09.08.10 22:00
Stichwörter: tonelag, Tonem
Könnte mir jemand erklären was Tonem ist anhand z.B. bil (Auto), bilen , biler, bilene versus bile (Axt), bilen, biler , bilene?

09.08.10 23:16
"bile" har lang i-lyd.

09.08.10 23:25
Dieser Artikel ist ganz gut: http://de.wikipedia.org/wiki/Akzente_in_den_skandinavischen_Sprachen

Grundsätzlich geht es um die Melodie, also den Wechsel in der Tonhöhe bei der Aussprache von mehrsilbigen Wörtern. Verkompliziert wird das ganze dadurch, dass unterschiedliche Dialekte das ganz unterschiedlich handhaben (und es gibt keine Standardaussprache).

Ich würde mir aber eigentlich über Toneme nicht zu viele Sorgen machen. Es ist nur selten bedeutungstragend, und selbst dann ist der Sinn der Wörter i.d.R. aus dem Zusammenhang klar. (Ich muss auch zugeben, dass ich manchmal Probleme habe, den Unterschied zu hören.)

10.08.10 00:08, Geissler de
Wenn ich auch noch meinen Senf dazugeben darf:
Tonem (auch "tonelag") bezeichnet einen unterschiedlichen Tonverlauf der betonten Silbe.
Das ist für Deutsche erst einmal nicht so einfach, denn im Deutschen fallen Tonhöhenakzent
und Druckakzent immer zusammen, d. h. die betonte Silbe wird immer gleichzeitig höher und
stärker ausgesprochen als die anderen Silben im Wort, beispielsweise "ton" in "Betonung".

Im Norwegischen hat die betonte Silbe zwar einen Druckakzent (wird also stärker
ausgesprochen), es geht damit aber nicht automatisch eine höhere Aussprache der Silbe
einher. Ganz im Gegenteil werden etwa im Ostnorwegischen die betonten Silben mit Tonem 1
gleichbleibend tiefer ausgesprochen als der unbetonte Wortteil, z. B. in hender
(Hände) und lammet (das Lamm). Beim Tonem 2 wird die betonte Silbe dagegen anfangs
hoch ausgesprochen und fällt dann ab, z. B. hender (geschieht) oder lammet
(gelähmt).
Als Faustregel gilt: Wörter, die in der Grundform einsilbig sind (oder, genauer gesagt, im
Altnordischen einsilbig waren), haben Tonelag 1, zweisilbige Tonelag 2.

Nun bin ich als Nichtmuttersprachler beileibe kein Experte für Tonem und kannte bislang
das Wort bile für "Beil" nicht, würde aber tippen, daß es im Gegensatz zu bil Tonem 2
hat. Der Wortmelodieverlauf wäre also im Ostnorwegischen (in anderen Dialekten ist er
völlig anders):
biler (Autos): _ ̅

biler (Äxte): \ ̅

10.08.10 00:18, Geissler de
Die Striche sind etwas anders herausgekommen als ich mir das vorgestellt hatte. Ich
versuch's mal anders:
biler (Autos) _-

biler (Äxte) \ -

Im übrigen stimme ich mit meinem Vorredner überein: Erst wenn man sonst keine Probleme im
Norwegischen hat, braucht man sich Gedanken über das Tonem machen. Vorher gibt's
wichtigere Baustellen.

10.08.10 02:44, Mestermann no
Ich stimme auch generell mit Geissler und 23:25 überein; manchmal ist das für Norweger auch schwierig.

Jedenfalls einer der Moderatoren in den Naturprogrammen vom NRK Fernsehen spricht fast konzequent "hunnen"
(das Weibchen) mit Tonem 1 aus, wobei es eigentlich Tonem 2 hätte sein sollen.

Daher hört es sich an, als ob er fortdauernd von "hunden" (der Hund) redet, denn dieses Wort wird normal in Bokmål
mit Tonem 2 ausgesprochen. Wenn man also blind wäre, oder auf dem Sofa vorm Fernseher schlummert, und nur
den Ton von dem sonst so gelobten Film über das schöne und abenteuerliche Leben der Wildlachse hören würde,
bekommt man z.B. folgende, sensationelle Naturbeobachtung mit:

"Der Hund schwimmt zu einer ruhigen Ecke im Fluss, hinter einem Stein, und legt dort seine Eier."

10.08.10 02:55, Mestermann no
Kleine Korrektur: "Hunden" wird normal in Bokmål mit Tonem 1 ausgesprochen.

10.08.10 07:06
Warum sollte "hunnen" Tonem 2 haben? Das Grundwort ist "hunn", Tonem 1, und das ändert sich nicht durch das Anhängsel der bestimmten Form (ist ja sprachhistorisch durch das Zusammenwachsen zweier Worte entstanden). Bei der Mehrzahl "hunner" ist es anders, die sollte mit Tonem 2 gesprochen werden, oder?

10.08.10 12:38
Bitte, langsam sprechen. Ich bin der Fragesteller und fühle mich ein bisschen überfordert.
Meine Frage gilt Substantive, und zwar Maskulinum, singular und plural. Zuerst singular. "Bil" (Auto) ist Tonem 1 und "bile" (Axt,Beil) ist Tomem 2. Wie erklärt man diesen Unterschied ?

"Bilen" (das Auto) Tonem 1 und "bilen" (die Axt) Tonem 2. Stimmt das?

Hängt Tonem von dem Ausgang des jeweiligen Substantives ab?

10.08.10 13:43
  1. 7.06.Das Grundwort wäre wohl en "hunne". Gibt es ein solches Wort auf Bokmål?

10.08.10 14:00, Geissler de
An den Fragesteller: Habe ich ja geschrieben.
"Als Faustregel gilt: Wörter, die in der Grundform einsilbig sind (oder, genauer gesagt, im
Altnordischen einsilbig waren), haben Tonelag 1, zweisilbige Tonelag 2."

10.08.10 15:41
Danke Geissler. Ich habe es jetzt kapiert. Dein Faustregel stimmt für starke und schwache Substantive, maskulinum, singular. Aber dann Mehrzahl?

biler ( Autos), bilene (die Autos) Tonem 2?

biler (Äxte), bilene (die Äxte) Tonem 2?

Ist hier Tonemzusammenfall?

10.08.10 17:59, Geissler de
Nein, das Tonem bleibt für alle Formen des Wortes gleich. Erst dann sind die
Bedeutungsunterscheidungen ja relevant. "Grav" und "grave" kan jeder auch so
auseinanderhalten, ebenso wie bil und bile. Erst bei "graver", "biler" und "bønd/ner"
wird's interessant.

10.08.10 19:36
Nein, das Tonem bleibt für alle Formen des Wortes gleich.

Ist das so? Hier http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/4007 erklärt jemand (ein Norweger?) im Brustton der Überzeugung, das dem nicht so ist:

kurver (Körbe) og kurver (Kurven) har begge tonem 2

Wenn allerdings das Tonem für alle Formen des Wortes gleich bleibt, sollte kurver von kurv Tonem 1 haben und kurver von kurve Tonem 2.

10.08.10 21:49
Sterke hankjønnsord har tonem 1 i bestemt form entall (f.eks båt > bå´ten ), men tonem 2 i ubestemt og bestemt form flertall (bå`ter, bå`tene). På samme måte er det med ”bil”.

11.08.10 07:22
Aha. Also die Partikel "-en" für die bestimmte Form angehängt an ein einsilbiges (männliches) Substantiv ändert nicht das Tonem (bleibt Tonem 1). Die Mehrzahl ist ein zweisilbiges Wort und hat Tonem 2. Bei der bestimmten Form der Mehrzahl ist "-ene" ja eine Zusammenziehung der Mehrzahlendung "-er" mit "-ne" > "-ene", und Tonem 2 bleibt erhalten. Einleuchtend.

11.08.10 16:45
Laut Dokpro ist "hunn" männlich (m1), und "hunnen" sollte dann mit Tonem 1 gesprochen werden. Der NRK-Moderator spricht es also richtig. Oder gilt hier eine andere Regel?

12.08.10 01:54, Mestermann no
Das ist womöglich eine Ausnahme; allein der Bedeutungsunterschied "hunnen"/"hunden" macht "hunnen" mit Tonem 1
sehr albern. "Hannen" wird übrigens auch normalerweise mit Tonem 2 ausgesprochen; "hunnen" also analog dazu.