november 2010
Arkiv - Innholdfortegnelse Nyeste BidrageneForrige Måned | Neste Måned |
Hei!
Was bedeutet das Wort ...dette pålydende verdi...
Was bedeutet das Wort ...dette pålydende verdi...
01.12.10 09:00
Pari, Nennwert, Nominalwert.
Oddy
Oddy
Hei!
Es gibt die beiden Hauptposten bei Eigenkapital:
innskutt egenkapital
opptjent egenkapital
Wie werden diese übersetzt?
Tusen takk!
Jörg
Es gibt die beiden Hauptposten bei Eigenkapital:
innskutt egenkapital
opptjent egenkapital
Wie werden diese übersetzt?
Tusen takk!
Jörg
01.12.10 09:24
Eingesetztes Kapital
Aufgebautes Kapital
Übrigens heißt ja egenkaptal " eigenes Vermögen/eigenes Kapital,"
und in mancher Beziehung ist diese " Präzision " benötigt, z.B vom Fremd- und
Totalkapital zu unterscheiden.
Das eigene Vermögen ist 20 % vom Totalkapital.
Oddy
Aufgebautes Kapital
Übrigens heißt ja egenkaptal " eigenes Vermögen/eigenes Kapital,"
und in mancher Beziehung ist diese " Präzision " benötigt, z.B vom Fremd- und
Totalkapital zu unterscheiden.
Das eigene Vermögen ist 20 % vom Totalkapital.
Oddy
01.12.10 09:38
Statt Totalkapital wird häufiger Gesamtvermögen verwendet ( auch in den Jahresberichten )
Oddy
Oddy
Hei!
Was heißt denn das Wort "utsettes" im Zusammenhang mit folgendem Satz:
"Eiendelene utsettes for slitasje ved bruk i bedriften,..."
Takk for hjelpen.
Jörg
Was heißt denn das Wort "utsettes" im Zusammenhang mit folgendem Satz:
"Eiendelene utsettes for slitasje ved bruk i bedriften,..."
Takk for hjelpen.
Jörg
30.11.10 22:14
werden (slitasje/der Abnutzung) ausgesetzt
Hei!
Kan noen hjelpe meg med et ord.
Hva er "Tjømemuffa"?
Takk og hilsen
Mattis
Kan noen hjelpe meg med et ord.
Hva er "Tjømemuffa"?
Takk og hilsen
Mattis
30.11.10 22:15
Erdungsmuffe (jordingsmuffe)
Heisan!
Heißt es auf Norwegisch "fra dag én" oder "fra dag en"?
TUSEN TAKK
Heißt es auf Norwegisch "fra dag én" oder "fra dag en"?
TUSEN TAKK
30.11.10 21:19, MichaV

Hallo,
gibt es denn eine norwegische Entsrechung für das schöne deutsche Wort "benamsen"? Also
einen Namen vergeben, etwas (neu) benennen (aber nicht jemanden benennen, im Sinne von
auswählen, das steht ja im Wörterbuch).
gibt es denn eine norwegische Entsrechung für das schöne deutsche Wort "benamsen"? Also
einen Namen vergeben, etwas (neu) benennen (aber nicht jemanden benennen, im Sinne von
auswählen, das steht ja im Wörterbuch).
30.11.10 20:59, MichaV

Entsprechung
30.11.10 21:04
kalle, gi navn
Aber ich schätze, du suchst eine scherzhafte/umgangssprachliche Form, ähnlich wie
"benamsen"?
Aber ich schätze, du suchst eine scherzhafte/umgangssprachliche Form, ähnlich wie
"benamsen"?
30.11.10 21:10, MichaV

muss nicht scherzhaft sein (ist benamsen scherzhaft?), ich such nur ein einzelnes
norwegisches Wort für "einen Namen vergeben".
norwegisches Wort für "einen Namen vergeben".
30.11.10 21:12, MichaV

kalle hat ja auch die Bedeutung von "rufen", es soll aber eindeutig für die Vergabe eines
neuen Namens stehen.
neuen Namens stehen.
30.11.10 22:34
benevne
30.11.10 22:50, MichaV

Ha! Vielen Dank!
30.11.10 23:50, Geissler

"Benamsen" ist meiner Meinung nach scherzhaft. Nun gibt es ja eine Reihe ehemals
scherzhafter Wendungen, die diese Eigenschaft verloren haben und völlig scherz- und
ironiefrei verwendet werden (nichtsdestotrotz, schlicht und ergreifend), aber "benamsen"
würde ich nicht in einem seriösen KOntext verwenden
scherzhafter Wendungen, die diese Eigenschaft verloren haben und völlig scherz- und
ironiefrei verwendet werden (nichtsdestotrotz, schlicht und ergreifend), aber "benamsen"
würde ich nicht in einem seriösen KOntext verwenden
Hei,
wie spricht man in Norge "Ein kleines Geschenk für die angenehme oder gute Zusammenarbeit"
Danke im Voraus
wie spricht man in Norge "Ein kleines Geschenk für die angenehme oder gute Zusammenarbeit"
Danke im Voraus
30.11.10 20:31, Mestermann

En liten oppmerksomhet som takk for hyggelig samarbeid.
Hei,
Ich scheitere gerade am Lesing (nynorsk). Meine Tochter soll zur Schule eine Kleinigkeit für den Adventskalender mitbringen. Und dann steht hier noch auf auf dem Zettel: "Vonar det er i orden." Was ist damit gemeint???
DANKE schon mal an alle.
Iris
Ich scheitere gerade am Lesing (nynorsk). Meine Tochter soll zur Schule eine Kleinigkeit für den Adventskalender mitbringen. Und dann steht hier noch auf auf dem Zettel: "Vonar det er i orden." Was ist damit gemeint???
DANKE schon mal an alle.
Iris
30.11.10 17:13
Det er nynorsk for "Håper det er i orden".
Akel (N)
Akel (N)
30.11.10 17:50
Takk skal du ha!
Ha en fortsatt fortryllende kveld!
Iris
Ha en fortsatt fortryllende kveld!
Iris
Hallo,
gibt es für "wie soeben telefonisch besprochen" einen festen norwegischen Ausdruck?
Danke
Ka
gibt es für "wie soeben telefonisch besprochen" einen festen norwegischen Ausdruck?
Danke
Ka
30.11.10 15:41
Ich kenne keinen festen Ausdruck.
Som vi nettopp diskuterte på telefonen,.....
Oddy
Som vi nettopp diskuterte på telefonen,.....
Oddy
30.11.10 21:53, Kaxn

"På telefonen"?
Es heisst doch "snakke I telefonen"
Mit "diskutere" ist es da "på"?
Es heisst doch "snakke I telefonen"
Mit "diskutere" ist es da "på"?
01.12.10 08:54
Hallo Kaxn.
Fremde Sprachen können manchmal sehr schwierig sein.
" Snakke i telefonen " ist prima Norwegisch. Folgendes ist
schlechtes Norwegisch : " Vi snakket på telefonen. " Möglicherweise passiert :
" Vi snakket på telefon/vi avtalte på telefon . "
Vi diskuterte saken i telefonen geht nicht.
Vielleicht wenn man die Präposition på verwendet, zeigt das auf Telefon als ein
Kommunikationsmedium. Man diskutierte " på telefon " und nicht " på et møte", " på en
konferanse ", usw. ( Am Telefon, im Treff,im Büro, auf/bei einer Tagung... )
Übrigens kann man auch die Präposition " over " verwenden : " Vi diskuterte over
telefon ".
Meine Frau spricht nie på telefonen,immer i telefonen, und jedes Mal ziemlich lange.
Mestermann kan sicherlich diese Untererschiede filologisch viel besser begründen.
Vielleicht auch eine Nüance zwischen sprechen und diskutieren ( sprechen/besprechen )
Oddy
Fremde Sprachen können manchmal sehr schwierig sein.
" Snakke i telefonen " ist prima Norwegisch. Folgendes ist
schlechtes Norwegisch : " Vi snakket på telefonen. " Möglicherweise passiert :
" Vi snakket på telefon/vi avtalte på telefon . "
Vi diskuterte saken i telefonen geht nicht.
Vielleicht wenn man die Präposition på verwendet, zeigt das auf Telefon als ein
Kommunikationsmedium. Man diskutierte " på telefon " und nicht " på et møte", " på en
konferanse ", usw. ( Am Telefon, im Treff,im Büro, auf/bei einer Tagung... )
Übrigens kann man auch die Präposition " over " verwenden : " Vi diskuterte over
telefon ".
Meine Frau spricht nie på telefonen,immer i telefonen, und jedes Mal ziemlich lange.
Mestermann kan sicherlich diese Untererschiede filologisch viel besser begründen.
Vielleicht auch eine Nüance zwischen sprechen und diskutieren ( sprechen/besprechen )
Oddy
Hei, skylddelinger på tysk???
Takk
Takk
30.11.10 15:13, Ulrike Wälder

Eintragungen ins Grundbuch
30.11.10 17:26
Nei, det er nok bare beslektet, men ikke synonymt.
Først fant det sted en skylddeling (nå kalt delingsforretning), der en identifiserer en ny eiendom som skilles ut fra en annen eksisterende eiendom. Når så den nye eiendommen er fradelt/identifisert, kan den deretter innføres i grunnboken.
(Skyld knyttet seg til hvor stort grunnlag eiendommer utgjorde for eiendomsskatt.)
Akel (N)
Først fant det sted en skylddeling (nå kalt delingsforretning), der en identifiserer en ny eiendom som skilles ut fra en annen eksisterende eiendom. Når så den nye eiendommen er fradelt/identifisert, kan den deretter innføres i grunnboken.
(Skyld knyttet seg til hvor stort grunnlag eiendommer utgjorde for eiendomsskatt.)
Akel (N)
30.11.10 17:54, Ulrike Wälder

Jeg tok det fra Hustad. Der står "Katastrierung (Vermessung eines Flurstücks oder einer Parzelle und Eintragung ins Grundbuch/Kataster")
30.11.10 17:55, Ulrike Wälder

Men jeg skrev det - det har du rett i - uten oppmålingen.
01.12.10 00:01, Geissler

Nach dem, was ich unter den jeweiligen WP-Artikeln gelesen habe, erscheint mir
"Grundstücksteilung" als angemessene Übersetzung. Aber IANAL.
"Grundstücksteilung" als angemessene Übersetzung. Aber IANAL.
Hallo allerseits,
wie lautet die deutsche Bezeichnung des wunderbaren norwegischen Küchengeräts "takke/take"? Gibt es so etwas überhaupt in Österreich oder Deutschland?
wie lautet die deutsche Bezeichnung des wunderbaren norwegischen Küchengeräts "takke/take"? Gibt es so etwas überhaupt in Österreich oder Deutschland?
30.11.10 17:16
æhm, ja klar und zwar genau so, wie es im Woerterbuch steht...
Backplatte - falls du mal schauen møchtest...
;o)
Backplatte - falls du mal schauen møchtest...
;o)
30.11.10 20:01
Upps. Eine Backplatte kann alles mögliche sein, aber ich fand mit "Backplatte" tatsächlich das richtige Geschenk für meine Schwester zu Weihnachten, nämlich einen kabellosen Crepe Maker auch Backplatte genannt. Supi!!!
30.11.10 20:02
.... mit Backplatte als Suchwort bei Google/Googel meinte ich natürlich ;)
30.11.10 21:18
In welchem Wörterbuch hast du dieses Wort gefunden?
30.11.10 22:26
Ich nehme an, 17:16 meint das Heinzelnisse-Wörterbuch!
http://www.heinzelnisse.info/dict?searchItem=takke&dictDeNoSearch=on&
http://www.heinzelnisse.info/dict?searchItem=takke&dictDeNoSearch=on&
01.12.10 00:02, Geissler

Ein "Kinderschnitzel" kann auch alles mögliche sein.
01.12.10 10:36
Hier ist der Handelsbegriff für takke :
Crêpes-Backeisen. ( Stromnetz / Gasbetrieb )
Sie sind in Deutschland erhältlich. ( Die gibt es aber wahrscheinlich nicht
mit " norwegischem " Durchmesser.)
Beim Backen schlage ich vor dass ein Stiel dabei vorhanden ist.
Ich vergesse nie das herrliche Flatbrød ( Fladenbrot )das meine Großmutter auf
ihrer Takke ( Durchmesser etwa 80 cm )gebacken hat.
Viel Spaß beim Backen !
Bäcker Oddy
Crêpes-Backeisen. ( Stromnetz / Gasbetrieb )
Sie sind in Deutschland erhältlich. ( Die gibt es aber wahrscheinlich nicht
mit " norwegischem " Durchmesser.)
Beim Backen schlage ich vor dass ein Stiel dabei vorhanden ist.
Ich vergesse nie das herrliche Flatbrød ( Fladenbrot )das meine Großmutter auf
ihrer Takke ( Durchmesser etwa 80 cm )gebacken hat.
Viel Spaß beim Backen !
Bäcker Oddy
Hei, jeg kommer med et annet uttrykk av Kristin Lavransdatter som synes meg litt uklart.
Hun stod som en løgnerske med gullav over sitt utslagne hår. Hva betyr gullav? Jeg kan ikke finne noe liknende på netet.
Tusen takk!
MVN , Eva
Hun stod som en løgnerske med gullav over sitt utslagne hår. Hva betyr gullav? Jeg kan ikke finne noe liknende på netet.
Tusen takk!
MVN , Eva
30.11.10 15:16
Goldflechte oder Goldaugenflechte ( Botanik )
Oddy
Oddy
Gibt es im norwegischen eine Übersetzung für das im Deutschen gebräuchliche "à la" bei Kochrezepten? Oder heißt es dann auch "à la"?
30.11.10 14:07, Mestermann

Es heisst meist auch à la = kylling à la Petter, z.B.
Die norwegische Form, die leider zu Selten benutzt wird: Kylling på Petters vis.
Die norwegische Form, die leider zu Selten benutzt wird: Kylling på Petters vis.
30.11.10 20:03
à la votre ist französisch und bedeutet skål
01.12.10 00:14, Geissler

... und kurz für "à la votre sante" und hat nix mit der Frage zu tun.
Wie könnte man denn sagen "von einer Sache zurückgeworfen werden". z.B. durch ein Problem oder kleinere Schicksalsschläge. Danke
30.11.10 15:35
Å bli slått i bakken av noe.
Oddy
Oddy
30.11.10 21:42
Danke schön.
Ist steinspiser ein Idiom und wenn ja: wofür?
29.11.10 22:44
30.11.10 04:54, Mestermann

"Steinspiser" bedeutet "Steinfresser". Was das bedeuten soll, kommt wohl auf den Zusammenhang an.
(Der Link ist übrigens fast unfassbar unlustig, aber das bleibt wohl eine Geschmackssache.)
(Der Link ist übrigens fast unfassbar unlustig, aber das bleibt wohl eine Geschmackssache.)
30.11.10 04:58
Was, du findest Loriots Steinlaus nicht lustig??
Tja, vielleicht muss man damit aufgewachsen sein...
Tja, vielleicht muss man damit aufgewachsen sein...
30.11.10 05:12, Mestermann

Tja, alle meine deutschen Freunde haben wirklich Humor, aber deutsche Fernsehhumor ist - wie hier, in all seiner
redseligen, akademischen fehlenden Spontanität - m.E. wirklich esoterisch; d.h. nur für einheimsche. Aber das ist wohl
eine Diskussion, die nicht hierher gehört.
redseligen, akademischen fehlenden Spontanität - m.E. wirklich esoterisch; d.h. nur für einheimsche. Aber das ist wohl
eine Diskussion, die nicht hierher gehört.
30.11.10 06:47
redselige, akademisch fehlende Spontanität - das ist es, was Loriot u.a. hier karikiert. Es ist eine Parodie auf eine in den 60/70er Jahren beliebte Fernsehsendereihe mit Prof. Grzimek, dem Direktor des Frankfurter Zoos. In Diktion und Aussehen perfekt nachgemacht. Wirklich zu verstehen nur für solche über 45, die diese Tiersendungen noch gesehen haben.
30.11.10 07:13, xt600

Ich hatte mich gefragt, was eigentlich der Witz am Steinspiser in der Fjordland-Werbung sein soll. Der Steinspiser ist scheinbar einer der Helfer von Askeladden.
"Ganz im Gegensatz zu dir". Hvordan sier man dette best? "Helt i motsetning til deg" høres litt merkelig ut... Eller ikke? Takktakk
29.11.10 22:47
Hört sich normal an.
30.11.10 04:55, Mestermann

Ist schon richtig.
30.11.10 10:04
ok, danke.
God kveld, hvordan ville man si "Halli-Galli" og "Halli-Galli machen" på norsk. Tusen takk for svarene.
30.11.10 04:48, Mestermann

"Paaaaarty" ville man kanskje sagt på norsk i dag. Eller "å ha det gøy," "slippe seg løs", "la humla suse", "ta en skikkelig
rangel", "lage ablegøyer", "ta'n helt ut", "gi faen i seltersen", "gå bananas", "feste vilt" osv. osv.
Det kan bety mange ting, fordi slanguttrykk er like upresise på alle språk. Et slikt spesielt og idiomatisk slanguttrykk lar
seg vanligvis ikke oversette direkte. Derfor er det enklere om du først tenker over hva slanguttrykket "Halligalli"
egentlig skal betegne på tysk, og deretter leter etter ekvivalenter for den mer presiserte betydningen på norsk. Så kan
man finne ekvivalenter blant norske slanguttrykk etterpå.
rangel", "lage ablegøyer", "ta'n helt ut", "gi faen i seltersen", "gå bananas", "feste vilt" osv. osv.
Det kan bety mange ting, fordi slanguttrykk er like upresise på alle språk. Et slikt spesielt og idiomatisk slanguttrykk lar
seg vanligvis ikke oversette direkte. Derfor er det enklere om du først tenker over hva slanguttrykket "Halligalli"
egentlig skal betegne på tysk, og deretter leter etter ekvivalenter for den mer presiserte betydningen på norsk. Så kan
man finne ekvivalenter blant norske slanguttrykk etterpå.
30.11.10 09:40
Takk Mestermann. Also, ich glaube, am ehesten trifft bisher das einfache "å ha det gøy". Die anderen sind für "mein" Halligalli zu sehr auf ausgeflippte Party bezogen. Ich meine eher "sich ein buntes Leben machen" und eher "sorglos vor sich hinleben" als gäbs keine Probleme, weniger "Party machen". Tusen takk :)
30.11.10 21:40
So können sich Wahrnehmungen unterscheiden. Ich bin Deutsch-Muttersprachler und für mich bezieht sich Halli-Galli zu machen eindeutig auf unbeschwerte Feierei.
30.11.10 21:47
Ja, stimmt schon, das ist ja auch die eigentliche Bedeutung, aber ich kenne es, dass man es auch in meiner oben genannten Weise benutzt... kommt ja dann von dem "unbeschwert Feiern".
Hallo Leute.
Kan noen oversette: Denne jenta gav meg et stort inntrykk og hvor jeg på et senere tidspunkt fikk en aldri så lite vekker.
"""Dieser mädchen hat mich ein ganz gross eindruck gegeben,und wo ich sonst ein ganz..........???"""
TUSEN TAKK
Kan noen oversette: Denne jenta gav meg et stort inntrykk og hvor jeg på et senere tidspunkt fikk en aldri så lite vekker.
"""Dieser mädchen hat mich ein ganz gross eindruck gegeben,und wo ich sonst ein ganz..........???"""
TUSEN TAKK
30.11.10 05:02, Mestermann

Den norske setningen er i utgangspunktet nesten helt uforståelig og/eller svært krøkkete og slurvete formulert. Det
kan tenkes at meningen på korrekt norsk skal være (men det blir delvis gjetning): "Denne jenta gjorde et stort
inntrykk på meg og ga meg senere en aldri så liten vekker".
Også den forsøksvise oversettelsen til tysk er full av feil.
Uten å vite hva meningen egentlig skal være på det ene eller andre språket, vil jeg ikke våge meg på noen
oversettelse. Men kanskje har andre lyst med utgangspunkt i hva jeg tror setningen egentlig skal bety?
kan tenkes at meningen på korrekt norsk skal være (men det blir delvis gjetning): "Denne jenta gjorde et stort
inntrykk på meg og ga meg senere en aldri så liten vekker".
Også den forsøksvise oversettelsen til tysk er full av feil.
Uten å vite hva meningen egentlig skal være på det ene eller andre språket, vil jeg ikke våge meg på noen
oversettelse. Men kanskje har andre lyst med utgangspunkt i hva jeg tror setningen egentlig skal bety?
30.11.10 12:28
Hva blir denne oversettelsen da Mestermann?
Denne jenta gjorde et stort
inntrykk på meg og ga meg en aldri så liten vekker".
Denne jenta gjorde et stort
inntrykk på meg og ga meg en aldri så liten vekker".
30.11.10 14:58
Dieses Mädchen hat mich sehr beeindruckt und mich wirklich zum Nachdenken gebracht.
Hallo Forum,
meine Frau und ich grübeln über folgenden Satz und das Wörtchen "den" darin. Was hat es hier
für eine Bedeutung? Auch in den dicken Büchern von Tom Hustad finden wir nichts über die
Konstellation "som den vi er". Hier der ganye Satz:
"Verdighet handler om at vi blir tatt alvorlig og respektert som den vi er."
Danke für die Hilfe!
LG
Jörg
meine Frau und ich grübeln über folgenden Satz und das Wörtchen "den" darin. Was hat es hier
für eine Bedeutung? Auch in den dicken Büchern von Tom Hustad finden wir nichts über die
Konstellation "som den vi er". Hier der ganye Satz:
"Verdighet handler om at vi blir tatt alvorlig og respektert som den vi er."
Danke für die Hilfe!
LG
Jörg
29.11.10 21:38
Hallo,
"den" bedeutet hier einfach "der".
"Bei Würde geht es darum, dass wir ernst genommen und respektiert werden als der, der
wir sind."
Das zweite "der" findet sich im Norwegischen nicht wieder, da Relativpronomen oft
weggelassen werden können (wie englisch "...respected as the person we are").
Hilsen W.
"den" bedeutet hier einfach "der".
"Bei Würde geht es darum, dass wir ernst genommen und respektiert werden als der, der
wir sind."
Das zweite "der" findet sich im Norwegischen nicht wieder, da Relativpronomen oft
weggelassen werden können (wie englisch "...respected as the person we are").
Hilsen W.
29.11.10 22:06, *Jörg*
Ganz einfach, wenn man´s weiss... :-)
Danke!
Jörg
Danke!
Jörg
Hei!
Kan noen gjelpe meg å oversette: Jeg er takknemlig over muligheten til å gå på skolen, til tysk?
"Ich freue mich über die Gelegenheit, zur Schule zu gehen" ?
Silje (N)
Kan noen gjelpe meg å oversette: Jeg er takknemlig over muligheten til å gå på skolen, til tysk?
"Ich freue mich über die Gelegenheit, zur Schule zu gehen" ?
Silje (N)
29.11.10 16:03
Ich bin so dankbar dass ich zur Schule gehen darf.
( oder in die Schule )
Oddy
( oder in die Schule )
Oddy
29.11.10 19:54
Dein eigener Übersetzungsvorschlag ist auch richtiges Deutsch, aber die Aussage ist etwas anders.
Hei på dere! Vet noen hva verbet å gilje betyr? Du er ikke god til å gilje heller. Kan det ha noe å gjøre med det svenske verbet gilla?
29.11.10 16:11
Hier ist eine Möglichkeit:
Gilje ist ein Fischfangvorrichtung- größer als ein Kescher
und kleiner als ein Fangnetz. Å gilje ( zu gilje ) ist dann mit so einem
Netz zu fangen.
Petri heil !
Oddy
Gilje ist ein Fischfangvorrichtung- größer als ein Kescher
und kleiner als ein Fangnetz. Å gilje ( zu gilje ) ist dann mit so einem
Netz zu fangen.
Petri heil !
Oddy
29.11.10 16:13
Eine Fischfangvorrichtung natürlich.
Oddy
Oddy
29.11.10 17:03
Gilje betyr å forføre noen.
Akel (N)
Akel (N)
30.11.10 05:15, Mestermann

I sin riksmålsform kan det nok bety begge deler, men jeg tipper på at Akels oversettelse - å forføre, bedåre, beile - er
riktig.
riktig.
Hallo, liebe Heinzelnissler!
Bitte helft mir dabei:
Han smatt inn mellom fellen og det ulne kvislet.
Was bedeutet et kvisel? Ich kan das Wort nirgendwo finden!
Vielen lieben Dank!
Bitte helft mir dabei:
Han smatt inn mellom fellen og det ulne kvislet.
Was bedeutet et kvisel? Ich kan das Wort nirgendwo finden!
Vielen lieben Dank!
29.11.10 17:07
Kvislet er et isolerende lag (ull?) som ble brukt over en person,i tillegg til fellen (skinnet), i sengen
(Har du mye igjen av Kristin Lavransdatter nå?)
Akel (N)
(Har du mye igjen av Kristin Lavransdatter nå?)
Akel (N)
29.11.10 22:09
Hei, det er mye igjen. Og desverre er det mange nye ord for meg, det er mest foreldete uttrykk og ord som jeg ikke kjener til:)) Jeg takker for svarene og hjelpen! For en bulgarsk leser og oversetter er det ikke lett å skjønne alt, men jeg må si det er en kjempefin bok!
Med vennlig hilsen, Eva
Med vennlig hilsen, Eva
Hei! :) Ich habe schon eine Weile herumgesucht, aber ich finde keine richtige Antwort auf
meine Frage.
Wie übersetzt man "Wolfspfote"? Beziehungsweise, wie werden die einzelnen Wörter richtig
miteinander verbunden?
Wolf = ulv
Pfote = labb
Nun wird, glaube ich, der Wolfshund mit "ulvehund" übersetzt, manchmal habe ich aber auch
"ulvehunden" gelesen.
Lässt sich das auf "Wolfspfote" übertragen ("ulvelabb")? Wie kommt der 'en'-Suffix
zustande, funktioniert das auch hier ("ulvelabben")? Oder ist meine Denkweise völlig
falsch?
Vielen Dank für die Hilfe und liebe Grüße! :)
meine Frage.
Wie übersetzt man "Wolfspfote"? Beziehungsweise, wie werden die einzelnen Wörter richtig
miteinander verbunden?
Wolf = ulv
Pfote = labb
Nun wird, glaube ich, der Wolfshund mit "ulvehund" übersetzt, manchmal habe ich aber auch
"ulvehunden" gelesen.
Lässt sich das auf "Wolfspfote" übertragen ("ulvelabb")? Wie kommt der 'en'-Suffix
zustande, funktioniert das auch hier ("ulvelabben")? Oder ist meine Denkweise völlig
falsch?
Vielen Dank für die Hilfe und liebe Grüße! :)
29.11.10 16:07, Mestermann

Wolfspfote = ulvepote, ulvelabb
Wolfshund = ulvehund
Die Wolfspfote = ulvepoten, ulvelabben
Der Wolfshund = ulvehunden
Der Suffix -en ist also der bestimmte Artikel, der bei allen Substantiven auf Norwegisch also nicht vorangestellt,
sondern angegehängt wird.
Wolfshund = ulvehund
Die Wolfspfote = ulvepoten, ulvelabben
Der Wolfshund = ulvehunden
Der Suffix -en ist also der bestimmte Artikel, der bei allen Substantiven auf Norwegisch also nicht vorangestellt,
sondern angegehängt wird.
29.11.10 19:18
Dankeschön! :)
Hallo, wie übersetze ich: "Vi føler at vi er en del av noe" auf Deutsch?
Danke shön
Danke shön
29.11.10 14:33
Kann ich schreibe: "Wir glauben, dass wir ein Teil von etwas sind" ?
29.11.10 14:39
Wir fühlen dass wir von etwas ein Teil sind.
Wir fühlen das wir etwas ( Genitiv) Teil sind.
( Wir fühlen dass wir ein Teil von der Gemeinde sind )
( Wir fühlen dass wir Teil der Gemeinde sind )
Wir fühlen das wir etwas ( Genitiv) Teil sind.
( Wir fühlen dass wir ein Teil von der Gemeinde sind )
( Wir fühlen dass wir Teil der Gemeinde sind )
29.11.10 14:49
vielen vielen Dank, das war gut! Ich benutze den zweiten Vorschlag.
29.11.10 16:31
14:33 ist richtig.
"Wir fühlen, dass wir etwas Teil sind." ist unverständlich.
"Wir fühlen, dass wir etwas Teil sind." ist unverständlich.
29.11.10 16:49, Geissler

Ja, das geht nicht.
30.11.10 05:18, Mestermann

Uten å være tysk, tror jeg kanskje dette er riktig: "Wir fühlen/empfinden, dass wir von etwas ein Teil sind/dass wir
von etwas ein Teil ausmachen".
von etwas ein Teil ausmachen".
30.11.10 07:04
Riktig, Mestermann.
(D)
(D)
30.11.10 08:40, Geissler

Nicht ganz. Es muß hier heißen: "... dass wir von etwas einen Teil ausmachen. Hier ist der
Unterschied zwischen "das Teil" und "der Teil" zu beachten.
Unterschied zwischen "das Teil" und "der Teil" zu beachten.
"Ich weiss nicht einmal, was falsch war"
"Jeg vet ikke (engang) hva som var feil"
Kann man das "einmal" so wortwörtlich übersetzen? (und ist der restliche Satz überhaupt richtig?)
Vielen Dank.
"Jeg vet ikke (engang) hva som var feil"
Kann man das "einmal" so wortwörtlich übersetzen? (und ist der restliche Satz überhaupt richtig?)
Vielen Dank.
29.11.10 14:00
Ja, det kan man. Mitt inntrykk er at man bruker einmal/engang oftere på tysk enn på norsk, men i dette tilfellet brukes det på norsk også.
Finnes hvite kakemenn (de med kulturmelk og natron) i Tyskland? Hvis det er tilfelle, hva heter de?
29.11.10 21:13, Drontus

Tror ikke det - jeg har i alle fall aldri sett dem i de 15 årene jeg har bodd her. Men kanskje Geissler har sett dem lenger sør?
29.11.10 23:27
Takk for info :-) jeg tenkte nemlig å bake noen her i Nordrhein-Westfalen som tyspisk "norsk" og da er det jo greit å forsikre seg om at de er nettopp det.
*Lina
*Lina
30.11.10 00:09, Geissler

Nei, jeg tror ikke det finnes her hos oss.
Hei! Kan dere forklare hva håndlov betyr. Hele kirken med deg inni lå i håndloven til Gud, står det. Tusen takk og en bra dag!
29.11.10 15:30, Ulrike Wälder

I Hustad står under "handlove" (altså med "a", ikke "å") Handfläche, Handteller.
Det betyr at det hele lå i guds hånd.
Det betyr at det hele lå i guds hånd.
Hei,
waren es die, die sagten - heisst das var det dem som sa?
Hört sich für mich irgendwie falsch an.
Danke
waren es die, die sagten - heisst das var det dem som sa?
Hört sich für mich irgendwie falsch an.
Danke
29.11.10 12:06
Der Satz könnte ruhig ein bisschen vollständiger sein. Was genau hört sich für dich falsch an? Ev. "dem"? Hier zieht konservative Grammatik "de" vor, aber "dem" ist auch oft zu hören.
29.11.10 12:24
Ich meine die Konstruktion var det dem... Habe immer ein Problem mit de und dem.
29.11.10 20:01
Sollte man als Deutsch Sprechender in den meisten Fällen nicht haben. "De" benutzt du für das Subjekt (Nominativ), "dem" für das Objekt (Dativ, Akkusativ). Und "demmes" (Genitiv) ist zwar eine logische Erweiterung, sollte man aber trotzdem nicht benutzen.
30.11.10 13:03
Norwegische Langläufer? Waren das die, die gesagt haben, es sei zu kalt für Langlauf?
Warum sollte man das nicht sagen?
Warum sollte man das nicht sagen?
Brauche dringend eine Antwort.
koennt ihr mir das bitte uebersetzen, bakre(hinterer) basarm .... das hab ich schon aber basarm und toringer das kann ich hier nicht finden..
danke habt noch ein schoen tag
Lg Ng.
koennt ihr mir das bitte uebersetzen, bakre(hinterer) basarm .... das hab ich schon aber basarm und toringer das kann ich hier nicht finden..
danke habt noch ein schoen tag
Lg Ng.
29.11.10 18:13
Har du litt kontekst du kan bibringe oss?
Akel (N)
Akel (N)
29.11.10 20:40
Ja, schreib mal den ganzen Satz und gib den Zusammenhang an, in dem er auftritt.
"Basarm" sagt mir so erstmal nichts.
"to ringer" = "zwei Ringe"
"toåringer" = "Zweijährige"
"Basarm" sagt mir so erstmal nichts.
"to ringer" = "zwei Ringe"
"toåringer" = "Zweijährige"
sich verwählen (am Telefon) - velge feil? taste feil nummer?
takk på forhand
takk på forhand
28.11.10 20:28
å slå feil nummer
Lemmi
Lemmi
29.11.10 14:19
Takk skal du ha!
Halloen!
Hvordan oversettes "ytre miljø" til tysk.
Er det "Außenumwelt"eller "Äussere Umwelt"?
Takk for hjelp!
Mattis
Hvordan oversettes "ytre miljø" til tysk.
Er det "Außenumwelt"eller "Äussere Umwelt"?
Takk for hjelp!
Mattis
28.11.10 20:29
Aussenwelt, Umgebung, Umwelt . Das Wort miljø ist nicht ganz einfach, kannst Du mal den ganzen Satz einstellen ?
Lemmi
Lemmi
28.11.10 20:48
Hallo Lemmi!
Hier der ganze Satz:
Kontrollplanen skal omfatte vern av ytre miljø, ss.
håndtering og deponering av avfall, osv.
Mein Vorschlag:
Die Kontrollpläne sollen den Schutz der äußeren Umwelt umfassen wie das Hantieren und Deponieren von Abfällen usw.
Hast Du auch eine Idee wie man "jordfeilvarsling" übersetzt?
Vielleicht mit "Erdungsfehlerwarnung"?
Hilsen Mattis
Hier der ganze Satz:
Kontrollplanen skal omfatte vern av ytre miljø, ss.
håndtering og deponering av avfall, osv.
Mein Vorschlag:
Die Kontrollpläne sollen den Schutz der äußeren Umwelt umfassen wie das Hantieren und Deponieren von Abfällen usw.
Hast Du auch eine Idee wie man "jordfeilvarsling" übersetzt?
Vielleicht mit "Erdungsfehlerwarnung"?
Hilsen Mattis
28.11.10 21:10
Gibt es eine innere Umwelt??
28.11.10 21:14
Ich hätte es jetzt so evstanden, dass die "äußere Umwelt" die Bereiche außerhalb der Baustelle meint; beispielsweise, dass kein Schmutz ins Grundwasser dringt usw.
28.11.10 21:20
"Ytre" miljø würde ich schlicht und ergreifend mit "Umwel " übersetzen. Etwas besseres als " Erdungsfehlerwarnung " fällt mir auch nicht ein.
Lemmi
Lemmi
28.11.10 21:23
Vielen Dank!
Hilsen Mattis
Hilsen Mattis
29.11.10 01:09
Vielleicht auch: das äußere Miljö??
Das wäre dann auch ziemlich gleich oder? :D
Damit sind die Leute um einen herum gemeind mit denen man keinen Kontakt hat.
mvh S. (D)
Das wäre dann auch ziemlich gleich oder? :D
Damit sind die Leute um einen herum gemeind mit denen man keinen Kontakt hat.
mvh S. (D)
29.11.10 02:06, Mestermann

Her er det på tysk ikke nødvendig å bruke noen oversettelse av ordet "ytre", med "Umwelt" forstår man nettopp det ytre
miljø, flora, fauna, vann og atmosfære. Det fremgår av ordbruken i den norske setningen at det er dette som er ment:
"vern av ytre miljø, håndtering og deponering av avfall". På tysk holder det her med Umwelt.
Ordet miljø kan på norsk brukes mer omfattende enn tysk Umwelt, derav forvirringen. Vi kan også snakke om
innemiljøet og arbeidsmiljøet, mens man på tysk her ville brukt andre ord enn Umwelt.
miljø, flora, fauna, vann og atmosfære. Det fremgår av ordbruken i den norske setningen at det er dette som er ment:
"vern av ytre miljø, håndtering og deponering av avfall". På tysk holder det her med Umwelt.
Ordet miljø kan på norsk brukes mer omfattende enn tysk Umwelt, derav forvirringen. Vi kan også snakke om
innemiljøet og arbeidsmiljøet, mens man på tysk her ville brukt andre ord enn Umwelt.
Hei, könnt ihr mir sagen, was "es bei etwas belassen" auf Norwegisch heißt? Takk takk
28.11.10 20:30
å la noe bero
Lemmi
Lemmi
28.11.10 22:38
å la noe bero medpå... X ?
28.11.10 23:00
Bero kan brukes som verb, slik Lemmi har gjort det.
Alternativt kan det burkes som substantiv og da blir det
"å la/stille noe i bero".
Begge betydninger er at man lar en sak "hvile".
(Bero kan også brukes for å beskrive en sammenheng - at noe avhenger av noe annet. Da blir uttrykket f.eks. "Svaret beror på om man ser saken fra A eller Bs side" eller "Det svarer du fikk, må bero på en misforståelse".)
Akel (N)
Alternativt kan det burkes som substantiv og da blir det
"å la/stille noe i bero".
Begge betydninger er at man lar en sak "hvile".
(Bero kan også brukes for å beskrive en sammenheng - at noe avhenger av noe annet. Da blir uttrykket f.eks. "Svaret beror på om man ser saken fra A eller Bs side" eller "Det svarer du fikk, må bero på en misforståelse".)
Akel (N)
29.11.10 02:08, Mestermann

Hier kommt es auf den Zusammenhang an. Lemmis und Akels Vorschläge sind gut, man kan auch sagen: "Å la det bli
med noe": Jeg tenker vi lar det bli med det", "jeg tenker vi lar det bli med det første forsøket."
med noe": Jeg tenker vi lar det bli med det", "jeg tenker vi lar det bli med det første forsøket."
29.11.10 13:33
Danke für eure Antworten. Jetzt mit Mestermanns Vorschlag bin ich zufrieden. Der passt am besten und kommt dem was ich suche, glaube ich, sehr nahe. :)
Heihei, "zum Scheitern verurteilt sein" würde man auf Norwegisch wie sagen? Danke und shcönen 1. Advent.
28.11.10 12:17, Geissler

være dømt til å mislykkes
Hei, hvordan sier man paa norsk: "die Messlatte hoch hängen". Wenn also jemand durch gute Leistung die Anforderung an andere durch sein Beispiel erhöht. "skjellsettende" für "Maßstäbe setzend" hab ich im WB gefunden. Aber gibt es eine nähere Übersetzung? Danke schön :)
28.11.10 11:23
legge listen høyt
28.11.10 12:03
danke schön
Hei,
vet noen om en oversikt over formene av ord som personalpronomer og hvordan, hvorfor, osv. i de ulike dialektene?
vet noen om en oversikt over formene av ord som personalpronomer og hvordan, hvorfor, osv. i de ulike dialektene?
28.11.10 12:54
Hei
det kan du finne på English Wikipedia: Norwegian dialects
hilsen
Christine
det kan du finne på English Wikipedia: Norwegian dialects
hilsen
Christine
28.11.10 18:17
28.11.10 19:16
takk!
Guten abend zusammen,
Ich fange gerade an, mich mit dem Norwegischen zu beschäftigen. Ich finde diese seite auch sehr interessant nur habe ich das problem, dass ich durch das lesen der worte keine vorstellung bekomme, wie sich diese gesprochen anhören. Hat jemand villeicht einen tipp wie ich das ändern kann?
grüsse
Ich fange gerade an, mich mit dem Norwegischen zu beschäftigen. Ich finde diese seite auch sehr interessant nur habe ich das problem, dass ich durch das lesen der worte keine vorstellung bekomme, wie sich diese gesprochen anhören. Hat jemand villeicht einen tipp wie ich das ändern kann?
grüsse
28.11.10 01:38
Das einfachste wäre sicher, sich auf die eine oder andere Weise die CD eines Lehrbuchs zuzulegen. Wenn es nur darum geht, die Sprache mal in gesprochen zu hören, findet man in den Tiefen des Internets (Youtube, NRK-Nettradio usw) sicher auch echtes Norwegisch, nur dürfte das recht schwierig gewinnbringend zu hören sein, weil sich da die Ähnlichkeit mit dem gesprochenen Bokmål der Sprachkurse in Grenzen hält. Falls es dir darum geht, konkret zu einzelnen Worten gesondert die Aussprache zu hören: Da wüsste ich jetzt nichts.
28.11.10 07:55
Der passende Ton zum Text ist auch meiner Meinung eine gute Methode.
Aber man kommt wohl kaum an einem Sprachkurs (wie bei jeder Sprache) vorbei.
Ein Versuch für einzelne Worte oder kurze Sätze kann man auf http://www.acapela-group.com/text-to-speech-interactive-demo.html machen
Aber man kommt wohl kaum an einem Sprachkurs (wie bei jeder Sprache) vorbei.
Ein Versuch für einzelne Worte oder kurze Sätze kann man auf http://www.acapela-group.com/text-to-speech-interactive-demo.html machen
28.11.10 12:24, Geissler

Genau den Link hatte ich nicht mehr gefunden. Aber waren da früher nicht mehrere Sprecher
zur Auswahl, u. a. welche, die mit einem westnorwegischen Akzent sprachen und besser für
Nynorsk geeignet waren?
zur Auswahl, u. a. welche, die mit einem westnorwegischen Akzent sprachen und besser für
Nynorsk geeignet waren?
28.11.10 16:29, Syklist

29.11.10 21:18, Drontus

30.11.10 00:11, Geissler

Danke, Drontus! Der war's! Jetzt aber bookmarken.
30.11.10 20:42, Tidus
Vielen dank für die antworten, ich habe mir heutwe eine entsprechende CD bestellt und finde auch die liks eine wirkliche hilfe bis dahin :D
Jeg vil gjerne vite hvordan man skriver alter mann.
Er det Alter Mann, eller alter Mann, eller Alter mann, eller alter mann.
Ordet skal tatoveres, da må det være rett.
Er det Alter Mann, eller alter Mann, eller Alter mann, eller alter mann.
Ordet skal tatoveres, da må det være rett.
27.11.10 21:55, Drillo

alter Mann
27.11.10 21:58, Geissler

Men hvis det skal være en tatovering ig det står alene, ville jeg skrevet "Alter" med stor
forbokstav. Men hvorfor i all verden vil noen ha tavovert "gammel mann" på kroppen?
forbokstav. Men hvorfor i all verden vil noen ha tavovert "gammel mann" på kroppen?
27.11.10 23:49
Rammstein har en sang som heter Alter Mann.
Bandet er bra, låta er bra...og jeg har passert 40, hehe.
Spør man min sønn så er jeg både en "gammel mann" og en "gubbe"
Takk for innspill, nå må jeg bare bestemme meg for Alter Mann eller alter Mann.
Bandet er bra, låta er bra...og jeg har passert 40, hehe.
Spør man min sønn så er jeg både en "gammel mann" og en "gubbe"
Takk for innspill, nå må jeg bare bestemme meg for Alter Mann eller alter Mann.
28.11.10 00:18, Ulrike Wälder

Du må skrive "alter Mann", "alt" er adjektiv, bare substantiver skrives med store begynnelsesbokstaver.
28.11.10 01:40
Nei, det gjelder bare i midten av setninger. Hvis det er en tittel, eller brukt som f. eks. en tatovering, så blir det 'Alter Mann' - hvis det står alene, selvsagt.
28.11.10 01:52
Da går jeg for Alter Mann. :-)
Takk til dere alle.
Takk til dere alle.
Hallo! Ich brauche eure Hilfe:) Was bedeutet Blir jeg funnet i buret ditt, kan jeg vel gjøre rett for meg. Wenn sie mich in deinem Zimmer finden, kann ich ...?
Danke sehr!
Danke sehr!
29.11.10 07:03
Gute Frage. Hustad bietet diese Übersetzung von gjøre rett (og skjell) for seg:
jemandem etwas ersetzen.
jemandem etwas ersetzen.
29.11.10 09:46
Danke sehr!!!
Hallo!
Wie würde man "ferdigbefaring" ins Deutshe üebrsetzen?
Es gaht um die Ausführung von Bauarbeiten und die Baustellen- und Arebitsreinigung vor der "ferdigbefaring".
Könnte man "Abnahme" sagen oder "Abschlussbegehung"?
Danke für Eure Hilfe.
Wie würde man "ferdigbefaring" ins Deutshe üebrsetzen?
Es gaht um die Ausführung von Bauarbeiten und die Baustellen- und Arebitsreinigung vor der "ferdigbefaring".
Könnte man "Abnahme" sagen oder "Abschlussbegehung"?
Danke für Eure Hilfe.
27.11.10 17:38
ja, oder Endabnahme.
Hallo, was heißt denn "nach wie vor" auf Norwegisch? Danke euch :)!
27.11.10 15:30, Geissler

nå som før
27.11.10 15:45
Ah ja, danke, Geissler. Mir fiel nur "nå som da" ein, was für mich eher wie "heute wie damals" klingt. Aber "nå som før" finde ich gut.
Hallo, gibt es irgendwo eine Übersicht, wann man im Norwegischen welche Präposition verwendet? Z.B. gibt es für die deutsche Präposition "in" ja mehrere verschiedene norwegische Übersetzungsmöglichkeiten: i, til u.a.m.. Aber wann verwende ich nun welche Präposition im Norwegischen? Gibt es da bestimmte Regeln, die man lernen kann?
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.
27.11.10 17:42, Mestermann

Nein, leider gibt es da keine Regeln, das ist in allen Sprachen schwierig; wann man welche Präposition benutzt, muss
einfach geübt werden. Wenn es ein Trost ist, ist es genau so schwer für Norweger, die Deutsch lernen.
Wenn du unter "Präpositionen" im Forumarchiv suchst, findest Du Diskussionen und Erklärungen zu Präpositionen und
deren Gebrauch auf Norwegisch.
einfach geübt werden. Wenn es ein Trost ist, ist es genau so schwer für Norweger, die Deutsch lernen.
Wenn du unter "Präpositionen" im Forumarchiv suchst, findest Du Diskussionen und Erklärungen zu Präpositionen und
deren Gebrauch auf Norwegisch.
27.11.10 22:14, Geissler

Und wenn du nach einer Woche damit fertig bist, kannst du wieder mit Fiagen hierher
kommen.
Wenigstens bei den temporal gebrauchten Præpositionen gibt es ein paar Regeln:
for ... siden (for tre uker siden): Zeitpunkt in der Vergangenheit (vor drei Wochen)
om (om en måned): Zeitpunkt in der Zukunft (in einem Monat)
siden (siden i går): Zeitraum mit Startpunkt in der Vergangenheit (seit gestern)
i (i to dager): Zeitraum in einem nicht negierten Satz (Jag var i München i to dager -
Ich war zwei Tage lang in München oder Jag har vært her i to dager - Ich bin seit
zwei
Tagen hier)
på (på to dager):
(a) Zeitraum im negierten Satz (Jeg har ikke sett henne på to dager - Ich habe sie
seit zwei Tage nicht gesehen)
(b) Zeitraum, den ein definierter Vorgang gedauert hat: Han fikk reparert klokka på to
dager - Er schaffte es, die Uhr innerhalb von zwei Tagen zu reparieren)
Wahrscheinlich gibt*s noch einige, die ich vergessen habe :-/
kommen.
Wenigstens bei den temporal gebrauchten Præpositionen gibt es ein paar Regeln:
for ... siden (for tre uker siden): Zeitpunkt in der Vergangenheit (vor drei Wochen)
om (om en måned): Zeitpunkt in der Zukunft (in einem Monat)
siden (siden i går): Zeitraum mit Startpunkt in der Vergangenheit (seit gestern)
i (i to dager): Zeitraum in einem nicht negierten Satz (Jag var i München i to dager -
Ich war zwei Tage lang in München oder Jag har vært her i to dager - Ich bin seit
zwei
Tagen hier)
på (på to dager):
(a) Zeitraum im negierten Satz (Jeg har ikke sett henne på to dager - Ich habe sie
seit zwei Tage nicht gesehen)
(b) Zeitraum, den ein definierter Vorgang gedauert hat: Han fikk reparert klokka på to
dager - Er schaffte es, die Uhr innerhalb von zwei Tagen zu reparieren)
Wahrscheinlich gibt*s noch einige, die ich vergessen habe :-/
"Kong Carl Gustav av Sverige blir stadig mindre lojal" står det i Dagbladet i en artikkel om
knugens minkende popularitet. Kan man virkelig bruke "lojal" på denne måten?
http://www.dagbladet.no/2010/11/27/nyheter/svenskekongen/carl_gustav/14473232/
knugens minkende popularitet. Kan man virkelig bruke "lojal" på denne måten?
http://www.dagbladet.no/2010/11/27/nyheter/svenskekongen/carl_gustav/14473232/
27.11.10 13:01
Neida !
Lemmi
Lemmi
27.11.10 14:13
Kanskje det var trykkfeil for "rojal"? ;-)
Akel (N)
Akel (N)
27.11.10 15:39
Ich frage mich, was die eigentlich meinen.
Vielleicht, dass die Schweden immer weniger Loyalität gegenüber ihrem König empfinden?
Vielleicht, dass die Schweden immer weniger Loyalität gegenüber ihrem König empfinden?
27.11.10 17:44, Mestermann

Ich habe es auch gesehen; der Satz macht keinen Sinn, ist wohl in aller Eile geschrieben worden. Ist ein Fehler.
27.11.10 18:56
Akel: Kanskje det var trykkfeil for "rojal"? ;-)
Oder der Journalist ist Chinese.
Oder der Journalist ist Chinese.
27.11.10 20:10
Min teori : Det gikk nok litt fort i svingene. Journalisten ville sikkert skrive " ... mindre populær "- Så tenkte han på Pungens utenomektenskapelige eskapader i de dype svenske skoger, på enkelt vis kalt " utroskap ". Utro = uloyal. Noe som er lite populært. Her var det det stokket seg, og siden bildeunderskrifter gjerne lages i siste liten oppsto denne feilen.
Lemmi
Lemmi
28.11.10 12:44
:) Lemmi, "Pungens eskapader" oder "Kungens eskapader"?
28.11.10 14:28
Pars pro toto.
Lemmi
Lemmi
"Nyt kulda mens du kan" steht heute bei yr. Bedeutet "mens" auch "wenn"?
Dankeschön für die Antwort.
Ulrike
Dankeschön für die Antwort.
Ulrike
27.11.10 11:15
Nein, es bedeutet "während", hier ev. auch "so lange".
Hei, heißt "jeg synes bare synd" "ich habe einfach nur Mitlei" oder "ich finde es einfach nur schade." Oder etwas ganz anderes? Danke :)
27.11.10 09:23
Ergänzung: ich meine den Ausdruck OHNE "på noen/ en"...
27.11.10 17:38, Mestermann

Den Ausdruck gibt es nicht ohne die Präposition "på", wenn man Mitleid ausdrückt. "Jeg synes bare synd" heisst nichts,
aber in seltenen Fällen kann man "synes synd på", ohne Objekt benutzen: "I dette tilfelle er det bare å synes synd på."
Aber ganz gut klingt das nicht in meinen Ohren. "Ich habe nur mitleid mit ihm" = "jeg synes bare synd på ham."
"Jeg synes bare det er synd", hingegen, heisst "ich finde es nur schade."
aber in seltenen Fällen kann man "synes synd på", ohne Objekt benutzen: "I dette tilfelle er det bare å synes synd på."
Aber ganz gut klingt das nicht in meinen Ohren. "Ich habe nur mitleid mit ihm" = "jeg synes bare synd på ham."
"Jeg synes bare det er synd", hingegen, heisst "ich finde es nur schade."
Im Wörterbuch steht für "krenkende" nur "beleidigend". Es bedeutet doch aber auch "verletzend, kränkend", oder? (So wie "krenke" selbst)
Danke schön für eure Antworten
Danke schön für eure Antworten
27.11.10 11:18
verletzend/kränkend sind naheliegende und gute Übersetzungen. Beleidigen ist eher fornærme.
hei, næromræde
> næhere Umgebung?
takk
> næhere Umgebung?
takk
26.11.10 18:18
meinte nærområde, sorry
26.11.10 23:33
ja, næhere Umgebung stimmt.
Hallo, liebe Heinzelnissler!
Wie würdet ihr diesen Satz übersetzen:
Hun satt rett opp og ned da Erlend løftet hodet fra armene sine.
Ich verstehe nicht ganz was sitte rett opp og ned bedeutet.
Danke!
Wie würdet ihr diesen Satz übersetzen:
Hun satt rett opp og ned da Erlend løftet hodet fra armene sine.
Ich verstehe nicht ganz was sitte rett opp og ned bedeutet.
Danke!
26.11.10 16:03
I 90 graders vinkel.( nich hingelehnt )
26.11.10 18:53
Sitte rett opp og ned : Ganz aufrecht sitzen.
Oddy
Oddy
Hallo!
Meine Frage ist ob die Norwegen ein Wort für "Findling" haben ?
Findlinge = Steine die in der Eiszeit oben auf einem Gletscher lagen, nach dem Abschmelzen des Gletschers liegen diese riesigen Steine vereinzelt in der Landschaft.
Meine Frage ist ob die Norwegen ein Wort für "Findling" haben ?
Findlinge = Steine die in der Eiszeit oben auf einem Gletscher lagen, nach dem Abschmelzen des Gletschers liegen diese riesigen Steine vereinzelt in der Landschaft.
26.11.10 14:44
27.11.10 14:15
Hei???
ich würde eher "rullestein" gebrauchen.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
ich würde eher "rullestein" gebrauchen.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
27.11.10 14:33
Hei,
ich wuerde NICHT "rullestein" gebrauchen.
En rullestein er en kule- eller eggformet stein som er skapt av havets bevegelser.
ich wuerde NICHT "rullestein" gebrauchen.
En rullestein er en kule- eller eggformet stein som er skapt av havets bevegelser.
27.11.10 17:47, Mestermann

Ja, Findling ist eindeutig "flytteblokk". Rullestein sind erstens rund, und zweitens viel kleiner.
01.12.10 15:08
Danke euch!
Flytteblokk erklärt das was ich gesucht habe.
Flytteblokk erklärt das was ich gesucht habe.
gibt es eine alternative zu "en annen iakttakelse er ..." wenn ich schreiben will "eine weitere beobachtung ist .. bla bla bla"?? es geht mir hierbei um das wort "annen".
26.11.10 13:49
iakttagelse >> observasjon
videre har man sett...
dessuten er det mulig å se
se kannst Du auch durch observere ersetzen
Lemmi
videre har man sett...
dessuten er det mulig å se
se kannst Du auch durch observere ersetzen
Lemmi
Hei,
wie übersetze ich : "Prüfen Sie die Ware sofort auf Vollständigkeit und äußere Mängel!" ?
"Sjekk varen straks om den er fullstendig og feilfri." ?
Geht das?
Danke im Voraus.
wie übersetze ich : "Prüfen Sie die Ware sofort auf Vollständigkeit und äußere Mängel!" ?
"Sjekk varen straks om den er fullstendig og feilfri." ?
Geht das?
Danke im Voraus.
26.11.10 12:06
Sjekk straks om varen er komplett og uten feil og mangler.
26.11.10 12:07, Hovedsjef

Das geht schon, Du hast in Deiner Übersetzung aber "äußere" nicht mehr dabei. "Vollständig" würde ich eher "komplett" übersetzen. "Straks" klingt ziemlisch militärisch - "snarest" ist freundlicher, bedeutet aber das gleiche. Mein Vorschlag sieht damit so aus:
"Sjekk snarest at varen er komplett og uten ytre (feil og) mangler"
Das in klammern ist wahlfrei, aber üblich in so einem Satz.
"Sjekk snarest at varen er komplett og uten ytre (feil og) mangler"
Das in klammern ist wahlfrei, aber üblich in so einem Satz.
26.11.10 12:49
Nicht immer das gleiche.
Im Laden strachs, zwischen Händlern baldigst ( und spätestens am ....)
Im Laden strachs, zwischen Händlern baldigst ( und spätestens am ....)
26.11.10 14:19
Tusen takk :-)
27.11.10 12:56, Geissler

Auf Deutsch heißt's übrigens "stracks".
wie uebersetze ich "im weiteren verlauf des mittelalters" ?
danke!
danke!
25.11.10 23:40
I det videre forløp av middelalderen
eller
I middelalderens videre gang
Akel (N)
eller
I middelalderens videre gang
Akel (N)
26.11.10 00:23
takk. :))
26.11.10 11:57, Hovedsjef

Begge Akels forslag fungerer forsåvidt, men jeg synes følgende flyter bedre:
"senere i middelalderen" eller "videre utover i middelalderen"
Siste eksempel antyder at det man forteller om skjedde mer gradvis enn i første eksempel.
Det er lett å gå i en felle når man oversetter ord for ord mellom tysk og norsk. Selv om man får riktig betydning kan det lett høres ut som "filmavisen" (= tidsepoke 1950-60-tallet) eller førkrigsspråk, fordi tysk ordstilling og ordvalg ofte bruker ord vi på norsk har erstattet med mer moderne ord. Ordet "forløp" blir nå for det meste brukt som verb, hovedsakelig i skriftspråk/avisspråk (f.eks. "Demonstrasjonen forløp uten vold"). Muntlig ville dette for meg blitt til "Det var ikke noe vold under demonstrasjonen".
"senere i middelalderen" eller "videre utover i middelalderen"
Siste eksempel antyder at det man forteller om skjedde mer gradvis enn i første eksempel.
Det er lett å gå i en felle når man oversetter ord for ord mellom tysk og norsk. Selv om man får riktig betydning kan det lett høres ut som "filmavisen" (= tidsepoke 1950-60-tallet) eller førkrigsspråk, fordi tysk ordstilling og ordvalg ofte bruker ord vi på norsk har erstattet med mer moderne ord. Ordet "forløp" blir nå for det meste brukt som verb, hovedsakelig i skriftspråk/avisspråk (f.eks. "Demonstrasjonen forløp uten vold"). Muntlig ville dette for meg blitt til "Det var ikke noe vold under demonstrasjonen".
26.11.10 13:13
Et problem for oss som svarer er ofte at spørsmålsstiller ikke bestandig opplyser om han ønsker et svar som gjenspeiler muntlig stil, eller om han er ute etter en formulering som også kan være skriftspråklig.
Akels foreslag passer vel best skriftlig, mens forslaget til Hovedsjef fungerer både muntlig og skriftlig.
Jeg synes det er på sin plass å anmerke at norsk meget vel kan skille mellom skriftlig og muntlig uttrykksmåte, selv om en norsk tekst tåler langt flere innslag av talespråk enn hva som hadde vært mulig i en tilsvarende tysk tekst.
Lemmi
Akels foreslag passer vel best skriftlig, mens forslaget til Hovedsjef fungerer både muntlig og skriftlig.
Jeg synes det er på sin plass å anmerke at norsk meget vel kan skille mellom skriftlig og muntlig uttrykksmåte, selv om en norsk tekst tåler langt flere innslag av talespråk enn hva som hadde vært mulig i en tilsvarende tysk tekst.
Lemmi
Hei,
kann man "å glemme" auch mit ø schreiben (glømme) oder ist das nynorsk, ein Tippfehler oder eine völlig anderes Wort?
Vielen Dank schon mal!
kann man "å glemme" auch mit ø schreiben (glømme) oder ist das nynorsk, ein Tippfehler oder eine völlig anderes Wort?
Vielen Dank schon mal!
25.11.10 20:03, Staslin

Es ist das gleiche Wort, und man darf es tatsächlich sowohl im Bokmål als auch im Nynorsk schreiben (ich war ein bisschen überrascht). Aber die weitaus üblicheren Formen sind glemme (Bokmål) und gløyme (Nynorsk).
25.11.10 20:05
Hei!
Auf Nynorsk ist die Hauptform "gløyme".
"Glømme" ist eine Form, die sowohl auf Bokmål als auch auf Nynorsk als alternative Form
erlaubt ist.
Für viele Leute ist es auch die natürliche Aussprache in ihrem Dialekt.
Auf Nynorsk ist die Hauptform "gløyme".
"Glømme" ist eine Form, die sowohl auf Bokmål als auch auf Nynorsk als alternative Form
erlaubt ist.
Für viele Leute ist es auch die natürliche Aussprache in ihrem Dialekt.
25.11.10 20:06
Oh, ich war zu langsam ;-)
25.11.10 20:38
Danke, genau darum ging es nämlich, ich hab noch nie jemanden "glemme" sagen høren.
25.11.10 22:55, Geissler

Nicht? Das isr das, was ich, meine Frau, und so ziemlich alle, die ich kenne, sagen.
25.11.10 23:20, Staslin

Ich sage "glømme". ;-) Das ist von Region zu Region unterschiedlich.
26.11.10 08:12
In der Hauptstadt von Trøndelag sagt man glæmm ( glemme ):
Æ glæmm itj deinn gangen .....
Auf dem Lande ( In den Bauernortschaften ) in Trøndelag sagt man
glømm. Æ glømm itj ....
Dann sind alle weiser geworden, nicht ?
Oddy
Æ glæmm itj deinn gangen .....
Auf dem Lande ( In den Bauernortschaften ) in Trøndelag sagt man
glømm. Æ glømm itj ....
Dann sind alle weiser geworden, nicht ?
Oddy
26.11.10 11:14
In Gjøvik, Hamar, Lillehammer: "Je glømme itte dæ"
26.11.10 12:52, Staslin

Neineinein, rund um den Mjøsa-See (Gjøvik, Hamar, Lillehammer) sagt man nicht "dæ" sondern "dei", und die Präsensform variiert: "glømme" (z.T. auf der Ostseite des Sees) ODER "glømmer". In den erwähnten Städten gibt es im übrigen sehr viele, die den traditionellen Dialekt nicht sprechen, sondern etwas viel mehr Bokmål-ähnliches.
26.11.10 23:57
Südlich im Lande- Sørlandet- da sagt man auch "glømme".
Hallo!
Heißt "tele- og automatiseringsanlegg" auf Deutsch "Telekommunikations- und Automatisierungsanlage"?
Takk!
Heißt "tele- og automatiseringsanlegg" auf Deutsch "Telekommunikations- und Automatisierungsanlage"?
Takk!
25.11.10 19:50
Ja, aber je nach Zusammenanhang ist wahrscheinlich die Mehrzahl gemeint.
"Anlegg" ist ja eines dieser Wörter, die im Singular und Plural gleich lauten.
"Anlegg" ist ja eines dieser Wörter, die im Singular und Plural gleich lauten.
Hallo,
weiß jemand, wo man in Norwegen gehobelte Mandeln kaufen kann?
Vielen Dank und liebe Grüße!
weiß jemand, wo man in Norwegen gehobelte Mandeln kaufen kann?
Vielen Dank und liebe Grüße!
25.11.10 17:11
Hei,
habe gerade welche bei Rimi gekauft, aber das hier ist ein Sprachforum, deshalb wenigstens die Information, daß die mandelskiver heißen.
habe gerade welche bei Rimi gekauft, aber das hier ist ein Sprachforum, deshalb wenigstens die Information, daß die mandelskiver heißen.
25.11.10 17:19
Hallo,
Ja, vielen Dank, das habe ich vergessen zu fragen :) Haette "høvlet mandler" angenommen, war mir aber nicht sicher.
Ja, vielen Dank, das habe ich vergessen zu fragen :) Haette "høvlet mandler" angenommen, war mir aber nicht sicher.
Hei,
was heißt Vorglühkontrolleuchte auf Norwegisch? (bei einem Dieselfahrzeug)
Vielen Dank
was heißt Vorglühkontrolleuchte auf Norwegisch? (bei einem Dieselfahrzeug)
Vielen Dank
25.11.10 17:11, Hovedsjef

Besser umschreiben: "Kontrollampe for gløding". Im Alltag (z.B. in diversen Internetforen) sagt man öfters einfach "glødelampe", aber das ist nicht 100% richtig nowegisch, weil eine "glødelampe" im eigentlichen Sinn einfach Glühbirne heißt (siehe http://no.wikipedia.org/wiki/Glødelampe)
Hallo ihr lieben :)
Ist es richtig mit "Meine Heimat"?
Danke im vorraus :)
Ist es richtig mit "Meine Heimat"?
Danke im vorraus :)
25.11.10 17:24
Vielleicht.
Meine Heimat.
Das ist meine Heimat.
Die Landschaft meiner Heimat ist schön.
In meiner Heimat ist es schön.
Ich sehe meine Heimat bald wieder.
Meine Heimat.
Das ist meine Heimat.
Die Landschaft meiner Heimat ist schön.
In meiner Heimat ist es schön.
Ich sehe meine Heimat bald wieder.
Hallo zusammen,
ich bin gerade am norwegisch lernen und darum mache ich ein paar Aufgaben aus einem Buch.
Leider hab ich nicht ganz verstanden wie ich die Sätze bilden muss/ auf was es ankommt:
Sett in adjektivene
Eksempel: Jeg kjoepte genseren = Jeg kjoepte den pene genseren
Und hier die Sätze die ich gebildet habe. Stimmt das so?
1) Her er huset (ny)= Her er det nytt huset
2) Her er bilen (ny´) = Her er den nytt bilen
3) Her er stolene (ny) = Her er de nye stolene
4) Jeg likte maten (god) = Jeg likte de godt maten
5) Jeg likte kakene (god) = Jeg likte de godt kakene
6) Vi saa bildene (fin) = Vi saa det fint bildene
7) Liker du huset (gammel) = Likte du det gammel huset
8) Jeg likte bilen (gammel) = Jeg likte det gammelt bilen
9) Jeg kjoepte glasset (liten) = Jeg kjoepte det liten glasset
10) Jeg kjoepte koppen (liten) = Jeg kjoepte det liten koppen
11) Jeg kjoepte koppene (liten) = Jeg kjoepte den liten koppene
Vielen Dank für die Hilfe und euch einen schönen Tag
ich bin gerade am norwegisch lernen und darum mache ich ein paar Aufgaben aus einem Buch.
Leider hab ich nicht ganz verstanden wie ich die Sätze bilden muss/ auf was es ankommt:
Sett in adjektivene
Eksempel: Jeg kjoepte genseren = Jeg kjoepte den pene genseren
Und hier die Sätze die ich gebildet habe. Stimmt das so?
1) Her er huset (ny)= Her er det nytt huset
2) Her er bilen (ny´) = Her er den nytt bilen
3) Her er stolene (ny) = Her er de nye stolene
4) Jeg likte maten (god) = Jeg likte de godt maten
5) Jeg likte kakene (god) = Jeg likte de godt kakene
6) Vi saa bildene (fin) = Vi saa det fint bildene
7) Liker du huset (gammel) = Likte du det gammel huset
8) Jeg likte bilen (gammel) = Jeg likte det gammelt bilen
9) Jeg kjoepte glasset (liten) = Jeg kjoepte det liten glasset
10) Jeg kjoepte koppen (liten) = Jeg kjoepte det liten koppen
11) Jeg kjoepte koppene (liten) = Jeg kjoepte den liten koppene
Vielen Dank für die Hilfe und euch einen schönen Tag
25.11.10 15:22, Geissler

In der bestimmten Form hat das Adjektiv immer die Endung -e (Ausnahmen: liten -> lille und
Adjektive auf -å, die unverändert bleiben.
Außerdem mußt du einwenig auf die Artikel achten: Wenn die bestimmte Form auf -en endet,
kann der Artikel nicht "det" sein.
Besser die Fehler aus und stell das Ergebnis noch mal hier hierher, dann sehen wir schon, ob
meine Erklärung verständlich war.
Adjektive auf -å, die unverändert bleiben.
Außerdem mußt du einwenig auf die Artikel achten: Wenn die bestimmte Form auf -en endet,
kann der Artikel nicht "det" sein.
Besser die Fehler aus und stell das Ergebnis noch mal hier hierher, dann sehen wir schon, ob
meine Erklärung verständlich war.
25.11.10 16:27
Her er huset (ny) = Her er det nye huset
Her er bilen (ny) = Her er den nye huset
Her er stolene (ny) = Her er de nye stolene
Jeg likte maten (god) = Jeg likte den gode maten
Jeg likte kakene (god) = Jeg likte de gode kakene
Vi saa bildene (fin) = Vi saa de fin bildene
Liker du huset (gammel) = Liker du det gamle huset
Jeg likte bilen (gammel) = Jeg likte den gamle bilen
Jeg kjoepte glasset (liten) = Jeg kjoepte det lille glasset
Jeg kjoepte koppen (liten) = Jeg kjoepte den lille koppen
Jeg kjoepte koppene (liten) = Jeg kjoepte de lille koppene
Ist es so besser?
Her er bilen (ny) = Her er den nye huset
Her er stolene (ny) = Her er de nye stolene
Jeg likte maten (god) = Jeg likte den gode maten
Jeg likte kakene (god) = Jeg likte de gode kakene
Vi saa bildene (fin) = Vi saa de fin bildene
Liker du huset (gammel) = Liker du det gamle huset
Jeg likte bilen (gammel) = Jeg likte den gamle bilen
Jeg kjoepte glasset (liten) = Jeg kjoepte det lille glasset
Jeg kjoepte koppen (liten) = Jeg kjoepte den lille koppen
Jeg kjoepte koppene (liten) = Jeg kjoepte de lille koppene
Ist es so besser?
25.11.10 16:40, Geissler

Ja, viel besser. 2, 3 Flüchtigkeitsfehler:
den nye bilen
de fine bildene
und "de små koppene", weil der Plural von "liten" "små" heißt.
den nye bilen
de fine bildene
und "de små koppene", weil der Plural von "liten" "små" heißt.
25.11.10 17:25
Dann mal vielen Dank, du warst mir echt eine große Hilfe.
Dann wünsch ich dir noch einen schönen Abend
Dann wünsch ich dir noch einen schönen Abend
25.11.10 23:07
Vi så de fine bildene.
Jeg kjøpte de små koppene
Jeg kjøpte de små koppene
tacho
Wie kann man "Sachkundenachweis" übersetzen ?
mvh , Reiner
Wie kann man "Sachkundenachweis" übersetzen ?
mvh , Reiner
25.11.10 14:57
Fagbevis.
Oddy
Oddy
Hallo,
ich habe ein Frage.
Wie kann man das auf norwegisch sagen, ich kan mich gut in dich hinein versetzen.
danke
ich habe ein Frage.
Wie kann man das auf norwegisch sagen, ich kan mich gut in dich hinein versetzen.
danke
25.11.10 14:45
Jeg kan lett sette meg inn i ditt sted.
Oddy
Oddy
25.11.10 17:29, Hovedsjef

Meiner meinung nach eine Vermischung von zwei Redeweisen. Eine von diesen Varianten sollte man eher gebrauchen:
"Jeg kan lett sette meg inn i din situasjon"
"Jeg kan lett sette meg i ditt sted"
Oder mehr alltäglich:
"Jeg skjønner hvordan du har det"
"Jeg skjønner hva du mener"
"Jeg kan lett sette meg inn i din situasjon"
"Jeg kan lett sette meg i ditt sted"
Oder mehr alltäglich:
"Jeg skjønner hvordan du har det"
"Jeg skjønner hva du mener"
25.11.10 20:35
vielen Dank;-)
26.11.10 08:30
Hovedsjef.
Selvfølgelig har du rett. Det var en sleiv fra min side.
Soussjef Oddy
Selvfølgelig har du rett. Det var en sleiv fra min side.
Soussjef Oddy
Hei Heinzelnissler,
Kan noen forklare meg ordet systrung i dette sammenhenget
To søstre er gift med to brødre, dette skjer i midderalderen, og så vil den ene søsteren ikke leve med mannen sin og finner seg en en annen mann. Hun gifter seg med denne nye mannen, men på denne måten dreper han systrungen. Jegs er at systrunge er søsterens unge, men er det mulig at her mener man at den nye mannen har drept det god forholdet mellom søstrene?
Takk skal dere ha!
Vielen lieben Dank!
Kan noen forklare meg ordet systrung i dette sammenhenget
To søstre er gift med to brødre, dette skjer i midderalderen, og så vil den ene søsteren ikke leve med mannen sin og finner seg en en annen mann. Hun gifter seg med denne nye mannen, men på denne måten dreper han systrungen. Jegs er at systrunge er søsterens unge, men er det mulig at her mener man at den nye mannen har drept det god forholdet mellom søstrene?
Takk skal dere ha!
Vielen lieben Dank!
25.11.10 12:16, Ulrike Wälder

systrung = Geschwisterkind
25.11.10 12:16, Ulrike Wälder

also Vetter oder Cousine
Am Montag gibt es ein Gespräch im Ministerium, vielleicht ergibt
sich daraus für uns eine neue Möglichkeit der Finanzierung.
Kønnte mir bitte jemand diesen satz uebersetzen. Herzlichen Dank
Mika
sich daraus für uns eine neue Möglichkeit der Finanzierung.
Kønnte mir bitte jemand diesen satz uebersetzen. Herzlichen Dank
Mika
25.11.10 14:49
På mandag finner det sted et møte i departementet.
Kanskje resulterer dette i nye muligheter for oss
hva gjelder finansieringen.
Oddy
Kanskje resulterer dette i nye muligheter for oss
hva gjelder finansieringen.
Oddy
25.11.10 17:23, Hovedsjef

Oddy, Deine übersetzung klingt ein wenig altmodisch/überformell:
"...finner det sted..." - besser: "På mandag er det et møte i departementet."
"...hva gjelder..." - diese Zusammenstellung ist praktisch abgeschaffen. Besser wäre: "...når det gjelder..."
Aber: Warum nicht einfach: "Kanskje fører dette til nye finansieringsmuligheter"
"...finner det sted..." - besser: "På mandag er det et møte i departementet."
"...hva gjelder..." - diese Zusammenstellung ist praktisch abgeschaffen. Besser wäre: "...når det gjelder..."
Aber: Warum nicht einfach: "Kanskje fører dette til nye finansieringsmuligheter"
wie sage ich: Wie wird das (Bezahlung) normalerweise geregelt. Wer uebernimmt da die Kosten? Haben die nicht auch einen Nutzen durch meine Arbeit dort, muessten sich also an den Kosten beteiligen?
Hvordan gjør man det vanligvis? Hvem overtar kostnader? Er det ikke sånn at også jeg er nyttig for dem med min jobb, de bør ta del i betaling?
Tak skal dere ha :o)
Hvordan gjør man det vanligvis? Hvem overtar kostnader? Er det ikke sånn at også jeg er nyttig for dem med min jobb, de bør ta del i betaling?
Tak skal dere ha :o)
25.11.10 10:17
Hvordan blir det vanligvis håndtert? Hvem bærer kostnadene? Har ikke de også nytte av arbeidet mitt der og burde ta sin andel av kostnadene?
Nabend,
hva er "fluchtartig" på norsk? (f.eks. fluchtartig den Raum verlassen). Fluktartig finnes
ikke på google :o(
Takk for hjelpen.
hva er "fluchtartig" på norsk? (f.eks. fluchtartig den Raum verlassen). Fluktartig finnes
ikke på google :o(
Takk for hjelpen.
24.11.10 23:52
Die richtige Umsetzung würde zu "fluktaktig" führen, gibt es aber auch nicht. Vielleicht
i all hast
hals over hode
i all hast
hals over hode
25.11.10 00:04, Ulrike Wälder

"fluktaktig" steht aber im "Tysk ordbok" vom Kunnskapsforlaget. Gibt es das Wort wirklich nicht?
25.11.10 00:09
På norsk har vi ordene "fluktpreget" eller "fluktlignende" som kanskje kan være en egnet overettelse?
"Fluktaktig" tror jeg aldri jeg har hørt brukt.
Akel (N)
"Fluktaktig" tror jeg aldri jeg har hørt brukt.
Akel (N)
25.11.10 01:44, Mestermann

Gute Frage. "Fluktaktig" ist m.E. nicht gut; da bin ich mit Akel einverstanden. Ich würde das mit einer Umschreibung
übersetzen: "Som i flukt" - han forlot rommet som i flukt/som om han flyktet.
übersetzen: "Som i flukt" - han forlot rommet som i flukt/som om han flyktet.
25.11.10 08:30
Han forlot rommet hodestups.
Oddy
Oddy
25.11.10 10:21, Ulrike Wälder

Au ja - hodestups :-) Das ist eins meiner Lieblingswörter.
Viele Grüße aus dem Eisschrank
Ulrike
Viele Grüße aus dem Eisschrank
Ulrike
25.11.10 11:57, MichaV

Danke für Eure Antworten.
25.11.10 17:41, Hovedsjef

Fluktaktig har jeg heller aldri hørt.
Man kan riktignok bli kastet hodestups ut, og man kan også være hodestups (Hals über Kopf) forelsket, men man forlater vanligvis ikke et rom hodestups (ordet beskriver et ufrivillig, voldsomt fall), med mindre man snubler i dørterskelen og slår hodet i veggen eller gulvet på vei ut :)
Det beste er å skrive om setningen:
"Han sprang/løp/styrtet ut av rommet" (kjedelig men riktig)
"Han strøk på dør" (fast uttrykk, litterært)
Man kan riktignok bli kastet hodestups ut, og man kan også være hodestups (Hals über Kopf) forelsket, men man forlater vanligvis ikke et rom hodestups (ordet beskriver et ufrivillig, voldsomt fall), med mindre man snubler i dørterskelen og slår hodet i veggen eller gulvet på vei ut :)
Det beste er å skrive om setningen:
"Han sprang/løp/styrtet ut av rommet" (kjedelig men riktig)
"Han strøk på dør" (fast uttrykk, litterært)
25.11.10 20:19
Hustad bietet unter fluchtartig i hui og hast
26.11.10 08:46
Hei hovedsjef.
Kan jeg redde meg med følgende setning ?:
" Han forsvant hodestups ut av rommet . "
Oddy
Kan jeg redde meg med følgende setning ?:
" Han forsvant hodestups ut av rommet . "
Oddy
26.11.10 08:54
Litt dagsaktuelt:
Hønefoss forsvant hodestups ut av eliteserien
etter sammenlagtresultatet 1- 8 mot Fredrikstad.
Oddy
Hønefoss forsvant hodestups ut av eliteserien
etter sammenlagtresultatet 1- 8 mot Fredrikstad.
Oddy
26.11.10 11:35
"I hui og hast" fungerer helt greit - f.eks. "Han forlot rommet i hui og hast"
Om du sier "Han forsvant hodestups ut av rommet" så høres det ut som det var en ytre kraft som gjorde at han forsvant. F.eks. fordi noen tok tak i ham og kastet ham ut.
Uten å ha den ringeste anelse om ballsport forteller det dagsaktuelle eksemplet meg at Hønefoss, uten selv å ønske det, ble "brutalt" beseiret av Fredrikstad og altså ufrivillig og voldsomt ramlet ut av eliteserien. Stillingen 1-8 bekrefter vel også at dette var full overkjøring fra Fredrikstads side.
Om du sier "Han forsvant hodestups ut av rommet" så høres det ut som det var en ytre kraft som gjorde at han forsvant. F.eks. fordi noen tok tak i ham og kastet ham ut.
Uten å ha den ringeste anelse om ballsport forteller det dagsaktuelle eksemplet meg at Hønefoss, uten selv å ønske det, ble "brutalt" beseiret av Fredrikstad og altså ufrivillig og voldsomt ramlet ut av eliteserien. Stillingen 1-8 bekrefter vel også at dette var full overkjøring fra Fredrikstads side.
26.11.10 12:33
Hui og hast i det " givne " tilfellet er perfekt.
Kan det tenkes at " hodestups " i andre sammenhenger rett og slett er synonymt med ekstrem travelhet? ( gjerne også handlinger uten nærmere overveielser ).
Eks : Hun forsvinner hodestups inn i et stort skap. Ut henter hun ......
( Ingen ytre omstendighet, hun blir ikke kastet inn i skapet )
Kranglefanten Oddy
Kan det tenkes at " hodestups " i andre sammenhenger rett og slett er synonymt med ekstrem travelhet? ( gjerne også handlinger uten nærmere overveielser ).
Eks : Hun forsvinner hodestups inn i et stort skap. Ut henter hun ......
( Ingen ytre omstendighet, hun blir ikke kastet inn i skapet )
Kranglefanten Oddy
Hei!
Kann mir jemand bei der Übersetzung dieses Satzes bei einer norwegischen Angebotsbeschreibung helfen?
Tilbyder skal levere et tilbud fritt for forbehold på denne beskrivelse.
Bedeutet dies:
Der Anbieter soll ein Angebot frei von Vorbehalten in dieser Beschreibung.
Takk sier
Mattis
Kann mir jemand bei der Übersetzung dieses Satzes bei einer norwegischen Angebotsbeschreibung helfen?
Tilbyder skal levere et tilbud fritt for forbehold på denne beskrivelse.
Bedeutet dies:
Der Anbieter soll ein Angebot frei von Vorbehalten in dieser Beschreibung.
Takk sier
Mattis
25.11.10 00:07
"Tilbyder skal levere et tilbud fritt for forbehold på denne beskrivelse."
Hva den siste delen ".... forbehold på denne beskrivelse" skal bety, er nokså uklart.
Her må vi nok ha noe mer kontekst dersom det skal være mulig å ha noe mer presis oppfatning av meningen.
Akel (N)
Hva den siste delen ".... forbehold på denne beskrivelse" skal bety, er nokså uklart.
Her må vi nok ha noe mer kontekst dersom det skal være mulig å ha noe mer presis oppfatning av meningen.
Akel (N)
25.11.10 10:06
Ja: Der Anbieter soll ein Angebot frei von Vorbehalten zu dieser Beschreibung liefern.
also: Das Angebot darf keinerlei Vorbehalten beinhalten die gegen die Angebotsbeschreibungswidrig sind. (Sonst wird muss es, laut norwegische Anschaffungsregeln, abgelent werden)
also: Das Angebot darf keinerlei Vorbehalten beinhalten die gegen die Angebotsbeschreibungswidrig sind. (Sonst wird muss es, laut norwegische Anschaffungsregeln, abgelent werden)
25.11.10 10:14
hier haben sich ein paar fehler reingeschliechen:
wollte sagen: Das Angebot darf keinerlei Vorbehalten beinhalten die Angebotsbeschreibungswidrig sind. (Sonst muss es, laut norwegische Anschaffungsregeln, abgelent werden)
wollte sagen: Das Angebot darf keinerlei Vorbehalten beinhalten die Angebotsbeschreibungswidrig sind. (Sonst muss es, laut norwegische Anschaffungsregeln, abgelent werden)
25.11.10 18:34
Da ville jeg på norsk ikke formulert det slik. Heller f.eks.:
"Tilbyder skal levere et forbeholdsløst tilbud basert på denne beskrivelsen."
"Tilbyder skal levere et tilbud uten forbehold overfor denne beskrivelsen."
"Tilbyder skal uten forbehold levere et tilbud til denne beskrivelsen."
Akel (N)
"Tilbyder skal levere et forbeholdsløst tilbud basert på denne beskrivelsen."
"Tilbyder skal levere et tilbud uten forbehold overfor denne beskrivelsen."
"Tilbyder skal uten forbehold levere et tilbud til denne beskrivelsen."
Akel (N)
Hei, Hei!
Kann ich folgende Sätze so schreiben:
Jeg vil gjerne jobbe mer enn 50 %. Er det mulig hos dere?
Takk på forhånd.
M. v. h.
M.
Kann ich folgende Sätze so schreiben:
Jeg vil gjerne jobbe mer enn 50 %. Er det mulig hos dere?
Takk på forhånd.
M. v. h.
M.
24.11.10 22:34
Kannst du.
25.11.10 10:07
På forhånd takk.
Mvh
Mvh
Hei,
ich vermisse dich so sehr - welches Wort nimmt man da für SEHR? Jeg savner deg så mye?
Danke
ich vermisse dich so sehr - welches Wort nimmt man da für SEHR? Jeg savner deg så mye?
Danke
24.11.10 22:01
Jeg savner deg masse
24.11.10 22:35, Mestermann

"Så mye" geht auch. Oder "så veldig."
Vorhin habe ich das schon mal gefragt: Jeg skal samle inn data i Tyskland og i Norge. Hvordan vi skal innsamle data og med hvem diskuterer vi.
Ich glaube der Satz wurde missverstanden. Ich moechte sagen, dass ich Daten in D und N einsammle. Wie wir diese einsammeln (Hvordan) und mit wem mit welchen Gruppen Akteuren (med hvem), dass diskutieren wir dann.
Danke nochmal fuer eure Hilfe
Ich glaube der Satz wurde missverstanden. Ich moechte sagen, dass ich Daten in D und N einsammle. Wie wir diese einsammeln (Hvordan) und mit wem mit welchen Gruppen Akteuren (med hvem), dass diskutieren wir dann.
Danke nochmal fuer eure Hilfe
24.11.10 19:15, Mestermann

Jeg skal samle inn data i Tyskland og Norge (falls noch zukünftig)/Jeg samler inn data i Tyskland og Norge (falls schon
in Gang).
Hvordan disse dataene skal samles inn og hvilke grupper vi skal snakke med, skal vi diskutere senere.
in Gang).
Hvordan disse dataene skal samles inn og hvilke grupper vi skal snakke med, skal vi diskutere senere.
Ich moechte ausdruecken: Den Inhalt besprechen wir gemeinsam spaeter. Ich warte ebenfalls auf eine ausfuerliche Antwort hierzu.
Innholdet skal spesifiseres til felles senere.
Jeg venter også på et detaljert svar med mer informasjon.
Danke schøn!!!
Innholdet skal spesifiseres til felles senere.
Jeg venter også på et detaljert svar med mer informasjon.
Danke schøn!!!
24.11.10 19:12, Mestermann

Innholdet skal vi diskutere sammen senere. Jeg venter også på et utførlig svar på dette.
Wie sagt man auf norwegisch:
-Manchmal im Leben muss man eine richtig dicke Haut haben.
Meiner damit,unempfidlich sein, richtig was vertragen koennen?
-Manchmal im Leben muss man eine richtig dicke Haut haben.
Meiner damit,unempfidlich sein, richtig was vertragen koennen?
24.11.10 18:06
Mange ganger i livet må man bare være tykkhudet.
( ikke la ting gå innpå seg )
( ikke la ting gå innpå seg )
24.11.10 18:11
"Manchmal" bedeutet aber "noen ganger", "av og til".
24.11.10 18:21
Das hat man sich ja früher zu Herzen genommen!
24.11.10 18:36
Av og til må man være litt tykkhudet her i livet...
ist mein Vorschlag.
Ursula
ist mein Vorschlag.
Ursula
Hei,
noen som kan hjelpe meg med en oversettelse for uttrykket "en minnelig løsning"?
noen som kan hjelpe meg med en oversettelse for uttrykket "en minnelig løsning"?
24.11.10 17:43
Eine gegenseitige Übereinkunft.
Oddy
Oddy
25.11.10 10:10
Danke schön!
Jeg er usikker på bruken av ordet "hvorfra". Kan man si: "Jeg vet ikke hvorfra han kommer"? Eller må det hete: "Jeg vet ikke hvor han kommer fra."?
Beklager at innlegget kom under,på feil plass.
Beklager at innlegget kom under,på feil plass.
24.11.10 16:59
"Jeg vet ikke hvor han kommer fra.", er korrekt og høres helt klart mest riktig ut.
24.11.10 21:12, Drontus

I følge dokpro er begge variantene offisiell rettskriving:
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=hvorfra&begge=S%F8k...
Likevel skurrer "hvorfra" også i mine ører ;-)
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=hvorfra&begge=S%F8k...
Likevel skurrer "hvorfra" også i mine ører ;-)
24.11.10 22:36, Mestermann

"Hvorfra" blir veldig formelt.
Og hva er den tyske oversettelsen av "takke/take"?
24.11.10 15:34
dahke dach
24.11.10 16:04
Jeg er usikker på bruken av ordet hvorfra. Kan man si: "Jeg vet ikke hvorfra han kommer"? Eller må det hete: "Jeg vet ikke hvor han kommer fra."?
30.11.10 12:31
Wie lautet die deutsche Bezeichnung für "takke/take" (Küchengerät)?
Wo wir schon mal so schön beim Backen sind: Fragte im Geschäft nach Oblaten (für Lebkuchen und Kokosmakronen und so), benutzte das Wort "oblater" - und keiner wusste, was ich meine, auch nicht, als ich es versuchte zu beschreiben. Jetzt meine Frage: ist das nicht gebräuchlich (bekam keine) oder wird ein anderes Wort verwandt, das nicht in meinem Wörterbuch steht?
Dankeschön für die Antwort!
Ulrike
Dankeschön für die Antwort!
Ulrike
24.11.10 14:33
Hallo Ulrike.
Deine Oblaten heißen auf Englisch baking wafers.
Wenn wir Glück haben, heißen diese Oblate auf Norwegisch
" vaffelbunn ". ( Ich garantiere nix ! )
Auf dieser süssen, knusprigen Unterlage legt man Lebkuchen und Kokosmakronen
zum backen. Wenn fertig, nimmt man die kuchen los und man kann auch diese unterlage essen.
Vielleicht sind sie nur in Spezialgeschäften erhältlich.
Gruß vom Bäckerle Oddy
Deine Oblaten heißen auf Englisch baking wafers.
Wenn wir Glück haben, heißen diese Oblate auf Norwegisch
" vaffelbunn ". ( Ich garantiere nix ! )
Auf dieser süssen, knusprigen Unterlage legt man Lebkuchen und Kokosmakronen
zum backen. Wenn fertig, nimmt man die kuchen los und man kann auch diese unterlage essen.
Vielleicht sind sie nur in Spezialgeschäften erhältlich.
Gruß vom Bäckerle Oddy
24.11.10 14:39, Ulrike Wälder

Dank dir, Oddy - dann frag ich beim nächsten Mal nach "vaffelbunn", vlt hab ich ja noch Glück vor Weihnachten... :-)
24.11.10 15:19, Mestermann

"Oblat" auf Norwegisch hat übrigens in kulinarischem Zusammenhang wohl nur die kirchliche Bedeutung: Hostie, also
für den Abendmahl. Man muss Dich wohl komisch angesehen haben... Mit "vaffelbunn" verbinde ich nichts, und es gibt
nur einen einzigen Treffer auf Google. Ich kenne leider keine norwegische Bezeichnung, aber mit essbarem Reispapier -
spiselig rispapir - wirst Du bestimmt mehr oder weniger dasselbe Ergebnis bekommen können, als mit Backoblaten.
Sonst lässt sich das Produkt im Internet aus Deutschland bestellen.
für den Abendmahl. Man muss Dich wohl komisch angesehen haben... Mit "vaffelbunn" verbinde ich nichts, und es gibt
nur einen einzigen Treffer auf Google. Ich kenne leider keine norwegische Bezeichnung, aber mit essbarem Reispapier -
spiselig rispapir - wirst Du bestimmt mehr oder weniger dasselbe Ergebnis bekommen können, als mit Backoblaten.
Sonst lässt sich das Produkt im Internet aus Deutschland bestellen.
24.11.10 15:26, Ulrike Wälder

Prima, dankeschön - dann versuche ich bald mal mein Glück. Für IN-Bestellungen dürfte es wohl zu spät sein, derzeit brauchen kleine Päckchen ( gerade nach Deutschland erlebt) ja 10 Tage...
Und hast Recht: Die haben mich komisch angeschaut :-). Aber es sind ja wirkich dieselben Dinger wie die Hostien beim Abendmahl oder bei den Katholiken die Kommunion.
Viele Grüße aus der Kälte
Ulrike
Und hast Recht: Die haben mich komisch angeschaut :-). Aber es sind ja wirkich dieselben Dinger wie die Hostien beim Abendmahl oder bei den Katholiken die Kommunion.
Viele Grüße aus der Kälte
Ulrike
24.11.10 18:17
Also Kokosmakronen werden hier üblich ohne gebacken. Hab auch noch nirgendwo Oblaten gesehen. Evtl gibt es die
hier gar nicht ? Sonst halt mal beim Pfarrer fragen ob du was bekommst ;-) ^^^
hier gar nicht ? Sonst halt mal beim Pfarrer fragen ob du was bekommst ;-) ^^^
24.11.10 18:37, Ulrike Wälder

hihihi - na ich weiß nicht, ob der Pfarrer da mitspielt. Hab hier vor Jahren mal Oblaten gesehen und mich damals leider nicht damit eingedeckt. Wollte jetzt Lebkuchen backen, aber dann muss es halt ohne gehen.
Danke nochmal für die Reaktionen!
Viele Grüße vom Fjord
Ulrike
Danke nochmal für die Reaktionen!
Viele Grüße vom Fjord
Ulrike
24.11.10 19:10, Mestermann

Wenn Du tatsächlich kirchliche Oblaten benutzen kannst, werden sie für Die Norwegische Kirche von den Diakonissen
bei Lovisenberg in Oslo gebackt. Sie backen jedes Jahr 1,3 Millionen Stück. Da kannst Du bestimmt einige Handvolle
bestellen. Telefonnummer für Bestellung findest Du hier: http://www.diakonissehuset.no/Details.asp?id=25
bei Lovisenberg in Oslo gebackt. Sie backen jedes Jahr 1,3 Millionen Stück. Da kannst Du bestimmt einige Handvolle
bestellen. Telefonnummer für Bestellung findest Du hier: http://www.diakonissehuset.no/Details.asp?id=25
24.11.10 19:23, Ulrike Wälder

Danke für den Link! Das sind ja ganz neue Aspekte :-)
24.11.10 19:52
Kleine Korrektur: Anders als im Norwegischen ist "backen" im Deutschen unregelmäßig.
backen, buk oder backte, gebacken
Im Präsens übrigens: "er bäckt" oder "er backt" möglich.
backen, buk oder backte, gebacken
Im Präsens übrigens: "er bäckt" oder "er backt" möglich.
25.11.10 01:42
siehe auch Archivsuche, Stichwort "Backoblaten", 04.11.08:
rispapir eller filodeig
rispapir eller filodeig
25.11.10 15:24, Geissler

Hostien eignen sich meiner Meinung nach nicht besonders, weil sie zu dick sind.
Aber Makronen kann man auch ohne Oblaten machen. Einfach auf Backpapier klecksen,
funktioniert einwandfrei.
Aber Makronen kann man auch ohne Oblaten machen. Einfach auf Backpapier klecksen,
funktioniert einwandfrei.
Liebe Forum-Mitglieder,
ich benötige ein paar Übersetzungen von Musiktiteln zum Film "O'Horten". Das Wörterbuch bzw. Wikipedia hat mir bei den meisten schon sehr weitergeholfen, aber bei einigen ganzen Sätzen bin ich mir nicht ganz sicher.
Was heißt "Jeg Har Ikke Vært Ute Og Reist, Alstå" und "Kona Venter På" genau?
"Nå Har Jeg Blitt Pensjonist, Mor" habe ich mit "Ich bin jetzt Pensionist, Mutter" richtig übersetzt, hoffe ich?
Vielen Dank für eure Hilfe,
Christina
ich benötige ein paar Übersetzungen von Musiktiteln zum Film "O'Horten". Das Wörterbuch bzw. Wikipedia hat mir bei den meisten schon sehr weitergeholfen, aber bei einigen ganzen Sätzen bin ich mir nicht ganz sicher.
Was heißt "Jeg Har Ikke Vært Ute Og Reist, Alstå" und "Kona Venter På" genau?
"Nå Har Jeg Blitt Pensjonist, Mor" habe ich mit "Ich bin jetzt Pensionist, Mutter" richtig übersetzt, hoffe ich?
Vielen Dank für eure Hilfe,
Christina
24.11.10 14:53
Jeg har ikke vært ute og reist.Ich bin nicht verreist gewesen.
In Verbindung mit Schiffahrt: Ich bin nicht zur See gewesen ( immer noch Landlubber )
Kona venter på : Meine Frau wartet auf ....
" Mutti, jetzt bin ich Rentner geworden. "
Oddy
In Verbindung mit Schiffahrt: Ich bin nicht zur See gewesen ( immer noch Landlubber )
Kona venter på : Meine Frau wartet auf ....
" Mutti, jetzt bin ich Rentner geworden. "
Oddy
24.11.10 16:02
Vielen Dank!
Und was bedeutet das Alsta nach dem Beistrich?
Ich das ein Eigenname?
Und was bedeutet das Alsta nach dem Beistrich?
Ich das ein Eigenname?
24.11.10 17:18
Oder Pensionist, nur Beamte in deutschland sind Pensinisten. Rentner sind die Normalarbeiter :D.
mvh D.
mvh D.
24.11.10 23:28, Staslin

alstå = Druckfehler für altså.
25.11.10 19:33
google liefert aber ganz schoen viele treffer fuer die version mit alstå (auch wenn ich intuitiv das gleiche gesagt haette wie du).
25.11.10 20:12, Geissler

Dann google mal nach "betse".
26.11.10 01:21
Naja, ich meinte schon den kompletten Titel, wie ihn der Fragesteller zitiert hat. Ich gebe mich aber sehr gerne mit der 'altså'-Erklärung zufrieden, die passt mir auch ganz gut in den Kram.
Kan jeg si: det er avhengig av meg/ oss. Vi kan bestemme - tre, seks eller mer måneder.
Takk skal dere ha ;o)
Mika
Takk skal dere ha ;o)
Mika
24.11.10 14:55
Vi kan bestemme om det blir tre, seks eller flere måneder.
Ich kann etwas Zeit in Italien verbringen, wuerde diese Zeit jedoch gerne kurz halten. Lieber mehrere kuerzere Aufenthalte planen.
Koennte mir das bitte jemand uebersetzen??
Jeg kan tilbringe (???) et stund i italia, men vil gjerne ... Gjerne planlegge flere kortere oppholder
...bestimmt nicht so...
Koennte mir das bitte jemand uebersetzen??
Jeg kan tilbringe (???) et stund i italia, men vil gjerne ... Gjerne planlegge flere kortere oppholder
...bestimmt nicht so...
24.11.10 17:06
Jeg kan tilbringe (Evtl. "oppholde meg") noe tid i Italia, men ønsker å holde det (oppholdet)kort. Heller planlegge flere korte opphold.
Jeg skal samle inn data i Tyskland og i Norge. Hvordan vi skal innsamle data og med hvem diskuterer vi.
Kann man den letzten Teil so uebersetzen? Ich bin mir beim ersten Satz relativ sicher, aber der Rest... DAnke schøn
Kann man den letzten Teil so uebersetzen? Ich bin mir beim ersten Satz relativ sicher, aber der Rest... DAnke schøn
24.11.10 13:37
Hvordan vi foretar innsamlingen og med hvem, kan vi diskutere.
24.11.10 13:41
Meinst du den zweiten Satz als Frage? Ich verstehe ihn jedenfalls so, weil du mit Hvordan beginnst. Dann sollte es heissen: Hvordan skal vi innsamle data og med hvem skal vi diskutere?
Innholdet skal spesifiseres senere til felles. Jeg venter på et detaljert svar.
Ist das ok???
Danke
Ist das ok???
Danke
24.11.10 15:19, Mestermann

Nein, nicht ganz. Was willst Du denn sagen?
Kann ich das so sagen?
I går var jeg hos veninna mi og vi baket julekjeks.Dessverre brant vi nesten alle. Nå venter jeg på at moren min begynner å bake. Da vet jeg at de blir gode.
I går var jeg hos veninna mi og vi baket julekjeks.Dessverre brant vi nesten alle. Nå venter jeg på at moren min begynner å bake. Da vet jeg at de blir gode.
24.11.10 10:39
I går var jeg hos venninna mi og vi bakte julekjeks( julekaker ).
Dessverre ble nesten alle brent. Nå venter jeg på at moren min skal begynne
å bake. Da vet jeg at de blir gode.
Du er flink !( både i norsk og til å bake tror jeg. )
Oddy
Dessverre ble nesten alle brent. Nå venter jeg på at moren min skal begynne
å bake. Da vet jeg at de blir gode.
Du er flink !( både i norsk og til å bake tror jeg. )
Oddy
24.11.10 12:39
Keks <> kjeks er et fint eksempel på et par " falske venner ". Mens der tyske ordet Keks betegner søtt bakverk som kalles småkaker på norsk, betyr det norske kjeks salt bakverk som på tysk kalles Cracker.
Lemmi
Lemmi
24.11.10 13:19, Ulrike Wälder

Das kenne ich aber anders: kjeks ist alles kleine Runde, egal ob gesalzen oder süß. Würde deshalb das Wort nicht zu den "falschen Freunden" zählen. Im Deutschen wird es nur nicht für Salzgebäck verwandt, das ist in meinen Augen der einzige Unterschied.
24.11.10 14:06
Du hast recht, Mariekjeks, nicht klein, aber rund, doch auf jeden Fall nicht salzig.
Lemmi
Lemmi
24.11.10 14:47, Ulrike Wälder

jaja, rund ist Quatsch, die können auch eckig sein :-) Plätzchen halt und vor allem flach.
24.11.10 20:51
Tusen takk til alle:-)
Kylling kan vel på tysk hete både Hähnchen/Hühnchen og Küken.
Er det noen meningsforskjell på Küken og de to andre (bortsett fra at de to seg i mellom er kjønnsspesifiserte)?
Akel (N)
Er det noen meningsforskjell på Küken og de to andre (bortsett fra at de to seg i mellom er kjønnsspesifiserte)?
Akel (N)
24.11.10 00:13, Geissler

Ja. Küken er ungene til hvilken som helst fugl, f. eks Pinguinküken, Spatzenküken,
Straußenküken.
Når det gjelder de to andre ordene, så er dette min personlige språkbruk, men jeg påstår
ikke at det er allmengyldig:
"Hähnchen" bruker jeg bare når jeg snakker om mat, "Hühnchen" bare i uttrykket "ein Hühnchen
mit jemandem zu rupfen haben". Når jeg snakker om dyrene utenfor kjøkkenet, sier jeg "Hahn"
og "Henne" ("Huhn" høres nordtysk ut for mine ører).
Straußenküken.
Når det gjelder de to andre ordene, så er dette min personlige språkbruk, men jeg påstår
ikke at det er allmengyldig:
"Hähnchen" bruker jeg bare når jeg snakker om mat, "Hühnchen" bare i uttrykket "ein Hühnchen
mit jemandem zu rupfen haben". Når jeg snakker om dyrene utenfor kjøkkenet, sier jeg "Hahn"
og "Henne" ("Huhn" høres nordtysk ut for mine ører).
24.11.10 00:19
Küken spiser man ikke, de får vokse seg litt større. Når de nærmer seg kyllingstørrelse, kan de neppe kalles Küken.
24.11.10 00:20, Geissler

Nja, man spiser da Stubenküken.
24.11.10 09:17
Geissler.
Nennt man nicht auf Hochdeutsch ein junges Huhn
ein Hühnchen ? Bei dir in Bayern Buttl ( Buttlein ).
( Komme ich einmal in Bayern bei dir vorbei möchte ich
gern " a Buttlsba'la a' zullt " serviert bekommen.)
Huhn sagt man wohl meistens in Norddeutschland, aber
Hühnersuppe löffelst auch du und nicht Hennensuppe ( Hennasupp )- oder ?
Ein armes Hühnchen ( a lame duck ) ist was anders, gell ?
Oddy
Nennt man nicht auf Hochdeutsch ein junges Huhn
ein Hühnchen ? Bei dir in Bayern Buttl ( Buttlein ).
( Komme ich einmal in Bayern bei dir vorbei möchte ich
gern " a Buttlsba'la a' zullt " serviert bekommen.)
Huhn sagt man wohl meistens in Norddeutschland, aber
Hühnersuppe löffelst auch du und nicht Hennensuppe ( Hennasupp )- oder ?
Ein armes Hühnchen ( a lame duck ) ist was anders, gell ?
Oddy
24.11.10 09:22
Broiler ist auch eine gebräuchliche Bezeichnung in diesem Zusammenhang, zumindestens in den østlichen Regionen von Deutschland. Damit ist das gegrillte Hæhnchen gemeint
24.11.10 11:02, Geissler

Oddy, "Buttl" habe ich noch nie gehört. Im Bayerischen Sprachatlas ist es nur für die
Gegend um Hof verzeichnet, und dort wird nicht Bairisch, sondern Fränkisch gesprochen. Und
"a Buttlsba'la a' zullt"? Könnte Arabisch sein.
In der Tat sage ich auch "Suppenhuhn", wenn ich Hochdeutsch spreche. Vom "Huhn" zum
"Hühnchen" ist aber noch ein weiter Weg, nicht zuletzt aufgrund des norddeutschen
Diminutivs "-chen". Durchaus als regionale Hochlautung gilt hier das "Hendl", das auch die
Süddeutsche so schreibt, wenn es z. B. um den Geflügelkonsum auf dem Oktoberfest geht.
Der Dialekt ist natürlich noch einmal etwas ganz anderes, da sage ich "Gickal" zum Hahn
"Henn" zum Huhn und "Singal" zum dazugehörigen Küken. Und da geht mir die "Hennasuppn"
ohne weiteres über die Lippen.
Gegend um Hof verzeichnet, und dort wird nicht Bairisch, sondern Fränkisch gesprochen. Und
"a Buttlsba'la a' zullt"? Könnte Arabisch sein.
In der Tat sage ich auch "Suppenhuhn", wenn ich Hochdeutsch spreche. Vom "Huhn" zum
"Hühnchen" ist aber noch ein weiter Weg, nicht zuletzt aufgrund des norddeutschen
Diminutivs "-chen". Durchaus als regionale Hochlautung gilt hier das "Hendl", das auch die
Süddeutsche so schreibt, wenn es z. B. um den Geflügelkonsum auf dem Oktoberfest geht.
Der Dialekt ist natürlich noch einmal etwas ganz anderes, da sage ich "Gickal" zum Hahn
"Henn" zum Huhn und "Singal" zum dazugehörigen Küken. Und da geht mir die "Hennasuppn"
ohne weiteres über die Lippen.
24.11.10 11:50
Geissel.
Das " Gericht " Buttlsba'la habe ich einmal im Buch von Wolfgang Johannes Bekh
gesehen: " Bayerisch. Ratgeber für Einheimische und Zugereiste. "
Es war mit Hinweis auf Nürnberg. Dort wird Buttl und Bein ( Knochen ) zum
Buttlsba'la. Zulln statt saugen sagt wahrscheinlich du auch.
Ich gehe davon aus dass Nürnberg zum Franken gehört.
For spesielt interesserte nordmenn :" A Buttlsba'la a'zullt : Et hønsebein å suge på.
Oddy
Das " Gericht " Buttlsba'la habe ich einmal im Buch von Wolfgang Johannes Bekh
gesehen: " Bayerisch. Ratgeber für Einheimische und Zugereiste. "
Es war mit Hinweis auf Nürnberg. Dort wird Buttl und Bein ( Knochen ) zum
Buttlsba'la. Zulln statt saugen sagt wahrscheinlich du auch.
Ich gehe davon aus dass Nürnberg zum Franken gehört.
For spesielt interesserte nordmenn :" A Buttlsba'la a'zullt : Et hønsebein å suge på.
Oddy
25.11.10 08:43, Geissler

Hier kann man sehen, daß Fränkisch nicht Bairisch ist.
Wir sagen zwar auch "Bein" zum Knochen, bei uns wird es jedoch zum "Boã" (ã drückt aus, daß
das n nasaliert wird), und in der Verkleinerungsform (die "Ba'la" entspricht) "Boandl".
Zulln sagen wir nichtfür "saugen", das heißt zuzeln bei uns. Wobei ich für die Tätigkeit
"die letzten Fleischreste vom Hühnerknochen nagen" eher "fieseln" benutzen würde. Auf
Bairisch wird der Ausdruck also "a Gickalboandl ogfieslt"
Wir sagen zwar auch "Bein" zum Knochen, bei uns wird es jedoch zum "Boã" (ã drückt aus, daß
das n nasaliert wird), und in der Verkleinerungsform (die "Ba'la" entspricht) "Boandl".
Zulln sagen wir nichtfür "saugen", das heißt zuzeln bei uns. Wobei ich für die Tätigkeit
"die letzten Fleischreste vom Hühnerknochen nagen" eher "fieseln" benutzen würde. Auf
Bairisch wird der Ausdruck also "a Gickalboandl ogfieslt"
25.11.10 13:19
Geissler.
Noch mehr Beine.
Wenn ich mich richtig erinnere sagt man in Schwaben nicht Bein
zum Knochen.Übrigens ( wahrscheinlich auch in Bayern )heißt auf Schwäbisch die Strecke
vom Fuaß bis zur Hüfte auch Fuaß und nicht Bein wie im Hochdeutschen.
Dasselbe hat man zwischen trøndersk und bokmål.
" Æ e klar i fotan " : " Jeg er sliten i beina."
Knochen gibt es jedenfalls für alle in den Ossarien.
Darüberhinaus haben wir in Norwegen jede menge von fiskebein. Das gibt es ja nicht auf
Deutsch - nur Gräten.
Doch hat man auf Deutsch Fischbein - die Barden des Wals.( Bardehval )Das wird bei uns nicht als fiskebein bezeichnet.
Ich versuchte einmal einen Limerick ins Deutsche zu übertragen. Es handelte von einem
Fischmittag wo die Besucherin fragte : " Hvor skal jeg ha beinene?"( Es war kein leerer
Teller dafür ). Dann sagt der Wirt ( witzfroh ): " De har vi under bordet. "
Dann hat der Oddy übertragen :
" Was tue ich mit den Beinen ? " " Die hent mer onderm Disch. "
Als ich Gräte statt Bein lernte, war der Weg zum Mülleimer sehr kurz.
Oddy
Noch mehr Beine.
Wenn ich mich richtig erinnere sagt man in Schwaben nicht Bein
zum Knochen.Übrigens ( wahrscheinlich auch in Bayern )heißt auf Schwäbisch die Strecke
vom Fuaß bis zur Hüfte auch Fuaß und nicht Bein wie im Hochdeutschen.
Dasselbe hat man zwischen trøndersk und bokmål.
" Æ e klar i fotan " : " Jeg er sliten i beina."
Knochen gibt es jedenfalls für alle in den Ossarien.
Darüberhinaus haben wir in Norwegen jede menge von fiskebein. Das gibt es ja nicht auf
Deutsch - nur Gräten.
Doch hat man auf Deutsch Fischbein - die Barden des Wals.( Bardehval )Das wird bei uns nicht als fiskebein bezeichnet.
Ich versuchte einmal einen Limerick ins Deutsche zu übertragen. Es handelte von einem
Fischmittag wo die Besucherin fragte : " Hvor skal jeg ha beinene?"( Es war kein leerer
Teller dafür ). Dann sagt der Wirt ( witzfroh ): " De har vi under bordet. "
Dann hat der Oddy übertragen :
" Was tue ich mit den Beinen ? " " Die hent mer onderm Disch. "
Als ich Gräte statt Bein lernte, war der Weg zum Mülleimer sehr kurz.
Oddy
25.11.10 15:27, Geissler

"Barten" hat der Wal, "Barden" sind Sänger. Fischbein ist mittlerweile ziemlich unbekannt,
weil kaum jemand noch Korsett trägt.
Meine Schwiegermutter erzählt gerne vom norwegischen Gast in einer deutschen
Tischgesellschaft, der den Gastgeber fragte: "Darf ich meine Beine auf diesen Teller legen?"
Was "Fuß" und "Bein" betrifft, hast du völlig recht. Alternativ haben wir für die Beine auch
noch das Wort "Haxn".
weil kaum jemand noch Korsett trägt.
Meine Schwiegermutter erzählt gerne vom norwegischen Gast in einer deutschen
Tischgesellschaft, der den Gastgeber fragte: "Darf ich meine Beine auf diesen Teller legen?"
Was "Fuß" und "Bein" betrifft, hast du völlig recht. Alternativ haben wir für die Beine auch
noch das Wort "Haxn".
25.11.10 15:54
Die Barten des Wals werden also erst zu Fischbeinen wenn
sie im hergestellten Korsett auftauchen.
Der Bartenwal hat also nicht Fischbeine im Mund, sondern ( nur ) Barten.
Oddy
sie im hergestellten Korsett auftauchen.
Der Bartenwal hat also nicht Fischbeine im Mund, sondern ( nur ) Barten.
Oddy
25.11.10 16:41, Geissler

Genau.
Hei, habe zum Artikel Radesyken - den stavangerske pesten 6 Fragen, vielleicht kann mir geholfen werden:
1) skottet F.Holst skottet ned på manus...
2) snirklete ..på sin noe snirklete latin, ...
3) rønnene ... i de fattige rønnene i Stavanger ...
4) fjonge De kjente ingen fjonge medisinske begrep ....
5) Vondemaen ussel og ond som Vondemaen selv.
6) farsotten .... og gjøre noe med den farsotten som herjet der...
100000 takk !!!!
1) skottet F.Holst skottet ned på manus...
2) snirklete ..på sin noe snirklete latin, ...
3) rønnene ... i de fattige rønnene i Stavanger ...
4) fjonge De kjente ingen fjonge medisinske begrep ....
5) Vondemaen ussel og ond som Vondemaen selv.
6) farsotten .... og gjøre noe med den farsotten som herjet der...
100000 takk !!!!
23.11.10 21:09
skotte = se
snirklete = omstendelig, lite flytende
rønne = dårlig bygning
fjong = fin
Vondemannen = djevelen
farsotten = epidemi
Akel (N)
snirklete = omstendelig, lite flytende
rønne = dårlig bygning
fjong = fin
Vondemannen = djevelen
farsotten = epidemi
Akel (N)
23.11.10 21:43
Bør vel presisere:
skotte = se litt fordekt, kaste et raskt blikk
Akel (N)
skotte = se litt fordekt, kaste et raskt blikk
Akel (N)
23.11.10 22:24
Tusen takk for hjelpen!!!!!!!!!!!!!!!!
Hei, kan dere hjelpe meg?
Hva lyder best, når jeg vil uttrykke, at jeg gleder meg til å se noen?
Kan man si: Vi gleder oss til dere! Vi gleder oss til Dem!
Takk for hjelpen,
Kati
Hva lyder best, når jeg vil uttrykke, at jeg gleder meg til å se noen?
Kan man si: Vi gleder oss til dere! Vi gleder oss til Dem!
Takk for hjelpen,
Kati
23.11.10 20:00, Mestermann

Jeg gleder meg til å se dere. Vi gleder oss til å se deg.
23.11.10 20:16
Takk!
Det betyr vel, at "vi gleder oss til noe" er rett, mens "vi gleder oss til noen" ikke er det. Sant?
Det betyr vel, at "vi gleder oss til noe" er rett, mens "vi gleder oss til noen" ikke er det. Sant?
23.11.10 21:19
Nei, korrekt, du kan ikke si "vi gleder oss til noen". Derimot "Vi gleder oss til at noen kommer" eller "Vi gleder oss til noens ankomst".
Akel (N)
Akel (N)
Hei, was heißt/bedeutet okket kvinnfolk auf deutsch?
1000 takk
1000 takk
23.11.10 20:17
"Okket kvinnfolk" ist dialekt - heisst auf "normales" norwegisch "hvilket kvinnfolk" -
übersetzt : welches Weib..
Anne(N)
übersetzt : welches Weib..
Anne(N)
Hei!
Kan dere vennligst hjelpe meg igjen:
Hva heter:
"Jungs, habt Ihr etwas ausgefressen"?
Tusen takk! Hilsen, Malin
Kan dere vennligst hjelpe meg igjen:
Hva heter:
"Jungs, habt Ihr etwas ausgefressen"?
Tusen takk! Hilsen, Malin
23.11.10 20:28
Nå gutter, har dere gjort no` gæli ? ( no` gæli = noe galt )
Lemmi
Lemmi
23.11.10 20:32
Lemmi,
ich danke Dir ganz herzlich!
Gruß,
Mitternachtssonne
ich danke Dir ganz herzlich!
Gruß,
Mitternachtssonne
Morn,
was bedeitet bitte also folgendes:
SCHREIB DIR DAS HINTER DEN LÖFFEL?
Verstehe ich leider nicht. Danke, vielmals!
Camillo
was bedeitet bitte also folgendes:
SCHREIB DIR DAS HINTER DEN LÖFFEL?
Verstehe ich leider nicht. Danke, vielmals!
Camillo
23.11.10 17:26, MichaV

Hinter die Löffel (=Ohren) schreiben bedeutet sich etwas gut zu merken.
Schreib Dir das hinter die Löffel: Merk Dir das!
Schreib Dir das hinter die Löffel: Merk Dir das!
23.11.10 21:16
Gibt es im Norwegischen die Redewendung: EInem geschenkten Gaul schaut man nciht ins Maul?
23.11.10 21:12
Nei, jeg kan ikke komme på at vi skulle ha noe stående uttrykk med den samme meningen om at man ikke skal gi seg til å kvalitetsvurdere gaver en får.
Akel (N)
Akel (N)
24.11.10 09:25
Auf Englisch hat man dieselbe Redewendung : " Never look a gift horse in the mouth "
aber nicht auf Norwegisch wie Akel schon erwähnt hat.
Ich schlage folgende Redewendung auf Norwegisch vor :
" Vær glad og fornøyd med den gaven du har fått. "
Oddy
aber nicht auf Norwegisch wie Akel schon erwähnt hat.
Ich schlage folgende Redewendung auf Norwegisch vor :
" Vær glad og fornøyd med den gaven du har fått. "
Oddy
24.11.10 14:38
Tusen takk :)
Hei!
Hvordan utrykker jeg (ein voll genervtes) "Ja doch" på norsk? Heter det bare "ja da"?
Takk, Malin
Hvordan utrykker jeg (ein voll genervtes) "Ja doch" på norsk? Heter det bare "ja da"?
Takk, Malin
23.11.10 18:15
ja, genau. mein sohn benutzt es ständig
23.11.10 23:42
Wenn kein Zweifel aufkommen sollen, das es "ein voll genervtes" ist: ja da, masa!
"Eines Tages kamen wir nach Flåm, und wir waren wie "die Schöne und das Biest"...
En dag kom vi til Flåm og vi var som "the Beauty and the Beast"...
Eller finnes "Beauty and Beast" også på norsk? "skjønnheten og ???"
Takk igjen!
Malin
En dag kom vi til Flåm og vi var som "the Beauty and the Beast"...
Eller finnes "Beauty and Beast" også på norsk? "skjønnheten og ???"
Takk igjen!
Malin
23.11.10 15:55, MichaV

skjønnheten og udyret :o)
Hei!
Må dessverre plage dere igjen! Jeg lage en fotobok på norsk og vil ikke skrive feil...
"Kann es denn noch schöner werden" (ich meine eine Landschaft)
"Kan det bli enda vakrere"
Takk, takk...
Malin
Må dessverre plage dere igjen! Jeg lage en fotobok på norsk og vil ikke skrive feil...
"Kann es denn noch schöner werden" (ich meine eine Landschaft)
"Kan det bli enda vakrere"
Takk, takk...
Malin
23.11.10 15:41
Kan det bli vakrere ?
enda muss weg.
( Frag mich nicht warum )
Oddy
enda muss weg.
( Frag mich nicht warum )
Oddy
23.11.10 15:44
Oddy,
Du treue Seele!
Wie schön, daß Du Dich meiner Unkenntnis annimmst!
Ahoy, Malin
Du treue Seele!
Wie schön, daß Du Dich meiner Unkenntnis annimmst!
Ahoy, Malin
23.11.10 23:44
Aber ich frage dich trotzdem, warum. "enda" entspricht doch "noch".
24.11.10 00:19, Geissler

Ja, dennoch hört sich auch für mich die Version ohne idiomatischer an.
Ich (aber kein Muttersprachler) hätte sogar noch etwas hinzugefügt: Kan det bli vakrere enn
dette?
Ich (aber kein Muttersprachler) hätte sogar noch etwas hinzugefügt: Kan det bli vakrere enn
dette?
24.11.10 08:49
Geissler: " Kan det bli vakrere enn dette " passiert, aber nicht
" kan det bli enda vakrere ".
Kan det bli vakrere ? : Betonung auf bli. (Auch in deinem Beispiel )
Oddy
" kan det bli enda vakrere ".
Kan det bli vakrere ? : Betonung auf bli. (Auch in deinem Beispiel )
Oddy
Ups, sorry, dette har jeg glemt:
Men vi klarte oss å komme ut igjen
(aber wir haben es geschafft, wieder herauszukommen)... aus dem Hafenbecken
Takk, takk
Malin
Men vi klarte oss å komme ut igjen
(aber wir haben es geschafft, wieder herauszukommen)... aus dem Hafenbecken
Takk, takk
Malin
23.11.10 15:19
Men vi klarte å komme oss ut igjen.
23.11.10 15:30
Takk, takk!
Stehe leider mit der Wortstellung auf Kriegsfuss....
Hilsen fra Malin
Stehe leider mit der Wortstellung auf Kriegsfuss....
Hilsen fra Malin
Hei på dere!
Stemmmer det:
Fryktelig trangt når vi kom til Skagen
Schrecklich eng, als wir nach Skagen kamen (ich meine das Hafenbecken, da wir mit einem Schiff anlegten).
Takk for hjelpen.
Hilsen fra Malin
Stemmmer det:
Fryktelig trangt når vi kom til Skagen
Schrecklich eng, als wir nach Skagen kamen (ich meine das Hafenbecken, da wir mit einem Schiff anlegten).
Takk for hjelpen.
Hilsen fra Malin
23.11.10 14:55
Det var fryktelig trangt om plassen da
vi la til ved kai i Skagen.
Gruß vom Seemann Oddy
vi la til ved kai i Skagen.
Gruß vom Seemann Oddy
23.11.10 15:19
Ahoy Oddy,
takk for hjelpen!
Hilsen, Malin
takk for hjelpen!
Hilsen, Malin
Hei ihr! Ich habe mal ein paar Weihnachtsfragen...
Kann ich sagen : Nå begynner endelig juletiden igjen.?
Wie kann ich sagen, dass es in Deutschland jedes Jahr den Weihnachtsmarkt gibt? Gibt es ein Wort für Weihnchatsmarkt??
Und wie nennt man die kleinen Büdchen dann? lille huser passt ja nicht wirklich...
letzte Frage:-) : was ist Lichterkette auf norwegisch?
Danke euch
Kann ich sagen : Nå begynner endelig juletiden igjen.?
Wie kann ich sagen, dass es in Deutschland jedes Jahr den Weihnachtsmarkt gibt? Gibt es ein Wort für Weihnchatsmarkt??
Und wie nennt man die kleinen Büdchen dann? lille huser passt ja nicht wirklich...
letzte Frage:-) : was ist Lichterkette auf norwegisch?
Danke euch
23.11.10 14:12, Geissler

1. Ja, scheint mir richtig zu sein.
2. julemarked
3. bod ist das Wort, das du suchst, Pl. boder; pølsebod, julebod, gløgbod (ja, ich wei+,
ist nicht genau das gleiche wie Glühwein)
4. Meinst du sowas? http://www.google.de/images?q=lysslange
2. julemarked
3. bod ist das Wort, das du suchst, Pl. boder; pølsebod, julebod, gløgbod (ja, ich wei+,
ist nicht genau das gleiche wie Glühwein)
4. Meinst du sowas? http://www.google.de/images?q=lysslange
23.11.10 14:30
Danke schonmal:-)
zu 4: Ja genau sowas mein ich:-)
zu 4: Ja genau sowas mein ich:-)
23.11.10 14:59
2. Viel verbreitet in Norwegen ist " julegrantenning 1. søndag i advent. "
23.11.10 19:24
Zu 4. kann man auch allgemein: "Julelys"/"Adventslys" sagen.
Mvh (N)
Mvh (N)
was heißt "Sikt i det tørre"
Es geht auch um ein Teiggemisch.
danke Nadine
Es geht auch um ein Teiggemisch.
danke Nadine
23.11.10 12:41, Geissler

Die trockenen Zutaten hineinseihen.
23.11.10 12:44
Das Trockene hineinsieben. ( Das Trockene der Zutaten )
Mit so viele Fragen auf Heinzelnisse über Küche und Kochen werde ich selbst bald ein Koch!
Oddy
Mit so viele Fragen auf Heinzelnisse über Küche und Kochen werde ich selbst bald ein Koch!
Oddy
23.11.10 12:53
Das Trockene hineinsieben. ( Das Trockene der Zutaten )
Mit so vielen Fragen auf Heinzelnisse über Küche und Kochen werde ich selbst bald ein Koch!
Oddy
Mit so vielen Fragen auf Heinzelnisse über Küche und Kochen werde ich selbst bald ein Koch!
Oddy
23.11.10 13:16
Ahhh. ich verstehe! Das Mehl etc hineinsieben. Bin ich blond!!! Danke an alle!!!!
Nadine
Nadine
Guten Morgen,
mein Sohn leidet evtl. an ADSADHS (Aufmerksamkeits DefizitHyperaktivitäts Syndrom). Kan mir jemand sagen wie das auf norwegisch heißt. Ich finde dazu leider gar nichts.
Danke
mein Sohn leidet evtl. an ADSADHS (Aufmerksamkeits DefizitHyperaktivitäts Syndrom). Kan mir jemand sagen wie das auf norwegisch heißt. Ich finde dazu leider gar nichts.
Danke
23.11.10 09:45
Das heisst auf norwegisch forstyrrelser av aktivitet og oppmerksomhet, kurz ADHD.
Guten Morgen!
Heißt es auf Norwegisch "en sylinder" oder "et sylinder"?
Heißt es auf Norwegisch "en sylinder" oder "et sylinder"?
23.11.10 09:20
En sylinder.
( Übrigens ein Zylinder : Flosshatt )
( Übrigens ein Zylinder : Flosshatt )
23.11.10 09:55, Geissler

"Flosshatt" ist der Zylinderhut, nur damit es keine Mißverständnisse gibt ("Hvor mange
flosshatter har denne bilen?").
flosshatter har denne bilen?").
23.11.10 16:05
Danke!
Heißt es dann weiter "En tolv flosshattet bil"?
Heißt es dann weiter "En tolv flosshattet bil"?
23.11.10 16:19, Drillo

Bei Unklarheiten welcher Artikel verwendet werden muss, hilft diese Seite sehr gut:
http://decentius.hit.uib.no/lexin.html?ui-lang=nbo&dict=nbo-maxi&checke...
http://decentius.hit.uib.no/lexin.html?ui-lang=nbo&dict=nbo-maxi&checke...
23.11.10 16:21
Da hast du wirklich Verwirrung geschafft, Geissler !
En tolv-sylindret bil wird zu " en tolv flosshattet bil . " !
Übrigens wird auf Deutsch Zylinder ( ohne Hut ) für flosshatt
sehr oft verwendet.
Oddy
En tolv-sylindret bil wird zu " en tolv flosshattet bil . " !
Übrigens wird auf Deutsch Zylinder ( ohne Hut ) für flosshatt
sehr oft verwendet.
Oddy
23.11.10 17:00, Geissler

Ich lach mich kaputt. Ich schreib doch extra, daß flosshatt "Zylinderhut" bedeutet,
damit auch ja niemand auf die Idee kommt, ihn mir dem Zylinder im Motor zu verwechseln. Und
was passiert?
Klar, Oddy. Zylinder kann alleine auch Hut bedeuten, aber wenn es nicht klar aus dem Kontext
hervorgeht, was gemeint ist, ist der Zusatz "-hut" angebracht.
damit auch ja niemand auf die Idee kommt, ihn mir dem Zylinder im Motor zu verwechseln. Und
was passiert?
Klar, Oddy. Zylinder kann alleine auch Hut bedeuten, aber wenn es nicht klar aus dem Kontext
hervorgeht, was gemeint ist, ist der Zusatz "-hut" angebracht.
23.11.10 20:07
Beim Übersetzen muss man eben auf der Hut sein.... );
(Beim Übersetzen muss man auf dem Zylinder sein (wäre hier kontextuell falsch))
Heißt das auf Norwegisch etwa folgendes:
Når man oversetter, må man være på flosshatten?
(Beim Übersetzen muss man auf dem Zylinder sein (wäre hier kontextuell falsch))
Heißt das auf Norwegisch etwa folgendes:
Når man oversetter, må man være på flosshatten?
23.11.10 20:08
a bissel spass muss sein.
23.11.10 20:30
Ja, wenn Du nicht auf dem Zylinder bist, kommst Du auf den falschen Trichter.
Lemmi
Lemmi
23.11.10 23:47
Wenn du nichts unter dem Zylinder hast ...
Zu meinen Sirupsnipper noch 2 Fragen:
Was heißt "skjaer ut snipper" (ausschneiden??) und "stek" auf Deutsch???
Danke!
Was heißt "skjaer ut snipper" (ausschneiden??) und "stek" auf Deutsch???
Danke!
23.11.10 09:05
Ausschneiden oder eher ausstechen.
Stek bedeutet direkt Braten.
Å steke : zu braten
stek auch Imperativ ( stek snippene 20 minutter i bakerovnen )
Oddy
Stek bedeutet direkt Braten.
Å steke : zu braten
stek auch Imperativ ( stek snippene 20 minutter i bakerovnen )
Oddy
23.11.10 09:06
Ausschneiden
Steak
Steak
23.11.10 12:27
Danke euch! Jetzt kann ich loslegen!!!
23.11.10 13:05
Zur Aufklärung steke/braten.
Sowohl auf Deutsch als Norwegisch sagt man bake kaker - Kuchen backen.
Aber auf Norwegisch steker man kakene i ovnen während man auf Deutsch
dieselben bäckt ( nicht brät ).
Steke i 20 minutter - 20 Minuten backen.
Gruß vom Bäcker Oddy.
Sowohl auf Deutsch als Norwegisch sagt man bake kaker - Kuchen backen.
Aber auf Norwegisch steker man kakene i ovnen während man auf Deutsch
dieselben bäckt ( nicht brät ).
Steke i 20 minutter - 20 Minuten backen.
Gruß vom Bäcker Oddy.
23.11.10 13:19
Tz tz....diese Norweger!!!!!!
;-)
Danke Oddy, würde Dir echt gerne ein paar Sirupsnipper schicken, so gut wie Du mir geholfen hast ;-)
;-)
Danke Oddy, würde Dir echt gerne ein paar Sirupsnipper schicken, so gut wie Du mir geholfen hast ;-)
23.11.10 15:28
"Steke" kommt übrigens nicht vom englischen "steak" (sondern das englische vom altnordischen).
Hei!
Ich möchte norwegische Weihnachtsplatzchen backen und zwar die Sirupsnipper. Die Norweger schreiben in ihren Rezepten immer allgemein "Sirup" als Zutat. "Sirup" ist ein dehnbarer Begriff. Was genau meinen sie??? Ahornsirup? Zuckerrübensirup? Flüssigen Zucker????? Kann mir jemand hier helfen, der es GENAU weiß? Tusen takk!SIM
Ich möchte norwegische Weihnachtsplatzchen backen und zwar die Sirupsnipper. Die Norweger schreiben in ihren Rezepten immer allgemein "Sirup" als Zutat. "Sirup" ist ein dehnbarer Begriff. Was genau meinen sie??? Ahornsirup? Zuckerrübensirup? Flüssigen Zucker????? Kann mir jemand hier helfen, der es GENAU weiß? Tusen takk!SIM
23.11.10 08:55
Normalerweisse versteht man bei uns unter sirup eine zähe Flüssigkeit aus
Zuckkerrohren erzeugt.( Es gibt auch andere Rohstoffe wie du schreibst )
Aber sirup wird auch als Begriff für gewisse Hustensäfte verwendet.
Und auch bei Säfte wie " solbærsirup " - der Saft wird mit Wasser verdünnt.
Im Norwegischen haben wir dei Redewendung " seig som sirup ": zähflüssig.
( auch im übertragenen Sinne )
* Solbær : Schwarze Johannisbeere / " Träuble "
Oddy
Zuckkerrohren erzeugt.( Es gibt auch andere Rohstoffe wie du schreibst )
Aber sirup wird auch als Begriff für gewisse Hustensäfte verwendet.
Und auch bei Säfte wie " solbærsirup " - der Saft wird mit Wasser verdünnt.
Im Norwegischen haben wir dei Redewendung " seig som sirup ": zähflüssig.
( auch im übertragenen Sinne )
* Solbær : Schwarze Johannisbeere / " Träuble "
Oddy
23.11.10 09:56, Geissler

Du kannst gut Zuckerrübensirup nehmen.
23.11.10 12:28
Vielen Dank Oddy und Geissler!
Werde in der Mittagspause im gut sortierten REWE nach Zuckerrüben-Sirup suchen!!!!
Lieben Gruß
Werde in der Mittagspause im gut sortierten REWE nach Zuckerrüben-Sirup suchen!!!!
Lieben Gruß
23.11.10 13:05, Geissler

Beim REWE steht es bei den Marmeladen und Brotaufstrichen, fällt mir gerade ein. Sollte es
doch welche geben, die es auf's Brot schmieren? Naja, ich persönlich kenne jedenfalls mehr
Leute, die Marmite (würg) auf dem Brot essen als Sirup.
doch welche geben, die es auf's Brot schmieren? Naja, ich persönlich kenne jedenfalls mehr
Leute, die Marmite (würg) auf dem Brot essen als Sirup.
23.11.10 13:17
Ich habs!!! Grafschafter Goldsaft "Rübenkraut"!!
Mange takk!
Mange takk!
23.11.10 23:51
Und genau das esse ich aufs Brot geschmiert (solange der Vorrat reicht - ist nicht so toll, das Zeug im Koffer ausgelaufen zu haben, und durch die Handgepäckkontrolle bekommt man es nicht mehr).
Wowi
Wowi
Hallo ihr lieben :-)
Ich habe mal eine frage, was bedeutet "ich vermisse Dich derbe"?
Lg aus norwegen
Ich habe mal eine frage, was bedeutet "ich vermisse Dich derbe"?
Lg aus norwegen
23.11.10 07:09
Jeg savner deg fælt/voldsomt.
Wie derbe das "derbe" sein soll, ist wohl Geschmackssache.
VG Volker
Wie derbe das "derbe" sein soll, ist wohl Geschmackssache.
VG Volker
Guten Abend,
ich wollte mich heute in mein nettkonto einloggen und habe folgendes als Fehlermeldung bekommen :
Det er for mange instanser på denne nettleseren.
Ich kann das Wort für Wort übersetzen aber der Sinn ist mir nicht klar. Was sind "instanser" im Zusammenhang mit
einem Computer?
Danke im Vorraus!
S.
ich wollte mich heute in mein nettkonto einloggen und habe folgendes als Fehlermeldung bekommen :
Det er for mange instanser på denne nettleseren.
Ich kann das Wort für Wort übersetzen aber der Sinn ist mir nicht klar. Was sind "instanser" im Zusammenhang mit
einem Computer?
Danke im Vorraus!
S.
23.11.10 00:07
Hei,
tja, da kann man eigentlich nur raten, was die hier mit "Instanz" meinen.
Ich würde mal versuchen, alle Browser zu schließen und es dann noch einmal zu probieren.
Falls das nicht hilft: Rechner neustarten.
Falls es immer noch nicht klappt: Bank kontaktieren
Lykke til!
tja, da kann man eigentlich nur raten, was die hier mit "Instanz" meinen.
Ich würde mal versuchen, alle Browser zu schließen und es dann noch einmal zu probieren.
Falls das nicht hilft: Rechner neustarten.
Falls es immer noch nicht klappt: Bank kontaktieren
Lykke til!
23.11.10 01:21, MichaV

Im Zusammenhang mit einem Computer: Wenn Du Deinen Browser 3 x gestartet hast, dann laufen
drei Instanzen Deines Browsers. Es reicht also zwei der Browserfenster zu schliessen.
Beispiel: http://www.youtube.com/watch?v=vyTX360WDhQ
drei Instanzen Deines Browsers. Es reicht also zwei der Browserfenster zu schliessen.
Beispiel: http://www.youtube.com/watch?v=vyTX360WDhQ
23.11.10 13:04
Danke für die Tips! Ich habe inzwischen herausbekommen daß das Problem in der Internetseite der Bank liegt.
S.
S.
Hvorfor heter sukker også farin? Har det en lignende opprinnelse som "Selters, Tempo eller farris?" Dvs. et synonym?
22.11.10 22:16, Geissler

Ifølge Bokmålsordboka kommer det fra det latinske ordet "farina" som betyr "mel" (det heter
det også på italiensk). Man kan jo lure på hvordan mel ble til sukker ...
det også på italiensk). Man kan jo lure på hvordan mel ble til sukker ...
22.11.10 22:41, Mestermann

Det er nok fordi det beskriver oppmalt vare, men hvordan uttrykket oppstod... Ingen forklaring herfra, iallfall.
wie uebersetzt man denn "geschlechtsspezifisch"?
22.11.10 21:58
kjønnsspesifikk/ - kt
Lemmi
Lemmi
Hei! Jeg kommer med spørsmål om kloster i middelalderen. Jeg må oversette ordene proventsfolk og legtjenere. Jeg har sjekket og funnet proventsfolk, men legtjener finner jeg ikke. Kan dere også foreslå et passende tysk ord for proventsfolk? Egentlig trenger jeg ordet på bulgarsk, men jeg tvivler på at noen kan bulgarsk:)
Tusen takk og ha en hyggelig kveld!
Eva
Tusen takk og ha en hyggelig kveld!
Eva
22.11.10 22:04
legtjener = Laiendiener
Lemmi
Lemmi
Ist "å funke" etwa "nur" umgangssprachlich für "klappen, funktionieren"? Es steht nämlich nicht im Wörterbuch... Ich benutze eigentlich nur funke anstelle von fungere.
Danke für eure Antworten :)
Danke für eure Antworten :)
22.11.10 21:24, Drontus

Deine Vermutung ist richtig.
In Dokpro ist das Wort zu finden: http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=funke&bokmaal=S%F8k...
In Dokpro ist das Wort zu finden: http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=funke&bokmaal=S%F8k...
22.11.10 21:45
danke Drontus. Aber gibt es entsprechend Situationen, in denen "funke" wirklich unpassend wäre, weil umgangssprachlich? Wie gesagt, ich benutze es so gut wie nur. "fungere" benutze ich nur, wenn wirklich "funktionieren" gemeint ist, z.B. im mechanischen Sinne. Aber für "klappen" benutze ich "funke". Geht funke für klappen oder klingt es auch in dieser Bedeutung umgangssprachlich?
Danke
Danke
22.11.10 23:28
Meine Einschätzung:
mündlich geht "funke" fast immer, außer in sehr formellen Zusammenhängen
schriftlich würde ich es vermeiden (außer in informellen Emails u.ä.)
Was meinen die anderen?
mündlich geht "funke" fast immer, außer in sehr formellen Zusammenhängen
schriftlich würde ich es vermeiden (außer in informellen Emails u.ä.)
Was meinen die anderen?
Hei,
kann mir bitte jemand diesen Satz ins Deutsche übersetzen ? Verstehe die einzelnen Worte, aber den Zusammenhang nicht. Danke
"Ukene bare flyr av gårde her oppe på Lillehammer....."
kann mir bitte jemand diesen Satz ins Deutsche übersetzen ? Verstehe die einzelnen Worte, aber den Zusammenhang nicht. Danke
"Ukene bare flyr av gårde her oppe på Lillehammer....."
22.11.10 19:47, Ankeline

Die Wochen verfliegen hier nur so in Lillehammer...
wuerde ich sagen.
wuerde ich sagen.
Hallo.
wuerd bitte jemand das uebersetzen.Danke
Det er bedre å rose noen for det de har utført, enn å hakke på dem for det de ikke har klart!
wuerd bitte jemand das uebersetzen.Danke
Det er bedre å rose noen for det de har utført, enn å hakke på dem for det de ikke har klart!
22.11.10 19:48, Ankeline

Es ist besser, jemanden dafuer zu loben, was er getan (woertlich: ausgefuehrt) hat als auf ihm (im Orignal Plural, also eher: auf ihnen, klingt aber fuer meine Ohren seltsam...) herumzuhacken, was er nicht geschafft hat.
Oder so.
Oder so.
23.11.10 09:58, Geissler

Ach was, ned gschimpft is gnua globt. ;-)
Ich bin vollauf zufrieden mit ihm. Er ist super!
Wie uebersetze ich das? Danke :o)
Jeg er helt fornoyd med ham, han er flott ?????
Wie uebersetze ich das? Danke :o)
Jeg er helt fornoyd med ham, han er flott ?????
22.11.10 22:11
fornøyd
Ansonsten in Ordnung, vorausgesetzt, dass "er" eine Person ist.
Falls "er" hingegen ein Gegenstand ist (z.B. ein Mikrowellenherd), dann würde man "det" verwenden ;-)
Ansonsten in Ordnung, vorausgesetzt, dass "er" eine Person ist.
Falls "er" hingegen ein Gegenstand ist (z.B. ein Mikrowellenherd), dann würde man "det" verwenden ;-)
23.11.10 08:17
En mikrobølgeovn. Jeg er helt fornøyd med den, den er flott.
Oddy
Oddy
Sattelstange/Sattelstütze = salpinn? Das suggeriert zumindest das dänische "sadelpind". Stimmt meine Vermutung?
23.11.10 03:04
Ich glaube, es ist "sadelpinne".
Jedenfalls wenn man von Google-Treffern ausgeht...
Jedenfalls wenn man von Google-Treffern ausgeht...
"es erscheint sinnvoll" ...
also in einem zusammenhang wie diesem: "ES ERSCHEINT SINNVOLL, dieses und jenes in betracht zu ziehen..."
also in einem zusammenhang wie diesem: "ES ERSCHEINT SINNVOLL, dieses und jenes in betracht zu ziehen..."
23.11.10 00:23
det gjør sanns, wuerde ich sagen. Ich weiss es aber nicht.
23.11.10 02:49
Ne, das kann man nicht sagen.
Vielleicht: Det gir mening...
Oder: Det virker fornuftig å ...
Vielleicht: Det gir mening...
Oder: Det virker fornuftig å ...
Hallo,
eyeliner på norsk?Lieben Dank
eyeliner på norsk?Lieben Dank
22.11.10 16:17
Kajal. ( Bitte sehr )
Oddy
Oddy
Hei Heinzelnisser,
er der noen som kan oversette "Mundloch" fra tysk til norsk? Det er inngangen til en gruve. Symbolisert gjennom "Schwibbogen". Hvordan ville dere oversette: "Mette" og "Mettenschicht"?
Takk for hjelpen. Med vennlig hilsen Claus i Kristiansand
er der noen som kan oversette "Mundloch" fra tysk til norsk? Det er inngangen til en gruve. Symbolisert gjennom "Schwibbogen". Hvordan ville dere oversette: "Mette" og "Mettenschicht"?
Takk for hjelpen. Med vennlig hilsen Claus i Kristiansand
22.11.10 15:11, MichaV

Hallo,
Mundloch=mundloch, hast Du doch vor kurzem erst hier geschrieben?! :o)
http://207.210.78.30/forum/permalink/7419
Findet sich auch hier
http://www.steinkjer-kommune.net/eggevandring/egge/index.php?meny=92
und hier
http://www.fensfeltet.com/fkl/oversikt.htm
Mundloch=mundloch, hast Du doch vor kurzem erst hier geschrieben?! :o)
http://207.210.78.30/forum/permalink/7419
Findet sich auch hier
http://www.steinkjer-kommune.net/eggevandring/egge/index.php?meny=92
und hier
http://www.fensfeltet.com/fkl/oversikt.htm
Könnt ihr mir folgenden Satz bitte übersetzen?
"Warnung! für Kinder unter 36 Monaten nicht geeignet- Verschluckungsgefahr."
"Warnung! für Kinder unter 36 Monaten nicht geeignet- Verschluckungsgefahr."
22.11.10 13:30, MichaV

(OBS!/ Advarsel!) Ikke egnet for barn under 3 år p.g.a. kvelningsfare.
"Warnung" wird normalerweise weggelassen.
"Warnung" wird normalerweise weggelassen.
22.11.10 13:30
Advarsel ! Barn under 36 måneder kan bli utsatt for kvelning.
22.11.10 13:55
danke!
bloß keine sorgen machen! ;)
ich hatte n anstrengendes we hinter mir
Hvca betyr we i denne sammenhengen? Alt det andre forstår jeg.
ich hatte n anstrengendes we hinter mir
Hvca betyr we i denne sammenhengen? Alt det andre forstår jeg.
22.11.10 11:02
kan det være Wochenende?
22.11.10 11:21
ja kurzform fuer Wochenende.
ist jedoch nur im Zusammenhang der "modernen" kommunikationsmittel zu sehen.
epost - mobil - internet osv. dort findet es am meisten Anwendung.
jens
ist jedoch nur im Zusammenhang der "modernen" kommunikationsmittel zu sehen.
epost - mobil - internet osv. dort findet es am meisten Anwendung.
jens
22.11.10 11:47
Takk :-)
Hallo Forum,
was ist denn eine "Nasjonal prøve" in der Schule? Gibt's da eine deutsche Entsprechung? Zentralabitur?
Danke und Grüsse
Nina
was ist denn eine "Nasjonal prøve" in der Schule? Gibt's da eine deutsche Entsprechung? Zentralabitur?
Danke und Grüsse
Nina
22.11.10 10:37
"nasjonal prøve" ist eine Prüfung, die die Kenntnisse norwegischer Schüler überprüfen (Lesen, Englisch, Mathematik).
Die Prüfung wird nicht (vom Lehrer) bewertet (man kriegt keine Noten), sie soll nur den Behörden zeigen, wie das Niveau ist. Die resultate sind nach Schule eingeteilt.
(Mein Deutsch ist nicht sehr gut, entschuldige)
Die Prüfung wird nicht (vom Lehrer) bewertet (man kriegt keine Noten), sie soll nur den Behörden zeigen, wie das Niveau ist. Die resultate sind nach Schule eingeteilt.
(Mein Deutsch ist nicht sehr gut, entschuldige)
Hei! God morgen alle sammen.
Er det så riktig??
Seit 4 Tagen bin ich hier. = Jeg har vært her i fire dager.
Vor vier Tagen bin ich hier zwei Tage lang gewesen . = For fire dager siden var jeg her på to dager.
In vier Tagen werde ich zwei Tage hier sein. Om fire dager skal jeg være her for (eller på) to dager....
1000 takk
Er det så riktig??
Seit 4 Tagen bin ich hier. = Jeg har vært her i fire dager.
Vor vier Tagen bin ich hier zwei Tage lang gewesen . = For fire dager siden var jeg her på to dager.
In vier Tagen werde ich zwei Tage hier sein. Om fire dager skal jeg være her for (eller på) to dager....
1000 takk
22.11.10 08:32
Det ser helt toppers ut!
22.11.10 08:33
Unnskyld, trodde det var tysken som skulle sjekkes, jeg blingset:
For fire dager siden var jeg her i to dager.
Om fire dager skal jeg være her i to dager.
For fire dager siden var jeg her i to dager.
Om fire dager skal jeg være her i to dager.
22.11.10 09:32
ok takk for hjelpen!
Og når benytter jeg på to dager ......???
Takk!!
Og når benytter jeg på to dager ......???
Takk!!
22.11.10 09:41
For eksempel i setninger som:
Jeg har ikke sovet på to dager.
Jeg kan klare jobben på to dager.
Noen regel for dette har jeg ikke på stående fot. :- )
Jeg har ikke sovet på to dager.
Jeg kan klare jobben på to dager.
Noen regel for dette har jeg ikke på stående fot. :- )
22.11.10 09:57
Mange takk!!!
22.11.10 10:19, Mestermann

Nein, so leicht ist es leider nicht...
Seit vier Tagen bin ich hier = jeg har vært her i fire dager
Vor vier Tagen bin ich hier zwei Tage lang gewesen = for fire dager siden vil jeg ha vært her i to dager
In vier Tagen werde ich zwei Tage hier sein = Om fire dager vil jeg ha vært her i to dager.
So leicht ist die Bildung des Futurums und des Plusquampärfektums also leider nicht.
Seit vier Tagen bin ich hier = jeg har vært her i fire dager
Vor vier Tagen bin ich hier zwei Tage lang gewesen = for fire dager siden vil jeg ha vært her i to dager
In vier Tagen werde ich zwei Tage hier sein = Om fire dager vil jeg ha vært her i to dager.
So leicht ist die Bildung des Futurums und des Plusquampärfektums also leider nicht.
22.11.10 10:22, Mestermann

Wer antwortet (08:32) "det ser helt toppers ut", beherrscht weder Deutsch, noch Norwegisch. Wenn man hier antwortet,
soll man bitte ganz sicher sein. Sonst verwirrt man nur.
soll man bitte ganz sicher sein. Sonst verwirrt man nur.
22.11.10 10:31
Mestermann ser kanskje at jeg korrigerte meg selv i innlegget etterpå?
Jeg tillater meg å være uenig i din tredje rettelse.
Om fire dager vil jeg ha vært her i to dager må vel hete:
In vier Tagen werde ich zwei Tage hier gewesen sein.
Jeg tillater meg å være uenig i din tredje rettelse.
Om fire dager vil jeg ha vært her i to dager må vel hete:
In vier Tagen werde ich zwei Tage hier gewesen sein.
22.11.10 10:55
Også rettelse nummer 2 (Vor vier Tagen bin ich hier zwei Tage lang gewesen = for fire dager siden vil jeg ha vært her i to dager) er mer enn suspekt. Versjonen gitt av 08:33 er riktig:
For fire dager siden var jeg her i to dager.
For fire dager siden var jeg her i to dager.
22.11.10 11:05
Nå ble jeg lettet, 10.55! Har hovedfag i tysk, og begynte å føle meg rimelig dum i hodet etter Mestermanns nedsabling. (Du er en kjempefyr, Mestermann, du har hjulpet meg flere ganger, men du kan fremstå som litt i overkant hissig...)
Hilsen en med et gigantisk studielån (og som nå fikk selvtilliten igjen...)
Hilsen en med et gigantisk studielån (og som nå fikk selvtilliten igjen...)
22.11.10 16:50, Geissler

Jeg er enig med 10:31/10:55.
22.11.10 18:00
Zur Ehrenrettung Mestermanns:
"In vier Tagen werde ich zwei Tage hier gewesen sein." kann etwas salopper formuliert werden als "In vier Tagen werde ich [bereits] zwei Tage hier sein.", auch wenn das nicht die allerdeutlichste Möglichkeit ist.
"In vier Tagen werde ich zwei Tage hier gewesen sein." kann etwas salopper formuliert werden als "In vier Tagen werde ich [bereits] zwei Tage hier sein.", auch wenn das nicht die allerdeutlichste Möglichkeit ist.
22.11.10 21:52, Mestermann

Entschuldigung. Da war ich wohl etwas zu krass.
Hei und Guten Abend,
kann mir bitte jemand dabei helfen, den Satz:
"Ich bin etwas sauer! Am Freitag das Auto neu /gekauft und uebernommen und schon nach zwei Fahrten in die Stadt (ca. gesamt 50km) offensichtlich die Zylinderkopfdichtung kaputt? Fællt das auch unter die Garantie?"
ordentlich zu bringen?
Hintergund ist, dass ich ein Auto am Freitag in einem Autohaus gekauft habe und wie geschrieben gerade mal rd. 50km gefahren bin und gleich eine Panne hatte. Dazu will ich gleich Morgen Frueh in die Werkstatt. Und ich møchte keine Missverstændnisse produzieren, wenn ihr versteht, was ich meine. ;-)
Danke vorab fuer Eure Hilfe.
kann mir bitte jemand dabei helfen, den Satz:
"Ich bin etwas sauer! Am Freitag das Auto neu /gekauft und uebernommen und schon nach zwei Fahrten in die Stadt (ca. gesamt 50km) offensichtlich die Zylinderkopfdichtung kaputt? Fællt das auch unter die Garantie?"
ordentlich zu bringen?
Hintergund ist, dass ich ein Auto am Freitag in einem Autohaus gekauft habe und wie geschrieben gerade mal rd. 50km gefahren bin und gleich eine Panne hatte. Dazu will ich gleich Morgen Frueh in die Werkstatt. Und ich møchte keine Missverstændnisse produzieren, wenn ihr versteht, was ich meine. ;-)
Danke vorab fuer Eure Hilfe.
21.11.10 20:26, tulling

Ich versuche es mal und denke, dass könnte so hinhauen:
"Jeg er irriterte! På fredag, den nye bilen kjøpt og hentet over og ødelagt etter bare to turer inn til byen (ca 50 km totalt), åpenbart toppakning? Er også i henhold til garantiservice?"
Wenn ich Fehler drin habe, dann bitte von Muttersprachlern verbessern. Im Groben glaube ich aber, dass du damit nicht so falsch liegen wirst. ;-)
"Jeg er irriterte! På fredag, den nye bilen kjøpt og hentet over og ødelagt etter bare to turer inn til byen (ca 50 km totalt), åpenbart toppakning? Er også i henhold til garantiservice?"
Wenn ich Fehler drin habe, dann bitte von Muttersprachlern verbessern. Im Groben glaube ich aber, dass du damit nicht so falsch liegen wirst. ;-)
22.11.10 01:58, Mestermann

So, von einem Muttersprachler:
Jeg er litt irritert. På fredag kjøpte og overtok jeg den nye bilen, men etter bare to turer til byen (ca 50 km i alt) hadde
den fått en feil, tydeligvis er sylindertoppakningen gått. Faller det inn under garantien?
Jeg er litt irritert. På fredag kjøpte og overtok jeg den nye bilen, men etter bare to turer til byen (ca 50 km i alt) hadde
den fått en feil, tydeligvis er sylindertoppakningen gått. Faller det inn under garantien?
22.11.10 09:11
Tusen takk! Ich nehm dann mal die letztere Variante. ;-)
Hei hei...
et spørsmål... kan man oversette "wiedergeburt" med "gjenfødsel"?
tusen takk på forhånd!
et spørsmål... kan man oversette "wiedergeburt" med "gjenfødsel"?
tusen takk på forhånd!
21.11.10 23:46, MichaV

Gjenfødelse eller gjenfødsel er et religiøst begrep som brukes på tre forskjellige
måter: a) om en sjel som etter døden fødes inn i verden igjen (se reinkarnasjon) b) om en
religiøs frelseshandling og c) en åndelig innvielse.
kilde: http://no.wikipedia.org/wiki/Gjenf%C3%B8delse
måter: a) om en sjel som etter døden fødes inn i verden igjen (se reinkarnasjon) b) om en
religiøs frelseshandling og c) en åndelig innvielse.
kilde: http://no.wikipedia.org/wiki/Gjenf%C3%B8delse
22.11.10 21:26
Wiedergeburt im christlichen Zusammenhang heisst: født på ny
23.11.10 14:29, Geissler

Oder gjenfødt.
Aber ich habe meine Zweifel, ob der Fragesteller tatsächlich die Wiedergeburt im
christlichen Sinn (regeneratio) gemeint hat.
Im Sinne der evangelikalen "Born again"-Christen wird es im Deutschen selten verwendet, und
für uns Katholiken ist die Sache eh mit der Taufe erledigt.
Aber ich habe meine Zweifel, ob der Fragesteller tatsächlich die Wiedergeburt im
christlichen Sinn (regeneratio) gemeint hat.
Im Sinne der evangelikalen "Born again"-Christen wird es im Deutschen selten verwendet, und
für uns Katholiken ist die Sache eh mit der Taufe erledigt.
23.11.10 19:41, MichaV

Darum hab ich extra die "Definition" von gjenfødsel hingeschrieben.
Hei!
Hermaphrodit=hermafroditt?? eller annerledes?
Takk!
Hermaphrodit=hermafroditt?? eller annerledes?
Takk!
21.11.10 20:37
Ja! (sowas kann man mit google.no und/oder no.wikipedia.org auch schnell selbst
überprüfen...)
überprüfen...)
hallo liebes Forum.
Ich habe mal eine Frage zur Übersetzung verschiedener außereuropäischer Ländernamen wie "Domenikanische Republik" oder "Papua-Neuguinea". Bleiben diese Namen gleich und werden nur so ein bisschen eingenorwegischt wie "domenikansk republikk" oder gibt es da ganz andere Namen?
Wenn jemand eine gute zusammenfassende Internetseite kennt, wo die Länder auf norwegisch stehen, würde ich mich auch sehr freuen. Hab bei meinen Recherchen bisher nur europäische Länder gefunden...
Vielen Dank schonmal... Liebe Grüße aus Oslo, Johanna
Ich habe mal eine Frage zur Übersetzung verschiedener außereuropäischer Ländernamen wie "Domenikanische Republik" oder "Papua-Neuguinea". Bleiben diese Namen gleich und werden nur so ein bisschen eingenorwegischt wie "domenikansk republikk" oder gibt es da ganz andere Namen?
Wenn jemand eine gute zusammenfassende Internetseite kennt, wo die Länder auf norwegisch stehen, würde ich mich auch sehr freuen. Hab bei meinen Recherchen bisher nur europäische Länder gefunden...
Vielen Dank schonmal... Liebe Grüße aus Oslo, Johanna
21.11.10 18:13
Hallo!
Meistens sind die Namen ziemlich ähnlich, aber der Teufel steckt im Detail.
Anders als im Schwedischen und Dänischen ist die "-en"-Endung nicht sehr verbreitet.
Stattdessen wie im Englischen "-a". Also "Belgia" statt "Belgien".
Wikipedia ist ein guter Ausgangspunkt: http://no.wikipedia.org/wiki/Liste_over_stater
Hilsen W.
Meistens sind die Namen ziemlich ähnlich, aber der Teufel steckt im Detail.
Anders als im Schwedischen und Dänischen ist die "-en"-Endung nicht sehr verbreitet.
Stattdessen wie im Englischen "-a". Also "Belgia" statt "Belgien".
Wikipedia ist ein guter Ausgangspunkt: http://no.wikipedia.org/wiki/Liste_over_stater
Hilsen W.
ok. det siste spørsmål for i dag, jeg lover :)
"die Verwestlichung der kulturellen Werte" - hvordan kan det oversettes at det høres fornunftig ut på norsk..?
"die Verwestlichung der kulturellen Werte" - hvordan kan det oversettes at det høres fornunftig ut på norsk..?
21.11.10 17:18, Mestermann

Vestliggjørelsen av de kulturelle verdiene.
21.11.10 17:51, moehrenpatin
Takk :)
"die Regierung versucht immer wieder, das Betteln zu unterbinden.."
unterbinden på norsk?
unterbinden på norsk?
21.11.10 16:36, moehrenpatin
jeg er også interessert i en oversettelse av "das betteln" som substantiv... :)
21.11.10 16:40
Bruker du ordbøker når du oversetter?
Det kan virke som du poster spørsmål uten egen research på forhånd?
das Betteln: tigging
Det kan virke som du poster spørsmål uten egen research på forhånd?
das Betteln: tigging
21.11.10 16:47, moehrenpatin
unnskyld... har bare brukt heinzelnisse... men tusen takk likevel :)
21.11.10 16:50
I selve Heinzelnisse står det "tigge" som oversettelse til "betteln".
21.11.10 17:02
Unterbinden: her kan du bruke forby/stoppe (flere betydninger)
Det var ikke meningen å være for streng, men man bør sjekke på egenhånd før man sender spørsmålet videre. Forumet hjelper jo gjerne, men det er jo ikke en erstatning for ordbok.
:- )
Det var ikke meningen å være for streng, men man bør sjekke på egenhånd før man sender spørsmålet videre. Forumet hjelper jo gjerne, men det er jo ikke en erstatning for ordbok.
:- )
21.11.10 17:08
Det er dessuten alltid litt kjekkere å hjelpe noen som har forsøkt selv først/som har et eget forslag til oversettelse. Ellers mistenker man at vedkommende "ikke gidder".
Men nok om det. Dette har vært tatt opp i forumet flere ganger. Sikkert derfor man er litt på vakt... :-)
Men nok om det. Dette har vært tatt opp i forumet flere ganger. Sikkert derfor man er litt på vakt... :-)
21.11.10 17:16, moehrenpatin
jeg visste jo at betteln betyr tigge, visste bare ikke substantivet: :) Derfor skrev jeg "das Betteln" som substantiv. Trodde det var entydig, men ok. Nok om det. Ikke vær redd for det, selvfølgelig prøver jeg å sjekke ord før jeg spør her...
Men tusen takk for hjelpen! :)
Men tusen takk for hjelpen! :)
22.11.10 08:13
Auch direkt vom Deutschen obwohl nich tagtäglich verwendet:
betle/betling
Oddy
betle/betling
Oddy
gibt es den festen Ausdruck "hand in hand gehen" auch im Norwegischen? Also das geht Hand in Hand.
21.11.10 16:03, Mestermann

Ja, und zwar direkt: Hånd i hånd.
Beispiele:
Den økonomiske utviklingen gikk hånd i hånd med nasjonalismen (abstrakt)
Per går hånd i hånd med Ellen (konkret).
Beispiele:
Den økonomiske utviklingen gikk hånd i hånd med nasjonalismen (abstrakt)
Per går hånd i hånd med Ellen (konkret).
hei! et spørsmål til...
"all dies wurde ins strafgesetzbuch des unabhängigen indiens aufgenommen, findet aber kaum anwendung." - "Anwendung finden" Finnes det en god oversettelse til dette uttrykket?
"all dies wurde ins strafgesetzbuch des unabhängigen indiens aufgenommen, findet aber kaum anwendung." - "Anwendung finden" Finnes det en god oversettelse til dette uttrykket?
21.11.10 16:07, Mestermann

Ja, ganz direkt: Finne anvendelse od. komme til anvendelse.
Forskere fant anvendelse for en ny, kjemisk forbindelse.
Paragrafen kommer til anvendelse dersom handlingen har vært forsettlig.
Forskere fant anvendelse for en ny, kjemisk forbindelse.
Paragrafen kommer til anvendelse dersom handlingen har vært forsettlig.
21.11.10 16:28, moehrenpatin
fint, takk skal du ha.
hei dere!! :)
trenger litt hjelp med en oversettelse:
"In einigen Staaten Indiens veranlassten die Briten sogar die Kriminalisierung der Kastration."
kan man bruke "få til" her som "veranlassen"?
takk på forhand...
trenger litt hjelp med en oversettelse:
"In einigen Staaten Indiens veranlassten die Briten sogar die Kriminalisierung der Kastration."
kan man bruke "få til" her som "veranlassen"?
takk på forhand...
21.11.10 16:12, Mestermann

Hier nicht. Hier wäre z.B. innføre richtig: "I enkelte indiske stater innførte britene sågar en kriminalisering av
kastraksjon."
Aber eigentlich geht es besser ohne: "I enkelte indiske stater kriminaliserte britene sågar kastraksjon."
kastraksjon."
Aber eigentlich geht es besser ohne: "I enkelte indiske stater kriminaliserte britene sågar kastraksjon."
21.11.10 16:27, moehrenpatin
tusen takk mestermann!
Jeg har skrevet en tekst om hva jeg gjør på fritiden i tysken. Jeg har prøvd å bruke de gramatiske reglene jeg har lært så langt i faget. Gidder noen å se om, jeg har mye feil?
Hobbys
In meine Freizeit turne ich gern, ich bin Trainerin für kleine Kinder. Sie sind zwischen sechs und neun Jahre alt. Wir trainieren jeden Dienstag.
Ich fotografiere auch gerne, und ich glaube und hoffe, das ich ein neues Kamera zum Geburtstag bekommen. Ich höre gern Musik, zur zeit Höre ich gern auf Bruno Mars - Talking too the moon. Ich singe überhaupt nicht gut selbst!
Ich bin gern zusammen mit meine Freunde.
Ich trainieren auch in eine Praxisgemeinschaft, etwa dreimal in die Woche.
Skifahren machen mir auch Spaß. In Österreich und Kvitfjell fahre ich Ski.
Ich arbeite viel mit meine Hausaufgaben, und anwende viel zeit auf Erziehungsarbeit.
Aus TV sehe ich gern „One Tree Hill“, „Gossip Girl“ und „Desperat housewives“, alle amerikanische Reihe.
PS: Jeg går i åttende klasse.
Takk:)
Hobbys
In meine Freizeit turne ich gern, ich bin Trainerin für kleine Kinder. Sie sind zwischen sechs und neun Jahre alt. Wir trainieren jeden Dienstag.
Ich fotografiere auch gerne, und ich glaube und hoffe, das ich ein neues Kamera zum Geburtstag bekommen. Ich höre gern Musik, zur zeit Höre ich gern auf Bruno Mars - Talking too the moon. Ich singe überhaupt nicht gut selbst!
Ich bin gern zusammen mit meine Freunde.
Ich trainieren auch in eine Praxisgemeinschaft, etwa dreimal in die Woche.
Skifahren machen mir auch Spaß. In Österreich und Kvitfjell fahre ich Ski.
Ich arbeite viel mit meine Hausaufgaben, und anwende viel zeit auf Erziehungsarbeit.
Aus TV sehe ich gern „One Tree Hill“, „Gossip Girl“ und „Desperat housewives“, alle amerikanische Reihe.
PS: Jeg går i åttende klasse.
Takk:)
21.11.10 14:51
In meiner Freizeit (3. Fall) ...
..., dass ich eine neue Kamera (weiblich/feminin) ... bekomme.
... zur Zeit (Hauptwort, Nomen) höre (Zeitwort, Verb) ich gern (kein "auf") Bruno Mars ...
... mit meinen Freunden (3. Fall).
Ich trainiere auch in einer Praxisgemeinschaft (3. Fall), etwa dreimal in der Woche (3. Fall).
Skifahren macht mir auch Spaß.
... mit meinen Hausaufgaben, und wende viel Zeit für Erziehungsarbeit auf. (Zeit wird aufgewendet, nicht angewendet.)
Im Fernsehen sehe ich ..., alles amerikanische Serien (nicht "Reihen").
Jeg vet at tysk er et vanskelig språk ... men teksten din er allerede ganske god, synes jeg!
Hilsen
Maggie fra Østerrike
..., dass ich eine neue Kamera (weiblich/feminin) ... bekomme.
... zur Zeit (Hauptwort, Nomen) höre (Zeitwort, Verb) ich gern (kein "auf") Bruno Mars ...
... mit meinen Freunden (3. Fall).
Ich trainiere auch in einer Praxisgemeinschaft (3. Fall), etwa dreimal in der Woche (3. Fall).
Skifahren macht mir auch Spaß.
... mit meinen Hausaufgaben, und wende viel Zeit für Erziehungsarbeit auf. (Zeit wird aufgewendet, nicht angewendet.)
Im Fernsehen sehe ich ..., alles amerikanische Serien (nicht "Reihen").
Jeg vet at tysk er et vanskelig språk ... men teksten din er allerede ganske god, synes jeg!
Hilsen
Maggie fra Østerrike
21.11.10 14:52
"Hobbys
In meiner Freizeit turne ich gern, ich bin Trainerin für kleine Kinder. Sie sind zwischen sechs 6 und neun 9 Jahre alt. Wir trainieren jeden Dienstag.
Ich fotografiere auch gerne, (vor "und" kommt kein Komma)und ich glaube und hoffe, dass (doppel-s, weil es nicht durch "dieses", "jenes" oder "welches" ersetzt werden kann)ich eine neues Kamera (ist weiblich, die Kamera) zum Geburtstag bekommen (ich bekomme). Ich höre gern Musik, zur Zeit (groß, da Hauptwort, die Zeit) Höre (klein, da Verb) ich gern auf Bruno Mars (ist das ein Radiosender? dann ist es richtig so) - Talking too (nur ein o) the moon. Ich singe überhaupt nicht gut selbst!
Ich bin gern zusammen mit meine Freunde. (richtig: Ich bin gerne mit meinen Freunden zsammen.)
Ich trainiere(n) (ohne n) auch in einer Praxisgemeinschaft, etwa dreimal in die Woche.
Skifahren mach(en) (richtig: macht, es macht ...) mir auch Spaß. In Österreich und Kvitfjell fahre ich Ski.
Ich arbeite viel mit (eher: an, aber eigentlich sagt man in deutsch: "Ich lerne viel" oder z. B. "Ich verbringe viel Zeit mit) meinen Hausaufgaben, und (anwende) viel zeit (Zeit, groß, da Hauptwort) auf für Erziehungsarbeit auf (das Verb heißt "aufwenden").
(Aus TV) (Im Fernsehen) sehe ich gern „One Tree Hill“, „Gossip Girl“ und „Desperat housewives“, alles amerikanische Reihen (Mehrzahl)."
Ich bin mir nicht sicher, ob "gern" richtig ist, ich würde eher grundsätzlich "gerne*" schreiben. Im Deutschen werden auch nicht so viele Sätze hintereinander mit "Ich" angefangen. Wir stellen dann die Sätze um, damit es sich besser anhört.
In meiner Freizeit turne ich gern, ich bin Trainerin für kleine Kinder. Sie sind zwischen sechs 6 und neun 9 Jahre alt. Wir trainieren jeden Dienstag.
Ich fotografiere auch gerne, (vor "und" kommt kein Komma)und ich glaube und hoffe, dass (doppel-s, weil es nicht durch "dieses", "jenes" oder "welches" ersetzt werden kann)ich eine neues Kamera (ist weiblich, die Kamera) zum Geburtstag bekommen (ich bekomme). Ich höre gern Musik, zur Zeit (groß, da Hauptwort, die Zeit) Höre (klein, da Verb) ich gern auf Bruno Mars (ist das ein Radiosender? dann ist es richtig so) - Talking too (nur ein o) the moon. Ich singe überhaupt nicht gut selbst!
Ich bin gern zusammen mit meine Freunde. (richtig: Ich bin gerne mit meinen Freunden zsammen.)
Ich trainiere(n) (ohne n) auch in einer Praxisgemeinschaft, etwa dreimal in die Woche.
Skifahren mach(en) (richtig: macht, es macht ...) mir auch Spaß. In Österreich und Kvitfjell fahre ich Ski.
Ich arbeite viel mit (eher: an, aber eigentlich sagt man in deutsch: "Ich lerne viel" oder z. B. "Ich verbringe viel Zeit mit) meinen Hausaufgaben, und (anwende) viel zeit (Zeit, groß, da Hauptwort) auf für Erziehungsarbeit auf (das Verb heißt "aufwenden").
(Aus TV) (Im Fernsehen) sehe ich gern „One Tree Hill“, „Gossip Girl“ und „Desperat housewives“, alles amerikanische Reihen (Mehrzahl)."
Ich bin mir nicht sicher, ob "gern" richtig ist, ich würde eher grundsätzlich "gerne*" schreiben. Im Deutschen werden auch nicht so viele Sätze hintereinander mit "Ich" angefangen. Wir stellen dann die Sätze um, damit es sich besser anhört.
21.11.10 15:55
Dette var en veldig fin tekst til å være skrevet av en 8.klassing!
En del av feilene som er gjort, skyldes at du ennå ikke har lært om de forskjellige kasus, så der er du unnskyldt. Som et tips vil jeg si at du skal terpe på verbbøyning.
Luker du bort verbfeil, er mye gjort.
Dette var bra! Lykke til videre!
Hilsen ex-tysklærer som nesten hadde gitt opp dagens ungdom
En del av feilene som er gjort, skyldes at du ennå ikke har lært om de forskjellige kasus, så der er du unnskyldt. Som et tips vil jeg si at du skal terpe på verbbøyning.
Luker du bort verbfeil, er mye gjort.
Dette var bra! Lykke til videre!
Hilsen ex-tysklærer som nesten hadde gitt opp dagens ungdom
21.11.10 15:59, moehrenpatin
In meiner Freizeit turne ich gern, ich bin Trainerin für kleine Kinder. Sie sind zwischen 6 und 9 Jahren alt. Wir trainieren jeden Dienstag.
Ich fotografiere auch gerne und glaube und hoffe, dass ich zum Geburtstag eine neue Kamera bekommen werde. Außerdem höre ich gern Musik, zur Zeit zum Beispiel "Talking to the moon" von Bruno Mars. Selbst singe ich allerdings überhaupt nicht gut!
Ich bin auch gern mit meinen Freunden zusammen (gern ist vollkommen richtig, gerne ist Dialekt). Etwa dreimal die Woche (bzw. in der Woche) trainiere ich auch in einer Praxisgemeinschaft (hva er det??). Auch Skifahren macht mir Spaß. Ich fahre Ski in Österreich und Kvitfjell. Viel Zeit verbringe ich mit meinen Hausaufgaben und mit Erziehungsarbeit. Im Fernsehen schaue ich gern amerikanische Serien wie "One Tree Hill", "Gossip Girl" und "Desperate Housewifes".
er litt annerledes, men ordstillingen er bedre på tysk nå :)
Lykke til
Ich fotografiere auch gerne und glaube und hoffe, dass ich zum Geburtstag eine neue Kamera bekommen werde. Außerdem höre ich gern Musik, zur Zeit zum Beispiel "Talking to the moon" von Bruno Mars. Selbst singe ich allerdings überhaupt nicht gut!
Ich bin auch gern mit meinen Freunden zusammen (gern ist vollkommen richtig, gerne ist Dialekt). Etwa dreimal die Woche (bzw. in der Woche) trainiere ich auch in einer Praxisgemeinschaft (hva er det??). Auch Skifahren macht mir Spaß. Ich fahre Ski in Österreich und Kvitfjell. Viel Zeit verbringe ich mit meinen Hausaufgaben und mit Erziehungsarbeit. Im Fernsehen schaue ich gern amerikanische Serien wie "One Tree Hill", "Gossip Girl" und "Desperate Housewifes".
er litt annerledes, men ordstillingen er bedre på tysk nå :)
Lykke til
21.11.10 16:20
Ja, her var det mange bra forbedringer.
Hvis jeg var deg, ville jeg likevel beholdt teksten du selv skrev og gjort noen små korrigeringer, selvsagt.
Hvis du lar deg friste til en fullstendig oppgradering, kan du være sikker på at læreren din vil mistenke at du enten har funnet teksten på nettet, eller at en annen har skrevet den for deg. Husk: Du går i 8. klasse. Ingen forventer at du skal skrive som en innfødt.
Hilsen (en streng) ex-tysklærer
Hvis jeg var deg, ville jeg likevel beholdt teksten du selv skrev og gjort noen små korrigeringer, selvsagt.
Hvis du lar deg friste til en fullstendig oppgradering, kan du være sikker på at læreren din vil mistenke at du enten har funnet teksten på nettet, eller at en annen har skrevet den for deg. Husk: Du går i 8. klasse. Ingen forventer at du skal skrive som en innfødt.
Hilsen (en streng) ex-tysklærer
Ich weiss was eine "tømmerklo" ist, aber wie übersetzt man das? Stammgreifer?
21.11.10 16:00, moehrenpatin
ähm... und was ist eine tømmerklo?
21.11.10 16:27, Mestermann

http://publikum.agroteknikk.no/utstillere.cfm?site=1&kat_id=999&pm_id=4...
Stammgreifer od. Holzgreifer gibt mehrere Treffer auf Google.
Stammgreifer od. Holzgreifer gibt mehrere Treffer auf Google.
21.11.10 18:12, moehrenpatin
das ist ja ein faszinierendes Gerät... wieder was dazugelernt :)
21.11.10 21:19
Danke
Hallå alle sammen,
hva er et dårhus?
takk på forhånd
hva er et dårhus?
takk på forhånd
20.11.10 16:51, Mestermann

Dårhus er svensk, på norsk heter det galehus og betyr Irrenhaus.
I eldre tekster finner man av og til "dårekiste" for Irrenhaus, f.eks. i Ibsens Peer Gynt, men dette ordet er gått ut av bruk
og ses bare litterært.
I eldre tekster finner man av og til "dårekiste" for Irrenhaus, f.eks. i Ibsens Peer Gynt, men dette ordet er gått ut av bruk
og ses bare litterært.
Wie heißt Atemtrakt auf Norwegisch?
20.11.10 17:11
Hallo ihr Lieben,
wie heißt es nun
slokningsmiddel, slukningsmiddel, slokkemiddel oder slukkemiddel?
Schönes Wochenende!
wie heißt es nun
slokningsmiddel, slukningsmiddel, slokkemiddel oder slukkemiddel?
Schönes Wochenende!
20.11.10 16:57, Mestermann

Tatsächlich sind alle vier Varianten korrekt. Auf moderatem Bokmål benutzt man meist die Varianten mit u.
20.11.10 19:03
Danke!
Wann bekommen wir Heinzelnisse als PAD fuers iPhone?? :-)
20.11.10 17:36
Når du har programmert en applet, vil jeg tro.
Akel (N)
Akel (N)
20.11.10 22:00, Heiko

Es gab schon zwei Programmierer, die mir sagten sie waeren dabei ein iPhone Applet zu schreiben, da hat sich jedoch wenig getan. Ich selbst habe wenig Interesse an der Spezialisierung auf eine bestimmte Platfrom, wovon alle Anwender der Heinzelnisse bisher profitiert haben, die nicht Linux nutzen.
Was ein PAD ist, weiss ich nicht. Die Heinzelnisse Netz-Version enthaelt seit ein paar Monaten ein iPhone-Icon. Ich ueberlege auch, die Netz-Version fuer Smartphones optisch zu optimieren, bisher muss man selbst ueberlegen ob man die Handy-Netzwersion unter http://wap.heinzelnisse.info oder die normale Version.
Heiko
Was ein PAD ist, weiss ich nicht. Die Heinzelnisse Netz-Version enthaelt seit ein paar Monaten ein iPhone-Icon. Ich ueberlege auch, die Netz-Version fuer Smartphones optisch zu optimieren, bisher muss man selbst ueberlegen ob man die Handy-Netzwersion unter http://wap.heinzelnisse.info oder die normale Version.
Heiko
Habe heute Norweger um mich gehabt, die haben immer sowas wie "dokkersch" GESPROCHEN, was kann das wohl bedeuten
19.11.10 19:47, MichaV

z.B. Dialekt für "dere".
20.11.10 00:46, Mestermann

Ja, oder eher: deres.
dokker = dere
dokkers = deres
dokker = dere
dokkers = deres
20.11.10 08:31, rumpel

besten dank, tusen takk og god helg
ich suche dringend einen dolmetscher polsk - norsk und zwar fuer den 1 . 12 . 10 bei gericht
mein Zeuge spricht nur polsk litt norsk das langt nicht.
wer kann helfen oder weiss eine Adresse
Bitte senden an thanstin@online.no
mein Zeuge spricht nur polsk litt norsk das langt nicht.
wer kann helfen oder weiss eine Adresse
Bitte senden an thanstin@online.no
19.11.10 16:14
bist du dir sicher, dass das auf heinzelnisse richtig aufgehoben ist?!
19.11.10 16:32
hast du eine bessere adresse !!!!!
19.11.10 18:01
Sie haben ja wohl einen Vogel. Das hier ist ein Sprachforum Deutsch-Norwegisch und kein Schwarzes Brett rund um Norwegisch und Norwegen.
19.11.10 18:39, Mestermann

Wenn Du Anwalt bist, dann wirst Du auch wissen, dass sertifizierte Dolmetscher nicht so gefunden werden, sondern
durch die jeweilige Tolketjenester in den verschiedenen Tinggebieten.
durch die jeweilige Tolketjenester in den verschiedenen Tinggebieten.
20.11.10 02:24
Als Neuling im Forum wundere ich mich doch über den harten Umgangston an einigen Stellen! Apropros Sprache: In der deutschen Sprache gibt es übrigens nur zertifizierte Dolmetscher (mit "z" am Wortanfang). Kreativ fände ich es, wenn nun jemand den Satz: "Sie haben ja wohl einen Vogel" ins norwegische übersetzen würde.
20.11.10 04:21, Mestermann

Lieber 02:24: dies ist ein Forum ausschliesslich für deutsch-norwegische Sprachfragen. In meiner Antwort 18:39 habe
ich dem Fragesteller zum richtigen Instanz hingewiesen. Was willst Du mehr, ausser ein Schreibfehler von mir zu
korrigieren? Wenn Du hier mithelfen willst, bist Du herzlich willkommen; dann wirst Du auch bald merken dass Fragen,
die vom Thema abweichen, sehr störend sind. Deswegen werden solche Fragen manchmal scrhoff beantwortet.
ich dem Fragesteller zum richtigen Instanz hingewiesen. Was willst Du mehr, ausser ein Schreibfehler von mir zu
korrigieren? Wenn Du hier mithelfen willst, bist Du herzlich willkommen; dann wirst Du auch bald merken dass Fragen,
die vom Thema abweichen, sehr störend sind. Deswegen werden solche Fragen manchmal scrhoff beantwortet.
20.11.10 17:40
Ich (nicht Fragesteller) find´s trotzdem zu krass. Aber "Sie haben ja wohl einen Vogel" würde mich auch interessieren.
20.11.10 19:04
Versuche doch mal Translatørfortalen oder Statsautoriserte translatørers forening.
Dort wirst du mit Sicherheit fündig!
Dort wirst du mit Sicherheit fündig!
20.11.10 22:58
Sie haben einen Vogel = Det har rablet for Dem
Sollte man das De vielleicht wieder einführen ? Klingt doch nicht unelegant. Wie sagte doch die grosse Dame des Riksmålsbewegung, deren Name mir auf die Schnelle natürlich nicht einfällt : " Jeg foretrekker å si De til Dem, ellers kunne jeg finne på å si `din idiot` "
Lemmi
Sollte man das De vielleicht wieder einführen ? Klingt doch nicht unelegant. Wie sagte doch die grosse Dame des Riksmålsbewegung, deren Name mir auf die Schnelle natürlich nicht einfällt : " Jeg foretrekker å si De til Dem, ellers kunne jeg finne på å si `din idiot` "
Lemmi
20.11.10 23:26, Mestermann

Det var Sophie Helene Wigert, som konsekvent var De's med alle mennesker, unntatt medlemmer av den nærmeste
familie og vennekrets, fordi, som hun sa: "Jeg kunne så lett komme til å si "du, din dritt" til et medmenneske, men aldri
"De, Deres.""
familie og vennekrets, fordi, som hun sa: "Jeg kunne så lett komme til å si "du, din dritt" til et medmenneske, men aldri
"De, Deres.""
20.11.10 23:32
Danke für die Übersetzung und dafür, dass die Nettikette offensichtlich doch noch funktioniert, sagt 2:24!
20.11.10 23:34, Mestermann

Lieber 23:32, es geht meistens hier ganz nett zu.
21.11.10 16:35
Das "Sie haben ja wohl einen Vogel" war darauf bezogen, dass der Fragesteller auf den Hinweis, dass diese Frage auf Heinzelnisse nicht ganz richtig aufgehoben sei, unverschämt und pampig wird. Meine Replik war m. E. voll und ganz angemessen.
21.11.10 17:55, Mestermann

Finde ich auch. Das hier ist kein gratis Informationsbüro.
23.11.10 21:57
Schon die erste Antwort war unfreundlich und absolut nicht hilfreich. Klar, daß der Fragesteller dann mit Rufezeichen statt mit Fragezeichen nachfragt. Pampig finde ich das keineswegs, sondern angemessen. Ich wäre auch sauer gewesen. Die darauf folgende Antwort ist schlichtweg eine Beleidigung. Diese ganze Endlosdiskussion hier hätte man sich sparen können, wenn statt des Anschisses von Anfang an eine brauchbare Antwort ohne sarkastischen Unterton gekommen wäre. - Nur meine Meinung.
Kann mir bitte jemand sagen, welche Reihenfolge des Satzes grammatikalisch korrekt ist?
"Du og jeg - vi er ett"
eller
"Vi er ett - do og jeg"
Sind beide Varianten möglich? Ist eine Variante geläufiger?
Vielen Dank.
"Du og jeg - vi er ett"
eller
"Vi er ett - do og jeg"
Sind beide Varianten möglich? Ist eine Variante geläufiger?
Vielen Dank.
19.11.10 16:29, Mestermann

Beide sind korrekt, in meinen Ohren klingt die letzte Variante besser.
19.11.10 16:29, Mestermann

Aber nicht do, sondern du, natürlich :)
Hei! KJeg trenger råd. Det gjeller Hellig Legems prebende. Prebende er klar, men hva er egentlig Hellig Legem? Tror dere det er et navn på gods eller gård som hører til kirken?
Tusen takk for hjelpen og en fin dag!
Tusen takk for hjelpen og en fin dag!
19.11.10 13:58
Det hellige legeme: Der heilige Körper
Der Körper ist der Tempel des heiligen Geistes.
Mahlzeit für den heiligen Körper ?
Der Körper ist der Tempel des heiligen Geistes.
Mahlzeit für den heiligen Körper ?
19.11.10 14:14
Im religiösen Zusammenhang: der heilige Leib
19.11.10 14:43
Ja, danke, so ist es besser, aber ist nicht prebende ein kirliches Gut? Der ganze Satz lautet so: (Entschuldigung, dass ich es nicht früher geschrieben habe.)
Han var blitt skriver hos presten ved Hellig Legems prebende.
Also er arbeitete als Schreiber bei einem Pastor, aber den Rest ist mir unklar.
Danke für die Hilfe!
Han var blitt skriver hos presten ved Hellig Legems prebende.
Also er arbeitete als Schreiber bei einem Pastor, aber den Rest ist mir unklar.
Danke für die Hilfe!
19.11.10 16:44, Mestermann

Prebende = kirkelig jordegods, eller inntekt av sådant. Hellig Legem ist wohl eine Gemeinde oder ein Kloster.
Hva er "werden" i Futurum?
19.11.10 11:37, Geissler

werden werden
Eks:
Hans wird Metzger werden, wenn er groß ist.
Das Wetter wird schön werden.
Dafür werden sie bestraft werden.
Eks:
Hans wird Metzger werden, wenn er groß ist.
Das Wetter wird schön werden.
Dafür werden sie bestraft werden.
Hei, jeg trenger litt hjelp:)
Kan dere foreslå hvordan man kan oversette ordet svalegang på tysk?
Jeg skjønner hva ordet betyr, men kan ikke komme på en passende tysk ord.
Takk, MVH, Sara
Kan dere foreslå hvordan man kan oversette ordet svalegang på tysk?
Jeg skjønner hva ordet betyr, men kan ikke komme på en passende tysk ord.
Takk, MVH, Sara
19.11.10 11:56
Ordet svalegang finnes ikke på norsk. Det gjør derimot ordet svalgang (uten -e-) og forklares på denne måten i Nynorskordboka: «sval f1: gang, utbygg på sida av el. rundt eldre hus.» I Kunnskapsforlagets ordbok oversettes det med: offener Umgang og der Laubengang, eller i betydningen utbygg som der Söller.
Hilsen Bjørn
Hilsen Bjørn
20.11.10 23:39, Mestermann

Kurze Ergänzung zu Bjørns Antwort: Das Wort "sval" in "svalgang", heisst "kühl", "frisch". Der "svalgang" um das Haus,
ist also der offene Umgang, wo es kühl ist, die an die frische Luft grenzt.
ist also der offene Umgang, wo es kühl ist, die an die frische Luft grenzt.
Hei,
Jeg har problemer med preposisjonen "om" på tysk i forbindelse med uttrykk som "høre om", "snakke om", "vite om" og "fortelle om". Jeg hører mye på tysk, og synes at "von" og "über" brukes om hverandre (betydningslikt), men jeg er likevel usikker.
Er det noen forskjell på "von etwas hörenredenerzählenwissen" og "über etwas hörenredenerzählenwissen"? Hvis "ja": Hvilken
Im Voraus vielen Dank
Otto
Jeg har problemer med preposisjonen "om" på tysk i forbindelse med uttrykk som "høre om", "snakke om", "vite om" og "fortelle om". Jeg hører mye på tysk, og synes at "von" og "über" brukes om hverandre (betydningslikt), men jeg er likevel usikker.
Er det noen forskjell på "von etwas hörenredenerzählenwissen" og "über etwas hörenredenerzählenwissen"? Hvis "ja": Hvilken
Im Voraus vielen Dank
Otto
19.11.10 12:20, mglencairn

Hei
ja es gibt eine Unterschied. Beispiel - Ich hörte von einem Mann, der reich war.
Das bedeutet ich habe etwas über Ihn erfahren (Jeg fikk høre vite ).(Ich bin passiv beteiligt). Ich sprach über diesen Mann mit meinem Freund. Das bedeutet ich habe aktiv von über Ihn gesprochen. Vi snakka om ham.
Håper du er fornøyd med svaret mitt.
Hilsen
Mane
ja es gibt eine Unterschied. Beispiel - Ich hörte von einem Mann, der reich war.
Das bedeutet ich habe etwas über Ihn erfahren (Jeg fikk høre vite ).(Ich bin passiv beteiligt). Ich sprach über diesen Mann mit meinem Freund. Das bedeutet ich habe aktiv von über Ihn gesprochen. Vi snakka om ham.
Håper du er fornøyd med svaret mitt.
Hilsen
Mane
19.11.10 12:25, mglencairn

Preposisjonene er det verste jeg kan tenke meg. I alle språk.
Jeg hater de norske preposisjonene og de engelske og de svenske og de ..........
Mane
Jeg hater de norske preposisjonene og de engelske og de svenske og de ..........
Mane
19.11.10 16:24
høre om - von etwas hoeren
snakke om - von etwas reden / ueber etwas reden
vite om - von etwas wissen
fortelle om - von etwas erzaehlen
fortelle en historie om X - eine geschichte von/ueber X erzaehlen
men: om man bruker "von" eller "ueber" er avhengig av det konkrete ordet. f. eks. er det også mulig å si "ueber etwas reden", mens "ueber etwas wissen" er feil og "ueber etwas hoeren" lyder rart. imidlertid er begge "ueber etwas bescheid wissen"/"von etwas bescheid wissen" OK.
alle disse versjonene med ueber/von er likebetydende. jeg kjenner til ingen prinsipiell forskjell mellom "von" og "ueber".
snakke om - von etwas reden / ueber etwas reden
vite om - von etwas wissen
fortelle om - von etwas erzaehlen
fortelle en historie om X - eine geschichte von/ueber X erzaehlen
men: om man bruker "von" eller "ueber" er avhengig av det konkrete ordet. f. eks. er det også mulig å si "ueber etwas reden", mens "ueber etwas wissen" er feil og "ueber etwas hoeren" lyder rart. imidlertid er begge "ueber etwas bescheid wissen"/"von etwas bescheid wissen" OK.
alle disse versjonene med ueber/von er likebetydende. jeg kjenner til ingen prinsipiell forskjell mellom "von" og "ueber".
20.11.10 15:47, Otto Ottesen
Mange takk for gode svar. Otto
20.11.10 21:32
@16:24 "über etwas wissen" er feil og "über etwas hören" lyder rart
"Ich weiß etwas über ihn" og "Ich habe etwas über ihn gehört" er ganske normalt på tysk.
S. (D)
"Ich weiß etwas über ihn" og "Ich habe etwas über ihn gehört" er ganske normalt på tysk.
S. (D)
21.11.10 16:47
stimmt tatsaechlich, wenn man noch ein direktes objekt dazunimmt. ohne direktes objekt allerdings nicht.
Hei og god morgen,
i dag ber jeg om hjelp. Jeg leter etter en norsk oversettelse fra: Gibt es einen Weihnachtsmann? Historien som ble trykt 1897 i The Sun etter at spørsmålet ble stilt av Virginia O`Hanlon. Jeg har historien lest på CD på tysk av Mario Adorf. Fins den på norsk? Hvor finner jeg den?
Vennlig hilsen og takk for hjelpen fra Claus i Kristiansand
i dag ber jeg om hjelp. Jeg leter etter en norsk oversettelse fra: Gibt es einen Weihnachtsmann? Historien som ble trykt 1897 i The Sun etter at spørsmålet ble stilt av Virginia O`Hanlon. Jeg har historien lest på CD på tysk av Mario Adorf. Fins den på norsk? Hvor finner jeg den?
Vennlig hilsen og takk for hjelpen fra Claus i Kristiansand
19.11.10 14:22
Hallo Claus,
hier gibt es eine Übersetzung: http://www.stille-julenatt.org/fortelling11.htm
Hilsen W.
hier gibt es eine Übersetzung: http://www.stille-julenatt.org/fortelling11.htm
Hilsen W.
19.11.10 16:58
Mange takk for adressen W.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Guten Morgen an sykepleier in der Runde.
Gibt es in Norwegen evtl. eine Firma die noch Bronchitiskessel herstellt ?
...und nach welchem norwegischen Wort muss ich dann suchen ?
Um mein Problem mal zu visualisieren:
http://pflege.klinikum-grosshadern.de/Museum2/technik/bronchitiskessel.htm
Gibt es in Norwegen evtl. eine Firma die noch Bronchitiskessel herstellt ?
...und nach welchem norwegischen Wort muss ich dann suchen ?
Um mein Problem mal zu visualisieren:
http://pflege.klinikum-grosshadern.de/Museum2/technik/bronchitiskessel.htm
19.11.10 11:07
Ich bezweifle dass es Hersteller von einem solchen Apparat
in Norwegen gibt, wenn der Apparat überhaupt hier erhältlich ist.
Meistens geht es um Inhalatoren verschiedener Art.
Aber erkundige dich bei Astma og Allergiforbundet.
Aber dieser Kerle braucht dringend die Bronchitiskessel ( Scherz ) :
En ungdom ifra Røros var et fjols
for han sprek og dansa både vals og pols
men så slo han seg på røyken
og dansen den gikk føyken
av bronkitt, Astma, emfysem og kols.
Jeg anbefaler alle å kutte røyken !
Mvh
Oddy
in Norwegen gibt, wenn der Apparat überhaupt hier erhältlich ist.
Meistens geht es um Inhalatoren verschiedener Art.
Aber erkundige dich bei Astma og Allergiforbundet.
Aber dieser Kerle braucht dringend die Bronchitiskessel ( Scherz ) :
En ungdom ifra Røros var et fjols
for han sprek og dansa både vals og pols
men så slo han seg på røyken
og dansen den gikk føyken
av bronkitt, Astma, emfysem og kols.
Jeg anbefaler alle å kutte røyken !
Mvh
Oddy
19.11.10 11:59
Danke, der Hinweis auf Astma og Allergiforbundet hat sehr geholfen. Bin am Ende auf einer Seite gelandet, auf der die moderneren Varianten des Kessels angeboten werden.
19.11.10 10:45
bra tips, morsomt
20.11.10 08:53
Veldig flot tip(p). Takk for det MichaV.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Im Deutschen sagt man manchmal, wenn Kind Nr. 2 auf die Welt kommt, dass Kind Nr. 1 "Verstärkung" bekommen hat. Kann ich das auf Norwegisch auch sagen? "Dattera vår har fått forsterkelse og er en flink storesøster" - oder so?
Klingt für mich falsch oder zumindest seltsam, aber ich bin ja auch kein Muttersprachler... Oder gibt es was entsprechendes???
Danke im Voraus!
Klingt für mich falsch oder zumindest seltsam, aber ich bin ja auch kein Muttersprachler... Oder gibt es was entsprechendes???
Danke im Voraus!
18.11.10 21:53
wenn, dann "forsterkning".
19.11.10 20:22, Ankeline

hui - zu blöd, zum Nachschlagen war ich da wohl.
Aber zur eigentlichen Frage: Ist das gebräuchlich? Klingt immer noch sehr seltsam für meine deutschen Ohren...
Aber zur eigentlichen Frage: Ist das gebräuchlich? Klingt immer noch sehr seltsam für meine deutschen Ohren...
Hei!
In meinem Buch steht: Vi har alltid vært enig om ....
Ich hætte jetzt "enige" gesagt. Habe hier http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/18000 aber auch schon gelesen, dass bei Handlungen das Adjektiv ungebeugt steht - aber das ist doch keine Handlung?
Druckfehler? Mein Denkfehler? Geht beides? Bin verwirrt.
Hilsen grete
In meinem Buch steht: Vi har alltid vært enig om ....
Ich hætte jetzt "enige" gesagt. Habe hier http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/18000 aber auch schon gelesen, dass bei Handlungen das Adjektiv ungebeugt steht - aber das ist doch keine Handlung?
Druckfehler? Mein Denkfehler? Geht beides? Bin verwirrt.
Hilsen grete
18.11.10 22:00
In dem von dir hervorgeholten Permalink geht es um die Beugung von adjektivisch gebrauchten Partizipien. Dazu gehört "enig" nicht, und die Erklärung dort passt nicht. Unabhängig davon ist "enige" in deinem Beispiel vorzuziehen.
19.11.10 09:09
Danke, stehe aber immer noch auf der Leitung. Vorzuziehen bedeutet, "enig" wäre nicht ganz falsch? Warum?????
grete
grete
19.11.10 21:36
Google (sider på norsk, zum Ende durchgeklickt, um an die tatsächliche Zahl der Dokumente zu kommen):
"vi er enig om" = 272 Treffer
"vi er enige om" = 468 Treffer
Dann aus diesem Permalink http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/13945
15.05.09 07:43, Mestermann no
Alles klar, ABER bitte also nicht "enige i", "enige om", sondern "enig i", "enig om".
15.05.09 10:49, Geissler de
Hegge er ikke enig med deg, Mestermann.
(Der Link zu Hegges Spalte führt nicht zum gewünschten Beitrag, aber hier ist ein anderer, der "vi er enige om" enthält: http://www.aftenposten.no/ekspertene/spraak/?action=question&id=4005 )
Du siehst, die Norweger sind entweder bei dieser Beugung nicht sattelfest oder der Gebrauch schwankt. Persönlich ziehe ich "vi er enige om" vor, aber für "vi er enig om" lassen sich durchaus Argumente finden.
Wowi
"vi er enig om" = 272 Treffer
"vi er enige om" = 468 Treffer
Dann aus diesem Permalink http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/13945
15.05.09 07:43, Mestermann no
Alles klar, ABER bitte also nicht "enige i", "enige om", sondern "enig i", "enig om".
15.05.09 10:49, Geissler de
Hegge er ikke enig med deg, Mestermann.
(Der Link zu Hegges Spalte führt nicht zum gewünschten Beitrag, aber hier ist ein anderer, der "vi er enige om" enthält: http://www.aftenposten.no/ekspertene/spraak/?action=question&id=4005 )
Du siehst, die Norweger sind entweder bei dieser Beugung nicht sattelfest oder der Gebrauch schwankt. Persönlich ziehe ich "vi er enige om" vor, aber für "vi er enig om" lassen sich durchaus Argumente finden.
Wowi
Hvordan skriver man "in meinen Gedanken".."in meinen Gedanken werde ich bei euch sein"...tusen takk..
18.11.10 19:41, Mestermann

I mine tanker = I mine tanker vil jeg være sammen med dere.
Hei,
ist da ein Unterschied zwischen vise und peke? Oder sind die Synonyme?
Spøkelse :-)
ist da ein Unterschied zwischen vise und peke? Oder sind die Synonyme?
Spøkelse :-)
18.11.10 17:30
Hallo,
nein, keine Synonyme.
"Peke" ist die konkrete Handlung, mit dem Finger oder mit einem Stock auf etwas zu zeigen.
(englisch "to point at") Oder ein Schild, das in eine Richtung zeigt.
"Vise" bedeutet, jemanden etwas sehen lassen. "Er zeigte mir sein Auto."
(english "to show")
Hilsen W.
nein, keine Synonyme.
"Peke" ist die konkrete Handlung, mit dem Finger oder mit einem Stock auf etwas zu zeigen.
(englisch "to point at") Oder ein Schild, das in eine Richtung zeigt.
"Vise" bedeutet, jemanden etwas sehen lassen. "Er zeigte mir sein Auto."
(english "to show")
Hilsen W.
18.11.10 18:08
Jetzt ist alles klar!!!
Tusen takk
Mvh Spøkelse
Tusen takk
Mvh Spøkelse
19.11.10 03:31
"Vise" og "peke" kan bli brukt tilnærmet synonymt i noen sammensetninger:
For videre lesning for de spesielt interesserte ble det vist til bok A.
For videre lesning for de spesielt interesserte ble det pekt på bok A.
Akel (N)
For videre lesning for de spesielt interesserte ble det vist til bok A.
For videre lesning for de spesielt interesserte ble det pekt på bok A.
Akel (N)
Kan noen være så snill og forklare hva hekle er? I boka som jeg leser står
en lang, tynn mann i mørk hekle med lysere ermer.
Det er et klesplagg, men er det noe spesielt ved det?
Tusen takk!
en lang, tynn mann i mørk hekle med lysere ermer.
Det er et klesplagg, men er det noe spesielt ved det?
Tusen takk!
19.11.10 08:22
Hekle : zu häkeln
Et hekle : Ein Kleidungsstück für den Oberkörper.
Es ist ein Pulli, der gehäkelt ist - los gestrickt.
Manchmal auch ohne Ärmel.( Pullunder )
Oddy
Et hekle : Ein Kleidungsstück für den Oberkörper.
Es ist ein Pulli, der gehäkelt ist - los gestrickt.
Manchmal auch ohne Ärmel.( Pullunder )
Oddy
Hei!
Toten Meer på norsk? Mange takk:)
Toten Meer på norsk? Mange takk:)
18.11.10 16:02
Totes Meer : Dødehavet
Ich hatte fast die Lust Totensjøen ( Mjøsa ) zu schreiben.
Oddy
Ich hatte fast die Lust Totensjøen ( Mjøsa ) zu schreiben.
Oddy
18.11.10 16:22, Ulrike Wälder

"Ich hatte fast die Lust Totensjøen ( Mjøsa ) zu schreiben.
Oddy"
... würdest du das bitte mal erklären?
Danke
Ulrike
Oddy"
... würdest du das bitte mal erklären?
Danke
Ulrike
18.11.10 16:31, Geissler

Toten st der Name einer Landschaft westlich des Mjøsa-Sees, daher das Wortspiel.
18.11.10 17:21, Ulrike Wälder

Danke!
18.11.10 17:56
Gibt es die Schlachterei " Toten kjøtt " noch ?
Lemmi
Lemmi
18.11.10 18:35
Duzu noch etwas. In Kristiansand gab es in den 60ziger bis Ende 80ziger Jahren eine: "Scheis vaskeri". Die lag auf der anderen Straßenseite von Fædrelandsvennen.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
18.11.10 22:06
Ja, die Schlachterei "Toten Kjøtt A/S" gibt's noch. Jetzt gibt auch "økologiske toten egg" von der "Toten Eggpakkeri" ...
18.11.10 23:09
@Claus: Die Jahrzehnte schreibt man nicht mit "ziger". Lies das mal laut: "sechzig-ziger", da ist das "zig" ja doppelt. ;) Es heißt "60er" und "80er".
18.11.10 23:54, Staslin

Jawohl, Toten Kjøtt gibt's, so wie auch Toten dyreklinikk und nicht zuletzt Toten Transport ...
Hallo, kan mir bitte jemand die Bedeutung von fjøsbro erklären. Ein bisschen Zusammenhang Broder Edvin stod reiseferdig med stav og pose på fjøsbroen.
Danke sehr!
Danke sehr!
18.11.10 13:49
Norwegische Scheunen haben gerne eine art Rampe in die 2. Etage. Ich vermute mal dass das gemeint ist.
fjøsbro = Scheunenbrücke
fjøsbro = Scheunenbrücke
18.11.10 14:06
Ich schlage " Tennbrücke " vor.
Die Tenne : Der Boden im Viehstall/in der Scheune.
Oddy
Die Tenne : Der Boden im Viehstall/in der Scheune.
Oddy
Hallo,
Wer hat Interesse an eine Konzertkarte von der Gruppe A-ha.
Das Konzert findet in Oslo statt .
Du kannst mich kontaktieren über folgende Email: mary-roman@gmx.de
Dort erfährst nähere Einzelheiten über den Preis usw.
by
Maryann
Wer hat Interesse an eine Konzertkarte von der Gruppe A-ha.
Das Konzert findet in Oslo statt .
Du kannst mich kontaktieren über folgende Email: mary-roman@gmx.de
Dort erfährst nähere Einzelheiten über den Preis usw.
by
Maryann
19.11.10 20:29
schon verkauft;-)die A-ha Karte
Heihei!
Wie heißt noch das Ährenbündel, das zu Weihnachten ans Haus gehängt wird für die Vögel? Ich hab im Kopf "nek", finde dieses Wort aber nirgends.
Danke für die Antwort
Wie heißt noch das Ährenbündel, das zu Weihnachten ans Haus gehängt wird für die Vögel? Ich hab im Kopf "nek", finde dieses Wort aber nirgends.
Danke für die Antwort
18.11.10 12:42, Ulrike Wälder

Entschuldigung - ich hab's gerade doch gefunden, nur falsch gesucht.
18.11.10 12:58
Kornnek oder nur nek.
( außerdem bedeutet nek ( derb )" dummes Weib "
Oddy
( außerdem bedeutet nek ( derb )" dummes Weib "
Oddy
18.11.10 13:10, Ulrike Wälder

Oh danke, nein, das "dumme Weib" kannte ich noch nicht. :-)
Ulrike
Ulrike
18.11.10 19:43, Mestermann

Zu Weihnachten heisst es julenek.
Wie übersetzt man å gasse på? "Gas geben"?
F. eks. "Gasse på rømmen" / "Bekymret banksjef vil gasse på"
F. eks. "Gasse på rømmen" / "Bekymret banksjef vil gasse på"
18.11.10 13:10
Gasse på rømmen : Gänserich auf freien Fuß.( hihi )
Beunruhigter Bankchef will mehr Dampf geben.
Auto : gasse på :noch schneller fahren
Oddy
Beunruhigter Bankchef will mehr Dampf geben.
Auto : gasse på :noch schneller fahren
Oddy
18.11.10 13:17
Auf freiem Fuß natürlich.
Oddy
Oddy
20.11.10 09:04, peter620

Autsch, da hab ich den Vogelschwarm vor lauter Gänsen nicht gesehen, hihi ;)
Aber das mit dem Bankchef, ich glaub im Deutschen ist es da üblicher zu sagen "Gas geben" und nicht Dampf.
Aber das mit dem Bankchef, ich glaub im Deutschen ist es da üblicher zu sagen "Gas geben" und nicht Dampf.
gibt es eine Regel wie hva/hvordan genutzt wird
hva heter du
hvordan går det
bereitet mir schon schlaflose Nächte.
Bi
hva heter du
hvordan går det
bereitet mir schon schlaflose Nächte.
Bi
18.11.10 11:04
Hei!
Normalerweise wird "wie" mit "hvordan" übersetzt.
Im Zusammenhang mit "hete" aber immer "hva". Das ist einfach eine Ausnahme, die man sich
merken muss...
Normalerweise wird "wie" mit "hvordan" übersetzt.
Im Zusammenhang mit "hete" aber immer "hva". Das ist einfach eine Ausnahme, die man sich
merken muss...
18.11.10 11:52
danke für die schnelle Antwort. Klingt gut und einfach. - Gibt aber noch ein paar Ausnahmen - hva kaller man det, hva er klokka, hva kommer de av - in der Übersetzung auch mit "wie" - und dass ist irritierend.
nur was mich stutzig macht, ist dass in der Grammatik von Kvifte/Gude-Husen (god tur)
hvordan überhaupt nicht erscheint -
hva habe ich schon in vielen Zusammensetzungen gefunden, die dann aber (logischerweise)anders übersetzt werden
hva på - worauf
hva av - woraus
hva med - womit
hva gjennom - wodurch
usw.
nur was mich stutzig macht, ist dass in der Grammatik von Kvifte/Gude-Husen (god tur)
hvordan überhaupt nicht erscheint -
hva habe ich schon in vielen Zusammensetzungen gefunden, die dann aber (logischerweise)anders übersetzt werden
hva på - worauf
hva av - woraus
hva med - womit
hva gjennom - wodurch
usw.
19.11.10 13:41
Hei Bi,
meine Faustregel ist
hva = Frage nach Substantiven
hvordan = Frage nach Adjektiven oder Verben
schau mal hier nach
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/10799
Ich bin aber kein Muttersprachler und die Norweger haben vielleicht meine Fragen in Gedanken immer wohlwollend umformuliert.
Gruß FZG
meine Faustregel ist
hva = Frage nach Substantiven
hvordan = Frage nach Adjektiven oder Verben
schau mal hier nach
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/10799
Ich bin aber kein Muttersprachler und die Norweger haben vielleicht meine Fragen in Gedanken immer wohlwollend umformuliert.
Gruß FZG
21.11.10 20:17
danke. Sa(bi)ne
Leider gabs auf Heinzelnisse schon genug Sabinen und Binen, so ist nur BI übriggeblieben.
Versuche, alle Eure Tips zu beherzigen.
Leider gabs auf Heinzelnisse schon genug Sabinen und Binen, so ist nur BI übriggeblieben.
Versuche, alle Eure Tips zu beherzigen.
Hei dere!
Ich habe ein kleines Verständnisproblem mit dem Einsetzen von dere/deres...
Soweit verstanden habe ich, dass in der direkten Ansprache das dere (ihr) eingesetzt wird, wenn ich aber jetzt "ich komme gerne zu euch am soundsovielten um 13 Uhr..." - ist dann das deres?
Stehe grade total auf dem Schlauch und erhoffe mir von Euch (deres?) Hilfe
Takk på forhand
Der Lammi
Ich habe ein kleines Verständnisproblem mit dem Einsetzen von dere/deres...
Soweit verstanden habe ich, dass in der direkten Ansprache das dere (ihr) eingesetzt wird, wenn ich aber jetzt "ich komme gerne zu euch am soundsovielten um 13 Uhr..." - ist dann das deres?
Stehe grade total auf dem Schlauch und erhoffe mir von Euch (deres?) Hilfe
Takk på forhand
Der Lammi
18.11.10 10:59
Hei!
"Euch" wird immer mit dere übersetzt.
Deres heißt "euer".
Jeg besøker dere.
Jeg vil se deres hus.
Es kann Abweichungen in Dialekten geben, vielleicht auch in bestimmten Wendungen.
"Euch" wird immer mit dere übersetzt.
Deres heißt "euer".
Jeg besøker dere.
Jeg vil se deres hus.
Es kann Abweichungen in Dialekten geben, vielleicht auch in bestimmten Wendungen.
18.11.10 11:25, DerLammi

Das hilft mir sehr gut weiter!
Takk skal du ha!
Takk skal du ha!
Hei,was bedeutet das
...at dette virker like utestengende for dem som...? TAKK
...at dette virker like utestengende for dem som...? TAKK
18.11.10 10:03
Hei ??
...at dette virker like utestengende for dem som...? = ...ist dieses wirklich genauso ausgrenzend für sie wie ...?
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
...at dette virker like utestengende for dem som...? = ...ist dieses wirklich genauso ausgrenzend für sie wie ...?
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Hallo
Weiss jemand was "Abzocke" auf norwegisch heisst.
vielen Dank
Enno
Weiss jemand was "Abzocke" auf norwegisch heisst.
vielen Dank
Enno
17.11.10 23:02, Mestermann

Es kommt total auf den Zusammenhang an. "Lureri", "svindel", "lurekjøp", "svindelkjøp" oder "rip-off" wären mögliche
Übersetzungen.
Übersetzungen.
Hallo und Guten Abend,
ich versuche seit einer halbe Stunde eine Übersetzung für "Vertragsentwurf" zu finden, leider ohne Erfolg, Kann mir
jemand helfen?
Vielen Dank E.
ich versuche seit einer halbe Stunde eine Übersetzung für "Vertragsentwurf" zu finden, leider ohne Erfolg, Kann mir
jemand helfen?
Vielen Dank E.
17.11.10 21:45, Geissler

kontraktsutkast
17.11.10 22:11, Felle
tusen takk
E.
E.
17.11.10 23:33
Tips: denne tyeng-engty-ordboka på nett er veldig bra, hvis man syns det er greit å ta "omveien" via engelsk.
http://www.dict.cc/
http://www.dict.cc/
Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen!
Was bedeutet denn " Brutto Lonn inkl. diett"? bzw " derav diett" ? etwas, das im Bruttolohn enthalten ist, aber ich finde für
diett nur die Übersetzung Diät...das kann ja nicht stimmen...
Was bedeutet denn " Brutto Lonn inkl. diett"? bzw " derav diett" ? etwas, das im Bruttolohn enthalten ist, aber ich finde für
diett nur die Übersetzung Diät...das kann ja nicht stimmen...
17.11.10 20:48, Geissler

Spesen
17.11.10 20:48, Mestermann

Doch, das stimmt. Mit diett in dieser Bedeutung ist hier allerdings Verpflegung gemeint.
17.11.10 20:58
Dankeschön, das ging ja richtig fix! Vielen Dank :)
Hallo allerseits,
wie heißt "Benutzerverwaltung" (Computersprache) auf Norwegisch?
DANKE
wie heißt "Benutzerverwaltung" (Computersprache) auf Norwegisch?
DANKE
17.11.10 18:41
Hei,
das wäre: "brukeradministrasjon"
das wäre: "brukeradministrasjon"
Hallo Leute :P
Wie übersetzt man denn am besten
"ich hoffe, dass alle deine Wünsche in erfüllung gehen"
Danke :) Lisa
Wie übersetzt man denn am besten
"ich hoffe, dass alle deine Wünsche in erfüllung gehen"
Danke :) Lisa
17.11.10 13:13
Jeg håper (at) alle ønskene dine går i oppfyllelse.
17.11.10 13:30
Danke :)
Hei!
Jeg trenger deres råd.
Synes dere "strengelek" tyder på en strengespill eller på en lek, som innebærer strenge regler og har med oppdragelse å gjøre?
Tusen takk!
Sabina
Jeg trenger deres råd.
Synes dere "strengelek" tyder på en strengespill eller på en lek, som innebærer strenge regler og har med oppdragelse å gjøre?
Tusen takk!
Sabina
17.11.10 13:08
En "strengeleik" er et musikkinstrument.
At det er en type (barne)lek, har jeg aldri hørt om.
At det er en type (barne)lek, har jeg aldri hørt om.
17.11.10 13:09
Hvis du er ute etter et ord på en lek som har strenge regler/oppdragelse, ville jeg iallfall ikke kalt den "strengelek", det gir som sagt andre assosiasjoner. :- )
17.11.10 13:32
hahaha, nei, jeg har ikke funnet på dette ordet. Jeg bare lurer på hva slags musikkinstrument det syfter. Er det fiolin?
Takk skal du ha!
Takk skal du ha!
17.11.10 13:43
Det er et strengeinstrument man gjerne "klimprer" på.
Man har det gjerne i fanget og spiller med fingrene.
Man har det gjerne i fanget og spiller med fingrene.
17.11.10 13:47, Nohab643

"Å spille på flere strenger" kan bety å være allsidig, eller å sette i verk flere ulike tiltak/strategier for å nå et mål.
17.11.10 13:49
Forresten: Et annet ord man gjerne bruker om dette instrumentet, er langeleik.
Jeg mener nokså sikkert at langeleik og strengeleik er synonymer.
fra wikipedia: Langeleik er et norsk folkeinstrument. Det er et strengeinstrument som har en lang, smal resonanskasse, med eller uten bunn, og antallet strenger kan variere. Vanligvis dreier det seg om én melodistreng med tverrbånd under og sju akkompagnementsstrenger.
:- )
Jeg mener nokså sikkert at langeleik og strengeleik er synonymer.
fra wikipedia: Langeleik er et norsk folkeinstrument. Det er et strengeinstrument som har en lang, smal resonanskasse, med eller uten bunn, og antallet strenger kan variere. Vanligvis dreier det seg om én melodistreng med tverrbånd under og sju akkompagnementsstrenger.
:- )
17.11.10 13:55
Jeg lever meg helt inn i strengeleik-universet her... hahahha
En tysk "Scheitholt" er beslektet med strengeleiken.
:- )
En tysk "Scheitholt" er beslektet med strengeleiken.
:- )
17.11.10 15:14
Auf Saiteninstrumente spielen.
Hei,
ich muss mit meinem Volvo 940 in die bilverksted und möchte Teile austauschen lassen. Wie heißt :bitte tausche mir den Zahnriemen und die Spannrolle, den zweiten Zahnriemen dahinter auch! Außerdem möchte ich den Preis wissen wenn du die Wasserpumpe austauscht. Der Frostschutz sollte bis -50°C ausreichend sein.
Muss nicht wortwörtlich übersetzt werden Für Antwort wäre ich aber sehr dankbar
mvh Anke
ich muss mit meinem Volvo 940 in die bilverksted und möchte Teile austauschen lassen. Wie heißt :bitte tausche mir den Zahnriemen und die Spannrolle, den zweiten Zahnriemen dahinter auch! Außerdem möchte ich den Preis wissen wenn du die Wasserpumpe austauscht. Der Frostschutz sollte bis -50°C ausreichend sein.
Muss nicht wortwörtlich übersetzt werden Für Antwort wäre ich aber sehr dankbar
mvh Anke
19.11.10 09:02
Vennligst skift viftereim og spennrulle, den bakre reima også. For øvrig vil jeg gjerne også vite prisen på utskifting av vannpumpa. Frostvæsken bør kunne holde inntil - 50 grader.
( trur eg )
Oddy
( trur eg )
Oddy
hvordan kan man oversette ordet "bakgrunnsrett"?
"Hintergrundrecht" høres dårlig ut på tysk...
Takk for hjelpen
"Hintergrundrecht" høres dårlig ut på tysk...
Takk for hjelpen
18.11.10 09:36, Wiely
Ingen forslag?
18.11.10 15:41
Hva med: zugrundeliegenden Rechtsvorschriften
eller noe i den dur?
eller noe i den dur?
24.11.10 15:36
jeg er tysk
hvordan kan jeg formulere/oversette dette til tysk? ; "hvilke aktiviteter tilbyr hotellet?"
16.11.10 23:41, Mestermann

Welche Aktivitäten bietet das Hotel an?
Hallo,
hvordan kan "Tipp-Betrieb" (eng. jog mode) oversettes til norsk?
Termen er hentet fra en teknisk tekst.
hvordan kan "Tipp-Betrieb" (eng. jog mode) oversettes til norsk?
Termen er hentet fra en teknisk tekst.
17.11.10 00:23
Hei,
se her for en disjusjon om "jog mode":
http://www.proz.com/kudoz/english_to_norwegian/medical:_instruments/2043646-jog...
se her for en disjusjon om "jog mode":
http://www.proz.com/kudoz/english_to_norwegian/medical:_instruments/2043646-jog...
Hei,
welches Wort könnte ich für Saum im Sinne eines Flüssigkeitssaumes um etwas herum brauchen? Ist søm da richtig, also vaeskesøm?
Danke
welches Wort könnte ich für Saum im Sinne eines Flüssigkeitssaumes um etwas herum brauchen? Ist søm da richtig, also vaeskesøm?
Danke
17.11.10 00:30
Umiddelbart vil jeg tenke på "væskekant" eller "væskerand", men jeg er litt usikker på om Flüssigkeitssaumes ikke bare refererer til en væskelegemes avgrensning i horisontalplanet (omkretsen), men om det kan referere til noe mer spesielt. Da tenker jeg på hvordan væske som helles ut på en flate, pga overflatespenningen får en større eller mindre grad av et "overheng" i en avrundet (sett fra siden) avgrensing av væskelegemet.
Akel (N)
Akel (N)
17.11.10 08:43
Die Google-Treffer für Flüssigkeitssaum kommen alle aus dem medizinischen Bereich. Der Fragesteller sollte erst einmal klären, ob es sich hier auch so verhält, ehe wir über Oberflächenspannung u.ä. rätseln.
17.11.10 14:54
Ja, es geht um den medizinischen Begriff.
17.11.10 18:44
Solange kein Mediziner widerspricht, mache ich den Vorschlag:
væskeansamling
nach dem Vorbild "fluid collection" in diesem Link:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1353069/pdf/annsurg00126-0037.pdf
und der Erklärung hier:
http://www.proz.com/kudoz/german_to_english/medical_general/3981476-fl%C3%BCssi...
væskeansamling
nach dem Vorbild "fluid collection" in diesem Link:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1353069/pdf/annsurg00126-0037.pdf
und der Erklärung hier:
http://www.proz.com/kudoz/german_to_english/medical_general/3981476-fl%C3%BCssi...
17.11.10 22:50, eorodege

Ja oder væskelokulament vielleicht. Z.B. für einen Flussigkeitssaum um die Leber auf einem CT.
Ich wollte nicht draengeln, entschuldige. Hoffe du ertrinkst nicht in Arbeit.
Kønnte mir das bitte jemand uebersetzen?
Danke, Mika
Kønnte mir das bitte jemand uebersetzen?
Danke, Mika
16.11.10 16:47
Unnskyld, men det er ikke min mening å trenge meg på/mase.
Håper du ikke drukner i arbeid.
Oddy
Håper du ikke drukner i arbeid.
Oddy
Hallo !
Ich møchte folgenden Satz uebersetzen: Ist das richtig so?
Wenn du willst,was du noch nie gehabt hast,dann tu,was du noch nie getan hast:
Hvis du vil ha det som du aldri hadde, må du gjøre det som du har aldri gjort før.
Vielen lieben Dank vorab
Anke
Ich møchte folgenden Satz uebersetzen: Ist das richtig so?
Wenn du willst,was du noch nie gehabt hast,dann tu,was du noch nie getan hast:
Hvis du vil ha det som du aldri hadde, må du gjøre det som du har aldri gjort før.
Vielen lieben Dank vorab
Anke
16.11.10 16:35, Mestermann

Hvis du vil ha det du aldri har hatt før, må du gjøre det du aldri har gjort før.
16.11.10 16:37
Jeg ville heller sagt
"Hvis du vil ha det som du aldri har hatt, må du gjøre det som du har aldri gjort (før)."
eller
"Hvis du vil ha det som du aldri har hatt, gjør da det som du har aldri gjort (før)."
Akel (N)
"Hvis du vil ha det som du aldri har hatt, må du gjøre det som du har aldri gjort (før)."
eller
"Hvis du vil ha det som du aldri har hatt, gjør da det som du har aldri gjort (før)."
Akel (N)
16.11.10 16:41
Kan også sies på formen:
"Hvis du vil ha det som du aldri før har hatt, må du gjøre det som du aldri før har gjort."
(- og, ja, det går også an å utelate som slik Mestermann gjorde.)
Akel (N)
"Hvis du vil ha det som du aldri før har hatt, må du gjøre det som du aldri før har gjort."
(- og, ja, det går også an å utelate som slik Mestermann gjorde.)
Akel (N)
16.11.10 17:06
Takk skal du ha!
16.11.10 17:52, Mestermann

Ja, "som" ist hier unnötig, besonders wenn das einen Spruch-Charakter haben soll.
Vgl Ibsen, Brand: "Det du er, vær fullt og helt..." usw. Es heisst ja nicht "det som du er, vær fullt og helt". Oder Ivar
Medaas: "Vær glad i den nasen du har", nicht "vær glad i den nasen som du har."
Vgl Ibsen, Brand: "Det du er, vær fullt og helt..." usw. Es heisst ja nicht "det som du er, vær fullt og helt". Oder Ivar
Medaas: "Vær glad i den nasen du har", nicht "vær glad i den nasen som du har."
Hei! Finnes ikke oversetelse av ordet "stødig".
"Her lister hun opp syv steg man må gjennom for å få et trygt og stødig ekteskap."
Takk skal du ha!
Timm
"Her lister hun opp syv steg man må gjennom for å få et trygt og stødig ekteskap."
Takk skal du ha!
Timm
16.11.10 15:43
Hei!
stødig = stabil, zuverlässig, beständig
Hilsen W.
stødig = stabil, zuverlässig, beständig
Hilsen W.
16.11.10 15:45
Das hätte man sich auch fast denken können!
Dankeschön!
Timm
Dankeschön!
Timm
16.11.10 15:47
Wenn man das ins Heinzelnisse-Woerterbuch fuettert, gibt's einen Link ins dokpro, wo auf stø verwiesen wird...
16.11.10 15:59
Da hast du Recht, ich habe das sogar angeklickt aber nicht verstanden. Nun wird mir das aber klar. :-)
"stødig a2 (norr stǫðugr, av I stad) stø gjerdet var s- og godt kjøre s- og sikkert en s- kar, jente / vinden var frisk og s- "
"stødig a2 (norr stǫðugr, av I stad) stø gjerdet var s- og godt kjøre s- og sikkert en s- kar, jente / vinden var frisk og s- "
16.11.10 12:57
Stikkord: Gerichtsversammlungskreis, lyd, schuften, skjemme (Haus), Thingkreis, tinglyd
Hallo! Was bedeutet tinglyd? Hier ist ein bisschen Zusammenhang,
Uvitende mennesker snakket gjerne om trolldom straks en kone var klokere enn tinglyden.
Ich weiss was ting ist, aber das mit tinglyd kommt mir gar nicht bekannt vor und im Internet ist keine gute Erklärung.
Danke sehr!
Uvitende mennesker snakket gjerne om trolldom straks en kone var klokere enn tinglyden.
Ich weiss was ting ist, aber das mit tinglyd kommt mir gar nicht bekannt vor und im Internet ist keine gute Erklärung.
Danke sehr!
16.11.10 13:35
Hier brauchen wir einen Historiker. Tinglyd ist mit Wikingerzeit und Mittelalter
in Norwegen und auf Island verbunden.Heute ist Storting als die oberste Macht bekannt.
Ting hat mit Rechtswesen und andere Verfügungen zu tun. Lyd in diesem Zusamenhang hat nichts mit Laut zu tun , sondern Leute/Versammlung.Wir haben heute " kirkelyd " - die kirchlice Gemeinde.( Die Leute die zu einem Kirchenkreis gehören )
Es gab lokale und regionale Ting.
Mehr weiss ich leider nicht.
Oddy
Oddy
in Norwegen und auf Island verbunden.Heute ist Storting als die oberste Macht bekannt.
Ting hat mit Rechtswesen und andere Verfügungen zu tun. Lyd in diesem Zusamenhang hat nichts mit Laut zu tun , sondern Leute/Versammlung.Wir haben heute " kirkelyd " - die kirchlice Gemeinde.( Die Leute die zu einem Kirchenkreis gehören )
Es gab lokale und regionale Ting.
Mehr weiss ich leider nicht.
Oddy
Oddy
16.11.10 13:41
Hei?????
In einem Norsk Tysk Wörterbuch von 1926 habe ich den Ausdruck gefunden.
Tinglyd se bjeldeklang = bjelleklang = Geläute
Damit lautet der Satz:
Unwissende Menschen redeten gerne von Zauberei sobald eine Frau klüger als das Glockengeläut war.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
In einem Norsk Tysk Wörterbuch von 1926 habe ich den Ausdruck gefunden.
Tinglyd se bjeldeklang = bjelleklang = Geläute
Damit lautet der Satz:
Unwissende Menschen redeten gerne von Zauberei sobald eine Frau klüger als das Glockengeläut war.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
16.11.10 13:52
Hallo, ihr seid wirklich sehr, sehr nett. Ich hab vergessen, meinen Namen zu schreiben,bin Eva aus Bulgarien und schufte mit Kristin Lavransdatter.
Danke sehr!
Danke sehr!
16.11.10 14:20, Mestermann

@ 13:41. Die Erklärung im Wörterbuch von 1926 ist offenbar ganz falsch. "Lyd" hat hier nichts mit Laut zu tun, sondern
mit Leute, im Sinne von Kreis, Gemeinde. Ting hat hier nichts mit "Ding" zu tun, sondern ist das lokale Thing, die
Volksversammlung; hier als die lokale, juristische Einheit der Gegend zu verstehen.
Die Erklärung von Oddy ist also die richtige; tinglyd heisst etwa Thingkreis. Der Sinn ist also: Unwissende Menschen
redeten gern von Zauberei sobald eine Frau klüger als die anderen im Thingkreis war.
mit Leute, im Sinne von Kreis, Gemeinde. Ting hat hier nichts mit "Ding" zu tun, sondern ist das lokale Thing, die
Volksversammlung; hier als die lokale, juristische Einheit der Gegend zu verstehen.
Die Erklärung von Oddy ist also die richtige; tinglyd heisst etwa Thingkreis. Der Sinn ist also: Unwissende Menschen
redeten gern von Zauberei sobald eine Frau klüger als die anderen im Thingkreis war.
16.11.10 14:24
Hei Eva,
viel Glück, schuften? Genieße diese wunderbare Literatur.
Zu Mestermann, das Wörterbuch ist von Aschehoug & Co. Oslo 1926. Daher gehe ich davon aus, daß diese Erklärung nicht falsch ist. Aschehoug steht für mich als ein Garant für Korrektheit? Oder soltle ich mich täuschen? Der Satz in dem Zusammenhng macht auch Sinn so wie ich ihn dann übersetzt habe.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
viel Glück, schuften? Genieße diese wunderbare Literatur.
Zu Mestermann, das Wörterbuch ist von Aschehoug & Co. Oslo 1926. Daher gehe ich davon aus, daß diese Erklärung nicht falsch ist. Aschehoug steht für mich als ein Garant für Korrektheit? Oder soltle ich mich täuschen? Der Satz in dem Zusammenhng macht auch Sinn so wie ich ihn dann übersetzt habe.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
16.11.10 14:33
Hei på alle igjen! Jeg finner trilogien fantastisk, men jeg prøver til å skjønne alle ord og derfor er det litt vanskelig:)
Jeg har et annet spørsmål også. Kan dere finne noe på "skjemmen" på nettet? Jeg vet ikke hvordan hovedformen er, men her http://books.google.no/books?id=63TYAAAAMAAJ&pg=PA203&dq=skjemmen&h...
ser jeg at skjemme er noe som bur, altså hus med soverom kanskje. Hvis dere finner noe, vær så gode og gi med råd.
Tusen takk!
Jeg har et annet spørsmål også. Kan dere finne noe på "skjemmen" på nettet? Jeg vet ikke hvordan hovedformen er, men her http://books.google.no/books?id=63TYAAAAMAAJ&pg=PA203&dq=skjemmen&h...
ser jeg at skjemme er noe som bur, altså hus med soverom kanskje. Hvis dere finner noe, vær så gode og gi med råd.
Tusen takk!
16.11.10 14:40
Prima mestermann !
....eine Frau klüger als die Thing-Versammlung war.
Oddy
....eine Frau klüger als die Thing-Versammlung war.
Oddy
16.11.10 15:25, Geissler

Hei Claus,
ein Wörterbuch ohne Fehler habe ich noch nie gesehen, egal ob da Aschehoug draufsteht oder
nicht. Tendenziell sind neuere Wörterbücher sogar besser als alte, weil eben mehr Fehler aus
alten Wörterbüchern getilgt werden als neue hinzukommen.
Außerdem frage ich mich, was denn "klüger als Glockengeläut" bedeuten soll. Ist
Glockengeläut klug? Kaum.
ein Wörterbuch ohne Fehler habe ich noch nie gesehen, egal ob da Aschehoug draufsteht oder
nicht. Tendenziell sind neuere Wörterbücher sogar besser als alte, weil eben mehr Fehler aus
alten Wörterbüchern getilgt werden als neue hinzukommen.
Außerdem frage ich mich, was denn "klüger als Glockengeläut" bedeuten soll. Ist
Glockengeläut klug? Kaum.
16.11.10 15:27, Mestermann

Lieber Claus, dass das Wörterbuch von 1926 ist, und zudem noch von Aschehoug (Undsets eigener Verlag), ist leider
keine Garantie für die Korrektheit, eher ganz im Gegenteil. Die Lexikografie in alten, norwegischen
fremdsprachlichen Wörterbüchern lässt leider viel zu wünschen zurück. Dass "tinglyd" etwas mit "bjeldeklang" zu tun
haben sollte, mag ein Druckfehler oder Satzfehler sein, oder ein Verständnisfehler (vielleicht weil der Lektor
deutschsprachig war?), es mag auch sein, dass hier mit tinglelyd o.ä. verwechselt worden ist.
Es mag auch ein Kartotekkartenfehler sein (damals wurden die Wörterbücher mittels tausenden von Kartotekkarten
redigiert), wie auch immer: Tinglyd heisst Thingkreis.
Im grossen Riksmålsordbok, Bd. IV sp. 2762 steht das Wort erklärt, zudem mit demselben Beispiel aus "Kristin
Lavransdatter":
tinglyd, dial. ell. arkais., tingfolk (Unds. Kr 68.).
tingfolk, folk som er tilstede, samlet på et ting; tingalmue; tinglyd.
Eva kann also sicher sein, dass mit "tinglyd" "Thingkreis" oder einfach "Kreis" gemeint ist.
keine Garantie für die Korrektheit, eher ganz im Gegenteil. Die Lexikografie in alten, norwegischen
fremdsprachlichen Wörterbüchern lässt leider viel zu wünschen zurück. Dass "tinglyd" etwas mit "bjeldeklang" zu tun
haben sollte, mag ein Druckfehler oder Satzfehler sein, oder ein Verständnisfehler (vielleicht weil der Lektor
deutschsprachig war?), es mag auch sein, dass hier mit tinglelyd o.ä. verwechselt worden ist.
Es mag auch ein Kartotekkartenfehler sein (damals wurden die Wörterbücher mittels tausenden von Kartotekkarten
redigiert), wie auch immer: Tinglyd heisst Thingkreis.
Im grossen Riksmålsordbok, Bd. IV sp. 2762 steht das Wort erklärt, zudem mit demselben Beispiel aus "Kristin
Lavransdatter":
tinglyd, dial. ell. arkais., tingfolk (Unds. Kr 68.).
tingfolk, folk som er tilstede, samlet på et ting; tingalmue; tinglyd.
Eva kann also sicher sein, dass mit "tinglyd" "Thingkreis" oder einfach "Kreis" gemeint ist.
16.11.10 15:28, Geissler

Eva, "schuften" bedeutet zwar "eine schwere Arbeit" verrichten, damit ist aber meist
körperliche Arbeit oder aber eine bezahlte Tätigkeit gemeint, meist beides. Für "ein
anstrengendes Buch lesen" kann man es nicht verwenden; da würde man etwa "ich kämpfe mich
durch Kristin Lavransdatter" sagen.
körperliche Arbeit oder aber eine bezahlte Tätigkeit gemeint, meist beides. Für "ein
anstrengendes Buch lesen" kann man es nicht verwenden; da würde man etwa "ich kämpfe mich
durch Kristin Lavransdatter" sagen.
16.11.10 15:35, Mestermann

Und, während ich noch dabei bin: Mit "skjemme" ist hier ein kleiner, einfacher Holzbude gemeint; im Ausgangspunkt
kein Wohnhaus, aber notfalls fürs Übernachten tauglich.
En skjemme, skjemmen, von altnorw. skemmur. Das Wort ist sehr archaisch, und kommt kaum in moderner Sprache
vor. Heute würden wir "bod", "bur" oder "skjul" sagen.
kein Wohnhaus, aber notfalls fürs Übernachten tauglich.
En skjemme, skjemmen, von altnorw. skemmur. Das Wort ist sehr archaisch, und kommt kaum in moderner Sprache
vor. Heute würden wir "bod", "bur" oder "skjul" sagen.
16.11.10 15:49, Mestermann

Oder vielleicht eher: Ei bu.
16.11.10 15:57, Geissler

Mestermann, die Bude. :)
16.11.10 16:31, Mestermann

Ja, ei bu, hab' ich doch eben gesagt ;-)
16.11.10 17:05
"tinglyd"
Jf ordet "kyrkjelyd", folk som er tilstede i kirka. Ordet blir brukt den dag i dag på nynorsk
Jf ordet "kyrkjelyd", folk som er tilstede i kirka. Ordet blir brukt den dag i dag på nynorsk
16.11.10 17:05
Hei Mestermann und Geissler,
bedaure meinen Fehler ich hätte im Riksmålsordbok nachsehen sollen. Ich war so glücklich es im in meinem alten Wörterbuch von Aschoug Norwegisch - Deutsch gefunden zu haben dem Verlag von Sigrid Undset. Bedauere, daß ich einen Fehler gemacht habe. Vermutlich hat man damals eine Fehler gemacht. Ich kann nicht herausfinden wer den Fehler gemacht hat, vermutlich ein Lektor. Der Setzer oder Korrektor wird es kaum gewesen sein. Früher wurde mehrfach Korrektur von mehreren Leuten gelesen.
God kveld til dere fra Claus i Kristiansand
bedaure meinen Fehler ich hätte im Riksmålsordbok nachsehen sollen. Ich war so glücklich es im in meinem alten Wörterbuch von Aschoug Norwegisch - Deutsch gefunden zu haben dem Verlag von Sigrid Undset. Bedauere, daß ich einen Fehler gemacht habe. Vermutlich hat man damals eine Fehler gemacht. Ich kann nicht herausfinden wer den Fehler gemacht hat, vermutlich ein Lektor. Der Setzer oder Korrektor wird es kaum gewesen sein. Früher wurde mehrfach Korrektur von mehreren Leuten gelesen.
God kveld til dere fra Claus i Kristiansand
16.11.10 17:18
Hallo Geissler.
Könnte man auch " bua " für Schuppen nennen ?
Oddy
Könnte man auch " bua " für Schuppen nennen ?
Oddy
16.11.10 17:24
II lyd m1 (norr lýðr og ljóðr; sm o s ty. Leute 'folk')
1 folk, forsamling, flokk, lag festl- kyrkjel- møtel- / ungel-
1 folk, forsamling, flokk, lag festl- kyrkjel- møtel- / ungel-
16.11.10 17:35
Wie erklärt man den sprachlichen Zusammenhang zwischen "Lyd" und "Leute"?
16.11.10 18:18, Mestermann

Das kommt von einer alten, indoeuropäischen Grundform, etwa Hi-l-ew-dh. Es ist eine Verbalform, die etwa
"wachsen" "gedeihen" bedeutet haben soll (vgl. übrigens "lodden".
Daher kommt Altnorw. lyðr, Althd. lüt, Altengl. leode, Kirchensl. ljudie.
In modernen Sprachen finden wir es als Leute auf Deutsch und als lyd in der Bedeutung "Versammlung" auf
Norwegisch, wie in "kirkelyd", oder "huslyd", Familie, Bewhoner eines Hauses; Niederl. luiden; Fläm. lieden.
Ferner auf Russisch ljúdi, Leute, Volk, Menschen; auf Latvisch làudis, Leute, Menschen; auf Litauisch liáudis,
(normale, schlichte) Menschen.
Der Gebrauch ist auf Schwedisch, Dänisch und Englisch verlorengegangen.
"wachsen" "gedeihen" bedeutet haben soll (vgl. übrigens "lodden".
Daher kommt Altnorw. lyðr, Althd. lüt, Altengl. leode, Kirchensl. ljudie.
In modernen Sprachen finden wir es als Leute auf Deutsch und als lyd in der Bedeutung "Versammlung" auf
Norwegisch, wie in "kirkelyd", oder "huslyd", Familie, Bewhoner eines Hauses; Niederl. luiden; Fläm. lieden.
Ferner auf Russisch ljúdi, Leute, Volk, Menschen; auf Latvisch làudis, Leute, Menschen; auf Litauisch liáudis,
(normale, schlichte) Menschen.
Der Gebrauch ist auf Schwedisch, Dänisch und Englisch verlorengegangen.
16.11.10 19:10
Das war sehr aufschlussreich, Mestermann. Wahrig, ”Deutsches Wörterbuch” hat :
-Leute > ahd liuti. ”heer- und dingberechtigte Mitglieder des Voksverbandes”. Singular: Liut- ”Volk”.
-Ding, Thing I german. Volks und Gerichtsversamlung > Ding + Liut :
Dingliut
Tinglyd.
-Leute > ahd liuti. ”heer- und dingberechtigte Mitglieder des Voksverbandes”. Singular: Liut- ”Volk”.
-Ding, Thing I german. Volks und Gerichtsversamlung > Ding + Liut :
Dingliut
Tinglyd.
16.11.10 21:05
hallo,
ich bin nur ein Mitleser, aber ich weiß jetzt noch immer nicht was ein Dingliut oder Tinglyd oder Thinglyd sein soll, vielleicht könnte das mir mal einer erklären.
Ps: Mestermann, du hast Bewhoner geschrieben. Richtig: Bewohner. (das nur nebenbei)
mvh T. und danke schon einmal im Vorraus!!!
ich bin nur ein Mitleser, aber ich weiß jetzt noch immer nicht was ein Dingliut oder Tinglyd oder Thinglyd sein soll, vielleicht könnte das mir mal einer erklären.
Ps: Mestermann, du hast Bewhoner geschrieben. Richtig: Bewohner. (das nur nebenbei)
mvh T. und danke schon einmal im Vorraus!!!
16.11.10 22:09
Na ein tinglyd ist eben genau das, was oben bereits geschrieben wurde: Der Kreis der Leute, die bei einem Thing anwesend sind.
Falls es an 'Thing' hapert: http://de.wikipedia.org/wiki/Thing
Falls es an 'Thing' hapert: http://de.wikipedia.org/wiki/Thing
16.11.10 22:56
Danke für die Erklärung hat mir sehr geholfen.
mvh T.
mvh T.
16.11.10 23:37, Mestermann

Liebe/r T., es wurde mehrmals erklärt.
18.11.10 12:25
Wieso müßt Ihr Euch ständig gegenseitig schulmeistern?
(Ist nur eine rhetorische Frage und braucht nicht beantwortet zu werden)
stefan
(Ist nur eine rhetorische Frage und braucht nicht beantwortet zu werden)
stefan
18.11.10 19:45, Mestermann

Wenn Du damit unzifrieden bist, Stefan, dann kommt es wahrscheinlich dadurch, dass Du es selbst alles schon weiss,
kein Bedürfnis für sprachliche Hilfe mehr hast und deswegen kein Interesse daran hast, und deswegen am falschen Ort
bist.
kein Bedürfnis für sprachliche Hilfe mehr hast und deswegen kein Interesse daran hast, und deswegen am falschen Ort
bist.
23.11.10 18:44
Kennt ihr euch persönlich? Mestermann und Geissler? Interessiert mich nur mal so..., ich finde eure genauen antworten und battles super!
Maria
Maria
Gerade lese ich auf dagbladet.no über Leute, die mit (für diesen Zweck) illegalen Waffen
und Ausrüstung auf die Jagd gegangen sind. Unter anderem benutzten sie "infrarødt sike"
(Infrarot-Zielfernrohr).
Der Ausdruck läßt mich stutzen. Infrarødt wird hier offensichtlich als Adjektiv
gebraucht, aber da hapert es für mich bei der Logik. Wenn es hieße "svart sikte", wäre das
ein schwarzes Zielfernrohr. Soweit ok. Aber ein infrarotes Zielfernrohr wäre analog dazu
infrarot, also fürs Auge unsichtbar.
Läuft meine Logik hier Amok? Ist der Ausdruck für Muttersprachler unauffällig?
und Ausrüstung auf die Jagd gegangen sind. Unter anderem benutzten sie "infrarødt sike"
(Infrarot-Zielfernrohr).
Der Ausdruck läßt mich stutzen. Infrarødt wird hier offensichtlich als Adjektiv
gebraucht, aber da hapert es für mich bei der Logik. Wenn es hieße "svart sikte", wäre das
ein schwarzes Zielfernrohr. Soweit ok. Aber ein infrarotes Zielfernrohr wäre analog dazu
infrarot, also fürs Auge unsichtbar.
Läuft meine Logik hier Amok? Ist der Ausdruck für Muttersprachler unauffällig?
16.11.10 13:06, peter620

Wär mir auch aufgefallen und hab daraufhin meinen norweg. Kollegen (welcher es sonst sehr genau mit der norwegischen Sprache nimmt) gefragt: "Det tror jeg ville jeg nok ikke reagert på" var die Antwort...
16.11.10 13:19
Et sikte ist Neutrum, deshalb infrarødt sikte.
En stråle : en infrarød stråle.
Oddy
En stråle : en infrarød stråle.
Oddy
16.11.10 13:20
Sorry. Du hast was anderes gemeint.
Oddy
Oddy
16.11.10 15:11
Vielleicht ist "infrarødtsikte" gemeint, also in der Richtung von "lamme lår" etc...
16.11.10 15:27
Du hast wahrscheinlich lammelår gemeint. Lamme lår ( Lahme Oberschenkel! )
Oddy
Oddy
16.11.10 15:30, Geissler

Nein, er oder sie hat eben genau "lamme lår" gemeint, ein Paradebeispiel für sær skriving.
16.11.10 19:29, Mestermann

Hier ist wohl Ausnahmsweise nicht von lamme lår, dh særskriving, die Rede. Infrarødt sikte bezieht sich darauf, dass die
Eigenschaft (nicht die Farbe) des Zielfernrohres infrarødt ist. Vgl. skummet melk, kokte poteter, digitalt termometer.
Infrarødt sikte ist also schon okay.
Eigenschaft (nicht die Farbe) des Zielfernrohres infrarødt ist. Vgl. skummet melk, kokte poteter, digitalt termometer.
Infrarødt sikte ist also schon okay.
16.11.10 22:07
die 'melk' ist 'skummet', auch die 'poteter' sind 'kokte', aber ein zielfernrohr ist ganz sicher nicht infrarot, sonst koennte man es naemlich nicht sehen.
16.11.10 23:26, Mestermann

Allerdings logisch, aber Sprache ist nicht immer logisch.
Mit "infrarødt sikte" wird die Eigenschaft betont, wie bei "digitalt termometer" oder "elektrisk strykejern" – oder "infrarød
varmelampe", "infrarød terrassevarmer". Was allerdings nicht heisst, dass das Thermometer nicht eine analoge, physisch
greifbare Seite hat, dass der ganze Körper des Bügeleisens stromführend ist, oder dass die Warmelampen unsichtbar
sind.
Mit "infrarødt sikte" wird die Eigenschaft betont, wie bei "digitalt termometer" oder "elektrisk strykejern" – oder "infrarød
varmelampe", "infrarød terrassevarmer". Was allerdings nicht heisst, dass das Thermometer nicht eine analoge, physisch
greifbare Seite hat, dass der ganze Körper des Bügeleisens stromführend ist, oder dass die Warmelampen unsichtbar
sind.
16.11.10 23:33, Mestermann

Vgl. übrigens Englisch: "infrared camera", (Norw. "infrarødt kamera"), "infrared sight" (Norw. "infrarødt sikte").
17.11.10 00:11, Geissler

Das Englische hilft hier nur bedingt weiter, denn "infrared" kann hier genausogut ein Nomen sein, und in dem Fall ist Getrenntschreibung die Regel.
Die Beispiele, die du nennst, Mestermann, helfen mir auch nicht weiter, denn die entrahmte
Milch, die gekochten Erdäpfel und das digitale Thermometer funktionieren auf Deutsch
ebenso, aber nicht das infrarote Zielfernrohr. Das kommt mir vor wie der "vierstöckige
Hausbesitzer".
Aber ich muß einfach akzeptieren, daß die Norweger es so sagen und richtig finden. Mein
Credo ist schließlich seit langem "Sprache ist nicht logisch, sondern praktisch".
Die Beispiele, die du nennst, Mestermann, helfen mir auch nicht weiter, denn die entrahmte
Milch, die gekochten Erdäpfel und das digitale Thermometer funktionieren auf Deutsch
ebenso, aber nicht das infrarote Zielfernrohr. Das kommt mir vor wie der "vierstöckige
Hausbesitzer".
Aber ich muß einfach akzeptieren, daß die Norweger es so sagen und richtig finden. Mein
Credo ist schließlich seit langem "Sprache ist nicht logisch, sondern praktisch".
17.11.10 01:17, Mestermann

Eben. Ich muss auch zum Thema sagen, dass ich (wie offenbar auch Oddy (13:19)), wirklich nur schwierig das
Problem mit dem Adjektiv in "infrarødt sikte" (oder "infrarød lampe") überhaupt sehe. Einem Norweger fällt das gar
nicht auf, sondern ist analog zu "skummet melk" oder "digitalt termometer", wobei man lediglich auch (seltener)
"skummetmelk" oder "digitaltermometer" als ganze Substantive findet. Für "infrarødtsikte" oder "infrarødsikte" gibt es
aber im Google überhaupt keine Treffer.
Eine bestimmte ästhetische Tendenz auf Norwegisch mag hier miteinspielen. Obwohl man auch auf Norwegisch
theoretisch eine unendlich lange Kette von Einzelwörtern zu einem, zusammengesetzten Wort aneinanderfügen
kann, neigen wir doch eher dazu (besonders bei Fremdwörtern), einfachere, getrennte Konstruktionen zu machen;
die Wörter werden bei uns normalerweise nicht so lang, wie sie auf Deutsch werden können.
Problem mit dem Adjektiv in "infrarødt sikte" (oder "infrarød lampe") überhaupt sehe. Einem Norweger fällt das gar
nicht auf, sondern ist analog zu "skummet melk" oder "digitalt termometer", wobei man lediglich auch (seltener)
"skummetmelk" oder "digitaltermometer" als ganze Substantive findet. Für "infrarødtsikte" oder "infrarødsikte" gibt es
aber im Google überhaupt keine Treffer.
Eine bestimmte ästhetische Tendenz auf Norwegisch mag hier miteinspielen. Obwohl man auch auf Norwegisch
theoretisch eine unendlich lange Kette von Einzelwörtern zu einem, zusammengesetzten Wort aneinanderfügen
kann, neigen wir doch eher dazu (besonders bei Fremdwörtern), einfachere, getrennte Konstruktionen zu machen;
die Wörter werden bei uns normalerweise nicht so lang, wie sie auf Deutsch werden können.
17.11.10 09:47
Gibt es nicht auf Deutsch Infrarot- Zielfernrohr ( IR-Zielfernrohr ) ?
Vorne am Gewehr gibt es auf Norwegisch auch ein Korn ( et korn ). Das darf man aber nicht
mit Getreide übersetzen !
Oddy
Vorne am Gewehr gibt es auf Norwegisch auch ein Korn ( et korn ). Das darf man aber nicht
mit Getreide übersetzen !
Oddy
17.11.10 16:43, Geissler

Doch, natürlich gibt es das Infrarot-Zielfernrohr. Das ist ja genau mein Punkt. Was es
nicht gibt, ist das infrarote Zielfernrohr.
Ersteres ist ein zusammengesetztes Substantiv, und da ist nicht festgelegt, in welchem
logischen Zusammenhang Grund- und Bestimmungswort stehen, wie man an verschiedenen
Schnitzeln gut sehen kann: Schweineschnitzel, Hackschnitzel, Kinderschnitzel,
Jägerschnitzel, Käseschnitzel.
In all diesen Beispielen ist die Beziehung zwischen dem Grundwort jeweils ein anderes: ein
Schnitzel vom Schwein, zu kleinen Schnitzeln zerhacktes Holz, Schnitzel für Kinder,
Schnitzel nach Art der Jäger, Schnitzel mit Käse.
Auf ähnliche Weise bezeichnet ein Infrarot-Zielfernrohr ein Zielfernrohr, das mit Hilfe
eines infraroten Strahls das Ziel anvisiert. Es ist also nicht das Zielfernrohr infrarot,
sondern der Strahl, den es aussendet.
Man kann demnach "infrarot" durchaus als Adjektiv verwenden, aber nur, wenn das damit
näher bestimmte Substantiv infrarot ist. Das trifft auf den Strahl zu, nicht aber auf
das Gerät.
Ich weiß nicht, ob das Deutsche hier strenger ist als das Norwegische, oder ob es hier in
beiden Sprachen einfach etablierte Ausnehmen von der gleichen Regel gilt, so wie etwa das
"Auswärtige Amt". Ich kann mir vorstellen, daß auch Norweger reagierten, wenn man etwa
"utenlandsk sending" statt "utenrikssending" sagen würde
nicht gibt, ist das infrarote Zielfernrohr.
Ersteres ist ein zusammengesetztes Substantiv, und da ist nicht festgelegt, in welchem
logischen Zusammenhang Grund- und Bestimmungswort stehen, wie man an verschiedenen
Schnitzeln gut sehen kann: Schweineschnitzel, Hackschnitzel, Kinderschnitzel,
Jägerschnitzel, Käseschnitzel.
In all diesen Beispielen ist die Beziehung zwischen dem Grundwort jeweils ein anderes: ein
Schnitzel vom Schwein, zu kleinen Schnitzeln zerhacktes Holz, Schnitzel für Kinder,
Schnitzel nach Art der Jäger, Schnitzel mit Käse.
Auf ähnliche Weise bezeichnet ein Infrarot-Zielfernrohr ein Zielfernrohr, das mit Hilfe
eines infraroten Strahls das Ziel anvisiert. Es ist also nicht das Zielfernrohr infrarot,
sondern der Strahl, den es aussendet.
Man kann demnach "infrarot" durchaus als Adjektiv verwenden, aber nur, wenn das damit
näher bestimmte Substantiv infrarot ist. Das trifft auf den Strahl zu, nicht aber auf
das Gerät.
Ich weiß nicht, ob das Deutsche hier strenger ist als das Norwegische, oder ob es hier in
beiden Sprachen einfach etablierte Ausnehmen von der gleichen Regel gilt, so wie etwa das
"Auswärtige Amt". Ich kann mir vorstellen, daß auch Norweger reagierten, wenn man etwa
"utenlandsk sending" statt "utenrikssending" sagen würde
17.11.10 16:44, Geissler

Übrigens, die Visiereinrichtung vorne am Lauf des Gewehrs heißt auch auf Deutsch "Korn".
18.11.10 08:17
Geissler.
Ich weiss, wollte nur Spaß machen.
( Ich war im Militär Scharfschütze ! )
Oddy
Ich weiss, wollte nur Spaß machen.
( Ich war im Militär Scharfschütze ! )
Oddy
Hallo,
weis vielleicht jemand wie man auf norwegisch "Zu Händen" sagen kann?
Wenn man z.B. einen brief verschickt?
Danke im voraus
Lisa :D
weis vielleicht jemand wie man auf norwegisch "Zu Händen" sagen kann?
Wenn man z.B. einen brief verschickt?
Danke im voraus
Lisa :D
16.11.10 12:54, peter620

Firma XYZ
v/ Ola Nordmann
v/ Ola Nordmann
16.11.10 23:15, Mestermann

Oder: Firma XYZ
Att.: Ola Nordmann
Att.: Ola Nordmann
17.11.10 13:10
Dankeschön :)
Find ich echt super dass man hier immer ne gute antwort bekommt :D
Lisa :D
Find ich echt super dass man hier immer ne gute antwort bekommt :D
Lisa :D
16.11.10 10:41, peter620

Stikkord: en liten fugl hvisket meg i øret, en liten fugl sa meg, mir ein Vöglein gezwitschert
Wie sagt man auf Norwegisch "Das hat mir ein Vöglein gezwitschert" (wie auch im Englischen "a little bird told me")?
16.11.10 11:27, peter620

Habe "en liten fugl sa meg" gefunden. Zwar nur 6-Google-Treffer, weiss also nicht wie üblich das ist?
16.11.10 11:29, calypso
en liten fugl hvisket meg i øret :)
16.11.10 12:22, peter620

Danke, schon deutlich mehr Treffer ;)
Hei på dere! Hvordan skulle dere oversette "hornruter"? Jeg leser en roman og der står at "månen skinte på ljorets hornruter". Jeg hr funnet hva ljoret er, men jeg kan ikke oversette dette ordet heller. Er det så at disse ord er typiske for norske middelalder?
16.11.10 11:49
hornrute = "Fensterscheibe" aus Horn
VG Volker
VG Volker
Hei!
Hvordan oversettes det: Garanti vil bli stillet gjennom ...
Det handler om en kontrakt for entrepenör.
Hvordan oversettes det: Garanti vil bli stillet gjennom ...
Det handler om en kontrakt for entrepenör.
16.11.10 03:00, Mestermann

Garantie wird durch/von ... gestellt werden.
15.11.10 18:31
Stikkord: Anlagen Telekommunikation und Elektro, elektrische Anlagen, elkraftanlegg, elkraft- og teletekniske anlegg, Telekommunikationsanlagen; elektrische und Telekommunikationsanlagen, teletekniske anlegg
Hei!
Her kommer Mattis igjen.
Kan dere hjelpte til med tysk ord for "ELKRAFT- OG TELETEKNISKE ANLEGG"?
Er det kanskje "Elektrische Kraft- und Fernmeldetechnische Anlage" ?
Takk og hilsen!
Mattis
Her kommer Mattis igjen.
Kan dere hjelpte til med tysk ord for "ELKRAFT- OG TELETEKNISKE ANLEGG"?
Er det kanskje "Elektrische Kraft- und Fernmeldetechnische Anlage" ?
Takk og hilsen!
Mattis
15.11.10 20:00
Elkraft ist einfach Strom. Also in der dt. Übersetzung sollte "Kraft" nicht vorkommen.
15.11.10 21:39
Und Teletekniske Anlegg stimmt so?
15.11.10 22:15
"Elektro- und Fernmeldetechnische Anlagen" scheinen mir die richtige Wahl zu sein!
16.11.10 08:12
Statt Kraft wird auf Deutsch Energie verwendet
( Energieanlagen, Energieversorgung usw. )
Oddy
( Energieanlagen, Energieversorgung usw. )
Oddy
16.11.10 20:49
Aber "elkraft" ist doch nicht Elektroenergie, oder???
17.11.10 10:09
Elkraft er elektrisk kraft ( elektrische Energie ).
Es gibt auch andere Formen für Energie.
Oddy
Es gibt auch andere Formen für Energie.
Oddy
18.11.10 11:14, peter620

Hier wird zu wortwörtlich übersetzt, zudem scheint der Zusammenhang baubezogen zu sein (wenn ich mich richtig erinnere, so arbeitet Mattis in einer baubezogenen Branche?!). Insbesondere in diesem Bereich, aber auch sonst, wird richtigerweise wie folgt übersetzt:
Anonsten ist die
"elektrische Kraft" = Um elektrische Felder und elektromagnetische Wellen zu verstehen, musst du wissen, wie Ladungen (zum Beispiel Elektronen, Protonen) sich gegenseitig zu Bewegungen veranlassen.
"elektrische Energie" = Energie oder physikalischen Arbeit, die mittels der Elektrizität geleistet werden kann
"elektrischer Strom" = Bezeichnung für den gerichteten Anteil einer Bewegung von Ladungsträgern - zum Beispiel von Elektronen oder Ionen
"elektrische Energieanlagen" = hier werden eher Großanlagen gemeint, also im Bereich Hochspannungstechnik, Kraftwerke, usw...
- elkraftanlegg = elektrische Anlagen (ohne das Wort Technik, Elektrotechnik ist dazu gehörende Technikwissenschaft)
- teletekniske anlegg = Telekommunikationsanlagen (Das zum Fremdwort „Telekommunikation“ gehörende deutsche Wort ist Fernmeldewesen. Es wird aber praktisch nur noch bei militärischen Einrichtungen und im Katastrophenschutz verwendet) Oft sind im Gewerk Elektroinstallation auch die Installation von Telekommunikationsanlagen enthalten.
Anonsten ist die
"elektrische Kraft" = Um elektrische Felder und elektromagnetische Wellen zu verstehen, musst du wissen, wie Ladungen (zum Beispiel Elektronen, Protonen) sich gegenseitig zu Bewegungen veranlassen.
"elektrische Energie" = Energie oder physikalischen Arbeit, die mittels der Elektrizität geleistet werden kann
"elektrischer Strom" = Bezeichnung für den gerichteten Anteil einer Bewegung von Ladungsträgern - zum Beispiel von Elektronen oder Ionen
"elektrische Energieanlagen" = hier werden eher Großanlagen gemeint, also im Bereich Hochspannungstechnik, Kraftwerke, usw...
Hei,
in der bt steht heute etwas darüber, dass in einigen Bwereichen die Schulbusse nicht fuhren, weil die Straßen zu glatt waren. dazu heißt es: "Det er for gale at de ikke har saltet, sier en oppgitt far". Wie ist dieses "gale" zu verstehen??
Danke für Eure Hinweise
in der bt steht heute etwas darüber, dass in einigen Bwereichen die Schulbusse nicht fuhren, weil die Straßen zu glatt waren. dazu heißt es: "Det er for gale at de ikke har saltet, sier en oppgitt far". Wie ist dieses "gale" zu verstehen??
Danke für Eure Hinweise
15.11.10 14:03
eine Schande, schlimm, unerhört
15.11.10 14:05
Noch stärker :
Schmach und Schande !
Oddy
Schmach und Schande !
Oddy
15.11.10 14:49
Hei,
nicht der Fragesteller, warum heisst es det er for gale? Und nicht for galt?
nicht der Fragesteller, warum heisst es det er for gale? Und nicht for galt?
15.11.10 14:56
Det er nynorsk.
Galt er bokmål. For øvrig har vi på dialekter ordet gæli.
" Det er for gæli at du har kjøpt en så dyr gave til meg."
( Hier als Ausdrucck für Bescheidenheit )
Oddy
Galt er bokmål. For øvrig har vi på dialekter ordet gæli.
" Det er for gæli at du har kjøpt en så dyr gave til meg."
( Hier als Ausdrucck für Bescheidenheit )
Oddy
15.11.10 15:22
Hallo
Ich habe gelernt Verrückt heisst gal und Schande heisst skam.Stimmt daran was nicht,oder sind die Worte austauschbar?
Ich habe gelernt Verrückt heisst gal und Schande heisst skam.Stimmt daran was nicht,oder sind die Worte austauschbar?
15.11.10 15:40
Sie sind meines Erachtens nicht austauschbar.
Verrückt ist gal ( crazy, mad )während Schmach und Schande sind
verabscheuungswürdig und dürfen auch gern mit Scham verbunden sein. Es ist schämlich
dass man die Straße nicht gesalzen hat.
Oddy
Verrückt ist gal ( crazy, mad )während Schmach und Schande sind
verabscheuungswürdig und dürfen auch gern mit Scham verbunden sein. Es ist schämlich
dass man die Straße nicht gesalzen hat.
Oddy
15.11.10 16:01, Jørg

„schändlich“ oder „schämenswert“ — „schämlich“ ist nicht gebräuchlich.
15.11.10 16:17
Jetzt muss ich doch nochmal fragen.Also kann man galt für Verrückt und für schändlich einsetzen?
Gruß
Günter
Gruß
Günter
15.11.10 16:37
Ja, "gal" hat einen ziemlich breiten Bedeutungsumfang:
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=gal
"Schändlich" finde ich nicht so passend, aber die Vorschläge von 14:03 sind meiner Meinung
nach angemessen.
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=gal
"Schändlich" finde ich nicht so passend, aber die Vorschläge von 14:03 sind meiner Meinung
nach angemessen.
15.11.10 17:33
(Det er flere dialekter (uten at det behøver å være nynorsk), hvor det sies det er for gale fremfor som vanlig på bokmål det er for galt.)
Akel (N)
Akel (N)
wie kann ich am treffendsten 'for den saks skyld' übersetzen?
'Wenn wir schon dabei sind' ?? oder geht das kürzer??
LG Doris
'Wenn wir schon dabei sind' ?? oder geht das kürzer??
LG Doris
15.11.10 13:39
Darum/drum. ( for that reason )
For den saks skyld kan vi like godt bli hjemme.
Darum können wir ja besser zu Hause bleiben.
Oddy
For den saks skyld kan vi like godt bli hjemme.
Darum können wir ja besser zu Hause bleiben.
Oddy
15.11.10 15:24, Doris Cybis

ja, kommt wohl ganz auf den Satz an, wie's gebraucht wird. ich koennte mir auch denken, dass es bedeutet: 'um's genau zu sagen'.
er du opptatt av skruer og muttere? eller verktøy for den saks skyld.
ja, jetzt komme ich drauf: 'mit einem Wort' :-)
er du opptatt av skruer og muttere? eller verktøy for den saks skyld.
ja, jetzt komme ich drauf: 'mit einem Wort' :-)
15.11.10 15:56
Hier würde ich synonym " eller gjerne også " verwenden.
.....eller gjerne også verktøy. (.. and tool as well.)
Oddy
.....eller gjerne også verktøy. (.. and tool as well.)
Oddy
Hei på dere! Kan noen gi meg en hint, når det gjelder ordet "maserkumme". I denne maserkummen er vin og jeg ser at kumme er bolle, men "maser" kan jeg ikke finne. Er det mulig at det er et stoff som jeg kanskje ikke kjenner?
Takk, takk:)
Takk, takk:)
15.11.10 13:43
Maserkum eller rettere maserbolle var ( historisk ) en
drikkebolle ( Trinkbowle ).
Oddy
drikkebolle ( Trinkbowle ).
Oddy
15.11.10 14:00
Tusen takk!!!!!!!!!
Eva
Eva
Wie könnte man "Rücknahme ausgeschlossen" übersetzen ?
15.11.10 11:55
Varen kan ikke returneres.
Hei! Kan dere hjelpe meg med ordet envirkes? Hva betyr der? enestående?
Eva
Eva
15.11.10 10:11
Eller avside?
15.11.10 11:07
Ordet "envirkes" eller "envirke" er ikke norsk.
15.11.10 12:03
Ja, det tror jeg også, men jeg holder på å lese Kristin Lavransdatter og der har jeg støtt på dette ordet.
15.11.10 12:31, Geissler

Wie immer ist Kontext hilfreich.
"Envirkes mand" finde ich in einer dänischen Übersetzung des Jónsbok
( http://tinyurl.com/envirkes ), "envirkes mænd" sind von der Pflicht zur Teilnahme an
bestimmten Things ausgenommen.
Verstehe ich das richtig, daß damit Bauern (oder besser Häusler) gemeint sind, die kein
Gesinde über 16 haben, also alleine ("en") arbeiten ("virke")?
"Envirkes mand" finde ich in einer dänischen Übersetzung des Jónsbok
( http://tinyurl.com/envirkes ), "envirkes mænd" sind von der Pflicht zur Teilnahme an
bestimmten Things ausgenommen.
Verstehe ich das richtig, daß damit Bauern (oder besser Häusler) gemeint sind, die kein
Gesinde über 16 haben, also alleine ("en") arbeiten ("virke")?
15.11.10 13:22
Ja, danke, das hst du ganz richtig mitgekriegt. Es geht um ein Gut, wo die Menschen wriklich alleine arbeiten muessen. Danke sehr fuer deine Hilfe!
wie sage ich: Oje, habe ich etwas falsches gesagt - es war nicht meine Absicht.
Oh, har jeg sagt noen galt - det ville jeg ikke.
... Danke
Oh, har jeg sagt noen galt - det ville jeg ikke.
... Danke
15.11.10 09:16, Mestermann

Å, har jeg sagt noe galt? Det var ikke meningen.
hei
kan mir bitte jemand diesen satz ins deutsche uebersetzen, vielen lieben dank an alle
Faktura xxxxxxxxx er kansellert og du kan se bort fra kravet.
ich denke wenn ich es richtig gelesen habe, ist der fall abgeschlossen, als erledigt!!??
lg danke aus nes
kan mir bitte jemand diesen satz ins deutsche uebersetzen, vielen lieben dank an alle
Faktura xxxxxxxxx er kansellert og du kan se bort fra kravet.
ich denke wenn ich es richtig gelesen habe, ist der fall abgeschlossen, als erledigt!!??
lg danke aus nes
15.11.10 09:13
jepp, stimmt
Deine Rechnung wurde gecancelt und du kannst absehen von deiner Pflicht (sie zu bezahlen).
Deine Rechnung wurde gecancelt und du kannst absehen von deiner Pflicht (sie zu bezahlen).
15.11.10 10:26
Faktura xxx ist annuliert und Sie können von dieser absehen.
( Krav überflüßig )
( Krav überflüßig )
15.11.10 11:14, Geissler

"Krav" muß hier wohl als "Forderung" übersetzt werde.
Übrigens, wieso soll es überflüssig sein?
Übrigens, wieso soll es überflüssig sein?
15.11.10 11:57
Die Faktura selbst ist die Forderung und wenn diese annuliert ist,dann
gibt es keine Forderung mehr.
gibt es keine Forderung mehr.
15.11.10 12:05, Geissler

Hier wird's juristisch, aber eine Forderung wird doch nicht einfach dadurch nichtig, daß
eine Rechnung zurückgezogen wird?
eine Rechnung zurückgezogen wird?
15.11.10 12:26
TUSEN TAKK FOR HJELPE!!!!
Hallo
Ich lebe in Norwegen mit einer permanenten Aufenthaltserlaubnis.Ich möchte das meine deutsche Haushaltshilfe zu uns nach Norwegen zieht und meinen Haushalt betreut.Wie bzw.wo melde ich sie an und was muß man etwa an Steuern zahlen.(Sie soll quasi für mich nach Norwegen auswandern).Gibt es in Norwegen so etwas wie Minijobs und würde sie damit eine Aufenthaltserlaubnis bekommen?
Grüße Anke
Ich lebe in Norwegen mit einer permanenten Aufenthaltserlaubnis.Ich möchte das meine deutsche Haushaltshilfe zu uns nach Norwegen zieht und meinen Haushalt betreut.Wie bzw.wo melde ich sie an und was muß man etwa an Steuern zahlen.(Sie soll quasi für mich nach Norwegen auswandern).Gibt es in Norwegen so etwas wie Minijobs und würde sie damit eine Aufenthaltserlaubnis bekommen?
Grüße Anke
14.11.10 23:27
Hei!
Am besten erkundigst du dich in einem dieser Foren:
http://forum.norwegen-freunde.com/
http://www.trolljenta-norwegenforum.info/index.php
Hier bei Heinzelnisse geht es ja eigentlich nur um Sprache.
Am besten erkundigst du dich in einem dieser Foren:
http://forum.norwegen-freunde.com/
http://www.trolljenta-norwegenforum.info/index.php
Hier bei Heinzelnisse geht es ja eigentlich nur um Sprache.
15.11.10 12:33
ich bin als Austauschschüler hier in Norwegen und musste mich bei der Polizei registrieren(erst im Internet, dann vor Ort) und mir eine persönliche Nummer beantragen, jetzt bin ich mein Leben lang registriert und kann kommen, wann ich will. Wie das aber bei so langen Zeitspannen ist, weiss ich nicht....
Ich würde mal bei der politi nachfragen.
Ich würde mal bei der politi nachfragen.
15.11.10 13:05, Geissler

Wenn du glaubst, daß du dich beliebig in Norwegen aufhalten kannst, nur weil du eine
personnummer hast, bis du gewaltig auf dem Holzweg (på villspor; damit das Ganze
wenigstens etwas mit Sprache zu tun hat).
personnummer hast, bis du gewaltig auf dem Holzweg (på villspor; damit das Ganze
wenigstens etwas mit Sprache zu tun hat).
15.11.10 14:12
Nein, wenn das in Norwegen so ist wie für Ausländer (Norweger) in Deutschland, bekommt man prompt einige Tage nach Ablaub des Reisespasses einen Brief von den Ausländerbehörden. Eine personnummer (in Norwegen) bzw. gültiger Reisepass/Aufenthaltsgenehmigung (in D) wird kaum ausreichend sein. Da gehört mehr zu.
Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen personnummer und fødselsnummer??? Eg berre spør.
Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen personnummer und fødselsnummer??? Eg berre spør.
15.11.10 15:10
Eg berre svarer so godt eg kan :
" Fødselsnummeret " besteht aus 11 Ziffern, dei letzten fünd sind die " Personnummer"
Oddy
" Fødselsnummeret " besteht aus 11 Ziffern, dei letzten fünd sind die " Personnummer"
Oddy
15.11.10 20:06, Drillo

Så vidt jeg vet får bare norske statsborgere et fødselsnummer. Et personnummer får de som har oppholdstillatelse.
15.11.10 21:34
Alle, om de er norske statsborgere eller ikke, får tildelt et nummer bestående av fødselsdato og fem sifre. Om du kaller det personnummer eller fødselsnummer, får være det samme. Ingen kan identifisere seg med bare de fem siste sifrene.
15.11.10 23:07
Also, da geistern ja einige Missverständnisse um Personennummern und Fødselsnummer usw. durch das Netz. Dazu folgendes: Solange man nicht offiziell in Norwegen registriert ist bzw. eine Aufenthaltsgenehmigung hat, aber dennoch irgendwelche "Geschäfte" in Norwegen tätigt, bekommt man eine sogenannte (Dummi-)Personennummer. Mit Geschäften meine ich beispielsweise die Eröffnung eines Bankkontos, der Kauf einer Ferienhütte o.ä. Für diese Geschäfte muss man nicht notwendiger Weise in Norwegen registriert sein oder eine Aufenthaltsgenehmigung besitzen. Diese Personennummer besteht wie die Fødselnummer aus Geburtsdatum und 5 weiteren Zahlen. Allerdings wird die erste Zahl des Geburtsdatums mit 4 addiert (Beispiel: Jemand ist am 08.12.60 geboren, dann sind die ersten Ziffern dieser Personennummer 481260.....).Man kann also schon an der ersten Ziffer der Personennummer erkennen, ob es sich um eine dauerhaft in Norwegen lebende Person handelt oder nicht. Fødselnummern bekommen nur die Ausländer, die sich als längerfristige Bewohner des Landes registrieren lassen (Einwohner der alten EU-Länder) oder die eine Aufenthaltsgenehmigung haben, und natürlich alle Norweger von Geburt an (daher der Name).
Nun aber zu der Frage nach der Haushaltshilfe: Abgesehen davon, dass ich es ja schon etwas zweifelhaft finde, jemanden ins Ausland zu holen, dem man nur einen Minijob anbietet, gibt es den "Minijob" wie wir ihn aus Deutschland kennen in Norwegen nicht. Wer Arbeitgeber ist, ist verpflichtet jeden seiner Angestellten anzumelden, egal wieviel bzw. wie wenig er arbeitet. Ob jemand überhaupt eine Aufenthaltserlaubnis braucht, ist davon abhängig, welche Staatsbürgerschaft der Arbeitnehmer hat, die Bürger der alten EU-Länder beispielsweise werden nur noch registriert. Jedoch ist in der Regel für Ausländer generell der Nachweis einer geregelten Arbeit mit einer gewissen Anzahl an Wochenstunden nicht unrelevant. Eine allgemeingültige Regel gibt es hier allerdings nicht. Wichtig ist, dass die Behörden anerkennen, dass die Person, die sich in Norwegen aufhält aus eigenen Stücken den Lebensunterhalt bestreiten kann. Ist Vermögen vorhanden, dann wird das angerechnet. Ist das nicht der Fall, wird in der Regel nur ein fester Arbeitsvertrag mit mind. 50% Wochenarbeitszeit akzeptiert (wie gesagt, gibt es da immer wieder mal unterschiedliche Auslegungen), um längerfristig in Norwegen bleiben zu dürfen. Bei skandalös niedrigem Gehalt, das Haushaltshilfen ja gelegentlich gezahlt wird, ist eine Registrierung bzw. Aufenthaltsgenehmigung fraglich.
Da hilft der Hausangestellten/dem Hausangestellten dann nur, sich noch einen weiteren Job mit Arbeitsvertrag zu suchen. Oder man geht noch einen Schritt weiter und schliesst statt Arbeitsvertrag einen Ehevertrag ;-). Dann wird`s unter Umständen auch mit der Bezahlung günstiger!
Nun aber zu der Frage nach der Haushaltshilfe: Abgesehen davon, dass ich es ja schon etwas zweifelhaft finde, jemanden ins Ausland zu holen, dem man nur einen Minijob anbietet, gibt es den "Minijob" wie wir ihn aus Deutschland kennen in Norwegen nicht. Wer Arbeitgeber ist, ist verpflichtet jeden seiner Angestellten anzumelden, egal wieviel bzw. wie wenig er arbeitet. Ob jemand überhaupt eine Aufenthaltserlaubnis braucht, ist davon abhängig, welche Staatsbürgerschaft der Arbeitnehmer hat, die Bürger der alten EU-Länder beispielsweise werden nur noch registriert. Jedoch ist in der Regel für Ausländer generell der Nachweis einer geregelten Arbeit mit einer gewissen Anzahl an Wochenstunden nicht unrelevant. Eine allgemeingültige Regel gibt es hier allerdings nicht. Wichtig ist, dass die Behörden anerkennen, dass die Person, die sich in Norwegen aufhält aus eigenen Stücken den Lebensunterhalt bestreiten kann. Ist Vermögen vorhanden, dann wird das angerechnet. Ist das nicht der Fall, wird in der Regel nur ein fester Arbeitsvertrag mit mind. 50% Wochenarbeitszeit akzeptiert (wie gesagt, gibt es da immer wieder mal unterschiedliche Auslegungen), um längerfristig in Norwegen bleiben zu dürfen. Bei skandalös niedrigem Gehalt, das Haushaltshilfen ja gelegentlich gezahlt wird, ist eine Registrierung bzw. Aufenthaltsgenehmigung fraglich.
Da hilft der Hausangestellten/dem Hausangestellten dann nur, sich noch einen weiteren Job mit Arbeitsvertrag zu suchen. Oder man geht noch einen Schritt weiter und schliesst statt Arbeitsvertrag einen Ehevertrag ;-). Dann wird`s unter Umständen auch mit der Bezahlung günstiger!
16.11.10 15:16
Und der Bezug zur norwegischen Sprache liegt jetzt wo genau?
16.11.10 15:33, Geissler

Nirgendwo. Und das ist ja genau der Grund, warum man auf derartige Beiträge, die nichts mit
Sprache zu tun haben, überhaupt nicht antworten soll, allenfalls mit dem Hinweis, daß ein
anderes Forum besser geeignet ist. Denn wenn erst mal jemand was Falsches geäußert hat, kann
man das nicht einfach so stehenlassen.
Sprache zu tun haben, überhaupt nicht antworten soll, allenfalls mit dem Hinweis, daß ein
anderes Forum besser geeignet ist. Denn wenn erst mal jemand was Falsches geäußert hat, kann
man das nicht einfach so stehenlassen.
16.11.10 16:58
Danke!
Meine Frage war vielleicht in einem falschen Forum gestellt,das war mir nach der 1. Antwort bewußt.Die daraus entstandene Diskussion, die scheinbar sehr unangenehm und belastend für einige war, bitte ich zu entschuldigen.
Meine Frage war vielleicht in einem falschen Forum gestellt,das war mir nach der 1. Antwort bewußt.Die daraus entstandene Diskussion, die scheinbar sehr unangenehm und belastend für einige war, bitte ich zu entschuldigen.
16.11.10 22:14
Unangenehm bzw. belastend wäre es nur, sollten solche Fragen regelmäßig diskutiert werden. Deshalb: Wehret den Anfängen! ;-)
Hei,
wie kann man Feuerschweif in Norwegische übersetzen? (Z.B. bei Kometen)
Danke
wie kann man Feuerschweif in Norwegische übersetzen? (Z.B. bei Kometen)
Danke
14.11.10 22:21
stjerneskudd kanskje?
14.11.10 22:48
For kometers del (på stjernehimmelen) sier vi "komethale", men ellers vil det være at noe brennende som beveger seg gjennom luften (f.eks. meteorer som kommer inn i atmosfæren eller et fly i brann) har en ildhalde.
("Stjerneskudd" er et kortvarig syn av en meteor e.l. (med ildhale) som brenner opp.)
Akel (N)
("Stjerneskudd" er et kortvarig syn av en meteor e.l. (med ildhale) som brenner opp.)
Akel (N)
14.11.10 22:49
Beklager trykkfeil. Det skulle være ildhale.
Akel (N)
Akel (N)
15.11.10 12:50
Ildhale er det som passer best, takk.
Hallo,
ich habe eine Frage, und zwar geht es um "altersgemäß" in folgendem Satz:
Mein Baby entwickelt sich altersgemäß.
Es gab diesen Begriff schon mal in diesem Forum. Aber "alderstilpasset" oder "tilpasset ..." kann hier wohl kaum verwendet werden.
Danke im Voraus.
ich habe eine Frage, und zwar geht es um "altersgemäß" in folgendem Satz:
Mein Baby entwickelt sich altersgemäß.
Es gab diesen Begriff schon mal in diesem Forum. Aber "alderstilpasset" oder "tilpasset ..." kann hier wohl kaum verwendet werden.
Danke im Voraus.
14.11.10 22:10
Min baby utvikler seg normalt for alderen.
Akel (N)
Akel (N)
15.11.10 14:06
Super! Vielen Dank!
hei hei! :)
kan noen hjelpe meg?
er det riktig? "er det mulig å få autografer fra Karpe Diem her i tyskland?"
og må jeg skrive "muligt"?
norsken min er ikke så bra..
tusen takk og hilsen!
kan noen hjelpe meg?
er det riktig? "er det mulig å få autografer fra Karpe Diem her i tyskland?"
og må jeg skrive "muligt"?
norsken min er ikke så bra..
tusen takk og hilsen!
14.11.10 19:23
Adjektiver på -ig får ikke -t i nøytrumsformen, de forblir uforandret. (Men svensk/dansk har -t)
14.11.10 19:24
ahh, takk takk! :)
hallo weisst jemand was das Work mek bedeutet: Han er utdannet innen maskin og mek. Danke
14.11.10 17:38
Kanskje en forkortelse for "mekanikk"?
14.11.10 18:01
Ikke bare kanskje.
Akel (N)
Akel (N)
Hei
ifølge en bok med preposisjonsøvelser sier man:
"Jeg fikk en pakke FRA søsteren min i Amerika."
"Jeg fikk blomster AV mannen min i går."
Magefølelsen min sa det samme, men jeg lurer på om det finnes en begrunnelse. Når bruker man FRA og når bruker man AV i denne sammenhengen?? Er litt forvirret...
Melanie
ifølge en bok med preposisjonsøvelser sier man:
"Jeg fikk en pakke FRA søsteren min i Amerika."
"Jeg fikk blomster AV mannen min i går."
Magefølelsen min sa det samme, men jeg lurer på om det finnes en begrunnelse. Når bruker man FRA og når bruker man AV i denne sammenhengen?? Er litt forvirret...
Melanie
14.11.10 17:56
I tilfellet med en "pakke" i denne konteksten gir dette referanse til en (geografisk) forsendelse. Søsteren i Amerika er ikke her hos mottakeren. Denne pakken har kommet tilsendt til meg FRA et sted. Søsteren er avsender AV denne pakken, men det er ikke sikkert at hun dermed var giveren AV en gave som var inne pakken. (For den saks skyld kan man jo få en pakke, som man må betale blodig for i form av oppkrav, uten at det altså er en gave.)
"Jeg fikk en julepresang av niesen min i Amerika. Den kom i en pakke jeg fikk fra søsteren min i Chicago."
Blomstene må ubetinget forstås å ha vært en gave, og gaver får man AV noen.
Akel (N)
"Jeg fikk en julepresang av niesen min i Amerika. Den kom i en pakke jeg fikk fra søsteren min i Chicago."
Blomstene må ubetinget forstås å ha vært en gave, og gaver får man AV noen.
Akel (N)
14.11.10 17:59
PS. Du kan nok tidvis se konstruksjonen "Jeg fikk en gave fra min bror", men da er det med en underforstått kunnskap om at broren oppholdt seg et annet sted, og at det er forsendelsen av gaven det primært referer til.
Akel (N)
Akel (N)
15.11.10 18:27
Nå skjønner jeg.
Tusen takk for hjelpa :-)
Tusen takk for hjelpa :-)
15.11.10 19:59
Nur nocheinmal für jemanden der nicht so gut Norwegisch kann.
FRA verwendet man wenn es NICHT direkt übergeben wurde (also das Paket).
Also so wie in dem Beispiel, hat sie das Paket von ihrer Schwester bekommen, dies wurde aber nicht Persönlich übergeben, deshalb FRA.
AV verwendet man wenn man es direkt von jemanden bekommen hat. Also die Blumen wurden direkt vom Absender in die Hand des Empfängers gegeben.
Ich hoffe das hier ist verständlich.
FRA verwendet man wenn es NICHT direkt übergeben wurde (also das Paket).
Also so wie in dem Beispiel, hat sie das Paket von ihrer Schwester bekommen, dies wurde aber nicht Persönlich übergeben, deshalb FRA.
AV verwendet man wenn man es direkt von jemanden bekommen hat. Also die Blumen wurden direkt vom Absender in die Hand des Empfängers gegeben.
Ich hoffe das hier ist verständlich.
"Ich warte nur daruf, dass ich das auch bekomme" wie sag ich das? bezogen auf eine Krakheit
14.11.10 14:20
Jeg venter bare på at jeg får det også.
Akel (N)
Akel (N)
14.11.10 14:33
tusen takk
Hei. Wie is die Vergangenheitsform von "passe På"? passte på?
14.11.10 12:39
Die Verbformen kannst du in Dokpro nachschlagen.
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=passe&bokmaal=S%F8k...
Deine Vermutung ist nicht richtig, es ist nicht "passte". Lass uns mal wissen, was du herausfindest.
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=passe&bokmaal=S%F8k...
Deine Vermutung ist nicht richtig, es ist nicht "passte". Lass uns mal wissen, was du herausfindest.
14.11.10 12:51
Sorry,aber das kapier ich auf der Seite nich...aber da es schienbar regelmäßig ist wüde ich dann auf passet på tippen.
14.11.10 13:10
Richtig getippt. Und so findest du es in Dokpro: Zum Verb "passe" ist die Form v1 angegeben. In der "obersikt over grammatiske koder" (Link unter den Worterklärungen) ist für v1 ein Beispiel (kaste) angegeben, dem auch "passe" folgt.
14.11.10 13:14
ah ok. danke...jetzt versteh ich das!
Hei, hvordan oversettes "Aufenthaltsbestimmungsrecht" til norsk?
13.11.10 22:48
Kanskje: "retten til å bestemme hvor barnet skal oppholde seg"
14.11.10 06:17
Kanskje du kan gi oss litt mer kontekst?
Akel (N)
Akel (N)
14.11.10 11:37, Geissler

Kanskje ett av de få tilfellene der kontekst ikke trenges, for begrepet er klart definert:
http://de.wikipedia.org/wiki/Aufenthaltsbestimmungsrecht
http://de.wikipedia.org/wiki/Aufenthaltsbestimmungsrecht
14.11.10 14:12
Takk, men det illustrerte da også at det nok er en oversettelse som samsvarer bedre med norsk terminologi:
"Rett til å bestemme hvor barnet skal bo fast."
Akel (N)
"Rett til å bestemme hvor barnet skal bo fast."
Akel (N)
Hallo, bin leider nicht registriert, habe aber eine neue Redewendung.
ins Wasser fallen --> går i vasken (i Vestfold/Sandefjord område)
ins Wasser fallen --> går i vasken (i Vestfold/Sandefjord område)
13.11.10 13:10, Mestermann

"Går i vasken" sagt man generell auf Norwegisch - nicht nur in Vestfold - wenn etwas daneben geht.
13.11.10 14:29
Eller: det gikk rett vest!
13.11.10 15:23
Alternativt:
Å falle i fisk.
- og litt mer folkelig: Å gå rett i dass.
Akel (N)
Å falle i fisk.
- og litt mer folkelig: Å gå rett i dass.
Akel (N)
Ich möchte "sveler" machen und brauche dafür "hjortesalt". Wie heißt das auf Deutsch
13.11.10 11:12, Ulrike Wälder

Hirschhornsalz
13.11.10 13:07, Mestermann

Aber nicht "hjortesalt", der übliche Name ist hjortetakksalt.
13.11.10 14:28
Hei???
Før i tiden ble hjortetakksalt også bare kalt: hornsalt. Fordi det ble destillert av hjortehorn.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Før i tiden ble hjortetakksalt også bare kalt: hornsalt. Fordi det ble destillert av hjortehorn.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
13.11.10 15:21, Ulrike Wälder

Hab gerade (backe meine Sveler auch damit) auf diesem Briefchen nachgeschaut: da steht "Hjorthornssalt" und untendrunter "Hjortetakssalt". In D kauft man da besagtes Hirschhornsalz.
13.11.10 15:54, Mestermann

"Hjorthornssalt" ist Schwedisch. Hjortetakksalt ist das norwegische Wort.
13.11.10 17:30
Komisch!
In Arne Brimis Norske nasjonalretter auf Seite 38 steht "hjortesalt".
Hornsalt, hjortetakksalt, hjortesalt = Hirschhornsalz
In Arne Brimis Norske nasjonalretter auf Seite 38 steht "hjortesalt".
Hornsalt, hjortetakksalt, hjortesalt = Hirschhornsalz
13.11.10 18:55, Ulrike Wälder

Danke für die Aufklärung - den Unterschied von schwedisch und norwegisch kannte ich nicht, hab's nur auf der Packung stehen sehen. Haben die dann das norwegische Wort etwa sogar falsch geschrieben (es steht da wirklich mit einem "k" in der Mitte und einem Genitiv-"s")
13.11.10 18:55, Mestermann

Arne Brimi er kokk, og kokker er som kjent ikke alltid de støeste når det gjelder norske begreper og ord. Det finnes noe
som heter hjortetakksalt, eller hornsalt.
Derimot er ikke hjorthornssalt eller hjortesalt norske ord. Det første er som sagt det svenske ordet, og det andre måtte
evt. betegne et salt laget av hjort.
som heter hjortetakksalt, eller hornsalt.
Derimot er ikke hjorthornssalt eller hjortesalt norske ord. Det første er som sagt det svenske ordet, og det andre måtte
evt. betegne et salt laget av hjort.
13.11.10 20:04
Dialekt kanskje? ;)
13.11.10 20:13
Hvem vet. Kanskje brukes "hjortesalt" et eller annet sted i Norges rike? Som sagt brukes dette ordet i Brimis kokebok. Og jeg går ut fra at alle bøker (selv kokebøker) blir redigert og korrekturlest før de kommer på trykk.
Spiller ingen rolle. Problemet er løst. "Hjortesalt" heter altså Hirschhornsalz på tysk og det var det jeg gjerne ville vite. Svelene smakte "total leckerhervorragendspitzenmäßig" forresten..... og det med tysk Hirschhornsalz. Så det var nok riktig ingrediens.
Spiller ingen rolle. Problemet er løst. "Hjortesalt" heter altså Hirschhornsalz på tysk og det var det jeg gjerne ville vite. Svelene smakte "total leckerhervorragendspitzenmäßig" forresten..... og det med tysk Hirschhornsalz. Så det var nok riktig ingrediens.
13.11.10 21:55, Mestermann

Nei, "hjortesalt" er ingen betegnelse du vil finne i noen ordbok, og er kulinarisk feilaktig uttrykk, selv om Brimi eller
andre skulle bruke det. De fleste korrekturlesere har ikke kulinariske fagkunnskaper. Det norske ordet er hjortetakksalt.
andre skulle bruke det. De fleste korrekturlesere har ikke kulinariske fagkunnskaper. Det norske ordet er hjortetakksalt.
14.11.10 19:12
Hei god kveld Mestermann,
du har nok rett i det du skriver at "hjortsalt" ikke er norsk. Problemet ligger i det at også jeg f. eks. har noen kokebøker som er kommet ut på norsk og på tysk. Det er ganske enkelt fordi jeg bruker det for å nettop bruke samme betegnelsen hele tiden og ikke uttrykker meg noen gang slik og andre ganger slik. Jeg har jobbet et lite stunds tid på kokkeskolen i Norge. Der lærte jeg at terminologien er ikke likt i Norge og i Tyskland. Nettop i matlaging er det mange uttrykk og skik fra andre land som har preget faget. Det er sikkert ikke alltid korrekt, det har bare blit slik. Problemet er, at det finnes få fagordbøker i Norge. Det er ikke bare i kokkekunsten slik men også i andre fag. Derfor har vi ofte spørsmål om faguttrykk her i Heinzelnisse. Om det måtte være fra bilbransjen, helsefaget, eller eller. Det er rett og slett mangel på fagordbøker som skaffer problemer. Spesielt på fagordbøker fra språk til språk. Et problem som sikkert ikke bare finnes mellom norsk - tysk.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
du har nok rett i det du skriver at "hjortsalt" ikke er norsk. Problemet ligger i det at også jeg f. eks. har noen kokebøker som er kommet ut på norsk og på tysk. Det er ganske enkelt fordi jeg bruker det for å nettop bruke samme betegnelsen hele tiden og ikke uttrykker meg noen gang slik og andre ganger slik. Jeg har jobbet et lite stunds tid på kokkeskolen i Norge. Der lærte jeg at terminologien er ikke likt i Norge og i Tyskland. Nettop i matlaging er det mange uttrykk og skik fra andre land som har preget faget. Det er sikkert ikke alltid korrekt, det har bare blit slik. Problemet er, at det finnes få fagordbøker i Norge. Det er ikke bare i kokkekunsten slik men også i andre fag. Derfor har vi ofte spørsmål om faguttrykk her i Heinzelnisse. Om det måtte være fra bilbransjen, helsefaget, eller eller. Det er rett og slett mangel på fagordbøker som skaffer problemer. Spesielt på fagordbøker fra språk til språk. Et problem som sikkert ikke bare finnes mellom norsk - tysk.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Og et spörsmaal til:
Hva er "rigging brakker" paa tysk?
Har det noe aa gjöre med "sette opp hytter for arbeiderne og verktöy paa byggeplassen"?
Mattis
Hva er "rigging brakker" paa tysk?
Har det noe aa gjöre med "sette opp hytter for arbeiderne og verktöy paa byggeplassen"?
Mattis
13.11.10 03:32
"Har det noe aa gjöre med "sette opp hytter for arbeiderne og verktöy paa byggeplassen"?"
Ja.
Akel (N)
Ja.
Akel (N)
15.11.10 11:27
Ich würde dazu Baustellenunterkunft sagen, oder Baustelleneinrichtung.
Hei!
Kan jeg ovesette "krav- og ytelsesbeskrivelse" med "Anforderungs- und Leistungsbeschreibung"?
Hilsen Mattis
Kan jeg ovesette "krav- og ytelsesbeskrivelse" med "Anforderungs- und Leistungsbeschreibung"?
Hilsen Mattis
12.11.10 22:05
Høres bra ut
13.11.10 10:54
passt gut
Hei! Wie mache ich einem frisör begreiflich das ich meine Haare im V geschnitten und durchgestuft haben möchte (ich weiblich lange Haare) Danke im voraus!
12.11.10 21:51
Hei. Du vil klippe håret ned i en spiss, og gradere det. H:)
Hei,
wie übersetze ich abgegrenztes Gebiet? avgrenset område?
Danke
wie übersetze ich abgegrenztes Gebiet? avgrenset område?
Danke
12.11.10 20:51
Ja, "avgrenset område" ist gut!
Hei,
wie heißt "mesenchymale Stammzelle" auf Norwegisch?
Vielen Dank und schönes Wochenende
wie heißt "mesenchymale Stammzelle" auf Norwegisch?
Vielen Dank und schönes Wochenende
12.11.10 19:12
Mesenchymal stamcelle
Beispiel:
I fjor publiserte kreftforskere ved Institutt for biomedisin en artikkel i tidsskriftet Cancer Research (CR). Laboratorieundersøkelser hadde vist at mesenchymale stamceller (MSCs) kunne utvikle seg til å bli kreftceller.
Beispiel:
I fjor publiserte kreftforskere ved Institutt for biomedisin en artikkel i tidsskriftet Cancer Research (CR). Laboratorieundersøkelser hadde vist at mesenchymale stamceller (MSCs) kunne utvikle seg til å bli kreftceller.
Hallo zusammen / Heisan!
Ich suche eine passende Übersetzung für das deutsche Wort "kennen", z.B. in diesem Zusammenhang: "Kennst du das Café in der Hauptstraße? Da können wir uns treffen." Ein Norweger hat mir gesagt, dass man hier "kjenne" nicht verwenden kann, da sich das wirklich nur auf Personen beziehen lässt. Was ist also die Alternative? "Vet du om" oder "Har du hört om" erscheinen mir da ja nicht wirklich passend.
Danke für die Hilfe!
Hilsen, Simon
Ich suche eine passende Übersetzung für das deutsche Wort "kennen", z.B. in diesem Zusammenhang: "Kennst du das Café in der Hauptstraße? Da können wir uns treffen." Ein Norweger hat mir gesagt, dass man hier "kjenne" nicht verwenden kann, da sich das wirklich nur auf Personen beziehen lässt. Was ist also die Alternative? "Vet du om" oder "Har du hört om" erscheinen mir da ja nicht wirklich passend.
Danke für die Hilfe!
Hilsen, Simon
12.11.10 11:54, slyngel

"Kjenne til" wird in so einem Fall verwendet.
"Kjenner du til ...?"
"Kjenner du til ...?"
13.11.10 10:55
akkurat
15.11.10 00:12
takk!
Hei! Kan noen være så snill og si hvordan man oversetter korsbror, kannik på tysk? Takk!
12.11.10 11:20
Hei ????
korsbro(de)r = Chorbruder
Kannik = Kanoniker, Mitglied eines Domkapitels
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
korsbro(de)r = Chorbruder
Kannik = Kanoniker, Mitglied eines Domkapitels
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
12.11.10 11:44
Danke, Claus. Hast du eine Ahnung wie man "stuke", also 'et lite hus inne i kirken', auf Deutsch übersetzt? Kirchliche Begriffe bereiten mir große Schwierigkeiten:(
Danke, Eva
Danke, Eva
12.11.10 12:09
Hei Eva,
Dessverre er jeg ikke så godt kjent med kirkebegrep. En stuke er en sidekapell og en sidekapell kan du vel oversette med: Seitenkapelle.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Dessverre er jeg ikke så godt kjent med kirkebegrep. En stuke er en sidekapell og en sidekapell kan du vel oversette med: Seitenkapelle.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
12.11.10 15:25, Geissler

Jeg tror ikke ordet "Chorbruder" er veldig brukt. Som oversettelse av korsbror ville jeg
foretrukket "Chorherr", og det er ensbetydende med "Kanoniker".
Ordet "stuke" var nytt for meg. Jeg finner det hverken på dokpro eller ordnett. Men utfra
detjeg fant på nettet i beskrivelser av kirker passer "Seitenkapelle" utmerket.
foretrukket "Chorherr", og det er ensbetydende med "Kanoniker".
Ordet "stuke" var nytt for meg. Jeg finner det hverken på dokpro eller ordnett. Men utfra
detjeg fant på nettet i beskrivelser av kirker passer "Seitenkapelle" utmerket.
12.11.10 15:44
Hei Geissler,
du finner korsbro(de)r i bind II (gladelig - låvevegg) i Norsk Riksmålsordbok fra Kunnskapsforlaget. Du har slik jeg oppfatter det rett. Etter forklaringen der at korsbrode)r er det samme som kanonik. Om "Kanonik" er det samme som "Chorherr" viste jeg ikke. Jeg var ikke helt sikkert om Eva ville oversette begge ord. Det kunne jo være i sammenheng med f. eks. bokoversettelser at man bruker synonymer. Du bor i et katolsk landsdel da vet du sikkert bedre hva som dere bruker. Stuke finner du i bind IV i samme ordbok.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
du finner korsbro(de)r i bind II (gladelig - låvevegg) i Norsk Riksmålsordbok fra Kunnskapsforlaget. Du har slik jeg oppfatter det rett. Etter forklaringen der at korsbrode)r er det samme som kanonik. Om "Kanonik" er det samme som "Chorherr" viste jeg ikke. Jeg var ikke helt sikkert om Eva ville oversette begge ord. Det kunne jo være i sammenheng med f. eks. bokoversettelser at man bruker synonymer. Du bor i et katolsk landsdel da vet du sikkert bedre hva som dere bruker. Stuke finner du i bind IV i samme ordbok.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
12.11.10 16:30, Geissler

Ja, den ordboka skulle man hatt ...
Der hadde jeg nok også funnet stuke.
Men akkurat nå kom jeg på at vi har Aschehougs Konversationsleksikon stående i bokhylla.
Der finnes under stikkordet stuke følgende:
Stuke (oldn., ærme) middelaldersk betegnelse for en kapelutbygning paa en kirke; har
maaske ogsaa kunne netegne koret.
Det støtter tolkningen som "Seitenkapelle".
Der hadde jeg nok også funnet stuke.
Men akkurat nå kom jeg på at vi har Aschehougs Konversationsleksikon stående i bokhylla.
Der finnes under stikkordet stuke følgende:
Stuke (oldn., ærme) middelaldersk betegnelse for en kapelutbygning paa en kirke; har
maaske ogsaa kunne netegne koret.
Det støtter tolkningen som "Seitenkapelle".
Er det noen som vet hva som menes med "Gefache" og hva det heter på norsk?
12.11.10 10:04
Fra Duden:
Ge|fach, das, -[e]s, -e u. Gefächer: 1. <Pl. nur -e> (Bauw.) durch Balken begrenztes Feld beim Fachwerkbau. 2. Fach, Schublade eines Schrankes od. Regals;
(c) Dudenverlag
Med andre ord det er en begrensa del av noe. Det første er den delen i en gjennom bindingsverk begrenset felt. I det andre er det en skuff i et skap eller reol.
Håper du skjønner det?
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Ge|fach, das, -[e]s, -e u. Gefächer: 1. <Pl. nur -e> (Bauw.) durch Balken begrenztes Feld beim Fachwerkbau. 2. Fach, Schublade eines Schrankes od. Regals;
(c) Dudenverlag
Med andre ord det er en begrensa del av noe. Det første er den delen i en gjennom bindingsverk begrenset felt. I det andre er det en skuff i et skap eller reol.
Håper du skjønner det?
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
12.11.10 10:13, Geissler

Du (spørsmålstilleren) kunne gjort det mye enklere for oss, om du hadde gitt litt kontekst.
F. eks. setningen ordet forekommer i og hva teksten hadler om. Da hadde Claus sluppet å
gjette.
F. eks. setningen ordet forekommer i og hva teksten hadler om. Da hadde Claus sluppet å
gjette.
hi. Gibt es im Norwegischen Verniedlichungen. So wie Mäuschen oder macht man das gar nicht?
12.11.10 00:59, Mestermann

Nein, es gibt keine wirklichen Diminutive mit Diminutivendungen, wie Mäuschen, Männlein usw. Man benutzt dafür
Adjektive, z.B: Das Häuschen = det lille huset; ein Häuschen = et lite hus.
Ab und zu bei Personennamen, kann man die Adjektive "vesle-" oder "lille-" voransetzen, um eine Verniedlichung des
Namens zu bekommen: Peterchen = Lille-Petter, Vesle-Petter; man kann es auch bei Substantiven machen, liebkosend
oder sachlich beschreibend: Veslegutt, Lillemann - veslehuset (das kleine oder kleinste Haus), veslejenta (das kleine
oder kleinste Mädchen). Aber wirkliche Diminutive sind das nicht, und werden nicht wie auf Deutsch benutzt (und auch
nicht so häufig).
Adjektive, z.B: Das Häuschen = det lille huset; ein Häuschen = et lite hus.
Ab und zu bei Personennamen, kann man die Adjektive "vesle-" oder "lille-" voransetzen, um eine Verniedlichung des
Namens zu bekommen: Peterchen = Lille-Petter, Vesle-Petter; man kann es auch bei Substantiven machen, liebkosend
oder sachlich beschreibend: Veslegutt, Lillemann - veslehuset (das kleine oder kleinste Haus), veslejenta (das kleine
oder kleinste Mädchen). Aber wirkliche Diminutive sind das nicht, und werden nicht wie auf Deutsch benutzt (und auch
nicht so häufig).
12.11.10 07:00
Hier hätte zur Selbstbeantwortung die Eingabe von "Diminutiv" (Suchfunktion) wirklich geholfen:
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/18635
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/16667
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/14042
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/15232
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/16831
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/18635
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/16667
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/14042
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/15232
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/16831
12.11.10 08:08, Geissler

Dazu muß man natürlich erst wissen, daß das so heißt. :-)
12.11.10 08:31
Kätzchen : Kattepus oder nur pus
Häschen : Harepus
Noch mehrere ?
Schweinchen : Nøffe ( hihi )
Oddy
Häschen : Harepus
Noch mehrere ?
Schweinchen : Nøffe ( hihi )
Oddy
12.11.10 08:39, Geissler

Das sind aber alles keine Diminutive, sondern einfach Kosenamen. "Mieze" fällt ebensowenig
in diese Kategorie.
in diese Kategorie.
12.11.10 08:46
Die Frage war Verniedlichungen,nicht Verkleinerungen.
12.11.10 09:11, Geissler

Die Frage war nach "so etwas wie Mäuschen", gestellt von jemand, die oder der offenbar nicht
mit der linguistischen Terminologie vertraut ist. Darum habe ich, ebenso wie offenbar
Mestermann und der Poster von 7:00, die Frage als eine nach dem Diminutiv interpretiert.
Da es irgendwelche Formen von "Verniedlichung" (ein sehr vager Begriff)in so gut wie allen
Sprachen geben dürfte (mit Ausnahme von Klingonisch vielleicht), erschien mir die
dahingehende Interpretattion als nicht sehr sinnvoll. Aber ich kann mich ja täuschen.
mit der linguistischen Terminologie vertraut ist. Darum habe ich, ebenso wie offenbar
Mestermann und der Poster von 7:00, die Frage als eine nach dem Diminutiv interpretiert.
Da es irgendwelche Formen von "Verniedlichung" (ein sehr vager Begriff)in so gut wie allen
Sprachen geben dürfte (mit Ausnahme von Klingonisch vielleicht), erschien mir die
dahingehende Interpretattion als nicht sehr sinnvoll. Aber ich kann mich ja täuschen.
Hallo, kennt einer von euch die norwegische Benennungen der PC-Tasten "Strg" und "Enter"?
Oder werden diese englischen Bezeichnungen auch in Norwegen benutzt?
Oder werden diese englischen Bezeichnungen auch in Norwegen benutzt?
11.11.10 22:33
Es werden die englischen Bezeichnung "Ctrl" und "Enter" benutzt.
(Früher dachte ich mal, "Strg" würde "string" bedeuten. In Wirklichkeit ist es aber
"Steuerung", für den Fall das auch andere dadurch verwirrt wurden ;-)
(Früher dachte ich mal, "Strg" würde "string" bedeuten. In Wirklichkeit ist es aber
"Steuerung", für den Fall das auch andere dadurch verwirrt wurden ;-)
12.11.10 00:39, Geissler

Warum verschwinden so viele Senioren im Internet? Weil sie gleichzeitig "Alt" und
"Entfernen" drücken.
"Entfernen" drücken.
12.11.10 09:14
Also heißen "Strg" und "Enter" auf Norwegisch "Alt" und "Entfernen"!;)
Herzlichen Dank!
Herzlichen Dank!
12.11.10 09:17
Gibt es im Internet eine Liste mit Übersetzungen von EDV-Wörtern DEUTSCH-NORWEGISCH, gegebenenfalls auch mit ENGLISCH noch dazu?
Wenn ja, wo?
Wenn ja, wo?
12.11.10 09:30, Geissler

Språkrådet hat eine Liste mit empfohlenen Begriffen:
Nicht ganz das, was du suchst, aber was du nicht verstehst, kannst du ja hier fragen. :)
Nicht ganz das, was du suchst, aber was du nicht verstehst, kannst du ja hier fragen. :)
12.11.10 09:31, Geissler

Hallo,
er det noen av dere som har en god norsk oversettelse for
Kooperationen auf der Überholspur
er det noen av dere som har en god norsk oversettelse for
Kooperationen auf der Überholspur
11.11.10 21:47
Samarbeid i forbikjøringsfeltet.
(men Überholspur) kan jo være en oversettelse av det engelske Fastlane, og det har vi ikke noen helt god norsk oversettelse av.)
Akel (N)
(men Überholspur) kan jo være en oversettelse av det engelske Fastlane, og det har vi ikke noen helt god norsk oversettelse av.)
Akel (N)
14.11.10 08:24
Vielleicht so : I fellesskap forbi krabbefeltet
Lemmi
Lemmi
Wechselbrücke - wie sagt man dazu auf Norwegisch? Hat mit Containern zu tun. Danke!
11.11.10 21:54
Det er kanskje det samme som Containerbrücke = lastebro for containere = containerkran (av den store typen som står ved kaier for å laste på/av skip).
Akel (N)
Akel (N)
11.11.10 21:54
Ich vermute: vekselbeholder
Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wechselaufbau
http://www.containertech.no/no/17vekselbeholder.htm
Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wechselaufbau
http://www.containertech.no/no/17vekselbeholder.htm
Was versteht man in Norwegen unter "Sognemorr"? Es muss etwas zum Essen sein. Ich las dieses Wort in einem Bericht in der Aftenposten.
11.11.10 18:05, Geissler

11.11.10 21:19, Drontus

Die Schäfereigenossenschaft Finkhof verkauft ungefähr das gleiche als "Schafsalami" (schmeckt genauso, ist nur ein bisschen dicker).
http://www.finkhof.de/de/Pflege-und-Gesundheit/Lebensmittel/Schafsalami::298.ht...
http://www.finkhof.de/de/Pflege-und-Gesundheit/Lebensmittel/Schafsalami::298.ht...
kort spørsmål: Wieviel Mitsprache møchtest du in der Projektgestaltung oder bin ich vielleicht gar frei in der Gestaltung?
Wie kønnte ich dies uebersetzen? mir fehlt 'Mitsprache' daher kann ich den Anfang nicht uebersetzen
.. ellers er jeg fri innen utforming av prosjektet?
Wie kønnte ich dies uebersetzen? mir fehlt 'Mitsprache' daher kann ich den Anfang nicht uebersetzen
.. ellers er jeg fri innen utforming av prosjektet?
11.11.10 18:36
Hei,
Hustad gibt medinnflytelse als Mitsprache an.
Hustad gibt medinnflytelse als Mitsprache an.
Wie übersetzt man "verzogen"? (z.B. "Das ist aber ein verzogenes Kind")
11.11.10 15:37
"Bortskjemt" (verwöhnt) ist ziemlich ähnlich.
"et bortskjemt barn"
Ja, ich glaube das würde man im Norwegischen fast immer so ausdrücken, wenn an "verzogen"
auf Deutsch sagt.
"et bortskjemt barn"
Ja, ich glaube das würde man im Norwegischen fast immer so ausdrücken, wenn an "verzogen"
auf Deutsch sagt.
11.11.10 16:27
Hehe, ich dachte mir, dass so eine Antwort kommt.
Verwöhnt ist aber nur ähnlich und trifft den Inhalt nicht immer. Gibts da nix anderes?
Verwöhnt ist aber nur ähnlich und trifft den Inhalt nicht immer. Gibts da nix anderes?
11.11.10 16:34
vielleicht hilft das:
ungezogen = uoppdragen
ungezogen = uoppdragen
11.11.10 17:03
Vielleicht hilft auch die Einsicht, dass es selten 1:1 Entsprechungen im Bedeutungsumfang gibt. "Bortskjemt" er nok det nærmeste du kommer "verzogen". 15:37 hat alles Wesentliche gesagt.
11.11.10 17:27, Geissler

Das finde ich auch.
12.11.10 01:54, Mestermann

Ja, ich auch.
"Verwöhnt" wäre übrigens eigentlich direkt übersetzt "forvent", was man in älteren Texten manchmal sieht: "Et
forvent barn". Wie das fast gleichbedeutende "forkjælt" ("en forkjælt unge") ist es aber fast ausser Gebrauch geraten.
Für "verzogen" wir für "verwöhnt" ist "bortskjemt" heute die richtige Übersetzung.
In gewissen Zusammenhängen könnte man vielleicht sagen, dass "et barn er dårlig oppdratt", "har dårlig
oppdragelse" oder gar "eier ingen oppdragelse", wenn man direkt auf die Erziehung zielt. Aber das würde sehr viel
stärker (und unhöflicher) wirken als "verzogen" auf Deutsch wirkt, wofür "bortskjemt" mehr oder weniger die gleichen
Assoziationen erweckt.
"Bortskjemt" ist auch die richtigste Übersetzung aus reinen Bedeutungsgründen. "Skjemme" ist mit "skam" verwandt
(å skjemmes, å skjemme seg ut, å bringe skam over, aber auch: ødelegge, gjøre dårlig, forderve); in diesem
Zusammenhang ist die Bedeutung "forderve" sinngebend, wie in z.B. "skjemt mat," also verdorbenes Essen.
"Et bortskjemt barn" ist also durch schlechte Erziehung verdorben = verzogen.
"Verwöhnt" wäre übrigens eigentlich direkt übersetzt "forvent", was man in älteren Texten manchmal sieht: "Et
forvent barn". Wie das fast gleichbedeutende "forkjælt" ("en forkjælt unge") ist es aber fast ausser Gebrauch geraten.
Für "verzogen" wir für "verwöhnt" ist "bortskjemt" heute die richtige Übersetzung.
In gewissen Zusammenhängen könnte man vielleicht sagen, dass "et barn er dårlig oppdratt", "har dårlig
oppdragelse" oder gar "eier ingen oppdragelse", wenn man direkt auf die Erziehung zielt. Aber das würde sehr viel
stärker (und unhöflicher) wirken als "verzogen" auf Deutsch wirkt, wofür "bortskjemt" mehr oder weniger die gleichen
Assoziationen erweckt.
"Bortskjemt" ist auch die richtigste Übersetzung aus reinen Bedeutungsgründen. "Skjemme" ist mit "skam" verwandt
(å skjemmes, å skjemme seg ut, å bringe skam over, aber auch: ødelegge, gjøre dårlig, forderve); in diesem
Zusammenhang ist die Bedeutung "forderve" sinngebend, wie in z.B. "skjemt mat," also verdorbenes Essen.
"Et bortskjemt barn" ist also durch schlechte Erziehung verdorben = verzogen.
12.11.10 09:12
Danke Mestermann für eine echt super und umfassende Antwort!
12.11.10 09:16
Hab im Bokmålsordbok auch noch folgendes unter 'forvent' gefunden:
forvent = bortskjemt, kresen (en f- unge)
forvent = bortskjemt, kresen (en f- unge)
Guten Tag! Weiß jemand den norwegischen Begriff für "Prinzessbohnen".
Ich hab hier bis jetzt nur "aspargisbønner" gesehen, die der Prinzessbohne ähneln.
Ich hab hier bis jetzt nur "aspargisbønner" gesehen, die der Prinzessbohne ähneln.
11.11.10 15:07, Mestermann

Ich bin mir nicht sicher, aber es kann sein, dass der von Dir gesuchte Begriff "dvergaspargesbønner" ist. Das sind
Bohnen, die etwas kleiner als "aspargesbønner" sind.
Bohnen, die etwas kleiner als "aspargesbønner" sind.
Kan noen være så sgod og forklare hva sølvstøp betyr. I dette sammenheng: Hun rakte sølvstøpet med den siste hjertestyrkning opp til sin husbond.Tusen takk!
11.11.10 13:02
Jeg tror dette er et beger.
11.11.10 13:32, Mestermann

Ja, støp kommt hier von støpe, giessen, und sølvstøp ist also als ein "Silberguss", ein gegossenes Silberbecher, zu
verstehen.
verstehen.
Hallo an alle!
Kann mir einer helfen was Arbeitzugführer auf Norwegisch heißt?
Das ist ein Begriff aus der Bahn
Kann mir einer helfen was Arbeitzugführer auf Norwegisch heißt?
Das ist ein Begriff aus der Bahn
11.11.10 10:30, Mestermann

Was für Arbeitzüge sind denn gemeint?
Skinnetraktorfører/arbeidstogfører sind zwei Möglichkeiten.
Skinnetraktorfører/arbeidstogfører sind zwei Möglichkeiten.
11.11.10 10:49, Nohab643

Ein Arbeitzug bringt Personal und Aufmachung für Arbeit auf die Gleisen.
In Norwegen hat ein Lokführer für solche Züge keine eigene Berufsbezeichnung. Man muss voll ausgebildet sein, um Arbeitszüge zu führen. Du kanst also ganz einfach Lokfører på arbeidstog nutzen.
Das Begriff Togfører bedeutet etwas anders. Togfører war früher eine Bezeichnung für die höchste Behörde auf einem Zug. Diese Funktion is jetzt in Norwegen abgebaut.
Grüsse von Nohab 643, der bald Oslo - Geneve mit Zug fahren soll.
In Norwegen hat ein Lokführer für solche Züge keine eigene Berufsbezeichnung. Man muss voll ausgebildet sein, um Arbeitszüge zu führen. Du kanst also ganz einfach Lokfører på arbeidstog nutzen.
Das Begriff Togfører bedeutet etwas anders. Togfører war früher eine Bezeichnung für die höchste Behörde auf einem Zug. Diese Funktion is jetzt in Norwegen abgebaut.
Grüsse von Nohab 643, der bald Oslo - Geneve mit Zug fahren soll.
11.11.10 12:09, Geissler

Genève heißt übrigens "Genf" auf Deutsch.
(Und ist eines von fünf deutschen Wörtern, die auf -nf enden.)
(Und ist eines von fünf deutschen Wörtern, die auf -nf enden.)
11.11.10 12:20
Genf, Senf, Hanf - wie heissen die anderen Zwei?
11.11.10 12:26, Geissler

Hehe, auf die Frage habe ich gewartet :)
Fünf und -- das fällt einem nicht auf Anhieb ein -- Sernf, ein Fluß in der Schweiz. Kennt
nicht jeder, steht aber im Wörterbuch.
Fünf und -- das fällt einem nicht auf Anhieb ein -- Sernf, ein Fluß in der Schweiz. Kennt
nicht jeder, steht aber im Wörterbuch.
11.11.10 12:28
Ich wollte gerade protestieren, dass es ja wohl unendlich viele gibt ... einhundertfünf, zweihundertfünf ... aber die stehen nicht im Wørterbuch.
11.11.10 16:44
Laut TKKG ist "Prünf" das sensationalle fünfte -nf-Wort. So heißt in einer Folge eine alte Dame. ;-)
Hei, hoffe das jemand in diesem Forum mir helfen kann. Suche die Begriffe Spur/Sturz - aus der Autoindustrie. (Wenn die Achse beim Auto falsch eingestellt ist und der Reifen sich nicht mittig abfährt). Danke im vorraus
11.11.10 11:47
Hei ???
Har undersøkt hos en norsk bilmekaniker fra MB.
Spur = spissing
Sturz = caster
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Har undersøkt hos en norsk bilmekaniker fra MB.
Spur = spissing
Sturz = caster
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Hallo ich esse gerne rübenkraut, gibt es dies auch in norwegen? wenn ja wie heisst es denn dann hier. DANKE im voraus Joey
10.11.10 23:31, Mestermann

Sursyltede neper.
10.11.10 23:33, Mestermann

Bekommt man übrigens als Ware hier nicht im Handel; man muss sie selbst machen oder importieren.
11.11.10 07:14
Rübenkraut kann aber auch Zuckerrübensirup sein. Den gibt es nicht.
11.11.10 10:30
Rübenkraut = Zuckerrübensirup (og ikke noe annet! - det er et av de merkeligste tyske ord/navn jeg vet om)
Am nächsten kommt man da in Norwegen wohl, wenn man den eigentlich zum Backen gedachten "Mørk Sirup" nimmt (findet man in jedem Supermarkt bei den Backwaren). Das ist aber geschmacklich nicht wirklich zu vergleichen. Wenn Du es trotzdem probieren möchtest und es nicht schmeckt... die Weihnachtsbäckerei staht an un da kann der rest dann drin "aufgehen".
Ansonsten: aus D importieren.
Volker
Am nächsten kommt man da in Norwegen wohl, wenn man den eigentlich zum Backen gedachten "Mørk Sirup" nimmt (findet man in jedem Supermarkt bei den Backwaren). Das ist aber geschmacklich nicht wirklich zu vergleichen. Wenn Du es trotzdem probieren möchtest und es nicht schmeckt... die Weihnachtsbäckerei staht an un da kann der rest dann drin "aufgehen".
Ansonsten: aus D importieren.
Volker
11.11.10 11:56
Hei,
wir hatten das gleiche Problem, weil wir gerne Schwarzbrot essen. Mørk Sirup fungiert gut zum backen von Schwarzbrot. Man sollte in dem Falle mit dem Zucker vorsichtiger sein. Ansonsten bringen wir Sirup aus Deutschland mit oder lassen ihn uns mitbringen. Dann haben wir norwegischen Sirup mit deutschem gemischt um ihn zu strecken, das fungiert auch sehr gut.
Für Sauerteig gibt es ein Geschäft bei Bergen, das Trockensauerteig aus Deutschland importiert und er ist genauso teuer wie in Deutschland. Bei Interesse kann ich die Adresse gut hier veröffentlichen.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
wir hatten das gleiche Problem, weil wir gerne Schwarzbrot essen. Mørk Sirup fungiert gut zum backen von Schwarzbrot. Man sollte in dem Falle mit dem Zucker vorsichtiger sein. Ansonsten bringen wir Sirup aus Deutschland mit oder lassen ihn uns mitbringen. Dann haben wir norwegischen Sirup mit deutschem gemischt um ihn zu strecken, das fungiert auch sehr gut.
Für Sauerteig gibt es ein Geschäft bei Bergen, das Trockensauerteig aus Deutschland importiert und er ist genauso teuer wie in Deutschland. Bei Interesse kann ich die Adresse gut hier veröffentlichen.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
11.11.10 12:11, Geissler

"Rübenkraut = Zuckerrübensirup (og ikke noe annet!)"
Was meinst du mit "ikke noe annet"?
Was meinst du mit "ikke noe annet"?
11.11.10 15:09, Mestermann

Hei, 10:30, Rübenkraut kan også være syrnede neper. Siden spørsmålsstilleren sa at han faktisk likte å spise dette,
regnet jeg uten videre med at det ikke var sukkerrørsirup han mente. Jeg antar at han ikke sitter og langer i seg sirup.
Rübenkraut fremstilles på en lignende måte som surkål, så det er vel forresten riktigere å si syrnede neper.
regnet jeg uten videre med at det ikke var sukkerrørsirup han mente. Jeg antar at han ikke sitter og langer i seg sirup.
Rübenkraut fremstilles på en lignende måte som surkål, så det er vel forresten riktigere å si syrnede neper.
11.11.10 21:30, Drontus

@ Mestermann: Her i Tyskland bruker mange denne mørke sirupen som pålegg - som honning eller syltetøy. Så det er faktisk ikke så rart om spørsmålsstilleren liker å spise det. Kun for norske ører - og ganer ;-)
12.11.10 00:09, Geissler

@ Drontus:
Tyskland er et stort land, og matvanene er varierte. Her i sør har eg aldri hørt om nien som
bruker der so pålegg. Men vi spiler da heller ikke andre ting som de liker langt i nord.
Tyskland er et stort land, og matvanene er varierte. Her i sør har eg aldri hørt om nien som
bruker der so pålegg. Men vi spiler da heller ikke andre ting som de liker langt i nord.
12.11.10 01:23, Mestermann

Interessant. Matvanene forandrer seg. I Norge i dag er det vel knapt noen som ville finne på å spise sirup som
pålegg, men for 60 år siden var det fremdeles nokså vanlig. Sml. Thorbjørn Egners "Karius og Baktus", der de to
tanntrollene begeistret synger om kostholdet til sin unge vert, eieren av munnen de bor i, nemlig stakkars Jens som
har så vondt i tennene:
Her i tennene til Jens
er vi aldri sukkerlens!
Søte karameller små
er det beste vi kan få
og så det som vi får nå:
Deilig loff med sirup på!
Tralla lalala, tralla lalala, tralla lalala tralla lalala!
Også hos Oskar Braaten finner vi eksempler på at det beste arbeiderklassens barn (og ikke bare barn( kunne spise
var "stomp med serop" (brød med sirup). Av helsemessige grunner, ikke minst tannhelsemessige, ble denne type
kosthold utryddet, men ennå for 40 år siden spiste en god del norske barn fremdeles et pålegg som het "Sunda - Det
Gyldne Pålegget" i store mengder. Det bestod mest av sukker og var vel et slags modernisert sirupssubstitutt (tilsatt
vitamin C!), og gjorde store innhugg i tanngarden. Jeg tror heldigvis ikke det finnes lenger nå; det var fæle greier.
At mange i Tyskland fremdeles bruker sirup som pålegg virker derfor - som Drontus skriver - helt merkelig for en
nordmann, nærmest som et slags sus fra fattige tiders redselskabinett av tannråte og feilernæring - det gir virkelig
bare assosiasjoner til fattigdom, dårlig helse og uvitende kostvaner. Dette er selvsagt ikke sagt nedlatende overfor
noens kosthold eller smak - bare for å besrkive hvilke assosiasjoner det gir. Amerikanerne bruker jo lønnesirup på
pannekakene om morgenen og selv ligger jo nordmennene i verdenstoppen når det gjelder sukkerholdige
leskedrikker, så her er ingen et hakk bedre. Men sirup som pålegg er blitt et tabu på linje med hestekjøttet, som
sluttet å være salonfähig menneskemat etter at man sluttet å blote til de gamle gudene. Det sitter i fremdeles.
pålegg, men for 60 år siden var det fremdeles nokså vanlig. Sml. Thorbjørn Egners "Karius og Baktus", der de to
tanntrollene begeistret synger om kostholdet til sin unge vert, eieren av munnen de bor i, nemlig stakkars Jens som
har så vondt i tennene:
Her i tennene til Jens
er vi aldri sukkerlens!
Søte karameller små
er det beste vi kan få
og så det som vi får nå:
Deilig loff med sirup på!
Tralla lalala, tralla lalala, tralla lalala tralla lalala!
Også hos Oskar Braaten finner vi eksempler på at det beste arbeiderklassens barn (og ikke bare barn( kunne spise
var "stomp med serop" (brød med sirup). Av helsemessige grunner, ikke minst tannhelsemessige, ble denne type
kosthold utryddet, men ennå for 40 år siden spiste en god del norske barn fremdeles et pålegg som het "Sunda - Det
Gyldne Pålegget" i store mengder. Det bestod mest av sukker og var vel et slags modernisert sirupssubstitutt (tilsatt
vitamin C!), og gjorde store innhugg i tanngarden. Jeg tror heldigvis ikke det finnes lenger nå; det var fæle greier.
At mange i Tyskland fremdeles bruker sirup som pålegg virker derfor - som Drontus skriver - helt merkelig for en
nordmann, nærmest som et slags sus fra fattige tiders redselskabinett av tannråte og feilernæring - det gir virkelig
bare assosiasjoner til fattigdom, dårlig helse og uvitende kostvaner. Dette er selvsagt ikke sagt nedlatende overfor
noens kosthold eller smak - bare for å besrkive hvilke assosiasjoner det gir. Amerikanerne bruker jo lønnesirup på
pannekakene om morgenen og selv ligger jo nordmennene i verdenstoppen når det gjelder sukkerholdige
leskedrikker, så her er ingen et hakk bedre. Men sirup som pålegg er blitt et tabu på linje med hestekjøttet, som
sluttet å være salonfähig menneskemat etter at man sluttet å blote til de gamle gudene. Det sitter i fremdeles.
12.11.10 02:19
Ich persönlich habe noch nie jemanden getroffen, der Sirup aufs Brot schmiert. Vielleicht
ist das eher in anderen Regionen üblich. Aber meine Mutter erzählte mal, dass sie früher
(50er Jahre) einfach Zucker aufs Brot streuten!
(Übrigens waren Karius und Baktus in Deutschland auch sehr beliebt...)
ist das eher in anderen Regionen üblich. Aber meine Mutter erzählte mal, dass sie früher
(50er Jahre) einfach Zucker aufs Brot streuten!
(Übrigens waren Karius und Baktus in Deutschland auch sehr beliebt...)
12.11.10 02:43, Mestermann

Naja, ich beziehe mich auf die Informationen von Drontus, der ja ein zuverlässiger Mensch ist.
12.11.10 10:30
Hei alle sammen,
Ich habe vor mir stehend eine kleine Dose mit folgender Aufschrift: Grafschafter Goldsaft Rheinischer Zuckerrübensirup, der köstliche Brotaufstrich. Wir haben im Keller auch einen ganzen Eimer mit "Rübensaft" von Bäckerfreunden aus Mecklenburg. In beiden Landesteilen werden Sirup als Brotaufstrich immer noch gerne benutzt. Ich habe selber vor ein paar Jahren in Hamburg den Goldschafter Sirup in einer großen Supermarktkette bei den Marmeladen gefunden. Wie ich weiter oben bereits schrieb, benutzen wir es zum Backen. In den 60ziger Jahren des letzten Jahrhunderts war es durchaus üblich in Süd-Norwegen Sirupsnitter zu essen. War ein köstliches Naschwerk, fanden wir. Ja, der Norden hat viele Gemeinsamkeiten!
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Ich habe vor mir stehend eine kleine Dose mit folgender Aufschrift: Grafschafter Goldsaft Rheinischer Zuckerrübensirup, der köstliche Brotaufstrich. Wir haben im Keller auch einen ganzen Eimer mit "Rübensaft" von Bäckerfreunden aus Mecklenburg. In beiden Landesteilen werden Sirup als Brotaufstrich immer noch gerne benutzt. Ich habe selber vor ein paar Jahren in Hamburg den Goldschafter Sirup in einer großen Supermarktkette bei den Marmeladen gefunden. Wie ich weiter oben bereits schrieb, benutzen wir es zum Backen. In den 60ziger Jahren des letzten Jahrhunderts war es durchaus üblich in Süd-Norwegen Sirupsnitter zu essen. War ein köstliches Naschwerk, fanden wir. Ja, der Norden hat viele Gemeinsamkeiten!
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
12.11.10 10:42, Geissler

Genau, zum Backen verwenden wir genau das Zeug, wenn das Rezept nach "Sirup" verlangt. Als
Brotaufstrich ist es mir wie gesagt noch nie untergekommen.
Brotaufstrich ist es mir wie gesagt noch nie untergekommen.
12.11.10 11:09
Hei Mestermann 01:23,
bare noe til matvaner om det er god eller ikke god. Kona jobber i barnehagen, hva du ser der som blir spist både det som ungene for i barnehagen og det som barn har med seg i brødbommen er ikke akkurat det som tilsvarer gode matvaner i mange tyskers øye. Når så mødrene mener at brød er bedre mat enn frukt og grønnsaker, eller man ser f. eks. nugatti, prim, hapå etc. etc. på brød da vet ikke jeg om sirup på brød eller sirupsnitter var så gale som det ble sagt. På tysk fins det et ordtak som sier alle ord med zu- foran må man være forsiktig med. Med andre ord: zu viel, zu wenig, zu oft, zu selten, zu groß, zu klein etc. etc. Det samme kan man sikkert også si om sukkerholdig matvarer. Jeg har i min barndom også spist sukker på brød. Ikke hjemmefra, fordi min mor sa det samme som tannlegen sa. Det skjønte jeg selvfølgelig ikke som barn og byttet brødet mitt med skolekamerater som hadde deilig sukker på brød.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
bare noe til matvaner om det er god eller ikke god. Kona jobber i barnehagen, hva du ser der som blir spist både det som ungene for i barnehagen og det som barn har med seg i brødbommen er ikke akkurat det som tilsvarer gode matvaner i mange tyskers øye. Når så mødrene mener at brød er bedre mat enn frukt og grønnsaker, eller man ser f. eks. nugatti, prim, hapå etc. etc. på brød da vet ikke jeg om sirup på brød eller sirupsnitter var så gale som det ble sagt. På tysk fins det et ordtak som sier alle ord med zu- foran må man være forsiktig med. Med andre ord: zu viel, zu wenig, zu oft, zu selten, zu groß, zu klein etc. etc. Det samme kan man sikkert også si om sukkerholdig matvarer. Jeg har i min barndom også spist sukker på brød. Ikke hjemmefra, fordi min mor sa det samme som tannlegen sa. Det skjønte jeg selvfølgelig ikke som barn og byttet brødet mitt med skolekamerater som hadde deilig sukker på brød.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
12.11.10 14:06, Mestermann

Jeg er helt enig med deg, Claus, men hvis du leser mitt bidrag en gang til, vil du se at det handlet om de virkelig fæle
assosiasjoner sirup som pålegg vekker hos en nordmann, ikke hvorvidt det i og for seg er et verre pålegg enn mange
andre sukkerholdige pålegg, som du ganske riktig nevner i fleng; Sjokade, Nugatti, Hapå osv. Det er interessant at
nettopp sirup er blitt et tabu, og det kan skyldes mange ting, men ikke minst Karius og Baktus.
assosiasjoner sirup som pålegg vekker hos en nordmann, ikke hvorvidt det i og for seg er et verre pålegg enn mange
andre sukkerholdige pålegg, som du ganske riktig nevner i fleng; Sjokade, Nugatti, Hapå osv. Det er interessant at
nettopp sirup er blitt et tabu, og det kan skyldes mange ting, men ikke minst Karius og Baktus.
12.11.10 15:05, Geissler

Claus, det du nevner im barnehagene er ganske interessant, synes jeg.
Jeg har selv barn i barnehagealderen, og det har flere av våre norske venner. Fra samtaler
med dem fikk jeg inntrykket av at sukkerholdige matvarer hat blitt fy-mat i norske
barnehager; det finnes til og med "sukkerfrie barnehager" der barna ikke en gang får ha med
kake på bursdager, og syltetøy i matpakken er selvfølgelig ogå forbudt.
Her er det ikke så strenge regler, men foreldrene får i hver fall beskjed om at søt mat i
matpakken er uønsket. Riktignok får barna kake el. l. mår noe skal feires.
Jeg har selv barn i barnehagealderen, og det har flere av våre norske venner. Fra samtaler
med dem fikk jeg inntrykket av at sukkerholdige matvarer hat blitt fy-mat i norske
barnehager; det finnes til og med "sukkerfrie barnehager" der barna ikke en gang får ha med
kake på bursdager, og syltetøy i matpakken er selvfølgelig ogå forbudt.
Her er det ikke så strenge regler, men foreldrene får i hver fall beskjed om at søt mat i
matpakken er uønsket. Riktignok får barna kake el. l. mår noe skal feires.
12.11.10 17:41
Hei Geissler, mine barnebarn i Trondhjem kjenner til slike regler med "søtmat" slik du forteller. Det er bannlyst. I barnehagen til universitetet i Kristiansand er det også slikt. Bare i dag f.eks. blir i barnehagen der kona er f.t. (hun er kun vikar her og der) en hel gryte med blomkålsuppe kastet, fordi den var til overs... Kona spurte etter om de mente det... JO de mente det! Det er mest unge folk som leder barnehager, de har universitetsutdanning (de fleste har ikke hat barn enda selv), men er f ø r s k o l e l æ r e r e, dvs. de vet alt... det er interessant hvor ekstreme man kan være i noen barnehager. Vi kunne fortelle mange historier. Det er fortsettelse på sirupshistorien, den var den store stygge ulven før i tiden som førte til at alle norske barn hadde hull i tenner ... Slik jeg har skrevet med Mestermann. Når man i Norge gjør noe så enten eller men ingen vei i mellom. Derfor mine utførelser med "ZU".
God kveld fra Claus i Kristiansand
God kveld fra Claus i Kristiansand
Weil es gerade aktuell ist :)
Wie lässt sich "tuttemei tu" und "huttemei tu" übersetzen, wie es bei Ole Brumms "det snør" vorkommt?
Vielen Dank im Voraus!
Wie lässt sich "tuttemei tu" und "huttemei tu" übersetzen, wie es bei Ole Brumms "det snør" vorkommt?
Vielen Dank im Voraus!
10.11.10 23:30, Mestermann

In Thorbjørn Egners Übersetzung ins Norwegische von Winnie-the-Pooh kommen im Lied diese Extrazeilen vor, aber
nicht in der deutschen Übersetzung, die wortgenauer ist. "Huttetu" oder "huttemegtu" sagt man gern, wenn etwas kalt
oder erschreckend ist. "Tuttemegtu" ist nur eine Paraphrasierung von "huttemegtu". "Hu hu", "Pfui hu" o.ä. wäre eine
mögliche deutsche Übersetzung.
Vgl. übr. Spike Jonzes Film "Where the Wild Things Are" ("Wo die wilden Kerle wohnen"), der auf Norwegisch "Til
Huttetuenes land" heisst.
nicht in der deutschen Übersetzung, die wortgenauer ist. "Huttetu" oder "huttemegtu" sagt man gern, wenn etwas kalt
oder erschreckend ist. "Tuttemegtu" ist nur eine Paraphrasierung von "huttemegtu". "Hu hu", "Pfui hu" o.ä. wäre eine
mögliche deutsche Übersetzung.
Vgl. übr. Spike Jonzes Film "Where the Wild Things Are" ("Wo die wilden Kerle wohnen"), der auf Norwegisch "Til
Huttetuenes land" heisst.
Er "Wie kriegen wir" = "Hvordan får vi tak i"?
Hilsen Bjørn
Hilsen Bjørn
10.11.10 23:04, Mestermann

Ja, oder wie erhalten wir, wie bekommen wir.
Hei,
ich brauche ein norwegisches Wort für Häufung, also das häufige Vorkommen einer Krankheit. Hustad schlägt opphoping vor, aber gebraucht man das wirklich?
Vielen Dank
ich brauche ein norwegisches Wort für Häufung, also das häufige Vorkommen einer Krankheit. Hustad schlägt opphoping vor, aber gebraucht man das wirklich?
Vielen Dank
10.11.10 20:05
Hallo,
ich weiß nicht, wie regelmäßig opphoping in diesem Zusammenhang benutzt wird, aber einige
entsprechende Fundstellen im Netz findet man jedenfalls:
"en opphoping av kreft i familien"
http://www.regjeringen.no/nb/dep/hod/dok/nouer/1999/nou-1999-20/4.html?id=14185...
"I famlier med alvorlig KOLS er det også opphoping av moderate tilfeller av sykdommen som
ikke bare kan tilskrives miljø."
http://www.ba.no/nyheter/helsemagasinet/article4233154.ece
...
Scheint mir also richtig zu sein.
ich weiß nicht, wie regelmäßig opphoping in diesem Zusammenhang benutzt wird, aber einige
entsprechende Fundstellen im Netz findet man jedenfalls:
"en opphoping av kreft i familien"
http://www.regjeringen.no/nb/dep/hod/dok/nouer/1999/nou-1999-20/4.html?id=14185...
"I famlier med alvorlig KOLS er det også opphoping av moderate tilfeller av sykdommen som
ikke bare kan tilskrives miljø."
http://www.ba.no/nyheter/helsemagasinet/article4233154.ece
...
Scheint mir also richtig zu sein.
10.11.10 20:18
Jeg ville vel sagt "økt forekomst" (eller "hyppigere tilfeller") av sykdommen.
Akel (N)
Akel (N)
10.11.10 20:57, Mestermann

Ja, oder hyppig, hyppighet.
Sykdommen forekommer hyppig, med stor hyppighet,
Sykdommen forekommer hyppig, med stor hyppighet,
10.11.10 21:34
Danke Euch.
11.11.10 09:07
Overhyppighet ( familiær overhyppighet )
Ref: 30.09 17:32
Ref: 30.09 17:32
Es war AUCH schön dich wiederzusehen. (Du fandest es schön, mich wiederzusehen und ich fand es auch schön, dich wiederzusehen)
Ich bin der Meinung, dass "også" hier das falsche "auch" ist, aber ich habe keine Ahnung, warum ich dieser Meinung bin und was ich stattdessen nehmen soll.
Ich bin der Meinung, dass "også" hier das falsche "auch" ist, aber ich habe keine Ahnung, warum ich dieser Meinung bin und was ich stattdessen nehmen soll.
10.11.10 20:22
"Jeg synes også det var godt å se deg igjen" eller "Det var godt å se deg igjen også" (i tillegg til at du synes det var godt å se meg igjen).
Det er helt greit å si det sånn, hvis det er det du lurer på.
Akel (N)
Det er helt greit å si det sånn, hvis det er det du lurer på.
Akel (N)
10.11.10 20:38
Tusen takk, det var akkurat det jeg lurte på. Bare glemte å skrive på norsk også.
Hallo,
ich versuche, den Songtext von Seigmens Mørkets Øy zu übersetzen, aber bei 3 zeilen hab ich Probleme:
Om de vil kan de ta
Om de vil kan de få det til
Og først da får de lov til å gå
außerdem, da ich noch kein sprachgefühl habe wüsste ich gern was skulle in dem refrain heißt, da ich von den mehreren bedeutungen verwirrt werde. Also wie man die erste zeile versteht.
Alle skal til himmelen
Tenk å få komme hjem
Alle skal til himmelen
For å bli unge igjen
ich wäre für hilfe sehr dankbar :)
hatte nur nen wochen crashkurs norwegisch
ich versuche, den Songtext von Seigmens Mørkets Øy zu übersetzen, aber bei 3 zeilen hab ich Probleme:
Om de vil kan de ta
Om de vil kan de få det til
Og først da får de lov til å gå
außerdem, da ich noch kein sprachgefühl habe wüsste ich gern was skulle in dem refrain heißt, da ich von den mehreren bedeutungen verwirrt werde. Also wie man die erste zeile versteht.
Alle skal til himmelen
Tenk å få komme hjem
Alle skal til himmelen
For å bli unge igjen
ich wäre für hilfe sehr dankbar :)
hatte nur nen wochen crashkurs norwegisch
10.11.10 17:52
wenn sie wollen,können sie nehmen
wenn sie wollen,können sie es schaffen
und erst dann dürfen sie gehen
alle skal til himmelen: alle werden/müssen in den den himmel (kommen)
wenn sie wollen,können sie es schaffen
und erst dann dürfen sie gehen
alle skal til himmelen: alle werden/müssen in den den himmel (kommen)
10.11.10 17:54, Pale
plötzlich macht das sinn, vielen dank!!
Hei
Kennt jemand eine gute Übersetzung für:
Wer immer strebend sich bemüht, ... (Goethe)
Vielen Dank
Holger
Kennt jemand eine gute Übersetzung für:
Wer immer strebend sich bemüht, ... (Goethe)
Vielen Dank
Holger
10.11.10 16:06, Geissler

Es würde dem Besitzer einer norwegischen Faust-Ausgabe die Antwort erheblich erleichtern,
wenn eine anständige Quellenangabe dastünde statt lapidar "(Goethe)".
Also: Das ist aus Faust II, 5. Akt, Vers 11936/7
wenn eine anständige Quellenangabe dastünde statt lapidar "(Goethe)".
Also: Das ist aus Faust II, 5. Akt, Vers 11936/7
Hei, hvordan oversetter dere "folk flest" til tysk? feks:
Er det mulig for folk flest å forstå noe som helst?
Er det mulig for folk flest å forstå noe som helst?
10.11.10 19:01
die meisten Leute/die meisten Menschen
11.11.10 07:19
" Folk flest " ist auch ein politisch gefärbter Ausdruck. Könnte man da Kohls " draussen im Lande " wiederbeleben ?
Lemmi
Lemmi
11.11.10 16:37
was meinst du damit, Lemmi?
ich habe das Gefühl, dass mit "folk flest" auch die "einfachen, ungebildeten Leute" gemeint sind.
Nina
ich habe das Gefühl, dass mit "folk flest" auch die "einfachen, ungebildeten Leute" gemeint sind.
Nina
11.11.10 20:01
Den Begriffen " folk flest " und " die Menschen draussen im Lande " ist gemein, dass sie vorgeben, der Sprecher gäbe die Majoritätsmeinung wieder.
Lemmi
Lemmi
Hei! Er det noen som vet hva betyr ordet "rosten". Det har noe med fjell og skog å gjøre, men jeg finner ikke ordet i ordboka:( I denne konteksten har ordet tydeligvis ikke noe med øl og brygging å gjøre.Takk!
10.11.10 14:35
Kuck mal unten : 09.11.10 14:23
10.11.10 14:44, Geissler

Oddy hat nämlich die Frage schon lang beantwortet:
En rost: Eine Strecke mit Weg über einen Bergkamm.
En rost: Eine Strecke mit Weg über einen Bergkamm.
hei oddylein,
wollte danke und hallo sagen :)
berit
wollte danke und hallo sagen :)
berit
Hei på dere!
Jeg har følgende spørsmål. Her er en setning som jeg ikke kan tolke. De var alle væpnet, for det lå på denne tid mange slags underlige folk inne i fjellet - enda de var så mange og de skulle så kort innpå at det var urimelig de skulle fornemme noe til slikt.
Kan noen være så snill og forklare denne setningen på tysk eller norsk?
Takk skal dere ha!
Jeg har følgende spørsmål. Her er en setning som jeg ikke kan tolke. De var alle væpnet, for det lå på denne tid mange slags underlige folk inne i fjellet - enda de var så mange og de skulle så kort innpå at det var urimelig de skulle fornemme noe til slikt.
Kan noen være så snill og forklare denne setningen på tysk eller norsk?
Takk skal dere ha!
10.11.10 12:52, Nohab643

Kan du si litt nærmere hva du ikke forstår?
De var væpnet på tross av at de var mange og skulle bare et lite stykke innpå fjellet.
Væpningen var en sikkerhet fordi det fantes så mange underlige folk i fjellet.
Det var imidlertid lite sannsynlig at de ville treffe på dem.
De var væpnet på tross av at de var mange og skulle bare et lite stykke innpå fjellet.
Væpningen var en sikkerhet fordi det fantes så mange underlige folk i fjellet.
Det var imidlertid lite sannsynlig at de ville treffe på dem.
10.11.10 13:31
Høres bra ut som tolkning, men den siste delen av setningen (- enda ...) har to-tre problem:
det første "de" refererer til "underlige folk"?!
det andre "de" refererer til det samme eller dem som var bevæpnet?
"at" virker feil. Når du kommer kort innpå, er det rimelig at du fornemmer noe og ikke det motsatte som setningen uttrykker med "urimelig".
det første "de" refererer til "underlige folk"?!
det andre "de" refererer til det samme eller dem som var bevæpnet?
"at" virker feil. Når du kommer kort innpå, er det rimelig at du fornemmer noe og ikke det motsatte som setningen uttrykker med "urimelig".
10.11.10 14:42, Geissler

Alle tre "de" refererer selvfølgelig til det samme som det første "de", og det er (men det
går ikke frem av den ene setningen) Lavrans og hans følge.
Jeg skjønner ikke helt in andre innvending. Faren for å treffe på "underlige" (farlige) folk
var større jo lengre man skulle innpå fjellet. Derfor var det rimelig å anta at de ikke
ville treffe på slike folk, siden de bare skulle reise et lite stykke.
går ikke frem av den ene setningen) Lavrans og hans følge.
Jeg skjønner ikke helt in andre innvending. Faren for å treffe på "underlige" (farlige) folk
var større jo lengre man skulle innpå fjellet. Derfor var det rimelig å anta at de ikke
ville treffe på slike folk, siden de bare skulle reise et lite stykke.
Hallo Forum,
was bedeutet: Eg ber om årsaking
= Ich bitte um Begründung?
Danke
Nina
was bedeutet: Eg ber om årsaking
= Ich bitte um Begründung?
Danke
Nina
10.11.10 12:29, Nohab643

Orsaking er unnskyldning på nynorsk.
Ich bitte um Entschuldigung.
Ich bitte um Entschuldigung.
10.11.10 12:46
1000 takk!
Wie heißt
flächendeckend
auf Norwegisch?
flächendeckend
auf Norwegisch?
10.11.10 12:33, Nohab643

Heldekkende ist eine Möglichkeit.
Hva heter "kjedderlist" på tysk? Det dreier seg om en fagbegrep for bilder.
Was bedeutet das Wort "kjedderlist" auf deutsch? Es handelt sich um einen Fachbegriff aus der Automobilbranche.
Was bedeutet das Wort "kjedderlist" auf deutsch? Es handelt sich um einen Fachbegriff aus der Automobilbranche.
Hei,
kan noen oversette til meg være vennlig?
Takk
Ps. Kan du Tore, gi beskjed til trinnlærer til 2 klasse ?
kan noen oversette til meg være vennlig?
Takk
Ps. Kan du Tore, gi beskjed til trinnlærer til 2 klasse ?
10.11.10 10:34
Kannst du Tore dem Stufenlehrer der zweiten Klasse
den Bescheid geben. ?
Übrigens heißt wohl trinnlærer auf Norwegisch klasseforstander ?
( auch heutzutage ? )
Oddy
den Bescheid geben. ?
Übrigens heißt wohl trinnlærer auf Norwegisch klasseforstander ?
( auch heutzutage ? )
Oddy
10.11.10 10:50, Mestermann

Hetuzutage leider nicht mehr.
10.11.10 16:01, Geissler

Aber auf Deutsch heißt es "Klassenlehrer".
Mattis har et spörsmaal til:
Hva er "Vorfälligkeit" paa norsk.
Det dreier seg om en arbeidskontrakt, der § med varighet oppsigelse konvensjonalbot og "Vorfälligkeit".
Takk for hjelp.
Mattis
Hva er "Vorfälligkeit" paa norsk.
Det dreier seg om en arbeidskontrakt, der § med varighet oppsigelse konvensjonalbot og "Vorfälligkeit".
Takk for hjelp.
Mattis
09.11.10 18:14
Konvensjonalbot i en arbeidskontrakt?
Jeg vil anbefale at man ikke bare prøver å oversetter ordene (som til tross for overfladisk likhet kan gjenspeile ulike underliggende juridiske konstruksjoner), men får en norsk jurist til å se nærmere på det.
(Vorfälligkeit kan vel ellers best oversettes med Forfall, vil jeg tro.)
Akel (N)
Jeg vil anbefale at man ikke bare prøver å oversetter ordene (som til tross for overfladisk likhet kan gjenspeile ulike underliggende juridiske konstruksjoner), men får en norsk jurist til å se nærmere på det.
(Vorfälligkeit kan vel ellers best oversettes med Forfall, vil jeg tro.)
Akel (N)
09.11.10 20:00
Hei Akel!
Da den ansatte fungerer som prosjekt-manager og er ansvarlig for hele prosjekten kan det jo reguleres i kontrakten at den ansatte maa ut med konvensjonalbot i erstattning til arbeidsgiveren.
Det finnes jo mange rare tingene i kontraktene.
Og jeg har jo ikke skrevet kontrakten ;-) og helst ikke undertegnet denne.
Men kanskje rette ord jeg har ledet etter er "dagsbot".
Hilsen Mattis
Da den ansatte fungerer som prosjekt-manager og er ansvarlig for hele prosjekten kan det jo reguleres i kontrakten at den ansatte maa ut med konvensjonalbot i erstattning til arbeidsgiveren.
Det finnes jo mange rare tingene i kontraktene.
Og jeg har jo ikke skrevet kontrakten ;-) og helst ikke undertegnet denne.
Men kanskje rette ord jeg har ledet etter er "dagsbot".
Hilsen Mattis
09.11.10 21:02
Jeg tror også det går i retning " forfall av et avdrag ". Jeg kunne ikke finne det i ordbøkene mine ( har dessverre ingen juridisk ordbok ), men da jeg googlet " Vorfälligkeit " fikk jeg flere treff som svarer til " termin ".
Lemmi
Lemmi
09.11.10 21:40
Som jeg sa, søk juridisk bistand - det er lett å gå rett i baret juridisk sett når man driver og oversetter kontraktstekster mv. Tar man en tysk kontraktstekst og oversetter den til norsk for å bruke den her i Norge, kan man lage noe som strider med det norske rettssystemet. Tysk arbeidsliv og norsk arbeidsliv avviker en god del fra hverandre.
Det kan høres ut som at det du oversetter ikke er en ansettelseskontrakt, men en kontrakt om å påta seg å utføre noe som selvstendig oppdragstaker.
(Forøvrig er konvensjonalbot en erstatning hvis størrelse er forhåndsstipulert. Den kan påløpe/forfalle som dagsbøter, ukesbøter og på helt andre måter, så noen synonymitet mellom dagsbot og konvesjonalbot er det egentlig ikke. Dagsbøter vil normalt være en undergruppe av konvensjonalbøter)
Akel (N)
Det kan høres ut som at det du oversetter ikke er en ansettelseskontrakt, men en kontrakt om å påta seg å utføre noe som selvstendig oppdragstaker.
(Forøvrig er konvensjonalbot en erstatning hvis størrelse er forhåndsstipulert. Den kan påløpe/forfalle som dagsbøter, ukesbøter og på helt andre måter, så noen synonymitet mellom dagsbot og konvesjonalbot er det egentlig ikke. Dagsbøter vil normalt være en undergruppe av konvensjonalbøter)
Akel (N)
10.11.10 09:55
Vorfälligkeit. ( prior to maturity )
Ich verbinde den Begriff mit Finanz. Will man ein Hypothekendarlehen
vor dem Verfallsdatum ablösen, winkt dem Debitor eine Vorfälligkeitsentschädigung.
Hat man den Zinsfuß für 5 Jahre vereinbart ( bundet renta )und man wünscht schon
nach zwei Jahren ablösen, kann das den Debitor ziemlich viel kosten.
Oddy
Ich verbinde den Begriff mit Finanz. Will man ein Hypothekendarlehen
vor dem Verfallsdatum ablösen, winkt dem Debitor eine Vorfälligkeitsentschädigung.
Hat man den Zinsfuß für 5 Jahre vereinbart ( bundet renta )und man wünscht schon
nach zwei Jahren ablösen, kann das den Debitor ziemlich viel kosten.
Oddy
10.11.10 20:58
Det er ikke helt lett å ha noen klar formening om hva Vorfälligkeit i denne betydningen skulle være for noe i samband med en form for arbeids-/oppdragskontrakt.
Men, det er jo på sett og vis tale om en slags mislighold/ikke-oppfyllelse (og det er jo noe som kan gi grunnlag for en konvensjonalbot, men da vanligvis i forbindelse med en forsinkelse med avtaleoppfyllelse). Dette som Oddy refererer til er jo imidlertid en form for foregrepet terminering av avtalen, hvor man får rett til erstatning for kostnader som likevel vil løpe videre, eller for tapet av inntekten kontrakten ellers ville gitt grunnlag for.
Her må man nok både se den større sammenhengen og (atter en gang) benytte juridisk kompetanse for ikke å oversette helt feil (= lage misvisende/ufunderte juridiske konstruksjoner).
Akel (N)
Men, det er jo på sett og vis tale om en slags mislighold/ikke-oppfyllelse (og det er jo noe som kan gi grunnlag for en konvensjonalbot, men da vanligvis i forbindelse med en forsinkelse med avtaleoppfyllelse). Dette som Oddy refererer til er jo imidlertid en form for foregrepet terminering av avtalen, hvor man får rett til erstatning for kostnader som likevel vil løpe videre, eller for tapet av inntekten kontrakten ellers ville gitt grunnlag for.
Her må man nok både se den større sammenhengen og (atter en gang) benytte juridisk kompetanse for ikke å oversette helt feil (= lage misvisende/ufunderte juridiske konstruksjoner).
Akel (N)
Hei igjen!
Hvordan oversettes "Nutzungs- und Verwertungsrecht" til norsk.
Har noe aa gjoere med en arbeidskontrakt.
Er det noe med "bruks- og nyttiggjoeringsrett"?
Takk for hjelp sier
Mattis
Hvordan oversettes "Nutzungs- und Verwertungsrecht" til norsk.
Har noe aa gjoere med en arbeidskontrakt.
Er det noe med "bruks- og nyttiggjoeringsrett"?
Takk for hjelp sier
Mattis
09.11.10 16:00
I og med at du nevner arbeidskontrakt, kan det ha med
forsknings-/utviklingsarbeid å gjøre, der arbeidsgiver forbeholder
seg retten til bruk og økonomisk utnyttelse av de resultater som
skapes.
For øvrig har Nutzungs- und Verwertungsrecht med åndsverk å gjøre-
sikret ved åndsverklov, der den som har opphavsretten ( Urheberrecht ) kan overdra bruks-
og " utnyttelsesrettigheter " til andre. ( trur eg )
Oddy
Oddy
forsknings-/utviklingsarbeid å gjøre, der arbeidsgiver forbeholder
seg retten til bruk og økonomisk utnyttelse av de resultater som
skapes.
For øvrig har Nutzungs- und Verwertungsrecht med åndsverk å gjøre-
sikret ved åndsverklov, der den som har opphavsretten ( Urheberrecht ) kan overdra bruks-
og " utnyttelsesrettigheter " til andre. ( trur eg )
Oddy
Oddy
09.11.10 17:51
Oddy, du er kjempe..
Tusen hjertelig takk!
Mattis
Tusen hjertelig takk!
Mattis
hei,
noen som vet hvordan man kan oversette "Zutun"
f.eks.
ohne dein Zutun, waere es nicht so gut geworden...
tusen takk
noen som vet hvordan man kan oversette "Zutun"
f.eks.
ohne dein Zutun, waere es nicht so gut geworden...
tusen takk
09.11.10 14:02
medvirkning, hjelp
09.11.10 14:09
richtig... :) hmm hætte man auch selbst drauf kommen kønnen...!
takker
takker
Hei, hvordan tolker dere denne setningen: Hun hadde aldri før vært oppe på fjellene, men bare over rosten til Våge, når hun fikk være med og gjeste sine morsfrender...
Jag kan ikke skjønne hva denne rosten betyr.
Tusen takk, hvis noen hjelper meg:)
Jag kan ikke skjønne hva denne rosten betyr.
Tusen takk, hvis noen hjelper meg:)
09.11.10 13:54
Over Rosten ( ? ) Ortsname ?
Oddy
Oddy
09.11.10 14:05
Hallo, Oddy, nein, das steht nicht wie ein Ortsname, zumindest im Text. Es kann sein, dass es Druckfehler ist. Ansonsten sehe ich keinen Sinn in diesem Satz.
09.11.10 14:23
Hab's gefunden :
En rost: Eine Strecke mit Weg über einen Bergkamm.
Oddy
En rost: Eine Strecke mit Weg über einen Bergkamm.
Oddy
Heisann!
Hva betyr "Dette går ut over alle."?
at dette angår alle? at dette skader alle eller at alle må forstå det?
tusen takk for hjelpen!
Hva betyr "Dette går ut over alle."?
at dette angår alle? at dette skader alle eller at alle må forstå det?
tusen takk for hjelpen!
09.11.10 13:51
Alle werden darunter leiden.
Oddy
Oddy
09.11.10 14:54, moehrenpatin
taahaakk! :)
Hei,
im Urlaub sah ich ein Schild "Ab hier wird gelächelt." Ich kam auf keine gute Idee, wie man das am besten auf Norwegisch sagen könnte.
Fra her smiles?
Vielen Dank
im Urlaub sah ich ein Schild "Ab hier wird gelächelt." Ich kam auf keine gute Idee, wie man das am besten auf Norwegisch sagen könnte.
Fra her smiles?
Vielen Dank
09.11.10 13:45, Mestermann

Smil herfra. Smil fra nå av.
Gibt es eine gute norw. Übersetzung für "das Jahr neigt sich dem Ende"?
Året tar snart slutt?
Danke für Eure Vorschläge!
Året tar snart slutt?
Danke für Eure Vorschläge!
09.11.10 13:27
Året går mot slutten.
Oddy
Oddy
09.11.10 14:56, moehrenpatin
allerdings würde ich im Deutschen eher sagen: das Jahr neigt sich dem Ende zu.
09.11.10 18:55
... oder "Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen" ;-))
"Viel Glück und viel Segen auf all Deinen Wegen, Gesundheit und Frohsinn sei auch dabei"
Gibt es für dieses deutsche Geburtstagslied eine Entsprechung im Norwegischen? - Wenn nicht, wäre mir auch mit einer wörtlichen Übersetzung sehr geholfen! Meine Mutter will einer Freundin in Norwegen zum 90. Geburtstag gratulieren.
Walter-Arne
Gibt es für dieses deutsche Geburtstagslied eine Entsprechung im Norwegischen? - Wenn nicht, wäre mir auch mit einer wörtlichen Übersetzung sehr geholfen! Meine Mutter will einer Freundin in Norwegen zum 90. Geburtstag gratulieren.
Walter-Arne
09.11.10 16:12
Es gibt ein Geburtstagslied, das die meisten Norweger
können. Es heißt " Happy birthday to you. "
Oddy
können. Es heißt " Happy birthday to you. "
Oddy
09.11.10 17:32
Hurra for deg som fyller ditt år
(ja, deg vil vi gratulere ...)
(ja, deg vil vi gratulere ...)
10.11.10 02:10, Mestermann

Wenn die Dame 90 wird, wird sie auch bestimmt das norwegische Geburtstagslied schätzen, wie 17:32 andeutet, und
nicht das amerikanische "Happy Birthday".
"Hurra for deg som fyller ditt år,
ja, deg vil vi gratulere!
Alle i ring omkring deg vi står
og se, nå vil vi marsjere:
Bukke, nikke, neie,
snu oss omkring,
danse for deg med hopp og sprett og spring;
ønske deg av hjertet alle gode ting
og si meg så: Hva vil du mere?
Gratulere!"
nicht das amerikanische "Happy Birthday".
"Hurra for deg som fyller ditt år,
ja, deg vil vi gratulere!
Alle i ring omkring deg vi står
og se, nå vil vi marsjere:
Bukke, nikke, neie,
snu oss omkring,
danse for deg med hopp og sprett og spring;
ønske deg av hjertet alle gode ting
og si meg så: Hva vil du mere?
Gratulere!"
Hei!
Kann man bei allen Zehnerzahlen auf Norwegisch einfach ein -er anhængen wie z.B. bei
10er = tier
20er =? tjuer tjueer tjue-er ?
30er =? trettier tretti-er ?
40er =? førtier førti-er ?
Bräuchte die Version mit 40 als lustig gemeinte Bezeichnung für jemanden, der 40 Jahre alt ist, im Haus Nummer 40 wohnt usw.
Takk MM
Kann man bei allen Zehnerzahlen auf Norwegisch einfach ein -er anhængen wie z.B. bei
10er = tier
20er =? tjuer tjueer tjue-er ?
30er =? trettier tretti-er ?
40er =? førtier førti-er ?
Bräuchte die Version mit 40 als lustig gemeinte Bezeichnung für jemanden, der 40 Jahre alt ist, im Haus Nummer 40 wohnt usw.
Takk MM
09.11.10 12:44, Nohab643

Lustig kann das sein, und verstanden werden, aber eine solche allgemeine Bezeichnung gibt es eigentlich nicht.
Man sagt en tier, 20-kroning, 30-åring, kanskje en 40-mann passer?
Man sagt en tier, 20-kroning, 30-åring, kanskje en 40-mann passer?
09.11.10 12:54
En herre på førti. ( old fashion style )
Meine Urgroßmutter würde sogar " en herre på fyrr " sagen können.
( vom Dänischen fyrre )
Oddy
Meine Urgroßmutter würde sogar " en herre på fyrr " sagen können.
( vom Dänischen fyrre )
Oddy
09.11.10 17:34
-åring
treåring, tiåring, trettiåring, femtiåring ...
treåring, tiåring, trettiåring, femtiåring ...
09.11.10 21:07
Wie wäre es mit " du er helt opp i førti " in Anlehnung an die Redewendung " helt opp i hundre " ?
Lemmi
Lemmi
09.11.10 22:13
@Lemmi
Könnte gut passen. Wann benutzt man diese Redewndung sonst?
Es sollte sich nicht nur auf das Alter beziehen.
Auch allen anderen Antwortern Danke!
MM
Könnte gut passen. Wann benutzt man diese Redewndung sonst?
Es sollte sich nicht nur auf das Alter beziehen.
Auch allen anderen Antwortern Danke!
MM
Hei, jeg holder på å lese Kransen av den store trilogien Kristin Lavransdatter og jeg skjønner ikek helt den allerførste setningen. Ved skiftet etter Ivar unge Gjesling på Sundbu... kom hans jordegods til datteren Ragnfri... Hva innebærer dette skiftet? Betyr det at Ivar var død og dattera hans arvet hans jordegods?
Tusen takk!
Eva fra Bulgaria
Tusen takk!
Eva fra Bulgaria
09.11.10 11:54, Nohab643

Har ikke lest boka, men etter det du gjengir har du forstått det riktig.
09.11.10 13:47
"Skifte" kan på norsk bety "deling".
Vi finner det igjen i dødsboskifte der eiendelene etter en avdød person blir delt mellom arvingene, og tilsvarende ved skifte av et konkursbo.
På Vestlandet snakker man også om "skifte" i betydningen "veidele"/"veikryss".
Noen (særlig personer vestfra) kan avslutte et måltid med å si "takk for skiftet!", som refererer til at man har delt mat/måltid/bordsetting.
Akel (N)
Vi finner det igjen i dødsboskifte der eiendelene etter en avdød person blir delt mellom arvingene, og tilsvarende ved skifte av et konkursbo.
På Vestlandet snakker man også om "skifte" i betydningen "veidele"/"veikryss".
Noen (særlig personer vestfra) kan avslutte et måltid med å si "takk for skiftet!", som refererer til at man har delt mat/måltid/bordsetting.
Akel (N)
'Ein Projekt, welches bereits læuft - ich kønnte da mitarbeiten - Thema wird mir noch zugeschickt'
Et prosjekt, som allerede er i gang - jeg kunne jobbe sammen med gruppen - tema får jeg snart
Geht das???
Danke schøn!!!
Et prosjekt, som allerede er i gang - jeg kunne jobbe sammen med gruppen - tema får jeg snart
Geht das???
Danke schøn!!!
09.11.10 11:51, Nohab643

"da" viser vel tilbake på prosjekt.
Jeg kan få være med og arbeide på et prosjekt som allerede er i gang, tema får jeg tilsendt.
Jeg kan få være med og arbeide på et prosjekt som allerede er i gang, tema får jeg tilsendt.
De har også forskellige data liggende fra prosjektet.
Kann man das so sagen?
Danke,
Mika
Kann man das so sagen?
Danke,
Mika
09.11.10 11:47, Nohab643

Forskjellige, ellers fint.
Hei!
Kan noen finne norske ord for "geldwerter Vorteil" for meg.
Hilsen Mattis
Kan noen finne norske ord for "geldwerter Vorteil" for meg.
Hilsen Mattis
09.11.10 09:16
Frynsegoder. ( fringe benefits )
Oddy
Oddy
09.11.10 09:31
Hei Oddy,
takk for svaret.
Inneholder ordet frynsegoder ogsaa skattmessige fordeler?
Mattis
takk for svaret.
Inneholder ordet frynsegoder ogsaa skattmessige fordeler?
Mattis
09.11.10 12:36
Her er det ikke et klart ja eller nei.Hvert enkelt gode må vurderes for seg
forhold til beskatningsregler. ( Fri bil, telefon, PC, fri kaffe, gratis leie
firmahytte osv osv. )
I gitte tilfeller kan det for eksempel når det gjelder firmabil lønne seg å
takke nei p.g.a. tøff beskatning.
Oddy
forhold til beskatningsregler. ( Fri bil, telefon, PC, fri kaffe, gratis leie
firmahytte osv osv. )
I gitte tilfeller kan det for eksempel når det gjelder firmabil lønne seg å
takke nei p.g.a. tøff beskatning.
Oddy
09.11.10 12:53, Nohab643

Jeg kan ikke tenke meg et eneste tilfelle der et frynsegode i seg selv gir en skattemessig fordel, i det minste ikke i Norge. Har du et eksempel, Oddy, vil jeg gjerne høre (i egeninteresse). Men en total økonomisk fordel for mottager kan det gi.
09.11.10 13:47
Gratis kaffe ( beskattes ikke ), rimeligere priser ved salg av bedriftens
produkter til ansatte ( beskatningsgrunnlaget lavere ), julegratiale under et visst beløp
( skattefritt ),aviser ( den ene beskattes ), aksjer til gunstig kurs, mm.
Sammenligningsgrunnlaget i de fleste tilfeller er lønn minus skatt ( som vil variere for den enkelte )ved å betale for godet selv.
Oddy
produkter til ansatte ( beskatningsgrunnlaget lavere ), julegratiale under et visst beløp
( skattefritt ),aviser ( den ene beskattes ), aksjer til gunstig kurs, mm.
Sammenligningsgrunnlaget i de fleste tilfeller er lønn minus skatt ( som vil variere for den enkelte )ved å betale for godet selv.
Oddy
09.11.10 13:53
Enhver økonomisk fordel man oppnår fra arbeisgiver i forbindelse med at man utfører arbeid som ansatt, er i prinsippet skattepliktig.
Spørsmålet om skattbarhet av frynsegoder er således utgangspunktet et spørsmål om i hvilken grad de er økonomiske fordeler. I praksis vil man avvike fra dette på mange punkter, fortrinnsvis av mer praktiske årsaker.
Akel (N)
Spørsmålet om skattbarhet av frynsegoder er således utgangspunktet et spørsmål om i hvilken grad de er økonomiske fordeler. I praksis vil man avvike fra dette på mange punkter, fortrinnsvis av mer praktiske årsaker.
Akel (N)
09.11.10 21:09
Jeg tror du mener " naturalytelse ".
Lemmi
Lemmi
kan du bøye schreiben, laufen, sitzen for meg?
ich schreibe
du schriebst und so weiter
Takk på forhånd
Eline
ich schreibe
du schriebst und so weiter
Takk på forhånd
Eline
08.11.10 22:15
09.11.10 10:47
Tusen takk, nå skal nok tysk prøven gå bra;-))
Eline
Eline
Hallo zusammen!
Kann mir jemand sagen, wie man das ja eigentlich auch nicht wirklich deutsche "einen Faible fuer etwas haben" auf norwegisch ausdruecken kann?
Ich wuerde mich sehr freuen!
Silja
Kann mir jemand sagen, wie man das ja eigentlich auch nicht wirklich deutsche "einen Faible fuer etwas haben" auf norwegisch ausdruecken kann?
Ich wuerde mich sehr freuen!
Silja
08.11.10 20:51
Hi!
Das könnte man gut mit "svakhet" übersetzen.
"Faible" heißt ja ursprünglich "verwundbare Stelle" -> Schwäche
eine Schwäche für etwas haben, ha en svakhet for noe
Das könnte man gut mit "svakhet" übersetzen.
"Faible" heißt ja ursprünglich "verwundbare Stelle" -> Schwäche
eine Schwäche für etwas haben, ha en svakhet for noe
08.11.10 21:48
das Faible
Also: ein Faible für etwas haben
Also: ein Faible für etwas haben
08.11.10 21:59
Danke für die Antwort und die kostenlose Deutschstunde! ;)
Huhu,
würde gerne wissen was
"wer nicht kämpft, hat schon verloren" heißt :)
vielen dank im vorraus!
würde gerne wissen was
"wer nicht kämpft, hat schon verloren" heißt :)
vielen dank im vorraus!
08.11.10 20:48
Hei,
könnte man so übersetzen:
"Den som ikke kjemper, har allerede tapt."
Der Spruch ist in Norwegen aber nicht verbreitet, soviel ich weiß.
könnte man so übersetzen:
"Den som ikke kjemper, har allerede tapt."
Der Spruch ist in Norwegen aber nicht verbreitet, soviel ich weiß.
08.11.10 22:31
Nei, det er nok ikke veldig utbredt som noe fast uttrykk, men det gir jo umiddelbart meing, så ikke noe problem. Det høres faktisk ganske bra og konsist ut.
(Det er vel kanskje mer vanlig på norsk å høre noe i retning av "Hvis du har gitt opp på forhånd, kommer du ingen vei" eller lignende.)
Akel (N)
(Det er vel kanskje mer vanlig på norsk å høre noe i retning av "Hvis du har gitt opp på forhånd, kommer du ingen vei" eller lignende.)
Akel (N)
09.11.10 01:24, Mestermann

Eine verbreitete norwegische Redewendung, die vom Sinn her sehr nahe kommt, ist:
"Den som intet våger, intet vinner." (= wer nichts wagt, gewinnt nichts)
"Den som intet våger, intet vinner." (= wer nichts wagt, gewinnt nichts)
09.11.10 07:52
Uten kamp ingen seier.
09.11.10 11:14
"Wer nichts wagt, der nichts gewinnt" gibt es auch auf deutsch, würde ich aber nicht unbedingt mit "Wer nicht kämpft, hat schon verloren" gleichsetzen, auch wenn beide natürlich in die ähnliche Richtung gehen. Wer nichts gewinnt, hat nicht automatisch etwas verloren, sondern geht vielleicht mit +/- 0 aus einer Sache heraus.
Bei "wer nichts wagt, ..." geht es darum, etwas zu riskieren. Bei "Wer nicht kämpft, ..." geht es eher darum, sich zu wehren, sich einzusetzen. Am Ende kann es auf dasselbe hinauslaufen, aber im Ausgangspunkt gibt es Unterschiede.
Bei "wer nichts wagt, ..." geht es darum, etwas zu riskieren. Bei "Wer nicht kämpft, ..." geht es eher darum, sich zu wehren, sich einzusetzen. Am Ende kann es auf dasselbe hinauslaufen, aber im Ausgangspunkt gibt es Unterschiede.
hei, hva er "snipp, snapp, snute, så er eventyret ute" på tysk? Er det noe i det hele tatt som heter det på tysk?
08.11.10 18:41
Ikke noe som ligner direkte, men hvis eventyret handler om personer, kan det ende med:
und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.
und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.
08.11.10 19:04
okei, tusen takk for svar!
08.11.10 19:42
Hei,
"hun ble svar skyldig" leste jeg. Men er det ikke feil?
Jeg hadde sagt: hun ble svaret skyldig.....
Micha
"hun ble svar skyldig" leste jeg. Men er det ikke feil?
Jeg hadde sagt: hun ble svaret skyldig.....
Micha
08.11.10 18:01
hun ble svar skyldig er det stående uttrykket på norsk.
Akel (N)
Akel (N)
09.11.10 01:38, Mestermann

Tilføyelse til Akels svar: Mange slike faste uttrykk har en slags sentensform, og har derfor enkel bestemmelse av
substantivene; det virker mer høytidelig, mer allmengjørende (hvis du søker på enkel bestemmelse i Forumet, vil du
finne diskusjoner og redegjørelser om dette).
Andre uttrykk er: Det er ikke liv laga, med lov skal landet bygges, mann og mann i mellom, morgenstund har gull i
munn, brent barn skyr ilden, tale er sølv, taushet er gull osv.
substantivene; det virker mer høytidelig, mer allmengjørende (hvis du søker på enkel bestemmelse i Forumet, vil du
finne diskusjoner og redegjørelser om dette).
Andre uttrykk er: Det er ikke liv laga, med lov skal landet bygges, mann og mann i mellom, morgenstund har gull i
munn, brent barn skyr ilden, tale er sølv, taushet er gull osv.
09.11.10 09:00
tusen takk :)
Kann ich nicht verstehen:
I tillegg til hovedtemaet løfter vi fram Bibelselskapet på Madagaskar som dette året feirer 175-årsjubileum for den første gassiske bibeloversettelsen.
I tillegg til hovedtemaet løfter vi fram Bibelselskapet på Madagaskar som dette året feirer 175-årsjubileum for den første gassiske bibeloversettelsen.
08.11.10 13:34
Zusätzlich zum Hauptthema werden wir die Bibelgesellschaft in Madagaskar
für die erste madegassische Bibelübersetzung in ihrem 175- jährigen Jubiläum
vorantreiben.
Oddy
für die erste madegassische Bibelübersetzung in ihrem 175- jährigen Jubiläum
vorantreiben.
Oddy
08.11.10 13:36, Geissler

Zusätzlich zum Hauptthema heben wir die [Norwegische] Bibelgesellschaft auf Madagaskar
hervor, die dieses Jahr das 175jährige Jubiläum der ersten madegassischen Bibelübersetzung
feiert.
"Bibelselskapet på Madagaskar" -- Herre min skaper. Als wenn die Welt keine anderen Probleme
hätte.
hervor, die dieses Jahr das 175jährige Jubiläum der ersten madegassischen Bibelübersetzung
feiert.
"Bibelselskapet på Madagaskar" -- Herre min skaper. Als wenn die Welt keine anderen Probleme
hätte.
08.11.10 14:01
Eg googla dette - og fann følgjande link: http://www.bibel.no/nb-no/Hovedmeny/Nyheter/Nyheter/Nyheter2010/Nyhet48-10.aspx...
I samanhengen verkar det altså som at det er tale om "Det gassiske bibelselskapet" som samarbeider med "Det norske". Tysken min strekk rett nok ikkje til - så eg vonar innsendar skjøner meg.
Venleg helsing Bjørn
I samanhengen verkar det altså som at det er tale om "Det gassiske bibelselskapet" som samarbeider med "Det norske". Tysken min strekk rett nok ikkje til - så eg vonar innsendar skjøner meg.
Venleg helsing Bjørn
08.11.10 14:10, Geissler

Det kan godt være mulig, det gikk ikke fram fra den ene setningen. Skulle kanskje satt
spørsmålstegn etter den tolkende tilføyelsen min.
Hvis jeg ikke tar feil, så drives det omfattende norsk misjonsvirksomhet på Madagasker, og
derfor forstod jeg setningen slik som jeg gjorde.
spørsmålstegn etter den tolkende tilføyelsen min.
Hvis jeg ikke tar feil, så drives det omfattende norsk misjonsvirksomhet på Madagasker, og
derfor forstod jeg setningen slik som jeg gjorde.
Hva er: Det samme som han? på tysk.
08.11.10 13:01
Hei ???
Det samme som han? = Das Selbe-Gleiche wie er?
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Det samme som han? = Das Selbe-Gleiche wie er?
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
09.11.10 11:54, moehrenpatin
litt mer kontekst ville være fint..
Beklager: vernemod på tysk.
Jenny
Jenny
08.11.10 12:16, Geissler

Beklager også: aldri hørt ordet, og det har heller ikke Google.
08.11.10 12:16, Mestermann

Jenny, du bør gjøre deg litt mer flid med spørsmålene dine...
08.11.10 20:01
Søker du "verneombud" på tysk?
Hei,
hva er HWS på norsk?. TAKK
hva er HWS på norsk?. TAKK
08.11.10 11:38
Hva er det på tysk ?
Lemmi
Lemmi
08.11.10 11:53, Geissler

Die Abkürzung HWS steht für:
Halswirbelsäule, die Gesamtheit der Wirbel zwischen Kopf und Brustwirbelsäule bei
Menschen und Säugetieren
Hauptwohnsitz, ein Wohnsitz, zu dem man das überwiegende Naheverhältnis hat
Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik, Unternehmen, welches Gieß- und Formanlagen
produziert
Hochwasserschutz, die Summe aller Maßnahmen zum Schutz von Leib und Leben der Bevölkerung
als auch von Sachgütern vor Hochwasser
Hochschule für Wirtschaft, Verwaltung und soziale Arbeit, eine Schweizer Fachhochschule in
Bern
Herbst-Winter-Semester an Hochschulen
Hermes Warehousing Solutions, die ehemalige Bezeichnung des Logistikunternehmens Hermes
Fulfilment
:-)
Halswirbelsäule, die Gesamtheit der Wirbel zwischen Kopf und Brustwirbelsäule bei
Menschen und Säugetieren
Hauptwohnsitz, ein Wohnsitz, zu dem man das überwiegende Naheverhältnis hat
Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik, Unternehmen, welches Gieß- und Formanlagen
produziert
Hochwasserschutz, die Summe aller Maßnahmen zum Schutz von Leib und Leben der Bevölkerung
als auch von Sachgütern vor Hochwasser
Hochschule für Wirtschaft, Verwaltung und soziale Arbeit, eine Schweizer Fachhochschule in
Bern
Herbst-Winter-Semester an Hochschulen
Hermes Warehousing Solutions, die ehemalige Bezeichnung des Logistikunternehmens Hermes
Fulfilment
:-)
08.11.10 11:59, Mestermann

Det er hva jeg alltid har sagt: Det er for mange forkortelser på tysk.
08.11.10 12:50
Mit HWS meine ich Halswirbelsäule :) på norsk?
HVS?
HVS?
08.11.10 14:09, Mestermann

Vi forkorter ikke like mye på norsk som på tysk. Halsvirvelsøyle eller bare virvelsøyle er riktig oversettelse.
08.11.10 14:17, Geissler

Übrigens wurde die selbe Frage hier schon einmal gestellt:
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/4022
Bitte vor dem Fragen suchen.
Richtig viele Google-Treffer gibt's übrigens für halsvirvelsøyle nicht gerade. Scheint ja
nicht so gängig zu sein.
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/4022
Bitte vor dem Fragen suchen.
Richtig viele Google-Treffer gibt's übrigens für halsvirvelsøyle nicht gerade. Scheint ja
nicht so gängig zu sein.
08.11.10 14:23
Hva med nakkevirvlene?
Akel (N)
Akel (N)
08.11.10 15:25
Hva med nakkesøylen ?
( Vergl. Wirbelsäule = ryggrad )
Oddy
( Vergl. Wirbelsäule = ryggrad )
Oddy
Hei,ich bin das erste mal hier und koennte eure Hilfe gebrauchen.Wer kann mir sagen was
verneombod bedeutet.Freue mich auf jede Antwort.
Tusen takk
jenny
verneombod bedeutet.Freue mich auf jede Antwort.
Tusen takk
jenny
08.11.10 11:24, Geissler

Ombod ist der ungarische Name einer Ortschaft in Rumänien :-)
"Ombud(smann)" bezeichnet jemand, der beauftragt ist, die Interessen einer bestimmten
Personengruppe zu wahren. Das gibt es als "Ombudsmann" auch im Deutschen.
Im speziellen Fall (verneombud) handelt es sich um jemanden, der die Rechte der
Arbeitnehmer eines Betriebs in Bezug auf Arbeitsschutzbestimmungen überwacht.
Ich weiß nicht, ob es eine etablierte deutsche Übersetzung gibt, ich würde
"Arbeitsschutzbeauftragter" vorschlagen.
"Ombud(smann)" bezeichnet jemand, der beauftragt ist, die Interessen einer bestimmten
Personengruppe zu wahren. Das gibt es als "Ombudsmann" auch im Deutschen.
Im speziellen Fall (verneombud) handelt es sich um jemanden, der die Rechte der
Arbeitnehmer eines Betriebs in Bezug auf Arbeitsschutzbestimmungen überwacht.
Ich weiß nicht, ob es eine etablierte deutsche Übersetzung gibt, ich würde
"Arbeitsschutzbeauftragter" vorschlagen.
08.11.10 12:27
Ein kan óg seie "verneombod": "Ombod" er nynorsk, "ombud" er dansk-norsk.
Helsing Bjørn
Helsing Bjørn
08.11.10 12:50, Geissler

Det var faktisk det jeg tenkte. Derfor sjekket jeg på dokpro og fant det ikke. Må ha trykket
på feil knapp.
Takk for rettelsen!
på feil knapp.
Takk for rettelsen!
Hallo, wie heißt denn das Präteritum und das Partizip Perfekt von bygge?
08.11.10 11:03, Geissler

Du hast die Wahl zwischen
bygde, har bygd
oder
bygget, har bygget
oder
bygga, har bygga
Prima, oder?
bygde, har bygd
oder
bygget, har bygget
oder
bygga, har bygga
Prima, oder?
08.11.10 15:09
Ja, super, vielen Dank :-)
08.11.10 20:05
11:03 bygga, har bygga
Hvor har du det fra?
Hvor har du det fra?
Hallo,
wuerde mir bitte jemand das uebersetzen.
Er det noe fabrikasjonsmerke på dem?
Ob es eine fabrikmarke hat oder meint man ob es Fabrikaehler hat? Danke
wuerde mir bitte jemand das uebersetzen.
Er det noe fabrikasjonsmerke på dem?
Ob es eine fabrikmarke hat oder meint man ob es Fabrikaehler hat? Danke
08.11.10 11:05
Hei ????
Er det noe fabrikasjonsmerke på dem? = Gibt es Fabrikationszeichen-marken an-auf dem?
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Er det noe fabrikasjonsmerke på dem? = Gibt es Fabrikationszeichen-marken an-auf dem?
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Oxidation
08.11.10 08:34
ohne es genau zu wissen würde ich diese Worte einfach vernorsken! Oksidasjon, ionisere osv.
08.11.10 10:18
08.11.10 13:09
takk
ionisieren?
08.11.10 11:11
ionisieren = ionisere
08.11.10 13:12
Dankeschön!
Antioxidans?
08.11.10 12:18, Mestermann

Hei, du som slenger ut av deg ord slik: Vi er ikke en jæ..a oversetterautomat!
08.11.10 13:11
antioksidans?
"å komme bort til noen"
Bedeutet das eher "auf einen zugehen"
oder auch einfach "zu einem gehen", also auch "zu Besuch"?
Bedeutet das eher "auf einen zugehen"
oder auch einfach "zu einem gehen", also auch "zu Besuch"?
07.11.10 22:30, Mestermann

Es kann beides bedeuten, es kommt auf den Zusammenhang an.
Für "auf einen zugehen" würde man normalerweise "gå bort til noen" sagen.
"Jeg kommer bort til deg" sagt man wohl eher, wenn man zu Besuch kommt, aber kann auch "auf jmndn. zugehen"
heissen, wenn unterstrichen werden soll, dass man sich von einer geographischen Lage fortbewegt in Richtung des
Anderen, der stehenbleibt.
Für "auf einen zugehen" würde man normalerweise "gå bort til noen" sagen.
"Jeg kommer bort til deg" sagt man wohl eher, wenn man zu Besuch kommt, aber kann auch "auf jmndn. zugehen"
heissen, wenn unterstrichen werden soll, dass man sich von einer geographischen Lage fortbewegt in Richtung des
Anderen, der stehenbleibt.
08.11.10 12:50
tusen takk, Mestermann!
vet noen hvor man kan finne enkle forklaringer på det meste innen tysk gramatikk, med ulike
eksempler hvor det blir brukt, jeg trenger noe oversiktelig, kan gjerne være på engelsk
eller norsk
eksempler hvor det blir brukt, jeg trenger noe oversiktelig, kan gjerne være på engelsk
eller norsk
07.11.10 21:20
Google translate
07.11.10 22:59
Hvordan vil man uttrykke jeg burde få lov til å reise på tysk?
08.11.10 08:11
Kanskje : Ich sollte die Erlaubnis bekommen zu reisen
08.11.10 12:18, Mestermann

Du må angi den sammenhengen setningen skal stå i, for at vi skal kunne oversette den så den gir riktig mening.
08.11.10 15:57
reisen dürfen.( ? )
Ich hätte/möchte gern in die Schweiz reisen dürfen ( ? )
Das Kind darf nicht alleine reisen. ( Barnet bør ikke få lov til å reise alene )
Oddy
Ich hätte/möchte gern in die Schweiz reisen dürfen ( ? )
Das Kind darf nicht alleine reisen. ( Barnet bør ikke få lov til å reise alene )
Oddy
hei hei! :)
jeg har et spørsmål.
hva er "es wär so cool, wenn ich richtig norwegisch sprechen könnte" på norsk?
tusen takk!
hilsen vanessa
jeg har et spørsmål.
hva er "es wär so cool, wenn ich richtig norwegisch sprechen könnte" på norsk?
tusen takk!
hilsen vanessa
07.11.10 22:31, Mestermann

Det ville vært så kult, hvis jeg kunne snakke ordentlig norsk.
09.11.10 17:58
aaah tusen takk! :)
Hallo,
wie übersetzt man "Viel Spass beim Anschauen der Bilder"
Mein Versuch: "God fornøyelse på betrakter bildene"
Danke
wie übersetzt man "Viel Spass beim Anschauen der Bilder"
Mein Versuch: "God fornøyelse på betrakter bildene"
Danke
07.11.10 18:31, Mestermann

Das würde man einfacher ausdrücken, z.B. nur mit "god fornøyelse", wenn es gegeben ist, dass man Bilder anschauen
wird.
wird.
08.11.10 08:57
I utgangspunktet enig med Mestermann.
Hvis man likevel ville si et fullstendig uttrykk, (som nok kan tenkes å bli brukt i visse situasjoner), ville det bli "(Ha en) god fornøyelse med å se på bildene!".
Akel (N)
Hvis man likevel ville si et fullstendig uttrykk, (som nok kan tenkes å bli brukt i visse situasjoner), ville det bli "(Ha en) god fornøyelse med å se på bildene!".
Akel (N)
08.11.10 09:05
Kortformen "God fornøyelse med bildene" vil også kunne fungere.
Akel (N)
Akel (N)
kann mir irgendwer sagen was das heißt ? skrædermester?
07.11.10 17:42
Meinst Du vielleicht "skreddermester"?
Das wäre dann der Schneidermeister!
Mattis
Das wäre dann der Schneidermeister!
Mattis
Kan noen oversette dette? og drit i å gi moralprekner om at jeg må gjøre det selv :P
Min drømmeferie er en ferie med masse sol. Brasil ville vært et fint sted å dra. Jeg liker solfylte land godt, spesielt når det er vinter her i norge. Jeg ville dratt sammen med gode venner, og er sikker på at det ville blitt en bra tur. Jeg har også lyst til å dra til USA. Jeg har aldri vært der før, men synes det høres ut som et spennende land. Jeg har lyst til å bo der senere. Jeg er sikker på at begge disse stedene ville blitt bra ferier!
Min drømmeferie er en ferie med masse sol. Brasil ville vært et fint sted å dra. Jeg liker solfylte land godt, spesielt når det er vinter her i norge. Jeg ville dratt sammen med gode venner, og er sikker på at det ville blitt en bra tur. Jeg har også lyst til å dra til USA. Jeg har aldri vært der før, men synes det høres ut som et spennende land. Jeg har lyst til å bo der senere. Jeg er sikker på at begge disse stedene ville blitt bra ferier!
07.11.10 13:35
Haha, det kan du bare glemme ;-) Det er jo lekser...
07.11.10 14:21, Mestermann

Jepp, vi gjør ikke leksene dine for deg. Dem må du gjøre selv, ellers lærer du jo ikke noe. Hvorfor går du i det hele tatt
på skolen? Kanskje en jobb på Rimi ville passe bedre for deg? Eller kanskje du burde arve en rik onkel og slippe å gjøre
noe mer?
på skolen? Kanskje en jobb på Rimi ville passe bedre for deg? Eller kanskje du burde arve en rik onkel og slippe å gjøre
noe mer?
I utgangspunktet har Ute og Jutta gitt meg tilltatelse til å bruke telefonen for å ringe venner og familie i Norge,men jeg innrømmer å ha tatt meg mer til rette enn jeg hadde regnet med.
Hva heter det på tysk?
Hva heter det på tysk?
07.11.10 11:50
Hvilke ord og uttrykk lurer du spesielt på ?
Lemmi
Lemmi
07.11.10 12:15
Hele setningen. ;-) Muntlig villle jeg kunne gjort meg fortstått, men jeg har bodd i Tyskland ganske kort tid og skal skrive et brev til sektretæriatet om at jeg kremt, kremt, host, host har brukt telefonen ofte. Jeg vil tilby meg å betale kompensasjon hvis regningen skulle bli for stort selv om jeg har et tilbud omå ringe "umsonst nach Norwegen" Jeg får litt dårlig samvitighet for å ha ringt så ofte, men jeg vil gjerne betale min del hvis det skulle overstige det sektæriatet hadde sett for seg. Tysken min er ikke dårlig men det er viktig at hele setningen er 100% feilfri siden dette er et brev jeg skal skrive. Riktignok et uformelt brev. Håpet er at jeg etter et år i Tyskland selv klarer å skrive komplekse setninger og å skrive bra tysk.
07.11.10 13:33
Omtrent slik:
Im Prinzip haben Ute und Jutta mir die Erlaubnis erteilt, das Telefon zu benutzen, um
Freunde und Familienangehörige in Norwegen anzurufen, aber ich gebe zu, dass ich davon mehr
Gebrauch gemacht habe, als ich selbst gedacht hätte.
Im Prinzip haben Ute und Jutta mir die Erlaubnis erteilt, das Telefon zu benutzen, um
Freunde und Familienangehörige in Norwegen anzurufen, aber ich gebe zu, dass ich davon mehr
Gebrauch gemacht habe, als ich selbst gedacht hätte.
Hallo,
gibt es einen Begriff für den Hof eines Obstbauern?
"en bondegård" beschreibt meiner Meinung mehr als nur den Anbau von Obst.
"en frukthage" könnte passen oder ist das nur der Garten an sich?
Danke FZG
gibt es einen Begriff für den Hof eines Obstbauern?
"en bondegård" beschreibt meiner Meinung mehr als nur den Anbau von Obst.
"en frukthage" könnte passen oder ist das nur der Garten an sich?
Danke FZG
07.11.10 07:55
Du kannst " fruktgård " sagen. Dieses Wort steht zwar , im Gegensatz zu " fruktdyrker " ; " fruktgartner " und " fruktbonde " nicht in den mir zur Verügung stehende Wörterbüchern, aber es gibt mehrere Belege im Internet.
Lemmi
Lemmi
07.11.10 13:05
Danke für Deine Antwort Lemmi!
Meine Frage war vielleicht nicht genau genug.
Nach einigen Suchen (mit vielen Umwegen) fand ich das Wort "tun" und auch "gårdstun", ich denke das beschreibt recht gut was ich suche, also direkt den Hof.
Das Wort wurde ja auch schon in http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/10045 hier im Forum behandelt.
Gruß FZG
Meine Frage war vielleicht nicht genau genug.
Nach einigen Suchen (mit vielen Umwegen) fand ich das Wort "tun" und auch "gårdstun", ich denke das beschreibt recht gut was ich suche, also direkt den Hof.
Das Wort wurde ja auch schon in http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/10045 hier im Forum behandelt.
Gruß FZG
07.11.10 23:14
Die Frage war in der Tat sehr ungenau, wenn du wirklich das meinst, was du als Übersetzung gefunden hast. "tun" ist der Hofplatz, Hofraum und ist ein allgemeiner Begriff, der keinen speziellen Bezug zu Obstbauern hat. In deiner Frage ist jedoch "Hof" als das Anwesen, die Sammlung der Gebäude zu verstehen, noch dazu spezialisiert auf den eines Obstbauern. Da stimmt entweder an der Frage oder an der Antwort rein gar nichts.
10.11.10 16:34
Ich nehme die Schuld auf mich, meine Frage war ungenau.
Und als meistens stiller Leser dieses Forum's, dank an alle die hier so eifrig und mit Sachverstand auf die Fragen antworten.
Gruß FZG
Und als meistens stiller Leser dieses Forum's, dank an alle die hier so eifrig und mit Sachverstand auf die Fragen antworten.
Gruß FZG
Hallo,
wie sage ich auf Norwegisch "wurde übernommen durch" (also im Sinne eines Unternehmenskaufes)
"var overtat ..." ist hoffentlich ein Anfang, aber die Präposition?
Danke
Michael
wie sage ich auf Norwegisch "wurde übernommen durch" (also im Sinne eines Unternehmenskaufes)
"var overtat ..." ist hoffentlich ein Anfang, aber die Präposition?
Danke
Michael
06.11.10 21:00, Mestermann

Ble overtatt av...
06.11.10 21:14
Ja, Passiv (als ich das vorhin abgeschickt hatte, kam mir das irgendwie auch sehr English vor). Immerhin das Partizip hat fast gestimmt..
Danke für die schnelle Antwort!
Michael
Danke für die schnelle Antwort!
Michael
08.11.10 14:35
Firma A ble overtatt av firma B.
Firma A ble overtatt ved firma Bs kjøp av firma Cs aksjer i firma A.
Akel (N)
Firma A ble overtatt ved firma Bs kjøp av firma Cs aksjer i firma A.
Akel (N)
Uttrykket ”mit ihm kann man Pferde stehlen” betyr slik jeg har forstått det ”ham kan man stole på”. Hvordan er denne koblingen kommet i stand?
06.11.10 20:52
Vel, du først skal forlate den smale sti er det jo en fordel hvis din medsammensvorne ikke er en vigilant.
Lemmi
Lemmi
06.11.10 21:17
Du har rett, Lemmi.Den som stjeler hester vest for Pecos, blir idømt den strengeste straffen. En politispion er neppe det beste selskap.
06.11.10 21:29
Nei, sånne vil man helst vite på trygg avstand, ellers går det slik:
27.11.1883
Westlich=Amerikanisch. Als ein Reisender auf einem östlichen Bahnzug die Bemerkung machte, er käme von Texas, fragte ein anderer: "Kommen Sie aus dem westlichen Texas?" - "Ja wohl."' . "Vielleicht aus dem Tom Green County?" - "Gerade daher." - "Bei Carson?" "Genau daher." - Da kennen Sie vielleicht meinen Bruder, William Henry Jones aus Pensylvanien?" - "Geben Sie mir die Hand, Fremder." - rief der Texaner erfreut, "den kenne ich freilich! ich habe ihn ja die Nacht, ehe ich abreiste, aufhängen helfen. Er war ein tüchtiger Pferdedieb."
( kilde : Wöchentliche Nachrichten für das Füstenthum Ratzeburg )
Lemmi
27.11.1883
Westlich=Amerikanisch. Als ein Reisender auf einem östlichen Bahnzug die Bemerkung machte, er käme von Texas, fragte ein anderer: "Kommen Sie aus dem westlichen Texas?" - "Ja wohl."' . "Vielleicht aus dem Tom Green County?" - "Gerade daher." - "Bei Carson?" "Genau daher." - Da kennen Sie vielleicht meinen Bruder, William Henry Jones aus Pensylvanien?" - "Geben Sie mir die Hand, Fremder." - rief der Texaner erfreut, "den kenne ich freilich! ich habe ihn ja die Nacht, ehe ich abreiste, aufhängen helfen. Er war ein tüchtiger Pferdedieb."
( kilde : Wöchentliche Nachrichten für das Füstenthum Ratzeburg )
Lemmi
06.11.10 22:04
En fortrefffelig illustrasjon; særlig for meg som bor i ei lita bygd der store deler av befolkningen emigrerte til Texas mellom 1845 og 1890.
Ellers heter Per Pettersons prisbelønte roman "Ut og stjele hester". Det å stjele hester, hestestjeling, er et motiv i romanen; både protagonisten og faren var hestetyver. Faren stjal hester og førte folk over til Sverige under okkupasjonen 1940-45. Jeg har hørt at "å stjele hester" var et kodeord for å lose folk til Sverige.
Ellers heter Per Pettersons prisbelønte roman "Ut og stjele hester". Det å stjele hester, hestestjeling, er et motiv i romanen; både protagonisten og faren var hestetyver. Faren stjal hester og førte folk over til Sverige under okkupasjonen 1940-45. Jeg har hørt at "å stjele hester" var et kodeord for å lose folk til Sverige.
06.11.10 22:06
fortreffelig
07.11.10 09:07
"Ut og stjele hester" har fått tittelen "Pferde stehlen" og er oversatt av Ina Kronenberger.
http://lesekreis.org/2010/02/15/april-2010-pferde-stehlen-von-per-petterson/
Er uttrykket "mit ihm kann man Pferde stehlen" mye brukt på tysk?
http://lesekreis.org/2010/02/15/april-2010-pferde-stehlen-von-per-petterson/
Er uttrykket "mit ihm kann man Pferde stehlen" mye brukt på tysk?
wie sage ich am besten folgendes auf norwegisch:tut mir leid dass ich mich lange nicht gemeldet habe ,aber es war hier viel los...nach dem zweiten umzug hier,hoffe ich auf bisschen ruhe
06.11.10 19:17, Mestermann

Versuch doch erst selbst, dann helfen wir.
Her kommer Mattis med et spørsmål til:
Hvordan skriver man setningen på norsk:
Der Arbeitnehmer erhält ein Firmenfahrzeug der Golf-Klasse, welches mit der 1%-Regelung und einer Kilometerpauschale versteuert wird.
Er det:
Arbeidstakeren få firmabil i Golf-klasse, som skattes med 1 %-ordning og ???.
Takk og hilsen
Mattis
Hvordan skriver man setningen på norsk:
Der Arbeitnehmer erhält ein Firmenfahrzeug der Golf-Klasse, welches mit der 1%-Regelung und einer Kilometerpauschale versteuert wird.
Er det:
Arbeidstakeren få firmabil i Golf-klasse, som skattes med 1 %-ordning og ???.
Takk og hilsen
Mattis
06.11.10 17:44
Noe sånn??
Arbeidstakeren får en firmabil i golf klassen, som blir beskattet etter 1% regelen og en kilometersats/tariff?
Gabus
Arbeidstakeren får en firmabil i golf klassen, som blir beskattet etter 1% regelen og en kilometersats/tariff?
Gabus
06.11.10 18:26, Mestermann

På norsk driver vi ikke med "sær skriving" av "sammen satte" ord, men sammenskriver sammensatte ord (som på tysk):
...en firmabil i Golf-klassen, som blir bestkattet etter 1%-regelen og en kilometersats.
...en firmabil i Golf-klassen, som blir bestkattet etter 1%-regelen og en kilometersats.
06.11.10 23:38
Tusen takk til Gabus og Mesterann!!!
Mattis
Mattis
Hei allesammen!
Kan noen hjelpe meg!
Jeg oversetter en tysk arbeidskontrakt til norsk og jeg finner ikke noe ord for "Ausschlussfrist".
Har dere en ide?
Takk og hilsen
Mattis
Kan noen hjelpe meg!
Jeg oversetter en tysk arbeidskontrakt til norsk og jeg finner ikke noe ord for "Ausschlussfrist".
Har dere en ide?
Takk og hilsen
Mattis
06.11.10 17:37
Vil tro at det i en arbeidskontrakt betyr oppsigelsestid.
Gabus
Gabus
06.11.10 17:52
Als Ausschlussfrist wird im deutschen Zivilrecht (Entsprechendes gilt für das Österreichische Zivilrecht, in der Schweiz werden die entsprechenden Fristen Verwirkungsfristen genannt) eine Frist bezeichnet, nach deren Ablauf Ansprüche, aber auch Rechte (auch Gestaltungsrechte) erlöschen (aber nicht untergehen).
Beispiel: Ein Gerichtsbeschluss wird nach Ablauf der Ausschlussfrist (1 J.) unanfechtbar, obwohl das grundrechtsgleiche Recht auf rechtliches Gehör (Art. 103 GG) verletzt wurde, etwa weil das Urteil nicht zuging.
Beispiel: Ein Gerichtsbeschluss wird nach Ablauf der Ausschlussfrist (1 J.) unanfechtbar, obwohl das grundrechtsgleiche Recht auf rechtliches Gehör (Art. 103 GG) verletzt wurde, etwa weil das Urteil nicht zuging.
06.11.10 23:36
17.52 har rett, men hva heter det paa norsk!??
Mattis
Mattis
07.11.10 14:22, Mestermann

Kan ankefrist være en mulig oversettelse?
07.11.10 14:23, Mestermann

Eller klagefrist? Vedtaket kan ankes/påklages innen...
07.11.10 17:41
Hei mestermann og alle andre
takk for hjelp;
har naa funnet ut at "oversittelse" maa vaere det rette ord.
Hilsen
Mattis
takk for hjelp;
har naa funnet ut at "oversittelse" maa vaere det rette ord.
Hilsen
Mattis
07.11.10 18:32, Mestermann

Det virker som en bra oversittelse - - eh, unnskyld, oversettelse.
Hallo,
kann mir jemand sagen was "kjekken" bedeutet?
im bezug auf das Gratulieren am Geburtstag.
mvh Nils
kann mir jemand sagen was "kjekken" bedeutet?
im bezug auf das Gratulieren am Geburtstag.
mvh Nils
05.11.10 20:48, Mestermann

"Hübscher".
hi,
kan noen sier meg, hva "Runkenschlager" er?
Jeg tror det er norsk. :D
men jeg har ingen peiling hva det er :D
mvh H
http://heinzelnisse.info/wiki/norwegischeFehler
kan noen sier meg, hva "Runkenschlager" er?
Jeg tror det er norsk. :D
men jeg har ingen peiling hva det er :D
mvh H
http://heinzelnisse.info/wiki/norwegischeFehler
05.11.10 23:00
Runkenschlager ist kein echtes Wort.
Es ist ein von Norwegern erfundenes Wort, das für sie lustig klingt, weil es deutsch klingt und das
Wort "runke" (siehe Wörterbuch) darin vorkommt.
Weiß aber nicht, wie populär das Wort ist. Im Internet findet man es nur auf Heinzelnisse ;-)
Es ist ein von Norwegern erfundenes Wort, das für sie lustig klingt, weil es deutsch klingt und das
Wort "runke" (siehe Wörterbuch) darin vorkommt.
Weiß aber nicht, wie populär das Wort ist. Im Internet findet man es nur auf Heinzelnisse ;-)
07.11.10 20:39
hjertlig takk!
Hallihallo,
was genau heißt "å forholde seg til noe"?
Takk og hilsen,
Karla
was genau heißt "å forholde seg til noe"?
Takk og hilsen,
Karla
05.11.10 20:22
sich zu etwas verhalten?
ich kann es so nicht genau herauslesen.
Mit mehr Kontext vielleicht
ich kann es so nicht genau herauslesen.
Mit mehr Kontext vielleicht
05.11.10 20:24
sich auf etwas beziehen.
Hilsen (10:22)
Hilsen (10:22)
Hei!
Kan noen hjelper meg til med norske ord for "Erbengemeinschaft"?
Jeg fant bare en amskrivning: de som har arvet noe i felleskap
Men det passer ikke i en kontrakt synes jeg!
Hilsen Mattis
Kan noen hjelper meg til med norske ord for "Erbengemeinschaft"?
Jeg fant bare en amskrivning: de som har arvet noe i felleskap
Men det passer ikke i en kontrakt synes jeg!
Hilsen Mattis
05.11.10 19:17
Arvingene etter XXX?
Gabus
Gabus
05.11.10 19:40
2 Treffer für "arvefellesskap"
Könnte mir bitte jemand folgenden Satz übersetzen - Danke schön!
'ich hoffe, du denkst nicht, ich sei nicht fleißig, obwohl ich hier in Deutschland bin.'
Danke,
Mika
'ich hoffe, du denkst nicht, ich sei nicht fleißig, obwohl ich hier in Deutschland bin.'
Danke,
Mika
05.11.10 19:26
Jeg håper, du ikke tror, jeg ikke er flittig, selv om jeg er her i Tyskland.
Litt bedre norsk: Jeg håper du ikke tror jeg er lat/uvirksom selv om jeg er her i Tyskland
Gabus
Litt bedre norsk: Jeg håper du ikke tror jeg er lat/uvirksom selv om jeg er her i Tyskland
Gabus
Hei, drei mal im Jahr
tre ganger i året?
takk
tre ganger i året?
takk
05.11.10 19:20
Høres greit ut.....
Eller "drei mal pro Jahr"
Gabus
Eller "drei mal pro Jahr"
Gabus
Vi visste at de var fortsatt våken.
Geht das so?
Geht das so?
05.11.10 14:16, slyngel

Singular: våken
Plural: våkne
Plural: våkne
05.11.10 14:17, slyngel

"Vi visste at de fortsatt var våkne"
In einem Adventslied heißt es:
"Tenn lys for himmelkongen som gjeterflokken så!"
also: Entzünde ein Licht für den Himmelskönig, der .....!"
Was bedeutet gjeterflokken?
"Tenn lys for himmelkongen som gjeterflokken så!"
also: Entzünde ein Licht für den Himmelskönig, der .....!"
Was bedeutet gjeterflokken?
05.11.10 14:02, slyngel

Hirtenrudel (vielleicht)
05.11.10 14:05, Mestermann

"...der die Schar der Hirten sah!"
Gjeter od. hyrde = Hirt
Flokk = Schar, Herde
Gjeter od. hyrde = Hirt
Flokk = Schar, Herde
05.11.10 14:06, Mestermann

Oder (weil der Satz auf Norwegisch zweideutig ist), wahrscheinlich: "...den die Schar der Hirten sah".
05.11.10 14:07, Geissler

der oder den die Hirtenschar sah? Schließlich sind die Hirten zu Jesus gekommen, um ihn
anzuschauen, und nicht umgekehrt.
anzuschauen, und nicht umgekehrt.
05.11.10 14:08, Geissler

Na, hast es selbst gemerkt. :)
05.11.10 14:24, Syklist

Wow! Danke, das hört sich sehr gut und richtig an.
Ich wundere mich immer, wie schnell dieses Forum ist :-)
Ich wundere mich immer, wie schnell dieses Forum ist :-)
05.11.10 16:58, Mestermann

Haben wir Forumteilnehmer eigentlich ein Leben?
05.11.10 21:24
Nö.
Lemmi
Lemmi
05.11.10 23:02, Geissler

Immer noch besser als Philologen. Die haben kein Sexleben, wie wir hier festgestellt haben.
was kann ich sagen wenn ich einen grabgesteck haben moechte.
05.11.10 13:55, slyngel

Gravkrans
05.11.10 13:56
tusen takk for hjelpe
Hei ihr. Ich hab mal eine Frage. Hab da ein Problem mit dem Wort erschrecken. Wenn ich ausdrücken möchte: Sie erschraken sich total. Krieg das irgendwie nich hin so dass es passt.
05.11.10 13:49, slyngel

Eine Alternative: "De skvatt ordentlig til."
05.11.10 13:51
ja nach skvadd hatte ich gesucht aber wusste nich wie man das schriebt. Vielen Danke
05.11.10 16:59, Mestermann

Grundform des Verbes: Skvette.
Skvette - skvetter - skvatt - har skvettet.
Skvette - skvetter - skvatt - har skvettet.
Mit dem grünen Pulli war es auch schön: Var også fin med grønne genseren?
Und: wie kann ich : "Det skulle jeg har på ordentlig". übersetzen?
Vielleicht : Das sollte ich in Wirklichkeit haben?
tusen takk
Und: wie kann ich : "Det skulle jeg har på ordentlig". übersetzen?
Vielleicht : Das sollte ich in Wirklichkeit haben?
tusen takk
05.11.10 13:19
med es blir første setning: Det var også fint med den grønne genseren.
Andre setning: Det skulle jeg ha (ikke har) på ordentlig.
Andre setning: Det skulle jeg ha (ikke har) på ordentlig.
05.11.10 13:25
Det skulle jeg gjerne hatt på ordentlig.
Hei, gode mennesker! Jeg skulle ville spørre om en setning jeg ikke skjønner. "Du er jammen ikke snau." Jeg har sjekket at snau kan bety pengelens, men det stemmer ikke helt med sammenhenget. En mann bruker denne setningen, fordi en unge ikke kan forklare hvorfor han er på forbedringsanstalt. Han sier: Så du aner ikke hvorfor de voksne har plassert deg der? Du er jammen ikke snau.
Tusen takk og ha en fin dag!
Eva fra Bulgaria
Tusen takk og ha en fin dag!
Eva fra Bulgaria
05.11.10 12:34
" Du bist nicht gerade bescheiden! "
( In deinem Kontext wahrscheinlich mit Lügen oder die Wahrheit nicht sagen,
verbunden )
Oddy
( In deinem Kontext wahrscheinlich mit Lügen oder die Wahrheit nicht sagen,
verbunden )
Oddy
Hei hei,"å snakke i munden på hverandre": bedeutet das "sich ins Wort fallen (unterbrechen)" oder eher etwas wie "wie aus einem Mund reden (im Sinne: einer Meinung sein)". Ersteres, oder? Tusen takk for svarene deres :-)
05.11.10 11:30, xt600

Das bedeutet "sich ins Wort fallen".
hei oddy
aus welcher stadt schreibst du?
suche norwegischlehrer!:)
gruß berit
aus welcher stadt schreibst du?
suche norwegischlehrer!:)
gruß berit
05.11.10 10:32
Grüß Gott, Berit !
Ich fühle mich sehr geehrt dass du mir eine solche Aufgabe anvertraust,
aber ich bin kein Philologe, sondern ein Amateursprachler dritter Klasse,
ein blutiger Laie aus Oslo, geboren in Trøndelag.
MfG
Oddy
Ich fühle mich sehr geehrt dass du mir eine solche Aufgabe anvertraust,
aber ich bin kein Philologe, sondern ein Amateursprachler dritter Klasse,
ein blutiger Laie aus Oslo, geboren in Trøndelag.
MfG
Oddy
05.11.10 10:46
hei oddy!
ich glaube nicht ,das du ein blutiger laie bist!!
schade , aber oslo ist doch zu weit zum unterrichten :):)
bekomme ich deine mail adresse?!!
lieben gruß berit
ich glaube nicht ,das du ein blutiger laie bist!!
schade , aber oslo ist doch zu weit zum unterrichten :):)
bekomme ich deine mail adresse?!!
lieben gruß berit
05.11.10 11:11
Dann muss ich zuerst deine E-Mailadresse empfangen.
Schickst du die deinige über Heinzelnisse? ( ich die meine nicht )
Oddy
Schickst du die deinige über Heinzelnisse? ( ich die meine nicht )
Oddy
05.11.10 11:44
wie wilst du sonst meine mailadresse bekommem?
würdest du dich denn freuen???
bis gleich berit
würdest du dich denn freuen???
bis gleich berit
05.11.10 11:47
Ja, froili !
Oddy
Oddy
05.11.10 13:17
lieber doch keine mail!
wie wäre es mit einer sms??
berit
wie wäre es mit einer sms??
berit
05.11.10 14:14
Hallo Berit.
Du kannst deine Mailadresse
via rk@pro-info.no schicken.
Oddy
Du kannst deine Mailadresse
via rk@pro-info.no schicken.
Oddy
05.11.10 16:08
hei oddy
dafür muß ich mich erst im facebook anmelden!
das mach ich nicht!
meine mail:antje.mandelkow@gmx.net
bin gespannt und freu mich auf eine mail
antje berit luise :)
dafür muß ich mich erst im facebook anmelden!
das mach ich nicht!
meine mail:antje.mandelkow@gmx.net
bin gespannt und freu mich auf eine mail
antje berit luise :)
Hallo,
ich muss einen Geschäftsbrief in Norwegische übersetzen und folgende Wörter kenne ich im Norwegischen nicht:
Die Voraussetzungen eines innergemeinschaftlichen Reihengeschäftes liegen nicht vor.
Kann mir jemand helfen. Danke!
ich muss einen Geschäftsbrief in Norwegische übersetzen und folgende Wörter kenne ich im Norwegischen nicht:
Die Voraussetzungen eines innergemeinschaftlichen Reihengeschäftes liegen nicht vor.
Kann mir jemand helfen. Danke!
05.11.10 11:07
Liebe/lieber Hallo !
EU-sertifisert leveranse ( eller ikke ).
Bei Reihengeschäft sind wenigstens drei Beteiligte ( Unternehmen ).
Befindet sich das eine Unternehmen außerhalb der Union/ EØS, muss MvS-
merverdiavgift - entrichtet werden. ( glaube ich )
Oddy
EU-sertifisert leveranse ( eller ikke ).
Bei Reihengeschäft sind wenigstens drei Beteiligte ( Unternehmen ).
Befindet sich das eine Unternehmen außerhalb der Union/ EØS, muss MvS-
merverdiavgift - entrichtet werden. ( glaube ich )
Oddy
05.11.10 11:41, slyngel

Ich glaube, das Phänomen wird auf norwegisch "Triangulering" genannt.
06.11.10 13:34
tusen takk, vielen danke - ihr seid hier echt klasse! Ich bin entzückt!
Hei
Ich bin traurig und finde es sehr schade, das ihr dieses Jahr nicht kommen könnt
Ich bin traurig und finde es sehr schade, das ihr dieses Jahr nicht kommen könnt
05.11.10 09:03, Mestermann

Ja, das finde ich auch, aber was soll das?
05.11.10 09:13
Jeg synes det er både trist og synd at dere ikke kan komme i år.
Oddy
Oddy
05.11.10 09:42
hei oddy
tusen takk:):)
für die schnelle übersetzung!
ich bin in eile und muß ein kurzen brief an meine cousine schicken!!
tusen takk:):)
für die schnelle übersetzung!
ich bin in eile und muß ein kurzen brief an meine cousine schicken!!
Hei,
ich suche die norwegischen Wörter für "ausstechen" (à la Kekse ausstechen), "Ausstechförmchen" oder "Ausstecher" und "Backpapier". Kann mir da jemand weiterhelfen?
Schon mal Danke sagt Svenja!
ich suche die norwegischen Wörter für "ausstechen" (à la Kekse ausstechen), "Ausstechförmchen" oder "Ausstecher" und "Backpapier". Kann mir da jemand weiterhelfen?
Schon mal Danke sagt Svenja!
05.11.10 01:03, Mestermann

Ausstechen: stikke ut, z.B.: Stikke ut pepperkaker.
Ausstechförmchen = utstikksformer
Backpapier = bakepapir
Viel Spass beim Backen.
Ausstechförmchen = utstikksformer
Backpapier = bakepapir
Viel Spass beim Backen.
05.11.10 18:56
Tusen takk! :)
Hei, wie würdet ihr "drittlei" übersetzen?
"Gründlich leid" ist wohl etwas zu schwach, oder?
"Gründlich leid" ist wohl etwas zu schwach, oder?
05.11.10 00:02, Geissler

Ich hab so die Schnauze voll.
05.11.10 07:58
oder: ich habe es satt
God dag alle sammen,
jeg leste dette her og ikke forstått:
"Ønsker du å reservere personalia fra oppføring i offentlig søkeliste?"
Når jeg ønsker at man skal se profilen min, er det "Ja" eller "Nei"? Jeg snublet over kombinasjon av "reservere" med "fra"... (og så over "snublet" - er det skreves rett?)
Mange takk
Michael
jeg leste dette her og ikke forstått:
"Ønsker du å reservere personalia fra oppføring i offentlig søkeliste?"
Når jeg ønsker at man skal se profilen min, er det "Ja" eller "Nei"? Jeg snublet over kombinasjon av "reservere" med "fra"... (og så over "snublet" - er det skreves rett?)
Mange takk
Michael
04.11.10 22:06, Geissler

Hvis du vil at opplysningene dine blir oppført, må du svare "nei".
04.11.10 22:19, Michael_B

Takk! Jeg tenkte det samme...
Mal auf Deutsch: so etwas wie "zurueckhalten von" haette ich verstanden.
Michael
Mal auf Deutsch: so etwas wie "zurueckhalten von" haette ich verstanden.
Michael
05.11.10 01:34
reservere hatten wir kürzlich erst: es heisst "dagegen verwahren".
Fra og med i dag har jeg ferie
04.11.10 19:58, Mestermann

Fint for deg
04.11.10 21:12
God tur!
Hei,
wie heißt Energieanlagenelektroniker auf Norwegisch?
wie heißt Energieanlagenelektroniker auf Norwegisch?
05.11.10 08:28
Elektrotekniker.
Oddy
Oddy
Hi
Ich will sagen: Nach dem Fest bin ich mit XY zu meinem Bruder gefahren.
Etter festen dro jeg til broren min sammen med XY
Ist das richtig so?
Ich will sagen: Nach dem Fest bin ich mit XY zu meinem Bruder gefahren.
Etter festen dro jeg til broren min sammen med XY
Ist das richtig so?
04.11.10 15:03
Sieht gut aus.
(N)
(N)
04.11.10 17:25
Hört sich besser an:
Etter festen dro jeg sammen med XY til broren min.
Etter festen dro jeg sammen med XY til broren min.
04.11.10 20:08
ok takk
Hallo! Heißt es: Hun hadden grönn haar oder hun hadde grönnt haar?
sorry hab gerade keine norwegische Tastarur und kanns auch nich umstellen.
danke
sorry hab gerade keine norwegische Tastarur und kanns auch nich umstellen.
danke
04.11.10 15:04
Hun hadde grønt hår.
(N)
(N)
Lieber Heinzelnisser,
kann man für das deutsche Wort "touristisch" einfach "turistisk" verwenden? Oder welches norwegische Adjektiv ist hier
gebräuchlich? Danke und viele Grüße,
Marita
kann man für das deutsche Wort "touristisch" einfach "turistisk" verwenden? Oder welches norwegische Adjektiv ist hier
gebräuchlich? Danke und viele Grüße,
Marita
04.11.10 15:08
Turistisk klingt nicht gut.
Villeicht turistvennlig, oder turistpreget, dass hängt von der Zusammenhäng ab.
(N)
Villeicht turistvennlig, oder turistpreget, dass hängt von der Zusammenhäng ab.
(N)
04.11.10 15:14
Enig med 15:08.
Jeg mener imidlertid å ha sett at begrepet "turistikt" har vært brukt der hvor "turistpreget" ellers kunne være et godt ord, men det fremgår ikke av dokpro og er vel avledet av det engelske "touristic"- og klinger vel kanskje ikke så veldig mye bedre.
Akel (N)
Jeg mener imidlertid å ha sett at begrepet "turistikt" har vært brukt der hvor "turistpreget" ellers kunne være et godt ord, men det fremgår ikke av dokpro og er vel avledet av det engelske "touristic"- og klinger vel kanskje ikke så veldig mye bedre.
Akel (N)
Hallo! Gibt es eine norwegische Entsprechung für "Retourkutsche"?
04.11.10 15:59, Mestermann

Nicht direkt, aber revansj passt meistens ganz gut.
05.11.10 09:21
Et takk for sist.
Oddy
Oddy
Hallo,
könnte mich bitte jemand den Text übersetzen?!
"Arbeidsuførheten kan dokumenteres med egenmelding eller erklæring fra lege. Ved sykdom eller skade som har direkte sammenheng med muskel- og skjelettsystemet kan også kiropraktor eller manuellterapeut dokumentere arbeidsuførhet i inntil tolv uker."
Wie kann ich das verstehen, dass, wenn ich Muskel, bzw. Skelettprobleme habe, mich auch meine Krankengymnastik, Physiotherapeut "krankschreiben" kann?!
könnte mich bitte jemand den Text übersetzen?!
"Arbeidsuførheten kan dokumenteres med egenmelding eller erklæring fra lege. Ved sykdom eller skade som har direkte sammenheng med muskel- og skjelettsystemet kan også kiropraktor eller manuellterapeut dokumentere arbeidsuførhet i inntil tolv uker."
Wie kann ich das verstehen, dass, wenn ich Muskel, bzw. Skelettprobleme habe, mich auch meine Krankengymnastik, Physiotherapeut "krankschreiben" kann?!
04.11.10 20:58
Richtig, die " Handanleger " dürfen auch etwas krankschreiben.
Lemmi
Lemmi
07.11.10 14:57
Kleine Anmerkung einer Physiotherapeutin:
Physiotherapeuten dürfen nicht krankschreiben. Dieses Recht haben nur Chiropraktoren und Physiotherapeuten mit Zusatzausbildung in Manueller Therapie.
Melanie
Physiotherapeuten dürfen nicht krankschreiben. Dieses Recht haben nur Chiropraktoren und Physiotherapeuten mit Zusatzausbildung in Manueller Therapie.
Melanie
Guten Abend,
ich habe eine neue bankkort erhalten. In dem Brief stand: Du bruker den samme PIN-koden som i dag.
Ich verstehe nicht, was i dag in diesem Zusammenhang bedeutet. Heißt das, ich kann die PIN nummer der alten
bankkort weiterbenutzen?
ich habe eine neue bankkort erhalten. In dem Brief stand: Du bruker den samme PIN-koden som i dag.
Ich verstehe nicht, was i dag in diesem Zusammenhang bedeutet. Heißt das, ich kann die PIN nummer der alten
bankkort weiterbenutzen?
03.11.10 23:57
Hallo,
ja, etwas ungeschickte Formulierung von Seiten der Bank.
Aber die meinen in der Tat, dass die alte PIN weiterhin gültig ist!
ja, etwas ungeschickte Formulierung von Seiten der Bank.
Aber die meinen in der Tat, dass die alte PIN weiterhin gültig ist!
04.11.10 00:36
genau
04.11.10 07:57
Vielen Dank für die Antworten :)
Nach einer Weile wurde es zu warm unter der Maske und ich musste das Kostüm wechseln. Kann ich das übersetzen mit:
Etter en stund ble det altfor varmt under masken og jeg måtte skifte kostymen.
tusen takk
Etter en stund ble det altfor varmt under masken og jeg måtte skifte kostymen.
tusen takk
03.11.10 23:08
kostymet
Sonst ok, glaub ich.
Sonst ok, glaub ich.
04.11.10 08:11
Oder : Måtte skifte kostyme ( Unbestimmte Form )
Oddy
Oddy
04.11.10 10:58
"Måtte skifte en kostym." ist nach meiner unmassgeblichen Meinung die unbestimmte Form jedoch nicht die richtige Übersetzung.
04.11.10 11:05, Mestermann

Doch, hier soll es unbestimmte Form sein: "Jeg måtte skifte kostyme"; vgl. "jeg måtte skifte klær" (nicht "jeg måtte
skifte klærne"), "du har fått en stor flekk på ermet, gå og bytt jakke med en gang".
Mit bestimmter Form wird eben etwas anderes, bestimmtes ausgedrückt:
"Du må bytte jakken" = "Du må gå i forretningen og bytte den fordi...".
"Det ble så varmt at jeg måtte bytte kostymet med det andre kostymet jeg hadde."
skifte klærne"), "du har fått en stor flekk på ermet, gå og bytt jakke med en gang".
Mit bestimmter Form wird eben etwas anderes, bestimmtes ausgedrückt:
"Du må bytte jakken" = "Du må gå i forretningen og bytte den fordi...".
"Det ble så varmt at jeg måtte bytte kostymet med det andre kostymet jeg hadde."
04.11.10 14:51
OK da hab ich was gelernt.
Das ist wohl einer von den kleinen Unterschieden die mam als Deutscher gerne falsch macht. "jeg måtte skifte klær" hætte ich auch so gesagt während ich das Beispiel mit der jakke eher falsch gesagt hätte. Warum eigentlich unbestimmte Form? Es handelt sich doch um eine ganz bestimmte Jacke nämlich die mit dem Fleck oder?
Das ist wohl einer von den kleinen Unterschieden die mam als Deutscher gerne falsch macht. "jeg måtte skifte klær" hætte ich auch so gesagt während ich das Beispiel mit der jakke eher falsch gesagt hätte. Warum eigentlich unbestimmte Form? Es handelt sich doch um eine ganz bestimmte Jacke nämlich die mit dem Fleck oder?
04.11.10 14:54
Danke für die Hilfe, da hab ich auch gelernt... Entspricht denn kostym dem deutschen Wort Kostüm im Sinne von Verkleidung???
04.11.10 15:41
Ja, på norsk er det det samme, (ikke på svensk).
Forøvrig kan man vel finne en forklaring på hvorfor det brukes ubestemt form i "å skifte klær"/"å bytte jakke" ved det at det angir en kombinert handling som referer til to objekter - både det man tar av og det man tar på. Da skurrer det litt med bestemt form entall.
Akel (N)
Forøvrig kan man vel finne en forklaring på hvorfor det brukes ubestemt form i "å skifte klær"/"å bytte jakke" ved det at det angir en kombinert handling som referer til to objekter - både det man tar av og det man tar på. Da skurrer det litt med bestemt form entall.
Akel (N)
Hallo.
Wie kann man beschreiben, dass man verschiedene Aufgabengebiete begleitet hat?
Oder besser, dass man in einem Gebiet in vielen verschiedenen Bereichen gaarbeitet hat?
Wie kann man beschreiben, dass man verschiedene Aufgabengebiete begleitet hat?
Oder besser, dass man in einem Gebiet in vielen verschiedenen Bereichen gaarbeitet hat?
04.11.10 08:27
Jeg har erfaring fra mange områder innen ...( markedsføring, regnskap, snekkeryrket osv )
Oddy
Oddy
Hva er barne og ungdomsarbeider på tysk?
03.11.10 21:11
Kinder- und Jugendbetreuer. Das ist ein Sozialarbeiter oder Sozialpedagoge.
03.11.10 22:26
-pädagoge(n) (oder Erzieher?)
Hallo miteinander!
Könnte mir jemand folgendes Gedicht auf norwegisch übersetzen?
Drei Worte sollen sagen,
aus meinem Herzen zu Dir tragen,
zärtlich, leise und ganz still,
all meine Liebe, mein Gefühl,
das ich nur für Dich jetzt in mir trag,
Stund um Stund, Tag für Tag.
Jeden Blick, den du mir schenkst,
jede Zeit, die du an mich denkst,
berührt mein Herz und wärmt mich.
drei Worte sagen: ICH LIEBE DICH
Lieber Gruss!
Könnte mir jemand folgendes Gedicht auf norwegisch übersetzen?
Drei Worte sollen sagen,
aus meinem Herzen zu Dir tragen,
zärtlich, leise und ganz still,
all meine Liebe, mein Gefühl,
das ich nur für Dich jetzt in mir trag,
Stund um Stund, Tag für Tag.
Jeden Blick, den du mir schenkst,
jede Zeit, die du an mich denkst,
berührt mein Herz und wärmt mich.
drei Worte sagen: ICH LIEBE DICH
Lieber Gruss!
04.11.10 08:59
Am ehesten auf Reim ?
.....
berører mitt hjerte og varmer meg.
Tre ord sier : Jeg elsker deg
.....
berører mitt hjerte og varmer meg.
Tre ord sier : Jeg elsker deg
04.11.10 20:14
Tre ord skal si,
ut av hjertene til deg bæret,
kjærlig, rolig og veldig stille,
all min kjærlighet, mine følelse,
som jeg bære i meg, nå bare for deg
stund om stund, dag for dag.
vært øyeblikk, som du meg skjenker,
vært time, som du på meg tenker.
berører mitt hjerte og varmer meg.
Tre ord sier : Jeg elsker deg
Ich habe mir grøsste muehe gegeben! Ist wahrscheinlich aber nicht ganz richtig!
ut av hjertene til deg bæret,
kjærlig, rolig og veldig stille,
all min kjærlighet, mine følelse,
som jeg bære i meg, nå bare for deg
stund om stund, dag for dag.
vært øyeblikk, som du meg skjenker,
vært time, som du på meg tenker.
berører mitt hjerte og varmer meg.
Tre ord sier : Jeg elsker deg
Ich habe mir grøsste muehe gegeben! Ist wahrscheinlich aber nicht ganz richtig!
04.11.10 23:19
Noen forslag til forbedringer(?):
Tre ord vil få sagt,
fra mitt hjerte til deg bragt,
rolig, ømt og helt tyst,
all min kjærlighet, min lyst,
som jeg bærer i meg, nå for deg kun,
dag for dag, stund for stund.
Hvert blikk som du meg skjenker,
hver gang som du på meg tenker
rører ved mitt hjerte og varmer meg.
Tre ord sier : Jeg elsker deg
Akel (N)
Tre ord vil få sagt,
fra mitt hjerte til deg bragt,
rolig, ømt og helt tyst,
all min kjærlighet, min lyst,
som jeg bærer i meg, nå for deg kun,
dag for dag, stund for stund.
Hvert blikk som du meg skjenker,
hver gang som du på meg tenker
rører ved mitt hjerte og varmer meg.
Tre ord sier : Jeg elsker deg
Akel (N)
07.11.10 12:00
tusen takk!!
Hei an alle som snakker norsk som morsmål eller veldig flink!
Jeg trenger hjelp med en lengre tekst i morgen tidlig.. Jeg er litt fortvilet i øyeblikket og vet ikke om noen kanskje kan hjelpe meg?
Saken er at jeg skriver en hjemeksamen i medievitenskap på norsk akkurat nå og må innlevere det til i morgen klokka 13. Det er skikkelig vanskelig for meg å skrive så mye tekst (omtrent 8-10 sider) inni bare to dager og jeg er veldig usikker om språket mitt. Derfor ville jeg forsiktig spørre om noen kanskje har tid og lyst :) i morgen tidlig til å lese gjennom teksten min og rette de meste grammatikalske feil...? Det ville hjelpe meg tusenvis!! Det må ikke bli perfekt men bare at det ikke høres ganske feil ut...
Så hvis noen kanskje har 10 minutter tid i morgen (torsdag, 4.11.) mellom 8 og 12, da kunne jeg sende teksten min per epost for å få det tilbake inni tolv?
Hvis noen kan hjelpe meg, vær så snill og bare send meg en epost til: moehrenpatin@freenet.de
Håper så mye å høre fra noen!
Tusen takk på forhånd!!!
beste hilsen!!
Jeg trenger hjelp med en lengre tekst i morgen tidlig.. Jeg er litt fortvilet i øyeblikket og vet ikke om noen kanskje kan hjelpe meg?
Saken er at jeg skriver en hjemeksamen i medievitenskap på norsk akkurat nå og må innlevere det til i morgen klokka 13. Det er skikkelig vanskelig for meg å skrive så mye tekst (omtrent 8-10 sider) inni bare to dager og jeg er veldig usikker om språket mitt. Derfor ville jeg forsiktig spørre om noen kanskje har tid og lyst :) i morgen tidlig til å lese gjennom teksten min og rette de meste grammatikalske feil...? Det ville hjelpe meg tusenvis!! Det må ikke bli perfekt men bare at det ikke høres ganske feil ut...
Så hvis noen kanskje har 10 minutter tid i morgen (torsdag, 4.11.) mellom 8 og 12, da kunne jeg sende teksten min per epost for å få det tilbake inni tolv?
Hvis noen kan hjelpe meg, vær så snill og bare send meg en epost til: moehrenpatin@freenet.de
Håper så mye å høre fra noen!
Tusen takk på forhånd!!!
beste hilsen!!
03.11.10 21:03
Hasteoppdrag innen oversetting og korrekturlesning ? Jeg mener ikke å være uhøflig , men når jeg regner ut hva jeg vanligvis ville ha tatt som betaling her, havner jeg på en ( noenlunde ) pen sum.
Lemmi
Lemmi
03.11.10 21:44, Mestermann

Enig med Lemmi.
03.11.10 21:51, moehrenpatin
Jeg tenkte jo bare at jeg kunne spørre. Kanskje det finnes jo noen som har ti minutter og liker det å hjelpe. Må jo ikke bli helt riktig, noen skal bare lese det en gang for å se hva som høres veldig feil ut. Det er jo ikke noe annet enn hva som skjer her i forum hver dag, bare litt lengre. Det er jo en nødstilfelle, jeg oppnår ingen av mine norske venner.
Jeg ville gjore det hvis noen lurer på om jeg kunne gjøre det samme med en tysk tekst.
Jeg ville gjore det hvis noen lurer på om jeg kunne gjøre det samme med en tysk tekst.
03.11.10 23:09, Geissler

Unnskyld, men ti minutter er en vits.
Skal man korrekturlese en fagtekst på 10 sider, må man regne med minst en time, og da snaker
jeg om en tekst med ganske få feil.
Det hjelper deg ikke nå, men du skulle begynt tidligere.
Skal man korrekturlese en fagtekst på 10 sider, må man regne med minst en time, og da snaker
jeg om en tekst med ganske få feil.
Det hjelper deg ikke nå, men du skulle begynt tidligere.
04.11.10 02:16, moehrenpatin
det var dessverre ikke mulig for man har ikke mer tid enn to dager for en slags hjemeksamen. Jeg kunne ikke begynt tidligere. Jeg skrev hele tida men jeg er langsom da jeg bare endå er i ferd med å lære norsk.
Men jeg skjønnte det nå, spørsmålet mitt var dumt, beklager. Jeg skal aldri spørre igjen.
Kanskje er det bedre sånn, sansynligvis klarer jeg det ikke å skrive fem sider til i natta, så er det greit nå. Takk for hjelpen.
Men jeg skjønnte det nå, spørsmålet mitt var dumt, beklager. Jeg skal aldri spørre igjen.
Kanskje er det bedre sånn, sansynligvis klarer jeg det ikke å skrive fem sider til i natta, så er det greit nå. Takk for hjelpen.
04.11.10 02:20
Ikke fortvil! Norsken din er ikke dårlig!
Og det er alltid lov å spørre.
Lykke til! Du klarer det...
Og det er alltid lov å spørre.
Lykke til! Du klarer det...
04.11.10 02:50, Mestermann

Du kan jo trøste deg med at det ikke er noen norskprøve du skal opp i. Sensor vil forstå at du er utlending.
Hei!
"Wir können Probleme nicht mit dem Denken lösen, das zu ihnen geführt
hat."
Kann mir jemand helfen, diesen Ausspruch von Albert Einstein in gutes Norwegisch zu übersetzen? Vielen Dank im Voraus!
"Wir können Probleme nicht mit dem Denken lösen, das zu ihnen geführt
hat."
Kann mir jemand helfen, diesen Ausspruch von Albert Einstein in gutes Norwegisch zu übersetzen? Vielen Dank im Voraus!
03.11.10 17:43, Mestermann

Vi kan ikke løse problemer med den selvsamme tenkning som leder til dem.
03.11.10 17:44
Hallo!
Hier gefunden: http://www.muligheten.no/viljen/einstein.htm
"Vi kan ikke løse problemene våre med den samme tenkemåten som vi skapte dem med."
Hier gefunden: http://www.muligheten.no/viljen/einstein.htm
"Vi kan ikke løse problemene våre med den samme tenkemåten som vi skapte dem med."
04.11.10 00:37
Mestermanns Formulierung ist besser.
04.11.10 10:33
Tusen takk for hjelpen :-)!
"von der vergangenheit eingeholt werden" auf norwegisch?
03.11.10 12:57
bli innhentet av fortiden
03.11.10 13:02
det gikk fort. takk! :)
03.11.10 14:54, Geissler

Oder, in radikalem Bokmål:
bli innhenta av fortida
;-)
bli innhenta av fortida
;-)
03.11.10 15:11
Nanu, war das ein Scherz?
Ich hätt eher die erste Variante als bokmålisch empfunden.
Ich hätt eher die erste Variante als bokmålisch empfunden.
03.11.10 15:40, Geissler

Ein leicht scherzhafter Kommentar zu dieser Diskussion zu radikalem und moderatem Bokmål:
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/18930
Inhaltlich aber völlig ernstgemeint.
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/18930
Inhaltlich aber völlig ernstgemeint.
03.11.10 20:39
15.11 Pass mal auf: Det Hellige Allminnelige Moderate Bokmålet (også kalt HAMS) blir innhenta av fortida!;-)
Das war kein Scherz.
Das war kein Scherz.
03.11.10 20:51
Es wird wohl hier vom HAMB gesprochen?
03.11.10 21:50
Glaubensfragen sind wichtig.. oder?
03.11.10 22:43
Ich glaube nicht an HAMB.
03.11.10 23:13
was ist HAMB?
04.11.10 07:59
Au weia
Ich wolt hier ja keinen Glaubenskrieg lostreten.
Ich wünschte bloss die Norweger kønnten sich mal auf eine Rechtschreibung einigen. In anderen Sprachen gibts auch Dialekte ohne dass alle den Eigenen zur einzig wahren Rechtschreibung erheben wollen.
PS: Ich sag sola aber wenn alle Norweger sich einigen dass ich solen schreiben soll ist das OK fuer mich.
- aber da besteht wohl keine Gefahr.
Ich wolt hier ja keinen Glaubenskrieg lostreten.
Ich wünschte bloss die Norweger kønnten sich mal auf eine Rechtschreibung einigen. In anderen Sprachen gibts auch Dialekte ohne dass alle den Eigenen zur einzig wahren Rechtschreibung erheben wollen.
PS: Ich sag sola aber wenn alle Norweger sich einigen dass ich solen schreiben soll ist das OK fuer mich.
- aber da besteht wohl keine Gefahr.
04.11.10 08:11
HAMB- Verkürzung für "Det Hellige Allminnelige Moderate Bokmålet".
03.11.10 09:42, moehrenpatin
Stikkord: machen, narrestrek, Spaß, spøk, spøke, Streich, tulle, tøyse, vits, Witz
Hei! Jeg har et spørsmål til:
"einen Witz machen"når man ikke forteller en ferdig vits men det er noe som situasjonskomikk... gjøre en vits? lage en vits?
Tusen takk!
"einen Witz machen"når man ikke forteller en ferdig vits men det er noe som situasjonskomikk... gjøre en vits? lage en vits?
Tusen takk!
03.11.10 11:05, Mestermann

Wenn Du einen "practical joke" meinst, ist der Ausdruck en spøk, en narrestrek
03.11.10 11:36, moehrenpatin
vielen dank! kannst du mir auch sagen, welches Verb ich in diesem zusammenhang verwende? fortelle? oder gjøre? oder was anderes?
03.11.10 11:58, Mestermann

Å gjøre en narrestrek, lage en (praktisk) spøk, spøke.
03.11.10 12:13, Geissler

Es geht nach meinem Verständnis nicht um einen Streich, den man jemandem spielt
(narrestrek), sondern um etwas Witziges oder Spaßhaftes, das man sagt.
Mögliche Verben wären spøke, tulle, tøyse.
(narrestrek), sondern um etwas Witziges oder Spaßhaftes, das man sagt.
Mögliche Verben wären spøke, tulle, tøyse.
03.11.10 12:39, Ulrike Wälder

Ja, so hat es auch mal ein Norweger zu mir gesagt, als er mit dem, was ich sagte oder tat, weiß nicht mehr genau, nicht einverstanden war: "Du tøyser" - also mit anderen Worten: du spinnst.
03.11.10 12:45, Geissler

Ja, das kann man sagen, wenn man auf Deutsch sagt "Ich hab nur Spaß / einen Witz gemacht":
Jeg tuller/tøyser bare
Jeg tuller/tøyser bare
03.11.10 12:53, moehrenpatin
Vielen Dank euch für die Antworten! Hilft mir auf jeden fall weiter!
Hei!
Hvordan kan "ein lachen unterdrücken" oversettes?
- kue en latter? undertrygge en latter?
Takk på vorhånd!
Hvordan kan "ein lachen unterdrücken" oversettes?
- kue en latter? undertrygge en latter?
Takk på vorhånd!
03.11.10 11:17, Mestermann

Undertrykke en latter.
03.11.10 11:34, moehrenpatin
å takk!
"Sett kryss her, hvis du ønsker å reserve deg mot denne muligheten."
Unterhalb einer Reklame fuer Babyausstattung und des Hinweises, dass die Wohnadresse gespeichert wird und Warenproben gewisser Hersteller versendet werden, fand ich oben genannten Zusatztext.
Wie ist dies zu uebersetzen ?
Vielen Dank fuer Eure Hilfe im Voraus !
Wickie aus Bergen
Unterhalb einer Reklame fuer Babyausstattung und des Hinweises, dass die Wohnadresse gespeichert wird und Warenproben gewisser Hersteller versendet werden, fand ich oben genannten Zusatztext.
Wie ist dies zu uebersetzen ?
Vielen Dank fuer Eure Hilfe im Voraus !
Wickie aus Bergen
03.11.10 08:13
Hallo Wickie,
ich hatte vor kurzem eine ähnliche Frage.
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/18923
und da bedeutete å reservere deg mot denne "dagegen bewahren", also daß du nicht möchtest daß die Adresse
gespeichert wird und du keine Warenproben geschickt bekommst.
ich hatte vor kurzem eine ähnliche Frage.
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/18923
und da bedeutete å reservere deg mot denne "dagegen bewahren", also daß du nicht möchtest daß die Adresse
gespeichert wird und du keine Warenproben geschickt bekommst.
03.11.10 08:41, MichaV

dagegen verwahren ;o)
in 'Die Fährte' von Jo Nesbø ist die Rede von einem "Ölheini"-> als weniger respektvolle
Bezeichnung für einen Ölplattformarbeiter.
Weiß jemand, wie diese Bezeichnung im norwegischen Original heißt?
Bezeichnung für einen Ölplattformarbeiter.
Weiß jemand, wie diese Bezeichnung im norwegischen Original heißt?
02.11.10 22:38, robin s.
also Hallo natürlich erstmal!
03.11.10 01:48
Schwierige Frage!
Spontan hätte ich oljefyr getippt, aber das ist falsch, denn fyr würde man in der
Zusammensetzung als (Öl-)Heizung verstehen ;-)
Spontan hätte ich oljefyr getippt, aber das ist falsch, denn fyr würde man in der
Zusammensetzung als (Öl-)Heizung verstehen ;-)
03.11.10 12:31
Oljeriggarbeider ( ? )
03.11.10 13:31
" weniger respektvoll ". Vielleicht oljeslusk
hallo!
wie sage ich denn auf norsk: Der Film spielt im Jahr 1989.
Filmen spiller i 1989???oder kommt eine andere Präposition?
Danke
wie sage ich denn auf norsk: Der Film spielt im Jahr 1989.
Filmen spiller i 1989???oder kommt eine andere Präposition?
Danke
02.11.10 22:10
Hei!
"i" ist richtig, aber man würde "foregår" sagen, nicht spiller.
Filmen foregår i 1989.
Oder noch besser vielleicht:
Filmens handling foregår i 1989.
"i" ist richtig, aber man würde "foregår" sagen, nicht spiller.
Filmen foregår i 1989.
Oder noch besser vielleicht:
Filmens handling foregår i 1989.
Hei!
Hvordan heter på norsk "Ölbohrplattformversorgungsschiff".... Eller sier man bare "supply boat"...
Takk for hjelpen.
Hilsen, Malin
Hvordan heter på norsk "Ölbohrplattformversorgungsschiff".... Eller sier man bare "supply boat"...
Takk for hjelpen.
Hilsen, Malin
02.11.10 21:17
Hallo!
Ich würde sagen: "forsyningsskip (for oljeplattformer)"
P.S.
Kleine Korrektur: Im Zusammenhang mit "hete" ist das Fragewort immer "hva". Also "hva
heter...".
Ich würde sagen: "forsyningsskip (for oljeplattformer)"
P.S.
Kleine Korrektur: Im Zusammenhang mit "hete" ist das Fragewort immer "hva". Also "hva
heter...".
02.11.10 21:31
Danke für Deine Antwort und den Tip mit "hva heter".... das mache ich dann aber schon ganz doll viele Jahre falsch.... schäm...
Gruß, Malin
Gruß, Malin
03.11.10 09:01
Supply - skip eller bare forsyningsskip når man ut fra sammenhengen vet det dreier seg om oljeplattformer.
in Immobilienanzeigen steht :
Primaer-Rom , BRA .
Was heißt das übersetzt ?
Danke im vorraus .
Primaer-Rom , BRA .
Was heißt das übersetzt ?
Danke im vorraus .
02.11.10 19:48
primær-rom: alle wichtigen Zimmer wie Wohnzimmer, Küche, Badezimmer, Schlafzimmer
BRA = bruksarealet (Grundfläche ohne Wände ö.ä.)
BRA = bruksarealet (Grundfläche ohne Wände ö.ä.)
Hei,
ich bräuchte mal eure Hilfe bei folgenden Ausdrücken:
- Heißt sitte på ramma Auf dem Klo sitzen?
- Heißt kom igjen´a Komm schon? Und wofür steht das ´a?
- Und wie übersetzt man: Det er ikke rart du ikke har baller. Baller ist mir in dem Satz ein Rätsel.
ich bräuchte mal eure Hilfe bei folgenden Ausdrücken:
- Heißt sitte på ramma Auf dem Klo sitzen?
- Heißt kom igjen´a Komm schon? Und wofür steht das ´a?
- Und wie übersetzt man: Det er ikke rart du ikke har baller. Baller ist mir in dem Satz ein Rätsel.
02.11.10 16:46
Hei,
> Heißt sitte på ramma Auf dem Klo sitzen?
Ja!
> Heißt kom igjen´a Komm schon? Und wofür steht das ´a?
Ja. Kom igjen 'a = Kom igjen da
Baller im Sinne von "balls", "cojones". Also im übertragenen Sinne "Mumm", "Mut".
> Heißt sitte på ramma Auf dem Klo sitzen?
Ja!
> Heißt kom igjen´a Komm schon? Und wofür steht das ´a?
Ja. Kom igjen 'a = Kom igjen da
Baller im Sinne von "balls", "cojones". Also im übertragenen Sinne "Mumm", "Mut".
02.11.10 18:03
Tusen takk.
Da lag ich ja endlich mal gar nicht so falsch.
Da lag ich ja endlich mal gar nicht so falsch.
03.11.10 15:44
Na ja, wenn man gar nicht liegt (Baller ist mir in dem Satz ein Rätsel), kann man ja auch nicht falsch liegen.
03.11.10 16:18
Warum so negativ? Ich würde sagen, der Fragensteller bezog sich offensichtlich auf die
ersten beiden Fragen...
ersten beiden Fragen...
04.11.10 21:30
Ja, genau. Auf die ersten 2 Fragen bezog sich das.
Bei der 3. Frage dachte ich mir, dass es Mumm oder Ellbogen bedeuten könnte, habe es aber nicht hingeschrieben.
15:44 ist wohl heute mit links aufgestanden.
Noch mal Danke
Bei der 3. Frage dachte ich mir, dass es Mumm oder Ellbogen bedeuten könnte, habe es aber nicht hingeschrieben.
15:44 ist wohl heute mit links aufgestanden.
Noch mal Danke
"diksjon" bedeutet doch "diktion" auf deutsch, oder? ich suche außerdem nach dem passenden artikel zu dem norwegischen wort.
könnt ihr mir vllt helfen?
lg, lilla (:
könnt ihr mir vllt helfen?
lg, lilla (:
02.11.10 13:08
Hier findest du den passenden Artikel und die Bedeutung:
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=diksjon&bokmaal=S%F...
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=diksjon&bokmaal=S%F...
Laut Aussage eines Reporters im gestrigen Gespräch mit einem Lehrer auf P4 ist der Satz "Så så jeg solen" verboten. Der Lehrer hingegen meinte, es wäre erlaubt. Was stimmt denn nun? Und wenn es verboten wäre, wieso denn das?
Grüße per Handy aus Oslo.
Michael
Grüße per Handy aus Oslo.
Michael
02.11.10 11:40
Wieso verboten? Der Satz ist grammatisch korrekt. Ausser der direkten Bedeutung kann es etwas wie "Dann habe Ich eine Offenbarung gehabt", (oder "...neue Einsicht erhaltet") bedeuten.
(N)
(N)
02.11.10 13:10
Verboten vielleicht für radikale Bokmåler? Die sehen sola.
02.11.10 13:28, Ulrike Wälder

Umgekehrt: bokmål hat eher nur zwei Artikel, männlich und neutral, aber es geht beides, die Nynorsken beharren auf dem weiblichen Artikel.
02.11.10 14:24
Ebenso im radikalen Bokmål.
02.11.10 14:37, Geissler

@ Ulrike:
Wie bei allen Glaubensfragen gibt es auch im Sprachenstreit nicht nur die großen
Konfessionen, sondern innerhalb derer auch wieder Untergruppen. Bei Bokmål sind das
"konservativ/moderat" sowie "radikal" -- letzteres meint 13:10.
Ein koservativer Bokmålschreiber könnte z. B. schreiben:
Mens piken syklet forbi husene, veltet hun og brakk benet.
Das könnte einer, der radikal schreibt, nicht; bei ihm müßte es heißen:
Mens jenta sykla forbi husa, velta hun og brakk beinet.
Wie bei allen Glaubensfragen gibt es auch im Sprachenstreit nicht nur die großen
Konfessionen, sondern innerhalb derer auch wieder Untergruppen. Bei Bokmål sind das
"konservativ/moderat" sowie "radikal" -- letzteres meint 13:10.
Ein koservativer Bokmålschreiber könnte z. B. schreiben:
Mens piken syklet forbi husene, veltet hun og brakk benet.
Das könnte einer, der radikal schreibt, nicht; bei ihm müßte es heißen:
Mens jenta sykla forbi husa, velta hun og brakk beinet.
02.11.10 14:44
Sola wird fast immer in der Alltagssprache (bokmål/nynorsk), in den medien uzw benutzt, solen benutzt man doch gern im bokmål feierlich oder im Prosa oder Gedichte.
(N) (morsmål: en bokmålsdialekt nær Oslo).
(N) (morsmål: en bokmålsdialekt nær Oslo).
02.11.10 14:54, Geissler

Fast immer, stimmt schon. Meine Schwiegermutter (Bergenserin) habe ich aber noch nie
"sola" sagen gehört.
"sola" sagen gehört.
02.11.10 15:05
Dazu kommt auch bedeutliche Teile des Einwohners in Bærum Kommune, des Oslostadtteil Frogners, der Küstbevölkerung in Finnmark fylke u.a. !!
(N)
(N)
02.11.10 17:19, Ulrike Wälder

@ Geissler
Worauf ich hinaus wollte, zumindest so hab ich's gelernt: Im Nynorsken MUSS die weibliche Form benutzt werden bei den entsprechenden Substantiven, im Bokmål KANN das geschehen, muss aber nicht (gut, mit Ausnahme von den Hardlinern)
Jaja, der Sprachenstreit... zum Glück haben wir hier noch keine belgischen Verhältnisse :-)
Worauf ich hinaus wollte, zumindest so hab ich's gelernt: Im Nynorsken MUSS die weibliche Form benutzt werden bei den entsprechenden Substantiven, im Bokmål KANN das geschehen, muss aber nicht (gut, mit Ausnahme von den Hardlinern)
Jaja, der Sprachenstreit... zum Glück haben wir hier noch keine belgischen Verhältnisse :-)
02.11.10 17:37
Das Missverständniss liegt im Begriff radikales Bokmål.
Das ist ein feststehender Ausdruck und bedeutet etwa "relativ Nynorsk-nahes Bokmål".
Was natürlich der intuitiven Auffassung des Begriffes völlig widerspricht ;-)
Das ist ein feststehender Ausdruck und bedeutet etwa "relativ Nynorsk-nahes Bokmål".
Was natürlich der intuitiven Auffassung des Begriffes völlig widerspricht ;-)
02.11.10 17:59
Hehe - was für eine Diskussion :-))
Aber Danke für die vielen Antworten...
Michael
Aber Danke für die vielen Antworten...
Michael
02.11.10 19:22, Ulrike Wälder

Das hier ist ein tolles Forum, da hab ich schon viel gelernt.
Das wollte ich nun doch mal sagen. Dankeschön dafür!
Ulrike
Das wollte ich nun doch mal sagen. Dankeschön dafür!
Ulrike
02.11.10 23:43
Ja, begrepet radikall i språksammenheng er jo litt forvirrende.
Mens radikal i norsk samfunnsdebatt vanligvis forbindes med noe progressivt/revolusjonært blir ordet i språklig sammenheng brukt i sin egentlige betydning (avledet av radix = rot) om en som går til roten av noe, hvilket i språklig sammenheng jo dels betyr på litt reaksjonært vis å gå litt bakover ;-)
Akel (N)
Mens radikal i norsk samfunnsdebatt vanligvis forbindes med noe progressivt/revolusjonært blir ordet i språklig sammenheng brukt i sin egentlige betydning (avledet av radix = rot) om en som går til roten av noe, hvilket i språklig sammenheng jo dels betyr på litt reaksjonært vis å gå litt bakover ;-)
Akel (N)
03.11.10 12:22
Radikalt bokmål er da absolutt ikke reaksjonært, Akel. Reaksjonært er heller konservativt bokmål/riksmål, som har vært på vikende front helt siden Knud Knudsens tid.
03.11.10 12:31
Jeg har ikke sagt noe om det ene eller andre språket er reaksjonært. Det er begrepet "radikalt" jeg kommenterte.
Når man vil bytte ut det "danske" med det "opprinnelige norske", er det ikke snakk om noen entydig bevegelse tidsmessig forover.
Akel (N)
(Diskusjonen om hva som for øvrig måtte være på språklig vikende front her i landet, kan vi heller ta et annet sted.)
Når man vil bytte ut det "danske" med det "opprinnelige norske", er det ikke snakk om noen entydig bevegelse tidsmessig forover.
Akel (N)
(Diskusjonen om hva som for øvrig måtte være på språklig vikende front her i landet, kan vi heller ta et annet sted.)
Tort jeg er godt i gang. Jeg er helt fornoyd med min veiledning. Vi kan gjerne treffes naar jeg er tilbake.
Heißt das sinngemäß: Ich bin gut dabei (also arbeitsmäßig). Ich bin absolut zufrieden mit meiner Betreuung. Wir können uns aber gerne treffen, wenn ich wieder da bin.
Heißt das sinngemäß: Ich bin gut dabei (also arbeitsmäßig). Ich bin absolut zufrieden mit meiner Betreuung. Wir können uns aber gerne treffen, wenn ich wieder da bin.
02.11.10 10:23, Mestermann

Ja.
02.11.10 10:23
super - DANKE!!!!
02.11.10 22:16
Was bedeutet denn dieses "tort" am Anfang der Aussage? Ein Name (Tord?) oder tort wie in "tord og svie"? Verstehe ich nicht und bitte um Aufklärung.
02.11.10 23:37
"Tort og svie" skrives slik (uten d) - men jeg lurer også på hva "tort" er for noe i OP.
Akel (N)
Akel (N)
03.11.10 12:00, Mestermann

Es soll wohl hier "tror" heissen, also "ich glaube". So habe ich es jedenfalls aus dem Zusammenhang verstanden.
03.11.10 13:03
Mit Dyslexie und gekreuzten Fingern kann das hinkommen.
03.11.10 15:11, Geissler

Dafür braucht man gar kein Legastheniker sein, schließlich liegen r und t gleich
nebeneinander. Udn zwei Buchstaben sind schnell vertauscht.
Have you heard about the dyslectic satanist? He worshipped Santa.
nebeneinander. Udn zwei Buchstaben sind schnell vertauscht.
Have you heard about the dyslectic satanist? He worshipped Santa.
04.11.10 02:26
No, I haven't heard about him, but about the dyslectic agnostic insomniac who lay awake in the night, watching the moon and wondering: "Is there a dog?"
Akel (N)
Akel (N)
04.11.10 04:49, Mestermann

For ikke å snakke om den ordblinde elgen som satt i toppen av et furutre, fordi han hadde lest at han var skogens
kongle.
kongle.
Hoi, vielleicht ist die Frage seltsam aber:
Gibt es im norwegischen ein Wort das ähnlich wie der niederländische Frauenname 'Ineke' klingt? Ggfls. umgangssprachlich und was bedeutet es?
Meine Frau bekommt in manchen MMO Spielen seltsame Reaktion auf ihren Namen. Sowohl bei Norwegern als auch bei Türken. Dort wissen wir mittlerweile das 'inek' einfach 'Kuh' bedeutet. Aber die norwegischen Spieler rücken nicht wirklich mit der Sprache raus.
Vielleicht kann mir jemand helfen?
regards,
Michael
Gibt es im norwegischen ein Wort das ähnlich wie der niederländische Frauenname 'Ineke' klingt? Ggfls. umgangssprachlich und was bedeutet es?
Meine Frau bekommt in manchen MMO Spielen seltsame Reaktion auf ihren Namen. Sowohl bei Norwegern als auch bei Türken. Dort wissen wir mittlerweile das 'inek' einfach 'Kuh' bedeutet. Aber die norwegischen Spieler rücken nicht wirklich mit der Sprache raus.
Vielleicht kann mir jemand helfen?
regards,
Michael
02.11.10 10:14
Vielleicht klingt der Name so ähnlich wie eine Kontraktion von "aner ikke"? Wird bei MMO Spielen geschrieben oder gesprochen? (habe noch nie eins mitgemacht.)
02.11.10 10:22, Mestermann

Tja, wir haben Inga, Inge und Inger, was mit dem Gott Ing (besser bekannt als Frøy) zu tun hat. Ineke kommt auch vor,
aber wohl meist bei denen, die niederländische Familienverbindungen haben.
Inkje kann auf gewissen Dialekten "nichts" oder "nicht" bedeuten. Vielleicht haben die Reaktionen etwas damit zu tun?
aber wohl meist bei denen, die niederländische Familienverbindungen haben.
Inkje kann auf gewissen Dialekten "nichts" oder "nicht" bedeuten. Vielleicht haben die Reaktionen etwas damit zu tun?
02.11.10 10:42
Erstmal Danke für die Antworten.
Ich weiß leider nicht wie 'aner ikke' ausgesprochen wird - das niederländische Ineke wird gesprochen wie geschrieben, nur mit extra kurzem erstem e. Also eher 'Inneke'. In MMO Spielen wird viel geschrieben, ja, gesprochen eher nicht.
regards,
Michal
Ich weiß leider nicht wie 'aner ikke' ausgesprochen wird - das niederländische Ineke wird gesprochen wie geschrieben, nur mit extra kurzem erstem e. Also eher 'Inneke'. In MMO Spielen wird viel geschrieben, ja, gesprochen eher nicht.
regards,
Michal
Hallo
..bei takk for maten ist in der Aussprache for als for geschrieben..ist das richtig oder wird es auch wie bei takk for sist (for - fuhr) ausgesprochen?
Herzlichen Dank
C.
..bei takk for maten ist in der Aussprache for als for geschrieben..ist das richtig oder wird es auch wie bei takk for sist (for - fuhr) ausgesprochen?
Herzlichen Dank
C.
02.11.10 06:05
Bei "takk for sist" wird es nicht fuhr ausgesprochen, sondern ganz normal.
02.11.10 08:29, Drontus

Naja...bei "takk for sist" hat man ja r und s direkt hintereinander, also "tack foschist" (rs wird immer wie sch ausgesprochen).
Bei "takk for maten" wird das r normalerweise als solches auch ausgesprochen (also "forr"). Wenn einer besonders schnell spricht, kann aber das r schon mal verschluckt werden ;-)
Bei "takk for maten" wird das r normalerweise als solches auch ausgesprochen (also "forr"). Wenn einer besonders schnell spricht, kann aber das r schon mal verschluckt werden ;-)
02.11.10 13:14
Geht es hier um das r bzw die Verschmelzung rs oder den Vokal "o" in for? Der wird nicht wie u gesprochen, es sei denn, es handelt sich um das Imperfekt von fare (fahren).
02.11.10 14:53, Geissler

Drontus, ich glaube, du stiftest hier eher Verwirrung. :)
Die Frage war ja nach der Aussprache des Vokals "o" in "takk for maten" , und da ist die
Antwort einfach "o, nicht u".
Deine Zusatzinformation (rs zu sch) solltest du schon als solche kennzeichnen, sonst weiß
ein noch unsicherer Lerner nicht mehr, wo ihm der Kopf steht. Übrigens trifft das, was du
schreibst, ja nicht auf die zu, die das "r" als Rachen-r sprechen.
Die Frage war ja nach der Aussprache des Vokals "o" in "takk for maten" , und da ist die
Antwort einfach "o, nicht u".
Deine Zusatzinformation (rs zu sch) solltest du schon als solche kennzeichnen, sonst weiß
ein noch unsicherer Lerner nicht mehr, wo ihm der Kopf steht. Übrigens trifft das, was du
schreibst, ja nicht auf die zu, die das "r" als Rachen-r sprechen.
02.11.10 18:10, Drontus

Sorry - das war nicht meine Absicht! :-(
Ich habe die Frage nach dem "for" auf das ganze Wort bezogen, und zwar nach den Ausspracheregeln in der Standardsprache (die auch in den Lehrbüchern gelehrt wird, die ich bislang bei der VHS im Einsatz hatte). Und da werden die "for"s untersichedlich ausgesprochen, das "o" allerdings gleich.
Also noch mal: vergesst einfach meine Ausführungen zu "rs" in diesem Zusammenhang! ;-)
Ich habe die Frage nach dem "for" auf das ganze Wort bezogen, und zwar nach den Ausspracheregeln in der Standardsprache (die auch in den Lehrbüchern gelehrt wird, die ich bislang bei der VHS im Einsatz hatte). Und da werden die "for"s untersichedlich ausgesprochen, das "o" allerdings gleich.
Also noch mal: vergesst einfach meine Ausführungen zu "rs" in diesem Zusammenhang! ;-)
02.11.10 18:53, MichaV

Wird denn das o in for nicht immer wie ein o ausgesprochen?
02.11.10 18:58
@ Geissler: Und dann gibts da noch die Deutschen, die das (deutsche) Rachen-r sprechen und trotzdem 'norschk' sagen. ;)
02.11.10 18:59
@Micha: Nein, nicht, wenn es Vergangenheit von fare ist (fór).
02.11.10 19:02, Geissler

... oder "Futter" bedeutet (dyrefor), das wird auch mit [u] gesprochen.
02.11.10 23:45, MichaV

nja, aber dann wirds doch auch mit ó bzw ô geschrieben, oder ist das nicht zwingend?
02.11.10 23:54, MichaV

meine Frage 18:53 bezog sich eher auf den Beitrag des Fragestellers, denn da steht "oder
wird es auch wie bei takk for sist (for - fuhr) " ..und ich verstehe nicht warum bei takk
for sist das for wie fuhr gesprochen werden sollte.
wird es auch wie bei takk for sist (for - fuhr) " ..und ich verstehe nicht warum bei takk
for sist das for wie fuhr gesprochen werden sollte.
03.11.10 11:16
Die Akzente sind nie offiziell, soweit ich weiss.
03.11.10 13:07
In Dokpro ist für das Futter-for ein Akzent angegeben, (zwei Möglichkeiten), aber nicht für das fuhr-for.
05.11.10 02:11
Hallo
erstmal danke für die zahlreiche Hilfe...habe das fuhr als Aussprache aus dem Teil hier Höflichkeitsphrasen. Habe gedacht endlich etwas für die Aussprache gefunden zu haben..ist die Aussprache auf den CD's von Langenscheid okay? Werde versuchen diesen untersichedlich(so Drontus)en Hinweisen auf den Grund zu gehen. Aber Drontus..dass wenn r und s aufeinanderfolgen ein sch entsteht ist richtig?
Nochmals tusen takk Antje
erstmal danke für die zahlreiche Hilfe...habe das fuhr als Aussprache aus dem Teil hier Höflichkeitsphrasen. Habe gedacht endlich etwas für die Aussprache gefunden zu haben..ist die Aussprache auf den CD's von Langenscheid okay? Werde versuchen diesen untersichedlich(so Drontus)en Hinweisen auf den Grund zu gehen. Aber Drontus..dass wenn r und s aufeinanderfolgen ein sch entsteht ist richtig?
Nochmals tusen takk Antje
05.11.10 13:49, Geissler

Welchen Langenscheidt-Kurs meinst du? Die Neuauflage von 2009?
Die ist auf jeden Fall ok. Da war ich nämlich dabei :)
Die ist auf jeden Fall ok. Da war ich nämlich dabei :)
05.11.10 13:51, Geissler

Danke für den Hinweis auf die Höflichkeitsphrasen. Das ist natürlich Blödsinn; hab es schon
geändert.
geändert.
09.11.10 03:08
Danke für die Info..ja es ist die Auflage 2009..ohlala..probiere es weiter..merci nochmal
Hallo!
Wie sagt man auf Norwegisch in Verträgen "Innen- und Außenverhältnis"?
Mattis
Wie sagt man auf Norwegisch in Verträgen "Innen- und Außenverhältnis"?
Mattis
02.11.10 08:14
Innenverhältnis : Forhold mellom partene
Außenverhältnis : Forhold til tredjepart
Avtalen gjelder kun forhold mellom partene og kan ikke
gjøres gjeldende overfor tredjepart.
Oddy
Außenverhältnis : Forhold til tredjepart
Avtalen gjelder kun forhold mellom partene og kan ikke
gjøres gjeldende overfor tredjepart.
Oddy
Hallo,
auf nrk1 gibt es ein Rezept, um Meisenknödel selber herzustellen. Man braucht dazu "delfiafett". Was ist denn das für ein Fett?
auf nrk1 gibt es ein Rezept, um Meisenknödel selber herzustellen. Man braucht dazu "delfiafett". Was ist denn das für ein Fett?
01.11.10 19:51
Reines Kokosfett (billige Variante)
01.11.10 19:52
Hei!
Delfiafett ist eine bestimmte Marke Kokosfett. Der Hersteller heißt Mills.
(Die Sorte wird traditionell in Norwegen für "Kalten Hund" verwendet.)
Delfiafett ist eine bestimmte Marke Kokosfett. Der Hersteller heißt Mills.
(Die Sorte wird traditionell in Norwegen für "Kalten Hund" verwendet.)
01.11.10 20:43, Geissler

Ach, jetzt weiß ich endlich, warum der in Norwegen "delfiakake" heißt. Danke!
01.11.10 21:24
Ganz herzlichen Dank für Eure Antworten, da nehme ich also Kokosfett der Marke P*n. Damit mache ich sonst auch "kalten Hund" oder "Prinzregentenbrot". Die Meisen wird's freuen.
Hei!
Hvordan sier man "in Worten" paa norsk?
F.eks. 25.000 kroner, in Worten ...
Hilsen Mattis
Hvordan sier man "in Worten" paa norsk?
F.eks. 25.000 kroner, in Worten ...
Hilsen Mattis
01.11.10 18:40
tjuefemtusen
01.11.10 18:47
ofte kan du skriver "i bokstaver"
01.11.10 23:40, Mestermann

Nein, man macht es so:
"For denne tjenesten betaler oppdragsgiver leverandøren kr. 25.000– kroner tjuefemtusen - innen den 1. mars 2011."
"For denne tjenesten betaler oppdragsgiver leverandøren kr. 25.000– kroner tjuefemtusen - innen den 1. mars 2011."
02.11.10 09:02
Slik ville min bestefar ha skrevet ( hihi ) :
" For dennne tjeneste betaler oppdragsgiver leverandøren et beløp, stort
kr. 25.000- siger og skriver - kroner femogtyvetusen, inden den 1. mars 2011
Oddy
" For dennne tjeneste betaler oppdragsgiver leverandøren et beløp, stort
kr. 25.000- siger og skriver - kroner femogtyvetusen, inden den 1. mars 2011
Oddy
02.11.10 14:45
En kortere versjon av det Mestermann sier er: " .... betaler 25 000 - tjuefemtusen - kroner innen ..." Dette er en form som brukes mye av domstoler.
(Noe som for øvrig virker litt meningsløst er at mange som skal lese opp en slik formulering høyt, leser tallene to ganger.)
Akel (N)
(Noe som for øvrig virker litt meningsløst er at mange som skal lese opp en slik formulering høyt, leser tallene to ganger.)
Akel (N)
Hallo,
es geht um einen Telefonvertrag.
/Jeg vil reservere abonnementet mot oppføring i opplysningstjenester.
Was heißt das?
es geht um einen Telefonvertrag.
/Jeg vil reservere abonnementet mot oppføring i opplysningstjenester.
Was heißt das?
01.11.10 17:33
Ich möchte den Telefonvertrag dagegen verwahren, dass er in einem 'opplysningstjeneste' (ich weiß nicht, was genau auf Deutsch heißt, aber es ist jedenfalls ein Dienst, bei dem die Telefonnummer einzusehen wäre) aufgeführt wird.
01.11.10 17:41
Vielen Dank für die Antwort, jetzt verstehe ich es!
Hallo,
was bedeutet validere im Zusammenhang mit einer NSB-Fahrkarte?
Danke im voraus!
G.
was bedeutet validere im Zusammenhang mit einer NSB-Fahrkarte?
Danke im voraus!
G.
01.11.10 16:31, Geissler

Stempeln.
Sinnigerweise heißt das auf Deutsch "entwerten", was eigentlich das genaue Gegenteil von
"validieren" (gültig machen) ist.
Sinnigerweise heißt das auf Deutsch "entwerten", was eigentlich das genaue Gegenteil von
"validieren" (gültig machen) ist.
01.11.10 21:54
Ob die NSB da an die Eisenbahnen in Frankreich oder Italien gedacht hat, wo der Reisende seine Fahrkarte selbst abstempeln muss, um ihr Gültigkeit zu verleihen ?
Lemmi
Lemmi
tacho
Was ist "skurketemiljø" ?
mvh Reiner
Was ist "skurketemiljø" ?
mvh Reiner
01.11.10 17:21, Geissler

Wahrscheinlich et "skurkete miljø".
01.11.10 18:45
Danke Geissler , aber jetzt bin ich noch dümmer.
R
R
01.11.10 20:37, Geissler

skurke = Schurke, Gauner
"skurkete" ist eine Ableitung davon. Also eine Art Gangstermilieu.
"skurkete" ist eine Ableitung davon. Also eine Art Gangstermilieu.
02.11.10 13:54
Danke . R
Hei!
wisst ihr wie der Beruf :Pharmazeutisch-technische Assistentin auf Norwegisch heisst?
Abkürzung ist PTA und ich arbeite in einer Apotheke. Würde gerne auswandern und in Norge mein Glück versuchen. Nur mir fehlt meine übersetzte Berufsbezeichnung. Gibt es das dort so?
würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen kann
takk
wisst ihr wie der Beruf :Pharmazeutisch-technische Assistentin auf Norwegisch heisst?
Abkürzung ist PTA und ich arbeite in einer Apotheke. Würde gerne auswandern und in Norge mein Glück versuchen. Nur mir fehlt meine übersetzte Berufsbezeichnung. Gibt es das dort so?
würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen kann
takk
01.11.10 18:33
Ich habe als Übersetzung "reseptar" gefunden.
Wird unter PTA geführt!
Wird unter PTA geführt!
01.11.10 21:55
apotekteknikker
Lemmi
Lemmi
02.11.10 23:32
Reseptar er en lavere farmasøytutdanning på bachelor-nivå.
Apotekteknikere utdannes som en del av den helsefaglige linjen på videregående skole.
Akel (N)
Apotekteknikere utdannes som en del av den helsefaglige linjen på videregående skole.
Akel (N)
Hei jeg kan bare finne Vorbereitung "forberedelse" i ordboken (på Heinzelnisse og PONS men dessverre ikke Nachbereitung..kan noen hjelpe meg? etterberedelse??? Det høres litt rart ut
01.11.10 18:31
nachbereiten = etterbehandle
Nachbereitung etterbehandling
Nachbereitung etterbehandling
01.11.10 21:22, Staslin

Oder "etterarbeid", z.B. nach einer Unterrichtsstunde.
02.11.10 07:53, Martin Rødskjegg
Hjertelig takk, det var veldig snill av dere :-)
Hallo zusammen,
das Angebot an Deutsch-Norwegischen Wörterbüchern ist ja recht mau, wenn man auch gern Angaben zu Geschlecht und unregelmäßigen Formen der norwegischen Wörter haben möchte.
Kennt vielleicht jemand ein Englisch-Norwegisches Wörterbuch, mit dem man diesbezüglich etwas anfangen kann? Ich wäre für Tipps sehr dankbar!
Hilsen
Ella
das Angebot an Deutsch-Norwegischen Wörterbüchern ist ja recht mau, wenn man auch gern Angaben zu Geschlecht und unregelmäßigen Formen der norwegischen Wörter haben möchte.
Kennt vielleicht jemand ein Englisch-Norwegisches Wörterbuch, mit dem man diesbezüglich etwas anfangen kann? Ich wäre für Tipps sehr dankbar!
Hilsen
Ella
01.11.10 12:52
Das kleine gelbe Langenscheidt ist zwar nicht das umfangreichste, hat aber die Angaben, die du nachfragst. Ansonsten gibt es kaum etwas besseres als den Hustad.
Einsprachig: dokpro http://www.dokpro.uio.no/ordboksoek.html
Einsprachig: dokpro http://www.dokpro.uio.no/ordboksoek.html
01.11.10 12:55
PONS Kompaktwörterbuch Norwegisch
01.11.10 13:07
Ich habe sowohl den kleinen Langenscheid als auch den Hustad (norsk-tysk), aber damit stößt man bzw. stoße ich schon an Grenzen. Der Langenscheid ist einfach zu klein und hat zu wenige Wörter, und den Hustad habe ich eben nur in die eine Richtung.
Das Kompaktwörterbuch von PONS halte ich für mehr oder weniger unbrauchbar.
Deswegen habe ich ja extra gefragt, ob jemand was Englisches kennt (im Kopf suche ich sowieso oft nach englischen Wörtern auf Norwegisch, so dass ich gedanklich noch den Umweg über Deutsch machen muss) - scheint aber bisher zumindest nicht der Fall zu sein. Aber vielleicht kommt ja noch was, ich hab die Frage ja eben erst gestellt. :)
Hilsen
Ella
Das Kompaktwörterbuch von PONS halte ich für mehr oder weniger unbrauchbar.
Deswegen habe ich ja extra gefragt, ob jemand was Englisches kennt (im Kopf suche ich sowieso oft nach englischen Wörtern auf Norwegisch, so dass ich gedanklich noch den Umweg über Deutsch machen muss) - scheint aber bisher zumindest nicht der Fall zu sein. Aber vielleicht kommt ja noch was, ich hab die Frage ja eben erst gestellt. :)
Hilsen
Ella
01.11.10 13:35
Da wirst du wohl kaum fündig werden. Überleg mal: wie groß ist wohl der Bedarf in England für ein Wörterbuch, das über Touristenkenntnisse hinaus geht? Die Norweger haben natürlich ausgezeichnete Wörterbücher Norwegisch <> Englisch, aber die brauchen keine Angaben zum Geschlecht und unregelmäßige Formen für ihre eigene Sprache - das haben sie drauf.
01.11.10 16:38
Hallo Ella, ich arbeite mit einem Wörterbuch, welches mir bisher fast immer "alles gesagt hat"...Ich finde es hervorragend, wenn man norsk lernen möchte.
Es ist das "Ordbok" des Cappelen-Verlags, und in dem sind ALLE nur erdenklichen Formen drin, von Substantiven, Verben, Adjektiven usw.
Sämtliche Wörter werden auf einfache und verständliche Weise auf norwegisch erklärt, und Redewendungen sind immer mit dabei.
Ich habe 2 Exemplare davon, das erste fällt auseinander, das zweite hat knapp 200 Kronen gekostet und das ist für norw. Verhältnisse nicht viel.
Vielleicht ist das ja was für Dich.
Hilsen Mona
Es ist das "Ordbok" des Cappelen-Verlags, und in dem sind ALLE nur erdenklichen Formen drin, von Substantiven, Verben, Adjektiven usw.
Sämtliche Wörter werden auf einfache und verständliche Weise auf norwegisch erklärt, und Redewendungen sind immer mit dabei.
Ich habe 2 Exemplare davon, das erste fällt auseinander, das zweite hat knapp 200 Kronen gekostet und das ist für norw. Verhältnisse nicht viel.
Vielleicht ist das ja was für Dich.
Hilsen Mona
Er det norsk del bra?
Siste fredag fikk han en ny stripe for beltet i kampsporten. Han matte møte med andre i en serie til en linje, måtte lene seg forover, dask på baken, boards hacket, lage Spiderman, krabbe, forover rulle, spille fotball, hoppe på ett ben, flytter bare hvis en bestemt person se ikke . Det mest morsomme var den hacket til boards.
Siste helg han har saget en ast, dammer bygget og fisket, men fikk ingen fisk.
Letzten Freitag bekam er beim Kampfsport einen neuen Streifen für seinen Gürtel. Er musste sich mit anderen in einer Reihe an eine Linie stellen, sich vorbeugen, anderen hinterherrennen um auf den Hintern zu klatschen, Bretter zerschlagen, Spiderman machen, krabbeln, Vorwärtsrolle, Fussball spielen, auf einem Bein hüpfen, sich nur bewegen wenn eine bestimmte Person zum Pfeiler schaut. Am meisten Spass machte es Ihm Bretter zu zerhauen. Letztes Wochenende hat er einen Ast zersägt, Dämme gebaut und geangelt aber keine Fisch gefangen.
Siste fredag fikk han en ny stripe for beltet i kampsporten. Han matte møte med andre i en serie til en linje, måtte lene seg forover, dask på baken, boards hacket, lage Spiderman, krabbe, forover rulle, spille fotball, hoppe på ett ben, flytter bare hvis en bestemt person se ikke . Det mest morsomme var den hacket til boards.
Siste helg han har saget en ast, dammer bygget og fisket, men fikk ingen fisk.
Letzten Freitag bekam er beim Kampfsport einen neuen Streifen für seinen Gürtel. Er musste sich mit anderen in einer Reihe an eine Linie stellen, sich vorbeugen, anderen hinterherrennen um auf den Hintern zu klatschen, Bretter zerschlagen, Spiderman machen, krabbeln, Vorwärtsrolle, Fussball spielen, auf einem Bein hüpfen, sich nur bewegen wenn eine bestimmte Person zum Pfeiler schaut. Am meisten Spass machte es Ihm Bretter zu zerhauen. Letztes Wochenende hat er einen Ast zersägt, Dämme gebaut und geangelt aber keine Fisch gefangen.
01.11.10 21:41
Nein, das ist teilweise unverständlich.
Teilweise automatisch übersetzt?
Teilweise automatisch übersetzt?
02.11.10 09:18
Ertappt :-)
Zuerst wurde es automatisch übersetzt und dann habe ich die Stellen die ich für total unverständlich hielt nochmal alleine übersetzt. Woran erkennt man das denn?
Die Norwegerin der ich gestern versucht habe das ganze zu erzählen tat so als wenn Sie es verstünde...
Zuerst wurde es automatisch übersetzt und dann habe ich die Stellen die ich für total unverständlich hielt nochmal alleine übersetzt. Woran erkennt man das denn?
Die Norwegerin der ich gestern versucht habe das ganze zu erzählen tat so als wenn Sie es verstünde...
03.11.10 13:19
Woran erkennt man das? Die Wortfolge ist zum Teil verquer und nicht norwegisch (da scheint die Übersetzung zuerst nach Englisch zu gehen und dann ins Norwegische - die norwegische Wortstellung wird dadurch manchmal richtig, manchmal falsch). Ohne den deutschen Text gelesen zu haben, sind einige Passagen ziemlich unverständlich. ZB "møte med andre i en serie til en linje", "boards hacket" (hier bleibt der engl. Zwischentext stehen), "hacket til boards", "saget en ast" (ein Norweger ohne Deutschkenntnisse wüsste nicht, was ast bedeutet, denn es gibt kein ähnliches norw. Wort). Hervorragend: das richtige Komma vor dem letzten "men"!
03.11.10 13:29
Nachtrag: Google translate war das nicht, oder. Die äußerst kreative Übersetzung (man beachte filial für Ast) lautet (vorher anschnallen):
Sist fredag fikk han i kampen sporten en ny stripe for beltet. Han hadde møte med andre i en serie til en linje, len deg forover, andre kjører etter å være på baken klappe styrene knust å gjøre Spiderman gjennomgå, forover rulle, spille fotball, hoppe på ett ben, flytter bare når en bestemt person til Pillar utseende. Den mest moro det gjorde ham bord å kutte opp. Sist helg han har en filial kuttet opp, demningen bygd der fiske, men fikk ingen fisk.
Sist fredag fikk han i kampen sporten en ny stripe for beltet. Han hadde møte med andre i en serie til en linje, len deg forover, andre kjører etter å være på baken klappe styrene knust å gjøre Spiderman gjennomgå, forover rulle, spille fotball, hoppe på ett ben, flytter bare når en bestemt person til Pillar utseende. Den mest moro det gjorde ham bord å kutte opp. Sist helg han har en filial kuttet opp, demningen bygd der fiske, men fikk ingen fisk.
03.11.10 20:36, Geissler

Ast -> branch -> filial
Nicht besonders kreativ, sondern einfach stur via Englisch.
Nicht besonders kreativ, sondern einfach stur via Englisch.
Was heißt alles für den Hund?
Alt forgjeves?
Alt forgjeves?
01.11.10 09:41
Alt for hunden
Alles vergebens
Alles vergebens
01.11.10 09:57
Alles vergebliche Mühe
01.11.10 10:39
Ich hætte gesagt: Alles fuer die Katz...
Alles fuer den Hund kenne ich nicht
Alles fuer den Hund kenne ich nicht
01.11.10 11:02
Ich tue ja echt alles für meinen Lassie.
01.11.10 17:36
'Alles für den Hund' gibt es tatsächlich nicht, es sei denn, in einer Hundefutterwerbung o. Ä. Der dt. Ausdruck ist 'für die Katz''.
Orker dere et spørsmål til?
Jeg leser korrektur på en film som må inn til i morgen, og begynner nå å lure på absolutt alt her...
(Er musste das Hotel verlassen und unbemerkt zurückkommen,) for å ha alibi for tidspunktet som ville fremgå av dataloggen.
Foreløpig har jeg (i plottet er det snakk om en e-post, derfor denne omskrivingen):
-um ein Alibi für den Zeitpunkt zu haben,
als die E-Mail gesandt wurde.
Men setningen er litt for lang, egentlig. Kan "Zeitpunkt" byttes ut med noe kortere her?
(begrenset plass i teksteblokka + lite tid å gå på)
Beklager igjen mitt evindelige mas. Det er godt å få sjekket en del ting med folk som har greie på dette. Selv tviler jeg som sagt på alt nå.
Jeg leser korrektur på en film som må inn til i morgen, og begynner nå å lure på absolutt alt her...
(Er musste das Hotel verlassen und unbemerkt zurückkommen,) for å ha alibi for tidspunktet som ville fremgå av dataloggen.
Foreløpig har jeg (i plottet er det snakk om en e-post, derfor denne omskrivingen):
-um ein Alibi für den Zeitpunkt zu haben,
als die E-Mail gesandt wurde.
Men setningen er litt for lang, egentlig. Kan "Zeitpunkt" byttes ut med noe kortere her?
(begrenset plass i teksteblokka + lite tid å gå på)
Beklager igjen mitt evindelige mas. Det er godt å få sjekket en del ting med folk som har greie på dette. Selv tviler jeg som sagt på alt nå.
01.11.10 02:12
Jeg kan muligens komprimere det hele ned til:
(...), um ein Alibi zu haben.
Det kan funke.
(...), um ein Alibi zu haben.
Det kan funke.
01.11.10 02:29
Oder als Kompromiss:
um ein Alibi für den fraglichen Zeitpunkt zu haben.
(Falls es klar ist, um welchen Zeitpunkt es geht.)
um ein Alibi für den fraglichen Zeitpunkt zu haben.
(Falls es klar ist, um welchen Zeitpunkt es geht.)
01.11.10 02:37
Guter Vorschlag! Das kann auch eine Lösung sein.
Danke!
Danke!
Ich vermute seit Jahren, betrogen zu werden. (jeg har hatt mistanke om at min mann har vært utro i mange år.)
Sie haben das bestätigt. (du bekreftet mistanken)
Kan man das so sagen?
Danke.
Sie haben das bestätigt. (du bekreftet mistanken)
Kan man das so sagen?
Danke.
01.11.10 01:56, Mestermann

"Du har bekreftet mistanken."
Sonst alles richtig.
Sonst alles richtig.
01.11.10 01:58
takk, Mestermann!
(Det var det tyske jeg ville ha sjekket, men jeg skjønner at alt er ok)
(Det var det tyske jeg ville ha sjekket, men jeg skjønner at alt er ok)
Heihei,
Ich hab da mal eine frage. Wie wuerdet ihr "Zeit heilt eben nicht alle Wunden" ins norwegische uebersetzten.
Danke schonmal im vorraus :)
Ich hab da mal eine frage. Wie wuerdet ihr "Zeit heilt eben nicht alle Wunden" ins norwegische uebersetzten.
Danke schonmal im vorraus :)
01.11.10 00:44
Tiden heler faktisk ikke alle sår.
01.11.10 01:06, Mestermann

Der feste Ausdruck (Zeit heilt alle Wunden) ist: "Tiden leger alle sår".
Der umgekehrte Ausdruck wird dann: "Tiden leger faktisk ikke alle sår."
Der umgekehrte Ausdruck wird dann: "Tiden leger faktisk ikke alle sår."
november 2010
Arkiv - Innholdfortegnelse Nyeste BidrageneForrige Måned | Neste Måned |