Hallo,
lese gerade einen norwegischen Text über die Militärgeschichte und bin über drei Begriffe gestolpert, die ich nicht im Wörterbuch finden kann.
Weiss jemand was ein "rytter pallask" ist? Möglicherweise ein Schwert oder Säbel? Ausserdem kann ich keine Übersetzung für das Wort "korden" finden. Auch letzteres muss irgendeine Art von Waffe sein. "Han ble rasende og reiv korden sin ned fra veggen." "...det sitter merke av kordeodden i takbjelken."
Für das letzte Wort kann ich zwar eine Übersetzung vermuten, aber bin mir nicht sicher. "Han gav ham en dævadask midt i skallen!" Was ist ein "dævadask"?
Würde mich freuen, wenn mir jemand dazu etwas mitteilen könnte :-).
lese gerade einen norwegischen Text über die Militärgeschichte und bin über drei Begriffe gestolpert, die ich nicht im Wörterbuch finden kann.
Weiss jemand was ein "rytter pallask" ist? Möglicherweise ein Schwert oder Säbel? Ausserdem kann ich keine Übersetzung für das Wort "korden" finden. Auch letzteres muss irgendeine Art von Waffe sein. "Han ble rasende og reiv korden sin ned fra veggen." "...det sitter merke av kordeodden i takbjelken."
Für das letzte Wort kann ich zwar eine Übersetzung vermuten, aber bin mir nicht sicher. "Han gav ham en dævadask midt i skallen!" Was ist ein "dævadask"?
Würde mich freuen, wenn mir jemand dazu etwas mitteilen könnte :-).
28.04.16 16:26, Mestermann

Rytterpallask (nicht getrennt schreiben) = Pallasch oder Ritterpallasch. Es ist ein langes Ritterschwert.
Kårde (wird mit Å geschrieben) = Degen.
Dævadask:
Dask = Schlag
Dævve - dialektal für dø = sterben
Es ist wohl ein sehr harter Schlag gemeint, wo "dævve"/sterben figurativ, nicht buchstäblich zu verstehen ist.
Kårde (wird mit Å geschrieben) = Degen.
Dævadask:
Dask = Schlag
Dævve - dialektal für dø = sterben
Es ist wohl ein sehr harter Schlag gemeint, wo "dævve"/sterben figurativ, nicht buchstäblich zu verstehen ist.
28.04.16 20:51
Takk for opplysningene :-)!
Bin etwas überrascht, dass die Schreibweise nicht stimmt. Hätte eigentlich gedacht, dass die Quelle des Textes seriös wäre, aber vielleicht hat der norwegische Dialekt mal wieder zugeschlagen ;-).
Bin etwas überrascht, dass die Schreibweise nicht stimmt. Hätte eigentlich gedacht, dass die Quelle des Textes seriös wäre, aber vielleicht hat der norwegische Dialekt mal wieder zugeschlagen ;-).
28.04.16 21:37, Mestermann

Mag sein, ich kenne die Quelle nicht, aber generell haben viele Norweger wenig Achtung für die Orthografie.
28.04.16 23:13
Nicht nur Norweger, Mestermann, nicht nur Norweger. Leider.
PS: Achtung vor etwas haben ;-)
PS: Achtung vor etwas haben ;-)
29.04.16 17:22
Wenn "dævve" dialektal für "dø" ist, könnte man das Wort "dævadask"
vielleicht auch mit "tödlicher Schlag" übersetzen.
Gruß
Birgit
vielleicht auch mit "tödlicher Schlag" übersetzen.
Gruß
Birgit
30.04.16 00:41, Mestermann

Ja, vielleicht. Unmöglich zu sagen ohne mehr Kontext.
30.04.16 01:39
Oops, ich bin einfach davon ausgegangen, dass der "dævadask" mit einer
Hieb- oder Stichwaffe ausgeführt wurde. Aber du hast recht: Aus dem vom OP
zur Diskussion gestellten Satz ergibt sich das nicht. Also ist - wie so oft
- der Kontext entscheidend.
Viele Grüße
Birgit
Hieb- oder Stichwaffe ausgeführt wurde. Aber du hast recht: Aus dem vom OP
zur Diskussion gestellten Satz ergibt sich das nicht. Also ist - wie so oft
- der Kontext entscheidend.
Viele Grüße
Birgit
01.05.16 13:54
Als Absender der Frage kann ich nur sagen, dass das Wort "dævadask" im Kontext mit einer Prügelei genannt wurde und die Waffen erst im Anschluss daran im Text auftauchten :-)! Ansonsten kann ich alle beruhigen, das Opfer hat den dævadask überlebt (einen echten Wikinger kann so leicht ja nichts umhauen) :-)!!!
Danke noch einmal für die Hilfe!
Danke noch einmal für die Hilfe!