januar 2006
Arkiv - Innholdfortegnelse Nyeste BidrageneForrige Måned | Neste Måned |
Guten Abend,
vielleicht zu deutsch gedacht, aber mich wuerde es dann doch interessieren wie man das Wort "anderweitig" uebersetzt.
Bsp. :
- sich anderweitig beschaeftigen
- anderweitig versichert
- anderweitig kenntlich gemacht
- den Bedarf anderweitig decken zu muessen
Waere toll wenn sich da jemand auskennt ;-)
Vennlig hilsen
Bastian
vielleicht zu deutsch gedacht, aber mich wuerde es dann doch interessieren wie man das Wort "anderweitig" uebersetzt.
Bsp. :
- sich anderweitig beschaeftigen
- anderweitig versichert
- anderweitig kenntlich gemacht
- den Bedarf anderweitig decken zu muessen
Waere toll wenn sich da jemand auskennt ;-)
Vennlig hilsen
Bastian
31.01.06 21:51
på annen måte
01.02.06 10:44, Bastian fra Ås
takk skal du ha!
Viste ikke at det er så enkelt ;-)
Synes at "på en måte" eller på en "annen" måte er et "superord", som slår alt ;-)
Bastian
Viste ikke at det er så enkelt ;-)
Synes at "på en måte" eller på en "annen" måte er et "superord", som slår alt ;-)
Bastian
Vorsichtig tragen!
å bære forsiktig.
Ist das richtig?
å bære forsiktig.
Ist das richtig?
31.01.06 19:46
Infinitiv als implizite Aufforderung gibt es m.W. im Norwegischen nicht. Also besser: "Bær forsiktig!"
Aber so ganz richtig klingt das immer noch nicht. Bestimmt weiss jemand was besseres...
Aber so ganz richtig klingt das immer noch nicht. Bestimmt weiss jemand was besseres...
31.01.06 19:54, Lemmi
Ist die Beschriftung einer Porzellankiste gemeint? Was würde da stehen ? Vielleicht " Må bæres forsiktig. Knusbart gods " ? Als mündliche Aufforderung klingt " Vær forsiktig når du bærer ... den greien der ... "
Lemmi
Lemmi
31.01.06 19:56, Lemmi
klingt ... gut ( Sorgfältig schreiben ! )
Lemmi
Lemmi
31.01.06 23:09
Hva med?
OBS: Bæres forsiktig!
Hilsen fra Claus i Kr.sand
OBS: Bæres forsiktig!
Hilsen fra Claus i Kr.sand
Hei og god morgen,
er der noen som vet et gode norske begrep for det tyske "abzocken" "abgezockt" "Abzocker"?
God tirsdag fra Claus i Kristiansand
er der noen som vet et gode norske begrep for det tyske "abzocken" "abgezockt" "Abzocker"?
God tirsdag fra Claus i Kristiansand
31.01.06 11:21, Lemmi
Hei Claus,
prøv med abzocken = " å flå " og abgezockt = " å være flådd / raka fant " hvis det er du som er blitt flådd ,eller " å ha flådd alle " eller " å ha gjort rent bord " hvis det er du som er " Abzockeren ".
Jeg melder meg igjen når jeg har kommet på en god oversettele for " Abzocker "
Lemmi
prøv med abzocken = " å flå " og abgezockt = " å være flådd / raka fant " hvis det er du som er blitt flådd ,eller " å ha flådd alle " eller " å ha gjort rent bord " hvis det er du som er " Abzockeren ".
Jeg melder meg igjen når jeg har kommet på en god oversettele for " Abzocker "
Lemmi
31.01.06 13:38
Tusen takk Lemmi.
Å flå folk er greit, men er det like tøff som "abzocken"? På tysk snakker man jo i sammeheng som f.eks. parkeringspenger er så gale som i Hamburg om "abzocke". Ikke til å snakke om bøtene da ligger Hamburg foran Kristianaand. Vi prøver å få det til her i byen å komme også minst på nivået til Hamburg. Vi må kunne kreve mer enn de der nede ... Her er det kun "abzocke" kommunen driver med i byen (kvadraturen). Det fører til at folk handler ikke lenger i byen, byen er uten om handletiden folketom. Et fenomen som man kjenner fra Hamburg. Utvilkingen liker en del av befolkningen i Kr.sand ikke. Hva kan gjøres etc.
Med vennlig hilsen Claus fra Kr.sand
Å flå folk er greit, men er det like tøff som "abzocken"? På tysk snakker man jo i sammeheng som f.eks. parkeringspenger er så gale som i Hamburg om "abzocke". Ikke til å snakke om bøtene da ligger Hamburg foran Kristianaand. Vi prøver å få det til her i byen å komme også minst på nivået til Hamburg. Vi må kunne kreve mer enn de der nede ... Her er det kun "abzocke" kommunen driver med i byen (kvadraturen). Det fører til at folk handler ikke lenger i byen, byen er uten om handletiden folketom. Et fenomen som man kjenner fra Hamburg. Utvilkingen liker en del av befolkningen i Kr.sand ikke. Hva kan gjøres etc.
Med vennlig hilsen Claus fra Kr.sand
31.01.06 15:17
å flå = häuten, das Fell über die Ohren ziehen, må sies å være mer smertefullt enn abzocken. Bare prøv det ....
31.01.06 19:39, Lemmi
Hei Claus,
jo, jeg ville si at " zocken " og " å flå noen " er jevnbyrdige uttrykk.En liten nyanse ligger muligens i at " å flå " har lånt sin billedlige betydning fra et begrep som i utgangspunktet betegner et ytterst konkret gjøremål, mens " zocken " fra det kom i bruk på 18 - tallet har vært en betegnelse på lykkespill ( av det lysskye slaget ).
En annen mulighet for å gjengi ordet : å håve inn grovt.
Jeg har ikke kommet på en slående oversettelse av " Zocker " ennå. Kanskje må du rett og slett vende tilbake til ordets jiddiske røtter, der " Zchocker " bare betyr " spiller ".
Lemmi
jo, jeg ville si at " zocken " og " å flå noen " er jevnbyrdige uttrykk.En liten nyanse ligger muligens i at " å flå " har lånt sin billedlige betydning fra et begrep som i utgangspunktet betegner et ytterst konkret gjøremål, mens " zocken " fra det kom i bruk på 18 - tallet har vært en betegnelse på lykkespill ( av det lysskye slaget ).
En annen mulighet for å gjengi ordet : å håve inn grovt.
Jeg har ikke kommet på en slående oversettelse av " Zocker " ennå. Kanskje må du rett og slett vende tilbake til ordets jiddiske røtter, der " Zchocker " bare betyr " spiller ".
Lemmi
31.01.06 23:07
Takk for forklaringen Lemmi.
Zschocker, at jeg ikke kom på det, jeg vil se om jeg ikke finner noe lyder bedre en "å flå folk". Fordi når jeg hører ordet flå tenker på høns som blir flådd. Derved hører jeg det tyske ord "rupfen" som jeg tenker på og rupfen og zocken lyder for meg forskjellig. Tusen takk skal dere alle sammen har for at dere brynet hodene.
Riktig god natt fra Claus i Kristiansand. Var nødt til å se programmet på fjernsyn over tyskerne som hjalp jødiske medborgere i Nazi-Tyskland.
Zschocker, at jeg ikke kom på det, jeg vil se om jeg ikke finner noe lyder bedre en "å flå folk". Fordi når jeg hører ordet flå tenker på høns som blir flådd. Derved hører jeg det tyske ord "rupfen" som jeg tenker på og rupfen og zocken lyder for meg forskjellig. Tusen takk skal dere alle sammen har for at dere brynet hodene.
Riktig god natt fra Claus i Kristiansand. Var nødt til å se programmet på fjernsyn over tyskerne som hjalp jødiske medborgere i Nazi-Tyskland.
01.02.06 19:59, Lemmi
Hei Claus,
dobbeltbetydningen til " å flå " om " folk og fe " er etablert i norsk.
Se definisjonen i Riksmålsordboken:
1. rive huden eller skinnet av
2. kreve ublu ydelse av, kreve betaling av, utsuge økonomisk.
Som eksempel anføres bl.a." Futen for saa fort, han skulde vist bort og flaa nogen ( Asbjørnson og Moe )
Oversettes ikke " rupfen " heller med " å plukke " eller " å ribbe " ?
Lemmi
dobbeltbetydningen til " å flå " om " folk og fe " er etablert i norsk.
Se definisjonen i Riksmålsordboken:
1. rive huden eller skinnet av
2. kreve ublu ydelse av, kreve betaling av, utsuge økonomisk.
Som eksempel anføres bl.a." Futen for saa fort, han skulde vist bort og flaa nogen ( Asbjørnson og Moe )
Oversettes ikke " rupfen " heller med " å plukke " eller " å ribbe " ?
Lemmi
02.02.06 07:52
Hei Lemmi god morgen,
var i går hos en norsk venn som er gift med en dame fra Bielefeld. De bor også over tredve år i Norge, han kommer fra Trondheim. Vi har snakket om ditte og datten det ble sent i natt, derfor svare jeg først i dag.
Det er vel kanskje noen ganger forskjell noen plasser i Norge bruke man det ene eller det andre. Bare tenk på ordet løpe har forskjellig mening om du bruke det i Trondheim eller i Kr.sand. Det samme er det ang. språkbruk. Ord som du kan bruke i Trondheim er her bare umulig om du ikke ville bli utelukket av mange medmennesker fordi du bruke en slik språk. Flå og plukke er de ord som blir mest brukt hos oss når vi "ribber" ei høne. Plukke er blir mest belagt med, plugge ei høne med deg, dvs. i overført mening. Ribbe er også ofte brukt og tar alt fra en person. Når min svoger på gården slaktete høns så ble de flådd. Tusen takk i allefall for hjelpen. Når vi først snakker om Zschocker så fins det et veldig fint ord som man ikke kjenner på norsk men som så sier det som menes: Tacheles. Det sier så mye og snakke tacheles med noen, at jeg vet ikke et enkelt ord på tysk heller ikke på norsk i begge tilfelle må man bruke mange ord for omskrive det som ordet sier.
Riktig god dag til deg fra Claus i Kr.sand
var i går hos en norsk venn som er gift med en dame fra Bielefeld. De bor også over tredve år i Norge, han kommer fra Trondheim. Vi har snakket om ditte og datten det ble sent i natt, derfor svare jeg først i dag.
Det er vel kanskje noen ganger forskjell noen plasser i Norge bruke man det ene eller det andre. Bare tenk på ordet løpe har forskjellig mening om du bruke det i Trondheim eller i Kr.sand. Det samme er det ang. språkbruk. Ord som du kan bruke i Trondheim er her bare umulig om du ikke ville bli utelukket av mange medmennesker fordi du bruke en slik språk. Flå og plukke er de ord som blir mest brukt hos oss når vi "ribber" ei høne. Plukke er blir mest belagt med, plugge ei høne med deg, dvs. i overført mening. Ribbe er også ofte brukt og tar alt fra en person. Når min svoger på gården slaktete høns så ble de flådd. Tusen takk i allefall for hjelpen. Når vi først snakker om Zschocker så fins det et veldig fint ord som man ikke kjenner på norsk men som så sier det som menes: Tacheles. Det sier så mye og snakke tacheles med noen, at jeg vet ikke et enkelt ord på tysk heller ikke på norsk i begge tilfelle må man bruke mange ord for omskrive det som ordet sier.
Riktig god dag til deg fra Claus i Kr.sand
02.02.06 14:38, Lemmi
Hei Claus,
sant nok, det er forskjeller mellom " normalisert talemål " og lokalt språkbruk. Skal huske for ettertiden at de stakkers hønene på Sørlandet blir flådd. Her på Nordvestlandet er det bare klovdyr, tomater og billister som glemmer å løse parkeringsbillett som utsettes for denslags .
" Tacheles " kan vel oversettes til norsk med " å snakke et Pauli ord med noen ". En treffende tysk oversettelse er " Klartext reden "
Lemmi
sant nok, det er forskjeller mellom " normalisert talemål " og lokalt språkbruk. Skal huske for ettertiden at de stakkers hønene på Sørlandet blir flådd. Her på Nordvestlandet er det bare klovdyr, tomater og billister som glemmer å løse parkeringsbillett som utsettes for denslags .
" Tacheles " kan vel oversettes til norsk med " å snakke et Pauli ord med noen ". En treffende tysk oversettelse er " Klartext reden "
Lemmi
Hi!
Ich hab eine Frage und hoffe mir kann jemand helfen!!! Ich möchte mich in einer Schule in Norwegen bewerben, um dort ein Auslandsjahr zu verbringen. Da ich dem Norwegischen noch nicht so mächtig bin, kämpfe ich mit den norwegischen Texten und Inhalten. Kann mir jemand sagen, was sich unter "matematikk 2MX og 3MX" verbirgt? Und wie ist der Fächercanon in Norwegen überhaupt? Vielen Dank im Voraus!
Lisa
Ich hab eine Frage und hoffe mir kann jemand helfen!!! Ich möchte mich in einer Schule in Norwegen bewerben, um dort ein Auslandsjahr zu verbringen. Da ich dem Norwegischen noch nicht so mächtig bin, kämpfe ich mit den norwegischen Texten und Inhalten. Kann mir jemand sagen, was sich unter "matematikk 2MX og 3MX" verbirgt? Und wie ist der Fächercanon in Norwegen überhaupt? Vielen Dank im Voraus!
Lisa
31.01.06 19:04
Hier ist es erklärt:
http://www.levanger.vgs.no/Publisering.asp?Id=2067
man kann dem entnehmen, dass die Zahl 23 für das Jahr auf der dreijährigen videregående skole (gymnasiale Oberstufe) steht, M für matematikk und XY/Z für den Inhalt (x anscheinend mehr theoretisch ausgerichtet, die anderen mehr praktisch).
Wowi
http://www.levanger.vgs.no/Publisering.asp?Id=2067
man kann dem entnehmen, dass die Zahl 23 für das Jahr auf der dreijährigen videregående skole (gymnasiale Oberstufe) steht, M für matematikk und XY/Z für den Inhalt (x anscheinend mehr theoretisch ausgerichtet, die anderen mehr praktisch).
Wowi
31.01.06 21:06
Vielen Dank für die Hilfe! ;-) Lisa
31.01.06 21:57
Wie wär`s mit `ner deutschen Schule?
Hallo,
kann mir jemand helfen.Ich kenne leider kein Norwegisch, aber ich brauche eine Einladung zur Hochzeit in diese Sprache zu schreiben. Ich hab zwar in Woerterbuch einige Woerter gefunden, aber ich weiss nicht ob dieser Satz ueberhaput ein Sinn hat. "Vi innber hjertlig deg og din kone/ kvinne til vår vielse. " Danke fuer Hilfe.
kann mir jemand helfen.Ich kenne leider kein Norwegisch, aber ich brauche eine Einladung zur Hochzeit in diese Sprache zu schreiben. Ich hab zwar in Woerterbuch einige Woerter gefunden, aber ich weiss nicht ob dieser Satz ueberhaput ein Sinn hat. "Vi innber hjertlig deg og din kone/ kvinne til vår vielse. " Danke fuer Hilfe.
30.01.06 19:46, Bastian fra Ås
Vi har gleden av å invitere deg med følge til vårt bryllup.
30.01.06 21:57
War aber nicht schlecht! Grammatisch sehr gut. "innbe" ist richtig gebeugt mit dem "r" hinten dran, allerdings gibt es das Verb "innbe" nicht (wäre aber trotzdem richtig verstanden worden). Hjertlig statt hjertelig ist ein kleiner Schreibfehler. Kvinne ist die Frau allgemein, kone ist die Ehefrau.
Leichte Abwandlung des obigen Übersetzungsvorschlages:
Vi har gleden av å invitere deg og din kone til vårt bryllup.
(med følge = "und Anhang" stuft die, die noch mitkommen, herab". Du kannst es auch umdrehen: din kone og deg)
Leichte Abwandlung des obigen Übersetzungsvorschlages:
Vi har gleden av å invitere deg og din kone til vårt bryllup.
(med følge = "und Anhang" stuft die, die noch mitkommen, herab". Du kannst es auch umdrehen: din kone og deg)
31.01.06 11:55
Vielen Dank fuer Hilfe und Aufklaerung!!
31.01.06 12:19, Bastian fra Ås
Heisan
det har vært med vilje: "med følge" istedenfor "deg og din kone" fordi det er litt uvanlig å si det på denne måte, men kanskje det anbefales likevel at man skrive slike inviteringen så formell som det ble foreslo....
"Kule" hilsen fra Ås
det har vært med vilje: "med følge" istedenfor "deg og din kone" fordi det er litt uvanlig å si det på denne måte, men kanskje det anbefales likevel at man skrive slike inviteringen så formell som det ble foreslo....
"Kule" hilsen fra Ås
31.01.06 13:15
Hei
Ist "bryllup" die kirchliche und "vielse" die standesamtliche Hochzeit?
Hilsen
Ina
Ist "bryllup" die kirchliche und "vielse" die standesamtliche Hochzeit?
Hilsen
Ina
31.01.06 13:36, Bastian fra Ås
Vielse er det presten gjør - han fåretar en vielse, man har et bryllup - festen rundt en vielse. Eller med andre ord: bryllup= Hochzeit, vielse (Trauung) er akkurat det som skjer inne i kirken med presten.
31.01.06 14:48
OBS. In Norwegen haben wir Staatskirche. D.h. wirst du in der Staatskirche getraut, so benøtigst du kein Standesamt. Das ist in Deutschland nicht so. Da mußt du zuerst in das Standesamt og kannst dich danach kirchlich trauen lassen.
Beste grüße aus Kr.sand von Claus
Beste grüße aus Kr.sand von Claus
31.01.06 15:43
Kann man denn auch ohne Beteiligung der Staatskirche heiraten?
31.01.06 16:27
Klar, kann man! ;-)
31.01.06 16:29
Ja das kann man. Dann heiratet man hos byfogden, bürgerlich.
Beste Grüße aus Kristiansand von Claus
Beste Grüße aus Kristiansand von Claus
Werkvertrag
30.01.06 17:31, Bastian fra Ås
hatten wir schon, einfach suchfunktion im forum verwenden.
Gruss Bastian
Gruss Bastian
30.01.06 18:41
Ich hab es gefunden! Vielen Dank!
31.01.06 10:17
oppdragsavtale
Hi!
kan noen hjelpe meg med denne setningen?:
XX ble valgt inn i utvalget ved styrevedtak, og utvalget konstituerte selv XX som leder.
Jeg må oversette en attest fra norsk til engelsk og er litt småfortvila :-) skjønner ærlig talt ikke helt meningen i setningen og hvem som ble valgt av hvem til hva.
dersom XX har ble valgt inn av administrasjonen (styrevedtak), hvilken rolle har da utvalget / komitteet selv?
som sagt... må oversette det til engelsk. har en nokså god norsk - tysk og en kjempegod tysk - engelsk orbok... og en dårlig norsk-engelsk ordbok på nettet... kan noen hjelpe meg og oversette setningen i et skikkelig god tysk? eller helst engelsk?
takk skal dere ha!!
kan noen hjelpe meg med denne setningen?:
XX ble valgt inn i utvalget ved styrevedtak, og utvalget konstituerte selv XX som leder.
Jeg må oversette en attest fra norsk til engelsk og er litt småfortvila :-) skjønner ærlig talt ikke helt meningen i setningen og hvem som ble valgt av hvem til hva.
dersom XX har ble valgt inn av administrasjonen (styrevedtak), hvilken rolle har da utvalget / komitteet selv?
som sagt... må oversette det til engelsk. har en nokså god norsk - tysk og en kjempegod tysk - engelsk orbok... og en dårlig norsk-engelsk ordbok på nettet... kan noen hjelpe meg og oversette setningen i et skikkelig god tysk? eller helst engelsk?
takk skal dere ha!!
30.01.06 14:21, Bastian fra Ås
XX wurde vom Vorstand in die "Auswahl" (besser: Gremium) gewählt, und die Auswahl (das Gremium) gab ihm ihren Auftrag als Leiter/Verantwortlicher.
30.01.06 14:30, Bastian fra Ås
XX was/got selected by the committee as a member of the board, the board itself constituted him as a leader.
Når du gir mer informasjon i hvilken sammenheng du bruker det, så kan jeg kanskje hjelpe deg bedre med hva slags "board" etc. man snakker om...
Når du gir mer informasjon i hvilken sammenheng du bruker det, så kan jeg kanskje hjelpe deg bedre med hva slags "board" etc. man snakker om...
30.01.06 14:50
hallo bastian,
vielen dank fuer deine antwort! jetzt verstehe ich es auch... hatte wohl tomaten vor den augen. :-)
es geht um eine studentenfachschaft, die mehrere gremien hat. XX war der leiter eines der gremien.
ich denke, du hast recht: der vorstand der studentenfachschaft hat XX in das gremium gewaehlt. danach hat das gremium intern XX zum leiter dieses gremiums gewaehlt.
vielen herzlichen dank! war am verzweifeln ueber diesen satz! haette es zwar wortwoertlich irgendwie uebersetzen koennen, aber das wird dann so bloed, wenn man den satz selber nicht ganz versteht. vielen dank!
Lg, Anna
P.S.: noch eine kl. Frage: wie kann man stå-på-vilje ins deutsche o. englische uebersetzen?
vielen dank fuer deine antwort! jetzt verstehe ich es auch... hatte wohl tomaten vor den augen. :-)
es geht um eine studentenfachschaft, die mehrere gremien hat. XX war der leiter eines der gremien.
ich denke, du hast recht: der vorstand der studentenfachschaft hat XX in das gremium gewaehlt. danach hat das gremium intern XX zum leiter dieses gremiums gewaehlt.
vielen herzlichen dank! war am verzweifeln ueber diesen satz! haette es zwar wortwoertlich irgendwie uebersetzen koennen, aber das wird dann so bloed, wenn man den satz selber nicht ganz versteht. vielen dank!
Lg, Anna
P.S.: noch eine kl. Frage: wie kann man stå-på-vilje ins deutsche o. englische uebersetzen?
30.01.06 14:52
schade, man kann nicht editieren. hab grad deinen englischen satz in die (fast) fertige uebersetzung eingefuegt. passt perfekt! vielen dank!
Lg, Anna
Lg, Anna
30.01.06 14:56, Bastian fra Ås
on going will = stå-på-vilje
freut mich wenn es geklappt hat, wie gesagt der ganze satz haette es noch leichter gemacht es mit den richtigen ausdrücken zu uebersetzen.
Viel Erfolg!
freut mich wenn es geklappt hat, wie gesagt der ganze satz haette es noch leichter gemacht es mit den richtigen ausdrücken zu uebersetzen.
Viel Erfolg!
30.01.06 14:59, Bastian fra Ås
oder auf Deutsch: anhaltender Wille Absicht Wollen Ehrgeiz Streben. Aber Lemmi wird Dir da besser helfen koennen.
30.01.06 18:25
on going will :-) hehe. das ist gut. :-) erinnert mich an diese deutsch-englischen witze wie "Can I become a steak please?" :-)
hm. ja... du hast recht, daß bedeutet es ja ungefähr im Deutschem... aber nicht so richtig. oder? klar ist stå-på-vilje irgendwie so eine kombination von dem, das du geschrieben hast, aber mir fehlt da etwas.
naja. danke auf jeden fall... lass mir aber schon was einfallen. :-)
Lg, Anna
hm. ja... du hast recht, daß bedeutet es ja ungefähr im Deutschem... aber nicht so richtig. oder? klar ist stå-på-vilje irgendwie so eine kombination von dem, das du geschrieben hast, aber mir fehlt da etwas.
naja. danke auf jeden fall... lass mir aber schon was einfallen. :-)
Lg, Anna
30.01.06 19:02
so. bin wieder fleißig an der bewerbung am arbeiten :-)
kann man den Bergenstest als ein staatliches Examen bezeichnen? oder was würdet ihr als beschreibung wählen?
Lg, Anna
kann man den Bergenstest als ein staatliches Examen bezeichnen? oder was würdet ihr als beschreibung wählen?
Lg, Anna
30.01.06 19:44, Bastian fra Ås
schreibe einfach Bergen- Test in die Suchfunktion des Forums dann findest du einige Beitraege mit guten Internetlinks die dir die enstprechenden Bezeichnungen in allen 3 Sprachen liefern.
Wenn du mit stå-på-vilje nichts anfangen kannst, dann schreib einfach den ganzen Satz hin, das ist das Beste fuer die anderen hier im Forum zum uebersetzen.
bis spaeter
Wenn du mit stå-på-vilje nichts anfangen kannst, dann schreib einfach den ganzen Satz hin, das ist das Beste fuer die anderen hier im Forum zum uebersetzen.
bis spaeter
30.01.06 20:52
"Durchhaltewillen" vielleicht?
31.01.06 00:17
ha! das ist besser. dankeschön!
@bastian das war das problem, es gab keinen richtigen satz dazu, sondern nur eine aufzählung von eigenschaften, die im attest genannt wurden.
aber jetzt bin ich auch fertig. dankeschön nochmal an euch!
@bastian das war das problem, es gab keinen richtigen satz dazu, sondern nur eine aufzählung von eigenschaften, die im attest genannt wurden.
aber jetzt bin ich auch fertig. dankeschön nochmal an euch!
31.01.06 12:22, Bastian fra Ås
ja, aber das Stichwort: "Eigenschaften" haette schon weitergeholfen, aber wie man sieht, gings ja auch ohne ;-)
Deine Frage zum Bergen-Test wurde beantwortet mit den im Forum aufgefuehrten Links?
Deine Frage zum Bergen-Test wurde beantwortet mit den im Forum aufgefuehrten Links?
02.02.06 13:50
ja danke! :-)
Hei!
Was ist die norwegische Entsprechung für 'Klein-Kleckersdorf' und 'Wischi-Waschi'?
Vielen Dank im Vorraus RS
Was ist die norwegische Entsprechung für 'Klein-Kleckersdorf' und 'Wischi-Waschi'?
Vielen Dank im Vorraus RS
30.01.06 13:43
"Flåklypa" entspricht dem deutschen "Hintertupfingen".
Trifft "Klein-Kleckersdorf" nicht ganz...
Viele Grüße
Ina
Trifft "Klein-Kleckersdorf" nicht ganz...
Viele Grüße
Ina
30.01.06 15:29, Lemmi
Klein-Kleckersdorf = i Hutiheiten
Wischi-Waschi = så som så
Lemmi
Wischi-Waschi = så som så
Lemmi
31.01.06 10:15
Vielen Dank für die Hilfe. Ich dachte, Flåklypa wär' ein Auto aus einem Zeichentrickfilm.
Mvh RS
Mvh RS
31.01.06 19:49, Lemmi
Stimmt, " Flåklypa Grand Prix " ist ein Puppenanimationsfilm und einer der erfolgreichsten Filme des norwegischen Kinos überhaupt.
Flåklypa ist der Name einer - sehr entlegenen - Ortschaft im Gebirge, abgeleitet von " flå -en " = " Hochgebirgsplateau ".
Lemmi
Flåklypa ist der Name einer - sehr entlegenen - Ortschaft im Gebirge, abgeleitet von " flå -en " = " Hochgebirgsplateau ".
Lemmi
Hei! prøver å oversette en tekst her, har noen et forslag til denne setningen??
"Minusgradene får europeere til å hutre så langt sør som på Sicilia. Flere mennesker har bukket under for den isende vinterkulden."
Mvh Kine.
"Minusgradene får europeere til å hutre så langt sør som på Sicilia. Flere mennesker har bukket under for den isende vinterkulden."
Mvh Kine.
29.01.06 13:34
Die Minusgrade bringen die Europäer bis runter nach Sizilien zum Frieren. Mehrere Menschen sind durch die eisige Winterkälte umgekommen.
29.01.06 13:36
Hei Kine,
et forsøk:
Die Minusgrade lassen die Europäer bis in den Süden Sizilens frieren. Bei den eisigen Wintertemperaturen kommen mehrere Menschen um.
Med vennlig hilsen fra Claus i Kr.sand
et forsøk:
Die Minusgrade lassen die Europäer bis in den Süden Sizilens frieren. Bei den eisigen Wintertemperaturen kommen mehrere Menschen um.
Med vennlig hilsen fra Claus i Kr.sand
29.01.06 13:42
Tusen takk begge to! Dere har hjulpet meg mye!
Hilsen Kine.
Hilsen Kine.
Hei!
Jeg leser til eksamen, og har et pinlig enkelt spørsmål... "Entnazifizierung", det er at de bryter ned nazismen, "avnazifisering", ikke sant? Eller er det andre veien...?
Mvh
Thea
Jeg leser til eksamen, og har et pinlig enkelt spørsmål... "Entnazifizierung", det er at de bryter ned nazismen, "avnazifisering", ikke sant? Eller er det andre veien...?
Mvh
Thea
29.01.06 12:47
Ja det stemmer det!!
29.01.06 12:49
Ok, takk!:) Hadde vært litt flaut å skrive totalt omvendt om det på prøva;)
29.01.06 12:50, Bastian fra Ås
jes, det var forskjellige ideer om hvordan man kunne gjør det (Jalta-Konferanse i februar 1945):
- arrestere Goebbels, Göring og Hess
- ta alt borte som var del av nazilkuturen
- evaluering av alle som har jobbet på forvaltningen/ i militær etc for å finne ut hvilken skyld noen hadde etc.
etc.
Du skjønnte det riktig!
Lykke til med eksamen!
- arrestere Goebbels, Göring og Hess
- ta alt borte som var del av nazilkuturen
- evaluering av alle som har jobbet på forvaltningen/ i militær etc for å finne ut hvilken skyld noen hadde etc.
etc.
Du skjønnte det riktig!
Lykke til med eksamen!
29.01.06 20:46
Takk:)
Det er om österriksk presse fra 1945 til 1970... Det er nesten bare motsetninger i skriptumet... sukk.
Det er om österriksk presse fra 1945 til 1970... Det er nesten bare motsetninger i skriptumet... sukk.
31.01.06 16:59
Hei Thea,
Ist das etwas für dich?
http://www3.ndr.de/ndrtv_pages_std/0,3147,OID2176496_REF850,00.html
Gruß Claus aus Kristiansand
Ist das etwas für dich?
http://www3.ndr.de/ndrtv_pages_std/0,3147,OID2176496_REF850,00.html
Gruß Claus aus Kristiansand
31.01.06 17:03
Du mußt die ganze Adresse einschreiben. Ich weiß nicht warum sie nicht ganz hier untersrichen ist. Beklage aber dort findest du ein vielleicht für dich interessante Sendung im Fernsehen.
Gruß Claus aus Kr.sand
Gruß Claus aus Kr.sand
hei, hier eine nette "på" oder "i" Praepositionregel die ich gerne auf ihr Richtigkeit ueberprueft haben wuerde:
Stimmt das dass man (etwas schwierig auszudruecken) wenn man in Staedten mit Stadtstatus wohnt als Praeposition "i" verwendet, sprich "Jeg bor i Oslo" aber bei Doerfern oder Staedten mit einem "Nichtstadtstatus" dann "på", sprich "Jeg bor på Røros" verwendet? Oder grob ueber den Daumen gepeilt (bitte nicht falsch verstehen) sieht es so aus also ob alles im Landesinneren immer mit "på" verwendet werden kann, in kuestennaehe jedoch "i".
Einen schoenen Sonntag!
Bastian
Stimmt das dass man (etwas schwierig auszudruecken) wenn man in Staedten mit Stadtstatus wohnt als Praeposition "i" verwendet, sprich "Jeg bor i Oslo" aber bei Doerfern oder Staedten mit einem "Nichtstadtstatus" dann "på", sprich "Jeg bor på Røros" verwendet? Oder grob ueber den Daumen gepeilt (bitte nicht falsch verstehen) sieht es so aus also ob alles im Landesinneren immer mit "på" verwendet werden kann, in kuestennaehe jedoch "i".
Einen schoenen Sonntag!
Bastian
29.01.06 12:44
Grob gesehen ist es so, wie du vermutest. Hier eine Erklärung und mehr zum Thema:
http://www.sprakrad.no/templates/Page.aspx?id=634#prepo1
Wowi
http://www.sprakrad.no/templates/Page.aspx?id=634#prepo1
Wowi
29.01.06 12:55, Bastian fra Ås
Danke Dir WOWI,
ist ne gute Seite, interessante Fragen und Antworten. Sollte vielleicht staendig verlinkt sein mit heinzelnisse Sprachthemen und der Suche (-funktion) im Forum.
Danke, habe die Antwort auf meine Frage gefunden!
ist ne gute Seite, interessante Fragen und Antworten. Sollte vielleicht staendig verlinkt sein mit heinzelnisse Sprachthemen und der Suche (-funktion) im Forum.
Danke, habe die Antwort auf meine Frage gefunden!
29.01.06 13:01
Hei Bastian,
det er noe du ikke er ene som sliter med. Vi går I banken med PÅ posten. Ingen kan forklare skikkelig hvorfor. Kan du forklare hvorfor det heter: die Elbe men der Rhein? Slike spørsmål dukker opp hvorfor noen elver er die andre er der på tysk. Die Donau er klar fordi det kommer fra die Au og kjønnet retter seg på tysk etter siste delen av substantivet. Du ser at det på tysk finnes også problemer.
Riktig god søndag fra Claus i Kr.sand
det er noe du ikke er ene som sliter med. Vi går I banken med PÅ posten. Ingen kan forklare skikkelig hvorfor. Kan du forklare hvorfor det heter: die Elbe men der Rhein? Slike spørsmål dukker opp hvorfor noen elver er die andre er der på tysk. Die Donau er klar fordi det kommer fra die Au og kjønnet retter seg på tysk etter siste delen av substantivet. Du ser at det på tysk finnes også problemer.
Riktig god søndag fra Claus i Kr.sand
29.01.06 14:17, Bastian fra Ås
Nettopp!
Jeg lager allerede en liste som jeg bruker akkurat for slike ting (som du skriver om) som er ikke logisk på en måte som vi kunne forklare flere andre ting i den norske grammatikken.
Det var også en ting som ble forklart på skolen at det finnes noen eksempler som man må lære utenat.
Men til alt helle har vi et forum som man kan spørre alt mulig.... hjelper meg kjempe med oppgaven min.
Ha det solrikt! Bastian
Jeg lager allerede en liste som jeg bruker akkurat for slike ting (som du skriver om) som er ikke logisk på en måte som vi kunne forklare flere andre ting i den norske grammatikken.
Det var også en ting som ble forklart på skolen at det finnes noen eksempler som man må lære utenat.
Men til alt helle har vi et forum som man kan spørre alt mulig.... hjelper meg kjempe med oppgaven min.
Ha det solrikt! Bastian
29.01.06 14:34
Hei på dere!
Ja, die Partikel... ich werde wohl immer mit ihnen kämpfen ;-)
Danke WOWI. Der Link hat auch meine ??? beantwortet.
Aber das mit den deutschen Flüssen ist nicht so wild, denn wenn sich jmd. für den weiblichen Artikel entscheidet, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass er damit richtig liegt. Von 72 deutschen Flüssen mit einer Länge von mehr als 100 km sind lediglich 8 männlich (Rhein, Main, Inn, Neckar, Lech, Kocher, Regen und Rhin).
Sonnige Grüße aus Østerrike
Sabrina
Ja, die Partikel... ich werde wohl immer mit ihnen kämpfen ;-)
Danke WOWI. Der Link hat auch meine ??? beantwortet.
Aber das mit den deutschen Flüssen ist nicht so wild, denn wenn sich jmd. für den weiblichen Artikel entscheidet, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass er damit richtig liegt. Von 72 deutschen Flüssen mit einer Länge von mehr als 100 km sind lediglich 8 männlich (Rhein, Main, Inn, Neckar, Lech, Kocher, Regen und Rhin).
Sonnige Grüße aus Østerrike
Sabrina
29.01.06 15:07, Lemmi
Verkompliziert wird die Wahl der richtigen Präposition manchmal auch durch die Perspektive des Betrachters:
" I bor i Molde ", sagen die Einwohner. " Han bur på Molle ", heißt es bei den Bewohnern der Nachbargemeinden
Die Flußfrage spricht auch Bastian Sick in seinem neuen Buch " Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, 2. Folge " an. Demnach ist der Rhein männlich, da er vom germanischen " reinos " ( - os = maskuline Endung ) stammt, wohingegen die Elbe vom lateinischen " albia "( - a = feminine Endung )kommt. Der männiche Danuvius wurde erst in nachrömischer Zeit durch die Verbindung mit " Aue ", wie Claus sagt, zur weiblichen Donau.
Lemmi
" I bor i Molde ", sagen die Einwohner. " Han bur på Molle ", heißt es bei den Bewohnern der Nachbargemeinden
Die Flußfrage spricht auch Bastian Sick in seinem neuen Buch " Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, 2. Folge " an. Demnach ist der Rhein männlich, da er vom germanischen " reinos " ( - os = maskuline Endung ) stammt, wohingegen die Elbe vom lateinischen " albia "( - a = feminine Endung )kommt. Der männiche Danuvius wurde erst in nachrömischer Zeit durch die Verbindung mit " Aue ", wie Claus sagt, zur weiblichen Donau.
Lemmi
Hei, ich hab eine Frage. Wie soll ich den Satz schreiben?
"Deine Worte(oder eher Wörter) habe ich mir zum Herzn genommen"
Danke,
Liv.
"Deine Worte(oder eher Wörter) habe ich mir zum Herzn genommen"
Danke,
Liv.
28.01.06 01:24, Bastian fra Ås
...auf Deutsch richtig zu schreiben?
"Deine Worte habe ich mir zu Herzen genommen"
"Deine Worte habe ich mir zu Herzen genommen"
28.01.06 01:27, Liv

Danke Bastian!
Wer könnte mir bitte eine Übersetzung für das Wort "ILDJARN" nennen? Ob es vielleicht ein anderer/älterer Akzent ist? Es existiert eine Metalgruppe aus Norwegen, die diesen Namen trägt, und mich würde wirklich interessieren wofür er steht.
Danke im voraus ...
Andreas
Danke im voraus ...
Andreas
27.01.06 20:53
Hei Andreas,
Ild = Feuer
Jarn = jern = Eisen
Feuereisen
Neste Grüße von Claus aus Kristiansand
Ild = Feuer
Jarn = jern = Eisen
Feuereisen
Neste Grüße von Claus aus Kristiansand
27.01.06 21:11
jarn ist die altnorwegische Form von jern. Solche Gruppen lieben es, alte (norrøne) Wörter zu benutzen.
27.01.06 23:12
jarn er nynorsk med vennlig hilsen Claus
hy ihr...
kann ich davon ausgehen dass "ondskapelsen" etwas mit boshaftigkeit oder so zu tun hat? oder gibt es da noch eine spezielle bedeutung??
kann ich davon ausgehen dass "ondskapelsen" etwas mit boshaftigkeit oder so zu tun hat? oder gibt es da noch eine spezielle bedeutung??
27.01.06 09:03
äahmm...
'tschuldigung, hab es doch noch gefunden...
bitte entschuldigt diese nochmals gestellte anfrage.
'tschuldigung, hab es doch noch gefunden...
bitte entschuldigt diese nochmals gestellte anfrage.
Hei liebes Forum! Auf Parkplätzen in Norwegen und Schweden steht häufig ein Schild mit den Parkzeiten z. B. 8-18 Avgift. Darunter z. B. (8-15). kann mir bitte jemand erklären welche Bedeutung die Uhrzeit in der Klammer hat. Danke für die Mühe!
Maischolle
Maischolle
26.01.06 10:46
Die Zeit in Klammern gilt fuer Samstage! Geschaefte und Kaufhaeuser machen das genauso. Hilsen Kai
26.01.06 17:49
Takk!!
Maischolle
Maischolle
Hei, hei, ich versuch mich gerade an einer dt-norwegisch Übersetzung und bin mir bei dem hier unsicher. Würde mich über Korrektur freuen!
"Es ist schon komisch dir jetzt zu schreiben, aber ich muss dir gerade mal was erzählen."
Vorschlag:
"Det er ganske/nok rar nå å skrive til deg, men jeg må fortelle deg noe."
Takk.
"Es ist schon komisch dir jetzt zu schreiben, aber ich muss dir gerade mal was erzählen."
Vorschlag:
"Det er ganske/nok rar nå å skrive til deg, men jeg må fortelle deg noe."
Takk.
25.01.06 18:53, Bastian fra Ås
Hei
Wenn du "det" schreibst, dann ist es sæchlich, also auch dann bei "rart" hier muss ein "t" hin.
Du kannst fuer den Anfang auch das von Norwegern so geliebte "på en måte" schreiben. Det er litt rart på en måte å skrive nå til deg, men jeg må fortelle deg noe (om). Aber es kommt immer darauf an, wieviel Gewicht das "es ist schon komisch" bekommen soll.....
Wenn du "det" schreibst, dann ist es sæchlich, also auch dann bei "rart" hier muss ein "t" hin.
Du kannst fuer den Anfang auch das von Norwegern so geliebte "på en måte" schreiben. Det er litt rart på en måte å skrive nå til deg, men jeg må fortelle deg noe (om). Aber es kommt immer darauf an, wieviel Gewicht das "es ist schon komisch" bekommen soll.....
25.01.06 18:58
Hmm, ich verstehe. Und anstatt "ganske/nok" lieber "litt"?
25.01.06 19:15, Bastian fra Ås
...kommt wie gesagt darauf an wie du das meinst mit "es ist schon komisch". Ich wuerde es so verstehen dass ich es mit "litt rart" uebersetzen wuerde.
25.01.06 19:17
Danke Bastian!
26.01.06 10:10
Ganz richtig wird es so geschrieben:
Det er litt rart å skrive til deg nå, men jeg må fortelle deg noe. Also "nå" kommt zum Schluss.
Det er litt rart å skrive til deg nå, men jeg må fortelle deg noe. Also "nå" kommt zum Schluss.
27.01.06 22:17
Hvis du bruker "på en måte" (som du ikke bør gjøre for mye, for det er UTROLIG irriterende og for mye brukt), så må setningsstrukturen være: Det er på en måte litt rart..., og ikke det er litt rart på en måte å skrive... Men det er best å skrive sånn som det forrige bidraget her, "Det er litt rart å skrive til deg nå, men jeg må fortelle deg noe".
28.01.06 01:21
Naja, es sieht aus als würde hier ein Wettbewerb entstehen wo oder ob überhaupt das på en måte stehen soll. På en måte wird häufig zu oft verwendet, aber das heißt nicht dass man es ab sofort nicht mehr verwenden soll/könnte oder es grundsätzlich falsch ist es zu verwenden.
heisann
"sich etwas getrauen" hvordan blir det ovesettet på norsk?
takk skal dere ha!
Bastian
"sich etwas getrauen" hvordan blir det ovesettet på norsk?
takk skal dere ha!
Bastian
25.01.06 19:21, Lemmi
1.å tore ( jeg tør, jeg torde, jeg har tort)>>> umgangssprachlich auch als å tørre ( jeg tor, turte, har turt )
Wichtig! Das Verb " å tore " wird wie ein modales Hilfsverb gebraucht : Jeg tør gjøre det !
2.å våge seg til noe
3.å driste seg til noe
Lemmi
Wichtig! Das Verb " å tore " wird wie ein modales Hilfsverb gebraucht : Jeg tør gjøre det !
2.å våge seg til noe
3.å driste seg til noe
Lemmi
25.01.06 19:23, Lemmi
Berichtigung: umgangssprachlich auch als å tørre ( jeg tør,... )
Lemmi
Lemmi
25.01.06 19:26, Bastian fra Ås
takk skal du ha! jes, jeg var ikke helt sikkert med å bruke "å tore", fordi jeg visste ikke i hvilken sammenheng brukes det, når det er for sterk, slik at man overdriver eller når er det for svak.
Men når jeg ser på de andre, da kan jeg god sondre mellom den eller den versjonen.
Takk
Bastian
Men når jeg ser på de andre, da kan jeg god sondre mellom den eller den versjonen.
Takk
Bastian
Hallo,
übersetzt man den Ausdruck "føler grunn til" in dem Satz: "Jeg føler grunn til å minne om..." mit "Ich habe das Bedürfnis...."? Und: wird dieser Ausdruck oft benutzt?
Gruß,
Thomas
übersetzt man den Ausdruck "føler grunn til" in dem Satz: "Jeg føler grunn til å minne om..." mit "Ich habe das Bedürfnis...."? Und: wird dieser Ausdruck oft benutzt?
Gruß,
Thomas
25.01.06 19:35, Lemmi
Sollte man tun . Man adelt damit die " Føleri " sogar und gibt ihr eine stilistisch hochwertigere Facon.
" Das Bedürfnis haben, etw. zu tun " , heißt ansonsten " å ha behov for å gjøre noe ".
Das Verb " å føle " wird im Norwegischen ziemlich oft verwendet , um ein prägnanteres Verb wie " synes " , " mene " , " tro " oder gar " kreve " oder " forlange " zu umgehen.
Bsp. : " Jeg føler liksom at dette er litt feil. " , anstatt " Jeg synes dette er galt".
Ratschlag: Die Dosis macht das Gift.
Lemmi
" Das Bedürfnis haben, etw. zu tun " , heißt ansonsten " å ha behov for å gjøre noe ".
Das Verb " å føle " wird im Norwegischen ziemlich oft verwendet , um ein prägnanteres Verb wie " synes " , " mene " , " tro " oder gar " kreve " oder " forlange " zu umgehen.
Bsp. : " Jeg føler liksom at dette er litt feil. " , anstatt " Jeg synes dette er galt".
Ratschlag: Die Dosis macht das Gift.
Lemmi
25.01.06 20:37
@Lemmi,
Danke. Nach Deinen Ausführungen bin ich geneigt, so zu übersetzen: "Ich habe das starke Bedürfnis...". Verstehe ich Dich da richtig?
Thomas
Danke. Nach Deinen Ausführungen bin ich geneigt, so zu übersetzen: "Ich habe das starke Bedürfnis...". Verstehe ich Dich da richtig?
Thomas
Motvektstruck
reachtruck
Was kann das bedeuten?
reachtruck
Was kann das bedeuten?
25.01.06 14:02
Hallo, Wenn du auf www.google.de gehst und danach auf bilder, kannst du sehen was es bedeutet. Gruss von Lode in Brüssel
Könnte jemand mir diesen Text übersetzen:
Innehaveren har ved praktiske og teoretiske prøver vist at han tilfredsstiller
kravane i “Forskrifter for truck og truckkjoring pkt. 27.3, kfr. også veiledningsdelen, side 20 pkt. 2.
Innehaveren har ved praktiske og teoretiske prøver vist at han tilfredsstiller
kravane i “Forskrifter for truck og truckkjoring pkt. 27.3, kfr. også veiledningsdelen, side 20 pkt. 2.
25.01.06 12:07
Der Inhaber hat in praktischer und theoretischer Prüfung gezeigt, daß er die Anforderungen der "Vorschriften für Gabelstabler und Gabelstablerfahren Punkt 27.3 kfr. auch den Anleitungsteil, Seite 20 Punkt 2
Mit besten grüßen aus einem sonnigen Kr.sand von Claus
Mit besten grüßen aus einem sonnigen Kr.sand von Claus
25.01.06 12:11, Bastian fra Ås
der InhaberBesitzer (von XX) hatt bei praktischen und theoretischen uebungen gezeigt dass er die anforderungen in (aufgefuehrt in) "vorschriften fuer LKWs und LKWfahren Punkt 27.3 kfr. sowie den betreuungsteil, seite 20, punkt 2 bestanden hat (ist jedoch im præsens geschrieben) erfuellt.
25.01.06 12:15, Bastian fra Ås
HALT, entschuldigung, das ist richtig von claus aus kristainsand, es muss gabelstapler sein, nicht LKW (lastebil). Auch uebung bitte durch pruefung ersetzen... (man soll eben nichts auf die schnelle machen)
25.01.06 14:42
Hei
Bare et spørsmål er ikke prøve = Prüfung?
Er ikke øvelse = Übung?
Hilsen Claus i Kr.sand
Bare et spørsmål er ikke prøve = Prüfung?
Er ikke øvelse = Übung?
Hilsen Claus i Kr.sand
25.01.06 15:00
man gebraucht hæufiger "eksamen" als Wort fuer Pruefung aber prøve ist eigentlich auch richtig
25.01.06 15:01, Bastian fra Ås
jes, det er helt riktig, Claus, jeg var bare akkurat nå på veien ut, og da skrevet jeg det feil, men ellers takk, jeg har jo etterpå "doublchecked".
Bastian
Bastian
26.01.06 10:24
Eksamen wird nur im Sinne von "Schlussprüfung" benützt, sonst NIE. Vor dem "Eksamen" sind oft mehrere "prøver". (Im Schulsystem) Bei kürzere Kurse wie hier, ist es am meisten korrekt das wort "prøve" zu benützen. Z.B. heisst es auch "teoriprøve" wenn man die teoretische Prüfung für einen führerschein macht. Also ist "prøve" nicht nur eigentlich richtig, sondern GANZ richtig.
Gibt es in Norwegen Rau(h)fasertapete und wie heißt sie auf Norwegisch?
25.01.06 08:09
Habe ich noch nie gesehen aber die Norweger behandeln ihre Waende ja sowieso anders als wir Deutsche. Ich bin vor einer Weile mal auf die Arbeit gekommen und da waren alle bilder und so weg. Auf meine Frage hin was hier passiert bekam ich die Antwort dass ja am Wochenende die Waende gewaschen wuerden und ob dies nicht auch ganz normal ist in Tyskland. Also, keine Rauhfaser in Norwegen sondern abwaschbare dicke Oelfarbe. Gruss Kai
25.01.06 08:18
Hei und guten Morgen,
Es gibt jedenfalls Rauhfasertapeten in Kristiansand. Die sind aus Deutschland importiert und nach deutschen Preisen recht teuer. Eine eigene norwegische Bezeichnung dafür habe ich nicht gehört.
Beste Grüße aus Kr.sand von Claus
Es gibt jedenfalls Rauhfasertapeten in Kristiansand. Die sind aus Deutschland importiert und nach deutschen Preisen recht teuer. Eine eigene norwegische Bezeichnung dafür habe ich nicht gehört.
Beste Grüße aus Kr.sand von Claus
25.01.06 08:42
Könnte es sein das Strietapet / Tapetstrie das gleiche ist. Es ist eine Weiße Glasfasertapete die meistens gestrichen wird. Ist sehr üblich in größeren Gebäuden.
25.01.06 08:43
...auch glassfiberstrie genannt.
25.01.06 10:13
Wobei Glasfasertapete natürlich nicht so einfach zu tapezieren geht wie Rauhfaser und außerdem wegen des gesundheitsgefährenden Staubs beim Verarbeiten einen Mundschutz erfordert.
25.01.06 12:10
Nein, strie ist kein Rauhfaser. Strie ist ein Gewebe. Laut Gyldendal streie = Wergleinwand. Raufaser ist eine reine Papiertapete. Mit besten Grüßen von Claus aus Kr.sand
kann mir jemand sagen was dieses heissen kann: er med i bagasjen
24.01.06 20:31
ist mit im Gepäck oder wenn "bagasje" im übertragenen Sinne gemeint ist: ist mit dabei (bei der Gruppe/Truppe)
hilsen Ingrid
hilsen Ingrid
24.01.06 20:59
vielen dank für die schnelle hilfe
Hallo,
wie übersetzt man "einen Text umformulieren" ins Norwegische?
Gruss
Uwe
wie übersetzt man "einen Text umformulieren" ins Norwegische?
Gruss
Uwe
24.01.06 20:43
"omformulere en tekst"
Enkelt, ikke sant?
Enkelt, ikke sant?
hallo! was ist bitte: bjoedloe ? man hat mir gesagt es ist jaersk:) danke im vorraus. bea.
25.01.06 08:14
"bjødla" bedeutet Glocke oder Klingel sagt meine jærske Kollegin!
25.01.06 08:46
Es ist also einen dialektform von bjella/bjellen = die Glocke. Bjødlø darf man eigentlich nicht schreiben.
25.01.06 08:59
Darf man nicht eigentlich alles schreiben in Norwegen? hehe
Schon mal ´ne sms von jemandem bekommen der skikkelig dialekt spricht? :-)
Schon mal ´ne sms von jemandem bekommen der skikkelig dialekt spricht? :-)
hi,
im wörterbuch steht das digge fan von jmd sein heißt,
was heißt denn dann "digge d"?
im wörterbuch steht das digge fan von jmd sein heißt,
was heißt denn dann "digge d"?
24.01.06 17:39
etwas super finden; auf etwas stehen; etwas geil finden;
das ist umgangssprache "digger det", kommt wohl aus dem englischen;
das ist umgangssprache "digger det", kommt wohl aus dem englischen;
hallo,
hab mal die frage, wie ich auf der normalen tastatur das "a" mit dem "°" verknüpfen kann...
hab mal die frage, wie ich auf der normalen tastatur das "a" mit dem "°" verknüpfen kann...
24.01.06 16:11, Bastian fra Ås
einfach im forum suchen...alt bekannte fragestellung.
suchwortmøglichkeit ist unten an der seite
oder hier:
Start -> Systemsteuerung ->
Regions- und Spracheinstellungen. Dann die Registerkarte "Sprachen" nach vorne holen da dann "Details" wählen und auf hinzufügen klicken, dann "Norwegisch (bokmal)" auswählen und ok klicken...
Dann erscheint neben Deiner Uhr (Taskleiste) unten rechts ein kleines "DE" wenn du da drauf klickst kannst Du es verändern in "NO" wenn du nicht klicken willst sondern lieber mit der Tastatur arbeitest (was auch schneller geht) dann drückst einfach "Alt" und tippst dann kurz die "Grossschreibtaste (Umschalttaste)" an! Schon gewechselt... ganz einfach , ganz schnell!!!
Man hat dann eine norwegische Buchstabenbelegung der Tastatur, d.h. das Ü wird zum Å und das Ä zum Æ und das Ö zum Ø und das @ wandert zur 2 und das Z wird zum Y und das Y zum Z. Viel Erfolg!
suchwortmøglichkeit ist unten an der seite
oder hier:
Start -> Systemsteuerung ->
Regions- und Spracheinstellungen. Dann die Registerkarte "Sprachen" nach vorne holen da dann "Details" wählen und auf hinzufügen klicken, dann "Norwegisch (bokmal)" auswählen und ok klicken...
Dann erscheint neben Deiner Uhr (Taskleiste) unten rechts ein kleines "DE" wenn du da drauf klickst kannst Du es verändern in "NO" wenn du nicht klicken willst sondern lieber mit der Tastatur arbeitest (was auch schneller geht) dann drückst einfach "Alt" und tippst dann kurz die "Grossschreibtaste (Umschalttaste)" an! Schon gewechselt... ganz einfach , ganz schnell!!!
Man hat dann eine norwegische Buchstabenbelegung der Tastatur, d.h. das Ü wird zum Å und das Ä zum Æ und das Ö zum Ø und das @ wandert zur 2 und das Z wird zum Y und das Y zum Z. Viel Erfolg!
24.01.06 16:12
Halte die "alt" unten, und drück 134. Hier eine Liste:
å = Alt+134
Å = Alt+143
Ø = Alt+157
ø = Alt+155
Æ = Alt+146
æ = Alt+145
å = Alt+134
Å = Alt+143
Ø = Alt+157
ø = Alt+155
Æ = Alt+146
æ = Alt+145
27.01.06 08:57
vielen dank!
funktioniert super!
man muss sich aber erst umgewöhnen...
funktioniert super!
man muss sich aber erst umgewöhnen...
27.01.06 11:41, Bastian fra Ås
...an die neue tastaturbelegung? Ist aber besser auf lange sicht, denn die anordnung hat ja auch seinen sinn, die haeufigkeit der buchstabenbenutzung z.b. ;-)
innkassing=?, evt. kasse inn=?
24.01.06 19:29
inkassing müsste ungefär "Verkleidung" bedeuten, also z.B. bei Rohren oder Leitungen.
24.01.06 19:31, Lemmi
Ich glaube auch, daß " innkassing " in die Richtung geht. " Abdeckung " kann man vielleicht auch im Deutschen sagen.
Lemmi
Lemmi
25.01.06 09:00
Ok, danke für die Antworten. Man kann Wahrscheinlich beide Wörter benutzen, obwohl sie nicht genau das gleiche bedeuten. Verkleidung/verkleiden = kledning, tildekking, kle inn und Abdeckung auch ungefähr das Gleiche. "Å kasse inn" sagt man speziell wenn man eine "Box" um etwas baut. Z.B. bei Belüftungkanäle, die gerade oberhalb vom Boden der Wand entlang verlegt werden, macht man offt eine "innkassing" die dann z.B. auch als Bank verwendet werden kann. Die Verkleidung ist dann mehr die Gitterrosten die auf der Stirnseite verbracht sind. Obwohl man auch sagen kann dass die Belüftungsrohren verkleidet sind. Ich hätte aber gerne ein mehr Deckendes Wort für "innkassing". Mehrere Vorschläge?
25.01.06 18:21, Gerd
Hallo, passt vielleicht auch Verschalung beziehungsweise verschalen als Verb
Gruß
Gerd
Gruß
Gerd
Hallo,
wie kann man Werkvertrag und HiWi-Vertrag ins Norwegische übersetzen?
Vielen Dank für eure Hilfe!
wie kann man Werkvertrag und HiWi-Vertrag ins Norwegische übersetzen?
Vielen Dank für eure Hilfe!
23.01.06 16:11
Und noch ein Begriff: Studentische Hilfskraft (bzw. HiWi)?
24.01.06 10:22
HiWi = Hilfswilliger = frivillig hjelper (?)Studentische Hilfskraft: student hjelp könnte passen. Verdient man bei einem HiWi-Vertrag nichts?
Werkvertrag: Kommt auf den kontext darauf an. Passende übersetzungen: jobbe for akkordlønn (festbetrag), entreprisekontrakt (=Gewerksvertrag), kontrakt for levering av en bestemt tjeneste/produkt. (d.H. nur das Resultat wird vergütet)
Werkvertrag: Kommt auf den kontext darauf an. Passende übersetzungen: jobbe for akkordlønn (festbetrag), entreprisekontrakt (=Gewerksvertrag), kontrakt for levering av en bestemt tjeneste/produkt. (d.H. nur das Resultat wird vergütet)
24.01.06 14:05, Bastian fra Ås
hei
habe meine norw. studentischen kollegen hier gefragt und sie sagten mir, dass es dafuer kein extra wort gæbe, man wuerdeimm er in diesem zusammenhang dann erwæhnen, dass man als labassistent beispielsweise arbeitet, ved siden av studium, manche sprachen auch von einem deltidsjob, wobei hier keine einigkeit herrschte ob das wirklich das ausdruecke was mit HiWI job gemeint ist. In der umgangssprache wird auch von "apejobb" (affe fuer alles job) gesprochen, aber damit wirst du wahrscheinlich in einem schriftwechsel nicht so viel anfangen wollen.
An Unbekannt: beim HiWI vertrag gibt es lohn, næmlich stundenlohn von derzeit 8,02 Euro in deutschland und 106,7 NOK in norwegen ohne zuschlæge (kann dann bis 120,- NOK werden).
habe meine norw. studentischen kollegen hier gefragt und sie sagten mir, dass es dafuer kein extra wort gæbe, man wuerdeimm er in diesem zusammenhang dann erwæhnen, dass man als labassistent beispielsweise arbeitet, ved siden av studium, manche sprachen auch von einem deltidsjob, wobei hier keine einigkeit herrschte ob das wirklich das ausdruecke was mit HiWI job gemeint ist. In der umgangssprache wird auch von "apejobb" (affe fuer alles job) gesprochen, aber damit wirst du wahrscheinlich in einem schriftwechsel nicht so viel anfangen wollen.
An Unbekannt: beim HiWI vertrag gibt es lohn, næmlich stundenlohn von derzeit 8,02 Euro in deutschland und 106,7 NOK in norwegen ohne zuschlæge (kann dann bis 120,- NOK werden).
24.01.06 16:20
Wenn es so ist wie von Bastian zuletzt beschrieben ist einen HiWi = hjelpearbeider. Weil der Tarif woauf hingewiesen wird ist der Tarif für "hjelpearbeidere".
24.01.06 16:49
In Baden-Württemberg bekommt man als Hiwi nur noch 7,52 € in der Stunde.
24.01.06 17:30, Bastian fra Ås
Im reichen Baden-Wuerttemberg bekommt man als Hiwi nur noch 7,52 € in der Stunde? Dachte 8,02 waere immer noch deutschlandweit gleich, in Hessen wo ich bis 2004 studiert habe bekommt man noch heute 8,02 Euro.
Kennt jemand ein gutes Norwegisch/Englisches Onlinewörterbuch? Es ist oft eine gute Lösung via Englisch zu gehen, wenn es nicht in diesem Wörterbuch dabei ist. Habe es andersrum schon öfters gemacht. (Leo-online)
24.01.06 11:47
Versuch es mal mit Lexin http://decentius.hit.uib.no/lexin.html?dict=nbo-eng-maxi&checked-languages=...
Gruß B.S.
Gruß B.S.
Zwei Wörter zum übersetzen: 1. oppforing, 2. stuss(en)
23.01.06 21:26
Oppforing hat mit Füttern zu tun (for = Futter). Fütterung vielleicht? En stuss, stussen = Hinterteil, meist bei Tieren. Volkstümlich kann man es auch bei Menschen gebrauchen, hat eine liebevolle Konnotation und kommt in der Literatur vor.
24.01.06 09:58
Foringen = die Fütterung war mir auch klar, und Hinterteil ist "bakstuss". Danke trotzdem für die Antwort. Die beiden Wörter sind aber Fachbegriffen im Bau. "Et oppforet gulv", hat die Bedeutung "Ein höherliegender Boden" wie nedforet himling = abgehängte Decke. Gibt es auch für "oppforet" einen Fachbegriff wie "abgehängt"? Kennt sich da jemand aus?
24.01.06 10:05
Ich wuerde "oppforet" mit "auffuettern= anheben" uebersetzen, in der Zahnmedizin gebrauchen wir "fore en protese" als "eine protese unterfuettern"! Hilsen Kai
25.01.06 09:04
Danke für die Antwort Kai. Anheben passt gut:)
Hei, hat jemand vielleicht den Text von "Gabriellas Sång" aus dem Film "Wie im Himmel"? Ist zwar auf schwedisch, aber einfach ein wunderbar herzzerreißendes Lied, und man kann es gut verstehen :-))) ?
Hilsen fra Lotte fra Oer
Hilsen fra Lotte fra Oer
23.01.06 16:28
24.01.06 12:24
Ja, det er riktig!
Tusend takk!!!
Tusend takk!!!
29.01.06 22:00
Kann vielleicht jemand mir mit der Ubersetzung von Gabriellas Sång auf deutsch helfen? Ich habe nur die englische gefunden.
Danke Schön
Kristin Schweden
It's now that life is mine
I have gotten a time here on Earth
And my longing has led me here
What I missed and what I got
This is still the road I've chosen
My confidence far beyond words
That has shown a little piece
Of the sky I've never reached
I want to feel that I live
All the time I have
I shall live what I want
I want to feel that I live
To know that I'm good enough
I have never forgotten who I was
I've just left it sleep
Maybe I have had no choice
Only the will to exist
I want to live happily, for it's me who I am
To be able to be strong and free
See how night turns into day
I am here and my life is only mine
And the sky that I thought that existed
I shall find it there somewhere
I want to feel that I've lived my life
Danke Schön
Kristin Schweden
It's now that life is mine
I have gotten a time here on Earth
And my longing has led me here
What I missed and what I got
This is still the road I've chosen
My confidence far beyond words
That has shown a little piece
Of the sky I've never reached
I want to feel that I live
All the time I have
I shall live what I want
I want to feel that I live
To know that I'm good enough
I have never forgotten who I was
I've just left it sleep
Maybe I have had no choice
Only the will to exist
I want to live happily, for it's me who I am
To be able to be strong and free
See how night turns into day
I am here and my life is only mine
And the sky that I thought that existed
I shall find it there somewhere
I want to feel that I've lived my life
Hallo, Leute!
Ich bräute einige norwegische Schimpfwörter mit Übersetzung. Könnt ihr mir welche schreiben?
Ich bräute einige norwegische Schimpfwörter mit Übersetzung. Könnt ihr mir welche schreiben?
23.01.06 00:18, Bastian fra Ås
Kann gegeben werden, aber bevor ich hier mit einer Liste anfange, Schimnpfwörter allgemein bzw. einfach auf "ETWAS" fluchen, oder speziell um jemanden zu beleidigen? Da möchte ich dann nur auf zwei Links verweisen und keine Hilfe geben.
http://www.forbanna.com/debatt/Ordliste.asp
http://home.c2i.net/audunkr/skjellsord.html
http://www.forbanna.com/debatt/Ordliste.asp
http://home.c2i.net/audunkr/skjellsord.html
23.01.06 00:18
Hölle = Helvete, Scheisse = faen, Arschloch = Rasshøl, Arschficker = Rævpuler
25.01.06 18:28, Gerd
fanden, ta deg => hol dich der Teufel
pokker => zum Henker
Gerd
pokker => zum Henker
Gerd
Hei,
hvem vet hva " Topfverbinder " og " Eckverbinder " heter på norsk ?
Lemmi
hvem vet hva " Topfverbinder " og " Eckverbinder " heter på norsk ?
Lemmi
22.01.06 21:48
Falls "Eckverbinder" das gleiche ist wie "Eckverbindung": Wenn du bei Google nach "GFF 22 A PROFESSIONAL" suchst, findest du eine mehrsprachige "Brukerveiledningen", bei der das einfach mit hjørneforbindelse uebersetzt ist. (Englisch: "corner joint").
23.01.06 07:18, Lemmi
Eckverbinder = eckverbindung könnte stimmen. danke schon mal.
Hier ein Link, der zu einem " Topfverbinder führt :
http://zillka-mobile.de/shop/product_info.php?products_id=93&XTCsid=0747d2c...
Lemmi
Hier ein Link, der zu einem " Topfverbinder führt :
http://zillka-mobile.de/shop/product_info.php?products_id=93&XTCsid=0747d2c...
Lemmi
23.01.06 10:03
Topfverbinder = sammenbindingsbeslag ???
23.01.06 14:53
Du stellst fragen?! fuer mich ist das auf deutsch ein Dingsbumms und auf norwegisch sånn greier! :-)
24.01.06 19:44, Lemmi
" Sammenbindingsbeslag " geht vielleicht. Auf einer deutschsprachigen Seite wird " Topfverbinder " auch als " einzulaßender Verbindungsbeschlag " umschrieben. Falle jemanden noch mal ein norwegischer " Topfverbinder " über den Weg laufen sollte, bin ich für jeden Hinweis dankbar.
Lemmi
Lemmi
Hallo,
folgender Sachverhalt.Ein Bekannter von mir hat hier in Deutschland seinen Malerbetrieb aufgegeben und möchte sich in Norwegen etwas Neues aufbauen.Seine Fragen nun die ich an Euch weiterleite in der Hoffnung das Ihr einige Tipps parat habt.An die Industrie-und Handelskammer und die norwegische Botschaft in Berlin habe ich zuerst gedacht.
Wäre das auch Euer Vorschlag oder gibt es noch bessere Adressen?
Vielen Dank im Voraus
Harald
folgender Sachverhalt.Ein Bekannter von mir hat hier in Deutschland seinen Malerbetrieb aufgegeben und möchte sich in Norwegen etwas Neues aufbauen.Seine Fragen nun die ich an Euch weiterleite in der Hoffnung das Ihr einige Tipps parat habt.An die Industrie-und Handelskammer und die norwegische Botschaft in Berlin habe ich zuerst gedacht.
Wäre das auch Euer Vorschlag oder gibt es noch bessere Adressen?
Vielen Dank im Voraus
Harald
22.01.06 19:22
Hei Harald,
http://www.trolljenta.net/auswandern/arbeiten -> dort gibt es den Unterpunkt "Selbstständigkeit in Norwegen" mit vielen nützlichen links wie z.B.: http://www.bedin.no/ .
Herzliche Grüße, bgh
http://www.trolljenta.net/auswandern/arbeiten -> dort gibt es den Unterpunkt "Selbstständigkeit in Norwegen" mit vielen nützlichen links wie z.B.: http://www.bedin.no/ .
Herzliche Grüße, bgh
23.01.06 08:35
Hei Harald,
versuches dort einmal:
Baltic-Training-Center
language training and jobcoaching
Baltic-Training-Center
Bergstrasse 10
18057 Rostock
Germany
tel. +49 (0)381 1207393
fax. +49 (0)381 1207395
e-mail: BTC-Rostock@btcweb.de
Das ist eine offizielle Arbeitsvermittlung für Norwegen im Arbeitsamt in Rostock. Mit besten Grüßen von Claus aus Kristiansand
versuches dort einmal:
Baltic-Training-Center
language training and jobcoaching
Baltic-Training-Center
Bergstrasse 10
18057 Rostock
Germany
tel. +49 (0)381 1207393
fax. +49 (0)381 1207395
e-mail: BTC-Rostock@btcweb.de
Das ist eine offizielle Arbeitsvermittlung für Norwegen im Arbeitsamt in Rostock. Mit besten Grüßen von Claus aus Kristiansand
Hei,
kann mir jemand das Wort "legfolk" übersetzen?
Gruß
Daniela
kann mir jemand das Wort "legfolk" übersetzen?
Gruß
Daniela
21.01.06 18:48
Ein "legmann" ist ein Leihe, z.B. in der Kirche im Gegensatz zum Priester. "Legfolk" ist eine geschlechtsneutrale Pluralform, also "Leihen".
Siehe auch: http://no.wikipedia.org/wiki/Legfolk
Siehe auch: http://no.wikipedia.org/wiki/Legfolk
21.01.06 18:50
Hoppla, das schreibt man auf deutsch natürlich "Laie". Peinlich...
21.01.06 18:53
Danke für die schnelle Hilfe...
Habe noch ein Wort: was heisst "Verflechtung" auf norwegisch?
Daniela
Habe noch ein Wort: was heisst "Verflechtung" auf norwegisch?
Daniela
21.01.06 19:41
sammenfletting
21.01.06 19:46, Lemmi
Verflechtung = sammenfletting, forvikling. Beide Wörter können im abstrakten und im konkreten Sinn verwendet werden.
Lemmi
Lemmi
21.01.06 20:03
Tusen takk!!!
22.01.06 07:47
God morgen Daniela,
I Bokmålsordboka fra Universitetsforlaget wird auf die Abstammung von legge hingewiesen und legning bedeutet zu Deutsch Veranlagung. Also es handelt sich um Personen die dazu verpflichtet werden können etwas zu tun, weil sie eine Veranlagung oder Möglichkeit haben. Legd z.B. ist auch Armenumsorge. Früher bestand auf dem Lande eine "legd" für die Armen sie wurden von Hof zu Hof geschickt, jeder hatte eine Weile die Verantwortung für die Armen. Es konnte aber auch z. B. bedeuten, daß ein Kreis von Höfen z.B. Mittel für Soldaten aufbringen mußte. Also vielleicht kann man sagen es ist eine frei übersetzte Verflichtung?!
Riktig god søndag fra Claus i Kr.sand
I Bokmålsordboka fra Universitetsforlaget wird auf die Abstammung von legge hingewiesen und legning bedeutet zu Deutsch Veranlagung. Also es handelt sich um Personen die dazu verpflichtet werden können etwas zu tun, weil sie eine Veranlagung oder Möglichkeit haben. Legd z.B. ist auch Armenumsorge. Früher bestand auf dem Lande eine "legd" für die Armen sie wurden von Hof zu Hof geschickt, jeder hatte eine Weile die Verantwortung für die Armen. Es konnte aber auch z. B. bedeuten, daß ein Kreis von Höfen z.B. Mittel für Soldaten aufbringen mußte. Also vielleicht kann man sagen es ist eine frei übersetzte Verflichtung?!
Riktig god søndag fra Claus i Kr.sand
22.01.06 09:30
leg (legmann, legfolk) hängt nicht mit "legge" zusammen. Leg, ebenso wie deutsch Laie, geht auf griechisch laikos zurück über kirchenlateinisch laicus (zum Volk gehörig, Nichtgeistlicher). Daraus dann die Bedeutung "Nichtfachmann". Das ist schon in der ersten Antwort auf die Frage erwähnt.
22.01.06 10:23
Dann hat das Wörterbuch einen Fehler siehe bitte in Bokmåls Ordboka fra Universitetforlaget Oslo ISBN 82-00-21763-9. Dort fand ich die Erklärung, die ich geschrieben habe. Mit besten Grüßen aus Kr.sand an Unbekannt
22.01.06 10:44
weder im bokmålsordboka (siehe dokpro) noch in Riksmåls ordboken (das ich habe) wird eine Verbindung zwischen leg und legge hergestellt. Zwar hängt legning mit legge zusammen (was dort erklärt ist), das bedeutet aber nicht, dass legning mit leg zusammenhängt, nur weil der Anfang (leg) gleich ist.
22.01.06 11:00
legdefolk oder legdfolk folk som går på legd. Kan det være at jeg har misforståt at jeg har sett der og det er ment leg eller lek? Når jeg ser under lekmman eller legmann finner jeg den definisjon som du bruker. Ufaglært person. Kan jeg har tatt feil i tydning? Beklager om jeg hat skjønt det galt. Mit besten Grüßen aus Kr.sand von Claus
22.01.06 12:34, Lemmi
" legmann / lekmann" stammt von altisländisch " leikrmaðr ". das Wort " leikr " bedeutet zunächst " Spiel " ( Norwegisch " lek " ), doch hat es auch schon damals die Bedeutung " Laie " gehabt.
Lemmi
Lemmi
22.01.06 13:25, Lemmi
Gedankenfehler ! Im Dokpro steht es ja ganz explizit ! lekman = leikrmaðr >> laikos >> laos. Lek = Spiel und lek - = laienhaft - sind natürlich zwei gleichlautende, jedoch unterschiedliche Worte.
Lemmi
Lemmi
22.01.06 16:16
Hei Lemmi,
du er grei at du ser på Islandsk det er løsningen. Jeg må be vennen min i Reykjavik om norsk-islandsk ordbok. Det mangler jeg, fin ønske til fødselsdag eller jul eller noe slikt. Takk for at du ordnet opp i mine tankefloker.
Hilsen Claus fra Kr.sand
du er grei at du ser på Islandsk det er løsningen. Jeg må be vennen min i Reykjavik om norsk-islandsk ordbok. Det mangler jeg, fin ønske til fødselsdag eller jul eller noe slikt. Takk for at du ordnet opp i mine tankefloker.
Hilsen Claus fra Kr.sand
Hallo. Kann mir jemand sagen was richtig ist?:
Du har lagt mitt rike in ruiner.
oder
Du har lagt mitt rike i ruiner. ???
Danke schonmal jetzt für die Hilfe
Du har lagt mitt rike in ruiner.
oder
Du har lagt mitt rike i ruiner. ???
Danke schonmal jetzt für die Hilfe
21.01.06 02:28
å lage wird im perfekt im -d konjungiert: du har lagd mitt rike i ruiner (in ist falsch).
aber ich finde der satz hoert sich im norwg. sehr merkwuerdig an. was meinst du damit? = du hast mein reich in truemmern versetzt? wenn du das auf dich selbst bezogen meinst, wuedre ich eher sagen: "du har ødelagd alt" oder so etwas in der art.
Lg, Anna
aber ich finde der satz hoert sich im norwg. sehr merkwuerdig an. was meinst du damit? = du hast mein reich in truemmern versetzt? wenn du das auf dich selbst bezogen meinst, wuedre ich eher sagen: "du har ødelagd alt" oder so etwas in der art.
Lg, Anna
21.01.06 02:37
P.S.: habe einen fehler gemacht. es heisst ødelagt! und nicht ødelagd.
und... weil ich grade so verunsichert war, habe ich mal die unregelmaessigen verben hervorgekramt:
legge - la - lagt
also war es doch mit -t richtig. entschuldigung.
(eine frage: aber es gibt doch eine -lagd- endung, oder? von welchem verb wird die denn gebildet? bei å lage ist es laut meiner liste lage - laget - laget. bin grade sehr verwirrt. koennte aber auch an der uhrzeit liegen :-) )
und... weil ich grade so verunsichert war, habe ich mal die unregelmaessigen verben hervorgekramt:
legge - la - lagt
also war es doch mit -t richtig. entschuldigung.
(eine frage: aber es gibt doch eine -lagd- endung, oder? von welchem verb wird die denn gebildet? bei å lage ist es laut meiner liste lage - laget - laget. bin grade sehr verwirrt. koennte aber auch an der uhrzeit liegen :-) )
21.01.06 03:39
Ich habe nur einen Teil meines Textes hier gepostet weil ich euch den Text nicht antun wollte. Ist ein Black Metal Liedtext und lautet komplett:
Gud med ditt og dine har du lagt mitt norgesrike i ruiner. Nå skal du bort fra vår mark.
Danke dir!
Gud med ditt og dine har du lagt mitt norgesrike i ruiner. Nå skal du bort fra vår mark.
Danke dir!
21.01.06 09:36, Bastian fra Ås
Hei Anna
wenn Du Hilfe zum Konjugieren brauchst, findest Du hier online ein Programm dass das fuer Dich "erledigt":
http://verbix.com/languages/norwegian.shtml
wenn Du Hilfe zum Konjugieren brauchst, findest Du hier online ein Programm dass das fuer Dich "erledigt":
http://verbix.com/languages/norwegian.shtml
22.01.06 02:05
danke bastian. die seite kannte ich nicht. :-)
ah! @ unbekannt. dann ist das was anderes. dachte, du wolltest das selber verfassen :-)
Lg, Anna
ah! @ unbekannt. dann ist das was anderes. dachte, du wolltest das selber verfassen :-)
Lg, Anna
Information zu Wikepeda Lexikon. Im Hamburger Abendblatt steht ein interessanter Artikel dazu, warum man z.Zt. nicht ins Lexikon kommt. www.abendblatt.de
Gruß Claus aus Kr.sand
Gruß Claus aus Kr.sand
20.01.06 17:04, Bastian fra Ås
Hei, På www.nettavisen.no finnes "Narve" tar fly og strøm. "Narve" herjer fortsatt. I Nord-Norge har han tatt knekken på flytraffikken. Hva er det : "Narve" Hilsen fra Lode i Brüssel, Belgia
20.01.06 12:38
"Narve" er et fornavn. Her er det navnet til et uvaer.
20.01.06 14:09
Tysen takk, Lode
ich schreibe eine Einladung für ein internationales Treffen und möchte zum "Empfang" um 12:00 Uhr einladen. Gemeint ist der etwas zwanglose Empfang mit einem glas Sekt, etwas Obst..
Vi begynner med en velkomst (?) klokken 12:00.
Vi starter med mottakelse (?) klokken 12:00.
Kan mir jemand hier weiterhelfen vi das richtig formuliert wird?
Vi begynner med en velkomst (?) klokken 12:00.
Vi starter med mottakelse (?) klokken 12:00.
Kan mir jemand hier weiterhelfen vi das richtig formuliert wird?
20.01.06 10:03
Beide Alternativen sind richtig und gut. Ich würde aber vielleicht die zweite nehmen.
20.01.06 11:39, Lemmi
Vorschlag: Mottagelse med velkomstdrink kl 12
Lemmi
Lemmi
20.01.06 14:59
OK, hjertelig takk!!
Kann mir jemand sagen was hjemom og spiser heisst ????
19.01.06 21:04
"nach Hause und essen"
19.01.06 21:15
vielen dank für die schnelle hilfe
Hallo:) Ich hab zwei Bitten um eine Uebersetzung:)Bea
1)Was heisst "Prøvebevis"?
2)Und hier glaube ich zu verstehen, dass es eine Absage ist...
"Vi har mottatt din søknad som produktansvarlig kabel i Solar Elektroengros AS.
Etter en nøye gjennomgang av din søknad, erfaring og bakgrunn, beklager vi å meddele at vi denne gang har valgt å gå videre med andre kandidater.
Vi takker for din interesse for stillingen"
1)Was heisst "Prøvebevis"?
2)Und hier glaube ich zu verstehen, dass es eine Absage ist...
"Vi har mottatt din søknad som produktansvarlig kabel i Solar Elektroengros AS.
Etter en nøye gjennomgang av din søknad, erfaring og bakgrunn, beklager vi å meddele at vi denne gang har valgt å gå videre med andre kandidater.
Vi takker for din interesse for stillingen"
19.01.06 20:11, Bastian fra Ås
1) komisches Wort, in welchem Zusammenhang? koennte heissen: "Testbeweis" bei woertlicher Uebersetzung. Oder erweitert: "Testergebnis".
2) Wir haben Ihre AnfrageBewerbung als Produktverantwortlicher von Kaebl i Solar Elektroengros AS erhalten. Nach einem erneuten Pruefen Durchgehen Ihrer Bewerbung, Erfahrung und Hintergrund, tut es uns leid Ihnen mitteilen zu muessen, dass dieses Mal die Wahl auf andere Bewerber faellt die weiter kommen. (oder wenn man es woertlicher nimmt: ....haben wir gewaehlt mit anderen Bewerbern weiter zu gehen). Wir danken Ihnen fuer Ihr Interesse fuer diese Stelle.
2) Wir haben Ihre AnfrageBewerbung als Produktverantwortlicher von Kaebl i Solar Elektroengros AS erhalten. Nach einem erneuten Pruefen Durchgehen Ihrer Bewerbung, Erfahrung und Hintergrund, tut es uns leid Ihnen mitteilen zu muessen, dass dieses Mal die Wahl auf andere Bewerber faellt die weiter kommen. (oder wenn man es woertlicher nimmt: ....haben wir gewaehlt mit anderen Bewerbern weiter zu gehen). Wir danken Ihnen fuer Ihr Interesse fuer diese Stelle.
19.01.06 20:25
Ein "Prøvebevis" ist einfach eine Bescheinigung, z.B. für Sprachkenntnisse.
19.01.06 20:42
nøye: "genauen", nicht "erneuten"
20.01.06 00:07, Bastian fra Ås
sorry, das hatte ich uebersehen, natuerlich muss es heissen: "genauen".
22.01.06 13:30
in diesem zusammenhang würde ich "nøye" mit "gründlich" übersetzen.
"...nach gründlichem durchehen/durchgang ihrer papiere..."
Maren, kristiansand
"...nach gründlichem durchehen/durchgang ihrer papiere..."
Maren, kristiansand
Hei da,
wenn ich schreiben will "wir sehen uns morgen" ist das dann richtig wenn ich schreib "vi ses i morn"?
Hilsen Marianna
wenn ich schreiben will "wir sehen uns morgen" ist das dann richtig wenn ich schreib "vi ses i morn"?
Hilsen Marianna
18.01.06 19:48
fast :-) vi sees i morra oder vi sees i morgen
Lg, Anna
Lg, Anna
20.01.06 15:57
tusen takk skal du har Anna
Hi, hat jemand ein gutes norwegisches Wort für gegebenenfalls?
18.01.06 16:57
Gyldendal/Langescheidt foreslår: gegebenenfalls = eventuelt, i påkommende tilfelle
Vennlig hilsen fra Claus i Kr.sand
Vennlig hilsen fra Claus i Kr.sand
19.01.06 15:30
Takk. Tenkte selv på eventuelt, men det er ikke alltid helt dekkende. I påkommende tilfelle er jo dekkende, men man bruker da 3 ord for å forklare et. Ja ja, norsk er vel noe fattigere på ord. (gegeben = gitt, falls = i tilfelle --> altså direkte oversatt: i gitt tilfelle)
20.01.06 10:08
Ved oppslag på http://dict.leo.org (tysk/engelsk) og oversetter fra engelsk igjen, får jeg følgende forslag:
om så skjerom nødvendig om situasjonen skulle oppstå
Foreslår at et så mye brukt ord, legges til i Heinzelnisses ordbok.
om så skjerom nødvendig om situasjonen skulle oppstå
Foreslår at et så mye brukt ord, legges til i Heinzelnisses ordbok.
Hallo
Wüsste gerne wie die Begriffe vorderes Kreuzband-Kreuzbandplastik
und Knorpeltransplantation auf norwegisch heissen.
Vielen Dank schonmal
Wüsste gerne wie die Begriffe vorderes Kreuzband-Kreuzbandplastik
und Knorpeltransplantation auf norwegisch heissen.
Vielen Dank schonmal
18.01.06 18:36
kryssbånd-kryssbåndplastik, framme=vorne, brusktransplantasjon,...eine Garantie gebe ich nicht fuer diese Auskunft aber so oder so aehnlich ist´s richtig!
Hilsen Kai
Hilsen Kai
18.01.06 18:40
plastikk med to k ;-)
18.01.06 19:25, Lemmi
Guter Versuch, allerdings wird die Übersetzung von " Kreuzband " nicht mit " kryss ", sondern mit " kors " gebildet , so daß es " korsbånd " heißt.
framme/fremme = vorn ; jedoch vorderer = fremre, siehe auch bakre = hinterer
Lemmi
framme/fremme = vorn ; jedoch vorderer = fremre, siehe auch bakre = hinterer
Lemmi
wie kann man -lete etter det i dag....- uebersetzen?
18.01.06 08:42
... habe dich heute gesucht ...
Gruß Claus von Claus aus einem verschneiten Kr.sand
Gruß Claus von Claus aus einem verschneiten Kr.sand
18.01.06 08:55
Entschuldigung:
lete etter DET i dag bedeutet: Suche heute danach. Suche also nach etwas nicht nach einer Person wie ich zuerst gelesen habe, Entschuldigung.
Gruß von Claus
lete etter DET i dag bedeutet: Suche heute danach. Suche also nach etwas nicht nach einer Person wie ich zuerst gelesen habe, Entschuldigung.
Gruß von Claus
18.01.06 10:03
nå forstår det, tysen takk
Hei,
ich bin in einer Touristenbroschüre ¨ber die Worte 'rekende fanter' gestolpert. Lt. Wörterbuch wären das so was wie 'sich herumtreibende Landstreicher'; da ich mir diese Wortwahl aber im Zusammenhang mit Touristen schlecht vorstellen kann, wüsste ich gerne, was damit noch gemeint sein könnte.
Mvh RS.
ich bin in einer Touristenbroschüre ¨ber die Worte 'rekende fanter' gestolpert. Lt. Wörterbuch wären das so was wie 'sich herumtreibende Landstreicher'; da ich mir diese Wortwahl aber im Zusammenhang mit Touristen schlecht vorstellen kann, wüsste ich gerne, was damit noch gemeint sein könnte.
Mvh RS.
18.01.06 08:14
Wie lautet der ganze Satz?
18.01.06 08:52
Hab's jetzt nicht vor mir liegen, aber sinngemäss:
Der Platz ist ein tolles Gebiet für rekende fanter' zu Land und zu Wasser....
Vielleicht so was wie vagabunden?
Mvh RS.
Der Platz ist ein tolles Gebiet für rekende fanter' zu Land und zu Wasser....
Vielleicht so was wie vagabunden?
Mvh RS.
18.01.06 09:49
Hei RS,
reke eins gibt es im Wörterbuch mit verschiedenen Bedeutungen. Zuerst einmal die deutsche Krabbe oder Granat. Nur bei uns sind sie ausgewachsen, in Deutschland ißt man die kleinen Babys auf dem Markt ... hihihi
reke zwei ist eine Schaufeln z.B. Schneeschaufel snøskuffe reka kommt aus dem norr.
reke drei kommt auch aus dem norr.: treiben, sich hinwerfen, umherstreifen, mit dem Strom streifen
Ich würde vermuten, daß bei dir gemeint ist, daß man sich aus dem Alltag abmelden kann, sich wie ein Vagabund treiben läßt, den lieben Gott einen guten Mann sein läßt, sagt man wohl auf Deutsch?
Beste grüße aus einem verschneiten Kr.sand
reke eins gibt es im Wörterbuch mit verschiedenen Bedeutungen. Zuerst einmal die deutsche Krabbe oder Granat. Nur bei uns sind sie ausgewachsen, in Deutschland ißt man die kleinen Babys auf dem Markt ... hihihi
reke zwei ist eine Schaufeln z.B. Schneeschaufel snøskuffe reka kommt aus dem norr.
reke drei kommt auch aus dem norr.: treiben, sich hinwerfen, umherstreifen, mit dem Strom streifen
Ich würde vermuten, daß bei dir gemeint ist, daß man sich aus dem Alltag abmelden kann, sich wie ein Vagabund treiben läßt, den lieben Gott einen guten Mann sein läßt, sagt man wohl auf Deutsch?
Beste grüße aus einem verschneiten Kr.sand
18.01.06 09:51
Hallo RS!
Der Satz heisst: ...eignet sich gut für 'rekende fanter' zu Wasser und Land
KS
Der Satz heisst: ...eignet sich gut für 'rekende fanter' zu Wasser und Land
KS
18.01.06 09:57
Vielen Dank für die Hilfen; ich denk' ich hab's jetzt.
RS
RS
18.01.06 11:38
das ist schön!
KS
KS
Hei,
wo kann ich eine ordliste zum Bereich Restaurantfach im Netz finden?
wo kann ich eine ordliste zum Bereich Restaurantfach im Netz finden?
Hei!
Weiss jemand von Euch, ob es in Norwegen Buttermilch gibt, oder etwas Vergleichbares?
Gruß
Carina
Weiss jemand von Euch, ob es in Norwegen Buttermilch gibt, oder etwas Vergleichbares?
Gruß
Carina
17.01.06 18:40
hmm, das weiß ich nicht, ich glaube nicht, weil "kjernemelk" (=Buttermilch) weiß ich nicht richtig was ist, und ich bin Norwegerin.
MfG
Thea
MfG
Thea
17.01.06 21:32, Bastian fra Ås
es gibt was, aus der Biola-serie (litt tynnere enn tysk Buttermilch) fra TINE eller Tjukkmelk (litt tjukkere enn tysk Buttermilch) fra Rørosmneieriet som ble salgt ved TINE.
17.01.06 21:37, Bastian fra Ås
sjekk sjøl:
http://www.biola.no/biola_lettmelk/
eller:
http://www.rorosmeieriet.no/ og gå til:
produkter --> tjukkmjølk
http://www.biola.no/biola_lettmelk/
eller:
http://www.rorosmeieriet.no/ og gå til:
produkter --> tjukkmjølk
17.01.06 21:39, Bastian fra Ås
hei Thea
her er beskrivelsen på tysk til hvordan lages "Buttermilch"
http://de.wikipedia.org/wiki/Buttermilch
her er beskrivelsen på tysk til hvordan lages "Buttermilch"
http://de.wikipedia.org/wiki/Buttermilch
17.01.06 21:40, Bastian fra Ås
18.01.06 08:26
trinke gerade tine melk Kultur (3,8%) ist buttermilch, gruss olaf
18.01.06 09:30, Bastian fra Ås
http://www.tine.no/produktsyrnetmelk/4336/ her finnes det på nettet
18.01.06 09:34, Bastian fra Ås
Ich will es nicht uebertreiben, aber Buttermilch hat max 1% Fett was kennzeichnend ist, da es ein "Restprodukt" bei der Sahne/Buttergewinnung ist... Næheres findest sich bei oben genanntem Link in Wikipedia.
Gruesse aus Ås
Gruesse aus Ås
18.01.06 09:44, Bastian fra Ås
Så, det var det siste melding for i dag ;-)
Kultur melk finnes også med lite fett:
http://www.tine.no/produktsyrnetmelk/4335/
TINEMELK Skummet Kultur
men fremstillingen er annerledes synes jeg, så jeg vet ikke hvis du blir fornøyd når du kjøper den istedenfor tyske Buttermilch.
Kultur melk finnes også med lite fett:
http://www.tine.no/produktsyrnetmelk/4335/
TINEMELK Skummet Kultur
men fremstillingen er annerledes synes jeg, så jeg vet ikke hvis du blir fornøyd når du kjøper den istedenfor tyske Buttermilch.
18.01.06 09:56
Also ich trinke auch ganz gerne Buttermilch, aber seit ich die norwegische kulturmelk (mit viel Fett) probiert habe, bringe ich mir immer was mit, schmeckt richtig toll z.B. mit Schwarzen-Johannisbeer-Saft gemischt...
Petra
Petra
18.01.06 11:20
Tusen takk for hjelpen!!!
Ich glaube ich probiere es mal mit TINEMELK Skummet Kultur.
Ich möchte nämlich ein Brot backen, und auf der Internetseite von TINEMELK steht auch, dass man "Skummet Kultur" zum Backen verwenden kann.
Ich versuche es einfach mal...
Ich glaube ich probiere es mal mit TINEMELK Skummet Kultur.
Ich möchte nämlich ein Brot backen, und auf der Internetseite von TINEMELK steht auch, dass man "Skummet Kultur" zum Backen verwenden kann.
Ich versuche es einfach mal...
18.01.06 11:53
Hei Carina,
ein kleiner Tipp wenn du Brot backen willst. Meine Frau hat Kefir gekauft. Das Kefir durch ein Küchenhandtuch in einem Sieb laufen lassen. Dann erhält man einen gute Masse, die wir als Quark gebraucht haben (schmeckt viel besser als "Kesam" "Kvarg" von Tine). Das restliche "Wasser" hat sie zum Brot backen gebraucht, das müßte eine sehr dünne "Buttermilch" sein? Es funktionierte sehr gut, weil in dem "Restwasser" noch Milchsäure vorhanden ist.
Herzliche Grüße aus einem verschneiten Kr.sand
ein kleiner Tipp wenn du Brot backen willst. Meine Frau hat Kefir gekauft. Das Kefir durch ein Küchenhandtuch in einem Sieb laufen lassen. Dann erhält man einen gute Masse, die wir als Quark gebraucht haben (schmeckt viel besser als "Kesam" "Kvarg" von Tine). Das restliche "Wasser" hat sie zum Brot backen gebraucht, das müßte eine sehr dünne "Buttermilch" sein? Es funktionierte sehr gut, weil in dem "Restwasser" noch Milchsäure vorhanden ist.
Herzliche Grüße aus einem verschneiten Kr.sand
Hei igjen! Lurer på en ting: kan jeg skrive dette: " Einer der schönsten Bücher die ich im Herbst gelesen habe..." Eller må det bli "Eines" i begynnelsen, og isåfall hvorfor?
Masse takk fra Cez
Masse takk fra Cez
17.01.06 06:59
Eines der schönsten Bücher ... (das Buch)
Einer der schönsten Männer ... (der Mann)
Eine der schönsten Frauen ... (die Frau)
Einer der schönsten Männer ... (der Mann)
Eine der schönsten Frauen ... (die Frau)
17.01.06 09:15
Und es fehlt ein Komma:
Eines der schönsten Bücher, die ich im Herbst gelesen habe...
Eines der schönsten Bücher, die ich im Herbst gelesen habe...
17.01.06 13:45
Hvorfor må man bruke genitiv...?
17.01.06 14:36
Hvorfor ? Det finnes på www.nn.wikipedia.orgwikiGenitiv Hilsen fra LODE i Brüssel, Belgia
17.01.06 14:51
Jeg tror dette er ikke genitiv. Genitiv ville vaere: "eines Mannes", "einer Frau", "eines Buches".
Det må vaere noe annet. Jeg synes "einer, eine, eines" er egentlig ikke det samme ord som "ein, eine, ein".
"einer, eine, eines" tilsvarer "en, ett" (eller "one" i engelsk).
"ein, eine, ein" tilsvarer "en, ei, et" (eller "a" i engelsk).
Det må vaere noe annet. Jeg synes "einer, eine, eines" er egentlig ikke det samme ord som "ein, eine, ein".
"einer, eine, eines" tilsvarer "en, ett" (eller "one" i engelsk).
"ein, eine, ein" tilsvarer "en, ei, et" (eller "a" i engelsk).
17.01.06 15:10
Hei, dette er en genitiv i plural : Buch i plural Bücher Hilsen LODE
17.01.06 15:21
Ja, "der schoensten Buecher" ER genitiv.
Men "Eines" er ikke genitiv.
Men "Eines" er ikke genitiv.
17.01.06 20:32
einxx er "Indefinitpronomen" og blir bøyd som diesxx, f.eks i nominativ:
dieser/einer
diese/eine
dieses/eines
andre kasus tilsvarende
"eines" er forresten ikke det eneste svaret på spørsmålet ditt - det kommer an på hvordan setningen går videre. F.eks
"Einem der schönsten Bücher, die ich im Herbst gelesen habe, konnte man die Spannung direkt ansehen."
For å bøye det riktig, må du altså vite kasus og kjønn.
"eines der schönsten Bücher ... ist ein Bestseller" eller kortere:
"esdieses ... ist ein Bestseller" >>> esdieses = nominativ, neutrum >>> eines
"einem der schönsten Bücher ... konnte man die Spannung ansehen" eller kortere
"ihmdiesem ... konnte man die Spannung ansehen" >>> ihmdiesem = dativ, neutrum >>> einem
XXX
dieser/einer
diese/eine
dieses/eines
andre kasus tilsvarende
"eines" er forresten ikke det eneste svaret på spørsmålet ditt - det kommer an på hvordan setningen går videre. F.eks
"Einem der schönsten Bücher, die ich im Herbst gelesen habe, konnte man die Spannung direkt ansehen."
For å bøye det riktig, må du altså vite kasus og kjønn.
"eines der schönsten Bücher ... ist ein Bestseller" eller kortere:
"esdieses ... ist ein Bestseller" >>> esdieses = nominativ, neutrum >>> eines
"einem der schönsten Bücher ... konnte man die Spannung ansehen" eller kortere
"ihmdiesem ... konnte man die Spannung ansehen" >>> ihmdiesem = dativ, neutrum >>> einem
XXX
Hallo Allerseits! Könnte mir jemand mit einer Übersetzung folgender Passage behilflich sein?
"Ich habe es mir lange selbst nicht eingestanden, geschweigeden den Mut gehabt Dir zu sagen, aber ehlichgesagt bin ich immernoch in Dich verliebt.
Daran zu denken das wir einmal auf dem besten Weg waren uns richtig kennenzulernen aber damit aufgehoert haben macht mich traurig. Ich glaube ich habe viel verpasst."
Würde mich freuen!
Ann.
"Ich habe es mir lange selbst nicht eingestanden, geschweigeden den Mut gehabt Dir zu sagen, aber ehlichgesagt bin ich immernoch in Dich verliebt.
Daran zu denken das wir einmal auf dem besten Weg waren uns richtig kennenzulernen aber damit aufgehoert haben macht mich traurig. Ich glaube ich habe viel verpasst."
Würde mich freuen!
Ann.
18.01.06 11:23
Ok, ich probiere mal:
"Jeg har lenge ikke tort å innrømme det ovenfor meg selv, og heller ikke hatt mot til å si det til deg, men helt ærlig er jeg fortsatt forelsket i DEG. Det gjør meg trist å tenke på at vi var på god vei til å bli riktig kjent med hverandre, men så avbrøt det hele. Jeg tror jeg har gått glipp av mye." Viel Glück
"Jeg har lenge ikke tort å innrømme det ovenfor meg selv, og heller ikke hatt mot til å si det til deg, men helt ærlig er jeg fortsatt forelsket i DEG. Det gjør meg trist å tenke på at vi var på god vei til å bli riktig kjent med hverandre, men så avbrøt det hele. Jeg tror jeg har gått glipp av mye." Viel Glück
Hei!
Jeg lurer på hva Geltungsanspruch betyr? Et eller annet om krav? Verdikrav...?? Det er i denne sammenhengen: Verständigung kann also nur auf der vorausgesetzen Basis dieser gemeinsam anerkannten Geltungsansprüche zustande kommen.
På forhånd tusen takk!:)
Thea
Jeg lurer på hva Geltungsanspruch betyr? Et eller annet om krav? Verdikrav...?? Det er i denne sammenhengen: Verständigung kann also nur auf der vorausgesetzen Basis dieser gemeinsam anerkannten Geltungsansprüche zustande kommen.
På forhånd tusen takk!:)
Thea
16.01.06 21:59
gyldighetskrav
16.01.06 22:00
"Krav" for "Anspruch" er riktig, men ikke "verdikrav".
"Geltung" er omtrent "viktighet", "prestisje". Ordet er litt uklart og vagt. "Geltung" er substantivet til "gelten" = "gjelde".
Så partiene kommer ikke til å bli enige før de har godkjent hverandres betydning.
Eller kanskje det er snakk om et geografisk området som begge kraver. Kommer an på kontektsten...
"Geltung" er omtrent "viktighet", "prestisje". Ordet er litt uklart og vagt. "Geltung" er substantivet til "gelten" = "gjelde".
Så partiene kommer ikke til å bli enige før de har godkjent hverandres betydning.
Eller kanskje det er snakk om et geografisk området som begge kraver. Kommer an på kontektsten...
16.01.06 22:09
Geltungsanspruch, i samband med det som kontekstsetningen indikerer, er et begrep som brukes i diskursetikk. Det blir oversatt med "gyldighetskrav".
Wowi
Wowi
17.01.06 10:31, Holm
Anmerkung: der Begriff „Geltungsanspruch“ wird nicht nur in der Diskursethik benutzt. Ein jegliches Urteil erhebt den Anspruch, gültig (=wahr) zu sein (=erhebt einen Geltungsanspruch). Nur sind die jeweiligen Geltungsansprüche in Abhängigkeit vom Typus des Urteils verschieden. Ein ästhetisches Urteil hat einen anderen Geltungsanspruch als ein ethisches oder ein naturwissenschaftliches oder ein religiöses Urteil.
17.01.06 13:43
Danke für die Antworten! Konteksten er kommunikasjonsvitenskaplig. Avsnittet handlet om hva som maa til for at kommunikasjon kan oppstaa. Hab ich "Geltungsanspruch" richtig verstanden, dass es die Dinge sind, die anwesend sein müssen, so dass Kommunikation zustande kommen kann?
Danke:)
Thea
Danke:)
Thea
17.01.06 17:30
Mhm, das ist aber ganz schoen schwierig. Unter http://www.gs.uni-heidelberg.de/sprache2/altwick2.htm habe ich folgendes gefunden:
"Unter einem Geltungsanspruch versteht Habermas die Bedingungen für die Gültigkeit einer Äußerung. Als Frage formuliert heißt das: Welchen Regeln muß die Rede des Sprechers demgemäß genügen, damit die intersubjektive Anerkennung der Äußerung verlangt werden kann, der Redner einen Anspruch darauf hat?"
Habermas er jo ganske viktig, så kanskje hans definisjon er godkjent av de fleste.
"Unter einem Geltungsanspruch versteht Habermas die Bedingungen für die Gültigkeit einer Äußerung. Als Frage formuliert heißt das: Welchen Regeln muß die Rede des Sprechers demgemäß genügen, damit die intersubjektive Anerkennung der Äußerung verlangt werden kann, der Redner einen Anspruch darauf hat?"
Habermas er jo ganske viktig, så kanskje hans definisjon er godkjent av de fleste.
17.01.06 17:58
Tusen takk!!!:D Det var akkurat det jeg trengte!:D Professoren i det faget liker Habermas' definisjoner, så det er helt supert, takk!:D
Hei igjen!
heter det "Einer von den schönsten Bücher..." eller " Einer der schönsten Bücher..."
Håper på et kjapt svar!:-)
Vennlig hilsen Cecilie
heter det "Einer von den schönsten Bücher..." eller " Einer der schönsten Bücher..."
Håper på et kjapt svar!:-)
Vennlig hilsen Cecilie
16.01.06 21:11
Eines von den schönsten Büchern (de fleste bruker denne konstruksjonen med dativ muntlig)
Eines der schönsten Bücher (veldig korrekt tysk)
Eines der schönsten Bücher (veldig korrekt tysk)
Hei,
Wie genau ist denn dieses "att" grammatisch zu erklären, was die Norweger immermal gerne anfügen?
z.B.: Vi skal heim att.
Wie genau ist denn dieses "att" grammatisch zu erklären, was die Norweger immermal gerne anfügen?
z.B.: Vi skal heim att.
16.01.06 20:56
Hei!
"Vi skal heim att" er en dialektform for "vi skal hjem igjen" eller "vi skal tilbake" (hjem)
att= igjen, tilbake
grammatisk er det et adverb...
Håper du fikk det svaret du trengte...gi meg gjerne tilbakemelding :-)
Cez
"Vi skal heim att" er en dialektform for "vi skal hjem igjen" eller "vi skal tilbake" (hjem)
att= igjen, tilbake
grammatisk er det et adverb...
Håper du fikk det svaret du trengte...gi meg gjerne tilbakemelding :-)
Cez
17.01.06 07:18
Hei og go morgen,
ei liten anmerkning att er en forkortelse for atter. Atter betyr: på nytt eller igjen. Dvs. når noen sier: vi skal hjem att, så ville jeg oversette det med: Wir wollen wieder nach Hause.
Riktig god dag fra Claus i Kr.sand
ei liten anmerkning att er en forkortelse for atter. Atter betyr: på nytt eller igjen. Dvs. når noen sier: vi skal hjem att, så ville jeg oversette det med: Wir wollen wieder nach Hause.
Riktig god dag fra Claus i Kr.sand
17.01.06 21:41
Mensch Claus, du weißt aber auch alles....
Jetzt leuchtet mir der Sinn ein und ich kann das Wort auch gebrauchen. Supert!
Eins noch; "atter" sagt/schreibt wohl keiner mehr?
Caro aus Sykkylven - ka for eit språk...
Jetzt leuchtet mir der Sinn ein und ich kann das Wort auch gebrauchen. Supert!
Eins noch; "atter" sagt/schreibt wohl keiner mehr?
Caro aus Sykkylven - ka for eit språk...
18.01.06 08:49
Hei Caro og god morgen,
nei, jeg vet lite, jeg leser daglig nye ting og føler at jeg vet lite. Det verste er at jeg glemmer. Atter har jeg lest mange ganger i litteraturen. Jeg er ikke sikkert men når du sier det, kan jeg ikke huske at jeg har brukt det i dagligtale i den sener tid. Kanskje at jeg bruker for lite gode norske ord, slik som noen monerte nylig i Heinzelnisse.
Hjertelig hilsen fra Kr.sand med snøhette
nei, jeg vet lite, jeg leser daglig nye ting og føler at jeg vet lite. Det verste er at jeg glemmer. Atter har jeg lest mange ganger i litteraturen. Jeg er ikke sikkert men når du sier det, kan jeg ikke huske at jeg har brukt det i dagligtale i den sener tid. Kanskje at jeg bruker for lite gode norske ord, slik som noen monerte nylig i Heinzelnisse.
Hjertelig hilsen fra Kr.sand med snøhette
18.01.06 21:47
Na, dann komm mal nach Møre Og Romsdal, speziell Sunmøre, die habens voll drauf das Wörtchen in jeden dritten Satz zu packen. Wortschöpferisch sind sie außerdem...
Hilsen - ikkje gli - Caro
Hilsen - ikkje gli - Caro
Heute hatte Aftenposten eine Beilage "Tyskland" (hele dette bilaget er en annonse om Tyskland distribuert med Aftenposten januar 2006)
Und was findet man auf Seite 12 unter dem Titel "Tyske institusjoner i Norge"?
Ordbok: www.heinzelnisse.info
Gratulerer!!!
Wowi
Und was findet man auf Seite 12 unter dem Titel "Tyske institusjoner i Norge"?
Ordbok: www.heinzelnisse.info
Gratulerer!!!
Wowi
17.01.06 16:56
Takk for tipset, Wowi. Var i dag og har hentet avisen. Var først litt skuffet over det jeg så, men klarer nok å sile ut noe som kan brukes til sommeren når turistene kommer fra Tyskland.
Hilsen Claus i Kr.sand
Hilsen Claus i Kr.sand
18.01.06 16:31, Heiko

Sehr schön, dass wir zu einer 'Institution' geworden sind und in der Aftenposten stehen. Schade nur, dass heinzelnisse falsch geschrieben wurde (fehlt ein n).
Ich habe leider keine nennenswerte Veränderung in den Nutzerzahlen sehen können.
Gruß, Heiko
Ich habe leider keine nennenswerte Veränderung in den Nutzerzahlen sehen können.
Gruß, Heiko
Kan noen hjelpe meg med denne? Hva heter kotehøyde på tysk?
16.01.06 19:32
Schichtlinie, Höhenlinie, Isohypse
Lemmi
Lemmi
16.01.06 19:50
kote = Höhenlinie
er ikke kotehøyde noe annet? F.eks. bare "Höhe"? eller "Höhe über Grund".
Goggle med kotehøyde viser ordet som regel sammen med et tall.
Wowi
er ikke kotehøyde noe annet? F.eks. bare "Höhe"? eller "Höhe über Grund".
Goggle med kotehøyde viser ordet som regel sammen med et tall.
Wowi
16.01.06 20:11
17.01.06 09:53
Eller helt enkelt: Kotenhöhe
17.01.06 17:36
Takk for mange gode forslag
17.01.06 21:33, Lemmi
Er det mulig at man rett og slett bruker " Kote + tallverdi " eller også " tallverdi + Kote " på tysk ?
" Höhenzahl " brukes forresten også i definisjonen av " kote " som står i Brockhaus.
For " Kotenhöhe " spytter Gooooooooogle ut én eneste lenke , som er av sveitsisk opprinnelse.
Lemmi
" Höhenzahl " brukes forresten også i definisjonen av " kote " som står i Brockhaus.
For " Kotenhöhe " spytter Gooooooooogle ut én eneste lenke , som er av sveitsisk opprinnelse.
Lemmi
17.01.06 22:08
men Höhenkote fins det masse av. Det er bare at ordet ikke blir etterfulgt av et tall like ofte som kotehøyde.
Men definisjonen passer:
http://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-7718803
Wowi
Men definisjonen passer:
http://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-7718803
Wowi
18.01.06 08:44
Also, vielen Dank für alle Vorschläge. Nach Absprache mit Fachleute, ist Höhenkote das meist benützte Wort. Evt. kann Höhenangaben benuzt werden. Grunnen til at kotehøyde ofte er etterfulgt av et tall, er nettopp den at det jo angir en bestemt høyde. Men ordet kan også fint stå alene. F.eks.: Kotehøydene må være satt ut før arbeidet kan begynne. Hilsen Trygve
Hallo:) Ich möchte was fragen im Bezug auf die deutsche Sprache. Nähmlich seit längerem frage ich mich wie geht das, dass in Österreich und der Schweiz auch deutsch gesprochen wird? Vielleicht könnte die Sprache in der Österreich, österreichisch heissen? Konnte mich jemand aufklären?
lg,
Liv.
lg,
Liv.
16.01.06 17:38
Sorry aber ich als Schweizer muss sagen es heisst Schweizer-Deutsch deswegen ist das kein Problem
16.01.06 17:42
In der Schweiz wird amtlich deutsch geschrieben. Sprechen tun wir jedoch
nicht so. Es gibt ganz viele verschiedene Dialekte, welche zusammengfasst
"Schweizer-Deutsch" genannt werden. Schweizer-Deutsch ähnelt dem
Deutschen, hat jedoch nicht den selben Wortschatz und auch nicht die selbe
Grammatik.
nicht so. Es gibt ganz viele verschiedene Dialekte, welche zusammengfasst
"Schweizer-Deutsch" genannt werden. Schweizer-Deutsch ähnelt dem
Deutschen, hat jedoch nicht den selben Wortschatz und auch nicht die selbe
Grammatik.
16.01.06 18:05
Letztlich ist es oft eine Definitionsfrage, ob Unterschiede in den Sprachen von Ländern nur Dialekte sind oder eigene Sprachen.
Bei Österreich kommt hinzu, dass es bis 1870 als Teil Deutschlands (bzw. als eines der deutschen Länder) angesehen wurde. Außerdem ist Österreichisch dem Bayrischen ziemlich ähnlich.
Bei Österreich kommt hinzu, dass es bis 1870 als Teil Deutschlands (bzw. als eines der deutschen Länder) angesehen wurde. Außerdem ist Österreichisch dem Bayrischen ziemlich ähnlich.
16.01.06 21:28, Liv

wow! Danke für Eure Antworten!
18.01.06 20:08, Claudia
Hallo,
es gibt einen Unterschied zwischen einem Dialekt und einer anderen Sprache; das ist sprachwissenschaftlich eigentlich gut definiert: ein Dialekt hat möglicherweise eine Reihe anderer Wörter als die Ausgangssprache und wird auch mehr oder weniger eine andere Aussprache haben; syntaxmäßig (=Form und Struktur einer Sprache,also z.B. Satzkonstruktion, etc.)jedoch deckt er sich weitgehend mit der Ausgangssprache.
Gibt es jedoch neben einer anderen Aussprache, anderen Wörtern auch noch eine verschiedene Grammatik, muß man nicht mehr von einem Dialekt, sondern bereits von einer anderen Sprache ausgehen.
Dies ist beim Deutschen, das in der Schweiz und Österreich gesprochen wird, aber nicht der Fall; es gibt zwar verschiedene Wörter und Aussprachen; die Grammatik, die der Sprache zugrunde liegt, ist aber zum größten Teil gleich.
Hilsen,
Claudia fra München
es gibt einen Unterschied zwischen einem Dialekt und einer anderen Sprache; das ist sprachwissenschaftlich eigentlich gut definiert: ein Dialekt hat möglicherweise eine Reihe anderer Wörter als die Ausgangssprache und wird auch mehr oder weniger eine andere Aussprache haben; syntaxmäßig (=Form und Struktur einer Sprache,also z.B. Satzkonstruktion, etc.)jedoch deckt er sich weitgehend mit der Ausgangssprache.
Gibt es jedoch neben einer anderen Aussprache, anderen Wörtern auch noch eine verschiedene Grammatik, muß man nicht mehr von einem Dialekt, sondern bereits von einer anderen Sprache ausgehen.
Dies ist beim Deutschen, das in der Schweiz und Österreich gesprochen wird, aber nicht der Fall; es gibt zwar verschiedene Wörter und Aussprachen; die Grammatik, die der Sprache zugrunde liegt, ist aber zum größten Teil gleich.
Hilsen,
Claudia fra München
Hei dere kloke Heinzelnisser! ;-) Jeg lurte på om noen av dere kan oversette det "å bli lurt av noen" til tysk for meg? hadde vært snilt! ;-) På forhånd takk!
Vennlig hilsen Cecilie
Vennlig hilsen Cecilie
16.01.06 08:03
Von jemandem an der Nase herumgeführt werden.
Von jemandem getäuscht werden.
Von jemandem getäuscht werden.
16.01.06 12:37
von jemandem veraeppelt werden
von jemandem verarscht werden
von jemandem verarscht werden
16.01.06 14:19
die letzten beiden (besonders das letzte) sind umgangssprachliche ausdrücke und nicht für jeden text geeignet :-) Anna
16.01.06 15:06
riktig, de siste to skal ikke brukes for noe offisielle brever! ;-)
Tipp,
for dere som har parabolantenne på ASTRA i kveld kl. 18.00. Mit dem Schiff einmal um Spitzbergen. Det er folk fra Ostseereport som har laget programmet. Forresten har de laget ganske mange programmer fra Norge i flere år.
Hilsen Claus fra Kr.sand
for dere som har parabolantenne på ASTRA i kveld kl. 18.00. Mit dem Schiff einmal um Spitzbergen. Det er folk fra Ostseereport som har laget programmet. Forresten har de laget ganske mange programmer fra Norge i flere år.
Hilsen Claus fra Kr.sand
Hallo:) Möchte fragen, ob man jemanden der sehr Norwegen begeistert ist einen Norgefil nennen?
14.01.06 14:32, Lemmi
Hei Amelie,
im Norwegischen spricht man von " Norgesvenn ". Es gibt ein auflagenstarkes Klatschblatt, daß diese Personen in eine Lysekofte " steckt und mit einem Grinsen im Gesicht abphotographiert. Ansonsten heißt es vermutlich " Norvegophil " , bzw. " norvagofil "
Lemmi
im Norwegischen spricht man von " Norgesvenn ". Es gibt ein auflagenstarkes Klatschblatt, daß diese Personen in eine Lysekofte " steckt und mit einem Grinsen im Gesicht abphotographiert. Ansonsten heißt es vermutlich " Norvegophil " , bzw. " norvagofil "
Lemmi
14.01.06 17:44
...lusekofte...
Hei Heinzelfreunde,
habe vor mir ein "teutsches Püch" von 1568 von Hans Sachs, in dem er die Stände beschreibt. Ich kann mit einem Begriff nichts anfangen was sind "Thriacks"? die Gedichtzeile heißt: Thriacks und viel Mückenschwamen, es handelt sich um den "Zanbrecher" neudeutsch Zahnarzt. Natürlich stehen über dem "ü" in Mücken keine Pünktchen sondern ein e. Aber das "e" bekomme ich hier nicht hin.
Danke euch für die Mühen euer Claus aus Kr.sand
habe vor mir ein "teutsches Püch" von 1568 von Hans Sachs, in dem er die Stände beschreibt. Ich kann mit einem Begriff nichts anfangen was sind "Thriacks"? die Gedichtzeile heißt: Thriacks und viel Mückenschwamen, es handelt sich um den "Zanbrecher" neudeutsch Zahnarzt. Natürlich stehen über dem "ü" in Mücken keine Pünktchen sondern ein e. Aber das "e" bekomme ich hier nicht hin.
Danke euch für die Mühen euer Claus aus Kr.sand
16.01.06 16:09, Gerd
Hei Claus.
Unter „Thriacks” kann ich mir nichts vorstellen. Kann man aus den vorhergehenden oder folgenden Zeilen den Beruf erschließen? Manchmal waren in einem Stand mehrere Berufe vereinigt.
Bei „Mückenschwamen” stelle ich mir „Mückenschwärme / -schwaden“ vor. Passt das?
Das Wort „Zahnbrecher” wurde hier etwa 1950 noch – möglicherweise spaßig gemeint –gebraucht. Ich bin in der Zt. bei dem Sohn des Zahnbrechers in Behandlung gewesen. Sein Vater war Frisör, Beutelschneider und Zahnbrecher.
Bücher in deren Text die Umlaute durch ein kleines e über dem Vokal gekennzeichnet waren habe ich noch von meinem Onkel geliehen. Diese Bücher stammten aus der Zeit des 1. Weltkrieges.
Zu Hans Sachs Zeiten war die Rechtschreibung noch nicht genormt und jeder sprach und schrieb seinem Heimatdialekt entsprechend.
Es möge helfen. Frohes Schaffen.
Gerd
Unter „Thriacks” kann ich mir nichts vorstellen. Kann man aus den vorhergehenden oder folgenden Zeilen den Beruf erschließen? Manchmal waren in einem Stand mehrere Berufe vereinigt.
Bei „Mückenschwamen” stelle ich mir „Mückenschwärme / -schwaden“ vor. Passt das?
Das Wort „Zahnbrecher” wurde hier etwa 1950 noch – möglicherweise spaßig gemeint –gebraucht. Ich bin in der Zt. bei dem Sohn des Zahnbrechers in Behandlung gewesen. Sein Vater war Frisör, Beutelschneider und Zahnbrecher.
Bücher in deren Text die Umlaute durch ein kleines e über dem Vokal gekennzeichnet waren habe ich noch von meinem Onkel geliehen. Diese Bücher stammten aus der Zeit des 1. Weltkrieges.
Zu Hans Sachs Zeiten war die Rechtschreibung noch nicht genormt und jeder sprach und schrieb seinem Heimatdialekt entsprechend.
Es möge helfen. Frohes Schaffen.
Gerd
16.01.06 16:24, Gerd
... sollte Thriacks das dreibeinige gusseiserne auf das man einen Schuh zum Besohlen aufziehen kann und das dem Schumacher als Amboss dient? Hans Sachs war doch Schuhmacher. Aber wie passen die Mücken dazu?
Gerd
Gerd
16.01.06 16:29
Hei Gerd,
hier der ganze Text:
Wolherwer hat ein boesen Zan
Denselben ich ausbrechen kan/
On wegtagnwie man gbiert die Kinder
Auch hab ich Kramschatz nicht destmindr/
Petrolium und Wurmsamen/
Thriacks und viel Mueckenschwamen/
Hab auch gut Salbn für Floehe un Leuß
Auch Puluer fuer Ratzen und Meuß.
Der
Wie geschrieben, steht dieses Gedicht unter einem Holzschnitt von 1568 in dem Buch von Hans Sachsen (nicht Sachs wie von mir falsch geschrieben).
Gruß Claus aus Kr.sand
hier der ganze Text:
Wolherwer hat ein boesen Zan
Denselben ich ausbrechen kan/
On wegtagnwie man gbiert die Kinder
Auch hab ich Kramschatz nicht destmindr/
Petrolium und Wurmsamen/
Thriacks und viel Mueckenschwamen/
Hab auch gut Salbn für Floehe un Leuß
Auch Puluer fuer Ratzen und Meuß.
Der
Wie geschrieben, steht dieses Gedicht unter einem Holzschnitt von 1568 in dem Buch von Hans Sachsen (nicht Sachs wie von mir falsch geschrieben).
Gruß Claus aus Kr.sand
16.01.06 18:35, Gerd
Hei Claus,
habe das Gedicht jetzt auch gefunden - aber in einer etwas anderen Form. Ich ziehe meinen Lösungsvorschlag zurück, da er nichts taugt.
Gruß
Gerd
habe das Gedicht jetzt auch gefunden - aber in einer etwas anderen Form. Ich ziehe meinen Lösungsvorschlag zurück, da er nichts taugt.
Gruß
Gerd
16.01.06 19:28
Hallo Claus,
ich vermute, daß es sich hier um die Falschschreibung des Wortes " Theriak " handelt.
Theriak > theriaca , mittelalterliche Latinisierung des griechischen Wortes " theriake " = Arznei gegen den Biß giftiger Tiere. Im Mittelalter Bezeichnung für ein Allheilmittel bei Vergiftungen ( Quelle : Brockhaus Deutsches Wörterbuch )
Lemmi
ich vermute, daß es sich hier um die Falschschreibung des Wortes " Theriak " handelt.
Theriak > theriaca , mittelalterliche Latinisierung des griechischen Wortes " theriake " = Arznei gegen den Biß giftiger Tiere. Im Mittelalter Bezeichnung für ein Allheilmittel bei Vergiftungen ( Quelle : Brockhaus Deutsches Wörterbuch )
Lemmi
17.01.06 07:25
Danke Lemmi,
ich finde das ergibt einen Sinn. Ich habe den Holzschnitt vergrößert und möchte ihn meinem "Zahnbrecher" mitbringen. Er hat vor vielen Jahren in Deutschland studiert und hält meine Kauwerkzeuge seit gut und vel dreißig Jahren unter Aufsicht und in Ordnung.
Einen schönen Tag von Claus aus Kr.sand
ich finde das ergibt einen Sinn. Ich habe den Holzschnitt vergrößert und möchte ihn meinem "Zahnbrecher" mitbringen. Er hat vor vielen Jahren in Deutschland studiert und hält meine Kauwerkzeuge seit gut und vel dreißig Jahren unter Aufsicht und in Ordnung.
Einen schönen Tag von Claus aus Kr.sand
Guten Morgen, kann mir jemand bei folgenden Uebersetzungen helfen?
...
Erinnerst Du dich daran das Du mir gesagt hast es wuerde noch viele andere suesse Maedchen geben. Du hattest Recht, aber ich war nie so verliebt wie bei Dir.
Letzte Nacht habe ich von Dir getraumt. Wir sind zum Suedpol gefahren. Es war eiskalt und ich kann mich nichtmehr erinnern was wir dort wollten. Aber es war ein schoener Traum.
...
Mein Versuch:
Husker du at du sa til meg det finnes mange andre søte jenter (?). Du hadde rett, men jeg var aldri mer slik forelsket som med deg.
I natt har jeg drømmet av deg. Vi var på vei til sydpolen. Det var iskald og jeg husker ikke helt ... (?). Men det var en deilig drøm.
Wuerde mich ueber eine Korrektur freuen!
Viele Gruesse, Andre.
...
Erinnerst Du dich daran das Du mir gesagt hast es wuerde noch viele andere suesse Maedchen geben. Du hattest Recht, aber ich war nie so verliebt wie bei Dir.
Letzte Nacht habe ich von Dir getraumt. Wir sind zum Suedpol gefahren. Es war eiskalt und ich kann mich nichtmehr erinnern was wir dort wollten. Aber es war ein schoener Traum.
...
Mein Versuch:
Husker du at du sa til meg det finnes mange andre søte jenter (?). Du hadde rett, men jeg var aldri mer slik forelsket som med deg.
I natt har jeg drømmet av deg. Vi var på vei til sydpolen. Det var iskald og jeg husker ikke helt ... (?). Men det var en deilig drøm.
Wuerde mich ueber eine Korrektur freuen!
Viele Gruesse, Andre.
14.01.06 17:33
Kan du huske du sa til meg at det finnes mange andre søte jenter? Du hadde rett, men jeg har aldri vært så forelsket i noen som i deg. Sist natt drømte jeg om deg. Vi dro til Sydpolen. Det var iskaldt og jeg husker ikke lenger hva vi skulle der. Men det var en deilig drøm.
Dein Versuch war gut und fast richtig! S.
Dein Versuch war gut und fast richtig! S.
14.01.06 19:44
Vielen Dank fuer die Hilfe, S.! Und das Lob...
Wuensche einen schoenen Abend.
Gruss, Andre.
Wuensche einen schoenen Abend.
Gruss, Andre.
Hallo!
Ich hab wieder eine Frage, sorry... Vielleicht weißt jemand hier viel über Geschichte... Ich hab das gelesen:
""Diese Entscheidung führte am 23. Juni 1931 zu den schwersten antisemitischen Ausschreitungen an der Universität Wien in der Ersten Republik. Aufgrund der "Studentenverordnung" hatten nämlich bereits im Februar 1931 "Kammerwahlen" stattgefunden. Von den zu vergeben gewesenen 115 Mandate errang eine deutschvölkische Liste 28 Mandate; 30 gewann(...)"
Jetzt hab ich keine Ahnung was damit gemeint ist! Kammerwahlen? An der Uni oder eine ganz normale Wahl? Und wenn es an der Uni gemeint ist: Wahlen an der Uni...? Ich verstehe nicht...
Danke!:)
MfG
Thea
Ich hab wieder eine Frage, sorry... Vielleicht weißt jemand hier viel über Geschichte... Ich hab das gelesen:
""Diese Entscheidung führte am 23. Juni 1931 zu den schwersten antisemitischen Ausschreitungen an der Universität Wien in der Ersten Republik. Aufgrund der "Studentenverordnung" hatten nämlich bereits im Februar 1931 "Kammerwahlen" stattgefunden. Von den zu vergeben gewesenen 115 Mandate errang eine deutschvölkische Liste 28 Mandate; 30 gewann(...)"
Jetzt hab ich keine Ahnung was damit gemeint ist! Kammerwahlen? An der Uni oder eine ganz normale Wahl? Und wenn es an der Uni gemeint ist: Wahlen an der Uni...? Ich verstehe nicht...
Danke!:)
MfG
Thea
13.01.06 13:42, Lemmi
Hallo Thea,
mit Kammer ist hier vermutlich das " Studentenparlament " oder auf Norwegisch " studentparlament " gemeint. Dies wird eigentlich auch durch den Zusammenhang nahegelegt. Es ist wenig schlüssig, daß eine "Studentenverordnung" eine Neuwahl zum " Nationalrat ", dem österreichischen Bundesparlament verursacht hätte ( jedoch spielten die " Völkischen " auch dort eine unheilvolle Rolle ).
Lemmi
mit Kammer ist hier vermutlich das " Studentenparlament " oder auf Norwegisch " studentparlament " gemeint. Dies wird eigentlich auch durch den Zusammenhang nahegelegt. Es ist wenig schlüssig, daß eine "Studentenverordnung" eine Neuwahl zum " Nationalrat ", dem österreichischen Bundesparlament verursacht hätte ( jedoch spielten die " Völkischen " auch dort eine unheilvolle Rolle ).
Lemmi
hallo, er det noen som vet om det finnes et godt ord for springflo på tysk? igår
var det nemlig skikkelig heftig springflo her i lofoten, og jeg vil så gjerne skrive
til mine tyske venner og fortelle om det.
var det nemlig skikkelig heftig springflo her i lofoten, og jeg vil så gjerne skrive
til mine tyske venner og fortelle om det.
12.01.06 20:18
Springflut! nesten som på norsk! :-)
13.01.06 15:14
men er flut det samme som flo? de bruker flut for flom også, og det er jo to
forskjellige ting? hva er fjære da? som i flo og fjære?
forskjellige ting? hva er fjære da? som i flo og fjære?
13.01.06 15:38
Ebbe und Flut. :-)
R.
R.
13.01.06 16:55
Ja, paa tysk har vi bare ett ord for begge deler.
Paa den andre siden: flo kan ogsaa bety "regnskur, tordenregn", ikke sant? Den kan ikke "Flut".
Paa den andre siden: flo kan ogsaa bety "regnskur, tordenregn", ikke sant? Den kan ikke "Flut".
13.01.06 23:09
"flom" ville jeg kalle "Ueberschwemmung" på tysk!
14.01.06 08:36
Flut, die; -, -en [1: aus dem Niederd. < mniederd. vlot; 2: mhd. vluot, ahd. fluot, eigtl. = das Fließen]: 1. durch das Ansteigen des Wasserstands gekennzeichnete Phase einer Gezeit: die F. kommt; die F. abwarten; bei F. baden gehen; das Schiff lief mit der F. ein. 2. (geh.) größere, strömende Wassermasse: die aufgewühlten, schmutzigen -en des Rheins; viele kamen in den -en um; wir wollen in die kühlen -en tauchen, uns in die kühlen -en stürzen (scherzh.; schwimmen gehen); er tauchte in der F. der Menschenmenge unter; *eine F. von etw. (eine [plötzlich auftretende] unerwartete große Menge von etw.): eine F. von Briefen, Anfragen erreichte ihn, ergoss sich über ihn;
(c) Dudenverlag
Det er forklaring i Duden på Flut.
I Universitetsforlagets ordbok finner jeg til flo:
Flo fl el m1 el. flør, flørne i fl (norr fló flate, lag) horisontalt lag en f-torv/ legge silda i flør
Ebbe und Flut blir kalt for "Gezeiten" fritt oversatt "tidende" det kommer fra at det er en tid med lav og en tid med høyt vann. Springflod er veldig god kjent fordi det førte til at i 1962 ble det drept over trehundre mennesker i Hamburg da vanne presset med storm i den tyske bukt og dertil kom en SPRINGFLOD som lot vannet stige enda mer slik at dikene brakk og vanne rant i de deler som lå dypere enn vannoverflaten slik at menneskene som lå i sine senger og sov druknet i flommen.
Beste hilsen fra Claus i Kr.sand
(c) Dudenverlag
Det er forklaring i Duden på Flut.
I Universitetsforlagets ordbok finner jeg til flo:
Flo fl el m1 el. flør, flørne i fl (norr fló flate, lag) horisontalt lag en f-torv/ legge silda i flør
Ebbe und Flut blir kalt for "Gezeiten" fritt oversatt "tidende" det kommer fra at det er en tid med lav og en tid med høyt vann. Springflod er veldig god kjent fordi det førte til at i 1962 ble det drept over trehundre mennesker i Hamburg da vanne presset med storm i den tyske bukt og dertil kom en SPRINGFLOD som lot vannet stige enda mer slik at dikene brakk og vanne rant i de deler som lå dypere enn vannoverflaten slik at menneskene som lå i sine senger og sov druknet i flommen.
Beste hilsen fra Claus i Kr.sand
Ich möchte noch fragen wie bekannt Margit Sandemo in Norwegen ist? Also ob sie zu den bekanntesten Schriftstellerinnen gehört, oder eher so durchschnittlich?
danke, Meli=)
danke, Meli=)
12.01.06 18:36
Es gab eine Zeit in der sie sehr populär war. Sie ist auch heute noch bekannt.
Beste Grüße auas Kr.sand von Claus
Beste Grüße auas Kr.sand von Claus
13.01.06 14:08
Margit Sandemo ist Pensum in der Norwegische Schule.
13.01.06 22:27
Seit wann?
14.01.06 14:10
Wirklich? Ich hab in der Schule nie über Sandemo gehört... Und meine Eltern haben nie über sie geredet (sie sind Lehrer). Aber alle wissen trotzdem wer sie ist. Ich würde sagen, dass sie zu den bekanntesten Schriftstellerinnen gehört.
Thea
Thea
14.01.06 17:03
Ja, Thea auch ich stutze über die Aussage, daß sie Pensum sein sollte? Darum fragte ich auch seit wann ist sie Pensum und wo?
Gruß Claus aus Kr.sand
Gruß Claus aus Kr.sand
16.01.06 17:15
Pensum im Gymnasium (= vidregående skole)
Wie übersetzt man eigentlich "å være på hugget"?
Danke, R.
Danke, R.
12.01.06 15:31
Genau weiß ich es nicht, scheint mir aber ähnlich wie "obenauf sein" genutzt zu werden.
12.01.06 19:28, Lemmi
Hier die Definition aus dem Dokpro:
være på hugget (fra sv) være konsentrert og energisk, være på offensiven
( fra sv = fra svensk )
Lemmi
være på hugget (fra sv) være konsentrert og energisk, være på offensiven
( fra sv = fra svensk )
Lemmi
Hei!
Wollte mal fragen, ob jemand eine (online-) Möglichkeit kennt, Norweger (innen) zu kontaktieren, die gerne deutsch lernen möchten, so dass ich auf diesem Wege auch mein Norwegisch ein bisschen ausbauen könnte!
Tusen Takk,
Cilly
Wollte mal fragen, ob jemand eine (online-) Möglichkeit kennt, Norweger (innen) zu kontaktieren, die gerne deutsch lernen möchten, so dass ich auf diesem Wege auch mein Norwegisch ein bisschen ausbauen könnte!
Tusen Takk,
Cilly
12.01.06 14:11
Hei Cilly,
unter http://www.polyglot-learn-language.com kannst du norwegische Brieffreunde suchen.
Viel Erfolg,
Ina
unter http://www.polyglot-learn-language.com kannst du norwegische Brieffreunde suchen.
Viel Erfolg,
Ina
12.01.06 14:28
Is vielleicht nicht jedermanns Sache, aber du könntest auch in den Norwegischen Chat gehn.. (sind auf jeden Fall nicht so massig viele Leute wie in Deutschland..)
Ich komme zumindest immer gut ins Gespräch.. und lerne auch ständig dazu.. bzw umgedreht..
<a href="http://www.worldsbiggestchat.com" target="_new">
www.worldsbiggestchat.com</a>
Viel Glück.. Sabine
Ich komme zumindest immer gut ins Gespräch.. und lerne auch ständig dazu.. bzw umgedreht..
<a href="http://www.worldsbiggestchat.com" target="_new">
www.worldsbiggestchat.com</a>
Viel Glück.. Sabine
12.01.06 14:56
Ich werde beides mal versuchen! Vielen Dank!
Cilly
Cilly
12.01.06 15:04
http://www.mylanguageexchange.com
ist auch noch eine Möglichkeit. So ähnlich wie die oben genannte polyglot-Plattform.
ist auch noch eine Möglichkeit. So ähnlich wie die oben genannte polyglot-Plattform.
Guten Tag! Ich möchte fragen, ob jemand vielleicht weiss, oder mir sagen kann ob ich im Netz ein Lektürenverzeichnis finde, welche Bücher die Norweger in der Grundschule, der vgs lesen?
Vielen Dank im Vorraus,
lg
Amélie.
Vielen Dank im Vorraus,
lg
Amélie.
12.01.06 13:58
12.01.06 18:26
Danke Thea!
Hallo,
kann mir jemand etwas zum Buch "Kauderwelsch. Norwegisch Wort für Wort" und zu der dazugehörenden CD sagen? Warum heißt es "Kauderwelsch"?
Thomas
kann mir jemand etwas zum Buch "Kauderwelsch. Norwegisch Wort für Wort" und zu der dazugehörenden CD sagen? Warum heißt es "Kauderwelsch"?
Thomas
12.01.06 10:34, Gerd
Hei Thomas,
zum Buch und der CD kann ich Dir nichts sagen. Aber das Verb bzw. Adjv „kauderwelschen kauderwelsch" ist ein Ausdruck für unverständlich verworren radebrechend sprechen. Er bezog sich ursprünglich auf die schwerverständliche Sprache der Rätoromanen aus dem Rheintal von Chur. Der Name von Chur lautet im Tirolischen „Kauer”. Über Kauerwelsch - eigentlich Churromanisch - entstand Kauderwelsch
Gruß
Gerd
zum Buch und der CD kann ich Dir nichts sagen. Aber das Verb bzw. Adjv „kauderwelschen kauderwelsch" ist ein Ausdruck für unverständlich verworren radebrechend sprechen. Er bezog sich ursprünglich auf die schwerverständliche Sprache der Rätoromanen aus dem Rheintal von Chur. Der Name von Chur lautet im Tirolischen „Kauer”. Über Kauerwelsch - eigentlich Churromanisch - entstand Kauderwelsch
Gruß
Gerd
12.01.06 12:35
Auch von mir nur halbe Information: Ich habe vor 10Jahren das Kauderwelsch-Buch/Kasette 'Kroatisch' gekauft. Vielleicht mangelte es mir da einfach an Interesse an der Sprache, aber es hat einfach keinen Spaß gemacht und somit habe ich nichts gelernt.
Vor vier Jahren habe ich dann den Assimil (siehe http://www.heinzelnisse.info/cgi-bin/Ordbok/HeinzelKwiki/kwiki.cgi?LernB%C3%BCc...) geholt. Ist zwar viel teurer, aber meiner Meinung nach lohnt der Preis. Die Texte und Illustrationen sind lustig, und somit kommt man viel weiter als bis Seite 10.
Vor vier Jahren habe ich dann den Assimil (siehe http://www.heinzelnisse.info/cgi-bin/Ordbok/HeinzelKwiki/kwiki.cgi?LernB%C3%BCc...) geholt. Ist zwar viel teurer, aber meiner Meinung nach lohnt der Preis. Die Texte und Illustrationen sind lustig, und somit kommt man viel weiter als bis Seite 10.
12.01.06 12:47
Hei Thomas,
sehr empfehlenswert ist Norwegisch Aktiv für PC, hat mir viel mehr gebracht als diverse HörCDs
hilsen
sehr empfehlenswert ist Norwegisch Aktiv für PC, hat mir viel mehr gebracht als diverse HörCDs
hilsen
12.01.06 16:53, Holm
Danke für Eure Antworten!
Thomas
Thomas
13.01.06 09:08
Das Buch finde ich, gerade für den Anfang sehr gut. Ich habe damit angefangen, Norwegisch zu lernen und es hat mir sehr viel gebracht. So ist die Aussprache und eine Wort-für-Wort-Übersetzung angegeben und die Grammatik ist sehr anschaulich dargestellt. Sehr zu empfehlen!
Gruß
B.S.
Gruß
B.S.
15.01.06 20:51, Holm
Danke auch an B.S.
Hallo,
bräuchte nochmal Eure Hilfe bei einer Übersetzung, weil ich überhaupt kein Norwegisch verstehe.
Folgendes:
Og det er eit heilt ann liv her når ein kan språket. Nordmennene som bur her, er jo i stor grad pensjonistar eller langtidsturistar, og det gir eit svært varierande miljøet. For meg var det viktig å bli ein del av det lokale miljøet. Dei aller fleste av kollegene mine er spanske. I tillegg har eg byrja i det lokale damekoret her i byen.
Vielen Dank für Eure Hilfe
Silke
bräuchte nochmal Eure Hilfe bei einer Übersetzung, weil ich überhaupt kein Norwegisch verstehe.
Folgendes:
Og det er eit heilt ann liv her når ein kan språket. Nordmennene som bur her, er jo i stor grad pensjonistar eller langtidsturistar, og det gir eit svært varierande miljøet. For meg var det viktig å bli ein del av det lokale miljøet. Dei aller fleste av kollegene mine er spanske. I tillegg har eg byrja i det lokale damekoret her i byen.
Vielen Dank für Eure Hilfe
Silke
11.01.06 21:22
Habe mich verschrieben: "heilt anna" sollte es heißen
11.01.06 21:59
Hallo Silke,
"Und es ist ein ganz anderes Leben hier, wenn man die Sprache kann. Die Norweger, die hier wohnen, sind ja zum großen Teil Rentner oder Langzeittouristen, und das ergibt ein sehr variierendes Milieu. Für mich war es wichtig, ein Teil es lokalen Milieus zu werden. Die allermeisten meiner Kollegen sind spanisch. Außerdem habe ich in dem lokalen Frauenchor hier in der Stadt angefangen."
Das ist übrigens Nynorsk, also quasi das Minderheiten-Norwegisch, was die Schriftform angeht.
"Und es ist ein ganz anderes Leben hier, wenn man die Sprache kann. Die Norweger, die hier wohnen, sind ja zum großen Teil Rentner oder Langzeittouristen, und das ergibt ein sehr variierendes Milieu. Für mich war es wichtig, ein Teil es lokalen Milieus zu werden. Die allermeisten meiner Kollegen sind spanisch. Außerdem habe ich in dem lokalen Frauenchor hier in der Stadt angefangen."
Das ist übrigens Nynorsk, also quasi das Minderheiten-Norwegisch, was die Schriftform angeht.
Hei!
Ich lerne zu meinen Prüfungen, leider kann ich nicht so gut Deutsch... Schade, wenn alles auf Deutsch ist und ein Skriptum sooo schwierig geschrieben ist. Kann jemand mich helfen...? Ich hab den ganzen Satz geschrieben, falls es wichtig für die Bedeutung ist... Was bedeutet "Sandesvertretung"??
"Wollte das NS-Regiime seine propagandistisch weitreichenden Ziele verwirklichen, so musste es einen Weg über die Sandesvertretung deutscher Zeitungsverleger, den "Verein der Deutschen Zeitungsverleger" (VDZV), suchen."
Ich lerne zu meinen Prüfungen, leider kann ich nicht so gut Deutsch... Schade, wenn alles auf Deutsch ist und ein Skriptum sooo schwierig geschrieben ist. Kann jemand mich helfen...? Ich hab den ganzen Satz geschrieben, falls es wichtig für die Bedeutung ist... Was bedeutet "Sandesvertretung"??
"Wollte das NS-Regiime seine propagandistisch weitreichenden Ziele verwirklichen, so musste es einen Weg über die Sandesvertretung deutscher Zeitungsverleger, den "Verein der Deutschen Zeitungsverleger" (VDZV), suchen."
11.01.06 14:28
"Sandesvertretung" er feil, det må være "Standesvertretung". En "Standesvertretung" er, i dette tilfelle, en forening av forleggerer som representerer alle forleggerer.
11.01.06 14:42
Danke schön!!!:)
MfG
Thea
MfG
Thea
Ich verstehe leider gar kein Norwegisch, aber bräuchte mal die Übersetzung der folgenden Sätze:
Likevel må det seiast at eg saknar mange av menneska es møtte på Gran Canaria. I vår var ungdomskoret over her og besøkte meg, og det var svært hyggelig.
Det kan leggast til ar Silje sin far bror til underteikna. Audun, eller Eduardo som han heiter på spansk, er organist ved Sjømannskyrkja på Lanzarote, og har stundom vikariert som prest både der og her på Gran Canaria.
Wäre sehr dankbar, wenn mir jemand diese Sätze übersetzen könnte.
Vielen Dank schon mal
Likevel må det seiast at eg saknar mange av menneska es møtte på Gran Canaria. I vår var ungdomskoret over her og besøkte meg, og det var svært hyggelig.
Det kan leggast til ar Silje sin far bror til underteikna. Audun, eller Eduardo som han heiter på spansk, er organist ved Sjømannskyrkja på Lanzarote, og har stundom vikariert som prest både der og her på Gran Canaria.
Wäre sehr dankbar, wenn mir jemand diese Sätze übersetzen könnte.
Vielen Dank schon mal
11.01.06 11:02
Trotzdem muss man sagen, dass ich viele der Menschen, die ich auf Gran Canaria getroffen habe, vermisse. Im Frühjahr war der Jugendchor hier und besuchte mich, und das war sehr schön.
Det kan leggast til ar Silje sin far bror til underteikna. ==> Den Satz verstehe ich nicht. Versuch: Man kann hinzufügen, dass Siljes Onkel auch unterzeichnet hat.
Audun, oder Eduardo wie er auf spanisch heißt, ist Organist in der Seemannskirche auf Lanzarote, und er hat manchmal Vertretungsstellen als Priester hier und da auf Gran Canaria.
Det kan leggast til ar Silje sin far bror til underteikna. ==> Den Satz verstehe ich nicht. Versuch: Man kann hinzufügen, dass Siljes Onkel auch unterzeichnet hat.
Audun, oder Eduardo wie er auf spanisch heißt, ist Organist in der Seemannskirche auf Lanzarote, und er hat manchmal Vertretungsstellen als Priester hier und da auf Gran Canaria.
11.01.06 12:18
Ich denke auf norwegisch soll der Satz so heißen: Den kan leggjast til at Silje sin far ER bror til underteikna. Das bedeutet: Mann kann hinzufügen, dass Siljes Vater der Bruder von dem Unterzeichnendem ist. Gruß Trygve
11.01.06 12:19
eh, sorry: DET kan leggjast...
11.01.06 12:46, Gerd
Hei,
ich versuche es einmal.
Obwohl gesagt werden muss, dass ich es vermisse nicht mehr Menschen auf Gran Canaria getroffen zu haben. Im Frühling war der (Jugend-) Chor hier und besuchte mich. Das war sehr freundlich angenehm gemütlich (wir hatten viel Spass)
Es wird sich zeigen ob Siljes Onkel (Vaters Bruder) unterzeichnen wird. Audun, oder Eduardo wie er auf spanisch heißt, ist Organist an der Seemannskirche auf Lanzarote, und hat gelegentlich / manchmal einen Priester vertreten, sowohl dort wie auch auf Gran Canaria.
Es möge Dir helfen, wenn es auch sicher bessere Übersetzungen gibt.
Ich wünsche Dir noch einen erfolgreichen Tag
Gerd
ich versuche es einmal.
Obwohl gesagt werden muss, dass ich es vermisse nicht mehr Menschen auf Gran Canaria getroffen zu haben. Im Frühling war der (Jugend-) Chor hier und besuchte mich. Das war sehr freundlich angenehm gemütlich (wir hatten viel Spass)
Es wird sich zeigen ob Siljes Onkel (Vaters Bruder) unterzeichnen wird. Audun, oder Eduardo wie er auf spanisch heißt, ist Organist an der Seemannskirche auf Lanzarote, und hat gelegentlich / manchmal einen Priester vertreten, sowohl dort wie auch auf Gran Canaria.
Es möge Dir helfen, wenn es auch sicher bessere Übersetzungen gibt.
Ich wünsche Dir noch einen erfolgreichen Tag
Gerd
11.01.06 12:51, Gerd
Unnskyldd! Ich kam zu spät
Gerd
Gerd
Har oppvokst i Tyskland og de siste 2 aar har jeg vaert i Norge...
Hei Hei kann mir das einer genau uebersetzen da fehlen mir noch di Vokabeln, bin erst am Anfang mit norsk
Danke fuer die Hilfe
Hei Hei kann mir das einer genau uebersetzen da fehlen mir noch di Vokabeln, bin erst am Anfang mit norsk
Danke fuer die Hilfe
10.01.06 23:22
Bin in Deutschland aufgewachsen und die letzten zwei jahre habe ich in Norwegen verbracht...
11.01.06 12:34
Jeg har vokst opp i Tyskland og de to siste årene har jeg vært i Norge.
Hei kjære Heinzelnisser,
her er Gerd igjen med noen gloser ut av Vera Henriksens bok:
1.) fortere enn svind => schneller als geschwind
2.) forhåpentligvis => når bruker man det og når bruker man forhåpentlig
3.) på under en time => innerhalb einer Stunde? Tekst: Han skulle lære det på under en time; sollte das in weniger als einer Stunde lernen
4.) førlighet => wörtlich: frühere Gleichheit, frühere Fähigkeit, früheres Können; Tekst: Han har mistet førligheten i venstre arm og hånd => er hat die frühere Beweglichkeit im linken Arm und in linker Hand verloren.
5.) utilbørlig => Tekst: han bad aldri om utilbørlige tenester; er bat nie um ungehörige unziemliche ungebührliche Dienste
Det hadde gjort meg glad hvis der er som har noen bedre idéer og sier på forhånd takk.
Jeg ønsker dere en fortsatt god tirsdag.
Gerd
her er Gerd igjen med noen gloser ut av Vera Henriksens bok:
1.) fortere enn svind => schneller als geschwind
2.) forhåpentligvis => når bruker man det og når bruker man forhåpentlig
3.) på under en time => innerhalb einer Stunde? Tekst: Han skulle lære det på under en time; sollte das in weniger als einer Stunde lernen
4.) førlighet => wörtlich: frühere Gleichheit, frühere Fähigkeit, früheres Können; Tekst: Han har mistet førligheten i venstre arm og hånd => er hat die frühere Beweglichkeit im linken Arm und in linker Hand verloren.
5.) utilbørlig => Tekst: han bad aldri om utilbørlige tenester; er bat nie um ungehörige unziemliche ungebührliche Dienste
Det hadde gjort meg glad hvis der er som har noen bedre idéer og sier på forhånd takk.
Jeg ønsker dere en fortsatt god tirsdag.
Gerd
10.01.06 18:08, Gerd
Naturligvis må det heter: Det hadde gjort meg glad hvis der er en som har noen bedre idéer. Da sier jeg på forhånd takk
10.01.06 20:57
zu 2.) forhåpentligvis
Benutze immer "forhåpentlig", die andere Form ist eigentlich falsch. -vis wird zur Bildung von Adverbien benutzt, aber "forhåpentlig" ist schon Adverb. Die Form ist durch Nachahmung des schwedischen "förhoppningsvis" entstanden, wobei aber im Schwedischen der feine Unterschied besteht, dass "förhoppning" Substantiv ist und daher -vis ganz richtig zum Bilden des Adverbs benutzt wird.
Benutze immer "forhåpentlig", die andere Form ist eigentlich falsch. -vis wird zur Bildung von Adverbien benutzt, aber "forhåpentlig" ist schon Adverb. Die Form ist durch Nachahmung des schwedischen "förhoppningsvis" entstanden, wobei aber im Schwedischen der feine Unterschied besteht, dass "förhoppning" Substantiv ist und daher -vis ganz richtig zum Bilden des Adverbs benutzt wird.
10.01.06 21:16
3.) "in weniger als einer Stunde" ist richtig
4.) førlighet: einfach nur "Beweglichkeit" ist besser; mit "før" = vorher hat das nichts zu tun. (Sondern mit "før" = stark, gesund)
5.) passt
4.) førlighet: einfach nur "Beweglichkeit" ist besser; mit "før" = vorher hat das nichts zu tun. (Sondern mit "før" = stark, gesund)
5.) passt
10.01.06 22:02
"Fortere enn svinT".
Om forhåpentligvis alltid er feil, vet jeg ikke, men det er i hvert fall mye mer brukt enn forhåpentlig. Når forhåpentlig alltid blir brukt i stedet for forhåpentligvis høres det rart ut.
Forresten høres det veldig dansk ut å si "hvis der er en som har", det er bedre å si "hvis noen har", eller "hvis det er en som har".
Om forhåpentligvis alltid er feil, vet jeg ikke, men det er i hvert fall mye mer brukt enn forhåpentlig. Når forhåpentlig alltid blir brukt i stedet for forhåpentligvis høres det rart ut.
Forresten høres det veldig dansk ut å si "hvis der er en som har", det er bedre å si "hvis noen har", eller "hvis det er en som har".
10.01.06 22:30
http://www.aftenposten.no/ekspertene/spraak/?action=question&id=92
Hegge er klar i sin dom: det er ikke noe som heter forhåpentligvis.
I motsetning til det får man mange flere Google-treff på forhåpentligvis enn forhåpentlig. Begge ord er oppført i dokpro. Likevel, endelsen -vis er smør på flesk.
Wowi
Hegge er klar i sin dom: det er ikke noe som heter forhåpentligvis.
I motsetning til det får man mange flere Google-treff på forhåpentligvis enn forhåpentlig. Begge ord er oppført i dokpro. Likevel, endelsen -vis er smør på flesk.
Wowi
10.01.06 23:04
Forhåpentligvis tilgir folk likevel nordmenn bruken av forhåpentligvis, ellers må hele landet sendes på språkkurs. Det hadde forresten ikke vært så dumt, da kanskje vi lærer å IKKE skrive "språk kurs" og "satt å leste", det er det dummeste jeg ser...
11.01.06 10:48, Gerd
Hei og god morgen
tusen takk for hjelpen. I Veras bok står også „svint”. Kanskje at jeg hadde tysk ord „geschwinD” i hodet da jeg skrev „svinD”. Med ordet „førlighet” har jeg snublet i fella.
Jeg ønsker dere en framgangsrik onsdag.
Gerd
tusen takk for hjelpen. I Veras bok står også „svint”. Kanskje at jeg hadde tysk ord „geschwinD” i hodet da jeg skrev „svinD”. Med ordet „førlighet” har jeg snublet i fella.
Jeg ønsker dere en framgangsrik onsdag.
Gerd
Hei,
kan noen hjelpe meg å oversette ordet Noxen til norsk?
Kan det oversettes med skadelige stoffer?
Sett i sammenheng: Eine ganze Reihe Noxen sind in der Lage, DNA-Schäden zu induzieren.
Im voraus Vielen Dank.
Tolle Seite!
Alice
kan noen hjelpe meg å oversette ordet Noxen til norsk?
Kan det oversettes med skadelige stoffer?
Sett i sammenheng: Eine ganze Reihe Noxen sind in der Lage, DNA-Schäden zu induzieren.
Im voraus Vielen Dank.
Tolle Seite!
Alice
10.01.06 11:03, Lemmi
Hei,
du kan bruke noxe, plural noxer, akkurat som på tysk. En norsk definisjon er : skadelig faktor.
Lemmi
du kan bruke noxe, plural noxer, akkurat som på tysk. En norsk definisjon er : skadelig faktor.
Lemmi
10.01.06 12:05
Takk for hjelpa! :)
Hallo,
Kann mir jemand folgende Wörter übersetzen. Sie sind aus einem Gedicht von Wergeland "Den norske Bonde"
skjyruklang
sliusang
brisk og brei
fjoerschakoen
regnburoedt
kraemmergjoeth
Tusen takk pa forhaand!
K.
[Falls jemand zufällig das Gedicht interpretieren kann, hätte ich auch nichts gegen ein paar Tipps! ;o) ]
Kann mir jemand folgende Wörter übersetzen. Sie sind aus einem Gedicht von Wergeland "Den norske Bonde"
skjyruklang
sliusang
brisk og brei
fjoerschakoen
regnburoedt
kraemmergjoeth
Tusen takk pa forhaand!
K.
[Falls jemand zufällig das Gedicht interpretieren kann, hätte ich auch nichts gegen ein paar Tipps! ;o) ]
10.01.06 10:58
Hei,
regnburoedt kann Regenbogenrot sein.
Alice :)
regnburoedt kann Regenbogenrot sein.
Alice :)
10.01.06 12:48
Hallo K, Ich habe das Gedicht von Henrik Wergeland gefunden "Den flittige, tarvelige tilfredse norske bonde" und es ist ein Dialekt scheint mir änlich wie nynorsk aber derzeit gab es kein nynorsk. Hab versucht mit www.sprakrad.no skjyruklang usw zu finden aber um sonst. Aber gibt es noch keine Ubersetzung von diesem Gedicht aus seinem Band 1825 - 1833 Gruss aus Flandern LODE
10.01.06 15:07, Lemmi
fjørschakoen: fjør = fjær ; shako ( englische Schreibweise ) = sjako = Tschako, also eine mit Federn geschmückte Uniformmütze, wie sie ab Beginn des 19. Jh üblich war.
Lemmi
Lemmi
10.01.06 16:02
Skjyruklang = Sichelklang
Sjyru = Sichel
Gru+ aus Kr.sand von Claus
Sjyru = Sichel
Gru+ aus Kr.sand von Claus
10.01.06 16:28
Da steht ein Fehler in die erste Frage : nicht sliusang aber sliulsang. Sliul sind zwei zusammengebunden Stockken die der Bauer gebrauchte um der Kornernte zu dresschen. Also "Skjyruklang, sliulsang, det er Bondens Fela" Der Klang vom Sichel, das Gesang von Dressche, das ist der Bauer seine Geige. Und vielleicht hilft es jemand kraemmergjoeth usw zu finden: Im Gedicht ist es "Kraemmer-Gjøth" in 2 Wörter. Gruss aus Brüssel Lode
10.01.06 16:45
Sliul ist ein Dreschflegel der besteht aus dem handvol und dem slagvol Der handvol ist as Teil, das man in der Hand hat und das slagvol ist das Teil was schlägt.
Gruß von Claus aus Kr.sand
Gruß von Claus aus Kr.sand
Wer weiss eine gute Uebersetyung von "like forbannet" in dem Satz:
"Jeg har selvfølgelig dypest sett sluttet, men der satt jeg like forbannet og smugrøykte".
Ich habe nur den Vwerweis auf "like fullt" gefunden, das man mit "trotzdem" uebersetzen kann. Aber fue "like forbannet" ist das doch yu schwach.Ich bin auf Eure Vorschlaege gespannt.
Thomas Holm
"Jeg har selvfølgelig dypest sett sluttet, men der satt jeg like forbannet og smugrøykte".
Ich habe nur den Vwerweis auf "like fullt" gefunden, das man mit "trotzdem" uebersetzen kann. Aber fue "like forbannet" ist das doch yu schwach.Ich bin auf Eure Vorschlaege gespannt.
Thomas Holm
10.01.06 07:03
"verdammt nochmal"
passt hier, ist aber keine allgemeine Übersetzung des Ausdrucks.
passt hier, ist aber keine allgemeine Übersetzung des Ausdrucks.
10.01.06 08:52, Holm
Danke für den Vorschlag, ich finde den gut und wüßte im Moment auch keine bessere Übertragung. In dem Ausdruck "verdammt nochmal" steckt doch so etwas wie "trotz dem ich...,ging es schief". Ich freue mich, ein Forum gefunden zu haben, in dem man solche kniffligen Fragen vorstellen kann.
Gruß,
Thomas
Gruß,
Thomas
Kann mir jemand helfen? Ich brauche die Übersetzung der Wörter eittǻringen und tilrettelegge
Danke
Danke
09.01.06 21:20
ringen - der Ring
tilrettelegge - zurechtlegen
Die Wörter im Zusammenhang wären besser. Dann könnten sie andere Bedeutungen haben.
Gruß Claus aus Kr.sand
tilrettelegge - zurechtlegen
Die Wörter im Zusammenhang wären besser. Dann könnten sie andere Bedeutungen haben.
Gruß Claus aus Kr.sand
09.01.06 21:40
Dieses ǻ steht für ein Sonderzeichen, æ ø å
Sinnvoll ist
eittøringen = die Eine-Öre-Münze (ein Geldstück, das es nicht mehr gibt)
eittåringen = der Einjährige
Sinnvoll ist
eittøringen = die Eine-Öre-Münze (ein Geldstück, das es nicht mehr gibt)
eittåringen = der Einjährige
Kennt jemand die deutsche Übersetzung für die Abkürzung "mnd"?
09.01.06 20:31
Ja, ganz einfach:
mnd = måned måneder = Monat Monate
mnd = måned måneder = Monat Monate
an lode:
kennst du zufällig ein vergleichbares wörterbuch wie heinzelnisse für deutsch - niederländisch? am liebsten auch mit sprachthemen, redewendungen etc.
hab schon im i-net gesucht, aber nichts gutes gefunden.
vielen dank im vorraus,
Anna
kennst du zufällig ein vergleichbares wörterbuch wie heinzelnisse für deutsch - niederländisch? am liebsten auch mit sprachthemen, redewendungen etc.
hab schon im i-net gesucht, aber nichts gutes gefunden.
vielen dank im vorraus,
Anna
09.01.06 14:39
Hallo Anna, Es gibt wohl etwas aber gar nicht zu vergleichen mit Heinzelnisse. http://www.forumromanum.de/member/forum/forum und dann Suchbegriff niederländisch Gruss Lode
09.01.06 22:13
Vielen Dank, Lode!! Auch wenn du meinst, daß es nicht mit Heinzelnisse zu vergleichen ist, bin ich sehr dankbar... hab zwar ein normales Wörterbuch, aber finde es praktisch, eins online benutzen zu können.
Ich hab mir eben das Forum und die Seite angeschaut und glaube, das werde ich gut gebrauchen können.
Liebe Grüße, Anna
Ich hab mir eben das Forum und die Seite angeschaut und glaube, das werde ich gut gebrauchen können.
Liebe Grüße, Anna
Im Gästebuch von Ski-Trysil findetn sich in letzter Zeit im Zusammenhang mit irgendwelchen Randalierern o.ä. die Wörter "rødhettene" und "rødstrømpene". Gibt es dafür eine passende deutsche Übersetzung?
Petra
Petra
09.01.06 14:31, Lemmi
" Rødstrømpe " ist ein Ausdruck aus der skandinavischen Frauenbewegung:
http://www.norgeslexi.com/paxlex/alfabetet/r/r08.html
Wie nennen sich ähnliche Strömungen in Deutschland : Weiber, Powerfrauen - soetwas in der Art.
" Rødhette " ist die norwegische Bezeichnung für das " Rotkäppchen "der Brüder Grimm. Da das Wort in den von Dir entdeckten Einträgen im Plural gebraucht wird, scheint es von den Verfassern in einen Zusammenhang mit dem Schlagwort " Rødstrømpe " gesetzt zu sein und soll eine Gruppe Personen benennen. Ob dieses Wortspiel übersetzbar ist ,bezweifele ich.
Lemmi
http://www.norgeslexi.com/paxlex/alfabetet/r/r08.html
Wie nennen sich ähnliche Strömungen in Deutschland : Weiber, Powerfrauen - soetwas in der Art.
" Rødhette " ist die norwegische Bezeichnung für das " Rotkäppchen "der Brüder Grimm. Da das Wort in den von Dir entdeckten Einträgen im Plural gebraucht wird, scheint es von den Verfassern in einen Zusammenhang mit dem Schlagwort " Rødstrømpe " gesetzt zu sein und soll eine Gruppe Personen benennen. Ob dieses Wortspiel übersetzbar ist ,bezweifele ich.
Lemmi
Gibt es im Norwegischen einen Begriff, der aehnlich wie "Fallstrick" verwendet wird?
09.01.06 11:11
Ja, gibt es: snubletråd
Lemmi
Lemmi
09.01.06 11:15
Takk skal du ha!!
09.01.06 23:53
... og "fallgruve" (wörtlich Fallgrube)
Hei dere Heinzelnisser,
Hei
Til Arne Per og din innlegg av 5.1.2006 12:58
de førhistoriske tid i Norge begynte omtrent 10.000 f. Kr. og varte til 700 e. Kr. Her i Tyskland og i meddel-, west-, øst- og søreuropa har man funnet sporer etter mennesker allerede før den tiden.
name fra til
Oldowayen mer enn 1.000.000 år f. K.
Abbevillien 500.000 400.000 år f. K.
Clactonien 500.000 400.000 år f. K.
Archeulèen 400.000 100.000. år f. K.
Moustèrien 100.000 30.000 år f. K.
Chatelperronien 35.000 30.000 år f. K.
Aurinacien 35.000 25.000 år f. K.
Gravetien 25.000 20.000 år f. K.
Souletrèen 20.000 15.000 år f. K.
Magdalènien 15.000 10.000 år f. K.
Du kan se at det finnes eldere kulturer enn våres i Tyskland eller deres i Norge. Da jeg skønner at kulturen utviklet seg i sør og litt etter litt kommer det mot nord. Jeg tenker at det var med språket likedan.
Hittil gikk jeg med at de første svenske og norske innbygger omtrent 10.000 tusen år f. K. kom til Sveden / Norge og at av den tidspunkt deres språk utdannet seg forskjellig til den språk på sølig kanten av Østsjøen. Jeg tenker at i denne tid ut de kjøkkemøddinger-kulturen av Ellerbek og Ertebølle stammer (omtrent 5.000 f.K.) har disse to stammer omtrent den samme språk. Mellom Danmark og Norge ligger havet og dermed et større hindring for språkbytte.
Nå har jeg vankeligheter å se at tysk språk er en avstamning fra norsk språk. Er det ikke riktiger å si at norsk har en engere slektskap med dansk en med tysk? Jeg tror at norsk språk og tysk språk begynte omtrent om 10.000 f.Kr. utdannet seg fra hverandre. Men jeg er alt annet som en språkvitenskapsmann. Det skulle glede meg når en som forstår av det mer enn jeg svarer.
Hjertelige hilsen og
Fortsatt en hyggelig sønndag.
Gerd
Hei
Til Arne Per og din innlegg av 5.1.2006 12:58
de førhistoriske tid i Norge begynte omtrent 10.000 f. Kr. og varte til 700 e. Kr. Her i Tyskland og i meddel-, west-, øst- og søreuropa har man funnet sporer etter mennesker allerede før den tiden.
name fra til
Oldowayen mer enn 1.000.000 år f. K.
Abbevillien 500.000 400.000 år f. K.
Clactonien 500.000 400.000 år f. K.
Archeulèen 400.000 100.000. år f. K.
Moustèrien 100.000 30.000 år f. K.
Chatelperronien 35.000 30.000 år f. K.
Aurinacien 35.000 25.000 år f. K.
Gravetien 25.000 20.000 år f. K.
Souletrèen 20.000 15.000 år f. K.
Magdalènien 15.000 10.000 år f. K.
Du kan se at det finnes eldere kulturer enn våres i Tyskland eller deres i Norge. Da jeg skønner at kulturen utviklet seg i sør og litt etter litt kommer det mot nord. Jeg tenker at det var med språket likedan.
Hittil gikk jeg med at de første svenske og norske innbygger omtrent 10.000 tusen år f. K. kom til Sveden / Norge og at av den tidspunkt deres språk utdannet seg forskjellig til den språk på sølig kanten av Østsjøen. Jeg tenker at i denne tid ut de kjøkkemøddinger-kulturen av Ellerbek og Ertebølle stammer (omtrent 5.000 f.K.) har disse to stammer omtrent den samme språk. Mellom Danmark og Norge ligger havet og dermed et større hindring for språkbytte.
Nå har jeg vankeligheter å se at tysk språk er en avstamning fra norsk språk. Er det ikke riktiger å si at norsk har en engere slektskap med dansk en med tysk? Jeg tror at norsk språk og tysk språk begynte omtrent om 10.000 f.Kr. utdannet seg fra hverandre. Men jeg er alt annet som en språkvitenskapsmann. Det skulle glede meg når en som forstår av det mer enn jeg svarer.
Hjertelige hilsen og
Fortsatt en hyggelig sønndag.
Gerd
09.01.06 21:18
Hei Gerd,
die Antwort an Arne Per, dass die Norweger Deutsch erfunden haben, sollte man nicht zu ernst nehmen. Sie ist ja auch von einem Smiley :-) begleitet. Arne Per scheint sich für die Antwort auch nicht weiter interessiert zu haben.
Deine obigen Annahmen, dass die ersten Schweden/Norweger vor 10000 Jahren nach Skandinavien kamen und dass sich von da an die verschiedenen Sprachen entwickelt haben, sind etwas großzügig. Folgendes meint man heute zu wissen:
- vor ca. 10000 Jahren Ende der Eiszeit und darauf folgende Besiedlung Skandinaviens durch ein Urvolk
- vor ca. 8000-6000 Jahren Existenz eines Volkes mit einer Sprache, die wir heute "Indoeuropäisch" nennen.
- vor 7000-5000 Jahren Aufspaltung dieser Sprache in Dialekte/Einzelsprachen, darunter
- vor ca. 5000 Jahren Germanisch. Eine Theorie besagt, dass sich Germanisch gebildet hat, als eine Gruppe dieser Indoeuropäer vom Festland (Ostseegegend, Lettland, Litauen) nach Skandinavien auswanderte. Von Lettisch/Litauisch sagen die Sprachforscher, dass sie am meisten von allen indoeuropäischen Sprachen vom Ursprung bewahrt haben. Germanisch mit der charakteristischen germanischen Lautverschiebung kann dadurch entstanden sein, dass diese Auswanderer auf eine Urbevölkerung stießen, die die Sprache der überlegenen Eindringliche annahmen, nicht ohne sie allerdings an ihren eigenen Lautvorrat angepasst zu haben – daher die Lautverschiebung – und viele eigene Wörter in die Mischsprache einzubringen.
die Antwort an Arne Per, dass die Norweger Deutsch erfunden haben, sollte man nicht zu ernst nehmen. Sie ist ja auch von einem Smiley :-) begleitet. Arne Per scheint sich für die Antwort auch nicht weiter interessiert zu haben.
Deine obigen Annahmen, dass die ersten Schweden/Norweger vor 10000 Jahren nach Skandinavien kamen und dass sich von da an die verschiedenen Sprachen entwickelt haben, sind etwas großzügig. Folgendes meint man heute zu wissen:
- vor ca. 10000 Jahren Ende der Eiszeit und darauf folgende Besiedlung Skandinaviens durch ein Urvolk
- vor ca. 8000-6000 Jahren Existenz eines Volkes mit einer Sprache, die wir heute "Indoeuropäisch" nennen.
- vor 7000-5000 Jahren Aufspaltung dieser Sprache in Dialekte/Einzelsprachen, darunter
- vor ca. 5000 Jahren Germanisch. Eine Theorie besagt, dass sich Germanisch gebildet hat, als eine Gruppe dieser Indoeuropäer vom Festland (Ostseegegend, Lettland, Litauen) nach Skandinavien auswanderte. Von Lettisch/Litauisch sagen die Sprachforscher, dass sie am meisten von allen indoeuropäischen Sprachen vom Ursprung bewahrt haben. Germanisch mit der charakteristischen germanischen Lautverschiebung kann dadurch entstanden sein, dass diese Auswanderer auf eine Urbevölkerung stießen, die die Sprache der überlegenen Eindringliche annahmen, nicht ohne sie allerdings an ihren eigenen Lautvorrat angepasst zu haben – daher die Lautverschiebung – und viele eigene Wörter in die Mischsprache einzubringen.
09.01.06 21:19
Das ist natürlich nur eine Theorie – plausibel, aber kaum mehr beweisbar als eine Reihe anderer Theorien zum Thema. Interessant in diesem Zusammenhang ist allerdings, dass es in Norwegen (Østfold) germanische Ortsbezeichnungen gibt, die 2000-3000 Jahre alt sein müssen. Das kann man schließen, weil die Namen Landschaftsformationen (Insel, Bucht) bezeichnen für Orte, die heute weit im Inland liegen. Allerdings lag das Land vor vielen tausend Jahren tiefer (heruntergedrückt durch die Eismassen) und hat sich seitdem gehoben – ein Vorgang, der heute noch nicht abgeschlossen ist. Diese Landhebung und damit das Alter der Ortsnamen lässt sich gut datieren.
- vor 2500 Jahren und später Auswanderung von Gruppen aus dem germanischen Kernbereich
- vor ca. 2000 Jahren und später Aufspaltung des Germanischen in Sprachgruppen/Einzelsprachen
- vor ca. 1500 Jahren althochdeutsche Lautverschiebung, die die Sprachentwicklung im südlichen (hoch gelegenen) Sprachraum von der im nördlichen (niedrig gelegenen) unterscheidet.
Dazu gibt es zahlreiche Literatur. Einfach mal in einer Bibliothek oder im Internet danach suchen. Am besten natürlich neuere Bücher oder Forschung, nach 1970, denn gerade Veröffentlichungen nach 1900 können stark ideologisch geprägt sein.
XXX
- vor 2500 Jahren und später Auswanderung von Gruppen aus dem germanischen Kernbereich
- vor ca. 2000 Jahren und später Aufspaltung des Germanischen in Sprachgruppen/Einzelsprachen
- vor ca. 1500 Jahren althochdeutsche Lautverschiebung, die die Sprachentwicklung im südlichen (hoch gelegenen) Sprachraum von der im nördlichen (niedrig gelegenen) unterscheidet.
Dazu gibt es zahlreiche Literatur. Einfach mal in einer Bibliothek oder im Internet danach suchen. Am besten natürlich neuere Bücher oder Forschung, nach 1970, denn gerade Veröffentlichungen nach 1900 können stark ideologisch geprägt sein.
XXX
10.01.06 10:27
Hei XXX,
Deine Antwort finde ich detailliert und hilfreich. Abgesehen davon dass ich 10.000 Jahre vor unsere Zeit meinte und 10.000 Jahre vor Christi Geburt schrieb mag man meiner Schusseligkeit verzeihen. Aber hilfreich war Deine Antwort vor allem weil sie mir mein Viertelwissen etwas verbessert. Es zeigt aber auch dass ich mir noch etwas neueren Lesestoff anschaffen sollte, um einige angelesene Fehler auszumerzen.
Da ich auf dem Dorf wohne, habe ich keinen Zugriff auf eine Bibliothek mit derartiger Literatur. Zudem ist gute Fachliteratur recht teuer. Ehe ich mir ein hochwissenschaftliches aber für den Durchschnittsrentner zu schwer verständliches Buch in den Schrank stelle möchte ich mich doch gerne beraten lassen. Ich schließe aus Deiner Antwort dass Du mit der Materie vertraut bist. Vielleicht kannst Du mir ein Buch aus diesem Bereich empfehlen?
Danke für Deine Hilfe.
Gerd
Deine Antwort finde ich detailliert und hilfreich. Abgesehen davon dass ich 10.000 Jahre vor unsere Zeit meinte und 10.000 Jahre vor Christi Geburt schrieb mag man meiner Schusseligkeit verzeihen. Aber hilfreich war Deine Antwort vor allem weil sie mir mein Viertelwissen etwas verbessert. Es zeigt aber auch dass ich mir noch etwas neueren Lesestoff anschaffen sollte, um einige angelesene Fehler auszumerzen.
Da ich auf dem Dorf wohne, habe ich keinen Zugriff auf eine Bibliothek mit derartiger Literatur. Zudem ist gute Fachliteratur recht teuer. Ehe ich mir ein hochwissenschaftliches aber für den Durchschnittsrentner zu schwer verständliches Buch in den Schrank stelle möchte ich mich doch gerne beraten lassen. Ich schließe aus Deiner Antwort dass Du mit der Materie vertraut bist. Vielleicht kannst Du mir ein Buch aus diesem Bereich empfehlen?
Danke für Deine Hilfe.
Gerd
10.01.06 19:03
Hans Joachim Störig: Abenteuer Sprache - ein Streifzug durch die Sprachen der Erde
Fredrick Bodmer: Die Sprachen der Welt - Geschichte, Grammatik, Wortschatz in vergleichender Darstellung
Viel Spaß
XXX
Fredrick Bodmer: Die Sprachen der Welt - Geschichte, Grammatik, Wortschatz in vergleichender Darstellung
Viel Spaß
XXX
hei zusammen,
weiß jemand eine internetseite auf der es schöne nordische bzw. norwegegische vornamen gibt? bin auf der suche nach babynamen :-)
tussen takk...nina
weiß jemand eine internetseite auf der es schöne nordische bzw. norwegegische vornamen gibt? bin auf der suche nach babynamen :-)
tussen takk...nina
08.01.06 11:14, Bastian fra Ås
http://www.mammanett.no/design.php?side=navn/index
http://www.ssb.no/navn/
det finnes alt på Heinzelnisse --> Sprachthemen, ect...
http://www.ssb.no/navn/
det finnes alt på Heinzelnisse --> Sprachthemen, ect...
10.01.06 12:56
vielen dank. auf die idee bin ich noch gar nicht gekommen :-)
Ist das eine Absage?
Fabricom As takker for søknaden, som nå vil bli behandlet av personalavdelingen og vurdert i den aktuelle fagavdelingen.
Du må regne med ca. 14 dagers behandlingstid etter utløp av søknadsfrist.
Det er viktig at du har sendt oss oppdaterte telefonnummer og e-mail adresser / postadresser
Fabricom As takker for søknaden, som nå vil bli behandlet av personalavdelingen og vurdert i den aktuelle fagavdelingen.
Du må regne med ca. 14 dagers behandlingstid etter utløp av søknadsfrist.
Det er viktig at du har sendt oss oppdaterte telefonnummer og e-mail adresser / postadresser
07.01.06 12:25, Bastian fra Ås
fabricom AS dankt für die anfrage die in der personalabteilung bearbeitet und in der betreffenden fachabteilung bewertet/eingeschaetzt werden wird. Rechnen sie mit einer bearbeitungszeit von 14 tagen nach ablauf der bewerbungsfrist. Es ist wichtig dass sie uns die aktuelle telefonnummer und e-mail adresse gesendet haben.
das ist also keine absage.
das ist also keine absage.
07.01.06 15:33
Danke Bastian!:D
08.01.06 00:31, Bastian fra Ås
Bare hygelig ;-)
Hei! Meg igjen:) Kan dere oversette dette for meg:)Takk!
Um erlich zu sein, kann ich mich grad (hva er: grad?) net (<- hva betyr: net?) so richtig erinnern, wann ich sie das erste mal gehört hab. die musik hat mich aber umgehauen und ich kann ohne sie net leben, ja eigentlich ohne sie und kaffee. ja, das wär (->wäre?) eigentlich fast alles, denn es gibt nix(?) interresantes zu schreiben. in meiner freizeit snowboarde ich gerne, spiele piano und egitarre in einer band, interresiere mich für alpin und genetikk. auserdem habe ich vor nach stavanger zu gehen, wenn ich mein studium beende (und eure sprache erlerne) ja und nu (?) biste du dran.ha det bra.
Um erlich zu sein, kann ich mich grad (hva er: grad?) net (<- hva betyr: net?) so richtig erinnern, wann ich sie das erste mal gehört hab. die musik hat mich aber umgehauen und ich kann ohne sie net leben, ja eigentlich ohne sie und kaffee. ja, das wär (->wäre?) eigentlich fast alles, denn es gibt nix(?) interresantes zu schreiben. in meiner freizeit snowboarde ich gerne, spiele piano und egitarre in einer band, interresiere mich für alpin und genetikk. auserdem habe ich vor nach stavanger zu gehen, wenn ich mein studium beende (und eure sprache erlerne) ja und nu (?) biste du dran.ha det bra.
06.01.06 20:45
grad = gerade = im Moment, in diesem Augenblick = akkurat nå
net = nicht (dialektform)
wär = wäre
nix = nichts
nu = nun = jetzt = nå
net = nicht (dialektform)
wär = wäre
nix = nichts
nu = nun = jetzt = nå
07.01.06 01:00, Liv

tusen takk, men kanskje kan du hjelpa meg med hele teksten:)
07.01.06 18:48
Ærlig talt, akkurat nå husker jeg ikke riktig når jeg hørte den for første gang. Men musikken gjorde veldig inntrykk på meg, og jeg kan ikke leve uten den, eller rettere sagt: uten den og kaffe. Jo, det er egentlig alt ("det ville egentlig være alt") fordi det er ikke noe interessant å skrive. I fritiden min bruker jeg gjerne snowboard, spiller piano og el-gitar i et band, interesserer meg for alpin og genetikk. Dessuten planlegger jeg å flytte til Stavanger så snart jeg er ferdig med studiene mine (og har lært spåket deres). Vel, nå er det din tur.
Hei,
wer kann mir diesen Satz übersetzen:
"Ich würde mich freuen, bei Ihnen mithelfen zu dürfen"
Hilsen, Ingrid
wer kann mir diesen Satz übersetzen:
"Ich würde mich freuen, bei Ihnen mithelfen zu dürfen"
Hilsen, Ingrid
06.01.06 23:44
Det hadde gjort meg glad hvis jeg kunne vært til hjelp for dere!
hilsen Kai
hilsen Kai
07.01.06 12:26, Bastian fra Ås
jeg ville være glad for å kunne hjelpe dere
08.01.06 13:34
Alternativt:
Jeg ville være glad for å få hjelpe til hos deg (1 Person)
Jeg ville være glad for å få hjelpe til hos dere (mehrere Personen)
Jeg ville være glad for å få hjelpe til hos deg (1 Person)
Jeg ville være glad for å få hjelpe til hos dere (mehrere Personen)
forelegg
06.01.06 14:38
å forelegge = vorlegen
06.01.06 14:39
et forlegg = eine Vorlage
06.01.06 17:03
forelegg (jur.) = Strafmandat
Det kan det også være?
Hilen til ukjent fra Claus i Kr.sand
Det kan det også være?
Hilen til ukjent fra Claus i Kr.sand
Hvordan kan man si "Jeg er av den oppfatning at..."
06.01.06 12:38
"Ich bin der Auffassung, dass..." (ordrett)
eller "Ich bin der Meinung, dass..."
eller "Ich bin der Meinung, dass..."
06.01.06 16:25, Bastian fra Ås
hei,
wenn die frage nach der richtigkeit des satzes/ schreibweise ist: es muss die bestimmte form verwendet werden:
"Jeg er av den oppfatningEN at..."
hilsen bastian
wenn die frage nach der richtigkeit des satzes/ schreibweise ist: es muss die bestimmte form verwendet werden:
"Jeg er av den oppfatningEN at..."
hilsen bastian
06.01.06 17:10
Nein, Bastian, "oppfatningen" sieht zwar formal-grammatisch richtig aus, aber normalerweise sagt man "... er av den oppfatning ...". Norwegisch hat viele Wendungen, bei denen die einfach bestimmte Form bevorzugt wird.
Wowi
Wowi
07.01.06 12:29, Bastian fra Ås
hei Wowi, danke fuer den Tipp. Weisst Du eine Regel dazu? Waere schoen, denn hier ist es mir nicht so logisch wie bei anderen Beispielen wo die unbestimmte anstelle der sonst "gewohnten" bestimmten Form verwendet wird.
Hilsen
Hilsen
08.01.06 16:15, Lemmi
Hei Bastian,
der Grund für das Ausbleiben der doppelten Bestimmung im Fragebeispiel liegt , wie so vieles in der Entwicklungsgeschichte des Norwegischen( lies : Dänisch – Norwegisch, Riksmål, Bokmål ) begründet. Dänisch und das in Norwegen bis zu Beginn des 20. Jahrhundert mit ihm identische schriftliche Norwegisch kannte nur die einfache Bestimmung des Substantives. Heute ist , vorwiegend im Bokmål , und, - weitestgehend - ,auch im Riksmål, die doppelte Bestimmung üblich.
Folgende Ausnahmen gelten:
Feste Redewendungen : Fragebeispiel
Formelle Situationen , hier aus einem Brief : ”... og jeg lykkønsker meg selv med den kjensgjerning at i Deres hender er det ikke snakk om kjeleflikkermisbruk ”
Formulierungen, die etwas Einmaliges oder Übergeordnetes ausdrücken:
Beispiel: Den norske regjering ( die Institution als solche ) versus: Gro Harlem Brundtland ledet den første norske regjeringen med høy kvinneandel
Ebenfalls ein Kandidat für einfache Bestimmung: Det evige liv
Lemmi
der Grund für das Ausbleiben der doppelten Bestimmung im Fragebeispiel liegt , wie so vieles in der Entwicklungsgeschichte des Norwegischen( lies : Dänisch – Norwegisch, Riksmål, Bokmål ) begründet. Dänisch und das in Norwegen bis zu Beginn des 20. Jahrhundert mit ihm identische schriftliche Norwegisch kannte nur die einfache Bestimmung des Substantives. Heute ist , vorwiegend im Bokmål , und, - weitestgehend - ,auch im Riksmål, die doppelte Bestimmung üblich.
Folgende Ausnahmen gelten:
Feste Redewendungen : Fragebeispiel
Formelle Situationen , hier aus einem Brief : ”... og jeg lykkønsker meg selv med den kjensgjerning at i Deres hender er det ikke snakk om kjeleflikkermisbruk ”
Formulierungen, die etwas Einmaliges oder Übergeordnetes ausdrücken:
Beispiel: Den norske regjering ( die Institution als solche ) versus: Gro Harlem Brundtland ledet den første norske regjeringen med høy kvinneandel
Ebenfalls ein Kandidat für einfache Bestimmung: Det evige liv
Lemmi
08.01.06 16:47, Lemmi
08.01.06 18:22
og: den store kjærlighet (selv uten evig liv)
10.01.06 00:02, Bastian fra Ås
hei Lemmi,
vielen Dank fuer Deine Muehe! Werde es versuchen mir in Zukunft besser merken zu koennen! Hoffe ich bekomme ein Gefuehl dafuer.
Gruesse aus Ås
vielen Dank fuer Deine Muehe! Werde es versuchen mir in Zukunft besser merken zu koennen! Hoffe ich bekomme ein Gefuehl dafuer.
Gruesse aus Ås
Kan man si at man blir "oversvømt av informasjon"?
Hilsen, Regina
Hilsen, Regina
06.01.06 11:10
det kan du godt si, ja
06.01.06 11:59
Takk skal du ha!
Kan man bøye de personlige pronomen i genitiv? Og om man kan når bruker man dem?
05.01.06 16:14
de tyske eller de norske?
du kan bøye de tyske pronomen i gentitiv: das ist mein buch ---> das ist meins. meins er da genetiv... (eller???)
du kan bøye de tyske pronomen i gentitiv: das ist mein buch ---> das ist meins. meins er da genetiv... (eller???)
05.01.06 16:21
Eiendomspronomene (mein, meine...) bøyes ogsaa selv. F.eks. "das Haus meines Vaters" (huset til faren min). "meines" er genitiv til "mein".
Hvem var det som oppfant tysk? Sitter i en tysktime nå... Hilsen Arne Per.
05.01.06 15:41
tysk er et germansk språk, i likhet med norsk. Det fins teorier som sier at germansk utviklet seg i Skandinavia, og at grupper som utvandret derfra utviklet de forskjellige germanske språkene. Sånt sett var det kanskje nordmenn som oppfant tysk? :-)
05.01.06 16:33
Det er riktig. Engeland : Engelen kommer fra Angelholm, Sverige. Vestgoten i Frankrike, Spanje, Nord-Afrika kommer fra Göteborg. Flamlender, som meg, i Belgia, kommer fra Tyskland. Vi er Franken og første kongen fra Frankrike var Franken, Flamlender. Derfor kalles Frankrike... Det var ikke bare vikinger som liker å gjøre turer. Hilsen fra Brüssel. LODE
05.01.06 16:55
Hvor er Engeland?
Hvis du mener England: navnet kommer fra Anglerne som var fra Angeln i Slesvig-Holsten.
Hvis du mener England: navnet kommer fra Anglerne som var fra Angeln i Slesvig-Holsten.
05.01.06 17:11
Jeg mener England og det er mulig det Engelen, Anglerne kommer i England via Slesvig-Holsten i Tyskland, men de kommer fra Angelholm, Sør-Sverige. Det var en tid mennesker gjørde store turer i Vest-Europa. LODE
05.01.06 18:04
Åh, jo, stemmer. Anglerne bodde engang i hele Danmark og Sørsverige, ifølge denne siden:
http://www.geocities.com/farthegn/page42B.html
http://www.geocities.com/farthegn/page42B.html
kann mir jemand bitte folgende Worte übersetzen:
"jærsk" und
"......og solgte i bøtter og spann"
vielen Dank
"jærsk" und
"......og solgte i bøtter og spann"
vielen Dank
05.01.06 12:57
Hallo, ich brauche den Satz für jaersk. Finde zuviele Möglichkeiten :jaersk suppe, jaersk natur (ein Teil von Jaeren in Norw.), jaersk dialekt usw Gruss LODE
05.01.06 14:17
Solgte i bøtter og spann bedeutet offensichtlich Succes beim Verkauf haben von eine Musik CD, ein Automodel, eine Auftritt usw So zu sagen ein Hit. Gruss aus Brüssel LODE
06.01.06 07:25
Uttrykket: Du vil alltid har ting i bøtte og spann, finnes også. Det betyr at du ikke kan få nok av noe. Du er grådig. Bøtte og spann er neste smame redskap. Bøtte - Sørlandet også, pøs) er Eimer spann er også en eimer menn heller noe mer en Milcheimer. Du kan også si at uttrykket i bøtter og spann betyr at man får overflod av noe.
Med vennlig hilsen fra Claus i Kr.sand
Med vennlig hilsen fra Claus i Kr.sand
06.01.06 14:54
Jæren ist ein Gebiet nicht weit suedlich von Stavanger und hier spricht man "Jærsk"!
07.01.06 15:49
Danke, das mit der Sprache paßt.
viele Dank für die Antworten
:-)
viele Dank für die Antworten
:-)
wie is die mehrzahl von hundkatze(bikkjetkatte)?bitte helft mir.
05.01.06 15:16
der Hund (Singular), die Hunde (Plural)
die Katze (Singular), die Katzen (Plural)
die Katze (Singular), die Katzen (Plural)
06.01.06 23:53
en bikkje/ flere bikkjer
en katt/ flere katter
en katt/ flere katter
Bitte hoffe das mir jemand helfen kann, komme nicht mehr weiter.
Gruß und Dank im voraus Janosch
Hei!
Takk for din henvendelse til Komplett.no Salg med emnet Ordrenummeret er 11506723. Dette er en automatisk tilbakemelding som bekrefter at din epost er mottatt hos oss og blitt tildelt saksnummer som følger:
Saksnummer: 959006
En av våre konsulenter vil besvare din e-post så snart som mulig. Ønsker du å legge til ytterlige kommentarer eller informasjonen i denne saken, så kan du gjøre dette ved å klikke svar-knappen (Reply) i e-postleseren din. Pass på at du ikke endrer emnefeltet slik at vi kan knytte e-posten din opp til denne saken.
Vennligst ta vare på det tildelte saksnummer (959006) ved videre henvendelser til Komplett.no. Vi benytter dette nummret for å søke frem informasjon rundt din e-post.
Er du på jakt etter status i din ordre kan du gjøre dette ved å logge deg inn via "konto" på våre nettsider www....... Svar på de vanligste spørsmålene finnes også under Ofte stilte spørsmal på www.....
NB!
Dette er ikke en ordrebekreftelse, returbekreftelse o.l, men ett automatisk svar på en e-post sendt i fra din e-postadresse. Videre saksgang vil bli besvart av en av våre konsulenter innen kort tid.
Frem til du hører fra oss igjen ønsker vi deg en riktig god dag!
Med vennlig hilsen
Gruß und Dank im voraus Janosch
Hei!
Takk for din henvendelse til Komplett.no Salg med emnet Ordrenummeret er 11506723. Dette er en automatisk tilbakemelding som bekrefter at din epost er mottatt hos oss og blitt tildelt saksnummer som følger:
Saksnummer: 959006
En av våre konsulenter vil besvare din e-post så snart som mulig. Ønsker du å legge til ytterlige kommentarer eller informasjonen i denne saken, så kan du gjøre dette ved å klikke svar-knappen (Reply) i e-postleseren din. Pass på at du ikke endrer emnefeltet slik at vi kan knytte e-posten din opp til denne saken.
Vennligst ta vare på det tildelte saksnummer (959006) ved videre henvendelser til Komplett.no. Vi benytter dette nummret for å søke frem informasjon rundt din e-post.
Er du på jakt etter status i din ordre kan du gjøre dette ved å logge deg inn via "konto" på våre nettsider www....... Svar på de vanligste spørsmålene finnes også under Ofte stilte spørsmal på www.....
NB!
Dette er ikke en ordrebekreftelse, returbekreftelse o.l, men ett automatisk svar på en e-post sendt i fra din e-postadresse. Videre saksgang vil bli besvart av en av våre konsulenter innen kort tid.
Frem til du hører fra oss igjen ønsker vi deg en riktig god dag!
Med vennlig hilsen
05.01.06 09:27
Der erste Satz klingt etwas merkwürdig ...
Hallo!
Danke für deine Anfrage bei Komplett.no Verkauf mit dem Betreff Auftragsnummer ist 11506723. Dies ist eine automatische Rückmeldung (Antwort) die bestätigt, dass dein E-Mail von uns empfangen wurde und ihr die folgende Berarbeitungsnummer zugeteilt wurde:
Bearbeitungsnummer: 959006
Einer unserer Sachbearbeiter wird dein E-Mail so schnell wie möglich beantworten. Falls du wünschst, weitere Kommentare oder Informationen in dieser Angelegenheit anzufügen, so kannst du dieses tun indem du auf den Antwortknopf in deinem E-Mailprogramm klickst (Reply). Pass auf dass du das Betrefffeld nicht änderst so dass wir dein E-Mail dieser Sache zuordnen können.
Bewahre bitte die zugeteilte Bearbeitungsnummer (959006) gut auf für weitere Anfragen an Komplett.no. Wir verwenden diese Nummer um Informationen betr. dein E-Mail hervorzusuchen.
Bis du auf der Suche nach dem Status deiner Bestellung, kannst du dieses tun indem du dich auf unseren Netzseiten einloggst via "Konto". Antworten auf die gewöhnlichsten (häufigsten) Fragen kann man unter Ofte stilte spørsmål finden unter www ...
Achtung!
Dies ist keine Auftragsbestätigung, Retourbestätigung o.ä., sondern eine automatische Antwort auf dein E-Mail das von deiner E-Mailadresse aus verschickt wurde. Der weitere Verlauf in dieser Sache wird von einem unserer Sachbearbeiter innerhalb kurzer Zeit beantwortet.
Bis du von uns wieder etwas hörst wünschen wir dir einen richtig guten Tag!
Mit freundlichen Grüßen
Hallo!
Danke für deine Anfrage bei Komplett.no Verkauf mit dem Betreff Auftragsnummer ist 11506723. Dies ist eine automatische Rückmeldung (Antwort) die bestätigt, dass dein E-Mail von uns empfangen wurde und ihr die folgende Berarbeitungsnummer zugeteilt wurde:
Bearbeitungsnummer: 959006
Einer unserer Sachbearbeiter wird dein E-Mail so schnell wie möglich beantworten. Falls du wünschst, weitere Kommentare oder Informationen in dieser Angelegenheit anzufügen, so kannst du dieses tun indem du auf den Antwortknopf in deinem E-Mailprogramm klickst (Reply). Pass auf dass du das Betrefffeld nicht änderst so dass wir dein E-Mail dieser Sache zuordnen können.
Bewahre bitte die zugeteilte Bearbeitungsnummer (959006) gut auf für weitere Anfragen an Komplett.no. Wir verwenden diese Nummer um Informationen betr. dein E-Mail hervorzusuchen.
Bis du auf der Suche nach dem Status deiner Bestellung, kannst du dieses tun indem du dich auf unseren Netzseiten einloggst via "Konto". Antworten auf die gewöhnlichsten (häufigsten) Fragen kann man unter Ofte stilte spørsmål finden unter www ...
Achtung!
Dies ist keine Auftragsbestätigung, Retourbestätigung o.ä., sondern eine automatische Antwort auf dein E-Mail das von deiner E-Mailadresse aus verschickt wurde. Der weitere Verlauf in dieser Sache wird von einem unserer Sachbearbeiter innerhalb kurzer Zeit beantwortet.
Bis du von uns wieder etwas hörst wünschen wir dir einen richtig guten Tag!
Mit freundlichen Grüßen
Er det noen som vet om noen gode internettsider med tysk grammatikk, håper at dere kan skrive inn noen linker
05.01.06 11:22
hallo! kann mir jemand das uebersetzen? danke, bea.
de underrettes om at for deres vedkommende er forholdet henlagt etter bevisets stilling.henleggelsen kan paklages til n(ae)rmeste overordnede patalemyndighet(statsadvokaten i distriktet/ riksadvokaten). fristen for a klage er tre uker fra denne underretningen kom frem til dem. klage skal sendes om politidistriktet.
de underrettes om at for deres vedkommende er forholdet henlagt etter bevisets stilling.henleggelsen kan paklages til n(ae)rmeste overordnede patalemyndighet(statsadvokaten i distriktet/ riksadvokaten). fristen for a klage er tre uker fra denne underretningen kom frem til dem. klage skal sendes om politidistriktet.
05.01.06 17:44, Lemmi
Sie werden ( hiermit ) davon in Kenntnis gesetzt, daß der Fall was Sie anbelangt auf Grund der Beweislage eingestellt wird. Gegen diesen Bescheid kann bei der zuständigen Staatanwaltschaft Klage erhoben werden. Die Klagefrist beträgt drei Wochen von der Zustellung dieser Mitteilung an.Eine eventuelle Klage ist über die zuständige Polizeibehörde einzureichen.
Lemmi
Lemmi
Hei dere Heinzelnisser,
kan man bortgifte med „wegheiraten” oversette og rådspørre med „beraten”? Tekst: som ikke er rådspurt bli bortgiftet uspurt. => Wer sich nicht beraten lässt wird ungefragt weggeheiratet / fortgeheiratet.
Eller er det en ordtak som det tyske „Wer nicht hören will, muss fühlen!”
Hvem kan være så vennlig og gir med et svar?
På forhånd takk.
Gerd
kan man bortgifte med „wegheiraten” oversette og rådspørre med „beraten”? Tekst: som ikke er rådspurt bli bortgiftet uspurt. => Wer sich nicht beraten lässt wird ungefragt weggeheiratet / fortgeheiratet.
Eller er det en ordtak som det tyske „Wer nicht hören will, muss fühlen!”
Hvem kan være så vennlig og gir med et svar?
På forhånd takk.
Gerd
04.01.06 19:43, Lemmi
Hei Gerd,
jeg måtte tygge litt på denne.Setningen er formulert som et ordtak eller visdomsord, problemet er bare at det virker fullstendig ukjent.Når du kaster hele setningen frem for Google - orakelet får du et treff som dessverre stammer fra den lukkede delen til en ordbokdatabase ( typisk orakler, aldri noen fasitt å få ). Tar du neste skritt og slår opp " uspurt " i dokpro - databasen får du din setning som et av to eksempler.
Hverken min ordtakliste eller de norske ordtaklistene som jeg fant på nettet kjenner setningen du spør etter, jeg konkluderer derfor at det er Vera Henriksen som har funnet den opp. Hvilken sammenheng står den i ?
Lemmi
jeg måtte tygge litt på denne.Setningen er formulert som et ordtak eller visdomsord, problemet er bare at det virker fullstendig ukjent.Når du kaster hele setningen frem for Google - orakelet får du et treff som dessverre stammer fra den lukkede delen til en ordbokdatabase ( typisk orakler, aldri noen fasitt å få ). Tar du neste skritt og slår opp " uspurt " i dokpro - databasen får du din setning som et av to eksempler.
Hverken min ordtakliste eller de norske ordtaklistene som jeg fant på nettet kjenner setningen du spør etter, jeg konkluderer derfor at det er Vera Henriksen som har funnet den opp. Hvilken sammenheng står den i ?
Lemmi
05.01.06 14:49
Hei Lemmi,
Die Stelle im Buch heißt: „Da skal jeg tie om minner som uspurt dukker opp.” Ich deute sie so: Da werde ich von Erinnerungen schweigen die ungerufen ungebeten ungefragt auftauchen.
Dokpro: uspurt 1 som ikke er oppfordret el. anmodet gjøre noe uspurt; 2 som ikke er rådspurt bli bortgiftet uspurt.
Tusen takk for hjelpen og
ha der bra
Gerd
Die Stelle im Buch heißt: „Da skal jeg tie om minner som uspurt dukker opp.” Ich deute sie so: Da werde ich von Erinnerungen schweigen die ungerufen ungebeten ungefragt auftauchen.
Dokpro: uspurt 1 som ikke er oppfordret el. anmodet gjøre noe uspurt; 2 som ikke er rådspurt bli bortgiftet uspurt.
Tusen takk for hjelpen og
ha der bra
Gerd
Heisann,
jeg haaper dere kan hjelper meg. Venninna mi fra Norge har faatt barn. Jeg vil gjerne sende noen hilsen til henne, men vet ikke hvordan jeg skal fomulere det paa norsk. Tusen takk, Nicole
jeg haaper dere kan hjelper meg. Venninna mi fra Norge har faatt barn. Jeg vil gjerne sende noen hilsen til henne, men vet ikke hvordan jeg skal fomulere det paa norsk. Tusen takk, Nicole
04.01.06 14:57
Hei,
du kan skrive:
Velkommen til den nye verdensborgeren.
Gratulerer såååå mye med den fine gutten [eller jenta]
Gleden tar aldri slutt,nå som dere har fått en nydelig liten gutt...
du kan skrive:
Velkommen til den nye verdensborgeren.
Gratulerer såååå mye med den fine gutten [eller jenta]
Gleden tar aldri slutt,nå som dere har fått en nydelig liten gutt...
04.01.06 16:17
Takk for hjelpet. Hilsen Nicole
Alles Gute zum Neuen Jahr,
Habe von Freunden eine E-post bekommen,aber bei der Übersetzung eines Satzes bin ich unsicher.
Hyggelig at dere tar ferien deres her oppe i kalde Norge.
Nett(angenehm) das Ihr hier oben im kalten Norwegen Eure Ferien macht(verbringt).
Ist es sinngemäß in etwa richtig?
Takk på forhånd,
Harald
Habe von Freunden eine E-post bekommen,aber bei der Übersetzung eines Satzes bin ich unsicher.
Hyggelig at dere tar ferien deres her oppe i kalde Norge.
Nett(angenehm) das Ihr hier oben im kalten Norwegen Eure Ferien macht(verbringt).
Ist es sinngemäß in etwa richtig?
Takk på forhånd,
Harald
03.01.06 19:40
passt !
Hei & god morgen..
..ich wohne momentan bei nem Kumpel hier in norwegen, der jedoch für ein paar tage weg ist. Nun ist hier ich denke durch Überbelastung eine Sicherung rausgeflogen und ich muss irgendwie das wieder hinbekommen.. Jetz wollt ich ihn anrufen, hab ich noch einige Übersetzungsprobleme:
Jeg tror at sikringen til stua ble ødlagt pga. overbelastning av de stikkontaktene du har i stua di (dataen, tv'en, radioen..). Hvor er sikringskassa di? jeg vil gjerne prøve å fikse d.
Takk på forhånd - Sabina
..ich wohne momentan bei nem Kumpel hier in norwegen, der jedoch für ein paar tage weg ist. Nun ist hier ich denke durch Überbelastung eine Sicherung rausgeflogen und ich muss irgendwie das wieder hinbekommen.. Jetz wollt ich ihn anrufen, hab ich noch einige Übersetzungsprobleme:
Jeg tror at sikringen til stua ble ødlagt pga. overbelastning av de stikkontaktene du har i stua di (dataen, tv'en, radioen..). Hvor er sikringskassa di? jeg vil gjerne prøve å fikse d.
Takk på forhånd - Sabina
03.01.06 14:43
Müsste verständlich sein, so wie es dort steht.
Aber du hast bestimmt sowieso längst angerufen?
Aber du hast bestimmt sowieso längst angerufen?
hei, kan noen oversette dette for meg ? stor takk!
-
hallo, ich hoffe ihr killt mich nicht für den thread hier, denn ich weiss, ich musste erst das forum durchsuchen und dann erst fragen stellen, da aber ich nix darüber fand, werde ich nu fragen:) also, ich hab nen link beim googlen und mit hilfe von altavista gefunden, der zu dieser seite führt, aber wie ich sehe, broken ist oder net mehr funktioniert. ich hab ja auch das keller durchsucht, es aber dort auch nicht gefunden. hat jemand vielleicht das interview und könnte so nett sein mir es zu schicken:) -
-
hallo, ich hoffe ihr killt mich nicht für den thread hier, denn ich weiss, ich musste erst das forum durchsuchen und dann erst fragen stellen, da aber ich nix darüber fand, werde ich nu fragen:) also, ich hab nen link beim googlen und mit hilfe von altavista gefunden, der zu dieser seite führt, aber wie ich sehe, broken ist oder net mehr funktioniert. ich hab ja auch das keller durchsucht, es aber dort auch nicht gefunden. hat jemand vielleicht das interview und könnte so nett sein mir es zu schicken:) -
03.01.06 16:03
hei, jeg håper dere vil ikke dreppe meg for at jeg åpnet denne tråden, fordi jeg vet at jeg må først søke i forumet og spørre etterpå. Men fordi jeg ikke fant noe om dette, skal jeg spørre nå:) Altså, jeg fant en lenker ved goggle og med hjelp av altavista som fører til denne siden men - som jeg så - er den ødelagt og fungerer ikke lenger. Jeg søkte jo også i kjelleren (?), men fant det ikke der heller. Kanskje noen har intervjuen og kunne være so snill og sende den til meg:)-
Ich bin´s nochmal... Habe noch ne Frage: "De første kjente skriftene som forteller om kvener ... er fra begynnelsen av 1700-tallet"
Die ersten bekannten Schriften, die von Kvenen ... erzählen/handeln, stammen vom Anfang des 17. Jahrhunderts.
Jahrhundert? -> århundre
Danke für die Hilfe - Martina
Die ersten bekannten Schriften, die von Kvenen ... erzählen/handeln, stammen vom Anfang des 17. Jahrhunderts.
Jahrhundert? -> århundre
Danke für die Hilfe - Martina
02.01.06 21:51
Fast. "1700-tallet" ist aber das 18. Jahrhundert.
04.01.06 19:34
Tusen Takk!!!
Hallo!
Ich habe ein Problem mit diesem Satz (vor allem mit dem Anfang:
"Enn så sent som i 1875 hadde området i følge manntallet fra dette år 134 husstander"
Die Umgebung hatte laut einer Volkszählung im Jahre 1875 134 Haushalte...
husstand = Haushalte ?!
Wär echt ganz toll, wenn mir jemand den Satz richtig übersetzen könnte!! Danke!
Gruß, Martina
Ich habe ein Problem mit diesem Satz (vor allem mit dem Anfang:
"Enn så sent som i 1875 hadde området i følge manntallet fra dette år 134 husstander"
Die Umgebung hatte laut einer Volkszählung im Jahre 1875 134 Haushalte...
husstand = Haushalte ?!
Wär echt ganz toll, wenn mir jemand den Satz richtig übersetzen könnte!! Danke!
Gruß, Martina
02.01.06 21:47
Ja, stimmt.
Eine wörtlichere Übersetzung: Noch so spät wie 1875 hatte die Gegend laut einer Volkszählung in diesem Jahr 134 Haushalte.
(Wobei husstand immer die Personen meint, die in einem Haushalt wohnen.)
Eine wörtlichere Übersetzung: Noch so spät wie 1875 hatte die Gegend laut einer Volkszählung in diesem Jahr 134 Haushalte.
(Wobei husstand immer die Personen meint, die in einem Haushalt wohnen.)
04.01.06 19:34
Tusen takk!
Godt nyttår!
Ich bräuchte Hilfe beim Übersetzen eines Sates für einen Brief den ich meinem Freund schreiben will!
Du bist inmeinem Leben das allerwichtigste, und ich werde immer an dich denken bis wir zusammen ziehen, Ich liebe dich
Kuss
danke dauden
Ich bräuchte Hilfe beim Übersetzen eines Sates für einen Brief den ich meinem Freund schreiben will!
Du bist inmeinem Leben das allerwichtigste, und ich werde immer an dich denken bis wir zusammen ziehen, Ich liebe dich
Kuss
danke dauden
03.01.06 14:59
Du er det viktigste i livet mitt og jeg skal alltid tenke på deg til vi flytter
sammen, jeg elsker deg
kyss
sammen, jeg elsker deg
kyss
Hei kjære Heinzelnisser,
jeg har ennå et spørsmål:
Hvor oversetter jeg den setningen riktig: som ikke er rådspurt bli bortgiftet uspurt.
På forhånd takk
Gerd
jeg har ennå et spørsmål:
Hvor oversetter jeg den setningen riktig: som ikke er rådspurt bli bortgiftet uspurt.
På forhånd takk
Gerd
Godt nyttår!
Skulle gjerne hatt noen tyske faktasetninger. Har fått oppgave på skolen. Kjempe hyggelig om jeg hadde fått litt hjelp.
Syre
Skulle gjerne hatt noen tyske faktasetninger. Har fått oppgave på skolen. Kjempe hyggelig om jeg hadde fått litt hjelp.
Syre
02.01.06 15:57
og hva er en faktasetning for noe?
03.01.06 16:06
kanskje "Aussagesatz"?
for eksempel:
Jeg bor i Tyskland. - Ich wohne in Deutschland.
Jeg drar til Norge i morgen. - Ich fahre morgen nach Norwegen.
i motsetning til et spørsmål eller et utrop.
Hilsen
Ina
for eksempel:
Jeg bor i Tyskland. - Ich wohne in Deutschland.
Jeg drar til Norge i morgen. - Ich fahre morgen nach Norwegen.
i motsetning til et spørsmål eller et utrop.
Hilsen
Ina
Hei kjære Heinyelnisser,
la meg være den første som har et spørsmål i 2006.
1. avbikt => Abbitte, Bitte um Vergebung
2. havesyke => Habsucht
hige => streben
3. fynd => Nachdruck, Kraft, Gewicht, Wucht
4. legfolk => Volk (ungeweihtes / gemeines Volk; nicht zum Priesterstand gehörig); Laienvolk
5. envis => Tekst: Han var for ung og envis til at han ville ha forstått betydningen av dem. „Er war zu jung sodass er die Bedeutung davon nicht verstand.”
6. fraveke => Tekst: ... det ble fraveket i mitt tilfelle uten at jeg ble fortalt hvorfor. „... Das blieb mir in meinem Fall erlassen ohne dass man mir sagte warum”
7. neverkont => har jeg med hjelp av dokpro uio til „Rindentornister” oversett. Er der en som har en bedre forslag?
7a.. never => Birkenrinde
7b. kont => kont m1 (fra finsk) skreppe av never, vidje e l
7c.skreppe => Rucksack, Ranzen, Tornister
8. bågåstelle => ??? Tekst: Han ville peke ut et sted hvor det var en samling bågåstelle ... evtl: „Wildwechsel(kreuzung)
9. åstak => Tekst: Tekst: ... „...hus med steinvegger og åstak” I Dokpro er ås blant annet „en horisontal takbjelke”. Kanskje at det er „Flachdach”?
belemann => Bürge???
grannegård => Nachbarhof???
Kan dere være så vennlig og retter helt innlegg mitt.
På forhånd takk
Gerd
la meg være den første som har et spørsmål i 2006.
1. avbikt => Abbitte, Bitte um Vergebung
2. havesyke => Habsucht
hige => streben
3. fynd => Nachdruck, Kraft, Gewicht, Wucht
4. legfolk => Volk (ungeweihtes / gemeines Volk; nicht zum Priesterstand gehörig); Laienvolk
5. envis => Tekst: Han var for ung og envis til at han ville ha forstått betydningen av dem. „Er war zu jung sodass er die Bedeutung davon nicht verstand.”
6. fraveke => Tekst: ... det ble fraveket i mitt tilfelle uten at jeg ble fortalt hvorfor. „... Das blieb mir in meinem Fall erlassen ohne dass man mir sagte warum”
7. neverkont => har jeg med hjelp av dokpro uio til „Rindentornister” oversett. Er der en som har en bedre forslag?
7a.. never => Birkenrinde
7b. kont => kont m1 (fra finsk) skreppe av never, vidje e l
7c.skreppe => Rucksack, Ranzen, Tornister
8. bågåstelle => ??? Tekst: Han ville peke ut et sted hvor det var en samling bågåstelle ... evtl: „Wildwechsel(kreuzung)
9. åstak => Tekst: Tekst: ... „...hus med steinvegger og åstak” I Dokpro er ås blant annet „en horisontal takbjelke”. Kanskje at det er „Flachdach”?
belemann => Bürge???
grannegård => Nachbarhof???
Kan dere være så vennlig og retter helt innlegg mitt.
På forhånd takk
Gerd
01.01.06 13:37
unnskjud! HeinZelnisser blir HeinZelnisser selv om jeg noen ganger tar feil taste.
Gerd
Gerd
02.01.06 12:47, Lemmi
Hei Gerd,
Godt nytt år !
Leser du fremdeles romanen fra Vera Henriksen ?
belemann = Brautbitter
grannegård = Nachbarhof
ad 5 envis = egensindig = eigensinnig, hartnäckig
ad 6 Den infinite formen heter " å fravike " ( vike - vek har veket )
Lemmi
Godt nytt år !
Leser du fremdeles romanen fra Vera Henriksen ?
belemann = Brautbitter
grannegård = Nachbarhof
ad 5 envis = egensindig = eigensinnig, hartnäckig
ad 6 Den infinite formen heter " å fravike " ( vike - vek har veket )
Lemmi
02.01.06 13:51
Hei Lemmi,
godt nyttår til deg og din familie også. Takk for dine svar til mine spørsmåler 5, 6, 10 og 11.
Er mine oversettelser til punkt 1 til 4 og 7 til 9 riktig? Eller skal jeg vente lit om der kommer ennå andre forslag?
En bestefar som jeg er spesiellt fordret i førjuletiden. Derfor har jeg gjort en liten pause med å lese i boka og deltage i forum. Se opp! Det skal nå blir annerledes igjen. Det er fint at du er tilbake i forumet.
Ha det bra.
Gerd
godt nyttår til deg og din familie også. Takk for dine svar til mine spørsmåler 5, 6, 10 og 11.
Er mine oversettelser til punkt 1 til 4 og 7 til 9 riktig? Eller skal jeg vente lit om der kommer ennå andre forslag?
En bestefar som jeg er spesiellt fordret i førjuletiden. Derfor har jeg gjort en liten pause med å lese i boka og deltage i forum. Se opp! Det skal nå blir annerledes igjen. Det er fint at du er tilbake i forumet.
Ha det bra.
Gerd
03.01.06 19:28, Lemmi
Hei Gerd,
nei, jeg svarte bare på et villkårlig utvalg. 1 - 4 og 7a - c er riktige.
ad 8. Jeg vet ikke hvordan " åstak " oversettes. " Flachdach " betyr ihvertfall " flatt tak ". Se følgende linker:
http://www.hamcobygg.no/?go=garasje&art=36
og
http://home.hib.no/mediesenter/haandverk/byggeskikk/takkonstruksjoner.htm
Ved " bågåstelle " må jeg melde pass, men jeg har en viss mistanke om at Claus vet det.
Lemmi
nei, jeg svarte bare på et villkårlig utvalg. 1 - 4 og 7a - c er riktige.
ad 8. Jeg vet ikke hvordan " åstak " oversettes. " Flachdach " betyr ihvertfall " flatt tak ". Se følgende linker:
http://www.hamcobygg.no/?go=garasje&art=36
og
http://home.hib.no/mediesenter/haandverk/byggeskikk/takkonstruksjoner.htm
Ved " bågåstelle " må jeg melde pass, men jeg har en viss mistanke om at Claus vet det.
Lemmi
03.01.06 22:00
Nå du søker for "bågåstelle" med Google, finner du forklaringen "sted hvor jeger med bue gjemmer seg" ("Bogenstelle?").
04.01.06 13:21
Hei og god dag,
dere er stort sett første klasse og fortjener et „ti”(som norsk karakter). En bågåstelle => „Bogenstelle” finnes ikke på tysk målet. Da det finnes ingen spesiellt uttrykk til stedet hvor jægeren med bue (bueskytter) kommer tett ved viltet skal jeg oversette det med „Ansitz, Anstand; ut av jægermålet” eller omskrive med „ventested som kan tjene en bueskytter for å komme til skudd”. Er dere innforstått med det?
Takk Lemmi for tipsen med internet-lenk. Da skal en åstak være en mellomting mellom normalt takskråning od flattak som var gjerne brukt på laftete hus?
Jeg sier til alle hjelper en hjertelig takk.
Gerd
dere er stort sett første klasse og fortjener et „ti”(som norsk karakter). En bågåstelle => „Bogenstelle” finnes ikke på tysk målet. Da det finnes ingen spesiellt uttrykk til stedet hvor jægeren med bue (bueskytter) kommer tett ved viltet skal jeg oversette det med „Ansitz, Anstand; ut av jægermålet” eller omskrive med „ventested som kan tjene en bueskytter for å komme til skudd”. Er dere innforstått med det?
Takk Lemmi for tipsen med internet-lenk. Da skal en åstak være en mellomting mellom normalt takskråning od flattak som var gjerne brukt på laftete hus?
Jeg sier til alle hjelper en hjertelig takk.
Gerd
januar 2006
Arkiv - Innholdfortegnelse Nyeste BidrageneForrige Måned | Neste Måned |