Hallo liebe Helfer,
Wir sind nächstes Jahr "BUGA" und wollen uns schon mal warmlaufen ...
Aber hat jemand eine gute Übersetzung für Bundesgartenschau parat ?
Uns ist nur "hageutstilling" eingefallen, das hört sich aber wohl eher nach Baumarkt an. Selbst der norwegische Wikipedia-Artikel übersetzt nicht, sonder nimmt einfach das Deutsche Wort. (http://no.wikipedia.org/wiki/Bundesgartenschau)
Das ist uncool oder ?
Wir sind nächstes Jahr "BUGA" und wollen uns schon mal warmlaufen ...
Aber hat jemand eine gute Übersetzung für Bundesgartenschau parat ?
Uns ist nur "hageutstilling" eingefallen, das hört sich aber wohl eher nach Baumarkt an. Selbst der norwegische Wikipedia-Artikel übersetzt nicht, sonder nimmt einfach das Deutsche Wort. (http://no.wikipedia.org/wiki/Bundesgartenschau)
Das ist uncool oder ?
31.03.14 00:38, Mestermann

Ein treffendes, ungetrenntes Wort ist schwierig zu finden. Den tyske hage- og landskapsarkitekturutstilling sagt
jedenfalls aus, wovon es handelt.
jedenfalls aus, wovon es handelt.
31.03.14 00:50
na das wird ja ein lustiges Zungenbrechen geben ....
(danke trotzdem)
vielleicht gibts ja noch ein paar innovative Vorschläge ;-)
(danke trotzdem)
vielleicht gibts ja noch ein paar innovative Vorschläge ;-)
31.03.14 02:04
Das deutsche Wort "Bundesgartenschau" selbst ist schon sehr alt, ein bißchen 'verstaubt' und nicht besonders
'innovativ'. Wenn Ihr für Euer Projekt werben wollt, und Übersetzungen sucht, solltet Ihr Euch lieber von diesem
Wort lösen und
vielleicht sagen "Vil du se en hage full av blomster - kom til BUGA i X-Stadt" und BUGA einfach als Schlagwort
stehen lassen.
JM(D)
'innovativ'. Wenn Ihr für Euer Projekt werben wollt, und Übersetzungen sucht, solltet Ihr Euch lieber von diesem
Wort lösen und
vielleicht sagen "Vil du se en hage full av blomster - kom til BUGA i X-Stadt" und BUGA einfach als Schlagwort
stehen lassen.
JM(D)
31.03.14 09:29
Blomsterfestival. ( für Blumen und Pflanzen )
Es gibt aber kein " Norges Blomsterfestival "
Oddy
Es gibt aber kein " Norges Blomsterfestival "
Oddy
31.03.14 14:59
Blomsterfestival gefällt mir super !!! Tusen takk.
(Auch wenn dies wohl nicht im Sinne des Erfinders ist, ist das Wort doch alltagstauglich und beschreibt bestens, was das ganze eigentlich sein wird: Eine überdimensionale Blümchenschau mit enormen Aufwand...
@ JM: Die Bundesgartenschau ist ja eher eine Institution und nicht unser Projekt. Uns würde es natürlich freuen, wenn möglichst viele Touristen+Besucher zu uns ins Havelland kommen - gerne auch aus Norwegen - damit die nun klammen Stadtkassen wieder etwas gefüllt werden...
(Auch wenn dies wohl nicht im Sinne des Erfinders ist, ist das Wort doch alltagstauglich und beschreibt bestens, was das ganze eigentlich sein wird: Eine überdimensionale Blümchenschau mit enormen Aufwand...
@ JM: Die Bundesgartenschau ist ja eher eine Institution und nicht unser Projekt. Uns würde es natürlich freuen, wenn möglichst viele Touristen+Besucher zu uns ins Havelland kommen - gerne auch aus Norwegen - damit die nun klammen Stadtkassen wieder etwas gefüllt werden...
01.04.14 01:58
Dafür wünsche ich Euch viel Glück und Erfolg mit
dem (nur leicht veränderten) Refrain von
Lillebjørn Nilsens Lied "Barn av regnbuen".
LG, JM
En himmel full av stjerner.
Grønt land så langt du ser.
En jord der blomster gror.
Kan du ønsker mer?
dem (nur leicht veränderten) Refrain von
Lillebjørn Nilsens Lied "Barn av regnbuen".
LG, JM
En himmel full av stjerner.
Grønt land så langt du ser.
En jord der blomster gror.
Kan du ønsker mer?
01.04.14 08:02
Kan du ønske mer ?
Ja. " Se Norges blomsterdal " ( Norwegisches National-Lied )
Oddy
Ja. " Se Norges blomsterdal " ( Norwegisches National-Lied )
Oddy
01.04.14 11:57
Überraschung: "Se Norges blomsterdal" wird auf die Melodie von "Ein Jäger aus Kurpfalz" gesungen!
01.04.14 12:27
Ist "glemmegei" dasselbe wie "forglemmegei" (forglem/meg/ei = Vergissmeinnicht)?
Gruß
Birgit
Gruß
Birgit
01.04.14 14:05
Glemmegei ist " falsch ". Forglemmegei ist richtig für Vergissmeinnicht.
Glem meg ei ( ikke ) ist doch gängig Norwegisch.
Glem meg ei ( ikke ) ist doch gängig Norwegisch.
01.04.14 14:23
Apropos Bundesgartenschau.
Scho oizosechzig fand der Bundesgartenschau auf Killesberg in Stuttgart statt.
Do bin i gwe.
Oddy
Scho oizosechzig fand der Bundesgartenschau auf Killesberg in Stuttgart statt.
Do bin i gwe.
Oddy
01.04.14 14:28
Apropos Bundesgartenschau.
Scho oizosechzig fand die Bundesgartenschau auf Killesberg in Stuttgart statt.
Do bin i gwe.
Oddy
Scho oizosechzig fand die Bundesgartenschau auf Killesberg in Stuttgart statt.
Do bin i gwe.
Oddy
01.04.14 22:54
Hei Oddy.
Hier nocheinmal Deine Aussage im verbesserten Deutsch. Ich hoffe Du bist mir nicht böse!Neunzehnhunderteinundsechzig (1961) fand die Bundesgartenschau im Höhenpark Killesberg in Stuttgart (Stadtteil Killesberg) statt.
Kannst Du mir sagen was Do bin i gwe bedeutet? So kann ich auch etwas lernen.
Danke
Klara
Hier nocheinmal Deine Aussage im verbesserten Deutsch. Ich hoffe Du bist mir nicht böse!Neunzehnhunderteinundsechzig (1961) fand die Bundesgartenschau im Höhenpark Killesberg in Stuttgart (Stadtteil Killesberg) statt.
Kannst Du mir sagen was Do bin i gwe bedeutet? So kann ich auch etwas lernen.
Danke
Klara
01.04.14 22:58
Da bin ich gewesen - im Sinne von Da war ich, kann das stimmen?
Klara
Klara
01.04.14 23:48, Geissler

Oddy kann nicht nur Schriftdeutsch, sondern auch Schwäbisch. Und da sagt man so. Auf Bairisch ganz ähnlich:
Do bin i gwen. Der Schweizer würde wohl "Do bin i gsii" sagen.
Do bin i gwen. Der Schweizer würde wohl "Do bin i gsii" sagen.
02.04.14 00:34
Ein Norddeutscher, ein Schwabe und ein Schweizer sitzen im Zug von Zürich nach Stuttgart. Nach einer ganzen Weile versucht der Schweizer Konversation zu machen und fragt den Norddeutschen freundlich:
"Sind Si au z' Züri gsi?"
Der Norddeutsche guckt ihn nur verständnislos an. Der Schweizer wiederholt, immer noch freundlich: "Sind Si au z' Züri gsi?"
Stammelt der Norddeutsche verwirrt: "Äh also ich versteh nicht so recht, was meinen sie mit gsi'?"
Schaltet sich der Schwabe hilfreich ein und souffliert: "Er moint gwä'!"
"Sind Si au z' Züri gsi?"
Der Norddeutsche guckt ihn nur verständnislos an. Der Schweizer wiederholt, immer noch freundlich: "Sind Si au z' Züri gsi?"
Stammelt der Norddeutsche verwirrt: "Äh also ich versteh nicht so recht, was meinen sie mit gsi'?"
Schaltet sich der Schwabe hilfreich ein und souffliert: "Er moint gwä'!"
02.04.14 22:49
Tach jesacht, ick hab nun ooch maa' wieda rinn jekiekt.
Ne scheene Jejend is det hier unn demnäst jibts noch mehr Jrünzeuch.
Ähm und Danke für die musikalischen, floristischen und mundartlichen Beiträge ;-)
Ne scheene Jejend is det hier unn demnäst jibts noch mehr Jrünzeuch.
Ähm und Danke für die musikalischen, floristischen und mundartlichen Beiträge ;-)
03.04.14 08:28
Irgendjemand hat diese Geschichte ins Norwegische übersetzt :
Sier en verdaling på toget til en fra Hem :
" Vi skoill ha virri no i Trondheim firri fem ".
" Sorry, jeg forstår ikke et ord ".
Da hjalp en lensvikbygg ombord:
" Det heite vårre fær sju og staves rett frem."
Virri firri = Vært før
( sju = sieben, aber in Lensvik auch " siehst du " ( siehscd)
Vårre fær = vært før
Oddy
Sier en verdaling på toget til en fra Hem :
" Vi skoill ha virri no i Trondheim firri fem ".
" Sorry, jeg forstår ikke et ord ".
Da hjalp en lensvikbygg ombord:
" Det heite vårre fær sju og staves rett frem."
Virri firri = Vært før
( sju = sieben, aber in Lensvik auch " siehst du " ( siehscd)
Vårre fær = vært før
Oddy