oktober 2009
Arkiv - Innholdfortegnelse Nyeste BidrageneForrige Måned | Neste Måned |
Hei,
...entschuldige, dass ich mich erst jetzt melde.
...unnskyld at jeg melder meg først nå.
Ist das richtig übersetzt?
Takk på forhånd
...entschuldige, dass ich mich erst jetzt melde.
...unnskyld at jeg melder meg først nå.
Ist das richtig übersetzt?
Takk på forhånd
01.11.09 00:04
Ja, das stimmt.
Hallo zusammen....kann mir bitte jemand folgendes übersetzen???
Die Schrauben reissen immer aus dem Holz raus.
Ich Danke euch....
Schöne Grüsse
Die Schrauben reissen immer aus dem Holz raus.
Ich Danke euch....
Schöne Grüsse
01.11.09 03:42
Schwierig, vielleicht:
Skruene klarer ikke å holde treverket
Skruene klarer ikke å holde treverket
01.11.09 03:47
und als Zusatz: De river seg løs
02.11.09 03:47, Mestermann

Skruene river seg hele tiden løs fra treverket.
Du solltest nicht auf diese dumme Bemerkungen eingen.
Kan noen være så god oversette dette?Takk:-)
Kan noen være så god oversette dette?Takk:-)
31.10.09 12:41
Du skulle ikke gå inn på disse dumme ytringer
oder
disse spydigheter (diese spöttischen Bemerkungen)
oder
disse spydigheter (diese spöttischen Bemerkungen)
31.10.09 18:38
eingehen ikke eingen
Liebe Mediziner unter euch Heinzelnissen,
wie übersetze ich das Wort Epikrise am besten ins Deutsche?
Danke....
wie übersetze ich das Wort Epikrise am besten ins Deutsche?
Danke....
30.10.09 20:57
Die Frage ist kein Witz, oder?
Epikrise
Epikrise
30.10.09 20:59
Hei,
würde ich mit Krankengeschichte oder Krankenverlauf übersetzen, da diese Epikrise z.B. nach einem Krankenhausaufenthalt, Anamnese, Diagnosen, Therapie und aktuelle Medizin enthält.
Hilsen Birgit
würde ich mit Krankengeschichte oder Krankenverlauf übersetzen, da diese Epikrise z.B. nach einem Krankenhausaufenthalt, Anamnese, Diagnosen, Therapie und aktuelle Medizin enthält.
Hilsen Birgit
01.11.09 10:43
Danke für die Antworten. Die Frage war kein Witz, ich habe das Wort Epikrise im Deutschen noch nicht gehört. Es handelt sich bei meinem Suchwort um den Behandlungsverlauf während eines Krankenhausaufenthaltes, und Anamnese ist mir eher als Voraberstgespräch/ bisherige Krankengeschichte bekannt. Bin wie schon erwähnt kein Mediziner und fragte mich, ob es im deutschen dafür ein spezielles Wort gibt. Könnte man das auch als "Entlassungsbericht" durchgehen lassen??
01.11.09 11:44
Entlassungsbericht - gut möglich.
http://de.wikipedia.org/wiki/Epikrise
Für Mediziner (auch deutsche) aber immer Epikrise. Solche Fachbegriffe sind international und unterscheiden sich höchstens in Nuancen der Schreibweise.
http://de.wikipedia.org/wiki/Epikrise
Für Mediziner (auch deutsche) aber immer Epikrise. Solche Fachbegriffe sind international und unterscheiden sich höchstens in Nuancen der Schreibweise.
Hei!
Ich komme mit dem Einschieben von "som" in Fragen nicht klar - wann sagt man "hvem som..." oder "hva som..."
Ich komme mit dem Einschieben von "som" in Fragen nicht klar - wann sagt man "hvem som..." oder "hva som..."
30.10.09 20:10
Hvem kan svare på dette? Ja, jeg lurer virkelig på hvem som kan svare!
30.10.09 20:37
Also: Wenn hvem/hva Subjekt ist in einem Relativsatz (nicht in einer direkten Frage), dann braucht man "som"??
30.10.09 21:11
Richtig erkannt. Genauer:
Wenn hvem/hva Subjekt ist in einem Nebensatz (nicht in einer direkten Frage), dann wird "som" hinzugefügt.
Wenn hvem/hva Subjekt ist in einem Nebensatz (nicht in einer direkten Frage), dann wird "som" hinzugefügt.
02.11.09 07:36
Vielen Dank für die Antworten.
ich hab noch ein paar Fachbegriffe wo ich leider auf keine übersetzung komme. kønntet ihr mir bitte helfen?
Thema Heizanlage und Sanitär
avstengningsventil
kuleventiler
spjeldventiler
måleuttak
Fordelerstokk
uslagsvask
vannbårent
doble frekvensstyrte pumpe
ekspansjonskar
aerotempere
Rørføringer
luftpotterHovedkursopplegg
avtappingsamatur
rørstrekk (lavpunkter)
Varmelegemene berechnet für 70/50 °C Wasser
Varmebatterier
kjølebatterier
Inntaks- og avkastkanaler
Thema Strom:
Büro mit zugehörigem utomhus~
Im Unterverteiler wird ein lastbrytere auf den Steigleitungen montiert
tablåer
thema Fundamente/Gebäude :
Freie Höhe unter drager im Lager
Isolierter gulvstøp auf dem Boden
Thema Wånde:
Glasfiberstrie (Wird wohl nicht glasfibersackleinwand hei+en oder?)
Die Wände um den Kern sind …./ Vegger rundt kjerner er plassbygde
ich bin für jede Hilfe und jeden Hinweis dankbar. :-)
Thema Heizanlage und Sanitär
avstengningsventil
kuleventiler
spjeldventiler
måleuttak
Fordelerstokk
uslagsvask
vannbårent
doble frekvensstyrte pumpe
ekspansjonskar
aerotempere
Rørføringer
luftpotterHovedkursopplegg
avtappingsamatur
rørstrekk (lavpunkter)
Varmelegemene berechnet für 70/50 °C Wasser
Varmebatterier
kjølebatterier
Inntaks- og avkastkanaler
Thema Strom:
Büro mit zugehörigem utomhus~
Im Unterverteiler wird ein lastbrytere auf den Steigleitungen montiert
tablåer
thema Fundamente/Gebäude :
Freie Höhe unter drager im Lager
Isolierter gulvstøp auf dem Boden
Thema Wånde:
Glasfiberstrie (Wird wohl nicht glasfibersackleinwand hei+en oder?)
Die Wände um den Kern sind …./ Vegger rundt kjerner er plassbygde
ich bin für jede Hilfe und jeden Hinweis dankbar. :-)
30.10.09 18:46
avstengningsventil: wahrscheinlich Absperrventil ( http://de.wikipedia.org/wiki/Absperrventil )
kuleventil: Kugelventil ( http://de.wikipedia.org/wiki/Kugelventil )
kuleventil: Kugelventil ( http://de.wikipedia.org/wiki/Kugelventil )
30.10.09 18:57
Hallo,
glasfiberstrie ist Glasfasertapete.
GruS, Thomas.
glasfiberstrie ist Glasfasertapete.
GruS, Thomas.
30.10.09 19:01
Hallo,
gulvstøp ist sicher Betonboden oder Estrich.
GruS, Thomas.
gulvstøp ist sicher Betonboden oder Estrich.
GruS, Thomas.
30.10.09 19:35
danke für eure hilfe, das ist doch schonmal klasse :-)und die idee mal bei wiki zu schauen ist natürlich auch nicht schlecht, das ich da nicht gleich draufgekommen bin :-)
danke danke
danke danke
30.10.09 20:35
Nach dem Wort suchen auf norw. Seiten, dann die Bilder-option wählen, um zu sehen was es ist.
Fordelerstokk hat mich interessiert. Googlen und Bilder zeigt, dass es etwas mit Fussbodenheizung zu tun haben kann. Hier ein Bild:
http://www.energijegerne.no/Vannbaren.aspx
(drittes von unten)
Und hier eine deutsche Seite:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=220355083933
Sieht doch ganz ähnlich aus, oder?
Also einfach übersetzen mit Verteiler (ohne stokk/Stock)
Noch etwas: "Kurs" wird anscheinend allgemein für Kreis/Schleife (für Strom, Wasser) benutzt.
Fordelerstokk hat mich interessiert. Googlen und Bilder zeigt, dass es etwas mit Fussbodenheizung zu tun haben kann. Hier ein Bild:
http://www.energijegerne.no/Vannbaren.aspx
(drittes von unten)
Und hier eine deutsche Seite:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=220355083933
Sieht doch ganz ähnlich aus, oder?
Also einfach übersetzen mit Verteiler (ohne stokk/Stock)
Noch etwas: "Kurs" wird anscheinend allgemein für Kreis/Schleife (für Strom, Wasser) benutzt.
31.10.09 00:29
utslagsvask = Ausguss
das ist beim eingebauten Küchenspültisch (oppvaskbenk) das tiefen Becken - im Gegensatz zum flachen Geschirrbecken, dass daneben angebracht ist
drager = Träger
das ist beim eingebauten Küchenspültisch (oppvaskbenk) das tiefen Becken - im Gegensatz zum flachen Geschirrbecken, dass daneben angebracht ist
drager = Träger
31.10.09 00:35
vannbåren = mit Wasser aufgewärmt
31.10.09 00:40
varmelegeme = Wärme-Elemente?
31.10.09 00:47
utomhus~ = ausserhalb des Hauses ~ , draussen ~, im Freien ~
31.10.09 11:10
ich danke euch vielmals, ihr seid klasse und das hat mir schon sehr viel weitergeholfen :-)))
01.11.09 17:24, Drontus

Noch eins: ekspansjonskar ist vermutlich Ausdehnungsgefäß, jedenfalls sehen die gegoogleten Bilder zu ekspansjonskar genauso aus wie unser Bottich hinter der Heizung.
http://www.bau.net/forum/heizung/744.htm
http://www.bau.net/forum/heizung/744.htm
Hallo,
wie sagt man auf norwegisch: "etwas besonderes"?
Zum Beispiel im Zusammenhang: "das ist etwas besonderes", "heute essen wir etwas besonderes".
Vorab Dank, Thomas.
wie sagt man auf norwegisch: "etwas besonderes"?
Zum Beispiel im Zusammenhang: "das ist etwas besonderes", "heute essen wir etwas besonderes".
Vorab Dank, Thomas.
30.10.09 19:57
noe spesielt
kann das Wort kurs im Norwegischen auch einen andere Bedeutung als Kurs oder Lehrgang haben, ich rede hier vom Baubereich und hier sind ein paar sätze. Aber ich komm beim besten willen nicht auf eine übersetzung. bei den fett markierten worten fehlt mir eine übersetzung:
Hovedkursopplegg sowie die Ausstattung sollen Abschliessventile, notwenige Regulierungsventile und automatische Lufttöpfe/luftpotter haben.
Die Anlage bekommt 2 kurser: Einen kurs für die Ventilationsaggregate (7040 °C Wasser). Kursen wird für møgliche Steigungen der Luftmenge mit 10 % gemessen. Ein kurs für RadiatorenKonvektoren und aerotempere (70/50 °C vann).
was kann besonders das wort KURS also bedeuten?
danke für eure Hilfe schon im Voraus. :-)
Hovedkursopplegg sowie die Ausstattung sollen Abschliessventile, notwenige Regulierungsventile und automatische Lufttöpfe/luftpotter haben.
Die Anlage bekommt 2 kurser: Einen kurs für die Ventilationsaggregate (7040 °C Wasser). Kursen wird für møgliche Steigungen der Luftmenge mit 10 % gemessen. Ein kurs für RadiatorenKonvektoren und aerotempere (70/50 °C vann).
was kann besonders das wort KURS also bedeuten?
danke für eure Hilfe schon im Voraus. :-)
30.10.09 17:22
Das ist eine elektrische Leitung. Jeder Kurs ist dabei unabhängig und mit Sicherung versehen.
30.10.09 17:23
Also ein Stromkreis.
30.10.09 17:32
vielen dank dafür :-)
@ Geissler
darf ich dich eventuell noch mehr fragen? :-) würdest mir dehr helfen, bin leider nicht vom Bau und noch weniger ein gelernter Übersetzer, aber ich möchte es nach Möglichkeit richtig Übersetzen.
darf ich dich eventuell noch mehr fragen? :-) würdest mir dehr helfen, bin leider nicht vom Bau und noch weniger ein gelernter Übersetzer, aber ich möchte es nach Möglichkeit richtig Übersetzen.
ich bin bei einer Übersetzung für einen neuen standort unsere firma und brauche eure hilfe:
Det etableres skjørt over kontorskillevegger og kontorfronter/korridorvegger.
mein versuch:
Es werden ...über den Bürotrennwänden und Bürofronten/Korridorwänden hergestellt.
was bedeutet skjørt in diesen Zusammenhang?
danke für eure hilfe
Det etableres skjørt over kontorskillevegger og kontorfronter/korridorvegger.
mein versuch:
Es werden ...über den Bürotrennwänden und Bürofronten/Korridorwänden hergestellt.
was bedeutet skjørt in diesen Zusammenhang?
danke für eure hilfe
30.10.09 15:55, Geissler

Ich nehme an, es sind damit Bauteile gemeint, die an der Decke montiert sind und senkrecht herabhängen. Auf deustch heißen die "Schürze" (die Wortverwandtschaft ist unverkennbar).
Es werden Schürzen über den Bürotrennwänden und Bürofronten/Korridorwänden montiert.
Es werden Schürzen über den Bürotrennwänden und Bürofronten/Korridorwänden montiert.
30.10.09 15:59
ach, vielen dank, an diesem satz hab ich mich schon so lange aufgehangen. vielen dank
30.10.09 16:03
@Geissler
meinst du ich könnte dich noch bei anderen Sachen befragen?
meinst du ich könnte dich noch bei anderen Sachen befragen?
Wie übersetze ich: "Diese Person ist sehr uneigennützig"
Danke
Danke
30.10.09 15:21, Bjørnar

"Denne personen er veldig uselvisk"
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
Hei,
Kann mir mal einer sagen was (til og med) bedeutet?
zB. Politiet har til og med avhørt meg.
Takk
Kann mir mal einer sagen was (til og med) bedeutet?
zB. Politiet har til og med avhørt meg.
Takk
30.10.09 15:17
vgl. Heinzelnisse-Wörterbuch:
auch, sogar
auch, sogar
30.10.09 15:19, Bjørnar

Das steht sogar im Wörterbuch.
Das untergestrickte Wort passt am Besten im diesen Zusammenhang.
Hilsen
Bjørnar
Das untergestrickte Wort passt am Besten im diesen Zusammenhang.
Hilsen
Bjørnar
30.10.09 15:55
Kleine Korrektur: untergestrickt -> unterstrichen
"Untergestrickt" klingt übrigens lustig. Erinnert an "stricken" (strikke) ;-)
"Untergestrickt" klingt übrigens lustig. Erinnert an "stricken" (strikke) ;-)
30.10.09 17:26, Bjørnar

Hehe, danke.
Wann sage ich gjør und wann gjøre? Takk:)
30.10.09 14:34, Geissler

Wie übersetzt man am besten "im Kreise der Familie" bzw. " in Gesellschaft von Freunden"?
Danke im vorhinein
Herta aus Hausleiten
Danke im vorhinein
Herta aus Hausleiten
30.10.09 13:43
im Kreise der Familie - i familiekretsen
in Gesellschaft von Freunden - i selskap av venner
in Gesellschaft von Freunden - i selskap av venner
30.10.09 13:45
Geschmeidige Grüße und danke für die flotte Antwort!
Herta
Herta
Welcher Berufsbezeichnung im Norwegischen kommt "Heilerziehungspflegerin mit kaufmaennischer Ausrichtung" gleich? Braucht's da eine Anerkennung / Genehmigung, um arbeiten zu duerfen. (Nehme stark an, dass eine exakte Entsprechung nicht gibt, so brauche ich eine sprachlich kennzeichnende Uebersetzung.)
30.10.09 13:17
Heilerziehungspflegerin mit kaufmaennischer Ausrichtung
was ist denn das?
was ist denn das?
30.10.09 18:10
jaaaa, deswegen sagte ich: leicht exotisch...
Dennoch danke, dass jemand schon darüber nachgedacht hat...
Vielleicht hat ja jemand noch eine gute Idee? Ich dachte an "miliøterapeut med administrativ erfaring". Habe aber auch nicht gerade Begeisterungstürme ausgelöst damit.
Wie gesagt, wenn jemand Lust hat, darüber nachzudenken, dann schon mal auf diesem Wege meinen allerherzlichsten Dank!
Dennoch danke, dass jemand schon darüber nachgedacht hat...
Vielleicht hat ja jemand noch eine gute Idee? Ich dachte an "miliøterapeut med administrativ erfaring". Habe aber auch nicht gerade Begeisterungstürme ausgelöst damit.
Wie gesagt, wenn jemand Lust hat, darüber nachzudenken, dann schon mal auf diesem Wege meinen allerherzlichsten Dank!
Morgen
Kann mir das bitte einer uebersetzen?! Danke
..., men dette bør være et engangs tilfelle
Kann mir das bitte einer uebersetzen?! Danke
..., men dette bør være et engangs tilfelle
30.10.09 09:43, VG_V0

..., aber das muss ein Einzelfall sein/bleiben.
30.10.09 15:02
das oder dette?. Ich wuerde dette sagen
30.10.09 15:42, Geissler

Wie bitte? Aber dette muß ein Einzelfall bleiben?
Und welche Sprache wäre das dann?
Und welche Sprache wäre das dann?
30.10.09 19:05, MichaV

Berlinerisch. Icke dette kiecke mal.
30.10.09 21:23
Oweia. Nun wird es ganz verrückt. Das war Berlin wie die Hertha momentan spielt.....
28.10. 00:21, Geissler,
Danke, Antwort vom Heinzelnisse - Papst Geissler ehrt immer.
Steht ja in der Zeitung dass Waldorfschueler nicht schreiben koennen und Kommasetzung
nur an deutschen Gymnasien akzeptabel praktiziert wird.
Die lernen halt nicht soviel Gelerntes; Sie lernen lernen da.
Und ich als Bayer sage dauernd kruzifix zakrament oder bringe nach 25 Jahren als Wahl - Berliner nur gloob ick nich aus mir hervor. Norwegisch kann ich eh keins.
Im uebrigen ist es in Zentraleuropa heute normal dass ein vaeterlicher Rat als Bevormundung in Studentenkreisen gewertet wird. Im P:S: bestaetigt Julia ( husk hennes bidrag) dass ich ihre Frage zwischen den Zeilen richtig gelesen habe und und meine Empfehlung im sozialen Gefuege Sued - Ost Norwegens Boden findet.
Das Forum Heinzelnisse ist erstrangig und idealistisch und dient dem deutsch- norwegischen Sprachaustausch selbstlos und auf hohen niveau. Viele, so wie ich auch, provitiern davon.
Entschuldigung wenn ich diesmal hier an den Regeln vorbei daherkam.
Danke, Reinhard
Danke, Antwort vom Heinzelnisse - Papst Geissler ehrt immer.
Steht ja in der Zeitung dass Waldorfschueler nicht schreiben koennen und Kommasetzung
nur an deutschen Gymnasien akzeptabel praktiziert wird.
Die lernen halt nicht soviel Gelerntes; Sie lernen lernen da.
Und ich als Bayer sage dauernd kruzifix zakrament oder bringe nach 25 Jahren als Wahl - Berliner nur gloob ick nich aus mir hervor. Norwegisch kann ich eh keins.
Im uebrigen ist es in Zentraleuropa heute normal dass ein vaeterlicher Rat als Bevormundung in Studentenkreisen gewertet wird. Im P:S: bestaetigt Julia ( husk hennes bidrag) dass ich ihre Frage zwischen den Zeilen richtig gelesen habe und und meine Empfehlung im sozialen Gefuege Sued - Ost Norwegens Boden findet.
Das Forum Heinzelnisse ist erstrangig und idealistisch und dient dem deutsch- norwegischen Sprachaustausch selbstlos und auf hohen niveau. Viele, so wie ich auch, provitiern davon.
Entschuldigung wenn ich diesmal hier an den Regeln vorbei daherkam.
Danke, Reinhard
29.10.09 22:47, Geissler

Dann will ich auch diesem Beitrag die Ehre nicht vorenthalten.
Du hattest in der Sache ja nicht ganz unrecht, nur macht halt der Ton die Musik, und der war (W.s Worte, nicht meine) etwas bevormundend. Und wer die Sprache anderer kritisiert, muß sich gefallen lassen, daß seine eigene genauer betrachtet wird. So sehe jedenfalls ich das.
Übrigens, auch ich als Bayer sage (zum Leidwesen meiner norwegischen Frau) Kruzifix und Sakrament, ersteres häufiger. Äh, was war das Thema?
Du hattest in der Sache ja nicht ganz unrecht, nur macht halt der Ton die Musik, und der war (W.s Worte, nicht meine) etwas bevormundend. Und wer die Sprache anderer kritisiert, muß sich gefallen lassen, daß seine eigene genauer betrachtet wird. So sehe jedenfalls ich das.
Übrigens, auch ich als Bayer sage (zum Leidwesen meiner norwegischen Frau) Kruzifix und Sakrament, ersteres häufiger. Äh, was war das Thema?
30.10.09 10:49, Bjørnar

Hva er poenget med å starte en egen tråd kun for dette? Dersom det var så fordømt viktig å
bli ferdig med denne tragiske diskusjonen, hvorfor ikke bare gjøre seg ferdig i den tråden,
hvor diskusjonen startet i? Eller var det kanskje et poeng i at flest mulig skulle se denne
konkurransen i hvem som har lengst svans?
Hilsen
Bjørnar
bli ferdig med denne tragiske diskusjonen, hvorfor ikke bare gjøre seg ferdig i den tråden,
hvor diskusjonen startet i? Eller var det kanskje et poeng i at flest mulig skulle se denne
konkurransen i hvem som har lengst svans?
Hilsen
Bjørnar
30.10.09 13:30
Bjørnar, es kommt nicht auf die Länge an.... :-)
30.10.09 20:04
ohhhh doch!!!!!
31.10.09 00:17
Sexprotz!
01.11.09 02:29
Det er ikke lengden det kommer an på, men meter per sekund!
Was bedeutet "avhendelse"? Im Kontext: "Overdragelsen er ikke ventet å gi noe kontantutlegg for Hydro, og selskapet vil i fjerde kvartal i år regnskapsføre et antatt tap på om lag 250 millioner kroner etter skatt (i forbindelse med "avhendelse" av Hydro Aluminium Structures).
Ich denke dass dies entweder Abwicklung einer Aktiengesellschaft oder aber Übertragung also Übereignung, Verkauf einer Aktiengesellschaft bedeuten kann.
Danke für Eure Hilfe
Steffi
Ich denke dass dies entweder Abwicklung einer Aktiengesellschaft oder aber Übertragung also Übereignung, Verkauf einer Aktiengesellschaft bedeuten kann.
Danke für Eure Hilfe
Steffi
29.10.09 22:36, Geissler

Verkauf, Übertragung, Abgabe ...
avhende v1 (norr afhenda, av hand) selge, bytte bort; skille seg av med a- noen verdipapirer
avhende v1 (norr afhenda, av hand) selge, bytte bort; skille seg av med a- noen verdipapirer
Hi,
was heißt nynorsk løå ??
1000 Takk!!!
was heißt nynorsk løå ??
1000 Takk!!!
29.10.09 21:54
es gibt "løe", das ist eine Scheune
29.10.09 22:35, Bjørnar

es heisst "die Scheune". "-a" ist "die"
habe gleich noch eine frage, und zwar, wie sage ich, daß ich mir etwas leisten bzw. nicht leisten kann (in finanzieller hinsicht)? takk på forehånd
29.10.09 20:03
Jeg har (ikke) råd til det.
29.10.09 20:08
danke, das hatte ich hier zwar auch im wörterbuch gefunden, erschien mir aber in finanzieller hinsicht nicht passend...
29.10.09 20:22
Doch doch, das passt genau in finanzieller Hinsicht.
Siehe auch råd:Geldmittel im Wörterbuch.
Siehe auch råd:Geldmittel im Wörterbuch.
29.10.09 20:28
stimmt...
takk i kvert fall
takk i kvert fall
hey loits! wie sage ich: 'das sollte nicht (gleich) jeder zu sehen bekommen' ?
30.10.09 09:30
Versuch:
Det skulle ikke (straks) få se alle og enhver.
Det skulle ikke (straks) få se alle og enhver.
Wie sage ich...
Ich habe es ausversehen mit rein kopiert.Tekst war nicht fuer Dich gedacht.
Tusen takk for hjelpen
Ich habe es ausversehen mit rein kopiert.Tekst war nicht fuer Dich gedacht.
Tusen takk for hjelpen
30.10.09 08:41
Kan noen oversette være så god?
Tusen takk
Tusen takk
30.10.09 08:41
Kan noen oversette være så god?
Tusen takk
Tusen takk
30.10.09 09:25
Ein Versuch:
Jeg kopierte det av vanvare med. Teksten var ikke ment til deg.
Jeg kopierte det av vanvare med. Teksten var ikke ment til deg.
30.10.09 15:45, Bjørnar

Erste Satz klingt mir Falsch. Ich kenne nicht das Wort "ausversehen", so ich kann nicht gut
übersetzen.
Hilsen
Bjørnar
übersetzen.
Hilsen
Bjørnar
30.10.09 15:57, Geissler

aus Versehen = ved en feiltagelse, ved et mistak
30.10.09 21:24, Bjørnar

Ok, dann wird es etwas wie:
"Jeg kopierte det ved en feiltagelse."
Oder wie 09.25 versucht:
"Jeg kopierte det i vanvare."
Hilsen
Bjørnar
"Jeg kopierte det ved en feiltagelse."
Oder wie 09.25 versucht:
"Jeg kopierte det i vanvare."
Hilsen
Bjørnar
31.10.09 01:04
Jeg kopierte det med ved en feiltagelse
oder vielleicht auch:
jeg kopierte det med uten vilje (ungewollt)
oder vielleicht auch:
jeg kopierte det med uten vilje (ungewollt)
31.10.09 01:13, Mestermann

- 1:04 ist unkorrekt. Bjørnar hat es richtig ubersetzt: Jeg kopierte det ved en feiltagelse, od. jeg kopierte det i vanvare.
31.10.09 10:46, Geissler

Oder, wenn man unbedingt das mitreinkopiert dabeihaben will, könnte man das vielleicht so sagen:
Det kom med i kopien ved en feiltagelse.
Det kom med i kopien ved en feiltagelse.
Jeg har alldri sagt at...ist das richtig?Takk
29.10.09 15:29
aldri
Sonst richtig.
Sonst richtig.
Wie sage ich auf norwegische "Das rate ich dir nicht, sonst hetye ich dir meinen Hund auf den Hals".
(Keine Sorge, das soll nur ein Witz sein - der Betroffene kennt den Hund (die reinste Schmnusepackung) sehr gut!)
(Keine Sorge, das soll nur ein Witz sein - der Betroffene kennt den Hund (die reinste Schmnusepackung) sehr gut!)
29.10.09 12:41
Soll natürlich "sonst hetze ich ..." heissen, blöde Tastaturumstellung aber auch...
29.10.09 14:21
ein Versuch:
Det rår jeg ikke til deg ellers pusser jeg hunden min på deg.
Det rår jeg ikke til deg ellers pusser jeg hunden min på deg.
Hallo! Kann mir jemand folgendes uebersetzen?
"Vi ber for øvrig at man leser oppsummering av oppholdet mhp. råd for videre oppfølging."
Vor allem was bedeutet das Kuerzel mhp?
Danke fuer die Hilfe.
Christoph
"Vi ber for øvrig at man leser oppsummering av oppholdet mhp. råd for videre oppfølging."
Vor allem was bedeutet das Kuerzel mhp?
Danke fuer die Hilfe.
Christoph
29.10.09 13:41, Mestermann

mhp soll wahrscheinlich heissen: "med hensyn på" - was übrigens falsch ist. Es heisst "med hensyn til", abgekürzt mht.
(mit Rücksicht auf) - aber viele Leute benutzen "på" auf Stellen, wo es nicht hingehört.
(mit Rücksicht auf) - aber viele Leute benutzen "på" auf Stellen, wo es nicht hingehört.
29.10.09 14:23
Hallo, wie sage ich dass das Büro nicht täglich besetzt ist? Kontoret er ikke daglig opptatt? Hört sich irgendwie nicht richtig an.
29.10.09 12:16, MichaV

...erst googlen, dann schreiben. Kontoret er ikke daglig bemannet.
Stimmts?
Stimmts?
29.10.09 12:44, Bjørnar

Ja, das geht. Du darfst auch "besatt" statt "bemannet" schreiben, dann ähnelt es Deutsch
mehr.
Hilsen
Bjørnar
mehr.
Hilsen
Bjørnar
29.10.09 14:09
Bjørnar, du lebst wohl schon zu lange in Deutschland!?
Man skal vokte seg vel når man kommer til et kontor som er besatt.
besatt = besessen
das ist etwas anderes als "besetzt".
Man skal vokte seg vel når man kommer til et kontor som er besatt.
besatt = besessen
das ist etwas anderes als "besetzt".
29.10.09 14:25
Dann muss das Heinzelnisse-Wörterbuch aber auch korrgiert werden. Denn dort gibt es beide Übersetzungen für besatt: besetzt und besessen
http://www.heinzelnisse.info/dict?searchItem=besatt
http://www.heinzelnisse.info/dict?searchItem=besatt
29.10.09 14:40, MichaV

Es scheint auch sehr viele besessene Büros zu geben. http://www.google.com/search?q=kontoret+er+besatt&sourceid=ie7&rls=com....
29.10.09 16:07
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=besatt&bokmaal=S%F8...
Da findet sich kein Hinweis darauf, dass "besessen" eine Bedeutung von "besatt" ist.
Da findet sich kein Hinweis darauf, dass "besessen" eine Bedeutung von "besatt" ist.
29.10.09 16:08, Bjørnar

Nei, jeg trur ikke at jeg tok feil.
Tredje betydningen her:
http://ordnett.no/ordbok.html?search=besette&search_type=&publications=...
eller her:
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?
OPP=besette&bokmaal=S%F8k+i+Bokm%E5lsordboka&ordbok=bokmaal&alfabet=n&renset=j
Tredje betydningen her:
http://ordnett.no/ordbok.html?search=besette&search_type=&publications=...
eller her:
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?
OPP=besette&bokmaal=S%F8k+i+Bokm%E5lsordboka&ordbok=bokmaal&alfabet=n&renset=j
29.10.09 16:10
Stimmt, Bjørnar.
30.10.09 14:15, MichaV

Danke Bjørnar. Und schönes Wochenende an Euch alle.
Diese Frage wurde schon einmal von jemandem im Forum gestellt, aber nciht so richtig beantwortet, deswegen probiere ich es nochmal: Weiß jemand was das Wort "Nobe" auf deutsch bedeutet? Es ist irgendwie unmgölich eine Übersetzung dafür zu finden. Ich gehe aber davon aus, dass es ein norgwegisches Wort ist oder zumindest an eines angelehnt, weil ich es aus diesem Kontext kenne, aber eben nur das Wort und zwar als Titel eines Bildes, daher habe ich darüber hinaus keinen Kontext, außer, dass der Künstler Norweger ist.
Kann jemand helfen?
Kann jemand helfen?
29.10.09 11:30
Welches Bild meinst Du?
29.10.09 19:03
Meinst im zusammenhang mit Kurt Johannssen ? Ich denke nicht das es sich hier um eine Bedeutung aus dem Norwegischen handelt.
30.10.09 09:55
Ja, genau, deswegen dachte ich es sei norwegisch, also englisch ist es doch nicht....?
30.10.09 13:22, Geissler

Kann man denn das Bild irgendwo anschauen, oder kannst du wenigstens etwas mehr Information dazu geben?
03.11.09 08:34
Es ist eine Performance von ihm gewesen, hier sind Bilder:
http://zeth.no/bokutdrag_bilder/nobe2.html
http://zeth.no/bokutdrag_bilder/nobe2.html
Hei!
Ich suche nach einem norwegischen Liedtext und Namen des Saengers, ich weiss leider nur Bruchstuecke: f.eks: Jeg sitter å høre musikke. skulle karriere, skulle familien ha...
Kann mir trotz wenig information jemand helfen?
På forhånd takk
Andrea fra Midt Norge
Ich suche nach einem norwegischen Liedtext und Namen des Saengers, ich weiss leider nur Bruchstuecke: f.eks: Jeg sitter å høre musikke. skulle karriere, skulle familien ha...
Kann mir trotz wenig information jemand helfen?
På forhånd takk
Andrea fra Midt Norge
29.10.09 13:43
Hallo Andrea!
Könnte es Postgirobygget mit "Tidløs" sein?
Video: http://www.youtube.com/watch?v=35ih9GkOxUI
Text: http://lyrics.wikia.com/Postgirobygget:Tidløs
Hilsen W. <de>
Könnte es Postgirobygget mit "Tidløs" sein?
Video: http://www.youtube.com/watch?v=35ih9GkOxUI
Text: http://lyrics.wikia.com/Postgirobygget:Tidløs
Hilsen W. <de>
29.10.09 13:55
Vielen vielen Dank, genau das wars, du kannst dir nicht vorstellen, was ich schon gesucht hab.
Ha en fin dag
Ha en fin dag
Das macht mich krank...kan noen oversette til norsk være så god?
Takk
Takk
29.10.09 09:07
Det gjør meg kvalm. Denke ich
29.10.09 09:36
wörtlicher würde ich sagen:
Det gjør meg syk.
Det gjør meg kvalm. - Das ruft Übelkeit bei mir hervor. Davon wird mir schlecht.
Det gjør meg syk.
Det gjør meg kvalm. - Das ruft Übelkeit bei mir hervor. Davon wird mir schlecht.
29.10.09 09:45
Wan benutze ich gjøre, gjore oder ist es immer gjør?
Takk:))))
Takk:))))
29.10.09 10:51, Drontus

gjøre ist Infinitiv: Kan du gjøre det for meg? (Kannst du es für mich tun?)
gjør Präsens: Gjør du det for meg? (Tust du es für mich?)
gjorde Präteritum: Gjorde du det for meg? (Tatst du es für mich? - hier würde man auf deutsch aber eher Perfekt benutzen, hast du es für mich getan)
har gjort Perfekt: Har du gjort det for meg? (Hast du es für mich getan?)
gjør Präsens: Gjør du det for meg? (Tust du es für mich?)
gjorde Präteritum: Gjorde du det for meg? (Tatst du es für mich? - hier würde man auf deutsch aber eher Perfekt benutzen, hast du es für mich getan)
har gjort Perfekt: Har du gjort det for meg? (Hast du es für mich getan?)
Wie sage ich das kommt sicher daher das ich...
Tusen takk:)
Tusen takk:)
29.10.09 09:07
Det kommer an på, at jeg. Denke ich
29.10.09 09:40
Ich würde es nicht so wörtlich übersetzen. Ein Vorschlag:
Årsaken er sikkert at jeg...
Årsaken er sikkert at jeg...
29.10.09 10:37, Drontus

eller
Det er sikkert fordi jeg...
Det er sikkert fordi jeg...
Guten Abend,
was heißt auf norwegisch "Nicht schlecht, guter Geschmack"
was heißt auf norwegisch "Nicht schlecht, guter Geschmack"
28.10.09 23:23
Ikke dårlig/verst, god smak.
... var mer vill-ledene en veiledende.Kannmir bitte jemand das uebersetzen?
Danke.
Danke.
28.10.09 21:11, Geissler

... führt mehr in die Irre als zum Ziel,
Aber natuerlich machst du weiter.
Men selvfølgelig gjør du det videre. Kann man das so sagen?
Stine
Men selvfølgelig gjør du det videre. Kann man das so sagen?
Stine
28.10.09 15:40
Vorschlag:
Men selvfølgelig fortsetter du.
Men selvfølgelig fortsetter du.
28.10.09 18:40
å gjøre det videre. å forsette det videre
28.10.09 19:53
18:40 - villeder du med forsett?
28.10.09 20:13
15:40 ist korrekt.
29.10.09 12:47, Bjørnar

"Men naturligvis fortsetter du."
Så ikke helt grunnen til å bytte ut naturlig med selvfølgelig, så jeg la til denne versjonen
også.
Hilsen
Bjørnar
Så ikke helt grunnen til å bytte ut naturlig med selvfølgelig, så jeg la til denne versjonen
også.
Hilsen
Bjørnar
Hei!
Noen regner din far som et geni?
– Dem om det.
Was bedeutet die Antwort? Ich finde leider den Sinn nicht.
Vielen Dank
Noen regner din far som et geni?
– Dem om det.
Was bedeutet die Antwort? Ich finde leider den Sinn nicht.
Vielen Dank
28.10.09 14:23
Vermutung: Es handelt sich wohl um eine lakonisch-ausweichende Antwort. Etwa wie "Soviel dazu."
Kann das jemand bestätigen?
Kann das jemand bestätigen?
28.10.09 14:34
Leicht ironisch, etwa: (das sagen halt) die dazu/zu diesem Thema.
"Noen" bezieht sich auf "dem".
"Noen" bezieht sich auf "dem".
28.10.09 15:38
oder:
Wenn sie meinen (mit leichtem Zweifel in der Stimme)
Wenn sie meinen (mit leichtem Zweifel in der Stimme)
29.10.09 07:33
Oh ja, das passt jedenfalls, vielen Dank.
Hei.
Hva heter NAV på tysk?
Perkins
Hva heter NAV på tysk?
Perkins
28.10.09 13:48, hvalross

NAV jobber jo bare med de som søker en eller annen job, ikke sant?
I den tilfelle heter det "Arbeitsamt" eller "Bundesagentur für Arbeit" (offisielt).
http://www.arbeitsagentur.de/
I den tilfelle heter det "Arbeitsamt" eller "Bundesagentur für Arbeit" (offisielt).
http://www.arbeitsagentur.de/
28.10.09 14:17
NAV jobber ikke bare med de som leter etter jobbs.
Det finnes ikke liknende i Tyskland derfor de meste etaten (som alle i NAV sammen) har en egen instans.
blant annet
jobb >> http://www.arbeitsagentur.de/
helseforsikring >> f.eks. http://www.krankenkassentarife.de/baseportal/kassenliste
pensjon >> f.eks. http://www.deutsche-rentenversicherung.de/
Det finnes ikke liknende i Tyskland derfor de meste etaten (som alle i NAV sammen) har en egen instans.
blant annet
jobb >> http://www.arbeitsagentur.de/
helseforsikring >> f.eks. http://www.krankenkassentarife.de/baseportal/kassenliste
pensjon >> f.eks. http://www.deutsche-rentenversicherung.de/
28.10.09 14:46
Takk.
Perkins
Perkins
Hei!
Ist das richtig: "Ha det bra der du er." oder fehlt da noch etwas dazwischen?
(Ich weiss nicht, wo derjenige steckt und wünsche ihm, dass es ihm dort gut geht.)
Vielen Dank
Ist das richtig: "Ha det bra der du er." oder fehlt da noch etwas dazwischen?
(Ich weiss nicht, wo derjenige steckt und wünsche ihm, dass es ihm dort gut geht.)
Vielen Dank
28.10.09 13:53
Ha det bra hvor som helst du er.
(Mach es gut, wo auch immer du bist.)
(Mach es gut, wo auch immer du bist.)
28.10.09 13:54
Ha det bra hvor enn du må befinne deg.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
29.10.09 02:22, Mestermann

Oder so: Ha det bra, hvor du enn er.
Wie drücke ich im Norwegischen am besten aus: "Die Mühe hat sich gelohnt."
28.10.09 12:31, hvalross

Eine Möglichkeit: "Det var verdt det"
28.10.09 12:57, Klinkekule

Danke!
28.10.09 21:16
Det var verdt strevet.
Hei
In einem Artikel bin ich ueber "duppeditter" gestolpert. Im Artikel geht es um Elektronik(schrott). Leider hab ich keine logische Uebersetzung bzw. Erklærung fuer das Wort gefunden. Vielleicht kann mir hier jemand auf die Spruenge helfen.
Takk for hjelpen.
Jens
In einem Artikel bin ich ueber "duppeditter" gestolpert. Im Artikel geht es um Elektronik(schrott). Leider hab ich keine logische Uebersetzung bzw. Erklærung fuer das Wort gefunden. Vielleicht kann mir hier jemand auf die Spruenge helfen.
Takk for hjelpen.
Jens
28.10.09 11:18, Geissler

"Dingsda", neudeutsch "Gadget". Andere Vorschläge?
28.10.09 12:41, hvalross

Geissler, dein Vorschlag ist schon ok.
Duppeditt heisst Dings und bezeichnet kleine Dinge, bei denen einem der eigentliche Name grad nicht einfällt.
http://nn.wikipedia.org/wiki/Duppeditt
Duppeditt heisst Dings und bezeichnet kleine Dinge, bei denen einem der eigentliche Name grad nicht einfällt.
http://nn.wikipedia.org/wiki/Duppeditt
28.10.09 14:00
Tusen takk, nå forstår jeg det.
"Ich treffe jemanden, von dem ich glaube, dass er mein Freund ist."
Wie übersetzt man in so einem Zusammenhang von dem ich glaube?
Jeg treffes noen, hvor jeg tror at han er min venn. (?)
(klingt irgendwie seltsam)
Wie übersetzt man in so einem Zusammenhang von dem ich glaube?
Jeg treffes noen, hvor jeg tror at han er min venn. (?)
(klingt irgendwie seltsam)
28.10.09 10:52
Ich wuerde dies so sagen ... "Jeg møter noen som jeg tror at han er min venn."
28.10.09 11:01
Und ich so:
Jeg møter noen som jeg tror er min venn.
Jeg møter noen som jeg tror er min venn.
28.10.09 12:26, Klinkekule

Danke.
29.10.09 12:50, Bjørnar

"Mein Freund" ist vielleicht "kjæreste" in diesem Zusammenhang? Ist "Ich" verliebt?
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
29.10.09 14:35, Geissler

Nei, betydningen "kjæreste" passer nok ikke her. For man pleier vel å vite hvem som er ens kjæreste.
30.10.09 11:20, Bjørnar

Nja, på norsk ville begge setningene gi mening i alle fall. Man kan jo ha et veldig nært
forhold til noen, og uten å stadfeste det muntlig ha et forhold. Så i begynnerfase, før man
har sagt noe konkret, ville det vært helt naturli i sie noe som, "jeg møter noen, som jeg
trur er kjæresten min".
Tilsvarende i slutten av et forhold, når man kanskje er litt irritert og usikker på sin
kjæreste, så ville det vært naturlig - om man var oppgitt - å si den samme setningen.
forhold til noen, og uten å stadfeste det muntlig ha et forhold. Så i begynnerfase, før man
har sagt noe konkret, ville det vært helt naturli i sie noe som, "jeg møter noen, som jeg
trur er kjæresten min".
Tilsvarende i slutten av et forhold, når man kanskje er litt irritert og usikker på sin
kjæreste, så ville det vært naturlig - om man var oppgitt - å si den samme setningen.
30.10.09 20:29
Ja, theoretisch kann das auch auf Deutsch der Fall sei (meiner Meinung nach).
Wäre toll, wenn Klinkekule uns aufklären würde.
Hilsen W. <de>
Wäre toll, wenn Klinkekule uns aufklären würde.
Hilsen W. <de>
Wie übersezt man Lebensraum?
28.10.09 10:57
28.10.09 11:21, Geissler

"Hitler ville erobre habitat i Østeuropa"? Wohl kaum.
Mehr Kontext, bitte.
Mehr Kontext, bitte.
28.10.09 11:44
Bitte??
Zitat: "Habitat brukes i økologien om den områdetypen en art helst velger å holde til i. Det vil si det området der de fysiske og biologiske forholda er best i samsvar med artens spesifikke krav til livsmiljø.
Mens et habitat er stedet der en art fins, er biotop stedet der et samfunn av arter fins.
Innenfor et biotop kan en art ha opptil flere habitater."
Zitat: "Habitat brukes i økologien om den områdetypen en art helst velger å holde til i. Det vil si det området der de fysiske og biologiske forholda er best i samsvar med artens spesifikke krav til livsmiljø.
Mens et habitat er stedet der en art fins, er biotop stedet der et samfunn av arter fins.
Innenfor et biotop kan en art ha opptil flere habitater."
28.10.09 11:54, Geissler

Denk noch mal nach.
28.10.09 12:02
Im Buch von Max Manus (auf Norwegisch) benutzt er den deutschen Begriff "Lebensraum" ohne entsprechende Übersetzung ins Norwegische. Im politischen Zusammenhang weiß dann (leider) jeder was gemeint ist.
Gruß Micha
Gruß Micha
28.10.09 12:18, Geissler

Eben, das ist der Usus in Norwegen (s. a. http://no.wikipedia.org/wiki/Lebensraum)
Wir wissen nicht, wo der Anonymus von 10:16 das Wort "Lebensraum" gelesen hat. Geht es um den Lebensraum des Breitmaulfroschs, ist habitat die richtige Übersetzung, kein Zweifel. Geht es um Hitlers Kriegsziel, ist die Übersetzung grundfalsch.
Das ist also eine Frage des Kontextes.
Man sollte also
1. nie Fragen ohne Kontext stellen, denn viele (die meisten?) Wörter lassen sich nicht 1:1 übersetzen, und
2. keine Antworten geben, die nur in einem Kontext richtig sind, im anderen aber Unsinn.
Ich weiß nicht, warum das so schwer ist.
Wir wissen nicht, wo der Anonymus von 10:16 das Wort "Lebensraum" gelesen hat. Geht es um den Lebensraum des Breitmaulfroschs, ist habitat die richtige Übersetzung, kein Zweifel. Geht es um Hitlers Kriegsziel, ist die Übersetzung grundfalsch.
Das ist also eine Frage des Kontextes.
Man sollte also
1. nie Fragen ohne Kontext stellen, denn viele (die meisten?) Wörter lassen sich nicht 1:1 übersetzen, und
2. keine Antworten geben, die nur in einem Kontext richtig sind, im anderen aber Unsinn.
Ich weiß nicht, warum das so schwer ist.
hei, ich komm mit " Demutswettbewerb " daher. Ich arbeite als Paedagoge in einer rudolf-steinerschule in Oslo, wundere mich dass alle immer nichts wollen, konfliktscheu sind und irgendwas zwischen demokratie und mobbing praktizieren. Wer kann norwegische woerter dazu einwerfen, welche man rhethorisch weiterverarbeiten kann? Danke, Reinhard.
28.10.09 02:02
Tja, "Demutswettbewerb" würde ich wohl mit "konkurranse i ydmykhet" übersetzen.
Könnte es sein, dass es das "gute" alte Janteloven ist, das du beobachtet hast? ( http://de.wikipedia.org/wiki/Janteloven )
Hilsen W. <de>
Könnte es sein, dass es das "gute" alte Janteloven ist, das du beobachtet hast? ( http://de.wikipedia.org/wiki/Janteloven )
Hilsen W. <de>
Hei,
ich brauche eure Hilfe! Ich hätte gerne für eine Bewerbung folgende Kursbezeichnungen ins norwegische Übersetzt: (ich hoffe es ist nicht zu schwer ...)
Es reicht auch eine sinngemäße Übersetzung:
"Leistungsbeobachtung und Leistungsbewertung"
"Selbstgesteuertes Lesen- und Schreibenlernen in offenen und gebundenen Unterrichtsformen"
"Leseförderung"
"Individuelles Fordern und Fördern im Mathematikunterricht"
"Differenzieren und fördern im Leseunterricht"
"Schülerhilfeprojekt"
Ich danke euch für jede Übersetzung, vielleicht könnt ihr mir wenigstens ein paar Teile Übersetzen???
DANKE, TUSEN TAKK!!!
Julia
ich brauche eure Hilfe! Ich hätte gerne für eine Bewerbung folgende Kursbezeichnungen ins norwegische Übersetzt: (ich hoffe es ist nicht zu schwer ...)
Es reicht auch eine sinngemäße Übersetzung:
"Leistungsbeobachtung und Leistungsbewertung"
"Selbstgesteuertes Lesen- und Schreibenlernen in offenen und gebundenen Unterrichtsformen"
"Leseförderung"
"Individuelles Fordern und Fördern im Mathematikunterricht"
"Differenzieren und fördern im Leseunterricht"
"Schülerhilfeprojekt"
Ich danke euch für jede Übersetzung, vielleicht könnt ihr mir wenigstens ein paar Teile Übersetzen???
DANKE, TUSEN TAKK!!!
Julia
27.10.09 21:40
ja julia, sicher wird dir jemand hier helfen. Bedenke aber: Dein Kunstdeutsch welches du hier anbrings gibt es hier hoechstens bei zweitklassigen Immobilienverkaufern. Du zitierst verwaltungsdeutsche Formulierungen neuesten auswurfs in Dauerbewerberfloskeln.
Wenn Du in N arbeit suchst ist auftrumpfen nicht foerdernd. Wenn du Deinen Schein hast und Normal bist erfaerst du hier Nachfrage. Wenn english arbeitssprache ist, gut. Ist norwegisch arbeitssprache musst Du norwegisch handhaben koennen. Viele von uns haben das unterschaetzt. Hoffe auf weiter Beitraege aus dem Forum. Danke. Reinhard.
Wenn Du in N arbeit suchst ist auftrumpfen nicht foerdernd. Wenn du Deinen Schein hast und Normal bist erfaerst du hier Nachfrage. Wenn english arbeitssprache ist, gut. Ist norwegisch arbeitssprache musst Du norwegisch handhaben koennen. Viele von uns haben das unterschaetzt. Hoffe auf weiter Beitraege aus dem Forum. Danke. Reinhard.
27.10.09 22:46
Na, das war jetzt aber eine ziemlich bevormundende Antwort, Reinhard.
Eine Übersetzung ist allerdings schwierig, weil man dazu den Jargon der norwegischen Pädagogik kennen müsste.
"Leseförderung": vielleicht "det å fremme lesekompetansen"
Hilsen W. <de>
Eine Übersetzung ist allerdings schwierig, weil man dazu den Jargon der norwegischen Pädagogik kennen müsste.
"Leseförderung": vielleicht "det å fremme lesekompetansen"
Hilsen W. <de>
28.10.09 00:21, Geissler

Reinhard,
als jemand, der an der "rudolf-steinerschule" [sic] arbeitet, "rhethorisch" schreibt und offensichtlich von Kommasetzung keinen Schimmer hat, würde ich den Ball bei Sprachkritikasterei mal besser flachhalten.
Daß man den Nominalstil des Deutschen im Norwegischen eher vermeidet, kann man auch anders ausdrücken, und wo steht, daß Julia kein Norwegisch kann oder lernen will? Aber Fachvokabular dieser Art hat man nicht immer mir nichts, dir nichts parat. Oder könntest du das alles aus dem Stand auf "English"?
Und wenn du eh Pädagoge bist und die Fahne des Norwegischen als Arbeitssprache schwenkst, müßtest du die Übersetzungen,meinetwegen auch der Alltagssprache angenähert, locker aus dem Ärmel schütteln können. Also, was ist?
als jemand, der an der "rudolf-steinerschule" [sic] arbeitet, "rhethorisch" schreibt und offensichtlich von Kommasetzung keinen Schimmer hat, würde ich den Ball bei Sprachkritikasterei mal besser flachhalten.
Daß man den Nominalstil des Deutschen im Norwegischen eher vermeidet, kann man auch anders ausdrücken, und wo steht, daß Julia kein Norwegisch kann oder lernen will? Aber Fachvokabular dieser Art hat man nicht immer mir nichts, dir nichts parat. Oder könntest du das alles aus dem Stand auf "English"?
Und wenn du eh Pädagoge bist und die Fahne des Norwegischen als Arbeitssprache schwenkst, müßtest du die Übersetzungen,meinetwegen auch der Alltagssprache angenähert, locker aus dem Ärmel schütteln können. Also, was ist?
28.10.09 01:40, Mestermann

Bin der Meinung Geisslers und Ws: Julia hat höflich um eine "sinngemässe Übersetzung" gebeten; das schreibt sie ja
selbst. Es kann ja durchaus sein, dass auch sie diese etwas floskelhafte Bezeichnungen für albern hält. Dazu schreibt
sie nichts, dafür kann sie nichts, darum geht es nicht, und sie zur Sache zu belehren ist m.E. eher arrogant.
Vor einigen Monaten hatten wir hier im Forum ein sehr formalistisches, deutsches Arbeitszeugnis mit einer
Beschreibung der Aufgaben eines Parkplatzwächters, die direkt ins Norwegische übertragen als eine päpstliche
Urkunde aus dem 16. Jahrhundert wirken würde. Mit einigem Basteln kam aber ein lesbares Ergebnis auf Norwegisch
daraus aus. Also, Reinhard, was würdest Du als sinngemässe Übersetzungen vorschlagen?
selbst. Es kann ja durchaus sein, dass auch sie diese etwas floskelhafte Bezeichnungen für albern hält. Dazu schreibt
sie nichts, dafür kann sie nichts, darum geht es nicht, und sie zur Sache zu belehren ist m.E. eher arrogant.
Vor einigen Monaten hatten wir hier im Forum ein sehr formalistisches, deutsches Arbeitszeugnis mit einer
Beschreibung der Aufgaben eines Parkplatzwächters, die direkt ins Norwegische übertragen als eine päpstliche
Urkunde aus dem 16. Jahrhundert wirken würde. Mit einigem Basteln kam aber ein lesbares Ergebnis auf Norwegisch
daraus aus. Also, Reinhard, was würdest Du als sinngemässe Übersetzungen vorschlagen?
28.10.09 08:26
Hallo!
Ich wollte keine Meinungsverschiedenheiten hier heraufbeschwören. Auch wusste ich nicht, dass solche Bezeichnungen hier nicht so geläufig sind. Ich war bisher auf zwei Lehrerfortbildungen in Norwegen und dort hatten sie auch solche Betitelungen.
Ich dachte halt nur, ich habe diese Kurse in Deutschland gemacht und es würde mir helfen einen Job hier zu bekommen als Fachkraft und eben nicht als ungelernt ...
Aber ich danke euch trotzdem natürlich für eure Hilfe, für die Aufklärung, dass so etwas hier nicht unbedingt notwendig ist und werde es ganz ohne probieren!
Danke!
Tusen takk!
Ich wollte keine Meinungsverschiedenheiten hier heraufbeschwören. Auch wusste ich nicht, dass solche Bezeichnungen hier nicht so geläufig sind. Ich war bisher auf zwei Lehrerfortbildungen in Norwegen und dort hatten sie auch solche Betitelungen.
Ich dachte halt nur, ich habe diese Kurse in Deutschland gemacht und es würde mir helfen einen Job hier zu bekommen als Fachkraft und eben nicht als ungelernt ...
Aber ich danke euch trotzdem natürlich für eure Hilfe, für die Aufklärung, dass so etwas hier nicht unbedingt notwendig ist und werde es ganz ohne probieren!
Danke!
Tusen takk!
28.10.09 09:26, hvalross

Wenn das die Titel von relevanten Kursen sind die du gemacht hast, würde ich die aber auf jeden Fall in einer Bewerbung erwähnen.
Vermutete Übersetzungen (Die aber nur sehr vage sind. Speziell bei den -ing-Formen wie lesing, fremming etc. bin ich unsicher ob man das überhaupt so sagen kann. Klingt irgendwie "unnorwegisch"):
"Leistungsbeobachtung und Leistungsbewertung"
- obeservasjon og evaluering av prestasjon
"Selbstgesteuertes Lesen- und Schreibenlernen in offenen und gebundenen Unterrichtsformen"
- selv organisert læring av lesing og skriving i undervisning i både åpent og bestemt form
"Leseförderung"
- veiledning i å fremme evnen til å lese
"Individuelles Fordern und Fördern im Mathematikunterricht"
- individuell kreving og fremming i undervisning i matematikk
"Differenzieren und fördern im Leseunterricht"
- differensering og fremming i undervining i lesing
"Schülerhilfeprojekt"
- Elevehjelpeprosjekt
Vermutete Übersetzungen (Die aber nur sehr vage sind. Speziell bei den -ing-Formen wie lesing, fremming etc. bin ich unsicher ob man das überhaupt so sagen kann. Klingt irgendwie "unnorwegisch"):
"Leistungsbeobachtung und Leistungsbewertung"
- obeservasjon og evaluering av prestasjon
"Selbstgesteuertes Lesen- und Schreibenlernen in offenen und gebundenen Unterrichtsformen"
- selv organisert læring av lesing og skriving i undervisning i både åpent og bestemt form
"Leseförderung"
- veiledning i å fremme evnen til å lese
"Individuelles Fordern und Fördern im Mathematikunterricht"
- individuell kreving og fremming i undervisning i matematikk
"Differenzieren und fördern im Leseunterricht"
- differensering og fremming i undervining i lesing
"Schülerhilfeprojekt"
- Elevehjelpeprosjekt
Hei,
kann mir vielleicht einer sagen wie man ins norwegische
"mann kann davon ausgehen dass...", übersetzen kann??
dankeschön im vorraus
kann mir vielleicht einer sagen wie man ins norwegische
"mann kann davon ausgehen dass...", übersetzen kann??
dankeschön im vorraus
27.10.09 21:20
Mann kan gå ut fra at ...
aber falls du man statt Mann meinst, wäre es
Man kan gå ut fra at ...
aber falls du man statt Mann meinst, wäre es
Man kan gå ut fra at ...
hei, kann mir bitte jemand sagen wie ich " Bildungsurlaub " uebersetzen kann ???
28.10.09 07:20
suche es mal mit "studietur" = "Bildungsreise".
hilsen
hilsen
Hei,
weiß einer von euch, warum das Wörterbuch nicht mehr funktioniert? Ich bekomme keine Antworten mehr. Nur die Startseite...
weiß einer von euch, warum das Wörterbuch nicht mehr funktioniert? Ich bekomme keine Antworten mehr. Nur die Startseite...
27.10.09 16:00, Geissler

Bei mir funktioniert es einwandfrei.
27.10.09 16:16
nein, bei mir immernoch nicht... hast du ne Ahnung woran das liegen könnte? Hatte ich noch nie, auch woanders nicht.
27.10.09 16:27
funktioniert bei mir problemlos.
27.10.09 16:39
Bei mir funktioniert es auch.
Welchen Browser in welcher Version verwendest du denn?
Empfehle Firefox: http://www.mozilla-europe.org/de/firefox/
Welchen Browser in welcher Version verwendest du denn?
Empfehle Firefox: http://www.mozilla-europe.org/de/firefox/
27.10.09 16:49
aber ist doch merkwürdig. hat bisher immer einwandfrei funktioniert... Komisch.
27.10.09 16:51, Geissler

Ich verwende IE8 ohne Probleme.
27.10.09 17:06
Vielleicht hat Heiko irgendwas internes geändert in letzter Zeit.
Am besten gibst du wirklich deine Browserversion an. Dann hat er eine Chance, das Problem zu reproduzieren und zu beheben.
Am besten gibst du wirklich deine Browserversion an. Dann hat er eine Chance, das Problem zu reproduzieren und zu beheben.
27.10.09 17:10
Hab mir grad die neue Firefox Version 3,5 installiert. Jetzt funktioniert das Wörterbuch wieder. Ist ja komisch, dass es plötzlich nicht mehr ging mit der alten Version.
Aber danke für den Tipp ;)
Aber danke für den Tipp ;)
27.10.09 19:32, Heiko

Ich habe seit dem 15.09. nichts mehr am Wörterbuch geändert, und seit langem nichts von Browser-Problemen gehört. Vielleicht waren ja die Optionen alle abgeschaltet?
Heiko
Heiko
Hei!
Wie bezeichnet man im Norwegischen das Rauf- bzw. Runterfahren des Computers und das Abstürzen? Kjøre opp/ned? Oder ist es einfach nur starte und slå av? Und "krasje"?
Vielen Dank
Wie bezeichnet man im Norwegischen das Rauf- bzw. Runterfahren des Computers und das Abstürzen? Kjøre opp/ned? Oder ist es einfach nur starte und slå av? Und "krasje"?
Vielen Dank
27.10.09 13:46
Normalerweise sage ich slå av/slå på. Und "krasje" ist auch korrekt.
Hei,
in der norwegischen Sendung "puls" wird Leuten die Frage gestellt: "Har du møtt veggen?".
In der Sendung geht es um Arbeit,Krankheit und dass Männer es nicht so schnell wahrnehmen, wenn sie überarbeitet sind.
Ist "møte veggen" ein fester Ausdruck? Kann mir jemand das uebersetzen, da die wortwoertliche Uebersetzung (die Wand treffen) fuer mich etwas komisch klingt?
Vielen Dank
Hilsen Finja
in der norwegischen Sendung "puls" wird Leuten die Frage gestellt: "Har du møtt veggen?".
In der Sendung geht es um Arbeit,Krankheit und dass Männer es nicht so schnell wahrnehmen, wenn sie überarbeitet sind.
Ist "møte veggen" ein fester Ausdruck? Kann mir jemand das uebersetzen, da die wortwoertliche Uebersetzung (die Wand treffen) fuer mich etwas komisch klingt?
Vielen Dank
Hilsen Finja
27.10.09 11:09
Na, dann triff doch mal eine Wand - lauf ordentlich dagegen - und berichte uns dann, wie du dich fühlst (wenn du dazu noch in der Lage bist).
27.10.09 11:27
Naja, die Antwort finde ich nicht wirklich aufschlussreich. Soll das heissen, dass wenn es einem schlecht geht, man immer diesen Ausdruck benutzen kann?
Finja
Finja
27.10.09 12:43
Von ordnett.no: møte veggen - plutselig møte uoverstigelig hindring, (under fysisk ytelse el. stort arbeidspress) bli plutselig utmattet;
Ich würde es mit "an seine Grenzen stoßen", "an die Grenzen seiner Kraft kommen" übersetzen.
Hilsen W. <de>
Ich würde es mit "an seine Grenzen stoßen", "an die Grenzen seiner Kraft kommen" übersetzen.
Hilsen W. <de>
27.10.09 15:12, Geissler

Um deine bisher unbeantwortete Frage zu beantworten: ja, das ist eine feste Redewendung.
Ich finde , W.s Vorschläge treffen es noch nicht ganz, aber mir fällt auch nichts besseres ein. Es geht eben darum, daß man quasi ohne zu bremsen und ohne daß es sich vorher ankündigt mit seinen Kräften am Ende ist. Es geht also in Richtung "zusammenbrechen" oder "einbrechen".
Ich finde , W.s Vorschläge treffen es noch nicht ganz, aber mir fällt auch nichts besseres ein. Es geht eben darum, daß man quasi ohne zu bremsen und ohne daß es sich vorher ankündigt mit seinen Kräften am Ende ist. Es geht also in Richtung "zusammenbrechen" oder "einbrechen".
27.10.09 15:14, Geissler

Mir fällt gerade ein, daß Marathonläufer und andere Ausdauersportler auch von der "Wand" sprechen, gegen die sie laufen, wenn sie mit ihren Kräften nicht hausgehalten haben und von einem Moment auf den anderen nicht mehr können.
27.10.09 16:02, Mestermann

Ja, ich glaube sogar, dass der Ausdruck vom Sport gekommen ist.
27.10.09 20:14
Vielen Dank für Eure Antworten.
Gruss Finja
Gruss Finja
Hei,
kan jeg si...
Sveis starter nå med Europas første boligfeltet for ....
Tusen takk:)
kan jeg si...
Sveis starter nå med Europas første boligfeltet for ....
Tusen takk:)
27.10.09 08:40
meinst du:
Sveits starter nå med Europas første boligfeltet for ....
Sveits starter nå med Europas første boligfeltet for ....
27.10.09 11:11
Oder gar:
Sveits starter nå med Europas første boligfelt for ....
Sveits starter nå med Europas første boligfelt for ....
God morgen! :)
Könnte mir bitte jemand bei folgender Übersetzung helfen?
auf deutsch: Das Höchste Glück des Lebens besteht in der Überzeugung geliebt zu sein!
meine freie Übersetzung ins norwegische: Det høyeste lykke i livet består av overbevisningen i å være elsket!
->ich bin mir ziehmlich sicher die Präpositionen verdreht zu haben...?? :S
Wär ganz klasse wen jemand meine freie Übersetzung berichtigen könnte oder mir einen Vorslag für ein anderes "typisch norwegisches Sprichwort" machen könnte.
Dere få ha en fin dag :)
Jeannine
Könnte mir bitte jemand bei folgender Übersetzung helfen?
auf deutsch: Das Höchste Glück des Lebens besteht in der Überzeugung geliebt zu sein!
meine freie Übersetzung ins norwegische: Det høyeste lykke i livet består av overbevisningen i å være elsket!
->ich bin mir ziehmlich sicher die Präpositionen verdreht zu haben...?? :S
Wär ganz klasse wen jemand meine freie Übersetzung berichtigen könnte oder mir einen Vorslag für ein anderes "typisch norwegisches Sprichwort" machen könnte.
Dere få ha en fin dag :)
Jeannine
27.10.09 06:55
Den høyeste lykke(n) i livet består i overbevisningen om å være elsket.
Besser:
Den høyeste lykke i livet er vissheten om å være elsket.
Besser:
Den høyeste lykke i livet er vissheten om å være elsket.
27.10.09 07:02, Jeannine

Tusen takk for hurtig svar!!!!!! =)
Wie sage ich..Es tut mir so leid das es Dir zurzeit nicht so gut geht.
Takk for hjelpen
Takk for hjelpen
26.10.09 21:10, Bjørnar

Jeg er lei meg for at det for tida ikke går så bra med deg.
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
27.10.09 08:18
:-))))
Hva er forskjellen på 1) sie sind....gewesen og 2) sie waren....gewesen?
1 De var... 2)De har vært ??
1 De var... 2)De har vært ??
26.10.09 19:03
Sie sind gewesen. - De har vært. (Perfektum)
Sie waren gewesen. - De hadde vært. (Preteritum perfektum. "Plusquamperfekt" på tysk.)
Sie waren. - De var. (Preteritum)
Man må dog vite at norske og tyske tidsform ikke alltid tilsvarer hverandre.
Vi bruker ofte perfektum på tysk når det er preteritum på norsk, for eksempel.
Sie waren gewesen. - De hadde vært. (Preteritum perfektum. "Plusquamperfekt" på tysk.)
Sie waren. - De var. (Preteritum)
Man må dog vite at norske og tyske tidsform ikke alltid tilsvarer hverandre.
Vi bruker ofte perfektum på tysk når det er preteritum på norsk, for eksempel.
Hallo zusammen, kann jemand mir eine adäquate Übersetzung von "Stolperstein" anbieten. Ich mein das metaphorisch und finde "Fallgruve" irgendwie zu stark. Fällt jemand was besseres ein?
-gutemina-
-gutemina-
26.10.09 19:08
Es gibt auf jeden Falø snublestein: "stein som en lett kan snuble i"
Wird offenbar auch im uebertragenen Sinne benutzt: http://www.synonymer.no/tiki-index.php?page=snublestein
Wird offenbar auch im uebertragenen Sinne benutzt: http://www.synonymer.no/tiki-index.php?page=snublestein
26.10.09 19:41
Dankeschøn. Dann versuch ich es mal mit dem snublestein :-)
Was heisst: "Ich würde mich freuen." auf norwegisch?
26.10.09 17:51
I hvilken sammenheng?
26.10.09 17:55
Wenn man jemanden um etwas bittet und dazu noch ergänzend sagen will, dass man sich darüber freuen würde, wenn man das Gewünschte auch bekommt.
26.10.09 17:58, Bjørnar

Jeg tipper at dette er et svar på posten under?
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
26.10.09 18:02
@Bjørnar: Richtig.
26.10.09 18:18
Det hadde gledet meg om du ville... eller Jeg hadde satt stor pris på om ...
For eksempel: "Jeg hadde satt stor pris på om du ville hjelpe meg legge om til vinterdekk på bilen."
For eksempel: "Jeg hadde satt stor pris på om du ville hjelpe meg legge om til vinterdekk på bilen."
26.10.09 21:08, Bjørnar

Hva skjedde egentlig her, hvorfor kom posten min opp hit? Jeg postet jo på den posten under?
En liten systemfeil eller?
Hilsen
Bjørnar
En liten systemfeil eller?
Hilsen
Bjørnar
Kan det være "en ekkel følelse" du er ute etter? Som i "Jeg gjorde noe dumt en gang og har hatt en ekkel følelse i
magen siden."
magen siden."
wie sage ich...ich habe so ein dummes Gefuehl das...
Vielen Dank
Vielen Dank
26.10.09 16:21
Hei ???
Forslag:
Jeg har det dumme følse at
oder
Jeg har et dumt følse at
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Forslag:
Jeg har det dumme følse at
oder
Jeg har et dumt følse at
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
26.10.09 20:28, Mestermann

"Jeg har en dum følelse av at..."
26.10.09 21:07, Bjørnar

Hva menes egentlig med "en dum følelse"?
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
26.10.09 21:32
"So ein dummes Gefühl" betyr omtrent det samme som "eine böse Vorahnung" eller "einen bösen/unangenehmen Verdacht".
Tja, hvordan sier vi det best på norsk?
Tja, hvordan sier vi det best på norsk?
27.10.09 01:01, Mestermann

En ekkel følelse, en lei følelse geht auch
27.10.09 01:25, Mestermann

Oder: En dårlig følelse
27.10.09 08:34, Bjørnar

Ja, "dum følelse" passt dann gar nicht. Die letzte sind wohl besser
hilsen
bjørnar
hilsen
bjørnar
Heisst es:
Ich wohne mit ihm zusammen oder ich wohne zusammen oder geht beides?
Ich wohne mit ihm zusammen oder ich wohne zusammen oder geht beides?
26.10.09 13:52
Fehlt da was bei der zweiten Alternative?
"Ich wohne mit ihm zusammen" ist jedenfalls korrekt.
"Ich wohne mit ihm zusammen" ist jedenfalls korrekt.
26.10.09 14:00
Ich wohne zusammen mit XY ist auch korrekt
26.10.09 14:51
Oder: Wir wohnen zusammen.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
26.10.09 15:01
Oder: Wir leben zusammen
27.10.09 11:29
Aber:
"zusammen wohnen" und "zusammen leben" würde ich inhaltlich nicht gleichsetzen.
Ersteres würde ich eher bei Wohngemeinschaften verwenden - zweiteres bei Paaren/Familien.
"zusammen wohnen" und "zusammen leben" würde ich inhaltlich nicht gleichsetzen.
Ersteres würde ich eher bei Wohngemeinschaften verwenden - zweiteres bei Paaren/Familien.
Hei hei kann mir einer bitte sagen was fart blomst heisst??
danke im vorraus :-)
danke im vorraus :-)
26.10.09 13:18
fart = Geschwindigkeit
blomst = Blüme
Zusammen machen sie normalerweisse keinen Sinn.
Hilsen
Bjørnar
blomst = Blüme
Zusammen machen sie normalerweisse keinen Sinn.
Hilsen
Bjørnar
26.10.09 13:36, MichaV

Blüme = Blume und Blüte
26.10.09 14:19
was beide woerter bedeuten das weis ich....jedoch soll im satz nen sinn verstekt sein....
26.10.09 15:11
kan das sein das das schneller furz heisst???
26.10.09 15:23
Nein.
Das englische Wort "fart" heißt "Furz". Und es könnte sich natürlich um irgendeine Art Wortspiel handeln. Aber wie soll die Blume da hinein passen?
Wie heißt denn der ganze Satz?
Das englische Wort "fart" heißt "Furz". Und es könnte sich natürlich um irgendeine Art Wortspiel handeln. Aber wie soll die Blume da hinein passen?
Wie heißt denn der ganze Satz?
26.10.09 18:47
Fart ist auch ein umgangswort wie im deutschen furzen
Die eigentliche bedeutung dieses wortes sollte eigentlich Furzblüte sein!
LB von der kleinen schwester ;D
Die eigentliche bedeutung dieses wortes sollte eigentlich Furzblüte sein!
LB von der kleinen schwester ;D
26.10.09 19:12
Na, da würde ich aber lieber fjerteblomst schreiben ;-)
Wie sag ich: "Ich konnte keine (Adresse) finden." Und kann man sagen: "Unskyld min dårlig norsk." für "Entschuldige mein schlechtes norwegisch." oder ist das völlig verkehrt???
26.10.09 12:54
"Jeg kunne ikke finne addressen"
"Unndskyld for min dårlig norsk"
so wuerde ich persohnlich es auf norsk sagen
"Unndskyld for min dårlig norsk"
so wuerde ich persohnlich es auf norsk sagen
26.10.09 13:01
Danke. Ich muss aber trotzdem nochmal nachfragen. "Unndskyld" oder "Unnskyld"???
26.10.09 13:19
Unnskyld
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
26.10.09 13:34, Drontus

und: dårlige norsk
26.10.09 13:45
Ja, da haben wir einen Unterschied zwischen Deutsch und Norwegisch.
ein großes Haus - et stort hus
das große Haus - det store huset
mein großes Haus - mitt store hus
siehe auch http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/12353
ein großes Haus - et stort hus
das große Haus - det store huset
mein großes Haus - mitt store hus
siehe auch http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/12353
Hallo,
wie heißt auf Norwegisch Grundfachbereich und Leistungsfächer (Gymnasium)? Und Kolloquium?
Auf Norwegisch gibt es zwar das Wort "kollokviegruppe", hat aber bestimmt nichts mit dem an einem Gymnasium stattfindenden Kolloquium zu tun, oder? Danke!
wie heißt auf Norwegisch Grundfachbereich und Leistungsfächer (Gymnasium)? Und Kolloquium?
Auf Norwegisch gibt es zwar das Wort "kollokviegruppe", hat aber bestimmt nichts mit dem an einem Gymnasium stattfindenden Kolloquium zu tun, oder? Danke!
27.10.09 15:29, Geissler

KInder, daß verstehe ja nicht einmal ich als Deutscher. Schön, daß jedes Bundesland sein eigenes terminologisches Süppchen kocht.
Geht es um das, was an bayerischen Gymnasien "Grundkurs" bzw. "Leistungskurs" heißt, d.h. die unterschiedlich gewichteten Fächer in den letzten beiden Gymnasialjahren?
Falls ja, paßt für das Leistungsfach vielleicht fordypningsfag. "Grundfachbereich" ... hm, grunnfag läßt mich zu sahr an die Uni denken.
Für das Kolloquium würde ich einfach "muntlig eksamen" sagen.
Geht es um das, was an bayerischen Gymnasien "Grundkurs" bzw. "Leistungskurs" heißt, d.h. die unterschiedlich gewichteten Fächer in den letzten beiden Gymnasialjahren?
Falls ja, paßt für das Leistungsfach vielleicht fordypningsfag. "Grundfachbereich" ... hm, grunnfag läßt mich zu sahr an die Uni denken.
Für das Kolloquium würde ich einfach "muntlig eksamen" sagen.
hei! wäre lieb, wenn mir jemand bei der Übersetzung von dem beruf "sozialbetreuer" helfen könnte, kann den begriff leider nirgends finden! vielleicht suche ich ja auch falsch...
aber danke schon mal für eure bemühungen takk
aber danke schon mal für eure bemühungen takk
26.10.09 13:57
vielleicht - omsorgsmedarbeider/hjelpepleier
26.10.09 20:54
Hjelpepleier ist es nicht.
26.10.09 21:01
für den omsorgsarbeider fehlen stunden in der humanbiologie und hjelpepleier kommt auch nicht ganz hin...
trotzdem danke
trotzdem danke
Hallo,
Aus meinem Matheschulbuch:
Mål for opplæringen er at eleven skal kunne,
bruke varierte målenheter og måleredskaper, analysere og drøfte presisjon og målenøyaktighet.
"analysere og drøfte presisjon og målenøyaktighet" <- was bedeutet das?
Vielen Dank schonmal im Vorraus.
Aus meinem Matheschulbuch:
Mål for opplæringen er at eleven skal kunne,
bruke varierte målenheter og måleredskaper, analysere og drøfte presisjon og målenøyaktighet.
"analysere og drøfte presisjon og målenøyaktighet" <- was bedeutet das?
Vielen Dank schonmal im Vorraus.
26.10.09 11:34
Die Schüler sollen .... Präzision und Messgenauigkeit analysieren und diskutieren können.
Hei,
Was bedeutet das Verb å avta in diesem Satz?
Det er ikke sikkert det virker med en gang. Men du vil kjenne at symptomene begynner å avta.
Takk.
Was bedeutet das Verb å avta in diesem Satz?
Det er ikke sikkert det virker med en gang. Men du vil kjenne at symptomene begynner å avta.
Takk.
26.10.09 09:19
Na ja, schau doch vielleicht mal im Wørterbuch nach - da findest du deine Antwort.
å avta - abnehmen, im Sinne von sich vermindern
Also, schaffst du die Ubersetzung selber - schreib doch einfach deinen Versuch
å avta - abnehmen, im Sinne von sich vermindern
Also, schaffst du die Ubersetzung selber - schreib doch einfach deinen Versuch
26.10.09 09:19
Hey,
å avta bedeutet abzunehmen.
Det er ikke sikkert det virker med en gang.
Es ist nicht sicher, dass es mit einer Benutzung/ sofort wirkt.
Men du vil kjenne at symptomene begynner å avta.
Aber du wirst erkennen, dass/wenn die Symptome anfangen abzunehmen.
å avta bedeutet abzunehmen.
Det er ikke sikkert det virker med en gang.
Es ist nicht sicher, dass es mit einer Benutzung/ sofort wirkt.
Men du vil kjenne at symptomene begynner å avta.
Aber du wirst erkennen, dass/wenn die Symptome anfangen abzunehmen.
26.10.09 09:31
Hei ???,
Meine Übersetzung:
Det er ikke sikkert det virker med en gang. Men du vil kjenne at symptomene begynner å avta.
Das ist nicht sicher, daß es mit einem Mal wirkt. Aber du wirst fühlen, daß die Symptome anfangen nachzulassen/abzunehmen.
God mandag fra Claus i Kristiansand
Meine Übersetzung:
Det er ikke sikkert det virker med en gang. Men du vil kjenne at symptomene begynner å avta.
Das ist nicht sicher, daß es mit einem Mal wirkt. Aber du wirst fühlen, daß die Symptome anfangen nachzulassen/abzunehmen.
God mandag fra Claus i Kristiansand
26.10.09 14:57
In meinem Woerterbuch steht das Wort nicht drauf. Deswegen hab ich doch die Frage gestellt.Und wie kann ich bitte ein Wort uebersetzen, wenn ich nicht mal kenne?
26.10.09 15:25
Steht im Heinzelnisse-Wörterbuch, hier auf dieser Webseite!
Aber es ist schon ok, zu fragen. Zumal du ja auch Kontext angegeben hast...
Aber es ist schon ok, zu fragen. Zumal du ja auch Kontext angegeben hast...
26.10.09 16:46
Bei mir funktioniert nicht das Heinzelnisse-Woerterbuch. Trotzdem Danke fuer den Hinweis.
27.10.09 09:13, Geissler

Es funktioniert bei Dir nicht? Wie kann denn das sein, zumal Du das Forum benutzen kannst? Das ist ja merkwürdig ...
wie sage ich...als ich damals...
takk
takk
26.10.09 08:41
Da jeg den gangen
27.10.09 09:53, Geissler

Das haut so einfach nicht hin. Schreib einen ganzen Satz, dann kriegst du auch eine gescheite Antwort.
Hallo,
Kann mir jemand bitte diesen uebersetzen?. Jeg hadde håpet at jeg aldri ville bli nødt til å fortelle dette.
Danke
Kann mir jemand bitte diesen uebersetzen?. Jeg hadde håpet at jeg aldri ville bli nødt til å fortelle dette.
Danke
26.10.09 01:48
Bin mir aber nicht sicher.
Ich hatte gehofft, dass ich nie brauchen wuerde dies zu erzaehlen.
Ich hatte gehofft, dass ich nie brauchen wuerde dies zu erzaehlen.
26.10.09 02:24
Gar nicht so einfach zu übersetzen. Ich schlage vor, es im Deutschen etwas anders zu formulieren:
Ich hatte gehofft, dass es niemals dazu kommen würde, dass ich dies erzählen müsste.
Ich hatte gehofft, dass es niemals dazu kommen würde, dass ich dies erzählen müsste.
26.10.09 06:45
Geht doch ganz direkt:
Ich hatte gehofft, dass ich niemals genötigt sein würde, es zu erzählen.
Ich hatte gehofft, dass ich niemals genötigt sein würde, es zu erzählen.
26.10.09 09:04, Drontus

@06:45: nötigen heißt tvinge, nicht være nødt til
26.10.09 11:26
@Drontus
- 6:45 passt schon. Genötigt ist zwar das Partizip Perfekt von nötigen, aber "genötigt sein" ist ein fester Begriff und bedeutet "nicht anders können", "nicht umhin können".
Hei,
enda ett spörsmaal: Hvordan sier man paa tysk, at noe gir mersmak?
Det vil si at man har lyst paa mer av en ting som man allerede har prövd.
Hilsen
Björnar
enda ett spörsmaal: Hvordan sier man paa tysk, at noe gir mersmak?
Det vil si at man har lyst paa mer av en ting som man allerede har prövd.
Hilsen
Björnar
25.10.09 21:07
Man sier ofte "Etwas macht Appetit auf mehr."
Hilse W. <de>
Hilse W. <de>
26.10.09 09:51
Hei,
Ich meine: "Auf den Geschmack kommen, Lust auf mehr und Blut lecken (geleckt haben)" trifft den gewünschten Ausdruck. Danach ist man "Feuer und Flamme" für etwas!
Hoffe, dass dir das hilft.
Gruß A.
Ich meine: "Auf den Geschmack kommen, Lust auf mehr und Blut lecken (geleckt haben)" trifft den gewünschten Ausdruck. Danach ist man "Feuer und Flamme" für etwas!
Hoffe, dass dir das hilft.
Gruß A.
26.10.09 13:09
Tusen takk!
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
Hei,
naar man ikke liker noe, kan man paa norsk si "det passer ikke for ganen min". Kan dette bli
oversatt til: Das passt nicht zu meinem Gaumen?
Hilsen
Björnar
naar man ikke liker noe, kan man paa norsk si "det passer ikke for ganen min". Kan dette bli
oversatt til: Das passt nicht zu meinem Gaumen?
Hilsen
Björnar
25.10.09 20:26, Bjørnar

Dette uttrykket er ikke begrenset til mat og drikke.
26.10.09 00:08
Oder.Das passt zu meinem Geschmack
26.10.09 07:26
- :08 hört sich nicht so richtig Deutsch an. Besser ist es zu sagen: Das ist ganz nach meinem Geschmack.Mvh RS.de
26.10.09 13:10
Tusen takk!
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
27.10.09 09:54, Geissler

Gemeint ist wohl: Das ist nicht ganz nach meinem Geschmack.
Hei,
Ich hab gestern Abend ein Radio-Hoerspiel verfolgt. Der Titel des Stueck war"Der Mann, der Vetrauen erweckt.
Nur meine Frage lauet. Was ist der Unterschied zwischen erwecken und wecken?
Koennte man das Hoerspiel auch so nennen. Der mann, der Vertrauen weckt?
Takk på forhold
Ich hab gestern Abend ein Radio-Hoerspiel verfolgt. Der Titel des Stueck war"Der Mann, der Vetrauen erweckt.
Nur meine Frage lauet. Was ist der Unterschied zwischen erwecken und wecken?
Koennte man das Hoerspiel auch so nennen. Der mann, der Vertrauen weckt?
Takk på forhold
26.10.09 07:29
Das ist etwas schwierig; von 'wecken' spricht man, wenn etwas vorher geschlafen hat (ein Mensch, ein Gefühl) und das dann von jemandem oder etwas 'geweckt wird. 'Erwecken' beeinhaltet m.M. nach, dass etwas Neues ge- oder erschaffen wird. Also, das Vertrauen war vorher nicht da (hat auch nicht geschlafen) und wird nun durch diesen Mann hergestellt.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
27.10.09 09:18, Geissler

Die Erklärung von RS.de ist sicher nicht falsch, aber ich glaube, es ist viel einfacher: "Vertrauen erwecken" ist einfach ein idiomatischer Ausdruck, "Vetrauen wecken" klingt verkehrt. Umgekehrt sagt man "Zuversicht wecken" und eben nicht "erwecken". Mit Logik kommt man da nicht weit, manche Dinge muß man einfach als gegeben und gewachsen hinnehmen.
Mein Motto: Sprache ist nicht logisch, sondern praktisch.
Mein Motto: Sprache ist nicht logisch, sondern praktisch.
Hei!
Hva sier man på tysk for "programfag" og "fellesfag" i videregående opplæring?
Hva sier man på tysk for "programfag" og "fellesfag" i videregående opplæring?
25.10.09 19:59
Tja, vi har jo ikke det samme systemet her i Tyskland.
Men kanskje man kan omskrive det slik:
fellesfag: Pflichtfach / Pflichtfächer (dvs. fag som er plikt for alle)
programfag: Wahlfach / Wahlfächer (dvs. fag som man kan velge)
Men kanskje man kan omskrive det slik:
fellesfag: Pflichtfach / Pflichtfächer (dvs. fag som er plikt for alle)
programfag: Wahlfach / Wahlfächer (dvs. fag som man kan velge)
Hei,kann jemand bitte das auf norwegisch uebersetzen?Lieben Dank
Zurzeit stinkt es so stark nach Rauch dass man nicht rausgehen kann.
Lüften oder bei offenem Fenster schlafen ist unmöglich, und das wird von Jahr zu Jahr schlimmer.
Gleichzeitig wird von Jahr zu Jahr lauter darüber gesprochen dass wir die Umweltschonen müssen.
TAKK
Zurzeit stinkt es so stark nach Rauch dass man nicht rausgehen kann.
Lüften oder bei offenem Fenster schlafen ist unmöglich, und das wird von Jahr zu Jahr schlimmer.
Gleichzeitig wird von Jahr zu Jahr lauter darüber gesprochen dass wir die Umweltschonen müssen.
TAKK
Hallo,
kann ich sagen..Mine kviser er nesten alle unna siden jeg ikke spiser mat med tilsetingsstoffer og bruker
Takk :)
kann ich sagen..Mine kviser er nesten alle unna siden jeg ikke spiser mat med tilsetingsstoffer og bruker
Takk :)
25.10.09 20:06
Besser: Kvisene mine er nesten borte siden jeg ikke lenger spiser mat med tilsetningsstoffer. (Og bruker??? hier fehlt wohl was)
Hei, im Wörterbuch finde ich "verheimlichen" als "skjule" und "hemmeligholde". Aber was hieße denn "etwas vor jemandem verheimlichen"?
Danke euch ;)
Danke euch ;)
25.10.09 16:20
skjule/hemmeligholde noe for noen
Hallo ihr da draussen,
Hat einer schon mal gehørt ,das man wenn man in Norge wohnt finanzielle Stuetze aus Deutschland bekommen kann ,wenn man seinen eigenen Kinder weiterhin die Deutsche Sprache vermitteln møchte.? Denn so etwas gibt es fuer Norweger die in Kanada wohnen. Da bezahlt es die norweg.Regierung.Denn mein Sohn(6 år) bekommt hier keine Morsmålsundervisning.Aus dem grund , weil er DEUTSCHER ist und schon 2 Jahre hier lebt.Eigenartig diese Begruendung.
Danke im voraus .Dirk
Hat einer schon mal gehørt ,das man wenn man in Norge wohnt finanzielle Stuetze aus Deutschland bekommen kann ,wenn man seinen eigenen Kinder weiterhin die Deutsche Sprache vermitteln møchte.? Denn so etwas gibt es fuer Norweger die in Kanada wohnen. Da bezahlt es die norweg.Regierung.Denn mein Sohn(6 år) bekommt hier keine Morsmålsundervisning.Aus dem grund , weil er DEUTSCHER ist und schon 2 Jahre hier lebt.Eigenartig diese Begruendung.
Danke im voraus .Dirk
25.10.09 15:37
Hier geht es eigentlich eher um sprachliche Hilfe - schau doch mal bei Trolljenta
25.10.09 16:54
... weil er DEUTSCHER ist und schon 2 Jahre hier lebt. Eigenartig diese Begruendung.
Deutsch ist keine Minderheitensprache, deshalb keine Förderung. Und Norwegisch muss ihm wohl auch nicht beigebracht werden, weil Kinder in dem Alter nach zwei Jahren die Sprache ihrem Alter gemäß beherrschen. Da müsst ihr wohl selber für den Unterricht stehen.
Deutsch ist keine Minderheitensprache, deshalb keine Förderung. Und Norwegisch muss ihm wohl auch nicht beigebracht werden, weil Kinder in dem Alter nach zwei Jahren die Sprache ihrem Alter gemäß beherrschen. Da müsst ihr wohl selber für den Unterricht stehen.
25.10.09 22:55
Frag doch eventuell mal beim Goethe-Institut: http://www.goethe.de/ins/no/osl/deindex.htm
Falls es da Unterstützung gibt, wissen die das bestimmt.
Falls es da Unterstützung gibt, wissen die das bestimmt.
hallo, muß mir einen baustrahler kaufen und weiß nicht wie der auf norwegisch heißt. kan mir bitte jmnd. helfen. DANKE steffi
25.10.09 15:37
Ich glaube Byggelampe oder Byggelys.
Dirk
Dirk
Moin,
ich bin gerade dabei meinen Master in Norwegen zu planen... wird in Bergen nur nynorsk geschrieben? Die Internetseite, wo die Studiengänge erläutert werden, sind jedenfalls alle auf nynorsk...
ich bin gerade dabei meinen Master in Norwegen zu planen... wird in Bergen nur nynorsk geschrieben? Die Internetseite, wo die Studiengänge erläutert werden, sind jedenfalls alle auf nynorsk...
25.10.09 15:18
Ich mache gerade meinen PhD und du kannst meistens wæhlen. Also zwischen nynorsk, bokmål oder engelsk ;o)
Mach dir also keinen Stress
Stine
Mach dir also keinen Stress
Stine
25.10.09 18:26, Geissler

Bergen selbst ist eine Bokmålkommune im Nynorskland.
Hei :) Hadde satt stor pris på om noen kunne lese over denne teksten, og rette hvis det er noen feil.
Julia Fiona Roberts ist ein amerikanisch Schauspielerin. Sie kam zu Ruhm nach dem Spiel in der romantischen Komödie Pretty Woman. Seitdem hat sie in mehreren Filmen gespielt, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, und bei den bestbezahlten Schauspielern in Hollywood wurde.
Roberts wurde in Smyrna, Georgia, USA geboren. Ihr Vater, Walter Grady Roberts, arbeitet als Staubsaugervertreter und Schauspieler. Seine Mutter, Betty Lou Bredemus,arbeitete als Sekretärin in einer Kirche sie schauspielerin war. Als Julia war 5 Jahre der Eltern bleiben schild. Seine Mutter heiraten einen anderen Mann, während sein Vater starb vier Jahre spatter ab krebs.
Als junger Julia wollen bleiben ein Tierarzt. Aber nachdem sie auf Smyrna Campbell's High School fertig war, sie zu ihrer Schwester nach New York umgezogen, um als Schauspieler zu entwickeln. In New York begann sie als Modell für die Modellierung von Klicks, während sie nahm Schauspielunterricht Stunden.
Im Jahr 1991 wurde bekannt, dass sie eine Beziehung mit Kiefer Sutherland hatte. Sie hatten geplant zu heiraten, aber einige Tage vor der Hochzeit sie anschlagen, und gefahrt zu Europa mit Jason Patrick.
Nachdem die Beziehung zu Jason Patrick sie traf die Country-Sänger Lyle Love Light, den sie heiratete. Im Jahr 1995 trennten sie sich. Andere Menschen die sie hat datiert ist Matthew L. Perry, Daniel Day-Lewis, Liam Neeson und Benjamin Bratt.
Julia traf ihren jetzigen Ehemann Danny Moder, auf einem Filmset. Er war schon verheiratet, aber später geschieden. Roberts und Moder verheiratet Taos, New Mexico. In November 2004 wurde die Zwillinge Hazel Patricia und Phinnaeus Walter.
Roberts hat eine Penthouse-Wohnung in Manhattan, ein Haus in Taos und in Malibu
Julia Roberts hat gespilt in 42 filme, und hat drei Golden Globes, aus die filme Steel Madnolias, pretty woman und Erin Brocovich.
Takk!
Julia Fiona Roberts ist ein amerikanisch Schauspielerin. Sie kam zu Ruhm nach dem Spiel in der romantischen Komödie Pretty Woman. Seitdem hat sie in mehreren Filmen gespielt, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, und bei den bestbezahlten Schauspielern in Hollywood wurde.
Roberts wurde in Smyrna, Georgia, USA geboren. Ihr Vater, Walter Grady Roberts, arbeitet als Staubsaugervertreter und Schauspieler. Seine Mutter, Betty Lou Bredemus,arbeitete als Sekretärin in einer Kirche sie schauspielerin war. Als Julia war 5 Jahre der Eltern bleiben schild. Seine Mutter heiraten einen anderen Mann, während sein Vater starb vier Jahre spatter ab krebs.
Als junger Julia wollen bleiben ein Tierarzt. Aber nachdem sie auf Smyrna Campbell's High School fertig war, sie zu ihrer Schwester nach New York umgezogen, um als Schauspieler zu entwickeln. In New York begann sie als Modell für die Modellierung von Klicks, während sie nahm Schauspielunterricht Stunden.
Im Jahr 1991 wurde bekannt, dass sie eine Beziehung mit Kiefer Sutherland hatte. Sie hatten geplant zu heiraten, aber einige Tage vor der Hochzeit sie anschlagen, und gefahrt zu Europa mit Jason Patrick.
Nachdem die Beziehung zu Jason Patrick sie traf die Country-Sänger Lyle Love Light, den sie heiratete. Im Jahr 1995 trennten sie sich. Andere Menschen die sie hat datiert ist Matthew L. Perry, Daniel Day-Lewis, Liam Neeson und Benjamin Bratt.
Julia traf ihren jetzigen Ehemann Danny Moder, auf einem Filmset. Er war schon verheiratet, aber später geschieden. Roberts und Moder verheiratet Taos, New Mexico. In November 2004 wurde die Zwillinge Hazel Patricia und Phinnaeus Walter.
Roberts hat eine Penthouse-Wohnung in Manhattan, ein Haus in Taos und in Malibu
Julia Roberts hat gespilt in 42 filme, und hat drei Golden Globes, aus die filme Steel Madnolias, pretty woman und Erin Brocovich.
Takk!
25.10.09 15:23
Julia Fiona Roberts ist ein amerikanische Schauspielerin. Sie wurde beruehmt nach dem sie in der romantischen Komödie Pretty Woman mitgespielt hatte. Seitdem hat sie in mehreren Filmen mitgespielt, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, und wurde eine der bestbezahltesten Schauspielern in Hollywood.
Roberts wurde in Smyrna, Georgia, USA geboren. Ihr Vater, Walter Grady Roberts, arbeitete als Staubsaugervertreter und Schauspieler. Ihre Mutter, Betty Lou Bredemus,arbeitete als Sekretärin in einer Kirche und war ebenfalls Schauspielerin. Als Julia 5 Jahre alt war trennten sich ihre Eltern. Ihre Mutter heiratete einen anderen Mann, während ihr Vater vier Jahre spaeter an Krebs starb.
Als junger Julia wollen bleiben ein Tierarzt. Aber nachdem sie auf Smyrna Campbell's High School fertig war, sie zu ihrer Schwester nach New York umgezogen, um als Schauspieler zu entwickeln. In New York begann sie als Modell für die Modellierung von Klicks, während sie nahm Schauspielunterricht Stunden.
ist ein Anfang,
Stine
Roberts wurde in Smyrna, Georgia, USA geboren. Ihr Vater, Walter Grady Roberts, arbeitete als Staubsaugervertreter und Schauspieler. Ihre Mutter, Betty Lou Bredemus,arbeitete als Sekretärin in einer Kirche und war ebenfalls Schauspielerin. Als Julia 5 Jahre alt war trennten sich ihre Eltern. Ihre Mutter heiratete einen anderen Mann, während ihr Vater vier Jahre spaeter an Krebs starb.
Als junger Julia wollen bleiben ein Tierarzt. Aber nachdem sie auf Smyrna Campbell's High School fertig war, sie zu ihrer Schwester nach New York umgezogen, um als Schauspieler zu entwickeln. In New York begann sie als Modell für die Modellierung von Klicks, während sie nahm Schauspielunterricht Stunden.
ist ein Anfang,
Stine
25.10.09 15:25
dritte Zeile, natuerlich Schauspielerinnen - sorry
25.10.09 15:31
ein amerikanische Schauspielerin oder eine?
25.10.09 15:36
eine
25.10.09 19:30
Tusen takk ! :>
26.10.09 18:16, yemaya

Als Julia jung war, wollte sie Tieraerztin werden. Aber nachdem sie auf Smyrna Campbell's High School fertig war, zog sie zu ihrer Schwester nach New York um Schauspielerin zu werden. In New York begann sie als Modell für Klicks, während sie Schauspielunterrichtstunden nahm.
Er det noen av dere som vet hva en Blechschlosser er på norsk? Er en yrkesbetegnelse.
25.10.09 12:41
blikkenslager
25.10.09 12:41, Bjørnar

Hei,
jeg er litt usikker, men det høres ut som om det kan være blikkenslager. Det er litt
gjetning fra min side. Beskrivelse finnes her:
http://no.wikipedia.org/wiki/Blikkenslager
Kan det stemme?
Hilsen
Bjørnar
jeg er litt usikker, men det høres ut som om det kan være blikkenslager. Det er litt
gjetning fra min side. Beskrivelse finnes her:
http://no.wikipedia.org/wiki/Blikkenslager
Kan det stemme?
Hilsen
Bjørnar
28.10.09 07:53
Hei Bjønar,
jeg vil si det stemme. Jeg har tid til å lese gjennom norsk og tysk variant av yrket. Dette er i alt vesentlig en og samme yrke. Bare at navnet i Tyskland er ikke lenger gjeldende. Siden 1987 er det denne tittelen i Tyskland ikke lenger.
I dag heter et: "konstruktjonsmechaniker" eller "industrimekaniker".
På tysk "Konstruktionsmechaniker" eller "Industriemechaniker". Jeg tror det i hvert fall, at du kan oversette det slik. ;-)
hilsen fra Gol
Ole
PS: Unnskyld for dårlige norske kunnskaper min, men jeg lære ennå.
jeg vil si det stemme. Jeg har tid til å lese gjennom norsk og tysk variant av yrket. Dette er i alt vesentlig en og samme yrke. Bare at navnet i Tyskland er ikke lenger gjeldende. Siden 1987 er det denne tittelen i Tyskland ikke lenger.
I dag heter et: "konstruktjonsmechaniker" eller "industrimekaniker".
På tysk "Konstruktionsmechaniker" eller "Industriemechaniker". Jeg tror det i hvert fall, at du kan oversette det slik. ;-)
hilsen fra Gol
Ole
PS: Unnskyld for dårlige norske kunnskaper min, men jeg lære ennå.
Hallo
Auf Norwegisch "seit zwei Tagen " sage ich da "i to dager siden"?
Vielen Dank im voraus
Auf Norwegisch "seit zwei Tagen " sage ich da "i to dager siden"?
Vielen Dank im voraus
25.10.09 12:52, Bjørnar

Nein, aber du denkst wahrscheinlich auf "i to dager", hier wird nicht "siden" benutzt.
Beispiel: I to dager har jeg ikke spist. - Seit zwei Tage habe ich nicht gegessen
Hilsen
BJørnar
Beispiel: I to dager har jeg ikke spist. - Seit zwei Tage habe ich nicht gegessen
Hilsen
BJørnar
25.10.09 13:28
Hallo
Nochmals vielen Dank,aber jetzt bin ich ganz verwirrt.Was heißt dann "in zwei Tagen"und was bitte "für zwei Tage" und wann benutze ich "siden" ?
Nochmals vielen Dank,aber jetzt bin ich ganz verwirrt.Was heißt dann "in zwei Tagen"und was bitte "für zwei Tage" und wann benutze ich "siden" ?
25.10.09 14:59, Ines7

Hei!
in zwei Tagen - om to dager
für zwei Tage - i to dager
seit zwei Tagen - i to dager
vor zwei Tagen - for to dager siden
In zwei Tagen fahre ich nach Deutschland. - Jeg skal reise til Tyskland om to dager.
Ich bleibe dort für zwei Tage. - Jeg blir der i to dager.
Seit zwei Tagen habe ich ihn nicht gesehen. - Jeg har ikke sett ham i to dager.
Vor zwei Tagen habe ich Flugtickets bestellt. - Jeg har bestilt flybiletter for to dager siden.
Hilsen Ines
in zwei Tagen - om to dager
für zwei Tage - i to dager
seit zwei Tagen - i to dager
vor zwei Tagen - for to dager siden
In zwei Tagen fahre ich nach Deutschland. - Jeg skal reise til Tyskland om to dager.
Ich bleibe dort für zwei Tage. - Jeg blir der i to dager.
Seit zwei Tagen habe ich ihn nicht gesehen. - Jeg har ikke sett ham i to dager.
Vor zwei Tagen habe ich Flugtickets bestellt. - Jeg har bestilt flybiletter for to dager siden.
Hilsen Ines
25.10.09 15:20
Jeg bestilte
25.10.09 18:11
Ist nicht "på" idiomatischer bei verneinten Saetzen?
Statt: Jeg har ikke spist i to dager.
Besser: Jeg har ikke spist på to dager.
So habe ich das jedenfalls mal gelernt.
Statt: Jeg har ikke spist i to dager.
Besser: Jeg har ikke spist på to dager.
So habe ich das jedenfalls mal gelernt.
26.10.09 20:31, Mestermann

"Jeg har ikke sett ham i to dager" går ikke. "Jeg har ikke sett ham på to dager", eller "nå er det to dager siden jeg
har sett ham".
har sett ham".
Hei :)
Jeg skal ha en presentasjon om Julia Roberts og lurte på om noen kunne være så greie å se om jeg har skrevet dette rett?
Julia Roberts wurde am 28. Oktober 1967 um im Krankenhaus Crawford Long Hospital in Atlanta geboren. Sie ist das dritte Kind nach ihrem Bruder, dem Schauspieler Eric , dessen Tochter Emma Roberts ebenfalls Schauspielerin ist, und der Schwester, der Schauspielerin und Produzentin Lisa.
Julia nie träumen lassen, sie würde die beliebteste Schauspielerin in Amerika. Als Kind wegen ihrer Liebe zu Tieren, Julia wollte ursprünglich Tierärztin werden, aber später studierte Journalistik. Als ihr Bruder, Eric Roberts, einen gewissen Erfolg in Hollywood erreicht hat Julia zu versuchen handeln. Ihre erste Durchbruch kam 1988, als sie in zwei Jugend-orientierten Filmen erschien Mystic Pizza (1988) und Zufriedenheit (1988). Die Filme stellte sie ein neues Publikum, die fielen sofort verliebt in diese schöne Frau. Julia's größter Erfolg war bei der Unterzeichnung Film Pretty Woman (1990), für die Julia hat eine Oscar-Nominierung und gewann den People's Choice Award for Favorite Actress. Auch wenn Julia in den nächsten Jahren würde damit verbringen, Darsteller in ernsten Filmen oder Fantasy-Rollen zu spielen wie Tinkerbell, wäre der Film das Publikum immer lieben Julia am besten in romantischen Komödien. With My Best Friend's Wedding (1997) Julia gab dem Genre neues Leben gefehlt hatte, dass in Hollywood für einige Zeit. Offscreen, nach einer kurzen Ehe wurde Julia romantisch mit mehreren anderen Akteuren zusammen. Julia hat auch mit UNICEF Wohlfahrtsverbände engagieren und hat viele Besuche in verschiedenen Ländern, darunter Haiti und Indien, um guten Willen zu fördern. Julia ist eine der beliebtesten und gefragtesten Talente in Hollywood.
Sie hat 42 filme gespielen.
Takk!
Jeg skal ha en presentasjon om Julia Roberts og lurte på om noen kunne være så greie å se om jeg har skrevet dette rett?
Julia Roberts wurde am 28. Oktober 1967 um im Krankenhaus Crawford Long Hospital in Atlanta geboren. Sie ist das dritte Kind nach ihrem Bruder, dem Schauspieler Eric , dessen Tochter Emma Roberts ebenfalls Schauspielerin ist, und der Schwester, der Schauspielerin und Produzentin Lisa.
Julia nie träumen lassen, sie würde die beliebteste Schauspielerin in Amerika. Als Kind wegen ihrer Liebe zu Tieren, Julia wollte ursprünglich Tierärztin werden, aber später studierte Journalistik. Als ihr Bruder, Eric Roberts, einen gewissen Erfolg in Hollywood erreicht hat Julia zu versuchen handeln. Ihre erste Durchbruch kam 1988, als sie in zwei Jugend-orientierten Filmen erschien Mystic Pizza (1988) und Zufriedenheit (1988). Die Filme stellte sie ein neues Publikum, die fielen sofort verliebt in diese schöne Frau. Julia's größter Erfolg war bei der Unterzeichnung Film Pretty Woman (1990), für die Julia hat eine Oscar-Nominierung und gewann den People's Choice Award for Favorite Actress. Auch wenn Julia in den nächsten Jahren würde damit verbringen, Darsteller in ernsten Filmen oder Fantasy-Rollen zu spielen wie Tinkerbell, wäre der Film das Publikum immer lieben Julia am besten in romantischen Komödien. With My Best Friend's Wedding (1997) Julia gab dem Genre neues Leben gefehlt hatte, dass in Hollywood für einige Zeit. Offscreen, nach einer kurzen Ehe wurde Julia romantisch mit mehreren anderen Akteuren zusammen. Julia hat auch mit UNICEF Wohlfahrtsverbände engagieren und hat viele Besuche in verschiedenen Ländern, darunter Haiti und Indien, um guten Willen zu fördern. Julia ist eine der beliebtesten und gefragtesten Talente in Hollywood.
Sie hat 42 filme gespielen.
Takk!
25.10.09 11:53
1.setning uten um
Julia hätte sich nie träumen lassen, daß sie die beliebteste S. in Amerika wird.
Julia hätte sich nie träumen lassen, daß sie die beliebteste S. in Amerika wird.
25.10.09 15:14
...im Krankenhaus.(ohne um).
Norsk oversettelse for "Achse" er det "akse" eller "aksel"?
26.10.09 11:18
Erklaerung steht im Woerterbuch, einfach mal akse oder aksel eingeben.
Kolbenschleifmaschine - wie heißt die norwegische Bezeichnung dafür?
25.10.09 12:46
stempelslipemaskin
Hallo,
wie heißt die deutsche Übersetzung von "det preller av som vann på gåsa"?
wie heißt die deutsche Übersetzung von "det preller av som vann på gåsa"?
25.10.09 10:50
Wörtlich übersetzt heisst das etwas prallt von jemandem ab, wie Wasser von der Gans. In D. sagt man aber einfach nur, dass etwas an jemandem abperlt.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
25.10.09 11:56
oder : es tangiert mich peripher :-)
Hallo,
Har du gått av vettet?. Bedeutet das etwa "Hast du den Verstand verloren"?
Kann mir jemand bitte die richtige uebersetzung sagen?
Takk
Har du gått av vettet?. Bedeutet das etwa "Hast du den Verstand verloren"?
Kann mir jemand bitte die richtige uebersetzung sagen?
Takk
24.10.09 22:59
Ich meinte fra vettet.
25.10.09 00:53
Ja, deine Übersetzung stimmt!
25.10.09 15:33
Danke
Hei,
"Fertigung von Werkstücken nach Vorgabe" - wie übersetze ich hier "Vorgabe" ins Norwegisch?
"Fertigung von Werkstücken nach Vorgabe" - wie übersetze ich hier "Vorgabe" ins Norwegisch?
25.10.09 11:53
Also, wenn derjenige was hat, was er angucken oder anfassen kann, dann würde ich 'eksempel' benutzen, wenn es aber nur eine schriftliche Beschreibung ist, dann vielleicht 'anvisning'. Vielleicht auch noch 'oppskrift'= Rezept?
Mvh RS.de
Mvh RS.de
26.10.09 20:31, Mestermann

"Forlegg" od. "forelegg" geht auch, besonders in handwerklicher Sprache.
Hallo,
wie könnte man Europäischer Sozialfonds übersetzen? Steht leider ohne Kontext.
wie könnte man Europäischer Sozialfonds übersetzen? Steht leider ohne Kontext.
25.10.09 00:59
"Det europeiske sosialfondet" (wird in dieser Form auch auf Seiten der norwegischen Regierung benutzt)
die Axe am Wagen, kann man Axepunkt sagen, wenn man die Mitte der Axe meint?
24.10.09 14:53
es heisst die "Achse", dann kann man bestimmt auch Achsenpunkt sagen?
24.10.09 19:25, Geissler

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht einmal, um welche Sprache es geht.
Und was ist mit dem mysteriösen "Axepunkt/Achsenpunkt" gemeint?
Und was ist mit dem mysteriösen "Axepunkt/Achsenpunkt" gemeint?
25.10.09 14:03
Der Achsenpunkt war als Metaphor gemeint an Stelle vom Mittelpunkt
...aber sobald ein Läppchen oder ein Flicken genäht sind, so reisst die vorige Naht wieder entzwei..
Wie übersetze ich o.g. Satz am besten ins norwegische?
Danke
Wie übersetze ich o.g. Satz am besten ins norwegische?
Danke
24.10.09 19:49, Drontus

Wenn ich nicht völlig daneben liege, dann geht es hier um einen Bibelzitat, oder?
Aus der norwegischen Bibel (En Levende Bok-Übersetzung) auf bibleserver.com:
Matthäus 2,16: Og hvem ville lappe et gammelt klesplagg med ukrympet tøy? Lappen ville bare rive det mer i stykker og gjøre hullet større
Markus 3,21: Hvem vil ta et ukrympet tøystykke og lappe et gammelt klesplagg? Hva skjer? Lappen krymper og gjør at hullet blir større enn før.
Aus der norwegischen Bibel (En Levende Bok-Übersetzung) auf bibleserver.com:
Matthäus 2,16: Og hvem ville lappe et gammelt klesplagg med ukrympet tøy? Lappen ville bare rive det mer i stykker og gjøre hullet større
Markus 3,21: Hvem vil ta et ukrympet tøystykke og lappe et gammelt klesplagg? Hva skjer? Lappen krymper og gjør at hullet blir større enn før.
25.10.09 14:02
Vielen Dank. Ich schreibe an einem Gedicht und habe dieses Bibelzitat unbewusst benutzt. Es unterstreicht aber, was ich ausdrücken wollte. Hab einen schönen Sonntag!
25.10.09 14:23
und wie würdest du den norweischen Bibelspruch auf deutsch formulieren?
25.10.09 16:57
Einfach die entsprechende Stelle in der Bibel nachschlagen. Die Bezeichnung ist identisch.
25.10.09 18:54, Drontus

wie würdet ihr folgenden Satz auf norwegisch übersetzen
"der Staub, der unsere Möbel so verunziert"
Danke im Voraus
P.
"der Staub, der unsere Möbel so verunziert"
Danke im Voraus
P.
25.10.09 01:04
"støvet som vansirer møblene være slik"
25.10.09 01:05
møblene våre, natürlich
HEI...wie sage ich : ich habe schon viele neue freunde gefunden?
24.10.09 14:00
Jeg har allerede funnet mangen nye venner.
Hilsen P.
Hilsen P.
24.10.09 15:40
mange eller mangen?
24.10.09 16:29
mange!
24.10.09 16:33
jeg har allerede funnet mange nye venner
Aber sei vorsichtig mit dem Gebrauch des Wortes "allerede". Es klingt manchmal sehr aggresiv
auf norwegisch, wenn man es benutzt. Wir benutzen es nicht so häufig wie das Deutsche
"schon"
Hilsen
Bjørnar
Aber sei vorsichtig mit dem Gebrauch des Wortes "allerede". Es klingt manchmal sehr aggresiv
auf norwegisch, wenn man es benutzt. Wir benutzen es nicht so häufig wie das Deutsche
"schon"
Hilsen
Bjørnar
Hei,
wie ist mit den Zahlen?
Z.B.: 21 - tjueen, enogtjue eller en og tjue?
Mange takk
wie ist mit den Zahlen?
Z.B.: 21 - tjueen, enogtjue eller en og tjue?
Mange takk
24.10.09 13:40, Geissler

Nicht "en og tjue", aber die anderen und dazu noch "enogtyve".
"Offiziell" ist nur tjueen, aber die anderen sind ebenso gebräuchlich.
"Offiziell" ist nur tjueen, aber die anderen sind ebenso gebräuchlich.
24.10.09 13:47
Ich wusste nur den ersten Fall, aber heute habe noch die anderen Varianten gefunden.. Und beim Sprechen? Was benutzt man?
Takk
Takk
24.10.09 15:03
Beides wird benutzt. Je nach Sprecher und sogar Sprechsituation.
Ein interessanter Artikel dazu (erfordert aber einige Norwegisch-Kenntnisse):
http://uncletaz.com/norsktaz/telleris.html
Ein interessanter Artikel dazu (erfordert aber einige Norwegisch-Kenntnisse):
http://uncletaz.com/norsktaz/telleris.html
Hei, ist jeg synes und jeg syns dasselbe? Verkuezung?
Takk
Takk
24.10.09 11:57
ja, ist dasselbe. "jeg syns" ist Umgangssprache.
24.10.09 12:16
Takk
Kann mir bitte jemand übersetzten:
-sier fra om jeg får det til
-vettu
-i morra
-sier fra om jeg får det til
-vettu
-i morra
24.10.09 11:56
- ich gebe dir Bescheid, wenn ich es geschafft habe
- weisst du (Abkürz.) -> Redewendung wie "gell" oder "nicht wahr"
- morgen (Umgangssprache)
- weisst du (Abkürz.) -> Redewendung wie "gell" oder "nicht wahr"
- morgen (Umgangssprache)
24.10.09 13:57
Super. Danke für die Übersetzung!
Hei,
heter det: jeg har hørt noe fra eller av henne?
Tusen takk
K.
heter det: jeg har hørt noe fra eller av henne?
Tusen takk
K.
23.10.09 21:06, Geissler

fra
23.10.09 21:34, Bjørnar

Begge deler går, men det har to vidt forskjellige betydninger. Dersom du sier "Har du hørt
noe (i)fra henne?" så lurer du på om hun har sendt deg en eller annen form for melding til
meg. Dersom du sier: "Har du hørt noe av henne", da lurer du på om jeg har hørt noen av
hennes sanger, hørespill eller andre hørbare elementer som hun er opphavet til.
Håper det er forstålig.
Hilsen
Bjørnar
noe (i)fra henne?" så lurer du på om hun har sendt deg en eller annen form for melding til
meg. Dersom du sier: "Har du hørt noe av henne", da lurer du på om jeg har hørt noen av
hennes sanger, hørespill eller andre hørbare elementer som hun er opphavet til.
Håper det er forstålig.
Hilsen
Bjørnar
23.10.09 21:54, Geissler

Riktig. Den muligheten hadde jeg ikke tenkt på. Atter en gang hadde det vært så mye enklere med kontekst ... sukk.
Har du hørt noe fra søstera di? Hun skulle jo ringe.
Har du hørt noe av Marit Larsen? Hun er veldig populær i Tyskland akkurat nå.
Har du hørt noe fra søstera di? Hun skulle jo ringe.
Har du hørt noe av Marit Larsen? Hun er veldig populær i Tyskland akkurat nå.
23.10.09 22:04, Bjørnar

Tja, ofte er jeg enig i at kontekst mangler, men for å være helt ærlig synes jeg
spørsmålet var helt greit. Han/Hun har muligens hørt begge setninge et eller annet sted,
og tenkte at det ene måtte være feil. Men utgangspunktet hans/hennes var feil, i og med at
alt var riktig.
Dessuten er preposisjoner i språk noe av det vanskligste å lære seg, vel, jeg synes det i
alle fall.
Hilsen
Bjørnar
spørsmålet var helt greit. Han/Hun har muligens hørt begge setninge et eller annet sted,
og tenkte at det ene måtte være feil. Men utgangspunktet hans/hennes var feil, i og med at
alt var riktig.
Dessuten er preposisjoner i språk noe av det vanskligste å lære seg, vel, jeg synes det i
alle fall.
Hilsen
Bjørnar
24.10.09 09:24
tusen takk :)
Kerstin
Kerstin
24.10.09 12:18
hei, jeg begrip dessverre ikke ord! jeg bruk de oversettelse xD
jeg bring meg rett selv Norsk hos.
Takk
hilsen Beherit \m/
jeg bring meg rett selv Norsk hos.
Takk
hilsen Beherit \m/
24.10.09 12:53
Hei Beherit,
das ist auf jeden Fall lobenswert, selbst einen Versuch zu machen.
Aber ich muss doch darauf hinweisen, dass der Text für Norweger noch unverständlich ist,
da zu direkt aus dem Deutschen übersetzt.
Ich bringe mir selbst Norwegisch bei: Jeg lærer norsk på egen hånd.
das ist auf jeden Fall lobenswert, selbst einen Versuch zu machen.
Aber ich muss doch darauf hinweisen, dass der Text für Norweger noch unverständlich ist,
da zu direkt aus dem Deutschen übersetzt.
Ich bringe mir selbst Norwegisch bei: Jeg lærer norsk på egen hånd.
Hallo!
Kann mir jemande den Satz übersetzen, irgendwie hakt es gerade bei mir :-(((((
Danke Euch!!!
"Da ich noch etwas dazu verdienen möchte, suche ich einen Job in Teilzeit für die Abendstunden und das Wochenende sowie auch an Feiertagen."
Kann mir jemande den Satz übersetzen, irgendwie hakt es gerade bei mir :-(((((
Danke Euch!!!
"Da ich noch etwas dazu verdienen möchte, suche ich einen Job in Teilzeit für die Abendstunden und das Wochenende sowie auch an Feiertagen."
23.10.09 22:07, Bjørnar

"Da jeg gjerne vil tjene litt ekstra penger, søker jeg en deltidsjobb, hvor jeg kan arbeide
på kvelden, i helger og på helligdager."
Lykke til på arbeidsmarkedet!
Hilsen
Bjørnar
på kvelden, i helger og på helligdager."
Lykke til på arbeidsmarkedet!
Hilsen
Bjørnar
Ich benötige bitte einen kleinen Grammatik-Exkurs. Kann man mir Anfängerin bitte erklären, warum ich anscheinend nur
... til Bjørn ...
und nicht
... for Bjørn ...
schreiben darf.
Hier im Wörterbuch werden für das Wort FÜR til, på und for als Präpostionen genannt. Aber auf den ersten Blick keine nähere Erläuterung. Habe ich sie in den Sprachthemen etwa übersehen?
Danke!
Nadine
... til Bjørn ...
und nicht
... for Bjørn ...
schreiben darf.
Hier im Wörterbuch werden für das Wort FÜR til, på und for als Präpostionen genannt. Aber auf den ersten Blick keine nähere Erläuterung. Habe ich sie in den Sprachthemen etwa übersehen?
Danke!
Nadine
23.10.09 17:53, Geissler

Ohne konkrete Sätze ist die Frage unmöglich zu beantworten. Das deutsche "für" kann im Norw. mal das eine, mal das andere sein.
23.10.09 21:00
"Ein Geschenk für Björn" wäre jedenfalls "en gave til Björn".
23.10.09 21:04, Geissler

Aber "Ich tue das für Bjørn" wird "Jeg gjør det for Bjørn".
24.10.09 03:00, Mestermann

Ja, leider gibt es hier - wie bei Präpositionen in allen Sprachen - keinen Exkurs. Man muss halt üben, wo und wann
welche Präposition passt.
Bei "til Bjørn" und ähnlichen Fällen kann man aber daran denken, dass "til" Genitiv- UND dativspräposition ist; "denne
boken er til deg" - ist für Dich, gehört Dir. "TIl deg, til deg!" ruft Olaf Bull der Dichter, und meint damit "Dir, Dir!" "Til"
ist also auf Norwegisch "Widmungspräposition".
welche Präposition passt.
Bei "til Bjørn" und ähnlichen Fällen kann man aber daran denken, dass "til" Genitiv- UND dativspräposition ist; "denne
boken er til deg" - ist für Dich, gehört Dir. "TIl deg, til deg!" ruft Olaf Bull der Dichter, und meint damit "Dir, Dir!" "Til"
ist also auf Norwegisch "Widmungspräposition".
28.10.09 09:03
Dankeschön! Eure Antworten helfen mir weiter.
Vor allem Mestermanns Schlagwort "til = Widmungspräposition" ist genau das, was man sich gut einprägen kann.
Viele Grüße,
Nadine
PS: Entschuldigt bitte meine späte Rückmeldung.
Vor allem Mestermanns Schlagwort "til = Widmungspräposition" ist genau das, was man sich gut einprägen kann.
Viele Grüße,
Nadine
PS: Entschuldigt bitte meine späte Rückmeldung.
Hei!
Wie kann man im Norwegischen zwischen "Körper" und "Rumpf" unterscheiden. Ich finde für Beides nur kropp, brauche aber die Vokabel Rumpfkontrolle, und das entspricht nicht ganz der Körperkontrolle.
Vielen Dank
Wie kann man im Norwegischen zwischen "Körper" und "Rumpf" unterscheiden. Ich finde für Beides nur kropp, brauche aber die Vokabel Rumpfkontrolle, und das entspricht nicht ganz der Körperkontrolle.
Vielen Dank
23.10.09 16:21
dokpro sagt:
skrog = kropp uten hode og lemmer
skrog = kropp uten hode og lemmer
23.10.09 19:03
Medizinisch "torso".
Aber das passt wohl nicht in Zusammenhang mit "Rumpfkontrolle".
Aber das passt wohl nicht in Zusammenhang mit "Rumpfkontrolle".
Was bedeutet : dedikere ?
Das Wort dedikieren wuerde mir nichts sagen, sollte man es zufaellig in der Deutschen Sprache ebenfalls verwenden :-)
Vielen Dank im Voraus !
Das Wort dedikieren wuerde mir nichts sagen, sollte man es zufaellig in der Deutschen Sprache ebenfalls verwenden :-)
Vielen Dank im Voraus !
23.10.09 16:08, VG_V0

je nach Zusammenhang sollte etwas hiervon passen:
- bestimmen
- vorsehen
- widmen
- weihen
- (sich) verschreiben
- bestimmen
- vorsehen
- widmen
- weihen
- (sich) verschreiben
23.10.09 16:22
dedizieren ist wohl eher ungewöhnlich.
Aber das Adjektiv "dediziert", z.B: eine dedizierte Meinung zu etwas haben, wird verwendet.
Aber das Adjektiv "dediziert", z.B: eine dedizierte Meinung zu etwas haben, wird verwendet.
23.10.09 17:08
Kleiner Drehfehler ;-) : Die Meinung ist nicht dediziert (gewidmet), sondern
dezidiert (entschieden), siehe englisch "decide", "decided".
dezidiert (entschieden), siehe englisch "decide", "decided".
23.10.09 21:45, Bjørnar

Widmen passt nicht, widmen ist "dedisere" und nicht "dedikere", obwolh auch viele
Norweger hier fehler machen. Ich sage ein par Sätze mit den beiden Wörtern.
"Han er dedikert til jobben sin" - Han jobber godt og konsentrert på jobben sin, og har
ingen andre arbeidsgivere.
"En datamaskin har et dedikert grafikkort". - Kortet brukes kun til beregninger av
grafiske elementer.
"Hun dediserte boka til sin tidligere ektemann" - Boket ble skrevet i hans ære.
So ausser "weihen", stimme ich nicht VG_V0 zu.
Hilsen
Bjørnar
Norweger hier fehler machen. Ich sage ein par Sätze mit den beiden Wörtern.
"Han er dedikert til jobben sin" - Han jobber godt og konsentrert på jobben sin, og har
ingen andre arbeidsgivere.
"En datamaskin har et dedikert grafikkort". - Kortet brukes kun til beregninger av
grafiske elementer.
"Hun dediserte boka til sin tidligere ektemann" - Boket ble skrevet i hans ære.
So ausser "weihen", stimme ich nicht VG_V0 zu.
Hilsen
Bjørnar
23.10.09 21:46, Bjørnar

heisann! Hva betyr på tysk. Jeg vil ikke at du skal bli lei deg og setter pris på ditt vennskap. Tusen takki
23.10.09 16:36
Ich möchte nicht, dass du traurig bist und schätze deine Freundschaft.
23.10.09 20:45
tusend for hjelpen
23.10.09 20:51
tusend?
23.10.09 20:56
Da ist wohl jemand durch das Dänische verwirrt worden ;-)
Hallo!
Weiß jemand, was Nabelschnurumschlingung auf Norwegisch heißt?
Vielen Dank
Weiß jemand, was Nabelschnurumschlingung auf Norwegisch heißt?
Vielen Dank
23.10.09 16:46
Hei,
es scheint, dass das kleine Wörtchen "wobei" gar nicht so einfach zu übersetzen ist. Im Wörterbuch wird es mit "idet"
übersetzt.
Beispiel: 5 Wissenschaftler waren an dem Projekt beteiligt, wobei einem der Durchbruch gelang
Wie würde man hier "wobei" übersetzen?
Oder: Ein Tiefdruckgebiet erfreute uns mit milden Temperaturen, wobei es allerdings auch viel Regen mit sich
brachte.
Auch hier bitte: wie übersetzt man "wobei".
Oder: Hans parkte sein Auto schräg ein, wobei er auf die neuen Parkregelungen verwies.
Das scheint gar nicht so einfach zu sein.
Danke im Vorraus
Ka
es scheint, dass das kleine Wörtchen "wobei" gar nicht so einfach zu übersetzen ist. Im Wörterbuch wird es mit "idet"
übersetzt.
Beispiel: 5 Wissenschaftler waren an dem Projekt beteiligt, wobei einem der Durchbruch gelang
Wie würde man hier "wobei" übersetzen?
Oder: Ein Tiefdruckgebiet erfreute uns mit milden Temperaturen, wobei es allerdings auch viel Regen mit sich
brachte.
Auch hier bitte: wie übersetzt man "wobei".
Oder: Hans parkte sein Auto schräg ein, wobei er auf die neuen Parkregelungen verwies.
Das scheint gar nicht so einfach zu sein.
Danke im Vorraus
Ka
23.10.09 09:36
Einfach sinngemäß formulieren:
... deltok i prosjektet, og en av dem ...
... milde temperaturer, men ...
... på skrå og viste til ...
Das muss ja nicht so 1:1 sein (klappt selten).
... deltok i prosjektet, og en av dem ...
... milde temperaturer, men ...
... på skrå og viste til ...
Das muss ja nicht so 1:1 sein (klappt selten).
23.10.09 10:50, Mestermann

Bei den Übersetzungen von 09.38 geht aber die einwendende Nuance verloren.
In etwas formeller Sprache kann man es direkt mit "hvorved" übersetzen: ...hvorved en av dem oppnådde et
gjennombrudd.
Oder "selv om": ...med mildt vær, selv om det også bragte med seg mye regn.
Oder "idet": ...på skrå, idet han henviste til de nye parkeringsreglene.
In etwas formeller Sprache kann man es direkt mit "hvorved" übersetzen: ...hvorved en av dem oppnådde et
gjennombrudd.
Oder "selv om": ...med mildt vær, selv om det også bragte med seg mye regn.
Oder "idet": ...på skrå, idet han henviste til de nye parkeringsreglene.
23.10.09 11:40
Hei,
wobei man vielleicht auch obwohl sagen könnte???
Da finde ich in meinem alten Langenscheidt-Gyldendal folgende Übersetzung:
obwohl - skjønt
wobei - hvorved (wie schon genannt)
- ved hvilket
- dertil
- dessforuten
Vielleicht könnt ihr damit etwas anfangen!
Gruß A.
wobei man vielleicht auch obwohl sagen könnte???
Da finde ich in meinem alten Langenscheidt-Gyldendal folgende Übersetzung:
obwohl - skjønt
wobei - hvorved (wie schon genannt)
- ved hvilket
- dertil
- dessforuten
Vielleicht könnt ihr damit etwas anfangen!
Gruß A.
23.10.09 12:41, Kaxn

Dankeschön:)
24.10.09 11:02
"einwendende Nuancen" gibt es nur beim 2. Satz mit dem Regen. Das ist durch "men" wiedergegeben.
Was heisst "anvisieren" (sowohl im Sinne von "als Zielpunkt nehmen (zeitlich)", "anpeilen", "zielen auf") und "avisieren" auf norwegisch?
23.10.09 10:12
Mir faellt da spontan å sikte på noe ein.(fuer anvisieren)
23.10.09 10:55, peter620

'Ta sikte på noe' bedeutet ja soviel wie 'auf etwas zielen', aber im Sinne einen bestimmten 'Termin anvisieren'?
Keiner der weiss wie man 'avisieren' uebersetzt?
Keiner der weiss wie man 'avisieren' uebersetzt?
23.10.09 12:01
avisieren heisst ja wohl ankuendigen, dafuer stehen dann im Woerterbuch einige Moeglichkeiten aufgelistet. Koennte mir denken, dass man avisieren nicht woertlich uebersetzen kann, oder?
23.10.09 12:08
Denke mal, der erste Teil von avisieren hat sich in Richtung Zeitung auf den Weg gemacht ;-)
Mvh RS.de
Mvh RS.de
23.10.09 12:54
Ansonsten auch (Hustad): å peile inn noe.
Ich meine, auch "å peile seg inn på noe" gehört zu haben, bin aber nicht sicher.
Ich meine, auch "å peile seg inn på noe" gehört zu haben, bin aber nicht sicher.
23.10.09 17:44, Mestermann

sikte inn, ta sikte, peile
26.10.09 11:36, peter620

Danke
Hei,
Ich moechte sagen: Du kannst mir nicht etwas vorwerfen das ich nicht getan habe.
Du kan ikke bebreide meg for noen som jeg ikke har gjort. Ist so Ok?
Danke
Ich moechte sagen: Du kannst mir nicht etwas vorwerfen das ich nicht getan habe.
Du kan ikke bebreide meg for noen som jeg ikke har gjort. Ist so Ok?
Danke
22.10.09 23:36, Staslin

"for noe", sonst ok.
23.10.09 00:06
Danke Staslin.
Hallo,
Kann mir bitte Jemand dieser uebersetzen?
Spaziergaenge in Venedig haben die Nachteile, sich daeurend zu verlaufen.
Takk
Kann mir bitte Jemand dieser uebersetzen?
Spaziergaenge in Venedig haben die Nachteile, sich daeurend zu verlaufen.
Takk
23.10.09 02:03, Mestermann

Spaserturer i Venezia har den ulempe at man hele tiden går seg vill.
23.10.09 06:45
Det er kke helt riktig...
Enten: Spaziergänge in Venedig haben den Nachteil, dass man (sprich: der Spaziergänger, also die Person, die spazierengeht) sich verläuft.
Eller: Als Spaziergänger in Venedig hat man den Nachteil, dass man sich dauernd verläuft.
Siste mulighet er ikke så helt fint, men forståelig.
Forklaring: Spaziergänge er på norsk spasertur og de in seg selv går seg ikke vill, men den personen som utøver en spasertur, han gjør det.
Mvh RS.de
Enten: Spaziergänge in Venedig haben den Nachteil, dass man (sprich: der Spaziergänger, also die Person, die spazierengeht) sich verläuft.
Eller: Als Spaziergänger in Venedig hat man den Nachteil, dass man sich dauernd verläuft.
Siste mulighet er ikke så helt fint, men forståelig.
Forklaring: Spaziergänge er på norsk spasertur og de in seg selv går seg ikke vill, men den personen som utøver en spasertur, han gjør det.
Mvh RS.de
23.10.09 06:47
Unskyld, det var litt tidelig om morgenen.....
Jeg har rettet den tyske setning som skulle antakelig oversettes til norsk.....
RS.de
Jeg har rettet den tyske setning som skulle antakelig oversettes til norsk.....
RS.de
Hallo!
Wenn ich jemanden fragen möchte, was er beruflich macht, heißt es dann "hva jobber du med"? Oder reicht "hva jobber du"?
Vielen Dank.
Wenn ich jemanden fragen möchte, was er beruflich macht, heißt es dann "hva jobber du med"? Oder reicht "hva jobber du"?
Vielen Dank.
22.10.09 21:51
'hva jobber du med' ist richtig
22.10.09 23:00
Oder auch: "Hva jobber du som?"
Einfach "Hva jobber du?" funktioniert meines Wissens nicht.
Einfach "Hva jobber du?" funktioniert meines Wissens nicht.
Hallo
Wenn ich auf Norwegisch fragen möchte " Wem gehört das ? " sage ich dann "Hwem eier den?"
Vielen Dank im voraus.
Wenn ich auf Norwegisch fragen möchte " Wem gehört das ? " sage ich dann "Hwem eier den?"
Vielen Dank im voraus.
22.10.09 20:13
Drei Vorschläge:
Hvem eier det/den?
Hvem tilhører det/den?
Hvem sin er det/den?
Hvem eier det/den?
Hvem tilhører det/den?
Hvem sin er det/den?
23.10.09 03:44, Mestermann

Oder - wenn man mehr als ein bisschen konservativ ist - "hvis er det/den?" - "wessen ist das?"
Hallo alle miteinander,
ich bin verzweifelt auf der Suche nach Songs von "Di Derre" und "Jo Nesbø". Hab zwar auf einigen norwegischen Seiten Lieder zum reinhören gefunden und auch ne Seite wo man mp3's runterladen könnte. Aber da es mit der Bezahlung schwer ist (weil man wenn man im Ausland bestellt ja meist mit Kreditkarte zahlen muss, die ich nicht habe) und ich bei iTunes usw. auch nix gefunden hab. Wollt ich mich mal erkundigen, ob hier vielleicht jemand einen geheim Tipp hat. Nen deutschen oder schweizer Laden, wo man die Musik vielleicht einfacher bekommt...
Hilsen fra Sveits!
ich bin verzweifelt auf der Suche nach Songs von "Di Derre" und "Jo Nesbø". Hab zwar auf einigen norwegischen Seiten Lieder zum reinhören gefunden und auch ne Seite wo man mp3's runterladen könnte. Aber da es mit der Bezahlung schwer ist (weil man wenn man im Ausland bestellt ja meist mit Kreditkarte zahlen muss, die ich nicht habe) und ich bei iTunes usw. auch nix gefunden hab. Wollt ich mich mal erkundigen, ob hier vielleicht jemand einen geheim Tipp hat. Nen deutschen oder schweizer Laden, wo man die Musik vielleicht einfacher bekommt...
Hilsen fra Sveits!
22.10.09 19:23
Hmmm, schwierig ohne Kreditkarte.
Wie wichtig ist es dir denn, keine Urheberrechte zu verletzen? ;-)
Wie wichtig ist es dir denn, keine Urheberrechte zu verletzen? ;-)
22.10.09 20:33
"The Pirate Bay" hat so einiges von Di Derre und Jo Nesbø (gratis)
23.10.09 01:30, Mestermann

Ja, wenn man Diebstahl begehen will, ist natürlich The Pirate Bay wirklich empfehlenswert...
Du findest aber auch die besten Songs + 1-2 Album mit Di Derre bei iTunes, und dazu jegliche Menge Nesbø-Lieder
und Albums, samt Nesbø-Hörbücher usw. Ein Album kostet um die 10 Euro. Da musst Du nur nach "Di Derre" und
"Nesbø" suchen. Falls es nicht von der deutschen iTunes Store aus gelingt, gehst Du zur ersten Seite von iTunes
Store (mit einem Haussymbol), und ganz unten rechts auf der Scrollpage (unter Manage in der englischen Version)
findest Du die Möglichkeit, Land zu wechseln. Da wählst Du Norwegen, und gibst Deine Suche nochmals ein. Dann
sollte es klappen.
Sonst kannst Du die CDs von Di Derre bei Amazon suchen und bestellen, und . Dort findest Du auch die
Publikationsdaten zu den CDs, und in einem guten Musikladen in Deutschland kannst Du sie dann über den Schalter
bestellen. Es kostet dann natürlich zusätzlich.
Die CDs von Di Derre sind alle bei Universal Music (Norge) verlegt; sie von Ausland aus zu bestellen, sollte kein
Problem sein.
Du findest aber auch die besten Songs + 1-2 Album mit Di Derre bei iTunes, und dazu jegliche Menge Nesbø-Lieder
und Albums, samt Nesbø-Hörbücher usw. Ein Album kostet um die 10 Euro. Da musst Du nur nach "Di Derre" und
"Nesbø" suchen. Falls es nicht von der deutschen iTunes Store aus gelingt, gehst Du zur ersten Seite von iTunes
Store (mit einem Haussymbol), und ganz unten rechts auf der Scrollpage (unter Manage in der englischen Version)
findest Du die Möglichkeit, Land zu wechseln. Da wählst Du Norwegen, und gibst Deine Suche nochmals ein. Dann
sollte es klappen.
Sonst kannst Du die CDs von Di Derre bei Amazon suchen und bestellen, und . Dort findest Du auch die
Publikationsdaten zu den CDs, und in einem guten Musikladen in Deutschland kannst Du sie dann über den Schalter
bestellen. Es kostet dann natürlich zusätzlich.
Die CDs von Di Derre sind alle bei Universal Music (Norge) verlegt; sie von Ausland aus zu bestellen, sollte kein
Problem sein.
23.10.09 12:38
Mestermann, solltest du so ein Biedermann sein?
Die großen Musikkonzerne (wie Universal) sind ja doch die echten Schurken. Hier in Norwegen sind sie gerade dabei, den legalen Downloadfirmen (die auch Songs einzeln verkaufen) einer nach der anderen den Garaus zu machen. Da hilft nur ziviles Ungehorsam.
Und die Musiker selbst sind oft unglücklich über ihre Sklavenverträge. Viele stellen ihre Lieder auf eigene Faust ins Netz.
(Komplette Alben, die einem am Herzen liegen, kauft man sich schon mal als physische CDs mit Texten und Beilagen, aber doch nicht alles! Mp3 hat ja nicht die beste Lautqualität)
Piratsympathisant
Die großen Musikkonzerne (wie Universal) sind ja doch die echten Schurken. Hier in Norwegen sind sie gerade dabei, den legalen Downloadfirmen (die auch Songs einzeln verkaufen) einer nach der anderen den Garaus zu machen. Da hilft nur ziviles Ungehorsam.
Und die Musiker selbst sind oft unglücklich über ihre Sklavenverträge. Viele stellen ihre Lieder auf eigene Faust ins Netz.
(Komplette Alben, die einem am Herzen liegen, kauft man sich schon mal als physische CDs mit Texten und Beilagen, aber doch nicht alles! Mp3 hat ja nicht die beste Lautqualität)
Piratsympathisant
23.10.09 13:19, Geissler

Ziviler Ungehorsam? Du spinnst doch. Was die Piraten machen, ist Beihilfe zur Verletzung des Urheberrechtes. Punkt.
Wer seine Lieder selbst ins Netzt stellt, bitteschön. Aber Künstler und Autoren haben nicht jahrhundertelang für die Anerkennung geistigen Eigentums gekämpft, damit ein paar Rotznasen mit Computer plötzlich meinen, alles müßte umsonst sein.
Wer seine Lieder selbst ins Netzt stellt, bitteschön. Aber Künstler und Autoren haben nicht jahrhundertelang für die Anerkennung geistigen Eigentums gekämpft, damit ein paar Rotznasen mit Computer plötzlich meinen, alles müßte umsonst sein.
23.10.09 14:00
Danke für eure Antworten. Tut mir aber einen Gefallen, lasst es hier nicht zu einem Streit über Urheberrechtsverletzungen kommen. Das muss ja nicht sein.
@Mestermann: Hab die Songs bei iTunes gefunden. Nur leider scheitert das Ganze wieder an der Bezahlung und auch daran, dass man aus dem Ausland nicht beim norwegischen Shop einkaufen kann. Ich überleg' mir bei Amazon zu bestellen oder vielleicht find ich ja noch einen guten CD-Shop, der mir die CD's besorgen kann.
@Mestermann: Hab die Songs bei iTunes gefunden. Nur leider scheitert das Ganze wieder an der Bezahlung und auch daran, dass man aus dem Ausland nicht beim norwegischen Shop einkaufen kann. Ich überleg' mir bei Amazon zu bestellen oder vielleicht find ich ja noch einen guten CD-Shop, der mir die CD's besorgen kann.
23.10.09 19:53
Hehe, Rotznasen gegen Biedermänner... Geissler, bissle Differenzierteres hätte ich schon von dir erwartet.
Man sollte den grossen Musikkonzernen mit ihrem Raubtierkapitalismus nicht das Wort reden. Die kaufen z.B. die jungen Talente auf, machen sie mundtot und beeinflussen den Publikumsgeschmack mit ihren eigenen hochgejubelten Blockbustern.
Da muss viel frische Luft rein!
Piratsympathisant
Man sollte den grossen Musikkonzernen mit ihrem Raubtierkapitalismus nicht das Wort reden. Die kaufen z.B. die jungen Talente auf, machen sie mundtot und beeinflussen den Publikumsgeschmack mit ihren eigenen hochgejubelten Blockbustern.
Da muss viel frische Luft rein!
Piratsympathisant
23.10.09 21:06, Geissler

Quod dixi, dixi.
24.10.09 03:13, Mestermann

Det er det dummeste jeg har hørt. Jeg regner med at Piratsympathisant ikke selv er i en bransje som er utsatt for dette,
eller er nødt til å forsørge sin familie ved hjelp av royalties. Myten om "de rike og onde plateselskapene" har vi som
driver med dette ingen tro på. "Raubtierkapitalismus" er ikke akkurat ordet jeg ville brukt når det gjelder dette feltet,
spar slike uttrykk til kapitalismens virkelige rovdriftsfenomener. Bitte!
"Frisk luft" nytter nok ikke her, penger er det eneste som teller. De som har skapt noe, skal ha penger for det. Det er et
hevdvunnet prinsipp.
eller er nødt til å forsørge sin familie ved hjelp av royalties. Myten om "de rike og onde plateselskapene" har vi som
driver med dette ingen tro på. "Raubtierkapitalismus" er ikke akkurat ordet jeg ville brukt når det gjelder dette feltet,
spar slike uttrykk til kapitalismens virkelige rovdriftsfenomener. Bitte!
"Frisk luft" nytter nok ikke her, penger er det eneste som teller. De som har skapt noe, skal ha penger for det. Det er et
hevdvunnet prinsipp.
24.10.09 13:43
Mestermann, du sprichst von royalties in der Literatur. Mit der Musikbranche ist das etwas anders. Da ist es mindestens genauso wichtig, daß die einzelnen Songs zugänglich sind und gehört werden, um populär werden zu können.
Differenzieren bitte! Und ein bißchen Höflichkeit bei euch würde auch nicht schaden.
Rotznase
Differenzieren bitte! Und ein bißchen Höflichkeit bei euch würde auch nicht schaden.
Rotznase
25.10.09 02:31, Mestermann

Lieber Rotznase, ich sehe ein, dass ich unhöflich gewesen bin, dafür bitte ich um Verzeihung. Aber sonst bleibe ich bei
meiner Auffassung, die ich mit allen Musikern, die ich kenne, und das ist eine erhebliche Anzahl, teile.
http://www.deleikkestjele.no/
meiner Auffassung, die ich mit allen Musikern, die ich kenne, und das ist eine erhebliche Anzahl, teile.
http://www.deleikkestjele.no/
25.10.09 21:52
Ich bin zwar auch dafür, dass die Erzeuger immaterieller Güter entlohnt werden sollen, wenn diese Güter in Anspruch genommen werden.
Das Problem ist, dass es extrem schwierig ist, das heutzutage durchzusetzen.
Die einzige Möglichkeit wäre ein extrem reguliertes Internet, in dem es nur noch Websiten von Konzernen und Behörden gäbe, und in dem die Möglichkeiten von Einzelnen stark eingeschränkt wären. Eine Seite wie Heinzelnisse gäbe es dann wahrscheinlich auch nicht.
Das Problem ist, dass es extrem schwierig ist, das heutzutage durchzusetzen.
Die einzige Möglichkeit wäre ein extrem reguliertes Internet, in dem es nur noch Websiten von Konzernen und Behörden gäbe, und in dem die Möglichkeiten von Einzelnen stark eingeschränkt wären. Eine Seite wie Heinzelnisse gäbe es dann wahrscheinlich auch nicht.
27.10.09 17:07, Geissler

Non sequitur.
28.10.09 13:52
Natürlich wäre es am besten, wenn es möglich wäre, bald eine gerechte Form für die Vergütung der Künstler zu finden.
Geissler/Mestermann: ihr seid doch Betonköpfe. Gibt es denn hier so wenige Querdenker? Sich hinter lateinischen Floskeln verstecken oder sich auf die vermeintliche Anzahl seiner Mitstreiter berufen (wir sind viele, also sieh dich vor), finde ich nicht besonders mutig.
"Lieber Rotznase" ist übrigens eine Frau. Das hättest du wohl nicht gedacht, Mestermann?
hilsen Rotznase
Geissler/Mestermann: ihr seid doch Betonköpfe. Gibt es denn hier so wenige Querdenker? Sich hinter lateinischen Floskeln verstecken oder sich auf die vermeintliche Anzahl seiner Mitstreiter berufen (wir sind viele, also sieh dich vor), finde ich nicht besonders mutig.
"Lieber Rotznase" ist übrigens eine Frau. Das hättest du wohl nicht gedacht, Mestermann?
hilsen Rotznase
29.10.09 02:26, Mestermann

Nå er det faktisk du som er uhøflig.
Hei alle sammen,
kann mir jemand "Packungsbeilage" oder "Beipackzettel" (bei Medikamenten) übersetzen?
Hjertelig takk!
kann mir jemand "Packungsbeilage" oder "Beipackzettel" (bei Medikamenten) übersetzen?
Hjertelig takk!
22.10.09 17:47
Hei,
das wäre pakningsvedlegg (Neutrum; pakningsvedlegget ist bestimmte Form).
Hilsen W. <de>
das wäre pakningsvedlegg (Neutrum; pakningsvedlegget ist bestimmte Form).
Hilsen W. <de>
22.10.09 18:01
Takk takk!
Hallo,
ich bin an der Übersetzung des Satzes
"Hvem gir egentlig menneskene livet sitt til i krigen?"
hängengeblieben. Kann mir jemand helfen?
Danke, Frank
ich bin an der Übersetzung des Satzes
"Hvem gir egentlig menneskene livet sitt til i krigen?"
hängengeblieben. Kann mir jemand helfen?
Danke, Frank
22.10.09 16:44, MichaV

Ich würde es mit
"Für wen geben die Menschen im Krieg eigentlich ihr Leben?" übersetzen.
"Für wen geben die Menschen im Krieg eigentlich ihr Leben?" übersetzen.
Hei
Weiss jemand wie man Bürokauffrau oder kaufmännische Angestellte übersetzten kann?
Pierre
Weiss jemand wie man Bürokauffrau oder kaufmännische Angestellte übersetzten kann?
Pierre
22.10.09 17:06
kontormedarbeider
22.10.09 12:40
Stikkord: Ausweis, bankkort, førerkort, legitimasjon, legitimasjonskort, pass, Personalausweis, personbevis, Reisepass
Hallo,
wie heißt Personalausweis auf Norwegisch? Pass geht wahrscheinlich nicht, oder? Danke!
wie heißt Personalausweis auf Norwegisch? Pass geht wahrscheinlich nicht, oder? Danke!
22.10.09 13:03
Das ist entweder 'personbevis' oder etwas algemeiner 'legitimasjon' (das kann dann aber auch ein Führerschein/Bankkarte sein).
Mvh RS.de
Mvh RS.de
23.10.09 02:10, Mestermann

Ja, wir haben so keine Personalausweise in Norwegen. Bankkarte oder Führerschein sind gesetzlich anerkannte
Personalausweise, neben dem Reisepass.
Ein norwegischer Polizist würde fragen: "Har du legitimasjon?" "Kan du legitimere deg?" Oder: "Har du førerkort eller
bankkort på deg?"
Falls es um eine Übersetzung vom deutschen Begriff "Personalausweis" geht, dann "personbevis," wie RS' Vorschlag
lautet, oder "legitimasjonskort".
Personalausweise, neben dem Reisepass.
Ein norwegischer Polizist würde fragen: "Har du legitimasjon?" "Kan du legitimere deg?" Oder: "Har du førerkort eller
bankkort på deg?"
Falls es um eine Übersetzung vom deutschen Begriff "Personalausweis" geht, dann "personbevis," wie RS' Vorschlag
lautet, oder "legitimasjonskort".
kurze Frage: Schnupftabak wir im Wørterbuch mit "snus" übersetzt, snus habe ich in Norwegen als kleine beutel gesehen, die in den Mund kommen, ich kenne Schnupftabak als Pulver das in die Nase gezogen wird.....
ist das das Gleiche?
Gruss aus Kr.sand
Peter
ist das das Gleiche?
Gruss aus Kr.sand
Peter
22.10.09 13:31, hvalross

Ich glaube nicht. Hab selbst noch nie Snus probiert. Es gibt ihn in loser Form, die Norweger rollen aber auch den zu Klümpchen und klemmen ihn sich unter die Lippe. Ich habe hier noch nie jemanden gesehen, der ihn durch die Nase gezogen hat.
22.10.09 13:38
Schnupftabak ist eigentlich eher snuff: http://no.wikipedia.org/wiki/Snuff
Manchmal wird snus als spezielle Form von snuff angesehen.
Informationen über snus: http://de.wikipedia.org/wiki/Snus
Ich habe einmal Snus ausprobiert und fand es ziemlich eklig. Aber das ist wohl Gewohnheitssache ;-)
Manchmal wird snus als spezielle Form von snuff angesehen.
Informationen über snus: http://de.wikipedia.org/wiki/Snus
Ich habe einmal Snus ausprobiert und fand es ziemlich eklig. Aber das ist wohl Gewohnheitssache ;-)
22.10.09 13:43
Stimmt
"snus" ist das Zeug das die Leute hier unter der Oberlippe mit sich herumtragen. Snupftabakk ist wohl nicht die richtige Uebersetzung.
Vielleicht "Kautabak"?
"snus" ist das Zeug das die Leute hier unter der Oberlippe mit sich herumtragen. Snupftabakk ist wohl nicht die richtige Uebersetzung.
Vielleicht "Kautabak"?
22.10.09 14:24, Geissler

Genau diese Frage hatten wir neulich in einem Übersetzerforum; da fragte ein niederländischer Übersetzer nach.
Rund um die verschiedenen Arten des Tabakgenusses herrscht eine gewisse lexikalische Verwirrung, die leider auch nicht vor den Wörterbüchern haltmacht. Da gibt es manche falsche Zuordnung.
Sowohl Schnupftabak (snuff) als auch Kautabak (skråtobakk) unterscheiden sich in Herstellung und Verwendug deutlich von snus. Kautabak beispielsweise hat eine feste Konsistenz und wird in mundgerechten Stücken von einer Rolle abgeschnitten. Auch fördert snus bei weitem nicht den Speichelfluß, wie das Kautabak tut.
Weil snus weitestgehend ein schwedisch-norwegisches Phänomen ist und sich die dortige Bezeichnung hier schon eingebürgert hat (z. B. lautet das Stichwort in der deutschen WP so), ist es am besten, auch auf Deutsch von "Snus" zu reden
Rund um die verschiedenen Arten des Tabakgenusses herrscht eine gewisse lexikalische Verwirrung, die leider auch nicht vor den Wörterbüchern haltmacht. Da gibt es manche falsche Zuordnung.
Sowohl Schnupftabak (snuff) als auch Kautabak (skråtobakk) unterscheiden sich in Herstellung und Verwendug deutlich von snus. Kautabak beispielsweise hat eine feste Konsistenz und wird in mundgerechten Stücken von einer Rolle abgeschnitten. Auch fördert snus bei weitem nicht den Speichelfluß, wie das Kautabak tut.
Weil snus weitestgehend ein schwedisch-norwegisches Phänomen ist und sich die dortige Bezeichnung hier schon eingebürgert hat (z. B. lautet das Stichwort in der deutschen WP so), ist es am besten, auch auf Deutsch von "Snus" zu reden
23.10.09 01:59, Mestermann

"Snus" hat sich, so weit ich weiss, von Schnupftabak entwickelt. Einst wurde mit "snus" Schnupftabak gemeint, und in
alten Texten muss es so verstanden werden. Irgendwann ist jemand auf die Idee gekommen, den Schnupftabak unter
die Oberlippe zu legen, wahrscheinlich Bauern, die bei der Arbeit beide hände frei haben mussten, vgl
http://www.buysnus.com/snus-history.aspx
Anscheinend wurde dann der Schnupftabak eine Zeit lang auf beiden Weisen benutzt, durch die Nase und unter der
Lippe, bis endlich das Schnupfen von Tabak durch die Nase bei den oberen Klassen ausser Mode geriet, und unter
den Unterklassenlippen verblieb.
Das Beutelchen mit dem Pulver dosiert kam erst in den 70er Jahren.
Um die Begriffe voneinander zu trennen, kann man "snus" zu den Beutelchen sagen, und "snustobakk" zu
"Schnupftabak" sagen; "snuff" ist ein englisches Leihwort, neu eingeliehen:
http://www.ordnett.no/ordbok.html?
search=snustobakk&search_type=&publications=20&publications=23&publications=33&publications=34&publicati
ons=35&publications=29&publications=30
Kautabak ist, wie Geissler richtig bemerkt, "skråtobakk" oder einfach "skrå".
alten Texten muss es so verstanden werden. Irgendwann ist jemand auf die Idee gekommen, den Schnupftabak unter
die Oberlippe zu legen, wahrscheinlich Bauern, die bei der Arbeit beide hände frei haben mussten, vgl
http://www.buysnus.com/snus-history.aspx
Anscheinend wurde dann der Schnupftabak eine Zeit lang auf beiden Weisen benutzt, durch die Nase und unter der
Lippe, bis endlich das Schnupfen von Tabak durch die Nase bei den oberen Klassen ausser Mode geriet, und unter
den Unterklassenlippen verblieb.
Das Beutelchen mit dem Pulver dosiert kam erst in den 70er Jahren.
Um die Begriffe voneinander zu trennen, kann man "snus" zu den Beutelchen sagen, und "snustobakk" zu
"Schnupftabak" sagen; "snuff" ist ein englisches Leihwort, neu eingeliehen:
http://www.ordnett.no/ordbok.html?
search=snustobakk&search_type=&publications=20&publications=23&publications=33&publications=34&publicati
ons=35&publications=29&publications=30
Kautabak ist, wie Geissler richtig bemerkt, "skråtobakk" oder einfach "skrå".
Hallo,
wie übersetze ich in diesem Satz die Worte Statsbyggs tverrfaglige merkesystem
Alle anlegg merkes etter Statsbyggs tverrfaglige merkesystem.
Alle Anlagen werden nach dem ....Markiersystem markiert.
Danke schon im Voraus
wie übersetze ich in diesem Satz die Worte Statsbyggs tverrfaglige merkesystem
Alle anlegg merkes etter Statsbyggs tverrfaglige merkesystem.
Alle Anlagen werden nach dem ....Markiersystem markiert.
Danke schon im Voraus
22.10.09 13:05
tverrfaglig kann man mit fachübergreifend übersetzen; ergo: verschieden Fachrichtungen tauschen sich aus und einigen sich in diesem Fal auf ein einheitliches Markierungssystem.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
22.10.09 13:06
besser natürlich: fächerübergreifend...
RS.de
RS.de
22.10.09 13:09
ich danke vielmals, das hørt sich doch sehr gut an :-)
hei loits! wie übersetze ich: jmd. oder etwas auf den fersen sein ?
22.10.09 11:00, hvalross

22.10.09 15:07
"jmd. oder etwas auf den Fersen sein" heisst wohl eher "etwas nachgehen" oder "jemandes Spur verfolgen" - also "å være på spor av noe/noen"
"Å følge noen hakk i hæl" heisst "jemandem dicht auf den Fersen bleiben"
"Å følge noen hakk i hæl" heisst "jemandem dicht auf den Fersen bleiben"
22.10.09 22:13, Drontus

"på sporet"
23.10.09 13:00
Spor oder sporet: laut Hustad geht beides. Dort steht "være på spor(et) av noe(n)"
Sage ich...
detter er ikke svar til min sporsmål.Jeg sporte om...
takk
detter er ikke svar til min sporsmål.Jeg sporte om...
takk
22.10.09 10:59, hvalross

Dette er ikke svaret til mitt spørsmål. Jeg spurte om...
22.10.09 11:00
Tusen takk:)
Og sier jeg men de svarte oss...
Og sier jeg men de svarte oss...
22.10.09 11:06
- dette er ikke svar på mitt spørsmål. Jeg spurte om...
Hei,
kan noen hjelpe meg?
Wann schreibt man mit bestimmtem und wann mit unbestimmtem Artikel, wann ohne (sind die Regeln vielleicht den deutschen aehnlich?).Koennte Jemand vielleicht ein paar Regeln erklaeren?
Z.B.: Jeg skrev brev. ( wieso kein Artikel?)Ich wuerde schreiben: Jeg skrev et brev.
Vaida
Takk
kan noen hjelpe meg?
Wann schreibt man mit bestimmtem und wann mit unbestimmtem Artikel, wann ohne (sind die Regeln vielleicht den deutschen aehnlich?).Koennte Jemand vielleicht ein paar Regeln erklaeren?
Z.B.: Jeg skrev brev. ( wieso kein Artikel?)Ich wuerde schreiben: Jeg skrev et brev.
Vaida
Takk
22.10.09 10:57, Geissler

Die Regeln sind den deutschen ziemlich ähnlich. Es gibt ein paar Ausnahmen, z. B. wenn man ausdrückt, daß man etwas on einer bestimmten Art besitzt:
Har du hytte på fjellet? Hast du eine Hütte im Gebirge?
Jeg har ikke bil. Ich habe kein Auto.
Man sagt auch, wie im Deutschen, "Jeg skrev et brev". "Jeg skrev brev" bedeutet "ich schrieb Briefe" (denn "brev" ist auch die Pluralform), und genau wie im Deutschen gibt es keine Pluralform des unbestimmten Artikels.
Har du hytte på fjellet? Hast du eine Hütte im Gebirge?
Jeg har ikke bil. Ich habe kein Auto.
Man sagt auch, wie im Deutschen, "Jeg skrev et brev". "Jeg skrev brev" bedeutet "ich schrieb Briefe" (denn "brev" ist auch die Pluralform), und genau wie im Deutschen gibt es keine Pluralform des unbestimmten Artikels.
23.10.09 07:06
Na ja... Diese Ausnahmen hab ich ganz vergessen, dasselbe ist auch mit dem Wort Glass ja?
et glass - glasset - glass - glassene
Und wie ist mit dem barn und hobby?
et barn - barnet(? - nie gesehen) - barn - ?
en hobby - hobbien(?) - hobber(?) - hobbene(?)
Hilsen Vaida
et glass - glasset - glass - glassene
Und wie ist mit dem barn und hobby?
et barn - barnet(? - nie gesehen) - barn - ?
en hobby - hobbien(?) - hobber(?) - hobbene(?)
Hilsen Vaida
23.10.09 09:58, Geissler

Grundsätzlich ist die unbestimmte Pluralform von einsilbigen Neutra (fast) immer wie die Singularform, also keine Ausnahme; die Ausnahmen sind die, wo der Plural doch die Endung -er hat.
Regelmäßig:
et fjell - fjellet - fjell - fjellene
et kort - kortet - kort - kortene
et fat - fatet - fat - fatene
et bord - bordet - bord - bordene
Ausnahmen:
et sted - stedet - steder - stedene
et blad - bladet - blad/blader - bladene
barn ist eigentlich regelmäßig, nur hat es ausschließlich die best. Pluralform auf -a (die anderen Neutra können -ene oder -a haben)
barn - barnet - barn - barna
hobby ist ein ganz regelmäßiges Maskulinum:
hobby - hobbyen - hobbyer - hobbyene
Regelmäßig:
et fjell - fjellet - fjell - fjellene
et kort - kortet - kort - kortene
et fat - fatet - fat - fatene
et bord - bordet - bord - bordene
Ausnahmen:
et sted - stedet - steder - stedene
et blad - bladet - blad/blader - bladene
barn ist eigentlich regelmäßig, nur hat es ausschließlich die best. Pluralform auf -a (die anderen Neutra können -ene oder -a haben)
barn - barnet - barn - barna
hobby ist ein ganz regelmäßiges Maskulinum:
hobby - hobbyen - hobbyer - hobbyene
23.10.09 15:58
Mange takk fuer ausfuerliche Erklaerung. Ich hatte falsche Information (da stand glass, barn, brev als Ausnahmen. Ich muss das Gefundene(auf litauisch) noch pruefen, ob es richtig ist.)
Vaida :-)
Vaida :-)
Hvordan sier jeg: Jeg går til skolen klokka åtte på tysk?
21.10.09 22:08, Drontus

Hvis du har et forslag selv, kan vi gjerne si deg om det er riktig og evt. rette på det!
21.10.09 22:12
Ich gehe nach die Schule?
eller er det zu. Er usikker på til-delen.
eller er det zu. Er usikker på til-delen.
21.10.09 22:13
... um acht Uhr.
21.10.09 22:25
Ich gehe zur Schule. ("Zur" betyr "zu der", men i denne tilfelle er "zur" obligatorisk.)
Ich gehe um acht Uhr zur Schule. (Tidsadverbial kommer vannligvis før stedsadverbial på tysk.)
Ich gehe um acht Uhr zur Schule. (Tidsadverbial kommer vannligvis før stedsadverbial på tysk.)
21.10.09 22:31
Takk :)
21.10.09 22:47, Drontus

"Nach" kan også bety til, men da er det snakk om land, byer, bygder og andre geografiske steder.
Ich gehe nach Deutschland; Ich gehe nach Oslo
"Zu" blir brukt når det er snakk om skole, butikker, kirker, leger osv.
Ich gehe zu Aldi; Ich gehe zum Zahnarzt
Og så kan man si "in", for eksempel når det gjelder kino, teater, opera, konserter
Ich gehe ins Kino; ich gehe in die Oper
Men akkurat når det gjelder "nach" og "zu" har mange tyskere også problemer - hvis det kan være en trøst ;-)
Ich gehe nach Deutschland; Ich gehe nach Oslo
"Zu" blir brukt når det er snakk om skole, butikker, kirker, leger osv.
Ich gehe zu Aldi; Ich gehe zum Zahnarzt
Og så kan man si "in", for eksempel når det gjelder kino, teater, opera, konserter
Ich gehe ins Kino; ich gehe in die Oper
Men akkurat når det gjelder "nach" og "zu" har mange tyskere også problemer - hvis det kan være en trøst ;-)
22.10.09 10:01, Geissler

Jeg var ikke klar over at tyskere har problemer med "nach" und "zu" -- kan du gi et eksempel?
Ang. spørsmålet om "til skolen": Her er det regionale forskjeller. I Sørtyskland og Østerrike (kan ikke uttale meg om Sveits, men det kan sikkert Staslin) er det mer naturlig å si (og å skrive) "in die Schule": Ich gehe um acht Uhr in die Schule.
Ang. spørsmålet om "til skolen": Her er det regionale forskjeller. I Sørtyskland og Østerrike (kan ikke uttale meg om Sveits, men det kan sikkert Staslin) er det mer naturlig å si (og å skrive) "in die Schule": Ich gehe um acht Uhr in die Schule.
22.10.09 14:02, Staslin

:-)
Ja, i Sveits bruker man også "in" når man går på skolen. F.eks. "Ich gang i d Schuel"
Ja, i Sveits bruker man også "in" når man går på skolen. F.eks. "Ich gang i d Schuel"
22.10.09 22:33, Drontus

@Geißler: Kan du vitsen om tyrkeren og tyskeren i Ruhrområdet? Tyskeren spør tyrkeren "Wo geht`s denn hier nach Aldi?" Tyrkeren svarer "Zu Aldi", hvorpå tyskeren sier oppgitt "Wie? Hat Aldi schon zu?"
Spesielt i lavere sosiale sjikt blir det mye brukt sammen med særnavn
Ich gehe nach Lidl (eller Penny, Edeka, ...)
Ich gehe nach Matthias
I alle fall er det slik her i det "høytyske beltet" ;-)
Spesielt i lavere sosiale sjikt blir det mye brukt sammen med særnavn
Ich gehe nach Lidl (eller Penny, Edeka, ...)
Ich gehe nach Matthias
I alle fall er det slik her i det "høytyske beltet" ;-)
hei... wie ist die bestimmte Form von univerität im norwegischen???danke
21.10.09 20:36
Es mag zunächst komisch klingen, aber es ist ganz regelmäßig universitetet.
Hei,
ich wollte heute besonders eifrig sein und wollte mir eine Liste mit Übersetungen für die norwegischen Fleischstücke
anlegen. Ich habe bereits im Forum gesucht, aber das einizgste, das ich gefunden habe, war ein Artikel über indre-
/ytrefilet und dass das ytrefilet der deutschen Lende entspricht.
Was ich aber (auch mit allen Links, die im Forum in diesem Artikel eingebunden waren) nicht gefunden habe, ist:
Mørbrad
Flatbiff
Bibringe
Rundstek
Høyrygg
Slagside
Bankekjøtt
Wenn vielleicht jemand so lieb sein könnte und die deutschen Übersetzungen dafür angeben könnte?
Vielen Dank
Ka
ich wollte heute besonders eifrig sein und wollte mir eine Liste mit Übersetungen für die norwegischen Fleischstücke
anlegen. Ich habe bereits im Forum gesucht, aber das einizgste, das ich gefunden habe, war ein Artikel über indre-
/ytrefilet und dass das ytrefilet der deutschen Lende entspricht.
Was ich aber (auch mit allen Links, die im Forum in diesem Artikel eingebunden waren) nicht gefunden habe, ist:
Mørbrad
Flatbiff
Bibringe
Rundstek
Høyrygg
Slagside
Bankekjøtt
Wenn vielleicht jemand so lieb sein könnte und die deutschen Übersetzungen dafür angeben könnte?
Vielen Dank
Ka
21.10.09 21:40
Mmmm, da krieg ich ja richtig Hunger.
mørbrad - Lendenbraten, Lendenstück
bankejøtt steht als "geklopftes Fleisch" im Wörterbuch. Aber das ist vielleicht kein so geläufiger Ausdruck?
mørbrad - Lendenbraten, Lendenstück
bankejøtt steht als "geklopftes Fleisch" im Wörterbuch. Aber das ist vielleicht kein so geläufiger Ausdruck?
21.10.09 21:45
Auf dieser Tafel kannst du sehen, wie die einzelnen Fleischstücke beim Rind bezeichnet werden (z.B. mørbrad Nr.11, flatbiff Nr.10, bibringe Nr.5 usw.)
Mit den deutschen Bezeichnungen dafür bin ich nicht ganz sattelfest
http://www.matprat.no/elm/oppdeling/oppdelingsplansje_storfe.pdf
Mit den deutschen Bezeichnungen dafür bin ich nicht ganz sattelfest
http://www.matprat.no/elm/oppdeling/oppdelingsplansje_storfe.pdf
21.10.09 22:04
und hier
http://www.snl.no/.search?query=bankekj%C3%B8tt&x=36&y=18
kannst du du die einzelnen Bezeichnungen eingeben und bekommst sie auf norwegisch erklärt
http://www.snl.no/.search?query=bankekj%C3%B8tt&x=36&y=18
kannst du du die einzelnen Bezeichnungen eingeben und bekommst sie auf norwegisch erklärt
22.10.09 10:03, Geissler

Nur zur Ergänzung: mit einer einfachen Überetzung ist es nicht getan, weil in Norwegen das Tier anders aufgeteilt wird als in Deutschland.
Das ist ähnlich wie mit Schultypen ;-)
Das ist ähnlich wie mit Schultypen ;-)
23.10.09 01:42, Mestermann

@Geissler: :-D
Hei alle sammen, jeg jeg har lovt noen å oversette en julesang til tysk, men jeg synes det er vanskelig å finne de rette ordene.
- Mitt hjerte alltid vanker i Jesu føderom - Mein Herz bestændig wandert in Jesu Geburtshaus/Raum.-
Ich finde, das klingt total bescheuert auf Deutsch,- was meint ihr? Habt ihr eine Idee wie man føderom übersetzen kønnte?
Hilsen Turid
- Mitt hjerte alltid vanker i Jesu føderom - Mein Herz bestændig wandert in Jesu Geburtshaus/Raum.-
Ich finde, das klingt total bescheuert auf Deutsch,- was meint ihr? Habt ihr eine Idee wie man føderom übersetzen kønnte?
Hilsen Turid
21.10.09 19:04
Hei,
man sier: Jesus ist in einem Stall in Bethlehem geboren worden und lag in einer (Futter-)Krippe . (das ist eine eher alpenländische Darstellung)
Sonst sagt man auch "Geburtsgrotte" zu Jesu føderom.
Håper det hjelper deg.
Hilsen A.
man sier: Jesus ist in einem Stall in Bethlehem geboren worden und lag in einer (Futter-)Krippe . (das ist eine eher alpenländische Darstellung)
Sonst sagt man auch "Geburtsgrotte" zu Jesu føderom.
Håper det hjelper deg.
Hilsen A.
21.10.09 21:09
Hei,
det er meg igjen!
Lykkes oversettelsen din?
Har også prøvd oversettelsen (jeg er tysktalend)
Zum Vergleichen!
Gruß A.
Deutsch:
Mein Herz zieht es immer zu Jesus´ Geburtsstätte.
Dort sammeln sich alle meine Gedanken (zusammen).
Dort sind meine Sehnsüchte zuhause.
Dort ist mein Glaube ein Schatz.
Ich kann(werde) dich nie vergessen,
du gesegnete Weihnachtsnacht!
Ach, ich öffne mein Herz und meinen Sinn(meine Gedanken)
Und voller Sehnsucht seufze ich:
“Komm doch Jesus herein!”
Hier wirst du wirklich um mein Herz gewickelt
(das klingt seltsam! Übersetze es vielleicht so:
“-und sei mein Gast!”)
Gern streu´ ich dir Palmzweige um (in) die Krippe.
Für dich, für dich allein.
Ich werde leben und sterben.
Komm, lass meine Seele endlich finden
die echten Momente des Glücks,
dass du ganz tief in meinem Herzen(eigentlich: am tiefen Grund meines Herzens)
geboren wurdest.
English:
My heart always wanders where Jesus once was born
There I collect my thoughts into a total sum
There my longing finds a home, and my belief a treasure
I can never forget you blessed Christmas night
Oh, I want to open up my heart and my soul
And full of longing sigh, come Jesus here within
This is no foreign housing, you bought it though yourself
Then I will likely stay, swaddled in my heart
I'll gladly spread palm branches around your crib
For you, for you alone I will live and I will die
Come let my soul find you it´s true blissful moment
That you were born here deep in my heart's abyss
det er meg igjen!
Lykkes oversettelsen din?
Har også prøvd oversettelsen (jeg er tysktalend)
Zum Vergleichen!
Gruß A.
Deutsch:
Mein Herz zieht es immer zu Jesus´ Geburtsstätte.
Dort sammeln sich alle meine Gedanken (zusammen).
Dort sind meine Sehnsüchte zuhause.
Dort ist mein Glaube ein Schatz.
Ich kann(werde) dich nie vergessen,
du gesegnete Weihnachtsnacht!
Ach, ich öffne mein Herz und meinen Sinn(meine Gedanken)
Und voller Sehnsucht seufze ich:
“Komm doch Jesus herein!”
Hier wirst du wirklich um mein Herz gewickelt
(das klingt seltsam! Übersetze es vielleicht so:
“-und sei mein Gast!”)
Gern streu´ ich dir Palmzweige um (in) die Krippe.
Für dich, für dich allein.
Ich werde leben und sterben.
Komm, lass meine Seele endlich finden
die echten Momente des Glücks,
dass du ganz tief in meinem Herzen(eigentlich: am tiefen Grund meines Herzens)
geboren wurdest.
English:
My heart always wanders where Jesus once was born
There I collect my thoughts into a total sum
There my longing finds a home, and my belief a treasure
I can never forget you blessed Christmas night
Oh, I want to open up my heart and my soul
And full of longing sigh, come Jesus here within
This is no foreign housing, you bought it though yourself
Then I will likely stay, swaddled in my heart
I'll gladly spread palm branches around your crib
For you, for you alone I will live and I will die
Come let my soul find you it´s true blissful moment
That you were born here deep in my heart's abyss
22.10.09 01:08, Mestermann

Tysk er ikke mitt morsmål, men jeg har forsøkt med en gjendiktning, slik at den kan synges med rim. Noen friheter
med innholdet må man ta seg når man skal gjendikte rim; men jeg tror dette er brukbart. Jeg har forsøkt å gjøre det
i stil med tyske geistlige sanger og salmer fra samme tid som Brorson (1664-1794), som skrev den danske teksten
vi også kjenner som norsk. Melodien er også fra den tiden, så tekst og melodi bør passe til hverandre.
Mein Herz für immer wandert
Zum Jesu Krippenraum
Dort tagen meine Gedanken
Zwar ohne Wenn und Kaum.
Da hält mein’ Sehnsucht inne,
Da wird mein’ Glaub’ vollbracht.
Ich kann Dich nie vergessen
Gesegnet', Heilge Nacht!
Ach komm, da will ich öffnen
Mein Herz, mein ganzes Sein:
Und voller Sehnsucht seufzen:
Komm Jesus, doch herein!
Es ist kein fremder Wohnort,
Du hast ihn selbst gekauft!
Darinnen wohnst Du immer:
Du hast mein Herz getauft.
Ich gerne Palmenzweige
Um Deine Krippe leg’,
Für Dich, für Dich alleine
Geh’ ich mein’ Lebensweg.
Lass meine Seele spüren
In tiefster Freundenstund’:
Du bist in mir geboren
Im Herzens tiefster Grund!
Kommentare oder Vorschläge sind willkommen!
med innholdet må man ta seg når man skal gjendikte rim; men jeg tror dette er brukbart. Jeg har forsøkt å gjøre det
i stil med tyske geistlige sanger og salmer fra samme tid som Brorson (1664-1794), som skrev den danske teksten
vi også kjenner som norsk. Melodien er også fra den tiden, så tekst og melodi bør passe til hverandre.
Mein Herz für immer wandert
Zum Jesu Krippenraum
Dort tagen meine Gedanken
Zwar ohne Wenn und Kaum.
Da hält mein’ Sehnsucht inne,
Da wird mein’ Glaub’ vollbracht.
Ich kann Dich nie vergessen
Gesegnet', Heilge Nacht!
Ach komm, da will ich öffnen
Mein Herz, mein ganzes Sein:
Und voller Sehnsucht seufzen:
Komm Jesus, doch herein!
Es ist kein fremder Wohnort,
Du hast ihn selbst gekauft!
Darinnen wohnst Du immer:
Du hast mein Herz getauft.
Ich gerne Palmenzweige
Um Deine Krippe leg’,
Für Dich, für Dich alleine
Geh’ ich mein’ Lebensweg.
Lass meine Seele spüren
In tiefster Freundenstund’:
Du bist in mir geboren
Im Herzens tiefster Grund!
Kommentare oder Vorschläge sind willkommen!
22.10.09 09:19
Hallo Mestermann,
du machst deinem Namen alle Ehre!
Ich bin ja kein Dichter und etwas schlampig habe ich meine Übersetzung vielleicht auch gemacht!
In der 2.Strofe habe ich
- das ist kein fremdes Haus (hier bist du nicht fremd)-
- du hast es selbst gekauft (ausgesucht)-
vergessen.
Kleine Korrektur in der 1.Strofe
-Ich kann dich nie vergessen - besser: Ich kann dich nicht vergessen-
oder (deshalb resultierte auch mein Fehler!)
-Ich werde dich nie vergessen-
Kurze Kritik zur Übersetzung von: Zwar ohne Wenn und "KAUM"(1.Strofe).
Diesen Ausdruck kenne ich nicht - reimt sich aber auf Krippenraum!!!
Dichterische Freiheit???
Lykke til A.
du machst deinem Namen alle Ehre!
Ich bin ja kein Dichter und etwas schlampig habe ich meine Übersetzung vielleicht auch gemacht!
In der 2.Strofe habe ich
- das ist kein fremdes Haus (hier bist du nicht fremd)-
- du hast es selbst gekauft (ausgesucht)-
vergessen.
Kleine Korrektur in der 1.Strofe
-Ich kann dich nie vergessen - besser: Ich kann dich nicht vergessen-
oder (deshalb resultierte auch mein Fehler!)
-Ich werde dich nie vergessen-
Kurze Kritik zur Übersetzung von: Zwar ohne Wenn und "KAUM"(1.Strofe).
Diesen Ausdruck kenne ich nicht - reimt sich aber auf Krippenraum!!!
Dichterische Freiheit???
Lykke til A.
22.10.09 23:18
Fleißige Dichter hier. Respekt!
23.10.09 01:38, Mestermann

Danke, danke.
Ich glaube, des Reimes wegen, dass "ohne Wenn und Kaum" bleibt. Der Ausdruck ist selten, aber kommt schon vor.
"Jeg aldrig kan dig glemme" muss doch "ich kann dich nie vergessen" bleiben, weil hier von etwas undenkbarem die
Rede ist: Das ich im Lied kann einfach niemals die Heilige Nacht vergessen.
Eine Frage noch: Soll es in der allerletzten Zeile doch nicht "im Herzens tiefsten Grund" stehe, statt "tiefster"? Da bin
ich mir etwas unsicher.
Ich glaube, des Reimes wegen, dass "ohne Wenn und Kaum" bleibt. Der Ausdruck ist selten, aber kommt schon vor.
"Jeg aldrig kan dig glemme" muss doch "ich kann dich nie vergessen" bleiben, weil hier von etwas undenkbarem die
Rede ist: Das ich im Lied kann einfach niemals die Heilige Nacht vergessen.
Eine Frage noch: Soll es in der allerletzten Zeile doch nicht "im Herzens tiefsten Grund" stehe, statt "tiefster"? Da bin
ich mir etwas unsicher.
23.10.09 02:28
"in Herzens tiefstem Grund" würde ich sagen
23.10.09 12:08
ja,ja, Akkusativ oder Dativ oder Genitv???
Wenn man die Worte vertauscht: Im tiefsten Grund des Herzens (hier Daitv +
Genitiv)daher, sage ich mal, ist im Herzens tiefsten Grund zulässig
oder
in(Akk. Frage wohin?) (des)Herzens(Gen.) tiefstem Grund (Dat)
- tiefster Grund aber definitiv nicht
Das ist meine laienhaft Erklärung. Bin kein studierter Germanist!
Gruß A.
Wenn man die Worte vertauscht: Im tiefsten Grund des Herzens (hier Daitv +
Genitiv)daher, sage ich mal, ist im Herzens tiefsten Grund zulässig
oder
in(Akk. Frage wohin?) (des)Herzens(Gen.) tiefstem Grund (Dat)
- tiefster Grund aber definitiv nicht
Das ist meine laienhaft Erklärung. Bin kein studierter Germanist!
Gruß A.
24.10.09 03:14, Mestermann

Nochmals Danke schön!
hallo,
kann mir jemand sagen was verneassistent auf deutsch bedeutet
hilse marco
kann mir jemand sagen was verneassistent auf deutsch bedeutet
hilse marco
22.10.09 00:14
Ich weiß nicht den deutschen Ausdruck dafür, aber ich glaube, es geht in Richtung "Gehilfe für Sozialpädagogen".
Also wäre ein "verneassistent" jemand, der soziale Arbeit macht, aber eher ohne Universitätsabschluss.
Ich denke, dazu gehört zum Beispiel so etwas wie Organisation von betreutem Wohnen für Drogenabhängige u.ä.
Also wäre ein "verneassistent" jemand, der soziale Arbeit macht, aber eher ohne Universitätsabschluss.
Ich denke, dazu gehört zum Beispiel so etwas wie Organisation von betreutem Wohnen für Drogenabhängige u.ä.
22.10.09 07:46
Aha,
da hätte ich doch gedacht: "verne" als "Schutz-" oder "Wehr-" zu übersetzen.
Meine Folgerung war also, dass es sich um einen Ausdruck vom "Bundesheer" handelt!
Gruß A.
da hätte ich doch gedacht: "verne" als "Schutz-" oder "Wehr-" zu übersetzen.
Meine Folgerung war also, dass es sich um einen Ausdruck vom "Bundesheer" handelt!
Gruß A.
Wie übersetzte ich "skuttegrav" am besten?
21.10.09 15:57, Geissler

Meinst du vielleicht "skyttergrav"? Das wäre der "Schützengraben".
Hvordan sier jeg:
"Jeg går til badet?"
"Ich gehe ??? Badezimmer."
Nach, ins, zu???
"Jeg går til badet?"
"Ich gehe ??? Badezimmer."
Nach, ins, zu???
21.10.09 15:24
ins oder in das
22.10.09 13:04
In Westfalen sagt man aber "Ich gehe nach Bad" und im Ruhrgebiet sogar "Ich geh im Bad" - und meint das Badezimmer, nicht das (Schwimm)Bad. E.
22.10.09 13:54
Hei
"ich gehe nach Bad" er fullstendig feil. (jeg er fød i Bochum)
"Ich gehe im Bad" betyr vel at man går rund i badet eller sånn.
"ich gehe ins Bad" er riktig.
"ich gehe nach Bad" er fullstendig feil. (jeg er fød i Bochum)
"Ich gehe im Bad" betyr vel at man går rund i badet eller sånn.
"ich gehe ins Bad" er riktig.
Was ist Zeitverschiebung auf Norwegisch, z.B. wenn man sagt: Es sind 6 Stunden Zeitverschiebung zwischen New York und Oslo?
Heiko
Heiko
21.10.09 14:55
tidsforskjell
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
Hallo!
Wie sagt man "sosialklient" auf Deutsch? D.h. diejenige, die Geld vom Staat kriegen, aber
ohne zu arbeiten.
Hilsen
Bjørnar
Wie sagt man "sosialklient" auf Deutsch? D.h. diejenige, die Geld vom Staat kriegen, aber
ohne zu arbeiten.
Hilsen
Bjørnar
21.10.09 15:10, Geissler

Tja, heutzutage sagt man "Hartz-IV-Empfänger" -- wie hieß das noch einmal bis vor ein paar Jahren? Sozialhilfeempfänger?
21.10.09 15:28
Ja, wobei es Sozialhilfeempfänger immer noch gibt (Leute, die nicht erwerbsfähig sind).
21.10.09 15:36
In Österreich:
Arbeitslose beziehen "Arbeitslosengeld"
Gruß A.
Arbeitslose beziehen "Arbeitslosengeld"
Gruß A.
21.10.09 15:44
Arbeitslose sind etwas anders, glaube, ich, dass ich eher "arbeidsløse"
Sozialhilfeempfänger klingt gut - oder, es passt jedenfalls im Zusammanhang..
Dieses "Hartz-IV", ist das eine Ordnung, die man in Deutschland benutzt?
Vielen Dank!
Bjørnar
Sozialhilfeempfänger klingt gut - oder, es passt jedenfalls im Zusammanhang..
Dieses "Hartz-IV", ist das eine Ordnung, die man in Deutschland benutzt?
Vielen Dank!
Bjørnar
21.10.09 16:48
"Hartz-IV" regelt die Leistunge für Langzeitarbeitslose in Deutschland.
(Heißt offiziell Arbeitslosengeld II.)
Viele, die früher Sozialhilfe bekommen hätten, bekommen heute Hartz-IV.
(Unsere Politiker haben es hinbekommen, ein System einzuführen, das mehr kostet und gleichzeitig die Bedürftigen schlechter stellt.)
(Heißt offiziell Arbeitslosengeld II.)
Viele, die früher Sozialhilfe bekommen hätten, bekommen heute Hartz-IV.
(Unsere Politiker haben es hinbekommen, ein System einzuführen, das mehr kostet und gleichzeitig die Bedürftigen schlechter stellt.)
21.10.09 21:19, Drontus

Den Namen "Hartz IV" hat das System nach dem Vorsitzenden der Kommision, die eine Reform der Arbeitsmarktpolitik erarbeitet hat, Peter Hartz (Personalvorstand bei VW). Die Maßnahmen wurden in 4 Schritten eingeführt, daher "Hartz IV"
http://de.wikipedia.org/wiki/Hartz-Konzept
Später wurde Herr Hartz wegen Untreue und Begünstigung des Betriebsratsvorsitzenden zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Hartz
Aber, wie 16:48 schon geschrieben hat, heißt es offiziell Arbeitslosengeld II (ALG II).
http://de.wikipedia.org/wiki/Hartz-Konzept
Später wurde Herr Hartz wegen Untreue und Begünstigung des Betriebsratsvorsitzenden zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Hartz
Aber, wie 16:48 schon geschrieben hat, heißt es offiziell Arbeitslosengeld II (ALG II).
"Lass mich raten ..." heisst das gany einfach "la meg gjette ..."?
Tusen takk for svaret!
Tusen takk for svaret!
21.10.09 13:30
Ja
Hei!
Was sagt man bei: "überfordert sein mit etwas"??
Danke!!!
Was sagt man bei: "überfordert sein mit etwas"??
Danke!!!
21.10.09 15:12, Geissler

Dazu gab's mal eine längere Diskussion, weil das nicht ganz einfach ist:
http://heinzelnisse.info/forum/permalink/2038
http://heinzelnisse.info/forum/permalink/2038
Hei, hva betyr hirdtullinger på norsk?
Takk for hjelpen, Michael
Takk for hjelpen, Michael
21.10.09 12:49
Hirdtullinger blir "hirdtullinger" på norsk.
21.10.09 13:50
Hva er hirdtullinger!?
21.10.09 14:42, Geissler

hird bedeutet ursprünglich die Leibwache der norw. Könige im MA. Die Kampforganisation der "Nasjonal Samling", Quislings norw. Nazi-Partei, nannte sich auch so. Sie war am ehesten vergleichbar mit der SA in Deutschland.
Ein tulling ist ein Spinner.
Ein tulling ist ein Spinner.
21.10.09 14:42, Mestermann

En tulling som var medlem av hirden - Quislings S.A.
21.10.09 16:53
Aha!
Auf Deutsch wäre es also: "Hird-Idioten", wobei man "Hird" dann noch erklären muss.
Auf Deutsch wäre es also: "Hird-Idioten", wobei man "Hird" dann noch erklären muss.
Danke für "kuldedöd" - das dachte ich auch, aber eine Norwegerin (Übersetzerin) sagte mir, dass es das nicht gebe.
E. K. R.
E. K. R.
21.10.09 12:41
Hei, dann eben frosset ihjel!
21.10.09 12:42
ihel natuerlich
21.10.09 13:39
"Frosset i hjel" heisst es.
"Kuldedød" scheint recht selten zu sein. Man findet aber doch ca. 80 Treffer im norwegischen Netz, oft auf Zeitungsseiten, Lexika u.ä.
"Kuldedød" scheint recht selten zu sein. Man findet aber doch ca. 80 Treffer im norwegischen Netz, oft auf Zeitungsseiten, Lexika u.ä.
Ich möchte gern wissen, wie man das Wort Kältetod am besten auf Norwegisch ausdrückt.
Danke, E. K. R.
Danke, E. K. R.
21.10.09 10:54
Hei,
Ich moechte gern wissen was "Ja da masa" beduetet?
"Har du tenkt å hente den colaen til meg før jeg dør av tørst, eller?" spurte han.
" Ja da masa" svarte hun.
takk
Ich moechte gern wissen was "Ja da masa" beduetet?
"Har du tenkt å hente den colaen til meg før jeg dør av tørst, eller?" spurte han.
" Ja da masa" svarte hun.
takk
21.10.09 10:38
"Ja, Massa" würde ich tippen
(Massa: Durch Korruption des Wortes "Master" entstandene Anrede, die Negersklaven in den USA für ihre Herren benutzten)
(Massa: Durch Korruption des Wortes "Master" entstandene Anrede, die Negersklaven in den USA für ihre Herren benutzten)
21.10.09 10:48
masa kommer fra mase tror jeg
21.10.09 10:59
10:48 ist richtig
21.10.09 11:00, Drontus

10:38 liegt mit dem Tipp knapp daneben ;-)
mase = drängen, hetzen, quengeln, nörgeln (Verb, infinitiv)
mas wird dann die Grundform
Daran wird das Substantiv-a für Femininum gehängt, und schon hat man ein Substantiv in Femininum, das eine nörgelnde weibliche Person bezeichnet.
Ja da würde ich einfach mit ja übersetzen. Mündlich würden vielleicht zwei ja's hintereinander kommen (ja, ja!)
Ja da masa wird dann Ja, du Nörglerin
Als sehr mündliche Alternative würden meine Kinder (deutlich genervt) "Jaa-haa" zu mir sagen wenn ich sie zum x-ten Mal bitte, nun endlich ihre Zimmer aufzuräumen...
mase = drängen, hetzen, quengeln, nörgeln (Verb, infinitiv)
mas wird dann die Grundform
Daran wird das Substantiv-a für Femininum gehängt, und schon hat man ein Substantiv in Femininum, das eine nörgelnde weibliche Person bezeichnet.
Ja da würde ich einfach mit ja übersetzen. Mündlich würden vielleicht zwei ja's hintereinander kommen (ja, ja!)
Ja da masa wird dann Ja, du Nörglerin
Als sehr mündliche Alternative würden meine Kinder (deutlich genervt) "Jaa-haa" zu mir sagen wenn ich sie zum x-ten Mal bitte, nun endlich ihre Zimmer aufzuräumen...
21.10.09 11:16, MichaV

Aber es war doch ein "han", dem geantwortet wurde. Warum dann die weibliche Form?
21.10.09 11:26
Synes ikke at forklaringa med "mas" virker veldig overbevisende. "mas" er det å mase, ikke den som maser. Og hvor skal a-endinga komme fra?
Tenkte sjøl på fortidsforma av "mase" men det gir heller ikke mening.
Hvor fant du den dialogen?
Tenkte sjøl på fortidsforma av "mase" men det gir heller ikke mening.
Hvor fant du den dialogen?
21.10.09 13:21, Staslin

Drontus hat recht, aber "ei mase" = "en masekopp" kann man einer Frau ODER einem Mann sagen.
Hat also wirklich gar nix mit Sklaven zu tun! :-)
Hat also wirklich gar nix mit Sklaven zu tun! :-)
21.10.09 13:25, Staslin

"Jada masa" ist übrigens eine ganz übliche Ausdrucksweise, aber nicht 100% höflich...
21.10.09 15:54
Das letzte "a" ist wohl nur aus klanglichen Gründen da, Reim sozusagen.
21.10.09 21:34, Drontus

@Staslin: kann man jada auch zusammen schreiben? Habe es nämlich in keinem Wörterbuch so gefunden, aber intuitiv hätte ich es auch zusammen geschrieben..
21.10.09 23:16, Staslin

Hmm, da har Staslin lært noe nytt i dag. "Ja da" skrives i to ord i Bokmålsordboka (under tilslagsordet "ja"), og det er jo offisiell rettskrivning. Asche auf mein Haupt!
22.10.09 01:29, Mestermann

Sehr viele schreiben "jada" zusammen, und es kommt auch sehr häufig so vor, besonders wenn eine mündliche
Aussage wiedergegeben wird; also in meinen Augen kein wirklicher Fehler. Funktioniert auch manchmal besser
zusammengeschrieben, der Klarheit wegen.
Aussage wiedergegeben wird; also in meinen Augen kein wirklicher Fehler. Funktioniert auch manchmal besser
zusammengeschrieben, der Klarheit wegen.
Guten Morgen
Ich habe immer das Problem dette, disse, denne richtig zuzuordnen. Heute morgen stand in der VG - Nett "Disse er rikest i Norge". Auf der Seite wurden dann mehrere Männer und Frauen benannt. Also ist "disse" offensichtlich nicht Geschlechtspezifisch.
Pierre
Ich habe immer das Problem dette, disse, denne richtig zuzuordnen. Heute morgen stand in der VG - Nett "Disse er rikest i Norge". Auf der Seite wurden dann mehrere Männer und Frauen benannt. Also ist "disse" offensichtlich nicht Geschlechtspezifisch.
Pierre
21.10.09 09:26
"disse" ist Plural.
Jeg trenger et sjkørt. - Liker du dette? Nei, dette er fælt.
Jeg trenger en ny jakke. - Liker du denne? Ja, denne er fin.
Jeg trenger nye sko. - Disse er fine.
Jeg trenger et sjkørt. - Liker du dette? Nei, dette er fælt.
Jeg trenger en ny jakke. - Liker du denne? Ja, denne er fin.
Jeg trenger nye sko. - Disse er fine.
21.10.09 09:36, Drontus

maskulinum und femininum - denne
neutrum - dette
plural - disse (nynorsk desse)
neutrum - dette
plural - disse (nynorsk desse)
22.10.09 10:29
Super
Vielen Dank!!
Pierre
Vielen Dank!!
Pierre
Det er vel bare å ta til etterretning, som du sier - en hyggelig nyhet
og - som konsekvens - en ikke så hyggelig.
Kønntet ihr mir dies mal ubersetzen?
og - som konsekvens - en ikke så hyggelig.
Kønntet ihr mir dies mal ubersetzen?
21.10.09 09:29
Das ist dann wohl zur Kenntnis zu nehmen, wie du sagst - eine schöne Neuigkeit und - als Konsequenz - eine nicht so schöne.
Wie sagt man...Kinder retten die Welt.
Takk:)
Takk:)
21.10.09 08:24
Barna redder verden.
Hei,
Kann mir jemand diesen Satz uebersetzen vor allem das Verb" å vanke"?
Fordi det er første gang jeg ser deg på biblioteket, og det virker som du er av den typen jenter som vanker mye på biblioteket.
danke
Kann mir jemand diesen Satz uebersetzen vor allem das Verb" å vanke"?
Fordi det er første gang jeg ser deg på biblioteket, og det virker som du er av den typen jenter som vanker mye på biblioteket.
danke
21.10.09 02:14
Weil es das erste Mal ist, dass ich dich in der Bibliothek sehe, und es scheint, als ob du zu der Sorte Mädchen gehörst, die sich viel in der Bibliothek aufhalten / die viel in der Bibliothek verkehren.
Gute Nacht!
Gute Nacht!
Tak skal du har
21.10.09 00:08
das kannst du haben
21.10.09 00:11, Mestermann

??
Takk skal du ha = Danke dir.
Takk skal du ha = Danke dir.
Wie heisst entsprechend "Folkehøgskole" auf deutsch? Volkshochschule?
Gibt's überhaupt sowas in Deutschland?
Gibt's überhaupt sowas in Deutschland?
20.10.09 21:18, W.

Am ehesten wohl "Heimvolkshochschule": http://de.wikipedia.org/wiki/Heimvolkshochschule
Historisch gesehen besteht auch ein Zusammenhang mit "Volkshochschule". Die deutschen VHSn sind nämlich dänisch beeinflusst.
Historisch gesehen besteht auch ein Zusammenhang mit "Volkshochschule". Die deutschen VHSn sind nämlich dänisch beeinflusst.
21.10.09 09:45, Drontus

Wobei man unter das deutsche Wort "Volkshochschule" eigentlich ausschließlich Friundervisninga, Folkeuniversitet oder voksenopplæring versteht.
Nach meiner Erfahrung (wohne seit über 10 Jahren in Deutschland) ist das Konzept der folkehøgskole in Deutschland (bis vielleicht auf einige wenige Ausnahmen) völlig unbekannt.
Ich würde die Idee erklären.
Nach meiner Erfahrung (wohne seit über 10 Jahren in Deutschland) ist das Konzept der folkehøgskole in Deutschland (bis vielleicht auf einige wenige Ausnahmen) völlig unbekannt.
Ich würde die Idee erklären.
Hallo Ihr lieben,
kennt jemand ein schönes norwegisches Weihnachtsgedicht?
Tusen takk
Björn
kennt jemand ein schönes norwegisches Weihnachtsgedicht?
Tusen takk
Björn
20.10.09 23:03, Bjørnar

Das hier ist womöglich das Bekannteste:
http://no.wikisource.org/wiki/P%C3%A5_l%C3%A5ven_sitter_nissen
oder generell ist es einige hier: http://no.wikisource.org/wiki/Kategori:Julesanger
Sie sind alle eigentlich Lieder, aber geht das?
Hilsen
Bjørnar
http://no.wikisource.org/wiki/P%C3%A5_l%C3%A5ven_sitter_nissen
oder generell ist es einige hier: http://no.wikisource.org/wiki/Kategori:Julesanger
Sie sind alle eigentlich Lieder, aber geht das?
Hilsen
Bjørnar
21.10.09 16:09
und noch ein "klassisches" Lied von Alf Prøysen (reicht mit den ersten zwei Strophen)
http://www.andata.no/Julekveldsvise.htm
http://www.andata.no/Julekveldsvise.htm
21.10.09 18:47
Vielen Dank !!!!!!!!!!!!!
Wie sage ich..Es tut mir leid das es so lange gedauert hat.
Beklager at det hat tat så lange tid til å svare deg?
Takk for hjelpen
Beklager at det hat tat så lange tid til å svare deg?
Takk for hjelpen
20.10.09 15:49
Beklager at det har tatt så lang tid å svare deg
Hvordan sier vi " En smak av himmel " på tysk ?
Elin
Elin
20.10.09 18:50, W.

Det finnes ikke noe uttrykk som passer 100% (så vidt jeg vet).
Men noen muligheter finnes dog:
"ein Vorgeschmack des Himmels" (forsmak)
"ein Stück vom Himmel" (et stykke himmel)
Hilsen W. <de>
Men noen muligheter finnes dog:
"ein Vorgeschmack des Himmels" (forsmak)
"ein Stück vom Himmel" (et stykke himmel)
Hilsen W. <de>
20.10.09 20:08
Takk for det !
Elin
Elin
Kann ich sagen ...
Derfor er vi best miljøverner.
Takk
Derfor er vi best miljøverner.
Takk
20.10.09 14:04, VG_V0

Nein, das ergibt so keinen wirklichen Sinn und "miljøverner" ist mir (im Gegensatz zu "mijøvern") nicht als Vokabel bekannt. Der deutsche "Umweltschützer" wird im Wörterbuch mit "miljøaktivist" übersetzt.
Was genau möchtest Du ausdrücken?
Was genau möchtest Du ausdrücken?
20.10.09 14:51
Derfor er vi best i miljøvern - geht m.M. nach auch.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
20.10.09 15:14
Takk.
Hallo, ich møchte formulieren: Du hast Gluck gehabt, wir sehen uns noch nicht næchste Woche - ich bin schwanger und kann nicht fliegen ;o)
Du har flaks, vi skal sees ikke neste uke - jeg er garvid og kan ikke tar den flytur ;o)
Versteht man dies
Du har flaks, vi skal sees ikke neste uke - jeg er garvid og kan ikke tar den flytur ;o)
Versteht man dies
20.10.09 11:51
Du har flaks, vi sees ikke enda nest uke - jeg er gravid og kan ikke ta fly.
siehe im Wørterbuch unter 'oppgi'
Hei,
wenn da steht "....da skal fødelsdato alltid oppgis på formon dd.mm.åå.". Das heisst, muss ich xx.xx.06 schreiben? Und das Wort "oppgis" habe nicht gefunden? :-)
Tusen takk
Vaida
wenn da steht "....da skal fødelsdato alltid oppgis på formon dd.mm.åå.". Das heisst, muss ich xx.xx.06 schreiben? Und das Wort "oppgis" habe nicht gefunden? :-)
Tusen takk
Vaida
20.10.09 11:19
siehe im Wørterbuch unter 'oppgi'
20.10.09 11:21
dd=Tag im Monat
mm=Monat
åå=Jahr
D.h. wenn du z.B. 13.April 2006 geboren bist, schreibst du:
13.04.06
"Oppgis" heisst in diesem Zusammenhang etwa so viel wie "herunterschreiben" (eigentlich "Abgeben" wie in "Information Abgeben").
mm=Monat
åå=Jahr
D.h. wenn du z.B. 13.April 2006 geboren bist, schreibst du:
13.04.06
"Oppgis" heisst in diesem Zusammenhang etwa so viel wie "herunterschreiben" (eigentlich "Abgeben" wie in "Information Abgeben").
20.10.09 11:32
Mange takk :-)
Vaida
Vaida
20.10.09 11:43
Noch ein Gedanke schoss mir durch den Kopf: wenn "oppgi" ein Verb ist, wieso steht dann die Endung "s"( das hat mich verwirrt, da ich unter "oppgi" nicht gesucht habe)?
Vaida
Vaida
20.10.09 11:57
hier handelt es sich um das s-passive
20.10.09 12:23
Aha.. jetzt alles klar. Passiv hab' noch nicht gelernt... Vaida
Hilsen fra Klaipeda
Hilsen fra Klaipeda
20.10.09 12:28, Geissler

Was 11:21 schreibt, stimmt nicht ganz, denn opp bedeutet ja nicht "ab", sondern "auf". Oppgi wäre wörtlich "aufgeben" (und das im Sinne von "gi seg" kann oppgi auch bedeuten), aber in der hier gefragten Bedeutung sagt man im Deutschen "angeben".
Zum -s: Das Passiv kann im Norwegischen entweder mit "bli"+Partizip Perfekt oder mit Infinitiv+s gebildet werden. Letzteres ist oft formeller und schriftlicher.
Zum -s: Das Passiv kann im Norwegischen entweder mit "bli"+Partizip Perfekt oder mit Infinitiv+s gebildet werden. Letzteres ist oft formeller und schriftlicher.
20.10.09 12:35
Koennte vielleicht lieber Geissler noch ein paar Beispiele (mit Passiv, beide Variante)geben? Ich wuerde sehr dankbar dafuer...
Zuerst probiere ich :-):
En bok blir lest(?).En bok leses(?). (ist das Praesens?)
Vaida
Zuerst probiere ich :-):
En bok blir lest(?).En bok leses(?). (ist das Praesens?)
Vaida
20.10.09 13:06, Geissler

Gerne.
En bok blir lest. En bok leses.
... ost beides korrekt.
"Bondestudentar" blir lest av mange elever. "Bundestudentar" leses av mange elever.
I Norge blir det spist mye sauekjøtt. I Norge spises det mye sauekjøtt.
"Alt" blir stavet med bare en l. "Alt" staves med bare en l.
Im Präteritum kann das S-Passiv nicht verwendet werden: Boka ble lest av mange. (Das Buch wurde von vielen gelesen)
Das S-Passiv tritt häufig nach skal, kan, burde etc. auf:
Tannkrem burde ikke brukes til klesvask.
En bok blir lest. En bok leses.
... ost beides korrekt.
"Bondestudentar" blir lest av mange elever. "Bundestudentar" leses av mange elever.
I Norge blir det spist mye sauekjøtt. I Norge spises det mye sauekjøtt.
"Alt" blir stavet med bare en l. "Alt" staves med bare en l.
Im Präteritum kann das S-Passiv nicht verwendet werden: Boka ble lest av mange. (Das Buch wurde von vielen gelesen)
Das S-Passiv tritt häufig nach skal, kan, burde etc. auf:
Tannkrem burde ikke brukes til klesvask.
20.10.09 13:07, Geissler

"ist", nicht "ost".
20.10.09 14:04
Tusen takk (fuer die Passivstunde :-) ) Vaida
Hallo,
Wie kann ich ausdrücken das jemand nur "zeitweise" anwesend war, z.B. bei einer Versammlung? Welche norw. Wort könnte da mit auf einem Protokoll erscheinen?
Vielen Dank für Eure Vorschläge! ;-)
Wie kann ich ausdrücken das jemand nur "zeitweise" anwesend war, z.B. bei einer Versammlung? Welche norw. Wort könnte da mit auf einem Protokoll erscheinen?
Vielen Dank für Eure Vorschläge! ;-)
20.10.09 11:23
opptatt vielleicht
20.10.09 11:49
vielleicht:
ikke hele tiden
ikke permanent
ikke hele tiden
ikke permanent
Hei hei. Har en liten nøtt her... Kan noen forklare forskjellen på wenn og wann?
Hilsen frustrert:)
Hilsen frustrert:)
20.10.09 08:56
'Wann' er et ord, som brukes når det spørs om et tidspunkt; Wann geschieht was?
'Wenn' er et ord som brukes når man knytter ting sammen: Wenn das so ist, dann ....
Mvh RS.de
'Wenn' er et ord som brukes når man knytter ting sammen: Wenn das so ist, dann ....
Mvh RS.de
20.10.09 08:59
Takk, litt mindre frustrert nå...
20.10.09 13:47
Wann er et spørreord og betyr "når" (engelsk "when")
Wenn derimot er en konjunksjon og oversettes med "hvis" eller "dersom" (engelsk "if")
Wenn derimot er en konjunksjon og oversettes med "hvis" eller "dersom" (engelsk "if")
20.10.09 14:15, Geissler

Men "wenn" kan også oversettes med "når", når det har en temporal betydning:
Ruf mich an, wenn Jens kommt!
Ring meg når Jens kommer!
Ruf mich an, wenn Jens kommt!
Ring meg når Jens kommer!
Hallo!
Mit jemandem spielen, also sein (böses)Spiel treiben, benutzt man da leke, oder gibt es ein anderes Wort oder etwas Sinngemäßes im Norwegischen?
Vielen Dank
Mit jemandem spielen, also sein (böses)Spiel treiben, benutzt man da leke, oder gibt es ein anderes Wort oder etwas Sinngemäßes im Norwegischen?
Vielen Dank
20.10.09 05:28, Mestermann

Ja, kann man. Z.B. "Hun leker bare med deg", sie spielt nur mit dir.
Sier jeg i dette huset bor vi eller i denne hus bor vi. Takk
19.10.09 21:41
Es heißt: I dette huset (Neutrumswort)
Aber: denne bilen (männliches Wort)
Aber: denne bilen (männliches Wort)
Hei.
Wie sagt mann umgangsprachlich " Das ist mir scheisse egal" på norsk?
Takk
Wie sagt mann umgangsprachlich " Das ist mir scheisse egal" på norsk?
Takk
19.10.09 21:09, VG_V0

zwei Möglichkeiten:
"Det gir jeg blaffen i." (blaffen = blanke faen)
"Det driter jeg i." (etwas wörtlicher)
"Det gir jeg blaffen i." (blaffen = blanke faen)
"Det driter jeg i." (etwas wörtlicher)
19.10.09 21:13, VG_V0

musste grade feststellen, dass "blaffen" ein selbständiges Wort ist, siehe: http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=blaffen&bokmaal=S%F...
So kann man sich täuschen, wenn man eine Fremdsprache mehr "fühlt" als versteht.
So kann man sich täuschen, wenn man eine Fremdsprache mehr "fühlt" als versteht.
19.10.09 21:23
Woher "blaffen" kommt, weiß wohl keiner so genau. Du bist aber nicht der erste, der vermutet, dass es von "blanke faen" kommt: http://www.ordnett.no/ordbok.html?search=blaffen&publications=23&art_id...
Hilsen W. <de>
Hilsen W. <de>
20.10.09 05:30, Mestermann

Mehrere Möglichkeiten: Det gir jeg faen i. Det blåser jeg i. Det skiter jeg i.
20.10.09 09:27
Danke
20.10.09 10:51, peter620

Auf DE heißt es übrigens richtiger weise "scheißegal"
20.10.09 12:29, Geissler

Und es heißt richtigerweise "richtigerweise", nicht "richtiger weise". :-)
jeg trenger mobil nummeret ditt, du har jo bursdag snart
19.10.09 19:25, Jenny

ich brauche deine Handynummer, du hast doch bald Geburtstag
Kann mir jemand die nachfolgende Passage vom Norwegischen ins Deutsche übersetzen. Vielen Dank!N.M.
Din henvendelse er mottatt. Gjelder henvendelsen endring av autopassavtalen, vil dette bli registrert fortløpende.
Det blir ikke sendt bekreftelse på utførelse av enkle endringer.
Gjelder henvendelsen klage på ilagt tilleggsavgift, vil det bli sendt skriftlig svar innen 3 – 6 uker.
Med vennlig hilsen
Din henvendelse er mottatt. Gjelder henvendelsen endring av autopassavtalen, vil dette bli registrert fortløpende.
Det blir ikke sendt bekreftelse på utførelse av enkle endringer.
Gjelder henvendelsen klage på ilagt tilleggsavgift, vil det bli sendt skriftlig svar innen 3 – 6 uker.
Med vennlig hilsen
19.10.09 21:24, VG_V0

sinngemäß:
Wir haben Ihre Anfrage erhalten. Gilt Ihre Anfrage einer Änderung in Ihrem Autopass-Vertrag, wird dies im laufenden Betrieb registriert (d.h. die Änderung wird ausgeführt). Es wird keine Bestätigung über die Ausführung einfacher Änderungen versandt.
Gilt die Anfrage einem Einspruch bezüglich erhobener Zusatzgebühren, senden wir eine schriftliche Antwort innerhalb von 3 - 6 Wochen.
Mit freundlichen Grüßen
Wir haben Ihre Anfrage erhalten. Gilt Ihre Anfrage einer Änderung in Ihrem Autopass-Vertrag, wird dies im laufenden Betrieb registriert (d.h. die Änderung wird ausgeführt). Es wird keine Bestätigung über die Ausführung einfacher Änderungen versandt.
Gilt die Anfrage einem Einspruch bezüglich erhobener Zusatzgebühren, senden wir eine schriftliche Antwort innerhalb von 3 - 6 Wochen.
Mit freundlichen Grüßen
20.10.09 10:07
Besten Dank!!! Das war eine große Hilfe für mich!! N.M.
Hei alle sammen!
Hvordan sier man "la meg være" på tysk? Er det ganske enkelt "lass mich sein"?
Hilsen
Bjørnar
Hvordan sier man "la meg være" på tysk? Er det ganske enkelt "lass mich sein"?
Hilsen
Bjørnar
19.10.09 18:22
Vi sier: "lass mich in Ruhe!"
Hvis du oversetter det ord for ord, så får du "lass mich sein" men jeg tror at ingen skjønner hva du mener da.... så bare bruk "lass mich in Ruhe"
Hilsen, Lisa
Hvis du oversetter det ord for ord, så får du "lass mich sein" men jeg tror at ingen skjønner hva du mener da.... så bare bruk "lass mich in Ruhe"
Hilsen, Lisa
19.10.09 18:35, Bjørnar

Tusen takk for hjelpa!
19.10.09 23:49
Und im Süden sagt man: "Laß mir meine Ruhe"
20.10.09 07:41
Oder ganz kurz, allerdings mit der entsprechenden Betonung: Lass mich!. Siehe, resp. höre auch im Julekalender:
No, Günter! let me!
Mvh RS.de
No, Günter! let me!
Mvh RS.de
20.10.09 07:54
In Österreich auch: "Gib Ruh(e)!"
Gruß A.
Gruß A.
20.10.09 10:03, Geissler

In Bayern auch, häufig jedoch mit dem unbestimmten Artikel: Gib a [eine] Ruh!
Hallo, kann mir bitte jemand die norwegische Prosa ins Deutsche uebersetzen- ich check grad gar nix. Danke
Då han nærmar seg osen, ser han at elva har vakse seg diger der inne. Alt regnet har fått ho til å endre løp. Ho brøler, heilt brunt av all sanden og gjørma som blir kvervla opp.
Inne på stranda der faren fester garna, brusar no elva stolt og hovmodig. David bannar lågt. Stormen har endra alt. No må han bruke dreggen for å sokne etter garna.
Då han nærmar seg osen, ser han at elva har vakse seg diger der inne. Alt regnet har fått ho til å endre løp. Ho brøler, heilt brunt av all sanden og gjørma som blir kvervla opp.
Inne på stranda der faren fester garna, brusar no elva stolt og hovmodig. David bannar lågt. Stormen har endra alt. No må han bruke dreggen for å sokne etter garna.
19.10.09 18:00
Ungefähr so:
Als er sich der Mündung nähert, sieht er, dass der Fluss dort drinnen riesig gewachsen ist. Der ganze Regen hat ihn dazu gebracht, seinen Lauf zu ändern. Er brüllt, ganz braun von all dem Sand und Schlamm, der aufgewirbelt wurde.
Am Strand/Ufer, wo der Vater das Netz befestigt, braust der Fluss jetzt stolz und hochmütig. David flucht leise. Der Sturm hat alles verändert. Nun muss er den "Dregg" benutzen, um nach dem Netz zu suchen.
--
Weiß nicht, was ein "dregg" ist. Eine Art von Angelwerkzeug oder ein kleiner Anker...
Ist das möglicherweise von Edvard Hoem?
Als er sich der Mündung nähert, sieht er, dass der Fluss dort drinnen riesig gewachsen ist. Der ganze Regen hat ihn dazu gebracht, seinen Lauf zu ändern. Er brüllt, ganz braun von all dem Sand und Schlamm, der aufgewirbelt wurde.
Am Strand/Ufer, wo der Vater das Netz befestigt, braust der Fluss jetzt stolz und hochmütig. David flucht leise. Der Sturm hat alles verändert. Nun muss er den "Dregg" benutzen, um nach dem Netz zu suchen.
--
Weiß nicht, was ein "dregg" ist. Eine Art von Angelwerkzeug oder ein kleiner Anker...
Ist das möglicherweise von Edvard Hoem?
19.10.09 18:08
Vielen Dank für die Antwort :)
Das is die novelle "Oktober" von Frode Grytten.
Danke nochmal,
Gruss, Lisa
Das is die novelle "Oktober" von Frode Grytten.
Danke nochmal,
Gruss, Lisa
19.10.09 18:57
garna = die Netze
In einem kleinen Nest an der Küste habe ich folgenden Sätze gefunden: "Vi har desverre ingen offentlig toalett. Tenk og vis hensyn." Daneben ein Foto, auf dem ein Mann vor einem Schuppen steht und sein Geschäft verrrichtet.
Der erste Teil ist klar, "wie haben leider keine öffentlichen Toiletten". Aber was bedeutet der zweite Satz "Tenk og vis hensyn."
Viele Grüße
Johannes
Der erste Teil ist klar, "wie haben leider keine öffentlichen Toiletten". Aber was bedeutet der zweite Satz "Tenk og vis hensyn."
Viele Grüße
Johannes
19.10.09 17:52
soviel wie: "Denk nach und nimm Rücksicht."
hallo,
wie übersetzt man ihjel?
takk
Lutz
wie übersetzt man ihjel?
takk
Lutz
19.10.09 15:21, slyngel

Zu Tode.
19.10.09 16:05
Und zwar normaerweise nicht "ihjel", sondern "i hjel".
Jeg lo meg i hjel. Ich habe mich totgelacht.
Han ble slått i hjel. Er wurde totgeschlagen.
Jeg lo meg i hjel. Ich habe mich totgelacht.
Han ble slått i hjel. Er wurde totgeschlagen.
Habe heute von einer Kollegin den Satz gehört "Hvorfor skal jeg svi for det?!" - Zusammenhang war ein fälschlich durch die Tel.-Ges. gekündigter Telefonvertrag, der zwingend den Abschluss eines teureren mit sich führte.
Im Wörterbuch wird "svi" mit anbrennen, beißen, schmerzen oder versengen übersetzt. Aber die Aussage deute ich eher so: "Warum soll ich dafür blechen / büßen / aufkommen?!" Oder habe ich das norw. Verb falsch verstanden?
Im Wörterbuch wird "svi" mit anbrennen, beißen, schmerzen oder versengen übersetzt. Aber die Aussage deute ich eher so: "Warum soll ich dafür blechen / büßen / aufkommen?!" Oder habe ich das norw. Verb falsch verstanden?
19.10.09 15:49, Mestermann

Du hast es ganz richtig verstanden.
19.10.09 15:51, peter620

Danke. Aber wie uebersetyt man das nun?
blechen, büßen oder aufkommen? Oder?
blechen, büßen oder aufkommen? Oder?
19.10.09 15:53
Ich finde, "büßen" oder "leiden" passt am besten.
"Svi" macht nämlich noch keine so konkrete Aussage. Es muss nicht unbedingt ums Bezahlen gehen.
Also: "Warum soll ich darunter leiden?"
"Svi" macht nämlich noch keine so konkrete Aussage. Es muss nicht unbedingt ums Bezahlen gehen.
Also: "Warum soll ich darunter leiden?"
20.10.09 10:49, peter620

Super, danke!
Hei!
Wie übersetze ich "etwas zur Seite legen" (im Sinne von sich nicht länger damit beschäftigen) legge noe ved siden, oder på, oder av siden?
Vielen Dank
Wie übersetze ich "etwas zur Seite legen" (im Sinne von sich nicht länger damit beschäftigen) legge noe ved siden, oder på, oder av siden?
Vielen Dank
19.10.09 13:38, slyngel

Å legge noe til side
19.10.09 18:54
Danke!
Wie sage ich ..
konnten wir auch von x vertreten werden.
Takk.
konnten wir auch von x vertreten werden.
Takk.
18.10.09 22:27
Mehr Zusammenhang?
Ist das eine Frage?
In welchem Sinne "vertreten"?
Ist das eine Frage?
In welchem Sinne "vertreten"?
19.10.09 10:53
Von einem Behindertnverein.Takk
19.10.09 11:10
kunne vi også bli representert av x.
Wie übersetzt man den Ausdruck: "en kamp mot klokken"
18.10.09 21:00
geht eigentlich wörtlich - 'ein Kampf gegen die Uhr', man kann aber auch 'Kampf gegen die Zeit' sagen
Hei!
Ich möchte gerne backen und habe darum mal ein paar Fragen. Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.
Also erstmal zum Backpulver. Das soll ja geringer konzentriert sein als in Deutschland. Hat da jemand vielleicht eine Umrechnung wieviel norwegisches Backpulver einem deutschen Tütchen Backpulver entspricht?
Und dann nochmal zum allseits beliebten Thema Quark.
Ich möchte gerne russischen Zupfkuchen backen. Zuhause haben wir dafür immer die Backmischung mit Quark verwendet. Ich glaube wir haben keine Sahne reingemacht.
Auf jeden Fall...wenn ich keine Lust habe Quark selbst herzustellen, was nehme ich dann am besten? Kefir oder Kesam? Ich kann ja leider nicht einfach beides kaufen und probieren, weil es das ja nur in den praktischen 1l Packungen gibt. Und teuer ist.
Takk & Hilsen Anne
Ich möchte gerne backen und habe darum mal ein paar Fragen. Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.
Also erstmal zum Backpulver. Das soll ja geringer konzentriert sein als in Deutschland. Hat da jemand vielleicht eine Umrechnung wieviel norwegisches Backpulver einem deutschen Tütchen Backpulver entspricht?
Und dann nochmal zum allseits beliebten Thema Quark.
Ich möchte gerne russischen Zupfkuchen backen. Zuhause haben wir dafür immer die Backmischung mit Quark verwendet. Ich glaube wir haben keine Sahne reingemacht.
Auf jeden Fall...wenn ich keine Lust habe Quark selbst herzustellen, was nehme ich dann am besten? Kefir oder Kesam? Ich kann ja leider nicht einfach beides kaufen und probieren, weil es das ja nur in den praktischen 1l Packungen gibt. Und teuer ist.
Takk & Hilsen Anne
18.10.09 15:02
Hei Anne,
wahrscheinlich bekommst du im Trolljenta-Forum bessere Antworten: http://www.trolljenta-norwegenforum.info/forumdisplay.php?f=83
Hier treiben sich eher Sprachinteressierte rum.
(Aber falls jemand Antworten auf die Fragen hat, kann das meinetwegen auch ruhig hier diskutiert werden...)
wahrscheinlich bekommst du im Trolljenta-Forum bessere Antworten: http://www.trolljenta-norwegenforum.info/forumdisplay.php?f=83
Hier treiben sich eher Sprachinteressierte rum.
(Aber falls jemand Antworten auf die Fragen hat, kann das meinetwegen auch ruhig hier diskutiert werden...)
19.10.09 09:51, Drontus

Warum nicht einfach ausprobieren? Also Backpulver in der selben Menge, und Kesam statt Quark. Ich backe meistens andres herum (also norwegische Rezepte mit deutschen Produkten), und das klappt auch immer einwandfrei - obwohl meine Mutter behauptet, das deutsche Mehl wäre soooo komisch.
21.10.09 10:16, Kaxn

Ich weiss ja nicht, wer dir gesagt hat, dass das norwegische Backuplver anders sein soll. Es ist es definitiv nicht. Ich
backe alle meine deutschen Kuchenrezepte damit (mit der exakt selben Menge) und es funktioniert wie gewohnt.
Quark wird hier Kesam genannt.
backe alle meine deutschen Kuchenrezepte damit (mit der exakt selben Menge) und es funktioniert wie gewohnt.
Quark wird hier Kesam genannt.
Hei!
Kann mir jemand sagen was das heißt?
...blir tre-kant drama dette her!!
Dankeschön!
Kann mir jemand sagen was das heißt?
...blir tre-kant drama dette her!!
Dankeschön!
18.10.09 10:35
Hei!
Ich denke, das heißt: "... das hier wird (ja) ein Dreiecksdrama (, also eine dramatische Dreiecksbeziehung)!"
Bitteschön.
Ich denke, das heißt: "... das hier wird (ja) ein Dreiecksdrama (, also eine dramatische Dreiecksbeziehung)!"
Bitteschön.
18.10.09 11:43, Mestermann

Wird übrigens korrekt so auf Norwegisch geschrieben: Trekantdrama, od. trekant-drama.
Mein Familienname ist PLASSER. Im Wörtebuch lese ich: Plass heißt Platz, plassere = anbringen, Geld anlegen etc. In norwegischen Texten fand ich aber auch schon das Wort PLASSER. Gibt es einen Fall oder eine Abwandlung von plass oder plassere etc., die genau PLASSER heißt? Nicht wichtig, aber für mich interessant
Klaus PLASSER, gegenwärtig in Tromsö (wo ist das richtige "o"?) um das Nordlicht zu sehen
Klaus PLASSER, gegenwärtig in Tromsö (wo ist das richtige "o"?) um das Nordlicht zu sehen
18.10.09 10:39
Hallo!
Ja, da gibt's schon was: "plasser" ist der unbestimme Plural von Platz, also: Plätze (allgemein).
Und Tromsø war richtig.
Ich bezweifle aber eine Verbindung zwischen dem Wort und Ihrem Nachnamen.
Ja, da gibt's schon was: "plasser" ist der unbestimme Plural von Platz, also: Plätze (allgemein).
Und Tromsø war richtig.
Ich bezweifle aber eine Verbindung zwischen dem Wort und Ihrem Nachnamen.
18.10.09 11:42, Mestermann

Plassér (manchmal ohne ´geschrieben, also "plasser") ist auch Befehlsform von "plassere".
18.10.09 19:35
Danke für die raschen Antworten. Da ich keine norwegischen Vorfahren habe, glaube ich auch, dass das norwegische Wort PLASS nicht mit meinem Namen PLASSER zusammenhängt.
Klaus PLASSER
Klaus PLASSER
18.10.09 19:48
Allerdings ist plass über das Plattdeutsche aus dem Lateinischen in den Norden gekommen.
Also wer weiß... ;-)
Also wer weiß... ;-)
Hei. Kann mir bitte jemand sagen, was das Wort "bakfull" bedeutet? Tusen takk.
17.10.09 22:20
"verkatert"
Also am nächsten Tag, wenn man zu viel gesoffen hat.
Ist eher ein schwedisches Wort, aber regional gibt es das bestimmt auch in Norwegen?
Auf Norwegisch ansonsten eher: fyllesyk, være i bakrus
Also am nächsten Tag, wenn man zu viel gesoffen hat.
Ist eher ein schwedisches Wort, aber regional gibt es das bestimmt auch in Norwegen?
Auf Norwegisch ansonsten eher: fyllesyk, være i bakrus
17.10.09 22:28
Tusen takk.
Hei,
was ist Pappelholz på norsk? Takk
was ist Pappelholz på norsk? Takk
17.10.09 21:10
gany einfach: poppeltre
18.10.09 09:50, Bjørnar

Siehe übrigens "holz" hier in das Wörterbuch, dies kann auch andere Bedeutungen haben.
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
halloinsen! mal eine ekstravagante frage: wie würdet ihr denn 'schriftzug' in bezug einer tatovering übersetzen?
17.10.09 20:30
Hei!
Einfach "tekst", würde ich sagen. (Bin aber kein Muttersprachler.)
Einfach "tekst", würde ich sagen. (Bin aber kein Muttersprachler.)
Guten Morgen zusammen
Könnte mir jemand sagen, wann man für "wenn" dersom oder hvis einsetzt. Gibt es dafür eine Regel oder kann man beides sagen?
Meine 2. Frage ist, wann benutzt man "hvilke" und wann "hvilket"?
Vielen Dank
Pierre
Könnte mir jemand sagen, wann man für "wenn" dersom oder hvis einsetzt. Gibt es dafür eine Regel oder kann man beides sagen?
Meine 2. Frage ist, wann benutzt man "hvilke" und wann "hvilket"?
Vielen Dank
Pierre
17.10.09 13:14
Singular männlich/weiblich: hvilken
Singular sächlich: hvilket
Plural: hvilke
Hvis und dersom sind sehr ähnlich, so wie ich es verstehe. Dersom klingt etwas formeller (ein bisschen wie "falls").
Wenn es sich um einen Wunsch handelt ("Wenn sie mich doch nur angerufen hätte!"), kann man nur hvis benutzen, nicht dersom.
Singular sächlich: hvilket
Plural: hvilke
Hvis und dersom sind sehr ähnlich, so wie ich es verstehe. Dersom klingt etwas formeller (ein bisschen wie "falls").
Wenn es sich um einen Wunsch handelt ("Wenn sie mich doch nur angerufen hätte!"), kann man nur hvis benutzen, nicht dersom.
20.10.09 06:15
Guten Morgen
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Pierre
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Pierre
Ich habe mal eine Frage: Kennt man hier in Norwegen eigentlich 'wichteln'? Und wenn ja, was bedeutet dann 'Schrottwichteln' auf norwegisch
Danke, Stine
Danke, Stine
17.10.09 11:57
Holy crab. Was um Himmelswillen sind Schrottwichtel???
Pierre
Pierre
17.10.09 12:47
Schrottwichteln beudeutet das jeder etwas total hässliches mitbringt was er zu hause hat.Irgendwas altes lustiges und dann wird damit gewichtelt.. so kenn ich das zumindest
17.10.09 14:28
Ich glaube, dass Wichteln in Norwegen nicht sehr verbreitet ist.
Man kann es wahrscheinlich am besten mit den Ausdrücken "Secret Santa" / "hemmelig julenisse" erklären.
Wie man da noch den "Schrott" reinbringen kann, das weiß ich aber auch nicht ;-)
Man kann es wahrscheinlich am besten mit den Ausdrücken "Secret Santa" / "hemmelig julenisse" erklären.
Wie man da noch den "Schrott" reinbringen kann, das weiß ich aber auch nicht ;-)
17.10.09 15:26
Wie man da noch den "Schrott" reinbringen kann, das weiß ich aber auch nicht ;-)
Ist das nicht automatisch der Fall?
Ist das nicht automatisch der Fall?
17.10.09 15:45
also in bezug auf wichteln kenne ich nur: 'hemmelig venn' und in bezug auf dein 'schrott...' würde ich dann evtl. eine eigenkreation (denn nichts anderes ist hier nach meiner meinung møglich...) 'slurvet hemmelig venn' vorschlagen. ; )
thomas
thomas
19.10.09 09:58, Drontus

Schrottwichteln kenne ich auch nur aus Deutschland - wahrscheinlich mußt du das ganze Konzept erklären.
Jeg har fått et kort fra Tyskland der det blant annet står: " Gibt es in Norwegen auch Scheuswurdigkeiten? Eller kanskje står det Schenswurdigkeiten (får ikke til u med tødler over). Jeg forstår ikke hva Scheus eller Schens/wurdigkeiten betyr. Har slått opp i ordbok, men finner ikke ordet. Kan dere hjelpe meg?
Solfrid
Solfrid
16.10.09 21:14, MichaV

Sehenswürdigkeiten!
16.10.09 21:47
Altså: severdigheter
16.10.09 22:04
Ja det ble et helt annet ord ja! Tusen Takk!!
Solfrid
Solfrid
16.10.09 22:09
Die Frage an sich (aus Deutschland!!!) ist eigentlich eine Frechheit. Aber es soll ja keine dumme Fragen geben, zu mindestens hat das meine Mutter immer behauptet.
Schönes Wochenende, god helg!
G.
Schönes Wochenende, god helg!
G.
16.10.09 22:10
Sorry , meine natürlich "dummen"
17.10.09 09:46
Hei du 22.09,
bitte bedenke, dass die Frage eine nicht Deutsch sprechende Person gestellt hat!
Wenn du sofort bei "Scheus" an Scheußlichkeiten oder noch ärgere Dinge denkst, ist das deine Sache! Ja, wie heißt es doch " Was weiß ein Fremder?"
Also, meiner Meinung nach ist diese Frage absolut korrekt!
Gruß A.
bitte bedenke, dass die Frage eine nicht Deutsch sprechende Person gestellt hat!
Wenn du sofort bei "Scheus" an Scheußlichkeiten oder noch ärgere Dinge denkst, ist das deine Sache! Ja, wie heißt es doch " Was weiß ein Fremder?"
Also, meiner Meinung nach ist diese Frage absolut korrekt!
Gruß A.
17.10.09 10:07
Ich glaube, 22:09 meinte, es wäre eine Frechheit zu fragen, ob es in Norwegen Sehenswürdigkeiten gibt. Diese Frage kam ja auf deutsch aus Deutschland.
17.10.09 11:43
Ja genau, 10:07 liegt mit seiner Vermutung richtig. Die Frage: Gibt es in Norge Sehenswürdigkeiten? ist einfach nur sehr, sehr ungeschickt gestellt. Besser wäre: Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in N.?
G.
G.
Hei, ist es richtig, dass man ein "...,oder was?" am Ende eines Satzes mit "eller" übersetzen würde? zum Beispiel:
Und jetzt kommt er nicht mehr wieder, oder was?
Og nå kommer han ikke tilbake, eller?
...so ein Satz in der Art.
Danke euch!!
Und jetzt kommt er nicht mehr wieder, oder was?
Og nå kommer han ikke tilbake, eller?
...so ein Satz in der Art.
Danke euch!!
16.10.09 22:12
Gofd kveld ????
Og nå kommer han ikke tilbake, eller? Und jetzt kommt er nicht zurück, oder?
Die Frage ist ob die Person zurück kommt oder nicht. Genau wie auf Deutsch.
God kveld fra Claus f. t. Trondheim
Og nå kommer han ikke tilbake, eller? Und jetzt kommt er nicht zurück, oder?
Die Frage ist ob die Person zurück kommt oder nicht. Genau wie auf Deutsch.
God kveld fra Claus f. t. Trondheim
16.10.09 22:24, Mestermann

Ja, oder: "...og nå kommer han ikke tilbake, eller hva?"
Hei,
was sind Effilierschere på norsk ?takk
was sind Effilierschere på norsk ?takk
16.10.09 13:58, MichaV

16.10.09 14:04
Effileringssaks
Hallo zusammen
kann mir das jemand übersetzen?
alles gute zum Geburtstag
Was ich dir wünsche ist ganz einfach,
Gesundheit Liebe und viel Glück.
Das Du Deinen Zielen treu bleibst
sie erreichst Stück für Stück.
Ich wünsche dir ein echtes lachen
niemals eine Träne im Gesicht.
Ich wünsche das du hoffen kannst
mit jedem Tag der neu anbricht."""
takk skal du har
mange hilsen Tina
kann mir das jemand übersetzen?
alles gute zum Geburtstag
Was ich dir wünsche ist ganz einfach,
Gesundheit Liebe und viel Glück.
Das Du Deinen Zielen treu bleibst
sie erreichst Stück für Stück.
Ich wünsche dir ein echtes lachen
niemals eine Träne im Gesicht.
Ich wünsche das du hoffen kannst
mit jedem Tag der neu anbricht."""
takk skal du har
mange hilsen Tina
16.10.09 10:24
Ein Versuch (kein Muttersprachler)
Alt godt til fødselsdagen!
Hva jeg ønsker deg er ganske enkelt,
helse, kjærlighet og mye flaks.
At du blir tro mot dine mål
at du når dem litt etter litt.
Jeg ønsker deg en veritabel latter
aldri en tåre i ansiktet.
Jeg ønsker at du kan håpe
hver eneste dag som gryr.
Alt godt til fødselsdagen!
Hva jeg ønsker deg er ganske enkelt,
helse, kjærlighet og mye flaks.
At du blir tro mot dine mål
at du når dem litt etter litt.
Jeg ønsker deg en veritabel latter
aldri en tåre i ansiktet.
Jeg ønsker at du kan håpe
hver eneste dag som gryr.
16.10.09 12:44, slyngel

Helse har vi alle, god helse derimot ...
17.10.09 03:21, Mestermann

Von einem Muttersprachler: 10.24., Du hast das wirklich hervorragend übersetzt. Aller Achtung. Hier nur mit kleinen
Änderungen:
Alt godt til fødselsdagen!
Hva jeg ønsker deg er ganske enkelt:
Sunnhet, kjærlighet og hell.
At du forblir tro mot dine mål
og når dem litt etter litt.
Jeg ønsker deg en ekte latter
og aldri en tåre på kinn.
Jeg ønsker at du kan håpe
med hver eneste dag som gryr.
Änderungen:
Alt godt til fødselsdagen!
Hva jeg ønsker deg er ganske enkelt:
Sunnhet, kjærlighet og hell.
At du forblir tro mot dine mål
og når dem litt etter litt.
Jeg ønsker deg en ekte latter
og aldri en tåre på kinn.
Jeg ønsker at du kan håpe
med hver eneste dag som gryr.
20.10.09 00:51, Zomahi
"Glück" hat zwei Bedeutungen. Ich denke bei Glückwünschen ist eher lykke als flaks/hell gemeint.
Hallo zusammen,
kann mir jemand das norwegische Wort "avgjørsel" übersetzen?
Vorab Dank und GruS, Thomas.
kann mir jemand das norwegische Wort "avgjørsel" übersetzen?
Vorab Dank und GruS, Thomas.
15.10.09 18:59
Es gibt
- avgjørelse: Entscheidung, und:
- avkjørsel: Abfahrt/Ausfahrt
"Avgjørsel" ist kein echtes Worte (bin mir fast 100% sicher),
Ich nehme an, es ist "avgjørelse" gemeint, aber das müsstest du aus dem Kontext entscheiden.
- avgjørelse: Entscheidung, und:
- avkjørsel: Abfahrt/Ausfahrt
"Avgjørsel" ist kein echtes Worte (bin mir fast 100% sicher),
Ich nehme an, es ist "avgjørelse" gemeint, aber das müsstest du aus dem Kontext entscheiden.
17.10.09 01:02, Mestermann

"Avgjørsel" ist, wie 18.59 vermutet, kein echtes Wort, weder auf Bokmål noch auf Nynorsk. "Avgjørelse" heisst es auf
Bokmål. Auf Nynorsk kann es "avgjerd", "avgjersle" od. selt. "avgjørsle" heissen.
"Avkjørsel" hat 18.59 ganz richtig erklärt.
Bokmål. Auf Nynorsk kann es "avgjerd", "avgjersle" od. selt. "avgjørsle" heissen.
"Avkjørsel" hat 18.59 ganz richtig erklärt.
17.10.09 01:04, Mestermann

PS: Das heisst natürlich nicht, dass nicht "avgjørsel" für Entscheidung in verschiedenen Dialekten mündlich vorkommen
kann, und daher in eine schriftliche Form hineingerutscht ist.
kann, und daher in eine schriftliche Form hineingerutscht ist.
15.10.09 16:53
Stikkord: budt, by, bydd, bydde, bød, forbudt, forby, forbød, tilbudt, tilby, tilbydd, tilbydde, tilbød
Hei, hvem kan hjelpe meg? Hva betyr ordet "tilbydd".
Es handelt sich wohl um ein Adjektiv in gebeugter
Form.
Takk for hjelpen
Brigitte
Es handelt sich wohl um ein Adjektiv in gebeugter
Form.
Takk for hjelpen
Brigitte
15.10.09 17:13
Hei,
wie wär´s mit: å tilby(de) = anbieten,darbieten
et tilbud = Angebot, Antrag, Bescheid
Gruß A.
wie wär´s mit: å tilby(de) = anbieten,darbieten
et tilbud = Angebot, Antrag, Bescheid
Gruß A.
15.10.09 17:38
Es handelt sich um ein Verb in konjugierter Form. Ist das Partizip Perfekt von
tilby = anbieten
tilbydd oder tilbudt = angeboten.
tilby = anbieten
tilbydd oder tilbudt = angeboten.
17.10.09 01:48, Mestermann

Noch etwas sprachgeschichtliches zu "tilbydd":
Früher wurde dieses Verb auf Bokmål schriftlich nur so gebeugt: Tilby - tilbyr - tilbød - har/er tilbudt, analog zu
"forby" (verbieten): Forby - forbyr - forbød - har/er forbudt; also als starke Verben, nach dem Verbstamm "å by"
(zu bieten): by - byr - bød - har budt.
Wenn man als Kind "bydde", "forbydde" oder "tilbydde" sagte, also die einfachere, schwache Beugung wählte, wurde
man von den Eltern sanft aber deutlich korrigiert: Das sei Kindersprache oder gar "Strassensprache", bemerkten die
Eltern, die für uns gewisse Bildungsambitionen pflegten.
Immer noch wird nur "forbyr - forbød - forbudt" in der Rechtschreibung erlaubt (es geht nicht mit "parkering
forbydd"!) Ein bisschen unlogisch sind aber Formen wie "tilbydde" und "bydde" erlaubt worden; wohl unter Einfluss
von Verben wie "rydde" oder "spy", die beide regelmässig sind.
Deswegen soll man vielleicht beachten das die schwache Beugung hier immer noch von vielen als ein bisschen
kindisch oder ungebildet betrachtet werden kann. In meinen Ohren bleibt es jedenfalls eine sehr mündliche Form,
und ich habe nie oder kaum gehört, dass jemand bei einer Sitzung oder im Geschäft im Ernst gesagt hat: "Så
tilbydde jeg ham en løsning" oder "jeg har tilbydd deg varen til nedsatt pris." Da wird fast ausschliesslich "tilbød"
und "tilbudt" verwendet. Bei einer Versteigerung wird vom Auktionator auch fast ausschliesslich "7.000 kroner er
budt" gesagt, nicht "er bydd".
Ich würde auch nicht diese Beugung als schriftliche "Normalform" betrachten, auch wenn sie mit den älteren Formen
im Wörterbuch gleichgestellt sind; sie kommt in Zeitungen und Büchern äusserst selten vor.
Ein Googlesuch ergibt auch, dass während "tilbydd" beachtenswerte 25.200 Treffer gibt, hat "tilbudt" 228.000
Treffer, und "tilbød" 92.200 (jeweils ohne dänische Seiten erstellt).
Früher wurde dieses Verb auf Bokmål schriftlich nur so gebeugt: Tilby - tilbyr - tilbød - har/er tilbudt, analog zu
"forby" (verbieten): Forby - forbyr - forbød - har/er forbudt; also als starke Verben, nach dem Verbstamm "å by"
(zu bieten): by - byr - bød - har budt.
Wenn man als Kind "bydde", "forbydde" oder "tilbydde" sagte, also die einfachere, schwache Beugung wählte, wurde
man von den Eltern sanft aber deutlich korrigiert: Das sei Kindersprache oder gar "Strassensprache", bemerkten die
Eltern, die für uns gewisse Bildungsambitionen pflegten.
Immer noch wird nur "forbyr - forbød - forbudt" in der Rechtschreibung erlaubt (es geht nicht mit "parkering
forbydd"!) Ein bisschen unlogisch sind aber Formen wie "tilbydde" und "bydde" erlaubt worden; wohl unter Einfluss
von Verben wie "rydde" oder "spy", die beide regelmässig sind.
Deswegen soll man vielleicht beachten das die schwache Beugung hier immer noch von vielen als ein bisschen
kindisch oder ungebildet betrachtet werden kann. In meinen Ohren bleibt es jedenfalls eine sehr mündliche Form,
und ich habe nie oder kaum gehört, dass jemand bei einer Sitzung oder im Geschäft im Ernst gesagt hat: "Så
tilbydde jeg ham en løsning" oder "jeg har tilbydd deg varen til nedsatt pris." Da wird fast ausschliesslich "tilbød"
und "tilbudt" verwendet. Bei einer Versteigerung wird vom Auktionator auch fast ausschliesslich "7.000 kroner er
budt" gesagt, nicht "er bydd".
Ich würde auch nicht diese Beugung als schriftliche "Normalform" betrachten, auch wenn sie mit den älteren Formen
im Wörterbuch gleichgestellt sind; sie kommt in Zeitungen und Büchern äusserst selten vor.
Ein Googlesuch ergibt auch, dass während "tilbydd" beachtenswerte 25.200 Treffer gibt, hat "tilbudt" 228.000
Treffer, und "tilbød" 92.200 (jeweils ohne dänische Seiten erstellt).
Hallo,
wir suchen bei diversen Norwegischen Zeitungen nach einen Job, nur finden nichts ?
Wonach müssen wir suchen, bezw. was muss ich anklicken um zu Stellenangebote zu kommen ???
LG Sarah
wir suchen bei diversen Norwegischen Zeitungen nach einen Job, nur finden nichts ?
Wonach müssen wir suchen, bezw. was muss ich anklicken um zu Stellenangebote zu kommen ???
LG Sarah
15.10.09 16:22, Geissler

Wie wär's mit "jobb"?
15.10.09 17:28
oder ledige stillinger, findest du bei nav.no oder finn.no
Hei, sind diese Saetze richtig?
Hvis jeg har tid, jeg skal komme til deg.
Jeg har på meg varme klær slik at jeg fryser ikke ute.
Wie ist die Wortfolge nach den Konjuktionen hvis und slik at?
Takk
V.
Hvis jeg har tid, jeg skal komme til deg.
Jeg har på meg varme klær slik at jeg fryser ikke ute.
Wie ist die Wortfolge nach den Konjuktionen hvis und slik at?
Takk
V.
15.10.09 11:12, Geissler

Hvis jeg har tid, skal jeg komme til deg.
Wie im Deutschen übernimmt auch im Norwegischen der vorangestellte Nebensatz die Funktion des ersten Satzgliedes im Hauptsatz. Das Prädikat (finite Verb) folgt also direkt auf den Nebensatz.
Jeg har på meg varme klær slik at jeg ikke fryser ute.
Im Nebensatz (also alle Teilsätze nach hvis, om, når, at, som, fordi, da ...) steht das Satzadverbial (hier "ikke") vor dem Verb.
Wie im Deutschen übernimmt auch im Norwegischen der vorangestellte Nebensatz die Funktion des ersten Satzgliedes im Hauptsatz. Das Prädikat (finite Verb) folgt also direkt auf den Nebensatz.
Jeg har på meg varme klær slik at jeg ikke fryser ute.
Im Nebensatz (also alle Teilsätze nach hvis, om, når, at, som, fordi, da ...) steht das Satzadverbial (hier "ikke") vor dem Verb.
16.10.09 11:47
Der erste Satz ist klar.
Wenn ich richtig verstanden habe( der 2. Satz), nach der Konjuktion geht immer Subjekt, dann Verb (wenn Negation ikke ist, steht es vor dem Verb), dann andere Satzteile.
Jetzt moechte ich wissen, ob die saetze richtig sind:
Da jeg var fem år gammel gikk jeg ikke på skolen.
Jeg gikk ikke på skolen da jeg var fem år gammel.
Tusen takk
V.
Wenn ich richtig verstanden habe( der 2. Satz), nach der Konjuktion geht immer Subjekt, dann Verb (wenn Negation ikke ist, steht es vor dem Verb), dann andere Satzteile.
Jetzt moechte ich wissen, ob die saetze richtig sind:
Da jeg var fem år gammel gikk jeg ikke på skolen.
Jeg gikk ikke på skolen da jeg var fem år gammel.
Tusen takk
V.
16.10.09 13:12, Geissler

Ja, die Sätze sind richtig.
16.10.09 14:56
Takk.
V.
V.
16.10.09 16:27
Im ersten Satz sollte ein Komma nach gammel stehen.
16.10.09 22:01, Geissler

Srimmt, hätte mir auch auffallen müssen, aber ich war so auf die Satzstellung fixiert :-)
Die Regel ist: Nebensätze werden am Ende mit Komma abgetrennt (wie im Deutschen), vorne aber nicht (anders als im Deutschen).
Die Regel ist: Nebensätze werden am Ende mit Komma abgetrennt (wie im Deutschen), vorne aber nicht (anders als im Deutschen).
Hei,
was bedeutet "sikkerhetsstillelse" in folgendem Satz:
"Lån til eller sikkerhetsstillelse til fordel for daglig leder..."
tusen takk
Jenny
was bedeutet "sikkerhetsstillelse" in folgendem Satz:
"Lån til eller sikkerhetsstillelse til fordel for daglig leder..."
tusen takk
Jenny
14.10.09 21:33, Geissler

Bürgschaft
Hallo!
Wie kann man "turnustjeneste" ins Deutsche übersetzen?
Wie kann man "turnustjeneste" ins Deutsche übersetzen?
14.10.09 17:22
der Turnusdienst
Gruß A.
Gruß A.
15.10.09 20:21
Danke Dir!
bitte übersetzt mir folgendes:
- Vielen Dank Euch Beiden (mange takk begge dere?)
- Tipps/Empfehlung (in norwegisch ebanfalls "tipps"?)
Vielen Dank
- Vielen Dank Euch Beiden (mange takk begge dere?)
- Tipps/Empfehlung (in norwegisch ebanfalls "tipps"?)
Vielen Dank
14.10.09 15:03, Mestermann

Mange takk til dere begge!
Tips, anbefaling
Tips, anbefaling
15.10.09 14:03
Tusen takk ;-)
Ein Buch, das früher 9 Euro gekostet hat, kostet jetzt "dreimal weniger". Heißt das, der neue Preis beträgt ein Drittel des vorherigen (= 3 Euro) oder das Buch ist um ein Drittel billiger geworden (= 6 Euro)? Außerdem: Ist dies korrektes Deutsch? (So etwas wie "x-mal weniger" ist ja bei positiven Zahlen (0=<) unmöglich (9 * -3 = -27 -- du kriegst das Buch und 27 Euro!) Auf Norwegisch würde man "en tredjedel av den tiligere prisen" bzw. "en tredjedel billigere" schreiben -- und "tre ganger mindre" ist falsch.
Gibt es wirklich etwas, das das Norwegische logischer ausdrückt als das Deutsche -- oder hat nur die Schweizer NZZ wiederholt gezeigt, dass sie nicht Deutsch kann?
Vielen Dank im Voraus
Gibt es wirklich etwas, das das Norwegische logischer ausdrückt als das Deutsche -- oder hat nur die Schweizer NZZ wiederholt gezeigt, dass sie nicht Deutsch kann?
Vielen Dank im Voraus
14.10.09 13:42, Geissler

"Dreimal weniger" ist ein sprachliches Unding, und wer so etwas schreibt, gehört gevierteilt, dann ist er auch dreimal weniger.
Es ist, wie Du schreibst, alles andere als eindeutig. Streng logisch gedacht, kostet es jetzt einen Betrag weniger, der ein Dreifaches des bisherigen Betrages (also 3*9=27) beträgt. 9 weniger 27 beträgt 18, man müßte also 18 Euro bekommen.
Ich würde mich aber dem Pauschalurteil über die NZZ nicht anschließen, denn die schreibt normalerweise gutes Deutsch.
Es ist, wie Du schreibst, alles andere als eindeutig. Streng logisch gedacht, kostet es jetzt einen Betrag weniger, der ein Dreifaches des bisherigen Betrages (also 3*9=27) beträgt. 9 weniger 27 beträgt 18, man müßte also 18 Euro bekommen.
Ich würde mich aber dem Pauschalurteil über die NZZ nicht anschließen, denn die schreibt normalerweise gutes Deutsch.
14.10.09 13:50, Geissler

9 weniger 27 beträgt -18, müßte es natürlich heißen.
Gemeint hat der Autor wahrscheinlich, daß es jetzt 3 Euro kostet. Aber auch eine Deutung, die auf einen jetzigen Preis von 2,25 Euro kommt, ist denkbar, denn die Differenz zwischen dem alten und dem neuen Preis beträgt dann ein Dreifaches des neuen.
Gemeint hat der Autor wahrscheinlich, daß es jetzt 3 Euro kostet. Aber auch eine Deutung, die auf einen jetzigen Preis von 2,25 Euro kommt, ist denkbar, denn die Differenz zwischen dem alten und dem neuen Preis beträgt dann ein Dreifaches des neuen.
14.10.09 14:14
Tatsächlich habe genau dieses nicht gelesen, nur Ähnliches. Es ging darum, ob es falsch ist so etwas zu schreiben.
Etwas Verwandtes:
Falls x=3
dreimal mehr als x ist x + x [mal] 3 = 12
Gegenteil: [um] ein Drittel weniger als x ist x - x [durch] 3 = 2
dreimal soviel wie x ist x [mal] 3 = 9
Gegenteil: ein Drittel von x = x [durch] 3 = 1 (vielleicht schlechtes Deutsch)
Oder?
Etwas Verwandtes:
Falls x=3
dreimal mehr als x ist x + x [mal] 3 = 12
Gegenteil: [um] ein Drittel weniger als x ist x - x [durch] 3 = 2
dreimal soviel wie x ist x [mal] 3 = 9
Gegenteil: ein Drittel von x = x [durch] 3 = 1 (vielleicht schlechtes Deutsch)
Oder?
14.10.09 14:18
Also: Wenn jemand sagt, es kostet dreimal weniger, kann ich mit Recht sagen, es sei falsch, so etwas zu sagen, oder stimmt nur die Logik/Mathematik nicht, das Deutsch aber schon?
Danke!
Danke!
14.10.09 14:29, Geissler

Nun, es ist eine nicht ganz seltene mündliche Ausdrucksweise, aber keinesfalls empfehlenswert. Sie als "falsch" zu bezeichnen zögere ich allerdings, da es um semantischen Unsinn geht, und nicht um grammatikalischen.
Die Beispiele von 14:14 sind alle korrekt.
Die Beispiele von 14:14 sind alle korrekt.
Hallo,
Wie sage ich folgendes grammatikalisch korrekt auf norwegisch:
"Ihr werdet von uns hören, so bald eine Entscheidung gefallen sein wird."
"Dere skal få en tilbakemelding (høre fra oss) så snart en beslutning vil har blitt tatt?"
Das hört sich ungebräuchlich an. Wäre besser "snarest etter en besluttning er tatt"? Es handelt sich ja um etwas, was in der Zunkunft abgeschlossen wird?
Schon mal vielen Dank für Eure Korrektur! :-))
Wie sage ich folgendes grammatikalisch korrekt auf norwegisch:
"Ihr werdet von uns hören, so bald eine Entscheidung gefallen sein wird."
"Dere skal få en tilbakemelding (høre fra oss) så snart en beslutning vil har blitt tatt?"
Das hört sich ungebräuchlich an. Wäre besser "snarest etter en besluttning er tatt"? Es handelt sich ja um etwas, was in der Zunkunft abgeschlossen wird?
Schon mal vielen Dank für Eure Korrektur! :-))
14.10.09 13:10
Dere hører fra oss så snart vi har bestemt oss ... så snart vi har truffet en avgjørelsebeslutning ... så snart en avgjørelsebeslutning er truffet.
Statt "truffet" kann man auch "tatt" schreiben, aber ich finde Ersteres schöner. Obwohl etwas in der Zukunft stattfindet, kann der Satz -- wie auf Deutsch -- im Präsens stehen; oft klingt das schöner
Statt "truffet" kann man auch "tatt" schreiben, aber ich finde Ersteres schöner. Obwohl etwas in der Zukunft stattfindet, kann der Satz -- wie auf Deutsch -- im Präsens stehen; oft klingt das schöner
Hvis du er interesert eller hvis du harinteresse ta gjerne kontakt med meg.
Takk :-)
Takk :-)
14.10.09 12:20, hvalross

Det hadde vært interessant om vi skal rette på den norske setningen eller om dette skal oversettes til tysk...
Jeg gleder meg til å høre fra deg.Richtig?
Takk for hjelpen :)
Takk for hjelpen :)
14.10.09 12:10
Ja, ist in Ordnung!
(Läßt sich auch mit Google überprüfen...)
(Läßt sich auch mit Google überprüfen...)
Kann mir jemand sagen, was "tryne, i trynet..." zu bedeuten hat? Eine Redewendung?
Tusen takk!
Tusen takk!
14.10.09 11:17
"Tryne" steht auch im Wörterbuch ("Fresse"). Es ist aber eigentlich weniger ordinär als "Fresse". Irgendwo zwischen "Gesicht" und "Fresse".
"I trynet" dann zum Beispiel: "et slag i trynet": "ein Schlag ins Gesicht".
"I trynet" dann zum Beispiel: "et slag i trynet": "ein Schlag ins Gesicht".
14.10.09 13:40
Hallo,
ich übersetze trynet mit Rüssel.
Ich kenne das Zitat: "gå på trynet"
das bedeutet ungefähr: "Auf der Schnauze landen"
Gruß A.
ich übersetze trynet mit Rüssel.
Ich kenne das Zitat: "gå på trynet"
das bedeutet ungefähr: "Auf der Schnauze landen"
Gruß A.
Hei.
Neue Frage.
Auf einem Auto klebt ein Sticker.
Das lautet
Kein Balg mit beschwertem Namen an board.
Was bedeutet das?
Perkins
Neue Frage.
Auf einem Auto klebt ein Sticker.
Das lautet
Kein Balg mit beschwertem Namen an board.
Was bedeutet das?
Perkins
14.10.09 10:35, hvalross

In Deutschland fahren manche mit Kinderaufklebern rum (Bsp. "Lisa an Bord"), damit die anderen mehr aufpassen und vorsichtiger fahren.
Der Besitzer des Autos mit diesem Aufkleber findet das offensichtlich nervig.
Er hat kein Kind (umgangssprachlich "Balg") im Auto und einem bescheuerten ("beschwerten" gibt es nicht - daher nehme ich mal an, dass da "bescheuerten" = "doof" stand) Namen hat es auch nicht.
Der Besitzer des Autos mit diesem Aufkleber findet das offensichtlich nervig.
Er hat kein Kind (umgangssprachlich "Balg") im Auto und einem bescheuerten ("beschwerten" gibt es nicht - daher nehme ich mal an, dass da "bescheuerten" = "doof" stand) Namen hat es auch nicht.
14.10.09 10:44, Geissler

:-D
Das ist eine Paridie auf die in Deutschland so beliebten Autoaufkleber, die stolze Eltern auf ihren Wagen pappen.
Ursprünglich (in den 80ern) gab es mal die einfachen "Baby on board"-Aufkleber, die es dann bald in allen möglichen personalisierten Varianten gab: "Leonie an Bord", "Luca Marcel fährt mit".
"Balg" ist ein herabsetzender Ausdruck für Kind, es entspricht vielleicht "rakkerunge". Und "beschwerter Name"spielt darauf an, daß besonders Eltern aus der Unterschicht ihren Kindern ausländische/exotische Namen geben, die gerade dadurch die gesellschaftliche Herkunft des Kindes verraten und also schon von vornherein ein Stigma und ein Handicap darstellen. Die Namen sind also belastet oder eben "beschwert".
Das Musterbeispiel für Unterschichtennamen ist "Kevin", von dem sich das Wort "Kevinismus" ableitet, das das oben beschriebene Phänomen bezeichnet.
Neulich geisterte ein Zitat einer Pädagogin durch die Presse: "Kevin ist kein Name, sondern eine Diagnose."
Das ist eine Paridie auf die in Deutschland so beliebten Autoaufkleber, die stolze Eltern auf ihren Wagen pappen.
Ursprünglich (in den 80ern) gab es mal die einfachen "Baby on board"-Aufkleber, die es dann bald in allen möglichen personalisierten Varianten gab: "Leonie an Bord", "Luca Marcel fährt mit".
"Balg" ist ein herabsetzender Ausdruck für Kind, es entspricht vielleicht "rakkerunge". Und "beschwerter Name"spielt darauf an, daß besonders Eltern aus der Unterschicht ihren Kindern ausländische/exotische Namen geben, die gerade dadurch die gesellschaftliche Herkunft des Kindes verraten und also schon von vornherein ein Stigma und ein Handicap darstellen. Die Namen sind also belastet oder eben "beschwert".
Das Musterbeispiel für Unterschichtennamen ist "Kevin", von dem sich das Wort "Kevinismus" ableitet, das das oben beschriebene Phänomen bezeichnet.
Neulich geisterte ein Zitat einer Pädagogin durch die Presse: "Kevin ist kein Name, sondern eine Diagnose."
14.10.09 10:46, Geissler

Parodie, natürlich.
Und hvalross' Deutung von "beschwert" als "bescheuert" finde ich auch ganz einleuchtend.
Und hvalross' Deutung von "beschwert" als "bescheuert" finde ich auch ganz einleuchtend.
14.10.09 11:23, Grete

Zu diesen Aufklebern:
Manche haben ganz freiwillig ihre Initialen, Wohnort plus Geburtsdatum auf dem Kennzeichen und dann auch noch die Kindernamen....
Soviel zum Datenschutz ;-)
Manche haben ganz freiwillig ihre Initialen, Wohnort plus Geburtsdatum auf dem Kennzeichen und dann auch noch die Kindernamen....
Soviel zum Datenschutz ;-)
14.10.09 12:01, hvalross

Ich hab mir den Kevin extra verkniffen und jetzt steht der "Kevinismus" sogar als Schlagwort drin :-D
14.10.09 12:20, Geissler

"Kevinismus" gab es sogar mal als Lemma in der Wikipedia; mittlerweile ist der Eintrag unter das Lemma "Kevin" integriert worden.
14.10.09 14:09
Danke vielmals.
Aber, warum gerade Kevin?
Wegen Kevin Keegan, HH in den 80ern?
Er hat übrigens ein hit in UK # 31 1979, öffne Youtube und schreibe Kevin Keegan.
Süsses lied.
Perkins
Aber, warum gerade Kevin?
Wegen Kevin Keegan, HH in den 80ern?
Er hat übrigens ein hit in UK # 31 1979, öffne Youtube und schreibe Kevin Keegan.
Süsses lied.
Perkins
14.10.09 14:33, Geissler

Auch ein wenig wg. Kevin Keegan, aber hauptsächlich wegen der "Kevin allein zu Haus"-Filme und Kevin Costner.
Ansonsten Danke, ich habe schon genug singende Fußballer gehört.
Kleines Quiz: Welche Fußballer singen folgende Zeilen?
"Und dann macht es bumm"
"Bin i Radi, bin i König"
"Gute Freunde kann niemand trennen"
Ansonsten Danke, ich habe schon genug singende Fußballer gehört.
Kleines Quiz: Welche Fußballer singen folgende Zeilen?
"Und dann macht es bumm"
"Bin i Radi, bin i König"
"Gute Freunde kann niemand trennen"
14.10.09 20:05
Nur welche, die nicht Fußball spielen können. Sonst würden sie es ja tun, anstatt zu singen.
14.10.09 21:34, Geissler

Ganz im Gegenteil
16.10.09 08:49
Franz Beckenbauer Gute Freunde kann niemand trennen - voll der Hit
Radi Radenkowitsch - Bin i Radi bin i König
Nur den anderen Song kenne ich nicht
Radi Radenkowitsch - Bin i Radi bin i König
Nur den anderen Song kenne ich nicht
16.10.09 10:38, Geissler

Sehr gut.
"Dann macht es bumm": Gerd Müller
"Dann macht es bumm": Gerd Müller
Hei,
ich suche die deutsche Entsprechung für " personnummer" (nicht die Übersetzung von "personnummer" ins Deutsche)?Ist es die Ident-nummer oder die Sozialversicherungsnummer oder eine andere Nummer aus Pass oder aus dem Personalausweis oder ganz was anderes ??
Brauche diese Nummer um das E-301 Formular zu beantragen.
ich suche die deutsche Entsprechung für " personnummer" (nicht die Übersetzung von "personnummer" ins Deutsche)?Ist es die Ident-nummer oder die Sozialversicherungsnummer oder eine andere Nummer aus Pass oder aus dem Personalausweis oder ganz was anderes ??
Brauche diese Nummer um das E-301 Formular zu beantragen.
14.10.09 09:28, MichaV

2 Fragen, eine Antwort: eine Entsprechung der norwegenischen Fødselsnummer gibts in Deutschland aufgrund "schwerer datenschutzrechtlicher Bedenken" nicht.
Sucht Euch aus welche Nummer am besten passt: http://de.wikipedia.org/wiki/Personenkennziffer#Deutschland
Gruß- Micha
Sucht Euch aus welche Nummer am besten passt: http://de.wikipedia.org/wiki/Personenkennziffer#Deutschland
Gruß- Micha
14.10.09 09:36, MichaV

der norwegischen natürlich.
14.10.09 09:38, hvalross

Füllst du das norwegische oder das deutsche E-301 Formular aus?
Beim norwegischen würde ich denke ich dieses Feld nicht ausfüllen, da du die Nummer ja nicht hast und jede andere zufällig eingetragene Nummer sowieso falsch wäre.
Beim norwegischen würde ich denke ich dieses Feld nicht ausfüllen, da du die Nummer ja nicht hast und jede andere zufällig eingetragene Nummer sowieso falsch wäre.
14.10.09 10:47
Hallo ,erstmal danke für alle hilfreichen Antworten! An Hvalross: Also, ich sollte das Feld auf dem norwegischen Antrag freilassen meinst du ?
14.10.09 10:51, Geissler

Wenn du keine norwegische P-nummer hast, kannst du auch keine eintragen. So einfach ist das.
14.10.09 11:47
Hallo nochmal. Es ging ja um eine "tysk personnummer" ,die eingetragen werden soll,und nicht die norwegische.
14.10.09 11:53, hvalross

Hm. Aber wir haben in Deutschland gar keine eindeutige Personennummer. Entweder du schaust welche deiner Nummern (Sozialversicherung, Personalausweis, Pass) am besten reinpasst oder du fragst noch mal bei www.trolljenta.net. Vielleicht gibt es da jemanden der sich damit auskennt.
14.10.09 12:28
Da steht doch bestimmt "utenlandsk personnummer", nicht wahr?
Ein Schwede könnte da z.B. etwas eintragen, aber als Deutscher würde ich das frei lassen.
Ein Schwede könnte da z.B. etwas eintragen, aber als Deutscher würde ich das frei lassen.
Welche Nummer entspricht im Deutschen der norwegischen "personnummer" ?
Wäre sehr dankbar für eine Auskunft!
Franziska
Wäre sehr dankbar für eine Auskunft!
Franziska
14.10.09 09:32, hvalross

Diese Nummer gibt es im Deutschen nicht.
Die Norwegische Personennummer besteht aus 10 Ziffern, von denen die ertsen 5 dem Gerburtsdatum entsprechen (dd.mm.yy) und die letzten 5 zufällig sind.
Ich glaube es gibt seit kurzer Zeit eine "lebenslängliche personenbezogene Steuernummer", die eventuell so etwas ähnliches ist.
Die Norwegische Personennummer besteht aus 10 Ziffern, von denen die ertsen 5 dem Gerburtsdatum entsprechen (dd.mm.yy) und die letzten 5 zufällig sind.
Ich glaube es gibt seit kurzer Zeit eine "lebenslängliche personenbezogene Steuernummer", die eventuell so etwas ähnliches ist.
14.10.09 10:07
Nicht richtig.
Personennr. bei uns ist 11 Ziffern.
Die 6 erste sind Geburtsdatum, z.B 220350.
Dazu kommt 5 zufällige Ziffern.
In Schweden aber gibt es 10 Ziffern.
Perkins
Personennr. bei uns ist 11 Ziffern.
Die 6 erste sind Geburtsdatum, z.B 220350.
Dazu kommt 5 zufällige Ziffern.
In Schweden aber gibt es 10 Ziffern.
Perkins
14.10.09 10:37, hvalross

Heute bin ich irgendwie noch nicht ganz wach. 6 (dd.mm.yy) plus 5 ist ja in der Regel 11... :-)
14.10.09 22:42
Die letzten 5 Ziffern sind nicht ganz zufällig gewählt. Sie geben z.B. an, ob man männlich oder weiblich ist, in welchem Zeitraum man geboren ist oder z.B. adoptiert ist. Die letzten beiden Ziffern sind Kontrollzahlen, die durch eine bestimmte Rechnung mit den vorherigen Zahlen entstehen.
Gruss Finja
Gruss Finja
Hei,
wuerde mir bitte jemand das uebersetzen?Danke
Ytterdører leveres med vannbestandig kompaktlaminat,
og glasskasett i Polyrethan
wuerde mir bitte jemand das uebersetzen?Danke
Ytterdører leveres med vannbestandig kompaktlaminat,
og glasskasett i Polyrethan
Hei.
Habe ich heute im Abendblatt gelesen:
Der Ein-Euro-Job ist eine sogennnte Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung.
Schwieriges Wort, was bedeutet Mehraufwandsentschädigung?
Perkins
Habe ich heute im Abendblatt gelesen:
Der Ein-Euro-Job ist eine sogennnte Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung.
Schwieriges Wort, was bedeutet Mehraufwandsentschädigung?
Perkins
13.10.09 15:19, hvalross

"Die Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung (AGH-MAE) ist nach § 16d eine zusätzliche und im öffentlichen Interesse stehende Tätigkeit (Arbeitsgelegenheit) für Empfänger von Arbeitslosengeld II." (Zitat: Wikipedia)
"Mehr-Aufwands-Entschädigung" ist Beamtendeutsch. In diesem Fall bedeutet es, dass derjenige der einen Ein-Euro-Job hat, nicht nur diesen einen Euro pro Stunde, sondern eine Zulage vom Staat bekommt, weil von 8 Euro am Tag keiner leben kann.
"Mehr-Aufwands-Entschädigung" ist Beamtendeutsch. In diesem Fall bedeutet es, dass derjenige der einen Ein-Euro-Job hat, nicht nur diesen einen Euro pro Stunde, sondern eine Zulage vom Staat bekommt, weil von 8 Euro am Tag keiner leben kann.
13.10.09 15:28, hvalross

Hab grad noch einmal gegoogelt.
Den Begriff "Mehraufwandsentschädigung" gibt es so wie es aussieht nur im Zusammenhang mit Ein-Euro-Jobs. Der scheint extra dafür erfunden worden zu sein.
Den Begriff "Mehraufwandsentschädigung" gibt es so wie es aussieht nur im Zusammenhang mit Ein-Euro-Jobs. Der scheint extra dafür erfunden worden zu sein.
Wird Bauland freigegeben fuer ca. 30 Einfamilienhåuser
Wie sage ich es på norsk?Takk for hjelpen
Wie sage ich es på norsk?Takk for hjelpen
13.10.09 15:27
Kann Mann es so sagen?
Skal bli fri boligfelt/land til ca 30 eneboliger?
Skal bli fri boligfelt/land til ca 30 eneboliger?
Was ist for tiden und was til tiden? Takk
13.10.09 12:14
siehe http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/13006
for tiden: zur Zeit
til tider: manchmal, ab und zu
for tiden: zur Zeit
til tider: manchmal, ab und zu
Hei,
alle snakker om miljøvern og CO2 utslip men ingeng navne farlige luftforurensninger for miljø og helse fra peis/kamin. Alle husholding de heizen mit ved skal ha filter.
Kan noen hjelpe meg være så god?
alle snakker om miljøvern og CO2 utslip men ingeng navne farlige luftforurensninger for miljø og helse fra peis/kamin. Alle husholding de heizen mit ved skal ha filter.
Kan noen hjelpe meg være så god?
13.10.09 16:20
Alle snakker om miljøvern og CO2-utslipp, men ingen nevner miljø- og helsefarlig luftforurensning fra peis/kamin. Alle husholdinger som fyrer med ved, skal ha filter.
Hei,kann ich es så sagen
Hvis detter er av interesse kan jeg skaffe den.
Takk
Hvis detter er av interesse kan jeg skaffe den.
Takk
13.10.09 12:44
Hvis dette er av interesse, (så) kan jeg avskaffe den/det.
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
13.10.09 12:49
Ich glaube nicht, dass "avskaffe" gemeint ist!?
13.10.09 14:13, Mestermann

Nein, es genügt mit "skaffe".
13.10.09 14:44
Nein, selbstverständlich nicht, ich weiss nicht warum ich das geschrieben habe.. Manschmal
geht es zu schnell..
Hilsen
Bjørnar
geht es zu schnell..
Hilsen
Bjørnar
14.10.09 02:37, Mestermann

Ja, Bjørnar, I knows I knows - - manschmal :-)
15.10.09 20:21, Bjørnar

Hehe, zweimal sogar :) Manchmal soll es ja sein :-P
Hei, ich würde mich freuen, wenn mir jemand folgendes übersetzen würde (handelt sich um eine Antwort aus einem Anglerforum in Norwegen) - Tusen takk:
Høkelboen som du kjenner er vel det hotteste "innaskjærs",men livsfarlig om det er litt drag....
taragrunnen som ligger langt ut, og vestre høkkelboen er også gromplasser for stor fisk.
"høklo" rett vest av fyret, tror jeg ikke så mange prøver seg på, men plassen ser giftig ut på kartet.
Høkelboen som du kjenner er vel det hotteste "innaskjærs",men livsfarlig om det er litt drag....
taragrunnen som ligger langt ut, og vestre høkkelboen er også gromplasser for stor fisk.
"høklo" rett vest av fyret, tror jeg ikke så mange prøver seg på, men plassen ser giftig ut på kartet.
13.10.09 20:36
Also ich probiers mal:
Høkkelboen ist wie du weisst die populärste küstennahe (Untiefe) (innaskjærs = Meer zwischen Land und Inseln, nicht das offene Meer), aber es ist lebensgefährlich wenn das Meer sich zurückzieht (durch die grossen Wellen steigt und sinkt der Meeresspiegel so ds plötzlich Untiefen zu Inseln werden. norwegisch "havbåre, dønning")
Die Taragrunn (grunn= Untiefe),die weit daraussen liegt, und die Westliche Hökkelboen sind auch sehr gute plätze für grosse Fische.
Höklo genau westlich des leuchtturmes, glaube ich nicht, dass viele Leute versuchen da zu Angeln, aber auf der Karte sieht es gut aus.
giftig in diesem Kontext(so glaube ich zumindest)= sehr Gut
giftig bedeutet aber auch Giftig wie im deutschen.
So,ich hoffe du verstehst es so und ich hoffe ich habe alles richtig verstanden und übersetzt.
Høkkelboen ist wie du weisst die populärste küstennahe (Untiefe) (innaskjærs = Meer zwischen Land und Inseln, nicht das offene Meer), aber es ist lebensgefährlich wenn das Meer sich zurückzieht (durch die grossen Wellen steigt und sinkt der Meeresspiegel so ds plötzlich Untiefen zu Inseln werden. norwegisch "havbåre, dønning")
Die Taragrunn (grunn= Untiefe),die weit daraussen liegt, und die Westliche Hökkelboen sind auch sehr gute plätze für grosse Fische.
Höklo genau westlich des leuchtturmes, glaube ich nicht, dass viele Leute versuchen da zu Angeln, aber auf der Karte sieht es gut aus.
giftig in diesem Kontext(so glaube ich zumindest)= sehr Gut
giftig bedeutet aber auch Giftig wie im deutschen.
So,ich hoffe du verstehst es so und ich hoffe ich habe alles richtig verstanden und übersetzt.
14.10.09 14:20
Ich bin total begeistert ... tusen takk og ha det bra, Michael
Hallo! Was kann ich im Norwegischen fuer die Redewendung "ist geritzt", "ist abgemacht" oder "ist gebongt" - oder so etwas ähnliches sagen?
13.10.09 10:24, Drontus

For eksempel "er i boks"
14.10.09 21:25
Takk skal du ha!
I løpet av denne uke oder uker.?
Takk for hjelpen.
Takk for hjelpen.
12.10.09 22:30
uka
hilsen
Bjørnar
hilsen
Bjørnar
12.10.09 22:33
oder uken ( bergensk )
Hilsen,
Wickie
Hilsen,
Wickie
13.10.09 02:08, Mestermann

uken/uka sind gleichgestellt.
13.10.09 11:04
Also es ist 1 uka/uken ?
3 uker ? Und wann sage ich uke?
Takk
3 uker ? Und wann sage ich uke?
Takk
13.10.09 11:19, Geissler

13.10.09 11:50
uk-uk-uk...
entweder "i løpet av denne uke/uka"
oder (bestimmte Mehrzahl)"i løpet av disse ukene"
entweder "i løpet av denne uke/uka"
oder (bestimmte Mehrzahl)"i løpet av disse ukene"
13.10.09 12:18
"i løpet av denne uken/uka"
13.10.09 20:43
Bokmål: en uke (eine Woche)- uka (die Woche)- uker (einige Wochen)- ukene (die Wochen)
Nynorsk: ei veke - veka - veker -vekene
Nynorsk: ei veke - veka - veker -vekene
14.10.09 02:39, Mestermann

@20.43: en/ei uke. Uken/uka.
Formene er nå helt likestilte, uten preferanser.
Formene er nå helt likestilte, uten preferanser.
hallo zusammen. ich versuche folgenden satz ins norwegische zu übersetzen: am mittwoch, 17.8.1983 begann ein albtraum, der bis heute nicht aufgehört hat. das ist meine übersetzung: i onsdag, 17.08.1983 begynte et mareritt det ikke opphørte før i dag. stimmt das so? falls nicht, kann mir jemand die richtige version posten? vielen dank im voraus :)
12.10.09 22:32
Onsdag 17.8.1983 begynte et mareritt som ikke ennå ikke har opphørt.
12.10.09 23:14
Men med ikke bare en gang, naturligvis: ...som ennå ikke har opphørt.
Skjønt man ville antagelig ikke oversatt det så direkte, men heller sagt: Onsdag 17.08.1983 begynte et mareritt som
ennå ikke er over.
Skjønt man ville antagelig ikke oversatt det så direkte, men heller sagt: Onsdag 17.08.1983 begynte et mareritt som
ennå ikke er over.
13.10.09 12:40
Jeg vil nå våge å påstå at valget mellom "som ennå ikke har opphørt" og "som ennå ikke er
over" blir en smaksak.
Hilsen
Bjørnar
over" blir en smaksak.
Hilsen
Bjørnar
14.10.09 03:45, Mestermann

M.E. einfacher und stilistisch besser so: "Onsdag den 17.8.1983 begynte et mareritt som ennå ikke har tatt slutt."
Im Udo Lindberg-Lied "Damals in der DDR" (http://www.youtube.com/watch?v=q2JqdP06r6I) spricht er im Refrain über "Paniksound". Worauf bezieht sich dies, und was heiSSt es eigentlich? Ich habe nirgendwo eine gängige Übersetzung des Begriffs gefunden, denke selber dass es vielleicht etwas mit der Beschallung der Radiowellen zu tun haben könnte??
Danke im Voraus. :)
Danke im Voraus. :)
12.10.09 21:39
Hallo!
Paniksound ist kein gängiger Begriff, sondern eine Lindenberg-Eigenkreation.
Die Band von Udo Lindenberg heißt "Panikorchester", viele Platten haben das Wort "Panik" im Namen und Lindenberg wollte immer gerne eine "Panik-Tournee" durch die DDR machen.
Mit "Paniksound" nimmt Lindenberg also wohl auf seine eigene Musik Bezug.
Paniksound ist kein gängiger Begriff, sondern eine Lindenberg-Eigenkreation.
Die Band von Udo Lindenberg heißt "Panikorchester", viele Platten haben das Wort "Panik" im Namen und Lindenberg wollte immer gerne eine "Panik-Tournee" durch die DDR machen.
Mit "Paniksound" nimmt Lindenberg also wohl auf seine eigene Musik Bezug.
12.10.09 21:40
Udos Orchester heißt "Panikorchester". Der Sound der Truppe ist wohl der Paniksound....
Ein Flm von Udo Lindenberg produziert heißt "Panische Zeiten".
Panik ist einfach Udos Lieblingswort :-)
Ein Flm von Udo Lindenberg produziert heißt "Panische Zeiten".
Panik ist einfach Udos Lieblingswort :-)
For tiden er for mye røyk ute av nabors kamin.Kann ich es so sagen ?
tAKK.
tAKK.
12.10.09 21:04
"For tiden kommer det for mye røyk fra naboens kamin." er bedre.
Hallo,
habe eine grammatikalische Frage. Sagt man:
Hvis du ønsker fortsatt.... oder
hvis du fortsatt ønsker.....
Danke im Vorraus
Claudia
habe eine grammatikalische Frage. Sagt man:
Hvis du ønsker fortsatt.... oder
hvis du fortsatt ønsker.....
Danke im Vorraus
Claudia
12.10.09 20:43, Drontus

Hvis du fortsatt ønsker ist richtig.
Hallo,
wenn ich sagen will : Jetzt kommt der Winter!
heißt das dann: Na kommer vinteren!!
wenn ich sagen will : Jetzt kommt der Winter!
heißt das dann: Na kommer vinteren!!
12.10.09 19:56
Ja, "Nå kommer vinteren!" ist richtig.
"Her kommer vinteren!" ist eine andere Möglichkeit (vielleicht etwas häufiger)
"Her kommer vinteren!" ist eine andere Möglichkeit (vielleicht etwas häufiger)
Hei,
kan jeg sier ..Du har til godhavende 50.00kr trekes ut ved nekst bestilling.
Tusen takk:)
kan jeg sier ..Du har til godhavende 50.00kr trekes ut ved nekst bestilling.
Tusen takk:)
12.10.09 17:58
Setningen er litt tvetydig, og kan tolkes i mange retninger. Dersom du har originalen på
tysk, så blir det lettere å oversette.
Hilsen
Bjørnar
tysk, så blir det lettere å oversette.
Hilsen
Bjørnar
12.10.09 21:57
50.00 kr werden verechnet bei...
Takk for hjelpen:)
Takk for hjelpen:)
14.10.09 03:46, Mestermann

Ditt tilgodehavende på 50 kroner godskrives deg ved neste bestilling.
Når sier jeg sund og når sunt? Takk
12.10.09 17:56
Det kommer an på om substantivet det står til er intetkjønn på den ene sida og han- og
hunkjønn på den andre sida:
"En sunn sjel i et sunt legeme"
"Sund" er den gamle skrivemåten for "sunn", og om du bruker den, heter det "sund - sundt".
Ordet sund ekisterer i andre betydninger enn "Gesund" også, hvis det var det du lurte på,
så kan denne linken hjelpe: http://ordnett.no/ordbok.html?
search=sund&search_type=&publications=23
Hilsen
Bjørnar
hunkjønn på den andre sida:
"En sunn sjel i et sunt legeme"
"Sund" er den gamle skrivemåten for "sunn", og om du bruker den, heter det "sund - sundt".
Ordet sund ekisterer i andre betydninger enn "Gesund" også, hvis det var det du lurte på,
så kan denne linken hjelpe: http://ordnett.no/ordbok.html?
search=sund&search_type=&publications=23
Hilsen
Bjørnar
12.10.09 18:12, Mestermann

Jeg ville ikke anbefale å bruke "sund" für Gesund, det er som Bjørnar skriver, gammel rettskrivning. Svært gammel.
Sunn og sunt har vært gjeldende ortografi iallfall de siste 70 årene. "Sund" mit dem d heisst auf Norwegisch dasselbe
wie auf Deutsch: "Ein Sund," "eine Meerenge."
Sunn og sunt har vært gjeldende ortografi iallfall de siste 70 årene. "Sund" mit dem d heisst auf Norwegisch dasselbe
wie auf Deutsch: "Ein Sund," "eine Meerenge."
12.10.09 22:24
Er det sunt oder sunn alternativ...?
Takk:)
Takk:)
12.10.09 23:11
Det heter (et) sunt alternativ, da alternativ er intetkjønn.
13.10.09 11:06
Takk. Og sunt eller sunn hus?
13.10.09 13:58
Na, das solltest du jetzt aber selbst herausfinden können.
Wenn du im Wörterbuch nach "hus" suchst, steht da ein "n" nach dem Wort. Das bedeutet "Neutrum" und ist das gleiche wie "intetkjønn".
Außerdem weißt du ja sicher, dass es "et hus" heißt.
Bei allen Wörtern, bei denen man "et" als Artikel benutzt, muss man die Neutrumsform/intetkjønn-Form des Adjektivs anwenden! Und die endet bei regelmäßigen Adjektiven auf "t".
Wenn du im Wörterbuch nach "hus" suchst, steht da ein "n" nach dem Wort. Das bedeutet "Neutrum" und ist das gleiche wie "intetkjønn".
Außerdem weißt du ja sicher, dass es "et hus" heißt.
Bei allen Wörtern, bei denen man "et" als Artikel benutzt, muss man die Neutrumsform/intetkjønn-Form des Adjektivs anwenden! Und die endet bei regelmäßigen Adjektiven auf "t".
13.10.09 14:43
Takk
13.10.09 14:56
P.S.: Normalerweise wird einfach ein t angehängt, um die Neutrumsform zu bilden. Also theoretisch "sunnt" statt "sunn".
Aber: Doppel-n ist im Norwegischen nur am Wortende erlaubt und deshalb wird ein n gestrichen: sunt
Aber: Doppel-n ist im Norwegischen nur am Wortende erlaubt und deshalb wird ein n gestrichen: sunt
13.10.09 15:03, Geissler

Hoffentlich merkt sich niemand die Regel "Doppel-n ist im Norwegischen nur am Wortende erlaubt". Nach dieser Regel wären die Wörter finne, inntil, henne u.v.m alle verkehrt geschrieben.
14.10.09 03:49, Mestermann

Nei, det må vi virkelig alle håpe på! Den som ikke er sikker på reglene, må være forsiktig med å proklamere dem...
hei på dere - håper dere kan hjelpe: hvordan kan jeg best oversette ordet "skjønn", som i "lekskjønn", "her må man bruke bruke skjønn" osv? Får opp judgement, assessment, og estimate, men synes ikke egentlig at det passer. finnes det noen bedre ord, eller er bruken av ordet "skjønn i seg selv og dertil dets mening et ganske norsk fenomen som ikke lar seg egentlig oversette?
Takk skal dere ha!!
Takk skal dere ha!!
12.10.09 16:02
Leter du etter tysk eller engelsk oversettelse?
På engelsk ville jeg kanskje prøve med "common sense" her.
På tysk kanskje "Verstand": "Hier muss man seinen Verstand gebrauchen" eller også "Dies muss nach eigenem Ermessen geschehen"...
På engelsk ville jeg kanskje prøve med "common sense" her.
På tysk kanskje "Verstand": "Hier muss man seinen Verstand gebrauchen" eller også "Dies muss nach eigenem Ermessen geschehen"...
*Hei, konnte jemand bitte das uebersetzen til norsk?Lieben Dank
Drei Dinge muss der Mensch wissen, um in dieser Welt zu überleben: Was für ihn zu viel, was für ihn zu wenig, und was genau richtig ist.“
Suaheli Sprichwort
Drei Dinge muss der Mensch wissen, um in dieser Welt zu überleben: Was für ihn zu viel, was für ihn zu wenig, und was genau richtig ist.“
Suaheli Sprichwort
12.10.09 17:59
Tre ting må et menneske vite, for å overleve i denne verden: Hva som er for lite, for mye og
akkurat passe for ham.
Hilsen
Bjørnar
akkurat passe for ham.
Hilsen
Bjørnar
13.10.09 11:07
Tusen takk!
Hei,
hva er kompostierber på norsk?
Takk.Unterstrichener Text
hva er kompostierber på norsk?
Takk.Unterstrichener Text
12.10.09 11:04
komposterbar
Gibt es sinngemaess einen aehnlichen Ausdruck fuer :
Dies sind doch alte "Kamellen" !
Vielen Dank fuer Euren Einsatz !
Wickie
Dies sind doch alte "Kamellen" !
Vielen Dank fuer Euren Einsatz !
Wickie
12.10.09 14:18
Ich glaube, es hängt vom Zusammenhang ab, was hier am besten passt.
Eventuell:
Det er jo gammelt nytt!
Eventuell:
Det er jo gammelt nytt!
Hei,
wie sage ich: Ich habe die Winterreifen montiert.
Takk
Jens
wie sage ich: Ich habe die Winterreifen montiert.
Takk
Jens
12.10.09 09:55, Geissler

Jeg har montert vinterdekkene.
12.10.09 10:15
takk for det raske svaret
12.10.09 12:21
Hei,
würde man, da die Arbeit in der Vergangenheit liegt und abgeschlossen ist, nicht eher Präteritum benutzen?
Micha
würde man, da die Arbeit in der Vergangenheit liegt und abgeschlossen ist, nicht eher Präteritum benutzen?
Micha
12.10.09 12:24
Kommt drauf an. Wenn es eine Rolle spielt, dass die Reifen jetzt montiert sind, dann it Perfekt richtig.
Wenn der Satz hingegen in einer Erzählung steht, die eine weit zurückliegende Handlung aufzählt, dass Präteritum.
Wenn der Satz hingegen in einer Erzählung steht, die eine weit zurückliegende Handlung aufzählt, dass Präteritum.
12.10.09 18:02, Mestermann

Wohl eher: Jeg har skiftet til vinterdekk, jeg lagt om til vinterdekk. "Montere" benutzt man nicht in diesem
Zusammenhang.
Zusammenhang.
12.10.09 19:33, Mestermann

Jeg har lagt om til vinterdekk, sollte es natürlich heissen.
13.10.09 09:44
tusen takk :-)
13.10.09 10:23, Geissler

Mestermann,
Jens spurte ikke om en oversettelse av "Ich habe auf Winterreifen gewechselt" e. l., men "Ich habe die Winterreifen montiert".
"Montieren" er heller ikke det vanlige uttrykket på tysk hvis det bare dreier seg om å skifte dekk; da sier man "Reifen wechseln".
Det var derfor jeg oversatte uttrykket ganske ordrett.
Forøvrig er jeg ikke enig i at man ikke bruker uttrykket "å montere dekk", og et Google-søk støtter min oppfatning.
Jens spurte ikke om en oversettelse av "Ich habe auf Winterreifen gewechselt" e. l., men "Ich habe die Winterreifen montiert".
"Montieren" er heller ikke det vanlige uttrykket på tysk hvis det bare dreier seg om å skifte dekk; da sier man "Reifen wechseln".
Det var derfor jeg oversatte uttrykket ganske ordrett.
Forøvrig er jeg ikke enig i at man ikke bruker uttrykket "å montere dekk", og et Google-søk støtter min oppfatning.
13.10.09 10:26, Geissler

Zur Frage Perfekt/Präteritum:
Ja, es kann, je nach Kontext, beides richtig (oder eben falsch) sein. Deshalb ist es eben so wichtig, daß man bei jeder Anfrage Kontext dazugibt, auch wenn man meint, er sei nicht nötig. Denn oft kann man als Fragesteller selbst gar nicht abschätzen, welche (semantischen, grammatikalischen und stilistschen) Zweifelsfälle eine Frage nach sich zieht.
Wie man hier wieder gut sehen kann.
Ja, es kann, je nach Kontext, beides richtig (oder eben falsch) sein. Deshalb ist es eben so wichtig, daß man bei jeder Anfrage Kontext dazugibt, auch wenn man meint, er sei nicht nötig. Denn oft kann man als Fragesteller selbst gar nicht abschätzen, welche (semantischen, grammatikalischen und stilistschen) Zweifelsfälle eine Frage nach sich zieht.
Wie man hier wieder gut sehen kann.
14.10.09 03:35, Mestermann

Lieber Geissler,
Unkorrekt ist es allerdings nicht, "å montere vinterdekk" zu schreiben oder sagen. Google gibt hier 37 Treffer. "Legge
om til vinterdekk" gibt jedoch 17.000 Treffer, während "skifte til vinterdekk" lediglich 39.500 Treffer gibt. Da man ja
wie üblich nicht den ganzen Kontext kennt, muss man raten. Ich habe halt geraten, dass Fragesteller 09.48 "jeg har
lagt om/skiftet til vinterdekk" gemeint hat.
Unkorrekt ist es allerdings nicht, "å montere vinterdekk" zu schreiben oder sagen. Google gibt hier 37 Treffer. "Legge
om til vinterdekk" gibt jedoch 17.000 Treffer, während "skifte til vinterdekk" lediglich 39.500 Treffer gibt. Da man ja
wie üblich nicht den ganzen Kontext kennt, muss man raten. Ich habe halt geraten, dass Fragesteller 09.48 "jeg har
lagt om/skiftet til vinterdekk" gemeint hat.
14.10.09 10:49, Geissler

Und ich hatte eben vermutet, daß gemeint ist, daß die Winterreifen auf die Felgen montiert werden, um das noch einmal klarzustellen. Das ist das, was im Deutschen normalerweise mit "montiert" gemeint ist, und das ist, glaube ich, im Norwegischen nicht viel anders.
14.10.09 13:37, Geissler

Nachtrag: Aber so ist das eben mit Fragestellern, die keinen Kontext liefern. Die Arbeit, die die sich sparen, müssen wir uns dreifach machen, um zu erörtern, was gemeit sein könnte.
15.10.09 03:56, Mestermann

Dette er vi helt enig om :-)
Hallo,
Vielleicht liegt es am Montagmorgen aber ich kann mich nicht erinnern, die Präposition "dens" schon einmal gehört zu haben? Kann mir jemand 2 Beispielsätze geben? Vielen Dank im voraus ... wünsche allen einen guten Wochenstart!
Vielleicht liegt es am Montagmorgen aber ich kann mich nicht erinnern, die Präposition "dens" schon einmal gehört zu haben? Kann mir jemand 2 Beispielsätze geben? Vielen Dank im voraus ... wünsche allen einen guten Wochenstart!
12.10.09 09:47, Geissler

"Dens" ist keine Präposition, sondern die Genitivform des Pronomens "den", also "dessen/deren".
Vi vet lite im enhjørningen og dens matvaner.
Vi vet lite im enhjørningen og dens matvaner.
12.10.09 11:24, Geissler

"om enhjörningen", natürlich.
Hva betyr "nachgeburt" på norsk???
12.10.09 09:53, Geissler

etterbyrd
Oft spricht man (wenn man das Resultat meint, nicht den Vorgang) aber auch einfach von morkake oder placenta.
Oft spricht man (wenn man das Resultat meint, nicht den Vorgang) aber auch einfach von morkake oder placenta.
"Vi har nå valgt en såkalt "open source publiseringsplattform" som gjør oss uavhengige av om programmereren forsvinner eller om nettselskaper går konkurs."
Ich bin mir über den zweiten Teil nicht ganz sicher.
Wir haben nun eine sogenannte "open source publiseringsplattform" gewählt, welche uns unabhängig macht von - ? es müsste ja vom Kontext her irgendwas wie 'Programmierern die verschwinden oder Netzgesellschaften die Konkurs gehen' sein, nur ergibt das so keinen Sinn für mich...
LG
Ich bin mir über den zweiten Teil nicht ganz sicher.
Wir haben nun eine sogenannte "open source publiseringsplattform" gewählt, welche uns unabhängig macht von - ? es müsste ja vom Kontext her irgendwas wie 'Programmierern die verschwinden oder Netzgesellschaften die Konkurs gehen' sein, nur ergibt das so keinen Sinn für mich...
LG
11.10.09 22:18
Das entscheidende ist, dass "om" hier eine Konjunktion ist, die einen Nebensatz einleitet:
Wir haben nun eine sogenannte "Open-Source-Publikationsplattform" gewählt, welche uns unabhängig davon macht, ob der Programmierer verschwindet oder Netzfirmen in Konkurs gehen.
Hilsen W. <de>
Wir haben nun eine sogenannte "Open-Source-Publikationsplattform" gewählt, welche uns unabhängig davon macht, ob der Programmierer verschwindet oder Netzfirmen in Konkurs gehen.
Hilsen W. <de>
was heisst:
Es war ein sehr schöner Abend mit dir?
ich wünsche dir eine gute Nacht. Schlaf gut und träum süss.
lieben Gruss
Es war ein sehr schöner Abend mit dir?
ich wünsche dir eine gute Nacht. Schlaf gut und träum süss.
lieben Gruss
11.10.09 17:41
Det var en deilig kveld med deg. Jeg ønsker deg en god natt. Sov godt og drøm søtt.
Klem
Klem
Hallo,
wenn ich auf norwegisch sagen möchte: Wir brauchen viel Schwung, um da rauf zu kommen, sage ich da: vi trenger
mye sving for å komme oss oppover. Oder benutze ich eher das Wort "tilløp" oder "tilfart", wobei letzteres
vermutlich eher Dialekt ist.
Laut Wörterbuch ist "tilløp" eher Anlauf, also das, was ich zum Beispiel nehme, wenn ich weitspringe, ich möchte
aber gerne das Wort "Schwung" benutzen. Oder gibt es hier keinen Unterschied im Norwegischen?
Oder kann jemand ganz einfach den Unterschied zwischen "sving", "tilløp" und "tilfart" erklären?
Danke
Ka
wenn ich auf norwegisch sagen möchte: Wir brauchen viel Schwung, um da rauf zu kommen, sage ich da: vi trenger
mye sving for å komme oss oppover. Oder benutze ich eher das Wort "tilløp" oder "tilfart", wobei letzteres
vermutlich eher Dialekt ist.
Laut Wörterbuch ist "tilløp" eher Anlauf, also das, was ich zum Beispiel nehme, wenn ich weitspringe, ich möchte
aber gerne das Wort "Schwung" benutzen. Oder gibt es hier keinen Unterschied im Norwegischen?
Oder kann jemand ganz einfach den Unterschied zwischen "sving", "tilløp" und "tilfart" erklären?
Danke
Ka
11.10.09 17:45
Hier passt wohl "ta sats". Vi ma ta ordentlig sats for å komme oss opp dit.
12.10.09 03:05, Kaxn

Mit dem Auto?
12.10.09 21:10
nein, als Mensch. Mit dem Auto ev. "her må vi få opp farten for å komme oss opp dit"
heihei kann ich das so schreiben ,jeg ønsker dere en fin søndag takk
11.10.09 13:13
Ja, ist in Ordnung.
wie formuliert man das abstemmen von Flisen an Wand oder Fußboden
11.10.09 12:22
Wenn es nur darum geht, auszudrücken, dass die Fliesen entfernt werden sollen (ohne dass das Verfahren wirklich wichtig ist), dann formuliere einfach fjerne fliser = Fliesen entfernen. Für abstemmen geht "meisle av".
Allerseelen- ist das gleich Allerheiligen und wie heisst das auf norwegisch. Danke im Voraus
10.10.09 17:17
Allerheiligen:
- 1. November (in der römisch katholischen Kirche)
- erster Sonntag im November (in Norwegen)
Allerseelen: 2. November
Allerheiligen: allehelgensdag
Allerseelen: allesjelersdag
Allerseelen als rein katholischer Feiertag spielt in Norwegen allerdings kaum eine Rolle.
- 1. November (in der römisch katholischen Kirche)
- erster Sonntag im November (in Norwegen)
Allerseelen: 2. November
Allerheiligen: allehelgensdag
Allerseelen: allesjelersdag
Allerseelen als rein katholischer Feiertag spielt in Norwegen allerdings kaum eine Rolle.
Hallo!
Es heisst doch "hele dagen", ich bin unsicher mit "hele neste uke", müsste das dann nicht "uken" heissen?
Vielen Dank
Es heisst doch "hele dagen", ich bin unsicher mit "hele neste uke", müsste das dann nicht "uken" heissen?
Vielen Dank
10.10.09 22:20
Hei!
Ich weiß zwar nicht warum, aber es heißt auf jeden Fall "hele neste uke".
"hele neste uke": 375 Treffer
"hele neste uken": 5 Treffer
Ich weiß zwar nicht warum, aber es heißt auf jeden Fall "hele neste uke".
"hele neste uke": 375 Treffer
"hele neste uken": 5 Treffer
10.10.09 15:36
Stikkord: Hals und Beinbruch, skitt fiske, Skitt jakt, toi toi, toi toi toi, tvi tvi, Waidmanns Dank, Waidmanns Heil
Hab im Gespræch zwischen einem Norweger und einem Schweden mitbekommen, dass man weder in Norwegen, noch in Schweden jmd. zur Jagd "Lykke til" wuenscht - aber was wuenscht man statt dessen?
12.10.09 01:43, Mestermann

"Skitt jakt!" Auch beim Angeln: "Skitt fiske!"
12.10.09 16:26
Welchen Ursprung haben diese Ausdrücke? Will man das Jagdglück im Vorfeld nicht verschreien? Oder hat genaus dieses "skitt" nichts mit den im Wörterbuch angeführten Begriffen zu tun?
Wäre super, wenn das jmd. näher erläutern könnte. Vielen Dank!
Gruß
Manuel
Wäre super, wenn das jmd. näher erläutern könnte. Vielen Dank!
Gruß
Manuel
12.10.09 16:57
Das mit dem "Verschreien" schreint zu stimmen.
Aus dem Bokmålsordbok:
skitt a3 ussel, elendig en s- fyr
skitt fiske - sagt til noen som skal ut å fiske (fordi en fra gammelt av trodde at ønske om godt fiske ville ødelegge fiskelykken)
( http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=Skitt&bokmaal=S%F8k... )
Aus dem Bokmålsordbok:
skitt a3 ussel, elendig en s- fyr
skitt fiske - sagt til noen som skal ut å fiske (fordi en fra gammelt av trodde at ønske om godt fiske ville ødelegge fiskelykken)
( http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=Skitt&bokmaal=S%F8k... )
12.10.09 18:07, Mestermann

Ja, genau wie im Theater: Man soll nie einem Schauspieler "viel Erfolg" od. "viel Glück" wünschen. Das bringt Unglück. In
der norwegischen Bühnenwelt sagen die Leute "toi toi!", oder "tvi, tvi!"
"Tvi, tvi!" soll der Laut sein, den man von sich gibt, wenn man spuckt. Man spuckt also figürlich dem Anderen nach,
oder über die eigene Schulter. "Tvi, tvi" kann man auch für den Jagd od. Angeln wünschen.
der norwegischen Bühnenwelt sagen die Leute "toi toi!", oder "tvi, tvi!"
"Tvi, tvi!" soll der Laut sein, den man von sich gibt, wenn man spuckt. Man spuckt also figürlich dem Anderen nach,
oder über die eigene Schulter. "Tvi, tvi" kann man auch für den Jagd od. Angeln wünschen.
12.10.09 19:29, Mestermann

Vergleichbar ist der aus der Englischen Theaterwelt stammender Ausdruck "break a leg", was so viel wie "good luck"
heisst.
heisst.
12.10.09 19:32, Mestermann

Noch was: Wünscht man nicht auf Deutsch etwa "Hals- und Beinbruch!"?
13.10.09 10:32, Geissler

Ja, beim Skifahren. Und vor Bühnenauftritten sagt man "toi toi toi" (immer dreimal!).
Andererseits lautet der an den Jäger gerichtete Glückwunsch und Gruß "Waidmanns Heil!", worauf der Angesprochene antwortet: "Waidmanns Dank!". Analog dazu bei Fischern "Petri Heil" und "Petri Dank".
Andererseits lautet der an den Jäger gerichtete Glückwunsch und Gruß "Waidmanns Heil!", worauf der Angesprochene antwortet: "Waidmanns Dank!". Analog dazu bei Fischern "Petri Heil" und "Petri Dank".
Hab neulich "fem på" gehørt. Heisst wohl soviel wie jmd fast auf den Leim gegangen, von jmd. verarscht werden?
Ausserdem wuerde mich interessieren, woher der Ausdruck kommt?
Ausserdem wuerde mich interessieren, woher der Ausdruck kommt?
10.10.09 19:31
Uttrykket kommer fra kortspillet "rauskjegg"; der du "går fem på" og får straffepoeng dersom du melder at du tar fem stikk, men faktisk ikke gjør det.
Hallo- habe gestern abend eine Einladung zum nach hause bringen abgelehnt.Wie kann ich mich im nachhinein für diese Einladung bedanken.Hatte diese abgelehnt,weil ich einmal abgeholt wurde und zum anderen mit meinen Problemen allein sein wollte.Bei der Ablehnung habe ich vergessen mich zu bedanken.Nun da mein Bekannter sehr höflig ist,vergass ich die Höfligkeitsform und möchte mich im nachhinein entschuldigen und danke sagen.
könnt ihr mir helfen? -das sinngemäss ins norwegische zu übersetzen! Vielen dank für eure hilfe-LOTTI
könnt ihr mir helfen? -das sinngemäss ins norwegische zu übersetzen! Vielen dank für eure hilfe-LOTTI
10.10.09 13:30
Hei, vielleicht so:
Mange takk for at du ville gi meg skyss i går.
Det var bare at jeg allerede hadde avtale med en som skulle hente meg. Dessuten trengte jeg litt tid for meg selv. Men tusen takk likevel!
(Kein Muttersprachler)
Mange takk for at du ville gi meg skyss i går.
Det var bare at jeg allerede hadde avtale med en som skulle hente meg. Dessuten trengte jeg litt tid for meg selv. Men tusen takk likevel!
(Kein Muttersprachler)
Jeg vil gjerne skrive dette på tysk: Tusen takk for den fine presangen du har sendt meg, enda jeg ikke har geburtsdag. Jeg ble veldig glad for boken, men esken, som boken lå i ble jeg enda mer glad for. Du har dekorert esken så vakkert.
Jeg har prøvd meg på følgende:
"Vielen Dank fur (får ikke til u med tødler over) das schøne Geschenk dass Du mich geschickt hast,obwohl ich nich Geburtstag hast. Das Buch gefahlt mich (mir) sehr (får ikke til a med tødler over) aber die Schachtel gefahlt mich (mir) noch mehr, dann Du
.... so schøn dekoriert hast"
Kan dere hjelpe meg med å uttrykke det jeg ønsker, og rette på mitt gebrekkelige forsøk
Hilsen Solfrid
Jeg har prøvd meg på følgende:
"Vielen Dank fur (får ikke til u med tødler over) das schøne Geschenk dass Du mich geschickt hast,obwohl ich nich Geburtstag hast. Das Buch gefahlt mich (mir) sehr (får ikke til a med tødler over) aber die Schachtel gefahlt mich (mir) noch mehr, dann Du
.... so schøn dekoriert hast"
Kan dere hjelpe meg med å uttrykke det jeg ønsker, og rette på mitt gebrekkelige forsøk
Hilsen Solfrid
09.10.09 21:30
Vielen Dank für das schöne Geschenk, das Du mir geschickt hast, obwohl ich nicht Geburtstag habe. Das Buch gefällt mir sehr, aber die Schachtel gefällt mir noch mehr, denn Du hast sie so schön dekoriert.
Det var jo ganske bra og ikke så gebrekkelig som du tror. Du velger de riktige ordene, og grammatikken er nesten på plass.
Det var jo ganske bra og ikke så gebrekkelig som du tror. Du velger de riktige ordene, og grammatikken er nesten på plass.
Hei,
es ist mir unklar, welchen Artikel muss ich benutzen? Beim Wort godkjenning steht zwei Artikel ei und en.
Takk
Vaida
es ist mir unklar, welchen Artikel muss ich benutzen? Beim Wort godkjenning steht zwei Artikel ei und en.
Takk
Vaida
09.10.09 20:01
Das ist wahlfrei. Nimm den, der dir besser gefällt.
09.10.09 20:21
Mir gefaelllt besser en :-)
Takk
Vaida
Takk
Vaida
10.10.09 00:53, Geissler

Dazu eine grundsätzliche Anmerkung: Alle norwegischen Feminina können auch als Maskulina (bzw. Utra) verwendet werden.
Also: ei regjering, aber auch en regjering
ei jente, aber auch en jente
ei bok, aber auch en bok
usw.
Das betrifft aber nur Bokmål, in Nynorsk bleiben weibliche Substantive immer weiblich.
Also: ei regjering, aber auch en regjering
ei jente, aber auch en jente
ei bok, aber auch en bok
usw.
Das betrifft aber nur Bokmål, in Nynorsk bleiben weibliche Substantive immer weiblich.
Hei,
ich habe desöfteren tråkki (oder so ähnlich) in Zusammenhang mit Krankheiten gehört, was bedeutet das? Traurig?
Danke im voraus!
Guido
ich habe desöfteren tråkki (oder so ähnlich) in Zusammenhang mit Krankheiten gehört, was bedeutet das? Traurig?
Danke im voraus!
Guido
09.10.09 18:47
Hei!
Das ist wohl Dialekt und erinnert ans schwedische "tråkig": langweilig, unerfreulich, unglücklich...
Meist würde man da wohl "kjedelig" sagen im hypothetischen Standard-Norwegisch.
Oder kennt jemand eine Standard-Bokmål-Form von "tråkki"?
Das ist wohl Dialekt und erinnert ans schwedische "tråkig": langweilig, unerfreulich, unglücklich...
Meist würde man da wohl "kjedelig" sagen im hypothetischen Standard-Norwegisch.
Oder kennt jemand eine Standard-Bokmål-Form von "tråkki"?
09.10.09 21:08
trasig = mühsam, langweilig, ärgerlich
Hi,
Was ist det Unterschied zwischen Ich kaufe ein Auto und Ich kaufe mir ein Auto?
Danke
Was ist det Unterschied zwischen Ich kaufe ein Auto und Ich kaufe mir ein Auto?
Danke
09.10.09 12:25, Heiko

Im alltäglichen Gebrauch ist beides das Gleiche. Im zweiten Fall (mit 'mir') wird noch angegeben, für wen das Auto ist, während das im ersten Fall offen bleibt.
Heiko
Heiko
Hallo, er det noen av dere som har en god norsk oversettelse for følgende termer:
Berufsschule
Berufsfachschule
Berufsoberschule Technik
Fachoberschule Technik
Berufliches Gymnasium Technik
Fachschule für Technik
Takker og bukker!
Berufsschule
Berufsfachschule
Berufsoberschule Technik
Fachoberschule Technik
Berufliches Gymnasium Technik
Fachschule für Technik
Takker og bukker!
Hi,
wie übersetzt man das ?
Das Leben ist ein Spiel in dem man sich aussuchen kann mit welchen Karten man spielt.
Mit "http://translate.google.de/#" habe ich das folgende raus bekommen, aber ich vermute das es nicht richtig ist.
livet er et spill der du kan velge hvilke kort å spille.
wie übersetzt man das ?
Das Leben ist ein Spiel in dem man sich aussuchen kann mit welchen Karten man spielt.
Mit "http://translate.google.de/#" habe ich das folgende raus bekommen, aber ich vermute das es nicht richtig ist.
livet er et spill der du kan velge hvilke kort å spille.
09.10.09 09:42
Hört sich für mich gut an.
09.10.09 11:06, Geissler

Gar nicht übel für eine maschinelle Übersetzung, aber der hintere Teil ist noch verbesserungswürdig:
... hvilke kort du spiller med.
... hvilke kort du spiller med.
09.10.09 12:09
oder vielleicht.. hvilket kort å spille med.
09.10.09 12:21, Geissler

Eher nicht, denn man spielt ja nicht mit einer Karte, sondern mit vielen.
09.10.09 13:47
Hei,
ich würde es halt so übersetzen:
"Livet er bare et spill hvor du kan velge kortet!"
Gruß A.
ich würde es halt so übersetzen:
"Livet er bare et spill hvor du kan velge kortet!"
Gruß A.
09.10.09 14:17, Geissler

Wieso immer Einzahl? Es geht doch ganz klar um Karten.
09.10.09 14:24
ok:
er flertall korter?
Na, dann schreib´ halt "korter" anstelle von "kortet"!
Gruß A.
er flertall korter?
Na, dann schreib´ halt "korter" anstelle von "kortet"!
Gruß A.
09.10.09 14:56, MichaV

Et kort, flere kort. Bevor Geissler gleich explodiert :o)
09.10.09 15:15
Danke dir!
Müsste mehr üben!
A.
Müsste mehr üben!
A.
09.10.09 18:48
In der bestimmten Form aber natuerlich: kortet, kortene
10.10.09 09:01
schon notiert.
Wieder was gelernt!
Wieder was gelernt!
dessvare er det blitt kjört ut dobbelt med fraktura pä deres eiendom
09.10.09 09:41
??? skal vi oversette eller rette ??? Sollen wir es übersetzen oder richtig schreiben ?
Hallo!
Wenn ich sagen möchte "ich bin froh, daß ich weiß..." heißt es dann "jeg er glad for aa vite..." oder "glad for at jeg vet..." oder geht auch "jeg er glad at jeg vet..."?
Vielen Dank
Wenn ich sagen möchte "ich bin froh, daß ich weiß..." heißt es dann "jeg er glad for aa vite..." oder "glad for at jeg vet..." oder geht auch "jeg er glad at jeg vet..."?
Vielen Dank
09.10.09 09:36
Jeg er glad for at jeg vet ist eine richtige und wörtliche Übersetzung. Jeg er glad for å vite drückt es ebenfalls aus und ist auch richtig. Jeg er glad at jeg vet geht nicht.
09.10.09 11:12
Danke für die Antwort.
Hallo, kann mir jemand sagen, was lurendreiere bedeutet?
08.10.09 21:46, Drontus

Hmmm... ein deutsches Wort fällt mir momentan nicht dazu ein, aber bokmålsordboka sagt lur person, listig svindler, also einer (lurendreiere ist plural, lurendreier singular), der mit List andere reinlegt.
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=lurendreier&bokmaal...
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=lurendreier&bokmaal...
08.10.09 21:51
Tusen takk, du er snill!
09.10.09 00:25
"Lurrendreher" - im Deutsch des 18. Jahrhunderts ;-)
11.10.09 18:48
Jetzt auch noch im Deutschen was dazugelernt, Danke!
"Zylinderlaufbuchsen" i en teknisk tekst. Hva er det på norsk?
09.10.09 01:03, Geissler

sylinderforing
09.10.09 01:06, Geissler

Siden det ble spurt etter flertallsformen: den er selvfølgelig "sylinderforinger". Men det visste du nok selv. :-)
09.10.09 12:06
Ifølge Prestesæther er sylinderforing den norske termen for ty: Zylinderbuchse.
Jeg spurte om den norske termen for ZylinderLAUFbuchse. Eller er Zylinderlaufbuchse et synonym for Zylinderbuchse??? Er der noen ingeniører out there?
Jeg spurte om den norske termen for ZylinderLAUFbuchse. Eller er Zylinderlaufbuchse et synonym for Zylinderbuchse??? Er der noen ingeniører out there?
09.10.09 12:29, Geissler

Det er det samme.
Hei, er det riktig?
I dag er torsdag åttende i tiende (eller oktober)to tusen og ni.
Han er i nitten februar nitten hundre syttitre født
Tusen takk
Vaida
I dag er torsdag åttende i tiende (eller oktober)to tusen og ni.
Han er i nitten februar nitten hundre syttitre født
Tusen takk
Vaida
08.10.09 18:24, Drontus

torsdag den åttende i tiende (heller åttende oktober)
Han er født den nittende februar nitten (hundre og) syttitre
Han er født den nittende februar nitten (hundre og) syttitre
08.10.09 18:26
Danke fuer die schnelle Antwort Vaida
Hallo!
Wie übersetzt man am besten:
Ich brauche mich von dir nicht so beschimpfen zu lassen. Besonders nicht wenn andere dabei sind.
Gruß Kerstin
Wie übersetzt man am besten:
Ich brauche mich von dir nicht so beschimpfen zu lassen. Besonders nicht wenn andere dabei sind.
Gruß Kerstin
08.10.09 17:41
Jeg finner meg ikke i å bli kjeftet på av deg på denne måten. Spesiell ikke når andre er tilstede!
08.10.09 18:21, Drontus

spesielt
08.10.09 19:22
Danke schön!!
Hallo,
wie übersetze ich: ich habe mich nicht getraut ?
Mein Vorschlag wäre : Jeg torde ikke. Richtig?
Takk
Daniel
wie übersetze ich: ich habe mich nicht getraut ?
Mein Vorschlag wäre : Jeg torde ikke. Richtig?
Takk
Daniel
08.10.09 15:02, Geissler

Ja, oder turte. Beides geht.
Wie uebersetzt man "i medhold av" (z.B. "i medhold av §12 søkes det om ...")
08.10.09 14:45
Bokmålsordboka:
i medhold av loven - im samsvar med, med hjemmel i, i henhold til
Deshalb würde ich vorschlagen: "In Übereinstimmung mit §12..."
i medhold av loven - im samsvar med, med hjemmel i, i henhold til
Deshalb würde ich vorschlagen: "In Übereinstimmung mit §12..."
08.10.09 14:56, Geissler

Noch einfacher: gemäß
hallo allerseits,
ich habe eine vielleicht merkwürdige frage an euch.mein mann war einige zeit in norwegen (2007)und hat sich dort zum arbeiten echte norwegersocken mitgebracht.nun möchte er gern noch welche haben,aber wir wissen nicht,wo es solche gibt.alles was ich bisher als norwegersocke bekommen habe,ist ganz anders als die,die er aus norwegen hat.nun können wir ja nicht wegen ein paar socken dort hinfahren.
kennt jemand eine adresse,wo man so etwas bekommen kann?
vielen dank im voraus.
lg,tine
ich habe eine vielleicht merkwürdige frage an euch.mein mann war einige zeit in norwegen (2007)und hat sich dort zum arbeiten echte norwegersocken mitgebracht.nun möchte er gern noch welche haben,aber wir wissen nicht,wo es solche gibt.alles was ich bisher als norwegersocke bekommen habe,ist ganz anders als die,die er aus norwegen hat.nun können wir ja nicht wegen ein paar socken dort hinfahren.
kennt jemand eine adresse,wo man so etwas bekommen kann?
vielen dank im voraus.
lg,tine
08.10.09 11:55
Hei Tine,
besser du erkundigst dich mal in dem Forum von Trolljenta http://www.trolljenta.net, oder du suchst dir was über Google. Dieses Forum ist vorwiegend für Übersetzungen.
Hilsen Birgit
besser du erkundigst dich mal in dem Forum von Trolljenta http://www.trolljenta.net, oder du suchst dir was über Google. Dieses Forum ist vorwiegend für Übersetzungen.
Hilsen Birgit
08.10.09 11:59
hallo birgit,
vielen dank.ich werde deinen rat befolgen.
lg,chrissi
vielen dank.ich werde deinen rat befolgen.
lg,chrissi
Wie kann man uebersetzen:
Das ist kaum zu toppen...oder
Das ist kaum zu uebertreffen....oder vielleicht
Das ist herausragend.
Das ist kaum zu toppen...oder
Das ist kaum zu uebertreffen....oder vielleicht
Das ist herausragend.
08.10.09 12:53
Hei
"det kan ikke bli bedre",würde ich es übersetzen!
Gruß A.
"det kan ikke bli bedre",würde ich es übersetzen!
Gruß A.
08.10.09 13:47, MichaV

(Det er) utmerket!
08.10.09 14:42
...und noch zwei Lobeshymnen:
- Det kann neppe (kaum) bli bedre
- Bedre kan det ikke bli
Jetzt hast du Auswahl :-)
- Det kann neppe (kaum) bli bedre
- Bedre kan det ikke bli
Jetzt hast du Auswahl :-)
08.10.09 16:44
glimrende!
Hallo! Kann mir jemand von Euch sagen, welche Berufsbezeichnung in Norwegen am ehesten dem Heilerziehungspfleger am nächsten kommt? ( muß dazu sagen,daß ich schon mehrere Jahre Berufserfahrung in der Arbeit mit geistig, körperlich, seelisch und schwerstmehrfach behinderten Menschen habe, zu meinen Arbeiten in D gehörten nicht nur Betreuung, sondern auch Förderpläneziele entwickeln, Dokumentation, Medikation, therap. Ansätze, pädag.psycholog. Hintergrundwissen,... eigentlich war ich in D der "verlängerte Arm" des zu Betreuenden, d.h. Assistenz in allen Lebenslagen)
Gibt es dafür überhaupt eine 1:1 Übersetzung?
Und nun würde ich gern noch in Erfahrung bringen, ob eine Autorisation erforderlich ist, oder ob das kommunal entschieden wird?
Freue mich über rasche Antworten und sage schon mal DANKE!!!
Gibt es dafür überhaupt eine 1:1 Übersetzung?
Und nun würde ich gern noch in Erfahrung bringen, ob eine Autorisation erforderlich ist, oder ob das kommunal entschieden wird?
Freue mich über rasche Antworten und sage schon mal DANKE!!!
08.10.09 00:46
Bei früheren Anfragen wurde vernepleier vorgeschlagen.
Siehe http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/3637
Siehe http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/3637
08.10.09 10:23, Geissler

Zu Fragen der Autorisation (die erforderlich ist) sitzen hier mehrere Leute, die sich auskennen und das Ganze auch schon durchlaufen haben:
http://www.trolljenta-norwegenforum.info/
http://www.trolljenta-norwegenforum.info/
Hallo,
ich bin neu hier und hoffe, dass mir jemand helfen kann.
Ich will mich an einem Krankenhaus in Norwegen bewerben und brauche eine gute Übersetzung von meinem deutschen Motivationsschreiben und Lebenslauf sowie meinen deutschen und englischen Arbeitszeugnissen. Kennt jemand einen Übersetzer, der sich mit dem entsprechenden Gestus und Fachvokabular(Medizin)auskennt?
Danke schon mal!
Grusse
Der Friedel
ich bin neu hier und hoffe, dass mir jemand helfen kann.
Ich will mich an einem Krankenhaus in Norwegen bewerben und brauche eine gute Übersetzung von meinem deutschen Motivationsschreiben und Lebenslauf sowie meinen deutschen und englischen Arbeitszeugnissen. Kennt jemand einen Übersetzer, der sich mit dem entsprechenden Gestus und Fachvokabular(Medizin)auskennt?
Danke schon mal!
Grusse
Der Friedel
08.10.09 11:24
Hei Friedel,
unter dem Link Sprachthemen findest du Hinweise zu Übersetzern. Ich fand meinen damals aus dem Telefonbuch. Wenn du eine Sprachschule in der Nähe hast kannst du auch dort mal nach fragen, oft haben sie auch einen Übersetzer zur Hand. Es reichen übrigens englische Übersetzungen, das wird in dem Autorisationsbüro in Oslo anerkannt. Da brauchst du deine englischen Arbeitszeugnisse nicht einmal übersetzen lassen.
Viel Glück.
Hilsen Birgit
unter dem Link Sprachthemen findest du Hinweise zu Übersetzern. Ich fand meinen damals aus dem Telefonbuch. Wenn du eine Sprachschule in der Nähe hast kannst du auch dort mal nach fragen, oft haben sie auch einen Übersetzer zur Hand. Es reichen übrigens englische Übersetzungen, das wird in dem Autorisationsbüro in Oslo anerkannt. Da brauchst du deine englischen Arbeitszeugnisse nicht einmal übersetzen lassen.
Viel Glück.
Hilsen Birgit
08.10.09 14:53, Lorena
Hallo Friedel,
genau, die englischen Dokumente brauchst Du gar nicht übersetzen zu lassen. Und mit den deutschen könntest Du Dich an eine der Übersetzeragenturen wenden, die man im Internet findet - die arbeiten doch immer mit Übersetzern zusammen, die sich auf dem jeweiligen Fachgebiet auskennen, oder? Ich hab mal rumgefragt. Meine Freundin, meinte, diese sei ganz gut: http://online-uebersetzungsdienst.com/daenisch-finnisch-schwedisch-norwegisch.h...
Viel Glück mit Deiner Bewerbung und viel Spass im wunderschönen Norwegen!
Lore
genau, die englischen Dokumente brauchst Du gar nicht übersetzen zu lassen. Und mit den deutschen könntest Du Dich an eine der Übersetzeragenturen wenden, die man im Internet findet - die arbeiten doch immer mit Übersetzern zusammen, die sich auf dem jeweiligen Fachgebiet auskennen, oder? Ich hab mal rumgefragt. Meine Freundin, meinte, diese sei ganz gut: http://online-uebersetzungsdienst.com/daenisch-finnisch-schwedisch-norwegisch.h...
Viel Glück mit Deiner Bewerbung und viel Spass im wunderschönen Norwegen!
Lore
08.10.09 18:07
Hei,
noch ein kleiner Nachtrag von mir: Es ist nicht jedes Übersetzungsbüro geeignet, es muß auf jeden Fall ein beeidigter Dolmetscher sein, sonst werden die Übersetzungen nicht anerkannt.
Hilsen Birgit
noch ein kleiner Nachtrag von mir: Es ist nicht jedes Übersetzungsbüro geeignet, es muß auf jeden Fall ein beeidigter Dolmetscher sein, sonst werden die Übersetzungen nicht anerkannt.
Hilsen Birgit
08.10.09 22:52, yemaya

Übersetzungen auf englisch reichen normalerweise aus. Kann leichter sein, ein anerkanntes Übersetzungsbüro zu finden.
Hallo!
Wie kann ich "wieder nicht" übersetzen, z.B. Ich schaffte es wieder nicht... Jeg klarte det ikke igjen?
Vielen Dank
Wie kann ich "wieder nicht" übersetzen, z.B. Ich schaffte es wieder nicht... Jeg klarte det ikke igjen?
Vielen Dank
08.10.09 10:16, Geissler

Hm, mir fällt partout nichts kürzeres ans "heller ikke denne gangen" ein. Im Kontext dann:
Jeg klarte det heller ikke denne gangen.
"Ikke igjen" geht nicht, das bedeutet "nicht noch einmal" oder "nicht schon wieder!"
Halt, gerade ist mir doch was kürzeres eingefallen: "fortsatt ikke":
Jeg klarte det fortsatt ikke.
Jeg klarte det heller ikke denne gangen.
"Ikke igjen" geht nicht, das bedeutet "nicht noch einmal" oder "nicht schon wieder!"
Halt, gerade ist mir doch was kürzeres eingefallen: "fortsatt ikke":
Jeg klarte det fortsatt ikke.
08.10.09 11:13
eller: jeg klarte det fremdeles ikke.
G.
G.
08.10.09 22:07
Vielen Dank für die Antworten!
Hei... schreib ich "kjeme fint" so oder ist das kjempe falsch geschrieben?find das nicht im Wörterbuch und kenn es nur vom hören. Danke
07.10.09 10:46
oh hab gesehen das ich nen tippfehler gemacht hab... ich mein natürlich kjempe
07.10.09 11:27
"kjempe" gibt es im wörterbuch. Drückt immer etwas grosses, "riesiges" aus, verstärkt also die bedeutung der wörter, in deinem falle "kjempe fint": "ganzrichtigsehr toll/schön", "super" usw. Es gibt ja auch das gegenteil "kjempe dårlig" = "sehr schlecht...".
07.10.09 11:28
Hier wird das diskutiert:
http://www.foreldreportalen.no/forum/showthread.php?t=4063
Sowohl für Zusammenschreibung als auch Getrenntschreibung finden sich Argumente. Google findet:
"kjempefint" = 120000 (802)
"kjempe fint" = 53100 (775)
(in Klammern die Zahl der Dokumente, die man wirklich angezeigt bekommt)
Ganz ähnlicher Ergebnisse bringen kjempefin/kjempefine.
Ich selbst schreibe es zusammen nach dem Vorbild von Zusammensetzungen Substantiv+Adjektiv (zB vanntett) aber in gewissen Fällen kann ich mir auch Getrenntschreibung denken, wenn die Betonung gleichmäßig verteilt ist:
Det var da et kjempe fint svar!
Wowi
http://www.foreldreportalen.no/forum/showthread.php?t=4063
Sowohl für Zusammenschreibung als auch Getrenntschreibung finden sich Argumente. Google findet:
"kjempefint" = 120000 (802)
"kjempe fint" = 53100 (775)
(in Klammern die Zahl der Dokumente, die man wirklich angezeigt bekommt)
Ganz ähnlicher Ergebnisse bringen kjempefin/kjempefine.
Ich selbst schreibe es zusammen nach dem Vorbild von Zusammensetzungen Substantiv+Adjektiv (zB vanntett) aber in gewissen Fällen kann ich mir auch Getrenntschreibung denken, wenn die Betonung gleichmäßig verteilt ist:
Det var da et kjempe fint svar!
Wowi
07.10.09 12:33, Staslin

NEIIIIIN, "kjempe fint" ist zwar eine grassierende Schreibweise, aber sie ist falsch! "kjempe" in der Bedeutung "sehr" gehört NIE getrennt geschrieben.
Offizielle Rechtschreibung:
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=kjempe-&ordbok=bokm...
Hilsen en frustrert norsklærer.
Offizielle Rechtschreibung:
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=kjempe-&ordbok=bokm...
Hilsen en frustrert norsklærer.
07.10.09 12:36
kjempefin kann auch mit riesig flott/toll/schön übersetzt werden
07.10.09 12:52, Geissler

Das verstärkendes Präfix "kjempe-" ist eigentlich ein Substantiv, und wie alle Zusammensetzungen aus Substantiv und Adjektiv (wie auch im Deutschen) kann es nicht auseinandergeschrieben werden. Es heißt kullsvart, nicht "kull svart", und drittlei, nicht etwa "dritt* lei".
Ebenso auf Deutsch: riesengroß, blutrot, todsicher, scheißegal.
*Bei dieser Gelegenheit durfte ich feststellen, daß weder das Wort "dritt" noch "drite" im Blå ordbok verzeichnet sind. Neugierig geworden, schlage ich "bæsje" und "skite" nach: Fehlanzeige.
Das kann man dann wohl unter der Rubrik "Har filologer en fordøyelse?" ablegen.
Ebenso auf Deutsch: riesengroß, blutrot, todsicher, scheißegal.
*Bei dieser Gelegenheit durfte ich feststellen, daß weder das Wort "dritt" noch "drite" im Blå ordbok verzeichnet sind. Neugierig geworden, schlage ich "bæsje" und "skite" nach: Fehlanzeige.
Das kann man dann wohl unter der Rubrik "Har filologer en fordøyelse?" ablegen.
07.10.09 12:58
hihi!
07.10.09 14:17
Das verstärkendes Präfix "kjempe-" ist eigentlich ein Substantiv ...
... und uneigentlich fassen es auch viele auf wie ein Adjektiv mit der Bedeutung "veldig". Das ist eine ganz natürliche Sprachentwicklung, und daraus folgt auch, dass Getrenntschreibung nicht pauschal abgelehnt werden sollte - dem Aufschrei der Norwegischlehrer zum Trotz.
... und uneigentlich fassen es auch viele auf wie ein Adjektiv mit der Bedeutung "veldig". Das ist eine ganz natürliche Sprachentwicklung, und daraus folgt auch, dass Getrenntschreibung nicht pauschal abgelehnt werden sollte - dem Aufschrei der Norwegischlehrer zum Trotz.
07.10.09 14:49, Staslin

Doch - so lange die Schreibweise nicht offiziell erlaubt ist, schreien Norwegischlehrer und viele, viele andere auf.
07.10.09 15:56
kjempe kjedelig holdning
(Für "kjempe kjedelig" findet Google schon mehr Treffer als für "kjempekjedelig". Wer sich da nicht der Sprachentwicklung anpasst, riskiert ein unnötig frühes Ableben wegen selbstverursachter Stressreaktion.)
(Für "kjempe kjedelig" findet Google schon mehr Treffer als für "kjempekjedelig". Wer sich da nicht der Sprachentwicklung anpasst, riskiert ein unnötig frühes Ableben wegen selbstverursachter Stressreaktion.)
07.10.09 16:05, Staslin

Es gibt auch Zwischenstufen zwischen sich der (noch) falschen Schreibung anpassen und gestresst werden: Meistens gelassen (aber traurig) bleiben, jedoch weiterhin korrekt schreiben ... ;-)
07.10.09 17:38
Kjempebra holdning. Da er det håp!
08.10.09 01:31, Mestermann

Ja, aber 15.36, das geht um das ganze System der Rechtschreibung. Es gibt nichts, was "kjempe kjedelig" heisst, weil
das nicht zwei Worter, sondern nur ein Wort ist - sammensatt ord, to ledd. Entweder muss getrennt oder zusammen
geschrieben werden, aber eine stufenweise "Entwikcklung" oder "Anpassen" lässt sich nicht da nicht machen.
das nicht zwei Worter, sondern nur ein Wort ist - sammensatt ord, to ledd. Entweder muss getrennt oder zusammen
geschrieben werden, aber eine stufenweise "Entwikcklung" oder "Anpassen" lässt sich nicht da nicht machen.
08.10.09 07:02
Nein, Mestermann, es geht nicht um das System der Rechtschreibung - mit Sprachentwicklung ist etwas anderes gemeint. Es geht darum, welcher Wortklasse ein Wort zugeordnet wird. Im Fall von "kjempe" findet gerade eine Erweiterung in Richtung Adjektiv statt. Je mehr es auch als Adjektiv aufgefasst wird, desto mehr wird auch die Getrenntschreibung auftreten. Das entspricht den Rechtschreibregeln. Konservative Sprachler tun sich allerdings schwer mit solchen Erscheinungen. Sprache wiederum ist nie statisch und lebt davon.
08.10.09 09:12, Bjørnar

Altså, hva er vitsen med en rettskriving om ingen velger å følge den? Selvsagt kan man
komme med nye ord og si at de er norske. Det du (07.02) argumenterer for er på et
filosofisk plan. Hvis du har lyst til å skrive "kjempe fin", vårsågod. Men å argumentere
med å si at det er på grunn av at språket er dynamisk, er totalt uinteresant på en hvor
man diskuterer hva som for tida er korrekt norsk (og tysk). Man får svar på hva som er
gjeldene norsk standard. Ikke hva som eventuelt blir norsk standard om noen år.
Selvsagt finnes det tilfeller hvor det finnes tvil, for eksempel ved ordet "seriøs", som
nå også kan bety "alvorlig", men som er i grenseland til hva som er akseptabelt i noen
språkområder.
Men å drive å svare alle spørsmål her på forumet med all verdens mulige framtidige
rettskrivningsregler, blir muligens for noen interessant, men for de fleste ganske enkelt
forvirrende.
For de som lurer, "kjempefint" er gjeldene norsk standard. Det kan ingen nekte for.
komme med nye ord og si at de er norske. Det du (07.02) argumenterer for er på et
filosofisk plan. Hvis du har lyst til å skrive "kjempe fin", vårsågod. Men å argumentere
med å si at det er på grunn av at språket er dynamisk, er totalt uinteresant på en hvor
man diskuterer hva som for tida er korrekt norsk (og tysk). Man får svar på hva som er
gjeldene norsk standard. Ikke hva som eventuelt blir norsk standard om noen år.
Selvsagt finnes det tilfeller hvor det finnes tvil, for eksempel ved ordet "seriøs", som
nå også kan bety "alvorlig", men som er i grenseland til hva som er akseptabelt i noen
språkområder.
Men å drive å svare alle spørsmål her på forumet med all verdens mulige framtidige
rettskrivningsregler, blir muligens for noen interessant, men for de fleste ganske enkelt
forvirrende.
For de som lurer, "kjempefint" er gjeldene norsk standard. Det kan ingen nekte for.
08.10.09 11:19
For de som lurer, "kjempefint" er gjeldene norsk standard. Det kan ingen nekte for.
Ingen har gjort det, heller ikke de som finner argumenter for særskrivning. Det går tydelig fram av bidraget 07:02 at det dreier seg om språkutvikling, og det er noe annet enn rettskrivning. Selv skriver jeg "kjempefin", men registrerer ganske ofte en adjektivisk bruk av "kjempe". Du hører visstnok til gruppen "konservative Sprachler". Da er det ikke mer å diskutere.
Ingen har gjort det, heller ikke de som finner argumenter for særskrivning. Det går tydelig fram av bidraget 07:02 at det dreier seg om språkutvikling, og det er noe annet enn rettskrivning. Selv skriver jeg "kjempefin", men registrerer ganske ofte en adjektivisk bruk av "kjempe". Du hører visstnok til gruppen "konservative Sprachler". Da er det ikke mer å diskutere.
08.10.09 12:33, Geissler

Siden uttrykket har blitt brukt flere ganger i løpet av denne diskusjonen, lurer jeg veldig på hva dere mener med "adjektivisk bruk" av "kjempe". Jeg har nå aldri hørt noen bruke det som adjektiv. For ...
"Dette var kjempe!"
"Det var en kjempe tabbe, men denne tabben var enda kjempere."
... osv. er det nok ingen som sier. Hadde "kjempe" blitt brukt som adjektiv, ville disse setningene blitt mulig å si.
De som skriver "adjektiv", mener visstnok at "kjempe" brukes som adverbial på lik linje som "veldig", "meget", "svært", "innmari" osv.
Det som får meg til å tvile på denne tolkningen er at ingen av de nevnte adverbialene kan brukes til å forsterke substantiver, mens det går uten problemer med "kjempe-". Man sier "kjempetabbe", men ikke "veldigtabbe" (eller "veldig tabbe", for den saks skyld).
Dessuten ser man særskriving også veldig ofte i sammensatte ord med "kjempe"+substantiv. Og dét kan neppe forklares som adjektivisk eller adverbial bruk.
Mao: Alt tyder på at "kjempe fin" ikke er et tegn på språkvandel, men rett og slett enda et eksempel for feilaktig særskriving, den "engelske syken".
"Dette var kjempe!"
"Det var en kjempe tabbe, men denne tabben var enda kjempere."
... osv. er det nok ingen som sier. Hadde "kjempe" blitt brukt som adjektiv, ville disse setningene blitt mulig å si.
De som skriver "adjektiv", mener visstnok at "kjempe" brukes som adverbial på lik linje som "veldig", "meget", "svært", "innmari" osv.
Det som får meg til å tvile på denne tolkningen er at ingen av de nevnte adverbialene kan brukes til å forsterke substantiver, mens det går uten problemer med "kjempe-". Man sier "kjempetabbe", men ikke "veldigtabbe" (eller "veldig tabbe", for den saks skyld).
Dessuten ser man særskriving også veldig ofte i sammensatte ord med "kjempe"+substantiv. Og dét kan neppe forklares som adjektivisk eller adverbial bruk.
Mao: Alt tyder på at "kjempe fin" ikke er et tegn på språkvandel, men rett og slett enda et eksempel for feilaktig særskriving, den "engelske syken".
08.10.09 12:56, Staslin

"Alle de andre spiser chips og drikker cola hver dag, så da kan det jo ikke være noe galt med det. De som mener noe annet er bare konservative, kjedelige og gammeldagse." ;-)
08.10.09 14:03, Staslin

"Alle de andre har sluttet å bruke blinklys når de kjører bil, så da trenger ikke jeg å bruke det heller." (osv.)
08.10.09 14:12
- 7.02 og 11.19: Det er det mest gedigne vås jeg har lest på en stund. Geissler, Staslin, Mestermann og dere andre har rett: "Kjempe fint" betyr ingen ting, og det er ikke snakk om at dette er en slags adjektivisering av første ledd. Det er særskriving, særskriving er helt ødeleggende for det norske rettskrivingssystemet og dessuten FEIL. Det har ingen ting med konservativt språksyn å gjøre.
08.10.09 17:26
11.19: Jeg ser at du prøver å argumentere mot meg. Innser du ironien i at du faktisk ikke
kommer med noen argumenter mot det jeg sier? Så ja, vi har vel ingenting å diskutere.
Det med at jeg er en konservativ språkmann får du stå for selv. Personlig holder jeg meg
unna navnekalling, uavhengig av hvor sofistikert man velger å pakke den inn.
Hilsen
Bjørnar
kommer med noen argumenter mot det jeg sier? Så ja, vi har vel ingenting å diskutere.
Det med at jeg er en konservativ språkmann får du stå for selv. Personlig holder jeg meg
unna navnekalling, uavhengig av hvor sofistikert man velger å pakke den inn.
Hilsen
Bjørnar
08.10.09 19:05
wow ... kjempemorsom diskusjon.
Aus so was werden Doktorarbeiten. Beispielhaftes Thema:
Sprachwandel im Spannungsfeld der Generationen am Beispiel des Wortes "kjempe".
Aus so was werden Doktorarbeiten. Beispielhaftes Thema:
Sprachwandel im Spannungsfeld der Generationen am Beispiel des Wortes "kjempe".
Hei, ich hatte früher schon mal gefragt, aber kennt jemand von euch das Lied "Gjenkjent" von Anne Grete Preus und könnte mir mit einer kleinen Passage im Liedtext helfen, die ich nicht verstehe? Danke
M (de)
M (de)
06.10.09 21:15, Bjørnar

Schwer zu sagen, aber zuerst musst du sie hier legen. Gedichte sind nicht leicht
übersetzbar, so erwart dich nicht zu viel..
Hilsen
Bjørnar
übersetzbar, so erwart dich nicht zu viel..
Hilsen
Bjørnar
07.10.09 06:21, Mestermann

Wenn Du die kleine, gefragte Passage hier doch bitte schreiben könntest, wäre es vielleicht möglich, Dir eine
sinngemässe, wenn auch nicht ganz poetische Übersetzung zu geben.
Du hast ja nach Deinem früheren Eintrag eine gute Übersetzung für den restlichen Text bekommen, nur nicht für die
Passage, die du mit ??? bezeichnest. Du schreibst dazu, dass Du den Text im Internet auch nicht finden kannst. Das
können wir ja auch leider auch nicht. Wenn sich hier kein Anne Grete Preus-Expert zu Wort meldet, der den Text kennt,
musst Du im evt. CD-Heft nachschauen, oder lautlich schreiben, wonach es sich hört.
sinngemässe, wenn auch nicht ganz poetische Übersetzung zu geben.
Du hast ja nach Deinem früheren Eintrag eine gute Übersetzung für den restlichen Text bekommen, nur nicht für die
Passage, die du mit ??? bezeichnest. Du schreibst dazu, dass Du den Text im Internet auch nicht finden kannst. Das
können wir ja auch leider auch nicht. Wenn sich hier kein Anne Grete Preus-Expert zu Wort meldet, der den Text kennt,
musst Du im evt. CD-Heft nachschauen, oder lautlich schreiben, wonach es sich hört.
07.10.09 12:54, Geissler

Ich glaube, was M braucht, aber sich offensichtlich schwertut zu formulieren, ist, daß er/sie Hörverständnisprobleme bei den mit ??? bezeichneten Passagen hat. Oder liege ich da falsch?
07.10.09 20:18
Nein, Geissler, ganz richtig... ich VERSTEHE (Hörverständnis) den Text nicht, die Übersetzung wäre nicht das Problem.
Ich brauche also jemanden, der sich das Lied anhören kann, und mir dann aufschreibt, was Anne Grete Preus da singt. Das wär lieb.
Gibts da jemanden?
Ich brauche also jemanden, der sich das Lied anhören kann, und mir dann aufschreibt, was Anne Grete Preus da singt. Das wär lieb.
Gibts da jemanden?
07.10.09 22:14
Falls du irgendwo im Web ein frei zugängliches Video oder MP3 auftreiben könntest, würden die Chancen natürliche steigen :-)
Oder du lädst es selbst hoch, zu einer Seite wie rapidshare.com oder ähnlich und stellst dann hier den Link ein.
Oder du lädst es selbst hoch, zu einer Seite wie rapidshare.com oder ähnlich und stellst dann hier den Link ein.
07.10.09 23:41
Danke! Gute Idee mit rapidshare. Ich hatte keine Idee, wie ich euch das Lied hätte vorspielen können. Hier der link:
http://rapidshare.com/files/290011621/04_-_Gjenkjent.wma.html
Ist bei etwa Minute 1.10:
"og tenker å se meg vet jeg tar en stund
gjenkjent kan en bli på et sekund
I våre dager teller bare nummer en og alle vet at to og tre og fire glemmes
og den som får oss til å tro … [???]
men det tar tid å bli god og enda lenger å kjenne seg trygg under [huden]"
Wär toll wenn sichs mal jemand anhört ;)
Tusen takk
http://rapidshare.com/files/290011621/04_-_Gjenkjent.wma.html
Ist bei etwa Minute 1.10:
"og tenker å se meg vet jeg tar en stund
gjenkjent kan en bli på et sekund
I våre dager teller bare nummer en og alle vet at to og tre og fire glemmes
og den som får oss til å tro … [???]
men det tar tid å bli god og enda lenger å kjenne seg trygg under [huden]"
Wär toll wenn sichs mal jemand anhört ;)
Tusen takk
08.10.09 00:13
"og den som får oss til å tro ..." habe mir die Stelle mehrmals angehört, werde aber auch nicht schlau daraus, sorry. Hoffen wir auf einen Experten!
08.10.09 03:58, Mestermann

Ich habe es mir auch mehrmals angehört, und komme nur ein paar Wörtchen weiter: "Og den som får oss til å tro han
leder oss til ??? stikker av med alt". Mag sein, dass es "til toppen" heissen soll, aber es hört sich nach "til tompen" an.
Was nichts heisst.
Morgen werde ich Anne Grete Preus ein SMS schicken und fragen. Muss es ja selbst wissen. ;-)
leder oss til ??? stikker av med alt". Mag sein, dass es "til toppen" heissen soll, aber es hört sich nach "til tompen" an.
Was nichts heisst.
Morgen werde ich Anne Grete Preus ein SMS schicken und fragen. Muss es ja selbst wissen. ;-)
08.10.09 10:18, Geissler

Ja, es hört sich nach "tompen" an, aber das kommt, glaube ich, von der Synkopierung an der Stelle, die die zweite Silbe verzögert.
"Til toppen" ist aus meiner Sicht das einzige, das Sinn ergibt, und es paßt ja auch hervorragend in den Kontext.
"Til toppen" ist aus meiner Sicht das einzige, das Sinn ergibt, und es paßt ja auch hervorragend in den Kontext.
08.10.09 10:42
Hey, ja, das hört sich doch genau nach "og den som får oss til å tro han leder oss til toppen stikker av med alt." Mit DER Betonung hätt ich das echt nie rausgehört. Danke euch!
"hanlederosstil TOppen stikkerAvmed Alt" - was ich da nicht schon alles für Wortkombinationen rauszuhören versucht hab...
Danke!
M :)
"hanlederosstil TOppen stikkerAvmed Alt" - was ich da nicht schon alles für Wortkombinationen rauszuhören versucht hab...
Danke!
M :)
Hi, Ich bin jetzt seit dem 23. August in Norwegen, bzw. an der Agder Folkehogskole nahe Kristiansand und hatte mir von meinem Aufenthalt( das Schuljahr endet irgendwann im Mai 2010) erhofft, dass ich im April den Bergentest bestehe und natürlich durch den Vollzeitkontakt zu Norwegern an meiner Schule perfekt norwegisch lerne. Wir haben hier sowas wie eine Internationale Klasse mit knapp 20 Teilnehmern in der wir norwegegisch lernen, die restlichen 90 Norweger machen nach ihrem Schulabschluss einfach nen ruhiges Jahr an der Schule und belegen Jazzkurse o.ä. Leider gestaltet sich hier alles anders als ich es mir erhofft hatte. Wir haben grad mal 5 Stunden norwegisch die Woche von denen auch immer mindestens 2 ausfallen, weil wir dauernd irgendwelche Präsentationen vorbereiten müssen. Regelmäßige Präsentationen und sonstiges sind wohl leider auch der Zweck dieser Schule und nicht etwa das Erlernen der Sprache, den meisten Kontakt hat man ohnehin zu den internationalen Schülern. Insgesamt ist die Zeit hier in Norwegen alles andere als schön für mich, obwohl ich Norwegen über alles liebe; wir haben seit über 50 Jahren ein Haus in Norwegen (nahe Horten vllt. weiß jemand wo das is:P), in dem ich seit ich denken kann jedes Jahr mindestens 4 Wochen verbringe. Durch norwegische Freunde bin ich an jetzt an diese Schule geraten, die mich aber wie gesagt furchtbar enttäuscht.
Vielleicht weiß irgendjemand wie ich den Bergentest auch ohne diese Schule bestehe, am liebsten wär es mir wenn ich in Norwegen bleiben könnte, ich würde aber auch Kurse in Deutschland belegen. Und noch was^^ ist es möglich den Bergentest auch schon im Januar zu machen oder ist es zu wenig Zeit sich darauf vorzubereiten?
Ich würde mich wirklich über Antworten freuen;-)
Vielleicht weiß irgendjemand wie ich den Bergentest auch ohne diese Schule bestehe, am liebsten wär es mir wenn ich in Norwegen bleiben könnte, ich würde aber auch Kurse in Deutschland belegen. Und noch was^^ ist es möglich den Bergentest auch schon im Januar zu machen oder ist es zu wenig Zeit sich darauf vorzubereiten?
Ich würde mich wirklich über Antworten freuen;-)
06.10.09 21:32
Hei,
auf dieser Internetseite:http://www.fu.no/default.asp?avd=231, unter dem Link:Øvingsmateriell, findest du CDs und Hefte für einen Beispieltest. Da kannst du dann dein Wissen schon mal im Voraus testen.
Ansonsten gibt es auch diese Lehrbücher: På Vei, Stein på Stein und Her på berget, mit CDs und Übungsbücher zum selber lernen.
Aber ich denke man lernt am besten norwegisch unter Norwegern und das braucht eben seine Zeit.
Mehr Informationen findest du auch auf Trolljentas Internetseite.
Viel Glück.
Hilsen Birgit
auf dieser Internetseite:http://www.fu.no/default.asp?avd=231, unter dem Link:Øvingsmateriell, findest du CDs und Hefte für einen Beispieltest. Da kannst du dann dein Wissen schon mal im Voraus testen.
Ansonsten gibt es auch diese Lehrbücher: På Vei, Stein på Stein und Her på berget, mit CDs und Übungsbücher zum selber lernen.
Aber ich denke man lernt am besten norwegisch unter Norwegern und das braucht eben seine Zeit.
Mehr Informationen findest du auch auf Trolljentas Internetseite.
Viel Glück.
Hilsen Birgit
06.10.09 23:15
Jop danke, ich hoffe das hilft mir weiter. Ich bleib ja bis Dezember eh ersma auf der Schule hier und hoffe halt nur, dass ich den Test im Januar bestehe, weil ich nich länger hier bleiben will^^. Sollte doch aber in gut 3 Monaten zu schaffen sein wenn man nen bisschen Talent für Sprachen hat und auch schon nen bisschen was gelernt hat oder nicht!?
07.10.09 08:38, Drontus

Du solltest auf jeden Fall versuchen, möglichst viele Kontakte zu Norwegern zu knüpfen. Wenn es in der Schule schwierig ist, dann versuch herauszufinden was es an Aktivitäten im Ort gibt. Kristiansand ist ja auch nicht weit weg - dort findest du bestimmt Norweger, die sich für das gleiche interessieren wie du. Erfordet zwar etwas mehr Initiative und Arbeit als unter den internationalen Schülern zu bleiben, aber bringt dich sprachlich sicherlich viel weiter!
Viel Erfolg!
Viel Erfolg!
07.10.09 10:41
Da du schon ein bisschen kannst halte ich das für gut möglich das du das schaffen kannst. Ich hab den Test selber gemacht und fand ihn nicht schwer. Die erwarten auch keine perfecktion. Ich hab norwegisch als au pair gelernt und war jeden Tag mit Kindern zusammen die nur norweisch sprechen.Das hilft unheimlich viel. also wie die anderen schon meinten: schmeiß dich an die Norweger ran.
In unserer Schule hatten wir dieses på vei... Aber ich denke das ist nur gut wenn man wirklich noch nicht viel kann.
und du hast den vorteil deutsch zu sein,da lernt man leichter und schneller als wenn man zum Beispiel von den phillipienen kommt... ich wünsch dir viel Erfolg
In unserer Schule hatten wir dieses på vei... Aber ich denke das ist nur gut wenn man wirklich noch nicht viel kann.
und du hast den vorteil deutsch zu sein,da lernt man leichter und schneller als wenn man zum Beispiel von den phillipienen kommt... ich wünsch dir viel Erfolg
07.10.09 11:22
Also innerhalb weniger Monat PERFEKT norwegisch lernen zu wollen (noch dazu an einer Schule, über die man sich wohl im Vorfeld nicht so richtig informiert hat), ist blanke Selbstüberschätzung. Selbst wenn wir es als Deutsche recht leicht haben, ist es trotzdem eine Fremdsprache und keine Kinderspiel.
Ich rate Dir, Kontakt mit anderen Schule und/oder Erwachsenenbildungsinstitutionen aufzunehmen und evtl. am Abend weitere Kurse zu besuchen.
Selbststudium ist ganz ok, aber die Tricks und Kniffe kann die ein Lehrer einfach besser vermitteln und erklären.
Da das Sprachverstehen sehr wichtig ist, kann es weiterhin hilfreich sein, verschiedene norwegische Hörbücher zu hören.
Ich wünsche Dir viel Glück und Durchhaltevermögen!!
Ich rate Dir, Kontakt mit anderen Schule und/oder Erwachsenenbildungsinstitutionen aufzunehmen und evtl. am Abend weitere Kurse zu besuchen.
Selbststudium ist ganz ok, aber die Tricks und Kniffe kann die ein Lehrer einfach besser vermitteln und erklären.
Da das Sprachverstehen sehr wichtig ist, kann es weiterhin hilfreich sein, verschiedene norwegische Hörbücher zu hören.
Ich wünsche Dir viel Glück und Durchhaltevermögen!!
09.10.09 10:51
Danke für eure Antworten;)
Ich werd versuchen abends Kurse in Kristiansand zu nehmen, mit der Schule weiterzumachen, so viel wie möglich selbst nachmittags zu tun und ich werf mich an die Norweger ran:P Ich hoffe, dass ich das dann im Januar schaffe, sonst hab ich echt gelitten, weil im Februar meine Praktika in Deutschland anfangen und dann wars das mit dem Bergentest-.-
Ich werd versuchen abends Kurse in Kristiansand zu nehmen, mit der Schule weiterzumachen, so viel wie möglich selbst nachmittags zu tun und ich werf mich an die Norweger ran:P Ich hoffe, dass ich das dann im Januar schaffe, sonst hab ich echt gelitten, weil im Februar meine Praktika in Deutschland anfangen und dann wars das mit dem Bergentest-.-
Wie übersetzt man Vorrichtung (also ein Teil einer Maschine, in die man z.B. etwas einspannt) ins Norwegische?
Hier im Wörterbuch steht 'anordning', aber das scheint mir nicht der richtige Begriff für eine Vorrichtung in einer Maschine zu sein.
Hier im Wörterbuch steht 'anordning', aber das scheint mir nicht der richtige Begriff für eine Vorrichtung in einer Maschine zu sein.
06.10.09 18:06
innretning
Übersetzt man Werkzeugmaschine ins Norwegische als verktøymaskin oder gibt es da einen anderen Ausdruck?
06.10.09 19:33, Jenny

ja
06.10.09 20:36
auf eine oder-Frage mit ja antworten - was gilt denn dann?
07.10.09 09:28
verktøymaskin ist richtig (tysk-norsk teknisk ordbok)
Hei! Ist da jemand, der weiss, wie man "drømme seg bort i ..." ins Deutsche übersetzt? Vielen Dank!
06.10.09 13:13, hvalross

wörtlich übersetzt: sich hineinträumen, wegträumen
Aber im Deutschen sagt man in der Regel nur "ich träume von..."
Aber im Deutschen sagt man in der Regel nur "ich träume von..."
06.10.09 16:27
Tagträumen
06.10.09 17:03
man könnte auch sagen:
...mit offenen Augen träumen.
oder
...ins Traumland gehen, ...im Traumland sein.
Gruß A.
...mit offenen Augen träumen.
oder
...ins Traumland gehen, ...im Traumland sein.
Gruß A.
Hei, ich hab ein paar Fragen zu einer Übung aus einer Übungsgrammatik.
"Wir sollten unsere Fahrräder häufiger benutzen - Vi burde bruke syklene våre mer."
- (Ich hätte gesagt: "Vi skulle..." Ich benutze nie "burde" weil ich nicht genau weiß, wann man es benutzt!?) - Ginge skulle auch? Wann benutzt man burde?
"Det er utrolig mye mygg på Finnmarksvidda om sommeren."
- Warum "mye mygg" und nicht "mange mygg"? Benutzt man bei "vidda" immer "på" oder geht auch "i"?
"I nesten alle språk fins det unntak..."
- Was ist der Unterschied zwischen "fins" und "finnes"?
"Frukt og grønnsaker er sundt"
- Warum nicht "...er sunne"?
"sodass sie sich nicht gegenseitig verletzen - slik at de ikke skal skade hverandre."
- Ich hätte das "skal" weggelassen. Geht das? Warum steht es hier?
... das wars erst mal ;)
Würde mich freuen, wenns mir jemand beantworten könnte.
Danke euch,
M. (de)
"Wir sollten unsere Fahrräder häufiger benutzen - Vi burde bruke syklene våre mer."
- (Ich hätte gesagt: "Vi skulle..." Ich benutze nie "burde" weil ich nicht genau weiß, wann man es benutzt!?) - Ginge skulle auch? Wann benutzt man burde?
"Det er utrolig mye mygg på Finnmarksvidda om sommeren."
- Warum "mye mygg" und nicht "mange mygg"? Benutzt man bei "vidda" immer "på" oder geht auch "i"?
"I nesten alle språk fins det unntak..."
- Was ist der Unterschied zwischen "fins" und "finnes"?
"Frukt og grønnsaker er sundt"
- Warum nicht "...er sunne"?
"sodass sie sich nicht gegenseitig verletzen - slik at de ikke skal skade hverandre."
- Ich hätte das "skal" weggelassen. Geht das? Warum steht es hier?
... das wars erst mal ;)
Würde mich freuen, wenns mir jemand beantworten könnte.
Danke euch,
M. (de)
06.10.09 13:04, Geissler

burde/skulle: "burde" gebraucht man immer dann, wenn es um eine mehr oder vweniger unverbindliche Anweisung oder Empfehlung geht. "Skulle" würde hier klingen wie ein Befehl.
"mygg" wird hier als Kollektivum verstanden, quasi die Gesamtheit der Mücken als Unzählbares; ähnlich wie dt. "Laub". Da sagt man auch "viel Laub", auch wenn es viele Blätter sind. Wenn man auf norw. sagt "Mzggen er veldig glad i blod", meint man nicht eine bestimmte Mücke, sondern die Mücken im Allgemeinen.
fins/finnes: kein Unterschied
frukt ...: Wiederum wird eine Aussage über Obst und Gemüse im Allgemeinen getroffen. In solchen Fällen wird das dann als Neutrum aufgefaßt, darum "sundt". Man sagt z. B. auch "Vin er godt" und nicht etwas "god", obwohl "vin" sonst männlich ist.
"mygg" wird hier als Kollektivum verstanden, quasi die Gesamtheit der Mücken als Unzählbares; ähnlich wie dt. "Laub". Da sagt man auch "viel Laub", auch wenn es viele Blätter sind. Wenn man auf norw. sagt "Mzggen er veldig glad i blod", meint man nicht eine bestimmte Mücke, sondern die Mücken im Allgemeinen.
fins/finnes: kein Unterschied
frukt ...: Wiederum wird eine Aussage über Obst und Gemüse im Allgemeinen getroffen. In solchen Fällen wird das dann als Neutrum aufgefaßt, darum "sundt". Man sagt z. B. auch "Vin er godt" und nicht etwas "god", obwohl "vin" sonst männlich ist.
06.10.09 13:10, Geissler

Hoppla, zu früh.
skal: Meiner Meinung nach geht statt "skal skade" auch "skader". Zu den Nuancen sollen sich die Muttersprachler äußern.
skal: Meiner Meinung nach geht statt "skal skade" auch "skader". Zu den Nuancen sollen sich die Muttersprachler äußern.
06.10.09 13:10, hvalross

på Finnmarksvidda, weil sie ja auf der Finnmarksvidda sind und nicht drin (Norweger liegen beispielsweise auch nicht "i senga" - im Bett/ in der Matratze, sondern "på senga". Das ist einfach so.)
06.10.09 13:19, Geissler

Was du über die Vidde schreibst, ist richtig, bei i/på senga bist du allerdings schief gewickelt. Das geht ziemlich analog zum deutschen im/auf dem Bett. D. h., wenn man schlafen geht, liegt man i senga
06.10.09 13:21
Hey, danke für eure schnellen Antworten!
(bei mygg bin ich davon ausgegangen, es hieße "et mygg", daher "flere mygg", und warum dann "mye" statt "mange". Aber so ists mir klar. Danke)
Und zu frukt og grønnsaker:
Ich sage doch aber auch: "vintre har vært snøfriE" oder "filmene var kjedeligE".
Das Problem ist, dass ich immer eher "..er sundt", "...er snøfrit", "... var kjedelig", sagen würde. Jetzt versuche ich mir anzugewöhnen beim Plural auch "kjedeligE" zu sagen (was man ja im Deutschen nicht macht) und dann kommt so ein Satz wie "Frukt og grønnsaker er sundt".
Ist da der einzige Unterschied, dass letzteres ne allgemeingültige Aussage ist?
Da müsste ich ja jedes Mal erst überlegen, damit ich so einen Adverb-satz richtig hinkriege.
Danke euch :)
(bei mygg bin ich davon ausgegangen, es hieße "et mygg", daher "flere mygg", und warum dann "mye" statt "mange". Aber so ists mir klar. Danke)
Und zu frukt og grønnsaker:
Ich sage doch aber auch: "vintre har vært snøfriE" oder "filmene var kjedeligE".
Das Problem ist, dass ich immer eher "..er sundt", "...er snøfrit", "... var kjedelig", sagen würde. Jetzt versuche ich mir anzugewöhnen beim Plural auch "kjedeligE" zu sagen (was man ja im Deutschen nicht macht) und dann kommt so ein Satz wie "Frukt og grønnsaker er sundt".
Ist da der einzige Unterschied, dass letzteres ne allgemeingültige Aussage ist?
Da müsste ich ja jedes Mal erst überlegen, damit ich so einen Adverb-satz richtig hinkriege.
Danke euch :)
06.10.09 13:31, hvalross

Ich habe mich mit Norwegern über jemanden unterhalten der schon im Bett lag. Die Erklärung "i senga" fanden sie dann sehr lustig und wollten wissen wie er denn da rein gekommen ist und ob das nicht ein bisschen eng ist :-)
06.10.09 13:39, Geissler

Google einfach mal "ligger i senga" und "ligger på senga".
Vorsicht, einige der Treffer bei "på" sind nichts für empfindliche Gemüter. :-)
Vorsicht, einige der Treffer bei "på" sind nichts für empfindliche Gemüter. :-)
06.10.09 13:41, Geissler

@ 13:21: Ja, es liegt an der allgemeingültigen Aussage. "Filmene ..." z. B. bezieht sich ja auf bestimmte Filme, "Frukt og grønnsaker" aber auf Obst und Gemüse schlechthin.
06.10.09 18:56, Staslin

Anmerkung der Norwegischlehrerin: Es heisst sunt, nicht "sundt".
Hvalross: Habt ihr euch denn nicht vielleicht über Sofas unterhalten? "I sofaen" klingt nämlich lustig; "i senga" klingt normal... ;-)
Hvalross: Habt ihr euch denn nicht vielleicht über Sofas unterhalten? "I sofaen" klingt nämlich lustig; "i senga" klingt normal... ;-)
06.10.09 21:05
...in der norwegischen Übungsgrammatik stand "sundt". Komisch...
06.10.09 21:20
sunn fornuft sier at det er synd når noe er sundt.
06.10.09 23:05
Dazu sollte man vielleicht erläutern:
sund/sundt = kaputt
sunn/sunt = gesund
det er synd = es ist schade
sund/sundt = kaputt
sunn/sunt = gesund
det er synd = es ist schade
07.10.09 01:17, Mestermann

Ja, "sundt" für gesund geht heute nicht mehr. Sunn og sunt.
07.10.09 12:55, Geissler

Außer in Dänemark. :-)
Hei,
jeg håper at fler kommer til å bli aktiv?Kann ich es so sagen?
Ich hoffe das mehrere so aktiv werden.
Tusen takk.
jeg håper at fler kommer til å bli aktiv?Kann ich es so sagen?
Ich hoffe das mehrere so aktiv werden.
Tusen takk.
06.10.09 14:30
Jeg håper at flere kommer til å bli så aktivt.
06.10.09 16:03
Jeg håper at flere kommer til å bli så aktive
hei hei! kann mir jemand mal erklæren, wann man "god" bzw. godt sagt und wann "bra"? ich weiss, beides heisst gut, aber ich koenne z.b. nicht sagen, dass das essen "bra" war, sagte man mir. erklæren ging aber irgendwie nicht :)...
tusen takk!
tusen takk!
06.10.09 11:27
Natürlich kann das Essen "bra" sein (falsch erklärt oder falsch verstanden.
bra = god = gut (Adjektiv)
maten er bra/god (das Essen ist gut)
en god gutt
ei bra jente
Wird bei männlichen und weiblichen Substantiven genommen (also unverändert)
bra = godt = gut (Adjektiv)
et bra/godt tiltak (eine gute Maßnahme)
Wird bei sächlichen Substantiven genommen (gebeugte Form)
bra = godt = gut (Adverb, zur näheren Beschreibung eines Verbs oder Adjektivs)
han spiser godt/bra
hun er godt likt
Merke: in dem meisten Fällen kann man bra nehmen, das immer unverändert ist. Aber in festen Ausdrücken wie der Gruß "god dag" geht das nicht. Man kann allerdings fragen "hadde du en bra dag?".
bra = god = gut (Adjektiv)
maten er bra/god (das Essen ist gut)
en god gutt
ei bra jente
Wird bei männlichen und weiblichen Substantiven genommen (also unverändert)
bra = godt = gut (Adjektiv)
et bra/godt tiltak (eine gute Maßnahme)
Wird bei sächlichen Substantiven genommen (gebeugte Form)
bra = godt = gut (Adverb, zur näheren Beschreibung eines Verbs oder Adjektivs)
han spiser godt/bra
hun er godt likt
Merke: in dem meisten Fällen kann man bra nehmen, das immer unverändert ist. Aber in festen Ausdrücken wie der Gruß "god dag" geht das nicht. Man kann allerdings fragen "hadde du en bra dag?".
06.10.09 12:32, Geissler

"Det var bra mat"? Das klingt merkwürdig in meinen Ohren.
Eher so:
Brød er godt. Brot ist (=schmeckt) gut.
Brød er bra for kroppen. Brot ist gut für den Körper.
Beides bedeutet also "gut", bezeichnet aber dennoch eine andere Qualität.
Auch sonst gibt es viele kleine Unterschiede im Gebrauch, die man aber nicht als Regel formulieren könnte. Spontan fällt mir ein:
en god venn -> hier geht bra mMn nicht
han er blitt bra igjen -> hier geht god nicht
Natürlich gibt es aucgh massenhaft Anwendungen, wo die beiden austauschbar sind.
Eher so:
Brød er godt. Brot ist (=schmeckt) gut.
Brød er bra for kroppen. Brot ist gut für den Körper.
Beides bedeutet also "gut", bezeichnet aber dennoch eine andere Qualität.
Auch sonst gibt es viele kleine Unterschiede im Gebrauch, die man aber nicht als Regel formulieren könnte. Spontan fällt mir ein:
en god venn -> hier geht bra mMn nicht
han er blitt bra igjen -> hier geht god nicht
Natürlich gibt es aucgh massenhaft Anwendungen, wo die beiden austauschbar sind.
06.10.09 12:49
"Måten var bra" sagt man eher, wenn das Essen in Ordnung var und "god", wenn es gut var - also mehr eine Anerkennung.
06.10.09 14:10
Dabei kommt doch bra von bravo und sollte eher eine Anerkennung ausdrücken ...
06.10.09 23:27
Ist das richtig, dass bra von bravo kommt?
Was ich meinte war, dass man, wenn man den Wirt loben will, nicht sagt "maten var bra". Das ist dann irgendwie nicht genug. Deshalb erklärte man der Fragestellerin, dass man "maten var bra" so nicht sagen kann.
Was ich meinte war, dass man, wenn man den Wirt loben will, nicht sagt "maten var bra". Das ist dann irgendwie nicht genug. Deshalb erklärte man der Fragestellerin, dass man "maten var bra" so nicht sagen kann.
07.10.09 03:53, Mestermann

Ist schon richtig, dass bra von bravo kommt. Bin auch ganz Deiner Meinung: "Maten var bra" sagt man meist um
auszudrucken, dass das Essen "okay", "zufriedenstellend" ist, "ganz in Ordnung." Man würde es jedenfalls kaum dem
Gastgeber oder der Wirtin sagen, dann eher maten var god, maten smakte godt, tusen takk, det var så god mat, det
var så godt, alt sammen. "Bra" wirkt ein wenig mer keck als "god", hängt vielleicht mit der Vergangenheit des Wortes
als Leihwort zusammen.
Geissler zeigt aber, dass es hier wirklich um feine Nuancen geht: "Brød er godt for kroppen" ginge nämlich auch...
Und mit dem folgenden Gespräch wird dann vielleicht die Verwirrung total, ein Norweger vernimmt aber die
Nuancen:
"Hvordan var hotellet i Krähwinkeltal?"
"Det var bra, men maten var ikke noe god."
"Jeg har lest i Aftenpostens reisespalte at kjøkkenet der skal være så bra?"
"Det stemmer ikke. Det var ikke noe godt kjøkken. Men på det neste hotellet, i Entenheim, der var maten virkelig
bra."
"Så der spiste dere bra?"
"Ja, så godt har jeg ikke spist siden vi to spiste Königsberger Klopse på den lille restauranten i Düsterdingen. De var
bare så bra. Jeg trodde ikke det gikk an å lage så gode Königsberger Klopse."
"Nei, det er sant. De var gode. Bedre kan man ikke få dem, selv ikke i Kaliningrad."
"Nei, de var bedre enn bra."
Dass das positiv und superlativ von "bra" identisch mit positiv und superlativ von "god" sind, (bedre, best) macht es
nicht einfacher.
auszudrucken, dass das Essen "okay", "zufriedenstellend" ist, "ganz in Ordnung." Man würde es jedenfalls kaum dem
Gastgeber oder der Wirtin sagen, dann eher maten var god, maten smakte godt, tusen takk, det var så god mat, det
var så godt, alt sammen. "Bra" wirkt ein wenig mer keck als "god", hängt vielleicht mit der Vergangenheit des Wortes
als Leihwort zusammen.
Geissler zeigt aber, dass es hier wirklich um feine Nuancen geht: "Brød er godt for kroppen" ginge nämlich auch...
Und mit dem folgenden Gespräch wird dann vielleicht die Verwirrung total, ein Norweger vernimmt aber die
Nuancen:
"Hvordan var hotellet i Krähwinkeltal?"
"Det var bra, men maten var ikke noe god."
"Jeg har lest i Aftenpostens reisespalte at kjøkkenet der skal være så bra?"
"Det stemmer ikke. Det var ikke noe godt kjøkken. Men på det neste hotellet, i Entenheim, der var maten virkelig
bra."
"Så der spiste dere bra?"
"Ja, så godt har jeg ikke spist siden vi to spiste Königsberger Klopse på den lille restauranten i Düsterdingen. De var
bare så bra. Jeg trodde ikke det gikk an å lage så gode Königsberger Klopse."
"Nei, det er sant. De var gode. Bedre kan man ikke få dem, selv ikke i Kaliningrad."
"Nei, de var bedre enn bra."
Dass das positiv und superlativ von "bra" identisch mit positiv und superlativ von "god" sind, (bedre, best) macht es
nicht einfacher.
07.10.09 10:39
nun ja, auf jeden fall bedanke ich mich sehr fuer die erklaerungsversuche! vielleicht muss ich auch einfach noch ein wenig laenger hier sein (kam vor 6 wochen), um noch ein besseres "gespuehr" fuer die sprache zu bekommen - wann man was sagt und wann man welche vokabel eher nicht anwendet (also nicht mehr versuche, alles wortwoertlich zu uebersetzen, das ich noch nicht verstehe)...
=)
=)
08.10.09 14:54
Köstlich Mestermann, deine Abhandlung über Krähwinkel und Entenheim!
Wann gebraucht man "om en gang" - und wann "samtidig" ?
Beides heisst doch gleichzeitig, oder ?
Danke fuer Eure Hilfe !
Beides heisst doch gleichzeitig, oder ?
Danke fuer Eure Hilfe !
06.10.09 09:16, hvalross

"om en gang" heisst eher (je nach Kontext): "noch einmal", "wenn ein mal" oder ähnliches
"samtidig" bedeutet "gleichzeitig"
"samtidig" bedeutet "gleichzeitig"
06.10.09 09:21
Hier im Wørterbuch steht jedoch als Uebersetzung fuer - om en gang - "gleichzeitig " ......???
Kønntest Du vielleicht en Beispiel fuer "wenn ein mal" verwenden ?
Kønntest Du vielleicht en Beispiel fuer "wenn ein mal" verwenden ?
06.10.09 09:36, hvalross

"om en gang" ist ein Fehler im Wörterbuch. Es müsste "med en gang" heissen, damit die Norweger es als "gleichzeitig" verstehen.
"wenn einmal" oder "als einmal":
Fortell om en gang du var svært lykkelig da du var liten.
De to drømmer om en gang å få sitt eget sted.
"wenn einmal" oder "als einmal":
Fortell om en gang du var svært lykkelig da du var liten.
De to drømmer om en gang å få sitt eget sted.
06.10.09 09:39
Greit. Takk skal du ha.
06.10.09 10:04, Geissler

Wieder mal ein Beispiel, wo ein klitzekleines Stück Kontext wahnsinnig hilfreich sein könnte.
Für "om en gang" sind verschiedene Kontexte denkbar, z. B. auch "han tenkte seg om en gang til". -- Er dachte noch einmal darüber nach.
Es ist aber kein feststehender Ausdruck.
Med en gang würde ich eher als sofort übersetzen: Jeg ringte etter en drosje, og den kom med en gang.
Für "gleichzeitig" paßt meiner Meinung nach eher på en gang, das auch "auf einmal" heißen kann: Først var det ingen som kom, og så kom plutselig alle på en gang.
Han spiste alle bollene på en gang.
"Samtidig" verwendet man auch für gleichzeitig ablaufende Ereignisse, während "på en gang" etwas punktuelles ausdrückt.
Für "om en gang" sind verschiedene Kontexte denkbar, z. B. auch "han tenkte seg om en gang til". -- Er dachte noch einmal darüber nach.
Es ist aber kein feststehender Ausdruck.
Med en gang würde ich eher als sofort übersetzen: Jeg ringte etter en drosje, og den kom med en gang.
Für "gleichzeitig" paßt meiner Meinung nach eher på en gang, das auch "auf einmal" heißen kann: Først var det ingen som kom, og så kom plutselig alle på en gang.
Han spiste alle bollene på en gang.
"Samtidig" verwendet man auch für gleichzeitig ablaufende Ereignisse, während "på en gang" etwas punktuelles ausdrückt.
06.10.09 10:13, hvalross

Ich hab mit einer Kollegin drüber gesprochen und sie meinte, wenn man beispielsweise sagt "jeg gjorde X og Y med en gang" könnte man so auch die Gleichzeitigkeit verschiedener Handlungen ausdrücken.
06.10.09 10:26, Geissler

Das ist mir nicht klar, wie man die Gleichzeitigkeit verschiedener Handlungen mit "med en gang" ausdrücken kann. Bei "med en gang" geht es meinem Verständnis um die geringe Zeitdifferenz zwischen zwei nacheinander ablaufenden Ereignissen.
Kannst du ein Beispiel geben, wie mit "med en gang" zwei gleichzeitig ablaufende Handlungen verbunden werden?
Kannst du ein Beispiel geben, wie mit "med en gang" zwei gleichzeitig ablaufende Handlungen verbunden werden?
06.10.09 10:32, hvalross

Je länger ich darüber nachdenke um so mehr bin ich deiner Meinung... Vielleicht hat meine Kollegin das auch nur gesagt, weil das "om en gang" im Wörterbuch sie verwirrt hat :-)
So nach dem Motto: ist nicht ganz richtig, aber zur Not könnte man es so sagen.
Von Leuten die "schlechtes" Deutsch sprechen, hört man ja auch manchmal "ich mach immer alles mit einmal".
So nach dem Motto: ist nicht ganz richtig, aber zur Not könnte man es so sagen.
Von Leuten die "schlechtes" Deutsch sprechen, hört man ja auch manchmal "ich mach immer alles mit einmal".
07.10.09 08:55, Drontus

Ich teile auch Geißlers Auffassung
"jeg gorde X og Y med en gang" heißt, dass beides sofort erledigt wurde, aber nicht parallel.
"jeg gjorde X og Y på en gang" eller "samtidig" betont, dass beides gleichzeitig gemacht wurde - ob sofort oder erst viel später ist dabei egal.
"jeg gorde X og Y med en gang" heißt, dass beides sofort erledigt wurde, aber nicht parallel.
"jeg gjorde X og Y på en gang" eller "samtidig" betont, dass beides gleichzeitig gemacht wurde - ob sofort oder erst viel später ist dabei egal.
er det noen som kan hjelpe meg med et ord som er i forbinnelse med bil..einspritzanlage
06.10.09 06:50
hei...ich hatte weiter unten schon nach den schwierig auszusprechenden deutschen Wörtern gefragt. Geschindigkeitsüberschreitung find ich gut. kann mr jemand helfen das zu übersetzen? danke
05.10.09 19:10
hastighetsovertredelse
05.10.09 19:53, Jenny

fartsoverskridelse
06.10.09 08:24
danke für die hilfe...aber welches stimmt jetzt?
06.10.09 09:08, hvalross

Es gibt beide Begriffe. Aber für "fartsoverskridelse" findet man eindeutig mehr Ergebnisse im Netz.
06.10.09 21:12, Bjørnar

Fartsoverskridelse stimmt, aber klingt sehr formel, für die Polizei und Zeitungen.
Normalerweise würde ich eher den Satz umschreiben, und irgendwie "kjørte for fort"
einsetzen.
Hilsen
Bjørnar
Normalerweise würde ich eher den Satz umschreiben, und irgendwie "kjørte for fort"
einsetzen.
Hilsen
Bjørnar
07.10.09 09:02, Drontus

@Bjørnar: Geschwindigkeitsüberschreitung klingst genauso formal wie das norwegische fartsoverskridelse - aber hier ging es ja nicht um die Gebräuchlichkeit, sondern eher um schwer auzusprechende Wörter, und da können formale Wörter eher punkten ;-)
Hei,
was ist...Takk
Tak for det!
Jeg orker ikke oversætte lige nu
was ist...Takk
Tak for det!
Jeg orker ikke oversætte lige nu
05.10.09 18:00
Hæ? Was soll denn das jetzt wieder werden?! Ist es möglich, sich normal verständlich zu machen? Wenn ich so was hier lese krieg ich soooooo einen Hals....
Peter
Peter
05.10.09 21:47
Jeg også
07.10.09 19:20
Jedenfalls ist es dänisch und heißt:
Danke dafür!
Ich hab im Moment keine Lust, zu übersetzen.
Danke dafür!
Ich hab im Moment keine Lust, zu übersetzen.
Hallo an Alle,
ich kann leider kein norwegisch, möchte aber einem Freund, mit dem ich mich auf englisch unterhalte, den Satz auf norwegisch senden.
Hallo Benjamin, das ist die Website meines Nachbars http://www.weihnachtsgeschenke.de
Freue mich über Deinen Besuch sehr.
Vielen Dank für Deinen Besuch.
Ist es bitte möglich den Satz ins norwegischen zu übersetzen?
ich kann leider kein norwegisch, möchte aber einem Freund, mit dem ich mich auf englisch unterhalte, den Satz auf norwegisch senden.
Hallo Benjamin, das ist die Website meines Nachbars http://www.weihnachtsgeschenke.de
Freue mich über Deinen Besuch sehr.
Vielen Dank für Deinen Besuch.
Ist es bitte möglich den Satz ins norwegischen zu übersetzen?
06.10.09 09:52, hvalross

Du schreibst, dass du den Satz in Norwegische übersetzt haben möchtest - da stehen aber drei Sätze? :-)
Hei Benjamin, her er websiden til min nabo.
Jeg gleder meg veldig at du kommer til besøk.
Takk for besøket ditt.
Hei Benjamin, her er websiden til min nabo.
Jeg gleder meg veldig at du kommer til besøk.
Takk for besøket ditt.
06.10.09 10:19, hvalross

Warum hast du überhaupt die 3 Stichworte zu Weihnachten eingetragen?
Schleichwerbung???
Schleichwerbung???
07.10.09 03:54, Mestermann

Jeg gleder meg veldig til at du kommer på besøk - sonst alles richtig.
Was bedeutet dieser Satz?
He kobla ut rengeklåkkå mi.
He kobla ut rengeklåkkå mi.
05.10.09 15:44
Ich habe mein Klingel ausgeschaltet.
Hilsen Birgit
Hilsen Birgit
05.10.09 15:51
Und etwas verständlicheres Norwegisch: (Jeg) har kobla ut ringeklokka mi.
05.10.09 16:15
Danke schön
hei,
Kann mir jemand sagen ob diese 2 Saetze Ok sind. Es geht um die Irreale bedingung(Gegenwart/Vergangenheit).
1.Hvis jeg hadde penger, skulle jeg kjøpe et hus nå.(Gegenwart)
2.Hvis jeg hadde hatt penger i fjor, skulle jeg kjøpt/ha kjøpt et hus.(Vergangenheit)
Oder
Hadde jeg penger, ville jeg kjøpe et hus nå
Hadde jeg hatt penger i fjor, ville jeg ha kjøpt et hus.
Danke.
Kann mir jemand sagen ob diese 2 Saetze Ok sind. Es geht um die Irreale bedingung(Gegenwart/Vergangenheit).
1.Hvis jeg hadde penger, skulle jeg kjøpe et hus nå.(Gegenwart)
2.Hvis jeg hadde hatt penger i fjor, skulle jeg kjøpt/ha kjøpt et hus.(Vergangenheit)
Oder
Hadde jeg penger, ville jeg kjøpe et hus nå
Hadde jeg hatt penger i fjor, ville jeg ha kjøpt et hus.
Danke.
05.10.09 16:12, Geissler

Die Sätze sind o.k.
Schau Dir im übrigen meinen längeren Beitrag im ursprünglichen Thread zu hypothetischen Aussagen an
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/15252
Schau Dir im übrigen meinen längeren Beitrag im ursprünglichen Thread zu hypothetischen Aussagen an
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/15252
05.10.09 21:41
Tussen takk
Gibt es im Norwegischen ein Wort für Wackelkontakt (bei elektrischen Geräten)?
05.10.09 14:14
ja, das heisst "vakler" oder auch tatsächlich "vakkel-kontakt". Zumindest im sprachgebrauch meiner nrowegischen Kollegen.
Hilsen
-gutemina-
Hilsen
-gutemina-
05.10.09 15:15
Herrlich, danke dir!
Ich habe eine Tasche gefunden und wieder zuruckgegeben - jetzt habe ich den Salat ;o) Kønnt ihr mir mal hier helfen:
Adressen stemmer, men jeg var i Oslo på en konferanse den hele siste uke - beklager. Jeg gjorde det gjerne. Først ventet jeg og tenkte kanksje eieren kommer tilbake. Men etter en stund gikk jeg til IKEA og avleverte lommen dar. Jeg åpnet lommen ikke, derfor visste jeg ikke ditt navnet. Men det var en glede for meg og flott at du har fått lommen tilbake. Det er tomset dersom man glemmer lommen sikkert med alt: karter, papierer osv. Derfor: jeg glerder meg at du har fått den tilbake - bare hyggelig!
Kann man das so sagen - versteht man was ich ausdrucken møchte???
Danke Stine
Adressen stemmer, men jeg var i Oslo på en konferanse den hele siste uke - beklager. Jeg gjorde det gjerne. Først ventet jeg og tenkte kanksje eieren kommer tilbake. Men etter en stund gikk jeg til IKEA og avleverte lommen dar. Jeg åpnet lommen ikke, derfor visste jeg ikke ditt navnet. Men det var en glede for meg og flott at du har fått lommen tilbake. Det er tomset dersom man glemmer lommen sikkert med alt: karter, papierer osv. Derfor: jeg glerder meg at du har fått den tilbake - bare hyggelig!
Kann man das so sagen - versteht man was ich ausdrucken møchte???
Danke Stine
05.10.09 12:39
Ein paar Umstellungsfehler, aber verständlich. Oder willst du es in korrektem Norwegisch?
Lomme: meinst du veske oder lommebok? Anstelle von "tomset" würde ich "ergerlig" schreiben. Nicht "karter" sondern "kort". "Jeg gleder meg" (Flüchtigkeitsfehler)
Lomme: meinst du veske oder lommebok? Anstelle von "tomset" würde ich "ergerlig" schreiben. Nicht "karter" sondern "kort". "Jeg gleder meg" (Flüchtigkeitsfehler)
05.10.09 12:42
ja, eine Korrektur des norwegischen, mit lomme meine ich eigentlich Tasche...
05.10.09 13:12, Geissler

Die Tasche an der Hose oder im Mantel heißt lomme. Die Tasche, die man am Griff oder Schulterriemen trägt, heißt veske.
05.10.09 13:56
Mit einer perfekten Korrektur des ganzen Textes warte mal auf Mestermann. Wäre dumm, wenn er dann bei mir nochmal was auszusetzen fände :-)
hilsen 12:39
hilsen 12:39
07.10.09 03:55, Mestermann

Bin doch ein ganz lieber Mensch... :-)
07.10.09 15:24
Tschuldigung Mestermännchen, so war das nicht gemeint :-) Ich sehe nun, dass ich mich etwas krass ausgedrückt habe
hilsen 12.39
hilsen 12.39
Hi.
Hvordan sier jeg på norsk.
Was? Ich muss das getan haben? Bist du verrueckt oder was?
Hvordan sier jeg på norsk.
Was? Ich muss das getan haben? Bist du verrueckt oder was?
05.10.09 01:38
Hva? Jeg skal ha gjørt det? Er du ikke helt riktig?
05.10.09 01:45
Jeg må ha gjørt det?
05.10.09 01:56, Mestermann

Ikke gjørt, men gjort.
05.10.09 01:59
Was jetzt? Wer ist Richtig wer ist daneben?
05.10.09 03:42, Mestermann

Meine Antwort ist die richtige.
Å gjøre: Jeg gjør, jeg gjorde, jeg har gjort.
Å gjøre: Jeg gjør, jeg gjorde, jeg har gjort.
- 1.38 ist offenbar nicht Norweger.
05.10.09 08:17, Bjørnar

Ich glaube, dass er wissen will, welche von den zwei Möglichkeiten, die richtig ist. Das ist
nicht hier so leicht zu sehen..
"Hva? Jeg skal ha gjort det? Er du ikke helt riktig?" ist richtig. "Må" wird verstanden,
aber klingt nicht so gut.
Hilsen
Björnar
nicht hier so leicht zu sehen..
"Hva? Jeg skal ha gjort det? Er du ikke helt riktig?" ist richtig. "Må" wird verstanden,
aber klingt nicht so gut.
Hilsen
Björnar
05.10.09 11:50
"muss" klingt auch auf deutsch nicht so gut - vielleicht soll es auch "soll" heißen?
hi... Ich suche für eine Wette ein deutsches Wort das für Norweger schwierig auszusprechen ist. könnt ihr mir da vielleicht weiterhelfen....
04.10.09 21:47, Bjørnar

Vel, du kan jo alltids prøve deg på et ord som "blir brukt" i fysikken:
minoritetsladningsbærerdiffusjonskoeffisientmålingsapparatur
Og nei, jeg kommer ikke til å oversette dette til tysk eller andre språk ;-)
Jeg har prøvd, og jeg kan konstatere at det er mulig å lese dette ordet, men selv nordmenn
høres ut som utlendinger når ordet skal sis...
Mens vi først er igang, er det noen som våger seg på en oversettelse? :-)
Prego!
Hilsen
Bjørnar
minoritetsladningsbærerdiffusjonskoeffisientmålingsapparatur
Og nei, jeg kommer ikke til å oversette dette til tysk eller andre språk ;-)
Jeg har prøvd, og jeg kan konstatere at det er mulig å lese dette ordet, men selv nordmenn
høres ut som utlendinger når ordet skal sis...
Mens vi først er igang, er det noen som våger seg på en oversettelse? :-)
Prego!
Hilsen
Bjørnar
04.10.09 21:48, Bjørnar

Ah, ich habe zu schnell gelesen, und es umgekehrt gemacht. Tut mir leid..
04.10.09 22:00
Kurzstrecke
Lemmi
Lemmi
04.10.09 22:31
tusen takk. jeg må lære å si minoritetsladningsbærerdiffusjonskoeffisientmålingsapparatur.
da kan jeg skryte (?). det blir morsom... takk
da kan jeg skryte (?). det blir morsom... takk
04.10.09 22:48
jeg prøve å oversette. "Minderheitsladungstragendediffusjonskoeffizientenmalungsapparatur"
men jeg tror, at inge i tyskland vet hva det er.... aldri hørt før...
men jeg tror, at inge i tyskland vet hva det er.... aldri hørt før...
04.10.09 23:21, Staslin

Kein Wort, sondern ein Satz: Er schnarcht und spricht im Schlaf.
05.10.09 01:08, Mestermann

Österreichische Staatseisenbahnzüge
05.10.09 11:04, Drontus

Geschwindigkeitsüberschreitung
Oder der Zungenbrecher: Fischer's Fritz fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischer's Fritz.
Oder der Zungenbrecher: Fischer's Fritz fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischer's Fritz.
06.10.09 03:27, Mestermann

Hier noch ein gutes deutsches Wort aus der Sphäre der hohen politischen Verschwörungen:
Hottentottenpotentatentantenattentäter!
Hottentottenpotentatentantenattentäter!
06.10.09 07:43
Hallo noch ein Zungenbrecher (Ich denke,dass die meisten Norweger mit der Aussprache eines "Z"s Schwierigkeiten haben.)
-Zwischen zwei Zwetschgenbäumen zwitschern zwei Schwalben-
Gruß A.
-Zwischen zwei Zwetschgenbäumen zwitschern zwei Schwalben-
Gruß A.
06.10.09 10:10, Geissler

Wieso sollten Norweger Schwierigkeiten mit dem "z" haben? Was ist mit Wörtern wie vits, tsar oder fråtse? Mein (norwegischer) Schwiegervater heißt Fritz; soweit mir bekannt, kann er seinen Namen aussprechen.
06.10.09 11:36
Richtig, aber trotzdem kommt bei den meisten Norwegern das "z" wie ein "s". Das liegt wohl mehr an der Unkenntnis als an der Schwierigkeit der Aussprache. Dann wird aus zu ein ßu.
06.10.09 13:13, Geissler

Tatsächlich? Ist mir noch nie aufgefallen. Bei Dänen allerdings schon.
07.10.09 01:22, Mestermann

Doch doch, viele Norweger machen aus dem deutschen "z" einfach ein "s", oder ein summendes z-Laut, wie auf
Englisch, z.B. in "Zoo". Bei Deinem geehrten Herrn Schwiegervater ist es anders, weil "Fritz" ja auch ein Norwegischer
Herrenname ist; übrigens ist ein "t" auch drin.
Englisch, z.B. in "Zoo". Bei Deinem geehrten Herrn Schwiegervater ist es anders, weil "Fritz" ja auch ein Norwegischer
Herrenname ist; übrigens ist ein "t" auch drin.
07.10.09 12:58, Geissler

Danke, WWG. Ich spreche so selten Deutsch mit Norwegern, und die, die ich hier kenne, sprechen alle prima Deutsch.
08.10.09 13:48
...und wie Staslins Beispielsatz zeigt, tun sich die Norweger schwer mit dem "sch". Habe oft gehört, dass die Nachrichtensprecher "Auswitsch" sagen anstelle von "Auschwitz"
11.10.09 12:32
Heute in NRK, H. W. Steinfeld: Leibßig (Leibzig)
11.10.09 12:33
dvs. Leipzig
hallo hallo
kann mir jemand sagen, ob es eine übersetzung für "großes Latinum" gibt.
stor latinum scheint es schon mal nicht zu geben :D
kann mir jemand sagen, ob es eine übersetzung für "großes Latinum" gibt.
stor latinum scheint es schon mal nicht zu geben :D
04.10.09 21:52, Bjørnar

Dreht es sich um eine Prüfung?
Auf wikipedia sehe ich, dass es gibt eine "den lille latinprøva" in Dänmark. Dann schlage
ich "den store latinprøva" vor.
Hilsen
Bjørnar
Auf wikipedia sehe ich, dass es gibt eine "den lille latinprøva" in Dänmark. Dann schlage
ich "den store latinprøva" vor.
Hilsen
Bjørnar
04.10.09 22:08
Spontan hätte ich gesagt " artium i latin ", obwohl das ja nicht dasselbe ist, das Latinum " ersitzt " man sich ja bloss. Hustad schlägt vor : latineksamen, was auch nur in die Nähe zielt, ebenso wie die dänische " latinprøve ", die ebenfalls ein Examen war.
Fazit : keine Übersetzung möglich, daher schlage ich vor, einen Kulturimport zu wagen und mal auszuprobieren, ob jemand auf " latinum " ragiert.
Lemmi
Fazit : keine Übersetzung möglich, daher schlage ich vor, einen Kulturimport zu wagen und mal auszuprobieren, ob jemand auf " latinum " ragiert.
Lemmi
05.10.09 19:00, _jens

eigentlich bekommt man (zumindest wie ich das kennengelernt habe) das kleine oder große Latinum nach einer bestimmten Zeit. so wie lemmi ja schon geschrieben hat. Ich mit insgesamt 7 Jahren Latein und Leistungskurs habe es damit automatisch. Kann sein, dass die Abiturprüfung mit reinzählt.
Wäre für meinen Lebenslauf gewesen. Da man ja schlecht sagen kann flytende für latein :D
aber dann würd ichs mal einfach so drin lassen
danke euch beiden!!
Wäre für meinen Lebenslauf gewesen. Da man ja schlecht sagen kann flytende für latein :D
aber dann würd ichs mal einfach so drin lassen
danke euch beiden!!
Hei.
Ich habe diese Frage schon mal gestellt aber leider keine ausreichende Antwort bekommen.
Wie unterscheide ich Irreale bedingung(gegenwart) und Irreale bedingung(vergangenheit)?
z.B: Wenn ich genug Geld haette, wuerde ich jetzt nach africa reisen.
Wenn ich vor einem Jahr genung Geld haette, haette ich nach Africa gereist.
Wuerde mich auf eure Vorslaege freuen.
Danke.
Ich habe diese Frage schon mal gestellt aber leider keine ausreichende Antwort bekommen.
Wie unterscheide ich Irreale bedingung(gegenwart) und Irreale bedingung(vergangenheit)?
z.B: Wenn ich genug Geld haette, wuerde ich jetzt nach africa reisen.
Wenn ich vor einem Jahr genung Geld haette, haette ich nach Africa gereist.
Wuerde mich auf eure Vorslaege freuen.
Danke.
04.10.09 21:02
Der erste Satz ist ok .Der zweite nicht,dieser sollte so richtig sein :
Wenn ich vor einem Jahr genug Geld gehabt hätte,wäre ich nach Afrika gereist.
Wenn ich vor einem Jahr genug Geld gehabt hätte,wäre ich nach Afrika gereist.
04.10.09 22:07
Sorry aber ich meinte på norsk.
Was heisst Gesprächspartner auf norwegisch?
04.10.09 20:00
samtalepartner
Lemmi
Lemmi
04.10.09 20:05
Bin mir nicht sicher.Aber ich denke "samtalepartner".
05.10.09 10:15
oder vielleicht samtaleparner? ;-)
05.10.09 13:58, Geissler

@ 10:15: Sicher nicht.
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit, den deutschen Ausdruck "vor sich hin" auf norwegisch zu sagen?
Wie z.B.: Er wächst munter und fröhlich vor sich hin. Oder: ich singe vor mich hin.
Danke
Ka
gibt es eine Möglichkeit, den deutschen Ausdruck "vor sich hin" auf norwegisch zu sagen?
Wie z.B.: Er wächst munter und fröhlich vor sich hin. Oder: ich singe vor mich hin.
Danke
Ka
04.10.09 21:36, Drontus

Hmmm...ich glaube nicht.
"Ich singe vor mich hin" würde ich mit Jeg synger for meg selv übersetzen.
"Er wächst [...] vor sich hin"??? Han vokser og trives, kanskje?
Bestimmt haben die anderen auch noch Ideen.
"Ich singe vor mich hin" würde ich mit Jeg synger for meg selv übersetzen.
"Er wächst [...] vor sich hin"??? Han vokser og trives, kanskje?
Bestimmt haben die anderen auch noch Ideen.
05.10.09 00:52, Mestermann

Doch doch, "for seg selv", "for meg selv" ist schon richtig übersetzt von Drontus. Er wächst vor sich hin - han vokser og
trives ist gut, "han vokser for seg selv" wird merkwürdig--- Aber in Bezug auf Gegenständen, ginge das noch:
"På kontoen står pengene og vokser for seg selv." "I blomsterpotten stod planten og vokste for seg selv".
trives ist gut, "han vokser for seg selv" wird merkwürdig--- Aber in Bezug auf Gegenständen, ginge das noch:
"På kontoen står pengene og vokser for seg selv." "I blomsterpotten stod planten og vokste for seg selv".
05.10.09 12:26
vielleicht: han vokser muntert i vei
i vei = los, drauflos, fort
i vei = los, drauflos, fort
Vorprüfung und Neufassung? Wie lautet das in Norwegisch? Vorschläge werden gerne entgegengenommen! Takk Takk!:)
04.10.09 03:44, Mestermann

Um eine sachgemässe Übersetzung zu bekommen, muss Du die hier gesuchten Wörter im jeweiligen Zusammenhang
zeigen. Eine "Neufassung" gibt es von allen möglichen Sachen - von Autos bis zu Kunstwerken, und heisst auf
Norwegisch unterschiedlich, jenachdem. Also: Mehr Kontext, bitte.
zeigen. Eine "Neufassung" gibt es von allen möglichen Sachen - von Autos bis zu Kunstwerken, und heisst auf
Norwegisch unterschiedlich, jenachdem. Also: Mehr Kontext, bitte.
04.10.09 13:02, Bjørnar

Wenn es um ein neues Produkt oder eine neue Idee geht, denke ich, dass es sich mit
"utprøving og nytilpassning" übersetzen lässt.
Aber wie Mestermann schon gesagt hat, mit Wörtnern, die mehrere Bedeutung haben können,
hilft uns ein Kontext ziemlich viel, um dir ein bessere Übersetzung zu geben.
Das hier ist nicht böse gemeint, und ich hoffe du es nicht so verstehst :-)
Hilsen
Bjørnar
"utprøving og nytilpassning" übersetzen lässt.
Aber wie Mestermann schon gesagt hat, mit Wörtnern, die mehrere Bedeutung haben können,
hilft uns ein Kontext ziemlich viel, um dir ein bessere Übersetzung zu geben.
Das hier ist nicht böse gemeint, und ich hoffe du es nicht so verstehst :-)
Hilsen
Bjørnar
05.10.09 21:57
Hei der Mestermann & Bjørnar! Ja kein problem - also: "Diplom Vorprüfung für Psychologen" & "...in der Neufassung vom 19.09...." gemeint ist also die Neufassung der Prüfungsordnung. Und wenn wir schon dabei sind würde ich ja noch so gerne wissen wie "wege zum Selbst" von euch übersetzt werden könnte...! På forhånd tusen hjertelig! Hilsen, Friederike
05.10.09 22:18
...i ny utgave av 19.09...?
07.10.09 04:01, Mestermann

Liebe Friederike, schwierige Frage. Wenn das für (D)einen Lebenslauf ist, schlage ich vor:
"(Jeg har) diplom for bestått forprøve for psykologer ihht. eksamensnyordningen av 19.09". (Ihht ist hier Abkürzung für
"i henhold til", hier: gemäss, laut).
Wege zum Selbst: Veier til deg selv, veier til en selv.
"(Jeg har) diplom for bestått forprøve for psykologer ihht. eksamensnyordningen av 19.09". (Ihht ist hier Abkürzung für
"i henhold til", hier: gemäss, laut).
Wege zum Selbst: Veier til deg selv, veier til en selv.
Hei,
Kann mir mal Jemand sagen, ob diese norwegische Saetze in Ordnung sind?
Ich mochte sagen:Wenn ich Geld gehabt haette, haette ich ein Auto gekauft.
Hadde jeg hatt penger,hadde jeg ha kjøpt en bil.? Gibt es andere Varianten?
Du haettest mich doch anrufen koennen.
Du kunne jo ha ringt til meg.
Ich habe getern den Zug verpasst. Ich haette fruh aufwachen sollen.
Jeg mistet toget i går. jeg skulle ha våknet tidligere.
Wenn ich Reich waere, wuerde ich ein Haus kaufen.
Var jeg rik, skulle jeg kjøpe ei hus.
Takk.
Kann mir mal Jemand sagen, ob diese norwegische Saetze in Ordnung sind?
Ich mochte sagen:Wenn ich Geld gehabt haette, haette ich ein Auto gekauft.
Hadde jeg hatt penger,hadde jeg ha kjøpt en bil.? Gibt es andere Varianten?
Du haettest mich doch anrufen koennen.
Du kunne jo ha ringt til meg.
Ich habe getern den Zug verpasst. Ich haette fruh aufwachen sollen.
Jeg mistet toget i går. jeg skulle ha våknet tidligere.
Wenn ich Reich waere, wuerde ich ein Haus kaufen.
Var jeg rik, skulle jeg kjøpe ei hus.
Takk.
04.10.09 03:33, Mestermann

Hadde jeg hatt penger, ville jeg ha kjøpt/hadde jeg kjøpt en bil
Du kunne jo ha ringt til meg/du kunne jo ringt meg.
Jeg kom for sent til toget i går. Jeg skulle ha våknet/stått opp tidligere.
Var jeg rik, ville jeg ha kjøpt et hus/Om jeg var rik, skulle jeg/ville jeg kjøpt et hus.
Du kunne jo ha ringt til meg/du kunne jo ringt meg.
Jeg kom for sent til toget i går. Jeg skulle ha våknet/stått opp tidligere.
Var jeg rik, ville jeg ha kjøpt et hus/Om jeg var rik, skulle jeg/ville jeg kjøpt et hus.
04.10.09 09:28
Det var stor hjelp til meg. Takk
04.10.09 09:45
Nur ich versteh den letzten Satz nicht. Hier ist das Verb infinit:...wuerde ich ein Haus kaufen. Warum wird das ploetzlich " skulle jeg kjøpt" und nicht "skulle jeg kjøpe/ville jeg kjøpe".?
im Wikipedia steht drauf folgendes: var jeg rik, skulle jeg reise til Afrika nå.
im Wikipedia steht drauf folgendes: var jeg rik, skulle jeg reise til Afrika nå.
04.10.09 13:10, Bjørnar

- 9.45: Das stimmt. Ganz korrekt ist "Om jeg var rik, skulle jeg ha kjøpt meg et hus." Ich weiss es nicht, ob diese "ha" sich wegfällt, oder ob die Zeit des Modalverbes auch oft bei dem anderem Verb "übernimmt". Es ist wohl ein häufiger Fehler, besonderes wird es oft mundlich gesprochen.
Bjørnar
04.10.09 15:18
Und was bedeutet dieser Satz wortlich " Var jeg rik, skulle jeg reise til Afrika nå.? Ich dachte das waere bedeuten :Waere ich Reich, wuerde ich jetzt nach Afrika reisen: also Irreale bedingung( Peresen). Wenn das der Fall ist, warum kann ich denn nicht sagen: Var jeg rik, skulle jeg kjøpe et hus nå? auf deutsch waere das: Waere ich Reich, wuerde ich jetzt ein Haus kaufen.
Meine Frage lautet also. Wie druecke ich Irreale bedingung(presens)aus?
takk
Meine Frage lautet also. Wie druecke ich Irreale bedingung(presens)aus?
takk
05.10.09 11:14, Geissler

Was für Deutsche verständlicherweise etwas verwirrend ist, ist die Tatsache, daß das Norwegische längst nicht so genau wie das Deutsche zwischen hypothetischen und irrealen Aussagen, sei es der Gegenwart oder Vergangenheit, unterscheidet, und es dabei mehrere Wahlmöglichkeiten gibt.
Die filhenden Sätze drücken jeweils völlig das gleiche aus:
Var jeg rik, ... / Hadde jeg vært rik ...
... ville jeg reise til Afrika.
... ville jeg (ha) reist til Afrika.
... hadde jeg reist til Afrika.
... reiste jeg til Afrika.
(Wenn ich Geld hätte, würde ich nach Afrika reisen / reiste ich nach Afrika.) Auch das Deutsch hat immerhin zwei Ausdrücksmöglichkeiten Konj. II oder analytisch mit "würde" + Inf.
Was jetzt noch für weitere Verirrung sorgt, ist die Tatsache, daß der Irrealis der Vergangenheit teilweise auf die gleiche Weise ausgedrückt wird:
Hadde jeg vært rik, ...
... ville jeg (ha) reist til Afrika.
... hadde jeg reist til Afrika.
(Wenn ich reich gewesen wäre, wäre ich nach Afrika gereist.) Diese Sätze können aber auch, wie oben gesehen, eine hypothetische Aussage in der gegenwart ausdrücken. Was genau gemeint ist ergibt sich aus dem Kontext oder Adverbialen (Hadde jeg værer rik den gang, ...).
Die filhenden Sätze drücken jeweils völlig das gleiche aus:
Var jeg rik, ... / Hadde jeg vært rik ...
... ville jeg reise til Afrika.
... ville jeg (ha) reist til Afrika.
... hadde jeg reist til Afrika.
... reiste jeg til Afrika.
(Wenn ich Geld hätte, würde ich nach Afrika reisen / reiste ich nach Afrika.) Auch das Deutsch hat immerhin zwei Ausdrücksmöglichkeiten Konj. II oder analytisch mit "würde" + Inf.
Was jetzt noch für weitere Verirrung sorgt, ist die Tatsache, daß der Irrealis der Vergangenheit teilweise auf die gleiche Weise ausgedrückt wird:
Hadde jeg vært rik, ...
... ville jeg (ha) reist til Afrika.
... hadde jeg reist til Afrika.
(Wenn ich reich gewesen wäre, wäre ich nach Afrika gereist.) Diese Sätze können aber auch, wie oben gesehen, eine hypothetische Aussage in der gegenwart ausdrücken. Was genau gemeint ist ergibt sich aus dem Kontext oder Adverbialen (Hadde jeg værer rik den gang, ...).
05.10.09 14:42, Geissler

Der letzte Satz ist ja ziemlich verunglückt. Es muß natürlich heißen:
Hadde jeg vært rik den gang
Hadde jeg vært rik den gang
Obwohl noch keine Antwort da ist schon die nächste Frage... (sry):
wie könnte man treffend übersetzen: seinen Lebensmittelpunkt verschieben (gemeint ist Umzug nach Norwegen)
ich hab jetzt pons befragt und bei kvasir.no mit verschiedenen Wortkombinationen mein Glück probiert... leider erfolglos. Ich vermute es wird nur mit einer Umschreibung und keiner direkten Übersetzung möglich sein oder?
danke auch hierfür!
wie könnte man treffend übersetzen: seinen Lebensmittelpunkt verschieben (gemeint ist Umzug nach Norwegen)
ich hab jetzt pons befragt und bei kvasir.no mit verschiedenen Wortkombinationen mein Glück probiert... leider erfolglos. Ich vermute es wird nur mit einer Umschreibung und keiner direkten Übersetzung möglich sein oder?
danke auch hierfür!
03.10.09 21:46
livs senteret flyttes til... eller at man begynner med blanke ark i...
blir vanskelig å oversette ordrett.
blir vanskelig å oversette ordrett.
03.10.09 22:17, _jens

greit.
takk for hjelpen!
takk for hjelpen!
04.10.09 03:27, Mestermann

Livssenter (nicht getrennt zu schreiben) - habe ich noch nie gehört; das hört sich wie ein Scientologyzentrum an... ;-)
Besser dann wie vorgeschlagen mit "begynne med blanke ark" (ganz neu anfangen), oder "flytte liv og virke til et annet
sted", "begynne på ny et annet sted".
Besser dann wie vorgeschlagen mit "begynne med blanke ark" (ganz neu anfangen), oder "flytte liv og virke til et annet
sted", "begynne på ny et annet sted".
04.10.09 20:51, _jens

mmh schade. hört sich alles etwas "negativ" behaftet an. Denn im deutschen heißt es einfach nur sinngemäß .. wo anders weiter machen..
mit blanke ark oder begynne på ny wäre es mehr der Neuanfang. also könnte man interpretieren, es war irgendwo anders schlecht und man fängt irgendwo neu von vorne bei null an.
aber trotzdem danke für die Hilfe auch für die anderen Fragen!
mal wieder schnell und gut!!
mit blanke ark oder begynne på ny wäre es mehr der Neuanfang. also könnte man interpretieren, es war irgendwo anders schlecht und man fängt irgendwo neu von vorne bei null an.
aber trotzdem danke für die Hilfe auch für die anderen Fragen!
mal wieder schnell und gut!!
05.10.09 12:15
"Livets senter" ist in der Tat eine religiöse Sekte. Du könntest vielleicht sagen: Jeg har flyttet senteret av mitt liv til Norwegen.
05.10.09 15:29
Was soll das denn mit "Lebensmittelpunkt verschieben"? Vergiss den gestelzten deutschen Ausdruck und sage einfach, was du machst: jeg flyttet til Norge. (Enkelt og greit.)
07.10.09 04:12, Mestermann

"Senteret av mitt liv" geht nun aber wirklich nicht. :-)
Senteret i mitt liv ist vielleicht das Einkaufszentrum in Drammen, o.ä. ...
Ich bin hier mit 15.29 einig: Jeg har flyttet til Norge ist schon der beste Vorschlag bisher.
Senteret i mitt liv ist vielleicht das Einkaufszentrum in Drammen, o.ä. ...
Ich bin hier mit 15.29 einig: Jeg har flyttet til Norge ist schon der beste Vorschlag bisher.
guten abend, drei fragen:
gibt es eine direkte übersetzung von "fachgerecht"?
und sollte es zum besseren verständnis "byggmaterialer" heißen?
aus den angegebenen übersetzungen von Einsatz ist glaube ich keine passend... oder passt doch was?
Kontext: [...] genauso wie ein fachgerechter Einsatz von Pflanzen und Material
liksom EINSATZ av planter og materialer
danke für die Hilfe!
gibt es eine direkte übersetzung von "fachgerecht"?
und sollte es zum besseren verständnis "byggmaterialer" heißen?
aus den angegebenen übersetzungen von Einsatz ist glaube ich keine passend... oder passt doch was?
Kontext: [...] genauso wie ein fachgerechter Einsatz von Pflanzen und Material
liksom EINSATZ av planter og materialer
danke für die Hilfe!
04.10.09 03:30, Mestermann

Ich denke dass fachgerecht hier mit "fagmessig" zu übersetzen sei:
Hier Dein Satz: "..slik som fagmessig anvendelse av planter og byggematerialer."
Hier Dein Satz: "..slik som fagmessig anvendelse av planter og byggematerialer."
was ist die Bedeutung von drittings...
03.10.09 19:30
stark betrunken, besoffen
03.10.09 20:04
aaaaja ok - danke - skål da! :o)
04.10.09 03:14, Mestermann

Dritings, nicht drittings. Skål :-)
hei igjen!
ich bræuchte bitte eure hilfe bei: "sich aus etwas herausreden", wie übersetze ich das am besten?
ich bræuchte bitte eure hilfe bei: "sich aus etwas herausreden", wie übersetze ich das am besten?
03.10.09 17:55
Wörtlich "å snakke seg ut av noe" geht.
03.10.09 21:55
tusen hjærtlig!
Hei ich habe eine Frage:
Und zwar habe ich nirgends das norwegische Wort fuer Gleitgel/creme gefunden.
kann mir das wer uebersetzen, und sagen ob man in Norwegen ueberhaupt sowas bekommt?
Danke
Und zwar habe ich nirgends das norwegische Wort fuer Gleitgel/creme gefunden.
kann mir das wer uebersetzen, und sagen ob man in Norwegen ueberhaupt sowas bekommt?
Danke
03.10.09 16:06
also ich mein natuerlich ein original norwegisches Gleitmittel, ob es sowas gibt ;-)
03.10.09 16:24
glidekrem, glidemiddel
03.10.09 17:25
04.10.09 03:14, Mestermann

Nun ja, die Frauen bei uns sind ja wie bekannt so geil, dass hier kein Gleitmittel nötig ist. Aber wenn, dann bitte nicht
"glidecreme" (das ist Werbungsnorwegisch, in dem man eine Vorliebe für "ausländische" Schreibweisen hat), einfach
glidekrem oder glidemiddel.
"glidecreme" (das ist Werbungsnorwegisch, in dem man eine Vorliebe für "ausländische" Schreibweisen hat), einfach
glidekrem oder glidemiddel.
Hallo und guten Tag!
Ich habe ein grosses Problem mit Handwerkern und habe einen Brief geschrieben den ic gerne absenden würde. Könnte mir bitte jemand bei der Korrektur behilflich sein?
Klage/reklamasjon vedr. takarbeid (pipebeslag) hos meg på 02.10.2009
Hei.
På 02.10.2009 ble arbeidet på taket mitt utført av et blikk og ventilasjonsfirma som dere har bestilt uten at jeg blitt informert om tidspunktet. Firmaet har skiftet pipebeslag og samtidig svart ødelagt synlig minst 23 takplater tver over hele taket! Plater må skiftes og taket må rettes nå! Dessuten ønsker jeg ikke at noen stikker innom og holde på med huset mitt uten å avtale en time med meg. Huset har et tilkoblet alarmanlegg og hvis vakten må utrykke pga. alarmen, bli faktura for utrykkning sendt til ansvarlige bedrift.
Jeg ønsker at skade på taket mitt bli rettet innen 31.10.2009.
Med vennlig hilsen
Vielen Dank für eure mühe schonmal!
Marianne
Ich habe ein grosses Problem mit Handwerkern und habe einen Brief geschrieben den ic gerne absenden würde. Könnte mir bitte jemand bei der Korrektur behilflich sein?
Klage/reklamasjon vedr. takarbeid (pipebeslag) hos meg på 02.10.2009
Hei.
På 02.10.2009 ble arbeidet på taket mitt utført av et blikk og ventilasjonsfirma som dere har bestilt uten at jeg blitt informert om tidspunktet. Firmaet har skiftet pipebeslag og samtidig svart ødelagt synlig minst 23 takplater tver over hele taket! Plater må skiftes og taket må rettes nå! Dessuten ønsker jeg ikke at noen stikker innom og holde på med huset mitt uten å avtale en time med meg. Huset har et tilkoblet alarmanlegg og hvis vakten må utrykke pga. alarmen, bli faktura for utrykkning sendt til ansvarlige bedrift.
Jeg ønsker at skade på taket mitt bli rettet innen 31.10.2009.
Med vennlig hilsen
Vielen Dank für eure mühe schonmal!
Marianne
03.10.09 12:18, Bjørnar

[Den] 02.10.2009 ble arbeidet på taket mitt utført av et blikk- og ventilasjonsfirma som
dere har bestilt uten at jeg ble informert om tidspunktet. Firmaet har skiftet
pipebeslag og samtidig svart (? ich verstehe nicht was du hier sagen willst, schreib auf
Deutsch, dann korrigere ich den Satz nochmal) ødelagt synlig minst 23 takplater over hele
taket! Plater må skiftes og taket må rettes nå! Dessuten ønsker (eher "vil" hier)) jeg
ikke at noen stikker innom og holder på (eher "arbeider med") med huset mitt uten å
avtale en tid med meg. Huset har et tilkoblet alarmanlegg og hvis vakten må utrykke pga.
alarmen, blir faktura for utrykkning sendt til ansvarlige bedrift.
Jeg "ønsker" (nochmal, eher "vil") at skade på taket mitt bli rettet innen [den]
31.10.2009.
Viel Glück mit dem Brief ;-)
Hilsen
Bjørnar
dere har bestilt uten at jeg ble informert om tidspunktet. Firmaet har skiftet
pipebeslag og samtidig svart (? ich verstehe nicht was du hier sagen willst, schreib auf
Deutsch, dann korrigere ich den Satz nochmal) ødelagt synlig minst 23 takplater over hele
taket! Plater må skiftes og taket må rettes nå! Dessuten ønsker (eher "vil" hier)) jeg
ikke at noen stikker innom og holder på (eher "arbeider med") med huset mitt uten å
avtale en tid med meg. Huset har et tilkoblet alarmanlegg og hvis vakten må utrykke pga.
alarmen, blir faktura for utrykkning sendt til ansvarlige bedrift.
Jeg "ønsker" (nochmal, eher "vil") at skade på taket mitt bli rettet innen [den]
31.10.2009.
Viel Glück mit dem Brief ;-)
Hilsen
Bjørnar
03.10.09 12:28
Hei Bjørnar! Vielen Dank für Deine Antwort!
Der Satz soll so viel heissen wie:
*Die Firma hat den "Pipebeslag" gewechselt und gleichzeitigdabei 23 Dachplatten schwersehr/ungemein deutlich beschädigt.*
Ich meinte eigentlich svært
Hilsen
Marianne
Der Satz soll so viel heissen wie:
*Die Firma hat den "Pipebeslag" gewechselt und gleichzeitigdabei 23 Dachplatten schwersehr/ungemein deutlich beschädigt.*
Ich meinte eigentlich svært
Hilsen
Marianne
03.10.09 12:54, Bjørnar

Firmaet har skiftet pipebeslag, men har samtidig synlig ødelagt minst 23 takplater tvers
over hele taket!
Ich weiss nicht warum, aber "svært" oder andere Adjektiven kann man nicht hier benutzen,
immerhin nicht oder viel Mühe mit dem Satz..
Hilsen
Bjørnar
over hele taket!
Ich weiss nicht warum, aber "svært" oder andere Adjektiven kann man nicht hier benutzen,
immerhin nicht oder viel Mühe mit dem Satz..
Hilsen
Bjørnar
03.10.09 12:55, Bjørnar

es soll "ohne" und nicht "oder" sein..
03.10.09 13:01
Tusen takk og ha en fin helg Bjørnar! :-)
Hilsen
Marianne
Hilsen
Marianne
03.10.09 13:10
Kann ich auch schreiben
Jeg vil at skade på taket mitt bli rettet sennest den 31.10.2009.
Marianne
Jeg vil at skade på taket mitt bli rettet sennest den 31.10.2009.
Marianne
03.10.09 13:12
..oder senest intill 31.10.2009
als fristangabe.?
Marianne
als fristangabe.?
Marianne
04.10.09 03:48, Mestermann

"Senest den 31.10." oder "innen den 31.10."
04.10.09 15:45
Vielen Dank!! :-)
Marianne
Marianne
04.10.09 21:23, farikål

Wenn du mit pipebeslag die Einfassung aus Walzblei meinst, dann schreib plattlodd. Handelt es sich jedoch um eine vollstaendige Verkleidung des Schornsteinkopfes mit Blech ist das eine pipeinnkledning.
God helg til alle som leser og skriver her :-)
Hilsen Gabi
Hilsen Gabi
hei...wie ist der Superlativ von : vanskelig...danke
03.10.09 04:54, Mestermann

unbestimmte Form: vanskeligst, bestimmte Form: den/det vanskeligste.
ich möchte sagen: In dieser Zeit haben wir viel schönes zusammen erlebt. kann ich das so sagen: i denne tiden opplevet vi mye fint sammen.
03.10.09 04:51, Mestermann

Ist korrekt, allerdings wirkt "opplevet" vielleicht ein bisschen feierlich, "opplevde" ist heutzutage üblicher.
Hei,
Kann ich so sagen. Ich hoffe, dass er das Auto bis morgen Nachmittag repariert hat.?
Mange takk
Kann ich so sagen. Ich hoffe, dass er das Auto bis morgen Nachmittag repariert hat.?
Mange takk
03.10.09 01:03
ja, det er greit
Hei hei,
ich habe hier ein Satz den ich mir nicht sinngemäß übersetzen kann.
Vllt könnt Ihr mir helfen:
Drar en tur til Valdres for å prøve børsa.
danke schonmal im voraus.
ich habe hier ein Satz den ich mir nicht sinngemäß übersetzen kann.
Vllt könnt Ihr mir helfen:
Drar en tur til Valdres for å prøve børsa.
danke schonmal im voraus.
02.10.09 23:36, Drontus

(Ich) fahre mal nach Valdres um die Flinte (das Wörterbuch schlägt auch Büchse und Gewehr vor) auszuprobieren.
02.10.09 23:44
aaah vielen Dank...
tusen takk :)
tusen takk :)
02.10.09 23:58, Geissler

Flinte, Büchse und Gewehr als Übersetzungen für børse? Das kommt mir komisch vor.
Zur Begriffsbestimmung:
Zur Begriffsbestimmung:
- Gewehr ist der Überbegriff (Handfeuerwaffe mit langem Lauf, die aus der Schulter geschossen wird); norw. gevær
- Büchse bezeichnet ein Gewehr mit gezogenem Lauf, mit dem Projektile verschossen werden; norw. rifle
- eine Flinte hat einen glatten Lauf und wird zum Verschießen von Schrot verwendet; norw. hagle
03.10.09 00:21
ich hatte ebenfalls in meiner Übersetzung das Wort "Gewehr" und daher machte mir Satz nicht sehr viel Sinn
03.10.09 01:25, Mestermann

Børse heisst doch irgendwelche Schusswaffe, die zweihändig benutzt wird, also ein Fewehr. Meist wird es als
Bezeichnung für ein jaktgevær benutzt. "Han tok børsa på nakken og gikk for å skyte seg en rein."
Bezeichnung für ein jaktgevær benutzt. "Han tok børsa på nakken og gikk for å skyte seg en rein."
03.10.09 04:50, Mestermann

Hehe, soll ja nicht Fewehr, sondern Gewehr stehen...
Hei,
Ich haette gerne wissen, ob diese Redewendung "Wer hat die Wahl, hat die Qual" in der norwegischen Sprache gibt.
Takk.
Ich haette gerne wissen, ob diese Redewendung "Wer hat die Wahl, hat die Qual" in der norwegischen Sprache gibt.
Takk.
02.10.09 22:05
"Valgets kvaler......." Mvh
Kan man: "das trifft nicht ganz zu" statt "das stimmt nicht ganz" schreiben?
Hat es die selbe Bedeutung?
*Norwegische Lina.
Hat es die selbe Bedeutung?
*Norwegische Lina.
02.10.09 15:20, Geissler

Wenn es um eine Aussage oder Behauptung geht, dann ja.
hei... Wie sag ich am besten: es ist jetzt genau ein jahr her das ich nach Noregen kam.
nå er det akkurat 1 år siden at jeg kom til norge???
und ,kann ich "in dieser zeit" mit "i denne tiden" übersetze.
danke für die hilfe
nå er det akkurat 1 år siden at jeg kom til norge???
und ,kann ich "in dieser zeit" mit "i denne tiden" übersetze.
danke für die hilfe
02.10.09 13:09, VG_V0

Ja, beides ist absolut in Ordnung.
Statt "akkurat" würde ich eventuell "nøyaktig" verwenden (das ist aber Geschmackssache).
Statt "akkurat" würde ich eventuell "nøyaktig" verwenden (das ist aber Geschmackssache).
02.10.09 13:24
Hei,
ich würde "ett år " schreiben und Ländernamen groß "Norge", "at" könnte man eventuell weglassen.
Gruß A.
ich würde "ett år " schreiben und Ländernamen groß "Norge", "at" könnte man eventuell weglassen.
Gruß A.
04.10.09 03:47, Mestermann

Ja, kleinere Zahlen werden - wie auf Deutsch - buchstabiert, nicht mit Ziffern angegeben. Nå er det nøyaktig ett år
siden jeg kom til Norge. "At" ist hier unnötig.
siden jeg kom til Norge. "At" ist hier unnötig.
Hallo, ich möchte auf ein altes Thema zurückkommen: http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/15214
Heter det å komme tilbake til temaet eller å komme tilbake på temaet? Og er det vannlig å si i Norge i det hele tatt?
Gruß Micha
Heter det å komme tilbake til temaet eller å komme tilbake på temaet? Og er det vannlig å si i Norge i det hele tatt?
Gruß Micha
02.10.09 09:19
Komme tilbake til ist ålreit...
Mvh RS.de
Mvh RS.de
02.10.09 14:22, hvalross

Hallo MichaV, ich habe gerade die Google-Suche mit beispielhaftem Zusatz probiert:
"komme tilbake til saken" - 202.000 Ergebnisse
"komme tilbake på saken" - 9.900 Ergebnisse
"komme tilbake til saken" - 202.000 Ergebnisse
"komme tilbake på saken" - 9.900 Ergebnisse
02.10.09 15:05, MichaV

Okay, alles klar. Vielen Dank und ein schönes Wochenende!
kann ich das so sagen: det er altid moro å være sammen med dere... was ich sagen will: es ist immer lustig/toll mit euch zusammen zu sein. danke fürs helfen
01.10.09 22:56, Drontus

Alltid (doppel l), ansonsten perfekt!
01.10.09 23:05
takk
Hei,
Kann Jemand mir mal sagen ob dieser Satz Richtig iss. "Dass er kommen wuerde, das wuesste ich Genau" Oder waere so Korrekt " Dass er kommen wuerde, wuesste genau.
Danke
Kann Jemand mir mal sagen ob dieser Satz Richtig iss. "Dass er kommen wuerde, das wuesste ich Genau" Oder waere so Korrekt " Dass er kommen wuerde, wuesste genau.
Danke
01.10.09 22:15
Der zweite Satz ist jedenfalls NICHT richtig. (Hat kein Subjekt im zweiten Teil.)
Willst du im ersten Satz wirklich "wüsste" schreiben (Konjunktiv) oder eigentlich "wusste" (=visste)?
Willst du im ersten Satz wirklich "wüsste" schreiben (Konjunktiv) oder eigentlich "wusste" (=visste)?
02.10.09 08:30
Ja, Ich wollte " visste" schreiben.Ich hab also verstanden, dass der Satz so" Dass er kommen wuerde, das wusste ich Genau" Richtig ist.
Eine Frage noch. Schreibt man " Genau" im Gross oder Klein?
takk
Eine Frage noch. Schreibt man " Genau" im Gross oder Klein?
takk
02.10.09 08:46
genau schreibt man klein
02.10.09 10:29
Ja, du kan skrive:
Dass er kommen würde, das wusste ich genau.
Eller:
Dass er kommen würde, wusste ich genau.
Begge deler er ok.
Dass er kommen würde, das wusste ich genau.
Eller:
Dass er kommen würde, wusste ich genau.
Begge deler er ok.
halloinsen! wie kann ich 'trollsplint' am besten übersetzen?
02.10.09 02:29, Mestermann

Schwierige Frage. "Trollsplint" heisst ja direkt "Trollsplitter", womit "Trollsplitter/Zaubersplitter im Auge" gemeint ist.
Also das, womit hervorragende Künstler, v.A. Bildkünstler, begabt sind: Die Trolle, die Unterirdischen, haben ihnen ins
Auge einen Splitter gegeben, bzw. mit den Krallen ins Auge gerissen, damit sie im Motiv das sehen können, was
anderen verborgen bleibt. "Han hadde trollsplinten i øyet" sagt man gern von einem grossen Künstler oder Dichter.
Vgl. auch die Szene in "Peer Gynt", im Hall des Bergkönigs, wo dieses Motiv weiterentwickelt, bzw. travestiert wird.
Wie das nun ins Deutsche zu übersetzen ist...? Hm.
Also das, womit hervorragende Künstler, v.A. Bildkünstler, begabt sind: Die Trolle, die Unterirdischen, haben ihnen ins
Auge einen Splitter gegeben, bzw. mit den Krallen ins Auge gerissen, damit sie im Motiv das sehen können, was
anderen verborgen bleibt. "Han hadde trollsplinten i øyet" sagt man gern von einem grossen Künstler oder Dichter.
Vgl. auch die Szene in "Peer Gynt", im Hall des Bergkönigs, wo dieses Motiv weiterentwickelt, bzw. travestiert wird.
Wie das nun ins Deutsche zu übersetzen ist...? Hm.
02.10.09 08:48
wie wäre einfach mit: eine Gabe
02.10.09 08:49
In Deutschland haben wir Beuys und seinen erweiterten Kunstbegriff:
„Jeder Mensch ist ein Künstler.Damit sage ich nichts über die Qualität. Ich sage nur etwas über die prinzipielle Möglichkeit, die in jedem Menschen vorliegt...Das Schöpferische erkläre ich als das Künstlerische, und das ist mein Kunstbegriff."
Hilft jetzt vielleicht nicht bei der ûbersetzung, erklärt aber warum wir in D. keinen trollsplint kennen.
Mvh RS.de
„Jeder Mensch ist ein Künstler.Damit sage ich nichts über die Qualität. Ich sage nur etwas über die prinzipielle Möglichkeit, die in jedem Menschen vorliegt...Das Schöpferische erkläre ich als das Künstlerische, und das ist mein Kunstbegriff."
Hilft jetzt vielleicht nicht bei der ûbersetzung, erklärt aber warum wir in D. keinen trollsplint kennen.
Mvh RS.de
02.10.09 13:59
greit! iallfall takk for kjapp svarene!
thomas
thomas
Kann ich sagen...Det er helt unødig å kjøpe ny bilen ...?Takk
01.10.09 18:23
Det er helt unødvendig å kjøpe en ny bil
Hei, kan noen hjelpe meg?
der Schrank - skap
das Schraenchen -???
das Bett - en seng
das Betchen - ???
Wie macht man Deminutiv?
Takk
Vaida
der Schrank - skap
das Schraenchen -???
das Bett - en seng
das Betchen - ???
Wie macht man Deminutiv?
Takk
Vaida
01.10.09 18:25
Durch Anhängen einer Silbe geht das nicht (mehr) im Norwegischen.
et lite skap; det lille skapet
en liten seng; den lille sengen
et lite skap; det lille skapet
en liten seng; den lille sengen
01.10.09 18:30
Tusen takk
02.10.09 22:23
Quatsch, Diminutiv bildet man im Norwegischen mit VORangesteller Silbe, z B hei; storheia gegenüber litlvetllilleheia; storvatnet - litlvatnet, im deutschen hängt man -chen oder -lein nach dem wort, in norwegischem stellt man das verkleinerungswort vor. Falls man zwei Betten hat, der eine grösser als der zweite so heisst es bei uns: sengen og litl-sengen!!!
Kein problem! Mvh.
Kein problem! Mvh.
03.10.09 00:19, Geissler

Dann probiers mal mit unbestimmten Formen, z. B. "Ich habe mir ein Schränkchen gekauft". Ob du dann dieses Verfahren (das im Grunde im Deutschen auch existiert) immer noch als Diminutiv bezeichnest?
03.10.09 05:56, Mestermann

Til 22.23: For det første er det nok slik at det er du som quatscher, fordi du ikke kan forskjellen på foranstilt
adjektiv og etterhengt diminutivendelse. For det andre må du forsøke å forstå hva det er Vaida spør om.
Det er riktignok slik at man kan få både en slags diminutivform og en augmentativform på norsk, ved å foranstille et
størrelsesesangivende adjektiv: Lilleheia, Store-Knut, Vesle-Knut, lillesenga, storehuset. Men det er ikke det samme
som et rent diminutiv som "Bettchen" eller "Schränckchen", eller som rene augmentativer, i språk der dette finnes,
f.eks. italiensk: "Tavolone", "lettone" osv. Former med store-, lille-, vesle- osv. går mer i retning av det
komparative; det peker du jo også på selv når du sier at to senger av forskjellig størrelse hos dere heter sengen og
litl-sengen.
"Dann sah er plötzlich ein Häuschen" - kan ikke oversettes med "da så han plutselig et lillehus." Det må oversettes
med "da så han plutselig et lite hus". Likeledes: "Er kam aus dem Häuschen heraus" - "han kom ut av det lille huset,"
det går nok ikke med "han kom ut av lillehuset".
Likedan: "Auf dem Tisch lag ein Zettelchen" - kan ikke oversettes med "på bordet lå en veslepapirlapp", det må nok
bli "på bordet lå en liten papirlapp."
18.25 har altså helt rett, (men uansett om vedkommende skulle hatt helt feil, er det ikke noe hyggelig av deg å
begynne ditt innlegg med "quatsch"!) Rene diminutiv har vi knapt på norsk, annet enn i enkelte nedarvede ord som
f.eks."mannsling" for "liten mann". Du må ikke forveksle foranstilte størrelsesadjektiver med diminutivform. Det er
så mange slags adjektiver man kan foranstille på norsk: Slemme-Knut, blankvannet, grønneheia, styggehuset.
Det er litt viktig å forstå spørsmålsstillerens problemstilling og nivå på et fremmed språk, og ikke forvirre slik at
Vaida plutselig går i butikken og ber om å få et "lilleskjørt". ;-) Vaida lurte på om diminutiver slik hun kjenner dem
fra tysk, finnes på norsk og brukes på samme måte - og det gjør de altså ikke.
Poenget ditt med de foranstilte adjektivene fører imidlertid til følgende, interessante oversetteroppgave for de
viderekomne. Hvordan kan man til tysk oversette denne godbiten: "På gården lå det to våningshus, et stort hus og et
lite hus. Det største huset kaltes for storehuset, og det minste huset kaltes for veslehuset".
Lykke til! :-)
adjektiv og etterhengt diminutivendelse. For det andre må du forsøke å forstå hva det er Vaida spør om.
Det er riktignok slik at man kan få både en slags diminutivform og en augmentativform på norsk, ved å foranstille et
størrelsesesangivende adjektiv: Lilleheia, Store-Knut, Vesle-Knut, lillesenga, storehuset. Men det er ikke det samme
som et rent diminutiv som "Bettchen" eller "Schränckchen", eller som rene augmentativer, i språk der dette finnes,
f.eks. italiensk: "Tavolone", "lettone" osv. Former med store-, lille-, vesle- osv. går mer i retning av det
komparative; det peker du jo også på selv når du sier at to senger av forskjellig størrelse hos dere heter sengen og
litl-sengen.
"Dann sah er plötzlich ein Häuschen" - kan ikke oversettes med "da så han plutselig et lillehus." Det må oversettes
med "da så han plutselig et lite hus". Likeledes: "Er kam aus dem Häuschen heraus" - "han kom ut av det lille huset,"
det går nok ikke med "han kom ut av lillehuset".
Likedan: "Auf dem Tisch lag ein Zettelchen" - kan ikke oversettes med "på bordet lå en veslepapirlapp", det må nok
bli "på bordet lå en liten papirlapp."
18.25 har altså helt rett, (men uansett om vedkommende skulle hatt helt feil, er det ikke noe hyggelig av deg å
begynne ditt innlegg med "quatsch"!) Rene diminutiv har vi knapt på norsk, annet enn i enkelte nedarvede ord som
f.eks."mannsling" for "liten mann". Du må ikke forveksle foranstilte størrelsesadjektiver med diminutivform. Det er
så mange slags adjektiver man kan foranstille på norsk: Slemme-Knut, blankvannet, grønneheia, styggehuset.
Det er litt viktig å forstå spørsmålsstillerens problemstilling og nivå på et fremmed språk, og ikke forvirre slik at
Vaida plutselig går i butikken og ber om å få et "lilleskjørt". ;-) Vaida lurte på om diminutiver slik hun kjenner dem
fra tysk, finnes på norsk og brukes på samme måte - og det gjør de altså ikke.
Poenget ditt med de foranstilte adjektivene fører imidlertid til følgende, interessante oversetteroppgave for de
viderekomne. Hvordan kan man til tysk oversette denne godbiten: "På gården lå det to våningshus, et stort hus og et
lite hus. Det største huset kaltes for storehuset, og det minste huset kaltes for veslehuset".
Lykke til! :-)
03.10.09 17:26
Danke Mestermann fuer die ausfuerliche Antwort und schoene Beispiele :-). Ich hatte viel zu tun, um alles zu uebersetzen. Ich bin nur Anfaenger in Norwegisch... Muss gestehen, nicht alle Woerter habe ich im Woerterbuch gefunden, aber den Sinn verstanden.
Ich vergleiche Norwegisch nicht nur mit Deutsch, sondern auch Litauisch(in meiner Muttersprache haben wir ueber 10 Suffixe,um Diminutiv zu machen)
Tusen takk
Vaida :-)
Ich vergleiche Norwegisch nicht nur mit Deutsch, sondern auch Litauisch(in meiner Muttersprache haben wir ueber 10 Suffixe,um Diminutiv zu machen)
Tusen takk
Vaida :-)
04.10.09 06:34, Mestermann

Liebe Vaida, wenn Du Litauierin bist, na dann... Es ist schon eine Sprache an sich, :-) Wenn Du weitere Fragen zum
Norwegischen hast, dann bitte an harakerik@hotmail.com, ich helfe Dir gerne weiter.
Norwegischen hast, dann bitte an harakerik@hotmail.com, ich helfe Dir gerne weiter.
05.10.09 11:27, Geissler

Noch eine Sache: Was 22:23 auch nicht bedenkt, ist die Tatsache, daß der Diminutiv oft semantisch gar keine Verkleinerung darstellt.
Im Holländischen beispielsweise, aber auch in deutschen Dialekten werden oft Dinimutivformen anstatt der Grundform benützt, ohne daß damit Kleinheit ausgedrückt werden soll.
Das betrifft natürlich dier erstarrten Dininutivformen wie Mädchen und Kaninchen (man bedenke usdrücke wie "ein großes Mädchen", ein Riesenkaninchen"), aber auch im Bairischen ergibt es semantisch kaum einen Unterschied, ob ich vom "Buach" (Buch) oder "Biache" (Büchlein) spreche.
Die Blume geht mir im Bairischen überhaupt nur als "Bleame" über die Lippen, auch wenn es sich um eine veritable mannsgroße Sonnenblume handelt, und das "Gickerl" (Göcklein, von Gockel=Hahn) das gebraten auf dem Sonntagstisch steht, kann ruhig eine 4-Pfund-Poularde sein.
Im Holländischen beispielsweise, aber auch in deutschen Dialekten werden oft Dinimutivformen anstatt der Grundform benützt, ohne daß damit Kleinheit ausgedrückt werden soll.
Das betrifft natürlich dier erstarrten Dininutivformen wie Mädchen und Kaninchen (man bedenke usdrücke wie "ein großes Mädchen", ein Riesenkaninchen"), aber auch im Bairischen ergibt es semantisch kaum einen Unterschied, ob ich vom "Buach" (Buch) oder "Biache" (Büchlein) spreche.
Die Blume geht mir im Bairischen überhaupt nur als "Bleame" über die Lippen, auch wenn es sich um eine veritable mannsgroße Sonnenblume handelt, und das "Gickerl" (Göcklein, von Gockel=Hahn) das gebraten auf dem Sonntagstisch steht, kann ruhig eine 4-Pfund-Poularde sein.
07.10.09 04:05, Mestermann

Ja, eben, das Riesenkaninchen fiel mir mehrmals auf Deutsch als ein contradictio in adjecto auf... :-)
ist es moglich das wir den schlussel bis dienstag behalten konnen. wir mochten gerne ausmessen fuer die mobel
01.10.09 14:53
Hinrotz ......
Wie wäre es mal mit ein paar allgemein üblichen Umgangsformen???? Meine Fresse!
Und Gross/Kleinschreibung..... oder wollt Ihr den Text auf genauso schlechtem Norwegisch haben, wie es Euer Deutsch jetzt schon ist?? Macht sich bestimmt gut beim Empfänger. Sozusagen einen 1A-Visitenkarte.
RS.de
Wie wäre es mal mit ein paar allgemein üblichen Umgangsformen???? Meine Fresse!
Und Gross/Kleinschreibung..... oder wollt Ihr den Text auf genauso schlechtem Norwegisch haben, wie es Euer Deutsch jetzt schon ist?? Macht sich bestimmt gut beim Empfänger. Sozusagen einen 1A-Visitenkarte.
RS.de
01.10.09 15:04
P.S.: Oder versucht es erstmal in einem Deutsch-Deutsch Forum!
RS.de
RS.de
01.10.09 16:12
Ist es möglich, dass wir den Schlüssel bis Dienstag behalten können. Wir möchten gerne ausmessen für die Möbel.
01.10.09 16:51
Der Beitrag von 14:08 ist unter aller Kanone. Solche Leute haben hier NICHTS zu suchen.
01.10.09 18:39
Liebe Heinzelnisser, nun bleibt mal auf dem Teppich. Wir sollten "solche Leute" nicht pauschal wegen ihrer Schreib- und Ausdrucksweise des Forums verweisen oder in irgendwelche negativen Kategorien einordnen. Man könnte es auch mit einer freundlich gehaltenen Aufforderung versuchen, zB:
Wir helfen gern mit einer Übersetzung, haben es aber lieber, wenn eine Frage gestellt wird und die grundlegenden Rechtschreibregeln beachtet werden. Vielleicht versuchst du es mit diesen Hinweisen noch einmal?
Wowi
Wir helfen gern mit einer Übersetzung, haben es aber lieber, wenn eine Frage gestellt wird und die grundlegenden Rechtschreibregeln beachtet werden. Vielleicht versuchst du es mit diesen Hinweisen noch einmal?
Wowi
02.10.09 08:17
@Wowi
Welche negativen Kategorien meinst Du? Ausser dass ich und noch einige Anonyme sich über die Art und Weise des Beitrags?Anfrage? (was war es überhaupt?) (zu Recht) beklagen hat hier keiner irgendwen irgendwohin sortiert. Und Deine Bitte, die Leute, die solche Anfragen hier ins Forum stellen, höflich zu bitten, diese doch anders zu formulieren, das ist m.E. Perlen vor die Säue geworfen; oder anders ausgedrückt: Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil. Das steht ja auch schon sowieso in den Forumsregeln am Anfang der Seite.
Mvh RS.de
Welche negativen Kategorien meinst Du? Ausser dass ich und noch einige Anonyme sich über die Art und Weise des Beitrags?Anfrage? (was war es überhaupt?) (zu Recht) beklagen hat hier keiner irgendwen irgendwohin sortiert. Und Deine Bitte, die Leute, die solche Anfragen hier ins Forum stellen, höflich zu bitten, diese doch anders zu formulieren, das ist m.E. Perlen vor die Säue geworfen; oder anders ausgedrückt: Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil. Das steht ja auch schon sowieso in den Forumsregeln am Anfang der Seite.
Mvh RS.de
02.10.09 08:19
Das steht ja auch schon sowieso in den Forumsregeln am Anfang der Seite. --> Damit meine ich die Aufforderung sich z.B. zu bedanken.
RS.de
RS.de
02.10.09 11:54
Meine Aufforderung von 18:39 bezog sich nicht nur auf den vorliegenden Fall. Mit negativen Kategorien meine ich zB "Voodoo" in einem früheren Posting und hier "schreibt/spricht schlechtes Deutsch". Ich meine, dass man Kritik bei aller Indignation über den Stil einer Frage auch höflich-neutral vorbringen kann.
Vorschlag: über der Eingabemaske ist noch Platz. Dort könnte zB ein Hinweis stehen (farbig abgehoben), dass die Beachtung der Rechtschreibung erwünscht ist und eine Frage deutlich als solche formuliert werden sollte.
Wowi
Vorschlag: über der Eingabemaske ist noch Platz. Dort könnte zB ein Hinweis stehen (farbig abgehoben), dass die Beachtung der Rechtschreibung erwünscht ist und eine Frage deutlich als solche formuliert werden sollte.
Wowi
02.10.09 13:48
Nur zur Klarstellung: Ich habe einen Beitrag nicht aufgrund von "Schreib- und Ausdrucksweise" als "voodoo-vitenskap" bezeichnet, sondern aufgrund von völlig unhaltbaren, empirisch nicht belastbaren Behauptungen.
02.10.09 14:02, Geissler

Hoppla, ich war wohl ausgeloggt. Also, der Beitrag von 13:48 ist von mir.
03.10.09 06:31, Mestermann

Jeg synes vi skal holde oss så siviliserte og vennlige som mulig i uttrykksmåten overfor hverandre og overfor dem
som spør; det blir mest konstruktivt på sikt.
Som de faste brukerne her inne vil vite, har jeg selv skrevet mer enn ett hjertesukk over dem som tror at dette er en
gratis oversettermaskin, som ikke gjør noen forsøk selv, eller som ikke gidder å spørre høflig eller takke, eller som
ikke gidder å forsøke å skrive sitt eget språk noenlunde korrekt. Det siste er viktig - det går jo i begge retninger,
dette her. Jeg er derfor i prinsipp helt enig med RS.de: sånn som fra kl 14.08 er det ikke noe hyggelig å få spørsmål.
Men 16.51 går for langt; jeg er enig med Wowi i at man heller bør skrive en vennlig oppfordring til vedkommende
om å gjenta sitt spørsmål med større grad av henholdsvis flid, presisjon, kontekst og høflighet, alt ettersom. Det har
jeg gjort selv en del ganger, og det hender det hjelper! :-)
Dette forumet er ikke moderert, og det stiller visse krav til selvdisiplinen. Også det faktum at man sitter og retter på
hverandre, gjør det nødvendig å være vennlig og høflig og gjerne rose der man kan. Å bli rettet på i språket, kan
være en litt sår sak, selv for voksne mennesker (eller kanskje særlig for dem!). Også i dette er jeg enig med Wowi kl
11.54. Hvis vi er flinke til å holde en viss standard mht høflighet, saklighet og vennlighet, høyner vi også generelt
det faglige nivået her inne, tror jeg. Om de fleste faste brukerne står sammen om dette, blir det også lettere å
rettlede nye brukere til å holde samme tone.
De faste brukere og bidragsytere her er forent i sin interesse for våre to språk, og vil være mer interessert i gode
diskusjoner enn kjekling, krangling og kjeftbruk. Jeg synes stort sett standarden er god, og har blitt bedre de siste
månedene. Det hadde vært fint om vi kunne holde fast ved det. Når tonen er god, er det også lettere å bruke humor.
Jeg er enig med Wowi i at det burde stå tydeligere, gjerne med farget skrift, noen korte men tydelige utdrag av
forumreglene, slik at den som spør, ser reglene mens han skriver spørsmålet sitt. Omtrent disse punktene:
Høflig spørsmålsform og svarform
Angi kontekst så tydelig du kan
Forsøk selv først (nei - vi gjør ikke leksene dine!)
Skriv ditt eget språk så korrekt du kan
Glem ikke å takke
som spør; det blir mest konstruktivt på sikt.
Som de faste brukerne her inne vil vite, har jeg selv skrevet mer enn ett hjertesukk over dem som tror at dette er en
gratis oversettermaskin, som ikke gjør noen forsøk selv, eller som ikke gidder å spørre høflig eller takke, eller som
ikke gidder å forsøke å skrive sitt eget språk noenlunde korrekt. Det siste er viktig - det går jo i begge retninger,
dette her. Jeg er derfor i prinsipp helt enig med RS.de: sånn som fra kl 14.08 er det ikke noe hyggelig å få spørsmål.
Men 16.51 går for langt; jeg er enig med Wowi i at man heller bør skrive en vennlig oppfordring til vedkommende
om å gjenta sitt spørsmål med større grad av henholdsvis flid, presisjon, kontekst og høflighet, alt ettersom. Det har
jeg gjort selv en del ganger, og det hender det hjelper! :-)
Dette forumet er ikke moderert, og det stiller visse krav til selvdisiplinen. Også det faktum at man sitter og retter på
hverandre, gjør det nødvendig å være vennlig og høflig og gjerne rose der man kan. Å bli rettet på i språket, kan
være en litt sår sak, selv for voksne mennesker (eller kanskje særlig for dem!). Også i dette er jeg enig med Wowi kl
11.54. Hvis vi er flinke til å holde en viss standard mht høflighet, saklighet og vennlighet, høyner vi også generelt
det faglige nivået her inne, tror jeg. Om de fleste faste brukerne står sammen om dette, blir det også lettere å
rettlede nye brukere til å holde samme tone.
De faste brukere og bidragsytere her er forent i sin interesse for våre to språk, og vil være mer interessert i gode
diskusjoner enn kjekling, krangling og kjeftbruk. Jeg synes stort sett standarden er god, og har blitt bedre de siste
månedene. Det hadde vært fint om vi kunne holde fast ved det. Når tonen er god, er det også lettere å bruke humor.
Jeg er enig med Wowi i at det burde stå tydeligere, gjerne med farget skrift, noen korte men tydelige utdrag av
forumreglene, slik at den som spør, ser reglene mens han skriver spørsmålet sitt. Omtrent disse punktene:
Høflig spørsmålsform og svarform
Angi kontekst så tydelig du kan
Forsøk selv først (nei - vi gjør ikke leksene dine!)
Skriv ditt eget språk så korrekt du kan
Glem ikke å takke
03.10.09 12:47, Bjørnar

Jeg må si meg enig med Mestermann og wowi her. Ok at spørsmålstiller hverken stiller
spørsmål eller bryr seg om rettskrivinga, men at en er uhøfflig betyr ikke at du skal
svare likedan.
Hvis man føler seg irritert over et uklart innlegg, la ganske enkelt vær å svare! Det blir
litt for drøyt når man begynner å angripe andres språkkunnskaper eller å si at noen
personer ikke hører hjemme her... Det bringer overhodet ingenting positivt til forumet.
/Man skal ikke plage andre,man skal være grei og snill,og for øvrig kan man gjøre hva man
vil./ |Kardemommeloven
Hilsen
Bjørnar
spørsmål eller bryr seg om rettskrivinga, men at en er uhøfflig betyr ikke at du skal
svare likedan.
Hvis man føler seg irritert over et uklart innlegg, la ganske enkelt vær å svare! Det blir
litt for drøyt når man begynner å angripe andres språkkunnskaper eller å si at noen
personer ikke hører hjemme her... Det bringer overhodet ingenting positivt til forumet.
/Man skal ikke plage andre,man skal være grei og snill,og for øvrig kan man gjøre hva man
vil./ |Kardemommeloven
Hilsen
Bjørnar
Hei, kan noen av dere hjelpe meg med teksten til en Anne Grete Preus tekst?
Her kommer passasjen:
"og tenker å se meg vet jeg tar en stund
gjenkjent kan en bli på et sekund
I våre dager teller bare nummer en og alle vet at to og tre og fire glemmes
og den som får oss til å tro … [???]
men det tar tid å bli god og enda lenger å kjenne seg trygg under [huden]"
Tusen takk,
M. (de)
Her kommer passasjen:
"og tenker å se meg vet jeg tar en stund
gjenkjent kan en bli på et sekund
I våre dager teller bare nummer en og alle vet at to og tre og fire glemmes
og den som får oss til å tro … [???]
men det tar tid å bli god og enda lenger å kjenne seg trygg under [huden]"
Tusen takk,
M. (de)
01.10.09 11:48
Oh ja... har jeg glemt: sangen er "Gjenkjent"
01.10.09 13:01
Mein Versuch:
og tenker å se meg vet jeg tar en stund
gjenkjent kan en bli på et sekund
und (ich) denke, mich zu sehen, das weiß ich, braucht einige Zeit
wiedererkannt werden kann man (hingegen) in einer Sekunde
I våre dager teller bare nummer en og alle vet at to og tre og fire glemmes
og den som får oss til å tro
In unseren Tagen / unserer Zeit zählt nur Nummer 1 und alle wissen, dass zwei und drei und vier vergessen werden
und der, der uns glauben läßt ...
men det tar tid å bli god og enda lenger å kjenne seg trygg under [huden]
Doch es braucht Zeit, gut zu werden, und noch länger (braucht man), um sich sicher zu fühlen unter [der Haut]
og tenker å se meg vet jeg tar en stund
gjenkjent kan en bli på et sekund
und (ich) denke, mich zu sehen, das weiß ich, braucht einige Zeit
wiedererkannt werden kann man (hingegen) in einer Sekunde
I våre dager teller bare nummer en og alle vet at to og tre og fire glemmes
og den som får oss til å tro
In unseren Tagen / unserer Zeit zählt nur Nummer 1 und alle wissen, dass zwei und drei und vier vergessen werden
und der, der uns glauben läßt ...
men det tar tid å bli god og enda lenger å kjenne seg trygg under [huden]
Doch es braucht Zeit, gut zu werden, und noch länger (braucht man), um sich sicher zu fühlen unter [der Haut]
01.10.09 20:40
Oi, vielen lieben Dank für die Übersetzung! Allerdings geht es mir um den norwegischen Text. Ich versteh den [???]-Teil im Lied nicht und kann im Internet keinen Text finden.
Tut mir leid, hatte ganz vergessen, zu schreiben, was ich eigentlich will...
Danke trotzdem ;)
Tut mir leid, hatte ganz vergessen, zu schreiben, was ich eigentlich will...
Danke trotzdem ;)
Hei.
Deutsch ist fun, konjunktiv nicht, ok, fun aber schwierig.
"Så lenge det ikke ble en BMW kan det være" sier vi.
Solange es kein BMW wäre kan es sein?
Nei, det høres klønete ut.
Muss man es umschreiben?
Perkins
Deutsch ist fun, konjunktiv nicht, ok, fun aber schwierig.
"Så lenge det ikke ble en BMW kan det være" sier vi.
Solange es kein BMW wäre kan es sein?
Nei, det høres klønete ut.
Muss man es umschreiben?
Perkins
01.10.09 09:53
Etwas schwierig, weil ich nicht genau weiss, was ausgedrückt werden soll. Kaufst Du ein Auto und legst nur Wert darauf, dass ein kein BMW ist:
Solange es kein BMW ist, ist es (mir) egal (sein)
Mvh RS.de
Solange es kein BMW ist, ist es (mir) egal (sein)
Mvh RS.de
01.10.09 11:12
Geht es dabei um den Ausstieg BMWs aus der Formel1?
Es kann alles sein, nur kein BMW.
Es kann alles sein, nur kein BMW.
01.10.09 14:54
Danke.
Viel einfacher als ich dachte.
Viel einfacher als ich dachte.
kann ich das so sagen: jeg ønsker meg jeg kunne har vær med... soll hei+en: Ich wånschte ich hätte dabei sein können.
01.10.09 00:27
Nicht ganz.
Jeg skulle ønske jeg kunne ha (Infinitiv nach kunne) vært med.
Jeg skulle ønske jeg kunne ha (Infinitiv nach kunne) vært med.
oktober 2009
Arkiv - Innholdfortegnelse Nyeste BidrageneForrige Måned | Neste Måned |