finden.
21.02.11 07:08
Hei 23:41, fint svar, men følg gjeldende rettskrivning (Groß-/Kleinschreibung)
21.02.11 07:19
Ihr seid fantastisch, merci für die Erklärungen! :-)
21.02.11 07:42
Hva som helst/ ett eller annet: irgendwas
Irgendwas kann auftauchen.
Irgendwas kann auftauchen.
Grüß euch!
Bitte um Hilfe bei der Übersetzung:
...jeg tror vi er ganske like i tankene om hverandre. Og jeg hadde aldri tatt steget full ut med deg, hvis jeg følte det andreledes.
Der erste Satz ist klar.Aber was bedeutet "og jeg hadde aldri tatt steget full ut med..."
Danke im voraus
Marcella
Bitte um Hilfe bei der Übersetzung:
...jeg tror vi er ganske like i tankene om hverandre. Og jeg hadde aldri tatt steget full ut med deg, hvis jeg følte det andreledes.
Der erste Satz ist klar.Aber was bedeutet "og jeg hadde aldri tatt steget full ut med..."
Danke im voraus
Marcella
20.02.11 19:54, Geissler

Sinngemäß etwa: "Und ich hätte mich nie völlig auf dich eingelassen, wenn ich es nicht so
empfunden hätte.
empfunden hätte.
20.02.11 19:54, Rie

Ungefähr/sinngemäß so:
"...ich glaube, dass wir ziemlich ähnlich über einander denken. Und ich wäre nie mit dir bis zum Ende gegangen, wenn
meine Gefühle anders wären."
Rie
"...ich glaube, dass wir ziemlich ähnlich über einander denken. Und ich wäre nie mit dir bis zum Ende gegangen, wenn
meine Gefühle anders wären."
Rie
Hei allesammen!
Hvordan ville ma si på norsk "einspringen"? Jeg mener når man hjelper an annen person som ikke kan gå på jobb "ich kann für dich einspringen".
Det heter vel ikke "jeg hopper inn for deg".....
Takk for hjelpen!
Hilsen fra Malin
Hvordan ville ma si på norsk "einspringen"? Jeg mener når man hjelper an annen person som ikke kan gå på jobb "ich kann für dich einspringen".
Det heter vel ikke "jeg hopper inn for deg".....
Takk for hjelpen!
Hilsen fra Malin
20.02.11 16:38, Rie

Hei!
Eit adekvat alternativ vil vera "å steppe inn for". Det er kanskje litt munnleg, men med mindre det er ein veldig formell
samanhang, kan du bruke det. Elles kan du bruke konstruksjonar med "vikar""vikariere""vera vikar for".
Vonar dette var til hjelp!
Rie
Eit adekvat alternativ vil vera "å steppe inn for". Det er kanskje litt munnleg, men med mindre det er ein veldig formell
samanhang, kan du bruke det. Elles kan du bruke konstruksjonar med "vikar""vikariere""vera vikar for".
Vonar dette var til hjelp!
Rie
20.02.11 16:41, Rie

P.S.: Kursiven på slutten kom som følgje av skråstrekar mellom forslaga. Ser feil ut, men reknar med det er forståeleg
likevel.
likevel.
20.02.11 20:09, Mestermann

Man kan godt si "hoppe inn. "Han var syk, så jeg hoppet inn for ham." Steppe inn, som Rie foreslår, er også bra.
Rie: To skråstreker gir en skråstrek i postet innlegg.
Rie: To skråstreker gir en skråstrek i postet innlegg.
21.02.11 10:40
"Å gå inn i stedet for" er også utmerket.
Akel (N)
Akel (N)
21.02.11 22:07
Hei!
Ich danke Euch für Eure vielen Vorschläge!
Hilsen fra Malin
Ich danke Euch für Eure vielen Vorschläge!
Hilsen fra Malin
Hallo,
wie ist das mit zusammengesetzten Verben? Z.B.: å melde på
Gibt es eine Regel, wann diese Verben zusammengesetzt gebraucht werden und wann getrennt? Im Infititiv sind sie
immer getrennt? Å melde på.
Wie schauts aus mit Vergangenheit, Zukunft oder als "Adjektiv": Jeg er påmeldt.
Für mich ist das im Moment sehr verwirrend, wann man solche Verben getrennt und wann man sie zusammengesetzt
gebraucht.
Gibt es vielleicht gar keine feste Regel und man muss den Gebrauch einfach nur auswendig lernen?
Dankeschön schon mal im Vorraus
Ka
wie ist das mit zusammengesetzten Verben? Z.B.: å melde på
Gibt es eine Regel, wann diese Verben zusammengesetzt gebraucht werden und wann getrennt? Im Infititiv sind sie
immer getrennt? Å melde på.
Wie schauts aus mit Vergangenheit, Zukunft oder als "Adjektiv": Jeg er påmeldt.
Für mich ist das im Moment sehr verwirrend, wann man solche Verben getrennt und wann man sie zusammengesetzt
gebraucht.
Gibt es vielleicht gar keine feste Regel und man muss den Gebrauch einfach nur auswendig lernen?
Dankeschön schon mal im Vorraus
Ka
20.02.11 15:35, Mestermann

Nein, sie müssen nicht im Infinitiv gertennt sein:
Å påmelde, å innhente, å nedbetale usf. sind alle Infinitve wie å melde på, å hente inn, å betale ned.
Einige solche Verben verändern zum Teil Bedeutung, wenn man sie trennen würde; z.B. hat "innse" eine ganz andere
Bedeutung (einsehen) als "se inn" (hineinsehen). Leider kann man da keine Regel aufstellen, sondern man muss sie
sich jeweils merken.
Andere können wahlfrei getrennt oder zusammen benutzt werden: "Han har nedbetalt lånet" ist gleichbedeutend mit
"han har betalt ned lånet". Hier wird es Stilfrage, ob man nun die eine oder andere Variante benutzen möchte.
Å påmelde, å innhente, å nedbetale usf. sind alle Infinitve wie å melde på, å hente inn, å betale ned.
Einige solche Verben verändern zum Teil Bedeutung, wenn man sie trennen würde; z.B. hat "innse" eine ganz andere
Bedeutung (einsehen) als "se inn" (hineinsehen). Leider kann man da keine Regel aufstellen, sondern man muss sie
sich jeweils merken.
Andere können wahlfrei getrennt oder zusammen benutzt werden: "Han har nedbetalt lånet" ist gleichbedeutend mit
"han har betalt ned lånet". Hier wird es Stilfrage, ob man nun die eine oder andere Variante benutzen möchte.
20.02.11 23:43
Wenn man die Wahl zwischen getrennt und zusammen, hat die getrennte Version meistens die konkretere Bedeutung, die andere die übertragene: sette over, oversette.
Wie würde man "vorgefasste Meinung" auf norwegisch übersetzen. Vielen Dank Stefan
20.02.11 13:28
Hei ??????
Vorurteil = fordom
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Vorurteil = fordom
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
20.02.11 13:48, Mestermann

Forgefasste Meinung = forutfattet mening.
20.02.11 14:21
"Forutfattet mening" har jeg aldri hørt noen si. "Forutinntatte meninger/standpunkter/holdninger" er derimot velkjente.
Akel (N)
Akel (N)
20.02.11 14:26, Mestermann

Det er forskjell på forutfattetde meninger og forutinntatte meninger.
21.02.11 10:42
Jaha, og forskjellen er ?
Akel (N)
Akel (N)
21.02.11 13:11, Mestermann

Selv om de to ordene opprinnelig har betydd det samme, uttrykker det ene (forutinntatte meninger) nå fordomsfullhet,
mens det andre (forutfattede meninger) bare angir at meningen er fattet tidligere.
mens det andre (forutfattede meninger) bare angir at meningen er fattet tidligere.
21.02.11 18:07
Litt usikker på hvor du har det fra, Mestermann.
Jeg har spurt en del skolerte mennesker om de oppfattet nyansene slik du beskriver, men ingen av dem gjør det. Bokmålordboka forklarer også forutfattet med "ha forutfattede meninger ha fordommer".
Akel (N)
Jeg har spurt en del skolerte mennesker om de oppfattet nyansene slik du beskriver, men ingen av dem gjør det. Bokmålordboka forklarer også forutfattet med "ha forutfattede meninger ha fordommer".
Akel (N)
21.02.11 19:40, Rie

Eg ser heller ikkje den store skilnaden. Ville nok ha føretrukke "forutinntatte meninger", men ser at ordboka tillet
"forutfattede" òg. Fint å ha lært noko i dag òg! :)
Rie
"forutfattede" òg. Fint å ha lært noko i dag òg! :)
Rie
22.02.11 06:58
Tilsvarende på tysk:
vorgefasste Meinung (Vorurteil)
voreingenommen sein (Vorurteil haben)
Begge uttrykker holdning, men må brukes forskjellig: man kan være voreingenommen, men man kan ikke være vorgefasst. Likeså på norsk: man kan være forutinntatt, men ikke forutfattet.
vorgefasste Meinung (Vorurteil)
voreingenommen sein (Vorurteil haben)
Begge uttrykker holdning, men må brukes forskjellig: man kan være voreingenommen, men man kan ikke være vorgefasst. Likeså på norsk: man kan være forutinntatt, men ikke forutfattet.
22.02.11 14:50
Ja, det er mulig du kan trekke en sondring for den bruksmuligheten der, men realiteten er da uansett at "forutfattet" den ene eller den andre veien ikke er i praktisk bruk.
Akel (N)
Akel (N)
Bare en beskjed,
fra 11. mars i år fins det igjen HAMBURGEXPRESSEN fra Sør-Norge til Hamburg. Forløpig bare en gang i uken. Men likevel bussen er der igjen.
God søndag fra Cklaus i Kristiansand
fra 11. mars i år fins det igjen HAMBURGEXPRESSEN fra Sør-Norge til Hamburg. Forløpig bare en gang i uken. Men likevel bussen er der igjen.
God søndag fra Cklaus i Kristiansand
20.02.11 13:46, Mestermann

Er dette et språkspørsmål, Claus? Det går også fly hver dag. Bare en beskjed. :-)
20.02.11 14:51
Klar du har rett Mestermann, det er ingen språkspørsmål.
Bussen var i sin tid den gunstigste forbindelse mellom våre to land. Dessverre fikk jeg med meg historien hvorfor ruta forsvant. Jeg tror at det er mange studenter som gjerne vil gunstig hjem til og fra Norge som benytter seg av språkforumet. Derfor tenkte jeg å informere her om saken. Jeg ville bare være til hjelp.
God søndag til dere alle sammen
Bussen var i sin tid den gunstigste forbindelse mellom våre to land. Dessverre fikk jeg med meg historien hvorfor ruta forsvant. Jeg tror at det er mange studenter som gjerne vil gunstig hjem til og fra Norge som benytter seg av språkforumet. Derfor tenkte jeg å informere her om saken. Jeg ville bare være til hjelp.
God søndag til dere alle sammen
Hei.
Jobbørse HB heute:
Postzusteller/in (Wetterfest-Körperliche Fitness)
Was bedeutet Wetterfest, wørterbuch hatte keine ahnung
Moi
Jobbørse HB heute:
Postzusteller/in (Wetterfest-Körperliche Fitness)
Was bedeutet Wetterfest, wørterbuch hatte keine ahnung
Moi
20.02.11 02:43
wetterfest = wettertauglich
jemand, der auch schlechtes Wetter verträgt
jemand, der auch schlechtes Wetter verträgt
20.02.11 08:57
Hei Moi,
wetterfest = værbestandig
God søndag fra Claus i Kristiansand
wetterfest = værbestandig
God søndag fra Claus i Kristiansand
20.02.11 11:05
Sagt man das auch für Menschen?
20.02.11 13:26
Hei Moi,
wårdest du bitte einmal schreiben was du auf Deutsch sagen möchtest? Es gibt kein schlechtes Wetter nur schlechte Bekleidung zum Wetter.
Det fins ikke dårlig vær, men bare dårlige klær.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
wårdest du bitte einmal schreiben was du auf Deutsch sagen möchtest? Es gibt kein schlechtes Wetter nur schlechte Bekleidung zum Wetter.
Det fins ikke dårlig vær, men bare dårlige klær.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
20.02.11 15:33
Wetterfest sagt man durchaus auch für Menschen. Wettertauglich eher nicht.
Hallo
Når en venn har bestått alle sine eksamener,kan jeg da si "Gut gemacht" Vil dette være et riktig begrep etter en slik prestasjon? Hva annet vil det være gunstig å si?
Takk.
Når en venn har bestått alle sine eksamener,kan jeg da si "Gut gemacht" Vil dette være et riktig begrep etter en slik prestasjon? Hva annet vil det være gunstig å si?
Takk.
19.02.11 21:38
Jeg vil heller si det slik : „Gratuliere zur bestandenen Prüfung“(zu den bestandenen Prüfungen, zur bestandenen Diplomprüfung…???)
Men det går an å si bare: Gut gemacht, tüchtig, Gratulation... hvis du skriver e-post
Hilsen Alice
Men det går an å si bare: Gut gemacht, tüchtig, Gratulation... hvis du skriver e-post
Hilsen Alice
Liebes Forum.
Wie würdet ihr die deutsche Redewendung "Gefahr erkannt - Gefahr gebannt!" ins Norwegische übersetzen? Vielen Dank, für eure Mühe. H.F.
Wie würdet ihr die deutsche Redewendung "Gefahr erkannt - Gefahr gebannt!" ins Norwegische übersetzen? Vielen Dank, für eure Mühe. H.F.
20.02.11 00:54, Mestermann

Diese Redewendung gibt es nicht auf Norwegisch - allein des Reimes wegen.
20.02.11 09:37
Was könnte man den alternativ sagen? Was würde denn dem Sinn entsprechen? Gruß, H.F.
20.02.11 10:56
faren erkent - faren blir over(eller faren ta slutt)
eller erkjenne faren, så blir faren over
nicht das beste, habe aber kein Wort fürs deutsche bannen in oben erwaehntem Kontext gefunden. Trollbinde kann man auf keinen Fall verwenden, da dies immmer mit Zauber oder im Sinne von einer Veranstaltung gefesselt oder fasziniert sein verwendet wird.
Gruss Stefan
eller erkjenne faren, så blir faren over
nicht das beste, habe aber kein Wort fürs deutsche bannen in oben erwaehntem Kontext gefunden. Trollbinde kann man auf keinen Fall verwenden, da dies immmer mit Zauber oder im Sinne von einer Veranstaltung gefesselt oder fasziniert sein verwendet wird.
Gruss Stefan
20.02.11 11:33
Danke, für die Antwort. H.F.
20.02.11 13:47, Mestermann

Besser so: Fare innsett, fare unngått.
20.02.11 14:19
Er det behov for tilføyelser i Ordboken her på Heinzelnisse?
Den eneste jeg klarte å finne av relevans for forståelsen av "gebannt" var oversettelsen jeg fant av adjektivet "gebannt" = "trollbundet" (formodentlig fa verbet "binden"). Er det bøyning av et verb "bannen"? Dette verbet/ordet finner jeg ikke i det hele tat.
Akel (N)
Den eneste jeg klarte å finne av relevans for forståelsen av "gebannt" var oversettelsen jeg fant av adjektivet "gebannt" = "trollbundet" (formodentlig fa verbet "binden"). Er det bøyning av et verb "bannen"? Dette verbet/ordet finner jeg ikke i det hele tat.
Akel (N)
20.02.11 14:27, Mestermann

Oder: Faren innsett, faren avverget.
Hallo
heisst es "jeg IKKE hisser meg opp" oder "jeg hisser IKKE meg opp"?
Eigentlich steht das Verb ja an zweiter Stelle, für mich tönt der erste Satz aber besser... Und wenn jemand eine
Erklärung dazu hätte, wär das noch schöner! :-)
heisst es "jeg IKKE hisser meg opp" oder "jeg hisser IKKE meg opp"?
Eigentlich steht das Verb ja an zweiter Stelle, für mich tönt der erste Satz aber besser... Und wenn jemand eine
Erklärung dazu hätte, wär das noch schöner! :-)
18.02.11 20:33, Mestermann

Weder das eine noch das andere.
Hier Wortstellung wie auf Deutsch:
Jeg hisser meg ikke opp - ich rege mich nicht auf.
Hier Wortstellung wie auf Deutsch:
Jeg hisser meg ikke opp - ich rege mich nicht auf.
18.02.11 20:37
Danke, Mestermann! Gilt das für alle Verben mit einem "Anhängsel" wie hier "opp"?
18.02.11 20:43, Mestermann

Ja, meistens.
18.02.11 21:15
Wann gilt das denn nicht bei diesem Satzmuster mit einfachem Prädikat? Das gilt doch wohl immer, egal, ob mit oder ohne opp:
Jeg gir meg ikke nå
Han kjøper ikke mat
Aber mit Hilfsverben, mehrteiligem Prädiket:
Du skal ikke kaste opp
Vi må ikke gå for langt
Hun har ikke kastet klærne
Jeg gir meg ikke nå
Han kjøper ikke mat
Aber mit Hilfsverben, mehrteiligem Prädiket:
Du skal ikke kaste opp
Vi må ikke gå for langt
Hun har ikke kastet klærne
18.02.11 21:44
...das Reflexivpronomen steht doch normalerweise nach der Verneinung, oder?
18.02.11 23:57, Geissler

Nein. Eine solche Regel ist mir nicht bekannt, und sie stimmt auch nicht:
Hun gleder seg ikke til ferien.
Jeg barberer meg ikke hver morgen.
Legger du deg ikke?
Hun gleder seg ikke til ferien.
Jeg barberer meg ikke hver morgen.
Legger du deg ikke?
19.02.11 16:46
Das ikke kann aber auch direkt nach dem Verb (direkt vor dem Nomen?) kommen. Weiss nicht, ob das nur dialektal ist, aber sowas wie "skulle ikke du hjem?" (im entspr. Dialekt "skulle ikkje du heim?", wolltest/solltest du nicht nach Hause gehen?) hab ich auch schon oft gehört. In einfachen Aussagesätzen stimme ich Geissler und Mestermann aber zu.
19.02.11 18:40, Mestermann

In Fragesätzen, ja.
Hei
Ich finde nirgends eine Bedeutung für das Wort røkla.
In einer Liedtextpassage heißt es "Du og jeg imot røkla"
Was, ausser einem Fußballverein, bedeutet (das klein geschriebene) røkla?
Takk for hjelpe
Ich finde nirgends eine Bedeutung für das Wort røkla.
In einer Liedtextpassage heißt es "Du og jeg imot røkla"
Was, ausser einem Fußballverein, bedeutet (das klein geschriebene) røkla?
Takk for hjelpe
18.02.11 18:57
Die Grundform ist røkkel.
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=r%F8kkel&bokmaal=S%...
røkle = der Haufen, die Masse (Menschen)
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=r%F8kkel&bokmaal=S%...
røkle = der Haufen, die Masse (Menschen)
18.02.11 19:00
røkla
18.02.11 20:06, trollfjord

Tusen takk
Wie kann man auch gegen Røkla IL sein ;)
flokken anstelle von røkla ginge aber wohl auch?
Norwegisch macht mir immer mehr Spaß :)
Wie kann man auch gegen Røkla IL sein ;)
flokken anstelle von røkla ginge aber wohl auch?
Norwegisch macht mir immer mehr Spaß :)
18.02.11 20:08, Mestermann

Nein, flokken wäre nicht so anwendbar. Dann lieber alle: Petter og Knut mot alle.
19.02.11 11:37
Jeg vil ikke bestride hva som måtte være grunnformen til "røkla", men jeg sitter med inntrykket av svært mange oppfatter "røkla" som å bety "resten" av en gruppe der man først har skilt ut et spesifisert utvalg.
"Per og Anders setter i gang med utførelsen av det nye vedtatte prosjektet. Knut og Tore foretar feiloppretting på leveranse B. Røkla jobber med å få frem ideer til nye prosjekter."
Akel (N)
"Per og Anders setter i gang med utførelsen av det nye vedtatte prosjektet. Knut og Tore foretar feiloppretting på leveranse B. Røkla jobber med å få frem ideer til nye prosjekter."
Akel (N)
20.02.11 16:46, Rie

Røkla = resten, som er i fleirtal
"Du og jeg imot røkla" indikerer altså at "du og eg" er i mindretal og kjempar mot resten av ein flokk/ei gruppe
menneske.
Rie
"Du og jeg imot røkla" indikerer altså at "du og eg" er i mindretal og kjempar mot resten av ein flokk/ei gruppe
menneske.
Rie
Hat jemand eine Ahnung wie man
1. Orientierungslosigkeit
2. orientirungslos
am besten ins norwegische übersetzt?
:) Danke!
1. Orientierungslosigkeit
2. orientirungslos
am besten ins norwegische übersetzt?
:) Danke!
18.02.11 20:10, Mestermann

1. uten orientering, tap av orientering, orienteringsløshet
2. orienteringsløs
2. orienteringsløs
20.02.11 16:49, Rie

Mine forslag (nyn./bm.):
1. retningsløyse/retningsløshet
2. retningsvill, utan/uten retningssans
Rie
1. retningsløyse/retningsløshet
2. retningsvill, utan/uten retningssans
Rie
Hallo zusammen
beim Lesen von norwegischen Texten ist mir aufgefallen, dass die Modalverben anscheinend nicht fest bestimmt sind.
Könnte mir jemand erklären, wann welches benutzt wird?
Insbesondere dürfen, müssen, sollen, können, wollen.
Und stimmt es, dass „nicht dürfen“ „måtte ikke“ heisst...?
Vielen Dank!
beim Lesen von norwegischen Texten ist mir aufgefallen, dass die Modalverben anscheinend nicht fest bestimmt sind.
Könnte mir jemand erklären, wann welches benutzt wird?
Insbesondere dürfen, müssen, sollen, können, wollen.
Und stimmt es, dass „nicht dürfen“ „måtte ikke“ heisst...?
Vielen Dank!
19.02.11 21:59, CNNV

Zu måtte ikke kann ich dir sagen, dass das stimmt. Ist wie im Englischen. "You mustn't do ..."
Wie das mit skulle, få, kunne og ville ist, da bin ich mir nicht ganz sicher.
Wie das mit skulle, få, kunne og ville ist, da bin ich mir nicht ganz sicher.
Hallo
Wie koennte man auf Norsk sagen....Ich habe nichts zu verschenken?
Lieben Dank schonmal fuer eure Antwort :-)
Hilsen
Wie koennte man auf Norsk sagen....Ich habe nichts zu verschenken?
Lieben Dank schonmal fuer eure Antwort :-)
Hilsen
18.02.11 09:27
Jeg har intet å gi/ gi bort.
Fischereiminister Jan Henry T. Olsen in den EU - Verhandlungen 1994 :
" Nei, jeg har ingen fisk å gi " ( " Nein, ich habe keinen Fish zu verschenken. " )
Er bekam international den Rufnamen " No - Fish Olsen. "
Oddy
Fischereiminister Jan Henry T. Olsen in den EU - Verhandlungen 1994 :
" Nei, jeg har ingen fisk å gi " ( " Nein, ich habe keinen Fish zu verschenken. " )
Er bekam international den Rufnamen " No - Fish Olsen. "
Oddy
19.02.11 11:39
De fleste vil nok si "Jeg har ikke noe å gi (bort)."
Akel (N)
Akel (N)
20.02.11 16:58, Rie

"Ich habe nichts zu verschenken" hat aber als feste Redewendung auf Deutsch eine etwas andere Bedeutung, wenn ich
mich nicht irre. Könnte der Fadenanfänger diese mal kurz in Worte fassen? Dann ließe sich der Ausdruck leichter und
genauer übersetzen.
Rie
mich nicht irre. Könnte der Fadenanfänger diese mal kurz in Worte fassen? Dann ließe sich der Ausdruck leichter und
genauer übersetzen.
Rie
21.02.11 10:15
Tja.
In Verbindung mit Verhandlungen sind die festen Begriffe " Ein Geben und Nehmen "-
" gi og ta " - " give and take ".
Also nicht " gi bort og ta."
Doch kann man in dieser Verbindung verschenken ( give away - gi bort )verwenden.
" Wer nicht verhandelt, verschenkt Geld."
"Ich habe nichts zu verschenken , hier wird mit harten Bandagen gerungen ! "
Verhandlungsspielraum geben, verschenken, zugestehen, gewähren, erlauben...
Kein Geben ohne Entgelt/Gegenleistung !
Oddy
In Verbindung mit Verhandlungen sind die festen Begriffe " Ein Geben und Nehmen "-
" gi og ta " - " give and take ".
Also nicht " gi bort og ta."
Doch kann man in dieser Verbindung verschenken ( give away - gi bort )verwenden.
" Wer nicht verhandelt, verschenkt Geld."
"Ich habe nichts zu verschenken , hier wird mit harten Bandagen gerungen ! "
Verhandlungsspielraum geben, verschenken, zugestehen, gewähren, erlauben...
Kein Geben ohne Entgelt/Gegenleistung !
Oddy
Hvilken ordstilling er korrekt?
Det er bedre å gjøre det enn å ikke gjøre det.
... enn ikke å gjøre det.
Det er bedre å gjøre det enn å ikke gjøre det.
... enn ikke å gjøre det.
17.02.11 23:33, Mestermann

Som hovedregel skal infinitivsmerket stå foran verbet. Det riktige er altså "...enn ikke å gjøre det". Dette er imidlertid en
regel det syndes mye mot, og du vil finne sammensetninger som "å ikke gjøre det" både skriftlig og muntlig.
regel det syndes mye mot, og du vil finne sammensetninger som "å ikke gjøre det" både skriftlig og muntlig.
17.02.11 23:45, Drillo

Tusen takk for svaret, Mestermann.
18.02.11 14:11
Se også her:http://www.aftenposten.no/ekspertene/spraak/
Frage an Mestermann: würde auch gehen "enn å gjøre det ikke"?
Frage an Mestermann: würde auch gehen "enn å gjøre det ikke"?
18.02.11 15:19, Mestermann

Nein, das würde nicht gehen. Die Verneinung muss in einem vergleichenden Satz mit "...enn ikke å gjøre det" vor dem
Verb kommen, wie auf Deutsch ("...als es nicht zu tun").
Verb kommen, wie auf Deutsch ("...als es nicht zu tun").
Hei!
Vet noen om interaktive(?) tyske kryssord-sider som egner seg til tysk språklæring?
Her lett men finner ikke!
joz.
Vet noen om interaktive(?) tyske kryssord-sider som egner seg til tysk språklæring?
Her lett men finner ikke!
joz.
18.02.11 07:44
Hier vielleicht: http://www.kreuzwortraetsel.de/
Könnte mir jemand diesen Satz korrigieren?
Jeg lærer akkurat norsk liksom du kan høre.
Jeg lærer akkurat norsk liksom du kan høre.
17.02.11 19:08
Ich wuerde sagen: Jeg lærer norsk akkurat, du kan høre det?!
Liksom passt nict, auch wenn ich dir nicht genau sagen kann warum
Liksom passt nict, auch wenn ich dir nicht genau sagen kann warum
17.02.11 19:46
jeg lærer norsk for tiden. Du kan sikkert høre det.
auch ne møglichkeit
auch ne møglichkeit
17.02.11 19:47, Mestermann

Die Übersetzung 19:08 ist nicht korrekt:
Jeg lærer norsk akkurat nå, som du kan høre.
Oder, freier:
Som du kan høre, er jeg i ferd med å lære norsk.
Jeg lærer norsk akkurat nå, som du kan høre.
Oder, freier:
Som du kan høre, er jeg i ferd med å lære norsk.
17.02.11 20:08
Hallo Mestermann
"som" heisst also in diesem Kontext "wie"? Merci, damit habe ich nämlich immer wieder Mühe...
"som" heisst also in diesem Kontext "wie"? Merci, damit habe ich nämlich immer wieder Mühe...
17.02.11 20:39, Mestermann

Ja, genau. "Liksom" hat mehr die Bedeutung von "als ob". Es wird da etwas fiktives oder infragegestelltes ausgedruckt.
Jeg er like høy som ham.
Er du like høy som ham, liksom?
Det er liksom en lukt av roser i luften. (
Det dufter akkurat som roser!
Jeg er like høy som ham.
Er du like høy som ham, liksom?
Det er liksom en lukt av roser i luften. (
Det dufter akkurat som roser!
17.02.11 21:10
Super Beispiele – danke!
Hallo!
Ich bin auf folgenden Satz gestoßen:
Jeg søker meg horn.
Für mich hört sich das falsch an, ich würde "jeg søker mitt horn" schrieben. Auf Nachfrage hieß es, der Satz stamme von einer Norwegerin und sei daher sicher richtig. Warum ist das so? Kann mir da jemand helfen?
Ich bin auf folgenden Satz gestoßen:
Jeg søker meg horn.
Für mich hört sich das falsch an, ich würde "jeg søker mitt horn" schrieben. Auf Nachfrage hieß es, der Satz stamme von einer Norwegerin und sei daher sicher richtig. Warum ist das so? Kann mir da jemand helfen?
17.02.11 17:44
Zunächst: nicht alles Norwegisch, das von Norwegern stammt, ist richtig. Aber was immer sie damit meint, es folgt einem Muster wie zB "jeg søker meg jobb".
17.02.11 17:44, Mestermann

Der Satz klingt nicht gut auf Norwegisch. Wenn die Dame nach einem Horn sucht, etwa zum Kaufen, würde es heissen:
Jeg søker/leter etter et horn.
Falls sie sich ein Horn erwünscht, würde es: Jeg ønsker meg (et) horn.
Jeg søker/leter etter et horn.
Falls sie sich ein Horn erwünscht, würde es: Jeg ønsker meg (et) horn.
17.02.11 19:12
Es soll übersetzt "Ich suche mein Horn" heißen.
Schonmal vielen Dank! :)
Schonmal vielen Dank! :)
17.02.11 19:28, Mestermann

Dann:
Jeg leter etter hornet mitt.
Jeg leter etter hornet mitt.
17.02.11 19:31
tusen takk
17.02.11 19:40
Dann kann aber "jeg søker meg horn" unmöglich von einem Norweger stammen.
18.02.11 00:23
Norweger fabrizieren in ihrer Muttersprache vermutlich ähnlich viel Quatsch wie Deutsche in ihrer. ;-)
18.02.11 00:24, Mestermann

Allerdings.
18.02.11 08:56
Jeg søker meg horn i korpset for det er mitt yndlingsinstrument.
Ich bewerbe mich um Horn in der Blaskapelle weil das mein
Lieblingsintrument ist.( ???? )
Oddy
Ich bewerbe mich um Horn in der Blaskapelle weil das mein
Lieblingsintrument ist.( ???? )
Oddy
Hallo hallo,
ich versuche gerade einen Lebenslauf auf Norwegisch zu formulieren und wollte fragen, ob jemand von euch weiß, was "Pressearbeit" und "Öffentlichkeitsarbeit" auf norwegisch heißt??
Mange takk im Voraus!
Steffi
ich versuche gerade einen Lebenslauf auf Norwegisch zu formulieren und wollte fragen, ob jemand von euch weiß, was "Pressearbeit" und "Öffentlichkeitsarbeit" auf norwegisch heißt??
Mange takk im Voraus!
Steffi
17.02.11 17:17
Pressearbeit = pressearbeid
Öffentlichkeitsarbeit in Wikipedia führt zum norwegischen Parallelartikel "Informasjon og samfunnskontakt". Aber "public relations" ist ebenso üblich.
Öffentlichkeitsarbeit in Wikipedia führt zum norwegischen Parallelartikel "Informasjon og samfunnskontakt". Aber "public relations" ist ebenso üblich.
21.02.11 14:14
Vielen Dank,
ich denke "pressearbeid" ist ja auch aussagekräftig und ich schreib einfach in Klammern dazu PR. Dann wirds schon gehen.
Steffi
ich denke "pressearbeid" ist ja auch aussagekräftig und ich schreib einfach in Klammern dazu PR. Dann wirds schon gehen.
Steffi
hei,
hvordan kan man oversette på norsk : muss verschrottet werden.
tusen takk
lysann*
hvordan kan man oversette på norsk : muss verschrottet werden.
tusen takk
lysann*
17.02.11 15:17
Må vrakes. ( må " kastes på dynga . " )
Oddy
Oddy
17.02.11 15:28
Hei Oddy,
Schrott er vel heller skrapjern?
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Schrott er vel heller skrapjern?
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
17.02.11 15:43
Der gjorde du meg litt usikker , Claus.
Schrott alene tror jeg er skrot ( scrap på engelsk )
Skrapjern : Schrotteisen/scrap iron.
Synonymord til schrotten er abwracken.
Schrotthandel er på den annen side skraphandel. Hoveddelen av det som selges til
skraphandleren er for såvidt jern og andre metaller, men også sams og ullstoffer.
( hvis jeg husker riktig fra min barndom - det var denslags som skaffet kinobilletter )
Oddy
Schrott alene tror jeg er skrot ( scrap på engelsk )
Skrapjern : Schrotteisen/scrap iron.
Synonymord til schrotten er abwracken.
Schrotthandel er på den annen side skraphandel. Hoveddelen av det som selges til
skraphandleren er for såvidt jern og andre metaller, men også sams og ullstoffer.
( hvis jeg husker riktig fra min barndom - det var denslags som skaffet kinobilletter )
Oddy
17.02.11 19:51, Mestermann

Man kann es direkt übersetzen:
Å skrote noe, noe må skrotes.
Den gamle sofaen må skrotes.
Vrakes sagt man meistens von Fahrzeugen.
Å skrote noe, noe må skrotes.
Den gamle sofaen må skrotes.
Vrakes sagt man meistens von Fahrzeugen.
18.02.11 09:10
I Industrien snakker man generelt om å vrake ( Vrakproduksjon )
I trykkerivirksonmhet sier man også vrake ved siden av å makulere.
" Vi måtte vrake halve opplaget og det kostet oss 20 000 bare å bli kvitt det
på dynga." ( Selvopplevd )
Sa en lærling : " Jeg orker ikke å stå her å produsere vrak, jeg finner meg noe annet . "
Oddy
I trykkerivirksonmhet sier man også vrake ved siden av å makulere.
" Vi måtte vrake halve opplaget og det kostet oss 20 000 bare å bli kvitt det
på dynga." ( Selvopplevd )
Sa en lærling : " Jeg orker ikke å stå her å produsere vrak, jeg finner meg noe annet . "
Oddy
18.02.11 09:13
Og så var det den grådige bakeren som måtte vrake musa som hadde falt oppi
siropen.
Oddy
siropen.
Oddy
18.02.11 13:06, Geissler

"Vraket" werde übrigens laufend Leute, z. B. wenn sie nicht in der Auswahlmannschaft spielen
dürfen, nicht auf eine Kandidatenliste kommen u. ä.
dürfen, nicht auf eine Kandidatenliste kommen u. ä.
18.02.11 13:35
Hei alle sammen, hadd litt tid og fand dette i Duden:
Schrott, der; -[e]s, -e [eigtl. niederrhein. Form von Schrot]:
1. unbrauchbare, meist zerkleinerte Abfälle aus Metall od. [alte] unbrauchbar gewordene Gegenstände aus Metall o. Ä.: S. sammeln, lagern; mit S. handeln; Berge von S.; ein Fahrzeug) zu S. fahren (bei einem Unfall das Fahrzeug so beschädigen, dass es verschrottet werden muss): er hat in vier Monaten zwei Autos zu S. gefahren.
2. (ugs.) unbrauchbares (oft altes u. kaputtes) Zeug: er weiß mit jedem S. etwas anzufangen; Ü sie erzählt viel S. (Unsinn); der letzte S. sein (salopp abwertend; Dreck (2));
(c) Dudenverlag
Jeg skjønner det slik at "Schrott" er først og fremst gamle metallgjenstander?
God fredag fra Claus i Kristiansand
Schrott, der; -[e]s, -e [eigtl. niederrhein. Form von Schrot]:
1. unbrauchbare, meist zerkleinerte Abfälle aus Metall od. [alte] unbrauchbar gewordene Gegenstände aus Metall o. Ä.: S. sammeln, lagern; mit S. handeln; Berge von S.; ein Fahrzeug) zu S. fahren (bei einem Unfall das Fahrzeug so beschädigen, dass es verschrottet werden muss): er hat in vier Monaten zwei Autos zu S. gefahren.
2. (ugs.) unbrauchbares (oft altes u. kaputtes) Zeug: er weiß mit jedem S. etwas anzufangen; Ü sie erzählt viel S. (Unsinn); der letzte S. sein (salopp abwertend; Dreck (2));
(c) Dudenverlag
Jeg skjønner det slik at "Schrott" er først og fremst gamle metallgjenstander?
God fredag fra Claus i Kristiansand
18.02.11 15:23
Verschrotten på tysk har et mer begrenset anvendelsesområde enn vrake på norsk.
Her reagerte jeg på Mestermanns utsagn om at vrake gjaldt hovedsaklig kjøretøy.
Substantivet Schrott er som du angir primært knyttet til metallgjenstander - metallskrap -
i tillegg til " billig dritt ", Kitsch, junk osv.
Oddy
Her reagerte jeg på Mestermanns utsagn om at vrake gjaldt hovedsaklig kjøretøy.
Substantivet Schrott er som du angir primært knyttet til metallgjenstander - metallskrap -
i tillegg til " billig dritt ", Kitsch, junk osv.
Oddy
18.02.11 15:44
Übrigens : Vrakpant heißt Abwrackprämie auf Deutsch.
Prämie für das verschrottete Auto.
Oddy
Prämie für das verschrottete Auto.
Oddy
18.02.11 16:51
Hei Oddy,
die Abwrackprämie war doch wohl zeitlich begrenzt? "Vrakpanten" i Norge er generell på biler. Der er vel en liten forskjell?
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
die Abwrackprämie war doch wohl zeitlich begrenzt? "Vrakpanten" i Norge er generell på biler. Der er vel en liten forskjell?
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
19.02.11 11:10, Geissler

Claus hat recht. Etwas vergleichbares wie "vrakpant" gibt es in Deutschand nicht.
Hei!
Hvordan kan man oversette "Gegensprechanlage" på tysk?
Takk på forhånd.
Hvordan kan man oversette "Gegensprechanlage" på tysk?
Takk på forhånd.
17.02.11 14:33
det er allerede tysk?
17.02.11 14:43
Intercom
17.02.11 22:53, Mestermann

Auch: Calling, callinganlegg.
An der Haustür/Pforte: Porttelefon, calling.
An der Haustür/Pforte: Porttelefon, calling.
hei,
hva sier man på norsk: es ist eingebrochen worden.
mange takk
lysann
hva sier man på norsk: es ist eingebrochen worden.
mange takk
lysann
17.02.11 13:46
Det er gjort innbrudd.
Oddy
Oddy
17.02.11 13:52, Lysann
vielen dank,
lysann
lysann
Hei!
"Første mann til mølla", kann man das übersetzen mit "wer zuerst kommt, malt zuerst"?
Takk for hjelpen,
Susanne
"Første mann til mølla", kann man das übersetzen mit "wer zuerst kommt, malt zuerst"?
Takk for hjelpen,
Susanne
17.02.11 13:47
Ja.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
17.02.11 13:47
mahlt. ( wenn nicht malt als Lustigkeit gemeint ist )
Oddy
Oddy
17.02.11 13:51
Sicher ein gutes Motto für die Kunstausstellung ohne Bilder, die jetzt in Oslo läuft.
17.02.11 13:52
Ja, natürlich "mahlt" ;-))
Takk skal dere ha!
Susanne
Takk skal dere ha!
Susanne
Først, takk til alle som bidra til en så interessant forum.
Jeg har lært mye av dette.
Når har jeg et spørsmål selv: Finnes det et ord på norsk for det tyske ”Nestbeschmutzer”. Ordet referer til en person som sier at noe ikke er i orden (gjøre klart at noen ikke er som det skulle være) men personen ikke forårsaker ”skitt” selv.
Tusen takk.
Jeg har lært mye av dette.
Når har jeg et spørsmål selv: Finnes det et ord på norsk for det tyske ”Nestbeschmutzer”. Ordet referer til en person som sier at noe ikke er i orden (gjøre klart at noen ikke er som det skulle være) men personen ikke forårsaker ”skitt” selv.
Tusen takk.
17.02.11 12:22
Habe nur den folgenden Link gefunden....
http://www.batmagasinet.no/baatweb/cms.nsf/BladarkivoversiktWeb/86F1D4EB0DFFC3A...
Ist dort als Frage formuliert, aber ob es das auch Einwort-Wort gibt? Keine Ahnung
Mvh RS.de
http://www.batmagasinet.no/baatweb/cms.nsf/BladarkivoversiktWeb/86F1D4EB0DFFC3A...
Ist dort als Frage formuliert, aber ob es das auch Einwort-Wort gibt? Keine Ahnung
Mvh RS.de
17.02.11 12:26
Und dann habe ich noch 'reirskiting' gefunden, aber auch das ist ja keine Person.
Norweger! Übernehmen Sie!
RS.de
Norweger! Übernehmen Sie!
RS.de
17.02.11 13:22, Mestermann

Man sagt nur: En som skiter i eget reir.
wenn ich mir einen wecker STELLE, sag ich dann "stille" oder "sette" oder "sette på" oder was ganz anderes?
tusen takk!
tusen takk!
17.02.11 10:55
Beides.
Jeg setter/stiller klokka på ring.
Oddy
Jeg setter/stiller klokka på ring.
Oddy
17.02.11 11:01
takk skal du ha, oddy!
20.02.11 17:00, Rie

"på ringing", vel?
Rie
Rie
22.02.11 08:52
Ja, " på ring " er en mer muntlig form.
Oddy
Oddy
Guten Tag
heisst "sich amüsieren" "jeg morer" oder "jeg morer meg"? Im Wörterbuch steht nicht, ob es reflexiv ist... Merci!
heisst "sich amüsieren" "jeg morer" oder "jeg morer meg"? Im Wörterbuch steht nicht, ob es reflexiv ist... Merci!
17.02.11 11:17
So wie von dir gemeint ist es reflexiv.
17.02.11 13:24, Mestermann

More seg = sich amüsieren (refl.)
Jeg morer meg, du morer deg, han morer seg, vi morer oss, dere morer dere, de morer seg
Jeg morer meg, du morer deg, han morer seg, vi morer oss, dere morer dere, de morer seg
17.02.11 13:40
Man kann auf Norwegisch " more andre ", auf Deutsch nicht durch das Wort amüsieren.
Trur eg.
Oddy
Trur eg.
Oddy
17.02.11 14:04
Doch, man kann auch andere amüsieren.
Hei!
Könnte mir jemand sagen, was die bestimmten und unbestimmten Formen SIngular & Plural von idé, kafé und kaffe
sind? Ich weiss nie, wann "-en" und wann nur "-n" hinzugefügt wird, wenn das Wort auf "e" endet. Und was mit dem "-
é" passiert.
Herzlichen Dank!
Könnte mir jemand sagen, was die bestimmten und unbestimmten Formen SIngular & Plural von idé, kafé und kaffe
sind? Ich weiss nie, wann "-en" und wann nur "-n" hinzugefügt wird, wenn das Wort auf "e" endet. Und was mit dem "-
é" passiert.
Herzlichen Dank!
17.02.11 11:20
Bei idé und kafé wird -en angefügt. Der Akzent entfällt dann. Kaffe > kaffen.
17.02.11 12:57
Vielen Dank!
17.02.11 13:25, Mestermann

Nicht richtig. Muster:
En idé - ideen
En kafé - kafeen.
En idé - ideen
En kafé - kafeen.
17.02.11 13:58
Wenn sich das "nicht richtig" auf 11:20 bezog, was war denn dann nicht richtig? Dort ist doch genau das ausgesagt, was auch in 13:35 angegeben ist.
17.02.11 17:11
11:20 widerspricht sich selbst, denn erst steht da, es werde -en angefügt, und dann steht da "kaffe --> kaffen", wo nur -n angefügt wurde. Vielleicht nur ein Tippfehler, aber mich hat's verwirrt ...
17.02.11 17:22
Nicht richtig, 17:11. Beachte den Unterschied zwischen kafé (ein Ort, wo man Kaffee trinken kann, ein Café) und kaffe (der Stoff, Kaffee). Kein Tippfehler, aus kaffe wird kaffen, aus kafé wird kafeen.
17.02.11 17:48, Mestermann

Es war zum Missverstehen.
Hei, wie übersetze ich am besten:
Es fällt mir leicht mich in neue Aufgabenbereiche hineinzufinden.
Tusen takk!
Es fällt mir leicht mich in neue Aufgabenbereiche hineinzufinden.
Tusen takk!
16.02.11 21:25, Mestermann

Jeg finner meg lett til rette med nye arbeidsoppgaver/arbeidsområder.
God kveld, hvordan ville man uttrykke "abstumpfen" på norsk, emosjonellt sett f.eks.? Tusen takk :)
16.02.11 19:09
Schon mal das Wørterbuch benutzt??????
17.02.11 13:23
Jo, selvfølgelig, men så klikket jeg paa "sløve" for aa sjekke om der er ordrett ment eller om man ogsaa bruke "sløve" i overfoert betydning. Og siden det staar "abschwächen, stumpf machen, abstumpfen" tenkte jeg at det var mer ordrett betydning (for kniv eller saks f.eks.). Og DERFOR spurte jeg her for et uttrykk i overfoert betydning...
17.02.11 13:26, Mestermann

Ja, man kan si at en person er blitt sløv, at moralen er blitt sløvet.
17.02.11 16:38
For moral og emosjoner kan man utmerket bruke "avstumpe".
"Soldatenes følelsesliv avstumpes når de må delta i krigshadnlinger kontinuerlig i så lang tid."
"Forbryteren var en fullstendig moralsk avstumpet person."
(Må sondres mot "å fryse rævva av seg" ;-) )
Akel (N)
"Soldatenes følelsesliv avstumpes når de må delta i krigshadnlinger kontinuerlig i så lang tid."
"Forbryteren var en fullstendig moralsk avstumpet person."
(Må sondres mot "å fryse rævva av seg" ;-) )
Akel (N)
17.02.11 17:47, Mestermann

Ja, man kan beides benutzen, doch "avstumpe" meist in Bezug auf moralische Qualitäten.
Hallo!
Weiß jemand was 'Steuerfachangestellte' auf norwegisch heißt?
rb
Weiß jemand was 'Steuerfachangestellte' auf norwegisch heißt?
rb
16.02.11 17:49
ich glaub Regnskapförer
16.02.11 18:35, Geissler

Dazu hat es schon mehrere Anfragen hier gegeben. Benütze bitte die Suchfunktion.
Die obere Antwort ist m. E. nicht richtig.
Die obere Antwort ist m. E. nicht richtig.
Har prøvt å gjøre alt riktig og har forhåpentligvis ikke gjort alt feil.
Kann man das so sagen???
Danke,
Mika
Kann man das so sagen???
Danke,
Mika
16.02.11 20:16
Sieht gut aus, aber manche sagen, dass forhåpentligvis unnötig lang ist und das kürzere forhåpentlig reicht.
Hallo,
für das deutsche "irgendwo" sind mir unterschiedliche Bezeichnungen begegnet: "et eller annet sted, noesteds, noe sted, noen steder". Gibt es da irgendwelche Bedeutungsnuancen oder Regeln, wann was verwendet wird?
Vielen Dank im Vraus für die Hilfe.
für das deutsche "irgendwo" sind mir unterschiedliche Bezeichnungen begegnet: "et eller annet sted, noesteds, noe sted, noen steder". Gibt es da irgendwelche Bedeutungsnuancen oder Regeln, wann was verwendet wird?
Vielen Dank im Vraus für die Hilfe.
16.02.11 14:19
Et eller annet sted : Irgendwo
ikke noesteds : Nirgendwo
Ikke noe sted : Keinerorts
Noen steder :An einigen Orten
Oddy
ikke noesteds : Nirgendwo
Ikke noe sted : Keinerorts
Noen steder :An einigen Orten
Oddy
16.02.11 17:19
Wo ist denn der Unterschied zwischen "nirgendwo" und "keinerorts" - außer dass mein Duden "keinerorts" nicht aufführt?
17.02.11 11:50
Ich ziehe meinen " Keinerorts - vorschlag " zurück und ersätze
ihn mit nirgends.
Oddy
ihn mit nirgends.
Oddy
17.02.11 17:13
Kann man aus der Tatsache, dass "nirgendwo" und "nirgends" ziemlich synonym sind, schließen, dass auch "ikke noesteds" und "ikke noe sted" synonym gebraucht werden können?
18.02.11 10:20
Ja, es ergibt sich aus der Tatsache dass sie in beiden Sprachen
dasselbe bedeuten.
Ikke noesteds/ikke noe sted : Auch ingensteds
Heimbrent var ingenstedsikke noe stedikke noesteds å oppdrive.
Heimbrannter war nirgends/nirgendwo aufzutreiben.
Oddy
dasselbe bedeuten.
Ikke noesteds/ikke noe sted : Auch ingensteds
Heimbrent var ingenstedsikke noe stedikke noesteds å oppdrive.
Heimbrannter war nirgends/nirgendwo aufzutreiben.
Oddy
Hallo,
ich habe eine Frage zu folgendem Satz: "Jeg får de levert direkte til leiligheten min." Warum wird hier die Subjektsform "de" verwendet und nicht die Objektsform "dem".
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.
ich habe eine Frage zu folgendem Satz: "Jeg får de levert direkte til leiligheten min." Warum wird hier die Subjektsform "de" verwendet und nicht die Objektsform "dem".
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.
16.02.11 13:54
Das ist falsch, es müsste "dem" heißen.
"De" statt "dem" wird relativ oft falsch gemacht, und in manchen Dialekten ist das auch
normal.
Oder es ist ein Tippfehler, eventuell ist "det" gemeint?
"De" statt "dem" wird relativ oft falsch gemacht, und in manchen Dialekten ist das auch
normal.
Oder es ist ein Tippfehler, eventuell ist "det" gemeint?
16.02.11 14:05
Objection !
Jeg får varene levert på døren.Jeg får de levert på døren, ikke dem.
Jeg beholder bare den ene av dem ( ikke de )
Oddy
Jeg får varene levert på døren.Jeg får de levert på døren, ikke dem.
Jeg beholder bare den ene av dem ( ikke de )
Oddy
16.02.11 14:23, Geissler

Oddy, er vi enige om at "de" er subjektsformen og "dem" er objektsformen?
Hvis du er enig, må du innrømme at det må hete "Jeg får dem levert ...", for her snakker vi
om et direkte objekt.
Hvis du er enig, må du innrømme at det må hete "Jeg får dem levert ...", for her snakker vi
om et direkte objekt.
16.02.11 14:35
Det kan godt være at du har rett.
Jeg kan ikke grammatikk- bruker bare øret.
Oddy
Jeg kan ikke grammatikk- bruker bare øret.
Oddy
16.02.11 14:56, Mestermann

Her SKAL det være objekt, altså dem, i skriftlig bokmål.
Altså: Jeg får dem levert på døren.
Om man er i tvil om når man skal bruke "de" og når man skal bruke "dem", bør man ikke stole på sitt øre, for i øret bor
dialekter og sosiolekter, men man kan i stedet gjøre "du/deg-prøven":
"Jeg får deg levert på døren", ikke "jeg får du levert på døren". Bare der man kan bruke "du", skal man bruke "de", og
der man må bruke "deg", skal man bruke "dem".)
Altså: Jeg får dem levert på døren.
Om man er i tvil om når man skal bruke "de" og når man skal bruke "dem", bør man ikke stole på sitt øre, for i øret bor
dialekter og sosiolekter, men man kan i stedet gjøre "du/deg-prøven":
"Jeg får deg levert på døren", ikke "jeg får du levert på døren". Bare der man kan bruke "du", skal man bruke "de", og
der man må bruke "deg", skal man bruke "dem".)
16.02.11 15:21
Jeg tror deg , mestermann, men språket " er på gli " når det det gjelder
de/dem iflg. Hegge, men neppe med Carl I. Hagen som veiviser.
Men iallfall er svenskene fremdeles de som sparer mest i Norden.
Oddy
de/dem iflg. Hegge, men neppe med Carl I. Hagen som veiviser.
Men iallfall er svenskene fremdeles de som sparer mest i Norden.
Oddy
16.02.11 15:43, Mestermann

At det er på gli, er nok sant, men inntil videre skal det hete dem i objektform.
Hallo Heinzelnisse,
hva heter tiltreding på tysk?
takk på forhånd
Petra
hva heter tiltreding på tysk?
takk på forhånd
Petra
16.02.11 11:04
Ich denke mal, es ist dasselbe wie tiltredelsen .... und das bedeutet lt. Wörterbuch: Antritt (Dienstanfangstag)
Mvh RS.de
Mvh RS.de
16.02.11 11:04, Geissler

Der Antrit, das Antreten (z. B. einer neuen Arbeitsstelle).
16.02.11 16:56, Geissler

RS.de hat's natürlich richtig geschrieben, ich falsch: der Antritt
Selten so gelacht!
Im letzten Spiegel (7/2011, S.191) wird im Artikel über das Buch "Der Buchhändler aus Kabul" der Norwegerin Åsne Seierstad das jantelov als "das kulturelle Regelwerk ihrer Heimat" bezeichnet, "das von Gleichberechtigung handelt".
Im letzten Spiegel (7/2011, S.191) wird im Artikel über das Buch "Der Buchhändler aus Kabul" der Norwegerin Åsne Seierstad das jantelov als "das kulturelle Regelwerk ihrer Heimat" bezeichnet, "das von Gleichberechtigung handelt".
16.02.11 02:35, Mestermann

:D
Hallo!
Hvordan oversetter man egentlig "et minne for livet" til tysk? Jeg har prøvd meg med eine Erinnerung des Lebens," men vet ikke om det ble helt riktig.
Tusen takk for alle svar!
Hvordan oversetter man egentlig "et minne for livet" til tysk? Jeg har prøvd meg med eine Erinnerung des Lebens," men vet ikke om det ble helt riktig.
Tusen takk for alle svar!
15.02.11 19:05
Ein lebenslanges Andenken
15.02.11 19:40
Eine Erinnerung fürs Leben
Hallo liebe Forumsbenutzer,
kann bitte jemand drübersehen, ob das so korrekt geschrieben ist? Möchte keine Mail mit
Fehlern abschicken....
Vielen Dank für die Hilfe!
Hei,
Jeg ville gjerne spørre om statusen av søknadsprosessen for stillingen som
prosjektkoordinator. Har dere allerede truffet en avgjørelse?
Takk for informasjonen,
kann bitte jemand drübersehen, ob das so korrekt geschrieben ist? Möchte keine Mail mit
Fehlern abschicken....
Vielen Dank für die Hilfe!
Hei,
Jeg ville gjerne spørre om statusen av søknadsprosessen for stillingen som
prosjektkoordinator. Har dere allerede truffet en avgjørelse?
Takk for informasjonen,
15.02.11 14:12
Jeg vil gjerne spørre om status for søknadsprosessen
når det gjelder stilingen som prosjektkoordinator og hvorvidt
det er truffet en avgjørelse.
når det gjelder stilingen som prosjektkoordinator og hvorvidt
det er truffet en avgjørelse.
15.02.11 14:23
danke schön!
Hallo,
kann mir einer von Euch den Satz übersetzen?!
"Har du blitt informert av arbeidsgiver den tiden har vært borte?"
Danke Euch für die Hilfe!
kann mir einer von Euch den Satz übersetzen?!
"Har du blitt informert av arbeidsgiver den tiden har vært borte?"
Danke Euch für die Hilfe!
15.02.11 13:11
hm..macht der Satz einen Sinn?...."den tiden har vært borte"...da fehlt für mich was.
Aber der Anfang ist klar: Wurdest du vom Arbeitgeber informiert "den tiden har vært
borte"....
Mehr kann ich leider nicht helfen.
Aber der Anfang ist klar: Wurdest du vom Arbeitgeber informiert "den tiden har vært
borte"....
Mehr kann ich leider nicht helfen.
15.02.11 13:13
Ja, da bin ich auch drüber gestolpert...
Vielleicht wird es so gemeint:
Wurdest du vom Arbeitgeber informiert, die Zeit über, die du weg gewesen bist/weg warst....????
Vielleicht wird es so gemeint:
Wurdest du vom Arbeitgeber informiert, die Zeit über, die du weg gewesen bist/weg warst....????
15.02.11 13:24
...Meinst du vielleicht "...den tiden han har vært borte?"
Dann wäre das nach meiner Meinung so:
Wurdest du vom Arbeitgeber informiert über die Zeit, die er weg war?
Nur so eine Idee...
Hilsen
Iris.de
Dann wäre das nach meiner Meinung so:
Wurdest du vom Arbeitgeber informiert über die Zeit, die er weg war?
Nur so eine Idee...
Hilsen
Iris.de
15.02.11 13:43
Nee nee, er war nicht weg, ich war weg, aber vielleicht wurde das "du" vergessen....!?
Wie würde man 'verwöhnte Blagen' übersetzen? 'bortskjemte ...'? Soll ruhig wütend oder abfällig klingen.
15.02.11 12:44, Geissler

bortskjemte snørrunger
hei,
und gleich noch eine Pflanzenfrage hinterher:
im deutschen wird das Aussehen von Baeumen mit Habitus beschrieben. Also die Form usw.
Leider scheint das på norsk nicht ganz das gleiche zu sein. Gibt es ausser "form" noch vorschlaege?
takker
jens
und gleich noch eine Pflanzenfrage hinterher:
im deutschen wird das Aussehen von Baeumen mit Habitus beschrieben. Also die Form usw.
Leider scheint das på norsk nicht ganz das gleiche zu sein. Gibt es ausser "form" noch vorschlaege?
takker
jens
15.02.11 13:29
Hei.
Wiki sagt, das gibt es! Vekstformen hos planter kan kalles habitus.
http://no.wikipedia.org/wiki/Habitus
Hilsen,
Iris.de
Wiki sagt, das gibt es! Vekstformen hos planter kan kalles habitus.
http://no.wikipedia.org/wiki/Habitus
Hilsen,
Iris.de
15.02.11 13:46
Ist aber nur etwas für Experten. Der Nicht-Experte versteht unter Habitus bestenfalls das Auftreten, die Erscheinung eines Menschen - wenn der Begriff überhaupt verstanden wird.
15.02.11 13:52, Geissler

... und das trifft wohl gleichermaßen auf Deutsch und Norwegisch zu.
Hallo,koennte mir bitte jemand das uebersetzen.Ich weiss uberhaupt nich was das sein mag.
LIEBEN DANK
Raklekvister, seljekvister i blomstring (”gåsunger”),
LIEBEN DANK
Raklekvister, seljekvister i blomstring (”gåsunger”),
15.02.11 11:30, Geissler

Blühende Weidenzweige ("Palmkätzchen").
15.02.11 13:29
Auch Birkenreisig.
Unsere 6-jährige Tochter hat uns neulich an ihren Erkenntnissen aus dem Englischunterricht im Kindergarten teilhaben lassen:
"Ich weiß wie Geschenk auf Englisch heißt"
Wir warteten gespannt auf das Wort...
"Tot"
Mama und Papa grübelten. Töchterchen war etwas verunsichert durch die fehlende Zustimmung, und kam dann darauf:
"Nee, jetzt weiß ich's: Gift!"
"Ich weiß wie Geschenk auf Englisch heißt"
Wir warteten gespannt auf das Wort...
"Tot"
Mama und Papa grübelten. Töchterchen war etwas verunsichert durch die fehlende Zustimmung, und kam dann darauf:
"Nee, jetzt weiß ich's: Gift!"
14.02.11 23:07, Geissler

:-)
Ja, Sprachverwirrung bei Kindern kann manchmal erheiternd wirken. Meine Tochter fragte
einmal meine Frau: "Hva er dette?" Die Antwort: "Det er et smykke. Og pappa sier 'Schmuck'."
Darauf sofortiger Protest: "Nei, pappa sier 'Schnuller'!"
Ja, Sprachverwirrung bei Kindern kann manchmal erheiternd wirken. Meine Tochter fragte
einmal meine Frau: "Hva er dette?" Die Antwort: "Det er et smykke. Og pappa sier 'Schmuck'."
Darauf sofortiger Protest: "Nei, pappa sier 'Schnuller'!"
14.02.11 23:19
Was machst du da? wurde ich einmal in der Küche gefragt.
Ich treibe den Kürbis!
Du treibst den Kürbis?
Jepp!
Alle fingen an zu lachen und fragten mich ob ich wusste was jedmanden/etwas
treiben bedeutet?
Meinst du vielleucht nicht:
"Ich REIBE den Kürbis"?.
Treiben-slang für sex haben.
Naja...das wichtigste ist dass der Kürbis auch
Freude daran hatte und sich verhütete. :-P
Lina
Ich treibe den Kürbis!
Du treibst den Kürbis?
Jepp!
Alle fingen an zu lachen und fragten mich ob ich wusste was jedmanden/etwas
treiben bedeutet?
Meinst du vielleucht nicht:
"Ich REIBE den Kürbis"?.
Treiben-slang für sex haben.
Naja...das wichtigste ist dass der Kürbis auch
Freude daran hatte und sich verhütete. :-P
Lina
14.02.11 23:21
...zu treiben bedeutet
vielleich
Habe zu schnell getastet.
vielleich
Habe zu schnell getastet.
15.02.11 08:48
For ikke å snakke om alle betydningsforskjell tospråklige barn tillegger ett og samme ord på to språk. Vår datter kan gjerne gå i barnehagen, men ikke i Kindergarten for den er for små barn.
15.02.11 11:40, Geissler

"Habe zu schnell getastet" er heller ikke verst, Lina. :-)
Det betzr nemlig "jeg famlet for raskt". Det du ville si var nok "Ich habe zu schnell
getippt".
Og det å bruke prevensjon er "verhüten", ikke "sich verhüten".
Det betzr nemlig "jeg famlet for raskt". Det du ville si var nok "Ich habe zu schnell
getippt".
Og det å bruke prevensjon er "verhüten", ikke "sich verhüten".
15.02.11 12:44
Nein, Lina. "Es treiben" heisst Sex haben, aber "jemanden treiben" hat keine solche Bedeutung.
15.02.11 12:45
Ergänzung: "Etwas treiben" selbstverständlich auch nicht.
15.02.11 13:48
Man kann es in der Küche mit Kürbissen leicht zu bunt treiben, auch wenn die nur gelb sind.
Hallo,
weiß jemand, wie "Warmluftheizung" auf Norwegisch heißt? Danke.
weiß jemand, wie "Warmluftheizung" auf Norwegisch heißt? Danke.
14.02.11 18:53
varmluftsanlegg, oder Sentralfyr med varmluftsanlegg
Hilsen, Bernstein
Hilsen, Bernstein
Hallo,
übersetze gerade eine Broschüre mit dem Titel "Wasser als Heilmittel" à la Kneipp. Kann mir jemand verraten, wie "Wassertreten", "Wassertretbecken", ein "Sitzbad", ein "ansteigendes Fußbad" (temperaturmäßig ansteigend), "entstauen" und ein "kalter Guss" auf Norwegisch heißt? Und "abhärten"? Sagt man dazu "herde"?
Vielen Dank :-)
übersetze gerade eine Broschüre mit dem Titel "Wasser als Heilmittel" à la Kneipp. Kann mir jemand verraten, wie "Wassertreten", "Wassertretbecken", ein "Sitzbad", ein "ansteigendes Fußbad" (temperaturmäßig ansteigend), "entstauen" und ein "kalter Guss" auf Norwegisch heißt? Und "abhärten"? Sagt man dazu "herde"?
Vielen Dank :-)
14.02.11 18:50
Auf diesem Link findest Du einige kneippsche Basiswörter; wenn Du mit ihnen weitergoogelst, rundet sich das
sprachliche Feld:
http://no.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp
Hilsen, Bernstein
sprachliche Feld:
http://no.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp
Hilsen, Bernstein
14.02.11 20:19
Vielen Dank für den Link, Bernstein! :-) Habe das Wort "gudning" und "gytninger" entdeckt, das offenbar "Güsse" bedeutet, aber laut Googeln scheint es sich da um das Wort "laichen" zu handeln. Wie ist das zu verstehen?
Bin ansonsten mit dem Link nicht sehr viel weiter gekommen. Weiß jemand die konkrete Übersetzung all dieser speziellen Worte?
Tusen takk
Annette
Bin ansonsten mit dem Link nicht sehr viel weiter gekommen. Weiß jemand die konkrete Übersetzung all dieser speziellen Worte?
Tusen takk
Annette
14.02.11 20:35
gyte ist laichen, gytje ist eine Art Schlammbad, gytjebad: bad med oppvarmet gytje fra havbunnen ;-)
Die Gesundheitsklinik beschreibt die Kneipp-Kur recht genau, vielleicht findest Du hier mehr Wörter:
http://www.sunnhetsklinikken.no/vannkur.php
Die Gesundheitsklinik beschreibt die Kneipp-Kur recht genau, vielleicht findest Du hier mehr Wörter:
http://www.sunnhetsklinikken.no/vannkur.php
14.02.11 21:59
Der Zusammenhang ist der, dass beim Laichen die Eier mit Samen übergossen werden.
14.02.11 22:01
Was die Übersetzung aller dieser Kneipp-Begriffe betrifft: das ist genau das Wissen bzw. die Arbeit, die einem Übersetzer bezahlt werden muss.
14.02.11 22:12
Vielen Dank für die Hinweise und Erläuterungen! Bin gratis-Amateur-Übersetzerin ;-) Übersetze einige Dinge, weil ich davon so begeistert bin und mir wünsche, dass wir das auch hier in Norwegen haben und nutzen können. Ganz beeindruckend, wie man mit einfachen Wasseranwendungen helfen kann.
14.02.11 23:20
Hei, Annette!
ich hatte die Heinzelnisse-Seite heute erst entdeckt und finde dieses Online-Lexikon fantastisch. Kneipp hat mich
deswegen interessiert, weil ich seit vielen Jahren jeden Morgen nach dem Aufstehen Kalt- und
Warmwasseranwendungen mache (das kalte und warme Wasser auf Beine und Arme wirkt besser als eine Kanne
Kaffee) und seit 2001, immerhin fast zehn Jahre, nie mehr eine Grippe bekommen habe, was zusätzlich den im
Winterhalbjahr täglichen Spaziergängen am Meer verdankt sein mag. Ich habe schon gerätselt, warum Du Kneipp
übersetzt, nun weiß ich mehr und sende Dir liebe Grüße von der Nordsee nach Norwegen, am Freitag fahre ich nach
Bergen und bin schon ganz reisefiebrig.
Bernstein
ich hatte die Heinzelnisse-Seite heute erst entdeckt und finde dieses Online-Lexikon fantastisch. Kneipp hat mich
deswegen interessiert, weil ich seit vielen Jahren jeden Morgen nach dem Aufstehen Kalt- und
Warmwasseranwendungen mache (das kalte und warme Wasser auf Beine und Arme wirkt besser als eine Kanne
Kaffee) und seit 2001, immerhin fast zehn Jahre, nie mehr eine Grippe bekommen habe, was zusätzlich den im
Winterhalbjahr täglichen Spaziergängen am Meer verdankt sein mag. Ich habe schon gerätselt, warum Du Kneipp
übersetzt, nun weiß ich mehr und sende Dir liebe Grüße von der Nordsee nach Norwegen, am Freitag fahre ich nach
Bergen und bin schon ganz reisefiebrig.
Bernstein
15.02.11 09:55
Hei Bernstein!
Toll mit Deinen Kneipp-Erfahrungen. Ein kaltes Armbad nennt sich ja tatsächlich "Kneipps Kaffee" und ist letztlich noch viel erfrischender - und ohne Nebenwirkungen ;-) Macht richtig munter über Stunden.
Gute Reise und 'ne schöne Zeit in Bergen!
Annette
Toll mit Deinen Kneipp-Erfahrungen. Ein kaltes Armbad nennt sich ja tatsächlich "Kneipps Kaffee" und ist letztlich noch viel erfrischender - und ohne Nebenwirkungen ;-) Macht richtig munter über Stunden.
Gute Reise und 'ne schöne Zeit in Bergen!
Annette
Hei,
in einer Zeitung habe ich in einem Rezept folgenden Satz gefunden : Indrefilet av svin er både magert og godt.
Wieso magert und godt und nicht mager und god?? Hier geht es doch um Adjektive und das Filet ist in Norge männlich.
Besten Dank im Voraus
Alexandrion
in einer Zeitung habe ich in einem Rezept folgenden Satz gefunden : Indrefilet av svin er både magert og godt.
Wieso magert und godt und nicht mager und god?? Hier geht es doch um Adjektive und das Filet ist in Norge männlich.
Besten Dank im Voraus
Alexandrion
14.02.11 15:25, Geissler

Das hat mich anfangs auch irritiert. Der Grund ist aber, daß hier eine generische,
allgemeingültige Aussage über etwas bestimmtes getroffen wird, und dieses "Kollektivum"
wird dann als Neutrum aufgefaßt:
Vin er dyrt i Norge. (Aber: Denne vinen var dyr.)
Grønnsaker er sunt. (Disse grønnsakene er sunne.)
Man beachte, daß bei diesen allgemeinen Aussagen das Substantiv ohne Artikel steht, ebenso
wie im Deutschen:
Filet ist mager. Filet er magert.
Das Filet hier ist mager. Denne fileten er mager.
allgemeingültige Aussage über etwas bestimmtes getroffen wird, und dieses "Kollektivum"
wird dann als Neutrum aufgefaßt:
Vin er dyrt i Norge. (Aber: Denne vinen var dyr.)
Grønnsaker er sunt. (Disse grønnsakene er sunne.)
Man beachte, daß bei diesen allgemeinen Aussagen das Substantiv ohne Artikel steht, ebenso
wie im Deutschen:
Filet ist mager. Filet er magert.
Das Filet hier ist mager. Denne fileten er mager.
14.02.11 16:04
Wieder etwas gelernt. Vielen Dank
Alexandrion
Alexandrion
14.02.11 21:09, Staslin

Auch von mir danke schön, Geissler! Ich frage mich immer, wie ich solche Fälle erklären soll - jetzt weiss ich's. ;-)
Hallo,
welche Abkürzung wird in Norwegen für "Stunde" benutzt ?
h wie in Deutschland ? (von lateinisch hora)
Vielen Dank !
welche Abkürzung wird in Norwegen für "Stunde" benutzt ?
h wie in Deutschland ? (von lateinisch hora)
Vielen Dank !
14.02.11 13:41, Geissler

Gewöhnlich nimmt man t (für time).
14.02.11 14:37, kretzer
Besten Dank !
14.02.11 17:42
t wie timer meinst du doch sicherlich, Geissler, oder?
Im Norwegsichen benutzt man entweder "t" (= timer), oder "h" (wohl eher abgeleitet vom Englischen (hour))
Im Norwegsichen benutzt man entweder "t" (= timer), oder "h" (wohl eher abgeleitet vom Englischen (hour))
14.02.11 17:50, Geissler

Naja, 1 t 54 min.
14.02.11 20:54
Benutzt man wirklich h für hora, was die Engländer als hour in ihre Sprache aufgenommen haben im Norwegischen ? Das ist mir noch nie aufgefallen.
17 h = kl 17
1 h 54 min = 1 t 54 min
Lemmi
17 h = kl 17
1 h 54 min = 1 t 54 min
Lemmi
14.02.11 22:07
Googeln mit zB "17h15" gibt zwar Treffer auf norwegischen Seiten, die haben aber ausnahmslos einen ausländischen (fran., engl.) Hintergrund. Fazit: (Nord)man(n) benutzt es nicht.
15.02.11 16:10
Kwh : Kilowattime
15.02.11 16:30
kWh (kleines k, großes W) ist eine international gebräuchliche Dimension.
Aber:
Kmt (norsk forkortelse for kilometer per time. Internasjonalt bruker man kmh ) er en måleenhet for fart.
( http://no.wikipedia.org/wiki/Km/t )
Aber:
Kmt (norsk forkortelse for kilometer per time. Internasjonalt bruker man kmh ) er en måleenhet for fart.
( http://no.wikipedia.org/wiki/Km/t )
15.02.11 16:32
Noch mal (immer diese /)
kWh (kleines k, großes W) ist eine international gebräuchliche Dimension.
Aber:
Km/t (norsk forkortelse for kilometer per time. Internasjonalt bruker man km/h) er en måleenhet for fart.
( http://no.wikipedia.org/wiki/Km/t )
kWh (kleines k, großes W) ist eine international gebräuchliche Dimension.
Aber:
Km/t (norsk forkortelse for kilometer per time. Internasjonalt bruker man km/h) er en måleenhet for fart.
( http://no.wikipedia.org/wiki/Km/t )
16.02.11 08:10, MichaV

km/t
wenns schon genau sein soll...
wenns schon genau sein soll...
16.02.11 08:11, MichaV

sorry, ich nehm alles zurück. Gibt es einen Grund warum die Norweger ein grosses K
schreiben?
schreiben?
16.02.11 08:43, Geissler

Ja, weil es am Satzanfang steht.
16.02.11 19:02, MichaV

oh mann, da hat mich der Wikipedia- Artikel total verwirrt. Also nehm ich doch nichts
zurück... wann steht eine Maszeinheit schon am Satzanfang?!
zurück... wann steht eine Maszeinheit schon am Satzanfang?!
16.02.11 19:55, Geissler

Zum Beispiel im Satz: "Km/h" ist die in Europa übliche Maßeinheit für die Geschwindigkeit
von Autos.
:-)
von Autos.
:-)
16.02.11 23:27, MichaV

Ich meinte abgesehen von Lexikon- Einträgen. In 99% aller Fälle steht vor einer Maszeinheit
ja wohl eine Zahl.
ja wohl eine Zahl.
Jeg skal skrive noe om sommeren på tysk, noen idêr til hva jeg kan skrive?
- Tusen takk for alle svar
- Tusen takk for alle svar
14.02.11 13:43, Geissler

Ja, du kan skrive om hva du pleier å gjøre om sommeren, særlig i sommerferien, om du pleier
å dra noen steder, hvordan været pleier å være der du bor, hvilken årstid du liker best, og
mye annet.
å dra noen steder, hvordan været pleier å være der du bor, hvilken årstid du liker best, og
mye annet.
Hva betyr : 'Jeg har trent en times tid i dag?'
Ich kann keine Uebersetzung dafuer finden? Tusen takk for hjelp.
Ich kann keine Uebersetzung dafuer finden? Tusen takk for hjelp.
14.02.11 13:39, Geissler

"En times tid" ist eine andere Ausdrucksweise für "i en time". Der Rest sollte ja nicht zu
schwer sein.
schwer sein.
14.02.11 18:58
Heller "i omtrent en time".
Akel (N)
Akel (N)
Ehe ich im Laden Gelächter hervorrufe, möchte ich doch hier fragen:
Wie sagt man zu Duschhaube - dusjhette?
Tusen takk for svar!
Ulrike
Wie sagt man zu Duschhaube - dusjhette?
Tusen takk for svar!
Ulrike
14.02.11 13:28, MichaV

Hallo, kann mir jemand helfen, warum in diesem Satz die Neutrumsformen der Adjektive benutzt werden: "Skal jeg ta dem (gemeint sind Skier)i svart, hvitt, gult, grått, blått, rødt, grønt eller brunt?" Oder handelt es sich hier um Adverbien?
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.
14.02.11 11:44
Der Name einer Farbe ist die Neutrumsform des entsprechenden Adjektivs. Entsprechend schreibt man im Deutschen groß: (beim Schach) er zog Weiß - han trakk hvitt. Sie war in Braun gekleidet - hun var kledd i brunt.
Hallo Heinzelnisser.
Zuerst, ich weiss dass man hier eigentlich nur Sprachfragen stellen söllte, aber leider weiss ich nicht woanders ich mich mit meiner Frage wenden kann und zwar geht es um ein Lied das ich im Radio gehört habe.
Das Lied geht um einen Mann den eine schöne Frau hat. Der Mann
hat 20 Kinder. Auf der Strasse gibt es Orangen und Orangenblätter <--(glaube ich)
Am Ende des Liedes hat er 100 Enkelkinder.
Zuerst, ich weiss dass man hier eigentlich nur Sprachfragen stellen söllte, aber leider weiss ich nicht woanders ich mich mit meiner Frage wenden kann und zwar geht es um ein Lied das ich im Radio gehört habe.
Das Lied geht um einen Mann den eine schöne Frau hat. Der Mann
hat 20 Kinder. Auf der Strasse gibt es Orangen und Orangenblätter <--(glaube ich)
Am Ende des Liedes hat er 100 Enkelkinder.
13.02.11 21:43, Mestermann

Ein norwegisches Lied?
13.02.11 22:02
13.02.11 22:46
Hello Mestermann.
Ein deutsches Lied.
Hause am See -Peter Fox war
tatsäclich richtig.
Also danke. Ich spiele es schon
auf you tube.
Ein deutsches Lied.
Hause am See -Peter Fox war
tatsäclich richtig.
Also danke. Ich spiele es schon
auf you tube.
Hallo zusammen!
Gibt es einen norwegischen Ausdruck für die deutsche "Holzmedaille" bzw. die schweizerische "Ledermedaille", also den sprichwörtlich so undankbaren vierten Platz, für den es eben keine Medaille mehr gibt?
Danke schon mal!
Anna
Gibt es einen norwegischen Ausdruck für die deutsche "Holzmedaille" bzw. die schweizerische "Ledermedaille", also den sprichwörtlich so undankbaren vierten Platz, für den es eben keine Medaille mehr gibt?
Danke schon mal!
Anna
13.02.11 20:34
Leider nicht.
Akel (N)
Akel (N)
13.02.11 22:05
Nein, Du kannst nur vom " den utakknemlige fjerde plassen " reden.
Lemmi
Lemmi
13.02.11 22:06
Schade, aber Danke für die Auskunft!
Anna
Anna
14.02.11 01:03, Mestermann

Aber bitte nicht: "fjerde plassen", sondern "fjerdeplassen".
14.02.11 08:52
Dazu gibt es noch auf Deutsch Blechmedaille.
Ja ja, die Deutschen wollen ja auch Medaillen gewinnen.
Oddy
Ja ja, die Deutschen wollen ja auch Medaillen gewinnen.
Oddy
Hei
ich suche eigentlich ein Wörterbuch in dem norwegische Wörter auf Norwegisch erklärt werden.
Ich will mir ja nicht meine norsk lekser von Euch machen lassen. Takk
ich suche eigentlich ein Wörterbuch in dem norwegische Wörter auf Norwegisch erklärt werden.
Ich will mir ja nicht meine norsk lekser von Euch machen lassen. Takk
13.02.11 18:21, Mestermann

Ja, z.B. Norsk Ordbok von Kunnskapsforlaget. Ist auch online zugänglich: http://www.ordnett.no/ordbok.html
13.02.11 18:31
Hallo!
Wie kann ich "gelöste organische Substanz" übersetzen?
Løst organisk substans?
Takk på forhånd!
Wie kann ich "gelöste organische Substanz" übersetzen?
Løst organisk substans?
Takk på forhånd!
13.02.11 14:18
Google es doch mal! Dann findest du einige Treffer
...nur so als Tipp - Hilfe zur Selbsthilfe
...nur so als Tipp - Hilfe zur Selbsthilfe
13.02.11 16:13
"Løst organisk materiale" scheint üblicher zu sein.
14.02.11 10:12
Hva heter oppløst organisk materiale på tysk ?
( auch gelöste organische Substanz ? )
Oddy
( auch gelöste organische Substanz ? )
Oddy
Hei!
Schreibe eine Bewerbung. Die Ausschreibung hat den Titel: ”Spennende oppgaver innen
internasjonalt arbeid”.
Ist es ok, dann am Anfang der Bewerbung so zu schreiben?
Søknad på stillingen ”Spennende oppgaver innen internasjonalt arbeid”
Jeg viser til utlysningen på deres nettside og søker herved på stillingen innen
internasjonalt arbeid.
Ausserdem: Ist das korrekt so?
Jeg har en doktorgrad i miljøvitenskap fra universitetet i ...., Frankrike, og fra
tidligere er jeg utdannet som diplomingeniør fra ”Technische Universität” i Berlin,
Tyskland.
_Vielen Dank!
Kaethe
Schreibe eine Bewerbung. Die Ausschreibung hat den Titel: ”Spennende oppgaver innen
internasjonalt arbeid”.
Ist es ok, dann am Anfang der Bewerbung so zu schreiben?
Søknad på stillingen ”Spennende oppgaver innen internasjonalt arbeid”
Jeg viser til utlysningen på deres nettside og søker herved på stillingen innen
internasjonalt arbeid.
Ausserdem: Ist das korrekt so?
Jeg har en doktorgrad i miljøvitenskap fra universitetet i ...., Frankrike, og fra
tidligere er jeg utdannet som diplomingeniør fra ”Technische Universität” i Berlin,
Tyskland.
_Vielen Dank!
Kaethe
13.02.11 15:51
Du solltest vielleicht angeben, auf welchem Gebiet du diplomingenieur bist.
Hat die Ausschreibung keinen anderen Titel? Dieser hier ist ungewöhnlich und beschreibt eigentlich ein Aufgabenfeld, aber keine Tätigkeit?
Hat die Ausschreibung keinen anderen Titel? Dieser hier ist ungewöhnlich und beschreibt eigentlich ein Aufgabenfeld, aber keine Tätigkeit?
13.02.11 17:01
Die ersten beiden Sätze sind ok. Dann:
Jeg har doktorgrad i miljøvitenskap fra universitetet i ...., Frankrike, og fra
tidligere er jeg utdannet diplomingeniør ved ”Technische Universität” i Berlin, Tyskland
Jeg har doktorgrad i miljøvitenskap fra universitetet i ...., Frankrike, og fra
tidligere er jeg utdannet diplomingeniør ved ”Technische Universität” i Berlin, Tyskland
13.02.11 18:17, Mestermann

Ich würde die Anführungszeichen " " weglassen, denn Technische Universität ist ja der wirkliche Name der Institution.
13.02.11 19:25
Schreibt man eigentlich: ich habe einen Doktorgrad? oder schreibt man besser: ich bin Doktor der/für ...?
13.02.11 20:42
Auf Norwegisch schreibt man durchaus "jeg har doktorgrad i ...", und darum geht es hier.
Hei.
Er det noen som vet hvordan man sier "å kaste glans over..." på tysk?
På forhånd, takk!
Er det noen som vet hvordan man sier "å kaste glans over..." på tysk?
På forhånd, takk!
13.02.11 12:24
Det går temmelig ordrett: Glanz auf etwas/jemanden werfen
13.02.11 12:25
Paa tysk ville man sier:
"einer Sache Glanz verleihen"
Mattis
"einer Sache Glanz verleihen"
Mattis
Hei!
Her kommer Mattis igjen!
Kan dere hjelpe til med et yrkesbetegnelse paa norsk?
Jeg leder etter ord for "Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger"
Kan det oversettes med "helsetjeneste- og barnesykepleier" eller
"sykepleier i helsetjeneste og for barn".
Takk for hjelp sier
Mattis
Her kommer Mattis igjen!
Kan dere hjelpe til med et yrkesbetegnelse paa norsk?
Jeg leder etter ord for "Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger"
Kan det oversettes med "helsetjeneste- og barnesykepleier" eller
"sykepleier i helsetjeneste og for barn".
Takk for hjelp sier
Mattis
13.02.11 10:22
Kan du knytte det til noen form for institusjonell stilling e.l.?
Akel (N)
Akel (N)
13.02.11 12:23
Nei!
Det er en dokument / attest denne personen har faatt etter yrkesutdannelse.
Der er dette yrkesbetegnelse nevnt paa tysk.
Det er en dokument / attest denne personen har faatt etter yrkesutdannelse.
Der er dette yrkesbetegnelse nevnt paa tysk.
13.02.11 22:10
Såvidt jeg vet er Kinderkrankenpfleger og Krankenpfleger to separate utdanninger. I Norge ville du først ha studert sykepleie og så tatt spesialutdanning innen pediatri. Har en tysk Kinderkrankenpfleger rett til å føre den norske betegnelsen sykepleier ? Jeg ville ha tatt kontakt med Statens autorisasjonskontor for å undersøke dette først.
Lemmi
Lemmi
Wie könnte diesen Abschluss einer Email übersetzen: "Danke für's Mitwuppen" ???
12.02.11 13:17
Warum unbedingt "Mitwuppen"? Tut es nicht auch ein anderes Wort, zB Hilfe, dass du dann problemlos übersetzt?
12.02.11 15:22, Geissler

Was bedeutet das eigentlich?
12.02.11 20:36, Jørg

http://www.redensarten-index.de/suche.php?
suchbegriff=~~etwas%20wuppen&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou
suchbegriff=~~etwas%20wuppen&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou
12.02.11 22:31
Siehe 13:17. Mitwuppen ist Mitarbeit, Mithilfe, Mitanstrengung.
Hier wird "Danke für's Mitwuppen" als Abschluss einer Email empfohlen:
http://www.supernature-forum.de/boardsofa/92886-freundlichen-gruss-und-viel-lie...
Nivåløst, spør du meg.
Hier wird "Danke für's Mitwuppen" als Abschluss einer Email empfohlen:
http://www.supernature-forum.de/boardsofa/92886-freundlichen-gruss-und-viel-lie...
Nivåløst, spør du meg.
13.02.11 01:02, Jørg

Im süddeutschen Sprachraum ist dieser Begriff so gut wie unbekannt und würde m. E. auch nicht in die süddeutsche
Lautung passen.
Lautung passen.
13.02.11 14:40
Ich würde mich schwer tun, Leute ernst zu nehmen, die das als Abschiedsgruß in einer Mail verwenden; aber wenn's eine regionale Redensart ist, wieso nicht...
13.02.11 17:06
Steht nicht im Duden oder Wahrig.
13.02.11 18:19, Mestermann

Das Beispiel zeigt jedenfalls generell, dass man mit Jargon und Modeformulierungen in einer fremden Sprache
vorsichtig umgehen soll, auch wenn man die Fremdsprache gut beherrscht.
vorsichtig umgehen soll, auch wenn man die Fremdsprache gut beherrscht.
Hei!
Für eine Website brauche ich folgende Ausdrücke auf norwegisch:
"Alle Rechte vorbehalten"
"Unsere Angebote & Termine"
(Im Englischen habe ich für Termine "events", passt auch, genommen)
Kennt Ihr jemanden der AGBs, Disclaimer etc. von deutsch ins norwegische übersetzen würde...?
Herzlichen Dank für Eure Hilfe!
AS
Für eine Website brauche ich folgende Ausdrücke auf norwegisch:
"Alle Rechte vorbehalten"
"Unsere Angebote & Termine"
(Im Englischen habe ich für Termine "events", passt auch, genommen)
Kennt Ihr jemanden der AGBs, Disclaimer etc. von deutsch ins norwegische übersetzen würde...?
Herzlichen Dank für Eure Hilfe!
AS
12.02.11 11:32, Mestermann

Alle rettigheter forbeholdes.
Våre tilbud og arrangementer.
(Es kommt darauf an, wovon hier die Rede ist. Es gibt zwar neuerdings das Leihwort "event" auf Norwegisch, aber die
Bedeutung ist etwas mehr abgegrenzt als auf Englisch).
Våre tilbud og arrangementer.
(Es kommt darauf an, wovon hier die Rede ist. Es gibt zwar neuerdings das Leihwort "event" auf Norwegisch, aber die
Bedeutung ist etwas mehr abgegrenzt als auf Englisch).
12.02.11 11:44
Auf norwegisch heisst es eher: "Alle rettigheter forbeholdt" oder "Med enerett"
"Alle rettigheter forbeholdt" ist die Übersetzung aus dem Englischen.
"Med enerett" ist die gewöhnliche norwegische Version.
"Alle rettigheter forbeholdt" ist die Übersetzung aus dem Englischen.
"Med enerett" ist die gewöhnliche norwegische Version.
12.02.11 12:52, Mestermann

Ja, wobei "Alle rettigheter forbeholdt" od. "forbeholdes" inzwischen seit Jahrzehnten gängig sind und gibt 536.000, bzw.
3.390.000 Treffer auf Google.
3.390.000 Treffer auf Google.
Hei, hvordan ville dere oversette 'flyt',i eksempelvis: 'begeistringen og flyten manglet'?
Johs
Johs
12.02.11 11:34, Mestermann

Mot "flyt" ist hier "flow" gemeint, also das etwas fliessend, harmonisch vor sich geht. Ich weiss nicht ob man das direkt
übersetzen kann. "Rythmus" ginge vielleicht auch.
übersetzen kann. "Rythmus" ginge vielleicht auch.
12.02.11 15:48
Schwung?
12.02.11 18:59, Mestermann

Schwung klingt nicht schlecht.
14.02.11 10:22
Wann passt Fluß für flyt ?
Warenfluß - vareflyt
Die Kaserne war für den freien Fluß von Alkohol bekannt.
Kaserna var kjent for fri flyt av alkohol.
Gut laufen : Flyte godt
Oddy
Warenfluß - vareflyt
Die Kaserne war für den freien Fluß von Alkohol bekannt.
Kaserna var kjent for fri flyt av alkohol.
Gut laufen : Flyte godt
Oddy
Hei og god kveld!
Det fins engelsk uttrykket "not really" eller på tysk "nicht wirklich", men hva kan jeg si på norsk? En venn sier altid "ikke virkelig", men det gjører vondt i ørene mine - på en eller annen måte...
Men takk på forhånd, ha en fin helg og god natt!
Anikki
Det fins engelsk uttrykket "not really" eller på tysk "nicht wirklich", men hva kan jeg si på norsk? En venn sier altid "ikke virkelig", men det gjører vondt i ørene mine - på en eller annen måte...
Men takk på forhånd, ha en fin helg og god natt!
Anikki
11.02.11 21:49, Staslin

"ikke akkurat".
11.02.11 21:51
Hallo!
"Ikke egentlig" passt oft.
Auch auf Deutsch gefällt vielen der Ausdruck "nicht wirklich" eigentlich nicht besonders. Ist wohl noch relativ neu in dieser Bedeutung. (Mitte 90er?)
"Ikke egentlig" passt oft.
Auch auf Deutsch gefällt vielen der Ausdruck "nicht wirklich" eigentlich nicht besonders. Ist wohl noch relativ neu in dieser Bedeutung. (Mitte 90er?)
11.02.11 21:55
kleiner Hinweis:
gjører->gjør
gjører->gjør
11.02.11 22:08, Anikki

Takk skal dere ha!
@ 21:55: takk, jeg har merket det selv, men dessverre for seint...
@ 21:51: det stemmer, det er bare en uheldig oversettelse fra engelsk til tysk, liksom "Geld-zurueck-Garantie" :)
@ 21:55: takk, jeg har merket det selv, men dessverre for seint...
@ 21:51: det stemmer, det er bare en uheldig oversettelse fra engelsk til tysk, liksom "Geld-zurueck-Garantie" :)
12.02.11 03:30, Mestermann

"Ikke virkelig" er virkelig dårlig norsk! Det er nesten ikke norsk i det hele tatt. "Ikke egentlig" eller "i grunnen ikke" er
bedre.
bedre.
12.02.11 11:55
You should put the "not really" into a context if you want a true explanation, like in a sentence for instance: "That's not really true" (Do you have better examples?)
And in this particular case the translation would be: Det er egentlig ikke sant.
You never say "ikke egentlig" in norwegian. It is always "egentlig ikke".
And in this particular case the translation would be: Det er egentlig ikke sant.
You never say "ikke egentlig" in norwegian. It is always "egentlig ikke".
12.02.11 11:58
I mena, you never should say "ikke egentlig" in norwegian. Good norwegian is "egentlig ikke".
12.02.11 11:59
I mean...
12.02.11 12:53, Mestermann

Her tror jeg det ble spurt etter uttrykket stående alene.
"Har du tenkt mer over saken?"
"Ikke egentlig."
"Har du tenkt mer over saken?"
"Ikke egentlig."
12.02.11 21:02, Jørg

Tysk: „eigentlich nicht“ — høflig benektende; „nicht eigentlich“ — begrensende, relativt gyldig. Kanskje fins det på
norsk en lignende forskjell.
norsk en lignende forskjell.
13.02.11 08:13
You never should say "I mean" when you mean to say "jeg mener"/"ich meine"
Wer übersetzt mir den Satz ins norwegische:
Jedes Wort dass du lernst, bringt dich Norwegen ein Stück näher.
Danke
Michael
Jedes Wort dass du lernst, bringt dich Norwegen ein Stück näher.
Danke
Michael
11.02.11 18:10
Hvert ord du lærer på norsk bringer deg et stykke nærmere Norge.
12.02.11 12:04
Uenig. Dårlig oversettelse.
Hvert ord du lærer bringer Norge et skritt nærmere.
Hvert ord du lærer bringer Norge et skritt nærmere.
12.02.11 18:23
@12:04 da har du misforstått den tyske teksten. Norge forblir hvor det er. Der er personen som kommer nærmere Norge (bringt dich ...). En blanding av de to forslag:
Hvert ord du lærer bringer deg et stykke nærmere Norge.
Hvert ord du lærer bringer deg et stykke nærmere Norge.
12.02.11 20:18
@12:04: Hvis du ennå er såpass usikker i et av språkene, bør du ikke svare, men spørre.
12.02.11 21:06, Jørg

Jedes Wort, das du lernst, bringt dich Norwegen ein Stück näher.
Hallo, ich übe mit Ny i Norge die norwegische Sprache. Habe auch das Arbeitsbuch. Kann mir jemand sagen ob es auch ein Lösungsbuch in deutscher Sprache gibt? Finde im Netz leider nichts. Takk
11.02.11 18:22, Trine
Frag doch mal auf dieser Seite im Forum: http://norwegen-freunde.com/index.shtml :)
11.02.11 18:45, Mestermann

Es gibt leider kein Lösungsbuch auf Deutsch.
Hei
Kann man "trikkesniking" mit Schwarzfahren übersetzen?
Takk for hjelpe
Kann man "trikkesniking" mit Schwarzfahren übersetzen?
Takk for hjelpe
11.02.11 10:57
Ja, das kann man.
11.02.11 10:58
Tusen takk
11.02.11 10:58
Ja, das kann man.
Schwarzfahren mit der Straßenbahn.
Sniking på trikken.
Oddy
Schwarzfahren mit der Straßenbahn.
Sniking på trikken.
Oddy
Hallo, an die Mediziner im Forum:
Könnt ihr mir "Livmortappen" übersetzen , bitte
Danke :)
Könnt ihr mir "Livmortappen" übersetzen , bitte
Danke :)
11.02.11 09:43
Gebärmutterhals. ( " Gebärmutterzapfen " )
Doktor Oddy
Doktor Oddy
11.02.11 10:00
tusen takk :)
Hei.
Hva heter foreløpig på tysk?
På forhånd takk
:-)
Hva heter foreløpig på tysk?
På forhånd takk
:-)
10.02.11 23:04
Hei,
det kan du finne ut med hjelp av ordboka her på denne siden!
det kan du finne ut med hjelp av ordboka her på denne siden!
11.02.11 16:05
Vorlebig
11.02.11 17:30
Nein!!!
11.02.11 18:47, Mestermann

@16:05: Hvis det er et forsøk på å gi et svar til 22:34, så må du ikke bare gjette blindt. Det hjelper ikke den som spør.
Spørreren kan helt fint taste inn "foreløpig" i ordbokfunksjonen her i forumet.
Spørreren kan helt fint taste inn "foreløpig" i ordbokfunksjonen her i forumet.
Hei,
er det et uttrikk på som det tyske "unter uns"?
Det mener: Jeg ønsker at personen som jeg snakker det til sier ikke noe.
Takk for hjelpen
er det et uttrikk på som det tyske "unter uns"?
Det mener: Jeg ønsker at personen som jeg snakker det til sier ikke noe.
Takk for hjelpen
10.02.11 22:32, CNNV

*på norsk
10.02.11 23:05
Ja, det heter "oss imellom" på norsk!
10.02.11 23:11, Mestermann

"Oss i mellom" od. "mellom oss".
11.02.11 08:25
Det får bli mellom oss.( Ikke bringe videre )
" Das bleibt unter uns. "
Oddy
" Das bleibt unter uns. "
Oddy
12.02.11 12:10
oss imellom
imellom oss
mellom oss
kun mellom oss
bare mellom oss
imellom oss kun
kun imellom oss
bare imellom oss
imellom oss
mellom oss
kun mellom oss
bare mellom oss
imellom oss kun
kun imellom oss
bare imellom oss
Kann mir jemad bitte dieses hier ins Norwegische übersetzen?
Vielen Lieben Dank im Voraus!
Aufgrund der uberreichten und vom kaufer zur kenntis genommenen geschaftsbedingungen wird o.a. Wohnwagen zu dem heute gultigen listenpreis einschliesslich umsatzsteuer vom untenstehendem kaufer bei der obigen firma bestellt.
Vielen Lieben Dank im Voraus!
Aufgrund der uberreichten und vom kaufer zur kenntis genommenen geschaftsbedingungen wird o.a. Wohnwagen zu dem heute gultigen listenpreis einschliesslich umsatzsteuer vom untenstehendem kaufer bei der obigen firma bestellt.
10.02.11 20:29, MichaelNorge
Ich hab's mal selber probiert:
På grunn av de overrakte og til orientering av kjøperen bestemte forretningsbetingelsene blir den ovenfor nevnte campingvognen bestilt til den idag gyldige listeprisen inkl. moms til den nedenfor nevnte kjøperen hos den ovenfor nevnte firmaen.
På grunn av de overrakte og til orientering av kjøperen bestemte forretningsbetingelsene blir den ovenfor nevnte campingvognen bestilt til den idag gyldige listeprisen inkl. moms til den nedenfor nevnte kjøperen hos den ovenfor nevnte firmaen.
10.02.11 22:22, Mestermann

Auf Norwegisch würde man das einfacher schreiben:
Undertegende kjøper fra firma NN den ovennevnte bobilen i henhold til de betingelsene selger har gitt og til dagspris
inklusive moms.
Undertegende kjøper fra firma NN den ovennevnte bobilen i henhold til de betingelsene selger har gitt og til dagspris
inklusive moms.
10.02.11 23:12, Mestermann

Es soll "undertegnende" sein. Sorry.
10.02.11 23:16
Kortere:
Undertegnede kjøper den ovennevnte bobilen fra firma NN til dagspris inklusive mva på vilkår (som) fastsatt av selger.
Akel (N)
Undertegnede kjøper den ovennevnte bobilen fra firma NN til dagspris inklusive mva på vilkår (som) fastsatt av selger.
Akel (N)
22.06.11 09:17, MichaelNorge
Sorry... Dieser Artikel ist zwar schon lange her, aber ich habe erst jetzt bemerkt dass ich mich nicht bedankt hatte!
Also: Danke für die Antworten :-)
Also: Danke für die Antworten :-)
wann verwendet man folgende Wörter, wie z.B.
dersom,ettersom,at,hvis,om
dersom,ettersom,at,hvis,om
10.02.11 20:38
Versuch doch bitte Deine Frage höflicher und korrekt geschrieben zu stellen.
10.02.11 21:58
Na ja, unhöflich wirkt die Frage nicht gerade, und bis auf die fehlenden Leerzeichen nach Komma ist es auch nicht falsch geschrieben (ok, Großschreibung am Satzanfang ist auch gut).
Aber was soll man auf so eine generelle Frage antworten? Möglich: man verwendet sie dann, wenn sie passen.
Aber was soll man auf so eine generelle Frage antworten? Möglich: man verwendet sie dann, wenn sie passen.
11.02.11 01:09
Die Form der Frage ist, finde ich, nicht unbedingt kritikwürdig. Man muss ja nicht an allen Fragen rummeckern, die nicht hundertprozentig korrekt gestellt sind.
Aber eine Antwort fällt mir da auch schwer. Vielleicht: Es sind alles Konjunktionen (bzw. können alles welche sein), also leitet man damit Nebensätze ein.
Aber eine Antwort fällt mir da auch schwer. Vielleicht: Es sind alles Konjunktionen (bzw. können alles welche sein), also leitet man damit Nebensätze ein.
11.02.11 06:57
Dersom, hvis, om haben zumindest gemeinsam, dass sie "wenn" bedeuten. Ettersom und at haben nur gemeinsam, dass sie Konjunktionen sind.
11.02.11 18:01
20:38 meint wohl, dass Anrede und Dank fehlen, was ja in den Forumregeln gewünscht wird.
11.02.11 18:03
18:01 - Entschuldigung, das muss ich zurücknehmen, da steht nur, dass man sich für nützliche Antworten bedanken soll.
Hva betyr forkortelsen i følgende setningen:
Litt usikker om jeg kommer mtp jobb
Takk på forhånd.
Litt usikker om jeg kommer mtp jobb
Takk på forhånd.
10.02.11 20:09
Soweit ich weiß: Med tanke på
11.02.11 18:15
ja, med tanke på er riktig! :)
Hallo,
ich möchte gerne wissen wie die Steigerungsform von
nördlich, westlich, östlich,
ich möchte gerne wissen wie die Steigerungsform von
nördlich, westlich, östlich,
10.02.11 20:10
nördlicher, westlicher, östlicher.
Hallo,
ich möchte gerne wissen wie die Steigerungsform von
nördlich, westlich, östlich,
ich möchte gerne wissen wie die Steigerungsform von
nördlich, westlich, östlich,
10.02.11 20:12, Mestermann

Auf Deutsch oder Norwegisch?
10.02.11 20:18
ähm, willst du mich ärgern?
Natürlich norwegisch
Natürlich norwegisch
10.02.11 20:30, MichaelNorge
Vielleicht mit dem Wort "mer" - wie z.B. mer nordlig ?
10.02.11 20:31
Es ist ja keineswegs selbstverständlich, dass es dir um norwegische Formen geht.
Hier sind schließlich auch Norweger, die Deutsch lernen!
Ansonsten ist die Steigerung dieser Adjektive regelmäßig.
nordligere, vestligere, østligere
Hier sind schließlich auch Norweger, die Deutsch lernen!
Ansonsten ist die Steigerung dieser Adjektive regelmäßig.
nordligere, vestligere, østligere
10.02.11 20:34, Mestermann

Nein, ich will Dich nicht ärgern. Dies ist ein Forum für Deutschlernende und Norwegischlernende, falls es Dir nicht
klar ist. Es ist auch kein Übersetzsungsautomat; bitte beachte die Forumregeln, wie man hier Fragen stellen soll. Dazu
gehört übrigens auch, in der eigenen Sprache möglichst korrekt zu schreiben, als Beispiel für die Lernenden.
Die Wörter werden übrigens ganz regulär gesteigert: Nordlig, nordligst, usf.
klar ist. Es ist auch kein Übersetzsungsautomat; bitte beachte die Forumregeln, wie man hier Fragen stellen soll. Dazu
gehört übrigens auch, in der eigenen Sprache möglichst korrekt zu schreiben, als Beispiel für die Lernenden.
Die Wörter werden übrigens ganz regulär gesteigert: Nordlig, nordligst, usf.
11.02.11 00:31, sigsiggi
Med Mestermanns innlegg i tankene, ønsker jeg å påpeke at dette er et offentlig forum hvor alle kan stille de
spørsmålene de ønsker og ingen enkeltpersoner definerer hvilke spørsmål som er egnet og hvilke ikke. Hvis det er et
innlegg man ikke liker, så må man ikke svare på det selv. Kanskje det finnes noen andre som ønsker å svare..
spørsmålene de ønsker og ingen enkeltpersoner definerer hvilke spørsmål som er egnet og hvilke ikke. Hvis det er et
innlegg man ikke liker, så må man ikke svare på det selv. Kanskje det finnes noen andre som ønsker å svare..
11.02.11 07:08
Sant nok, men spørsmålet får en framragende plass i min samling av håpløst formulerte spørsmål.
11.02.11 08:46, Mestermann

@sigsiggi: Det er klart, men jeg foreslår at du leser påny. Dette handlet ikke om å "like" spørsmålet; spørsmålet var
helt greit. Derimot kunne spørsmålet misforstås, og jeg spurte enkelt og greit om det var på tysk eller norsk
spørreren mente, slik at jeg kunne svare på det. Dette svarte spørreren temmelig frekt på, som om det var en
selvfølge at vi skulle forstå hva han mente. Da tillot jeg meg å påpeke at forumet har regler for hvordan spørsmål bør
stilles. Jeg påpekte også at innlegget var dårlig tysk, et tilbakevendende problem for det mindretallet som bruker
forumet i sin tysklæring. Det er viktig at vi fortsetter å holde på at også all skriftlig tysk skal være pen og prydelig
her inne, ellers slutter forumet å fungere i den ene retningen. Å skrive SMS-tysk med forkortelser, manglende stor
forbokstav, ufullstendige meninger osv. kan man drive med i fora som er først og fremst for tyskspråklige, som hos
trolljenta. Legg også merke til at jeg svarte på spørsmålet.
helt greit. Derimot kunne spørsmålet misforstås, og jeg spurte enkelt og greit om det var på tysk eller norsk
spørreren mente, slik at jeg kunne svare på det. Dette svarte spørreren temmelig frekt på, som om det var en
selvfølge at vi skulle forstå hva han mente. Da tillot jeg meg å påpeke at forumet har regler for hvordan spørsmål bør
stilles. Jeg påpekte også at innlegget var dårlig tysk, et tilbakevendende problem for det mindretallet som bruker
forumet i sin tysklæring. Det er viktig at vi fortsetter å holde på at også all skriftlig tysk skal være pen og prydelig
her inne, ellers slutter forumet å fungere i den ene retningen. Å skrive SMS-tysk med forkortelser, manglende stor
forbokstav, ufullstendige meninger osv. kan man drive med i fora som er først og fremst for tyskspråklige, som hos
trolljenta. Legg også merke til at jeg svarte på spørsmålet.
11.02.11 10:30
Steigerung : ( Zurück zur Sache )
Nord - lenger nord - lengst nord.
Finnmark ligger lenger nord enn Troms.
Finnmark er det fylke som ligger lengst nord i Norge.
Oddy
Nord - lenger nord - lengst nord.
Finnmark ligger lenger nord enn Troms.
Finnmark er det fylke som ligger lengst nord i Norge.
Oddy
Hallo,
wie sagt man auf norwegisch
ich schaffe es nicht zu kommen heute.
wie sagt man auf norwegisch
ich schaffe es nicht zu kommen heute.
10.02.11 19:36, Mestermann

Schon selbst versucht?
10.02.11 19:37
Ja natürlich, jedoch wollen wir eine Bestätigung haben von einen Fachmann;-)
10.02.11 20:31, MichaelNorge
Jeg klarer ikke å komme i dag.
11.02.11 08:31
Jeg kan ikke komme i dag.( Aus irgendeinem Grunde )
Oddy
Oddy
Hei! Spørsmålet mitt går til nordmenn: hva kan "smittevasker" bety? Sammenhengen er jobb på
sjukehuset. Kan dere hjelpe meg? Tusen takk på forhånd!
sjukehuset. Kan dere hjelpe meg? Tusen takk på forhånd!
10.02.11 19:33, Mestermann

Es mag sein, das smittevæsker gemeint ist, mit æ.
Væske = Flüssigkeit
Smitte = Ansteckung, anstecken
Væske = Flüssigkeit
Smitte = Ansteckung, anstecken
10.02.11 19:40
Es gibt smittevask (Nomen) und smittevaske (Verb). Smittevasker kann dan jemand sein, der smitevask ausführt (en smittevasker) oder es ist die Präsensform von smittevaske.
10.02.11 19:49
Oder es ist die Mehrzahl von smittevask
11.02.11 16:09
Å smittevaske betyr å vaske et rom (sykeværelse) der det har ligget en pasient med en
smittsom sykdom. det er visse (strengere) regler for smittevasking enn vanlig vasking.
smittsom sykdom. det er visse (strengere) regler for smittevasking enn vanlig vasking.
11.02.11 18:07
Også sengetøy og klær kan/må smittevaskes.
11.02.11 18:12
Okei, takk for hjelpa!
Hallo,
Har et kanskje rart spørsmål til alle Nordmenn her i forum:
Naboen vår kaster snøen fra sin side med snøfræsen i hagen vår (på sin side er det ingen
haug, men det er ikke umulig og gjøre det sånn at snøen kommer å ligge på sin egen
side)...i fjor sa vi ingenting og hadde en kjempehaug i hagen vår...det tok veldelenge til
den forsvant (til mai...)....nå gjør han det igjen....er det greit å si noe eller er det
vanligvis akseptert i Norge at du kan bare kaste ting i en annen hage (en annen nabo
kastet hageavfall på vår side og la den liggende der.....)
Takk! Hilsen,
Katrin
Har et kanskje rart spørsmål til alle Nordmenn her i forum:
Naboen vår kaster snøen fra sin side med snøfræsen i hagen vår (på sin side er det ingen
haug, men det er ikke umulig og gjøre det sånn at snøen kommer å ligge på sin egen
side)...i fjor sa vi ingenting og hadde en kjempehaug i hagen vår...det tok veldelenge til
den forsvant (til mai...)....nå gjør han det igjen....er det greit å si noe eller er det
vanligvis akseptert i Norge at du kan bare kaste ting i en annen hage (en annen nabo
kastet hageavfall på vår side og la den liggende der.....)
Takk! Hilsen,
Katrin
10.02.11 16:54, Ulrike Wälder

Das ist eine Frage an ein Norwegen-Forum, z. B. dieses hier:
http://norwegen-freunde.com/index.shtml
Hier werden nur Ssprachprobleme behandelt.
Gruß
Ulrike
http://norwegen-freunde.com/index.shtml
Hier werden nur Ssprachprobleme behandelt.
Gruß
Ulrike
10.02.11 16:56
Sorry, wusste nicht, dass das so streng hier gehandhabt wird!
10.02.11 16:58, Mestermann

Alle Erfahrung zeigt, dass wenn dies nicht peinlich streng gehandhabt wird, verdrängen alle andere mögliche Themen
das Sprachthema sofort.
das Sprachthema sofort.
10.02.11 17:05
Kein Problem!
Gruss
Katrin
Gruss
Katrin
11.02.11 08:39
Schmeiss den Schnee/Gartenmüll zurück und mach den Zaun höher !
( High fences make good neighbours )
Oddy
( High fences make good neighbours )
Oddy
11.02.11 10:43
Richtig, einfach zurückhieven! Die Sprache verstehen auch ein Norweger, falls es schwierig ist darüber ins Gespräch zu kommen. Mir wurde u.a. sogar der ausgediente Weihnachtsbaum rübergeschmissen.
Scheint ein beliebter Sport zu sein hierzulande :-))
Scheint ein beliebter Sport zu sein hierzulande :-))
11.02.11 13:39
Spørreren har alt fått et vennlig svar, nemlig å henvende seg et annet sted. Dette er off-topic.
Eine Frage zu den Präpositionen:
ein Bild von mir (=das Bild gehört mir) --> et bilde fra meg
ein Bild von mir (=ich habe das Bild gemalt) --> et bilde av meg
Aber was bedeutet:
ein Bild von mir (=ich bin auf dem Bild zu sehen)?
ein Bild von mir (=das Bild gehört mir) --> et bilde fra meg
ein Bild von mir (=ich habe das Bild gemalt) --> et bilde av meg
Aber was bedeutet:
ein Bild von mir (=ich bin auf dem Bild zu sehen)?
10.02.11 15:29
1. Bildet er mitt/bildet tilhører meg
2. Et bilde malt av meg
3. Et bilde av meg
Oddy
2. Et bilde malt av meg
3. Et bilde av meg
Oddy
Hei!
Har for første gang hørt ordet "makulere" på norsk. Jeg tror at jeg skjønte i sammenheng hva det betyr(Papier "schreddern"). I ordboka står "makulieren" som oversettelse. Aldri hørt om det i Tyskland. Finner heller ikke en skikkelig forklaring på nettet.
Har for første gang hørt ordet "makulere" på norsk. Jeg tror at jeg skjønte i sammenheng hva det betyr(Papier "schreddern"). I ordboka står "makulieren" som oversettelse. Aldri hørt om det i Tyskland. Finner heller ikke en skikkelig forklaring på nettet.
10.02.11 15:14, Mestermann

Kommt vom Lat. "macula", Fleck - urspr. bedeutung also "beflecken"; hier: zerreissen, zerstören. ¨
Makulatur (maculatura; beflecktes Ding) = Dokumente, Bücher u.ä. zum Wegwerfen/Zerstören, wertlos gewordenes,
bedrucktes Papier; Altpapier.
http://de.wikipedia.org/wiki/Makulatur
Makulatur (maculatura; beflecktes Ding) = Dokumente, Bücher u.ä. zum Wegwerfen/Zerstören, wertlos gewordenes,
bedrucktes Papier; Altpapier.
http://de.wikipedia.org/wiki/Makulatur
10.02.11 15:20
Makulieren :
1. Mit schlechter Qualität drucken
2. Bücher vom Markt zurückrufen
Beim drucken der Stuttgarter Zeitung wird mit etwa 3 % Makulator gerechnet.
Die ersten drei Prozent der Auflage wird wegen schlechter Druckqualität geschreddert/geschmissen.
Oddy
1. Mit schlechter Qualität drucken
2. Bücher vom Markt zurückrufen
Beim drucken der Stuttgarter Zeitung wird mit etwa 3 % Makulator gerechnet.
Die ersten drei Prozent der Auflage wird wegen schlechter Druckqualität geschreddert/geschmissen.
Oddy
10.02.11 15:23
Makulatur - nicht Makulator.
Oddy
Oddy
10.02.11 15:35, Geissler

Der Makulator makuliert Makulatur.
10.02.11 15:40
Makulieren ist auch in Bibliotheken eine gängige Bezeichnung für das Aussortieren von Büchern. Die müssen nicht zwangsläufig weggeworfen werden (Bücherflohmarkt, verschenken), aber sie werden aus dem Bestand entfernt.
10.02.11 15:53
Das habe ich auch gedacht, Geissler als ich den Fehler entdeckte.
Dazu gibt es noch " kompressorer ", die Papp- und Papiermüll zusammenpressen
statt zerreissen.
Oddy
Dazu gibt es noch " kompressorer ", die Papp- und Papiermüll zusammenpressen
statt zerreissen.
Oddy
10.02.11 16:36
Utsortering av bøker i norske bibliotek betegnes i fagmiljøet som "kassasjon".
Akel (N)
Akel (N)
10.02.11 17:30, Mestermann

Jepp, og etter kassasjon går bøkene enten til salg, eller blir gitt bort, eller de går til makulatur.
10.02.11 19:34
"Kassieren" heißt es in Deutschland eher bei Archiven. Sehr interessant!
10.02.11 19:56, Drillo

Takk for svarene.
Hallo,
"Er ist sehr hübsch" wird in meinem Sprachkurs wiedergegeben mit "Han er meget pen", aber müsste das nicht eigentlich Adjektiv also "veldig" statt Adverb sein?
Genauso in dem Satz "Schön für dich". Wieso heißt es da "Fint for deg"? Ich hätte gedacht, dass es "Fin" hieße, also hier ein Adjektiv steht!
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.
"Er ist sehr hübsch" wird in meinem Sprachkurs wiedergegeben mit "Han er meget pen", aber müsste das nicht eigentlich Adjektiv also "veldig" statt Adverb sein?
Genauso in dem Satz "Schön für dich". Wieso heißt es da "Fint for deg"? Ich hätte gedacht, dass es "Fin" hieße, also hier ein Adjektiv steht!
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.
10.02.11 15:30, Geissler

Meget und veldig sind in deinem ersten Satz austauschbar, wobei meget ein wenig
altväterlich klingt. Beide sind hier übrigigens Adverbien, die das Adjektiv "pen" näher
bestimmen.
Fin und fint sind beide Formen des Adjektivs. Fin ist die männliche und weibliche
Form, fint die sächliche. "Fint" ist außerdem noch die Adverbform von "fin", das tut
aber hier nichts zur Sache, weil, wie du richtig beobachtet hast, hier ein Adjektiv stehen
muß.
Warum ist es in der Neutrumsform? Weil der Satz eine Ellipse (Verkürzung) von "Das ist
schön für dich! / Det er fint for deg! ist. Das "das/det" ist Neutrum, und deshalb muß
das korrespondierende Adjektiv auch in der entsprechenden Form stehen.
altväterlich klingt. Beide sind hier übrigigens Adverbien, die das Adjektiv "pen" näher
bestimmen.
Fin und fint sind beide Formen des Adjektivs. Fin ist die männliche und weibliche
Form, fint die sächliche. "Fint" ist außerdem noch die Adverbform von "fin", das tut
aber hier nichts zur Sache, weil, wie du richtig beobachtet hast, hier ein Adjektiv stehen
muß.
Warum ist es in der Neutrumsform? Weil der Satz eine Ellipse (Verkürzung) von "Das ist
schön für dich! / Det er fint for deg! ist. Das "das/det" ist Neutrum, und deshalb muß
das korrespondierende Adjektiv auch in der entsprechenden Form stehen.
10.02.11 16:33
"Veldig pen" er nok den vanligst brukte formen. Man kan også si "Han er svært pen", uten å bli like alderdommerlig som "meget pen".
Akel (N)
Akel (N)
11.02.11 08:46
Mine besteforeldre ville betegne ham som smukk.
" Han er en smukk ung mann. "
Oddy
" Han er en smukk ung mann. "
Oddy
Gibt es den Ausdruck Magen knurren im Norwegischen???
10.02.11 14:29
Vor Hunger knurrt der Magen ( Bauch ):
Magen skriker av sult.
Oddy
Magen skriker av sult.
Oddy
10.02.11 15:42
Lustig, das habe ich hier auch schon mal gefragt. Damals war die Antwort "magen min rumler". Jetzt wäre ich doch neugierig, was gängiger ist. ;-)
10.02.11 16:10
Eine interessante Frage.
Wenn mein Bauch " rumler " kommt immer davon ein Laut, auch wenn der Bauch
" bråker ".Das hatt normalerweide mit zuviel Luft zu tun.
" Skrike " kann auch übertragen sein ( " weinen " )
" Magen min skriker etter mat."( ohne dass Laute hervorgebracht werden ).
Oddy
Wenn mein Bauch " rumler " kommt immer davon ein Laut, auch wenn der Bauch
" bråker ".Das hatt normalerweide mit zuviel Luft zu tun.
" Skrike " kann auch übertragen sein ( " weinen " )
" Magen min skriker etter mat."( ohne dass Laute hervorgebracht werden ).
Oddy
10.02.11 16:21
Sprich, "rumle" ist nur die allgemeine "Lautäußerung" des Bauches, ohne dass es etwas mit Hunger zu tun haben muss?
10.02.11 17:34, Mestermann

Neida, man kan godt si: Magen min rumler av sult.
"Da hørte han at det rumlet i alle kongshirdens mager."
"Jeg er så sulten at det rumler i magen på meg".
"Da hørte han at det rumlet i alle kongshirdens mager."
"Jeg er så sulten at det rumler i magen på meg".
10.02.11 20:58
Danke! Dann muss ich da ja nicht wieder umlernen. ;)
10.02.11 23:31
Når verbet "skrike" brukes i forbindelse med sult, vil det ofte heller forbindes med tarmene enn magen. "Tarmene mine skriker etter mat". "Det skriker i tarmene."
Akel (N)
Akel (N)
Buschtrommel auf Norwegisch???
10.02.11 13:18, Kraeuterelfe
bush telegraf oder bush trommel
10.02.11 13:25
"busk tromme" wäre Wort für Wort aus dem Wörterbuch
10.02.11 13:34
"Jungeltelegraf" könnte vielleicht passen: http://no.wikipedia.org/wiki/Jungeltelegraf
Im übrigen schreibt man solche Wörter im Norwegischen niemals auseinander.
Im übrigen schreibt man solche Wörter im Norwegischen niemals auseinander.
10.02.11 13:47
allgemeiner Ausdruck : afrikansk tromme , ( negertromme )
Instrument : afrikansk tromme, djembe
im übertragenen Sinn : jungeltelegrafen ( auch der Name einer Radiosendung, die auf exotische Musik spezialiseirt ist )
Es ist übrigens die norwegische Volkskrankheit Nr 1, Komposita auseinander zu schreiben.
Lemmi
Instrument : afrikansk tromme, djembe
im übertragenen Sinn : jungeltelegrafen ( auch der Name einer Radiosendung, die auf exotische Musik spezialiseirt ist )
Es ist übrigens die norwegische Volkskrankheit Nr 1, Komposita auseinander zu schreiben.
Lemmi
10.02.11 13:48, Geissler

Du meinst sicher Volk's Krankheit.
10.02.11 14:01
Genau : = )
Lemmi
Lemmi
10.02.11 15:16, Mestermann

Stichwort hinzugefügt
10.02.11 16:29
"Jungeltelegrafen" er utmerket, men "jungeltrommene" kan også fungere.
Akel (N)
Akel (N)
Hallo,
kann mir jemand das Wort Aufbauschneide übersetzen ? Hier die deutsche Definition aus wikipedia :
Aufbauschneiden sind künstliche Schneiden an Bearbeitungswerkzeugen durch Materialaufbackungen, die sich vor allem bei im Verhältnis kleiner Schnittgeschwindigkeit und zu hohem Vorschub (also wenig Drehzahl, hoher Vorschub) an der Spanfläche, aber auch an der Freifläche festschweißen (Blankbremsung).
Grüsse,
M
kann mir jemand das Wort Aufbauschneide übersetzen ? Hier die deutsche Definition aus wikipedia :
Aufbauschneiden sind künstliche Schneiden an Bearbeitungswerkzeugen durch Materialaufbackungen, die sich vor allem bei im Verhältnis kleiner Schnittgeschwindigkeit und zu hohem Vorschub (also wenig Drehzahl, hoher Vorschub) an der Spanfläche, aber auch an der Freifläche festschweißen (Blankbremsung).
Grüsse,
M
11.02.11 12:55
løsegg (laut unserer Werkstatt, und Google findet passende Belege)
Hi kan du hjelpe meg og oversette:
Na, das gibt es doch nicht – ich fühle mich wunderbar, diese besondere Leichtigkeit.
Na, det likevel gi ikke - føler jeg fantastisk, denne særdeles saktens
er det riktig?
tusen takk :)
Na, das gibt es doch nicht – ich fühle mich wunderbar, diese besondere Leichtigkeit.
Na, det likevel gi ikke - føler jeg fantastisk, denne særdeles saktens
er det riktig?
tusen takk :)
10.02.11 13:37
Nein, das ist leider unverständlich.
Vielleicht so:
Nei, det kan ikke være sant - jeg føler meg fantastisk, denne spesielle lettheten
Vielleicht so:
Nei, det kan ikke være sant - jeg føler meg fantastisk, denne spesielle lettheten
10.02.11 15:17, Mestermann

Es ist vollkommen unverständlich. Bitte versuch erst selbst.
God Morgen,
gibt es eigentlich auch so was "dusseliges" wie "Gehab Dich wohl" auf Norwegisch?
Ich sag das ab und an und frage mich, ob der Norweger wohl auch ein wenig scherzhaft altertümliche Dinge in seinem Repertoire hat und sagt?
Merci
Liv
gibt es eigentlich auch so was "dusseliges" wie "Gehab Dich wohl" auf Norwegisch?
Ich sag das ab und an und frage mich, ob der Norweger wohl auch ein wenig scherzhaft altertümliche Dinge in seinem Repertoire hat und sagt?
Merci
Liv
10.02.11 09:16
" Måtte det gå deg vel!"
Oddy
Oddy
10.02.11 09:21
tusen takk Oddy,
Liv :-)
Liv :-)
Hei,
bin gerade zufällig (hab was anderes gesucht) auf den Satz "Dere går en fantastisk tid i møte." gestoßen.
Es heißt wohl so etwas wie: Ihr werdet eine phantastische Zeit haben. Oder?
Mit wörtlicher Übersetzung komm´ ich da jedenfalls nicht weit.
Wie ginge denn eine gute Übersetzung?
Danke schon mal im voraus
Sarah
bin gerade zufällig (hab was anderes gesucht) auf den Satz "Dere går en fantastisk tid i møte." gestoßen.
Es heißt wohl so etwas wie: Ihr werdet eine phantastische Zeit haben. Oder?
Mit wörtlicher Übersetzung komm´ ich da jedenfalls nicht weit.
Wie ginge denn eine gute Übersetzung?
Danke schon mal im voraus
Sarah
09.02.11 23:54, Mestermann

"I møte" ist ein Beispiel für das (relativ) selten vorkommende reine Dativ bei norwegischen Substantiven. Andere
Beispiele sind "i vente" ("dere har en fin tid i vente" = dere kan vente dere en fin tid), "i sinne" ("jeg har bare godt i sinne"
= "jeg har bare gode hensikter"), "i sikte" ("jeg har gode ting i sikte" = jeg har gode (fremtids)utsikter.")
"Dere går en fantastisk tid i møte" = "dere kommer til å møte/gå inn i en fantastisk tid."
Das kann man aber nicht direkt übersetzen; man muss es schon umschreiben. Deine Übersetzung ist also 100% in
Ordnung; hoffentlich verstehst Du aber jetzt den Satz besser.
Beispiele sind "i vente" ("dere har en fin tid i vente" = dere kan vente dere en fin tid), "i sinne" ("jeg har bare godt i sinne"
= "jeg har bare gode hensikter"), "i sikte" ("jeg har gode ting i sikte" = jeg har gode (fremtids)utsikter.")
"Dere går en fantastisk tid i møte" = "dere kommer til å møte/gå inn i en fantastisk tid."
Das kann man aber nicht direkt übersetzen; man muss es schon umschreiben. Deine Übersetzung ist also 100% in
Ordnung; hoffentlich verstehst Du aber jetzt den Satz besser.
10.02.11 09:53
Hei Sarah,
vielleicht könnte man auf Deutsch sagen: Ihr geht rosigen Zeiten entgegen.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
vielleicht könnte man auf Deutsch sagen: Ihr geht rosigen Zeiten entgegen.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
10.02.11 10:39
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung, Mestermann. Die Übersetzung von Claus find ich "merktechnisch" gut, weil "gehen" drin vorkommt. Hätt´ ich ja eigentlich selbst drauf kommen müssen. ;-)
Danke nochmal Sarah
Danke nochmal Sarah
Hei!
Welches deutsche Produkt ist vergleichbar mit surmelk?
Danke im voraus,
Ines
Welches deutsche Produkt ist vergleichbar mit surmelk?
Danke im voraus,
Ines
09.02.11 22:25
ich glaube, dass is einfach nur buttermilch...
10.02.11 00:08, Ulrike Wälder

Nein, Buttermilch ist kjernemelk. Surmelk ist saure Milch.
10.02.11 09:53
Hier gibt's verschiedene Bezeichnungen und Varianten und teils abhängig
von welchen Milchsäurebakterien gebraucht werden.
Sauermilch, Dickmilch, Setzmilch, Stockmilch.
Surmelk, tykkmelk,tettemelk usw.
Im Jahre 1956 habe ich auf einem Bauernhof in der Mahd gearbeitet.
( 75 Kronen pro Woche + Kost und Logis frei. )
Da gab es 6 Mahlzeiten am Tag wovon 3 mit Dickmilch ( tettmelk ohne e).Das war dem Bauern billig ! Das erste Mahl morgens um 6 Uhr und das letzte um 7 Uhr abends.
Seidem habe ich nie tettmelk gekostet !
Oddy
von welchen Milchsäurebakterien gebraucht werden.
Sauermilch, Dickmilch, Setzmilch, Stockmilch.
Surmelk, tykkmelk,tettemelk usw.
Im Jahre 1956 habe ich auf einem Bauernhof in der Mahd gearbeitet.
( 75 Kronen pro Woche + Kost und Logis frei. )
Da gab es 6 Mahlzeiten am Tag wovon 3 mit Dickmilch ( tettmelk ohne e).Das war dem Bauern billig ! Das erste Mahl morgens um 6 Uhr und das letzte um 7 Uhr abends.
Seidem habe ich nie tettmelk gekostet !
Oddy
10.02.11 10:21, Drontus

Buttermilch ist die gesäuerte Milchflüssigkeit, die bei der Herstellung von Butter übrig bleibt. Dieses Produkt heißt auf Norwegisch kjernemelk.
Surmelk (oder kulturmelk) ist ein Milchprodukt, wo der Milch Milchsäurebakterien zugesetzt werden. Die Art der Bakterien, die zugesetzt werden, bestimmt den Geschmack. In Deutschland bekommt man z.B. Kefir, der allerdings andere Milchsäurebakterien enthält als die norwegische "kulturmelk". Das Prinzip der Herstellung ist aber dasselbe, und der Geschmack ist ähnlich.
Wenn es aber um Kochrezepte geht, kann man statt "surmelk" durchaus Buttermilch verwenden und bekommt das gleiche Ergebnis.
Surmelk (oder kulturmelk) ist ein Milchprodukt, wo der Milch Milchsäurebakterien zugesetzt werden. Die Art der Bakterien, die zugesetzt werden, bestimmt den Geschmack. In Deutschland bekommt man z.B. Kefir, der allerdings andere Milchsäurebakterien enthält als die norwegische "kulturmelk". Das Prinzip der Herstellung ist aber dasselbe, und der Geschmack ist ähnlich.
Wenn es aber um Kochrezepte geht, kann man statt "surmelk" durchaus Buttermilch verwenden und bekommt das gleiche Ergebnis.
Hei..
Kann ich das so sagen? :
Siden dere syntes at den første CDen var bra tenkte jeg meg at dere har også lyst på den nye!
und:
Det er ikke bestemmt enda.
Kann ich das so sagen? :
Siden dere syntes at den første CDen var bra tenkte jeg meg at dere har også lyst på den nye!
und:
Det er ikke bestemmt enda.
09.02.11 21:49
Siden dere syntes at den første CD'en var bra, tenkte jeg at dere også har lyst på den nye!
und:
Det er ikke bestemt ennå.
und:
Det er ikke bestemt ennå.
09.02.11 22:08
tusen takk
Hallo,
was heißt "ein Praktikum machen"? Kann man sagen "gjøre en praksis"? Wie heißt es richtig?
Vielen Dank im voraus
Lukas
was heißt "ein Praktikum machen"? Kann man sagen "gjøre en praksis"? Wie heißt es richtig?
Vielen Dank im voraus
Lukas
09.02.11 20:08
Soweit ich weiß, nimmt man da "ta en dugnad" oder ta en praksisperiode"!
Oder weiß es jemand noch genauer?
Oder weiß es jemand noch genauer?
09.02.11 20:11, Mestermann

Dugnad ist etwas anderes.
"Å ha en praksisperiode", "å ha et praktikum".
"Å ha en praksisperiode", "å ha et praktikum".
09.02.11 22:39
Dankeschön!
10.02.11 01:44
"Å ha et praktikum" har jeg aldri hørt brukt, (men det er kanskje spesielle faggrupper som anvender uttrykket?). Derimot ville jeg i tillegg kunne si "å være i praksis(periode)"
("Praktikum" kjenner jeg bare som betegnelse på en form for eksamensoppgave hvor kandidaten skal løse en praktisk problemstilling fremfor å gi en teoretisk fremstilling av et emne.)
Akel (N)
("Praktikum" kjenner jeg bare som betegnelse på en form for eksamensoppgave hvor kandidaten skal løse en praktisk problemstilling fremfor å gi en teoretisk fremstilling av et emne.)
Akel (N)
10.02.11 03:07
Bør vel føye til (er litt sent på kvelden...) at "praktikum" jo også er velkjent som den avsluttende praktisk orienterte delen av presteutdannelsen.
Akel (N)
Akel (N)
10.02.11 10:44
Gjennomføre et praktikum.
12.02.11 18:43
utplassering kunne vel også fungere
14.02.11 10:33
Aspirantperiode.
Hospitantperiode
Oddy
Hospitantperiode
Oddy
Hei,
könnte mir jemand erklären, warum nach på (im Sinne von "ich bin in..."/"ich fahre zu...") manchmal bestimmt und
manchmal unbestimmt kommt? Bsp:
bestimmt: på kontoret landet skolen...
unbestimmt: på kafé kino kurs / ferie...
Vielen Dank!
könnte mir jemand erklären, warum nach på (im Sinne von "ich bin in..."/"ich fahre zu...") manchmal bestimmt und
manchmal unbestimmt kommt? Bsp:
bestimmt: på kontoret landet skolen...
unbestimmt: på kafé kino kurs / ferie...
Vielen Dank!
09.02.11 20:14, Mestermann

Nein, da komme ich auf keine brauchbare Regel - das muss man sich im jeden einzelnen Fall merken.
Han skal på kino, han er på kurs - men: Han skal i teateret, han er på skolen.
Han skal på kino, han er på kurs - men: Han skal i teateret, han er på skolen.
09.02.11 21:54
Ev., weil es von kino, kafé, kurs ferie viel mehr gibt und die einfach unbestimmter sind als teater (ist seltener als kino), kontor (dein bestimmtes eigenes) oder skole (auf die du gerade gehst).
10.02.11 01:37
Enig med 21:54.
Man kan f.eks. si "Han (arbeid)er på kontor", i betydningen at vedkommende er ansatt i en kontorstilling. Tilsvarende kan man si "Han er på teater", for å angi hva en person holder på med nå, Sier man "Han er på (ev. i) teateret", så angir man samtidig et spesifikt hvor vedkommende er (forutsatt at det bare er ett teater på stedet). I Oslo (hvor det er fler teatre) ville jeg aldri si "Han er på teateret" uten at det samtidig var klart hvilket teater det var snakk om.
Tilsvarende med kino, skole, kafe osv.
"På landet" (og tilsvarende "på sjøen") er derimot nok mer bare en stående uttrykksform som stedsangivelse uten noen spesiell logikk bak.
"På landet" må imidlertid sondres mot "på land" som er en motsats til "i vannet", eks. "Han falt uti og ble liggende i det kalde vannet, men kom seg på land igjen før det var gått for lang tid".
Forøvrig er "på land" (og ikke "på landet") en motsats til "på sjøen". (Nå har båten ligget på land i hele vinter, men i moren skal vi få den på sjøen." "Jeg har vært på land et halvt år fordi jeg har vært syk, men nå som jeg er blitt frisk er det godt å være (i arbeid) på sjøen igjen.") "Være på sjøen" brukes vanligvis om å være ute i båt/skip, (men "på sjøen" kan også finnes igjen i andre sammenhenger som f.eks, "Den blåste på sjøen", altså at vinden førte noe som opprinnelig var på land, uti vannet). "På sjø" vil man vanligvis ikke se brukt, men forekommer i det mer stående uttrykket "både på land og sjø" (= alle steder).
Akel (N)
Man kan f.eks. si "Han (arbeid)er på kontor", i betydningen at vedkommende er ansatt i en kontorstilling. Tilsvarende kan man si "Han er på teater", for å angi hva en person holder på med nå, Sier man "Han er på (ev. i) teateret", så angir man samtidig et spesifikt hvor vedkommende er (forutsatt at det bare er ett teater på stedet). I Oslo (hvor det er fler teatre) ville jeg aldri si "Han er på teateret" uten at det samtidig var klart hvilket teater det var snakk om.
Tilsvarende med kino, skole, kafe osv.
"På landet" (og tilsvarende "på sjøen") er derimot nok mer bare en stående uttrykksform som stedsangivelse uten noen spesiell logikk bak.
"På landet" må imidlertid sondres mot "på land" som er en motsats til "i vannet", eks. "Han falt uti og ble liggende i det kalde vannet, men kom seg på land igjen før det var gått for lang tid".
Forøvrig er "på land" (og ikke "på landet") en motsats til "på sjøen". (Nå har båten ligget på land i hele vinter, men i moren skal vi få den på sjøen." "Jeg har vært på land et halvt år fordi jeg har vært syk, men nå som jeg er blitt frisk er det godt å være (i arbeid) på sjøen igjen.") "Være på sjøen" brukes vanligvis om å være ute i båt/skip, (men "på sjøen" kan også finnes igjen i andre sammenhenger som f.eks, "Den blåste på sjøen", altså at vinden førte noe som opprinnelig var på land, uti vannet). "På sjø" vil man vanligvis ikke se brukt, men forekommer i det mer stående uttrykket "både på land og sjø" (= alle steder).
Akel (N)
10.02.11 02:15, Mestermann

God forklaring, men jeg er helt uenig i det du sier om "på/i teateret". Det går meget vel an å si "han er i teateret i
kveld" uten å angi hvilket teater det er snakk om. For eksempel forekommer følgende utveksling hyppig: "Vil dere spise
middag hos oss på fredag? - Dessverre, det går ikke, for den kvelden skal vi i teateret." Det er ikke påkrevet å angi
hvilket teater man skal i.
kveld" uten å angi hvilket teater det er snakk om. For eksempel forekommer følgende utveksling hyppig: "Vil dere spise
middag hos oss på fredag? - Dessverre, det går ikke, for den kvelden skal vi i teateret." Det er ikke påkrevet å angi
hvilket teater man skal i.
10.02.11 03:03
Alt går an å si - og mye vil bli forstått. Jeg kan imidlertid ikke si annet enn at det skurrer i mine ører å høre den bestemte formen "teateret" brukt, hvis det menes å uttrykke at noen er på teater og det ikke samtidig er underforstått hvilket teater eller hvilken forestilling det er snakk om - og jeg vil altså ikke bruke den selv. (Jeg ville derfor sagt: "Dessverre, det går ikke, for den kvelden skal vi på teater.")
Akel (N)
Akel (N)
10.02.11 03:39, Mestermann

Vel, mulig det skurrer i dine ører, men jeg går i teateret minst et par ganger i måneden, og det samme gjør store deler
av omgangskretsen, så jeg er helt sikker på at dette er en vanlig formulering.
av omgangskretsen, så jeg er helt sikker på at dette er en vanlig formulering.
10.02.11 07:25
Herlige innspill av dere to, tusen takk.
Hilsen H.
Hilsen H.
Hallo,
Ich bin noch nicht so fit in der norwegischen Grammatik und brauche deswegen etwas Hilfe.:-)
Wollte mal die Rund fragen, ob man den Satz "Koenntest Du dich bitte ausslogen" (ausslogen aus einem Programm) folgend uebersetzen kann. "Kunne du deg vennligst utlogge" Ich persoenlich habe das Gefuehl, das sich der Satz etwas komisch anhoert. Die englische Version waere wohl "could you log out, please" und somit vielleicht "Kunne du vennligst utlogge". Best Gruesse,
Sebastian
Ich bin noch nicht so fit in der norwegischen Grammatik und brauche deswegen etwas Hilfe.:-)
Wollte mal die Rund fragen, ob man den Satz "Koenntest Du dich bitte ausslogen" (ausslogen aus einem Programm) folgend uebersetzen kann. "Kunne du deg vennligst utlogge" Ich persoenlich habe das Gefuehl, das sich der Satz etwas komisch anhoert. Die englische Version waere wohl "could you log out, please" und somit vielleicht "Kunne du vennligst utlogge". Best Gruesse,
Sebastian
09.02.11 15:44
Kan du være så snill og logge deg ut.
Oddy
Oddy
09.02.11 15:59, SF

Hi,
tusen takk. :-)
Sebastian
tusen takk. :-)
Sebastian
09.02.11 16:42, Geissler

Eller litt kortere: Vennligst logg deg ut.
10.02.11 01:01
Enda kortere:
Vennligst logg ut.
Akel (N)
Vennligst logg ut.
Akel (N)
11.02.11 11:44, SF

Hallo,
in Deutschland benutze ich oft die From " koenntest du" mir das Glas reichendas Fenster schliessendie Tuer oeffnen usw. Das Wort "koennen" ist doch mit "kunne" gleich zu setzen?
Wird diese Art der hoefflichen Aufforderung auch in der norwegischen Sprache genutzt und wenn ja, ist dann kan mit kunne gleich zu setzen?
Takk på forhånd,
Sebastian
in Deutschland benutze ich oft die From " koenntest du" mir das Glas reichendas Fenster schliessendie Tuer oeffnen usw. Das Wort "koennen" ist doch mit "kunne" gleich zu setzen?
Wird diese Art der hoefflichen Aufforderung auch in der norwegischen Sprache genutzt und wenn ja, ist dann kan mit kunne gleich zu setzen?
Takk på forhånd,
Sebastian
Hallo!
Jeg trenger hjelp, jeg prøver å forstå tysk byråkrati..
Jeg fyller ut et skjema, og må angi "Steuerfreie innergemeinschaftliche Erwerbe"
Er Erwerbe noe jeg har tjent eller en utgift?
Er "innergemeinschaftliche" innenfor Tyskland eller EU?
Håper noen kan hjelpe!
Jeg trenger hjelp, jeg prøver å forstå tysk byråkrati..
Jeg fyller ut et skjema, og må angi "Steuerfreie innergemeinschaftliche Erwerbe"
Er Erwerbe noe jeg har tjent eller en utgift?
Er "innergemeinschaftliche" innenfor Tyskland eller EU?
Håper noen kan hjelpe!
09.02.11 14:04
"Erwerbe" er flertall for "Erwerb", altså noenting du har kjøpt. Her spøres etter alt du har kjøpt innen EU uten at du betalte skatt for det.
09.02.11 14:12
ah, okei, tusen takk!
10.02.11 15:41
Avgiftsfrie varer og tjenester innenfor EU - området.
Oddy
Oddy
kunne du tenke deg at vi gjør noe sammen?
Kannst du dir denken, dass wir etwas zusammen machen? ... Soll es zumindest heissen ;o)
'zusammen machen' bezieht sich hier auf die Arbeit und ist ganz seriøs!
Kannst du dir denken, dass wir etwas zusammen machen? ... Soll es zumindest heissen ;o)
'zusammen machen' bezieht sich hier auf die Arbeit und ist ganz seriøs!
09.02.11 13:18
Kann niemand helfen+??????
Bitte
Bitte
09.02.11 13:20
Geduld, Geduld.....
Hört sich gut an; oder zumindest verständlich.
Mvh RS.de
Hört sich gut an; oder zumindest verständlich.
Mvh RS.de
09.02.11 13:52
wenn du es auf die arbeit bezihst, dann würd ich vieleicht auch eher arbeiten als verb benutzen.
Also: kann du tenke deg å jobbe sammen med meg.
Also: kann du tenke deg å jobbe sammen med meg.
09.02.11 14:15
Ich stimme zu - um jegliches Missverständnis zu vermeiden.
Oddy
Oddy
Bitte sag ehrlich, ob dieser Ansatz diesemal besser ist oder ob ich den 'Schreibstil' noch nicht so ganz beherrsche - siehst du eine Chance fuer mich?
Kønnte mir bitte jemand diesen Satz uebersetzen?
Danke
Kønnte mir bitte jemand diesen Satz uebersetzen?
Danke
09.02.11 12:01
Kanskje: Vær ærlig, er denne ansats bedre enn de foregående eller skriver jeg ennå ikke riktig… Ser du en sjanse for meg?
Habe aber nun nicht alles uebersetzt – vielleicht kann jemand anders nochmal versuchen???
Habe aber nun nicht alles uebersetzt – vielleicht kann jemand anders nochmal versuchen???
09.02.11 12:58
Siehst du eine Chance für mich? : Er det noe håp for meg ?
Ser du noen mulighet for meg ?
Oddy
Ser du noen mulighet for meg ?
Oddy
10.02.11 00:58
Jeg ville nok helst unngått ansats. Ordet er lite i bruk og vil ikke bli forstått av mange.
Jeg ville sagt "Vær ærlig, er denne begynnelsen bedre enn de foregående eller skriver jeg fremdeles ikke riktig? Er det håp for meg?"
Akel (N)
Jeg ville sagt "Vær ærlig, er denne begynnelsen bedre enn de foregående eller skriver jeg fremdeles ikke riktig? Er det håp for meg?"
Akel (N)
Hallo,
"Er musste sie anrufen und ihr erklären, was passiert ist!" Könnte man das wiedergeben mit: "Han måtte ringe til henne og forklare henne, hva som har skjedd."
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.
"Er musste sie anrufen und ihr erklären, was passiert ist!" Könnte man das wiedergeben mit: "Han måtte ringe til henne og forklare henne, hva som har skjedd."
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.
09.02.11 10:36
Sehr gut, fast richtig :
Han måtte ringe ( til ) henne og forklare hva som hadde skjedd.
Oddy
Han måtte ringe ( til ) henne og forklare hva som hadde skjedd.
Oddy
09.02.11 12:46, peter620

Der deutsche Satz ist auch nicht ganz richtig (Komma).
Ansonsten kann man auch auf deutsch das "ihr" weglassen: nachdem man "sie" anruft ist automatisch klar, dass man "ihr" etwas erklärt - also "Er musste sie anrufen und (ihr) erklären was passiert ist."
Ansonsten kann man auch auf deutsch das "ihr" weglassen: nachdem man "sie" anruft ist automatisch klar, dass man "ihr" etwas erklärt - also "Er musste sie anrufen und (ihr) erklären was passiert ist."
09.02.11 13:34, Geissler

Peter, mit dem Komma bist du auf dem Holzweg. Das Komma muß da stehen (§ 74 der amtlichen
Regelung).
Regelung).
Kann mir jemand sagen wie man Wischiwaschi (also ugs. für undeutliches Gerede/Gewäsch (abwertend)) übersetzt?
09.02.11 10:32
Hehe, ganz nahe : Vissvass ( prate vissvass )
Oddy
Oddy
09.02.11 10:35, peter620

Danke!
09.02.11 13:23
Wenn Du 'Quatsch' meinst, dann kannst Du auch 'vrøvl' oder 'tullprat' nehmen, und ich meine auch schon mal das Wort 'nonsens' gelesen zu haben.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
10.02.11 00:51
Hvis det her er tale om et ord med rot i det engelske wishy-washy så brukes det engelske ordet til dels også av en del nordmenn, og da i samme betydningen som det engelske, dvs et meningsinnhold som er litt vagt, uklart, tynt. (Og da er ikke vissvass helt synonymt siden det betyr tull e.l.)
Akel (N)
Akel (N)
10.02.11 10:33
Da hast du recht Akel.
Wischiwaschi wie das englische wishy-washy.
Verwaschen: Uklart, utydelig o.l
Oddy
Wischiwaschi wie das englische wishy-washy.
Verwaschen: Uklart, utydelig o.l
Oddy
Hei, kan jeg si:
Det høres nå kanskje litt dumt ut, men kan du tenke deg å publisere med meg en artikkel? Tenker, at jeg ikke har stillingen å spørre, derfor håper jeg at du ikke blir sur!
Takk for hjelpa :o)
Mika
Det høres nå kanskje litt dumt ut, men kan du tenke deg å publisere med meg en artikkel? Tenker, at jeg ikke har stillingen å spørre, derfor håper jeg at du ikke blir sur!
Takk for hjelpa :o)
Mika
09.02.11 11:05
Jeg hadde heller sagt:
"Det høres kanskje litt dumt ut, men kunne du tenke deg å publisere en artikkel sammen med meg? Tenker at det kanskje ikke er min plass å spørre, håper derfor at du ikke blir fornærmet.
hilsen Lisa (d)
"Det høres kanskje litt dumt ut, men kunne du tenke deg å publisere en artikkel sammen med meg? Tenker at det kanskje ikke er min plass å spørre, håper derfor at du ikke blir fornærmet.
hilsen Lisa (d)
10.02.11 20:44, MichaelNorge
Kann man "sammen" sagen ohne ein "til" davor?
Hallo liebes Forum,
wie sage ich: "Ich nehme die Herausforderung an."
Jeg sier ja til utfordringen. (?)
Danke!
Jörg
wie sage ich: "Ich nehme die Herausforderung an."
Jeg sier ja til utfordringen. (?)
Danke!
Jörg
08.02.11 23:35, Mestermann

Ja, ganz richtig, oder: Jeg mottar utfordringen.
09.02.11 06:21
Jeg tar utfordringen
08.02.11 22:37
Stichwörter: Hobelwerk, Hoblerei, høvleri, Schreinerei, snekkeri, snekkerverksted, Tischlerei
Er Tischlerei
høvleri på norsk?
høvleri på norsk?
08.02.11 23:00, *Jörg*
Tischlerei = snekkerverksted
Hobelwerkstatt = høvleri
Hobelwerkstatt = høvleri
08.02.11 23:02, *Jörg*
"Tischlerei" er også "snekkeri"
08.02.11 23:44, Geissler

Von einer "Hobelwerkstatt" habe zumindest ich noch nie gehört, ich wurde "Hobelwerk" dazu
sagen, analog zum "Sägewerk". "Hoblerei" scheint auch nicht ganz unbekannt zu sein.
Zur Tischlerei sagen wir hier in Bayern übrigens Schreinerei.
sagen, analog zum "Sägewerk". "Hoblerei" scheint auch nicht ganz unbekannt zu sein.
Zur Tischlerei sagen wir hier in Bayern übrigens Schreinerei.
09.02.11 08:51
Ein bisschen Poesie über Schreinerei, Geissler :
Es fiel ein junger Bub laut einer Posse
beim Fensterln herunter in die Gosse.
Daran Schuld war sein Freund Rainer
der gemacht hat mal als Schreiner
die Leiter mit zerbrechlicher Sprosse.
Oddy
Es fiel ein junger Bub laut einer Posse
beim Fensterln herunter in die Gosse.
Daran Schuld war sein Freund Rainer
der gemacht hat mal als Schreiner
die Leiter mit zerbrechlicher Sprosse.
Oddy
09.02.11 09:10, Geissler

:)
Pfundig!
Pfundig!
09.02.11 13:08
Bare en liten anmerkning,
i Norge er det mange som kaller en tømmermann for snekker. Så det kan være noen ganger bedre å forklare at det er snakk om fin-snekker. Om det f.eks. er snakk om møbelsnekker eller slikt.
God onsdag fra Claus i Kritiansand
i Norge er det mange som kaller en tømmermann for snekker. Så det kan være noen ganger bedre å forklare at det er snakk om fin-snekker. Om det f.eks. er snakk om møbelsnekker eller slikt.
God onsdag fra Claus i Kritiansand
09.02.11 13:35
Tja.
BautischlerBauschreinerZimmermann er vel det som er nærmest vårt begrep tømmermann
og engelskmennenes carpenter.
" Spesialiseringen " forskallingssnekker ( engelsk concrete worker ) kalles kanskje også på tysk Betonarbeiter.
Det er som du antyder ganske så stor forskjell på møbelsnekker og f.eks. forskallingssnekker.
For øvrig er jo snekker et generelt om ikke fullt så generelt begrep som bygningsarbeider.
Oddy
BautischlerBauschreinerZimmermann er vel det som er nærmest vårt begrep tømmermann
og engelskmennenes carpenter.
" Spesialiseringen " forskallingssnekker ( engelsk concrete worker ) kalles kanskje også på tysk Betonarbeiter.
Det er som du antyder ganske så stor forskjell på møbelsnekker og f.eks. forskallingssnekker.
For øvrig er jo snekker et generelt om ikke fullt så generelt begrep som bygningsarbeider.
Oddy
09.02.11 16:36
Hei Oddy,
vær glad for at sønnen min ikke er hjemme. Han ville har sagt deg at han ikke er "treverkets "grovsmed". Han er møbelsnekker og treskjærer med utdanning fra Hjerleid viderg. skole som var en gang Norges (før æraen Hernæs begynte) beste skole på det område. For eks. Sverre Morken som var en av Norges fremste kunstnere innen frimerker og pengesedler (har vunne flere ganger verdens fineste frimerker) og har samme utdanning fra Hjerleid. Han og sine medutdannete folk holder fremdeles kontakt. Du kan enkelt huske forskjellen slik, snekker bruker bare skruer om man må føye noe i sammen, mens alt som har med tømmer å gjøre bruker spiker. Spiker hos en SNEKKER er bannlyst.Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
vær glad for at sønnen min ikke er hjemme. Han ville har sagt deg at han ikke er "treverkets "grovsmed". Han er møbelsnekker og treskjærer med utdanning fra Hjerleid viderg. skole som var en gang Norges (før æraen Hernæs begynte) beste skole på det område. For eks. Sverre Morken som var en av Norges fremste kunstnere innen frimerker og pengesedler (har vunne flere ganger verdens fineste frimerker) og har samme utdanning fra Hjerleid. Han og sine medutdannete folk holder fremdeles kontakt. Du kan enkelt huske forskjellen slik, snekker bruker bare skruer om man må føye noe i sammen, mens alt som har med tømmer å gjøre bruker spiker. Spiker hos en SNEKKER er bannlyst.Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Hei!
Kan dere hjelpe meg med et ord: hva slags båt er en "galeasen"?
Takk for hjelpen og hilsen fra Malin
Kan dere hjelpe meg med et ord: hva slags båt er en "galeasen"?
Takk for hjelpen og hilsen fra Malin
08.02.11 16:15
Ein Segelschiff ( Galeere/Galea )- ursprünglich ein Kriegsschiff,
wurde nachher auch als Handelsschiff verwendet.
wurde nachher auch als Handelsschiff verwendet.
08.02.11 16:36, MichaV

08.02.11 17:19
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruß, Malin
Gruß, Malin
Hei.
Blande i hopen habe ich schon oft gehørt.
Bedeutet das so viel wie vermischen?
Danke im voraus!
G.
Blande i hopen habe ich schon oft gehørt.
Bedeutet das so viel wie vermischen?
Danke im voraus!
G.
08.02.11 14:24
Det heter egentlig " å blande i hop. " og betyr som du antyder
vermischen. Å blande i hopen er i beste fall en form for sleng.
" Å blainn i hopes" er en form for sleng på trøndersk.
Oddy
vermischen. Å blande i hopen er i beste fall en form for sleng.
" Å blainn i hopes" er en form for sleng på trøndersk.
Oddy
08.02.11 14:31
Hei G.,
blande = mischen
i = im
hop en = dem Haufen
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
blande = mischen
i = im
hop en = dem Haufen
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
08.02.11 14:43, Geissler

"i hop" ist eine andere Ausdrucksweise für "sammen"
blande i hop / sammen
alle i hop / sammen
det henger i hop / sammen
blande i hop / sammen
alle i hop / sammen
det henger i hop / sammen
08.02.11 17:35
etym.: im Haufen
Habe jetyt schon øfter von Norwegern als Begruessung "halleis" gehørt (weiss nciht wie man es schreibt). Gibt es da Bedeutungsunterschiede bzw situationsunterschiede zwischen Hei, und halleis?
08.02.11 14:28
Halleis, sagt auch meine Tochter und bedeutet hei.
" Halleis " ist moderne " Jugendsprache " und ist nicht in Wörtebüchern zu finden.
Oddy
" Halleis " ist moderne " Jugendsprache " und ist nicht in Wörtebüchern zu finden.
Oddy
10.02.11 00:35
"Halleis(en)" har da vært brukt i Bergens-området i lengre tid, og da ikke bare av ungdommer.
Akel (N)
Akel (N)
Hallo! Wie sagt man " Patekind" auf Norwegisch? Danke im Voraus.
08.02.11 12:43
Hei, Patenkind steht im Wörterbuch.
Was heißt: ich freue mich auf dich?
Jeg ser på deg????
Danke euch,
SIM
Jeg ser på deg????
Danke euch,
SIM
08.02.11 12:12
Jeg gleder meg til å treffe deg.
Oddy
Oddy
08.02.11 12:13
Danke Dir, Oddy!!!
08.02.11 14:01, Ulrike Wälder

Geht "jeg gleder meg til deg" nicht? Muss da ein "til å treffe" dazu?
Takk for svar!
Ulrike
Takk for svar!
Ulrike
08.02.11 14:33
" Jeg gleder meg til deg " ist gefährlich nahe einer anderen Bedeutung.
Ich freue mich auf dich auf Englisch : I'm looking forward to seeing you .
Oddy
Ich freue mich auf dich auf Englisch : I'm looking forward to seeing you .
Oddy
08.02.11 14:41, Ulrike Wälder

Tusen takk! Det visste jeg ikke - og sa "gleder meg til deg" ofte :-)
Så trampet jeg vel i klaveret :-)))
Så trampet jeg vel i klaveret :-)))
Hei!
Jeg vet at "Mensch ärgere dich nicht" er "Ludo" på norsk. Men hvis jeg vil oversette dette direkte heter det: "menneske, ergrer deg ikke" eller "menneske, ikke ergrer deg".
Jeg bestandig sliter med ordet "ikke" og er veldig usikker med ordstillingen.
Takk for hjelpen! Hilsen fra Malin
Jeg vet at "Mensch ärgere dich nicht" er "Ludo" på norsk. Men hvis jeg vil oversette dette direkte heter det: "menneske, ergrer deg ikke" eller "menneske, ikke ergrer deg".
Jeg bestandig sliter med ordet "ikke" og er veldig usikker med ordstillingen.
Takk for hjelpen! Hilsen fra Malin
08.02.11 00:17
Det heter:
Menneske, ikke erg deg (opp)
eller menneske, ikke hiss deg opp.
Det er ikke vanlig å bruke mensch/menneske som
på tysk. Jeg ville heller brukt herremin eller hjelpe meg.
Hjelpe meg, ikke hiss deg opp, men rent gramatisk oversatt blir det
menneske ikke erg deg.
Ludo er det ikke helt det samme som Mensch ägere dich nicht. Reglene
er litt forskjellige. Ludo er opprinnelig
engelsk, men begge har sin opprinnelse i det indiske spillet patchi, men
Mensch ägere dich nicht er inspirasjonen og forgjengeren til Ludo.
Menneske, ikke erg deg (opp)
eller menneske, ikke hiss deg opp.
Det er ikke vanlig å bruke mensch/menneske som
på tysk. Jeg ville heller brukt herremin eller hjelpe meg.
Hjelpe meg, ikke hiss deg opp, men rent gramatisk oversatt blir det
menneske ikke erg deg.
Ludo er det ikke helt det samme som Mensch ägere dich nicht. Reglene
er litt forskjellige. Ludo er opprinnelig
engelsk, men begge har sin opprinnelse i det indiske spillet patchi, men
Mensch ägere dich nicht er inspirasjonen og forgjengeren til Ludo.
08.02.11 00:18, Mestermann

Det er ikke ordstillingen som er problemet her, men verbformen. Imperativ av "ergre" er lik infintiven, altså "ergre".
"Menneske, ikke ergre deg"/"menneske, ergre deg ikke". Begge deler går like bra.
"Menneske, ikke ergre deg"/"menneske, ergre deg ikke". Begge deler går like bra.
08.02.11 00:34, Mestermann

@00:17: "Erg" er ikke imperativ av "å ergre". Det er heller ikke noe som heter "erg deg opp", spesielt ikke "rent
gramatisk (sic) oversatt".
Når spørsmålsstilleren spør om hvordan man skal oversette "Mensch ärgere dich nicht" direkte, spør hun ikke om
hvordan man fra tysk forøvrig ville oversatt det vanlige utropet "Mensch!", som vel best oversettes med "Herregud!"
eller "søren!" eller "faen heller!" eller "hjelpe meg!", "hjelpe og trøste!" ("Herremin" er et uttrykk jeg aldri har vært
borti før, og gir ingen treffere på Google, så det må være et privatuttrykk). Her står "Mensch" som del av en hel
setning, som ber et menneske om ikke å ergre seg. Man kan imidlertid gjerne oversette det friere, og bruke
uttrykket "ikke hiss deg opp".
Forøvrig er ludo såvidt jeg vet den eldre formen av spillet, og forgjengeren til "Mensch, ärgere dich nicht", ikke
omvendt.
gramatisk (sic) oversatt".
Når spørsmålsstilleren spør om hvordan man skal oversette "Mensch ärgere dich nicht" direkte, spør hun ikke om
hvordan man fra tysk forøvrig ville oversatt det vanlige utropet "Mensch!", som vel best oversettes med "Herregud!"
eller "søren!" eller "faen heller!" eller "hjelpe meg!", "hjelpe og trøste!" ("Herremin" er et uttrykk jeg aldri har vært
borti før, og gir ingen treffere på Google, så det må være et privatuttrykk). Her står "Mensch" som del av en hel
setning, som ber et menneske om ikke å ergre seg. Man kan imidlertid gjerne oversette det friere, og bruke
uttrykket "ikke hiss deg opp".
Forøvrig er ludo såvidt jeg vet den eldre formen av spillet, og forgjengeren til "Mensch, ärgere dich nicht", ikke
omvendt.
08.02.11 00:35
Takk for hjelpen, Mestermann!
Hilsen fra Malin
Hilsen fra Malin
08.02.11 08:54
Joda mestermann, både i ett ord( herremin ) og to : Herre min, men helst i to.
( Å Herre min, kor sto e din ? -Å Herre min hatt ! )Oh, my God !
Oddy
( Å Herre min, kor sto e din ? -Å Herre min hatt ! )Oh, my God !
Oddy
08.02.11 09:48, Mestermann

Oddy, det er i beste fall et uttrykk som er ganske gøyalt, men hverken "Å Herre min, kor sto e din" eller "Å Herre min
hatt" eller spesfikt "herremin" alene kan, oppriktig talt, sies å være allmenne norske oversettelser for hverken "Mensch!"
eller "Oh my God!".
hatt" eller spesfikt "herremin" alene kan, oppriktig talt, sies å være allmenne norske oversettelser for hverken "Mensch!"
eller "Oh my God!".
08.02.11 10:10
Hei Mestermann,
"Herre mine" finnes til å med i ordboka (Tannum). Herremin blir brukt. Ikke så mye på Sørlandet, du kan sikkert tenke deg det, men jeg har hørt det mange ganger i samtaler. Kan være at det er muntlig norsk? Det passer muntlig bra til det som er ment med: "Mensch, ärgere dich nicht!". På vår gamle spill er det etter "Mensch" et komma!
God tirsdag fra Claus i Kristiansand
"Herre mine" finnes til å med i ordboka (Tannum). Herremin blir brukt. Ikke så mye på Sørlandet, du kan sikkert tenke deg det, men jeg har hørt det mange ganger i samtaler. Kan være at det er muntlig norsk? Det passer muntlig bra til det som er ment med: "Mensch, ärgere dich nicht!". På vår gamle spill er det etter "Mensch" et komma!
God tirsdag fra Claus i Kristiansand
08.02.11 10:27, Mestermann

Jeg vil si at det i tilfelle kan være dialektalt, eller iallfall mest muntlig utbredt. Med hånden på hjertet kan jeg ikke si at
jeg har hørt det brukt på østlandsk, eller lest det brukt i bokmål, men jeg har nok hørt "herre mine", i f.eks.
rogalandsdialekt. Som jeg selv var så ivrig etter å påpeke nylig, betyr selvsagt ikke at én ikke har hørt et uttrykk, at det
ikke er i bruk.
jeg har hørt det brukt på østlandsk, eller lest det brukt i bokmål, men jeg har nok hørt "herre mine", i f.eks.
rogalandsdialekt. Som jeg selv var så ivrig etter å påpeke nylig, betyr selvsagt ikke at én ikke har hørt et uttrykk, at det
ikke er i bruk.
10.02.11 00:31
"Herre min hatt, ikke hiss deg opp for det lille der, da" vil jeg hevde er gangbar mynt i store deler av landet.
Akel (N)
Akel (N)
10.02.11 10:00, Mestermann

Ja, men det er ikke en god oversettelse av "Mensch, ärgere dich nicht"!
Hei,
hvordan oversettes 'sinnet' i følgende setning til tysk: 'Han foretok en reise i sinnet'?
I den foreliggende kontekst ville 'er unternahm eine Reise in seinen Gedanken' ikke være treffende.
Johs
hvordan oversettes 'sinnet' i følgende setning til tysk: 'Han foretok en reise i sinnet'?
I den foreliggende kontekst ville 'er unternahm eine Reise in seinen Gedanken' ikke være treffende.
Johs
07.02.11 21:56
i sinnet = wütend, rasend
07.02.11 22:35
Hei Johs,
Forslag:
Han foretok en reise i sinnet = er unternahm in seiner Wut eine Reise oder er ging in seiner Wut auf Reisen
Kan det være det du tenkte på?
God kveld fra Claus i Kristiansand
Forslag:
Han foretok en reise i sinnet = er unternahm in seiner Wut eine Reise oder er ging in seiner Wut auf Reisen
Kan det være det du tenkte på?
God kveld fra Claus i Kristiansand
08.02.11 00:58, Mestermann

Nei, her er nok ikke bestemt form av "sinne" (raseri, Wut) som er ment, men bestemt form av "sinn" (Sinn, Gedanken):
"Er machte in den Gedanken eine Reise." "Er machte eine Reise im Inneren".
Hvis det var "Wut", "sinne" som var meningen, ville setningen lydd slik: "Han foretok en reise i sinne"!
Forskjellen i betydning ville forøvrig også fremgått tydeligere i uttale, fordi "i sinne" ville fått tonem 2 i uttale, mens "i
sinnet" har fonem 1. Dette er en betydningsforveksling det er lett å komme til å gjøre.
"Er machte in den Gedanken eine Reise." "Er machte eine Reise im Inneren".
Hvis det var "Wut", "sinne" som var meningen, ville setningen lydd slik: "Han foretok en reise i sinne"!
Forskjellen i betydning ville forøvrig også fremgått tydeligere i uttale, fordi "i sinne" ville fått tonem 2 i uttale, mens "i
sinnet" har fonem 1. Dette er en betydningsforveksling det er lett å komme til å gjøre.
08.02.11 01:31, Mestermann

PS: Jeg er oppmerksom på at Johs uttrykkelig skriver at "eine Reise in seinen Gedanken" ikke ville være treffende i den
foreliggende kontekst, men da er det noe galt med setningen på norsk. Dersom det faktisk er sinne som er ment,
altså i betydningen opphisset sinnsstemning, raseri, så burde det stått i sinne, for at betydningen skulle være helt
entydig: "Han foretok en reise i sinne" (uten t). Dersom sinn er ment, må det stå "en reise i sinnet" (med t). Fraværet
eller nærværet av t-en angir også tonemet og dermed også betydningen.
Det kunne imidlertid være interesant å få vite hva "den foreliggende kontekst" er.
foreliggende kontekst, men da er det noe galt med setningen på norsk. Dersom det faktisk er sinne som er ment,
altså i betydningen opphisset sinnsstemning, raseri, så burde det stått i sinne, for at betydningen skulle være helt
entydig: "Han foretok en reise i sinne" (uten t). Dersom sinn er ment, må det stå "en reise i sinnet" (med t). Fraværet
eller nærværet av t-en angir også tonemet og dermed også betydningen.
Det kunne imidlertid være interesant å få vite hva "den foreliggende kontekst" er.
08.02.11 08:55
Eine Reise durch die Seele.
Oddy
Oddy
08.02.11 12:41
eine Seelenreise
08.02.11 20:47
Konteksten til 'han foretok en reise i sinnet' (med 't') er beskrivelsen av en indre reise, sammenlignbar med opplevelser i trance. Forslaget 'eine Reise im Inneren' treffer forsåvidt meningen, men konteksten uttrykker at en ved en slik reise kommer til et annet sted eller en annen realitet.Derfor mener jeg at 'im Inneren' blir om ikke feil så dog misvisende.
Johs
Johs
Hei. Jeg har et spørsmål med tanke på analyse.
Jeg har en eksempel-setning:
Er kommt immer zu spät!
Verbalet er selvsagt kommt.
Subjektet er er
immer zu spät - blir det et adverbial? Evt. blir zu spät et preposisjons-ledd, i og med at preposisjonen zu spiller inn her?
Hvis vi evt. hadde byttet ut "kommt" med "ist". Hadde da immer zu spät blitt et predikativ?
Og hva med denne setningen:
Ich bin immer noch da!
Verbal = bin
Subjekt = ich
Er immer noch da et predikativ?
På forhånd takk!
Jeg har en eksempel-setning:
Er kommt immer zu spät!
Verbalet er selvsagt kommt.
Subjektet er er
immer zu spät - blir det et adverbial? Evt. blir zu spät et preposisjons-ledd, i og med at preposisjonen zu spiller inn her?
Hvis vi evt. hadde byttet ut "kommt" med "ist". Hadde da immer zu spät blitt et predikativ?
Og hva med denne setningen:
Ich bin immer noch da!
Verbal = bin
Subjekt = ich
Er immer noch da et predikativ?
På forhånd takk!
Hei,
wie sagt man: "Damit kann ich nichts anfangen"
Vielen Dank Fetter Text
wie sagt man: "Damit kann ich nichts anfangen"
Vielen Dank Fetter Text
07.02.11 19:04
Ich kann hier nur schreiben, deshalb kann ich dir "damit kann ich nichts anfangen" nicht vorsagen. Mit dem fetten Text kann ich nichts anfangen.
07.02.11 19:41, Mestermann

Spissfindigheter hjelper ikke den som spør!
Den Ausdruck kann man nicht direkt übersetzen, aber hier ein paar Möglichkeiten:
Dette kan jeg ikke forholde meg til.
Dette vil jeg ikke ha noe med å gjøre.
Dette sier meg ingen ting.
Welchen Ausdruck auf Norwegisch zu wählen ist, kommt auf den Zusammenhang an.
Den Ausdruck kann man nicht direkt übersetzen, aber hier ein paar Möglichkeiten:
Dette kan jeg ikke forholde meg til.
Dette vil jeg ikke ha noe med å gjøre.
Dette sier meg ingen ting.
Welchen Ausdruck auf Norwegisch zu wählen ist, kommt auf den Zusammenhang an.
07.02.11 22:08
Spitzfindigkeiten regen vielleicht dazu an, Fragen besser zu formulieren. Krönendes Beispiel:
Hallo,
mir ist gerade das Wort "Wiso" entfallen.
Könnt Ihr mir bitte kurz behilflich sein, takk.
Hallo,
mir ist gerade das Wort "Wiso" entfallen.
Könnt Ihr mir bitte kurz behilflich sein, takk.
08.02.11 01:11, Mestermann

Jeg blir fristet til å svare: Mensch, ärgere dich nicht. :-)
Nå var det jo ikke det håpløse spørsmålet du nå siterer som ble stilt her, men et helt annet. Vedkommende spør:
"Hei. Hvordan sier man 'damit kann ich nichts anfangen'? Mange takk, Fetter tekst." Bortsett fra at "på norsk" mangler
(men det er jo temmelig underforstått), ser jeg virkelig ikke noe galt med dette spørsmålet, hvis du da ikke mener at
det også i et skriftlig forum uttrykkelig skal spesifiseres ytterligere at det er hvordan man skriver noe (og ikke sier
noe) det spørres om. Det blir faktisk svært spissfindig. "Hvordan sier man 'jeg elsker deg' på tysk?" er et helt legitimt,
skriftlig spørsmål.
Vedkommende hilser, spør, takker på forhånd og undertegner. Dermed er alle kvalifikasjoner for kort, men høflig
korrespondanse ivaretatt - og forumreglene også. Spørsmålet lar seg heller ikke misforstå, hvis man ikke med vilje
vil misforstå det. Det er dessuten et svært relevant spørsmål, fordi det handler om et idiomatisk, tysk uttrykk som
ikke kan oversettes direkte til norsk. Jeg synes derfor ikke det er noen grunn til å være nedlatende overfor Fetter
Text, som har stilt et betimelig spørsmål, men heller hjelpe til med å besvare det.
Nå var det jo ikke det håpløse spørsmålet du nå siterer som ble stilt her, men et helt annet. Vedkommende spør:
"Hei. Hvordan sier man 'damit kann ich nichts anfangen'? Mange takk, Fetter tekst." Bortsett fra at "på norsk" mangler
(men det er jo temmelig underforstått), ser jeg virkelig ikke noe galt med dette spørsmålet, hvis du da ikke mener at
det også i et skriftlig forum uttrykkelig skal spesifiseres ytterligere at det er hvordan man skriver noe (og ikke sier
noe) det spørres om. Det blir faktisk svært spissfindig. "Hvordan sier man 'jeg elsker deg' på tysk?" er et helt legitimt,
skriftlig spørsmål.
Vedkommende hilser, spør, takker på forhånd og undertegner. Dermed er alle kvalifikasjoner for kort, men høflig
korrespondanse ivaretatt - og forumreglene også. Spørsmålet lar seg heller ikke misforstå, hvis man ikke med vilje
vil misforstå det. Det er dessuten et svært relevant spørsmål, fordi det handler om et idiomatisk, tysk uttrykk som
ikke kan oversettes direkte til norsk. Jeg synes derfor ikke det er noen grunn til å være nedlatende overfor Fetter
Text, som har stilt et betimelig spørsmål, men heller hjelpe til med å besvare det.
Hallo, Könnt ihr vieleicht helfen? Komme nicht so klar mit der Gramatik.
å våkne = aufwachen
våknet = aufgewacht
har våknet = bin aufgewacht
und
å vekke = aufwecken
vekkte = ?
har vekket = bin geweckt worden
Weiß nicht ob das so richtig ist. Hoffe es kann jemand helfen. Vielen Dank !
å våkne = aufwachen
våknet = aufgewacht
har våknet = bin aufgewacht
und
å vekke = aufwecken
vekkte = ?
har vekket = bin geweckt worden
Weiß nicht ob das so richtig ist. Hoffe es kann jemand helfen. Vielen Dank !
07.02.11 18:52, Geissler

Naja, nicht ganz.
å våkne = aufwachen
jeg våknet = ich wachte auf
har våknet = bin aufgewacht
å vekke = aufwecken
jeg vekket Anna = ich weckte Anna auf
jeg har vekket Anna = ich habe Anna aufgeweckt
Ich bin geweckt worden = Jeg har blitt vekket.
å våkne = aufwachen
jeg våknet = ich wachte auf
har våknet = bin aufgewacht
å vekke = aufwecken
jeg vekket Anna = ich weckte Anna auf
jeg har vekket Anna = ich habe Anna aufgeweckt
Ich bin geweckt worden = Jeg har blitt vekket.
07.02.11 18:59
das mit våkne ist richtig.
vekkte kann es nicht geben, denn die Folge doppelter Konsonant + Konsonant entspricht nicht den Rechtschreibregeln für gebeugte Verben. Daher ist richtig "vekte" (aufweckte), aber auch vekket geht für das Präteritum.
Wie kommst du darauf, dass "har vekket" bin geweckt worden bedeuten soll? Es ist doch das gleiche Muster wie bei "har våknet", und das hast du auch nicht mit dem Passiv übersetzt. Also, neuer Versuch!
vekkte kann es nicht geben, denn die Folge doppelter Konsonant + Konsonant entspricht nicht den Rechtschreibregeln für gebeugte Verben. Daher ist richtig "vekte" (aufweckte), aber auch vekket geht für das Präteritum.
Wie kommst du darauf, dass "har vekket" bin geweckt worden bedeuten soll? Es ist doch das gleiche Muster wie bei "har våknet", und das hast du auch nicht mit dem Passiv übersetzt. Also, neuer Versuch!
07.02.11 20:03
Danke für die Hilfe. Bin noch nicht so gut in norsk gramatik.
hilsen Manuela
hilsen Manuela
07.02.11 21:59
Deutsch: Grammatik
Norwegisch: grammatikk
Norwegisch: grammatikk
Jeg skal uttrykke et forhold mellom to personer som er forelsket i hverandre. Bruker jeg da
Verhältnis for å uttrykke forhold?
Verhältnis for å uttrykke forhold?
07.02.11 19:16
Det er i orden, men du kan også bruke andre ord... Trenger litt mer sammenheng for å gi et riktig svar...
07.02.11 19:19
Hei,
ein Verhältnis haben bruker man oftest som en beskrivelse av et ulovelig forhold som man har ved siden av sitt parforhold. Jeg kommer desverre ikke på et godt tysk ord. Kontekst?
ein Verhältnis haben bruker man oftest som en beskrivelse av et ulovelig forhold som man har ved siden av sitt parforhold. Jeg kommer desverre ikke på et godt tysk ord. Kontekst?
07.02.11 19:40
Kanskje "Beziehung"?
07.02.11 19:40
Det mest allmene uttrykket er kanskje "eine Beziehung haben", altså "die beiden haben eine Beziehung" el., men det betyr nok at den hele greia er på en måte "offisiell".
08.02.11 01:12, Mestermann

Når to mennesker har et forhold, har de "eine Beziehung". "Verhältnis" bruker man bare om saklige forhold.
08.02.11 09:39
Nei, Verhältnis bruker man ikke bare om saklige forhold. Er hatte ein Verhältnis mit seiner Sekretärin betyr at de har et moralsk kanskje ikke helt prikkfritt forhold. Sie hatten ein gutes Verhältnis zueinander betyr at de forstodt hverandre godt eller jobbet godt med hverandre, avhengig av kontekst.
08.02.11 09:52, Mestermann

Sant nok, men her skal vi forsøke å hjelpe en som lærer tysk. Siden vi ikke på norsk gjør noen distinksjon mellom
forhold/forhold, er det greit å sette opp en slags hovedregel. Men jeg kunne uttrykt meg mer presist. Hovedpoenget,
og det som vil hjelpe spørreren, er i allfall å forklare at den allmenne tyske oversettelsen for "(kjærlighets-)forhold" er
"Beziehung."
forhold/forhold, er det greit å sette opp en slags hovedregel. Men jeg kunne uttrykt meg mer presist. Hovedpoenget,
og det som vil hjelpe spørreren, er i allfall å forklare at den allmenne tyske oversettelsen for "(kjærlighets-)forhold" er
"Beziehung."
Wie kann man auf deutsch sagt " det var meg og mine interesser"
07.02.11 18:14
Hei ?????
Vorschlag:
det var meg og mine interesser = Das war ich und meine Interessen.
Det høres rart ut på tysk.
Jeg ville si: Det er meg med mine interesser! Das bin ich mit meinen Interessen
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Vorschlag:
det var meg og mine interesser = Das war ich und meine Interessen.
Det høres rart ut på tysk.
Jeg ville si: Det er meg med mine interesser! Das bin ich mit meinen Interessen
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
07.02.11 18:26
Vielen Dank!
Liebes Forum,
ich habe schon alle mir bekannten Möglichkeiten abgesucht, finde aber keine Antwort. Vielleicht kann mir hier jemand helfen?! Kennt jemand die norwegische Übersetzung der Schnittblume "Gerbera"? Vielen Dank im voaus! Dagmar
ich habe schon alle mir bekannten Möglichkeiten abgesucht, finde aber keine Antwort. Vielleicht kann mir hier jemand helfen?! Kennt jemand die norwegische Übersetzung der Schnittblume "Gerbera"? Vielen Dank im voaus! Dagmar
07.02.11 14:53
07.02.11 15:04
Ganz herzlichen Dank!!!!!!!! Dagmar
Hei,
wie kann man "ruckartig" übersetzen? Eine ruckartige Bewegung mit den Armen machen.
Danke
wie kann man "ruckartig" übersetzen? Eine ruckartige Bewegung mit den Armen machen.
Danke
07.02.11 10:55
Gjøre en rykkvis bevegelse med armene.
Oddy
Oddy
07.02.11 10:57
Hei ????
ruckartig = støtvis - rykkevis, (arbeide i rykk og napp
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
ruckartig = støtvis - rykkevis, (arbeide i rykk og napp
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
07.02.11 11:35, Mestermann

Eine ruckartige Bewegung: En rykkende bevegelse.
07.02.11 11:41
Det heter rykkvis, ikke rykkevis.
Oddy
Oddy
07.02.11 12:04
Hei Oddy,
Fra Norsk Riksmålsordbok 2006 bind III:
rykkevis, adv. (og sj. som adj.), i rykk (2-3): (jeg tok) religionen rykkevis (Ibs., Gynt, 123) - i en rykkevis ytterste armod (Hams., Livet I, 231) rykkevis bedring - (substantivert i forb.:) i rykkevis
Kan du forklare påstanden din?
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Fra Norsk Riksmålsordbok 2006 bind III:
rykkevis, adv. (og sj. som adj.), i rykk (2-3): (jeg tok) religionen rykkevis (Ibs., Gynt, 123) - i en rykkevis ytterste armod (Hams., Livet I, 231) rykkevis bedring - (substantivert i forb.:) i rykkevis
Kan du forklare påstanden din?
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
07.02.11 12:07, Mestermann

Nei, Oddy, det heter faktisk rykkevis; det står i Bokmålsordboka og Riksmålsordboken.
07.02.11 12:10, Mestermann

Når det gjelder en kroppslig bevegelse eller gest, for eksempel med armene, ville jeg allikevel som hovedsak velge
"rykkende", uansett, sml. skjelvende, sitrende.
"rykkende", uansett, sml. skjelvende, sitrende.
07.02.11 12:23
Beklager Claus.
Jeg så i Tanums og når jeg nå så en gang til så stod
begge oppført !
Dessuten får jeg unnskylde meg med at jeg er trønder.
I Trøndelag vil ingen finne på å si rykkevis, men kun røkkvis.
Oddy
Jeg så i Tanums og når jeg nå så en gang til så stod
begge oppført !
Dessuten får jeg unnskylde meg med at jeg er trønder.
I Trøndelag vil ingen finne på å si rykkevis, men kun røkkvis.
Oddy
07.02.11 12:34
Hei Oddy helt OK, slik hjelper vi oss slik som du heldigvis korrigerte "plus" til "pluss" lenger nede. Barnebarna "må" vokse opp i Trondheim, det er "ille" nok. De er søte og jeg liker Trønderdialekten om den bare hadde vært bedre å skjønne... De spare jo ofte med bokstaver og halve ord ...Det er noe annet rett over "dammen" i Jylland ...
Beste hilsen fra Claus i Kristiansand
Beste hilsen fra Claus i Kristiansand
07.02.11 12:42
Claus.
Æ skjønn itj kolles dæm kainn sei at trønderan e så træg
når det går så fort oinna i språket !
Oddy
Æ skjønn itj kolles dæm kainn sei at trønderan e så træg
når det går så fort oinna i språket !
Oddy
07.02.11 12:59
Hei Oddy,
slik kjenner jeg det når jeg i Trondheim. Dertil rasende furt. Svigersønnen min er fra Trondheim. Jeg har en tekst i noen bøker fra en halv Trønder han kom som femåring 1855 til Levanger. Dr. F. Scarlett som skrev de første norske bøker over: "Turistlandet Norge" er oppvokst der oppe. Han har en lang passage i bøkene sine på trønderdialekt som selv min svigersønnen og hans far fra Vikna har problemer med å skjønne. Det skyldes kanskje også gammel norsk?!
God mandag fra Kristiansand til deg
slik kjenner jeg det når jeg i Trondheim. Dertil rasende furt. Svigersønnen min er fra Trondheim. Jeg har en tekst i noen bøker fra en halv Trønder han kom som femåring 1855 til Levanger. Dr. F. Scarlett som skrev de første norske bøker over: "Turistlandet Norge" er oppvokst der oppe. Han har en lang passage i bøkene sine på trønderdialekt som selv min svigersønnen og hans far fra Vikna har problemer med å skjønne. Det skyldes kanskje også gammel norsk?!
God mandag fra Kristiansand til deg
07.02.11 13:37
Claus.
Bare en siste kommentar.
En ting er tidsforskjellens påvirkning av dialekten, en annen er geografisk
forskjell.
Jeg er født i Lensvik ( jordbærbygda ) - kun 3 mil fra Trondheim sjøveien, 7 mil landeveien,
men oppvokst i byen; min moder har bevart bygdemålet.( still alive )
Trondheim: " Æ huske enno kor vanskelig det va sjø å vær bygutt hjæm på Tøndel."
Lensvik: " Æg kjæmihau enno kor travvale det va sju å vårrå bygut heim på Tennær'n. "
( Jeg husker også min bestefars språk derfra - det var mye dativ !)
Oddy
Bare en siste kommentar.
En ting er tidsforskjellens påvirkning av dialekten, en annen er geografisk
forskjell.
Jeg er født i Lensvik ( jordbærbygda ) - kun 3 mil fra Trondheim sjøveien, 7 mil landeveien,
men oppvokst i byen; min moder har bevart bygdemålet.( still alive )
Trondheim: " Æ huske enno kor vanskelig det va sjø å vær bygutt hjæm på Tøndel."
Lensvik: " Æg kjæmihau enno kor travvale det va sju å vårrå bygut heim på Tennær'n. "
( Jeg husker også min bestefars språk derfra - det var mye dativ !)
Oddy
08.02.11 01:50, Mestermann

@Oddy: Et veldig interessant eksempel på hvor tydelige dialektforskjellene var, og tildels ennå er, selv med kort
geografisk avstand. Min mor var trønder, så jeg har en særlig forkjærlighet for slike variasjoner innen trøndersk. Kan du
forklare hvordan forskjellen mellom "Tøndel" og "Tennær'n" oppstår?
geografisk avstand. Min mor var trønder, så jeg har en særlig forkjærlighet for slike variasjoner innen trøndersk. Kan du
forklare hvordan forskjellen mellom "Tøndel" og "Tennær'n" oppstår?
08.02.11 09:40
Hei mestermann. " Det kainn æ fortæl dæ, ja !
Tøndel består av to grender (opprinnelig to gårder ): Nedre og Øvre Tøndel.
Her er navneutviklingen for Nedre Tøndel, der jeg er født:
Tanylja ( 1200 ) - Thønnel ( 1559 ) - Tønnel ( 1590 ) - Thøndell ( 1618 ) -
Thyndøl ( 1630 ) - Nedre Tøndel ( 1723 )
Vedrørende Øvre Tøndel har man fra skattemanntallet 1645 : Øffer Tøndell.
Den første som slo seg ned på Øvre het Siffuer ( Sivert ) og hans qvinde het Karen og
de hadde sågar tjenestepige : Ellj.
Men en ting er skriftlig, noe annet er muntlig.
Ingen i bygda( også i dag ) sier Tøndel, men Tennær'n.
" Jasså, du kjæm ifrå Tennær'n,du din bypist "
Jeg har et søskenbarn som skapte enmannsdialekt: Han kalte Øvre Tøndel for
Ørtnær'n.
For øvrig har vi et kjent navn ( ref. tidligere landbruksminister )fra øverst i bydgda:
Øyangen. Det heter på bygdespråket " Einnen. "
" Vart du nå klokar no da, mesterkaill ? "
Oddy
Tøndel består av to grender (opprinnelig to gårder ): Nedre og Øvre Tøndel.
Her er navneutviklingen for Nedre Tøndel, der jeg er født:
Tanylja ( 1200 ) - Thønnel ( 1559 ) - Tønnel ( 1590 ) - Thøndell ( 1618 ) -
Thyndøl ( 1630 ) - Nedre Tøndel ( 1723 )
Vedrørende Øvre Tøndel har man fra skattemanntallet 1645 : Øffer Tøndell.
Den første som slo seg ned på Øvre het Siffuer ( Sivert ) og hans qvinde het Karen og
de hadde sågar tjenestepige : Ellj.
Men en ting er skriftlig, noe annet er muntlig.
Ingen i bygda( også i dag ) sier Tøndel, men Tennær'n.
" Jasså, du kjæm ifrå Tennær'n,du din bypist "
Jeg har et søskenbarn som skapte enmannsdialekt: Han kalte Øvre Tøndel for
Ørtnær'n.
For øvrig har vi et kjent navn ( ref. tidligere landbruksminister )fra øverst i bydgda:
Øyangen. Det heter på bygdespråket " Einnen. "
" Vart du nå klokar no da, mesterkaill ? "
Oddy
08.02.11 09:53, Mestermann

Litt klokar, Oddy. Takk.
Hei!
Ich suche eine norwegische Übersetzung des Begriffes - Zwangsbelüftung. Es handelt sich dabei um kleine Öffnungen in einem Gebäude, die immer offen sind und man nicht zumachen kann. Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.
Ich suche eine norwegische Übersetzung des Begriffes - Zwangsbelüftung. Es handelt sich dabei um kleine Öffnungen in einem Gebäude, die immer offen sind und man nicht zumachen kann. Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.
07.02.11 10:43
Naturlig ventilasjon.
Oddy
Oddy
07.02.11 17:10
Det kommer litt an på sammenhengen, men ofte vil man kunne si utlufting eventuelt ventilasjonsåpning.
Akel (N)
Akel (N)
Hallo,
wie bildet man das Passiv im Norwegischen, z.B. Vildanden wurde von Henrik Ibsen geschrieben?
Danke!
wie bildet man das Passiv im Norwegischen, z.B. Vildanden wurde von Henrik Ibsen geschrieben?
Danke!
07.02.11 08:50
Wie auf Deutsch:
Vildanden ble skrevet av Henrik Ibsen.
Oddy
Vildanden ble skrevet av Henrik Ibsen.
Oddy
07.02.11 09:44
Takk!
Hallo,
was ist "griffbereit" auf Norwegisch?
Z.B.: Ich brauche meine Brille griffbereit und nicht im Etui.
Danke
Karin
was ist "griffbereit" auf Norwegisch?
Z.B.: Ich brauche meine Brille griffbereit und nicht im Etui.
Danke
Karin
07.02.11 08:25, Mestermann

"For hånden". - Jeg må ha brillene mine for hånden og ikke i brillehuset.
07.02.11 10:23
brillehus høres veldig morsomt ut syns jeg :)
07.02.11 10:58
Brilleetui- men det høres ikke så morsomt ut.
Oddy
Oddy
07.02.11 11:30, Mestermann

Mm. Jeg har en tysk venninne som synes det er det absolutt søteste norske ordet.
Wie sagt man auf deutsch: Du kan få kontakt med meg på telefonnummeret mitt som er:
07.02.11 08:42
Du kannst mich unter dieser Nummer erreichen:
eller:
Sie können mich unter dieser Nummer erreichen:
eller:
Sie können mich unter dieser Nummer erreichen:
Hallo!
Was ist denn das Gegenteil von troverdig (glaubhaft)? Finde kein passendes Adjektiv in norwegischen.
Was ist denn das Gegenteil von troverdig (glaubhaft)? Finde kein passendes Adjektiv in norwegischen.
07.02.11 00:01, MichaV

reicht Dir utroverdig nicht?
07.02.11 08:55
Utroverdig nicht gängig.
Ikke troverdig.( lite troverdig, svært lite troverdig)
Vergleich :
Norwegisch : underkjenne
Deutsch: nicht anerkennen ( unterkennen nicht gängig )
Oddy
Ikke troverdig.( lite troverdig, svært lite troverdig)
Vergleich :
Norwegisch : underkjenne
Deutsch: nicht anerkennen ( unterkennen nicht gängig )
Oddy
07.02.11 14:20, Mestermann

Utroverdig ist absolut gängig! Kommt seltener vor als "ikke troverdig", aber fällt nicht auf.
07.02.11 17:20
Tja, tja, tja...
Det er mulig at utroverdig er "gangbart" ved at det finnes i en eller annen ordbok. Men jeg er stadig i diskusjon om menneskers troverdighet, og jeg har aldri noensinne hørt at ordet utroverdig er blitt brukt i denne forbindelse - og ikke i noen annen forbindelse heller.
Man kan, som ovenfor angitt, klart si at noen er lite troverdige. Jeg tror imidlertid det er minst like vanlig å si at noen mangler troverdighet.
Akel (N)
Det er mulig at utroverdig er "gangbart" ved at det finnes i en eller annen ordbok. Men jeg er stadig i diskusjon om menneskers troverdighet, og jeg har aldri noensinne hørt at ordet utroverdig er blitt brukt i denne forbindelse - og ikke i noen annen forbindelse heller.
Man kan, som ovenfor angitt, klart si at noen er lite troverdige. Jeg tror imidlertid det er minst like vanlig å si at noen mangler troverdighet.
Akel (N)
07.02.11 19:35, Mestermann

Det blir jo en smakssak hva man foretrekker, men om du ikke har hørt utroverdig brukt, så har nå jeg det. Her er
noen eksempler:
"Kari F. Brænne skriver utroverdig" - fra en bokomtale.
"Morten Harry Olsen (...) fremstår som både gammelmodig og utroverdig" - fra et debattinnlegg om
kriminallitteratur.
"Bondevik mest utroverdig" - melder NRK.
"Retten tror ikke på fornærmede og mener forklaringen (...) må sies å være «utroverdig»" - rettsreferat i Bergens
Tidende.
"Denne kilden har vist seg å være helt utroverdig" - fra en fanblogg.
"Rolletolkningen var utroverdig" - fra en teateranmeldelse i Aftenposten.
Det finnes mange flere slike eksempler, og alle er av nyere dato.
Norsk Riksmålsordbok skriver:
utroverdig., adj. 1. a) (om person) som ikke står til troende, uvederheftig. b) (om vesen, opptreden, utseende
ell. lignende) som ikke inngyter tillit; som ikke vitner om vederheftighet.
2 (om kunstnerisk skildring, tolkning, om skuespiller eller spill, rolle) som ikke vekker illusjon av virkelighet; som
ikke er troverdig; usannsynlig.
3 som ikke er troverdig, usannsynlig.
Altså, Akel, man skal være litt forsiktig med å proklamere at noe ikke er gjengs, bare fordi man ikke bruker det selv.
Den fella har vi vel gått i alle mann, her inne, en eller annen gang. :-)
noen eksempler:
"Kari F. Brænne skriver utroverdig" - fra en bokomtale.
"Morten Harry Olsen (...) fremstår som både gammelmodig og utroverdig" - fra et debattinnlegg om
kriminallitteratur.
"Bondevik mest utroverdig" - melder NRK.
"Retten tror ikke på fornærmede og mener forklaringen (...) må sies å være «utroverdig»" - rettsreferat i Bergens
Tidende.
"Denne kilden har vist seg å være helt utroverdig" - fra en fanblogg.
"Rolletolkningen var utroverdig" - fra en teateranmeldelse i Aftenposten.
Det finnes mange flere slike eksempler, og alle er av nyere dato.
Norsk Riksmålsordbok skriver:
utroverdig., adj. 1. a) (om person) som ikke står til troende, uvederheftig. b) (om vesen, opptreden, utseende
ell. lignende) som ikke inngyter tillit; som ikke vitner om vederheftighet.
2 (om kunstnerisk skildring, tolkning, om skuespiller eller spill, rolle) som ikke vekker illusjon av virkelighet; som
ikke er troverdig; usannsynlig.
3 som ikke er troverdig, usannsynlig.
Altså, Akel, man skal være litt forsiktig med å proklamere at noe ikke er gjengs, bare fordi man ikke bruker det selv.
Den fella har vi vel gått i alle mann, her inne, en eller annen gang. :-)
Jeg har lagd et utkast til oversettelse av et tysk dokument og vil sette pris på kommentarer. På forhånd takk.
"Die urkundlich seit 1651 in Trausnitz im Tal ansässige Familie Pröls erhielt nach einem
handschriftlichen Vermerk in den Akten der Gemeinde Trausnitz im Tal, am 1.Mai 1710
mit Diplom durch seine Majestät, dem Kurfürsten und Herrn in Bayern
Max II. Emanuel
das abgebildete und beschriebene Wappen verliehen."
“Familien Prøls, som ifølge bevis bodde i Trausnitz i Tal fra 1651, ble den 10.mai 1710 med diplom tildelt det avbildete og beskrevne våpenet av hans majestet, kurfyrste og herre til Bayern, Max II. Emanuel. Detter er skriftlig bekreftet i et notat fra dokumentene som tilhører sognet Trausnitz i Tal.”
"Die urkundlich seit 1651 in Trausnitz im Tal ansässige Familie Pröls erhielt nach einem
handschriftlichen Vermerk in den Akten der Gemeinde Trausnitz im Tal, am 1.Mai 1710
mit Diplom durch seine Majestät, dem Kurfürsten und Herrn in Bayern
Max II. Emanuel
das abgebildete und beschriebene Wappen verliehen."
“Familien Prøls, som ifølge bevis bodde i Trausnitz i Tal fra 1651, ble den 10.mai 1710 med diplom tildelt det avbildete og beskrevne våpenet av hans majestet, kurfyrste og herre til Bayern, Max II. Emanuel. Detter er skriftlig bekreftet i et notat fra dokumentene som tilhører sognet Trausnitz i Tal.”
07.02.11 01:02, Mestermann

Familien Pröls, som ifølge annalene hadde vært bosatt i Trausnitz im Tal fra 1651, ble den 10. mai 1710 med diplom
tildelt det avbildede og beskrevne våpenskjold av Hans Majestet Maximillian II Emanuel, Kurfyrste og herre til Bayern,
hvilket fremgår av en samtidig påskrift i de offisielle opptegnelsene fra sognet Trausnitz im Tal.
tildelt det avbildede og beskrevne våpenskjold av Hans Majestet Maximillian II Emanuel, Kurfyrste og herre til Bayern,
hvilket fremgår av en samtidig påskrift i de offisielle opptegnelsene fra sognet Trausnitz im Tal.
07.02.11 14:53, Geissler

Det er én ting jeg lurer på her:
Dere har begge oversatt "Gemeinde" med "sogn". Jeg forbinder "sogn" med kirkelige forhold --
er jeg på villspor?
"Pröls" er forresten et veldig typisk navn fra det området. Jeg skjønte jo at det handlet om
Oberpfalz før jeg hadde lest stedsnavnet. :-)
Dere har begge oversatt "Gemeinde" med "sogn". Jeg forbinder "sogn" med kirkelige forhold --
er jeg på villspor?
"Pröls" er forresten et veldig typisk navn fra det området. Jeg skjønte jo at det handlet om
Oberpfalz før jeg hadde lest stedsnavnet. :-)
07.02.11 15:08, Mestermann

Ja og nei - sogn er idag en kirkelig betegnelse, men historisk var det også en sivil, administrativ enhet. Det passer godt
til den tiden dette foregår. Andre ord, som kommune, krets osv. blir for moderne. Men kanskje har du noen forslag på
lur, Geissler?
til den tiden dette foregår. Andre ord, som kommune, krets osv. blir for moderne. Men kanskje har du noen forslag på
lur, Geissler?
07.02.11 16:10
Takk til Mestermann for en suveren oversettelse. Du har oversatt "urkundlich" med "ifølge annalene", og det var en elegant oversettelse. Ordet "Vermerk" var hos Heinzelnisse oversatt med "notat", men jeg er enig i at "påtegnelse" høres bedre ut i vår tekst. Imidlertid finner jeg ikke dette ordet i Dokpro.
07.02.11 16:13, Geissler

Nei, jeg har ikke det, og hvis sogn historisk sett også har betydningen du beskriver,
passer det jo bra som oversettelse.
passer det jo bra som oversettelse.
07.02.11 19:16, Mestermann

Nei, men det er mange, fine, gamle norske ord som ikke står i Dokpro... Den er litt skjevt redigert, for å si det sånn.
Hallo,
hva menes med "empfindliche Lebensmittel" - og hva er det på norsk?
hva menes med "empfindliche Lebensmittel" - og hva er det på norsk?
07.02.11 01:22, Mestermann

Ømfintlige matvarer - altså matvarer som lett tar skade eller blir bedervet.
07.02.11 09:39
Lettbedervelige matvarer.
Oddy
Oddy
07.02.11 11:33, Mestermann

Begge deler er nok ment; det finnes matvarer som lett tar skade, f.eks. ved transport (endel typer frukt), og mat som lett
blir bedervet i seg selv (f.eks. skalldyr).
blir bedervet i seg selv (f.eks. skalldyr).
Hallo,
wie heißt "Zündungsplus" (bezieht sich auf die Elektrik in Autos) auf Norwegisch bitte?
wie heißt "Zündungsplus" (bezieht sich auf die Elektrik in Autos) auf Norwegisch bitte?
07.02.11 08:52
Hei ??????
har spurt hos en bilmekaniker i Kristiansand. Du kan god bruke tenningsplus = Zündungsplus.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
har spurt hos en bilmekaniker i Kristiansand. Du kan god bruke tenningsplus = Zündungsplus.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
07.02.11 09:31
Tenningspluss.
Oddy
Oddy
Hallo,
ich hatte hier im Forum eine Frage zu fehlenden Lohnzettel eingestellt - nun muss finde ich sie aber nicht mehr. Wurde sie gelöscht? Wenn ja warum?
LG
Uli
ich hatte hier im Forum eine Frage zu fehlenden Lohnzettel eingestellt - nun muss finde ich sie aber nicht mehr. Wurde sie gelöscht? Wenn ja warum?
LG
Uli
06.02.11 21:04
Auf solche nichtsprachligen Fragen wird besser hier geantwortet:
http://www.trolljenta.no/
Darauf wurde bei deiner ersten Anfrage hingewiesen. Sie wurde wohl gelöscht, eher du es gelesen hattest.
http://www.trolljenta.no/
Darauf wurde bei deiner ersten Anfrage hingewiesen. Sie wurde wohl gelöscht, eher du es gelesen hattest.
06.02.11 22:38, Geissler

Außerdem hast du bei Trolljenta, wo du die Frage parallel gestellt hattest, bereits mehrere
Antworten erhalten.
Antworten erhalten.
Hallo, ich moechte so gerne einmal Rouladen kochen, weiss aber nicht, welches Fleisch ich in Norwegen kaufen muss, bzw. wie es hier heisst. Der deutsche Metzger schneidet eine 5 mm dicke Scheibe von der "Oberschale". Soweit ich weiss, gibt es hier kein vergleichares Gericht. Was wuerdet ihr beim Fleischer dafuer kaufen? Schon mal wer gemacht? Gruss von Maria
06.02.11 20:13
Hei Maria,
prøv med bankekjøtt. Wenn du etwas dickere Stükke bekommen kannst, dann kannst du es dir in die gewünschten Stücke klopfen und zuschneiden. So haben wir es gemacht. Ich kannte das aus Deutschland es gibt ja sehr verschiedene Füllungen dafür. Es ist im übrigen das Leibgericht des jetzigen Hamburger Bürgermeister Ahlhaus.
God kveld fra Claus i Kristiansand
prøv med bankekjøtt. Wenn du etwas dickere Stükke bekommen kannst, dann kannst du es dir in die gewünschten Stücke klopfen und zuschneiden. So haben wir es gemacht. Ich kannte das aus Deutschland es gibt ja sehr verschiedene Füllungen dafür. Es ist im übrigen das Leibgericht des jetzigen Hamburger Bürgermeister Ahlhaus.
God kveld fra Claus i Kristiansand
06.02.11 22:51
Tusen takk Claus, skal prøve med bankekjøtt. God kveld til Kristiansand! Maria
Hallo
Kann jemand mir helfen: Was ist ein POS Präsentation?
Vielen Dank!
Kann jemand mir helfen: Was ist ein POS Präsentation?
Vielen Dank!
06.02.11 19:09
pos = point of sale
(Verkaufsständer u.ä.)
(Verkaufsständer u.ä.)
06.02.11 19:10, heka

Danke!
Hallo, könnt ihr bitte mir ein Wort aus dem Roman Kristin Lavranstochter erklären? Es geht ums Wort "vorsingen". Nu var denne stakkars vorsingen så ivrig efter å legge seg til hirdskikk og hovmannsvesen, så skulle da også han pryde sin tale med svenske ord.
Danke sehr im Voraus!
Eva
Danke sehr im Voraus!
Eva
06.02.11 16:05
Hei Eva,
vorsing, en, -er til Vors Voss), litt., arkais., vossing (Unds. Husfr., 356). Fra Norsk Riksmålsordbok 2006 bind VI.
Danach handelt es sich um einen Vossing.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
vorsing, en, -er til Vors Voss), litt., arkais., vossing (Unds. Husfr., 356). Fra Norsk Riksmålsordbok 2006 bind VI.
Danach handelt es sich um einen Vossing.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
06.02.11 16:08, Mestermann

Gute Frage. Nicht mal im sechsbändigen Riksmålsordbok kann ich das Wort "vorsing, vorsingen" finden, und dort
stehen sonst fast alle solche Raritäten von Sigrid Undset.
Deswegen muss man ein bisschen raten: die Endung "-ing" deutet darauf hin, dass es um eine
Herkunftsbezeichnung handeln kann; vgl. "skåning", "totning", "vossing" (jw. eine Person aus Skåne, Toten, Voss).
Gerade die letzte Bezeichnung, "vossing", die ja "vorsing" sehr ähnelt, lud zum weiteren Nachschlagen ein. Die
Gegend um Voss in Westnorwegen, hiess zu den Zeiten des Romans "Vorsaveldi", und daher schliesse ich, dass
"vorsing" eine Person aus dieser Gegend bezeichnet, also kurz: En vossing. 100% sicher bin ich mir nicht, (aber es
würde gut zu Frau Undsets etwas fehlender Begeisterung für Westnorwegen passen!). Vielleicht ergibt sich aus der
Lektüre, etwa woher im Norwegen diese Gestalt stammt.
stehen sonst fast alle solche Raritäten von Sigrid Undset.
Deswegen muss man ein bisschen raten: die Endung "-ing" deutet darauf hin, dass es um eine
Herkunftsbezeichnung handeln kann; vgl. "skåning", "totning", "vossing" (jw. eine Person aus Skåne, Toten, Voss).
Gerade die letzte Bezeichnung, "vossing", die ja "vorsing" sehr ähnelt, lud zum weiteren Nachschlagen ein. Die
Gegend um Voss in Westnorwegen, hiess zu den Zeiten des Romans "Vorsaveldi", und daher schliesse ich, dass
"vorsing" eine Person aus dieser Gegend bezeichnet, also kurz: En vossing. 100% sicher bin ich mir nicht, (aber es
würde gut zu Frau Undsets etwas fehlender Begeisterung für Westnorwegen passen!). Vielleicht ergibt sich aus der
Lektüre, etwa woher im Norwegen diese Gestalt stammt.
06.02.11 16:09, Mestermann

Claus ist weniger faul als ich und hat auch im Supplementsbind nachgeschlagen. Bravo!
06.02.11 17:16
Ihr seid einfach Klasse! Danke schön!
Eva
Eva
Hvordan sier man på tysk: Jenta holder meg med selskap.
06.02.11 12:34, Geissler

Das Mädchen leistet mir Gesellschaft.
07.02.11 09:44
Das Mädchen unterhält sich mit mir ( ? )
Oddy
Oddy
07.02.11 10:41
Nein, Geisslers Version ist besser.
Hallo heinzelnisser.
Wie übersetzt man "Moltebær" ins deutsch?
Könnt ihr mir übrigens ausserdem einen zweiten Gefallen tun? Eine Kollegin von mir behauptet nämlich dass mein deutsch schlecht ist und dass ich mich fast nur falsch aussere und schreibe.
Stimmt das tatsächlich? Ich habe mich gestern Kümmern/Sorgen darum gemacht und ihr geglaubt.Meine Kollegin ist oft schlecht gelaunt und es fällt ihr schwer was positives zu sagen.Zusätzlich verarscht sie mich oft. Wahrscheinlich ist sie bitter und kommt mit sich selbst nicht klar. Viele meiner Kollegen vermeiden sie. Kann es sein dass mein deutsch doch nicht so schlimm ist aber dass meine Kollegin mich absichlicht beleidigt? Ich bin echt verwirrt gebe ich zu. Ich weiss nicht. Ich wohne doch erst seit 5 Monaten in Deutschland! Ist es vergeblich deutsch zu lernen? Ich habe das Gefühl dass ich dafür zu dumm bin. Ich erwarte nicht dass man mich immer lobt aber ich habe keinen Bock mehr wenn es so weiterläuft.
Euere ganz aufrichtige Meinung. Wie ist mein Deutsch?
:-(
mit freudlichen Grüssen.
Lina, Nordrhein-Westfalen.
Wie übersetzt man "Moltebær" ins deutsch?
Könnt ihr mir übrigens ausserdem einen zweiten Gefallen tun? Eine Kollegin von mir behauptet nämlich dass mein deutsch schlecht ist und dass ich mich fast nur falsch aussere und schreibe.
Stimmt das tatsächlich? Ich habe mich gestern Kümmern/Sorgen darum gemacht und ihr geglaubt.Meine Kollegin ist oft schlecht gelaunt und es fällt ihr schwer was positives zu sagen.Zusätzlich verarscht sie mich oft. Wahrscheinlich ist sie bitter und kommt mit sich selbst nicht klar. Viele meiner Kollegen vermeiden sie. Kann es sein dass mein deutsch doch nicht so schlimm ist aber dass meine Kollegin mich absichlicht beleidigt? Ich bin echt verwirrt gebe ich zu. Ich weiss nicht. Ich wohne doch erst seit 5 Monaten in Deutschland! Ist es vergeblich deutsch zu lernen? Ich habe das Gefühl dass ich dafür zu dumm bin. Ich erwarte nicht dass man mich immer lobt aber ich habe keinen Bock mehr wenn es so weiterläuft.
Euere ganz aufrichtige Meinung. Wie ist mein Deutsch?
:-(
mit freudlichen Grüssen.
Lina, Nordrhein-Westfalen.
06.02.11 03:09, Mestermann

Dein Deutsch ist prima, besonders wenn Du erst seit wenigen Monaten in Deutschland wohnst.
Moltebær oder molter, multer = Moltebeere, Multebeere, Schellbeere oder Torfbeere.
Moltebær oder molter, multer = Moltebeere, Multebeere, Schellbeere oder Torfbeere.
06.02.11 08:56
Beim Lesen der ersten Sätze glaubte ich (D), das habe ein Deutscher geschrieben. Einige charmante Ausdrücke verraten dann ev. den Ausländer, aber auch Deutsche hätten so fehlgreifen können.
(mich Sorgen gemacht > mir Sorgen gemacht; bitter > verbittert; vermeiden > meiden)
(mich Sorgen gemacht > mir Sorgen gemacht; bitter > verbittert; vermeiden > meiden)
06.02.11 10:55
Lina, hör bitte nicht auf diese maulige Kollegin, ich finde dein deutsch richtig gut, lass den Kopf nicht hängen! Bin in Anbetracht der kurzen Dauer von 5 Monaten sogar schwer beeindruckt. Hut ab!
06.02.11 11:06
Wenn Deine Aussprache genauso gut ist, sollte dich jeder verstehen.
Im ersten Satz würde ich "übrigens" weglassen.
Und nach 5 Monaten schon solche umgangssprachlichen Ausdrücke wie "verarscht" und "keinen Bock mehr haben" zu verwenden, alle Achtung!
Im ersten Satz würde ich "übrigens" weglassen.
Und nach 5 Monaten schon solche umgangssprachlichen Ausdrücke wie "verarscht" und "keinen Bock mehr haben" zu verwenden, alle Achtung!
06.02.11 11:15
Lina, dein Deutsch ist sehr gut. Laß dich bloß nicht fertig machen!
Susanne (D)
Susanne (D)
06.02.11 12:37, Geissler

Die Kollegin soll ruhig das Maul halten. Dein Deutsch ist prima.
Höchstwahrscheinlich, wie ich meine Landsleute kenne, kann sie nicht mal ansatzweise so gut
Englisch wie du Deutsch, von Norwegisch ganz zu schweigen. Aber das Maul aufreißen ...
Höchstwahrscheinlich, wie ich meine Landsleute kenne, kann sie nicht mal ansatzweise so gut
Englisch wie du Deutsch, von Norwegisch ganz zu schweigen. Aber das Maul aufreißen ...
06.02.11 15:03
Hei Lina,
jeg vet ikke hvem din arbeidskamerad er, men veldig smart er hun ikke. Du skriver veldig flott tysk. Kona min kommer fra NRW. Hun sier hun hadde vært glad om hun hadde vært like flink med norsken som du er med tysken. Ingen på jobben har kritisert henne om hun har gjort noen feil. Da jeg jobbet på DLF i Köln var det ingen som gjorde narr av oss om vi ikke snakket helt feilfri. Vi traff og snakket med folk fra hele samfunn. Ikke bry deg om henne, selv om jeg ikke ville velge Geisslers ord, men synet hans er korrekt.
God søndag langt sør til deg fra Claus fra Kristiansand
jeg vet ikke hvem din arbeidskamerad er, men veldig smart er hun ikke. Du skriver veldig flott tysk. Kona min kommer fra NRW. Hun sier hun hadde vært glad om hun hadde vært like flink med norsken som du er med tysken. Ingen på jobben har kritisert henne om hun har gjort noen feil. Da jeg jobbet på DLF i Köln var det ingen som gjorde narr av oss om vi ikke snakket helt feilfri. Vi traff og snakket med folk fra hele samfunn. Ikke bry deg om henne, selv om jeg ikke ville velge Geisslers ord, men synet hans er korrekt.
God søndag langt sør til deg fra Claus fra Kristiansand
06.02.11 15:05
Hei,
jeg glemte noe. Multerbær oversettes hos Langenscheidt med Sumpfbeere.
Hilsen Claus
jeg glemte noe. Multerbær oversettes hos Langenscheidt med Sumpfbeere.
Hilsen Claus
06.02.11 15:23, Mestermann

Kjært barn har mange navn; jeg har hentet "mine" oversettelselser fra tysk Wikipedia og Duden.
06.02.11 15:34, Drontus

Men molter er lite kjent her i Tyskland (det er i alle fall min erfaring) - bortsett fra blant IKEA-kunder kanskje ;-)
06.02.11 16:11, Mestermann

Man får av og til kjøpt multer i tyske delikatesseforretninger eller i forretninger som spesialiserer seg på nordisk
import. Men nå fjerner vi oss fra det språklige her...
import. Men nå fjerner vi oss fra det språklige her...
06.02.11 19:59
Keine Ahnung, was das Problem deiner Kollegin ist, aber dein Deutsch ist alles andere als schlecht, Lina! Fehler sind normal, die macht jeder. Du bist ja erst seit September hier, und dafür ist dein Deutsch wirklich außerordentlich gut - lass dich nicht unterkriegen!
Liebe Grüße
Hanna
Liebe Grüße
Hanna
06.02.11 22:02
Euere Antworten freuen mich sehr.
Also, vielen dank an euch! ;-)
Ich fühle mit jetzt besser als vorher.
Wenn meine Kollegin nicht versteht dass ich
als Ausländerin nicht alles rund ums Thema die deutsche
Sprache und Deutschland
kann, naja dann liegt das Problem an ihr! :-)
Liebe Grüsse, Lina.
Also, vielen dank an euch! ;-)
Ich fühle mit jetzt besser als vorher.
Wenn meine Kollegin nicht versteht dass ich
als Ausländerin nicht alles rund ums Thema die deutsche
Sprache und Deutschland
kann, naja dann liegt das Problem an ihr! :-)
Liebe Grüsse, Lina.
weiss jemand was Aufwandsentschädigung auf norwegisch heisst?
takk pa forhand
takk pa forhand
06.02.11 09:12
Evtl. forbrukserstatning
06.02.11 14:09
In welchem Zusammenhang? Bei Reisen ist es zB nattillegg og kostgodtgjørelse
wo bekomme ich Hilfe, wenn ich auf meinem Appel-PC norweg. Schriftzeichen schreiben möchte- Alt-Taste +.... geht
nicht!
Danke, ich weiß mir keinen Rat, sorry, wenn ich frage
nicht!
Danke, ich weiß mir keinen Rat, sorry, wenn ich frage
05.02.11 21:10
Mmmmhhh, das ist seltsam, ich mache alles mit der alt-taste. alt+a=å, alt+o=ø, alt+ä=æ.
Eine andere Möglichkeit ist die ganze Tastatur auf norwegisch umzustellen. Dazu unter Systemeinstellungen
"Landeseinstellungen" anklicken, dann "Tastaturmenü". Jetzt kannst du bei den Sprachen Norwegisch anklicken und
weiter unten "Tastaturmenü in der Menüleiste anzeigen". Wenn du jetzt oben links neben der Uhrzeit die deutsche
Flagge anklickst kannst du zwischen deutsch und norwegisch wählen und dir die Tastaturübersicht einblenden
lassen. Das å ist dann z.B. auf dem ü.
Umbedingt wieder ändern bevor du den Computer ausmachst, sonst hast du beim nächsten Anschalten alles auf
Norwegisch .......... (außer dich stört das nicht!!)
Lykke til !!
Eine andere Möglichkeit ist die ganze Tastatur auf norwegisch umzustellen. Dazu unter Systemeinstellungen
"Landeseinstellungen" anklicken, dann "Tastaturmenü". Jetzt kannst du bei den Sprachen Norwegisch anklicken und
weiter unten "Tastaturmenü in der Menüleiste anzeigen". Wenn du jetzt oben links neben der Uhrzeit die deutsche
Flagge anklickst kannst du zwischen deutsch und norwegisch wählen und dir die Tastaturübersicht einblenden
lassen. Das å ist dann z.B. auf dem ü.
Umbedingt wieder ändern bevor du den Computer ausmachst, sonst hast du beim nächsten Anschalten alles auf
Norwegisch .......... (außer dich stört das nicht!!)
Lykke til !!
05.02.11 21:14
PS. Ich weiß eigentlich nie ob es "deutsch und norwegisch" oder "Deutsch und Norwegisch" heißt..... eines von beiden ist
sicher falsch! Entschuldigung!
sicher falsch! Entschuldigung!
Hei und Hallo,
kann mir jemand das deutsche Wort "Grünkern" übersetzten? Ich versuche grade eine Einkaufsliste nach einem deutschen Kochbuch zu erstellen... Grüße aus Drøbak, Katja
kann mir jemand das deutsche Wort "Grünkern" übersetzten? Ich versuche grade eine Einkaufsliste nach einem deutschen Kochbuch zu erstellen... Grüße aus Drøbak, Katja
05.02.11 19:54
grønn spelt (ob es den in Norwegen gibt?)
05.02.11 21:39, Mestermann

Siehe hier (eine Suche im Forumarchiv und Wörterbuch hilft oft):
http://heinzelnisse.info/forum/permalink/18086
http://heinzelnisse.info/forum/permalink/18086
06.02.11 14:39
Hei god søndag,
jo speltbrød fins i allefal i Kristiansand. Speltmel fins hos KIWI.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
jo speltbrød fins i allefal i Kristiansand. Speltmel fins hos KIWI.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
ich wollte den Vermieter fragen, ob wir mit der Visa Karte bezahlen können
06.02.11 18:40
Dann frag' doch ;o)
Liebes Forum,
kann ich so schreiben???... hei pa dere, kunne vi tale os hytta per visa-card?
kann ich so schreiben???... hei pa dere, kunne vi tale os hytta per visa-card?
05.02.11 18:59
Kaum verständlich. Soll es heißen: können wir die (unsere?) Hütte mit Visa-Karte bezahlen?
Hei, kan vi betale hytta med visa-kort?
Hei, kan vi betale hytta med visa-kort?
05.02.11 19:43
tusend takk for hjelpe
Kann man schau in meine Augen als Se i oynene mine übersetzen?
05.02.11 17:08, Geissler

"Se meg i øynene", hätte ich gesagt.
05.02.11 21:40, Mestermann

Oder: Se meg inn i øynene.
Hei kjære Heinzelnisser,
trenger hjelp til en oversettelse.
Hva er en "stiftsamtmann" på tysk?
God ettermiddag fra Claus i Kristiansand
trenger hjelp til en oversettelse.
Hva er en "stiftsamtmann" på tysk?
God ettermiddag fra Claus i Kristiansand
05.02.11 16:11
Hei Claus,
Hustad sier : Provinzpräsident , 1692 - 1918 : oberster Verwaltungsbeamter in einem Stift
Lemmi
Hustad sier : Provinzpräsident , 1692 - 1918 : oberster Verwaltungsbeamter in einem Stift
Lemmi
05.02.11 16:23
Danke Lemmi,
sagt der Begriff "Provinzpräsident" einem deutschen Touristen etwas?
Vennlig hilsen fra Claus
sagt der Begriff "Provinzpräsident" einem deutschen Touristen etwas?
Vennlig hilsen fra Claus
05.02.11 16:37
Es gibt im Deutschen den Regierungspräsidenten , davon ausgehend kann man sich die bedeutung des Wortes Provinzpräsidente sicher erschliessen.
Lemmi
Lemmi
05.02.11 16:46, Geissler

"Provinzpräsident" ist sicher nicht schlechter als jede andere mögliche Übersetzung.
"Provinz" ist wohl unmittelbarer verständlich als andere, historische Bezeichnungen für die
Verwaltungsuntereinheiten eine Landes (z. B. Amt, Bezirk, Kreis, Gericht usw.).
Übrigens: "oberster Verwaltungsbeamter in einem Stift" -- das kann doch nicht stimnen, oder?
"In einem Amt" müßte es heißen, genauer "Siftamt".
"Provinz" ist wohl unmittelbarer verständlich als andere, historische Bezeichnungen für die
Verwaltungsuntereinheiten eine Landes (z. B. Amt, Bezirk, Kreis, Gericht usw.).
Übrigens: "oberster Verwaltungsbeamter in einem Stift" -- das kann doch nicht stimnen, oder?
"In einem Amt" müßte es heißen, genauer "Siftamt".
05.02.11 18:41
Danke euch beiden,
ich werde es so übersetzen. Wir werden sicher im Sommer hören ob eure Deutschen Landsleute oder deutschsprachige Gäste den Begriff verstehen.
God helg fra Claus i Kristiansand
ich werde es so übersetzen. Wir werden sicher im Sommer hören ob eure Deutschen Landsleute oder deutschsprachige Gäste den Begriff verstehen.
God helg fra Claus i Kristiansand
05.02.11 20:30, Mestermann

"Stiftsamtmann" sagt heute auch den meisten Norwegern nichts.
06.02.11 07:36
Übrigens: "oberster Verwaltungsbeamter in einem Stift" -- das kann doch nicht stimnen, oder?
"In einem Amt" müßte es heißen, genauer "Siftamt"
Ja und nein. Tatsächlich steht im Hustad " ... in einem stift ". Erst die Großschreibung ( mein Fehler ) macht hier aus der Provinz die Diözese.
Lemmi
"In einem Amt" müßte es heißen, genauer "Siftamt"
Ja und nein. Tatsächlich steht im Hustad " ... in einem stift ". Erst die Großschreibung ( mein Fehler ) macht hier aus der Provinz die Diözese.
Lemmi
06.02.11 11:01, Mestermann

Stiftamtmann wäre übrigens heute fylkesmann, wobei die Funktionen nicht 100% gleich sind.
06.02.11 14:51
Hei bare til informasjon, her kommer teksten:
Broa "Thygesons Minde" (navn etter daværende stiftsamtmann) fra 1810 føre over elven Otra, en av de lengste elver i Norge som starter øverst i Setesdal.
Das ist aus einem Manuskript für Fremdenführer im Bus. Ich wußte wohl, daß die Stellung heute vom "Fylkesmann" eingenommen wird. Das sagt wohl einem Deutschen genauso wenig wie "stiftsamtmann"?
Eine der ersten Dinge, die ich beim Radio in Deutschland lernte war, versuche die Dinge mit Bildern von zu Hause zu erklären, z.B. bei einer Reportage über den Kölner Dom die gedachten Bilder an den Dom von Trondheim anzulehnen. (Radio hat nun einmal keine Bilder, man muß es erklären) Den Nidarosdom kennt zu Hause jeder, aber den Kölner Dom kennen nur wenige.
Darum wollte ich gerne wissen wie ihr es ausdrücken würdet.
God søndag til dere alle sammen fra Claus i Kristiansand
Broa "Thygesons Minde" (navn etter daværende stiftsamtmann) fra 1810 føre over elven Otra, en av de lengste elver i Norge som starter øverst i Setesdal.
Das ist aus einem Manuskript für Fremdenführer im Bus. Ich wußte wohl, daß die Stellung heute vom "Fylkesmann" eingenommen wird. Das sagt wohl einem Deutschen genauso wenig wie "stiftsamtmann"?
Eine der ersten Dinge, die ich beim Radio in Deutschland lernte war, versuche die Dinge mit Bildern von zu Hause zu erklären, z.B. bei einer Reportage über den Kölner Dom die gedachten Bilder an den Dom von Trondheim anzulehnen. (Radio hat nun einmal keine Bilder, man muß es erklären) Den Nidarosdom kennt zu Hause jeder, aber den Kölner Dom kennen nur wenige.
Darum wollte ich gerne wissen wie ihr es ausdrücken würdet.
God søndag til dere alle sammen fra Claus i Kristiansand
06.02.11 20:01
Ich glaube, so lange Du den Touristen nicht einen Starosten oder Satrapen vorsetzt, werden sie alles schlucken, Regierungspräsident geht sicher unbeanstandet durch.
Lemmi
Lemmi
06.02.11 20:25, Mestermann

Das erweckt ganz andere Assoziationen, denn der Regierungspräsident hat ganz andere Funktionen. Dann eher
Provinzpräsident oder warum auch nicht Provinzgouverneur?
Provinzpräsident oder warum auch nicht Provinzgouverneur?
07.02.11 08:43
Hei god morgen Mestermann,
danke für deine Überlegungen. Ich habe bei "Gouverneur" im Duden nachgesehen dort gibt es für den Bergiff mehrer Deutsche Bedeutungen.
Gou|ver|neur der; -s, -e [frz. gouverneur < lat. gubernator = Steuermann, zu: gubernare = das Steuerruder führen; lenken]: a) höchster Exekutivbeamter eines größeren Verwaltungsbezirks, einer Provinz: der G. hat das Begnadigungsrecht; b) höchster Exekutivbeamter einer Kolonie; c) oberster Befehlshaber einer Festung, Garnison od. eines Standorts; d) höchster Exekutivbeamter eines Bundesstaates in den USA.
(c) Dudenverlag
Dann könnte man wohl sehr gut die Funktion mit der Erklärung a benutzen. Verständlicher erscheint mir aber der Begriff Provinzpräsident zu sein. Man muß auch den Versuch machen den Begriff Fylke in Kurzform zu erläutern. Ich sitze nicht oft im Bus. Habe diesen Text auch nur zum Übersetzen bekommen. Ich weiß von anderen Sprachen, daß es auch dort oft die Frage gibt, die ich aufgeworfen habe. Man versucht über verbale Umwege einen kleinen Einblick in den norwegischen Verwaltungsaufbau zu geben. Das ist schwer. Im übrigen habe ich festgestellt, daß Deutsche aus den neuen Bundesländern viel mehr Fragen stellen als Deutsche aus den alten Bundesländern. Sie lassen sich Antworten sogar nachschicken, wenn man nicht sofort die Antwort bereit hat.
God mandag til deg og alle her fra Claus i Kristiansand
danke für deine Überlegungen. Ich habe bei "Gouverneur" im Duden nachgesehen dort gibt es für den Bergiff mehrer Deutsche Bedeutungen.
Gou|ver|neur der; -s, -e [frz. gouverneur < lat. gubernator = Steuermann, zu: gubernare = das Steuerruder führen; lenken]: a) höchster Exekutivbeamter eines größeren Verwaltungsbezirks, einer Provinz: der G. hat das Begnadigungsrecht; b) höchster Exekutivbeamter einer Kolonie; c) oberster Befehlshaber einer Festung, Garnison od. eines Standorts; d) höchster Exekutivbeamter eines Bundesstaates in den USA.
(c) Dudenverlag
Dann könnte man wohl sehr gut die Funktion mit der Erklärung a benutzen. Verständlicher erscheint mir aber der Begriff Provinzpräsident zu sein. Man muß auch den Versuch machen den Begriff Fylke in Kurzform zu erläutern. Ich sitze nicht oft im Bus. Habe diesen Text auch nur zum Übersetzen bekommen. Ich weiß von anderen Sprachen, daß es auch dort oft die Frage gibt, die ich aufgeworfen habe. Man versucht über verbale Umwege einen kleinen Einblick in den norwegischen Verwaltungsaufbau zu geben. Das ist schwer. Im übrigen habe ich festgestellt, daß Deutsche aus den neuen Bundesländern viel mehr Fragen stellen als Deutsche aus den alten Bundesländern. Sie lassen sich Antworten sogar nachschicken, wenn man nicht sofort die Antwort bereit hat.
God mandag til deg og alle her fra Claus i Kristiansand
07.02.11 11:20
In der " Stiftzeit " gab es in Norwegen vier Stift ( Bistümer/Diözen ).
Akershus, Bergenhus, Trondhjem und Nord-Norge.
Das Stift war eine kirchliche Einteilung. Also gab es 4 Stiftsamtmenn.
Ihr Übergeordneter war der Stattholder.( " Dem König sein Mann " in Norwegen)
Zusammen mit dem Bischof bildete der Stiftamtsmann die Stiftsdirektion.
In Deutschland entsprach wahrscheinlich ein Stift nicht dem Bistum.
Oddy
Akershus, Bergenhus, Trondhjem und Nord-Norge.
Das Stift war eine kirchliche Einteilung. Also gab es 4 Stiftsamtmenn.
Ihr Übergeordneter war der Stattholder.( " Dem König sein Mann " in Norwegen)
Zusammen mit dem Bischof bildete der Stiftamtsmann die Stiftsdirektion.
In Deutschland entsprach wahrscheinlich ein Stift nicht dem Bistum.
Oddy
07.02.11 11:43
Hei Oddy bare et spørsmål til det siste innlegget ditt. Hvordan har det seg at Kristiansand blir kalt for stiftsstaden? Referer du kanskje til et tidligere tidspunkt?
Jeg fand ut at det før stiftamtmann het stiftsbefalingsmand. Siden kirken hadde også oppgaver som i dag ikke lenger er kirkens oppgaver og en prest var en amtsperson er det naturlig at Thygesson grunnla i sin tid Kristiansands første aksjeselskap nettop for at brua skulle ble bygd.
Hilsen fra Claus i Kristiansand
Jeg fand ut at det før stiftamtmann het stiftsbefalingsmand. Siden kirken hadde også oppgaver som i dag ikke lenger er kirkens oppgaver og en prest var en amtsperson er det naturlig at Thygesson grunnla i sin tid Kristiansands første aksjeselskap nettop for at brua skulle ble bygd.
Hilsen fra Claus i Kristiansand
07.02.11 12:12
Det lukter sterkt av at du vel har rett.
Jeg var påvirket av helgens lesning. Da leste jeg trilogien om
Adrian Posepilt av Kristian Kristiansen. Handlingen utspilte seg
på 16- og 1700- tallet i Trondhjem og omegn.
( Her inngikk både stiftsamtmann og biskop i handlingen )
Interessant var det også at kirken hadde reservasjoner til det militæres
myndighet. ( Dette var på den tid general Armfeldt omringet Trondhjem )
Det var også den gang en interessant rollefordeling mellom stat og kirke.
Oddy
Jeg var påvirket av helgens lesning. Da leste jeg trilogien om
Adrian Posepilt av Kristian Kristiansen. Handlingen utspilte seg
på 16- og 1700- tallet i Trondhjem og omegn.
( Her inngikk både stiftsamtmann og biskop i handlingen )
Interessant var det også at kirken hadde reservasjoner til det militæres
myndighet. ( Dette var på den tid general Armfeldt omringet Trondhjem )
Det var også den gang en interessant rollefordeling mellom stat og kirke.
Oddy
Hallo, wuerde mir bitte jemand auf das ubersetzen?1000 Dank
In unserer verschmutzten Umwelt
wird die Luft langsam sichtbar.“
In unserer verschmutzten Umwelt
wird die Luft langsam sichtbar.“
05.02.11 14:23
Selbst kein Vorschlag?
05.02.11 18:50
nei
06.02.11 11:06
I vår forurensede miljø
blir lyter longsom...?
blir lyter longsom...?
06.02.11 19:16
i vårt forurensede miljø blir luften synlig etter hvert.
Hallo, wuerde mir bitte jemand das ubersetzen?Lieben Dank fuer die Hilfe
In der einen Hälfte des Lebens
opfern wir unsere Gesundheit,
um Geld zu erwerben. In der
anderen Hälfte opfern wir Geld,
um die Gesundheit wiederzuerlangen.
In der einen Hälfte des Lebens
opfern wir unsere Gesundheit,
um Geld zu erwerben. In der
anderen Hälfte opfern wir Geld,
um die Gesundheit wiederzuerlangen.
05.02.11 14:23
Versuch es doch ertmal selbst.
G.
G.
05.02.11 14:24
Sorry, erstmal sollte es heißen....
05.02.11 14:43, Geissler

Ich nehme an, wir befinden uns wieder einmal auf dem Kreuzzug gegen Duftstoffe. Von der Ecke
kommen nie eigene Vorschläge.
kommen nie eigene Vorschläge.
05.02.11 14:54, Mestermann

Ach, nicht doch!
Hallo,
und noch einmal zum Konjunktiv:
Der Satz: "Wenn ich im Lott gewinnen würde, würde ich ein Haus kaufen." wird in meiner Grammatik einmal wiedergegeben mit: "Hvis jeg vant i Lotto, ville jeg kjøpe et hus." und einmal mit: "Hvis jeg hadde vunnet i Lotto, hadde jeg kjøpt et hus.".
Ginge auch: "Hvis jeg ville vinne i Lotto, ville jeg kjøpe et hus."
Warum heißt "Wenn du schlau wärst, würdest du jetzt aufhören" "Hvis du var lurt, holdt du opp nå" und nicht "Hvis du var lurt, ville du holde opp nå".
Gibt es eine Regel, wann man den Konjunktiv mit "ville" wiedergibt und wann nicht?
Noch einmal vielen Dank im Voraus für die Hilfe.
und noch einmal zum Konjunktiv:
Der Satz: "Wenn ich im Lott gewinnen würde, würde ich ein Haus kaufen." wird in meiner Grammatik einmal wiedergegeben mit: "Hvis jeg vant i Lotto, ville jeg kjøpe et hus." und einmal mit: "Hvis jeg hadde vunnet i Lotto, hadde jeg kjøpt et hus.".
Ginge auch: "Hvis jeg ville vinne i Lotto, ville jeg kjøpe et hus."
Warum heißt "Wenn du schlau wärst, würdest du jetzt aufhören" "Hvis du var lurt, holdt du opp nå" und nicht "Hvis du var lurt, ville du holde opp nå".
Gibt es eine Regel, wann man den Konjunktiv mit "ville" wiedergibt und wann nicht?
Noch einmal vielen Dank im Voraus für die Hilfe.
05.02.11 14:10, Geissler

Die Sache ist die, daß du einfach die Wahl hast -- wie oft im Deutschen auch. Dein Satz
aus der anderen Frage könnte ja auf Deutsch so lauten:
"Was würdest du tun?"
Oder:
"Was tätest du?"
Zum Lottogewinn:
"Hvis jeg vant i Lotto, ville jeg kjøpe et hus."
"Hvis jeg hadde vunnet i Lotto, hadde jeg kjøpt et hus."
Beide können zunächst einmal das Gleiche bedeuten: Eine irreale Bedingung in der
Gegenwart. Vgl. Deutsch
"Wenn ich in Lotto gewönne/gewänne, kaufte ich ein Haus."
"Wenn ich im Lott gewinnen würde, würde ich ein Haus kaufen."
Der Unterschied ist, daß der zweite norwegische Satz ("Hadde jeg vunnet ..."/"Hvis jeg
hadde vunnet ...") auch die irreale Bedingung in der Vergangenheit bedeuten kann ("Wenn
ich im Lottü gewonnen hätte, hätte ich ein Haus gekauft").
Welche der beiden möglichen Bedeutungen gemeint ist, ergibt sich erst aus dem KOntext.
aus der anderen Frage könnte ja auf Deutsch so lauten:
"Was würdest du tun?"
Oder:
"Was tätest du?"
Zum Lottogewinn:
"Hvis jeg vant i Lotto, ville jeg kjøpe et hus."
"Hvis jeg hadde vunnet i Lotto, hadde jeg kjøpt et hus."
Beide können zunächst einmal das Gleiche bedeuten: Eine irreale Bedingung in der
Gegenwart. Vgl. Deutsch
"Wenn ich in Lotto gewönne/gewänne, kaufte ich ein Haus."
"Wenn ich im Lott gewinnen würde, würde ich ein Haus kaufen."
Der Unterschied ist, daß der zweite norwegische Satz ("Hadde jeg vunnet ..."/"Hvis jeg
hadde vunnet ...") auch die irreale Bedingung in der Vergangenheit bedeuten kann ("Wenn
ich im Lottü gewonnen hätte, hätte ich ein Haus gekauft").
Welche der beiden möglichen Bedeutungen gemeint ist, ergibt sich erst aus dem KOntext.
Hallo, ich kapiere nicht, wie man im Norwegischen den Konjunktiv bildet. Theoretisch ist mir schon klar, dass es den Konjunktiv im Norwegischen so nicht gibt und man statt dessen mit Zeitverschiebung arbeitet. Aber irgendwie haut meine Übersetzng dann immer nicht hin.
"Was würdest du tun" hätte ich z.B. übersetzt mit "Hva ville du ha gjort" - in meinem Sprachkurs heißt es aber "Hva hadde du gjort" und ein andermal "Hva ville du gjort"? Gibt es zwischen den Übersetzungsvarianten Bedeutungsunterschiede und wäre meine Übersetzung grundsätzlich auchg möglich?
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.
"Was würdest du tun" hätte ich z.B. übersetzt mit "Hva ville du ha gjort" - in meinem Sprachkurs heißt es aber "Hva hadde du gjort" und ein andermal "Hva ville du gjort"? Gibt es zwischen den Übersetzungsvarianten Bedeutungsunterschiede und wäre meine Übersetzung grundsätzlich auchg möglich?
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.
05.02.11 13:48, Geissler

Deine Übersetzung ist auch richtig. Gerade in der gesprochenen Sprache wird aber as "ha" oft
ausgelassen, da landet man dann bei "Hva ville du gjort".
"Hva hadde du gjort" ist ebenso richtig.
ausgelassen, da landet man dann bei "Hva ville du gjort".
"Hva hadde du gjort" ist ebenso richtig.
Hallo Heinzelnisse,
wie sage ich - Schlüsselanhänger - på norsk?
takk på forhånd
Petra
wie sage ich - Schlüsselanhänger - på norsk?
takk på forhånd
Petra
04.02.11 18:45
nøkkelring
05.02.11 11:29
oder: nøkkelanheng
Innemiljø- wird uebersetzt wie Raumklima oder Inneklima, Inneluft? TAKK:)
04.02.11 19:19
Innenklima er det mest generelle,
Raumklima er nesten det samme,
Innenluft er en spesiell del av Innenklima/Raumklima
Raumklima er nesten det samme,
Innenluft er en spesiell del av Innenklima/Raumklima
Hei igjen,
en ting til. Hva heter "liket og knøsesmaugotikk". Jeg vet hva en smau er, men vet allikevel ikke betydning.
Takk fra Malin
en ting til. Hva heter "liket og knøsesmaugotikk". Jeg vet hva en smau er, men vet allikevel ikke betydning.
Takk fra Malin
04.02.11 17:42, Mestermann

Knøsesmaugotikk = Knøsesmaugothik; hört sich für mich ironisch an: Gothik aus Knøsesmuget, einer kleinen Gasse in
Bergen.
Bergen.
05.02.11 12:06, Geissler

Die Goten waren ja keine Griechen, deshalb haben sie kein "th", und deswegen auch die Gotik
nicht.
nicht.
05.02.11 12:30
Nun ja, im Englischen doch: da ist etwas "gothic"
05.02.11 14:11, Geissler

Ja und? Was bedeutet das für das Deutsche?
05.02.11 18:39
Die Griechen haben auch kein th, aber ebenso wie die Goten einen Laut, der mit der Buchstabenkombination "th" ersatzweise dargestellt werden kann. Die Deutschen haben dagegen ein "th" in Brathering und Rathaus.
05.02.11 18:56, Geissler

Ja, den stimmlosen dentalen Frikativ hatten alle Germanen, auch wir und die Norweger.
Die alten Griechen hatten keinen, sie sprachen das Theta als aspiriertes t aus. Im
modernen Griechisch ist das anders.
Um das geht es mir aber nicht. Das englische "gothic" ist m. E. eine der im Englischen
häufigen pseudo-etymologischen Schreibungen, da die Goten meines Wissens in ihrem Namen
kein "þ" hatten, sondern ein "t".
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Die alten Griechen hatten keinen, sie sprachen das Theta als aspiriertes t aus. Im
modernen Griechisch ist das anders.
Um das geht es mir aber nicht. Das englische "gothic" ist m. E. eine der im Englischen
häufigen pseudo-etymologischen Schreibungen, da die Goten meines Wissens in ihrem Namen
kein "þ" hatten, sondern ein "t".
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
05.02.11 19:13
Was den Namen der Goten angeht, hast du teilweise recht. Aber dein Einwand von 12:06 war dann mehr als missverständlich.
Das englische th kommt vom griechischen Gothoi über lateinisch Gothicus, wobei ersteres von gotisch "gutþiuda" "Gotisches Volk" kommt. Das þ (th) gehört zum zweiten Bestandteil (Volk).
Das englische th kommt vom griechischen Gothoi über lateinisch Gothicus, wobei ersteres von gotisch "gutþiuda" "Gotisches Volk" kommt. Das þ (th) gehört zum zweiten Bestandteil (Volk).
05.02.11 21:55, Mestermann

Ich habe in aller Eile das Wort falsch geschrieben; allerdings analog zu z.B. Ethik, Theorie, Bibliothek usw.
Hei!
Hva heter "pottholet" og "stolpehuset" på tysk?
Takk for hjelpen.
Hilsen fra Malin
Hva heter "pottholet" og "stolpehuset" på tysk?
Takk for hjelpen.
Hilsen fra Malin
04.02.11 17:40, Mestermann

Mit stolpehus wird meist ein stabbur gemeint;
http://no.wikipedia.org/wiki/Stabbur
http://de.wikipedia.org/wiki/Stabbur
http://no.wikipedia.org/wiki/Stabbur
http://de.wikipedia.org/wiki/Stabbur
07.02.11 16:14
Stolpehus ( dialektisk stolphus ) er betegnelsen på stabbur
bl.a i Hallingdal og Valdres og nok kun et regionalt begrep.
For trøndere er iallfall stolpehus ukjent.
Oddy
bl.a i Hallingdal og Valdres og nok kun et regionalt begrep.
For trøndere er iallfall stolpehus ukjent.
Oddy
08.02.11 09:55, Mestermann

Ja, men det er mye som er ukjent for trøndere. :-)
08.02.11 11:28
Ja, vi har det med å lukk både øran og auan for det som vi
synes e toillat.
Oddy
synes e toillat.
Oddy
Hei,kan noen oversette til Tysk
Å ansvarliggjøre enkeltmennesker...Takk
Å ansvarliggjøre enkeltmennesker...Takk
04.02.11 16:07
Einzelpersonen zuständig machen.
Oddy
Oddy
04.02.11 16:37
Ich würde eher sagen: Einzelpersonen verantwortlich machen. Vær så god
Frithjof
Frithjof
Hallo,
wie heißt "ausgereifte Modelle" auf Norwegisch? Mit Bezug auf Autos.
wie heißt "ausgereifte Modelle" auf Norwegisch? Mit Bezug auf Autos.
04.02.11 13:53
Sofistikerte modeller.
Oddy
Oddy
04.02.11 13:58, Geissler

Ist das dasselbe?
"Ausgereifte Modelle" bedeutet, daß ein bestimmtes Modell schon einige Jahre gebaut wird,
so
daß kleinere technische Mängel an der Konstruktion (die sogenannten "Kinderkrankheiten")
schon alle behoben sind und man davon ausgehen kann, ein zuverlässiges Produkt zu
erhalten.
Es muß nicht bedeuten, daß das Modell technisch besonders anspruchsvoll ist. Der VW Käfer
("bobla") war am Ende, nach mehreren Jahrzehnten Bauzeit, sicher ausgereift, aber
sofistikert?
"Ausgereifte Modelle" bedeutet, daß ein bestimmtes Modell schon einige Jahre gebaut wird,
so
daß kleinere technische Mängel an der Konstruktion (die sogenannten "Kinderkrankheiten")
schon alle behoben sind und man davon ausgehen kann, ein zuverlässiges Produkt zu
erhalten.
Es muß nicht bedeuten, daß das Modell technisch besonders anspruchsvoll ist. Der VW Käfer
("bobla") war am Ende, nach mehreren Jahrzehnten Bauzeit, sicher ausgereift, aber
sofistikert?
04.02.11 14:09
Aha.
Velprøvde modeller.
Oddy
Velprøvde modeller.
Oddy
04.02.11 16:42
Danke! Eben Geissler - gemeint ist hier wohl, dass alle Kinderkrankheiten behoben sind. Wäre dann "velprøvd" auf Norwegisch angebracht, oder gibt es einen griffigeren Begriff dafür?
04.02.11 16:49
Moden modell.
Akel (N)
Akel (N)
04.02.11 18:54
moden modell
So wie dieses (dezente Version)?
http://www.myartprints.co.uk/a/francisco-jos-de-goya/diebekleidetemaya.html
So wie dieses (dezente Version)?
http://www.myartprints.co.uk/a/francisco-jos-de-goya/diebekleidetemaya.html
05.02.11 14:15
Ja, f.eks. slik, (men hva betyr "dezente"?) - eller f.eks. som i omtalen av kameraet du finner her:
http://www.akam.no/artikler/canon_eos_550d/77186/1
"Canon EOS 550D er en moden modell som gjør det den skal og mer til."
Akel (N)
http://www.akam.no/artikler/canon_eos_550d/77186/1
"Canon EOS 550D er en moden modell som gjør det den skal og mer til."
Akel (N)
05.02.11 14:53, Geissler

"Dezente" er nok ikke brukt riktig her; det ser ut til å vøre en anglisisme.
Tysk "dezent" betyr "moderat, dempet, taktfull", mens det engelske "decent" betyr "passende,
skikkelig, ærbar". Og "dezent" er brukt i denne siste betydningen her. Den mindre "decent"
versjonen av bildet er denne her:
http://www.myartprints.co.uk/a/francisco-jose-de-goya-1/the-naked-maja.html
Tysk "dezent" betyr "moderat, dempet, taktfull", mens det engelske "decent" betyr "passende,
skikkelig, ærbar". Og "dezent" er brukt i denne siste betydningen her. Den mindre "decent"
versjonen av bildet er denne her:
http://www.myartprints.co.uk/a/francisco-jose-de-goya-1/the-naked-maja.html
05.02.11 18:23
Den påkledde Maja er mer taktfull enn den nakne.
Wahrig: dezent = anständig, geziemend, schicklich.
Dezent er ikke upassende og ingen anglisisme i denne sammenhengen.
Wahrig: dezent = anständig, geziemend, schicklich.
Dezent er ikke upassende og ingen anglisisme i denne sammenhengen.
06.02.11 00:29, Geissler

Naja, hinterher kann man's immer so hinbiegen.
"Are you decent?", fragen die Amis, bevor sie zu jemand anderem ins Schlafzimmer gehen. Will
sagen: Hast du was an?
"Are you decent?", fragen die Amis, bevor sie zu jemand anderem ins Schlafzimmer gehen. Will
sagen: Hast du was an?
06.02.11 09:02
Naja, vorher kann man es immer falsch verstehen, wenn man meint, es besser zu wissen.
06.02.11 20:30, Geissler

Gut pariert!
:-)
:-)
Hvordan sier man; her trives jeg og jeg har bodd her siden jeg var 40 på tysk
04.02.11 09:09
mir gefa:lt es hier und ich lebe hier seit ich 40 war.
a: - skal være det tyske a med prikker over, finder ikke ut hvordan man kan gi inn unicodes på en Laptop!
a: - skal være det tyske a med prikker over, finder ikke ut hvordan man kan gi inn unicodes på en Laptop!
04.02.11 09:17, Geissler

Her en versjon uten skrivefeil:
Hier gefällt es hier und ich lebe hier, seit ich 40 war.
Hier gefällt es hier und ich lebe hier, seit ich 40 war.
04.02.11 09:27
Hier gefaelt es mir.
04.02.11 09:38
gefällt med doppelt-l!
Et alternativ:
Hier geht es mit gut und ich lebe hier seit meinem 40. Lebensjahr.
Et alternativ:
Hier geht es mit gut und ich lebe hier seit meinem 40. Lebensjahr.
04.02.11 10:11, Geissler

Hier gefällt es mir, natürlich. Pardon.
"Seit meinem 40. Lebensjahr" -- das ist natürlich nicht dasselbe wie "seit ich 40 war".
Und spricht jemand so?
"Seit meinem 40. Lebensjahr" -- das ist natürlich nicht dasselbe wie "seit ich 40 war".
Und spricht jemand so?
Heihei,
wie kann ich sagen: Der Link lässt sich nicht öffnen (E-mail)
-det virke ikke ?
wie kann ich sagen: Der Link lässt sich nicht öffnen (E-mail)
-det virke ikke ?
04.02.11 08:40, Mestermann

Linken lar seg ikke åpne, linken virker ikke.
04.02.11 11:57, Lotte
takk! Har en fin dag
04.02.11 13:45
Lotte, hvis du ønsker oss en fin dag, heter det: ha en fin dag (uten r)
hej,
kann mir jemand sagen was temperaturtagning bedeutet? Temperatursteigerung oder so was ähnliches vielleicht?
kann mir jemand sagen was temperaturtagning bedeutet? Temperatursteigerung oder so was ähnliches vielleicht?
03.02.11 23:21
ich glaube tagning bedeutet Aufnahme
03.02.11 23:40
Fieber messen, paßt das? Ich glaube tagning ist schwedisch und kann Aufnahme bedeuten, aber auch Entnahme (von
Proben) oder Abnahme (von Fingerabdrücken). Wenn man temperaturtagning googelt findet man mehrere links zu
Fieber messen bei Pferden/Hunden.
Gruß, Susanne
Proben) oder Abnahme (von Fingerabdrücken). Wenn man temperaturtagning googelt findet man mehrere links zu
Fieber messen bei Pferden/Hunden.
Gruß, Susanne
04.02.11 00:11
Temperaturtagning heisst einfach nur, dass man der Temperatur misst.
Mvh (N)
Mvh (N)
04.02.11 00:31
Ja, wenn man die Temperatur misst, sagt man gern: Ta temperaturen, ta tempen. Tagning wird die Substantivierung
davon.
davon.
Guten Abend allerseits!
Es geht um einen Artikel über einen Musiker:
For NMH som helhet er han en luksus å ha på laget, en rådgiver og lagspiller og muligens en urokråke.
Was sind ein lagspiller und ein urokråke?
Susanne
Es geht um einen Artikel über einen Musiker:
For NMH som helhet er han en luksus å ha på laget, en rådgiver og lagspiller og muligens en urokråke.
Was sind ein lagspiller und ein urokråke?
Susanne
03.02.11 22:58
Ich habe gerade nochmal "uro" und "kråke" nachgesehen, also eine " unruhige Krähe ". Aber was sagt man dazu auf
deutsch?
Susanne
deutsch?
Susanne
03.02.11 23:04
Hei, ich wuerde sagen: lagspiller = Manschaftsspieler und urokråke = Unruhestifter - ich glaube man meint er ist jemand der sich durchsetzt in der Welt und fuer andere da ist.
04.02.11 00:13
Lagspiller = engl. Team player
Mvh (N)
Mvh (N)
04.02.11 10:42, Drontus

@23:04: "urokråke" hat nichts mit durchsetzen und für andere da sein zu tun, aber deine Übersetzung mit "Unruhestifter" ist richtig! Dokpro beschreibt urokråke als "en urolig, forstyrrende person".
04.02.11 12:39
Hei Drontus,
ich habe meine Aussage auf den geschriebenen norwegischen Satz bezogen. ...,ein Ratgeber und Manschaftsspieler und moeglicherweise ein Unruhestifter.
Mit anderen Worten, jemand der sich fuer andere einsetzt, und keine Angst hat auch mal jemandem auf die Fuesse zu treten. Oder wie verstehst du den Satz?
ich habe meine Aussage auf den geschriebenen norwegischen Satz bezogen. ...,ein Ratgeber und Manschaftsspieler und moeglicherweise ein Unruhestifter.
Mit anderen Worten, jemand der sich fuer andere einsetzt, und keine Angst hat auch mal jemandem auf die Fuesse zu treten. Oder wie verstehst du den Satz?
04.02.11 14:10
Der Artikel ist eindeutig positiv gemeint. Die NMH ist glücklich, daß sie diesen Mann gewinnen konnte. Vielleicht muß
" der Unruhestifter" mit Augenzwinkern gelesen werden? Für mich macht die Anmerkung von 23:04/12:39 Sinn:
Jemand, der anderen mit seinen Ideen neue Möglichkeiten eröffnet keine Angst hat dadurch andere aus ihrer
Gewohnheit und Bequemlichkeit zu holen.
Vielen Dank für die vielen Antworten, ich verstehe den Satz jetzt! :-))
Susanne
" der Unruhestifter" mit Augenzwinkern gelesen werden? Für mich macht die Anmerkung von 23:04/12:39 Sinn:
Jemand, der anderen mit seinen Ideen neue Möglichkeiten eröffnet keine Angst hat dadurch andere aus ihrer
Gewohnheit und Bequemlichkeit zu holen.
Vielen Dank für die vielen Antworten, ich verstehe den Satz jetzt! :-))
Susanne
04.02.11 15:49, Geissler

Ein Querdenker!
Weiß jemand, wie man "bygdars" übersetzen könnte?
Vielen Dank im Voraus!
Vielen Dank im Voraus!
03.02.11 15:38
(Satzkontext: Velkommen til bygdars!)
03.02.11 23:15
Willkommen auf dem Lande
04.02.11 11:01, Drontus

Es geht hier eher um einen bestimmten Ort oder Dorf als um "das Land" allgemein, also "Willkommen im Dorf". Allerdings finde ich die Form bygdars merkwürdig - aber hier geht es ja um die deutsche Übersetzung ;-)
04.02.11 11:13
Allerdings finde ich die Form bygdars merkwürdig
Das angehängte "s" zusammen mit "til" ist ja verständlich, aber nicht die Mehrzahl mit -ar. "til bygdars" scheint aber eine gängige Form zu sein, die allerdings nicht heutigen Nynorskregeln entspricht.
Beispiel: http://www.kyrkjetunet.no/kyrkjetunet/da-velstanden-kom
Das angehängte "s" zusammen mit "til" ist ja verständlich, aber nicht die Mehrzahl mit -ar. "til bygdars" scheint aber eine gängige Form zu sein, die allerdings nicht heutigen Nynorskregeln entspricht.
Beispiel: http://www.kyrkjetunet.no/kyrkjetunet/da-velstanden-kom
04.02.11 17:08, Drontus

Genau die Mehrzahl mit -ar hat mich irritiert. Es scheint aber eine regionale Variante zu sein - die meisten der gut 20 Treffer kommen aus Hordaland und Sogn.
Die Singularvariante (til bygds, analog zu til vanns, til fjells usw.) hat über 1500 Treffer.
Die Singularvariante (til bygds, analog zu til vanns, til fjells usw.) hat über 1500 Treffer.
05.02.11 13:09
Die Endung –ar in ”bygdar” markiert Genitiv, Femininum, Singular.
z.B. Altnorwegisch: Bygdarfolk – bygdefolk. Der Ausdruck ”til bygdars” enthält also zwei Genitivmarkierungen.
z.B. Altnorwegisch: Bygdarfolk – bygdefolk. Der Ausdruck ”til bygdars” enthält also zwei Genitivmarkierungen.
06.02.11 03:11, Mestermann

Es ist dialektal, und kein Nynorsk. Z.B. in Etne, wo meine Freundin herkommt, sagt man "til bygdars".
06.02.11 13:28
Gut. Und wie erklärt man in Etne die Endungen -ar und -s? In meinem a.n. Buch steht:bygdarinnsigli, bygdarlag, bygdarmadr, bygdarromr. ar> genitiv.
08.02.11 01:38, Mestermann

Ich glaube ernsthaft, das erklären sie sich nicht! Sie sprechen einfach so!
:-D
:-D
Hei,
ich möchte "einige" im Sinn von 3-6 ausdrücken.
Da "et par" eher 2 meint, dachte ich an "flere" oder "noen"
Dank im Voraus
ich möchte "einige" im Sinn von 3-6 ausdrücken.
Da "et par" eher 2 meint, dachte ich an "flere" oder "noen"
Dank im Voraus
03.02.11 15:01
Hei!
"Noen" passt fast immer.
"Flere" kann auch stimmen, funktioniert aber nur in bestimmten Zusammenhängen.
"Noen" passt fast immer.
"Flere" kann auch stimmen, funktioniert aber nur in bestimmten Zusammenhängen.
03.02.11 20:33, Geissler

Wie wäre es mit "noen få"?
04.02.11 04:35
"Noen få" er utmerket, det indikerer at vi er i nedre ende av "noen".
"Et lite antall" kan også brukes.
Men alle disse begrepene er jo relative. Snakker vi om "noen få av Norges befolkning" så vil nok de fleste tenke på fler enn 3-6 personer. Da kan det være behov for å presisere ytterligere, f.eks. "noen ytterst få" eller "et svært lite antall".
Akel (N)
"Et lite antall" kan også brukes.
Men alle disse begrepene er jo relative. Snakker vi om "noen få av Norges befolkning" så vil nok de fleste tenke på fler enn 3-6 personer. Da kan det være behov for å presisere ytterligere, f.eks. "noen ytterst få" eller "et svært lite antall".
Akel (N)
Hei!
Hva synes dere om oversettelsen av den kjente bursdagssangen? Er den ok?
Takk for hjelpen!
Hilsen fra Malin!
HURRA FOR DEG SOM FYLLER DITT ÅR
HURRA FÜR DICH AN DEINEM EHRENTAGE
JA DEG VIL VI GRATULERE
JA, DIR MÖCHTEN WIR GRATULIEREN
ALLE I RING OMKRING DEG VI STÅR
ALLE, DIE IM KREISE UM DICH STEHN
SE NÅ VIL VIL VI MARSJERE
SEHE, WIR WERDEN MASCHIEREN
BUKKE; NIKKE NEIE SNU OSS OMKRING
VERBEUGEN, NICKEN, KNICKSEN, DREHEN UNS IM KREIS
DANSE FOR DEG MED HOPP OG SPRETT OG SPRING
TANZEN FÜR DICH, HÜPFEN, HOPSEN UND SPRINGEN,
ØNSKE DEG AV HJERTET ALLE GODE TING
WÜNSCHEN DIR VON HERZEN ALLE GUTEN DINGE.
SÅ SI MEG SÅ HVA VIL DU MER
SAG MIR, WAS WILLST DU NOCH MEHR,
GRATULERE.
WIR GRATULIEREN.
Hva synes dere om oversettelsen av den kjente bursdagssangen? Er den ok?
Takk for hjelpen!
Hilsen fra Malin!
HURRA FOR DEG SOM FYLLER DITT ÅR
HURRA FÜR DICH AN DEINEM EHRENTAGE
JA DEG VIL VI GRATULERE
JA, DIR MÖCHTEN WIR GRATULIEREN
ALLE I RING OMKRING DEG VI STÅR
ALLE, DIE IM KREISE UM DICH STEHN
SE NÅ VIL VIL VI MARSJERE
SEHE, WIR WERDEN MASCHIEREN
BUKKE; NIKKE NEIE SNU OSS OMKRING
VERBEUGEN, NICKEN, KNICKSEN, DREHEN UNS IM KREIS
DANSE FOR DEG MED HOPP OG SPRETT OG SPRING
TANZEN FÜR DICH, HÜPFEN, HOPSEN UND SPRINGEN,
ØNSKE DEG AV HJERTET ALLE GODE TING
WÜNSCHEN DIR VON HERZEN ALLE GUTEN DINGE.
SÅ SI MEG SÅ HVA VIL DU MER
SAG MIR, WAS WILLST DU NOCH MEHR,
GRATULERE.
WIR GRATULIEREN.
03.02.11 14:29
Klingt auf deutsch leider ziemlich duemmlich und gestochen - wuerde man denke ich nicht sagen...
03.02.11 14:43
Ja, das dachte ich eben auch.... Aber Ihr seid hier ja so gut im Formulieren und wißt bestimmt Rat. Soll ich es einfach "frei" übersetzen?
Gruß,
Malin
Gruß,
Malin
03.02.11 14:52, peter620

Ja, übersetze mal lieber frei!
03.02.11 23:08
Hei!
Wie findet Ihr meine "freie" Übersetzung. Ist gar nicht so leicht...
Gruß, Malin
An Deinem Geburtstag/Ehrentag ein "Hurra" auf Dich.
Ja, dazu möchten wir Dir gratulieren.
Alle, die wir hier im Kreis um Dich stehen,
tanzen für Dich ein Ringelreihen.
Wir verbeugen uns, nicken und knicksen für Dich, dreh'n uns dazu im Kreis,
hüpfen und springen, wiegen uns im Tanz,
und wünschen Dir von Herzen alles Gute.
Nun sage mir, Herz, was begehrst Du mehr.
Wir gratulieren!
Wie findet Ihr meine "freie" Übersetzung. Ist gar nicht so leicht...
Gruß, Malin
An Deinem Geburtstag/Ehrentag ein "Hurra" auf Dich.
Ja, dazu möchten wir Dir gratulieren.
Alle, die wir hier im Kreis um Dich stehen,
tanzen für Dich ein Ringelreihen.
Wir verbeugen uns, nicken und knicksen für Dich, dreh'n uns dazu im Kreis,
hüpfen und springen, wiegen uns im Tanz,
und wünschen Dir von Herzen alles Gute.
Nun sage mir, Herz, was begehrst Du mehr.
Wir gratulieren!
Hei,
hva menes med "Maßstäbe im Markt setzen"???
Står i en reklametekst.
hva menes med "Maßstäbe im Markt setzen"???
Står i en reklametekst.
03.02.11 13:11
Å legge lista for markedet.
Oddy
Oddy
04.02.11 10:02
Auch : Å sette standarden ( for noe ) i markedet.
Oddy
Oddy
Hei,
wie sagt man auf norwegisch richtig "Ich melde mich Ende Februar wieder bei dir"?
Jeg melder meg igjen i slutten av februar ... ? Das "bei dir" kriege ich nicht ganz unter - immer diese Präpositionen!
Takk på forhånd,
Britta
wie sagt man auf norwegisch richtig "Ich melde mich Ende Februar wieder bei dir"?
Jeg melder meg igjen i slutten av februar ... ? Das "bei dir" kriege ich nicht ganz unter - immer diese Präpositionen!
Takk på forhånd,
Britta
03.02.11 12:16
Jeg melder tilbake i slutten av februar.
Oddy
Oddy
03.02.11 15:01
Klingt das nur so nach "sich zurückmelden", oder hat es auch diese Bedeutung? Das möchte ich nämlich eigentlich nicht ausdrücken. Ich habe nur jetzt keine Zeit und möchte mich eben Ende Februar wieder mit ihr (einer Bekannten) in Verbindung setzen, wenn ich mehr Zeit habe. Kann man daür "melde tilbake" sagen? Das "bei dir" wäre da nicht nötig?
03.02.11 21:29
Jeg tar kontakt med deg igjen i slutten av februar./ Jeg setter meg i forbindelse med deg igjen i slutten av februar.
04.02.11 00:45
Vielen Dank für die Vorschläge!
03.02.11 09:37
Stichwörter: geborener, går svanger med noe, ha en forfatter i maven, mit etwas schwanger gehen
Auf Deutsch bitte :
1. Hun går svanger med en roman
2. Hun har en forfatter i maven
Oddy
1. Hun går svanger med en roman
2. Hun har en forfatter i maven
Oddy
03.02.11 11:05, peter620

zu 1.:
Man kann auch auf deutsch "mit etwas schwanger gehen", du kannst aber auch je nach Zusammenhang sagen "Ihr nächster Roman ist überfällig".
Man kann auch auf deutsch "mit etwas schwanger gehen", du kannst aber auch je nach Zusammenhang sagen "Ihr nächster Roman ist überfällig".
03.02.11 11:21
Bin mir mit der norwegischen Bedeutung von 2. nicht sicher. Heißt das, man hat die Fähigkeit, aber übt den Beruf noch nicht aus, oder dass man dies bereits mit ganzer Begeisterung ist?
Im letzteren Fall würde ich sagen "Er ist Autor mit Leib und Seele".
Im letzteren Fall würde ich sagen "Er ist Autor mit Leib und Seele".
03.02.11 11:28
Möchte gern Autor/Verfasser werden.(Übt den Beruf noch nicht aus )
Oddy
Oddy
03.02.11 14:51, peter620

Schwierig, eine genaue deutsche Entsprechung gibts glaub ich nicht. Du könntest zwar sagen "Er ist ein geborener Autor" - dies kann aber schon dahingehend gedeutet werden, dass er den Beruf schon ausübt ("Phillip Lahm ist ein geborener Kapitän").
Man kann dies (Nichtausübung des Berufes) aber auch verdeutlichen "Er ist ein geborener Autor! Warum schreibt er keine Bücher?"
Man kann dies (Nichtausübung des Berufes) aber auch verdeutlichen "Er ist ein geborener Autor! Warum schreibt er keine Bücher?"
03.02.11 16:13
Man hat die Lust ( einen Traum ) zu schreiben, z.B. einen Roman, aber vielleicht
fehlt es an Talent, Mut und Disziplin um den Roman zu verwirklichen, man fängt nicht an.
Einige fangen an, aber hören bald auf.
( nicht notwendigerweise ein geborener Autor).
Oddy
fehlt es an Talent, Mut und Disziplin um den Roman zu verwirklichen, man fängt nicht an.
Einige fangen an, aber hören bald auf.
( nicht notwendigerweise ein geborener Autor).
Oddy
Hei og god morgen!
Når sier man:
nei, ikke si det
eller
nei, ikke sier det.
Jeg er litt forvirret angående si/sier.
Takk for hjelpen.
Hilsen fra Malin
Når sier man:
nei, ikke si det
eller
nei, ikke sier det.
Jeg er litt forvirret angående si/sier.
Takk for hjelpen.
Hilsen fra Malin
03.02.11 09:38
Du sier det første (nei, ikke si det). Det er bydeform (Imperativ, Befehlsform) som er identisk med verbstammen. Tilsvarende på tysk: sag das nicht (og ikke 'sagst (=sier) das nicht').
03.02.11 13:45
Hei og takk for hjelpen!
Men er "nei, ikke sier det" en feil settning? Sier man det når man ikke vil bruke bydeform?
Hilsen fra Malin
Men er "nei, ikke sier det" en feil settning? Sier man det når man ikke vil bruke bydeform?
Hilsen fra Malin
03.02.11 15:30
Du kan ikke si det uten personalpronomen. Mulig: nei, du sier ikke det! / nei, sier du det?
03.02.11 15:51
Aha, wieder was gelernt!
Danke und Gruß von Malin
Danke und Gruß von Malin
Hei,
wie kann man røykdukker übersetzen? Oder handelt es sich dabei schlicht um einen Feuerwehrmann?
Danke
wie kann man røykdukker übersetzen? Oder handelt es sich dabei schlicht um einen Feuerwehrmann?
Danke
03.02.11 01:48, scotty8

Røykdykkere er videreutdannede brannkonstabler. Røykdykkere må handle raskt, korrekt og effektivt i arbeidet med å redde liv. http://utdanning.no/yrker/beskrivelse/roykdykker
03.02.11 06:48
Der Ausdruck "Rauchtaucher" kommt vor, ist aber oft eine Übersetzung von engl. "smoke diver" oder dem entsprechenden dänisch/norwegischen Begriff.
03.02.11 12:14
Hei, ich würde es mit Atemschutzträger übersetzen
03.02.11 12:37
Atemschutzträger kann alles mögliche sein. Jeder, der einen Atemschutz trägt, ist Atemschutzträger.
03.02.11 21:27, Geissler

Und jeder, der eine Hose trägt, ist ein Hosenträger.
07.02.11 10:34
Können Zitronenfalter Zitronen falten?
Danke für die Antworten.
Danke für die Antworten.
Hallo,
wie könnte man den "Weltbürger" ins Norwegische übersetzen?
mvh
Claudia
wie könnte man den "Weltbürger" ins Norwegische übersetzen?
mvh
Claudia
02.02.11 19:40
verdensborger
02.02.11 20:16
Vielen Dank!
hei,
hva betyr "wie du dich verhälst (som du oppføre deg?) på norsk?
tusen takk,
lysann
hva betyr "wie du dich verhälst (som du oppføre deg?) på norsk?
tusen takk,
lysann
02.02.11 14:24
oppfører
02.02.11 15:05
Was hat oppføre denn mit Hals zu tun? Es gibt "halsen" beim Segeln, und verhalsen könnte dann falsch halsen sein? :-)
02.02.11 15:10
Hat gar nix mit dem Hals zu tun, sondern mit dem Verb verhalten.( sich verhalten )
Ich verhalte mich
du verhälst dich
er verhält sich
Oddy
Ich verhalte mich
du verhälst dich
er verhält sich
Oddy
02.02.11 15:16, peter620

Fast, da fehlt ein "t", Oddy:
du verhältst dich
du verhältst dich
02.02.11 15:59
Danke Peter. Ja, freilich !
Lysann hat mich " verführt "
Oddy
Lysann hat mich " verführt "
Oddy
02.02.11 19:08
Man beachte den Smiley am Ende von 15:05.
02.02.11 13:31, peter620

Stichwörter: hinter dem Mond leben, hinter welchem Stein bist du hervorgekrochen, leve under en stein
Hab hier und in Trolljentas Redewendungen gesucht aber nix gefunden.
Suche nach norwegischen Redewendungen "für hinter dem Mond leben" od. "hinter welchem Stein bist du hervorgekrochen".
Habe nur "leve under en stein" gefunden. Gibts noch was anderes?
Suche nach norwegischen Redewendungen "für hinter dem Mond leben" od. "hinter welchem Stein bist du hervorgekrochen".
Habe nur "leve under en stein" gefunden. Gibts noch was anderes?
02.02.11 14:16
Leve i en annen verden.
Oddy
Oddy
03.02.11 04:50
Være/bo på en annen planet.
Akel (N)
Akel (N)
03.02.11 15:36
...ingen peiling?
Det blir en markering med enkel servering denne fredagen kl 1215. - Markierung? Manndeckung? Da muß es doch noch eine weitere Bedeutung geben, oder?
Danke im Voraus!
Danke im Voraus!
02.02.11 12:05
Hei relet,
gemeint ist eine: Am Freitag um 12.15 Uhr haben wir eine Feier(stunde)(Kennzeichnung) mit einem einfachen Buffet.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
gemeint ist eine: Am Freitag um 12.15 Uhr haben wir eine Feier(stunde)(Kennzeichnung) mit einem einfachen Buffet.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
03.02.11 12:37
Feier.
Wie kann ich sagen: Er hat immer ein offenes Ohr fuer meine Fragen und Probleme.
Danke!!!
Danke!!!
02.02.11 12:13
Hei????
Er hat immer ein offenes Ohr für meine Fragen und Probleme. = Han har alltid et åpent øre for mine spørsmål og problemer.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Er hat immer ein offenes Ohr für meine Fragen und Probleme. = Han har alltid et åpent øre for mine spørsmål og problemer.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
03.02.11 04:35, Mestermann

Ich würde hier mit einer Umschreibung übersetzen, denn "åpent øre" klingt nicht ganz gut in meinen (offenen)
norwegischen Ohren:
Han lytter alltid til mine spørsmål og problemer.
Han er alltid lydhør for mine spørsmål og problemer.
norwegischen Ohren:
Han lytter alltid til mine spørsmål og problemer.
Han er alltid lydhør for mine spørsmål og problemer.
03.02.11 04:48
Han er alltid lutter øre for mine spørsmål og problemer.
Akel (N)
Akel (N)
Hallo,
mir ist gerade das Wort "Wiso" entfallen.
Könnt Ihr mir bitte kurz behilflich sein, takk.
mir ist gerade das Wort "Wiso" entfallen.
Könnt Ihr mir bitte kurz behilflich sein, takk.
02.02.11 10:56, Geissler

Na, offenbar ist es dir ja gleich wieder eingefallen. Aber nur zur Erinnerung: DasWort
lautet "Wiso". (Welche Sprache das sein soll, weiß ich aber leider nicht.)
lautet "Wiso". (Welche Sprache das sein soll, weiß ich aber leider nicht.)
02.02.11 13:33, peter620

Hier findest du alles was dir von Wiso entfallen ist im Arkiv: http://wiso.zdf.de/ ;)
02.02.11 19:19
Du kannst es auch mit "wieso" im Wörterbuch versuchen.
03.02.11 12:38
Glaub auch, dass es wieso heißen müsste. Klingt irgendwie logisch.
03.02.11 14:37
"Wiso" bedeutet Wirtschafts- und Sozialpolitik.
Hei! Kan noen være så snill og forklare meg hva en setning betyr. Jeg tror jeg skjønner den, men jeg er ikke sikker... Det gjelder to kyr som Lavrans Bjørgulfssønn vil se. Disse to kyene skal føres med i hans likeferd. Og her kommer knipen: Selv lo han mest da den ene tapte noe på stuegulvet.Bruker man verbet tape i den mening også eller har jeg bare misforstått betydningen.
Tusen takk!
Tusen takk!
02.02.11 08:38
Kuhmist klatschte herunter.
02.02.11 09:19
Kua tapte ( mistet )noe på stuegolvet. I denne sammenheng " gjorde fra seg "
på stuegolvet.
Oddy
på stuegolvet.
Oddy
Hallo, weiss jemand was dieser Spiess zum Auftrennen von Faeden bei Kleidung auf Norwegisch heisst? Im Deutschen habe ich dafuer: Trennmesser, Nahtmesser, Auftrenner gefunden.
Finja
Finja
01.02.11 23:40, Staslin

Ich nenne das "sprettenål", aber möglicherweise gibt es einen üblicheren Ausdruck (?).
01.02.11 23:42, Staslin

01.02.11 23:50
Aah, dankeschoen.
Finja
Finja
Stolperte eben über den Begriff "foreldrelanging" oder überhaupt "langing" - es geht dabei darum, dass Eltern oder andere Privatpersonen ihren minderjährigen Kindern Alkohol geben.
Ist dieses "langing" ein norwegisches Wort? Hab's nirgends gefunden.
Dankeschön für die Antwort!
Gruß
Ulrike
Ist dieses "langing" ein norwegisches Wort? Hab's nirgends gefunden.
Dankeschön für die Antwort!
Gruß
Ulrike
01.02.11 21:43
å lange >> umgangssprachlich = dealen
langing ist die substantivierte Form
Siehe auch narkolanger >> Drogendealer
Lemmi
langing ist die substantivierte Form
Siehe auch narkolanger >> Drogendealer
Lemmi
01.02.11 22:04, Ulrike Wälder

Ah danke, ich dachte schon, das sei ein englisches Wort (ich kann nicht gut englisch...)
02.02.11 03:55
Lange og langing er et helt ordinære ord for salg/distribusjon av ulovlige varer som narkotika eller smuglersprit/hjemmebrent.
Ordet blir imidlertid også tidvis brukt litt mindre formelt i øverførte betydninger (nedsettende eller humoristisk/satirisk) vedrørende distribusjon av andre ting som man ikke måtte være så begeistret for.
Akel (N)
Ordet blir imidlertid også tidvis brukt litt mindre formelt i øverførte betydninger (nedsettende eller humoristisk/satirisk) vedrørende distribusjon av andre ting som man ikke måtte være så begeistret for.
Akel (N)
02.02.11 11:29, Ulrike Wälder

Takk skal du ha!
03.02.11 12:40
Har ingenting med langemann å gjøre.
Hallo :)
versuche grad ein Geburtstagsgedicht zu schreiben, mir fehlt noch eine Zeile! Welches Wort (Verb,
adjekt.,subst. egal!) reimt sich denn auf "gave"?
Danke für jede Idee
LG Sophie
versuche grad ein Geburtstagsgedicht zu schreiben, mir fehlt noch eine Zeile! Welches Wort (Verb,
adjekt.,subst. egal!) reimt sich denn auf "gave"?
Danke für jede Idee
LG Sophie
01.02.11 21:06
Falls es egal ist : pave. Klare Sache und damit hopp.
Lemmi
Lemmi
01.02.11 21:48
Nein, nein, Spass beiseite :
brave ( Plural zu brav ) = tapfer ( veraltet )
rave ( rundt ) >> rumtorkeln, rumirren
trave
Oder sich am Riksmål orientierend : lave ( Verb ) , have, mave ( Substantiv )
Lemmi
brave ( Plural zu brav ) = tapfer ( veraltet )
rave ( rundt ) >> rumtorkeln, rumirren
trave
Oder sich am Riksmål orientierend : lave ( Verb ) , have, mave ( Substantiv )
Lemmi
01.02.11 22:10
Hey cool, da lässt sich doch was draus basteln :) Mange takk!
01.02.11 22:26
Tipp, Dokpro als Reimwörterbuch. Einfach % vor die Reimsilbe setzen, und schon bekommt man Wörter, die so enden. Mit %ave ergibt das:
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=%25ave&bokmaal=S%F8...
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=%25ave&bokmaal=S%F8...
01.02.11 23:34
oh manno, jetzt ist der Brief schon im Umschlag und im Päckchen gelandet! Das ist ja nen toller Tipp, aber leider zu spät gewesen :-(
Danke vielmals trotzdem :-)
Danke vielmals trotzdem :-)
Aiiiii, ich blicke gar nicht mehr durch.
Wie heißt auf Deutsch "fødselsnummer" für jemand, der in Deutschland geboren ist nun aber in Norwegen arbeitet?
Wie heißt auf Deutsch "fødselsnummer" für jemand, der in Deutschland geboren ist nun aber in Norwegen arbeitet?
01.02.11 17:48, primel3

auf tysk ist das die Steuernummer
01.02.11 18:34
Personennummer. Dient ja für mehr als nur Steuern.
01.02.11 20:45
Danke! Personennummer ist hier richtig. Steuernummer ist etwas anderes.
Hei,
wie foruliert man Partizip-I-Formen, also zum Beispiel "mangelnd"?
wie foruliert man Partizip-I-Formen, also zum Beispiel "mangelnd"?
01.02.11 15:28
Partisipp presens heißt das auf Norwegisch und es wird ganz ähnlich gebildet wie auf
Deutsch. Man hängt "ende" an.
mangle-> manglende
le -> leende (lachend)
Deutsch. Man hängt "ende" an.
mangle-> manglende
le -> leende (lachend)
01.02.11 15:32
Takk!
Was ist "Aufrüsten" auf norwegisch? Also im Kriegssinne. :)
01.02.11 14:41
Schon mal das Wørterbuch bemueht???
01.02.11 15:37
Nicht besonders nette Antwort.
Es heißt "ruste opp".
Gunvald
Es heißt "ruste opp".
Gunvald
01.02.11 16:43, Geissler

Möglich, daß die Antwort nicht besonders nett war. Aber der Fragesteller hat die Forenregel
Nr. 1 mißachtet:
Bevor du eine Frage stellst, suche im Wörterbuch, im Sprachführer oder im Forum, ob die
Antwort nicht schon dort steht.
Das ist auch nicht besonders nett.
Nr. 1 mißachtet:
Bevor du eine Frage stellst, suche im Wörterbuch, im Sprachführer oder im Forum, ob die
Antwort nicht schon dort steht.
Das ist auch nicht besonders nett.
ist samvariasjon zu überseen mit Korrelation?
01.02.11 13:27, Geissler

Ja. Auch korrelasjon ist gängig.
01.02.11 14:07
takk
hej,
weiss jemand was "høstere" bedeutet?
Dank im Vorraus für Antworten
weiss jemand was "høstere" bedeutet?
Dank im Vorraus für Antworten
01.02.11 13:07
Mehrzahl von høster.
En høster: Ein Ernter
Potethøster: Kartoffelernter ( Maschine )
Oddy
En høster: Ein Ernter
Potethøster: Kartoffelernter ( Maschine )
Oddy
01.02.11 13:13
danke
wie sage ich: ueber das was du gesagt hast?
Also, ich war erstaunt, ueber das was du gesgat hast.
Danke
Mika
Also, ich war erstaunt, ueber das was du gesgat hast.
Danke
Mika
01.02.11 12:24
Jeg ble overrasket over det du sa.
Guten Morgen,
gibt es eine norwegische Bezeichnung für "Nachsendeauftrag" bei der Post. Ich habe bei posten.no nicht so richtig das
gefunden was ich suchte.
Vielen Dank,
Susanne
gibt es eine norwegische Bezeichnung für "Nachsendeauftrag" bei der Post. Ich habe bei posten.no nicht so richtig das
gefunden was ich suchte.
Vielen Dank,
Susanne
01.02.11 10:59
Hallo,
mir fällt nur "oppdrag til ettersending" ein.
Gunvald
mir fällt nur "oppdrag til ettersending" ein.
Gunvald
01.02.11 12:49
Nachsendeauftrag: Oppkravsending.
Oppkrav: Nachnahme
Oppkrav: Nachnahme
01.02.11 12:53
Tusend takk! :-))
Susanne
Susanne
01.02.11 12:56
Meiner Meinung nach ist eine Nachnahme aber etwas anderes als eine Nachsendung!
Gunvald
Gunvald
01.02.11 13:06, Geissler

12:49 hat Unsinn geschrieben.
Nachsendung heißt ettersending; und wo man in Deutschland einen Nachsendeauftrag erteilt,
meldet man in Norwegen adresseendring.
Mehr dazu hier.
http://www.posten.no/Produkter+og+tjenester/Adresseendring+og+oppbevaring/455.c...
Nachsendung heißt ettersending; und wo man in Deutschland einen Nachsendeauftrag erteilt,
meldet man in Norwegen adresseendring.
Mehr dazu hier.
http://www.posten.no/Produkter+og+tjenester/Adresseendring+og+oppbevaring/455.c...
01.02.11 17:10, Mestermann

Ein Brief, der nachgeschickt werden soll, merkt man einfach ETTERSENDES.
01.02.11 21:28
Vielen Dank nochmal für alle Antworten! :-))
Susanne
Susanne
02.02.11 04:02
Når brev som sendes til en tidligere adresse skal ettersendes til en ny (midlertidig) adresse, snakker vi om omadressering.
Jeg har aldri, (ikke engang som tidligere postbetjent), vært borte i at brev på noen måte merkes med "ettersendes".
Akel (N)
Jeg har aldri, (ikke engang som tidligere postbetjent), vært borte i at brev på noen måte merkes med "ettersendes".
Akel (N)
02.02.11 09:12, Geissler

Übrigens: Auf Deutsch merkt man sich den Weg, und wenn nicht, merkt man, daß man sich
verlaufen hat.
Der Brief dagegen wird gekennzeichnet oder markiert, aber nicht gemerkt.
verlaufen hat.
Der Brief dagegen wird gekennzeichnet oder markiert, aber nicht gemerkt.
Hva er et godt tysk uttrykk for sofagris?
01.02.11 10:22
Stubenhocker passer kanskje best. Noen som holder seg helst inne.
Hallo!
Ich spreche nicht Norwegisch, habe aber ein paar Saetze auf Norwegisch fabriziert fuer eine Geschichte, die ich gerade schreibe, und wuerde nun gern von den Fachleuten hier wissen, ob sie richtig sind. Zu beachten dabei ist, dass die Saetze so vor etwa hundert Jahren gesprochen worden sein sollen. Damals war das Siezen in Norwegen unter Fremden m.W. noch ueblich (hatte mich deswegen schonmal an dieses Forum gewandt). Also, hier nun die Sentenz:
"God morgen. Vi er av Britisk Antarktis-Expedisjon og jeg er Lieutenant Campbell. Hvordan staar det til med Dem?"
Vielen Dank im voraus fuer jegliche Rueckmeldungen!
Dr Jostmann
Ich spreche nicht Norwegisch, habe aber ein paar Saetze auf Norwegisch fabriziert fuer eine Geschichte, die ich gerade schreibe, und wuerde nun gern von den Fachleuten hier wissen, ob sie richtig sind. Zu beachten dabei ist, dass die Saetze so vor etwa hundert Jahren gesprochen worden sein sollen. Damals war das Siezen in Norwegen unter Fremden m.W. noch ueblich (hatte mich deswegen schonmal an dieses Forum gewandt). Also, hier nun die Sentenz:
"God morgen. Vi er av Britisk Antarktis-Expedisjon og jeg er Lieutenant Campbell. Hvordan staar det til med Dem?"
Vielen Dank im voraus fuer jegliche Rueckmeldungen!
Dr Jostmann
01.02.11 14:31
"Vi er av Britisk Antarktis-Expedisjon"
Dieser Teil ist nicht korrekt. Der Rest schon.
Wie würdest du diesen Satz auf Deutsch schreiben? (Um erstmal sicherzustellen, dass wir es
richtig verstehen.)
Dieser Teil ist nicht korrekt. Der Rest schon.
Wie würdest du diesen Satz auf Deutsch schreiben? (Um erstmal sicherzustellen, dass wir es
richtig verstehen.)
02.02.11 04:08
Det er mulig du ønsker å si "Vi tilhører den britiske Antarktis-ekspedisjonen".
Hva slags rettsskrivning man for omtrent hundre år siden skal jeg være forsiktig med å ha noen bastant mening om ("expeditionen"?), men jeg tviler på at man på norsk da brukte formen "Lieutenant" fremfor "løytnant".
Akel (N)
Hva slags rettsskrivning man for omtrent hundre år siden skal jeg være forsiktig med å ha noen bastant mening om ("expeditionen"?), men jeg tviler på at man på norsk da brukte formen "Lieutenant" fremfor "løytnant".
Akel (N)
02.02.11 09:35, Geissler

[Ich gebe die Antwort von Akel auf Deutsch wieder, da der OP sekbst von sich sagt, kein
Norwegisch zu können:]
Möglicherweise willst du folgendes sagen: "Wir gehören zur britischen Antarktis-
Expedition". Das wäre auf Norwegisch "Vi tilhører den britiske Antarktis-ekspedisjonen".
Über die Rechtschreibung von vor ungefähr hundert Jahren kann ich [Akel] keine Aussagen
mit völliger Gewissheit machen ("expeditionen"?), aber ich habe meine Zweifel daran, daß
man damals auf Norwegisch "Lieutenant" statt "løytnant" gebrauchte.
Dayu mein (Geisslers) Kommentar: Weder noch, die damals gängige Schreibweise war
"løitnant".
Auch bei der "ekspedition" bin ich mir ziemlich sicher. Man kann sehr schön sehen, wie
Norwegisch sich damals in einer Umbruchphase zwischen moderner ("eks-") und konservativer
("-tion") Rechtschreibung befand.
Grundsätzlich stellt sich allerdings die Frage, ob die damalige Rechtschreibung überhaupt
relevat ist. Schließlich hört man sie nicht, und wenn in einem deutschen Roman die
Handlung im 19. Jahrhundert spielt, sagen die Leute dennoch nicht "Thür", "Civilist" und
"Litteratur".
In moderner Rechtschreibung würde der Satz also lauten:
God morgen. Vi tilhører den britiske Antarktis-ekspedisjonen og jeg er løytnant Campbell.
Hvordan står det til med Dem?
Norwegisch zu können:]
Möglicherweise willst du folgendes sagen: "Wir gehören zur britischen Antarktis-
Expedition". Das wäre auf Norwegisch "Vi tilhører den britiske Antarktis-ekspedisjonen".
Über die Rechtschreibung von vor ungefähr hundert Jahren kann ich [Akel] keine Aussagen
mit völliger Gewissheit machen ("expeditionen"?), aber ich habe meine Zweifel daran, daß
man damals auf Norwegisch "Lieutenant" statt "løytnant" gebrauchte.
Dayu mein (Geisslers) Kommentar: Weder noch, die damals gängige Schreibweise war
"løitnant".
Auch bei der "ekspedition" bin ich mir ziemlich sicher. Man kann sehr schön sehen, wie
Norwegisch sich damals in einer Umbruchphase zwischen moderner ("eks-") und konservativer
("-tion") Rechtschreibung befand.
Grundsätzlich stellt sich allerdings die Frage, ob die damalige Rechtschreibung überhaupt
relevat ist. Schließlich hört man sie nicht, und wenn in einem deutschen Roman die
Handlung im 19. Jahrhundert spielt, sagen die Leute dennoch nicht "Thür", "Civilist" und
"Litteratur".
In moderner Rechtschreibung würde der Satz also lauten:
God morgen. Vi tilhører den britiske Antarktis-ekspedisjonen og jeg er løytnant Campbell.
Hvordan står det til med Dem?
02.02.11 11:08
Meinen herzlichen Dank summarisch an alle, die hier geantwortet haben (und uebersetzt: ich lese Norwegisch, aber mangels Uebung nur mit grosser Muehe). Sie haben mir sehr geholfen. Auch die Gedanken zur Rechtsschreibung finde ich richtig. Den "Lieutenant" hatte ich gelassen, weil der Sprecher Brite ist, aber das werde ich mir noch einmal durch den Kopf gehen lassen. (In der norwegischen Wikipedia steht allerdings, dass frueher in Norwegen auch die Schreibweisen "Lieutenant" und "Leutnant" ueblich waren.)
Also, nochmals vielen Dank und Goodbye!
Dr Jostmann
Also, nochmals vielen Dank und Goodbye!
Dr Jostmann
02.02.11 18:13
Bare for å pirke. Setningen mangler et komma.
God morgen. Vi tilhører den britiske Antarktis-ekspedisjonen, og jeg er løytnant Campbell. Hvordan står det til med Dem?
God morgen. Vi tilhører den britiske Antarktis-ekspedisjonen, og jeg er løytnant Campbell. Hvordan står det til med Dem?
Februar 2011
Archiv - Monatsübersicht Aktuelle ThemenVorhergehender Monat | Nächster Monat |