Warum heißt es
Eine Untersuchung für jedermann.
und nicht
Eine Untersuchung für jedenmann.
?
Eine Untersuchung für jedermann.
und nicht
Eine Untersuchung für jedenmann.
?
20.01.22 15:45, Tilia

Ich habe Deine Frage weitergereicht und die Antwort eines promovierten Linguisten lautet:
das Pronomen „jedermann“ ist ursprünglich aus „jeder Mann“ entstanden. Seine Bedeutung ist im Laufe der Zeit
„jeder/jede“ geworden. Mit dieser Bedeutung wurde es nicht mehr als Verbindung von „jeder“ und „Mann",
sondern als eine Einheit empfunden. Die Hauptbetonung ist (bei neutraler Aussprache) von „Mann“ in „jeder
Mann“ auf die erste Silbe in „jedermann“ verschoben:
jeder Mánn
jédermann
Dass der Ausdruck nicht mehr als Verbindung von „jeder“ und „Mann", sondern als eine Einheit empfunden wird,
hatte auch zur Folge, dass das Wort als Ganzes gebeugt wird:
jedermann
für jedermann
mit jedermann
jedermanns Sache
Auch die Schreibung widerspiegelt dies: Man schreibt nicht „jeder Mann“, sondern „jedermann“.
Wir haben es hier also mit einer wortgeschichtlichen Entwicklung zu tun, in der eine Wortverbindung zu einem
eigenen Wort geworden ist.
das Pronomen „jedermann“ ist ursprünglich aus „jeder Mann“ entstanden. Seine Bedeutung ist im Laufe der Zeit
„jeder/jede“ geworden. Mit dieser Bedeutung wurde es nicht mehr als Verbindung von „jeder“ und „Mann",
sondern als eine Einheit empfunden. Die Hauptbetonung ist (bei neutraler Aussprache) von „Mann“ in „jeder
Mann“ auf die erste Silbe in „jedermann“ verschoben:
jeder Mánn
jédermann
Dass der Ausdruck nicht mehr als Verbindung von „jeder“ und „Mann", sondern als eine Einheit empfunden wird,
hatte auch zur Folge, dass das Wort als Ganzes gebeugt wird:
jedermann
für jedermann
mit jedermann
jedermanns Sache
Auch die Schreibung widerspiegelt dies: Man schreibt nicht „jeder Mann“, sondern „jedermann“.
Wir haben es hier also mit einer wortgeschichtlichen Entwicklung zu tun, in der eine Wortverbindung zu einem
eigenen Wort geworden ist.
20.01.22 16:15, Fosshaug

Ergänzend zu Tilias Antwort und als Nicht-Linguist: Ich sehe „jedermann“ als Kompositum von „jeder“ und „Mann“,
wobei „Mann“ etymologisch wohl auf mittelhochdeutsch „man“ = „Mensch“ zurückgeführt wird. Für Komposita gilt
der Grundsatz, daß ihre Bestandteile nicht in flektierter Form stehen dürfen. „Jeden“ ist aber der Akkusativ von
„jeder“ und kann deshalb auch nicht Element eines Kompositums sein.
wobei „Mann“ etymologisch wohl auf mittelhochdeutsch „man“ = „Mensch“ zurückgeführt wird. Für Komposita gilt
der Grundsatz, daß ihre Bestandteile nicht in flektierter Form stehen dürfen. „Jeden“ ist aber der Akkusativ von
„jeder“ und kann deshalb auch nicht Element eines Kompositums sein.
21.01.22 00:15, Waldvogel
Vielen Dank, Tilia und Fosshaug :) Ich verstehe.