Hallo zusammen,
derzeit lese ich eines Deutsche Buch, und in diesem Buch sehe ich oft den Form "aufs",
z.B. aufs Dach. Ich verstehe, daß es "auf das Dach" bedeutet, aber ist es erlaubt zu
schreiben?
Viele Grüße
derzeit lese ich eines Deutsche Buch, und in diesem Buch sehe ich oft den Form "aufs",
z.B. aufs Dach. Ich verstehe, daß es "auf das Dach" bedeutet, aber ist es erlaubt zu
schreiben?
Viele Grüße
28.01.09 22:33, Grete

Schau mal hier:
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Artikel/Prep-Art/Form.html;jse...
Hilsen
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Artikel/Prep-Art/Form.html;jse...
Hilsen
28.01.09 23:12, W.

In festen Wendungen muss man oft "aufs" schreiben. Dann ist es auch nicht unbedingt umgangssprachlich.
Zum Beispiel: Seine Leidensfähigkeit wurde aufs Äußerste strapaziert.
Zum Beispiel: Seine Leidensfähigkeit wurde aufs Äußerste strapaziert.
29.01.09 13:28
Ich glaube, stilistisch ist "aufs" weniger schøn. Man findet es vermutlich oefter in Belletristik (novels) aber weniger in Fachartikeln oder in der Tageszeitung, sofern es nicht ein Boulevard Blatt wie die BZ oder BILD ist.
Cheers fra Stavanger,
Timm
Cheers fra Stavanger,
Timm
29.01.09 14:21, Geissler

Dem kann ich so nicht zustimmen. Habe z. B. gerade in der Süddeutschen beim Überfliegen gefunden: "aufs Land", "ans Steuer".
Geissler
Geissler