Hei liebe Heinzelnisser,
ich freue mich sehr, dass ich diese Seite und dieses Forum gefunden habe. Seit
einigen
Monaten lerne ich Norwegisch, da ich vorhabe, im Herbst oder Winter nach Norwegen zu
ziehen.
In meiner Lernsoftware habe ich heute den Satz "I går falt dommen over en tidligere
straffedømt." gelesen. Nun frage ich mich, ob es den Ausdruck "å falle dommen over
noen"
überhaupt gibt, da "å falle" ja "fallen" heißt und nicht "fällen", was "å felle"
bedeutet.
Hjertelig hilsen
Ajna
ich freue mich sehr, dass ich diese Seite und dieses Forum gefunden habe. Seit
einigen
Monaten lerne ich Norwegisch, da ich vorhabe, im Herbst oder Winter nach Norwegen zu
ziehen.
In meiner Lernsoftware habe ich heute den Satz "I går falt dommen over en tidligere
straffedømt." gelesen. Nun frage ich mich, ob es den Ausdruck "å falle dommen over
noen"
überhaupt gibt, da "å falle" ja "fallen" heißt und nicht "fällen", was "å felle"
bedeutet.
Hjertelig hilsen
Ajna
01.03.15 16:19
Das Wort “dommen“ ist in dem zur Diskussion gestellten Satz Subjekt:
Gestern fiel das Urteil über...
Vielleicht hilft dir das ja weiter.
Gruß
Birgit
Gestern fiel das Urteil über...
Vielleicht hilft dir das ja weiter.
Gruß
Birgit
01.03.15 19:53
Oh ja, vielen Dank. Das hat mir weitergeholfen. Die Übersetzung war in dem Fall dann
offensichtlich freier ausgefallen: "Gestern wurde das Urteil über einen vorbestraften
Gewalttäter gefällt."
Tusen takk
Ajna
offensichtlich freier ausgefallen: "Gestern wurde das Urteil über einen vorbestraften
Gewalttäter gefällt."
Tusen takk
Ajna
01.03.15 20:39
Ein Urteil fällen - felle en dom
felle- feller- felte-har felt (transitivt)
"Retten feller ingen moralsk dom over kvinnen, men..."
I går falt dommen... Gestern wurde ein Urteil .... gefällt.
falle-faller- falt-har falt (intransitivt)
felle- feller- felte-har felt (transitivt)
"Retten feller ingen moralsk dom over kvinnen, men..."
I går falt dommen... Gestern wurde ein Urteil .... gefällt.
falle-faller- falt-har falt (intransitivt)
01.03.15 20:51
Nein , Birgit har Recht. "I går falt dommen over..." "Gestern fiel das Urteil über ...."
01.03.15 20:56
hat
01.03.15 21:44
Auch im Deutschen gibt es im Zusammenhang mit Entscheidungen, Urteilen, usw. wahlweise die Konstruktion
mit “fallen“ (intransitiv) oder “fällen“ (transitiv):
1) Heute fällt die Entscheidung. - Heute fällt der Geschäftsführer eine Entscheidung.
2) Gestern fiel das Urteil. - Gestern fällte der Richter das Urteil.
3) Ist die Entscheidung schon gefallen? - Hat das Gericht schon ein Urteil gefällt?
Also:
fallen - fällt - fiel - ist gefallen
fällen - fällt - fällte - hat gefällt.
Gruß
Birgit
mit “fallen“ (intransitiv) oder “fällen“ (transitiv):
1) Heute fällt die Entscheidung. - Heute fällt der Geschäftsführer eine Entscheidung.
2) Gestern fiel das Urteil. - Gestern fällte der Richter das Urteil.
3) Ist die Entscheidung schon gefallen? - Hat das Gericht schon ein Urteil gefällt?
Also:
fallen - fällt - fiel - ist gefallen
fällen - fällt - fällte - hat gefällt.
Gruß
Birgit
02.03.15 10:45, Mestermann

Ja, und genau so ist es auch auf Norwegisch:
Falle - faller - falt - har falt
Felle - feller - felte - har felt
Dommen over NN falt fredag
Fredag ble NN felt i retten
Falle - faller - falt - har falt
Felle - feller - felte - har felt
Dommen over NN falt fredag
Fredag ble NN felt i retten
02.03.15 13:06
Sag ich doch! :-)
Herzliche Grüße
Birgit
PS: Meintest du vielleicht “Fredag ble dommen over NN felt i retten“?
Herzliche Grüße
Birgit
PS: Meintest du vielleicht “Fredag ble dommen over NN felt i retten“?
02.03.15 22:13, Mestermann

Man würde das normalerweise nicht so ausdrücken. Man sagt: Han ble felt i dommen, dommeren felte dommen,
dommen over NN falt, aber sehr selten "dommen over NN ble felt". Klingt albern.
dommen over NN falt, aber sehr selten "dommen over NN ble felt". Klingt albern.
02.03.15 23:25
Ah, verstehe, Mestermann. Dann sind die Konstruktionen im Norwegischen und im Deutschen teilweise doch
recht unterschiedlich. Vielen Dank für die “erhellenden“ Beispiele.
Herzliche Grüße
Birgit
recht unterschiedlich. Vielen Dank für die “erhellenden“ Beispiele.
Herzliche Grüße
Birgit