mars 2010
Arkiv - Innholdfortegnelse Nyeste BidrageneForrige Måned | Neste Måned |
Hei Maryan,
Was fuer eine Sprache meinst du eigentlich? Somalisch oder?
abdi
Was fuer eine Sprache meinst du eigentlich? Somalisch oder?
abdi
31.03.10 21:18
ich meine norwegisch
31.03.10 21:46
Hier ist meine E-Mail adresse.
abdisalaan5@hotmail.com
abdisalaan5@hotmail.com
01.04.10 00:27
danke.Und jetzt?
01.04.10 09:27
schreibst du ihm/ihr eine email und ihr lernt zusammen - das wolltest du doch oder jetzt nicht mehr????
01.04.10 13:18
Hallo, ich weiß was ich machen muss;-)
Aber ich erwarte antwort von den User
Aber ich erwarte antwort von den User
01.04.10 14:05
Hei Maryan,
Du hast doch gesagt du suchtest nette kontakte, um die Sprache zusammen zu ueben.
Du hast doch gesagt du suchtest nette kontakte, um die Sprache zusammen zu ueben.
02.04.10 17:14
ja, das stimmt. Wer schreibt mir hier den?????
Sorry bin blond lach.
Ich suche Kontakte richtig.
Sorry bin blond lach.
Ich suche Kontakte richtig.
02.04.10 17:32, Sola

Seid ihr kompliziert!!! Ihr habt doch jetzt E-Mailadressen ausgetauscht, nun schreibt euch doch einfach mal was!
03.04.10 12:43
Hallo,
ich bin nicht kompliziert, okay!!!!!!
Niemand sagt mir was ich zu machen habe, okay
ich bin nicht kompliziert, okay!!!!!!
Niemand sagt mir was ich zu machen habe, okay
03.04.10 16:29, Sola

Hei :-)
Das war doch nicht böse gemeint, ich denke wirklich es wäre sinnvoll einander einfach mal etwas zu schreiben.
(Ich würde es tun und somit sehen, ob sich daraus ein netter Kontakt ergibt - zum gemeinsamen Lernen!)
Das war doch nicht böse gemeint, ich denke wirklich es wäre sinnvoll einander einfach mal etwas zu schreiben.
(Ich würde es tun und somit sehen, ob sich daraus ein netter Kontakt ergibt - zum gemeinsamen Lernen!)
03.04.10 18:04
wie wärs mit Dir.....du bist mir mehr gesprächiger;-)
03.04.10 22:19, Sola

Nee...aber viel Erfolg für deine weitere Suche!
04.04.10 00:33
;-)
Hallo, ich lebe erst kurz hier in Oslo.
Ich suche nette Kontakte die mit mir zusammen die Sprache erlernen wollen.
Ich möchte jedoch in Vorfeld sagen, das ichnicht auf Flirt oder sonstige Kontakte wert lege.Ich möchte lediglich Menschen kennen lernen , mit den man die Sprache festigt.
Wer sich angesprochen fühlt kann sich gerne melden;-)
mfg
Maryann
Ich suche nette Kontakte die mit mir zusammen die Sprache erlernen wollen.
Ich möchte jedoch in Vorfeld sagen, das ichnicht auf Flirt oder sonstige Kontakte wert lege.Ich möchte lediglich Menschen kennen lernen , mit den man die Sprache festigt.
Wer sich angesprochen fühlt kann sich gerne melden;-)
mfg
Maryann
31.03.10 17:34
Du solltest vielleicht eine E-Mail-Adresse angeben.
Wenn du deine reguläre Adresse nicht veröffentlichen möchtest, kannst du ja eine kostenlose neue Adresse für diesen Zweck anlegen, z.B. bei http://mail.google.com/mail/?hl=de&tab=wm .
Wenn du deine reguläre Adresse nicht veröffentlichen möchtest, kannst du ja eine kostenlose neue Adresse für diesen Zweck anlegen, z.B. bei http://mail.google.com/mail/?hl=de&tab=wm .
31.03.10 21:19
ja, klar. Danke für den Tip
mary-roman@gmx.de
mary-roman@gmx.de
Wenn man etwas buchstabiert, kann man dann sagen: "y" som i yngre ("y" wie in yngre)??? Oder muss man da andere Präpositionen anwenden???
31.03.10 16:54, Mestermann

Das kannst Du, der Standard im phonetischen Alphabet ist übrigens Yankee.
31.03.10 17:08
Danke, für die Antwort. Und ich muss auch mal sagen, es ist schön, dass es dieses Forum gibt!
Was heißt:
Vertraust du mir noch? (kannst du mir noch Vertrauen? <- das wuerde ich befrozugen)
Stoler du enda på meg?
Stoler du på meg enda?
Kann du stoler enda på meg?
Kann du stoler på meg enda?
Ist davon eines richtig?
Wenn nicht kønntet ihr mir das richtige nennen?
Vielen dank schon mal im voraus.
Vertraust du mir noch? (kannst du mir noch Vertrauen? <- das wuerde ich befrozugen)
Stoler du enda på meg?
Stoler du på meg enda?
Kann du stoler enda på meg?
Kann du stoler på meg enda?
Ist davon eines richtig?
Wenn nicht kønntet ihr mir das richtige nennen?
Vielen dank schon mal im voraus.
30.03.10 22:12, Mestermann

Stoler du på meg ennå?
Kan du stole på meg ennå/fremdeles?
(Der Unterschied zwischen enda og ennå haben wir im Forum schon diskutiert; zwar ist "enda" als Zeitadverb erlaubt;
ich würde aber "ennå" wählen, und "enda" als Gradsadverb - enda større, enda finere.)
Kan du stole på meg ennå/fremdeles?
(Der Unterschied zwischen enda og ennå haben wir im Forum schon diskutiert; zwar ist "enda" als Zeitadverb erlaubt;
ich würde aber "ennå" wählen, und "enda" als Gradsadverb - enda større, enda finere.)
30.03.10 22:30
Vielen dank fuer deine schnelle antwort
Hallo, kann mir jemand bei folgendem Satz helfen: "Og du trenger nye briller, for da ville du ha sett at denne skjorta ikke er noe for deg." Wie übersetzt man die Wendung "for da" - heißt das einfach "dann"? Und bedeutet "ville du ha sett" "wirst du gesehen haben"? Also Futur II? Oder übersetzt man das irgendwie anders?
Schon einmal vielen Dank im Voraus.
Schon einmal vielen Dank im Voraus.
30.03.10 17:27
Ich würde es folgendermassen übersetzen: "..., somit hättest du gesehen...".
E.G.
E.G.
30.03.10 18:00
oder: "...denn (fordi) dann hättest du gesehen..."
Kan noen forklare meg forskjellen på Mehrwertsteuer og Umsatzsteuer?
Hilsen Tittentei
Hilsen Tittentei
30.03.10 17:40
Mehrwertsteuern er på alle saker som du kan kjøpe i butikk.
For eks. 7% er på (nesten) alle saker som du kan spiser og drikker.
På alle andre saker er det 19%. I vært fall i tyskland xD.
Selvfølgelig har vi også noen unntagelse, men det er helt sjelden (jeg vet om ingen).
Umsatztsteuer tenker jeg, (der er jeg ikke helt sikkert) er på den bedrift som de enslige frima machen (gjør).
For eks. 7% er på (nesten) alle saker som du kan spiser og drikker.
På alle andre saker er det 19%. I vært fall i tyskland xD.
Selvfølgelig har vi også noen unntagelse, men det er helt sjelden (jeg vet om ingen).
Umsatztsteuer tenker jeg, (der er jeg ikke helt sikkert) er på den bedrift som de enslige frima machen (gjør).
30.03.10 20:41
Mehrwertsteuer og Umsatzsteuer er faktisk det samme (ihvertfall i Tyskland).
Sett fra kundens perspektiv heter det Mehrwertsteuer.
Fra firmaets perspektive er det Umsatzsteuer.
Sett fra kundens perspektiv heter det Mehrwertsteuer.
Fra firmaets perspektive er det Umsatzsteuer.
31.03.10 12:38
Takk for hjelpen!
Tittentei
Tittentei
Wie würde man auf Norwegisch. "Neben sich stehen" erklären.
Also zum Bsp. (<-Beispiel), wenn man hart gearbeitet hat und nicht mehr richtig geistesgegenwärtig ist. Also wenn man eben verpeilt ist.
Gibt es im Norwegischen auch so einen Ausspruch wie "neben sich stehen"?
Vielen dank schonmal im voraus für euere Hilfe.
Also zum Bsp. (<-Beispiel), wenn man hart gearbeitet hat und nicht mehr richtig geistesgegenwärtig ist. Also wenn man eben verpeilt ist.
Gibt es im Norwegischen auch so einen Ausspruch wie "neben sich stehen"?
Vielen dank schonmal im voraus für euere Hilfe.
30.03.10 17:07
Ich glaube "Å ikke være helt seg selv" passt hier am besten.
Zum Beispiel: "Han er ikke helt seg selv for tiden".
Bin mir aber nicht ganz sicher ob es das auf den Punkt trifft.
E.G.
Zum Beispiel: "Han er ikke helt seg selv for tiden".
Bin mir aber nicht ganz sicher ob es das auf den Punkt trifft.
E.G.
30.03.10 19:48, Mestermann

Schon richtig, was E.G. schreibt, aber es gibt tatsächlich auch den Ausdruck: "Å ha følelsen av å stå/gå ved siden av
seg selv," also ganz wortwörtlich.
Üblicher ist jedoch: "Å føle seg utenfor".
seg selv," also ganz wortwörtlich.
Üblicher ist jedoch: "Å føle seg utenfor".
30.03.10 21:37
Ich dachte "Å føle seg utenfor" bedeutet "Sich (aus einer Gruppe) ausgeschlossen fühlen"
E.G.
E.G.
30.03.10 21:51
@ Mestermann
Also ich habe es mal wörtlich probiert. Hat leider nicht funktioniert. Vielleicht verwendet man es ja nur in Teilen von Norwegen.
Aber trotzdem vielen dank für euere Hilfe.
Also ich habe es mal wörtlich probiert. Hat leider nicht funktioniert. Vielleicht verwendet man es ja nur in Teilen von Norwegen.
Aber trotzdem vielen dank für euere Hilfe.
30.03.10 22:13, Mestermann

Wenn Du sagst: "Jeg føler meg litt utenfor idag" wird schon ganz Norwegen verstehen, was Du meinst. ;-)
30.03.10 22:25
Aber kann die Formulierung nicht leicht missverstanden werden, im Sinne von: sich ausgegrenzt fühlen; außen vor sein...?
31.03.10 00:01, Mestermann

Doch, doch.
Har lest ordet Frauenextrawurst på en tysk hjemmeside og lurer på hva som menes med det.
30.03.10 15:49, Geissler

"Eine Extrawurst" er et uttrykk i dagligtalen som betyr "særbehandling". I dette tilfellet
altså særbehandling av kvinner.
altså særbehandling av kvinner.
30.03.10 15:49
Dette ord er sammensatt av 2 orde. Nemlig Frauen, det er den flertall fra Frau, og betyr kvinne.
Extrawurst - det er noen som vill bli prioritert. Extrawurst er en talemåte.
Jeg håpe at det hjelper xD.
mvh D.
Extrawurst - det er noen som vill bli prioritert. Extrawurst er en talemåte.
Jeg håpe at det hjelper xD.
mvh D.
30.03.10 15:50
særbehandling er betre enn prioritert.
mvh D.
mvh D.
Er Frauenquote det samme som kjønnskvotering?
30.03.10 15:44, Geissler

Ja.
Hei,
es sieht so aus, es hört sich so an als ob - heisst es det høres sånn ut oder det høres så ut?
Danke
es sieht so aus, es hört sich so an als ob - heisst es det høres sånn ut oder det høres så ut?
Danke
30.03.10 14:41
Sånn.Slik brukes også. Det høres slik ut.
30.03.10 17:19, Mestermann

Det høres/ser slik/sånn ut.
Aber: Mit "als ob" wird es: Det ser ut som om.../det høres ut som om...
Aber: Mit "als ob" wird es: Det ser ut som om.../det høres ut som om...
Ist es so richtig, wenn ich nachfragen will, ob derjenige mir vertrauen kann_
kan du stole på meg?
hjertelig takk foran
kan du stole på meg?
hjertelig takk foran
30.03.10 13:51, Geissler

Stoler du på meg?
30.03.10 17:43
Vielen dank.
Und wie würde man dies übersetzten?
Vertraust du mir noch?
Stoler du enda på meg?
Und wie würde man dies übersetzten?
Vertraust du mir noch?
Stoler du enda på meg?
01.04.10 11:35
"Stoler du enda paa meg?" würde ich eher als "Vertraust Du mir IMMERnoch?" verstehen. Besser fände ich "Stoler du fortsatt paa meg?"
Hei,
wie heisst auf Norwegisch "Die Wahrheit über..."? Sannhet over? Welche Präposition ist hier richtig?
Vielen Dank
wie heisst auf Norwegisch "Die Wahrheit über..."? Sannhet over? Welche Präposition ist hier richtig?
Vielen Dank
30.03.10 13:51, Geissler

Sannheten om ...
Welchen Begriff kann man für "hurtig" einsetzen?
30.03.10 13:27
Deutsch hurtig oder Norwegisch hurtig? (hurtig = hurtig)
30.03.10 18:07
Auf Norwegisch auch "kjapp"
02.04.10 13:37
- auch "snar" und "rask" (und "kvikk")
Hei,
hat jemand einen Übersetzungsvorschlag für Verbundflügel und für Gehrungsverbundflügel (im Zusammenhang mit
Fenstern)?
Tusen takk for hjelpen!
Daniela
hat jemand einen Übersetzungsvorschlag für Verbundflügel und für Gehrungsverbundflügel (im Zusammenhang mit
Fenstern)?
Tusen takk for hjelpen!
Daniela
Kan noen forklare om det er forskjell på "lengre" og "lenger"?
Danke
E. G.
Danke
E. G.
29.03.10 17:29
Also: "det er lengre til Berlin enn til Oslo" - men: " jeg vet ikke lenger". So würde ich es verwenden. Ich glaube nicht, dass man "lenger" im positiven Satz benutzt. Bin mir hier aber nicht sicher. Es ist nur so ein Magengefühl...
29.03.10 17:43
"Lengre" beshreibt geographische Abstände und "lenger" zeitliche Untershiede, habe ich das richtig verstanden?
E.G.
E.G.
29.03.10 19:54
Nicht ganz. Lenger ist Adverb und Komparativ für lenge und langt. Lengre ist Adjektiv und Komparitiv für lang.
29.03.10 21:25
19.54: "langt" er intetkjønnsbøyninga til "lang" ;-)
Det er en lang vei til Oslo
Det er et langt stykke til Oslo
Hilsen
Bjørnar
Det er en lang vei til Oslo
Det er et langt stykke til Oslo
Hilsen
Bjørnar
29.03.10 21:55
Med den forklaringen kommer du ikke langt, Bjørnar. Du kommer lenger med å sjekke din norske grammatikk. (19:54)
29.03.10 22:20
Forsåvidt sant, jeg sa det litt klønete.
http://ordnett.no/ordbok.html?search=lang&search_type=&publications=23
Uansett, "lengre" og "lenger" betyr det samme, men du kan ikke alltid bruke "lenger" der
du kan bruke "lengre".
Eller skal jeg komme lengre med å sjekke grammatikken ytterligere ;-)
Hilsen
Bjørnar
http://ordnett.no/ordbok.html?search=lang&search_type=&publications=23
Uansett, "lengre" og "lenger" betyr det samme, men du kan ikke alltid bruke "lenger" der
du kan bruke "lengre".
Eller skal jeg komme lengre med å sjekke grammatikken ytterligere ;-)
Hilsen
Bjørnar
29.03.10 22:23
30.03.10 17:13
Takk for hjelpen!
E.G.
E.G.
wie könnte man den Begriff "reinrassig" übersetzen? Der Begriff soll ironisch verstanden werden.
Dankbar für Hilfe
Grüsse aus Stranda
Dankbar für Hilfe
Grüsse aus Stranda
29.03.10 16:53
Man kann sagen; "En renraset hund".
Die Ironie musst du aus deinem Kontext herausbringen.
Die Ironie musst du aus deinem Kontext herausbringen.
29.03.10 17:19
und kann ich dann sagen: et "renraset" folk, wenn ich meine, dass die leute unter sich geblieben sind und sich nicht mit anderen "gepaart" haben?
29.03.10 17:32
Nein, ich glaube nicht dass dieser Begriff in Bezug auf Menschen politisch Korrekt ist.
30.03.10 11:23, Geissler

Das ist "reinrassig auch nicht, aber das ist ja wohl der Punkt, oder?
30.03.10 12:45
Reinrassig kan man oversette med f.eks. rendyrket. Det er ord som ikke er fullt så ladet med henblikk på rase, og kan brukes med ironi.
Mvh Turid Helen
Mvh Turid Helen
30.03.10 12:52
Man könnte vielleicht auch 'avlet frem' benutzten.?
Grüsse aus Bergen (immer noch Turid Helen, die 'schrill' suchte..)
Grüsse aus Bergen (immer noch Turid Helen, die 'schrill' suchte..)
30.03.10 15:39
danke für die Diskussion, die war klasse - ja es war der Punkt, dass es nicht ganz politisch korrekt sein sollte - also versteht der Norweger das wenn ich "renraset" sagt? und meine dies mit dem Unterton...
God Påske til dere allesammen
Gruss aus dem schönen Stranda - the city bei the bay
God Påske til dere allesammen
Gruss aus dem schönen Stranda - the city bei the bay
30.03.10 22:27
Als Deutscher in Norwegen von "renraset" zu sprechen, könnte aber auch schnell negativ verstanden werden. Wenn du Pech hast, denkt nachher jemand, du wärst ein Neonazi o.ä.?
31.03.10 11:30, Geissler

Das ist richtig. Es ist aber im Deutschen ebenso problematisch, "reinrassig" zu sagen,
wenn es nicht gerade um Tierzucht geht, wie "renraset" im Norwegischen ist. Insofern halte
ich es -- ohne Kenntnis des Kontexts -- für eine adäquate Übersetzung.
Der Begriff "rase" ist im Norwegischen ebenso belastet wie es die "Rasse" im Deutschen
heute ist. Der wissenschaftliche Rassendiskurs im 19./20. Jh. hat das Wort ziemlich
verbrannt und außerdem für eine Bedeutungseinschränkung gesorgt. Früher konnte der Begriff
für verschiedene Gruppen von Menschen, unabhängig von ethnisch-genetischen Kriterien,
verwendet werden. Arne Garborgs Fin-de-siècle-Roman "Trætte Mænd" beginnt mit dem Satz:
"Venner er en daarlig Race."
(Ceterum censeo Garborgi libros esse legendos.)
wenn es nicht gerade um Tierzucht geht, wie "renraset" im Norwegischen ist. Insofern halte
ich es -- ohne Kenntnis des Kontexts -- für eine adäquate Übersetzung.
Der Begriff "rase" ist im Norwegischen ebenso belastet wie es die "Rasse" im Deutschen
heute ist. Der wissenschaftliche Rassendiskurs im 19./20. Jh. hat das Wort ziemlich
verbrannt und außerdem für eine Bedeutungseinschränkung gesorgt. Früher konnte der Begriff
für verschiedene Gruppen von Menschen, unabhängig von ethnisch-genetischen Kriterien,
verwendet werden. Arne Garborgs Fin-de-siècle-Roman "Trætte Mænd" beginnt mit dem Satz:
"Venner er en daarlig Race."
(Ceterum censeo Garborgi libros esse legendos.)
02.04.10 13:53
"Fullblods" kann også brukes i overført betydning (utenfor hester) og gjerne med snev av ironi om mennesker, f.eks. en fullblods byråkrat.
Kan man også si Aufnahme om tittel?
Eks: Die Aufnahme des Buches.
Jeg vet nemlig at det finnes et annet ord for tittel. Jeg kan bare ikke huske hvilket.
Eks: Die Aufnahme des Buches.
Jeg vet nemlig at det finnes et annet ord for tittel. Jeg kan bare ikke huske hvilket.
29.03.10 16:06
Naar det dreier seg om en bok saa kan man si "Buchtitel" eller "Der Titel des Buches".
"Aufnahme des Buches" betyr at boken har blitt innspillt paa baand eller CD. Hva er det Du vil uttrykke med det?
"Aufnahme des Buches" betyr at boken har blitt innspillt paa baand eller CD. Hva er det Du vil uttrykke med det?
30.03.10 11:27, Geissler

"Aufnahme" brukes også i bibliotekene. Det betyr at en tittel blir registrert i systemet.
Detkalles også "Titelaufmahme". Kanskje det var i en slik kontekst du så "Aufnahme" og
"Titel" sammen?
Ellers kan "Aufnahme" og "Titel" forekomme i samme kontakst når man snakker om innspilling
(=Aufnahme) av en låt (Titel).
Detkalles også "Titelaufmahme". Kanskje det var i en slik kontekst du så "Aufnahme" og
"Titel" sammen?
Ellers kan "Aufnahme" og "Titel" forekomme i samme kontakst når man snakker om innspilling
(=Aufnahme) av en låt (Titel).
30.03.10 12:32
Det stemmer nok Geissler. :-) Det er i den sammenheng jeg tenker.
Har dere et forslag for følgende:
" beantragen wir hiermit die Durchführung der Zwangsvollstreckung aus folgenden Vollstreckungstiteln " ( søker herved om gjennomføring av tvangsfullbyrdelsen ut ifra følgende ?? )
" beantragen wir hiermit die Durchführung der Zwangsvollstreckung aus folgenden Vollstreckungstiteln " ( søker herved om gjennomføring av tvangsfullbyrdelsen ut ifra følgende ?? )
29.03.10 15:03
sorry dobbelt hier - zu ungeduldig!!:(
29.03.10 21:43, Sola

Habe bei Wikipedia mal zum Spaß "Vollstreckungstitel" eingegeben und auf "norsk" geklickt... vielleicht hilft es weiter ? Habe aber keine Ahnung - welch ein Glück ;-)
http://no.wikipedia.org/wiki/Utlegg
http://no.wikipedia.org/wiki/Utlegg
29.03.10 23:37, Geissler

Nach dem Text in der norw. WP müßte "namsutlegg" hier passen -- aber ich bin in der
norwegischen jur. Fachsprache nicht bewandert.
norwegischen jur. Fachsprache nicht bewandert.
03.04.10 22:39
... av tvangsfullbyrdelsen med bakgrunn i følgende tvangsgrunnlag.
"Tvangsgrunnlag" er det helt generelle ordet, og deles opp i de alminnelige tvangsgrunnlagene og de særlige tvangsgrunnlagene. En nærmere redegjørelse med spesifikk angivelse av hvilke konkrete former for tvangsgrunnlag det kan være snakk om, finner du i tvangsfullbyrdelsesloven § 4-1, se http://www.lovdata.no/all/tl-19920626-086-007.html#4-1
"Tvangsgrunnlag" er det helt generelle ordet, og deles opp i de alminnelige tvangsgrunnlagene og de særlige tvangsgrunnlagene. En nærmere redegjørelse med spesifikk angivelse av hvilke konkrete former for tvangsgrunnlag det kan være snakk om, finner du i tvangsfullbyrdelsesloven § 4-1, se http://www.lovdata.no/all/tl-19920626-086-007.html#4-1
Wer möchte sich mal an folgendem versuchen: " Beantragen wir hiermit die Durchführung der Zwangsvollstreckung aus folgenden Vollstreckungstiteln " ( søker herved om gjennomføring av tvangsfullbyrdelsen ut ifra følgende ?? )
Hallo,
welches Wort passt zu traurig(im Wörterbuch stehen da 7 Wörter).
Wenn ich sagen will: ich bin traurig - jeg sturer ( oder kommt was anderes öfter vor?)
und wenn: das traurige Gedicht?
Takk
Hilsen V.
welches Wort passt zu traurig(im Wörterbuch stehen da 7 Wörter).
Wenn ich sagen will: ich bin traurig - jeg sturer ( oder kommt was anderes öfter vor?)
und wenn: das traurige Gedicht?
Takk
Hilsen V.
29.03.10 15:20
Trist er det vi vanligvis bruker. Jeg er trist. Jeg er nedfor kan man også bruke.
Altså likestilt nedfor eller trist.
Traurig brukes også på norsk, men om nyheter og hendelser. Det var en traurig sak, det er traurig at det skulle ende slik.
P.s, sturer kan brukes. Men jeg tenker at å sture heller betyr noe i retning at man er tankefull og har mye å sortere i tankene. (Eller hav sier dere andre heinzelnisser)
Altså likestilt nedfor eller trist.
Traurig brukes også på norsk, men om nyheter og hendelser. Det var en traurig sak, det er traurig at det skulle ende slik.
P.s, sturer kan brukes. Men jeg tenker at å sture heller betyr noe i retning at man er tankefull og har mye å sortere i tankene. (Eller hav sier dere andre heinzelnisser)
29.03.10 16:20
Tusen takk!
Noch eine kleine Frage: nedfor ist dasselbe wie nedenfor?
V. :-)
Noch eine kleine Frage: nedfor ist dasselbe wie nedenfor?
V. :-)
29.03.10 16:46
nein, nedenfor = unterhalb
29.03.10 20:11, Mestermann

Sørgelig geht auch, in Bezug auf Dingen: Det sørgelige diktet. Det var en sørgelig historie.
30.03.10 11:06
In Bezug auf...betyr det "i betydning av" , Mestermann?
30.03.10 11:28, Geissler

Nei, det betyr "med hensyn til" eller "i sammenheng med".
30.03.10 11:54
Übrigens steht "auf" mit Akkusativ, wenn es abstrakt gebraucht wird. Ebenso "über". Hab ich kürzlich hier bei Heinzelnisse gelernt.
Also: "in Bezug auf Dinge"
Also: "in Bezug auf Dinge"
30.03.10 12:22, Geissler

Stimmt.
Kann mireiner helfen?
Ich verstehe den Ihnhalt leider nicht!
Lieben Dank und fint påske til dokk alle:)
Håpa denne dagen bi bedre enn i går å at skuffelsan ikke kommer som perler på ei snor
Ich verstehe den Ihnhalt leider nicht!
Lieben Dank und fint påske til dokk alle:)
Håpa denne dagen bi bedre enn i går å at skuffelsan ikke kommer som perler på ei snor
29.03.10 10:30
Hoffe, dass dieser Tag besser wird als gestern und dass die Enttäuschungen nicht (aufgereiht) wie Perlen auf einer Schnur kommen.
29.03.10 13:05
Håper denne dagen bli bedre enn i går og at skuffelsen ikke kommer som perler på ei snor.
Richtig?
Wäre stolz, wenn ich alle "Problemzonen" gefunden hätte, lerne nämlich selbst erst seit kurzem Norwegisch...
G.
Richtig?
Wäre stolz, wenn ich alle "Problemzonen" gefunden hätte, lerne nämlich selbst erst seit kurzem Norwegisch...
G.
29.03.10 13:32
(G: einen Fehler hast du noch übersehen)
29.03.10 13:33
(eigentlich 2, denn skuffelsan (Dialekt) ist Mehrzahl)
29.03.10 15:41
okay, dann skuffelsene
Fehler Nr. 2.... knobel.... blir natürlich!! :-)))
G.
Fehler Nr. 2.... knobel.... blir natürlich!! :-)))
G.
29.03.10 16:47
Sehr gut!
Wie heißen denn die Salzstangen auf Norwegisch? Danke euch!
28.03.10 22:26
Schon gefunden, saltstenger. Danke trotzdem :)
28.03.10 22:44
Saltstenger...Immer dabei! :-)
God kveld, wie würdet ihr denn auf Norwegisch "Verbundenheit" (zwischen Menschen) ausdrücken? Allerdings nicht im Sinne von Dankbarkeit ("Ich bin Ihnen sehr verbunden"), sondern im Sinne von "Nähe".
Eine schnelle Antwort wäre auch toll!
Tusen takk!! :)
Eine schnelle Antwort wäre auch toll!
Tusen takk!! :)
28.03.10 23:45
Mag mir keiner antworten? ;(
28.03.10 23:50
Versuch: (en følelse av) samhørighet
28.03.10 23:50, Sola

Vielleicht: "være knyttet til hverandre" ??? Las ich neulich... Warte aber lieber noch auf weitere Antworten ;-)
28.03.10 23:57, Sola

"De var svært knyttet til hverandre" - das war der Satz den ich in einem Buch las, und der dort - meine ich - eine besondere Verbundenheit beschrieben hat... (?)
29.03.10 01:27, Mestermann

Å stå hverandre nær, nærhet.
29.03.10 19:59
Fortolighet...Vertrautheit
31.03.10 00:38
"Fortrolighet" eher nicht. Das geht in Richtung von "Vertrauen". Das finde ich auch im Wörterbuch mit "Vertrautheit" missverständlich übersetzt. "Vertraulichkeit" wäre passender.
Oh Verzweiflung!
Ist denn der Satz richtig: Ja, den er helt sikkert ikke min. ?
Ich hätte das t bei sikkert weggelassen. Das ist doch kein Adverb, oder? Und mit Neutrum hats doch auch nichts zu tun.
Irgendwie steh ich wohl auf der Leitung. Vielleicht ist die Sommerzeit schuld.
Viele Grüße
Angana
Ist denn der Satz richtig: Ja, den er helt sikkert ikke min. ?
Ich hätte das t bei sikkert weggelassen. Das ist doch kein Adverb, oder? Und mit Neutrum hats doch auch nichts zu tun.
Irgendwie steh ich wohl auf der Leitung. Vielleicht ist die Sommerzeit schuld.
Viele Grüße
Angana
28.03.10 14:55
Doch, das ist ein Adverb. "Helt sikkert" ist eine adverbiale Bestimmung der Art und Weise.
Falls du Englisch kannst, hast du in der Sprache vielleicht schon die richtige Intuition?
"Yes, it is definitely not mine".
Hilsen W. <de>
Falls du Englisch kannst, hast du in der Sprache vielleicht schon die richtige Intuition?
"Yes, it is definitely not mine".
Hilsen W. <de>
28.03.10 15:17
Ja, hast recht. Über den Englisch-Umweg merkt mans. Gute Idee.
Danke
Danke
...es muss doch ein norwegisches Wort für "Ladenhüter" geben??!!
Mvh,
Caro
Mvh,
Caro
28.03.10 14:35
Hei Caro,
im Langenscheidt steht "uselgelig vare". Aber diese Übersetzung hast du wahrscheinlich selbst schon - und sehr originell ist das auch wirklich nicht.
Grüße Angana
im Langenscheidt steht "uselgelig vare". Aber diese Übersetzung hast du wahrscheinlich selbst schon - und sehr originell ist das auch wirklich nicht.
Grüße Angana
28.03.10 18:01, Mestermann

Liebe Caro,
Hast Du nicht gesehen?
Unten wurde als antwort auf Deine Frage "hyllevarmer" vorgeschlagen; allerdings nicht so häufig vorkommend,
aber ist wohl die beste und direkteste Übersetzung, und immerhin mit fast 1300 Googletreffer, also vollkommen
verständlich und anwendbar.
Sonst bleibt es wohl bei "uselgelig vare."
Hast Du nicht gesehen?
Unten wurde als antwort auf Deine Frage "hyllevarmer" vorgeschlagen; allerdings nicht so häufig vorkommend,
aber ist wohl die beste und direkteste Übersetzung, und immerhin mit fast 1300 Googletreffer, also vollkommen
verständlich und anwendbar.
Sonst bleibt es wohl bei "uselgelig vare."
28.03.10 19:35
"Støvsamler" geht auch.
Ich lese gerade tamme katter - soll heissen: zahme Katzen???
Kann Tamme auch noch etwas anderes bedeuten? Schimpfwort etc????
Danke schøn :o)
Kann Tamme auch noch etwas anderes bedeuten? Schimpfwort etc????
Danke schøn :o)
28.03.10 11:26
Die Grundbedeutung ist "zahm".
"Tam" (Plural tamme) kann auch "langweilig", "zahnlos" bedeuten. Aber das ist ja im Deutschen ähnlich.
"Tamkatt" heißt "Hauskatze".
"Tam" (Plural tamme) kann auch "langweilig", "zahnlos" bedeuten. Aber das ist ja im Deutschen ähnlich.
"Tamkatt" heißt "Hauskatze".
Guten morgen! Da hat mir doch jemand eine Stunde geklaut!!!
28.03.10 03:18
Oh, mir auch. Mist. Jetzt aber ins Bett. ;-)
n´Abend!
wie übersetze ich "Balsam für die Seele"?
könnte mir bitte jmd helfen?!
tusen takk
wie übersetze ich "Balsam für die Seele"?
könnte mir bitte jmd helfen?!
tusen takk
27.03.10 23:24
Viele Google-Treffer für "balsam for sjelen".
Dokpro hat auch ein entsprechendes Beispiel: http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=balsam&bokmaal=S%F8...
Wundert mich eigentlich. Ich hätte gedacht, der Ausdruck wäre zu neu, als dass er aus dem Deutschen nach Skandinavien exportiert worden wäre.
Aber wahrscheinlich gibt es den Ausdruck doch schon länger, als man denkt.
Dokpro hat auch ein entsprechendes Beispiel: http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=balsam&bokmaal=S%F8...
Wundert mich eigentlich. Ich hätte gedacht, der Ausdruck wäre zu neu, als dass er aus dem Deutschen nach Skandinavien exportiert worden wäre.
Aber wahrscheinlich gibt es den Ausdruck doch schon länger, als man denkt.
28.03.10 00:11, Mestermann

Wegen der biblischen Konnotation denke ich, dass dieser Ausdruck schon ganz alt ist.
28.03.10 00:26, Mestermann

Der Ausdruck muss auch nicht aus dem Deutschen nach Skandinavien gekommen sein; auf Englisch sagt man "balm to
the soul" od. "balm for the soul".
the soul" od. "balm for the soul".
ich fang grad erst an,mir ein paar worte norwegisch anzueignen und hab hier gelesen,daß das "t"zu beginn und am schluß von worten stumm ist.das irritiert mich ein wenig,denn um ein wenig mit dem klag der sprache vertraut zu werden,höre ich gern cd´s von kari bremnes und ich konnte das in ihren texten zwar öfter,aber nicht überall bestätigt finden-gibt es da spezielle regeln,wann das "t"stumm und wann es zu hören ist?
27.03.10 22:02
Hallo!
Wo steht denn, das t zu Beginn eines Wortes stumm ist? Das stimmt nämlich nicht.
Am Schluss eines Wortes ist t stumm, wenn es sich um die bestimmte Form eines Neutrum-Wortes handelt. Also z.B. barnet - das Kind
Auch das t am Ende von "det" ist stumm.
Ansonsten wird t ausgesprochen.
Wo steht denn, das t zu Beginn eines Wortes stumm ist? Das stimmt nämlich nicht.
Am Schluss eines Wortes ist t stumm, wenn es sich um die bestimmte Form eines Neutrum-Wortes handelt. Also z.B. barnet - das Kind
Auch das t am Ende von "det" ist stumm.
Ansonsten wird t ausgesprochen.
27.03.10 22:12, juliet67
ich hatte das hier im forum vor ein paar tagen gelesen und mich drüber gewundert.danke für die rasche antwort :-)
27.03.10 22:51
Wo denn? So eine Aussage wäre sofort berichtigt worden.
28.03.10 00:17, Mestermann

Das steht nirgendwo in den letzten paar Tagen.
28.03.10 10:04, juliet67
14.1.2010:"t ist immer stimmlos"-darauhin gabs eine kleine diskussion und der autor meinte er hätte stumm gemeint.schluss-satz"hinten und vorne-einfach vergessen"
28.03.10 11:03
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/16167
Ja, der Thread ist etwas konfus.
"t" ist also immer "stimmlos" (Das beschreibt den Klang des Buchstaben).
Aber meistens nicht stumm (da hatte Peter sich geirrt).
Ja, der Thread ist etwas konfus.
"t" ist also immer "stimmlos" (Das beschreibt den Klang des Buchstaben).
Aber meistens nicht stumm (da hatte Peter sich geirrt).
28.03.10 16:30, Geissler

Da habe ich ja was angerichtet.
Damit es nicht noch mehr Mißverständnisse gibt: "stimmlos" (und sein Antonym/Gegenteil
"stimmhaft") beschreibt, ob bei bestimmten Konsonanten die Stimmbänder mitschwingen oder
nicht. Der Buchstabe "s" z. B. kommt im Deutschen in beiden Varianten vor, zumindest in
der norddeutschen Aussprache: "Hase" wird mit stimmhaftem s gesprochen, "Maß" mit
stimmlosem.
Stimmhaft/stimmlos (norw. übrigens "stemt/ustemt") hat also nichts damit zu tun, ob
ein Buchstabe gesprochen wird oder
nicht, letzteres heißt "stumm". Anders gesagt, sowohl stimmhafte als auch stimmlose
Konsonanten werden immer gesprochen, sonst wäre die Unterscheidung unsinnig.
Ein stimmhaftes t kommt im Norwegischen nicht vor (übrigens in keiner mir bekannten
Sprache). Das sagt aber nichts darüber aus, ob das geschriebene t gesprochen wird (huset
"beherbergt") oder stumm ist (huset "das Haus").
Damit es nicht noch mehr Mißverständnisse gibt: "stimmlos" (und sein Antonym/Gegenteil
"stimmhaft") beschreibt, ob bei bestimmten Konsonanten die Stimmbänder mitschwingen oder
nicht. Der Buchstabe "s" z. B. kommt im Deutschen in beiden Varianten vor, zumindest in
der norddeutschen Aussprache: "Hase" wird mit stimmhaftem s gesprochen, "Maß" mit
stimmlosem.
Stimmhaft/stimmlos (norw. übrigens "stemt/ustemt") hat also nichts damit zu tun, ob
ein Buchstabe gesprochen wird oder
nicht, letzteres heißt "stumm". Anders gesagt, sowohl stimmhafte als auch stimmlose
Konsonanten werden immer gesprochen, sonst wäre die Unterscheidung unsinnig.
Ein stimmhaftes t kommt im Norwegischen nicht vor (übrigens in keiner mir bekannten
Sprache). Das sagt aber nichts darüber aus, ob das geschriebene t gesprochen wird (huset
"beherbergt") oder stumm ist (huset "das Haus").
28.03.10 18:37
ein stimmhaftes t wäre wohl ein d, oder?
28.03.10 19:22
Juliet, noch ein kleiner Tipp: Die Musik von Kari Bremnes ist toll und hat mich persönlich auch beim Norwegisch-Lernen motiviert, aber sich aussprachetechnisch nach ihr zu richten ist ein bisschen gefährlich, da sie einen sehr starken regionalen Dialekt hat!
Schaden kann's natürlich trotzdem nicht :-)
Daniela T.
Schaden kann's natürlich trotzdem nicht :-)
Daniela T.
Hej,
titteskapet = die Glotze ?
Wenn ja, wird das in Norwegen haeufig verwendet?
Hilsen Anja
titteskapet = die Glotze ?
Wenn ja, wird das in Norwegen haeufig verwendet?
Hilsen Anja
27.03.10 19:24, Mestermann

Titteskapet od. tittekassa - wird schon verwendet, aber nicht so häufig wie auf Deutsch "die Glotze". Meistens sagt man
nur TV.
nur TV.
27.03.10 19:45
Takk
Hallo zusammen,
ich habe angefangen norwegisch zu lernen und übersetzte gerade einen Text,
mit folgendem Textabschnitt habe ich allerdings Probleme.
Kann mir jemand dabei helfen?
Vielen Dank im voraus!!!
Hilsen Betty
Noen spiser klokka 16 eller 17, men mange spiser middag om kvelden, for eksemple klokka 19 eller 20.
Til middag er det vanlig med kjoett eller fisk med kokte poteter og groennsaker.
Mein Versuch:
Manche essen um 16 oder 17 Uhr, aber viele essen Mittag(-essen) am Abend, zum Beispiel um 19 oder 20 Uhr.
Zum Mittag(-essen) ist es normal, aber .....oder Fisch aber gekochte Kartoffeln und.....
ich habe angefangen norwegisch zu lernen und übersetzte gerade einen Text,
mit folgendem Textabschnitt habe ich allerdings Probleme.
Kann mir jemand dabei helfen?
Vielen Dank im voraus!!!
Hilsen Betty
Noen spiser klokka 16 eller 17, men mange spiser middag om kvelden, for eksemple klokka 19 eller 20.
Til middag er det vanlig med kjoett eller fisk med kokte poteter og groennsaker.
Mein Versuch:
Manche essen um 16 oder 17 Uhr, aber viele essen Mittag(-essen) am Abend, zum Beispiel um 19 oder 20 Uhr.
Zum Mittag(-essen) ist es normal, aber .....oder Fisch aber gekochte Kartoffeln und.....
27.03.10 14:15
Hei,
der erste Satz ist richtig.
Til middag er det vanlig med kjoett eller fisk med kokte poteter og groennsaker.
wörtlich:
Zum Mittagessen ist es normal mit Fleisch oder Fisch mit gekochten Kartoffeln und Gemüse.
(med=mit, men=aber)
Oder freier:
Als Hauptmahlzeit gibt es für gewöhnlich Fleisch oder Fisch mit gekochten Kartoffeln und Gemüse.
Hilsen W. <de>
der erste Satz ist richtig.
Til middag er det vanlig med kjoett eller fisk med kokte poteter og groennsaker.
wörtlich:
Zum Mittagessen ist es normal mit Fleisch oder Fisch mit gekochten Kartoffeln und Gemüse.
(med=mit, men=aber)
Oder freier:
Als Hauptmahlzeit gibt es für gewöhnlich Fleisch oder Fisch mit gekochten Kartoffeln und Gemüse.
Hilsen W. <de>
27.03.10 14:22
Vielen Dank,
die Antwort kam ja richtig schnell......
Hilsen Betty
die Antwort kam ja richtig schnell......
Hilsen Betty
Hei, sind meine Sätze so richtig? Sagt man "dyppet i" und "tent på"? Oder nur "tent" ?
Poi kan også bestå av kjettinger med veker i endene. Vekene blir dyppet i petroleum eller spesielt brennstoff og (muss hier nochmal "blir" stehen?) tent på.
Danke :-)
Ach ja, und was heißt neue Tricks erlernen - lærer nye triks? eller knep?
Poi kan også bestå av kjettinger med veker i endene. Vekene blir dyppet i petroleum eller spesielt brennstoff og (muss hier nochmal "blir" stehen?) tent på.
Danke :-)
Ach ja, und was heißt neue Tricks erlernen - lærer nye triks? eller knep?
27.03.10 14:22, Sola

http://de.wikipedia.org/wiki/Poi - zur Info ;-)
27.03.10 15:45, Mestermann

Lære nye triks, lære nye knep - beides geht.
27.03.10 18:25
"Dyppet i" ist auf jeden Fall richtig.
Ich habe das Gefühl, dass man vielleicht eher von "parafin" als von petroleum reden würde auf Norwegisch. Petroleum wird wohl eher als rohes Erdöl verstanden.
Bei "tent" oder "tent på" bin ich mir auch unsicher.
Hilsen W. <de>
Ich habe das Gefühl, dass man vielleicht eher von "parafin" als von petroleum reden würde auf Norwegisch. Petroleum wird wohl eher als rohes Erdöl verstanden.
Bei "tent" oder "tent på" bin ich mir auch unsicher.
Hilsen W. <de>
27.03.10 18:54, Sola

ups, Danke! - na dann nehme ich doch besser parafin, hihi ;-)! Vielleicht sollte ich einfach "lampeolje" sagen!
27.03.10 20:08
tenne på hat mehr den Sinn "in Brand stecken". Also besser ohne "på".
28.03.10 20:34, Sola

Danke an alle!
Hallöchen!!!
Könnt ihr mir mal helfen ich komme mit dem wort fås nicht klar. som fås utlevert ved henvendelse til:
Takk FREDDY
Könnt ihr mir mal helfen ich komme mit dem wort fås nicht klar. som fås utlevert ved henvendelse til:
Takk FREDDY
26.03.10 17:36
Hi!
Das ist die Passivform von "få". Man kann es z.B. so übersetzen:
"das ausgehändigt wird auf Anfrage an..."
oder:
"das man auf Anfrage an ... ausgehändigt bekommt."
Das ist die Passivform von "få". Man kann es z.B. so übersetzen:
"das ausgehändigt wird auf Anfrage an..."
oder:
"das man auf Anfrage an ... ausgehändigt bekommt."
26.03.10 18:01
ok tusend takk
28.03.10 12:11
Freddy, bist du´s?;)
Hallo,
Wie übersetzt man denn: Ich persönlich würde das nicht glauben.
"Selbstversuch": Jeg for min del ville (oder lieber vil?) ikke tro det.
Und wenn ich sagen will: Ich an deiner Stelle würde ... > Jeg for din del ... (das ist sicher völliger Unsinn)
Noch eins: Ich wäre mir da nicht so sicher. > Jeg ville ikke være så sikker på det. (Ist das richtig?)
Danke schon mal
Angana
Wie übersetzt man denn: Ich persönlich würde das nicht glauben.
"Selbstversuch": Jeg for min del ville (oder lieber vil?) ikke tro det.
Und wenn ich sagen will: Ich an deiner Stelle würde ... > Jeg for din del ... (das ist sicher völliger Unsinn)
Noch eins: Ich wäre mir da nicht so sicher. > Jeg ville ikke være så sikker på det. (Ist das richtig?)
Danke schon mal
Angana
26.03.10 16:26, Mestermann

1. For min del ville jeg ikke tro det.
2. I ditt sted ville jeg... / Var jeg deg, ville jeg....
3. Jeg ville ikke vært så sikker på det.
2. I ditt sted ville jeg... / Var jeg deg, ville jeg....
3. Jeg ville ikke vært så sikker på det.
26.03.10 16:38
Danke Mestermann für die schnelle Antwort.
Hei,
spricht man bei den Wörtern enegget oder toegget tvilling das T am Ende aus?
Dankeschön und Hilsen Finja
spricht man bei den Wörtern enegget oder toegget tvilling das T am Ende aus?
Dankeschön und Hilsen Finja
26.03.10 13:51, Mestermann

Ja, das tut man.
26.03.10 13:58
Danke fuer die schnelle Antwort.
Finja
Finja
God ettermiddag til alle sammen :)
Hva blir "Treuhand / Treuhandexpert" på norsk?
Hva blir "Treuhand / Treuhandexpert" på norsk?
26.03.10 14:14, Mestermann

Z.B. "forvalter" - aber gern mit einer Vorsilbe, je nach was betreut wird - formuesforvalter, boforvalter usw.
26.03.10 15:05
takk til Mestermann. Har du et forslag for følgende:
" beantragen wir hiermit die Durchführung der Zwangsvollstreckung aus folgenden Vollstreckungstiteln " ( søker herved om gjennomføring av tvangsfullbyrdelsen ut ifra følgende ?? )
" beantragen wir hiermit die Durchführung der Zwangsvollstreckung aus folgenden Vollstreckungstiteln " ( søker herved om gjennomføring av tvangsfullbyrdelsen ut ifra følgende ?? )
wenn ein Kins suess ist ...sage ich så søt?Takk
26.03.10 11:40
meinst du einen süssen Kuss = et søtt kyss?
26.03.10 11:52, Geissler

Nein, er/sie meint wohl ein süßes Kind (d liegt auf der Tastatur neben s).
Ja, da kan man "så søt" sagen.
Ja, da kan man "så søt" sagen.
hi,
90 år gamle bremser er ikke noe problem
= 90 Jahre alte Bremsen sind nicht nur das Problem????
oder
1000 takk
90 år gamle bremser er ikke noe problem
= 90 Jahre alte Bremsen sind nicht nur das Problem????
oder
1000 takk
26.03.10 10:37
90 Jahre alte Bremsen sind kein Problem.
(wörtlich: sind nicht irgendein Problem)
(wörtlich: sind nicht irgendein Problem)
26.03.10 11:42
ok ikke ohne noe wäre also nicht richtig?
Hva heter å takke ja til noe (f.eks en invitasjon) på tysk?
25.03.10 22:41
eine Einladung annehmen
ebenso: ein Angebot annehmen
ebenso: ein Angebot annehmen
Manchmal nimmt Dinge langere Zeit als erwartet, das ist kein Problem.
Riktig eller ikke?
Riktig eller ikke?
25.03.10 22:09
jeder verteht das.
Im Erwerbsleben ist das aber viel zu freundlich. Wenn Du nicht klarstellst was Du praezise willst glauben Deine Geschaeftsparter Du bist ein "guter Onkel"
" Unangenehm, aber wir muessen die Realitaet akzeptiern" kling auf deutsch auch nich schlecht". und es bedeutet das gleiche.
Im Erwerbsleben ist das aber viel zu freundlich. Wenn Du nicht klarstellst was Du praezise willst glauben Deine Geschaeftsparter Du bist ein "guter Onkel"
" Unangenehm, aber wir muessen die Realitaet akzeptiern" kling auf deutsch auch nich schlecht". und es bedeutet das gleiche.
25.03.10 22:26
Hmmm...du hast micht falsch verstanden. Es ist aber mein Absicht freundlich zu scheinen..viel lieber freundlich als knapp und förmlich Was ich geschreiben habe ist aber überhaupt nicht zu freundlich. Ich weiss mit wem ich rede und kenne ihn.
"Unangenehm, aber wir muessen die Realitaet akzeptiern" kling meiner Meinung nach viel zu streng. Es passt in diesem Zusammenhang nicht.
Ausserdem möchte ich übrigens nur wissen ob es korrekt geschreiben ist oder nicht! :-)
Da ich weiblich bin, bin ich kein guter Onkel,sondern eine gute Tante.
* Norwegische Lina
"Unangenehm, aber wir muessen die Realitaet akzeptiern" kling meiner Meinung nach viel zu streng. Es passt in diesem Zusammenhang nicht.
Ausserdem möchte ich übrigens nur wissen ob es korrekt geschreiben ist oder nicht! :-)
Da ich weiblich bin, bin ich kein guter Onkel,sondern eine gute Tante.
* Norwegische Lina
25.03.10 22:39
Manchmal brauchen Dinge längere Zeit als erwartet, das ist kein Problem.
Eller:
Manchmal nehmen Dinge mehr Zeit in Anspruch als erwartet, das ist kein Problem.
"Dinge" ist Plural, deshalb "brauchen"/"nehmen".
Eller:
Manchmal nehmen Dinge mehr Zeit in Anspruch als erwartet, das ist kein Problem.
"Dinge" ist Plural, deshalb "brauchen"/"nehmen".
25.03.10 23:01
Gerne.
Guter Onkel verteht sich als Neutrum - eine Redewendung welche bedeutet: " jemand der seine Interessen nicht realisieren kann.
Privat wird sehr herzlich und geschaeftlich sehr freundlich geschrieben. Aber inhaltliche Emonzionalitaet klingt im Deutschem nicht freundlich sondern wie man in N sagt "lettlurt".In der Anrede und im Schluss kann man naturlich sehr lieb schreiben aber in der Sache haben Freundlichkeiten keine positive Wirkung. Vieleicht schreibt dir auch noch jemand der dass alles hier besser weiss. Liebe Gruesse.
Guter Onkel verteht sich als Neutrum - eine Redewendung welche bedeutet: " jemand der seine Interessen nicht realisieren kann.
Privat wird sehr herzlich und geschaeftlich sehr freundlich geschrieben. Aber inhaltliche Emonzionalitaet klingt im Deutschem nicht freundlich sondern wie man in N sagt "lettlurt".In der Anrede und im Schluss kann man naturlich sehr lieb schreiben aber in der Sache haben Freundlichkeiten keine positive Wirkung. Vieleicht schreibt dir auch noch jemand der dass alles hier besser weiss. Liebe Gruesse.
25.03.10 23:39, Geissler

"Im Erwerbsleben ist das aber viel zu freundlich."
Manchmal frage ich mich, auf was für Gedanken die Leute so kommen. Verwechselt hier jemand
das Geschäftsleben mit einem preußischen Grenadierregiment? Kein Wunder, daß die Deutschen
im Ruch stehen, ungehobelte Menschen zu sein.
Wenn ich mit jemandem geschäftlich korrespondiere, bemühe ich mich immer um höflichkei und
Freundlichkeit. Nicht nur, weil es sich um einen Kunden oder Auftraggeber handelt, der
mich bezahlt, sondern weil es sich um einen Menschen handelt, der Anspruch darauf hat,
höflich und freundlich behandelt zu werden, jedenfalls solange er mich ebenso behandelt.
Manchmal frage ich mich, auf was für Gedanken die Leute so kommen. Verwechselt hier jemand
das Geschäftsleben mit einem preußischen Grenadierregiment? Kein Wunder, daß die Deutschen
im Ruch stehen, ungehobelte Menschen zu sein.
Wenn ich mit jemandem geschäftlich korrespondiere, bemühe ich mich immer um höflichkei und
Freundlichkeit. Nicht nur, weil es sich um einen Kunden oder Auftraggeber handelt, der
mich bezahlt, sondern weil es sich um einen Menschen handelt, der Anspruch darauf hat,
höflich und freundlich behandelt zu werden, jedenfalls solange er mich ebenso behandelt.
26.03.10 00:10
ja, Geissler
Boaderwaschl
hod koa Geld im Daschl...
Boaderwaschl
hod koa Geld im Daschl...
26.03.10 11:00
So einen Unsinn wie den in 00:10 schieben wir mal auf die frühe späte Stunde.
26.03.10 11:36
Hehe, wer übersetzt mir "Boaderwaschl"?
26.03.10 11:51, Geissler

Das ist eine abfällige Bezeichnung für einen Friseur (Bader).
Ich würde ihn so schreiben: Bådawaschl. Das "å" stellt üblicherweise in der
Verschriftlichung des Bairischen ein langes, offenes o dar. Was das "oa" dahinter soll,
weiß ich nicht, denn auch in Regenburg wird hier kein Diphthong gesprochen.
[Exkurs: Die schriftliche Wiedergabe bairischer Vokale ist ein Problem, weil das Bairische
wesentlich mehr Vokale hat als das Standarddeutsche. Zum Beispiel gibt es das "o" in der
Hochlautung nur kurz und offen ("hoffen") oder lang und geschlossen ("Hof"). Im Bairischen
kommt daneben auch das kurze, geschlossene o und das lange, offene o vor.]
Ich würde ihn so schreiben: Bådawaschl. Das "å" stellt üblicherweise in der
Verschriftlichung des Bairischen ein langes, offenes o dar. Was das "oa" dahinter soll,
weiß ich nicht, denn auch in Regenburg wird hier kein Diphthong gesprochen.
[Exkurs: Die schriftliche Wiedergabe bairischer Vokale ist ein Problem, weil das Bairische
wesentlich mehr Vokale hat als das Standarddeutsche. Zum Beispiel gibt es das "o" in der
Hochlautung nur kurz und offen ("hoffen") oder lang und geschlossen ("Hof"). Im Bairischen
kommt daneben auch das kurze, geschlossene o und das lange, offene o vor.]
Hva er dette på tysk: Jeg var usikker på om jeg kunne basere meg på dere.
26.03.10 11:32
basere = basieren, als Grundlage nehmen, begründen
Versuch: ich war unsicher, ob ich mich auf euch stützen konnte
Versuch: ich war unsicher, ob ich mich auf euch stützen konnte
26.03.10 19:21
takk
27.03.10 07:51
Ich war mir nicht sicher, ob ich mich auf euch verlassen kann.
27.03.10 23:57
oder: ...ob ich mich auf euch berufen kann
Hei,
Sollte ein Schaden entstehen...
Skulle en skade oppstå ...
Er det riktig slik?
mange takk
Sollte ein Schaden entstehen...
Skulle en skade oppstå ...
Er det riktig slik?
mange takk
25.03.10 18:17
Ja, das ist richtig.
Etwas öfter hört man: "Skulle det oppstå en skade..."
Aber beides geht.
Etwas öfter hört man: "Skulle det oppstå en skade..."
Aber beides geht.
Hei.
Det er bare 975 dager igjen til...
Sagt man "Es ist nur 975 Tage wieder, oder übrig oder noch 975 tagen wieder/übrig
oder sagt man das überhaupt nicht?
Perkins
Det er bare 975 dager igjen til...
Sagt man "Es ist nur 975 Tage wieder, oder übrig oder noch 975 tagen wieder/übrig
oder sagt man das überhaupt nicht?
Perkins
25.03.10 15:46
Hei!
Jeg ville si: "Es verbleiben nur noch 975 Tage bis..."
Hilsen fra Malin
Jeg ville si: "Es verbleiben nur noch 975 Tage bis..."
Hilsen fra Malin
25.03.10 15:59
Hei,
geht aber auch noch einfacher: "Es sind nur mehr 975 Tage bis...."
Gruß Alice
geht aber auch noch einfacher: "Es sind nur mehr 975 Tage bis...."
Gruß Alice
25.03.10 16:28
"nur mehr" ist (glaube ich) eine eher süddeutsche/österreichische Formulierung.
Ich (aus dem Rheinland) sage:
"Es sind nur noch 975 Tage bis..."
Ich (aus dem Rheinland) sage:
"Es sind nur noch 975 Tage bis..."
25.03.10 16:32
Danke.
Perkins
Perkins
25.03.10 16:35, Geissler

"nur mehr" ist (glaube ich) eine eher süddeutscheösterreichische Formulierung./
Hm, ich (Münchner) sage und schreibe auch "nur noch". Wer zieht "nur mehr" vor?
Hm, ich (Münchner) sage und schreibe auch "nur noch". Wer zieht "nur mehr" vor?
25.03.10 17:29
ich nicht (Münsterland)
25.03.10 17:44
Ich auch nicht ( Ruhrgebiet )
25.03.10 19:38
Und ich schon gar nicht (Bremen)
25.03.10 21:45
noch etwas Senf:
blos no 975 doch
sagt der altbayer
mi leakst!
vorsorglich anonym aber immer interessiert.
blos no 975 doch
sagt der altbayer
mi leakst!
vorsorglich anonym aber immer interessiert.
25.03.10 21:53
nochmal:
schead no 975 doch ( Dog )
wird auch gesagt, nicht nur Telemark un Co. pflegt Dialekte...
schead no 975 doch ( Dog )
wird auch gesagt, nicht nur Telemark un Co. pflegt Dialekte...
25.03.10 22:49, Geissler

Der Altbayer Geissler sagt in der Tat "blos no", oder noch wahrscheinlicher "grååd no" ("'s
hàn grååd no neihundertfimfasiwazg dååg"), aber sicher nicht "doch". Der Oberpfälzer sagt
"dooch", der Altbayer "dååg".
"Leakst" -- ich entnehme dem Kontext, daß das wohl "leckst" heißen soll. Aber "schead"?
hàn grååd no neihundertfimfasiwazg dååg"), aber sicher nicht "doch". Der Oberpfälzer sagt
"dooch", der Altbayer "dååg".
"Leakst" -- ich entnehme dem Kontext, daß das wohl "leckst" heißen soll. Aber "schead"?
25.03.10 23:24
Tschuldigng Forumsentgleisung!
scheed ( blos, nur. N: bare )
a Rengschburger ( Das heisst "Regensburger" fuer euch gscheerte Mingerer Preissn )
Buchtip: Zehetner,Ludwig.:Basst scho!
Titel: Basst scho!
Autor/in: Ludwig Zehetner
ISBN: 3-939112-42-9 (3939112429)
Neue ISBN: 978-3-939112-42-6 (9783939112426)
mi laeggerst
Danke!
scheed ( blos, nur. N: bare )
a Rengschburger ( Das heisst "Regensburger" fuer euch gscheerte Mingerer Preissn )
Buchtip: Zehetner,Ludwig.:Basst scho!
Titel: Basst scho!
Autor/in: Ludwig Zehetner
ISBN: 3-939112-42-9 (3939112429)
Neue ISBN: 978-3-939112-42-6 (9783939112426)
mi laeggerst
Danke!
25.03.10 23:58, Geissler

Keine Entgleisung, es handelt sich schließlich um ein Sprachforum.
Ich frage mich allerdings, mit welchem Recht du mich als "Mingerer Preissn" bezeichnest.
Das ist sowieso eine Unverschämtheit, und gleich doppelt, da ich aus dem niederbayerischen
Vilstal stamme.
"Sched" war mir unbekannt. Dem Schmeller entnehme ich, daß es eine Nebenform zu
"schlecht" (in der Bedeutung "gerade", die im Hochdeutschen noch in "schlechthin" überlebt
hat) ist. Als Beispiele führt er an "sched a wengal" oder "sched gnua", wo ich also, wie
oben erwähnt, "grååd" sagen würde. Zur Verbreitung führt Schmeller an: "Diese [...]
Ausspracheform ist namentlich vom Lech an beiden Seiten der Donau hinab bis in den
bayrischen Wald zu Hause [...]". Das paßt ja gut zu Regensburg, aber ich kannte es nicht;
danke für den Hinweis.
Ich frage mich allerdings, mit welchem Recht du mich als "Mingerer Preissn" bezeichnest.
Das ist sowieso eine Unverschämtheit, und gleich doppelt, da ich aus dem niederbayerischen
Vilstal stamme.
"Sched" war mir unbekannt. Dem Schmeller entnehme ich, daß es eine Nebenform zu
"schlecht" (in der Bedeutung "gerade", die im Hochdeutschen noch in "schlechthin" überlebt
hat) ist. Als Beispiele führt er an "sched a wengal" oder "sched gnua", wo ich also, wie
oben erwähnt, "grååd" sagen würde. Zur Verbreitung führt Schmeller an: "Diese [...]
Ausspracheform ist namentlich vom Lech an beiden Seiten der Donau hinab bis in den
bayrischen Wald zu Hause [...]". Das paßt ja gut zu Regensburg, aber ich kannte es nicht;
danke für den Hinweis.
26.03.10 15:42
Also um wieder zurück zum thema zu kommen: xD
Ich würde "nur noch 975 Tage bis..." sagen (mehr oder weniger hochdeutsch)
oder auf Schwäbisch "bloß no 975 däg bis"
Ich glaube nur mehr würden eher die aus Thüringen sagen (weiß es aber nicht ganz sicher)
Ich würde "nur noch 975 Tage bis..." sagen (mehr oder weniger hochdeutsch)
oder auf Schwäbisch "bloß no 975 däg bis"
Ich glaube nur mehr würden eher die aus Thüringen sagen (weiß es aber nicht ganz sicher)
26.03.10 17:59
Hallo,
stelle sonst eigentlich nur Fragen, da ich noch am norwegisch lernen bin. Ich komme aus Thueringen (Erfurt)aber "nur mehr" sowas komisches habe ich noch nie gehoert. Oder habe ich es vergessen :), weil ich schon seit 10 Jahren in Baden-Wuerttemberg lebe.
Anja
stelle sonst eigentlich nur Fragen, da ich noch am norwegisch lernen bin. Ich komme aus Thueringen (Erfurt)aber "nur mehr" sowas komisches habe ich noch nie gehoert. Oder habe ich es vergessen :), weil ich schon seit 10 Jahren in Baden-Wuerttemberg lebe.
Anja
27.03.10 02:37
"Nur mehr" habe ich in irgendeinem Zusammenhang schon mal gehört. Komme aber nicht drauf, in welchem (Niedersachsen). Vielleicht eine Art Amtsdeutsch?
27.03.10 02:40
oder Ostdeutsch?
27.03.10 10:28
Jetzt geht ihr mir aber schon auf die Nerven!
Bei uns in Österreich wird halt so gesprochen!
Was glaubt ihr worüber ich bei so manch deutschem Ausdruck lächle!!!
:) :) :)
Gruß aus Wien
Alice
Bei uns in Österreich wird halt so gesprochen!
Was glaubt ihr worüber ich bei so manch deutschem Ausdruck lächle!!!
:) :) :)
Gruß aus Wien
Alice
27.03.10 13:11, Geissler

Wer hat sich denn lustig gemacht? (Naja, Anja ein bißchen -- laß as bitte bleiben.)
Es ging einfach darum, den Ausdruck "nur mehr" (der wohl den meisten passiv geläufig ist) zu
verorten. Und das ist schließlich dank Deinem Beitrag gelungen.
Es ging einfach darum, den Ausdruck "nur mehr" (der wohl den meisten passiv geläufig ist) zu
verorten. Und das ist schließlich dank Deinem Beitrag gelungen.
Heisann!
Ich mal wieder..sitze immer noch an meiner Werbung.
Wie kann man Rückvergütung übersetzen?
Die Rückvergütung soll in Material erfolgen,
d.h. bei Kauf von 10 bekommt mein 1 gratis dazu (also so ne art Rück-Vergütung, da man
ja weniger bezahlen muss in der ganzen Summe, der Betrag wird auf der Rechnung gutgeschrieben)
Ich bin für alle Vorschläge offen
Med vennlig hilsen
Sven
Ich mal wieder..sitze immer noch an meiner Werbung.
Wie kann man Rückvergütung übersetzen?
Die Rückvergütung soll in Material erfolgen,
d.h. bei Kauf von 10 bekommt mein 1 gratis dazu (also so ne art Rück-Vergütung, da man
ja weniger bezahlen muss in der ganzen Summe, der Betrag wird auf der Rechnung gutgeschrieben)
Ich bin für alle Vorschläge offen
Med vennlig hilsen
Sven
25.03.10 19:50, Jenny

refusjon = Erstattung, Rückvergütung
25.03.10 22:32
Hei Sven ich weiss nicht wo Du was verkaufen willst:
Werbemechanismen sind international nahverwandt.
Aber Maerkte sind Kommunal!
Z.B: N und D:
Wenn Du nicht praezise wie ein Geigerzaeler den Ton mit Deiner Reklame triffst bist du schnell am Ende.
Erwirb Dir Leute die sich auskennen -
oder gebe dein Geld
welches Du mit falschen Werbeinhalten verlieren wirst
mir.
Ich versaufe es Dir gerne!
Reinhard
Werbemechanismen sind international nahverwandt.
Aber Maerkte sind Kommunal!
Z.B: N und D:
Wenn Du nicht praezise wie ein Geigerzaeler den Ton mit Deiner Reklame triffst bist du schnell am Ende.
Erwirb Dir Leute die sich auskennen -
oder gebe dein Geld
welches Du mit falschen Werbeinhalten verlieren wirst
mir.
Ich versaufe es Dir gerne!
Reinhard
Hei!
Hva er riktig å si av disse:
"Dort bil ich in Berlin, DER/DIE? Hauptstadt in Deutschland"?
og
"Ich war da mit meiner Deutschklasse, also Otto und UNSEREM/UNSER Lehrer"?
oog
"Wir haben die Mauer gesehen, jedenfalls das, was übrig BLEIBT von der Mauer/ was übrig von der Mauer BLEIBT"?
takk!
Hva er riktig å si av disse:
"Dort bil ich in Berlin, DER/DIE? Hauptstadt in Deutschland"?
og
"Ich war da mit meiner Deutschklasse, also Otto und UNSEREM/UNSER Lehrer"?
oog
"Wir haben die Mauer gesehen, jedenfalls das, was übrig BLEIBT von der Mauer/ was übrig von der Mauer BLEIBT"?
takk!
25.03.10 16:30
Hei,
...in Berlin, DER Hauptstadt VON Deutschland
...mit meiner Deutschklasse, also (mit) Otto und UNSEREM Lehrer (høres bedre ut når du gjentar "mit")
"jedenfalls das, was übrig bleibt von der Mauer." er riktig.
"was übrig von der Mauer BLEIBT" er IKKE riktig.
"was von der Mauer übrig bleibt" er mest vanlig.
Men man ville nok forvente perfektum her: "was von der Mauer übrig geblieben ist"
...in Berlin, DER Hauptstadt VON Deutschland
...mit meiner Deutschklasse, also (mit) Otto und UNSEREM Lehrer (høres bedre ut når du gjentar "mit")
"jedenfalls das, was übrig bleibt von der Mauer." er riktig.
"was übrig von der Mauer BLEIBT" er IKKE riktig.
"was von der Mauer übrig bleibt" er mest vanlig.
Men man ville nok forvente perfektum her: "was von der Mauer übrig geblieben ist"
26.03.10 15:55
Jeg ville skrive på tysk: (jeg er tysk xD)
(minst når jeg forståt det rikitig)
Ich bin(fortid: war) in Berlin, der Hauptstadt Deutschlands.
Ich war dort mit meiner Deutschklasse, (also?) Otto und unserem Lehrer.
Wir haben uns die Berliner Mauer angeschaut, wenigstens das, was davon übrig ist.
(minst når jeg forståt det rikitig)
Ich bin(fortid: war) in Berlin, der Hauptstadt Deutschlands.
Ich war dort mit meiner Deutschklasse, (also?) Otto und unserem Lehrer.
Wir haben uns die Berliner Mauer angeschaut, wenigstens das, was davon übrig ist.
Hallo!
Ich arbeite gerade mit einem Liedertext, und soll einige Ausdrücke ins Norwegische übersetzen. Es steht: "...ich hol' dich auf den Boden...". Kann ich das dann mit : "Jeg får deg ned på jorda" übersetzen? Ein anderer Ausdruck ist: "...die, die morgen in die Röhre schau'n..." Kann ich das mit: "De som sitter foran TV'n i morgen" übersetzen, oder bedeutet es eher, dass jemand morgen schon vergessen wird/ist? (Ich bin Norwegerin.)
Kari
Ich arbeite gerade mit einem Liedertext, und soll einige Ausdrücke ins Norwegische übersetzen. Es steht: "...ich hol' dich auf den Boden...". Kann ich das dann mit : "Jeg får deg ned på jorda" übersetzen? Ein anderer Ausdruck ist: "...die, die morgen in die Röhre schau'n..." Kann ich das mit: "De som sitter foran TV'n i morgen" übersetzen, oder bedeutet es eher, dass jemand morgen schon vergessen wird/ist? (Ich bin Norwegerin.)
Kari
25.03.10 15:42
Hei!
Der Ausdruck ist normalerweise "jemanden auf den Boden zurückholen". Deine Übersetzung ist richtig.
"In die Röhre schauen" kann "fernsehen" bedeuten, aber meist ist gemeint "leer ausgehen; das Nachsehen haben". Also vielleicht "de som sitter igjen med ingenting" o.ä.
Der Ausdruck ist normalerweise "jemanden auf den Boden zurückholen". Deine Übersetzung ist richtig.
"In die Röhre schauen" kann "fernsehen" bedeuten, aber meist ist gemeint "leer ausgehen; das Nachsehen haben". Also vielleicht "de som sitter igjen med ingenting" o.ä.
25.03.10 19:08
Danke! Super mit dieser Antwort. Das mit dem Fernsehen hat nämlich nicht ganz gepasst.
Hallo,
ich suche ein passendes norweg. Wort für "Ladenhüter". Ein Ladenhüter ist ein Artikkel in einem Laden der nicht verkauft werden kann und deswegen dort schon eine sehr lange zeit liegt, ohne dass etwas darauf hindeutet dass er bald verkauft wird.
Mvh,
Caro
ich suche ein passendes norweg. Wort für "Ladenhüter". Ein Ladenhüter ist ein Artikkel in einem Laden der nicht verkauft werden kann und deswegen dort schon eine sehr lange zeit liegt, ohne dass etwas darauf hindeutet dass er bald verkauft wird.
Mvh,
Caro
25.03.10 15:23
Vielleicht "hyllevarmer". Aber da gibt es bestimmt noch etwas besseres/gebräuchlicheres?
Det er overhode ingen enkel løsning.
Das ist gar keine einfache Lösung.
Das ist gar nicht eine eifache Lösung.
Hvilken er korrekt?
Das ist gar keine einfache Lösung.
Das ist gar nicht eine eifache Lösung.
Hvilken er korrekt?
25.03.10 11:39
Første svaret ditt er OK. Nr.2 er defintivt feil men jeg ville har sagd: Das ist überhaupt keine einfache Lösung
25.03.10 11:39, Pettersen
Besser:
Das ist wirklich keine einfache Lösung.
Das ist wirklich keine einfache Lösung.
25.03.10 11:45
Hvis du mener: "Det finnes overhode ingen enkel løsning" blir det:
"Es gibt überhaupt keine einfache Lösung."
"Es gibt überhaupt keine einfache Lösung."
Til syvende og sist.
Hva blir det på tysk?
Hva blir det på tysk?
25.03.10 11:38, Pettersen
Ein für alle mal.
25.03.10 11:43
eller: "zu guter Letzt", "schlussendlich", "letztendlich"
Kommer litt an på sammenhengen hva som passer best...
Kommer litt an på sammenhengen hva som passer best...
25.03.10 12:09
ein für alle mal = en gang for alle
Lemmi
Lemmi
25.03.10 16:17
Hei,
manchmal sagt man auch "..zum hundertsten (tausendsten) Mal..."
Gruß Alice
manchmal sagt man auch "..zum hundertsten (tausendsten) Mal..."
Gruß Alice
25.03.10 21:53
Til syvende og sist liker jeg de i Westfalen også.
I dette sammenhengen er det.
I dette sammenhengen er det.
25.03.10 22:54
Da foreslår jeg "zu guter Letzt".
Zu guter Letzt mag ich auch die in Westfalen.
Zu guter Letzt mag ich auch die in Westfalen.
Hei,
Den folgenden norwegischen Satz verstehe ich, nur mit dem Wörtchen "genuint" kann ich nichts anfangen. Würde mir bitte jemand helfen?
"Vi søker deg som er genuint opptatt av moter ."
Vielen Dank im Voraus.
Nele
Den folgenden norwegischen Satz verstehe ich, nur mit dem Wörtchen "genuint" kann ich nichts anfangen. Würde mir bitte jemand helfen?
"Vi søker deg som er genuint opptatt av moter ."
Vielen Dank im Voraus.
Nele
25.03.10 11:40
Hallo,
"genuint" ist die Adverb-Form von "genuin": "echt, aufrichtig, unverfälscht".
Die suchen also jemanden, der sich aufrichtig für Moden interessiert.
Hilsen W. <de>
"genuint" ist die Adverb-Form von "genuin": "echt, aufrichtig, unverfälscht".
Die suchen also jemanden, der sich aufrichtig für Moden interessiert.
Hilsen W. <de>
Hei,
ich möchte gefahrene km mit dem privaten PKW abrechnen:
kjørte km med privatbil = gefahrene km mit Privat-PKW
Er det greit slik?
tusen takk
ich möchte gefahrene km mit dem privaten PKW abrechnen:
kjørte km med privatbil = gefahrene km mit Privat-PKW
Er det greit slik?
tusen takk
25.03.10 11:40
Ja
Hallo!
Eine Frage zur richtigen Schreibweise:
Satz auf Deutsch: Nutzen Sie die wertvollen Dienstleistungen von...
Ich habe übersetzt: Benytt deg av det verdifulle tjenestene....
Ist das so korrekt, geht für mich um ein Werbeschriftzug
Tusen takk
Sven
Eine Frage zur richtigen Schreibweise:
Satz auf Deutsch: Nutzen Sie die wertvollen Dienstleistungen von...
Ich habe übersetzt: Benytt deg av det verdifulle tjenestene....
Ist das so korrekt, geht für mich um ein Werbeschriftzug
Tusen takk
Sven
25.03.10 09:11
ein Versuch:
Bruk de verdifulle tjenestene...
eller
Nytt de verdifulle tjenestene...
Bruk de verdifulle tjenestene...
eller
Nytt de verdifulle tjenestene...
Hallo
Wie gratuliert man einer Frau auf norwegisch zur Geburt ihrer Tochter?
Danke J
Wie gratuliert man einer Frau auf norwegisch zur Geburt ihrer Tochter?
Danke J
24.03.10 23:29
Ich versuchs selbst mal: Kjære XXX og YYY. Gratulerer med deres datter. Vi håper at alt står fremdeles bra og at dere
får litt sov. Klem ZZZ og WWW
"Kjære" kann man freundschaftlich verwenden oder? J
får litt sov. Klem ZZZ og WWW
"Kjære" kann man freundschaftlich verwenden oder? J
24.03.10 23:59
Wenn Du sagen willst: Herzlichen Glueckwunsch zu Eurer Tochter. Wir hoffen, dass es Euch (weiterhin) gut geht und dass Ihr etwas Schlaf bekommt....
Kjære X og Y! Gratulerer så mye med datteren deres! Vi håper at det går bra med dere og at dere får (litt) søvn. Klem! X og Y (Wenn man gut befreundet ist passt "klem" sicherlich am besten.)
Aber es gibt da ja tausend Møglichkeiten.
Gruss
Daniel
Kjære X og Y! Gratulerer så mye med datteren deres! Vi håper at det går bra med dere og at dere får (litt) søvn. Klem! X og Y (Wenn man gut befreundet ist passt "klem" sicherlich am besten.)
Aber es gibt da ja tausend Møglichkeiten.
Gruss
Daniel
25.03.10 00:09
Wenn man keine kennt freut man sich schon ab einer. Vielen Dank J
25.03.10 07:52
Liege ich falsch oder wünscht der Fragesteller einer Frau zu gratulieren???? Die Antworten gratulieren einem Elternpaar; das kann u.U. -wenn die Frau alleinerziehend ist- etwas unglücklich wirken.
'Gratulerer med din datter' wäre dann wohl angebrachter.
Mvh RS.de
'Gratulerer med din datter' wäre dann wohl angebrachter.
Mvh RS.de
25.03.10 08:12
Die erste Antwort war vom Fragesteller (von mir). Beim stellen der Frage hab ich irgendwie nur an sie gedacht, weil ich
ihn kaum kenne.
Aber aus der letzten Antwort hat sich bei mir eine neue Frage ergeben: Wäre mein oben vorgeschlagenes " Gratulerer
med deres datter" grammatikalisch richtig gewesen?
ihn kaum kenne.
Aber aus der letzten Antwort hat sich bei mir eine neue Frage ergeben: Wäre mein oben vorgeschlagenes " Gratulerer
med deres datter" grammatikalisch richtig gewesen?
25.03.10 11:22
"Gratulerer med deres datter" ist grammatikalisch richtig. Klingt aber vielleicht etwas steif.
Ich würde das Eigentumspronomen ganz weglassen: Gratulerer (så mye) med datteren!
Ich würde das Eigentumspronomen ganz weglassen: Gratulerer (så mye) med datteren!
Hei, wie könnte man denn "Material/ Unterlagen sichten" ins Norwegische übersetzen?
24.03.10 22:06
Material = materiale
Unterlagen = dokumenter, papirer
sichten = å gå gjennom ; å se gjennom
Lemmi
Unterlagen = dokumenter, papirer
sichten = å gå gjennom ; å se gjennom
Lemmi
25.03.10 10:11, Solina

Tusen takk!
Hei,
hva sir jeg "Werfen Sie den Alltagstress über Bord"
kaster dere hverdagsstress over kant
tusen takk for hjelpen
Rita
hva sir jeg "Werfen Sie den Alltagstress über Bord"
kaster dere hverdagsstress over kant
tusen takk for hjelpen
Rita
24.03.10 20:00
Kast hverdagsstresset over bord!
Hei wie sage ich på norsk - Herzliche Beileid.Takk.
24.03.10 20:19
Min dypeste sympati/medfølelse
25.03.10 00:00
Am gebræuchlichsten ist im Allgemeinen:
"Kondolerer" oder "Jeg kondolerer"
Gruss,
Daniel
"Kondolerer" oder "Jeg kondolerer"
Gruss,
Daniel
Hei!
Mein Freund möchte Deutsch lernen, aber bei uns der Nähe gibt es keine Anfängerkurse. Daher wollen wir gerne ein Buch haben, das man gut zuhause zum Selbststudium benutzen kann. Hat da jemand Erfahrungen mit? Ich habe versucht, "Themen neu" zu bestellen, aber weder Ark noch Norli können das bestellen?! Das ist doch komisch, gibt es denn in Norwegen keine Deutsch-Bücher zu kaufen??
Mein Freund möchte Deutsch lernen, aber bei uns der Nähe gibt es keine Anfängerkurse. Daher wollen wir gerne ein Buch haben, das man gut zuhause zum Selbststudium benutzen kann. Hat da jemand Erfahrungen mit? Ich habe versucht, "Themen neu" zu bestellen, aber weder Ark noch Norli können das bestellen?! Das ist doch komisch, gibt es denn in Norwegen keine Deutsch-Bücher zu kaufen??
24.03.10 15:26, Geissler

Norli hat z. B. "Themen aktuell", das "Themen neu" ersetzt hat, und "Schritte
International".
Themen aktuell benutze ich als Lehrbuch; für meine Zielgruppe (berufstätige Akademiker) ist
es sehr geeignet. Es hat auch eine prima CD-ROM mit interaktiven Übungen.
International".
Themen aktuell benutze ich als Lehrbuch; für meine Zielgruppe (berufstätige Akademiker) ist
es sehr geeignet. Es hat auch eine prima CD-ROM mit interaktiven Übungen.
Hi was bedeutet eigentlich Go' mårren?? hab keine übersetzung gefunden!! ist es eine
abkürzung für etwas bestimmtes DANKE :-)
abkürzung für etwas bestimmtes DANKE :-)
24.03.10 14:35
Hei!
Go' mårren! = God morgen!
Da hat jemand (mehr oder weniger) so geschrieben, wie er spricht.
Go' mårren! = God morgen!
Da hat jemand (mehr oder weniger) so geschrieben, wie er spricht.
24.03.10 14:35
God morgen = Guten Morgen
24.03.10 14:37, sisi
hey, danke für die schnelle antwort ;-)) hat mich gefreut!
Hej,
mal eine ganz bloede Frage. Was ist der Unterschied zwischen fram und frem?
Danke fuer eure schnelle Hilfe. Weiter so!!!!!
Hilsen Anja
mal eine ganz bloede Frage. Was ist der Unterschied zwischen fram und frem?
Danke fuer eure schnelle Hilfe. Weiter so!!!!!
Hilsen Anja
24.03.10 12:41
Keiner.
24.03.10 12:50
Wie keiner. Haben sie die gleiche Bedeutung und ich kann sowohl fram, als auch frem benutzen?
Anja
Anja
24.03.10 13:02
Hei,
ja, es sind gleichbedeutende Wörter.
Auf Dänisch heißt es frem.
Auf Bokmål kannst du frem oder fram benutzen.
Auf Nynorsk ist es nur fram.
ja, es sind gleichbedeutende Wörter.
Auf Dänisch heißt es frem.
Auf Bokmål kannst du frem oder fram benutzen.
Auf Nynorsk ist es nur fram.
24.03.10 13:02, Geissler

Ja, sofern du Bokmål schreibst. Fram ist die "norwegischere" Form des Wortes, und im
Nynorsk die einzig zugelassene.
Nynorsk die einzig zugelassene.
24.03.10 13:31
Danke fuer eure genaue Aufklaerung, dann weiss ich Bescheid :)
Hvilket kjønn er Iphone på tysk? Das Iphone?
24.03.10 11:43, Geissler

Ja, det fölger nok "Telefon": das Telefon, das Handy (mobiltelefon), das iPhone.
Hei,
kjenner noen til et ord som omtrent gjengir det tyske "Kauderwelsch"?
Takker
kjenner noen til et ord som omtrent gjengir det tyske "Kauderwelsch"?
Takker
24.03.10 10:58
Vel, vi har jo det norske ordet "kaudervelsk", slående likt synes jeg, ville vært forundret oom det ikke betød det samme.
24.03.10 15:10
Jau, stemmer,det...var et litt dummt, eller?
Takker ialltfalt og hilsen
Takker ialltfalt og hilsen
Hei,
kann bitte jemand helfen:
was bedeutet TIL/ OM in diesem Fall???
Kjennskap TIL - Wissen/ Kenntnis ...
Kunnskap OM - Wissen ueber
Danke
kann bitte jemand helfen:
was bedeutet TIL/ OM in diesem Fall???
Kjennskap TIL - Wissen/ Kenntnis ...
Kunnskap OM - Wissen ueber
Danke
24.03.10 10:45
kjennskap til - Kenntnis von
kunnskap om - Wissen über
kunnskap om - Wissen über
24.03.10 10:49
"Kjennskap til" und "kunnskap om" bedeutet dasselbe.
"Kjennskap om" und "kunnskap til" kann man aber nicht sagen.
"Kjennskap om" und "kunnskap til" kann man aber nicht sagen.
Hei!
Kan noen forklare meg hva som er forskjellen, når jeg sier f.e."det ville gledet meg" og"det ville glede meg" (betyr i hvert tilfelle "das würde mich freuen", eller?)
Et annet eksempel: "det kunne jeg lært" og "det kunne jeg lære"
Finnes det overhodet en forskjell? Kan jeg bare bruke begge muligheter?
Kan noen forklare meg hva som er forskjellen, når jeg sier f.e."det ville gledet meg" og"det ville glede meg" (betyr i hvert tilfelle "das würde mich freuen", eller?)
Et annet eksempel: "det kunne jeg lært" og "det kunne jeg lære"
Finnes det overhodet en forskjell? Kan jeg bare bruke begge muligheter?
23.03.10 23:16
Som du allerede er inne på, er det grader av høfflighet som er forskjellen.
"Det ville (ha) gledet meg" er høffligere enn "det ville glede meg". Men i og med "ville"
- det vil si preteritum/norsk konjunktiv II av "zu wollen" - allerede er med, så er begge
deler i utgangspunktet ganske høfflig.
En direkte oversettelse som tar hensyn til høfflighetsgradene vil etter min mening, gjøre
deg (og meg) mer forvirret enn oppklart, men meningen bak setningene er i alle fall
akkurat som du påpeker, nemlig: "Das würde mich freuen". Dessuten er det svært sjelden at
man selv som nordmann tar notis høfflighetsgraden som skilder de to alternativene.
Angående det andre eksempelet så har vi sannsynligvis beveget oss vekk fra å bruke det
modale verbet (kunne,ville osv.) i høfflighetsform, her er det nok heller brukt som å
markere at noe har skjedd i fortida, men det er litt vanskelig å si noe konkret uten en
sammenheng; i alle fall den første setningen er tvetydig: Das konnte ich gelernt haben
eller Das könnte ich gelernt haben? Det er jo da ulempen ved at vi på norsk har fjernet
denne egne formen for konjunktiv II. Den andre setningen blir i hvert fall: "Das konnte
ich [damals als Kind] lernen.
Hilsen
Bjørnar
"Det ville (ha) gledet meg" er høffligere enn "det ville glede meg". Men i og med "ville"
- det vil si preteritum/norsk konjunktiv II av "zu wollen" - allerede er med, så er begge
deler i utgangspunktet ganske høfflig.
En direkte oversettelse som tar hensyn til høfflighetsgradene vil etter min mening, gjøre
deg (og meg) mer forvirret enn oppklart, men meningen bak setningene er i alle fall
akkurat som du påpeker, nemlig: "Das würde mich freuen". Dessuten er det svært sjelden at
man selv som nordmann tar notis høfflighetsgraden som skilder de to alternativene.
Angående det andre eksempelet så har vi sannsynligvis beveget oss vekk fra å bruke det
modale verbet (kunne,ville osv.) i høfflighetsform, her er det nok heller brukt som å
markere at noe har skjedd i fortida, men det er litt vanskelig å si noe konkret uten en
sammenheng; i alle fall den første setningen er tvetydig: Das konnte ich gelernt haben
eller Das könnte ich gelernt haben? Det er jo da ulempen ved at vi på norsk har fjernet
denne egne formen for konjunktiv II. Den andre setningen blir i hvert fall: "Das konnte
ich [damals als Kind] lernen.
Hilsen
Bjørnar
23.03.10 23:21
*tar notis av høfflighetsgraden
*heller brukt for å markere
Var visst litt trøtt da jeg skreiv det ;-)
Hilsen
Bjørnar
*heller brukt for å markere
Var visst litt trøtt da jeg skreiv det ;-)
Hilsen
Bjørnar
24.03.10 00:40
Ja, du var visst litt trøtt da du skrev dette.
Høflighetsgraden.
God natt :-)
Høflighetsgraden.
God natt :-)
24.03.10 23:28
Tusen Takk for denne omfattende forklaringen.
Die Ausstellung beginnt rechts von Ihnen!
Utstilligen begynner til h
Utstilligen begynner til h
23.03.10 23:16
høyre for deg
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
Hallo, ich möchte mich als Hjelpepleier bewerben und wirke noch sehr unsicher in der sprache.
wer kann mir Hilfestellung gebenbzw. Links.
lg Maryann aus oslo
wer kann mir Hilfestellung gebenbzw. Links.
lg Maryann aus oslo
23.03.10 18:48
Wenn Du mir Deine E-Mail-Adresse gibst, kann ich vielleicht helfen...
Gruss
Alex (auch aus Oslo)
Gruss
Alex (auch aus Oslo)
27.03.10 21:32
mary-roman@gmx.de
Hallo alle zusammen.
Habe einige Briefe aus Norwegen bekommen. Es handelt sich um eine Inkasso Geschichte und der andere Brief ist vom Tingrett.
Ich kann die Briefe kaum verstehen, habe zwar zwei Jahre in Norwegen gewohnt, aber das Fachnorwegisch konnte ich nie richtig verstehen. Wenn ich jetzt zum Übersetzer laufe, bezahle ich eine hohe Summe. Wer kann mir die Briefe Privat übersetzen. Es muss nicht Wort für Wort sein. Ich möchte nur wissen was darim steht.
Wer kann mir helfen.
Danke
Habe einige Briefe aus Norwegen bekommen. Es handelt sich um eine Inkasso Geschichte und der andere Brief ist vom Tingrett.
Ich kann die Briefe kaum verstehen, habe zwar zwei Jahre in Norwegen gewohnt, aber das Fachnorwegisch konnte ich nie richtig verstehen. Wenn ich jetzt zum Übersetzer laufe, bezahle ich eine hohe Summe. Wer kann mir die Briefe Privat übersetzen. Es muss nicht Wort für Wort sein. Ich möchte nur wissen was darim steht.
Wer kann mir helfen.
Danke
23.03.10 21:51
Wenn Du eine Email hast, kann ich DIr helfen
25.03.10 00:03
Frag doch Bekannte!
Sag mal bescheid
Er det negativt ladet? F.eks...men så gi beskjed da!!
Eller er mal i denne setningen ikke
negativt ment?
Er det negativt ladet? F.eks...men så gi beskjed da!!
Eller er mal i denne setningen ikke
negativt ment?
23.03.10 16:24
Nei, det er ikke negativt ladet, det er helt nøytralt.
Du ber noen at han gi beskjed "en eller annen gang".
Hvis du sier "Gib mal endlich Bescheid." så er det negativt.
Du ber noen at han gi beskjed "en eller annen gang".
Hvis du sier "Gib mal endlich Bescheid." så er det negativt.
hi,
ich brauche wieder Hilfe:
Imidlertid satt Ditten på sitt høye stade og nød tilværelsen.
Jedoch saß Ditten (=Prof. Unrat) auf seinem hohen ..............Dasein.
1000 takk for hjelpen.
ich brauche wieder Hilfe:
Imidlertid satt Ditten på sitt høye stade og nød tilværelsen.
Jedoch saß Ditten (=Prof. Unrat) auf seinem hohen ..............Dasein.
1000 takk for hjelpen.
23.03.10 16:20
Unterdessen saß Ditten auf seinem hohen Stapel und genoss das Dasein.
23.03.10 16:23
Hallo,
stade (meist veraltet): standpunkt, utviklingstrinn ( http://ordnett.no/ordbok.html?search=stade&search_type=&publications=20... )
"nød" ist wohl Vergangenheit von nyte: genießen
Sollte aber eigentlich nøt oder nøyt sein.
Er saß also "auf seinem hohen Sockel und genoss das Dasein."
stade (meist veraltet): standpunkt, utviklingstrinn ( http://ordnett.no/ordbok.html?search=stade&search_type=&publications=20... )
"nød" ist wohl Vergangenheit von nyte: genießen
Sollte aber eigentlich nøt oder nøyt sein.
Er saß also "auf seinem hohen Sockel und genoss das Dasein."
23.03.10 16:39
t a k k
Hallo, wie sage ich...schoenheit kommt von innen und nur das innere ist wichtig.
TAKK :)
TAKK :)
23.03.10 14:39
skjønnhet kommer innenfra og bare det indre er viktig.
Hallo!
Hoffe es kann mir hier jemand weiterhelfen, es geht um eine Medizinescheübersetzung, hoffe es ist da einer unter Euch?!Leider ist es sehr dringend und eilt sehr!
Anwendungsgebiete
Zur unterstützenden symptomatischen Behandlung von Nervenerkrankungen, insbesondere:
Entzündungen der Nervenwurzeln an ihrem Austritt aus dem Rückenmark (Wurzelneuritiden),
Halswirbelsyndrom,
Schulter-Arm-Syndrom,
Ischiassyndrom,
Hexenschuss,
Muskelerkrankungen (Myopathien),
Erkrankungen der peripheren Nerven (Polyneuropathien),
Trigeminusneuralgie.
Wirkstoff: Uridin und Cytidin
Danke für Eure Hilfe!
Hoffe es kann mir hier jemand weiterhelfen, es geht um eine Medizinescheübersetzung, hoffe es ist da einer unter Euch?!Leider ist es sehr dringend und eilt sehr!
Anwendungsgebiete
Zur unterstützenden symptomatischen Behandlung von Nervenerkrankungen, insbesondere:
Entzündungen der Nervenwurzeln an ihrem Austritt aus dem Rückenmark (Wurzelneuritiden),
Halswirbelsyndrom,
Schulter-Arm-Syndrom,
Ischiassyndrom,
Hexenschuss,
Muskelerkrankungen (Myopathien),
Erkrankungen der peripheren Nerven (Polyneuropathien),
Trigeminusneuralgie.
Wirkstoff: Uridin und Cytidin
Danke für Eure Hilfe!
27.03.10 21:37
Hallo,
diese Wörter werden auch lateinisch verstanden.
z.B. HWS= cervikal syndrom.
Geh auch zur Biblothek im Krankenhaus oder die öffentlichen Bibos.
Viel Glück
diese Wörter werden auch lateinisch verstanden.
z.B. HWS= cervikal syndrom.
Geh auch zur Biblothek im Krankenhaus oder die öffentlichen Bibos.
Viel Glück
Hallo,
ich hab hier ne Aufgabe aus der Schule mit der ich leider ueberhaupt nix anfangen kann waer echt cool wenn jemand sie mir uebersetzten wuerde. :)
"Pek på trekk ved kunstverkene som sier noe om menneskesyn."
Dankeschoen
ich hab hier ne Aufgabe aus der Schule mit der ich leider ueberhaupt nix anfangen kann waer echt cool wenn jemand sie mir uebersetzten wuerde. :)
"Pek på trekk ved kunstverkene som sier noe om menneskesyn."
Dankeschoen
23.03.10 14:23, Geissler

Zeige an den Kunstwerken Merkmale auf, die etwas über das Bild vom Menschen aussagen.
Hei,
im Wörterbuch wollte ich nachschauen, was HOLZWERKSTOFF, bzw. nur WERKSTOFF auf Norwegisch heißt und fand diese Antwort:
Deutsch Norwegisch
Werkstoff (m) råmateriale (n)
Das Ergebnis irritierte mich natürlich, und so gab ich ROHMATERIAL ein und bekam dann dieses Ergebnis:
Deutsch Norwegisch
Rohmaterial (n) råmateriale (n)
Das angezeigte Ergebnis für WERKSTOFF ist offensichtlich falsch!
Aber was heißt bitte nun HOLZWERKSTOFF auf Norwegisch?
Vielen Dank!
steffi
im Wörterbuch wollte ich nachschauen, was HOLZWERKSTOFF, bzw. nur WERKSTOFF auf Norwegisch heißt und fand diese Antwort:
Deutsch Norwegisch
Werkstoff (m) råmateriale (n)
Das Ergebnis irritierte mich natürlich, und so gab ich ROHMATERIAL ein und bekam dann dieses Ergebnis:
Deutsch Norwegisch
Rohmaterial (n) råmateriale (n)
Das angezeigte Ergebnis für WERKSTOFF ist offensichtlich falsch!
Aber was heißt bitte nun HOLZWERKSTOFF auf Norwegisch?
Vielen Dank!
steffi
23.03.10 12:49, Geissler

Hallo Steffi,
Du gehst von einer falschen Annahme darüber, wie Sprache funktioniert, aus, und kommst
deshalb zu einer falschen Schlußfolgerung. Ich erläutere das an einem anderen Beispiel:
Du schlägst nach, was "Zimmerdecke" auf Norwegisch heißt, und erhältst "tak" als Antwort.
Du wunderst Dich und schaust nach, was "Dach" auf Norwegisch heißt, und erhältst wiederum
"tak". Ist darum das angezeigte Ergebnis für "Zimmerdecke" offensichtlich falsch?
Keineswegs. Die Bedeutungsfelder von Wörtern unterschiedlicher Sprachen sind einfach nicht
deckungsgleich, oder jedenfalls nur selten.
Du gehst von einer falschen Annahme darüber, wie Sprache funktioniert, aus, und kommst
deshalb zu einer falschen Schlußfolgerung. Ich erläutere das an einem anderen Beispiel:
Du schlägst nach, was "Zimmerdecke" auf Norwegisch heißt, und erhältst "tak" als Antwort.
Du wunderst Dich und schaust nach, was "Dach" auf Norwegisch heißt, und erhältst wiederum
"tak". Ist darum das angezeigte Ergebnis für "Zimmerdecke" offensichtlich falsch?
Keineswegs. Die Bedeutungsfelder von Wörtern unterschiedlicher Sprachen sind einfach nicht
deckungsgleich, oder jedenfalls nur selten.
23.03.10 13:00
Holzwerkstoff: Trevirke, treverk
29.03.10 12:32
@ Geissler:
Nach dem Wörterbuch und Deiner Meinung nach heißt sowohl Werkstoff als auch Rohmaterial im Norwegischen " råmateriale". Kann doch so nicht stimmen...
Nach dem Wörterbuch und Deiner Meinung nach heißt sowohl Werkstoff als auch Rohmaterial im Norwegischen " råmateriale". Kann doch so nicht stimmen...
wie åbersetzt man "hurtig omveldning" ins deutsche??
23.03.10 10:13
Die richtige Schreibweise ist omveltning.
Also etwa "schnelle Umwälzung", "plötzlicher Umbruch".
Hilsen W. <de>
Also etwa "schnelle Umwälzung", "plötzlicher Umbruch".
Hilsen W. <de>
23.03.10 10:15
aso dankeschøn :)
Hei alle sammen!
Wie kann man am besten folgende Frage übersetzen:
Gibt es gute Nachrichten von(...der Person), wie geht es Ihm denn jetzt?
Ginge es so?:
(er der god nyheter av..., hvordan går det med ham?) ???
Vielleicht hat ja jemand eine Idee, vielen Dank im voraus.
Hilse
Nepu
Wie kann man am besten folgende Frage übersetzen:
Gibt es gute Nachrichten von(...der Person), wie geht es Ihm denn jetzt?
Ginge es so?:
(er der god nyheter av..., hvordan går det med ham?) ???
Vielleicht hat ja jemand eine Idee, vielen Dank im voraus.
Hilse
Nepu
22.03.10 17:15
Ein Vorschlag:
Finnes det gode nyheter om ... Hvordan har han det nå?
Finnes det gode nyheter om ... Hvordan har han det nå?
22.03.10 21:05, Mestermann

Er det noen gode nyheter om NN? Hvordan har han det nå?/Hvordan går det med ham nå?
Hei, wie heißt Morast auf norwegisch?
Danke im voraus!
Gruß Lutz
Danke im voraus!
Gruß Lutz
22.03.10 16:14
"Morass" scheint mir das gleiche Wort zu sein.
Morast: schlammiger Boden, Sumpfland ( http://www.dwds.de/?kompakt=1&qu=Morast )
morass: myrlendt terreng, sump ( http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=morass&bokmaal=S%F8... )
Morast: schlammiger Boden, Sumpfland ( http://www.dwds.de/?kompakt=1&qu=Morast )
morass: myrlendt terreng, sump ( http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=morass&bokmaal=S%F8... )
22.03.10 20:58
eventuell: gjørme = Schlamm
Hei hei!
Kan du si meg hva det tyske ordet "Postbote" betyr på norsk?
Und eine grundsätzliche Frage zur norwegischen Post: Wie werden PaketePäckchen von der norwegischen Post zugestellt, wenn man vormittagsmittags nicht zuhause ist? Ich kenne das nur aus Deutschland, dass man dann eine Benachrichtigung im Briefkasten findet und sein Paket bei der Post bzw. bei den Nachbarn abholen kann. Ist das in Norwegen auch so?
Tusen takk!!
Kan du si meg hva det tyske ordet "Postbote" betyr på norsk?
Und eine grundsätzliche Frage zur norwegischen Post: Wie werden PaketePäckchen von der norwegischen Post zugestellt, wenn man vormittagsmittags nicht zuhause ist? Ich kenne das nur aus Deutschland, dass man dann eine Benachrichtigung im Briefkasten findet und sein Paket bei der Post bzw. bei den Nachbarn abholen kann. Ist das in Norwegen auch so?
Tusen takk!!
22.03.10 13:45
postbud
22.03.10 13:49
gibts hier auch. Benachrichtung, dass Paket oder wichtige Post fuer dich auf deiner poststelle warten. Denk an Ausweis - leider bei z.B. Bankpost nicht ausreichend wenn du nur einen deutschen Pass/ausweis besitzt. Da musst du Nachweis ueber Fødselsnummer mit dabei haben!
Kann aber auch sicher mal abweichen je nach Genauigkeit des Postangestellten ;)
Kann aber auch sicher mal abweichen je nach Genauigkeit des Postangestellten ;)
22.03.10 15:00
ID ??? hmm...auf meinem Postkontor schauen sie nicht mal auf die Unterschrift.
23.03.10 21:15
Päckchen werden nur direkt zugestellt, wenn sie in den Briefkastenschlitz hineinpassen. Sonst bekommst du eine Benachrichtigung und musst sie von der Poststelle abholen. In manchen Bezirken kann man Pakete auf Anfrage auch direkt zugestellt bekommen, aber das kostet: cirka 80 oder 100 Nkr.
Jeg beklager på det sterkeste. Noe slik skal ikke gjenta seg.
Hva blir det på tysk?
Hva blir det på tysk?
22.03.10 13:16, Geissler

Ich bedaure das zutiefst. Etwas derartiges wird nicht mehr vorkommen.
22.03.10 13:20
Takk for svar Geissler.
Jeg glemte å føye til dette på spørsmålet:
Beklager feilen min eller unnskyld for feilen. Hvis du kunne oversatt det også, ville jeg blitt glad. :-)
Jeg glemte å føye til dette på spørsmålet:
Beklager feilen min eller unnskyld for feilen. Hvis du kunne oversatt det også, ville jeg blitt glad. :-)
22.03.10 13:39
Entschuldigung für diesen Fehler.
22.03.10 13:44
:-) Takk. Det var det!
22.03.10 14:05, Geissler

Jeg ville nok skrevet noe som høres litt høfligere ut:
Ich möchte mich für diesen Fehler entschuldigen.
Ich möchte mich für diesen Fehler entschuldigen.
Hei
gibt es im Norwegischen eine Übersetzung für "Ehrenplatz"?
...der Troll hat einen Ehrenplatz bekommen.
Danke
Peter
gibt es im Norwegischen eine Übersetzung für "Ehrenplatz"?
...der Troll hat einen Ehrenplatz bekommen.
Danke
Peter
22.03.10 13:15, Geissler

Trollet har fått en hedersplass.
22.03.10 13:19
Klasse, Dankeschön
Peter
Peter
Hvordan oversetter man:
Jeg handlet i god tro.
Eventuelt:
Jeg gjorde det jeg trodde var riktig.
Jeg handlet i god tro.
Eventuelt:
Jeg gjorde det jeg trodde var riktig.
22.03.10 13:06, Geissler

Ich handelte in gutem Glauben.
Ich tat das, was ich für richtig hielt.
Ich tat das, was ich für richtig hielt.
22.03.10 13:11
Takk for svar.
Hey Leute kann mir jemand sagen was Staplerfahrer und Lagerarbeiter auf NOR heißt?
danke schon mal
Matze
danke schon mal
Matze
22.03.10 12:34
lagerarbeider med trucksertifikat
Noen som vet hva "vegdirektoratet" heter på tysk??
astrid=)
astrid=)
22.03.10 12:05, Geissler

Spørsmålet er litt uklart. Vil du vite hvilken tysk myndighet som tilsvarer det norske
vegdirektoratet? (Svaret: ingen.)
Eller lurer du på hva man kan skrive i en tysk tekst som omtaler vegdirektoratet? Kanskje
"Straßenverkehrsdirektion". Men det er ikke en "offisiell" oversettelse, bare noe jeg har
funnet på selv.
vegdirektoratet? (Svaret: ingen.)
Eller lurer du på hva man kan skrive i en tysk tekst som omtaler vegdirektoratet? Kanskje
"Straßenverkehrsdirektion". Men det er ikke en "offisiell" oversettelse, bare noe jeg har
funnet på selv.
22.03.10 12:26
ja, jeg lurer på hva jeg kan skrive i en tysk tekst som omtaler vegirektoratet, hva jeg evtl. kunne ha skrevet i en kommentar/fotnote for å forklare hva det er...burde være litt offisielt.
22.03.10 12:40
Kanskje du kan bruke det offisielle engelske navnet: The Directorate of Public Roads
22.03.10 12:47
nei....det skal være på tysk...hmm hm
22.03.10 13:05, Geissler

Jeg ville nok skrevet "das norwegische Vegdirektorat (die oberste Straßenverkehrsbehörde
Norwegens)".
Norwegens)".
22.03.10 18:14
ja, det høres fornuftig ut! takk! =)
hi ich brauche zu gestern Eure Hilfe, habe alles kopiert!
hi,
weider der letzte Teil des Saztes:
Det var mer enn to år siden han hadde grepet noen i å "kalle" seg.
jemanden der ihn so genannt (Ditten=dritt) hatte????
.
21.03.10 17:53
Fehlt da etwas in dem Satz? Oder kannst du sonst vielleicht den vorigen Satz und den folgenden dazuschreiben?
21.03.10 23:30, Geissler de
Hei,
ich habe weiter unten schon mal was dazu bemerkt, aber: Wenn du schon einen deutschen Roman
in norw. Übersetzung liest, dann kannst du dir doch einfach die deutsche Ausgabe
danebenlegen, oder?
22.03.10 10:42
leider nein, die Übersetzung ist nicht eins zu eins, nur dem Sinn nach.... H. Mann, Prof Unrat / Den blå engel
Vor dem o.g. Satz steht: Det var lenge siden han hadde fakket noen synder nå.
Es geht darum dass Prof Unrat (Ditten) einen Sünder, der ihn "dritt" gerufen hatte, erwischt hat...
Vielleicht ein kleine Hilfe für das Versändnis des Fettgedruckten!
Dank im voraus!
hi,
weider der letzte Teil des Saztes:
Det var mer enn to år siden han hadde grepet noen i å "kalle" seg.
jemanden der ihn so genannt (Ditten=dritt) hatte????
.
21.03.10 17:53
Fehlt da etwas in dem Satz? Oder kannst du sonst vielleicht den vorigen Satz und den folgenden dazuschreiben?
21.03.10 23:30, Geissler de
Hei,
ich habe weiter unten schon mal was dazu bemerkt, aber: Wenn du schon einen deutschen Roman
in norw. Übersetzung liest, dann kannst du dir doch einfach die deutsche Ausgabe
danebenlegen, oder?
22.03.10 10:42
leider nein, die Übersetzung ist nicht eins zu eins, nur dem Sinn nach.... H. Mann, Prof Unrat / Den blå engel
Vor dem o.g. Satz steht: Det var lenge siden han hadde fakket noen synder nå.
Es geht darum dass Prof Unrat (Ditten) einen Sünder, der ihn "dritt" gerufen hatte, erwischt hat...
Vielleicht ein kleine Hilfe für das Versändnis des Fettgedruckten!
Dank im voraus!
22.03.10 11:23
es geht um i å "kalle" seg.
22.03.10 12:00
Es war mehr als zwei Jahre her, dass er jemanden dabei erwischt hatte, ihn (dritt) zu nennen.
Die Verwendung von Reflexivpronomen weicht manchmal vom Deutschen ab. "seg" bezieht sich also auf Prof. Unrat.
Die Verwendung von Reflexivpronomen weicht manchmal vom Deutschen ab. "seg" bezieht sich also auf Prof. Unrat.
22.03.10 13:38
10000 takk!
Ach noch was.
Kann mir jemand sagen was "Splintholz" und "Kernholz" auf norwegisch heißt?
god kveld
Benjamin
Kann mir jemand sagen was "Splintholz" und "Kernholz" auf norwegisch heißt?
god kveld
Benjamin
22.03.10 00:35, MichaV

Wikipedia ist Dein Freund. In dt. Wikipedia eingeben und auf den Sprachlink unten links drücken. http://no.wikipedia.org/wiki/Yteved
Hallo ich habe eine Frage. Ich absolviere gerade ein halbjähriges Praktikum, im Rahmen meines Studiums, in einem norwegischen Betrieb. Es geht um Holztechnik (Dipl. Ing. (FH) für Holztechnik). Ich muss eine mir gestellte Aufgabe übersetzen, was auch ganz gut geklappt hat. Nun fehlen mir aber einige Fachwörter.
- Drehwuchs / Reaktionsholz
- Eindringtiefe (av trebeskyttelsesmiddel)
- Tränkbarkeit
-Spätholz- und Frühholzanteil
Kann mir da jemand helfen?
Liebe Grüße aus dem Vestre Slidre
Benjamin
- Drehwuchs / Reaktionsholz
- Eindringtiefe (av trebeskyttelsesmiddel)
- Tränkbarkeit
-Spätholz- und Frühholzanteil
Kann mir da jemand helfen?
Liebe Grüße aus dem Vestre Slidre
Benjamin
22.03.10 09:45
Schwierig, solche Fachbegriffe.
Für Eindringstiefe versuche es mal mit "inntrengningsdybde".
Bin mir aber nicht sicher.
Für Eindringstiefe versuche es mal mit "inntrengningsdybde".
Bin mir aber nicht sicher.
Hallo!
Kann mir jemand das Wort "Meddebitor til" übersetzen.
Danke
Kann mir jemand das Wort "Meddebitor til" übersetzen.
Danke
21.03.10 23:21
Hei!
Meddebitor ("med-debitor"): Mitschuldner
Ich schätze, es hängt vom weiteren Kontext ab, wie "til" hier zu übersetzen ist.
Meddebitor ("med-debitor"): Mitschuldner
Ich schätze, es hängt vom weiteren Kontext ab, wie "til" hier zu übersetzen ist.
Guten Abend,liebe Leute :)
Habe mir neulich beim Sport eine Verletzung zugezogen und wollte nunr gerne wissen wie ich "Mein Daumen ist verstaucht" auf norwegisch sagen könnte?
Vielen Dank :)
Habe mir neulich beim Sport eine Verletzung zugezogen und wollte nunr gerne wissen wie ich "Mein Daumen ist verstaucht" auf norwegisch sagen könnte?
Vielen Dank :)
21.03.10 19:32
Tommelen min er forstuet.
God bedring!
God bedring!
21.03.10 20:11
Tusen Takk! :)
Ich will sagen: er hatte starke schmerzen am ende.
han hadde masse smerte på slutten.
geht das?
han hadde masse smerte på slutten.
geht das?
21.03.10 18:23
Kann man sagen, aber ich würde es lieber wörtlicher übersetzen: "Han hadde sterke smerter på slutten."
21.03.10 18:31
danke dir
Hei, er dette riktig?:
Norge i dag - Heute Norwegen
eller er det et annet ord som passer bedre??
Norge i dag - Heute Norwegen
eller er det et annet ord som passer bedre??
21.03.10 15:46, Ines7

Norwegen heute.
21.03.10 16:13
Takker
Heihei,
mir fehlt die norwegische Entsprechung für a.a.O. (am angegebenen Ort), wenn ich beispielsweise mehrmals aus
derselben Textstelle zitiere und nicht jedesmal den ganzen Quellenbeleg ausschreiben will.
Ausserdem auch s.u. (siehe unten) und s.o. (siehe oben). Se ovenfor, se nedenfor, aber abgekürzt? Oder sind
entsprechende Abkürzungen im Norwegischen weniger üblich?
Gruss Ines
mir fehlt die norwegische Entsprechung für a.a.O. (am angegebenen Ort), wenn ich beispielsweise mehrmals aus
derselben Textstelle zitiere und nicht jedesmal den ganzen Quellenbeleg ausschreiben will.
Ausserdem auch s.u. (siehe unten) und s.o. (siehe oben). Se ovenfor, se nedenfor, aber abgekürzt? Oder sind
entsprechende Abkürzungen im Norwegischen weniger üblich?
Gruss Ines
21.03.10 17:21
21.03.10 19:02, Ines7

Takk! Da gilt also das gute alte Latein...
22.03.10 06:48, Mestermann

Se under, se over.
HEI! =) Jeg har problemer med å oversette dette. Jeg vet det er veldig langt, men setter pris på om det er noen som tar seg tid til å oversette dette:
Storhetstiden til Wien varte fra syttenhundretallet til attenhundretallet. Byen fikk mange praktbyggninger i barokk. Burgtheater ble grunnlagt i 1748, og musikklivet blomstret under inspirasjon av Christoph W Gluck, Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart. Senere kom kjente navn som Ludwig van Beethoven und Johann strauss.
Hilsen Marit
Storhetstiden til Wien varte fra syttenhundretallet til attenhundretallet. Byen fikk mange praktbyggninger i barokk. Burgtheater ble grunnlagt i 1748, og musikklivet blomstret under inspirasjon av Christoph W Gluck, Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart. Senere kom kjente navn som Ludwig van Beethoven und Johann strauss.
Hilsen Marit
21.03.10 14:40, Ines7

Kan du prøve selv først?
21.03.10 14:54
hvordan skriver man syttenhundretallet??
21.03.10 15:01, Ines7

syttenhundretallet = das achtzehnte Jahrhundert (1700 - 1799)
attenhundretallet = das neunzehnte Jahrhundert (1800 - 1899)
attenhundretallet = das neunzehnte Jahrhundert (1800 - 1899)
21.03.10 15:02
tusen takk =)
hi,
weider der letzte Teil des Saztes:
Det var mer enn to år siden han hadde grepet noen i å "kalle" seg.
jemanden der ihn so genannt (Ditten=dritt) hatte????
.
weider der letzte Teil des Saztes:
Det var mer enn to år siden han hadde grepet noen i å "kalle" seg.
jemanden der ihn so genannt (Ditten=dritt) hatte????
.
21.03.10 17:53
Fehlt da etwas in dem Satz? Oder kannst du sonst vielleicht den vorigen Satz und den folgenden dazuschreiben?
21.03.10 23:30, Geissler

Hei,
ich habe weiter unten schon mal was dazu bemerkt, aber: Wenn du schon einen deutschen Roman
in norw. Übersetzung liest, dann kannst du dir doch einfach die deutsche Ausgabe
danebenlegen, oder?
ich habe weiter unten schon mal was dazu bemerkt, aber: Wenn du schon einen deutschen Roman
in norw. Übersetzung liest, dann kannst du dir doch einfach die deutsche Ausgabe
danebenlegen, oder?
22.03.10 10:42
leider nein, die Übersetzung ist nicht eins zu eins, nur dem Sinn nach.... H. Mann, Prof Unrat / Den blå engel
Vor dem o.g. Satz steht: Det var lenge siden han hadde fakket noen synder nå.
Es geht darum dass Prof Unrat (Ditten) einen Sünder, der ihn "dritt" gerufen hatte, erwischt hat...
Vielleicht ein kleine Hilfe für das versändnis des Fettgedruckten!
Dank im voraus!
Vor dem o.g. Satz steht: Det var lenge siden han hadde fakket noen synder nå.
Es geht darum dass Prof Unrat (Ditten) einen Sünder, der ihn "dritt" gerufen hatte, erwischt hat...
Vielleicht ein kleine Hilfe für das versändnis des Fettgedruckten!
Dank im voraus!
hi,
es geht um den letzten Teil des Satzes....
Det ville sikkert gå mer enn 20 år før de kunne forbinde noe annet med Jomfruen fra Orleas enn noe forterpet puggverk.
....noch etwas abgedroschen ........
1000 takk for hjelpen
es geht um den letzten Teil des Satzes....
Det ville sikkert gå mer enn 20 år før de kunne forbinde noe annet med Jomfruen fra Orleas enn noe forterpet puggverk.
....noch etwas abgedroschen ........
1000 takk for hjelpen
21.03.10 13:41
Ungefähr so:
Es würden sicher mehr als 20 Jahre vergehen, bis sie mit der Jungfrau von Orleans etwas anderes als stumpfes Büffeln verbinden könnten.
Es würden sicher mehr als 20 Jahre vergehen, bis sie mit der Jungfrau von Orleans etwas anderes als stumpfes Büffeln verbinden könnten.
21.03.10 13:46
100000 takk!!
Und wie würdet ihr "Freisetzungsrate" ins Norwegisch übersetzen? Danke!
22.03.10 11:09
Frisettelse bedeutet Freisetzung und rate beäutet rate, aber für das zusammengeschriebene Wort gibt es keinen google.no Treffer. Deshalb denke ich, dass Du es umschreiben musst (irgendwelchen Angaben; Prozent?)
Mvh RS.de
Mvh RS.de
22.03.10 14:41
frigjøringsrate hat einige wenige, aber passende Treffer.
Hallo,
wie übersetzt ihr "Umweltkompartiment" ins Norwegisch?
wie übersetzt ihr "Umweltkompartiment" ins Norwegisch?
Hallo, ich habe gelernt, dass "es war einmal" "det var en gang" bedeutet. Wie übersetzt man dann die Anfügung "i tida", z.B. in "Det var fengselet en gang i tida."
Vielen Dank für die Hilfe.
Vielen Dank für die Hilfe.
20.03.10 20:52
Hmm....wie ist denn der Satz auf deutsch?? Der norwegische macht irg.wie keinen richtigen
Sinn....
A
Sinn....
A
20.03.10 21:51
Das war früher einmal das Gefängnis.
21.03.10 05:20, VG_V0

Dette har vært fengselet en gang i tida / før i tida / for lenge siden.
"Det var en gang" entspricht dem eher "märchenhaften" Satzanfang "Es war ein mal vor langer Zeit in einem fernen Land..."
Bei Deinem Satz solltest du konkreter sein und Dies = Dette benutzen.
"Det var en gang" entspricht dem eher "märchenhaften" Satzanfang "Es war ein mal vor langer Zeit in einem fernen Land..."
Bei Deinem Satz solltest du konkreter sein und Dies = Dette benutzen.
hallo, kann mir jemand einen Vokabeltrainer empfehlen, wo ich meine eigenen Wörter eingeben kann und mich dann abfragen lassen kann. Also ein Vokabeltrainer mit norwegischen Buchstaben
20.03.10 15:47
20.03.10 18:47
Hallo
Das kannst du ganz hervorragend mit dem Programm Phase 6.Das ist extra dafür gemacht.
Gruß
Günter
Das kannst du ganz hervorragend mit dem Programm Phase 6.Das ist extra dafür gemacht.
Gruß
Günter
20.03.10 18:52
norwegisch aktiv!
Hallo, hat jemand eine Idee, wie man "weitestgehend" auf norwegisch ausdrücken kann?
Z.B. "Es besteht weitestgehend Einigkeit"
Gruß Björn
Z.B. "Es besteht weitestgehend Einigkeit"
Gruß Björn
20.03.10 14:38
Hei Bjørn,
Kunne du bruke:
Det er nesten fullt ut enighet.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Kunne du bruke:
Det er nesten fullt ut enighet.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
20.03.10 14:58
Besser: det hersker nesten full enighet.
23.03.10 08:02
Takk. Er "vidtgående" brukbar i denne sammenheng? Björn
hi,
det foresvevet iallfall de fleste noe om dauphines 1. og 2. bønn.
..... jedenfalls die meisten etwas von Dauphines 1. und 2. Gebet
was ist foresvevet ???
1000 takk for hjelpen
det foresvevet iallfall de fleste noe om dauphines 1. og 2. bønn.
..... jedenfalls die meisten etwas von Dauphines 1. und 2. Gebet
was ist foresvevet ???
1000 takk for hjelpen
20.03.10 14:33
foresvevet > foresveve > vorschweben
Hi,
Foruten Kieselack var det to av gjensitterne han særlig la for hat,......
außer Kieselack war dass zwei der Wiederholer besonders ........Hass ...... (o.ä.)
komme nicht klar mit han la
10000 takk for hjelpen
Foruten Kieselack var det to av gjensitterne han særlig la for hat,......
außer Kieselack war dass zwei der Wiederholer besonders ........Hass ...... (o.ä.)
komme nicht klar mit han la
10000 takk for hjelpen
20.03.10 12:45
"legge for hat" kannst du einfach mit "hassen" übersetzen.
Laut HUSTAD auch: legge en for hat = in Hass entbrennen für jemanden
Laut HUSTAD auch: legge en for hat = in Hass entbrennen für jemanden
20.03.10 12:54
Ausser Kieselack waren es zwei der Wiederholer (was "gjensitterne" hier bedeutet, musst du aus dem Text entnehmen), die er besonders hasste.
Wörtlich "...auf die er seinen Hass legte"
Wörtlich "...auf die er seinen Hass legte"
20.03.10 14:06
10000 takk!
20.03.10 15:42, Geissler

"zwei der Durchgefallenen" ist wohl gemeint.
Aber wieso liest Du eigentlich Professor Unrat auf Norwegisch?
Aber wieso liest Du eigentlich Professor Unrat auf Norwegisch?
Hallo, in meinem Sprachkurs heißt es: "Ja, tanta mi har bygd det opp". Kann mir jemand erklären, warum bygd von opp durch das Objekt trennt?
Genauso ist es ja wohl auch in folgendem Satz: "Moren min viste grupper rundt der inne". Warum setzt man das Objekt zwischen viste und rundt?
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe!
Genauso ist es ja wohl auch in folgendem Satz: "Moren min viste grupper rundt der inne". Warum setzt man das Objekt zwischen viste und rundt?
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe!
20.03.10 14:35
Wo sollte man es sonst setzen?
20.03.10 16:37
Hallo, ich hätte gdacht "...har det bygd opp" oder "... har bygd opp det" bzw. "...viste rundt grupper der inne".
Kann mir jemand sagen, ob dass auch gehen würde oder warum das falsch ist?
Vielen Dank im Voraus.
Kann mir jemand sagen, ob dass auch gehen würde oder warum das falsch ist?
Vielen Dank im Voraus.
Hej,
was bedeutet das Wort gymsal. Ich finde nichts darueber.
Danke
was bedeutet das Wort gymsal. Ich finde nichts darueber.
Danke
19.03.10 18:43, Sola

Ich habe das Wort mal bei "google.no" eingegeben, da kamen lauter Turnhallenbilder...
19.03.10 18:48
Ja das habe ich auch schon probiert. Schreibe mal den ganzen Satz.
Prøv å se dem for deg i et stort rom, kanskje trenger du en hel gymsal.
LG Anja
Prøv å se dem for deg i et stort rom, kanskje trenger du en hel gymsal.
LG Anja
19.03.10 19:10, Sola

Hmmm, könnte Turnhalle da nicht passen? "stort rom", kanskje du trenger en hel gymsal - vielleicht benötigst du eine ganze Turnhalle"??? Vielleicht musst du den Satz davor auch noch schreiben. Sicher ist bald noch jemand im Forum, der dir helfen kann :-)
19.03.10 19:44
Ja, gymsal oder gymnastikksal ist definitiv Turnhalle.
In dem Beispiel steht es stellvertretend für einen sehr großen Raum.
In dem Beispiel steht es stellvertretend für einen sehr großen Raum.
19.03.10 20:20
Okay dann passt doch die Turnhalle.
Danke fuer eure Hilfe!!!
Danke fuer eure Hilfe!!!
Heia,
"Det skulle sannelig ha tatt seg ut": wie könnte man das ins Deutsche übersetzen?
Danke!
"Det skulle sannelig ha tatt seg ut": wie könnte man das ins Deutsche übersetzen?
Danke!
19.03.10 19:32
"Das wäre ja noch schöner gewesen".....:-)
Bitte!
A
Bitte!
A
Hei, ich hab da mal 'ne Frage. Wie heißt auf norwegisch Ich bin verheiratet und Vater zweier Söhne.? Danke im voraus!!! Grüße Marcus
19.03.10 16:25
Jeg er gift og far fra to sønn.
Ich bin mir da aber nicht ganz sicher xD
mvh T.
Ich bin mir da aber nicht ganz sicher xD
mvh T.
19.03.10 16:31
Wenn Du nicht sicher bist, warum antwortest Du?
Jeg er gift og far til to sønner, soll es heissen.
Jeg er gift og far til to sønner, soll es heissen.
19.03.10 17:04, Sola

Es ist manchmal für den Lernenden interessant und spannend sich auszuprobieren. Solange man dazuschreibt, dass man sich nicht sicher ist, ist es doch OK, oder??? (Würde mich generell mal interessieren - ich habe ja mit meiner "Hilfe" neulich ja auch schon mal daneben gelegen...war unangenehm aber gleichzeitig lehrreich;-)
19.03.10 19:54
Ja, wenn man schreibt, dass man nicht sicher ist, sind natürlich alle Antworte willkommen.
Besser eine unischere Antwort als keine Antwort!
:- )
Besser eine unischere Antwort als keine Antwort!
:- )
Hei!
"Kommst du eine Woche ohne ... aus?", heisst es "Klarer du deg i en uke uten..." oder ist das "i" zu viel und es heisst nur "Klarer du deg en uke..."?
Vielen Dank
"Kommst du eine Woche ohne ... aus?", heisst es "Klarer du deg i en uke uten..." oder ist das "i" zu viel und es heisst nur "Klarer du deg en uke..."?
Vielen Dank
19.03.10 16:08
Ich würde sagen: Klarer du deg ei uke uten... Hilsen Anne
19.03.10 16:33
Od. (gewöhnlicher): klarer du deg en uke uten...
Hei,
wie könnte ich den sagen auf norwegisch: ersiees regt mich auf. Vom Sinn also "ich rege mich über etwas auf"; nur eher mit dem Wortlaut "er regt mich auf".
Danke euch :)
wie könnte ich den sagen auf norwegisch: ersiees regt mich auf. Vom Sinn also "ich rege mich über etwas auf"; nur eher mit dem Wortlaut "er regt mich auf".
Danke euch :)
19.03.10 12:09
Han / hun irriterer meg.
å irritere seg over noe/noen = sich über jmd./etw. aufregen
Lemmi
å irritere seg over noe/noen = sich über jmd./etw. aufregen
Lemmi
19.03.10 16:59
Hehe, habt ihr viel Derrick geschaut? ;-)
19.03.10 21:07
:))) Regt er dich auf?
19.03.10 21:18
Ich glaube, er ist tot. Ja, er muss tot sein. Er ist wirklich tot.
Lemmi
Lemmi
20.03.10 01:29
Stimmt schon, seine Lieblingssätze scheint aber "er ist aufgeregt, er war blass vor Aufregung, warum regt er sich auf...usw" zu sein.
Der wort Aufgeregt benutzt er fast ohne Ausnahme mehere Male in jedem Episode.
Es ist ganz, ganz auffallig.
Der wort Aufgeregt benutzt er fast ohne Ausnahme mehere Male in jedem Episode.
Es ist ganz, ganz auffallig.
Kjenner noen her byen Versmold? Jeg har aldri vært der, men har fått jobbtilbud dit.
Det står mellom Versmold og Leipzig, men jeg synes Versmold ser lite liten og grå ut.
Noen som har vært der og kan si meg hva slags inntrykk de har av stedet?
Det står mellom Versmold og Leipzig, men jeg synes Versmold ser lite liten og grå ut.
Noen som har vært der og kan si meg hva slags inntrykk de har av stedet?
19.03.10 10:53
litt liten oh grå ut mente jeg.
19.03.10 11:23, Geissler

Den eneste byen med dette navnet (33775 Versmold) som jeg finner ligger laaaangt fra
Leipzig, nemlig mellom Münster, Osnabrück og Bielefeld. Er det den du mener?
Leipzig, nemlig mellom Münster, Osnabrück og Bielefeld. Er det den du mener?
19.03.10 11:26
Ja, det er denne. Og dit skal kanskje flytte. Jeg har et jobbtilbud i Leipzig også. Jeg er så tvil i hvilken av byene jeg skal velge. Derfor lurte jeg på om noen har et inntrykk av Versmold. Leipzig kjenner jeg sånn noenlunde.
19.03.10 11:34
Jeg kjenner ikke Versmold, men som liten by kan den knapt sammenlignes med Leipzig, tror jeg.
Jeg kjenner derimot Osnabrück og Münster som begge er i nærheten og som begge er veldig fine byer med mange studenter og et ganske rikt natteliv.
Jeg kjenner derimot Osnabrück og Münster som begge er i nærheten og som begge er veldig fine byer med mange studenter og et ganske rikt natteliv.
19.03.10 11:35, Geissler

Sorry, leste det du skrev litt fort. Jeg trodde nemlog du mente at Versmold ligger i
nærheten av Leipzig.
Kan ikke uttale meg om Versmold, men M@nster, som ligger i nærheten, er en fin by.
nærheten av Leipzig.
Kan ikke uttale meg om Versmold, men M@nster, som ligger i nærheten, er en fin by.
19.03.10 11:42
Hvis du kan anbefale nabobyene er det jo et pluss i margen. Versmold i seg selv har jeg fortstått at ikke er mye å skryte av tror jeg (selv om borgermestern gjør det uhemmet på Versmolds hjemmeside,hehe) Hvis du synes omerådene rundt er verdt et besøk..er det noe jeg tar med i betrakningen.
19.03.10 12:17
Leipzig kan jeg i hvert fall anbefale.
19.03.10 15:46
P.g.a tidpress ble kontrakten sendt i formiddag. Det ble verdensmetropolen Versmold ;-)
19.03.10 16:37
Minner om at dette er et språkforum...
19.03.10 16:56
Finnes nok av eksempler på at diskusjoner tar av og at det blir digresjoner uten noen tar på vei. Jeg kan gjøre research og lete fram noen hvis du ønsker.
20.03.10 11:06
Richtig, damit kommt auch ein bisschen mehr Leben in die Bude :)))
20.03.10 12:15
Eben!! :-)
20.03.10 14:36
Dette er ingen Bude, men et språkforum.
20.03.10 14:59
Huch!
20.03.10 16:09
Ja, du er vel kanskje moderator her på heinzelnisse? :-)
20.03.10 16:12
Det tror jeg nok. (Siden han/hun legger agendaen og passer på.)
20.03.10 18:56, Mestermann

Unnskyld, men agendaen er faktisk gitt i forumreglene!
Forumet må betraktes som mer eller mindre selvmodererende. Da pålegger det brukerne selvdisiplin, men også
motet til å si fra til de andre om at nå befinner vi oss utenfor forumets regler og tema. Det er blitt gjort
oppmerksom på dette på en forsiktig måte. Det er helt rett og rimelig. Generell diskusjon om Norge/Tyskland hører
hjemme hos f.eks. Trolljenta.net. Erfaringen her inne viser at det skal svært lite til før det sklir ut, dersom vi ikke
viser selvjustis her. Det går an å si fra, på en vennlig måte, at dette er utenom tema, og gjerne vise videre til et annet
nettsted. Dette blir da også for det meste gjort.
Mobbereaksjoner overfor den eller de som faktisk sier fra, hører ingen steder hjemme. Ellers er dette et ganske livlig
forum, og det er mange som bruker det, men det er altså et forum for språklige spørsmål.
Jeg er ikke eier av dette forumet, så ovenstående er å betrakte som min mening, som jeg håper flere av de faste
brukerne her inne vil dele. Det ville imidlertid vært nyttig hvis Heiko eller Julia kunne komme med en presisering her.
Forumet må betraktes som mer eller mindre selvmodererende. Da pålegger det brukerne selvdisiplin, men også
motet til å si fra til de andre om at nå befinner vi oss utenfor forumets regler og tema. Det er blitt gjort
oppmerksom på dette på en forsiktig måte. Det er helt rett og rimelig. Generell diskusjon om Norge/Tyskland hører
hjemme hos f.eks. Trolljenta.net. Erfaringen her inne viser at det skal svært lite til før det sklir ut, dersom vi ikke
viser selvjustis her. Det går an å si fra, på en vennlig måte, at dette er utenom tema, og gjerne vise videre til et annet
nettsted. Dette blir da også for det meste gjort.
Mobbereaksjoner overfor den eller de som faktisk sier fra, hører ingen steder hjemme. Ellers er dette et ganske livlig
forum, og det er mange som bruker det, men det er altså et forum for språklige spørsmål.
Jeg er ikke eier av dette forumet, så ovenstående er å betrakte som min mening, som jeg håper flere av de faste
brukerne her inne vil dele. Det ville imidlertid vært nyttig hvis Heiko eller Julia kunne komme med en presisering her.
20.03.10 23:47
Det er svært synd at det ikke skal være plass til mer enn strenge og systematiske oversettelser og at man skal opptre som vaktbikkje ovenfor hverandre, men hvis det er reglene så får man føye seg. Hvorfor er det plagsom med viktige spørsmål som ikke er direkte relatert til gramatikk? Hvis man personlig ikke finner spørsmålet relevant kan man overse det.
*Petronella
*Petronella
21.03.10 04:41
Dette er et forum med helt bestemt tema.
22.03.10 06:57, Mestermann

Kjære Petronella, det ville ikke være meg imot å levere alskens svar på alskens generelle spørsmål om Norge og
Tyskland. Det kunne faktisk vært ganske gøy! Men dette forumet har en begrensning, og erfaringen viser at hvis vi ikke
holder oss innenfor den begrensningen, alle sammen, så begynner det raskt å handle om alt mulig annet enn
språkspørsmål. Når du sier at noen opptrer som "vaktbikkje", så vær oppmerksom på at det var en veldig vennlig og
høflig irettesettelse, og slett ikke vaktbikkjeaktig. Dette er et språkforum, og fortrinsvis skal spørsmål og svar her inne
handle om språk.
Tyskland. Det kunne faktisk vært ganske gøy! Men dette forumet har en begrensning, og erfaringen viser at hvis vi ikke
holder oss innenfor den begrensningen, alle sammen, så begynner det raskt å handle om alt mulig annet enn
språkspørsmål. Når du sier at noen opptrer som "vaktbikkje", så vær oppmerksom på at det var en veldig vennlig og
høflig irettesettelse, og slett ikke vaktbikkjeaktig. Dette er et språkforum, og fortrinsvis skal spørsmål og svar her inne
handle om språk.
Hei! Jeg trenger hjeeeeelp! Mir fehlen jedesmal die Worte, wenn ich etwas, das ich auf Deutsch im Konjunktiv formulieren würde, auf Norwegisch ausdrücken möchte. Laut meinem Buch gibt es mehrere Möglichkeiten…
Ich habe all diese Möglichkeiten ausprobiert, hier mein Versuch:
Det ville være fint hvis jeg skjønte den forferdelige grammatikken.
Det var fint hvis jeg skjønte den forferdelige grammatikken.
Det ville vært fint hvis jeg hadde skjønt den forferdelige grammatikken .
Det hadde vært fint hvis jeg hadde skjønt den forferdelige grammatikken. ;-)
Sind diese Sätze richtig? Wenn ja, welcher klingt am besten? Sagen die beiden letzten Möglichkeiten dasselbe aus, also „Es wäre schön“, bzw. „Es wäre schön gewesen,…?“ Es wäre ja sooo schön, wenn mir jemand dabei helfen könnte, das einmal richtig zu verstehen :-)!
Ich habe all diese Möglichkeiten ausprobiert, hier mein Versuch:
Det ville være fint hvis jeg skjønte den forferdelige grammatikken.
Det var fint hvis jeg skjønte den forferdelige grammatikken.
Det ville vært fint hvis jeg hadde skjønt den forferdelige grammatikken .
Det hadde vært fint hvis jeg hadde skjønt den forferdelige grammatikken. ;-)
Sind diese Sätze richtig? Wenn ja, welcher klingt am besten? Sagen die beiden letzten Möglichkeiten dasselbe aus, also „Es wäre schön“, bzw. „Es wäre schön gewesen,…?“ Es wäre ja sooo schön, wenn mir jemand dabei helfen könnte, das einmal richtig zu verstehen :-)!
19.03.10 10:55
Der letzte Satz klingt am besten.
19.03.10 11:13
Ich würde hier "om" als Konjunktion vorziehen.
Die Verwendung von "hadde" kann einem komisch vorkommen, es scheint mir aber die einzige wirklich gebräuchliche Form in dieser Situation zu sein.
Det hadde vært fint om jeg hadde skjønt den forferdelige grammatikken.
Es wäre schön (gewesen), wenn ich die schreckliche Grammatik verstanden hätte.
Det hadde vært fint om jeg skønte den forferdelige grammatikken.
Es wäre schön, wenn ich die schreckliche Grammatik verstehen würde/verstünde.
Es kommt natürlich darauf an, was du genau sagen willst. Wir haben ja im Deutschen zwei Formen des Konjunktivs, die jeweils in einer Reihe von verschiedenen Situationen angewendet werden.
Die Verwendung von "hadde" kann einem komisch vorkommen, es scheint mir aber die einzige wirklich gebräuchliche Form in dieser Situation zu sein.
Det hadde vært fint om jeg hadde skjønt den forferdelige grammatikken.
Es wäre schön (gewesen), wenn ich die schreckliche Grammatik verstanden hätte.
Det hadde vært fint om jeg skønte den forferdelige grammatikken.
Es wäre schön, wenn ich die schreckliche Grammatik verstehen würde/verstünde.
Es kommt natürlich darauf an, was du genau sagen willst. Wir haben ja im Deutschen zwei Formen des Konjunktivs, die jeweils in einer Reihe von verschiedenen Situationen angewendet werden.
19.03.10 16:53, Sola

Lieben Dank an euch, nun weiß ich zumindest, mit welcher Form ich nichts falsch machen kann ;-)
Det hadde vært fint om jeg hadde skjønt den forferdelige grammatikken.
Es wäre schön (gewesen), wenn ich die schreckliche Grammatik verstanden hätte.
--> Hier leuchtet mir ein, dass diese Form für die Vergangenheit passt.
Det hadde vært fint om jeg skønte den forferdelige grammatikken.
Es wäre schön, wenn ich die schreckliche Grammatik verstehen würde/verstünde.
--> Hier kommt mir das „hadde vært“ tatsächlich etwas komisch vor, daher liegt hier vielleicht auch mein Problem. Zusätzlich verwirrt mich, dass in meinem Buch mehrere Möglichkeiten beschrieben sind. Wenn aber die Form mit „hadde vært” die gebräuchlichste ist, werde ich mich schon noch an diese gewöhnen.
Wir haben ja im Deutschen zwei Formen des Konjunktivs, die jeweils in einer Reihe von verschiedenen Situationen angewendet werden.
--> Oh ja, ich möchte kein Deutsch lernen müssen!
(Ich glaube es ist häufiger (aber nicht nur) der Konjunktiv II, den ich anwenden möchte (hätte, wäre, würde, sollte, könnte usw.). Ich bin aber selbst nicht (mehr) so fit in der deutschen Grammatik ;-)) Ich frage hier einfach noch einmal, wenn mein Konjunktiv- Problem in einem ganz konkreten Fall auftritt.
Det hadde vært fint om jeg hadde skjønt den forferdelige grammatikken.
Es wäre schön (gewesen), wenn ich die schreckliche Grammatik verstanden hätte.
--> Hier leuchtet mir ein, dass diese Form für die Vergangenheit passt.
Det hadde vært fint om jeg skønte den forferdelige grammatikken.
Es wäre schön, wenn ich die schreckliche Grammatik verstehen würde/verstünde.
--> Hier kommt mir das „hadde vært“ tatsächlich etwas komisch vor, daher liegt hier vielleicht auch mein Problem. Zusätzlich verwirrt mich, dass in meinem Buch mehrere Möglichkeiten beschrieben sind. Wenn aber die Form mit „hadde vært” die gebräuchlichste ist, werde ich mich schon noch an diese gewöhnen.
Wir haben ja im Deutschen zwei Formen des Konjunktivs, die jeweils in einer Reihe von verschiedenen Situationen angewendet werden.
--> Oh ja, ich möchte kein Deutsch lernen müssen!
(Ich glaube es ist häufiger (aber nicht nur) der Konjunktiv II, den ich anwenden möchte (hätte, wäre, würde, sollte, könnte usw.). Ich bin aber selbst nicht (mehr) so fit in der deutschen Grammatik ;-)) Ich frage hier einfach noch einmal, wenn mein Konjunktiv- Problem in einem ganz konkreten Fall auftritt.
Hei,
wass heisst " etwas in den computer tippen" . Å tipse inn i PCen? Maskinskrive i PC? hørt sich doch komisch an, oder?
Takk
wass heisst " etwas in den computer tippen" . Å tipse inn i PCen? Maskinskrive i PC? hørt sich doch komisch an, oder?
Takk
18.03.10 21:24
Å skrive på dataen
Å taste på tastaturet
Å taste på tastaturet
18.03.10 22:18
Und nur der Vollständigkeit halber : å tipse = å gi drikkepenger
Lemmi
Lemmi
19.03.10 03:29, Mestermann

Skrive på PC-en.
Hallo,
wie heisst "der Telefonhörer" auf norwegisch? Danke
wie heisst "der Telefonhörer" auf norwegisch? Danke
18.03.10 21:02, Mestermann

Telefonrøret (der Telefonhörer), od. nur røret (der Hörer).
Warum heißt "han" als Objekt mal han und mal ham. Kan du se han/ ham? Gibt es hier eine Regel, oder ist es egal, welche Form man wählt?
TAKK FOR HJELPEN.
TAKK FOR HJELPEN.
18.03.10 20:55
Man kann wählen, beide Formen sind tatsächlich erlaubt.
Ich bin aber der Meinung, dass "ham" die bessere Wahl ist.
Ich bin aber der Meinung, dass "ham" die bessere Wahl ist.
18.03.10 23:19
Du kannst dir eine Regel machen: nimm "han" für das direkte Objekt (ihn), Altnorwegisch hann, und ham für das indirekte Objekt (ihm), Altnorwegisch honum. Der Sprachgebrauch ist allerdings so wie von 20:55 angegeben.
19.03.10 03:28, Mestermann

Die Regel von 23:19 würde ich nun wirklich nicht empfehlen, weil wir nicht zwischen Akkusativ und Dativ trennen.
Entweder "ham" überall, wo auf Deutsch ihn oder ihm steht, also dort wo man im Englischen "him" benutzt, also als
Objekt, oder überall "han" benutzen, was allerdings weniger 'gebildet' oder jedenfalls weniger korrekt wirkt, aber
dennoch - aus sprachreformeifrigen Gründen vergangener zeiten - "gleich korrekt" ist.
Entweder "ham" überall, wo auf Deutsch ihn oder ihm steht, also dort wo man im Englischen "him" benutzt, also als
Objekt, oder überall "han" benutzen, was allerdings weniger 'gebildet' oder jedenfalls weniger korrekt wirkt, aber
dennoch - aus sprachreformeifrigen Gründen vergangener zeiten - "gleich korrekt" ist.
19.03.10 07:40
Wo kommt denn in 23:19 das Wort Akkusativ oder Dativ vor? Unterscheidet man im Norwegischen bei der Satzanalyse nicht zwischen direktem und indirektem Objekt? Ist diese Seite Unsinn?
http://www.ressurssidene.no/view.cgi?&link_id=0.8492.8500&session_id=-2...
Was Mestermann auf "sprachreformeifrige Gründe" schiebt (Gebrauch von han als Objektform), hat ja mehr als tausendjährige Wurzeln. Da ist es eher erstaunlich, dass die Skandinavier den selteneren Dativ als Objektform genommen haben (schwed. honom, dän. ham, bokm. ham, nyn. honom/han)). Da wirkt nynorsk mit "han" richtiger (honom hört man selten).
http://www.ressurssidene.no/view.cgi?&link_id=0.8492.8500&session_id=-2...
Was Mestermann auf "sprachreformeifrige Gründe" schiebt (Gebrauch von han als Objektform), hat ja mehr als tausendjährige Wurzeln. Da ist es eher erstaunlich, dass die Skandinavier den selteneren Dativ als Objektform genommen haben (schwed. honom, dän. ham, bokm. ham, nyn. honom/han)). Da wirkt nynorsk mit "han" richtiger (honom hört man selten).
19.03.10 07:52
Im Englischen war "him" übrigens auch einmal eine Dativform, während es im Akkusativ "hine" hieß. ( http://www.etymonline.com/index.php?search=he&searchmode=none )
19.03.10 09:33, Geissler

@ 07:40:
Meiner Meinung nach ist es legitim, in den Sprachen, in denen noch die Ruinen des
germanischen Kasussystems erkennbar sind, das direkte Objekt mit dem Akkusativ und das
indirekte mir dem Dativ gleichzusetzen.
In Norwegen hat das Lateinische einen schlechten Stand; da ist es auch nicht verwunderlich,
daß man sich von den Begriffen der lateinischen Schulgrammatik lösen will. Aber wenn man so
tut, als hätten direktes Objekt und Akkusativ nichts mehr miteinander zu tun, schüttet man
das Kind mit dem Bade aus.
Meiner Meinung nach ist es legitim, in den Sprachen, in denen noch die Ruinen des
germanischen Kasussystems erkennbar sind, das direkte Objekt mit dem Akkusativ und das
indirekte mir dem Dativ gleichzusetzen.
In Norwegen hat das Lateinische einen schlechten Stand; da ist es auch nicht verwunderlich,
daß man sich von den Begriffen der lateinischen Schulgrammatik lösen will. Aber wenn man so
tut, als hätten direktes Objekt und Akkusativ nichts mehr miteinander zu tun, schüttet man
das Kind mit dem Bade aus.
19.03.10 16:38
Mit anderen Worten, 07:40 hat recht?!
19.03.10 17:18, Mestermann

Unnskyld at jeg svarer på norsk, men er under tidspress. Jeg skulle ha vært mer presis - her brukes begrepene litt
annerledes. Når noe står som indirekte objekt, kaller vi det i den norske tyskundervisningen gjerne for "dativobjekt",
og som direkte objekt kaller vi det "akkusativobjekt" - iallfall var det slik da jeg lærte tysk. Når "ihm" opptrer, sier
man for enkelhets skyld gjerne at det "står i dativ."
Det er fint det 07.40 kommer med, og man kan alltid argumentere for at noe "burde" være annerledes, men her
handlet det om norsk bokmål. Hverken på bokmål, riksmål eller dansk er det noen tradisjon for å skille mellom
direkte og indirekte objekt. Da skal man svært langt tilbake i tiden. Regelen har vært helt klar og enkel: Når
objektet står i direkte eller indirekte avhengighetsform, er det ham. Jeg ser ham, jeg gir ham, jeg hører ham,
sender ham, elsker ham; tilsv. meg, deg, henne og dem.
Når denne regelen er blitt utvannet i de senere tiårene, og det er blitt lov å bruke "han" i objektform, skyldes det
faktisk språkreformatorisk iver. Det er ikke et forsøk på å gjeninnføre det direkte objekt fra norrønt som ligger
bak, hvis noen skulle tro det. Dels har det sprunget ut fra et samnorskønske - nynorsk og bokmål skulle smelte
sammen; på nynorsk skiller man ikke mellom han/ham, ergo skulle dette også fases ut på bokmål. Dette er jo
forlengst oppgitt språkpolitikk, men "han" som objekt er blitt værende som tillatt form. Det jobbes for å endre på
dette, fordi det bryter med mønsteret for bokmål.
En annen grunn til at regelen er blitt utvannet, er for å imøtekomme dem som i en etterhvert utbredt
hyperkorreksjon bruker "han" der det skal være "ham", og "de" der det skal være "dem." Det første er "lov", det andre
er "ikke lov" på bokmål, slik som det heller ikke er korrekt å bruke "hun" som objektform.
For den som er vokst opp med et korrekt bokmål som norm, og som kjenner språket godt fra litteratur og
skriftlighet, vil bruken av "han" i enhver objektsstilling, skjære i ører og øyne; det er en bruk som ikke har noen
røtter i bokmåls/riksmålsformverket. Det virker som man er språklig usikker, og ikke klarer å holde forskjell på
subjekt og objekt.
Av denne grunn vil jeg ikke anbefale noen å bruke "han" som objektform i det hele tatt. Å komme trekkende med at
"man kan lage seg en regel" om at man kan bruke det som direkte objekt, er i beste fall bare forvirrende. Vi skiller
altså ikke mellom direkte og indirekte objekt på bokmål. Bokmål er ikke gammelnorsk.
Man kan selvsagt lage seg sin egen privatgrammatikk med privatregler, sprunget ut av et ønske om å innføre en helt
ny og egen form for det direkte objekt på bokmål - - men jeg vil ikke anbefale det. Jeg vil anbefale å bruke "ham"
som objektform i alle tilfeller, på linje med "meg," "deg", "henne" og "dem."
annerledes. Når noe står som indirekte objekt, kaller vi det i den norske tyskundervisningen gjerne for "dativobjekt",
og som direkte objekt kaller vi det "akkusativobjekt" - iallfall var det slik da jeg lærte tysk. Når "ihm" opptrer, sier
man for enkelhets skyld gjerne at det "står i dativ."
Det er fint det 07.40 kommer med, og man kan alltid argumentere for at noe "burde" være annerledes, men her
handlet det om norsk bokmål. Hverken på bokmål, riksmål eller dansk er det noen tradisjon for å skille mellom
direkte og indirekte objekt. Da skal man svært langt tilbake i tiden. Regelen har vært helt klar og enkel: Når
objektet står i direkte eller indirekte avhengighetsform, er det ham. Jeg ser ham, jeg gir ham, jeg hører ham,
sender ham, elsker ham; tilsv. meg, deg, henne og dem.
Når denne regelen er blitt utvannet i de senere tiårene, og det er blitt lov å bruke "han" i objektform, skyldes det
faktisk språkreformatorisk iver. Det er ikke et forsøk på å gjeninnføre det direkte objekt fra norrønt som ligger
bak, hvis noen skulle tro det. Dels har det sprunget ut fra et samnorskønske - nynorsk og bokmål skulle smelte
sammen; på nynorsk skiller man ikke mellom han/ham, ergo skulle dette også fases ut på bokmål. Dette er jo
forlengst oppgitt språkpolitikk, men "han" som objekt er blitt værende som tillatt form. Det jobbes for å endre på
dette, fordi det bryter med mønsteret for bokmål.
En annen grunn til at regelen er blitt utvannet, er for å imøtekomme dem som i en etterhvert utbredt
hyperkorreksjon bruker "han" der det skal være "ham", og "de" der det skal være "dem." Det første er "lov", det andre
er "ikke lov" på bokmål, slik som det heller ikke er korrekt å bruke "hun" som objektform.
For den som er vokst opp med et korrekt bokmål som norm, og som kjenner språket godt fra litteratur og
skriftlighet, vil bruken av "han" i enhver objektsstilling, skjære i ører og øyne; det er en bruk som ikke har noen
røtter i bokmåls/riksmålsformverket. Det virker som man er språklig usikker, og ikke klarer å holde forskjell på
subjekt og objekt.
Av denne grunn vil jeg ikke anbefale noen å bruke "han" som objektform i det hele tatt. Å komme trekkende med at
"man kan lage seg en regel" om at man kan bruke det som direkte objekt, er i beste fall bare forvirrende. Vi skiller
altså ikke mellom direkte og indirekte objekt på bokmål. Bokmål er ikke gammelnorsk.
Man kan selvsagt lage seg sin egen privatgrammatikk med privatregler, sprunget ut av et ønske om å innføre en helt
ny og egen form for det direkte objekt på bokmål - - men jeg vil ikke anbefale det. Jeg vil anbefale å bruke "ham"
som objektform i alle tilfeller, på linje med "meg," "deg", "henne" og "dem."
19.03.10 20:31
Tusen takk, dere alle som svarte. Jeg hadde aldri regnet med at mitt spørsmål skulle sette i gang en så spennende diskusjon. Men nå kan jeg danne meg mitt eget bilde, helt topp!!!
Hilsen trådstarter.
Hilsen trådstarter.
Hei alle sammen!
Jeg har skrevet en tekst om hjemmplassen min på tysk, og lurte på om noen kunne lese over å se om jeg har skrevet rett. Og eventuelt rette om det er noe feil. Den er litt lang, men jeg håper det ikke gjør noe? Jeg går bare i åttende klasse, og har bare hatt tysk i litt over et halvt år. Så om jeg har mye feil er det derfor.
Tusen takk til de som tar seg tid til å lese!
Mosjøen ist eine Stadt im Landkreis Vefsn in Norwegen. Die Stadt ist die älteste in Helgeland, und wurde eine Stadt im Jahre 1875. Mosjøen hat 9 629 Einwohner.
Es ist auf dem Berg Øyfjell gelegen. Die Flüsse und Skjerva Vefsna fließt durch die Stadt, berühmt für seine alten Holzhäuser in Sjøgata. Dies ist die längste kontinuierliche Holzhäuser in Nord-Norwegen. Weitere Attraktionen sind Dolstad Kirche und die verschiedenen Einrichtungen gehören Vefsn Museum.
Ursprünglich Mosjøen ein Ort, wo die Landwirte hatten ihre Pfeiler der Vefsna. Es wird vermutet, daß eine derartige Regelung vor 1650 existierte. Nach und nach weitere Gebäude, und war ihr erster Händler in den späten 1700ern.
Mosjøen Der Name kommt von den Handelsposten Mosjøen traten in der Gegend, wo die Hallen auf dem Hof lag Mo.
Mosjøen erhielt seinen Status Stadt am 1. Januar 1875, als sie von Vefsn eine selbstständige Gemeinde, ausgegliedert. Die Stadt hatte 370 Einwohner.
Der Stadtpark in Mosjoen wurde im Jahr 1900 gemacht 1905.Etter 2000, hat der Park restauriert worden, um Elemente aus den unterschiedlichen Zeiträumen anzuzeigen.
Unter 2 Dem Zweiten Weltkrieg die Deutschen wurde eine große Militärlager auf Olderskog, der lag dann in Vefsn Gemeinde. Dieser Bereich wurde omregulert für Wohnzwecke im Jahr 1947 und der Bau von Wohnungen begann fast sofort.
Mosjøen Markt sich als Zentrum der Stadt in Norwegen und hat ein reiches kulturelles Leben, besonders in der Musik und Handwerk. Bezirk Musiker in Vefsn und Mitarbeiter der Musik an der High School sind wichtige treibende Kraft in der Musik. Der Komponist David Johansen geboren wurde und in der Stadt erhöht. Jedes Jahr im September auch entschieden, die Zehnte Änderung, die eine traditionelle Handels-und Kulturveranstaltungen ist. Mosjoen IL spielen in der 3. Division. Der Verein organisiert auch Kippermocupen jedes Jahr der altersspezifischen Teams. Im August 2007, arrangiert gerne einige Künstler Galleria Art Festival, wo es ausgestellt Kunst in fast alle Häuser Sjøgata. Jeden Sommer werden auch internationale Top-Sommer-Musikschule, die eine der größten Symphonie Sommerkurse für junge Musiker aus dem ganzen Land gewesen ist.
Wichtige Branchen sind Handel und Industrie. Die Stadt ist ein Handelszentrum, dass Käufer von großen Teilen der Helgeland anzieht. Messestand Mitglieder zählt, mit Unternehmen, die in Familienbesitz und über mehrere Generationen betrieben. Darunter sind eine wichtige Stütze für die lokale Wirtschaft, unabhängige Frau Haugans Hotel, im Norden Norwegens das älteste Hotel. Innerhalb der Branche treibt die Alcoa Aluminium-Fertigung.
Helgeland Arbeiderblad veröffentlicht in Mosjoen, mit Niederlassungen in Sandnessjøen und Brønnøysund, und hat täglich 29 000 Leser. Web-basierte, lokale, indiziert Informationen wie Unternehmen von der unabhängigen byportalen Mosjoen.com erfasst werden, mit regionalen Portal Helgeland.no die Schwester Ausgabe. Helgeland Police District hat seinen Sitz in der Stadt. Military Camp Drevja Moen ist 30 Kilometer nordwestlich von Mosjoen entfernt.
Die Stadt ist ein Kommunikationszentrum, wo die Europäische Route 6 und Nordlandsbanen durch die Stadt passieren. Mosjøen Bahnhof wurde 1940 eröffnet. Airfields Mosjøen Airport, Kjærstad, täglich von Widerøe, befindet sich 5 Meilen südlich der Stadt. Es gibt Fährverbindungen mit Hundåla und anderen Dörfern nördlich entlang der Westseite des Vefsnfjord. Bus-Verbindung mit den Siedlungen im Süden, in den Kommunen im Binnenland Grane und Hattfjelldal (Grenze Gemeinde Schweden).
Jeg har skrevet en tekst om hjemmplassen min på tysk, og lurte på om noen kunne lese over å se om jeg har skrevet rett. Og eventuelt rette om det er noe feil. Den er litt lang, men jeg håper det ikke gjør noe? Jeg går bare i åttende klasse, og har bare hatt tysk i litt over et halvt år. Så om jeg har mye feil er det derfor.
Tusen takk til de som tar seg tid til å lese!
Mosjøen ist eine Stadt im Landkreis Vefsn in Norwegen. Die Stadt ist die älteste in Helgeland, und wurde eine Stadt im Jahre 1875. Mosjøen hat 9 629 Einwohner.
Es ist auf dem Berg Øyfjell gelegen. Die Flüsse und Skjerva Vefsna fließt durch die Stadt, berühmt für seine alten Holzhäuser in Sjøgata. Dies ist die längste kontinuierliche Holzhäuser in Nord-Norwegen. Weitere Attraktionen sind Dolstad Kirche und die verschiedenen Einrichtungen gehören Vefsn Museum.
Ursprünglich Mosjøen ein Ort, wo die Landwirte hatten ihre Pfeiler der Vefsna. Es wird vermutet, daß eine derartige Regelung vor 1650 existierte. Nach und nach weitere Gebäude, und war ihr erster Händler in den späten 1700ern.
Mosjøen Der Name kommt von den Handelsposten Mosjøen traten in der Gegend, wo die Hallen auf dem Hof lag Mo.
Mosjøen erhielt seinen Status Stadt am 1. Januar 1875, als sie von Vefsn eine selbstständige Gemeinde, ausgegliedert. Die Stadt hatte 370 Einwohner.
Der Stadtpark in Mosjoen wurde im Jahr 1900 gemacht 1905.Etter 2000, hat der Park restauriert worden, um Elemente aus den unterschiedlichen Zeiträumen anzuzeigen.
Unter 2 Dem Zweiten Weltkrieg die Deutschen wurde eine große Militärlager auf Olderskog, der lag dann in Vefsn Gemeinde. Dieser Bereich wurde omregulert für Wohnzwecke im Jahr 1947 und der Bau von Wohnungen begann fast sofort.
Mosjøen Markt sich als Zentrum der Stadt in Norwegen und hat ein reiches kulturelles Leben, besonders in der Musik und Handwerk. Bezirk Musiker in Vefsn und Mitarbeiter der Musik an der High School sind wichtige treibende Kraft in der Musik. Der Komponist David Johansen geboren wurde und in der Stadt erhöht. Jedes Jahr im September auch entschieden, die Zehnte Änderung, die eine traditionelle Handels-und Kulturveranstaltungen ist. Mosjoen IL spielen in der 3. Division. Der Verein organisiert auch Kippermocupen jedes Jahr der altersspezifischen Teams. Im August 2007, arrangiert gerne einige Künstler Galleria Art Festival, wo es ausgestellt Kunst in fast alle Häuser Sjøgata. Jeden Sommer werden auch internationale Top-Sommer-Musikschule, die eine der größten Symphonie Sommerkurse für junge Musiker aus dem ganzen Land gewesen ist.
Wichtige Branchen sind Handel und Industrie. Die Stadt ist ein Handelszentrum, dass Käufer von großen Teilen der Helgeland anzieht. Messestand Mitglieder zählt, mit Unternehmen, die in Familienbesitz und über mehrere Generationen betrieben. Darunter sind eine wichtige Stütze für die lokale Wirtschaft, unabhängige Frau Haugans Hotel, im Norden Norwegens das älteste Hotel. Innerhalb der Branche treibt die Alcoa Aluminium-Fertigung.
Helgeland Arbeiderblad veröffentlicht in Mosjoen, mit Niederlassungen in Sandnessjøen und Brønnøysund, und hat täglich 29 000 Leser. Web-basierte, lokale, indiziert Informationen wie Unternehmen von der unabhängigen byportalen Mosjoen.com erfasst werden, mit regionalen Portal Helgeland.no die Schwester Ausgabe. Helgeland Police District hat seinen Sitz in der Stadt. Military Camp Drevja Moen ist 30 Kilometer nordwestlich von Mosjoen entfernt.
Die Stadt ist ein Kommunikationszentrum, wo die Europäische Route 6 und Nordlandsbanen durch die Stadt passieren. Mosjøen Bahnhof wurde 1940 eröffnet. Airfields Mosjøen Airport, Kjærstad, täglich von Widerøe, befindet sich 5 Meilen südlich der Stadt. Es gibt Fährverbindungen mit Hundåla und anderen Dörfern nördlich entlang der Westseite des Vefsnfjord. Bus-Verbindung mit den Siedlungen im Süden, in den Kommunen im Binnenland Grane und Hattfjelldal (Grenze Gemeinde Schweden).
18.03.10 21:00
Her kommer i alle fall en begynnelse. For å ha hatt tysk i bare litt over et halvt år behersker du språket sensasjonelt godt. Gratulerer!!! Masse hilsener fra Tyskland.
Mosjøen ist eine Stadt im Landkreis Vefsn in Norwegen. Die Stadt ist die älteste in Helgeland und bekam die Stadtrechte im Jahre 1875. Mosjøen hat 9 629 Einwohner.
Sie ist auf dem Berg Øyfjell gelegen. Die Flüsse Skjerva und Vefsna fließen durch die Stadt, die berühmt ist wegen ihrer alten Holzhäuser in der Sjøgata. Dieses sind die am längsten kontinuierlich stehenden Holzhäuser Nord-Norwegens. Weitere Attraktionen sind die Dolstad Kirche und die verschiedenen Einrichtungen des Vefsn Museums.
Mosjøen ist eine Stadt im Landkreis Vefsn in Norwegen. Die Stadt ist die älteste in Helgeland und bekam die Stadtrechte im Jahre 1875. Mosjøen hat 9 629 Einwohner.
Sie ist auf dem Berg Øyfjell gelegen. Die Flüsse Skjerva und Vefsna fließen durch die Stadt, die berühmt ist wegen ihrer alten Holzhäuser in der Sjøgata. Dieses sind die am längsten kontinuierlich stehenden Holzhäuser Nord-Norwegens. Weitere Attraktionen sind die Dolstad Kirche und die verschiedenen Einrichtungen des Vefsn Museums.
18.03.10 21:26
Hvis du bare har hatt tysk i et halvt år, er du enten
A) et geni
B) flink til å søke opp faktasetninger på nettet
Hilsen en kynisk og ikke så lettlurt eks-tysklærer
(snøft, snøft)
A) et geni
B) flink til å søke opp faktasetninger på nettet
Hilsen en kynisk og ikke så lettlurt eks-tysklærer
(snøft, snøft)
19.03.10 00:04
Hei, (jeg er tysk)
kanskje er du lit lat men det er det samme for meg xD, gjør gode gjerninger imot hvar (så stor det i Bibelen skrivet)
Har er den først del av din text:
Mosjøen ist eine Stadt im Landkreis Vefsn in Norwegen. Die Stadt ist ihre („die“ går også) älteste in Helgeland und bekam die Stadtrechte im Jahre 1875. Mosjøen hat 9 629 Einwohner.
Sie liegt (fortid: lag) auf dem Berg Øyfjell (men den byen ligger mellom to fjell eller?: så må det heter sånn: Sie liegt zischen zwei Bergen in einem Tal). Die Flüsse Skjerva und Vefsna fließen durch die Stadt. Die Stadt ist berühmt ist wegen ihrer alten Holzhäuser in der Sjøgata. Dieses sind die am längsten in einer reihe stehenden Holzhäuser Nord-Norwegens. Weitere Attraktionen sind die Dolstad Kirche und die verschiedenen Einrichtungen des Vefsn Museums.
Ursprünglich ist Mosjøen ein Ort, wo die Landwirte ihre Pfeiler(=?) der Vefsna hatten (jeg kjønnner ikke hva du har mener). Es wird vermutet, daß eine derartige Regelung vor 1650 existierte. Nach und nach weitere Gebäude (gebaut?/ eller hva har de gjord??), (hvem?->) und war ihr erster Händler in den späten 1700ern.
Der Name Mosjøen kommt von den Handelsposten. Mosjøen(=Heideseen?) traten in der Gegend, wo die Hallen auf dem Hof lag Mo(=?).
Mosjøen erhielt ihre ((die Stadt)) Stadtrechte am 1. Januar 1875, als sie von Vefsn eine selbstständige Gemeinde, ausgegliedert (=jeg hvet ikke hva det betyr). Die Stadt hatte 370 Einwohner. (jeg tenker at Vefsn er en kommune fra Mosjøen, når det er sånn, så har denne settniger ingen sanns!)
Der Stadtpark in Mosjoen wurde im Jahr 1900 – 1905 erstellt. Im Jahr 2000, wurde der Park restauriert, um (verschiedene) Elemente aus den unterschiedlichen Zeiträumen zu zeigen.
In dem zweiten Weltkrieg errichteten die Deutschen ein großes Militärlager im Olderskog (når det er en skog), der in dem Ort Vefsn lag (eller enda? Da er det liegt). Der Ort wurde für Wohnzwecke im Jahr 1947 umkonstruiert. Der Bau von Wohnungen begann fast umgehend.
Der Markt in Mosjøen weißt sich als Zentrum der Stadt in Norwegen auf und hat ein reiches kulturelles Leben, vor allem bei der Musik und dem Handwerk. Bezirks Musiker in Vefsn und die Musikmitarbeiter an der High School sind wichtige treibende Kräft in der Musik.
(=?) = det betyr, at jeg hvet ikke hva det skal betyr
jeg må legge meg nå.
Når jeg har tid jeg skal gjør den rest i morra.
mvh Rohar
kanskje er du lit lat men det er det samme for meg xD, gjør gode gjerninger imot hvar (så stor det i Bibelen skrivet)
Har er den først del av din text:
Mosjøen ist eine Stadt im Landkreis Vefsn in Norwegen. Die Stadt ist ihre („die“ går også) älteste in Helgeland und bekam die Stadtrechte im Jahre 1875. Mosjøen hat 9 629 Einwohner.
Sie liegt (fortid: lag) auf dem Berg Øyfjell (men den byen ligger mellom to fjell eller?: så må det heter sånn: Sie liegt zischen zwei Bergen in einem Tal). Die Flüsse Skjerva und Vefsna fließen durch die Stadt. Die Stadt ist berühmt ist wegen ihrer alten Holzhäuser in der Sjøgata. Dieses sind die am längsten in einer reihe stehenden Holzhäuser Nord-Norwegens. Weitere Attraktionen sind die Dolstad Kirche und die verschiedenen Einrichtungen des Vefsn Museums.
Ursprünglich ist Mosjøen ein Ort, wo die Landwirte ihre Pfeiler(=?) der Vefsna hatten (jeg kjønnner ikke hva du har mener). Es wird vermutet, daß eine derartige Regelung vor 1650 existierte. Nach und nach weitere Gebäude (gebaut?/ eller hva har de gjord??), (hvem?->) und war ihr erster Händler in den späten 1700ern.
Der Name Mosjøen kommt von den Handelsposten. Mosjøen(=Heideseen?) traten in der Gegend, wo die Hallen auf dem Hof lag Mo(=?).
Mosjøen erhielt ihre ((die Stadt)) Stadtrechte am 1. Januar 1875, als sie von Vefsn eine selbstständige Gemeinde, ausgegliedert (=jeg hvet ikke hva det betyr). Die Stadt hatte 370 Einwohner. (jeg tenker at Vefsn er en kommune fra Mosjøen, når det er sånn, så har denne settniger ingen sanns!)
Der Stadtpark in Mosjoen wurde im Jahr 1900 – 1905 erstellt. Im Jahr 2000, wurde der Park restauriert, um (verschiedene) Elemente aus den unterschiedlichen Zeiträumen zu zeigen.
In dem zweiten Weltkrieg errichteten die Deutschen ein großes Militärlager im Olderskog (når det er en skog), der in dem Ort Vefsn lag (eller enda? Da er det liegt). Der Ort wurde für Wohnzwecke im Jahr 1947 umkonstruiert. Der Bau von Wohnungen begann fast umgehend.
Der Markt in Mosjøen weißt sich als Zentrum der Stadt in Norwegen auf und hat ein reiches kulturelles Leben, vor allem bei der Musik und dem Handwerk. Bezirks Musiker in Vefsn und die Musikmitarbeiter an der High School sind wichtige treibende Kräft in der Musik.
(=?) = det betyr, at jeg hvet ikke hva det skal betyr
jeg må legge meg nå.
Når jeg har tid jeg skal gjør den rest i morra.
mvh Rohar
19.03.10 04:19, Mestermann

Kjære Rohar, det er problematisk at du oversetter hele greia for eleven, for på denne måten lærer han jo ikke noe,
og får bare en ufortjent høy karakter. Forholdet mellom innlevert oppgave og en virkelig progresjon i tyskfaget blir
bare effektivt dersom læreren er klar over hvor eleven faktisk står.
Jeg vet ikke om du er klar over det, men denne diskusjonen har vi hatt her inne mange ganger. Du gjør selvsagt som
du vil, men du gjør faktisk ingen "god gjerning" på denne måten, hverken overfor eleven, elevens lærer, elevens
tysknivå eller tyskfaget generelt. Så din "gode gjerning" var her bare trist å se, Rohar, og du hjelper ikke tyskens
stilling i Norge på denne måten.
En annen ting er å be om generell hjelp, eller hjelp til helt spesifikke problemer, og den skal vi yte, men dette er ikke
en gratis oversettertjeneste. Jeg synes eleven som spør har gjort en ganske bra innsats, og har et ganske bra
resultat, men kanskje er evnen til å klippe og lime fra internett like stor, og den skal ikke belønnes av hverken oss
eller læreren!
og får bare en ufortjent høy karakter. Forholdet mellom innlevert oppgave og en virkelig progresjon i tyskfaget blir
bare effektivt dersom læreren er klar over hvor eleven faktisk står.
Jeg vet ikke om du er klar over det, men denne diskusjonen har vi hatt her inne mange ganger. Du gjør selvsagt som
du vil, men du gjør faktisk ingen "god gjerning" på denne måten, hverken overfor eleven, elevens lærer, elevens
tysknivå eller tyskfaget generelt. Så din "gode gjerning" var her bare trist å se, Rohar, og du hjelper ikke tyskens
stilling i Norge på denne måten.
En annen ting er å be om generell hjelp, eller hjelp til helt spesifikke problemer, og den skal vi yte, men dette er ikke
en gratis oversettertjeneste. Jeg synes eleven som spør har gjort en ganske bra innsats, og har et ganske bra
resultat, men kanskje er evnen til å klippe og lime fra internett like stor, og den skal ikke belønnes av hverken oss
eller læreren!
19.03.10 10:52, Geissler

Rohar, ich schließe mich Mestermann an, und ich gehe sogar noch darüber hinaus:
Der Schüler ist eine faule Sau. Er hat einfach den norwegischen Wikipedia-Artikel kopiert
und durch den Google-Übersetzer gejagt (und immerhin zwei, drei ganz offensichtlich
falsche Wörter korrigiert).
Der Satz "Mosjøen Der Name kommt von den Handelsposten Mosjøen traten in der Gegend, wo
die Hallen auf dem Hof lag Mo." ist 1:1 der maschinellen Übersetzung entnommen. Im
Original lautet der Satz: "Navnet Mosjøen kommer av at handelstedet Mosjøen oppsto i
området der sjøhusene til gården Mo lå."
So etwas sollte man nicht dadurch belohnen, daß man viel Mühe in Korrektur investiert. Der
Schüler freut sich nur, daß er einen Blöden gefunden hat.
(Hier sieht man übrigens deutlich, wie weit automatische Übersetzung noch davon entfernt
ist, grammatische Sätze zu produzieren.)
Der Schüler ist eine faule Sau. Er hat einfach den norwegischen Wikipedia-Artikel kopiert
und durch den Google-Übersetzer gejagt (und immerhin zwei, drei ganz offensichtlich
falsche Wörter korrigiert).
Der Satz "Mosjøen Der Name kommt von den Handelsposten Mosjøen traten in der Gegend, wo
die Hallen auf dem Hof lag Mo." ist 1:1 der maschinellen Übersetzung entnommen. Im
Original lautet der Satz: "Navnet Mosjøen kommer av at handelstedet Mosjøen oppsto i
området der sjøhusene til gården Mo lå."
So etwas sollte man nicht dadurch belohnen, daß man viel Mühe in Korrektur investiert. Der
Schüler freut sich nur, daß er einen Blöden gefunden hat.
(Hier sieht man übrigens deutlich, wie weit automatische Übersetzung noch davon entfernt
ist, grammatische Sätze zu produzieren.)
19.03.10 11:01
En ting er sikkert.
Når læreren ser denne oppgaven som en 8. klassing skal ha skrevet,
vil vedkommende skjønne at eleven ikke har gjort dette selv.
Slike setninger kan man rett og slett ikke produsere etter et halvt år med tysk.
(Med mindre man er spesielt begavet).
Eleven gjør seg selv en bjørnetjeneste ved denne arbeidsmåten.
Data-alderen er ikke bare positiv.
Før i tiden satt man hjemme og skrev:
"Ich wohne hier.
Das macht Spass.
Ich heisse Per."
Når læreren ser denne oppgaven som en 8. klassing skal ha skrevet,
vil vedkommende skjønne at eleven ikke har gjort dette selv.
Slike setninger kan man rett og slett ikke produsere etter et halvt år med tysk.
(Med mindre man er spesielt begavet).
Eleven gjør seg selv en bjørnetjeneste ved denne arbeidsmåten.
Data-alderen er ikke bare positiv.
Før i tiden satt man hjemme og skrev:
"Ich wohne hier.
Das macht Spass.
Ich heisse Per."
19.03.10 19:52
Tusen takk til du som svarte!
Og til dere andre: Jeg har fått hjelp av mine foreldre til å skrive oppgaven, men ingen av dem er spesielt flink i tysk. Derfor spør jeg her. Og dessuten hadde jeg jo skrevet teksten selv, jeg bare spurte om jeg hadde skrevet rett.
Og dette med at læreren ville skjønne at det ikke er jeg som har skrevet det. Klart det er jeg som har skrevet det! Jeg spør jo bare om jeg har rette formuleringer. Og selvsagt får man jo hjelp når man får i lekse å skrive oppgaven hjemme.
OG jeg har skrevet teksten. Så det er jo på ingen måte en oversettingstjeneste!
- Trådstarter
Og til dere andre: Jeg har fått hjelp av mine foreldre til å skrive oppgaven, men ingen av dem er spesielt flink i tysk. Derfor spør jeg her. Og dessuten hadde jeg jo skrevet teksten selv, jeg bare spurte om jeg hadde skrevet rett.
Og dette med at læreren ville skjønne at det ikke er jeg som har skrevet det. Klart det er jeg som har skrevet det! Jeg spør jo bare om jeg har rette formuleringer. Og selvsagt får man jo hjelp når man får i lekse å skrive oppgaven hjemme.
OG jeg har skrevet teksten. Så det er jo på ingen måte en oversettingstjeneste!
- Trådstarter
19.03.10 22:45
Kjære trådstarter,
det er mulig vi var strenge med deg, og selvsagt er det fullt lovlig å få hjelp av foreldrene.
Poenget er at det som oftest er bedre å prøve å skrive setningene selv, og ikke "direkteoversette" fra Wikipedia eller andre kilder.
Stilen skal være DITT produkt.
I åttendeklasse er de språklige kravene relativt lave.
Det forventes greie, ukompliserte setninger av eleven, av type: Ich wohne in Vefsn.
Når eleven så disker opp med lange, avanserte setninger, som dog blir rettet av en her i forumet, lukter det svidd lang vei.
Læreren din vil undres over om noe av dette er ditt produkt.
det blir vanskelig å sette karakter.
All ære til deg som ønsker å levere noe som er bra, og det er flott at du gjør mye research, men de fleste her i forumet hadde mer enn gjerne hjulpet deg med dine egne, "8. klasse-setninger". Når du kommer med klipp og lim, og voldsomt lange og kompliserte greier,
så føler mange at det blir en slags "liksom-hjelp".
Så til et generelt råd:
Dere som lærer tysk i ungdomsskolen må pugge gloser (bedre ordforråd), terpe på verbbøying, og ellers holde dere til greie, enkle setninger.
Da når dere frem med budskapet deres.
Det vil ellers ofte drukne i lange setninger, og budskapet blir uforståelig.
Når alt kommer til alt, er det viktigste å kommunisere på tysk.
Håper du ikke mister lysten til å spørre forumet.
Tross alt er det kjekt med ungdommer som bryr seg om tyskfaget!
Lykke til!
Litt streng eks-tysklærer
det er mulig vi var strenge med deg, og selvsagt er det fullt lovlig å få hjelp av foreldrene.
Poenget er at det som oftest er bedre å prøve å skrive setningene selv, og ikke "direkteoversette" fra Wikipedia eller andre kilder.
Stilen skal være DITT produkt.
I åttendeklasse er de språklige kravene relativt lave.
Det forventes greie, ukompliserte setninger av eleven, av type: Ich wohne in Vefsn.
Når eleven så disker opp med lange, avanserte setninger, som dog blir rettet av en her i forumet, lukter det svidd lang vei.
Læreren din vil undres over om noe av dette er ditt produkt.
det blir vanskelig å sette karakter.
All ære til deg som ønsker å levere noe som er bra, og det er flott at du gjør mye research, men de fleste her i forumet hadde mer enn gjerne hjulpet deg med dine egne, "8. klasse-setninger". Når du kommer med klipp og lim, og voldsomt lange og kompliserte greier,
så føler mange at det blir en slags "liksom-hjelp".
Så til et generelt råd:
Dere som lærer tysk i ungdomsskolen må pugge gloser (bedre ordforråd), terpe på verbbøying, og ellers holde dere til greie, enkle setninger.
Da når dere frem med budskapet deres.
Det vil ellers ofte drukne i lange setninger, og budskapet blir uforståelig.
Når alt kommer til alt, er det viktigste å kommunisere på tysk.
Håper du ikke mister lysten til å spørre forumet.
Tross alt er det kjekt med ungdommer som bryr seg om tyskfaget!
Lykke til!
Litt streng eks-tysklærer
20.03.10 00:23, Geissler

Hvor dum tror du egentlig vi er?
"Ursprünglich Mosjøen ein Strand, wo die Bauern hatten ihre Pfeiler der Vefsna. Es wird
vermutet, daß eine derartige Regelung vor 1650 existierte. Nach und nach weitere Gebäude,
und war ihr erster Händler in den späten 1700ern."
Lyder dette kjent? Dette er hva man får når man kopierer første avsnitt om Mosjøens
historie fra http://no.wikipedia.org/wiki/Mosj%C3%B8en og limer det inn på
http://translate.google.de/#no|de|
"Foreldrene dine"? De heter "Google" og "Translate".
"Ursprünglich Mosjøen ein Strand, wo die Bauern hatten ihre Pfeiler der Vefsna. Es wird
vermutet, daß eine derartige Regelung vor 1650 existierte. Nach und nach weitere Gebäude,
und war ihr erster Händler in den späten 1700ern."
Lyder dette kjent? Dette er hva man får når man kopierer første avsnitt om Mosjøens
historie fra http://no.wikipedia.org/wiki/Mosj%C3%B8en og limer det inn på
http://translate.google.de/#no|de|
"Foreldrene dine"? De heter "Google" og "Translate".
20.03.10 11:36, MichaV

Vielleicht hat er ja den Wikipedia- Artikel geschrieben ;o)
Hallo liebe Leute.
Da ich bald meine Konfirmation feier und dazu auch Norweger einlade ,bräuchte ich jemanden,der mir das hier in norwegisch übersetzen kann,da ich mich nicht so "gebildet" ausdrücken kann xD
"Hiermit lade ich euch herzlichst zu meiner Konfirmation (hier halt datum und kirche und so einsetzen) ein"
Vielen Dank im vorraus .
Da ich bald meine Konfirmation feier und dazu auch Norweger einlade ,bräuchte ich jemanden,der mir das hier in norwegisch übersetzen kann,da ich mich nicht so "gebildet" ausdrücken kann xD
"Hiermit lade ich euch herzlichst zu meiner Konfirmation (hier halt datum und kirche und so einsetzen) ein"
Vielen Dank im vorraus .
18.03.10 17:52, Mestermann

Kjære NN.
Med dette har jeg gleden av å invitere deg/dere til min konfirmasjon, søndag den 00.00.2010 kl. 11.00 i XX Kirke.
Det blir påfølgende konfirmasjonsselskap (hjemme hos oss/i YY selskapslokaler/restaurant + adresse).
Vennlig hilsen
(navn)
Pent antrekk
S.U. innen (datum) til (e-post, telefon)
S.U. ist die norwegische Abkürzung von "Um Antwort wird gebeten"/R.S.V.P. - und heisst "svar utbes", aber man
schreibt nur S.U.
Med dette har jeg gleden av å invitere deg/dere til min konfirmasjon, søndag den 00.00.2010 kl. 11.00 i XX Kirke.
Det blir påfølgende konfirmasjonsselskap (hjemme hos oss/i YY selskapslokaler/restaurant + adresse).
Vennlig hilsen
(navn)
Pent antrekk
S.U. innen (datum) til (e-post, telefon)
S.U. ist die norwegische Abkürzung von "Um Antwort wird gebeten"/R.S.V.P. - und heisst "svar utbes", aber man
schreibt nur S.U.
18.03.10 18:06
Mange takk :)
Sehr ausführlich :)
Sehr ausführlich :)
18.03.10 18:09
Ich würde nicht "pent antrekk" schreiben.
Man nennt Kleider normalerweise nicht bei solchen Einladungen.
Alle tragen sowieso ihre "Sonntagskleider".
Man nennt Kleider normalerweise nicht bei solchen Einladungen.
Alle tragen sowieso ihre "Sonntagskleider".
18.03.10 19:00, Mestermann

Es ist aber durchaus üblich, "antrekk" in einer Einladung zu nennen. Zwar wird vorausgesetzt, dass jeder schön
angezogen kommt, aber "pent antrekk" heisst etikkenmässig, dass "kein spezifischer Anzug wird erwartet", also nicht
etwa "smoking", "mørk dress", "kjole og hvitt" usw.
angezogen kommt, aber "pent antrekk" heisst etikkenmässig, dass "kein spezifischer Anzug wird erwartet", also nicht
etwa "smoking", "mørk dress", "kjole og hvitt" usw.
18.03.10 20:59
Ja, Mestermann, es ist üblich in Einladungen,
aber persönlich habe ich NIE in einer Konfirmations-Einladung "pent antrekk" gesehen.
Ich würde es auch nicht selbst schreiben.
Es kommt vielleicht auf Tradition und Geschmack an.
aber persönlich habe ich NIE in einer Konfirmations-Einladung "pent antrekk" gesehen.
Ich würde es auch nicht selbst schreiben.
Es kommt vielleicht auf Tradition und Geschmack an.
18.03.10 21:03, Mestermann

Sicherlich. Man kann es natürlich auch weglassen, und die Einladung kann auch weniger formell sein - der Fragesteller
betonte aber, was formell/gebildet ist.
betonte aber, was formell/gebildet ist.
Hei,
kann jemand sagen, wie man den Satz übersetzt? Danke.
I krigen skulle de ha tatt et tak sammen med nordmenn.
kann jemand sagen, wie man den Satz übersetzt? Danke.
I krigen skulle de ha tatt et tak sammen med nordmenn.
18.03.10 23:25
Im Krieg sollten sie zusammen mit Norwegern zugepackt haben. (zupacken > sich anstrengen)
Hallo
Kann mir jemand sagen was hier gemeint ist? Danke!
"Jeg hadde tatt kopi av den og sendt den til ..."
Kann mir jemand sagen was hier gemeint ist? Danke!
"Jeg hadde tatt kopi av den og sendt den til ..."
18.03.10 16:28, belgierin

"Ich hatte eine Kopie davon genommen und es an ... geschickt."
Nicht muttersprachlerin.
Nicht muttersprachlerin.
19.03.10 00:08
Ich habe davon eine Kopie gemacht und es an... geschickt.
Muttersprachler xD
Muttersprachler xD
19.03.10 08:28
wahrscheinlich wurde die Kopie verschickt. Dann:
... und sie an ... geschickt.
... und sie an ... geschickt.
Heia,
“Jeg kledde på meg og førte til protokolls at jeg var blitt litt grisete i det siste”.
Ich frage mich, ob man dieses "førte til protokolls at" im übertragenden Sinne übersetzen sollte wie: "ich stellte fest, dass", oder ob man hier wortwörtlich sagen kann: "ich nahm ins Protokoll auf, dass". Ist “å føre til protokolls" ein fester Ausdruck im Norwegischen?
Danke!
“Jeg kledde på meg og førte til protokolls at jeg var blitt litt grisete i det siste”.
Ich frage mich, ob man dieses "førte til protokolls at" im übertragenden Sinne übersetzen sollte wie: "ich stellte fest, dass", oder ob man hier wortwörtlich sagen kann: "ich nahm ins Protokoll auf, dass". Ist “å føre til protokolls" ein fester Ausdruck im Norwegischen?
Danke!
18.03.10 16:09, Mestermann

"Å føre til protokolls" ist ein fester Ausdruck, und wird normalerweise in einem formellen Konferenz, z.B. in einem
Vorstand benutzt, wenn ein Entschluss oder eine Bemerkung ins Protokoll getragen werden soll. Hier ist es wie Du
vermutest im übertragenen, wohl ironischen Sinne gemeint.
Vorstand benutzt, wenn ein Entschluss oder eine Bemerkung ins Protokoll getragen werden soll. Hier ist es wie Du
vermutest im übertragenen, wohl ironischen Sinne gemeint.
18.03.10 16:19, belgierin

Vielen Dank für deine genaue Antwort!
Tag zusammen.
Ich suche jemanden der mir einen kleinen Text ins norwegische übersetzen kann:
Hallo Finder.
Ich bin der Travelbug „Tourist“. Ich wurde von meinem Owner Deichy1982 bei einem Norwegenurlaub in ….. vergessen und möchte wieder nach Hause. Mein Ziel ist der Cache GC… in GundernhausenHessenDeutschland.
Hilf mir nach Hause zu kommen!
Notes bitte auf englisch oder deutsch.
Über Fotos zu den Notes, wo ich überall war und was ich alles gesehen habe würde ich mich freuen.
Alles was fett makiert ist kann als eigenname stehn bleiben
danke im vorraus
Ich suche jemanden der mir einen kleinen Text ins norwegische übersetzen kann:
Hallo Finder.
Ich bin der Travelbug „Tourist“. Ich wurde von meinem Owner Deichy1982 bei einem Norwegenurlaub in ….. vergessen und möchte wieder nach Hause. Mein Ziel ist der Cache GC… in GundernhausenHessenDeutschland.
Hilf mir nach Hause zu kommen!
Notes bitte auf englisch oder deutsch.
Über Fotos zu den Notes, wo ich überall war und was ich alles gesehen habe würde ich mich freuen.
Alles was fett makiert ist kann als eigenname stehn bleiben
danke im vorraus
18.03.10 20:56, MichaV

Na das ist ja ne interessante Sache. Hier mal mein Versuch, sicher mit deutschem Akzent, aber das macht ja in Deinem Falle nicht so viel. Und vielleicht wirds ja noch korrigiert.
Hei du,
jeg er Travelbug "Tourist". Jeg ble glemt av min Owner (eier) Deichy1982 på Norgesferie og jeg vil gjerne hjem. Jeg skal til Cache GC… i GundernhausenHessenDeutschland.
Hjelp meg å komme hjem!
Notes vennligst på engelsk eller tysk.
Jeg ville glede meg om bilder til notatene, hvor jeg var og hva jeg har sett.
Viel Erfolg!
Gruss- Micha
PS: und wie gesagt, ne Korrektur, wenn notwendig, wäre schön.
Hei du,
jeg er Travelbug "Tourist". Jeg ble glemt av min Owner (eier) Deichy1982 på Norgesferie og jeg vil gjerne hjem. Jeg skal til Cache GC… i GundernhausenHessenDeutschland.
Hjelp meg å komme hjem!
Notes vennligst på engelsk eller tysk.
Jeg ville glede meg om bilder til notatene, hvor jeg var og hva jeg har sett.
Viel Erfolg!
Gruss- Micha
PS: und wie gesagt, ne Korrektur, wenn notwendig, wäre schön.
18.03.10 21:29, MichaV

Mein Ziel ist der Cache... : Mitt mål er Cache...
(bin kein Muggel mehr)
(bin kein Muggel mehr)
22.03.10 08:19
Ich dank dir Micha. Ist ja perfekt das ein "Insider" mir helfen kann...
Dann mal ganz klassisch:
Bis bald im Wald...
Dann mal ganz klassisch:
Bis bald im Wald...
22.03.10 08:22
Wer weiß, vielleicht hast du ihn ja sogar selbst mal un der Hand....
22.03.10 13:02, MichaV

Hei,
freu mich über die späte Antwort. Insider bin ich noch nicht, aber auch Waldläufer (OL). Das
was ihr da macht reizt mich aber schon, werd mir diese Woche noch son GPS- Teil zulegen und
auf die Jagd gehen. Und ja, vielleicht find ich Deinen Reisekäfer ja. Viel Erfolg / Lykke
til.
freu mich über die späte Antwort. Insider bin ich noch nicht, aber auch Waldläufer (OL). Das
was ihr da macht reizt mich aber schon, werd mir diese Woche noch son GPS- Teil zulegen und
auf die Jagd gehen. Und ja, vielleicht find ich Deinen Reisekäfer ja. Viel Erfolg / Lykke
til.
22.03.10 13:46
Dann schonmal willkommen im Klub der bekloppten...
wie sagt man: ....wenn es nicht zu viele Umstände macht
Habt Dank im voraus!
K.
Habt Dank im voraus!
K.
18.03.10 14:01, Mestermann

...hvis det ikke er for mye bry.
18.03.10 17:29
mange takk :)
Hei,
Wie uebersetzt man das Wort "Einzelfall" ?
Wie uebersetzt man das Wort "Einzelfall" ?
18.03.10 13:53
et enkelt tilfelle
18.03.10 13:56, invisibleffi
Dankeschoen :-)
18.03.10 14:05, Mestermann

Nein!
"Et enkelt tilfelle" (gentrennt geschrieben) ist "ein einfacher Fall." Et "enkelttilfelle" ist ein Einzelfall.
Man schreibt jedoch: I hvert enkelt tilfelle (in jedem einzelnen Fall), und "i ett enkelt tilfelle" (in einem einzelnen Fall).
Aber "et enkelt tilfelle" ist ein Beispiel dafür, wie der Sinn eines Wortes sich ändern kann, wenn man getrennt schreibt.
Also: Enkelttilfelle.
"Et enkelt tilfelle" (gentrennt geschrieben) ist "ein einfacher Fall." Et "enkelttilfelle" ist ein Einzelfall.
Man schreibt jedoch: I hvert enkelt tilfelle (in jedem einzelnen Fall), und "i ett enkelt tilfelle" (in einem einzelnen Fall).
Aber "et enkelt tilfelle" ist ein Beispiel dafür, wie der Sinn eines Wortes sich ändern kann, wenn man getrennt schreibt.
Also: Enkelttilfelle.
Hei,
ich bin mir unsicher mit der richtigen Wortstellung: Heisst es "I dag ble jeg spurt igjen om..."oder "I dag ble jeg igjen spurt..."?
Vielen Dank
ich bin mir unsicher mit der richtigen Wortstellung: Heisst es "I dag ble jeg spurt igjen om..."oder "I dag ble jeg igjen spurt..."?
Vielen Dank
18.03.10 14:06, Mestermann

Am besten: "i dag ble jeg igjen spurt..."
Hei, kan ich sagen... det er viktig at du snu madrassen regelmessig( ca. hver 3 uke)og en gang i år best i sommer løfte den ute men ikke direkt i sol.
Takk for hjelpen:)
Takk for hjelpen:)
18.03.10 16:57
Det er viktig at du snur madrassen regelmessig (hver 3. uke).
En gang i året, helst om sommeren, bør du lufte den ute, men ikke i direkte sollys.
En gang i året, helst om sommeren, bør du lufte den ute, men ikke i direkte sollys.
Hallo!
Ich bräuchte das norwegische Wort für das deutsche "abteufen" oder "teufen" - aus der Bergmannssprache....wo sie senkrechte Gräben ausschachten. Bin Norwegerin....aber hier in N. kann mir das keiner sagen.....Ich gebe die Herausforderung weiter an euch Spezialisten...!!:-)
Im Voraus vielen herzlichen Dank!
Anne
Ich bräuchte das norwegische Wort für das deutsche "abteufen" oder "teufen" - aus der Bergmannssprache....wo sie senkrechte Gräben ausschachten. Bin Norwegerin....aber hier in N. kann mir das keiner sagen.....Ich gebe die Herausforderung weiter an euch Spezialisten...!!:-)
Im Voraus vielen herzlichen Dank!
Anne
18.03.10 14:10, Mestermann

Det var et vanskelig spørsmål. Det finnes helt sikkert et spesifikt uttrykk i norsk bergmannsspråk for å bryte en
vannrett sjakt, men jeg kjenner det ikke. Du kan forsøke å ta kontakt med Norsk Bergverksmuseum på Kongsberg; de
burde ha mulighet til å kunne fortelle deg det. Kontaktinfo finner du på http://www.norsk-bergverksmuseum.no/
Om du får et svar, så fortell gjerne forumet.
vannrett sjakt, men jeg kjenner det ikke. Du kan forsøke å ta kontakt med Norsk Bergverksmuseum på Kongsberg; de
burde ha mulighet til å kunne fortelle deg det. Kontaktinfo finner du på http://www.norsk-bergverksmuseum.no/
Om du får et svar, så fortell gjerne forumet.
18.03.10 15:09, Geissler

... en loddrett sjakt, mener du nok.
18.03.10 15:51, Mestermann

Ja! Jeg mente en loddrett sjakt, men dette gikk fort og innimellom mye annet!
18.03.10 21:06
Hei! og takk for hjelpen! Jeg fant det til slutt på nett:-) det heter "å synke" eller "en synke"....
Anne
Anne
19.03.10 04:10, Mestermann

Der var det ordet. Jeg visste jeg hadde hørt det en gang!
Hallo, wie ist die norwegische Bezeichnung für Betriebspraktikum?
Ist das Wort 'Geräuschkulisse' mit 'akkustisk bakteppe' gut genug übersetzt oder gibt es da noch etwas Besseres?
Mvh RS.de
Mvh RS.de
18.03.10 13:24, Mestermann

Je nach was gemeint ist, sagt man gern kontentum oder sorl. Lydkulisse habe ich auch gehört.
18.03.10 14:51
Takk for svaret!
RS.de
RS.de
wuerde gerne das ceterum censeo auf norwegisch in einen Vortrag auf deutsch bringen ohne mich zu blamieren: for øvrige mener jeg at Kartago må blir tilintetgjørt. Wie sehe ich da aus mit?
Danke Reinhard
(Ceterum censeo Carthaginem esse delendam (Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss.)
Danke Reinhard
(Ceterum censeo Carthaginem esse delendam (Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss.)
17.03.10 21:23
Meinst du die Übersetzung des Ausdrucks?
«Forøvrig mener jeg at Karthago bør ødelegges»
Wie du damit aussiehst? Was meinst du damit?
«Forøvrig mener jeg at Karthago bør ødelegges»
Wie du damit aussiehst? Was meinst du damit?
17.03.10 21:23
Fast richtig: Forøvrig mener jeg at Kartago må bli tilintetgjort.
Allerdings gibt es eine traditionelle Übersetzung: "Forøvrig mener jeg at Karthago bør ødelegges." (siehe auch: http://no.wikipedia.org/wiki/Ceterum_censeo_Carthaginem_esse_delendam )
Ich finde, irgendwie "fühlt" sich burde + s-Passiv (bør ødelegges) sogar ähnlich an wie esse + Gerundivum (esse delendam).
Allerdings gibt es eine traditionelle Übersetzung: "Forøvrig mener jeg at Karthago bør ødelegges." (siehe auch: http://no.wikipedia.org/wiki/Ceterum_censeo_Carthaginem_esse_delendam )
Ich finde, irgendwie "fühlt" sich burde + s-Passiv (bør ødelegges) sogar ähnlich an wie esse + Gerundivum (esse delendam).
17.03.10 21:46
zu 21:23 klasse, danke!
zu 21:33 wie sehe ich damit aus = bringe ich einen guten Eindruck wenn ich das so sage oder: geht das so? gor det bra? Danke Reinhard
zu 21:33 wie sehe ich damit aus = bringe ich einen guten Eindruck wenn ich das so sage oder: geht das so? gor det bra? Danke Reinhard
17.03.10 22:48, Mestermann

Die feste, norwegische Übersetzung vom Ausdruck, also das Zitat auf Norwegisch, ist wie 21.23 schreibt: "Forøvrig
mener jeg at Karthago bør ødelegges."
mener jeg at Karthago bør ødelegges."
Hei,
sind diese Sätze richtig:
Sønnen ligner på faren.
Jeg synes, norsk ligner på tysk.
Takk
sind diese Sätze richtig:
Sønnen ligner på faren.
Jeg synes, norsk ligner på tysk.
Takk
17.03.10 17:33
Ja, aber kein Komma im letzten Satz.
;- )
;- )
17.03.10 17:56
Takk skal du ha! :-)
18.03.10 10:37
Svarer er helt korrekt.Det må være uten komma. Et annet alternativ som også er korrekt og kan brukes er: Jeg synes at norsk ligner på tysk.
Hei,
"ich versuche das zum ersten Mal", heisst das dann " jeg prøver det første gangen"? Oder nur ...første gang?
Vielen Dank
"ich versuche das zum ersten Mal", heisst das dann " jeg prøver det første gangen"? Oder nur ...første gang?
Vielen Dank
17.03.10 15:06
Jeg prøver det for første gang!
Heia,
Hvordan oversetter man "utpå formiddagen"? Im Laufe des Vormittages? Eller: am späten Vormittag?
Takk skal du ha!
Hvordan oversetter man "utpå formiddagen"? Im Laufe des Vormittages? Eller: am späten Vormittag?
Takk skal du ha!
17.03.10 14:54
Hei
vielleicht "über den Vormittag hinaus"
kein Muttersprachler
vielleicht "über den Vormittag hinaus"
kein Muttersprachler
17.03.10 15:18, Staslin

Nein, "am späten Vormittag" ist richtig.
Hallo,
wie heißt CE-konform auf Norwegisch? Danke!
wie heißt CE-konform auf Norwegisch? Danke!
18.03.10 04:04, Mestermann

I henhold til EU-direktiver, EU-merket.
Hei,
was ist "et heleid datterselskap"?
ganze?
råtløst Gabi
was ist "et heleid datterselskap"?
ganze?
råtløst Gabi
17.03.10 14:50, Geissler

eine 100-prozentige Tochtergesellschaft
hel-eid = ganz im Besitz
hel-eid = ganz im Besitz
17.03.10 14:51
heleid ist zusammengesetzt aus hel (ganz) und dem Partizip Perfekt eid von eie (besitzen). Jetzt klarer?
17.03.10 14:56
Ja, 100% klar ;-)
takk
takk
Hej,
polvott = Fäustling? Hier im Wörterbuch steht nur vott. Warum?
Takk
polvott = Fäustling? Hier im Wörterbuch steht nur vott. Warum?
Takk
17.03.10 12:05
Hier braucht man den Kontext.
ULVESSLINNSVOTTER ="Fausthandschuhe aus Wolfsfell" findet man auch nicht im Wörterbuch
Hilsen MichaN
ULVESSLINNSVOTTER ="Fausthandschuhe aus Wolfsfell" findet man auch nicht im Wörterbuch
Hilsen MichaN
17.03.10 12:14
Naja ich lese grad nen Buch (Appelsinpiken)
Der Test lautet: Hvordan setter an til livs en frossen appelsin med tjukke polvotter på hendene?
LG Anja
Der Test lautet: Hvordan setter an til livs en frossen appelsin med tjukke polvotter på hendene?
LG Anja
17.03.10 12:32, Staslin

Die prototypischen polvotter: http://www.hellyhansen.com/product/Accessories/KPolarMittens/06315/view/4
Ein "polvott" ist ein dicker Fäustling. Ein "vott" kann dünn oder dick sein.
Ein "polvott" ist ein dicker Fäustling. Ein "vott" kann dünn oder dick sein.
17.03.10 15:55
vott = Fausthandschuh
vante = Fingerhandschuh
vante = Fingerhandschuh
18.03.10 13:28
Takk for informasjon
Hilsen Anja
Hilsen Anja
Heisan, sliter med å oversette følgende - "google translate" roter bare: Noen som kan hjelpe? tusen takk :)
Diese Bestätigung gilt in Verbindung mit einer Bestätigung über die erfolgreich absolvierte Rhytmisch - musikalische Erziehung oder einer Bestätigung über die Teilnahme am Freigegenstand " Rhytmisch - musikalische Erziehung" während eines Schuljahres in einer Bildungsanstalt für Kindergärtnerinner als Nachweis für die Erfüllung der Voraussetzung für die Überstellung eines Kindergärtners Erziehers an Kindergärten Horten in die Entlohnungsgruppe.... gemäss des Kindergarten& Hort Dienstgesetzes.
Diese Bestätigung gilt in Verbindung mit einer Bestätigung über die erfolgreich absolvierte Rhytmisch - musikalische Erziehung oder einer Bestätigung über die Teilnahme am Freigegenstand " Rhytmisch - musikalische Erziehung" während eines Schuljahres in einer Bildungsanstalt für Kindergärtnerinner als Nachweis für die Erfüllung der Voraussetzung für die Überstellung eines Kindergärtners Erziehers an Kindergärten Horten in die Entlohnungsgruppe.... gemäss des Kindergarten& Hort Dienstgesetzes.
17.03.10 12:40
Also, ich würde es ja gerne übersetzen, aber vielleicht kochst Du den Satz mal in halbwegs nicht-bürokratie-Deutsch ein (Tip: Manchmal sind 2-3 Sätze besser zu übersetzen, als so ein Lindwurm). Und was versteht man unter Freigegenstand?
Mvh RS.de
Mvh RS.de
17.03.10 13:02
Jeg tipper på at spørsmålsstilleren har sølv problemer med å forstår disse byrokratiske setningene!
17.03.10 13:15, Geissler

RS, ich gehe davon aus, daß der Fragesteller Verständnisprobleme hat, und das haben
sogar Deutsche.
"... als Nachweis für die Erfüllung der Voraussetzung für die Überstellung eines
Kindergärtners ..."
Den som har skrevet denne setningen burde skytes, eller i det minste bli tvunget til å
skrive setningen 100 ganger med pennen til Dolores Umbridge i "HP and the Order of
the Phoenix".
Jeg skal prøve å forklare hav det dreier seg om.
Setningen omtaler et vitnemål eller eksamensbevis ("Bestätigung") som er gyldig kun sammen
med eksamensbeviset for et kurs i "rytmisk-musikalsk undervisning". Sistnevnte kurs må ha
funnet sted på en skole for førskolelærere. Dersom man har begge eksamensbevisene,
oppfyller man kravene som stilles til førskolelærere som vil gå videre til lønnstrinn ...
i samsvar med loven "Kindergarten-& Hort-Dienstgesetz".
sogar Deutsche.
"... als Nachweis für die Erfüllung der Voraussetzung für die Überstellung eines
Kindergärtners ..."
Den som har skrevet denne setningen burde skytes, eller i det minste bli tvunget til å
skrive setningen 100 ganger med pennen til Dolores Umbridge i "HP and the Order of
the Phoenix".
Jeg skal prøve å forklare hav det dreier seg om.
Setningen omtaler et vitnemål eller eksamensbevis ("Bestätigung") som er gyldig kun sammen
med eksamensbeviset for et kurs i "rytmisk-musikalsk undervisning". Sistnevnte kurs må ha
funnet sted på en skole for førskolelærere. Dersom man har begge eksamensbevisene,
oppfyller man kravene som stilles til førskolelærere som vil gå videre til lønnstrinn ...
i samsvar med loven "Kindergarten-& Hort-Dienstgesetz".
17.03.10 16:30
takk for hjelpa - teksten er fra Østerrike opprinnelig så da er det jo ikke rart i grunnen det...
17.03.10 19:11
zur Erklärung: Ein Freigegenstand im Gegensatz zu einem Pflichtgegenstand ist ein Fach, das du zusätzlich(frei) wählst. Wird im Zeugnis meist nur mit "teilgenommen" notiert. Aber nicht verwechseln mit Wahlfächer!
Gruß Alice
Gruß Alice
17.03.10 20:45
Nee Leute, dieser 11:17 Text ist zu verwerfen; da wird verlangt in einem Uebersetzungs- Maschine -Text aus dem Kaffestz zu lesen. Was will denn eigentlich gesagt oder verstanden werden? Danke Reinhard
17.03.10 21:33, Sola

Ich glaube, der Fragesteller hat so einen Text wirklich vor sich...es ist wohl kein Übersetzungsmaschinentext...wenn ich das richtig verstehe!?
Was der Text aussagt? Ist doch klar - nämlich, dass man für die Bestätigung der Bestätigung eine Bestätigung braucht, damit diese Bestätigung bestätigt werden kann!!! ;-)
Was der Text aussagt? Ist doch klar - nämlich, dass man für die Bestätigung der Bestätigung eine Bestätigung braucht, damit diese Bestätigung bestätigt werden kann!!! ;-)
17.03.10 21:37, Geissler

Ja, das verstehst du sicher richtig. Grammatisch ist der Satz ja, sowas bringt keine
Maschinenübersetzung zustande. Nur eben ein grauenerregender Nominalstil.
Maschinenübersetzung zustande. Nur eben ein grauenerregender Nominalstil.
17.03.10 22:17
Ja Guru Geissler. Du Sauberanalysierer. Kann keine Maschine sein. Vielleicht ein Juxbold.
Reinhard
Reinhard
18.03.10 00:40, Geissler

???
Was bist du denn für ein Spaßvogel?
Was bist du denn für ein Spaßvogel?
18.03.10 00:45, Geissler

Ich habe mich höchstwahrscheinlich schon mehr mit Maschinenübersetzung beschäftigt als du,
und einen syntaktisch einwandfreien Satz wie diesen bringt bei diesem Komplexitätsgrad keine
Maschinenübersetzung fertig.
Aber da du mir ja eh nix glaubst, hier kannst du den Text lesen und dich selbst überzeugen:
http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Lgbl/LGBL_OB_19910315_42/LGBL_OB_19910315_42...
(Er stammt aus dem "Landesgesetzblatt für Oberösterreich".)
und einen syntaktisch einwandfreien Satz wie diesen bringt bei diesem Komplexitätsgrad keine
Maschinenübersetzung fertig.
Aber da du mir ja eh nix glaubst, hier kannst du den Text lesen und dich selbst überzeugen:
http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Lgbl/LGBL_OB_19910315_42/LGBL_OB_19910315_42...
(Er stammt aus dem "Landesgesetzblatt für Oberösterreich".)
Hei,
warum heißt es "velkommen til Oslo" und
Alle skal føler seg velkommen i Oslo?
Habe gerade nicht den Durchblick.
Kan noen hjelpe meg?
Gabi
warum heißt es "velkommen til Oslo" und
Alle skal føler seg velkommen i Oslo?
Habe gerade nicht den Durchblick.
Kan noen hjelpe meg?
Gabi
17.03.10 10:44
...sorry:
alle skal føle seg
Gabi
alle skal føle seg
Gabi
17.03.10 11:15
Die Präposition "til" heisst auf Deutsch "zu", "nach" usw.
In Norwegisch benutzt man die Präposition "i" in "Alle skal føle seg velkommen i Oslo.", weil die Satze richtet sich an Personen als schon in Oslo sind. Die Satz "velkommen til Oslo" richtet sich an Personen als gerade in Oslo gekommen sind, oder Persone als nicht in Oslo sind.
Det var mitt forsøk på forklaring tysk. Rett meg om du kan.
In Norwegisch benutzt man die Präposition "i" in "Alle skal føle seg velkommen i Oslo.", weil die Satze richtet sich an Personen als schon in Oslo sind. Die Satz "velkommen til Oslo" richtet sich an Personen als gerade in Oslo gekommen sind, oder Persone als nicht in Oslo sind.
Det var mitt forsøk på forklaring tysk. Rett meg om du kan.
17.03.10 11:19
Forresten kan du se her:
http://norr.ismennt.is/NORSK_AL/GYM-SALEN/GRAMMATIKK/nettgrammatikk/TIL.html
og
http://norr.ismennt.is/NORSK_AL/GYM-SALEN/GRAMMATIKK/nettgrammatikk/i.html
for en komplett forklaring.
http://norr.ismennt.is/NORSK_AL/GYM-SALEN/GRAMMATIKK/nettgrammatikk/TIL.html
og
http://norr.ismennt.is/NORSK_AL/GYM-SALEN/GRAMMATIKK/nettgrammatikk/i.html
for en komplett forklaring.
17.03.10 12:56
takk skal dere ha
@ 11:15
Det var en god forklaring og en god huskeregel for meg.
"....weil der Satz sich an Personen richtet, die schon in Oslo sind.
......an Personen, die gerade in Oslo angekommen, oder nicht in Oslo sind."
hilsen
Gabi
@ 11:15
Det var en god forklaring og en god huskeregel for meg.
"....weil der Satz sich an Personen richtet, die schon in Oslo sind.
......an Personen, die gerade in Oslo angekommen, oder nicht in Oslo sind."
hilsen
Gabi
Hallo,
gibt es eine direkte Übersetzung von "etwas liegt mir" oder "etwas liegt mir überhaupt nicht" ins Norwegische? Oder
sollte man das besser umschreiben?
Z.B.: Mathematik liegt mir überhaupt nicht.
Danke
Ka
gibt es eine direkte Übersetzung von "etwas liegt mir" oder "etwas liegt mir überhaupt nicht" ins Norwegische? Oder
sollte man das besser umschreiben?
Z.B.: Mathematik liegt mir überhaupt nicht.
Danke
Ka
17.03.10 11:02
Wie du schon selbst sagst: besser umschreiben, wörtliche Übersetzung geht nicht. ZB: jeg liker overhodet ikke matematikk. Oder etwas mit liegen/legge Verwandtes: jeg har ikke legning (Veranlagung) for matematikk. Oder, da das Liegen vor dem Fall kommt: jeg faller ikke akkurat for matematikk. (Die letzten beiden Vorschläge sind nicht ganz ernst gemeint.)
17.03.10 17:59, Mestermann

Man kann auch sagen: Matematikk ligger ikke for meg. Jeg egner meg ikke for matematikk.
Hilfe!
Wie schreibe ich Altenheim richtig-sykeheim eller sjukeheim eller sjukehjem?
gruß Maritta
Wie schreibe ich Altenheim richtig-sykeheim eller sjukeheim eller sjukehjem?
gruß Maritta
17.03.10 09:09
ich schlag mal ne 4te version vor : sykehjem. (kein muttersprachler)
17.03.10 09:10
Im Norwegischen gibt es ja immer mehrere Möglichkeiten...
Aber wenn du dich an Bokmål hälst (was die allermeisten Ausländer lernen), dann wäre sykehjem die üblichste Schreibweise.
Aber wenn du dich an Bokmål hälst (was die allermeisten Ausländer lernen), dann wäre sykehjem die üblichste Schreibweise.
17.03.10 10:41
Wenn ich Altenheim höre, denke ich an "gamlehjem".
Tror det er to litt forskjellige løsninger dere i Tyskland og vi her i Norge har på det der de gamle oppholder seg.
Tror det er to litt forskjellige løsninger dere i Tyskland og vi her i Norge har på det der de gamle oppholder seg.
17.03.10 11:03
hälst > hältst
17.03.10 12:32
Takk for hjelpen!
Var litt usikert da alle snakker nynorsk med sikkelig dialekt,og jeg begynner å blande nå.
Hilsen Maritta
Var litt usikert da alle snakker nynorsk med sikkelig dialekt,og jeg begynner å blande nå.
Hilsen Maritta
17.03.10 12:43
So ganz spontan würde ich 'eldresenter' sagen (oder 'omsorgsbolig); sykehjem ist m.E. mehr eine Pflegeeinrichtung.
Mvhh RS.de
Mvhh RS.de
17.03.10 23:15, Mestermann

Sykehjem oder alders- og sykehjem. Das Wort "gamlehjem" wird offiziell nicht mehr benutzt.
Wie sagt man "Habt ihr Bananenkartons?"
17.03.10 08:37
Vorschlag: "Har dere bananesker?"
17.03.10 08:46
Danke
Hallo, mich interessiert warum das norwegische Wort "Gründer" mit ü geschrieben wird. Ist
das ein "neumodisches" Wort oder lebt es schon lange mit seinem ü in der norwegischen
Sprache? Ausgesprochen wird es ja sicher wie Grynder, warum dann nicht auch so geschrieben?
das ein "neumodisches" Wort oder lebt es schon lange mit seinem ü in der norwegischen
Sprache? Ausgesprochen wird es ja sicher wie Grynder, warum dann nicht auch so geschrieben?
16.03.10 22:51
Im Riksmålsordbok wird gründer auch in der Tat unter gry- aufgeführt.
Das Wort gründer wird im Zuge der " Gründerzeit " in die norwegische Sprache gekommen sein. Damals spielte Deutsch eine stärkere Rolle in Norwegen ,als heute, in den Zeiten von " engelsk fordypning ".
Aus skandinavischer Perspektive spielte Deutschland auch wirtschaftlich eine prominente Rolle, beispielsweise gab es Überlegungen, sich dem nach 1870 üblich gewordenen Goldstandard daduch anzuschliessen, eine dem deutschen Zwanzigmarkstück im Gewicht gleichende Hauptmünze hier einzuführen.
Möglicherweise hat auch der Umstand, dass das fast homonyme " grunde " ( heute "grunne" )einem assimilierten gründer zu ähnlich gewesen wäre eine Rolle gespielt.
Das Wort gründer wird im Zuge der " Gründerzeit " in die norwegische Sprache gekommen sein. Damals spielte Deutsch eine stärkere Rolle in Norwegen ,als heute, in den Zeiten von " engelsk fordypning ".
Aus skandinavischer Perspektive spielte Deutschland auch wirtschaftlich eine prominente Rolle, beispielsweise gab es Überlegungen, sich dem nach 1870 üblich gewordenen Goldstandard daduch anzuschliessen, eine dem deutschen Zwanzigmarkstück im Gewicht gleichende Hauptmünze hier einzuführen.
Möglicherweise hat auch der Umstand, dass das fast homonyme " grunde " ( heute "grunne" )einem assimilierten gründer zu ähnlich gewesen wäre eine Rolle gespielt.
16.03.10 22:52
Zu schnell abgeschickt :
Lemmi
Lemmi
17.03.10 00:04, Mestermann

Es gibt da jede Menge von Leihworten aus dem Deutschen; sie haben in verschiedenen Epochen den Weg in die
norwegische Sprache gefunden. Die meisten haben nach einer Weile die deutsche Buchstabierung verloren, und sind
teilweise vernorwegischt worden, wie "kvarts", "gevær", "geheimråd", "gelender", "sågar", "schæfer(hund)"; (ferner
"betegne", "bestemme", "forlange" usw).
Bei Wörtern wie "mutter", "kneipe", "poltergeist" war eine Norvagisierung der Buchstabierung nicht notwendig, weil
eine norwegische Aussprache sich ohne weiteres aus der deutschen Buchstabierung ergibt.
Einige wenige haben ihre ursprüngliche, typisch deutsche und fremdere Schreibweise beibehalten, wie eben
"gründer", "backfisch" oder "vorspiel", "nachspiel". Es mag sein, dass eine Norvagisierung davon einfach ortografisch
unmöglich ist: "Bakkfisj" sieht z.B. parodisch aus, "grynder" vielleicht auch, wobei ich eher an Lemmis Theorie
glaube, und Vorspiel und Nachspiel lassen sich überhaupt nicht (mit der noch beibehaltenen deutschen Aussprache)
einigermassen vernünftig der norwegischen Rechtschreibung anpassen - "fårshpil"??
Es muss betont werden, dass nicht dasselbe mit norw. "vorspiel" und "nachspiel" gemeint ist, als auf Deutsch. Die
Bedeutung hat sich verschoben, die deutsche Schreibweise (und Aussprache) aber nicht.
Hegge hatte neuerdings einen Eintrag zum neugebildeten Verb "å vorse", evt. "å forse", (wird etwa "fåsje"
ausgesprochen); das heisst, "å holde et vorspiel" od. "være på vorspiel", also ein Vorglühen arrangieren oder daran
teilzunehmen.
norwegische Sprache gefunden. Die meisten haben nach einer Weile die deutsche Buchstabierung verloren, und sind
teilweise vernorwegischt worden, wie "kvarts", "gevær", "geheimråd", "gelender", "sågar", "schæfer(hund)"; (ferner
"betegne", "bestemme", "forlange" usw).
Bei Wörtern wie "mutter", "kneipe", "poltergeist" war eine Norvagisierung der Buchstabierung nicht notwendig, weil
eine norwegische Aussprache sich ohne weiteres aus der deutschen Buchstabierung ergibt.
Einige wenige haben ihre ursprüngliche, typisch deutsche und fremdere Schreibweise beibehalten, wie eben
"gründer", "backfisch" oder "vorspiel", "nachspiel". Es mag sein, dass eine Norvagisierung davon einfach ortografisch
unmöglich ist: "Bakkfisj" sieht z.B. parodisch aus, "grynder" vielleicht auch, wobei ich eher an Lemmis Theorie
glaube, und Vorspiel und Nachspiel lassen sich überhaupt nicht (mit der noch beibehaltenen deutschen Aussprache)
einigermassen vernünftig der norwegischen Rechtschreibung anpassen - "fårshpil"??
Es muss betont werden, dass nicht dasselbe mit norw. "vorspiel" und "nachspiel" gemeint ist, als auf Deutsch. Die
Bedeutung hat sich verschoben, die deutsche Schreibweise (und Aussprache) aber nicht.
Hegge hatte neuerdings einen Eintrag zum neugebildeten Verb "å vorse", evt. "å forse", (wird etwa "fåsje"
ausgesprochen); das heisst, "å holde et vorspiel" od. "være på vorspiel", also ein Vorglühen arrangieren oder daran
teilzunehmen.
17.03.10 00:44
Es gibt noch ein paar andere norwegische Wörter, die mit Umlaut geschrieben werden:
salongfähig (dt. salonfähig)
en totenschläger (dt. Totschläger, ein mit Bleikugel versehener Stock)
Tom
salongfähig (dt. salonfähig)
en totenschläger (dt. Totschläger, ein mit Bleikugel versehener Stock)
Tom
17.03.10 02:37, Mestermann

Vom deutschen "Schlager" haben wir "slager", das bis jedenfalls etwa 1950 noch auf Norwegisch "schlager"
geschrieben wurde; ein relativ neues Leihwort.
Lustigerweise, aber ganz falsch, sagen (und schreiben) viele Norweger heute "en schläger", wenn sie
(humoristisch) den deutschen Ursprung des Wortes betonen wollen, oder es "auf alter Weise" schreiben wollen. Sie
setzen also ganz unnötig einen Umlaut ein, weil es dabei wohl "deutscher" wirkt. :-)
Mag auch sein, dass "totenschläger", das mit Umlaut geschrieben wird, wie Tom beschrieben hat, hier ein Muster
liefert für diese Pseudoneubildung oder falsche Rekonstruktion eines alten Wortes.
geschrieben wurde; ein relativ neues Leihwort.
Lustigerweise, aber ganz falsch, sagen (und schreiben) viele Norweger heute "en schläger", wenn sie
(humoristisch) den deutschen Ursprung des Wortes betonen wollen, oder es "auf alter Weise" schreiben wollen. Sie
setzen also ganz unnötig einen Umlaut ein, weil es dabei wohl "deutscher" wirkt. :-)
Mag auch sein, dass "totenschläger", das mit Umlaut geschrieben wird, wie Tom beschrieben hat, hier ein Muster
liefert für diese Pseudoneubildung oder falsche Rekonstruktion eines alten Wortes.
17.03.10 07:14, MichaV

Danke für Eure Antworten.
Ich habe die Zusage eines anderes Projekt erhalten.
Riktig eller ikke?
Riktig eller ikke?
16.03.10 22:28
Ich habe die Zusage eines anderen Projektes erhalten
Weisst du wann am Donnerstag ihr die Entscheidung trifft, wer
bei euch arbeiten wird.
Riktig eller ikke?
bei euch arbeiten wird.
Riktig eller ikke?
16.03.10 22:00
Nesten riktig. Ordstillingen din er mulig å bruke, men slik et det mer vanlig:
Weißt du, wann ihr am Donnerstag die Entscheidung trefft, wer bei euch arbeiten wird?
Weißt du, wann ihr am Donnerstag die Entscheidung trefft, wer bei euch arbeiten wird?
16.03.10 22:31
Hvis du ikke er dus med mottaker, ville jeg ha brukt Sie-formen her.
Tyskerne er mer formelle enn oss.
Tyskerne er mer formelle enn oss.
Wie sagt man "in die Hocke gehen" auf norwegisch?
16.03.10 20:27, Mestermann

"gå ned på huk", "sette seg på huk."
Hallo! Ich möchte auf norwegisch sagen "Vielleicht liegt es daran, dass ich..."
Wäre "Kanskje der er da jeg..." Hier orientiere ich mich am Englischen. Oder wie würde man es formulieren?
Liebe Grüsse! :)
Wäre "Kanskje der er da jeg..." Hier orientiere ich mich am Englischen. Oder wie würde man es formulieren?
Liebe Grüsse! :)
16.03.10 20:10
å skyldes = daran liegen ; einem Umstand geschuldet sein
Lemmi
Lemmi
16.03.10 20:12, Mestermann

"Kanskje skyldes det at jeg...", "kanskje kommer det av at jeg..." .
16.03.10 20:20
oder deinem Versuch näher:
Kanskje er det fordi jeg ...
Kanskje er det fordi jeg ...
16.03.10 20:26
Vielen Dank! :)
Hi!
Jeg skriver en søknad nettopp og jeg er ikke sikker om det er rett. Kan noen lese og korrigere det.
Tusen takk.
>> Jeg er en friliftsmennesker. I fritid min jeg rir (min egen hest), vandrer, sykeler, og går fiske med ekteman min. Følgelig har jeg allerede kunnskaper av en del deres vareutvalgs. Gjerne jeg skal lære mer over det om dere gjester god og fegmessig å radføre. Jeg har erfaring både som selger og som kassemedarbeider. Dessverre er norsk min ennå so god, men det skorte meg hovedsakelig på praksis. Kanskje kunne tyskkunnskaper mine være flatterende.
Helst vil jeg jobbe som selger, men gjerne vil jeg forsterke dere lag som kassemidarbeider også. <<
Jeg skriver en søknad nettopp og jeg er ikke sikker om det er rett. Kan noen lese og korrigere det.
Tusen takk.
>> Jeg er en friliftsmennesker. I fritid min jeg rir (min egen hest), vandrer, sykeler, og går fiske med ekteman min. Følgelig har jeg allerede kunnskaper av en del deres vareutvalgs. Gjerne jeg skal lære mer over det om dere gjester god og fegmessig å radføre. Jeg har erfaring både som selger og som kassemedarbeider. Dessverre er norsk min ennå so god, men det skorte meg hovedsakelig på praksis. Kanskje kunne tyskkunnskaper mine være flatterende.
Helst vil jeg jobbe som selger, men gjerne vil jeg forsterke dere lag som kassemidarbeider også. <<
16.03.10 19:51
Das strauchelt noch ganz schön an der Grammatik. Teilweise ist es nicht verständlich und man bräuchte die deutsche Variante.
16.03.10 22:32
Jeg er et friluftsmenneske. I fritiden min rir jeg min egen hest, vandrer, sykler, og går for å fiske med mannen min. Derfor kjenner jeg allerede til en del av deres vareutvalg. Jeg vil gjerne lære mer om det for å kunne bistå deres gjester med godt, faglig råd. Jeg har erfaring både som selger og som kassemedarbeider. Dessverre er norsken min ikke så bra ennå, men det beror hovedsakelig på manglende praksis. Kanskje kunne tyskkunnskapene mine være flatterende. (??? flatterende = schmeichelnd, aber was willst du damit sagen?)
Helst vil jeg jobbe som selger, men kan også tenke meg å forsterke laget deres som kassemedarbeider.
Helst vil jeg jobbe som selger, men kan også tenke meg å forsterke laget deres som kassemedarbeider.
17.03.10 01:46
Vielen Dank für die schnelle Hilfe. Ich arbeite noch an meinem norwegisch.
17.03.10 04:21
Kanskje tyskkunnskapene mine kan være fordelaktige.
Bruker man ordet basteln kun i betydningen å lage enkle ting papirkort, garn og likenende? Altså at man pulser med noe eller kan det også brukes om litt mer kompliserte ting som å male verk, sy, lage sølvsmykker og digital kunst?
16.03.10 20:15
Når du bruker basteln om annet enn om det å lage ting på juleversksted e. l. virker det nedsettende eller ironiserende, bruk heller schaffen, herstellen, anfertigen, erzeugen.
Lemmi
Lemmi
16.03.10 20:30
Takk. Bra at du gjorde meg oppmerksom på det.
Hva blir dere har selvbevisste og modne holdninger på tysk?
16.03.10 20:12, Jenny

ihr habt selbstbewusste und reife Einstellungen
Kan man si begleiten i betydningen at man følger noen opp i en oppgave eller prosjekt ....jedmanden bei seinen Aufgaben begleiten.
Eller er er det kun i betydningen å fysisk følge noen til en dør eller til butikken?
Eller er er det kun i betydningen å fysisk følge noen til en dør eller til butikken?
16.03.10 18:30
Yepp, det er mulig å bruke ordet "begleiten" i denne betydningen.
16.03.10 18:39
Takk.
Wie sagt man denn "zu Grabe tragen" ??
Danke
Danke
16.03.10 18:07
begrave, legge i graven
16.03.10 20:12, Mestermann

Ja, eller "følge noen til graven".
Unterzug (Bau) på norsk?
tusen takk
tusen takk
16.03.10 19:11
drager??? bjelke???
Bin aber kein Muttersprachler....
Bin aber kein Muttersprachler....
Hei, hvordan kunne man oversette "jeg mistet søvnen" til tysk? Wie könnte man "jeg mistet søvnen" ins Deutsche übersetzen?
Danke!
Danke!
16.03.10 16:31
bin schlaflos geworden
17.03.10 13:45, belgierin

Tusen takk skal du ha!
Hallo. Ich brauche mal eure Hilfe.
Ich will sagen: Ich habe im Ausbildungsberuf Koch die Abschlußprüfung bestanden.
Jeg har bestått avgangseksamen i ???
Vielen Dank im voraus!
Ina
Ich will sagen: Ich habe im Ausbildungsberuf Koch die Abschlußprüfung bestanden.
Jeg har bestått avgangseksamen i ???
Vielen Dank im voraus!
Ina
16.03.10 16:31
ja
16.03.10 16:34
jeg har bestatt avangseksamen som kokk
Hallo Forum! Ein Frauenname plus die Endung "mor" (Name und "mor" zusammengeschrieben), wie könnte man das übersetzen. Ich weiss, dass es ein Kosename sein soll, aber ich finde keine passende Übersetzung. Danke, für eure Hilfe, Hans F.
16.03.10 14:22
Es gibt frauennamen die mit mor enden ohne ein kosename zu sein (Lillemor, Rigmor),würde es sonst mit dem diminutiv "chen" oder "lein" ersetzen ..Hannemor wird also zu Hannchen.
16.03.10 14:29
Dankeschön, ich glaube, das trifft es. Hans F.
16.03.10 15:00
aber wenn du nur einen Namen hast wie zum Beispiel. "Lenamor" dann kann man das mit "kleine lena" übersetzen. Das wird auch oft so gesagt.ist nichts ungewöhnliches
16.03.10 18:31
Dankeschön.
Heisst bresprekk Gletscherspalte?
Danke fuer eure Hilfe
Danke fuer eure Hilfe
16.03.10 14:10
ja, sier sölvi
16.03.10 16:50
Takk
Hva er egentlig Chrisipherusschule?
Er det en slags form for steinerskole?
Er det en slags form for steinerskole?
16.03.10 13:05
Christopherusschule, mente jeg.
16.03.10 13:08, Geissler

Nei, det er bare navnet på en bestemt (antagelig katolsk) skole.
16.03.10 20:48, Mestermann

Det tror jeg også at det er; kanskje du blander det sammen med Kristofferskolan, som er navnet på en av de svenske
steinerskolene.
steinerskolene.
17.03.10 00:08
"Christopherusschule" er en skole for psykisk utviklingshemmede. Det finnes flere som har samme ideologi eller bakgrunn som Steinerskolene.
Linken her forteller bl.a. om en av dem: http://www.christophorus-hamburg.de/ eller: http://www.christopherus-haus.de/schudo/ eller: http://www.christophorus-schule-muehltal.de/
Linken her forteller bl.a. om en av dem: http://www.christophorus-hamburg.de/ eller: http://www.christopherus-haus.de/schudo/ eller: http://www.christophorus-schule-muehltal.de/
17.03.10 11:15, Geissler

Jeg ser at dere har rett. Beklager at jeg kom med feilaktig informasjon.
Jeg hadde aldri hørt om Christophoule før og trodde at det bare var det vanlige mønsteret
navn på katolske skoler er dannet etter: et helgennavn +
Schule/Internat/Kolleg/Gymnasium.
Jeg hadde aldri hørt om Christophoule før og trodde at det bare var det vanlige mønsteret
navn på katolske skoler er dannet etter: et helgennavn +
Schule/Internat/Kolleg/Gymnasium.
Suche schon seit längerem ein Wort für "egal". Im deutschen ist es ja relativ kurz,aber wenn ich im norwegisch Wörterbuch nachsehe,sind da immer nur ellenlange worte.gibt es da auch ein kürzeres?
16.03.10 12:49
Oke,hab eins gefunden xD Aber mal eine Frage. Wenn ich jetzt ganz kurz "Ist egal" sagen will,kann ich dann einfach: "Er samme." sagen? Weil klingt ja schon ein bisschen komisch.
16.03.10 13:03
Hei ??
egal - jevn
oder
egal - likegyldig
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
egal - jevn
oder
egal - likegyldig
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
16.03.10 13:04, Geissler

Tut es, ja. Du kannst sagen:
Det er det samme.
oder:
Samme for meg.
Det er det samme.
oder:
Samme for meg.
16.03.10 15:02
spiller ingen rolle.. geht auch
16.03.10 16:33
Okay,vielen Dank ^^
Man kann nicht alles kriegen ,was man will? Korrekt oder nicht.
Besten Dank im Voraus.
*Lina
Besten Dank im Voraus.
*Lina
16.03.10 11:31, Geissler

Sachlich und sprachlich korrekt.
16.03.10 11:32
Danke.
17.03.10 09:30
Hei,
ich möchte nur einwenden, dass "kriegen" umgangssprachlich ist. Also, in einem Schulaufsatz wird kriegen besser durch "bekommen" ersetzt!
Gruß Alice
ich möchte nur einwenden, dass "kriegen" umgangssprachlich ist. Also, in einem Schulaufsatz wird kriegen besser durch "bekommen" ersetzt!
Gruß Alice
Wie heisst der Film Christiane F- Wir Kinder vom Bahnhof Zoo
Wo kann man ihn eventuell kaufenmietenliehen?
'Norwegische Lina.
Wo kann man ihn eventuell kaufenmietenliehen?
'Norwegische Lina.
16.03.10 11:13
der forsvant skråstrekene mine ja. Nå står kaufen, mieten og liehen står i ett ord...hrmpf!! :-(
16.03.10 11:32, Geissler

Hva mener du med "Wie heißt ..."? Du skriver jo selv hva filmen heter.
16.03.10 11:42
Auf norwergisch.(Habe ich vergessen zu schreiben,hehe)
16.03.10 11:50
Ich würde gern wissen wie den Film auf norwegisch heisst.Das habe leider vergessen zu präzisieren.
16.03.10 11:59, Geissler

Christiane F. – Å være ung er for jævlig
16.03.10 12:02
Danke.
Hei!
Ist dieser Satz richtig?
"Ich habe seitdem ein gutes Stueck norwegisch gelernt und kommuniziere mit Norwegern auf taeglicher Basis."
=
"Jeg har lært en god del norsk siden og kommuniserer med nordmenn på en daglig basis."
?
Vielen Dank!!
Ist dieser Satz richtig?
"Ich habe seitdem ein gutes Stueck norwegisch gelernt und kommuniziere mit Norwegern auf taeglicher Basis."
=
"Jeg har lært en god del norsk siden og kommuniserer med nordmenn på en daglig basis."
?
Vielen Dank!!
16.03.10 11:18
Täglicher Basis? Ein gutes Stück? ... ist vielleicht nicht die passende Wortwohl und sehr ungenau.
16.03.10 13:21, Staslin

Jeg har lært en god del norsk siden den gang og kommuniserer med nordmenn hver dag.
"auf täglicher Basis" klingt schon schön auf Deutsch, aber die Norweger ziehen meistens eine weniger komplizierte Ausdrucksweise vor.
"auf täglicher Basis" klingt schon schön auf Deutsch, aber die Norweger ziehen meistens eine weniger komplizierte Ausdrucksweise vor.
Hej,
ist folgender Satz richtig?
Jeg betalt om 10.03.2010.
Jeg har betalt om 10.03.2010.
Takk
ist folgender Satz richtig?
Jeg betalt om 10.03.2010.
Jeg har betalt om 10.03.2010.
Takk
16.03.10 02:05, Mestermann

Jeg betalte den 10.3.2010.
Hei,
der Hund - hund(fand auch das Wort - bikkje; wann benutzt man dieses Wort), die Hündin - ?
der Tiger - tiger, die Tigerin - ?
der Löwe - løve, die Löwin -?
Wie macht man Femininum von Tieren?
Takk
der Hund - hund(fand auch das Wort - bikkje; wann benutzt man dieses Wort), die Hündin - ?
der Tiger - tiger, die Tigerin - ?
der Löwe - løve, die Löwin -?
Wie macht man Femininum von Tieren?
Takk
15.03.10 20:54
Bikkje und hund sind fast synonym, allerdings kann bikkje auch abwertend im Sinne von Köter gebraucht werden (" den j... møkkabikkjen din " ), kjøter gibt es allerdings auch, sowohl konkret, als auch als Kraftausdruck.
Männchen = hann, hanndyr
Weibchen = hunn, hunndyr
Die Hündin heisst allerdings tispe,was auch Schlampe bedeuten kann. Auch beim Wolf und beim Fuchs spricht man von tispe
Tigerin = hunntiger
Löwin = hunnløve, løvinne
Lemmi
Männchen = hann, hanndyr
Weibchen = hunn, hunndyr
Die Hündin heisst allerdings tispe,was auch Schlampe bedeuten kann. Auch beim Wolf und beim Fuchs spricht man von tispe
Tigerin = hunntiger
Löwin = hunnløve, løvinne
Lemmi
15.03.10 21:22
Takk skal du ha! :-)
16.03.10 00:19, Mestermann

Auch "ku" (Kuh) wird benutzt, um ein weibliches Tier bei einigen Arten in der Hornträgerfamilie zu kennzeichnen: Ku,
elgku, bøffelku. Das männliche Tier ist dann -okse.
elgku, bøffelku. Das männliche Tier ist dann -okse.
16.03.10 00:39
Beim "tamfe" ist ein okse anscheinend auch in Norwegen nur ein halber Bulle?
Jedenfalls behauptet Wikipedia das: http://no.wikipedia.org/wiki/Tamfe
Und eine noch kinderlose Kuh heißt in Norddeutschland übrigens "Queene". Erinnert verdächtig an "kvinne" ;-)
Jedenfalls behauptet Wikipedia das: http://no.wikipedia.org/wiki/Tamfe
Und eine noch kinderlose Kuh heißt in Norddeutschland übrigens "Queene". Erinnert verdächtig an "kvinne" ;-)
16.03.10 00:51, Mestermann

Eine Kuh, die noch nicht einen Kalb bekommen hat, heisst auf Norwegisch "kvige", also ganz ähnlich.
16.03.10 01:37
Hört auf, ich lach mich kaputt!
16.03.10 04:54
Hab noch "kjette" gefunden für (weibliche) Katze.
Wirst das Wort auch benutzt, oder sagt man normalerweise einfach "katt"?
(Und hannkatt, wenn es sich um einen Kater handelt?)
Wirst das Wort auch benutzt, oder sagt man normalerweise einfach "katt"?
(Und hannkatt, wenn es sich um einen Kater handelt?)
16.03.10 08:13, Mestermann

"Kjette" wird verstanden, aber "katt" og "hankatt" ist viel üblicher.
Noch einige:
"Stegg" bezeichnet das Männchen bei Schneehühnern ("rype"), während "andrik" und "gasse" die Herren der Enten und
Gänse sind ("and" + "gås" (mehrzahl "ender" + "gjess")).
Noch einige:
"Stegg" bezeichnet das Männchen bei Schneehühnern ("rype"), während "andrik" und "gasse" die Herren der Enten und
Gänse sind ("and" + "gås" (mehrzahl "ender" + "gjess")).
16.03.10 09:39, Geissler

Beim "tamfe" ist ein okse anscheinend auch in Norwegen nur ein halber Bulle?
Jedenfalls behauptet Wikipedia das: http://no.wikipedia.org/wiki/Tamfe
Das ist sicher in einem relativ engen fachsprachlichen Kontext so, aber in der
Alltagssprache
bedeutet okse einfach "Stier".
An weiblichen Tieren fallen mir gerade noch ein:
- binne (Bärin)
- høne (Henne)
- hoppe (Stute)
- søye (Schaf)
Jedenfalls behauptet Wikipedia das: http://no.wikipedia.org/wiki/Tamfe
Das ist sicher in einem relativ engen fachsprachlichen Kontext so, aber in der
Alltagssprache
bedeutet okse einfach "Stier".
An weiblichen Tieren fallen mir gerade noch ein:
- binne (Bärin)
- høne (Henne)
- hoppe (Stute)
- søye (Schaf)
16.03.10 10:31
purke, sugge = Sau (weibl. Schwein)
råne = Eber (unkastriertes männl. Schwein)
råne = Eber (unkastriertes männl. Schwein)
16.03.10 12:55
Was ist ein "Halber Bulle"?
16.03.10 13:07, Geissler

Ein kastrierter Stier. Der wird im Deutschen als "Ochse" bezeichnet (auch wenn die
Umgangssprache darauf keine Rücksicht nimmt, und laut dem WP-Artikel wird dieselbe
Distinktion auch im Norwegischen gemacht (Stier - Ochse; tyr - okse).
Umgangssprache darauf keine Rücksicht nimmt, und laut dem WP-Artikel wird dieselbe
Distinktion auch im Norwegischen gemacht (Stier - Ochse; tyr - okse).
16.03.10 14:17
Tamfe bedeuten wörtlich zahmes Vieh, würde es sinngemäss mit Nutzvieh übersetzen.Tyr benutzt man heutzutage nur für das Sternzeichen Stier
16.03.10 15:05
Danke für interessante Antworten. Das habe ich nicht erwartet!
Tusen takk :-)
Tusen takk :-)
ich erzähle ihr (über die?) Lage. Jeg underetter henne om Situasjonen. Må die über die være med? Burde jeg brukt en annen/skrevet setningen annerledes?
15.03.10 19:58, Jenny

flere muligheter:
ich erzähle ihr von der Lage / von der Situation.
ich erzähle beschreibe ihr die Situation die Lage.
ich unterrichte sie von der Lage / der Situation.
ich beschreibe ihr die Lage / die Situation.
ich benachrichtige informiere sie über die Lage über die Situation.
ich erzähle ihr von der Lage / von der Situation.
ich erzähle beschreibe ihr die Situation die Lage.
ich unterrichte sie von der Lage / der Situation.
ich beschreibe ihr die Lage / die Situation.
ich benachrichtige informiere sie über die Lage über die Situation.
15.03.10 23:17
Takk.
Ich habe über den eller dem Garten gelesen?
15.03.10 18:21
Über den Garten
15.03.10 18:23
Grunnen til dette er:
Auf og über styrer akkusativ i overført betydning.
Auf og über styrer akkusativ i overført betydning.
15.03.10 18:37
Ja, stemmer. Når du førstsier det kan jeg huske det vagt fra min gamle tyskbok . Takk for opplysningen/oppfriskningen. Den skal brukes aktivt for å unngå flere feil enn nødvendig.
15.03.10 19:38
Interessant! Es gibt so vieles, was man als deutscher Muttersprachler gar nicht bewußt weiß über seine eigene Sprache.
Deutsch scheint ja ganz schön kompliziert zu sein!
Deutsch scheint ja ganz schön kompliziert zu sein!
15.03.10 21:44
Vor allem, wenn
Ich habe über dem Garten gelesen
grammatisch auch richtig ist. Welches Bild sich dahinter verbirgt, diskutieren wir ein andermal.
Ich habe über dem Garten gelesen
grammatisch auch richtig ist. Welches Bild sich dahinter verbirgt, diskutieren wir ein andermal.
16.03.10 08:51, Drontus

Ich will ein Baumhaus!!!
16.03.10 12:31, Sola

Ich will Sommer, sofort!!!! ...und endlich wieder in meiner Hängematte über dem Garten lesen!!!
hei igjen,
grammatik: bilene våre eller
bilene vår
takk
grammatik: bilene våre eller
bilene vår
takk
15.03.10 17:35
våre
15.03.10 18:38
e i slutten på flertallsord. Derfor bilene
Schwerpunkt der Maßnahme...
Versuch: tiltakets hovedinnhold
So in Ordnung?
takk
Versuch: tiltakets hovedinnhold
So in Ordnung?
takk
15.03.10 20:41
Ja, klingt ok.
Lemmi
Lemmi
Hallo,
ich suche nach einer passenden Übersetzung für Industrie- und Handelskammer.
Hat da jemand eine Idee und kann helfen? Ich bin leider ratlos...
Danke!!!
Guido
ich suche nach einer passenden Übersetzung für Industrie- und Handelskammer.
Hat da jemand eine Idee und kann helfen? Ich bin leider ratlos...
Danke!!!
Guido
15.03.10 17:09, Mestermann

Hva med: Industri- og Handelskammer? ;-)
15.03.10 17:14
høres meget bra ut, takk!
Hei,
unsere Autos sind gepflegt - bilene vår er velstelte
er det greit?
tusen takk
unsere Autos sind gepflegt - bilene vår er velstelte
er det greit?
tusen takk
15.03.10 17:09, Mestermann

Nei - "velholdte" sier man om biler og andre mekaniske innretninger.
15.03.10 17:15
tusen takk,
men heter det belene vår eller bilene våre?
men heter det belene vår eller bilene våre?
16.03.10 08:53, Drontus

bilene våre
Hallo Heinzelnisse,
jeg trenger hjelp, hva heter på norsk:
Lass dich von der überwältigenden Fjordlandschaft begeistern.
tusen takk for hjelpen
Petra
jeg trenger hjelp, hva heter på norsk:
Lass dich von der überwältigenden Fjordlandschaft begeistern.
tusen takk for hjelpen
Petra
15.03.10 16:42, Mestermann

La deg begeistre av det overveldende fjordlandskapet.
Hallo alle zusammen!
Koennte mir jemand helfen und sagen wie uebersetze ich ins Norwegische den Satzanfang: "Wie ich (Ihnen) die vorige Woche angekuendigt habe.." bzw. wie ich sowas im Norwegischen formulieren kann? Ich brauche den Satz fuer einen Werbebrief. Vielen Dank im Voraus!
Anja
Koennte mir jemand helfen und sagen wie uebersetze ich ins Norwegische den Satzanfang: "Wie ich (Ihnen) die vorige Woche angekuendigt habe.." bzw. wie ich sowas im Norwegischen formulieren kann? Ich brauche den Satz fuer einen Werbebrief. Vielen Dank im Voraus!
Anja
15.03.10 16:00
Som allerede nevnt/sagt/antydet i forrige uke...
Som (jeg) allerede (har) nevnt/sagt/antydet i forrige uke...
Lemmi
Som (jeg) allerede (har) nevnt/sagt/antydet i forrige uke...
Lemmi
15.03.10 21:45
Takk for hjelpen,Lemmi! :)
Hei! Habe Übersetzungsprobleme mit Kleidungsstücken. Was sagt man im Norwegischen,wenn man ein Sweatshirt kaufen möchte? Ist das genser oder gibt es auch das englische Wort? Gibt es ein Wort für Jackett oder gilt hier jakke? Vielen Dank im Voraus. Gruß Inga
15.03.10 15:57
Sweatshirt = Pullover( früher Jumper genannt ) = genser
Achtung , das norwegische Wort pullover bezeichnet eine vorn geschlossene Weste
Jackett = dressjakke
Jacke wie Hose = hipp som happ
Lemmi
Achtung , das norwegische Wort pullover bezeichnet eine vorn geschlossene Weste
Jackett = dressjakke
Jacke wie Hose = hipp som happ
Lemmi
15.03.10 17:08
Takk for hjelpen!
Ich finde "genser" ja recht allgemein. Da muss ich wohl im Geschäft auf ein Sweatshirt zeigen, wenn ich ein solches statt eines Strickpullovers o.ä. möchte. Gruß Inga
Ich finde "genser" ja recht allgemein. Da muss ich wohl im Geschäft auf ein Sweatshirt zeigen, wenn ich ein solches statt eines Strickpullovers o.ä. möchte. Gruß Inga
15.03.10 17:13, Mestermann

Du kan også bare be om en sweatshirt; dette engelske fremmedordet brukes på norsk på samme måte som på tysk.
hei hei! wie kann man "boutgifter" auf deutsch übersetzen? vielen dank für eure hilfe, fred
15.03.10 15:17
Wortbestandteile: bo-utgifter, wörtlich Wohnausgaben
Aber man sagt eher "Wohnkosten", denke ich. Das umfasst also sowohl Miete als auch Kredittilgungen für Wohneigentum.
Aber man sagt eher "Wohnkosten", denke ich. Das umfasst also sowohl Miete als auch Kredittilgungen für Wohneigentum.
Hallo,
wollte mal fragen wie das mit dem Wort "istad" aussieht das heisst doch gerade/eben oder?
danke im vorraus
wollte mal fragen wie das mit dem Wort "istad" aussieht das heisst doch gerade/eben oder?
danke im vorraus
15.03.10 11:30
ja, das wird auch benutzt wie vorhin. also z.B. Jeg gjorde lekser istad. (Ich habe gerade Hausaufgaben gemacht)
15.03.10 11:55
hallo,
kleiner Tip: es heisst "i stadsted", also zwei Wörtergetrennt geschrieben
kleiner Tip: es heisst "i stadsted", also zwei Wörtergetrennt geschrieben
15.03.10 15:04
Gilt das Wort nicht eher zur Umgangssprache??
Hallo,
wie übersetzt man Holzfacharbeiter?
Danke im voraus!
Fred
wie übersetzt man Holzfacharbeiter?
Danke im voraus!
Fred
16.03.10 17:43
Niemand hier, der mir helfen kann???
17.03.10 13:34
Wenn Holzfacharbeiter synonym mit Tischler/Schreiner ist,
heisst es auf Norwegisch "tømrer".
heisst es auf Norwegisch "tømrer".
Hei,
*ausziehen* auf norwegisch ist *ta av*.
Sind diese Sätze richtig:
Jeg tar kåpen av.(ist das kein reflexives Verb?)
Ta skoene av!
Har du tatt jakken av?
Hilsen
Spøkelse :-)
*ausziehen* auf norwegisch ist *ta av*.
Sind diese Sätze richtig:
Jeg tar kåpen av.(ist das kein reflexives Verb?)
Ta skoene av!
Har du tatt jakken av?
Hilsen
Spøkelse :-)
15.03.10 10:30
Jopp alles ist richtig
15.03.10 10:42
Tusen takk!!! Spøkelse
15.03.10 10:49
Und wenn ich sagen möchte *zieh dich aus!*, dann vielleicht *ta deg av*, oder?
15.03.10 11:08
Das heisst:
Ta av deg (klærne)
eller
Kle av deg.
Ta av deg (klærne)
eller
Kle av deg.
15.03.10 11:16
Danke nochmal!
15.03.10 11:31
Frage: müsste es nicht jakka heißen statt jakken? irgendwie sagt mein gefühl das jakken ncht stimmt,aber das gefühl kann ja auch täuschen...
15.03.10 11:39, Geissler

Das Gefühl täuscht. Es kann beides heißen, denn im Bokmål können alle femininen (weiblichen)
Substantive auch wie maskuline behandelt werden. Also jakka/jakken, hånda/hånden,
regjeringa/regjeringen, boka/boken.
Das nennt man übrigens "Utrum", das Gegenteil davon ist das "Ne-utrum".
Substantive auch wie maskuline behandelt werden. Also jakka/jakken, hånda/hånden,
regjeringa/regjeringen, boka/boken.
Das nennt man übrigens "Utrum", das Gegenteil davon ist das "Ne-utrum".
15.03.10 11:51
ok, danke. das brngt mich weiter:-)
15.03.10 12:00
Ehrlich gesagt, habe aus dem Gefühl *jakken* geschrieben...
Spøkelse :-)
Spøkelse :-)
Schülerstammblatt ( östereichisch ) - wie bitte das auf Norwegisch übersetzen??? lg & danke! ratloser troll
14.03.10 22:31
Opplysninger om eleven, ( elevens) personalia
Lemmi
Lemmi
Hvordan best oversette "leistungsschwächen" ?
14.03.10 20:09
Kontekst ?
Lemmi
Lemmi
14.03.10 20:25
om studier og det å få ned kvoten/antallet på studenter som avbryter studiene....
Astrid
Astrid
14.03.10 20:39
leistungsschwächen haben = å være faglig svak
Lemmi
Lemmi
14.03.10 20:49
takk takk=)
15.03.10 03:28, Mestermann

Leistungsschwächen = faglige svakheter
Hva er kunstnermiljø på tysk?
14.03.10 20:06
Künstlerkreise ( Plural ). Norsk miljø svarer til tysk Milieu kun når du sikter til prostitusjonsmiljøet ( Ditt is Zille sein Milljöh ). I en mer elevert sammenheng bruker man - kreise, amerikanismen nærmiljø heter Nachbarschaft, og miljø i betydningen "flora og fauna og deres gjøren og laden " kalles Umwelt.
Lemmi
Lemmi
14.03.10 20:44
For meg er "Künstlermilieu" et helt greit ord, uten sammenheng med prostitusjonsmiljøet. Men jeg synes også at "Künstlerkreise" lyder bedre.
Hilsen W. <de>
Hilsen W. <de>
Hallo ich habe zwei Fragen.
1. "Er wollte nie nach Trondheim" wird in meinem Sprachkurs übersetzt mit "Han hadde aldri tenkt seg til Trondheim", könnte man auch sagen "Han ville aldri til Trondheim"?
2. Mir fällt auf, dass vor å mit Infinitiv immer noch eine Präposition steht, z.B. "til å bli med seg". Aber mir ist nie klar, welche eigentlich. Gibt es dafür bestimmte Regeln?
Vielen Dank für die Hilfe!
1. "Er wollte nie nach Trondheim" wird in meinem Sprachkurs übersetzt mit "Han hadde aldri tenkt seg til Trondheim", könnte man auch sagen "Han ville aldri til Trondheim"?
2. Mir fällt auf, dass vor å mit Infinitiv immer noch eine Präposition steht, z.B. "til å bli med seg". Aber mir ist nie klar, welche eigentlich. Gibt es dafür bestimmte Regeln?
Vielen Dank für die Hilfe!
15.03.10 10:45
1. Man kann beides sagen aber norweger wuerden eher "Han hadde aldri tenkt..." sagen.
2. Nein, es kommt auf den Satz an was du genau sagen møchtest. Man benutzt nicht immer Præpositionen zb "Det kan være nyttig å bruke andre kilder også" in diesem Satz kommt zb keine vor. Oder "Ikke prøv å gjøre deg skitten"
2. Nein, es kommt auf den Satz an was du genau sagen møchtest. Man benutzt nicht immer Præpositionen zb "Det kan være nyttig å bruke andre kilder også" in diesem Satz kommt zb keine vor. Oder "Ikke prøv å gjøre deg skitten"
Noen som vet hva "zahlenglaube" betzr/er for noe?
14.03.10 17:59, Mestermann

Tallmagi, tallmystikk burde treffe ganske bra; det brukes mest i overført betydning.
14.03.10 19:39
takk! =)
15.03.10 12:03, Geissler

Denne tolkningen tviler jeg litt på. Det er langt fra utenkelig at Mestermann har rett (som
vanlig: mer kontekst!), men ofte betyr "Zahlenglaube" at noen stoler altfor mye på tall og
statistikker istedenfor å bruke folkevett.
vanlig: mer kontekst!), men ofte betyr "Zahlenglaube" at noen stoler altfor mye på tall og
statistikker istedenfor å bruke folkevett.
oi!! Noen som vet hvordan man som best kan oversette Marka (som i Oslomarka) til tysk? evtl. "friluftsområde" ?
takk!!
takk!!
14.03.10 16:44, Mestermann

Jeg oversetter Oslomarka alltid med Osloer Wald. Riktignok er Marka mer enn skog, men det er jo Schwarzwald også.
14.03.10 16:47
hehe..sant sant!=) takk!
Hvis man selv er hunnkjønn skal man da snakke om seg selv i die form eller gjelder generelt der-formen? Når jeg er dame, sier jeg da ich bin die älteste, ich bin die neugierigste, ich bin die die alles tuhen muss ?
14.03.10 16:04
Ja, det stemmer: die älteste, die neugierigste
Men: "Ich bin die, die alles tun muss."
Men: "Ich bin die, die alles tun muss."
14.03.10 16:38
Takk :-)
15.03.10 16:49
Kanskje en litt retelse (xD):
da ich die älteste bin,...
(og tun)
ellers er alt riktig
mvh tid (xD)
da ich die älteste bin,...
(og tun)
ellers er alt riktig
mvh tid (xD)
Davon halte ich...kan man oversette det med: ut i fra det forstår/tenker jeg.
Eksempelvis: Davon halte ich dass jeder etwas schafft und alle ein Potenzial trägt.
Eksempelvis: Davon halte ich dass jeder etwas schafft und alle ein Potenzial trägt.
14.03.10 17:27
Nå er jeg forvirret. Leter du etter en oversettelse til tysk eller fra tysk??
14.03.10 19:06
Utifra det tenker jeg...
Davon ausgehend glaube ich, dass...
eller: "Aus diesen Gründen glaube ich, dass..."
Davon ausgehend glaube ich, dass...
eller: "Aus diesen Gründen glaube ich, dass..."
14.03.10 19:28
Jeg tenkte på fra tysk til norsk. Jeg klarer ikke å finne ut hva davon halte ich betyr.
Jeg har bare en fornemmelse av at det betyr: ut i fra det tenker jeg.
Jeg har bare en fornemmelse av at det betyr: ut i fra det tenker jeg.
15.03.10 09:52, Geissler

Nei, det uttrykker at du synes om noe eller ikke. Det brukes vanligvis med uvestemte
mengdeuttrykk som "nichts" eller "viel":
Davon halte ich nichts. Det synes jeg ingenting om.
Davon halte ich sehr viel. Dette synes jeg veldig om.
mengdeuttrykk som "nichts" eller "viel":
Davon halte ich nichts. Det synes jeg ingenting om.
Davon halte ich sehr viel. Dette synes jeg veldig om.
15.03.10 10:00
Takk. Det var fint å få det avklart.:-)
Kan man si ich würde gern mit Kindern arbeiten i betydningen barnehage, SFO, fritidsklubb?
Eller blir mit feil og litt lite utdypende? Burde man skrive im Bereich Kinderfürsorge eller liknende eller vil man forstå hva som egentlig menes med ich würde gern mit Kindern arbeiten?
Av og til kan man ikke oversette bokstavelig fra norsk så det er grei å vite hva jeg kan si.
Eller blir mit feil og litt lite utdypende? Burde man skrive im Bereich Kinderfürsorge eller liknende eller vil man forstå hva som egentlig menes med ich würde gern mit Kindern arbeiten?
Av og til kan man ikke oversette bokstavelig fra norsk så det er grei å vite hva jeg kan si.
14.03.10 13:46
Det går fint an å si " ich möchte/ würde gern mit Kindern arbeiten ". Så kan du eventuelt utdype dette ved å tilføye " ..., beispielsweise im Bereich der Kindergartenbetreuung ". Jeg er ikke sikker på om SFO er like vanlig i Tyskland som her i Norge, jeg tror det kan i så fall kalles " Hortbetreuung ".
Kinderfürsorge vekker assosiasjoner til barnevern ( das Jugendamt på tysk ) eller andre offentlige tiltak for å bedre kårene til barn fra underprivilegerte miljøer. Likevel bommer du ikke når du oversetter omsorg med Fürsorge ,når du sikter til det du gjør for det enkelte individ. Det er når du setter det sammen med et annet substantiv at du heller tenker på en institusjon eller et apparat fremfor den mellommenneskelige aksjonen.
Lemmi
Kinderfürsorge vekker assosiasjoner til barnevern ( das Jugendamt på tysk ) eller andre offentlige tiltak for å bedre kårene til barn fra underprivilegerte miljøer. Likevel bommer du ikke når du oversetter omsorg med Fürsorge ,når du sikter til det du gjør for det enkelte individ. Det er når du setter det sammen med et annet substantiv at du heller tenker på en institusjon eller et apparat fremfor den mellommenneskelige aksjonen.
Lemmi
14.03.10 13:55
Takk for utfyllende svar Lemmi.
hei dere. kann ich das so schreiben?
Åssen går det i italia? Har dere fin vær? drikk ikke så mye;-)
Åssen går det i italia? Har dere fin vær? drikk ikke så mye;-)
14.03.10 12:40
Hei,
fint vær, der Rest müsste in Ordnung sein, bin kein Muttersprachler.
fint vær, der Rest müsste in Ordnung sein, bin kein Muttersprachler.
14.03.10 13:07, Sola

Hei, ich bin mir relativ sicher, dass das "ikke" zuerst kommt beim Imperativ: "Ikke drikk så mye!" (aber ich lerne ja selbst noch...)
14.03.10 13:21
Ich wollte gesagt:
Hvordan gür det i Italia? Har dere fint vær? Ikke drikk så mye:)
Hvordan gür det i Italia? Har dere fint vær? Ikke drikk så mye:)
14.03.10 14:24, Mestermann

Beim imperativ kann "ikke" auch nach dem Verb kommen, aber meistens in einem gegliederten Satz.
14.03.10 14:53, Sola

Es wäre sonst ja auch viel zu einfach ;-) (*heul*)
14.03.10 17:15
Drikk ikke så mye er ikke direkte feil. Ikke drikk så mye høres derimot litt bedre ut.
14.03.10 17:57, Mestermann

Jeg er enig i at ikke+imperativ er vanligst, og dessuten enklest å bruke. Men det kommer litt an på sammenhengen
og også på om du først vil vektlegge handlingen i imperativet og deretter benektelsen. Her noen eksempler:
Jeg gir deg et godt råd: Drikk ikke mer.
Og Jesus sa til henne: Gå bort og synd ikke mere.
Samle dere ikke skatter på jorden der møll og rust fortærer.
Heng ham ikke, vent til jeg kommer (her er kommastillingen viktig!)
Spør ikke meg!
Hent ikke meg, hent henne.
Tenk ikke på det.
og også på om du først vil vektlegge handlingen i imperativet og deretter benektelsen. Her noen eksempler:
Jeg gir deg et godt råd: Drikk ikke mer.
Og Jesus sa til henne: Gå bort og synd ikke mere.
Samle dere ikke skatter på jorden der møll og rust fortærer.
Heng ham ikke, vent til jeg kommer (her er kommastillingen viktig!)
Spør ikke meg!
Hent ikke meg, hent henne.
Tenk ikke på det.
15.03.10 03:37, Mestermann

@ Sola: Gråt ikke mere!
15.03.10 09:54, Geissler

Eller med Lillebjørn Nilsens ord: "Danse, ikke gråte nå!" ;-)
(Her er komma også viktig.)
(Her er komma også viktig.)
15.03.10 12:34, Sola

:-)
"Ich würde mich sehr freuen, wenn das ginge/wenn das klappen würde" sagt man wie auf Norwegisch?
takk på forhand!
PS: falls jemand gerade Zeit hat: ich frage mich schon lange, was es mit dem norwegischen Konjunktiv eigentlich auf sich hat. Es gibt zwar offensichtlich keine eigenen Formen, aber das Prinzip muss doch vorhanden sein, oder? Ich würde zB den Konjunktiv immer in höflichen Anfragen verwenden (s.o.). Macht man das in Norwegen nicht? Mein norwegischer Freund sagt immer nur "vi er ikkje så formelle ;-)". Aber irgendwie traue ich dem nicht so ganz...
takk på forhand!
PS: falls jemand gerade Zeit hat: ich frage mich schon lange, was es mit dem norwegischen Konjunktiv eigentlich auf sich hat. Es gibt zwar offensichtlich keine eigenen Formen, aber das Prinzip muss doch vorhanden sein, oder? Ich würde zB den Konjunktiv immer in höflichen Anfragen verwenden (s.o.). Macht man das in Norwegen nicht? Mein norwegischer Freund sagt immer nur "vi er ikkje så formelle ;-)". Aber irgendwie traue ich dem nicht so ganz...
14.03.10 18:07
Jeg ville blitt veldig glad for om vi fikk det til.
Jeg ville blitt veldig glad for hvis det lot seg gjøre.
Jeg ville blitt veldig glad for hvis det lot seg gjøre.
14.03.10 20:54, Drontus

Aber jeweils ohne for:
Jeg ville blitt veldig glad om vi fikk det til (oder ...om vi hadde fått det til)
Jeg ville blitt veldig glad hvos det lot seg gjøre (oder ...hvis det hadde latt seg gjøre)
Allerdings hört sich das auf Norwegisch in der Tat übermäßig höflich an. Wir bedanken uns zwar für alles und nichts, sind aber sonst nicht ganz so formal (jedenfalls in der Sprache nicht).
Deswegen würde man eher sagen - auch in höflichen Anfragen:
Fint om vi får det til
Fint hvis det lar seg gjøre
Jeg ville blitt veldig glad om vi fikk det til (oder ...om vi hadde fått det til)
Jeg ville blitt veldig glad hvos det lot seg gjøre (oder ...hvis det hadde latt seg gjøre)
Allerdings hört sich das auf Norwegisch in der Tat übermäßig höflich an. Wir bedanken uns zwar für alles und nichts, sind aber sonst nicht ganz so formal (jedenfalls in der Sprache nicht).
Deswegen würde man eher sagen - auch in höflichen Anfragen:
Fint om vi får det til
Fint hvis det lar seg gjøre
14.03.10 23:15
Mestermann schreibt: 13.03.10 15:28 "glad for at.."
Kann ich sagen: Er glad for at vi fikk det til?
Oder: Er glad for hvis det lar seg gjøre?
Kann ich sagen: Er glad for at vi fikk det til?
Oder: Er glad for hvis det lar seg gjøre?
15.03.10 10:02, Drontus

Ein eindeutiges jein ;)
Der erste Satz ist richtig (Er glad for at vi fikk det til - Bin froh darüber dass wir es hinbekommen haben)
Der zweite Satz müsste heißen: Er glad hvis -ohne for- det lar seg gjøre (Bin froh wenn es sich einrichten läßt)
Der erste Satz ist richtig (Er glad for at vi fikk det til - Bin froh darüber dass wir es hinbekommen haben)
Der zweite Satz müsste heißen: Er glad hvis -ohne for- det lar seg gjøre (Bin froh wenn es sich einrichten läßt)
Wie sage ich auf norwegisch: Unter Buchstabe b finde ich eine Familie.
15.03.10 10:46
Under bokstave B finner jeg en familie
Hallo,
ich brauche Ihre Hilfe. Irgendwie passen diese Sätze zueinander nicht(meiner Meinung nach):
Søknad og opptak til barnehageplass skjer gjennom hele året. Opptaket stopper opp i perioden fra 1.februar - 30.juni, mens en foretar et hovedopptak.
Wenn ich gut verstehe, die Aufnahme zum Kindergarten ist das ganze Jahr. Aber im zweiten Satz sagt man schon was anders. Könnte mir jemand das erklären?
Hilsen V.
ich brauche Ihre Hilfe. Irgendwie passen diese Sätze zueinander nicht(meiner Meinung nach):
Søknad og opptak til barnehageplass skjer gjennom hele året. Opptaket stopper opp i perioden fra 1.februar - 30.juni, mens en foretar et hovedopptak.
Wenn ich gut verstehe, die Aufnahme zum Kindergarten ist das ganze Jahr. Aber im zweiten Satz sagt man schon was anders. Könnte mir jemand das erklären?
Hilsen V.
13.03.10 23:21
Hellå, also in der zeit vom 01. feb- bis 30. juni sieht es schlecht aus einen platz zu bekommen da der spätsommer / herbst ja meist als "hovedopptak" gerechnet wird. Die bewerbung kannst du das ganze jahr schicken und platz zu bekommen ist auch das gnze jahr möglich wenn einer abspringt z.b. aber du musst eben auf der warteliste stehen. Ich würde jetzt schicken dann bist du mit dabei wenn zum sommer hin entschieden wird.
Liebe Grüsse "Sørlending" ;)
Liebe Grüsse "Sørlending" ;)
14.03.10 15:19
Danke Dir, Sørlending, für die Erklärung und die Ratschäge!
Mange hilsener V.
Mange hilsener V.
14.03.10 17:40
Bin mir nicht ganz sicher ob 23:21 da völlig Recht hat?
Bist du norwegischer oder deutscher "Sørlending"?
Hovedopptaket geschieht ja jetzt, oft ab 1.März, nemlich für die Kindergartenplätze ab Herbst.
Aber sonst kann man das ganze Jahr über sich bewerben und wie 23:21 schreibt auf der Warteliste stehen.
Bist du norwegischer oder deutscher "Sørlending"?
Hovedopptaket geschieht ja jetzt, oft ab 1.März, nemlich für die Kindergartenplätze ab Herbst.
Aber sonst kann man das ganze Jahr über sich bewerben und wie 23:21 schreibt auf der Warteliste stehen.
15.03.10 17:02
Nur zur Hilfe:
nämlich schreibt man mit "ä" und nicht mit "e"
mvh R.
nämlich schreibt man mit "ä" und nicht mit "e"
mvh R.
Hallo, eine Frage zum Satzbau: In meinem Sprachkurs steht folgender Satz: "Leiligheten din er så stilig, alt som er i den er så fint, ikke som det grå studenthjemmet jeg bor i." Könnte man auch einfach sagen: "Leiligheten din er så stilig, alt i den er så fint, ikke som det grå studenthjemmet jeg bor i."
Vielen Dank im Voraus!
Vielen Dank im Voraus!
13.03.10 20:12, Mestermann

Ja, man kann.
15.03.10 17:03
Hallo Mestermann
im deutschen würde man eher sagen:
Ja, kann man
liebe grüße N.
im deutschen würde man eher sagen:
Ja, kann man
liebe grüße N.
Jeg liker svært godt sangen sing mei Sasche, sing.
jeg lurer bare på om sangen er en sang det er "akseptert" å like.
At den ikke har historisk side som f.eks nasjonalsosialisme eller
kommunisme. Jeg ønsker ikke å si til tyskere jeg treffer at jeg synes det
er flott sang hvis den har en historisk belastning.
jeg lurer bare på om sangen er en sang det er "akseptert" å like.
At den ikke har historisk side som f.eks nasjonalsosialisme eller
kommunisme. Jeg ønsker ikke å si til tyskere jeg treffer at jeg synes det
er flott sang hvis den har en historisk belastning.
13.03.10 18:02
Å virke fornærmene mener jeg (ved å si at dette er en av de fineste tyske sangene). Jeg ville ikke ønske å virke støtende.
13.03.10 18:21, MichaV

Den er akseptert å like. Sangen er fra 1979 og for noen er det kanskje en "belastning" at sangen er fra den daværende DDR.
Tekst: http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Hart
Melodi: http://de.wikipedia.org/wiki/Arndt_Bause
http://www.die-sachsen-kommen.de/shtm/sing.htm
Tekst: http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Hart
Melodi: http://de.wikipedia.org/wiki/Arndt_Bause
http://www.die-sachsen-kommen.de/shtm/sing.htm
13.03.10 20:59
Sachse :)
13.03.10 22:29
Hei,
jeg er Sachse, og du må ikke være redd å fornærme noen med den sangen. Det er heller ikke en belastning at sangen er fra DDR, fordi den har ingenting å gjøre med kommunistisk ideologi.
jeg er Sachse, og du må ikke være redd å fornærme noen med den sangen. Det er heller ikke en belastning at sangen er fra DDR, fordi den har ingenting å gjøre med kommunistisk ideologi.
14.03.10 00:57
Takk for informasjonen.
Jeg flytter til Leipzig om ikke altfor lenge
så jeg tenkte at denne sangen kommer folk til å synes er morsom at jeg fra Norge kan.
Godt å vite at det er en nøytral sang. Ser nå at jeg har feilstavet Sachse.
Jeg skriver av og til litt raskt og da ble det Sasche,hehe.
Jeg flytter til Leipzig om ikke altfor lenge
så jeg tenkte at denne sangen kommer folk til å synes er morsom at jeg fra Norge kan.
Godt å vite at det er en nøytral sang. Ser nå at jeg har feilstavet Sachse.
Jeg skriver av og til litt raskt og da ble det Sasche,hehe.
Hei, en liten tekst igjen (...men bare utvalgte setninger jeg er ikke sikker på om de er korrekt på grunn av grammatikken og nye uttrykk, jeg prøvet å overta fra ordboka i (eller til?) teksten min).
Søsteren min trengte noen som hadde mulighet til å passe på sønnen sin på siste lørdag, og da hun spurte meg, sa jeg: "Javisst!"
Jeg visste jo ikke hva jeg innlot meg på!
Jeg tenkte at jeg kanskje kunne lokke ham med å lese opp ei barnebok for ham, og i hemmelighet hadde jeg håpet han ville bli søvnig mens jeg leser opp boka.
...men planen min gikk ikke opp. Jeg gledet meg for tidlig. Den eneste av oss begge to som hadde blitt søvnig, det var jeg!
Det var jo utrolig søt, men jeg var så sliten at jeg ønsket bare å ta en lur - mens han fortalte og fortalte uten stans, om alt som står i boka. Jeg ville ha sovnet med det samme, hadde han ikke rusket meg hver gang jeg prøvet forsiktig å lukke øynene mine.
Det hadde vært fint når du har lyst til å korrigere feilene mine :-)
Søsteren min trengte noen som hadde mulighet til å passe på sønnen sin på siste lørdag, og da hun spurte meg, sa jeg: "Javisst!"
Jeg visste jo ikke hva jeg innlot meg på!
Jeg tenkte at jeg kanskje kunne lokke ham med å lese opp ei barnebok for ham, og i hemmelighet hadde jeg håpet han ville bli søvnig mens jeg leser opp boka.
...men planen min gikk ikke opp. Jeg gledet meg for tidlig. Den eneste av oss begge to som hadde blitt søvnig, det var jeg!
Det var jo utrolig søt, men jeg var så sliten at jeg ønsket bare å ta en lur - mens han fortalte og fortalte uten stans, om alt som står i boka. Jeg ville ha sovnet med det samme, hadde han ikke rusket meg hver gang jeg prøvet forsiktig å lukke øynene mine.
Det hadde vært fint når du har lyst til å korrigere feilene mine :-)
13.03.10 16:46
Nur eine schnelle Verbesserung von mir:
Søsteren min trengte noen som hadde mulighet til å passe på sønnen hennes
Denn das Subjekt in dem Relativsatz ist "(noen) som" und es geht ja nicht um den Sohn dieser Person.
Søsteren min trengte noen som hadde mulighet til å passe på sønnen hennes
Denn das Subjekt in dem Relativsatz ist "(noen) som" und es geht ja nicht um den Sohn dieser Person.
13.03.10 17:24, Mestermann

Søsteren min trengte noen som kunne passe på sønnen hennes sist lørdag, og da hun spurte
meg, sa jeg: "Javisst!"
Jeg visste jo ikke hva jeg innlot meg på!
Jeg tenkte at jeg kanskje kunne lokke ham med å lese (...) ei barnebok for ham, og i hemmelighet hadde jeg håpet
at han ville bli søvnig mens jeg leste fra boka.
...men planen min gikk ikke opp/slo feil. Jeg hadde gledet meg for tidlig. Den eneste av oss begge to som
hadde blitt søvnig, det var jeg!
Det var jo utrolig søtt, men jeg var så sliten at jeg bare ønsket å ta en lur - mens han fortalte og fortalte uten
stans, om alt som står i boka. Jeg ville ha sovnet med det samme, hadde han ikke rusket i meg hver gang jeg
forsiktig prøvet lukke øynene. ("mine" ist hier unnötig).
Sehr Gut ++
meg, sa jeg: "Javisst!"
Jeg visste jo ikke hva jeg innlot meg på!
Jeg tenkte at jeg kanskje kunne lokke ham med å lese (...) ei barnebok for ham, og i hemmelighet hadde jeg håpet
at han ville bli søvnig mens jeg leste fra boka.
...men planen min gikk ikke opp/slo feil. Jeg hadde gledet meg for tidlig. Den eneste av oss begge to som
hadde blitt søvnig, det var jeg!
Det var jo utrolig søtt, men jeg var så sliten at jeg bare ønsket å ta en lur - mens han fortalte og fortalte uten
stans, om alt som står i boka. Jeg ville ha sovnet med det samme, hadde han ikke rusket i meg hver gang jeg
forsiktig prøvet lukke øynene. ("mine" ist hier unnötig).
Sehr Gut ++
13.03.10 17:42
... hver gang jeg forsiktig prøvde å lukke øynene.
prøvet ist sicher beim "kutt og lim" stehen geblieben. Prøve ist kein Modalverb, darum muss vor dem Infinitv ein "å" stehen (wie Sola ursprünglich geschreiben)
prøvet ist sicher beim "kutt og lim" stehen geblieben. Prøve ist kein Modalverb, darum muss vor dem Infinitv ein "å" stehen (wie Sola ursprünglich geschreiben)
13.03.10 18:52
Vielen Dank! Ich glaube ich muß meine Übungsseiten, die ich anderen immer empfehle, selbst noch mehr benutzen, hihi!
"prövde" "sött" "hennes"- natüüüürlich! (Verdammt noch mal! ;-))
Viele Grüße an alle!
Sola (gerade ohne norwegische Buchstaben und ohne Paßwort am fremden PC)
"prövde" "sött" "hennes"- natüüüürlich! (Verdammt noch mal! ;-))
Viele Grüße an alle!
Sola (gerade ohne norwegische Buchstaben und ohne Paßwort am fremden PC)
13.03.10 18:57
"muss" und "Passwort" - Sorry, manchmal vergesse ich die "neue" Schreibweise!
14.03.10 17:53
"Det hadde vært fint når du har lyst til å korrigere feilene mine :-)"
Bedre er:
Det hadde vært fint om du kunne korrigert feilene mine :-)
Eller:
Det hadde vært fint hvis du hadde hatt lyst til å korrigere feilene mine :-)
Bedre er:
Det hadde vært fint om du kunne korrigert feilene mine :-)
Eller:
Det hadde vært fint hvis du hadde hatt lyst til å korrigere feilene mine :-)
14.03.10 20:06, Sola

Oh, tusen takk skal du ha!:-)
Og en ting til: Heter det ...nye uttrykk, jeg prøvde å overta fra ordboka i eller til teksten min? (Det hadde vært fint hvis du hadde hatt lyst til å svare meg en gang til! ;-))
Og en ting til: Heter det ...nye uttrykk, jeg prøvde å overta fra ordboka i eller til teksten min? (Det hadde vært fint hvis du hadde hatt lyst til å svare meg en gang til! ;-))
14.03.10 22:32
Bare hyggelig, vet du.
"(...men bare utvalgte setninger jeg er ikke sikker på om de er korrekt på grunn av grammatikken og nye uttrykk, jeg prøvet å overta fra ordboka i (eller til?) teksten min)."
Ville ha skrevet: ... nye uttrykk som jeg har tatt med i teksten her og som jeg fant i ordboka.
Det heter også "korrekte". (flertall, flere setninger..)
Ellers må du skrive: "om det er korrekt.."
Men, du er flink.
"(...men bare utvalgte setninger jeg er ikke sikker på om de er korrekt på grunn av grammatikken og nye uttrykk, jeg prøvet å overta fra ordboka i (eller til?) teksten min)."
Ville ha skrevet: ... nye uttrykk som jeg har tatt med i teksten her og som jeg fant i ordboka.
Det heter også "korrekte". (flertall, flere setninger..)
Ellers må du skrive: "om det er korrekt.."
Men, du er flink.
14.03.10 23:50, Sola

Takk-Takk-Takk!
Men, du er flink. = Ekstra TAKK!
(Irgendwann bestimmt...irgendwann...wann?...;-)
Men, du er flink. = Ekstra TAKK!
(Irgendwann bestimmt...irgendwann...wann?...;-)
Hallo,
"ich bin froh, dass..." ist es genug mit jeg er glad at...oder muss es heissen jeg er glad for at...?
Vielen Dank
"ich bin froh, dass..." ist es genug mit jeg er glad at...oder muss es heissen jeg er glad for at...?
Vielen Dank
13.03.10 15:27, Mestermann

Glad for.
13.03.10 15:28, Mestermann

"Glad for at", sollte es stehen.
Hei,
ich lerne zur Zeit "klær"(på egen hånd). Schwierigkeiten entstehen beim Hörverstehen. Einige Wörter kann ich nicht im Wörterbuch finden, weil ich nicht weiss, wie diese Wörter geschrieben sind. Könnte mir jemand helfen und diese Wörter dechiffrieren? Schreibe so, wie ich es gehört habe:
singlet
kakebukser
støvletter
kort forelts bukser
slipesch (ist das vielleicht Synonym des Wortes slips?)
sydemsel (selbst genäht???)
Und noch eine, vielleicht dumme Frage, aber möchte wissen... En genser und en kolleggenser (bin nicht sicher, ob ich es richtig geschrieben habe). Wo liegt da Unterschied?
Danke für die Hilfe
Mange hilsener fra Spøkelse :-)
ich lerne zur Zeit "klær"(på egen hånd). Schwierigkeiten entstehen beim Hörverstehen. Einige Wörter kann ich nicht im Wörterbuch finden, weil ich nicht weiss, wie diese Wörter geschrieben sind. Könnte mir jemand helfen und diese Wörter dechiffrieren? Schreibe so, wie ich es gehört habe:
singlet
kakebukser
støvletter
kort forelts bukser
slipesch (ist das vielleicht Synonym des Wortes slips?)
sydemsel (selbst genäht???)
Und noch eine, vielleicht dumme Frage, aber möchte wissen... En genser und en kolleggenser (bin nicht sicher, ob ich es richtig geschrieben habe). Wo liegt da Unterschied?
Danke für die Hilfe
Mange hilsener fra Spøkelse :-)
13.03.10 15:39, Mestermann

Singlet = singlet http://www.smittenimagedesign.com.au/pages/men's-singlet-2.htm
kakebukser = khakibukser, Hosen in Khakifarbe.
Støvletter = Kurze Stiefel
kort forelts bukser = verstehe nicht, was damit gemeint ist?
slipesch = habe ich nie gehört, aber "slips" (NB = Krawatte!) wird meistens "schlips" ausgesprochen.
sydemsel= soll wohl "sy dem selv" sein: "näh sie selbst".
kolleggenser = college-genser ("College-Pulli") Sportpulli amerikanischer Art, mit Beschriftung, nach
amerikanischen "college pullovers" oder "campus pullovers" gebildet.
http://images.footballfanatics.com/productImages/_146000/FF_146367_xl.jpg
kakebukser = khakibukser, Hosen in Khakifarbe.
Støvletter = Kurze Stiefel
kort forelts bukser = verstehe nicht, was damit gemeint ist?
slipesch = habe ich nie gehört, aber "slips" (NB = Krawatte!) wird meistens "schlips" ausgesprochen.
sydemsel= soll wohl "sy dem selv" sein: "näh sie selbst".
kolleggenser = college-genser ("College-Pulli") Sportpulli amerikanischer Art, mit Beschriftung, nach
amerikanischen "college pullovers" oder "campus pullovers" gebildet.
http://images.footballfanatics.com/productImages/_146000/FF_146367_xl.jpg
13.03.10 15:45
Danke Dir, Mestermann!
Spøkelse :-)
Spøkelse :-)
13.03.10 17:55
Kleine unwichtige Bemerkung: Wenn du "Spøkelse" als Spitznamen verwendest, wäre es natürlicher, die bestimmte Form zu verwenden: "Spøkelset".
13.03.10 18:07
O.k.
Also, da war Spøkelset! :-)
Danke für das Korrigieren!
Also, da war Spøkelset! :-)
Danke für das Korrigieren!
14.03.10 05:40, Mestermann

Nein, da bin ich nicht mit 17:55 einig. Bei Spitznamen ist es durchaus üblich, die unbestimmte Form zu verwenden, z.B.
Rødtopp, Tullejente, Fjellklatrer, Sosekopp und Mestermann. "Spøkelse" ist also ganz okay.
Rødtopp, Tullejente, Fjellklatrer, Sosekopp und Mestermann. "Spøkelse" ist also ganz okay.
14.03.10 15:53
Na also, wenn schon Mestermann so sagt..., dann bleibe ich bei "Spøkelse".:-)
Oder gibt's noch mehr Meinungen???
Oder gibt's noch mehr Meinungen???
14.03.10 16:45, Mestermann

Also: beides geht.
14.03.10 18:02
Ich denke "kort forelts bukser" muss cordfløyelsbukser/kordhose sein. Uebrigens ist "kakebukser" mein Favorit. :D
14.03.10 19:15
Übrigens gibt es auch "Stiefeletten" im Deutschen.
Wo kann ich kakebukser kaufen? ;-)
Wo kann ich kakebukser kaufen? ;-)
Liebes Forum,
ich möchte einen Brief an eine Norwegisch-Lektorin an der Uni schreiben, um Sie zu bitten, mich den Kurs für Fortgeschrittene aufzunehmen. Wie schreibe ich die Anrede?
Jetzt steht hier bei den "Sprachthemen", dass man die Anrede bei offiziellen Briefen im Norwegischen weglässt. Heißt das, ich beginne meine E-Mail einfach mit dem Text? Das kommt mir unglaublich unhöflich vor. Ich würde evtl. "Kjære Vorname Nachname," schreiben. Ist das zu persönlich? Oder vielleicht einfach "Hei!"? Soo förmlich ist ein Schreiben an eine Lektorin jetzt ja auch wieder nicht, an meiner alten Uni haben wir uns (im Deutschen) immer alle geduzt...
Dieses Thema beschäftigt mich schon länger, bin also sehr gespannt über eure Antworten! Vielen Dank schonmal für die Hilfe! :-)
Antonia
ich möchte einen Brief an eine Norwegisch-Lektorin an der Uni schreiben, um Sie zu bitten, mich den Kurs für Fortgeschrittene aufzunehmen. Wie schreibe ich die Anrede?
Jetzt steht hier bei den "Sprachthemen", dass man die Anrede bei offiziellen Briefen im Norwegischen weglässt. Heißt das, ich beginne meine E-Mail einfach mit dem Text? Das kommt mir unglaublich unhöflich vor. Ich würde evtl. "Kjære Vorname Nachname," schreiben. Ist das zu persönlich? Oder vielleicht einfach "Hei!"? Soo förmlich ist ein Schreiben an eine Lektorin jetzt ja auch wieder nicht, an meiner alten Uni haben wir uns (im Deutschen) immer alle geduzt...
Dieses Thema beschäftigt mich schon länger, bin also sehr gespannt über eure Antworten! Vielen Dank schonmal für die Hilfe! :-)
Antonia
13.03.10 13:37
Oh mir fällt gerade auf: es heißt natürlich "bin gespannt auf eure Antworten. Nur dass hier niemand etwas falsches lernt :-)
13.03.10 15:58
In einer E-Mail würde ich die Anrede normalerweise auch nicht weglassen. "Hei" als Anrede fände ich bei den meisten E-Mails in Ordnung.
13.03.10 16:35, Mestermann

Ja, aber ich würde es für angebracht halten, "Kjære Vorname + Nachname" zu schreiben. Korrekter, und dann bist Du
auch sicher, dass sie sich nicht über Dein "hei" irritiert - ich ärgere mich immer ein bisschen, wenn jemand den ich gar
nicht kenne, mir ohne weiteres "hei" sagt.
auch sicher, dass sie sich nicht über Dein "hei" irritiert - ich ärgere mich immer ein bisschen, wenn jemand den ich gar
nicht kenne, mir ohne weiteres "hei" sagt.
14.03.10 11:05
tusen takk for hjelpen!
14.03.10 22:43
Ich bin da leider nicht ganz einig mit Mestermann, entschuldige bitte, lieber Mestermann.
Kennst du die Lektorin denn?
Ich schreibe nie "kjære" wenn ich die Menschen nicht kenne, das wird zu persönlich.
Wenn ich an Behörden schreiben muss und an einen Sachbearbeiter, den ich nicht kenne, schreibe ich: "Til Vorname + Nachname" und setze so meine Mail fort.
Evt. wenn ich den Sachbearbeiter oder den Lehrer im Kurs schon mal getroffen und gesprochen habe "hei".
Aber da sind wir alle wohl sehr verschieden.
Mestermann ärgert sich wohl über ein "hei".
Ich würde mich über ein "kjære" ärgern wenn es von einem Menschen kommt, der mich überhaupt nicht kennen kann.
Viel Glück!
Kennst du die Lektorin denn?
Ich schreibe nie "kjære" wenn ich die Menschen nicht kenne, das wird zu persönlich.
Wenn ich an Behörden schreiben muss und an einen Sachbearbeiter, den ich nicht kenne, schreibe ich: "Til Vorname + Nachname" und setze so meine Mail fort.
Evt. wenn ich den Sachbearbeiter oder den Lehrer im Kurs schon mal getroffen und gesprochen habe "hei".
Aber da sind wir alle wohl sehr verschieden.
Mestermann ärgert sich wohl über ein "hei".
Ich würde mich über ein "kjære" ärgern wenn es von einem Menschen kommt, der mich überhaupt nicht kennen kann.
Viel Glück!
15.03.10 02:34, Mestermann

22:23 zeigt auf ein Dilemma, das beim Mangel der ursprünglichen Höflichkeitsformen entsteht. Die korrekte
schriftliche Lösung auf Norwegisch ist derzeit: "Kjære NN."
Wenn man z.B. dem Ministerpräsidenten einen Brief schreibt, schreibt man nicht "hei, Statsminister Stoltenberg!"
Man schreibt wiederum nicht "ærede Hr. Statsminister" oder ähnliches; das wird dann zu formalistisch. Man schreibt
einfach: "Kjære Statsminister Stoltenberg." Egal ob man den Mann kennt oder nicht. Dies ist durchaus korrekt, auch
wenn man sich an eine Person wendet, die man gar nicht persönlich kennt.
So leitet man auch einen Brief an einen Beamten bei den Steuerbehörden ein, von dem man einen drohenden Brief
erhalten hat: "Kjære Rotte Rottesen, jeg har mottatt ditt forferdelige brev av 12.1., usw." So ist einfach die korrekte
Form, vor allem in der öffentlichen Verwaltung, egal wie man zu dieser Person steht.
Jede persönliche Anrede wegzulassen kann als unfreundlich und unpersönlich empfunden werden.
Wenn "kjære NN" mit "hei" ersetzt wird, ärgert es nicht nur mich (mein Ärgernis spielt ja keine Rolle), aber auch
anderen, weil eben "hei" ein ziemlich unformeller Gruss ist, wie im Österreichischen "Servus", also ein
Freundschaftsgruss. Das wollte ich betonen. Wenn die Fragestellerin sicher sein möchte, dass sie nichts falsches
macht, dann sollte sie lieber "Kjære NN" schreiben.
schriftliche Lösung auf Norwegisch ist derzeit: "Kjære NN."
Wenn man z.B. dem Ministerpräsidenten einen Brief schreibt, schreibt man nicht "hei, Statsminister Stoltenberg!"
Man schreibt wiederum nicht "ærede Hr. Statsminister" oder ähnliches; das wird dann zu formalistisch. Man schreibt
einfach: "Kjære Statsminister Stoltenberg." Egal ob man den Mann kennt oder nicht. Dies ist durchaus korrekt, auch
wenn man sich an eine Person wendet, die man gar nicht persönlich kennt.
So leitet man auch einen Brief an einen Beamten bei den Steuerbehörden ein, von dem man einen drohenden Brief
erhalten hat: "Kjære Rotte Rottesen, jeg har mottatt ditt forferdelige brev av 12.1., usw." So ist einfach die korrekte
Form, vor allem in der öffentlichen Verwaltung, egal wie man zu dieser Person steht.
Jede persönliche Anrede wegzulassen kann als unfreundlich und unpersönlich empfunden werden.
Wenn "kjære NN" mit "hei" ersetzt wird, ärgert es nicht nur mich (mein Ärgernis spielt ja keine Rolle), aber auch
anderen, weil eben "hei" ein ziemlich unformeller Gruss ist, wie im Österreichischen "Servus", also ein
Freundschaftsgruss. Das wollte ich betonen. Wenn die Fragestellerin sicher sein möchte, dass sie nichts falsches
macht, dann sollte sie lieber "Kjære NN" schreiben.
hi, habe Schwiergikeiten gleich am Anfang des Buches Den blå engel:
Han (=Ditten) tok seg like nær av dem bestandig, og ble like støtt hver gang.
= Er benahm sich ........................., und war jedes Mal beleidigt.
1000 takk for hjelpen
Han (=Ditten) tok seg like nær av dem bestandig, og ble like støtt hver gang.
= Er benahm sich ........................., und war jedes Mal beleidigt.
1000 takk for hjelpen
13.03.10 12:23
"å ta seg nær av noe"...... ist "sich etwas zu Herzen nehmen"....also empfindlich auf irgendwas oder irgendwem reagieren.
Anne
Anne
13.03.10 12:35
bli støtt = vor den Kopf gestossen werden, (verletzt/gekränkt werden)
13.03.10 12:36
takk!!!!
13.03.10 13:06
NB: empfindlich auf jemanden/irgendwen (mit "n") reagieren
Ich hoffe, es geht dir gut und dass du die Wochenende geniesst :-)
Habe nur eine Frage.
Ich bin ein bisschen neugierig, welcher Kindergarten es sei.
Ich habe under http://www.verein-fairbund.de/projekte/tagesstaetten.html geschaut
und möchte gern wissen (wenn du es bereits weisst) ob es über einer die Kindertagsesstätte unten geht
(det er en liste nederst, som ikke er relevant i denne sammenheng)
Er det bra skrevet eller ikke?
*Norwegische Lina
Habe nur eine Frage.
Ich bin ein bisschen neugierig, welcher Kindergarten es sei.
Ich habe under http://www.verein-fairbund.de/projekte/tagesstaetten.html geschaut
und möchte gern wissen (wenn du es bereits weisst) ob es über einer die Kindertagsesstätte unten geht
(det er en liste nederst, som ikke er relevant i denne sammenheng)
Er det bra skrevet eller ikke?
*Norwegische Lina
13.03.10 11:12
Jeg ser at jeg har tastet feil, det skulle være unter, ikke under.
13.03.10 11:14
Jeg ser også at jeg skulle skrevet das Wochenende
13.03.10 12:59
...Ich bin ein bisschen neugierig, welcher Kindergarten es ist/sein kann.
...Ich möchte gern wissen (wenn/falls du es bereits weisst), ob es sich um eine der Kindertagesstätten unten handelt.
...Ich möchte gern wissen (wenn/falls du es bereits weisst), ob es sich um eine der Kindertagesstätten unten handelt.
13.03.10 13:31
"Ich hoffe, es geht dir gut und du genießt das Wochenende :-)
Ich habe eine kurze Frage. Ich frage mich, um welchen Kindergarten es sich handelt (det er litt rart sagt. Vet ikke helt hva du vil spørre om).
Ich habe unter ... geschaut und würde gerne wissen - wenn du das bereits weißt - ob sich das auf eine der Kindertagesstätten unten bezieht."
hilsen, Antonia
Ich habe eine kurze Frage. Ich frage mich, um welchen Kindergarten es sich handelt (det er litt rart sagt. Vet ikke helt hva du vil spørre om).
Ich habe unter ... geschaut und würde gerne wissen - wenn du das bereits weißt - ob sich das auf eine der Kindertagesstätten unten bezieht."
hilsen, Antonia
13.03.10 18:42
takk
12.03.10 21:00, moonie

Stikkord: falsk forbedring, feilslått forbedring, overdreven forbedring, overforbedre, verballhornen
Gibt es ein norwegisches Äquivalent zum deutschen "verballhornen"??
12.03.10 16:46
Huh, schon 21 Uhr?
(Sorry, habe keinen Beitrag zur Sache. Aber der Zeitstempel deines Beitrags ist merkwürdig ;-)
(Sorry, habe keinen Beitrag zur Sache. Aber der Zeitstempel deines Beitrags ist merkwürdig ;-)
12.03.10 17:08
Nie gehört. Und ich dachte immer, ich wäre der deutschen Sprache mächtig....
12.03.10 20:23, Geissler

Nie gehört? Leitet sich vom Lübecker Drucker Johann Ballhorn ab, der im 16. Jh. lebte.
Es bedeutet eine mißlungene Verbesserung oder Überarbeitung eines Satzes oder Wortes, so daß
das Ergebnis falsch, oft sinnverdrehend oder lächerlich wird. Ähnlich wie
"verschlimmbessern".
Aber einen norwegischen Ausdruck dafür kenne ich leider nicht.
Es bedeutet eine mißlungene Verbesserung oder Überarbeitung eines Satzes oder Wortes, so daß
das Ergebnis falsch, oft sinnverdrehend oder lächerlich wird. Ähnlich wie
"verschlimmbessern".
Aber einen norwegischen Ausdruck dafür kenne ich leider nicht.
13.03.10 02:57, Mestermann

Es ist doch gedankenerregend, dass es auf Deutsch sowohl "verschlimmbessern" als auch "verballhornen" gibt, während
die mehr gelassenen Norweger keine Sonderbegriffe für übertriebene Verbesserungsmanie haben. Danke auch Geissler
für die Erläuterung zum Wort, dessen Ursprung ich nicht kannte.
Ich kenne auch keinen 100% treffenden norwegischen Ausdruck für diesen überaus schönen Edelstein des deutschen
Wortschatzes, aber versuch mal mit "overforbedre"; das gibt jedenfalls die Richtung an. "Overforbedring" oder "falsk
forbedring", "misforstått forbedring", "feilslått forbedring" wären dann mögliche Übersetzungen von
"Verballhornisierung".
die mehr gelassenen Norweger keine Sonderbegriffe für übertriebene Verbesserungsmanie haben. Danke auch Geissler
für die Erläuterung zum Wort, dessen Ursprung ich nicht kannte.
Ich kenne auch keinen 100% treffenden norwegischen Ausdruck für diesen überaus schönen Edelstein des deutschen
Wortschatzes, aber versuch mal mit "overforbedre"; das gibt jedenfalls die Richtung an. "Overforbedring" oder "falsk
forbedring", "misforstått forbedring", "feilslått forbedring" wären dann mögliche Übersetzungen von
"Verballhornisierung".
13.03.10 11:59
Oh doch, übertriebene Verbesserungsmanie gibt es in Norwegen durchaus, und sogar in grosser Fülle heutzutage. Dass es dafür noch keine treffende Bezeichnung gibt, hängt nicht mit der grösserer Gelassenheit der Norweger zu tun, sondern eher mit Spracharmut und der Scheu am Kritisieren.
13.03.10 12:27
Haha.....klar gibts in Norwegen auch sowas....Das meist verbreitete ist wohl im moment "å kødde med noen". Spracharmut.....Scheu am kritisieren...meine Güte.....LACH:-)
Anne
Anne
13.03.10 12:28
Ansonsten haben wir auch das Wort "bedreviter" wo wir manchmal sogar das deutsche Wort "Besserwisser" benutzen....!
Anne
Anne
13.03.10 12:51
Nana, "kødde" heisst einfach nur "lästern" oder "jemanden aufziehen". Hat überhaupt nichts mit "verschlimmbessern" zu tun.
Sollte mich wohl hüten, die norwegische Sprache zu kritisieren... Das darf nur der Mestermann mit der deutschen Sprache :-)
Sollte mich wohl hüten, die norwegische Sprache zu kritisieren... Das darf nur der Mestermann mit der deutschen Sprache :-)
13.03.10 15:40, Mestermann

Ja, nur ich, nur ich, ich ich....! :D
Wie sagt man denn auf norwegisch "wie telefonisch besprochen"?
Danke!
Danke!
12.03.10 17:07
Som avtalt på telefon
Hei,
wenn ich sagen will "vær ist die Übersetzung von Wetter", heisst es dann ...oversettelse av..., oder welche Präposition ist hier richtig?
Vielen Dank
wenn ich sagen will "vær ist die Übersetzung von Wetter", heisst es dann ...oversettelse av..., oder welche Präposition ist hier richtig?
Vielen Dank
12.03.10 17:17
av ist richtig
Eine Frage an die psychologisch bewanderten Norwegischsprachlichen im Forum:
Wie übersetzte ich am besten den Begriff "Übergangsobjekt" ins Norwegische?
Inhalt hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Übergangsobjekt.
Danke schonmal!!
Wie übersetzte ich am besten den Begriff "Übergangsobjekt" ins Norwegische?
Inhalt hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Übergangsobjekt.
Danke schonmal!!
12.03.10 16:15
13.03.10 21:11, moonie

Genial! Vielen, vielen Dank! Ich weiß zwar nicht wem, aber dieses Forum ist wirklich super!!
Hei,
warum man das als Gruss benutzt, weiss ich leider nicht, aber es ist gebräuchlich, damit um die Mittagszeit zu grüssen, wenn man z.B. eine Kantine betritt.
"Prost Mahlzeit" mehr im übertragenen Sinn als ironische Antwort, wenn man erfährt, dass etwas Unangenehmes auf einen zukommt.
warum man das als Gruss benutzt, weiss ich leider nicht, aber es ist gebräuchlich, damit um die Mittagszeit zu grüssen, wenn man z.B. eine Kantine betritt.
"Prost Mahlzeit" mehr im übertragenen Sinn als ironische Antwort, wenn man erfährt, dass etwas Unangenehmes auf einen zukommt.
12.03.10 20:22
In diesem Fall heisst es "gesegnete Malzeit" oder einfach "Mahlzeit" und nicht "prost Mahlzeit" :-)
12.03.10 22:06
Doch, "na prost Mahlzeit" kenn ich auch als resignierten Ausdruck bei einem Malheur.
13.03.10 00:30
Hehe, schon richtig. Ich meinte im ersten Fall = dem ersten Fragesatz.
"Prost Mahlzeit" ist die ironische Fassung, soviel wie "schöne Bescherung".
"Prost Mahlzeit" ist die ironische Fassung, soviel wie "schöne Bescherung".
Hallo.
Mahlzeit bedeutet "måltid".
Aber warum wird es als einen Gruss benutzt, z.B im Radio?
Perkins
Mahlzeit bedeutet "måltid".
Aber warum wird es als einen Gruss benutzt, z.B im Radio?
Perkins
12.03.10 13:14
Ztitat aus:
http://www.dwds.de/?woerterbuch=1&sh=1&qu=Mahlzeit
Gruß zur Mittagszeit und vor oder nach dem Essen; »Mahlzeit!« sagte Zernick und erhob sich Noll Holt 2,385; salopp dient zur Bekräftigung einer Äußerung/ Wenn Sie 'n Mann sind, dann ist ihr Teekessel auch einer. Mahlzeit! O. Ernst Flachsmann II 1; prost M. (das ist ja eine schöne Bescherung)!
Mvh RS.de
http://www.dwds.de/?woerterbuch=1&sh=1&qu=Mahlzeit
Gruß zur Mittagszeit und vor oder nach dem Essen; »Mahlzeit!« sagte Zernick und erhob sich Noll Holt 2,385; salopp dient zur Bekräftigung einer Äußerung/ Wenn Sie 'n Mann sind, dann ist ihr Teekessel auch einer. Mahlzeit! O. Ernst Flachsmann II 1; prost M. (das ist ja eine schöne Bescherung)!
Mvh RS.de
12.03.10 14:16
Ebenfalls eine gute Fundgrube:
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb/wbgui?lemid=GA000...
Stichwort Mahlzeit eingeben und man bekommt jede Menge gute, alte Beispiele für der Gebrauch von Wörtern.
Aber warum nun 'Mahlzeit' im Radio? Das ist einfach so eine Grussformel geworden, die aber m.E. nur so um die Mittagszeit herum gebraucht wird und nicht abends oder früh am Morgen.
RS.de
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb/wbgui?lemid=GA000...
Stichwort Mahlzeit eingeben und man bekommt jede Menge gute, alte Beispiele für der Gebrauch von Wörtern.
Aber warum nun 'Mahlzeit' im Radio? Das ist einfach so eine Grussformel geworden, die aber m.E. nur so um die Mittagszeit herum gebraucht wird und nicht abends oder früh am Morgen.
RS.de
12.03.10 15:13, Mestermann

Kjære Perkins, det er litt som når vi på norsk, særlig i gamle dager, ønsket hverandre "god middag", eller "signe maten"
(på landet), når noen var i ferd med å gå for å spise, eller allerede spiste.
Hvis jeg snakker med noen som sitter og spiser, vil jeg på slutten av samtalen si "vel bekomme", eller "god appetitt",
eller "håper det smaker".
(på landet), når noen var i ferd med å gå for å spise, eller allerede spiste.
Hvis jeg snakker med noen som sitter og spiser, vil jeg på slutten av samtalen si "vel bekomme", eller "god appetitt",
eller "håper det smaker".
12.03.10 15:15, Geissler

"Mahlzeit!" ist der wahre Deutsche Gruß. Den hört man überall, besonders in Firmen,
hauptsächlich zwischen 11 und 14 Uhr.
hauptsächlich zwischen 11 und 14 Uhr.
Hallo!
Ich hoffe das ich hir in diesem forum richtig bin....hm also ich suche ein "Wörter" buch das mit bildern arbeitet....für kleine kinder die die Sprache lernen sollten.
kann mir da jemad BITTE helfen?
danke, lisa
Ich hoffe das ich hir in diesem forum richtig bin....hm also ich suche ein "Wörter" buch das mit bildern arbeitet....für kleine kinder die die Sprache lernen sollten.
kann mir da jemad BITTE helfen?
danke, lisa
12.03.10 13:28, MichaV

Hei, google mal nach "min første ordbok" oder "mine første 100 ord". Sowas war eines unserer ersten Bücher die wir in Norwegen gekauft haben, für uns und unsere Kinder.
"oppreisning" wird in meinem Wörterbuch mit "Schadenersatz" - wie übersetzt man "Entschädigung"
12.03.10 14:38
kompensasjon
12.03.10 15:16, Mestermann

Oder einfach "erstatning".
Hei, lurer på om noen ønsker å oversette dette? Da hadde jeg blitt glad :-)
Ungdom & Fritid er en barne og Ungdomsorganisajon
for brukere, ansatte og frivillige i kommunale og kommunalt støttede fritidsklubber, ungdomshus og lignende tiltak. Organisasjonen ble stiftet i 1978. Over 600 fritidsklubber, ungdomshus, fritidssenter, aktivitetshus og lignende tiltak i hele landet er medlemmer i foreningen.
Ungdom & Fritid arbeider for at de eksisterende tiltakene skal være gode tilbud til barn og unge- med medbestemmelsesrett. Organisasjonen ønsker å bidra til faglig utvikling av feltet, samt jobbe med holdningsskapende arbeid blant barn og unge, særlig tiltak som retter seg mot rasisme, vold og bruk av rusmidler.
Ungdom & Fritid er en barne og Ungdomsorganisajon
for brukere, ansatte og frivillige i kommunale og kommunalt støttede fritidsklubber, ungdomshus og lignende tiltak. Organisasjonen ble stiftet i 1978. Over 600 fritidsklubber, ungdomshus, fritidssenter, aktivitetshus og lignende tiltak i hele landet er medlemmer i foreningen.
Ungdom & Fritid arbeider for at de eksisterende tiltakene skal være gode tilbud til barn og unge- med medbestemmelsesrett. Organisasjonen ønsker å bidra til faglig utvikling av feltet, samt jobbe med holdningsskapende arbeid blant barn og unge, særlig tiltak som retter seg mot rasisme, vold og bruk av rusmidler.
Kan jeg si følgende: ich möchte eine Unterstützung für denen sein eller følger denen kun dativ?
12.03.10 11:13
Unterstützung für jemandeN sein --> Akkusativ
Ich möchte eine Unterstützung für dich/ihn/sie/euch/sie sein
Ich möchte eine Unterstützung für dich/ihn/sie/euch/sie sein
12.03.10 11:17, Drontus

Som 11:13 allerede har sagt, tar für kun akkusativ, altså:
Ich möchte eine Unterstützung für sie sein
Hvis det er viktig å få fram at du vil være til støtte for dem og ingen andre, kan du flytte om på ordstillingen og bruke dativ (pga. indirekte objekt, hvis jeg ikke tar helt feil). Da blir det: Ich möchte ihnen eine Unterstützung sein (denen føles litt veldig muntlig og feil her, uten at jeg kan begrunne det).
Ich möchte eine Unterstützung für sie sein
Hvis det er viktig å få fram at du vil være til støtte for dem og ingen andre, kan du flytte om på ordstillingen og bruke dativ (pga. indirekte objekt, hvis jeg ikke tar helt feil). Da blir det: Ich möchte ihnen eine Unterstützung sein (denen føles litt veldig muntlig og feil her, uten at jeg kan begrunne det).
12.03.10 11:30
Takk for tips fra dere begge.
Ich wünsche euch ganz tolle Ferien und hoffe ihr habt eine super zeit. lasst es euch gut gehen.
kann ich das so sagen:
jeg ønsker dere en kjempefin ferie (eller tur?) og håper at dere får en fantastisk tid. kos dere. klem
takk
kann ich das so sagen:
jeg ønsker dere en kjempefin ferie (eller tur?) og håper at dere får en fantastisk tid. kos dere. klem
takk
12.03.10 10:22
Ja, das kannst du so sagen.
Det passer med begge deler; ferie eller tur.
Det passer med begge deler; ferie eller tur.
12.03.10 10:27
tusen takk
Skal opp i tysk, noen spesielt gode tips?
12.03.10 10:15, Geissler

Les.
12.03.10 12:18
Synes lydbøker er veldig bra, enda mer hvis man lese og høre samtidig.
12.03.10 12:21
Jeg vet ikke hvilket nivå du ligger på i tysk, men hvis du er sånn midt på treet god, vil jeg anbefale deg at du holder deg til relativt korte, greie setninger.
Hvis man begynner med alskens bisetninger, blir det fort krøkkete og uforståelig.
På den andre siden: Hvis du er flink, må du selvsagt vise det med et litt mer "avansert" språk.
Hilsen ex-tysklærer
Hvis man begynner med alskens bisetninger, blir det fort krøkkete og uforståelig.
På den andre siden: Hvis du er flink, må du selvsagt vise det med et litt mer "avansert" språk.
Hilsen ex-tysklærer
12.03.10 12:26
Og en ting til: Pass på verbene! Prøv så godt du kan å sjekke at subjekt og verbal samsvarer.
Heisann!
Hva er Promi eller Promis?
Takker!
Hva er Promi eller Promis?
Takker!
11.03.10 22:43, Staslin

en kjendis
11.03.10 22:45
kjendis
Promi er en forkortelse: ein Prominenter = Promi (entall), viele Prominente = Promis (flertall)
Hilsen grete
Promi er en forkortelse: ein Prominenter = Promi (entall), viele Prominente = Promis (flertall)
Hilsen grete
Hva heter dette på tysk?
Etter vi hadde pakket ut, gikk vi til en restaurant FOR Å spise?
:)
Etter vi hadde pakket ut, gikk vi til en restaurant FOR Å spise?
:)
11.03.10 21:59
Nachdem wir ausgepackt hatten, gingen wir in ein Resturant um zu essen.
11.03.10 22:01
danke!:)
11.03.10 22:04
og hvis jeg skal si "som sagt var vi der bare to dager, men vi opplevde likevel mye"?
11.03.10 22:07
Wie gesagt waren wir nur 2 Tage da, aber wir haben trotzdem viel erlebt!
11.03.10 22:24
:) kunne du fort sett over om det er noen store feil?=)
Ich bin jetzt im Deutschland gewesen. Dort bin ich in Berlin, die Hauptstadt in Deutschland, für zwei Tagen gewesen. Ich war da mit meiner Deutschklasse, also Carl Otto und unsere Lehrer Mats, von erste Februar bis zweite Februar. Wir fuhren mit einem Flugzeug von Oslo nach Berlin. Nach wir in Berlin aufgesetzten, fuhren wir weiter nach die Hotel Meliã. Nach wir ausgepackt hatten, gingen wir in ein Restaurant um zu essen.
Wie gesagt waren wir nur zwei Tage da, aber wir haben trotzdem viel erlebt! Als wir in Berlin waren, besuchten wir viele Museen und andere Sehenswürdigkeiten. Zum Beispiel haben wir das Holocaust Mahnmal, Brandenburger Tor und der Reichstag besucht. Der Reichstag ist heute einer der meist besuchten Sehenswürdigkeiten Berlins. Ich glaube, dass es interessant war!
Wir Sind auch im DDR Museum gewesen. Das Museum hat uns gezeigt, wie das Leben in DDR war. Das Museum war andersartig, speziell und sonderte sich von anderem Museen ab. Es war deswegen ganz spannend im DDR Museum zu werden.
Zusätzlich haben wir Checkpoint Charlie besuchen. Wir waren da im Haus am Checkpoint Charlie. Checkpoint Charlie war einer Amerikanischer Kontrollpunkt während des Kalten Krieges. Es war eines der Tore durch die Berliner Mauer. So, im Museum konnten wir viele verschiedene Methoden an fluktforsøk? über das Tor gesehen. Es war sehr Faszinierend von die fluktforsøk zu lesen und sehen!
Sonst haben wir viele Essen gegessen! UND wir haben selbstverständlich auch die Mauer gesehen, jedenfalls was übrig von dem Mauer ist. So, alles in allem glaube ich, dass es ein sehr interessante und schöne Tour war!
Ich bin jetzt im Deutschland gewesen. Dort bin ich in Berlin, die Hauptstadt in Deutschland, für zwei Tagen gewesen. Ich war da mit meiner Deutschklasse, also Carl Otto und unsere Lehrer Mats, von erste Februar bis zweite Februar. Wir fuhren mit einem Flugzeug von Oslo nach Berlin. Nach wir in Berlin aufgesetzten, fuhren wir weiter nach die Hotel Meliã. Nach wir ausgepackt hatten, gingen wir in ein Restaurant um zu essen.
Wie gesagt waren wir nur zwei Tage da, aber wir haben trotzdem viel erlebt! Als wir in Berlin waren, besuchten wir viele Museen und andere Sehenswürdigkeiten. Zum Beispiel haben wir das Holocaust Mahnmal, Brandenburger Tor und der Reichstag besucht. Der Reichstag ist heute einer der meist besuchten Sehenswürdigkeiten Berlins. Ich glaube, dass es interessant war!
Wir Sind auch im DDR Museum gewesen. Das Museum hat uns gezeigt, wie das Leben in DDR war. Das Museum war andersartig, speziell und sonderte sich von anderem Museen ab. Es war deswegen ganz spannend im DDR Museum zu werden.
Zusätzlich haben wir Checkpoint Charlie besuchen. Wir waren da im Haus am Checkpoint Charlie. Checkpoint Charlie war einer Amerikanischer Kontrollpunkt während des Kalten Krieges. Es war eines der Tore durch die Berliner Mauer. So, im Museum konnten wir viele verschiedene Methoden an fluktforsøk? über das Tor gesehen. Es war sehr Faszinierend von die fluktforsøk zu lesen und sehen!
Sonst haben wir viele Essen gegessen! UND wir haben selbstverständlich auch die Mauer gesehen, jedenfalls was übrig von dem Mauer ist. So, alles in allem glaube ich, dass es ein sehr interessante und schöne Tour war!
11.03.10 22:41
Ich bin jetzt in Deutschland gewesen. Dort bin ich in Berlin, die Hauptstadt in Deutschland, für zwei Tagen gewesen. Ich war da mit meiner Deutschklasse, also Carl Otto und unser Lehrer Mats, vom erste Februar bis zum zweite Februar. Wir flogen mit einem Flugzeug von Oslo nach Berlin. Nachdem wir in Berlin angekommen waren, fuhren wir weiter zum Hotel Meliã. Nachdem wir ausgepackt hatten, gingen wir in ein Restaurant um zu essen.
Wie gesagt waren wir nur zwei Tage da, aber wir haben trotzdem viel erlebt! Als wir in Berlin waren, besuchten wir viele Museen und andere Sehenswürdigkeiten. Zum Beispiel haben wir das Holocaust Mahnmal, das Brandenburger Tor und den Reichstag besucht. Der Reichstag ist heute einer der meist besuchten Sehenswürdigkeiten Berlins. Ich glaube, dass es interessant war!
Wir Sind auch im DDR Museum gewesen. Das Museum hat uns gezeigt, wie das Leben in der DDR war. Das Museum war andersartig, speziell und sonderte sich von anderen Museen ab. Es war deswegen ganz spannend im DDR Museum zu sein.
Zusätzlich haben wir Checkpoint Charlie besucht. Wir waren da im Haus am Checkpoint Charlie. Checkpoint Charlie war einer Amerikanischer Kontrollpunkt während des Kalten Krieges. Es war eines der Tore durch die Berliner Mauer. So, im Museum konnten wir viele verschiedene Methoden an Fluchtversuchen über das Tor (Mauer) sehen. Es war sehr Faszinierend von den Fluchtversuchen zu lesen und sehen!
Sonst haben wir viel Essen gegessen! UND wir haben selbstverständlich auch die Mauer gesehen, jedenfalls was übrig ist von der Mauer. So, alles in allem glaube ich, dass es eine sehr interessante und schöne Tour war!
ok,nå er det uten feil:-) men du var kjempeflink... da var ingen stor feil...bare noen som er ikke så viktig.
Wie gesagt waren wir nur zwei Tage da, aber wir haben trotzdem viel erlebt! Als wir in Berlin waren, besuchten wir viele Museen und andere Sehenswürdigkeiten. Zum Beispiel haben wir das Holocaust Mahnmal, das Brandenburger Tor und den Reichstag besucht. Der Reichstag ist heute einer der meist besuchten Sehenswürdigkeiten Berlins. Ich glaube, dass es interessant war!
Wir Sind auch im DDR Museum gewesen. Das Museum hat uns gezeigt, wie das Leben in der DDR war. Das Museum war andersartig, speziell und sonderte sich von anderen Museen ab. Es war deswegen ganz spannend im DDR Museum zu sein.
Zusätzlich haben wir Checkpoint Charlie besucht. Wir waren da im Haus am Checkpoint Charlie. Checkpoint Charlie war einer Amerikanischer Kontrollpunkt während des Kalten Krieges. Es war eines der Tore durch die Berliner Mauer. So, im Museum konnten wir viele verschiedene Methoden an Fluchtversuchen über das Tor (Mauer) sehen. Es war sehr Faszinierend von den Fluchtversuchen zu lesen und sehen!
Sonst haben wir viel Essen gegessen! UND wir haben selbstverständlich auch die Mauer gesehen, jedenfalls was übrig ist von der Mauer. So, alles in allem glaube ich, dass es eine sehr interessante und schöne Tour war!
ok,nå er det uten feil:-) men du var kjempeflink... da var ingen stor feil...bare noen som er ikke så viktig.
12.03.10 00:47
Ich bin jetzt in Deutschland gewesen. Dort bin ich in Berlin, der Hauptstadt in Deutschland, zwei Tage (lang) gewesen. Ich war da mit meiner Deutschklasse, also Carl Otto und unserem Lehrer Mats, vom ersten Februar bis zum zweiten Februar. Wir flogen mit einem Flugzeug von Oslo nach Berlin. Nachdem wir in Berlin angekommen waren, fuhren wir weiter zum Hotel Meliã. Nachdem wir ausgepackt hatten, gingen wir in ein Restaurant um zu essen.
Wie gesagt waren wir nur zwei Tage da, aber wir haben trotzdem viel erlebt! Als wir in Berlin waren, besuchten wir viele Museen und andere Sehenswürdigkeiten. Zum Beispiel haben wir das Holocaust-Denkmal, das Brandenburger Tor und den Reichstag besucht. Der Reichstag ist heute eine der am meisten besuchten Sehenswürdigkeiten Berlins. Ich glaube, dass es interessant war!
Wir sind auch im DDR-Museum gewesen. Das Museum hat uns gezeigt, wie das Leben in der DDR war. Das Museum war andersartig, speziell und sonderte sich von anderen Museen ab. Es war deswegen ganz spannend, im DDR Museum zu sein.
Zusätzlich haben wir Checkpoint Charlie besucht. Wir waren da im Haus am Checkpoint Charlie. Checkpoint Charlie war ein amerikanischer Kontrollpunkt während des Kalten Krieges. Es war eines der Tore durch die Berliner Mauer. Im Museum konnten wir viele verschiedene Methoden von Fluchtversuchen über die Mauer sehen. Es war sehr faszinierend, von den Fluchtversuchen zu lesen und sehen!
Sonst haben wir viel gegessen! UND wir haben selbstverständlich auch die Mauer gesehen, jedenfalls das, was übrig bleibt von der Mauer. So, alles in allem glaube ich, dass es eine sehr interessante und schöne Reise war!
Det er mulig 22.41 ville korrigere med noen ilagte feil, så med det forbeholdet vil jeg si at denne versjonen er hakket bedre.
Tips: Ich war da mit meiner Deutschklasse, also Carl Otto und unserem Lehrer Mats, (...)
Når du har en apposisjon, i dette tilfellet "also Carl Otto und unserem Lehrer Mats" å gjøre, så må denne bøyes i henhold til preposisjonen "mit" i leddet foran.
Men dette er noe man ikke vil slå så veldig hardt ned på, skulle jeg tro.
Men siden du er flink i tysk, ville jeg bare nevne det.
Wie gesagt waren wir nur zwei Tage da, aber wir haben trotzdem viel erlebt! Als wir in Berlin waren, besuchten wir viele Museen und andere Sehenswürdigkeiten. Zum Beispiel haben wir das Holocaust-Denkmal, das Brandenburger Tor und den Reichstag besucht. Der Reichstag ist heute eine der am meisten besuchten Sehenswürdigkeiten Berlins. Ich glaube, dass es interessant war!
Wir sind auch im DDR-Museum gewesen. Das Museum hat uns gezeigt, wie das Leben in der DDR war. Das Museum war andersartig, speziell und sonderte sich von anderen Museen ab. Es war deswegen ganz spannend, im DDR Museum zu sein.
Zusätzlich haben wir Checkpoint Charlie besucht. Wir waren da im Haus am Checkpoint Charlie. Checkpoint Charlie war ein amerikanischer Kontrollpunkt während des Kalten Krieges. Es war eines der Tore durch die Berliner Mauer. Im Museum konnten wir viele verschiedene Methoden von Fluchtversuchen über die Mauer sehen. Es war sehr faszinierend, von den Fluchtversuchen zu lesen und sehen!
Sonst haben wir viel gegessen! UND wir haben selbstverständlich auch die Mauer gesehen, jedenfalls das, was übrig bleibt von der Mauer. So, alles in allem glaube ich, dass es eine sehr interessante und schöne Reise war!
Det er mulig 22.41 ville korrigere med noen ilagte feil, så med det forbeholdet vil jeg si at denne versjonen er hakket bedre.
Tips: Ich war da mit meiner Deutschklasse, also Carl Otto und unserem Lehrer Mats, (...)
Når du har en apposisjon, i dette tilfellet "also Carl Otto und unserem Lehrer Mats" å gjøre, så må denne bøyes i henhold til preposisjonen "mit" i leddet foran.
Men dette er noe man ikke vil slå så veldig hardt ned på, skulle jeg tro.
Men siden du er flink i tysk, ville jeg bare nevne det.
12.03.10 10:53, Geissler

Den var ikke het perfekt ennå. (Men riktig store feil var det ikke uansett, du er flink.)
Dort bin ich zwei Tage lang in Berlin, der Hauptstadt Deutschlands, gewesen.
... gingen wir in ein Restaurant zum Essen.
... eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Berlins.
Ich finde, dass es interessant war [Ich glaube = jeg tror; ich finde = jeg synes]
... und hob sich von anderen Museen ab.
... DDR-Museum [ikke uten bindestrek!]
... was übrig(geblieben) ist von der Mauer'
Also, alles in allem finde* ich ...
Dort bin ich zwei Tage lang in Berlin, der Hauptstadt Deutschlands, gewesen.
... gingen wir in ein Restaurant zum Essen.
... eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Berlins.
Ich finde, dass es interessant war [Ich glaube = jeg tror; ich finde = jeg synes]
... und hob sich von anderen Museen ab.
... DDR-Museum [ikke uten bindestrek!]
... was übrig(geblieben) ist von der Mauer'
Also, alles in allem finde* ich ...
12.03.10 12:03
takk!!!:)
12.03.10 12:20, MichaV

Geissler, warum finde*? Hast Du noch eine Fussnote vergessen?
Når passer det best? Hvordan sier man det på tysk?
11.03.10 21:36, Drontus

Wann passt es am besten?
Hva er SIM-kort på tysk?
11.03.10 21:28
Hei, hei!
Meine Tochter soll ab April in Norwegen in den Kindergarten gehen. Wenn man sie fragt, wie sie heißt, dann kommt meist die Antwort "Hampelliese". Getauft ist sie auf den Namen Saskia aber das nur am Rande. Wie mache ich den norwegischen Erziehern klar, was hinter "Hampelliese" steckt - eben die weibliche Form von "Zappelphilipp" - und den kennt man dort wahrscheinlich auch nicht -oder?
Kommt so eine Wortschöpfung wie "sprelle-liese" hin oder gibt´s was passenderes???
Vielen Dank für Eure Mühe
Iris
Meine Tochter soll ab April in Norwegen in den Kindergarten gehen. Wenn man sie fragt, wie sie heißt, dann kommt meist die Antwort "Hampelliese". Getauft ist sie auf den Namen Saskia aber das nur am Rande. Wie mache ich den norwegischen Erziehern klar, was hinter "Hampelliese" steckt - eben die weibliche Form von "Zappelphilipp" - und den kennt man dort wahrscheinlich auch nicht -oder?
Kommt so eine Wortschöpfung wie "sprelle-liese" hin oder gibt´s was passenderes???
Vielen Dank für Eure Mühe
Iris
11.03.10 19:28
Hallo!
Völlig unbekannt sind die Struwwelpeter-Geschichten in Norwegen nicht: http://no.wikipedia.org/wiki/Busteper
Ich schätze, viele Erzieher werden schon mal davon gehört haben. Vielleicht kann man die "Hampelliese" also mit dem Hinweis auf "rastløse Fillip" erklären? Mal sehen, was die Norweger dazu sagen.
Ansonsten kann ich nur raten, in den nächsten Wochen ihren echten Namen viel zu verwenden :-)
Völlig unbekannt sind die Struwwelpeter-Geschichten in Norwegen nicht: http://no.wikipedia.org/wiki/Busteper
Ich schätze, viele Erzieher werden schon mal davon gehört haben. Vielleicht kann man die "Hampelliese" also mit dem Hinweis auf "rastløse Fillip" erklären? Mal sehen, was die Norweger dazu sagen.
Ansonsten kann ich nur raten, in den nächsten Wochen ihren echten Namen viel zu verwenden :-)
11.03.10 19:57
Doch, Der Struwelpeter ist hier völlig unbekannt . Es gibt zwar eine norwegische Übersetzung ( " Bustepetter " ), herausgegeben 2005 auf Initiative der Universität Bergen, doch bereits dieser Umstand zeigt, dass es sich um eine elevierte Übung für eine Handvoll verschrobener Germanisten handelt.
Lemmi
Lemmi
11.03.10 15:33
Stikkord: Grantler, grinebiter, Miesepeter, Stinkstiefel, Surepromp, surpomp, surpromp
Hallo Forum! Wie würdet ihr "surepromp" in Bezug auf eine Person übersetzen? Besten Dank, für eure Hilfe. Hans F.
11.03.10 16:03
Hei!
Kenne ich nur ohne "e": surpromp
Übersetzen vielleich mit "Stinkstiefel", um im Bild zu bleiben?
Kenne ich nur ohne "e": surpromp
Übersetzen vielleich mit "Stinkstiefel", um im Bild zu bleiben?
11.03.10 16:55
Hallo nochmal,
ich denke, es ist ein bisschen extremer gemeint, Stinkstiefel ist aber vielleicht schon ganz gut. Was könnte es noch sein? Hans F.
ich denke, es ist ein bisschen extremer gemeint, Stinkstiefel ist aber vielleicht schon ganz gut. Was könnte es noch sein? Hans F.
11.03.10 16:58, Mestermann

Stinkstiefel bezeichnet doch jemanden, der stinkt. "En surpomp" (ohne E) dagegen ist ein Mensch, der immer mürrisch
und schlecht gelaunt ist.
und schlecht gelaunt ist.
11.03.10 17:05
Ich war durch das "r" in surpromp verwirrt ;-)
Aber ich glaube, dass Stinkstiefel trotzdem ganz gut passt, denn ein Stinkstiefel ist ein "mißgelaunter, ungefälliger Mensch" (dwds.de).
Aber ich glaube, dass Stinkstiefel trotzdem ganz gut passt, denn ein Stinkstiefel ist ein "mißgelaunter, ungefälliger Mensch" (dwds.de).
11.03.10 17:23, Mestermann

Aha. Man lernt immer was neues :)
11.03.10 17:34
"Miesepeter" wäre auch eine Möglichkeit.
11.03.10 17:56
Danke, erst einmal. Allerdings finde ich weder Stinkstiefel noch Miesepeter "extrem". Aber vielleicht hat die Intonation dazu beigetragen, dass ich das Wort extremer aufgefasst habe, als es tatsächlich ist. Ich bin trotzdem weiter offen, für Vorschläge. Hans F.
11.03.10 18:43
Hei,
in Österreich würde ich Griesgram, Muffel oder Schwarzmaler sagen.
Etwas lieblicher wäre Brummbär!
Gruß Alice
in Österreich würde ich Griesgram, Muffel oder Schwarzmaler sagen.
Etwas lieblicher wäre Brummbär!
Gruß Alice
11.03.10 19:47, Geissler

Und in Bayern ist das ein Grantler!
11.03.10 21:31, Drontus

Surpomp ist aber nicht wirklich extrem, jedenfalls nicht extremer als Stinkstiefel oder Misepeter. Eine Alternative auf Norwegisch wäre übrigens grinebiter, aber danach wurde ja hier nicht gefragt ;-)
14.03.10 18:17
Interessant, jeg kjenner kun til ordet surpomp - altså uten e OG r. Er dette et dialektspørsmål?
Dette er første gang jeg sender mer enn en setning til gjennomsyn på heinzelnisse. Nå har jeg derimot fått jobb i Leipzig og skal bo der et år så da ser jeg helst at mailen er uten feil. Jeg redd for at det skal være noen feil. Det ville vært et nederlag, men krysser fingerene for at jeg klarer meg greit.
Liebe **.
Es gib't mehere Alternativen.
Ich habe nach Ergebnissen für die Fahrkarte nach Leipzig samt die
Rückfahrkarte gesucht aber SAS, KLM, Lufthansa und Norwegian Airlines verkaufen leider
nur Fahrkarten bis feb 2011. Also ist es wichtig sich zu bemerken dass die Preise unten
nur als Einzelreise gielt. Man kann aber damit rechnen dass der Preis
der Rückfahrt ziemlich am Preis der Fahrkart nach Leipzig ähnlicht.
Ich habe Beispiele für 1 september aufgestellt. Aber da die Preise und
Bedingungen sich schnell ändern können,
würde ich aufgrund der Unsicherheit nicht für die Preise garantieren können,
aber ich denke mindestens dass die Preise stabil liegen werden.
Liebe grüsse Lina.
Norwegische Lina
Liebe **.
Es gib't mehere Alternativen.
Ich habe nach Ergebnissen für die Fahrkarte nach Leipzig samt die
Rückfahrkarte gesucht aber SAS, KLM, Lufthansa und Norwegian Airlines verkaufen leider
nur Fahrkarten bis feb 2011. Also ist es wichtig sich zu bemerken dass die Preise unten
nur als Einzelreise gielt. Man kann aber damit rechnen dass der Preis
der Rückfahrt ziemlich am Preis der Fahrkart nach Leipzig ähnlicht.
Ich habe Beispiele für 1 september aufgestellt. Aber da die Preise und
Bedingungen sich schnell ändern können,
würde ich aufgrund der Unsicherheit nicht für die Preise garantieren können,
aber ich denke mindestens dass die Preise stabil liegen werden.
Liebe grüsse Lina.
Norwegische Lina
11.03.10 15:25, Geissler

Hei norske Lina,
noen småting kan forbedres:
Når man reiser med fly, sier man ikke "Fahrt" og "Fahrkarte", men (Hin-/Rück-)Flug og
Flugkarte/Ticket.
Es gibt mehrere Alternativen.
Ich habe nach Ergebnissen für das Ticket nach Leipzig samt
Rückflug gesucht, aber SAS, KLM, Lufthansa und Norwegian Airlines verkaufen leider
nur Flüge bis Feb. 2011. Also musst du dir klar darüber sein, dass die Preise unten
nur für den einfachen Flug gelten. Man kann aber damit rechnen, dass der Preis
für den Rückflug ziemlich nah am Preis für das Ticket nach Leipzig liegt.
Ich habe Beispiele für den 1. September aufgestellt. Aber da sich die Preise und
Bedingungen schnell ändern können, kann ich aufgrund der Unsicherheit nicht für die
Preise garantieren. Doch ich denke zumindest, dass die Preise stabil bleiben
werden.
Liebe Grüße
Lina [ikke punktum etter navnet]
noen småting kan forbedres:
Når man reiser med fly, sier man ikke "Fahrt" og "Fahrkarte", men (Hin-/Rück-)Flug og
Flugkarte/Ticket.
Es gibt mehrere Alternativen.
Ich habe nach Ergebnissen für das Ticket nach Leipzig samt
Rückflug gesucht, aber SAS, KLM, Lufthansa und Norwegian Airlines verkaufen leider
nur Flüge bis Feb. 2011. Also musst du dir klar darüber sein, dass die Preise unten
nur für den einfachen Flug gelten. Man kann aber damit rechnen, dass der Preis
für den Rückflug ziemlich nah am Preis für das Ticket nach Leipzig liegt.
Ich habe Beispiele für den 1. September aufgestellt. Aber da sich die Preise und
Bedingungen schnell ändern können, kann ich aufgrund der Unsicherheit nicht für die
Preise garantieren. Doch ich denke zumindest, dass die Preise stabil bleiben
werden.
Liebe Grüße
Lina [ikke punktum etter navnet]
11.03.10 15:34
Oisann....det så jo ikke bra ut akkurat for å si det sånn. Ja,ja, forhåpentligvis blir tysken min bedre etter et år i Tyskland.
11.03.10 16:41
Oh, so schlecht war es aber nicht. Alles war verständlich. Und so ein norwegischer "Akzent" kann auch durchaus charmant wirken :)
Hallo,
demnächst werde ich Norwegen besuchen und möchte mich sprachlich auf die Reise vorbereiten.
Dazu suche ich nun Literatur. Ein Reisesprachführer käme nicht infrage, denn denn habe ich schon, außerdem werde ich mit vielen Norwegern privat zusammenkommen.
Welche Bücher könnt Ihr mir empfehlen?
Mange takk!
Stefan
demnächst werde ich Norwegen besuchen und möchte mich sprachlich auf die Reise vorbereiten.
Dazu suche ich nun Literatur. Ein Reisesprachführer käme nicht infrage, denn denn habe ich schon, außerdem werde ich mit vielen Norwegern privat zusammenkommen.
Welche Bücher könnt Ihr mir empfehlen?
Mange takk!
Stefan
11.03.10 12:54
Norwegische Zeitungen, Bücher, Internettseiten ? Hier im Forum gibt es Linklisten, shau mal nach.
Lemmi
Lemmi
11.03.10 14:08
In welche Ecke geht es denn? Es gibt für Nord-Norwegen z. B. ein schönes Buch 'Hva skjer i Nord-Norge' von Morten A Strøksnes. Man kann es auch -ohne in den Norden zu wollen - gut lesen.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
11.03.10 15:03, Mestermann

Versuch auch hier:
http://www.trolljenta.net/reisen/reisefuehrer
Auf trolljenta.net findest Du jede Menge Norwegenlinks.
http://www.trolljenta.net/reisen/reisefuehrer
Auf trolljenta.net findest Du jede Menge Norwegenlinks.
Hei, kann ich esz so sagen...hele familie har magen tarm influenser?Takkk
11.03.10 10:21
Hele familien har tarm influensa
11.03.10 10:23, Geissler

Hele familien har mage/tarm-katarr.
oder, einfacher:
Hele familien har omgangssyke.
Übrigens heißt es influensa, aber das benutzt man SWIW in dem Kontext eh nicht.
oder, einfacher:
Hele familien har omgangssyke.
Übrigens heißt es influensa, aber das benutzt man SWIW in dem Kontext eh nicht.
11.03.10 12:57
Es gibt mageinfluensa, aber omgangssyke ist, wie schon von Geissler erwähnt, weitaus am gebräuchlichsten.
Lemmi
Lemmi
11.03.10 14:57, Mestermann

Ja, ich würde sagen, dass fast nur "omgangssyke" von den meisten Norwegern für Magen-Darm-Grippe benutzt und
verstanden wird. Kaum jemand sagt mageinfluensa oder tarmkatarr.
verstanden wird. Kaum jemand sagt mageinfluensa oder tarmkatarr.
11.03.10 09:09
Stikkord: Parteichef, Parteichefin, Parteivorsitzende, Parteivorsitzender, partileder
oog hva "partileder" er på tysk?..
11.03.10 10:28, Geissler

Parteivorsitzender (mann) / Parteivorsitzende (kvinne)
I mer dagligdags språk også Parteichef/Parteichefin
I mer dagligdags språk også Parteichef/Parteichefin
11.03.10 12:58
Und in Österreich heisst es Parteiobmann, aber ob die auch Obfrau sagen ?
Lemmi
Lemmi
11.03.10 13:02, Geissler

11.03.10 20:00
Und ob : = )
Lemmi
Lemmi
Kunne jeg fått svar på hva
- perioden en valgt person sitter
- utdanningsministeren
- å gi tilgang
er på tysk?:)
- perioden en valgt person sitter
- utdanningsministeren
- å gi tilgang
er på tysk?:)
11.03.10 10:33, Geissler

Uten kontekst er det aldri sikkert at svarene er riktige. Likevel:
- Amtszeit/Legislaturperiode (slå dem opp og se hvilket som passer
- "Bildungsminister". Men dersom det dreier seg om Tyskland, må du være klar over at det
ikke finnes én tysk "Bildungsminister", men seksten (en i hver delstat), og at de ikke
kalles det.
- Zugang gewähren/ermöglichen
- Amtszeit/Legislaturperiode (slå dem opp og se hvilket som passer
- "Bildungsminister". Men dersom det dreier seg om Tyskland, må du være klar over at det
ikke finnes én tysk "Bildungsminister", men seksten (en i hver delstat), og at de ikke
kalles det.
- Zugang gewähren/ermöglichen
Wäre klasse, wenn jemand von euch diese Bewerbung einmal korrigieren könnte.Tusen takk på forhånd:
Søknad på praksis som eiendomsmegler
For at utdanningen min fra Tyskland godkjennes, krever Kredittilsynet praksiserfaring i norsk eiendomsmeglerforetak av en varighet på minst seks måneder av meg. Det forventes, at dermed dekkes den vesentlige forskjellen i utdanning og lover mellom Tyskland og Norge, slik at jeg får tildelt det norske eiendomsmeglerbrevet i tilknyting til det.
Jeg vil med dette søke på praksis som eiendomsmegler hos dere fra mai 2010.
Personlig bakgrunn
Jeg er en mann på .. år, født og oppvokst i Tyskland. For 14 måneder siden flyttet jeg til Norge. Først og fremst for å lære endelig det norske språket som halv nordmann, i tillegg for å få greie på om jeg trives her mer enn i Tyskland.
Fra august 2000 til midten av januar 2003 tok jeg utdanning som Kaufmann in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (økonom innen eiendomsmegling) hos ...... i Hamburg i Tyskland og arbeidet deretter som saksbehandler i et serviceteam i utleieavdelingen deres inntil 31.12.2008.
I mellomtiden deltok jeg på eget initiativ på et yrkesrettet viderutdanningsopplegg for å bli geprüfter Immobilienfachwirt (godkjent eiendomsmegler) og avsluttet dette suksessrik i juni 2006.
Som overgang jobbet jeg fra mai 2009 til i dag som pleieassistent på to forskjellige gamlehjem, ... og ... her i ....
Begrunnelse for søknaden
Jeg er en selvstendig, pålitelig og ergjerrig person, som er vant til å arbeide under press.
Tiden på de gamlehjemmene har vært interessant og lærrik og har hjulpet meg meget å lære norsk flytende, men jeg ønsker nå og gå tilbake i eiendomsyrkeslivet.
Jeg streber etter å bygge meg opp et nytt liv i Norge, som inkluderer i første rekke å finne en fast stilling for framtiden. En praksis hos ..., som Norges største finanskonsern, hadde derfor vært en stor sjanse for å stå min prøve og etablere meg som eiendomsmegler etterpå.
Det ville glede meg å få mulighet til å presentere meg personlig i et interview. Jeg ser fram til å høre fra dere og håper på et positivt svar.
Søknad på praksis som eiendomsmegler
For at utdanningen min fra Tyskland godkjennes, krever Kredittilsynet praksiserfaring i norsk eiendomsmeglerforetak av en varighet på minst seks måneder av meg. Det forventes, at dermed dekkes den vesentlige forskjellen i utdanning og lover mellom Tyskland og Norge, slik at jeg får tildelt det norske eiendomsmeglerbrevet i tilknyting til det.
Jeg vil med dette søke på praksis som eiendomsmegler hos dere fra mai 2010.
Personlig bakgrunn
Jeg er en mann på .. år, født og oppvokst i Tyskland. For 14 måneder siden flyttet jeg til Norge. Først og fremst for å lære endelig det norske språket som halv nordmann, i tillegg for å få greie på om jeg trives her mer enn i Tyskland.
Fra august 2000 til midten av januar 2003 tok jeg utdanning som Kaufmann in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (økonom innen eiendomsmegling) hos ...... i Hamburg i Tyskland og arbeidet deretter som saksbehandler i et serviceteam i utleieavdelingen deres inntil 31.12.2008.
I mellomtiden deltok jeg på eget initiativ på et yrkesrettet viderutdanningsopplegg for å bli geprüfter Immobilienfachwirt (godkjent eiendomsmegler) og avsluttet dette suksessrik i juni 2006.
Som overgang jobbet jeg fra mai 2009 til i dag som pleieassistent på to forskjellige gamlehjem, ... og ... her i ....
Begrunnelse for søknaden
Jeg er en selvstendig, pålitelig og ergjerrig person, som er vant til å arbeide under press.
Tiden på de gamlehjemmene har vært interessant og lærrik og har hjulpet meg meget å lære norsk flytende, men jeg ønsker nå og gå tilbake i eiendomsyrkeslivet.
Jeg streber etter å bygge meg opp et nytt liv i Norge, som inkluderer i første rekke å finne en fast stilling for framtiden. En praksis hos ..., som Norges største finanskonsern, hadde derfor vært en stor sjanse for å stå min prøve og etablere meg som eiendomsmegler etterpå.
Det ville glede meg å få mulighet til å presentere meg personlig i et interview. Jeg ser fram til å høre fra dere og håper på et positivt svar.
11.03.10 15:13
Søknad på praksis som eiendomsmegler
For at utdanningen min fra Tyskland skal godkjennes, krever Kredittilsynet praksiserfaring på minst seks måneder i et norsk eiendomsmeglerforetak. Slik skal forskjellen i utdanning og lover mellom Tyskland og Norge dekkes, og jeg får deretter tildelt det norske eiendomsmeglerbrevet.
Jeg vil med dette søke på praksis som eiendomsmegler hos dere fra mai 2010.
Personlig bakgrunn
Jeg er en mann på .. år, født og oppvokst i Tyskland. For 14 måneder siden flyttet jeg til Norge. Jeg er halvt norsk og ville lære meg språket. I tillegg ville jeg finne ut om jeg ville trives her.
Fra august 2000 til midten av januar 2003 tok jeg utdanning som "Kaufmann in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft" (økonom innen eiendomsmegling) hos ...... i Hamburg i Tyskland. Deretter arbeidet jeg som saksbehandler i et serviceteam i utleieavdelingen deres til 31.12.2008.
I mellomtiden tok jeg på eget initiativ et yrkesrettet viderutdanningsopplegg for å bli "geprüfter Immobilienfachwirt" (godkjent eiendomsmegler). Jeg avsluttet og besto kurset i juni 2006.
I en overgangsperiode har jeg fra mai 2009 til i dag jobbet som pleieassistent på to forskjellige gamlehjem, ... og ... her i ....
Begrunnelse for søknaden
Jeg er en selvstendig, pålitelig og ergjærrig person som er vant til å arbeide under press.
Arbeidet på gamlehjemmene har vært interessant og lærrikt. Det har hjulpet meg med å lære meg norsk flytende, men nå ønsker jeg å jobbe som eiendomsmegler igjen.
Jeg vil bygge meg opp et nytt liv i Norge, og ønsker meg i første rekke en fast stilling for framtiden. En praksisplass hos ..., Norges største finanskonsern, hadde derfor vært en god mulighet til å få utdanningen godkjent og etablere meg som eiendomsmegler etterpå.
Det ville glede meg å få presentere meg personlig i et intervju. Jeg ser fram til å høre fra dere og håper på et positivt svar.
For at utdanningen min fra Tyskland skal godkjennes, krever Kredittilsynet praksiserfaring på minst seks måneder i et norsk eiendomsmeglerforetak. Slik skal forskjellen i utdanning og lover mellom Tyskland og Norge dekkes, og jeg får deretter tildelt det norske eiendomsmeglerbrevet.
Jeg vil med dette søke på praksis som eiendomsmegler hos dere fra mai 2010.
Personlig bakgrunn
Jeg er en mann på .. år, født og oppvokst i Tyskland. For 14 måneder siden flyttet jeg til Norge. Jeg er halvt norsk og ville lære meg språket. I tillegg ville jeg finne ut om jeg ville trives her.
Fra august 2000 til midten av januar 2003 tok jeg utdanning som "Kaufmann in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft" (økonom innen eiendomsmegling) hos ...... i Hamburg i Tyskland. Deretter arbeidet jeg som saksbehandler i et serviceteam i utleieavdelingen deres til 31.12.2008.
I mellomtiden tok jeg på eget initiativ et yrkesrettet viderutdanningsopplegg for å bli "geprüfter Immobilienfachwirt" (godkjent eiendomsmegler). Jeg avsluttet og besto kurset i juni 2006.
I en overgangsperiode har jeg fra mai 2009 til i dag jobbet som pleieassistent på to forskjellige gamlehjem, ... og ... her i ....
Begrunnelse for søknaden
Jeg er en selvstendig, pålitelig og ergjærrig person som er vant til å arbeide under press.
Arbeidet på gamlehjemmene har vært interessant og lærrikt. Det har hjulpet meg med å lære meg norsk flytende, men nå ønsker jeg å jobbe som eiendomsmegler igjen.
Jeg vil bygge meg opp et nytt liv i Norge, og ønsker meg i første rekke en fast stilling for framtiden. En praksisplass hos ..., Norges største finanskonsern, hadde derfor vært en god mulighet til å få utdanningen godkjent og etablere meg som eiendomsmegler etterpå.
Det ville glede meg å få presentere meg personlig i et intervju. Jeg ser fram til å høre fra dere og håper på et positivt svar.
11.03.10 15:21
Tusen hjertelig takk !!!
hilsen
Alex
hilsen
Alex
11.03.10 17:15
OBS! Jeg ser at jeg har skrevet noe feil:
Det heter ærgjerrig.
OBS OBS
Det heter ærgjerrig.
OBS OBS
Hallo, weiß jemand hier, ob es irgendwelche Foren gibt, die diesem ähnlich sind aber sich mit Isländisch befassen? Ich hab gedacht, dass es vielleicht andere hier gibt, die sich für mehr als eine skandinavische Sprache interessieren, so wie ich. Wäre dankbar für irgendwelche Tipps. Ha det bra.
11.03.10 02:50
Hei,
pauker.at hat für viele Sprachen ein Forum. Also falls du es noch nicht kennst: http://barcelona.pauker.at/pauker/DE_DE/IS/fo/16/
Allerdings leben ja auf Island relativ wenige Deutsche/Österreicher/Schweizer (im Vgl. zu Norwegen) und die Sprache ist nicht so leicht zugänglich.
Ein so aktives Forum wie Heinzelnisse wirst du also wahrscheinlich nicht finden...
Hilsen W. <de>
pauker.at hat für viele Sprachen ein Forum. Also falls du es noch nicht kennst: http://barcelona.pauker.at/pauker/DE_DE/IS/fo/16/
Allerdings leben ja auf Island relativ wenige Deutsche/Österreicher/Schweizer (im Vgl. zu Norwegen) und die Sprache ist nicht so leicht zugänglich.
Ein so aktives Forum wie Heinzelnisse wirst du also wahrscheinlich nicht finden...
Hilsen W. <de>
Hallo, ich habe gerade ein Angebot von einem Handwerker zu einer Badezimmerrenovierung bekommen. Was bedeutet staking im Satz: Det må etableres staking utvendig eller på bunnledning i et annet rom.
Heiko
Heiko
10.03.10 22:52
Ich bin mir nicht sicher, aber es könnte heissen, dass man mit einem Gerät das Rohr "öffnet", falls Fremdelemente/Schmutz zu Blockierungen führen.
Der norwegische Satz ist aber ein bisschen komisch formuliert:
"Man muss entweder draussen oder "im unteren Rohr" in einem anderen Zimmer "staking" etablieren."
Aber wie gesagt: sicher bin ich nicht
Norwegerin
Der norwegische Satz ist aber ein bisschen komisch formuliert:
"Man muss entweder draussen oder "im unteren Rohr" in einem anderen Zimmer "staking" etablieren."
Aber wie gesagt: sicher bin ich nicht
Norwegerin
11.03.10 01:33, Mestermann

Merkwürdig formuliert mit "etablere", aber auch ich denke dass es heisst, dass entweder von aussen oder vom
Bodenleitung aus einem anderen Zimmer, das Rohr mechanisch reinigt, "staker opp".
Bodenleitung aus einem anderen Zimmer, das Rohr mechanisch reinigt, "staker opp".
11.03.10 08:29
" Etablere " klingt in der Tat etwas gestelzt, wird aber in technischen und medizinisch - technischen Zusammenhängen in der Bedeutung von " lage " verwendet.
Lemmi
Lemmi
Resp. 09.03.2010 kl. 16:32
Heisan!
Ja, Geissler hat natürlich Recht. Ohne Zusammenhang geht es gar nicht.
Hier also der Satz als Ganzes:
Kontrakten skal ikke brukes i forbrukerforhold.
Könnt Ihr jetzt helfen??
Mattis
Heisan!
Ja, Geissler hat natürlich Recht. Ohne Zusammenhang geht es gar nicht.
Hier also der Satz als Ganzes:
Kontrakten skal ikke brukes i forbrukerforhold.
Könnt Ihr jetzt helfen??
Mattis
10.03.10 21:14, Geissler

Immer noch wenig Kontext, aber ich rate mal:
Der Vertrag soll dann nicht angewendet werden, wenn es um (Geschäfts-)Beziehungen zu
Endverbrauchern/Privatkunden geht.
Der Vertrag ist also ausschließlich auf Geschäfte mit Firmenkunden zugeschnitten.
Der Vertrag soll dann nicht angewendet werden, wenn es um (Geschäfts-)Beziehungen zu
Endverbrauchern/Privatkunden geht.
Der Vertrag ist also ausschließlich auf Geschäfte mit Firmenkunden zugeschnitten.
10.03.10 21:24
Sehr mysteriös. Eine Idee hab ich noch.
Vielleicht soll besagter Vertrag nicht auf die (End)verbraucher angewendet werden. Die "forhold = Verhältnis-Theorie" paßt dann wieder besser. Und du liegst mit deiner ersten Übersetzung ganz richtig.
Kann das denn hier keiner mal gescheit übersetzen?
Liebe Grüße
Angana
Vielleicht soll besagter Vertrag nicht auf die (End)verbraucher angewendet werden. Die "forhold = Verhältnis-Theorie" paßt dann wieder besser. Und du liegst mit deiner ersten Übersetzung ganz richtig.
Kann das denn hier keiner mal gescheit übersetzen?
Liebe Grüße
Angana
10.03.10 21:26
Oh, ich hab zu lange zum Formulieren gebraucht. Geissler war schneller.
Aber hey, wir sind einer Meinung!
Angana
Aber hey, wir sind einer Meinung!
Angana
10.03.10 21:28
Ihr seid so gut zu mir!
Ich hatte die Idee, den Satz mit "Der Standard ist nur für den gewerblichen Gebrauch bestimmt." zu übersetzen.
Hilsen Mattis
Ich hatte die Idee, den Satz mit "Der Standard ist nur für den gewerblichen Gebrauch bestimmt." zu übersetzen.
Hilsen Mattis
10.03.10 21:29
Natürlich der "Vertrag" !!
10.03.10 21:32
Ich weiß nicht. "Gewerblicher Gebrauch" könnte m.E. auch bedeuten, dass man sich an Endverbraucher richtet.
10.03.10 21:46
In Katalogen kann man doch oft lesen: Dieser Artikel ist nur für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Das heißt solche Artikel werden nur an Geschäftskunden weitergegeben und eben nicht die Endverbraucher. (z.B. bestimmte Haarfärbemittel nur an Friseure nicht an Privatpersonen). > Soll heißen: Ich glaube die letzte Übersetzung vom Mattis für richtig.
Angana
Angana
10.03.10 22:55
Hat es was mit "i reklameøyemed" zu tun?
Man verkauft die Produkte nicht, sondern sie sind nur für Werbung verwendet.
(Warenprobe)
Man verkauft die Produkte nicht, sondern sie sind nur für Werbung verwendet.
(Warenprobe)
11.03.10 06:02
Nein, das hat (zumindest in dem oberen Beispiel) nichts mit Werbung zu tun, sondern mit komplizierter Anwendung, die wohl nur von ausgebildetem Fachpersonal ausgeführt werden soll. Eventuell werden aber auch Warenproben (Creme-Pröbchen in Apotheken etc.) vom Großhändler nur an Einzelhändler abgegeben. Bezahlt werden muß natürlich beides.
- Sind wir eigentlich noch beim ursprünglichen Thema? Ich glaubs ja nicht. - ?
Grüße Angana
- Sind wir eigentlich noch beim ursprünglichen Thema? Ich glaubs ja nicht. - ?
Grüße Angana
Hva er überfugen?
10.03.10 19:38
Nie gehört. Keine Ahnung. In welchem Zusammenhang denn???
10.03.10 19:51
das ist bestimmt wenn man die fugen beim fliesen überarbeitet.aber übersetzen kann ich das leider nicht.
10.03.10 20:17
Ich denke man könnte "fuge over" sagen.
Mattis
Mattis
10.03.10 23:34
Jeg hørte det i sammenheng med Derrick.
11.03.10 17:25
Ist vielleicht überführen gemeint gewesen?
hi
heißt oppnavnet = der Spitzname ?
1000 takk
heißt oppnavnet = der Spitzname ?
1000 takk
10.03.10 17:45
Jepp!!!
10.03.10 18:26
Ja, men er det ikke vanligere å si "kallenavn" eller "økenavn"?
Evt. "tilnavn"?
Evt. "tilnavn"?
10.03.10 19:01
Viele Wege führen nach Rom!
Es gibt im Norwegischen auch noch "klengenavn".
Schließlich heißt es im Deutschen ja auch Spitzname, Neckname, Kosename usw.
Es gibt im Norwegischen auch noch "klengenavn".
Schließlich heißt es im Deutschen ja auch Spitzname, Neckname, Kosename usw.
hva er " tre etasjer" på tysk?
10.03.10 17:00
drei (3) Stockwerke eller drei (3) Etagen
husk at man teller i Tyskland litt annerledes.
1. Etasje = Erdgeschoss osv.
2. Etasje = 1. Stockwerk
husk at man teller i Tyskland litt annerledes.
1. Etasje = Erdgeschoss osv.
2. Etasje = 1. Stockwerk
10.03.10 17:03
det et riktig!
Det står i ordboken at skolegang er Schulbesuch. Ikke det at jeg ikke stoler på ordboken, men Schulbesuch høres så overflatisk ut. Som om man bare stikker innom på besøk ( a' la et museum eller arrangement). Kan man virkelig si Schulbesuch om sin 13 årige skolegang. Hva med Lehrgang? Eller er det det samme som lærlingplass?
10.03.10 14:45
Nei da, Schulbesuch er helt i orden. Lehrgang er noe annet, varer f.e. bare i noe uker og er en slags fordybning eller etterutdanning i bl.a. jobb/yrkes sammenheng.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
10.03.10 17:16
Schulbesuch bruker man ikke so ofte tro jeg...
kanskje sånt:
"in die Schule gehen"
men avhengig i vilken sammenheng du vil sir dette.
kanskje sånt:
"in die Schule gehen"
men avhengig i vilken sammenheng du vil sir dette.
10.03.10 18:04
"Schulbesuch" er et formelt ord, men det passer bra som oversettelse for "skolegang".
Hei, jeg skal ha muntlig prøve i tysk, så jeg lurte på om du kunne oversette dette
" Drømmejobben min er å bli sykepleier, fordi jeg liker å hjelpe mennesker som ikke har det så bra" ?
" Drømmejobben min er å bli sykepleier, fordi jeg liker å hjelpe mennesker som ikke har det så bra" ?
10.03.10 11:34
Mein Traumberuf ist es Krankenpflegerin / Krankenpfleger zu werden, weil ich gerne Menschen helfen möchte denen es nicht (so) gut geht.
10.03.10 11:34
Med hvor mange feil, slik at du ikke mister troverdigheten ?
Lemmi
Lemmi
10.03.10 11:35
Vel, da kom jeg for sent.
Lemmi
Lemmi
10.03.10 11:43
jeg skal helst ikke ha feil ;P
hei dere! wenn ich sowas sagen will wie " hei meine kleine" z.B. geht das, dass man schreibt "hei lille"? das kommt mir so komisch vor und ich hab immer das gefühl ich muss lille venn drauß machen...
10.03.10 11:41, Mestermann

"Hei, vesla" geht auch, wenn es an um ein Mâdchen oder eine junge Frau handelt.
Wie sagt man, wenn man beschreiben will, dass eine Person 'ausser sich' ist oder 'ganz aufgelöst'?
Hun/han er gått i oppløsning hört sich ja nicht schlecht an, aber ich bezweifele, dass man das so 1:1 übersetzen kann.
Mvh RS.de
Hun/han er gått i oppløsning hört sich ja nicht schlecht an, aber ich bezweifele, dass man das so 1:1 übersetzen kann.
Mvh RS.de
10.03.10 10:28
Fra seg eller ute av seg.
Å ha gått i oppløsning ville jeg ikke sagt. Det er at en person fysisk har gått opp i oppløsning.Det høres heller makabert ut.
Å ha gått i oppløsning ville jeg ikke sagt. Det er at en person fysisk har gått opp i oppløsning.Det høres heller makabert ut.
"Mumm in den Knochen haben", gibt es etwas Entsprechendes in Norwegisch?
Ich kenne nur "å ha bein i nesa", aber das gilt wohl vor allem für Frauen?
Ich kenne nur "å ha bein i nesa", aber das gilt wohl vor allem für Frauen?
11.03.10 08:57
Kanskje : Han er tøff ....
Da es scheint ein wichtiger Teil des Projektes zu sein, sehe ich es nur als einen Voreteil an.
Dere får jo ikke med hele settingen siden det kun er denne setningen jeg ønsker korrektur på, men det handler om at jeg liker kontakt med fremmede kulturer. Korrekt skrevet eller ikke? :-)
Dere får jo ikke med hele settingen siden det kun er denne setningen jeg ønsker korrektur på, men det handler om at jeg liker kontakt med fremmede kulturer. Korrekt skrevet eller ikke? :-)
10.03.10 10:15
nesten korrekt...
Da es ein wichtiger Teil des Projektes zu sein scheint, sehe ich es nur als einen Vorteil an.
Da es ein wichtiger Teil des Projektes zu sein scheint, sehe ich es nur als einen Vorteil an.
10.03.10 10:26
Takk...Puh, er lettet over at det ikke var flere feil,hehe.
10.03.10 10:34
nei, det var kjempeflink:-)
10.03.10 13:35
Tusen takk. :-)
Kan man si Stadtführer i betydningen byguide/turistguide? Må jeg ha med in på slutten om det er snakk om en kvinne?
10.03.10 10:18
Ja Stadtführer passer fint. og en kvinne er Stadtführerin.
10.03.10 10:26
Takk.
Vor ein paar Tagen wurde sin/sitt/dets diskutiert:
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/16717
Hegge brachte gestern ein entsprechendes Beispiel:
I dag en påminnelse om hvor vanskelig norsk er. Dagens Næringsliv 26.1:
"Selskapet opplyser selv at det ikke er grunnlag for å betale mer enn 70 millioner kroner til sine tidligere partnere i Kurdistan."
Så skifter vi ut ordet "er" med "har": "Selskapet opplyser selv at det ikke har grunnlag for å betale mer enn 70 millioner kroner til sine tidligere partnere i Kurdistan." Da blir det riktig å bruke eiendomspronomenet "sine" som femte siste ord. Det er det ikke i utgangsversjonen, der burde det ha stått "dets tidligere partnere."
Hvorfor? Fordi "selskapet" blir underforstått subjekt i variant 2. Variant 1 får det upersonlige "det" som subjekt. Og sinsittsine må alltid vise tilbake på subjektet. Derfor kan "sin" aldri brukes som en del av subjektet, og derfor blir det galt her (VG 22.1.): "Caroline har nettopp flyttet (&) til Zürich i Sveits, hvor hun og sin kommende ektemann er på jakt etter en velegnet bolig."
Dette (NRK 26.1.) er også galt: "Hun skal hjelpe JKL med å påvirke sine tidligere kolleger." Da blir det JKLs kolleger hun skal påvirke, selv om "hun" er subjekt i setningen. For det er JKL som er logisk subjekt til verbalet påvirke. Megavanskelig.
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/16717
Hegge brachte gestern ein entsprechendes Beispiel:
I dag en påminnelse om hvor vanskelig norsk er. Dagens Næringsliv 26.1:
"Selskapet opplyser selv at det ikke er grunnlag for å betale mer enn 70 millioner kroner til sine tidligere partnere i Kurdistan."
Så skifter vi ut ordet "er" med "har": "Selskapet opplyser selv at det ikke har grunnlag for å betale mer enn 70 millioner kroner til sine tidligere partnere i Kurdistan." Da blir det riktig å bruke eiendomspronomenet "sine" som femte siste ord. Det er det ikke i utgangsversjonen, der burde det ha stått "dets tidligere partnere."
Hvorfor? Fordi "selskapet" blir underforstått subjekt i variant 2. Variant 1 får det upersonlige "det" som subjekt. Og sinsittsine må alltid vise tilbake på subjektet. Derfor kan "sin" aldri brukes som en del av subjektet, og derfor blir det galt her (VG 22.1.): "Caroline har nettopp flyttet (&) til Zürich i Sveits, hvor hun og sin kommende ektemann er på jakt etter en velegnet bolig."
Dette (NRK 26.1.) er også galt: "Hun skal hjelpe JKL med å påvirke sine tidligere kolleger." Da blir det JKLs kolleger hun skal påvirke, selv om "hun" er subjekt i setningen. For det er JKL som er logisk subjekt til verbalet påvirke. Megavanskelig.
Hallo Leute,
wie sage ich es richig?"unsere neue Adresse ist",våre nytt adressen er,oder nytt adressen oss er,oder oss nytt adressen er?
Takk for hjelpen Fransi
wie sage ich es richig?"unsere neue Adresse ist",våre nytt adressen er,oder nytt adressen oss er,oder oss nytt adressen er?
Takk for hjelpen Fransi
10.03.10 09:18, Drontus

Den nye adressen vår er oder vår nye adresse er
10.03.10 13:19
Hei på dere!
Nur mal aus Neugier: müßte es nicht "den nye adressen våres er" heißen??
Bin für Aufklärung dankbar!
Gruß,
Malin
Nur mal aus Neugier: müßte es nicht "den nye adressen våres er" heißen??
Bin für Aufklärung dankbar!
Gruß,
Malin
10.03.10 13:44
10.03.10 14:48
Danke!! Ooops, wieder was gelernt, so wie immer, wenn ich hier stöbere!
Gut, daß auch norwegische Muttersprachler hierbei so ihre Probleme haben, wenn man den VG Artikel liest....
Gruß,
Malin
Gut, daß auch norwegische Muttersprachler hierbei so ihre Probleme haben, wenn man den VG Artikel liest....
Gruß,
Malin
Jeg har et spørsmål selv, som jeg tror jeg vet svaret på, men jeg spør for sikkerhets skyld. Når man tar toget i Tyskland,
blir jo stasjonene annonsert over høyttaleranlegget i kupeene. Jeg mener å huske at de blir annonsert omtrent slik:
"Sehr geehrte Fahrgäste, in wenigen Minuten erreichen wir Hamburg Hauptbahnhof", eventuelt med repetisjonen:
"Hamburg Hauptbahnhof in wenigen Minuten."
Er takknemlig for bekreftelse eller rettelse.
blir jo stasjonene annonsert over høyttaleranlegget i kupeene. Jeg mener å huske at de blir annonsert omtrent slik:
"Sehr geehrte Fahrgäste, in wenigen Minuten erreichen wir Hamburg Hauptbahnhof", eventuelt med repetisjonen:
"Hamburg Hauptbahnhof in wenigen Minuten."
Er takknemlig for bekreftelse eller rettelse.
10.03.10 08:29
Richtig!
"weil das der schlimmste tag meines lebens war."
kann mir das bitte jemand überetzen....vielen dank
kann mir das bitte jemand überetzen....vielen dank
10.03.10 03:23
"fordi det var den verste dagen i mitt liv"
Bin kein Muttersprachler, aber relativ sicher, dass es richtig ist...
Bin kein Muttersprachler, aber relativ sicher, dass es richtig ist...
10.03.10 03:45, Mestermann

Ist richtig.
Die Frage war bestimmt schon oft. Habe sie aber auf die Schnelle im Archiv nicht gefunden.
Was heißt denn "Du brauchst (mußt) keine Angst haben." - "Må ikke" bedeutet doch "darfst nicht" - ist also ganz falsch. Aber wie dann?
Grüße Angana
Was heißt denn "Du brauchst (mußt) keine Angst haben." - "Må ikke" bedeutet doch "darfst nicht" - ist also ganz falsch. Aber wie dann?
Grüße Angana
09.03.10 22:54, Mestermann

Du trenger ikke være redd.
09.03.10 22:56, Mestermann

Oder, wenn "musst" gemeint ist: Du skal ikke være redd.
09.03.10 22:59
Aha - Das war aber schnell.
Auf "trenge" wäre ich nie gekommen, auf "skulle" schon eher.
Tusen takk
Angana
Auf "trenge" wäre ich nie gekommen, auf "skulle" schon eher.
Tusen takk
Angana
09.03.10 23:09
Als Ergänzung: "Du må ikke være redd" kann man auch sagen.
Soweit ich es verstehe, bedeutet es ungefähr das gleiche, oder?
Soweit ich es verstehe, bedeutet es ungefähr das gleiche, oder?
Min tysklærer sier at å bruke noe er zu gebrauchen mens jeg tenker det er zu brauchen siden jeg mener å sett det i ulike sammenhenger. Hvem har rett?
09.03.10 22:34
Det er nok din tysklærer.
zu brauchen betyr å trenge/behøve
Jeg trenger hjelp/Ich brauche Hilfe.
zu gebrauchen= å bruke
Det er ikke uvanlig at elever blander disse verbene.
(Det virker mer "logisk" for nordmenn at bruke = brauchen)
zu brauchen betyr å trenge/behøve
Jeg trenger hjelp/Ich brauche Hilfe.
zu gebrauchen= å bruke
Det er ikke uvanlig at elever blander disse verbene.
(Det virker mer "logisk" for nordmenn at bruke = brauchen)
09.03.10 22:40
Det vanligste ordet for "bruke" er "benutzen".
"Gebrauchen" er også en mulig oversettelse. Men jeg bruker dette ordet ikke så ofte (Er ikke sikker hvorfor. Det kan virke litt gammeldags, eller kanskje er det bare uvanlig i Nordtyskland hvor jeg bor?)
Noen gang kan du også bruke "brauchen" for "bruke". Men da må du være forsiktig fordi "brauchen" ofte betyr "trenge".
"Ich brauche ein Auto." - "Jeg trenger (en) bil." etc.
"Gebrauchen" er også en mulig oversettelse. Men jeg bruker dette ordet ikke så ofte (Er ikke sikker hvorfor. Det kan virke litt gammeldags, eller kanskje er det bare uvanlig i Nordtyskland hvor jeg bor?)
Noen gang kan du også bruke "brauchen" for "bruke". Men da må du være forsiktig fordi "brauchen" ofte betyr "trenge".
"Ich brauche ein Auto." - "Jeg trenger (en) bil." etc.
09.03.10 22:45
Okey. Det skal jeg huske å videreformidle til min lærer.Da blir hun nok glad tenker jeg ;-)
09.03.10 22:52
Jeg tror jeg må arrestere 22.40.
Det er mulig brauchen er brukt på nordtysk dialekt i betydning "bruke",
men det er absolutt ikke "comme il faut" i tysk skriftspråk.
Derfor er det heller ikke noe man i norsk skole vil la passere uten korreksjon.
Man bør være ekstra påpasselige i et forum som dette, hvor elever er inne.
Ikke gi inntrykk av at dialektale ting er ok!
I dette tilfellet blir alt bare helt feil.
Det er mulig brauchen er brukt på nordtysk dialekt i betydning "bruke",
men det er absolutt ikke "comme il faut" i tysk skriftspråk.
Derfor er det heller ikke noe man i norsk skole vil la passere uten korreksjon.
Man bør være ekstra påpasselige i et forum som dette, hvor elever er inne.
Ikke gi inntrykk av at dialektale ting er ok!
I dette tilfellet blir alt bare helt feil.
Hva er å lære vekk noe på tysk?
09.03.10 21:47, Mestermann

Å lære bort noe er: lehren. Å lære noe selv er: lernen.
09.03.10 21:51
Takk
Hallo,
wollte euch fragen ob ihr vielleicht folgenden Satz korregieren könntet.
Hvis henne meg kan ikke by en ansettelse jeg har interesse på en praksis om erfaring og referanze å får.
Soll bedeuten: Falls ihr mir keine Anstellung anbieten könnt, hätte ich interesse an einem Praktikum um Erfahrung und eine Referenz zu erhalten.
Unabhängig davon wann benutze ich den welches "um" im norwegischem!?
Danke Euch schon mal und hezrliche Grüße aus Berlin.
Max
wollte euch fragen ob ihr vielleicht folgenden Satz korregieren könntet.
Hvis henne meg kan ikke by en ansettelse jeg har interesse på en praksis om erfaring og referanze å får.
Soll bedeuten: Falls ihr mir keine Anstellung anbieten könnt, hätte ich interesse an einem Praktikum um Erfahrung und eine Referenz zu erhalten.
Unabhängig davon wann benutze ich den welches "um" im norwegischem!?
Danke Euch schon mal und hezrliche Grüße aus Berlin.
Max
09.03.10 18:52
Hei,
da ist noch einiges im Argen bei deinem Satz.
Vor allem ist "henne" Singular weiblich Dativ. So wie in "Ich gebe ihr etwas."
Und die Satzstellung ist noch sehr deutsch.
Korrektur (keine Garantie, da kein Muttersprachler):
Hvis dere ikke kan tilby meg en ansettelse, ville jeg vært interessert i en praksis for å få erfaring og en referanse.
da ist noch einiges im Argen bei deinem Satz.
Vor allem ist "henne" Singular weiblich Dativ. So wie in "Ich gebe ihr etwas."
Und die Satzstellung ist noch sehr deutsch.
Korrektur (keine Garantie, da kein Muttersprachler):
Hvis dere ikke kan tilby meg en ansettelse, ville jeg vært interessert i en praksis for å få erfaring og en referanse.
09.03.10 19:07
um...zu FOR å
................
um OM
(Es geht um - det handler om)
................
um OM
(Es geht um - det handler om)
09.03.10 19:31
"henne" ist nicht nur Dativ, sondern auch Akkusativ:
Ich kenne sie - jeg kjenner henne
Ich kenne sie - jeg kjenner henne
09.03.10 20:07
Hallo,
besten Dank für die Unterstützung und die interessanten HInweise. Ja die Satzstellung im norwegischem ... So richtig drüber gefunden habe ich noch nicht. Das meiste bezieht sich immer auf die Stellung des Verbs. Wenn jemand vielleicht einen Tip dazu hat wo ich dazu etwas in deutscher Sprache finde....
Lieber Gruß
Max
besten Dank für die Unterstützung und die interessanten HInweise. Ja die Satzstellung im norwegischem ... So richtig drüber gefunden habe ich noch nicht. Das meiste bezieht sich immer auf die Stellung des Verbs. Wenn jemand vielleicht einen Tip dazu hat wo ich dazu etwas in deutscher Sprache finde....
Lieber Gruß
Max
09.03.10 21:15
Verschiedene Menschen lernen auf verschiedene Art und Weise.
Aber ich fand es hilfreich, viel Norwegisch zu lesen (Bücher; Zeitschriften im Netz...).
Dabei saugt man das Wissen über den Satzbau und viele andere Aspekte der Sprache beinahe unbewusst auf und bekommt ein gutes Gefühl dafür.
Einige Grundlagen der Satzstellung:
http://de.wikibooks.org/wiki/Norwegisch_(Bokmål):_Leksjon_2#Besonderheiten_in_d...
http://de.wikipedia.org/wiki/Norwegische_Sprache#Satzstellung
Grüße aus Bremen
Aber ich fand es hilfreich, viel Norwegisch zu lesen (Bücher; Zeitschriften im Netz...).
Dabei saugt man das Wissen über den Satzbau und viele andere Aspekte der Sprache beinahe unbewusst auf und bekommt ein gutes Gefühl dafür.
Einige Grundlagen der Satzstellung:
http://de.wikibooks.org/wiki/Norwegisch_(Bokmål):_Leksjon_2#Besonderheiten_in_d...
http://de.wikipedia.org/wiki/Norwegische_Sprache#Satzstellung
Grüße aus Bremen
Hallo,
wie übersetzt man Frühlingsanfang?
Ist "i begynnelsen av vår" richtig?
Gruß
wie übersetzt man Frühlingsanfang?
Ist "i begynnelsen av vår" richtig?
Gruß
09.03.10 17:14
Hei ???
Frühlingsanfang = Vårens begynnelse
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Frühlingsanfang = Vårens begynnelse
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
09.03.10 17:19
Tusen takk, Julia
Hallo
Kann ich das so schreiben?
"Det består muligheten for meg å begynne omgående"
Danke
Kann ich das so schreiben?
"Det består muligheten for meg å begynne omgående"
Danke
09.03.10 16:40
Jeg kan begynne omgående.
Hei, her kommer Mattis igjen!
Det er lenge siden, men idag trenger jeg hjelp igjen fra dere!
Hva betyr ”forbrukerforhold” på tysk? Er det kanskje ”Privatgebrauch”?
Og det norske Næringsdepartementet tilsvarer det den tyske Handelsministerium?
Takk for hjelp!!!
Mattis
Det er lenge siden, men idag trenger jeg hjelp igjen fra dere!
Hva betyr ”forbrukerforhold” på tysk? Er det kanskje ”Privatgebrauch”?
Og det norske Næringsdepartementet tilsvarer det den tyske Handelsministerium?
Takk for hjelp!!!
Mattis
09.03.10 20:37
Næringsdepartementet = Wirtschaftsministerium
09.03.10 22:19
Jeg tenker at "forbrukerforhold" betyr "Verbraucherverhalten".
Grüße Angana
Grüße Angana
09.03.10 22:26
Forhold heißt Verhältnis, Beziehung.
09.03.10 22:43
Ja schon. Das steht so im Wörterbuch ( forhold = Verhältnis). Aber das ergibt in dem Zusammenhang doch keinen Sinn, oder? Und außerdem: "sich verhalten" heißt "forholde seg".
Es bleibt wohl schwierig!
Grüße Angana
Es bleibt wohl schwierig!
Grüße Angana
10.03.10 00:46, Geissler

In welchen Zusammenhang ergibt es keinen Sinn? Wir kennen den Zusammenhang ja gar nicht!
10.03.10 16:47
Heisan!
Ja, Geissler hat natürlich Recht. Ohne Zusammenhang geht es gar nicht.
Hier also der Satz als Ganzes:
Kontrakten skal ikke brukes i forbrukerforhold.
Könnt Ihr jetzt helfen??
Mattis
Ja, Geissler hat natürlich Recht. Ohne Zusammenhang geht es gar nicht.
Hier also der Satz als Ganzes:
Kontrakten skal ikke brukes i forbrukerforhold.
Könnt Ihr jetzt helfen??
Mattis
Hei,
"til Dovre faller" - ist das eine norwegische Redewendung? Ich kann damit nicht viel anfangen. (Die Aussage war å være tro til Dovre faller.)
Vielen Dank
"til Dovre faller" - ist das eine norwegische Redewendung? Ich kann damit nicht viel anfangen. (Die Aussage war å være tro til Dovre faller.)
Vielen Dank
09.03.10 16:36
Hei!
Das Dovre ist ein Gebirgsmassiv im Oppland.Vom Dovrefjell hast Du sicher schon gehört!
"Enig og tro til Dovre faller" war der abschließende Schwur der Abgeordneten aud Eidsvoll nach der Verabschiedung der norwegischen Verfassung im Jahre 1814. Es bedeutet "einig und treu bis das Dovre fällt".
Hilsen Mattis
Das Dovre ist ein Gebirgsmassiv im Oppland.Vom Dovrefjell hast Du sicher schon gehört!
"Enig og tro til Dovre faller" war der abschließende Schwur der Abgeordneten aud Eidsvoll nach der Verabschiedung der norwegischen Verfassung im Jahre 1814. Es bedeutet "einig und treu bis das Dovre fällt".
Hilsen Mattis
09.03.10 19:01, Drontus

Also ewig
09.03.10 20:28, Mestermann

Hier lesenswertes zu Dovre als Nationalsymbol und zentrales Motiv in Kunst und Literatur, und zum "Dovre-Eid" von
17. Mai 1814 als unoffizieller Nationalmotto Nowegens.
http://www.aftenposten.no/meninger/kronikker/article1062274.ece
17. Mai 1814 als unoffizieller Nationalmotto Nowegens.
http://www.aftenposten.no/meninger/kronikker/article1062274.ece
09.03.10 21:47
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten.
Hei!
Ich habe einen netten Spruch gelesen: Wer zweideutig denkt, hat eindeutig mehr zu lachen.
Kønntet ihr mir sagen wie das richtig zu uebersetzen ist?
(Hvem tenker tvetydelig kan le mer entydig?)
Tusen takk,
ria
Ich habe einen netten Spruch gelesen: Wer zweideutig denkt, hat eindeutig mehr zu lachen.
Kønntet ihr mir sagen wie das richtig zu uebersetzen ist?
(Hvem tenker tvetydelig kan le mer entydig?)
Tusen takk,
ria
09.03.10 14:45, Mestermann

Den som tenker tvetydig, får entydig mer å le av.
Aber pass mal auf, das ist von sich aus kein norwegischer Spruch; hier nur sinngemäss übersetzt.
Aber pass mal auf, das ist von sich aus kein norwegischer Spruch; hier nur sinngemäss übersetzt.
09.03.10 15:13
oh ja, das klingt sehr gut so. und als norsk wortspiel kann es schon auch durchgehen. vielen vielen dank :)
Hallo, könnte mir bitte jemand folgendes übersetzen:
Jeg trodde du var en annen! Ser at du er venn med Eli, så nå er jeg usikker på hvem du er? Fobindelse til Dalsøyra?
Hilsen Lisa
Vielen lieben Dank!
Jeg trodde du var en annen! Ser at du er venn med Eli, så nå er jeg usikker på hvem du er? Fobindelse til Dalsøyra?
Hilsen Lisa
Vielen lieben Dank!
09.03.10 14:45
Ich dachte, Du wärst jemand anders! Sehe, dass Du ein Freund von Eli bist (oder: mit Eli befreundet), nun bin ich unsicher wer Du bist. Verbindung nach Dalsøyra?
Mvh RS.de
Mvh RS.de
09.03.10 14:50
Vielen Dank für die Hilfe!
es ist eine niegekehrende Gelegenheit.
Kan man sie det slik eller blir det veldig formelt og bakvendt?
Kan man sie det slik eller blir det veldig formelt og bakvendt?
09.03.10 14:02, Ines7

Du kan godt si: Es ist eine nie mehr wiederkehrende Gelegenheit. ("niegekehrende" finnes ikke)
Eller: Es ist eine Gelegenheit, die niemals wiederkehrt.
Eine solche Gelegenheit kommt niemals wieder.
Litt mer uformelt kan du si: Diese Gelegenheit kommt nie wieder. / Diese Gelegenheit kriegst du nur einmal.
Eller: Es ist eine Gelegenheit, die niemals wiederkehrt.
Eine solche Gelegenheit kommt niemals wieder.
Litt mer uformelt kan du si: Diese Gelegenheit kommt nie wieder. / Diese Gelegenheit kriegst du nur einmal.
09.03.10 14:03
niegekehrende fins ikke
mener du
nie wiederkehrende
eller bare
wiederkehrende
??
mener du
nie wiederkehrende
eller bare
wiederkehrende
??
09.03.10 14:10
Jeg mente niewiedergekehrende. Ser selv nå at jeg jammen glemte å få med wieder (hadde tenke å få med det og aner ikke hvordan jeg glemte å skrive det) og noterer meg at ge skal sløyfes.
Takker for alle svar. Det har vært oppklarende.
Takker for alle svar. Det har vært oppklarende.
09.03.10 14:19
"eine einmalige Chance" (også mulig :) )
09.03.10 14:25
takk :-)
Wie sagt man auf Norwegisch denn "mithalten (bei etwas)"? Gibt es etwas anderes als "holde tritt"? Also weniger im wörtlichen Sinne "Schritt halten" als vielmehr im Sinne von "mithalten" oder "ankommen gegen"?
Tusen takk!! :)
Tusen takk!! :)
hva er medelev på tysk?????????????????????????? (flere spørsmålstegn fjernet)
09.03.10 13:40, Ines7

Mitschüler. :)
09.03.10 13:41, Wowi
(de opprinnelige svarene forsvant da spørsmålet ble slettet)
Der Mitschüler - die Mitschüler (flertall)
Die Mitschülerin - die Mitschülerinnen (flertall)
Der Mitschüler - die Mitschüler (flertall)
Die Mitschülerin - die Mitschülerinnen (flertall)
09.03.10 13:42
Ines7 - liegst du für neue Fragen auf der Lauer?
09.03.10 13:45, Ines7

Hehe, nein, das war Zufall.
09.03.10 13:52
Nå så det bedre ut med spørsmålstegnene. Du kommer deg ;-)
Hei igjen.
Kann mir jemand sagen, wann man für das Wort "sollte" "bør" bzw. "skulle" verwendet? Gibt es dafür eine klare Regel oder gebrauche ich die Wörter sogar ganz falsch?
Vielleicht ein kleines Verwendungsbeispiel meinerseits: "... og det bør/skulle vurderes om..." (mit dem s am Verb, oder?)
Herzlichen Dank!
Anja
Kann mir jemand sagen, wann man für das Wort "sollte" "bør" bzw. "skulle" verwendet? Gibt es dafür eine klare Regel oder gebrauche ich die Wörter sogar ganz falsch?
Vielleicht ein kleines Verwendungsbeispiel meinerseits: "... og det bør/skulle vurderes om..." (mit dem s am Verb, oder?)
Herzlichen Dank!
Anja
Hei!
Weiß jemand, ob es ein norwegisches Äquivalent zu "offen für Neues sein" gibt?
INNO
Weiß jemand, ob es ein norwegisches Äquivalent zu "offen für Neues sein" gibt?
INNO
09.03.10 13:58, Mestermann

Å være åpen for nye ting.
Ich wuerde mich sehr freuen wenn jemand meine Fehler berichtigt. Danke
Jeg ringte til deg og spurte om du trenger flere lagerarbeidere i Coop Bergen Lager. Du sa
at du trenger flere til sommeren.
Jeg heter .......... og er 20 år gammel. Jeg gikk ti år til ungdomskolen, etterpå var jeg
3 år lærling i Spedisjon Dachser. Jeg fikk fagbrev i sommer 2009 og er nå utdannet
lagerarbeider. Etter de tre år begynte jeg med et nytt lære som
spedisjonsforretningsdrivende (freightforwarder) i den samme bedriften men, jeg fant fort
ut at jobben i lageret er det som jeg liker mest.
Jeg liker å samarbeide med andre men kan også jobber selvstendig. Jeg ser på meg selv som
ansvarsbevisst og til a stole på. I fritiden besøker jeg ofte fotballkamper jeg er også
interessert i biler.
Jeg liker Norge veldig godt og vil flytte til Bergen i juni. Jeg lærer språket siden
januar 2010 og norsken min blir stadig bedre.
Jeg håper at jeg med min bakgrunn og mine interesser anses som en kvalifisert søker. Jeg
ser fram til å høre fra deg og kommer gjerne til en samtale for å presentere meg nærmere.
Jeg ringte til deg og spurte om du trenger flere lagerarbeidere i Coop Bergen Lager. Du sa
at du trenger flere til sommeren.
Jeg heter .......... og er 20 år gammel. Jeg gikk ti år til ungdomskolen, etterpå var jeg
3 år lærling i Spedisjon Dachser. Jeg fikk fagbrev i sommer 2009 og er nå utdannet
lagerarbeider. Etter de tre år begynte jeg med et nytt lære som
spedisjonsforretningsdrivende (freightforwarder) i den samme bedriften men, jeg fant fort
ut at jobben i lageret er det som jeg liker mest.
Jeg liker å samarbeide med andre men kan også jobber selvstendig. Jeg ser på meg selv som
ansvarsbevisst og til a stole på. I fritiden besøker jeg ofte fotballkamper jeg er også
interessert i biler.
Jeg liker Norge veldig godt og vil flytte til Bergen i juni. Jeg lærer språket siden
januar 2010 og norsken min blir stadig bedre.
Jeg håper at jeg med min bakgrunn og mine interesser anses som en kvalifisert søker. Jeg
ser fram til å høre fra deg og kommer gjerne til en samtale for å presentere meg nærmere.
09.03.10 15:37
Språkgeni? Solltest du fast so lassen, sonst glaubt dir niemand, dass du erst seit Januar 2010 lernst.
09.03.10 15:38
Jeg ringte og spurte om du trenger flere lagerarbeidere i Coop Bergen Lager, og du sa
at du trenger flere til sommeren.
Jeg heter .......... og er 20 år gammel. Etter ungdomsskolen var jeg
lærling i tre år i Spedisjon Dachser. Jeg fikk fagbrev sommeren 2009 og er nå utdannet
lagerarbeider. Etter de tre årene begynte jeg i ny lære som
spedisjonsforretningsdrivende (freightforwarder) i den samme bedriften, men jeg fant fort
ut at jobben i lageret er den jeg liker best.
Jeg liker å samarbeide med andre, men kan også jobbe selvstendig. Jeg ser på meg selv som
ansvarsbevisst og til å stole på. I fritiden liker jeg å gå på fotballkamper. Jeg er også
interessert i biler.
Jeg liker Norge veldig godt og vil flytte til Bergen i juni. Jeg har lært norsk siden
januar 2010, og norsken min blir stadig bedre.
Jeg håper at jeg med min bakgrunn og mine interesser anses som en kvalifisert søker. Jeg
ser fram til å høre fra deg og kommer gjerne til en samtale for å presentere meg nærmere.
at du trenger flere til sommeren.
Jeg heter .......... og er 20 år gammel. Etter ungdomsskolen var jeg
lærling i tre år i Spedisjon Dachser. Jeg fikk fagbrev sommeren 2009 og er nå utdannet
lagerarbeider. Etter de tre årene begynte jeg i ny lære som
spedisjonsforretningsdrivende (freightforwarder) i den samme bedriften, men jeg fant fort
ut at jobben i lageret er den jeg liker best.
Jeg liker å samarbeide med andre, men kan også jobbe selvstendig. Jeg ser på meg selv som
ansvarsbevisst og til å stole på. I fritiden liker jeg å gå på fotballkamper. Jeg er også
interessert i biler.
Jeg liker Norge veldig godt og vil flytte til Bergen i juni. Jeg har lært norsk siden
januar 2010, og norsken min blir stadig bedre.
Jeg håper at jeg med min bakgrunn og mine interesser anses som en kvalifisert søker. Jeg
ser fram til å høre fra deg og kommer gjerne til en samtale for å presentere meg nærmere.
09.03.10 21:39
Jeg ser at noen har korrigert allerede, men jeg må få sagt at hvis du har lært norsk siden januar er du kjempeflink. Bravo til deg. Fortsett slik og om et par år er det så og si null feil.
*Norwegische Lina
*Norwegische Lina
Hallo,
gibt es im Norwegischen eine Redewendung, die der Deutschen: Wie stehen die Aktien?
entspricht? Es geht dabei nicht wirklich um Aktienkurse, es ist vielmehr das Befinden bzw. die Situation des anderen gefragt.
Danke im voraus!
Udo
gibt es im Norwegischen eine Redewendung, die der Deutschen: Wie stehen die Aktien?
entspricht? Es geht dabei nicht wirklich um Aktienkurse, es ist vielmehr das Befinden bzw. die Situation des anderen gefragt.
Danke im voraus!
Udo
09.03.10 13:59, Mestermann

Eine Möglichkeit wäre: "Og hvordan går butikken?"
Hva er samarbeidpartnere på tysk?
09.03.10 10:52, Drontus

Kooperationspartner (hankjønn, en- og flertall ubestemt form er like)
09.03.10 10:54
Takk, takk.
Hei!
Hat jemand schon die neue Folge von Himmelblå gesehen?
Was stand im Brief an Leif? Ich verstehe es einfach nicht :-((((
Tusen takk
Ch.
Hat jemand schon die neue Folge von Himmelblå gesehen?
Was stand im Brief an Leif? Ich verstehe es einfach nicht :-((((
Tusen takk
Ch.
08.03.10 22:17
Hast du den Brief von Leif dabei? Dann könnte ich übersetzen.
08.03.10 22:23
Hi hi. Geschrieben kønnte ich es selbst verstehen. Nur Brynjars Dialekt macht mir zu schaffen ;-)
Ch.
Ch.
08.03.10 22:39
Tip: Du kannst Untertitel für Hörbehinderte wählen, wenn du die Sendung siehst.
Einfach Texttv drücken, und 777 schreiben.
Dann kriegst du Untertitel.
Bei TV 2 wählst du 222 für Untertitel.
Ivh bin Norwegerin, aber ich benutze oft UNtertitel, denn die norwegischen Serien sind dafür berühnt, dass man sehr schnell und im Dialekt spricht.
ist oft gar nicht einfach zu verstehen.
;-)
Einfach Texttv drücken, und 777 schreiben.
Dann kriegst du Untertitel.
Bei TV 2 wählst du 222 für Untertitel.
Ivh bin Norwegerin, aber ich benutze oft UNtertitel, denn die norwegischen Serien sind dafür berühnt, dass man sehr schnell und im Dialekt spricht.
ist oft gar nicht einfach zu verstehen.
;-)
08.03.10 22:39
Nordnorwegisch? :-)
08.03.10 22:43
Und norwegische Schauspieler mummeln nur.
Sie denken, es sei realistischer...
Sie denken, es sei realistischer...
09.03.10 07:42
Habe die Folge auf www.nrk.no, da gibt es leider keinen tekst :-(
Hat's jemand verstanden?
Ch.
Hat's jemand verstanden?
Ch.
09.03.10 10:28
Hast du den link direkt zum Auftritt?
09.03.10 11:17
09.03.10 11:35, Geissler

Hab keine Lust, mir die ganze Folge anzuschauen. Wann ungefähr?
09.03.10 11:38
ab 23:20 min, denke ich , bin nicht der Fragesteller, gucke mir nur gerade die Folge an.
09.03.10 12:13
Genau - erst ca. 24:00, dann nochmal ca. 30:00
Danke für's Anschauen!
Ch.
Danke für's Anschauen!
Ch.
Kann jemand kurz checken, ob man das so wegschicken kann? Vielen Dank im voraus!
Jeg jobbe som lege på Charité (University medicine) i Berlin (nevrologi, bevegelse forstyrrer) siden otte år.
På grunn av den norske familie til kona mi prøver jeg å kombinere videreutdanning med å lære norsk.
Er det prinsipiell mulig å delta i et kurs av legeforening for en tyske lege (http://www.nevrologi.no/id/143?kurskatalog_side=kurs_detaljer&Kurs_ID=O-245...
Tusen takk for svaret!
Jeg jobbe som lege på Charité (University medicine) i Berlin (nevrologi, bevegelse forstyrrer) siden otte år.
På grunn av den norske familie til kona mi prøver jeg å kombinere videreutdanning med å lære norsk.
Er det prinsipiell mulig å delta i et kurs av legeforening for en tyske lege (http://www.nevrologi.no/id/143?kurskatalog_side=kurs_detaljer&Kurs_ID=O-245...
Tusen takk for svaret!
08.03.10 20:45
Det må hete:
jeg jobber..
Micha N.
jeg jobber..
Micha N.
08.03.10 20:48, E18

Stimmt, Flüchtigkeit, Danke! Sonst ist alles i.O.??
Hilsen, E18
Hilsen, E18
08.03.10 20:49, E18

Z.B.: Tusen takk for svaret....kann man so sagen??
08.03.10 20:59
Jeg jobber som lege på Charité (University medicine) i Berlin (nevrologi, bevegelses forstyrrelser) de siste åtte årene.
På grunn av den norske familien til kona mi prøver jeg å kombinere videreutdanning med å lære norsk.
Er det prinsipielt mulig å delta i et kurs holdt av legeforening for en tysk lege
På grunn av den norske familien til kona mi prøver jeg å kombinere videreutdanning med å lære norsk.
Er det prinsipielt mulig å delta i et kurs holdt av legeforening for en tysk lege
08.03.10 21:03, E18

Danke!
08.03.10 21:43
Jeg har jobbet som lege på Charité (University medicine) i Berlin (nevrologi, bevegelses forstyrrelser) de siste åtte årene.
bevegelsesforstyrrelser <---i et ord.
På et kurs
Foreningen.
bevegelsesforstyrrelser <---i et ord.
På et kurs
Foreningen.
08.03.10 22:17
Jeg har de siste åtte årene jobbet som lege på Charité-sykehuset (University medicine) i Berlin, med fagfeltet nevrologi (bevegelsesforstyrrelser).
Min kone har norsk familie, og jeg prøver å kombinere videreutdanning med å lære norsk.
Er det prinsipielt mulig for en tysk lege å delta på et kurs i regi av Den norske lægeforening?
So würde ich es ausdrücken.
MfG Norwegerin
Min kone har norsk familie, og jeg prøver å kombinere videreutdanning med å lære norsk.
Er det prinsipielt mulig for en tysk lege å delta på et kurs i regi av Den norske lægeforening?
So würde ich es ausdrücken.
MfG Norwegerin
08.03.10 23:18
Bravo! Im letzten Beitrag (Norwegerin) ist alles richtig. Endlich.
09.03.10 00:24, E18

So habe ich es jetzt weggeschickt! Vielen Dank an alle am Wachstumsprozess Beteiligten!
Neulich ging es um Innengewinde:Die Antwort lautet übrigens: Dreie od. bore gjenger.
"Vi har boret gjenger i..."
Innengewinde betyr på norsk: innvendige gjenger og verktoy for å gjøre det heter gjengetapper (Gewindebohrer)
For alle slike tekniske spørsmåler er boken TEKNISKE TJENESTER forlag:Gyldendal
er veldig nyttelig.
Hilsen fra Eichwalde i nærheten av Berlin
Michael N.
"Vi har boret gjenger i..."
Innengewinde betyr på norsk: innvendige gjenger og verktoy for å gjøre det heter gjengetapper (Gewindebohrer)
For alle slike tekniske spørsmåler er boken TEKNISKE TJENESTER forlag:Gyldendal
er veldig nyttelig.
Hilsen fra Eichwalde i nærheten av Berlin
Michael N.
09.03.10 03:02, Mestermann

Takk for kompletteringen av svaret mitt, Michael, jeg er ikke håndverker, så jeg svarte bare det jeg visste.
Hva kan man oversette å ha sans for noe med?
08.03.10 20:41
Det kommer litt an på hva en har sans for.
ha sans for humor - Sinn für Humor haben
Det fungerer ofte, men ikke alltid, tror jeg.
ha sans for humor - Sinn für Humor haben
Det fungerer ofte, men ikke alltid, tror jeg.
09.03.10 10:38
F.eks Jeg har sans for prosjektarbeid.
09.03.10 15:44
Ich mag
Ich habe... sehr gern
Es gefällt mir
Ich habe... sehr gern
Es gefällt mir
Hva heter å utføre en god jobb på tysk?
08.03.10 19:40
gute Arbeit leisten
eller
einen guten Jobb machen
eller
einen guten Jobb machen
08.03.10 19:40
Det heter "gute Arbeit leisten".
08.03.10 19:46
ikke verrichen?
08.03.10 19:46
verrichten
08.03.10 20:08
verrichten er greit. men det bruker vi ikke så mye i Tyskland. verrichten er veldig formell.
Hallo an alle Heinzelnisser!
Kann mir jemand das Wort leskjermer übersetzen?
Ich denke es heißt Schutzschirm. Aber was soll damit in Bezug auf Balkone und Terassen
gemeint sein?
Kann mir jemand das Wort leskjermer übersetzen?
Ich denke es heißt Schutzschirm. Aber was soll damit in Bezug auf Balkone und Terassen
gemeint sein?
08.03.10 19:34
Das hier ist z.B. ein leskjerm: http://www.finn.no/finn/bap/object?finnkode=17949600
Ich glaube, wie nennen das "Windschutz", oder?
Ich glaube, wie nennen das "Windschutz", oder?
08.03.10 20:11
Tusen takk!!!
"Duldung" - wie heißt das auf Norwegisch? Z.B. er hatte keine Duldung für Schweden.
08.03.10 18:51
Ist wohl etwa das gleiche wie Aufenthaltserlaubnis = oppholdstillatelse
08.03.10 19:27
Ach so, ich hatte das erst so verstanden, dass er die Schweden nicht ausstehen kann ;-)
(Nicht der Fragesteller)
(Nicht der Fragesteller)
08.03.10 20:38
Wer weiß ... unmöglich ist die Auffassung nicht. Da kann nur der Fragesteller Klarheit bringen.
(der erste Antworter)
(der erste Antworter)
hei. ich bräuchte mal wieder einen kurzen check. danke euch
Hei mine prinsesser!
Hvordan går det med dere? Dere har det sikkert veldig koselig med mormor og morfar mens mama og papa er på ferie! Det er jo altid gøy å være semmen med sine besteforeldre! Jeg hørte, at dere har vært i Trysil igjen med S. og M. Dere er så heldig!
Mama sa at H. står på slalom nå!Jeg er så stolt av deg lille! Har du begynnt å snakke? Da kunne vi endelig prater i telefonen
Her i Tyskland er alt orden. Det snør igjen og ble veldig kaldt.
Nå er det ikke lenge til jeg kommer på besøk igjen. Jeg gleder meg skikkelig på dere! Da feirer vi alle sammen bursdagen til A. Du blir snart 7 år. Tenk på det. Da jeg kom til dere var du bare 5 år og nå blir du allerede 7. Jeg teller dagene til vi ses! Hils mormor og morfar fra meg. Jeg er glad i dere! Suss og klem
Hei mine prinsesser!
Hvordan går det med dere? Dere har det sikkert veldig koselig med mormor og morfar mens mama og papa er på ferie! Det er jo altid gøy å være semmen med sine besteforeldre! Jeg hørte, at dere har vært i Trysil igjen med S. og M. Dere er så heldig!
Mama sa at H. står på slalom nå!Jeg er så stolt av deg lille! Har du begynnt å snakke? Da kunne vi endelig prater i telefonen
Her i Tyskland er alt orden. Det snør igjen og ble veldig kaldt.
Nå er det ikke lenge til jeg kommer på besøk igjen. Jeg gleder meg skikkelig på dere! Da feirer vi alle sammen bursdagen til A. Du blir snart 7 år. Tenk på det. Da jeg kom til dere var du bare 5 år og nå blir du allerede 7. Jeg teller dagene til vi ses! Hils mormor og morfar fra meg. Jeg er glad i dere! Suss og klem
08.03.10 19:13
Hei, mine prinsesser.
Hvordan går det med dere? Dere har det sikkert veldig koselig med mormor og morfar
men mamma og pappa er på ferie. Det er jo alltid gly å være sammen med besteforeldrene sine. Jeg hørte at dere har vært i Trysil igjen med S og M. Dere er så heldige.
Mamma sa at H står på slalåm nå! Jeg er så stolt av deg, lille (venn?). har du begynt å snakke? Da kan vi endelig prate i telefonen. Her i tyskland er alt i orden. Det snør igjen og er blitt veldig kaldt. Nå er det ikke lenge til jeg kommer på besøk igjen. JEg gleder meg skikkelig til å se dere/til det. (Oder: Det gleder jeg meg skikkelig til)
Da kan vi alle feire bursdagen til A. Du blir snart 7 år. Tenk på det. Da jeg kom til dere, var du bare 5, og nå er du allerede 7. Jeg teller dagene til vi ses! Hils mormor og morfar fra meg.
Hvordan går det med dere? Dere har det sikkert veldig koselig med mormor og morfar
men mamma og pappa er på ferie. Det er jo alltid gly å være sammen med besteforeldrene sine. Jeg hørte at dere har vært i Trysil igjen med S og M. Dere er så heldige.
Mamma sa at H står på slalåm nå! Jeg er så stolt av deg, lille (venn?). har du begynt å snakke? Da kan vi endelig prate i telefonen. Her i tyskland er alt i orden. Det snør igjen og er blitt veldig kaldt. Nå er det ikke lenge til jeg kommer på besøk igjen. JEg gleder meg skikkelig til å se dere/til det. (Oder: Det gleder jeg meg skikkelig til)
Da kan vi alle feire bursdagen til A. Du blir snart 7 år. Tenk på det. Da jeg kom til dere, var du bare 5, og nå er du allerede 7. Jeg teller dagene til vi ses! Hils mormor og morfar fra meg.
08.03.10 19:14
tredje linje: her skal det selvsagt være "mens", slik du skrev. "Gly" er selvsagt gøy.
Beklager slurvefeilene. :- )
Beklager slurvefeilene. :- )
08.03.10 19:19
takk skal du ha!
Hallo, kann mir jemand eine vollständige Auflistung aller starken Verben geben (oder ist das zu umfangreich)? In meinem Sprachkurs sind offensichtlich nur Beispiele genannt.
Vielen Dank für die Hilfe
Vielen Dank für die Hilfe
08.03.10 17:51
Starke und unregelmäßige Verben findest du hier unter "Sprachthemen":
http://www.heinzelnisse.info/no/wiki/StarkeUndSchwacheVerben
http://www.heinzelnisse.info/no/wiki/StarkeUndSchwacheVerben
Dette avsideliggende området er kjent for sin dramatisk skjønnhet.
... ist mir gerade von einer Norwegerin korrigiert worden zu:
Dette avsideliggende området er kjent for dets dramatisk skjønnhet.
Das leuchtet mir jetzt gar nicht ein. Wer kann mich erleuchten?
... ist mir gerade von einer Norwegerin korrigiert worden zu:
Dette avsideliggende området er kjent for dets dramatisk skjønnhet.
Das leuchtet mir jetzt gar nicht ein. Wer kann mich erleuchten?
08.03.10 14:34, Geissler

dramatiske natürlich, bevor jemand fragt. Aber ich habe noch einen. Ähnliches Problem, nur
glaube ich diesmal, daß die Norwegerin recht hat, von wegen Bestandteil des ubkjekts usw.
aber ganz sicher bin ich mir auch nicht. Was sagt Ihr zu
Den vakre Okavangodeltaen med sitt rike dyreliv er utrolig.
vs.
Den vakre Okavangodeltaen med dets rike dyreliv er utrolig.
glaube ich diesmal, daß die Norwegerin recht hat, von wegen Bestandteil des ubkjekts usw.
aber ganz sicher bin ich mir auch nicht. Was sagt Ihr zu
Den vakre Okavangodeltaen med sitt rike dyreliv er utrolig.
vs.
Den vakre Okavangodeltaen med dets rike dyreliv er utrolig.
08.03.10 15:08
Det vakre Okavangodeltaet (obs! Neutrum) med sitt rike dyreliv er utrolig.
Dette avsidesliggende området er kjent for dets dramatiske skjønnhet.
Weil "delta" og "område" neutrum sind, heisst es "dets".
Aber warum nicht eher: (...) har en dramatisk skjønnhet.
Dette avsidesliggende området er kjent for dets dramatiske skjønnhet.
Weil "delta" og "område" neutrum sind, heisst es "dets".
Aber warum nicht eher: (...) har en dramatisk skjønnhet.
08.03.10 15:11
habe was vergessen: (...) med dets rike dyreliv
Deltaet har et rikt dyreliv og er helt utrolig.
Deltaet har et utrolig rikt dyreliv. (aber ein kleiner Bedeutungsunterschied)
Deltaet har et rikt dyreliv og er helt utrolig.
Deltaet har et utrolig rikt dyreliv. (aber ein kleiner Bedeutungsunterschied)
08.03.10 15:14
Weil es im deutschen viel bedeutungsvoller klingt:.... fuer seine prachtvolle Schønheit.
Klingt das etwas altmodisch im norwegischen ...for dets...???
Polarbær
Klingt das etwas altmodisch im norwegischen ...for dets...???
Polarbær
08.03.10 15:22
Dass es Neutrum ist, schließt ja nicht aus, dass ein reflexives Possessivpronomen verwendet wird.
Logisch betrachtet (von der Satzanalyse her) würde ich im ersten Beispiel "sin" erwarten.
Die Formulierung ist so gebräuchlich, dass man sie googeln kann:
"området er kjent for sin": 76
"området er kjent for sitt": 47
"området er kjent for dets": 4
Hilsen W. <de>
Logisch betrachtet (von der Satzanalyse her) würde ich im ersten Beispiel "sin" erwarten.
Die Formulierung ist so gebräuchlich, dass man sie googeln kann:
"området er kjent for sin": 76
"området er kjent for sitt": 47
"området er kjent for dets": 4
Hilsen W. <de>
08.03.10 15:30, Geissler

Det med "delta" hadde hun faktisk oversett; takk for rettelsen. Kanskje ikke rart, fordi "en
delta" finnes også.
Men det var ikke det jeg hadde spurt om. Jeg vet når man sier "dens" eller "dets".
Det jeg lurer på er hvorfor det ikke skal være mulig å bruke det refleksive
eiendomspronomenet her.
delta" finnes også.
Men det var ikke det jeg hadde spurt om. Jeg vet når man sier "dens" eller "dets".
Det jeg lurer på er hvorfor det ikke skal være mulig å bruke det refleksive
eiendomspronomenet her.
08.03.10 15:32, Geissler

Danke W., unsere Antworten hatten sich überschnitten.
Ja, so sehe ich das ja auch.
Ja, so sehe ich das ja auch.
08.03.10 15:44
Glaube auch, dass die Norwegerin (hoffentlich nicht G.s Frau) hier falsch liegt. Dets ist Genitiv und steht dann für ein Substantiv im Genitiv, der hier aber nicht zu sehen ist.
Beispiel aus Dokpro: rommet og dets utstrekning (rommet og rommets utstrekning). Demnach geht:
Dette avsidesliggende området og dets dramatiske skjønnhet ...
Aber nicht mit eingeschobenem "er kjent for", das passt das meiner Meinung nach nicht.
Ein Fall für Hegge?
Wowi
Beispiel aus Dokpro: rommet og dets utstrekning (rommet og rommets utstrekning). Demnach geht:
Dette avsidesliggende området og dets dramatiske skjønnhet ...
Aber nicht mit eingeschobenem "er kjent for", das passt das meiner Meinung nach nicht.
Ein Fall für Hegge?
Wowi
08.03.10 16:08, Mestermann

Jeg er enig med Wowi, her bør det være "sin".
08.03.10 16:09
Ich glaube, "sitt" og "sin" sind hier ganz korrekt.
Der Satz mit dem "delta" würde ich aber umschreiben.
Der ist nicht falsch, hört sich aber komisch an.
Auf Deutsch ist der Satz "imposanter" als auf Norw., wie jemand hier schon angedeutet hat.
Der Satz mit dem "delta" würde ich aber umschreiben.
Der ist nicht falsch, hört sich aber komisch an.
Auf Deutsch ist der Satz "imposanter" als auf Norw., wie jemand hier schon angedeutet hat.
08.03.10 17:17, Mestermann

Ja, deltasetningen er litt krøkkete.
Was heisst "seindrektighet"?
Polarbær
Polarbær
08.03.10 15:27
seindrektighet: senhet, treghet
Es bedeutet also schlicht "Trägheit", "Langsamkeit".
Hat also überraschenderweise nichts mit "drektighet" an sich zu tun.
Hilsen W. <de>
Es bedeutet also schlicht "Trägheit", "Langsamkeit".
Hat also überraschenderweise nichts mit "drektighet" an sich zu tun.
Hilsen W. <de>
08.03.10 16:58
Hallo W!
Ich denke, man müsste den Zusammenhang des Wortes "se(i)ndrektighet" erfahren, denn es könnte im Kontext mit Zahlungen auch "Säumigkeit" heißen!
Hilsen Mattis
Ich denke, man müsste den Zusammenhang des Wortes "se(i)ndrektighet" erfahren, denn es könnte im Kontext mit Zahlungen auch "Säumigkeit" heißen!
Hilsen Mattis
Stimmt es, dass die unbestimmte Pluralform von "et språk" språk ist? Oder etwa doch språker?
08.03.10 13:34, Geissler

Doch, das stimmt. Einsilbige Neutra (wie et land, et tog, et lys, et barn, et hus ...)
haben (mit ganz wenigen Ausnahmen) im Plural keine Endung.
Also to språk, tre land, fire tog, fem lys, seks barn, sju hus.
Bei den sächlichen Wörtern mit mehreren Silben hat man in der Regel die Wahl zwischen der
Pluralendung er oder keiner.
Also to universiteter/to universitet, tre programmer/tre programm.
Mehrsilbige sächliche Wörter, die durch Zusammensetzung mit einem einsilbigen entstanden
sind, haben aber keine Pluralendung. Daher nur to fremmedspråk, tre u-land, fire t-
banetog, fem stearinlys ...
haben (mit ganz wenigen Ausnahmen) im Plural keine Endung.
Also to språk, tre land, fire tog, fem lys, seks barn, sju hus.
Bei den sächlichen Wörtern mit mehreren Silben hat man in der Regel die Wahl zwischen der
Pluralendung er oder keiner.
Also to universiteter/to universitet, tre programmer/tre programm.
Mehrsilbige sächliche Wörter, die durch Zusammensetzung mit einem einsilbigen entstanden
sind, haben aber keine Pluralendung. Daher nur to fremmedspråk, tre u-land, fire t-
banetog, fem stearinlys ...
08.03.10 13:48
Danke für die Antwort. Wusste gar nicht, dass man auch bei den mehrsilbigen Neutrumswörtern die Endung "-er" weglassen kann.
08.03.10 14:18
Et språk- flere språk
Et håp- flere håp
Et barn- flere barn
Et troll- flere troll
Et nys- flere nys
Et hjul- flere hjul
Et rom- flere rom
Es gib't mehere Beispiele,an denen man keine Endung braucht. Aber soweit ich weiss keine Regel für wann man die Endung weglassen kann. (oder?)
Norwegische Lina
Et håp- flere håp
Et barn- flere barn
Et troll- flere troll
Et nys- flere nys
Et hjul- flere hjul
Et rom- flere rom
Es gib't mehere Beispiele,an denen man keine Endung braucht. Aber soweit ich weiss keine Regel für wann man die Endung weglassen kann. (oder?)
Norwegische Lina
08.03.10 16:12
Bei deinen Beispielen muss man die sonst übliche Endung weglassen. Die Regel hat Geisler 13:34 genannt.
Sier man Grüss Gott bare når man møtes eller kan man si det når man drar (farvel)?
08.03.10 12:14
Bare når man møtes.
08.03.10 12:23
Nå de drar i Bayern sier de også noe som "pfürti" (Min skrivelse er sikkert falsk). Det betyr "gå med gud". Kanskje vi har mennersker fra Bayern også i forum så de kan hjelpe oss med akkurat setningen? Beklager at jeg er fra Berlin, og vet bare at de har sånn hilsen.
Micha N.
Micha N.
08.03.10 13:46, Geissler

Dette ser ut som et spørsmål til meg :-)
Man kan faktisk bruke "Grüß Gott" som avskjedshilsen, men det virker ganske gammeldags.
I barneskolen hadde jeg en gammel lærer som pleide å gjøre det, men allerede den gang
syntes jeg det var litt rart.
I "Grüß Gott"-områdene (Sørtyskland, Østerrike) er "Auf Wiedersehen / Auf Wiederschauen"
den vanlige høflige avsjedshilsen, akkurat som i andre deler av Tyskland. Alt annet
(Servus, Pfiat di, Pfiat Eahna, Habe die Ehre, Babaa [dette er bye-bye uttalt av en fra
Wien]) er enten dialekt eller ganske uformelt eller begge deler.
Siden Micha spurte:
"Pfiat di" er kort for "Pfiat di Good", og det betyr "Behüte dich Gott". Det finnes også
den formelle varianten "Pfiat Eahna (Good)", som betyr "Behüte Sie Gott". Men ikke bruk
det dersom du ikke snakker bairisk ellers.
Man kan faktisk bruke "Grüß Gott" som avskjedshilsen, men det virker ganske gammeldags.
I barneskolen hadde jeg en gammel lærer som pleide å gjøre det, men allerede den gang
syntes jeg det var litt rart.
I "Grüß Gott"-områdene (Sørtyskland, Østerrike) er "Auf Wiedersehen / Auf Wiederschauen"
den vanlige høflige avsjedshilsen, akkurat som i andre deler av Tyskland. Alt annet
(Servus, Pfiat di, Pfiat Eahna, Habe die Ehre, Babaa [dette er bye-bye uttalt av en fra
Wien]) er enten dialekt eller ganske uformelt eller begge deler.
Siden Micha spurte:
"Pfiat di" er kort for "Pfiat di Good", og det betyr "Behüte dich Gott". Det finnes også
den formelle varianten "Pfiat Eahna (Good)", som betyr "Behüte Sie Gott". Men ikke bruk
det dersom du ikke snakker bairisk ellers.
08.03.10 15:18
Hehe, nei jeg er ikke bayersk og skal ikke engang prøve meg. Det blir bare temmelig merkelig og knotete tenker jeg, gell?
Jeg skal derimot sende en jobbsøknad til Østerrike.
Vi har en avslappet tone så jeg tenke å prøve meg på en østerriksk måte å avslutte mailen (ikke selve jobbsøknaden).
Norwegische Lina
Jeg skal derimot sende en jobbsøknad til Østerrike.
Vi har en avslappet tone så jeg tenke å prøve meg på en østerriksk måte å avslutte mailen (ikke selve jobbsøknaden).
Norwegische Lina
Er grusel det samme som grøss?
08.03.10 12:17
Nei. Grusel er gru. Grausen er å grøsse.
08.03.10 20:03
Takk.
Hei. warum heisst das "gratulerer med nytt hus"? und nicht irgendwie "gratulerer med det nye huset" oder könnte man das auch verwenden?
takk!!
takk!!
08.03.10 11:38
Gratulerer med det nye huset kann man auch sagen.
08.03.10 11:47
tusen takk!
hallo, weiss jemand wo ich das geburtstagslied "hurra for deg som fyller ditt aar!" runterladen kann?ich müsste das ganz dringend jemandem vorspielen, statt vorsingen.
hilfe wäre wunderbar- es eilt!
takk paa forhand!
hilfe wäre wunderbar- es eilt!
takk paa forhand!
08.03.10 11:07, Geissler

Geh auf youtube, gib "hurra for deg" ein, und hör dir einen der ungefähr einer Zillion
Treffer an.
Treffer an.
08.03.10 15:20
Habe ich auch gedacht. Youtube ist superb.
Ausserdem gibt's spotify uynd limewire.
Ausserdem gibt's spotify uynd limewire.
Sagt man “å bytte bleie" oder "å skifte bleie"?
På forhånd takk!
På forhånd takk!
08.03.10 11:00, Geissler

Wenn du das Wickeln meinst, dann "skifte".
08.03.10 11:18
Faustregel (mit diversen Ausnahmen):
skifte = wechseln
bytte = tauschen
skifte = wechseln
bytte = tauschen
08.03.10 14:33
takk!
und was heißt konkret "wickeln"? nøste?
und was heißt konkret "wickeln"? nøste?
08.03.10 14:50, Geissler

Welches Wickeln? Kinder? Dann skifte bleier. Schnur oder Faden? Vikle oder nøste.
Hei hei,
Kann man “passer det til deg?" für "passt das für dich?" benutzen?
Zum Beispiel bei einem Terminvorschlag.
Oder wird eher etwas anderes benutzt?
Danke und viele Grüße!
Kann man “passer det til deg?" für "passt das für dich?" benutzen?
Zum Beispiel bei einem Terminvorschlag.
Oder wird eher etwas anderes benutzt?
Danke und viele Grüße!
08.03.10 11:00
passer det for deg
Hallo,
ich habe immer wieder Probleme mit dem Gebrauch von skifte und bytte.
Wann gebrauche ich was? Gibt es da irgendwelche Regeln???
Danke im voraus!
Guido
ich habe immer wieder Probleme mit dem Gebrauch von skifte und bytte.
Wann gebrauche ich was? Gibt es da irgendwelche Regeln???
Danke im voraus!
Guido
07.03.10 21:43, MichaV

Guck mal hier (unterer Teil)
http://www.heinzelnisse.info/dict?setOptions=true&searchItem=skifte&dic...
Gruss
http://www.heinzelnisse.info/dict?setOptions=true&searchItem=skifte&dic...
Gruss
07.03.10 23:28
08.03.10 10:06, MichaV

Hallo, wie unterschiedlich sind eigentlich die beiden verschiedenen norwegischen Sprachen? In meinem Norwegischsprachkurs finde ich keinen Hinweis darauf, um welche der beiden Sprachtypen Bokmal oder Nynorsk es sich eigentlich handelt. Oder ist der Unterschied zwischen den beiden Sprachtypen so gering, dass es letztlich egal ist? Bei einer norwegischen Grammatik fand ich allerdings extra den Hinweis, es handle sich um Bokmal. Hie im Forum hatte ich allerdings den Eindruck, dass das gar keine Rolle spielt.
Vielen Dank für die Hilfe.
Vielen Dank für die Hilfe.
07.03.10 15:44
Für den Lernenden spielt es schon eine große Rolle. Es gibt deutliche Unterschiede im bevorzugten Wortschatz und auch in der Grammatik.
Wenn du uns einen Beispielsatz aus deinem Sprachkurs gibst, werden wir auch sofort feststellen können, welche Sprachform verwendet wird.
Hier im Forum geht es fast ausschließlich um Bokmål. (Wenn jemand mit Nynorsk antwortet, ist das auch in Ordnung, sollte aber gekennzeichnet werden.
Ein erfahrender Sprecher oder ein Muttersprachler hat aber kein Problem damit, auch die jeweils andere Form zu verstehen.
Die aktive Beherrschung der anderen Sprachform wird in hingegen an norwegischen Schulen ausdrücklich geübt. Das ist also auch für Norweger gar nicht so leicht.
Ein beliebter Beispielsatz:
Jeg kommer fra Norge.
Eg kjem frå Noreg.
Wenn du uns einen Beispielsatz aus deinem Sprachkurs gibst, werden wir auch sofort feststellen können, welche Sprachform verwendet wird.
Hier im Forum geht es fast ausschließlich um Bokmål. (Wenn jemand mit Nynorsk antwortet, ist das auch in Ordnung, sollte aber gekennzeichnet werden.
Ein erfahrender Sprecher oder ein Muttersprachler hat aber kein Problem damit, auch die jeweils andere Form zu verstehen.
Die aktive Beherrschung der anderen Sprachform wird in hingegen an norwegischen Schulen ausdrücklich geübt. Das ist also auch für Norweger gar nicht so leicht.
Ein beliebter Beispielsatz:
Jeg kommer fra Norge.
Eg kjem frå Noreg.
07.03.10 18:16
Hallo, vielen Dank für die Antwort. In meinem Sprachkurs heißt es "Jeg kommer fra Norge", um den Beispielsatz aufzugreifen. Handelt es sich dabei um Bokmål?
Welche Sprachform wird eigentlich in und um Oslo gesprochen?
Dann habe ich gleich noch ein paar weitere Fragen. "Sie wohnt in der gleichen Stadt wie Henning", wird übersetzt mit "Hun bor i samme by som Henning", aber ist die Stadt nicht bestimmt, müsste also "byen" heißen? Und "Henning lädt sie zum Abendessen ein" wird übersetzt mit "Henning inviterer henne til middag", aber ist "Abendessen nicht bestimmt, müsste also "middagen" heißen?
Und dann noch ein paar Fragen zum Satzbau. In meinem Sprachkurs heißt es: "Denne kvelden var så hyggelig for dem begge to, at de bestemmer seg for å gjenta besøket hver uke." Ginge auch "Denne kvelden var for dem begge to så hyggelig"? Warum steht die Präposition "for" vor "å gjenta"? Ginge es auch ohne Präposition? Gibt es eine Regel, warum "hver uke" am Ende des Satzes steht?
Schon einmal im Voraus vielen Dank für die Hilfe!
Welche Sprachform wird eigentlich in und um Oslo gesprochen?
Dann habe ich gleich noch ein paar weitere Fragen. "Sie wohnt in der gleichen Stadt wie Henning", wird übersetzt mit "Hun bor i samme by som Henning", aber ist die Stadt nicht bestimmt, müsste also "byen" heißen? Und "Henning lädt sie zum Abendessen ein" wird übersetzt mit "Henning inviterer henne til middag", aber ist "Abendessen nicht bestimmt, müsste also "middagen" heißen?
Und dann noch ein paar Fragen zum Satzbau. In meinem Sprachkurs heißt es: "Denne kvelden var så hyggelig for dem begge to, at de bestemmer seg for å gjenta besøket hver uke." Ginge auch "Denne kvelden var for dem begge to så hyggelig"? Warum steht die Präposition "for" vor "å gjenta"? Ginge es auch ohne Präposition? Gibt es eine Regel, warum "hver uke" am Ende des Satzes steht?
Schon einmal im Voraus vielen Dank für die Hilfe!
07.03.10 20:12
"Jeg kommer fra Norge" ist Bokmål (und übrigens auch ein gültiger dänischer Satz.)
Kaum einer spricht eigentlich Bokmål oder Nynorsk. Stattdessen spricht man Dialekt.
Doch in Oslo und Umgebung spricht man hauptsächlich "Standard østnorsk" ( http://no.wikipedia.org/wiki/Standard_østnorsk ), was in der Praxis die Standard-Aussprache des Bokmål ist.
Die Verwendung des bestimmten Artikels weicht oft ab vom Deutschen. (Zwischen Deutsch nd Englisch sind da ja z.B. auch große Unterschiede.)
Man kann aber durchaus auch sagen "Hun bor i den samme byen som Henning".
Wenn man hingegen "Henning inviterer henne til middagen" sagt, meint man ein ganz bestimmtes Essen, das vorher schon mal erwähnt wurde. Eigentlich ist es doch merkwürdig, dass man im Deutschen da die bestimmte Form benutzt.
Die Fragen zum Satzbau überlasse ich erstmal jemand anderem...
Kaum einer spricht eigentlich Bokmål oder Nynorsk. Stattdessen spricht man Dialekt.
Doch in Oslo und Umgebung spricht man hauptsächlich "Standard østnorsk" ( http://no.wikipedia.org/wiki/Standard_østnorsk ), was in der Praxis die Standard-Aussprache des Bokmål ist.
Die Verwendung des bestimmten Artikels weicht oft ab vom Deutschen. (Zwischen Deutsch nd Englisch sind da ja z.B. auch große Unterschiede.)
Man kann aber durchaus auch sagen "Hun bor i den samme byen som Henning".
Wenn man hingegen "Henning inviterer henne til middagen" sagt, meint man ein ganz bestimmtes Essen, das vorher schon mal erwähnt wurde. Eigentlich ist es doch merkwürdig, dass man im Deutschen da die bestimmte Form benutzt.
Die Fragen zum Satzbau überlasse ich erstmal jemand anderem...
07.03.10 21:09, Sola

"Denne kvelden var så hyggelig for dem begge to, at de bestemmer seg for å gjenta besøket hver uke."
Die Präposition die vor "å gjenta" steht gehört zu "...de bestemmer seg for..."
(å bestemme seg for noe - sich für etwas entscheiden")
Die Präposition die vor "å gjenta" steht gehört zu "...de bestemmer seg for..."
(å bestemme seg for noe - sich für etwas entscheiden")
07.03.10 21:18, Sola

Aaah, ich habe gerade meine Satzzeichen wiedergefunden:
Die Präposition, die vor "å gjenta" steht, gehört zu "...de bestemmer seg for..."!
Die Präposition, die vor "å gjenta" steht, gehört zu "...de bestemmer seg for..."!
hei hei,
wie wären "Fachhochschule" und "Wirtschaftsakamdie" ins norwegische zu übersetzen ? "Faghøyskole" und "Handelsakademi" ?
tusen takk
jenny
wie wären "Fachhochschule" und "Wirtschaftsakamdie" ins norwegische zu übersetzen ? "Faghøyskole" und "Handelsakademi" ?
tusen takk
jenny
07.03.10 15:14
und dazu noch eine kleine Frage:
wie würde man die "Fachhochschulreife" bezeichnen.
Ich habe es selber versucht bin aber nicht darauf gekommen.
Und außerdem gibt es diese Schule in Norwegen nicht.
Vielen dank für euere Hilfe im Vorraus.
wie würde man die "Fachhochschulreife" bezeichnen.
Ich habe es selber versucht bin aber nicht darauf gekommen.
Und außerdem gibt es diese Schule in Norwegen nicht.
Vielen dank für euere Hilfe im Vorraus.
07.03.10 23:17
Fahhøgskole finnes i Norge også, men i absolutt mindretall. I Trondheim finnes f.eks Økonomisk Faghøgskole. Fagskoler derimot finnes det mange av. Det er som regel privatskoler og ligger mellom vidregående og universitet utdannelsenmessig. Dette er det eneste jeg vet, beklager. Skulle gjerne vært mer til hjelp.
Hei! Lurte på åssen dere oversetter følgende: "warmherzig", "Heil -und Sonderpädagogik" til norsk? på forhånd takk og en fortsatt god søndag :)
07.03.10 14:05, Mestermann

Varmhjertet, helse- og spesialpedagogikk.
wer waere so freundlich und wuerde nocheinmal das N - Passiv naeherbringen.
for eksempel: å bruke - passiv: brukes
wieso ist Imperativ: "bruk" nicht genug?
Oft stosse ich auf diesen Passiv, und noch oefter setze ich ihn falsch an...
hoechst vorsorglich Danke ( Ausrufezeichen )
Reinhard
for eksempel: å bruke - passiv: brukes
wieso ist Imperativ: "bruk" nicht genug?
Oft stosse ich auf diesen Passiv, und noch oefter setze ich ihn falsch an...
hoechst vorsorglich Danke ( Ausrufezeichen )
Reinhard
06.03.10 21:37
Passiv und Imperativ sind aber doch 2 völlig verschiedene Dinge!?!
Imerativ: Brauche!
Passiv: (es) wird gebraucht
Imerativ: Brauche!
Passiv: (es) wird gebraucht
06.03.10 22:45, Staslin

Vielleicht hast du es von Rezepten und Bedienungsanleitungen u.ä.? Dort wird auf Norwegisch Imperativ oder s-Passiv verwendet, und beides ist ganz normal und korrekt.
Kaken stekes i 30 min. = Stek kaken i 30 min.
Kaken stekes i 30 min. = Stek kaken i 30 min.
Hallo kann mir jemand die wichtigsten Regeln des norwegischen Satzbaus vermitteln? In meinem Sprachkurs fehlt das völlig und bei den Übungen bringe ich den Satzbau oft völlig durcheinander.
Oder gibt es eine gute norwegische Grammatik, in der der Satzbau gut erklärt ist?
Vielen Dank für die Hilfe!
Oder gibt es eine gute norwegische Grammatik, in der der Satzbau gut erklärt ist?
Vielen Dank für die Hilfe!
07.03.10 00:10, Sola

Hei, in meinem Kurs dreht sich auch nicht gerade viel um die Grammatik... :-( !
Darum lerne ich das meiste im Internet und am Liebsten auf dieser Seite - hier zum Thema Satzstellung:
http://www3.hf.uio.no/iln/studier/evu/norskkurs/igin/niva1/Setninger/
Es gibt auch Erklärungen dazu ("Forklaring" neben "Sjekk svaret"). Vielleicht hilft es dir?
Da ich nicht weiß, ob ich deine Frage vernünftig beantworten würde, überlasse ich dies lieber den anderen hier im Forum ;-) !
Darum lerne ich das meiste im Internet und am Liebsten auf dieser Seite - hier zum Thema Satzstellung:
http://www3.hf.uio.no/iln/studier/evu/norskkurs/igin/niva1/Setninger/
Es gibt auch Erklärungen dazu ("Forklaring" neben "Sjekk svaret"). Vielleicht hilft es dir?
Da ich nicht weiß, ob ich deine Frage vernünftig beantworten würde, überlasse ich dies lieber den anderen hier im Forum ;-) !
07.03.10 02:14, Mestermann

Die Seite, die Sola empfehlt, scheint gut zu sein. Deine Frage ist umfassend - lässt sich leider nicht leicht und kurz
beantworten. Aber wenn Du zu konkreten Fragestellungen zum Satzbau Fragen hast, werden sie bestimmt hier
beantwortet.
beantworten. Aber wenn Du zu konkreten Fragestellungen zum Satzbau Fragen hast, werden sie bestimmt hier
beantwortet.
07.03.10 08:19
Eine kurze Antwort: der norwegische Satzbau ist dem deutschen ähnlicher als dem englischen.
07.03.10 19:40
Hallo,
ich hatte Langenscheidts praktische Grammatik und fand diese sehr gut, ist leider vergriffen, aber vielleicht kannst Du sie irgendwo gebraucht auftreiben.
ich hatte Langenscheidts praktische Grammatik und fand diese sehr gut, ist leider vergriffen, aber vielleicht kannst Du sie irgendwo gebraucht auftreiben.
Hei,
ich brauch mal eure Übersetzungshilfe zum folgenden Satz
" Jeg kommer alltid tilbake! Jeg er på evig jakt! Aldri en dag skal du glemme meg. Vær eneste natt, må du være på vakt!"
Danke schonmal im voraus :)
ich brauch mal eure Übersetzungshilfe zum folgenden Satz
" Jeg kommer alltid tilbake! Jeg er på evig jakt! Aldri en dag skal du glemme meg. Vær eneste natt, må du være på vakt!"
Danke schonmal im voraus :)
06.03.10 18:05
brauchst du jetzt die deutsche übersetzung oder einen chek ob es richtig ist?
Also im Deutschen: Ich komme immer zurück!Ich bin auf der ewigen Jagd!Nie sollst du mich einen Tag vergessen.Jede einzelne Nacht musst du Wache halten. (so in etwa...)
Wenn du einen check brauchst würde ich sagen, dass es so richtig ist!
Also im Deutschen: Ich komme immer zurück!Ich bin auf der ewigen Jagd!Nie sollst du mich einen Tag vergessen.Jede einzelne Nacht musst du Wache halten. (so in etwa...)
Wenn du einen check brauchst würde ich sagen, dass es so richtig ist!
06.03.10 18:27
So ähnlich hatte ich es auch übersetzt.. auch wenn ich den Sinn nicht wirklich verstehe grübel
Danke :)
Danke :)
06.03.10 19:39
Bei Liedtexten ist der Sinn ja oft nicht so eindeutig.
Scheint ein Lied der Kindertheatherfigur Kaptein Sabeltann zu sein.
http://no.wikipedia.org/wiki/Kaptein_Sabeltann
http://artists.letssingit.com/kaptein-sabeltann-lyrics-jeg-kommer-altid-tilbake... (enthält Schreibfehler)
Scheint ein Lied der Kindertheatherfigur Kaptein Sabeltann zu sein.
http://no.wikipedia.org/wiki/Kaptein_Sabeltann
http://artists.letssingit.com/kaptein-sabeltann-lyrics-jeg-kommer-altid-tilbake... (enthält Schreibfehler)
06.03.10 19:40
Ach ja, in dem Text wie von dir zitiert ist auch ein Fehler:
"hver eneste natt" statt "vær eneste natt"
"hver eneste natt" statt "vær eneste natt"
06.03.10 20:15
hmh ich wusste nicht das es von einem kinderlied kommt... aber danke für die info.
hatte den Satz kopiert.. also nahm ich an, das dieser grammatisch recht ist... ;)
hatte den Satz kopiert.. also nahm ich an, das dieser grammatisch recht ist... ;)
Hei:))
Hva betyr egentlig : heidundrende kompliment
Takk
Hilsen Uwe
Hva betyr egentlig : heidundrende kompliment
Takk
Hilsen Uwe
06.03.10 13:21, Mestermann

En total tolles Kompliment, ein Kompliment mit Donner und Doria!
06.03.10 13:39
Tusen takk
og ønsker deg en herlig helg :))
og ønsker deg en herlig helg :))
Hallo Ihr Lieben ,
im letzten Jahr habt Ihr mir wunderbar geholfen,
als ich Pflanzennamen für meine Fjordpferde gesucht habe.
In diesem März werde ich wieder einen männlichen Namen mit "H"oder "K" als Anfangsbuchstaben brauchen, wenn es ein Hengstfohlen wird,
oder einen weiblichen mit "H"für ein Stutfohlen.
Es wäre toll, wenn Ihr mir wieder helfen würdet!
im letzten Jahr habt Ihr mir wunderbar geholfen,
als ich Pflanzennamen für meine Fjordpferde gesucht habe.
In diesem März werde ich wieder einen männlichen Namen mit "H"oder "K" als Anfangsbuchstaben brauchen, wenn es ein Hengstfohlen wird,
oder einen weiblichen mit "H"für ein Stutfohlen.
Es wäre toll, wenn Ihr mir wieder helfen würdet!
06.03.10 12:47
Wie wäre es mit "Hvitpil"?
Das ist die Silber-Weide, kann aber auch als "Weißer Pfeil" gedeutet werden. Falls es mal ein schnelles Fohlen wird ;-)
http://no.wikipedia.org/wiki/Hvitpil
Das ist die Silber-Weide, kann aber auch als "Weißer Pfeil" gedeutet werden. Falls es mal ein schnelles Fohlen wird ;-)
http://no.wikipedia.org/wiki/Hvitpil
07.03.10 09:23
Das ist ja ein toller Name!!!
Aber wie soll ich das aussprechen?
Aber wie soll ich das aussprechen?
07.03.10 12:40
Das h ist stumm, das v wird wie w ausgesprochen. Beide i sind lang.
Ungefähr: wihtpihl
Ungefähr: wihtpihl
08.03.10 22:32
Ich schlage den Baum "Hegg" vor.
Das ist ein kraftvoller Name.
Stutfohlen:Heggeblomst (Die Blumen des Baumes, weisse, schöne Blumen, die sehr stark riechen)
K: krokus, kornblomst, kusymre
Das ist ein kraftvoller Name.
Stutfohlen:Heggeblomst (Die Blumen des Baumes, weisse, schöne Blumen, die sehr stark riechen)
K: krokus, kornblomst, kusymre
09.03.10 21:55
Vielen Dank,
Krokus gefällt mir für das frühe Hengstfohlen sehr gut.
Hegg finde ich auch toll.
ich brauche ja im Laufe des Frühjahrs 5 Namen.
LG Jutta
Bitte weitersuchen.
Krokus gefällt mir für das frühe Hengstfohlen sehr gut.
Hegg finde ich auch toll.
ich brauche ja im Laufe des Frühjahrs 5 Namen.
LG Jutta
Bitte weitersuchen.
God morgen,
wie würdet ihr denn "Herr Soundso" oder "Peter soundso" übersetzen, wenn man den Nachnamen vergessen hat oder nicht kennt?
Vielen Dank ;)
wie würdet ihr denn "Herr Soundso" oder "Peter soundso" übersetzen, wenn man den Nachnamen vergessen hat oder nicht kennt?
Vielen Dank ;)
06.03.10 13:19, Mestermann

Zum Beispiel: "Herr N.N." oder "herr slik-og-sånn".
Hva betyr å ivareta noens interesser på tysk? (I dette tilfellet et museum)
05.03.10 23:36
jemandes Interessen wahrnehmen
eller:
jemandes Interessen vertreten
eller:
jemandes Interessen vertreten
Hi,
kennt jemand das Norwegische Wort für "Implantat"
Tusen takk
kennt jemand das Norwegische Wort für "Implantat"
Tusen takk
05.03.10 18:40, Mestermann

Ja - auf Norwegisch heisst es "implantat". :-)
05.03.10 18:44, Felle
Sehr sinnig!
Deswegen steht es auch nicht im Langenscheidt
Vielen Dank
Deswegen steht es auch nicht im Langenscheidt
Vielen Dank
05.03.10 18:49, Felle
ich leg noch einen nach!
maskulinum oder Neutrum?
maskulinum oder Neutrum?
05.03.10 18:51, Mestermann

Netrum. Et implantat, implantatet. Flere implantat oder implantater.
Hva kan man oversette forhåndregler/forebehold med?
05.03.10 17:20
Er du sikker på at du mener forhåndsregler?
forholdsregler = Verhaltensmaßnahmen
forbehold = Vorbehalt
forholdsregler = Verhaltensmaßnahmen
forbehold = Vorbehalt
05.03.10 17:42, Mestermann

Ja, det er en vanlig feil å skrive "forhåndsregler", fordi man gjerne treffer dem på forhånd, men det heter altså
forholdsregler.
forholdsregler.
05.03.10 18:17
Du er modig, Mestermann - og diplomat. Etter oppstyret lenger nede torde jeg ikke påpeke feilen så direkte.
05.03.10 18:25
Oppstyr lenger nede? Oi,har jeg gått glipp av noe? ;-)
05.03.10 23:01
Det var da skinnhellig!
Hallo.
Gibt es ein Suffix zur Verniedlichung von Substantiven (Stündchen, Problemchen)?
Mange takk
Alex
Gibt es ein Suffix zur Verniedlichung von Substantiven (Stündchen, Problemchen)?
Mange takk
Alex
05.03.10 17:21
Siehe weiter unten, 3.3.2010, 15:59
06.03.10 14:10
nein gib es nicht.... suffixe werden nicht gebraucht. man stellt wenn ein ganzes wort zur vernietlichung vorren. z.b. lille...
06.03.10 23:27, Mestermann

Seufzer.
Hallo alle zusammen!
Ich habe eine Frage zu einer Übersetzung.
Könnte mir jemand folgenden Satz übersetzen?
Hi Matthias,
hast du den Job bekommen? Wann kann ich mal vorbeikommen um mir die Wohnung anzuschauen?
Viele Grüße
Ich habe eine Frage zu einer Übersetzung.
Könnte mir jemand folgenden Satz übersetzen?
Hi Matthias,
hast du den Job bekommen? Wann kann ich mal vorbeikommen um mir die Wohnung anzuschauen?
Viele Grüße
05.03.10 14:23
Hallo,
hier mein Vorschlag:
Hei Matthias,
har du fått jobben? Når kan jeg besøke deg for å ta en titt på leiligheten din?
Bin aber kein Muttersprachler, also Korrekturen erwünscht.
hier mein Vorschlag:
Hei Matthias,
har du fått jobben? Når kan jeg besøke deg for å ta en titt på leiligheten din?
Bin aber kein Muttersprachler, also Korrekturen erwünscht.
05.03.10 14:32
Absolut richtig übersetzt, eventuell kannst Du " mal vorbeikommen " mit " stikke innom " wiedergegeben, das trifft den legeren Ton noch etwas besser.
Lemmi
Lemmi
05.03.10 18:09
Vielen Dank!!!
Das hat mir sehr geholfen :)
Das hat mir sehr geholfen :)
Habe in einem Woerterbuch fuer anmassen folg. Übersetzung gefunden: driste seg til; trenge seg på. Ich glaube das erstere ist viell. uebertrieben. Z.B. zum Chef: "hvordan kan du driste deg på å vurdere om han er syk eller ikke." Also waere da, ... kan du ta deg den friheten ... besser???
Danke im Voraus
Das Häschen
Danke im Voraus
Das Häschen
05.03.10 14:23
Ein Chef kann alles ...
Wenn du es umformulierst in ... wie können Sie so anmaßend sein ..., und das deiner gewollten Aussage in etwa entspricht, dann gibt es eine norwegische Entsprechung mit dem Wort "anmassende". Wie gesagt, ein Chef kann alles - insbesondere auch, einen solchen Verbalangriff schlecht aufzunehmen.
Wenn du es umformulierst in ... wie können Sie so anmaßend sein ..., und das deiner gewollten Aussage in etwa entspricht, dann gibt es eine norwegische Entsprechung mit dem Wort "anmassende". Wie gesagt, ein Chef kann alles - insbesondere auch, einen solchen Verbalangriff schlecht aufzunehmen.
05.03.10 15:22, Mestermann

Ich würde den ganzen Satz auf Norwegisch etwas umformulieren, weil "driste seg" und "ta seg den frihet" hier nun
wirklich ein bisschen - - sagen wir mal untaktisch dem Chef gegenüber wäre:
"Jeg synes nok det virker litt anmassende/påtrengende av deg å vurdere om han er syk eller ikke."
wirklich ein bisschen - - sagen wir mal untaktisch dem Chef gegenüber wäre:
"Jeg synes nok det virker litt anmassende/påtrengende av deg å vurdere om han er syk eller ikke."
06.03.10 16:32
Super, vielen Dank:-)
Hæschen
Hæschen
Wie sage ich... wir suchen nach rote ziegelstein in ton nicht glasiert? Takk
05.03.10 11:51, Mestermann

Hast Du versucht, im Heinzelnisse Wörterbuch nachzuschlagen? Dabei käme vielleicht so etwas heraus:
"Vi ser etter uglaserte røde teglstein".
Versuch nächstes mal erst selbst zu übersetzen - dann helfen wir schon.
"Vi ser etter uglaserte røde teglstein".
Versuch nächstes mal erst selbst zu übersetzen - dann helfen wir schon.
05.03.10 22:05
Jeg synes ikke det er urimelig å spørre om å få en hel setning oversatt. Hadde det vært flere ord han/hun hadde funnet i ordboken hadde det vært noe annet. De fleste her på heinzelnisse spør etter å få hele setninger oversatt (også denne spørsmålstilleren)
Hva skiller vedkommende fra andre spørsmålstillere?
Hva skiller vedkommende fra andre spørsmålstillere?
05.03.10 23:33, Mestermann

Neida, sikkert ikke urimelig, og jeg oversetter som kjent gjerne mer enn én setning for folk, om så skal være - men nå
var det flere som på en nokså kverulerende måte i diskusjonen insisterte på viktigheten av å oppfordre mer til å bruke
dette utmerkede redskapet som ordboka er, og det forsøkte jeg å gjøre på en vennlig måte. Der ser man imidlertid at
det er vanskelig å håndheve prinsipper 100%. Forøvrig oversatte jeg jo setningen allikevel da.
var det flere som på en nokså kverulerende måte i diskusjonen insisterte på viktigheten av å oppfordre mer til å bruke
dette utmerkede redskapet som ordboka er, og det forsøkte jeg å gjøre på en vennlig måte. Der ser man imidlertid at
det er vanskelig å håndheve prinsipper 100%. Forøvrig oversatte jeg jo setningen allikevel da.
Kennt jemand das Abenteuer "Bukkene bruse" auf deutsch. Wie heisst das?
Mats
Mats
05.03.10 12:03, Mestermann

Genau wie auf Norwegisch: "De tre bukkene Bruse som skulle til seters og gjøre seg fete" =
"Die drei Böcke Bruse, die auf die Alm ziehen und sich fett machen wollten".
(Auf Englisch: "The three Billy-Goats Gruff.")
Das Märchen steht in den meisten übersetzten Anthologien von norwegischen Volksmärchen, und stand ursprünglich
in der Volksmärchensammlung von P.C. Asbjørnsen und J. Moe (Norske Folkeeventyr, 1845-48).
"Die drei Böcke Bruse, die auf die Alm ziehen und sich fett machen wollten".
(Auf Englisch: "The three Billy-Goats Gruff.")
Das Märchen steht in den meisten übersetzten Anthologien von norwegischen Volksmärchen, und stand ursprünglich
in der Volksmärchensammlung von P.C. Asbjørnsen und J. Moe (Norske Folkeeventyr, 1845-48).
05.03.10 10:11, DenTyskeViking

Stikkord: Anlaufen, Anlauffarbe bei Metallen - farbliche Oxidschicht auf Stahl z. B. blau, anløpe, anløpen
Hvordan vil man kalle "anlaufen" eller "Anlauffarbe" på norsk?
Et utrykket som blir benyttet i samnenhegen med Metalloverflater.
Hilsen DTV
P.S.: Uttrykkene i ordboke samsvarer ikke det mener jeg.
Et utrykket som blir benyttet i samnenhegen med Metalloverflater.
Hilsen DTV
P.S.: Uttrykkene i ordboke samsvarer ikke det mener jeg.
05.03.10 11:33, Mestermann

Man kan si at metallet er anløpent, har en anløpen farge. Etter noen år anløper overflaten.
For alle dem som nå vil komme og si at det er vanligere at det heter noe med "irre", så kan jeg foregripe diskusjonen:
Nei - irr og anløpenhet er ikke helt det samme. :-)
For alle dem som nå vil komme og si at det er vanligere at det heter noe med "irre", så kan jeg foregripe diskusjonen:
Nei - irr og anløpenhet er ikke helt det samme. :-)
05.03.10 13:23, DenTyskeViking

Tusen takk!
:-)
LG DTV
:-)
LG DTV
hallo,
wie übersetzt man "sich anmassen", wenn man gegenüber Vorgesetzten beim Jobb sagt: "du kannst dir doch nicht anmassen darüber zu befinden ob jemand krank ist oder nicht."
Vielen Dank für eure Hilfe
wie übersetzt man "sich anmassen", wenn man gegenüber Vorgesetzten beim Jobb sagt: "du kannst dir doch nicht anmassen darüber zu befinden ob jemand krank ist oder nicht."
Vielen Dank für eure Hilfe
05.03.10 12:40
å ta seg til rette, å ta seg den friheten, ( å finne på )
Lemmi
Lemmi
Hei jeg heter Cerstin og jeg er fra Tyskland. Jeg spørre første gang i forum.
Kan dere hjelpe meg?
Setning( es würde mich freuen...)(es wäre schön..) på norsk.
tusntakk
Kan dere hjelpe meg?
Setning( es würde mich freuen...)(es wäre schön..) på norsk.
tusntakk
04.03.10 22:42
Det hadde vært fint...(es wäre schön)
Jeg ville blitt glad...
Det ville glede meg...
Signe
Jeg ville blitt glad...
Det ville glede meg...
Signe
04.03.10 23:28
Hallo Cerstin,
die Präsensform von spørre ist übrigens "spør". Das Verb ist unregelmäßig.
Die allermeisten Verben sind aber regelmäßig und bekommen im Präsens ein "r" als Endung, wie
du es ja auch bei "heter" richtig gemacht hast.
Hilsen W. <de>
die Präsensform von spørre ist übrigens "spør". Das Verb ist unregelmäßig.
Die allermeisten Verben sind aber regelmäßig und bekommen im Präsens ein "r" als Endung, wie
du es ja auch bei "heter" richtig gemacht hast.
Hilsen W. <de>
Wie würde man das auf Norwegisch übersetzten?:
Hey vielleicht könnt ihr auch irgent ein Ort ausmachen und euch schlagen.
Ich habe es jetzt schon mehrfach versucht es kommt bei mir aber nichts sinnvolles herraus.
Vielleicht gibt es im Norwegisch aber auch so eine Ausdrucksweise überhaupt nicht.
Aber vielen dank schon mal im voraus für euere Hilfe.
Hey vielleicht könnt ihr auch irgent ein Ort ausmachen und euch schlagen.
Ich habe es jetzt schon mehrfach versucht es kommt bei mir aber nichts sinnvolles herraus.
Vielleicht gibt es im Norwegisch aber auch so eine Ausdrucksweise überhaupt nicht.
Aber vielen dank schon mal im voraus für euere Hilfe.
04.03.10 22:43
"Kan dere ikke slåss om det?"
04.03.10 23:23, Mestermann

Eher so: "Kan dere ikke gå utenfor og slåss om det?", "kan dere ikke gå bak hjørnet og slåss om det?"
07.03.10 14:24
Vielen dank für euere Hilfe
Hallo,
was bedeutet "tok det forgitt at du ikke kom i dag"? Ich kann mit tok det forgitt nichts anfangen.
Vielen Dank
was bedeutet "tok det forgitt at du ikke kom i dag"? Ich kann mit tok det forgitt nichts anfangen.
Vielen Dank
04.03.10 21:47
Richtig: tok det for gitt
Wörtlich: nahm es für gegeben
Besser: nahm es als gegeben an
Wörtlich: nahm es für gegeben
Besser: nahm es als gegeben an
04.03.10 22:16
Oh, das ergibt einen Sinn, was so eine Leertaste ausmacht.Vielen Dank.
Kan man bruket ordet Zuslag om å ha fått tilslaget på en jobbsøknad?
04.03.10 20:00
Zuschlag mente jeg.
04.03.10 20:04
Nei, det ville være en uvanlig måte å uttrykke det på.
"Zusage" (tilsagn) er det vanlige ordet.
"Zusage" (tilsagn) er det vanlige ordet.
04.03.10 20:13
Tusen takk ;-)
Hallo
Was heißt auf Norwegisch " Köder " z.B. beim Angeln?
Vielen Dank im voraus.
Was heißt auf Norwegisch " Köder " z.B. beim Angeln?
Vielen Dank im voraus.
04.03.10 19:42
Steht im Wörterbuch der Heinzelnisse. EInfach mal nachschlagen.
04.03.10 20:20
Leute,diese ewige Schulmeisterei von einigen hier nervt schon manchmal etwas.Im Lexikon stehen drei Verschiedene zur Auswahl.Ich wollte lediglich wissen,welche sich aufs Angeln bezieht.Selbstverständlich habe ich vorher im Lexikon nachgeschaut.Ein einziges Wort zur Lösung hätte mir gereicht.
Einen schönen Abend noch.
Einen schönen Abend noch.
04.03.10 20:37, Staslin

Ich habe Verständnis dafür, dass du dich nervst.
Beim Angeln passt "agn" am besten.
Beim Angeln passt "agn" am besten.
04.03.10 21:00, Staslin

(oder "..., das es dich nervt"? Schwierige Sprache...)
04.03.10 21:05
Ja, es muss heißen "dafür, dass es dich nervt".
"Dass du dich nervst" könnte man höchstens sagen, wenn man sich irgendwie selbst auf die
Nerven geht.
"Dass du dich nervst" könnte man höchstens sagen, wenn man sich irgendwie selbst auf die
Nerven geht.
04.03.10 21:10, Sola

Aber der Fehler war ja so süß ;-)!
04.03.10 21:26, Staslin

Hihi...
04.03.10 21:54
Hallo, genervte(r) 20:20 (19:41)
a) Drück dich genauer aus. Du schreibst: z.B. beim Angeln. Das schließt andere Gelegenheiten und andere Köder nicht aus.
b) Sieh genauer hin. Von Anfang an stand in der grün unterlegten Zeile für die Stichworte: agn, Köder.
Zufall? Nein, freundlicherweise von 19:42 eingetragen.
a) Drück dich genauer aus. Du schreibst: z.B. beim Angeln. Das schließt andere Gelegenheiten und andere Köder nicht aus.
b) Sieh genauer hin. Von Anfang an stand in der grün unterlegten Zeile für die Stichworte: agn, Köder.
Zufall? Nein, freundlicherweise von 19:42 eingetragen.
04.03.10 22:13, Sola

Der Fragesteller hat sich etwas unglücklich ausgedrückt, aber freundlich gefragt. Sicher wäre es aber hilfreicher gewesen, wenn du die Antwort (auch) ins Antwortfeld geschrieben hättest. Ein freundlicher Hinweis auf das Wörterbuch kann dann ja trotzdem noch gegeben werden.
04.03.10 22:15
Lieber genervter Fragesteller,
hättest Du geschrieben "Habe für 'Köder' drei Treffer im Wörterbuch gefunden: X,Y,Z. Welcher passt am besten fürs Angeln?" wäre alles klar gewesen. Denn leider gibt es immer noch einige Leute, die eben nicht erst dort gucken, und derjenige, der Dir geantwortet hat, konnte ja schlecht riechen, dass Du nicht dazu gehörst...
hättest Du geschrieben "Habe für 'Köder' drei Treffer im Wörterbuch gefunden: X,Y,Z. Welcher passt am besten fürs Angeln?" wäre alles klar gewesen. Denn leider gibt es immer noch einige Leute, die eben nicht erst dort gucken, und derjenige, der Dir geantwortet hat, konnte ja schlecht riechen, dass Du nicht dazu gehörst...
04.03.10 22:36
Hey vielleicht könnt ihr auch irgent ein Ort ausmachen und euch schlagen.
Ich weiß auch nicht, aber wenn es auch noch so oft im Wörterbuch steht kann mans ja trotzdem sagen wie es den richtig heißt, und dann kann man natürlich denjenigen erinner das er den das nächstes mal selbst im Wörterbuch nachschauen möge. Wenn mann aber sieht das es im Wörterbuch steht und man will so etwas schreiben (wie: hey das steht im Wörterbuch schau selbest nach) dann kann man es sich doch gleich sparen weil man eh nicht helfen will.
Ich hoffe ich habe mit diesem Text niemanden angegriffen. Wenn es den so sein sollte, tut es mir aufrichtig leid.
mvh S.
Ich weiß auch nicht, aber wenn es auch noch so oft im Wörterbuch steht kann mans ja trotzdem sagen wie es den richtig heißt, und dann kann man natürlich denjenigen erinner das er den das nächstes mal selbst im Wörterbuch nachschauen möge. Wenn mann aber sieht das es im Wörterbuch steht und man will so etwas schreiben (wie: hey das steht im Wörterbuch schau selbest nach) dann kann man es sich doch gleich sparen weil man eh nicht helfen will.
Ich hoffe ich habe mit diesem Text niemanden angegriffen. Wenn es den so sein sollte, tut es mir aufrichtig leid.
mvh S.
04.03.10 22:39
Das Problem ist, meiner Meinung nach, dass bei "strengen" Antworten wie "Einfach mal nachschlagen" Leute nicht mehr wagen, sich hier zu melden.
Wenn man keine Antwort auf die Frage geben will, oder nur wenig konstruktive Bemerkungen hat, ist es wohl besser, nichts zu schreiben?
In der letzten Zeit geht es für einige im Forum mehr darum, Fehler in den Einträgen zu finden, als einander zu helfen.
Schade, denn hier kriegt man wirklich hilfsreiche Antworte, ob kleine oder grosse Fragen.
Norwegerin, die leider nicht perfekt Deutsch schreibt.
Wenn man keine Antwort auf die Frage geben will, oder nur wenig konstruktive Bemerkungen hat, ist es wohl besser, nichts zu schreiben?
In der letzten Zeit geht es für einige im Forum mehr darum, Fehler in den Einträgen zu finden, als einander zu helfen.
Schade, denn hier kriegt man wirklich hilfsreiche Antworte, ob kleine oder grosse Fragen.
Norwegerin, die leider nicht perfekt Deutsch schreibt.
04.03.10 22:46
Also du sprichts mir von der Seele xD.
Ich finde es auch schade das es mehr um die Fehlersuch bei manchen geht, als um zu Helfen. In den Forum melden sich ja auch nur diejenigen die Hilfe suchen. Sollte man ihnen die Hilfe verwähren?
Praktisch und gut ist es aber ab und zu trotzdem das man aufgezeigt bekommt was man wo falsch geschrieben hat. Wenn es den in einem Guten Sinn geschrieben wurde. Wichtig ist es natürlich trotzdem das man darauf achtet das man so gut es eben geht schreibt (sich bemüht richtig zu schreiben).
Aber Norwegerin ich finde du schreibst sehr gut deutsch ich glaub ich schreibe schlechter deutsch, als du. ;)
mvh S.
Ich finde es auch schade das es mehr um die Fehlersuch bei manchen geht, als um zu Helfen. In den Forum melden sich ja auch nur diejenigen die Hilfe suchen. Sollte man ihnen die Hilfe verwähren?
Praktisch und gut ist es aber ab und zu trotzdem das man aufgezeigt bekommt was man wo falsch geschrieben hat. Wenn es den in einem Guten Sinn geschrieben wurde. Wichtig ist es natürlich trotzdem das man darauf achtet das man so gut es eben geht schreibt (sich bemüht richtig zu schreiben).
Aber Norwegerin ich finde du schreibst sehr gut deutsch ich glaub ich schreibe schlechter deutsch, als du. ;)
mvh S.
04.03.10 23:08, Staslin

Zwei Sachen scheinen schwierig zu sein:
1) Fehler korrigieren und gleichzeitig freundlich/höflich sein
2) Sich nicht angegriffen fühlen, wenn jemand (auch im höflichen Ton) Fehler korrigiert...
1) Fehler korrigieren und gleichzeitig freundlich/höflich sein
2) Sich nicht angegriffen fühlen, wenn jemand (auch im höflichen Ton) Fehler korrigiert...
04.03.10 23:20
Da hast du recht, Staslin.
Ein netter Ton statt "Besserwisser"-Antworte.
Wir wollen alle lernen (nehme ich an).
Besser dann mit altmodischer Höflichkeit, oder?
Ein netter Ton statt "Besserwisser"-Antworte.
Wir wollen alle lernen (nehme ich an).
Besser dann mit altmodischer Höflichkeit, oder?
04.03.10 23:20, Sola

Vielleicht sind es auch drei ;-)
3) Erst die eigentliche Frage beantworten und danach freundlich auf Fehler hinweisen.
Ich denke wer die Antwort hat kann sie auch nennen, anstatt sich die Mühe zu machen aufzuschreiben, warum er die Antwort nicht nennen will (...und damit eine lange Diskussion auslöst, die niemandem hilft...)
3) Erst die eigentliche Frage beantworten und danach freundlich auf Fehler hinweisen.
Ich denke wer die Antwort hat kann sie auch nennen, anstatt sich die Mühe zu machen aufzuschreiben, warum er die Antwort nicht nennen will (...und damit eine lange Diskussion auslöst, die niemandem hilft...)
04.03.10 23:29, Mestermann

Habe einen Eintrag zum selben Thema gestern geschrieben. Vor allem sollen wir uns darum kümmern, die eigene
Sprache so korrekt wie möglich zu schreiben.
Dies ist kein geschlossenes Forum, sondern bietet Hilfe auch für Leute, die nicht unbedingt philologisch ausgebildet
sind. Es können zum Beispiel deutsche Handwerker sein, die in Norwegen arbeiten, und irgendeinen Ausdruck
suchen, oder norwegische Au Pairs in Deutschland, die einen Brief auf Deutsch schreiben sollen. Wir können z.B. von
allen Fragestellern nicht erwarten, dass sie die eigene Sprache gleich korrekt beherrschen. Es gibt auch wirklich
keinen Grund, sie auf den Kopf zu hauen, auch wenn die Frage nicht 100% optimal gestellt wird. Allerdings reagiere
ich auch, wenn jemand eine Frage ganz ohne Mühe hineinwirft, ohne selbst einmal versucht zu haben, denn das
Forum ist kein Übersetzerautomat. Aber der Fragesteller 19.41 hat sich im Voraus bedankt, und eine ganz legitime
Frage gestellt.
Höflich sein, und ein bisschen soziales Fingerspitzengefühl haben, ist beim Korrigieren von anderen erwachsenen
Menschen sehr wichtig. Auch wenn man nur auf das Wörterbuch hinweist. Es steht in den Forumregeln, dass die
Fragen höflich gestellt werden sollen, und dass man sich bedanken soll - es ist selbstverständlich, dass auch höflich
und freundlich geantwortet werden muss.
Sprache so korrekt wie möglich zu schreiben.
Dies ist kein geschlossenes Forum, sondern bietet Hilfe auch für Leute, die nicht unbedingt philologisch ausgebildet
sind. Es können zum Beispiel deutsche Handwerker sein, die in Norwegen arbeiten, und irgendeinen Ausdruck
suchen, oder norwegische Au Pairs in Deutschland, die einen Brief auf Deutsch schreiben sollen. Wir können z.B. von
allen Fragestellern nicht erwarten, dass sie die eigene Sprache gleich korrekt beherrschen. Es gibt auch wirklich
keinen Grund, sie auf den Kopf zu hauen, auch wenn die Frage nicht 100% optimal gestellt wird. Allerdings reagiere
ich auch, wenn jemand eine Frage ganz ohne Mühe hineinwirft, ohne selbst einmal versucht zu haben, denn das
Forum ist kein Übersetzerautomat. Aber der Fragesteller 19.41 hat sich im Voraus bedankt, und eine ganz legitime
Frage gestellt.
Höflich sein, und ein bisschen soziales Fingerspitzengefühl haben, ist beim Korrigieren von anderen erwachsenen
Menschen sehr wichtig. Auch wenn man nur auf das Wörterbuch hinweist. Es steht in den Forumregeln, dass die
Fragen höflich gestellt werden sollen, und dass man sich bedanken soll - es ist selbstverständlich, dass auch höflich
und freundlich geantwortet werden muss.
04.03.10 23:35, Mestermann

Ja, Sola hat m.E. ganz recht: Als Hauptregel erst antworten, danach auf evt. andere Fehler freundlich hinweisen. Wenn
man weiss, dass die Antwort im Wörterbuch steht, dann vielleicht so antworten:
Hast du versucht, im Wörterbuch und/oder im Forumarchiv nachzuschlagen?
man weiss, dass die Antwort im Wörterbuch steht, dann vielleicht so antworten:
Hast du versucht, im Wörterbuch und/oder im Forumarchiv nachzuschlagen?
05.03.10 07:18
Man hat nicht den Eindruck, dass Forumregel Nummer 1
Bevor du eine Frage stellst, suche im Wörterbuch, im Sprachführer oder im Forum, ob die Antwort nicht schon dort steht
besonders Beachtung findet. So auch bei Frage 19:41. Wie die Frage hätte lauten können, wenn das von 20:20 behauptete Nachschlagen wirklich erfolgt ist, formuliert 22:15 instruktiv.
Zur "Fehlersuche": das sollte man besser auf die Antworten beschränken, wenn eine Korrektur wesentlich ist - besonders, wenn nicht deutlich ist, welche Muttersprache zugrunde liegt. Bei S. bin ich mir da trotz der Andeutung im Beitrag 22:46 nicht sicher:
Aber Norwegerin ich finde du schreibst sehr gut deutsch ich glaub ich schreibe schlechter deutsch, als du.
Stimmt.
Bevor du eine Frage stellst, suche im Wörterbuch, im Sprachführer oder im Forum, ob die Antwort nicht schon dort steht
besonders Beachtung findet. So auch bei Frage 19:41. Wie die Frage hätte lauten können, wenn das von 20:20 behauptete Nachschlagen wirklich erfolgt ist, formuliert 22:15 instruktiv.
Zur "Fehlersuche": das sollte man besser auf die Antworten beschränken, wenn eine Korrektur wesentlich ist - besonders, wenn nicht deutlich ist, welche Muttersprache zugrunde liegt. Bei S. bin ich mir da trotz der Andeutung im Beitrag 22:46 nicht sicher:
Aber Norwegerin ich finde du schreibst sehr gut deutsch ich glaub ich schreibe schlechter deutsch, als du.
Stimmt.
05.03.10 09:10
Liebster 07:18,
genau wegen solcher stocksteifen Leute wie dir bin ich nach Norwegen ausgewandert. Hier gibt es die auch, haben es aber schwerer zu überleben, weil wir hier ein viel kleineres "samfunn" sind. Solche Leute werden einfach früher ausgelacht oder entlarvt als in Deutschland.
Man ist das nervig solche Kommentare auf einen "Köder" zu lesen. Freud hätte seine Freude dran, dreht sich aber wegen solcher Kommentare noch nicht einmal im Grabe herum.
Na wieviele Grammatikfehler und Ausdrucksfehler habe ich im Text? Gib´s mir oder gebt´s mir.
Vile Grüzze
Stefan Schiessdenhasentot
P.S.Habt doch mal ein bisschen Empathie
genau wegen solcher stocksteifen Leute wie dir bin ich nach Norwegen ausgewandert. Hier gibt es die auch, haben es aber schwerer zu überleben, weil wir hier ein viel kleineres "samfunn" sind. Solche Leute werden einfach früher ausgelacht oder entlarvt als in Deutschland.
Man ist das nervig solche Kommentare auf einen "Köder" zu lesen. Freud hätte seine Freude dran, dreht sich aber wegen solcher Kommentare noch nicht einmal im Grabe herum.
Na wieviele Grammatikfehler und Ausdrucksfehler habe ich im Text? Gib´s mir oder gebt´s mir.
Vile Grüzze
Stefan Schiessdenhasentot
P.S.Habt doch mal ein bisschen Empathie
05.03.10 11:27
Na, dann hoffe fest, dass wir uns nie begegnen - bleib einfach in deinem småsamfunn. Ich lebe zufrieden und flexibel in meinem - seit über zwanzig Jahren.
05.03.10 11:56, Mestermann

Lieber 07:18 - aber wirklich! Schulter runter! Tief atmen! Lächeln! Es ist nur ein Sprachforum, nicht die Bundeswehr!
05.03.10 13:10
Wie gesagt, es wurde einKøder ausgelegt!!! Denkt daran. Gefährlich!!! Nicht verbeißen (oh das schöne alte ß!!!, wie herrlich anzuschauen):-)
und nur mal so ganz nebenbei, das hier ist ne supaaa Seite, hat mir aus mancher Bredouille rausgeholfen. Tolle Leute hier, alle eingeschlossen.
Ich müsste mal was spenden!
Das kleine Häschen aus Norwegen
und nur mal so ganz nebenbei, das hier ist ne supaaa Seite, hat mir aus mancher Bredouille rausgeholfen. Tolle Leute hier, alle eingeschlossen.
Ich müsste mal was spenden!
Das kleine Häschen aus Norwegen
05.03.10 14:00
Tolles Forum, stimme 100% zu, aber... Ich hab' nicht einmal Prügel gekriegt, dass ich Wörter verwechselt habe...Oder bekomme ich grobe Antworten... Ich bin weder Deutsche noch Norwegerin, möchte aber gerne Norwegisch lernen.
Ich stelle die Fragen weiter (aber immer sehr kurz, dass keiner mich beschimft), waage aber nicht mehr unterschreiben...
Viele Grüsse
Vaida, Litauen
Ich stelle die Fragen weiter (aber immer sehr kurz, dass keiner mich beschimft), waage aber nicht mehr unterschreiben...
Viele Grüsse
Vaida, Litauen
05.03.10 14:23
ups!...wage...
Vaida :-)
Vaida :-)
05.03.10 15:19, Mestermann

Ich finde, dass Vaidas Eintrag das Problem bei schroffen Antworten hervorragend illustriert.
07.03.10 17:37
Ganz eurer Meinung.
Hei,
möchte ich fragen, was "helsøsken og halvsøsken" bedeuten? Sind da Cousins und Cousinen?
Takk
Mange hilsen fra V.
möchte ich fragen, was "helsøsken og halvsøsken" bedeuten? Sind da Cousins und Cousinen?
Takk
Mange hilsen fra V.
04.03.10 18:35
Helsøsken = Geschwister (gemeinsame biologische Eltern)
Halvsøsken = Halbgeschwister (gemeinsamer Vater oder gemeinsame Mutter)
Halvsøsken = Halbgeschwister (gemeinsamer Vater oder gemeinsame Mutter)
04.03.10 18:37
Takk skal du ha!
V. :-)
V. :-)
04.03.10 18:45, Mestermann

Nein, søsken heisst Geschwister.
"Halvsøsken" heisst also Halbgeschwister; Geschwister, wo nur einen Elternteil gemeinsam ist - z.B. mit
gemeinsamer Mutter aber unterschiedlichem Vater.
"Helsøsken" heisst wortwörtlich "Ganz-Geschwister" (also mit den selben Eltern), was es als Wort so nicht auf
Deutsch gibt - Geschwister genügt, wie auch eigentlich "søsken" auf Norwegisch genügt. "Helsøsken" wird nur im
Zusammenhang mit "halvsøsken" benutzt, um sie von diesen zu trennen.
Analog ist halvbror, halvbrødre; halvsøster, halvsøstre.
"Halvsøsken" heisst also Halbgeschwister; Geschwister, wo nur einen Elternteil gemeinsam ist - z.B. mit
gemeinsamer Mutter aber unterschiedlichem Vater.
"Helsøsken" heisst wortwörtlich "Ganz-Geschwister" (also mit den selben Eltern), was es als Wort so nicht auf
Deutsch gibt - Geschwister genügt, wie auch eigentlich "søsken" auf Norwegisch genügt. "Helsøsken" wird nur im
Zusammenhang mit "halvsøsken" benutzt, um sie von diesen zu trennen.
Analog ist halvbror, halvbrødre; halvsøster, halvsøstre.
04.03.10 19:03
Wie erklärt dann lieber Mestermann das Wort "stesøsken"?
V.
V.
04.03.10 19:47
Stellvertretend für Mestermann: ganz einfach mit "Stiefgeschwister".
Als Stiefgeschwister bezeichnet man Kinder, die biologisch nicht miteinander verwandt sind, jedoch zusammen mit ihrer leiblichen Mutter oder ihrem leiblichen Vater in einer Stieffamilie (oder in einem gemeinsamen Haushalt in einer familienähnlichen Situation) leben, d.h. zusammen mit Kindern des Stiefvaters oder der Stiefmutter. Von Stiefgeschwistern abzugrenzen sind Halbgeschwister, die eine gemeinsame Mutter oder einen gemeinsamen Vater haben.
Als Stiefgeschwister bezeichnet man Kinder, die biologisch nicht miteinander verwandt sind, jedoch zusammen mit ihrer leiblichen Mutter oder ihrem leiblichen Vater in einer Stieffamilie (oder in einem gemeinsamen Haushalt in einer familienähnlichen Situation) leben, d.h. zusammen mit Kindern des Stiefvaters oder der Stiefmutter. Von Stiefgeschwistern abzugrenzen sind Halbgeschwister, die eine gemeinsame Mutter oder einen gemeinsamen Vater haben.
04.03.10 19:55
Jetzt ist alles klar.
Danke dem Stellvertreter, auch Mestermann!
Mange hilsen! :-)
V.
Danke dem Stellvertreter, auch Mestermann!
Mange hilsen! :-)
V.
04.03.10 23:30, Mestermann

Danke für die Stellvertretung!
Hei,
ich bin gerade dabei eine geschäftliche Antwortmail zu schreiben. Dabei möchte ich dem Empfänger gern mein Beleid aussprechen, da seine Frau verstorben ist (und er das in seiner Mail erwähnt hatte). Wie macht man das im Norwegischen. Das ist ja nun ein sehr heikles Thema und ich möchte nichts falsch machen.
Vielen Dank Euch schon mal und viele Grüße, L.M.
ich bin gerade dabei eine geschäftliche Antwortmail zu schreiben. Dabei möchte ich dem Empfänger gern mein Beleid aussprechen, da seine Frau verstorben ist (und er das in seiner Mail erwähnt hatte). Wie macht man das im Norwegischen. Das ist ja nun ein sehr heikles Thema und ich möchte nichts falsch machen.
Vielen Dank Euch schon mal und viele Grüße, L.M.
04.03.10 15:30, Mestermann

Es kommt ja darauf an, wie nahe Du Deiner Geschäftsverbindung stehst, aber sicherlich liegst Du nicht falsch, wenn Du
etwas in dieser Richtung schreibst.
Til slutt vil jeg legge til at jeg ble svært lei for å høre om din kones bortgang, og sender deg mine kondolanser og
tanker i denne vanskelige tiden for deg.
etwas in dieser Richtung schreibst.
Til slutt vil jeg legge til at jeg ble svært lei for å høre om din kones bortgang, og sender deg mine kondolanser og
tanker i denne vanskelige tiden for deg.
04.03.10 15:35
Es ist ein recht neuer Kontakt. Meinst du, dann ist es besser den letzten Teil weg zulassen?
Also nur:
Til slutt vil jeg legge til at jeg ble svært lei for å høre om din kones bortgang, og sender deg mine kondolanser.
/
Tusen takk for svaren!
Also nur:
Til slutt vil jeg legge til at jeg ble svært lei for å høre om din kones bortgang, og sender deg mine kondolanser.
/
Tusen takk for svaren!
04.03.10 15:41, Mestermann

Ja, ist auch so in Ordnung.
(Übrigens, "svar" ist Neutrum - also "tusen takk for svaret")
(Übrigens, "svar" ist Neutrum - also "tusen takk for svaret")
04.03.10 15:48
Sapperlotti - das mache ich immer und immer wieder falsch.
Nun aber richtig:
Takk for svaret!
Nun aber richtig:
Takk for svaret!
04.03.10 15:49, Mestermann

Gern geschehen!
Hei,
könnte mir jemand erklären, wann man "når" und wann man "hvis" verwendet?
Ich habe das leider nie so richtig verstanden. Ich mach es immer nur aus dem Gefühl herraus.
Vielen dank schonmal im Vorraus.
(falls sich in diesem Text ein Kommafehler befindet oder ein Punktfehler so bitte ich euch ihn nicht zu beachten, für di Aufklärung aller anderen Fehler wäre ich natürlich sehr dankbar. xD
mvh B.
könnte mir jemand erklären, wann man "når" und wann man "hvis" verwendet?
Ich habe das leider nie so richtig verstanden. Ich mach es immer nur aus dem Gefühl herraus.
Vielen dank schonmal im Vorraus.
(falls sich in diesem Text ein Kommafehler befindet oder ein Punktfehler so bitte ich euch ihn nicht zu beachten, für di Aufklärung aller anderen Fehler wäre ich natürlich sehr dankbar. xD
mvh B.
04.03.10 14:58
hei,
"når" wird im zeitlichen Kontext gebraucht. "hvis" bedingend (oft - nicht immer - gut zu übersetzen mit "falls").
Also:
Wenn sie kommt, müssen wir gleich los. - zeitlich -> når
Wenn du das noch einmal sagst, explodiere ich. - bedingend -> hvis
Hilft dir das weiter?
"når" wird im zeitlichen Kontext gebraucht. "hvis" bedingend (oft - nicht immer - gut zu übersetzen mit "falls").
Also:
Wenn sie kommt, müssen wir gleich los. - zeitlich -> når
Wenn du das noch einmal sagst, explodiere ich. - bedingend -> hvis
Hilft dir das weiter?
04.03.10 15:11, Sola

Wenn man "wenn" durch "falls" ersetzen kann, dann ist "hvis" das richtige Wort - ansonsten ist es "når". So habe ich mir das bisher gemerkt!(Ich hoffe es ist auch immer so?! ...aber bisher lag ich damit immer richtig ;-)
04.03.10 15:18
Das hat mir sehr weitergeholfen (beide Beiträge).
Vielen dank für euere Mithilfe.
mvh B.
Vielen dank für euere Mithilfe.
mvh B.
04.03.10 17:30
Und dann wolltest du die Rechtschreibfehler berichtigt haben. Also:
herraus > heraus
vorraus > voraus
di > die
herraus > heraus
vorraus > voraus
di > die
04.03.10 22:29
Danke für die Korrektur, von voraus und heraus. Das du das die korregieren musstes war nicht nötig, dies war nur ein Leichtsinnsfehler.
(bei dem Text jetzt bitte nichts mehr Korregieren sonst kann das ewig so weiter gehen)
mvh B.
(bei dem Text jetzt bitte nichts mehr Korregieren sonst kann das ewig so weiter gehen)
mvh B.
Hei, ich höre gerade ein Lied und da wird gesungen:
"Han går beine veien heim til Mathilde"
Was bedeutet hier das Wort "beine"? Rennt er nach Hause zu Mathilde? Nimmt er "die Beine in die Hand"?
"Han går beine veien heim til Mathilde"
Was bedeutet hier das Wort "beine"? Rennt er nach Hause zu Mathilde? Nimmt er "die Beine in die Hand"?
04.03.10 14:40
"bein" als Adjektiv bedeutet gerade, geradeaus, geradewegs.
Geissler
Geissler
04.03.10 14:46, Sola

Aaaah! Tusen Takk!
Hallo, wie übersetzt mann "Ein Innengewinde schneiden" bzw "Wir habe ein Innengewinde geschnitten" ins norwegische. Danke für Hilfe Jochen
04.03.10 09:55
Hallo Jochen. 2 Sätze uns so viele Fehler! Versuch es doch einfach noch einmal!
Gruß Horst
Gruß Horst
04.03.10 11:00, Mestermann

Hallo Horst - warum versuchst Du nicht gleichzeitig, die Frage zu beantworten? Was Du da machst, ist wenig
konstruktiv. Es wird von niemandem hier verlangt, dass er fehlerfrei schreibt. Auch nicht von Dir - aber Du machst
selbst einen Fehler in Deinem Eintrag. Was wir hier leisten, soll eine sprachliche Hilfe sein, und vor allem die, die
antworten, sollen sich bemühen, einigermassen korrekt zu schreiben. Aber weder von denen, noch von den
Fragestellern (vor allen nicht von denen) werden Fehlerfreie Einträge erwartet.
konstruktiv. Es wird von niemandem hier verlangt, dass er fehlerfrei schreibt. Auch nicht von Dir - aber Du machst
selbst einen Fehler in Deinem Eintrag. Was wir hier leisten, soll eine sprachliche Hilfe sein, und vor allem die, die
antworten, sollen sich bemühen, einigermassen korrekt zu schreiben. Aber weder von denen, noch von den
Fragestellern (vor allen nicht von denen) werden Fehlerfreie Einträge erwartet.
04.03.10 11:11, Mestermann

Die Antwort lautet übrigens: Dreie od. bore gjenger.
"Vi har boret gjenger i..."
"Vi har boret gjenger i..."
04.03.10 12:11
In Berlin würde man zu 9:55 sagen: "Na ditt is ja vielleicht 'n Horst!" Hier passt der Spruch ja mal voll!
Jeg vil gjerne si takk til alle de brukelig svarer på spørsmåler. Mest er det mye å lære.
Tusen takk Michael
Jeg vil gjerne si takk til alle de brukelig svarer på spørsmåler. Mest er det mye å lære.
Tusen takk Michael
05.03.10 09:04
Danke Allen, die geholfen haben. Gruß Jochen
Hallo,
wie übersetzt man "Leistungsnachweis" ins Norwegisch?
wie übersetzt man "Leistungsnachweis" ins Norwegisch?
04.03.10 09:37
Falls Arbeitszeugnis : attest, vitnemål
Lemmi
Lemmi
Avskaffelse!
Perkins.
Das Druckfehlsteufel arbeiet Ueberzeit. (Ueberzeit?)
Perkins.
Das Druckfehlsteufel arbeiet Ueberzeit. (Ueberzeit?)
04.03.10 06:52
jobber overtid: Überstünden machen ;-)
04.03.10 07:03
Nicht ganz.... Der Druckfehlerteufel macht Überstunden.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
04.03.10 22:51
Was soll den ein "Druckfehlerteufel" sein?
Ich bin deutscher und kenne dies Wort nicht.
Ist das ein Eingedeutschtes Wort?
Ich bin deutscher und kenne dies Wort nicht.
Ist das ein Eingedeutschtes Wort?
05.03.10 07:50
http://de.wiktionary.org/wiki/Druckfehlerteufel
(...sonst einfach mal "Druckfehlerteufel" googeln, da kommen dann mehr (oder weniger) sinnvolle Beiträge ;-)
(...sonst einfach mal "Druckfehlerteufel" googeln, da kommen dann mehr (oder weniger) sinnvolle Beiträge ;-)
Hei.
Dere har konjunktiv, und ich habe lebenslange Probleme:
Also:
Wãre es møglich wãre ich Morgen nach HH umgezugen.
Hãtte går jo ikke for Umzien er bevegelse og da blir det sein (?????)
Hvorfor ikke starte en Facebokgruppe for avskafelse av konjunktiv, det har vel overlevd seg selv, eller?
Perkins
Dere har konjunktiv, und ich habe lebenslange Probleme:
Also:
Wãre es møglich wãre ich Morgen nach HH umgezugen.
Hãtte går jo ikke for Umzien er bevegelse og da blir det sein (?????)
Hvorfor ikke starte en Facebokgruppe for avskafelse av konjunktiv, det har vel overlevd seg selv, eller?
Perkins
04.03.10 01:21, Mestermann

:D
Hehe, du kan jo starte en slik gruppe og se om tyskerne, russerne, italienerne, franskmennene, spanjolene,
portugiserne osv. vil være med på denne fremtidsrettede oppgaven.
Da jeg lærte tysk på skolen, mente jeg forøvrig at tyskerne burde klare seg med én form pr. verb pr. verbtid, de som
oss! "Ich ist, du ist, er ist, wir ist" - det der med bin, bist, ist, sind og seid syntes jeg var unødvendig. Det samme
syntes de fleste av mine klassekamerater...
Hehe, du kan jo starte en slik gruppe og se om tyskerne, russerne, italienerne, franskmennene, spanjolene,
portugiserne osv. vil være med på denne fremtidsrettede oppgaven.
Da jeg lærte tysk på skolen, mente jeg forøvrig at tyskerne burde klare seg med én form pr. verb pr. verbtid, de som
oss! "Ich ist, du ist, er ist, wir ist" - det der med bin, bist, ist, sind og seid syntes jeg var unødvendig. Det samme
syntes de fleste av mine klassekamerater...
04.03.10 08:00
I nåtid:
Wãre es möglich, würde ich morgen nach Hamburg umziehen.
Eller (samme betydning):
Wãre es möglich, zöge ich morgen nach Hamburg um.
Fortid:
Wäre es möglich gewesen, wäre ich nach Hamburg umgezogen.
Wãre es möglich, würde ich morgen nach Hamburg umziehen.
Eller (samme betydning):
Wãre es möglich, zöge ich morgen nach Hamburg um.
Fortid:
Wäre es möglich gewesen, wäre ich nach Hamburg umgezogen.
04.03.10 11:45
Hei.
OK, 50% richtig, nicht schlect.
Danke.
Perkins
OK, 50% richtig, nicht schlect.
Danke.
Perkins
04.03.10 13:23, Sola

Hvorfor ikke starte en Facebokgruppe for avskafelse av konjunktiv, det har vel overlevd seg selv, eller?
Hva betyr "det har vel overlevd seg selv" i denne sammenhengen? Heißt das soviel wie: ... man würde wohl auch ohne ihn auskommen? (Hätte auch ein paar Ideen für Facebokgruppen, z.B. wie Abschaffung von einigen norwegischen Präpositionen ;-))
Hva betyr "det har vel overlevd seg selv" i denne sammenhengen? Heißt das soviel wie: ... man würde wohl auch ohne ihn auskommen? (Hätte auch ein paar Ideen für Facebokgruppen, z.B. wie Abschaffung von einigen norwegischen Präpositionen ;-))
04.03.10 14:31
"Der hat sich überlebt" gibt es auch auf Deutsch (er ist überflüssig geworden).
Konjunktiv er flott, og dessuten helt nödvendig og i beste velgående i min bairiske
dialekt.
Dersom du kan bøye følgende setning korrekt i alle personene entall og flertall, kan du
virkelig bairisk:
Båi i an Schmei häd, schnupfad i'n.
Geissler
Konjunktiv er flott, og dessuten helt nödvendig og i beste velgående i min bairiske
dialekt.
Dersom du kan bøye følgende setning korrekt i alle personene entall og flertall, kan du
virkelig bairisk:
Båi i an Schmei häd, schnupfad i'n.
Geissler
04.03.10 14:43, Sola

Danke Geissler! Nun musste ich erstmal deinen bayr. Satz "googeln", hihi!
Hallo,
ich suche die Übersetzung von "müsste" in Zusammenhängen wie "man müsste Klavierspielen können" oder "Politiker müsste man sein". "måtte" oder "burde" scheint mir da nicht ganz zu passen...
ich suche die Übersetzung von "müsste" in Zusammenhängen wie "man müsste Klavierspielen können" oder "Politiker müsste man sein". "måtte" oder "burde" scheint mir da nicht ganz zu passen...
03.03.10 21:45
(Ups, zu schnell geklickt...)
Vielen Dank im Voraus
Daniela
Vielen Dank im Voraus
Daniela
03.03.10 23:57
Nach meinem Gefühl: "skulle", aber "burde" sollte auch passen.
Was sagt Mestermann?
Was sagt Mestermann?
04.03.10 00:19, Mestermann

Sowohl "skulle" als "burde" geht in diesem Zusammenhang (aber "måtte" nicht).
Aber vielleicht gibt es zwischen "skulle" og "burde" eine Nuance, die allerdings nicht immer beachtet wird oder
beachtet werden muss:
Skulle passt generell in diesen Zusammenhängen besser, wenn man über etwas erwünschenswertes, aber
hypotetisches, spricht:
Man skulle ha vært politiker!
Man skulle ha kunnet spille piano!
Bei burde dreht sich der Sinn mehr in Richtung von etwas, was tatsächlich hätte sein sollen oder sein können, aber
wo die Umständen es verhindert haben:
Man burde ha vært politiker, (men ble kastet ut av AUF).
Man burde ha kunnet spille piano, (men ble tvunget til å gå på ski i stedet).
Dies weil "burde" im normalen Gebrauch generell ein Imperativ beinhält: "Det burde/bør du gjøre i morgen". "Du
bør/burde ikke se noe mer til den jenta, hun bringer ulykke med seg!".
Wie der Verfasser Diderik From Jr. in "Norsk Dusteforbund" immer bei schlechten finanziellen Umständen äusserte:
"Åh - det er mesén man skulle vært!"
Aber vielleicht gibt es zwischen "skulle" og "burde" eine Nuance, die allerdings nicht immer beachtet wird oder
beachtet werden muss:
Skulle passt generell in diesen Zusammenhängen besser, wenn man über etwas erwünschenswertes, aber
hypotetisches, spricht:
Man skulle ha vært politiker!
Man skulle ha kunnet spille piano!
Bei burde dreht sich der Sinn mehr in Richtung von etwas, was tatsächlich hätte sein sollen oder sein können, aber
wo die Umständen es verhindert haben:
Man burde ha vært politiker, (men ble kastet ut av AUF).
Man burde ha kunnet spille piano, (men ble tvunget til å gå på ski i stedet).
Dies weil "burde" im normalen Gebrauch generell ein Imperativ beinhält: "Det burde/bør du gjøre i morgen". "Du
bør/burde ikke se noe mer til den jenta, hun bringer ulykke med seg!".
Wie der Verfasser Diderik From Jr. in "Norsk Dusteforbund" immer bei schlechten finanziellen Umständen äusserte:
"Åh - det er mesén man skulle vært!"
04.03.10 07:36
"skulle", da hätte ich auch selbst drauf kommen können...
Danke!
D.
Danke!
D.
04.03.10 15:50, Mestermann

Ja - det burde du. Eller skulle du. ;-)
04.03.10 22:19
Laut Deiner Erläuterung "burde" - es hätte ja tatsächlich so sein sollen, nicht nur hypothetisch :-)
D.
D.
Hallo,
wie kann es sein, dass bei einigen Teilnehmern in diesem Forum eine Kürzel gleich nach der Uhrzeit der Fragestellung steht, bei anderen nicht? Vielleicht weiß das Ulrich, Heiko oder Julia. Wäre nett zu hören, warum das auf einmal so ist. Wie aus heiterem Himmel. Danke im Voraus. Liebe Grüße, L.
wie kann es sein, dass bei einigen Teilnehmern in diesem Forum eine Kürzel gleich nach der Uhrzeit der Fragestellung steht, bei anderen nicht? Vielleicht weiß das Ulrich, Heiko oder Julia. Wäre nett zu hören, warum das auf einmal so ist. Wie aus heiterem Himmel. Danke im Voraus. Liebe Grüße, L.
03.03.10 22:46
Die ohne Namen neben der Uhrzeit sind nicht eingeloggt, so wie ich jetzt.
03.03.10 22:46, MichaV

Grusz- Micha ;o)
04.03.10 08:41
Stimmt zwar nicht ganz, aber macht nix );
04.03.10 09:51, MichaV

Was stimmt nicht ganz? Wenns nichts macht, warum diese Bemerkung?
Hei,
im Norwegischen braucht man den Komparativ ja nur, wenn man direkt etwas miteinander vergleicht. Wie sage ich da "Es ist besser, wenn du das nicht weißt, hörst, siehst..."?
Det er best naar du ikke...?
Vielen Dank
im Norwegischen braucht man den Komparativ ja nur, wenn man direkt etwas miteinander vergleicht. Wie sage ich da "Es ist besser, wenn du das nicht weißt, hörst, siehst..."?
Det er best naar du ikke...?
Vielen Dank
03.03.10 23:19
Det er best om/at du ikke...
Hei,
hva går Aquisition von Kunden ut på?
hva går Aquisition von Kunden ut på?
03.03.10 17:50
Hva engelsk "acquisition" (med c) betyr på tysk, finner du her:
http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0&cmpType=relaxe...
http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0&cmpType=relaxe...
For en tid siden var det en som spurte her i forumet om det fantes noen form for engelsk-norsk språklig parallell til Heinzelnisse på nettet noe sted.
Det ble besvart med en link til et sted som ble opplyst å ikke være like velutviklet/aktivt. Jeg sjekket ikke den linken den gangen, men ønsker å gjøre det nå. Har søkt i arkivet for å finne det igjen, men uten hell.
Kan noen hjelpe meg med dette?
(Beklager å forstyrre formuet med noe som ikke er tysk-relatert).
Det ble besvart med en link til et sted som ble opplyst å ikke være like velutviklet/aktivt. Jeg sjekket ikke den linken den gangen, men ønsker å gjøre det nå. Har søkt i arkivet for å finne det igjen, men uten hell.
Kan noen hjelpe meg med dette?
(Beklager å forstyrre formuet med noe som ikke er tysk-relatert).
03.03.10 18:03
Kan det ha vært tritrans? http://www.tritrans.net/forumcgi/forum.cgi
Nevnt her: http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/16035
Nevnt her: http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/16035
Hallo ,
kann mir mal einer erläutern, wann 'dersom' benutzt wird und wann 'hvis'?
Sind diese beiden Wörter völlig gleichberechtigt, oder wird eins weniger gebraucht, oder eins gar nicht (in bestimmten Situationen)?
hei,
kan dere forklare meg når bruker man 'dersom' og når 'hvis'.
Finns det en forskjell i bruk? Eller når bruker man et av de to ord ikke, men det annet?
Danke / tusen takk.
-Stefan
kann mir mal einer erläutern, wann 'dersom' benutzt wird und wann 'hvis'?
Sind diese beiden Wörter völlig gleichberechtigt, oder wird eins weniger gebraucht, oder eins gar nicht (in bestimmten Situationen)?
hei,
kan dere forklare meg når bruker man 'dersom' og når 'hvis'.
Finns det en forskjell i bruk? Eller når bruker man et av de to ord ikke, men det annet?
Danke / tusen takk.
-Stefan
03.03.10 17:15
Du kan bruke begge.
Jeg kjenner ikke til at det er
noen forskjell og jeg bruker begge
i alle situasjoner.
Dersom er kanskje litt mer formelt enn hvis.
Jeg ville brukt dersom i brev istedet for hvis.
Jeg kjenner ikke til at det er
noen forskjell og jeg bruker begge
i alle situasjoner.
Dersom er kanskje litt mer formelt enn hvis.
Jeg ville brukt dersom i brev istedet for hvis.
04.03.10 00:22, Mestermann

Da kannst Du selbst nach Herzenslust und Stilgefühl variieren. 17:15 hat recht - "dersom" wirkt etwas mehr formell.
Noen som har 1-10 faktasetninger om Bayern ? Skal være veldig enkle setninger.
Holder på å finne selv, men fint med litt hjelp til enkle setninger på tysk
Holder på å finne selv, men fint med litt hjelp til enkle setninger på tysk
03.03.10 16:53
hei!
ich møchte gerne wissen, ob es på norsk eigentlich so etwas wie verniedlichung gibt durch vielleicht anhängen einer endung?
z.b. das haushuset - das häuschen?
ria
ich møchte gerne wissen, ob es på norsk eigentlich so etwas wie verniedlichung gibt durch vielleicht anhängen einer endung?
z.b. das haushuset - das häuschen?
ria
03.03.10 17:15
Ich glaube das gibt es nicht! hab das noch nie gehört ich bin aber kein muttersprachler,also nicht ganz sicher! aber ich vermute, dass wenn es sowas geben sollte,dass es nicht so viel gebraucht wird wie im deutschen....
03.03.10 17:35
I noen sammensetninger kan du bruke -unge for å betegne en mindre variant av hovedordet.
En buss, en bussunge.
En buss, en bussunge.
03.03.10 17:57, Mestermann

Auf Norwegisch gibt keine Diminutive so wie im Deutschen. Für das Häuschen würden wir "det lille huset" sagen.
Bussunge habe ich nie gehört - ausser wenn es um ein Kind (unge) geht, das jeden Tag den Buss nimmt. Die Endung -
unge kannst Du auf jeden Fall nicht als eine Diminutivendung wie -chen oder -lein benutzen.
Diminutive wurden mehrmals im Forum diskutiert - versuch mal im Forumarchiv zu suchen.
Bussunge habe ich nie gehört - ausser wenn es um ein Kind (unge) geht, das jeden Tag den Buss nimmt. Die Endung -
unge kannst Du auf jeden Fall nicht als eine Diminutivendung wie -chen oder -lein benutzen.
Diminutive wurden mehrmals im Forum diskutiert - versuch mal im Forumarchiv zu suchen.
03.03.10 22:53
Si hva du vil Mestermann, men "bussunge" har blitt brukt (i kommunal informasjon) om en ganske liten buss som ble satt inn i en nærmiljørute. Bruken av -unge har vel et snev av humor over seg, men det er en nokså forståelig konstruksjon, og jeg har slengvis hørt det brukt i andre sammenhenger også.
Språket er dynamisk!
Språket er dynamisk!
04.03.10 00:17
Ja, z.B. guttunge = kleiner Junge
04.03.10 00:57, Mestermann

Bei Kindern allerdings - guttunge, jentunge, barnunge (wobei das auch keine richtige Diminutive sind, sondern nur
Zusammenstellungen von zwei Substantiven; "Mädchenskind"). Bei Tieren auch (kattunge, isbjørnunge; "Katzenkind",
"Eisbärkind") aber nicht oder kaum bei leblosen Objekten.
Ich sehe ein, dass die Konstruktion "bussunge" dynamisch und humorvoll ist, aber ohne den (hier
wohl spezifisch kommunalen) Zusammenhang zu kennen, wäre es unmöglich oder sehr schwierig aus dem Wort
"bussunge" herabzuleiten, dass es sich tatsächlich um einen kleinen Bus handelt. Bei "bussunge" würden wohl die
meisten denken, dass es sich um ein "Bus-Kind" handelt, also ein Kind, das z.B. jeden Tag mit dem Bus fährt.
"Bussunge" steht in keinem Wörterbuch, und gibt nur 10 Treffer dafür auf Norwegisch bei Google; nur ein Treffer
bezieht sich tatsächlich auf einen "kleinen Bus". Sonst scheinen die meisten der anderen Treffer eben von Kindern
zu handeln, die oft Bus fahren.
Ria, die Fragestellerin, wollte aber wissen, ob es eine allgemeinte Diminutivendung wie -chen auf Norwegisch gibt,
und das gibt es also allgemein nicht. Da sollte man nicht herauswerfen, dass man -unge hintenanhängen kann,
und dadurch ein Diminutiv bilden, denn das kann man also nun wirklich nicht.
Ich denke dass wenn die Frage generell ist, müssen wir generell antworten, sonst verwirren wir nur.
Man kann allerdings bei einigen wenigen Substantiven das Adjektiv små- vorne heranfügen, und dadurch die
Kleinigkeit präzisieren, z.B.:
Småjente, smågutt, småbil, småstein, småbarn, småfolk, småhus, usw - - auch småbuss gibt's!
:-)
Zusammenstellungen von zwei Substantiven; "Mädchenskind"). Bei Tieren auch (kattunge, isbjørnunge; "Katzenkind",
"Eisbärkind") aber nicht oder kaum bei leblosen Objekten.
Ich sehe ein, dass die Konstruktion "bussunge" dynamisch und humorvoll ist, aber ohne den (hier
wohl spezifisch kommunalen) Zusammenhang zu kennen, wäre es unmöglich oder sehr schwierig aus dem Wort
"bussunge" herabzuleiten, dass es sich tatsächlich um einen kleinen Bus handelt. Bei "bussunge" würden wohl die
meisten denken, dass es sich um ein "Bus-Kind" handelt, also ein Kind, das z.B. jeden Tag mit dem Bus fährt.
"Bussunge" steht in keinem Wörterbuch, und gibt nur 10 Treffer dafür auf Norwegisch bei Google; nur ein Treffer
bezieht sich tatsächlich auf einen "kleinen Bus". Sonst scheinen die meisten der anderen Treffer eben von Kindern
zu handeln, die oft Bus fahren.
Ria, die Fragestellerin, wollte aber wissen, ob es eine allgemeinte Diminutivendung wie -chen auf Norwegisch gibt,
und das gibt es also allgemein nicht. Da sollte man nicht herauswerfen, dass man -unge hintenanhängen kann,
und dadurch ein Diminutiv bilden, denn das kann man also nun wirklich nicht.
Ich denke dass wenn die Frage generell ist, müssen wir generell antworten, sonst verwirren wir nur.
Man kann allerdings bei einigen wenigen Substantiven das Adjektiv små- vorne heranfügen, und dadurch die
Kleinigkeit präzisieren, z.B.:
Småjente, smågutt, småbil, småstein, småbarn, småfolk, småhus, usw - - auch småbuss gibt's!
:-)
04.03.10 14:52
Und denn haben wir auch lille-
04.03.10 16:22
und -lill hinten angehängt (z.b. pikelill)
Hei!
Jeg søker etter den norske utrykken for "Grundkenntnisse in der Metallbearbeitung".
Er det mulig å oversette det med "Grunnkjennskap om metellbearbeidelse"?
Hilsen
Jan
Jeg søker etter den norske utrykken for "Grundkenntnisse in der Metallbearbeitung".
Er det mulig å oversette det med "Grunnkjennskap om metellbearbeidelse"?
Hilsen
Jan
03.03.10 14:59
Kanskje:
Grunnleggende kunnskaper innen metallarbeid.
Grunnleggende kunnskaper innen metallarbeid.
03.03.10 15:14
Det høres bra ut. :-)
Tusen takk.
Hilsen
Jan
Tusen takk.
Hilsen
Jan
03.03.10 17:17
Jeg ønsker ikke å være pirkete og sier det kunne for å være til hjelp, men det heter det norske utrykket ;-)
Håper du tar det i beste mening.
Lina
Håper du tar det i beste mening.
Lina
03.03.10 17:29
Basiskunnskap i/om ...
03.03.10 17:35
kun for å være til help mente jeg. Ser jeg skrev litt for raskt selv også, hehe.
Hallo - wie heißt "entreprenør" auf Deutsch?
03.03.10 12:47
die Fragesellung ist so falsch richtig muss es heißen:
Hallo - was heißt "entreprenør" auf Deutsch?
was das Wort bedeutet kann ich dir aber leider nicht sagen sorry
Hallo - was heißt "entreprenør" auf Deutsch?
was das Wort bedeutet kann ich dir aber leider nicht sagen sorry
03.03.10 12:57
Steht doch im Wörterbuch.
03.03.10 13:04
Bei 12:47 ist auch kein einziger Satz vorbildlich :-(
03.03.10 13:04
L hat nur ein falsches Fragewort gewählt, du (12:47) dagegen hast gleich sechs Fehler in deinen kurzen Text eingebaut! (Wenn ich richtig gezählt habe...)
03.03.10 13:07
Französisch : un entrepreneur, Unternehmer also
L
L
03.03.10 13:25
wie kommt ihr den dadrauf das 12:47 etwas falsch geschrieben haben sollte?
Das ist Gramtikalisch vollkommen richtig. Ob die Rechtschreibung zu 100% stimmt kann ich nicht sagen, da ich in Rechtschreibung gerade der beste bin.
und inwiefern ist da kein Satz vorbildlich?
Das ist Gramtikalisch vollkommen richtig. Ob die Rechtschreibung zu 100% stimmt kann ich nicht sagen, da ich in Rechtschreibung gerade der beste bin.
und inwiefern ist da kein Satz vorbildlich?
03.03.10 13:29
....nicht gerade der beste bin. vergessen sorry
03.03.10 13:35, Mestermann

Zum Thema korrekt Deutsch und Norwegisch schreiben, kehren wir immer und immer wieder zurück.
Vor Allen die, die antworten wollen, müssen versuchen, ihre eigene Sprache so korrekt wie möglich zu schreiben, mit
richtiger Interpunktuation, Grossschreibung (auf Deutsch), geschriebene Dialekten vermeiden usw. Der Grund: Hier
lesen viele mit, die eben Deine Sprache lernen wollen.
Dass aber trotzdem Fehler vorkommen, in der eigenen und in der fremden Sprache, lässt sich natürlich nicht
vermeiden. Aber eine gewisse Bemühung ist schon notwendig.
Vor Allen die, die antworten wollen, müssen versuchen, ihre eigene Sprache so korrekt wie möglich zu schreiben, mit
richtiger Interpunktuation, Grossschreibung (auf Deutsch), geschriebene Dialekten vermeiden usw. Der Grund: Hier
lesen viele mit, die eben Deine Sprache lernen wollen.
Dass aber trotzdem Fehler vorkommen, in der eigenen und in der fremden Sprache, lässt sich natürlich nicht
vermeiden. Aber eine gewisse Bemühung ist schon notwendig.
03.03.10 14:09
12:47 hat wahrscheinlich keine Großbuchstaben und keine Satzzeichen auf der Tastatur, dafür jede Menge Grammatik ;-)
grete
grete
03.03.10 14:13
Die Fragestellung ist so falsch. Richtig muss es heißen:
Hallo! Was heißt "entreprenør" auf deutsch?
Was das Wort bedeutet, kann ich dir aber leider nicht sagen. Sorry.
Ich hoffe, ich hab's richtig gemacht...
grete
Hallo! Was heißt "entreprenør" auf deutsch?
Was das Wort bedeutet, kann ich dir aber leider nicht sagen. Sorry.
Ich hoffe, ich hab's richtig gemacht...
grete
03.03.10 14:19
"auf Deutsch"
Manchmal wäre eine Edit-Funktion gut...
grete nochmal
Manchmal wäre eine Edit-Funktion gut...
grete nochmal
03.03.10 15:13
Ok, es tut mir wirklich leid. Das ich an einem Satzanfang vergessen habe, Großzuschreiben. Und einen Leichtsinnsfehler bei Fragestellung gemacht habe und das "t" vergessen habe. (Aber wen juckt das eigentlich, ob ich am Satzanfang groß oder klein schreibe? Das wissen sogar die Norweger, dass man am Satzanfang groß schreibt.
Und was mir noch leid tut ist, das ich einen Satz übernommen habe (vielleicht ein bisschen Ironisch aber ist nun einmal so!!!).
Aber was ich eben nie gelernt habe, ist wo man ein Komma oder eine Punkt einsetzt. Ich habe auch immer die schlechtesten Aufsätze geschrieben :). Was wiederum nicht bedeutet, das ich es nicht auch hin und wieder richtig hinbekomme.
Ich werde mich in Zukunft mehr bemühen richtig deutsch zu schreiben, was ich beim Norwegischen nicht garntieren kann.
Und was mir noch leid tut ist, das ich einen Satz übernommen habe (vielleicht ein bisschen Ironisch aber ist nun einmal so!!!).
Aber was ich eben nie gelernt habe, ist wo man ein Komma oder eine Punkt einsetzt. Ich habe auch immer die schlechtesten Aufsätze geschrieben :). Was wiederum nicht bedeutet, das ich es nicht auch hin und wieder richtig hinbekomme.
Ich werde mich in Zukunft mehr bemühen richtig deutsch zu schreiben, was ich beim Norwegischen nicht garntieren kann.
03.03.10 15:33
Das mit "dass" und "das" ist auch schwierig.
03.03.10 17:18
Habt ihr alle nichts zu tun?
04.03.10 01:50, Mestermann

15:13, Nimm das nicht persönlich; ist halt ein Sprachforum...
Wenn Du jemanden (der offenbar Norweger ist) zur Wortwahl in seiner Fragestellung korrigierst, ohne aber die Frage
zu beantworten, und dabei selbst einige Fehler machst, dann hast Du auch selbst die Pandorabüchse geöffnet. ;-)
Niemand verlangt, dass Du immer 100% richtig schreibst, weder in Deiner eigenen noch in der fremden Sprache -
alle machen Fehler! Da wir aber Sprache diskutieren, und dabei oft versuchen, Fehler zu isolieren und erklären, auch
in der Rechtschreibung, gehört auch die Rechtschreibung dazu, weil sie ein Teil der Sprache, bzw. der
Schriftsprache, ist. Wir können uns im Forum ja nur schriftlich ausdrücken, und deshalb ist es ein Vorteil wenn man
sich bemüht, schriftliche Fehler nicht zu vermehren. Wie Du siehst, lenkt es sonst sofort von dem ursprünglichen
Thema ab.
Wenn Du jemanden (der offenbar Norweger ist) zur Wortwahl in seiner Fragestellung korrigierst, ohne aber die Frage
zu beantworten, und dabei selbst einige Fehler machst, dann hast Du auch selbst die Pandorabüchse geöffnet. ;-)
Niemand verlangt, dass Du immer 100% richtig schreibst, weder in Deiner eigenen noch in der fremden Sprache -
alle machen Fehler! Da wir aber Sprache diskutieren, und dabei oft versuchen, Fehler zu isolieren und erklären, auch
in der Rechtschreibung, gehört auch die Rechtschreibung dazu, weil sie ein Teil der Sprache, bzw. der
Schriftsprache, ist. Wir können uns im Forum ja nur schriftlich ausdrücken, und deshalb ist es ein Vorteil wenn man
sich bemüht, schriftliche Fehler nicht zu vermehren. Wie Du siehst, lenkt es sonst sofort von dem ursprünglichen
Thema ab.
Hallo, "Grundlagen der Wirtschaft" - was sagt man dazu auf Norwegisch?
03.03.10 15:42, Mestermann

In welchem Zusammenhang, bitte?
Er det bare jeg som blander wie og als eller er det an vanlig feil nordmenn gjør når de skriver tysk og av og til glemmer seg?
03.03.10 12:30
Retter på meg selv.
....en vanlig feil
...glemmer seg ut
....en vanlig feil
...glemmer seg ut
03.03.10 12:33, Mestermann

Det er en vanlig feil, siden ordene brukes litt annerledes enn "som" og "da" og "enn" på norsk.
Ellers har du rettet deg selv én gang for mye, det er riktig å si "glemmer seg", "å glemme seg ut" er ikke korrekt norsk.
Ellers har du rettet deg selv én gang for mye, det er riktig å si "glemmer seg", "å glemme seg ut" er ikke korrekt norsk.
03.03.10 12:38
Hehe, takk :-) å glemme seg ut er vel kanskje mer i retning muntlig enn skriftlig (?)
03.03.10 12:52
Jeg er tysk. Men jeg lever i sørtyskland, med hvore dialekt er det lovet og sier alti "wie".
Så du må aldri tenke om det xD. Men på alle andere steder i Tyskland du skulle vite hva som er riktig og feil. Men det vet jeg ikke :D. sorry
Så du må aldri tenke om det xD. Men på alle andere steder i Tyskland du skulle vite hva som er riktig og feil. Men det vet jeg ikke :D. sorry
03.03.10 12:53
Kanskje det er beroligende for deg, at det finnes til og med mange Tyskere som bruker både "als og wie"...
f.eks.:
Ich bin besser als wie du
Helt feil !
f.eks.:
Ich bin besser als wie du
Helt feil !
03.03.10 13:24, Mestermann

Ja, å "glemme seg ut" er en muntlig variant, det er en feildannelse etter mønster av de uttrykkene der det er korrekt å
legge til "ut", som i å "dumme seg ut" eller "se ut som noe".
legge til "ut", som i å "dumme seg ut" eller "se ut som noe".
Hva er uten betenkeligheter. (I betydningen uten å være skeptisk)
Ordboken gir så mange forslag.
Ordboken gir så mange forslag.
03.03.10 12:55
Bare "Ohne Bedenken".
ikke noe annet. kanskje du kan bruke også noe annet men, ohne Bedenken går i den sammenheng alti. xD
Rohar
ikke noe annet. kanskje du kan bruke også noe annet men, ohne Bedenken går i den sammenheng alti. xD
Rohar
Hallo,
wie ist das norwegische Wort für "Kontraktor"?
wie ist das norwegische Wort für "Kontraktor"?
03.03.10 12:30, Mestermann

Kontraktør.
03.03.10 12:56
was ist den ein "Kontraktor"?
03.03.10 17:41
Trolig et uheldig resultat av en som har fornorsket det engelske contractor...
03.03.10 20:02, L.
Det er nok det ja.
Hallo,
kann mir jemand sagen, was das bedeuten soll? Es muss irgendeine umgangssprachliche Bedeutung haben, ich werde daraus aber nicht schlau...
"men wow snakk om å ve i form!"
kann mir jemand sagen, was das bedeuten soll? Es muss irgendeine umgangssprachliche Bedeutung haben, ich werde daraus aber nicht schlau...
"men wow snakk om å ve i form!"
03.03.10 10:36
Habe gerade meine Kollegen gefragt, da muss natürlich ein Komma hin und dann sieht es so aus:
"men, wow, snakk om å vaere i form!" (so soll es richtig geschrieben sein)
Aber, wow, Du bist (ziemlich) gut in (sportlicher) Form.
"men, wow, snakk om å vaere i form!" (so soll es richtig geschrieben sein)
Aber, wow, Du bist (ziemlich) gut in (sportlicher) Form.
03.03.10 13:42
Nicht unbedingt "du bist". Kann sich auch um eine andere Person handeln.
Hei på dere!
Jeg har et spørsmål og håper, dere kan hjelpe meg. Hva heter i (på??) godt norsk "ich habe 2 Termine, die sich leider überschneiden".
Jeg vil gjerne prøve selv: "jeg har 2 terminer som dessverre overlapper seg med hverandre".
Ville det være ok?
Tusen takk for deres hjelp!
Hilsen fra Malin
Jeg har et spørsmål og håper, dere kan hjelpe meg. Hva heter i (på??) godt norsk "ich habe 2 Termine, die sich leider überschneiden".
Jeg vil gjerne prøve selv: "jeg har 2 terminer som dessverre overlapper seg med hverandre".
Ville det være ok?
Tusen takk for deres hjelp!
Hilsen fra Malin
03.03.10 09:07
Nesten. Bruk " avtaler " istedenfor " termin " og sløyf " seg med ".
Dette med Termin versus termin er en hyppig feil.
Norsk "termin" betyr "fødselstermin " eller "forfallsdato ved en betalingsforpliktelse".
Tysk "Termin" oversettes med "avtale", "timeavtale" eller også bare med "time".
Lemmi
Dette med Termin versus termin er en hyppig feil.
Norsk "termin" betyr "fødselstermin " eller "forfallsdato ved en betalingsforpliktelse".
Tysk "Termin" oversettes med "avtale", "timeavtale" eller også bare med "time".
Lemmi
03.03.10 10:24
Hei Lemmi!
Takk for hjelpen. Nei, "fødselstermin" har jeg overhodet ikke... :-) Så pinlig, hadde jeg skrevet dette!
Så skriver jeg: "jeg har 2 avtaler som dessverre overlapper"...
Takk og hilsen fra Malin
Takk for hjelpen. Nei, "fødselstermin" har jeg overhodet ikke... :-) Så pinlig, hadde jeg skrevet dette!
Så skriver jeg: "jeg har 2 avtaler som dessverre overlapper"...
Takk og hilsen fra Malin
03.03.10 10:36
... overlapper hverandre
Hilsen, Lemmi
Hilsen, Lemmi
03.03.10 11:27
Takk, takk!!
Hilsen,
Malin
Hilsen,
Malin
03.03.10 12:23
Hehe, ikke ta det så alvorlig. Min svigermor på over 60 som det kommer fra Østerrike sier stadig vekk at hun ikke kan bli med på noe da eller ikke får det til, fordi hun har termin. Jeg synes det er litt sjarmerende jeg ;-)
03.03.10 14:18
Takk for det!Jeg føler meg mye bedre nå... ;-)
Hilsen,
Malin
Hilsen,
Malin
03.03.10 17:44
Det er helt greit å bare si "... som overlapper.", og bare la "hverandre" være underforstått og uuttalt.
uttalt? Hva er det? Tusen takk
03.03.10 08:04
uttalt = ausgesprochen
(å) uttale = aussprechen
(å) uttale = aussprechen
Wie lautet die norwegische berufsbezeichnung für, Fachkraft für Lagerlogistik ?
Danke
Danke
02.03.10 23:41
100%-ige Entsprechungen gibt es da meist ja nicht.
Aber ich könnte mir vorstellen, dass "Logistikkoperatør (Fagbrev)" passt.
Das ist eine vierjährige Ausbildung, wobei die ersten 2 Jahre noch in den letzten beiden
Schuljahren stattfinden.
Siehe hier: http://www.vilbli.no/4daction/WA_Kompetanse?Kompetanse=V.SS3005
Aber ich könnte mir vorstellen, dass "Logistikkoperatør (Fagbrev)" passt.
Das ist eine vierjährige Ausbildung, wobei die ersten 2 Jahre noch in den letzten beiden
Schuljahren stattfinden.
Siehe hier: http://www.vilbli.no/4daction/WA_Kompetanse?Kompetanse=V.SS3005
Hei Hei,
ich brauche eure Hilfe mit einer Uebersetzung:
her har vi det igjen! subjektiviteten seiler en høy gang i norsk hoppsport! må rett å slett
en gang for alle slutte å bli overrasket!
danke im voraus :)
ich brauche eure Hilfe mit einer Uebersetzung:
her har vi det igjen! subjektiviteten seiler en høy gang i norsk hoppsport! må rett å slett
en gang for alle slutte å bli overrasket!
danke im voraus :)
02.03.10 20:16
Schon wieder! Die Subjektivität hat Hochkonjunktur im norwegischen Skisprungsport! Muss mir ein für alle mal abgewöhnen, überrascht zu sein!
02.03.10 20:41
rett og slett.
Journalisten lernen das nie.
Lemmi
Journalisten lernen das nie.
Lemmi
Så hvis jeg skriver:
Det beste ville være
å gå til kommunen.
Der har de oversikt over
alle innbyggerne.
...Så er det ingen som hopper i stolen over at Bürgerbüro er oversatt med kommune i denne sammenhengen?
Signe
Det beste ville være
å gå til kommunen.
Der har de oversikt over
alle innbyggerne.
...Så er det ingen som hopper i stolen over at Bürgerbüro er oversatt med kommune i denne sammenhengen?
Signe
02.03.10 19:47
Nein, da fällt sicher keiner von Stuhl! "Kommune" ist in dem Zusammenhang genau richtig. Allerdings wissen die Bürgerämter vermutlich nur über die Bürger der eigenen Stadt Bescheid. Also könnte die Umsetzung schwierig werden, wenn man nicht weiß in welcher Stadt die Gesuchten leben.
Grüße Angana
Grüße Angana
02.03.10 20:52
Danke, Angana.
; )
; )
02.03.10 21:13
Ingen årsak. Kannst Du mir zufällig mit meiner Frage weiterhelfen? (Steht direkt vor Deiner.)
Angana
Angana
hallo.
Ihr habt früher "Bürgerbüro" und "Bürgeramt" besprochen, in Verbindung mit dem norw. Wort "Tjenestetorg" (i kommunen)
Kann man das Wort einfach mit "folkeregister" übersetzen?
Ein deutscher Dolmetscher beschreibt in einem Fernsehsendung "Bürgerbüro" in dieser Weise:
"That's the place where all the people are listed".
(Es geht um Norweger auf der Suche nach Familie in Deutschland)
Danke für Hilfe.
Signe
Ihr habt früher "Bürgerbüro" und "Bürgeramt" besprochen, in Verbindung mit dem norw. Wort "Tjenestetorg" (i kommunen)
Kann man das Wort einfach mit "folkeregister" übersetzen?
Ein deutscher Dolmetscher beschreibt in einem Fernsehsendung "Bürgerbüro" in dieser Weise:
"That's the place where all the people are listed".
(Es geht um Norweger auf der Suche nach Familie in Deutschland)
Danke für Hilfe.
Signe
02.03.10 18:25
in einer Fernsehsendung. Oops
02.03.10 18:50
Folkeregister ist wohl mehr Einwohnermeldeamt
02.03.10 18:51
Kann man "Bürgerbüro" dann einfach mit "Kommune" übersetzen?
Signe
Signe
02.03.10 18:57
Die Bürgerämter nehmen in Deutschland auch die Funktion des Meldeamts wahr. Aber eben
nicht nur.
nicht nur.
Kann man sagen: "Trenger dere ennå (? noch) personale for ... i juli?" wenn man einen Job sucht? (oder besser anders formulieren?)
Danke - Angana
Danke - Angana
02.03.10 22:06
Ja, entweder "Trenger dere" oder "Har dere behov for".
Har dere behov for personale i juli?
"Personale": passt für Krankenpflege, z. B, aber vielleicht nicht für alle Berufe.
"Arbeidskraft" ist genereller.
"Ferieavløsere": wenn nur "Urlaubshilfe."
MfG Signe
Har dere behov for personale i juli?
"Personale": passt für Krankenpflege, z. B, aber vielleicht nicht für alle Berufe.
"Arbeidskraft" ist genereller.
"Ferieavløsere": wenn nur "Urlaubshilfe."
MfG Signe
02.03.10 22:28
Super, endlich schreibt wer zurück!
Vielen Dank Signe
Vielen Dank Signe
kan ich sagen...var akkurat i går på helsestasjon og er i dag forsatt syk av...vond i hele kroppen, værst muskelsmerter i naken og hws.takk
02.03.10 18:48
Jeg kan prøve, men lære selv. Så må sikker blir rettet opp.
Jeg har vært hos helsestasjon igår og er forsatt syk (sykemeldt) idag. Jeg har vond i hele kroppen , det verste er
smerter i musklene , spesielt i naken.
("Akkurat - igår" gar ingen mening for meg ...)
Jeg har vært hos helsestasjon igår og er forsatt syk (sykemeldt) idag. Jeg har vond i hele kroppen , det verste er
smerter i musklene , spesielt i naken.
("Akkurat - igår" gar ingen mening for meg ...)
02.03.10 18:48
Jeg kan prøve, men lære selv. Så må sikker blir rettet opp.
Jeg har vært hos helsestasjon igår og er forsatt syk (sykemeldt) idag. Jeg har vond i hele kroppen , det verste er
smerter i musklene , spesielt i naken.
("Akkurat - igår" gar ingen mening for meg ...)
Jeg har vært hos helsestasjon igår og er forsatt syk (sykemeldt) idag. Jeg har vond i hele kroppen , det verste er
smerter i musklene , spesielt i naken.
("Akkurat - igår" gar ingen mening for meg ...)
02.03.10 20:31
Jeg var på helsetasjonen ...
hos = bei ( Personen )
ved = bei ( Orte )
Hier musst Du aber på verwenden, da Du die Einrichtung aufgesucht hast, ved würde bedeuten, dass Du Dich in der Nähe aufgehalten hast ( "Jeg var ved helsesatasjonen da Oddvar Brå brakk staven. ")
Ikke at jeg har noe med det, men helsestasjon for voksne... ???
Lemmi
hos = bei ( Personen )
ved = bei ( Orte )
Hier musst Du aber på verwenden, da Du die Einrichtung aufgesucht hast, ved würde bedeuten, dass Du Dich in der Nähe aufgehalten hast ( "Jeg var ved helsesatasjonen da Oddvar Brå brakk staven. ")
Ikke at jeg har noe med det, men helsestasjon for voksne... ???
Lemmi
03.03.10 09:54
fortsatt
Hei.
Heute was anderes:
Hva heter "skam deg", (engelsk "shame on you")?
Perkins
Heute was anderes:
Hva heter "skam deg", (engelsk "shame on you")?
Perkins
02.03.10 13:42
Wörtl. übersetzt: Schäme Dich. Wird aber so nicht gebraucht, sondern stattdessen: Du solltest Dich schämen. Ist auch mehr so Sprech-Sprache; keine Ahnung warum.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
02.03.10 13:43
Det sier man gjerne på norsk også. du burde/skulle skamme deg.
02.03.10 14:23
Und "schäme dich" ist auch nicht ganz richtig. Der Imperativ ist "schäm".
02.03.10 14:30
Hallo!
Schäm dich wird so gebraucht.
Schäm dich wird so gebraucht.
02.03.10 15:09
schäm oder schäme - beides sind mögliche Formen des Imperativs.
Bare for å være på den helt sikre siden. Når man skriver umgang på tysk mens det
sosial omgang? Jeg vil spørre fordi jeg vil bruke odet umgang i en søknad. Her vil jeg være helt sikker på at umgang på tysk ikke har seksuelle undertoner (som det kan ha på norsk).
sosial omgang? Jeg vil spørre fordi jeg vil bruke odet umgang i en søknad. Her vil jeg være helt sikker på at umgang på tysk ikke har seksuelle undertoner (som det kan ha på norsk).
02.03.10 12:43
menes det, ikke mens mente jeg å skrive.
02.03.10 13:49
Nei, ordet 'umgang' kan brukes og har ingen tvetydig betydning. Men jeg synes at du skulle skreve hele setning, fordi 'umgang' i en søknad virker litt uvanlig.... bare for å være helt sikkert.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
02.03.10 13:50
Umgang selvfølgelig.....
RS.de
RS.de
02.03.10 15:47
Ja, det er en hel setning. Jeg skrev
....sozial Umgang mit kindern. I en slik søknad er det natligvis ekstra viktig at ting på ingen måte misforståes eller kan tolkes feil. Derfor spurte jeg for å være 100% sikker.
....sozial Umgang mit kindern. I en slik søknad er det natligvis ekstra viktig at ting på ingen måte misforståes eller kan tolkes feil. Derfor spurte jeg for å være 100% sikker.
02.03.10 17:21
Det heter "sozialer Umgang mit Kindern" (når det er i nominativ).
Ingen ville tenke på noe seksuelt i denne sammenhengen.
Ingen ville tenke på noe seksuelt i denne sammenhengen.
Hva heter (skole)pulter på tysk?
02.03.10 11:43, Drontus

Jeg har aldri hørt noe annet enn Tische eller Schultische, men det eldste barnet mitt går i første klasse, så jeg vil ikke utelukke at det finnes andre ord. :-)
02.03.10 13:11
Schulpult, ist aber wohl nicht mehr gebräuchlich, Schulbank, auch im Sinne "die Schulbank drücken" für "etwas lernen"
02.03.10 15:49
Takk
Hva heter å yte sitt beste på tysk?
02.03.10 11:43, Drontus

Sein Bestes geben.
02.03.10 15:49
Takk
Hei,
wann sage ich sunn und wann sund?Ist es sunnhus?
Takk:)
wann sage ich sunn und wann sund?Ist es sunnhus?
Takk:)
02.03.10 11:16
Sund sagst du, wenn du Däne bist oder älter als 80.
Siehe auch die Diskussion hier:
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/15315
sunnhus? was soll das sein?
Siehe auch die Diskussion hier:
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/15315
sunnhus? was soll das sein?
Hallo, wenn ich in einer Zahlenreihe einen Ausreisser habe, kann ich dann auch utbryter sagen? Utbrytende tall?
Gruss- Micha
Gruss- Micha
02.03.10 08:46, MichaV

Hier mal mein Satz: Relativt lav karakteristisk betongfasthet grunnet av 3 avvikende verdier på leveringen 19.01.2010. Soll heissen: Relativ geringe karakt. Betonfestigkeit aufgrund 3 abweichender (bzw. ausreissender) Werte der Lieferung vom 19.01.
Stimmt das so? grunnet, på leveringen 19.01?
Stimmt das so? grunnet, på leveringen 19.01?
02.03.10 11:46, Drontus

Der Text ist etwas zu technisch für mich, aber grunnet ist immer ohne Präposition ("grunnet 3 avvikende verdier").
02.03.10 12:20
vielleicht so: på grunn av 3 avvikende verdier fra levering 19.01.
02.03.10 20:37
Aussreisser = avviksverdi
Du kannst ruhig grunnet nehmen.
... grunnet tre avviksverdier i leveransen av 19.01.2010
Lemmi
Du kannst ruhig grunnet nehmen.
... grunnet tre avviksverdier i leveransen av 19.01.2010
Lemmi
02.03.10 21:01, MichaV

Danke Euch. Hab noch nie grunnet benutzt, ist mir irgendwie unheimlich, so ganz ohne Präposition...
Hallo Heiko,
ich steige gerade auf Google Chrome um und mir fiel das gleiche Layoutproblem auf, dass
Geissler schon mal angesprochen hat:
Bei Beiträgen von Benutzern mit Flagge ist die erste Zeile sehr weit nach rechts
eingerückt.
Anscheinend mag Chrome es nicht, dass in der CSS-Klasse img.motherTongueFlag das Attribut
"vertical-alignment" auf "middle" gesetzt ist. Bei "vertical-alignment:top" ist alles in
Ordnung und es scheint auch in IE und FF gut auszusehen.
Hilsen W. <de> (hat gerade etwas zu viel Freizeit ;-)
ich steige gerade auf Google Chrome um und mir fiel das gleiche Layoutproblem auf, dass
Geissler schon mal angesprochen hat:
Bei Beiträgen von Benutzern mit Flagge ist die erste Zeile sehr weit nach rechts
eingerückt.
Anscheinend mag Chrome es nicht, dass in der CSS-Klasse img.motherTongueFlag das Attribut
"vertical-alignment" auf "middle" gesetzt ist. Bei "vertical-alignment:top" ist alles in
Ordnung und es scheint auch in IE und FF gut auszusehen.
Hilsen W. <de> (hat gerade etwas zu viel Freizeit ;-)
02.03.10 00:45, MichaV

Sollte aber bei 100% ordentlichem CSS (wie auf dieser Seite hier) nicht passieren. Und es passiert auch nicht wenn man den Zoom ändert. Eindeutig ein Chrome- Bug.
02.03.10 00:46, MichaV

Sollte aber bei 100% ordentlichem CSS (wie auf dieser Seite hier) nicht passieren. Und es passiert auch nur bei 100% Zoom. Eindeutig ein Chrome- Bug.
02.03.10 00:47, MichaV

oops, sorry. Ist wohl schon zu spät...
02.03.10 09:18, MichaV

Das Problem tritt übrigens auch auf dem Mac auf, beim FF in unterschiedlichen Zoomstufen, aber nicht in allen. Hier ein Testbericht:
Minus-Zoom > nicht eingerückt, eingerückt, eingerückt, eingerückt, nicht eingerückt
Plus-Zoom > nicht eingerückt...
Außerdem hängt Login auf halb acht!
Minus-Zoom > nicht eingerückt, eingerückt, eingerückt, eingerückt, nicht eingerückt
Plus-Zoom > nicht eingerückt...
Außerdem hängt Login auf halb acht!
02.03.10 17:26
Ist ja seltsam, dass das wirklich nur bei 100% Zoom auftritt.
Stimme zu, dass das dann wohl ein Browser-Bug sein muss.
Hilsen W. <de>
Stimme zu, dass das dann wohl ein Browser-Bug sein muss.
Hilsen W. <de>
02.03.10 20:44, Heiko

Da ich weder Chrome noch Mac besitze, habe ich etwas Probleme das nachzuvollziehen. Ich kann mal sehen, ob ich Chrome irgendwo installiere und dann W.s vertical-alignment Patch uebernehme. Ist das ChromeWindows, ChromeMac oder Chrome/Linux?
Danke fuer den Hinweis,
Heiko
Danke fuer den Hinweis,
Heiko
02.03.10 21:11, MichaV

Bei mir Chrome Windows V4.0.249.89 und FF-Mac V?. Habe Dir Screenshots geschickt.
02.03.10 23:11
Ja, bei mir auch Chrome Windows V4.0.249.89. Also die aktuelle Version, die man angeboten
bekommt, wenn man Chrome bei Google herunterlädt.
Hilsen W. <de>
bekommt, wenn man Chrome bei Google herunterlädt.
Hilsen W. <de>
Hva er Kita? Jeg ser det er et ord som går igjen når jeg ser på tyske prosjekter gjennom Europakommisjonen.
Jeg tyder det dithet at det har med barn og oppveks, sosialarbeid etc å gjøre...men jeg er ikke sikker.
Jeg tyder det dithet at det har med barn og oppveks, sosialarbeid etc å gjøre...men jeg er ikke sikker.
01.03.10 22:20
Kita er kort for Kindertagesstätte som på norsk betyr barnehage.
02.03.10 00:02, Mestermann

Ja, eller daghjem.
02.03.10 11:20
Tusen takk. :-)
02.03.10 20:40
Wobei "daghjem" im Norwegischen heute veraltet ist, auf Schwedisch hingegen spricht man vom " dagis " ( daghem ).
Lemmi
Lemmi
vi har gleden av å invitere.... - på tysk?
01.03.10 21:56
Wir haben die Freude .....(euch/die ganze Verwandschaft)..... einzuladen.
Hallo, mein Sohn hat ein T-Shirt bekommen, da steht drauf: Jeg skal vaere storebror.
Kann mir jemand sagen, was das heißt? Ich weiß leider noch nicht einmal, ob es überhaupt Norwegisch ist.
Kann mir jemand sagen, was das heißt? Ich weiß leider noch nicht einmal, ob es überhaupt Norwegisch ist.
01.03.10 21:31
Es ist Norwegisch und bedeutet wörtlich "Ich soll (ein) großer Bruder sein".
Oder besser: "Ich werde großer Bruder."
Anscheinend wünscht er sich ein Geschwisterchen oder es ist schon eines unterwegs? ;-)
Oder besser: "Ich werde großer Bruder."
Anscheinend wünscht er sich ein Geschwisterchen oder es ist schon eines unterwegs? ;-)
01.03.10 21:42
Es kann übrigens auch Dänisch sein. Beides möglich.
Dänisch ist aber wahrscheinlich, denn auf Norwegisch wäre es eher "Jeg skal bli storebror."
Dänisch ist aber wahrscheinlich, denn auf Norwegisch wäre es eher "Jeg skal bli storebror."
Hei,
jeg trenger hjep med oversettelsen av "Wärmespeicher". Det er noe som varer på varmen av kjølevannet i bilen.
Hilsen
Jan
jeg trenger hjep med oversettelsen av "Wärmespeicher". Det er noe som varer på varmen av kjølevannet i bilen.
Hilsen
Jan
01.03.10 21:24
varmereservoar
01.03.10 22:07
Reservoar stå for "Vorrat". Det er ikke 100% hva jeg mener. En "Speicher" kan blir tømt og fullt på om igjen.
Likevel, tusen takk for forslaget
Jan
Likevel, tusen takk for forslaget
Jan
01.03.10 23:41
Ordet du trenger er "varmebatteri" (-et).
Tom
Tom
02.03.10 06:53
Reservoar = Vorrat? Det er tull.
Dokpro: oppbevaringssted
Speicher = oppbevaringssted
Dokpro: oppbevaringssted
Speicher = oppbevaringssted
02.03.10 08:13, L.
Vil også holde en knapp på varmereservoar.
03.03.10 23:45
Eksempel med varmebatteri: http://www.bilnorge.no/utskrift.php3?aid=25361
Hvordan skriver jeg dette på tysk??
Elin brukte armene til å føle seg fram.
Elin brukte armene til å føle seg fram.
01.03.10 20:29
Ich vermute mal sehr stark das wäre die Übersätzung der Bedeutung:
Elin tastete sich (mit ihren Armen) vorwärts.
Wort wörtlich: Elin gebrauchte ihre Arme um sich vorwärts zu fühlen ->
das ist so aber eben so nicht richtig.
Leichter währe es wenn man wüsste was sie gerade macht oder ob sie Blind ist oder nicht laufen kann oder nur in einem dunklen raum ist.
aber ich denke so müsste es schon stimmen xD
Rohar
Elin tastete sich (mit ihren Armen) vorwärts.
Wort wörtlich: Elin gebrauchte ihre Arme um sich vorwärts zu fühlen ->
das ist so aber eben so nicht richtig.
Leichter währe es wenn man wüsste was sie gerade macht oder ob sie Blind ist oder nicht laufen kann oder nur in einem dunklen raum ist.
aber ich denke so müsste es schon stimmen xD
Rohar
01.03.10 20:29
*wäre
und nicht währe
und nicht währe
01.03.10 20:51
Ein wenig eleganter und inhaltlich trotzdem korrekt, wuerde ich es wie folgt uebersetzen:
"Elin brauchte/benutzte ihre Arme um sich vor zu tasten."
Hilsen
Jan
"Elin brauchte/benutzte ihre Arme um sich vor zu tasten."
Hilsen
Jan
01.03.10 21:09
Takk ;)
01.03.10 21:25
Elin benutzte ihre Arme, um sich vor zu tasten.
Alltid komma før "um ... zu".
"Brauchte" kan man ikke bruke her. (Hvis du skriver "brauchte" her, betyr det "trengte".)
Alltid komma før "um ... zu".
"Brauchte" kan man ikke bruke her. (Hvis du skriver "brauchte" her, betyr det "trengte".)
01.03.10 21:40
An "Jan"
naja ich weiß ja nicht wo du wohnst aber bei uns würde man niemals sagen:
Elin brauchte ihre Arme um sich vor-zu-tasten. (wenn dann ge-brauchte)
oder Elin benutzte ihre Arme um sich vor-zu-tasten.
naja ich würde bei dem deutschesten bleiben und das wäre eben:
Elin tastete sich mit ihren Armen vorwärts.
Rohar
naja ich weiß ja nicht wo du wohnst aber bei uns würde man niemals sagen:
Elin brauchte ihre Arme um sich vor-zu-tasten. (wenn dann ge-brauchte)
oder Elin benutzte ihre Arme um sich vor-zu-tasten.
naja ich würde bei dem deutschesten bleiben und das wäre eben:
Elin tastete sich mit ihren Armen vorwärts.
Rohar
02.03.10 00:01
... um sich vorzutasten (in einem Wort).
02.03.10 17:57
ich habe es nur mit Bindestrichen geschrieben damit man sieht das es eben falsch war xD
Rohar
Rohar
Hallo,
wie übersetzt man am besten "Förderwagen" ins Norwegisch?
wie übersetzt man am besten "Förderwagen" ins Norwegisch?
01.03.10 20:29
gruvevogn
Lemmi
Lemmi
01.03.10 23:47
Im allgemeinen mit "tralle".
02.03.10 08:14, L.
"Gruvevogn" ist genau das, was ich gesucht habe. Danke, Lemmi.
01.03.10 17:09
Stikkord: jemandem sein Leid klagen, klage sin nød, klage sin nød for noen, sein Leid klagen
"Jemandem sein Leid klagen" wie übersetzt man das?
Danke!
Danke!
01.03.10 17:19
"klage sin nød for noen"
( http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=klage&bokmaal=S%F8k... )
Klingt wohl etwas altmodisch, aber das kann man von der deutschen Formulierung wohl auch sagen.
( http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=klage&bokmaal=S%F8k... )
Klingt wohl etwas altmodisch, aber das kann man von der deutschen Formulierung wohl auch sagen.
01.03.10 20:30
Nö, das klingt nicht altmodisch, weder auf Norwegisch noch auf deutsch.
Lemmi
Lemmi
01.03.10 21:27
Okay, eigentlich meinte ich wohl, dass es nach "gehobener Sprache" klingt.
Hei, was bedeutet "oppvekstvilkår"?
"...å sikre barnet tilstrekkelig gode oppvekstvilkår."
Danke im Voraus
Vaida
"...å sikre barnet tilstrekkelig gode oppvekstvilkår."
Danke im Voraus
Vaida
01.03.10 15:59
oppvekst = Aufwachsen
vilkår = Bedingung(en)
vilkår = Bedingung(en)
01.03.10 16:39
Danke!
Hab' falsch diese Zusammensetzung getrennt( dachte da 3 Wörter sind und deswegen hab "meine" Wörter nicht gefunden !)
Hilsen fra Vaida :-)
Hab' falsch diese Zusammensetzung getrennt( dachte da 3 Wörter sind und deswegen hab "meine" Wörter nicht gefunden !)
Hilsen fra Vaida :-)
Hva betyr "Ich werde mich auf den Weg machen" på norsk?
Hilsen
Alex
Hilsen
Alex
01.03.10 15:08, Mestermann

Es kommt darauf an, ob das nun figurativ oder ganz konkret gemeint ist. Könntest Du vielleicht ein bisschen mehr
Zusammenhang geben, damit wir nicht raten müssen?
Zusammenhang geben, damit wir nicht raten müssen?
hei... ich will sagen: zum turnier sind viele leute gekommen die für "weitmar" waren. Alle haben hinterher zusammen gefeiert.
Til kampen kom masse folk som heia paa "weitmar". alle feiret sammen etterpaa. det var veldig morsom...
takk
Til kampen kom masse folk som heia paa "weitmar". alle feiret sammen etterpaa. det var veldig morsom...
takk
01.03.10 15:07, Mestermann

Fast ganz richtig:
Til kampen kom masse folk som heia på "Weitmar". Alle feiret sammen etterpå, det var veldig morsomt.
Til kampen kom masse folk som heia på "Weitmar". Alle feiret sammen etterpå, det var veldig morsomt.
01.03.10 15:08
danke dir
Hallo,
å være opplagt übersetzt Heinzelnisse mit gute Laune haben. Kann man das auch im Sinne "zu etwas aufgelegt sein" gebrauchen, also evt. å være opplagt til å gjøre noe, oder geht das nicht?
Vielen Dank
å være opplagt übersetzt Heinzelnisse mit gute Laune haben. Kann man das auch im Sinne "zu etwas aufgelegt sein" gebrauchen, also evt. å være opplagt til å gjøre noe, oder geht das nicht?
Vielen Dank
01.03.10 17:14
Im Hustad gibt es jedenfalls: å være opplagt på spøk (zum Scherzen aufgelegt sein)
01.03.10 17:15
Im Bokmålsordbok stehen auch entsprechende Beispiele: http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=opplagt&bokmaal=S%F...
Hallo,
wie übersetzt ihr "Wagenaufnahme" ins Norwegisch? Bedeutet hier eine Stelle an einer Maschine, an der ein Wagen aufgenommen wird.
wie übersetzt ihr "Wagenaufnahme" ins Norwegisch? Bedeutet hier eine Stelle an einer Maschine, an der ein Wagen aufgenommen wird.
hei... könnt ihr mir einemal helfen das zu übersetzen.Das klingt immer omisch wenn ich das selber mache.
Ich hoffe wir können irgendwann mal wieder zusammen in den Urlaub fahren.
Ich hoffe wir können irgendwann mal wieder zusammen in den Urlaub fahren.
01.03.10 11:47
komisch meine ich natürlich...
01.03.10 12:33
Ja haha, was steht wo im Satz?
Jeg håper at vi en eller annen gang kan reise sammen på ferie igjen.
Jeg håper at vi en eller annen gang kan reise sammen på ferie igjen.
01.03.10 12:47
vielen dank!das hatte mich überfordert^^
guten morgen, ich lerne gerade norwegisch. Gibt es eine Übersetzung für Delvis skya.
Delvis _ teilweise.
Aber skya sagt mir nichts. Oder wolken wolkig!!!
Danke
Renate
Delvis _ teilweise.
Aber skya sagt mir nichts. Oder wolken wolkig!!!
Danke
Renate
01.03.10 11:05
"skya" ist eine Vergangenheitsform zum Verb "skye" (bewölken). Viele würden die Form "skyet", zumindest schriftlich, bevorzugen.
delvis skya = teilweise bewölkt
delvis skya = teilweise bewölkt
01.03.10 15:10, Mestermann

Ja, skyet oder vielleicht öfter "overskyet", wolkig, bewölkt. (Skya oder overskya geht auch, aber sind seltenere Formen).
02.03.10 16:26, rhorli
danke
God morgen dere,
kan noen forklare meg hva er en "Messi"?
Har lest det på tysk?
kan noen forklare meg hva er en "Messi"?
Har lest det på tysk?
01.03.10 09:27, peter620

Det heter "Messie" og kommer fra Messie-Syndrom:
Psykologisk sykdom hvor mennesker jf. http://web4health.info/sv/answers/adhd-sympt-messies.htm "lider av stora svårigheter när det gäller att strukturera och organisera sin tid. Det tar oftast mycket tid och energi för dessa personer att ens försöka skapa sig struktur och ordning i vardagen. Mestadels karaktäriseras deras dagar av kaos och förvirring på grund av dessa problem."
Psykologisk sykdom hvor mennesker jf. http://web4health.info/sv/answers/adhd-sympt-messies.htm "lider av stora svårigheter när det gäller att strukturera och organisera sin tid. Det tar oftast mycket tid och energi för dessa personer att ens försöka skapa sig struktur och ordning i vardagen. Mestadels karaktäriseras deras dagar av kaos och förvirring på grund av dessa problem."
01.03.10 09:40
Menschen, deren Sammelzwang sich zum "Vermüllungssyndrom" auswächst.
I Norge kjent fra TV-sendingen "kaoskontroll" med Hilde Hummelvoll
I Norge kjent fra TV-sendingen "kaoskontroll" med Hilde Hummelvoll
01.03.10 09:47
kommer fra engelsk:
what a mess! = for et rot!
what a mess! = for et rot!
01.03.10 12:40
Hysj, hvem kjenner seg igjen? Da passer det godt med ordtaket "å lage vei i vellinga"...
01.03.10 16:41
Takk for all hjelp og oppklaring!
Es gab schon mal die Frage bzgl. "Niederlassung"
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/10657
Hierzu noch eine Frage: kann man im Norwegischen auch das Fremdwort "Dependence" verwenden, oder ist das unüblich?
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/10657
Hierzu noch eine Frage: kann man im Norwegischen auch das Fremdwort "Dependence" verwenden, oder ist das unüblich?
01.03.10 12:08, L.
Geht auch
01.03.10 15:12, Mestermann

"Dependence" habe ich kaum, wenn überhaupt, auf Norwegisch gesehen oder gehört. Ich würde bei avdeling oder filial
bleiben.
bleiben.
01.03.10 16:10
Fremdwort? Auf Deutsch wäre es Dependance oder Depedenz, was aber nicht im Sinne von (Firmen)Niederlassung / Zweigstelle gebraucht wird.
Norwegisch wäre "dependanse" anzunehmen, aber Null Treffer. Dito für dependense.
Fazit: gibt es nicht oder ist ganz unüblich.
Norwegisch wäre "dependanse" anzunehmen, aber Null Treffer. Dito für dependense.
Fazit: gibt es nicht oder ist ganz unüblich.
01.03.10 19:47
also ich habe das Wort auch noch nie auf deutsch gehört. Bedeutet: würdest du mir von dem Dependance oder was auch immer erzählen hätte ich keine ahnung was du meinst.
mars 2010
Arkiv - Innholdfortegnelse Nyeste BidrageneForrige Måned | Neste Måned |