desember 2008
Arkiv - Innholdfortegnelse Nyeste BidrageneForrige Måned | Neste Måned |
Hei,
hva betyr: Jeg rydder og vasker for harde livet nå.
kanskje: Ich räume jetzt auf und mache sauber wie noch nie ?
Takk og godt nyttår til dere
Hilsen Uwe
hva betyr: Jeg rydder og vasker for harde livet nå.
kanskje: Ich räume jetzt auf und mache sauber wie noch nie ?
Takk og godt nyttår til dere
Hilsen Uwe
31.12.08 17:08
ja.
rydder og vasker > räume auf und putze/mache sauber
for harde livet > was das Zeug hält / mit aller Kraft
rydder og vasker > räume auf und putze/mache sauber
for harde livet > was das Zeug hält / mit aller Kraft
31.12.08 17:25
Takk skal du ha :-)
Hallo,
könnte vielleicht jemand schauen, ob meine Sätze ok sind?
Danke!
For noen dager siden var jeg på reisebyrå og bestilte flyturen min. Jeg vil komme til Oslo Gardermoen den 30.mai 2009 og jeg vil reise tilbake til Tyskland den 10.juni. Hvis det går i orden, skriver jeg igjen til i avril 2009 og vi kan snakke om siste detaljer da.
Ich war vor einigen Tagen im Reisebüro und habe meinen Flug gebucht. Ich werde am 30. Mai in Oslo Gardermoen ankommen und am 10. Juni zurück nach Deutschland reisen. Wenn das in ORdnung geht, schreibe ich erneut im April 2009 und dann können wir über die letzten Details sprechen.
Viele Grüße
könnte vielleicht jemand schauen, ob meine Sätze ok sind?
Danke!
For noen dager siden var jeg på reisebyrå og bestilte flyturen min. Jeg vil komme til Oslo Gardermoen den 30.mai 2009 og jeg vil reise tilbake til Tyskland den 10.juni. Hvis det går i orden, skriver jeg igjen til i avril 2009 og vi kan snakke om siste detaljer da.
Ich war vor einigen Tagen im Reisebüro und habe meinen Flug gebucht. Ich werde am 30. Mai in Oslo Gardermoen ankommen und am 10. Juni zurück nach Deutschland reisen. Wenn das in ORdnung geht, schreibe ich erneut im April 2009 und dann können wir über die letzten Details sprechen.
Viele Grüße
31.12.08 16:37
voll ok und verständlich.
avril > april (und ohne til davor)
jeg vil komme > jeg kommer (Präsens drückt die Zukunft aus, "vil" mehr das Wollen)
jeg vil reise tilbake > jeg reiser tilbake (dito)
avril > april (und ohne til davor)
jeg vil komme > jeg kommer (Präsens drückt die Zukunft aus, "vil" mehr das Wollen)
jeg vil reise tilbake > jeg reiser tilbake (dito)
31.12.08 18:14
Danke. Ich dachte, wenn man was zukünftiges ausdrückt, muss immer dieses til davor? Z.B. til sommeren - im nächsten Sommer?
Das vil werd ich dann wegstreichen!
Das vil werd ich dann wegstreichen!
31.12.08 21:53
"til sommeren" meint zwar den kommenden Sommer, aber so darfst du das nicht verallgemeinern.
02.01.09 10:42
Dessuten var du i et reisebyrå, ikke på. Med mindre du bestillte virkelig var oppå taket.
Preposisjonen "på" brukes altfor mye av selv nordmenn
Preposisjonen "på" brukes altfor mye av selv nordmenn
Hallo, Was ist der Unterschied zwischen "kna" und "elte" ?
Frohes Neues :)
Frohes Neues :)
31.12.08 16:38
kein wesentlicher, was Teig angeht. Bei Massage eher kna als elte.
Guten Morgen,
Kann ich das das norwegische "innsette" verwenden wenn ich ausdrücken das eine Person auf einen Posten oder für eine bestimmte Stelle eingesetzt wir (also "personalpolitisch")?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Wünsche Euch einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Kann ich das das norwegische "innsette" verwenden wenn ich ausdrücken das eine Person auf einen Posten oder für eine bestimmte Stelle eingesetzt wir (also "personalpolitisch")?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Wünsche Euch einen guten Rutsch ins neue Jahr!
31.12.08 13:00, W.

Ich glaube schon. Aus dem Wörterbuch:
1 la overta embete, verv den nye presidenten ble innsatt i embetet
2 adj: de lovlig innsatte myndigheter
3 erklære, oppnevne i- som arving
Wenn du nach "ble innsatt som" googelst, findest du viele Gebrauchsbeispiele.
Hilsen W.
1 la overta embete, verv den nye presidenten ble innsatt i embetet
2 adj: de lovlig innsatte myndigheter
3 erklære, oppnevne i- som arving
Wenn du nach "ble innsatt som" googelst, findest du viele Gebrauchsbeispiele.
Hilsen W.
31.12.08 13:02
Hallochen,
Ich denke im peronaltechnischen ist "ansette" oder besser "sette an" gebräuchlicher.
es ist leichter zu sagen wie etwas geschrieben wird, wenn man den Kontext dazu sieht.
"Ich werde einen Maler einstellen"
"Jeg skal ansette en maler"
"wir haben geplant einen maler einzustellen."
"vi planlegger å sette en maler an" oder "vi planlegger å sette an en maler"
da bin ich nicht sicher welche form besser ist. :)
Christian, Skien
Ich denke im peronaltechnischen ist "ansette" oder besser "sette an" gebräuchlicher.
es ist leichter zu sagen wie etwas geschrieben wird, wenn man den Kontext dazu sieht.
"Ich werde einen Maler einstellen"
"Jeg skal ansette en maler"
"wir haben geplant einen maler einzustellen."
"vi planlegger å sette en maler an" oder "vi planlegger å sette an en maler"
da bin ich nicht sicher welche form besser ist. :)
Christian, Skien
31.12.08 14:20
ansette ist eine feste Zusammensetzung.
31.12.08 14:27
Hallo,
vielen Dank für Eure Tips und Anregungen.
Die Person ist schon eingestellt, d.h. ansatt, aber es ist gut zu wissen, dass ich insette für einsetzen verwenden kann ;-)
vielen Dank für Eure Tips und Anregungen.
Die Person ist schon eingestellt, d.h. ansatt, aber es ist gut zu wissen, dass ich insette für einsetzen verwenden kann ;-)
31.12.08 14:30, W.

Bei genauerer Betrachtung wird innsette wohl vorallem für Ämter wie Priester, Präsident etc. verwendet.
Für einen Satz wie "Frau X. wird nun in der Buchhaltung eingesetzt." passt es m.E. nicht.
Für einen Satz wie "Frau X. wird nun in der Buchhaltung eingesetzt." passt es m.E. nicht.
06.01.09 10:06, bakito
Haia,
eine kleine Anmerkung, wenn Ihr gestattet:
im deutschen Sprachgebrauch ist es unüblich, einen Satz nach einem Komma mit Grossbuchstaben weiterzuführen, es sei denn, es handelt sich um ein Substantiv;
freundlichst
Anett
eine kleine Anmerkung, wenn Ihr gestattet:
im deutschen Sprachgebrauch ist es unüblich, einen Satz nach einem Komma mit Grossbuchstaben weiterzuführen, es sei denn, es handelt sich um ein Substantiv;
freundlichst
Anett
Habe am Ende einer email folgende Redewendung erhalten und kann sie nicht wirklich
übersetzen,- kann mir bitte jemand helfen ?
" For hva det er verdt så sender jeg alle de kyss jeg kan gi."
Danke !
Und einen frøhlichen Rutsch ins neue Jahr !!
übersetzen,- kann mir bitte jemand helfen ?
" For hva det er verdt så sender jeg alle de kyss jeg kan gi."
Danke !
Und einen frøhlichen Rutsch ins neue Jahr !!
31.12.08 10:10
>"For hva det er verdt så sender jeg alle de kyss jeg kan gi."
Jedenfalls sende ich dir alle Küsse, die ich (dir) geben kann.
"For hva det er verdt" ist eigentlich ein englischer Ausdruck ("For what it's worth") und nicht so ganz einfach zu übersetzen.
Ebenfalls guten Rutsch!
Hilsen W. <de>
Jedenfalls sende ich dir alle Küsse, die ich (dir) geben kann.
"For hva det er verdt" ist eigentlich ein englischer Ausdruck ("For what it's worth") und nicht so ganz einfach zu übersetzen.
Ebenfalls guten Rutsch!
Hilsen W. <de>
Neues von der Heinzelnisse
Anzeige der Muttersprache im Forum
Angemeldete Nutzer können automatisch ihre Muttersprache anzeigen lassen. Dabei kann man nach der Anmeldung über Einstellungen die Muttersprache einstellen. Diese Sprache erscheint bei allen, auch alten Beiträgen. Es ist nur eine Muttersprache zugelassen, zweisprachig aufgewachsene Nutzer müssen sich für eine Sprache entscheiden. Die Sprachauswahl erscheint über Länderauswahl ISO 3166 , es wird deshalb nicht zwischen Nynorsk und Bokmål unterschieden.
Anzeige der Muttersprache im Forum
Angemeldete Nutzer können automatisch ihre Muttersprache anzeigen lassen. Dabei kann man nach der Anmeldung über Einstellungen die Muttersprache einstellen. Diese Sprache erscheint bei allen, auch alten Beiträgen. Es ist nur eine Muttersprache zugelassen, zweisprachig aufgewachsene Nutzer müssen sich für eine Sprache entscheiden. Die Sprachauswahl erscheint über Länderauswahl ISO 3166 , es wird deshalb nicht zwischen Nynorsk und Bokmål unterschieden.
kann mir jemand hierbei auf die Spruenge helfen?
...ich habe ein richtig schoenes, ruhiges Weihnachtsfest zusammen mit .... gehabt.
Jeg har hatt en riktig fin og rolig jul ......sammen med????....
Vielen Dank im Voraus
...ich habe ein richtig schoenes, ruhiges Weihnachtsfest zusammen mit .... gehabt.
Jeg har hatt en riktig fin og rolig jul ......sammen med????....
Vielen Dank im Voraus
30.12.08 22:20
Jeg hadde en riktig fin og rolig jul sammen med ... (Name)
30.12.08 23:33
"har hatt" ist auch richtig, weil das Weihnachtsfest als gerade abgeschlossen angesehen werden kann. Hier darfst du für einmal zwischen Präteritum und Perfekt wählen ("har hatt" vs. "hadde").
Staslin
Staslin
31.12.08 01:05
Vielen Dank fuer die schnellen Antworten
06.01.09 10:13, bakito
Haia,
nun, vielleicht sollte die Autoren auch einmal über ein falsches ruhiges Weihnachtsfest nachdenken; die deutsche Sprache ist viel farbiger als Adaptionen an BILD und HÖRZU
meint gutgelaunt
Anett
nun, vielleicht sollte die Autoren auch einmal über ein falsches ruhiges Weihnachtsfest nachdenken; die deutsche Sprache ist viel farbiger als Adaptionen an BILD und HÖRZU
meint gutgelaunt
Anett
ist alles auf bokmal?
30.12.08 20:51
sowohl im muendlichen nynorsksunnmørsksamnorsk/normalisert oder moderat bokmål (oder wie auch immer der einzelne das gennant haben møchte) als auch in dem was dann schriftlich in bokmål dokumentiert wird.
Mich interessiert die korrekte Bedeutung in bokmål/riksmål
Mich interessiert die korrekte Bedeutung in bokmål/riksmål
Immer wieder begegnet mir im Sprachgebrauch meiner norwegischen Kollgen die Verwendung des Verbs "forespeile" im Sinne von "ankuendigen, als wahrscheinlich in Aussicht stellen". Nach meiner Kenntnis - und der meiner Wørterbuecher - ist allerdings die Korrekte Uebersetzung, analog dem Deutschen, "vorspiegeln", d.h. also eher etwas in Aussicht stellen, was mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht eintritt, vorgaukeln.
Handelt es sich hier um eine auch im norwegischen zunehmend falsch verstandene Verwendung, wie es etwa bei juengeren Norwegern zum Beispiel bei forfordele (fælschlich verwendet als bevorteilen anstelle von uebervorteilen), bjørnetjenesete oder patetisk usw. vorkommt?
Schon jetzt vielen Dank fuer die Beantwortung
Handelt es sich hier um eine auch im norwegischen zunehmend falsch verstandene Verwendung, wie es etwa bei juengeren Norwegern zum Beispiel bei forfordele (fælschlich verwendet als bevorteilen anstelle von uebervorteilen), bjørnetjenesete oder patetisk usw. vorkommt?
Schon jetzt vielen Dank fuer die Beantwortung
30.12.08 22:22
Du hast dir die Antwort schon gegeben.
30.12.08 23:35
Offizielle Verwendung:
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=forespeile&ordbok=b...
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=forespeile&ordbok=b...
31.12.08 10:18
Vielen Dank! Manchmal wird man eben unsicher, wenn alle "nativ speaker", allesamt mit Hochschulausbildung, einig, steif und fest das Gegenteil behaupten...
Prima, ich hätte Euch auch nach echten norwegischen Neujahrswünschen gefragt, aber das erübrigt sich nach dem Lesen der letzten Fragen.
Ich habe noch einen zweiten Hilferuf: Von Deutschland nach Norwegen schicke ich SMS für 15 Cent mit blau.de. Meine Freundin muss erheblich mehr zahlen. Gibt es da auch eine billige Simcard zum Simsen und Telefonieren?
??????????????? Dank von Maunz
Ich habe noch einen zweiten Hilferuf: Von Deutschland nach Norwegen schicke ich SMS für 15 Cent mit blau.de. Meine Freundin muss erheblich mehr zahlen. Gibt es da auch eine billige Simcard zum Simsen und Telefonieren?
??????????????? Dank von Maunz
30.12.08 19:38
In Norwegen? In einen der asiatischen Lebensmittelläden und so´ne telefonkarte fürs Ausland (Tyskland) kaufen; Gibts hier auch, genau wie in Deutscheland! :-) Oder via bei "Telio" nen Vertrag für internettelefoni abschliessen. Kostet ca 170 kr per Monat, Tyskland ist dann gratis!
31.12.08 08:57
Wenn es nicht unbedingt mobil sein muss, eignet sich skype ganz prima für das Aufrechterhalten der Kontakte mit Familien und Freunden. Kostenloses Bildtelefon - was will man mehr? Alles was man braucht ist ein Internetanschluss (je "schneller" desto besser). Dort kann man auch einen Betrag aufladen und klassisch abtelefonieren (d.h. normale Handy- oder Festnetztel.nr. anrufen), die Minute ins dt. Festnetz kostet wohl 0,017 cent, wenn ich richtig informiert bin.
31.12.08 14:16
Vielen Dank, es geht um mobiles SMS-Schreiben und wenn ich nächstens in Oslo bin, werde ich mich kümmern. Bin sehr gespannt, wie in Norwegen internationale SMS-Kontakte billig zu haben sind. Maunz wünscht allen Forum-Fans und vor allen den vielen Unterstützern ein glückliches Neues Jahr 2009, was immer ihr unter Glück versteht.
Ich habe da mal eine, für euch sicher einfache Frage: Warum heißt es Hva heter du? Aber Hvordan har du det? Stehen doch beide Worte für das Wort WIE oder nicht? Woher weiß ich, wann ich welches einsetzen muß? Lerne mit dem Buch "God tur" und da gibt es keine Erklärung dafür. Mange takk!!! Sonja
30.12.08 14:51
Merkwürdig ist eigentlich nur, dass es im Deutschen "Wie heißt du?" heißt.
Es ist zu vermuten, dass man in einer früheren Entwicklungsstufe des Deutschen einmal "Was heißt du?" gesagt hat und im Norwegischen ist das immer noch so.
Generell bedeutet "wie" hvordan. Dass man hier "hva" übersetzt, liegt also an einer Eigentümlichkeit des Deutschen.
Im allgemeinen muss man immer mitlernen, welche Fragewörter und Präpositionen mit bestimmten Verben stehen. Da gibt es viele Unterschiede zwischen Norwegisch und Deutsch.
Die gute Nachricht ist aber, dass man das mit der Zeit automatisch mitbekommt, wenn man viel Norwegisch hört oder liest.
Hilsen W. <de>
Es ist zu vermuten, dass man in einer früheren Entwicklungsstufe des Deutschen einmal "Was heißt du?" gesagt hat und im Norwegischen ist das immer noch so.
Generell bedeutet "wie" hvordan. Dass man hier "hva" übersetzt, liegt also an einer Eigentümlichkeit des Deutschen.
Im allgemeinen muss man immer mitlernen, welche Fragewörter und Präpositionen mit bestimmten Verben stehen. Da gibt es viele Unterschiede zwischen Norwegisch und Deutsch.
Die gute Nachricht ist aber, dass man das mit der Zeit automatisch mitbekommt, wenn man viel Norwegisch hört oder liest.
Hilsen W. <de>
30.12.08 14:57
Das heißt so, weil die Norweger es so sagen: Was (hva) heißt du; wie (hvordan) hast du es. Insgesamt scheinen mir die norwegischen Ausdrücke logischer zu sein als die entsprechenden deutschen. Es ist auch nicht so ungewöhnlich, hier verschiedene Fragewörter und Ausdrucksweisen zu benutzen. Engl.: What's your name; how do you do.
Daraus folgt:
a) den Gebrauch von hva und hvordan musst du dir durch Lernen aneignen. Die von dir angeführten Ausdrücke sind Standardformeln, einfach einprägen.
b) nicht Wort-für-Wort übersetzen
Wowi
Daraus folgt:
a) den Gebrauch von hva und hvordan musst du dir durch Lernen aneignen. Die von dir angeführten Ausdrücke sind Standardformeln, einfach einprägen.
b) nicht Wort-für-Wort übersetzen
Wowi
Halloa!
Ich checke gerade auf Vegvesen.no, ob die Strassen frei sind.
Ergebnis:
Ev 18 Grimstad - Kristiansand steht zu lesen: "Bart og vått"
Einen Blick zu Heinzelnisse doch was muss ich lesen: "Schurrbart und nass"?
Bart=glatt?
Man møchte ja auf "Nummer Sicher" gehen. :-)
Dankeschøn und guten Rutsch!
Timm
Ich checke gerade auf Vegvesen.no, ob die Strassen frei sind.
Ergebnis:
Ev 18 Grimstad - Kristiansand steht zu lesen: "Bart og vått"
Einen Blick zu Heinzelnisse doch was muss ich lesen: "Schurrbart und nass"?
Bart=glatt?
Man møchte ja auf "Nummer Sicher" gehen. :-)
Dankeschøn und guten Rutsch!
Timm
30.12.08 13:45
30.12.08 13:55
Takk skal du har!
30.12.08 14:59
der übliche Fehler.
takk skal du ha
takk skal du ha
Zur meiner Frage mit Glückwünsch für das neue Jahr, ok dann heisst es:
Ønsker deg et godt nytt år...und lass es krachen! Kann man das ins Norwegische übersetzen??
Ønsker deg et godt nytt år...und lass es krachen! Kann man das ins Norwegische übersetzen??
30.12.08 14:01
ja hier fehlt es wirklich an kernigen Sprüchlein :-)
vielleicht: ønsker deg et godt nytt år ... la det smelle! oder: la det dundre og bråke!
(Hoffe, dass es nicht missverstanden wird, hihi)
vielleicht: ønsker deg et godt nytt år ... la det smelle! oder: la det dundre og bråke!
(Hoffe, dass es nicht missverstanden wird, hihi)
30.12.08 14:16
oder sag' es mit den "Bobbysocks": la det svinge, la det rock 'n' roll!
30.12.08 15:10
Danke Leute, Ihr seid echt Spitze, werde langsam zum größen Fan von dieser Seite.
Wünshe allen ein fantastisches Neues Jahr 2009...und laß es natürlich krachen!!!!
Wünshe allen ein fantastisches Neues Jahr 2009...und laß es natürlich krachen!!!!
30.12.08 16:19
Das hält sich in Grenzen - Raketen sind ja jetzt verboten.
30.12.08 23:04
Man kann es auch anders krachen lassen...Sett fantasien din i sving!
31.12.08 13:14
Jaja Norge, en foregangsnation. Lasst es bumsen, Freunde :-)
Gibt es im Norwegischen sowas wie: Ich wünsche Dir einen guten Rutsch in das neue Jahr!
Oder kann man nur sagen: Ønsker deg et godt nytt år!?
Oder kann man nur sagen: Ønsker deg et godt nytt år!?
30.12.08 12:34
Ich hatte gerade zufällig die gleiche Frage und erfuhr von meinem Chef (Norweger), das es so einen Wunsch auf norwegisch nicht gibt. Man wünscht sich höchstens eine schöne Feier und dann im neuen Jahr et godt nytt år..
30.12.08 16:18
Man sagt: "Takk for de gamle!" und "ønsker deg et godt nyttår" kan man auch schon for Neujahr sagen.
Hei på dere!
Ich brauche Eure Hilfe für die Übersetzung einiger Zitate, die ich in meine Magisterarbeit einbaue. Dabei will ich lieber ganz sicher gehen, dass ich die auch richtig verstanden habe.
Ich weiß, dass das ziemlich viel verlangt ist, aber vielleicht hat jemand das ziemlich schnell raus?
Vielen Dank schonmal für jegliche Hilfe! Helt uvurderlig!!
Bei folgenden Wörtern/ Ausdrücken (aus Zeitungstexten) bin ich mir unsicher:
- solspiss: Norge skulle ha en "solspiss-rolle" -> Ist das übersetzbar mit "Speerspitze"?
- svineheldig: Norsk skog er svineheldig -> Dem norwegischen Wald geht es richtig gut; fühlt sich pudelwohl??
- rope ulv i utrengsmål: Vi er åpen for muligheten, men samtidig vil vi ikke gå ut og rope ulv i utrengsmål. -> Wir wollen den Teufel nicht an die Wand malen???
- langt på vei: En stemning som langt på vei kan beskrives som panikk-preget, har bredt seg -> Eine Stimmung, die durchaus als panisch beschrieben werden kann...?
- dekning: mediedekning; miljødekning: norske avisers miljødekning -> Behandlung von Umweltthemen in den Medien?
Ich brauche Eure Hilfe für die Übersetzung einiger Zitate, die ich in meine Magisterarbeit einbaue. Dabei will ich lieber ganz sicher gehen, dass ich die auch richtig verstanden habe.
Ich weiß, dass das ziemlich viel verlangt ist, aber vielleicht hat jemand das ziemlich schnell raus?
Vielen Dank schonmal für jegliche Hilfe! Helt uvurderlig!!
Bei folgenden Wörtern/ Ausdrücken (aus Zeitungstexten) bin ich mir unsicher:
- solspiss: Norge skulle ha en "solspiss-rolle" -> Ist das übersetzbar mit "Speerspitze"?
- svineheldig: Norsk skog er svineheldig -> Dem norwegischen Wald geht es richtig gut; fühlt sich pudelwohl??
- rope ulv i utrengsmål: Vi er åpen for muligheten, men samtidig vil vi ikke gå ut og rope ulv i utrengsmål. -> Wir wollen den Teufel nicht an die Wand malen???
- langt på vei: En stemning som langt på vei kan beskrives som panikk-preget, har bredt seg -> Eine Stimmung, die durchaus als panisch beschrieben werden kann...?
- dekning: mediedekning; miljødekning: norske avisers miljødekning -> Behandlung von Umweltthemen in den Medien?
30.12.08 11:28
svineheldig: Das Hustad-Wörterbuch hat als Beispiel: Nå var du svineheldig. Da hast du aber Schwein / Glück gehabt.
langt på vei: würde ich eher mit weitgehend übersetzen
langt på vei: würde ich eher mit weitgehend übersetzen
30.12.08 12:26
å rope ulv, ulv = falschen Alarm geben
i utrengsmål = ohne Grund, ohne, dass es notwendig wäre
>> Hier hat der Sprecher den Ausdruck fälschlicherweise als Synonym für " å male fanden på veggen " gebraucht. Deine Übersetzung ist möglicherweise korrekt aus dem Zusammenhang erschlossen.
solspiss ??? >> vielleicht meinte der Journalist " spydspiss " , ein Synonym wäre in dem von Dir genannten Zusammenhang " foregangsnasjon " oder " foregangsrolle ". Welche Zeitung war das ?
Lemmi
i utrengsmål = ohne Grund, ohne, dass es notwendig wäre
>> Hier hat der Sprecher den Ausdruck fälschlicherweise als Synonym für " å male fanden på veggen " gebraucht. Deine Übersetzung ist möglicherweise korrekt aus dem Zusammenhang erschlossen.
solspiss ??? >> vielleicht meinte der Journalist " spydspiss " , ein Synonym wäre in dem von Dir genannten Zusammenhang " foregangsnasjon " oder " foregangsrolle ". Welche Zeitung war das ?
Lemmi
30.12.08 13:13
dekning = hier: Deckung/Berichterstattung (journalistischer Ausdruck). "Behandlung" ist schon richtig im obigen Satz. Eigentlich: in welchem Ausmass und in welcher Form ein bestimmtes Thema von der Presse oder den Medien behandelt/abgedeckt wird.
"Solspiss" habe ich noch nie gehört, nur "spydspiss"
i utrengsmål = auch: unnötig, zur Unzeit
Å rope ulv und å male fanden på veggen sind eigentlich auch mehr oder weniger synonym
"Solspiss" habe ich noch nie gehört, nur "spydspiss"
i utrengsmål = auch: unnötig, zur Unzeit
Å rope ulv und å male fanden på veggen sind eigentlich auch mehr oder weniger synonym
30.12.08 13:22
Ganz herzlichen Dank für die vielen und schnellen Antworten!
Tatsächlich heißt es "Solspiss-rolle": "Norge skulle ha en "Solspiss-rolle" [Anführungszeichen im Original] i dette arbeidet og være en pådriver [...]"
Dabei handelt es sich um ein direktes Zitat einer Regierungssprecherin, das 1985 im Arbeiderbladet gedruckt wurde.
Hm, vielleicht kann man aber tatsächlich davon ausgehen, dass "Speerspitze" gemeint war?!
Nochmals danke!
Christina
Tatsächlich heißt es "Solspiss-rolle": "Norge skulle ha en "Solspiss-rolle" [Anführungszeichen im Original] i dette arbeidet og være en pådriver [...]"
Dabei handelt es sich um ein direktes Zitat einer Regierungssprecherin, das 1985 im Arbeiderbladet gedruckt wurde.
Hm, vielleicht kann man aber tatsächlich davon ausgehen, dass "Speerspitze" gemeint war?!
Nochmals danke!
Christina
30.12.08 14:38
Habe das Wort "Solspiss" noch nie gehört und es gibt auch keine Google-Treffer.
Wörtlich wäre es "Sonnenspitze".
Ist das Wort im Original auch groß geschrieben? Dann könnte es ein Eigenname sein.
Wörtlich wäre es "Sonnenspitze".
Ist das Wort im Original auch groß geschrieben? Dann könnte es ein Eigenname sein.
30.12.08 14:38
... die Regierungssprecherin wollte sich vielleicht etwas "poetisch" ausdrücken?
30.12.08 15:20
Nein, im Original steht es klein geschrieben: "solspiss-rolle". Seltsam, vor allem auch weil es über Google keine Treffer gibt. Vielleicht könnte man an eine "Leuchtturm-Rolle" Norwegens denken?!
Na jedenfalls vielen Dank für eure Mühen!
Na jedenfalls vielen Dank für eure Mühen!
30.12.08 16:24
4 "s" in einem so kurzen Wort - vielleicht ist ja eines zu viel, ev. das in der Mitte. Im Ernst, wer den Lesern/Zuhörern solche Rätsel aufgibt ... pisspreik
30.12.08 17:56
Hihi, schöne Wortschöpfung: Norge skulle ha en solpiss-rolle ...
30.12.08 18:05
Hoffen wir, dass es mit dieser Kreation nicht ebenso ging wie mit "Det Norske Hus"
31.12.08 10:02
Das mit der "solspiss" hoerte oder las sich fuer mich im ersten Moment als sowas wie "Zenit". Viel Spass mach beim weiterforschen!
Gruss und guten Rutsch. Martin
Gruss und guten Rutsch. Martin
Es handelt sich hier um ein schönes Ereignis,damit in Zusammenhang steht:
"rive i deg lenge", was heißt das?
"rive i deg lenge", was heißt das?
30.12.08 11:06
Schwer zu sagen, was das bedeutet, weil das Subjekt fehlt.
Die Grundbedeutungen von rive sind reiben/reißen/brennen.
"rive i deg lenge": "lange an dir reißen / an dir zehren / in dir brennen"...
Die Grundbedeutungen von rive sind reiben/reißen/brennen.
"rive i deg lenge": "lange an dir reißen / an dir zehren / in dir brennen"...
30.12.08 11:08
Forslag:
Von etwas lange zehren.
Von etwas lange zehren.
30.12.08 11:56
2x vielen Dank!!
Hei!
Lerne gerade etwas norwegische Grammatik und verstehe die Form des Adjektivs im folgenden Bsp. nicht: Det store huset det er vårt.
Tusen takk for en erklæring...
Oliver <d>
Lerne gerade etwas norwegische Grammatik und verstehe die Form des Adjektivs im folgenden Bsp. nicht: Det store huset det er vårt.
Tusen takk for en erklæring...
Oliver <d>
30.12.08 10:29
das ist die bestimmte Form.
Et stort hus = ein grosses Haus; det store huset = das grosse Haus; vårt store hus = unser grosses Haus. Die Pluralform sieht gleich aus: Store hus = grosse Häuser; våre store hus = unsere grossen Häuser; de store husene = die grossen Häuser
-su
Et stort hus = ein grosses Haus; det store huset = das grosse Haus; vårt store hus = unser grosses Haus. Die Pluralform sieht gleich aus: Store hus = grosse Häuser; våre store hus = unsere grossen Häuser; de store husene = die grossen Häuser
-su
30.12.08 10:30
Hallo!
Das nennt man im Norwegischen die "bestimmte Form" des Adjektivs. Die Form ist für alle Geschlechter und Singular/Plural gleich. Siehe auch hier: http://www.riksmalsforbundet.no/Språktjenester/Grammatikk-med-nye-grammatikkter...
Aber das ist im Grunde genau das gleiche, was wir im deutschen schwache (und starke) Adjektivbeugung nennen. Zum Beispiel:
Starke Beugung:
ein großer Mann, en stor mann
eine große Frau, en stor kvinne
ein großes Haus, et stort hus
Schwache Beugung:
der große Mann, den store mannen
die große Frau, den store kvinnen
das große Haus, det store huset
Man hängt also immer ein "e" dran, wenn man ein Adjektiv mit einem Nomen in bestimmter Form benutzt. Da gibt es nur ganz wenige Ausnahmen im Norwegischen.
Hilsen W. <de>
Das nennt man im Norwegischen die "bestimmte Form" des Adjektivs. Die Form ist für alle Geschlechter und Singular/Plural gleich. Siehe auch hier: http://www.riksmalsforbundet.no/Språktjenester/Grammatikk-med-nye-grammatikkter...
Aber das ist im Grunde genau das gleiche, was wir im deutschen schwache (und starke) Adjektivbeugung nennen. Zum Beispiel:
Starke Beugung:
ein großer Mann, en stor mann
eine große Frau, en stor kvinne
ein großes Haus, et stort hus
Schwache Beugung:
der große Mann, den store mannen
die große Frau, den store kvinnen
das große Haus, det store huset
Man hängt also immer ein "e" dran, wenn man ein Adjektiv mit einem Nomen in bestimmter Form benutzt. Da gibt es nur ganz wenige Ausnahmen im Norwegischen.
Hilsen W. <de>
30.12.08 10:36
Und wie die Antwort von su zeigt, gibt es doch wenigstens einen Unterschied in der Benutzung der Form im Norw. und im Deutschen:
vårt store hus, aber unser großes Haus
Hilsen W. <de>
vårt store hus, aber unser großes Haus
Hilsen W. <de>
30.12.08 10:40
Super, vielen Dank fuer die ausfuehrliche Erklaerung und den link - jetzt hab' ich's kapiert. Komme mir manchmal vor wie in der Grundschule...
Hilsen
Oliver <d>
Hilsen
Oliver <d>
Was heisst: Du drar opp snittet
29.12.08 23:44
Du ziehst den Mittelwert nach oben/ du verbesserst das Durchschnittsergebnis (kann man sicher noch eleganter sagen ...)
29.12.08 23:57
ist sicher als Kompliment gemeint :-), aber ich komme leider nicht auf etwas Treffenderes
30.12.08 01:09
Vielen herzlichen Dank.
Gutte Nacht
Gutte Nacht
Hallo,
kennt jemand von euch das das wort "systue" ??
ich kann leider nicht mehr bieten als nur dieses Wort. Vielleicht hat ja jemand eine Ahnung.
tusen takk :D
kennt jemand von euch das das wort "systue" ??
ich kann leider nicht mehr bieten als nur dieses Wort. Vielleicht hat ja jemand eine Ahnung.
tusen takk :D
29.12.08 22:01
sy=nähen
stue=wohnzimmer
Guten Abend!
stue=wohnzimmer
Guten Abend!
29.12.08 22:07
super vielen dank :-)
29.12.08 22:10
etwas näher dran: stue = Stube
systue = Nähstube
systue = Nähstube
29.12.08 22:15
Schneiderei (Schneiderwerkstatt)
-su
-su
29.12.08 22:31
nochmals vielen Dank.. :-)
Was heisst: er langt ute på jordet
29.12.08 19:58
ungefähr: "ist auf dem Holzweg" oder "befindet sich weit abseits der vorherrschenden Meinung"
29.12.08 19:59, Thomas Sacher
danke schøn ;-)
Hallo, Kann mir jemand diesen Reim übersetzen. Sinngemäs reicht. Es muss sich nicht reimen.
"Freude welche Kraft in sich birgt und die lange nachhaltig wirkt"
Vielen Dank
"Freude welche Kraft in sich birgt und die lange nachhaltig wirkt"
Vielen Dank
29.12.08 20:52
Ich versuche es mal:
"En glede som innerbærer kraft og som virker lenge og vedvarende."
Korrekturen erwünscht (de)
"En glede som innerbærer kraft og som virker lenge og vedvarende."
Korrekturen erwünscht (de)
Was heisst auf Norwegisch: Verstand rauben?
29.12.08 18:24
å røve vettet (fra noen) = jemandem den Verstand rauben
29.12.08 23:05
Vielen Dank
hallo an alle und ich hoffe ihr hattet ein schoenes weihnachtsfest.
ich nutze den heinzelnisse sehr oft und moechte jetzt aber so richtig norwegisch lernen.
ich weiss das man dies auch ueber das internet machen kann, weiss aber leider nicht wo. weiss das einer von euch wo ich infos darueber erhalten kann. habe schon gegoogelt aber leider nichts gefunden.
danke an alle und einen guten rutsch ins neue jahr
silvia
ich nutze den heinzelnisse sehr oft und moechte jetzt aber so richtig norwegisch lernen.
ich weiss das man dies auch ueber das internet machen kann, weiss aber leider nicht wo. weiss das einer von euch wo ich infos darueber erhalten kann. habe schon gegoogelt aber leider nichts gefunden.
danke an alle und einen guten rutsch ins neue jahr
silvia
29.12.08 15:30
Schau mal hier in der Heinzelnisse:
http://www.heinzelnisse.info/no/wiki/ErlernenDerNorwegischenSprache
http://www.heinzelnisse.info/no/wiki/ErlernenDerNorwegischenSprache
30.12.08 08:34
... und um ein Ohr zu kriegen für die Aussprache, hör hier mal rein *http://www.p4.no/* > hør p4 ...
30.12.08 11:18
Aber nicht verzweifeln. Es ist normal, wenn man anfangs überhaupt nichts versteht.
Du kannst übrigens auch norwegisches Fernsehen im Netz gucken. Z.B. hier Dagsrevyen ("Tagesschau") von gestern: http://www1.nrk.no/nett-tv/klipp/447859
Du kannst übrigens auch norwegisches Fernsehen im Netz gucken. Z.B. hier Dagsrevyen ("Tagesschau") von gestern: http://www1.nrk.no/nett-tv/klipp/447859
hei hei,
könnte mir bitte jmd helfen das Sprichwort:
Betrachte immer die helle Seite der Dinge!
Und wenn sie keine haben?
Dann reibe die dunkle bis sie glänzt.
zu übersetzen?
Tusen Takk!
Nadja
könnte mir bitte jmd helfen das Sprichwort:
Betrachte immer die helle Seite der Dinge!
Und wenn sie keine haben?
Dann reibe die dunkle bis sie glänzt.
zu übersetzen?
Tusen Takk!
Nadja
29.12.08 15:18
Se alltid på tingenes lyse sider!
Og hvis de har ingen?
Da må du gni den mørke til den lyser.
(lyser=leuchtet, hier besser als glinser=glänzt, weil es gut zu "lyse" in der ersten Zeile passt)
Og hvis de har ingen?
Da må du gni den mørke til den lyser.
(lyser=leuchtet, hier besser als glinser=glänzt, weil es gut zu "lyse" in der ersten Zeile passt)
29.12.08 16:19
tusen takk
Hei!
Wie sage ich...
Herzliche Glueckwuensche zum Geburtstag nachtråglich.Takk
Wie sage ich...
Herzliche Glueckwuensche zum Geburtstag nachtråglich.Takk
28.12.08 16:40
... ich würds mit
"gratulerer med dagen, forsinket"
probieren...
"gratulerer med dagen, forsinket"
probieren...
28.12.08 18:51
"Gratulerer med vel overstått"
-su
-su
28.12.08 22:31
Gratulerer med dagen som var.
sind die norwegischen wörter auf bokmal oder nynorsk?
28.12.08 14:46
Bei Heinzelnisse ist alles auf Bokmål.
Hallo,
kann mir jemand mitteilen, was schlüsselfertig auf norwegisch heisst.
(Erstellung eines Hauses schlüsselfertig)
Viele Grüsse
Manfred
kann mir jemand mitteilen, was schlüsselfertig auf norwegisch heisst.
(Erstellung eines Hauses schlüsselfertig)
Viele Grüsse
Manfred
28.12.08 12:02
nøkkelferdig: om ferdighus: som leveres ferdig til innflytting (Bokmål-Woerterbuch)
Anscheinend wird "nøkkelferdig" vor allem bei Fertighäusern gesagt.
Sonst vielleicht auch "innflyttingsklar".
Anscheinend wird "nøkkelferdig" vor allem bei Fertighäusern gesagt.
Sonst vielleicht auch "innflyttingsklar".
29.12.08 11:19
In der Zeitung liest man hier (in NordNorge) am häufigsten "innflyttingsklar"...
Gruss, Kati
Gruss, Kati
HAbe am Ende eines Briefes folgende Redewendung (?) erhalten und kann sie nicht übersetzen:
Din Arne som er lei seg
Kann mir jemand weiterhelfen ? Dankeschön !
Din Arne som er lei seg
Kann mir jemand weiterhelfen ? Dankeschön !
28.12.08 09:03
Sorry !
Es hieß : Din Arne som er leie seg
Es hieß : Din Arne som er leie seg
28.12.08 09:05
Dein Arne, der traurig ist
28.12.08 10:14
Es kann auch bedeuten:
"Dein Arne, dem es leid tut"
"Dein Arne, dem es leid tut"
Hi,
gibt es eine Internetseite mit den Daten der Winterferien in Norge, wenn nicht, wann sind denn diese im Feb. ???
Besten Dank und schöne und erholsame Tage
Gruß/Hilsen
Hermann
gibt es eine Internetseite mit den Daten der Winterferien in Norge, wenn nicht, wann sind denn diese im Feb. ???
Besten Dank und schöne und erholsame Tage
Gruß/Hilsen
Hermann
28.12.08 10:06
Das hängt von der Kommune ab. Google einfach nach "skoleferie 2009 oslo kommune" oder ähnlich.
Für Oslo z.B. hier: http://www.aktivioslo.no/skoleferie.php
16.2.2009-20.2.2009
Für Oslo z.B. hier: http://www.aktivioslo.no/skoleferie.php
16.2.2009-20.2.2009
28.12.08 10:17
01.01.09 22:39, bienhe
tusen tak
Hallo,
kann mir bitte jemand den Unterschied zwischen "hver" und "enhver" erklären?
Danke im Voraus
Ka
kann mir bitte jemand den Unterschied zwischen "hver" und "enhver" erklären?
Danke im Voraus
Ka
28.12.08 12:35
...klick doch mal das "Ordbok" an.
Da kannst Du beide Begriffe übersetzen lassen; besser kann man s kaum erklären
Da kannst Du beide Begriffe übersetzen lassen; besser kann man s kaum erklären
28.12.08 12:43, Kaxn

Im Wörterbuch steht für beiden Wörter: jeder.
Das hilft mir nicht wirklich weiter
Das hilft mir nicht wirklich weiter
28.12.08 13:01
"enhver" etspricht genau dem Deutschen "ein jeder".
Bloß, dass diese Formulierung im Deutschen vielleicht ein bisschen veraltet ist.
Meistens dürften hver und enhver austauschbar sein.
Bloß, dass diese Formulierung im Deutschen vielleicht ein bisschen veraltet ist.
Meistens dürften hver und enhver austauschbar sein.
28.12.08 13:51, Kaxn

nein, leider sind hver und enhver nicht austauschbar. ich lebe mit einem norweger zusammen und der gebrauch ist
sehr unterschiedlich. nur leider konnten wir trotz intensiven versuchen, den unterschied herauszufinden, zu keinem
ergebnis kommen.
ich wäre für hinweise sehr dankbar.
ka
sehr unterschiedlich. nur leider konnten wir trotz intensiven versuchen, den unterschied herauszufinden, zu keinem
ergebnis kommen.
ich wäre für hinweise sehr dankbar.
ka
29.12.08 21:23
Man benutzt "enhver" sowohl substantivisch als adjektivisch,"hver" sondern nur adjektivisch.Beispiel 1):"Enhver mann som...",d.h."Jeder Mann der..."(adjektivisch).
2):"Enhver som...",d.h.Jeder der..."(substantivisch).Norwegisch hat auch diesen Ausdruck:"Alle og enhver",auf Deutsch "jedermann".Wir koennten auch "hver og en" sagen.
Der Unterschied ist gar nicht klar,und ich glaube,man muss die norwegische Sprache ganz gut kennen,um diese zwei Woerter richtig anzuwenden.
Grusse,
die Ellinor.
2):"Enhver som...",d.h.Jeder der..."(substantivisch).Norwegisch hat auch diesen Ausdruck:"Alle og enhver",auf Deutsch "jedermann".Wir koennten auch "hver og en" sagen.
Der Unterschied ist gar nicht klar,und ich glaube,man muss die norwegische Sprache ganz gut kennen,um diese zwei Woerter richtig anzuwenden.
Grusse,
die Ellinor.
29.12.08 22:44
Ich dachte zuerst auch in diese Erklärungsrichtung, aber das bestätigen die durch googeln gefundenen Beispiele nicht (oder die norw. Muttersprachler machen hier viel falsch - was ich nicht glaube).
Hver som korsets vei vil vandre
ok, eine etwas veraltete Ausdrucksweise, aber nach obiger Erklärung sollte hier enhver stehen.
Seks nye smittes for hver som behandles
Das ist kein "adjektivischer" Gebrauch. Hver/enhver sind in jedem Fall Pronomen.
In diesen Beispielen ist nur hver möglich:
Han har en fin truck som han er fryktelig stolt av, og som han vasker hver eneste søndag
Han og gjengen tilbrakte hver bidige kveld med å herpe lekeparken
Wowi
Hver som korsets vei vil vandre
ok, eine etwas veraltete Ausdrucksweise, aber nach obiger Erklärung sollte hier enhver stehen.
Seks nye smittes for hver som behandles
Das ist kein "adjektivischer" Gebrauch. Hver/enhver sind in jedem Fall Pronomen.
In diesen Beispielen ist nur hver möglich:
Han har en fin truck som han er fryktelig stolt av, og som han vasker hver eneste søndag
Han og gjengen tilbrakte hver bidige kveld med å herpe lekeparken
Wowi
Hvordan kan jeg best oversette diskrimineringsnemnda og diskrimineringsombudet, slik at det blir tydelig at det er forskjellige ting?
Nemnd = Amt
Ombud = BeauftragteAusschuss? Ich glaube, Beauftragte passt nicht ganz, weil es nicht nur ein Beauftragte-r gibt.
Danke!
Nemnd = Amt
Ombud = BeauftragteAusschuss? Ich glaube, Beauftragte passt nicht ganz, weil es nicht nur ein Beauftragte-r gibt.
Danke!
27.12.08 15:28
nemnd = Ausschuss/Komitee
ombud = Beauftragte(r)/Schiedsperson (nicht Ausschuss)
ombud = Beauftragte(r)/Schiedsperson (nicht Ausschuss)
Hvordan kan jeg best oversette diskrimineringsnemnda og diskrimineringsombudet, slik at det blir tydelig at det er forskjellige ting?
Nemnd = Ausschuss
Ombud = Beauftragte? Ich glaube, dass passt nicht ganz, weil es nicht nur ein Beauftragte/-r gibt.
Danke!
Nemnd = Ausschuss
Ombud = Beauftragte? Ich glaube, dass passt nicht ganz, weil es nicht nur ein Beauftragte/-r gibt.
Danke!
Hei, finnes det et norsk ord for "verlustangst" bzw. "-ängste"??
Tusen takk!!
Tusen takk!!
27.12.08 19:18
Jeg foreslår: "redsel / redsler for tap"
<de>
<de>
Gibt es im Norwegischen ein passendes Wort für "verschleppen" (die Auszahlungen werden verschleppt)? Also bewusst verschleppt, darum passt "forsinket" nicht richtig.
27.12.08 12:36, Thea K.

Ich weiß kein Wort dafür..."Det begynner å dra ut med utbetalingene" könnte vielleicht passen. "Utbetalingene blir holdt igjen" ist vielleicht zu viel.
27.12.08 14:22
danke!
Hey! Ich schreibe grad meine Bakk-Arbeit und habe einige Probleme mit dem lästigen deutschen Grammatik... Zwei von den Sätzen kriege ich nicht hin, egal was ich mache...
"Unter 130 Länder liegt Norwegen hier an der 23. Stelle im Bereich gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit. Ferner erhielt Norwegen erstem Rang insgesamt in den untersuchten Bereichen."
Wie kann man das besser sagen? Kann ich es überhaupt so sagen? Ist insgesamt eine korrekte Übersetzung von "sammenlagt"? Kann ich "Rang" als Synonym für Stelle so verwenden? Soll "gleiche Bezahlung..." im Genitiv geschrieben sein, oder so wie es ist? Heißt es hier "erster Rang" oder "erstem Rang"? Oder ganz was anderes?
Vielen lieben Dank!
Lg
Thea
"Unter 130 Länder liegt Norwegen hier an der 23. Stelle im Bereich gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit. Ferner erhielt Norwegen erstem Rang insgesamt in den untersuchten Bereichen."
Wie kann man das besser sagen? Kann ich es überhaupt so sagen? Ist insgesamt eine korrekte Übersetzung von "sammenlagt"? Kann ich "Rang" als Synonym für Stelle so verwenden? Soll "gleiche Bezahlung..." im Genitiv geschrieben sein, oder so wie es ist? Heißt es hier "erster Rang" oder "erstem Rang"? Oder ganz was anderes?
Vielen lieben Dank!
Lg
Thea
27.12.08 11:59
Hallo Thea,
der erste Satz ist in Ordnung, würde ich sagen.
Beim zweiten Satz braucht man im Deutschen die bestimmte Form: den ersten Rang. Ich würde das "ingesamt" vorziehen und besser "erreichte" schreiben:
"Ferner erreichte Norwegen insgesamt den ersten Rang in den untersuchten Bereichen."
Hilsen W. <de>
der erste Satz ist in Ordnung, würde ich sagen.
Beim zweiten Satz braucht man im Deutschen die bestimmte Form: den ersten Rang. Ich würde das "ingesamt" vorziehen und besser "erreichte" schreiben:
"Ferner erreichte Norwegen insgesamt den ersten Rang in den untersuchten Bereichen."
Hilsen W. <de>
27.12.08 12:06
1. Satz: unter 130 LänderN ...
27.12.08 12:33, Thea K.

Danke!:)
29.12.08 16:47
Und den Bereich "gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit" kannst Du nicht so einfach im satz herumstehen lassen, der braucht Anführungsstriche. Außerdem würde ich den Satz umstellen: ... liegt Norwegen im Bereich " ... " [hier] an der 23. Stelle.
"Hier" habe ich eingeklammert, weil es mir überrflüssig erscheint, vielleicht ist es im Kontext aber anders.
Geissler
"Hier" habe ich eingeklammert, weil es mir überrflüssig erscheint, vielleicht ist es im Kontext aber anders.
Geissler
Hallo!
Habe mal eine Frage. Verstehe das nicht so ganz, warum manchmal das Personalpronomen wiederholt wird. Habe letztens gelesen: "Du kan det du også.", Warum wird das "du" wiederholt?
Danke euch, Julia
Habe mal eine Frage. Verstehe das nicht so ganz, warum manchmal das Personalpronomen wiederholt wird. Habe letztens gelesen: "Du kan det du også.", Warum wird das "du" wiederholt?
Danke euch, Julia
26.12.08 23:52, Thea K.

Es wird damit unterstrichen, dass DU es auch kannst. Eine bessere Erklärung hab ich leider nicht, vielleicht gibt es hier ein Lehrer, der/die es besser erklären kann...
26.12.08 23:53
Ja, okay. Wenn es so ist reicht mir das schon als Erklärung. Verstehe.
Danke dir.
Danke dir.
Hei!
Wie sagt man das: "Jeg er hjemme uansett." oder "Jeg er uansett hjemme."?
Danke!
Wie sagt man das: "Jeg er hjemme uansett." oder "Jeg er uansett hjemme."?
Danke!
26.12.08 23:53, Thea K.

Ich bin sowieso zuhause.
26.12.08 23:57
Na ich meinte der norwegische Satz, welcher richtig ist
27.12.08 02:38
Jeg er uansett hjemme ist richtig
27.12.08 11:04
Jeg er hjemme uansett ist auch richtig
(beide Versionen sind richtig, bei der Endstellung wird uansett mehr betont.)
(beide Versionen sind richtig, bei der Endstellung wird uansett mehr betont.)
Hei,
Was ist der Unterschied zwischen nesten und omtrent?
Kan noen oversette meg disse to setningene på norsk, slik at jeg forstår litt hva forskjellen er?
In dieser Stadt leben ungefaehr 2000 Studenten.
Ja, der Morder sieht ungefaehr so aus.
takk på hjelpen
Was ist der Unterschied zwischen nesten und omtrent?
Kan noen oversette meg disse to setningene på norsk, slik at jeg forstår litt hva forskjellen er?
In dieser Stadt leben ungefaehr 2000 Studenten.
Ja, der Morder sieht ungefaehr so aus.
takk på hjelpen
26.12.08 18:29
omtrent = ungefähr
nesten = fast
nesten = fast
Hei,
wie könnte man denn "Torschusspanik" im Norwegischen ausdrücken?
für schnelle antworten wäre ich sehr dankbar!!
wie könnte man denn "Torschusspanik" im Norwegischen ausdrücken?
für schnelle antworten wäre ich sehr dankbar!!
26.12.08 17:46
ich fand diesen link im Heinzelnisse http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/5656
also: å være i panikkalderen
oder: siste-liten-panikk
also: å være i panikkalderen
oder: siste-liten-panikk
26.12.08 19:55
"siste liten-panikk" ist besser, weil in allen Situationen brauchbar.
Staslin
Staslin
27.12.08 12:04
aber "panikkalder" bedeutet in Norwegen das, was man in Deutschland mit "Torschlusspanik" bezeichnet (siehe Google).
hej,
kann noen oversette meg ordet "jamvel" på tysk (eller heter det ‚i tysk’?).
Det er Nynorsk og ikke å finne i ordboken.
Hele setningen heter: På presenssteget har nokre verb fått rotvokalen o og eitt jamvel i.
Tusen takk på forhand,
K.
kann noen oversette meg ordet "jamvel" på tysk (eller heter det ‚i tysk’?).
Det er Nynorsk og ikke å finne i ordboken.
Hele setningen heter: På presenssteget har nokre verb fått rotvokalen o og eitt jamvel i.
Tusen takk på forhand,
K.
26.12.08 13:39
kan noen oversette ordet "jamvel" til tysk (for meg)
hva betyr "jamvel" på tysk
Jeg kjenner "jamvel" (sogar) bare som adverb, se også http://www.dokpro.uio.no/ordboksoek.html
Sprachenugle
hva betyr "jamvel" på tysk
Jeg kjenner "jamvel" (sogar) bare som adverb, se også http://www.dokpro.uio.no/ordboksoek.html
Sprachenugle
26.12.08 14:20
Im Präsens erhalten einige Verben den Wurzelvokal o und ein (Verb) sogar i.
26.12.08 21:41
Das ist anders zu verstehen. Jamvel und i bilden einen Ausdruck, "jamvel i", mit dem dazugehörenden Artikel eitt. Die Bedeutung von jamvel geht in Richtung Ausgleich, Harmonisierung.
Im Präsens bekamen einige Verben den Wurzelvokal o und ein harmonisierendes i.
Im Präsens bekamen einige Verben den Wurzelvokal o und ein harmonisierendes i.
27.12.08 16:24
Ich glaube eher an die Deutung von 14:20.
Der entsprechende Text ist "google-bar" und wenn man sich die PDF-Datei anschaut, sieht man, dass die Präsensformen keineswegs ein "i" haben.
Der entsprechende Text ist "google-bar" und wenn man sich die PDF-Datei anschaut, sieht man, dass die Präsensformen keineswegs ein "i" haben.
27.12.08 18:06
Es gibt kein norrønes Verb eitt oder ein (Verben enden immer auf Vokal). So ist es:
Im Präsens bekamen einige Verben den Wurzelvokal o und eins sogar i.
(eitt ist Zahlwort). Welches das ist, wird nicht angegeben.
Im Präsens bekamen einige Verben den Wurzelvokal o und eins sogar i.
(eitt ist Zahlwort). Welches das ist, wird nicht angegeben.
28.12.08 12:21
Der Beitrag von 21:41 ist schlicht und einfach falsch. Hast du vielleicht an "jamvekt" gedacht??
Staslin
Staslin
29.12.08 11:22
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten! Ich weiß jetzt auch, welches Verb in dieser Gruppe "sogar" ein -i- als Wurzelvokal hat.
Tusen takk!
Tusen takk!
29.12.08 22:47
verrate uns das mal :-)
weiß heißt: ich wünsche mir für dich, dass du...
26.12.08 12:42
jeg ønsker meg for deg, at du
"å ha noe på bok"
was bedeutet denn das? so was wie "übrig haben"?
Tusen takk og en fin julekveld.
was bedeutet denn das? so was wie "übrig haben"?
Tusen takk og en fin julekveld.
25.12.08 22:16
Das bedeutet so viel wie "etwas auf dem Sparbuch(bankbok)" haben. Also finanzielle Vorräte, auf die man kurzfristig zugreifen kann, keine langfristigen Anlagen.
Frohe Weihnachten noch an alle!
Hilsen W. <de>
Frohe Weihnachten noch an alle!
Hilsen W. <de>
26.12.08 12:24
å ha penger på bok = Geld auf die hohe Kante gelegt haben
Lemmi
Lemmi
Hat jemand eine Ahnung, was im Schlußgruß eines Mail bedeutet: helsa mi?
Maunz
Maunz
25.12.08 16:49
? wörtlich übersetzt würde ich "meine Gesundheit" verstehen (Nynork?) aber einen Sinn verstehe ich darin nicht.
25.12.08 16:50
Könntest Du den ganzen Satz zitieren? Vielleicht ergibt es sich aus dem Zusammenhang ...
25.12.08 17:20
Es ist ein Schlußgruß unterm Mail und heißt:
Kuss til helsa mi
Kuss til helsa mi
25.12.08 22:30
Vielleicht ein Fehler der Worterkennung?
"heksa mi" würde auf die Zahlen 43572 auch passen, also "Kuss an meine Hexe" ????
Grüße grete.de
"heksa mi" würde auf die Zahlen 43572 auch passen, also "Kuss an meine Hexe" ????
Grüße grete.de
26.12.08 08:37
gute Deutung, aber was meinst du mit "Zahlen 43572"?
26.12.08 08:43
Da meint Grete sicher die Zifferntasten auf dem Handy, beim SMS-Schreiben.
26.12.08 12:07
Genau!
Schönen Feiertag noch wünscht grete.de allen Heinzelnissern
Schönen Feiertag noch wünscht grete.de allen Heinzelnissern
27.12.08 17:14
Danke für Eure Antworten. Hab mich gefreut, zu verstehen, was gemeint ist. Grete.de hat sicher Recht. Maunz
moin moin!
Ich beschäftige mich nun schon länger damit, endlich die norwegische Sprache zu erlerne. Irgendwie habe aber noch nicht ein gutes Programm gefunden. Ich suche eines, wo ich wohl über PC lernen kann, mit Akustik ( also wo auch was vorgelesen wird zum besseren Verständnis ) und wo man evtl. auch selbst seine Aussprache trainieren kann ( also so über eine Head set oder Micro z. B. ).
Hoffe jemand versteht meine Frage. Habe zwar schon einige Sachen im Internet gesehen, aber würde gerne mal hören, was hier so favorisiert wird.
Würde mich über eure Antworten freuen.
Schöne Feiertage noch
Daniela
Ich beschäftige mich nun schon länger damit, endlich die norwegische Sprache zu erlerne. Irgendwie habe aber noch nicht ein gutes Programm gefunden. Ich suche eines, wo ich wohl über PC lernen kann, mit Akustik ( also wo auch was vorgelesen wird zum besseren Verständnis ) und wo man evtl. auch selbst seine Aussprache trainieren kann ( also so über eine Head set oder Micro z. B. ).
Hoffe jemand versteht meine Frage. Habe zwar schon einige Sachen im Internet gesehen, aber würde gerne mal hören, was hier so favorisiert wird.
Würde mich über eure Antworten freuen.
Schöne Feiertage noch
Daniela
25.12.08 16:23
Um das richtig zu beantworten müsste man erst mal wissen, was Du für ein Lerntyp bist. Ich habe z.B. mit Assimil angefangen, was ich zunächst sehr lustig fand und dann doch völlig überfordert war, weil ich so total über das Hören und Verstehen lernen sollte. Jetzt bin ich ganz traditionell auf ein Lehrbuch zurückgekommen, das die Schwierigkeiten für Deutsche berücksichtigt und sehr schön portioniert, so dass ich das Gefühl habe, wieder ein bisschen mehr zu können.Kennst Du Dich so gut, dass Du weißt, was Dir gut tut?
Maunz
Maunz
25.12.08 16:58
Moin Daniela,
mein Tip, ich hab am Rechner immer Radio P4 am laufen, da vertsteht man in den ersten Wochen so gut wie gar nichts, aber mit der Zeit wird es stetig besser.
Hier lernt man die Betonung, Redewendungen die man so noch nie gehört hat und am wichtigsten, Dein "Gegenüber" nimmt keinerlei Rücksichten auf Deine unvollkommenen Kenntnisse und plappert einfach weiter... keine nett gemeinten Höflichkeiten, die den Lerneffekt untergraben.
*http://www.p4.no/* > hør p4
Die Musik ist in der REgel auch gut, und mit der Zeit kann man dann sogar die Antworten beim Quiz geben (dort anrufen würd ich aber dennoch nicht,) dazu reichts dann doch noch nicht.
Lieben Gruß
Andreas
mein Tip, ich hab am Rechner immer Radio P4 am laufen, da vertsteht man in den ersten Wochen so gut wie gar nichts, aber mit der Zeit wird es stetig besser.
Hier lernt man die Betonung, Redewendungen die man so noch nie gehört hat und am wichtigsten, Dein "Gegenüber" nimmt keinerlei Rücksichten auf Deine unvollkommenen Kenntnisse und plappert einfach weiter... keine nett gemeinten Höflichkeiten, die den Lerneffekt untergraben.
*http://www.p4.no/* > hør p4
Die Musik ist in der REgel auch gut, und mit der Zeit kann man dann sogar die Antworten beim Quiz geben (dort anrufen würd ich aber dennoch nicht,) dazu reichts dann doch noch nicht.
Lieben Gruß
Andreas
25.12.08 18:05
Danke für den Tipp mit dem Rasdio. Läuft schon. Liebe einfach diese Sprache, klingt irgendwie richtig schön finde ich.
Welcher Typ ich genau bin, weiß leide so genau nicht. mal so, mal so.
Ein Lehrbuch habe ich schon: Et år i Norge
Nur irgendwie tue mich da mit der Satzstellung und der Aussprache schwer, weil ich irgendwie nie genau weiß, wie etwas ausgesprochen wird.
Daher dachte ich an eine interaktive CD-Rom. Hier hatte mir also schon angeschaut: norwegisch-aktiv sprachenlernen24.de assimil / sprachen-lernen.de
Hat vielleicht jemand schon Erfahrungen hiermit? Kann mich irgendwie nicht entscheiden.
Assimil hatte mir vorhin noch angeschaut. Die sind relativ teuer kann das sein?
Danke erstmal noch für die bisherigen Tipps
Danny
Welcher Typ ich genau bin, weiß leide so genau nicht. mal so, mal so.
Ein Lehrbuch habe ich schon: Et år i Norge
Nur irgendwie tue mich da mit der Satzstellung und der Aussprache schwer, weil ich irgendwie nie genau weiß, wie etwas ausgesprochen wird.
Daher dachte ich an eine interaktive CD-Rom. Hier hatte mir also schon angeschaut: norwegisch-aktiv sprachenlernen24.de assimil / sprachen-lernen.de
Hat vielleicht jemand schon Erfahrungen hiermit? Kann mich irgendwie nicht entscheiden.
Assimil hatte mir vorhin noch angeschaut. Die sind relativ teuer kann das sein?
Danke erstmal noch für die bisherigen Tipps
Danny
26.12.08 10:05
Moin Danny
Satzbau...
nun, um es mal ganz platt zu sagen es ist Plattdeusch mit englischem Satzbau, und das mit den Ladehemmungen beim Sprechen liegt daran, daß man anfangs häufig das Gefühl hat irgenwelche unanständigen Geräusche von sich zu geben (wenn man beispielsweise ´fikk´ sagt)
Das legt sich... spätestens nach dem ersten Erfolgserlebnis.
Ach ja, noch n Tip zur Aussprache:
Der Reisesprachführer von Haiyd (ISBN # 3-89210-338-0) hat ne ganz eigene Lautschrift; die brauchen wir Deutsche nur ablesen um uns perfekt auszudrücken.
So lernt man beispielsweise, daß ein norwegisches "sk" häufig wie ein deutsches "sch" ausgesprochen wird etc. , und früher oder später erschließt es sich uns auch, daß die Vokale z. T. anders ausgesprochen werden...
O=U
U=Ü
Å = nasales O und, und, und...
Mit der internationalen Lautschrift kann doch kein Normalsterblicher was werden... da tauchen Zeichen auf, die mir mindestens genau so viel sagen wie der fremdländische Orignialtext: nämlich nix.
Lieben Gruß
Andreas
Satzbau...
nun, um es mal ganz platt zu sagen es ist Plattdeusch mit englischem Satzbau, und das mit den Ladehemmungen beim Sprechen liegt daran, daß man anfangs häufig das Gefühl hat irgenwelche unanständigen Geräusche von sich zu geben (wenn man beispielsweise ´fikk´ sagt)
Das legt sich... spätestens nach dem ersten Erfolgserlebnis.
Ach ja, noch n Tip zur Aussprache:
Der Reisesprachführer von Haiyd (ISBN # 3-89210-338-0) hat ne ganz eigene Lautschrift; die brauchen wir Deutsche nur ablesen um uns perfekt auszudrücken.
So lernt man beispielsweise, daß ein norwegisches "sk" häufig wie ein deutsches "sch" ausgesprochen wird etc. , und früher oder später erschließt es sich uns auch, daß die Vokale z. T. anders ausgesprochen werden...
O=U
U=Ü
Å = nasales O und, und, und...
Mit der internationalen Lautschrift kann doch kein Normalsterblicher was werden... da tauchen Zeichen auf, die mir mindestens genau so viel sagen wie der fremdländische Orignialtext: nämlich nix.
Lieben Gruß
Andreas
26.12.08 10:14
So dann melde mich doch nochmal zu Wort.
Habe da noch was gefunden und zwar die Reieh "ich-nix-verstehen". DA ich ja ein paar Probleme mit der Lautschrift habe, ist dieses evtl. zumindest für mich hilfreich. Denn es steht nicht die übliche Lautschrift, sondern mit deutschen Buchstaben geschrieben. Habe schon einige Wörter gesehen und teilweise echt praktisch.
Werde mir mein Lernmaterial ( sind nun zwei Sachen geworden ) dann heute wahrscheinlich endlich bestellen.
Und für einzelne Wörter gibts dann ja auch noch diese geniale Seite. Sorry, aber das Lob musste echt mal sein. Find die Seite gut.
Schönen Tag noch
Danny
Habe da noch was gefunden und zwar die Reieh "ich-nix-verstehen". DA ich ja ein paar Probleme mit der Lautschrift habe, ist dieses evtl. zumindest für mich hilfreich. Denn es steht nicht die übliche Lautschrift, sondern mit deutschen Buchstaben geschrieben. Habe schon einige Wörter gesehen und teilweise echt praktisch.
Werde mir mein Lernmaterial ( sind nun zwei Sachen geworden ) dann heute wahrscheinlich endlich bestellen.
Und für einzelne Wörter gibts dann ja auch noch diese geniale Seite. Sorry, aber das Lob musste echt mal sein. Find die Seite gut.
Schönen Tag noch
Danny
26.12.08 10:36
>Plattdeusch mit englischem Satzbau
Ich würde eher sagen, dass Norwegisch bezüglich des Satzbaus zwischen Englisch und Deutsch steht. Ähnlichkeiten zum Deutschen bestehen z.B. bei der Inversion am Satzanfang ("Da gikk han.." statt "Da han gikk..") . Aber auch bei der Position des Verneinungswortes bei Nebensätzen ("Han sa at han ikke likte det."). Die Position des Objekts entspricht hier hingegen dem Englischen.
Ich würde eher sagen, dass Norwegisch bezüglich des Satzbaus zwischen Englisch und Deutsch steht. Ähnlichkeiten zum Deutschen bestehen z.B. bei der Inversion am Satzanfang ("Da gikk han.." statt "Da han gikk..") . Aber auch bei der Position des Verneinungswortes bei Nebensätzen ("Han sa at han ikke likte det."). Die Position des Objekts entspricht hier hingegen dem Englischen.
26.12.08 13:41
Hallo,
ich habe mit dem norwegisch-aktiv Kurs von Assimil gelernt und fand es ganz brauchbar, weil erstens die Sprache irgendwie spielerisch und in kleinen, interessanten Geschichten vermittelt wird und zweitens weil man nicht schon ganz am Anfang vor einem unüberwindlichen Berg von Grammatikregeln steht.
Für uns deutsche ist die Aussprache oft der Knackpunkt und die kann mit den Programm gut trainiert werden (Aufnahme und Hörvergleich). Weiterhin findet man darin viele sehr gebräuchliche Redewendungen und Erklärungen dazu.
Umfassend ist der Kurs natürlich nicht und früher oder später muss ein weiterer oder ein detailiertes Grammatikbuch her, um das Bild zu komplettieren.
Viel Spass beim Lernen!
ich habe mit dem norwegisch-aktiv Kurs von Assimil gelernt und fand es ganz brauchbar, weil erstens die Sprache irgendwie spielerisch und in kleinen, interessanten Geschichten vermittelt wird und zweitens weil man nicht schon ganz am Anfang vor einem unüberwindlichen Berg von Grammatikregeln steht.
Für uns deutsche ist die Aussprache oft der Knackpunkt und die kann mit den Programm gut trainiert werden (Aufnahme und Hörvergleich). Weiterhin findet man darin viele sehr gebräuchliche Redewendungen und Erklärungen dazu.
Umfassend ist der Kurs natürlich nicht und früher oder später muss ein weiterer oder ein detailiertes Grammatikbuch her, um das Bild zu komplettieren.
Viel Spass beim Lernen!
"Weihnachten ist doch was Eigenartiges: Wann sonst säße man vor einem toten Baum und würde Süßigkeiten aus einer Socke naschen?"
Wünsche allen ein paar schöne Tage
Georg
Wünsche allen ein paar schöne Tage
Georg
Kursiver TextHei! Frohe Weihnachten und einen Gute Rutch! :D
Når man skal si " Hva driver du med", skriver man " Was macht du gerade" eller uten "gerade" ?
Klem < 3
Når man skal si " Hva driver du med", skriver man " Was macht du gerade" eller uten "gerade" ?
Klem < 3
25.12.08 12:16, Thea K.

"Was machst du gerade" = hva gjør du akkurat nå
"Was machst du" = hva gjør du
Thea
"Was machst du" = hva gjør du
Thea
Frohe Weihnachten!
Hat jemand eine gute norwegische Übersetzung von "Schnappverschluss"? Vielen Dank!
Hat jemand eine gute norwegische Übersetzung von "Schnappverschluss"? Vielen Dank!
25.12.08 10:43
Also ich würds mit Snap- oder Clicklås übersetzen wollen, bin aber absolut nciht sicher. Ein norwegischer Muttersprachler könnte hier sicherlich helfen.
26.12.08 21:20
smekklås
Hallo. Danke das wuensch ich dir auch.
kann mir das einer uebersetzten.
danke und frohe weihnachten
kann mir das einer uebersetzten.
danke und frohe weihnachten
24.12.08 11:50
takk i like måte (danke in gleicher Weise)
Das ist eine übliche, etwas standardisierte Antwort
Das ist eine übliche, etwas standardisierte Antwort
24.12.08 11:58
Takk, det samme önsker jeg deg klingt meiner Meinung nach herzlicher, ist aber wohl nicht so üblich
25.12.08 10:39
...wird Dich aber nienmand verhauen, wenn Du s so ausdrückst...
25.12.08 11:54
ja, hört sich schriftlich besser an.
Takk i like måte, hingeschmettert: "taggilikemåde" (also danke gleichfalls), sagt man eher mündlich.
Takk i like måte, hingeschmettert: "taggilikemåde" (also danke gleichfalls), sagt man eher mündlich.
25.12.08 13:16
"takkiligemåde" ist eine übliche Aussprache (die Aussprache ist hier ein Überbleibsel vom Dänischen).
"Takk i like måte" ist für mich genauso gut schriftlich wie mündlich.
Beide Vorschläge hier (auch "Takk det samme ønsker ...") sind ganz in Ordnung.
Staslin
"Takk i like måte" ist für mich genauso gut schriftlich wie mündlich.
Beide Vorschläge hier (auch "Takk det samme ønsker ...") sind ganz in Ordnung.
Staslin
Hei alle sammen.
Ha ett behaglelig jul og ett gogt nytt år
Andreas
Ha ett behaglelig jul og ett gogt nytt år
Andreas
Hvordan kan jeg oversette annonsør? "Werber"?
Mvh
Thea
Mvh
Thea
23.12.08 14:22
Generell er en annonsør "ein Inserent". Men det kan også være "ein Werber", hvis det er en annonsekampanje.
Daniela
Daniela
Hallo und guten Tag an alle!
Leider kann ich gar kein Norwegisch, habe aber zwei alte Salzstreuer gekauft und darauf stehen folgende Sätze, deren Übersetzung ich gerne hätte:
Savner du salt savner du alt
und
Pepper i mat setter pepp i en lat
Kann das jemand übersetzen! Vielen lieben Dank! brigitte
Leider kann ich gar kein Norwegisch, habe aber zwei alte Salzstreuer gekauft und darauf stehen folgende Sätze, deren Übersetzung ich gerne hätte:
Savner du salt savner du alt
und
Pepper i mat setter pepp i en lat
Kann das jemand übersetzen! Vielen lieben Dank! brigitte
23.12.08 11:58
Hei!
>Savner du salt savner du alt
Vermisst du Salz, vermisst du alles.
(Also ungefähr: Wenn dir Salz fehlt, fehlt es dir an allem.)
>Pepper i mat setter pepp i en lat
Pfeffer im Essen gibt dem Faulen Pep. (englisch "pep": Elan, Schwung).
Hilsen W. <de>
>Savner du salt savner du alt
Vermisst du Salz, vermisst du alles.
(Also ungefähr: Wenn dir Salz fehlt, fehlt es dir an allem.)
>Pepper i mat setter pepp i en lat
Pfeffer im Essen gibt dem Faulen Pep. (englisch "pep": Elan, Schwung).
Hilsen W. <de>
24.12.08 12:18
Hallo Hilsen,
super, vielen Dank für die schnelle Übersetzung. Da liegt viel Wahrheit drin. Ich wünsche Dir eine fröhliche Weihnachten mit ganz vielen Geschenken unter dem Tannenbaum und sage noch einmal ganz lieben Dank für Deine Hilfe!
Viele Grüsse brigitte
super, vielen Dank für die schnelle Übersetzung. Da liegt viel Wahrheit drin. Ich wünsche Dir eine fröhliche Weihnachten mit ganz vielen Geschenken unter dem Tannenbaum und sage noch einmal ganz lieben Dank für Deine Hilfe!
Viele Grüsse brigitte
Hallo liebe Norwegen-Freunde,
ich bin leider nicht der norwegischen Sprache mächtig, möchte aber ganz liebe Weihnachtsgrüße an einen sehr netten Jagdfreund übermitteln.
In etwa so:
Lieber Bertil,
frohe und gesegnete Weihnachten, sowie ein gutes, neues Jahr wünscht Dir B...
Über Deinen Besuch in Deutschland hätte ich mich sehr gefreut.
Hoffentlich sehen wir uns im nächsten Jahr wieder. Gern würde ich mit Dir die Lofoten besuchen und anschließend mit Dir nach Lierne kommen.
Ganz liebe Grüße, ich denke oft an Dich B....
Könnte mir eventuell jemand helfen, dies in einem guten Norwegisch wiederzugeben?
Vielen Dank im Voraus!!!
ich bin leider nicht der norwegischen Sprache mächtig, möchte aber ganz liebe Weihnachtsgrüße an einen sehr netten Jagdfreund übermitteln.
In etwa so:
Lieber Bertil,
frohe und gesegnete Weihnachten, sowie ein gutes, neues Jahr wünscht Dir B...
Über Deinen Besuch in Deutschland hätte ich mich sehr gefreut.
Hoffentlich sehen wir uns im nächsten Jahr wieder. Gern würde ich mit Dir die Lofoten besuchen und anschließend mit Dir nach Lierne kommen.
Ganz liebe Grüße, ich denke oft an Dich B....
Könnte mir eventuell jemand helfen, dies in einem guten Norwegisch wiederzugeben?
Vielen Dank im Voraus!!!
23.12.08 12:43, Thea K.

Kjære Bertil,
god og fredelig jul (gesegnete sagen wir eigentlich nicht, friedlich würde gehen...) og godt nytt år ønskes deg fra...
Jeg hadde blitt veldig glad hvis du hadde kommet til Tyskland en gang.
Jeg håper vi ses igjen neste år. Jeg vil gjerne besøke Lofoten med deg og så bli med deg til Lierne.
Jeg tenker ofte på deg.
Hjertelig hilsen,
B
god og fredelig jul (gesegnete sagen wir eigentlich nicht, friedlich würde gehen...) og godt nytt år ønskes deg fra...
Jeg hadde blitt veldig glad hvis du hadde kommet til Tyskland en gang.
Jeg håper vi ses igjen neste år. Jeg vil gjerne besøke Lofoten med deg og så bli med deg til Lierne.
Jeg tenker ofte på deg.
Hjertelig hilsen,
B
Hei,
ich bin gerade dabei einen Text von H.C. Anderson zu übersetzen.
Aber scheitere an volgender Zeile: Vinden blåste inn enda det var dyttet halm og
filler i de største sprekkene.
Mange takk i forkant
Bert
ich bin gerade dabei einen Text von H.C. Anderson zu übersetzen.
Aber scheitere an volgender Zeile: Vinden blåste inn enda det var dyttet halm og
filler i de største sprekkene.
Mange takk i forkant
Bert
22.12.08 21:05
Hei,
>Vinden blåste inn enda det var dyttet halm og filler i de største sprekkene.
Der Wind blies hinein, obwohl die größten Ritze mit Stroh und Lumpen zugestopft waren.
>Vinden blåste inn enda det var dyttet halm og filler i de største sprekkene.
Der Wind blies hinein, obwohl die größten Ritze mit Stroh und Lumpen zugestopft waren.
23.12.08 15:24, Geissler

Übrigens, "Andersen" hieß der Mann, war schließlich kein Schwede.
Geissler
Geissler
23.12.08 21:41
Mange takk for hjelpen
og god jul
Bert
og god jul
Bert
26.12.08 15:36
Hei Bert,
H. C. Andersen hat manche seiner schönen Geschichten auf Föhr (Nordfriesland) geschrieben. Heute eine deutsche Inseln. Zu H. C. Andersens Zeit zum Königreich Dänemark gehörend ...
God jul fra Hellen og Claus i Kristiansand
H. C. Andersen hat manche seiner schönen Geschichten auf Föhr (Nordfriesland) geschrieben. Heute eine deutsche Inseln. Zu H. C. Andersens Zeit zum Königreich Dänemark gehörend ...
God jul fra Hellen og Claus i Kristiansand
29.12.08 17:11
Das stimmt so nicht ganz. Schleswig als ganzes war nicht Teil des dänischen Königreiches, sondern ein eigenständiges Herzogtum, und der dänische König war in Personalunion Herzog von Schleswig. Damit waren die Schleswiger zwar Untertanen des dänischen Königs, aber keine Dänen.
Allerdings gab es in Schleswig wiederum einige sogenannte "königliche Enklaven", die doch zum Königreich gehörten. Mit der Insel Föhr verhielt es sich nun so, daß der Westteil dänisch war, der Ostteil schleswigisch. Da Andersen sich in Wyk aufhielt, das im Osten liegt, machte er also nicht in Dänemark Urlaub, sondern in Schleswig.
Geissler
Allerdings gab es in Schleswig wiederum einige sogenannte "königliche Enklaven", die doch zum Königreich gehörten. Mit der Insel Föhr verhielt es sich nun so, daß der Westteil dänisch war, der Ostteil schleswigisch. Da Andersen sich in Wyk aufhielt, das im Osten liegt, machte er also nicht in Dänemark Urlaub, sondern in Schleswig.
Geissler
Hei,
Du hast keine Befugnis, in diesem Haus zu ubernachten
Ist das so "Du har ingen myndighet, til å overnatte i dette huset"
Oder " Du har ikke myndighet.....
takk
Du hast keine Befugnis, in diesem Haus zu ubernachten
Ist das so "Du har ingen myndighet, til å overnatte i dette huset"
Oder " Du har ikke myndighet.....
takk
23.12.08 10:06
Myndighet ist die Amtsbefugnis oder die persönliche Autorität. Hier reicht " å ha lov ":
" Du har ikke lov til å overnatte i dette huset. "
Lemmi
" Du har ikke lov til å overnatte i dette huset. "
Lemmi
23.12.08 13:24
Ich dachte " Du har ikke lov " bedeutete etwa "Du darfst nicht".
23.12.08 13:50
Apropo "personliche Autoritat".
Ein Hotelbesitzer hat auch personliche Autoritat fur sein Eigentum. Also kann er doch sagen " Du hast keine Befugnis, in diesem Hotel zu ubernachten, weil dein Visum abgelaufen ist". Nun meine Frage: Kann man in diesem Fall das Wort "myndighet" benutzen?
Ein Hotelbesitzer hat auch personliche Autoritat fur sein Eigentum. Also kann er doch sagen " Du hast keine Befugnis, in diesem Hotel zu ubernachten, weil dein Visum abgelaufen ist". Nun meine Frage: Kann man in diesem Fall das Wort "myndighet" benutzen?
23.12.08 18:55
Der Hotelbesitzer wird in dem Zusammenhang kaum des Wort "Befugnis" oder des Verbal "befugt sein" benutzen. Eher sagt er: Ich erlaube Ihnen nicht, hier zu übernachten. Anders kann es sein mit Bereichen, zu denen Gäste normalerweise keinen Zutritt haben, zB die Küche. Dort kann ein Gast abgewiesen werden mit: Sie sind nicht befugt, die Küche zu betreten.
Myndighet passt in keinem dieser Fälle gut.
Myndighet passt in keinem dieser Fälle gut.
23.12.08 19:18
Wann kommt denn das Wort " myndighet" ins Spiel?. Kann mir jemand beispielweise, einen norwegischen Satz geben?
mange takk.
mange takk.
23.12.08 22:13
....kaum das Wort(nicht des)......oder das Verbal(nicht des)
Hei, kan noen hjepa meg med dette: "Hell i rødvin og rom og varm opp". Så prøver jeg: "Giess ein in Rotwein und Rum und warm auf"? Klem, Ingerid
22.12.08 20:47
Umgekehrt: giesse Rotwein und Rum hinein und wärme auf. (Da müsste schon etwas von vorher dasein, zu dem Rotwein und Rum beigefügt wird ...Gløgg?)
23.12.08 09:29
Er det så lurt å varme opp rommen for mye ?
Lemmi
Lemmi
24.12.08 14:00
ja - hvis det skjer i magen
Hei! Jeg forsøker å oversette likestilligsloven til tysk, kan dere hjelpe meg litt? Her er den på norsk og mitt forsøk på tysk:
§ 1a. (Plikt til å arbeide for likestilling)
Offentlige myndigheter skal arbeide aktivt, målrettet og planmessig for likestilling mellom kjønnene på alle samfunnsområder.
Arbeidsgiver skal arbeide aktivt, målrettet og planmessig for likestilling mellom kjønnene innenfor sin virksomhet. Arbeidslivets organisasjoner har tilsvarende aktivitetsplikt innenfor sitt virkefelt.
Virksomheter som i lov er pålagt å utarbeide årsberetning, skal i årsberetningen redegjøre for den faktiske tilstanden når det gjelder likestilling i virksomheten. Det skal også redegjøres for tiltak som er iverksatt og tiltak som planlegges iverksatt for å fremme likestilling og for å forhindre forskjellsbehandling i strid med denne loven.
Offentlige myndigheter og offentlige virksomheter som ikke er pliktige til å utarbeide årsberetning, skal gi tilsvarende redegjørelse i årsbudsjettet.
§ 1a. (Pflicht dazu, für die Gleichberechtigung zu arbeiten). Öffentliche Behörden sollen aktiv, zielgerichtet und plangemäß für die Gleichberechtigung der Geschlechter auf allen gesellschaftlichen Bereichen arbeiten. Arbeitgeber sollen aktiv, zielgerichtet und plangemäß für die Gleichberechtigung der Geschlechter in ihren Unternehmen arbeiten. Die Gewerkschaften haben die gleiche Aktivitätspflicht in ihren Tätigkeitsbereichen. Unternehmen/Tätigkeiten, die durch das Gesetz auferlegt sind, einen Jahresbericht auszuarbeiten, sollen im Jahresbericht den tatsächlichen Zustand im Bezug auf Gleichberechtigung im Unternehmen erklären. Maßnamen, die für die Förderung der Gleichberechtigung und die Vermeidung der Diskriminirung , die gegen dieses Gesetz stoßt, verwirklicht wurden und Maßnahmen, die geplant sind sollen auch erklärt werden. Öffentliche Behörden und öffentliche Tätigkeiten, die nicht dazu verpflichtet sind, einen Jahresbericht auszuarbeiten, sollen eine entsprechende Erklärung im Jahresbudget geben.
§ 1a. (Plikt til å arbeide for likestilling)
Offentlige myndigheter skal arbeide aktivt, målrettet og planmessig for likestilling mellom kjønnene på alle samfunnsområder.
Arbeidsgiver skal arbeide aktivt, målrettet og planmessig for likestilling mellom kjønnene innenfor sin virksomhet. Arbeidslivets organisasjoner har tilsvarende aktivitetsplikt innenfor sitt virkefelt.
Virksomheter som i lov er pålagt å utarbeide årsberetning, skal i årsberetningen redegjøre for den faktiske tilstanden når det gjelder likestilling i virksomheten. Det skal også redegjøres for tiltak som er iverksatt og tiltak som planlegges iverksatt for å fremme likestilling og for å forhindre forskjellsbehandling i strid med denne loven.
Offentlige myndigheter og offentlige virksomheter som ikke er pliktige til å utarbeide årsberetning, skal gi tilsvarende redegjørelse i årsbudsjettet.
§ 1a. (Pflicht dazu, für die Gleichberechtigung zu arbeiten). Öffentliche Behörden sollen aktiv, zielgerichtet und plangemäß für die Gleichberechtigung der Geschlechter auf allen gesellschaftlichen Bereichen arbeiten. Arbeitgeber sollen aktiv, zielgerichtet und plangemäß für die Gleichberechtigung der Geschlechter in ihren Unternehmen arbeiten. Die Gewerkschaften haben die gleiche Aktivitätspflicht in ihren Tätigkeitsbereichen. Unternehmen/Tätigkeiten, die durch das Gesetz auferlegt sind, einen Jahresbericht auszuarbeiten, sollen im Jahresbericht den tatsächlichen Zustand im Bezug auf Gleichberechtigung im Unternehmen erklären. Maßnamen, die für die Förderung der Gleichberechtigung und die Vermeidung der Diskriminirung , die gegen dieses Gesetz stoßt, verwirklicht wurden und Maßnahmen, die geplant sind sollen auch erklärt werden. Öffentliche Behörden und öffentliche Tätigkeiten, die nicht dazu verpflichtet sind, einen Jahresbericht auszuarbeiten, sollen eine entsprechende Erklärung im Jahresbudget geben.
22.12.08 17:38, Thea K.

Und ist das hier richtig?
"Kvinner og menn i samme virksomhet skal ha lik lønn for samme arbeid eller arbeid av lik verdi"
"Frauen und Männer in der gleichen Tätigkeit sollen den gleichen Lohn für die gleiche Arbeit oder Arbeit vom gleichen Wert bekommen"
"Kvinner og menn i samme virksomhet skal ha lik lønn for samme arbeid eller arbeid av lik verdi"
"Frauen und Männer in der gleichen Tätigkeit sollen den gleichen Lohn für die gleiche Arbeit oder Arbeit vom gleichen Wert bekommen"
22.12.08 18:29
§ 1a. (Pflicht, für die Gleichberechtigung zu arbeiten). Öffentliche Behörden sollen aktiv, zielgerichtet und planmäßig für die Gleichberechtigung der Geschlechter in allen gesellschaftlichen Bereichen arbeiten.
Arbeitgeber sollen aktiv, zielgerichtet und planmäßig für die Gleichberechtigung der Geschlechter in ihren Unternehmen arbeiten. Die Gewerkschaften haben die gleiche Aktivitätspflicht in ihren Tätigkeitsbereichen.
Betriebe, denen gesetzlich auferlegt ist, einen Jahresbericht auszuarbeiten, sollen im Jahresbericht den tatsächlichen Zustand im Bezug auf Gleichberechtigung im Unternehmen (eller Betrieb) darlegen.
(litt forenkelt:)
Maßnahmen, die zur Förderung der Gleichberechtigung und zur Vermeidung von gesetzeswidriger Diskriminierung verwirklicht wurden oder geplant sind, sollen ebenso dargelegt werden.
Öffentliche Behörden und öffentliche Betriebe, die nicht dazu verpflichtet sind, einen Jahresbericht auszuarbeiten, sollen eine entsprechende Erklärung im Jahresabschlussbericht(?) abgeben.
"Frauen und Männer in der gleichen Tätigkeit sollen den gleichen Lohn für die gleiche Arbeit oder Arbeit von gleichem Wert bekommen" (dvs. Wert i ubestemt form er bedre her).
Arbeitgeber sollen aktiv, zielgerichtet und planmäßig für die Gleichberechtigung der Geschlechter in ihren Unternehmen arbeiten. Die Gewerkschaften haben die gleiche Aktivitätspflicht in ihren Tätigkeitsbereichen.
Betriebe, denen gesetzlich auferlegt ist, einen Jahresbericht auszuarbeiten, sollen im Jahresbericht den tatsächlichen Zustand im Bezug auf Gleichberechtigung im Unternehmen (eller Betrieb) darlegen.
(litt forenkelt:)
Maßnahmen, die zur Förderung der Gleichberechtigung und zur Vermeidung von gesetzeswidriger Diskriminierung verwirklicht wurden oder geplant sind, sollen ebenso dargelegt werden.
Öffentliche Behörden und öffentliche Betriebe, die nicht dazu verpflichtet sind, einen Jahresbericht auszuarbeiten, sollen eine entsprechende Erklärung im Jahresabschlussbericht(?) abgeben.
"Frauen und Männer in der gleichen Tätigkeit sollen den gleichen Lohn für die gleiche Arbeit oder Arbeit von gleichem Wert bekommen" (dvs. Wert i ubestemt form er bedre her).
23.12.08 09:23
Virksomhet würde ich hier mit " Einrichtung " übersetzen, da von der öffentlichen Hand ( " det offentlige" ) betriebene Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten, Gesundheitseinrichtungen gemeint sind.
offentlig virksomhet >> öffentliche Einrichtung(en)
Årsbudsjett = der Jahreshaushalt ( erarbeitet vor Beginn des Haushalts - oder Kalenderjahres )
Årsberetning = Jahresabschlussbericht, Jahresbericht ( erarbeitet zum Ablauf des Jahres )
skal gi redegjørelse >> würde ich mit " sollen dies darlegen " übersetzen
Lemmi
offentlig virksomhet >> öffentliche Einrichtung(en)
Årsbudsjett = der Jahreshaushalt ( erarbeitet vor Beginn des Haushalts - oder Kalenderjahres )
Årsberetning = Jahresabschlussbericht, Jahresbericht ( erarbeitet zum Ablauf des Jahres )
skal gi redegjørelse >> würde ich mit " sollen dies darlegen " übersetzen
Lemmi
23.12.08 09:28
Und ist das hier richtig?
"Kvinner og menn i samme virksomhet skal ha lik lønn for samme arbeid eller arbeid av lik verdi"
"Frauen und Männer in der gleichen Tätigkeit sollen den gleichen Lohn für die gleiche Arbeit oder Arbeit vom gleichen Wert bekommen"
Ikke feil, men slik er det litt bedre:
"Frauen und Männer, die die gleiche Tätigkeit ausüben, sollen gleichen Lohn für gleiche oder gleichwertige Arbeit erhalten."
Lemmi
"Kvinner og menn i samme virksomhet skal ha lik lønn for samme arbeid eller arbeid av lik verdi"
"Frauen und Männer in der gleichen Tätigkeit sollen den gleichen Lohn für die gleiche Arbeit oder Arbeit vom gleichen Wert bekommen"
Ikke feil, men slik er det litt bedre:
"Frauen und Männer, die die gleiche Tätigkeit ausüben, sollen gleichen Lohn für gleiche oder gleichwertige Arbeit erhalten."
Lemmi
23.12.08 10:26, Geissler

Einverstanden, nur würde ich "Lohn" durch "Bezahlung" ersetzen, denn "Lohn" erhält man nur für gewerbliche Arbeit; das Gegenstück für Angestellte wäre "Gehalt", der Überbegriff "Bezahlung".
"i samme virksomhet": Wieder ein schönes Beispiel dafür, wie norw. Präpositionskonstruktionen auf Deutsch anders wiedergegeben werden müssen.
"öffentliche Behörden": "öffentlich" ist überflüsssig.
Geissler
"i samme virksomhet": Wieder ein schönes Beispiel dafür, wie norw. Präpositionskonstruktionen auf Deutsch anders wiedergegeben werden müssen.
"öffentliche Behörden": "öffentlich" ist überflüsssig.
Geissler
23.12.08 12:39, Thea K.

Tusen hjertelig takk for all hjelpen!! Det er bare en ting jeg ikke skjønner:
"Betriebe, denen gesetzlich auferlegt ist" --> Wieso ist "ist" richtig? Ich versteh das nicht... Es sind mehrere Betriebe? Sind die Betriebe nicht Subjekt im Satz...?
"Betriebe, denen gesetzlich auferlegt ist" --> Wieso ist "ist" richtig? Ich versteh das nicht... Es sind mehrere Betriebe? Sind die Betriebe nicht Subjekt im Satz...?
23.12.08 13:29
"Betriebe" ist das Subjekt im Hauptsatz.
Im Nebensatz ist Betriebe (vertreten durch "denen") aber Dativ-Objekt.
Das Subjekt ist, was ihnen auferlegt wurde, also "einen Jahresbericht aufzubereiten".
Z.B.
"Ihm wurde auferlegt, das Land nicht zu verlassen."
-> "Der Mann, dem auferlegt wurde, das Land nicht zu verlassen, ging nach Hause."
Im Nebensatz ist Betriebe (vertreten durch "denen") aber Dativ-Objekt.
Das Subjekt ist, was ihnen auferlegt wurde, also "einen Jahresbericht aufzubereiten".
Z.B.
"Ihm wurde auferlegt, das Land nicht zu verlassen."
-> "Der Mann, dem auferlegt wurde, das Land nicht zu verlassen, ging nach Hause."
23.12.08 13:32, Thea K.

Åå, nå skjønner jeg det, takk skal du ha!
hallo,
ich tue mir etwas schwer mit Nynorsk, vielleicht kann mir jemand dieses Gedicht trotzdem übersetzten? - Und wenn nicht das ganze Gedicht, so vielleicht die letzten vier Zeilen, das wäre sehr nett:
Einsamflygar
Halldis Moren Vesaas
Barn, ikkje le av den fuglen
som flaksar så hjelpelaust av stad.
Vinden har skilt han frå dei andre
som flyg over havet i ei jamn, tett rad.
Vinden valde ut denne eine
og kasta han ut av den usynlege lei
som fuglar av hans slag plar følgje.
Han er ikkje lenger ein av dei.
Sin eigen veg må han finne,
eller - om han trøytnar om litt -
gi tapt, la seg falle, gå under,
slik går det desse einsame titt.
Det mørknar vidt over havet.
Ei frostnatt kvesser sine jarn.
Ein fugl flyg einsam under stjerner.
Ikkje gråt for den fuglen, barn.
Vielen Dank im voraus,
Claudia
ich tue mir etwas schwer mit Nynorsk, vielleicht kann mir jemand dieses Gedicht trotzdem übersetzten? - Und wenn nicht das ganze Gedicht, so vielleicht die letzten vier Zeilen, das wäre sehr nett:
Einsamflygar
Halldis Moren Vesaas
Barn, ikkje le av den fuglen
som flaksar så hjelpelaust av stad.
Vinden har skilt han frå dei andre
som flyg over havet i ei jamn, tett rad.
Vinden valde ut denne eine
og kasta han ut av den usynlege lei
som fuglar av hans slag plar følgje.
Han er ikkje lenger ein av dei.
Sin eigen veg må han finne,
eller - om han trøytnar om litt -
gi tapt, la seg falle, gå under,
slik går det desse einsame titt.
Det mørknar vidt over havet.
Ei frostnatt kvesser sine jarn.
Ein fugl flyg einsam under stjerner.
Ikkje gråt for den fuglen, barn.
Vielen Dank im voraus,
Claudia
22.12.08 17:15, Thea K.

Ich kann's versuchen, obwohl dativ und akkusativ nicht gerade meine Freunde sind (und nynorsk auch nicht).
Einsamflieger
Kinder, lacht nicht über den Vogel
der hilflos herumflattert.
Der Wind hat ihn von den anderen getrennt
die über das Meer in einer geraden, dichten Reihe fliegen
Der Wind wählte diesen einen
und hat ihn von der unsichtbaren Richtung (??) ausgeworfen
die Vögel seiner Art üblicherweise folgen.
Er ist nicht mehr ein von denen
Er muss seinen eigenen Weg finden,
oder - wenn er in einer Weile müde wird -
aufgeben, sich fallen lassen, untergehen,
dass passiert oft mit diesen Einsamen.
Es wird dunkel über das Meer ("vidt" weiß ich nicht, was bedeutet, außer "breit")
Eine Frostnatt schleift ihre Eisen (???)
Ein Vogel fliegt einsam unter Sternen
Weint nicht für den Vogel, Kinder.
Einsamflieger
Kinder, lacht nicht über den Vogel
der hilflos herumflattert.
Der Wind hat ihn von den anderen getrennt
die über das Meer in einer geraden, dichten Reihe fliegen
Der Wind wählte diesen einen
und hat ihn von der unsichtbaren Richtung (??) ausgeworfen
die Vögel seiner Art üblicherweise folgen.
Er ist nicht mehr ein von denen
Er muss seinen eigenen Weg finden,
oder - wenn er in einer Weile müde wird -
aufgeben, sich fallen lassen, untergehen,
dass passiert oft mit diesen Einsamen.
Es wird dunkel über das Meer ("vidt" weiß ich nicht, was bedeutet, außer "breit")
Eine Frostnatt schleift ihre Eisen (???)
Ein Vogel fliegt einsam unter Sternen
Weint nicht für den Vogel, Kinder.
22.12.08 21:34
Ganz herzlichen Dank für die Übersetzung! Frohe Weihnachten,
hilsen,
Claudia
hilsen,
Claudia
23.12.08 12:34, Thea K.

Danke DIR! Ich hab das Gedicht nie gelesen und ich finde es wunderschön. Ohne dich hätte ich es vielleicht nie gelesen.
23.12.08 12:52
Kasta han ut av den usynlege lei = warf ihn aus der unsichtbaren Bahn (Route).
Ei frostnatt kvesser sine jern würde ich freier übersetzen mit eine Frostnacht wetzt ihre Krallen. Weine nicht um den Vogel, Kind.
Pardon Thea, aber dieses Gedichtes finde ich gar nicht schön, selbst von Halldis M.V. Es entrüstet mich.
Ingeling
Ei frostnatt kvesser sine jern würde ich freier übersetzen mit eine Frostnacht wetzt ihre Krallen. Weine nicht um den Vogel, Kind.
Pardon Thea, aber dieses Gedichtes finde ich gar nicht schön, selbst von Halldis M.V. Es entrüstet mich.
Ingeling
Hei, bin mir unsicher mit folgender Übersetzung ins Norwegische:
Nun ist es bereits ein Jahr her, seit wir geheiratet haben.
Nå er det allerede et år siden vi giftet oss. Kann man das so sagen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Nun ist es bereits ein Jahr her, seit wir geheiratet haben.
Nå er det allerede et år siden vi giftet oss. Kann man das so sagen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
22.12.08 15:36, Thea K.

Ja, kann man:) Es sollte aber "ett år" sein.
Hei!:)
Ist "verleihen" ein Dativ-Verb?
Der Satz:
"Die Frames organisieren Information und verleihen die Gesellschaft Struktur"
Ist er so richtig? Kann man "verleihen" so verwenden?
Danke:)
Ist "verleihen" ein Dativ-Verb?
Der Satz:
"Die Frames organisieren Information und verleihen die Gesellschaft Struktur"
Ist er so richtig? Kann man "verleihen" so verwenden?
Danke:)
22.12.08 15:51
Dativ - ja!
Die Frames organisieren Information und verleihen der Gesellschaft Struktur.
Der Artikel ist dekliniert.
Hilsen grete.de
Die Frames organisieren Information und verleihen der Gesellschaft Struktur.
Der Artikel ist dekliniert.
Hilsen grete.de
22.12.08 15:54
"... und verleihen der Gesellschaft Struktur"
Dativ er ellers helt riktig.
Og så antar jeg at det mangler artikkelen "die" foran "Information"
Da blir den hele setningen slik:
"Die Frames organisieren die Information und verleihen der Gesellschaft Struktur."
VG V0
Dativ er ellers helt riktig.
Og så antar jeg at det mangler artikkelen "die" foran "Information"
Da blir den hele setningen slik:
"Die Frames organisieren die Information und verleihen der Gesellschaft Struktur."
VG V0
22.12.08 16:25, Geissler

Hvorfor skal det mangle artikkel? Det burde en nordmann ikke ha problemer med; det gjelder jo stort sett de samme reglene i norsk og tysk om når man bruker bestemt eller ubestemt form/artikkel.
Det dreier seg nok ikke om en bestemt informasjon, men om informasjon generelt.
Geissler
Det dreier seg nok ikke om en bestemt informasjon, men om informasjon generelt.
Geissler
22.12.08 16:41
Men verleihen er ikke en Dativ-Verb. Det må ha et direkte objekt, her Struktur som står i akkusativ, og det kan i tillegg ha et indirekte objekt som da står i dativ (her Gesellschaft). Det er det vanlige: når et verb har to objekt, er det gjerne dativ+akkusativ, mye sjeldnere akkusativ+akkusativ.
22.12.08 17:00, Thea K.

Åja, så klart... Uff, for et dumt spørsmål jeg hadde. Det er klart at det blir "der Gesellschaft". Jeg har koffeinabstinens og er ikke helt klar i hodet!
Btw, Geissler har rett, det er informasjon generelt.
Tusen takk!:)
Mvh
Thea
Btw, Geissler har rett, det er informasjon generelt.
Tusen takk!:)
Mvh
Thea
hallo og god jul!
kann mir bitte jemand helfen, dieses gedicht zu übersetzen?
to snoeflak faller
pa din nese rod.
de smelter som en
somer vind.
(zwei schneeflocken fallen auf deine rote nase und schmelzen wie ein sommerwind?)
ingen kjenner din
kjaerlighet sa fin
uten han som ditt
hjerte har.
(keiner kennt deine zarte liebe...das kann ich fast gar nicht übersetzen)
alt er bare
sus og dus
kom a ta
ditt lille kyss!
(der vers fällt mir auch sehr schwer)
ausserdem: ..det vil bringer deg gode stadier - was heißt stadier?
vielen dank schon mal und sorry, die norwegischen buchstaben kriege ich mit der tastatur noch nicht auf die reihe!
kann mir bitte jemand helfen, dieses gedicht zu übersetzen?
to snoeflak faller
pa din nese rod.
de smelter som en
somer vind.
(zwei schneeflocken fallen auf deine rote nase und schmelzen wie ein sommerwind?)
ingen kjenner din
kjaerlighet sa fin
uten han som ditt
hjerte har.
(keiner kennt deine zarte liebe...das kann ich fast gar nicht übersetzen)
alt er bare
sus og dus
kom a ta
ditt lille kyss!
(der vers fällt mir auch sehr schwer)
ausserdem: ..det vil bringer deg gode stadier - was heißt stadier?
vielen dank schon mal und sorry, die norwegischen buchstaben kriege ich mit der tastatur noch nicht auf die reihe!
22.12.08 15:34, Thea K.

Ich mach sicher Fehler, aber sinngemäß ist es hoffentlich verständlich.
Zwei Schneeflocken fallen
auf deine rote Nase
Sie schmelzen wie ein
Sommerwind
Keiner kennt deine
Liebe, so schön
Außer ihm, der dein
Herz hat
Alles ist einfach
wunderbar
komm hier und nimm dir
deinen kleinen Kuß
Der Satz ergibt kein Sinn... Ich weiß nicht, was es heißen soll... Vielleicht gute Zeiten.
Zwei Schneeflocken fallen
auf deine rote Nase
Sie schmelzen wie ein
Sommerwind
Keiner kennt deine
Liebe, so schön
Außer ihm, der dein
Herz hat
Alles ist einfach
wunderbar
komm hier und nimm dir
deinen kleinen Kuß
Der Satz ergibt kein Sinn... Ich weiß nicht, was es heißen soll... Vielleicht gute Zeiten.
Hallo kann mir bitte jemand folgende 2 Sätze übersetzen?
"Leider kommt die Karte etwas spät, wir hoffen aber, dass ihr schöne Weihnachten gefeiert habt! Wir wünschen euch für die Tage zwischen den Jahren Ruhe und Erholung, um Kraft für ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr zu tanken!"
Vielen Dank im Voraus! Frohe Wiehnachten und guten Rutsch!
"Leider kommt die Karte etwas spät, wir hoffen aber, dass ihr schöne Weihnachten gefeiert habt! Wir wünschen euch für die Tage zwischen den Jahren Ruhe und Erholung, um Kraft für ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr zu tanken!"
Vielen Dank im Voraus! Frohe Wiehnachten und guten Rutsch!
22.12.08 15:36, Thea K.

Dessverre kommer kortet litt sent, men vi håper at dere hadde en god jul! Vi ønsker dere en rolig og avslappende romjul, slik at dere kan samle krefter til et sunt og suksessrikt nytt år!
22.12.08 16:15
Toll! vielen Dank! :-)
Wie kann man den deutschen Ausdruck "jugendfrei" übersetzen.
"Etwas ist nicht ganz jugendfrei", leicht ironisch gemeint ;-)
Vielen Dank für die Hilfe!
"Etwas ist nicht ganz jugendfrei", leicht ironisch gemeint ;-)
Vielen Dank für die Hilfe!
22.12.08 12:04
siehe hier: http://heinzelnisse.info/forum/permalink/2548
nicht ganz jugendfrei: "ikke helt stuerent" / "luguber"
nicht ganz jugendfrei: "ikke helt stuerent" / "luguber"
Hallo liebes Forum,
Wie kann kann ich auf Norwegisch Änderungsmanagement übersetzen?
Engl. Begriff change management (z.B. im Projekt)
endrings...?
Vielen Dank für die Hilfe und
GOD JUL!
Wie kann kann ich auf Norwegisch Änderungsmanagement übersetzen?
Engl. Begriff change management (z.B. im Projekt)
endrings...?
Vielen Dank für die Hilfe und
GOD JUL!
22.12.08 10:38
Es gibt das Wort " endringsledelse ", vielleicht meinst Du das ?
Lemmi
Lemmi
22.12.08 11:12
Hallo,
ich glaube das passt hier, vielen Dank!
Als Neuling ist es manchmal nicht so einfach - Worte zusammensetzen geht schnell, aber ob das Wort dann so auch existiert...
ich glaube das passt hier, vielen Dank!
Als Neuling ist es manchmal nicht so einfach - Worte zusammensetzen geht schnell, aber ob das Wort dann so auch existiert...
Heisann ;-)
hvordan skriver man "ss"? (bokstaven som likner på en b)
tusen takk, og god jul til dere!
hvordan skriver man "ss"? (bokstaven som likner på en b)
tusen takk, og god jul til dere!
22.12.08 09:20
rettelse:
(bokstaven som likner på en B)
(bokstaven som likner på en B)
22.12.08 09:54
Du kan laste inn tysk tastatur (Windows: via Control Panel), så blir tangenten for + til ß.
Sprachenugle
Sprachenugle
22.12.08 10:00, Heiko

Det står også litt om det i 'Hjelp' eller 'Hilfe'.
Heiko
Heiko
22.12.08 12:34
Mange gode råd her: http://www.x6.no/supportforum/lofiversion/index.php/t39779.html
22.12.08 15:53
tusen takk :D
Was ist " Los Geht`s"??
Es ist meine schule-buch.
Frohe Weihnachten, einen guten Rutch, und vielen Danke!!
Es ist meine schule-buch.
Frohe Weihnachten, einen guten Rutch, und vielen Danke!!
22.12.08 10:24
"Det begynner"; oft gebraucht als Ermunterung wie "kom igjen!" oder auch "klar, ferdig, gå!"
Sprachenugle
Sprachenugle
22.12.08 15:55
viele danke :)
Hei!
har tyskerene to ord for jul?
hva er mest riktig, "heiligabend" eller "weihnachten"
på forhånd, takk ;)
GOD JUL
har tyskerene to ord for jul?
hva er mest riktig, "heiligabend" eller "weihnachten"
på forhånd, takk ;)
GOD JUL
22.12.08 09:34
"Heiligabend" er julaften, mens "Weihnachten" eller "Weihnacht" er jul.
Sprachenugle
Sprachenugle
22.12.08 11:22
I går var det et innslag i NRK Språkteigen om julaften / julekveld og at det siste blir brukt mindre og mindre. Men "jeg er så glad hver julekveld" gjelder fortsatt.
22.12.08 15:29, Geissler

... og "Julekveldsvisa".
22.12.08 15:56
Takk for hjelpen :D
Wie sag ich denn "mehr bilder von dir"
Mein Vorschlag: Flere bilder av deg , bin aber nicht sicher
Mein Vorschlag: Flere bilder av deg , bin aber nicht sicher
21.12.08 20:23
Stimmt.
(Allerdings ist die Formulierung im Deutschen leicht zweideutig. Falls du meinst: "mehr Bilder, die du aufgenommen hast", dann wäre es "flere bilder fra deg".)
(Allerdings ist die Formulierung im Deutschen leicht zweideutig. Falls du meinst: "mehr Bilder, die du aufgenommen hast", dann wäre es "flere bilder fra deg".)
21.12.08 21:49
Vielen Dank für die Hilfe
Hallo zusammen,
ich habe diesen Text in meinem Profil, weil dieser mir sehr viel bedeutet und auch aus dem Herzen spricht. Allerdings ist mein Norwegisch nicht so perfekt, dass ich das komplett übersetzen kann, weil ich ihn auch gerne in Norwegisch drin stehen hätte.
Ich wär für Hilfe sehr dankbar.
Getrieben von der Sehnsucht, zog ich einst umher. Auf der Suche nach dem sagenhaften Land im Norden. Von dem ich hörte unsere alten Sagen. Rau sei es und bitterkalt. Trolle und Riesen zögen dort umher. Groß sei es und wunderschön. Ein Schiff bestieg ich, das mich nach Norden segelte. Bei guter Fahrt und sternenklarer Nacht. Das Drachenschiff ritt auf den Wellen, meinem Ziel entgegen. Ehrfurchtsvoll war ich ergriffen, als ich dann die Küste sah. Als ich betrat das Land, von dem ich schon so oft geträumt. Es begrüßte mich mit seiner wilden Schönheit, seiner Einsamkeit. Mit den Wölfen will ich ziehen, immer nordwärts, immer weiter. Dorthin wo mein Herz Zuhause ist. Meine Seele Ruhe findet. In seinem Hause, nahm mich auf so manch gerechter Mann. Gönnte mir Speise und guten Trunk. So manche Kunde vernahm ich, von den Asen, den Alfen und den Joten. Runenweisheit lernt ich, Runen schnitt ich. Sang so manches Zauberlied. Wissen und Weisheit, so sagte man mir, sei eines edlen Helden Zier. Allein ging ich weiter, durch Wiesen und Wälder. Kam an hohe Gipfel und tiefe Täler. Spürte die Kraft der Erde. Die Kraft die in allen Dingen wohnt. Frei wurde mein Geist von Gram und Sorgen. Frei wurde die Kraft, die auch in mir gewohnt. Sie erfüllte mich ganz mit Freude und Hoffen, mit Mut und mit Stolz. Ich fühlte die Freiheit dieses Landes, seine unbeugsame Natur. Gern hätte ich länger hier verweilt, doch es trieb mich rastlos weiter. Mit den Wölfen will ich ziehen, immer nordwärts, immer weiter. Dorthin wo mein Herz Zuhause ist. Meine Seele Ruhe findet. Doch dort im hohen Norden, wohin ich alsbald kam, empfing mich kalter Frost und Schnee. Eine Kälte die ich nie gekannt. Öde wurd’ das Land, karg und leer. Und die Kälte kroch auch in mein Herz. Grau wie das Licht wurden auch meine Gedanken. Einsam hörte ich die Wölfe heulen. Stimmte selber an ein Klagelied. Raureif zog sich übers Land, legte sich auf meine Seele, beschwerte mir den Mut. Und ich war am Ende meiner Kräfte, als ich dann am Nordmeer stand. So manches Jahr ist nun vergangen, seit ich Abschied nahm von Dir. Doch Nordland, ich weiß, ich werde wieder kommen, denn ich bin ein Teil von dir. Mit den Wölfen will ich ziehen, immer nordwärts, immer weiter. Dorthin wo mein Herz Zuhause ist. Meine Seele Ruhe findet.
ich habe diesen Text in meinem Profil, weil dieser mir sehr viel bedeutet und auch aus dem Herzen spricht. Allerdings ist mein Norwegisch nicht so perfekt, dass ich das komplett übersetzen kann, weil ich ihn auch gerne in Norwegisch drin stehen hätte.
Ich wär für Hilfe sehr dankbar.
Getrieben von der Sehnsucht, zog ich einst umher. Auf der Suche nach dem sagenhaften Land im Norden. Von dem ich hörte unsere alten Sagen. Rau sei es und bitterkalt. Trolle und Riesen zögen dort umher. Groß sei es und wunderschön. Ein Schiff bestieg ich, das mich nach Norden segelte. Bei guter Fahrt und sternenklarer Nacht. Das Drachenschiff ritt auf den Wellen, meinem Ziel entgegen. Ehrfurchtsvoll war ich ergriffen, als ich dann die Küste sah. Als ich betrat das Land, von dem ich schon so oft geträumt. Es begrüßte mich mit seiner wilden Schönheit, seiner Einsamkeit. Mit den Wölfen will ich ziehen, immer nordwärts, immer weiter. Dorthin wo mein Herz Zuhause ist. Meine Seele Ruhe findet. In seinem Hause, nahm mich auf so manch gerechter Mann. Gönnte mir Speise und guten Trunk. So manche Kunde vernahm ich, von den Asen, den Alfen und den Joten. Runenweisheit lernt ich, Runen schnitt ich. Sang so manches Zauberlied. Wissen und Weisheit, so sagte man mir, sei eines edlen Helden Zier. Allein ging ich weiter, durch Wiesen und Wälder. Kam an hohe Gipfel und tiefe Täler. Spürte die Kraft der Erde. Die Kraft die in allen Dingen wohnt. Frei wurde mein Geist von Gram und Sorgen. Frei wurde die Kraft, die auch in mir gewohnt. Sie erfüllte mich ganz mit Freude und Hoffen, mit Mut und mit Stolz. Ich fühlte die Freiheit dieses Landes, seine unbeugsame Natur. Gern hätte ich länger hier verweilt, doch es trieb mich rastlos weiter. Mit den Wölfen will ich ziehen, immer nordwärts, immer weiter. Dorthin wo mein Herz Zuhause ist. Meine Seele Ruhe findet. Doch dort im hohen Norden, wohin ich alsbald kam, empfing mich kalter Frost und Schnee. Eine Kälte die ich nie gekannt. Öde wurd’ das Land, karg und leer. Und die Kälte kroch auch in mein Herz. Grau wie das Licht wurden auch meine Gedanken. Einsam hörte ich die Wölfe heulen. Stimmte selber an ein Klagelied. Raureif zog sich übers Land, legte sich auf meine Seele, beschwerte mir den Mut. Und ich war am Ende meiner Kräfte, als ich dann am Nordmeer stand. So manches Jahr ist nun vergangen, seit ich Abschied nahm von Dir. Doch Nordland, ich weiß, ich werde wieder kommen, denn ich bin ein Teil von dir. Mit den Wölfen will ich ziehen, immer nordwärts, immer weiter. Dorthin wo mein Herz Zuhause ist. Meine Seele Ruhe findet.
21.12.08 20:34, Geissler

Dann wird es aber im Norden irgendwann ganz schön eng für die Wölfe, wenn die immer nur nordwärts ziehen.
Geissler
Geissler
21.12.08 21:34
Wenn wir das ubersetzen haben wir ja kostenlos deine Kindermærchebuch auf norwegisch geschrieben. Frag doch einzelne Wørter . Wenn du Hilfe brauchst bei einzelnen Formulierungen werden wir dich helfen.
Og så lo hun godt - was kann das bedeuten? "Und so hat sie gut lachen?"
21.12.08 17:40
så = dann
21.12.08 17:41
und dann hat sie gut (sehr, ausgiebig) gelacht
21.12.08 17:44
Vielen Dank! Hat mir sehr geholfen!
Hallo Ihr lieben, damit keine Missverständnisse auftreten, wäre hier jemand so nett und würde mir diesen Text übersetzen?!
Jeg skal forsøke å beskrive litt om hvordan den er innredet og hva som finnes i de forskjellige rom. I entreen er det skap og plass til å henge fra seg yttertøy, sko etc. På badet er det vask mspeil, dusj og toalett. Sovealkoven er avstengtskjult fra resten av "stuen". I stuen er det et salongbord og en stol. Det er tilgang til kabel-tv og internet. 2 store vindu som gir godt lys i leiligheten. I kjøkkenet er det en liten komfyr, kjøleskap, oppvaskbenk og flere overunderskap. Fra stuen er det utgang til en balkong. Det er en litt stor bod i kjelleren mlås. I kjelleren er det også en større, kraftig vakemaskin og tørkerom til fri avbenyttelse. Det er en stor hage med plen og trær. Parkering i gaten med lite lokal trafikk. jegvil foreslå at vi benytter en standard leiekontrakt som ivaretar både leier og utleiers rettigheter. Denne kan du se på nettet dersom du går inn på Finn.noDine pengerleie av leilighet/leiekontrakt. Denne kan vi fylle ut når vi møtes i Oslo.Det er fint om du betaler litt av depositumet. Jeg foresår 2 måneders husleie som utgjør kr. ...,-. Når du kommer til Oslo og vi undertegner kontakten er det vanlig at det opprettes en Depositumskonto som det settes inn tilsammen 3 måneders husleie, lik kr. ...,- (inklusive de ovenfor nevnte kr. ...,-). Depositumbeløpet kan ingen av oss bruke uten den andrestillatelse, men det framkommer av kontrakten.
Den månedlige husleien betales av deg hver 1.dag i måneden med kr. ...,- inkusive strøm, varmt vann,oppvarming. Leiligheten er forsikret, men du må selv forsikre ditt innbo og løsøre.
Leie for januar, 9 dager, settes til kr. ...,- som du enten kan betale sammen med overføring av depositumbeløpet, kr. ...,- eller du kan betale kr. ...,- når du flytter inn.
Jeg vil sette stor pris på om du opplyste om din adresse der du bor nå.
Så ønsker jeg deg er Riktig God Jul og ett Godt Nytt År og velkommer til Oslo.
D
Danke schon einmal im voraus ... :-)
Jeg skal forsøke å beskrive litt om hvordan den er innredet og hva som finnes i de forskjellige rom. I entreen er det skap og plass til å henge fra seg yttertøy, sko etc. På badet er det vask mspeil, dusj og toalett. Sovealkoven er avstengtskjult fra resten av "stuen". I stuen er det et salongbord og en stol. Det er tilgang til kabel-tv og internet. 2 store vindu som gir godt lys i leiligheten. I kjøkkenet er det en liten komfyr, kjøleskap, oppvaskbenk og flere overunderskap. Fra stuen er det utgang til en balkong. Det er en litt stor bod i kjelleren mlås. I kjelleren er det også en større, kraftig vakemaskin og tørkerom til fri avbenyttelse. Det er en stor hage med plen og trær. Parkering i gaten med lite lokal trafikk. jegvil foreslå at vi benytter en standard leiekontrakt som ivaretar både leier og utleiers rettigheter. Denne kan du se på nettet dersom du går inn på Finn.noDine pengerleie av leilighet/leiekontrakt. Denne kan vi fylle ut når vi møtes i Oslo.Det er fint om du betaler litt av depositumet. Jeg foresår 2 måneders husleie som utgjør kr. ...,-. Når du kommer til Oslo og vi undertegner kontakten er det vanlig at det opprettes en Depositumskonto som det settes inn tilsammen 3 måneders husleie, lik kr. ...,- (inklusive de ovenfor nevnte kr. ...,-). Depositumbeløpet kan ingen av oss bruke uten den andrestillatelse, men det framkommer av kontrakten.
Den månedlige husleien betales av deg hver 1.dag i måneden med kr. ...,- inkusive strøm, varmt vann,oppvarming. Leiligheten er forsikret, men du må selv forsikre ditt innbo og løsøre.
Leie for januar, 9 dager, settes til kr. ...,- som du enten kan betale sammen med overføring av depositumbeløpet, kr. ...,- eller du kan betale kr. ...,- når du flytter inn.
Jeg vil sette stor pris på om du opplyste om din adresse der du bor nå.
Så ønsker jeg deg er Riktig God Jul og ett Godt Nytt År og velkommer til Oslo.
D
Danke schon einmal im voraus ... :-)
21.12.08 17:03
Hast du Fragen zu speziellen Sätzen?
Insgesamt ist das doch etwas viel...
Insgesamt ist das doch etwas viel...
21.12.08 21:09
Trenger du det ord for ord eller hvordan det gjør mest mening på tysk??
21.12.08 21:30
Ich werde versuche zu beschreiben wie es eingerichtet ist und was sich in den verschiedenen Råumen befindet.
Im Eingang befindet sich ein Schrank und Platz um seine Kleidung, Schuhe etc. aufzuhången.
Im Bad gibt’s es ein Wschbecken mit Spiegel, Dusche und Toalette. Sovealkoven(??) ist abgeschirmt vom restlichen Wohnzimmer. Im Wohnzimmer gibt es einen Esstisch und einen Stuhl. Es gibt zugang zum Internet und Kabel-TV. 2 grosse Fenster geben gutes Licht in der WOhnmung. In der Kuche gibt es einen kleinen Herd, Kuhlschrank und Abwasch und mehrere Hångeschrånke.
Vom Wohnzimmer fuhrt ein Ausgang zum Balkon. Im Keller gibt es einen grossen Raum mit Schloss.
Im keller befindet sich auch eine grøssere Waschmachine und Trockenraum zur freien Verfugung.
Es gibt einen grossen Garten mit Rasen und Båumen. Parkplatz auf der strasse mit wenig Verkehr.
Ich wurde vorschlagen wir setzten einen standard Mietvertrag auf, welcher Mieters und Vermieters interessen vertritt/festhælt. Den kønnen wir ausfullen wenn wir us in oslo treffen. Es wære schøn wenn du Disposition bezahlst bestehend aus 3 Moantsmieten. Dieser Dispositionsbetrag kann keiner benutzen ohne die zustimmung des anderen. Dies steht auch im Vertrag. Die monatliche Miete wird zu Monatsanfang ( 1. Tag) in Kronen,-- inklusive Strom, warm wasser, heizung bezahlt. Die Wohnung ist Versichert aber du deine Møbel musst du selber Versichern. Vermietung im Januar, fur 9 tage kosten: -.-…… welche du entweder gemeinsam mit dem Dispositum bezahlst Kronen::::::: oder bei einzug ::::: .
Ich begrusse es , wenn du deine jetzige aktuelle addresse mit angibst.
Dann wunsch ich dir noch ein schønes Weihnachtsfest und so weiter. Ja happy new year und
so.
Und willkommen in Oslo.
Im Eingang befindet sich ein Schrank und Platz um seine Kleidung, Schuhe etc. aufzuhången.
Im Bad gibt’s es ein Wschbecken mit Spiegel, Dusche und Toalette. Sovealkoven(??) ist abgeschirmt vom restlichen Wohnzimmer. Im Wohnzimmer gibt es einen Esstisch und einen Stuhl. Es gibt zugang zum Internet und Kabel-TV. 2 grosse Fenster geben gutes Licht in der WOhnmung. In der Kuche gibt es einen kleinen Herd, Kuhlschrank und Abwasch und mehrere Hångeschrånke.
Vom Wohnzimmer fuhrt ein Ausgang zum Balkon. Im Keller gibt es einen grossen Raum mit Schloss.
Im keller befindet sich auch eine grøssere Waschmachine und Trockenraum zur freien Verfugung.
Es gibt einen grossen Garten mit Rasen und Båumen. Parkplatz auf der strasse mit wenig Verkehr.
Ich wurde vorschlagen wir setzten einen standard Mietvertrag auf, welcher Mieters und Vermieters interessen vertritt/festhælt. Den kønnen wir ausfullen wenn wir us in oslo treffen. Es wære schøn wenn du Disposition bezahlst bestehend aus 3 Moantsmieten. Dieser Dispositionsbetrag kann keiner benutzen ohne die zustimmung des anderen. Dies steht auch im Vertrag. Die monatliche Miete wird zu Monatsanfang ( 1. Tag) in Kronen,-- inklusive Strom, warm wasser, heizung bezahlt. Die Wohnung ist Versichert aber du deine Møbel musst du selber Versichern. Vermietung im Januar, fur 9 tage kosten: -.-…… welche du entweder gemeinsam mit dem Dispositum bezahlst Kronen::::::: oder bei einzug ::::: .
Ich begrusse es , wenn du deine jetzige aktuelle addresse mit angibst.
Dann wunsch ich dir noch ein schønes Weihnachtsfest und so weiter. Ja happy new year und
so.
Und willkommen in Oslo.
21.12.08 21:43
depositum= Mietkaution
sovealkoven = besseres Wort wæhre SChlafniesche, SChlafraum
Also, der Schlafraum ist abgetrennt vom Wohnzimmer.
Sonst eine gute Ubersetzung
sovealkoven = besseres Wort wæhre SChlafniesche, SChlafraum
Also, der Schlafraum ist abgetrennt vom Wohnzimmer.
Sonst eine gute Ubersetzung
21.12.08 22:41
Der Schluss ist allerdings etwas frei übersetzt ;-) Im Norwegischen ist der nicht flapsig.
Hi,
was sagt man wenn man auf norwegisch sagen møchte : Du unterstellst mir etwas!
Im wørtebuch steht insinuere. Hab aber gehørt å på dytte noe.
Sagt mann dann du på dytte på meg??
hilsen Erwin
was sagt man wenn man auf norwegisch sagen møchte : Du unterstellst mir etwas!
Im wørtebuch steht insinuere. Hab aber gehørt å på dytte noe.
Sagt mann dann du på dytte på meg??
hilsen Erwin
21.12.08 14:57
Hei!
å dytte noe på noen: jemandem etwas aufdrängen, jemanden zu etwas nötigen
Zum Beispiel: Han gjorde de ikke på eget iniativ, men det ble dyttet på ham.
unterstellen = insinuere stimmt. In diesem Zusammenhang vielleicht einfacher:
Du unterstellst mir etwas! = Du beskylder meg for noe!
Hilsen W. <de>
å dytte noe på noen: jemandem etwas aufdrängen, jemanden zu etwas nötigen
Zum Beispiel: Han gjorde de ikke på eget iniativ, men det ble dyttet på ham.
unterstellen = insinuere stimmt. In diesem Zusammenhang vielleicht einfacher:
Du unterstellst mir etwas! = Du beskylder meg for noe!
Hilsen W. <de>
21.12.08 15:00
Bzw. Du dytter noe på meg! : Du drängst mir etwas auf!
Hei:)
Hva er meterolog på tysk? Heißt es auch auf Deutsch Meterologe?
Mvh
Thea
Hva er meterolog på tysk? Heißt es auch auf Deutsch Meterologe?
Mvh
Thea
21.12.08 13:40, Thea K.

Und Oberstgeneral, ist das das gleiche Wort?
21.12.08 13:45
hi,
det heter Meteorologe på tysk
hilsen
det heter Meteorologe på tysk
hilsen
21.12.08 13:53
hey Thea,
sorry at jeg rette på den tiligere svar som du fikk.
Det heter det samme på tysk, ja.
sorry at jeg rette på den tiligere svar som du fikk.
Det heter det samme på tysk, ja.
21.12.08 13:57, Heiko

metrolog = Metrologe (noen som jobber med måleenheter, f.e. meter, kilogramm, ...)
meteorolog = Meteorologe (noen som jobber med vær)
meteorolog = Meteorologe (noen som jobber med vær)
21.12.08 14:41, Thea K.

Takk! Og en spesiell takk til Heiko, jeg ante ikke at metrolog fantes og ante tydligvis heller ikke hvordan meteorolog skrives.
21.12.08 17:12
Hei Thea,
auf deutsch nicht Oberstgeneral, sondern Generaloberst.
Hilsen - Esli
auf deutsch nicht Oberstgeneral, sondern Generaloberst.
Hilsen - Esli
21.12.08 20:29, Geissler

Was bitte soll ein Oberstgeneral sein? Den gibt es in Norwegen auch nicht, allerdings den Generaloberst.
Geissler
Geissler
22.12.08 10:42
Ich glaube der " Oberstgeneral " ist eine falsche Übersetzung aus dem Englischen, siehe auch diese Diskussion :http://www.uni-heidelberg.de/subject/hd/fak7/hist/c1/de/gen/gen/grmnhist/log.st...
Lemmi
Lemmi
22.12.08 12:41, Thea K.

"oberstgeneral" steht im Aftenposten. Früher konnte man Aftenposten als Wörterbuch benutzen, jetzt nicht mehr...
22.12.08 14:06
Ja, tanta har begynt å ta litt lett på det. Oberstgeneralen stammer ikke tilfeldigvis fra en artikkel av Alf Ove Ask ? Jeg synes det begynner å bli tydelig at han har vært en stund " over there ".
Lemmi
Lemmi
22.12.08 17:06, Thea K.

Jeg så etter nå, og det var min feil, det gikk litt fort med innholdsanalysen. Jeg blingset, det stod riktig i aftenposten. My mistake!
23.12.08 09:15
No harm done. Merry X - mas.
Lemmi
Lemmi
Hallo
Was heißt Außenborder auf Norwegisch ?
Vielen Dank im voraus
Gruß
Günter
Was heißt Außenborder auf Norwegisch ?
Vielen Dank im voraus
Gruß
Günter
21.12.08 11:31
utenbordsmotor
21.12.08 18:48
Hallo
Heißt uten nicht ohne und müßte es dann nicht utebordsmotor heißen?
Heißt uten nicht ohne und müßte es dann nicht utebordsmotor heißen?
21.12.08 19:29
Hei,
zunächst einmal: Über 10.000 norwegische Google-Treffer sprechen für sich; utenbordsmotor ist definitiv richtig.
Aber die Frage ist interessant. Woher kommt das "n"? Ich nehme an, es ist ein Bindekonsonant: ute-n-bords.
Es besteht also kein direkter Zusammenhang mit "uten". Außer, dass "ute" (altnordisch: úti) und "uten" (altnordisch: útan) beide auf dem Wort "ut" aufbauen.
Ps: påhengsmotor kann man auch sagen.
zunächst einmal: Über 10.000 norwegische Google-Treffer sprechen für sich; utenbordsmotor ist definitiv richtig.
Aber die Frage ist interessant. Woher kommt das "n"? Ich nehme an, es ist ein Bindekonsonant: ute-n-bords.
Es besteht also kein direkter Zusammenhang mit "uten". Außer, dass "ute" (altnordisch: úti) und "uten" (altnordisch: útan) beide auf dem Wort "ut" aufbauen.
Ps: påhengsmotor kann man auch sagen.
Hallo alle sammen,
bin gestern beim Hören eines NRK-Podcasts (Dagsrevyen) in schwere Verwirrung gestürzt worden. Dort war die Rede von "Brannar" und "Familiar". Ich dachte bislang, das müsste "Branner" und "Familier" heißen.
Ich habe weder in der Grammatik noch im Ordbok dazu was gefunden. Kann man das bei jedem Wort als Plural-Alternative verwenden?
ciao!
Günter
bin gestern beim Hören eines NRK-Podcasts (Dagsrevyen) in schwere Verwirrung gestürzt worden. Dort war die Rede von "Brannar" und "Familiar". Ich dachte bislang, das müsste "Branner" und "Familier" heißen.
Ich habe weder in der Grammatik noch im Ordbok dazu was gefunden. Kann man das bei jedem Wort als Plural-Alternative verwenden?
ciao!
Günter
21.12.08 09:51
Das sind nynorske Wörter und dürfen nicht in Bokmålsätze verwendet werden.
21.12.08 12:23
Mange takk.
Dagsrevyen hatte die Worte als Schlagzeilen für die Themen verwendet (war ein Video-Podcast). Ist es in Norge üblich, Nynorsk ins Bokmål zu mischen oder ist das eine Besonderheit von NRK?
Dagsrevyen hatte die Worte als Schlagzeilen für die Themen verwendet (war ein Video-Podcast). Ist es in Norge üblich, Nynorsk ins Bokmål zu mischen oder ist das eine Besonderheit von NRK?
21.12.08 12:51
Hallo Günter,
Als staatliche Rundfunkanstalt ist NRK verpflichtet, eine gewissen Anteil des Programms auf Nynorsk zu liefern (25%). Innerhalb des Podcasts war die Sprachform doch hoffentlich nicht gemischt?
Die meisten nicht-staatlichen Medien halten sich an eine Sprachform.
Hilsen W. <de>
Als staatliche Rundfunkanstalt ist NRK verpflichtet, eine gewissen Anteil des Programms auf Nynorsk zu liefern (25%). Innerhalb des Podcasts war die Sprachform doch hoffentlich nicht gemischt?
Die meisten nicht-staatlichen Medien halten sich an eine Sprachform.
Hilsen W. <de>
Heisann!
Kann mir jemand folgenden Ausdruck uebersetzen?
" å finne på de trakter "
Takk på forhånd.
=)
Kann mir jemand folgenden Ausdruck uebersetzen?
" å finne på de trakter "
Takk på forhånd.
=)
21.12.08 00:02
Hei!
Wenn es in folgendem Zusammenhang ist: "X er å finne på de trakter"
würde ich übersetzen:
"X ist zu finden in dieser Gegend"
oder: "Es gibt X in dieser Gegend"
Wenn es in folgendem Zusammenhang ist: "X er å finne på de trakter"
würde ich übersetzen:
"X ist zu finden in dieser Gegend"
oder: "Es gibt X in dieser Gegend"
23.12.08 12:20
Tusen takk!
God Jul =)
God Jul =)
Hei alle sammen,
gibt es im Norwegischen ein Wort für "ein Kieselstein" oder ist das einfach nur "en stein"?
Vielen Dank.
Johanna
gibt es im Norwegischen ein Wort für "ein Kieselstein" oder ist das einfach nur "en stein"?
Vielen Dank.
Johanna
20.12.08 17:32
Hei!
en kiselstein
oder
en småstein
(Hustad)
hilsen
Stella <de>
en kiselstein
oder
en småstein
(Hustad)
hilsen
Stella <de>
Hei igjen,
welches norwegische Wort für fahren (da gibt es ja nicht nur eines) benutzt man, wenn man sagen will "das Schiff fährt"
Tusen takk.
Line
welches norwegische Wort für fahren (da gibt es ja nicht nur eines) benutzt man, wenn man sagen will "das Schiff fährt"
Tusen takk.
Line
20.12.08 16:16
skipet går/seiler (letzteres seltener, weil ja heute nicht wirklich gesegelt wird)
21.12.08 00:26
Ich würde lieber "dra" oder "reise" sagen; "Skipet reiser fra Norge til Danmark"; "Skipet
drar klokka tre".
"Gå" klingt mir nicht so gut. "Skipet går fra kai" ist nicht falsch, sondern
umgangsprachlich. Vielleicht hat es einen englischen Einfluss?
drar klokka tre".
"Gå" klingt mir nicht so gut. "Skipet går fra kai" ist nicht falsch, sondern
umgangsprachlich. Vielleicht hat es einen englischen Einfluss?
21.12.08 08:23
Dann googel doch einfach mal mit diesen Ausdrücken:
"skipet reiser til"
"skipet seiler til"
"skipet går til"
oder
"skipet reiser mellom * og"
"skipet seiler mellom * og"
"skipet går mellom * og"
oder
"skipet drar fra"
"skipet går fra"
nix mit "skipet reiser" oder "skipet drar fra". Gå ist das gewöhnliche Verb in dem Zusammenhang.
"skipet reiser til"
"skipet seiler til"
"skipet går til"
oder
"skipet reiser mellom * og"
"skipet seiler mellom * og"
"skipet går mellom * og"
oder
"skipet drar fra"
"skipet går fra"
nix mit "skipet reiser" oder "skipet drar fra". Gå ist das gewöhnliche Verb in dem Zusammenhang.
Hei,
was heißt "aus der Nähe betrachtet" auf norwegisch.
Tusen takk og hjertelig hilsen
Line
was heißt "aus der Nähe betrachtet" auf norwegisch.
Tusen takk og hjertelig hilsen
Line
20.12.08 15:18
Hei,
aus der Nähe betrachtet: sett på nært hold
(aus dem Archiv: http://www.heinzelnisse.info/no/forum/permalink/6009 )
aus der Nähe betrachtet: sett på nært hold
(aus dem Archiv: http://www.heinzelnisse.info/no/forum/permalink/6009 )
Hei!
Wie sagen die Norweger:? "Alles beim Alten"? Vielen Dank!
Wie sagen die Norweger:? "Alles beim Alten"? Vielen Dank!
20.12.08 13:44
vielleicht: alt går i sine vante baner
20.12.08 13:50
Geht auch wörtlicher: Alt ved det gamle.
Wenn es allein steht, kann man sagen: /Alt er ved det gamle."
Wenn es allein steht, kann man sagen: /Alt er ved det gamle."
20.12.08 16:36
Scheint i Norge nicht üblich zu sein. ...
Aber vielen Dank!
Aber vielen Dank!
20.12.08 19:07
Ist nicht unüblich (das von 13:50, also).
Staslin
Staslin
Guten Morgen,
ich bitte um Fehlerkorrektur und ggf. um Verbesserung:
På ferie hos ... og .... - impressjoner av fire besøk.
Ist "besøk" ein Substantiv, welches keine Pluralsendung erhält? Ich bin mir auf die Schnelle total unsicher. Ausserdem klingt es mir einfach noch "zu Deutsch". ;-)
Danke für eure Hilfe!
ich bitte um Fehlerkorrektur und ggf. um Verbesserung:
På ferie hos ... og .... - impressjoner av fire besøk.
Ist "besøk" ein Substantiv, welches keine Pluralsendung erhält? Ich bin mir auf die Schnelle total unsicher. Ausserdem klingt es mir einfach noch "zu Deutsch". ;-)
Danke für eure Hilfe!
20.12.08 10:31
Besøk stimmt, aber:
...impresjoner fra fire besøk
Ich finde jedenfalls "fra" klingt hier besser, auch wenn ich mir nicht sicher bin, warum.
Und: "hos" nur bei Personen. Also kommt drauf an, wofür "..." steht.
<de>
...impresjoner fra fire besøk
Ich finde jedenfalls "fra" klingt hier besser, auch wenn ich mir nicht sicher bin, warum.
Und: "hos" nur bei Personen. Also kommt drauf an, wofür "..." steht.
<de>
20.12.08 11:42
Danke schon einmal für die "Erste Hilfe".
Ja, die Pünktchen sind Platzhalter für Personen.
Es ist schwierig, etwas auf norwegisch sagen zu wollen, wenn man sich nicht einmal sicher ist, wie man es überhaupt auf Deutsch sagen möchte. Hat jemand den ultimativen Samstagsspezialgeistesblitz? *gg*
Ja, die Pünktchen sind Platzhalter für Personen.
Es ist schwierig, etwas auf norwegisch sagen zu wollen, wenn man sich nicht einmal sicher ist, wie man es überhaupt auf Deutsch sagen möchte. Hat jemand den ultimativen Samstagsspezialgeistesblitz? *gg*
20.12.08 13:28
vielleicht: På ferie hos ... og med ...-impresjoner fra fire besøk?
Hei.Was bedeutet das
Er det muligheter for å få oppskrifter av dere?Vilen Dank
Er det muligheter for å få oppskrifter av dere?Vilen Dank
20.12.08 10:33
Besteht die Möglichkeit, Rezepte von euch zu bekommen?
"Rezepte" im Sinne von Kochrezepten o.ä., nicht Rezepte vom Arzt.
"Rezepte" im Sinne von Kochrezepten o.ä., nicht Rezepte vom Arzt.
20.12.08 10:36
Konnte oppskrifter noch etwas anderes bedeuten?Takk
20.12.08 10:41
Ja, es kann allgemein eine Herstellungsweise bezeichnen, oder eine Vorgehensweise.
Also nicht nur fürs Kochen, sondern für alles mögliche.
Also nicht nur fürs Kochen, sondern für alles mögliche.
20.12.08 13:37
kann ja eventuell präzisiert werden, z.B. kokeoppskrifter, bakeoppskrifter, oppskrifter for tilberedning/fremstilling av ...
Hei,
was bedeutet den "skli i hverandre"? Ist das ein fester Ausdruck und bedeutet das so viel wie "aneinander geraten"?
Kontext: Det er veldig vanskelig å kombinere vennskap og arbeidsforhold. Da kan du skli lett i hverandre.
Vielen Dank!
Gruss Finja
was bedeutet den "skli i hverandre"? Ist das ein fester Ausdruck und bedeutet das so viel wie "aneinander geraten"?
Kontext: Det er veldig vanskelig å kombinere vennskap og arbeidsforhold. Da kan du skli lett i hverandre.
Vielen Dank!
Gruss Finja
20.12.08 09:54
Wörtlich "ineinander gleiten". Der norwegische Satz ist nicht so gut formuliert. Ich glaube, was er/sie versucht zu sagen, ist dass es schwierig sein kann, wenn man sowohl privat als auch beruflich viel miteinander zu tun hat - "skli i hverandre" im Sinne von "die Rollen nicht auseinander halten können" oder so.
Staslin
Staslin
20.12.08 11:11
Vielen Dank!
Finja
Finja
Hallo
Übersetze ich ,wir müssen zusammen halten mit vi må holde sammen?
Vielen Dank im voraus
Übersetze ich ,wir müssen zusammen halten mit vi må holde sammen?
Vielen Dank im voraus
19.12.08 16:43
ja, ist ok
19.12.08 16:43
Ja ;-)
Viele Grüße
Björnar
Viele Grüße
Björnar
Wie sage ich...
Danke an alle für die Unterstützung und die tollen Feedbacks.
Danke an alle für die Unterstützung und die tollen Feedbacks.
19.12.08 16:18, Thea K.

Takk til alle for støtten og fine tilbakemeldinger.
19.12.08 16:38
Tusen takk:-)
Hei!
Weiss jemand was Mittelideen (in einem Text) sind?
Sind das irgendwie Erläuterungen?
mellomløsninger? forklarende tillegg?
Vielen Dank im Voraus.
Weiss jemand was Mittelideen (in einem Text) sind?
Sind das irgendwie Erläuterungen?
mellomløsninger? forklarende tillegg?
Vielen Dank im Voraus.
19.12.08 16:16
Kontext?
Das ist kein gewöhnliches Wort.
Es findet sich in alteren Texten zum Thema Übersetzung.
Aber auch in Zusammenhang mit Homöopathie ("Ideen für neue Mittel/Wirkstoffmischungen").
Das ist kein gewöhnliches Wort.
Es findet sich in alteren Texten zum Thema Übersetzung.
Aber auch in Zusammenhang mit Homöopathie ("Ideen für neue Mittel/Wirkstoffmischungen").
19.12.08 16:23
Ja, Kontext ist alterer Texten zum Thema Übersetzung (Humboldt)
"Allerdings soll der Übersetzer keine Klarheit hineinbringen, wenn schwer zu fassende Metaphern oder Mittelideen im Text bestehen"
vielleicht Assoziationen?
"Allerdings soll der Übersetzer keine Klarheit hineinbringen, wenn schwer zu fassende Metaphern oder Mittelideen im Text bestehen"
vielleicht Assoziationen?
19.12.08 16:48
Das Wort kenne ich als deutscher Muttersprachler auch nicht. Es ist wohl veraltet.
Aber wenn ich raten soll:
Wahrscheinlich bedeutet es soviel wie "Zwischenschritt" bei einer logischen Herleitung. Also eine Idee, die in einem Text nicht ausdrücklich genannt wird, die ein Leser aber verstehen muss, um von einer Idee A zu einer Idee B zu kommen.
Eller på norsk: Jeg formoder at "Mittelidee" er et slags underforstått mellomtrinn i en logisk argumentasjon.
(P.S.: Hatte einen Tippfehler in meiner ersten Antwort. Es muss heißen: "In älteren Texten")
Aber wenn ich raten soll:
Wahrscheinlich bedeutet es soviel wie "Zwischenschritt" bei einer logischen Herleitung. Also eine Idee, die in einem Text nicht ausdrücklich genannt wird, die ein Leser aber verstehen muss, um von einer Idee A zu einer Idee B zu kommen.
Eller på norsk: Jeg formoder at "Mittelidee" er et slags underforstått mellomtrinn i en logisk argumentasjon.
(P.S.: Hatte einen Tippfehler in meiner ersten Antwort. Es muss heißen: "In älteren Texten")
19.12.08 17:23
schwer zu fassende Metaphern oder Mittelideen = schwer zu fassende Metaphern oder (schwer) zu vermittelnde Ideen?
19.12.08 22:20
Vielen Dank!
21.12.08 20:32, Geissler

Ich halte diese Deutung für verkehrt, mag aber nichts längeres schreiben, wenn es nicht mehr gelesen wird.
Falls der anonyme Ausgangsposter dies liest und ihn meine Meinung interessiert, mag er sich melden, dann schreibe ich etwas dazu.
Geissler
Falls der anonyme Ausgangsposter dies liest und ihn meine Meinung interessiert, mag er sich melden, dann schreibe ich etwas dazu.
Geissler
22.12.08 00:37
Hälst du beide Deutungen für falsch?
(Nicht der Ausgangsposter)
(Nicht der Ausgangsposter)
22.12.08 00:41
Ein sehr ähnlicher Text von Humboldt ist übrigens hier zu lesen:
http://www.pegasus-onlinezeitschrift.de/2007_1/erga_1_2007_weiss_anhang2.html
Zitat: "Eine Uebersezung kann und soll kein Commentar seyn. Sie darf keine Dunkelheit enthalten, die aus schwankendem Wortgebrauch, schielender Fügung entsteht; aber wo das Original nur andeutet, statt klar auszusprechen, wo es sich Metaphern erlaubt, deren Beziehung schwer zu fassen ist, wo es Mittelideen auslässt, da würde der Uebersezer Unrecht thun aus sich selber willkührlich eine den Charakter des Textes verstellende Klarheit hineinzubringen."
http://www.pegasus-onlinezeitschrift.de/2007_1/erga_1_2007_weiss_anhang2.html
Zitat: "Eine Uebersezung kann und soll kein Commentar seyn. Sie darf keine Dunkelheit enthalten, die aus schwankendem Wortgebrauch, schielender Fügung entsteht; aber wo das Original nur andeutet, statt klar auszusprechen, wo es sich Metaphern erlaubt, deren Beziehung schwer zu fassen ist, wo es Mittelideen auslässt, da würde der Uebersezer Unrecht thun aus sich selber willkührlich eine den Charakter des Textes verstellende Klarheit hineinzubringen."
Hei, hei!
Finde in meinem Worterbuch lure(lurte)nicht.
Jeg lurte på hvem det var... Kann mir jemand helfen?
Tusen takk!
Finde in meinem Worterbuch lure(lurte)nicht.
Jeg lurte på hvem det var... Kann mir jemand helfen?
Tusen takk!
19.12.08 15:32
Ich GUCKTE wer das war
Lode
Lode
19.12.08 15:38
Hei Lode, tusen takk!
Wir wuenschen dir frohe Festtage und einen guten Rutsch!
Wir wuenschen dir frohe Festtage und einen guten Rutsch!
19.12.08 15:43, Thea K.

Oder: Ich hab mich gefragt, wer das war"
Thea
Thea
19.12.08 15:44
Neeee...
Ich fragte mich, wer das war.
Ich wollte wissen, wer das war.
"lure" (verwandt mit "lauern") hat eine Reihe von Bedeutungen und hier passt die genannte.
Ich fragte mich, wer das war.
Ich wollte wissen, wer das war.
"lure" (verwandt mit "lauern") hat eine Reihe von Bedeutungen und hier passt die genannte.
19.12.08 16:12, Thea K.

Tschuldigung, ich hab in Österreich Deutsch gelernt, ich verwende daher fast nie Präteritum;)
19.12.08 16:17
Das "Nee" bezog sich auf Lodes Antwort. Ich glaube nicht, dass "lure" "gucken" heißen kann.
19.12.08 16:18, Thea K.

Ich auch nicht.
19.12.08 16:47
Lodde ble sannsynligvis lurt av et lignende (beslektet) nederlandsk ord.
19.12.08 14:47
Stikkord: holländisch, hollandsk, nederlandsk, Neu : Wörterbuch Norsk - Nederlandsk, niederländisch
Hallo,
Falls es hier Leute gibt die Niederländisch sprechen oder die Bedeutung eines Wort im Niederländisch suchen : gans neu : ein Wörterbuch Norwegisch - Niederländisch im zusammenhang mit www.norsk.nl : www.woordenboek.no 18500 Stichwörter !
Gruss aus Flandern, Lode
Falls es hier Leute gibt die Niederländisch sprechen oder die Bedeutung eines Wort im Niederländisch suchen : gans neu : ein Wörterbuch Norwegisch - Niederländisch im zusammenhang mit www.norsk.nl : www.woordenboek.no 18500 Stichwörter !
Gruss aus Flandern, Lode
19.12.08 15:48
Cool, kannte ich noch gar nicht.
Übrigens für Deutsch-Niederländisch gut geeignet: http://www.uitmuntend.de/
Übrigens für Deutsch-Niederländisch gut geeignet: http://www.uitmuntend.de/
Wünsche allen meinen Mit-Heinzelnissen ein schönes Weihnachten und ein schönes neues Jahr!
Mvh RS.de
Mvh RS.de
19.12.08 14:17
Og selvfølgelig til alle mine med-Heinzelnisser en riktig got jul og et godt nytt år!
Mvh RS.de
Mvh RS.de
19.12.08 14:41, slyngel

Like så. Hilser alle.
Vennlig hilsen
Audun / Slyngel
Vennlig hilsen
Audun / Slyngel
19.12.08 15:44, Thea K.

Ja, god jul og godt nytt år!:)
20.12.08 13:22
Danke RS., dir und allen Heinzelnissen ebenfalls und einen guten Rutsch!
Liebe Grüsse aus dem Nisseland
Ingeling
Liebe Grüsse aus dem Nisseland
Ingeling
Beklager at jeg spør så mye... Men jeg prøver å hjelpe til med å svare på det jeg kan:)
Jeg finner ikke "husbrann" noe sted og skulle så gjerne hatt det uttrykket oversatt til tysk. Hittil har jeg bare skrevet "Eine gestorbene Frau, die in einem Feuer ums Leben kam".
På forhånd tusen takk!
Jeg finner ikke "husbrann" noe sted og skulle så gjerne hatt det uttrykket oversatt til tysk. Hittil har jeg bare skrevet "Eine gestorbene Frau, die in einem Feuer ums Leben kam".
På forhånd tusen takk!
19.12.08 14:04
ein Hausbrand
19.12.08 14:10
bruk Wohnungsbrand eller Häuserbrand
Det er også mulig å si "Hausbrand", men det har flere andre betydninger i tillegg.
Og ikke "eine gestorbene Frau ...". Hun kan ikke være "gestorben" og så omkomme.
"eine Frau, die bei einem Wohnungsbrand ums Leben kam"
Det er også mulig å si "Hausbrand", men det har flere andre betydninger i tillegg.
Og ikke "eine gestorbene Frau ...". Hun kan ikke være "gestorben" og så omkomme.
"eine Frau, die bei einem Wohnungsbrand ums Leben kam"
19.12.08 15:18, Thea K.

Ja, så klart... Takk:)
Hei!
Ist es.. Ha en god og sunt eller sund jul ?Takkk
Ist es.. Ha en god og sunt eller sund jul ?Takkk
19.12.08 13:46, Thea K.

Ha en god og sunn jul! Aber "sunn" sagen wir eigentlich nicht in dem Kontext... Wie wär's mit:
"Jeg ønsker dere en god jul og alt godt for det nye året"
MfG
Thea
"Jeg ønsker dere en god jul og alt godt for det nye året"
MfG
Thea
Hei!
Hva heter molekylærbiologi på tysk? Molekülbiologie?
Tusen takk for hjelpen:)
Mvh
Thea
Hva heter molekylærbiologi på tysk? Molekülbiologie?
Tusen takk for hjelpen:)
Mvh
Thea
19.12.08 12:37, Heiko

19.12.08 12:59
Tusen takk!:D Og operasjonsleder i politiet? Jeg koderer nemlig nyheter og har problemer med å oversette alle titlene.
Mvh
Thea
Mvh
Thea
19.12.08 13:05, slyngel

Einsatzleiter kanskje
19.12.08 13:06, slyngel

Polizei-Einsatzleiter. Fant noen slike oppføringer i Google.
19.12.08 13:13, Thea K.

Ååå, ja! Det må det jo være:) Tusen takk for at du gadd å sjekke det!
19.12.08 13:15, Thea K.

Kann ich politiadvokat mit Polizeianwältin übersetzen?
19.12.08 13:36, Geissler

Nein, das geht nicht. Daß die untere Anklagebehörde in Norwegen in die Polizei integriert ist, ist eine Besonderheit; in den meisten Ländern ist dies eine von der Polizei getrennte Behörde. Schreib einfach "Staatsanwalt" bzw. "Staatsanwältin".
Bei solchen Sachen muß man übrigens immer aufpassen, ob in Österreich nicht andere Termini verwendet werden; das ist gerade bei Behörden und Verwaltung oft der Fall, hier jedoch wohl nicht.
Geissler
Bei solchen Sachen muß man übrigens immer aufpassen, ob in Österreich nicht andere Termini verwendet werden; das ist gerade bei Behörden und Verwaltung oft der Fall, hier jedoch wohl nicht.
Geissler
19.12.08 13:47, Thea K.

Oh, das hab ich gar nicht gewusst! Danke! Dann hab ich was dazu gelernt:D
Ich wuensche Euch alle eine schønen Weihnachten und alles beste im Jahr 2009:-)
Vielen Dank fuer jede Hilfe die ich hier bekommen habe!
Vielen Dank fuer jede Hilfe die ich hier bekommen habe!
Wuerde es jeman bitte uebersetzen?
An dieser Stelle ein grosses DANKE SCHÖN an unsere Kunden.
Takk for hjelpen:-) Mari
An dieser Stelle ein grosses DANKE SCHÖN an unsere Kunden.
Takk for hjelpen:-) Mari
19.12.08 12:27
"Vi vil gjerne få si tusen takk til alle våre kunder"
"Og nå må vi få si tusen takk til alle kundene våre"
Mvh
Thea
"Og nå må vi få si tusen takk til alle kundene våre"
Mvh
Thea
Hallo,
wie lauten die korrekten Vergangenheitsformen (Präteritum u. Perfekt) von lete?
Bei Verbix kommt die Warnung, dass das Verb nicht verzeichnet ist. Lettet ist ja wohl eindeutig etwas anderes ;-)
wie lauten die korrekten Vergangenheitsformen (Präteritum u. Perfekt) von lete?
Bei Verbix kommt die Warnung, dass das Verb nicht verzeichnet ist. Lettet ist ja wohl eindeutig etwas anderes ;-)
19.12.08 10:36, Geissler

lette, har lett. Viele sagen/schreiben aber auch letet, har letet.
Geissler
Geissler
19.12.08 10:38
Die Formen für Verben, Substantive, Adjektive findest du auch hier
http://www.dokpro.uio.no/ordboksoek.html
http://www.dokpro.uio.no/ordboksoek.html
"Witzbold" på norsk ?
Danke schoen im Voraus !
Danke schoen im Voraus !
19.12.08 09:12
Wie wärs mit spøkefugl (Spaßvogel)?
21.12.08 13:17
oder ertekrok (wörtlich: Neckhaken)
Guten Morgen!
Ich finde keine Uebersetzung zu "behørig".
Kontext: Tirsdag 16. desember ble det behørig markert at det er 15 år siden StatoilHydro og det tyske gasselskapet Verbundnetz Gas AG (VNG) inngikk en avtale om langsiktige gassleveranser.
Takk skal du har!
Timm
Ich finde keine Uebersetzung zu "behørig".
Kontext: Tirsdag 16. desember ble det behørig markert at det er 15 år siden StatoilHydro og det tyske gasselskapet Verbundnetz Gas AG (VNG) inngikk en avtale om langsiktige gassleveranser.
Takk skal du har!
Timm
19.12.08 09:06
Das Hustad-Wörterbuch schreibt:
behørig (veraltet oder humoristisch): gehörig, gehörend, gebührend; angemessen
behørig (veraltet oder humoristisch): gehörig, gehörend, gebührend; angemessen
19.12.08 10:01
Bei dokpro ist behørig allerdings nicht als veraltet markiert.
Zumindest in der Wendung "behørig markert" ist es definitiv nicht veraltet.
Zumindest in der Wendung "behørig markert" ist es definitiv nicht veraltet.
19.12.08 11:50
Es war eine Pressemeldung von StatoilHydro, demnach vermutlich "state of the art". (Wenngleich ich in norwegischen Zeitungen recht oft Doppeldeutigkeiten, Anspielungen und Spaesse finde [...wenn ich Sie denn verstehe].)
Tusen takk for hjelpen! Eine mit dieser gemeinschaftlichen Hilfe erarbeitete Vokabel werde ich bestimmt nicht vergessen. :-)
Timm
Tusen takk for hjelpen! Eine mit dieser gemeinschaftlichen Hilfe erarbeitete Vokabel werde ich bestimmt nicht vergessen. :-)
Timm
hallo. wie sagt man auf norsk
Das ist nur eine Verarschung
und
Verarschen kann ich mir doch selber
Vielen Danke im voraus
Das ist nur eine Verarschung
und
Verarschen kann ich mir doch selber
Vielen Danke im voraus
18.12.08 20:21
Das heißt aber: verarschen kann ich mich selber. Ikke "mir". Dann geht die Übersetzung vielleicht auch einfacher???
18.12.08 22:45
Wenn schon, dann verarschen kan ick mir alene wa!
19.12.08 00:41
Ah, der gleiche Antwortschreiber wie in der Lügen-Frage. Ein Satzzeichen reicht doch auch, oder? Im Übrigen hat der falsche Kasusgebrauch die Deutlichkeit der Frage nicht beeinträchtigt und damit ist die Übersetzung gleich leicht / schwierig.
Wie schon weiter unten gesagt, habe ich Verständnis dafür, daß man genervt auf einige Fragen reagieren kann (tue ich auch). Deine arrogante aggressive Art und Weise empfinde ich jedoch als unsachlich. Zudem finde ich es ziemlich feige, wenn man nun nichtmals eine Internetsignatur zum Unterschreiben verwendet.
Annamaria
Wie schon weiter unten gesagt, habe ich Verständnis dafür, daß man genervt auf einige Fragen reagieren kann (tue ich auch). Deine arrogante aggressive Art und Weise empfinde ich jedoch als unsachlich. Zudem finde ich es ziemlich feige, wenn man nun nichtmals eine Internetsignatur zum Unterschreiben verwendet.
Annamaria
19.12.08 02:17
Na. wollen wir mal sehen, ob die Ubersetzeung jetzt einfacher wird.
Wie sagt man på norsk?" Das ist nur eine Verarschung"
und "Verarschen kann ich mich doch selber"
Ubrigens. Deutsch ist nicht meiner Muttersprache, dennoch tue ich mein Bestens, um meine Fragen wie moglich, verstaendlich zu machen.
Ich bin mal gespannt auf die Ubersetzung des Kritikers.
Wie sagt man på norsk?" Das ist nur eine Verarschung"
und "Verarschen kann ich mich doch selber"
Ubrigens. Deutsch ist nicht meiner Muttersprache, dennoch tue ich mein Bestens, um meine Fragen wie moglich, verstaendlich zu machen.
Ich bin mal gespannt auf die Ubersetzung des Kritikers.
19.12.08 09:15
Im Archiv gefunden:
"Verarschen kann ich mich doch selber.":
Drite meg ut klarer jeg selv.
"Verarschen kann ich mich doch selber.":
Drite meg ut klarer jeg selv.
19.12.08 13:16
Verarschung = utdriting (gibt es jedenfalls bei Google)
Det er bare en utdriting
Det er bare en utdriting
19.12.08 15:42
/Na. wollen wir mal sehen, ob die Ubersetzeung jetzt einfacher wird.
Wie sagt man på norsk?" Das ist nur eine Verarschung"
und "Verarschen kann ich mich doch selber"
Ubrigens. Deutsch ist nicht meiner Muttersprache, dennoch tue ich mein Bestens, um meine Fragen wie moglich, verstaendlich zu machen.
Ich bin mal gespannt auf die Ubersetzung des Kritikers./
Ich verstehe deine Argumentation nicht. Meiner Meinung nach wurde im einleitendem Posting danach gefragt, wie man "verarschen kann ich mich doch selber" und "das ist doch nur eine verarschung" übersetzt (also BEIDE Sätze). Das statt mich "mir" geschrieben wurde, macht für jemanden, der gute Deutschkenntnisse hat, keinen Unterschied, da derjenige sofort versteht, daß ein grammatikalischer Fehler vorliegt und es "mich" hätte heißen sollen.
Ich hätte es schon gestern Abend übersetzt, wenn mir eine gute norwegische Übersetzung eingefallen wäre. Ich hatte es auch zuerst wörtlich übersetzt wie die beiden nachfolgenden Übersetzungen, aber ich habe das so noch nie gehört und mag das deswegen nicht als Übersetzungsalternative aufschreiben. In meinen Ohren hören sich die beiden Alternativen ein wenig notysk (norsk-tysk) an. Aber es kann schon sein, daß man das so verwenden kann, ich weiß es nicht genau.
Annamaria
Wie sagt man på norsk?" Das ist nur eine Verarschung"
und "Verarschen kann ich mich doch selber"
Ubrigens. Deutsch ist nicht meiner Muttersprache, dennoch tue ich mein Bestens, um meine Fragen wie moglich, verstaendlich zu machen.
Ich bin mal gespannt auf die Ubersetzung des Kritikers./
Ich verstehe deine Argumentation nicht. Meiner Meinung nach wurde im einleitendem Posting danach gefragt, wie man "verarschen kann ich mich doch selber" und "das ist doch nur eine verarschung" übersetzt (also BEIDE Sätze). Das statt mich "mir" geschrieben wurde, macht für jemanden, der gute Deutschkenntnisse hat, keinen Unterschied, da derjenige sofort versteht, daß ein grammatikalischer Fehler vorliegt und es "mich" hätte heißen sollen.
Ich hätte es schon gestern Abend übersetzt, wenn mir eine gute norwegische Übersetzung eingefallen wäre. Ich hatte es auch zuerst wörtlich übersetzt wie die beiden nachfolgenden Übersetzungen, aber ich habe das so noch nie gehört und mag das deswegen nicht als Übersetzungsalternative aufschreiben. In meinen Ohren hören sich die beiden Alternativen ein wenig notysk (norsk-tysk) an. Aber es kann schon sein, daß man das so verwenden kann, ich weiß es nicht genau.
Annamaria
hei
Gibt es norwegisches Sprichwort fur das " Lugen hat kurze beine"`?
danke
Gibt es norwegisches Sprichwort fur das " Lugen hat kurze beine"`?
danke
18.12.08 20:21
Lügen haben kurze Beine!!!!!!!!!!!!
19.12.08 00:35
Warum so genervt? Ich finde, dass das so aussieht, als ob der Fragesteller nicht deutsch als Muttersprache hat. Kann zwar verstehen, wenn man von einigen stupiden Fragen hier genervt sein kann, aber hier finde ich dies vollkommen unangebracht!
Jeg tror ikke at det finns en bra norsk oversettelse for det. Jeg skulle vel bare si ”det lønner seg ikke å lyve”
Annamaria
Jeg tror ikke at det finns en bra norsk oversettelse for det. Jeg skulle vel bare si ”det lønner seg ikke å lyve”
Annamaria
19.12.08 10:27, Geissler

Immerhin zwei Google-Treffer für "Løgner har korte ben", von denen der eine lautet: "Det sies at løgner har korte ben."
Völlig unbekannt kann der Ausdruck also nicht sein, wenn er auch nicht so verbreitet ist wie sein deutsches Gegenstück.
Geissler
Völlig unbekannt kann der Ausdruck also nicht sein, wenn er auch nicht so verbreitet ist wie sein deutsches Gegenstück.
Geissler
Hei, hei. Ich glaube, das ist wohl nicht richtig. Kønnt ihr mir helfen?
"bildet skal ta jeg på arbeidet med."
"Das Bild werde ich mit auf Arbeit nehmen." (Satzstellung geht wohl gar nicht, oder?)
Tusen takk!
"bildet skal ta jeg på arbeidet med."
"Das Bild werde ich mit auf Arbeit nehmen." (Satzstellung geht wohl gar nicht, oder?)
Tusen takk!
18.12.08 17:28
Brauchst du Hilfe mit dem Norwegische oder dem Deutsche Satz?
Ich glaube, daß du auf Norwegisch meinst:
"Jeg skal ta med meg bildet til arbeidet/jobben", oder
"Bildet skal jeg ta med meg til arbeidet".
Auf Deutsch wird es (glaube ich):
"Ich werde das Bild zum Arbeit mitnehmen." oder vielleicht auch:
"Ich nehme das Bild zum Arbeit mit."
Ich glaube, daß du auf Norwegisch meinst:
"Jeg skal ta med meg bildet til arbeidet/jobben", oder
"Bildet skal jeg ta med meg til arbeidet".
Auf Deutsch wird es (glaube ich):
"Ich werde das Bild zum Arbeit mitnehmen." oder vielleicht auch:
"Ich nehme das Bild zum Arbeit mit."
18.12.08 17:31
"zur Arbeit"
"Auf Arbeit" gibt es aber umgangssprachlich / dialektal auch.
"Auf Arbeit" gibt es aber umgangssprachlich / dialektal auch.
18.12.08 17:53
Vielen Dank!
18.12.08 18:00
ach sooo: zur Ergänzung
AUF Abeit bin ich... und stelle das Bild hin aber
ZUR Abeit gehe/fahre ich (hin)
elle ikke?
AUF Abeit bin ich... und stelle das Bild hin aber
ZUR Abeit gehe/fahre ich (hin)
elle ikke?
18.12.08 19:24
klar, wenn die Norweger "på jobb" sind, sind die Deutschen "auf Arbeit"
18.12.08 19:59
dann wäre mein "på" ja richtig! <ggg>
18.12.08 20:55, Geissler

"auf Arbeit" ist hochsprachlich nicht korrekt. Es braucht mindestens noch den Artikel. Bei "auf der Arbeit" denkt man eher an eine Arbeitsstelle im Freien, etwa eine Baustelle. Ansonsten würde ich "in der Arbeit" präferieren.
Geissler
Geissler
18.12.08 21:06
Hei Geissler, wir wuerden hier n i e m a l s "IN der Arbeit" sagen. Wir sind AUF (der) Arbeit (nicht auf der Baustelle) und fahren Zur Arbeit.
Aber wir gehen hier ja auch nicht laufen. <g>
Aber wir gehen hier ja auch nicht laufen. <g>
18.12.08 21:30
und wenn ichs dann mal versuche <g>, bin ich BEI der Arbeit....
19.12.08 07:53
Es gibt Gegenden in Deutschland, wo man sagt "Ich gehe IN die Arbeit." - auch wenn sich das für uns andere nicht geläufig anhört (Dialekt).
19.12.08 09:43, Geissler

An 21:06: Wenn du nicht schreibst, wo "hier" ist, kannst du dir die Antwort gleich sparen.
Ich spreche ausdrücklich von der Hochsprache. Umgagssprachlich sage ich als Bayer auch, daß ich "in die Arbeit" gehe.
Ich habe "auf der Arbeit" auch nicht ausdrücklich ausgeschlossen, "auf Arbeit" ist hochsprachlich aber nicht akzeptabel.
"Bei der Arbeit" ist wieder etwas anderes; es ist ortsunabhängig und gibt nur Auskunft über eine Tätigkeit bzw. einen Zustand.
Geissler
Ich spreche ausdrücklich von der Hochsprache. Umgagssprachlich sage ich als Bayer auch, daß ich "in die Arbeit" gehe.
Ich habe "auf der Arbeit" auch nicht ausdrücklich ausgeschlossen, "auf Arbeit" ist hochsprachlich aber nicht akzeptabel.
"Bei der Arbeit" ist wieder etwas anderes; es ist ortsunabhängig und gibt nur Auskunft über eine Tätigkeit bzw. einen Zustand.
Geissler
19.12.08 11:27
Hallo Leute
Also hier im Ruhrgebiet geht man zur Arbeit und ist dann auf der Arbeit.
Gruß
Günter
Also hier im Ruhrgebiet geht man zur Arbeit und ist dann auf der Arbeit.
Gruß
Günter
19.12.08 17:38
In Norddeutschland ist es auch so. Man geht auf/zur Arbeit und ist dann auf Arbeit.
BEI der Arbeit zu sein...-. dann muss man ran!<ggg>
Ich møchte euch allen ein gutes Fest wuenschen!
Vielen Dank fuer eure Unterstuetzung!
LG
<tolles Forum!!!>
BEI der Arbeit zu sein...-. dann muss man ran!<ggg>
Ich møchte euch allen ein gutes Fest wuenschen!
Vielen Dank fuer eure Unterstuetzung!
LG
<tolles Forum!!!>
19.12.08 18:53
hallo
in süddeutschland sagt man auch "auf arbeit sein", für mich ist das aber dialekt. hochdeutsch ist für mich: "ich bin in der arbeit" und "ich gehe zur arbeit"
gruss finja
in süddeutschland sagt man auch "auf arbeit sein", für mich ist das aber dialekt. hochdeutsch ist für mich: "ich bin in der arbeit" und "ich gehe zur arbeit"
gruss finja
20.12.08 13:50
Im ostigen Hochdeutsch sagt man Nicht "In der Arbeit". Völlig unüblich! Nie gehört!
Vielleicht im Westen? <g>
Vielleicht im Westen? <g>
22.12.08 10:35, Geissler

@ 18:53: Welches Süddeutschland soll das sein? In meinem Südeutschland sagt man das jedenfalls nicht.
@ 13:50: Was schlägst du stattdessen vor?
Geissler
@ 13:50: Was schlägst du stattdessen vor?
Geissler
18.12.08
Permalink
Hallo!Kann mir bitte jemand das ins norwegisch übersetzen?
Vi takker for din interesse og kann opplyse at stillingsintervju for aktuelle kandidater antas
Å finne sted I uke 2,og ansettelse i uke 3 i uke 2009.
Disse vil bli kontaktet I egen henvendelse.
Vielen Dank im voraus!
Permalink
Hallo!Kann mir bitte jemand das ins norwegisch übersetzen?
Vi takker for din interesse og kann opplyse at stillingsintervju for aktuelle kandidater antas
Å finne sted I uke 2,og ansettelse i uke 3 i uke 2009.
Disse vil bli kontaktet I egen henvendelse.
Vielen Dank im voraus!
18.12.08 16:13
Praktischerweise ist der Text schon auf Norwegisch. So ein Glück!
18.12.08 16:28
Auf Deutsch wird das jedenfalls:
Wir danken für Ihr Interesse und informieren, dass die Bewegungsgespräche für mögliche Kandidaten vermutlich in Woche 2, und die Einstellung in Woche 3 2009 stattfinden werden.
Mit diesen (den Kandidaten) wird gesondert Kontakt aufgenommen werden.
Wir danken für Ihr Interesse und informieren, dass die Bewegungsgespräche für mögliche Kandidaten vermutlich in Woche 2, und die Einstellung in Woche 3 2009 stattfinden werden.
Mit diesen (den Kandidaten) wird gesondert Kontakt aufgenommen werden.
18.12.08 17:38
Bewerbungsgespräche
Hallo zusammen,
ich sehe, daß man "ellers" mit "sonst" und auch "ansonsten" übersetzen kann.
Gibt es einen Unterschied zwischen diesen zwei Wörtern?
Vielen Grüße und vielen Dank
Björnar
ich sehe, daß man "ellers" mit "sonst" und auch "ansonsten" übersetzen kann.
Gibt es einen Unterschied zwischen diesen zwei Wörtern?
Vielen Grüße und vielen Dank
Björnar
18.12.08 16:09, Geissler

Faustregel: Mitten im Satz paßt "sonst", sonst klingt es komisch. Ansonsten paßt "ansonsten" immer dann, wenn ein neuer Satz eingeleitet wird.
Geissler
Geissler
Auch ich versuche gerade einen Lebenslauf zu schreiben. Mir fehlen die Wörter: "Seelsorge-Ausbildung", "lösungsorientierte Beratung", "Betreuerin für Grundschulkinder", "Verwaltungsangestellte" (vielleicht sekretariat ansatt?)sowie "geringe Norwegischkenntnisse".
Takk for hjelpen :-)
Takk for hjelpen :-)
wie sage ich...ist die farbe orginal oder wuerde es von euch frisch gemalt.
tusen takk
tusen takk
18.12.08 15:29
m..m
"Schon sehr bald ist es soweit !" Wie wuerdet Ihr dies uebersetzen ?
Lieben Dank im Voraus.......
Lieben Dank im Voraus.......
18.12.08 16:46
Am besten nicht ganz wörtlich:
Nå er det ikke lenge til!
Staslin
Nå er det ikke lenge til!
Staslin
Wie könnte man "locker" im Sinne von
Sei doch mal was lockerer. Nimms locker.
direkter übersetzen?
Mir fällt nur sowas wie
Tar det ikke for alvorlig.
ein...
Sei doch mal was lockerer. Nimms locker.
direkter übersetzen?
Mir fällt nur sowas wie
Tar det ikke for alvorlig.
ein...
18.12.08 14:31, slyngel

"Ikke ta det for alvorlig."
18.12.08 14:48
" Slapp av "
" Ta det med ro "
Lemmi
" Ta det med ro "
Lemmi
19.12.08 15:46
Danke!
Frohe Weihnachten und Guten Rutsch - und Danke für die immer schnelle Hilfe!
Frohe Weihnachten und Guten Rutsch - und Danke für die immer schnelle Hilfe!
Hallo.
Kann mir jemand sagen was "selbstgemacht" auf norwegisch heißt?
Danke!
Kann mir jemand sagen was "selbstgemacht" auf norwegisch heißt?
Danke!
18.12.08 14:02
hjemmelaget
18.12.08 14:02
Kommt drauf an, was selbst gemacht wurde.
Oft passt hjemmesnekret (öfter als man denken würde).
Oft passt hjemmesnekret (öfter als man denken würde).
Hei!Kann bitte jamand das ins norwegisch uebersetzen?
ich moechte fragen ob sie ewentuel auch interesse håtten unsere XXX zu testen.selbstverstøndlich stellen wir die XXX kostenlos zur Verfuegung.
Takk for hjelpen :-)
ich moechte fragen ob sie ewentuel auch interesse håtten unsere XXX zu testen.selbstverstøndlich stellen wir die XXX kostenlos zur Verfuegung.
Takk for hjelpen :-)
18.12.08 15:12
Ich möchte fragen, ob sie eventuell auch Interesse hätten, unsere XXX zu testen. Selbstverständlich stellen wir die XXX kostenlos zur Verfügung.
Jeg lurer på om du kanskje har lyst til å teste vår/våre XXX. Selvfølgelig stilles den/det/dem gratis til rådighet.
<de>
Jeg lurer på om du kanskje har lyst til å teste vår/våre XXX. Selvfølgelig stilles den/det/dem gratis til rådighet.
<de>
Jeg ble litt forvirret da jeg fikk vite at det brukes grønn såp som desinfeksjonsmiddel i Norge... SÅP?! Er det ikke rart? :-|
Og da jeg spurte i apoteket etter desinfeksjonsmiddel som inneholder iod, fikk jeg svaret at det ikke brukes pga.et eller annet årsak, mens f. eks. Betaisodona (som inneholder iod) selges i hver apotek i Tyskland...
Og da jeg spurte i apoteket etter desinfeksjonsmiddel som inneholder iod, fikk jeg svaret at det ikke brukes pga.et eller annet årsak, mens f. eks. Betaisodona (som inneholder iod) selges i hver apotek i Tyskland...
18.12.08 10:58
Grønnsåpe heißt das Zeug genau genommen.
Das sie desinfizierend wirkt, wäre mir allerdings auch neu.
Das sie desinfizierend wirkt, wäre mir allerdings auch neu.
18.12.08 11:10, slyngel

Det kan hende at man ikke får kjøpt desinfeksjonsmidler inneholdende jod som privatperson nettopp fordi jod er dødelig giftig, men desinfeksjonsmidler med jod brukes likevel av helsevesenet i Norge.
Grønnsåpe er ikke alment brukt som desinfeksjonsmiddel rett på sår o.l., men kan brukes som betennelsesdempende.
Det finnes en del alternativer til jod til disinfeksjon. Sprit er for eksempel helt ypperlig.
Grønnsåpe er ikke alment brukt som desinfeksjonsmiddel rett på sår o.l., men kan brukes som betennelsesdempende.
Det finnes en del alternativer til jod til disinfeksjon. Sprit er for eksempel helt ypperlig.
18.12.08 11:17, Geissler

I legemiddelhåndboka står jod oppført som reseptfritt, og to preparater er nevnt, så det burde fåes kjøpt på apoteket.
http://www.legemiddelhandboka.no/xml/index.php?frid=Lk-01-infeksjon-11467&b...
Geissler
http://www.legemiddelhandboka.no/xml/index.php?frid=Lk-01-infeksjon-11467&b...
Geissler
18.12.08 13:13
Meine Mitbewohnerin hat sich damit auch gelegentlich die Haare gewaschen, wenn sie vergessen hat, Shampoo zu kaufen. Das war fuer sie ein Allzweckmittel; zum Putzen, Fussbad, Desinfektion, Shampoo...
18.12.08 13:40, slyngel

Hört sich nicht gerade gesund an ... Vielleicht ist das nächste dass sie die Zähne mit Chlorine putzt.
18.12.08 15:15
Jaja, so vieles, was es in Deutschland fast schon in der Drogerie gibt, kann man in Norwegen nicht frei in der Apotheke kaufen...
Sachen wie Wick Mednait, Sinupret, ordentlicher Hustensaft, ja selbst ein einfaches Erkältungsbad ist nicht zu bekommen ;-(
Wir haben zur Wundesinfektion und -reinigung auch nur eine (jodfreie) Lösung in der Apotheke bekommen.
Sachen wie Wick Mednait, Sinupret, ordentlicher Hustensaft, ja selbst ein einfaches Erkältungsbad ist nicht zu bekommen ;-(
Wir haben zur Wundesinfektion und -reinigung auch nur eine (jodfreie) Lösung in der Apotheke bekommen.
18.12.08 18:08, peter620

Meine norw. Nachbarin meinte sogar, dass es nach der Geburt "betennelsesdempende" eingesetzt wird. Und 2 (sehr guten) Veterinären weiss ich, dass es auch in der Tiermedizin entsprechend eingesetzt wird.
Iod in einer Salbe ist übrigens nicht giftiger als Kloputzmittel, im Gegenteil. Mir sagte eine Apothekerin, dass Iod nicht so verträglich ist wie Klorhexidin (was mir neu ist). Hab beides ausprobiert, beides gut nur Klorhexidin ist halt flüssig und kann nicht unter einem Pflaster auf die Wunde über stunden aufgetragen werden.
Iod in einer Salbe ist übrigens nicht giftiger als Kloputzmittel, im Gegenteil. Mir sagte eine Apothekerin, dass Iod nicht so verträglich ist wie Klorhexidin (was mir neu ist). Hab beides ausprobiert, beides gut nur Klorhexidin ist halt flüssig und kann nicht unter einem Pflaster auf die Wunde über stunden aufgetragen werden.
Heinzelnisse - Neuer Server
Nachdem der jetzige Server der Heinzelnisse den Ansturm im letzten halben Jahr nur so eben überstanden hat, bereite ich gerade den Umzug auf einen ca. 4mal leistungsfähigeren Server vor. Er ist jetzt nahezu vollständig eingerichtet und fertig für ausgiebige Tests. Zu erreichen ist die neue Test-Version unter http://207.210.78.30
Bitte ausgiebig testen und Fehler hier melden. Alle dort eingegebenen Daten werden jedoch wieder gelöscht wenn wir entgültig Umziehen (geplant zwischen den Feiertagen).
Heiko
Nachdem der jetzige Server der Heinzelnisse den Ansturm im letzten halben Jahr nur so eben überstanden hat, bereite ich gerade den Umzug auf einen ca. 4mal leistungsfähigeren Server vor. Er ist jetzt nahezu vollständig eingerichtet und fertig für ausgiebige Tests. Zu erreichen ist die neue Test-Version unter http://207.210.78.30
Bitte ausgiebig testen und Fehler hier melden. Alle dort eingegebenen Daten werden jedoch wieder gelöscht wenn wir entgültig Umziehen (geplant zwischen den Feiertagen).
Heiko
jetzt taste ich vielleicht an an die Grenzen dieses Forums:
Ich packe es nicht den norwegischen Ton zu treffen um den Inhalt meiner Erwerbsarbeit in N verstehbar zu machen.
Ein punktgenauer DE Werbetext zur eigenen Sache gelingt mir in der Regel leidlich. Aber nicht hier in N mit der guten Luft und den freundlichen Leuten und "alles sowas"!
Meine soziale D - N Umgebung uebersetz mir gerne akademisch. Aber wie sage ich auf norwegisch " reklame "?
Befor ich den Rat hinnehmen muss: "geh doch zu einer Werbeagentur" deute ich hoechst vorsorglich an ( ich bin 51 und habe 530 h Norskkurs ) dass ich das adj. "rakkafant"
schon realisieren konnte.
Ich habe 25 Jahre Mode und Produkte gestaltet, immer im off, immer im Minus, nie in der Kreisliga.
Jetz fische ich zum erstenmal mit Fliege auf Oerret: Ich suche Leute die das selbe Sprachproblem haben, besser, solche die wissen dass der Sprachgraben nicht so tief sein muss wie er sich darstellt.
Nicht fuer nichts!
Es mangelt aber der Glanz in der Huette,
den muss man selber aufbauen, gewiss. Kraefte von aussen foerdern aber! Danke!
ich wiederhole diesen Text, so er keine Beschimpfungen nach sich zieht, noch 2 mal um meoglichst viele user zu erreichen. Eimal, probiere ich auf norwegisch, darauf freue ich mich....
sant: Reinhard
Ich packe es nicht den norwegischen Ton zu treffen um den Inhalt meiner Erwerbsarbeit in N verstehbar zu machen.
Ein punktgenauer DE Werbetext zur eigenen Sache gelingt mir in der Regel leidlich. Aber nicht hier in N mit der guten Luft und den freundlichen Leuten und "alles sowas"!
Meine soziale D - N Umgebung uebersetz mir gerne akademisch. Aber wie sage ich auf norwegisch " reklame "?
Befor ich den Rat hinnehmen muss: "geh doch zu einer Werbeagentur" deute ich hoechst vorsorglich an ( ich bin 51 und habe 530 h Norskkurs ) dass ich das adj. "rakkafant"
schon realisieren konnte.
Ich habe 25 Jahre Mode und Produkte gestaltet, immer im off, immer im Minus, nie in der Kreisliga.
Jetz fische ich zum erstenmal mit Fliege auf Oerret: Ich suche Leute die das selbe Sprachproblem haben, besser, solche die wissen dass der Sprachgraben nicht so tief sein muss wie er sich darstellt.
Nicht fuer nichts!
Es mangelt aber der Glanz in der Huette,
den muss man selber aufbauen, gewiss. Kraefte von aussen foerdern aber! Danke!
ich wiederhole diesen Text, so er keine Beschimpfungen nach sich zieht, noch 2 mal um meoglichst viele user zu erreichen. Eimal, probiere ich auf norwegisch, darauf freue ich mich....
sant: Reinhard
18.12.08 11:21, Geissler

Wenn Dir niemand antwortet, dann könnte es vielleicht daran liegen daß es anderen genauso geht wie mir. Ich habe nämlich keine Ahnung, um was es Dir eigentlich geht, und was Du sagen willst.
Geissler
Geissler
18.12.08 12:06
Hei Reinhard, hört sich ja interessant an - auch wenn ich nicht ganz packe, was du suchst :-)
Ingeling
Ingeling
Hallo!
Ich hoffe, dass mir hier jemand helfen kann. Ich suche nach dem norwegischem Begriff für die Ständegesellschaft. Sosial klass ginge natürlich, aber der Begriff ist meiner Meinung nach zu modern; ich würde gerne den historischen Kontext unterstreichen.
Kann man die Stände mit "stendene" übersetzen? Im Schwedischen gibt es den Begriff "ståndsperson" für einen Angehörigen der oberen Gesellschaftsschicht. Ist das das gleiche auf Norwegisch?
Vielen Dank im vorraus!
Annamaria
Ich hoffe, dass mir hier jemand helfen kann. Ich suche nach dem norwegischem Begriff für die Ständegesellschaft. Sosial klass ginge natürlich, aber der Begriff ist meiner Meinung nach zu modern; ich würde gerne den historischen Kontext unterstreichen.
Kann man die Stände mit "stendene" übersetzen? Im Schwedischen gibt es den Begriff "ståndsperson" für einen Angehörigen der oberen Gesellschaftsschicht. Ist das das gleiche auf Norwegisch?
Vielen Dank im vorraus!
Annamaria
17.12.08 23:44
Ja, den Begriff gibt es. Aus dem Bokmålsordbok:
stand -en, stender (ty., sm o s I *stand) særl i sammensetninger: samfunnsgruppe, yrkesgruppe bondes-, leges-, prestes-, sjømannss- / om eldre forhold: geistlighet, adel, borgere og bønder var de fire stender i middelalderens samfunn
Entsprechend gibt es auch die Zusammensetzung:
standssamfunn, seltener stendersamfunn
stand -en, stender (ty., sm o s I *stand) særl i sammensetninger: samfunnsgruppe, yrkesgruppe bondes-, leges-, prestes-, sjømannss- / om eldre forhold: geistlighet, adel, borgere og bønder var de fire stender i middelalderens samfunn
Entsprechend gibt es auch die Zusammensetzung:
standssamfunn, seltener stendersamfunn
17.12.08 23:47
Es gibt auch "standsperson" (siehe http://www.ordnett.no/ordbok.html?search=standsperson&publications=23&a... . Aber das Wort scheint sehr selten zu sein.
18.12.08 13:10
Vielen Dank fuer eure Antworten!
Annamaria
Annamaria
Hallo alle sammen,
jeg har et lite grammatisk spörsmaal. Hva er infinitiv; "zu machen" eller "machen"? Jeg
trudde at "machen" var infinitiv partisipp og "zu machen" var infinitiv, men jeg har en
liten "krangel" her nede med en som mener at "machen" er infinitiv, mens "zu machen" er
infinitiv konstruksjon. Hvem har rett? Er det kanskje terminologiforskjell mellom det
norske og tyske spraaket?
Antwort gern auf Deutsch, weil mein "Mitstreiter" kein Norwegisch versteht".
Viele Grüße
Björnar
jeg har et lite grammatisk spörsmaal. Hva er infinitiv; "zu machen" eller "machen"? Jeg
trudde at "machen" var infinitiv partisipp og "zu machen" var infinitiv, men jeg har en
liten "krangel" her nede med en som mener at "machen" er infinitiv, mens "zu machen" er
infinitiv konstruksjon. Hvem har rett? Er det kanskje terminologiforskjell mellom det
norske og tyske spraaket?
Antwort gern auf Deutsch, weil mein "Mitstreiter" kein Norwegisch versteht".
Viele Grüße
Björnar
17.12.08 20:16
Da bin ich der gleichen Meinung wie dein "Mitstreiter".
"machen": Infinitiv
"zu machen": erweiterter Infintiv
Weiß nicht, was "infintiv partisipp" ist. Vielleicht so was wie "gemacht zu haben"?
Ja, ich glaube da unterscheidet sich die Terminologie der Sprachen. Im Norwegischen schleppt man "å" immer mit, genau wie im Englischen ("to do").
"machen": Infinitiv
"zu machen": erweiterter Infintiv
Weiß nicht, was "infintiv partisipp" ist. Vielleicht so was wie "gemacht zu haben"?
Ja, ich glaube da unterscheidet sich die Terminologie der Sprachen. Im Norwegischen schleppt man "å" immer mit, genau wie im Englischen ("to do").
17.12.08 20:17, Geissler

Die kurze Antwort: Der andre hat recht.
Die lange Antwort:
Ich habe große Schwierigkeiten mit dem Bgriff "Partizip Infinitiv". Was soll das sein? Jedes Partizip ist an sich eine infinite Verbform, weil es nicht als Prädikat eines Satzes stehen kann. Gleichzeitig ist aber die grundlegende Eigenschaft des Partizips, daß es als Adjektiv gebeugt werden kann. Und ich kann nicht sehen, wie das bei einem Infinitiv möglich sein soll.
Im Deutschen gibt es ebenso wie im Norwegischen zwei Partizipien, nämlich Partizip Präsens und Partizip Perfekt.
Zu guter Letzt mag ich auch nicht einsehen, warum das Wort "zu" im Deutschen nötig sein soll, um einen Infinitiv zu konstituieren. Dann wären ja Infinitive nach Modalverben keine Infinitive mehr. (Gerade geht mir ein icht auf: Vielleicht ist genau das mit "Partizip" gemeint, also das "gehen" in "Ich muß gehen"? Dann bleibt aber immer noch mein obiger Einwand stehen.)
Natürlich kann ich nicht ausschließen, daß die Linguisten, die ja gerne mal ihre Terminologie auswechseln, wieder was neues erfunden haben. Für sinnvoll hielte ich das nicht, und durchgesetzt scheint es sich hierzulande auch nicht zu haben, denn mit Google und auf WP habe ich nichts darüber gefunden.
Geissler
Die lange Antwort:
Ich habe große Schwierigkeiten mit dem Bgriff "Partizip Infinitiv". Was soll das sein? Jedes Partizip ist an sich eine infinite Verbform, weil es nicht als Prädikat eines Satzes stehen kann. Gleichzeitig ist aber die grundlegende Eigenschaft des Partizips, daß es als Adjektiv gebeugt werden kann. Und ich kann nicht sehen, wie das bei einem Infinitiv möglich sein soll.
Im Deutschen gibt es ebenso wie im Norwegischen zwei Partizipien, nämlich Partizip Präsens und Partizip Perfekt.
Zu guter Letzt mag ich auch nicht einsehen, warum das Wort "zu" im Deutschen nötig sein soll, um einen Infinitiv zu konstituieren. Dann wären ja Infinitive nach Modalverben keine Infinitive mehr. (Gerade geht mir ein icht auf: Vielleicht ist genau das mit "Partizip" gemeint, also das "gehen" in "Ich muß gehen"? Dann bleibt aber immer noch mein obiger Einwand stehen.)
Natürlich kann ich nicht ausschließen, daß die Linguisten, die ja gerne mal ihre Terminologie auswechseln, wieder was neues erfunden haben. Für sinnvoll hielte ich das nicht, und durchgesetzt scheint es sich hierzulande auch nicht zu haben, denn mit Google und auf WP habe ich nichts darüber gefunden.
Geissler
17.12.08 22:00
Es sind einige Jahre, seitdem ich in der Schule Norwegisch und Deutsch gelernt habe. Hehe,
ich verstehe, daß mein Grammatikwissen leider nicht ist, was es früher war.
Vielen Dank für die Antworten!
Björnar
ich verstehe, daß mein Grammatikwissen leider nicht ist, was es früher war.
Vielen Dank für die Antworten!
Björnar
18.12.08 19:07
leider nicht das ist,
was ist un.zw. utsolgt und solgt? Takk
17.12.08 17:42, Geissler

Verlangt Heinzelnisse neuerdings eine Gebühr pro Buchstabe? Ich finde, wenn man schon Leute um eine Hilfe bittet, dann könnte man das wenigstens freundlich und in ganzen Sätzen tun.
Geissler
Geissler
18.12.08 10:03, slyngel

Ich stimme zu! Ich finde überhaupt die Benützung von Abkürzungen im Deutschen sehr übertrieben. Faul seid Ihr! :-)
18.12.08 21:54
Wie wahr ... wohingegen ihr Norweger nur wirklich notwendige und sinnvolle Abkürzungen verwendet, zB pr. für per.
18.12.08 23:05, Torbjørn

SMS-sprache lässt grüssen ?? Takk ist dafür freundlich oder nicht?
utsolgt = ausverkauft
solgt = verkauft
utsolgt = ausverkauft
solgt = verkauft
19.12.08 07:51, slyngel

Wie ist die Abkürzung von "empfindlich"?
19.12.08 09:44, Geissler

empfdl?
G. ;-)
G. ;-)
"i de hele tatt" på tysk?
17.12.08 16:31
"i deT hele tatt" = überhaupt
17.12.08 16:46
mange takk for fort hjelp
hei-wie sage ich...
...kann ich dir anbitten...
...kann ich dir anbitten...
17.12.08 17:54
...kann ich dir anbieten
Vielleicht passt: "...kan jeg foreslår/tilbyr deg..."
Vielleicht passt: "...kan jeg foreslår/tilbyr deg..."
18.12.08 07:34, slyngel

"Jeg tilbyr deg" "Kanmåfår/vil jeg tilby deg"
18.12.08 07:34, slyngel

"Jeg tilbyr deg" "Kan/må/får/vil jeg tilby deg"
hei hei Ich wünsche euch Frohe Weihnachten und möchte mich für die ganze klasse hilfe bedanken tusen takk for hjelp
Wie sage ich...Aber du kannst es auch bekommen in fluesige Form. Takk:)
17.12.08 18:41
Aber du kannst es auch in flüssiger Form bekommen.
18.12.08 06:56
Men du kan også få det i flytende form.
Hei, jeg hat et problem:
Jeg må fortelle at vi har kjøpt oss en stor bobil så vi har også få vært på en del turer i vårt eget land.
Ich muß erzählen dass wir uns ein großes Wohnmobil gekauft haebn, so dass wir auch eine Tour in unserem eigenen Land gemacht haben (??)
Kombination har få vært ist für mich neu und richtig?
Tusend takk for hjelpen!
Jeg må fortelle at vi har kjøpt oss en stor bobil så vi har også få vært på en del turer i vårt eget land.
Ich muß erzählen dass wir uns ein großes Wohnmobil gekauft haebn, so dass wir auch eine Tour in unserem eigenen Land gemacht haben (??)
Kombination har få vært ist für mich neu und richtig?
Tusend takk for hjelpen!
17.12.08 15:05
Das ist bestenfalls Dialekt... Es ist falsch. Har fåTT vært.
Mvh
Thea
Mvh
Thea
17.12.08 19:46
så vi har også fått vært på en del turer i vårt eget land
so dass wir auch einige Touren in unserem eigenen Land machen konnten
so dass wir auch einige Touren in unserem eigenen Land machen konnten
Wuerde mir jemand helfen bitte?Das sage ich sicher nicht so,oder?
Desverre er ennå en på lager.Vil du ha noe andre.For like penge kan du får...
Eller vi overføre deg pengene tilbake? Nye varer kommer frøst etter nytt år.
Tusen takk for hjelpen på forhand.
Desverre er ennå en på lager.Vil du ha noe andre.For like penge kan du får...
Eller vi overføre deg pengene tilbake? Nye varer kommer frøst etter nytt år.
Tusen takk for hjelpen på forhand.
17.12.08 14:53
Was möchtest du sagen? Dass nur eins oder dass nichts da ist?
Dessverre har vi bare igjen en på lagerDessverre er lageret tomtDessverre har vi ingen igjen. Vil du ha noe annet? For den samme summen kan du få... Eller vil du at vi overfører pengene tilbare til deg igjen? Nye varer kommer først etter nyttår.
MfG
Thea
Dessverre har vi bare igjen en på lagerDessverre er lageret tomtDessverre har vi ingen igjen. Vil du ha noe annet? For den samme summen kan du få... Eller vil du at vi overfører pengene tilbare til deg igjen? Nye varer kommer først etter nyttår.
MfG
Thea
17.12.08 14:54, slyngel

Dessverre har vi bare én igjen på lager. Ønsker du en annen vare eller pengene tilbake? For samme pris kan du få XXX.
Nye varer kommer først inn på lager etter nyttår.
Nye varer kommer først inn på lager etter nyttår.
17.12.08 14:54
Aah, ich verstehe die neue Formatierung einfach nicht. Ich wollte Schrägstrich und nicht kursiv schreiben. Jedenfalls, du verstehst dass es drei Vorschläge sind.
Mvh
Thea
Mvh
Thea
17.12.08 14:56
Tussen takk.:))))
Ja nur noch eine will ich sagen.
Ja nur noch eine will ich sagen.
....umiddelbart dersom hun ikke alt har fått de da.
Kann jemand bitte das uebersetzen?Takk
Kann jemand bitte das uebersetzen?Takk
17.12.08 14:37
... unmittelbar (sofort), falls sie sie/es nicht bereits bekommen hat.
Ich könnte mir denken, dass im Original "har fått det da" steht (also es bereits bekommen hat).
VG V0
Ich könnte mir denken, dass im Original "har fått det da" steht (also es bereits bekommen hat).
VG V0
17.12.08 14:37, slyngel

Ich liebe halbe Sätze!
...sofort, vorausgesetzt dass sie es noch nicht bekommen hat.
...sofort, vorausgesetzt dass sie es noch nicht bekommen hat.
17.12.08 15:08
Es kann auch die neue Krankheit sein: De/dem. Manche Norweger verstehen den Unterschied nicht und schreiben de statt dem.
Mvh
Thea
Mvh
Thea
hei,
gibt es eine feine uebersetzung fuer "eselsbruecke" ?
gibt es eine feine uebersetzung fuer "eselsbruecke" ?
17.12.08 14:28, slyngel

"Læresetninger". (wenn ich das Wort Eselbrücke) richtig verstanden habe.)
17.12.08 14:50
Hei!
"huskeregel" passt vielleicht besser. Man "baut" sich eine Brücke, um sich an eine Regel oder sonst etwas zu erinnern.
Stella<d>
"huskeregel" passt vielleicht besser. Man "baut" sich eine Brücke, um sich an eine Regel oder sonst etwas zu erinnern.
Stella<d>
Liebes Forum,
hier muss ich passen - wie kann ich "aus dem einen oder anderen Grund..." übersetzen?
På en eller andre grunn?
På forhånd 1000 takk ;-)
hier muss ich passen - wie kann ich "aus dem einen oder anderen Grund..." übersetzen?
På en eller andre grunn?
På forhånd 1000 takk ;-)
17.12.08 12:26
Av en eller annen grunn
Mvh
Thea
Mvh
Thea
17.12.08 12:33
Danke Thea... irgendwie war mir das nicht klar, warum das "annen" heisst, aber es ist wohl ein fester Ausdruck.
17.12.08 13:18, Geissler

Im Norwegischen werden beim ansonsten gleichen Ausdruck nicht die bestimmten Formen wie im Deutschen ("aus dem ...") verwendet, sondern die unbestimmten, wie man am "en" sieht. Wenn man das erkannt hat, dann wird auch klar, daß "annen" vollkommen regelmäßig ist.
Geissler
Geissler
Gibt es vielleicht einen Ausdruck fuer:
"....sehr verfressen sein......" im Sinne von gerne essen / naschen.......
Danke Euch im Voraus
Liebe Gruesse,
Wickie
"....sehr verfressen sein......" im Sinne von gerne essen / naschen.......
Danke Euch im Voraus
Liebe Gruesse,
Wickie
17.12.08 11:16
Ich weiß im Moment keinen spezifischen Ausdruck dafür, aber vielleicht kannst du verwenden:
- Han har (for) god matlyst
- Hun spiser alt
- Han er en godtegris
- Hun spiser som en hest
- Han spiser som om han aldri har sett mat før
Wenn's um Süßigkeiten geht, passt godtegris am Besten.
MfG
Thea
- Han har (for) god matlyst
- Hun spiser alt
- Han er en godtegris
- Hun spiser som en hest
- Han spiser som om han aldri har sett mat før
Wenn's um Süßigkeiten geht, passt godtegris am Besten.
MfG
Thea
17.12.08 11:17, Geissler

Ich würde glupsk sagen.
Geissler
Geissler
Heute hab ich einen so süßen Ausdruck von einer Kollegin gehört, dass ich ihn gerne teilen würde:
bønn(er) i byen
Bedeutet so viel wie "Landei(er) in der Stadt" / "bygdefolk på bytur" (leicht belustigend, nicht abfällig gemeint).
Kommt wohl ursprünglich daher, dass kaffistover ein Treffpunkt für ebendiese war. Aber vielleicht weiss ja jemand mehr darüber...
bønn(er) i byen
Bedeutet so viel wie "Landei(er) in der Stadt" / "bygdefolk på bytur" (leicht belustigend, nicht abfällig gemeint).
Kommt wohl ursprünglich daher, dass kaffistover ein Treffpunkt für ebendiese war. Aber vielleicht weiss ja jemand mehr darüber...
17.12.08 09:47, slyngel

"Bønder i byen" kaller vi folk som bryter normen for hvordan man oppfører seg i byen. Vi unnskylder dem med å anta at de er bønder, eller folk fra mer landlige strøk.
17.12.08 10:10, Geissler

... und die Einzahl ist selbstverständlich bonde i byen.
Der Ausspracheunterschied von bønder (Tonem 1; _ /) und bønner (Tonem 2; \ /)ist ja das klassische Beispiel für den norwegischen Tonakzent, aber für Lerner nicht so leicht zu hören.
Geissler
Der Ausspracheunterschied von bønder (Tonem 1; _ /) und bønner (Tonem 2; \ /)ist ja das klassische Beispiel für den norwegischen Tonakzent, aber für Lerner nicht so leicht zu hören.
Geissler
17.12.08 10:29, peter620

@ slyngel:
Kollegaen min brukte det i en annen sammenheng (som beskrevet ovenfor: det var ikke hvordan hun oppførte seg, men at hun ikke klarte seg i byen), men sånne utrykk kanskje brukes litt forskjellig av folk og ordbøker (jf. tidligere diskusjoner med liknende emner) :)
@ Geissler:
ja, grammatikalisch richtig, weiss ich. Hab inzwischen nachgefragt und weiss nun wieso ich auf die falsche Fährte kam: weniger norw. Tonakzent, eher Marnadals-Dialekt! Die sprechen nämlich bønder zumal auch wie [bønne] oder [bønn] aus, aber das kennt man ja auch von dt. Dialekten, dass aus Faulheit Buchstaben weggelassen werden (z.B. 'I geh scho!' - welcher Norweger oder Hamburger würde das ohne Vorkenntnis verstehen?. :)
So hab ich gleich noch was gelernt, nämlich die Retourkutsche:
"Han er så frekk, han må være fra byen!" :))
Kollegaen min brukte det i en annen sammenheng (som beskrevet ovenfor: det var ikke hvordan hun oppførte seg, men at hun ikke klarte seg i byen), men sånne utrykk kanskje brukes litt forskjellig av folk og ordbøker (jf. tidligere diskusjoner med liknende emner) :)
@ Geissler:
ja, grammatikalisch richtig, weiss ich. Hab inzwischen nachgefragt und weiss nun wieso ich auf die falsche Fährte kam: weniger norw. Tonakzent, eher Marnadals-Dialekt! Die sprechen nämlich bønder zumal auch wie [bønne] oder [bønn] aus, aber das kennt man ja auch von dt. Dialekten, dass aus Faulheit Buchstaben weggelassen werden (z.B. 'I geh scho!' - welcher Norweger oder Hamburger würde das ohne Vorkenntnis verstehen?. :)
So hab ich gleich noch was gelernt, nämlich die Retourkutsche:
"Han er så frekk, han må være fra byen!" :))
17.12.08 11:08
At man ikke " klarer seg " i byen skyldes jo nettopp at man er såpass rural at bylivets egenarter blir som et mysterium. Dette igjen fører til at oppførselen til de som får predikatet " bonde i byen " virker ubehjelpelig ,og dermed latterlig på " asfaltrottene ".
Lemmi
Lemmi
17.12.08 11:13, Geissler

Das hat mit Faulheit nichts zu tun, in den allermeisten norw. Dialekten ist das "d" in "bonde" stumm. (Wie auch "finne" und "mann", die früher "finde" und "mand" geschrieben wurden; keine Ahnung, von welchem Prinzip die Rechtschreibreform geleitet wurde, die das "d" hier entfernte und dort beließ).
Daher ist das Tonem tatsächlich der einzige Ausspracheunterschied.
Und Dialekte sind keine "Schwundstufen" einer vorher existierenden Hochsprache, wie gerade in Deutschland viele zu glauben scheinen, sondern eigenständige Sprachformen.
Geissler
Daher ist das Tonem tatsächlich der einzige Ausspracheunterschied.
Und Dialekte sind keine "Schwundstufen" einer vorher existierenden Hochsprache, wie gerade in Deutschland viele zu glauben scheinen, sondern eigenständige Sprachformen.
Geissler
17.12.08 11:15, Geissler

Entschuldigung für das obige Posting; es war nicht meine Absicht, zu schreien, sondern mir ist wieder einmal die Formatierung mißlungen. So sollte es aussehen:
Das hat mit Faulheit* nichts zu tun, in den allermeisten norw. Dialekten ist das "d" in "bonde" stumm. (Wie auch "finne" und "mann", die früher "finde" und "mand" geschrieben wurden; keine Ahnung, von welchem Prinzip die Rechtschreibreform geleitet wurde, die das "d" hier entfernte und dort beließ).
Daher ist das Tonem tatsächlich der einzige Ausspracheunterschied.
*Und Dialekte sind keine "Schwundstufen" einer vorher existierenden Hochsprache, wie gerade in Deutschland viele zu glauben scheinen, sondern eigenständige Sprachformen.
Geissler
Das hat mit Faulheit* nichts zu tun, in den allermeisten norw. Dialekten ist das "d" in "bonde" stumm. (Wie auch "finne" und "mann", die früher "finde" und "mand" geschrieben wurden; keine Ahnung, von welchem Prinzip die Rechtschreibreform geleitet wurde, die das "d" hier entfernte und dort beließ).
Daher ist das Tonem tatsächlich der einzige Ausspracheunterschied.
*Und Dialekte sind keine "Schwundstufen" einer vorher existierenden Hochsprache, wie gerade in Deutschland viele zu glauben scheinen, sondern eigenständige Sprachformen.
Geissler
17.12.08 12:23
Jeg er fra landet, så jeg har eksempler på bønder i byen, som kanskje kan forklare hva som menes med uttrykket;)
Mamma og pappa fortalte meg om en gang for 30 år sida som de tok bussen inn til "byen" (Oslo). En mann fra bygda som ikke var vant med å ta bussen klarte ikke å komme seg av bussen fort nok på det riktige stoppestedet, så bussen kjørte videre. Da løp han fram til sjåføren og ropte "Slæpp mæ ta!". Bak i bussen satt ei gammel dame som sa "Disse landsens menneskene skulle hatt en buss for seg selv".
Faren til ei venninne av meg kjørte inn til byen en gang og endte opp feil vei i en enveiskjørt gate. Han merket det ikke før han hadde kommet et godt stykke innover veien. Han satt der og lurte på hva han skulle gjøre da en politimann kom. Politimannen spurte ham hvor han kom i fra (politimannen mente hvilken retning han kom i fra, hvilke gate). Faren til venninna mi misforstod ham og svarte navnet på den lille bygda han kom i fra. Da sa politimannen "Ååå, ja... Ja, men DA kan du bare rygge ut igjen". Mannen slapp å betale bot, for han var jo bare en stakkars bonde i byen;)
Mvh
Thea
Mamma og pappa fortalte meg om en gang for 30 år sida som de tok bussen inn til "byen" (Oslo). En mann fra bygda som ikke var vant med å ta bussen klarte ikke å komme seg av bussen fort nok på det riktige stoppestedet, så bussen kjørte videre. Da løp han fram til sjåføren og ropte "Slæpp mæ ta!". Bak i bussen satt ei gammel dame som sa "Disse landsens menneskene skulle hatt en buss for seg selv".
Faren til ei venninne av meg kjørte inn til byen en gang og endte opp feil vei i en enveiskjørt gate. Han merket det ikke før han hadde kommet et godt stykke innover veien. Han satt der og lurte på hva han skulle gjøre da en politimann kom. Politimannen spurte ham hvor han kom i fra (politimannen mente hvilken retning han kom i fra, hvilke gate). Faren til venninna mi misforstod ham og svarte navnet på den lille bygda han kom i fra. Da sa politimannen "Ååå, ja... Ja, men DA kan du bare rygge ut igjen". Mannen slapp å betale bot, for han var jo bare en stakkars bonde i byen;)
Mvh
Thea
17.12.08 13:32, peter620

Kein Problem Geissler, passiert uns allen - das Formattierungssytem hat seine Eigenarten.
Bzgl. deiner Aussage zu Dialekten:
1. bei dir muss man ja sehr präzise sein ;) Gut, ich meinte Mundart. Und da ist es zweifelsohne so!
2. selbstverständlich sind Dialekte eine eigene Sprachform - aber gut, soll jeder selber interpretieren, wieso sich dt. Dialekte dadurch auszeichnen, indem Haufenweise Buchstaben gegenüber dem Hochdeutschen weglassen ;) Dies jetzt aber bitte nicht als Ansporn zum Diskurs/Disput verstehen :))
Bzgl. deiner Aussage zu Dialekten:
1. bei dir muss man ja sehr präzise sein ;) Gut, ich meinte Mundart. Und da ist es zweifelsohne so!
2. selbstverständlich sind Dialekte eine eigene Sprachform - aber gut, soll jeder selber interpretieren, wieso sich dt. Dialekte dadurch auszeichnen, indem Haufenweise Buchstaben gegenüber dem Hochdeutschen weglassen ;) Dies jetzt aber bitte nicht als Ansporn zum Diskurs/Disput verstehen :))
17.12.08 13:55, peter620

Zum Abschluss ein kleiner Link zur Vereinfachung der dt. Sprache ;)
Kleiner Tipp: kann vorwegnehmen, dass dabei kein Dialekt rauskommt, hihi.
http://www.1000steine.de/forum2/mix_entry.php?id=154452
Kleiner Tipp: kann vorwegnehmen, dass dabei kein Dialekt rauskommt, hihi.
http://www.1000steine.de/forum2/mix_entry.php?id=154452
18.12.08 14:52
... sondern eine Rechtschreibung, die der Ze do Rocks ähnelt.
Lemmi
Lemmi
Kann mir bitte jemand den Satz übersetzen, verstehe den überhaupt nicht :-/
Hvordan kan vi alt ytterligere som leilighten, dessverre kan jeg ikke komme for den... til ...
Danke
Hvordan kan vi alt ytterligere som leilighten, dessverre kan jeg ikke komme for den... til ...
Danke
17.12.08 09:47, peter620

Irgendwie steht im ersten Halbsatz nur ein Modalverb, vielleicht fehlt 'organisere' oder (hvordan kan vi organisere alt ytterligere rundt ...) oder ... Nachdem aus dem Kontext nicht ganz klar wirdwer mit wem was vor hat (Wohnung ansehen, vermieten, verkaufen, etwas reparieren, ...) ist es auch schwer das fehlende Verb einzusetzen...
17.12.08 09:50, slyngel

Kein wunder dass Du ihn nicht verstehst. Er macht keinen Sinn.
MfG,
Slyngel (NO)
MfG,
Slyngel (NO)
Was heißt Weihnachten auf Norwegischß
17.12.08 08:57
Jul - siehe auch im Woerterbuch direkt nach :-)
Kann mir das bitte jemand ubersetzen?
Wie oft muss ich das wiederholen? Verdammt nochmal!
Wie oft muss ich das wiederholen? Verdammt nochmal!
17.12.08 02:12
Hvor ofte må jeg gjenta det, for pokker!
Hallo
Gibt es diese Redewendung auf norwegisch
Has du nicht alle Tassen im Schrank?
Danke
Gibt es diese Redewendung auf norwegisch
Has du nicht alle Tassen im Schrank?
Danke
17.12.08 03:19
Hast du nicht alle Tassen im Schrank? (Korrektur für Deutschlernende)
Nein, ich glaube die Redewendung gibt es nicht.
Aber wie wärs mit: Er du splitter pine gal?
Nein, ich glaube die Redewendung gibt es nicht.
Aber wie wärs mit: Er du splitter pine gal?
17.12.08 09:51, slyngel

"Har du en skrue løs" passer kanskje bedre?
Hei,
Wie sage ich "Das ist ja das Problem"?
Det er jo det problemet
oder
Det er jo problemet
takk
Wie sage ich "Das ist ja das Problem"?
Det er jo det problemet
oder
Det er jo problemet
takk
16.12.08 23:42, Torbjørn

Det er jo det som er problemet
17.12.08 00:38
Super!
tusen takk
tusen takk
es gibt ja 2 norwegische sprachen, soweit ich weis oder? welche sprechen dann die meisten oder sprechen eigentlich gewöhnlich alle eine der beiden?
16.12.08 22:00
Es gibt zwei Schriftsprache, aber alle sprechen Norwegisch, aber es gibt viele
verschiedene Dialekten.
Etwa 80-90 % der Menschen schreiben "bokmål", und der Rest "nynorsk". Mehre Information
findest du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bokmål
http://de.wikipedia.org/wiki/Nynorsk
viele grüße
Björnar
verschiedene Dialekten.
Etwa 80-90 % der Menschen schreiben "bokmål", und der Rest "nynorsk". Mehre Information
findest du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bokmål
http://de.wikipedia.org/wiki/Nynorsk
viele grüße
Björnar
16.12.08 22:01
Es gibt zwei norwegische SCHRIFT-sprachen (oder Sprachvarianten). Gesprochen werden Dialekte. Ca 12 % schreiben nynorsk, während ca. 88 Bokmål verwenden. Bokmål hat sich von Dänischen entwickelt. Nynorsk basiert auf norwegische Dialekte.
Norwegerin
Norwegerin
16.12.08 22:03
Es gibt keine zwei Sprachen, aber zwei verschiedene Schriftformen (Nynorsk und Bokmål).
Bokmål wird von 80-90% der Norweger benutzt (was das Schreiben angeht).
Viele Norweger sprechen Dialekt und es gibt viele verschiedene Dialekte. Mit einer dem Bokmål nahen Aussprache ist einem als Ausländer aber meist gut gedient.
Viele Dialekte stehen allerdings dem Nynorsk näher, und in manchen Gegenden dominiert Nynorsk auch als Schriftform. Dort kann es Sinn ergeben, sich auf Nynorsk zu konzentrieren.
Bokmål wird von 80-90% der Norweger benutzt (was das Schreiben angeht).
Viele Norweger sprechen Dialekt und es gibt viele verschiedene Dialekte. Mit einer dem Bokmål nahen Aussprache ist einem als Ausländer aber meist gut gedient.
Viele Dialekte stehen allerdings dem Nynorsk näher, und in manchen Gegenden dominiert Nynorsk auch als Schriftform. Dort kann es Sinn ergeben, sich auf Nynorsk zu konzentrieren.
16.12.08 22:04
Hoppla, Dreifach-Synchronantwort ;-)
17.12.08 08:15
Wo ist das Nynorske dominierend? Eine solche Gegend ist wohl Ålesund, aber wo noch?
Hat man dort als Bokmål-Sprechender und Schreibender Nachteile? Ich meine man versteht sich ja, aber der Alltag in einer Verwaltung ist dann trotzdem nicht so einfach, oder?
Hat man dort als Bokmål-Sprechender und Schreibender Nachteile? Ich meine man versteht sich ja, aber der Alltag in einer Verwaltung ist dann trotzdem nicht so einfach, oder?
17.12.08 09:00
In Nordhordaland ist nynorsk auch dominierend ! Lindås-, Melandkommune und noerdlicher....
17.12.08 09:56, Geissler

Auf dieser Karte kann man sehen, welche Kommunen welche Form der Sprache (målform) gewählt haben. Die Wahl betrifft zwar eigentlich nur die Målform, in der die Kommune staatliche Schreiben erhalten møchte, in der Praxis wird dies aber meist auch die Sprachformsein, die die Kommune als Verwaltungssprache hat.
Formulare und Schulbücher müssen in beiden Formen vorliegen.
Laut Gesetz müssen staatliche Stellen Schreiben von Bürgern in derselben Sprachform beantworten, die der Bürger benützt. Schon von daher besteht kein so großes Problem im Umgang mit der Verwaltung, in der raxis sieht es aber so aus, daß die beiden Formen so ähnlich sind, daß es eigentlich wurst ist, was man selbst benutzt. Ich hatte jedenfalls noch nie Probleme mit Nynorsk.
Und nochmal: Bokmål und Nynorsk sind Schriftsprachen, von daher sind Formulierungen wie "Bokmål-Sprechender" irreführend. Gesprochen wird praktisch überall Dialekt.
Geissler
Formulare und Schulbücher müssen in beiden Formen vorliegen.
Laut Gesetz müssen staatliche Stellen Schreiben von Bürgern in derselben Sprachform beantworten, die der Bürger benützt. Schon von daher besteht kein so großes Problem im Umgang mit der Verwaltung, in der raxis sieht es aber so aus, daß die beiden Formen so ähnlich sind, daß es eigentlich wurst ist, was man selbst benutzt. Ich hatte jedenfalls noch nie Probleme mit Nynorsk.
Und nochmal: Bokmål und Nynorsk sind Schriftsprachen, von daher sind Formulierungen wie "Bokmål-Sprechender" irreführend. Gesprochen wird praktisch überall Dialekt.
Geissler
17.12.08 09:57, Geissler

Den Link yur Karte habe ich vergessen, beklager.
Hier ist er: http://no.wikipedia.org/wiki/Fil:Norwegianmalforms.png
Geissler
Hier ist er: http://no.wikipedia.org/wiki/Fil:Norwegianmalforms.png
Geissler
17.12.08 11:20
Es kommt darauf an, wie man zählt. Es gibt in Norwegen bis 5 Sprachen:
Bokmål
Nynorsk
Nordsamisk
Sørsamisk
Kvensk
Die drei letzten werden von der Urbevölkerung benutzt.
MfG
Thea
Bokmål
Nynorsk
Nordsamisk
Sørsamisk
Kvensk
Die drei letzten werden von der Urbevölkerung benutzt.
MfG
Thea
17.12.08 11:22
Danke für die Karte Geissler. Für uns Norwegisch-Neulinge ist das mit dem Nynorsk schon ein Unterschied, d.h. leicht verwirrend.
Hier gibt es übrigens jemanden (deutsch) der unbeirrt Nynorsk spricht (und sich auch schreibt) ;-)
Hier gibt es übrigens jemanden (deutsch) der unbeirrt Nynorsk spricht (und sich auch schreibt) ;-)
17.12.08 11:45, Geissler

Dire Frage war ja nach norwegischen Sprachen, und dazu gehören wohl Samisch und Finnisch (Kvenisch) nicht, oder?
Geissler
Geissler
17.12.08 11:53
Nynorsk ist für mich als Norwegerin auch verwirrend;) Einige Dialekte auch. Ich verstehe Schwedisch besser als Dialekte an der West-Küste.
Geissler: Ich wollte nur als Zusatzinformation sagen, dass in Norwegen nicht nur Nynorsk und Bokmål offiziell sind, sondern auch Samisk und Kvensk, wie man in der Tabelle rechts hier sehen kann: http://en.wikipedia.org/wiki/Languages_of_Norway
Ich finde es unrecht, dass die samische Bevölkerung als unwichtig eingestuft werden, sie sind schließlich ein Teil des Kulturerbes und darauf sollten wir stolz sein. Die Sprachen sind in Norwegen offiziell und ich wollte nur darauf aufmerksam machen;)
MfG
Thea
Geissler: Ich wollte nur als Zusatzinformation sagen, dass in Norwegen nicht nur Nynorsk und Bokmål offiziell sind, sondern auch Samisk und Kvensk, wie man in der Tabelle rechts hier sehen kann: http://en.wikipedia.org/wiki/Languages_of_Norway
Ich finde es unrecht, dass die samische Bevölkerung als unwichtig eingestuft werden, sie sind schließlich ein Teil des Kulturerbes und darauf sollten wir stolz sein. Die Sprachen sind in Norwegen offiziell und ich wollte nur darauf aufmerksam machen;)
MfG
Thea
17.12.08 12:04, Geissler

Klar, Information kann man gar nicht genug bekommen. Dazu gehört aber auch der Hinweis, daß Samisch und Kvenisch nur in bestimmten Kommunen den Status einer offiziellen Sprche haben.
Neu war mir, daß Romanes auch offiziell als Minderheitensprache anerkannt ist.
Geissler
Neu war mir, daß Romanes auch offiziell als Minderheitensprache anerkannt ist.
Geissler
Du er grunnen til at jeg har lært meg tysk
16.12.08 21:43
Du bist der Grund dafür, dass ich Deutsch gelernt habe.
Kann mir das hier jemand übersetzen?!
Jeg kan opplyse om at det er ingenting i veien for at du kan ha en hund i leiligheten. Det er det andre som har og har hatt tidligere. Leiligheten ligger i et stille og rolig område med mange fine, åpne, grønne områder sentralt i byen.
Danke im voraus
Jeg kan opplyse om at det er ingenting i veien for at du kan ha en hund i leiligheten. Det er det andre som har og har hatt tidligere. Leiligheten ligger i et stille og rolig område med mange fine, åpne, grønne områder sentralt i byen.
Danke im voraus
16.12.08 21:10
Du kannst einen Hund in der Wohnung haben / halten, es gibt auch andere Bewohner dort, die einen haben bzw hatten. Die Wohnung liegt zentral in der Stadt in einer ruhigen Umgebung mit großen grünen offenen Flächen. (nur sinngemäß übersetzt)
Annamaria
Annamaria
Hvordan sier jeg "Jeg vil ikke forklare hvem jeg er som person, fordi jeg vil du skal finne det ut selv."
Vielen dank :)
Vielen dank :)
16.12.08 21:31
Ich will nicht erklären, was für ein Mensch ich bin, weil ich will, dass du das selbst herausfindest.
Eller litt mer høflig:
Ich möchte nicht erklären, was für ein Mensch ich bin, weil ich möchte, dass du das selbst herausfindest.
Eller litt mer høflig:
Ich möchte nicht erklären, was für ein Mensch ich bin, weil ich möchte, dass du das selbst herausfindest.
16.12.08 21:34
Danke schön :)
kann ich sagen...
beklager men vi er ikke interessert- oder--
beklager men vi har ikke interesse.
tusen takk
beklager men vi er ikke interessert- oder--
beklager men vi har ikke interesse.
tusen takk
16.12.08 21:23
beklager, men vi er ikke interesserte ist richtig
Gibt es im norwegischen ein wort für "guhl"?
---> http://de.wikipedia.org/wiki/Ghul
Is there an norwegian word for "ghoul"?
---> http://en.wikipedia.org/wiki/Ghoul
Gruß
Chris
---> http://de.wikipedia.org/wiki/Ghul
Is there an norwegian word for "ghoul"?
---> http://en.wikipedia.org/wiki/Ghoul
Gruß
Chris
16.12.08 19:39
ja, gohul. det er det samme på Tysk og Norsk
16.12.08 19:40
unskyld, jeg mener det er nesten det sammme
16.12.08 19:57
16.12.08 19:59
In Harry Potter wird das Wort "ghûl" geschrieben.
The Ghoul in Pyjamas: En ghûl i pysj
The Ghoul in Pyjamas: En ghûl i pysj
16.12.08 20:00
kann überhaupt kein norwegisch sorry. (bin der autor der frage) aber ich gehe davon aus dass "det er det samme pa Tysk og Norsk" bedeutet--> dass ist das gleiche im deutschen und im norwegischen, oder?
jeg mener det er nesten det samme" heißt "ich meine es ist nicht das gleiche"
liege ich bei meinen amateurübersetzungen richtig? ;)
also kann man im norwegischen gohul, ghoul oder ghul schreiben, oder wie?
Gruß
jeg mener det er nesten det samme" heißt "ich meine es ist nicht das gleiche"
liege ich bei meinen amateurübersetzungen richtig? ;)
also kann man im norwegischen gohul, ghoul oder ghul schreiben, oder wie?
Gruß
16.12.08 20:04
nesten = fast, also liegst du mit der zweiten Übersetzung nicht so richtig (die erste passt).
gohul ist wahrscheinlich ein Schreibfehler, es gibt nur einen Treffer dafür.
gohul ist wahrscheinlich ein Schreibfehler, es gibt nur einen Treffer dafür.
Kann ich "gut zu lesen, dass es Anne besser geht" direkt mit "bra a lese at det er bedre med Anne" übersetzen?
Vielen Dank!
Vielen Dank!
16.12.08 19:13
Ja, oder vielleicht etwas besser:
"Godt å lese at det går bedre med Anne"
"Godt å lese at det går bedre med Anne"
ich meinte: "das Schönste, was es gibt"
Tut mir leid..
Tut mir leid..
Hallo!
Was heißt "das Schönte, was es gibt" auf norwegisch?
Wäre sehr dankbar.
Was heißt "das Schönte, was es gibt" auf norwegisch?
Wäre sehr dankbar.
16.12.08 18:35
"det vakreste som finnes"
Hallo!
Vieleicht kann mir jemand weiterhelfen: wo kann ich am besten einen Sprachkurs in norwegisch machen? (In der region um LillestØm)
Und muß ich dafür schon in Norwegen gemeldet sein?
Danke!
Vieleicht kann mir jemand weiterhelfen: wo kann ich am besten einen Sprachkurs in norwegisch machen? (In der region um LillestØm)
Und muß ich dafür schon in Norwegen gemeldet sein?
Danke!
16.12.08 18:53
Am Besten fragst DU das im Norwegen Forum oder bei Trolljenta. Aber : Ob Du einen Sprachkurs belegst oder nicht ,ist ja Deine private Sache...dafür muss man nicht angemeldet sein. Wenn Du einen von einem kostenlosen Kurs träumst, dann brauchst Du eine P Nummer und den Auszug der Aufenthaltsgenehmigung, in der auch steht das Du ein Recht auf den Kurs hast.
17.12.08 08:18
Als Deutscher hat man, wenn es sich nicht um Familienzusammenführung handelt, keinen Recht auf einen Gratiskurs, sondern muss auch im Lande die auferlegten 300 Stunden bezahlen.
Wie es bei Studenten ist, weiss ich allerdings nicht.
Wie es bei Studenten ist, weiss ich allerdings nicht.
Hei alle sammen,
was heißt "Nordmeer" auf norwegisch. Bitte mit Artikel. Vielen Dank.
Line
was heißt "Nordmeer" auf norwegisch. Bitte mit Artikel. Vielen Dank.
Line
16.12.08 17:35
Nordmeer allgemein:
ein Nordmeer: et nordhav
das Nordmeer: nordhavet
Konkret gibt es diese zwei Meere, auf die der Name passt:
http://no.wikipedia.org/wiki/Norskehavet
http://no.wikipedia.org/wiki/Nordishavet
ein Nordmeer: et nordhav
das Nordmeer: nordhavet
Konkret gibt es diese zwei Meere, auf die der Name passt:
http://no.wikipedia.org/wiki/Norskehavet
http://no.wikipedia.org/wiki/Nordishavet
16.12.08 22:58, Torbjørn

Eller kanskje du mener "die Nordsee", på norsk Nordsjøen.
Heißt die "Lofotwand" auf den Lofoten im Norwegischen auch "Lofotwand", falls ja, ist dann der Artikel "en", also die Lofotwand = Lofotwanden?
Johanna
Johanna
16.12.08 17:32
Nein, "Wand" ist kein norwegisches Wort (Es gibt übrigens kein "w" in normalen norwegischen Wörtern).
Felswand allgemein wäre "fjellside". Aber wie diese spezielle Wand heißt, hab ich bisher nicht herausfinden können.
Felswand allgemein wäre "fjellside". Aber wie diese spezielle Wand heißt, hab ich bisher nicht herausfinden können.
16.12.08 18:18
Wand = vegg
die Lofotwand = lofotveggen
die Lofotwand = lofotveggen
Hallo, wie sage ich am besten: wæhrend des Abendessens trinkt er Wein?
Gruß,
Lisa
Gruß,
Lisa
16.12.08 16:34, slyngel

Til middagsmaten drikker han vin.
Ja, wir (unter 80) essen Mittagsessen am Abend. Kveldsmat ist etwas anderes.
Ja, wir (unter 80) essen Mittagsessen am Abend. Kveldsmat ist etwas anderes.
16.12.08 16:37
Dankeschön!
Lisi
Lisi
16.12.08 17:44
oder nur middagen
Kann mir das bitte jemand übersetzen?!
Vi jobber med saken. Du nevnte for meg ca. NOK 8.000,- i leie pr mnd.Det er gjerne et depositum som også må betales til utleier.Det kan være alt fra NOK. 10.000,- til NOK 30.000,-. Finner jeg noe som ligger i grei avstand fra jobben og at prisen virker ok, så kontakter jeg deg for å høre
DANKE Euch und frohe Weihnachten! :-)
Vi jobber med saken. Du nevnte for meg ca. NOK 8.000,- i leie pr mnd.Det er gjerne et depositum som også må betales til utleier.Det kan være alt fra NOK. 10.000,- til NOK 30.000,-. Finner jeg noe som ligger i grei avstand fra jobben og at prisen virker ok, så kontakter jeg deg for å høre
DANKE Euch und frohe Weihnachten! :-)
16.12.08 15:24
"Wir arbeiten mit der Sache. Du erwähntest eine Summe von ca. 8000 NOK Miete im Monat. Es gibt oft eine Kaution, die auch an den Vermieter bezahlt werden muss. Das kann alles von 10000 NOK bis 30000 NOK sein. Falls ich etwas finde, das in akzeptablen Abstand von der Arbeitsstelle liegt und bei dem Preis in Ordnung zu sein scheint, lass ich von mir hören."
God jul i like måte!
God jul i like måte!
16.12.08 16:30
Vielleicht eher
"Wir arbeiten an der Sache....!
in dem Sinne von "wir kümmern uns..."
"Wir arbeiten an der Sache....!
in dem Sinne von "wir kümmern uns..."
"Cerebralparese" _ Hva heter det på tysk ? Finnes det et eget ord ?
Lieben Dank im Voraus
Lieben Dank im Voraus
16.12.08 14:07, Geissler

"Zerebralparese" oder auch "Cerebralparese".
Geissler
Geissler
Hallo,
fuer was steht "m.h.t" (på norsk) die Abkuerzung?
vielen Dank,
raff.
fuer was steht "m.h.t" (på norsk) die Abkuerzung?
vielen Dank,
raff.
16.12.08 14:04, Geissler

med hensyn til
Geissler
Geissler
Hallo,
Ich möchte auf norwegisch sagen:
Das ist unter diesen Umständen natürlich in Ordnung.
Versuch: Det er under denne omstendighetene selvfølgelig i orden / akseptabel.
Ist das ok? Vielen Dank für eine Korrektur.
Ich möchte auf norwegisch sagen:
Das ist unter diesen Umständen natürlich in Ordnung.
Versuch: Det er under denne omstendighetene selvfølgelig i orden / akseptabel.
Ist das ok? Vielen Dank für eine Korrektur.
16.12.08 13:24, slyngel

Under disse omstendighetene, er det selvfølgelig i orden.
16.12.08 13:32, Geissler

Men kommaet er ikke i orden, under ingen omstendigheter. ;-)
Geissler
Geissler
16.12.08 13:46, slyngel

Nei, det var aldri min styrke :-)
16.12.08 14:22
Vielen Dank an Euch beide... an Kommasetzung im Norwegischen wag ich noch nicht zu denken.
Die einzige Regel, die ich kann ist: bei Aufzählung und nach men ;-)
Die einzige Regel, die ich kann ist: bei Aufzählung und nach men ;-)
16.12.08 14:50, Geissler

vor men, wennschon.
Geissler
Geissler
Hallo zusammen,
könnte jemand mir helfen mit diesem Satz:
"..., men når han aldri er her, vil det bli vanskelig å snakke med ham"
wird dieses Satz auf Deutsch:
"aber wenn er niemals hier wäre, würde es schwierig mit ihm zu sprechen werden?"
Ich habe ein bisschen Schwierigkeiten, wenn ich auf Deutsch etwas mit infinitiv sagen
werde.
Vielen Dank und viele Grüße
Björnar
könnte jemand mir helfen mit diesem Satz:
"..., men når han aldri er her, vil det bli vanskelig å snakke med ham"
wird dieses Satz auf Deutsch:
"aber wenn er niemals hier wäre, würde es schwierig mit ihm zu sprechen werden?"
Ich habe ein bisschen Schwierigkeiten, wenn ich auf Deutsch etwas mit infinitiv sagen
werde.
Vielen Dank und viele Grüße
Björnar
16.12.08 12:51
fast richtig :o)
"aber wenn er niemals hier wäre, würde es schwierig werden mit ihm zu sprechen?"
man wuerde im deutschen wohl aber ueblicher sagen:
"aber wenn er niemals hier ist, wird es schwierig (werden) mit ihm zu sprechen"
letzteres ist eher wort wørtlich :o)
"aber wenn er niemals hier wäre, würde es schwierig werden mit ihm zu sprechen?"
man wuerde im deutschen wohl aber ueblicher sagen:
"aber wenn er niemals hier ist, wird es schwierig (werden) mit ihm zu sprechen"
letzteres ist eher wort wørtlich :o)
16.12.08 12:53
ich würde diesen Satz eher so übersetzen: ,aber wenn er nie (niemals) hier ist, wird es schwierig sein mit ihm zu reden (sprechen).
Falls es darum geht.
Falls es darum geht.
schnell noch was
4.helg m/hink
jedes vierte Wochenende ... und dann???
4.helg m/hink
jedes vierte Wochenende ... und dann???
16.12.08 12:28, slyngel

Macht keinen Sinn. Gib uns den ganzen Satz.
16.12.08 12:33
Arbeid hver 4.helg m/hink.
das ist alles... :o(
das ist alles... :o(
16.12.08 12:40
"Arbeit jedes vierte Wochenende", das stimmt. Aber das mit dem "hink.", das ist eine unübliche Abkürzung. Um welche Art von Arbeit handelt es sich?
Staslin
Staslin
16.12.08 12:46
hjelpepleier
16.12.08 12:50
Hm... Ich weiss es nicht. Sonst jemand?
Staslin
Staslin
16.12.08 12:51, slyngel

"”Hinkehelg” var et annet tiltak som ble diskutert, dvs. at helgerytmen med hver tredje helg i arbeid, reverseres ved at en jobber en ekstra helg (”hinker”), man arbeider altså en helg mer i løpet av skjematurnusperioden. En går fra å jobbe 1:3 helger til kanskje å jobbe 2:5 eller 5:12 helger."
16.12.08 12:55
mhink macht immer noch keinen Sinn. Frag ihrihm, was er damit meinte. Wahrscheinlich ist
es falsch geschroben.
Ich denke, daß er/sie "helgegodtgjørelse" meinte. Die Übersetzung auf Deutsch kenne ich
leider nicht.
Viele Grüße
Björnar
es falsch geschroben.
Ich denke, daß er/sie "helgegodtgjørelse" meinte. Die Übersetzung auf Deutsch kenne ich
leider nicht.
Viele Grüße
Björnar
16.12.08 13:10
helgegodtgjørelse >> Wochenendzulage, Wochenendzuschlag
Stammt helg m / hink vielleicht aus einem Arbeitsvertrag ? Falls ja, verstehe ich es so, dass , wie slyngelen slyngel schon sagt, der regelmässige Turnus durch ein extra Wochenende unterbrochen wird.
Lemmi
Stammt helg m / hink vielleicht aus einem Arbeitsvertrag ? Falls ja, verstehe ich es so, dass , wie slyngelen slyngel schon sagt, der regelmässige Turnus durch ein extra Wochenende unterbrochen wird.
Lemmi
16.12.08 13:10, slyngel

Es heißt das man mind. ein zusätzliches Wochenende pro Jahr arbeiten muss.
16.12.08 13:20
Richtig, in welchem Ausmass gehinkt werden soll, geht aus dem Wort selbst natürlich nicht hervor.
Lemmi
Lemmi
16.12.08 13:22
Jepp, das Orakel kennt " hinkehelg " in der von uns vermuteten Bedeutung.
Lemmi
Lemmi
16.12.08 13:25, slyngel

Wer oder was ist dieses Orakel?
16.12.08 15:55
http://orakelet.info/
Ich nenne dies das Alltagswikipedia mit süßen Schwächen: fragst du das Orakel, was das Orakel ist, findet es keine Antwort :-)))
Ich nenne dies das Alltagswikipedia mit süßen Schwächen: fragst du das Orakel, was das Orakel ist, findet es keine Antwort :-)))
16.12.08 16:40
Aber im Ernst: Ich schätze mal, Lemmi meinte eher Google.
17.12.08 09:04
... und von Epidaurus hat orakelet.info auch noch nichts gehört, im Gegensatz zu Google.
Lemmi
Lemmi
hei,
wie kann man : bruk av egen bil som godtgjøres etter regulativ uebersetzen?
..gebrauch des eigenen Autos, welches ???...
Tusen takk
wie kann man : bruk av egen bil som godtgjøres etter regulativ uebersetzen?
..gebrauch des eigenen Autos, welches ???...
Tusen takk
16.12.08 12:42, peter620

Kilometergeld wird bei Benutzung des eigenen Auto entsprechend Vorschrift ("Regulativ for godtgjørelse") erstattet
Hallo!
Ich schreibe über media frames, also wie die Darstellungen der Medien bestimmte Interpretationsweisen nahe legen. Ich weiß aber nicht, ob das Wort "Frame" männlich, weiblich oder sächlich ist. Ich hab schon alle drei Möglichkeiten gesehen.
Was ist richtig, der, die oder das Frame?
Im Voraus vielen Dank!
MfG
Thea
Ich schreibe über media frames, also wie die Darstellungen der Medien bestimmte Interpretationsweisen nahe legen. Ich weiß aber nicht, ob das Wort "Frame" männlich, weiblich oder sächlich ist. Ich hab schon alle drei Möglichkeiten gesehen.
Was ist richtig, der, die oder das Frame?
Im Voraus vielen Dank!
MfG
Thea
16.12.08 12:14, slyngel

Jeg har alltid lurt på hvilken artikkel engelske låneord blir tillagt når de brukes på tysk ... Egentlig burde man alltid bruke "Das", da det kun finnes én artikkel, intetkjønnsartikkelen, i det engelske språket.
16.12.08 12:44
"the" på engelsk kommer av det gammelengelske maskuline demonstrativpronomenet se.
Staslin
Staslin
16.12.08 12:52
duden.de sier at Frame kan både være maskulinum og intetkjønn på tysk.
Lemmi
Lemmi
16.12.08 14:01, Geissler

Det finnes i prinsippet forskhellige måter utenlandske ord får tillagt tysk kjønn på:
1. Ordet får kjønnet som et tilsvarende tysk ord har (die Firewall pga. die Mauer; die E-Mail / Post; der Newsletter / Brief; der Frame / Rahmen ["das Frame" har jeg aldri hørt]).
2. Hvis det finnes et tysk ord som ligner veldig på det utenlandske, eller fremmedordet har en endelse som ligner på en tysk endelse med fastlagt kjønn, så får sistnevnte gjerne samme kjønn (die Website pga. die Seite; der Browser pg. -er).
3. Hvis ordet betegner noe som hører til en generisk gruppe som vanligvis her et bestemt kjønn, så får det utenladske ordet ofte det kjønnet. F.eks. får utenlandske brødsorter som oftest intetkjønn (das Baguette, Nan, Panino), strengeinstrumener hunkjønn (die Shamisen, Koto, Sitar, Ukulele, Balalaika; men das Banjo), brenneviner hankjønn (der Aquavit, Whisky, Calvados, Cognac, Raki, Ouzo, Grappa, Brandy).
Et fjerde prinsipp burde egentlig være at ordet får samme kjønn som det har i originalspråket (hvis det finnes kjønn i det språket), som "der Ski", men dette skjer forbausende sjeldent. Så heter det f. eks. "der Chanson", "die Tour", "der Grappa" (selv om noen sier "die").
Det er klart det kan oppstå konflikter mellom de forskjellige pronsippene, og noe logisk system er det neppe. Men det går greit allikevel ...
Geissler
1. Ordet får kjønnet som et tilsvarende tysk ord har (die Firewall pga. die Mauer; die E-Mail / Post; der Newsletter / Brief; der Frame / Rahmen ["das Frame" har jeg aldri hørt]).
2. Hvis det finnes et tysk ord som ligner veldig på det utenlandske, eller fremmedordet har en endelse som ligner på en tysk endelse med fastlagt kjønn, så får sistnevnte gjerne samme kjønn (die Website pga. die Seite; der Browser pg. -er).
3. Hvis ordet betegner noe som hører til en generisk gruppe som vanligvis her et bestemt kjønn, så får det utenladske ordet ofte det kjønnet. F.eks. får utenlandske brødsorter som oftest intetkjønn (das Baguette, Nan, Panino), strengeinstrumener hunkjønn (die Shamisen, Koto, Sitar, Ukulele, Balalaika; men das Banjo), brenneviner hankjønn (der Aquavit, Whisky, Calvados, Cognac, Raki, Ouzo, Grappa, Brandy).
Et fjerde prinsipp burde egentlig være at ordet får samme kjønn som det har i originalspråket (hvis det finnes kjønn i det språket), som "der Ski", men dette skjer forbausende sjeldent. Så heter det f. eks. "der Chanson", "die Tour", "der Grappa" (selv om noen sier "die").
Det er klart det kan oppstå konflikter mellom de forskjellige pronsippene, og noe logisk system er det neppe. Men det går greit allikevel ...
Geissler
wer hilft mir aus mit einem N - Wort fuer:
Menschenkenntnis?
Danke! RS
Menschenkenntnis?
Danke! RS
16.12.08 11:03, slyngel

Man kunne sikkert brukt "Menneskekjenning", men det klinger klønete. "Empati" er et bedre ord.
16.12.08 11:40
menneskekunnskap
Hallo,
ein paar kleine Fragen: Wie sage ich
- eine Karte aufdecken (å dekke et kort opp/av?)
- ich-Erzähler (jeg-syn?) (also z.B. die Geschichte ist im Ich-Erzähler erzählt)
- nach einer vorher vereinbarten Zeit (etter en på forhand avtalt tid?) (z.Bsp wenn man vorher ausmacht 3 Stunden, dann nach 3 Stunden)
Danke!
Maria
ein paar kleine Fragen: Wie sage ich
- eine Karte aufdecken (å dekke et kort opp/av?)
- ich-Erzähler (jeg-syn?) (also z.B. die Geschichte ist im Ich-Erzähler erzählt)
- nach einer vorher vereinbarten Zeit (etter en på forhand avtalt tid?) (z.Bsp wenn man vorher ausmacht 3 Stunden, dann nach 3 Stunden)
Danke!
Maria
16.12.08 17:10
eine Karte aufdecken: vise et kort
Ich-Erzähler: jeg-forteller (siehe Google "jeg-fortelleren")
Allerdings passt dein Beispiel hier nicht. So wie ich es verstehe, müsste es heißen: "Die Geschichte wird aus der Ich-Perspektive erzählt." Das wird dann "jeg-perspektiv(et)".
"etter en på forhand avtalt tid": ok!
<de>
Ich-Erzähler: jeg-forteller (siehe Google "jeg-fortelleren")
Allerdings passt dein Beispiel hier nicht. So wie ich es verstehe, müsste es heißen: "Die Geschichte wird aus der Ich-Perspektive erzählt." Das wird dann "jeg-perspektiv(et)".
"etter en på forhand avtalt tid": ok!
<de>
16.12.08 17:53
Takk!
Das mit der ich-perspektive / -Erzähler weiß ich auch im Deutschen nicht genau was da stimmt, bzw. nicht. (erinnere mich schwach an einen Deutsch Aufsatz, wo ich das auch schon verkehrt hatte) Also danke für den Hinweis! Da wird das also jeg-perspektiv.
Maria
Das mit der ich-perspektive / -Erzähler weiß ich auch im Deutschen nicht genau was da stimmt, bzw. nicht. (erinnere mich schwach an einen Deutsch Aufsatz, wo ich das auch schon verkehrt hatte) Also danke für den Hinweis! Da wird das also jeg-perspektiv.
Maria
16.12.08 23:11, Torbjørn

Prøv med
Historien er skrevet i jeg-form.
Historien er skrevet i jeg-form.
Wird das heute gesendet?
Wie sage ich es auf norwegisch.Tusen takk.
Wie sage ich es auf norwegisch.Tusen takk.
16.12.08 10:21, slyngel

Blir det/den sendt i dag?
Hallo
Wann sagt man fortsatt und wann fremdeles?
Vielen Dank im voraus
Wann sagt man fortsatt und wann fremdeles?
Vielen Dank im voraus
16.12.08 10:31, peter620

Hat mir auch Probleme bereitet:
Adjektivet forteller hvordan noen eller noe er. Hun er liten. Kaffen er god.
Adverbet forteller om verbet. Han synger pent. Det lukter godt.
fremdeles adv.; (om det som har vart og som ennå varer) stadig vekk; fortsatt: han er fremdeles syk (el. syk fremdeles)
fortsatt [fårt-] adj.; videre: man skal senere ta stilling til hans fortsatte deltagelse / vi håper på fortsatt velvilje; (som adv.) fremdeles: det regner fortsatt / (ha) fortsatt god bedring!
Adjektivet forteller hvordan noen eller noe er. Hun er liten. Kaffen er god.
Adverbet forteller om verbet. Han synger pent. Det lukter godt.
fremdeles adv.; (om det som har vart og som ennå varer) stadig vekk; fortsatt: han er fremdeles syk (el. syk fremdeles)
fortsatt [fårt-] adj.; videre: man skal senere ta stilling til hans fortsatte deltagelse / vi håper på fortsatt velvilje; (som adv.) fremdeles: det regner fortsatt / (ha) fortsatt god bedring!
16.12.08 10:53, Geissler

Der Unterschied ist kein semantischer, sondern ein stilistischer: fremdeles ist gehobener, schriftsprachlicher, fortsatt gehört eher der gesprochenen Sprache an.
Davon unberührt ist natürlich, daß, wie peter620 schreibt, fortsatt auch adjektivisch verwendet werden kann, fremdeles nicht.
Geissler
Davon unberührt ist natürlich, daß, wie peter620 schreibt, fortsatt auch adjektivisch verwendet werden kann, fremdeles nicht.
Geissler
Hei,
Hvordan sier jeg på norsk " Du kannst mir mit deiner Meinungen nicht uberzeugen, sondern mit Beweise"?
Was ich besonders brauche, ist das Wort " sondern"
takk
Hvordan sier jeg på norsk " Du kannst mir mit deiner Meinungen nicht uberzeugen, sondern mit Beweise"?
Was ich besonders brauche, ist das Wort " sondern"
takk
15.12.08 23:26
Du kannst mich mit deiner Meinung nicht überzeugen, sondern mit Beweiseen.
Im Norwegischen gibt es keinen grundsätzlichen Unterschied zwischen "aber" und "sondern".
Versuch:
Du kan ikke overbevise meg med din mening, men med beviser.
Aber das klingt etwas unbeholfen, glaub ich. Bestimmt hat einer unser Norweger einen besseren Vorschlag...
Im Norwegischen gibt es keinen grundsätzlichen Unterschied zwischen "aber" und "sondern".
Versuch:
Du kan ikke overbevise meg med din mening, men med beviser.
Aber das klingt etwas unbeholfen, glaub ich. Bestimmt hat einer unser Norweger einen besseren Vorschlag...
15.12.08 23:28
Upps, Beweisen, nicht Beweiseen.
15.12.08 23:59
Du kan bare (kun) overbevise meg med bevis(er), ikke med meninger. Oder: Jeg lar meg ikke overbevise av meningene dine, bare (kun) av bevis(er).
Hilsen AnneG
Hilsen AnneG
16.12.08 00:04
Takk skal dere ha.
Hallo, kann mir jemand sagen, ob und wo ich übers Internet Hörbücher und Bücher auf Norwegisch bestellen kann? Habe es bei Amazon probiert und die fanden fast ausschließlich Bücher norwegischer Autoren auf Englisch...
Danke
Karen
Danke
Karen
15.12.08 22:15
Siehe http://heinzelnisse.info/wiki/InternettButikker
Du kannst entweder selbst in Norwegen bestellen (mit Kreditkarte + Norwegisch-Kenntnissen) oder du benutzt einen der Importeure, die meist jedes Buch beschaffen können.
Beides ist nicht gerade billig. Aber für normalen Verkauf von norwegischen Medien in Deutschland ist der Markt wohl zu klein.
Persönlich hab ich schon Norli, Meysenburg und Mitterauer ausprobiert und keine Probleme gehabt.
Du kannst entweder selbst in Norwegen bestellen (mit Kreditkarte + Norwegisch-Kenntnissen) oder du benutzt einen der Importeure, die meist jedes Buch beschaffen können.
Beides ist nicht gerade billig. Aber für normalen Verkauf von norwegischen Medien in Deutschland ist der Markt wohl zu klein.
Persönlich hab ich schon Norli, Meysenburg und Mitterauer ausprobiert und keine Probleme gehabt.
16.12.08 09:33
Unter http://www.lydbokforlaget.no kannst du Hörbücher als mp3-Dateien kaufen. Ist günstiger und erst noch ohne Versandkosten. Unter "Handlehjelp" gibt es sogar den Punkt "English shopping guide for MP3 audio books", falls nötig.
Könnte jemand von euch eingeloggten auf der Seite http://heinzelnisse.info/wiki/InternettButikker "Internett Butikker" zu "Internettbutikker" ändern? Bitte??
Staslin
Könnte jemand von euch eingeloggten auf der Seite http://heinzelnisse.info/wiki/InternettButikker "Internett Butikker" zu "Internettbutikker" ändern? Bitte??
Staslin
16.12.08 10:55, Geissler

Erledigt.
G.
G.
16.12.08 12:45
Puh, takk! Det var nesten så jeg tok rødblyanten og skrev på skjermen min her.
Staslin
Staslin
Hallo,
kann mir jemand sagen, was "die Schöne" genau auf Norwegisch heißt?
Schon im Vorraus danke für eure Antworten.
Gruß Lola
kann mir jemand sagen, was "die Schöne" genau auf Norwegisch heißt?
Schon im Vorraus danke für eure Antworten.
Gruß Lola
15.12.08 18:28
Wörtlich: "den vakre"
Allerdings: "Die Schöne und das Biest" heißt "Skjønnheten og Udyret" (Die Schönheit und das Untier.)
Bin mir nicht sicher, welches besser ist. Vielleicht weiß das jemand anders?
Allerdings: "Die Schöne und das Biest" heißt "Skjønnheten og Udyret" (Die Schönheit und das Untier.)
Bin mir nicht sicher, welches besser ist. Vielleicht weiß das jemand anders?
15.12.08 19:52
genauso wörtlich:
den pene
den fagre
den pene
den fagre
Hallo!
Ich habe heute mehrfach das Wort "ild" als Bedeutung für "Schmerz" in Bezug auf Gelenke gehört. "ild" ist doch aber eher "Feuer"? Habe ich das richtig verstanden,dass es auch "Schmerz" heisst oder währe es eher als "Hitze" in Bezug auf die Gelenke zu verstehen?
Im Zusammenhang würde es ja passen weil Feuer/Hitze ja auch weh tut :)
Danke
Tobias
Ich habe heute mehrfach das Wort "ild" als Bedeutung für "Schmerz" in Bezug auf Gelenke gehört. "ild" ist doch aber eher "Feuer"? Habe ich das richtig verstanden,dass es auch "Schmerz" heisst oder währe es eher als "Hitze" in Bezug auf die Gelenke zu verstehen?
Im Zusammenhang würde es ja passen weil Feuer/Hitze ja auch weh tut :)
Danke
Tobias
15.12.08 19:09
ich glaube ich habe eine Erklärung gefunden: das kommt von "ille" was ja ach so viel wie "vondt" eller "ubehagelig" heisst. Oder?
15.12.08 21:20
Kann eigentlich nicht sein. Als Adverb ist ille unververänderlich. Ich habe jedenfalls noch nie eine gebeugte Form gesehen.
Es gibt allerdings "ille sjuk" (umgangssprachlich): "sehr krank".
Und: "Det går ham ille.": Es geht ihm schlecht.
<de>
Es gibt allerdings "ille sjuk" (umgangssprachlich): "sehr krank".
Und: "Det går ham ille.": Es geht ihm schlecht.
<de>
16.12.08 13:03
Als Adjektiv gebraucht existiert " ilt " tatsächlich in einigen Dialekten, z. B. in Romsdalen : " Det e fole ilt, i hæ så lågt ". Auch den Ausdruck " å slite ilt " ( es schwer haben ) gibt es dort. Wo kam der Sprecher her ?
Lemmi
Lemmi
16.12.08 13:42
Danke fur die Antworten.
Gehørt habe ich das so am nordfjord, der Sprecher kommt aber glaub ich aus der Gegend um trondheim.
Tobias
Gehørt habe ich das so am nordfjord, der Sprecher kommt aber glaub ich aus der Gegend um trondheim.
Tobias
20.12.08 13:54
Hast du vielleicht eine Reportage über den Heiler und Seher Joralf Gjerstad aus Trøndelag gesehen? Der sagt es so, z.B. "din kone har ild i hoften" (ild = Schmerzen, Gicht).
Ingeling
Ingeling
Hei,
ich habe ein Spiel gebastelt und möchte nun die Spielanleitung auf Norwegisch schreiben. Aber was heißt denn überhaupt "Spielanleitung"? Und weißt jemand zufällig, ob es online irgendwo eine gibt, an der ich mich orientieren könnte (aber finde ich dann evt. auch wenn ich den richtigen Begriff hab..)
Damit ich so Sachen wie z.b. "Spillet er beregnet til 2 - 10 personer." / "Hver spiller faa 10 kort paa handa." richtig mache.
Danke!
Maria
ich habe ein Spiel gebastelt und möchte nun die Spielanleitung auf Norwegisch schreiben. Aber was heißt denn überhaupt "Spielanleitung"? Und weißt jemand zufällig, ob es online irgendwo eine gibt, an der ich mich orientieren könnte (aber finde ich dann evt. auch wenn ich den richtigen Begriff hab..)
Damit ich so Sachen wie z.b. "Spillet er beregnet til 2 - 10 personer." / "Hver spiller faa 10 kort paa handa." richtig mache.
Danke!
Maria
15.12.08 18:33
Einfach spilleregler kann man sagen.
Hier sind ein paar (Google-Cache von einem Word-Dokument):
http://209.85.129.132/search?q=cache:AdPutOHp5_EJ:www.vest-telemark.museum.no/f...
Hier sind ein paar (Google-Cache von einem Word-Dokument):
http://209.85.129.132/search?q=cache:AdPutOHp5_EJ:www.vest-telemark.museum.no/f...
16.12.08 10:28
Takk!
Habe nun damit auch andre gefunden und das hat gut geholfen.
Maria
Habe nun damit auch andre gefunden und das hat gut geholfen.
Maria
Hallo zusammen!
Ich hoere ganz oft das Wort "heletat" (keine Ahnung, ob es so geschrieben wird)
Kann mir jemand eine Uebersetzung dafuer geben?
Ich hoere ganz oft das Wort "heletat" (keine Ahnung, ob es so geschrieben wird)
Kann mir jemand eine Uebersetzung dafuer geben?
15.12.08 14:00, slyngel

... i det hele tatt = "... Überhaupt ...", "...ikke i det hele tatt" = "... überhaupt nicht ..."
Hallo,
Es war im Sommer 2004.
Det var i sommeren(?) 2004.
Diese Präpositionen schaffen mich noch.
Men jeg lar meg ikke skremme!!!
hilsen
Stella<de>
Es war im Sommer 2004.
Det var i sommeren(?) 2004.
Diese Präpositionen schaffen mich noch.
Men jeg lar meg ikke skremme!!!
hilsen
Stella<de>
15.12.08 10:34, slyngel

Det var sommeren 2004 eller Det var på sommeren i 2004.
Norwegische Präpositionen sind nicht leicht zu verstehen. Man kann sich fragen was wir Norweger auf den Zügen und Bussen machen. Es wäre sicher gemütlicher drinnen zu sitzen.
Norwegische Präpositionen sind nicht leicht zu verstehen. Man kann sich fragen was wir Norweger auf den Zügen und Bussen machen. Es wäre sicher gemütlicher drinnen zu sitzen.
15.12.08 11:02
:-)
Det stemmer.
takk
Det stemmer.
takk
15.12.08 12:41
Wir sitzen da oben und repetieren "aus, bei, mit, nach, seit, von zu", "an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen" und versuchen zu verstehen, wieso man "an" UND "auf" braucht;) "på" reicht ja völlig aus!:D :p
Thea
Thea
15.12.08 12:54
"på reicht ja völlig aus" - ist ja auch zusammengewachsen aus Entsprechungen für "auf" und "an" (upp + á). Also kreieren wir analog "fan" als deutsche Universalpräposition ("aufn" gilt nicht, ist schon für etwas anderes vergeben).
15.12.08 13:01
"fan" könnte ja tatsächlich durch die erste Lautverschiebung aus "på" entstanden sein :-)
15.12.08 13:31, peter620

Dafür finde ich es toll / bezeichnend, dass man in Norwegen "i sofaen", also "im Sofa" sitzt - klingt sehr gemütlich. :o))
Hilfreich auch eine (meist) zutreffende Regel bzgl. Ortsangaben "i Hannevika", "i Lund", "i Fornebu" aber "på" wenn der Stadtteil oder der ursprüngliche Weiler/Hof/Kirche auf einer Anhöhe liegt oder lag (letzteres ist sehr wichtig, da Stadtteile häufig so auswuchern, dass man z.B. meinen könnte sie liegen auf einem Hügel dabei liegt der Ursprung im Tal/der Ebene (bzw. umgekehrt).
Hilfreich auch eine (meist) zutreffende Regel bzgl. Ortsangaben "i Hannevika", "i Lund", "i Fornebu" aber "på" wenn der Stadtteil oder der ursprüngliche Weiler/Hof/Kirche auf einer Anhöhe liegt oder lag (letzteres ist sehr wichtig, da Stadtteile häufig so auswuchern, dass man z.B. meinen könnte sie liegen auf einem Hügel dabei liegt der Ursprung im Tal/der Ebene (bzw. umgekehrt).
15.12.08 13:46
Wenn es um Ortsbezeichnungen geht, ist es meist irgendwie zu erklären... aber zeitlich?
am Wochenende - på helgen? i helg?
im Sommer - i sommer (Zukunft) til sommeren (Vergangenheit) om sommeren (immer im Sommer)
Haben wir gelernt, falls ich mich richtig erinnere, aber es prägt sich mir einfach nicht ein, weil unlogisch. Naja, ein bisschen Zeit habe ich noch bis zum Bergenstest, aber nicht viel. ;-(
am Wochenende - på helgen? i helg?
im Sommer - i sommer (Zukunft) til sommeren (Vergangenheit) om sommeren (immer im Sommer)
Haben wir gelernt, falls ich mich richtig erinnere, aber es prägt sich mir einfach nicht ein, weil unlogisch. Naja, ein bisschen Zeit habe ich noch bis zum Bergenstest, aber nicht viel. ;-(
15.12.08 14:11, peter620

zeitlich ist es eindeutiger als bei Ortsbezeichnungen (weshalb auch viele Norwegen falsche Ortsbezeichnungen verwenden: so musste ich meiner Mitbewohnerin erklæren, dass sie "i" und nicht "på" ihren Stadtteil wohnt, hihi).
zeitlich (leider erinnerst du dich teilweise nicht richtig):
"om" entweder wie von dir aufgeführt oder "om 2 uker" = in 2 Wochen
Årstider
I + ubestemt form:
Siste: I sommer jobbet jeg.
Nå + snart: I høst skal jeg jobbe.
(på wird zwar gesagt, ist aber glaub ich eher Dialekt und nicht (?) richtig)
Til + bestemt form:
Neste: Til høsten skal jeg studere.
VIEL GLÜCK BEIM TEST
zeitlich (leider erinnerst du dich teilweise nicht richtig):
"om" entweder wie von dir aufgeführt oder "om 2 uker" = in 2 Wochen
Årstider
I + ubestemt form:
Siste: I sommer jobbet jeg.
Nå + snart: I høst skal jeg jobbe.
(på wird zwar gesagt, ist aber glaub ich eher Dialekt und nicht (?) richtig)
Til + bestemt form:
Neste: Til høsten skal jeg studere.
VIEL GLÜCK BEIM TEST
15.12.08 14:14, slyngel

Tja, jeg bor i en av oslos bydeler, på Frogner.
15.12.08 14:23
Vielen Dank für das nochmalige Erklären, ich glaube auch, das es der jeweilig voherrschende Dialekt noch einmal schwieriger macht... oje!
Dagegen hilft wohl nur viele Bücher lesen bis sich das mit den Präpositionen "automatisiert".
:-) kati
Dagegen hilft wohl nur viele Bücher lesen bis sich das mit den Präpositionen "automatisiert".
:-) kati
Hei!
Sie sieht noch immer so gut aus, wie das letzte Mal, als ich sie gesehen habe.
Passt das ungefähr?
Hun ser fremdeles bra ut sklik som jeg har sett henne den siste gangen.
Takk på forhånd
G<de>
Sie sieht noch immer so gut aus, wie das letzte Mal, als ich sie gesehen habe.
Passt das ungefähr?
Hun ser fremdeles bra ut sklik som jeg har sett henne den siste gangen.
Takk på forhånd
G<de>
15.12.08 10:46, slyngel

Hun er fortsatt like pen/vakker som forrige gang jeg så henne.
Litt forenklet:
Hun like vakker som alltid.
"Ser bra ut" bruker vi sjelden om mennesker.
Litt forenklet:
Hun like vakker som alltid.
"Ser bra ut" bruker vi sjelden om mennesker.
15.12.08 14:12
Hun er like vakker som alltid.
15.12.08 14:15, slyngel

Akkurat.
hallo was hisst jugendwohnuung auf norwegisch ?
15.12.08 10:38, slyngel

Ungdomshjem. Hvis du mener disse antstaltene for viltre umuliguser eller andre forsømte?
15.12.08 11:53
Ungdomsbolig dersom du sikter til andelsleiligheter som prioritert tildeles unge i etableringsfasen.
Lemmi
Lemmi
15.12.08 15:52
Was sind denn eigentlich umuliguser?
15.12.08 16:18
umuliguser ist die Mehrzahl von umuligus, vergleiche ähnlich deutsch Luftikus > Luftiküsse (??)
15.12.08 20:40
Danke!
(Irgendwie hatte ich das als umulig-user gelesen ;-)
(Irgendwie hatte ich das als umulig-user gelesen ;-)
16.12.08 01:34
heisst wohl eher "umulius", Plural "umuliusser"
laut dokpro: (spøkeful av umulig) person som det ikke er noen skikk på
laut dokpro: (spøkeful av umulig) person som det ikke er noen skikk på
16.12.08 02:28
Ich finde der Plural "umulii" wäre besser. Oder umuliûs, falls es u-Deklination ist.
16.12.08 09:46, Geissler

U-Deklination ist eher unwahrscheinlich, alle Nomina auf -ius gehören zur o-Deklination.
Ansonsten wären auch noch andere Pluralformen denkbar: umulia, wenn es sich um ein Neutrum der o-Deklination handelte, umuliores, umulieres oder gar umuliora in der konsonantischen Deklination, je nach Genus.
Geissler
Ansonsten wären auch noch andere Pluralformen denkbar: umulia, wenn es sich um ein Neutrum der o-Deklination handelte, umuliores, umulieres oder gar umuliora in der konsonantischen Deklination, je nach Genus.
Geissler
16.12.08 11:06, slyngel

Er jeg blitt helt tullerusk, eller er denne tråden sporet over til bøying av substantiv på latin?
16.12.08 23:23, Torbjørn

I følge Norsk Illustrert Ordbok: En umulius, flere umuliuser, uten g, flertall med en s
Hei!
Gibt es im Norwegischen eine Entprechung zu dem deutschen Wort "eh". Umgangssprachlich kann man mit diesem kurzen, beiläufigen Wort einen Aussage oft prägnanter formulieren, finde ich...
Takk
Oliver <d>
Gibt es im Norwegischen eine Entprechung zu dem deutschen Wort "eh". Umgangssprachlich kann man mit diesem kurzen, beiläufigen Wort einen Aussage oft prägnanter formulieren, finde ich...
Takk
Oliver <d>
14.12.08 19:50
Hallo,
meinst du wie in "Jetzt ist es ja eh zu spät!"?
Die Übersetzung von solchen "Partikelwörtern" ist immer stark kontextabhängig.
Das obige Beispiele könnte man so übersetzen:
"Nå er det uansett for sent!"
"Uansett" dürfte auch in vielen anderen Situationen passen.
Hilsen W. <de>
meinst du wie in "Jetzt ist es ja eh zu spät!"?
Die Übersetzung von solchen "Partikelwörtern" ist immer stark kontextabhängig.
Das obige Beispiele könnte man so übersetzen:
"Nå er det uansett for sent!"
"Uansett" dürfte auch in vielen anderen Situationen passen.
Hilsen W. <de>
14.12.08 20:48
"likevel" passt auch oft, hier im Sinne von "doch, gleichwohl, sowieso, nichtdestoweniger"
15.12.08 12:43
"Ja, eh!" blir ofte "ja, akkurat!" på norsk.
Thea
Thea
15.12.08 14:58, Geissler

Og hva blir "Ja, eh!" i Tyskland? ;-)
Geissler
Geissler
16.12.08 01:45
"Ja akkurat" heisst m.E. "ja genau" Aber "ja eh"...?
Die Kurzform von (al)likevel = doch ist übrigens lell
Die Kurzform von (al)likevel = doch ist übrigens lell
16.12.08 09:52, Geissler

"Ja eh!" ist ein typisch österreichischer (für Lemmi: cisleithanischer) Ausdruck, dem im Reichsdeutschen ungefähr "Sowieso!" oder "Was denn sonst?" entspricht. Was könnte das auf Norwegisch sein? "Så klart"?
Geissler
Geissler
Hallo!
Kann mir jemand weiterhelfen. Ich suche auf Norwegisch das Wort für "der Interviewte" oder "der Befragte", auf den Fall derjenige, der interviewt wird. Vielen Dank!
Gruss Finja
Kann mir jemand weiterhelfen. Ich suche auf Norwegisch das Wort für "der Interviewte" oder "der Befragte", auf den Fall derjenige, der interviewt wird. Vielen Dank!
Gruss Finja
14.12.08 20:14
"den intervjuete"
Es gibt zwar nur wenige Google-Treffer. Aber die sind dafür immerhin in wissenschaftlichen Arbeiten und auf Regierungsseiten.
Hilsen W. <de>
Es gibt zwar nur wenige Google-Treffer. Aber die sind dafür immerhin in wissenschaftlichen Arbeiten und auf Regierungsseiten.
Hilsen W. <de>
14.12.08 20:16
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
14.12.08 20:52
"intervjuobjektet" wird häufig gebraucht.
14.12.08 23:46
Mehr Treffer bekommst du mit "den intervjuede". Das "t" (siehe 20:14) ist zwar erlaubt, die meisten Sprecher/Schreiber benutzen jedoch die weichere Form mit "d" bei solcher Anwendung des Partizip Perfekt.
Danke Thea
Gibt es irgendwo eine übersetzung für das gedicht
Mfg Sandro
Gibt es irgendwo eine übersetzung für das gedicht
Mfg Sandro
Hei Hei
wir versuchen gerade "Den gamle nissen" zu Übersetzen
was bedeutet "Hun var so snill og blid"
kann uns da jemand helfen
Mfg Sandro
wir versuchen gerade "Den gamle nissen" zu Übersetzen
was bedeutet "Hun var so snill og blid"
kann uns da jemand helfen
Mfg Sandro
14.12.08 16:21
"Sie war so nett und fröhlich"
MfG
Thea
MfG
Thea
14.12.08 16:50
Da wir das Gedicht jetzt schon zum zweiten Mal teilweise hier im Forum diskutieren, zitiere ich es einmal vollständig. Weil es so schön und traurig ist...
Den gamle nissen satt så trist på låven jule-kveld.
De glemmer meg nok nå som sist og spiser grøten selv.
Hvor ble hun gamle Guri av? Hun var så snill og blid.
Hun alltid jule-grøt meg gav, men nå er det forbi.
Jeg passet både fjøs og stall i mange, mange år.
Nå er jeg gammel, klein og skral, det er visst best jeg går.
Og nissen satt på låven gjemt og gråt så tåren rant.
Han skjønte nok at han var glemt, da ingen grøt han fant.
Men månens ansikt tittet mildt igjennom gluggen inn,
Og mus og rotter danset vilt omkring i måne-skinn.
De pep og spratt og var så glad, at nissen måtte le.
Han lo og tørket tåren av – til slutt han danset med.
Den gamle nissen satt så trist på låven jule-kveld.
De glemmer meg nok nå som sist og spiser grøten selv.
Hvor ble hun gamle Guri av? Hun var så snill og blid.
Hun alltid jule-grøt meg gav, men nå er det forbi.
Jeg passet både fjøs og stall i mange, mange år.
Nå er jeg gammel, klein og skral, det er visst best jeg går.
Og nissen satt på låven gjemt og gråt så tåren rant.
Han skjønte nok at han var glemt, da ingen grøt han fant.
Men månens ansikt tittet mildt igjennom gluggen inn,
Og mus og rotter danset vilt omkring i måne-skinn.
De pep og spratt og var så glad, at nissen måtte le.
Han lo og tørket tåren av – til slutt han danset med.
Hei alle sammen,
jeg lurer paa hva "Kicker" eller "Tischfußball" er paa norsk!?
jeg lurer paa hva "Kicker" eller "Tischfußball" er paa norsk!?
13.12.08 16:34
bordfotball (siehe z.B. http://www.bordfotball.no/ )
I Uniten kalles det forresten for "foosball" (eller "table football").
I Uniten kalles det forresten for "foosball" (eller "table football").
13.12.08 16:41
Takk skal du ha!
Hej Hej,
wir sind gerade dabei, ein norwegisches Backrezept zu übersetzen.
Kann uns jemand sagen, welche Maßeinheit dl bedeutet?
Takk for help!
wir sind gerade dabei, ein norwegisches Backrezept zu übersetzen.
Kann uns jemand sagen, welche Maßeinheit dl bedeutet?
Takk for help!
13.12.08 16:04
Hei!
dl = desiliter = Deziliter = 100 ml
dl = desiliter = Deziliter = 100 ml
14.12.08 15:26
Takk!
Kann man den Satz so schreiben:
Gleder meg å bli endelig kjent med dem jeg skal legge livet mitt i hendene!
Auf Deutsch solle es soviel heißen wie
Ich freue mich endlich denjeningen kennen zu lernen, dem ich mein Leben in die Hände legen werde.
Das ganze ist nicht ganz so dramatisch wie es sich anhört - eher scherzhaft gemeint...aber das wird derjenige schon verstehen;o)
Vielen Dank und liebe Grüße
Katja
Gleder meg å bli endelig kjent med dem jeg skal legge livet mitt i hendene!
Auf Deutsch solle es soviel heißen wie
Ich freue mich endlich denjeningen kennen zu lernen, dem ich mein Leben in die Hände legen werde.
Das ganze ist nicht ganz so dramatisch wie es sich anhört - eher scherzhaft gemeint...aber das wird derjenige schon verstehen;o)
Vielen Dank und liebe Grüße
Katja
13.12.08 16:07
med den
(dem ist Plural)
(dem ist Plural)
13.12.08 16:30
tusen takk :o))
13.12.08 19:40
Hmmm irgendwas ist da falsch.... So klingt es "norwegischer":
"Jeg gleder meg til å endelig bli kjent med den som jeg skal legge livet mitt i hendene til"
"Jeg gleder meg til å endelig bli kjent med den hvis hender jeg skal legge livet mitt i"
MfG
Thea
"Jeg gleder meg til å endelig bli kjent med den som jeg skal legge livet mitt i hendene til"
"Jeg gleder meg til å endelig bli kjent med den hvis hender jeg skal legge livet mitt i"
MfG
Thea
15.12.08 00:10, Torbjørn

"hvis hender" er for formelt i denne sammenhengen, denne formuleringen brukes skjelden. Det første forslaget er mye bedre, men jeg ville ha snudd på ordrekkefølgen:
"Jeg gleder meg til endelig å bli kjent med den som jeg skal legge livet mitt i hendene til"
Jeg vet ikke om det er nødvendig, eller om det bare er min preferanse.
"Jeg gleder meg til endelig å bli kjent med den som jeg skal legge livet mitt i hendene til"
Jeg vet ikke om det er nødvendig, eller om det bare er min preferanse.
15.12.08 12:45
Jo, det er sånn det er riktig, du har helt rett, Torbjørn! Det er jo feil på engelsk også, å si f.eks. "to bravely go". Mange gjør det likevel, men riktig er det ikke...
Mvh
Thea
Mvh
Thea
13.12.08 14:32
Stikkord: Anklagebehörde, avtroppende, designiert, næringsdepartement, påtalemyndighet, påtroppende, scheidend, Staatsanwaltschaft
Hei! Hva heter påtalemyndighet på tysk? Tusen takk for hjelpen!
Mvh
Thea
Mvh
Thea
13.12.08 14:58
Hustad schlägt vor:
1. Recht, Anklage zu erheben
2. Anklagebehörde, Staatsanwaltschaft
1. Recht, Anklage zu erheben
2. Anklagebehörde, Staatsanwaltschaft
13.12.08 15:00
Danke!:D
...und kann ich påtroppende finansminister mit werdende Finanzminister übersetzen? Oder ist zukünftiger besser?
Mvh
Thea
...und kann ich påtroppende finansminister mit werdende Finanzminister übersetzen? Oder ist zukünftiger besser?
Mvh
Thea
13.12.08 15:09
Noch ein wort... Tut mir leid, ich habe meine Wörterbücher in Norwegen und weiß die Wörter auch nicht auf Englisch und kann sie somit auch nicht online auf irgendeine englisch-deutsch-seite nachschlagen.
næringsdepartement?
Im Voraus vielen Dank!
Mvh
Thea
næringsdepartement?
Im Voraus vielen Dank!
Mvh
Thea
13.12.08 16:00
"Påtroppende" kennt Hustad nur im militärischen Zusammenhang.
Ich würde sagen, sowohl "werdender Finanzminister" aus als auch "zukünftiger F." sind okay. "Werdender" trifft es vielleicht etwas besser.
næringsdepartement: Wirtschaftsministerium
(In Norwegen: Nærings- og handelsdepartementet
in Deutschland: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
in Österreich: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
in der Schweiz: Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement)
Ich würde sagen, sowohl "werdender Finanzminister" aus als auch "zukünftiger F." sind okay. "Werdender" trifft es vielleicht etwas besser.
næringsdepartement: Wirtschaftsministerium
(In Norwegen: Nærings- og handelsdepartementet
in Deutschland: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
in Österreich: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
in der Schweiz: Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement)
13.12.08 19:03
Danke!
13.12.08 20:04
påtroppende = designiert
avtroppende = scheidende
Lemmi
avtroppende = scheidende
Lemmi
13.12.08 20:12
Påtroppende kan brukes uansett departement.
Lemmi
Lemmi
Habe noch keine Benachrichtung von XXX bekommen.Wuerdest du mir bitte kurz Bescheid geben wenn du die XXX bekommst.
Takk for hjelpen!
Takk for hjelpen!
13.12.08 14:33
"Jeg har ikke fått beskjed fra xxx. Kan du være så snill og gi meg beskjed når du får xxx?"
MfG
Thea
MfG
Thea
kann mir jemand helfen den text auf norwegisch zu übersetzen..??
liebe gerd und gunnar!
vielen dank für eure karte, haben uns sehr gefreut. uns geht es allen sehr gut.
regina und familie und wir feiern zusammen weihnachten. ich sitze grade mit regina zusammen und wir schreiben euch gemeinsam die karte.
von regina klaus sowie die kinder wünschen euch auch ein schönes weihnachstfest und ein gesundes neues jahr.
auch ein schönes weihnachsfest und ein gesundes neues jahr an deine kindern und enkelkinder, von deiner familie aus berlin.
bleib gesund bis auf bald.
viele liebe grüße von deinen beiden schwestern
erika und regina...
danke bereits im vorraus
liebe gerd und gunnar!
vielen dank für eure karte, haben uns sehr gefreut. uns geht es allen sehr gut.
regina und familie und wir feiern zusammen weihnachten. ich sitze grade mit regina zusammen und wir schreiben euch gemeinsam die karte.
von regina klaus sowie die kinder wünschen euch auch ein schönes weihnachstfest und ein gesundes neues jahr.
auch ein schönes weihnachsfest und ein gesundes neues jahr an deine kindern und enkelkinder, von deiner familie aus berlin.
bleib gesund bis auf bald.
viele liebe grüße von deinen beiden schwestern
erika und regina...
danke bereits im vorraus
13.12.08 19:47
"Kjære Gerd og Gunnar!
Tusen takk for kortet, det var en fin overraskelse (hat uns sehr gefreut klingt da komisch auf norwegisch...). Det går veldig bra med oss alle. Vi feirer jul sammen med Regina og familien. Jeg sitter akkurat her med Regina og skriver kortet til dere. Regina, Klaus og barna ønsker dere også en god jul og et godt nytt år.
Ønsk barna og barnebarna dine også en god jul og et godt nytt år fra familien din i Berlin.
Jeg ønsker dere alt godt (bleib gesund geht nicht auf norwegisch), og vi ses snart.
Kjærlige hilsner fra begge søstrene dine
Erika og Regina"
MfG
Thea
Tusen takk for kortet, det var en fin overraskelse (hat uns sehr gefreut klingt da komisch auf norwegisch...). Det går veldig bra med oss alle. Vi feirer jul sammen med Regina og familien. Jeg sitter akkurat her med Regina og skriver kortet til dere. Regina, Klaus og barna ønsker dere også en god jul og et godt nytt år.
Ønsk barna og barnebarna dine også en god jul og et godt nytt år fra familien din i Berlin.
Jeg ønsker dere alt godt (bleib gesund geht nicht auf norwegisch), og vi ses snart.
Kjærlige hilsner fra begge søstrene dine
Erika og Regina"
MfG
Thea
Hallo!
Was heißt denn:
wir wünschen Euch zu Weihnachten Gesundheit, Glück und einen felißigen Weihnachtsmann.
Hilsen Mattis
Was heißt denn:
wir wünschen Euch zu Weihnachten Gesundheit, Glück und einen felißigen Weihnachtsmann.
Hilsen Mattis
13.12.08 00:13, Torbjørn

til jul ønsker vi dere sunnhet, hell og lykke og en flittig julenisse
Hallo, wie würde man auf Norwegisch denn sagen: Na dann hast du eben Pech gehabt!
Wenn einer z.B. eine Chance, ein Angebot nicht wahrnimmt. Danke euch...
Wenn einer z.B. eine Chance, ein Angebot nicht wahrnimmt. Danke euch...
12.12.08 18:54
Vel, da hadde du visst uflaks.
"Eben" heisst nettopp oder evtl. akkurat - aber das holpert hier ein bisschen, finde ich.
"Eben" heisst nettopp oder evtl. akkurat - aber das holpert hier ein bisschen, finde ich.
12.12.08 19:19
Mit deinem "Pech gehabt" willst du wahrscheinlich auch so etwas ausdrücken wie "Selber schuld!", nicht wahr?
Das wäre in der norw. Version noch nicht drin, aber ich weiß auch nicht, wie man es ausdrücken könnte...
Das wäre in der norw. Version noch nicht drin, aber ich weiß auch nicht, wie man es ausdrücken könnte...
12.12.08 19:46
danke euch! aber ja, ich meine eher so etwas wie "selber Schuld" oder "dann eben nicht (wenn du nicht willst)".
Wisst ihr da noch was?
Wisst ihr da noch was?
12.12.08 20:20
selber Schuld = det kan du takke deg selv for
12.12.08 20:38
Så da så, egen skyld!
oder
Vil du ikke, så må du ikke - egen feil!
oder
Vil du ikke, så må du ikke - egen feil!
12.12.08 23:04
" shit happens " kaller vi det i Muenchen på bayrisk. Når vi bare leter etter engelsk uttryket dette på norsk kommer vi, med lit flaks over Tyskland straks på "haste man Pech jehabt wa", wie die berliner sagen zu "go og hang deg" i vika mål, eller "ditt uflaks" i vanlige norsk. R.S. 290 timer norskkurs skullerud Oslo takk....
13.12.08 00:18, Torbjørn

Enig med 20:38. Andre varianter:
Da så, skyld på deg selv.
Det er din avgjørelse.
Jeg kan ikke tvinge deg.
Temmelig vulgært og med en litt aggressiv undertone: Drit og dra!
Da så, skyld på deg selv.
Det er din avgjørelse.
Jeg kan ikke tvinge deg.
Temmelig vulgært og med en litt aggressiv undertone: Drit og dra!
13.12.08 11:52
"Drit og dra" passer ikke inn her. Det er mer et svar når noen sier eller gjør noe
upassende til/mot deg.
Viele Grüße
Björnar
upassende til/mot deg.
Viele Grüße
Björnar
14.12.08 11:52
"Da kan du skylde deg selv"
"kjett det" - men det er kanskje bare på min dialekt
"Det er din egen feil"
"Det skulle du tenkt på før"
Uflaks er forøvrig hankjønn, "din uflaks".
Mvh
Thea
"kjett det" - men det er kanskje bare på min dialekt
"Det er din egen feil"
"Det skulle du tenkt på før"
Uflaks er forøvrig hankjønn, "din uflaks".
Mvh
Thea
Hallo zusammen,wie kann man folgendes ins norw. uebersetzen?
Die Waermepumpe, die du installiert hast, macht merkwuerdige Geraeusche.Sowohl der Luefter aussen als auch innen, sind sehr laut.Ausserdem zischt es im inneren Luefter verdaechtig, wenn er sich ausschaltet.
Kannst du bitte mal danach schaun?
Vielen Dank im vorraus, fuer die Uebersetzungshilfe.
Die Waermepumpe, die du installiert hast, macht merkwuerdige Geraeusche.Sowohl der Luefter aussen als auch innen, sind sehr laut.Ausserdem zischt es im inneren Luefter verdaechtig, wenn er sich ausschaltet.
Kannst du bitte mal danach schaun?
Vielen Dank im vorraus, fuer die Uebersetzungshilfe.
12.12.08 16:46
Varmepumpen som du har installert, frembringer rare lyder. Både den utvendige og den innvendige viften. Dessuten freser den innvendige viften mistenkelig, når den slå seg av.
12.12.08 16:53
Varmepumpen som du installerte lager merkelige lyder. Såvel enheten ute som inne støyer mye. I tillegg suser det mistenkelig i innerdelen når den kobler ut. Vil du se på dette.
13.12.08 00:07, Torbjørn

Jeg ville heller oversette Lüfter med vifte, ellers er oversettelse nummer to bedre.
Varmepumpen som du installerte lager merkelige lyder. Såvel viften ute som inne støyer mye. I tillegg suser det mistenkelig i den indre viften når den kobler ut. Vil du se på dette?
Varmepumpen som du installerte lager merkelige lyder. Såvel viften ute som inne støyer mye. I tillegg suser det mistenkelig i den indre viften når den kobler ut. Vil du se på dette?
14.12.08 09:05
Ganz herzlichen Dank an alle, die geholfen haben
Hallo Ihr,
ich möchte sehr gerne die norwegische Sprach erlernen. Ich dachte mir eine CD-Rom zu besorgen mit MP3 CD. Jedoch gibt es einfach so viele Anbieter. Kann jemand ws empfehlen, dass er kennt und für "gut" befunden hat?
Wäre toll wenn mir jemand helfen könnte!
Danke+Gruß
Timo
ich möchte sehr gerne die norwegische Sprach erlernen. Ich dachte mir eine CD-Rom zu besorgen mit MP3 CD. Jedoch gibt es einfach so viele Anbieter. Kann jemand ws empfehlen, dass er kennt und für "gut" befunden hat?
Wäre toll wenn mir jemand helfen könnte!
Danke+Gruß
Timo
12.12.08 15:45
Ny i Norge (Neu in Norwegen)
Beinhaltet Cd usw...
Beinhaltet Cd usw...
12.12.08 22:35
"Norwegisch ohne Mühe" - da sind sehr viele, moderne Dialoge enthalten, also keone "steife" Schriftsprache, sondern Alltagssprache.
13.12.08 11:11
norwegisch aktiv - multimedialer PC-Sprachkurs
13.12.08 13:34
Norwegisch aktiv kann ich auch nur empfehlen...ich hab den kompletten Kurs gemacht mit dem Telefontraining - das war echt super!
mvh Katja
mvh Katja
Hey , hab eine Frage , wie würdet ihr auf norwegisch diesen Satz formulieren ?
Es geht um ein Bild wo 2 unterschiedliche große Menschen zu sehen ist und man aus Witz sagen möchte "Ja haha und sie sind auch gleich groß"
Blir det paa norsk, "og dokkä er lige store"
Kann jemand weiterhelfen :S ?
Es geht um ein Bild wo 2 unterschiedliche große Menschen zu sehen ist und man aus Witz sagen möchte "Ja haha und sie sind auch gleich groß"
Blir det paa norsk, "og dokkä er lige store"
Kann jemand weiterhelfen :S ?
12.12.08 15:59
Das wäre wohl Dialekt? Kann dokkå "sie" heißen? Ich kenne es nur als "ihr".
Auf Bokmål: "og de er også like store"
Auf Bokmål: "og de er også like store"
Kanskje spørsmålet mitt ikke riktig ble forstått. Hest "på fôr" er et utrykk som betyr at man låner en hest over en lenger tidsperiode mot at en dekker alle kostnader som stallplass, fôr, skoing, vetereinærutgifter etc, som et alternativ til å kjøpe hesten. Mitt spørsmål var da. Finnes det et tilsvarende uttrykk på tysk?
mvh Kåre
mvh Kåre
12.12.08 15:48
Vet ikke, kanskje "Pflegepferd" passer?
13.12.08 13:35
Pferd in Pension?
14.12.08 12:00
Det spurte jeg noen om her (i Østerrike, men hun jeg spurte hadde bodd mange år i tyskland) også, hun skjønte hva jeg mente men visste ikke hva det het. Så kanskje det ikke er så vanlig herover?
For meg høres "Pferd in Pension" ut som om en gjør eieren en tjeneste ved å ha hesten hos en. Det er jo ikke det hest på for betyr.
Pflegepferd tror jeg kunne passe... Ellers må en forklare det, for eksempel "Ein Pferd ausborgen, das man eine Zeitlang als sein eigenes hat".
Mvh
Thea
For meg høres "Pferd in Pension" ut som om en gjør eieren en tjeneste ved å ha hesten hos en. Det er jo ikke det hest på for betyr.
Pflegepferd tror jeg kunne passe... Ellers må en forklare det, for eksempel "Ein Pferd ausborgen, das man eine Zeitlang als sein eigenes hat".
Mvh
Thea
hallo ich brauch mal eure Hilfe
ich bin gerade dabeim mein arbeidszeugniss selber zu schreiben und suche nach dem Wort:
Arbeidsalltag---arbeidshverdag??? gibt es das??
ich bin gerade dabeim mein arbeidszeugniss selber zu schreiben und suche nach dem Wort:
Arbeidsalltag---arbeidshverdag??? gibt es das??
12.12.08 14:03
Jepp.
Lemmi
Lemmi
12.12.08 14:11
takk takk
12.12.08 14:47, slyngel

Hva er en arbeidshverdag? En arbeidsdag som alle andre?
12.12.08 15:03
..Arbeitszeugnis
13.12.08 00:44, Torbjørn

Hva er sammenhengen? Du må antagelig formulere det litt anderledes på norsk.
Hei hei ,
ich habe nochmal eine Frage zu den Weihnachtskeksen. Ich habe auf der Tine Seite ein Rezept gefunden, das ich glaube ich machen werde. Jedoch habe ich aufgrund der Sprachmängel leichte Probleme dies zu übersetzen.
Helft ihr mir bitte bitte bei der Übersetzung?!
Smelt smøret og rør inn sukkeret. Varm dette til kokepunktet. Avkjøl litt og rør inn mandlene, fløte, glucose og hvetemel. Sett kakene på plate med en teskje - en fyl teskje pr. kake.
>> Butter schmelzen und den Zucker hinzufügen. Das Gemisch kochen, danach ankühlen lassen und die Mandeln, Sahne, Glucose und Mehl hinzufügen? Die Masse mir einem Teelöffel auf dem Backblech portionieren.<<
Stimmt das so ungefähr?
ich habe nochmal eine Frage zu den Weihnachtskeksen. Ich habe auf der Tine Seite ein Rezept gefunden, das ich glaube ich machen werde. Jedoch habe ich aufgrund der Sprachmängel leichte Probleme dies zu übersetzen.
Helft ihr mir bitte bitte bei der Übersetzung?!
Smelt smøret og rør inn sukkeret. Varm dette til kokepunktet. Avkjøl litt og rør inn mandlene, fløte, glucose og hvetemel. Sett kakene på plate med en teskje - en fyl teskje pr. kake.
>> Butter schmelzen und den Zucker hinzufügen. Das Gemisch kochen, danach ankühlen lassen und die Mandeln, Sahne, Glucose und Mehl hinzufügen? Die Masse mir einem Teelöffel auf dem Backblech portionieren.<<
Stimmt das so ungefähr?
12.12.08 12:41, Geissler

Ja, aber "Varm dette til kokepunktet" heißt "Warm werden lassen, bis es zum Kochen anfängt".
Geissler
Geissler
12.12.08 16:29
oder "einmal aufkochen lassen und danach etwas abkühlen"
und am Schluss: "die Masse portionsweise mit einem Teelöffel aufs Backblech setzen - (Mass:) ein voller Teelöffel pro Keks
und am Schluss: "die Masse portionsweise mit einem Teelöffel aufs Backblech setzen - (Mass:) ein voller Teelöffel pro Keks
12.12.08 16:53
und "røre inn" heisst korrekt eigentlich "hineinrühren" (nicht "hinzufügen")
Hei Hei,
ich habe eine Frage, ich mache einen norwegischen VHS Kurs und wir feiern morgen unsere Weihnachtsfest. Welche norwegischen Plätzchen Rezepte gibt es? Könnt ihr mir vielleicht irgendwelche Internetseiten nennen wo die Rezepte stehen. Oder vielleicht habt ihr auch tolle Rezepte für Plätzchen die ich dann morgen präsentieren kann.
Ich bin Euch jetzt schon dankbar.
Tusen Takk
Hilsen Steffi
ich habe eine Frage, ich mache einen norwegischen VHS Kurs und wir feiern morgen unsere Weihnachtsfest. Welche norwegischen Plätzchen Rezepte gibt es? Könnt ihr mir vielleicht irgendwelche Internetseiten nennen wo die Rezepte stehen. Oder vielleicht habt ihr auch tolle Rezepte für Plätzchen die ich dann morgen präsentieren kann.
Ich bin Euch jetzt schon dankbar.
Tusen Takk
Hilsen Steffi
12.12.08 10:24
12.12.08 10:32
Oh Danke schön.
Das hilft mir sehr.
Das hilft mir sehr.
12.12.08 10:56, Geissler

In Norwegen gibt es eine Tradition, sieben verschiedene Arten von Weihnachtsgebäck herzustellen. Was in den Sieben enthalten ist, unterliegt leichten Variationen, aber hier ein Vorschlag:
http://www.trolljenta-norwegenforum.info/showpost.php?p=175868&postcount=62
Geissler
http://www.trolljenta-norwegenforum.info/showpost.php?p=175868&postcount=62
Geissler
Hei,
Wie sage ich på norsk " Er ist nicht in der Lage, das Gute und das Boese zu unterscheiden"?
Han er ikke i stand til å skjulle........
takk
Wie sage ich på norsk " Er ist nicht in der Lage, das Gute und das Boese zu unterscheiden"?
Han er ikke i stand til å skjulle........
takk
12.12.08 00:07
... til å skille det gode fra det onde.
VG V0
VG V0
12.12.08 01:14
Takk for hjelpen
Kannst du bitte den ganze Satz schreiben?
Gibt es eine andre Variante als " i stand til "?
Kannst du bitte den ganze Satz schreiben?
Gibt es eine andre Variante als " i stand til "?
12.12.08 03:55
Han er ikke i stand til å skille det gode fra det onde.
Auch möglich:
Han greier ikke å skille det gode fra det onde.
Auch möglich:
Han greier ikke å skille det gode fra det onde.
Hvordan sier man å ha en hest "på fôr" på tysk.
mvh
Kåre
mvh
Kåre
12.12.08 09:08, rainbow

Mener du en virksomhet (aa gi mat?) = ein Pferd "füttern"
12.12.08 10:23
På tysk kalles det 'Unterstellmöglichkeit für Pferde', det betyr at man ta imot hester som får mat og en slags fjøs. Altså en slags heste-hotel.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
12.12.08 14:56
Kanskje spørsmålet mitt ikke riktig ble forstått. Hest "på fôr" er et utrykk som betyr at man låner en hest over en lenger tidsperiode mot at en dekker alle kostnader som stallplass, fôr, skoing, vetereinærutgifter etc, som et alternativ til å kjøpe hesten. Mitt spørsmål var da. Finnes det et tilsvarende uttrykk på tysk?
mvh Kåre
mvh Kåre
12.12.08 20:17, Geissler

Som sønn av en dyrlege som hadde veldig mye med hester å gjøre har jeg aldri hørt et uttrykk for dette. Det kan hende at det finnes et ord for dette, men det er neppe et gjengs uttrykk.
Geissler
Geissler
Hei, gibt es eine relativ konkrete Entsprechung für "dringend" im Norwegischen? Bsp: Ich muss dringend noch einkaufen... (Werde da aus den Wörterbuchangaben nicht so recht schlau, zumal das alles recht umständlich klingt.)
Danke!!
Danke!!
11.12.08 16:39
dringend heisst "haster". Bin nur grad unsicher, wie man das Beispiel treffend ausdrücken würde...
11.12.08 16:58
Das "dringend" in deinem Beispiel kann zwei Bedeutungen haben:
"unbedingt" oder "sehr bald"
1. Bedeutung: Jeg må absolutt gå og handle i dag.
2. Bedeutung: Jeg må gå og handle nå. Det haster!.
<de>
"unbedingt" oder "sehr bald"
1. Bedeutung: Jeg må absolutt gå og handle i dag.
2. Bedeutung: Jeg må gå og handle nå. Det haster!.
<de>
11.12.08 17:25
Anstatt "absolutt" für die Bedeutung "unbedingt" kannst du eine Umschreibung mit "være nødt til" verwenden.
Jeg er nødt til å gå og handle i dag.
Staslin
Jeg er nødt til å gå og handle i dag.
Staslin
11.12.08 21:39
danke euch!!! :)
Hallo!
Kann mir jemand sagen was "ostebrik" bedeutet?
danke.
:)
Kann mir jemand sagen was "ostebrik" bedeutet?
danke.
:)
11.12.08 17:18
das gibt es nicht
11.12.08 17:23
Doch, doch, in der Pluralform "ostebriks". En ostebriks ist ein Brötchen aus Weissmehl, mit etwas Käse überbacken. Vielleicht nicht sehr nahrhaft, aber schmeckt gut.
http://www.retthjem.no/shop/index.aspx?intshopcmd=&group=94914&prod=116...
Staslin
http://www.retthjem.no/shop/index.aspx?intshopcmd=&group=94914&prod=116...
Staslin
11.12.08 19:24
Hat das Wort etwas mit englisch "brick":Ziegelstein zu tun?
Oder wie kann man sich die Herkunft des Wortes erklären?
"Briks" steht im Bokmålsordbok, aber die Bedeutung passt gar nicht (sovebenk av tre).
Oder wie kann man sich die Herkunft des Wortes erklären?
"Briks" steht im Bokmålsordbok, aber die Bedeutung passt gar nicht (sovebenk av tre).
11.12.08 23:11
Habe mir auch vorgestellt, dass es mit "bricks" zu tun haben könnte (mit dem sovebenk auf jeden Fall nicht) - aber ich habe keine Ahnung...
Staslin
Staslin
12.12.08 23:58, Torbjørn

brikke -n, -r plate el. tøystykke brukt som underlag for tallerken, drikkeglass, brødstykke o.a. (Tor Guttu: "Norsk illustrert ordbok", Kunnskapsforlaget, Oslo 1993). En smørebrikke er en som regel firkantet plate av tre, porselen eller stentøy som finnes ved siden av tallerkenen ved et (formelt) brødmåltid. En ostebrikke er en tilsvarende plate som osten serveres på.
Hei!Wie sage ich den rest auf norwegisch?...
Kan jeg sende deg alt sammen på lørdag(richtig?) oder moechtest du die andre Sachen schon voher haben.
Mange takk for hjelpen
Kan jeg sende deg alt sammen på lørdag(richtig?) oder moechtest du die andre Sachen schon voher haben.
Mange takk for hjelpen
11.12.08 15:09, slyngel

Kan jeg sende deg alt samlet på lørdag, eller vil du ha det som er klart tilsendt først?
(Regner med at det dreier som forsendinger hvor en del er klart, mens annet ikke er klart før på lørdag)
(Regner med at det dreier som forsendinger hvor en del er klart, mens annet ikke er klart før på lørdag)
Hei, wie würde man auf norwegisch denn sagen "der erst beste"?
Danke euch!!
Danke euch!!
11.12.08 15:26
"den første og beste"
Mvh
Thea
Mvh
Thea
11.12.08 15:28, Geissler

"der erstbeste" heißt "den første den beste", man liest aber immer häufiger das eigentlich falsche "den første og beste".
Geissler
Geissler
Hallo,
wie verneint man korrekt? Zum Beispiel : Ich habe keine Versicherung
Jeg har ikke noe forsikring ODER Jeg har ikke forsikring ODER Jeg har ingen forsikring
Geht "ingen" nur bei Personen?
Danke
wie verneint man korrekt? Zum Beispiel : Ich habe keine Versicherung
Jeg har ikke noe forsikring ODER Jeg har ikke forsikring ODER Jeg har ingen forsikring
Geht "ingen" nur bei Personen?
Danke
11.12.08 14:23, Geissler

Das Übliche wäre "Jeg har ikke forsikring".
Im Norwegischen wird die Tatsache, daß mn von einer Art Sache nichts hat, mit "har ikke" ausgedrückt:
Jeg har ikke bil.
Wenn es dann spezifischer wird, kommt "ingen/ikke noen" ins Spiel:
Jeg har ingen bil som er blå.
Jeg har ingen forsikring som dekker dette.
In beiden Beispielen kann ingen auch durch ikke noen ersetzt werden.
Geissler
Im Norwegischen wird die Tatsache, daß mn von einer Art Sache nichts hat, mit "har ikke" ausgedrückt:
Jeg har ikke bil.
Wenn es dann spezifischer wird, kommt "ingen/ikke noen" ins Spiel:
Jeg har ingen bil som er blå.
Jeg har ingen forsikring som dekker dette.
In beiden Beispielen kann ingen auch durch ikke noen ersetzt werden.
Geissler
Wie sagt man Foto in der Mehrzahl (also Fotos) auf Norwegisch heisst es dort auch Fotos?
11.12.08 13:14
Gemäss Bokmålsordboka foto oder fotoer. Ich musste allerdings nachschauen, weil ich das Wort nie in der Mehrzahl verwende (und auch in der Einzahl sehr selten). Viel üblicher ist et bilde - bilder (wird für alle Typen von Bildern inkl. Fotos verwendet).
Staslin
Staslin
11.12.08 13:26
Vielen dank fuer die schnelle Antwort! Ich werd jetzt doch lieber das wort bilder nehmen =)
11.12.08 14:07
Du kannst definitiv fotoer nehmen.
12.12.08 23:40, Torbjørn

Det er mulig at fotoer er tillatt i Bokmålsordboka, men det skurrer veldig i mine ører. Det ville aldri falle meg inn å si fotoer, for meg høres det ut som barnespråk. Bilder er mye bedre.
Hallo zusammwn....
Kann mir jemand sagen was Wellendichtring auf Norwegisch bedeutet????
Danke im Vorraus
Kann mir jemand sagen was Wellendichtring auf Norwegisch bedeutet????
Danke im Vorraus
11.12.08 08:30
akseltettning - allgemein oder simering, wenn es einer ist
Hei!
Leste et innlegg litt nedenfor om at beskyttelsesvern høres litt merkelig ut, siden
beskyttelse og vern (hans/hennes mening) jo er det samme. Det fikk meg til å tenke litt.
For meg personlig (jeg er norsk) har jeg en slags følelse av at ordene ikke alltid kan
likestilles, men jeg klarer ikke helt å forklare hvorfor, ei heller komme med et godt
eksempel på hva jeg mener.
Kunne noen hjelpe meg finne forskjellen på orda?
Hilsen
Bjørnar
Leste et innlegg litt nedenfor om at beskyttelsesvern høres litt merkelig ut, siden
beskyttelse og vern (hans/hennes mening) jo er det samme. Det fikk meg til å tenke litt.
For meg personlig (jeg er norsk) har jeg en slags følelse av at ordene ikke alltid kan
likestilles, men jeg klarer ikke helt å forklare hvorfor, ei heller komme med et godt
eksempel på hva jeg mener.
Kunne noen hjelpe meg finne forskjellen på orda?
Hilsen
Bjørnar
11.12.08 07:19
Kanskje har det litt å gjøre med aktiviteten. å beskytte betyr muligens at man selv går til angrep mens å verne betyr at man ta på seg noe som beskytter mot det ene eller annet eller legger til rette slik at en gjenstand ikke ble ødelagt.
Men jeg er ikke sikker, kanskje er det bare meg som tror det. Å verne et hus er ja noe annet en å beskytte et hus.
Mvh RS.de
Men jeg er ikke sikker, kanskje er det bare meg som tror det. Å verne et hus er ja noe annet en å beskytte et hus.
Mvh RS.de
11.12.08 10:03
Klart at man ikke alltid bruker dem helt likt, men dokpro forklarer ihvertfall det ene med det andre. Kombinasjonen "beskyttelsesvern" er en pleonasme, og bare 158 Google-treffere (55 ekte) tyder ikke på at den er gjengs (eller korrekt).
Wowi
Wowi
11.12.08 11:26, peter620

Ja, selvfølgelig kan de 2 brukes noen gang som synonym, men i de fleste tilfelle har det med aktiviteten å gjøre:
beskyttelse: aksjon eller aktiv forebygging (som forsvar / mot angrep) (dyrebeskyttelse, beskyttelse av persondata, mv.)
vern: passive prevensjon (naturvern, Lov om vern mot tobakksskader, mv.)
beskyttelse: aksjon eller aktiv forebygging (som forsvar / mot angrep) (dyrebeskyttelse, beskyttelse av persondata, mv.)
vern: passive prevensjon (naturvern, Lov om vern mot tobakksskader, mv.)
11.12.08 13:13
Ich würde sagen, dass "vern" ein abstrakterer Begriff ist.
"Umweltschutz" heißt "miljøvern", weil es um ein allgemeines Prinzip geht.
Beskytttelse bezeichnet hingegen meist einen konkreten Schutz.
"Umweltschutz" heißt "miljøvern", weil es um ein allgemeines Prinzip geht.
Beskytttelse bezeichnet hingegen meist einen konkreten Schutz.
11.12.08 13:30, peter620

JEIN.
Was ist abstrakter, naturvern oder dyrebeskyttelse?
Was ist abstrakter, naturvern oder dyrebeskyttelse?
11.12.08 16:59
Konkret beskytter vern nynorsk mot en vederstyggelighet som begynner med be- og slutter på -else. Ikkje noko val der ... dyrevern ... miljøvern ...
Og her går det om hverandre: http://www.aktivioslo.no/dyrevern.php
Og her går det om hverandre: http://www.aktivioslo.no/dyrevern.php
12.12.08 00:56
Abstrakt und abstrakt ... "vern" kann ganz konkrete Gegenstände bezeichnen z.B. hørselsvern oder overspenningsvern (die deutsche Bezeichnung für die Dinger fällt mir gerade nicht ein).
Desgleichen auch "beskyttelses-"
Desgleichen auch "beskyttelses-"
13.12.08 01:50, Torbjørn

Er du sikker på at beskyttelse er en vederstyggelighet? Mener du kanskje styggedom? ;-)
Fra "Norsk illustrert ordbok" av Tor Guttu, Kunnskapsforlaget, Oslo 1993:
"Beskytte -et; -else ... [mnty.; 2. ledd sm. ord som eng. shut lukke]" M.a.o. ordet har sin opprinnelse i engelsk via middelnedertysk (1200-1500)
"vern -et ... [gno. vorn, vernd avl. av verge III]" M.a.o ordet har sin opprinnelse i gammelnorsk.
Det er efter min språkforståelse liten, om noen, forskjell i betydning, og ut i fra ordboken kan jeg heller ikke finne noen. Beskyttelse kan ikke brukes på nynorsk, da nynorskfolk har panisk angst for alle ord som slutter på -else.
Fra "Norsk illustrert ordbok" av Tor Guttu, Kunnskapsforlaget, Oslo 1993:
"Beskytte -et; -else ... [mnty.; 2. ledd sm. ord som eng. shut lukke]" M.a.o. ordet har sin opprinnelse i engelsk via middelnedertysk (1200-1500)
"vern -et ... [gno. vorn, vernd avl. av verge III]" M.a.o ordet har sin opprinnelse i gammelnorsk.
Det er efter min språkforståelse liten, om noen, forskjell i betydning, og ut i fra ordboken kan jeg heller ikke finne noen. Beskyttelse kan ikke brukes på nynorsk, da nynorskfolk har panisk angst for alle ord som slutter på -else.
13.12.08 09:30
16:59 var sikkert ironisk ment. Vederstyggelighet og styggedom er det samme (og dessuten er lang/kort / kan brukes/ikke brukes på nynorsk, akkurat tilsvarende beskyttelse/vern)
Det at beskyttelse skal ha sin opprinnelse i engelsk, har du misforstått. Din ordbok sier bare at shut og beskyttelse har en felles rot.
Beskyttelse kan ikke brukes på nynorsk, da nynorskfolk har panisk angst for alle ord som slutter på -else.
Det er det som 16:59 sier.
Det er efter min språkforståelse liten, om noen, forskjell i betydning, og ut i fra ordboken kan jeg heller ikke finne noen.
enig
Det at beskyttelse skal ha sin opprinnelse i engelsk, har du misforstått. Din ordbok sier bare at shut og beskyttelse har en felles rot.
Beskyttelse kan ikke brukes på nynorsk, da nynorskfolk har panisk angst for alle ord som slutter på -else.
Det er det som 16:59 sier.
Det er efter min språkforståelse liten, om noen, forskjell i betydning, og ut i fra ordboken kan jeg heller ikke finne noen.
enig
13.12.08 17:10
Engelsk og nedertysk er i nært slekt. Begge stammer fra Gammelsaksisk.
Skønt, det er mer enn 1500 år siden og engelsk har forandret seg mye siden den gang.
Skønt, det er mer enn 1500 år siden og engelsk har forandret seg mye siden den gang.
15.12.08 12:28, peter620

bzgl. 00:56
Da hast du was falsch verstanden: Abstrakt bezieht sich nicht unbedingt auf die Sache / den Gegenstand, sondern kann sich auch auf die Art des Schutzes beziehen.
bzgl. Torbjørn: det er en forskjell mellom dyrevern og dyrebeskyttelse! Ikke sant...
Da hast du was falsch verstanden: Abstrakt bezieht sich nicht unbedingt auf die Sache / den Gegenstand, sondern kann sich auch auf die Art des Schutzes beziehen.
bzgl. Torbjørn: det er en forskjell mellom dyrevern og dyrebeskyttelse! Ikke sant...
15.12.08 22:15, Torbjørn

peter620:
Beklager, jeg kan ikke se noen forkjell mellom dyrevern og dyrebeskyttelse. Kan du forklare?
Beklager, jeg kan ikke se noen forkjell mellom dyrevern og dyrebeskyttelse. Kan du forklare?
16.12.08 10:26, peter620

Kun dyrevern brukes ifm. juridisk bakgrunn/definisjoner (lov om dyrevern, mattilsynet, dyrevernsnemda, mv.). Det er viktig å presisere at det er dyrevernsnemda som er "utøvende myndighet" for dyrevernssaker og ikke forskjellige dyrevernorganisasjoner (som f. eks. dyrebeskyttelse).
dyrebeskyttelse: frivillighetsorgansasjoner som er rundt omkring i norge
Dvs. dyrevern = tiltak som tar sikte på å hindre at dyr blir påført lidelser, som reguleres i lov om dyrevern.
dyrebeskyttelse = forskjellige tiltak med forskjellige definisjoner/forståelse fra organisasjon til organisasjon eller person til person (dvs. som på ulikt sett kjemper for dyras velferd med «loven i hånd»).
Uheldigvis er det veldig mange som ikke kjenner forskjellen og henvender seg til feil organisasjon. De vet ikke at de meste lokale organisasjoner som driver med dyrebeskyttelse har lite penger og er derfor veldig ofte ikke mer enn en asyl. Da de henvender seg til dem ang. dårlig dyrehold og ble avvist synes mange at dyrevern fungerer ikke...
dyrebeskyttelse: frivillighetsorgansasjoner som er rundt omkring i norge
Dvs. dyrevern = tiltak som tar sikte på å hindre at dyr blir påført lidelser, som reguleres i lov om dyrevern.
dyrebeskyttelse = forskjellige tiltak med forskjellige definisjoner/forståelse fra organisasjon til organisasjon eller person til person (dvs. som på ulikt sett kjemper for dyras velferd med «loven i hånd»).
Uheldigvis er det veldig mange som ikke kjenner forskjellen og henvender seg til feil organisasjon. De vet ikke at de meste lokale organisasjoner som driver med dyrebeskyttelse har lite penger og er derfor veldig ofte ikke mer enn en asyl. Da de henvender seg til dem ang. dårlig dyrehold og ble avvist synes mange at dyrevern fungerer ikke...
16.12.08 23:37, Torbjørn

Takk for svaret, da har jeg lært noe idag også :-)
Siden vi er i et språkforum: jeg ville ha skrevet
De vet ikke at de fleste lokale organisasjoner som driver med dyrebeskyttelse har lite penger og derfor veldig ofte ikke er mer enn et asyl. Da de henvender seg til dem ang. dårlig dyrehold og blir avvist synes mange at dyrevern ikke fungerer ...
Alternativt: ... synes mange: "Dyrevern fungerer ikke"
Siden vi er i et språkforum: jeg ville ha skrevet
De vet ikke at de fleste lokale organisasjoner som driver med dyrebeskyttelse har lite penger og derfor veldig ofte ikke er mer enn et asyl. Da de henvender seg til dem ang. dårlig dyrehold og blir avvist synes mange at dyrevern ikke fungerer ...
Alternativt: ... synes mange: "Dyrevern fungerer ikke"
17.12.08 09:57, peter620

Tusen takk også. Jeg vet at jeg sliter litt ved bruk av flest/mest og hvis jeg er sliten (som i går) også med ordstilling - men det er bra hvis folk hjelper litt! :)
kann mir das bitte jemand übersetzen?
kjare erika med familie.
vi vil önske dere en god jul og et godz nyttär.
haper der alle har det bra, det har vi det her ogsa
vi seiser til solgunn far a feire jul.
vi gleder oss til a vare isammen med dei.
lars kristian kommer ogsa.
solgunn har ogsa aver 100sauer i tjaset(?).
+ mange hester.
hun har mye a stelle med.
sender med bilde av inger kristine.
kjarlig hilsen gerd og gunnar
hoffe hab alles richtig geschrieben...vieln dank im vorraus
kjare erika med familie.
vi vil önske dere en god jul og et godz nyttär.
haper der alle har det bra, det har vi det her ogsa
vi seiser til solgunn far a feire jul.
vi gleder oss til a vare isammen med dei.
lars kristian kommer ogsa.
solgunn har ogsa aver 100sauer i tjaset(?).
+ mange hester.
hun har mye a stelle med.
sender med bilde av inger kristine.
kjarlig hilsen gerd og gunnar
hoffe hab alles richtig geschrieben...vieln dank im vorraus
10.12.08 23:36
Ich übersetze mal so wörtlich wie möglich, für den Lerneffekt ;-)
>kjære erika med familie.
Liebe Erika mit Familie.
>vi vil ønske dere en god jul og et godt nyttår.
Wir wollen euch ein gutes Weihnachten und ein gutes Neujahr wünschen.
>håper dere alle har det bra, det har vi det her også
Hoffe, ihr alle habt es gut, das haben wir hier auch
>vi reiser til solgunn for a feire jul.
Wir reisen zu Solgunn, um Weihnachten zu feiern.
>vi gleder oss til å være sammen med deg (oder dem?)
Wir freuen uns, mit dir (oder ihnen) zusammen zu sein.
>lars kristian kommer også.
Lars Kristian kommt auch..
>solgunn har også over 100sauer i tjaset(?). + mange hester.
Solgunn hat auch über 100 Schafe im ?? + viele Pferde.
>hun har mye å stelle med.
Sie hat viel zu tun.
>sender med bilde av inger kristine.
Sende ein Bild von Inger Kristine mit.
>kjærlig hilsen gerd og gunna
Lieber Gruß Gerd und Gunna
>kjære erika med familie.
Liebe Erika mit Familie.
>vi vil ønske dere en god jul og et godt nyttår.
Wir wollen euch ein gutes Weihnachten und ein gutes Neujahr wünschen.
>håper dere alle har det bra, det har vi det her også
Hoffe, ihr alle habt es gut, das haben wir hier auch
>vi reiser til solgunn for a feire jul.
Wir reisen zu Solgunn, um Weihnachten zu feiern.
>vi gleder oss til å være sammen med deg (oder dem?)
Wir freuen uns, mit dir (oder ihnen) zusammen zu sein.
>lars kristian kommer også.
Lars Kristian kommt auch..
>solgunn har også over 100sauer i tjaset(?). + mange hester.
Solgunn hat auch über 100 Schafe im ?? + viele Pferde.
>hun har mye å stelle med.
Sie hat viel zu tun.
>sender med bilde av inger kristine.
Sende ein Bild von Inger Kristine mit.
>kjærlig hilsen gerd og gunna
Lieber Gruß Gerd und Gunna
11.12.08 00:19
Ich bin nicht sicher, aber ich glaube, daß "tjaset" hier ein anderes Wort für "fjøset"
sein kann. Dann würde "tjaset" mit "Stahl" oder "Viehstahl" übersagt werden. "Tjaset"
klingt, wie es aus einem Dialekt wäre.
Viele Grüße
Björnar
sein kann. Dann würde "tjaset" mit "Stahl" oder "Viehstahl" übersagt werden. "Tjaset"
klingt, wie es aus einem Dialekt wäre.
Viele Grüße
Björnar
11.12.08 00:36
Ja, das ergibt Sinn.
(Allerdings ist das Wort auch im Dt. "Stall". "Stahl" = "stål")
(Allerdings ist das Wort auch im Dt. "Stall". "Stahl" = "stål")
11.12.08 13:38, Geissler

Kann "tjaset" nicht einfach ein Verleser für "fjøset" sein? Sind ja sonst auch einige
(seiser, nyttär ...)
Handschrift in einer Sprache, die man nicht kennt, zu entziffern ist nicht trivial.
Geissler
(seiser, nyttär ...)
Handschrift in einer Sprache, die man nicht kennt, zu entziffern ist nicht trivial.
Geissler
Regengewand, Schhkrem, Schwamm, kan noen oversette?
takk
takk
10.12.08 23:50
regndrakt, skkrem, svamp
Eller heller: Schuhcreme = Schuhkrem (sjelden) = skokrem
Eller heller: Schuhcreme = Schuhkrem (sjelden) = skokrem
Hei,
Hvordan sier jeg på norsk " Habe ich was/etwas verpasst?" und "Du hast nichts verpasst"
Hat das etwas mit "glipp av noe" zu tun?
In meinem Wortetbuch steht "Du har ikke gått glipp av noe = Du hast nichts verpasst. Wo ist denn das norskverb fur verpassen?
takk
Hvordan sier jeg på norsk " Habe ich was/etwas verpasst?" und "Du hast nichts verpasst"
Hat das etwas mit "glipp av noe" zu tun?
In meinem Wortetbuch steht "Du har ikke gått glipp av noe = Du hast nichts verpasst. Wo ist denn das norskverb fur verpassen?
takk
10.12.08 23:18
Dein Wörterbuch hat schon recht: "å gå glipp" bedeutet "verpassen".
Wo man im Deutschen nur ein Verb hat, braucht man im Norwegischen Verb(gå)+Substantiv(glipp).
Die Formulierung ist vergleichbar mit "entgehen": "Dir ist nichts entgangen."
Wo man im Deutschen nur ein Verb hat, braucht man im Norwegischen Verb(gå)+Substantiv(glipp).
Die Formulierung ist vergleichbar mit "entgehen": "Dir ist nichts entgangen."
11.12.08 11:28, peter620

es ist eine boot aussen
- Det er en båt utenfor vinduet
Das Madchen hast eine blau kleid
-Jenta har en blå kjole
Es ist eine wolkenlos Himmel
-Det er en skyfri himmel
Die Fenster ist offen
-vinduet er åpent
Er dette riktig?
- Det er en båt utenfor vinduet
Das Madchen hast eine blau kleid
-Jenta har en blå kjole
Es ist eine wolkenlos Himmel
-Det er en skyfri himmel
Die Fenster ist offen
-vinduet er åpent
Er dette riktig?
10.12.08 22:06
nei ...
Es ist ein Boot draußen vor dem Fenster (bedre: Ein Boot ist draußen vor dem Fenster)
Das Mädchen hat ein blaues Kleid
Es ist ein wolkenloser Himmel (bedre: der Himmel ist wolkenlos)
Das Fenster ist offen
Du må passe på riktig artikkel og bøyning.
Es ist ein Boot draußen vor dem Fenster (bedre: Ein Boot ist draußen vor dem Fenster)
Das Mädchen hat ein blaues Kleid
Es ist ein wolkenloser Himmel (bedre: der Himmel ist wolkenlos)
Das Fenster ist offen
Du må passe på riktig artikkel og bøyning.
10.12.08 22:11
takk skal du ha !
hallo
was bedeutet "beskyttelsesvern"?
es hat etwas mit "arbeidsmiljølov" zu tun.
danke!
was bedeutet "beskyttelsesvern"?
es hat etwas mit "arbeidsmiljølov" zu tun.
danke!
10.12.08 21:09
Beskyttelsesvern kann abhängig vom Zusammenhang mehrere Bedeutungen haben. In einem technischen Zusammenhang bedeutet es " Schutzvorrichtung oder " Schutzvorkehrung ", in einem juristischen Zusammenhang bedeutet es " Schutzbestimmung " . Hier ein Beispiel aus dem Ausländergesetz :http://www.lovdata.no/all/tl-19880624-064-003.html#15
Im Arbeitsschutzgesetz ( Arbeidsmiljøloven ) existieren ebenfalls Schutzbestimmungen , hier zum Schutz der Arbeitnehmer . Beispiel :http://www.lovdata.no/all/tl-20050617-062-015.html#15-7
Lemmi
Im Arbeitsschutzgesetz ( Arbeidsmiljøloven ) existieren ebenfalls Schutzbestimmungen , hier zum Schutz der Arbeitnehmer . Beispiel :http://www.lovdata.no/all/tl-20050617-062-015.html#15-7
Lemmi
10.12.08 22:15
Merkwürdiges Wort, "beskyttelsesvern". Wer denkt sich so etwas aus?
vern = beskyttelse
Soll man hier vor dem Schutz geschützt werden? (Das Wort kommt übrigens in den angegebenen Links nicht vor)
vern = beskyttelse
Soll man hier vor dem Schutz geschützt werden? (Das Wort kommt übrigens in den angegebenen Links nicht vor)
11.12.08 12:11, peter620

Weder dokpro noch ordnett kennen den Begriff. Dieser wird zwar in technischen und juristischen Zusammenhang verwendet.
Allerdings ist dies letztendlich ein Pleonasmus und kein Wort. Dementsprechend wird es auch nicht in einem Gesetztestext zu finden sein!
Selbst unser (norw.) Jurist konnte nicht viel damit anfangen, meinte aber es wird immer wieder im Bereich arbeidsmiljølov verwendet.
Allerdings ist dies letztendlich ein Pleonasmus und kein Wort. Dementsprechend wird es auch nicht in einem Gesetztestext zu finden sein!
Selbst unser (norw.) Jurist konnte nicht viel damit anfangen, meinte aber es wird immer wieder im Bereich arbeidsmiljølov verwendet.
11.12.08 13:30, slyngel

Det er vel snakk om å verne beskyttelsen.
11.12.08 13:36, peter620

Eksempel:
Arbeidstakerne har rett til å varsle offentligheten om kritikkverdige forhold i virksomheten, der dette ikke er i strid med annen lov. Varsler får eget beskyttelsesvern. Regjeringen ville ha med at de skulle varsles på en «lojal måte». Dette er droppet. Alle detaljer er ikke klare her, da regjeringen har satt ned et utvalg som skal håndtere saken.
Arbeidstakerne har rett til å varsle offentligheten om kritikkverdige forhold i virksomheten, der dette ikke er i strid med annen lov. Varsler får eget beskyttelsesvern. Regjeringen ville ha med at de skulle varsles på en «lojal måte». Dette er droppet. Alle detaljer er ikke klare her, da regjeringen har satt ned et utvalg som skal håndtere saken.
Vi ønsker deg og din familie en god julfest og godt nytt år!
Ist das richtig?Takk
Ist das richtig?Takk
10.12.08 15:11
en god jul og et godt nytt år
julefest wäre eher so etwas wie Weihnachtsfeier.
julefest wäre eher so etwas wie Weihnachtsfeier.
Hei!Wuerde es jemand bitte Uebersetzen?Takk for hjelpen:)
Toxikologische Entstehungsmechanismen
Prof.XX beginnt mit der Feststellung das XXX vielfältige Überschneidungen und möglicherweise eine gemeinsame Krankheitsursache haben, was bereits von vielen Forschergruppen vermutet wurde.
Toxikologische Entstehungsmechanismen
Prof.XX beginnt mit der Feststellung das XXX vielfältige Überschneidungen und möglicherweise eine gemeinsame Krankheitsursache haben, was bereits von vielen Forschergruppen vermutet wurde.
13.12.08 00:39, Torbjørn

Toksikologiske dannelsesmekanismer / oppståelsesmekanismer
Professor XX begynner med å konstatere at XXX har mange overlappinger og muligens en felles sykdomsårsak, noe som allerede er blitt antatt / formodet av mange forskergrupper.
Friere oversettelse
Toksikologiske mekanismer ved dannelsen / oppståelsen
Professor XX begynner med å konstatere at XXX overlapper hverandre på mange punkter / områder, og at de derfor muligens har en felles sykdomsårsak, en antagelse som allerede er nevnt av mange / flere (andre) forskergrupper.
Professor XX begynner med å konstatere at XXX har mange overlappinger og muligens en felles sykdomsårsak, noe som allerede er blitt antatt / formodet av mange forskergrupper.
Friere oversettelse
Toksikologiske mekanismer ved dannelsen / oppståelsen
Professor XX begynner med å konstatere at XXX overlapper hverandre på mange punkter / områder, og at de derfor muligens har en felles sykdomsårsak, en antagelse som allerede er nevnt av mange / flere (andre) forskergrupper.
13.12.08 19:42
TUSEN TAKK :)
Noch eine Frage... Wie ist das jetzt mit der neuen Rechtschreibung? Ich weiß das nie. Soll ich "VertreterInnen", "Vertreterinnen und Vertreter" oder einfach nur "Vertreter" schreiben? Es wird ja störend, wenn in einer wissenschaftliche Arbeit die ganze Zeit "Sprecherinnen und Sprecher für die Arbeiterinnen und Arbeiter" und sowas steht.
MfG
Thea
MfG
Thea
10.12.08 12:30
Ich habe schon oft gesehen, dass irgendwo ganz am Anfang eine allgemeine Bemerkung steht, dass aus Gründen der Lesbarkeit immer nur die männliche Form genommen wird, aber selbstverständlich immer beide Geschlechter gemeint sind.
10.12.08 12:45
Wahrscheinlich ist es klug, sich danach zu richten, was an deiner Uni üblich ist (oder was dein Prof mag).
In Deutschland ist das Binnen-I als Rechtschreibfehler zu werten. In Österreich sieht das möglicherweise anders aus (siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Binnen-I ).
In Deutschland ist das Binnen-I als Rechtschreibfehler zu werten. In Österreich sieht das möglicherweise anders aus (siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Binnen-I ).
10.12.08 13:08
Hmm, ich glaube dass -Innen auch in Österreich falsch ist. Weil meine Arbeit sich mit der Darstellung von Frauen in den Medien befasst ist es vielleicht nicht so schön, wenn ich die männliche Form immer benutze. Dann muss ich wohl weiterhin "Leserinnen und Leser" schreiben:/
Danke für die schnelle Hilfe!
Thea
Danke für die schnelle Hilfe!
Thea
10.12.08 13:40, Geissler

Ganz kurz meine Auffassung dazu:
1. Die "geschlechtergerechte Sprache" hat mit alter und neuer Rechtschreibung nichts zu tun.
2. Mit Rechtschreibung überhaupt hat sie nur insofern zu tun, als das Binnen-I falsch ist. Binnenmajuskeln sind nicht korrekt, Punkt.
3. Es ist hauptsächlich eine Stilfrage, ob man ständige Doppelnennungen über seinen Text verstreuen will.
4. Allerdings beruhen die Doppelnennungen auf einer Verwechslung von Genus und Sexus. Mehr dazu in diesem exzellenten Artikel: http://www.ulrichdevries.de/frauensprache.html
In einer germanistischen Abschlußarbeit sollte man derartiges durchaus thematisieren können und zu einer begründeten Entscheidung für den einen oder anderen Sprachgebrauch kommen.
5. Ich warte übrigens immmer noch darauf, daß Claudia Roth mal von "Mörderinnen und Mördern" oder "Kinderschänderinnen und Kinderschändern" spricht.
Geissler
1. Die "geschlechtergerechte Sprache" hat mit alter und neuer Rechtschreibung nichts zu tun.
2. Mit Rechtschreibung überhaupt hat sie nur insofern zu tun, als das Binnen-I falsch ist. Binnenmajuskeln sind nicht korrekt, Punkt.
3. Es ist hauptsächlich eine Stilfrage, ob man ständige Doppelnennungen über seinen Text verstreuen will.
4. Allerdings beruhen die Doppelnennungen auf einer Verwechslung von Genus und Sexus. Mehr dazu in diesem exzellenten Artikel: http://www.ulrichdevries.de/frauensprache.html
In einer germanistischen Abschlußarbeit sollte man derartiges durchaus thematisieren können und zu einer begründeten Entscheidung für den einen oder anderen Sprachgebrauch kommen.
5. Ich warte übrigens immmer noch darauf, daß Claudia Roth mal von "Mörderinnen und Mördern" oder "Kinderschänderinnen und Kinderschändern" spricht.
Geissler
10.12.08 14:23, peter620

BRAVO! Geissler
Endlich mal jemand, der eine vernünftige Einstellung zu diesem Thema hat. (durch ein Binnen-I hat sich bisher noch niemand "emanzipiert")...
Endlich mal jemand, der eine vernünftige Einstellung zu diesem Thema hat. (durch ein Binnen-I hat sich bisher noch niemand "emanzipiert")...
10.12.08 14:29
Angelehnt an die in der Wikipedia genannte Lösung: Wie wäre es denn mit "Vertreter-innen" und "Leser-innen"? Geschlechtsneutrale Wörter fallen mir da in beiden Fällen nicht ein...
Daniela
PS: Zu Geisslers Punkt 5: Dann sollte es aber auch bitte "Nobelpreisträger und -trägerinnen", "Minister und Ministerinnen", "Präsidenten und Präsidentinnen", etc. heißen. Wenn schon, denn schon! ;-)
Daniela
PS: Zu Geisslers Punkt 5: Dann sollte es aber auch bitte "Nobelpreisträger und -trägerinnen", "Minister und Ministerinnen", "Präsidenten und Präsidentinnen", etc. heißen. Wenn schon, denn schon! ;-)
10.12.08 14:30
Da hat die Formatierung mich mal wieder erwischt: Ich meinte natürlich "Vertreter/-innen" und "Leser/-innen"
D.
D.
10.12.08 15:19, Geissler

Hei Daniela,
das ist ja der springende Punkt: Bei positiven oder neutralen Bezeichnungen ist die Doppelnennung gang und gäbe, nur bei negativen, da dürfen ruhig die Männer allein genannt werden.
Geissler
das ist ja der springende Punkt: Bei positiven oder neutralen Bezeichnungen ist die Doppelnennung gang und gäbe, nur bei negativen, da dürfen ruhig die Männer allein genannt werden.
Geissler
10.12.08 17:59
Ich würde einfach nur die männliche Form verwenden wenn von einer grossen Anzahl gemischtgeschlechtlicher Personen die Rede ist. Mit der weiblichen Form spricht man ausdrücklich nur die Frauen an, während mit der männlichen Form alle gemeint sind sobald es auch nur einen Mann einschliessen soll. Da das hier sowieso ein deutsch-norwegisches Forum ist: in Norwegen gibt es ja generell nur die männliche Form, obwohl die Gleichstellung im Vergleich zu Deutschland viel weiter fortgeschritten ist. Daran sollte es also nicht hängen.
10.12.08 21:09, Torbjørn

Auf Norwegisch gab es früher viele weibliche Formen, z.B. danserinne, lærerinne etc. Die wurden leider in den siebziger Jahren als Teil der Bemühungen um geschlechtergerechte Sprache von militanten Feministinnen aus der offizielle Sprache entfernt.
Dadurch ist zwar das obige Problem mit den Doppelnennungen auf Norwegisch etwas entschärft, aber die Sprache ist dadurch armer an Nuancen geworden. Dass jemand die sich früher lærerinne genannt hat jetzt plötzlich lærer heissen soll, ist auch gerade von den betroffenen auf heftigen Kritik gestossen. Dass sie dadurch sogar als sprachlich aufgewertet gelten soll ist für mich reichlich absurd.
Dadurch ist zwar das obige Problem mit den Doppelnennungen auf Norwegisch etwas entschärft, aber die Sprache ist dadurch armer an Nuancen geworden. Dass jemand die sich früher lærerinne genannt hat jetzt plötzlich lærer heissen soll, ist auch gerade von den betroffenen auf heftigen Kritik gestossen. Dass sie dadurch sogar als sprachlich aufgewertet gelten soll ist für mich reichlich absurd.
10.12.08 21:27
Das Witzige ist eben, dass beide Sprachen entgegengesetzte Wege gegangen sind, um zum selben Ziel zu gelangen. Deutsch hat nun Zugbegleiter und Zugbegleiterinnen, die Politessen sind Polizistinnen und der weibliche Landeshauptmann in Cisleithanien heisst Landeshauptfrau.
Norwegisch hat den " kvinnelig adjunkt med opprykk " bekommen , den " kvinnelig lege " und hier und da eine(n) " mannlig jordmor ". Aber der Sysselmann heisst auf jeden Fall Sysselmann.
Die spezifisch weiblichen Formen im künstlerischen Bereich ( skuespillerinne, pianistinne, danserinne )sind m. E. noch im Gebrauch .
Lemmi
Norwegisch hat den " kvinnelig adjunkt med opprykk " bekommen , den " kvinnelig lege " und hier und da eine(n) " mannlig jordmor ". Aber der Sysselmann heisst auf jeden Fall Sysselmann.
Die spezifisch weiblichen Formen im künstlerischen Bereich ( skuespillerinne, pianistinne, danserinne )sind m. E. noch im Gebrauch .
Lemmi
10.12.08 21:34, Geissler

Gegen den Gebrauch der weiblichen Form im konkreten Einzelfall spricht ja auch nichts. Aber daß immer dann, wenn der generische Begriff männlich ist -- und zwar nur dann, denn keiner verlangt die ausdrückliche Mitnennung männlicher Personen, Geiseln, Waisen, Koryphäen -- unbedingt die weibliche Form mitgenannt werden soll, ist meiner Meinung nach kontraproduktiv. Denn impliziert wird bei Formulierungen wie "Ärztinnen und Ärzte", daß Ärztinnen eben keine Ärzte sind. Tatsächlich ist es aber für die Funktion -- anders als für die konkrete Person -- völlig unerheblich, ob es sich um einen Mann oder eine Frau handelt.
Geissler
Geissler
10.12.08 21:55
... und als gäbe es noch nicht genug Kommentare:
Ganz genau, Geissler! Mir geht diese ganze "Verweiblichung" allgemeinumfassender Bezeichnungen so auf den Senkel!! Letztens hab ich im Radio gehört, wie eine ständig von "Christen und Christinnen" geredet hat! Wenn man sagt: "Sie ist Christin.", ist das ja in Ordnung, aber bitte nicht wenn man von Personengruppen spricht!!!
Gerade im Plural regt mich so was auf; mit Lehrer, Bürger, Kollegen, Schüler,... sind alle gemeint und das hat auch völlig seine sprachhistorische Berechtigung!
Inzwischen benutzt diese Doppelnennung (gezwungenermaßen) ja fast jeder, v.a. in der Öffentlichkeit, um ja nicht kritisiert zu werden. Aber geil ist, dass sich kaum einer die Mühe macht, es ordentlich auszusprechen, sodass die ganze Sache mit "Liebe Kollegin und Kollegin" - wie es dann klingt - noch lächerlicher wird!
Wie war das noch gleich, Geissler, bist du Mann oder Frau?
Könnt mich noch ewig darüber aufregen...
M
Ganz genau, Geissler! Mir geht diese ganze "Verweiblichung" allgemeinumfassender Bezeichnungen so auf den Senkel!! Letztens hab ich im Radio gehört, wie eine ständig von "Christen und Christinnen" geredet hat! Wenn man sagt: "Sie ist Christin.", ist das ja in Ordnung, aber bitte nicht wenn man von Personengruppen spricht!!!
Gerade im Plural regt mich so was auf; mit Lehrer, Bürger, Kollegen, Schüler,... sind alle gemeint und das hat auch völlig seine sprachhistorische Berechtigung!
Inzwischen benutzt diese Doppelnennung (gezwungenermaßen) ja fast jeder, v.a. in der Öffentlichkeit, um ja nicht kritisiert zu werden. Aber geil ist, dass sich kaum einer die Mühe macht, es ordentlich auszusprechen, sodass die ganze Sache mit "Liebe Kollegin und Kollegin" - wie es dann klingt - noch lächerlicher wird!
Wie war das noch gleich, Geissler, bist du Mann oder Frau?
Könnt mich noch ewig darüber aufregen...
M
11.12.08 08:03
Versteht mich nicht falsch, ich finde diese Aufschlüsselei auch unnötig. Aber ich habe nicht den Eindruck, dass das Ganze so allgegenwärtig ist, wie es einigen hier offenbar vorkommt. Ich könnte mich zum Beispiel nicht erinnern, dass ich in den Nachrichten etwas von Beratungen der "Minister und Ministerinnen" gehört hätte oder von Kundgebungen der "Ärzte und Ärztinnen".
Daniela
PS: Zitat von der Jahreshauptversammlung des örtlichen Sportvereins: "Liebe Turnbrüder und -brüderinnen!" :-)
Daniela
PS: Zitat von der Jahreshauptversammlung des örtlichen Sportvereins: "Liebe Turnbrüder und -brüderinnen!" :-)
11.12.08 13:45, Geissler

Hast Du das noch nicht gehört? Übrigens hast Du die Reihenfolge verkehrt, denn die Geschlechtergerechtigkeit erfordert, daß Frauen zuerst genannt werden. Logisch, oder?
http://www.google.com/search?q=%22Ministerinnen+und+Minister%22
-> Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 15.000 für "Ministerinnen und Minister"
Dagegen 128 für "Mörderinnen und Mörder", dabei gibt es davon viel mehr (und ein nicht geringer Teil der letzteren sind nicht einmal echte Treffer, weil sie sich genau mit unserem Phänomen beschäftigen).
Geissler
http://www.google.com/search?q=%22Ministerinnen+und+Minister%22
-> Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 15.000 für "Ministerinnen und Minister"
Dagegen 128 für "Mörderinnen und Mörder", dabei gibt es davon viel mehr (und ein nicht geringer Teil der letzteren sind nicht einmal echte Treffer, weil sie sich genau mit unserem Phänomen beschäftigen).
Geissler
11.12.08 14:02, Geissler

PS Es geht ntürlich noch viel dämlicher: "Herzlich Willkommen an alle Studierenden und Studierendinnen unseres tollen Fachbereichs!"
Hier gilt offenbar die ⅔-Quote ...
Geissler
Hier gilt offenbar die ⅔-Quote ...
Geissler
11.12.08 15:11
Hi hi, die Studierendinnen gibt es ja wirklich.
Dabei ist "Studierende" ja schon ein Versuch, das scheinbar diskriminierende "Studenten" zu ersetzen.
Dabei ist "Studierende" ja schon ein Versuch, das scheinbar diskriminierende "Studenten" zu ersetzen.
11.12.08 19:32
sukk
Ich würde aber gern ganz "normal" schreiben, wie auf Norwegisch! NUR Lehrer, Vertreter, Studenten und so weiter. Es ist so nervig, die ganze Zeit beides zu schreiben!
Glaubt ihr, dass es geht, wenn ich in einer eigentlichen feministischen Arbeit nur die männliche Form schreibe? Vielleicht kann ich es ja irgendwie begründen in der Einleitung...
Thea
Ich würde aber gern ganz "normal" schreiben, wie auf Norwegisch! NUR Lehrer, Vertreter, Studenten und so weiter. Es ist so nervig, die ganze Zeit beides zu schreiben!
Glaubt ihr, dass es geht, wenn ich in einer eigentlichen feministischen Arbeit nur die männliche Form schreibe? Vielleicht kann ich es ja irgendwie begründen in der Einleitung...
Thea
11.12.08 22:33
Tja, wie definierst Du "feministisch"? Ich finde dieses ganze Aufgedrösele höchstens pseudo-feministisch. Wenn ich mir meiner selbst und der Frauen im allgemeinen sicher bin, brauche ich so was nicht!
Davon abgesehen: Wenn es sich allgemein um eine Personengruppe handelt, würde ich nur die männliche Form benutzen. Wenn es wichtig ist, dass Frauen dabei sind oder es sich nur um Frauen handelt, würde ich beide bzw. die weibliche Form nehmen.
Beispiel:
Die neue Kampagne sprach die Leser an. (-> alle, egal ob Männer oder Frauen)
Die neue Kampagne sprach die Leserinnen und Leser an. (-> vorher wurden nur die Männer angesprochen)
Die neue Kampagne sprach die Leserinnen an. (-> die Männer konnten damit nichts anfangen)
Nur mein Gefühl und nur ein Beispiel...
Daniela
Davon abgesehen: Wenn es sich allgemein um eine Personengruppe handelt, würde ich nur die männliche Form benutzen. Wenn es wichtig ist, dass Frauen dabei sind oder es sich nur um Frauen handelt, würde ich beide bzw. die weibliche Form nehmen.
Beispiel:
Die neue Kampagne sprach die Leser an. (-> alle, egal ob Männer oder Frauen)
Die neue Kampagne sprach die Leserinnen und Leser an. (-> vorher wurden nur die Männer angesprochen)
Die neue Kampagne sprach die Leserinnen an. (-> die Männer konnten damit nichts anfangen)
Nur mein Gefühl und nur ein Beispiel...
Daniela
11.12.08 23:36, Geissler

Sehr gut, Daniela! Denn wenn man grundsätzlich die Doppelnennung verwendet, gehen auch solche feinen Differenzierungsmöglichkeiten flöten.
Thea, mMn kannst Du in einer Abschlußarbeit ziemlich viel machen, solange Du es schlüssig begründest.
Und zu "feministisch: Nun längst nicht alle Menschinnen und Menschen, auch nicht alle Feministinnen und Feministen, finden, daß durch ständiges "innen" ihrer Sache gedient ist. Siehe z. B. den oben von mir verlinkten Artikel.
Geissler
Thea, mMn kannst Du in einer Abschlußarbeit ziemlich viel machen, solange Du es schlüssig begründest.
Und zu "feministisch: Nun längst nicht alle Menschinnen und Menschen, auch nicht alle Feministinnen und Feministen, finden, daß durch ständiges "innen" ihrer Sache gedient ist. Siehe z. B. den oben von mir verlinkten Artikel.
Geissler
12.12.08 14:20
@all: wieso sollte es keine neutralen ausdrücke geben. Ich habe seit vielen Jahren kein Bock mehr drauf immer alles doppelt sagen zu müssen, habe aber auch keine Lust immer 'mitgemeint' zu sein. Es gibt auch durchaus ernstzunehmende Untersuchungen, dass sich Menschen nachweislich NICHT angesprochen fühlen, wenn nicht erwähnt.
Aber bevor ich ins Schwafeln komme, ich nutze -den oft als Endung. :-)
Die Lesenden, die Handwerkenden, die Vertretenden, die Lehrenden.
Lg, Susanne
Aber bevor ich ins Schwafeln komme, ich nutze -den oft als Endung. :-)
Die Lesenden, die Handwerkenden, die Vertretenden, die Lehrenden.
Lg, Susanne
Wie sage ich...
Wir wuerden noch dazu ein Tag mehr buchen, auch den 22.12.
Takk for hjelpen
Wir wuerden noch dazu ein Tag mehr buchen, auch den 22.12.
Takk for hjelpen
10.12.08 12:21
Vi vil gjerne reservere en dag til, altså den 22.12 i tillegg.
MfG
Thea
MfG
Thea
Hallo!
Ich kann heute morgen aus irgendeinem grund nicht klar denken... Könnt ihr mir helfen? Also, ich schreibe meine Bakk-Arbeit auf Deutsch und hab dabei einige Probleme. Ich werd Medien auswerten und brauche dafür ein Kategoriensystem. Ich werd mich auf dem global media monitoring project beziehen, wo auch Kategorien sind. Ich hab sie aber ein bisschen geändert. Ich hab mit einer Kategorie Probleme, ich kann es nicht gescheit übersetzen!
Hier im Original:
"Eye witness: the person gives testimony or comment, based on direct observation (e.g. being present at an event)"
Ich will es ja auch nicht direkt Wort für Wort übersetzen, und mach meine eigene Kategorie daraus (keine Sorge, ich werd in meiner Arbeit darauf Aufmerksam machen, dass das Original nicht von mir stammt). Hier ist mein Versuch:
"Kategorie 6. Beobachter/Zeuge. Die Person war bei dem betreffenden Ereignis selbst anwesend, und erläutert oder kommentiert die Geschehnisse von ihrer Perspektive, oder wie sie das Ereignis erlebt hat."
Det som er viktig for meg å få med, er:
- at det må være en person som var der selv, ikke bare noen som har hørt noe i fra noen som var der
- at vitnet forteller ut i fra hans/hennes perspektiv, så det ikke nødvendigvis er veldig objektivt
- at vitnet også kan ha som hensikt å kommentere subjektivt ("fra mitt synspunkt") og selv er klar over at det er subjektivt
Wie kann ich das auf Deutsch am Besten sagen...?
Im Voraus vielen Dank!
MfG
Thea
Ich kann heute morgen aus irgendeinem grund nicht klar denken... Könnt ihr mir helfen? Also, ich schreibe meine Bakk-Arbeit auf Deutsch und hab dabei einige Probleme. Ich werd Medien auswerten und brauche dafür ein Kategoriensystem. Ich werd mich auf dem global media monitoring project beziehen, wo auch Kategorien sind. Ich hab sie aber ein bisschen geändert. Ich hab mit einer Kategorie Probleme, ich kann es nicht gescheit übersetzen!
Hier im Original:
"Eye witness: the person gives testimony or comment, based on direct observation (e.g. being present at an event)"
Ich will es ja auch nicht direkt Wort für Wort übersetzen, und mach meine eigene Kategorie daraus (keine Sorge, ich werd in meiner Arbeit darauf Aufmerksam machen, dass das Original nicht von mir stammt). Hier ist mein Versuch:
"Kategorie 6. Beobachter/Zeuge. Die Person war bei dem betreffenden Ereignis selbst anwesend, und erläutert oder kommentiert die Geschehnisse von ihrer Perspektive, oder wie sie das Ereignis erlebt hat."
Det som er viktig for meg å få med, er:
- at det må være en person som var der selv, ikke bare noen som har hørt noe i fra noen som var der
- at vitnet forteller ut i fra hans/hennes perspektiv, så det ikke nødvendigvis er veldig objektivt
- at vitnet også kan ha som hensikt å kommentere subjektivt ("fra mitt synspunkt") og selv er klar over at det er subjektivt
Wie kann ich das auf Deutsch am Besten sagen...?
Im Voraus vielen Dank!
MfG
Thea
10.12.08 11:08
Ikke verst.
>> " ... aus ihrer Perspektive "
Jeg lurer på om " oder wie sie das Ereignis erlebt hat " er overflødig. " Aus ihrer Perspektive " uttrykker allerede at beskrivelsen er subjektiv.
Kanskje kan du bruke " beschreiben " istedenfor eller i tillegg til " erläutern " og / eller " kommentieren ".
Lemmi
>> " ... aus ihrer Perspektive "
Jeg lurer på om " oder wie sie das Ereignis erlebt hat " er overflødig. " Aus ihrer Perspektive " uttrykker allerede at beskrivelsen er subjektiv.
Kanskje kan du bruke " beschreiben " istedenfor eller i tillegg til " erläutern " og / eller " kommentieren ".
Lemmi
10.12.08 11:29, peter620

- Helt enig med Lemmi, synonym til "beschreiben" kunne også være "wiedergeben"
- Istendenfor "Beobachter/Zeuge" bruk bare "Augenzeuge" (= det er alltid en person som var der selv)
- et vitne aldri forteller 100% objektivt, men siden du skrive det er viktig for deg å få dette med: dette ble ikke uttrykkelig nevnt i den engelske versjonen... Ellers skriv "beschreibt ihre subjektiven Eindrücke vom Ort des Geschehens".
- ifm. med kategorier, bruk ubestemt from "eine Person"
Augenzeuge: eine Person die eine Aussage macht oder ihre (möglicherweise) subjektiven Eindrücke vom Ort des Geschehens wiedergibt/beschreibt.
10.12.08 12:19
Danke! Augenzeuge ist viel besser:) Und du hast Recht, es ist eh klar, dass es nie objektiv ist. Dann schreibe ich einfach: "Eine Person, die eine Aussage macht oder ihre Eindrücke vom Ort des Geschehens wiedergibt."
Tusen takk:)
Thea
Tusen takk:)
Thea
Ny vare kommer på lørdag. Ist das richtig?Oder ist es nye varer?
Tusen takk for hjelpen.
Tusen takk for hjelpen.
10.12.08 09:14
beides ist richtig.
ny vare kommer på lørdag = neue Ware kommt am Sonnabend
nye varer kommer på lørdag = neue Waren kommen am Sonnabend
ny vare kommer på lørdag = neue Ware kommt am Sonnabend
nye varer kommer på lørdag = neue Waren kommen am Sonnabend
Kann mir jemand für meine Doktorarbeit in der deutschen Sprachwissenschaft das folgende Beispiel mal bitte Wort für Wort übersetzen? Das wäre sehr nett!
Dette maleriet ville det være dumt om noen ødela.
Viele Grüße!
Sonja
Dette maleriet ville det være dumt om noen ødela.
Viele Grüße!
Sonja
10.12.08 00:26, Sarahle

Dette: Diese [Dem.pron. neutr. Sg.]
maleri-et: Malerei [Sg.- definit neutr.], nach dem Demonstrativpronomen steht die definite Form eines Substantivs
ville: Prät. des Verbs ville 'wollen', hier als analytische Verbform zusammen mit være ville ... være 'würde ... sein' (also konditional)
det: 'es, das' (neutr. Sg.)
dumt: 'dumm' (Adj. Sg. neutr.)
om: 'wenn, falls'
noen: 'jemand'
ødela: Prät. des Verbs ødelegge 'zerstören', hier konditional 'zerstörte, zerstören würde'
wörtlich: Diese Malerei würde es sein dumm, wenn jemand zerstörte.
Viel Erfolg mit der Doktorarbeit
maleri-et: Malerei [Sg.- definit neutr.], nach dem Demonstrativpronomen steht die definite Form eines Substantivs
ville: Prät. des Verbs ville 'wollen', hier als analytische Verbform zusammen mit være ville ... være 'würde ... sein' (also konditional)
det: 'es, das' (neutr. Sg.)
dumt: 'dumm' (Adj. Sg. neutr.)
om: 'wenn, falls'
noen: 'jemand'
ødela: Prät. des Verbs ødelegge 'zerstören', hier konditional 'zerstörte, zerstören würde'
wörtlich: Diese Malerei würde es sein dumm, wenn jemand zerstörte.
Viel Erfolg mit der Doktorarbeit
10.12.08 10:17
Die Bezeichnung Kondisjonalis ist im Norwegischen veraltet. Richtig wäre preteritum futurum
10.12.08 10:29, Geissler

Hm, ich kann in Sarahles exzellenter Übersicht keine norwegischen grammatischen Fachtermini finden, ob veraltet oder aktuell.
Geissler
Geissler
10.12.08 10:40
Der Satz ist auf jeden Fall ein schönes Beispiel der norwegischen sog. Satzknoten. Sehr verbreitet. Weiteres schönes Beispiel:
Denne bilen trodde jeg du mente at hun ville bli glad om jeg kjøpte.
Staslin
Denne bilen trodde jeg du mente at hun ville bli glad om jeg kjøpte.
Staslin
10.12.08 11:13, Geissler

Vielleicht ist Sonja ja geholfen, wenn wir den Satz aufknoten:
Det ville være dumt om noen ødela dette maleriet.
Geissler
Det ville være dumt om noen ødela dette maleriet.
Geissler
10.12.08 23:37
Vielen Dank! Es ist ein Beispiel für die Umstellung einer Konstituente (hier dette maleriet) aus einem adverbialen Nebensatz (hier einem Konditionalsatz). Im Deutschen geht das so ja nicht. Skandinavische Sprachen sind mit solchen Umstellungen freier als das Deutsche. Das soll das Beispiel illustrieren. Ihr habt mir sehr geholfen.
Hei og hopp!
Hva betyr uttrykket "Hals über kopf"?
på forhånd takk ;)
Hva betyr uttrykket "Hals über kopf"?
på forhånd takk ;)
09.12.08 23:45
Hei!
Det samme som "hals over hode": raskt og uten forberedelse, hodestups (Bokmålsordboka)
Det samme som "hals over hode": raskt og uten forberedelse, hodestups (Bokmålsordboka)
Prinsippene i mållova skal følges ved kunderettet informasjon. Forøvrig skal prinsippene i mållova følges så langt råd er, men likevel slik at det ikke utgjør noen ulempe av betydning i forhold til private konkurrenter.
...und wie sähe die deutsche Übersetzung hierfür aus ?
Takk igjen
Jenny
...und wie sähe die deutsche Übersetzung hierfür aus ?
Takk igjen
Jenny
10.12.08 00:52, Sarahle

Bin nicht wirklich sicher, aber es müsste relativ wörtlich übersetzt ungefähr so heißen:
Die Prinzipien in den Sprachgesetzen sollen bei an Kunden gerichteter Information befolgt werden. Im Übrigen sollen die Prinzipien in den Sprachgesetzen befolgt werden, so lange Geldmittel vorhanden sind, aber dennoch so, dass es keinen bedeutenden Nachteil im Bezug auf private Mitbewerber ausmacht.
Hoffe, das ergibt Sinn und hilft dir weiter.
Die Prinzipien in den Sprachgesetzen sollen bei an Kunden gerichteter Information befolgt werden. Im Übrigen sollen die Prinzipien in den Sprachgesetzen befolgt werden, so lange Geldmittel vorhanden sind, aber dennoch so, dass es keinen bedeutenden Nachteil im Bezug auf private Mitbewerber ausmacht.
Hoffe, das ergibt Sinn und hilft dir weiter.
10.12.08 01:14
"så langt råd er" würde ich hier nicht finanziell verstehen, sondern allgemeiner: "so weit wie möglich"
Hilsen W. <de>
Hilsen W. <de>
10.12.08 09:37, Geissler

Ein, zwei Anmerkungen:
"Mållova" dürfte hier die bestimmte Form Singular sein und sich auf das "Lov om målbruk i offentleg teneste" beziehen. Und das Norwegische drückt vieles mit Präpostionskonstruktionen aus, was im Deutschen anders gesagt wird. Konkret: "i mållova" hier besser mit Genitiv, "ved kunderettet informasjon" besser als Nebensatz.
Bei Informationen, die sich an Kunden richtet, sollen die Grundsätze des Sprachformgetzes [bessere Übersetzung?] befolgt werden. Ansonsten sollen die Grundsätze des Sprachformgesetzes so weit wie möglich befolgt werden, jedoch nur so weit, dass daraus im Verhältnis zu privaten Mitbewerbern kein nennenswerter Nachteil entsteht.
Gibt es eine "offizielle" Übersetzung von "mållov"? Für den deutschen Leser,der mit norwegischen Verhältnissen nicht vertraut ist, braucht es eigentlich eine Fußnote ...
Geissler
"Mållova" dürfte hier die bestimmte Form Singular sein und sich auf das "Lov om målbruk i offentleg teneste" beziehen. Und das Norwegische drückt vieles mit Präpostionskonstruktionen aus, was im Deutschen anders gesagt wird. Konkret: "i mållova" hier besser mit Genitiv, "ved kunderettet informasjon" besser als Nebensatz.
Bei Informationen, die sich an Kunden richtet, sollen die Grundsätze des Sprachformgetzes [bessere Übersetzung?] befolgt werden. Ansonsten sollen die Grundsätze des Sprachformgesetzes so weit wie möglich befolgt werden, jedoch nur so weit, dass daraus im Verhältnis zu privaten Mitbewerbern kein nennenswerter Nachteil entsteht.
Gibt es eine "offizielle" Übersetzung von "mållov"? Für den deutschen Leser,der mit norwegischen Verhältnissen nicht vertraut ist, braucht es eigentlich eine Fußnote ...
Geissler
10.12.08 11:00
Gute Frage. Eine Einführung in die Sitten & Gebräuche wäre vermutlich in jedem Fall nötig. Hier ist das Gesetzlein übrigens :http://www.lovdata.no/all/nl-19800411-005.html. Der Gleichstellung wird damit Genüge getan, es nicht in der von über 90 % der Bevölkerung bevorzugten Sprachform abzufassen.
Lov om målbruk i offentleg teneste = Gesetz über den Sprachgebrauch im öffentlichen Dienst
Målbrukslova = Sprachgebrauchsgesetz ( eine offizielle Kurzform )
Mållova = Sprachgesetz ( vulgo )
( Meine Übersetzungen )
Lemmi
Lov om målbruk i offentleg teneste = Gesetz über den Sprachgebrauch im öffentlichen Dienst
Målbrukslova = Sprachgebrauchsgesetz ( eine offizielle Kurzform )
Mållova = Sprachgesetz ( vulgo )
( Meine Übersetzungen )
Lemmi
10.12.08 11:20, Geissler

"Sprachgesetz" hatte ich deshalb vermieden, weil ich dabei an die Linguistik denken muß.
http://de.wikipedia.org/wiki/Quantitative_Linguistik#Einige_Sprachgesetze
Geissler
http://de.wikipedia.org/wiki/Quantitative_Linguistik#Einige_Sprachgesetze
Geissler
10.12.08 11:33
Beim ersten Übersetzungsvorschlag ist das in der Tat zweideutig : = )
Lemmi
Lemmi
Wie wäre "stilles pant" auf deutsch zu übersetzen ?
Ved inngåelse av langsiktige finansieringsavtaler kan det ikke stilles pant i enkelte eiendeler i .....
tusen takk
jenny
Ved inngåelse av langsiktige finansieringsavtaler kan det ikke stilles pant i enkelte eiendeler i .....
tusen takk
jenny
09.12.08 22:45
Ich weiß nicht, ob du das schon erkannt hast, aber "stilles" ist hier die Passivform von "å stille".
Wie man "stille" hier am besten übersetzt, weiß ich aber nicht genau. Vielleicht:
"kan det ikke stilles pant": "kann kein Pfand gestellt werden"
Wie man "stille" hier am besten übersetzt, weiß ich aber nicht genau. Vielleicht:
"kan det ikke stilles pant": "kann kein Pfand gestellt werden"
Hva er "...betaler erstatning for arealene ut i fra bestemmelsene i lovverket"
09.12.08 15:20
gemäss
Staslin
Staslin
Hei!
Kann ich sagen (meine Bis zu...)
Til jul fraktfri!
Takk for hjelpen:)
Kann ich sagen (meine Bis zu...)
Til jul fraktfri!
Takk for hjelpen:)
09.12.08 15:20
Besser, weil eindeutig:
Frem til jul fraktfri!
Staslin
Frem til jul fraktfri!
Staslin
09.12.08 19:22
"Frem til jul fraktfritt" i så fall. Kanskje heller, "Ingen fraktkostnader fram til jul"
eller "Gratis forsending fram til jul". Lyder litt mindre kryptisk.
eller "Gratis forsending fram til jul". Lyder litt mindre kryptisk.
10.12.08 08:16
Fraktfri(tt) er ikke kryptisk men et merkantilt faguttrykk. Oversettes med " frei Haus ".
Lemmi
Lemmi
Gibt es fuer den dt.Ausdruck "herumnuellen" = Umgangssprache fuer "herummaulen" , auch ein norweg.Wort - ausser mekre ?
09.12.08 15:21, Geissler

nuellen? Nie gehört. Wo sagt man das?
Ansonsten für "maulen": mase, syte, sutre, gnåle ...
Geissler
Ansonsten für "maulen": mase, syte, sutre, gnåle ...
Geissler
09.12.08 15:30
Danke Dir,Geissler !
In NRW ist es gelaeufig :-)
In NRW ist es gelaeufig :-)
09.12.08 17:15, hiha

Das mag man in NRW so sagen, aber geschrieben wird es zumindest im Rest Deutschlands "nölen".
;-)
;-)
09.12.08 17:42
Ob es wohl einen obskuren Zusammenhang mit å nøle gibt? Immerhin ist letzteres "trolig fra lavtysk el. frisisk, kanskje lydord".
Und "nölen" kann auch bedeuten: etwas sehr langsam tun
Und "nölen" kann auch bedeuten: etwas sehr langsam tun
10.12.08 08:26
Javel ? Jeg trodde at " (rum)nölen " kun betydde " å gnåle " eller lignende. Er det slik å forstå at det i tillegg kan bety " å nøle " ? Siden ordet er av plattysk opprinnelse er det rimelig å skylde på garpene. Noen som har en " Falk og Torp " for hånden ?
Lemmi
Lemmi
10.12.08 11:31
Falk og Torp, dansknorsk versjon: Nøle, sv. dial. nöla, er laant fra nt. nølen "være langsom, nøle, knurre, brumme") holl. neulen "brumme" fra nt.). Ordet er visstnok onomatopoetisk og betegner egentlig "brumme"; til betydningsudviklingen sml. "drunte", der fra først af anvendtes om kjør som blir tilbage efter hjorden. En anden dannelse er nt. "nöteln", holl. "neutelen" 'nøle, knurre, være utilfreds'.
Staslin
Staslin
10.12.08 14:40
Also etymologisch bin ich nicht bewandert, aber ich habe "nölen" bisher nur als "maulen", "meckern", "jammern", "quengeln", o.ä. gehört bzw. gelesen, aber noch nie im Zusammenhang mit zögern oder langsam sein.
Daniela
Daniela
10.12.08 15:30
Vielleicht gibt es die zweite Bedeutung von "nölen" nur in echtem Plattdeutsch, oder sie ist veraltet.
Jedenfalls weiß ich jetzt, was ich mir zu Weihnachten wünsche (Falk og Torp!).
Hilsen W. <de>
Jedenfalls weiß ich jetzt, was ich mir zu Weihnachten wünsche (Falk og Torp!).
Hilsen W. <de>
fälschlicherweise på norsk?
09.12.08 14:57
ved en feiltakelse = aus Versehen, irrtümlich,unbeabsichtigt -Hustad-
Hei!
"Ich trage Züge meiner Mutter an mich"
Was heisst hier "an sich tragen"? Einfach "vise" oder "ha"?
Vielen Dank!
"Ich trage Züge meiner Mutter an mich"
Was heisst hier "an sich tragen"? Einfach "vise" oder "ha"?
Vielen Dank!
09.12.08 13:31, Geissler

Das wüßte ich auch gern. Wer hat das geschrieben? Deutsch kann er jedenfalls nicht.
Geissler
Geissler
09.12.08 14:08
das war nur ein konstruiertes Beispiel für "etwas an sich tragen"
Altes Deutsch
an sich tragen heisst ja eigentlich "ha på seg"
Humboldt schreibt etwa: Kinder tragen nur selten die Eigentümlichkeiten ihrere Väter
an sich. Kann man hier "an sich tragen" mit "ha" übersetzen? oder "arver"
Grimms haben mich auch nicht kluger gemacht..
Danke im Voraus!
Altes Deutsch
an sich tragen heisst ja eigentlich "ha på seg"
Humboldt schreibt etwa: Kinder tragen nur selten die Eigentümlichkeiten ihrere Väter
an sich. Kann man hier "an sich tragen" mit "ha" übersetzen? oder "arver"
Grimms haben mich auch nicht kluger gemacht..
Danke im Voraus!
09.12.08 14:23, Geissler

Ach so. "Sich" ist nicht eindeutig, weil es sowohl Akkusativ als auch Dativ sein kann. Das ist bei "mir/mich" und "dir/dich" anders. Im obigen Beispiel müßte also "... an mir" stehen.
Ich halte diesen Gebrauch von "an sich tragen" für veraltet und würde heute eher "besitzen" sagen. Ich denke, eie trifft es hier ganz gut.
Geissler
Ich halte diesen Gebrauch von "an sich tragen" für veraltet und würde heute eher "besitzen" sagen. Ich denke, eie trifft es hier ganz gut.
Geissler
09.12.08 14:29
Ja, das stimmt natürlich (mit dem Dativ)... Vielen lieben Dank, Geissler :)
Hei!Kann ich es so sagen ?
Ønsker du å bli sletta frå denne e-postlista, seier du selvsagt bare frå om det.
Takk for hjelpen
Ønsker du å bli sletta frå denne e-postlista, seier du selvsagt bare frå om det.
Takk for hjelpen
09.12.08 12:07
Ein Gespenst geht um bei Heinzelnisse, das Gespenst des Samnorsk ?
Auf Nynorsk würde es so heissen :
Ynskjer du å verte sletta frå denne e- postlista, seier du sjølvsagt berre frå.
Ansonsten:
Ønsker du å bli slettet fra denne e - postlisten sier du selvsagt bare fra.
Lemmi
Auf Nynorsk würde es so heissen :
Ynskjer du å verte sletta frå denne e- postlista, seier du sjølvsagt berre frå.
Ansonsten:
Ønsker du å bli slettet fra denne e - postlisten sier du selvsagt bare fra.
Lemmi
09.12.08 12:27
Tusen takk:)
09.12.08 13:03
På nynorsk kan du også si: "ønskjer" og "bli" i stedet for "ynskjer" og "verte". Det er en smakssak om nynorsken skal være så langt fra bokmål som mulig eller ikke...
Staslin
Staslin
09.12.08 13:37, Geissler

Und wenn man geneigt ist, Splitter zu spalten, dann kann man noch anmerken, daß im Bokmålsatz auch "sletta" und "sjølsagt" statt "slettet" und "selvsagt" geht.
Geissler
Geissler
09.12.08 13:56
brrr nynorsk ... also lieber Finger weg davon :-)
Im Bokmålsatz geht auch "e-postlista" statt "e-postlisten"
Ingeling
Im Bokmålsatz geht auch "e-postlista" statt "e-postlisten"
Ingeling
10.12.08 08:42
Und um dem armen Fragesteller neben den Phänomenen " Nynorsk " , " Moderat bokmål ", " Radikalt bokmål " , " Samnorsk " und " valgfri form " noch einen weiteren Begriff um die Ohren zu hauen : Meine nicht auf Nynorsk angefertigte Übersetzung orientiert sich am " Riksmål ". Bist Du Dir wirklich sicher, dass Du Dir Norwegisch antun möchtest ? Falls Du unkompliziertes Leben liebst, sattele um aufs Schwedische, da ist alles einfacher.
Lemmi
Lemmi
10.12.08 14:03
... aber dann hätte ich eben längst nicht so viel zu lachen gehabt.
Jetzt warte ich nur noch auf diverseste Dialektversionen. :-)
VG V0
Jetzt warte ich nur noch auf diverseste Dialektversionen. :-)
VG V0
10.12.08 16:03, Geissler

Moment, wird Høgnorsk hier diskriminiert? ;-)
Naja, wahrscheinlich kein Unterschied zu Nynorsk ...
Geissler
Naja, wahrscheinlich kein Unterschied zu Nynorsk ...
Geissler
10.12.08 20:42
Du mener :Nu skal nå hete no ?
Lemmi
Lemmi
11.12.08 13:46, Geissler

Ja, genau. :-)
G.
G.
Hallo Heinzelnisser !
Sich mit fremden Federn schmuecken ..på norsk ?
Danke Euch !
Wickie
Sich mit fremden Federn schmuecken ..på norsk ?
Danke Euch !
Wickie
09.12.08 11:40, Geissler

pynte seg med lånte fjær
Geissler
Geissler
Wie übersetzt man å se for seg?
(z.B. "...vil forskjellige personer fortelle litt om hvordan de ser for seg Utopia" oder "Berlusconi ser føre seg vanskelege tider")
Ich dachte das heisst soviel wie erwarten, entgegensehen; jedoch finde ich nur Wørter wie "imøtese" oder "forvente" und auch der Thesaurus spuckt "se for seg" nicht aus.
(z.B. "...vil forskjellige personer fortelle litt om hvordan de ser for seg Utopia" oder "Berlusconi ser føre seg vanskelege tider")
Ich dachte das heisst soviel wie erwarten, entgegensehen; jedoch finde ich nur Wørter wie "imøtese" oder "forvente" und auch der Thesaurus spuckt "se for seg" nicht aus.
09.12.08 10:45
Ich denke 'sich irgendwas oder -wen vorstellen' trifft es (oder in Gedanken vor Augen haben).
Mvh RS.de
Mvh RS.de
Hvordan skriver man på tysk: "I slutten av måneden", f. eks "i slutten av måneden september"....??
Kan dere hjelpe meg?
Solvei
Kan dere hjelpe meg?
Solvei
09.12.08 08:44
Hallo,
am Ende des Monats (September)
oder
Gruß- Micha
am Ende des Monats (September)
oder
Gruß- Micha
09.12.08 09:23, slyngel

De fleste ville sagt "I slutten av september" på norsk. Som oversatt blir "... ende September"
09.12.08 10:46
Ende September
RS.de
RS.de
09.12.08 13:49
...das wolte ich auch noch schreiben, darum das einzel stehende "oder". Sorry.
Hei, sagt mal, gibt es in Norwegen eigentlich diese "Tradition" der Weihnachtskalender und des Türchenöffnens. Ich war nie im Winter in Norwegen...
LG
LG
08.12.08 22:14
Hei!
Ja viele Kinder (und Erwachsene) haben Adventskalender. Schokolade oder kleine Geschenke :o)
Ja viele Kinder (und Erwachsene) haben Adventskalender. Schokolade oder kleine Geschenke :o)
09.12.08 12:16
ah, schön zu hören, dass auch Erwachsene ab und an Adventskalender haben. Mein (norwegischer) Freund war nämlich sehr erstaunt, als er zum ersten Mal einen von mir bekam. (Ich hatte das für normal gehalten - aus deutscher Sicht) Aber jetzt hat er sich schon dran gewöhnt und freut sich:)
Maria
Maria
Jeg er usikker på når man bruker die Weihnachten (i flertall) og når man bruker das Weihnachten. Hvilke regler finnes på det?
08.12.08 21:47
"Weihnachten" brukes flest uten artikkel.
Ellers er det: das Weihnachten
I noen faste uttrykk bruker man ordet som flertallsord, f.eks. "Frohe Weihnachten".
Det finnes også regionale forskjeller.
Ellers er det: das Weihnachten
I noen faste uttrykk bruker man ordet som flertallsord, f.eks. "Frohe Weihnachten".
Det finnes også regionale forskjeller.
08.12.08 21:59
Hei!
Takk for raskt svar! Dvs. at jeg, hvis jeg i setningen må bøye enten adjektiv, preposisjoner eller pronomen, bør bøye etter intetkjønn; og ikke flertall?
vh/lil
Takk for raskt svar! Dvs. at jeg, hvis jeg i setningen må bøye enten adjektiv, preposisjoner eller pronomen, bør bøye etter intetkjønn; og ikke flertall?
vh/lil
08.12.08 22:13
Jo, det stemmer: "Bald ist Weihnachten!" (f.eks.)
09.12.08 09:52
Man findet aber auch "die Weihnacht".
hei!
wer kann mir helfen, den satz :"jeg har overskudd og föler meg bra etter en uke med deg" zu übersetzen, bzw. was bedeutet denn overskudd in diesem zusammenhang?
danke
wer kann mir helfen, den satz :"jeg har overskudd og föler meg bra etter en uke med deg" zu übersetzen, bzw. was bedeutet denn overskudd in diesem zusammenhang?
danke
08.12.08 21:07
jeg vil anta personen mener han har overskudd av energi, som kan være både fysisk og mentalt.
10.12.08 02:04
Auf Deutsch: Ich habe (jede Menge) Reserven und fühle mich nach einer Woche mit dir gut.
Wie kann man am besten folgenden Satz ins Deutsche übersetzen:
To, eventuelt tre, styremedlemmer med varamedlemmer velges ved direkte valg av og blant de ansatte etter reglene i aksjeloven om de ansattes representasjon i selskapets styre med tilhørende forskrift.
Takk
Jenny
To, eventuelt tre, styremedlemmer med varamedlemmer velges ved direkte valg av og blant de ansatte etter reglene i aksjeloven om de ansattes representasjon i selskapets styre med tilhørende forskrift.
Takk
Jenny
08.12.08 21:18
Zwei, eventuell drei Vorstandsmitglieder samt Stellvertretern ,werden in direkter Wahl aus dem Kreise der Angestellten und durch diese , gemäss den Bestimmungen des Aktiengesetzes über die Arbeitnehmervertretung in den Betriebsvorständen ,samt zugehöriger Vorschrift, bestimmt.
Lemmi
Lemmi
Hallo
Ich meine,ich habe in irgendeinem Wörterbuch als Übersetzung für mitfahren ,sitte på med,gelesen.Für mich hört sich das irgendwie falsch an,oder irre ich da?
Danke für die Auflösung im voraus.
Ich meine,ich habe in irgendeinem Wörterbuch als Übersetzung für mitfahren ,sitte på med,gelesen.Für mich hört sich das irgendwie falsch an,oder irre ich da?
Danke für die Auflösung im voraus.
08.12.08 19:18
Nein, " å sitte på med noen " bedeutet " mit jmd mitfahren ".
Lemmi
Lemmi
08.12.08 19:54
Aha
Aber was sage ich,wenn ich fragen möchte,fährst du mit mir?
Nochmal Danke
Aber was sage ich,wenn ich fragen möchte,fährst du mit mir?
Nochmal Danke
08.12.08 20:01
Skal du sitte på med meg ?
Lemmi
Lemmi
09.12.08 01:33, Torbjørn

Eller Vil du sitte på / sitte på med meg?
Dersom du bruker "vil" spør du efter ønsket til den du spør. Dersom du bruker "skal" høres det for meg mer ut som om det er noen andre (en tredje part) som har bestemt det.
Dersom du bruker "vil" spør du efter ønsket til den du spør. Dersom du bruker "skal" høres det for meg mer ut som om det er noen andre (en tredje part) som har bestemt det.
09.12.08 11:59
Ikke nødvendigvis.Når du legger trykket på " skal " er det du som kommer med foreslaget, legges trykket på " du " er det som Torbjørn sier.
Hvis du derimot bruker utbrytning og spør " er det du som skal sitte på med meg ? " er det hevet over enhver tvil at du har fått beskjed om å ta med vedkommende fra en tredjepart.
Lemmi
Hvis du derimot bruker utbrytning og spør " er det du som skal sitte på med meg ? " er det hevet over enhver tvil at du har fått beskjed om å ta med vedkommende fra en tredjepart.
Lemmi
08.12.08 18:25
Stikkord: embedsmann, embetsmann, forvaltningsansatt, forvaltningsfaglært, forvaltningsorgan, tjenestemann, Verwaltungsangestellter
Wie kann man auf norwegisch den Beruf "Verwaltungsangestellter" uebersetzen sodas man in Norwegen genau weiss was fuer eine Ausbildung damit gemeint ist ?
forvaltningsansatte ist anscheinend falsch und nicht verstaendlich.
forvaltningsansatte ist anscheinend falsch und nicht verstaendlich.
08.12.08 19:43
Natürlich existiert das Wort forvaltningsansatt . Es dient auf einer sehr allgemeinen Ebene der Bezeichnung von Angestellten ( tjenestemann ) oder Beamten ( embedsmann ), die in einer mit der Verwaltung öffentlicher Anliegen betrauten Einrichtung ( forvaltningsorgan ) angestellt sind, bzw. dort ein Amt ausüben.
Der Beruf der betreffenden Person geht allerdings aus den genannten Bezeichnungen nicht hervor. Ist das bei " Verwaltungsangestellter " der Fall ?
Lemmi
Der Beruf der betreffenden Person geht allerdings aus den genannten Bezeichnungen nicht hervor. Ist das bei " Verwaltungsangestellter " der Fall ?
Lemmi
08.12.08 19:55
Eventuell geht es eigentlich um den "Verwaltungsfachangestellten"? Das ist nämlich eine genauere Berufsbezeichnung (Wikipedia hat einen Artikel).
Aber wie man das auf norwgisch nennt, weiß ich nicht.
Hilsen W. <de>
Aber wie man das auf norwgisch nennt, weiß ich nicht.
Hilsen W. <de>
08.12.08 20:48
Da sich das norwegische und das deutsche Ausbildungssystem erheblich voneinander unterscheiden, wird es keine exakte Übersetzung geben. Die Angestellten der hiesigen Verwaltung haben Abschlüsse in den Bereichen " statsvitenskap ", " økonomi", " juss " oder " administrasjon og ledelse ".
Lemmi
Lemmi
09.12.08 09:56
Auf Papieren übersetzt man hier häufig: forvaltningsfaglært.
09.12.08 11:49
Ad " forvaltningsfaglært "Schau an, wieder etwas Neues gelernt. Ich war gestern Abend fast versucht, soetwas zu schreiben, unterliess es dann aber doch.
Lemmi
Lemmi
Hallo :)
Hab mit Wörterbuch und dem wenig Sprachgefühl, über das ich durch Hören ausschließlich norwegischen, kaizerlichen Rocks verfüge, versucht, eine kurze Personenbeschreibung ins Norwegische zu übersetzen. Stimmt es so halbwegs?
(Ich bin mir vor allem mit der Verwendung der richtigen Verbformen sowie der Nomen nicht sicher, da ich keine Ahnung vom Konjugieren der Nomen habe... shameonme)
Får ijkke nok av Corny Banane. Hater henne her mobil kontrakt. Forandrer henne MSN bilde hver sekund. Tror på Spider-Man og Batman. Har stark tro. Kann ijkke snakke norsk. Beundrer Emre Belözoglu og Janove Ottesen. Er alt, men ijkke normal. Vet aldri hva hun vil.
Original Text:
Kann nicht genug kriegen von Corny Banane. Hasst ihren Handyvertrag. Ändert ihr MSN Bild jede Sekunde. Glaubt an Spider-Man und Batman. Hat einen starken Glauben. Kann nicht norwegisch sprechen. Bewundert Emre Belözoglu und Janove Ottesen. Ist alles, aber nicht normal. Weiß nie was sie will.
Hab mit Wörterbuch und dem wenig Sprachgefühl, über das ich durch Hören ausschließlich norwegischen, kaizerlichen Rocks verfüge, versucht, eine kurze Personenbeschreibung ins Norwegische zu übersetzen. Stimmt es so halbwegs?
(Ich bin mir vor allem mit der Verwendung der richtigen Verbformen sowie der Nomen nicht sicher, da ich keine Ahnung vom Konjugieren der Nomen habe... shameonme)
Får ijkke nok av Corny Banane. Hater henne her mobil kontrakt. Forandrer henne MSN bilde hver sekund. Tror på Spider-Man og Batman. Har stark tro. Kann ijkke snakke norsk. Beundrer Emre Belözoglu og Janove Ottesen. Er alt, men ijkke normal. Vet aldri hva hun vil.
Original Text:
Kann nicht genug kriegen von Corny Banane. Hasst ihren Handyvertrag. Ändert ihr MSN Bild jede Sekunde. Glaubt an Spider-Man und Batman. Hat einen starken Glauben. Kann nicht norwegisch sprechen. Bewundert Emre Belözoglu und Janove Ottesen. Ist alles, aber nicht normal. Weiß nie was sie will.
08.12.08 19:15
Na, das war doch schon mal gar nicht so schlecht. Ein paar Korrekturen:
Får ikke nok av Corny Banane. Hater mobilkontrakten sin. Forandrer MSN-bildet sitt hvert sekund. Tror på Spider-Man og Batman. Har sterk tro. Kann ikke snakke norsk. Beundrer Emre Belözoglu og Janove Ottesen. Er alt mulig, men ikke normal. Vet aldri hva hun vil.
Normalerweise wäre das Personalpronomen "hennes" (ihr). Aber da es sich hier auf das Subjekt im Satz bezieht, braucht man das reflexive Personalpronomen.
<de>
Får ikke nok av Corny Banane. Hater mobilkontrakten sin. Forandrer MSN-bildet sitt hvert sekund. Tror på Spider-Man og Batman. Har sterk tro. Kann ikke snakke norsk. Beundrer Emre Belözoglu og Janove Ottesen. Er alt mulig, men ikke normal. Vet aldri hva hun vil.
Normalerweise wäre das Personalpronomen "hennes" (ihr). Aber da es sich hier auf das Subjekt im Satz bezieht, braucht man das reflexive Personalpronomen.
<de>
08.12.08 19:51
vielen Dank :))
08.12.08 22:27
Kan ikke snakke norsk.
Hi,
wie kønnte man am Besten das Wort "Unbedenklichkeitsbescheinigung" uebersetzen? Dies kann man bekommen von Autoherrstellern wenn es um diverse bauwerkstechnische Verænderungen geht.
Beste Gruesse.
wie kønnte man am Besten das Wort "Unbedenklichkeitsbescheinigung" uebersetzen? Dies kann man bekommen von Autoherrstellern wenn es um diverse bauwerkstechnische Verænderungen geht.
Beste Gruesse.
09.12.08 02:52
Vielleicht passt "sikkerhetsattest". Vegvesenet benutzt den Begriff jedenfalls auf seiner Webseite in Zusammenhang mit Fahrzeugkontrollen.
Ich glaube allerdings nicht, dass das der genau passende Fachbegriff ist. Aber falls du nichts besseres findest...
Ich glaube allerdings nicht, dass das der genau passende Fachbegriff ist. Aber falls du nichts besseres findest...
Hei,
jeg leter etter den boka "Den uendelige historie" fra Michael Ende på norsk. Men det er viktig for meg, at boka ligner den tyske utgaven med to fargige tekst. (dvs grønn for ting som skjer i verden vår og rød e.l. for ting som skjer i boka.) Så langt jeg vet har bare den bindet utgave de to forskjellige farger. Men det virker som om det er umulig å få tak i den.
Vet noen om noe mulighet å få tak i en bundet utgave (eller om det fins et annen version med 2 farger tekst)?
Jeg har allerede skjekka på antikvariat.no og i vanlig bokhandel.
Takk!
Maria (de)
jeg leter etter den boka "Den uendelige historie" fra Michael Ende på norsk. Men det er viktig for meg, at boka ligner den tyske utgaven med to fargige tekst. (dvs grønn for ting som skjer i verden vår og rød e.l. for ting som skjer i boka.) Så langt jeg vet har bare den bindet utgave de to forskjellige farger. Men det virker som om det er umulig å få tak i den.
Vet noen om noe mulighet å få tak i en bundet utgave (eller om det fins et annen version med 2 farger tekst)?
Jeg har allerede skjekka på antikvariat.no og i vanlig bokhandel.
Takk!
Maria (de)
08.12.08 16:36
Hallo!
"gebundene Ausgabe" = "innbundet utgave"
Aber damit zu googeln, bringt keine Ergebnisse.
Mit "helbind" findet man allerdings eine zweiteilige Ausgabe vom Damm Verlag:
http://www.bokogmedia.no/gws/main/bm9003/product/product54844/Den%20uendelige%2...
"Helbind" bedeutet ohne Schutzumschlag, aber gebunden. Also zwischen Taschenbuch und richtig gebunden.
Du könntest ja eventuell bei "Cappelen Damm" (mittlerweile fusioniert) nachfragen, ob die Ausgabe mehrfarbig ist. http://www.cappelendamm.no/main/katalog.aspx?f=13
Hilsen W. <de>
"gebundene Ausgabe" = "innbundet utgave"
Aber damit zu googeln, bringt keine Ergebnisse.
Mit "helbind" findet man allerdings eine zweiteilige Ausgabe vom Damm Verlag:
http://www.bokogmedia.no/gws/main/bm9003/product/product54844/Den%20uendelige%2...
"Helbind" bedeutet ohne Schutzumschlag, aber gebunden. Also zwischen Taschenbuch und richtig gebunden.
Du könntest ja eventuell bei "Cappelen Damm" (mittlerweile fusioniert) nachfragen, ob die Ausgabe mehrfarbig ist. http://www.cappelendamm.no/main/katalog.aspx?f=13
Hilsen W. <de>
08.12.08 16:37, Geissler

08.12.08 16:39, Geissler

Oi. Beklager mitt forrige innlegg. Så bare på "Trykt i rødt og grønt", men glemte å sjekke språket ...
G.
G.
08.12.08 16:52
Hier sind jedenfalls Detail-Informationen zur norwegischen Original-Ausgabe (garantiert mit farbigem Druck):
http://www.barnebokkritikk.no/modules.php?id=64&name=Barnebokminne&rop=...
Aber im Netz konnte ich weiter nichts dazu finden.
Hilsen W. <de>
http://www.barnebokkritikk.no/modules.php?id=64&name=Barnebokminne&rop=...
Aber im Netz konnte ich weiter nichts dazu finden.
Hilsen W. <de>
08.12.08 18:32
Tusen takk for all de fine svar!
@W. Den første du nevnte fant jeg også. Men fikk ikke intrykke at den hadde to farger tekster. Men stemmer jo at den er helbind. God tipp med å spøre forlaget!
Det andre du fant ser kjempe bra ut! Hvis jeg finner den hadde det vært kjempe kult! No vet jeg i hvert fall at denne utgaven er bra. Skal forsette å lete.
@Geissler: linken funker itj. Men var der før og fant gode utgaver, men bare dansk, så som du antar jeg... (går muligens hvis jeg ikke finner noe. Tror nok en nordman kan lese dansk bra. I hvert fall bedre enn tysk..)
Har fått nye impulser og skal fortsette å lete. Takk te alle! (Og gjerne skriv noe til hvis noen har noe nye forsklag (eller har boka og vil selle den te meg?))
Maria
@W. Den første du nevnte fant jeg også. Men fikk ikke intrykke at den hadde to farger tekster. Men stemmer jo at den er helbind. God tipp med å spøre forlaget!
Det andre du fant ser kjempe bra ut! Hvis jeg finner den hadde det vært kjempe kult! No vet jeg i hvert fall at denne utgaven er bra. Skal forsette å lete.
@Geissler: linken funker itj. Men var der før og fant gode utgaver, men bare dansk, så som du antar jeg... (går muligens hvis jeg ikke finner noe. Tror nok en nordman kan lese dansk bra. I hvert fall bedre enn tysk..)
Har fått nye impulser og skal fortsette å lete. Takk te alle! (Og gjerne skriv noe til hvis noen har noe nye forsklag (eller har boka og vil selle den te meg?))
Maria
"wie gewoehne ich meinem Pferd das Fressen ab?"
"hvordan vaner jeg hesten min bort å ete?"
kann das jemand besser auf norwegisch bringen, bitte, ich bin da gar nicht zufrieden mit...
danke, reinhard
"hvordan vaner jeg hesten min bort å ete?"
kann das jemand besser auf norwegisch bringen, bitte, ich bin da gar nicht zufrieden mit...
danke, reinhard
08.12.08 15:54
Wenn "vane bort" abgewöhnen heist, würde ich nur ein paar Worte umstellen wollen.
"hvordan kan jeg vane bort hesten min å spise/ete?".
aber sicherheitshalber warte auf ne Korrektur von nem Muttersprachler
Gruß
Andreas
und als Lösungsvorschlag zum Problem: Iss das Pferd:-)
"hvordan kan jeg vane bort hesten min å spise/ete?".
aber sicherheitshalber warte auf ne Korrektur von nem Muttersprachler
Gruß
Andreas
und als Lösungsvorschlag zum Problem: Iss das Pferd:-)
08.12.08 17:08
Hvordan avvenner jeg hesten min med å spise.
Richtig?
Ingeling (keine Muttersprachlerin)
Richtig?
Ingeling (keine Muttersprachlerin)
08.12.08 17:12, Geissler

Mich würde der Kontext doch sehr interessieren. Eventuell wäre eine wesentlich freiere Übersetzung angemessener. Wieso um alles in der Welt will einer, daß das Pferd nicht mehr frißt?
Geissler
Geissler
08.12.08 18:05
Davor kann ich nur warnen!
Dem Huberbauern ist da was schreckliches passiert..nachdem er endlich seinen Kühen das Fressen abgewöhnen konnte, sind sie ihm schon ein paar Tage später eingegangen...;-)
Georg
Dem Huberbauern ist da was schreckliches passiert..nachdem er endlich seinen Kühen das Fressen abgewöhnen konnte, sind sie ihm schon ein paar Tage später eingegangen...;-)
Georg
09.12.08 01:24, Torbjørn

Hvordan kan jeg venne hesten min av med å spise? eller Hvordan venner jeg hesten min av med å spise?
Prøv dette: Lag pølse av den og spis den selv ;-)
Prøv dette: Lag pølse av den og spis den selv ;-)
09.12.08 09:19
Torbjørns Vorschläge (01:24) sind die besten.
Staslin
Staslin
09.12.08 12:22
Aha, kapiert: "avvenne" sagt man wohl nur für abstillen (ein Baby)
"venne av med", mit der Präposition "av" nachgestellt, heisst abgewöhnen
Ingeling
"venne av med", mit der Präposition "av" nachgestellt, heisst abgewöhnen
Ingeling
Hallo,
Ich mochte auf Norsk sagen "Das ist ja genau das, was ich gerade gesprochen habe".
Nun das Wort "akkurat" bedeutet ja "genau oder gerade". wie kann ich den Satz aufbauen?
wenn ich sage " Det er jo akkurat det hva som jeg akkurat har snakket om", dann kommt das Wort "akkurat 2 mal und da stimmt was nicht.
Hvordan sier dere på norsk " Das ist ja genau das, was ich gerade gesprochen habe" ?
takk
Ich mochte auf Norsk sagen "Das ist ja genau das, was ich gerade gesprochen habe".
Nun das Wort "akkurat" bedeutet ja "genau oder gerade". wie kann ich den Satz aufbauen?
wenn ich sage " Det er jo akkurat det hva som jeg akkurat har snakket om", dann kommt das Wort "akkurat 2 mal und da stimmt was nicht.
Hvordan sier dere på norsk " Das ist ja genau das, was ich gerade gesprochen habe" ?
takk
08.12.08 06:48
Kanskje : Det er det sammen som...
08.12.08 08:07
Det er jo akkurat det hva som jeg har nettopp snakket om.
(de)
(de)
08.12.08 09:50
.....det hva som ....? = ist dies nicht irgendwie doppelt ?
08.12.08 10:08, Geissler

Schon der deutsche Satz ist nicht OK, es muß entweder "worüber ich ..." heißen oder "was ich ... gesagt habe".
Und "hva som" kann ersatzlos gestrichen werden, dafür muß nettopp vor har stehen.
Geissler
Und "hva som" kann ersatzlos gestrichen werden, dafür muß nettopp vor har stehen.
Geissler
08.12.08 12:32, Torbjørn

Noenlunde ordrett:
Det er jo akkurat det jeg nettopp sa / nettopp snakket om / nettopp har snakket om
Du kan også prøve med varianter av:
Det er jo nettopp / akkurat det jeg sa
Det har jeg jo allerede / nettopp sagt
Det er jo akkurat det jeg nettopp sa / nettopp snakket om / nettopp har snakket om
Du kan også prøve med varianter av:
Det er jo nettopp / akkurat det jeg sa
Det har jeg jo allerede / nettopp sagt
Hei alle sammen,
ich habe Schwierigkeiten den Inhalt eines Gedichtes zu erfassen. Wer kann mir bei der Übersetzung behilflich sein. Folgende Zweizeiler:
Den gamle nissen satt så trist på låven julekveld
de glemmer meg nok nå som sist og spiser grøten selv.
Og nissen satt på låven gjemt og gråt så tåren rant
han skjønte nok at han var glemt, da ingen grøt han fant.
Dies sind Teile aus einem Gedicht von Margrethe Munte. Ich bin gerade dabei das Gedicht auswendig zu lernen - fuer unsere Weihnachtsfeier im Sprachkurs.
Tusen takk for Hjelpe
ich habe Schwierigkeiten den Inhalt eines Gedichtes zu erfassen. Wer kann mir bei der Übersetzung behilflich sein. Folgende Zweizeiler:
Den gamle nissen satt så trist på låven julekveld
de glemmer meg nok nå som sist og spiser grøten selv.
Og nissen satt på låven gjemt og gråt så tåren rant
han skjønte nok at han var glemt, da ingen grøt han fant.
Dies sind Teile aus einem Gedicht von Margrethe Munte. Ich bin gerade dabei das Gedicht auswendig zu lernen - fuer unsere Weihnachtsfeier im Sprachkurs.
Tusen takk for Hjelpe
07.12.08 22:30
Wörtlich übersetzt:
Der alte Nisse saß so traurig in der Scheune am Heiligen Abend.
Sie vergessen mir wohl jetzt wie beim letzten Mal und essen den Milchreis selber.
Und der Nisse saß versteckt in der Scheune und weinte, dass die Träne lief.
Er verstand wohl, dass er vergessen (worden) war, als er keinen Milchreis fand.
MB (no)
Der alte Nisse saß so traurig in der Scheune am Heiligen Abend.
Sie vergessen mir wohl jetzt wie beim letzten Mal und essen den Milchreis selber.
Und der Nisse saß versteckt in der Scheune und weinte, dass die Träne lief.
Er verstand wohl, dass er vergessen (worden) war, als er keinen Milchreis fand.
MB (no)
07.12.08 22:40
Kleine Korrektur: Sie vergessen mich wohl...
07.12.08 23:55, Torbjørn

Ich hatte als Kind auch grosse Schwierigkeiten mit diesem Gedicht, ich weinte immer ausgiebig, weil ich es unendlich traurig fand, am Heiligabend alleine und vergessen zu sein. :-(
hallo,
wie wuerde man tierlieb ins noregische uebersetzen, dyrvenn trifft es nicht ganz finde ich.
vielen dank
pablo
wie wuerde man tierlieb ins noregische uebersetzen, dyrvenn trifft es nicht ganz finde ich.
vielen dank
pablo
07.12.08 21:41
- "dyrekjær" (ein relatives seltenes Wort)
oder
- "(som er) glad i dyr" (sehr häufige Formulierung)
Also z.B.:
Ich bin tierlieb. - Jeg er glad i dyr.
Ich suche einen tierlieben Freund. - Jeg leter etter en venn som er glad i dyr.
oder
- "(som er) glad i dyr" (sehr häufige Formulierung)
Also z.B.:
Ich bin tierlieb. - Jeg er glad i dyr.
Ich suche einen tierlieben Freund. - Jeg leter etter en venn som er glad i dyr.
Når jeg skriver et takkebrev til en jeg ikke kjenner, og som jeg antakelig ikke kommer til å kjenne,synes jeg ikke jeg kan skrive "Liebe Sigrid Mittels....". Kan rett og slett ikke skrive "kjære" til en jeg ikke kjenner, synes jeg. Kanskje er det anderledes på tysk? Hvordan kan jeg begynne et slikt takkebrev, og hvordan avslutter jeg??
Takk for hjelp,
Solvei
Takk for hjelp,
Solvei
07.12.08 23:30, Sarahle

Jeg regner med at du bruker høflig tiltale med "Sie". "Liebe" er ikke noe problem likevel, men bruk helst "Liebe Frau Mittels" istendenfor fornavnet. Det med for- og etternavnet er uvanlig på tysk.
Avslutte kan du med noe som "freundliche Grüße" eller "mit freundlichen Grüßen" eller "viele Grüße".
Avslutte kan du med noe som "freundliche Grüße" eller "mit freundlichen Grüßen" eller "viele Grüße".
08.12.08 07:33, slyngel

Hva med å bruke "Sehr geehrte Frau Mittels" ?
08.12.08 09:34, Geissler

"Sehr geehrte ..." høres altfor formelt ut. Det bruker man mest i forretningssammenheng, eller når man skriver til en høytstående person.
"Liebe Frau ..." er helt ålreit.
(Det er mulig det gjelder andre regler i Østerrike, hvor man legger mer vekt på titler og sånt.)
Geissler
"Liebe Frau ..." er helt ålreit.
(Det er mulig det gjelder andre regler i Østerrike, hvor man legger mer vekt på titler og sånt.)
Geissler
Hei,
könnte mir jemand sagen, wie es richtig heißt? Bzw. was idiomatischer ist (falls überhaupt eine meiner "Lösungen" stimmt)?
Vi har en reservasjon.
Vi har reservert et rom.
Vi har reservert et værelse.
Tusen takk,
lillevenn
könnte mir jemand sagen, wie es richtig heißt? Bzw. was idiomatischer ist (falls überhaupt eine meiner "Lösungen" stimmt)?
Vi har en reservasjon.
Vi har reservert et rom.
Vi har reservert et værelse.
Tusen takk,
lillevenn
07.12.08 23:51, Torbjørn

Du kan godt bruke alle tre, de to siste er litt bedre, siden du sier hva du har reservert, men alle er riktige.
08.12.08 21:03
enig med Torbjørn,
"værelse" er også mer korrekt (mer spesifikt) enn "rom" og brukes i gode hotell.
"værelse" er også mer korrekt (mer spesifikt) enn "rom" og brukes i gode hotell.
frem til
07.12.08 20:32
Mer kontekst behøves! / Man braucht mehr Kontext!
Som ofest/meist: frem til = bis
Som ofest/meist: frem til = bis
Hei-Heinzelnisse
Ich bin neu im Forum. Ich habe Vista 64.Und möchte gerne das Wörterbuch installieren funktioniert aber nicht. Kann mir einer helfen. Java Konsole ist installiert.Tysen takk
Ich bin neu im Forum. Ich habe Vista 64.Und möchte gerne das Wörterbuch installieren funktioniert aber nicht. Kann mir einer helfen. Java Konsole ist installiert.Tysen takk
09.12.08 02:54
Eventuell mal eine Mail direkt an Heiko schreiben (siehe unten am Ende der Seite).
Als Autor der Software kann der kann bestimmt am ehesten einen Tipp geben.
Als Autor der Software kann der kann bestimmt am ehesten einen Tipp geben.
Hallo liebe User,
ich bin Konstruktionsmechaniker und auf der Suche nach Wörterbüchern in denen man Fachbegriffe aus dem Metallhandwerk findet. Wäre schön wenn jemand mir weiterhelfen könnte.
Hyggeli hilse fra meg!
ich bin Konstruktionsmechaniker und auf der Suche nach Wörterbüchern in denen man Fachbegriffe aus dem Metallhandwerk findet. Wäre schön wenn jemand mir weiterhelfen könnte.
Hyggeli hilse fra meg!
"Ich bin sehr froh was ich alles bekommen haben". Kann man so sagen??? Det lyder ikke riktig. Jeg vil gjerne si følgende: Jeg er svært glad for alt jeg har fått, eller: jeg er svært glad for alt dere har gitt meg.
Bak alle kunstkort generelt ( men med bilder malt av norske kunsnere spesielt) er den norske teksten kun oversatt til engelsk.Teksten burde også vært oversatt til tysk.Det hadde vært hyggelig med tysk oversettelse når man sender et kort med bilde malt av en norsk kunstner til Tyskland. Men.... det er jo ikke noe Heinzelnisse kan gjøre noe med,
Kan dere hjelpe meg den første teksen, så er jeg glad,
Solvei
Bak alle kunstkort generelt ( men med bilder malt av norske kunsnere spesielt) er den norske teksten kun oversatt til engelsk.Teksten burde også vært oversatt til tysk.Det hadde vært hyggelig med tysk oversettelse når man sender et kort med bilde malt av en norsk kunstner til Tyskland. Men.... det er jo ikke noe Heinzelnisse kan gjøre noe med,
Kan dere hjelpe meg den første teksen, så er jeg glad,
Solvei
07.12.08 18:32
> "Ich bin sehr froh, was ich alles bekommen haben"
Ja, det kan du godt si. Det er et ganske hverdagslig uttrykk, men ok.
Hvis du vil formulere det mer høytidelig: "Ich freue mich über all das, was ich bekommen habe."
Dine venner i Tyskland kommer sikkert til å lære seg norsk snart. Da kan de prøve seg på teksten på kortet ;-)
Hilsen W. <de>
Ja, det kan du godt si. Det er et ganske hverdagslig uttrykk, men ok.
Hvis du vil formulere det mer høytidelig: "Ich freue mich über all das, was ich bekommen habe."
Dine venner i Tyskland kommer sikkert til å lære seg norsk snart. Da kan de prøve seg på teksten på kortet ;-)
Hilsen W. <de>
07.12.08 20:47
"Ich bin sehr froh über alles was ich bekommen habe" enten "Ich bin sehr dankbar für alles was ich bekommen habe"?
"Ich bin sehr froh was ich alles bekommen haben" lyder ikke riktig.
"Ich bin sehr froh was ich alles bekommen haben" lyder ikke riktig.
08.12.08 09:37, Geissler

Enig med med 20:47. Uten "über" blir det veldig slurvete.
Geissler
Geissler
07.12.08 13:09
Stikkord: Glückskind, lykkebarn, Schneekönig, Schneekönigin, snødronning, snødronningen, snøkong, snøkongen
hei liebe heinzelnisse-user,
ich bin auf der suche nach den übersetzungen bzw. ähnlichen wörtern (ich weiss leider nicht, ob eine wörtliche übersetzung sinn machen würde) von beispielsweise "glückskind" und "schneekönig/schneekönigin". wäre wirklich super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte!
tusend takk :)
ich bin auf der suche nach den übersetzungen bzw. ähnlichen wörtern (ich weiss leider nicht, ob eine wörtliche übersetzung sinn machen würde) von beispielsweise "glückskind" und "schneekönig/schneekönigin". wäre wirklich super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte!
tusend takk :)
07.12.08 13:22
Diese Begriffe kann man ganz wörtlich übersetzen.
"Snedronningen" (dänisch für Schneekönigin) ist ja sogar im Original ein dänisches Märchen von H.C. Andersen. Also auf norwegisch:
Schneekönig: Snøkong
Schneekönigin: Snødronning
Glückskind: lykkebarn
Wenn du diese Begriffe als Namen verwenden willst, solltest du wahrscheinlich die bestimmte Form wählen:
Der Schneekönig: Snøkongen
Die Schneekönigin: Snødronningen
Das Glückskind: lykkebarnet
"Snedronningen" (dänisch für Schneekönigin) ist ja sogar im Original ein dänisches Märchen von H.C. Andersen. Also auf norwegisch:
Schneekönig: Snøkong
Schneekönigin: Snødronning
Glückskind: lykkebarn
Wenn du diese Begriffe als Namen verwenden willst, solltest du wahrscheinlich die bestimmte Form wählen:
Der Schneekönig: Snøkongen
Die Schneekönigin: Snødronningen
Das Glückskind: lykkebarnet
07.12.08 13:39
herzlichen dank! ich habe wirklich nicht damit gerechnet, dass die wörtlichen übersetzungen richtig sind! danke nocheinmal!
07.12.08 19:35, Torbjørn

Liten korrektur: Schneekönig = Snøkonge ( og tusen takk uten d ;-) )
Hei,
Kann mir jemand - keep rocking - ins norwegische übersetzten... sofern das überhaupt möglich ist.
Danke!
Kann mir jemand - keep rocking - ins norwegische übersetzten... sofern das überhaupt möglich ist.
Danke!
07.12.08 12:50
Fortsett å rocke!
Immerhin 13 Google-Treffer. Aber meist würde man das wohl auch in Norwegen eher auf Englisch sagen.
Immerhin 13 Google-Treffer. Aber meist würde man das wohl auch in Norwegen eher auf Englisch sagen.
07.12.08 12:59
Häufiger: Rock videre!
Kan dere oversette dette: .....at kjærligheten kommer inn i Ann- Magritts liv. Ann- Magritt er romanenseriens hovedperson.
og.. 2. søndag i Advent: Ist das so: Zweite Sonntag in Advent?
Takk,
Solvei
og.. 2. søndag i Advent: Ist das so: Zweite Sonntag in Advent?
Takk,
Solvei
07.12.08 12:02, Geissler

... dass die Liebe in Ann-Magritts Leben eintritt. Ann-Magritt ist die Hauptperson der Romanserie.
Det andre spørsmålet ditt kan ikke besvares uten kontekst, for det kan bli "der zweite Sonntag im Advent" (eller kortere "der zweite Advent") eller "zweiter" eller "zweiten", avhengig av kasus.
Geissler
Det andre spørsmålet ditt kan ikke besvares uten kontekst, for det kan bli "der zweite Sonntag im Advent" (eller kortere "der zweite Advent") eller "zweiter" eller "zweiten", avhengig av kasus.
Geissler
07.12.08 13:19
Den hele setning lyder som følger: I dag er 2.søndag i Advent, og jeg har tent lys i juledekorasjonen fra Freiberg.
Hvordan skriver man 2. søndag i advent som en henvisning til dato: Eksempelvis:
2. søndag i advent
Kjære dere, osv
Hvordan skriver man 2. søndag i advent som en henvisning til dato: Eksempelvis:
2. søndag i advent
Kjære dere, osv
07.12.08 13:34
Sagst man: Frohe Weinachten und ein frohes neues Jahr? Ofte har jeg sett at man i Tyskland (eller i tyskspråklige land) også ønsker at de man skriver til skal være sunne og friske i året som kommer. Er det riktig, og hvordan formuleres dette på tysk?
Solvei
Solvei
07.12.08 14:08
>I dag er 2.søndag i Advent, og jeg har tent lys i juledekorasjonen fra Freiberg.
Heute ist der zweite Sonntag im Advent, und ich habe ein Kerze im Weihnachtsschmuck aus Freiberg angezündet.
I begynnelsen av et brev ville jeg heller skrive: §Zweiter Adventssonntag im Jahre 2008"
Frohe Weihnachten und ein frohes neues Jahr! er ellers riktig.
Heute ist der zweite Sonntag im Advent, und ich habe ein Kerze im Weihnachtsschmuck aus Freiberg angezündet.
I begynnelsen av et brev ville jeg heller skrive: §Zweiter Adventssonntag im Jahre 2008"
Frohe Weihnachten und ein frohes neues Jahr! er ellers riktig.
07.12.08 15:04
Kan man si: Ich bin sehr froh was ich alles bekommen habe??? Det lyder ikke riktig. Jeg ønsker å si: jeg er svært glad for alt jeg har fått. Kan dere hjelpe meg?
Solvei
Solvei
Jeg skal gravere et smykke i gave til en tysk loverboy, og vil skrive "Din Lisa" på tysk.
Blir det "Deine Lisa?" (Gjelder å være sikker når man graverer på massivt sølv)
Takk :)
Blir det "Deine Lisa?" (Gjelder å være sikker når man graverer på massivt sølv)
Takk :)
06.12.08 18:50
Ja, "Deine Lisa" er riktig.
Din "loverboy" kommer sikkert til å glede seg ;-)
Din "loverboy" kommer sikkert til å glede seg ;-)
06.12.08 18:56
Takk :) Ja, jeg håper det har en effekt av noe slag :)
Hei, jeg bor i Sveits og vil bake sirupsnipper, men vet ikke hva "sirup" heter på tysk. Her bruker de "Sirup" om f.eks. solbærsirup, men ikke det tyktflytende, søte, brunlige, klissete "etwas" som man kan bruke til å bake med. Kan noen hjelpe?
06.12.08 12:10, Geissler

Sånn bakesirup heter også "Sirup". Det du trenger står sannsynligvis i samme hylla som bakeingerdiensene. Vanligvis er det både Zuckerrübensirup (fremstilt av sukkerbete) og Ahornsirup (lønn).
Geissler
Geissler
06.12.08 12:11, Geissler

Først nå leste jeg at du bor i Sveits. Svaret mitt gjelder Tyskland, om Sveits kan jeg ikke uttale meg. Men det kan sikkert Staslin.
Geissler
Geissler
06.12.08 13:25
Det er samme problemet/spørsmålet her hvert år. Jeg har tatt med sirup fra Norge for "enkelhets" skyld, men det påstås at du kan bruke Melasse. Det er en veldig mørk type sirup, men den skal visstnok fungere.
Staslin
Staslin
06.12.08 14:27
Ved bruk av melasse må du tilsette mer sukker (er ikke så søt som sirup) og kanskje også litt væske. Men jeg har ikke prøvd det selv. Finner du nok ut...
Ingeling
Ingeling
06.12.08 18:26, Torbjørn

Hei igjen, og tusen takk for mange og raske og gode svar. Jeg har kjøpt lønnesirup og melasse og lager en blanding. Zuckerrübensirup fant jeg ikke.
Jeg lette i først i arkivet men fant ikke noe der om sirup. Beklager å komme med et "gammelt" spørsmål.
Torbjørn
Jeg lette i først i arkivet men fant ikke noe der om sirup. Beklager å komme med et "gammelt" spørsmål.
Torbjørn
06.12.08 18:52
Så vidt jeg husker har vi aldri før diskutert sirup her i Heinzelnisse.
Staslin mente det sikkert med hensyn til nordmenn i utlandet generelt... :-)
Staslin mente det sikkert med hensyn til nordmenn i utlandet generelt... :-)
06.12.08 22:38
Jepp! Nordmenn og norskkurs-deltakere i Sveits. ;-)
S.
S.
Was heißt folgender Satzteil auf deutsch:
"Konsernet drives innenfor en selvfinansierende ramme der driften av ulønnsomme lufthavner, ..."
Tusen takk
Jenny
"Konsernet drives innenfor en selvfinansierende ramme der driften av ulønnsomme lufthavner, ..."
Tusen takk
Jenny
06.12.08 14:51
Eine sehr wörtliche Übersetzung wäre_
Der Konzern wird in einem selbstfinanzierenden Rahmen betrieben, bei dem der Betrieb unprofitabler Lufthäfen...
Der Relativsatz hört im Norwegischen genau so abrupt auf.
Der Konzern wird in einem selbstfinanzierenden Rahmen betrieben, bei dem der Betrieb unprofitabler Lufthäfen...
Der Relativsatz hört im Norwegischen genau so abrupt auf.
som frisk har man tusen ønsker - som syk har man bare ett.
06.12.08 08:00
Wie auf deutsch auch:
Gesund hat man 1000 Wünsche, krank nur einen.
Gesund hat man 1000 Wünsche, krank nur einen.
06.12.08 10:45
Wenn man gesund ist hat man tausend Wünsche, wenn man krank ist nur einen
06.12.08 13:20
Tusen takk for svar! :)
Fachsimpeln?
06.12.08 01:37
Wie waere es, wenn du deine Frage klar und deutlich wiederholest.
06.12.08 06:38, hiha

Ich vermute mal, dass um die Übersetzung des Wortes Fachsimpeln gebeten wird ... Als ausreichend formulierte Frage würde ich das allerdings ebenfalls nicht bezeichnen.
Ansonsten könnte man Fachsimpeln oder Fachsimpelei wohl einfach mit fagprat übersetzen.
Ansonsten könnte man Fachsimpeln oder Fachsimpelei wohl einfach mit fagprat übersetzen.
06.12.08 17:14
aber fachsimpeln (das Verb): prate fag / snakke fag
Hei,
Ob er schuldig ist oder nicht, das kann nur die Richter entscheiden.
Ist das richtig so:
Om han er skyldig eller ikke, det kan bare dommerne avgjøre.
Takk
Ob er schuldig ist oder nicht, das kann nur die Richter entscheiden.
Ist das richtig so:
Om han er skyldig eller ikke, det kan bare dommerne avgjøre.
Takk
06.12.08 01:09
das können nur die Richter (flertall!) entscheiden
06.12.08 01:25
Danke, aber ich wollte es på norsk
06.12.08 09:53
på norsk var det riktig
07.12.08 03:40
Tusen takk.
Da kan jeg vel si, jeg er ikke begynner mer
Da kan jeg vel si, jeg er ikke begynner mer
08.12.08 01:45
Gratulerer :-)
(Men, bedre er: "jeg er ikke lenger nybegynner")
(Men, bedre er: "jeg er ikke lenger nybegynner")
08.12.08 21:45
Vielen Dank fur die Bluehmen
Hei,Kann man das so sagen: jeg ser fram til ny boligen oder heißt das nye?
06.12.08 01:07
jeg ser fram til den nye boligen
Wenn man ein Adjektiv davor hat, braucht man die Doppeltbestimmung: Also "en"-Endung plus Artikel "den".
Wenn man ein Adjektiv davor hat, braucht man die Doppeltbestimmung: Also "en"-Endung plus Artikel "den".
06.12.08 14:49
hei, das kommt in meinem kurs erst in der nächsten lektion dran.
tusen takk, marlis
tusen takk, marlis
Hallo!
Kann mir jemand sagen, was "underskrift ved girering" auf deutsch bedeutet? (erster Teil ist klar =))
Steht auf einem Überweisungsträger
Vielen Dank
Anne
Kann mir jemand sagen, was "underskrift ved girering" auf deutsch bedeutet? (erster Teil ist klar =))
Steht auf einem Überweisungsträger
Vielen Dank
Anne
06.12.08 02:25
Unterschrift des Überweisenden beim Giroverkehr.
Viele Leute in Norwegen überweisen ihre Rechnungen heute allerdings per Computer, da ist eine Unterschrift auf dem Papier überflüssig. (Wenn man aber direkt in einer Bankfiliale geht, und der Betrag von Girokonto abgebucht werden soll oder wenn man bar einzahlt, muss wohl unterschrieben werden)
Viele Leute in Norwegen überweisen ihre Rechnungen heute allerdings per Computer, da ist eine Unterschrift auf dem Papier überflüssig. (Wenn man aber direkt in einer Bankfiliale geht, und der Betrag von Girokonto abgebucht werden soll oder wenn man bar einzahlt, muss wohl unterschrieben werden)
Hei
Jeg lurer på om jeg kan bruke "uforbindtlig" som "uforpliktende" som i "et uforpliktende forhold"?
Jeg lurer på om jeg kan bruke "uforbindtlig" som "uforpliktende" som i "et uforpliktende forhold"?
06.12.08 19:48
Ifølge ordbokene blir "uforbindtlig" mest brukt om økonomiske forhold.
Da passer det kanskje ikke så bra hvis det dreier seg om personlige relasjoner.
Men jeg er ikke helt sikker...
<de>
Da passer det kanskje ikke så bra hvis det dreier seg om personlige relasjoner.
Men jeg er ikke helt sikker...
<de>
Kann mir jemand diesen Satz übersetzen?
Seit ich krank bin nehme ich alles sehr persönlich auf; das tut so weh, ganz innen drin.
Seit ich krank bin nehme ich alles sehr persönlich auf; das tut so weh, ganz innen drin.
05.12.08 20:26
siden jeg ble syk tar jeg alt veldig personeli; det gjør så vont innerst inne...? litt dålig oversatt..
05.12.08 20:58
Kleine Korrekturen:
Siden jeg ble syk, tar jeg alt veldig personlig; det gjør så vondt innerst inne.
Siden jeg ble syk, tar jeg alt veldig personlig; det gjør så vondt innerst inne.
hallo,
wie sage ich "3 mal im Jahr" ?
LG und danke
wie sage ich "3 mal im Jahr" ?
LG und danke
05.12.08 18:25, Sarahle

tre ganger i året
Kan dere oversette følgende til tysk:
Tusen takk for den gode hjelpen jeg fikk av deg (Sie)
(Jeg regner med at man bruker høflighetsformen "Sie" i Tyskland om mennesker man ikke kjenner, men bare har møtt) og ditt lille barnebarn på toget fra Berlin til Dresden. Jeg hadde mistet min ryggsekk, og du (Sie) hjalp meg å melde tapet til togpersonalet. Videre hjalp du (Sie) meg å fylle ut et anmeldeldelses- skjema på hittegodskontoret i Dresden. Du (Sie) brukte mye tid på dette, og ditt (Deres?) lille barnebarn fulgte tålmodig med og ventet. Dette var for meg en stor hjelp som jeg ikke glemmer, og som jeg gjerne vil takke for.
Jeg har aldri fått tilbake min ryggsekk, men har fått penger gjennom forsikring; -takket være at jeg hadde gjort det som formelt måtte gjøres.
Jeg kommer nok tilbake til Dresden; - en svært vakker by.
Hvis du (Sie) en gang kommer til Norge,ta kontakt.
Ønsker deg (Sie) og din familie en god jul og et godt nytt år 2009. En ekstra hilsen til ditt lille tålmodige barnebarn.
Iris
Tusen takk for den gode hjelpen jeg fikk av deg (Sie)
(Jeg regner med at man bruker høflighetsformen "Sie" i Tyskland om mennesker man ikke kjenner, men bare har møtt) og ditt lille barnebarn på toget fra Berlin til Dresden. Jeg hadde mistet min ryggsekk, og du (Sie) hjalp meg å melde tapet til togpersonalet. Videre hjalp du (Sie) meg å fylle ut et anmeldeldelses- skjema på hittegodskontoret i Dresden. Du (Sie) brukte mye tid på dette, og ditt (Deres?) lille barnebarn fulgte tålmodig med og ventet. Dette var for meg en stor hjelp som jeg ikke glemmer, og som jeg gjerne vil takke for.
Jeg har aldri fått tilbake min ryggsekk, men har fått penger gjennom forsikring; -takket være at jeg hadde gjort det som formelt måtte gjøres.
Jeg kommer nok tilbake til Dresden; - en svært vakker by.
Hvis du (Sie) en gang kommer til Norge,ta kontakt.
Ønsker deg (Sie) og din familie en god jul og et godt nytt år 2009. En ekstra hilsen til ditt lille tålmodige barnebarn.
Iris
05.12.08 14:32
Vielen Dank für die Hilfe, die ich von Ihnen und Ihrem kleinen Enkelkind im Zug von Berlin nach Dresden bekommen habe. Ich hatte meinen Rucksack verloren und Sie halfen mir diesen Verlust dem Zugpersonal zu melden. Ausserdem halfen Sie mir beim Ausfüllen des Formulars im Fundbüro in Dresden. Sie verwandten viel Zeit darauf und Ihr kleines Enkelkind war dabei ganz geduldig und wartete. Das war für mich eine grosse Hilfe, die ich nicht vergessen werde und für die ich mich gerne bedanken möchte.
Meinen Rucksack habe ich nicht zurückbekommen, aber dafür Geld von der Versicherung; weil ich -Gott sei Dank- es alles so formell gemacht habe, wie es gemacht werden sollte.
Ich komme sicher noch einmal nach Dresden, ein sehr schöne Stadt.
Wenn Sie mal nach N.orwegen kommen sollten, melden Sie sich bitte bei mir.
Wünsche Ihnen und Ihrer Familie eine schöne Weihnacht und ein gutes neues Jahr 2009. Einen Extragruss an Ihr kleines geduldiges Enkelkind.
P.S: Jeg er litt usikker når det gjelder 'lille' - kanskje kan man bruke ordet 'niedlich' eller 'lieb'?
Mvh RS.de
Meinen Rucksack habe ich nicht zurückbekommen, aber dafür Geld von der Versicherung; weil ich -Gott sei Dank- es alles so formell gemacht habe, wie es gemacht werden sollte.
Ich komme sicher noch einmal nach Dresden, ein sehr schöne Stadt.
Wenn Sie mal nach N.orwegen kommen sollten, melden Sie sich bitte bei mir.
Wünsche Ihnen und Ihrer Familie eine schöne Weihnacht und ein gutes neues Jahr 2009. Einen Extragruss an Ihr kleines geduldiges Enkelkind.
P.S: Jeg er litt usikker når det gjelder 'lille' - kanskje kan man bruke ordet 'niedlich' eller 'lieb'?
Mvh RS.de
05.12.08 14:32
Hei! Jeg har ikke tysk som morsmål, men jeg prøver til noen andre kommer og retter.
Vielen Dank für die Hilfe, die ich von Ihnen und Ihrem Enkel (var det gutt (Enkel) eller jente (Enkelin)? bekommen habe, als ich mit dem Zug von Berlin nach Dresden gefahren bin. Ich hatte meinen Rucksack verloren und Sie haben mir geholfen, den Verlust zu melden. Außerdem haben Sie mir geholfen, eine Anzeige im Dresdner Fundsachebüro zu erstatten . Sie haben dafür viel Zeit verwendet und Ihr kleines Enkelkind hat geduldig gewartet. Das alles war für mich eine große Hilfe, die ich nicht vergessen werde. Ich möchte mich bei Ihnen bedanken.
Ich habe nie mein Rucksack zurückbekommen, aber ich habe Geld durch meine Versicherung bekommen - weil ich die bürokratische Arbeit gemacht habe, die verlangt war.
Ich werde sicher wieder nach Dresden kommen - es ist eine sehr schöne Stadt.
Wenn Sie einmal nach Norwegen kommen, sagen Sie bitte Bescheid.
Ich wünsche Ihnen und Ihre Familie eine frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr. Schöne Grüße auch an ihr geduldiges Enkelkind.
Det er helt sikkert ikke feilfritt, men noe å begynne med, i hvert fall.
Mvh
Thea
Vielen Dank für die Hilfe, die ich von Ihnen und Ihrem Enkel (var det gutt (Enkel) eller jente (Enkelin)? bekommen habe, als ich mit dem Zug von Berlin nach Dresden gefahren bin. Ich hatte meinen Rucksack verloren und Sie haben mir geholfen, den Verlust zu melden. Außerdem haben Sie mir geholfen, eine Anzeige im Dresdner Fundsachebüro zu erstatten . Sie haben dafür viel Zeit verwendet und Ihr kleines Enkelkind hat geduldig gewartet. Das alles war für mich eine große Hilfe, die ich nicht vergessen werde. Ich möchte mich bei Ihnen bedanken.
Ich habe nie mein Rucksack zurückbekommen, aber ich habe Geld durch meine Versicherung bekommen - weil ich die bürokratische Arbeit gemacht habe, die verlangt war.
Ich werde sicher wieder nach Dresden kommen - es ist eine sehr schöne Stadt.
Wenn Sie einmal nach Norwegen kommen, sagen Sie bitte Bescheid.
Ich wünsche Ihnen und Ihre Familie eine frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr. Schöne Grüße auch an ihr geduldiges Enkelkind.
Det er helt sikkert ikke feilfritt, men noe å begynne med, i hvert fall.
Mvh
Thea
05.12.08 16:00
@Thea
veldig bra. Noen rettelser:
Fundbüro (kortere, eller Fundsachenbüro, men det er ikke vanlig)
ich habe nie meinEN Rucksack ... (når man snakker, blir det lett "mei'n" med n litt for seg)
ich wünsche Ihnen und IhreR Familie ...
enten "ein frohes Weihnachten" eller "eine frohe Weihnacht"
Wowi
(PS: RS har en grammatikkfeil (slurv) og kunne godt spanderen noen flere komma)
veldig bra. Noen rettelser:
Fundbüro (kortere, eller Fundsachenbüro, men det er ikke vanlig)
ich habe nie meinEN Rucksack ... (når man snakker, blir det lett "mei'n" med n litt for seg)
ich wünsche Ihnen und IhreR Familie ...
enten "ein frohes Weihnachten" eller "eine frohe Weihnacht"
Wowi
(PS: RS har en grammatikkfeil (slurv) og kunne godt spanderen noen flere komma)
05.12.08 17:03
Tusen Takk!
Hvem av disse to forslagene bør jeg bruke? Hvilken grammatikkfeil har RS? Jeg vil gjerne vite hva det er for en feil. Og.. hvor skulle kommaene stått? Thea sier hun ikke har tysk som morsmål. Har RS tysk som morsmål? Jeg gjetter ja.
Hvem av disse to forslagene bør jeg bruke? Hvilken grammatikkfeil har RS? Jeg vil gjerne vite hva det er for en feil. Og.. hvor skulle kommaene stått? Thea sier hun ikke har tysk som morsmål. Har RS tysk som morsmål? Jeg gjetter ja.
05.12.08 17:41, Sarahle

Bruk helst det første forslaget.
grammatikkfeilen: *ein sehr schöne Stadt.
riktig: einE sehr schöne Stadt
Bruk helst ß (istendfor ss) i de følgende ordene:
ausserdem --> außerdem
grosse --> große
Extragruss --> Extragruß
Jeg synes det holder med kommaene i teksten, det trengs ikke flere. Og det er også ok å skrive "eine schöne Weihnacht", men "frohe Weihnacht" er vanligst.
grammatikkfeilen: *ein sehr schöne Stadt.
riktig: einE sehr schöne Stadt
Bruk helst ß (istendfor ss) i de følgende ordene:
ausserdem --> außerdem
grosse --> große
Extragruss --> Extragruß
Jeg synes det holder med kommaene i teksten, det trengs ikke flere. Og det er også ok å skrive "eine schöne Weihnacht", men "frohe Weihnacht" er vanligst.
05.12.08 17:45
Takk igjen! Dette er inspirerende!
Bakemester Harepus trenger litt hjelp...
Hei, er det noen som kan hjelpe meg med følgende ord (hva de heter på tysk):
Sammalt hvete
Sammalt rug
Hjortetakksalt
Surmelk
Som dere skjønner skal det bakes til jul! :-)
Hei, er det noen som kan hjelpe meg med følgende ord (hva de heter på tysk):
Sammalt hvete
Sammalt rug
Hjortetakksalt
Surmelk
Som dere skjønner skal det bakes til jul! :-)
05.12.08 13:43, Geissler

Weizenvollkornmehl
Roggenvollkornmehl
Hirschhornsalz
Dickmilch
Geissler
Roggenvollkornmehl
Hirschhornsalz
Dickmilch
Geissler
05.12.08 13:49, lillelille
Supert!!!
Tusen takk for hjelpa, kjempeflott forum!
Fortsatt fin advent!
Tusen takk for hjelpa, kjempeflott forum!
Fortsatt fin advent!
Hei!
Ich schreibe grad über Aftenposten, und dass es die größte Abo-Zeitung in Norwegen ist. Ist es richtig, "Abonnementszeitung" zu schreiben? Ist dann klar, dass es nicht die größte "løssalg"-Zeitung ist? Und was heißt überhaupt løssalg auf Deutsch?
Im Voraus vielen lieben Dank!:)
Glg
Thea
Ich schreibe grad über Aftenposten, und dass es die größte Abo-Zeitung in Norwegen ist. Ist es richtig, "Abonnementszeitung" zu schreiben? Ist dann klar, dass es nicht die größte "løssalg"-Zeitung ist? Und was heißt überhaupt løssalg auf Deutsch?
Im Voraus vielen lieben Dank!:)
Glg
Thea
05.12.08 12:27, Geissler

Ohne Fugen-s, also "Abonnementzeitung". Das Gegenteil ist die "Kaufzeitung", die im "Einzelverkauf" (løssalg) vertrieben wird.
Geissler
Geissler
05.12.08 14:20
Danke!:D
Hallo
Spricht man bei dem norwegischen Wort für Fernglas ,kikkert,den ersten Buchstaben wie ch oder wie k ?
Vielen Dank im voraus
Spricht man bei dem norwegischen Wort für Fernglas ,kikkert,den ersten Buchstaben wie ch oder wie k ?
Vielen Dank im voraus
05.12.08 09:48, Geissler

Wie "ch" in "ich" (nicht wie in "ach").
Geissler
Geissler
Heisan!
Was genau bedeutet : Er du med ? Vielleicht: Kannst Du folgen ? Bist Du quasi dazu in der Lage ?
Hat dies vielleicht einen leicht aggressiven Touch ?
1000 takk på forhånd !
Was genau bedeutet : Er du med ? Vielleicht: Kannst Du folgen ? Bist Du quasi dazu in der Lage ?
Hat dies vielleicht einen leicht aggressiven Touch ?
1000 takk på forhånd !
05.12.08 09:19, slyngel

In welcher Zusammenhang hast du das gehört? Es kann "Kapierst?" "Bist du dabei?" "Kommst du mit?" "Verstehst du?" bedeuten.
05.12.08 09:23
Es kann einen aggressiven Touch haben, aber meistens nicht.
Staslin
Staslin
05.12.08 09:35
Mein Chef gebraucht diesen Ausdruck sehr gerne , immer wenn er eine Aufgabenstellung erlaeutert .
Meiner Meinung nach hørt sich dies etwas schroff an, oder? So nach dem Motto: Kannst Du wohl geistig folgen, ja ? Gibt es in diesem Zusammenhang vielleicht auch høflichere Ausdruecke ???
Meiner Meinung nach hørt sich dies etwas schroff an, oder? So nach dem Motto: Kannst Du wohl geistig folgen, ja ? Gibt es in diesem Zusammenhang vielleicht auch høflichere Ausdruecke ???
05.12.08 09:44, slyngel

Ich schätze er will nur wissen ob Du alles verstanden hast. Kann aber sein das dein Chef allgemein ein Arschloch ist, und dass Du deswegen findest das "Er du med", von ihm gesagt, sich ein bisschen schroff anhört.
05.12.08 12:12
Es könnte auch sein, dass er es gar nicht so meint, sondern nur sichergehen will, dass du alles verstehst bevor er weitergeht. Ich glaube, dass ist so eine Deutsch-Norwegisch Sache. Norwegisch kann sich für deutschsprachige manchmal unhöflich anhören, z.B. kann man "Hey, du" zum Lehrer sagen. Und Deutsch hört sich für Norweger manchmal zu höflig und deshalb unpersönlich und distanziert an. Es könnte also sein, dass der Chef einfach probiert, Distanz abzubauen.
Es könnte natürlich auch sein, dass er ein Arschloch ist, Chefs sind ja meistens nicht sehr nett.
MfG
Thea
Es könnte natürlich auch sein, dass er ein Arschloch ist, Chefs sind ja meistens nicht sehr nett.
MfG
Thea
05.12.08 13:03
Chefs sind ja meistens nicht sehr nett >> darf ich diesen Ausspruch zitieren, das ist hübsch ?
Ich stimme Staslin und Thea darin zu, dass " er du med " sicherlich für Deutsche gewöhnungsbedürftig sein kann, primär aber nur eine Formulierung ist, die locker und ungezwungen erfragen soll, ob man die Arbeitsanweisung verstanden hat. Formeller könnte man natürlich auch " har du forstått det ? " fragen, auf jeden Fall barsch wäre ein knappes " oppfattet ? ".
Man kann hier vermutlich eine Parallele zum offenen Kragen und zum Gebrauch des Vornamens ziehen. Die meissten Arbeitsplätze möchten sich als offen, freundlich, integrativ darstellen , zudem sind in Norwegen die Hierarchien ( ganz allgemein gesprochen ) flacher als z. B. in Deutschland . Um so interessanter ist es da natürlich ,nach Anzeichen zu suchen, die in die entgegengesetzte Richtung deuten.
Lemmi
Ich stimme Staslin und Thea darin zu, dass " er du med " sicherlich für Deutsche gewöhnungsbedürftig sein kann, primär aber nur eine Formulierung ist, die locker und ungezwungen erfragen soll, ob man die Arbeitsanweisung verstanden hat. Formeller könnte man natürlich auch " har du forstått det ? " fragen, auf jeden Fall barsch wäre ein knappes " oppfattet ? ".
Man kann hier vermutlich eine Parallele zum offenen Kragen und zum Gebrauch des Vornamens ziehen. Die meissten Arbeitsplätze möchten sich als offen, freundlich, integrativ darstellen , zudem sind in Norwegen die Hierarchien ( ganz allgemein gesprochen ) flacher als z. B. in Deutschland . Um so interessanter ist es da natürlich ,nach Anzeichen zu suchen, die in die entgegengesetzte Richtung deuten.
Lemmi
05.12.08 13:09
Euch Allen vielen Dank fuer die wirklich aufschlussreichen Anregungen und Idéen..
Ihr habt mir geholfen, werde mir wohl in Zukunft ein dickeres Fell , oder besser , auf Norwegisch eingestellte Ohren wachsen lassen :-)
Ihr habt mir geholfen, werde mir wohl in Zukunft ein dickeres Fell , oder besser , auf Norwegisch eingestellte Ohren wachsen lassen :-)
05.12.08 14:44
Ja, mach dich darüber keine Sorgen! Ein kleines Beispiel: Ich war ganz überrascht, als ich in Österreich gesehen habe, dass alle Leute die Türen offenhalten, auch wenn sie fünf Sekunden lang stehen bleiben müssen, nur um die Tür für die nächste Person offen zu halten. Jetzt, nach 3 Jahren in Österreich passiert es immer noch dass ich es ganz vergesse, solche Sachen zu machen. Ich meine es überhaupt nicht unhöflich, ich bin es nur anders gewöhnt. Ich meine nicht, dass Norweger nie die Türen für einander halten, nur dass es in Österreich viel, viel ausgeprägter ist. Norweger sind nicht unfreundlicher oder unhöflicher, wir haben nur eine andere Mentalität;)
Lemmi: LOL! Ja, darfst du;) Das ist jedenfalls meine Erfahrung, nach Sommerjobs und Aushilfejobs. Ich hab nie einen netten Chef gehabt! Es scheint, je mehr Macht und Geld jemand hat, desto unfreundlicher ist er/sie.
Ich finde auch, dass in Norwegen die Hierarchien ganz anders sind. Hier in Österreich, wenn ich einen Professor schreibe, muss ich zuerst nachschauen, welche Titel er hat, dann muss ich "Sehr geehrter Dr. Dr. Prof. Blahblah" schreiben. Eine norwegische Freundin von mir schreibt "hei!" wenn sie in Norwegen Professoren schreibt. Ich habe Angst, mit Professoren zu reden, weil es schnell passieren kann, dass ich vergesse, "Sie" oder "Frau Magister" oder sowas zu sagen. Hier finde ich, dass es in Norwegen "freundlicher" ist, weil die Professoren weniger wie "Gott" sind.
Mvh
Thea
Lemmi: LOL! Ja, darfst du;) Das ist jedenfalls meine Erfahrung, nach Sommerjobs und Aushilfejobs. Ich hab nie einen netten Chef gehabt! Es scheint, je mehr Macht und Geld jemand hat, desto unfreundlicher ist er/sie.
Ich finde auch, dass in Norwegen die Hierarchien ganz anders sind. Hier in Österreich, wenn ich einen Professor schreibe, muss ich zuerst nachschauen, welche Titel er hat, dann muss ich "Sehr geehrter Dr. Dr. Prof. Blahblah" schreiben. Eine norwegische Freundin von mir schreibt "hei!" wenn sie in Norwegen Professoren schreibt. Ich habe Angst, mit Professoren zu reden, weil es schnell passieren kann, dass ich vergesse, "Sie" oder "Frau Magister" oder sowas zu sagen. Hier finde ich, dass es in Norwegen "freundlicher" ist, weil die Professoren weniger wie "Gott" sind.
Mvh
Thea
05.12.08 18:02
Dette er et interessant tema. Kultur og dannelse, hva er det? Jeg synes ikke det er noe enkelt svar på dette. Ofte synes jeg den norske mentaliteten er uhøflig (jeg er norsk selv). Jeg kan godt like den daglige tyske høflighet. Jeg synes ikke den er upersonlig. Man kan ha en hyggelig (gemyttelig) tone med en høflig form som viser respekt for den andre. Jeg mener man trenger noen høflighetsformer for å understreke hvor nært eller ikke nært bekjentskapet eller vennskapet er. Selv synes jeg ikke det alltid er like greit når helt fremmede mennesker sier "hei" til meg. Jeg er ikke "bestevenn" med folk jeg ikke kjenner. Skulle gjerne likt å bli møtt på en "høfligere" måte. Noe annet er det når høflighetsformene blir brukt til å understreke makt og posisjoner. Den ene ytterligheten kan være like gal/feil som den andre. Dette må oversettes til tysk av en eller annen!
SJPH
SJPH
Hei:)
...som til dømes...Was ist das?Takkk
...som til dømes...Was ist das?Takkk
05.12.08 08:30
Tralala - Z U S A M M E N H A N G !!!!! Ist es so schwierig ein/zwei Wörtchen mehr zu schreiben????
Irgendwas-wer-wo-wiewarumweshalbwieso wird nachaufgrund vonwegen etwas/beurteilt.
Mvh RS.de
Irgendwas-wer-wo-wiewarumweshalbwieso wird nachaufgrund vonwegen etwas/beurteilt.
Mvh RS.de
05.12.08 08:46, slyngel

"Til dømes" er nynorsk for "For eksempel"
05.12.08 08:47, slyngel

Altså,...som til dømes ... = ... wie Zum Beispiel ...
05.12.08 08:57
Echt? Das wusste ich nicht! Aber ein klitzekleines bisschen mehr Zusammenhang wär' scho schee gewesen.... ;-)
RS.de
RS.de
05.12.08 08:58, slyngel

Lyst på litt sukker til kaffen, RS? :-)
05.12.08 08:58, slyngel

Enig i det.
05.12.08 09:25
:-)
Staslin
Staslin
05.12.08 11:26
Kaffee ???? Forstå ikke en plukk..... (gerade im Wörterbuch ausgegraben)
RS.de
RS.de
05.12.08 12:02
Tror de mener at du virker litt full av energi;)
05.12.08 12:16
...oder schroff. Was, wenn diese arme Person zum ersten mal im Heinzelnisse ist? Sie wird sich nie mehr trauen, etwas zu fragen...
05.12.08 13:13
Da wein' ich aber!
RS.de
RS.de
05.12.08 13:25
@RS
Schrägstriche / / machen schräge Buchstaben
Schrägstriche / / machen schräge Buchstaben
05.12.08 13:42
Ja, ja - ich weiss - und man kann sich die Antwort vorher auch angucken - die Vorweihnachtshektik ist schuld. Ich tu's auch nie wieder.
RS.de
RS.de
06.12.08 20:38
...et plukk
;)
Stella <de>
;)
Stella <de>
Hei
Hvordan kan man oversette disse tre til tysk:
Da jeg var fjorten ønsket jeg nesten at jeg kunne vært det resten av livet.
Da jeg var fjorten ønsket jeg nesten at jeg kunne være det resten av livet.
Eller forenklet:
Den gang ønsket jeg nesten at jeg kunne vært det resten av livet.
Den gang ønsket jeg nesten at jeg kunne være det resten av livet.
Eller enda mer forenklet:
Jeg ønsket nesten at jeg kunne vært det resten av livet.
Jeg ønsket nesten at jeg kunne være det resten av livet.
Hvordan kan man oversette disse tre til tysk:
Da jeg var fjorten ønsket jeg nesten at jeg kunne vært det resten av livet.
Da jeg var fjorten ønsket jeg nesten at jeg kunne være det resten av livet.
Eller forenklet:
Den gang ønsket jeg nesten at jeg kunne vært det resten av livet.
Den gang ønsket jeg nesten at jeg kunne være det resten av livet.
Eller enda mer forenklet:
Jeg ønsket nesten at jeg kunne vært det resten av livet.
Jeg ønsket nesten at jeg kunne være det resten av livet.
05.12.08 07:17
Lekser?????? Først prøv det selv !!!
RS.de
RS.de
05.12.08 12:00
Hei!
Hva har du skrevet så langt? Du kan skrive det du har prøvd å skrive her, så kan vi hjelpe deg å rette det;)
Als ich 14 war, wünschte ich fast...
Mvh
Thea
Hva har du skrevet så langt? Du kan skrive det du har prøvd å skrive her, så kan vi hjelpe deg å rette det;)
Als ich 14 war, wünschte ich fast...
Mvh
Thea
05.12.08 20:13
Tull. Det er ikke snakk om lekser !
Tror dere man fikler med sånne tungvinte setninger i videregående skole?
Tror dere man fikler med sånne tungvinte setninger i videregående skole?
06.12.08 11:14, Geissler

Hvorfor ikke? Jeg fiklet med mye mer tingvinte ting på gymnaset. Fransk subjonctif, relativitetsteori, latinske semideponentia ...
Så dette er egentlig barnemat.
Geissler
Så dette er egentlig barnemat.
Geissler
Den lille tradisjonrike Bergverksbyen Røros ligger ikke langt fra en større by i Norge: nemlig Trondheim (Trondhjem). Norges Tekniske Naturvitenskapelige Universitet i Trondheim (NTHNU) har gjennom mange år hatt kontakt med Det Tekniske Universitet i Freiberg (Geologisk Institutt). Sannsynligvis vet dere det.
Det finnes altså noen bindeledd mellom Freiberg i Sachsen og Norge...både før og nå.
Jeg bor langt fra Røros og Trondheim. Her i Oslo og omegn er det for tiden lite snø. Den kommer riktignok av og til, men forsvinner raskt igjen. Temperaturen svinger. Vinteren rundt Oslo er ikke hva den engang var. Før kunne man ta på seg skiene utenfor huset.Det er lenge siden..
Jeg ønsker alle i familien en god jul, og et godt nytt år.
Vi holder kontakt, og sees i 2009!
Det finnes altså noen bindeledd mellom Freiberg i Sachsen og Norge...både før og nå.
Jeg bor langt fra Røros og Trondheim. Her i Oslo og omegn er det for tiden lite snø. Den kommer riktignok av og til, men forsvinner raskt igjen. Temperaturen svinger. Vinteren rundt Oslo er ikke hva den engang var. Før kunne man ta på seg skiene utenfor huset.Det er lenge siden..
Jeg ønsker alle i familien en god jul, og et godt nytt år.
Vi holder kontakt, og sees i 2009!
05.12.08 00:08
Die kleine tradtionsreiche Bergwerkstadt Røros liegt nicht weit von einer großen Stadt in Norwegen: nämlich Trondheim. Norwegens technische und naturwissenschaftliche Universität in Trondheim (NTNU) (--> skrives uten H ikke sant?) hatte über viele Jahre hinweg Kontakt mit der technischen Universität in Freiberg (geologisches Institut). Ihr wisst das höchstwahrscheinlich.
Es gibt also einige Bindeglieder zwischen Freiberg in Sachsen und Norwegen... sowohl früher, als auch heute.
Ich wohne weit von Røros und Trondheim entfernt. Hier in Oslo und Umgebung liegt nur wenig Schnee zur Zeit. Er kommt zwar ab und zu, aber verschwindet wieder schnell. Die Temperaturen schwanken. Der Winter um Oslo ist nicht mehr das, was er einmal war. Früher konnte man die Skier vor dem Haus anschnallen. Das ist lange her....
Ich wünsche allen in der Familie frohe Weihnachten und ein frohes neues Jahr.
Wie bleiben in Kontakt und sehen uns 2009!
Es gibt also einige Bindeglieder zwischen Freiberg in Sachsen und Norwegen... sowohl früher, als auch heute.
Ich wohne weit von Røros und Trondheim entfernt. Hier in Oslo und Umgebung liegt nur wenig Schnee zur Zeit. Er kommt zwar ab und zu, aber verschwindet wieder schnell. Die Temperaturen schwanken. Der Winter um Oslo ist nicht mehr das, was er einmal war. Früher konnte man die Skier vor dem Haus anschnallen. Das ist lange her....
Ich wünsche allen in der Familie frohe Weihnachten und ein frohes neues Jahr.
Wie bleiben in Kontakt und sehen uns 2009!
Finnes det en slags "Heinzelnisse", dvs. e forum på Internett der en kan stille spørsmål, få oversatt tekster osv., for et voksent publikum i alle aldre? Hvis ikke,vil det være en ide å lage en slik side?
Jeanette
Jeanette
04.12.08 22:52
Hva mener du hva Heinzelnisse er? Har du sett gjennom spørsmålene her? Virker det som barneunderholdning, eller hva er det du mener?
05.12.08 07:12
Kanskje referer 'voksent publikum' til noe som berører aldersgrensen når det gjelder visse temaer??????
RS.de
RS.de
05.12.08 09:05, slyngel

Darf man nicht in diesem Forum fragen wie man "Ficken" u.ä. übersetzt?
05.12.08 09:11, peter620

Natürlich, wieso nicht; solange das Ganze nicht linguistisch abdriftet (z.B. Einträge frustrierter Schüler die mal wieder mit ihren Hausaufgaben nicht klarkommen, o.ä.). Solche Wörter gehören auch zum Sprachschatz und stehen schliesslich auch in Wörterbüchern.
Und wenn es Texte von denen jmd. meint, dass sie hier nicht ins Forum gehören, so kann sich auch jemand anbieten mit Übersetzungen ausserhalb des Forums zu helfen...
Und wenn es Texte von denen jmd. meint, dass sie hier nicht ins Forum gehören, so kann sich auch jemand anbieten mit Übersetzungen ausserhalb des Forums zu helfen...
05.12.08 09:13, slyngel

Dann verstehe ich nicht warum die Jeanette noch ein Forum braucht.
05.12.08 09:58, peter620

Ich auch nicht. Jeanette? Wir sind für dich da...
Hallo. Im Lied "Kjerringa med staven" heissts in der 4. Zeile in "Syng med oss": "det kina Kari". Was heisst "kina" hier.
Danke, jo
Danke, jo
04.12.08 20:05
Im Netz findet man den Text mit "kinne" (mit zwei n):
Kjerringa med staven høgt oppi Hakadalen
Åtte potter rømme, fire merker smør
Så kinna Kari, Ola hadde førr
Kjerringa med staven
"kinna" ist Vergangenheitform von "kinne": holde fløte (melk) i bevegelse slik at fettet skiller seg ut som smør (Bokmålsordbok)
Also auf deutsch: buttern (in diesem Sinne: http://de.wikipedia.org/wiki/Buttern ).
Bei Hustad ist "kinne" als dialektal gekennzeichnet. Die normale Form in Bokmål wäre wohl "kjerne".
Hilsen W. <de>
Kjerringa med staven høgt oppi Hakadalen
Åtte potter rømme, fire merker smør
Så kinna Kari, Ola hadde førr
Kjerringa med staven
"kinna" ist Vergangenheitform von "kinne": holde fløte (melk) i bevegelse slik at fettet skiller seg ut som smør (Bokmålsordbok)
Also auf deutsch: buttern (in diesem Sinne: http://de.wikipedia.org/wiki/Buttern ).
Bei Hustad ist "kinne" als dialektal gekennzeichnet. Die normale Form in Bokmål wäre wohl "kjerne".
Hilsen W. <de>
04.12.08 21:39
Oh danke. Mit diesem Mehrwissen, hat die Verwirrung allerdings zugenommen.
"Acht Töpfe Rømme, vier Stücke(?) Butter
So butterte Kari, Ola hatte vierzig"
Und was hat Kjerringa damit zu tun?
Ich werd das Gefühl nicht los, dass da was noch nicht im Reinen ist...
jo
"Acht Töpfe Rømme, vier Stücke(?) Butter
So butterte Kari, Ola hatte vierzig"
Und was hat Kjerringa damit zu tun?
Ich werd das Gefühl nicht los, dass da was noch nicht im Reinen ist...
jo
04.12.08 23:49
da bist du nicht allein, da haben schon andere dran rumgerätselt, sieh hier
http://www.foreldreportalen.no/forum/showthread.php?t=33542 :-)))
In anderen Versionen von "kjerringa med staven" heisst es nämlich "før" anstelle von "førr"
ich nehme mal an, es ist so gemeint: Nun butterte Kari, Ola hatte es vorher getan
Ingeling
Mit "staven" kønnte der Butterstampfer gemeint sein
http://www.foreldreportalen.no/forum/showthread.php?t=33542 :-)))
In anderen Versionen von "kjerringa med staven" heisst es nämlich "før" anstelle von "førr"
ich nehme mal an, es ist so gemeint: Nun butterte Kari, Ola hatte es vorher getan
Ingeling
Mit "staven" kønnte der Butterstampfer gemeint sein
05.12.08 00:07
... obwohl Kjerringa "med staven" auch in anderer Bedeutung benutzt wird, meine ich. Sowas wie "selbst ist die Frau", mit einem ironischen Unterton.
Ingeling
Ingeling
05.12.08 08:50
So langsam versteh ich ein bisschen.
In der Illustration von "Syng med oss" (1945) sieht der Stab glaub nicht wie ein Butterstampfer aus. Aber eigentlich auch
nicht wie ein Wanderstock. Aber das muss ja nichts heissen.
Das mit der "overført betydning" find ich ein interessanter Ansatz. Ich hatte auch lange geglaubt, dass der Text von "Og
mannen ville fra nissen flytte" wörtlich zu verstehen sei.
Danke für die Hilfe. jo
In der Illustration von "Syng med oss" (1945) sieht der Stab glaub nicht wie ein Butterstampfer aus. Aber eigentlich auch
nicht wie ein Wanderstock. Aber das muss ja nichts heissen.
Das mit der "overført betydning" find ich ein interessanter Ansatz. Ich hatte auch lange geglaubt, dass der Text von "Og
mannen ville fra nissen flytte" wörtlich zu verstehen sei.
Danke für die Hilfe. jo
05.12.08 09:38
en mark, pl. merker = et halvt pund
Søskenbarn fra Gjøvik har for vane å veie fire merker mer når de blir født.
Lemmi
Søskenbarn fra Gjøvik har for vane å veie fire merker mer når de blir født.
Lemmi
05.12.08 09:55
...og en pott = ca. en liter. Hat also nichts mit Töpfen zu tun, eigentlich.
Staslin
Staslin
Kan dere oversette dette: Falkberget arbeidet selv som guvearbeider fra han var 8 år.Gruvemiljøet er rammene rundt romanene hans. I romanserien "Nattens brød" er det i møte med konstknekten Johannes fra Freiberg at kjærligheten kommer inn i hennes liv.Slik er Freiberg er nevnt flere steder i denne romanserien,
Hilsen Solvei
Hilsen Solvei
04.12.08 20:43
Falkberget hat selbst seit seinem neunten Lebensjahr als Bergmann gearbeit.
Das Bergarbeitermilieu bildet den Rahmen seiner Romane.
In der Romanreihe "Nattens brød" (Brot der Nacht) geschieht es bei der Begegnung mit dem Kunstknecht Johannes aus Freiberg, dass die Liebe in ihr Leben kommt.
So kommt es, dass Freiberg an mehreren Stellen in dieser Romanreihe erwähnt wird.
Jeg er litt nysgjerrig: Hva trenger du denne teksten for? Håper det ikke dreier seg om lekser...
Das Bergarbeitermilieu bildet den Rahmen seiner Romane.
In der Romanreihe "Nattens brød" (Brot der Nacht) geschieht es bei der Begegnung mit dem Kunstknecht Johannes aus Freiberg, dass die Liebe in ihr Leben kommt.
So kommt es, dass Freiberg an mehreren Stellen in dieser Romanreihe erwähnt wird.
Jeg er litt nysgjerrig: Hva trenger du denne teksten for? Håper det ikke dreier seg om lekser...
04.12.08 21:05
Svar på din nysgjerrihet: Nei, det dreier seg ikke om lekser..
Det handler om at jeg har fått kontakt med noen i Freiberg, at jeg har slekt der, og at jeg ikke klarer å svare ordentlig på deres hyggelige brev og takke for presanger. Så fant jeg tifeldigvis Heinzelnisse på nettet, og prøvde meg. Jeg lærer masse av dette. Håper jeg kan fortsette å sende tekst. Med tiden skal jeg prøve meg på tysk, så kan dere kanskje korrigere??
Eller er dette kun rettet mot eksamener og skole?
Hvem er målgruppen?
Solvei
Tusen takk!!
Det handler om at jeg har fått kontakt med noen i Freiberg, at jeg har slekt der, og at jeg ikke klarer å svare ordentlig på deres hyggelige brev og takke for presanger. Så fant jeg tifeldigvis Heinzelnisse på nettet, og prøvde meg. Jeg lærer masse av dette. Håper jeg kan fortsette å sende tekst. Med tiden skal jeg prøve meg på tysk, så kan dere kanskje korrigere??
Eller er dette kun rettet mot eksamener og skole?
Hvem er målgruppen?
Solvei
Tusen takk!!
04.12.08 22:01
Heinzelnisse er for alle som er interessert i det norske og/eller det tyske språket, uansett alder.
Og det er helt greit å be om rettelser.
Hilsen W. <de>
Og det er helt greit å be om rettelser.
Hilsen W. <de>
04.12.08 22:58
Det var svaret jeg håpet på. Takk igjen,
Solvei
Solvei
ist es
jeg sende deg 1
oder jeg skal sende deg 1. takk
jeg sende deg 1
oder jeg skal sende deg 1. takk
04.12.08 18:58
"jeg sender deg (noe)" (egentlig noe som skjer naa, men kan ogsaa bety at du sender noe i
framtida)
eller
"jeg skal sende deg (noe)" (kun framtid)
fungerer begge. Betydningen er saa aa si lik. Merk "r"-en i sender, presens slutter alltid
med "r" paa norsk.
Hilsen Björnar
framtida)
eller
"jeg skal sende deg (noe)" (kun framtid)
fungerer begge. Betydningen er saa aa si lik. Merk "r"-en i sender, presens slutter alltid
med "r" paa norsk.
Hilsen Björnar
04.12.08 23:40
Presens slutter ikke alltid med "r". F. eks.: vet, kan, vil, skal, må, synes, trives, ...
Hallo,wer hat kann mir helfen?im office habe ich mir die norwegischen buchstaben auf f1,f2 gelegt,aber wenn ich imails schreibe oder in anderen pogramme fehlen mir die buchstabenn,habe deutsche tastertur.birgit
04.12.08 17:36, Sarahle

Du kannst es machen wie hier beschrieben:
http://www.trolljenta-norwegenforum.info/showpost.php?s=ca30e658a0746341eed5878...
Falls das nicht ausreicht: Wenn du im Archiv des Heinzelnisse-Forums unter dem Stichwort "Tastatur" suchst, bekommst du viele weitere Hinweise.
http://www.trolljenta-norwegenforum.info/showpost.php?s=ca30e658a0746341eed5878...
Falls das nicht ausreicht: Wenn du im Archiv des Heinzelnisse-Forums unter dem Stichwort "Tastatur" suchst, bekommst du viele weitere Hinweise.
05.12.08 09:05, peter620

Viele Wege führen zum Ziel, ich finde diesen am besten:
- Rechtsklick auf das Sprachsymbol (i.d.R. steht da DE) rechts unten in der Taskleiste
- "Einstellungen" auswählen
- Unter "Generell" Norwegisch als Tastatur hinzufügen
- Unter "Erweiterte EInstellungen" kann man rechts unten die Tasten ändern um zwischen den Spracheingaben zu wechseln. Wichtig ist hier, dass man links die Einstellung festlegt und nicht rechts die Tastatureinstellung (sorry, aber ich kann nicht die dt. Windowsbeschreibungen verwenden, da ich norw. Windows hab).
- Ich hab zum Wechseln "Ctrl+Shift" ausgewählt, da man hier mit ganz leicht mit der linken Hand während des Schreibens wechseln kann.
Hallo,wer hat kann mir helfen?im office habe ich mir die norwegischen buchstaben auf f1,f2 gelegt,aber wenn ich imails schreibe oder in anderen pogramme fehlen mir die buchstabenn,habe deutsche tastertur.
hallo
Ich schreibe über die Organisation ULOBA: Uavhengig Liv Oslo og Omegn begrenset ansvar.
Ich verstehe nicht, was "begrenset ansvar" bedeuten soll? Heisst das, die Verantwortung(Zuständigkeit?) bezieht sich nur auf die Umgebung?
vielen Dank!
Gruss Finja
Ich schreibe über die Organisation ULOBA: Uavhengig Liv Oslo og Omegn begrenset ansvar.
Ich verstehe nicht, was "begrenset ansvar" bedeuten soll? Heisst das, die Verantwortung(Zuständigkeit?) bezieht sich nur auf die Umgebung?
vielen Dank!
Gruss Finja
04.12.08 16:26
Nein, "selskap med begrenset ansvar" ist eine Unternehmensform.
Ungefähr so als wenn in Deutschland ein Unternehmensname auf GmbH endet.
http://www.narf.no/templates/Page____395.aspx
Ungefähr so als wenn in Deutschland ein Unternehmensname auf GmbH endet.
http://www.narf.no/templates/Page____395.aspx
04.12.08 22:30
ach so! darauf wære ich nicht gekommen.
vielen dank!
finja
vielen dank!
finja
Hei,
jeg lurer om hvordan jeg kunne sier "so tun als ob" på norsk?
jeg lurer om hvordan jeg kunne sier "so tun als ob" på norsk?
04.12.08 15:33, Geissler

late som om ...
Geissler
Geissler
04.12.08 15:34
simulere noe
04.12.08 15:55
Tusen takk!
Vertragspartner = kontraktspartner ???
04.12.08 14:26, Elisa
Avtalepartner
Whva betyr "nøde seg"? Takk.
Da kuttet Bank of England sin styringsrente med 1,5 prosentpoeng, mens den europeiske sentralbanken nøyde seg med å kutte en tredjedel av dette.
http://e24.no/makro-og-politikk/article2806419.ece
Timm
Da kuttet Bank of England sin styringsrente med 1,5 prosentpoeng, mens den europeiske sentralbanken nøyde seg med å kutte en tredjedel av dette.
http://e24.no/makro-og-politikk/article2806419.ece
Timm
04.12.08 13:54
"sich begnuegen" eller "sich genehmigen" eller "zufrieden sein" ??
04.12.08 15:32, Geissler

... und die Grundform ist nøye seg.
Geissler
Geissler
05.12.08 08:59
Tusen takk for hjelpen Geissler. Was passt denn am ehesten? Die deutschen Uebersetzungsvorschlaege haben recht unterschiedliche Bedeutungen.
05.12.08 09:47, Geissler

Hier paßt "sich begnügen" am besten, finde ich.
Geissler
Geissler
Hei, wie uebersetzt man: Kann man ueber den Preis noch verhandeln?
oder ist das unhøflich in norwegen? Es geht um einen Autokauf
Tusen takk og hilsen fra Trondheim
oder ist das unhøflich in norwegen? Es geht um einen Autokauf
Tusen takk og hilsen fra Trondheim
04.12.08 13:34, slyngel

Det er ikke uhøflig å spørre "Kan prisen (fortsatt) diskuteres?"
Hej,
kann mir bitte jemand das Wort "Lageplan" übersetzen. Lageplan eines Hauses auf einer technischen Zeichnung.
Viele Grüße
Manfred
kann mir bitte jemand das Wort "Lageplan" übersetzen. Lageplan eines Hauses auf einer technischen Zeichnung.
Viele Grüße
Manfred
04.12.08 13:33
Ich gebrauche immer "situasjonsplan"
04.12.08 14:48
Ich denke auch schon "beliggenhetsplan" gehört zu haben.
04.12.08 15:39
Utomshusplan ist auch gelaeufig. Bedeutet jedoch eher Aussenanlagenplan mit Medienfuehrung wie Wasser,Strom,Abwasser sowie Fernwaerme und Gas.
Hei på dere,
hva betyr "Grundrechenarten" på norsk?
Mats<de>
hva betyr "Grundrechenarten" på norsk?
Mats<de>
04.12.08 12:00
04.12.08 12:09
Takk skal du ha,
Mats<de>
Mats<de>
Sage ich
jeg har sendt det
oder jeg hadde sendt...Tusen takk
jeg har sendt det
oder jeg hadde sendt...Tusen takk
04.12.08 11:58
Beides. Je nachdem: Ich habe/hatte es gesendet. I have/had sent it.
Aber normalerweise einfaches Perfekt: Jeg har sendt det.
Aber normalerweise einfaches Perfekt: Jeg har sendt det.
04.12.08 12:21
und was ist dann hadde sendt.takk
04.12.08 12:37
"Hadde" entspricht dt. "hatte".
Also Vorvergangenheit: Ich hatte es gesendet.
("Hadde" kann aber auch Konjunktiv sein, also "hätte". Das ist oft nur aus dem Zusammenhang ersichtlich.)
Also Vorvergangenheit: Ich hatte es gesendet.
("Hadde" kann aber auch Konjunktiv sein, also "hätte". Das ist oft nur aus dem Zusammenhang ersichtlich.)
Hei,
jeg prøver å finne et norsk ord for Holzschutz
Elisa
jeg prøver å finne et norsk ord for Holzschutz
Elisa
04.12.08 11:36, peter620

trebeskyttelse
Nachdem in Norwegen soviel mit Holz gebaut wird gibt es sogar ein Verb dafuer: å trebeskytte
Nachdem in Norwegen soviel mit Holz gebaut wird gibt es sogar ein Verb dafuer: å trebeskytte
04.12.08 13:34
Endlich! Vielen Dank!
Hei
Wie sage ich ?
Lass mich nicht im Stich
Er det sånn " Ikke la meg i stikken
takk
Wie sage ich ?
Lass mich nicht im Stich
Er det sånn " Ikke la meg i stikken
takk
04.12.08 02:16
Ja, das kann man so sagen!
04.12.08 13:26
Glaube nicht dass ein Norweger "ikke la meg i stikken" versteht!
"Ikke la meg være alene om det", eller "ikke svik meg"
Elisa
"Ikke la meg være alene om det", eller "ikke svik meg"
Elisa
04.12.08 14:10
Es steht im Bokmålsordbok:
late en i stikken: rømme fra, svikte en i nød
Wird das wirklich nicht (mehr) verstanden in No?
<de>
late en i stikken: rømme fra, svikte en i nød
Wird das wirklich nicht (mehr) verstanden in No?
<de>
04.12.08 16:59
Das frage ich mich auch
04.12.08 20:48
Das ist verständlich in Norwegen
Norwegerin
Norwegerin
04.12.08 23:43
Danke für die Auskunft.
Klingt es denn altmodisch oder benutzt man den Ausdruck ganz normal?
Klingt es denn altmodisch oder benutzt man den Ausdruck ganz normal?
Hallo,
ich wei+, dass es hier das falsche Forum für solche Art Fragen ist, aber hier sind viele Profis unterwegs und woanders konnte man mir nicht helfen.
Weiß jemand, wie ich "tomte gløgg" in Deutschland beziehen kann? (vielleicht durch einen Internetshop o.ä.?
Vielen Dank!
Anna
ich wei+, dass es hier das falsche Forum für solche Art Fragen ist, aber hier sind viele Profis unterwegs und woanders konnte man mir nicht helfen.
Weiß jemand, wie ich "tomte gløgg" in Deutschland beziehen kann? (vielleicht durch einen Internetshop o.ä.?
Vielen Dank!
Anna
04.12.08 00:12, Sarahle

Es ist mit Sicherheit günstiger, wenn du ihn selbst machst. Rezepte findest du ganz leicht im Internet.
04.12.08 10:19
Aber schmeckt der auch so? Vielen Dank für deine Antwort.
04.12.08 15:09, Sarahle

Habs (noch) nicht probiert, aber nachdem ich das Rezept gelesen habe, habe ich richtig Lust dazu bekommen ;)
Eventuell schmeckt der selbergemachte tomtegløgg sogar besser als der gekaufte, einen Versuch ist es auf jeden Fall wert. Du musst allerdings ein bisschen Zeit einplanen, weil man einen Rumsud ansetzen muss, der mindestens eine Woche ziehen soll.
Im Forum von trolljenta findest du sicher Leute, die auf diesem Gebiet Erfahrung haben:
http://www.trolljenta-norwegenforum.info/
Lykke til
Eventuell schmeckt der selbergemachte tomtegløgg sogar besser als der gekaufte, einen Versuch ist es auf jeden Fall wert. Du musst allerdings ein bisschen Zeit einplanen, weil man einen Rumsud ansetzen muss, der mindestens eine Woche ziehen soll.
Im Forum von trolljenta findest du sicher Leute, die auf diesem Gebiet Erfahrung haben:
http://www.trolljenta-norwegenforum.info/
Lykke til
Wie sage ich...
Ich wuerde es dann nach NeueJahr bestelen.
Takk for hjelpen
Ich wuerde es dann nach NeueJahr bestelen.
Takk for hjelpen
03.12.08 13:10
auf deutsch oder norwegisch?
Ich würde es dann nach Neujahr bestellen.
Ich würde es dann nach Neujahr bestellen.
03.12.08 13:29
Da hadde jeg bestilt det etter nyttår.
03.12.08 14:00, slyngel

Sagt man "Neujahr" auf Deutsch? Und ist dann Silvester gemeint?
03.12.08 14:01
ja man sagt Neujahr und dies ist der 01.01. Silvester ist der 31.12.
03.12.08 14:08, slyngel

Ach so.
03.12.08 15:16, peter620

Silvester = nyårsaften oder nyttårsaften
siehe auch http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/7325
siehe auch http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/7325
03.12.08 17:35
"Da hadde jeg bestilt det etter nyttår." von 13.29
wieso "hadde bestilt"?
ich hätte gedacht dass man "würde bestellen" mit "ville" oder "skulle" übersetzt? wäre das auch möglich?
wieso "hadde bestilt"?
ich hätte gedacht dass man "würde bestellen" mit "ville" oder "skulle" übersetzt? wäre das auch möglich?
03.12.08 18:28
Ich wurde ville sagen...
Hei!
Hat mit schnell jemand ein gutes Wort für takstøkonom??
Danke!!:)
Hat mit schnell jemand ein gutes Wort für takstøkonom??
Danke!!:)
03.12.08 12:43
Taxator
Lemmi
Lemmi
03.12.08 13:19
oder, wenn Dir der Taxator zu kurz ist, versuche es mit
" Wertstellungs-Sachverstaendiger "
Reinhard
" Wertstellungs-Sachverstaendiger "
Reinhard
Ist das richtig?
Ha en god kveld.
God kveld!
Ha en god kveld.
God kveld!
03.12.08 10:59
Ja, det er riktig!
Det hadde vært fint om du kunne hjelpe meg med spørsmålet nedenfor!
Det hadde vært fint om du kunne hjelpe meg med spørsmålet nedenfor!
03.12.08 11:35
Tusen takk. Bin nicht sicher wann wird dann godt geschrieben?
03.12.08 12:41, peter620

Bei Neutrum wird godt geschrieben (et godt stykke). Da kveld maskulin ist heisst es god.
Hei!
Hva blir dette på tysk?: "siden de prøvde å rømme, ble de dømt til døden".
På forhånd takk!
Hva blir dette på tysk?: "siden de prøvde å rømme, ble de dømt til døden".
På forhånd takk!
03.12.08 11:05, peter620

weil/da sie versucht haben zu flüchten/türmen, wurden sie zum Tode verurteilt.
03.12.08 16:34, Geissler

Ich würde im obigen Satz nicht "türmen" verwenden, weil es zu umgangssprachlich ist.
Geissler
Geissler
04.12.08 09:39, peter620

Stimmt, türmen ist ugs., hätte ich vielleicht dazuschreiben sollen.
Da der Verfasser aber den Zusammenhang nicht erwähnt hat (Zeitungsartikel, Roman, Erzählung, Film, ...) würde ich das nicht ausschließen. Ich finde es immer gut mehrere Lösungen angeboten zu bekommen.
Da der Verfasser aber den Zusammenhang nicht erwähnt hat (Zeitungsartikel, Roman, Erzählung, Film, ...) würde ich das nicht ausschließen. Ich finde es immer gut mehrere Lösungen angeboten zu bekommen.
05.12.08 07:06
Der Zusammenhang ist, dass sie zum Tode verurteilt wurden. Das ist ziemlich ernst.
Hei! Hvordan bøyer man egentlig "viel"? Det ser ut til at det både kan stå bøyd og ubøyd i flertall, avhengig av det
neste ordet. For eksempel sier man: "Ich habe viel Freizeit", men "Ich habe viele Schmerzen". Hva kommer dette av?
Takk på forhånd!
--
Hallo!
Wie konjugiert man eigentlich „viel“ im Plural? Ich habe das Wort im Duden nachgeschlagen, und ich bin immer noch
etwas verwirrt. Soviel ich weiß, heißt es „Ich habe viel Freizeit“, aber „Ich habe viele Schmerzen“. Woran liegt es?
Vielen Dank im Voraus!
neste ordet. For eksempel sier man: "Ich habe viel Freizeit", men "Ich habe viele Schmerzen". Hva kommer dette av?
Takk på forhånd!
--
Hallo!
Wie konjugiert man eigentlich „viel“ im Plural? Ich habe das Wort im Duden nachgeschlagen, und ich bin immer noch
etwas verwirrt. Soviel ich weiß, heißt es „Ich habe viel Freizeit“, aber „Ich habe viele Schmerzen“. Woran liegt es?
Vielen Dank im Voraus!
03.12.08 07:56
Hei,
for det føste. jeg har aldri "viele Schmerzen" men "starke Schmerzen"
for det andre.
"viel" settes, når det du mener kann ikke telles (tid, luft, lust etc.)
"viele" settes, når tingene kann telles (eppler, biler, høner etc.)
Und für den Fall, daß mein norwegisch zu schlecht ist, hier das ganze noch mal in Deutsch:
Im deutschen haben wir nie "viele schmerzen" sondern "starke schmerzen".
Aber zu Deiner Frage:
"viel" wird verwendet, wenn das, worum es geht nicht gezählt werden kann (Zeit, Luft, Lust)
"viele" wird verwendet, wenn es sich um zählbare Gegenstände handelt (Äpfel, Autos, Hühner etc.)
for det føste. jeg har aldri "viele Schmerzen" men "starke Schmerzen"
for det andre.
"viel" settes, når det du mener kann ikke telles (tid, luft, lust etc.)
"viele" settes, når tingene kann telles (eppler, biler, høner etc.)
Und für den Fall, daß mein norwegisch zu schlecht ist, hier das ganze noch mal in Deutsch:
Im deutschen haben wir nie "viele schmerzen" sondern "starke schmerzen".
Aber zu Deiner Frage:
"viel" wird verwendet, wenn das, worum es geht nicht gezählt werden kann (Zeit, Luft, Lust)
"viele" wird verwendet, wenn es sich um zählbare Gegenstände handelt (Äpfel, Autos, Hühner etc.)
03.12.08 08:50
Auch Schmerzen kann man zählen. Ich hatte schon viele Schmerzen: Zahnschmerzen, Herzschmerzen, Kopfschmerzen, Magenschmerzen ... aber sonst bin ich gesund :-)
03.12.08 09:24
Sagt på en annen måte:
viel = mye
viele = mange
Staslin
viel = mye
viele = mange
Staslin
03.12.08 20:53
Bingo!
So simpel kann s gehen.
So simpel kann s gehen.
wo hast du ihn (den Hut)? Wo ist er?
02.12.08 23:55
Hvor har du den? (hstten) Hvor er den?
03.12.08 11:02, slyngel

Hstten = hatten
(Antar jeg)
(Antar jeg)
Hvordan skriver jeg dette på tysk: "Hva skal det være?" Blir det: Was soll es sein? Og "Det blir 13 Euro", blir det : Es wird 13 euro?
02.12.08 20:37
Hvis du mener den typiske situasjonen i en butikk: "Hva skal det være?"
Da er "Was soll es sein?" riktig!
Men:
"Det blir 13 Euro.": "Das macht 13 Euro.", eller bare "13 Euro bitte".
Da er "Was soll es sein?" riktig!
Men:
"Det blir 13 Euro.": "Das macht 13 Euro.", eller bare "13 Euro bitte".
03.12.08 07:59
Oder, das kostet 13 .€
03.12.08 12:08, slyngel

Ist nicht "Was soll es sein" ein bisschen unhöflich?
03.12.08 13:11, Benny6700
Ist nicht unhöflich, es ist eine übliche Floskel in einem norw. Laden. :-)
03.12.08 14:06, slyngel

På norsk er det ikke uhøflig, nei, men på tysk høres det litt for uformelt ut. Kommer vel an på tonen, tenker jeg.
03.12.08 16:37, Geissler

Heg er enig i at det ikke høres spesielt høfflig. Det vanlige uttrykket på tysk er "Was darf es sein?"
Geissler
Geissler
03.12.08 20:59
... men både "soll" og "darf" er absolutt normalt i tyske hverdagsliv.
Selv om "darf" lyttes vennliger så er "soll" ikke uhøfflig
Selv om "darf" lyttes vennliger så er "soll" ikke uhøfflig
03.12.08 21:19
Vielleicht haben wir da einen regionalen Unterschied. Ich(Norddeutscher) würde auch sagen, dass "soll" genau so höflich ist.
Es kommt ab und zu mal vor, dass Formulierungen in der norddeutschen Umgangssprache und im Norwegischen sich ähneln. Vielleicht weil beide vom Plattdeutschen beeinflusst sind.
Es kommt ab und zu mal vor, dass Formulierungen in der norddeutschen Umgangssprache und im Norwegischen sich ähneln. Vielleicht weil beide vom Plattdeutschen beeinflusst sind.
04.12.08 09:23, Geissler

Gut möglich. Für mich als Süddeutschen hört sich "soll" jedenfalls etwas grob an.
Slyngel, der Deutsch in Österreich gelernt hat, empfindet es offenbar auch so.
Geissler
Slyngel, der Deutsch in Österreich gelernt hat, empfindet es offenbar auch so.
Geissler
04.12.08 16:51
...und auch den Badener stört das "soll" - so wie es aussieht eine "regionale Empfindlichkeit" :-)
Georg
Georg
Hallo wollte fragen was
Jeg vil ta mer enn bare onsker vennskap, men jeg onsker ikk a skade en annen person
auf deutsch heist ;)?
danke sch0nmal
Jeg vil ta mer enn bare onsker vennskap, men jeg onsker ikk a skade en annen person
auf deutsch heist ;)?
danke sch0nmal
02.12.08 18:12
Da scheint ein Wort zu fehlen, oder vielleicht ist da ein Wort zu viel?
Wörtlich:
Ich will mehr nehmen als nur wünschen Freundschaft, aber ich möchte keiner anderen Person schaden.
Wörtlich:
Ich will mehr nehmen als nur wünschen Freundschaft, aber ich möchte keiner anderen Person schaden.
02.12.08 18:47
Hm, das war "kronglete". Vielleicht so:
Mein Wunsch ist nicht nur der nach Freundschaft, sondern auch, einer anderen Person keinen Schaden zuzufügen
Mein Wunsch ist nicht nur der nach Freundschaft, sondern auch, einer anderen Person keinen Schaden zuzufügen
02.12.08 18:56
ps: kann anstelle von skade = schaden
såre = verletzen gemeint sein?
såre = verletzen gemeint sein?
02.12.08 19:05
pps
vielleicht auch so etwas:
Ich wünsche mir mehr als nur Freundschaft, möchte aber eine andere Person nicht schädigen (verletzen)
vielleicht auch so etwas:
Ich wünsche mir mehr als nur Freundschaft, möchte aber eine andere Person nicht schädigen (verletzen)
02.12.08 20:30, NaaTn
- kay dankeschön ;)
Hei,
wie würde man denn "Das war unter der Gürtellinie" auf Norwegisch sagen?
Danke euch!
wie würde man denn "Das war unter der Gürtellinie" auf Norwegisch sagen?
Danke euch!
02.12.08 15:58
under beltestedet
02.12.08 16:00
"Dette var under beltestedet!"
Die Redewendung hat ja eine Reihe verschiedener Bedeutungen im Deutschen.
Die meisten dürften auch von der norwegischen Version abgedeckt werden.
Nur bei der Bedeutung "unanständig, geschmacklos" (z.B. "Der Witz war unter der Gürtellinie.") bin ich mir da nicht so sicher.
Die Redewendung hat ja eine Reihe verschiedener Bedeutungen im Deutschen.
Die meisten dürften auch von der norwegischen Version abgedeckt werden.
Nur bei der Bedeutung "unanständig, geschmacklos" (z.B. "Der Witz war unter der Gürtellinie.") bin ich mir da nicht so sicher.
02.12.08 16:08
doch
hei!
.. noen som vet hva dingo (engelsk) er på norsk?
og wallaby (også engelsk)?
Takk ;)
.. noen som vet hva dingo (engelsk) er på norsk?
og wallaby (også engelsk)?
Takk ;)
02.12.08 15:52
Også på norsk bruker man de engelske begrepene, som på tysk.
http://no.wikipedia.org/wiki/Dingo
http://no.wikipedia.org/wiki/Wallaby
http://no.wikipedia.org/wiki/Dingo
http://no.wikipedia.org/wiki/Wallaby
03.12.08 08:03
dingo...wallaby...
öhhm , dette er jo egennavner... oversettes de på norsk?
På tysk gjør vi ikke det, da heter dyrene dingo og wallaby også.
öhhm , dette er jo egennavner... oversettes de på norsk?
På tysk gjør vi ikke det, da heter dyrene dingo og wallaby også.
03.12.08 10:02
Nei, dette er ikke egennavn. Dingo og wallaby er fellesnavn på samme måte som katt, hund, hest, ku osv.
Egennavn er f.eks. Mons, Fido, Svarten, Dagros, eller ......
... Staslin.
Egennavn er f.eks. Mons, Fido, Svarten, Dagros, eller ......
... Staslin.
Hei!
Ich habe ein paar Fragen und hoffe, dass mir jemand da wieter helfen kann!
1. was ist der Unterschied zwischen "lukke" und "lås"? Also sage ich: "Døra er lukket" oder "Døra er låst"?
2. es gibt ja die Artikel "en" und "et". Aber wann sage ich (ist wohl Dialekt) "ei"? Kann ich das für alles sagen?
3. Wenn es um Tiere geht, sagt man dann auch "spise" oder nur "ete"? Im Sinne von fressen.
4. Hat jemand eine Auflistung für Tierlaute, wie die im norwegischen benannt werden (brauche das für den Kindergarten):
miau -
wau (oder auch wuff) -
muh -
oink - nøff (?)
mäh -
Danke danke danke euch!
Hilsen
Ich habe ein paar Fragen und hoffe, dass mir jemand da wieter helfen kann!
1. was ist der Unterschied zwischen "lukke" und "lås"? Also sage ich: "Døra er lukket" oder "Døra er låst"?
2. es gibt ja die Artikel "en" und "et". Aber wann sage ich (ist wohl Dialekt) "ei"? Kann ich das für alles sagen?
3. Wenn es um Tiere geht, sagt man dann auch "spise" oder nur "ete"? Im Sinne von fressen.
4. Hat jemand eine Auflistung für Tierlaute, wie die im norwegischen benannt werden (brauche das für den Kindergarten):
miau -
wau (oder auch wuff) -
muh -
oink - nøff (?)
mäh -
Danke danke danke euch!
Hilsen
02.12.08 15:16
2. "ei" kann man nur für Wörter weiblichen Geschlechts verwenden, z.B. "ei jente", aber niemals "ei gutt"". Oft wird aber auch "en" für weibliche Wörter verwendet.
02.12.08 15:20
(D.h., es gibt bestimmt auch Dialekte, in denen "ei gutt" möglich ist. Das wäre dann aber eher eine Kurzform vom Nynorsk-Artikel "ein".)
02.12.08 15:27
1)
Ich glaube eine "lukket" Tür ist normal geschlossen (nur mit Türklinke), während eine "låst" Tür mit dem Schlüssel abgeschlossen wurde.
Ich glaube eine "lukket" Tür ist normal geschlossen (nur mit Türklinke), während eine "låst" Tür mit dem Schlüssel abgeschlossen wurde.
02.12.08 15:28
Super! Danke für eure Antworten!
02.12.08 15:30
4.
Katze - mjau
Hund - voff / vov
Kuh - møøø
Schwein - nøff
Schaf - bæææ
Daniela
Katze - mjau
Hund - voff / vov
Kuh - møøø
Schwein - nøff
Schaf - bæææ
Daniela
02.12.08 15:40
Hei Daniela!
Genial,danke dir!
Genial,danke dir!
02.12.08 15:46
3. Man sagt auch bei Tieren "spise". I Bokmål ist "ete" selten (auch bei Tieren).
In Nynorsk (und entsprechenden Dialekten) dagegen ist "ete" das normale Wort (für Menschen und Tiere).
In Nynorsk (und entsprechenden Dialekten) dagegen ist "ete" das normale Wort (für Menschen und Tiere).
02.12.08 18:23
å bjeffe tut der hund, å måle die katz, å grynte das schwein, galer der gockel, kuene rauter, hester vrinsker, fårene breker, duer kurrer og elefanter er i afrika....
reinhard
reinhard
02.12.08 18:33
Und der Vollständigkeit halber: der Hund bellt, die Katze schnurrt, das Schwein grunzt, der Gockel kräht, die Kühe muhen (oder brüllen?), die Pferde wiehern, die Schafe blöken, die Tauben gurren...
P.S.: katten maler, tror jeg
P.S.: katten maler, tror jeg
02.12.08 19:20
und der Kuckuck (gjøken) goler "ko-ko"
03.12.08 11:53
" Bikkjen står ute i hagen og gjør, men vi vet ikke hva den gjør " ( Øystein Sunde )
Lemmi
Lemmi
03.12.08 13:35
den gjør fra seg ...
03.12.08 13:56
nei, den gjør det
Hallo,
Heute Abend gehe ich nach einer Ausführung von Solveigs Lied aus Peer Gynt von Grieg. Aber wer oder was ist Solveig ?
Lode, Brüssel
Heute Abend gehe ich nach einer Ausführung von Solveigs Lied aus Peer Gynt von Grieg. Aber wer oder was ist Solveig ?
Lode, Brüssel
02.12.08 14:58, peter620

Schon mal versucht zu googeln? Hier steht alles ausfåhrlich (je nach Sprache):
http://de.wikipedia.org/wiki/Peer_Gynt
http://fr.wikipedia.org/wiki/Peer_Gynt
http://no.wikipedia.org/wiki/Peer_Gynt
http://www.recmusic.org/lieder/get_text.html?TextId=41101
http://de.wikipedia.org/wiki/Peer_Gynt
http://fr.wikipedia.org/wiki/Peer_Gynt
http://no.wikipedia.org/wiki/Peer_Gynt
http://www.recmusic.org/lieder/get_text.html?TextId=41101
02.12.08 15:15
Vielen Dank !
02.12.08 18:35
mit solveig verkoerpert ibsen das edle, innere schoene, treue und reine wesen welches das gute im menschen aufrechthaelt und keine list und keinen verrat kennt. grieg ist es gelungen in sulveigs lied eine der bewegensten kompisitionen des ausgehenden 19. jahrhundert zu schaffen.
reinhard
reinhard
03.12.08 11:58
( Komma ) die leider Gefahr läuft,zur Fahrstuhlberieselungs - und Warteschleifenversüssungsmelodie zu verkommen.
Lemmi
Lemmi
Hej,
kenntzufällig jemand ein nettes Gedicht auf Norwegisch betreffs verliebtsein und Liebe?
Danke,
akisol
kenntzufällig jemand ein nettes Gedicht auf Norwegisch betreffs verliebtsein und Liebe?
Danke,
akisol
02.12.08 15:38
..Dette er litt kjedelig og gammeldags, men det er da fint, men veldig kort...
Roser er røde.
Fioler er blå .
Druer er søte og du er like så.
Roser er røde.
Fioler er blå .
Druer er søte og du er like så.
03.12.08 12:39
Vielleicht gefällt Dir dieses Gedicht von Vilhem Krag:
Jeg synes jeg selv maa straale
Jeg synes at verden skinner,
Jeg synes at blomstene ler.
Jeg synes at alt blir gyldent,
hvorhen saa mitt øie ser.
Jeg hører musik i luften,
en lys vidunderlig klang.
Det er,som gaar jeg i takt med
den brusende sommers sang.
Jeg synes jeg selv må straale,
imellem de grønne trær,
forde min elskte,min elskte,
vandrer mig ganske nær.
Ich habe die Orthographie nicht den heutigen Regeln angepasst.
Lemmi
Jeg synes jeg selv maa straale
Jeg synes at verden skinner,
Jeg synes at blomstene ler.
Jeg synes at alt blir gyldent,
hvorhen saa mitt øie ser.
Jeg hører musik i luften,
en lys vidunderlig klang.
Det er,som gaar jeg i takt med
den brusende sommers sang.
Jeg synes jeg selv må straale,
imellem de grønne trær,
forde min elskte,min elskte,
vandrer mig ganske nær.
Ich habe die Orthographie nicht den heutigen Regeln angepasst.
Lemmi
03.12.08 21:24, akisol
Danke, das ist wirklich schön.
Hei! Kan noen oversette det?Mange takk!
Wenn sie voher konventionellen Nagellack benutzt haben dann muessen sie den Cond. ueber eine dauer von 2 Tagen auftragen danach entfernen mit XXX und jetzt XXX auftragen.
Mange hilsen
Wenn sie voher konventionellen Nagellack benutzt haben dann muessen sie den Cond. ueber eine dauer von 2 Tagen auftragen danach entfernen mit XXX und jetzt XXX auftragen.
Mange hilsen
Wisst Ihr, ob man sich in Oslo Langlaufskier leihen kann und entsprechende Schuhe?
Und - was heißt: Havet har slipt bort alt annet enn min egen tyngde.
Danke Maunz
Und - was heißt: Havet har slipt bort alt annet enn min egen tyngde.
Danke Maunz
02.12.08 16:24
ein Versuch:
Das Meer hat alles weggeschliffen - bis auf mein eigenes Gewicht/meine eigene Schwere.
Das Meer hat alles weggeschliffen - bis auf mein eigenes Gewicht/meine eigene Schwere.
02.12.08 17:28
Danke erst mal,
Kann es auch heißen: a u c h meine eigene Schwere?
Kann es auch heißen: a u c h meine eigene Schwere?
02.12.08 17:46
nein. "alt annet enn" = alles andere als
16:24 hat das richtig wiedergegeben
Das Meer hat alles andere denn (als) meine eigene Schwere weggeschliffen
16:24 hat das richtig wiedergegeben
Das Meer hat alles andere denn (als) meine eigene Schwere weggeschliffen
02.12.08 22:58
Danke, ich bin wieder ein Stückchen weiter
Maunz
Maunz
03.12.08 08:10
Moin,
hier bewege ich mich jetzt auf recht "dünnem Eis", aber ich kann mir nicht vorstellen, warum man ausgerechnet in Oslo keine Langrennski mieten können sollte.
Meiner Erfahrung nach klappt das überall, wo auch Loypen sind, ein Skiheis steht etc.
Andreas
hier bewege ich mich jetzt auf recht "dünnem Eis", aber ich kann mir nicht vorstellen, warum man ausgerechnet in Oslo keine Langrennski mieten können sollte.
Meiner Erfahrung nach klappt das überall, wo auch Loypen sind, ein Skiheis steht etc.
Andreas
Aufgabenverteilung (z.B. in einem Team) på norsk?
02.12.08 14:13, slyngel

Oppgavefordeling eller oppgavedelegering
03.12.08 08:17
Team er en akronym (på Tysk) som mener "Toll, ein anderer machts" (fin, noen annen gjør det)
kann også betyr "Tu es auch mal" men nesten ingen vet det... (gjør Du det en gang)
kann også betyr "Tu es auch mal" men nesten ingen vet det... (gjør Du det en gang)
03.12.08 09:13, peter620

@ 08:17
Da hat aber jemand einen Clown gefrühstückt! :)
Da hat aber jemand einen Clown gefrühstückt! :)
03.12.08 13:49
Hihi - helau, helau!
Ingeling
Ingeling
02.12.08 09:36
Stikkord: auf Herz und Nieren untersuchen, grankse hjerte og nyrer, gå noe etter i sømmene
Hallo, könnte mir jemand das Sprichwort "auf Herz und Niere prüfen" übersetzen??
Vielen Dank
Melanie
Vielen Dank
Melanie
02.12.08 11:54
å granske/ransake hjerter og nyrer
granske ens innerste tanker eller motiver
granske ens innerste tanker eller motiver
02.12.08 13:06
å gå nøye/grundig etter i sømmene
02.12.08 13:12, peter620

Das 1. ja, das 2. Bsp. triffts nicht ganz: das Sprichwort ist eher physiologisch und nicht psychologisch gemeint.
02.12.08 13:16, peter620

jetzt kam mir jmd dazwischen, ich bezog mich auf den Beitrag 11:54
02.12.08 16:35
11:54 gibt die Erklärung aus dem Dokpro wieder:
ranske, ransake hjerter og nyrer = granske ens innerste tanker el. motiver
Das ist nicht (mehr) die Bedeutung des deutschen Ausdrucks, obwohl er ebenso wie der norwegische auf Ausdrucksweisen in der Bibel beruht.
"auf Herz und Niere prüfen" = etwas gründlich untersuchen
entspricht dem Eintrag von 13:06
Wowi
ranske, ransake hjerter og nyrer = granske ens innerste tanker el. motiver
Das ist nicht (mehr) die Bedeutung des deutschen Ausdrucks, obwohl er ebenso wie der norwegische auf Ausdrucksweisen in der Bibel beruht.
"auf Herz und Niere prüfen" = etwas gründlich untersuchen
entspricht dem Eintrag von 13:06
Wowi
03.12.08 09:54, peter620

Im Ordnett.no leichter zu finden, weil ohne Querverweise:
"granske hjerter og nyrer = granske sinnets innerste hemmeligheter"
Fazit:
"auf Herz und Nieren prüfen" = etwas gründlich untersuchen
entspricht nur
å gå nøye/grundig etter i sømmene
"granske hjerter og nyrer = granske sinnets innerste hemmeligheter"
Fazit:
"auf Herz und Nieren prüfen" = etwas gründlich untersuchen
entspricht nur
å gå nøye/grundig etter i sømmene
Es waere wirklich sehr lieb, wenn mir hier Jemand helfen koennte...
Es muss ja nicht Alles mit einem Mal sein.......
-Klare Aufgabenstellung ( klare oppgaver ? )
-Unterstuetzung in Kompetenzen, Rueckhalt (understøttelse med kompetanser, hjelp ? )
-Zeit um Dinge abzustimmen und zu bewerten, Standortbestimmungsgespraech ( nok tid for å avtale og vurdere noen greier ?)
-Einbeziehen in das Erarbeiten neuer Arbeitsweisen(integrasjon i arbeide om nye arbeidsmetoder ?)
-Klare Fuehrung und Gerechtigkeit ( Klare føring og rettighet ?)
-gleiche Regeln fuer alle (like rett for alle ?)
-Feedback zu erledigten Aufgaben ( feddback/tilbakemeldinger til ferdigstilte oppgaver?)
-Gemeinsam Ziele vereinbaren und verfolgen,( bestemme og forfølge fellesmål ?)
-Unternehmensziele fuer das Jahr erlaeutern( forklare firmamål for neste året ?)
-Controlling und Projektgespraeche, ( Oppsikt og prosjektsamtaler ?)
-Qualitaetskontrolle in Planung und Terminplan ( kvalitetskontrolle i planlegging og tidsplan? )
-Projektziele vereinbaren und verfolgen ( avtale og forfølge prosjektmål ?)
1000 Dank im Voraus !
Es muss ja nicht Alles mit einem Mal sein.......
-Klare Aufgabenstellung ( klare oppgaver ? )
-Unterstuetzung in Kompetenzen, Rueckhalt (understøttelse med kompetanser, hjelp ? )
-Zeit um Dinge abzustimmen und zu bewerten, Standortbestimmungsgespraech ( nok tid for å avtale og vurdere noen greier ?)
-Einbeziehen in das Erarbeiten neuer Arbeitsweisen(integrasjon i arbeide om nye arbeidsmetoder ?)
-Klare Fuehrung und Gerechtigkeit ( Klare føring og rettighet ?)
-gleiche Regeln fuer alle (like rett for alle ?)
-Feedback zu erledigten Aufgaben ( feddback/tilbakemeldinger til ferdigstilte oppgaver?)
-Gemeinsam Ziele vereinbaren und verfolgen,( bestemme og forfølge fellesmål ?)
-Unternehmensziele fuer das Jahr erlaeutern( forklare firmamål for neste året ?)
-Controlling und Projektgespraeche, ( Oppsikt og prosjektsamtaler ?)
-Qualitaetskontrolle in Planung und Terminplan ( kvalitetskontrolle i planlegging og tidsplan? )
-Projektziele vereinbaren und verfolgen ( avtale og forfølge prosjektmål ?)
1000 Dank im Voraus !
02.12.08 16:59
gleiche regeln fuer alle - Like rettigheter for alle.
Gemeinsam ziele vereinbaren und verfolgen - avtale og følge mål sammen
projektziele vereinbaren und verfolgen - avtale og følge projektmål.
mer vet jeg ikke...
Gemeinsam ziele vereinbaren und verfolgen - avtale og følge mål sammen
projektziele vereinbaren und verfolgen - avtale og følge projektmål.
mer vet jeg ikke...
Hei!
Wie kann mann übersetzen "Danke...aber ein kleiner Diamant hätte es auch getan."
Takk... men en lille diamant - witer komme ich nicht. Danke für Hilfe.
vennlig hilsen, Jochen
Wie kann mann übersetzen "Danke...aber ein kleiner Diamant hätte es auch getan."
Takk... men en lille diamant - witer komme ich nicht. Danke für Hilfe.
vennlig hilsen, Jochen
01.12.08 23:05
Vielleicht: Takk... men en liten diamant hadde vært nok.
"Lille" ist die bestimmte Form: den lille diamanten, aber en liten diamant.
(Allerdings scheint es da auch Ausnahmen zu geben...)
<de>
"Lille" ist die bestimmte Form: den lille diamanten, aber en liten diamant.
(Allerdings scheint es da auch Ausnahmen zu geben...)
<de>
01.12.08 23:13
Sieht gut aus. Danke Jochen
Hei!
Vet dere om det finnes ei bra norsk-norsk ordbok for utlendinger som lærer norsk? Noe a la Duden tysk-tysk som vi fikk bruke på prøvene på skolen før i verden? Har dere noe å anbefale?
MB (no)
Vet dere om det finnes ei bra norsk-norsk ordbok for utlendinger som lærer norsk? Noe a la Duden tysk-tysk som vi fikk bruke på prøvene på skolen før i verden? Har dere noe å anbefale?
MB (no)
01.12.08 19:55
Jeg foreslår " Norsk ordbok " av Tor Guttu . Se omtalen her : http://www.bokkilden.no/SamboWeb/produkt.do?produktId=1489341&rom=MP
Lemmi
Lemmi
02.12.08 19:57
Hei Lemmi,
tusen takk for svaret! Er akkurat det jeg er på utkikk etter :-)
MB (no)
tusen takk for svaret! Er akkurat det jeg er på utkikk etter :-)
MB (no)
Gibt es im norwegischen ein Pendant zu P.S. bei Briefen (= post scriptum)?
01.12.08 11:43, slyngel

"P.S." wird auch im Norwegischen verwendet.
01.12.08 13:30
P.S. xxxx D.S.
Mich&meg
Mich&meg
01.12.08 14:23, slyngel

D.S.? Hva skal det bety?
01.12.08 14:59
"D.S." skriver man tilslutt..
P.S. det du skal skrive her D.S.
P.S. det du skal skrive her D.S.
01.12.08 15:07
SORRY! er kanskje ikke noe som heter D.S. ... SORRY!!
Mich&meg
Mich&meg
01.12.08 15:20
http://sv.wikipedia.org/wiki/Deinde_Scriptum
Jeg tror dette finnes også i Norge, ikke bare i Sverige.
Jeg tror dette finnes også i Norge, ikke bare i Sverige.
01.12.08 15:35, peter620

deinde scriptum finnes med samme erklæring på wikipedia.de ("Deinde Scriptum, eine Ersetzung einer zweiten Unterschrift nach PS (beispielsweise am Ende eines Briefes"), men hvem i all verden bruker dette?
Egentlig brukes P.S. kun i personlige brev (ellers synes jeg er det et uprofesjonelt brev) og hva er vitsen med å ha 2 underskrifter...?
Egentlig brukes P.S. kun i personlige brev (ellers synes jeg er det et uprofesjonelt brev) og hva er vitsen med å ha 2 underskrifter...?
02.12.08 09:21
Egentlig heter det "PS" uten punktum. http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=ps&ordbok=bokmaal&a...
"DS" kan man skrive, men man må det ikke. Jeg har faktisk brukt det av og til, men det er overhodet ikke nødvendig.
Staslin
"DS" kan man skrive, men man må det ikke. Jeg har faktisk brukt det av og til, men det er overhodet ikke nødvendig.
Staslin
02.12.08 10:52
Stimmt, auch auf deutsch ohne Punkt (!!!), also nur PS - d.h. ich habs jahrelang falsch verwendet... :(
02.12.08 18:09
Ich auch :-)))
Aber wie nun auf Norwegisch: gross- oder kleingeschrieben, oder etwa "Ps"?
(unglaublich, wie viele Möglichkeiten es gibt...)
Ingeling
Aber wie nun auf Norwegisch: gross- oder kleingeschrieben, oder etwa "Ps"?
(unglaublich, wie viele Möglichkeiten es gibt...)
Ingeling
02.12.08 20:38
Gemäss Bokmålsordboka: PS oder ps (Nicht Ps).
Staslin
Staslin
desember 2008
Arkiv - Innholdfortegnelse Nyeste BidrageneForrige Måned | Neste Måned |