Liebe Muttersprachler, was versteht ihr unter "lun" im Zusammenhang mit matvarer? Es gibt lun leverpostei, lun
rakfisk med smørsaus, lun fruktsalat...Ich kann mir keinen Reim darauf machen. Takk for svar, A.
rakfisk med smørsaus, lun fruktsalat...Ich kann mir keinen Reim darauf machen. Takk for svar, A.
02.03.13 12:46
Ich würde es mit "mild" übersetzen, also mit mildem Geschmack.
02.03.13 12:46
Ohne ganz sicher zu sein: das bedeutet entweder zimmerwarm oder lauwarm.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
02.03.13 12:59, Staslin

Einverstanden mit RS.
02.03.13 14:14
Tusen takk!
02.03.13 14:18, Mestermann

Ja, eindeutig: Lauwarm.
In diesem Zusammenhang ist es ein gastronomischer Fachausdruck und bedeutet leicht erhitzt, lauwarm, doux.
In diesem Zusammenhang ist es ein gastronomischer Fachausdruck und bedeutet leicht erhitzt, lauwarm, doux.
02.03.13 20:15
... und recht habt ihr. Da habe ich (12:46) eindeutig falsch getippt.
04.03.13 06:54
Ah, da bin ich aber froh; im Nachhinein fiel mir nämlich ein, dass ich das Wort 'lun' mit 'lunken' verwechselt haben könnte. Aber das ist wahrscheinlich dasselbe, bloss auf Dialekt oder so.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
04.03.13 12:27
lunkent vann: lauwarmes Wasser
04.03.13 13:08, Mestermann

Ja, lunkent sagt man wenn z.B. Wasser lauwarm ist, oder wenn ein ursprünglich heisses Essen nur noch lauwarm ist,
dann ist es "lunkent".
Lun hingegen, wird in der Gastronomie benutzt, wenn etwas lauwarm sein soll, also mit Absicht nur leicht erhitzt,
lauwarm: Lun leverpostei, lune butterdeigsterter.
dann ist es "lunkent".
Lun hingegen, wird in der Gastronomie benutzt, wenn etwas lauwarm sein soll, also mit Absicht nur leicht erhitzt,
lauwarm: Lun leverpostei, lune butterdeigsterter.