Wer sich ein bisschen in ost-norwegischer Aussprache/Dialekt üben will, kann diesen Quiz beantworten (10 Fragen):
http://quiz.start.no/15965
http://quiz.start.no/15965
14.03.14 15:34
Das Wort "Quiz" ist sächlich, Mestermann. Deshalb muss es "dieses Quiz" heißen.
Herzliche Grüße
Birgit
Herzliche Grüße
Birgit
14.03.14 20:40, Geissler

Full potte :-)
War nicht sooo schwierig.
War nicht sooo schwierig.
14.03.14 21:59
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich nur neun Fragen richtig beantworten konnte. Im Gegensatz zu Geissler fand ich's schon recht schwierig, aber auch sehr lustig.
Gruß
Birgit
Gruß
Birgit
14.03.14 23:42
Ich hab erstaunlicherweise auch 10/10 geschafft, obwohl ich dialektmäßig nicht so viel drauf habe. Aber meistens waren ja 2 von 3 Antworten einfach nur megaunwahrscheinlich. ;)
15.03.14 19:16
9/10 - ikke så verst og jeg kan ikke norsk, egentlig :)har tysk som morsmål
16.03.14 17:10
Da kann man Geissler nur gratulieren :-) , und ebenfalls 23:42 der full pott geschafft hat.
18.03.14 16:30
Lustig! 10/10 - obwohl eher an nördlichere Dialekte gewöhnt.
Volker
Volker
18.03.14 18:08
Auch lustig! Full potte bedeutet volles Tøpfchen.
19.03.14 01:56, Mestermann

Ja, da har der gute Geissler einen kleinen Fehler gemacht - oder hat er?
Tatsächlich sagt man nicht: "Jeg fikk full potte", sondern "full pott." "Jeg fikk full potte" würde in modernem
Norwegischen heissen, dass man ein volles Nachttöpfchen bekommen hat.
"Full pott", hingegen, heisst dass man alles, also den ganzen Pott bei einem Spiel, einkaschiert, vgl. Engl. "full pot", "the
whole pot". Aber natürlich: Pott, pot und pott haben alle denselben Ursprung und sind dasselbe Wort wie "potte"; urspr.
ein Behälter, ein Topf, worin der Einsatz beim Gewinnspiel gelegt wurde.
Tatsächlich sagt man nicht: "Jeg fikk full potte", sondern "full pott." "Jeg fikk full potte" würde in modernem
Norwegischen heissen, dass man ein volles Nachttöpfchen bekommen hat.
"Full pott", hingegen, heisst dass man alles, also den ganzen Pott bei einem Spiel, einkaschiert, vgl. Engl. "full pot", "the
whole pot". Aber natürlich: Pott, pot und pott haben alle denselben Ursprung und sind dasselbe Wort wie "potte"; urspr.
ein Behälter, ein Topf, worin der Einsatz beim Gewinnspiel gelegt wurde.
19.03.14 15:02
Das deutsche Wort "Pott" ist nicht nur eine (umgangssprachliche) Bezeichnung nur einen Topf, ein topfartiges Gefäß oder einen Nachttopf, sondern auch für ein Schiff bzw. einen Dampfer.
Außerdem ist "Kohlenpott" ein anderes Wort für "Kohlengebiet". Insbesondere das Ruhrgebiet wird umgangssprachlich als "Ruhrpott" oder nur als "Pott" bezeichnet.
Herzliche Grüße
Birgit
PS an Mestermann: Ich frage mich, ob du dich beim Wort "einkaschiert" vom englischen "cash in" oder vom schwäbischen Dialekt hast leiten lassen. Wie dem auch sei, "einkaschiert" gibt es im Deutschen nicht; vielmehr muss es "einkassiert" heißen.
PPS: "Ein volles Nachttöpfchen bekommen" hat was ... :-)
Außerdem ist "Kohlenpott" ein anderes Wort für "Kohlengebiet". Insbesondere das Ruhrgebiet wird umgangssprachlich als "Ruhrpott" oder nur als "Pott" bezeichnet.
Herzliche Grüße
Birgit
PS an Mestermann: Ich frage mich, ob du dich beim Wort "einkaschiert" vom englischen "cash in" oder vom schwäbischen Dialekt hast leiten lassen. Wie dem auch sei, "einkaschiert" gibt es im Deutschen nicht; vielmehr muss es "einkassiert" heißen.
PPS: "Ein volles Nachttöpfchen bekommen" hat was ... :-)
19.03.14 16:22
Sprachblumen sind gar nicht zu verachten. :-)