Hei,
auf NRK P2 hörte ich ein Interview mit Kari Bremnes, in dem sie ua. sagte "Det var inspirerendes". Warum inspirerendes? Das s-Passiv ergibt doch hier keinen Sinn, oder?
Vielen Dank für aufklärende Antworten.
auf NRK P2 hörte ich ein Interview mit Kari Bremnes, in dem sie ua. sagte "Det var inspirerendes". Warum inspirerendes? Das s-Passiv ergibt doch hier keinen Sinn, oder?
Vielen Dank für aufklärende Antworten.
08.12.14 10:37, Geissler

S-form
Kari Bremnes har wahrscheinlich "inspirerandes" gesagt.
Hier eine Erklärung für das Phänomen:
Det finnes også en egen form på -s av presens partisipp. Den har egentlig et passivt
innhold, for eksempel i
Høyet er takendes.
Kjøttet er ikke etendes.
Men i mange tilfeller kan det være vanskelig å finne noen stor forskjell mellom
betydningen til presens partisipp med og uten -s. – Formen med -s er lite brukt.
http://www.ordnett.no/spr%C3%A5kverkt%C3%B8y/spr%C3%A5kvett.presenspartisipp
Kari Bremnes har wahrscheinlich "inspirerandes" gesagt.
Hier eine Erklärung für das Phänomen:
Det finnes også en egen form på -s av presens partisipp. Den har egentlig et passivt
innhold, for eksempel i
Høyet er takendes.
Kjøttet er ikke etendes.
Men i mange tilfeller kan det være vanskelig å finne noen stor forskjell mellom
betydningen til presens partisipp med og uten -s. – Formen med -s er lite brukt.
http://www.ordnett.no/spr%C3%A5kverkt%C3%B8y/spr%C3%A5kvett.presenspartisipp
08.12.14 17:57
Oder aber: In vielen Dialekten bildet man einfach so das Partizip.
08.12.14 18:05, Geissler

Stimmt, der Dialekt spielt hier ebenso eine Rolle. Nur muss die Dialektform auch
irgendwie erklärbar sein. :-)
irgendwie erklärbar sein. :-)
08.12.14 19:15
Und ist “inspirerandes“ dann die nynorske (kann man das Adjektiv überhaupt unübersetzt beugen, oder hätte
ich hier “neunorwegische“ schreiben müssen?) Partizipform?
Interessierte Grüße
Birgit
ich hier “neunorwegische“ schreiben müssen?) Partizipform?
Interessierte Grüße
Birgit
08.12.14 19:32
Nynorsk? Das wäre "inspirerande".
09.12.14 15:47
Danke für alle Antworten. Was bedeutet "Høyet er takendes"? (Beispiel aus Geissler Antwort)
10.12.14 14:01, Geissler

Ich würde es sinngemäß mit "Das Heu kann eingebracht werden" übersetzen.
11.12.14 08:55
@Geissler:
Beinhaltet das passivische S-Partizip in Verbindung mit “være“, ähnlich dem Gerundivum in Verbindung mit
“esse“ im Lateinischen (pacta sunt servanda; ceterum censeo Carthaginem esse delendam), eher eine
Verpflichtung oder, so wie du es übersetzt hast, nur eine Möglichkeit? Oder ist das, wie meistens,
kontextabhängig?
Anders gefragt: Hätte man den betreffenden Satz auch mit “Das Heu muss eingebracht werden“ übersetzen
können oder vielleicht sogar müssen?
Schöne Grüße
Birgit
Beinhaltet das passivische S-Partizip in Verbindung mit “være“, ähnlich dem Gerundivum in Verbindung mit
“esse“ im Lateinischen (pacta sunt servanda; ceterum censeo Carthaginem esse delendam), eher eine
Verpflichtung oder, so wie du es übersetzt hast, nur eine Möglichkeit? Oder ist das, wie meistens,
kontextabhängig?
Anders gefragt: Hätte man den betreffenden Satz auch mit “Das Heu muss eingebracht werden“ übersetzen
können oder vielleicht sogar müssen?
Schöne Grüße
Birgit
11.12.14 16:05
Høyet er takendes. > Das Heu ist trocken. Also kann man es in die Scheune einbringen.
11.12.14 16:11
Høyet er takendes. Kann man es mit "Das Heu ist zu nehmen" übersetzen?
11.12.14 17:06
Oder kan man "das zu nehmende Heu" sagen?
11.12.14 17:11
kann