Dezember 2015
Archiv - Monatsübersicht Aktuelle ThemenVorhergehender Monat | Nächster Monat |
Hei.
Nytt godt år til alle Heinzelnisser fra PERKINS.
Nytt godt år til alle Heinzelnisser fra PERKINS.
02.01.16 18:47
Takk i like måte PERKINS!
;) Anja
;) Anja
Hvordan skriver jeg en hyggelig nyttårshilsen på tysk til gode venner?
Kan dere hjelpe meg?
Hilsen Solvei
Kan dere hjelpe meg?
Hilsen Solvei
31.12.15 12:39
"Guten Rutsch!" oder etwas ausführlicher "Einen guten Rutsch ins neue Jahr!"
31.12.15 17:17
tusen takk!
Hei hei.
Was bedeutet "være på tuppa"?
Danke im Voraus!
Was bedeutet "være på tuppa"?
Danke im Voraus!
02.01.16 12:57, Mestermann

Sehr energisch, gestresst.
Der Ausdruck hat einen sehr norwegischen Ursprung. Wenn man beim Skifahren (Langlauf) wirklich loslegt und
sich anstrengt, beugt man sich vorwärts. "Man ligger på tuppa" (tuppene = die Spitzen). Der Ausdruck bedeutete
ursprünglich, dass man energisch, zielgerichtet war.
Inzwischen hat sich die Bedeutung etwas geändert, so dass der Ausdruck heute mehr die Bedeutung von
"gestresst", "panisch" bekomment hat.
Der Ausdruck hat einen sehr norwegischen Ursprung. Wenn man beim Skifahren (Langlauf) wirklich loslegt und
sich anstrengt, beugt man sich vorwärts. "Man ligger på tuppa" (tuppene = die Spitzen). Der Ausdruck bedeutete
ursprünglich, dass man energisch, zielgerichtet war.
Inzwischen hat sich die Bedeutung etwas geändert, so dass der Ausdruck heute mehr die Bedeutung von
"gestresst", "panisch" bekomment hat.
Hi.
Könnte man "snurpe munnen" mit "die Lippen schürzen" übersetzen? Oder bedeutet das eher "den Mund verziehen"?
Könnte man "snurpe munnen" mit "die Lippen schürzen" übersetzen? Oder bedeutet das eher "den Mund verziehen"?
02.01.16 23:12, Mestermann

Es bedeutet wörtlich, dass man die Lippen, bzw. den Mund zusammenzieht. Also die Lippen schürzen, einen
Schmollmund machen, den Mund oder die Lippen spitzen.
Schmollmund machen, den Mund oder die Lippen spitzen.
04.01.16 00:53
Dankeschön.
Hej .
Weiß jemand eine Übersetzung für :
"Das tut mir sehr leid ". ?
Danke vorab . Reiner
Weiß jemand eine Übersetzung für :
"Das tut mir sehr leid ". ?
Danke vorab . Reiner
31.12.15 11:54
Jeg er veldig lei for det.
Hallo!
Bedeutet "overhøvling" soviel wie "Anschiss"? Mir fällt leider gerade kein schöneres Wort ein.
Bedeutet "overhøvling" soviel wie "Anschiss"? Mir fällt leider gerade kein schöneres Wort ein.
31.12.15 01:58, Mestermann

Zurechtweisung, Rüffel, Tadel, Standpauke, Schelte, Anschnauzer, Abreibung uva.
31.12.15 02:08
Tusen takk!
Hi.
Was bedeutet "med ørene på stilk"?
Was bedeutet "med ørene på stilk"?
31.12.15 01:29
Es heisst wohl ursprünglich "med oyene på stilk", also "mit Stielaugen".
Entsprechend: "med ørene på stilk" "mit gespitzten Ohren".
Entsprechend: "med ørene på stilk" "mit gespitzten Ohren".
31.12.15 01:36
Ah, vielen Dank. Ich war etwas verwirrt, nachdem ich "stilk" nachgeschlagen habe. Jetzt ist alles klar.
31.12.15 10:58, Geissler

Med øynene på stilk
Hva heter "bresje" på tysk? Jeg leste det på en avis og jeg vet ikke om jeg har lov til å kopiere helen setning i forum, derfor her er lenken: http://www.klassekampen.no/article/20151228/ARTICLE/151229930
Mange hilsener!
Mange hilsener!
28.12.15 12:51
bresje = Bresche
gå i bresjen for noe = für etwas in die Bresche springen/treten; sich für etwas in die Bresche werfen; für etwas einspringen/eintreten
gå i bresjen for noe = für etwas in die Bresche springen/treten; sich für etwas in die Bresche werfen; für etwas einspringen/eintreten
Fortsatt god jul!
God jul! :-)
24.12.15 15:28
Frohe Weihnachten! :-)
24.12.15 21:16
und einen guten Rutsch ins neue Jahr !
25.12.15 18:09
Takk, i like måte til dere.
Danke gleichfalls - an alle.
Danke gleichfalls - an alle.
høy eller bratt læringskurve - hvordan kan man si dette på tysk? Takk!
22.12.15 06:23
Steile Lernkurve
Hei,
was bedeutet atleg bzw. wie kann man das übersetzen? Im Zusammenhang: "det blir grønne atleger i året", von Schnee kann keine Rede sein.
Vielen Dank - und frohe Weihnachen!
was bedeutet atleg bzw. wie kann man das übersetzen? Im Zusammenhang: "det blir grønne atleger i året", von Schnee kann keine Rede sein.
Vielen Dank - und frohe Weihnachen!
20.12.15 10:11
Attlege , Plural: Attleger
Eine Wiese, die frueher Acker war
Eine Wiese, die frueher Acker war
20.12.15 14:45, Mestermann

Auch ein Acker, der brach liegt oder neulich Wiesenland geworden ist.
Zusammengesetzt von att = zurück und lege = liegender.
En åker som ligger brakk, kalles også for en attlege. En eng som nylig har vært åker, kan kalles en attlege eller
også en ekre.
Zusammengesetzt von att = zurück und lege = liegender.
En åker som ligger brakk, kalles også for en attlege. En eng som nylig har vært åker, kan kalles en attlege eller
også en ekre.
20.12.15 17:24
Tusen takk, jetzt ist mir das klar! Das Wort wird hier dauernd gebraucht (und wie ich sehe falsch geschrieben), ich wusste auch im Groben, was gemeint war, aber halt nicht so klar von der Herleitung.
Dankeschön nochmal!
Dankeschön nochmal!
23.12.15 02:11
Ja, ja. Så lærte jeg noe norsk i dag også ...
Hei,
wie sagt man "den Rahmen sprengen", also im Sinne on das wird zu viel?
å sprenge rammen?
Danke
wie sagt man "den Rahmen sprengen", also im Sinne on das wird zu viel?
å sprenge rammen?
Danke
19.12.15 21:38
f. eks.: bli i overkant
19.12.15 22:38
Sprenge rammene
Hei,
gibt es im Norwegischen das Wort skurril?
Hab es nicht gefunden. Was nehme ich stattdessen? "rart"?
Danke fuer die Hilfe
gibt es im Norwegischen das Wort skurril?
Hab es nicht gefunden. Was nehme ich stattdessen? "rart"?
Danke fuer die Hilfe
20.12.15 00:46, Mestermann

Merkverdig, burlesk, komisk, bisarr, underlig, rar, sprø.
Wir haben (durch Tod) einen aufrichtigen und liebenswerten alten Freund verloren.
??Vi mister en oppriktig og elskelig gamle venn??
Kann ich das so sagen/übersetzen?
Takk for hjelpe, Hans
??Vi mister en oppriktig og elskelig gamle venn??
Kann ich das so sagen/übersetzen?
Takk for hjelpe, Hans
19.12.15 20:22
Vi har mistet en oppriktig og elsket gammel venn
20.12.15 05:53
Tusen takk for hjelpe din!
Hans
Hans
Liebe Heinzelnisser,
kann man sagen:
bevar deg lys og varme -soll eine Inschrift auf einem Feuerzeug für eine warmherzige Person sein so wie: "bewahr Dir Licht und Wärme", was sowohl für das Feuerzeug wie auch die Person gelten soll oder ist das zu direkt übersetzt? Vielen Dank Ulrike
kann man sagen:
bevar deg lys og varme -soll eine Inschrift auf einem Feuerzeug für eine warmherzige Person sein so wie: "bewahr Dir Licht und Wärme", was sowohl für das Feuerzeug wie auch die Person gelten soll oder ist das zu direkt übersetzt? Vielen Dank Ulrike
18.12.15 15:49
Bevar lyset og varmen din.
18.12.15 15:49
- ev. "Ta vare på lyset og ..."
18.12.15 16:14
tusen takk
Wann benutzt man 'av' und wann 'fra'?
18.12.15 01:14, Mestermann

Da gibt es so unendlich viele Möglichkeiten, es lässt sich nicht sagen und man kann keine Regel aufstellen. Wie
es mit Präpositionen in allen Sprachen meistens der Fall ist. Man muss es sich einfach merken.
es mit Präpositionen in allen Sprachen meistens der Fall ist. Man muss es sich einfach merken.
Hei,
hva er "Prüfungsangst" på norsk?
Hilsen Maria
hva er "Prüfungsangst" på norsk?
Hilsen Maria
17.12.15 21:38
Eksamensangst oder eksamensfeber.
Oddy
Oddy
17.12.15 21:57
så enkelt var det. Tusen takk!
Inngiftet ( married into ) auf Deutsch ?
Hun var inngiftet i den kongelige familie
Oddy
Hun var inngiftet i den kongelige familie
Oddy
17.12.15 20:51, Geissler

eingeheiratet
Sie hat in die Königsfamilie eingeheiratet.
Sie hat in die Königsfamilie eingeheiratet.
17.12.15 21:17
Danke sche,Geissler.
Also mehr wie: Hun hadde giftet seg inn
i kongefamilien.
Oddy
Also mehr wie: Hun hadde giftet seg inn
i kongefamilien.
Oddy
17.12.15 21:32
Und gegen ihren Willen:
sie wurde in die Koenigfamilie eingeheiratet.
Hun ble inngiftet i kongefamilien.
Oddy
sie wurde in die Koenigfamilie eingeheiratet.
Hun ble inngiftet i kongefamilien.
Oddy
was ist der Norwegische Ausdruck für: "aus dem Schlaf schrecken"?
VG
VG
17.12.15 18:59, Mestermann

Å bli bråvekket, å bråvåkne.
17.12.15 21:28, JOXON
dankeschön!
Hallo,
könnt Ihr mir bitte sagen, wo das igjen an der richtigen Stelle ist:
Jeg håper vi sees og snakkes igjen snart!
oder
Jeg håper vi sees og snakkes snart igjen!
Tusen takk :-)
könnt Ihr mir bitte sagen, wo das igjen an der richtigen Stelle ist:
Jeg håper vi sees og snakkes igjen snart!
oder
Jeg håper vi sees og snakkes snart igjen!
Tusen takk :-)
16.12.15 16:21
Jeg håper vi ses og snakkes snart igjen.
Es langt aber schon mit: Jeg håper vi ses snart igjen oder
Jeg håper vi snakkes snart igjen.
Es langt aber schon mit: Jeg håper vi ses snart igjen oder
Jeg håper vi snakkes snart igjen.
16.12.15 18:57, Die Silke

Super, vielen Dank für die schnelle Hilfe!
16.12.15 21:09
Ich meine, dass beide Wortstellungen möglich sind, igjen snart oder snart igjen. Beides sind Adverbien zu snakkes.
16.12.15 21:56
Ich habe auch schon beide Versionen gelesen.
Wahrscheinlich geht wirklich beides.
Danke!
Wahrscheinlich geht wirklich beides.
Danke!
Wie kann man: "aus den Gedanken reißen" auf norwegisch sagen?
Danke im Vorraus!
VG
Danke im Vorraus!
VG
15.12.15 20:46, Mestermann

Ja: Å bli revet ut av tankene.
Telefonen ringte og rev meg ut av tankene.
Telefonen ringte og rev meg ut av tankene.
15.12.15 20:46
Ganz wörtlich: rive ut av tankene
15.12.15 20:59, JOXON
Dankeschön!
Ich habe mir alles im Forum über "lang, lenge, langt" durchgelesen, habe aber leider
noch diese Frage: Ist Folgendes richtig:
Arbeidstiden er lang.
Møtet er langt.
noch diese Frage: Ist Folgendes richtig:
Arbeidstiden er lang.
Møtet er langt.
14.12.15 22:55, Mestermann

Ja, das ist ganz richtig.
tiden (m.) er lang
kvinnen (f.) er lang
møtet (n.) er langt
dagene (pl.) er lange
Mannen sto lenge
Møtet varer lenge
Kvinnen ble værende lenge
Alle ventet lenge
tiden (m.) er lang
kvinnen (f.) er lang
møtet (n.) er langt
dagene (pl.) er lange
Mannen sto lenge
Møtet varer lenge
Kvinnen ble værende lenge
Alle ventet lenge
14.12.15 23:10
...super, danke!
15.12.15 19:05, Geissler

Was man vielleicht noch ergänzen sollte: langt als Adverb im Sinn von „sier“.
Å kjøre langt med barn er ikke morsomt.
Å kjøre langt med barn er ikke morsomt.
15.12.15 19:48
Langt als Adverb im Sinn von „sier“? Du gibst rätsel auf, Geissler. Erklär das mal.
15.12.15 22:33
Man kan drive spøken for langt. ;)
15.12.15 23:34, Geissler

Autocorrect. Das kommt raus, wenn man auf dem Handy versucht, das Wort „weit“ zu tippen,
während man Norwegisch als Spracheinstellung gewählt hat.
während man Norwegisch als Spracheinstellung gewählt hat.
16.12.15 01:27
Der Button “Voransicht“ funktioniert sehr gut. Es spricht daher einiges dafür, diese Funktion auch zu benutzen...
16.12.15 20:51, Geissler

In der Tat. Das hilft aber alles nicht, wenn man derartig gravierende Fehler bei der
Voransicht gar nicht bemerkt, was hier der Fall war. Pardon.
Voransicht gar nicht bemerkt, was hier der Fall war. Pardon.
Skal oversette "Her er utsiden av teateret".
Blir det da rett å skrive det slik "Hier ist die Außenseite das Theater"?
Blir det da rett å skrive det slik "Hier ist die Außenseite das Theater"?
14.12.15 18:44
Er det hjemmelekse stykkevis og delt? Men du prøver ihvertfall selv.
"av teateret" blir best oversatt med genitiv på tysk. Da blir det ikke "das Theater" men?
"av teateret" blir best oversatt med genitiv på tysk. Da blir det ikke "das Theater" men?
Das Autofahrt von den Hotel zu den Restaurant dauern 7 Minuten.
Er dette rett?
Er dette rett?
14.12.15 13:33
Die Autofahrt vom Hotel zum Restaurant ...
14.12.15 13:33
Ikke helt!
Die Autofahrt vom Hotel zum Restaurant dauert 7 Minuten.
Die Autofahrt vom Hotel zum Restaurant dauert 7 Minuten.
Wie würde man im Norwegischen alter Abschluss im Sinne von Diplom und Magister im Unterschied zum BA/MA ausdrücken?
Z.B: Ich bin in München gebleiben, weil ich dort noch den alten Abschluss machen konnte.
Könnte man alter Abschluss vielleicht mit akademisk grad umschreiben?
..., fordi jeg ville ha den gamle akademiske graden (en gammel akademisk) grad?
Z.B: Ich bin in München gebleiben, weil ich dort noch den alten Abschluss machen konnte.
Könnte man alter Abschluss vielleicht mit akademisk grad umschreiben?
..., fordi jeg ville ha den gamle akademiske graden (en gammel akademisk) grad?
17.12.15 01:41
Ja.
.., fordi der kunne jeg fremdeles fullføre(/oppnå) den tidligere/gamle akademiske graden.
(Ev. "... fremdels ta [Magistergrad]/[Diplom-eksamen]")
.., fordi der kunne jeg fremdeles fullføre(/oppnå) den tidligere/gamle akademiske graden.
(Ev. "... fremdels ta [Magistergrad]/[Diplom-eksamen]")
21.12.15 11:58
fullføre/ oppnå. Danke, das waren die Verben, de mir gefehlt haben.
Tusen hjertlig takk!
Tusen hjertlig takk!
Am Weihnachten haben sie in der Rathaus Hessens größte Adventskalender.
Går dette an å si?
Går dette an å si?
14.12.15 12:03
(1) Rathaus (n): in dem Rathaus.
(2) an Weihnachten
(3) "haben sie": Hvem er sie? Jeg ville brukt "sein" eller "befindet sich": "Der größte Adventskalender ist an Weihnachten im Rathaus Hessens." eller "An Weihnachten befindet sich der größte Adventskalender im Rathaus Hessens."
(2) an Weihnachten
(3) "haben sie": Hvem er sie? Jeg ville brukt "sein" eller "befindet sich": "Der größte Adventskalender ist an Weihnachten im Rathaus Hessens." eller "An Weihnachten befindet sich der größte Adventskalender im Rathaus Hessens."
14.12.15 13:37
Nein, nicht "im Rathaus Hessens", sondern
"An Weihnachten befindet sich Hessens größter Adventskalender im Rathaus."
(nicht besonders gut formuliert, aber das ist die Aussage)
"An Weihnachten befindet sich Hessens größter Adventskalender im Rathaus."
(nicht besonders gut formuliert, aber das ist die Aussage)
14.12.15 13:40
Hessen ist ein Bundesland und keine Stadt!!! Deshalb würde ich schreiben: An Weihnachten befindet sich in dem Rathaus der größte Adventskalender Hessens.
14.12.15 19:41
Bei uns (Sachsen/Thüringen) sagen wir <<zu Weihnachten>>.
Da sollte wir ein Theaterstück sehen.
Skrev dette i word, så kom det grønn strek under, kan ikke helt sette fingeren på hva det er. Kan noen hjelpe
meg?
Skrev dette i word, så kom det grønn strek under, kan ikke helt sette fingeren på hva det er. Kan noen hjelpe
meg?
14.12.15 11:55
Fordi det ikke gir noen mening.
(1) Feil bøyd: Ich sollte, Du solltest, ersiees sollte,wir sollten, ihr solltet, sie sollten.
(2) Jeg går ut fra at dette her et ord-til-ord-oversettelsen av: "Da skulle vi se på et teaterstykke." På tysk bruker man "also" i dette tilfelle:
Also sollten wir ein Theaterstück sehen eller bedere Also sollten wir uns ein Theaterstück ansehen
(1) Feil bøyd: Ich sollte, Du solltest, ersiees sollte,wir sollten, ihr solltet, sie sollten.
(2) Jeg går ut fra at dette her et ord-til-ord-oversettelsen av: "Da skulle vi se på et teaterstykke." På tysk bruker man "also" i dette tilfelle:
Also sollten wir ein Theaterstück sehen eller bedere Also sollten wir uns ein Theaterstück ansehen
14.12.15 11:59
Setningen på norsk skal være "der skal vi se et teaterstykke" .
14.12.15 12:07
"Der" vil jeg tendensiell alltid oversette med "dort":
Dort sollten wir ein Theaterstück sehen.
Jeg kan ikke forklare helt hvorfor, men jeg ville bruke her det refleksive Verb "sich etw. ansehen":
Dort sollten wir uns ein Theaterstück ansehen.
Dort sollten wir ein Theaterstück sehen.
Jeg kan ikke forklare helt hvorfor, men jeg ville bruke her det refleksive Verb "sich etw. ansehen":
Dort sollten wir uns ein Theaterstück ansehen.
14.12.15 13:46
skal vi se - müsste das nicht heissen "Sollen wir uns ansehen", und nicht sollten?
14.12.15 22:32
In diesem Fall wird mit "skal" eher die Zukunft ausgedrückt:
Dort werden wir ein Theaterstück sehen.
(sollen? Na ja, nicht unmöglich - Schüler fühlen sich ja oft zu Aktivitäten gezwungen.)
Dort werden wir ein Theaterstück sehen.
(sollen? Na ja, nicht unmöglich - Schüler fühlen sich ja oft zu Aktivitäten gezwungen.)
Ich frage mich: Es heisst das WeihnachtenOsternPfingsten. Aber warum heisst es dann "frohe" und nicht
"frohes" WeihnachtenOsternPfingsten?
"frohes" WeihnachtenOsternPfingsten?
13.12.15 18:13
die Nacht, die Weihnacht (die geweihte, also heilige, Nacht)
das Fest, das Weihnachtsfest
Man wünscht sich eine frohe Weihnacht oder ein frohes Fest.
das Fest, das Weihnachtsfest
Man wünscht sich eine frohe Weihnacht oder ein frohes Fest.
13.12.15 18:19
Weihnachten ist eigentlich Plural von Weihnacht. In "frohe Weihnachten" ist dieser Plural bewahrt. Auch Ostern und Pfingsten sind eigentlich Plural.
14.12.15 14:25
OK. Danke sehr.
Hallo zusammen, ich hab da auch noch mal ein/zwei Fragen!
Kann man das so schreiben?
Måtte alle dine ønsker går i oppfyllelse.
Pass godt på deg selv og familien din.
Vielen Dnak vorab!
Kann man das so schreiben?
Måtte alle dine ønsker går i oppfyllelse.
Pass godt på deg selv og familien din.
Vielen Dnak vorab!
13.12.15 15:03
Må alle dine ønsker gå i oppfyllelse.
13.12.15 16:29
Måtte ...
13.12.15 20:55
Må oder måtte? Oder geht beides!
Danke!
Danke!
13.12.15 23:58
Wenn man einen Wunsch ausdrückt (so wie hier), dann måtte.
14.12.15 07:01
Super, vieln dank!
Wie haben eine tolle Weihnachtsüberraschung bekommen.
Ist das so richtig übersetzt:
Da fikk vi kjempebra juloverraske
Vielen Dank im voraus
Ist das so richtig übersetzt:
Da fikk vi kjempebra juloverraske
Vielen Dank im voraus
12.12.15 15:17
Vi har fått en flott overraskelse til jul.
Ved å bruke perfektum understreker man at handlingen, som fant sted i fortiden, har betydning for nåtiden. Vi gleder oss over gaven.
Ved å bruke perfektum understreker man at handlingen, som fant sted i fortiden, har betydning for nåtiden. Vi gleder oss over gaven.
13.12.15 18:10
en kjempebra juleoverraskelse
Kjære nisser,
når jeg flytter noe bakover i tid, og det gjelder en time...hvilken preposisjon skal jeg bruke?
Flytter jeg det bakover med en time, om en time, på en time, i en time?
Mange takk på forhånd!
når jeg flytter noe bakover i tid, og det gjelder en time...hvilken preposisjon skal jeg bruke?
Flytter jeg det bakover med en time, om en time, på en time, i en time?
Mange takk på forhånd!
11.12.15 09:10, ankefugl
Og når det gjelder steder, f.eks. når jeg flytter noe til høyrevenstre medom/på en posisjon? Intuitivt hadde jeg skrevet "Jeg flytter X en posisjon til venstre", altså uten preposisjon. Tar jeg feil her?
11.12.15 09:15, ankefugl
Unnskyld. Det skulle selvfølgelig står der
til høyre venstre med om / på en posisjon.
(sliter med bruk av / her)
til høyre venstre med om / på en posisjon.
(sliter med bruk av / her)
11.12.15 10:20
Du flytter det bakover en time.
om en time: in einer Stunde
i en time: eine Stunde lang
om en time: in einer Stunde
i en time: eine Stunde lang
11.12.15 11:41
Du stiller eller skrur klokka en time tilbake ( motsatt : frem ).
11.12.15 11:41, ankefugl
Okay, da flytter jeg det en time bakover :)
(Egentlig var jeg helt klar over at "om en time" betyr "in einer Stunde" og "i en time" "eine Stunde lang", men ble usikker i dette tilfelle)
Takk for svar!
(Egentlig var jeg helt klar over at "om en time" betyr "in einer Stunde" og "i en time" "eine Stunde lang", men ble usikker i dette tilfelle)
Takk for svar!
11.12.15 14:42, Mestermann

Ja, og du flytter helst møtet ditt en time tilbake.
Bakover klinger ikke så bra her, det brukes vanligvis ikke om tid.
TIlbake (zurück) kan du bruke om både tid og om fysiske forhold, for eksempel når noe vender tilbake, når noe er i
tilbakegang eller når noe peker på tidligere forhold:
jeg kom tilbake
bilen kjørte tilbake til bensinstasjonen
utviklingen går tilbake
resultatet viser tilbake til årsaken
klokka ble stilt en time tilbake.
Bakover (rückwärts, rücklings) brukes helst om fysiske forhold som retningsangivelse av bevegelse:
Bilen begynte å trille bakover
jeg la meg bakover i stolen
på gamle klokker kan du skade mekanismen ved å stille klokka bakover.
Bakover klinger ikke så bra her, det brukes vanligvis ikke om tid.
TIlbake (zurück) kan du bruke om både tid og om fysiske forhold, for eksempel når noe vender tilbake, når noe er i
tilbakegang eller når noe peker på tidligere forhold:
jeg kom tilbake
bilen kjørte tilbake til bensinstasjonen
utviklingen går tilbake
resultatet viser tilbake til årsaken
klokka ble stilt en time tilbake.
Bakover (rückwärts, rücklings) brukes helst om fysiske forhold som retningsangivelse av bevegelse:
Bilen begynte å trille bakover
jeg la meg bakover i stolen
på gamle klokker kan du skade mekanismen ved å stille klokka bakover.
11.12.15 15:52, ankefugl
Takk for en mesterlig forklaring, Mestermann!
11.12.15 16:07
Spesifisert / uspesifisert tidsrom.
Tilbake på 1500-tallet var det mange prester i slekten.
Bakover i slekten var det mange prester.
10 000 år tilbake i historien finner vi tydelige spor ...
Bakover i historien finner vi tydelige spor ....
Tilbake på 1500-tallet var det mange prester i slekten.
Bakover i slekten var det mange prester.
10 000 år tilbake i historien finner vi tydelige spor ...
Bakover i historien finner vi tydelige spor ....
12.12.15 07:34, Mestermann

Enig!
15.12.15 09:10
Jeg er ikke enig med Mestermann når det gjelder "utviklingen".
Jeg tror de aller fleste mennesker vil si "utviklingen går bakover" - altså i motsats til at den går fremover.
Jeg tror de aller fleste mennesker vil si "utviklingen går bakover" - altså i motsats til at den går fremover.
Kann man sowohl siste år als auch i Fjor sagen?
Was ist der Unterschied?
Ich habe beide Formen in Zeitungen gelesen
Was ist der Unterschied?
Ich habe beide Formen in Zeitungen gelesen
11.12.15 08:34, Mestermann

Leider drücken sich einige nunmehr so aus, als ob sie den Unterschied zwischen "voriges" und "letztes" nicht
mehr können, daher die Verwirrung:
I fjor heisst : forrige år od. i forrige års, also im vorigen Kalenderjahr:
Jeg er ikke født i fjor (jeg er ikke født forrige år)
I fjor sommer (forrige års sommer)
Hvor er sneen som falt i fjor? (Hvor er sneen som falt forrige års vinter?)
Hva gjorde du i fjor? (hva gjorde du i forrige kalenderår?)
Siste år heisst das letzte oder manchmal also auch das letzt vergangene Jahr. Es muss sich nicht immer auf das
Kalenderjahr beziehen, und ist nicht immer ein präziser Ausdruck. Es kann auch das letzte Jahr in einem
gegebenen Zusammenhang oder Reihe bezeichnen:
Siste års lønnsvekst (wohl im vorigen Jahr)
Utviklingen det siste året (im vorigen Jahr, kann aber auch die letzt vergangenen 12 Monate bezeichnen)
Hva har du gjort det siste året? (kann man fragen, wenn man in Juni jemandem begegnet, den man seit 12
Monaten nicht mehr gesehen hat)
Hans siste år ble preget av sykdom (er ist inzwischen gestorben).
Beatles' siste år som band ble 1970.
mehr können, daher die Verwirrung:
I fjor heisst : forrige år od. i forrige års, also im vorigen Kalenderjahr:
Jeg er ikke født i fjor (jeg er ikke født forrige år)
I fjor sommer (forrige års sommer)
Hvor er sneen som falt i fjor? (Hvor er sneen som falt forrige års vinter?)
Hva gjorde du i fjor? (hva gjorde du i forrige kalenderår?)
Siste år heisst das letzte oder manchmal also auch das letzt vergangene Jahr. Es muss sich nicht immer auf das
Kalenderjahr beziehen, und ist nicht immer ein präziser Ausdruck. Es kann auch das letzte Jahr in einem
gegebenen Zusammenhang oder Reihe bezeichnen:
Siste års lønnsvekst (wohl im vorigen Jahr)
Utviklingen det siste året (im vorigen Jahr, kann aber auch die letzt vergangenen 12 Monate bezeichnen)
Hva har du gjort det siste året? (kann man fragen, wenn man in Juni jemandem begegnet, den man seit 12
Monaten nicht mehr gesehen hat)
Hans siste år ble preget av sykdom (er ist inzwischen gestorben).
Beatles' siste år som band ble 1970.
11.12.15 12:24
tusen takk
veldig bra svar :)
veldig bra svar :)
14.12.15 14:35
sist år ist die korrekte Schreibweise für voriges Jahr
Sich das Leben nehmen, z.B. "Sie nahm sich das Leben".
Hun tok livet sitt?
Hun begikk selvmord?
Hun tok livet sitt?
Hun begikk selvmord?
10.12.15 18:51, Geissler

Beides richtig und gängig.
10.12.15 19:52
Danke!
Hei jeg har en tekst men sliter med noen få settninger kunne dere hjelpe meg å pversatte dem
til tysk.
Dere arbeider her.
Du gir en gave.
De synger en sang.
Han har en bror.
Broren er eldre.
Jeg kjenner henne.
Han kjemper mot nordmennene.
Gaven er til ham.
Hun er stor, Men søsteren er større.
Er katten din pen?
Er faren din en politimann?
Hun vil reise gjennom byen.
Jeg skal på kino idag.
Vi kan leke sammen.
De vil kjøre uten hund.
til tysk.
Dere arbeider her.
Du gir en gave.
De synger en sang.
Han har en bror.
Broren er eldre.
Jeg kjenner henne.
Han kjemper mot nordmennene.
Gaven er til ham.
Hun er stor, Men søsteren er større.
Er katten din pen?
Er faren din en politimann?
Hun vil reise gjennom byen.
Jeg skal på kino idag.
Vi kan leke sammen.
De vil kjøre uten hund.
09.12.15 21:34
Jeg prøver det:
Ihr arbeitet hier.
Du gibst eine Gabe /ein Geschenk.
Die singen ein Lied.
Er hat einen Bruder.
Der Bruder ist älter.
Ich kenne sie.
Er kämpft gegen Norweger.
Die Gabe (das Geschenk)ist für ihn.
Sie ist groß aber die (ihre) Schwester ist größer.
Ist Deine Katze schön?
Ist Dein Vater ein Polizist?
Sie will durch die Stadt fahren.
(Kann man so oder so sehen. Problem: skal= sollenmüssenwollen) Ich will/muß heute ins Kino (gehen).
Wir können zusammen spielen.
Die wollen ohne Hund (mit dem Auto) fahren.
Ha det bra
Ilka
Ihr arbeitet hier.
Du gibst eine Gabe /ein Geschenk.
Die singen ein Lied.
Er hat einen Bruder.
Der Bruder ist älter.
Ich kenne sie.
Er kämpft gegen Norweger.
Die Gabe (das Geschenk)ist für ihn.
Sie ist groß aber die (ihre) Schwester ist größer.
Ist Deine Katze schön?
Ist Dein Vater ein Polizist?
Sie will durch die Stadt fahren.
(Kann man so oder so sehen. Problem: skal= sollenmüssenwollen) Ich will/muß heute ins Kino (gehen).
Wir können zusammen spielen.
Die wollen ohne Hund (mit dem Auto) fahren.
Ha det bra
Ilka
09.12.15 23:08
Sie singen ein Lied.
Ist dein Vater Polizist?
Ist dein Vater Polizist?
10.12.15 00:05, Mestermann

Da slapp 20:38 å gjøre hjemmeleksen sin selv, og ble derfor ikke det grabb flinkere i tysk. Viser til forumreglene,
der det står at man skal gjøre egenforsøk først, før man ber om hjelp.
der det står at man skal gjøre egenforsøk først, før man ber om hjelp.
10.12.15 11:02
Du har rett, Mestermann. Men vi vet jo at norske elever har en aksjon på gang. De vil ha
slutt på hjemmelekser. ;)
slutt på hjemmelekser. ;)
11.12.15 00:39
Hm, vielleicht kann ich ja aus der Hausaufgabe noch etwas lernen.
Ich habe ein kleines Problem mit der Übersetzung von:
Jeg skal på kino i dag.
Ist das nicht eine idiomatische Wendung?
Und drückt man damit eine bloße Absicht oder eher ein konkretes Vorhaben aus?
Also ist das mit “Ich will heute ins Kino (gehen)“ zu übersetzen, oder ist die Übersetzung
“Ich gehe heute ins Kino“ richtiger? Oder geht beides, abhängig vom Kontext?
Viele Grüße
Birgit
Ich habe ein kleines Problem mit der Übersetzung von:
Jeg skal på kino i dag.
Ist das nicht eine idiomatische Wendung?
Und drückt man damit eine bloße Absicht oder eher ein konkretes Vorhaben aus?
Also ist das mit “Ich will heute ins Kino (gehen)“ zu übersetzen, oder ist die Übersetzung
“Ich gehe heute ins Kino“ richtiger? Oder geht beides, abhängig vom Kontext?
Viele Grüße
Birgit
12.12.15 11:49
Ich gehe heute ins Kino- Jeg skal (gå) på kino i dag.
13.12.15 15:08
Danke für die Antwort. Ich hatte schon vermutet, dass es ganz einfach “Ich gehe heute ins Kino“ heißt, bin dann
aber unsicher geworden.
Noch einen schönen 3. Advent
Birgit
aber unsicher geworden.
Noch einen schönen 3. Advent
Birgit
13.12.15 18:23
nach geltender Rechtschreibung: i dag (heute) (gilt dem OP, richtig in 11:49)
Ich habe folgendes bei Clas ohlsen gelesen:
Å løse hverdagens små, praktiske problem.
Sollte es nicht "problemer" heißen?
Å løse hverdagens små, praktiske problem.
Sollte es nicht "problemer" heißen?
09.12.15 12:42
Für bokmål gilt: problem oder problemer ist wahlfrei als Mehrzahl.
Nynorsk: nur problem als Mehrzahl
Nynorsk: nur problem als Mehrzahl
09.12.15 16:46
Det høres ut som et mer løst og ledig språk hvis man har med flertallsendingen "...er"-
Flertallsformen uten endingen er utbredt i lov-/byråkratspråk, og virker noe mer stivt og oppstyltet.
Flertallsformen uten endingen er utbredt i lov-/byråkratspråk, og virker noe mer stivt og oppstyltet.
09.12.15 18:47, Mestermann

Enig med 16:46. En vanlig brukt "regel" for god bokmålsstil er at intetkjønnsord med to eller flere stavelser som
oftenst får flertallsendingen -er, der det er valgfritt, men ikke enstavelsesord. Dette gjelder ikke hvis ordene er
sammensatte.
problem - problemer
minutt- minutter
etui - etuier
vindu - vinduer
dyr - dyr
glass - glass
hus - hus
håndtak (sammensatt) - håndtak
menneskesinn - menneskesinn
oftenst får flertallsendingen -er, der det er valgfritt, men ikke enstavelsesord. Dette gjelder ikke hvis ordene er
sammensatte.
problem - problemer
minutt- minutter
etui - etuier
vindu - vinduer
dyr - dyr
glass - glass
hus - hus
håndtak (sammensatt) - håndtak
menneskesinn - menneskesinn
Hei,
in letzter Zeit hörte ich mehrmals etwas, was klang wie" da har du virkelig drita på dragen". Ich nehme an, es bedeutet so ungefähr "da ist man ganz schön angeschissen", aber wo kommt das her (und wie schreibt man es eigentlich)? Meine Kollegen konnten es nicht erklären.
in letzter Zeit hörte ich mehrmals etwas, was klang wie" da har du virkelig drita på dragen". Ich nehme an, es bedeutet so ungefähr "da ist man ganz schön angeschissen", aber wo kommt das her (und wie schreibt man es eigentlich)? Meine Kollegen konnten es nicht erklären.
09.12.15 09:36, Geissler

Der Ausdruck lautet "drite på draget", und bedeutet ungefåhr das gleiche wie "dumme
seg ut". Also man man macht einen blöden Fehler, tritt ins Fettnäpfchen, macht sich
(unfreiwillig) zum Deppen.
Eine (mögliche) Erklärung zur Herkunft gibt selveste Sylfest Lomheim folgendermaßen:
draget er frå den tida (eg enno hugsar) då me køyrde med slede eller kjerre. hesten
kunne då stundom treffa feil og drita på draget, i staden for at skiten fall ned der
han skulle - på bakken.
utrykket er svært treffande, det betyr at nokon ikkje treffer!
http://www.dagbladet.no/kultur/2004/02/06/390266.html
seg ut". Also man man macht einen blöden Fehler, tritt ins Fettnäpfchen, macht sich
(unfreiwillig) zum Deppen.
Eine (mögliche) Erklärung zur Herkunft gibt selveste Sylfest Lomheim folgendermaßen:
draget er frå den tida (eg enno hugsar) då me køyrde med slede eller kjerre. hesten
kunne då stundom treffa feil og drita på draget, i staden for at skiten fall ned der
han skulle - på bakken.
utrykket er svært treffande, det betyr at nokon ikkje treffer!
http://www.dagbladet.no/kultur/2004/02/06/390266.html
09.12.15 11:28
Danke. Draget ist also das, was vom Zugtier gezogen wird?
09.12.15 12:45
Draget ist die Deichsel.
09.12.15 16:38
Og når uttrykket brukes i perfektum, slik OP gjorde, blir det "da har du virkelig driti på draget" - alternativt: "... drete ..." - det kommer an på hvilken dia-/sosiolekt man legger opp til.
09.12.15 16:51
Immer wie interessant was man hier so lernt. :-)
"Å drite" ist im Norwegischen ziemlich vulgar denke ich, da nehme ich an, dass man den ganzen Ausdruck lieber nicht verwendet, sofern man ein Minimum an Bildung vorweisen möchte (so paradox das klingen mag für einen Ausländer, der ja eigentlich glänzen möchte durch möglichst grossen Wortschatz:-) )?
"Å drite" ist im Norwegischen ziemlich vulgar denke ich, da nehme ich an, dass man den ganzen Ausdruck lieber nicht verwendet, sofern man ein Minimum an Bildung vorweisen möchte (so paradox das klingen mag für einen Ausländer, der ja eigentlich glänzen möchte durch möglichst grossen Wortschatz:-) )?
10.12.15 04:41, Mestermann

Ja, "å drite" (scheissen, kacken) wie auch "dritt" (Scheisse, Kacke, Kot) gehört nicht zu den salonfähigsten
Wörtern. Nur mit Vorsicht benutzen!
Man sieht die "vulgäre" Wurzel vom Verb "drite" eben dadurch, wie 16:38 schreibt, dass die Perfektumform
eigentlich nur dialektal vorkommt. Im Ostnorwegischen. bzw. in Osloer Dialekt würde man sagen: Å drite - driter -
dreit - har driti.
Laut verschiedenen Wörterbüchern sollten die Vergangenheitsformen von "drite" eigentlich "dret" und "har dritet"
lauten, aber das klingt albern und verschönert, allzufein; da fehlt total die vulgäre Glaubwürdigkeit und Wucht.
Wörtern. Nur mit Vorsicht benutzen!
Man sieht die "vulgäre" Wurzel vom Verb "drite" eben dadurch, wie 16:38 schreibt, dass die Perfektumform
eigentlich nur dialektal vorkommt. Im Ostnorwegischen. bzw. in Osloer Dialekt würde man sagen: Å drite - driter -
dreit - har driti.
Laut verschiedenen Wörterbüchern sollten die Vergangenheitsformen von "drite" eigentlich "dret" und "har dritet"
lauten, aber das klingt albern und verschönert, allzufein; da fehlt total die vulgäre Glaubwürdigkeit und Wucht.
10.12.15 11:06
Tusen takk, Mestermann!
Hi,
was bedeutet å vise seg på stram line?
...ingen spenningssøkende idiot som ville vise seg på stram line
Takk!
was bedeutet å vise seg på stram line?
...ingen spenningssøkende idiot som ville vise seg på stram line
Takk!
09.12.15 09:41, Geissler

Ich denke es geht um balancieren auf dem Seil; da wird unterschieden zwischen "slakk
line" und "stram line".
line" und "stram line".
09.12.15 16:40
Her kan man jo være oppmerksom på at "stram" høres intuitivt kraftig og krevende ut, og brukes av mange som vil "maksimere" uttrykket. Men det er faktisk mye vanskeligere å balansere på slakk line.
Hei.
Det har vært "Wer wird Millonär" på RTL, og for første gang på over ett år gikk en deltager hele veien. Mrsmt tenkte jeg, jeg kopierer spmene (de står i dagens MOPO) og lager en quiz på vannhullet på fredag.
Men det blir ikke lett, for jeg forstår ikke spmene! (tar 3 denne gangen, og kommer med tre til senere):
Eksempel. Spm 1: (det letteste)
Was mir selbst im stark betrunkenen Zuständ gefällt, finde ich auch...?
a) wechselschritt
b) drehung
c) hack spitze
d) eins, zwei, drei
Svar: Hack spitze! HÆ?
Spm 2: Will man aus „alese“ den Einwohner eines Himalajastaates machen, muss man davor noch ein...?
a) „Ve“ nus
b) „Nep“ tun
c) „Sa“ turn
d) „Mer“ kur
Svar. Nep tun! Dobbelt HÆ?
Spm 13: Programmbeirat und Kunstbeirat unterstützen den zuständigen Bundesminister, geht es um die Gestaltung...?
a) neuer Verkehrsschilder
b) der Wahlplakate
c) von Briefmarken
d) des Plenarsaals
Svar:Der Wahlplakate.
(Det må da mangle noe i Spm, eller er dette Hoch hoch deutsch)?
Perkins
Det har vært "Wer wird Millonär" på RTL, og for første gang på over ett år gikk en deltager hele veien. Mrsmt tenkte jeg, jeg kopierer spmene (de står i dagens MOPO) og lager en quiz på vannhullet på fredag.
Men det blir ikke lett, for jeg forstår ikke spmene! (tar 3 denne gangen, og kommer med tre til senere):
Eksempel. Spm 1: (det letteste)
Was mir selbst im stark betrunkenen Zuständ gefällt, finde ich auch...?
a) wechselschritt
b) drehung
c) hack spitze
d) eins, zwei, drei
Svar: Hack spitze! HÆ?
Spm 2: Will man aus „alese“ den Einwohner eines Himalajastaates machen, muss man davor noch ein...?
a) „Ve“ nus
b) „Nep“ tun
c) „Sa“ turn
d) „Mer“ kur
Svar. Nep tun! Dobbelt HÆ?
Spm 13: Programmbeirat und Kunstbeirat unterstützen den zuständigen Bundesminister, geht es um die Gestaltung...?
a) neuer Verkehrsschilder
b) der Wahlplakate
c) von Briefmarken
d) des Plenarsaals
Svar:Der Wahlplakate.
(Det må da mangle noe i Spm, eller er dette Hoch hoch deutsch)?
Perkins
08.12.15 17:07
In der 1. Frage muss die Antwort "hacke spitze" lauten - vielleicht falsch abgetippt?
"Hacke" ist ein umgangsprachlicher Ausdruck für "betrunken", und "etwas spitze finden" ist "etwas toll finden". Die vier Antworten sind Bestandteile eines ... tja, wie nennt man das? Kinderlied/Wanderreim? Jedenfalls ist es eine Art Gesang oder Sprechgesang, der beim Gehen rhythmisch gesagt werden kann, und dazu gibt es dann besondere Schritte, z. B. "Hacke, Spitze, hoch das Bein" und dabei setzt man erst die Ferse auf, dann die Fußspitze, und dann hebt man das Bein hoch. Es gibt davon verschiedene Varianten, z. B. auch mit "1, 2, 3" statt "hoch das Bein". (https://www.youtube.com/watch?v=ufmnnyJOIPc)
Bei der 2. Frage wird aus "alese" "Nepalese" (Bewohner von Nepal, einem Himalajastaat), wenn man vor "alese" ein "Nep" tut. Die vier Antworten sind Planeten, aber nur "tun" ist ein Verb, mit dem man den Satz ergänzen kann.
Bei der 3. Frage verstehe ich nicht ganz, was dein Problem ist. Ich hätte die Frage nicht beantworten können, aber es geht ja bei dieser Frage nicht um Wortspiele. Es ist ziemlich formelles Deutsch, aber meiner Meinung nach nicht falsch. Man würde normalerweise eher sagen "wenn es um ... geht", aber dann sind die Pünktchen nicht am Ende.
Die Millionenfrage übrigens war wohl die leichteste, die es je gab ...
"Hacke" ist ein umgangsprachlicher Ausdruck für "betrunken", und "etwas spitze finden" ist "etwas toll finden". Die vier Antworten sind Bestandteile eines ... tja, wie nennt man das? Kinderlied/Wanderreim? Jedenfalls ist es eine Art Gesang oder Sprechgesang, der beim Gehen rhythmisch gesagt werden kann, und dazu gibt es dann besondere Schritte, z. B. "Hacke, Spitze, hoch das Bein" und dabei setzt man erst die Ferse auf, dann die Fußspitze, und dann hebt man das Bein hoch. Es gibt davon verschiedene Varianten, z. B. auch mit "1, 2, 3" statt "hoch das Bein". (https://www.youtube.com/watch?v=ufmnnyJOIPc)
Bei der 2. Frage wird aus "alese" "Nepalese" (Bewohner von Nepal, einem Himalajastaat), wenn man vor "alese" ein "Nep" tut. Die vier Antworten sind Planeten, aber nur "tun" ist ein Verb, mit dem man den Satz ergänzen kann.
Bei der 3. Frage verstehe ich nicht ganz, was dein Problem ist. Ich hätte die Frage nicht beantworten können, aber es geht ja bei dieser Frage nicht um Wortspiele. Es ist ziemlich formelles Deutsch, aber meiner Meinung nach nicht falsch. Man würde normalerweise eher sagen "wenn es um ... geht", aber dann sind die Pünktchen nicht am Ende.
Die Millionenfrage übrigens war wohl die leichteste, die es je gab ...
08.12.15 17:23
Finde auch, dass die Millionenfrage geschenkt war. (Das Sinnen über ev. innere Würfel lässt sich auch leicht entscheiden: aus Symmetriegründen ist es einer oder acht oder noch viel mehr zusätzlich, was nicht zu den vorgegebenen Antworten passt.)
Und für die meisten Norweger, aus einem Land, wo wegen Magnus Carlsen die halbe Nation schachbegeistert ist, wäre die ELO-Frage auch keine Hürde. Hier spielt Carlsen:
http://live.tv2.no/sjakk?_ga=1.178337252.1773989766.1449250594
Und für die meisten Norweger, aus einem Land, wo wegen Magnus Carlsen die halbe Nation schachbegeistert ist, wäre die ELO-Frage auch keine Hürde. Hier spielt Carlsen:
http://live.tv2.no/sjakk?_ga=1.178337252.1773989766.1449250594
08.12.15 17:51
Spørsmål 13: riktig svar er c) von Briefmarken
08.12.15 23:04
Hei igjen:
Spm1: Har kopiert fra MOPO, kansje skrivefeil der.
Spm2: OK, det var alese jeg ikke kjente, aldri hørt før.
Spm3: Min feil, svaret er Briefmarken. Når jeg nå nøyere leser, "på tysk" skjønner jeg at man skal ta en kunstpause efter Bundesminister; men her er det vel feil bruk av komma, burde vel vært ;?
Tar ett til:
4. Ist die Position von Kanzleramtsminister Altmaier nicht mehr gesichert, dann..?
a) göttert Speise
b) grießt Pudding
c) wackelt Peter (riktig svar). (?)
d) crèmet Brulée
Disse spesielle spm er det vel ikke sannsynlig at en ikke-tysker kan svare på, men skal prøve de andre på fredag.
Perkins
Spm1: Har kopiert fra MOPO, kansje skrivefeil der.
Spm2: OK, det var alese jeg ikke kjente, aldri hørt før.
Spm3: Min feil, svaret er Briefmarken. Når jeg nå nøyere leser, "på tysk" skjønner jeg at man skal ta en kunstpause efter Bundesminister; men her er det vel feil bruk av komma, burde vel vært ;?
Tar ett til:
4. Ist die Position von Kanzleramtsminister Altmaier nicht mehr gesichert, dann..?
a) göttert Speise
b) grießt Pudding
c) wackelt Peter (riktig svar). (?)
d) crèmet Brulée
Disse spesielle spm er det vel ikke sannsynlig at en ikke-tysker kan svare på, men skal prøve de andre på fredag.
Perkins
09.12.15 08:04
Hei,
"alese" i seg selv er ikke noe ord - så det var ikke rart at du ikke kjente det. Først når du setter flere bokstaver foran "alese" kan det bli til noe meningsfullt.
"alese" i seg selv er ikke noe ord - så det var ikke rart at du ikke kjente det. Først når du setter flere bokstaver foran "alese" kan det bli til noe meningsfullt.
09.12.15 08:06
Peter er fornavnet til Altmaier. Dermed er alternativ c den eneste av setningene som gir mening.
09.12.15 09:27, Geissler

Vitsen med det fjerde spørsmålet er at det er fire desserter (Götterspeise,
Grießpudding, Wackelpeter, Crème brulée).
Når Minister Altmaier står for fall, vakler (stolen under) Peter.
Grießpudding, Wackelpeter, Crème brulée).
Når Minister Altmaier står for fall, vakler (stolen under) Peter.
09.12.15 10:48
Hei igjen.
Takk.
Så har man lært noe nytt.
Perkins
Takk.
Så har man lært noe nytt.
Perkins
10.12.15 01:20
Noch eine Ergänzung zur Frage 1)
Die vier Antwortmöglichkeiten sind wohl weniger ein Bestandteil des von 17:07 angegebenen Kinderliedes
respektive Wanderreimes. Vielmehr haben sie alle etwas mit dem Tanzen zu tun. “Hacke, Spitze, Hacke, Spitze,
eins und zwei und drei und vier“ ist nämlich eine Schrittfolge bei der Polka.
Viele Grüße
Birgit
Die vier Antwortmöglichkeiten sind wohl weniger ein Bestandteil des von 17:07 angegebenen Kinderliedes
respektive Wanderreimes. Vielmehr haben sie alle etwas mit dem Tanzen zu tun. “Hacke, Spitze, Hacke, Spitze,
eins und zwei und drei und vier“ ist nämlich eine Schrittfolge bei der Polka.
Viele Grüße
Birgit
Hallo,
am Wochenende sahen wir uns die Skirennen
an und waren uns bei der Aussprache von
Aksel Svindals Zwischennamen "Lund" nicht
einig. Wer kann uns bitte aufklaeren. Das wäre
toll. Vielen Dank!
Liebe Gruesse, Juli
am Wochenende sahen wir uns die Skirennen
an und waren uns bei der Aussprache von
Aksel Svindals Zwischennamen "Lund" nicht
einig. Wer kann uns bitte aufklaeren. Das wäre
toll. Vielen Dank!
Liebe Gruesse, Juli
07.12.15 22:27, Mestermann

"Lunn" - also mit dünnem, norwegischen U: "lünn".
07.12.15 22:31
Lund ist ein Familiename.Wahrscheinlich
nach der Mutterseite,also ein zusaetzlicher
Zuname.
nach der Mutterseite,also ein zusaetzlicher
Zuname.
Hallo, was bedeutet denn "muskelfeste" auf deutsch.
herzlichen Dank!
herzlichen Dank!
07.12.15 16:11
Na ja, das ist das, womit der Muskel am Knochen festgemacht ist.
Muskelansatz
Muskelansatz
Wo liegt der Unterschied zwischen "refleksjoner til..." und "refleksjoner om...".
Ich sehe beim besten Willen keinen Unterschied im Gebrauch.
Ich sehe beim besten Willen keinen Unterschied im Gebrauch.
07.12.15 15:26, Mestermann

Wenn mit "refleksjoner" hier aktive Gedanken, Betrachtungen gemeint ist soll es eigentlich hier om oder auch
over stehen:
Jeg gjør meg mine refleksjoner om dette, analog zu
jeg gjør meg mine tanker om dette, und
Ibsens betraktninger over Italia
Jeg foreslår at du gjør deg noen refleksjoner over fakta
Mit "til" kommt es aber in solchen Zusammenhängen vor:
Noen refleksjoner til ettertanke
Jeg sender noen refleksjoner til deg
Noen refleksjoner til slutt
Man kan also nicht "refleketere til" noe, wenn ein Nachdenken über etwas gemeint ist. Wenn aber etwas etwas
anderes reflektiert, abstrakt oder konkret, dann kann es schon vorkommen dass andere Präpositionen benutzt
werden, "til" oder "av", wobei "til" eigentlich nicht immer notwendig ist:
Hans handlemåte reflekterer (til) hans sinnsstemning
At han mangler penger, reflekterer (til) konkursen
Striden med naboen er en refleksjon av naboens handlemåte
Månens lys er en refleksjon av sollyset
over stehen:
Jeg gjør meg mine refleksjoner om dette, analog zu
jeg gjør meg mine tanker om dette, und
Ibsens betraktninger over Italia
Jeg foreslår at du gjør deg noen refleksjoner over fakta
Mit "til" kommt es aber in solchen Zusammenhängen vor:
Noen refleksjoner til ettertanke
Jeg sender noen refleksjoner til deg
Noen refleksjoner til slutt
Man kan also nicht "refleketere til" noe, wenn ein Nachdenken über etwas gemeint ist. Wenn aber etwas etwas
anderes reflektiert, abstrakt oder konkret, dann kann es schon vorkommen dass andere Präpositionen benutzt
werden, "til" oder "av", wobei "til" eigentlich nicht immer notwendig ist:
Hans handlemåte reflekterer (til) hans sinnsstemning
At han mangler penger, reflekterer (til) konkursen
Striden med naboen er en refleksjon av naboens handlemåte
Månens lys er en refleksjon av sollyset
07.12.15 16:22
Vielen Dank, das war genau was ich brauchte :-)
08.12.15 12:30
Vel, man kan nok få til konstruksjonen "lysenergien forflytter seg deretter fra speilet som refleksjoner til sensoren" ...
Hallo,
kann mir bitte jemand behilflich sein; wie übersetzt man:
...bekam viel Lob.
... fikk mye skryt? (Im Wörterbuch nur im Sinne Prahlerei, Angeberei, aber ich möchte
es nicht negativ ausddrücken.)
...fikk mye ros? Ist das besser?
Danke im Vorraus, takk på forhånd.
Maria
kann mir bitte jemand behilflich sein; wie übersetzt man:
...bekam viel Lob.
... fikk mye skryt? (Im Wörterbuch nur im Sinne Prahlerei, Angeberei, aber ich möchte
es nicht negativ ausddrücken.)
...fikk mye ros? Ist das besser?
Danke im Vorraus, takk på forhånd.
Maria
07.12.15 08:23, Mestermann

Lob kan unterschiedlich übersetzt werden:
han fikk mye ros
han fikk mange lovord
han fikk mye anerkjennelse
han fikk mye skryt
Es ist richtig, dass "skryt" ursprünglich Prahlerei, Selbstlob, also etwas negatives oder übertriebenes bedeutete:
han skryter alltid så mye
han er en skrythals
han skrøt av den nye bilen sin
hun skrøt av egen innsats
Dies ist auch die Bedeutung, die du im Wörterbuch findest:
Skryte: fremheve, rose (seg og sitt) på en overdreven måte; braute; prale:; omtale (mer el. mindre overdrevent)
rosende.
In moderner Sprache ist aber "skryt" inzwischen in vielen Zusammenhängen als synonym zu "ros" zu verstehen,
und das Synonymwörterbuch hat "skryt" als Synonym zu "ros":
han fikk masse skryt for godt utført arbeid
en god far passer på å gi ungene sine skryt for det de gjør
"Skryt" kan also als negativ und positiv verstanden werden, je nach Zusammenhang. Wenn du jede Zweideutigkeit
vermeiden möchtest, dann bleib bei "ros" oder "lovord".
han fikk mye ros
han fikk mange lovord
han fikk mye anerkjennelse
han fikk mye skryt
Es ist richtig, dass "skryt" ursprünglich Prahlerei, Selbstlob, also etwas negatives oder übertriebenes bedeutete:
han skryter alltid så mye
han er en skrythals
han skrøt av den nye bilen sin
hun skrøt av egen innsats
Dies ist auch die Bedeutung, die du im Wörterbuch findest:
Skryte: fremheve, rose (seg og sitt) på en overdreven måte; braute; prale:; omtale (mer el. mindre overdrevent)
rosende.
In moderner Sprache ist aber "skryt" inzwischen in vielen Zusammenhängen als synonym zu "ros" zu verstehen,
und das Synonymwörterbuch hat "skryt" als Synonym zu "ros":
han fikk masse skryt for godt utført arbeid
en god far passer på å gi ungene sine skryt for det de gjør
"Skryt" kan also als negativ und positiv verstanden werden, je nach Zusammenhang. Wenn du jede Zweideutigkeit
vermeiden möchtest, dann bleib bei "ros" oder "lovord".
07.12.15 21:51
Als Verb auch love.
Love Herren. Lobe den Herren.
Love Herren. Lobe den Herren.
07.12.15 22:26, Mestermann

Ja, Imperativ von "love" ist "lov": "Lov Herren!"
Hei,
ich brauche zum Backen Roggenschrot. Wie heisst das auf Norwegisch?
Vielen Dank und schönen 2. Advent.
ich brauche zum Backen Roggenschrot. Wie heisst das auf Norwegisch?
Vielen Dank und schönen 2. Advent.
06.12.15 14:06, Geissler

Ich denke, dass das, was dem Roggenschrot am nächsten kommt, der Mehltyp "Sammalt Rug
Grov" ist.
Grov" ist.
08.12.15 09:51
Danke, dann probier ich es mal damit.
Hei,
jeg har fått en hilsen fra Tyskland, der det blant annet står:
"Sei lieb gegrüsst und gedrückt".
Hva betyr det? hvordan skal det oversettes til norsk?
Hilsen Solvei
jeg har fått en hilsen fra Tyskland, der det blant annet står:
"Sei lieb gegrüsst und gedrückt".
Hva betyr det? hvordan skal det oversettes til norsk?
Hilsen Solvei
04.12.15 19:30
Ordrett omtrent: vær kjærlig hilst og klemt (autsch)
Med kjærlig hilsen og klem
Med kjærlig hilsen og klem
Was sagt man auf Norwegisch für: Einen Grund "vorschieben".
Beispiel: Anstelle die Wahrheit zu sagen, schiebt man einen anderen Grund vor, weshalb man etwas getan hat.
Danke,
Timm
Beispiel: Anstelle die Wahrheit zu sagen, schiebt man einen anderen Grund vor, weshalb man etwas getan hat.
Danke,
Timm
04.12.15 11:19, Geissler

Ein vorgeschobener Grund, also ein Vorwand, wird auf Norwegisch normalerweise als
"påskudd" bezeichnet.
Han sa han skulle levere noe, men det var bare et påskudd for å treffe henne.
"påskudd" bezeichnet.
Han sa han skulle levere noe, men det var bare et påskudd for å treffe henne.
04.12.15 20:30
Ha vikarierende motiv.
Oddy
Oddy
07.12.15 23:08
Man kann das auch eine Ausrede nennen. Auf norwegisch; bortforklaring, unnskyldning
Wie beschreibt man am besten auf norwegisch, dass jemand beim lesen "leiert" (also nicht passende Betonung bennutzt, wie z:B. Satzzeichen zu überlesen, etc.
03.12.15 21:56, Mestermann

Man sagt lire av seg (noe): Han lirte av seg teksten.
Auch:
Ramse opp: Han ramset opp leksen i rasende fart.
Han leste enstonig, uten betoning, mekanisk.
Auch:
Ramse opp: Han ramset opp leksen i rasende fart.
Han leste enstonig, uten betoning, mekanisk.
03.12.15 22:13
Alt går i samme dur.
Vergl. Leierkasten ( drehorgel )
Oddy
Vergl. Leierkasten ( drehorgel )
Oddy
03.12.15 22:18, Mestermann

Leierkasten = lirekasse.
03.12.15 22:22
In derselben Spur: Dure i vei.
Oddy
Oddy
07.12.15 17:47
Ich verstehe nicht, inwiefern "in derselben Spur" etwas mit monotonem oder leierndem Vorlesen zu tun hat? Man liest doch nicht in derselben Spur ...?!
08.12.15 06:25
Missverstanden. Der Vorschlag ist dure i vei.
In derselben Spor ist Oddys Eindeutschung von i samme spor (in die gleiche Richtung gehend)
In derselben Spor ist Oddys Eindeutschung von i samme spor (in die gleiche Richtung gehend)
Hallo alle zusammen,
wie kann man denn am besten dævvhørt übersetzen?
sehr schwerhörig?
Danke!
wie kann man denn am besten dævvhørt übersetzen?
sehr schwerhörig?
Danke!
03.12.15 16:18
Da, das bedeutet schwerhörig, ist aber Slang.
Korrektes Norwegisch : Døvhørt.
Korrektes Norwegisch : Døvhørt.
03.12.15 18:00, Mestermann

Ja. Døv = taub, døvhørt = schwerhörig.
In vielen Dialekten sagt man "dauv". Daher nynorsk: Dauv und dauvhøyrd.
Auch die Aussprache "dævv" kommt vor, vor allem in Ost-Norwegen/Oslo, aber schreiben kann man das
eigentlich nicht.
In vielen Dialekten sagt man "dauv". Daher nynorsk: Dauv und dauvhøyrd.
Auch die Aussprache "dævv" kommt vor, vor allem in Ost-Norwegen/Oslo, aber schreiben kann man das
eigentlich nicht.
Hei,
Ich frage mich, warum im Wörterbuch unter "Mechaniker" "Operatør" und nicht einfach "Mekaniker" steht.
Ebenfalls findet man unter "Mekaniker" nur "Schlosser", was (wenn man es auf die Goldwaage legt) ja nicht ganz
korrekt ist.
Ich frage mich, warum im Wörterbuch unter "Mechaniker" "Operatør" und nicht einfach "Mekaniker" steht.
Ebenfalls findet man unter "Mekaniker" nur "Schlosser", was (wenn man es auf die Goldwaage legt) ja nicht ganz
korrekt ist.
02.12.15 22:12
Allgemein ist Mechaniker auf Norwegisch
ein mekaniker.
Ein Schlosser ist ein låsesmed oder
metallarbeider.
ein mekaniker.
Ein Schlosser ist ein låsesmed oder
metallarbeider.
Da fikk vi igjen julepakker fra Norge.
Ist das so richtig?
Ist das so richtig?
01.12.15 14:56
Grammatisch ja, inhaltlich möglicherweise - wart ihr denn brav?
01.12.15 20:52
Wart ihr denn brav.
Har dere vært snille barn ?
Har dere vært snille barn ?
02.12.15 02:07
es ist besser zu sagen:
"også i år fikk vi julepakker fra Norge"
"også i år fikk vi julepakker fra Norge"
02.12.15 16:45
oder vielleicht noch besser ist:
"I år fikk vi også julepresanger fra Norge"
"I år fikk vi også julepresanger fra Norge"
02.12.15 17:47, Mestermann

Nein, die Variante 16:45 ("i år fikk vi også julepresanger fra Norge") würde heissen: Dieses Jahr haben wir auch
aus Norwegen Weihnachtsgeschenke bekommen (also ausnahmsweise/zum ersten Mal).
Wenn der Sinn ist, das wir auch dieses Jahr (wie üblich, wie früher) Weihnachtsgeschenke aus Norwegen
bekommen haben, dann: Også i år fikk vi julepresanger/julepakker fra Norge.
B.w. dass julepresang = Weihnachtsgeschenk
julepakke = Weihnachtspaket, z.B. mit der Post.
aus Norwegen Weihnachtsgeschenke bekommen (also ausnahmsweise/zum ersten Mal).
Wenn der Sinn ist, das wir auch dieses Jahr (wie üblich, wie früher) Weihnachtsgeschenke aus Norwegen
bekommen haben, dann: Også i år fikk vi julepresanger/julepakker fra Norge.
B.w. dass julepresang = Weihnachtsgeschenk
julepakke = Weihnachtspaket, z.B. mit der Post.
02.12.15 18:59
Vielen Dank!
Hei,
wie übersetzt man "Anzeige gegen Unbekannt"? Anmeldelse mot ukjent? Hört sich so falsch an...
Takk
wie übersetzt man "Anzeige gegen Unbekannt"? Anmeldelse mot ukjent? Hört sich so falsch an...
Takk
01.12.15 13:25
Det klinger nok litt bedre med "anmeldelse av ukjent person".
01.12.15 13:29
-ev. også "anmeldelse av ukjent gjerningsmann".
01.12.15 13:54
Ja, det klinger nok virkelig bedre!
Tusen takk!
Tusen takk!
07.12.15 23:11
På norsk sier man "det høres bedre ut". "Klingen" er tysk :-)
08.12.15 12:36
Som norsk nordmann født i Norge må jeg protestere.
Det er mulig "klinge" har en tysk (eller felles germansk) rot, men er da i høyeste grad et alminnelig norsk uttrykk for hvordan noe høres ut. Se f.eks. Bokmålsordboka som for en av sine forklaringer på "klinge", angir: "lyde slående - et navn som k-r godt".
Det er mulig "klinge" har en tysk (eller felles germansk) rot, men er da i høyeste grad et alminnelig norsk uttrykk for hvordan noe høres ut. Se f.eks. Bokmålsordboka som for en av sine forklaringer på "klinge", angir: "lyde slående - et navn som k-r godt".
Hei,
kann mir jemand mit der Übersetzung des Wortes "Verhaltenskodex" o.ä. weiterhelfen? Synonyme sind/wären auch super...
Herzlichen Dank für Eure Hilfe.
kann mir jemand mit der Übersetzung des Wortes "Verhaltenskodex" o.ä. weiterhelfen? Synonyme sind/wären auch super...
Herzlichen Dank für Eure Hilfe.
01.12.15 13:22, Geissler

Zwei Vorschläge:
atferdskodeks
(etiske) retningslinjer
atferdskodeks
(etiske) retningslinjer
01.12.15 13:28, Geissler

In vielen Firmen, deutschen wie norwegischen, benutzt man auch einfach das englische „code of
conduct“.
conduct“.
01.12.15 13:43
Hallo Geissler,
ja natürlich... Manchmal stehe ich auf den Schlauch! Habe einen schönen Tag!
ja natürlich... Manchmal stehe ich auf den Schlauch! Habe einen schönen Tag!
02.12.15 13:52
Manche lieben Schläuche, andere das Sinnbild: ich stehe auf deM Schlauch.
Hallo Leute
Ich habe für nächstes Jahr in Norwegen ein Ferienhaus an einem Fjord gemietet.Nun möchte ich den Vermieter fragen ob es möglich ist,daß ich mein eigenes Boot an seinen Bootssteg festmache.Könnte mir bitte jemand zeigen was ich ihm schreiben kann?
Vielen Dank im voraus für eine Hilfe.
Ich habe für nächstes Jahr in Norwegen ein Ferienhaus an einem Fjord gemietet.Nun möchte ich den Vermieter fragen ob es möglich ist,daß ich mein eigenes Boot an seinen Bootssteg festmache.Könnte mir bitte jemand zeigen was ich ihm schreiben kann?
Vielen Dank im voraus für eine Hilfe.
01.12.15 13:28
"Jeg lurer på om det vil være mulig å fortøye i din brygge hvis jeg tar med meg min egen båt."
(Han vil kanskje lure på hvor stor båten er, med tanke på om det i det hele tatt er plass.)
(Han vil kanskje lure på hvor stor båten er, med tanke på om det i det hele tatt er plass.)
01.12.15 16:13, Mestermann

Aber bitte nicht: fortøye i, sondern fortøye ved.
02.12.15 18:35
Her blir du for kategorisk, Mestermann.
Både "fortøyes ved" og "fortøyes i" brukes i disse sammenhengene.
Det kan dog legges en viss nyanse i uttrykkene, idet "i"-varianten primært refererer til den fysiske konkrete anknytningen med fortøyningstau, mens "ved"-varianten mer omhandler det generelle/abstrakte med hensyn til i hvilket området båten plasseres når den fortøyes. Disse to tingene vil ikke alltid være sammenfallende. En kan altså fortøye en båt "ved" en brygge, men faktisk "fortøye i" andre båter som ligger nærmest bryggen eller fortøye i andre festepunkter som ikke befinner seg på selve bryggen. (Rekorden jeg for min del har vært med på i Smøgen for over 30 år siden var å ligge som syvende båt ut fra bryggen. Tror ikke brannvesenet lenger tillater så tettpakkete havner ...)
Hva som er mest dekkende for den aktuelle fortøyningssituasjonen det er tale om her, er ikke så godt å vite, men det kan være at det mer generelle "ved" ville være det "sikreste".
Både "fortøyes ved" og "fortøyes i" brukes i disse sammenhengene.
Det kan dog legges en viss nyanse i uttrykkene, idet "i"-varianten primært refererer til den fysiske konkrete anknytningen med fortøyningstau, mens "ved"-varianten mer omhandler det generelle/abstrakte med hensyn til i hvilket området båten plasseres når den fortøyes. Disse to tingene vil ikke alltid være sammenfallende. En kan altså fortøye en båt "ved" en brygge, men faktisk "fortøye i" andre båter som ligger nærmest bryggen eller fortøye i andre festepunkter som ikke befinner seg på selve bryggen. (Rekorden jeg for min del har vært med på i Smøgen for over 30 år siden var å ligge som syvende båt ut fra bryggen. Tror ikke brannvesenet lenger tillater så tettpakkete havner ...)
Hva som er mest dekkende for den aktuelle fortøyningssituasjonen det er tale om her, er ikke så godt å vite, men det kan være at det mer generelle "ved" ville være det "sikreste".
03.12.15 00:16, Mestermann

Sant nok, men vi skal huske at dette er et forum for folk som lærer et fremmedspråk. Da må man først lære hva
som er den hovedsaklige og vanlige bruken av ord og vendinger, unntakene og de finere nyansene kommer
senere.
som er den hovedsaklige og vanlige bruken av ord og vendinger, unntakene og de finere nyansene kommer
senere.
03.12.15 22:30
Leie båtfeste ?
Dezember 2015
Archiv - Monatsübersicht Aktuelle ThemenVorhergehender Monat | Nächster Monat |