Hallo,
kann mit folgendem Satz nichts anfangen:
Får til det en dag vi vøtt.
Hilsen Lutz
kann mit folgendem Satz nichts anfangen:
Får til det en dag vi vøtt.
Hilsen Lutz
30.08.14 16:35
Ist umgangssprachlich. Das Subjekt ist quasi erst weggelassen und dann hinten dran gestellt.
Får til det en dag vi
Wir kriegen das irgendwann (eines Tages) hin
Ich weiß nicht genau, was "vøtt" bedeutet. Wahrscheinlich nur so ein Wort, das man immer sagen kann.
Får til det en dag vi
Wir kriegen das irgendwann (eines Tages) hin
Ich weiß nicht genau, was "vøtt" bedeutet. Wahrscheinlich nur so ein Wort, das man immer sagen kann.
30.08.14 16:47
Vielleicht vøtt = vet du
30.08.14 17:34, Mestermann

Ja. "Vøtt" od. "vettu" ist geschriebene Dialekt/Slang für "vet du"; also wie man manchmal auf Deutsch der Form "weiste"
für "weisst du" begegnen kann.
für "weisst du" begegnen kann.
30.08.14 20:07
Ist der Satz denn ohne Kommas richtig? Ich würde mindestens vor dem "vøtt" eins erwarten.
30.08.14 20:13
Und vor vi. Aber solche strengen Maßstäbe kann man nicht an die Wiedergabe solcher Mündlichkeiten legen. Ein richtiger Satz ist das Ganze ja auch nicht.
31.08.14 13:24
Na ja, strenge Maßstäbe ... der Satz wird eben schriftlich wiedergegeben mit den Kommas leichter verständlich, auch wenn er ursprünglich mündlich war. Lies das mal laut ohne Kommas, dann ist es wohl nicht mehr identisch mit dem Ursprungssatz, der vermutlich minimale Sprechpausen da hat, wo die Kommas hingehören.
[Niemand "spricht" ja Satzzeichen. Aber wenn man bei der Wiedergabe von mündlicher Rede deswegen darauf verzichten wollte, täte man niemandem einen Gefallen. Höchstens der eigenen Faulheit.]
[Niemand "spricht" ja Satzzeichen. Aber wenn man bei der Wiedergabe von mündlicher Rede deswegen darauf verzichten wollte, täte man niemandem einen Gefallen. Höchstens der eigenen Faulheit.]