Hallo
Wie nennt man auf Norwegisch den Abraum aus einem Bergbau ,also das was man in Deutschland als "Halde" bezeichnet?
Vielen Dank im voraus für eine Antwort.
Wie nennt man auf Norwegisch den Abraum aus einem Bergbau ,also das was man in Deutschland als "Halde" bezeichnet?
Vielen Dank im voraus für eine Antwort.
12.01.15 17:33, Mestermann

Slagghaug.
12.01.15 18:39
Der Fragesteller fragt sehr wenig präzise. Abraum ist das, was im Tagebau abgeräumt werden muss, bevor man an das gewünschte Gut (zB Kohle) kommt. Auf Norwegisch ist das "overdekning". Der Abraum kann zu einer Kippe oder Halde aufgeschüttet werden. Das könnte dann "haug" (Haufen) sein. Slagghaug ist Schlackenhaufen, da sind also Reste aufgeschüttet, die bei der Verarbeitung entstanden sind, die aber kein Abraum sind.
12.01.15 22:16
Massedeponi
12.01.15 22:24
Hallo
Ja genau,Ich meinte Material aus z.B.Kohle oder Erzgruben das nicht verarbeitet werden kann.Also z.B. "taubes Nebengestein" das zu Halden aufgeschüttet wird.
Danke nochmal für eine Antwort.
Ja genau,Ich meinte Material aus z.B.Kohle oder Erzgruben das nicht verarbeitet werden kann.Also z.B. "taubes Nebengestein" das zu Halden aufgeschüttet wird.
Danke nochmal für eine Antwort.
18.01.15 14:48, moonie

Da waren viele neue und aufklärende Begriffe dabei. Danke dafür.
Als Ruhrgebietskind muss ich allerdings anmerken, dass ich in Norwegen (zumindest im bisher bereisten Gebiet von
Lindesnes bis Tromsø) noch keine Schlackenhalden gesehen habe, wie ich sie aus Deutschland kenne. Die genannten
Schlackenhaufen durchaus, aber die Grösse nicht. Schlackenhalden sind ja im westlichen Ruhrgebiet begehbar gemacht
und zu Ausflugszielen, Kultur- und Sportstätten aufgeforstet worden, haben Eigennamen bekommen, und werden auf
viele Weisen genutzt.
Als Ruhrgebietskind muss ich allerdings anmerken, dass ich in Norwegen (zumindest im bisher bereisten Gebiet von
Lindesnes bis Tromsø) noch keine Schlackenhalden gesehen habe, wie ich sie aus Deutschland kenne. Die genannten
Schlackenhaufen durchaus, aber die Grösse nicht. Schlackenhalden sind ja im westlichen Ruhrgebiet begehbar gemacht
und zu Ausflugszielen, Kultur- und Sportstätten aufgeforstet worden, haben Eigennamen bekommen, und werden auf
viele Weisen genutzt.
18.01.15 18:31, Mestermann

Siehe hier:
https://lokalhistoriewiki.no/index.php/Slagghaugene_på_Røros
http://www.touristphoto.no/images/roeros/roros2011/roros_slagghauger5.jpg
http://naturarkivet.no/view/ee4fd8723722d5a52adc5aef51708c21.html
http://www.ub.uit.no/baser/arkinord/details.php?image_id=1037&template=big
Allerdings nicht so gross wie die, die du aus Deutschland kennst.
https://lokalhistoriewiki.no/index.php/Slagghaugene_på_Røros
http://www.touristphoto.no/images/roeros/roros2011/roros_slagghauger5.jpg
http://naturarkivet.no/view/ee4fd8723722d5a52adc5aef51708c21.html
http://www.ub.uit.no/baser/arkinord/details.php?image_id=1037&template=big
Allerdings nicht so gross wie die, die du aus Deutschland kennst.