Hei,
kann ich "losskøyte" mit "Lotsenschiff" übersetzen? Oder muss ich das spezifizieren?
Soweit ich herausgefunden habe, ist das ein Schiff - kein bestimmter Typus - mit
einem Lotsen an Bord.
Danke im Voraus.
bkm
kann ich "losskøyte" mit "Lotsenschiff" übersetzen? Oder muss ich das spezifizieren?
Soweit ich herausgefunden habe, ist das ein Schiff - kein bestimmter Typus - mit
einem Lotsen an Bord.
Danke im Voraus.
bkm
16.07.15 14:12, Mestermann

Nein, ein "losskøyte" bezeichnet das dienstliche Boot des Lotsen. Im Wörterbuch wird es mit Lotsenkutter
übersetzt.
Ein Schiff, das einen Lotsen an Bord hat, nennt man "skip med los ombord."
übersetzt.
Ein Schiff, das einen Lotsen an Bord hat, nennt man "skip med los ombord."
16.07.15 14:31
Besten Dank!
bkm
bkm
16.07.15 16:34
Bezeichnet “los“ immer nur die Person des Lotsen, oder kann damit auch manchmal das Lotsenschiff gemeint
sein?
Ich frage deshalb, weil es im Gedicht “Havet“ von Nordahl Rolfsen folgende Textstelle gibt:
...
Losen ligger med flag paa top
Udenfor døren og lukker op
For alle skibe som kommer.
Es kann natürlich sein, dass es sich beim vorgenannten Gebrauch von “los“ um einen Ausdruck von Rolfsens
dichterischer Freiheit handelt.
Viele Grüße
Birgit
PS an alle Musikliebhaber unter euch: Rolfsens Gedicht ist von Edvard Grieg vertont worden (= Nr. 1 des
Liederzyklus Op. 62, Syv Barnlige Sange), u. a. in einer Chorfassung für gleiche Stimmen a cappella. Wenn ihr
Griegs Musik liebt, solltet ihr euch diesen Liederzyklus unbedingt einmal anhören - am besten in der Aufnahme
des wunderbaren norwegischen Chores “Grex Vocalis“.
sein?
Ich frage deshalb, weil es im Gedicht “Havet“ von Nordahl Rolfsen folgende Textstelle gibt:
...
Losen ligger med flag paa top
Udenfor døren og lukker op
For alle skibe som kommer.
Es kann natürlich sein, dass es sich beim vorgenannten Gebrauch von “los“ um einen Ausdruck von Rolfsens
dichterischer Freiheit handelt.
Viele Grüße
Birgit
PS an alle Musikliebhaber unter euch: Rolfsens Gedicht ist von Edvard Grieg vertont worden (= Nr. 1 des
Liederzyklus Op. 62, Syv Barnlige Sange), u. a. in einer Chorfassung für gleiche Stimmen a cappella. Wenn ihr
Griegs Musik liebt, solltet ihr euch diesen Liederzyklus unbedingt einmal anhören - am besten in der Aufnahme
des wunderbaren norwegischen Chores “Grex Vocalis“.
16.07.15 16:51, Mestermann

I diktet blir begrepet "losen" benyttet underforstått, idet losen er ombord på losskøyta. Da er det "losen" som
ligger der ute, selv om det er skøyta, fremkomstmiddelet hans, vi ser.
Tilsvarende vil en bilist si at "lensmannen lurer i buskene borte ved riksveien", selv om det er politibilen (med
lensmannen inni) som står der mellom trærne og venter på å ta trafikksyndere i kontroll.
Kjenner man skipperen på en båt, og ser den passere, kan man si at "der kommer Jensen", selv om det strengt
tatt er båten "M/S Svanhild" man ser.
I det hele tatt er det pussig hvordan man kan bruke personnavn eller -betegnelser for fremkomstmidler, og
identifisere dem med dem. Det gjør man jo på tysk også. Klassisk er jo situasjonen der to personer kommer ut på
gaten; person A skal bli med person B i hans bil, som står parkert et sted i nærheten. Person A spør person B:
"Hvor står du?" Hvorpå person B peker i retning bilen og svarer: "Jeg står der borte?" I virkeligheten et absurd
utsagn, men alle forstår hva som menes med det.
:-)
ligger der ute, selv om det er skøyta, fremkomstmiddelet hans, vi ser.
Tilsvarende vil en bilist si at "lensmannen lurer i buskene borte ved riksveien", selv om det er politibilen (med
lensmannen inni) som står der mellom trærne og venter på å ta trafikksyndere i kontroll.
Kjenner man skipperen på en båt, og ser den passere, kan man si at "der kommer Jensen", selv om det strengt
tatt er båten "M/S Svanhild" man ser.
I det hele tatt er det pussig hvordan man kan bruke personnavn eller -betegnelser for fremkomstmidler, og
identifisere dem med dem. Det gjør man jo på tysk også. Klassisk er jo situasjonen der to personer kommer ut på
gaten; person A skal bli med person B i hans bil, som står parkert et sted i nærheten. Person A spør person B:
"Hvor står du?" Hvorpå person B peker i retning bilen og svarer: "Jeg står der borte?" I virkeligheten et absurd
utsagn, men alle forstår hva som menes med det.
:-)
16.07.15 16:52, Mestermann

Det skal selvsagt ikke være spørsmålstegn i "jeg står der borte", men punktum.
16.07.15 19:25, Geissler

Das ganze hat auch einen Namen in der Literaturtheorie.
Es handelt sich bei diesem rhetorischen Stilmittel um eine Metonymie.
Es handelt sich bei diesem rhetorischen Stilmittel um eine Metonymie.
16.07.15 20:24
:-)
Man denkt eigentlich nie darüber nach, dennoch verwenden wir andauernd pars pro toto
oder totum pro parte.
bkm
Man denkt eigentlich nie darüber nach, dennoch verwenden wir andauernd pars pro toto
oder totum pro parte.
bkm
19.07.15 22:02, Geissler

Austria locuta, causa finita. ;-)
20.07.15 08:20
Bist du mit diesem Beitrag nicht einen Thread zu weit nach oben gerutscht, Geissler? :-)
20.07.15 10:30
Jawohl! Carpe diem :-)
bkm
bkm