Januar 2015
Archiv - Monatsübersicht Aktuelle ThemenVorhergehender Monat | Nächster Monat |
Guten Tag,
Ich versuche zurzeit einem meiner Freunde dabei zu helfen, eine von ihm geschribene Erzählung ins Deutsche zu übersetzen. Die folgende Sätze kommen im norwegischen Manuskript vor:
"Det må ha vært i 2005 at jeg gikk en tur i Alpene."
(Es dürfte im Jahre 2005 gewesen sein, dass ich ....? Wahrscheinlich falsch, glaube ich.)
"Hotellrommet sto fremdeles (notert) i hans navn." (Verb? Präposition?)
Bitte, ich brauche Hilfe.
Herzlich
Otto
Ich versuche zurzeit einem meiner Freunde dabei zu helfen, eine von ihm geschribene Erzählung ins Deutsche zu übersetzen. Die folgende Sätze kommen im norwegischen Manuskript vor:
"Det må ha vært i 2005 at jeg gikk en tur i Alpene."
(Es dürfte im Jahre 2005 gewesen sein, dass ich ....? Wahrscheinlich falsch, glaube ich.)
"Hotellrommet sto fremdeles (notert) i hans navn." (Verb? Präposition?)
Bitte, ich brauche Hilfe.
Herzlich
Otto
31.01.15 19:21
Hallo,
> Es dürfte im Jahre 2005 gewesen sein, dass ich
Doch, das ist ganz richtig!
> "Hotellrommet sto fremdeles (notert) i hans navn."
Hier bin ich nicht ganz sicher, was im Norwegischen gemeint ist.
Vielleicht: "Das Hotelzimmer war immer noch auf seinem Namen gebucht.
Grüße,
deutscher Muttersprachler
> Es dürfte im Jahre 2005 gewesen sein, dass ich
Doch, das ist ganz richtig!
> "Hotellrommet sto fremdeles (notert) i hans navn."
Hier bin ich nicht ganz sicher, was im Norwegischen gemeint ist.
Vielleicht: "Das Hotelzimmer war immer noch auf seinem Namen gebucht.
Grüße,
deutscher Muttersprachler
01.02.15 11:33, Otto Ottesen
Hallo,
Danke sehr.
Betreffend den zweiten Satz: Ihr Satzvorschlag drückt aus, genau was in Norwegischen gemeint ist.
Otto
Danke sehr.
Betreffend den zweiten Satz: Ihr Satzvorschlag drückt aus, genau was in Norwegischen gemeint ist.
Otto
01.02.15 14:55
...auf seineN Namen...
02.02.15 01:03
"Es dürfte im Jahr 2005 gewesen sein, als ich .." hört sich für mich besser an. Das 'dass' würde ich nehmen bei
"Es ist viele Jahre her, dass ich..."
JM (D)
"Es ist viele Jahre her, dass ich..."
JM (D)
02.02.15 01:55
Man kann “im Jahr“ auch weglassen:
Es dürfte 2005 gewesen sein, als ich ...
Gruß
Birgit
Es dürfte 2005 gewesen sein, als ich ...
Gruß
Birgit
02.02.15 10:00, Geissler

Genau. Aber bitte, bitte nicht "in 2005". Das ist Managerdeutsch.
Hey!
Wir würdet ihr diesen Satz übersetzen?
Får arbeidstakerne mer penger å handle for, vil etterspørselen stiger.
Bekommen die Arbeitnehmer mehr Geld zum einkaufen, will dir nachfrage dt
Wir würdet ihr diesen Satz übersetzen?
Får arbeidstakerne mer penger å handle for, vil etterspørselen stiger.
Bekommen die Arbeitnehmer mehr Geld zum einkaufen, will dir nachfrage dt
30.01.15 20:05
..., wird die Nachfrage steigen.
(es muss "stige" heißen und nicht "stiger")
(es muss "stige" heißen und nicht "stiger")
"Entsinnen" ist nicht im Wörterbuch! Ich habe eine Frage dazu: Auf Deutsch hat man Genitiv-Deklination, aber ist das poetische Schönsprache oder wird es auch in der alltäglichen Umgangssprache benutzt?
z.B.:
Ja, ich entsinne mich ihrer = Ja, jeg husker henne.
Was würde man umgangssprachlich sagen?
Ein anderes Beispiel:
- Dein Name denn?
- Ich hatte viele, nun weiß ich ihrer keinen mehr.
z.B.:
Ja, ich entsinne mich ihrer = Ja, jeg husker henne.
Was würde man umgangssprachlich sagen?
Ein anderes Beispiel:
- Dein Name denn?
- Ich hatte viele, nun weiß ich ihrer keinen mehr.
30.01.15 16:29
Sich an etwas/jemanden entsinnen oder erinnern ist alltäglicher.
Noch wissen passt auch manchmal gut. ( Ich weiss deine Telefonnummern noch )
Noch wissen passt auch manchmal gut. ( Ich weiss deine Telefonnummern noch )
30.01.15 22:43
*'Sich an etwas entsinnen' ist allerdings schlicht falsch. Entsinnen wird in der Alltagssprache sehr wenig verwendet, und wenn doch, dann meistens ohne direktes Objekt: "Ich entsinne mich", "ich kann mich nicht entsinnen" o. Ä. 'Sich an etwas erinnern' ist der gebräuchliche Ausdruck in der Umgangssprache, 'entsinnen' ist ziemlich hochsprachlich.
31.01.15 08:15
'Sich an etwas entsinnen' ist allerdings schlicht falsch
Dachte ich auch, aber sag das mal dem Duden. In dem steht als Beispiel:
sich an jemanden, an ein Gespräch entsinnen
Das entspricht dem von 16:29 angegebenen Muster.
Dachte ich auch, aber sag das mal dem Duden. In dem steht als Beispiel:
sich an jemanden, an ein Gespräch entsinnen
Das entspricht dem von 16:29 angegebenen Muster.
01.02.15 22:26
Der Duden ist, auch wenn viele das glauben, keine Autorität in Belangen der deutschen Sprache mehr, sondern ein Wörterbuch unter vielen. Ich will diesen konkreten Fall gar nicht anzweifeln, aber im Duden steht so einiges, was mich zweifeln lässt.
Mag sein, dass sich an etwas entsinnen korrektes Deutsch ist, aber es gibt offenbar einige, die dies für falsch halten. Man ist möglicherweise auf der sicheren Seite, wenn man die Wendung nicht benutzt.
Mag sein, dass sich an etwas entsinnen korrektes Deutsch ist, aber es gibt offenbar einige, die dies für falsch halten. Man ist möglicherweise auf der sicheren Seite, wenn man die Wendung nicht benutzt.
02.02.15 03:56
"Sich an etwas entsinnen" ist ganz normales Deutsch. Und natürlich ist
der Duden weiterhin "eine Autorität".
der Duden weiterhin "eine Autorität".
02.02.15 10:05, Geissler

Hm, ich bin auch der Meinung, dass im Duden einiger Unsinn steht. Auch im konkreten Fall
bin ich geneigt anzunehmen, dass der Duden hier eine Kontamination der Ausdrücke "sich
an etwas erinnern" und "sich einer Sache entsinnen" salonfähig gemacht hat.
Bei "nichtsdestotrotz" hebt ja auch kaum jemand mehr die Augenbraue.
bin ich geneigt anzunehmen, dass der Duden hier eine Kontamination der Ausdrücke "sich
an etwas erinnern" und "sich einer Sache entsinnen" salonfähig gemacht hat.
Bei "nichtsdestotrotz" hebt ja auch kaum jemand mehr die Augenbraue.
02.02.15 12:55
Vielleicht auch nicht. Ich habe jedenfalls auch an anderer Stelle im Internet folgende Erläuterung zum Stichwort
“sich entsinnen“ gefunden:
sich jmds. / einer Sache, an jmdn. / an etwas entsinnen: sich entsinnen kann mit einem Genitivobjekt oder
Präpositionalobjekt gebraucht werden:
Ich kann mich meines Lehrers / an meinen Lehrer, seiner / an ihn, dessen / daran nicht mehr entsinnen.
Möglicherweise ist der Gebrauch mit einem Präpositionalobjekt ja nur oder zumindest überwiegend in
Norddeutschland üblich?
Viele Grüße
Birgit
“sich entsinnen“ gefunden:
sich jmds. / einer Sache, an jmdn. / an etwas entsinnen: sich entsinnen kann mit einem Genitivobjekt oder
Präpositionalobjekt gebraucht werden:
Ich kann mich meines Lehrers / an meinen Lehrer, seiner / an ihn, dessen / daran nicht mehr entsinnen.
Möglicherweise ist der Gebrauch mit einem Präpositionalobjekt ja nur oder zumindest überwiegend in
Norddeutschland üblich?
Viele Grüße
Birgit
02.02.15 13:39
Ich (8:15) bin aus Norddeutschland und kann mich nicht entsinnen, mich jemals an (schauder) etwas entsonnen zu haben.
04.02.15 12:42
Da muss ich den Duden verteidigen, Geissler. Die schreiben bei "nichtsdestotrotz" immerhin "Gebrauch: umgangssprachlich" :-)
Bin übrigens auch aus Norddeutschland und habe die Variante mit dem Präpositionalobjekt durchaus das eine oder andere Mal gehört. In Kombination mit dem Duden-Eintrag reicht mir das aus, um es zumindest nicht als "schlicht falsch" zu betrachten.
Andreas
Bin übrigens auch aus Norddeutschland und habe die Variante mit dem Präpositionalobjekt durchaus das eine oder andere Mal gehört. In Kombination mit dem Duden-Eintrag reicht mir das aus, um es zumindest nicht als "schlicht falsch" zu betrachten.
Andreas
Hei,
Hvordan skulle man oversette 'ha glimt i øyet'?
Han har glimt i øyet, smilet, en varm utstråling...
Takk for hjelpen!
Hvordan skulle man oversette 'ha glimt i øyet'?
Han har glimt i øyet, smilet, en varm utstråling...
Takk for hjelpen!
30.01.15 11:58
strahlende Augen
30.01.15 12:44
Danke.
Hat es auch eine Bedeutung im übertragenden Sinne?
Hat es auch eine Bedeutung im übertragenden Sinne?
30.01.15 13:02
Das geht in Richtung schelmisch, lebensfroh von den Augen ausstrahlend.
30.01.15 15:41, Mestermann

"Glimt i øyet" heisst dass man schelmisch, scherzhaft, humorvoll ist, ggbf. ironisch.
"Han har alltid et glimt i øyet" - ist immer schelmisch, scherzhaft.
"Hun sa at hun trodde jeg veide 120 kilo, men hun sa det med et glimt i øyet, så jeg skjønte at hun ikke mente det
i virkeligheten".
"Han har alltid et glimt i øyet" - ist immer schelmisch, scherzhaft.
"Hun sa at hun trodde jeg veide 120 kilo, men hun sa det med et glimt i øyet, så jeg skjønte at hun ikke mente det
i virkeligheten".
30.01.15 15:55
Tausend Dank für die klaren Antworte!
31.01.15 12:31, Geissler

Und damit das auch ganz klar ist: Die Übersetzung "strahlende Augen" ist einfach falsch.
31.01.15 12:33, Geissler

Hun sa det med et glimt i øyet -- sie sagte es mit einem Augenzwinkern
02.02.15 12:41
Jeg mener at "glimt i øyet" ikke bare trenger å være "augenzwinkernd" eller "gewitzt".
Se f. eks.:
http://hjernebark.wikispot.org/Artikkel:_Diskusjon_om_glimt_i_%C3%B8yet
http://sukker.no/dating-forum/207190-Glimt+i+%C3%B8yet.html
Se f. eks.:
http://hjernebark.wikispot.org/Artikkel:_Diskusjon_om_glimt_i_%C3%B8yet
http://sukker.no/dating-forum/207190-Glimt+i+%C3%B8yet.html
Jeg liker ikke at en av de mest aktive bidragsyterne her opererer under navnet "Mestermann". Som mange vet
betyr det "bøddel" - det er ingen fin måte å møte spørsmålsstillere på, og gir gjerne feil konnotasjoner.
betyr det "bøddel" - det er ingen fin måte å møte spørsmålsstillere på, og gir gjerne feil konnotasjoner.
30.01.15 00:06, Geissler

Jaja, konnotasjonene. Hva tenker folk når de leser "Geissler", mon tro? Og hva sier du
til det, Staslin?
til det, Staslin?
30.01.15 01:56
Ich bin zwar nicht Staslin, aber als bekennender Mestermann-Fan möchte ich mich hier gleichwohl äußern.
Mestermann hat in einer an mich gerichteten Antwort einmal Folgendes zu seinem Pseudonym geschrieben:
“Til slutt, og egentlig et brudd mot reglene om off-topic: Jeg syntes Mestermann var et pseudonym med en
passende dobbeltbunn, som kunne oppdages etterhvert. Du har oppdaget den - og jeg vil bare legge til at mine få
henrettelser foretas bare etter strengt legale og barmhjertige prinsipper, dvs de merkes nesten ikke i det hele tatt
og gjør bare bittelitt vondt.“
Ich finde, dem ist nichts hinzuzufügen. Ich glaube nicht, dass mit dem Pseudonym “Mestermann“
irgendwelche negativen Konnotationen verbunden sind, zumindest nicht bei den meisten deutschen
Forumsteilnehmern. Im Gegensatz zum OP gehe ich nämlich nicht davon aus, dass viele wissen, was das Wort
“mestermann“ bedeutet. Und wenn sie es wissen, ist es kein Hexenwerk, das Wortspiel, das mit diesem Namen
verbunden ist, zu verstehen.
Herzliche Grüße (insbesondere an den “Scharfrichter“)
Birgit
Mestermann hat in einer an mich gerichteten Antwort einmal Folgendes zu seinem Pseudonym geschrieben:
“Til slutt, og egentlig et brudd mot reglene om off-topic: Jeg syntes Mestermann var et pseudonym med en
passende dobbeltbunn, som kunne oppdages etterhvert. Du har oppdaget den - og jeg vil bare legge til at mine få
henrettelser foretas bare etter strengt legale og barmhjertige prinsipper, dvs de merkes nesten ikke i det hele tatt
og gjør bare bittelitt vondt.“
Ich finde, dem ist nichts hinzuzufügen. Ich glaube nicht, dass mit dem Pseudonym “Mestermann“
irgendwelche negativen Konnotationen verbunden sind, zumindest nicht bei den meisten deutschen
Forumsteilnehmern. Im Gegensatz zum OP gehe ich nämlich nicht davon aus, dass viele wissen, was das Wort
“mestermann“ bedeutet. Und wenn sie es wissen, ist es kein Hexenwerk, das Wortspiel, das mit diesem Namen
verbunden ist, zu verstehen.
Herzliche Grüße (insbesondere an den “Scharfrichter“)
Birgit
30.01.15 02:10
@22:50: Jeg håper at du forstår meg da jeg sier det på tysk: Die deutschen Forumsteilnehmer denken bei
'Mestermann' nicht an bøddel/Henker, sondern an einen Mann, der Meister in einem bestimmten Fach ist. Und da
ist - was Norwegisch/Deutsch betrifft - Mestermann ganz vorne !
JM (D)
'Mestermann' nicht an bøddel/Henker, sondern an einen Mann, der Meister in einem bestimmten Fach ist. Und da
ist - was Norwegisch/Deutsch betrifft - Mestermann ganz vorne !
JM (D)
30.01.15 02:37
@Geissler:
Ich habe in einem früheren Beitrag schon einmal eingeräumt, dass ich Hamsuns Roman “Markens Grøde“ nicht
gelesen habe. (Daran hat sich bis heute - leider - auch nichts geändert.) Deshalb bin ich früher,
zugegebenermaßen etwas naiv, davon ausgegangen, dass es sich bei dem Namen “Geissler“ nicht um ein
Pseudonym, sondern ganz einfach um deinen Nachnamen handelt.
Aber in diesem Forum schließt man ja nicht nur Wissenslücken im Hinblick auf die deutsche und/oder die
norwegische Sprache, sondern Gott sei Dank auch viele Lücken in der Allgemeinbildung. In meinen Augen ist
dieser Lernprozess zu einem nicht geringen Teil deinen stets sehr informativen und hilfreichen Posts geschuldet,
für die ich dir an dieser Stelle gerne einen besonderen Dank aussprechen möchte.
Auch dir herzliche Grüße
Birgit
Ich habe in einem früheren Beitrag schon einmal eingeräumt, dass ich Hamsuns Roman “Markens Grøde“ nicht
gelesen habe. (Daran hat sich bis heute - leider - auch nichts geändert.) Deshalb bin ich früher,
zugegebenermaßen etwas naiv, davon ausgegangen, dass es sich bei dem Namen “Geissler“ nicht um ein
Pseudonym, sondern ganz einfach um deinen Nachnamen handelt.
Aber in diesem Forum schließt man ja nicht nur Wissenslücken im Hinblick auf die deutsche und/oder die
norwegische Sprache, sondern Gott sei Dank auch viele Lücken in der Allgemeinbildung. In meinen Augen ist
dieser Lernprozess zu einem nicht geringen Teil deinen stets sehr informativen und hilfreichen Posts geschuldet,
für die ich dir an dieser Stelle gerne einen besonderen Dank aussprechen möchte.
Auch dir herzliche Grüße
Birgit
30.01.15 21:20, Staslin

Jeg kan ikke tilføye annet enn: Mø!
(og innrømmer gjerne at jeg er en stor fan av Mestermann)
(og innrømmer gjerne at jeg er en stor fan av Mestermann)
31.01.15 12:46, Geissler

Das Schöne mit Konnotationen ist, dass sie nur begrenzt steuerbar sind.
Norwegischlerer werden in der Regel mit dem Namen "Mestermann" eher einen Meister als
einen Henker verbinden. Bei "Geissler" denkt der eine einfach an einen Nachnamen,
mancher mag ihn mit "Markens grøde" verbinden, wieder andere an eine Geißel und an
die mitellalterlichen Flagellanten. Und Staslin habe ich erwähnt und angesprochen,
weil sich der Name auch für nette Assoziationen eignet.
Ich jedenfalls finde Pseudonyme, die möglicherweise die Gedanken etwas fliegen
lassen, einfach nett.
Schöne Grüße von Geissler, der in der Tat nicht so heißt
PS Vielen Dank für die netten Worte, Birgit!
Norwegischlerer werden in der Regel mit dem Namen "Mestermann" eher einen Meister als
einen Henker verbinden. Bei "Geissler" denkt der eine einfach an einen Nachnamen,
mancher mag ihn mit "Markens grøde" verbinden, wieder andere an eine Geißel und an
die mitellalterlichen Flagellanten. Und Staslin habe ich erwähnt und angesprochen,
weil sich der Name auch für nette Assoziationen eignet.
Ich jedenfalls finde Pseudonyme, die möglicherweise die Gedanken etwas fliegen
lassen, einfach nett.
Schöne Grüße von Geissler, der in der Tat nicht so heißt
PS Vielen Dank für die netten Worte, Birgit!
31.01.15 15:46, Mestermann

Jeg skal også få takke for de mange hyggelige ord. Jeg kommer nok ikke til å bytte pennenavn her i forumet, for
jeg er fornøyd med det jeg har. Derimot kan man jo oppfordre flere til å skaffe seg navn, så man kjenner dem igjen
fra gang til gang. Det gjelder også for eksempel anonym 29.1.15:52. :-)
jeg er fornøyd med det jeg har. Derimot kan man jo oppfordre flere til å skaffe seg navn, så man kjenner dem igjen
fra gang til gang. Det gjelder også for eksempel anonym 29.1.15:52. :-)
01.02.15 03:15
(@Mestermann:
Jeg vil alltid være en stor fan av deg - uansett hvilket pennenavn du velger:
"What's in a name? That
which we call a rose
By any other name would
smell as sweet."
Romeo and Juliet (II, ii, 1-2)
@Geissler:
Nachdem ich anfangs ab und an Schwierigkeiten hatte, deinen Schreibstil (oder sollte ich besser sagen: deinen
Tonfall?) richtig einzuordnen, hätte ich wahrscheinlich wirklich an eine Geißel und an mittelalterliche Flagellanten
gedacht, wenn du deinen Forumsnamen “Geißler“ geschrieben hättest. ;-) So aber war's der Nachname, der gar
nicht deiner ist.
Was schließlich deinen Hinweis auf den Namen “Staslin“ angeht, dürfte man nur dann “nette Assoziationen“ dazu
haben, wenn man weiß, dass “Staslin“ in Norwegen ein beliebter Name für Kühe ist. Ich glaube jedoch nicht,
dass dies jedem deutschen Forumsteilnehmer bewusst ist.
Herzliche Grüße
Birgit)
Jeg vil alltid være en stor fan av deg - uansett hvilket pennenavn du velger:
"What's in a name? That
which we call a rose
By any other name would
smell as sweet."
Romeo and Juliet (II, ii, 1-2)
@Geissler:
Nachdem ich anfangs ab und an Schwierigkeiten hatte, deinen Schreibstil (oder sollte ich besser sagen: deinen
Tonfall?) richtig einzuordnen, hätte ich wahrscheinlich wirklich an eine Geißel und an mittelalterliche Flagellanten
gedacht, wenn du deinen Forumsnamen “Geißler“ geschrieben hättest. ;-) So aber war's der Nachname, der gar
nicht deiner ist.
Was schließlich deinen Hinweis auf den Namen “Staslin“ angeht, dürfte man nur dann “nette Assoziationen“ dazu
haben, wenn man weiß, dass “Staslin“ in Norwegen ein beliebter Name für Kühe ist. Ich glaube jedoch nicht,
dass dies jedem deutschen Forumsteilnehmer bewusst ist.
Herzliche Grüße
Birgit)
01.02.15 13:29, Staslin

Man muss ja nicht unbedingt einen Forumsnamen wählen, den alle verstehen. ;-)
https://www.youtube.com/watch?v=K_7fmNcaaqc
http://www.helgerykkja.com/Artiklar/107
https://www.youtube.com/watch?v=K_7fmNcaaqc
http://www.helgerykkja.com/Artiklar/107
02.02.15 01:16
Stemmer!
JMø
JMø
Hi!
Kann mir jemand sagen, was die Abkürzung mtp auf Deutsch heißt?
"Pasienten bør vurderes på smertepoliklinikken også mtp om han skal få med. på refusion."
Danke für Eure Hilfe
Hilsen Chris
Kann mir jemand sagen, was die Abkürzung mtp auf Deutsch heißt?
"Pasienten bør vurderes på smertepoliklinikken også mtp om han skal få med. på refusion."
Danke für Eure Hilfe
Hilsen Chris
29.01.15 21:55
med tanke på
30.01.15 08:03
auf Deutsch: in Bezug auf/ im Hinblick auf
31.01.15 14:45
Danke!
Aber was bedeutet dann der ganze Satz?
Der Patient sollte in der Polischmerzklinik untersucht werden auch im Hinblick darauf, dass er med. Rückerstattung erhalten soll.
Gibt es noch eine andere passendere Bedeutung von refusjon in diesem Zusammenhang?
Hilsen Chris
Aber was bedeutet dann der ganze Satz?
Der Patient sollte in der Polischmerzklinik untersucht werden auch im Hinblick darauf, dass er med. Rückerstattung erhalten soll.
Gibt es noch eine andere passendere Bedeutung von refusjon in diesem Zusammenhang?
Hilsen Chris
01.02.15 17:27
nicht: dass er med. Rückerstattung erhalten soll
sondern: ob er med. Rückerstattung erhalten soll
sondern: ob er med. Rückerstattung erhalten soll
Moin, ich sehe einen Text, denke, ach, da kenne ich aber schon ein paar Wörter, und dann muss ich feststellen,
dass es schwedisch ist. Versteht ein Norweger schwedisch und umgekehrt? Und wie ähnlich ist dann dänisch?
dass es schwedisch ist. Versteht ein Norweger schwedisch und umgekehrt? Und wie ähnlich ist dann dänisch?
29.01.15 20:25
Ein Norweger versteht schwedisch denn er ist daran gut gewöhnt. Die Schweden dagegen kümmern sich nichts um Norwegen und hören nur selten norwegisch gesprochen, daher fällt es ihnen ein bißchen schwer. Das Verhältnis zwischen den zwei Völkern ist davon geprägt daß Schweden der große Bruder während Norwegen der kleine Knabe ist. Nachdem Norwegen durch Erdöl ein reiches Land geworden ist hat sich dies langsam geändert, aber vollends nicht. Die Schweden sehen noch Norwegen wie einen Witz an. Schweden ist wie Deutschland ein großes Industrieland, Norwegen gar nicht. Schweden ist eine ehemalige europäische Großmacht, Norwegen eine arme Provinz des dänischen Reiches. Die norwegische Sprache die du lernst ist tatsächlich nur eine Abart der dänischen, denn dänisch war während 400 Jahre in Norwegen die Amtssprache. Die wirkliche norwegische Sprache wird Nynorsk genannt.
29.01.15 22:44
Særs godt svara! Nynorsk er det eigentlege og verkelege norske språket. Dei som ikkje kan skrive nynorsk, kan
eigentleg heller ikkje norsk.
Bokmål er eit pidgin-språk eller kreolspråk med fotfeste i storbyane der snobbane vil skrive og snakke mest
mogleg dansk-nært.
eigentleg heller ikkje norsk.
Bokmål er eit pidgin-språk eller kreolspråk med fotfeste i storbyane der snobbane vil skrive og snakke mest
mogleg dansk-nært.
29.01.15 22:48, Maike-Mabice
Aha! Vielen Dank!
29.01.15 23:31
Murmeltiertag ... immer wieder Murmeltiertag!
30.01.15 00:01, Geissler

Liebe Maike,
wie du vielleicht schon gemerkt hast, ist Sprache in Norwegen eine hochpolitische
Angelegenheit. Wie in jeder politische Angelegenheit gibt es ein paar Extremisten,
die obskuren Ideen von Reinheit anhängen
Leider gibt es also ein paar Irre, die sich ernsthaft einbilden, eine vor 150 Jahren
künstlich geschaffene Schriftsprache (sprich: Neonorwegisch, also nynorsk) sei
irgendwie "echteres" Norwegisch als die gewachsene Schriftsprache Bokmål.
Zu deiner Ausgangssprache: Norweger und Schweden verstehen sich relativ problemlos.
Ich war selbst im vergangenen Sommer 10 Tage in Schweden und konnte mich wunderbar
mit den Eingeborenen auf Norwegisch verständigen.
Mit Dänisch sieht es etwas anders aus, obwohl die Schriftsprache näher am
Norwegischen ist. Allerdings hat das Dänische eine etwas merkwürdige Phonetik. Hier
kommt es doch teils zu Verständnisproblemen. Dennoch komme ich in Kopenhagen relativ
gut mit Norwegisch zurecht.
wie du vielleicht schon gemerkt hast, ist Sprache in Norwegen eine hochpolitische
Angelegenheit. Wie in jeder politische Angelegenheit gibt es ein paar Extremisten,
die obskuren Ideen von Reinheit anhängen
Leider gibt es also ein paar Irre, die sich ernsthaft einbilden, eine vor 150 Jahren
künstlich geschaffene Schriftsprache (sprich: Neonorwegisch, also nynorsk) sei
irgendwie "echteres" Norwegisch als die gewachsene Schriftsprache Bokmål.
Zu deiner Ausgangssprache: Norweger und Schweden verstehen sich relativ problemlos.
Ich war selbst im vergangenen Sommer 10 Tage in Schweden und konnte mich wunderbar
mit den Eingeborenen auf Norwegisch verständigen.
Mit Dänisch sieht es etwas anders aus, obwohl die Schriftsprache näher am
Norwegischen ist. Allerdings hat das Dänische eine etwas merkwürdige Phonetik. Hier
kommt es doch teils zu Verständnisproblemen. Dennoch komme ich in Kopenhagen relativ
gut mit Norwegisch zurecht.
30.01.15 01:12
@23:31:
Enig!!!
Enig!!!
31.01.15 00:42
Geissler: Skjerp deg! Ingen nordmann med mer enn ett års utdanning i norsk språk (noe de fleste videregående
elever har) vil hevde at norsk bokmål er det rette norske språket. Språkhistorisk, kulturhistorisk, sosiologisk og
filologisk er det allment anerkjent at kun nynorsk er NORSK! Det språket jeg selv skriver her (bokmål), benytter
jeg kun for at kulturløse ignoranter skal forstå hva jeg mener.
elever har) vil hevde at norsk bokmål er det rette norske språket. Språkhistorisk, kulturhistorisk, sosiologisk og
filologisk er det allment anerkjent at kun nynorsk er NORSK! Det språket jeg selv skriver her (bokmål), benytter
jeg kun for at kulturløse ignoranter skal forstå hva jeg mener.
31.01.15 00:53
... Og er bokmål mindre "kunstig anlagt" enn nynorsk? Vennligst grunngi spydighetene dine før du forer
fremmedspråklige med dem ...
fremmedspråklige med dem ...
31.01.15 01:58
@ 00:42
mener du da, at folk i storbyer ikke snakker norsk? Eg fortviler ganske ofte når folk i Oslo eller Skien ikkje skjønnar høtt eg meinar, når eg som utlending med et ubestemt nynorsk dialekt (Telemarksblanding) seier noko og dei svarer heller på engelsk. Da føler eg som eg ikkje kan norsk i det heile teke.
Eg ser på det slik, at det er mange forskjellige dialekter her i Norge. Eg skjønner også ikkje alt, når kollega mi frå Nordnorge prekar. Og alle her omkring synes at folk ifrå Setesdal er vanskeleg å forstå :-)
mener du da, at folk i storbyer ikke snakker norsk? Eg fortviler ganske ofte når folk i Oslo eller Skien ikkje skjønnar høtt eg meinar, når eg som utlending med et ubestemt nynorsk dialekt (Telemarksblanding) seier noko og dei svarer heller på engelsk. Da føler eg som eg ikkje kan norsk i det heile teke.
Eg ser på det slik, at det er mange forskjellige dialekter her i Norge. Eg skjønner også ikkje alt, når kollega mi frå Nordnorge prekar. Og alle her omkring synes at folk ifrå Setesdal er vanskeleg å forstå :-)
31.01.15 15:49, Mestermann

Vi har påny besøk av et nettroll. Dette påstår at bokmål ikke er det rette norske språket, og at dette er et allment
anerkjent faktum. Det må trollet gjerne mene. Men det er ikke noe vits i å gi dette trollet mere mat.
anerkjent faktum. Det må trollet gjerne mene. Men det er ikke noe vits i å gi dette trollet mere mat.
01.02.15 12:10
@Mestermann
Kan du forklare hvorfor brukere av riksmål/moderat bokmål i stor grad benytter felleskjønn i substantiv? I tusen år har det norske språket hatt tre kjønn i substantiv, slik det blir praktisert i radikalt bokmål og nynorsk. Alle norske dialekter har tre kjønn, med unntak av dialekten i Bergen. For meg virker det unaturlig å skrive dronningen og solen i bestemt form entall, hunkjønn. Derfor skriver jeg dronninga og sola. Jeg lurer på hvordan tyskerne ville følt det å skrive der Königin und der Sonne.
Kan du forklare hvorfor brukere av riksmål/moderat bokmål i stor grad benytter felleskjønn i substantiv? I tusen år har det norske språket hatt tre kjønn i substantiv, slik det blir praktisert i radikalt bokmål og nynorsk. Alle norske dialekter har tre kjønn, med unntak av dialekten i Bergen. For meg virker det unaturlig å skrive dronningen og solen i bestemt form entall, hunkjønn. Derfor skriver jeg dronninga og sola. Jeg lurer på hvordan tyskerne ville følt det å skrive der Königin und der Sonne.
01.02.15 22:52
Støtter siste innlegg. Denne "Mestermann" bruker hersketeknikk (kalle andre nettroll) for å fremme sin sak. Det
bør definitivt ikke tas til følge.
bør definitivt ikke tas til følge.
02.02.15 22:02, Geissler

Å beskylde andre for å bruke hersketeknikk er jo en hersketeknikk i seg selv.
Når en nettdebattant kommer med helt uholdbare og latterlige påstander ("Språkhistorisk,
kulturhistorisk, sosiologisk og filologisk er det allment anerkjent at kun nynorsk er
NORSK!"), har man tilstrekkelig grunn til å kalle vedkommende for et nettroll.
Når en nettdebattant kommer med helt uholdbare og latterlige påstander ("Språkhistorisk,
kulturhistorisk, sosiologisk og filologisk er det allment anerkjent at kun nynorsk er
NORSK!"), har man tilstrekkelig grunn til å kalle vedkommende for et nettroll.
Hallo!
Die Übersetzung für leerstehend lautet die: tomstående? oder tom stående?
Danke im voraus
lg
s.
Die Übersetzung für leerstehend lautet die: tomstående? oder tom stående?
Danke im voraus
lg
s.
30.01.15 06:52
Die lautet "tom" oder (bei einem Haus) auch ubebodd.
Hei,
Kan noen forklare hva dette betyr:
"Så er det dags igjen."
Han fortalte noe om i gär og fortsetter historien om den aktuelle dagen.
Tusen takk!
Kan noen forklare hva dette betyr:
"Så er det dags igjen."
Han fortalte noe om i gär og fortsetter historien om den aktuelle dagen.
Tusen takk!
29.01.15 16:26
Du forklarer det ja egentlig selv :-)
29.01.15 17:04
Men sier han da 'Og så var det i dag'? Eller: Så skal jeg si mer om i dag'?
29.01.15 17:20, Mestermann

Nein. "Så er det dags igjen" ist ein Ausdruck aus dem Schwedischen geliehen, und heisst etwa: "Dann ist es
wieder an der Zeit", oder "dann sind wir wieder so weit". "Dags" ist auf Schwedisch also ein Ausdruck für "an der
Zeit" und kommt in dieser Sprache häufig vor, auf Norwegisch nur selten.
Auf Norwegisch heisst es eigentlich: "Så er det på tide igjen" oder "så er det på'n igjen".
wieder an der Zeit", oder "dann sind wir wieder so weit". "Dags" ist auf Schwedisch also ein Ausdruck für "an der
Zeit" und kommt in dieser Sprache häufig vor, auf Norwegisch nur selten.
Auf Norwegisch heisst es eigentlich: "Så er det på tide igjen" oder "så er det på'n igjen".
30.01.15 10:16
Takk for det tydelige svaret!
Nä forstär jeg det!
Nä forstär jeg det!
Hallo Forum,
Hier eine Frage an alle Biertrinker: Für ein Rezept brauche ich Schwarzbier. Was kommt dem am nächsten, im norwegischen Supermarkt?
Danke schon mal!
Nina (Weintrinker)
Hier eine Frage an alle Biertrinker: Für ein Rezept brauche ich Schwarzbier. Was kommt dem am nächsten, im norwegischen Supermarkt?
Danke schon mal!
Nina (Weintrinker)
29.01.15 13:21, MichaV

Beantwortet zwar nicht deine Frage, aber Schwarzbier gibts im Polet:
http://www.vinmonopolet.no/vareutvalg/sok?query=schwarzbier&countresult=tru...
http://www.vinmonopolet.no/vareutvalg/sok?query=schwarzbier&countresult=tru...
29.01.15 14:59
Danke MichaV, das ist aber leider bestillingsvare. Vielleicht gibt es sonst noch Alternativen, schnelle?
29.01.15 22:55, MichaV

in Trondheim und Sandnes ists zur Zeit im Laden vorhanden ;-)
Hallo
wenn ich sagen will 'Du kannst mich unter der Nummer +49 12345 erreichen', hei+t das dann 'Du kan nå meg under +49 12345' oder 'Du kan nå meg på +49 12345' oder ist beides falsch?
Takk for hjelpen.
wenn ich sagen will 'Du kannst mich unter der Nummer +49 12345 erreichen', hei+t das dann 'Du kan nå meg under +49 12345' oder 'Du kan nå meg på +49 12345' oder ist beides falsch?
Takk for hjelpen.
29.01.15 09:16, Mestermann

På ist richtig.
Hvordan oversetter man "Lug und Trug" på norsk.
Simone
Simone
29.01.15 08:02
løgn og lureri
29.01.15 09:16, Mestermann

Der feste Ausdruck lautet: løgn og bedrag
29.01.15 21:43
Takk Mestermann, du er alltid en stor hjelp.
Hi,
was ist der (kleine) Unterschied zwischen meget,svaert und veldig?
Danke
was ist der (kleine) Unterschied zwischen meget,svaert und veldig?
Danke
28.01.15 15:42
- "veldig" passt so gut wie immer, kann auch umgangssprachlich verwendet werden, "sehr"
- "meget" und "svært": eher gehobene Sprache, stärkere Betonung, wie "äusserst"
- "meget" und "svært": eher gehobene Sprache, stärkere Betonung, wie "äusserst"
God kveld allesammen!
Ich habe eine Frage an Euch: warum heißt es z.B. "ikke gjør det, din tosk" und nicht "ikke gjør det, du tosk". Oder auch bei "ha det bra på badet, din gamle sjokolade". Ist "din" nicht "dein"? Das verwirrt mich doch stets immer wieder.
Danke für Eure Hilfe! Gruß von Malin
Ich habe eine Frage an Euch: warum heißt es z.B. "ikke gjør det, din tosk" und nicht "ikke gjør det, du tosk". Oder auch bei "ha det bra på badet, din gamle sjokolade". Ist "din" nicht "dein"? Das verwirrt mich doch stets immer wieder.
Danke für Eure Hilfe! Gruß von Malin
27.01.15 00:21, Mestermann

Gute Frage. Ich komme da auf keine gute Erkläriung, ausser dass sich die Sprache so entwickelt hat. Es ist also
einfach nur so, vor allem wenn es zu Beschimpfungen kommt.
In verschiedenen Zusammenhängen, besonders in der älteren Literatur, findet man auch im Norwegischen Sätze
wie: "Du åtsel, du råtne tre!" (Ibsen), also wie auf Deutsch ("du Aas, du morscher Baum!"), aber eher selten.
Wenn der Sinn positiv ist, gibt es auch in moderner Sprache viele Zusammenstellungen mit "du": "Du vakre
mann", "du gode Gud", "du store tid", "du verden", "du snille gutten min", "du godeste mamma" usw.
In Zusammenstellungen wo jemand für einen Idioten, Dorsch u.a. gehalten wird, benutzt man "du din" oder nur
"din", wo "din" also adjektivistisch an einem Substantiv gebunden ist, wie ein du + Apposition:
Du din idiot!
Du din tosk!
Din uskikkelige unge!
Auch positiv gemeint:
(Du) din luring!
einfach nur so, vor allem wenn es zu Beschimpfungen kommt.
In verschiedenen Zusammenhängen, besonders in der älteren Literatur, findet man auch im Norwegischen Sätze
wie: "Du åtsel, du råtne tre!" (Ibsen), also wie auf Deutsch ("du Aas, du morscher Baum!"), aber eher selten.
Wenn der Sinn positiv ist, gibt es auch in moderner Sprache viele Zusammenstellungen mit "du": "Du vakre
mann", "du gode Gud", "du store tid", "du verden", "du snille gutten min", "du godeste mamma" usw.
In Zusammenstellungen wo jemand für einen Idioten, Dorsch u.a. gehalten wird, benutzt man "du din" oder nur
"din", wo "din" also adjektivistisch an einem Substantiv gebunden ist, wie ein du + Apposition:
Du din idiot!
Du din tosk!
Din uskikkelige unge!
Auch positiv gemeint:
(Du) din luring!
27.01.15 02:41
@Mestermann:
Die Deutschen haben keine ganz so innige Beziehung zu Fischen wie die Norweger. Deshalb dürfte die
Titulierung “Du Dorsch!“ bei den meisten Deutschen auf ziemliches Unverständnis stoßen. Wenn du einen
Deutschen beleidigen willst, musst du folglich auf andere Tierarten zurückgreifen, wie etwa Esel, Hornochsen
bzw. generell Rindviecher, Affen, usw. :-)
Herzliche Grüße
Birgit
Die Deutschen haben keine ganz so innige Beziehung zu Fischen wie die Norweger. Deshalb dürfte die
Titulierung “Du Dorsch!“ bei den meisten Deutschen auf ziemliches Unverständnis stoßen. Wenn du einen
Deutschen beleidigen willst, musst du folglich auf andere Tierarten zurückgreifen, wie etwa Esel, Hornochsen
bzw. generell Rindviecher, Affen, usw. :-)
Herzliche Grüße
Birgit
27.01.15 06:24
Vielleicht ist Mestermann ja auch der tosk als torsk und dann als Dorsch über die Zunge gegangen.
27.01.15 08:56
Das ist ganz sicher der Fall, denn “tosk“ ist eine Verkürzung des Wortes “torsk“. :-) Wieso die Norweger aus “Din
torsk!“ (= dän. für “Du Dummkopf!“) “Din tosk!“ gemacht haben, weiß ich nicht. Vielleicht kann Mestermann das ja
erklären.
Gruß
Birgit
torsk!“ (= dän. für “Du Dummkopf!“) “Din tosk!“ gemacht haben, weiß ich nicht. Vielleicht kann Mestermann das ja
erklären.
Gruß
Birgit
27.01.15 09:07, Mestermann

Einfach weil "tosk" eine Nebenform (dial.) von "torsk" ist.
27.01.15 17:13
Hei kjære Heinzelnisser!
Takk for hjelpen!!
Mestermann, wieder einmal einen besonderen Dank an Dich für Deine ausgezeichneten Erklärungen und Beispiele. Med din hjelp er det en ren glede å lære norsk!
Danke auch an Birgit für Ihre Ergänzungen!
Hilsen fra Malin
Takk for hjelpen!!
Mestermann, wieder einmal einen besonderen Dank an Dich für Deine ausgezeichneten Erklärungen und Beispiele. Med din hjelp er det en ren glede å lære norsk!
Danke auch an Birgit für Ihre Ergänzungen!
Hilsen fra Malin
Hei,
könnt ihr bitte mal über die norwegische Übersetzung von folgenden Zeilen schauen und ggfs korrigieren:
Auch wenn deine kleinen Füße die Erde nie berührten
sind deine Spuren trotzdem da.
Überall
Selv om dine små føtter jorden aldri berørte
er sporen din likevel der.
Allesteds
Tusen takk!
Susanne
könnt ihr bitte mal über die norwegische Übersetzung von folgenden Zeilen schauen und ggfs korrigieren:
Auch wenn deine kleinen Füße die Erde nie berührten
sind deine Spuren trotzdem da.
Überall
Selv om dine små føtter jorden aldri berørte
er sporen din likevel der.
Allesteds
Tusen takk!
Susanne
26.01.15 19:04
Selv om dine små føtter aldri berørte jorden,
er dine spor likevel der.
Allesteds
er dine spor likevel der.
Allesteds
26.01.15 19:25
Danke schön, war ja fast richtig :-)
Wie übersetzt man "Ofte lurte jeg trebunnene av meg under marsjen hjem"
Danke,
Peter Hans
Danke,
Peter Hans
26.01.15 22:48, Mestermann

Hier fehlt mehr Zusammenhang, aber ich rate, dass mit trebunner schlichte Schuhe aus Papier, Stroh oder Toile
gemeint sind, mit "Sohlen" aus Holz. Solche "Schuhe" wurden oft von Gefangenen in den Konzentrationslagern
gebastelt.
Mit "lure av meg" ist vielleicht gemeint, dass der Erzähler insgeheim diese Schuhe beim Marschieren nach Hause
abgenommen hat.
gemeint sind, mit "Sohlen" aus Holz. Solche "Schuhe" wurden oft von Gefangenen in den Konzentrationslagern
gebastelt.
Mit "lure av meg" ist vielleicht gemeint, dass der Erzähler insgeheim diese Schuhe beim Marschieren nach Hause
abgenommen hat.
Hallo,
Gibt es auf Deutsch eine Redewendung, die der Norwegischen "å ha alkohol under vesten" entspricht? Danke im Voraus.
Otto
Gibt es auf Deutsch eine Redewendung, die der Norwegischen "å ha alkohol under vesten" entspricht? Danke im Voraus.
Otto
26.01.15 12:20
Was bedeutet die norwegische Redewendung denn?
Gruß
Birgit
Gruß
Birgit
26.01.15 13:47, Otto Ottesen
Entschuldigen Sie, bitte. Die Redewendung bedeutet "betrunken/besoffen zu sein", buchstäblich "Alkohol unter der Weste zu haben". Grusse Otto
26.01.15 15:09
Ich kenne den Ausdruck "einen im Kahn haben".
Mvh RS.de
Mvh RS.de
26.01.15 16:02
Eine direkte deutsche Entsprechung fällt mir nicht ein. “Einen im Kahn haben“ habe ich auch noch nie gehört (was
ja nichts heißen muss). Meine Vorschläge sind:
- einen im Tee haben
- einen Affen (sitzen) haben.
Viele Grüße
Birgit
ja nichts heißen muss). Meine Vorschläge sind:
- einen im Tee haben
- einen Affen (sitzen) haben.
Viele Grüße
Birgit
26.01.15 16:18
Einen über den Durst getrunken haben.
26.01.15 16:38
"Einen im Kahn haben" kenne ich auch.
Weiterhin "einen in der Krone haben", "einen sitzen haben","geladen haben", "vollgetankt haben", "voll bis zum Stehkragen sein", "einen hinter die Binde gekippt haben" etc.
Viele Grüße
Andreas
Weiterhin "einen in der Krone haben", "einen sitzen haben","geladen haben", "vollgetankt haben", "voll bis zum Stehkragen sein", "einen hinter die Binde gekippt haben" etc.
Viele Grüße
Andreas
28.01.15 09:40
Vielen Dank für die vielen Beispiele. Sehr interessant. Otto
Hei,
kann mir jemand sagen, was "Angst und Bange machen" heißt oder ob es einen ähnlichen Auspruch gibt?
Takk og ha en fin dag.
kann mir jemand sagen, was "Angst und Bange machen" heißt oder ob es einen ähnlichen Auspruch gibt?
Takk og ha en fin dag.
26.01.15 22:41, Mestermann

Å skremme.
Mir wird angst und bange = jeg blir skremt; det skremmer meg; jeg blir redd.
Mir wird angst und bange = jeg blir skremt; det skremmer meg; jeg blir redd.
27.01.15 10:36
bli redd og bekymret
Was heißt "Gelübde" auf norwegisch?
25.01.15 21:42, Mestermann

Et høytidelig løfte.
Guten tag. Wie sagt man "selskapsstyre" in deutsch? Mit "selskapsstyre" meine ich ein Gesellschaftliche Organ. Danke
24.01.15 23:36
Ich würde das mit “Vorstand der/(einer) Gesellschaft“ übersetzen.
25.01.15 20:24
Bei großen, börsennotierten Aktiengesellschaften (z.B. Statoil) entspricht 'styret' eher unserem Aufsichtsrat. Der
Vorstand ist dort 'ledelsen'.
JM (M)
Vorstand ist dort 'ledelsen'.
JM (M)
26.01.15 07:49
Vorstand : Styre
Aufsichtsrat : Bedriftsforsamling
Aufsichtsrat : Bedriftsforsamling
26.01.15 18:11
Im deutschen Aktienrecht gibt es (neben der Hauptversammlung) zwei Organe, den Vorstand und den Aufsichtsrat. Diese Gremien haben im wesentlichen folgende Aufgaben: Der Vorstand führt die Geschäfte der Gesellschaft, der Aufsichtsrat bestellt den Vorstand und überwacht die Geschäftsführung.
Im norwegischen Gesetz über große, börsennotierte Aktiengesellschaften (allmennaksjeloven) gibt es neben der generalforsamling (entspricht der deutschen Hauptversammlung) drei weitere Organe: Bedriftsforsamling, styre und daglig leder. Die bedriftsforsamling nimmt einen Teil der Aufgaben wahr, die in Deutschland der Aufsichtsrat wahrnimmt. Daglig leder hat einen Teil der Aufgaben, die in Deutschland der Vorstand wahrnimmt. Styre hat sowohl Aufgaben, die ein deutscher Aufsichtsrat hat und Aufgaben, die ein deutscher Vorstand wahrnimmt, ähnelt aber mehr dem deutschen Aufsichtsrat, was Zusammensetzung der Mitglieder und Arbeitsweise angeht.
Insofern können diese drei norwegischen Begriffe nicht eins zu eins ins Deutsche übersetzt werden (und die zwei deutschen Gremien nicht ins Norwegische).
JM (D)
Im norwegischen Gesetz über große, börsennotierte Aktiengesellschaften (allmennaksjeloven) gibt es neben der generalforsamling (entspricht der deutschen Hauptversammlung) drei weitere Organe: Bedriftsforsamling, styre und daglig leder. Die bedriftsforsamling nimmt einen Teil der Aufgaben wahr, die in Deutschland der Aufsichtsrat wahrnimmt. Daglig leder hat einen Teil der Aufgaben, die in Deutschland der Vorstand wahrnimmt. Styre hat sowohl Aufgaben, die ein deutscher Aufsichtsrat hat und Aufgaben, die ein deutscher Vorstand wahrnimmt, ähnelt aber mehr dem deutschen Aufsichtsrat, was Zusammensetzung der Mitglieder und Arbeitsweise angeht.
Insofern können diese drei norwegischen Begriffe nicht eins zu eins ins Deutsche übersetzt werden (und die zwei deutschen Gremien nicht ins Norwegische).
JM (D)
26.01.15 21:56
Wie immer ein sehr informativer und hilfreicher Beitrag, JM! Sei herzlich bedankt dafür.
Viele Grüße
Birgit
(PS: Das deutsche Handels- und Gesellschaftsrecht war an der Uni nicht unbedingt mein Lieblingsfach; deshalb
halten sich meine diesbezüglichen Kenntnisse - leider - in Grenzen.)
Viele Grüße
Birgit
(PS: Das deutsche Handels- und Gesellschaftsrecht war an der Uni nicht unbedingt mein Lieblingsfach; deshalb
halten sich meine diesbezüglichen Kenntnisse - leider - in Grenzen.)
Hallo,
Wie würde man "400 Euro i sedler" ins Deutsche übersetzen? "400 Euro in Banknoten"?* Oder? Danke sehr im Voraus.
Otto
Wie würde man "400 Euro i sedler" ins Deutsche übersetzen? "400 Euro in Banknoten"?* Oder? Danke sehr im Voraus.
Otto
24.01.15 15:47
“400 Euro in Banknoten“ kann man schon sagen. Gebräuchlicher ist aber “400 Euro in Scheinen“.
Herzliche Grüße
Birgit
Herzliche Grüße
Birgit
Hallo,
wie meldet man sich denn auf Norwegisch am Telefon? Ich meine, wie sagt man z.B.:
"Hallo, mein Name ist XY, ich würde gerne mit XY sprechen."?
Vielen Dank im voraus.
wie meldet man sich denn auf Norwegisch am Telefon? Ich meine, wie sagt man z.B.:
"Hallo, mein Name ist XY, ich würde gerne mit XY sprechen."?
Vielen Dank im voraus.
23.01.15 23:23, Mestermann

Das kann man unterschiedlich ausdrücken. Hier einige Vorschläge:
Goddag/morn/hei, dette er N.N. som ringer, kan jeg få snakke med N.N.?
Goddag/morn/hei, jeg heter N.N., jeg vil gjerne snakke med N.N.
Goddag/morn/hei, mitt navn er N.N., kan jeg få N.N.?
Goddag/morn/hei, dette er N.N. som ringer, kan jeg få snakke med N.N.?
Goddag/morn/hei, jeg heter N.N., jeg vil gjerne snakke med N.N.
Goddag/morn/hei, mitt navn er N.N., kan jeg få N.N.?
24.01.15 10:13
Vielen Dank, Mestermann!
Hallo,
was ist der Unterschied zwischen aa vaere glad i noen unf elsker noen?
Jemanden mögen und jemanden lieben?
Oder ist aa vaere gald i noen "mehr als jemanden mögen"?
Danke
was ist der Unterschied zwischen aa vaere glad i noen unf elsker noen?
Jemanden mögen und jemanden lieben?
Oder ist aa vaere gald i noen "mehr als jemanden mögen"?
Danke
23.01.15 16:01, Mestermann

Gute Frage.
Meistens benutzt man elske wenn man verliebt ist, oder mit demjenigen eine Beziehung hat:
Jeg elsker henne, men hun elsker ikke meg.
Jeg har elsket min kone i 40 år, i gode og onde dager.
Elske med noen benutzt man wenn man mit jemandem schläft:
Vi elsket hele natten.
Man kann auch elske unpersönlich benutzen:
Jeg elsker Munchs bilder.
Jeg elsker å være ute i naturen.
Oder auf einer mehr allgemeinen Ebene, wenn es zu Personen kommt:
Alle foreldre elsker sine barn høyest.
Jeg elsker mine venner.
Elsk din fiende!
Elske ist also ein sehr "grosses" Wort, gern für die Liebesbeziehung oder für mehr allgemeinen Aussagen
vorbehalten.
Være glad i, hingegen, benutzt man in Alltagssprache meistens wenn man jemanden lieb hat oder sehr mag,
aber nicht als Partner/in.
Jeg er glad i deg, mamma!
Faren min sier hver dag at han er glad i meg.
Jeg er glad i bestekameraten min.
Jeg er glad i fisk.
Jeg er glad i å reise.
Jeg er glad i Munchs kunst.
Være glad i kann also ggbf. "jemanden/etwas mögen" bedeuten, aber bei mögen benutzt man meistens like.
Jeg liker de fleste i klassen min.
Jeg liker henne, selv om jeg ikke kjenner henne så godt ennå.
Jeg liker fisk.
Jeg liker å reise.
Meistens benutzt man elske wenn man verliebt ist, oder mit demjenigen eine Beziehung hat:
Jeg elsker henne, men hun elsker ikke meg.
Jeg har elsket min kone i 40 år, i gode og onde dager.
Elske med noen benutzt man wenn man mit jemandem schläft:
Vi elsket hele natten.
Man kann auch elske unpersönlich benutzen:
Jeg elsker Munchs bilder.
Jeg elsker å være ute i naturen.
Oder auf einer mehr allgemeinen Ebene, wenn es zu Personen kommt:
Alle foreldre elsker sine barn høyest.
Jeg elsker mine venner.
Elsk din fiende!
Elske ist also ein sehr "grosses" Wort, gern für die Liebesbeziehung oder für mehr allgemeinen Aussagen
vorbehalten.
Være glad i, hingegen, benutzt man in Alltagssprache meistens wenn man jemanden lieb hat oder sehr mag,
aber nicht als Partner/in.
Jeg er glad i deg, mamma!
Faren min sier hver dag at han er glad i meg.
Jeg er glad i bestekameraten min.
Jeg er glad i fisk.
Jeg er glad i å reise.
Jeg er glad i Munchs kunst.
Være glad i kann also ggbf. "jemanden/etwas mögen" bedeuten, aber bei mögen benutzt man meistens like.
Jeg liker de fleste i klassen min.
Jeg liker henne, selv om jeg ikke kjenner henne så godt ennå.
Jeg liker fisk.
Jeg liker å reise.
23.01.15 16:20
ok danke...
aber so ganz habe ich jezt noch nicht verstanden was da jetzt wirklich aa vaere glad i noen heisst...
auf alle fälle nicht lieben oder? Sondern "nur" mögen oder?
:=0
aber so ganz habe ich jezt noch nicht verstanden was da jetzt wirklich aa vaere glad i noen heisst...
auf alle fälle nicht lieben oder? Sondern "nur" mögen oder?
:=0
23.01.15 16:22
Wenn man nicht mit jemanden fest zusammen ist, kann man dann trotzdem sagen jeg elsker deg ???
Also man wünscht sich ja mit ihm bzw. ihr zusammen zu sein aber man ist es nicht.
Oder ist da glad i besser?
elske ist ja stärker als glad i oder?
Also man wünscht sich ja mit ihm bzw. ihr zusammen zu sein aber man ist es nicht.
Oder ist da glad i besser?
elske ist ja stärker als glad i oder?
23.01.15 16:29, Mestermann

Die Nuancen sind ein wenig anders als auf Deutsch.
Jeg elsker deg = (sehr feierlich) ich liebe dich (meistens als Mann od. Frau)
Jeg er glad i deg = (weniger feierlich) ich hab' dich lieb (etwa zu einem Familienmitglied oder einem engen Freund)
Jeg liker deg (veldig godt) = (allgemein, zu oder über Bekannten od. weniger engen Freunden) ich mag dich (sehr).
Jeg elsker deg = (sehr feierlich) ich liebe dich (meistens als Mann od. Frau)
Jeg er glad i deg = (weniger feierlich) ich hab' dich lieb (etwa zu einem Familienmitglied oder einem engen Freund)
Jeg liker deg (veldig godt) = (allgemein, zu oder über Bekannten od. weniger engen Freunden) ich mag dich (sehr).
23.01.15 16:47
mhh ok...
ich finde das schweierig :).
was bedeutet "sehr feierlich" in dem Zusammenhang?
ich finde das schweierig :).
was bedeutet "sehr feierlich" in dem Zusammenhang?
23.01.15 17:22, Mestermann

Dass man es sehr ernst nimmt.
23.01.15 18:27
ok danke... trotzdem schwer das klar abzugrenzen finde ich...
23.01.15 23:20, Mestermann

Ja, allerdings. Du musst es Dir merken, wie und wann die verschiedene Ausdrücke benutzt werden.
23.01.15 23:48
ok ich versuchs :=)
Hvem kan hjelpe meg med "Jobbdrøs".
Simone
Simone
23.01.15 11:26
NAV
23.01.15 11:33
Dette forstår jeg ikke så riktig. Jeg vet at dette er en møte hos NAV, men hva betyr dette?
Simone
Simone
23.01.15 12:00, Drontus

I følge bokmålsordboka er drøs det samme som småprat. Jobbdrøs blir altså småprat om jobben.
23.01.15 12:31
Der lærte du noe, Simone: som man spør, så for man svar!
23.01.15 12:31
Der lærte du noe, Simone: som man spør, så får man svar!
23.01.15 12:43
Da kan jeg bare si tusen takk.
hei! har i oppgave å skrive et eventyr på tysk. jeg har klart det meste selv men det er en setning som jeg ikke
klarer å oversette på en god måte derfor lurte jeg på om noen kunne hjelpe meg med å oversette denne
setningen.
-Jentene hadde ikke tid til å ta en omvei rundt byen, så de bestemte seg for å ta veien over broen.
Tusen Takk!!!!!
klarer å oversette på en god måte derfor lurte jeg på om noen kunne hjelpe meg med å oversette denne
setningen.
-Jentene hadde ikke tid til å ta en omvei rundt byen, så de bestemte seg for å ta veien over broen.
Tusen Takk!!!!!
22.01.15 19:24
Die Mädchen hatten keine Zeit einen Umweg um die Stadt herum zu machen,so beschlossen sie den Weg über die Brücke zu nehmen.
22.01.15 19:32
Die Mädchen hatten keine Zeit, um den Umweg um die Stadt herum zu nehmen, deswegen
entschieden sie sich für den Weg über die Brücke.
entschieden sie sich für den Weg über die Brücke.
22.01.15 20:12, Geissler

"um ... zu" er ikke bra tysk i denne sammenhengen.
Kortere og bedre:
Die Mädchen hatten keine Zeit für einen Umweg um die Stadt, darum beschlossen sie, den
Weg über die Brücke zu nehmen.
Kortere og bedre:
Die Mädchen hatten keine Zeit für einen Umweg um die Stadt, darum beschlossen sie, den
Weg über die Brücke zu nehmen.
23.01.15 08:40
enig med Geissler
23.01.15 09:15
Da die Mädchen keine Zeit..................., beschlossen sie....
24.01.15 19:36, Geissler

Wenn es um einen normalen Text ginge, würde ich dir zustimmen. Allerdings will der OP
ein Märchen schreiben, und in Märchen sind hypotaktische (unterordnende)
Satzkonstruktionen, zumal eher schriftsprachliche wie "da", ungewöhnlich. Märchen
bevorzugen einen parataktischem (beiordnenden) Satzbau.
In meinem eigenen Vorschlag würde mir übrigens "und so" besser gefallen als "darum".
ein Märchen schreiben, und in Märchen sind hypotaktische (unterordnende)
Satzkonstruktionen, zumal eher schriftsprachliche wie "da", ungewöhnlich. Märchen
bevorzugen einen parataktischem (beiordnenden) Satzbau.
In meinem eigenen Vorschlag würde mir übrigens "und so" besser gefallen als "darum".
Hallo!
Ich bin in einem Gesetzestext ueber das Wort særkullsbarn gestolpert. Was exakt bedeutet es?
LG
Ich bin in einem Gesetzestext ueber das Wort særkullsbarn gestolpert. Was exakt bedeutet es?
LG
21.01.15 16:47, Mestermann

Es bezeichnhet die Kinder, die eine Person mit einer anderen Gatten/mit einer anderen Gattin, als er/sie mit
dem/der gegenwärtigen Gatte/Gattin hat.
dem/der gegenwärtigen Gatte/Gattin hat.
21.01.15 20:03
Also Kinder aus einer früheren Verbindung (oft Ehe).
21.01.15 23:56
... oder aus Sicht des neuen (Ehe-)partners: Stiefkinder
Hei, ich komme im Zusammenhang mit meiner Arbeit immer wieder über das Wort "skjønn" im rechtlichen Sinne.
Det må foretas skjønnsvurdering usw.
Ich weiss nicht viel über Rechtssachen und frage mich deshalb, ob es eine deutsche Entsprechung gibt. Kann
jemand helfen?
Det må foretas skjønnsvurdering usw.
Ich weiss nicht viel über Rechtssachen und frage mich deshalb, ob es eine deutsche Entsprechung gibt. Kann
jemand helfen?
21.01.15 08:02
Im Heinzelnisse-Wörterbuch stehen ein paar mögliche Übersetzungen.
Was bedeutet "Kostenartenrechnung" in norwegischer Sprache?
21.01.15 08:00
Was bedeutet es denn auf Deutsch...? :-o
21.01.15 12:26
Regnskap fordelt på kostnadsarter.( Materialer, lønn, husleie, reklame osv )
Hallo
Wann sagt man slik,wann så und wann sånn? Ich habe damit jedesmal probleme.
Kann mir jemand vielleicht einige Beispiele nennen ?
Vielen Dank im voraus.
Wann sagt man slik,wann så und wann sånn? Ich habe damit jedesmal probleme.
Kann mir jemand vielleicht einige Beispiele nennen ?
Vielen Dank im voraus.
20.01.15 21:46, Mestermann

Slik und sånn sind ganz synonym. Sånn, ursprünglich eine Zusammenziehung von "sådan", wirkt etwas
mündlicher und informeller als slik. Beide werden meist in demonstrativen Zusammenhängen benutzt:
Tøyet vasker vi slik.
Tøyet vasker vi sånn.
Akkurat slik har jeg det.
Akkurat sånn har du det også.
Man kan gjøre det enten slik eller sånn.
Så benutzt man in unzählig vielen Zusammenhängen, wie auf Deutsch:
so (sliik) - om så var? (om det var slik?). Og så videre. Det er ikke så enkelt. Om jeg så må si.
danach/dann (deretter) - først bodde han på Grorud, så på Frogner.
Hvor har du vært så lenge?
Vær så snill.
Så å si, om to uker eller så.
mündlicher und informeller als slik. Beide werden meist in demonstrativen Zusammenhängen benutzt:
Tøyet vasker vi slik.
Tøyet vasker vi sånn.
Akkurat slik har jeg det.
Akkurat sånn har du det også.
Man kan gjøre det enten slik eller sånn.
Så benutzt man in unzählig vielen Zusammenhängen, wie auf Deutsch:
so (sliik) - om så var? (om det var slik?). Og så videre. Det er ikke så enkelt. Om jeg så må si.
danach/dann (deretter) - først bodde han på Grorud, så på Frogner.
Hvor har du vært så lenge?
Vær så snill.
Så å si, om to uker eller så.
Hallo, wie würdet ihr denn "allmenlærerutdanning" übersetzten?
Diesen Begriff gibt es im Deutschen nicht so weit ich weiß.
Danke Euch!
Grüße Lisa
Diesen Begriff gibt es im Deutschen nicht so weit ich weiß.
Danke Euch!
Grüße Lisa
18.01.15 18:40
generelles/ allgemeines Lehrerstudium
18.01.15 18:40
Lehramtsstudium klingt besser ;-)
hei, vi lurer på hvordan man sier "å være tilhenger av noe/noen" på tysk. Bruker man "Anhänger" i denne sammenhengen, eller er "Fan" et bedre ord. Hvilken preposisjon? "von"?
17.01.15 22:48
Det kommer litt an på hva det er man er tilhenger av. Både "Fan" og "Anhänger" kan funke bra. Når det gjelder idrett, bruker man gjerne "Fan" (Fußballfan, ein Fan von Robert Harting).
I hvert fall er "von" den riktige preposisjonen.
I hvert fall er "von" den riktige preposisjonen.
17.01.15 11:20, Maike-Mabice
Stichwörter: eiendomspronomen, etterstilt, foranstilt, nachgestellt, Possessivartikel, Possessivpronomen, vorangestellt
Moin! Woher weiß ich, in welcher Reihenfolge Hauptwort und Possesivpronomen kommen? Manchmal heißt es
min bror und manchmal broren min. Gibt es da irgendeine Regel? Danke!
min bror und manchmal broren min. Gibt es da irgendeine Regel? Danke!
17.01.15 12:05, Geissler

Der Regelfall ist das nachgestellte Possessivpronomen, also broren min, barna mine,
huset mitt, kona mi. Das Substantiv (Hauptwort) ist dabei immer in der bestimmten
Form, wie du das ja ganz richtig gemacht hast.
Vorangestellt wird das Possessivpronomen, wenn es betont werden soll. Im Deutschen
machen wir das beim Sprechen durch Betonung, schriftlich kann man das nur durch
Kontext ("das ist nicht dein Schal, das ist mein Schal") oder durch Hervorhebung
("das ist dein Schal") deutlich machen.
Im Norwegischen zieht man dazu eben einfach das Possessivpronomen vor ("det er mitt
skjerf, ikke ditt"). Hier ist das Substantiv unbestimmt.
Allerdings kommt es auch vor, dass das Possessivpronomen vorangestellt wird, ohne
dass eine besondere Betonung vorliegt. Das kann regionale Ursachen haben (in Bergen
z. B. ist "min mor" normal), aber auch in formeller Sprache ist das der Fall, ebenso
in festen Ausdrücken ("han gikk sin vei").
huset mitt, kona mi. Das Substantiv (Hauptwort) ist dabei immer in der bestimmten
Form, wie du das ja ganz richtig gemacht hast.
Vorangestellt wird das Possessivpronomen, wenn es betont werden soll. Im Deutschen
machen wir das beim Sprechen durch Betonung, schriftlich kann man das nur durch
Kontext ("das ist nicht dein Schal, das ist mein Schal") oder durch Hervorhebung
("das ist dein Schal") deutlich machen.
Im Norwegischen zieht man dazu eben einfach das Possessivpronomen vor ("det er mitt
skjerf, ikke ditt"). Hier ist das Substantiv unbestimmt.
Allerdings kommt es auch vor, dass das Possessivpronomen vorangestellt wird, ohne
dass eine besondere Betonung vorliegt. Das kann regionale Ursachen haben (in Bergen
z. B. ist "min mor" normal), aber auch in formeller Sprache ist das der Fall, ebenso
in festen Ausdrücken ("han gikk sin vei").
I Østerrike er de over 2000 kommunene (et apropos til den rabiate kommunesammenslåingsiveren i Norge)
politisk ledet av Bürgermeister, som jeg går ut fra kan sammenliknes med ordfører i Norge. I tillegg har alle
kommuner en Amtsleiter(in). Hva tilsvarer den stillingen i norsk sammenheng? "Kontorsjef" høres liksom ikke helt
riktig ut ...
politisk ledet av Bürgermeister, som jeg går ut fra kan sammenliknes med ordfører i Norge. I tillegg har alle
kommuner en Amtsleiter(in). Hva tilsvarer den stillingen i norsk sammenheng? "Kontorsjef" høres liksom ikke helt
riktig ut ...
16.01.15 20:24, Mestermann

Jeg antar at den tilsvarende stillingen på norsk er rådmann, som er den øverste administrative leder i en
kommune.
kommune.
16.01.15 20:43
Antar eller vet? Jeg trenger et sikkert svar.
16.01.15 21:05
Man könnte ja auch mal selbst im Internet nachschauen, welche Aufgaben ein “rådmann“ genau hat und ob
somit die beiden Positionen “rådmann“ und “Amtsleiter“ miteinander vergleichbar sind oder nicht.
somit die beiden Positionen “rådmann“ und “Amtsleiter“ miteinander vergleichbar sind oder nicht.
16.01.15 21:05
Kravstor? Rådmann er det nærmeste du kommer.
16.01.15 21:28
Det var sa voldsomt til aggressive reaksjoner: Jeg ønsker en presis beskrivelse, gjerne av en østerriksk
statsborger, ikke utskjelling av nordmenn ...
statsborger, ikke utskjelling av nordmenn ...
17.01.15 00:04, Mestermann

Jeg tror ikke du kan vente at det uten videre står en østerriksk statsborger beredt til å gi deg en presis
beskrivelse, men du kan jo alltids håpe.
Kommunal administrasjon er dessuten alltd litt forskjellig organisert fra land til land, også mellom de tysktalende
landene. Hvis med Amtsleiter menes den øverste administrative leder i en kommune, så er rådmann ordet du
leter etter på norsk.
Hvis med Amtsleiter menes en person i ledende stilling i kommunen, men for en av flere etater, er flere
betegnelser mulig, som etatssjef, etatsdirektør, etatsleder, kommunaldirektør mv.
beskrivelse, men du kan jo alltids håpe.
Kommunal administrasjon er dessuten alltd litt forskjellig organisert fra land til land, også mellom de tysktalende
landene. Hvis med Amtsleiter menes den øverste administrative leder i en kommune, så er rådmann ordet du
leter etter på norsk.
Hvis med Amtsleiter menes en person i ledende stilling i kommunen, men for en av flere etater, er flere
betegnelser mulig, som etatssjef, etatsdirektør, etatsleder, kommunaldirektør mv.
18.01.15 21:57
Nå ja, jeg får forsøke å google det fram, da... Uansett er det festlig å kunne stadfeste at det i Østerrike er mer
enn 2000 kommuner i et arealmessig forholdsvis lite land. I Norge er man desperate etter å "slå sammen" de få
kommunene vi har - noe som vil medføre lenger avstand fra den enkelte innbygger til beslutningstakererne. En
oppskrift vi har arvet fra naboland som ikke har lykkes med det samme. Nei til kommunesammenslåing og
ignorante norske (høyre-)politikere!
enn 2000 kommuner i et arealmessig forholdsvis lite land. I Norge er man desperate etter å "slå sammen" de få
kommunene vi har - noe som vil medføre lenger avstand fra den enkelte innbygger til beslutningstakererne. En
oppskrift vi har arvet fra naboland som ikke har lykkes med det samme. Nei til kommunesammenslåing og
ignorante norske (høyre-)politikere!
Hallo, nun brauch ich mal eure Hilfe, vieles habe ich schon mit euch gemanaged! Danke dafür!
Was bedeutet: "Nå blir det striskjorte og havrelefse igjen"? Es ist wohl eine Redewendung?
"striskjorte" kann ich gar nicht finden!, Hafer... pfannkuchen.... o.k....
Freu mich, wenn mir jemand von euch weiterhilft! Danke im voraus! Takk skal du ha!
Was bedeutet: "Nå blir det striskjorte og havrelefse igjen"? Es ist wohl eine Redewendung?
"striskjorte" kann ich gar nicht finden!, Hafer... pfannkuchen.... o.k....
Freu mich, wenn mir jemand von euch weiterhilft! Danke im voraus! Takk skal du ha!
16.01.15 16:51
"Striskjorte (skjorte av strie) og havrelefse (lefse lagd med havre)" er et ordtak som viser til hverdagen. Etter jul,
påske eller andre høytider (eller situasjoner) da man har boltret seg i luksus, da kommer hverdagen med
"striskjorte og havrelefse", altså trange, kjedelige, alminnelige kår.
påske eller andre høytider (eller situasjoner) da man har boltret seg i luksus, da kommer hverdagen med
"striskjorte og havrelefse", altså trange, kjedelige, alminnelige kår.
16.01.15 16:55
Mange takk for din fort report! Hilsen, Daniela
Wie würde man im Norwegischen "fairerweise" übersetzen?
16.01.15 20:25, Mestermann

Rettferdigvis, for å være rettferdig.
17.01.15 15:33
Klasse, vielen Dank
Hei,
Ich möchte gerne schreiben: ich übernehme nicht die Reisekosten für die Bewerbung
Jeg vil skrive : jeg overtar ikke reisekostnad for søknad
Er det riktig ?
Ich möchte gerne schreiben: ich übernehme nicht die Reisekosten für die Bewerbung
Jeg vil skrive : jeg overtar ikke reisekostnad for søknad
Er det riktig ?
16.01.15 15:30
Meinst du in Bezug auf ein Bewerbungsgespräch/ jobbintervju?
16.01.15 15:36, NancyK
Ja
16.01.15 15:38, NancyK
Ich brauche eine Bestätigung für das Arbeitsamt das der Arbeitgeber bei dem ich mich
vorgestellt habe, nicht die Reisekosten übernimmt.
vorgestellt habe, nicht die Reisekosten übernimmt.
16.01.15 15:50, NancyK
Jeg trenger en bekreftelse for arbeidsagentur i Tyskland at jeg var her og at du ikke
overtok kostnaden for denne søknaden
overtok kostnaden for denne søknaden
16.01.15 21:08
Na, da hast du es doch.
17.01.15 14:53
Naja...
kostnad for søknaden = Kosten für die Bewerbung
In deiner Situation passt vielleicht eher: kostnad for reisen til og fra jobbintervjuet
kostnad for søknaden = Kosten für die Bewerbung
In deiner Situation passt vielleicht eher: kostnad for reisen til og fra jobbintervjuet
17.01.15 15:52
tusen takk :)
17.01.15 16:04
...dekkes/ dekkes ikke av arbeidsgiver
Hallo zusammen
kann mir jemand bei der Übersetzung des Wortes "Werklieferungsvertrag" helfen.
Danke.
Gruß Chris
kann mir jemand bei der Übersetzung des Wortes "Werklieferungsvertrag" helfen.
Danke.
Gruß Chris
16.01.15 02:23
Bei einem Werklieferungsvertrag wird ja vereinbart, dass der Verkäufer dem Käufer eine bestimmte Sache in
festgelegter Stückzahl herstellt und liefert, und zwar genau so, wie der Käufer es wünscht. Zum Beispiel
20 Autos mit besonderer Lackierung und Ausstattung an ein Taxi-Unternehmen. Mein Übersetzungsvorschlag ist
"produksjonskontrakt".
JM (D)
festgelegter Stückzahl herstellt und liefert, und zwar genau so, wie der Käufer es wünscht. Zum Beispiel
20 Autos mit besonderer Lackierung und Ausstattung an ein Taxi-Unternehmen. Mein Übersetzungsvorschlag ist
"produksjonskontrakt".
JM (D)
16.01.15 09:32
(Avtale om ) spesialbestilling.
16.01.15 12:42
Eine juristisch exakte Entsprechung zum deutschen Werklieferungsvertrag gibt es womöglich nicht. Generell ist zu Bedenken, dass eine Abgrenzung der Vertragsformen nicht immer eindeutig möglich ist und dass es alle möglichen Mischformen von Verträgen gibt, für die es nicht alle verschiedene Namen gibt.
"kontrakt/avtale for produksjon og levering" scheint ein halbwegs üblicher Begriff zu sein. (ohne Gewähr)
"kontrakt/avtale for produksjon og levering" scheint ein halbwegs üblicher Begriff zu sein. (ohne Gewähr)
16.01.15 14:27, salsakrs
leveringsavtale = Liefervertrag
Das "Werk" kann wohl vernachlässigt werden.
Das "Werk" kann wohl vernachlässigt werden.
16.01.15 15:04
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Hilsen Chris
Hilsen Chris
19.01.15 11:15
Werklieferung : Ordreproduksjon ( i motsetning til lagerproduksjon )
Hallo!
Ich übersetze gerade meine Hochzeitseinladung. Der Satz über die Wunschliste ist immer etwas schwierig, da es ja nicht gierig klingen soll. Auf deutsch habe ich geschrieben:
Wenn ihr uns eine Freude machen wollt, findet ihr auf unserer Wunschliste ein paar Ideen dazu (www.wunsch-galerie.de, Zugriffscode XXX).
Wie übersetze ich "eine Freude machen"? Habe hier "å glede noen" gefunden, aber klingt das nicht etwas holprig:
Hvis dere vil glede oss med noe, finner dere noen ideer på ønskelisten vår (www.wunsch-galerie.de, tilganskode ("Zugriffscode") XXX).
Vielen Dank für eure Hilfe!
Ich übersetze gerade meine Hochzeitseinladung. Der Satz über die Wunschliste ist immer etwas schwierig, da es ja nicht gierig klingen soll. Auf deutsch habe ich geschrieben:
Wenn ihr uns eine Freude machen wollt, findet ihr auf unserer Wunschliste ein paar Ideen dazu (www.wunsch-galerie.de, Zugriffscode XXX).
Wie übersetze ich "eine Freude machen"? Habe hier "å glede noen" gefunden, aber klingt das nicht etwas holprig:
Hvis dere vil glede oss med noe, finner dere noen ideer på ønskelisten vår (www.wunsch-galerie.de, tilganskode ("Zugriffscode") XXX).
Vielen Dank für eure Hilfe!
15.01.15 12:28
Hvis dere ønsker å gi oss en gave...?
15.01.15 14:27, Mestermann

Ja, 12:28 liegt da richtig. Auf Norwegisch drückt man sich mehr direkt aus, und es ist nicht unhöflich, es etwa so
zu schreiben:
Hvis dere ønsker å gi oss en gave, finner dere noen ideer til dette på vår ønskeliste: (www. ...)
zu schreiben:
Hvis dere ønsker å gi oss en gave, finner dere noen ideer til dette på vår ønskeliste: (www. ...)
16.01.15 22:25, julenissa
Tusen takk for hjelpen! :-)
Hei.
Hvordan oversetter man "Velkommen etter" uten å si Willkommen Nach?
Perkins.
Godt nytt år, forresten!
Hvordan oversetter man "Velkommen etter" uten å si Willkommen Nach?
Perkins.
Godt nytt år, forresten!
15.01.15 10:08
Hallo Perkins,
danke, auch so.
Da gestern niemand geantwortet hat, versuche ich es mal, obwohl ich nicht genau weiß, was "velkommen etter" bedeutet. Auf Deutsch gibt es den Ausdruck "Willkommen zurück", dies könntest Du z. B. sagen, wenn der Kollege eine Woche krank war und nun wieder ins Büro kommt. "Willkommen nach" gibt es nicht.
Andreas
danke, auch so.
Da gestern niemand geantwortet hat, versuche ich es mal, obwohl ich nicht genau weiß, was "velkommen etter" bedeutet. Auf Deutsch gibt es den Ausdruck "Willkommen zurück", dies könntest Du z. B. sagen, wenn der Kollege eine Woche krank war und nun wieder ins Büro kommt. "Willkommen nach" gibt es nicht.
Andreas
15.01.15 11:30
Es ist nicht "willkommen zurück". "velkommen etter" sagt man zu jemandem, der etwas spät (nach anderen) zu einer Erkenntnis/Einsicht gekommen ist oder handelt.
15.01.15 11:35
I den situasjonen som 11:30 beskriver, sier man på tysk f. eks. "Spätzünder". Ganske nedlatende, mest vanlig bland ungdom, vil jeg si.
15.01.15 12:58
Ah, O. K., also völlig daneben :-), aber wieder was gelernt.
Da gibt es auf Deutsch z. B. "Guten Morgen", wobei die Betonung auf "Morgen" liegt und das süffisante Lächeln nicht fehlen sollte.
Andreas
Da gibt es auf Deutsch z. B. "Guten Morgen", wobei die Betonung auf "Morgen" liegt und das süffisante Lächeln nicht fehlen sollte.
Andreas
15.01.15 14:47
Eine Steigerung zu dem einfachen “Guten Morgen!“ ist der Satz “Guten Morgen, liebe Studenten, guten Abend,
liebe Hausfrauen!“. Auch das sagt man manchmal, um einen “Schnellmerker“ zu “begrüßen“.
liebe Hausfrauen!“. Auch das sagt man manchmal, um einen “Schnellmerker“ zu “begrüßen“.
16.01.15 00:10
Hei
Burde jo lært oppigjennom årene at man skal sette spørsmålene i kontekst, så beklager.
På norsk kan en person si: I dag oppdaget jeg at det finns 3 sorter Coca Cola, hvor den man snakker med svarer: Velkommen efter.
Kann ich dann im derselben Situasjon wenn es Deutch gespochen wäre z.B. "Ein bisschen spät" replisieren? Oder gibt es ein etwas spassigeres Ausdruck?
Man sollte konjunktiv verbieten
Konjunktivgegner perkins
Burde jo lært oppigjennom årene at man skal sette spørsmålene i kontekst, så beklager.
På norsk kan en person si: I dag oppdaget jeg at det finns 3 sorter Coca Cola, hvor den man snakker med svarer: Velkommen efter.
Kann ich dann im derselben Situasjon wenn es Deutch gespochen wäre z.B. "Ein bisschen spät" replisieren? Oder gibt es ein etwas spassigeres Ausdruck?
Man sollte konjunktiv verbieten
Konjunktivgegner perkins
16.01.15 00:38
"(Du) Schnellmerker!" oder "(Du) Blitzmerker!" wären mögliche Anworten, oder etwas wie "Ach, hast du das auch schon gemerkt?" oder "Das ist ja ganz was Neues!" (mit ironischem Tonfall). So wahnsinnig "spaßig" ist das jetzt aber auch nicht - vielleicht fällt jemand Wacherem da noch was Besseres ein.
16.01.15 12:06
Kanskje også:
"Willkommen im 21. Jahrhundert!", hvis noen er "von gestern".
"Spät kommt Ihr - doch Ihr kommt!" Men det er kanskje litt altfor lyrisk.
"Besser spät als nie." er også vanlig å si.
"Willkommen im 21. Jahrhundert!", hvis noen er "von gestern".
"Spät kommt Ihr - doch Ihr kommt!" Men det er kanskje litt altfor lyrisk.
"Besser spät als nie." er også vanlig å si.
16.01.15 15:13
Blitzgneißer (A)
Was ist eigentlich gemeint mit den Begriffen "Senior- rådgiver,-konsulent osv.Ich meine speziell den Begriff Senior, so richtig konnte das noch keiner erklåren. Vielleicht kann jemand helfen?
14.01.15 14:35, Geissler

Ich denke, das ist aus dem Englischen abgecoppert. Dort gibt es allenthalben Senior
Consultants, Senior Analysts, Senior Copywriters, Senior Development Engineers etc.
Es bedeutet eben nichts anderes als dass man auf einer etwas höheren Hierarchieebene
steht.
Consultants, Senior Analysts, Senior Copywriters, Senior Development Engineers etc.
Es bedeutet eben nichts anderes als dass man auf einer etwas höheren Hierarchieebene
steht.
14.01.15 15:01
...und selbiges ist dabei mit einer gewissen Erfahrung und einem gewissen Alter verbunden.
14.01.15 17:52
takk, takk
14.01.15 21:01, Staslin

"abgecoppert" :-)))
15.01.15 00:21
... ja, abgecoppert gefällt mir auch ;)
Aber das "Senior" hat - anders als 15:01 schreibt - nichts mit Erfahrung oder Alter zu tun. Das ist - wie Geissler
sagt - nur eine Hierarchieebene. Ein Senior konsulent im Alter von z.B. 37 Jahren kann durchaus eine Abteilung
leiten, in der viele ältere und erfahrenere Mitarbeiter tätig sind. Und die haben - trotz ihres höheren Alters - den
Titel Junior konsulent auf ihrer Visitenkarte.
JM (D)
Aber das "Senior" hat - anders als 15:01 schreibt - nichts mit Erfahrung oder Alter zu tun. Das ist - wie Geissler
sagt - nur eine Hierarchieebene. Ein Senior konsulent im Alter von z.B. 37 Jahren kann durchaus eine Abteilung
leiten, in der viele ältere und erfahrenere Mitarbeiter tätig sind. Und die haben - trotz ihres höheren Alters - den
Titel Junior konsulent auf ihrer Visitenkarte.
JM (D)
15.01.15 07:13
Tusen takk for hjelp, spesiell Geissler og JM. Mitt problem er, jeg kan ikke engelsk.
Simone
Simone
15.01.15 14:39
Oh, dann sollte man dir vielleicht auch Geisslers kleinen Wortwitz erklären: “Copper“ ist das englische Wort für
“Kupfer“. “Abgecoppert“ ist somit ein Pseudo-Anglizismus für das Wort “abgekupfert“. (In korrektem Englisch hat
“abkupfern“ aber nichts mit Kupfer zu tun; vielmehr heißt dieses Verb auf Englisch “to crib“ oder einfach nur “to
copy something“.)
Viele Grüße
Birgit
“Kupfer“. “Abgecoppert“ ist somit ein Pseudo-Anglizismus für das Wort “abgekupfert“. (In korrektem Englisch hat
“abkupfern“ aber nichts mit Kupfer zu tun; vielmehr heißt dieses Verb auf Englisch “to crib“ oder einfach nur “to
copy something“.)
Viele Grüße
Birgit
16.01.15 08:53
Ich habe da etwas andere Erfahrungen gemacht als 15:00 (JM). Als ich meine erste Arbeitsstelle in Norwegen begonnen habe, war ich sofort "senior-rådgiver", und zwar aufgrund meiner Erfahrung/Alters, ganz sicher nicht wegen Hierarchie. Und so sieht es auch bei meinen Kollegen aus: "Senior" sind die, die über eine gewisse Erfahrung/Arbeitszeit verfügen. Eine ungefähre Grenze (Übergang zum senior) könnte man bei ca. 10 Jahren Erfahrung setzen.
Guten Morgen!
Weiß jemand was Höhrbuch auf Norwegisch heißt? Danke im voraus :)
Weiß jemand was Höhrbuch auf Norwegisch heißt? Danke im voraus :)
14.01.15 07:50, Geissler

Unter der alternativen Schreibweise "Hörbuch" findest du die Antwort sogar auf Heinzelnisse: lydbok.
14.01.15 10:08
Danke Geissler!
Das war peinlich ;-)
Das war peinlich ;-)
Hallo,
gibt es eine Übersetzung für "in Kraft treten", z.B. ein Gesetz tritt in Kraft. Oder wird das anders umschrieben? (aber wie?)
Danke im voraus!
gibt es eine Übersetzung für "in Kraft treten", z.B. ein Gesetz tritt in Kraft. Oder wird das anders umschrieben? (aber wie?)
Danke im voraus!
13.01.15 14:32, Geissler

Das Gesetz tritt in Kraft -- loven trer i kraft
http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=kraft&bokmaal=+&ordbok...; dort
Punkt 6.
http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=kraft&bokmaal=+&ordbok...; dort
Punkt 6.
Hei,
kennt jemand von euch die norwegische Entsprechung der deutschen Redewendung "im Dunkeln tappen"?
kennt jemand von euch die norwegische Entsprechung der deutschen Redewendung "im Dunkeln tappen"?
12.01.15 21:23
famle i mørket
12.01.15 21:23
Danke!
Hallo
Wie nennt man auf Norwegisch den Abraum aus einem Bergbau ,also das was man in Deutschland als "Halde" bezeichnet?
Vielen Dank im voraus für eine Antwort.
Wie nennt man auf Norwegisch den Abraum aus einem Bergbau ,also das was man in Deutschland als "Halde" bezeichnet?
Vielen Dank im voraus für eine Antwort.
12.01.15 17:33, Mestermann

Slagghaug.
12.01.15 18:39
Der Fragesteller fragt sehr wenig präzise. Abraum ist das, was im Tagebau abgeräumt werden muss, bevor man an das gewünschte Gut (zB Kohle) kommt. Auf Norwegisch ist das "overdekning". Der Abraum kann zu einer Kippe oder Halde aufgeschüttet werden. Das könnte dann "haug" (Haufen) sein. Slagghaug ist Schlackenhaufen, da sind also Reste aufgeschüttet, die bei der Verarbeitung entstanden sind, die aber kein Abraum sind.
12.01.15 22:16
Massedeponi
12.01.15 22:24
Hallo
Ja genau,Ich meinte Material aus z.B.Kohle oder Erzgruben das nicht verarbeitet werden kann.Also z.B. "taubes Nebengestein" das zu Halden aufgeschüttet wird.
Danke nochmal für eine Antwort.
Ja genau,Ich meinte Material aus z.B.Kohle oder Erzgruben das nicht verarbeitet werden kann.Also z.B. "taubes Nebengestein" das zu Halden aufgeschüttet wird.
Danke nochmal für eine Antwort.
18.01.15 14:48, moonie

Da waren viele neue und aufklärende Begriffe dabei. Danke dafür.
Als Ruhrgebietskind muss ich allerdings anmerken, dass ich in Norwegen (zumindest im bisher bereisten Gebiet von
Lindesnes bis Tromsø) noch keine Schlackenhalden gesehen habe, wie ich sie aus Deutschland kenne. Die genannten
Schlackenhaufen durchaus, aber die Grösse nicht. Schlackenhalden sind ja im westlichen Ruhrgebiet begehbar gemacht
und zu Ausflugszielen, Kultur- und Sportstätten aufgeforstet worden, haben Eigennamen bekommen, und werden auf
viele Weisen genutzt.
Als Ruhrgebietskind muss ich allerdings anmerken, dass ich in Norwegen (zumindest im bisher bereisten Gebiet von
Lindesnes bis Tromsø) noch keine Schlackenhalden gesehen habe, wie ich sie aus Deutschland kenne. Die genannten
Schlackenhaufen durchaus, aber die Grösse nicht. Schlackenhalden sind ja im westlichen Ruhrgebiet begehbar gemacht
und zu Ausflugszielen, Kultur- und Sportstätten aufgeforstet worden, haben Eigennamen bekommen, und werden auf
viele Weisen genutzt.
18.01.15 18:31, Mestermann

Siehe hier:
https://lokalhistoriewiki.no/index.php/Slagghaugene_på_Røros
http://www.touristphoto.no/images/roeros/roros2011/roros_slagghauger5.jpg
http://naturarkivet.no/view/ee4fd8723722d5a52adc5aef51708c21.html
http://www.ub.uit.no/baser/arkinord/details.php?image_id=1037&template=big
Allerdings nicht so gross wie die, die du aus Deutschland kennst.
https://lokalhistoriewiki.no/index.php/Slagghaugene_på_Røros
http://www.touristphoto.no/images/roeros/roros2011/roros_slagghauger5.jpg
http://naturarkivet.no/view/ee4fd8723722d5a52adc5aef51708c21.html
http://www.ub.uit.no/baser/arkinord/details.php?image_id=1037&template=big
Allerdings nicht so gross wie die, die du aus Deutschland kennst.
Hallo Zusammen.
Ich lese gerade ein Buch auf norwegisch und da steht folgender Satz:
"Han nikker mot sjeselongen."
Was heisst sjeselongen?
Danke für eure Hilfe
:)
Ich lese gerade ein Buch auf norwegisch und da steht folgender Satz:
"Han nikker mot sjeselongen."
Was heisst sjeselongen?
Danke für eure Hilfe
:)
12.01.15 13:03
Hei,
en sjeselong ist das Sofa oder die Couch !
Med vennlig Hilsen
Torsten
en sjeselong ist das Sofa oder die Couch !
Med vennlig Hilsen
Torsten
12.01.15 13:39
super :)
1000 takk !
1000 takk !
12.01.15 14:00
15.01.15 01:40
Die “Chaiselongue“ hat übrigens als “Scheselong“ (!), “Scheeslong“, “Schesslong“ oder “Schesslo“
(wahrscheinlich gibt es noch mehr Varianten) Eingang in einige deutsche Dialekte gefunden, insbesondere in
Gegenden, die einmal von Napoleons Truppen besetzt waren.
So lag z. B. bei mir zu Hause (Rheinhessen) keine Decke auf dem Sofa, sondern “eine Kolter auf dem
Scheeslong“.
(wahrscheinlich gibt es noch mehr Varianten) Eingang in einige deutsche Dialekte gefunden, insbesondere in
Gegenden, die einmal von Napoleons Truppen besetzt waren.
So lag z. B. bei mir zu Hause (Rheinhessen) keine Decke auf dem Sofa, sondern “eine Kolter auf dem
Scheeslong“.
16.01.15 06:39
Für meine Oma (Berlin) ein ganz normales Wort. Sie ging auch auf dem Trottoir und nicht auf dem Makadam und war auf dem Perrong, bevor sie den Zug nahm.
16.01.15 16:08
Auf dem “Trottwa“ (Verzeihung: Trottoir) geht man in Rheinhessen auch. Aber das Wort “Makadam“ habe ich nie
zuvor gehört.
(Schreibt man das Wort “Perron“ in Berlin wirklich mit einem “g“ am Ende? :-) Sehr verwunderlich wäre das nicht;
schließlich sagt man dort ja auch “Balkong“ und “Restaurang“.)
zuvor gehört.
(Schreibt man das Wort “Perron“ in Berlin wirklich mit einem “g“ am Ende? :-) Sehr verwunderlich wäre das nicht;
schließlich sagt man dort ja auch “Balkong“ und “Restaurang“.)
16.01.15 20:02
Perrong hat sie es gesprochen. Und der Makadam ist eine befestigte Straße/Straßendecke statt Matschweg. Wer hat's erfunden? Der McAdam.
19.01.15 15:23, Mestermann

Den Begriff Makadam gibt es auch in den nordischen Sprachen, heute allerdings selten. Es bezeichnet eine
befestigte Strassendecke, ohne Asfalt, aber mit hartgepresstem Schutt und Sand.
Vgl. das schwedische "Ewigkeitslied" über Karl XII (Melodie "The Battle Hymn of the Republic"/"John Brown's
Body"):
Karl den tolfte hade hundra tusen man
Karl den tolfte hade hundra tusen man
Karl den tolfte hade hundra tusen man
där han tågade fram i rök och mackadam!
befestigte Strassendecke, ohne Asfalt, aber mit hartgepresstem Schutt und Sand.
Vgl. das schwedische "Ewigkeitslied" über Karl XII (Melodie "The Battle Hymn of the Republic"/"John Brown's
Body"):
Karl den tolfte hade hundra tusen man
Karl den tolfte hade hundra tusen man
Karl den tolfte hade hundra tusen man
där han tågade fram i rök och mackadam!
Hallo, kann das norw. Wort kultivert im Zusammenhang mit Landschaft auch
bearbeitet / Ackerbau betrieben bedeuten?
z.B.: Huset ligger i et mildt, kultivert landskap.
bearbeitet / Ackerbau betrieben bedeuten?
z.B.: Huset ligger i et mildt, kultivert landskap.
10.01.15 22:44, Mestermann

Ja, man kann, aber normalerweise benutzt man "kultivert" im Sinne von einer persönlichen Eigenschaft: Han er et
kultivert menneske.
Man kann aber sagen: Et dyrket landskap, et jordbrukslandskap.
kultivert menneske.
Man kann aber sagen: Et dyrket landskap, et jordbrukslandskap.
11.01.15 11:28
tusen takk :)
Als ich diesen Satz las fragte ich mich nur, ob es die gleiche Bedeutung wie im Deutschen hat.
Als ich diesen Satz las fragte ich mich nur, ob es die gleiche Bedeutung wie im Deutschen hat.
de hadde svidd tur en sats i nabostugun Alf Prøysen)
10.01.15 16:53, Mestermann

De hadde brent en sats i nabohuset.
Det betyr at man i nabohuset hadde brent brennevin hjemme.
Det betyr at man i nabohuset hadde brent brennevin hjemme.
Hallo,
gibt es im norwegischen so einen - genervten - Spruch für "Geh mit Gott, aber geh!" wenn sich jemand endlich vom Acker machen soll?
Vielen Dank - tusen takk
JJ
gibt es im norwegischen so einen - genervten - Spruch für "Geh mit Gott, aber geh!" wenn sich jemand endlich vom Acker machen soll?
Vielen Dank - tusen takk
JJ
Ich suche das Wort Projektmanager (nicht Projektleiter).
Danke für eure Hilfe!
Danke für eure Hilfe!
10.01.15 17:00, Mestermann

Hei
sier man "Min søknad i Visyslermedalt AS" eller "Min søknad hos Visyslermedalt AS"?
Takk for hjelpen.
sier man "Min søknad i Visyslermedalt AS" eller "Min søknad hos Visyslermedalt AS"?
Takk for hjelpen.
10.01.15 11:34
til
Hallo,
Weiß jemand wie man das Wort "mårrabette" übersetzt?
Vielen Dank im Voraus!
Weiß jemand wie man das Wort "mårrabette" übersetzt?
Vielen Dank im Voraus!
09.01.15 20:56
(aller)erstes Frühstück
09.01.15 21:06
Vielen herzlichen Dank.
hei
Auf yr.no habe ich gerade gelesen: Her kommer uværet fykende!
(Hier kommt das Unwetter rasend???)
Könnt Ihr mir bitte die Grammatik hinter "fykende" erklären.
Tusen takk
Auf yr.no habe ich gerade gelesen: Her kommer uværet fykende!
(Hier kommt das Unwetter rasend???)
Könnt Ihr mir bitte die Grammatik hinter "fykende" erklären.
Tusen takk
09.01.15 19:24
Hier kommt das wetter gestoben
09.01.15 20:59
Eigentlich: Hier kommt das Unwetter stiebend.
(Wobei mir das Verb "stieben" persönlich kaum geläufig ist.)
Von der Grammatik her ist das ein Partizip Präsens (presens partisipp).
Solche Konstruktionen sind im Norwegischen häufig und auch im Deutschen ja auch nicht unmöglich.
Ähnlich z.B.:
Han kommer løpende -> Er kommt (nähert sich) laufend.
(Wobei mir das Verb "stieben" persönlich kaum geläufig ist.)
Von der Grammatik her ist das ein Partizip Präsens (presens partisipp).
Solche Konstruktionen sind im Norwegischen häufig und auch im Deutschen ja auch nicht unmöglich.
Ähnlich z.B.:
Han kommer løpende -> Er kommt (nähert sich) laufend.
09.01.15 21:01
Gefragt war nach der Grammatik. Die Übersetzung mit dem Partizip Präsens (rasend) ist im Grunde richtig, man sagt es aber nicht so auf Deutsch, sondern nimmt das Partizip Perfekt (mit dem 19:24 übersetzt hat)
Das ist eine im Norwegischen ganz übliche Konstruktion, so auch:
bli stående/sittende - stehen/sitzen bleiben
komme kjørende - gefahren kommen
Das ist eine im Norwegischen ganz übliche Konstruktion, so auch:
bli stående/sittende - stehen/sitzen bleiben
komme kjørende - gefahren kommen
09.01.15 21:17
Das haben sich unsere Beiträge überschnitten.
Stimmt natürlich. Im Deutschen nimmt man das Partizip Perfekt.
Obwohl Partizip Präsens eigentlich viel logischer ist ;)
Stimmt natürlich. Im Deutschen nimmt man das Partizip Perfekt.
Obwohl Partizip Präsens eigentlich viel logischer ist ;)
Hallo Forum,
Wie nennt man den Vorschlaghammer auf norwegisch?
Herzliche Grüsse
Nina
Wie nennt man den Vorschlaghammer auf norwegisch?
Herzliche Grüsse
Nina
09.01.15 14:24, Geissler

09.01.15 16:13
Tusen takk!
Hallo , gibt es im norwegischen (Sport) so etwas wie " den Torwart beruehmt werfen / schiessen" ? Also wenn der
Spieler mit unpraezisen Baellen, direkt auf den Torhueter, einfach nicht ins Tor trifft.
Danke fuer eure Vorschlaege !
Katja
Spieler mit unpraezisen Baellen, direkt auf den Torhueter, einfach nicht ins Tor trifft.
Danke fuer eure Vorschlaege !
Katja
09.01.15 15:39
Wahrscheinlich nicht.
Man hat den Ausdruck " gjøre det enkelt for "
Keeperen gjør det enkelt for løperne ved alltid å kaste seg i feil
hjørne. ( Dadurch werden sie doch nicht berühmt )
Man hat den Ausdruck " gjøre det enkelt for "
Keeperen gjør det enkelt for løperne ved alltid å kaste seg i feil
hjørne. ( Dadurch werden sie doch nicht berühmt )
09.01.15 18:13, kafa

Also ich meinte es eigentlich so, dass der Keeper " beruehmt" wird, weil die Spieler es ihm so einfach machen,
jeden Ball abzuwehren, indem sie ihn unplaziert oder auf seinen Koerper werfen.
Hat denn nicht noch jemand einen Vorschlag?
Katja
jeden Ball abzuwehren, indem sie ihn unplaziert oder auf seinen Koerper werfen.
Hat denn nicht noch jemand einen Vorschlag?
Katja
09.01.15 21:06, Geissler

Den Ausdruck habe ich, als sehr eifriger Fußballzuschauer, noch nie gehört. In welchen
Sportarten verwendet man ihn denn?
Sportarten verwendet man ihn denn?
09.01.15 22:00
Ich hab das wohl mal beim Fußball gehört, hätte aber nicht gedacht, dass das ein feststehender Ausdruck ist. Zumindest kein gebräuchlicher, aber vielleicht sieht das in echten Fankreisen tatsächlich anders aus.
Hallo :)
Was ist der Unterschied zwischen avgifter und skatt wenn man ökonomisch darüber spricht?
Sind beide nicht steuern?
Lg
Was ist der Unterschied zwischen avgifter und skatt wenn man ökonomisch darüber spricht?
Sind beide nicht steuern?
Lg
08.01.15 21:01, Geissler

Ich nehme an, der Unterschied ist derselbe wie der zwischen Steuern und Abgaben.
Einfach gesagt sind Steuern Gelder, die der Staat einsammelt und die nicht
zweckgebunden sind. Sie kommen also sozusagen in einen großen Topf, aus dem der Staat
seine Ausgaben bestreitet.
Abgaben sind der Überbegriff, er enthält neben den Steuern auch andere
Geldleistungen, die der Bürger an öffentliche Einrichtungen zu entrichten hat, wie
etwa Gebühren für Müllabfuhr oder einen neuen Pass. Diese sind also, im Gegensatz zu
Steuern, an einen konkreten Anlass oder Zweck gebunden.
Einfach gesagt sind Steuern Gelder, die der Staat einsammelt und die nicht
zweckgebunden sind. Sie kommen also sozusagen in einen großen Topf, aus dem der Staat
seine Ausgaben bestreitet.
Abgaben sind der Überbegriff, er enthält neben den Steuern auch andere
Geldleistungen, die der Bürger an öffentliche Einrichtungen zu entrichten hat, wie
etwa Gebühren für Müllabfuhr oder einen neuen Pass. Diese sind also, im Gegensatz zu
Steuern, an einen konkreten Anlass oder Zweck gebunden.
08.01.15 21:55
Vielen lieben dank!
Wie nennt man eigentlich, wenn man sich "verarscht" oder "verscheissert" fuehlt auf norsk?
Bine
Bine
08.01.15 07:58
Du har lurt meg.
Jeg har blitt lurt.
Jeg har blitt lurt.
08.01.15 09:14
kødde und tulle sind auch mögliche Verben
Wie übersetzt man am besten "Mitbringsel" ins Norwegische?
07.01.15 19:25
Jeg kommer bare på suvenir.
07.01.15 22:13, Mestermann

Je nach Kontext: Noe medbragt, en liten gave (for eksempel fra en reise), en suvenir, et minne.
Wie uebersetzt man "Stichtag" ins Norwegische.
Uwe
Uwe
07.01.15 15:55
stikkdag
07.01.15 22:14, Cerebellum

Stikkdag er absolutt ikke et ord som kan brukes som norsk oversettelse.
Vi har ikke ett ord som kan brukes på samme måte på norsk, så derfor gjelder det her som alltid: Fortell oss mer om hvordan det brukes, gjerne hele sammenhengen.
Vi har ikke ett ord som kan brukes på samme måte på norsk, så derfor gjelder det her som alltid: Fortell oss mer om hvordan det brukes, gjerne hele sammenhengen.
07.01.15 22:39
Jeg tror at "stikkdag" er et ord som sniker seg sakte inn i Norge. Jeg hørte kvinner snakke om stikkdagen som nærmer seg fødselen. Også hørte jeg noen si at vi nærmer oss stikkdagen angående et viktig møte. Men det kan være forskjell fra region til region.
08.01.15 09:59
Stikkdag??? - aldri hørt om
Avhengig av hva man snakker om, benyttes forskjellige ord, f.eks.
-hendelsesdagen
-deadline
-forfall
Avhengig av hva man snakker om, benyttes forskjellige ord, f.eks.
-hendelsesdagen
-deadline
-forfall
Wie soll man "demnach" ins Norwegische übersetzen?
Demnach sind unsere bekanntesten Politiker nicht nur...
Es gibt eine Reihe norwegischer Wörter die gebraucht werden könnten: Følgelig, således, derfor, altså, etter dette, derav, deretter, så, slik,...
Demnach sind unsere bekanntesten Politiker nicht nur...
Es gibt eine Reihe norwegischer Wörter die gebraucht werden könnten: Følgelig, således, derfor, altså, etter dette, derav, deretter, så, slik,...
07.01.15 07:02, Mestermann

Ja, und je nach dem werden diese Wörter auch benutzt.
Es gibt also keine 1:1 Überseztung.
Es gibt also keine 1:1 Überseztung.
07.01.15 11:46
kleine Korrektur: "je nachdem" ...
Hallo! Wie würde man "freihändig" auf Norwegisch sagen?
06.01.15 12:17
Kontext?
z.B. freihändig Fahrrad fahren: "sykle uten hender (på styret)"
z.B. freihändig Fahrrad fahren: "sykle uten hender (på styret)"
06.01.15 12:19
Es geht um Berichtswesen: man kann ein Schema benutzen, oder "freihändig" schreiben. Vielleicht
gibt es ja auch ein besseres Synonym.
gibt es ja auch ein besseres Synonym.
06.01.15 12:30
På frihånd.
Strikke på frihånd ( Nicht nach einem Muster stricken. )
Strikke på frihånd ( Nicht nach einem Muster stricken. )
06.01.15 12:33
OK, danke. Dachte erst an "på egen hånd", aber das ist ja nicht das selbe.
06.01.15 14:15
Skrive et uformelt brev.
07.01.15 01:17
Freihändig schreiben = skrive (fritt) etter eget hode
Guten Tag alle zusammen!
Auf deutsch gibt es einen Ausdruck: ätschibätsch. Das drückt eine Art Schadenfreude aus. Gibt es so einen Ausdruck auf im Norwegischen?
Herzliche Grüße, Thomas.
Auf deutsch gibt es einen Ausdruck: ätschibätsch. Das drückt eine Art Schadenfreude aus. Gibt es so einen Ausdruck auf im Norwegischen?
Herzliche Grüße, Thomas.
06.01.15 11:11
Ædda bædda.
Oddy
Oddy
06.01.15 14:12, Geissler

In Bayern sagt man übrigens "ällabätsch".
Guten Morgen,
mal wieder eine Unklarheit im Online-Sprachkurs: was ist der Unterschied zwischen: avvise NOEN, bestikke NOEN, diskriminere NOEN, lokke NOEN... und kaste et blikk på EN, plage EN, lære opp EN... Gibt es dafuer eine Regel oder kann man beide Varianten benutzen?? Vielen Dank fuer eure Hilfe!!
GP
mal wieder eine Unklarheit im Online-Sprachkurs: was ist der Unterschied zwischen: avvise NOEN, bestikke NOEN, diskriminere NOEN, lokke NOEN... und kaste et blikk på EN, plage EN, lære opp EN... Gibt es dafuer eine Regel oder kann man beide Varianten benutzen?? Vielen Dank fuer eure Hilfe!!
GP
06.01.15 10:59, Mestermann

Noen = jemand
En = Nebenform (manchmal Objektform) von man.
Der Unterschied ist minimal, aber mit "en" klingt es manchmal sehr formalistisch und ungelenk.
En = Nebenform (manchmal Objektform) von man.
Der Unterschied ist minimal, aber mit "en" klingt es manchmal sehr formalistisch und ungelenk.
07.01.15 22:11, Cerebellum

Det kan være en nyanseforskjell mellom NOEN og EN i slike tilfeller. Dersom man bruker EN, vil man typiske inkludere seg selv i den gruppen det er snakk om, mens NOEN er en mer ubestemt gruppe.
Og for alle som blir fovirret av dette: En vil jo vanligvis være ubstemt artikkel, men her er det altså brukt på en annen måte.
Og for alle som blir fovirret av dette: En vil jo vanligvis være ubstemt artikkel, men her er det altså brukt på en annen måte.
07.01.15 23:20
Alles klar, also keine feste Regel!
Ich danke euch allen für die stets fachkundige Unterstützung, ihr seid großartig. DANKE
Ich danke euch allen für die stets fachkundige Unterstützung, ihr seid großartig. DANKE
So, jetzt sieht man, was herauskommt, wenn man versucht, Wort für Wort zu übersetzen weil man noch kein
Gefühl für den Zusammenhang hat.... Fröhliches Verbessern, wer mag.
Ich hatte gedacht
Ich hatte Dich lange gesehen da Du kamst
Für immer weiß ich dies, wann Du nah bist
Und hatte gedacht, Dich schwach und kalt zu grüßen
Weil ich Dich immer noch allzu lieb habe.
So wollte ich mich mit Kälte verteidigen
Und Dich auch auf die gleiche Weise schützen
Deshalb sollten all unsere neuen Träume
Wie späte Blumen im Eis verwelkt sein.
Ich hatte gedacht, aber als Du stehen bliebst
Mit diesem geheimen guten Blick
Und diesem abwesenden Lächeln,..........den Rest dieses Satzes bekomme ich garnicht hin.......
Ich nahm Deine Hand und fühlte ihrer Fläche behutsames Streicheln
Die kleine Liebkosung....den Rest auch nicht.
Oweh, für mich sehr schwierig......
Gefühl für den Zusammenhang hat.... Fröhliches Verbessern, wer mag.
Ich hatte gedacht
Ich hatte Dich lange gesehen da Du kamst
Für immer weiß ich dies, wann Du nah bist
Und hatte gedacht, Dich schwach und kalt zu grüßen
Weil ich Dich immer noch allzu lieb habe.
So wollte ich mich mit Kälte verteidigen
Und Dich auch auf die gleiche Weise schützen
Deshalb sollten all unsere neuen Träume
Wie späte Blumen im Eis verwelkt sein.
Ich hatte gedacht, aber als Du stehen bliebst
Mit diesem geheimen guten Blick
Und diesem abwesenden Lächeln,..........den Rest dieses Satzes bekomme ich garnicht hin.......
Ich nahm Deine Hand und fühlte ihrer Fläche behutsames Streicheln
Die kleine Liebkosung....den Rest auch nicht.
Oweh, für mich sehr schwierig......
05.01.15 23:18, Mestermann

Sehr gut. Hier die letzten Strophen:
Und diesem abwesenden Lächeln, wovon ich so vieles weiss (der Sinn: das mir so bekannt ist)
Ich nahm Deine Hand und fühlte ihrer Fläche behutsames Streicheln
Die kleine Liebkosung, die wir immer benutzten auf einer Strasse voller Menschen
damals, als noch nichts vorbei war.
Und diesem abwesenden Lächeln, wovon ich so vieles weiss (der Sinn: das mir so bekannt ist)
Ich nahm Deine Hand und fühlte ihrer Fläche behutsames Streicheln
Die kleine Liebkosung, die wir immer benutzten auf einer Strasse voller Menschen
damals, als noch nichts vorbei war.
06.01.15 00:48
Eine Zeile hast du noch vergessen, Mestermann:
... Und diesem abwesenden Lächeln, von dem ich so vieles weiß,
begriff/verstand ich, dass der Plan nicht aufging.
Herzliche Grüße
Birgit
... Und diesem abwesenden Lächeln, von dem ich so vieles weiß,
begriff/verstand ich, dass der Plan nicht aufging.
Herzliche Grüße
Birgit
06.01.15 00:53
Sorry, kleine Selbstkorrektur:
... Und diesem abwesenden Lächeln, von dem ich so vieles weiß -
da begriff/verstand ich, dass der Plan nicht aufging.
Gruß
Birgit
... Und diesem abwesenden Lächeln, von dem ich so vieles weiß -
da begriff/verstand ich, dass der Plan nicht aufging.
Gruß
Birgit
06.01.15 06:36
for alltid vet jeg det, når du er nær-
Hier würde ich "for" nicht mit "für", sondern mit "denn" übersetzen:
denn ich fühle (weiß) es immer, wenn du nahe bist.
så alle våre nye drømmer ...
Hier würde ich "så" mit "damit" übersetzen:
damit alle unsere neuen Träume ...
Hier würde ich "for" nicht mit "für", sondern mit "denn" übersetzen:
denn ich fühle (weiß) es immer, wenn du nahe bist.
så alle våre nye drømmer ...
Hier würde ich "så" mit "damit" übersetzen:
damit alle unsere neuen Träume ...
06.01.15 11:15
Da kann man einmal sehen, wie unterschiedlich das sprachliche Verständnis sein kann:
Ich würde “så“ hier ganz einfach mit “so“ oder “und so“ übersetzen.
Viele Grüße
Birgit
Ich würde “så“ hier ganz einfach mit “so“ oder “und so“ übersetzen.
Viele Grüße
Birgit
06.01.15 13:06, Maike-Mabice
Tausend Dank Euch! So macht Sprache lernen Spaß!
06.01.15 13:17
@Birgit
Unmöglich ist deine Deutung nicht, aber ich finde, wenn du "så" mit "so" oder "und so" übersetzt, dann müsste "skulle etwas nach vorne kommen:
så skulle alle våre nye drømmer / som sene blomster visne inn i is.
Unmöglich ist deine Deutung nicht, aber ich finde, wenn du "så" mit "so" oder "und so" übersetzt, dann müsste "skulle etwas nach vorne kommen:
så skulle alle våre nye drømmer / som sene blomster visne inn i is.
07.01.15 09:56, Maike-Mabice
...nochmal zm letzten Satz: den gang da ennu intet var forbi: ennu heißt in diesem Zusammenhang "noch" wie
ich von Mestermann gelernt habe. Aber ennu finde ich im Wörterbuch nicht, was heißt es denn ohne diesen
Zusammenhang, oder ist es irgendeine grammatikalische Form von was anderem?
ich von Mestermann gelernt habe. Aber ennu finde ich im Wörterbuch nicht, was heißt es denn ohne diesen
Zusammenhang, oder ist es irgendeine grammatikalische Form von was anderem?
07.01.15 10:53
Und diesem abwesenden Lächeln, wovon ich so vieles weiss (Mestermann) oder Und diesem abwesenden Lächeln, von dem ich so vieles weiß (Birgit)
wovon vs von dem. Gibt es da einen Bedeutungsunterschied?
wovon vs von dem. Gibt es da einen Bedeutungsunterschied?
07.01.15 12:01
@Maike-Mabice:
“Nu“ ist (u. a.) eine alte (oder dialektale?) Form von “nå“. Genauso verhält es sich mit “ennu“ und “ennå“.
Viele Grüße
Birgit
“Nu“ ist (u. a.) eine alte (oder dialektale?) Form von “nå“. Genauso verhält es sich mit “ennu“ und “ennå“.
Viele Grüße
Birgit
Moin! Ich fange gerade erst an zu lernen, und liebe Lyrik. Ich habe Spaß daran, Gedichte zu lernen um die
Sprache zu üben. Weiß jemand ein schönes Liebesgedicht aus Norwegen? Danke!
Sprache zu üben. Weiß jemand ein schönes Liebesgedicht aus Norwegen? Danke!
02.01.15 22:02, Wowi
Dieses Gedicht ist vielleicht nicht die Art von Liebesgedicht, die du suchst, aber es macht so schön nachdenklich:
Jeg hadde tenkt!
Jeg hadde sett deg lenge, der du kom
for alltid vet jeg det, når du er nær-
og hadde tenkt å hilse lett og kold,
fordi jeg ennå har deg altfor kjær.
Slik ville jeg forsvare meg med kulde
og også verge deg på samme vis,
så alle våre nye drømmer skulle
som sene blomster visne inn i is.
Jeg hadde tenkt... Men da du stanset
med dette hemmelige gode blikk
og dette fjerne smil, jeg vet så meget om-
da skjønte jeg at planen ikke gikk
Jeg tok din hånd og følte fra dens flate
et varsomt strøk, det lille kjærtegn, vi
bestandig brukte i en folksom gate
den gang da ennu intet var forbi.
- Rudolf Nilsen
http://no.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Nilsen
Jeg hadde tenkt!
Jeg hadde sett deg lenge, der du kom
for alltid vet jeg det, når du er nær-
og hadde tenkt å hilse lett og kold,
fordi jeg ennå har deg altfor kjær.
Slik ville jeg forsvare meg med kulde
og også verge deg på samme vis,
så alle våre nye drømmer skulle
som sene blomster visne inn i is.
Jeg hadde tenkt... Men da du stanset
med dette hemmelige gode blikk
og dette fjerne smil, jeg vet så meget om-
da skjønte jeg at planen ikke gikk
Jeg tok din hånd og følte fra dens flate
et varsomt strøk, det lille kjærtegn, vi
bestandig brukte i en folksom gate
den gang da ennu intet var forbi.
- Rudolf Nilsen
http://no.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Nilsen
02.01.15 22:33, Maike-Mabice
Vielen Dank Wowi,
Jetzt habe ich jede Menge zu tun mit Übersetzen und lernen! Bin gespannt!
Jetzt habe ich jede Menge zu tun mit Übersetzen und lernen! Bin gespannt!
03.01.15 00:09
@Wowi:
Auch ich möchte mich herzlich bei dir für die erneute spannende Begegnung mit Rudolf Nilsen bedanken. Das
Gedicht “Jeg hadde tenkt!“ ist ein ganz wunderbarer Einstieg ins Jahr 2015.
Viele Grüße
Birgit
Auch ich möchte mich herzlich bei dir für die erneute spannende Begegnung mit Rudolf Nilsen bedanken. Das
Gedicht “Jeg hadde tenkt!“ ist ein ganz wunderbarer Einstieg ins Jahr 2015.
Viele Grüße
Birgit
03.01.15 01:22
Das schönste Liebesgedicht wurde von Aasmund Olavsson Vinje geschrieben:
Den dag kjem aldri
Den dag kjem aldri at eg deg gløymer,
for um eg søver, eg um deg drøymer.
Um nott og dag er du like nær,
og best eg ser deg når myrkt det er.
Du leikar kringom meg der eg vankar.
Eg høyrer deg når mitt hjarta bankar.
Du støtt meg fylgjer på ferdi mi,
som skuggen gjeng etter soli si.
Når nokon kjem og i klinka rykkjer,
d'er du som kjem inn til meg, eg tykkjer:
Eg sprett frå stolen og vil meg té,
men snart eg sig atter ende ned.
Når vinden lint uti lauvet ruslar,
eg trur d'er du som gjeng der og tuslar!
Når sumt der burte eg ser seg snu,
eg kvekk og trur det må vera du.
I kvar som gjeng og som rid og køyrer,
d'er deg eg ser; deg i alt eg høyrer:
I song og fløyte- og felelåt,
men endå best i min eigen gråt.
Den dag kjem aldri
Den dag kjem aldri at eg deg gløymer,
for um eg søver, eg um deg drøymer.
Um nott og dag er du like nær,
og best eg ser deg når myrkt det er.
Du leikar kringom meg der eg vankar.
Eg høyrer deg når mitt hjarta bankar.
Du støtt meg fylgjer på ferdi mi,
som skuggen gjeng etter soli si.
Når nokon kjem og i klinka rykkjer,
d'er du som kjem inn til meg, eg tykkjer:
Eg sprett frå stolen og vil meg té,
men snart eg sig atter ende ned.
Når vinden lint uti lauvet ruslar,
eg trur d'er du som gjeng der og tuslar!
Når sumt der burte eg ser seg snu,
eg kvekk og trur det må vera du.
I kvar som gjeng og som rid og køyrer,
d'er deg eg ser; deg i alt eg høyrer:
I song og fløyte- og felelåt,
men endå best i min eigen gråt.
03.01.15 17:47, Maike-Mabice
Noch eins! Sehr nett, vielen Dank!
04.01.15 12:54
(@Maike-Mabice:
Für die Übersetzung des zweiten Gedichtes solltest du ein bisschen Zeit und Geduld mitbringen, denn es ist auf
Nynorsk geschrieben und damit in meinen Augen nicht unbedingt als Anfängerlektüre geeignet.)
Für die Übersetzung des zweiten Gedichtes solltest du ein bisschen Zeit und Geduld mitbringen, denn es ist auf
Nynorsk geschrieben und damit in meinen Augen nicht unbedingt als Anfängerlektüre geeignet.)
05.01.15 12:06, Maike-Mabice
...das habe ich nach einigem dummen Gucken und ratlosem Suchen irgendwann gemerkt...danke. Vielleicht bist
Du so nett und übersetzt es für mich? Dann habe ich wenigstens die Freude an der Lyrik, und beschränke die
Freude am Sprachelernen auf das Gedicht von Nilsen.....
Wie ist das, wenn ich mal so weit bin und mich in Norwegen einigermaßen verständlich machen kann, und auf
einen Nynorsksprechenden stoße, versteht der mich? (Ich ihn wohl eher nicht.....)
Du so nett und übersetzt es für mich? Dann habe ich wenigstens die Freude an der Lyrik, und beschränke die
Freude am Sprachelernen auf das Gedicht von Nilsen.....
Wie ist das, wenn ich mal so weit bin und mich in Norwegen einigermaßen verständlich machen kann, und auf
einen Nynorsksprechenden stoße, versteht der mich? (Ich ihn wohl eher nicht.....)
05.01.15 12:31, Geissler

Maike, zu deiner letzten Frage:
Nynorsk ist in erster Linie eine Schriftsprache. Die wenigsten
Nynorskschreiber werden von sich behaupten, sie sprächen Nynorsk. Für Nynorsk
galt einst das Motto "Snakk dialekt, skriv nynorsk!".
In der Praxis sieht es so aus, dass die meisten Norweger ihren Dialekt sprechen.
Viele Dialekte besonders in Westnorwegen sind mehr oder weniger nah am Nynorsk, aber
sogar dort gibt es viele, die als Schriftsprache Bokmål verwenden.
Für dich als Norwegischlernerin bedeutet das, dass dir in Norwegen eine Vielzahl von
Dialekten begegnen wird, von denen du, wenn du Bokmål lernst, einige leichter
verstehen wirst (besonders die Dialekte Ostnorwegens; gesprochenes "standard
østnorsk" entspricht weitgehend dem Bokmål) und dir einige größere Schwierigkeiten
bereiten werden (etwa gewisse Dialekte aus Westnorwegen und Trøndelag).
Als Deutscher unterschätzt man leicht die Stellung und Bedeutung, die die Dialekte in
Norwegen haben. Tatsächlich gibt es so gut wie keine Situation, in der Dialekt
nicht angemessen ist. Das umfasst Schule und Universität ebenso wie den Rundfunk
oder das Parlament. Gewöhne dich also schnell daran.
Nynorsk ist in erster Linie eine Schriftsprache. Die wenigsten
Nynorskschreiber werden von sich behaupten, sie sprächen Nynorsk. Für Nynorsk
galt einst das Motto "Snakk dialekt, skriv nynorsk!".
In der Praxis sieht es so aus, dass die meisten Norweger ihren Dialekt sprechen.
Viele Dialekte besonders in Westnorwegen sind mehr oder weniger nah am Nynorsk, aber
sogar dort gibt es viele, die als Schriftsprache Bokmål verwenden.
Für dich als Norwegischlernerin bedeutet das, dass dir in Norwegen eine Vielzahl von
Dialekten begegnen wird, von denen du, wenn du Bokmål lernst, einige leichter
verstehen wirst (besonders die Dialekte Ostnorwegens; gesprochenes "standard
østnorsk" entspricht weitgehend dem Bokmål) und dir einige größere Schwierigkeiten
bereiten werden (etwa gewisse Dialekte aus Westnorwegen und Trøndelag).
Als Deutscher unterschätzt man leicht die Stellung und Bedeutung, die die Dialekte in
Norwegen haben. Tatsächlich gibt es so gut wie keine Situation, in der Dialekt
nicht angemessen ist. Das umfasst Schule und Universität ebenso wie den Rundfunk
oder das Parlament. Gewöhne dich also schnell daran.
05.01.15 19:54, Maike-Mabice
Vielen Dank, dann mache ich mich auf einiges gefasst......
06.01.15 01:26
Lieber Geissler, ich glaube, Dein obiger Beitrag zum Thema 'bokmål, nynorsk, dialekt' kann für viele Anfänger und
Fortgeschrittene sehr, sehr hilfreich sein!
Kannst Du den Beitrag so kennzeichnen, dass er auch künftig mit Hilfe dieser Stichworte gefunden werden kann?
JM (D)
Fortgeschrittene sehr, sehr hilfreich sein!
Kannst Du den Beitrag so kennzeichnen, dass er auch künftig mit Hilfe dieser Stichworte gefunden werden kann?
JM (D)
Hei,
ich suche nach einer ûbersetzung für das Wort "ablöschen", wenn man also z. B. etwas anbrät und dann mit Wein oder Brühe ablöscht.
Vielen Dank
ich suche nach einer ûbersetzung für das Wort "ablöschen", wenn man also z. B. etwas anbrät und dann mit Wein oder Brühe ablöscht.
Vielen Dank
02.01.15 14:46, Mestermann

Der Fachausdruck ist "deglasere med rødvin", aber normalerweise sagt man nur "tilsette rødvin".
02.01.15 14:47
In vielen Rezepten steht einfach "å helle ... over".
Ich weiss nicht, ob es noch eine schönere Variante gibt ;-)
Ich weiss nicht, ob es noch eine schönere Variante gibt ;-)
02.01.15 15:33, Mestermann

"Helle over" od. "helle i" geht natürlich auch, neben "tilsette" oder "deglasere". Eigentlich ist der deutsche
Ausdruck, "ablöschen", ein wenig irreführend, denn der kulinarische Vorgang ist ja, dass Flüssigkeit (z.B. Wein,
Brühe, Wasser) zugesetzt wird.
Ausdruck, "ablöschen", ein wenig irreführend, denn der kulinarische Vorgang ist ja, dass Flüssigkeit (z.B. Wein,
Brühe, Wasser) zugesetzt wird.
02.01.15 15:39
Warum irreführend? Es ist ja wie beim Löschen (eines Feuers): Da gibt man auch Wasser hinzu! :-)
02.01.15 16:36, Mestermann

Ja, wobei allerdings kein Feuer gelöscht wird. Es wird nur Flüssigkeit in die heisse Pfanne gegeben.
02.01.15 23:53
@Mestermann:
Auch im Deutschen gibt es das Verb “deglacieren“ als Synonym zu “ablöschen“.
Herzliche Grüße
Birgit
Auch im Deutschen gibt es das Verb “deglacieren“ als Synonym zu “ablöschen“.
Herzliche Grüße
Birgit
05.01.15 14:42
Vielen Dank für alle Antworten, deglasere gefällt mir gut, hoffe, dass ich es mir merken kann. Ist das Wort sehr speziell, oder versteht der gemeine Hobbykoch es generell?
05.01.15 16:41, Mestermann

Wohl nicht immer. Es ist der Fachausdruck. Normalerweise sagt man, wie schon erwähnt, "tilsette rødvin" od.
"helle i rødvin".
"helle i rødvin".
07.01.15 21:59, Cerebellum

Deglasere er en del av kokkens fagspråk, hentet fra det franske Déglaçage. Det vil ikke bli forstått av den jevne nordmann, dessverre. Men vi har et godt norsk uttrykk for den samme prosedyren: Å koke ut pannen. Jeg ville altså koke ut pannen med rødvin i dette tilfellet. Det er ikke det samme som å tilsette eller helle over rødvin.
08.01.15 17:32
“Lillehjernen“ er tilbake! Ich freue mich sehr darüber, mal wieder etwas von dir zu hören bzw. zu lesen,
Cerebellum, und wünsche dir ein erfülltes Jahr 2015 mit vielen schönen, entspannten und inspirierten Momenten.
Herzliche Grüße
Birgit
Cerebellum, und wünsche dir ein erfülltes Jahr 2015 mit vielen schönen, entspannten und inspirierten Momenten.
Herzliche Grüße
Birgit
Ein gutes norwegisches Wort für Abschottung, bitte:
Die zu starke Abschottung der Elite gegen Aufsteiger bei
gleichzeitigem Verlust ihrer führenden wirtschaftlichen Stellung wurde von der
Sozialgeschichte beim Untergang mancher Staaten und Gesellschaften als eine
wesentliche Ursache erkannt.
Die zu starke Abschottung der Elite gegen Aufsteiger bei
gleichzeitigem Verlust ihrer führenden wirtschaftlichen Stellung wurde von der
Sozialgeschichte beim Untergang mancher Staaten und Gesellschaften als eine
wesentliche Ursache erkannt.
02.01.15 07:16, Mestermann

Avsondring.
04.01.15 00:39
avblokking ,
Elitens avblokking mot oppstrevende nykommere ...........................
Elitens avblokking mot oppstrevende nykommere ...........................
07.01.15 22:05, Cerebellum

Jeg ville skrevet det om, og bruke et verb heller enn et substantiv her. Slik eliten sperrer for at andre skal komme seg opp, samtidig som de taper osv eller lignende.
Januar 2015
Archiv - Monatsübersicht Aktuelle ThemenVorhergehender Monat | Nächster Monat |