April 2012
Archiv - Monatsübersicht Aktuelle ThemenVorhergehender Monat | Nächster Monat |
*En person kan ikke anses å ha midlertidig opphold i Norge, dersom han har oppholdt seg her i mer enn 365 dager i løpet av de to siste år før innreisetidspunktet, eller innenfor det samme tidsrom har vært innmeldt i norsk folkeregister. "*Benötige Hilfe, verstehe ich das richtig,man darf nicht 365 Tage in Norge gewesen sein , innerhalb von 2 Jahre,vor Einreisetag ?*
GEHT UM AUTOMITNAHME:Hat jemand hier schon einmal fürs 2 Jahr eine midlertidige kjøretillatelse beantragt.Könnte Hilfe gebrauchen.
Vielen Dank
GEHT UM AUTOMITNAHME:Hat jemand hier schon einmal fürs 2 Jahr eine midlertidige kjøretillatelse beantragt.Könnte Hilfe gebrauchen.
Vielen Dank
30.04.12 22:17
Richtig verstanden.
01.05.12 10:20, Teufel
Na das ist ja toll.
Danke
Danke
03.05.12 12:11, moonie

in etwa so: (?)
"Eine Person wird als nicht nur vorübergehend in Norwegen angesehen, wenn sie sich im Laufe der letzten 2 Jahre vor
dem Einreisezeitpunkt mehr als 365 Tage im Land aufgehalten hat, oder in diesem Zeitraum beim norwegischen
Einwohnermeldeamt gemeldet war."
P.S. Zum Thema Automitnahme gibt es eigentlich weder auf norwegischer noch deutscher Seite Gesetzeslücken, lt.
deutschem Meldegesetz ist ein Zweitwohnsitz für in Norwegen Gemeldete ja eigentlich unrealistisch. Man vermeidet
viel Ärger durch sofortiges Einzollen! Viel Glück!
"Eine Person wird als nicht nur vorübergehend in Norwegen angesehen, wenn sie sich im Laufe der letzten 2 Jahre vor
dem Einreisezeitpunkt mehr als 365 Tage im Land aufgehalten hat, oder in diesem Zeitraum beim norwegischen
Einwohnermeldeamt gemeldet war."
P.S. Zum Thema Automitnahme gibt es eigentlich weder auf norwegischer noch deutscher Seite Gesetzeslücken, lt.
deutschem Meldegesetz ist ein Zweitwohnsitz für in Norwegen Gemeldete ja eigentlich unrealistisch. Man vermeidet
viel Ärger durch sofortiges Einzollen! Viel Glück!
Heisann,
was heißt "vom Blatt singen" bzw. "prima vista singen" auf Norwegisch? Kann man das, wie die meisten Musikbegriffe, 1:1 übersetzen,
also "å synge fra bladet" bzw. "å synge prima vista"?
Mange takk for svaret deres.
Hilsen
Birgit
was heißt "vom Blatt singen" bzw. "prima vista singen" auf Norwegisch? Kann man das, wie die meisten Musikbegriffe, 1:1 übersetzen,
also "å synge fra bladet" bzw. "å synge prima vista"?
Mange takk for svaret deres.
Hilsen
Birgit
30.04.12 19:33
"Å synge fra bladet" er utmerket norsk.
"Å synge prima vista" er ukjent for meg (- men jeg synger ikke i kor).
Akel (N)
"Å synge prima vista" er ukjent for meg (- men jeg synger ikke i kor).
Akel (N)
01.05.12 01:32, Mestermann

Alles richtig, Birgit!
Vom Blatt singen = å synge fra bladet
Prima vista singen = å synge prima vista
Dazu auch: Bladsynging, bladspilling. "Vi hadde ikke rukket å øve, så det ble ren bladspilling."
Vom Blatt singen = å synge fra bladet
Prima vista singen = å synge prima vista
Dazu auch: Bladsynging, bladspilling. "Vi hadde ikke rukket å øve, så det ble ren bladspilling."
01.05.12 16:05
Vielen Dank, Akel und Mestermann!
Da bleibt mir nur zu hoffen, daß das "reine" Blattspielen nicht "sauber" in die Hose gegangen ist.
Herzliche Grüße
Birgit
Da bleibt mir nur zu hoffen, daß das "reine" Blattspielen nicht "sauber" in die Hose gegangen ist.
Herzliche Grüße
Birgit
Hei.
Bild heute: 7 Millionen KLUNKER soll Juan Carlos Ehe retten.
Ist Klunker Lohn oder schlang für Geld? ( Wie Kohle)
Perkins
Bild heute: 7 Millionen KLUNKER soll Juan Carlos Ehe retten.
Ist Klunker Lohn oder schlang für Geld? ( Wie Kohle)
Perkins
30.04.12 15:29
Nein, Klunker sind Schmuck(stücke) oder Juwelen, und zwar große, auffällige. Als Slangausdruck für Geld kenne ich es nicht.
30.04.12 15:59
Wahrscheinlich in die richtung: Klunker im Wert von 7 Millionen, das wiederum bedeutet:
Schmuck(stuecke)oder Juwelen im Wert von 7 Millionen (Euro)(Wenn es die deutsche Bild wahr, wovon ich ausgehe :D)
Schmuck(stuecke)oder Juwelen im Wert von 7 Millionen (Euro)(Wenn es die deutsche Bild wahr, wovon ich ausgehe :D)
30.04.12 16:05
Hier noch eine Ergaenzung:
Können Juwelen im Wert von 7 Millionen Euro königliche Untreue vergessen machen?
http://www.bild.de/unterhaltung/royals/koenig-juan-carlos-1/millionen-collier-s...
Wobei ich persoenlich nur abraten kann BILD zu lesen!!!!!!!
mvh 15:59
Können Juwelen im Wert von 7 Millionen Euro königliche Untreue vergessen machen?
http://www.bild.de/unterhaltung/royals/koenig-juan-carlos-1/millionen-collier-s...
Wobei ich persoenlich nur abraten kann BILD zu lesen!!!!!!!
mvh 15:59
30.04.12 16:57
Mit den Bindestrichen ergibt das gleich viel mehr Sinn. Ein 7-Millionen-Klunker (= ein Schmuckstück im Wert von 7 Millionen) ist etwas anderes als 7 Millionen Klunker (= 7 Millionen Schmuckstücke).
Guten Morgen an Alle,
versuche gerade dies "God ide til etterfølgelse!" zu uebersetzen. Ist es annaehernd so richtig: "Eine gute Idee zum Abschluss!" Mir klingt naemlich "Eine Gute Idee zur Nachverfolgung" recht holperlich :) es ist ja sicher gemeint "Eine gute Idee danach / fuer danach!"
Vielen Dank Euch :) schoenen Mai Start!
Sonnige Gruesse!
Marina
versuche gerade dies "God ide til etterfølgelse!" zu uebersetzen. Ist es annaehernd so richtig: "Eine gute Idee zum Abschluss!" Mir klingt naemlich "Eine Gute Idee zur Nachverfolgung" recht holperlich :) es ist ja sicher gemeint "Eine gute Idee danach / fuer danach!"
Vielen Dank Euch :) schoenen Mai Start!
Sonnige Gruesse!
Marina
30.04.12 11:29
Hallo Marina!
Vielleicht "Gute Idee zur näheren Betrachtung", also das man eine Idee weiterentwickelt?
Dir auch einen schönen Mai-Start!
Grüße
Vielleicht "Gute Idee zur näheren Betrachtung", also das man eine Idee weiterentwickelt?
Dir auch einen schönen Mai-Start!
Grüße
30.04.12 12:13
Gute Idee zur Nachahmung
30.04.12 12:40, Knez

Vielen Dank! :) das klingt super!
viel besser als mein Gedankengang, der war mir auch irgendwie zu sachlich :)
Schoenen Tag Euch,
herzlichst,
Marina
viel besser als mein Gedankengang, der war mir auch irgendwie zu sachlich :)
Schoenen Tag Euch,
herzlichst,
Marina
30.04.12 14:31, Mestermann

Kunnskapsforlagets Norsk-Tysk Ordbok übersetzt übrigens "et eksempel til etterfølgelse" mit "ein nachahmenswertes
Beispiel".
Beispiel".
onna
29.04.12 22:12, Geissler

.. ist Japanisch und bedeutet "Frau". Sonst noch Fragen?
30.04.12 08:23
Oder die bestimmte Form von onn = Ernteeinsatz
Lemmi
Lemmi
30.04.12 11:32
"Onn" er betegnelsen hver av de store, faste årlige arbeidene i jordbruket.
Eks: våronn, høyonn, skuronn
Eks: våronn, høyonn, skuronn
30.04.12 11:33
betegnelsen for hver av...
30.04.12 12:23
Slåttonna : Die Mahd
Oddy
Oddy
30.04.12 14:33, Mestermann

Jepp, men spørreren kunne godt tatt seg bryderiet med å spørre på en skikkelig måte.
30.04.12 14:36, Geissler

Wenn jemand blöd fragt, darf ich auch blöd antworten, oder? Hier sitzen schließlich Menschen
und kein Computer, dem man einfach ein Wort hinschmeißt.
und kein Computer, dem man einfach ein Wort hinschmeißt.
30.04.12 17:45
Når det gjelder computere, så fungerer jo de i henhold til GIGO-prinsippet - garbage in, garbage out - så hvis brukerne agerer som om de kommuniserer med en computer, så ....
Akel (N)
Akel (N)
30.04.12 18:16
Ach Leute, was seid Ihr heute wieder schnäubig. :-)
Aber Ihr habt ja recht: Eine ordentlich formulierte und damit höfliche Frage war das nicht unbedingt. Andererseits haben wir auf diese Weise unseren Japanisch-Wortschatz um eine Vokabel erweitert, und das ist doch auch nicht zu verachten, oder? Im übrigen freue ich mich schon auf die Fortsetzung des Crashkurses "Bairisch für Anfänger". Das Wort "Schraaznblosn" hat mir nämlich außerordentlich gut gefallen...
Herzliche Grüße
Birgit
Aber Ihr habt ja recht: Eine ordentlich formulierte und damit höfliche Frage war das nicht unbedingt. Andererseits haben wir auf diese Weise unseren Japanisch-Wortschatz um eine Vokabel erweitert, und das ist doch auch nicht zu verachten, oder? Im übrigen freue ich mich schon auf die Fortsetzung des Crashkurses "Bairisch für Anfänger". Das Wort "Schraaznblosn" hat mir nämlich außerordentlich gut gefallen...
Herzliche Grüße
Birgit
Hallöchen Heinzellnisser!
Könnte mir das jemand auf schwedisch übersetzen?
Das sind die höchsten temperaturen die jemals gemessen wurden.
Danke Fredy
Könnte mir das jemand auf schwedisch übersetzen?
Das sind die höchsten temperaturen die jemals gemessen wurden.
Danke Fredy
29.04.12 16:51
Ich kann kein Schwedisch, aber ich würde beim Elch-Forum nachfragen:
http://forum.elch.nu/viewforum.php?f=55
http://forum.elch.nu/viewforum.php?f=55
29.04.12 18:06, Wowi
Detta är de högsta temperaturer som någonsin uppmätts.
Hallo Heinzelnisser,
welches norwegische Verb benutzt man für "zuteilen" oder "zuweisen", wenn es darum geht, daß man im Rahmen einer Veranstaltung einer bestimmten Gruppe/einem bestimmten Workshop "zugeteilt" bzw. "zugewiesen" wird? "Å tildele"?
Im voraus herzlichen Dank für Eure Antwort(en).
Sonntägliche Grüße
Birgit
welches norwegische Verb benutzt man für "zuteilen" oder "zuweisen", wenn es darum geht, daß man im Rahmen einer Veranstaltung einer bestimmten Gruppe/einem bestimmten Workshop "zugeteilt" bzw. "zugewiesen" wird? "Å tildele"?
Im voraus herzlichen Dank für Eure Antwort(en).
Sonntägliche Grüße
Birgit
29.04.12 13:21
Aktiv: man tildeler eller gir noen en oppgave
Passiv: man blir tildelt eller gitt en oppgave
Passiv: man blir tildelt eller gitt en oppgave
29.04.12 17:00
Danke für den Beitrag, aber das war leider nicht die Antwort auf meine Frage. Den Passiv von "tildele" kann ich bilden. Ich wollte wissen, welches Verb man in dem obengenannten Kontext verwendet.
Anders gefragt: Ist nachfolgender Satz korrekt, oder benutzt man da ein anderes Verb als "tildele"? Wenn letzteres der Fall ist, welches?
Jeg har blitt tildelt til verkstedet ditt.
Gruß
Birgit
Anders gefragt: Ist nachfolgender Satz korrekt, oder benutzt man da ein anderes Verb als "tildele"? Wenn letzteres der Fall ist, welches?
Jeg har blitt tildelt til verkstedet ditt.
Gruß
Birgit
29.04.12 19:55
Whoops, meinte natürlich "das" Passiv...
Gruß
Birgit
Gruß
Birgit
29.04.12 20:02
Jeg er blitt tildelt verkstedet ditt.
29.04.12 20:55
Tusen takk!
29.04.12 23:46
Ut fra omstendighetene kan "jeg er blitt henvist til verkstedet ditt" være bedre norsk.
"Tildelt" vil normalt brukes når noen mottar noe. I dette tilfellet kan det eventuelt være verkstedet som får tildelt meg som kunde (og følgelig "jeg har blitt tildelt" verkstedet, slik som angitt. Men hvis det er jeg som har fått en beskjed/anvisning om å bruke eller på annen måte oppsøke et verkstedet noe mer ut fra mine egne behov, vil jeg ikke finne det like naturlig å bruke "tildelt" i den sammenhengen som er angitt.
Er ellers enig med 20:02 om at det ekstra "til" kan sløyfes.
Akel (N)
"Tildelt" vil normalt brukes når noen mottar noe. I dette tilfellet kan det eventuelt være verkstedet som får tildelt meg som kunde (og følgelig "jeg har blitt tildelt" verkstedet, slik som angitt. Men hvis det er jeg som har fått en beskjed/anvisning om å bruke eller på annen måte oppsøke et verkstedet noe mer ut fra mine egne behov, vil jeg ikke finne det like naturlig å bruke "tildelt" i den sammenhengen som er angitt.
Er ellers enig med 20:02 om at det ekstra "til" kan sløyfes.
Akel (N)
30.04.12 00:29
Vielen Dank für Eure Antworten. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich mein Anliegen deutlich genug gemacht habe. Es geht um einen Workshop (viseverksted om mariansk musikk) im Rahmen eines großen Chorfestivals, dem ich von den Organisatoren des Festivals zugeteilt/zugewiesen wurde.
Nun möchte ich gern mit der Dirigentin des Workshops, Anne Karin Sundal-Ask, Kontakt aufnehmen und vorab einige Fragen zur Vorbereitung des Workshops klären. In diesem Zusammenhang möchte ich folgenden englischen Satz auf Norwegisch schreiben:
I have been assigned to your workshop.
Deshalb noch ein drittes Mal meine Frage: Welches Verb wäre hier für einen Norweger am gebräuchlichsten?
Bitte entschuldigt, daß ich meine Frage offensichtlich nicht klar genug gestellt bzw. Euch nicht genug Kontext angegeben habe. Es war nicht meine Absicht, unnötige "Mehrarbeit" zu verursachen.
Herzliche Grüße
Birgit
Nun möchte ich gern mit der Dirigentin des Workshops, Anne Karin Sundal-Ask, Kontakt aufnehmen und vorab einige Fragen zur Vorbereitung des Workshops klären. In diesem Zusammenhang möchte ich folgenden englischen Satz auf Norwegisch schreiben:
I have been assigned to your workshop.
Deshalb noch ein drittes Mal meine Frage: Welches Verb wäre hier für einen Norweger am gebräuchlichsten?
Bitte entschuldigt, daß ich meine Frage offensichtlich nicht klar genug gestellt bzw. Euch nicht genug Kontext angegeben habe. Es war nicht meine Absicht, unnötige "Mehrarbeit" zu verursachen.
Herzliche Grüße
Birgit
30.04.12 02:14, Mestermann

Hier würde ich sagen, dass Akels Vorschlag "jeg er blitt henvist til verkstedet" zu formell klingt, und nicht gebräuchlich
ist. Man würde eher sagen: "Min (arbeids)oppgave er å delta i verkstedet", "jeg har fått verkstedarbeid i oppgave", "jeg
har fått tildelt verkstedarbeid" oder einfacher noch: "jeg skal delta i verkstedet/verkstedsarbeidet."
ist. Man würde eher sagen: "Min (arbeids)oppgave er å delta i verkstedet", "jeg har fått verkstedarbeid i oppgave", "jeg
har fått tildelt verkstedarbeid" oder einfacher noch: "jeg skal delta i verkstedet/verkstedsarbeidet."
30.04.12 07:04
Verksted ist sicher ein gutes norwegisches Wort für workshop. Allerdings habe ich noch nie jemanden etwas anderes als "workshop" sagen hören, wenn es sich dabei um eine Veranstaltung handelt.
30.04.12 09:31
"workshop" blir også brukt på norsk. Det er ikke alle sammenhenger hvor "verksted" passer like bra, men i musikksammenheng kan det stort sett brukes, eks. "musikkverksted", "viseverksted".
Hvis din rolle er å skulle være med å administrere workshopen (og ikke bare være en deltaker), går det også an å si at "jeg er blitt fordelt til denne workshopen", "jeg er blitt allokert til ...", "jeg skal ha (el.: er blitt gitt) et medansvar for ...", "jeg er blitt plassert på ..." osv.
Akel (N)
Hvis din rolle er å skulle være med å administrere workshopen (og ikke bare være en deltaker), går det også an å si at "jeg er blitt fordelt til denne workshopen", "jeg er blitt allokert til ...", "jeg skal ha (el.: er blitt gitt) et medansvar for ...", "jeg er blitt plassert på ..." osv.
Akel (N)
30.04.12 19:02
Noch einmal ganz lieben Dank für Eure Antworten; Ihr habt mir sehr geholfen. - The best things come in threes!
@Akel:
Wahrscheinlich gebrauchen die Deutschen das Wort "Werkstatt" noch viel seltener als Synonym für den englischen Begriff "workshop", als die Norweger dies mit "verksted" tun. Eine Ausnahme bilden allerdings auch bei uns die Bereiche der Literatur und der Musik, denn dort werden entsprechende Veranstaltungen gar nicht so selten "Dichterwerkstatt", "Orchesterwerkstatt", "Chorwerkstatt", usw. genannt. Im übrigen wird das Abschlußkonzert eines solchen Musik-Workshops/-Seminars/-Projektes gern als "Werkstattkonzert" bezeichnet.
Herzliche Grüße
Birgit
@Akel:
Wahrscheinlich gebrauchen die Deutschen das Wort "Werkstatt" noch viel seltener als Synonym für den englischen Begriff "workshop", als die Norweger dies mit "verksted" tun. Eine Ausnahme bilden allerdings auch bei uns die Bereiche der Literatur und der Musik, denn dort werden entsprechende Veranstaltungen gar nicht so selten "Dichterwerkstatt", "Orchesterwerkstatt", "Chorwerkstatt", usw. genannt. Im übrigen wird das Abschlußkonzert eines solchen Musik-Workshops/-Seminars/-Projektes gern als "Werkstattkonzert" bezeichnet.
Herzliche Grüße
Birgit
Hallo,
kann mir jemand sagen, was "Halt Dich gut fest!" bzw. "sich an etwas festhalten" (z.B. an einem Geländer) auf norwegisch heißt?
Vielen Dank
kann mir jemand sagen, was "Halt Dich gut fest!" bzw. "sich an etwas festhalten" (z.B. an einem Geländer) auf norwegisch heißt?
Vielen Dank
29.04.12 13:19, Jazzman

Ich würde einfach "å holde" sagen, bin mir aber nicht sicher, ob es nicht noch einen treffenderen Ausdruck gibt.
29.04.12 13:50, Mestermann

Der Ausdruck ist: "Hold deg godt fast!" von "å holde seg fast i noe."
30.04.12 11:21
Herzlichen Dank für die Hilfe!
Hei, har noen av dere et annet forslag for råkjøring enn 'Geschwindigkeitsübertretung.Jeg er på jakt etter en formulering som er mindre offisiell.
Volker
Volker
28.04.12 19:42
Kanskje "rasen" (verb), "das Rasen" (substantiv), "die Raserei"
"rasen" betyr å kjøre veldig rask og på en hensynsløs måte.
"rasen" betyr å kjøre veldig rask og på en hensynsløs måte.
Neste alt hittgods blir jo lagt ut på auksjon, så da blir det vel mange høye bud på ei så sporty og godt utseende kvinne.:-))))
Men ettersom jeg er utenfor sektor
over hvem som får gi bud, så er det bare å glemme den auksjonen. :-))))
Kann das bitte einer mal übersetzen.
Vielen Dank
Men ettersom jeg er utenfor sektor
over hvem som får gi bud, så er det bare å glemme den auksjonen. :-))))
Kann das bitte einer mal übersetzen.
Vielen Dank
28.04.12 15:28
Nahezu alle Fundsachen werden ja versteigert, für so eine sportliche und gutaussehende Frau wird es also viele hohe Gebote geben:-))))) Da ich aber keinene Einfluss darauf habe, wer ein Gebot abgeben darf, kann man die Auktion einfach vergessen. :-))))
(sinngemäß)
Kan noen være så snill å oversette dette.
Tusen takk.
Bitteschön.
(sinngemäß)
Kan noen være så snill å oversette dette.
Tusen takk.
Bitteschön.
28.04.12 16:40, Teufel
Danke, ja ist wirklich fast romantisch.
Ich frage mich, was "Untertreibung" auf norwegisch heisst, im Sinne von "Das war die Untertreibung des Tages".
Einfach die Umkehrung von Übertreibung? (underdrivelse?)
Einfach die Umkehrung von Übertreibung? (underdrivelse?)
27.04.12 18:37
Manchmal ist es so einfach, ja:
http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=underdrivelse&bokmaal=+&am...
http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=underdrivelse&bokmaal=+&am...
hei !
hat jemand eine ahnung was mit "fontpåske" gemeint ist ? påske = ostern , aber was
bedeutet das font davor ...
stefan
hat jemand eine ahnung was mit "fontpåske" gemeint ist ? påske = ostern , aber was
bedeutet das font davor ...
stefan
27.04.12 10:38, Drontus

Hast du veilleicht den Zusammenhang?
Font heißt üblicherweise Schriftart, vielleicht geht es um Computer-Smileys zu Ostern? Wobei man es dann eher anders herum schreiben würde, also mit påske zuerst.
Oder es könnte ein Schreibfehler sein. Um das herauszufinden, braucht es aber mehr Kontext.
Font heißt üblicherweise Schriftart, vielleicht geht es um Computer-Smileys zu Ostern? Wobei man es dann eher anders herum schreiben würde, also mit påske zuerst.
Oder es könnte ein Schreibfehler sein. Um das herauszufinden, braucht es aber mehr Kontext.
27.04.12 10:49
habe ich leider nicht , ist eine bildunterschrift und auf dem bild ist eine strahlende mama
mit kind ... das ist alles :) trotzdem vielen dank !
mit kind ... das ist alles :) trotzdem vielen dank !
Hi,
wenn ich sagen möchten: ich freue mich zu sehen, was passieren wird - was ist dann richtig:
gleder meg å se hva vil skje
gleder meg å se hva som vil skje
.. und warum ?
Danke!
wenn ich sagen möchten: ich freue mich zu sehen, was passieren wird - was ist dann richtig:
gleder meg å se hva vil skje
gleder meg å se hva som vil skje
.. und warum ?
Danke!
26.04.12 15:21
Gleder meg til å se hva som vil skje.
Warum? Darum! (Es wird so gesagt mit hva som.)
Warum? Darum! (Es wird so gesagt mit hva som.)
26.04.12 16:55, Geissler

Es gibt viele sprachliche Fragen, die man nur mit "darum" beantworten kann, diese gehört
aber nicht dazu.
Die Regel dazu ist, daß man bei abhängigen Fragesätzen nach Personen und Dingen (die
also mit hvem oder hva beginnen) dann dem Fragewort ein som nachstellen muß, wenn
das Fragewort das Subjekt ist, wenn ich also frage "wer oder was?".
Wer oder was wird geschehen? ->
Jeg gleder meg til å se hva som vil skje.
Ich brauche som nicht, wenn ich frage "wen oder was?":
Jeg gleder meg til å se hva jeg kommer til å få i bursdagsgave.
Das gleiche mit Personen:
Jeg vet ikke hvem som ringte. (wer angerufen hat)
Jeg vet ikke hvem hun ringte til. (wen sie angerufen hat)
aber nicht dazu.
Die Regel dazu ist, daß man bei abhängigen Fragesätzen nach Personen und Dingen (die
also mit hvem oder hva beginnen) dann dem Fragewort ein som nachstellen muß, wenn
das Fragewort das Subjekt ist, wenn ich also frage "wer oder was?".
Wer oder was wird geschehen? ->
Jeg gleder meg til å se hva som vil skje.
Ich brauche som nicht, wenn ich frage "wen oder was?":
Jeg gleder meg til å se hva jeg kommer til å få i bursdagsgave.
Das gleiche mit Personen:
Jeg vet ikke hvem som ringte. (wer angerufen hat)
Jeg vet ikke hvem hun ringte til. (wen sie angerufen hat)
26.04.12 21:57
Die Regel wird aber immer vom Gebrauch abgeleitet. Die Antwort ist deshalb immer "darum", was aber, zugegeben, nicht sehr ergiebig ist. Die norwegische Sprache hätte ebenso gut einen dem Deutschen entsprechenden Gebrauch entwickeln können. Funktioniert ja auch.
26.04.12 22:42, Geissler

Ja. Aber der Gebrauch und somit die Regel (im deskriptiven, nicht normativen Sinn) ist nun
mal so wie von mir beschrieben.
Das hilft einem Sprachenlerner allemal mehr als jede sprachphilosophische Betrachtung, sei
sie auch noch so zutreffend.
mal so wie von mir beschrieben.
Das hilft einem Sprachenlerner allemal mehr als jede sprachphilosophische Betrachtung, sei
sie auch noch so zutreffend.
27.04.12 00:05
Laut dem Lehrbuch "Et år i Norge" gilt die von Geissler genannte (Verzeihung: beschriebene) Regel auch für das Fragewort "hvilken", selbst wenn dieses nur Teil des Subjekts ist:
Jeg vet ikke hvilken bil som er best.
Im übrigen erschließt sich auch mir nicht, wieso 15:21 so auf seinem "darum" beharrt. Welcher Sinn liegt darin, einem Sprachenlerner in einem Fall wie diesem, in dem eine nachvollziehbare "Gebrauchsanweisung" vorliegt, Steine statt Brot zu geben?
Gruß
Birgit
Jeg vet ikke hvilken bil som er best.
Im übrigen erschließt sich auch mir nicht, wieso 15:21 so auf seinem "darum" beharrt. Welcher Sinn liegt darin, einem Sprachenlerner in einem Fall wie diesem, in dem eine nachvollziehbare "Gebrauchsanweisung" vorliegt, Steine statt Brot zu geben?
Gruß
Birgit
27.04.12 07:27, Wowi
Es wäre auch interessant, auf das "warum" eine Antwort zu bekommen im Sinne von "warum/wann/wie hat sich dieses Muster entwickelt?". War es so vor 1000 / 500 Jahren? Hat es mit der Wortfolge zu tun? Ohne das "som" klingen die Teilsätze wie Fragen (hvem ringte, hva vil skje, hvilken bil er best), während die Teilsätze, die von vornherein kein "som" haben, keine Frageform haben (hvem hun ringte til, hva jeg kommer til å få). Im Deutschen unterscheidet die Inversion: ..., welches Auto besser ist / Welches Auto ist besser? Konnte man früher sagen ..., hvilken bil best er (wenn ja, dann wahrscheinlich vor der Erfindung des Autos)? Dazu gibt es doch sicher sprachwissenschaftliche Abhandlungen. Wenn nicht, schlage ich es als Thema vor.
27.04.12 10:58
Hei,
ich sehe erst jetzt, welche Diskussion bzw. welche sehr interessanten Erklärungen meine Frage nach sich gezogen hat. Danke an alle!
Zu meinem Ursprungssatz: gleder meg til å se... noch eine weitergehende Frage: Ich habe "gleder til" bei Diskussionsforen im Internet auch schon ohne "til" gelesen. Ist das dann umgangssprachlich bzw. schneller Sprachstil im Netz oder einfach nur falsch ?
Grüße
Christiane
ich sehe erst jetzt, welche Diskussion bzw. welche sehr interessanten Erklärungen meine Frage nach sich gezogen hat. Danke an alle!
Zu meinem Ursprungssatz: gleder meg til å se... noch eine weitergehende Frage: Ich habe "gleder til" bei Diskussionsforen im Internet auch schon ohne "til" gelesen. Ist das dann umgangssprachlich bzw. schneller Sprachstil im Netz oder einfach nur falsch ?
Grüße
Christiane
27.04.12 11:10
@Wovi ...hvilken bil best er.
Denne konstruksjonen kan man ikke bruke som avhengig spørresetning på norsk i dag, og jeg tviler på at den har vært brukt tidligere. Husk at vi har regelen om at det finite verbet skal stå på plass nummer to i norsk.
Det må hete, som det allerede er sagt: Jeg vet ikke hvilken bil som er best/ Jeg vet ikke hvem som ringte.
Spørsmåler er hvilken syntaktisk funksjon "som" har i de avhenige spørresetningene.
Denne konstruksjonen kan man ikke bruke som avhengig spørresetning på norsk i dag, og jeg tviler på at den har vært brukt tidligere. Husk at vi har regelen om at det finite verbet skal stå på plass nummer to i norsk.
Det må hete, som det allerede er sagt: Jeg vet ikke hvilken bil som er best/ Jeg vet ikke hvem som ringte.
Spørsmåler er hvilken syntaktisk funksjon "som" har i de avhenige spørresetningene.
27.04.12 11:28, Wowi
glede ohne til: Das kommt auf die genaue Bedeutung und Satzkonstruktion an.
Det gleder meg at du stiller slike spørsmål (es freut mich, dass ...)
Slike spørsmål gleder meg (solche Fragen (er)freuen mich)
Jeg gleder meg over slike spørsmål (ich freue mich über ...)
Jeg gleder meg til ditt neste spørsmål (ich freue mich auf deine nächste Frage)
Dein Satz "ich freue mich zu sehen, was passieren wird" sollte nach meinem Sprachgefühl besser "ich freue mich darauf zu sehen, was passieren wird" lauten. In diesem Sinne ist auch die Norwegische Übersetzung mit til gebildet. Ich glaube nicht, dass ein Muttersprachler hier das til weglässt.
Google mit "jeg gleder meg å se deg" = 8 Treffer, mit eingeschobenem til unzählige.
Hier noch eine frühere Diskussion:
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/21896
Det gleder meg at du stiller slike spørsmål (es freut mich, dass ...)
Slike spørsmål gleder meg (solche Fragen (er)freuen mich)
Jeg gleder meg over slike spørsmål (ich freue mich über ...)
Jeg gleder meg til ditt neste spørsmål (ich freue mich auf deine nächste Frage)
Dein Satz "ich freue mich zu sehen, was passieren wird" sollte nach meinem Sprachgefühl besser "ich freue mich darauf zu sehen, was passieren wird" lauten. In diesem Sinne ist auch die Norwegische Übersetzung mit til gebildet. Ich glaube nicht, dass ein Muttersprachler hier das til weglässt.
Google mit "jeg gleder meg å se deg" = 8 Treffer, mit eingeschobenem til unzählige.
Hier noch eine frühere Diskussion:
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/21896
27.04.12 13:18
Fenomenet "som etter spørreordet"
Noen øvelser og forklaringer finner du her:
http://www3.hf.uio.no/iln/studier/evu/norskkurs/igin/niva3/Setninger/test.php?e...
Noen øvelser og forklaringer finner du her:
http://www3.hf.uio.no/iln/studier/evu/norskkurs/igin/niva3/Setninger/test.php?e...
Gratulerer så masse på dagen din,
håper den ble veldig fin!
Med bursdagshisner fra nær og fjern.
Hallo, nun meine Frage: Was sind bitte bursdagshisner?
Danke sagt Anke
håper den ble veldig fin!
Med bursdagshisner fra nær og fjern.
Hallo, nun meine Frage: Was sind bitte bursdagshisner?
Danke sagt Anke
26.04.12 12:47
Das ist ein Schreibfehler und muß "bursdagshilsner (= unbestimmter Plural von "hilsen") heißen:
Mit Geburtstagsgrüßen aus nah und fern.
Mange hilsner
Birgit
Mit Geburtstagsgrüßen aus nah und fern.
Mange hilsner
Birgit
26.04.12 12:47
Gemeint sind sicher bursdagshilsener.
Also: Geburtstaggrüße/-wünsche
Also: Geburtstaggrüße/-wünsche
26.04.12 12:47
bursdagshilsner.
Akel (N)
Akel (N)
26.04.12 16:03
3-fach hält besser ;-)
26.04.12 16:33
Aber nur einmal ganz richtig :-(
26.04.12 20:08
@16:33
Solltest Du mit Deinem Beitrag auf das bei "hilsner" vermeintlich fehlende "e" anspielen, erlaube ich mir, wie folgt aus der Heinzelnisse Grammatik zu zitieren:
Substantive auf -el, -en, -er werden im Plural zusammengezogen:
himmel - himler - himlene
sykkel - sykler - syklene
tallerken - tallerkner - tallerknene
vesen - vesner - vesnene
seter - setrer - setrene
teater - teatre - teatrene
...
Für Substantive auf -en ist auch die nicht zusammengezogene Form sehr gebräuchlich:
tallerken - tallerkener - tallerkenene
vesen - vesener - vesenene...
Demnach sind beide Formen "ganz richtig".
Gruß
Birgit
Solltest Du mit Deinem Beitrag auf das bei "hilsner" vermeintlich fehlende "e" anspielen, erlaube ich mir, wie folgt aus der Heinzelnisse Grammatik zu zitieren:
Substantive auf -el, -en, -er werden im Plural zusammengezogen:
himmel - himler - himlene
sykkel - sykler - syklene
tallerken - tallerkner - tallerknene
vesen - vesner - vesnene
seter - setrer - setrene
teater - teatre - teatrene
...
Für Substantive auf -en ist auch die nicht zusammengezogene Form sehr gebräuchlich:
tallerken - tallerkener - tallerkenene
vesen - vesener - vesenene...
Demnach sind beide Formen "ganz richtig".
Gruß
Birgit
26.04.12 20:37
26.04.12 22:17
Dokpro führt die kontrahierten Formen für keine der vorstehend auf -en endenden Substantive an. Wenn die Zusammenziehung erlaubt ist, ist es ev. eine Nebenform - oder die Regel ist ungenau. Andere: våpen, aften, verden ... alle ohne dass Zusammenziehung angegeben ist.
30.04.12 16:23, Mestermann

Es ist zwar üblich, wohl durch schwedischen Einfluss, "tallerkner", "hilsner", "vesner" usw. zu schreiben, aber offizielle
Rechtschreibung ist es nicht. Es soll, laut Bokmålsordboka, tallerkener, tallerkenene, hilsener, hilsenene, vesener,
vesenene usf. heissen.
Rechtschreibung ist es nicht. Es soll, laut Bokmålsordboka, tallerkener, tallerkenene, hilsener, hilsenene, vesener,
vesenene usf. heissen.
30.04.12 17:57, Wowi
Die Heinzelnisse Grammatik ist entsprechend geändert.
(Formatierung kann verbessert werden, aber die Regeln für das Erzwingen neuer Zeilen bleiben ein Rätsel)
(Formatierung kann verbessert werden, aber die Regeln für das Erzwingen neuer Zeilen bleiben ein Rätsel)
02.05.12 21:07
uiuiui, danke, Leute!
Anke
Anke
Hei
Jeg trenger å få oversatt denne bønn til tysk. Skal leses av prest til konfirmant som en liten gest til tysk famlile som er på besøk:
”Barmhjertige skaper og Herre,
vi ber deg for André –
La ham få vandre i ditt lys og leve sitt liv
omsluttet av din kjærlighet.”
Jeg trenger å få oversatt denne bønn til tysk. Skal leses av prest til konfirmant som en liten gest til tysk famlile som er på besøk:
”Barmhjertige skaper og Herre,
vi ber deg for André –
La ham få vandre i ditt lys og leve sitt liv
omsluttet av din kjærlighet.”
26.04.12 13:02
Barmherziger Schöpfer und Herr,
wir bitten Dich für André -
Lass ihn wandern in Deinem Licht und sein Leben leben
umgeben von deiner Liebe.
Hilsen
Iris.de
wir bitten Dich für André -
Lass ihn wandern in Deinem Licht und sein Leben leben
umgeben von deiner Liebe.
Hilsen
Iris.de
26.04.12 13:06
Mitt forslag er følgende:
Barmherziger Schöpfer und Herr,
wir bitten Dich für André -
Lasse ihn in Deinem Licht wandeln
und sein Leben umhüllt
von Deiner Liebe leben.
Hilsen
Birgit
Barmherziger Schöpfer und Herr,
wir bitten Dich für André -
Lasse ihn in Deinem Licht wandeln
und sein Leben umhüllt
von Deiner Liebe leben.
Hilsen
Birgit
26.04.12 13:48
Strålende! Tusen tusen takk dere
mvh Anita
mvh Anita
Hi,
Was heißt Computerraum?
Datamaskinrom?
takk paa forhaand
Was heißt Computerraum?
Datamaskinrom?
takk paa forhaand
26.04.12 12:07
Datarom er vel det som de fleste ville si.
Lemmi
Lemmi
30.04.12 16:11
hjertelig takk!!
Kajak fahren - padle kajakk? Stimmt das oder gibt es das idiomatischer?
25.04.12 23:40, Mestermann

Padle kajakk (verb.) od. (Subst.) kajakkpadling.
26.04.12 13:25
Dankeschön!
Hallo & god kveld ;)
ich habe mal eine Frage zu einem umgangsprachlichen Satz "vennskap og vennskap du liksom".
Wie kann man das am besten beschreiben oder übersetzen?
also Freundschaft und Freundschaft wie man es mag?
oder gibt es da eine bestimmte Bedeutung zu dem Satz ?!
vielen Dank im voraus.
ich habe mal eine Frage zu einem umgangsprachlichen Satz "vennskap og vennskap du liksom".
Wie kann man das am besten beschreiben oder übersetzen?
also Freundschaft und Freundschaft wie man es mag?
oder gibt es da eine bestimmte Bedeutung zu dem Satz ?!
vielen Dank im voraus.
25.04.12 19:26
Die Übersetzung lautet : " Von wegen Freundschaft ... " oder " Freundschaft , so siehst Du aus ".
Lemmi
Lemmi
25.04.12 19:48
also kann man sagen, keine ernsthafte Freundschaft ?
26.04.12 12:07
ja, das beinhaltet diese ironisierende Formulierung.
Lemmi
Lemmi
Hei,
Ich hab gestern einen norwegischen Blog gelesen und diese Person hat ein Bild von einem norwegischen Skispringer gepostet, als er noch klein war und ich hab sie gefragt ob sie noch mehr bilder von ihm hat (und das wahrscheinlich in sehr schlechtem norwegisch):
"har du flere bilder av liten tom?"
"Synes du? Jeg tror jeg har et til et sted. Men dette var mest for å se om noen kjente hn igjen som liten."
Kann mir jemand von euch bitte erklären, was der "Synes du? Jeg tror jeg har til et til et sted." teil heißt?
Freue mich auf eure Antworten :)
Ich hab gestern einen norwegischen Blog gelesen und diese Person hat ein Bild von einem norwegischen Skispringer gepostet, als er noch klein war und ich hab sie gefragt ob sie noch mehr bilder von ihm hat (und das wahrscheinlich in sehr schlechtem norwegisch):
"har du flere bilder av liten tom?"
"Synes du? Jeg tror jeg har et til et sted. Men dette var mest for å se om noen kjente hn igjen som liten."
Kann mir jemand von euch bitte erklären, was der "Synes du? Jeg tror jeg har til et til et sted." teil heißt?
Freue mich auf eure Antworten :)
25.04.12 19:42
Jeg er ikke helt sikker på om jeg forstår ordentlig hva som er spørsmålet ditt, men:
"Synes du?" virker malplassert på meg i den konteksten som angis her.
"Jeg tror jeg har et til et sted" = "Jeg tror jeg har et (bilde) til her ett eller annet sted."
Akel (N)
"Synes du?" virker malplassert på meg i den konteksten som angis her.
"Jeg tror jeg har et til et sted" = "Jeg tror jeg har et (bilde) til her ett eller annet sted."
Akel (N)
25.04.12 20:23
Wahrscheinlich bezieht sich "Synes du?"("Findest du?") auf etwas, das du vorher geschrieben hattest...
25.04.12 20:27
ok tusen takk!
Hei,
ich hoffe jemand könnte mir kurz helfen und mein schreiben noch mal kurz berichtigen.
Hei,
mitt navn er
. Vi har hadde en kort samtale den 25.04.12 hadde om en oversettelse av mitt vitnemaal. Jeg sender hermed en scann av vitnemaalet og venter paa en tilbakemelding og prisinformasjon.
MvH
dankescön im vorraus
ich hoffe jemand könnte mir kurz helfen und mein schreiben noch mal kurz berichtigen.
Hei,
mitt navn er
. Vi har hadde en kort samtale den 25.04.12 hadde om en oversettelse av mitt vitnemaal. Jeg sender hermed en scann av vitnemaalet og venter paa en tilbakemelding og prisinformasjon.
MvH
dankescön im vorraus
25.04.12 12:06
Vom gefuehl wuerde ich eher sagen:
Vi hadde en kort samtale den 25.04.12 om en oversettelse av vitnemålet mitt. Jeg sender hermed en scann av vitnemålet og venter på tilbakemelding og prisinformasjon.
Vi hadde en kort samtale den 25.04.12 om en oversettelse av vitnemålet mitt. Jeg sender hermed en scann av vitnemålet og venter på tilbakemelding og prisinformasjon.
25.04.12 12:13
ich sollte mich noch ein bisschen darin üben...
aber nochmals vielen dank! :)
aber nochmals vielen dank! :)
Hallo, ich will über ein Fußballspiel schreiben und mir fehlen die Worte für:
Rückstand, in Rückstand geraten
Gegentreffer, sich ein Gegentor einfangen/ kassieren
über die Zeit retten
Strafraumgrenze (straffefeltkant?)
Schöne Grüße
Björn
Rückstand, in Rückstand geraten
Gegentreffer, sich ein Gegentor einfangen/ kassieren
über die Zeit retten
Strafraumgrenze (straffefeltkant?)
Schöne Grüße
Björn
25.04.12 10:38
In Rückstand geraten : Komme på etterskudd
Gegentreffer: Kontringsmål
Über die Zeit retten: Holde ledelsen til siste slutt
Strafraumgrenze : 16-meteren ( Det skjedde innenfor/utenfor 16- meteren )
Oddy
( Linker Mittellaüfer - damals )
Gegentreffer: Kontringsmål
Über die Zeit retten: Holde ledelsen til siste slutt
Strafraumgrenze : 16-meteren ( Det skjedde innenfor/utenfor 16- meteren )
Oddy
( Linker Mittellaüfer - damals )
25.04.12 10:48
Strafraumgrenze auch straffeområde.
Det skjedde i straffeområdet ( innenfor 16- meteren )
Linker Mittelläufer ein Spaß ( linker Läufer )
Oddy
Det skjedde i straffeområdet ( innenfor 16- meteren )
Linker Mittelläufer ein Spaß ( linker Läufer )
Oddy
25.04.12 10:58
Ich vermute, kontringsmål bedeutet eher "Kontertor" (ein Tor nach einem plötzlichen Gegenangriff).
Ein "Gegentreffer" ist einfach ein normales Tor der "anderen" Mannschaft.
Ein "Gegentreffer" ist einfach ein normales Tor der "anderen" Mannschaft.
25.04.12 11:49, Geissler

"Gegentreffer" heißt baklengsmål.
25.04.12 12:10
Vielen Dank schon mal. In Rückstand sein heißt wohl å ligge under, aber was mit "in Rückstand geraten" - ist etterskudd hier wirklich richtig?
Björn
Björn
25.04.12 12:20
Heia Brann!!
;-) fra steffi
;-) fra steffi
25.04.12 13:39
In Rückstand geraten. Tja.
Bei Halbzeit war Rosenborg mit zwei Toren in Rückstand geraten.
Rosenborg ble liggende på etterskudd med to mål ved pause.
Ved pause lå Rosenborg under med to mål. ( ligge/komme under med )
Oddy
Bei Halbzeit war Rosenborg mit zwei Toren in Rückstand geraten.
Rosenborg ble liggende på etterskudd med to mål ved pause.
Ved pause lå Rosenborg under med to mål. ( ligge/komme under med )
Oddy
25.04.12 20:33
In Rückstand geraten - å bli liggende under
Hej,
im Wörterbuch steht unter
ting = Gericht
rett = Gericht
Was entspricht dann
tingrett = Doppelgericht?
im Wörterbuch steht unter
ting = Gericht
rett = Gericht
Was entspricht dann
tingrett = Doppelgericht?
25.04.12 10:13, Ulrike Wälder

Schau mal hier:
http://no.wikipedia.org/wiki/Tingrett (in der linken Spalte kannst du auch auf Deutsch umstellen)
http://no.wikipedia.org/wiki/Tingrett (in der linken Spalte kannst du auch auf Deutsch umstellen)
25.04.12 10:32
Das "tingrett" ist die unterste Gerichtsinstanz (Eingangsinstanz) in Norwegen, und zwar sowohl in Zivil- als auch in Strafsachen. Demnach entspricht das "tingrett" dem deutschen Amts- bzw. Landgericht (je nach Verfahren; in ganz seltenen Fällen ist sogar das Oberlandesgericht Eingangsinstanz, vgl. § 120 GVG = Gerichtsverfassungsgesetz).
Die beiden höheren Instanzen heißen "lagmannsrett" und "høyesterett".
Gruß
Birgit
Die beiden höheren Instanzen heißen "lagmannsrett" und "høyesterett".
Gruß
Birgit
25.04.12 12:15
Ich hoffe, ich habe mich in meiner Antwort von 10:32 nicht mißverständlich ausgedrückt.
In Deutschland sind Amts- und Landgericht Eingangsinstanz der sog. ordentlichen Gerichtsbarkeit (d. h. in Zivil- und in Strafsachen). Nähere Angaben zur Frage, welche Rechtsstreite/Verfahren in die Zuständigkeit der Amtsgerichte und welche in die erstinstanzliche (!) Zuständigkeit der Landgerichte fallen, findest Du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsgericht
http://de.wikipedia.org/wiki/Landgericht.
Mithin entspricht das "tingrett" in erster Linie dem deutschen "Amtsgericht", aber auch dem "Landgericht", wenn und insoweit dieses als erstinstanzliches Gericht mit einer Sache befaßt ist.
Gruß
Birgit
In Deutschland sind Amts- und Landgericht Eingangsinstanz der sog. ordentlichen Gerichtsbarkeit (d. h. in Zivil- und in Strafsachen). Nähere Angaben zur Frage, welche Rechtsstreite/Verfahren in die Zuständigkeit der Amtsgerichte und welche in die erstinstanzliche (!) Zuständigkeit der Landgerichte fallen, findest Du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsgericht
http://de.wikipedia.org/wiki/Landgericht.
Mithin entspricht das "tingrett" in erster Linie dem deutschen "Amtsgericht", aber auch dem "Landgericht", wenn und insoweit dieses als erstinstanzliches Gericht mit einer Sache befaßt ist.
Gruß
Birgit
25.04.12 12:37
tusen takk
25.04.12 14:05
"Ting" er en gammel betegnelse på at man møttes for å ivareta formelle samsfunnsaspekter, herunder bl.a. avgjørelse av lovbrudd. Andre funksjoner var knyttet til eiendomsendringer, jf tinglysing. Vi finner ordet nå igjen i både politiske beslutningsorganer som Storting, Fylkesting, Studentting osv., og i rettsorganer som begrepet "tingrett" og i navnet på de fleste lagmannsrettene, Borgarting, Gulating osv.
Lagmannsrettene er forøvrig førsteinstans for én type saker: Overprøving av gyldigheten til vedtak fattet i Trygderetten (som formelt er et forvaltningsorgan). Men i disse tilfellene heter domstolen fortsatt "lagmannsrett" og ikke "tingrett".
Akel (N)
Lagmannsrettene er forøvrig førsteinstans for én type saker: Overprøving av gyldigheten til vedtak fattet i Trygderetten (som formelt er et forvaltningsorgan). Men i disse tilfellene heter domstolen fortsatt "lagmannsrett" og ikke "tingrett".
Akel (N)
Gibt es eine "omsetningsrentabilitet" eller "omsetningslønnsomhet" (Umsatzrentabilität) oder so etwas? Tusen takk
24.04.12 23:13
Oder besser direkter gefragt: Kann mir jemand "Umsatzrentabilität" ins Norwegische übertragen? Vielen lieben Dank schonmal
24.04.12 23:50, Geissler

Umsatzrendite = driftsmargin
Driftsmargin = Driftsresultat / Omsetning * 100
Driftsmargin = Driftsresultat / Omsetning * 100
25.04.12 09:06
Ähhhmm. Vielen Dank, Geissler!! Ich bin aber ein klein wenig zu doof für so etwas. Kann ich "Umsatzrentabilität" jetzt mit "driftsmargin" übersetzen? Ist das das gleiche? Hab da keine Ahnung. :(
25.04.12 10:09, Geissler

"Umsatzrendite" und "Umsatzrentabilität" sind das gleiche.
25.04.12 11:59
Vielen Dank, Geissler! Jetzt habe ich in eine økonomisk ordbok für "Umsatzrendite" "salgsinntekt" und "resultatgrad" gefunden. Meinst du trotzdem, dass "driftsmargin" passt? Würde mich da ganz auf dich verlassen. Danke nochmal :)
25.04.12 14:17, Geissler

Salgsinntekt ist m. E. einfach falsch, das entspricht dem Umsatz (man möge mich
korrigieren, wenn ich falsch liege).
Mit resultatgrad scheint eine Kennzahl gemeint zu sein, die mit der Umsatzrendite verwandt
ist, in die aber zusätzlich noch Finanzkennzahlen einberechnet werden. Hier sind beie
Kennzahlen erläutert:
http://www.kunnskapssenteret.com/articles/2371/1/Rentabilitetsanalyser/Rentabil...
.html
korrigieren, wenn ich falsch liege).
Mit resultatgrad scheint eine Kennzahl gemeint zu sein, die mit der Umsatzrendite verwandt
ist, in die aber zusätzlich noch Finanzkennzahlen einberechnet werden. Hier sind beie
Kennzahlen erläutert:
http://www.kunnskapssenteret.com/articles/2371/1/Rentabilitetsanalyser/Rentabil...
.html
25.04.12 19:31
Vielen Dank für die Hilfe, Geissler! :-)
Hvordan vil dere oversette "Dekorspanplatten" ?
25.04.12 11:24
Hvordan oversetter dere " Berufsförderungswerk ". Yrkesakademi ?
Lemmi
Lemmi
Wie würdet ihr denn "Besucherbetreuung" übersetzen? Bin mir hier mit den ganzen Nuancen von omsorg, pass, pleie, tilsyn usw. nicht sicher bzw. glaube das keines von diesen passt, oder? Danke schön!
24.04.12 22:23
å være kontaktperson for besøkende
å følge opp besøkende
å ta seg av besøkende
Lemmi
å følge opp besøkende
å ta seg av besøkende
Lemmi
24.04.12 23:00
Danke Lemmi! (Im WB steht für "følge opp" nur nachgehen (Frage, Problem). Hm.)
25.04.12 08:57
" Følge opp " kan sehr unterschiedlich übersetzt werden, je nach dem Zusammenhang. Es gibt auch Komposita , z. B " oppfølgingsspørsmål ", was bedeutet, dass nachgefragt wird.
Siehe auch : " Han er flink til å følge opp barna sine ". Hier würde ich mt " sich kümmern " übersetzen.
Lemmi
Siehe auch : " Han er flink til å følge opp barna sine ". Hier würde ich mt " sich kümmern " übersetzen.
Lemmi
26.04.12 09:31
Danke.
Wie könnte es man sagen? Hei Audun hast du dich schon entschieden? Weil ich noch mehr jobb angebote habe.
Danke Fredy
Danke Fredy
24.04.12 20:40, Mestermann

Erst selbst versuchen, dann helfen wir.
24.04.12 20:52
OK.Na dann
Har du allerede bestemt dig? Fordi jag har enda flere jobbtilbuder eller anbuder?
Mestermann?
Har du allerede bestemt dig? Fordi jag har enda flere jobbtilbuder eller anbuder?
Mestermann?
24.04.12 21:25
... For jeg har enda fler jobbtilbud.
Akel (N)
Akel (N)
24.04.12 23:25
Schön das es euch gibt!!!
25.04.12 11:02, Drontus

...bestemt deg
Hei, könnt ihr mir sagen, wie man "Rechtsberatung" ins Norwegische überträgt? Im Hustad steht: juridisk bistand, rettshjelp. Kann es auch etwas anderes sein?
Und gibt es "give-aways" auch im Norwegischen oder gibt es einen anderen Ausdruck dafür?
Danke euch! :)
Und gibt es "give-aways" auch im Norwegischen oder gibt es einen anderen Ausdruck dafür?
Danke euch! :)
24.04.12 20:55
"Rettshjelp(svirksomhet)", og i noen tilfeller "rettsråd".
Se f.eks. Domstollovens kapittel om rettshjelpsvirksomhet: http://websir.lovdata.no/cgi-lex/wiftfil?/lov/nl/hl-19150813-005.html
og
Lov om fri rettshjelp http://websir.lovdata.no/cgi-lex/wiftfil?/lov/nl/hl-19800613-035.html&1 som i § 1 betegner den rene rådgiving, (altså ikke bistand i en prosess) som "rettsråd".
"Rettshjelp" omfatter altså både rådgivning og bistand i prosess.
"Juridisk rådgivning" kan selvfølgelig også brukes så lenge det ikke er tale om bistand i prosess.
Akel (N)
Se f.eks. Domstollovens kapittel om rettshjelpsvirksomhet: http://websir.lovdata.no/cgi-lex/wiftfil?/lov/nl/hl-19150813-005.html
og
Lov om fri rettshjelp http://websir.lovdata.no/cgi-lex/wiftfil?/lov/nl/hl-19800613-035.html&1 som i § 1 betegner den rene rådgiving, (altså ikke bistand i en prosess) som "rettsråd".
"Rettshjelp" omfatter altså både rådgivning og bistand i prosess.
"Juridisk rådgivning" kan selvfølgelig også brukes så lenge det ikke er tale om bistand i prosess.
Akel (N)
24.04.12 23:00
Danke schön, das trifft genau das, was ich mich gefragt habe.
Hei,
bei der Recherche von Ticketpreisen fand ich die Kategorie honnør. Was ist damit gemeint? Einfach nur Rentner oder spezielle Ehrenpersonen?
Danke
bei der Recherche von Ticketpreisen fand ich die Kategorie honnør. Was ist damit gemeint? Einfach nur Rentner oder spezielle Ehrenpersonen?
Danke
24.04.12 19:36
Det har ikke noe med særskilt form for ære å gjøre, bare alder som du ellers angir.
Akel (N)
Akel (N)
24.04.12 21:19
Also Rentner?
24.04.12 21:22
Ja.
Akel (N)
Akel (N)
"Å smake sin egen medisin".
Noen gode tyske oversettelser?
På forhånd takk!
Noen gode tyske oversettelser?
På forhånd takk!
24.04.12 18:02
Das kannst Du nahezu wörtlich übersetzen: "Seine eigene Medizin zu schlucken bekommen".
Gruß
Birgit
Gruß
Birgit
24.04.12 18:16
ok, takk skal du ha!
24.04.12 18:39
Like bra: seine eigene Medizin zu schmecken bekommen
27.04.12 11:11
Takk for forslaget!
Oppslagsverk
24.04.12 16:38
Er det et spørsmål?
24.04.12 17:16
Jo, stemmer, Heinzelnissen er et slags oppslagsverk.
hei,
ich benötige eure Hilfe.
Gibt es im norwegischen auch Wort wie erobern ?
Also wenn man jemanden "erobern" möchte.
Ich habe "å fange" als Übersetzung mal irgendwo gefunden.
Vielen Dank im voraus.
ich benötige eure Hilfe.
Gibt es im norwegischen auch Wort wie erobern ?
Also wenn man jemanden "erobern" möchte.
Ich habe "å fange" als Übersetzung mal irgendwo gefunden.
Vielen Dank im voraus.
24.04.12 17:15, Geissler

Wie wäre es mit erobre?
24.04.12 18:08
Oh das ist Ja einfach... Danke schön :)
Hei alle sammen.
Ich habe (schon) lange nichts mehr von dir gehørt heisst auf norwegisch???
Mein Versuch: Jeg har ikke hørt fra deg så lenge.
Hilsen Anja
Ich habe (schon) lange nichts mehr von dir gehørt heisst auf norwegisch???
Mein Versuch: Jeg har ikke hørt fra deg så lenge.
Hilsen Anja
24.04.12 15:42
fast:
... på lenge.
... på lenge.
24.04.12 15:54
Takk skal du ha!
Har hørt dette uttrykket flere ganger de siste dagene og vil gjerne vite litt om vi har noen liknende uttrykk på norsk:
"Dann geht's um die Wurst"
På forhånd takk for svar!
"Dann geht's um die Wurst"
På forhånd takk for svar!
25.04.12 15:44, Mestermann

På norsk ville vi vel si at "nå er/blir det alvor!", "nå gjelder det!" og lignende uttrykk.
26.04.12 01:05
Hvis vi skal måtte holde oss til slakteriprodukter, kommer vi kanskje nærmest med "Nå er det slutt på pølsevevet" eller noe lignende.
Akel (N)
Akel (N)
27.04.12 11:13
Takk for gode forslag. Ut ifra situasjonen jeg hørte ordet bli brukt (mer alvorlig) passer forslaget fra Mestermann godt.
Mvh (N)
Mvh (N)
Guten morgen,
wie übersetze ich Nabenschaltung richtig? nave + girkasse ??
dankbar für tipps.
grüße
jens
wie übersetze ich Nabenschaltung richtig? nave + girkasse ??
dankbar für tipps.
grüße
jens
24.04.12 10:41
24.04.12 11:09
ahhh...
takker!
takker!
Ich bräuchte AUCH Hilfe, schon mal vorab:
Ich müsste wissen, da ich ne Karte schreiben muss, was "Am 17.Mai denke ich besonders an meine norwegischen Freunde. Viel Spaß beim Feiern".
Kann mir das jemand netter Weise übersetzen...meine Norwegisch-Lessons sind doch schon zu lange her. Ich danke dem Forum!
Mange takk,
SIM
Ich müsste wissen, da ich ne Karte schreiben muss, was "Am 17.Mai denke ich besonders an meine norwegischen Freunde. Viel Spaß beim Feiern".
Kann mir das jemand netter Weise übersetzen...meine Norwegisch-Lessons sind doch schon zu lange her. Ich danke dem Forum!
Mange takk,
SIM
24.04.12 04:47, Mestermann

Etwas frei übersetzt:
På den 17. mai tenker jeg spesielt på mine norske venner. Ha det gøy på festdagen!
På den 17. mai tenker jeg spesielt på mine norske venner. Ha det gøy på festdagen!
24.04.12 13:23
Herzlichen Dank!
Riesen Hilfe!!!
Riesen Hilfe!!!
Ich bräuchte Hilfe:
ich verzweifele an einer Übersetzung der Wörter: Holzwirt und Holzwirtschaft.
Kann mir da jemand von euch behilflich sein?
Besten Dank
ich verzweifele an einer Übersetzung der Wörter: Holzwirt und Holzwirtschaft.
Kann mir da jemand von euch behilflich sein?
Besten Dank
24.04.12 09:20
Holzwirtschaft : Produksjon av/og eller handel med treprodukter.
Holzwirt: Trevareprodusent - trelasthandler - trevarehandler.
Es scheint dass die zwei Begriffe umfassender auf Deutsch als auf Norwegisch
sind.
Oddy
Holzwirt: Trevareprodusent - trelasthandler - trevarehandler.
Es scheint dass die zwei Begriffe umfassender auf Deutsch als auf Norwegisch
sind.
Oddy
24.04.12 16:29
Ja das erscheint mir auch so, die Technologie wird da nicht erwähnt,
im englischen gibt es den Studiengang: wood science and technology, bei uns heißt es Holzwirtschaft; habe jetzt noch treteknologi og treindustri gefunden, aber das erscheint mir keine Berufsbezeichnung zu sein.
Erstmal vielen Dank
im englischen gibt es den Studiengang: wood science and technology, bei uns heißt es Holzwirtschaft; habe jetzt noch treteknologi og treindustri gefunden, aber das erscheint mir keine Berufsbezeichnung zu sein.
Erstmal vielen Dank
24.04.12 19:33
Ordet "treteknikk" er også brukt.
Tidligere lå det en institusjon ved Ullevaal stadion som het Treteknikksenteret, men for et ferskere eksempel kan du se her: http://www.fiff.no/treteknikk/
Akel (N)
Tidligere lå det en institusjon ved Ullevaal stadion som het Treteknikksenteret, men for et ferskere eksempel kan du se her: http://www.fiff.no/treteknikk/
Akel (N)
24.04.12 21:02
Hej Akel,
ich glaube es handelt sich bei deinen Vorschlägen um eine Ausbildung (opplæring?) und nicht um einen Studiengang (Studieretning) von der Universität! Holzwirtschaft beschreibt bei mir also den übergeordneten Umgang mit Holz; in meinem Fall die technologischen und physikalischen Eigenschaften in Verbindung mit der Verfahrenstechnik der Holzindustrie. Hat da noch jemand eine Idee?
Gruß, Snurre
ich glaube es handelt sich bei deinen Vorschlägen um eine Ausbildung (opplæring?) und nicht um einen Studiengang (Studieretning) von der Universität! Holzwirtschaft beschreibt bei mir also den übergeordneten Umgang mit Holz; in meinem Fall die technologischen und physikalischen Eigenschaften in Verbindung mit der Verfahrenstechnik der Holzindustrie. Hat da noch jemand eine Idee?
Gruß, Snurre
24.04.12 21:35
Det ser ut som at man på NTNU nå fortrinnsvis bruker "treteknologi".
Men som legmann oppfatter jeg også "treteknikk" som å kunne være et fag på forskningsnivå.
Akel (N)
Men som legmann oppfatter jeg også "treteknikk" som å kunne være et fag på forskningsnivå.
Akel (N)
25.04.12 09:57
Hej Akel,
da jeg vill bruke treteknologi og treteknikk sammen!
Tusen tak;
Snurre
da jeg vill bruke treteknologi og treteknikk sammen!
Tusen tak;
Snurre
Hei,
/in der Sozialarbeit (als Abteilung gemeint)...ist das richtig?
"i sosialarbeidet"?
und
/in der sozialen Fürsorge (auch als Abteilung): "i sosial(Endung?)forsorgen"?
(mit omsorg ist wohl eher die Fürsorge direkt am Menschen gemeint? ...)
Vielen Dank, wenn jemand antwortet.
/in der Sozialarbeit (als Abteilung gemeint)...ist das richtig?
"i sosialarbeidet"?
und
/in der sozialen Fürsorge (auch als Abteilung): "i sosial(Endung?)forsorgen"?
(mit omsorg ist wohl eher die Fürsorge direkt am Menschen gemeint? ...)
Vielen Dank, wenn jemand antwortet.
Hei,
wie übersetzt man ins Norwegische: Ich finde keine Erklärung für diesen Zustand.
Mir kommt es vor allem auf die Präposition hinter Erklärung an. Ist forklaring på den tilstanden richtig?
Danke
wie übersetzt man ins Norwegische: Ich finde keine Erklärung für diesen Zustand.
Mir kommt es vor allem auf die Präposition hinter Erklärung an. Ist forklaring på den tilstanden richtig?
Danke
23.04.12 15:04, Mestermann

Fast.
Jeg finner ingen forklaring på denne tilstanden.
Jeg finner ingen forklaring på denne tilstanden.
24.04.12 12:27
Danke. Wäre "den tilstanden" falsch? Und wenn ja, warum?
25.04.12 11:29
"den tilstanden" gibt es zwar, passt aber hier nicht. Es geht, wenn es besonders betont werden soll, was hier aber nicht der Fall ist.
26.04.12 11:39
Ich dachte, man würde denne benutzen, wenn man etwas besonders betonen will.
Hei, jeg prøver å friske opp mine tyskkunnskaper og leser derfor litt i tyske aviser på nett. Leste nettopp en artikkel i Spiegel.de om en meteor som ble observert over USA, der det står: ”Einige sagten, sie hätten einen riesigen Feuerball gesehen.” Mitt spørsmål er hvorfor det brukes konjunktiv II her? ( hätten).
Takker for svar
Takker for svar
23.04.12 10:10
Fordi Konj. 1 (haben) ikke ville vært entydig.
23.04.12 12:11, MichaV

Ich würde sagen das ist wegen der indirekten Rede.
23.04.12 12:31
MichaV: Die indirekte Rede gibt man aber in Konj. 1 wieder. Nur wo sich die Konj.-1-Form nicht vom Indikativ unterscheidet, weicht man aus auf Konj. 2. Das ist hier der Fall, deswegen "hätten".
23.04.12 18:01, MichaV

Danke, hätte mich da nicht einmischen sollen, das übersteigt alles meinen Horizont...
23.04.12 18:50, Geissler

Das ist gar nicht so kompliziert.
Vergleichen wir mal die Formen von "haben" im Indikativ Präsens und im Konjunktiv I:
Ind. Präs.: ich habe, du hast, er/sie/es hat, wir haben, ihr habt, sie haben
Konj. I: ich habe, du habest, er/sie/es habe, wir haben, ihr habet, sie haben
Wie man sieht, sind einige Formen im Indikativ und im Konjunktiv I identisch; ich habe sie
gefettet. Die Regel für die indirekte Rede lautet nun, wie 12:31 völlig richtig angibt,
daß man Konj. II verwenden kann, wenn Konj. I nicht eindeutig vom Ind. unterschieden
werden kann.
Zum Vergleich: Er sagte, er habe einen riesigen Feuerball gesehen. ("habe" ist eindeutig
Konjunktiv)
Es gibt aber noch eine zweite Möglichkeit. Denn der Konj. II in der indirekten Rede kann
auch implizieren, daß der Sprecher am Wahrheitsgehalt des Gesagten Zweifel hat.
Also: Er sagte, er hätte einen riesigen Feuerball gesehen (ich kann das aber nicht recht
glauben).
Vergleichen wir mal die Formen von "haben" im Indikativ Präsens und im Konjunktiv I:
Ind. Präs.: ich habe, du hast, er/sie/es hat, wir haben, ihr habt, sie haben
Konj. I: ich habe, du habest, er/sie/es habe, wir haben, ihr habet, sie haben
Wie man sieht, sind einige Formen im Indikativ und im Konjunktiv I identisch; ich habe sie
gefettet. Die Regel für die indirekte Rede lautet nun, wie 12:31 völlig richtig angibt,
daß man Konj. II verwenden kann, wenn Konj. I nicht eindeutig vom Ind. unterschieden
werden kann.
Zum Vergleich: Er sagte, er habe einen riesigen Feuerball gesehen. ("habe" ist eindeutig
Konjunktiv)
Es gibt aber noch eine zweite Möglichkeit. Denn der Konj. II in der indirekten Rede kann
auch implizieren, daß der Sprecher am Wahrheitsgehalt des Gesagten Zweifel hat.
Also: Er sagte, er hätte einen riesigen Feuerball gesehen (ich kann das aber nicht recht
glauben).
Nettopp hørt på NRK språkteigen: nysgjerrig uttalt som nysjerrig (sj-lyd). Er det riktig eller vanlig?
22.04.12 10:49, Geissler

Ja, det er den vanlige og riktige uttalen.
24.04.12 06:46
Da er det sikkert en kjensjerning (sic).
Hei, heter det "et par ting" eller "ett par ting"? Trodde det var det første men leste akkurat det ved skype-oppdateringen. Takk
22.04.12 09:59
Kommer an på hva du mener. Man kan vel si begge deler.
et par ting: noen få ting eller to ting som hører sammen
ett par ting: to ting ting som hører sammen
et par ting: noen få ting eller to ting som hører sammen
ett par ting: to ting ting som hører sammen
22.04.12 10:13
Nettopp hørt på NRK språkteigen: nysgjerrig uttalt som nysjerrig (sj-lyd). Er det riktig eller vanlig?
22.04.12 10:14
Unnskyld, det siste skulle vært et nytt spørsmål.
22.04.12 10:54, Geissler

Forskjellen mellom et og ett er at førstnevnte er den ubestemte artikkelen i intetkjønn,
mens sistnevnte er et tallord (1). Dvs. hvis man bruker "ett", understreker man at det ikke
er to eller tre, men bare ett.
mens sistnevnte er et tallord (1). Dvs. hvis man bruker "ett", understreker man at det ikke
er to eller tre, men bare ett.
23.04.12 12:15
M.a.o er det ikke ett fett om man bruker et eller ett.
Oddy
Oddy
Hvordan skal man oversette Staffelung i følgende fotballkontekst: England ist gefühlter 3: 0-Sieger, vor allem in der Staffelung zwischen Abwehr und Mittelfeld deutlich voraus.
Kan man si "sammenstillingen"?
Kan man si "sammenstillingen"?
21.04.12 13:23, Geissler

Mir ist ehrlich gesagt nicht ganz klar, was der Autor des deutschen Satzes damit meint. Ist
die taktische Aufstellung gemeint, wie durch sie die Verzahnung zwischen der Viererkette und
dem Mittelfeld bewerkstelligt wird? Oder einfach das Zusammenspiel? Oder ganz etwas anderes?
die taktische Aufstellung gemeint, wie durch sie die Verzahnung zwischen der Viererkette und
dem Mittelfeld bewerkstelligt wird? Oder einfach das Zusammenspiel? Oder ganz etwas anderes?
21.04.12 14:35
Takk Geissler. Die taktische Aufstellung eller "den taktiske oppstillingen" kunne passe bra.
http://www.zeit.de/online/2008/47/blog-deutschland-england
http://www.zeit.de/online/2008/47/blog-deutschland-england
Wie würdet ihr knøtt und knøttetreff übersetzen?
"Kinder" und "Kindertreff" ist zu langweilig. Krabbelgruppe passt auch nicht ganz. Krümel wäre süß, aber nicht sonderlich gebräuchlich.
Freue mich auf Tipps. Ist meine erste Frage hier im Forum :-)
"Kinder" und "Kindertreff" ist zu langweilig. Krabbelgruppe passt auch nicht ganz. Krümel wäre süß, aber nicht sonderlich gebräuchlich.
Freue mich auf Tipps. Ist meine erste Frage hier im Forum :-)
21.04.12 11:31, Geissler

Stöpseltreff?
Außerhalb Bayerns wahrscheinlich völlig unverständlich wäre "Schraaznblåsn" ;-)
Außerhalb Bayerns wahrscheinlich völlig unverständlich wäre "Schraaznblåsn" ;-)
22.04.12 09:14
Wie wär´s denn mit:
Baby-Treff, Mini-Treff oder Kleinkinder-Spielkreis???
Gruß Alice
Baby-Treff, Mini-Treff oder Kleinkinder-Spielkreis???
Gruß Alice
23.04.12 20:38
Naja, sind ja die Allerkleinsten gemeint oder?
Also Krümeltreffen ist im Norden D gebräuchlich.
Ist ja auch im wörtlichen Sinne sooo herrlich passend.... g
...in JEDER liebevollen Hinsicht "krümelig".....
Also Krümeltreffen ist im Norden D gebräuchlich.
Ist ja auch im wörtlichen Sinne sooo herrlich passend.... g
...in JEDER liebevollen Hinsicht "krümelig".....
hallo, kann mir jemand das Wort "vårslepp" übersetzten?
20.04.12 22:28, Mestermann

Vårslipp od. vårslepp bezeichnete urspr. auf dem Bauernhof das erste Herauslassen (et slipp, å slippe løs) im Frühjahr
(om våren) der Tiere auf die Felder nach dem langen Winter, wo sie sich wie berauscht benehmen.
Inzwischen hat das Wort auch übertragene Bedeutungen:
Forlaget Aschehoug har sitt store vårslepp av debutanter den 4. april
Vårslepp av nye sommersko! Vi selger så lenge lageret holder!
Været var plutselig blitt varmt, og det var rene vårsleppet av jenter i tynne klær på Karl Johans gate.
(om våren) der Tiere auf die Felder nach dem langen Winter, wo sie sich wie berauscht benehmen.
Inzwischen hat das Wort auch übertragene Bedeutungen:
Forlaget Aschehoug har sitt store vårslepp av debutanter den 4. april
Vårslepp av nye sommersko! Vi selger så lenge lageret holder!
Været var plutselig blitt varmt, og det var rene vårsleppet av jenter i tynne klær på Karl Johans gate.
Ich habe eine Frage zur indirekten Rede. Kann ich das Präsens beibehalten, wenn der Tatbestand noch gültig ist, z.B.: Hun sa at hun heter Kari. Oder muss es unbedingt heißen: Hun sa at hun het Kari.?
Vielen Dank im Voraus für die Antwort!
Vielen Dank im Voraus für die Antwort!
20.04.12 20:10, Jazzman

Ich bin mir relativ sicher, dass Du die zeitliche Relation beachten musst. Wenn Hauptsatz im Praeteritum steht, muss also auch die indirekte Rede im Praeteritum stehen, wenn es gleichzeitig ist. Ich bin mir aber bei dem Beispiel nicht ganz sicher, da å hete ja im Sinne eines simple present verwendet wird. Vielleicht geht also beides.
20.04.12 21:28, Mestermann

Als Hauptregel muss man in diesem Fall das Präteritum behalten.
Hun sa at hun het Kari. Hun fortalte at hun kom fra Bergen. Hun sa at hun syntes jeg var søt og at hun hadde lyst til å
bli nærmere kjent.
Ob diese Tatsachen temporär (søt, lyst til å bli kjent) oder permanent (Kari, aus Bergen) sind, spielt bei einer
normalen Wiedergabe des gesagten keine Rolle. Nur wenn betont werden soll, dass es fortan auch so ist, benutzt
man Präsens:
Kari ringte meg i dag og fortalte at hun fortsatt synes jeg er søt og at hun har lyst til å bli nærmere kjent.
Hun sa at hun het Kari. Hun fortalte at hun kom fra Bergen. Hun sa at hun syntes jeg var søt og at hun hadde lyst til å
bli nærmere kjent.
Ob diese Tatsachen temporär (søt, lyst til å bli kjent) oder permanent (Kari, aus Bergen) sind, spielt bei einer
normalen Wiedergabe des gesagten keine Rolle. Nur wenn betont werden soll, dass es fortan auch so ist, benutzt
man Präsens:
Kari ringte meg i dag og fortalte at hun fortsatt synes jeg er søt og at hun har lyst til å bli nærmere kjent.
20.04.12 22:21
Jeg tror nok ikke det er særlig mange nordmenn som vil heve et øyenbryn om noen sier "hun sa at hun heter Kari", (- men eksemplet er kanskje ikke det aller beste på grunn av navns tidsbestandighet?).
Det samme med "kom/kommer fra Bergen" (- hvis det er ment hvilken sted man er født, for det forandrer seg i hvert fall ikke).
Akel (N)
Det samme med "kom/kommer fra Bergen" (- hvis det er ment hvilken sted man er født, for det forandrer seg i hvert fall ikke).
Akel (N)
20.04.12 22:30, Mestermann

Det er jeg nok uenig i. I fortellende preteritum beholder man vanligvis fortidsformen, og det er også stilistisk det
klokeste.
klokeste.
21.04.12 00:23
Jeg er absolutt ikke uenig i det når det gjelder "vanligvis", herunder det andre eksemplet med "Hun sa at hun syntes jeg var søt". For de eksemplene hvor det som omtales er tidsuavhengig, tror jeg derimot fortsatt det ikke er så nøye for mange.
Akel (N)
Akel (N)
22.04.12 10:02
Jeg har til og med blitt korrigert av en nordmann da jeg brukte preteritum i et slik tilfelle en gang.
22.04.12 13:17, Mestermann

Slelv om det ikke kan sies å være direkte feil å bruke preteritum i et slikt tilfelle, er det vanligst (og tydeligst) å bruke
det, så det var ingen grunn til å korrigere deg.
det, så det var ingen grunn til å korrigere deg.
22.04.12 15:46, Mestermann

Nå rotet jeg. Det er vanligst å bruke preteritum i et slikt tilfelle, og slett ikke feil.
24.04.12 23:52
Mestermann,
Uten noe mer opplysning om kontekst, ville du ikke lett kunne komme til å tolke inn to forskjellige meningsinnhold i "Hun fortalte at hun kommer fra Bergen" og "Hun fortalte at hun kom fra Bergen"?
Akel (N)
Uten noe mer opplysning om kontekst, ville du ikke lett kunne komme til å tolke inn to forskjellige meningsinnhold i "Hun fortalte at hun kommer fra Bergen" og "Hun fortalte at hun kom fra Bergen"?
Akel (N)
Jeg lurer på om man har en god tysk oversettelse, evt. et godt alternativ til det norske:
1."å komme noe til livs".
2."ha svin på skogen".
På forhånd mange takk for svar!
1."å komme noe til livs".
2."ha svin på skogen".
På forhånd mange takk for svar!
20.04.12 12:52
1."å komme noe til livs" = "å få slutt på noe"
kanskje: etw. beenden, etw. Einhalt gebieten
2."ha svin på skogen" = "ha noe å skjule"
kanskje: jmd. hat Leichen im Keller ellers jmd. hat Dreck am Stecken
kanskje: etw. beenden, etw. Einhalt gebieten
2."ha svin på skogen" = "ha noe å skjule"
kanskje: jmd. hat Leichen im Keller ellers jmd. hat Dreck am Stecken
20.04.12 12:53
zu 1. etw. aus der Welt schaffen
20.04.12 16:04
zu 1.: kanskje passer "etwas den Garaus machen"
20.04.12 18:40
Takk for forslag!
21.04.12 00:24, Ines7

Zu 1.: Etwas zu Leibe rücken.
Hei!
Jeg har fått spørsmål om å oversette et brev fra tysk til norsk, og sliter litt med det svulstige språket til brevskriveren... Det er særlig ett avsnitt jeg er misfornøyd med. Kan dere kanskje ta en titt på det?
"So war und ist die Sozialdemokratische Idee für mich die ständige Aufgabe für die soziale Gerechtigkeit auch im Sinne des großen Sozialdemokraten und Friedensnobelpreisträgers Willy Brandt bis zum Ende meines Lebens zu arbeiten." (uthevingene er gjort av brevskriveren)
Mitt forslag:
Den sosialdemokratiske ide var og blir for meg en livslang oppgave å arbeide for sosial rettferdighet, også i den store sosialdemokrat og fredsprisvinner Willy Brandts ånd.
Det er særlig overgangen mellom "livslang oppgave" og "arbeide for sosial rettferdighet" jeg sliter med...
Takk for hjelpen!!
Jeg har fått spørsmål om å oversette et brev fra tysk til norsk, og sliter litt med det svulstige språket til brevskriveren... Det er særlig ett avsnitt jeg er misfornøyd med. Kan dere kanskje ta en titt på det?
"So war und ist die Sozialdemokratische Idee für mich die ständige Aufgabe für die soziale Gerechtigkeit auch im Sinne des großen Sozialdemokraten und Friedensnobelpreisträgers Willy Brandt bis zum Ende meines Lebens zu arbeiten." (uthevingene er gjort av brevskriveren)
Mitt forslag:
Den sosialdemokratiske ide var og blir for meg en livslang oppgave å arbeide for sosial rettferdighet, også i den store sosialdemokrat og fredsprisvinner Willy Brandts ånd.
Det er særlig overgangen mellom "livslang oppgave" og "arbeide for sosial rettferdighet" jeg sliter med...
Takk for hjelpen!!
20.04.12 22:14
Forslag:
" ... (d)en livslang(e)/vedvarende oppgave(n) med å arbeide ..."
Akel (N)
" ... (d)en livslang(e)/vedvarende oppgave(n) med å arbeide ..."
Akel (N)
21.04.12 20:07
Takk, Akel!
21.04.12 20:08, Drontus

Eh...var visst ikke pålogget... Men takken var i alle fall fra meg :-)
Hei på dere,
i en artikkel om Ludvig Løkholm Lewin leste jeg det følgende utsagnet:
Jeg synes Ludvig er morsom, og at det er herlig å se at stuntreportasjen lever videre på kanalen. Men jeg spår at han vil gå på en knekk dersom han fortsetter på denne måten.
Hva betyr "gå på en knekk" i denne sammenhengen?
Mange takk for svaret deres.
Hilsen
Birgit
i en artikkel om Ludvig Løkholm Lewin leste jeg det følgende utsagnet:
Jeg synes Ludvig er morsom, og at det er herlig å se at stuntreportasjen lever videre på kanalen. Men jeg spår at han vil gå på en knekk dersom han fortsetter på denne måten.
Hva betyr "gå på en knekk" i denne sammenhengen?
Mange takk for svaret deres.
Hilsen
Birgit
19.04.12 17:11
Uttrykket er et misfoster. En blanding av "å gå på en smell" og "å få seg en knekk", som begge betyr at utfordringene/belastningen blir for stor. Man opplever brå motgang / man mislykkes.
Akel (N)
Akel (N)
19.04.12 18:03
Tusen takk, Akel. Det gikk fort.
"Å gå på en smell" und "å få seg en knekk" habe ich auch jeweils gefunden, aber ich wäre nicht auf die Idee gekommen, die beiden Ausdrücke zusammenzuschütten, das Ganze gut umzurühren und eine neue Wendung daraus zu mixen. :-)
Herzliche Grüße
Birgit
"Å gå på en smell" und "å få seg en knekk" habe ich auch jeweils gefunden, aber ich wäre nicht auf die Idee gekommen, die beiden Ausdrücke zusammenzuschütten, das Ganze gut umzurühren und eine neue Wendung daraus zu mixen. :-)
Herzliche Grüße
Birgit
19.04.12 21:58
Jeg presiserer at det kan være en liten nyanse mellom de to uttrykkene.
Hvis man snakker om å få en knekk, ligger det gjerne implisitt at man etter knekken havner i en grad av redusert tilstand av en viss varighet - kanskje kommer man aldri tilbake for fullt.
Går man på en smell, er det også mulighet for en slik følge, men det står mer åpent. Det er fullt mulig at man kan reise seg helt igjen kort tid etter en smell. Snakker man om økonomi, vil å gå på en smell ganske enkelt kunne bety at man pådro seg et tap på en investering - og har man mye penger behøver jo ikke det bety all verden, er man mindre bemidlet derimot.... ja, da kan man jo få seg en knekk.
Akel (N)
Hvis man snakker om å få en knekk, ligger det gjerne implisitt at man etter knekken havner i en grad av redusert tilstand av en viss varighet - kanskje kommer man aldri tilbake for fullt.
Går man på en smell, er det også mulighet for en slik følge, men det står mer åpent. Det er fullt mulig at man kan reise seg helt igjen kort tid etter en smell. Snakker man om økonomi, vil å gå på en smell ganske enkelt kunne bety at man pådro seg et tap på en investering - og har man mye penger behøver jo ikke det bety all verden, er man mindre bemidlet derimot.... ja, da kan man jo få seg en knekk.
Akel (N)
Wie schreibe ich die Oelbank (Bierbank) auf norwegisch?
21.04.12 11:36, Geissler

Meinst du die Standard-Bierzelt- und Biergartengarnitur?
Mir ist kein geläufiger Ausdruck bekannt, auf dieser Seite heißt sie einfach partymøbel:
http://www.witre.no/partymobel-festival_26758M.html
Mir ist kein geläufiger Ausdruck bekannt, auf dieser Seite heißt sie einfach partymøbel:
http://www.witre.no/partymobel-festival_26758M.html
22.04.12 13:14
langbenk?
Kann mir mal ein Handwerker verraten, was "ein Aufmaß machen" auf norwegisch bedeutet? Ein Schwede sagte mir, es heisst utsettning - aber auf schwedisch. Oppmål hingegen ist eher ein Landvermesser im eigentlichen Sinn, oder?
Vielen Dank schonmal für die Antwort.
Vielen Dank schonmal für die Antwort.
19.04.12 17:13
Å gjøre/foreta en oppmåling.
Eventuelt "å måle opp".
Akel (N)
Eventuelt "å måle opp".
Akel (N)
19.04.12 18:21
Meiner Meinung nach ist "ein Aufmaß machen" kein gutes Deutsch. Ich würde vielmehr "(ein) Aufmaß nehmen" oder eventuell "ein Aufmaß erstellen" verwenden. Darüber hinaus gibt es natürlich auch im Deutschen das Verb "aufmessen".
Gruß
Birgit
Gruß
Birgit
22.04.12 21:06
Habe Eure Antworten erst jetzt gesehen, weil ich die Frage bei der Arbeit mit dem Handy geschrieben habe. Vielen Dank für Eure Antworten!
"Spesielt ble det ofret til fødselsgudinnen Sárákhá, men også til hennes to søstre. Slike ofringer skjedde ofte på daglig basis, ved for eksempel å kaste litt mat i ildstedet. Som omtalt i dette kapitlet, kunne det også skje ved å grave ned dyreoffer inni gammen. Slike ofre til akkene kunne være av små dyr som sau eller lam, geit, katter eller høns - men også av rein."
Was sind "akkene"?
Was sind "akkene"?
19.04.12 11:57, Geissler

Sar-akka und ihre Schwestern und Mutter.
Die norwegische Wikipedia gibt nicht viel her zu den samischen Gottheiten, in der
schwedischen ist ein bißchen mehr dazu zu finden:
http://sv.wikipedia.org/wiki/Samisk_religion#Gudarna
Die norwegische Wikipedia gibt nicht viel her zu den samischen Gottheiten, in der
schwedischen ist ein bißchen mehr dazu zu finden:
http://sv.wikipedia.org/wiki/Samisk_religion#Gudarna
19.04.12 12:26, Fingalo
Danke, habe etwas im nordisk Familjebok unter "Mytologi" gefunden. Ich dachte zunächst, es handele sich um eine gängige Vokabel. Es scheint aber eine Bezeichnung für eine Gruppe weiblicher Gottheiten, die mit Geburt zu tun haben, zu sein. Das genügt mir schon.
Bürgersteigen på norsk.TAKK:))
19.04.12 11:37, Geissler

"Bürgersteigen" er dativ plural av "Bürgersteig". Det ordet finner du i ordboka.
Trenger hjelp med å få sjekka om jeg har skrevet denne oversettelsen fra norsk til tysk,
riktig. Vet det er mye feil men har prøvd..
Norsk
Familien Braun sitter om kvelden i stuen sin. Herr Braun og hans sønn, Robin, ser en krim
på fjernsynet. Fru Braun leser en bok, og Gerda leser avisen. Bestemor ser ikke krim. Hun
kommer fra kjøkkenet. Hun gir Herr og Fru Braun en kopp kaffe. «Gir du meg et stykke
sjokolade, Bestemor?» Spør Robin. «Jeg spiser gjerne sjokolade». Bestemoren henter
sjokoladen. Robin spiser to stykker. «Vil du lese avisen, Bestemor?» spør Gerda. «Nei, jeg
ser ikke lenger så godt. Spiser du også en bit sjokolade, Gerda?». «Nei takk, jeg blir for
tykk. Du kan heller gi meg en appelsin».
I dag spiser vi frokost klokken sju. Hilde dekker bordet. Peter, hennes bror, hjelper
Hilde. Melken står i kjøleskapet. Så gir han Hilde melken. Hilde spiser ikke mye til
frokost. Hun tar knekkebrød og et glass melk. Far kommer sent til frokost. I dag er han
svært trøtt. Og da snakker han helst ikke.
Det er sommer. Ute skinner sola, og det er varmt. I morgen har Christian skolefri.
Christian er tretten og kommer fra Norge. Faren spør: «Hvilken årstid liker du,
Christian?» Christian svarer: «Jeg liker sommerværet. Om høsten regner det mye, og om
vinteren snør det. Våren kan også være bra. Men om sommeren er himmelen nesten alltid
blå.»
riktig. Vet det er mye feil men har prøvd..
Norsk
Familien Braun sitter om kvelden i stuen sin. Herr Braun og hans sønn, Robin, ser en krim
på fjernsynet. Fru Braun leser en bok, og Gerda leser avisen. Bestemor ser ikke krim. Hun
kommer fra kjøkkenet. Hun gir Herr og Fru Braun en kopp kaffe. «Gir du meg et stykke
sjokolade, Bestemor?» Spør Robin. «Jeg spiser gjerne sjokolade». Bestemoren henter
sjokoladen. Robin spiser to stykker. «Vil du lese avisen, Bestemor?» spør Gerda. «Nei, jeg
ser ikke lenger så godt. Spiser du også en bit sjokolade, Gerda?». «Nei takk, jeg blir for
tykk. Du kan heller gi meg en appelsin».
I dag spiser vi frokost klokken sju. Hilde dekker bordet. Peter, hennes bror, hjelper
Hilde. Melken står i kjøleskapet. Så gir han Hilde melken. Hilde spiser ikke mye til
frokost. Hun tar knekkebrød og et glass melk. Far kommer sent til frokost. I dag er han
svært trøtt. Og da snakker han helst ikke.
Det er sommer. Ute skinner sola, og det er varmt. I morgen har Christian skolefri.
Christian er tretten og kommer fra Norge. Faren spør: «Hvilken årstid liker du,
Christian?» Christian svarer: «Jeg liker sommerværet. Om høsten regner det mye, og om
vinteren snør det. Våren kan også være bra. Men om sommeren er himmelen nesten alltid
blå.»
19.04.12 00:13
Tysk
Die Familie Braun sitzt am Abend in ihrem Wohnzimmer. Herr Braun und seinem Sohn, Robin,
sieht ein Verbrechen im Fernsehen. Frau Braun liest ein Buch, und Gerda liest die Zeitung.
Oma nicht Verbrechen sehen. Sie kommt aus der Küche. Sie gibt Herr und Frau Braun eine
Tasse Kaffee. «Gibst du mich ein Stück Schokolade, Oma?» fragt Robin. «Ich esse gern ein
Schokolade». Oma nimmt die Schokolade. Robin isst zwei Stücke. «Willst du die Zeitung
lesen, Oma?» fragt Gerda. «Nein, ich sehe nicht so gut mehr. Essen Sie ein Stück
Schokolade, Gerda?». «Nein danke, ich bin zu fett. Du kannnst eher gib mir eine
Apfelsine».
Heute haben wir Frühstück um sieben Uhr. Hilde deckst der Tisch. Peter, ihr Bruder, hilft
Hilde. Die Milch ist im der Kühlschrank. So gibt er Hilde die Milch. Hilde isst nicht viel
zum Frühstück. Sie nimmt Knäckebrot und ein Glas Milch. Der Vater ist spät zum Frühstück.
Heute ist er sehr müde. Und da spricht er nicht.
Es ist sommer. Draußen scheint die Sonne und es ist heiß. Morgen hat Christian hat
Schulfrei. Christian ist dreizehn Jahre alt und kommt aus Norwegen. Der Vater fragt:
«Welche Jahreszeit magst du, Christian?» Christian antwortet: «Ich mag das Sommerwetter.
Im der Herbst regnet es viel, und im das Winter schneit es. Das Frühling kann auch gut
sein. Aber im der Sommer ist der Himmel fast immer blau.»
Die Familie Braun sitzt am Abend in ihrem Wohnzimmer. Herr Braun und seinem Sohn, Robin,
sieht ein Verbrechen im Fernsehen. Frau Braun liest ein Buch, und Gerda liest die Zeitung.
Oma nicht Verbrechen sehen. Sie kommt aus der Küche. Sie gibt Herr und Frau Braun eine
Tasse Kaffee. «Gibst du mich ein Stück Schokolade, Oma?» fragt Robin. «Ich esse gern ein
Schokolade». Oma nimmt die Schokolade. Robin isst zwei Stücke. «Willst du die Zeitung
lesen, Oma?» fragt Gerda. «Nein, ich sehe nicht so gut mehr. Essen Sie ein Stück
Schokolade, Gerda?». «Nein danke, ich bin zu fett. Du kannnst eher gib mir eine
Apfelsine».
Heute haben wir Frühstück um sieben Uhr. Hilde deckst der Tisch. Peter, ihr Bruder, hilft
Hilde. Die Milch ist im der Kühlschrank. So gibt er Hilde die Milch. Hilde isst nicht viel
zum Frühstück. Sie nimmt Knäckebrot und ein Glas Milch. Der Vater ist spät zum Frühstück.
Heute ist er sehr müde. Und da spricht er nicht.
Es ist sommer. Draußen scheint die Sonne und es ist heiß. Morgen hat Christian hat
Schulfrei. Christian ist dreizehn Jahre alt und kommt aus Norwegen. Der Vater fragt:
«Welche Jahreszeit magst du, Christian?» Christian antwortet: «Ich mag das Sommerwetter.
Im der Herbst regnet es viel, und im das Winter schneit es. Das Frühling kann auch gut
sein. Aber im der Sommer ist der Himmel fast immer blau.»
19.04.12 00:51
Bra forsøk!
Die Familie Braun sitzt am Abend in ihrem Wohnzimmer. Herr Braun und sein Sohn, Robin, sehen einen Krimi im Fernsehen. Frau Braun liest ein Buch(,) und Gerda liest die Zeitung. Die Oma/Großmutter sieht sich den Krimi nicht an. Sie kommt aus der Küche. Sie gibt Herrn und Frau Braun eine Tasse Kaffee. «Gibst du mir ein Stück Schokolade, Oma?» fragt Robin. «Ich mag Schokolade gern». Die Oma/Großmutter holt die Schokolade. Robin isst zwei Stücke. «Willst du die Zeitung lesen, Oma?» fragt Gerda. «Nein, ich sehe nicht mehr so gut. Isst/Willst du auch ein Stück
Schokolade, Gerda?». «Nein danke, ich bin zu dick. Du kannst mir lieber/besser eine Apfelsine geben».
Heute essen wir um sieben Uhr Frühstück. (Mer idiomatisk: Heute frühstücken wir um sieben Uhr.) Hilde deckt den Tisch. Peter, ihr Bruder, hilft Hilde. Die Milch ist im Kühlschrank. Er gibt Hilde die Milch. ("Så" kan utelates.) Hilde isst nicht viel zum Frühstück. Sie nimmt Knäckebrot und ein Glas Milch. Der Vater kommt (zu) spät zum Frühstück. Heute ist er sehr müde. Und da spricht er am liebsten nicht.
Es ist Sommer. Draußen scheint die Sonne und es ist heiß. Morgen hat Christian schulfrei. Christian ist dreizehn Jahre alt und kommt aus Norwegen. Der Vater fragt: «Welche Jahreszeit magst du am liebsten, Christian?» Christian antwortet: «Ich mag das Sommerwetter. Im Herbst regnet es viel, und im Winter schneit es. Der Frühling kann auch schön sein. Aber im Sommer ist der Himmel fast immer blau.»
Das Wort "im" besteht aus in + Artikel, deswegen steht danach nie noch ein Artikel.
Die Familie Braun sitzt am Abend in ihrem Wohnzimmer. Herr Braun und sein Sohn, Robin, sehen einen Krimi im Fernsehen. Frau Braun liest ein Buch(,) und Gerda liest die Zeitung. Die Oma/Großmutter sieht sich den Krimi nicht an. Sie kommt aus der Küche. Sie gibt Herrn und Frau Braun eine Tasse Kaffee. «Gibst du mir ein Stück Schokolade, Oma?» fragt Robin. «Ich mag Schokolade gern». Die Oma/Großmutter holt die Schokolade. Robin isst zwei Stücke. «Willst du die Zeitung lesen, Oma?» fragt Gerda. «Nein, ich sehe nicht mehr so gut. Isst/Willst du auch ein Stück
Schokolade, Gerda?». «Nein danke, ich bin zu dick. Du kannst mir lieber/besser eine Apfelsine geben».
Heute essen wir um sieben Uhr Frühstück. (Mer idiomatisk: Heute frühstücken wir um sieben Uhr.) Hilde deckt den Tisch. Peter, ihr Bruder, hilft Hilde. Die Milch ist im Kühlschrank. Er gibt Hilde die Milch. ("Så" kan utelates.) Hilde isst nicht viel zum Frühstück. Sie nimmt Knäckebrot und ein Glas Milch. Der Vater kommt (zu) spät zum Frühstück. Heute ist er sehr müde. Und da spricht er am liebsten nicht.
Es ist Sommer. Draußen scheint die Sonne und es ist heiß. Morgen hat Christian schulfrei. Christian ist dreizehn Jahre alt und kommt aus Norwegen. Der Vater fragt: «Welche Jahreszeit magst du am liebsten, Christian?» Christian antwortet: «Ich mag das Sommerwetter. Im Herbst regnet es viel, und im Winter schneit es. Der Frühling kann auch schön sein. Aber im Sommer ist der Himmel fast immer blau.»
Das Wort "im" besteht aus in + Artikel, deswegen steht danach nie noch ein Artikel.
19.04.12 09:36
Tusen takk! :)
Während meines Studiums absolvierte ich verschiedene Praktika...
ist es richtig so "avla" zu benutzen?
:) Danke im voraus!
ist es richtig so "avla" zu benutzen?
:) Danke im voraus!
18.04.12 22:39
Hvis det med Praktika mot formodning menes flere av det vi på norsk kaller praktikum, og som er en (teoretisk!) eksamensform, så kan "avla" brukes. ("I løpet av studiet avla jeg flere praktikumseksamener.").
Hvis det med Praktika derimot menes flere praksis-perioder (= on the job training), vil man si "I løpet av studiet gjennomførte jeg ulike praksisperioder" eller "I studietiden min hadde jeg flere praksisperioder" eller noe lignende.
Akel (N)
Hvis det med Praktika derimot menes flere praksis-perioder (= on the job training), vil man si "I løpet av studiet gjennomførte jeg ulike praksisperioder" eller "I studietiden min hadde jeg flere praksisperioder" eller noe lignende.
Akel (N)
19.04.12 05:35
Vielen dank für die Hilfe!
Marta
Marta
Tips til å skrive et formelt brev?
18.04.12 17:21
Wie man einen formellen Brief schreiben?
18.04.12 17:50
Suchst du eine deutsche Übersetzung für den Satz (bzw. die Frage)? Vær så snill og skriv spøsmålet ditt slik at man kan forstå det uten problemer. Det er jo du som vil at vi hjelper.
"Wie man einen formellen Brief schreibt" ist möglich, oder auch "Tipps zum Schreiben eines formellen Briefes" oder "So schreibt man einen formellen Brief" o. Ä.
"Wie man einen formellen Brief schreibt" ist möglich, oder auch "Tipps zum Schreiben eines formellen Briefes" oder "So schreibt man einen formellen Brief" o. Ä.
20.04.12 18:54, Heiko

Hallo,
hva heter det på norsk når vi på tysk sier das Blitzlicht (vom Fotoapparat) abschalten?
Jeg kunne ikke finne noen kombinasjon av blitslampe og slukke, skru av osv. på google.
Tusen takk på forhånd
hva heter det på norsk når vi på tysk sier das Blitzlicht (vom Fotoapparat) abschalten?
Jeg kunne ikke finne noen kombinasjon av blitslampe og slukke, skru av osv. på google.
Tusen takk på forhånd
18.04.12 15:24
Mein erster Gedanke war "å slå av blitslampen/blitsen". Und der scheint auch zu stimmen, denn in einem Handbuch für eine Kodak-Kamera habe ich folgenden Satz gefunden:
I situasjoner der bruk av blits er forbudt, for eksempel i museer, kan du slå av blitsen.
Aber vielleicht sehen die Muttersprachler das ja doch wieder einmal anders.
Herzliche Grüße
Birgit
I situasjoner der bruk av blits er forbudt, for eksempel i museer, kan du slå av blitsen.
Aber vielleicht sehen die Muttersprachler das ja doch wieder einmal anders.
Herzliche Grüße
Birgit
18.04.12 15:42
Hab' gerade "slå av blitsen" noch einmal gegoogelt und dabei ca. 79.000 Treffer erhalten. Also scheint diese Wendung gebräuchlich zu sein.
Gruß
Birgit
Gruß
Birgit
18.04.12 21:28, Sternderl

Ah ja, slå av - tusen takk Birgit. :)
Gibt es eine äquivalente Redewendung zu "bauernschlau" im Norwegischen?
18.04.12 13:53
Ganz am Rande: "bauernschlau" ist keine Redewendung, sondern ein schnödes Adjektiv. ;-)
18.04.12 14:41, Mestermann

Man sagt: Med bondevett. Han bruker sitt bondevett. Der Ausdruck ist wohl etwas positiver gemeint als auf Deutsch,
daher hört man z.B. oft: "Han bruker sitt sunne bondevett."
daher hört man z.B. oft: "Han bruker sitt sunne bondevett."
18.04.12 20:30
Man könnte vielleicht sagen: slu/lur som en bonde.
Hei
Ich bin nun einige Male hier in Norwegen mit dem Zug gefahren und verstehe immer "første stasjon er...". Eigentlich hätte ich "neste stasjon..." erwartet. Ist das ggf. eine Verkürzung für "førstkommende stasjon" ? Und wenn ja, ist das durchaus üblich? Wenn die das immer so "offiziell" im Zug sagen, liegt die Vermutung ja nahe.
Ich bin nun einige Male hier in Norwegen mit dem Zug gefahren und verstehe immer "første stasjon er...". Eigentlich hätte ich "neste stasjon..." erwartet. Ist das ggf. eine Verkürzung für "førstkommende stasjon" ? Und wenn ja, ist das durchaus üblich? Wenn die das immer so "offiziell" im Zug sagen, liegt die Vermutung ja nahe.
17.04.12 17:48, Geissler

Ja das ist üblich. Neste stasjon wird von den meisten Norwegern als "neste etter den
førstkommende" verstanden werden.
førstkommende" verstanden werden.
18.04.12 08:19
Wenn ich jetzt drüber nachdenke, glaube ich, dass auf der Anzeige im Zug allerdings "neste stasjon" steht. Das werde ich heute nachmittag mal überprüfen, wenn die nächste Zugreise ansteht.
Sagt mal... was heisst "Uebersprungshandlung" (displacement behaviour) auf Norwegisch? Zusammenhang: sass vor der Huette im Schnee und habe ein Eichhoernchen mit Nuessen næhergelockt, das sich im Zielkonflikt ("Haben wollen" und "Scheissangst") dann, auf zwei Meter herangekommen, pløtzlich hinsetzte - und anfing, sich zu putzen! Hva er dette på norsk? På forhånd takk!
17.04.12 15:43
fortrengningshandling
17.04.12 15:52
mange takk! Det gikk jo fort.
Hei,
ich frage mich gerade, wie man im Norwegischen ein Nackter, die Nackten sagt. Geht das nur in Verbindung mit Mann/Frau...? Konkret wollte ich sagen "Ich werde mir die Nackten nicht anschauen." Jeg skal ikke se på de nakene. Ist das richtig?
Danke
ich frage mich gerade, wie man im Norwegischen ein Nackter, die Nackten sagt. Geht das nur in Verbindung mit Mann/Frau...? Konkret wollte ich sagen "Ich werde mir die Nackten nicht anschauen." Jeg skal ikke se på de nakene. Ist das richtig?
Danke
17.04.12 13:20, Mestermann

Fast richtig. Das Adjektiv wird so gebeugt: Naken, nakent, nakne. Aber pass auf: Als Substantiv kommt es eher selten
vor, jedenfalls seltener als auf Deutsch. Man würde es adjektivisch benutzen, etwa so:
Jeg skal ikke se på de nakne folkene.
Jeg skal ikke se på de (som er) nakne.
Er det noen der som er nakne, skal jeg ikke se på dem.
vor, jedenfalls seltener als auf Deutsch. Man würde es adjektivisch benutzen, etwa so:
Jeg skal ikke se på de nakne folkene.
Jeg skal ikke se på de (som er) nakne.
Er det noen der som er nakne, skal jeg ikke se på dem.
Hallöchen,
in Deutschland wird in den ÖR Sendern zu fast 100% in den Nachrichten "hochdeutsch" gesprochen.
Gibt es einen bestimmten "Dialekt" in Norge, der in den Medien (z.B. bei den Nachrichten) in Norge dominiert? Wenn, WOHER kommt der?
Vielen Dank, wenn diese (bissel unübliche Frage) dennoch beantwortet wird.
in Deutschland wird in den ÖR Sendern zu fast 100% in den Nachrichten "hochdeutsch" gesprochen.
Gibt es einen bestimmten "Dialekt" in Norge, der in den Medien (z.B. bei den Nachrichten) in Norge dominiert? Wenn, WOHER kommt der?
Vielen Dank, wenn diese (bissel unübliche Frage) dennoch beantwortet wird.
16.04.12 20:20
Bis in die 50er Jahre wurde im Rundfunk ein sehr schriftsprachliches Riksmål gesprochen ( wobei das Wort " kringkasting " paradoxerweise radikales Bokmål ist ), seitdem hat es in der Sprache des NRK viele Änderungen gegeben, seit ein paar Jahren gibt es meines Wissens keine Sprachanweisungen mehr, ausser der, so " natürlich ", d. h. mündlich, wie möglich zu sprechen. Generell kann man sagen, dass die Idee eines " allment dannet talemål " tot ist und Sprache vorwiegend als individuelles Kennzeichen des Sprechers angesehen wird.
Lemmi
Lemmi
16.04.12 20:59
... og dersom man legger ovenstående svar til grunn, har Norge som et av meget få land realisert et babelsk "ideal", hvor språket ikke er uttrykk for noe felles, overindividuelt, men for hver enkelts mer eller mindre forvirrede "sjølrealisering" ...
16.04.12 21:36
Det er helt korrekt, og ble eksplisitt uttalt av vår tidligere TV-sportsjournalist fra Bardufoss som ved overgang til nyhetsavdelingen fikk lov til å beholde dialekten "fordi det var naturlig for henne og mye bedre enn om hun skulle måtte begynne å legge om til en kunstig stil".
For oss som er innfødte tror jeg nå gjennomgående ikke det er så farlig om vi får eksponert variasjonene i det muntlige talemålet i kringkastingen. Jeg synes mer synd på de som er innflyttere og som skal lære seg norsk. Men også her er det vel to sider, fordi man nok med en høyere inngangsterskel da vel lettere kan forstå flere av de menneskene man møter.
Det jeg synes er mest problematisk er bruk av dialektformer som avviker fra grunnleggende grammatikk-regler i det normerte skriftspråket, f.eks. "oss/uss" i stedet for "vi" etc.
Akel (N)
For oss som er innfødte tror jeg nå gjennomgående ikke det er så farlig om vi får eksponert variasjonene i det muntlige talemålet i kringkastingen. Jeg synes mer synd på de som er innflyttere og som skal lære seg norsk. Men også her er det vel to sider, fordi man nok med en høyere inngangsterskel da vel lettere kan forstå flere av de menneskene man møter.
Det jeg synes er mest problematisk er bruk av dialektformer som avviker fra grunnleggende grammatikk-regler i det normerte skriftspråket, f.eks. "oss/uss" i stedet for "vi" etc.
Akel (N)
16.04.12 23:07, Mestermann

Doch, Regel gibt es schon, von Norsk Språkråd (Norwegischem Sprachrat) letztes mal 19. Juni 2007 beschlossen. Die
Nachrichten und Sendungsinformationen müssen im offiziellen Bokmål od. Nynorsk gelesen werden (Regel 1.1.), und
25% der Sendungen sollen auf Nynorsk sein (Einleitung, Hauptregel).
(Bokmål ist die überwiegende Stadtsprache, und liegt morphologisch und grammatisch dem Dänischen näher, aber
mit einer distinkten norwegischen Aussprache und inzwischen auch mit entscheidenden grammatischen und
formmässigen Unterschieden. Bokmål ist auch die überwiegende Sprachform gedruckter Publikationen (etwa 90%).
Nynorsk hingegen - die Schöpfung des Dichters und Grammatikers Ivar Aasen aus dem 19. Jahrhundert - liegt den
Dialekten in West-, Südwest- und Zentralnorwegen näher und ist mit Bokmål gleichgestellt als offizielle Sprache. Es
wird von etwa 10-15% der Bevölkerung bevorzugt.)
Dazu soll es auch in der samischen Sprache Sendungen geben (Einleitung, Hauptregel).
In anderen Sendungen dürfen Dialekte benutzt werden (1.2.-1.3.), und der Vielfalt der sprachlichen Variationen im
Lande - hierunter auch ausländische Akzente - sollte vom Sprachgebrauch im Rundfunk gespiegelt werden (2.5).
Nachrichten und Sendungsinformationen müssen im offiziellen Bokmål od. Nynorsk gelesen werden (Regel 1.1.), und
25% der Sendungen sollen auf Nynorsk sein (Einleitung, Hauptregel).
(Bokmål ist die überwiegende Stadtsprache, und liegt morphologisch und grammatisch dem Dänischen näher, aber
mit einer distinkten norwegischen Aussprache und inzwischen auch mit entscheidenden grammatischen und
formmässigen Unterschieden. Bokmål ist auch die überwiegende Sprachform gedruckter Publikationen (etwa 90%).
Nynorsk hingegen - die Schöpfung des Dichters und Grammatikers Ivar Aasen aus dem 19. Jahrhundert - liegt den
Dialekten in West-, Südwest- und Zentralnorwegen näher und ist mit Bokmål gleichgestellt als offizielle Sprache. Es
wird von etwa 10-15% der Bevölkerung bevorzugt.)
Dazu soll es auch in der samischen Sprache Sendungen geben (Einleitung, Hauptregel).
In anderen Sendungen dürfen Dialekte benutzt werden (1.2.-1.3.), und der Vielfalt der sprachlichen Variationen im
Lande - hierunter auch ausländische Akzente - sollte vom Sprachgebrauch im Rundfunk gespiegelt werden (2.5).
16.04.12 23:19, Mestermann

Zusätzlich: Das sind also die Regel für NRK. Dazu auch noch, um der Diskussion zuvorzukommen: Ich behaupte gar
nicht, dass gegen diese Regel nicht gesündigt wird.
nicht, dass gegen diese Regel nicht gesündigt wird.
17.04.12 00:50, Jazzman

Hallo, ich schaue hier (in Norwegen) seit einiger Zeit fast taeglich NRK und mein Eindruck ist, dass die Dialekte sehr bunt gemischt sind und jeder seinen eigenen Dialekt spricht, wobei die Sprecher aber etwas deutlicher als "normal", also in ihrer Heimat, sprechen. Das gilt auch fuer die "nynork-orientierten" Dialekte, wenn man das so nennen kann...
17.04.12 00:53, Jazzman

Kleine Ergänzung: Wobei wohl tatsächlich wenig spezielles Dialekt-Vokabular verwendet wird, soweit ich das raushoeren kann. Aber die Aussprache ist sehr heterogen fuer meine Ohren.
17.04.12 01:24, Mestermann

Wenn Du genauer hörst, wird dir klar, dass in den Nachrichtenmeldungen entweder offizielles Bokmål od. Nynorsk
geredet wird. Die Aussprache mag aber sehr variieren.
Weder Nynorsk, noch Bokmål hat eine Standard-Aussprache, sondern wird mit verschiedenem Tonfall, mit od. ohne
rollendem R usf. ausgesprochen, je nach dem, wo der Sprecher herkommt. Aber das ist ja im Deutschen genau so
(wenn vielleicht auch nicht gleich ausgeprägt): Ein Nachrichtensprecher aus München liest die auf Hochdeutsch
verfassten Nachrichten in der Tagesschau mit einer ganz anderen Betonung und Aussprache vor, als sein Kollege, der
aus Hamburg stammt.
Auch bei der alten Tante BBC gibt es längst mehr keine Standardaussprache, das was man früher "R.P." ("Received
Pronunciation") nannte, populär "The Queen's English" genannt, und worauf die BBC lange festhielt. Inzwischen
werden mit Tonfall aus Schottland, Irland. Kent usf. die Nachrichten gemeldet, so lange deutlich und konform mit
dem Wörterbuch gelesen wird.
http://heinzelnisse.info/forum/permalink/22473
geredet wird. Die Aussprache mag aber sehr variieren.
Weder Nynorsk, noch Bokmål hat eine Standard-Aussprache, sondern wird mit verschiedenem Tonfall, mit od. ohne
rollendem R usf. ausgesprochen, je nach dem, wo der Sprecher herkommt. Aber das ist ja im Deutschen genau so
(wenn vielleicht auch nicht gleich ausgeprägt): Ein Nachrichtensprecher aus München liest die auf Hochdeutsch
verfassten Nachrichten in der Tagesschau mit einer ganz anderen Betonung und Aussprache vor, als sein Kollege, der
aus Hamburg stammt.
Auch bei der alten Tante BBC gibt es längst mehr keine Standardaussprache, das was man früher "R.P." ("Received
Pronunciation") nannte, populär "The Queen's English" genannt, und worauf die BBC lange festhielt. Inzwischen
werden mit Tonfall aus Schottland, Irland. Kent usf. die Nachrichten gemeldet, so lange deutlich und konform mit
dem Wörterbuch gelesen wird.
http://heinzelnisse.info/forum/permalink/22473
Hallo zusammen :-)
Ich hätte eine Frage an die Mediziner unter euch, und zwar was heißt "Gallenkolik" auf
norwegisch?
Vielen lieben Dank für die Antwort :-)
Ich hätte eine Frage an die Mediziner unter euch, und zwar was heißt "Gallenkolik" auf
norwegisch?
Vielen lieben Dank für die Antwort :-)
16.04.12 17:23
Laut Wikipedia ist es gallekolikk.
Bei solchen Begriffen funktioniert es sehr gut, sie in der Wikipedia zu suchen und dann aus der linken Spalte Norsk (bokmål/nynorsk, je nachdem) auszusuchen und anzuklicken. Kurzes Anlesen des Textes sagt einem dann meistens, ob es wirklich das Gesuchte ist.
Bei solchen Begriffen funktioniert es sehr gut, sie in der Wikipedia zu suchen und dann aus der linken Spalte Norsk (bokmål/nynorsk, je nachdem) auszusuchen und anzuklicken. Kurzes Anlesen des Textes sagt einem dann meistens, ob es wirklich das Gesuchte ist.
Kann mir jemand sagen wie die "Schlüsselnummer" (KFZ) auf norwegisch übersetzt wird und wo ich die in
norwegischen Autopapieren finde?
norwegischen Autopapieren finde?
16.04.12 23:15, Mestermann

"Nøkkelnummer" ist das gesuchte Wort. Wo du sie findest, ist unterschiedlich von Automarke zu Automarke.
Hallo,
In der heutigen Ausabe von Aftenposten steht ein Kommentar von Harald Stanghelle (s. 7). In der Dritten spalte,
zweiter Absatz kommt das Wort:"skarpskodde onkel" vor. Ich habe es bisher nicht geschafft mir dieses Wort zu
erschliessen, und hoofe, dass mir jemand helfen kann.
MvH,
Peter
In der heutigen Ausabe von Aftenposten steht ein Kommentar von Harald Stanghelle (s. 7). In der Dritten spalte,
zweiter Absatz kommt das Wort:"skarpskodde onkel" vor. Ich habe es bisher nicht geschafft mir dieses Wort zu
erschliessen, und hoofe, dass mir jemand helfen kann.
MvH,
Peter
16.04.12 15:17, Peterstefan
Kann es sein, dass es sich um einen "scharf denkenden" onkel handelt?
16.04.12 15:27, Mestermann

Skarpskodd, direkt übersetzt: "mit scharfen Schuhen"; gemeint sind urspr. Hufeisen (hestesko), also "mit neuen,
scharfen Hufeisen".
Die Bedeutung ist inzwischen intelligent, gut vorbereitet, scharfsinnig.
Laget møter skarpskodd til konkurransen; en skarpskodd jurist ɔ:kunnskapsrik og med evne til å utnytte sine
kunnskaper.
scharfen Hufeisen".
Die Bedeutung ist inzwischen intelligent, gut vorbereitet, scharfsinnig.
Laget møter skarpskodd til konkurransen; en skarpskodd jurist ɔ:kunnskapsrik og med evne til å utnytte sine
kunnskaper.
16.04.12 15:33, Peterstefan
Tusen takk!!
16.04.12 15:44
Im Deutschen gebraucht man ganz ähnlich das Adjektiv "beschlagen" im Sinn von "in etwas erfahren" oder "reich an Kenntnissen".
Gruß
Birgit
Gruß
Birgit
Hi,
in einem Artikel in Magazinet las ich, das Erna Solbergs Favoritwort "natig" war. (Bergenser Dialekt)
Was heisst das?
Danke und Gruss,
Timm
in einem Artikel in Magazinet las ich, das Erna Solbergs Favoritwort "natig" war. (Bergenser Dialekt)
Was heisst das?
Danke und Gruss,
Timm
16.04.12 14:18
Möchte meine eigene Frage beantworten helfen:
Die Google Suche hat ergeben, dass es weitere Ausdrücke gibt, die das Gleiche bedeuten:
iherdig=andauernd, energisch, fleissig, unermüdlich
gniten=? (gibt es nicht auf Heinzelnisse)
Bin ich auf der richtigen Spur?
Die Google Suche hat ergeben, dass es weitere Ausdrücke gibt, die das Gleiche bedeuten:
iherdig=andauernd, energisch, fleissig, unermüdlich
gniten=? (gibt es nicht auf Heinzelnisse)
Bin ich auf der richtigen Spur?
16.04.12 15:18, Mestermann

Steht in Norsk Ordbok und in Riksmålsordboken als Dialektwort:
Norsk Ordbok.:
natig -; ( dial.)
1 energisk; nærig; behendig; smart
2 arg
Riksmålsordboken.:
natig (adj.)
Bøyningsformer:
dial.
1 kraftig og energisk.
2 flink til å passe sitt; grisk; nærig.
bageren var nadig; han snød (Krag Have 116)
3 ilsk; sint.
politiet er nati på meg, fordi jeg er for lite diplomatisk i kjeften (Bergens Arbeiderblad 1968/234/12/7)
Mag ja sein, dass Erna Solberg die Bedeutung 2 von Riksmålsordboken im Sinne hatte, als sie neulich äusserte, dass
Sozialhilfeempfänger ihres Erachtens mit 70 Kr am Tag durchkommen sollten...
Norsk Ordbok.:
natig -; ( dial.)
1 energisk; nærig; behendig; smart
2 arg
Riksmålsordboken.:
natig (adj.)
Bøyningsformer:
dial.
1 kraftig og energisk.
2 flink til å passe sitt; grisk; nærig.
bageren var nadig; han snød (Krag Have 116)
3 ilsk; sint.
politiet er nati på meg, fordi jeg er for lite diplomatisk i kjeften (Bergens Arbeiderblad 1968/234/12/7)
Mag ja sein, dass Erna Solberg die Bedeutung 2 von Riksmålsordboken im Sinne hatte, als sie neulich äusserte, dass
Sozialhilfeempfänger ihres Erachtens mit 70 Kr am Tag durchkommen sollten...
16.04.12 15:34
:-) Wer weiss? Ich vermute, dass sie sich selbst so sieht. Politiker muss man nicht verstehen. ;-)
Jedenfalls herzlichen dank für die Hilfe, Mestermann!
Gruss,
Timm
Jedenfalls herzlichen dank für die Hilfe, Mestermann!
Gruss,
Timm
Heihei!
Im Zusammenhang mit dem Breivik-Prozess taucht jetzt häufig das Verb "kringkaste" auf. Ich habe das Verb vorher noch nie gehört, nur "kringkasting" für Rundfunk, verstehe natürlich die Bedeutung. Ist dieses Verb üblich oder für diesen Zusammenhang neu entstanden?
Danke euch schön für die Antwort!
Ulrike
Im Zusammenhang mit dem Breivik-Prozess taucht jetzt häufig das Verb "kringkaste" auf. Ich habe das Verb vorher noch nie gehört, nur "kringkasting" für Rundfunk, verstehe natürlich die Bedeutung. Ist dieses Verb üblich oder für diesen Zusammenhang neu entstanden?
Danke euch schön für die Antwort!
Ulrike
16.04.12 12:05, Mestermann

Kringkaste und kringkasting sind (wie Rundfunk und übr. auch isländisch útvarp) Ableitungen vom engl. "to broadcast",
"broadcasting".
Å kringkaste = to broadcast ("ausstrahlen").
Dazu noch im übertragenen Sinne: Etwas allen kundmachen. "Det er ingen grunn til å kringkaste vår
ekteskapskrangling for hele verden"
"broadcasting".
Å kringkaste = to broadcast ("ausstrahlen").
Dazu noch im übertragenen Sinne: Etwas allen kundmachen. "Det er ingen grunn til å kringkaste vår
ekteskapskrangling for hele verden"
16.04.12 12:17, habo

NRK - "Norges Riks Krinkasting"
16.04.12 12:34, Mestermann

Nein, nicht ganz. Die institution NRK heisst Norsk Rikskringkasting = Norwegischer Reichsrundfunk.
16.04.12 12:46, Ulrike Wälder

Die Bedeutung ist mir schon klar. Was mich interessiert: Ist das Wort gebräuchlich? Ich habe es vorher noch nie gehört.
16.04.12 13:21, Geissler

Die Frage nach Gebräuchlichkeit eines Wortes kann man sich oft selbst beantworten, indem man
nach danach (idealerweise in flektierter Form) googelt. Kringkaster ist nicht ideal, weil
es auch ein Substantiv sein kann, aber kringkastet findet Tausende von Treffern.
Kringkasta wäre auch möglich, da bekommt man aber viele schwedische Treffer.
Um Deine Frage kurz zu beantworten: Ja.
nach danach (idealerweise in flektierter Form) googelt. Kringkaster ist nicht ideal, weil
es auch ein Substantiv sein kann, aber kringkastet findet Tausende von Treffern.
Kringkasta wäre auch möglich, da bekommt man aber viele schwedische Treffer.
Um Deine Frage kurz zu beantworten: Ja.
16.04.12 13:41, Mestermann

16.04.12 13:54, Ulrike Wälder

Ah danke - das mit dem Googlen ist mir tatsächlich noch nicht so recht in Fleisch und Blut übergegangen - und im tysk ordbok vom Kunnskapsforlaget stand es nicht drin.
Denke beim nächsten Mal dran.
Denke beim nächsten Mal dran.
Ich habe folgende Frage: Wenn man ein Treffen "im kleinen Kreis" abhält, bevor man die Themen in der großen Runde / offiziell bespricht, wie sagt man zur kleinen Runde auf Norwegisch?
16.04.12 10:47, Mestermann

I en engere krets. I en mindre gruppe.
Hei,
eine kleine VerstaendnisFrage, die groessere Folgen haben kann: der deutsche Ausdruck "17.
Jahrhundert" meint die Jahre 1600 bis 1699. Wie verhaelt sich das im Norwegischen? Meint das
norwegische "1700-tallet" das Selbe (vorrangegangenes Jahrhundert) oder die Jahre 1700 bis
1799?
Vielen dank fuer eine Aufklaerung!
Marie
eine kleine VerstaendnisFrage, die groessere Folgen haben kann: der deutsche Ausdruck "17.
Jahrhundert" meint die Jahre 1600 bis 1699. Wie verhaelt sich das im Norwegischen? Meint das
norwegische "1700-tallet" das Selbe (vorrangegangenes Jahrhundert) oder die Jahre 1700 bis
1799?
Vielen dank fuer eine Aufklaerung!
Marie
15.04.12 20:28
Hallo,
"1700-tallet" sind die Jahre 1700-1799.
Also (fast) das gleiche wie das 18. Jahrhundert.
Aber streng genommen besteht das 18. Jahrhundert aus den Jahren 1701-1800.
"1700-tallet" sind die Jahre 1700-1799.
Also (fast) das gleiche wie das 18. Jahrhundert.
Aber streng genommen besteht das 18. Jahrhundert aus den Jahren 1701-1800.
15.04.12 20:57
Das entsprechende zum 17. Jahrhundert ist "det 17. århundre", und das meint tatsächlich 1601-1700.
16.04.12 00:33
Die große "Millenniums-Feuerwerke" kamen auch alle ein Jahr zu früh, weil das 20. Jahrhundert ja erst mit dem Jahreswechsel 2000/2001 wirklich zu Ende ging. Aber irgendwie ist das heute wohl niemandem mehr bewusst ...
16.04.12 12:46, Geissler

Andererseits war der Jahreswechsel 1999/2000 tatsächlich der Übergang von 1900-tallet zu
2000-tallet.
2000-tallet.
16.04.12 14:24
Das war ein Argument, dass den Deutschen dummerweise gefehlt hat. ;) Da waren die Norweger mal wieder im Vorteil.
16.04.12 21:59
Ach, ist das verwirrend... Danke fuer die Antworten!
Hei, finnes det på Norsk et gjengst uttrykk for "Wie versprochen..."? f. eks. "Wie versprochen schicke ich Dir hiermit einige Vorschläge."
15.04.12 13:15, Mestermann

Som lovet, som avtalt.
Som lovet sender jeg deg herved noen forslag. Som avtalt sender jeg deg med dette noen forslag.
Som lovet sender jeg deg herved noen forslag. Som avtalt sender jeg deg med dette noen forslag.
15.04.12 13:16, Jazzman

Mange takk!
Eine kleine Frage: wie kann ich "helt opp" in folgendem Satz genau übersetzen:
"har denne forestillingen vært den dominerende helt opp i nyere tid"
Danke für eure Hilfe!
Biene Maja
"har denne forestillingen vært den dominerende helt opp i nyere tid"
Danke für eure Hilfe!
Biene Maja
15.04.12 13:17, Mestermann

"Bis neuere Zeit" - der Sinn ist: Bis neulich.
15.04.12 14:19
Etter min mening er det ikke helt god norsk å si "helt opp i nyere tid".
Alternativer vil være "helt opp mot nyere tid", "helt frem til nyere tid" "frem til i dag" osv.
Akel (N)
Alternativer vil være "helt opp mot nyere tid", "helt frem til nyere tid" "frem til i dag" osv.
Akel (N)
17.04.12 13:20
Tusen takk for din hjelp!
Biene Maja
Biene Maja
Kleine Verständnisfrage:
Wenn im Norwegischen die Rede vom "system" ist, kann damit auch ein PC-Programm gemeint sein?
Vielen Dank.
Wenn im Norwegischen die Rede vom "system" ist, kann damit auch ein PC-Programm gemeint sein?
Vielen Dank.
14.04.12 18:26
In Norwegisch, ja - aber es ist auch in Deutsch so?
14.04.12 19:22
Kommt darauf an, was es für ein PC-Programm ist.
Je komplexer das Programm, desto eher würde man von System sprechen.
Man könnte "Word" zum Beispiel ein "Textverarbeitungssystem" nennen.
Je komplexer das Programm, desto eher würde man von System sprechen.
Man könnte "Word" zum Beispiel ein "Textverarbeitungssystem" nennen.
15.04.12 12:56, Jazzman

Das halte ich aber trotzdem für einen eher ungewöhnlichen Sprachgebrauch. Im Allgemeinen spricht man bei einem "computer progam" von einem Programm oder manchmal auch von einer Software, z. B. kann "Textverarbeitungssoftware" durchaus ein bestimmtes Programm meinen, nicht nur allgemein Programme zur Textverarbeitung. Ein "System" ist eher ein bestimmter Arbeitsablauf.
15.04.12 14:16
Det er heller ikke god norsk å bruke "system" på denne måten om et enkelt (kommersialisert) dataprogram.
"System" refererer vanligvis til en større sammensetning, enten HW-systemet i selve datamaskinen, eller SW-systemet på flere nivåer og/eller samspill mellom flere moduler, som i "systemadministrasjon", "systemarkitektur" osv.
Mer abstrakt/teoretisk så kan jo et dataprogram på ulike måter ses på som et system av variable, operatorer, tilordninger, instruksjoner osv., men i dagligtale brukes vanligvis ikke "system" om et mer avgrenset frittstående program.
Akel (N)
"System" refererer vanligvis til en større sammensetning, enten HW-systemet i selve datamaskinen, eller SW-systemet på flere nivåer og/eller samspill mellom flere moduler, som i "systemadministrasjon", "systemarkitektur" osv.
Mer abstrakt/teoretisk så kan jo et dataprogram på ulike måter ses på som et system av variable, operatorer, tilordninger, instruksjoner osv., men i dagligtale brukes vanligvis ikke "system" om et mer avgrenset frittstående program.
Akel (N)
15.04.12 21:12
ok vielen Dank für die Antworten.
16.04.12 16:44
@Jazzman und Akel
Heute ist das wohl tatsächlich ein eher ungewöhnlicher Sprachgebrauch. Aber als ich Mitte der Achtziger von einer uralten mechanischen Reiseschreibmaschine, die als einziges technisches "Feature" ein Korrekturband aufzuweisen hatte, zu meinem ersten PC wechselte, bezeichnete man Programme wie "WordPerfect" oder "Word" gar nicht so selten als "Textverarbeitungssysteme". Wahrscheinlich deshalb, weil Text"verarbeitung" bis zum Aufkommen der ersten PCs in der Regel so aussah, daß man die betreffenden Texte mit der Hand vorschrieb und die endgültige Fassung dann sauber abtippte.
Gruß
Birgit
Heute ist das wohl tatsächlich ein eher ungewöhnlicher Sprachgebrauch. Aber als ich Mitte der Achtziger von einer uralten mechanischen Reiseschreibmaschine, die als einziges technisches "Feature" ein Korrekturband aufzuweisen hatte, zu meinem ersten PC wechselte, bezeichnete man Programme wie "WordPerfect" oder "Word" gar nicht so selten als "Textverarbeitungssysteme". Wahrscheinlich deshalb, weil Text"verarbeitung" bis zum Aufkommen der ersten PCs in der Regel so aussah, daß man die betreffenden Texte mit der Hand vorschrieb und die endgültige Fassung dann sauber abtippte.
Gruß
Birgit
Guten Tag, wer kann mir helfen? Wie sage ich: das ist eine Reklamation. auf norwegisch.
Vielen Dank im voraus.
Vielen Dank im voraus.
14.04.12 17:20
Kann ich sagen: det er en reklamering. ??
14.04.12 17:27
"reklamasjon" er vel hyppigere brukt, men "reklamering" vil kanskje også forstås?
14.04.12 18:48, Mestermann

Nein, mit reklamering würde man eher Werbung verstehen. Reklamasjon ist richtig. Auch: Klage.
15.04.12 21:13
vielen dank.
Hei!
Wie sage ich auf norwegisch: Das Dokument wird unter dem Pfad (...) unter dem Namen (xxx) abgespeichert.
vielen Dank!
Wie sage ich auf norwegisch: Das Dokument wird unter dem Pfad (...) unter dem Namen (xxx) abgespeichert.
vielen Dank!
15.04.12 12:26, Heiko

Dokumentet ligger i mappen (...) og heter (xxx)
Hei!
Jeg strever med å skrive en attest på tysk. Hvordan formulerer jeg "hans
engasjement tilsvarte 60 prosents fulltidsstilling?"
Vennlig hilsen fra Bjørn
Jeg strever med å skrive en attest på tysk. Hvordan formulerer jeg "hans
engasjement tilsvarte 60 prosents fulltidsstilling?"
Vennlig hilsen fra Bjørn
14.04.12 16:27
Og en setning til. Er det korrekt, eller greit å skrive: "Ich gebe ihn meinen beste
Empfehlungen"?
Empfehlungen"?
14.04.12 23:19, habo

zur ersten Frage:
Ich bin kein Fachmann auf dem,Gebiet, aber ich glaube, man sagt auf deutsch einfach:
"Seine Arbeitsfähigkeit betrug 60%"
oder evtl.: "Er konnte 60% Arbeitsleistung erbringen."
zur zweiten Frage:
Hier fehlt der Zusammenhang - als Abschiedsfloskel passt das nicht, klingt sehr abgehoben und atmodisch!
Als echte Empfehlung/Ratschlag könnte man vielleicht sagen: "Ich empfehle Ihnen eindringlich/ehrlich,...." oder so ähnlich.
Bitte mehr Info!
Ich bin kein Fachmann auf dem,Gebiet, aber ich glaube, man sagt auf deutsch einfach:
"Seine Arbeitsfähigkeit betrug 60%"
oder evtl.: "Er konnte 60% Arbeitsleistung erbringen."
zur zweiten Frage:
Hier fehlt der Zusammenhang - als Abschiedsfloskel passt das nicht, klingt sehr abgehoben und atmodisch!
Als echte Empfehlung/Ratschlag könnte man vielleicht sagen: "Ich empfehle Ihnen eindringlich/ehrlich,...." oder so ähnlich.
Bitte mehr Info!
14.04.12 23:46
Jeg tror man må vite mer om sammenhengen.
Er setningene ment positiv eller er de ment som kritikk?
Er setningene ment positiv eller er de ment som kritikk?
15.04.12 08:11
Nettopp. Habos forslag kan være riktig eller farlig feil. Engasjement kan bety "ansettelse" og "deltakelse, interesse". Spørsmålsstilleren må presisere om det dreier seg om en 60% deltidsstilling eller om 60% arbeidskapasitet, f.eks. pga. nedsatt funksjonsevne.
15.04.12 14:45
Takk for korreksjon: Attesten menes svært positivt, dette er en deltidsarbeider som
overoppfyller sine forpliktelser, men han har bare vært ansatt i 50 % stilling (med
tilleggstid blir det ca. 60 %). Ser fram hjelp - særlig første setning sliter jeg fælt
med, men greit også å vite at den neste formuleringen virker utdatert og oppstyltet.
Vennlig hilsen Bjørn (spørsmålsstiller)
overoppfyller sine forpliktelser, men han har bare vært ansatt i 50 % stilling (med
tilleggstid blir det ca. 60 %). Ser fram hjelp - særlig første setning sliter jeg fælt
med, men greit også å vite at den neste formuleringen virker utdatert og oppstyltet.
Vennlig hilsen Bjørn (spørsmålsstiller)
15.04.12 17:57, habo

Da ville jeg foreslå å skrive litt mer forklarende og rosende:
"Seine vertraglichen Arbeitszeiten entsprachen einer 50%-Stellung.
Durch Engagement und Mehreinsatz füllte er die Stellung zu 60% aus."
Jeg fortår nå at du vill sannsynligvis anbefale denne arbeideren til en annen arbeidsgiver. Da ville jeg si:
"Ich kann ihn uneingeschränkt als einsatzbereiten und verlässlichen Arbeitnehmer weiterempfehlen."
"Seine vertraglichen Arbeitszeiten entsprachen einer 50%-Stellung.
Durch Engagement und Mehreinsatz füllte er die Stellung zu 60% aus."
Jeg fortår nå at du vill sannsynligvis anbefale denne arbeideren til en annen arbeidsgiver. Da ville jeg si:
"Ich kann ihn uneingeschränkt als einsatzbereiten und verlässlichen Arbeitnehmer weiterempfehlen."
16.04.12 21:58
Tusen takk!
I stedet for å prosentfastsette tilleggsinnsatsen, tror jeg det er mer sakssvarene å
bytte ut 60 % med mer generelle formuleringer som: "ytterligere" eller "mer enn
det". Hvilket ord bør jeg da velge?
I stedet for å prosentfastsette tilleggsinnsatsen, tror jeg det er mer sakssvarene å
bytte ut 60 % med mer generelle formuleringer som: "ytterligere" eller "mer enn
det". Hvilket ord bør jeg da velge?
17.04.12 08:31, habo

"Seine vertraglichen Arbeitszeiten entsprachen einer 50%-Stellung.
Durch Engagement und Mehreinsatz erfüllte er jedoch ein weit größeres Arbeitspensum."
Durch Engagement und Mehreinsatz erfüllte er jedoch ein weit größeres Arbeitspensum."
Hei,
hvem kan hjelpe meg?
Wie übersetzt man "das Außergewöhnliche" richtig?
Vielen Dank!
Chris
hvem kan hjelpe meg?
Wie übersetzt man "das Außergewöhnliche" richtig?
Vielen Dank!
Chris
14.04.12 14:32
Vorschlag:
det ekstraordinære
Aber es hängt ein bisschen vom Zusammenhang ab...
det ekstraordinære
Aber es hängt ein bisschen vom Zusammenhang ab...
14.04.12 15:25, Mestermann

Det usedvanlige od. det uvanlige. Det ekstraordinære geht auch, aber wie 14:32 schreibt, hängt das vom
Zusammenhang ab; dazu ist es ein Fremdwort.
Zusammenhang ab; dazu ist es ein Fremdwort.
Hallo zusammen,
was heißt kommissionieren / Kommissionierer auf norwegisch?
Vor kurzem wusste ich selber noch nicht mal, was das auf deutsch bedeutet: Ware oder Artikel aus einem Lager heraussuchen. Dafür gibt es Packlisten, wo die Bestellungen der Kunden aufgelistet sind. Der Kommissionierer bearbeitet die Packliste = packt alle Artikel (sortiert nach Kundenbestellungen) auf einen Wagen und übergibt diesen dann an den Verpackbereich.
Ich möchte z.B. einen Satz beginnen: Beim Kommissionieren nimmt man zuerst die Packliste zur Hand.... oder z.B.: Der Kommissionierer hat dies und jenes zu beachten...
Vielen Dank für Eure Hilfe.
was heißt kommissionieren / Kommissionierer auf norwegisch?
Vor kurzem wusste ich selber noch nicht mal, was das auf deutsch bedeutet: Ware oder Artikel aus einem Lager heraussuchen. Dafür gibt es Packlisten, wo die Bestellungen der Kunden aufgelistet sind. Der Kommissionierer bearbeitet die Packliste = packt alle Artikel (sortiert nach Kundenbestellungen) auf einen Wagen und übergibt diesen dann an den Verpackbereich.
Ich möchte z.B. einen Satz beginnen: Beim Kommissionieren nimmt man zuerst die Packliste zur Hand.... oder z.B.: Der Kommissionierer hat dies und jenes zu beachten...
Vielen Dank für Eure Hilfe.
15.04.12 02:46, Mestermann

Auf Norwegisch würde man wohl "lagerekspeditør" oder "ordreekspeditør" sagen, oder einfacher noch:
Lagermedarbeider (med ansvar for ordrebehandling).
Lagermedarbeider (med ansvar for ordrebehandling).
15.04.12 21:14
Vielen Dank.
Hei dere.
HJeter det: Wir kommen am 3 Juli nach Bielefeld vorbei eller:
Wir kommen am 3 Juli in Bielefeld vorbei?
Tusen takk.
HJeter det: Wir kommen am 3 Juli nach Bielefeld vorbei eller:
Wir kommen am 3 Juli in Bielefeld vorbei?
Tusen takk.
14.04.12 13:01
in
14.04.12 13:11
eller: "an"
Kommer an på hva du vil si.
Kommer an på hva du vil si.
14.04.12 16:17
Jeg ville egentlig bare si at vi stikker innom Bielefeld 3 juli.
14.04.12 16:25
da er der "in"
God morgen!
"Durchfahrt verboten" heißt ja "gjennomgang forbudt". Wie sagt man zu einem Durchfahrtsverbotsschild (wow, was für ein langes Wort :-) )? Gjennomgangforbudtskilt?
Dankeschön für die Antwort!
Ulrike
"Durchfahrt verboten" heißt ja "gjennomgang forbudt". Wie sagt man zu einem Durchfahrtsverbotsschild (wow, was für ein langes Wort :-) )? Gjennomgangforbudtskilt?
Dankeschön für die Antwort!
Ulrike
14.04.12 10:49
Noch länger, denn Durchfahrt ist gjennomkjøring. Man kann sicher das zusammengesetzte Wort gjennomkjøringsforbudskilt (mit forbud = Verbot, nicht forbudt) bilden, aber die Anweisung ist "gjennomkjøring forbudt", und das Schild sollte dann "gjennomføring forbudt-skilt" heißen.
14.04.12 11:46, Ulrike Wälder

Richtig, in dem Fall ohne "t".
Tusen takk!
Tusen takk!
Hei,
wir sagt man eigentlich zu den Wörtern: sie manchen Blödsinn, und es ist farbenfroh.
wir sagt man eigentlich zu den Wörtern: sie manchen Blödsinn, und es ist farbenfroh.
14.04.12 10:51
Ich sage zu diesen W¨rtern, dass sie in dieser Zusammenstellung unverständlich sind.
Hei, im Norwegischen kann ich niemanden "herzlich" um etwas bitten, oder? Norweger bitten einfach, oder? Gibt es da etwas? Herzlichen Dank ;)
14.04.12 00:12
"Jeg ber deg hjerteligst om å..." "Eg bed deg hjartelegast om å..."
14.04.12 00:16
Ach wirklich?! Danke. "hjertelig" geht dann bestimmt auch, oder? (Nicht nur "hjerteligst"...) Danke
14.04.12 00:56, Mestermann

Die Bedeutung "herzlich" hat auf Deutsch hier eine etwas andere Bedeutung als "hjertelig" auf Norwegisch. Üblicher ist
wohl "å be inntrengende om noe", "å be innstendig", "å be vennlig", je nach Formalität der Sache.
wohl "å be inntrengende om noe", "å be innstendig", "å be vennlig", je nach Formalität der Sache.
14.04.12 12:35
Ok, danke euch! Dann nehme ich hjertelig lieber doch nicht.
Hei,
wie kann man seniorrådgiver am besten auf deutsch ausdrücken?
Trifft Abteilungsleiter einigermassen zu?
wie kann man seniorrådgiver am besten auf deutsch ausdrücken?
Trifft Abteilungsleiter einigermassen zu?
14.04.12 00:50, Mestermann

Nein, das ist etwas anderes. Der "seniorrådgiver" hat eine mehr unabhängige, freie Stellung. Chefberater oder Leitender
Berater sind die Übersetzungen, die ich gefunden habe. "Senior Advisor" kommt auch oft als Leihwort auf Deutsch vor.
Berater sind die Übersetzungen, die ich gefunden habe. "Senior Advisor" kommt auch oft als Leihwort auf Deutsch vor.
16.04.12 11:16, Ilsedore

Vielen Dank, Mestermann
Hei!
Kann "sju" dialektal "selv" bedeuten?
Konkreter Satz, den ich per SMS bekommen habe:
"huff jeg kan ikke å si nei sju"
Sollte trøndersk sein..., das "å" ist wohl auch zuviel?
Danke :-) MM
Kann "sju" dialektal "selv" bedeuten?
Konkreter Satz, den ich per SMS bekommen habe:
"huff jeg kan ikke å si nei sju"
Sollte trøndersk sein..., das "å" ist wohl auch zuviel?
Danke :-) MM
13.04.12 23:04, Ilsedore

Hallo MM,
ich glaube sju ist hier die Kurzform von skjønner du und wird in sms-Sprache auch manchmal 7 geschrieben...
Und das å ist nicht unbedingt zuviel, wenn man den Satz so übersetzt:
Ach, ich bin nicht gut darin nein zu sagen, weisst du
Lasse mich aber gern von einem Muttersprachler berichtigen - falls es nicht ganz stimmt.
Schönen Abend noch :)
ich glaube sju ist hier die Kurzform von skjønner du und wird in sms-Sprache auch manchmal 7 geschrieben...
Und das å ist nicht unbedingt zuviel, wenn man den Satz so übersetzt:
Ach, ich bin nicht gut darin nein zu sagen, weisst du
Lasse mich aber gern von einem Muttersprachler berichtigen - falls es nicht ganz stimmt.
Schönen Abend noch :)
13.04.12 23:25
Ilsedore har rett: Da jeg bodde i Midt-Norge (for snart 20 år siden) ble det imidlertid som oftest stavet "sjø.." Typisk trøndsk uttrykk, med litt smitteeffekt til nabo-fogderiene. SMS-meldingen oversatt til standard norsk bør bli noe sånt som dette: "Huff, eg kan ikkje heller tillate meg å seie nei, skjønar du".
13.04.12 23:30
Eller også: "Huff, eg får meg ikkje til å seie nei, skjønar du" i betydningen: "Jeg vil kanskje avslå dette, men opplever ikke helt at jeg kan." Altså med rene ord på norsk: "Huff, eg ønskjer vel ikkje heilt dette, men samstundes opplever eg at eg må gjere det, og dermed kan eg ikkje seie nei, skjønar du (kanskje)".
Dialektuttrykk på norsk er velsignet med at man kan bruke ganske få ord for nokså kompliserte saker...
Dialektuttrykk på norsk er velsignet med at man kan bruke ganske få ord for nokså kompliserte saker...
13.04.12 23:48
Setningen "huff jeg kan ikke å si nei sju" er ikke grammatisk korrekt. Etter modalverbet "kan" skriver man aldri infinitiv med å, men ren infinitiv. Det må altså hete: "Huff,jeg kan ikke si nei, sju."
14.04.12 00:09
"Å" i denne sammenhengen viser ikke til infinitivsmerket. Dette er et dialektuttrykk der "å" er kortform for "finne på å", "komme til å". "la meg fristes til å" osv...
14.04.12 00:11
Jaha.....
Manchmal wird mir ganz schwindelig von den schriftlichen Meldungen im Dialekt....
Aber gewøhne mich langsam daran :-)
Danke fuer die Antworten, MM
Manchmal wird mir ganz schwindelig von den schriftlichen Meldungen im Dialekt....
Aber gewøhne mich langsam daran :-)
Danke fuer die Antworten, MM
16.04.12 09:52
Das Füllwort " sjø " ist rikstrøndersk, " sju " in begrenzten Gebieten von
Sør - Trøndelag, z.B. die Gemeinde Agdenes.
Oddy
Sør - Trøndelag, z.B. die Gemeinde Agdenes.
Oddy
Hallo, ich zerbrech mir grad den Kopf wie man "kratzbürstig" oder "auf Krawall gebürstet" ins Norwegische übersetzt.
Hätte jemand eine Idee? Vielen Dank !
Hätte jemand eine Idee? Vielen Dank !
13.04.12 19:41
Kratzbürstig und auf Krawall gebürstet sind ja unterschiedliche Dinge. Für Letzteres ginge ev.
kranglevoren = streitsüchtig
kranglevoren = streitsüchtig
Hallo, mal wieder eine Frage zu der Übertragung von "Sehr geehrte Damen und Herren": was schreibe ich denn im Norwegischen, wenn ich ein Anschreiben an die Kommune richte, wo ich im Deutschen eben jenes "Sehr geehrte Damen und Herren" schreibe? Beginne ich gleich mit dem Text/ meinem Anliegen, ganz ohne Anrede?
Danke schön :)
Danke schön :)
13.04.12 18:04
Ja i mer forretningspregede skriv er det helt normalt å begynne direkte på teksten uten noen tiltaleord.
Akel (N)
Akel (N)
14.04.12 00:47, Mestermann

Ja, es ist richtig wie Axel schreibt - man kann ohne Anrede beginnen und gleich zur Sache gehen, gern mit einer
Überschrift, die kundmacht, worum es geht: "Vedr. klage på likningen for 2011", "Anbud på snekkerarbeid" usw.
Dennoch ist es, wenn man den Namen des spezifischen Empfängers kennt, gleich üblich den Brief mit "Kjære N.N."
einzuleiten. Es wirkt mehr locker, und es wird auch klar, an wen der Brief gerichtet ist. Im selben Sinne unterschreibt
man inzwischen gern "Med vennlig hilsen N.N." und nicht nur "Med hilsen" oder "Ærbødigst", was sehr unpersönlich
wirkt.
Überschrift, die kundmacht, worum es geht: "Vedr. klage på likningen for 2011", "Anbud på snekkerarbeid" usw.
Dennoch ist es, wenn man den Namen des spezifischen Empfängers kennt, gleich üblich den Brief mit "Kjære N.N."
einzuleiten. Es wirkt mehr locker, und es wird auch klar, an wen der Brief gerichtet ist. Im selben Sinne unterschreibt
man inzwischen gern "Med vennlig hilsen N.N." und nicht nur "Med hilsen" oder "Ærbødigst", was sehr unpersönlich
wirkt.
14.04.12 00:47, Mestermann

Akel, nicht Axel, sorry.
Hei.
For noen dager siden hørte jeg en dosent ved universitetet bruke
ordet "sachte" for sakte. Jeg ble overrasket fordi jeg ikke har hørt noen bruke
dette ordet før, men mye oftere "langsam".
Kan noen forklare meg om det er noen områder i Tyskland hvor det er vanligere å bruke
"sachte", eller er det et noe gammeldags ord?
På forhånd takk for svar!
For noen dager siden hørte jeg en dosent ved universitetet bruke
ordet "sachte" for sakte. Jeg ble overrasket fordi jeg ikke har hørt noen bruke
dette ordet før, men mye oftere "langsam".
Kan noen forklare meg om det er noen områder i Tyskland hvor det er vanligere å bruke
"sachte", eller er det et noe gammeldags ord?
På forhånd takk for svar!
13.04.12 13:35
Hei,
det er nok nord Tyskland, nærmere bestemt Hamburg, hvor man bruker også "sachte" for "langsam". Men det er bare talemål.
det er nok nord Tyskland, nærmere bestemt Hamburg, hvor man bruker også "sachte" for "langsam". Men det er bare talemål.
13.04.12 14:09
Sachte er ikke bare talemål, det er et fullgodt literarisk ord. Men visse uttrykk med sachte, som "nun mal sachte", er Umgangssprache og mest å finne i Nordtyskland. Og hvis det ikke allerede ante deg, så kan vi opplyse at "sakte" er kommet inn i norsk fra nedertysk.
13.04.12 14:49
Gjerne i betydningen forsiktig.
Sachte, sachte !( vorsichtig, nicht zu schnell ! )
Oddy
Sachte, sachte !( vorsichtig, nicht zu schnell ! )
Oddy
13.04.12 15:49
Kleine Ergänzung zu 14:09 und Oddy:
Ebenso wie das norwegische Wort "sakte" stammt das deutsche Adjektiv "sacht(e)" aus dem Mittelniederdeutschen. Es ist eine Nebenform von "sanft", und zwar sowohl im Sinn von "leise" (behutsam/leicht) als auch von "langsam" (vorsichtig).
Gruß
Birgit
Ebenso wie das norwegische Wort "sakte" stammt das deutsche Adjektiv "sacht(e)" aus dem Mittelniederdeutschen. Es ist eine Nebenform von "sanft", und zwar sowohl im Sinn von "leise" (behutsam/leicht) als auch von "langsam" (vorsichtig).
Gruß
Birgit
13.04.12 17:54
Takk for opplysningene!
13.04.12 23:56
@Birgit
Sakte har også betydningen dempet, stille på norsk. Eks.:en sakte gråt / tale sakte
Sakte har også betydningen dempet, stille på norsk. Eks.:en sakte gråt / tale sakte
14.04.12 03:47
@23:56
Vielen Dank für den Hinweis, aber das wußte ich bereits. Hab nur vergessen zu erwähnen, daß "sacht" und "sakte" nicht nur dieselbe Herkunft haben, sondern auch in ihren Bedeutungen vergleichbar sind.
Nächtliche Grüße
Birgit
Vielen Dank für den Hinweis, aber das wußte ich bereits. Hab nur vergessen zu erwähnen, daß "sacht" und "sakte" nicht nur dieselbe Herkunft haben, sondern auch in ihren Bedeutungen vergleichbar sind.
Nächtliche Grüße
Birgit
Hei! På mange dialekter brukes det et annet ord istedenfor spørreordet "når": ka ti, korti, katti, nårti, osv. Blir disse da også brukt istedenfor konjunksjonen "når"?
Jf.: Katti du kjem? vs. Æ hate det når/katti [?] du sir sånne ting.
(bm) når kommer du? / jeg hater det når du sier sånne ting.
Takk på forhånd!
Jf.: Katti du kjem? vs. Æ hate det når/katti [?] du sir sånne ting.
(bm) når kommer du? / jeg hater det når du sier sånne ting.
Takk på forhånd!
13.04.12 12:21, Mestermann

Nein, "ka ti'" od. "kva tid", "hva tid", "kva for tid", "hva for tid", "når tid" usf. usw. ("etwa: was für welche Zeit") benutzt
man nur, wenn gefragt wird.
man nur, wenn gefragt wird.
13.04.12 19:47
D.h. im anderen Falle benutzen auch die Dialekte 'når'?
14.04.12 00:40, Mestermann

Ja.
14.04.12 17:59
Tusen takk!
Kjære tyske vener:
I strevet med å lære norsk - så lær nynorsk: Bokmål er eit dansk pidguin-språk, og er ikkje
særleg vakkert heller. Grammatisk inkonsekvent er det òg: Lytt til denne innspelinga av ein
bokmålsbrukar (Flettfrid) og ein vanleg norsktalande fotballspelar (ein av våre beste,
faktisk): http://www.youtube.com/watch?v=SChEh0kjiH0
Helsing Petter Wolsdal
I strevet med å lære norsk - så lær nynorsk: Bokmål er eit dansk pidguin-språk, og er ikkje
særleg vakkert heller. Grammatisk inkonsekvent er det òg: Lytt til denne innspelinga av ein
bokmålsbrukar (Flettfrid) og ein vanleg norsktalande fotballspelar (ein av våre beste,
faktisk): http://www.youtube.com/watch?v=SChEh0kjiH0
Helsing Petter Wolsdal
12.04.12 23:09
Sprogstriden lenge leve !
Lemmi
Lemmi
12.04.12 23:13
Schon wieder? *gähn ...
12.04.12 23:49, Geissler

Kjære Petter Wolsdal!
Innlegget ditt får meg til å undres på hvorfor du bruker tysk-norske pidgin-ord som "strev"
og "innspilling", for ikke å nevne latin-germanske og gresk-germanske pidgin-uttrykk.
Vennligst hold sproget ditt rent!
Innlegget ditt får meg til å undres på hvorfor du bruker tysk-norske pidgin-ord som "strev"
og "innspilling", for ikke å nevne latin-germanske og gresk-germanske pidgin-uttrykk.
Vennligst hold sproget ditt rent!
13.04.12 08:32
Det skrives " pidginspråk " - uten u, akkurat som i pingvin, både på dansk,
bokmål og nynorsk.
Oddy
bokmål og nynorsk.
Oddy
13.04.12 12:11
Nynorsk er riktignok et ekte pingvinspråk, til og med! Tror det er det han som skrev innlegget ville si.
13.04.12 23:22
"sprogstriden", "sproget"
Noen holder seg tydligvis med sin egen private rettskrivingsnormal.
Noen holder seg tydligvis med sin egen private rettskrivingsnormal.
13.04.12 23:30, Geissler

Og nokon skjønar tydelegvis ikkje ironi.
14.04.12 00:19
Ironien var ikke til å overse, og uttrykt med tidsriktige riksmålsmarkører. Gratulerer.
15.04.12 14:48
Nynorsk er et konstruert språk, unnfanget i romantikkens tidsalder av akademikere bosatt i byene.
Wie gibt man im Norwegischen in einem Satz die Uhrzeit an?
Kann ich das so schreiben oder gibt es Verbesserungsvorschläge?
Vær så snill og ringe ikke før klokken 16.
Bitte nicht vor 16 Uhr anrufen.
Oder wäre es vielleicht besser zu sagen: Bitte erst ab 16 Uhr Ihrer Zeit anrufen.?
Vær så snill og ringe etter klokken 16 Sentraleuropeisk tid.
Vielen Dank,
J-K
Kann ich das so schreiben oder gibt es Verbesserungsvorschläge?
Vær så snill og ringe ikke før klokken 16.
Bitte nicht vor 16 Uhr anrufen.
Oder wäre es vielleicht besser zu sagen: Bitte erst ab 16 Uhr Ihrer Zeit anrufen.?
Vær så snill og ringe etter klokken 16 Sentraleuropeisk tid.
Vielen Dank,
J-K
13.04.12 02:00, Mestermann

Vennligst ikke ring før kl. 16, oder:
Vær så snill ikke å ringe før kl. 16.
Vennligst ring etter klokken 16 (sentraleuropeisk tid) - - wobei Mitteleuropäïsche Zeit = Norwegische Zeit.
Vær så snill ikke å ringe før kl. 16.
Vennligst ring etter klokken 16 (sentraleuropeisk tid) - - wobei Mitteleuropäïsche Zeit = Norwegische Zeit.
13.04.12 03:50, J-K

Tusen takk, Mestermann!
"wobei Mitteleuropäïsche Zeit = Norwegische Zeit."
Jeg vet, men jeg er akkurat nå i USA, i tidssonen UTC-8.
"wobei Mitteleuropäïsche Zeit = Norwegische Zeit."
Jeg vet, men jeg er akkurat nå i USA, i tidssonen UTC-8.
13.04.12 09:27, Mestermann

Aha. Wenn Du Dich an Norweger wendest, dann vielleicht besser: Vennligst ring etter kl. 16, norsk tid.
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/22474 Könntet ihr mir kurz zu dieser Frage nur ein wenig weiter unten nochmal helfen, ob für "Gewinn (vor Steuern)" auch "overskudd (før skatt)" statt "resultat" geht, denn das finde ich nicht im WB unter "Gewinn". Vielen Dank!
12.04.12 22:11
Siehe unten.
12.04.12 22:22
Danke!
Hei, hva er chronische Blasenentzündung på norsk?Tusen takk!
12.04.12 20:50
kronisk blærebetennelse
13.04.12 23:56
Til opplysning og off the topic så hjelper kjerringrådet med å spise blåbær og tranebær for å rense sytstemet.
Gode gamle kjerringråd.
Gode gamle kjerringråd.
wie kann man "namenhaft"oder "renomiert" auf norwegisch sagen?
z.B. namenhafte Büros
Vielen dank!:)
z.B. namenhafte Büros
Vielen dank!:)
12.04.12 19:05
anerkjent kann ich aber auch nehmen oder?:)
12.04.12 19:27
Hi!
renommiert: renommert
namhaft: navngjeten (aber eher selten, glaub ich?)
"anerkjent" ist auch gut!
renommiert: renommert
namhaft: navngjeten (aber eher selten, glaub ich?)
"anerkjent" ist auch gut!
12.04.12 19:51
:) danke schön!
Etter å ha holdt en presentasjon, er det vanlig å si "takk for meg" på norsk. Kan man oversette dette direkte til tysk
også (danke für mich), eller er det vanlig å si noe annet?
også (danke für mich), eller er det vanlig å si noe annet?
12.04.12 15:26
„Danke für Ihre Aufmerksamkeit” eller bare „danke schön“ er vanlig å si
Hilsen Alice
Hilsen Alice
13.04.12 17:59
("Takk for oppmerksomheten!" er også vanlig på norsk.)
Akel (N)
Akel (N)
Plural von "skur" dvs. Schuppen: ist das "skurer/skurene", oder fällt die Pluralendung fort?
12.04.12 13:28, Geissler

Skur in der Bedeutung von "Schuppen" ist Neutrum. Wie für alle einsilbigen Neutra gilt
auch für skur die Regel, daß die unbestimmte Mehrzahl keine Endung hat und die bestimmte
auf "a" oder "ene" enden kann. Also
skur - skuret - skur - skurene/skura
auch für skur die Regel, daß die unbestimmte Mehrzahl keine Endung hat und die bestimmte
auf "a" oder "ene" enden kann. Also
skur - skuret - skur - skurene/skura
12.04.12 13:44
Danke!
Hei, når eksakt sier man "å kjenne"? På tysk kan du også si "Ich kenne ein gutes Restaurant" eller "Ich kannte den Film schon" men i går en venn forklaret meg at "kjenne" brukes heller til å snakke om personer. Er det rett? Og dersom der er rett - hvar er mer brukelig når du snakker om din viten angående tinger?
12.04.12 12:01, habo

Jeg tror du har nesten gitt svaret selv. ("...viten angående ting")
Du kan si: "Jeg vet om en god restaurant."
Men kanskje har normenn andre forslag?
Du kan si: "Jeg vet om en god restaurant."
Men kanskje har normenn andre forslag?
13.04.12 12:32
Jeg vet om en god resturant.
Akel (N)
Akel (N)
13.04.12 20:13
Det mener du ikke, Akel - eller er det ein Geheimtipp?
13.04.12 23:59
Jeg synes det ikke blir feil å si kjenne om ting.
Men jeg ville nok lagt til nettopp til.
Jeg kjenner til en god resturant. Det blir så korrekt som det kan få blitt når man legger til til.
Men jeg ville nok lagt til nettopp til.
Jeg kjenner til en god resturant. Det blir så korrekt som det kan få blitt når man legger til til.
Hei,
HMS - helse, miljø, sikkerhet... Gibt es einen Ausdruck dafür auf deutsch?
Danke im Voraus für Vorschläge :)
HMS - helse, miljø, sikkerhet... Gibt es einen Ausdruck dafür auf deutsch?
Danke im Voraus für Vorschläge :)
12.04.12 10:08, habo

Arbeitssicherheit
siehe auch
http://de.wikipedia.org/wiki/Fachkraft_f%C3%BCr_Arbeitssicherheit
Dieser Job entspricht wohl etwa dem HMS-Beauftragten in Norwegen
siehe auch
http://de.wikipedia.org/wiki/Fachkraft_f%C3%BCr_Arbeitssicherheit
Dieser Job entspricht wohl etwa dem HMS-Beauftragten in Norwegen
13.04.12 10:47, Ilsedore

Danke !
Wisst ihr, wie man "Gewinn vor Steuern" auf Norwegisch sagt? (http://de.wikipedia.org/wiki/Gewinn_vor_Steuern). Ich danke euch!
11.04.12 23:17
...doch nicht etwa "inntekt før skatt", oder? ;)
12.04.12 06:36
Nein ... doch nicht etwa Einnahmen mit Gewinn verwechselt, oder?
Gewinn = Einnahmen - Ausgaben (grob gesagt)
resultat = inntekter - utgifter (like grovt sagt)
Richtige Antwort: resultat før skatt
Gewinn = Einnahmen - Ausgaben (grob gesagt)
resultat = inntekter - utgifter (like grovt sagt)
Richtige Antwort: resultat før skatt
12.04.12 21:30
Oh doch, in der Tat, hab nicht nachgedacht (weil es mir v.a. um das "vor Steuer" ging). Danke! Aber warum finde ich unter "Gewinn" nicht "resultat" im WB? Geht für "Gewinn" auch overskudd? Vielen Dank! :)
12.04.12 22:10
Resultat entspricht (Betriebs)Ergebnis was wiederum den Sinn von Gewinn hat (aber nicht ein beliebiger Gewinn, zB nicht Lottogewinn). Das Wörterbuch enthält es wohl deshalb nicht, weil resultat = Gewinn nur in einem speziellen Zusammenhang gilt.
Google mit "overskudd før skatt" gibt viele Treffer und sollte gehen, auch wenn "resultat før skatt" noch wesentlich mehr Treffer erhält.
Google mit "overskudd før skatt" gibt viele Treffer und sollte gehen, auch wenn "resultat før skatt" noch wesentlich mehr Treffer erhält.
12.04.12 22:22
Vielen Dank! Ok, dann kann ich ja auch resultat nehmen, mal sehen... :)
Sagt man "se vedlegg" oder "se vedlegget" in einer mail oder einem Brief? Danke schøn
11.04.12 22:06, Mestermann

Beides geht, aber "se vedlegg" ist wohl üblicher.
11.04.12 22:12
Danke, Mestermann.
11.04.12 22:13
...und wie spricht man es eigentlich aus? Wie "ved" [ve:] und "legg" [legg]? Oder vi [veddlegg]? Letzteres oder?
11.04.12 22:55, Mestermann

Vé:-legg. Mit Tonem 2, Druck auf der ersten Silbe.
11.04.12 23:10
Takk takk.
13.04.12 12:33
Mange av oss har da vitterlig med en liten d mellom ve og legg.
Akel (N)
Akel (N)
13.04.12 17:07
Im elektronischen Wörterbuch "lexin" wird die ungebeugte Form (bzw. der unbestimmte Plural) "vedlegg" so vorgesprochen, wie Akel es beschreibt, also mit einem zwar weichen, aber relativ deutlich hörbaren "d" zwischen "ve" und "legg" [ve:dleg]. Bei sämtlichen anderen gebeugten Formen (vedlegget, vedleggene, vedlegga) bleibt das "d" hingegen stumm. Gibt es hierfür eine Erklärung oder vielleicht sogar eine Regel?
Es ist ja nicht so, daß ich die Herausforderung nicht liebe, und ich habe auch nichts dagegen, bestimmte Dinge einfach zu lernen, aber ich finde es schon ein wenig verwirrend, daß z. B. das "d" in "gode" stumm bleibt, während es in "røde" wieder zu hören ist. Und wieso ist es nur bei "tida" und "sida" stumm, aber bei allen anderen Formen von "tid" und "side" zu hören?
Viele Grüße
Birgit
Es ist ja nicht so, daß ich die Herausforderung nicht liebe, und ich habe auch nichts dagegen, bestimmte Dinge einfach zu lernen, aber ich finde es schon ein wenig verwirrend, daß z. B. das "d" in "gode" stumm bleibt, während es in "røde" wieder zu hören ist. Und wieso ist es nur bei "tida" und "sida" stumm, aber bei allen anderen Formen von "tid" und "side" zu hören?
Viele Grüße
Birgit
14.04.12 03:28, Mestermann

Liebe Birgit und kjære Akel, natürlich wird "vedlegg" oder auch "vedlegget", "vedleggene" oft mit hörbarem (jedoch
weichem) D ausgesprochen (ich spreche es selbst manchmal so aus), nur, mein Ausgangspunkt war hier die Vorlage
des Fragestellers.
Es ist übrigens nicht immer so, dass das D in "gode" stumm bleibt, viele werden es hörbar aussprechen. Umgekehrt
findet man auch, dass das D in "røde" manchmal stumm ist, wie auch das D in "tid" und "side". Es hängt wohl jeweils
von der geographischen und gesellschaftlichen Lage ab (Dialekt und Soziolekt).
Nur in Feminina bestimmter Form (wie "tida" und "sida") bleibt das D (auf Bokmå) immer stumm. Hier ist das D
beinahe mit einem J-Laut ersetzt, was z.B. für Ostnorwegisch typisch wäre: "Ti-ja", "si-ja". Es wird quasi ein
Diphthong daraus, und da würde ein D nicht so gut einpassen (Es ist übrigens auch Usus in vielen anderen Dialekten,
nicht nur in Ost-Norwegen).
Würde man sie mit hörbarem D aussprechen ("ti-da", "si-da"), hat man hörbar die Grenze zu einigen ganz
spezifischen, (überwiegend westnorwegischen) Dialekten überschritten, und diese Merkmale sind so deutlich, dass
man es wohl instinktiv meidet. Wie immer: Usus ist König. Aber wie man sieht: Ein in vielen Hinsichten sehr
schwankender König, nur in letztem Falle nicht.
weichem) D ausgesprochen (ich spreche es selbst manchmal so aus), nur, mein Ausgangspunkt war hier die Vorlage
des Fragestellers.
Es ist übrigens nicht immer so, dass das D in "gode" stumm bleibt, viele werden es hörbar aussprechen. Umgekehrt
findet man auch, dass das D in "røde" manchmal stumm ist, wie auch das D in "tid" und "side". Es hängt wohl jeweils
von der geographischen und gesellschaftlichen Lage ab (Dialekt und Soziolekt).
Nur in Feminina bestimmter Form (wie "tida" und "sida") bleibt das D (auf Bokmå) immer stumm. Hier ist das D
beinahe mit einem J-Laut ersetzt, was z.B. für Ostnorwegisch typisch wäre: "Ti-ja", "si-ja". Es wird quasi ein
Diphthong daraus, und da würde ein D nicht so gut einpassen (Es ist übrigens auch Usus in vielen anderen Dialekten,
nicht nur in Ost-Norwegen).
Würde man sie mit hörbarem D aussprechen ("ti-da", "si-da"), hat man hörbar die Grenze zu einigen ganz
spezifischen, (überwiegend westnorwegischen) Dialekten überschritten, und diese Merkmale sind so deutlich, dass
man es wohl instinktiv meidet. Wie immer: Usus ist König. Aber wie man sieht: Ein in vielen Hinsichten sehr
schwankender König, nur in letztem Falle nicht.
14.04.12 04:58
Lieber Mestermann,
herzlichen Dank für Deine (wie immer) sehr ausführliche und hilfreiche Antwort.
Also ist es so, wie ich befürchtet habe: Außer bei den bestimmten Feminina (auf Bokmål) ist alles gleichermaßen richtig oder falsch. Da ich bei meinen Norwegischkenntnissen zumindest zur Zeit auch weder mit einem Dia- noch einem Soziolekt dienen kann, bedeutet das in letzter Konsequenz, daß ich mich, ähnlich wie bei der Frage "hankjønn" versus "hunkjønn", bewußt für oder gegen eine Version entscheiden muß. Wie Du siehst, empfinde ich diese Wahl"freiheit" eher als "Qual der Wahl". Das gilt umso mehr, wenn ich bedenke, was ein Muttersprachler im Zweifel alles aus der Tatsache erschließt, an welcher Stelle ich ein "d" ausspreche oder auch nicht oder ob und ggf. wie häufig ich eine bestimmte Substantivendung verwende, usw. Da kann ich nur darauf hoffen, daß mir als Ausländerin, die sich immer noch eher am Beginn ihrer Reise zur norwegischen Sprache befindet, nicht nur eine Wahl-, sondern auch eine gewisse Narrenfreiheit zugestanden wird, selbst wenn der Begriff "narrefrihet" wohl nicht jedem Norweger geläufig ist. :-)
Herzliche Grüße
Birgit
PS: Ich frage mich immer wieder, wieso ein orthographisch so herausforderndes Wort wie "rauh" bei der Rechtschreibreform sein "h" verloren hat, während Wörter wie "Diphthong", "Rhythmus" oder "oktroyieren" auch nicht um nur ein Iota vereinfacht wurden. Aber das sei nur am Rande bemerkt...
herzlichen Dank für Deine (wie immer) sehr ausführliche und hilfreiche Antwort.
Also ist es so, wie ich befürchtet habe: Außer bei den bestimmten Feminina (auf Bokmål) ist alles gleichermaßen richtig oder falsch. Da ich bei meinen Norwegischkenntnissen zumindest zur Zeit auch weder mit einem Dia- noch einem Soziolekt dienen kann, bedeutet das in letzter Konsequenz, daß ich mich, ähnlich wie bei der Frage "hankjønn" versus "hunkjønn", bewußt für oder gegen eine Version entscheiden muß. Wie Du siehst, empfinde ich diese Wahl"freiheit" eher als "Qual der Wahl". Das gilt umso mehr, wenn ich bedenke, was ein Muttersprachler im Zweifel alles aus der Tatsache erschließt, an welcher Stelle ich ein "d" ausspreche oder auch nicht oder ob und ggf. wie häufig ich eine bestimmte Substantivendung verwende, usw. Da kann ich nur darauf hoffen, daß mir als Ausländerin, die sich immer noch eher am Beginn ihrer Reise zur norwegischen Sprache befindet, nicht nur eine Wahl-, sondern auch eine gewisse Narrenfreiheit zugestanden wird, selbst wenn der Begriff "narrefrihet" wohl nicht jedem Norweger geläufig ist. :-)
Herzliche Grüße
Birgit
PS: Ich frage mich immer wieder, wieso ein orthographisch so herausforderndes Wort wie "rauh" bei der Rechtschreibreform sein "h" verloren hat, während Wörter wie "Diphthong", "Rhythmus" oder "oktroyieren" auch nicht um nur ein Iota vereinfacht wurden. Aber das sei nur am Rande bemerkt...
14.04.12 14:13, Mestermann

Naja, auch die Aussprache von Hochdeutsch variiert, sozial und geographisch. Man spricht es anders aus in München
als in Hamburg (und benutzt teilweise andere Wörter) ohne dass das eine "richtiger" ist als das andere, denn auch
wenn es eine Standardsprache gibt, heisst es noch lange nicht, dass sie ohne Variationen ist. Auch als
Deutschlernender steht man solchen Variationen gegenüber, und wird von ihnen geprägt. Ob Standard English mit
Aussprache Edinburgh oder Oxford ausgesprochen wird, ist ja egal für die Korrektheit, wie auch Bokmål mit
Aussprache Bergen oder Oslo immerhin Bokmål ist. Je nach Gelegenheit spricht man in allen diesen
Standardsprachen die Wörter manchmal deutlicher und formeller, manchmal mehr informell und von Slang geprägt,
aus. Man stuft damit sozusagen seine Aussage sozial und stilistisch ein.
Aber, zugegeben, Norwegisch Bokmål bietet mit seiner grossen Wahlfreiheit auch zwischen Formen - wie zw.
Maskulinum und Femininum - auf besondere, zusätzliche Schwierigkeiten für den Lernenden, aber im Prinzip handelt
es vom selben Phänomen: Die stilistische und soziale Einstufung der Aussage. Solche Subtilitäten lernt man in allen
Sprachen eigentlich erst allmählich, durch ein aufmerksames Lauschen und Ausprobieren im sozialen Umfeld. Von
einer Fremdsprachigen kann man natürlich nicht erwarten, dass sie alle solche Nuancen beherrschen wird - auch
nach langzeitigem Lernen nicht 100%.
als in Hamburg (und benutzt teilweise andere Wörter) ohne dass das eine "richtiger" ist als das andere, denn auch
wenn es eine Standardsprache gibt, heisst es noch lange nicht, dass sie ohne Variationen ist. Auch als
Deutschlernender steht man solchen Variationen gegenüber, und wird von ihnen geprägt. Ob Standard English mit
Aussprache Edinburgh oder Oxford ausgesprochen wird, ist ja egal für die Korrektheit, wie auch Bokmål mit
Aussprache Bergen oder Oslo immerhin Bokmål ist. Je nach Gelegenheit spricht man in allen diesen
Standardsprachen die Wörter manchmal deutlicher und formeller, manchmal mehr informell und von Slang geprägt,
aus. Man stuft damit sozusagen seine Aussage sozial und stilistisch ein.
Aber, zugegeben, Norwegisch Bokmål bietet mit seiner grossen Wahlfreiheit auch zwischen Formen - wie zw.
Maskulinum und Femininum - auf besondere, zusätzliche Schwierigkeiten für den Lernenden, aber im Prinzip handelt
es vom selben Phänomen: Die stilistische und soziale Einstufung der Aussage. Solche Subtilitäten lernt man in allen
Sprachen eigentlich erst allmählich, durch ein aufmerksames Lauschen und Ausprobieren im sozialen Umfeld. Von
einer Fremdsprachigen kann man natürlich nicht erwarten, dass sie alle solche Nuancen beherrschen wird - auch
nach langzeitigem Lernen nicht 100%.
15.04.12 12:24, Geissler

Wie Mestermann völlig richtig anmerkt, sieht auch der Deutschlerner sich vor eine Reihe
von Entscheidungen gestellt: Zungenspitzen- oder Rachen-R? "Sieben" mit stimmhaftem oder
stimmlosem s? Richtich oder richtig? Ch-ina, Kina oder Schina?
Nebenbemerkung, an Birgit gerichtet: Wie kannst Du nur so ketzerische Fragen stellen?
Weißt Du denn nicht, daß die RSR alles viel konsequenter und logischer geworden ist?
Deswegen schreiben wir jetzt auch "zä" und "ro" ... hoppla. Nein, der Wegfall des "h"
kommt sicher vom etymologischen Prinzip, denn "rau" bedeutet "haarig" und ist mit
"Rauchwaren" (Pelze) verwandt ... Moment -- wie jetzt?
von Entscheidungen gestellt: Zungenspitzen- oder Rachen-R? "Sieben" mit stimmhaftem oder
stimmlosem s? Richtich oder richtig? Ch-ina, Kina oder Schina?
Nebenbemerkung, an Birgit gerichtet: Wie kannst Du nur so ketzerische Fragen stellen?
Weißt Du denn nicht, daß die RSR alles viel konsequenter und logischer geworden ist?
Deswegen schreiben wir jetzt auch "zä" und "ro" ... hoppla. Nein, der Wegfall des "h"
kommt sicher vom etymologischen Prinzip, denn "rau" bedeutet "haarig" und ist mit
"Rauchwaren" (Pelze) verwandt ... Moment -- wie jetzt?
16.04.12 09:15
ah ... Allerleirauh ... jetzt verstehe ich den Namen!
16.04.12 15:19
@Geissler
:-))
Herzliche Grüße
Birgit
PS: In welchem Teil Deutschlands spricht man "sieben" denn mit stimmlosem "s" aus?
:-))
Herzliche Grüße
Birgit
PS: In welchem Teil Deutschlands spricht man "sieben" denn mit stimmlosem "s" aus?
17.04.12 11:37, Geissler

Zum stimmlosen S: In ganz Österreich, in der Schweiz sowie im gesamten süddeutschen Raum.
Wo genau die Grenze verläuft kann ich nicht sagen. Bayern und Baden-Württemberg dürften
noch in ihrer Gänze südlich davon verlaufen, laut der Karte im DTV-Atlas "Deutsche
Sprache" (14. Auflage, 2004) auch noch das Saarland, Teile von Rheinland-Pfalz und Hessen.
Die Karte hat aber schon einige Jahre auf dem Buckel, was man auch daran sieht, daß nur
alte Bundesländer enthalten sind.
Ob sich unter Einfluß des RTL-Deutschen die Grenze nach Süden verschoben hat, kann ich
nicht sagen.
Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie mich an der Hokkaido-Universität in Sapporo
einmal ein Sprachlehrer gebeten hat, für eine Aufnahme die Zahlen von eins bis zehn
einzusprechen, und baß erstaunt war, als er keine stimmhaften Laute zu hören bekam.
Wo genau die Grenze verläuft kann ich nicht sagen. Bayern und Baden-Württemberg dürften
noch in ihrer Gänze südlich davon verlaufen, laut der Karte im DTV-Atlas "Deutsche
Sprache" (14. Auflage, 2004) auch noch das Saarland, Teile von Rheinland-Pfalz und Hessen.
Die Karte hat aber schon einige Jahre auf dem Buckel, was man auch daran sieht, daß nur
alte Bundesländer enthalten sind.
Ob sich unter Einfluß des RTL-Deutschen die Grenze nach Süden verschoben hat, kann ich
nicht sagen.
Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie mich an der Hokkaido-Universität in Sapporo
einmal ein Sprachlehrer gebeten hat, für eine Aufnahme die Zahlen von eins bis zehn
einzusprechen, und baß erstaunt war, als er keine stimmhaften Laute zu hören bekam.
17.04.12 12:05, Geissler

Corrigenda:
Wo genau die Grenze verläuft, kann ...
südlich davon liegen
Wo genau die Grenze verläuft, kann ...
südlich davon liegen
Hei hei, kann mir hier jemand sagen, wie das "Ministerium für Kommunalverwaltung und regionale Entwicklung" auf Norwegisch heißt? Ich danke euch!!
11.04.12 18:29
Hei,
das heißt "Kommunal- og regionaldepartementet"
http://no.wikipedia.org/wiki/Kommunal-_og_regionaldepartementet
das heißt "Kommunal- og regionaldepartementet"
http://no.wikipedia.org/wiki/Kommunal-_og_regionaldepartementet
11.04.12 19:14
Besten Dank für die schnelle Antwort!
Hei, sind bei Verben wie "angre" und "savne" der Infinitiv und der Imperativ identisch oder wie lautet da der Imperativ? Danke schön :)
11.04.12 15:34
Rent bort sett fra at det ikke er helt lett å tenke seg disse verbene brukt i imperativ,(særlig savne), så er imperativ lik infinitiv, ja.
Akel (N)
Akel (N)
11.04.12 15:51
Ja :), kunne ikke finne på noe annet eksempel. Takk
Forresten: vermiss mich nicht! Bereue nichts! ;)
Forresten: vermiss mich nicht! Bereue nichts! ;)
11.04.12 19:08
Imperativ med disse verbene vil på norsk heller bli uttrykt på formen "Du må ikke savne meg".
Akel (N)
Akel (N)
11.04.12 19:09
(- altså med infinitiv.)
Akel (N)
Akel (N)
11.04.12 19:59, Geissler

Was du eigentlich wissen wolltest, steht hier:
http://bit.ly/HBcA0z
Also: angr und angre sind beide korrekt. Und wer das Verb als Beispiel ungeeignet
findet, kann ja stattdessen klatre nehmen: klatr oder klatre.
http://bit.ly/HBcA0z
Also: angr und angre sind beide korrekt. Und wer das Verb als Beispiel ungeeignet
findet, kann ja stattdessen klatre nehmen: klatr oder klatre.
Hei!
Was sagt man auf norwegisch für "nüchtern", und zwar nicht im Sinne von "nicht betrunken", sondern wenn man ohne vorher gegessen zu haben z. B. zum Arzt kommt.
Dank euch schön für die Antwort.
Ulrike
Was sagt man auf norwegisch für "nüchtern", und zwar nicht im Sinne von "nicht betrunken", sondern wenn man ohne vorher gegessen zu haben z. B. zum Arzt kommt.
Dank euch schön für die Antwort.
Ulrike
10.04.12 21:18, Mestermann

Fastende.
10.04.12 23:34, Ulrike Wälder

Tusen takk, Mestermann :-)
11.04.12 10:20
Und "nøktern"? Gilt das auch als "nicht betrunken", wie "edru"?
11.04.12 10:54
Nøkter ( ohne t )
Oddy
Oddy
11.04.12 10:55
Ohne n natürlich.
11.04.12 11:03
sogar mit zwei n: nøktern
http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=n%F8ktern&bokmaal=+&or...
(oder sollen wir das lieber löschen?)
http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=n%F8ktern&bokmaal=+&or...
(oder sollen wir das lieber löschen?)
11.04.12 12:28
Slengord : Nykter
( nøkter : sleng på sleng )
Oddy
( nøkter : sleng på sleng )
Oddy
11.04.12 14:12
Nykter er svensk for edru, og brukes i Norge vel mest i narkotikamiljø som slanguttrykk for en som ikke er ruset.
Jeg vil ellers advare mot å bruke nøktern som uttrykk for en som er edru (=ikke påvirket av rusmidler). Etter min mening er bruken av dette ordet nå hovedsaklig brukt i overført betydning av edruelig (=måteholden/forsiktig), og jeg tror svært mange ikke i det hele tatt vil forstå det brukt som edru.
Akel (N)
Jeg vil ellers advare mot å bruke nøktern som uttrykk for en som er edru (=ikke påvirket av rusmidler). Etter min mening er bruken av dette ordet nå hovedsaklig brukt i overført betydning av edruelig (=måteholden/forsiktig), og jeg tror svært mange ikke i det hele tatt vil forstå det brukt som edru.
Akel (N)
11.04.12 22:02, Ulrike Wälder

Oddy, jetzt stehe ich auf dem Schlauch: Was heißt denn "nøkter: sleng på sleng"
(und was heißt auf norwegisch: "Jetzt stehe ich auf dem Schlauch"? - so kommen wir vom Hölzchen aufs Stöckchen :-))) )
Tusen takk for svar!
Ulrike
(und was heißt auf norwegisch: "Jetzt stehe ich auf dem Schlauch"? - so kommen wir vom Hölzchen aufs Stöckchen :-))) )
Tusen takk for svar!
Ulrike
12.04.12 09:20
Grüß Gott, Ulrike.
Sleng på sleng ist " Oddisch ". Aus einem Slangwort ein neues Slangwort bilden.
Wie Akel schreibt ist nykter Schwedisch, wird aber auch hierzulande verwendet ( svesisme )
Auf dem Schlauch stehen. Ein bißchen je nachdem was gemeint ist :
" ikke forstå "- " ikke skjønne bæra " - " stå helt fast " - " ikke komme av flekken ",
usw.
Oddy
Sleng på sleng ist " Oddisch ". Aus einem Slangwort ein neues Slangwort bilden.
Wie Akel schreibt ist nykter Schwedisch, wird aber auch hierzulande verwendet ( svesisme )
Auf dem Schlauch stehen. Ein bißchen je nachdem was gemeint ist :
" ikke forstå "- " ikke skjønne bæra " - " stå helt fast " - " ikke komme av flekken ",
usw.
Oddy
12.04.12 16:29, Ulrike Wälder

Dank dir, Oddy :-)))
Hei. Wie sagt man auf norwegisch "Das ist nur eine Frage der Zeit"???
Vielen Dank
Kai
Vielen Dank
Kai
10.04.12 12:55, Mestermann

Det er bare et spørsmål om tid, oder: Det er bare et tidsspørsmål.
Hei!
Kann mir jemand sagen, was "es tut mir Leid" heißt?
Danke im Voraus!
Kann mir jemand sagen, was "es tut mir Leid" heißt?
Danke im Voraus!
09.04.12 19:02, Mestermann

Das heisst, dass Du etwas bedauerst, dass Du um Entschuldigung bittest, ein Beileid ausdrückst.
09.04.12 23:34
På norsk: «Det synes meg leit/ille», «Jeg føler med deg». Ved dødsfall: «Jeg kondolerer»
10.04.12 00:42, Mestermann

"Det synes meg leit/ille" sagt man nicht auf Norwegisch. Man sagt: Jeg er lei for det. Det var leit. Jeg beklager.
Seltener: Det gjør meg ondt.
Das Forum ist aber kein Übersetzungsautomat.
Seltener: Det gjør meg ondt.
Das Forum ist aber kein Übersetzungsautomat.
10.04.12 02:18
"Es tut mir leid" wird im Deutschen als Ausdruck des Bedauerns, als (formelhafte) Entschuldigung und manchmal auch im Zusammenhang mit einer Zurückweisung benutzt:
Es täte mir sehr leid, wenn Ihr Antrag abschlägig beschieden würde.
Es tut mir leid, wenn ich Sie mit meinen Worten in Verlegenheit gebracht habe.
So leid es mir tut, aber ich kann Ihrem Wunsch nicht entsprechen.
Die Wendung ist jedoch keine Beileidsbezeugung. Vielmehr bekundet man in einem Trauerfall gegenüber den Hinterbliebenen "herzliches/ aufrichtiges Beileid" oder "herzliche Anteilnahme". Deshalb ist "jeg kondolerer" keine Entsprechung von "es tut mir leid". Auch "jeg føler med deg" wird in den wenigsten Fällen passen, in denen man im Deutschen "es tut mir leid" sagt.
@Mestermann
Wieso betonst Du, daß das Forum kein Übersetzungsautomat sei? Bemängelst Du mit diesem Hinweis, daß wieder einmal der Kontext fehlt? Der ist hier meines Erachtens aber nicht unbedingt erforderlich, da "es tut mir leid" - zumindest als Ausdruck der Entschuldigung - doch recht formelhaft ist.
Herzliche Grüße
Birgit
Es täte mir sehr leid, wenn Ihr Antrag abschlägig beschieden würde.
Es tut mir leid, wenn ich Sie mit meinen Worten in Verlegenheit gebracht habe.
So leid es mir tut, aber ich kann Ihrem Wunsch nicht entsprechen.
Die Wendung ist jedoch keine Beileidsbezeugung. Vielmehr bekundet man in einem Trauerfall gegenüber den Hinterbliebenen "herzliches/ aufrichtiges Beileid" oder "herzliche Anteilnahme". Deshalb ist "jeg kondolerer" keine Entsprechung von "es tut mir leid". Auch "jeg føler med deg" wird in den wenigsten Fällen passen, in denen man im Deutschen "es tut mir leid" sagt.
@Mestermann
Wieso betonst Du, daß das Forum kein Übersetzungsautomat sei? Bemängelst Du mit diesem Hinweis, daß wieder einmal der Kontext fehlt? Der ist hier meines Erachtens aber nicht unbedingt erforderlich, da "es tut mir leid" - zumindest als Ausdruck der Entschuldigung - doch recht formelhaft ist.
Herzliche Grüße
Birgit
10.04.12 03:23
@Birgit:
Die Beileidsbezeugung ist sicherlich nicht die nächstliegende Bedeutung von "es tut mir leid", aber ganz abwegig ist sie auch nicht. "Tut mir sehr leid, das mit deiner Mutter" o. Ä. kann man durchaus sagen. Es ist allerdings dann informell, auf Karten oder in einem Brief würde man es wohl tatsächlich nicht schreiben.
Das formelhafte "es tut mir leid" entspricht aber natürlich mehr "jeg beklager" oder "jeg er lei (meg)".
Die Beileidsbezeugung ist sicherlich nicht die nächstliegende Bedeutung von "es tut mir leid", aber ganz abwegig ist sie auch nicht. "Tut mir sehr leid, das mit deiner Mutter" o. Ä. kann man durchaus sagen. Es ist allerdings dann informell, auf Karten oder in einem Brief würde man es wohl tatsächlich nicht schreiben.
Das formelhafte "es tut mir leid" entspricht aber natürlich mehr "jeg beklager" oder "jeg er lei (meg)".
10.04.12 08:28, habo

"jeg er lei meg" hat doch aber eine andere Bedeutung als "jeg er lei for det"!
das bedeutet sinngemäß: "ich bin traurig"...oder???
das bedeutet sinngemäß: "ich bin traurig"...oder???
10.04.12 12:14
Man kan sagen: det er leit å høre om/at...
Wenn z. B. ein Bier lange Zeit herumsteht, ist es abgestandenschal. Wie nennt man das auf Norwegisch? (Also abgestandenschal, nicht nur in Bzg. auf Bier.) Ein norwegischer Freund hat 'harsk' vorgeschlagen, und im Woerterbuch stehen 'flau' und 'doven', aber dokpro favorisiert keine der Moeglichkeiten so richtig. Hat hier jemand mehr Infos fuer mich, was welche Nuancen enthaelt?
07.04.12 17:04
Kyss piken før hun sovner,
drikk ølet før det dovner.
Akel (N)
drikk ølet før det dovner.
Akel (N)
07.04.12 18:33, Mestermann

Das stimmt. Das Bier, das zu lange gestanden hat, ist dovent.
07.04.12 18:35, Mestermann

Oder nach dem Verb: ølet dovner, har dovnet.
09.04.12 15:02
Ah, dankeschön!
ja,hva gjelder det?
06.04.12 23:36
Det lurer også jeg på.
07.04.12 11:16
Ja, worum geht es?
07.04.12 12:50, Geissler

Das frage ich mich auch.
heter det en kassedame eller en kassadame på norsk? I ordboka står det kassedame men i en bok leste jeg kassadamen.
06.04.12 15:00
Begge variantene er oppført i Dokpro:
http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=kassedame&bokmaal=+&or...
http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=kassedame&bokmaal=+&or...
Was wäre eine angemessene Übersetzung von dem Satz "Nichts darauf geben, wenn er sagt, du bist unfähig." ??
Die Übersetzung im Buch lautet "Ikke svar når han sier at du er udugelig."
Stimmt diese Übersetzung? "Etwas darauf geben" hat doch eine etwas andere Bedeutung als "å svare" oder verstehe ich das falsch?
Die Übersetzung im Buch lautet "Ikke svar når han sier at du er udugelig."
Stimmt diese Übersetzung? "Etwas darauf geben" hat doch eine etwas andere Bedeutung als "å svare" oder verstehe ich das falsch?
06.04.12 13:15, Mestermann

Die Übersetzung ist schon richtig. So würde man auf Norwegisch oft den Sinn des Ausdrucks ausdrücken. Es gibt auch
andere Möglichkeiten: Ikke la deg merke med det, ikke legg vekt på det, ikke hør på ham når han sier.... osv
andere Möglichkeiten: Ikke la deg merke med det, ikke legg vekt på det, ikke hør på ham når han sier.... osv
06.04.12 21:10
Naja....da bin ich anderer Meinung als Mestermann:-) "Nichts drauf geben" kann eigentlich
nur heißen: Ikke bry deg om det
Anne(N) - God påske :-)
nur heißen: Ikke bry deg om det
Anne(N) - God påske :-)
Hallo,
ich habe 3 Fragen und hoffe, dass mir eventuell jemand helfen kann.
1. Gibt es eine Chance Dich außerhalb Norwegens zusehen? (Konzert) Wenn ja, wann?
Mein Versuch: "Finnes det en sjanse å få se deg utenfor Norge en dag? (Konsert) Hvis ja,
når?"
2. Hva er den meste random ting som en fan sa til deg?
3. Hva er det flaueste som sjedde med deg en gang?
Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann.. Vielen Dank!
Und Frohe Ostern!
ich habe 3 Fragen und hoffe, dass mir eventuell jemand helfen kann.
1. Gibt es eine Chance Dich außerhalb Norwegens zusehen? (Konzert) Wenn ja, wann?
Mein Versuch: "Finnes det en sjanse å få se deg utenfor Norge en dag? (Konsert) Hvis ja,
når?"
2. Hva er den meste random ting som en fan sa til deg?
3. Hva er det flaueste som sjedde med deg en gang?
Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann.. Vielen Dank!
Und Frohe Ostern!
06.04.12 13:22
Zu 3:
Was ist das Peinlichste, was dir einmal passiert ist
oder besser
Nenne dein peinlichstes Erlebniss
Was ist das Peinlichste, was dir einmal passiert ist
oder besser
Nenne dein peinlichstes Erlebniss
06.04.12 13:35
1.Er det en sjanse for å få se deg utenfor Norge en dag? /Hvis ja, når?
2.Hva er det mest meningsløse (som) en fan noen gang har sagt til deg?
3.Hva er det pinligste som har skjedd deg noen gang?
2.Hva er det mest meningsløse (som) en fan noen gang har sagt til deg?
3.Hva er det pinligste som har skjedd deg noen gang?
06.04.12 13:55
En kommentar til leddsetningene (som-setningene) i 2 og 3. På norsk bruker vi perfektum for en hadling som skjedde i fortida, men som har konsekvenser for nåtida. Altså: har sagt har skjedd, IKKE saskjedde.
I setning 2 kan man utelate "som", fordi "som" er direkte objekt i leddsetningen. I setning 3 er "som" subjekt i leddsetningen. Da kan man ikke utelukke "som".
I setning 2 kan man utelate "som", fordi "som" er direkte objekt i leddsetningen. I setning 3 er "som" subjekt i leddsetningen. Da kan man ikke utelukke "som".
07.04.12 11:32
Tusen takk!! :-)
Hei, was ist sedler? Tusen takk:)))
06.04.12 08:22
sedler ist die Mehrzahl von seddel. Mögliche Übersetzungen für seddel findest du im Wörterbuch der Heinzelnisse.
I ”Den store norske sitatordboka” ( Kagge forlag) står et sitat om humor av Sigismund von Radecki. Det lyder slik: ”Tysk humor er når man ikke ler allikevel.” Er det noen som kjenner den opprinnelige versjonen? Jeg har forsøkt å lage en oversettelse, men den er vel mye en til en. Fint om jeg kan få en tilbakemelding.
"Deutscher Humor ist wenn man dennoch/trotzdem nicht lacht."
"Deutscher Humor ist wenn man dennoch/trotzdem nicht lacht."
05.04.12 23:56
Helt riktig, din oversettelse (bortsett fra kommaet):
"Deutscher Humor ist, wenn man trotzdem nicht lacht."
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_geflügelter_Worte/H#Humor_ist.2C_wenn_man_tr....
"Deutscher Humor ist, wenn man trotzdem nicht lacht."
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_geflügelter_Worte/H#Humor_ist.2C_wenn_man_tr....
05.04.12 23:58
06.04.12 13:22
Takk for god tilbakemelding og interesant wikipedia-link.
Hallo!
Wenn ich jemanden auffordern möchte, eine Fremdsprache anzuwenden, sage ich dann "bruk den" oder "bruk det"? (Hvis du kan engelsk, så bruk den/det.)
Wenn ich jemanden auffordern möchte, eine Fremdsprache anzuwenden, sage ich dann "bruk den" oder "bruk det"? (Hvis du kan engelsk, så bruk den/det.)
05.04.12 17:42, Geissler

Hier muß man det verwenden.
05.04.12 18:15
Vielen Dank!
06.04.12 08:35
Und das, obwohl die bestimmte Form von engelsk (Englisch) engelsken ist.
06.04.12 12:06
Bin nicht der OP, aber muß ich das verstehen? Gibt es dafür eine grammatische Begründung oder lautet die Erklärung mal wieder "Das ist eben so!"?
Gruß
Birgit
Gruß
Birgit
06.04.12 14:42
I vårt tilfelle snakker vi om "engelsken" i betydningen "det engelske språket". På norsk er "språk" intetkjønn, og derfor må det hete "Bruk det". Dette er min forklarig, men jeg er selvfølgelig åpen for andre forklaringer.
07.04.12 12:11
Jeg er for så vidt enig med det foregående, men i forhold til OPs spørsmål, så er det fullt mulig å si noe slikt som "hvis du har tysken din sånn noenlunde i behold, så bruk den".
Dette kan sikkert lett virke litt forvirrende i forhold til det som opprinnelig ble svart. I sammenhengen "hvis du kan engelsk" så refererer vi til det engelske språket generelt, men i mitt eksempel refererer vi spesifikt til "den tysken du har lært"/"din tysk", og da er det kjønnet på "tysk" (eller tilsvarende for engelsk: "engelsken"/"den") som slår igjennom fremfor kjønnet til det (underforståtte) generiske "språket"/"det".
Akel (N)
Dette kan sikkert lett virke litt forvirrende i forhold til det som opprinnelig ble svart. I sammenhengen "hvis du kan engelsk" så refererer vi til det engelske språket generelt, men i mitt eksempel refererer vi spesifikt til "den tysken du har lært"/"din tysk", og da er det kjønnet på "tysk" (eller tilsvarende for engelsk: "engelsken"/"den") som slår igjennom fremfor kjønnet til det (underforståtte) generiske "språket"/"det".
Akel (N)
07.04.12 17:38
Mange takk til 14:42 og Akel for de gode forklaringene deres! Nå er jeg helt klar over hvordan intetkjønnet og hankjønnet brukes i denne sammenhengen.
Hjertelige hilsner og god påske
Birgit
Hjertelige hilsner og god påske
Birgit
Hei og takk
Zitat aus Klar Tale: ble mange andre filmer gjort om til 3D i siste liten
Hva betyr "i siste liten"?
Heiner
Zitat aus Klar Tale: ble mange andre filmer gjort om til 3D i siste liten
Hva betyr "i siste liten"?
Heiner
05.04.12 11:38
im letzten Moment, kurz bevor es zu spät war.
06.04.12 23:05
kurz vor knapp
Hallo!
Gibt es jemanden, der sich gut in Fischerei auskennt, dann bitte ich ihn, mir das Wort pilkesnør zu übersetzen. Ich sehe ja, worum es geht, kann aber nicht finden, wir man es auf Deutsch sagt. Wie lautet überhaupt das deutsche Wort für pilke?
Gibt es jemanden, der sich gut in Fischerei auskennt, dann bitte ich ihn, mir das Wort pilkesnør zu übersetzen. Ich sehe ja, worum es geht, kann aber nicht finden, wir man es auf Deutsch sagt. Wie lautet überhaupt das deutsche Wort für pilke?
05.04.12 11:51
Der Begriff "Pilk" ist anscheinend deutschen Fischern vertraut:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pilkrute
Dann einfach mit Pilkschnur übersetzen (was ich allerdings als Nichtfischer nicht verstehen würde).
http://de.wikipedia.org/wiki/Pilkrute
Dann einfach mit Pilkschnur übersetzen (was ich allerdings als Nichtfischer nicht verstehen würde).
05.04.12 12:12, Mestermann

Ja. Man sagt entweder pilken oder auch eisangeln, wenn auf dem Eis.
Hei,
ich habe folgendes Problem: ich schreibe eine Anleitung, wie ein Programm zu bedienen ist. Dort muss eine Maske geöffnet werden. Was heißt in diesem Zusammenhang Maske auf norwegisch? "maske" ? - oder denken die dann, ich meine eine Karnevalsmaske?? :-)
ich habe folgendes Problem: ich schreibe eine Anleitung, wie ein Programm zu bedienen ist. Dort muss eine Maske geöffnet werden. Was heißt in diesem Zusammenhang Maske auf norwegisch? "maske" ? - oder denken die dann, ich meine eine Karnevalsmaske?? :-)
04.04.12 22:32, Mestermann

Maske ist auch der norw. Begriff.
06.04.12 12:20
ok, danke
Hallo, was bedeutet "når det kjem til ..."? Ich kann es mir in etwa aus dem Zusammenhang erschliessen aber ich kann das Wort "kjem" nirgendwo finden...
04.04.12 21:22, Geissler

Kjem ist nynorsk/dialektal für Bokmål kommer.
04.04.12 21:28, Jazzman

Super, danke! Also kann ich in Bokmål regulaer "når det kommer til" schreiben, analog zum englischen "when it comes to"?
04.04.12 22:09
Besser ist: Når det gjelder
Anne (N)
Anne (N)
07.04.12 11:55
Det Anne skriver, må modifiseres.
Det er riktig at i en sammensetning som "når det kommer til (neste punkt på dagsordenen: ) spørsmålet om å ...", så kan man vel så gjerne skrive "når det gjelder spørsmålet ...".
Men i en sammensetning som "når det kommer til syvende og sist, så ...." eller "når det kommer til siste stykket ...", blir det uten mening om man foretar et slikt ombytte.
Akel (N)
Det er riktig at i en sammensetning som "når det kommer til (neste punkt på dagsordenen: ) spørsmålet om å ...", så kan man vel så gjerne skrive "når det gjelder spørsmålet ...".
Men i en sammensetning som "når det kommer til syvende og sist, så ...." eller "når det kommer til siste stykket ...", blir det uten mening om man foretar et slikt ombytte.
Akel (N)
Hei,
hva er et pirattaxi?
Takk Heiner
hva er et pirattaxi?
Takk Heiner
04.04.12 21:23, Geissler

Ein Privat-Pkw, der (besonders an Wochenenden) ohne Taxilizenz, also illegal, Fahrgäste
gegen Bezahlung befördert.
gegen Bezahlung befördert.
04.04.12 21:24, Mestermann

en pirattaxi ist ein schwarzfahrender Taxi. (Pirat + taxi).
04.04.12 23:16
Takk for en pirattaxi
05.04.12 00:19
Auf Deutsch dann allerdings: ein schwarzfahrendes Taxi
05.04.12 02:06
Wobei ja auch eher der Fahrer schwarzfährt, weniger das Taxi. ;)
05.04.12 09:16, Geissler

Umso mehr als es sich gar nicht um ein Taxi handelt (es ist auch von außen nicht als solches
zu erkennen), sondern, wie ich schon geschrieben habe, um einen Privat-Pkw.
zu erkennen), sondern, wie ich schon geschrieben habe, um einen Privat-Pkw.
05.04.12 09:17, Geissler

Nachtrag: Unter einem schwarzfahrenden Taxifahrer stelle ich mir einen vor, der zwar legal
Taxi fährt, seine Einkünfte aber nicht anmeldet und versteuert.
Taxi fährt, seine Einkünfte aber nicht anmeldet und versteuert.
07.04.12 11:50
"schwarzfahrenden Taxifahrer" i betydningen "seine Einkünfte aber nicht anmeldet und versteuert" kalles tilsvarende på norsk at sjåføren "kjører svart", men det har altså i utgangspunktet ikke noe med pirat-taxi å gjøre - bortsett fra at man må gå ut fra at ingen pirattaxisjåfør heller oppgir noen inntekt til beskatning.
Akel (N)
Akel (N)
Hei,
Hva heter helsevern?
Takk Heiner
Aus dem Kontext könnte es so wie Psychiatriestation oder antiquiert "Irrenanstalt" bedeuten.
Gibt es so einen Ausdruck wie Irrenanstalt?
Früher (30-40 Jahre her) sagte man bei uns in Westfalen zu jemanden "Du kommst bald nach Warstein (heute eher
durch das Warsteiner Pils bekannt), weil es dort eine "Irrenanstalt" gab.
Hva heter helsevern?
Takk Heiner
Aus dem Kontext könnte es so wie Psychiatriestation oder antiquiert "Irrenanstalt" bedeuten.
Gibt es so einen Ausdruck wie Irrenanstalt?
Früher (30-40 Jahre her) sagte man bei uns in Westfalen zu jemanden "Du kommst bald nach Warstein (heute eher
durch das Warsteiner Pils bekannt), weil es dort eine "Irrenanstalt" gab.
04.04.12 21:20, Geissler

Ja, das bedeutet einfach die Psychiatrie.
Was Du über Warstein berichtest, scheint ja ein in weiten Teilen Deutschlands verbreitetes
Phänomen zu sein. In Niederbayern sagt(e) man "du kimmst boid auf Mainkofa [Mainkofen]",
in Oberbayern ist Haar der entsprechende Ort.
Gab es über Warstein auch folgenden Spruch, den ich schon mit verschiedenen
psychiatrischen Kliniken gehört habe?
[Ort mit Psychiatrie], macht die Tore auf, [Name der zu beleidigenden Person] kommt im
Dauerlauf.
Also z. B. "Mainkofen, macht die Tore auf, der Xaver kommt im Dauerlauf".
Was Du über Warstein berichtest, scheint ja ein in weiten Teilen Deutschlands verbreitetes
Phänomen zu sein. In Niederbayern sagt(e) man "du kimmst boid auf Mainkofa [Mainkofen]",
in Oberbayern ist Haar der entsprechende Ort.
Gab es über Warstein auch folgenden Spruch, den ich schon mit verschiedenen
psychiatrischen Kliniken gehört habe?
[Ort mit Psychiatrie], macht die Tore auf, [Name der zu beleidigenden Person] kommt im
Dauerlauf.
Also z. B. "Mainkofen, macht die Tore auf, der Xaver kommt im Dauerlauf".
04.04.12 21:33, Mestermann

Auf Norwegisch gab es jedenfalls Gaustad, nach dem Hospital Gaustad:
Gesungen zur Melodie von "He's a jolly good fellow":
D'er høl i gjerdet på Gaustad, d'er høl i gjerdet på Gaustad, d'er høl i gjerdet på Ga-au-staad!
Det er derfor Jon er her!
Det er derfor Jon er her, det er derfor Jon er her!
D'er høl i gjerdet på Gau-au-staad! Det er derfor Jon er her!
Gesungen zur Melodie von "He's a jolly good fellow":
D'er høl i gjerdet på Gaustad, d'er høl i gjerdet på Gaustad, d'er høl i gjerdet på Ga-au-staad!
Det er derfor Jon er her!
Det er derfor Jon er her, det er derfor Jon er her!
D'er høl i gjerdet på Gau-au-staad! Det er derfor Jon er her!
04.04.12 22:23
In Südhessen war (ist?) "Golle" ein Synonym für die Psychiatrie. Das ist der dialektale Name von Goddelau (heute ein Stadtteil von Riedstadt). Dort befindet sich das bereits 1535 von Landgraf Philipp I. von Hessen gestiftete Philippshospital, welches sich im 19. Jahrhundert auf die Pflege psychisch kranker Menschen spezialisiert hat.
Gruß
Birgit
Gruß
Birgit
06.04.12 23:08
Wo ich aufgewachsen bin (Schwäbische Alb), war immer Zwiefalten "die" Klapse.
10.04.12 09:49
In Berlin gibt es mindestens zwei Bezeichnungen für die Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik:
1.: Bonnie's Ranch
2.: Dalldorf
Dalldorf ist die älterer Bezeichnung für den berliner Ortsteil Wittenau.
Gruss iris.de
1.: Bonnie's Ranch
2.: Dalldorf
Dalldorf ist die älterer Bezeichnung für den berliner Ortsteil Wittenau.
Gruss iris.de
Hei,
Zitat aus Klar Tal
han gjorde fysisk motstand mot
er leistete körperlichen Widerstand ...
Takk Heiner
Zitat aus Klar Tal
han gjorde fysisk motstand mot
er leistete körperlichen Widerstand ...
Takk Heiner
04.04.12 20:21
Ja, völlig richtig verstanden!
Guten Abend, kann ich von Norwegen einen Brief per Einschreiben nach Deutschland schicken?
Danke für eine Antwort
Danke für eine Antwort
04.04.12 20:54, Mestermann

Ja, klar kannst Du das. Es heisst rekommandert brev.
Hei,
Zitat aus Klar Tale
Familiemedlemmet måtte sy ett sting i hodet etter hendelsen.
1. Ist das sauberes Norwegisch? Wo ist das "lassen", denn das Familienmitglied hat das wohl nicht selbst gemacht
Familiemedlemmet måtte la sy ett sting i hodet etter hendelsen.
2. Wäre die Variante von mir auch richtig?
Takk Heiner
P.S. Bitte 1 + 2 beantworten. TakkTakk
Zitat aus Klar Tale
Familiemedlemmet måtte sy ett sting i hodet etter hendelsen.
1. Ist das sauberes Norwegisch? Wo ist das "lassen", denn das Familienmitglied hat das wohl nicht selbst gemacht
Familiemedlemmet måtte la sy ett sting i hodet etter hendelsen.
2. Wäre die Variante von mir auch richtig?
Takk Heiner
P.S. Bitte 1 + 2 beantworten. TakkTakk
04.04.12 20:29
Die erste Variante ist richtig, obwohl es unlogisch ist. Deine Variante ist aber verkehrt, obwohl es logisch ist. Sprachen
sind nicht logisch!
sind nicht logisch!
07.04.12 11:43
Det man også kunne si, og som ofte blir sagt, er "han måtte få sydd ett sting...".
Men det er altså vanlig å bare si "han måtte sy et sting ...", og da er det underforstått at de fleste ikke gjør den slags selv, men får noen andre, kompetente til å gjøre det for seg. Dersom man derimot skulle angi en nødssitusjon der noen må ta tråden i egen hånd, ville man presisere denne uvanlige situasjonen ved et lite tillegg: "han måtte selv sy et sting ...".
Akel (N)
Men det er altså vanlig å bare si "han måtte sy et sting ...", og da er det underforstått at de fleste ikke gjør den slags selv, men får noen andre, kompetente til å gjøre det for seg. Dersom man derimot skulle angi en nødssitusjon der noen må ta tråden i egen hånd, ville man presisere denne uvanlige situasjonen ved et lite tillegg: "han måtte selv sy et sting ...".
Akel (N)
heisånn,
kan jeg skrive:
svaret sendes per e-mail eller
svaret sendes via e-mail ?
kan jeg skrive:
svaret sendes per e-mail eller
svaret sendes via e-mail ?
04.04.12 20:04
Jeg tror jeg ville valgt "PÅ email" (eller epost). Skulle jeg valgt mellom dine alternativer, synes jeg per er best. Via
indikerer en omvei: Hun fløy til Berlin via Hamburg. Men begge alternativer kan benyttes (og blir benyttet).
indikerer en omvei: Hun fløy til Berlin via Hamburg. Men begge alternativer kan benyttes (og blir benyttet).
04.04.12 20:55, Mestermann

Oder einfach: med e-mail.
04.04.12 21:43
okay, takk skal dere ha
07.04.12 11:38
Jeg ville nok fortrinnsvis sagt "send svaret som e-post".
- så konklusjonen blir at dette kan like gjerne sies på flere måter.
Akel (N)
- så konklusjonen blir at dette kan like gjerne sies på flere måter.
Akel (N)
09.04.12 18:01
Akels forslag er klart best. email, e-mail, epost er ikke bra. Riktig er e-post.
http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=e-post&bokmaal=+&ordbo...
http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=e-post&bokmaal=+&ordbo...
09.04.12 23:42
"PÅ" e-post høres merkelig ut - og kan neppe sies å være korrekt norsk: Rettere er VIA e-post eller MED e-post! Hilsen H.
09.04.12 23:42
PER e-post er også helt fint!
hei, hva heter "Wuchtschlag" på Norsk???
04.04.12 15:22, Geissler

Das ist wieder mal ein Beitrag, wie ich ihn mag: Kein Kontext, kein Hintergrund, aber dafår
irgendeine Spezialvokabel, bei der auch die meisten Muttersprachler sich erst mal am KOpf
kratzen und sich fragen, was das denn bedeuten könnte.
irgendeine Spezialvokabel, bei der auch die meisten Muttersprachler sich erst mal am KOpf
kratzen und sich fragen, was das denn bedeuten könnte.
04.04.12 15:43, Mestermann

Det synes iallfall å være et begrep i Pokémonspillterminologien.
04.04.12 16:19
unnskyld! Ich habe das Wort auch nur so an den Kopf bekommen. Da hier das versammelte Fachwissen zu finden ist habe ich den Begriff so eingestellt. Wenn es keine Übersetzung gibt dann ist es eben so. Ich wollte euch nicht ärgern!!!
04.04.12 16:47
Vielleicht gibt es ja eine Übersetzung, aber ohne Kontext ist die halt kaum zu finden. In welchem Zusammenhang hast du das Wort denn an den Kopf bekommen? So völlig aus dem Nichts kommen Wörter doch selten ...
06.04.12 23:09
Naja, so ohne Kontext würde ich einfach mal von einem sehr wuchtigen Schlag ausgehen.
Dass ist vielleicht etwas schwierig, aber kann man irgendwie " Ich bin kein Kind von Traurigkeit" auf norwegisch
uebersetzen?
A.V
uebersetzen?
A.V
04.04.12 14:15, Mestermann

Es kommt auf den Zusammenhang an, aber "jeg er ikke noe hengehode" triftt in vielen Zusammenhängen als
Bezeichnung für einen fröhlichen, optimistischen Menschen; man sagt es auch von einem, der gern und ausgiebig feiert;
in dem Fall auch: "Jeg er ingen festbrems".
Bezeichnung für einen fröhlichen, optimistischen Menschen; man sagt es auch von einem, der gern und ausgiebig feiert;
in dem Fall auch: "Jeg er ingen festbrems".
04.04.12 15:38
Deutsche Partys werden gelegentlich von "Spaßbremsen" ruiniert.
11.04.12 02:17
Hier ist sicher dieses Lied gemeint:
http://www.hitslyrics.com/g/gitte-lyrics-14994/ichbinkeinkindvontraurigkeit-lyr...
Wie könnte man das auf norwegisch poetisch ausdrücken?
http://www.hitslyrics.com/g/gitte-lyrics-14994/ichbinkeinkindvontraurigkeit-lyr...
Wie könnte man das auf norwegisch poetisch ausdrücken?
Schreibt man das norwegische Wort für Grashalm wirklich mit dreifachem s wie hier im Wörterbuch? Ich habe ein Wort mit Dreifachbuchstaben im Norwegischen noch nie gesehen und eben gerade das Wort "gresstrå" so gelesen.
03.04.12 12:44, Staslin

Nein, das ist ein Fehler im Wörterbuch. Dreifachbuchstaben gibt es im Norwegischen nicht,
d.h. "gresstrå" ist richtig.
d.h. "gresstrå" ist richtig.
Hei alle da ute
Håper noen kan hjelper meg......
Hva betyr 1.) "dimpt" og 2.)"komt/kåmt" på tysk
Kan ikke gi garanti om de er stavet på rett måten
begge kan være nordlandsdialekt og begge er brukt i sammenhang med optikk/synet
Hilsen G.
Håper noen kan hjelper meg......
Hva betyr 1.) "dimpt" og 2.)"komt/kåmt" på tysk
Kan ikke gi garanti om de er stavet på rett måten
begge kan være nordlandsdialekt og begge er brukt i sammenhang med optikk/synet
Hilsen G.
02.04.12 17:17
Zum ersten der von Dir nachgefragten Begriffe kann ich Dir folgende Antwort geben:
Wenn es um Wörter im Zusammenhang mit Optik und/oder Sehvermögen geht, meinst Du wahrscheinlich "dimt", entweder als Partizip Perfekt von "dimme" oder als Neutrumsform des Adjektivs "dim".
In der passivischen Form bedeutet "dimme" "unklar/trübe/undurchsichtig werden" und speziell im Zusammenhang mit dem Sehvermögen heißt "dimmes på synet" so viel wie "schwachsichtig/sehbehindert werden". (Im übrigen heißt "dimme" auch "abblenden" und "aus dem Militärdienst entlassen werden".)
Dementsprechend bedeutet das Adjektiv "dim" auf Deutsch "unklar/trübe/unsichtbar" sowie "schwachsichtig" bzw. "sehbehindert".
Wenn es um Wörter im Zusammenhang mit Optik und/oder Sehvermögen geht, meinst Du wahrscheinlich "dimt", entweder als Partizip Perfekt von "dimme" oder als Neutrumsform des Adjektivs "dim".
In der passivischen Form bedeutet "dimme" "unklar/trübe/undurchsichtig werden" und speziell im Zusammenhang mit dem Sehvermögen heißt "dimmes på synet" so viel wie "schwachsichtig/sehbehindert werden". (Im übrigen heißt "dimme" auch "abblenden" und "aus dem Militärdienst entlassen werden".)
Dementsprechend bedeutet das Adjektiv "dim" auf Deutsch "unklar/trübe/unsichtbar" sowie "schwachsichtig" bzw. "sehbehindert".
03.04.12 08:29
Super, danke das passt prima (dimpt) war nur so ein versuch zu schreiben was gesagt wurde, kein wunder das ich das nicht gefunden habe, höre immer deutlich ein p darin..... So kann man sich täuschen..
Jedennfalls vielen Dank
Jedennfalls vielen Dank
Hei jeg har et spørsmål, fins det en norsk oversettelse på uttrykket "geistiges Eigentum"
Mange takk for hjelpen.
Hilsen
Antje
Mange takk for hjelpen.
Hilsen
Antje
02.04.12 14:03, Mestermann

Ja, åndsrett od. intellektuell eiendomsrett, auch immaterialrett.
02.04.12 16:35
"intellektuell eiendomsrett" er ikke noe særlig brukt. Man sier oftere "intellektuelle rettigheter" (eller "immaterialrett" som Mestermann har nevnt).
(Ofte er det jo tale om "opphavsrett", men intellektuelle rettigheter kan også dreie seg om patenter, varemerker, designrettigheter mv, - enkeltvis eller samlet.)
Akel (N)
(Ofte er det jo tale om "opphavsrett", men intellektuelle rettigheter kan også dreie seg om patenter, varemerker, designrettigheter mv, - enkeltvis eller samlet.)
Akel (N)
04.04.12 23:17
@Akel
(Ofte er det jo tale om "opphavsrett", men intellektuelle rettigheter kan også dreie seg om patenter, varemerker, designrettigheter mv, - enkeltvis eller samlet.)
Das ist im Deutschen genauso: Der (unter Juristen nicht unumstrittene) Begriff "geistiges Eigentum" umfaßt neben dem Urheberrecht, dem Recht am eigenen Bild und Namensrechten sämtliche Bereiche des gewerblichen Rechtsschutzes, also Patente, Gebrauchsmuster, Marken (früher: Warenzeichen), usw.
Herzliche Grüße
Birgit
PS: Sind "designrettigheter" "Geschmacksmuster"?
(Ofte er det jo tale om "opphavsrett", men intellektuelle rettigheter kan også dreie seg om patenter, varemerker, designrettigheter mv, - enkeltvis eller samlet.)
Das ist im Deutschen genauso: Der (unter Juristen nicht unumstrittene) Begriff "geistiges Eigentum" umfaßt neben dem Urheberrecht, dem Recht am eigenen Bild und Namensrechten sämtliche Bereiche des gewerblichen Rechtsschutzes, also Patente, Gebrauchsmuster, Marken (früher: Warenzeichen), usw.
Herzliche Grüße
Birgit
PS: Sind "designrettigheter" "Geschmacksmuster"?
09.04.12 23:54
"immaterialrett" er et juridisk "liksom-ord", og forstås neppe utenfor rettsalene: Jeg oppfordrer deltakerne her til å videreformidle forståelige norske ord til våre tyske venner - det gjelder også Akel og Mestermann:
Det kan se ut til at dette forumet etter hvert er i ferd med å oppleve et "wikipedia-syndrom" der enkelte "superbrukere" får lov til å definere norsk språk uten særlig korreksjon fra medytere som antakeligvis vet vel så mye om dette som dem selv. Neste steg blir vel å sperre enkelte deltakere i forumet fra meningsberettigelse.
Det kan se ut til at dette forumet etter hvert er i ferd med å oppleve et "wikipedia-syndrom" der enkelte "superbrukere" får lov til å definere norsk språk uten særlig korreksjon fra medytere som antakeligvis vet vel så mye om dette som dem selv. Neste steg blir vel å sperre enkelte deltakere i forumet fra meningsberettigelse.
Ich habe ein Haus in Norwegen gekauft, welches an einem Fluss liegt. Jetzt habe ich gehört das ich "fallrettigheter" habe. Kann mir bitte jemand sagen was das bedeutet?
02.04.12 11:25
fant svaret i det store norske leksikon. tusen takk. skal bare vudere om jeg vil leie dem ut eller selge.
Hei,
was bedeutet Kommune med tæl auf deutsch?
was bedeutet Kommune med tæl auf deutsch?
01.04.12 18:49, Mestermann

Med tæl: Mit Kraft, mit Elan, Mit Aushaltevermögen
02.04.12 10:47
Dankeschön
Hi,
"organisasjoner i Mali som driver med misjon"
misjon = Mission laut Wörterbuch. Heißt es hier Missionierung?
Takk
Heiner
"organisasjoner i Mali som driver med misjon"
misjon = Mission laut Wörterbuch. Heißt es hier Missionierung?
Takk
Heiner
01.04.12 13:43, Mestermann

Ja.
Hei,
kretskort i datamaskinen, hva blir det på tysk?*
kretskort i datamaskinen, hva blir det på tysk?*
01.04.12 09:33
Leiterplatte
01.04.12 09:34
auch: Platine, gedruckte Schaltung
April 2012
Archiv - Monatsübersicht Aktuelle ThemenVorhergehender Monat | Nächster Monat |