Oktober 2022
Archiv - Monatsübersicht Aktuelle ThemenVorhergehender Monat | Nächster Monat |
Guten Abend!
Wie übersetzt man Nichtswisser ins Norwegische? Mit intetvitende?
Grus,
chris
Wie übersetzt man Nichtswisser ins Norwegische? Mit intetvitende?
Grus,
chris
01.11.22 12:23, Fosshaug

"Intetvitende" kann man durchaus benutzen; üblicher ist aber "uvitende".
01.11.22 23:43, chris2508
Ok, vielen Dank.
Gruss,
Chris
Gruss,
Chris
Gibt es einen norwegischen Ausdruck für: 'mit Muse betrachten' 'mit Muse arbeiten' der sich an den mythologischen Ursprung des Wortes anlehnt? Im Englischen kann das mit: 'working in leisure' übersetzt werden, wobei 'leisure' mehr als Freizeit bedeutet. Der Aspekt von zweckfreier Zeit ist dabei mitgedacht.
29.10.22 16:01, Wowi
Da bist du mit "Muse" wohl auf der falschen Fährte und meinst "Muße". Vorschlag:
i ro og mak
(dieses "mak" hängt zusammen mit gemach, gemächlich)
i ro og mak
(dieses "mak" hängt zusammen mit gemach, gemächlich)
30.10.22 10:08, Lidarende

Doch. Zum Beispiel hat es der Dichter Herman Wildenvey auf folgende Weise ausgedrückt:
«i tyve lykkelige, unge aar har lyrens muse fyldt mit liv med sang.» (Herman Wildenvey Samlede Digte I 1)
Seit zwanzig glücklichen, jungen Jahren hat die Lure der Muse mein Leben mit Gesang erfüllt.
https://naob.no/ordbok/muse_1
«i tyve lykkelige, unge aar har lyrens muse fyldt mit liv med sang.» (Herman Wildenvey Samlede Digte I 1)
Seit zwanzig glücklichen, jungen Jahren hat die Lure der Muse mein Leben mit Gesang erfüllt.
https://naob.no/ordbok/muse_1
30.10.22 13:33, Wowi
"lyrens muse" ist ja gut (eine Muse ist eine Schutzgöttin der Künste, und lyrespill ist eine Kunst), aber
mit Muse betrachten
mit Muse arbeiten
gibt es nicht (höchstens als Schreibfehler), zumal Johs noch englisch "leisure" als weitere Erklärung angegeben hat. Das ist Muße.
https://dict.leo.org/german-english/leisure
mit Muse betrachten
mit Muse arbeiten
gibt es nicht (höchstens als Schreibfehler), zumal Johs noch englisch "leisure" als weitere Erklärung angegeben hat. Das ist Muße.
https://dict.leo.org/german-english/leisure
Im norwegischen wird ab und zu das Wort
«kabalen» verwendet. Kann mir jemand eine
logische Übersetzung liefern?
«kabalen» verwendet. Kann mir jemand eine
logische Übersetzung liefern?
23.10.22 21:57, Fosshaug

Ich weiß nicht, was eine logische Übersetzung ist. Ich kenne nur wortgemäße und sinngemäße Übersetzungen. Davon abgesehen:
Norwegisch „kabalen“ ist Plural. Im Singular reduziert sich das Substantiv auf „kabal“ oder auch „kabale“. Norwegisch „kabal“ heißt
Ränke, Intrige (siehe Schillers „Kabale und Liebe“); norwegisch „kabale“ ist ein Kartenspiel. Was nun konkret gemeint ist, mußt Du
selber logisch herleiten.
Norwegisch „kabalen“ ist Plural. Im Singular reduziert sich das Substantiv auf „kabal“ oder auch „kabale“. Norwegisch „kabal“ heißt
Ränke, Intrige (siehe Schillers „Kabale und Liebe“); norwegisch „kabale“ ist ein Kartenspiel. Was nun konkret gemeint ist, mußt Du
selber logisch herleiten.
24.10.22 15:14, Wowi
"kabalen" ist die bestimmte Form Einzahl von kabal/kabale. Es gibt zwei Bedeutungen:
a) Ränke, Intrige (wie im Deutschen)
b) ein Kartenspiel (war früher ein Spiel auf MS-PC (immer noch?))
Meistens ist b) gemeint in Ausdrücken wie "få kabalen til å gå opp" oder "kabalen gikk/går ikke opp" mit der Bedeutung, dass ein
Problem gelöst bzw. nicht gelöst wurde. Aus SNL:
Uttrykket få kabalen til å gå opp er brukt i overført betydning og betyr å løse et problem hvor mange ting skal passe sammen, ofte
med tanke på logistikk eller sammensetning av personer.
(Ich hoffe, dass dieser Beitrag nicht gelöscht wird, so wie einer weiter unten zu "hvordan står det til", weil ich hier etwas zitiere.)
a) Ränke, Intrige (wie im Deutschen)
b) ein Kartenspiel (war früher ein Spiel auf MS-PC (immer noch?))
Meistens ist b) gemeint in Ausdrücken wie "få kabalen til å gå opp" oder "kabalen gikk/går ikke opp" mit der Bedeutung, dass ein
Problem gelöst bzw. nicht gelöst wurde. Aus SNL:
Uttrykket få kabalen til å gå opp er brukt i overført betydning og betyr å løse et problem hvor mange ting skal passe sammen, ofte
med tanke på logistikk eller sammensetning av personer.
(Ich hoffe, dass dieser Beitrag nicht gelöscht wird, so wie einer weiter unten zu "hvordan står det til", weil ich hier etwas zitiere.)
24.10.22 15:51, Geissler

Hallo Wowi,
das mit dem Löschen war ein Versehen -- ich bin einfach versehentlich auf den "Löschen"-Button gekommen, und leider kann ich das
nicht rückgängig machen. Magst du den Beitrag noch einmal einstellen? Er war glücklicherweise nicht allzu lang.
Tut mir echt leid, dass ich dir Umstände bereite.
das mit dem Löschen war ein Versehen -- ich bin einfach versehentlich auf den "Löschen"-Button gekommen, und leider kann ich das
nicht rückgängig machen. Magst du den Beitrag noch einmal einstellen? Er war glücklicherweise nicht allzu lang.
Tut mir echt leid, dass ich dir Umstände bereite.
24.10.22 15:58, Geissler

Ergänzend zu Wowis Beitrag möchte ich noch anmerken, dass man nach jeder Parlamentswahl in Norwegen das Wort
regjeringskabal ständig liest und hört. Dabei geht es um die Zusammensetzung der Regierung, bei der neben de, relativen Gewicht
der Parteien in der Regierungskoalition auch andere Faktoren wie Geschlechterquoten und Regionenproporz zu berücksichtigen sind.
In der Bedeutung "Intrige" habe ich das Wort kabal übrigens noch nie verwendet gehört. Ich denke, es ist wie das deutsche
Gegenstück "Kabale" in diesem Sinn veraltet.
regjeringskabal ständig liest und hört. Dabei geht es um die Zusammensetzung der Regierung, bei der neben de, relativen Gewicht
der Parteien in der Regierungskoalition auch andere Faktoren wie Geschlechterquoten und Regionenproporz zu berücksichtigen sind.
In der Bedeutung "Intrige" habe ich das Wort kabal übrigens noch nie verwendet gehört. Ich denke, es ist wie das deutsche
Gegenstück "Kabale" in diesem Sinn veraltet.
Für das deutsche Wort dann gibt es im norwegischen die Wörter da und så als Zeitadverben.
Ist deren Anwendung beliebig, also Geschmackssache, oder gibt es doch Unterschiede?
Beispiel: Ich gehe einkaufen, dann hole ich Anna ab und dann gehen wir ins Kino.
Beispiel: Höhr die CD an und sage mir dann, ob dir diese Art von Musik gefällt.
Ist deren Anwendung beliebig, also Geschmackssache, oder gibt es doch Unterschiede?
Beispiel: Ich gehe einkaufen, dann hole ich Anna ab und dann gehen wir ins Kino.
Beispiel: Höhr die CD an und sage mir dann, ob dir diese Art von Musik gefällt.
21.10.22 18:08, Heiko

Ich würde bei zeitlichen Abläufen så verwenden, also in beiden Beispielen. Mir fällt gerade kein Beispiel ein, wo da für dann verwendet wird.
22.10.22 18:20, Fosshaug

„Så“ bezeichnet die zeitliche Abfolge, ”da” die zeitliche Lage. Das Zeitadverb ”da” wird z. B. gebraucht im Sinne von ”nachdem” oder
auch dann, wenn Du im Norwegischen ”etter at” sagen könntest: Først da (etter at) han hadde hørt cd-en var han i stand til å si om
han likte denne typen musikk. „Da“ würdest Du auch sagen in Sätzen mit Formulierungen wie: nylig, da jeg traff…; forleden, da…; i
går, da…, also in Fällen, wo Du im Deutschen „als“ nehmen würdest.
auch dann, wenn Du im Norwegischen ”etter at” sagen könntest: Først da (etter at) han hadde hørt cd-en var han i stand til å si om
han likte denne typen musikk. „Da“ würdest Du auch sagen in Sätzen mit Formulierungen wie: nylig, da jeg traff…; forleden, da…; i
går, da…, also in Fällen, wo Du im Deutschen „als“ nehmen würdest.
Eine Frage zur Aussprache: Wann spricht man den Buchstaben "o" in einem Wort (Alphabet ist nicht gemeint) als "u" aus und wann
als "o"? Gibt es dafür eine Regel oder muss man die Aussprache für jedes einzelne Wort auswendig lernen, in dem ein "o" vorkommt?
Beispiel: frokost, Aussprache ist doch [frukost], oder?
als "o"? Gibt es dafür eine Regel oder muss man die Aussprache für jedes einzelne Wort auswendig lernen, in dem ein "o" vorkommt?
Beispiel: frokost, Aussprache ist doch [frukost], oder?
18.10.22 17:44, Geissler

Dazu hatten wir schon früher einige Diskussionen hier; du kannst ja mal die Suchfunktion ausprobieren.
Als Faustregel gilt: wenn das "o" lang ist, wird es /u/ gesprochen. Es gibt ein paar Ausnahmen (katalog, torsdag), aber generell
fährt man mit der Regel ganz gut.
Anders sieht es leider mit dem kurzen "o" aus. Da bleibt einem tatsächlich nichts anderes übrig, als die Aussprache auswendig zu
lernen.
Du nennst das Beispiel frokost. Das lange "o" wird /u/ gesprochen, das kurze aber /ɔ/ (das steht für ein offenes "o", wie eben in
"offen"), genau wie du schreibst.
Dieses Wort enthält kost in der Bedeutung "Nahrung". Daneben existiert das Wort kost, das "Besen" bedeutet, aber mit /ʊ/
gesprochen wird (offenes u, wie in "Lust"). Das kann man nicht anhand einer Regel erkennen.
Die Wörter som, kom, dom, flom, vom werden mit /ɔ/ gesprochen, bom und rom dagegen mit /ʊ/.
Viel Spaß beim Auswendiglernen. :-)
Als Faustregel gilt: wenn das "o" lang ist, wird es /u/ gesprochen. Es gibt ein paar Ausnahmen (katalog, torsdag), aber generell
fährt man mit der Regel ganz gut.
Anders sieht es leider mit dem kurzen "o" aus. Da bleibt einem tatsächlich nichts anderes übrig, als die Aussprache auswendig zu
lernen.
Du nennst das Beispiel frokost. Das lange "o" wird /u/ gesprochen, das kurze aber /ɔ/ (das steht für ein offenes "o", wie eben in
"offen"), genau wie du schreibst.
Dieses Wort enthält kost in der Bedeutung "Nahrung". Daneben existiert das Wort kost, das "Besen" bedeutet, aber mit /ʊ/
gesprochen wird (offenes u, wie in "Lust"). Das kann man nicht anhand einer Regel erkennen.
Die Wörter som, kom, dom, flom, vom werden mit /ɔ/ gesprochen, bom und rom dagegen mit /ʊ/.
Viel Spaß beim Auswendiglernen. :-)
20.10.22 21:00, Lidarende

Der Tag torsdag ist nach dem Gott Tor benannt. Die Aussprache mit ʊ kommt sehr haüfig vor.
Ich weiss, dass NOAB die Aussprache [tå:´rsdag] aufführt , (also mit ɔ). So läutet es im Dänischen:
https://ordnet.dk/ddo/ordbog?query=torsdag
Ich weiss, dass NOAB die Aussprache [tå:´rsdag] aufführt , (also mit ɔ). So läutet es im Dänischen:
https://ordnet.dk/ddo/ordbog?query=torsdag
21.10.22 13:25, Geissler

Auch https://lexin.oslomet.no/#/findwords/message.bokmal-monolingual gibt ausschließlich die Aussprache mit /o/ an.
Ich gehe davon aus, dass der Fragesteller oder die Fragestellerin Norwegisch lernt. Für einen Norwegischlerner ist es nur begrenzt
hilfreich, wenn man ihn auf Aussprachevarianten hinweist, die von vielen Muttersprachlern als falsch empfunden wird.
Wichtig ist dagegen der Hinweis, dass der Gott bzw. der Name Tor /tu:r/ gesprochen wird.
Ich gehe davon aus, dass der Fragesteller oder die Fragestellerin Norwegisch lernt. Für einen Norwegischlerner ist es nur begrenzt
hilfreich, wenn man ihn auf Aussprachevarianten hinweist, die von vielen Muttersprachlern als falsch empfunden wird.
Wichtig ist dagegen der Hinweis, dass der Gott bzw. der Name Tor /tu:r/ gesprochen wird.
21.10.22 21:29, Lidarende

Sowohl torsdag [tå:´rsdag] mit ɔ als auch torsdag mit u sind sprachlich korrekt, denn in Norwegen gibt es keine
offizielle Normierung für die mündliche Aussprache. Schade für einen Norwegischlerner.
https://framtida.no/2018/06/11/torsdag-eller-tarsdag
offizielle Normierung für die mündliche Aussprache. Schade für einen Norwegischlerner.
https://framtida.no/2018/06/11/torsdag-eller-tarsdag
24.10.22 10:45, Geissler

Ich verstehe schon, was du meinst, und die sehr sparsame Normierung des Norwegischen ist tatsächlich eine Herausforderung für
Lernende.
Gerade darum finde ich es wichtig, denen, die Norwegisch lernen, eine Richtschnur an die Hand zu geben, nach der sie die Variante
lernen, die von allen (oder von den meisten) Muttersprachlern akzeptiert wird.
Im konkreten Fall bin ich selbst mehrfach von meiner norwegischen Frau korrigiert worden, wenn ich [tu:ʂdag] statt [to:ʂdag] sagte. Es
gibt also zumindest einieg Norweger, die die Variante mit /u/ als falsch empfinden. Die mit /o/ wird von allen als korrekt akzeptiert,
soweit ich weiß, weshalb ich sie Lernern empfehlen würde.
Lernende.
Gerade darum finde ich es wichtig, denen, die Norwegisch lernen, eine Richtschnur an die Hand zu geben, nach der sie die Variante
lernen, die von allen (oder von den meisten) Muttersprachlern akzeptiert wird.
Im konkreten Fall bin ich selbst mehrfach von meiner norwegischen Frau korrigiert worden, wenn ich [tu:ʂdag] statt [to:ʂdag] sagte. Es
gibt also zumindest einieg Norweger, die die Variante mit /u/ als falsch empfinden. Die mit /o/ wird von allen als korrekt akzeptiert,
soweit ich weiß, weshalb ich sie Lernern empfehlen würde.
25.10.22 21:12, Lidarende

Slik uttaler du konsonantforbindelsen 'rs' på østlandsk og bergensk
https://lingu.com/lingupedia/uttale/konsonantforbindelsene-rs-pa-ostlandsk-og-be...
https://lingu.com/lingupedia/uttale/konsonantforbindelsene-rs-pa-ostlandsk-og-be...
26.10.22 15:46, Geissler

Beklager, men jeg skjønner ikke helt hva den siste kommentaren din har å gjøre med det vi diskuterer her, altså uttalen av bokstaven
"o".
"o".
26.10.22 17:25, Lidarende

Utgangspunktet var som du sier uttalen av «o»-lyden» i substantivet «torsdag». I det ordet følger bokstavene o + r + s. Det samme
gjelder for ordene «norsk « og «torsk». Klikk deg frem til disse tre ordene, og du vil høre forskjell på hvordan Pia fra Oslo og Tine fra
Bergen uttaler dem.
Denne øvelsen dekker også andre tilfeller enn vårt. Beklager at det ble så uoversiktlig.
gjelder for ordene «norsk « og «torsk». Klikk deg frem til disse tre ordene, og du vil høre forskjell på hvordan Pia fra Oslo og Tine fra
Bergen uttaler dem.
Denne øvelsen dekker også andre tilfeller enn vårt. Beklager at det ble så uoversiktlig.
27.10.22 15:28, Geissler

Jeg er gift med en dame som har vokst opp på Østlandet og jeg bruker østlandsk uttale selv, men jeg har også studert i Bergen og
har bergensk svigermor, så jeg er ganske klar over hvilke forskjeller som finnes i henhold til uttalen.
Tegnet [ʂ] som jeg brukte i lydskriften står nettopp for den lyden som vi hører i østlandsk uttale av norsk, harsk osv.
Problemet med norsk rettskrivning er dessverre at de finnes tilfeller hvor det ikke går fram av skrivemåten hvordan en bokstav
eller et ord uttales. Et eksempel: ord, mord og lord. Er d'en stum eller ikke? Uttales o'en som [u:], [ʊ] eller [ɔ]? Apropos stum,
hvorfor rimer det ikke med dum?
Dette er altså utfordringer for en som lærer norsk. Ved første øyekast kan det virke som om det at det finnes flere valgfrie eller
aksepterte former og uttaler på norsk, gjøre det lettere. Men ut fra egen erfaring kan jeg si at det bare gir mer usikkerhet, for
da blir man nødt til å huske om en form er valgfri eller ikke. Det blir altså ikke lettere, det blir bare en annerledes problemstilling.
Nordmenn sier både "torsdag" (med o) og "tårsdag" (men jeg vil hevde at sistnevnte uttalen forekommer oftere), men ingen uttaler
torsk annerledes enn "tårsk". Derfor er mitt råd til dem som lærer norsk, men også til dem som underviser i norsk, å holde seg til
én
variant, dvs. den mest aksepterte. Når norskeleven har tilegnet seg tilstrekkelige språkkunnskaper vil den etter hvert skjønne at det
finnes andre varianter også, men da er det mindre fare for at den blir forvirret av det.
Du nevner bokstavkombinasjonen o-r-s. Akkurat i denne bokstavkombinasjonen kan o'en uttales på tre forskellige måter: som i
norsk og forskning, som i morsmelk og som i torsdag som den blir uttalt i standard østnorsk. Jeg sier ikke at uttalen av
torsdag som rimer med morsdag er feil, men det gjør det lettere for en som sliter med å huske den korrekte uttalen dersam hun
eller han slipper å huske to mulige måter å si det ordet på. Og hvis man skal velge én, så burde det være den mest utbredte, altså
"tårsdag".
har bergensk svigermor, så jeg er ganske klar over hvilke forskjeller som finnes i henhold til uttalen.
Tegnet [ʂ] som jeg brukte i lydskriften står nettopp for den lyden som vi hører i østlandsk uttale av norsk, harsk osv.
Problemet med norsk rettskrivning er dessverre at de finnes tilfeller hvor det ikke går fram av skrivemåten hvordan en bokstav
eller et ord uttales. Et eksempel: ord, mord og lord. Er d'en stum eller ikke? Uttales o'en som [u:], [ʊ] eller [ɔ]? Apropos stum,
hvorfor rimer det ikke med dum?
Dette er altså utfordringer for en som lærer norsk. Ved første øyekast kan det virke som om det at det finnes flere valgfrie eller
aksepterte former og uttaler på norsk, gjøre det lettere. Men ut fra egen erfaring kan jeg si at det bare gir mer usikkerhet, for
da blir man nødt til å huske om en form er valgfri eller ikke. Det blir altså ikke lettere, det blir bare en annerledes problemstilling.
Nordmenn sier både "torsdag" (med o) og "tårsdag" (men jeg vil hevde at sistnevnte uttalen forekommer oftere), men ingen uttaler
torsk annerledes enn "tårsk". Derfor er mitt råd til dem som lærer norsk, men også til dem som underviser i norsk, å holde seg til
én
variant, dvs. den mest aksepterte. Når norskeleven har tilegnet seg tilstrekkelige språkkunnskaper vil den etter hvert skjønne at det
finnes andre varianter også, men da er det mindre fare for at den blir forvirret av det.
Du nevner bokstavkombinasjonen o-r-s. Akkurat i denne bokstavkombinasjonen kan o'en uttales på tre forskellige måter: som i
norsk og forskning, som i morsmelk og som i torsdag som den blir uttalt i standard østnorsk. Jeg sier ikke at uttalen av
torsdag som rimer med morsdag er feil, men det gjør det lettere for en som sliter med å huske den korrekte uttalen dersam hun
eller han slipper å huske to mulige måter å si det ordet på. Og hvis man skal velge én, så burde det være den mest utbredte, altså
"tårsdag".
29.10.22 17:50, Lidarende

«Tegnet [ʂ] som jeg brukte i lydskriften står nettopp for den lyden som vi hører i østlandsk uttale av norsk, harsk osv.» skriver du.
Ja, [ʂ] er lydskrifttegnet for palatalisering, men vi har ikke noe skrifttegn på norsk for å gjengi palatalisering. Bilmerket Mercedes
(Benz) gjengitt med lydskrift, bestemt form entall, kan på Østlandet lyde :»Mae: [ʂ] en». Og hvordan blir Porschen uttalt?
Ole Paus’ fremførelse av «Mæsjen og «Posjen» er kostelig. Men dette er nok en humoristisk, overdreven språkbruk. Jeg tviler på
at merkeforhandleren ville uttrykt bilnavnet slik.
https://www.youtube.com/watch?v=JyKwX2MCnro
Uttale ifølge «Norsk uttalebok» av Bjarne Berulfsen, Aschehoug & Co Oslo 1969:
Ord, S o:r; o:`r f.e. -tak
mord, S mord; mo´rd- f.e. -drama
lord, S eng. lård; lå´rd- f.e. -kansler
stum, A stumm; f.e.-tjener
dum A domm; do`mm - f.e. -snill
I Oslo rimer ikke ordene stum og dum på hverandre, men i min dialekt er de rimord. :do`mm-og sto`mm. Dum i denne
betydningen kommer fra nedertysk. Jf. tysk dumm. På norsk er det ikke tillatt å skrive mm i slutten av et ord.
https://www.sprakradet.no/svardatabase/sporsmal-og-svar/hvorfor-ikke--mm-til-slu...
Torsdag.
Uttalen «tårsdag» er i bruk på Østlandet medregnet Oslo samt i Trøndelag.
Uttalen «torsdag»(med o) er i bruk i Nord-Norge, på Sørlandet og på Vestlandet medregnet Bergen.
Jeg er enig med deg med hensyn til uttalen av torsdag. «Tårsdag» er et godt valg.
Ja, [ʂ] er lydskrifttegnet for palatalisering, men vi har ikke noe skrifttegn på norsk for å gjengi palatalisering. Bilmerket Mercedes
(Benz) gjengitt med lydskrift, bestemt form entall, kan på Østlandet lyde :»Mae: [ʂ] en». Og hvordan blir Porschen uttalt?
Ole Paus’ fremførelse av «Mæsjen og «Posjen» er kostelig. Men dette er nok en humoristisk, overdreven språkbruk. Jeg tviler på
at merkeforhandleren ville uttrykt bilnavnet slik.
https://www.youtube.com/watch?v=JyKwX2MCnro
Uttale ifølge «Norsk uttalebok» av Bjarne Berulfsen, Aschehoug & Co Oslo 1969:
Ord, S o:r; o:`r f.e. -tak
mord, S mord; mo´rd- f.e. -drama
lord, S eng. lård; lå´rd- f.e. -kansler
stum, A stumm; f.e.-tjener
dum A domm; do`mm - f.e. -snill
I Oslo rimer ikke ordene stum og dum på hverandre, men i min dialekt er de rimord. :do`mm-og sto`mm. Dum i denne
betydningen kommer fra nedertysk. Jf. tysk dumm. På norsk er det ikke tillatt å skrive mm i slutten av et ord.
https://www.sprakradet.no/svardatabase/sporsmal-og-svar/hvorfor-ikke--mm-til-slu...
Torsdag.
Uttalen «tårsdag» er i bruk på Østlandet medregnet Oslo samt i Trøndelag.
Uttalen «torsdag»(med o) er i bruk i Nord-Norge, på Sørlandet og på Vestlandet medregnet Bergen.
Jeg er enig med deg med hensyn til uttalen av torsdag. «Tårsdag» er et godt valg.
Wie fragt man, wie es jemanden geht? Ich habe beide Formulierungen schon mal gelesen. Ist a) oder b) üblicher? Und vor allem, was
soll das "til" bedeuten? Kann ich statt "til" auch sagen: Hvordan står det med deg?
a) Hvordan går det?
b) Hvordan står det til?
soll das "til" bedeuten? Kann ich statt "til" auch sagen: Hvordan står det med deg?
a) Hvordan går det?
b) Hvordan står det til?
18.10.22 17:09, Geissler

Ich würde sagen, dass beide Versionen üblich sind, a) aber häufiger zu hören ist.
Das til kann man nicht weglassen, das gehört fest zum Ausdruck dazu.
Das til kann man nicht weglassen, das gehört fest zum Ausdruck dazu.
24.10.22 18:56, Wowi
Eine Kurzform von "hvordan står det til" ist "står til". Hier sind mögliche Antworten:
https://forum.klikk.no/foreldre/topic/144259606-hva-svarer-man-på-står-til/
Aus dem Link einige festgehalten für die Ewigkeit (hva svarer man på "står til?"):
"Jo, takk, enn du?" "Å, det rusler og går." Eller noe annet like blottet for mening.
Man gjør seg til amerikaner, smiler og svarer "bra, hva med deg?" Mens man lytter til svaret med et kvart øre.
«joda» «kan ikke klage»
https://forum.klikk.no/foreldre/topic/144259606-hva-svarer-man-på-står-til/
Aus dem Link einige festgehalten für die Ewigkeit (hva svarer man på "står til?"):
"Jo, takk, enn du?" "Å, det rusler og går." Eller noe annet like blottet for mening.
Man gjør seg til amerikaner, smiler og svarer "bra, hva med deg?" Mens man lytter til svaret med et kvart øre.
«joda» «kan ikke klage»
Hallo,
Aftenposten hat gerade eine Kronikk über Deutschland: https://www.aftenposten.no/meninger/kronikk/i/JQQWm8/tyskland-er-et-land-for-vok...
Dort wird der Begriff Vergangenheitsbewältigung mit fortidsbemektigelse übersetzt und dann darauf hingewiesen, das der Begriff mehrdeutig ist, sowohl als Aufarbeitung (konfrontere den ærlig) als als auch als Unterwerfung/Bemächtigung (underkaste, bemektige). Mir ist die zweite Bedeutung im Deutschen bisher nie aufgefallen, und ich frage mich, ob die norwegische Übersetzung nicht erst die Mehrdeutigkeit erzeugt. Im Netz hab ich den Begriff fortidsbemektigelse auch nur in diesem Artikel gefunden. Kennt jemand eventuell bessere Übersetzungen?
Oder ist Vergangenheitsbewältigung ähnlich wie Angst ein Begriff der international nicht übersetzt wird? Die englische Wikipediaseite deutet etwas darauf hin: https://en.m.wikipedia.org/wiki/Vergangenheitsbew%C3%A4ltigung
Aftenposten hat gerade eine Kronikk über Deutschland: https://www.aftenposten.no/meninger/kronikk/i/JQQWm8/tyskland-er-et-land-for-vok...
Dort wird der Begriff Vergangenheitsbewältigung mit fortidsbemektigelse übersetzt und dann darauf hingewiesen, das der Begriff mehrdeutig ist, sowohl als Aufarbeitung (konfrontere den ærlig) als als auch als Unterwerfung/Bemächtigung (underkaste, bemektige). Mir ist die zweite Bedeutung im Deutschen bisher nie aufgefallen, und ich frage mich, ob die norwegische Übersetzung nicht erst die Mehrdeutigkeit erzeugt. Im Netz hab ich den Begriff fortidsbemektigelse auch nur in diesem Artikel gefunden. Kennt jemand eventuell bessere Übersetzungen?
Oder ist Vergangenheitsbewältigung ähnlich wie Angst ein Begriff der international nicht übersetzt wird? Die englische Wikipediaseite deutet etwas darauf hin: https://en.m.wikipedia.org/wiki/Vergangenheitsbew%C3%A4ltigung
16.10.22 18:28, Fosshaug

Ich kenne "oppgjør med fortiden".
17.10.22 12:48, Wowi
Ich meine auch, dass die fehlerhafte Vorstellung, was Bewältigung / bewältigen bedeutet, die angebliche Zweideutigkeit künstlich erzeugt. Bemektigelse ist jedenfalls keine passende Übersetzung von Bewältigung.
An anderer Stelle übersetzt der Chronist Merkels "Wir schaffen das" mit "det ordner vi". Auch nicht sehr gelungen.
An anderer Stelle übersetzt der Chronist Merkels "Wir schaffen das" mit "det ordner vi". Auch nicht sehr gelungen.
17.10.22 15:21, Geissler

Ich bin derselben Meinung wie Heiko und Wowi. Die Übersetzung bemektigelse erzeugt diese Doppeldeutigkeit erst.
Weder der mir bekannte Sprachgebrauch noch irgendeine Wörterbuchdefinition stützt die Behauptung, Bewältigung könne so
etwas wie "Unterwerfung" oder "Bemächtigung" bedeuten. Das Wort bedeutet ausschließlich "Meisterung einer Sache (nach großer
Anstrengung)"
Möglicherweise hat der Verfasser des Artikels (so Bernt Hagtvet überhaupt des Deutschen mächtig ist) Bewältigung mit
Überwältigung verwechselt.
Fosshaugs oppgjør erscheint mir auch viel passender.
Schade, dass Mestermann nicht mehr hier schreibt. Seine Meinung dazu hätte mich auch interessiert.
Weder der mir bekannte Sprachgebrauch noch irgendeine Wörterbuchdefinition stützt die Behauptung, Bewältigung könne so
etwas wie "Unterwerfung" oder "Bemächtigung" bedeuten. Das Wort bedeutet ausschließlich "Meisterung einer Sache (nach großer
Anstrengung)"
Möglicherweise hat der Verfasser des Artikels (so Bernt Hagtvet überhaupt des Deutschen mächtig ist) Bewältigung mit
Überwältigung verwechselt.
Fosshaugs oppgjør erscheint mir auch viel passender.
Schade, dass Mestermann nicht mehr hier schreibt. Seine Meinung dazu hätte mich auch interessiert.
"Dold Vorde Ens Navn" er navn av en norsk black metal band. Hva betyr det på tysk? Jeg kan ikke finne ord "dold" i ordboken.
14.10.22 20:06, Heiko

Jeg tror dold betyr skjult, altså skjult være ens navn. Det er forklaringen fra bandet https://norwayrock.net/dold-vorde-ens-navn-hostmorke/ , og kanskje kommer det fra svensk: https://tr-ex.me/oversettelse/svensk-norsk/dold
15.10.22 10:51, Lidarende

Ja, dold er svensk. Ordet har betydningen "skjult" eller gjemt bak noe», «ute av syne».
https://svenska.se/tre/?sok=dold&pz=1
Verbet «vorde» (infinitiv ) er dansk med betydning «bli» eller »begynne å være». Tidlligere ble denne infinitivformen også brukt i
religiøst språkbruk på norsk. Nå skriver vi «bli» på bokmål og «verta» på nynorsk..
https://ordnet.dk/ddo/ordbog?query=vorde
Dold vorde Ens Navn.
Ens er genitiv av en.
Men hva betyr ENs i denne sammenhengen?
https://svenska.se/tre/?sok=dold&pz=1
Verbet «vorde» (infinitiv ) er dansk med betydning «bli» eller »begynne å være». Tidlligere ble denne infinitivformen også brukt i
religiøst språkbruk på norsk. Nå skriver vi «bli» på bokmål og «verta» på nynorsk..
https://ordnet.dk/ddo/ordbog?query=vorde
Dold vorde Ens Navn.
Ens er genitiv av en.
Men hva betyr ENs i denne sammenhengen?
16.10.22 22:55, Lidarende

På internett er Dold Vorde Ens Navn oversatt til engelsk med Hidden be its Name. Man legger merke til bruken av konjunktiven be i
verbet. Jeg oversetter setningen Dold Vorde Ens Navn slik: Skjult blir ens eget navn. Tysk: Versteckt werde der eigene
Name.
verbet. Jeg oversetter setningen Dold Vorde Ens Navn slik: Skjult blir ens eget navn. Tysk: Versteckt werde der eigene
Name.
Liebe Leser,
ein Tier welches standorttreu ist,kennt mein Pons Lexikon nicht.
Google meint "plasseringslojale".
Ist das hier die richtige Übersetzung?
Gruß
Espen
ein Tier welches standorttreu ist,kennt mein Pons Lexikon nicht.
Google meint "plasseringslojale".
Ist das hier die richtige Übersetzung?
Gruß
Espen
11.10.22 18:38, Fosshaug

stedslojal
11.10.22 19:40, Fosshaug

stedsfast
11.10.22 19:42, Espen Askeladd

Hei Fosshaug,
besten Dank.
Google hörte sich eigenartig an!
Gruß
Espen
besten Dank.
Google hörte sich eigenartig an!
Gruß
Espen
12.10.22 19:27, Lidarende

standorttreu-stedbunden
-ein standorttreues Tier --et stedbundet dyr
https://ordbok.uib.no/perl/ordbok.cgi?OPP=stedbunden&ant_bokmaal=5&ant_n...
-ein standorttreues Tier --et stedbundet dyr
https://ordbok.uib.no/perl/ordbok.cgi?OPP=stedbunden&ant_bokmaal=5&ant_n...
13.10.22 13:42, Espen Askeladd

Hei Lidarende,
takk for svaret!
Hilsen
Espen
takk for svaret!
Hilsen
Espen
Hun tok et godt tak i en begynnende bilring og ristet lett. "Du er så god at, men du burde nok komme deg oftere ut av kontorstolen
og bevege deg litt..."
Wie würdet ihr du er så god at übersetzen?
og bevege deg litt..."
Wie würdet ihr du er så god at übersetzen?
09.10.22 17:39, Lidarende

Im Text handelt es sich um mündliche Sprache. Die Sätze kann man aber anders formulieren: «Du er så god, at. Men du burde nok
komme deg oftere ut av kontorstolen og bevege deg litt».
Der Gliedsatz ist nur präsentiert durch at. Sieh NOAB at, Punkt 7. Du er så flink, at
https://naob.no/ordbok/at_2
komme deg oftere ut av kontorstolen og bevege deg litt».
Der Gliedsatz ist nur präsentiert durch at. Sieh NOAB at, Punkt 7. Du er så flink, at
https://naob.no/ordbok/at_2
09.10.22 18:18, Fosshaug

Du bist ja so toll flott gut. Ja = at = Intensitätspartikel
09.10.22 22:32, Tilia

Danke schön!
Also handelt es sich bei at in dieser Bedeutung um eine Verstärkung (hier) der Bejahung, wenn ich das richtig verstanden habe. Ich
würde dann übersetzen wollen mit "Du bist so toll, wirklich, aber...". Passt das?
Also handelt es sich bei at in dieser Bedeutung um eine Verstärkung (hier) der Bejahung, wenn ich das richtig verstanden habe. Ich
würde dann übersetzen wollen mit "Du bist so toll, wirklich, aber...". Passt das?
10.10.22 09:38, Fosshaug

Ja, das paßt. Nach dem "at" kommt nämlich immer die Einschränkung mit "aber" oder "wenngleich" oder "obwohl".
10.10.22 12:20, Lidarende

Jedenfalls wird durch «at» die Bedeutung von “Du er så god” aufs Neue gezeigt; die Bedeutung wird repräsentiert.
Latin repraesentare :vise seg på ny.
Latin repraesentare :vise seg på ny.
11.10.22 14:26, Lidarende

Meine Übersetzung: Du bist toll wie du bist.
11.10.22 15:21, Lidarende

Alternative: Du bist toll! Genau so wie Du bist.
11.10.22 22:47, Tilia

Danke für eure Ergänzungen! Da es keine 1:1 Entsprechung gibt, muss man sich offenbar bei der Übersetzung vorsichtig an die
Bedeutung herantasten...
Bedeutung herantasten...
Mange har med hunder som enten står og gjør eller som springer løst.
Wie würdet ihr hier står og gjør übersetzen?
Wie würdet ihr hier står og gjør übersetzen?
08.10.22 07:43, Wowi
stehen und bellen
gjør von gjø (bellen), nicht von gjøre
gjør von gjø (bellen), nicht von gjøre
08.10.22 21:31, Tilia

Danke Wowi, genau der Hinweis hat mir gefehlt.
10.10.22 11:49, Geissler

Auf der Ähnlichkeit von gjø und gjøre basiert das herrliche Wortspiel in Knutsen og Ludvigsens Ku i tunnellen:
Er det han-ku eller er det ku-hunn?
Er den farlig eller ikke?
Er det schäfer eller er det buhund?
Vil den logre eller gjø?
Vil den logre eller gjø --- re som de gjør når de går ut?
Å hattstativ, å hattstativ, Knutsen, hent en klut.
Hat eigentlich gar nichts mit der Frage zu tun, aber ich finde Knutsen og Ludvigsen kann man sich hin und wieder mal anhören.)
https://www.youtube.com/watch?v=UNynAAl_hbs
Er det han-ku eller er det ku-hunn?
Er den farlig eller ikke?
Er det schäfer eller er det buhund?
Vil den logre eller gjø?
Vil den logre eller gjø --- re som de gjør når de går ut?
Å hattstativ, å hattstativ, Knutsen, hent en klut.
Hat eigentlich gar nichts mit der Frage zu tun, aber ich finde Knutsen og Ludvigsen kann man sich hin und wieder mal anhören.)
https://www.youtube.com/watch?v=UNynAAl_hbs
11.10.22 22:56, Tilia

Die kannte ich noch nicht und das Lied trägt mindestens zur Festigung des frisch erworbenen Vokabelwissens bei. Danke!
12.10.22 13:07, Geissler

Knutsen og Ludvigsen sind auch ein elementarer Bestandteil der norwegischen Populärkultur. Es gibt niemanden in Norwegen, der
ihre Lieder nicht kennt, und Anspielungen darauf sind nicht selten zu hören.
ihre Lieder nicht kennt, und Anspielungen darauf sind nicht selten zu hören.
Storfe lever i fløtesaus = auf einem Schild in Norwegen fotografiert und in einem Sprachforum als falsch/fehlerhaft beschrieben. Ich sehe da høchstens einen Rechtschreibfehler storfelever????
07.10.22 16:56, Tilia

Ja, das stimmt schon - nur ein Rechtschreibfehler. Aber wegen der Doppelbedeutung von lever = Leber und lever = gebeugte Form
von leve = leben ein recht lustiger. Sahnesoße gehört eben beim besten Wille nicht zum Lebensraum von Rindern.
von leve = leben ein recht lustiger. Sahnesoße gehört eben beim besten Wille nicht zum Lebensraum von Rindern.
07.10.22 16:59, Tilia

...beim besten Willen... muss es natürlich heißen.
Hei,
Wie würdet ihr "unfehlbar" übersetzen.
Z.B im Zusammenhang mit "Der Papst gilt als
unfehlbar. "
Wie würdet ihr "unfehlbar" übersetzen.
Z.B im Zusammenhang mit "Der Papst gilt als
unfehlbar. "
06.10.22 12:40, Tilia

Lt. meinem Wörterbuch ufeilbarlig und so wird es offenbar auch im Zusammenhang mit der Unfehlbarkeit des Papstes benutzt.
Es gibt im Deutschen den etwas drastischen und weniger elaborierten Ausdruck 'jemand "geht über Leichen".
Wäre interessant für mich ob eine norwegische Entsprechung üblich ist, in ähnlichem Textumfeld. Also ein
Sprachgebrauch wie man ihn in der Seifenoper oder im Boulevarblatt akzeptiert.
Wäre interessant für mich ob eine norwegische Entsprechung üblich ist, in ähnlichem Textumfeld. Also ein
Sprachgebrauch wie man ihn in der Seifenoper oder im Boulevarblatt akzeptiert.
06.10.22 10:58, Tilia

Der Ausdruck wird offenbar auf Norwegisch ganz genauso verwendet: gå over lik.
Über die Akzeptanz in Seifenopern oder Boulevardblättern kann ich jedoch keine Aussage treffen.
Über die Akzeptanz in Seifenopern oder Boulevardblättern kann ich jedoch keine Aussage treffen.
Oktober 2022
Archiv - Monatsübersicht Aktuelle ThemenVorhergehender Monat | Nächster Monat |