Hallo Ihr Lieben
Ist folgendes richtig übersetzt?
Wieder Weihnachtsfest aus Norwegen. Wir freuen uns sehr. Vielen Dank.
Igjen Julegave fra Norge.Gleder oss masse.
Vielen Dank im voraus?
Anne
Ist folgendes richtig übersetzt?
Wieder Weihnachtsfest aus Norwegen. Wir freuen uns sehr. Vielen Dank.
Igjen Julegave fra Norge.Gleder oss masse.
Vielen Dank im voraus?
Anne
16.12.16 20:19
Wieder Weihnachtspost bzw Geschenke sollte es natürlich heißen
17.12.16 00:30
Julegaver fra Norge igjen :-)! (Vi) gleder oss veldig (oder: innmari, oder: inderlig).
Ikke masse. Det ville vi hvert fall ikke eg ha brukt, siden masse betyr "viel". En sier jo ikke "Wir freuen uns viel" på tysk heller...
Ellers etter mine beskjedene begrep rett. Kanskje litt veldig kort - ? Muligens et lite tusen takk eller noe sånt på slutten?
Ikke masse. Det ville vi hvert fall ikke eg ha brukt, siden masse betyr "viel". En sier jo ikke "Wir freuen uns viel" på tysk heller...
Ellers etter mine beskjedene begrep rett. Kanskje litt veldig kort - ? Muligens et lite tusen takk eller noe sånt på slutten?
17.12.16 04:51, Mestermann

- :30: Hvis du ikke vet, ikke svar ved å gjette. Svar hvis du har et svar du er sikker på.
På ny julepost med julegaver fra Norge. Vi gleder oss masse! Tusen takk!
17.12.16 07:50
Welche Antwort ist denn richtig?
17.12.16 09:48
Mestermann kannst du vertrauen (in sprachlicher Hinsicht).
17.12.16 10:07
Vielen Dank
17.12.16 10:11
Dann habe ich noch eine Frage. Wir haben noch ein drittes Paket bekommen. Gibt es einen
Spruch, der ähnlich unserem "aller guten Dinge sind drei" ist?
Spruch, der ähnlich unserem "aller guten Dinge sind drei" ist?
17.12.16 10:16, Mestermann

Genau wie auf Deutsch: Alle gode ting er tre.
:-)
:-)
17.12.16 11:23
Nicht ganz wie auf Deutsch. Zwar gibt es die Genitivform "aller" noch im Norwegischen, sie wird aber nur noch verstärkend gebraucht, zB aller best. Auf Deutsch wäre es sinnwidrig, "alle guten Dinge sind drei" zu sagen - jedenfalls für die, die den Genitiv "aller" in dem Sprichwort noch verstehen.
17.12.16 11:40, Mestermann

Milde himmel.
17.12.16 11:54
Keine Angst, Mestermann - hast ja alles richtig gemacht (und der Fragesteller auch).
17.12.16 12:33
Hat "milde himmel" dieselbe Bedeutung wie "milde måne"?
18.12.16 12:48
Ein Kommentar
Die Genitivform "aller" wird auch im Deutschen zur Verstärkung des Superlativs gebraucht, z.B."Er ist der aller geschickteste von ihnen".
Der Genitiv im Satz "Aller guten Dinge sind drei" ist ein (isolierter) Partitiver Genitiv, d.H. die Gentivform "Aller" steht vor der übergeordneten Nominalphrase "guten Dinge".
Zur Herkunft des Spruchs:
"Ding wurde von Thing, einer germanische Volks- und Gerichtsversammlungen, abgewandelt. Das Sprichwort nimmt Bezug auf die Bedeutung der Zahl Drei im germanischen/mittelalterlichen Rechtswesen. Dreimal im Jahr wurde das Gericht (Thing) gehalten. Ein Angeklagter musste dreimal geladen werden, ehe er dann in Abwesenheit verurteilt werden konnte".
https://de.wiktionary.org/wiki/aller_guten_Dinge_sind_drei
Die Genitivform "aller" wird auch im Deutschen zur Verstärkung des Superlativs gebraucht, z.B."Er ist der aller geschickteste von ihnen".
Der Genitiv im Satz "Aller guten Dinge sind drei" ist ein (isolierter) Partitiver Genitiv, d.H. die Gentivform "Aller" steht vor der übergeordneten Nominalphrase "guten Dinge".
Zur Herkunft des Spruchs:
"Ding wurde von Thing, einer germanische Volks- und Gerichtsversammlungen, abgewandelt. Das Sprichwort nimmt Bezug auf die Bedeutung der Zahl Drei im germanischen/mittelalterlichen Rechtswesen. Dreimal im Jahr wurde das Gericht (Thing) gehalten. Ein Angeklagter musste dreimal geladen werden, ehe er dann in Abwesenheit verurteilt werden konnte".
https://de.wiktionary.org/wiki/aller_guten_Dinge_sind_drei