11.07.16 22:56, kafa
Stichwörter: schweigen, stille, ti, tie
hallo Heinzelnisse!

was bedeutet å ti stille ?

Har du stilt et spørsmål, så ti stille.

Danke! K.

11.07.16 23:19
zu schweigen
Wenn du eine Frage gestellt hast, dann schweige.

11.07.16 23:22, Geissler de
Das steht übrigens auch im Wörterbuch.

11.07.16 23:35, kafa de
Ok. Es steht im Imperativ. Hätte ich gewusst, dass es å tie stille lautet, hätte ich es wohl tatsächlich im
Wörterbuch gefunden, Geissler. Da der nächste Satz (auf einer seriösen Internetseite wohlgemerkt) allerdings
lautet: Nettopp kunsten med å ti stille etter at man har stilt et spørsmål, er en kunst i seg selv, konnte ich da
wohl nicht drauf kommen. Oder doch?

Mvh K.

12.07.16 10:07
Wozu braucht man da eigentlich noch das "stille"?

12.07.16 11:29
Jeg ber deg å tie stille.
Das ist ein Befehl.

12.07.16 11:48, Geissler de
Dass der Kontext fälschlicherweise nahelegt, der Infinitiv laute "ti", erleichtert
die Suche nicht, das gebe ich zu.

Mein Kommentar war auch eher als eine Erinnerung gedacht, zuerst einmal im Wörterbuch
nachzuschlagen. Von Zeit zu Zeit nehme ich mir die Freiheit, auf diese Forenregel
hinzuweisen. Als eingeloggter Benutzer sieht man ja leider die Regeln nicht, da kann
man leicht etwas vergessen.

Übrigens, wenn man nach "stille" sucht, findet man "tie stille" auch. :-)

12.07.16 12:17, Geissler de
@ 10:07:
Ich kann mir vorstellen, dass ein "Ti!" allein oft nicht eindeutig wäre ("Ti? Hvorfor
ikke ni eller elleve?").
Im Deutschen kennen wir im übrigen auch "Schweig still(e)!". Die Sprache ist schließlich
voller Redundanzen.

12.07.16 14:02
Auf Nynorsk heisst "tie" soviel wie "teie". Da sagt man auch: Teie still! Oder refleksivt: Teie seg /teie deg no!

12.07.16 16:39
Der Eintrag in Dokpro zu teie ist merkwürdig.
http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=teie&ant_bokmaal=5&ant...
Zum einen ist in der Deklinationstabelle der Imperativ als "tei" aufgeführt.
Zum anderen steht dort das Beispiel: teie dykk no!
Kann das ein Nynorskkundiger mal erklären?

12.07.16 18:30
Reglene for imperativ kan synes en tanke innfløkte. Men på nynorsk står man noe friere til å benytte to former av imperativ. Man kan bruke rota av infinitivstammen som imperativ (tei deg!tei still!), eller man kan velge hele infinitiven,(teie deg! teie still!). Se info fra Språkrådet under.

http://www.sprakradet.no/sprakhjelp/Praktisk-grammatikk/Imperativ/

12.07.16 23:06
Litt mer om verbet «teie»

Fra norrønt «þegja» kom norsk dialektform «tegja». Rota i denne infinitiven ender på -j. Trolig har dette verbet derfor to imperativformer. Det er analogt med noen andre verb der stammen ender på -j. Nynorskforma i infinitiv skrives nå «teie», men jeg mener at ordet uttales med -j på dialekt: «tej!»/ «teje!»

Bokmålsforma «tie» stammer fra Danmark. Der heter også dette verbet» tie», som igjen kommer fra eldre form «tige». På svensk heter verbet «tiga». For kuriositetens skyld tar jeg også med at dette verbet på gammelhøytysk het »dagên», ifølge etymologisk ordbok. Overgangen fra «dagên» til «schweigen» får kyndige morsmålsbrukere forklare.

13.07.16 20:16, Geissler de
Takk for interessante opplysninger.

Tysk "schweigen" kommer fra ght. "suuîgên". Det indoeuropeiske arveordet "dagên" (som
visstnok er beslektet med lat. "tacere") synes å ha forsvunnet.

Ordet "taus" stammer nok fra samme rot.

13.07.16 21:30
@Geissler:

Im dwds wird als althochdeutsche Form "swīgēn" angegeben. Gab es denn im
Althochdeutschen schon den Buchstaben "w" oder nur das "Doppel-u" bzw.
"Doppel-v", aus dem sich das "w" entwickelt hat?

Schöne Grüße
Birgit

13.07.16 23:31, Geissler de
Das Doppel-v/u (zwischen diesen beiden Buchstaben wurde früher nicht unterschieden)
hat sich aus der Ligatur "uu/vv" entwickelt, und zwar wesentlich später als zur Zeit
des Althochdeutschen. Zumindest bis in die frühe Neuzeit hinein wurden "vv/uu" und
"w" parallel verwendet. Svenska Akademien hat erst 2006 das W als eigenen Buchstaben
anerkannt; vorher galt er im Schwedischen als Variante des V.

Hier ist ein Buchtitel von 1634 mit dem Wort "VVitch":
https://the499.files.wordpress.com/2016/02/newbury2bwitch1.jpg?w=362&h=498

Wenn das DWDS "swīgēn" schreibt, hat das dennoch seine Berechtigung. Sämtliche
mittelalterlichen Handschriften, egal ob altnordisch, altenglisch oder
althochdeutsch, sind als "normalisierte" Ausgaben ediert, d.h. die vollkommen
uneinheitliche und oft innerhalb des Werkes inkonsequente Schreibung wurde
standardisiert, um die Texte überhaupt lesbar zu machen.
Dabei muss man oft Entscheidungen treffen, etwa ob man archaischere oder modernere
Buchstaben verwendet. Ein bekanntes Werk des Skalden und Totschlägers Egill
Skallagrímsson heißt deswegen mal "Hǫfuðlausn", mal "Höfuðlausn". Das "ö" ist hier
die modernere Form des "ǫ", und ähnlich verhält es sich mit dem "w" und "uu".
Die Hauptsache ist, dass es innerhalb eines Werkes schlüssig ist.

14.07.16 07:00
Vielen Dank für deine prompte und ausführliche Antwort.

Herzliche Grüße
Birgit