november 2011
Arkiv - Innholdfortegnelse Nyeste BidrageneForrige Måned | Neste Måned |
Heisann.
Kan jeg skrive fölgende settning i en söknad eller er det noe feil inni?
"Jeg er fleksibel, har stor teknisk interesse og like nye utfordringer."
Takk for hjelp pä forhaand
Micha
Kan jeg skrive fölgende settning i en söknad eller er det noe feil inni?
"Jeg er fleksibel, har stor teknisk interesse og like nye utfordringer."
Takk for hjelp pä forhaand
Micha
30.11.11 20:33
eller kan jeg ogsaa skrive:
"Jeg har en stor teknisk interesse og like nye utfordringer." ?
takk Micha
"Jeg har en stor teknisk interesse og like nye utfordringer." ?
takk Micha
30.11.11 20:38
"Jeg er fleksibel, har stor teknisk interesse og liker nye utfordringer."
(Det blir stort feil å bruke "en" foran "interesse" i en slik sammenheng.)
Akel (N)
(Det blir stort feil å bruke "en" foran "interesse" i en slik sammenheng.)
Akel (N)
30.11.11 20:42
takk Akel!
Altsaa blir det:
"Jeg har stor teknisk interesse og liker nye utfordringer."
:-)
Micha (N)
Altsaa blir det:
"Jeg har stor teknisk interesse og liker nye utfordringer."
:-)
Micha (N)
30.11.11 21:39
Ja, (- og for ordens skyld så falt det ut et ord i mitt innlegg ".. blir stort sett feil...")
Akel (N)
Akel (N)
01.12.11 08:47
Å ha teknisk interesse er vel neppe godt norsk. Vi sier heller ikke at noen har
stor politisk interesse.
Jeg er teknisk interessert, jeg har interesse for teknikk, jeg interesserer meg
for teknikk osv.
Oddy
stor politisk interesse.
Jeg er teknisk interessert, jeg har interesse for teknikk, jeg interesserer meg
for teknikk osv.
Oddy
02.12.11 00:58
"Vi sier heller ikke at noen har stor politisk interesse."
Vel, vi gjør vel det noen ganger, da. Ting kan jo ofte sies på flere måter, og selv om jeg for min del nok fortrinnsvis ville sagt at "jeg er svært politisk interessert", så er "å ha stor politisk interesse" etter mitt syn fullt gangbart. Problemet med formuleringen kan være at den kan være litt tvetydig, (alternativ forståelse = "min person er av stor interesse i det politiske miljøet"), men i den konteksten som "jeg har stor teknisk interesse" ble brukt, var ikke dette noe problem.
Akel (N)
Vel, vi gjør vel det noen ganger, da. Ting kan jo ofte sies på flere måter, og selv om jeg for min del nok fortrinnsvis ville sagt at "jeg er svært politisk interessert", så er "å ha stor politisk interesse" etter mitt syn fullt gangbart. Problemet med formuleringen kan være at den kan være litt tvetydig, (alternativ forståelse = "min person er av stor interesse i det politiske miljøet"), men i den konteksten som "jeg har stor teknisk interesse" ble brukt, var ikke dette noe problem.
Akel (N)
Hei, welche Art von "Plan" (siehe WB) ist mit "opplegg" denn gemeint? Eher eine Art Zeichnung/ Darstellung oder Plan im Sinne von Vorhaben/ Überlegungen? Tusen takk
30.11.11 21:54, MichaV

Wenn Du auf das "DP" neben dem Wort "opplegg" im WB klickst, dann kommst Du zu:
plan, planlegging o- og gjennomføring av et program
...also Plan im Sinne von Vorhaben/ Überlegungen.
plan, planlegging o- og gjennomføring av et program
...also Plan im Sinne von Vorhaben/ Überlegungen.
Hei!
Wie könnte ich "Fernstudium" oder "Fernuniversität" ins Norwegische übersetzen? Gibt es in Norwegen etwas Entspechendes oder muss man es umschreiben?
Wird fjernuniversitet og fjernstudium verstanden?
Takk Gee
Wie könnte ich "Fernstudium" oder "Fernuniversität" ins Norwegische übersetzen? Gibt es in Norwegen etwas Entspechendes oder muss man es umschreiben?
Wird fjernuniversitet og fjernstudium verstanden?
Takk Gee
30.11.11 15:56
Tschuldigung... hab's soeben mit der Forumsuche gefunden, hatte mich vorhin vertippt ;-)
Hei!
Wenn ich eine Gruppe von Menschen mit meiner Arbeit unterstütze, heißt das dann "bakke opp", "støtte" oder "understøtte".
sfeks. "jeg kan bakke opp dere med min arbeid"?
Takk for svar og hilsen fra Malin
Wenn ich eine Gruppe von Menschen mit meiner Arbeit unterstütze, heißt das dann "bakke opp", "støtte" oder "understøtte".
sfeks. "jeg kan bakke opp dere med min arbeid"?
Takk for svar og hilsen fra Malin
30.11.11 16:34
bakke opp, obwohl gebräuchlich, hört sich doch sehr englisch an. Einfach "støtte" sollte reichen. Dann: med mit arbeid oder besser med arbeidet mitt.
30.11.11 18:08
"Å bakke noen opp noen" er et uttrykk som er glidd inn i norsk språk, og du finner det i Bokmålsordboken. Men jeg ville si "jeg kan bakke dere opp med arbeidet mitt" (eller bruke "støtte (opp)" som 16:34 nevner. Kan komme litt an på konteksten.
(I forhold til diskusjon om ordstilling i noen tråder lenger nedenfor, så synes jeg det forøvrig her ikke lyder noe galt å si "mitt arbeid", fordi det på et vis aksentuerer "mitt/meg" i forhold til "dere".)
Akel (N)
(I forhold til diskusjon om ordstilling i noen tråder lenger nedenfor, så synes jeg det forøvrig her ikke lyder noe galt å si "mitt arbeid", fordi det på et vis aksentuerer "mitt/meg" i forhold til "dere".)
Akel (N)
Hei allesammen!
Jeg trenger deres hjelp:
heter der "med et såpass gammelt skip"
eller
"med et såpass gammel skip"?
Takk for hjelpen og hilsen fra Malin
Jeg trenger deres hjelp:
heter der "med et såpass gammelt skip"
eller
"med et såpass gammel skip"?
Takk for hjelpen og hilsen fra Malin
30.11.11 14:04
gammelt. ( sächlich )
Hallo!
Was heisst utblandet auf norwegisch? Ich habe ein Rezept gelesen und da stand "utblandet kyllingsbuljong"
Was heisst utblandet auf norwegisch? Ich habe ein Rezept gelesen und da stand "utblandet kyllingsbuljong"
30.11.11 10:53
aufgelöst, mit Wasser vermischt
Vorsicht, es wird lyrisch! Es gibt ein Zitat von Sören Kierkegaard, das auf deutsch wie folgt lautet:
"Die Welt, so mangelhaft sie auch ist, sie ist dennoch schön und reich, denn sie besteht ja aus lauter Gelegenheiten
zur Liebe."
Kann mir jemand bei der korrekten Übersetzung ins Norwegische helfen? Ich finde es nicht über googles
Stichwortsuche..
Danke schonmal! :)
"Die Welt, so mangelhaft sie auch ist, sie ist dennoch schön und reich, denn sie besteht ja aus lauter Gelegenheiten
zur Liebe."
Kann mir jemand bei der korrekten Übersetzung ins Norwegische helfen? Ich finde es nicht über googles
Stichwortsuche..
Danke schonmal! :)
29.11.11 23:20, Mestermann

Du meinst wohl, wie es in der dänischen (und damals auch norwegischen) Originalfassung lautet? ;-)
"Når man een Gang er indtrådt i Kærlighedens Rige, da bliver Verden, så mangelfuld den også er, alligevel skøn og rig,
thi den består jo af lutter Anledninger til Kærlighed."
"Når man een Gang er indtrådt i Kærlighedens Rige, da bliver Verden, så mangelfuld den også er, alligevel skøn og rig,
thi den består jo af lutter Anledninger til Kærlighed."
30.11.11 23:03
Oisann! Tuuuusen takk! Jeg elsker forumet!! Hadde ikke regnet med å få tak i originalen. Men vet du om den finnes på
bokmål?
Jeg synes faktisk at den tyske versjonen med forkortelsen er litt bedre. :)
bokmål?
Jeg synes faktisk at den tyske versjonen med forkortelsen er litt bedre. :)
01.12.11 00:12, Mestermann

Vanligvis siterer man Kierkegaard, som andre forfattere fra den tidens dansk-norske fellesrike, med den originale
rettskrivningen, sml. Holberg, Dass, Wessel m.fl.
For eksempel Wessel:
At Smørrebrød er ikke Mad,
Og Kierlighed er ikke Had,
Det er for Tiden hvad jeg veed
Om Smørrebrød og Kierlighed.
Man endrer vanligvis ikke på rettskrivningen når man siterer tekster fra denne tiden, eller man tilpasser dem forsiktig
til moderne dansk:
"Når man én gang er indtrådt i kærlighedens rige, da bliver verden, så mangelfuld den også er, alligevel skøn og rig,
thi den består jo af lutter anledninger til kærlighed." Det vil være fullt forståelig for en nordmann,
På moderne, moderat bokmål blir ikke forskjellen særlig stor:
"Når man én gang er trådt inn i kjærlighetens rike, blir verden, så mangelfull den enn er, allikevel skjønn og rik, for
den består jo av lutter anledninger til kjærlighet."
rettskrivningen, sml. Holberg, Dass, Wessel m.fl.
For eksempel Wessel:
At Smørrebrød er ikke Mad,
Og Kierlighed er ikke Had,
Det er for Tiden hvad jeg veed
Om Smørrebrød og Kierlighed.
Man endrer vanligvis ikke på rettskrivningen når man siterer tekster fra denne tiden, eller man tilpasser dem forsiktig
til moderne dansk:
"Når man én gang er indtrådt i kærlighedens rige, da bliver verden, så mangelfuld den også er, alligevel skøn og rig,
thi den består jo af lutter anledninger til kærlighed." Det vil være fullt forståelig for en nordmann,
På moderne, moderat bokmål blir ikke forskjellen særlig stor:
"Når man én gang er trådt inn i kjærlighetens rike, blir verden, så mangelfull den enn er, allikevel skjønn og rik, for
den består jo av lutter anledninger til kjærlighet."
03.12.11 01:56
Haha, liker Wessel sitt dikt :D Tusen takk, Mestermann!
Bobleplast på tysk??
29.11.11 19:39
Was heisst skikkethet? Fant das Wort in einer Jobanzeige, noch nie gehoert
29.11.11 18:15
Substantiv zu skikket = geeignet, befähigt, also Eignung, Befähigung
(ist sicher verwandt mit geschickt)
(ist sicher verwandt mit geschickt)
Hei, wie könnte man "Sie waren wie Pfähle im Fleisch" ins norwegische übersetzen?
29.11.11 17:37, Mestermann

Ein Pfahl im Fleisch: En torn i kjødet.
In Plural ("torner i kjødet") wird der Ausdruck auf Norwegisch wohl kaum verwendet.
In Plural ("torner i kjødet") wird der Ausdruck auf Norwegisch wohl kaum verwendet.
29.11.11 18:17
Das gleiche gilt für Deutsch (Pfähle wird kaum verwendet)
29.11.11 18:52, tess
Ich kenne den Ausdruck "torn i kjødet" nicht...obwohl ich Norwegerin bin...
Könnte man auch "torn i øyet" sagen, oder verwechsle ich gerade norwegisch und deutsch ("Dorn im Auge")?
Könnte man auch "torn i øyet" sagen, oder verwechsle ich gerade norwegisch und deutsch ("Dorn im Auge")?
29.11.11 19:26
Ich (Muttersprachler des Dt.) habe "wie Pfähle im Fleisch" auch noch nie gehört, zumindest nicht sprichwörtlich.
30.11.11 14:57, Mestermann

@18:52: Selv om du kanskje ikke kjenner til det, så er "En torn i kjødet" det faste uttrykket på norsk, hentet fra
Bibelen, 2. Kor. 12, 7, der apostelen Paulus skriver:
”Og for at jeg ikke skal opphøye meg av de overmåte store åpenbaringer, har jeg fått en torn i kjødet, en Satans
engel skal slå meg, for at jeg ikke skal opphøye meg."
Det er også derfra det tyske uttrykket "Pfahl im Fleisch" kommer:
"Und auf daß ich mich nicht der hohen Offenbarung überhebe, ist mir gegeben ein Pfahl ins Fleisch, nämlich des
Satans Engel, der mich mit Fäusten schlage, auf daß ich mich nicht überhebe".
Du forveksler kanskje med et lignende, bibelsk uttrykk, nemlig Jesu ord om splinten i øyet, som med variasjoner
forekommer flere ganger i evangeliene, for eksempel i Matt. 7,4 , 7,5 og 7,6: "Hvorfor ser du splinten i din brors øye,
men bjelken i ditt eget øye blir du ikke var?" (7,4); finnes også i Luk. 6,41 og 6,42.
På tysk bruker man her "Splitter im Auge":
"Was siehst du aber den Splitter in deines Bruders Auge, und wirst nicht gewahr des Balkens in deinem Auge?"
Det er imidlertid ikke dette uttrykket spørreren lette etter på norsk, men det første.
Bibelen, 2. Kor. 12, 7, der apostelen Paulus skriver:
”Og for at jeg ikke skal opphøye meg av de overmåte store åpenbaringer, har jeg fått en torn i kjødet, en Satans
engel skal slå meg, for at jeg ikke skal opphøye meg."
Det er også derfra det tyske uttrykket "Pfahl im Fleisch" kommer:
"Und auf daß ich mich nicht der hohen Offenbarung überhebe, ist mir gegeben ein Pfahl ins Fleisch, nämlich des
Satans Engel, der mich mit Fäusten schlage, auf daß ich mich nicht überhebe".
Du forveksler kanskje med et lignende, bibelsk uttrykk, nemlig Jesu ord om splinten i øyet, som med variasjoner
forekommer flere ganger i evangeliene, for eksempel i Matt. 7,4 , 7,5 og 7,6: "Hvorfor ser du splinten i din brors øye,
men bjelken i ditt eget øye blir du ikke var?" (7,4); finnes også i Luk. 6,41 og 6,42.
På tysk bruker man her "Splitter im Auge":
"Was siehst du aber den Splitter in deines Bruders Auge, und wirst nicht gewahr des Balkens in deinem Auge?"
Det er imidlertid ikke dette uttrykket spørreren lette etter på norsk, men det første.
30.11.11 23:41, Jørg

Vår Herre Jesu Kristi nåde være med deg, Mestermann!
01.12.11 00:37, Mestermann

Jeg er ateist, men takk allikevel!
01.12.11 13:38, Syklist

Die Bibelstelle heißt in der Einheitsübersetzung übrigens:
Damit ich mich wegen der einzigartigen Offenbarungen nicht überhebe, wurde mir ein Stachel ins Fleisch gestoßen.
Damit ich mich wegen der einzigartigen Offenbarungen nicht überhebe, wurde mir ein Stachel ins Fleisch gestoßen.
Hei!
Det norske ordet forstad oversettes på tysk til "Vorort". På norsk er forstad et dyrt område, som for eksempel Bærum utenfor Oslo. Men vi har også ordet "drabantby". Dette betyr et dårlig område utenfor byen. For eksempel Oslos Stovner eller Berlins Neukölln. Noen som vet et passende tysk ord?
Det norske ordet forstad oversettes på tysk til "Vorort". På norsk er forstad et dyrt område, som for eksempel Bærum utenfor Oslo. Men vi har også ordet "drabantby". Dette betyr et dårlig område utenfor byen. For eksempel Oslos Stovner eller Berlins Neukölln. Noen som vet et passende tysk ord?
28.11.11 21:30
Neukölln med Hermannplatz er jo skikkelig hot - og definitivt sentralt i Berlin: Dårlig sammenlikning m.a.o: Men så går det vel heller ikke an å sammenlikne Oslo med Berlin (som er ca. 10 ganger større): Oslo er og blir en "dorf" med tyske øyne... (Det blir det samme som å sammenlikne Jessheim og Oslo)
28.11.11 21:30, MichaV

nja, Neukölln er ikke akkurat et område utenfor byen. Kanskje Marzahn, og da snakker man om
Satteliten- eller Trabantenstadt. Definisjon (med link til tilsvarende norsk uttrykk) finnes
i Wikipedia.
I Berlin ville man si "jwd" (jans weit draussen)
Satteliten- eller Trabantenstadt. Definisjon (med link til tilsvarende norsk uttrykk) finnes
i Wikipedia.
I Berlin ville man si "jwd" (jans weit draussen)
28.11.11 21:44
Ikke enig at Oslo er en "dorf", sett med tyske øyne.
Oslo er hovedstad, og det merkes. Og "byregionen" Oslo har 1-1,5 million innbyggere...
Oslo er hovedstad, og det merkes. Og "byregionen" Oslo har 1-1,5 million innbyggere...
28.11.11 21:45, MichaV

Sattelitenstadt, natürlich. Eller særlig i Østtyskland: Plattenbausiedlung, eller "Platte"
28.11.11 22:04
Til 21:44: Se på sentrum av Oslo: Paradebygningene består 1. av et slott som ser ut som en bygård i Kaliningrad (ja, jeg har vært der). 2. Domkirken er mindre imponerende enn sognekirken i Sæby utenfor den lille byen Fredrikshavn i Danmark. 3. Man har bygd en merkelig Operabygning som holder på å forvitre i sjøen - og 4. Nationaltheateret ble omtalt som liknende en fabrikkbygning allerede på Ibsens tid.
ERGO: Oslo er en latterlig by. I norsk målestokk må en hver innse at både Bergen, Trondheim og Stavanger oppviser flere storbytakter enn Nord-Europas definivt styggeste hovedstad, Oslo (og som gradvis blir styggere jo lengre Høyre og FrP sitter ved makta i det som dessverre er Norges utpost)
ERGO: Oslo er en latterlig by. I norsk målestokk må en hver innse at både Bergen, Trondheim og Stavanger oppviser flere storbytakter enn Nord-Europas definivt styggeste hovedstad, Oslo (og som gradvis blir styggere jo lengre Høyre og FrP sitter ved makta i det som dessverre er Norges utpost)
28.11.11 22:15
Det er trist å måtte seie det, men Oslo verkar ikkje å vere by. Det er ein sørgjeleg samanstimling av hus utan estetisk sans. Det er vel kring 600 000 innbyggjarar i alt i Oslo. Innsendaren ovanfor tek tydelegvis med Bærum, Asker, Skedsmo - og mest heile Austlandet opp til Gjøvik om han trur det er 1,5 millionar innbyggjarar i provinsbyen...
(Og saken er at Oslo nett er bygd som provinsby under Københavs - det er korkje Bergen eller Trondheim).
Oslo er diverre eit sørgjeleg syn, og eg vonar at vitjande folk frå Tyskland orsakar oss for å ha Europas styggaste og keisamaste hovudstad....
(Og saken er at Oslo nett er bygd som provinsby under Københavs - det er korkje Bergen eller Trondheim).
Oslo er diverre eit sørgjeleg syn, og eg vonar at vitjande folk frå Tyskland orsakar oss for å ha Europas styggaste og keisamaste hovudstad....
28.11.11 22:21, Geissler

Bortsett fra at jeg slett ikke er enig i din beskrivels av Oslo og byens bygninger
(slottet f. eks. er en fin klassisistisk bygning, og når det gjelder Nationaltheatret --
det finnes alltid idioter som skjønner lite og snakker meget) er det neppe kvaliteten på
arkitekturen som utgjør en storby, men innbyggertallet og funksjonene som byen har.
Oslo er hovedstad, som allerede nevnt, med alt dette innebærer, pluss at byen har et
veldig rikt kulturliv og mange andre attraksjoner.
(slottet f. eks. er en fin klassisistisk bygning, og når det gjelder Nationaltheatret --
det finnes alltid idioter som skjønner lite og snakker meget) er det neppe kvaliteten på
arkitekturen som utgjør en storby, men innbyggertallet og funksjonene som byen har.
Oslo er hovedstad, som allerede nevnt, med alt dette innebærer, pluss at byen har et
veldig rikt kulturliv og mange andre attraksjoner.
28.11.11 22:23
Herregud, at noen kan klare å lage en debatt om Oslos estetikk på en slik side.
Well, to settle the facts:
Oslo Metropolregion: 1 500 000 innbyggere
Berlin Metropolregion: 4 450 000 innbyggere
Berlin er en god del større, javisst, men ikke så stor som mange skal ha det til. Oslo er på størrelse med Dublin, Stockholm, Amsterdam, Hannover og lignende.
Forresten: Jeg startet diskusjonen. Tusen takk til de som hjalp. Jeg har ikke vært i Berlin siden jeg var 12 år. De siste årene har jeg for det meste vært i Köln, Lepzig og München, så jeg beklager de manglende geografikunnskapene. Neukölln er vel mer en slags Grünerløkka.
Well, to settle the facts:
Oslo Metropolregion: 1 500 000 innbyggere
Berlin Metropolregion: 4 450 000 innbyggere
Berlin er en god del større, javisst, men ikke så stor som mange skal ha det til. Oslo er på størrelse med Dublin, Stockholm, Amsterdam, Hannover og lignende.
Forresten: Jeg startet diskusjonen. Tusen takk til de som hjalp. Jeg har ikke vært i Berlin siden jeg var 12 år. De siste årene har jeg for det meste vært i Köln, Lepzig og München, så jeg beklager de manglende geografikunnskapene. Neukölln er vel mer en slags Grünerløkka.
28.11.11 22:31, Geissler

22:15 vet heller ikke hva ham eller hun snakker om.
Oslo har veldig lite til felles med provinsbyen fra dansketiden, men er hovedsaklig et
produkt av 1800- og 1900-tallet, noe som gjør at Olso er ganske enestående i Europa og en av
kontinentets mest spennende byer.
Og når det gjelder storbyregionen på nesten 1,5 millioner innbyggere: Dette er ikke noe
innleggsskriveren har funnet på, men kommunal- og regionaldepartementet.
Oslo har veldig lite til felles med provinsbyen fra dansketiden, men er hovedsaklig et
produkt av 1800- og 1900-tallet, noe som gjør at Olso er ganske enestående i Europa og en av
kontinentets mest spennende byer.
Og når det gjelder storbyregionen på nesten 1,5 millioner innbyggere: Dette er ikke noe
innleggsskriveren har funnet på, men kommunal- og regionaldepartementet.
28.11.11 23:02
Pisspreik: Oslo er en by de fleste nordmenn skammer seg over (I hvert fall MAJORITETEN av nordmenn som ikke bor der). Norges hovedstad er en overordentlig stygg by: Den har ingen sjarm, den har ingen paradebygninger det er verd å snakke om (det ble et tafatt forsøk med det nye operabygget som allerede nå forvitrer i sjøen). Hele byen er en skam - og det er trist for oss nordmenn å i det hele tatt måtte forholde oss til den. Slottet ser ut som en bygård i Russland, domkirken er så liten og unnselig at den kunne vært sognekirke i "Uhlenbusch". Snobberiet blant de som kaller seg "Høyrefolk" på vestkanten er så reaksjonært og høyrevridd at det nesten hører hjemme hos Göbbels` tilhengere.
28.11.11 23:13
Kjære 22:23: "Metropolregioner" kan en hver lage finne på eller fikse for sitt eget indre: Forrige Høyre-ordfører i Ålesund (Møre og Romsdal) mente at byen burde ha 120 000 innbyggere (da tok han hensyn til et omland som er langt mindre enn det du gjør når det gjelder Oslos 1 mill + innbyggere). I København går man motsatt vei: Der deles byen opp i mindre kommunerlokaliteter: Og nå vil du vel fortelle meg at København er mindre urban enn Oslo? Jeg holder fast på at Oslo og Jessheim likner hverandre. Oslo er et bitte-lite drittsted uten paradebygninger, uten storbytendenser. OG jeg er faktisk født - og bor - i denne småbyen - og kjenner både den og en del andre byer i Norge: Oslo er et lite møkka-høl! Jeg har også besøkt Berlin, København og Stockholm. og tror jeg vet hva en storby består av: Oslo er ikke i nærheten av å kalle seg det (da er Aalborg i Danmark og Ålesund i Norge nærmere - på tross av lavere folketall).
29.11.11 01:43, Mestermann

Hva med å holde seg til saken?
Kanskje vi skal minne hverandre om at dette er et forum for språklige diskusjoner, ikke for private definisjoner av
Oslo som det ene eller andre, eller forsøk på "trolling". Det faller svært langt fra det spørsmålet som opprinnelig ble
stilt, og er ikke til nytte for spørsmålsstilleren.
Oppfordring til moderator: Bemerkninger om at folk på Oslo vestkant nesten hører hjemme hos Göbbels' (sic)
tilhengere, hører iallfall ikke noe sted hjemme. Iallfall ikke her. Ikke språkbruken generelt, heller. Det finnes nok av
andre fora for denne type uendelige sirkelargumentasjoner.
Kanskje vi skal minne hverandre om at dette er et forum for språklige diskusjoner, ikke for private definisjoner av
Oslo som det ene eller andre, eller forsøk på "trolling". Det faller svært langt fra det spørsmålet som opprinnelig ble
stilt, og er ikke til nytte for spørsmålsstilleren.
Oppfordring til moderator: Bemerkninger om at folk på Oslo vestkant nesten hører hjemme hos Göbbels' (sic)
tilhengere, hører iallfall ikke noe sted hjemme. Iallfall ikke her. Ikke språkbruken generelt, heller. Det finnes nok av
andre fora for denne type uendelige sirkelargumentasjoner.
29.11.11 02:06
Bortsett fra at vi selvfølgelig ikke får noen hovedstad å være stolt av når utgangspunktet var en landsby i en provins der rikdommen ble ført til Kongens København, landets religion innebærer at naturen er vår katedral, "by" er et fy-ord, arkitektur aldri er noe seriøst tema i skole eller media, landets innbyggere har en inngroende antiautoritær skepsis/avvisning overfor kompetanse og kulturelite, og landet i hovedsak styres av folk fra distriktene som gjør det meste av det de kan for å bekjempe utvikling av Oslo-området, så er jeg ikke helt enig i OPs formuleringer om at "På norsk er forstad et dyrt område, som for eksempel Bærum utenfor Oslo. Men vi har også ordet "drabantby". Dette betyr et dårlig område utenfor byen."
Jeg er redd for at OP her har lagt inn sine egne lokale fordommer/erfaringer i sin språklige tolkninger.
Hvis man glemmer den lokale plasseringen, vil vi kunne finne en rekke "forstader" til andre byer, som ikke er noe spesielt "dyrt område". (For øvrig vil jeg i Oslo-området omtale f.eks. Ski som en "forstad til Oslo", uten at det er noe særskilt dyrt område.)
Når det gjelder "drabantby", er det for meg et område bygget ut i moderne tid, hovedsaklig for boligformål. (Det mangler altså i stor grad næringsliv. "Soveby" er også et annet navn på det samme.) Rent faktisk er mange drabantbyer bygget ut med blokk-bebyggelse som av norske naturelskende nordmenn nærmest er djevelens verk, men det finnes da nok av småhusbebyggelse i mange drabantbyer, om enn de som regel ligger nokså tett. Siden de fleste drabantbyer er nokså unge, har de også trengt tid på å få etablert seg som gode nærmiljøer, og mange har slitt med voksesmerter i en tidlig fase. Det hindrer dem ikke å bli til gode oppvekst- og bomiljøer med godt fungerende bo- og lokalmiljø.
Min erfaring (bl.a. som taxi-sjåfør) er at mennesker som kommer med slike uttalelser som OP, svært ofte ikke kjenner Oslo særlig godt, og kan bli høylydt forbauset når de kommer ut på den "forferdelige Østkanten" og se hvordan det egentlig er menneskene lever der. "Jeg ante ikke at det var så fint på denne kanten av byen", (original passasjeruttalelse).
Akel (N)
Jeg er redd for at OP her har lagt inn sine egne lokale fordommer/erfaringer i sin språklige tolkninger.
Hvis man glemmer den lokale plasseringen, vil vi kunne finne en rekke "forstader" til andre byer, som ikke er noe spesielt "dyrt område". (For øvrig vil jeg i Oslo-området omtale f.eks. Ski som en "forstad til Oslo", uten at det er noe særskilt dyrt område.)
Når det gjelder "drabantby", er det for meg et område bygget ut i moderne tid, hovedsaklig for boligformål. (Det mangler altså i stor grad næringsliv. "Soveby" er også et annet navn på det samme.) Rent faktisk er mange drabantbyer bygget ut med blokk-bebyggelse som av norske naturelskende nordmenn nærmest er djevelens verk, men det finnes da nok av småhusbebyggelse i mange drabantbyer, om enn de som regel ligger nokså tett. Siden de fleste drabantbyer er nokså unge, har de også trengt tid på å få etablert seg som gode nærmiljøer, og mange har slitt med voksesmerter i en tidlig fase. Det hindrer dem ikke å bli til gode oppvekst- og bomiljøer med godt fungerende bo- og lokalmiljø.
Min erfaring (bl.a. som taxi-sjåfør) er at mennesker som kommer med slike uttalelser som OP, svært ofte ikke kjenner Oslo særlig godt, og kan bli høylydt forbauset når de kommer ut på den "forferdelige Østkanten" og se hvordan det egentlig er menneskene lever der. "Jeg ante ikke at det var så fint på denne kanten av byen", (original passasjeruttalelse).
Akel (N)
29.11.11 09:42, habo

prøver å finne meg fram til det opprinnelige spørsmålet.........
Oversettelsen til den norske "forstad" som dyrt område utenfor byen kunne være:
"Speckgürtel", det betegner en ring rund byen hvor velstående folk bor og hvor små næringsbedrifter profiterer av nærheten til byen, men den kan ligge noen mil utenom byen.
En enkelt "forstad" i norsk betydning kunne kanskje heller kalles "Villenvorort" på tysk.
En villastrøk som ligger utenfor byen.
Hilsen habo
Oversettelsen til den norske "forstad" som dyrt område utenfor byen kunne være:
"Speckgürtel", det betegner en ring rund byen hvor velstående folk bor og hvor små næringsbedrifter profiterer av nærheten til byen, men den kan ligge noen mil utenom byen.
En enkelt "forstad" i norsk betydning kunne kanskje heller kalles "Villenvorort" på tysk.
En villastrøk som ligger utenfor byen.
Hilsen habo
29.11.11 10:33, habo

Skjønner nå at det var ikke spørsmålet å oversette "forstad". Men "Vorstadt" på tysk har ikke betydningen av en velståene omrade. Den er forholdshvis tett bebyggt og der bor vanligvis arbeider og ansatte hvorav mest jobber i byen. Og så har Akel jo allerede henvist til at den norske "forstad" må heller ikke nøtvendig være et dyrt område.
30.11.11 06:23, Lofast

Dette er egentlig kulturforståelse for dem som ikke er norske. Der jeg kommer fra er det "oss mot søringan".
Veldig viktig akkurat nå: Hva heter på tysk; "Jeg har blitt skikkelig forkjøla - nyser og hoster, må holde senga et par dager. Unnskyld at jeg ikke svarer"...
28.11.11 21:26, MichaV

Ich bin ordentlich erkältet- niese und huste, muss ein paar Tage das Bett hüten.
Entschuldige dass ich nicht antworte...
God bedring!
Entschuldige dass ich nicht antworte...
God bedring!
28.11.11 22:21
Takk
Hallo,
gibt es im Norwegischen einen ähnlichen Spruch, der auf einen eigenen Herd Bezug nimmt?
"Eig'ner Herd ist Goldes Wert."
gibt es im Norwegischen einen ähnlichen Spruch, der auf einen eigenen Herd Bezug nimmt?
"Eig'ner Herd ist Goldes Wert."
29.11.11 10:44
Øst og vest, hjemme best.
Borte bra, men hjemme best.
( Zu Hause ist es doch am schönsten )
East or west, home ist best.
Oddy
Borte bra, men hjemme best.
( Zu Hause ist es doch am schönsten )
East or west, home ist best.
Oddy
29.11.11 19:25
Vielen Dank!
30.11.11 10:47
Ich glaube nicht, dass das die richtige Bedeutung des Sprichwortes ist, Oddy.
Hallo,
Wann kann man im Norwegischen die Endung beim Substantiv in der bestimmten Form mit einen vorhergehendem Adjektiv weglassen?
Wir haben immer nur gelernt, das die Endung und der Artikel in der bestimmten Form immer dabei sein muss. "den røde bilen". In Büchern oder Zeitschriften sieht man aber oft eine Version mit Artikel, Adjektiv und dem Substantiv ohne Endung, z.B. "den korporative kanal. Wann verwendet man was?
Vielen Dank im voraus!
Wann kann man im Norwegischen die Endung beim Substantiv in der bestimmten Form mit einen vorhergehendem Adjektiv weglassen?
Wir haben immer nur gelernt, das die Endung und der Artikel in der bestimmten Form immer dabei sein muss. "den røde bilen". In Büchern oder Zeitschriften sieht man aber oft eine Version mit Artikel, Adjektiv und dem Substantiv ohne Endung, z.B. "den korporative kanal. Wann verwendet man was?
Vielen Dank im voraus!
28.11.11 20:16, Mestermann

Siehe z.B. hier: http://www.heinzelnisse.info/wiki/Artikel
und hier: http://heinzelnisse.info/forum/permalink/16054
und hier: http://heinzelnisse.info/forum/permalink/16054
Was ist kilnotfisket?
"Før det i hele tatt eksisterte oppdrett og kilnotfisk var big business …"
"Før det i hele tatt eksisterte oppdrett og kilnotfisk var big business …"
28.11.11 20:07
kilenot = flytende, fast forankret og meget effektivt fiskeredskap for laks.
Se bilde m.v. www.snl.no/kilenot
Se bilde m.v. www.snl.no/kilenot
29.11.11 10:47
Keilförmiges Stellnetz für Lachsfang.
Hei hei.
Ist ein plattenslager ein Hochstapler, Betrüger, Gauner etc.?
Takk for svar.
Ist ein plattenslager ein Hochstapler, Betrüger, Gauner etc.?
Takk for svar.
28.11.11 16:43
ein Betrüger
Hei på dere, gibt es einen Unterschied zwischen "tilstrekkelig med (tid f.eks)" und nur "tilstrekkelig (tid f.eks.)"? Takk!
28.11.11 15:07
Beide sollen dasselbe bedeuten, aber das eine ist länger als das andere. In der Kürze liegt die Würze. Med ist überflüssig.
28.11.11 15:13
Ok, danke! Und ohne "med" ist auch nicht nur eine neuzeitliche mündliche Weglassung, nein? Das könnte ich in z.B. einer wissenschaftlichen Arbeit oder Ähnlichem auch benutzen, nur so als Beispiel?! Danke!!
28.11.11 16:49
Wenn du mit konkreten Wendungen googelst, zB
"sette av tilstrekkelig tid"
"tilstrekkelig kunnskap"
und auch der jeweiligen Variante mit "med" nach tilstrekkelig, ist die kürzere Version immer häufiger. Ein Bedeutungsunterschied besteht da nicht. Die längere Version ist wahrscheinlich eine neuere Erscheinung.
"sette av tilstrekkelig tid"
"tilstrekkelig kunnskap"
und auch der jeweiligen Variante mit "med" nach tilstrekkelig, ist die kürzere Version immer häufiger. Ein Bedeutungsunterschied besteht da nicht. Die längere Version ist wahrscheinlich eine neuere Erscheinung.
Hei, vor kurzem wurde hier mein "imidlertid" für "inzwischen, in der Zwischenzeit,.." korrigiert, da "imidlertid" nur, NUR die Bedeutung "jedoch" habe. Warum steht im WB dann aber auch "inzwischen" und "indessen" als Bedeutung, die im Deutschen zwar auch diese kontrastive Bedeutung haben können, deren zeitlicher Charakter doch aber deutlich überwiegt...? "Imidlertid" ist also wirklich nur und ausschließlich NICHT temporal, ja?
(Dann finde ich die Angaben im WB verwirrend, die mir nur "imidletid" anbieten, wenn ich "inzwischen" suche.)
Danke schön!
(Dann finde ich die Angaben im WB verwirrend, die mir nur "imidletid" anbieten, wenn ich "inzwischen" suche.)
Danke schön!
28.11.11 15:07
Gute Frage.
So wie ich es verstehe, hat imidlertid zwar immer einen Gegensatz-Charakter. Gleichzeitig hat es aber auch ein wenig den Charakter einer Zeitangabe. (Man kann sich vorstellen, dass es früher einen stärker zeitliche Bedeutung hatte.)
Interessant, was Hegge dazu zu sagen hat: http://tux.aftenposten.no/spraak/spraak?action=question&id=4218
So wie ich es verstehe, hat imidlertid zwar immer einen Gegensatz-Charakter. Gleichzeitig hat es aber auch ein wenig den Charakter einer Zeitangabe. (Man kann sich vorstellen, dass es früher einen stärker zeitliche Bedeutung hatte.)
Interessant, was Hegge dazu zu sagen hat: http://tux.aftenposten.no/spraak/spraak?action=question&id=4218
28.11.11 18:56, Fingalo
Lars Ivar Hansen benutzt in seinem Buch "Samenes historie fram til 1750" "imidlertid" genauso oft zeitlich wie als Gegenüberstellung. "Det var imidlertid en annen forskningsgren som i denne perioden bemerket seg i utforskningen av spørsmålet om samenes opprinnelse: …"
"Også her er det imidlertid arkeologiske belegg som tyder på en kulturell differensering."
"Også her er det imidlertid arkeologiske belegg som tyder på en kulturell differensering."
28.11.11 19:05, Geissler

Und wo in deinen Beispielen wird "imidlertid" nicht in der Bedeutung "jedoch" gebraucht?
28.11.11 19:52, Fingalo
In beiden. Beide Sätze stehen in Kontexten zeitlicher Forschungsabläufe. Besonders im zweiten Beispiel: "Auch hier gibt es inzwischen archäologische Belege …". Bei "Jedoch" hätte vorher eine gegenteilige Behauptung stehen müssen. Nichts dergleichen. Vorher werden anderweitige archäologische Belege referiert und eine bisherige Vermutung für Fenno-Skandinavien postuliert. Dann kommt der Satz.
Nun ist zu bedenken, dass auch im deutschen das Wort "inzwischen" eine Gegensatz-Nuance haben kann: "Bislang glaubte man A, inzwischen wurde aber B festgestellt."
Nun ist zu bedenken, dass auch im deutschen das Wort "inzwischen" eine Gegensatz-Nuance haben kann: "Bislang glaubte man A, inzwischen wurde aber B festgestellt."
28.11.11 22:03
Det ligger ikke noe i disse definisjonene av imidlertid
http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=imidlertid&bokmaal=+&o...
som tyder på at adverbet har en tempusfunksjon i moderne norsk.
http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=imidlertid&bokmaal=+&o...
som tyder på at adverbet har en tempusfunksjon i moderne norsk.
29.11.11 19:27
Nein, Fingalo, das lässt sich genausogut als 'jedoch' interpretieren. Zumindest ist das kein Beleg für eine der beiden Seiten...
30.11.11 09:56
Was heißt im nob-ordbok denn die Angabe "(lty middeler tit 'i mellomtiden')"?
Also bleibe ich (Fragesteller) jetzt einfach dabei "imidlertid" nicht für zeitliche Ausdrücke zu verwenden, sondern "i mellomtiden" (?), und bei dem Standpunkt, dass dann die Angabe im WB für "inzwischen" verwirrt.
(Denn auch wenn inzwischen, wie schon in der ursprünglichen Frage erwähnt, AUCH einen Gegensatz ausdrücken kann, benutze ich es viel häufiger zeitlich und für die Bedeutung "i mellomtiden"/ "in der Zwischenzeit" ausschließlich!)
Danke trotzdem für eure Antworten.
Also bleibe ich (Fragesteller) jetzt einfach dabei "imidlertid" nicht für zeitliche Ausdrücke zu verwenden, sondern "i mellomtiden" (?), und bei dem Standpunkt, dass dann die Angabe im WB für "inzwischen" verwirrt.
(Denn auch wenn inzwischen, wie schon in der ursprünglichen Frage erwähnt, AUCH einen Gegensatz ausdrücken kann, benutze ich es viel häufiger zeitlich und für die Bedeutung "i mellomtiden"/ "in der Zwischenzeit" ausschließlich!)
Danke trotzdem für eure Antworten.
30.11.11 10:49
Na, solange die Norweger trotzdem verstehen, was du meinst, ist es ja in Ordnung.
30.11.11 14:54
Was heißt im nob-ordbok denn die Angabe "(lty middeler tit 'i mellomtiden')"?
lty = lavtysk = Niederdeutsch
aus Niederdeutsch "middeler tit" (Bedeutung: i mellomtiden) ist imidlertid geworden.
Inzwischen hat "imidlertid" jedoch eine andere Bedeutung bekommen.
I mellomtiden har "imidlertid" imidlertid fått en annen betydning.
lty = lavtysk = Niederdeutsch
aus Niederdeutsch "middeler tit" (Bedeutung: i mellomtiden) ist imidlertid geworden.
Inzwischen hat "imidlertid" jedoch eine andere Bedeutung bekommen.
I mellomtiden har "imidlertid" imidlertid fått en annen betydning.
01.12.11 09:19
Ok, danke allerseits.
Welches Wort für Mühe nimmt man denn in z.B. "vielen Dank für deine Mühe/ Bemühungen"? Tusen takk!!
28.11.11 20:06, Mestermann

Es kommt auf den Zusammenhang an.
Takk for hjelpen
Takk for innsatsen
Takk for strevet
Takk for jobben
Takk for hjelpen
Takk for innsatsen
Takk for strevet
Takk for jobben
30.11.11 10:05
Danke. Inzwischen (zeitlich! ;)) hatte ich "takk for innsatsen" genommen. Diese - im Deutschen geläufige - Wendung, die es so alle Aspekte umfassend im Norwegischen wohl nicht gibt, scheint Deutsche ja immer wieder ins Grübeln zu bringen...
Ist es im Norwegischen nicht üblich "Danke für die Mühe" o.Ä. am Ende z.B. einer Geschäfts-email zu schreiben? Denn da ich mich entscheiden muss zwischen "hjelp, innsats, strev, jobb" wirkt der Norwegische Ausdruck viel expliziter und ausdrücklicher, während eine Wendung (wie im Dt.) eben eine Wendung ist, auch wenn man den Dank ja ernst meint. (Vgl. "Vielen Dank für die Mühe" ist eine Wendung; "Vielen Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast" ist keine Wendung und damit gleich viel expliziter.)
Ist es im Norwegischen nicht üblich "Danke für die Mühe" o.Ä. am Ende z.B. einer Geschäfts-email zu schreiben? Denn da ich mich entscheiden muss zwischen "hjelp, innsats, strev, jobb" wirkt der Norwegische Ausdruck viel expliziter und ausdrücklicher, während eine Wendung (wie im Dt.) eben eine Wendung ist, auch wenn man den Dank ja ernst meint. (Vgl. "Vielen Dank für die Mühe" ist eine Wendung; "Vielen Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast" ist keine Wendung und damit gleich viel expliziter.)
30.11.11 12:57, Mestermann

Am Ende einer Geschäftsmail kann man z.B. schreiben:
Takk for hjelpen
Tusen takk
På forhånd takk
Takk for hjelpen
Tusen takk
På forhånd takk
Hallo zusammen,
ich habe Probleme mit folgendem Satz:
det samme til deg Bettina
heißt das nicht so viel wie: Das Gleiche für dich Bettina?
Das würde allerdings nicht als Antwort passen, denn ich habe geschrieben, dass es in Deutschland am 1. Advent noch nicht geschneit hat.
Danke für die Antwort
und euch noch eine schöne Adventszeit
ich habe Probleme mit folgendem Satz:
det samme til deg Bettina
heißt das nicht so viel wie: Das Gleiche für dich Bettina?
Das würde allerdings nicht als Antwort passen, denn ich habe geschrieben, dass es in Deutschland am 1. Advent noch nicht geschneit hat.
Danke für die Antwort
und euch noch eine schöne Adventszeit
28.11.11 21:42, MichaV

Vielleicht war das, was Du geschrieben hast, nicht das was Du schreiben wolltest?
Im Satz : der var så varmt, vi hadde bare et laken til dyne.
Was bedeutet "bare et laken til dyne" ?
Hatten sie "et laken" + "en dyne" oder "bare et laken"?
Danke im Voraus
Was bedeutet "bare et laken til dyne" ?
Hatten sie "et laken" + "en dyne" oder "bare et laken"?
Danke im Voraus
28.11.11 10:55
ein Laken als Zudecke
28.11.11 16:08
Laken ist Norddeutsch für Leintuch.
Hallo,
gibt es den Dreisatz http://de.wikipedia.org/wiki/Dreisatz eigentlich auch im Norwegischen? Im Schwedischen fand ich irgendwas wie regelen om tre.
Heiko
gibt es den Dreisatz http://de.wikipedia.org/wiki/Dreisatz eigentlich auch im Norwegischen? Im Schwedischen fand ich irgendwas wie regelen om tre.
Heiko
28.11.11 09:46, MichaV

28.11.11 10:43, Drontus

So bekannt wie im Deutschen ist er aber nicht. Den deutschen Dreisatz kennt ja fast jeder, auch wenn ihn nicht jeder anwenden kann. Aber vom "reguladetri" habe ich noch nie was gehört - oder ich habe es verdrängt ;-)
29.11.11 02:31
Enig med Drontus.
For min egen del må jeg si at både "reguladetri" og "treregelen" ikke en gang inngår i mitt passive ordforråd til tross for artium på reallinjen.
Jeg tror man i allminnelighet lettere får formidlet hva man refererer til dersom man snakker om "proporsjonalitetsregning" eller noe lignende, (men matematiske begreper har jo ikke noen stor plass i nordmenns alminnelig begrepsforråd).
Akel (N)
For min egen del må jeg si at både "reguladetri" og "treregelen" ikke en gang inngår i mitt passive ordforråd til tross for artium på reallinjen.
Jeg tror man i allminnelighet lettere får formidlet hva man refererer til dersom man snakker om "proporsjonalitetsregning" eller noe lignende, (men matematiske begreper har jo ikke noen stor plass i nordmenns alminnelig begrepsforråd).
Akel (N)
Hva heter "i større grad" på tysk?
27.11.11 20:15
Hadde vært fint om du hadde satt det i en sammenheng.
27.11.11 21:05
"Før i tiden fokuserte man i større grad på dette"
Mulig man kan også bruke "i høyere grad", men jeg tror det blir lettere å oversette "større"
=)
Mulig man kan også bruke "i høyere grad", men jeg tror det blir lettere å oversette "større"
=)
27.11.11 21:18
also, ich würde einfach mit "mehr" übersetzen. Oder mit "in höherem Maße". "Früher fokussierte man mehr/ in höherem Maße darauf."
27.11.11 21:22
Danke schön^^
27.11.11 21:35
"fokusere i større grad" er blabla. Og da ser vi bort fra at fokuset blir mindre jo mer man fokuserer.
Wie könnte man die Wörter HopplaUpsalaUps/Huch übersetzen, die man benutzt, wenn man überrascht ist?
27.11.11 14:16, Geissler

28.11.11 09:16
Heisann !
Oddy
Oddy
Gibt es eine Entsprechung zu obsulet auf Norwegisch? Meine spontane Übersetzung - ikke lenger relevant - mangelt es meiner Meinung nach an Eleganz. Was ist passender?
26.11.11 23:22
Einige Möglichkeiten:
foreldet / veraltet
ugyldig / ungültig
utdatert / überholt
(Übrigens auf Deutsch eigentlich "obsolet".)
foreldet / veraltet
ugyldig / ungültig
utdatert / überholt
(Übrigens auf Deutsch eigentlich "obsolet".)
27.11.11 16:08, Jessica
Danke. :-)Ich glaube, utdatert passt dann in meinem Fall gut.
"Amortisieren" på norsk, dvs. at man når det punktet der inntektene begynner å overstige investisjonene ? Amortisere ser ut til å være litt annerledes ifølge dokpro.
27.11.11 12:32
Amortisere brukes ofte om det å nedbetale et lån gjennom avdrag OG renter.
29.11.11 17:53
Takk, men hvordan oversettes "etwas amortisiert sich" til tysk?
Ist politisches Kabarett auf norwegisch politisk kabaret? Und wie nennt man den Kabarettisten auf norwegisch? Gibt es eine Möglichkeit, zwischen (politischem) Kabarettist und Comedian zu unterscheiden?
Ich wäre sehr dankbar, wenn mir bei diesen Fragen jemand helfen könnte!
Ich wäre sehr dankbar, wenn mir bei diesen Fragen jemand helfen könnte!
26.11.11 17:45, Mestermann

Die Genres sind hier ein wenig anders als in Deutschland, denn wir haben nicht dieselbe, starke politische Kabarett-
Tradition. Ein Kabarettist nennt man normalerweise "revyskuespiller" oder "revyartist", und Kabarett nennt man "revy".
Wenn aber die mehr spezifische, mitteleuropäische (auch politische) Kabaretttradition gemeint ist, kann man gern
"kabaret", "politisch kabaret", bzw. "kabaretskuespiller" (seltener "kabarettist") oder "politisk kabaretskuespiller" sagen.
Tradition. Ein Kabarettist nennt man normalerweise "revyskuespiller" oder "revyartist", und Kabarett nennt man "revy".
Wenn aber die mehr spezifische, mitteleuropäische (auch politische) Kabaretttradition gemeint ist, kann man gern
"kabaret", "politisch kabaret", bzw. "kabaretskuespiller" (seltener "kabarettist") oder "politisk kabaretskuespiller" sagen.
26.11.11 20:32
Tusen takk for det hjelpsome svaret, Mestermann!
Das ist evtl. bereits diskutiert worden, aber ich werde aus der Forensuche nicht so recht schlau. Wenn in einem deutschen Zeitungsartikel irgendwo ein "Manager" erwähnt wird, was für mich als Laie erstmal ein ziemlich schwammiger Begriff ist, wie würde das in einer norwegischen Zeitung genannt? Manager? Leder?
Freue mich über Antworten!
Freue mich über Antworten!
26.11.11 16:11
Schwierig. Da muss man zunächst mal klären, wie "Manager" in dem Zeitungsartikel gemeint ist.
Wenn ich da so ohne Kontext höre, denke ich da schon eher an jemanden in leitender Position in einem Großkonzern. (Aber vielleicht lieg ich da falsch?)
"Leder" hingegen kann alles mögliche sein. Vielleicht passt "toppleder"?
Wenn ich da so ohne Kontext höre, denke ich da schon eher an jemanden in leitender Position in einem Großkonzern. (Aber vielleicht lieg ich da falsch?)
"Leder" hingegen kann alles mögliche sein. Vielleicht passt "toppleder"?
26.11.11 16:53
Na, die Sache ist ja genau, dass in dem Zeitungsartikel auch nicht näher gesagt wird, was der Herr Manager so tut. Es geht um einfach nur um "einen Manager" in einem Ölkonzern, nichts weiter.
Hei! Noen som vet hva "Notfallübung" er på norsk? Takk på forhånd!
26.11.11 17:46, Mestermann

Det kommer litt an på sammenhengen, men "beredskapsøvelse" kan passe i visse tilfeller.
26.11.11 19:29
Tusen takk! Handler om en "Notfallübung" på en oljeplattform. Men tror at "beredskapsøvelse" fungerer bra i den sammenhengen.
Wie sagt man Landurlaub auf Norwegisch? Also das, was Offshore-Arbeiter oder Matrosen haben. Und bei der Gelegenheit: Wenn ein Soldat Fronturlaub/Heimaturlaub hat, was hat er auf Norwegisch?
26.11.11 17:47, Mestermann

Landurlaub = Landlov
Fronturlaub = Permisjon oder üblicher nur "perm."
Fronturlaub = Permisjon oder üblicher nur "perm."
26.11.11 21:56
Har man landlovperm eller er man på landlovpermisjon, eller noe helt annet?
27.11.11 02:24, Mestermann

Man har landlov, man har perm.
Men også: "En soldat på permisjon ble arrestert for beruset oppførsel i går." "En sjømann med/på landlov er en tørst
mann".
Men også: "En soldat på permisjon ble arrestert for beruset oppførsel i går." "En sjømann med/på landlov er en tørst
mann".
28.11.11 18:52
Tusen hjertelig!
Hallo,
ich hoffe, dass mir jemand mit diesem Satz helfen kann: "Kann man das Album irgendwo
vorbestellen?" Ich hab im Wörterbuch nur "Vorbestellung" gefunden.. Ich versuche es einfach
mal: "Kan man forhåndsbestiller det albumet?" Oh je, das klingt sehr falsch, wäre echt nett,
wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte! :))
Danke! :))
ich hoffe, dass mir jemand mit diesem Satz helfen kann: "Kann man das Album irgendwo
vorbestellen?" Ich hab im Wörterbuch nur "Vorbestellung" gefunden.. Ich versuche es einfach
mal: "Kan man forhåndsbestiller det albumet?" Oh je, das klingt sehr falsch, wäre echt nett,
wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte! :))
Danke! :))
26.11.11 13:43
Du musst es ja nicht 1 zu 1 übersetzen ;)
Er det mulig å bestille dette albumet på forhånd?
Einfach mal um die Ecke denken ;)
Er det mulig å bestille dette albumet på forhånd?
Einfach mal um die Ecke denken ;)
26.11.11 13:59
Okay, vielen Dank! :))
Ich versuche nächstes mal daran zu denken. :)
Ich versuche nächstes mal daran zu denken. :)
26.11.11 14:42
Dein eigener Vorschlag ist aber auch fast annehmbar.
"Forhåndsbestille" als Verb ist durchaus üblich.
Aber nach "kan" kommt immer Infinitiv (ohne -r).
"Forhåndsbestille" als Verb ist durchaus üblich.
Aber nach "kan" kommt immer Infinitiv (ohne -r).
Gibt es den Begriff "Spiel haben", also dass etwas zwar geschlossen ist, oder irgendwo eingebaut oder befestigt ist, aber
sich immer noch bewegen kann, im Norwegischen?
Danke
Ka
sich immer noch bewegen kann, im Norwegischen?
Danke
Ka
26.11.11 17:44
gibt es: ha spill/spillerom/klaring
01.12.11 11:14
Diese Antwort spielt für Kaxn keine Rolle.
Hallo,
wie heißen denn die Hafer- oder Getreidebündel, die - mit roten Bändern verziert - im Winter vor die Eingangstore gebunden werden?
wie heißen denn die Hafer- oder Getreidebündel, die - mit roten Bändern verziert - im Winter vor die Eingangstore gebunden werden?
25.11.11 21:32, Staslin

Auf Norwegisch? nek/julenek/fuglenek.
25.11.11 21:38
Danke!!!
Hei, ist die "ganglinje" das gleiche wie der "gangvei"? Danke schön!!
25.11.11 15:35
Ich glaube, hier ist die Lauflinie gemeint. D.h. der theoretische ideale Laufweg, meist in der Mitte einer Treppe, oder bei breiten Treppen ca. 40 cm vom Handlauf.
Hilsen, habo
Hilsen, habo
25.11.11 15:56
Aah, danke habo.
25.11.11 16:24
Jeg kan ikke si at jeg sånn uten videre kan si hva en ganglinje er. Kan du gi oss litt kontekst?
Akel (N)
Akel (N)
25.11.11 22:45
Hei, Akel. Det handlet om bruk av et areal, hvor ganglinjene skulle opprettholdes...
26.11.11 00:00
Da er det ikke det samme som "gangvei", (som er en separat trafikktrasé/sti for fotgjengere).
Ganglinje er i dette tilfelle de ruter/"stier"/korridorer som man har tenkt at personer skal forflytte seg langs innfor et rom/areal.
Innredningen blir vanligvis plassert med tanke på effektive ganglinjer mellom de punktene man regner med at personer vil gå, (- med unntak for forretninger der man ikke er opptatt av effektiviteten til de som forflytter seg, men derimot av effektiviteten i produkteksponeringen overfor kundene som måtte finne på å gå inn og som deretter blir tvunget til å følge en ganglinje som tar dem gjennom hele butikken ....)
Akel (N)
Ganglinje er i dette tilfelle de ruter/"stier"/korridorer som man har tenkt at personer skal forflytte seg langs innfor et rom/areal.
Innredningen blir vanligvis plassert med tanke på effektive ganglinjer mellom de punktene man regner med at personer vil gå, (- med unntak for forretninger der man ikke er opptatt av effektiviteten til de som forflytter seg, men derimot av effektiviteten i produkteksponeringen overfor kundene som måtte finne på å gå inn og som deretter blir tvunget til å følge en ganglinje som tar dem gjennom hele butikken ....)
Akel (N)
Hallöchen hier Fredy noch einmal,bin jetzt so richtig verwirt. Wie soll ich den satz denn nun auf nowegisch formulieren?
Ich habe eure annonce im internet gelesen,daß ihr einen Anleggsgartner oder Steinlegger sucht.
Ich habe eure annonce im internet gelesen,daß ihr einen Anleggsgartner oder Steinlegger sucht.
25.11.11 15:40
Das Ergebnis der Diskussion war, daß Akel trotz Nachtschicht um 00.41 richtig lag. :-) Gruss, habo
25.11.11 20:58
Bzw. beides ist richtig.
Wobei (1) etwas formeller/steifer klingt als (2).
(1) Jeg har lest deres annonse på internett og ser at dere søker en anleggsgartner eller steinlegger.
(2) Jeg har lest annonsen deres på internett og ser at dere søker en anleggsgartner eller steinlegger.
Wobei (1) etwas formeller/steifer klingt als (2).
(1) Jeg har lest deres annonse på internett og ser at dere søker en anleggsgartner eller steinlegger.
(2) Jeg har lest annonsen deres på internett og ser at dere søker en anleggsgartner eller steinlegger.
27.11.11 12:30
Svarene er dessverre feil. Jeg viser til
http://www.sprakrad.no/Sprakhjelp/Skriveregler_og_grammatikk/Hoeflighetsform/
http://www.sprakrad.no/Sprakhjelp/Skriveregler_og_grammatikk/Hoeflighetsform/
27.11.11 12:56
Har du lest setningen på tysk i det hele tatt, 12:30?!
27.11.11 13:52, Geissler

Forresten staves Internett med stor forbokstav.
@ 12:30: Se svaret mitt litt lenger nede. Men jeg gjentar det gjerne her:
For noe tull.
Hvor i all verden har du fått ideen fra at spørsmålsstilleren ønsker å bruke
høflighetsformen? Han gjør det ikke en gang i den tyske teksten.
@ 12:30: Se svaret mitt litt lenger nede. Men jeg gjentar det gjerne her:
For noe tull.
Hvor i all verden har du fått ideen fra at spørsmålsstilleren ønsker å bruke
høflighetsformen? Han gjør det ikke en gang i den tyske teksten.
28.11.11 22:05, MichaV

Interessant dass das ø im Link nach oe aufgelöst wird. Bisher dachte ich immer dass die
Norweger in Hyperlinks ø konsequent nur mit o ersetzten.
Norweger in Hyperlinks ø konsequent nur mit o ersetzten.
01.12.11 17:56, Geissler

Soweit die Theorie. Aber nicht einmal Sprakradet [sic] selbst hält sich an die eigene
Empfehlung; das obenstehende Beispiel ist nur eines von mehreren.
Schon vor ein paar Jahren habe ich mich mal kurz mit dem Thema beschäftigt und habe bei der
Gelegenheit z. B. für "Bærum" in URLs die Schreibweisen "Barum", "Baerum" und sogar "Berum"
gefunden.
Empfehlung; das obenstehende Beispiel ist nur eines von mehreren.
Schon vor ein paar Jahren habe ich mich mal kurz mit dem Thema beschäftigt und habe bei der
Gelegenheit z. B. für "Bærum" in URLs die Schreibweisen "Barum", "Baerum" und sogar "Berum"
gefunden.
tett i nøtta -> kennt jemand die deutsche Bedeutung/Übersetzung dazu???
25.11.11 21:03
Ungefähr wie "weich in der Birne".
Also mit "nøtta" (die Nuss) ist hier das Hirn gemeint.
Und "tett" (dicht) bedeutet in diesem Zusammenhang soviel wie "dumm".
(Ganz anders als auf Deutsch, wo man ja eher dann ein Defizit hat, wenn man "nicht ganz dicht" ist.)
Also mit "nøtta" (die Nuss) ist hier das Hirn gemeint.
Und "tett" (dicht) bedeutet in diesem Zusammenhang soviel wie "dumm".
(Ganz anders als auf Deutsch, wo man ja eher dann ein Defizit hat, wenn man "nicht ganz dicht" ist.)
25.11.11 21:09
nur nebenbei bemerkt: "dicht" im Deutschen hat verschiedene Bedeutungen:
- dicht = zusammen, ohne Zwischenräume
- dicht = verschlossen, undurchlässig
in der Redensart "nicht ganz dicht sein" ist sicherlich die 2. Bedeutung gemeint. Jemand, der "nicht ganz dicht" ist, hat also einen Kopf/ein Gehirn, das durchlässig oder voller Löcher ist.
- dicht = zusammen, ohne Zwischenräume
- dicht = verschlossen, undurchlässig
in der Redensart "nicht ganz dicht sein" ist sicherlich die 2. Bedeutung gemeint. Jemand, der "nicht ganz dicht" ist, hat also einen Kopf/ein Gehirn, das durchlässig oder voller Löcher ist.
Hvordan kan en oversette "schon allein"? F. eks.
"Ich will hier nicht anhalten, schon allein weil ich dringend heim muss."
Takk på forhånd!
"Ich will hier nicht anhalten, schon allein weil ich dringend heim muss."
Takk på forhånd!
25.11.11 15:24
Jeg vil ikke stoppe her, ganske enkelt fordi det haster med å komme hjem.
Oddy
Oddy
25.11.11 18:39
Men innebærer dette at det finnes også andre grunner som blir bare ikke nevnet? Det gjør nemlig "schon allein".
25.11.11 19:14
først og fremst?
Akel (N)
Akel (N)
25.11.11 20:15
Hm, det ser ut til å være ganske vanskelig å forklare hva "schon allein" betyr, men kanskje finnes uttrykket på norsk slett ikke med samme nuansene som på tysk.
25.11.11 20:37, Geissler

... om ikke annet så fordi jeg må skynde meg hjem.
Wäre das was?
Wäre das was?
26.11.11 11:24
Hm, das hört sich gut an.
Danke für die vielen Antworten!
Danke für die vielen Antworten!
Hallo allerseits! Wie kann man das "Ge-" vor Nomina übersetzen, z. B. in "Gestänge"? Noch mehr Beispiele: Geheule, Gerede, Herumgerenne...
25.11.11 13:14
Indem man es weglässt und vom Rest die Mehrzahl bildet? Dieser Kollektivbildner ist ja eine deutsch/niederländische Eigenart.
25.11.11 14:19
Das gibt m. E. aber nicht die Nuancen dabei wieder.
25.11.11 14:57
Natürlich nicht. Welche Übersetzung gibt schon alle Nuancen wieder?
25.11.11 15:01
Du machst es dir ja einfach... ich bin davon überzeugt, dass man das auf Norwegisch ausdrücken kann. Muss ja nicht ein einzelnes Wort bleiben.
25.11.11 15:31
Hör auf mit all dem Gerede! Slutt med all den pratinga!
Geheule : Hyling
Geheule : Hyling
25.11.11 16:32
Natürlich kann man diese Begriffe auf Norwegisch ausdrücken, mit oder ohne Nuancen. Aber die Frage war ja, wie man das "Ge-" übersetzt. Es gibt keine entsprechende Vorsilbe. Lässt man sie weg, kommt man mit der Übersetzung des Rests der Bedeutung schon nahe, wie 15:31 zeigt. Andere:
Gebirge (viele Berge) => fjell
Ungewitter => uvær
Gebirge (viele Berge) => fjell
Ungewitter => uvær
25.11.11 18:41
Es war nie die Rede davon, eine gemeinsame Übersetzung für alle gleichzeitig zu finden.
Danke aber für die Vorschläge! Gibts auch auch einen für Gestänge?
Danke aber für die Vorschläge! Gibts auch auch einen für Gestänge?
25.11.11 20:50
Wer (gleich) klar fragt, hat mehr Freude an den Antworten. Und mehr Kontext macht den Antwortern mehr Freude. Also "Gestände" in welchem Zusammenhang?
26.11.11 11:25
Achso. Ich meinte ein Gestänge in einem Zelt oder auf dem Bau bzw. in technischen Einrichtungen als Gerüst.
26.11.11 15:41
Beim Zelt spricht man von (telt)stenger, bei Gerüsten von (stillas)rør.
27.11.11 12:56
Besten Dank!
28.11.11 16:18
Es gibt noch einige Worte mit ge - die noch nicht veraltet sind, wie gehør, gebrekkelig,
gevandt usw, veraltet sind geråde ( geraten )gesellig usw.
Oddy
gevandt usw, veraltet sind geråde ( geraten )gesellig usw.
Oddy
Er det noen som vet et bra norsk ord for "dümpeln"?
25.11.11 12:43
Å duve.
Skipet duvet ( Das Schiff bewegte sich langsam auf und ab )
Oddy
Skipet duvet ( Das Schiff bewegte sich langsam auf und ab )
Oddy
25.11.11 15:02
Tusen takk, Oddy!
Hei, könnt ih rmir sagen, was "medøre" in "medører skader på området..." heißt? Tusen takk!!
25.11.11 11:31
Falsch geschrieben (d liegt gleich neben f):
medføre
medføre
25.11.11 12:15, Drontus

Findet man auch hier im Wörterbuch: "zur Folge haben"
26.11.11 20:27
Ja, wenn man weiß, wie es richtig geschrieben wird. 11:31 war eine Antwort auf die Frage und nicht eine Berichtigung durch den Fragesteller.
Hei! Wieso sagt man: "andre halvdel av april", aber nicht "andre halvpart av april"?
Danke im Voraus!
Danke im Voraus!
25.11.11 16:34
Det er nok fordi man ganske enkelt generelt ikke snakker om en "part" av en måned, men om en "del" av en måned.
Bruken av "(halv)part" for å angi en del av noe, begrenses vel fortrinnsvis til omtalen av konkreter. "Halvparten av befolkningen, halvparten av et tau", osv.
Man kan imidlertid si "halvparten av tiden (gjorde han ett eller annet)"
Akel (N)
Bruken av "(halv)part" for å angi en del av noe, begrenses vel fortrinnsvis til omtalen av konkreter. "Halvparten av befolkningen, halvparten av et tau", osv.
Man kan imidlertid si "halvparten av tiden (gjorde han ett eller annet)"
Akel (N)
25.11.11 18:41
Takk for forklaring, Akel!
Hallo,
ich möchte ein geschenk nach norwegen schicken und eine kleine nachricht beifügen.
es wäre sehr freundlich wenn ihr mir beim übersetzten helfen könntet da mein norwegisch relativ schlecht ist. viele dank schonmal im vorraus:)
Nachricht:
Lieber ...,
alles gute zu deinem 4. Geburtstag.
Ich hoffe du hast einen schönen Tag und eine tolle Party.
liebe Grüße aus Deutschland
...
ich möchte ein geschenk nach norwegen schicken und eine kleine nachricht beifügen.
es wäre sehr freundlich wenn ihr mir beim übersetzten helfen könntet da mein norwegisch relativ schlecht ist. viele dank schonmal im vorraus:)
Nachricht:
Lieber ...,
alles gute zu deinem 4. Geburtstag.
Ich hoffe du hast einen schönen Tag und eine tolle Party.
liebe Grüße aus Deutschland
...
24.11.11 15:04
Kjære ...,
gratulerer med 4-års-dagen. Ønsker deg alt godt til bursdagen din.
Jeg håper du hadde en kjempe fin dag og en fantastisk bursdagsfeiring.
klem (Drükcer/Umarmung) og hilsen (Gruss) fra Tyskland
In Norwegen versendet man selten "Wünsche"- die Norweger gratulieren einfach und damit
sind sie meist dann auch schon fertig- es ist eher typisch deutsch, zum Geburtstag Wünsche
auszusprechen- ich übersetze trotzem deinen Text erst mal wörtlich :-)
gratulerer med 4-års-dagen. Ønsker deg alt godt til bursdagen din.
Jeg håper du hadde en kjempe fin dag og en fantastisk bursdagsfeiring.
klem (Drükcer/Umarmung) og hilsen (Gruss) fra Tyskland
In Norwegen versendet man selten "Wünsche"- die Norweger gratulieren einfach und damit
sind sie meist dann auch schon fertig- es ist eher typisch deutsch, zum Geburtstag Wünsche
auszusprechen- ich übersetze trotzem deinen Text erst mal wörtlich :-)
24.11.11 15:12
total liebe! danke dir:)
24.11.11 15:17
bitte gern geschehen! hab selbst einen Kleinen 4 jährigen Sohn- der bekommt auch immer post
aus Deutschland zum Geburtstag und freut sich riesig :-)
aus Deutschland zum Geburtstag und freut sich riesig :-)
24.11.11 20:13
Ist die Übersetzung nicht im Gegensatz zum Ausgangstext in einer anderen Zeit?
Jeg håper du har ein kjempefin (ein Wort!) dag ... entspricht dem deutschen Satz eher.
Jeg håper du har ein kjempefin (ein Wort!) dag ... entspricht dem deutschen Satz eher.
24.11.11 21:53
Når man sender hilsenen på forhånd, vil man si "jeg håper du får en kjempefin...",
Hvis man skriver det på en gavelapp som blir lest av bursdagsbarnet samtidig med at presangen overleveres og åpnes på selve dagen, går det an å si "har", men det er nok mest vanlig å si "får" i denne sammenhengen også.
Akel (N)
Hvis man skriver det på en gavelapp som blir lest av bursdagsbarnet samtidig med at presangen overleveres og åpnes på selve dagen, går det an å si "har", men det er nok mest vanlig å si "får" i denne sammenhengen også.
Akel (N)
Hallöchen! Wie kann man es auf norwegisch sagen.
Ich habe eure annonce im internet gelesen das ihr einen Anleggsgartner oder steinlegger
sucht.
DANKE im voraus FREDY
Ich habe eure annonce im internet gelesen das ihr einen Anleggsgartner oder steinlegger
sucht.
DANKE im voraus FREDY
23.11.11 23:58
Jeg har lest deres annonse på internett og ser at dere søker en anleggsgartner eller steinlegger.
Mvh (N)
Mvh (N)
24.11.11 00:41
Det høres litt mindre stivt ut med "Jeg har lest annonsen deres på ...."
Akel (N)
Akel (N)
24.11.11 08:10
Enig :)
Mvh (N)
Mvh (N)
24.11.11 16:21
Er det alltid sånn at formuleringer med possessivpronomen foran høres mere stivt ut? Takk (ikke den som spurte)
24.11.11 20:36
Høflighetsformen "Deres" skrives med stor bokstav, og med "Deres" foran substantivet, altså:
"Jeg har lest Deres annonse på ..."
"Jeg har lest Deres annonse på ..."
24.11.11 20:40, Geissler

Jeg oppfattet ikke den norske oversettelsen slik at høflighetsformen skulle brukes.
24.11.11 21:42
Høflighetsformen "De"/"Dere" har i praksis gått ut. Selv i skriv fra forvaltning og domstoler anvendes ikke lenger denne formen.
I dette tilfelet kan man skrive "dere" (med liten d), i betydningen "dere i firmaet".
@16:21 Ja, i mine ører høres det stort sett stivere ut med å sette pronomenet foran, særlig når promenenet er "deres". I andre sammenhenger kan det være litt mer hipp som happ, f.eks. om jeg sier "Er det din bil?" eller "Er det bilen din?", mens "Jeg så bilen din stod på verksted i går" er langt å foretrekke for "Jeg så din bil stod på verkstedet i går" som høres nesten feil ut i mine ører.
Akel (N)
I dette tilfelet kan man skrive "dere" (med liten d), i betydningen "dere i firmaet".
@16:21 Ja, i mine ører høres det stort sett stivere ut med å sette pronomenet foran, særlig når promenenet er "deres". I andre sammenhenger kan det være litt mer hipp som happ, f.eks. om jeg sier "Er det din bil?" eller "Er det bilen din?", mens "Jeg så bilen din stod på verksted i går" er langt å foretrekke for "Jeg så din bil stod på verkstedet i går" som høres nesten feil ut i mine ører.
Akel (N)
27.11.11 12:29
Akel tar feil:
Jeg viser til:
http://www.sprakrad.no/Sprakhjelp/Skriveregler_og_grammatikk/Hoeflighetsform/
Jeg viser til:
http://www.sprakrad.no/Sprakhjelp/Skriveregler_og_grammatikk/Hoeflighetsform/
27.11.11 13:49, Geissler

For noe tull.
Hvor i all verden har du fått ideen fra at spørsmålsstilleren ønsker å bruke
høflighetsformen? Han gjør det ikke en gnag i den tyske teksten.
Hvor i all verden har du fått ideen fra at spørsmålsstilleren ønsker å bruke
høflighetsformen? Han gjør det ikke en gnag i den tyske teksten.
Hvilket tysk begrep brukes for det norske: "skylddeling"
På forhånd takk!
Mvh (N)
På forhånd takk!
Mvh (N)
24.11.11 11:58, Ulrike Wälder

Lt. Hustad: Katastrierung (Vermessung eines Flurstücks oder einer Parzelle und Eintragung ins Grundbuch/Kataster).
24.11.11 21:47
Det høres mest ut som en moderne "delingsforretning".
Den gamle "skylddeling" hadde som et helt sentralt formål å fastsette skattegrunnlaget for et jordstykke/bruk, avhengig av størrelse, vekstforhold og andre omstendigheter som spilte inn med tanke på hvilket næringsgrunnlag jordstykket ga.
Men kanskje brukes på tysk det samme begrepet for begge?
Akel (N)
(som ikke var opprinnelig spørrer)
Den gamle "skylddeling" hadde som et helt sentralt formål å fastsette skattegrunnlaget for et jordstykke/bruk, avhengig av størrelse, vekstforhold og andre omstendigheter som spilte inn med tanke på hvilket næringsgrunnlag jordstykket ga.
Men kanskje brukes på tysk det samme begrepet for begge?
Akel (N)
(som ikke var opprinnelig spørrer)
24.11.11 22:16, Ulrike Wälder

Må innrømme: "Katastrierung" har jeg aldri hørt (helt bortsett fra at det ligner "kastrering" :-) ). Ich ville ta begrepet "Grundbucheintragung". Men sikker er jeg ikke, svarte bare fordi ingen annen svarte.
25.11.11 01:29
Kom vel ikke helt fram, men med et eksempel blir det klarere hva jeg mente:
"skylddeling" som når to bilister har et lett sammenstøt og så diskuterer hvem sin skyld det var.
"skylddeling" som når to bilister har et lett sammenstøt og så diskuterer hvem sin skyld det var.
25.11.11 01:41, Ulrike Wälder

Ach so - du meinst die Schuldfrage.
25.11.11 08:22
"Schuldteilung" burde væere den nøyaktige oversettelsen, men dette begrepet er litt uvanlig.
Det sies heller at hvert én har "Teilschuld". "Schuldanteil" til den enkelte person kan enten være 50% (ved nøyaktig "Schuldteilung") eller for eksempel 40% (60% til den anderen)
Hilsen, habo
Det sies heller at hvert én har "Teilschuld". "Schuldanteil" til den enkelte person kan enten være 50% (ved nøyaktig "Schuldteilung") eller for eksempel 40% (60% til den anderen)
Hilsen, habo
25.11.11 08:28
Jeg hat tenkt meg litt om. "Schuldfrage" (som Ulrike skrev) er trolig den riktige oversettelsen, når man diskuterer "skylddeling".
habo
habo
25.11.11 11:51
"...når to bilister har et lett sammenstøt..." så diskuterer de først skyldspørsmålet (Schuldfrage) og kommer fram til at en "skylddeling" kan være en god løsning.
25.11.11 12:06, Ulrike Wälder

Da würde ich aber schreiben "Kostenteilung", nicht "Schuldteilung". Also erst die Schuldfrage klären, und dann die Kosten verteilen.
26.11.11 20:42
Ok, danke für die Hilfe!
Mvh (N)
Mvh (N)
Hallo!
wie heisst das norwegische Wort für Portfolio?
Gruss,
Timm
wie heisst das norwegische Wort für Portfolio?
Gruss,
Timm
23.11.11 20:42
Gefunden in wiki.no: portefølje
23.11.11 20:42
Dankeschön!
Ich transkribire eine problematische Handschrift:
Was sollte ich hier statt xx [oder x] einfügen?:
...daß es mir zu wissenschaftlicher Sammlung und Production nur wenig Mxxße [oder Mxße] bleibt ...
Was sollte ich hier statt xx [oder x] einfügen?:
...daß es mir zu wissenschaftlicher Sammlung und Production nur wenig Mxxße [oder Mxße] bleibt ...
23.11.11 19:58
u (Muße)
23.11.11 20:03
"Production" könnte altmodisch (Latein) oder neumodisch (Englisch) sein. Aber normalerweise heißt es "Produktion".
24.11.11 20:38
... auch altmodisch Deutsch!
25.11.11 15:04
Latein wäre sowieso "productio".
wie kann ich "Spinnenbeine" und "Rattenschwänze" übersetzen?
Danke im voraus!
Danke im voraus!
23.11.11 15:24
Ich schätze, es geht um Süßigkeiten?
23.11.11 20:46
edderkoppbe(i)n, rottehaler
Lemmi
Lemmi
23.11.11 21:37
vielen dank! nee es geht nicht um süßigkeiten, sondern um zutaten in der hexenküche! meine schwester wohnt jetzt in norge und ich mal ihr ein hexenbild... die einmachgläser im regal würd ich gern beschriften... naja, wie auch immer:
DANKE, das hat mir sehr geholfen!!!
DANKE, das hat mir sehr geholfen!!!
Wie kann man "Dreckschleuder" übersetzen? "Drittkaster" kanskje?
Danke euch schön!
Ulrike
Danke euch schön!
Ulrike
23.11.11 14:21, Mestermann

Ja!
23.11.11 17:50
Eller "drittslenger".
Akel (N)
Akel (N)
23.11.11 19:24, Ulrike Wälder

Tusen takk til dere begge to!
Hallo,
kann mir jemand die genaue Übersetzung zu "prolaps" nennen?
Vielen Dank im voraus
kann mir jemand die genaue Übersetzung zu "prolaps" nennen?
Vielen Dank im voraus
23.11.11 10:20
Die genaue Übersetzung ist prolaps. ( skiveutglidning )
Oddy
Oddy
23.11.11 10:33
Ich wollte eigentlich wissen, was es auf deutsch heißt?
23.11.11 11:02
Bandscheibenvorfall.
23.11.11 13:40
super, danke :-)
23.11.11 15:08, Geissler

Oder "Prolaps".
Lichtgestalt?
Was kønnte hierfuer eine gute Uebersetzung sein? Ich meine das etwas mit Humor. So wie wir im Deutschen sagen wuerden das Franz Beckenbauer eine Lichtgestalt ist.
Was kønnte hierfuer eine gute Uebersetzung sein? Ich meine das etwas mit Humor. So wie wir im Deutschen sagen wuerden das Franz Beckenbauer eine Lichtgestalt ist.
23.11.11 09:46
Beckenbauer var " et lysende eksempel ". ( auf dem Spielfeld wie auch für seine persönlichen Qualitäten.)
Oddy
Oddy
23.11.11 10:18
Kan man ikke si " Lysskikkelse " ;) ?
23.11.11 10:23
Nein, leider nicht.
En lysende skikkelse ist konkret, z.B in der Gestalt eines Engels.
Oddy
En lysende skikkelse ist konkret, z.B in der Gestalt eines Engels.
Oddy
Heisann.
Wir haben eine Einladung zum "Vardebrenning" am Nyttårskvelden bekommen.
Weiss jemand, was uns da am Silvesterabend erwartet??
Danke im Voraus!
Iris.de
Wir haben eine Einladung zum "Vardebrenning" am Nyttårskvelden bekommen.
Weiss jemand, was uns da am Silvesterabend erwartet??
Danke im Voraus!
Iris.de
23.11.11 09:10
beklager, meine norwegischen Kollegen um mich herum haben das noch nie gehørt
23.11.11 11:30
Osterfeuer zu Silvester
Kann mir jemand sagen wie ich "hoffentlich das letze Mal mit Rückflugticket" am besten ins Norwegische übersetzen kann?
tusen takk :)
tusen takk :)
22.11.11 21:31
forhåpentlig siste gang med returbillett
22.11.11 11:42, Ulrike Wälder

Stikkord: blender, foodprocessor, kjøkkenmaskin, Küchenmaschine, Zerkleinerer
Hei!
Könnte mir bitte jemand sagen, was "Zerkleinerer" auf norwegisch heißt (ein Gerät, mit dem man z. B. Nüsse zerkleinert oder Gemüse schneidet)? Kein Wolf, sondern das mit rotierendem Messer zerschneidet. War irgendwas mit "prozessor" glaube ich, aber ich weiß es nicht mehr.
Tusen takk!
Ulrike
Könnte mir bitte jemand sagen, was "Zerkleinerer" auf norwegisch heißt (ein Gerät, mit dem man z. B. Nüsse zerkleinert oder Gemüse schneidet)? Kein Wolf, sondern das mit rotierendem Messer zerschneidet. War irgendwas mit "prozessor" glaube ich, aber ich weiß es nicht mehr.
Tusen takk!
Ulrike
22.11.11 11:55
Hvis det ikke er en kvern, er det kanskje et rivjern du beskriver?
22.11.11 11:58, Mestermann

En foodprocessor eller en matmølle, kanskje?
22.11.11 12:12, Ulrike Wälder

Nettopp - foodprocessor var ordet. Tusen takk dere begge to!
22.11.11 12:49
Aber du wolltest doch wissen, wie es auf Norwegisch heißt :-(
*seufz*
*seufz*
22.11.11 12:52, Ulrike Wälder

Und über dieses Stichwort bekam ich dann auch noch eine andere Bezeichnung: minihakker (weiß aber nicht, ob das ein offizielles Wort ist oder ein von der Firma erfundenes). Damit kann man alles Mögliche (Nüsse, Mandeln, Gemüse etc.) zerkleinern: zerhacken, nicht mahlen.
(Ist doch bald Weihnachten :-) )
Danke euch für die Hilfe!
(Ist doch bald Weihnachten :-) )
Danke euch für die Hilfe!
22.11.11 12:56, Ulrike Wälder

Ach so, noch zum Foodprocessor - unter dem Begriff wird es hier auch geführt, dieses schöne urnorwegische Wort :-))). Aber ich finde auch minihakker schöner.
22.11.11 14:21, Geissler

Eine Küchenmaschine heißt nun mal foodprocessor auf Norwegisch. Oder kjökkenmaskin.
Foodprocessor ist ebenso urnorwegisch, wie "Computer" urdeutsch ist.
Übrigens ist mir noch der blender eingefallen. Kommt zwar auch aus dem Englischen, ist
aber, im Gegensatz zum lateinischen processor wenigstens ein germanisches Erbwort. ;-)
Foodprocessor ist ebenso urnorwegisch, wie "Computer" urdeutsch ist.
Übrigens ist mir noch der blender eingefallen. Kommt zwar auch aus dem Englischen, ist
aber, im Gegensatz zum lateinischen processor wenigstens ein germanisches Erbwort. ;-)
22.11.11 17:49, Jørg

Latein ist im Deutschen phonetisch assimiliert, Englisch nicht. Lateinische Fremdwörter im Englischen werden zuweilen
mit englischer Phonetik ins Deutsche transportiert. computo 1 = berechnen; computans = (be)rechnend; einer,
(be)rechnet. Bei direktem Griff des Deutschen ins Lateinische wäre daraus wohl so etwas wie „Komputor“ geworden und
nicht „compjuta“.
mit englischer Phonetik ins Deutsche transportiert. computo 1 = berechnen; computans = (be)rechnend; einer,
(be)rechnet. Bei direktem Griff des Deutschen ins Lateinische wäre daraus wohl so etwas wie „Komputor“ geworden und
nicht „compjuta“.
22.11.11 19:17, Geissler

Eher wohl ein "Komputator".
22.11.11 19:41, Jørg

Hast recht, Geissler; analog zum rogator.
22.11.11 20:09
Zum Glück gibt es ja auch den "Rechner"!
(Im Berufsleben, vor allem in der IT, m.E. viel üblicher als "Computer".)
(Im Berufsleben, vor allem in der IT, m.E. viel üblicher als "Computer".)
"søke på" eller "søke om"? Google finner begge deler med omtrent samme hyppighet på *.no-sider. Er de to synonyme?
22.11.11 01:36, Mestermann

Nei, ikke alltid. Man søker for eksempel på et stipend, på en stilling, på studieopptak, mens man søker om
permisjon, om fritagelse, om en bevilgning. "På" tenderer til å handle om mer konkrete tiltak eller tilstander, mens "om"
mere tenderer mot at man ber om å få noe innvilget.
Dessuten søker man på emneord i et kartotek, man søker på Google, søker på sitt eget navn osv.
permisjon, om fritagelse, om en bevilgning. "På" tenderer til å handle om mer konkrete tiltak eller tilstander, mens "om"
mere tenderer mot at man ber om å få noe innvilget.
Dessuten søker man på emneord i et kartotek, man søker på Google, søker på sitt eget navn osv.
22.11.11 02:12
Ja, hvis man da ikke søker i Google eller andre systemer/arkiver for gjenfinning av informasjon.
Akel (N)
Akel (N)
22.11.11 07:27, Mestermann

Jada, og man kan søke ved en ambassade om visum, eller søke hos NAV om trygdeytelser, eller søke til Kongen
om benådning, søke mot et bedre liv osv osv, men her handlet det vel om forskjellen i bruk av "på" og "om" i
forbindelse med å søke.
om benådning, søke mot et bedre liv osv osv, men her handlet det vel om forskjellen i bruk av "på" og "om" i
forbindelse med å søke.
22.11.11 08:50
Nettopp, - og jeg for min del søker aldri "på Google", (men "i").
Akel (N)
Akel (N)
22.11.11 09:59
Takk for gode svar! Da ble det faktisk feil da jeg "søkte om" et rom i studentbolig? Kjekt å vite neste gangen da :)
22.11.11 11:14
Til Mestermann (01:36): Man kan da faktisk også søke "om et stipend" og "om studieopptak", men ikke "om en stilling"... Men for mitt indre øre er det en liten semantisk forskjell mellom å "søke om et stipend" og "søke på et stipend", eller er det ikke?
Hilsen Bjørn
Hilsen Bjørn
22.11.11 11:58, Mestermann

Tja, en aldri så liten nøtt, faktisk. Den semantiske forskjellen ligger vel i at man søker om (å få) et stipend, ergo søker
man på stipendet.
Man kunne vel også si at man søker om å få en stilling, når man søker på en stilling.
Det er mulig at det ikke lar seg gjøre å sette opp noen fullstendig regel for når man søker om noe og når man søker
på noe, men at man bare må merke seg når det ene og andre brukes; det er subtile forskjeller. Vi kan jo tenke litt
over det.
For spørsmålsstilleren har nemlig ikke gjort feil når han/hun søkte om et rom i en studentbolig. Det er helt riktig.
man på stipendet.
Man kunne vel også si at man søker om å få en stilling, når man søker på en stilling.
Det er mulig at det ikke lar seg gjøre å sette opp noen fullstendig regel for når man søker om noe og når man søker
på noe, men at man bare må merke seg når det ene og andre brukes; det er subtile forskjeller. Vi kan jo tenke litt
over det.
For spørsmålsstilleren har nemlig ikke gjort feil når han/hun søkte om et rom i en studentbolig. Det er helt riktig.
23.11.11 15:03
Oi, nå er jeg litt forvirret.
Hei
Er det noen som kan forklare meg forskjellen på "Torte" og "Kuchen"? Er "Torte" bløtkake og "Kuchen" andre kaker, eller er det ikke så enkelt?
Tusen takk for hjelpen!
Er det noen som kan forklare meg forskjellen på "Torte" og "Kuchen"? Er "Torte" bløtkake og "Kuchen" andre kaker, eller er det ikke så enkelt?
Tusen takk for hjelpen!
21.11.11 20:38
Rein fachlich ist soweit ich weiß der Unterschied der, dass ein Kuchen mit allen Bestandteilen gebacken wird und bei einer Torte auch Bestandteile dabei sind, die nicht gebacken werden. Deswegegen ist "bløtkake" eine Torte, denn die Sahne wird ja nicht mitgebacken. Sobald Sahne, Buttercreme oder Ähnliches im Spiel sind, handelt es sich um eine Torte, Kuchen ist normalerweise trocken.
21.11.11 20:50
"Bienenstich" innerholder krem, men er likevel "Kuchen" ;-)
Men den er kanskje et unntak.
Ellers er en "tysk" Torte stort sett det samme som en svensk en, tror jeg: http://sv.wikipedia.org/wiki/Tårta
Men den er kanskje et unntak.
Ellers er en "tysk" Torte stort sett det samme som en svensk en, tror jeg: http://sv.wikipedia.org/wiki/Tårta
21.11.11 21:36
Tusen takk for hjelpen! Da forstår jeg det litt bedre.
22.11.11 22:57, Mestermann

På kulinarisk fagspråk ville man på norsk kalle "eine Torte" eller "en tårta" for "en lagkake".
Heisann,
ich suche das norwegische Sprichwort-Äquivalent zum deutschen " Wo kein Kläger da kein Richter" Gibt es das, oder so
etwas ähnliches?
Danke schonmal!
ich suche das norwegische Sprichwort-Äquivalent zum deutschen " Wo kein Kläger da kein Richter" Gibt es das, oder so
etwas ähnliches?
Danke schonmal!
22.11.11 02:19
Nei jeg kan ikke se at vi har noe tilsvarende ordtak på norsk.
Men det tyske uttrykket kan jo godt oversettes direkte:
Der hvor det ikke er noen anklager/saksøker, er det heller ikke noen dommer, eller
Uten anklager/saksøker, heller ingen dommer.
("Anklager" refererer til straffesaker, mens "saksøker" refererer til sivile søksmål.)
Akel (N)
Men det tyske uttrykket kan jo godt oversettes direkte:
Der hvor det ikke er noen anklager/saksøker, er det heller ikke noen dommer, eller
Uten anklager/saksøker, heller ingen dommer.
("Anklager" refererer til straffesaker, mens "saksøker" refererer til sivile søksmål.)
Akel (N)
Hallo ;)
vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen mit folgender Übersetzung:
Heia TIL, heia TIL, Det e TIL som e best uten tvil
für mich macht diese übersetzung nicht viel sinn:
hallo bis, hallo bis, bis die besten ohne Zweifel.
aber ich denke, ich verstehe es falsch, oder ?
vielen Dank im voraus
vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen mit folgender Übersetzung:
Heia TIL, heia TIL, Det e TIL som e best uten tvil
für mich macht diese übersetzung nicht viel sinn:
hallo bis, hallo bis, bis die besten ohne Zweifel.
aber ich denke, ich verstehe es falsch, oder ?
vielen Dank im voraus
21.11.11 11:07
TIL ist eine Abkürzung für T... idrettslag (IL). Ansonsten verstehst du es richtig.
21.11.11 11:11
aaah danke...
Idrettslag, also geht es um "Sportmannschaft"
steht das "T" eventl. für "Top" ?
Idrettslag, also geht es um "Sportmannschaft"
steht das "T" eventl. für "Top" ?
21.11.11 11:12, Mestermann

Ja, du verstehst es falsch. :)
"TIL" ist hier eine Abkürzung für irgendeinen Sportverein, z.B. Tromsø Idrettslag.
"Heia" ist der normale Zuruf vom Publikum, etwa: "Nur zu!"
"E" ist dialektal für "er".
"TIL" ist hier eine Abkürzung für irgendeinen Sportverein, z.B. Tromsø Idrettslag.
"Heia" ist der normale Zuruf vom Publikum, etwa: "Nur zu!"
"E" ist dialektal für "er".
21.11.11 11:20
nun ergibt es Sinn... ich hätte es mir mit Tromsø denken können..
"Maske" kann man sicherlich auf verschiedene Weise ins Norwegisch übersetzen. Wenn es aber um PC-Sprache geht, wie sagt man dann auf Norwegisch? Z.B. Dann Maske öffnet sich.. etc.
21.11.11 07:51
Er det noen som kan si meg hvor jeg finner en god tysk-norsk eller engelsk-norsk dataordliste på nettet hvor jeg f.eks. kan finne ord som "Maske", "Ablagepfad" etc.? Gjerne av nyere dato.
21.11.11 13:12, Geissler

Denne er på engelsk og ser ganske omfattende ut. Om kvaliteten kan jeg ikke uttale meg.
http://i18n.skulelinux.no/nb/Fellesordl.eng-no.html
http://i18n.skulelinux.no/nb/Fellesordl.eng-no.html
Hei!
Sicher weiss einer von euch was "Rechtsschutzversicherung" auf norwegisch heisst?
vielen Dank schonmal im Vorraus
Sicher weiss einer von euch was "Rechtsschutzversicherung" auf norwegisch heisst?
vielen Dank schonmal im Vorraus
20.11.11 21:59
Ich glaube ich habe schon selber was gefunden. "retshjelpforsikring" müsste es heissen auf norwegisch, oder?
21.11.11 06:32
fast: rettshjelpforsikring
Manche schreiben auch rettshjelpsforsikring, aber das ist ein wenig gegen das Prinzip der Verteilung von Fugen-s in mehrfach zusammengesetzten Wörtern.
Manche schreiben auch rettshjelpsforsikring, aber das ist ein wenig gegen das Prinzip der Verteilung von Fugen-s in mehrfach zusammengesetzten Wörtern.
21.11.11 07:18
Interessant. Wie lautet das Prinzip der Verteilung von Fugen-s in mehrfach zusammengesetzten Wörtern?
21.11.11 11:17
Nicht zu viel und nicht zu wenig. Es gibt jedenfalls keine hjelpsforsikring.
21.11.11 11:54, Ulrike Wälder

Oder, passend zur Jahreszeit: "Mordsadsventskranz" ist auch eher unüblich
:-)
:-)
21.11.11 13:16, Geissler

Naja, es gibt immerhin eine "Forskrift om rettshjelpsforsikring"; so ganz abwegig kann das
auch nicht sein.
http://www.lovdata.no/cgi-wift/ldles?doc=/sf/sf/sf-19921204-0904.html
auch nicht sein.
http://www.lovdata.no/cgi-wift/ldles?doc=/sf/sf/sf-19921204-0904.html
21.11.11 18:03
Bürokraten, inkl. Advokaten, hatten schon immer eine besondere Auffassung von Deutsch bzw. Norwegisch und verteilen Fugenzeichen nach eigenem Schlechtdünken.
22.11.11 02:30
Hva betyr "(nach eigenem) Schlechtdünken" presist? Feilslutning?
Akel (N)
Akel (N)
22.11.11 06:41
"Schlechtdünken" er laget etter "Gutdünken" i uttrykket "nach eigenem Gutdünken" (bare der, ellers uvanlig eller foreldet) som betyr "etter eget forgodtbefinnende".
Hei hei.
Ich bastel gerade an meiner Bewerbung und scheiter an folgendem Satz "Ich habe alle Abteilungen der Firma (des Autohauses) während meiner Ausbildung durchlaufen."
Meine Ansatz: Jeg har vært i alle avdelinger av firmaet under utdannelsen min.
Irgendwelche Vorschlæge :)?
Ich bastel gerade an meiner Bewerbung und scheiter an folgendem Satz "Ich habe alle Abteilungen der Firma (des Autohauses) während meiner Ausbildung durchlaufen."
Meine Ansatz: Jeg har vært i alle avdelinger av firmaet under utdannelsen min.
Irgendwelche Vorschlæge :)?
20.11.11 21:27, Mestermann

Sehr gut. Kleine Verbesserung: I løpet av utdannelsen min.
20.11.11 21:52
Tusen takk Mestermann.
Ha en fortsatt fin kveld.
Hilsen :)
Ha en fortsatt fin kveld.
Hilsen :)
Hei!
Kennt jemand eine gute Übersetzung für "belastbar" als Beschreibung eines Menschen, also jemand, der nicht so schnell aufgibt und einigermaßen stress-resistent ist? (Im Wörterbuch finde ich leider nichts)
Daniela
Kennt jemand eine gute Übersetzung für "belastbar" als Beschreibung eines Menschen, also jemand, der nicht so schnell aufgibt und einigermaßen stress-resistent ist? (Im Wörterbuch finde ich leider nichts)
Daniela
20.11.11 21:28, Mestermann

En person som tåler mye. En sterk person. En tøffing.
21.11.11 07:20
En som tåler en støyt.
21.11.11 16:42
Også "en robust person".
Akel (N)
Akel (N)
21.11.11 17:35
Erstmal danke für die Vorschläge.
"Tøffing" hat mich etwas verwundert. Das hätte ich gefühlsmäßig eher mit "cooler Hund"
übersetzt, mehr in Richtung Draufgänger als einfach nur jemand, der sich nicht so leicht
unterkriegen lässt. Liege ich da völlig falsch, oder klingt diese Bedeutung mit an?
Daniela
"Tøffing" hat mich etwas verwundert. Das hätte ich gefühlsmäßig eher mit "cooler Hund"
übersetzt, mehr in Richtung Draufgänger als einfach nur jemand, der sich nicht so leicht
unterkriegen lässt. Liege ich da völlig falsch, oder klingt diese Bedeutung mit an?
Daniela
22.11.11 02:47
"Tøff" kan i ulike sammensetninger ha minst tre-fire betydninger:
a) Stilig, cool. "Så tøft, da gitt!" "Det var en tøff T-skjorte." (Kanskje nå litt mindre vanlig.)
b) Motstandsdyktig, utholdende, robust. "Han er tøff, og gir derfor ikke opp i første motbakke".
c) Modig, robust. "Han er tøff som tør å legge ut på dette vanskelige oppdraget."
d) Krevende, vanskelig. "I Arktis møter du tøffe forhold."
Som du ser, vil b) og c) kunne gli litt over i hverandre.
Akel (N)
a) Stilig, cool. "Så tøft, da gitt!" "Det var en tøff T-skjorte." (Kanskje nå litt mindre vanlig.)
b) Motstandsdyktig, utholdende, robust. "Han er tøff, og gir derfor ikke opp i første motbakke".
c) Modig, robust. "Han er tøff som tør å legge ut på dette vanskelige oppdraget."
d) Krevende, vanskelig. "I Arktis møter du tøffe forhold."
Som du ser, vil b) og c) kunne gli litt over i hverandre.
Akel (N)
22.11.11 22:31
Aha! Takk, Akel!
Daniela
Daniela
Hallo zusammen,
eine Dame aus Norwegen die ich schon über 2 Jahre kenne und mit der ich in English schreibe hat sich gestern wie folgt verabschieded.
"god natt min skatt (Der Teil ist noch verständlich wenn auch überraschend :o)
Med nelliker stukket, med roser besatt (Sie weiss ich kann kein Norwegisch, grummel)
Ich finde auch in allen Übersetztungshilfen die ich genutzt habe keinen Hinweis, ausser dass es wohl ursprünglich aus der Literatur kommt. Kann mir jemand helfen damit?
eine Dame aus Norwegen die ich schon über 2 Jahre kenne und mit der ich in English schreibe hat sich gestern wie folgt verabschieded.
"god natt min skatt (Der Teil ist noch verständlich wenn auch überraschend :o)
Med nelliker stukket, med roser besatt (Sie weiss ich kann kein Norwegisch, grummel)
Ich finde auch in allen Übersetztungshilfen die ich genutzt habe keinen Hinweis, ausser dass es wohl ursprünglich aus der Literatur kommt. Kann mir jemand helfen damit?
19.11.11 20:39
Ein Gedicht von Henrik Wergeland:
God natt! God natt!
Kryp under ditt dekken,
med nelliker stukket, med roser besatt,
med sølvhvite blader fra bringebær-hekken!
I morgen igjen, hvis Gud så vil,
vekkes du opp av fuglenes spill.
Henrik Wergeland
God natt! God natt!
Kryp under ditt dekken,
med nelliker stukket, med roser besatt,
med sølvhvite blader fra bringebær-hekken!
I morgen igjen, hvis Gud så vil,
vekkes du opp av fuglenes spill.
Henrik Wergeland
19.11.11 20:40
Danke für die schnelle Antwort :)
Finde ich auch irgendwo eine Übersetztung dafür?
Finde ich auch irgendwo eine Übersetztung dafür?
19.11.11 20:44
"mit Nelken bestickt, mit Rosen besetzt" oder so ähnlich
Es ist ja ziemlich altmodisches Norwegisch.
Das ganze Gedicht lautet jedenfalls:
Godnatt! Godnatt!
Kryp under ditt dekken,
med nelliker stukket, med roser besatt,
med sølvhvite blader fra bringebærhekken!
Imorgen igjen, hvis Gud så vil,
vekkes du opp av fuglenes spill.
Von Henrik Wergeland
Es ist ja ziemlich altmodisches Norwegisch.
Das ganze Gedicht lautet jedenfalls:
Godnatt! Godnatt!
Kryp under ditt dekken,
med nelliker stukket, med roser besatt,
med sølvhvite blader fra bringebærhekken!
Imorgen igjen, hvis Gud så vil,
vekkes du opp av fuglenes spill.
Von Henrik Wergeland
19.11.11 20:46
Hm ok.
Vielen lieben Dank!
Vielen lieben Dank!
19.11.11 20:47, Geissler

Das gibt's ja auch auf Deutsch, von Brahms vertont:
Guten Abend, gut Nacht
Mit Rosen bedacht
Mit Näglein besteckt
schlupf unter die Deck
Morgen früh, wenn Gott will
wirst du wieder geweckt
Guten Abend, gut Nacht
Mit Rosen bedacht
Mit Näglein besteckt
schlupf unter die Deck
Morgen früh, wenn Gott will
wirst du wieder geweckt
19.11.11 20:51, Geissler

Der Text ist übrigens aus Des Knaben Wunderhorn, Wergeland hat es also nur nachgedichtet.
20.11.11 00:02, Jørg

Vertont von Johannes Brahms: http://www.youtube.com/watch?v=7WLpkKMrcYI
20.11.11 10:57
Hat es hier eine besondere Bewandnis damit, dass die Näglein zu Nelken wurden?
20.11.11 11:58
Es ist ja heute eher umgekehrt: Näglein wird mit Nagel/Nägel in Verbindung gebracht, aber wer bestickt eine Decke mit so etwas - und deckt sich dann auch noch damit zu? Nein, Näglein bedeutet (Gewürz)Nelke.
20.11.11 13:15
Wergelands egen oversettelse hadde forøvrig denne ordlyd:
Godnat! Godnat!
Kryb under dit Dækken,
med Nelliker stukket, med Roser besat,
med sølvhvide Blade fra Bringebærhækken!
Imorgen igjen, hvis Gud saa vil,
vækkes du op af Fuglenes Spil.
Godnat! Godnat!
Kryb under dit Dækken,
med Nelliker stukket, med Roser besat,
med sølvhvide Blade fra Bringebærhækken!
Imorgen igjen, hvis Gud saa vil,
vækkes du op af Fuglenes Spil.
20.11.11 16:43, Geissler

Die Bezeichnung "Näglein" kommt natürlich schon vom Nagel, denn eine Gewürznelke (
http://www.pharmawiki.ch/wiki/media/Gewuerznelke_D1s.jpg ) hat eine nicht geringe
Ähnlichkeit mit einem geschmiedeten Nagel
(http://www.mittelalterladen-mainz.de/images/product_images/thumbnail_images/553... ).
http://www.pharmawiki.ch/wiki/media/Gewuerznelke_D1s.jpg ) hat eine nicht geringe
Ähnlichkeit mit einem geschmiedeten Nagel
(http://www.mittelalterladen-mainz.de/images/product_images/thumbnail_images/553... ).
20.11.11 18:29
Man spricht im Norwegischen auch von " nellikspiker " , wenn man sich auf ein Stück Gewürznelke bezieht.
Lemmi
Lemmi
22.11.11 13:30
Aber auch im Deutschen?
25.11.11 17:52
Näglein wird im Wahrig aufgeführt für (Gewürz-)Nelke, mundartlich oder veraltet.
Wie würde man "Kurs i styrekompetanse" auf deutsch und auf englisch übersetzen?
Vorstandsarbeitskurs?
Board work course?
Klingen beide etwas stolperig. Danke fuer hilfe!
Vorstandsarbeitskurs?
Board work course?
Klingen beide etwas stolperig. Danke fuer hilfe!
19.11.11 20:17, Geissler

Ich würde das näher am Original übersetzen: Führungskompetenzkurs
19.11.11 20:40
Danke, aber Styre handelt sich ja um den Vorstand einer Firma; Führungskompetenz hingegen ist ja mehr das was der
Daglig leder machen würde und eben nicht der Vorstand...
Daglig leder machen würde und eben nicht der Vorstand...
20.11.11 06:56
"Board work course" høres ut til å kunne være interessant for snekkere, gitt.
21.11.11 08:49
Kurs oder Seminar für Vorstandsmitglieder- Board member training.
Oddy
Oddy
21.11.11 13:20, Geissler

Det hadde vært interessant å høre hvordan morsmålsbrukerene oppfatter "kurs i
styrekompetanse" -- har det en såpass begrenset betydning som 20:40 antyder, eller kan det
oppfattes som delvis synonymt med lederkompetanse?
styrekompetanse" -- har det en såpass begrenset betydning som 20:40 antyder, eller kan det
oppfattes som delvis synonymt med lederkompetanse?
21.11.11 16:39
Det er begrenset til kompetanse som trengs for å sitte som medlem av det formelle styret til et selskap.
(Hvis det skulle hatt en videre betydning, måtte det eventuelt hett "styringskompetanse", men den varianten brukes ikke, men derimot ledelseskompetanse/lederkompetanse.)
Akel (N)
(Hvis det skulle hatt en videre betydning, måtte det eventuelt hett "styringskompetanse", men den varianten brukes ikke, men derimot ledelseskompetanse/lederkompetanse.)
Akel (N)
22.11.11 14:08, Geissler

>"Det er begrenset til kompetanse som trengs for å sitte som medlem
> av det formelle styret til et selskap. "
Nemlig. Derfor gir uttrykket styrekompetanse ikke mening, om det bare skulle henvise til
det formelle styret. Så hva kan det bety?
> av det formelle styret til et selskap. "
Nemlig. Derfor gir uttrykket styrekompetanse ikke mening, om det bare skulle henvise til
det formelle styret. Så hva kan det bety?
23.11.11 18:04
Det betyr akkurat det vi sier: Kompetanse som trengs for å sitte i et selskaps styre.
(Det har vært alt for mange mennesker som har sittet i et selskapsstyre uten å ha skikkelig kompetanse til å løse oppdraget tilfredsstillende.)
Styrekompetanse innebærer for det første mer generelle ting som regnskapsforståelse, økonomistyring, strategiutvikling mv. I tillegg innbefatter det den mer spesifikke forståelsen av og kunnskap om hva som er styrets rolle i et selskap, sett i sammenheng med og forhold til, på den ene siden, generalforsamlingen som velger styret, og på den andre siden, til andre selskapsorganer som bedriftsforsamling (for de selskaper som har det), revisor og til administrerende direktør (daglig leder) og til administrasjonen forøvrig. Det innebærer også kunnskap om de spesifikke plikter og ansvar som påhviler styret som helhet og det enkelte styremedlem individuelt, og hvordan man som styremedlem opptrer formelt korrekt i en del situasjoner som kan oppstå.
Kan du ligge stille nå, Geisler? ;-)
Akel (N)
(Det har vært alt for mange mennesker som har sittet i et selskapsstyre uten å ha skikkelig kompetanse til å løse oppdraget tilfredsstillende.)
Styrekompetanse innebærer for det første mer generelle ting som regnskapsforståelse, økonomistyring, strategiutvikling mv. I tillegg innbefatter det den mer spesifikke forståelsen av og kunnskap om hva som er styrets rolle i et selskap, sett i sammenheng med og forhold til, på den ene siden, generalforsamlingen som velger styret, og på den andre siden, til andre selskapsorganer som bedriftsforsamling (for de selskaper som har det), revisor og til administrerende direktør (daglig leder) og til administrasjonen forøvrig. Det innebærer også kunnskap om de spesifikke plikter og ansvar som påhviler styret som helhet og det enkelte styremedlem individuelt, og hvordan man som styremedlem opptrer formelt korrekt i en del situasjoner som kan oppstå.
Kan du ligge stille nå, Geisler? ;-)
Akel (N)
Hallo,
hoffe, bin mit meiner Frage hier bei den Norwegisch-Spezialisten richtig und ihr könnt mir helfen...
Habe eine Silberarbeit einer alten norwegischen Firma ergatter - David-Andersen-Silver.
Auf der Schachtel steht "Ringebusölv"
In verschnörkelter Schrift.
Ich finde nirgends die deutsche Bedeutung.
Würde mich über Hilfe sehr freuen!
Herzliche Grüße, Rieke
hoffe, bin mit meiner Frage hier bei den Norwegisch-Spezialisten richtig und ihr könnt mir helfen...
Habe eine Silberarbeit einer alten norwegischen Firma ergatter - David-Andersen-Silver.
Auf der Schachtel steht "Ringebusölv"
In verschnörkelter Schrift.
Ich finde nirgends die deutsche Bedeutung.
Würde mich über Hilfe sehr freuen!
Herzliche Grüße, Rieke
19.11.11 19:05
Ich vermute einmal dass es sich um eine Silberfirma aus Ringebu handelt. (Google scheint mit mir einer Meinung zu
sein.)
sein.)
19.11.11 19:56, Geissler

Nicht ganz. Ringebu ist ywar der Name eines Ortes im Gudbrandstal, die Firma David Andersen
ist allerdings aus Oslo. "Ringebu" ist hier einfach der Name der Besteckserie byw. des
Musters. Ich nehme an, das Besteck hat an den Griffen ein geflochtenes Muster. Stimmt's?
ist allerdings aus Oslo. "Ringebu" ist hier einfach der Name der Besteckserie byw. des
Musters. Ich nehme an, das Besteck hat an den Griffen ein geflochtenes Muster. Stimmt's?
20.11.11 19:51
Respekt! Tatsächlich haben die Teile eine Flechtarbeit am Griff. Also ist der Ort der Namensgeber - Ringebu. Und die Endung -sölv hat im Norwegischen auch eine bestimmte Bedeutung?
20.11.11 20:08
Ja, sølv ist einfach "Silber".
20.11.11 21:43
Habe mich über die schnelle Hilfe sehr gefreut. Danke!
Hei!
Jeg leter etter et norsk uttrykk som betyr omtrent "sich nicht mit Ruhm bekleckern". Fins det noe sånt?
Takk på forhånd!
Britta
Jeg leter etter et norsk uttrykk som betyr omtrent "sich nicht mit Ruhm bekleckern". Fins det noe sånt?
Takk på forhånd!
Britta
19.11.11 22:34
Kan du forklare hva uttrykket skal bety?
Akel (N)
Akel (N)
19.11.11 23:16
Det er et ironisk uttrykk man bruker når noen var ikke suksessrik med noe eller en prestasjon var noskå dårlig. F. eks. en idrettsutøver som gjør dumme feil og greier seg dårligere enn ventet. Man har ikke "flekket" seg med heder, man har ikke greid seg godt.
Men "Da hast du dich ja nicht gerade mit Ruhm bekleckert" er ikke nnødvendigvis noe stygt, det kan også være spøkefullt.
Men "Da hast du dich ja nicht gerade mit Ruhm bekleckert" er ikke nnødvendigvis noe stygt, det kan også være spøkefullt.
19.11.11 23:21
...wobei das "gerade" nicht weggelassen werden "kann", sondern fest zu der Wendung gehört (sich nicht gerade mit Ruhm bekleckern).
20.11.11 02:04
Der Duden scheint das lockerer zu sehen: "sich nicht [gerade] mit R. bekleckern (ugs. iron.; nicht sehr erfolgreich sein, nur eine schwache Leistung o.Ä. zeigen; scherzh. Umformung von "sich mit Ruhm bedecken").
20.11.11 15:04
gibt es auch ähnlich auf Englisch: to cover oneself with glory (bzw. die Verneinung davon)
21.11.11 08:51
Prestasjonene samsvarer på ingen måte med han ry som ......
Oddy
Oddy
22.11.11 03:15
Wenn der Satz "Die Leistungen entsprechen überhaupt nicht seinem Ruf als ..." (hans ry som?) heißt, dann hat das mit dem deutschen Ausdruck nicht viel zu tun.
Aber es ist ja schon eine Hilfe zu wissen, dass es eben keinen gleichwertigen Ausdruck gibt.
Aber es ist ja schon eine Hilfe zu wissen, dass es eben keinen gleichwertigen Ausdruck gibt.
23.11.11 18:12
Hva med f.eks.:
"Det var ikke et resultat å kunne pynte seg med"
"Han var ikke på høyde med seg selv" (for en sammenligning med egne tidligere prestasjoner)
"Det var ingen højdare"? ("Højdare" er egentlig et svensk ord (=høydepunkt) som er på god vei inn i norsk )
"Det var ikke akkurat noen topprestasjon/innertier"
"Det var en miss"/"Der gikk han på en skikkelig miss"
"Der gikk han på trynet"
Akel (N)
"Det var ikke et resultat å kunne pynte seg med"
"Han var ikke på høyde med seg selv" (for en sammenligning med egne tidligere prestasjoner)
"Det var ingen højdare"? ("Højdare" er egentlig et svensk ord (=høydepunkt) som er på god vei inn i norsk )
"Det var ikke akkurat noen topprestasjon/innertier"
"Det var en miss"/"Der gikk han på en skikkelig miss"
"Der gikk han på trynet"
Akel (N)
Hei, heißt eigentlich "hei og hå" etwas Bestimmtes? Und kann man "nå" in z.B. "...eller hva nå det skal være" in etwa wie "enn" übersetzen? Danke euch :)
19.11.11 01:47, Mestermann

Hei og hå heisst nur "hei og hå", also nichts bestimmtes, es ist nur ein lustiger Ausruf.
Zur zweiten Frage: Das hast Du wohl richtig verstanden, das sind nur Variationen:
"...eller hva nå det skal være"
"...eller hva det enn skal være"
"....eller hva nå det enn skal være".
Zur zweiten Frage: Das hast Du wohl richtig verstanden, das sind nur Variationen:
"...eller hva nå det skal være"
"...eller hva det enn skal være"
"....eller hva nå det enn skal være".
19.11.11 09:42
Danke Mestermann! :-)
Hva bety"Hun "anså" slike påstander for å være krenkende.
Takk på forhånd!
Takk på forhånd!
19.11.11 01:46, Mestermann

"Anså" ist Vergangenheitsform von "anse", also deutsch "ansehen".
Direkt übersetzt also: "Sie sah solche Behauptungen als beleidigend an."
Direkt übersetzt also: "Sie sah solche Behauptungen als beleidigend an."
19.11.11 02:48, mede

Oder weniger direkt, finden; "Sie fand solche Behauptungen beleidigend."
Was heißt "Arbeiterlied" auf Norwegisch? Und gibt es die norwegische Entsprechung für
deutsche Arbeiterlieder überhaupt? Kennt eventuell sogar jemand einen CD-Titel oder Sänger
dieses Genres? Vielen Dank.
deutsche Arbeiterlieder überhaupt? Kennt eventuell sogar jemand einen CD-Titel oder Sänger
dieses Genres? Vielen Dank.
19.11.11 01:44, Mestermann

Ja, gibt es mengenweise, eine reiche Tradition.
Arbeiterlied, Arbeiterlieder = arbeidersang, arbeidersanger.
(Ein Lied, das während der Arbeit gesungen heisst aber arbeidssang.)
Hier einige Links, sonst kannst Du selbst "arbeidersang(er)" weitergoogeln.
http://no.wikipedia.org/wiki/Arbeidersanger
http://arbeidersanger.origo.no/-/sandbox/show?ref=mst
http://www.mic.musiconline.no/shop/displayAlbum.asp?id=29595
Arbeiterlied, Arbeiterlieder = arbeidersang, arbeidersanger.
(Ein Lied, das während der Arbeit gesungen heisst aber arbeidssang.)
Hier einige Links, sonst kannst Du selbst "arbeidersang(er)" weitergoogeln.
http://no.wikipedia.org/wiki/Arbeidersanger
http://arbeidersanger.origo.no/-/sandbox/show?ref=mst
http://www.mic.musiconline.no/shop/displayAlbum.asp?id=29595
Wie sagt man idiomatisch:'ein Datum fixieren'? Fiksere en dato, funktioniert das auch uebertragen?
19.11.11 01:39, Mestermann

Das sagt man so: "Bestemme en dato/en dag", bzw. "finne en dag".
"La oss bestemme en dato for neste møte".
"Kan vi finne en dag det passer for alle?"
"La oss bestemme en dato for neste møte".
"Kan vi finne en dag det passer for alle?"
Weißt du schon, ob du in Oslo sein wirst? - Har du allerede vet om du vil være i Oslo?
Kann ich das so übersetzen?
Kann ich das so übersetzen?
18.11.11 12:46, Mestermann

Vet du allerede om du vil komme til å være i Oslo?
Hei,
was heisst Schultergürtel auf norwegisch? Damit meine ich den Teil des Oberkörpers, kein modisches Accessoir.
Danke
was heisst Schultergürtel auf norwegisch? Damit meine ich den Teil des Oberkörpers, kein modisches Accessoir.
Danke
18.11.11 11:56, Syklist

18.11.11 11:58
Cingulum membri superiores
DK: skulderbælte
SV: skuldergördel
NO: skulderbelte (wahrscheinlich)
DK: skulderbælte
SV: skuldergördel
NO: skulderbelte (wahrscheinlich)
18.11.11 12:31
Hei,
takk for svarene, da bruker jeg ordet skulderbelte.
takk for svarene, da bruker jeg ordet skulderbelte.
21.11.11 08:56
Skulderparti ? Han plages med et ømt skulderparti.
Oddy
Oddy
tilfellet eller tilfelle?
Jeg holdt på å skrive "hvis det er tilfellet", men ble litt usikker om det skal være bestemt eller ubestemt form. Jeg mener det første, men sjekket med Google som finner omtrent 1:2 for tilfellet : tilfelle (Google støtter altså ikke mitt syn).
Dokpro har et eksempel som ligner: det motsatte er tilfellet nå
Så hva er riktig, tilfellet eller tilfelle, eller er det hipp som happ?
Jeg holdt på å skrive "hvis det er tilfellet", men ble litt usikker om det skal være bestemt eller ubestemt form. Jeg mener det første, men sjekket med Google som finner omtrent 1:2 for tilfellet : tilfelle (Google støtter altså ikke mitt syn).
Dokpro har et eksempel som ligner: det motsatte er tilfellet nå
Så hva er riktig, tilfellet eller tilfelle, eller er det hipp som happ?
18.11.11 08:54, Geissler

Du kannst dir ja mal diese beiden früheren Diskussionen zum Thema durchlesen:
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/15538
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/16232
Wenn du nur nach "tilfelle(t)" googelst, ist es nicht verwunderlich, daß die unbestimmte
Form gewinnt, denn da kriegst du auch alle Treffer à la "et tilfelle".
Die, die wie ich für die bestimmte Form sind, haben jedenfalls Bokmålsordboka auf ihrer
Seite. :-)
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/15538
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/16232
Wenn du nur nach "tilfelle(t)" googelst, ist es nicht verwunderlich, daß die unbestimmte
Form gewinnt, denn da kriegst du auch alle Treffer à la "et tilfelle".
Die, die wie ich für die bestimmte Form sind, haben jedenfalls Bokmålsordboka auf ihrer
Seite. :-)
18.11.11 09:39
Takk for tipset.
Gegoogelt habe ich mit mehr als nur dem Wort: "hvis det er tilfellet" (oder tilfelle). Die unbestimmte Form gewinnt trotzdem, zumindest nach der groben Trefferanzeige von Google. Mestermann gibt eine gute Erklärung im 2. Link.
Gegoogelt habe ich mit mehr als nur dem Wort: "hvis det er tilfellet" (oder tilfelle). Die unbestimmte Form gewinnt trotzdem, zumindest nach der groben Trefferanzeige von Google. Mestermann gibt eine gute Erklärung im 2. Link.
Wie kann man sagen: ich lasse mir den Sommer nicht kaputtmachen (durch irgend etwas)?
17.11.11 22:29
Zum Beispiel:
Det skal ikke ødelegge sommeren for meg.
Det skal ikke ødelegge sommeren for meg.
17.11.11 22:40
Oder auch:
Jeg skal ikke la dette ødelegge sommeren for meg.
Jeg skal ikke la dette ødelegge sommeren for meg.
17.11.11 23:11
Vielen Dank!
Heihei,
Hva betyr tovede (eller "tøva" på dialekt)? Tovede plagg?
Sina
Hva betyr tovede (eller "tøva" på dialekt)? Tovede plagg?
Sina
17.11.11 16:49, Mestermann

Ja.
17.11.11 16:51
Beklager - jeg mener hva er det på tysk?
17.11.11 17:21, Mestermann

Jeg er ikke tysk, men jeg mener at å tove er zu filzen, og at f.eks. tovede votter er *gefilzte Handschuhe."
17.11.11 20:42
Das stimmt! :-) Gefilzte Stoffe. Zu filzen, als Verb.
Anne (NO)
Anne (NO)
18.11.11 09:38, Ilsedore

Hehe... Aber im deutschen würde ich mit filzen auch durchsuchen meinen. Gefilzte Handschuhe sind gründlich durchsucht - nach was auch immer...
Tovede plagg würde ich lieber als Sachen aus Filz bezeichnen, oder um bei den Handschuhen zu bleiben: Filz-Handschuhe.
Und wenn es um das Herstellen von Wollfilz geht (toving), ja dann ist es filzen oder walken
Gruss Ilse
Tovede plagg würde ich lieber als Sachen aus Filz bezeichnen, oder um bei den Handschuhen zu bleiben: Filz-Handschuhe.
Und wenn es um das Herstellen von Wollfilz geht (toving), ja dann ist es filzen oder walken
Gruss Ilse
18.11.11 13:40
Wenn man Handschuhe filzt, hat das nichts mit suchen zu tun... so einfach.
Hallo, kann mir jemand die Formulierung "dissende fisk" übersetzen? Dankeschön
17.11.11 15:44, Ulrike Wälder

Das bedeutet "zappelnde Fische"
17.11.11 17:27, Mestermann

Sprellende fisk = zappelnde Fische (ganz frisch und lebend)
Dissende fisk = langsam zitterndes Fisch (etwa wie Lutefisk; gelatinöser Konsistenz)
Dissende fisk = langsam zitterndes Fisch (etwa wie Lutefisk; gelatinöser Konsistenz)
17.11.11 18:17, Ulrike Wälder

Diesen Zustand des langsamen Zitterns beim Fisch kannte ich nicht, deshalb dachte ich, dass "disse" hier nicht "zittern" heißt, sondern "zappeln". Schon wieder was gelernt.
(Außerdem habe ich gerade eben zum ersten Mal im Leben lutefisk gegessen)
(Außerdem habe ich gerade eben zum ersten Mal im Leben lutefisk gegessen)
17.11.11 18:59, Mestermann

Ich hoffe, es hat geschmeckt!
17.11.11 19:05, Ulrike Wälder

hrrm... :-( - nee, der ist nicht mein Ding.Hätte ich dein Posting vor dem Kauf gelesen (das mit der Gelatine-Konsistenz), hätte ich den erst gar nicht gekauft. Aber macht nix, man sollte alles wenigstens mal versucht haben.
17.11.11 20:36
Aber Lutefisk ist doch tot, kann der noch zittern? Höchstens doch, wenn man ihn anstößt. Ich würde das ja eher wabbeln nennen oder sowas.
17.11.11 20:43
Wabbeln oder wackeln - so wie in Wackelpudding.
Anne (NO)
Anne (NO)
17.11.11 20:56, Ulrike Wälder

Also ich kann bestätigen: Der war wirklich tot und hat trotzdem gezittert. Man kann auch sagen: gewabbelt. :-)
17.11.11 22:11, Mestermann

Lutefisk gehört zu den wirklich mysteriösen Sakramenten des norwegischen Essens: Da kommt scheinbar wieder was
zum Leben, als ob es etwas nochnichtgefischtes wäre.
zum Leben, als ob es etwas nochnichtgefischtes wäre.
17.11.11 22:25, Ulrike Wälder

wie wahr, wie wahr :-)
18.11.11 11:00, habo

Also, ich war zum Lutefisk eingeladen und es schmeckte großartig. Ich glaube, es kommt auf die Qualität des Lutefiskes an (nicht den billigsten von Rimi) und auf die Zubereitung (darf nicht austrocknen im Ofen) - und Schnaps dazu ist wichtig ;-)
18.11.11 11:22, Ulrike Wälder

Meiner hat "geglibbert" (gelatineartig wabbelig, Anmerkung für die Norweger), war wohl ein anderes Rezept und tatsächlich von REMA - und soll ich euch was erzählen: Legte den Fisch raus für die Vögel, zusammen mit noch bisschen trockenem Brot. Das Brot ist weg...
18.11.11 12:01
Willkommen im Club der "Nur-einmal-und-nie-wieder-lutefisk" - Esser!
18.11.11 21:13
wer vorhat lutefisk o.ä. zu essen, sollte sich beim ersten mal zu einem guten bacalao von norwegern oder portugiesen einladen.
auf keinen fall selber experimentieren!
auf keinen fall selber experimentieren!
19.11.11 12:08, Ulrike Wälder

Das ist ein guter Rat, ich gebe dem lutefisk dann doch noch eine Chance - hätte wohl am lutefisk-Essen der Gemeinde teilnehmen sollen.
Bei dem in der Zeitung veröffentlichten Rezept konnte man eigentlich nichts falsch machen: würzen, dann 40 Minuten im Backofen mit Alufolie bedeckt backen lassen. Bzw. wäre Kochen der bessere Ausdruck. Und das wurde dann zumindest für mich ungenießbarer Glibber.
Bei dem in der Zeitung veröffentlichten Rezept konnte man eigentlich nichts falsch machen: würzen, dann 40 Minuten im Backofen mit Alufolie bedeckt backen lassen. Bzw. wäre Kochen der bessere Ausdruck. Und das wurde dann zumindest für mich ungenießbarer Glibber.
19.11.11 13:37, Mestermann

Ulrike, lutefisk soll glibbern oder wabbeln. Du hast wahrscheinlich alles richtig gemacht.
Hei alle Heinzelnisser.
Har jeg skrevet dette overveiende riktig eller er det mange feil?
Jeg strever ganske
med formell tysk, så dette ser kanskje ikke så bra ut, hehe.
Alle steder hvor navn eller adresse skal være nevt, har jeg ikke skrevet noe.
Sehr geehrte Frau
Ich habe die DHL-Sendungsvervolgung samt den Vorgang kontrolliert.
Ich habe zusätlich Waren von anderen Internetgeschäften gekauft,
unteren anderem von Ebay. Ein der Verkäufer benutzt auch DHL.
Die Pakteten sind dann einwandfrei und pünktlich angekommen.
Die Adresse ist die gleiche wie beim aktuellen Versand.
Ich bleibe vom 22-27 November an einem Hotel, mit dem ich verabredet
habe dass ich deren Adresse während meines Aufenhalten benutzen kann.
Die Voraussetzung ist dass mein Namen und Reservationsnummer
bekannt gegeben werden und auf der Adressefeld stehen.
Falls der Empfänger es zweckmässig findet, kann ich die Adresse ein
kuranter Format geben,
aber ich bitte darum dass mein Name samt Reservationnummer auf dem
Zettel stehen bleiben.
Ich schreibe Ihnen die Adresse nochmal:
Ich komme nach Hamburg am 22 Nov an und bleibe bis 26 nov.
Falls Sie bezweifehlen dass die
die erneute Versandung rechzeitlich in Hamburg ankommt,
bitte ich um eine Rückmelding.
Mir freundlichen Grüssen
Har jeg skrevet dette overveiende riktig eller er det mange feil?
Jeg strever ganske
med formell tysk, så dette ser kanskje ikke så bra ut, hehe.
Alle steder hvor navn eller adresse skal være nevt, har jeg ikke skrevet noe.
Sehr geehrte Frau
Ich habe die DHL-Sendungsvervolgung samt den Vorgang kontrolliert.
Ich habe zusätlich Waren von anderen Internetgeschäften gekauft,
unteren anderem von Ebay. Ein der Verkäufer benutzt auch DHL.
Die Pakteten sind dann einwandfrei und pünktlich angekommen.
Die Adresse ist die gleiche wie beim aktuellen Versand.
Ich bleibe vom 22-27 November an einem Hotel, mit dem ich verabredet
habe dass ich deren Adresse während meines Aufenhalten benutzen kann.
Die Voraussetzung ist dass mein Namen und Reservationsnummer
bekannt gegeben werden und auf der Adressefeld stehen.
Falls der Empfänger es zweckmässig findet, kann ich die Adresse ein
kuranter Format geben,
aber ich bitte darum dass mein Name samt Reservationnummer auf dem
Zettel stehen bleiben.
Ich schreibe Ihnen die Adresse nochmal:
Ich komme nach Hamburg am 22 Nov an und bleibe bis 26 nov.
Falls Sie bezweifehlen dass die
die erneute Versandung rechzeitlich in Hamburg ankommt,
bitte ich um eine Rückmelding.
Mir freundlichen Grüssen
17.11.11 10:41
Ser selv at jeg har skrevet mir istedet for mit, men det er fordi jeg tastet litt for raskt.
17.11.11 11:19
Sehr geehrte Frau
Ich habe die DHL-Sendungsvervolgung samt des Vorgangs kontrolliert.
Ich hatte gleichzeitig Waren von anderen Internetgeschäften gekauft,
unteren anderem von Ebay. Einer der Verkäufer benutzte auch DHL.
Die Paktete von ihm sind einwandfrei und pünktlich angekommen.
Die Empfangsadresse war die gleiche wie beim aktuellen Versand.
Ich wohne vom 22-27 November in einem Hotel, mit dem ich verabredet
habe dass ich seine Adresse während meines Aufenhalten benutzen kann. (mit dem hotel hast du nichts verabredet, sondern mit den mitarbeitern. dennoch: "mit DEM hotel verabredet = SEINE andresse")
Die Voraussetzung ist dass mein Name und meine Reservationsnummer
bekannt gegeben werden und auf dem Adressefeld stehen.
Falls der Empfänger es zweckmässig findet, kann ich die Adresse ein
kuranter Format geben, (unverstaendlich. was willst du hier sagen?)
aber ich bitte darum dass mein Name samt Reservationnummer auf dem
Zettel stehen bleiben.
Ich schreibe Ihnen die Adresse nochmal:
Ich komme in Hamburg am 22 Nov an und bleibe bis 26 nov. (ANDERES DATO ALSO WEITER OBEN)
Falls Sie bezweifeln dass das Paket rechzeitlich in Hamburg ankommt,
bitte ich um Rueckmeldung.
Mir freundlichen Grüssen
Ich habe die DHL-Sendungsvervolgung samt des Vorgangs kontrolliert.
Ich hatte gleichzeitig Waren von anderen Internetgeschäften gekauft,
unteren anderem von Ebay. Einer der Verkäufer benutzte auch DHL.
Die Paktete von ihm sind einwandfrei und pünktlich angekommen.
Die Empfangsadresse war die gleiche wie beim aktuellen Versand.
Ich wohne vom 22-27 November in einem Hotel, mit dem ich verabredet
habe dass ich seine Adresse während meines Aufenhalten benutzen kann. (mit dem hotel hast du nichts verabredet, sondern mit den mitarbeitern. dennoch: "mit DEM hotel verabredet = SEINE andresse")
Die Voraussetzung ist dass mein Name und meine Reservationsnummer
bekannt gegeben werden und auf dem Adressefeld stehen.
Falls der Empfänger es zweckmässig findet, kann ich die Adresse ein
kuranter Format geben, (unverstaendlich. was willst du hier sagen?)
aber ich bitte darum dass mein Name samt Reservationnummer auf dem
Zettel stehen bleiben.
Ich schreibe Ihnen die Adresse nochmal:
Ich komme in Hamburg am 22 Nov an und bleibe bis 26 nov. (ANDERES DATO ALSO WEITER OBEN)
Falls Sie bezweifeln dass das Paket rechzeitlich in Hamburg ankommt,
bitte ich um Rueckmeldung.
Mir freundlichen Grüssen
17.11.11 13:39, Geissler

Ich bin mit einer Reihe von Verbesserungen nicht einverstanden.
... samt dem Vorgang ...
"gleichzeitig" statt "zusätzlich" -- wie läßt sich das aus dem Zusammenhang begründen?
Und wieso der Wechsel der Zeitebene?
Die Pakete von ihm ...
... während meines Aufenthalts ...
Die Voraussetzung ist, dass mein Name und meine Reservierungsnummer bekanntgegeben
(wahrscheinlich ist aber "angegeben" gemeint) werden und auf dem Adressfeld stehen.
Der nächste Absatz ist mir auch unklar.
Ich komme in Hamburg am 22. Nov. an und bleibe bis 26. Nov.
Falls Sie bezweifeln, dass das Paket rechtzeitig in Hamburg ankommt, bitte ich um
Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen
... samt dem Vorgang ...
"gleichzeitig" statt "zusätzlich" -- wie läßt sich das aus dem Zusammenhang begründen?
Und wieso der Wechsel der Zeitebene?
Die Pakete von ihm ...
... während meines Aufenthalts ...
Die Voraussetzung ist, dass mein Name und meine Reservierungsnummer bekanntgegeben
(wahrscheinlich ist aber "angegeben" gemeint) werden und auf dem Adressfeld stehen.
Der nächste Absatz ist mir auch unklar.
Ich komme in Hamburg am 22. Nov. an und bleibe bis 26. Nov.
Falls Sie bezweifeln, dass das Paket rechtzeitig in Hamburg ankommt, bitte ich um
Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen
18.11.11 07:59
DHL-Sendungsverfolgung (statt DHL-Sendungsvervolgung)
Ich habe ein Problem, folgenden Satz richtig zu deuten und bitte um kleine Übersetzungshilfe :
...,har pakker med fra hennes veninner.
Lieben Dank.
...,har pakker med fra hennes veninner.
Lieben Dank.
17.11.11 10:04
Ich glaube es bedeutet, dass:
(irgendjemand)..., bringt Geschenke/Pakete mit von ihren Freundinnen.
(irgendjemand)..., bringt Geschenke/Pakete mit von ihren Freundinnen.
17.11.11 10:34
danke sehr
"hel og feilfri, slått i bånn".
http://www.qxl.no/pris/samleobjekter-antikviteter-kunst/keramikk-porselen-og-gl...
er denne muggen feilfri, og hav betyr i så tilfelle "slått i bånn"? kann mir das einer uebersetzen?
http://www.qxl.no/pris/samleobjekter-antikviteter-kunst/keramikk-porselen-og-gl...
er denne muggen feilfri, og hav betyr i så tilfelle "slått i bånn"? kann mir das einer uebersetzen?
16.11.11 23:27
slått i bånn: Tiefstpreis, Schleuderpreis
hel og feilfri: unbeschädigt und fehlerfrei
hel og feilfri: unbeschädigt und fehlerfrei
17.11.11 10:55
slåttt i bånn heisst nicht tiefstpreis.
17.11.11 12:36
Aber es bedeutet doch, dass der Preis ganz nach unten geschraubt ist?
17.11.11 13:02, Staslin

Glaube eher, dass es mit der Herstellungstechnik zu tun hat, aber für das kenne ich das Handwerk zu wenig... Wörtlich: Im Boden (ev. in den Boden) geschlagen.
17.11.11 15:33, Geissler

Möglicherweise (ich kenne mich nicht aus und spekuliere nur) bezieht es sich auf die Stelle,
an der der Krug von der Pfeife (des Glasbläsers) abgeschlagen worden ist? Das wäre in
diesem Fall die Verdickung, die am Boden des Kruges deutlich erkennbar ist.
S. a. http://de.wikipedia.org/wiki/Hohlglas#Mundblasverfahren
an der der Krug von der Pfeife (des Glasbläsers) abgeschlagen worden ist? Das wäre in
diesem Fall die Verdickung, die am Boden des Kruges deutlich erkennbar ist.
S. a. http://de.wikipedia.org/wiki/Hohlglas#Mundblasverfahren
hei hei
Ich habe das Problem nicht zu wissen, wie man "Hebbelille" (z.B. in Zusammenhang mit der Serie 'Albert og Herbert' sinnvoll ins Deutsche übertragen kann.
Hat da jemand von Euch Ahnung? Bin für jede Bedeutungsnuance dankbar; was 'fühlt' ein Norweger, wenn er dieses Wort hört?
Ich habe das Problem nicht zu wissen, wie man "Hebbelille" (z.B. in Zusammenhang mit der Serie 'Albert og Herbert' sinnvoll ins Deutsche übertragen kann.
Hat da jemand von Euch Ahnung? Bin für jede Bedeutungsnuance dankbar; was 'fühlt' ein Norweger, wenn er dieses Wort hört?
16.11.11 21:08
Klein-Herbert?
So verstehe ich "Hebbe lille" jedenfalls.
Ursprünglich ist die Sendung ja schwedisch. Da findet man auch die Schreibweise "Hebbe lelle". Siehe schwed. Wikipedia: http://sv.wikipedia.org/wiki/Albert_%26_Herbert#Herbert
So verstehe ich "Hebbe lille" jedenfalls.
Ursprünglich ist die Sendung ja schwedisch. Da findet man auch die Schreibweise "Hebbe lelle". Siehe schwed. Wikipedia: http://sv.wikipedia.org/wiki/Albert_%26_Herbert#Herbert
16.11.11 21:09
Ergänzung 21:08: Bin kein Norweger (oder Schwede).
16.11.11 21:55
Herzlichen Dank!
Ich hab offenbar den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen hmpf
Daß "hebbe" für Herbert stehen könnte ...
Na gut. Damit ist die Frage jedenfalls beantwortet. freude
Daß du kein Norweger oder Schwede bist macht doch nix.
Bin ja auch keiner ;) Sind wir schon zwei :D
Ich hab offenbar den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen hmpf
Daß "hebbe" für Herbert stehen könnte ...
Na gut. Damit ist die Frage jedenfalls beantwortet. freude
Daß du kein Norweger oder Schwede bist macht doch nix.
Bin ja auch keiner ;) Sind wir schon zwei :D
"Zur Auswahl"
Er det noen som vet hvordan man oversetter dette uttrykket til norsk når det står helt alene?
Takk for hjelpen!
Er det noen som vet hvordan man oversetter dette uttrykket til norsk når det står helt alene?
Takk for hjelpen!
16.11.11 17:36
Uttrykk kan stå helt alene, men aldri uten kontekst.
16.11.11 19:14
"Til utvalg"? Kan vanskelig tenke meg noen annen betydning...
17.11.11 17:29, Mestermann

Kanskje også: "Til å velge blant", "man kan velge mellom" - men som 17:36 ganske riktig skriver, så står et uttrykk alltid
i en tenkt sammenheng, selv om det står alene.
i en tenkt sammenheng, selv om det står alene.
Hallo,
jeg er på jakt etter en norsk oversettelse av den tekniske termen "Schleppzeiger" - kanskje en eller annen i dette forumet kan hjelpe med her.
jeg er på jakt etter en norsk oversettelse av den tekniske termen "Schleppzeiger" - kanskje en eller annen i dette forumet kan hjelpe med her.
16.11.11 21:53
ch brauche den TV mit der Nachricht in die Welt zu aktualisieren.
Funker det her?
Funker det her?
16.11.11 13:10, Geissler

Funker nok bra som fylltekst. Men hvis det skal gi mening, hadde det vært hjelpsomt å få
vite hva det er du vil si.
vite hva det er du vil si.
16.11.11 13:10
Nei. Hva er det du vil si?
(på norsk, kanskje)
(på norsk, kanskje)
16.11.11 14:08
Meine Vermutung wäre, dass "Ich brauche den Fernseher, um mich mit Nachrichten aus der Welt auf dem Laufenden zu halten" gemeint ist. Jetzt bin ich gespannt, ob ich Recht habe!
16.11.11 21:56
Und meine Vermutung wäre, dass ein Schüler eine Maschinenübersetzung abgeliefert hat und sich hier nicht mehr meldet - aber ich kann mich ja irren.
17.11.11 13:31
Ich fürchte, du irrst dich nicht ...
Weihnachtslied: deilig er jorden.
Hallo, meine Kollegen meinen dass es das norwegische Weihnachtslied "deilig er jorden" auch im deutschen gibt. Oder ist das gar kein Weihnachtslied im Deutschen?
Kennt jemand dieses Lied und was wære hier die deutsche Version, wie heisst es im Deutschen?
Danke,
Bjørn
Hallo, meine Kollegen meinen dass es das norwegische Weihnachtslied "deilig er jorden" auch im deutschen gibt. Oder ist das gar kein Weihnachtslied im Deutschen?
Kennt jemand dieses Lied und was wære hier die deutsche Version, wie heisst es im Deutschen?
Danke,
Bjørn
16.11.11 12:25
16.11.11 12:29, Geissler

Offensichtlich ist es ein altes Kirchenlied mit dem Titel "Schönster Herr Jesu" aus dem 17.
Jahrhundert. Muß ein protestantisches Lied sein, ich kannte es jedenfalls nicht. :-)
Jahrhundert. Muß ein protestantisches Lied sein, ich kannte es jedenfalls nicht. :-)
16.11.11 17:21, Jørg

Münster 1677, Lied Nr. 403 im Evangelischen Kirchengesangsbuch für Österreich unter der Rubrik „Geborgen in Gottes
Liebe“, hier also nicht unter Liedern zur Weihnacht. Der deutsche Textinhalt ist anders als im Norwegischen. Deutsche
Version pietistisch geprägt.
Es gibt zwei Melodien für das Lied. Die Melodie aus Schlesien ist jünger.
Strophe 3 in Deutsch ist von August Hoffmann von Fallersleben, daher sind es nur drei Strophen in Dänisch und
Norwegisch.
Liebe“, hier also nicht unter Liedern zur Weihnacht. Der deutsche Textinhalt ist anders als im Norwegischen. Deutsche
Version pietistisch geprägt.
Es gibt zwei Melodien für das Lied. Die Melodie aus Schlesien ist jünger.
Strophe 3 in Deutsch ist von August Hoffmann von Fallersleben, daher sind es nur drei Strophen in Dänisch und
Norwegisch.
17.11.11 12:39, Syklist

Nochmal ganz genau:
Melodie 1 (in Moll, nicht die in Norwegen bekannte) ist aus Münster (1677)
Melodie 2 (in Dur, ist aus Glatz/Schlesien [http:/no.wikipedia.orgwikiGrevskapet_Kladsko] vor 1842)
Der deutsche Text ist ebenfalls aus Münster (1677), die Strophe "Schön sind die Wälder" von H.A.Hoffmann von Fallersleben (1842)
Der norwegische Text ist von B.S. Ingemann (1842)
In Deutschland ist es kein Weihnachtslied.
Melodie 1 (in Moll, nicht die in Norwegen bekannte) ist aus Münster (1677)
Melodie 2 (in Dur, ist aus Glatz/Schlesien [http:/no.wikipedia.orgwikiGrevskapet_Kladsko] vor 1842)
Der deutsche Text ist ebenfalls aus Münster (1677), die Strophe "Schön sind die Wälder" von H.A.Hoffmann von Fallersleben (1842)
Der norwegische Text ist von B.S. Ingemann (1842)
In Deutschland ist es kein Weihnachtslied.
18.11.11 21:09
Es gibt auch eine moderne Text-Fassung von Gerhard Schöne (1991)
(Das Album "ich bin ein Gast auf Erden" hat immerhin den Preis d. dt. Schallplattenkritik bekommen)
(Das Album "ich bin ein Gast auf Erden" hat immerhin den Preis d. dt. Schallplattenkritik bekommen)
Hei,
Aftenposten schreibt heute "900 fornærmede etter 22.7.".
Würde man fornærmed dann mit betroffen übersetzen? Im Wörterbuch steht nur beleidigt.
Danke
Aftenposten schreibt heute "900 fornærmede etter 22.7.".
Würde man fornærmed dann mit betroffen übersetzen? Im Wörterbuch steht nur beleidigt.
Danke
16.11.11 11:03
17.11.11 14:21
'Der Verletzte' hört sich etwas heftig an (im Zusammenhang mit 22.7.; bedeutet ja überwiegend, dass der- oder diejenigen körperlich einen Schaden genommen haben); ich würde es eher mit 'die Geschädigten'übersetzen; das beinhaltet auch materielle Schäden (in diesem Fall z.B. kaputte Fenster/Autos wegen der Explosion)
Mvh RS.de
Mvh RS.de
Wiederholung von = repetisjon - av eller fra?
takk :-)
takk :-)
15.11.11 23:29, Geissler

Ich hätte gesagt: gjentagelse av
15.11.11 23:34
hmm... ich meinte das im Sinne von "Die Wiederholung der Vokabeln ... ". Hab "gjentagelse" in diesem Zusammenhang noch nicht gehört?!
15.11.11 23:52, Geissler

Siehst du, deswegen soll man immer Kontext mitgeben. Immer. Jedesmal.
15.11.11 23:53, Geissler

Die Antwort ist übrigens av.
Hi ich möchte sagen: wir haben lange nichts voneinander gehört...
vi har ikke hørt fra hver andre på lenge???????
takk
vi har ikke hørt fra hver andre på lenge???????
takk
15.11.11 21:20
Hi!
Meines Erachtens ist das richtig, außer dass hverandre zusammengeschrieben wird.
(Kein Muttersprachler)
Meines Erachtens ist das richtig, außer dass hverandre zusammengeschrieben wird.
(Kein Muttersprachler)
15.11.11 21:26, Staslin

21:20 hat recht!
17.11.11 14:07
Hei!
Ich habe auch oft gehört: lenge siden sist!
Hilsen fra Malin
Ich habe auch oft gehört: lenge siden sist!
Hilsen fra Malin
Hei, gibt es im Norwegischen Entsprechungen für Grinsebacke und Honigkuchenpferd? Danke! :)
16.11.11 23:17
smile/flire/glise som ... (mir fällt keine norw. Entsprechung ein)
Smilegjøk? Dollarglis passt hier wohl nicht.
Smilegjøk? Dollarglis passt hier wohl nicht.
Hei!
Hva er egentlig forskjellen mellom "lek" og "spill"?
På forhånd takk!
Hva er egentlig forskjellen mellom "lek" og "spill"?
På forhånd takk!
15.11.11 13:57
Lek er det hovedsakelig barna gjør. Spill er det når folk følger regler.
Trur eg.
Hilsen (D)
Trur eg.
Hilsen (D)
15.11.11 14:10
Man leker med tanken( tonem 1 ) på et eller annet, men man kan ikke spille med tanken.
Danskene leker fotball, mens nordmennene spiller ( sparker ! ) fotball.
Oddy
Danskene leker fotball, mens nordmennene spiller ( sparker ! ) fotball.
Oddy
15.11.11 17:46, Geissler

Barna leker mor, far og barn mens de voksne spiller yatzy.
Forresten er kona mi uenig med deg når det gjelder tonem. (Spurte henne fordi jeg syntes det
du har skrevet høres litt rart ut.)
en tank, tanken -> tonem 1
en tanke, tanken -> tonem 2
... sier hun.
Forresten er kona mi uenig med deg når det gjelder tonem. (Spurte henne fordi jeg syntes det
du har skrevet høres litt rart ut.)
en tank, tanken -> tonem 1
en tanke, tanken -> tonem 2
... sier hun.
15.11.11 19:19
Kona di har rett, Geissler! Fra Språkrådet:" 'Tanken', bestemt form av 'en tank', har tonem 1; 'tanken', bestemt form av 'en tanke', har tonem 2. "
http://www.sprakrad.no/Toppmeny/Publikasjoner/Spraaknytt/Arkivet/Spraaknytt_199...
http://www.sprakrad.no/Toppmeny/Publikasjoner/Spraaknytt/Arkivet/Spraaknytt_199...
16.11.11 08:45
Geissler.
Hils kona fra meg og si unnskyld. Det var en skikkelig sleiv!
Oddy
Hils kona fra meg og si unnskyld. Det var en skikkelig sleiv!
Oddy
Hei!
Was heisst bitte auf Norwegisch, etwas "in und auswendig" kennen?
Ich danke Euch!
Hilsen fra Malin
Was heisst bitte auf Norwegisch, etwas "in und auswendig" kennen?
Ich danke Euch!
Hilsen fra Malin
15.11.11 14:12
Å kunne noe ut og inn.
Oddy
Oddy
16.11.11 09:01
was ist mit "lære noe utenatt" (etwas auswendig lernen).
hat das eine andere Gewichtung ?
Uta
hat das eine andere Gewichtung ?
Uta
16.11.11 12:31
Hei og takk for svarene!
Wenn ich sagen will: ich kenne das Schiff in und auswendig, heißt das das "jeg kan skipet ut og inn".
Bin jetzt unsicher...
Gruß, Malin
Wenn ich sagen will: ich kenne das Schiff in und auswendig, heißt das das "jeg kan skipet ut og inn".
Bin jetzt unsicher...
Gruß, Malin
16.11.11 14:11
besser vielleicht:
"Jeg er lommekjennt på skipet"
(kenne ich wie meine Hosentasche)
Gruß, habo
"Jeg er lommekjennt på skipet"
(kenne ich wie meine Hosentasche)
Gruß, habo
16.11.11 14:30, habo

"lommekjent" natürlich (nur ein "n")
16.11.11 16:53
Du kan også si "Jeg kjenner skipet ut og inn".
Jeg oppfatter en mulig liten nyanse mellom "å kunne skipet ut og inn" og " å kjenne skipet ut og inn", med hensyn til enten (for kunne) å ha en ferdighet forbundet med gjenstanden (her: skipet, altså hvordan man fører skipet under alle forhold mv), sammenlignet med å være kjent medi gjenstanden (her: å vite hvor en selv og andre ting er ombord og hvordan bevege seg rundt ipå skipet).
Akel (N)
Jeg oppfatter en mulig liten nyanse mellom "å kunne skipet ut og inn" og " å kjenne skipet ut og inn", med hensyn til enten (for kunne) å ha en ferdighet forbundet med gjenstanden (her: skipet, altså hvordan man fører skipet under alle forhold mv), sammenlignet med å være kjent medi gjenstanden (her: å vite hvor en selv og andre ting er ombord og hvordan bevege seg rundt ipå skipet).
Akel (N)
16.11.11 16:55
- også surr med kursiv/skråstrek - enda jeg brukte forhåndsvisning. Hva gir du meg.....? :-(
Akel (N)
Akel (N)
17.11.11 00:08
Hei Akel!
Utrolig bra forklaring! Tusen takk!
Jeg kommer til å bruke: "jeg kjenner skipet ut og inn", fordi jeg har ingenting å gjøre hvordan man fører skipet!
Hilsen fra Malin
Utrolig bra forklaring! Tusen takk!
Jeg kommer til å bruke: "jeg kjenner skipet ut og inn", fordi jeg har ingenting å gjøre hvordan man fører skipet!
Hilsen fra Malin
17.11.11 01:34
Javel, men jeg glemte å presisere at i den betydningen er "Jeg er lommekjent på skipet", som 14:11 har nevnt (men med én n), et fullgodt synonymuttrykk.
Akel (N)
Akel (N)
Hei!
Ett spørsmål til:
hva heter: "ich habe von xy davon gehört, daß ihr für diese Reise verantwortlich seid".
Jeg har hørt fra xy at dere er ansvarlige for denne turen?
Takk for hjelpen. Hilsen, Malin
Ett spørsmål til:
hva heter: "ich habe von xy davon gehört, daß ihr für diese Reise verantwortlich seid".
Jeg har hørt fra xy at dere er ansvarlige for denne turen?
Takk for hjelpen. Hilsen, Malin
15.11.11 14:14
Bravo !
Oddy
Oddy
15.11.11 14:14, habo

ist wohl richtig und verständlich, besser klingt meiner Meinung nach:
"Fra xy fikk jeg høre at...."
"Fra xy fikk jeg høre at...."
15.11.11 14:20
Das ist gehauen wie gestochen, Habo.
Oddy
Oddy
15.11.11 16:06, habo

Wollte dich nicht verbessern, Oddy - wir waren sozusagen im Fotofinish, haben unseren Senf gleichzeitig reingeschmissen..... :-)
16.11.11 12:34
Danke Euch beiden, Oddy und Habo!
Hilsen fra Malin
Hilsen fra Malin
Hei allesammen!
Wie würde man zu eine sog. "Überführungsfahrt" (auf Englisch: repositioning cruise) eines Schiffs sagen? Overføringscruise? Overføringsseilas?
Ich danke Euch für Eure Ideen!
Hilsen fra Malin
Wie würde man zu eine sog. "Überführungsfahrt" (auf Englisch: repositioning cruise) eines Schiffs sagen? Overføringscruise? Overføringsseilas?
Ich danke Euch für Eure Ideen!
Hilsen fra Malin
15.11.11 14:15
Transitt? ( " Zwischenlandung " ) ?
15.11.11 22:05, Mestermann

Ja, transitt.
16.11.11 12:33
Tusen takk for svarene!
Wenn ein Schiff eine Überführungsfahrt von A nach B macht, heißt es einfach "Skipet er på transitt fra A til B"?
Takk!
Hilsen fra Malin
Wenn ein Schiff eine Überführungsfahrt von A nach B macht, heißt es einfach "Skipet er på transitt fra A til B"?
Takk!
Hilsen fra Malin
16.11.11 17:02
For et lasteskip som bare skulle flytte seg fra A til B uten last, snakker man gjerne om at "hun går i ballast fra A til B". Hvordan det forholder seg med et passasjerskip som ikke er avhengig av å ta inn ballast når det ikke har passasjerer, vet jeg imidlertid ikke hvordan uttrykkes i sjømannstermer. "Overføringsseilas" høres imidlertid bra ut i mine amatør-ører.
"Transitt" ville jeg vært litt forsiktig med. En "transittseilas" kan i nautiske termer betegne et skip som går inn i territorialfarvannene til en fremmed stat, men som bare er på gjennomfart og ikke skal til havn før den går ut i åpent hav igjen, slik at tollproblematikk mv ikke oppstår.
Akel (N)
"Transitt" ville jeg vært litt forsiktig med. En "transittseilas" kan i nautiske termer betegne et skip som går inn i territorialfarvannene til en fremmed stat, men som bare er på gjennomfart og ikke skal til havn før den går ut i åpent hav igjen, slik at tollproblematikk mv ikke oppstår.
Akel (N)
17.11.11 00:15
Hei Akel,
også takk for din mening!
Jeg tror det er best å bruke det engelske uttryket "repositioning cruise" for å unngå feilinterpretasjon. Det dreier seg i hvertfall om et passasjerskip og ikke om et lasteskip.
Takk for hjelpen og hilsen fra Malin
også takk for din mening!
Jeg tror det er best å bruke det engelske uttryket "repositioning cruise" for å unngå feilinterpretasjon. Det dreier seg i hvertfall om et passasjerskip og ikke om et lasteskip.
Takk for hjelpen og hilsen fra Malin
Hei, falls noch jemand wach ist.
Kann man nachstehenden Satz so schreiben?
"Jeg sier fra når oppdraggiveren gir grønt lys."
(Ich sag Bescheid, wenn der Auftraggeber grünes Licht gibt. im Sinne von Einverständis signalisieren zw. Auftrag bestätigen)
Kann man nachstehenden Satz so schreiben?
"Jeg sier fra når oppdraggiveren gir grønt lys."
(Ich sag Bescheid, wenn der Auftraggeber grünes Licht gibt. im Sinne von Einverständis signalisieren zw. Auftrag bestätigen)
15.11.11 00:38
Det er helt greit, bortsatt fra "oppdragsgiveren".
(I denne sammenhengen hadde jeg nok for min del kanskje heller brukt formen "... når oppdragsgiveren har gitt grønt ....".)
Akel (N)
(I denne sammenhengen hadde jeg nok for min del kanskje heller brukt formen "... når oppdragsgiveren har gitt grønt ....".)
Akel (N)
15.11.11 00:48
tusen takk!
kan du forklare meg hvorfor det er bedre å bruke perfektum i denne sammenhengen?
kan du forklare meg hvorfor det er bedre å bruke perfektum i denne sammenhengen?
15.11.11 02:30
Det bare føles mest naturlig for meg.
Først gir han grønt lys - og deretter (når han har gjort det), kan du si fra om det.
(Han driver ikke vedvarende og gir grønt lys mens du sier fra.)
Akel (N)
Først gir han grønt lys - og deretter (når han har gjort det), kan du si fra om det.
(Han driver ikke vedvarende og gir grønt lys mens du sier fra.)
Akel (N)
15.11.11 11:45
Det høres logisk ut - og det skulle man vel også si på tysk egentlig - men det kjennes litt stiv eller formelt.
15.11.11 13:44
"men det kjennes litt stiv eller formelt" - det er ikke jeg enig i. Tvertimot ville jeg sagt at både perfektum og presens finnes på tysk, men at forskjellen ligger i om det kommer an på resultatet eller handlingen selv, som også Akel beskriver det.
Jf. "Ich sage Bescheid, wenn der Bus kommt" vs. "Ich sage Bescheid, wenn der Bus gekommen ist." I det andre tilfellet er det kanskje litt for sent for å rekke bussen...
Jf. "Ich sage Bescheid, wenn der Bus kommt" vs. "Ich sage Bescheid, wenn der Bus gekommen ist." I det andre tilfellet er det kanskje litt for sent for å rekke bussen...
16.11.11 08:57
Eksemplet med bussen er slående. :)
Men vanligvis tenker man desverre ikke så mye over det man sier i førut (selv om man skulle det...)
Men vanligvis tenker man desverre ikke så mye over det man sier i førut (selv om man skulle det...)
Hva er korrekt preposisjon for fysikalske egenskaper på ting? Masse på en planke, såklart. (?) Men: Viskositet påtilved ei veske? Sterken påavtil et lys?
Takk på forhånd!
Takk på forhånd!
14.11.11 23:59
Det skulle selvsagt være: styrken.
15.11.11 00:09
Massen til en planke (en plankes masse)
Viskositeten i en veske
Styrken på et lys
Akel (N)
PS. Skriver du dobbel skråstrek, så får du en skråstrek, og ikke bare kursiv på-av.
Viskositeten i en veske
Styrken på et lys
Akel (N)
PS. Skriver du dobbel skråstrek, så får du en skråstrek, og ikke bare kursiv på-av.
15.11.11 08:21
Viskositeten i en væske, kanskje.
15.11.11 14:01
Takk skal dere ha! Jeg har lært norsk i noen år. men antagelig kommer jeg til å oppdage preposisjoner jeg ikke er sikker på hele veien til jeg dør...
Hei,
was heisst eigentlich "Steuerberater" oder gibts so was nicht (weil alle ihre selvangivelse selber können)?
Danke im Voraus
Uta
was heisst eigentlich "Steuerberater" oder gibts so was nicht (weil alle ihre selvangivelse selber können)?
Danke im Voraus
Uta
14.11.11 22:44, Cerebellum

En skatterådgiver, som det heter på norsk, er langt fra så vanlig i Norge som i Tyskland. For privatpersoner er det svært uvanlig å bruke profesjonell hjelp i skattespørsmål, og for bedrifter/næringsdrivende er det gjerne regnskapsfører, revisor eller juridiske rådgivere (advokater) som brukes for slike ting.
Det finnes nok noen 'rendyrkede' skatterådgivere i Norge også, men det er altså langt mellom dem.
Det finnes nok noen 'rendyrkede' skatterådgivere i Norge også, men det er altså langt mellom dem.
14.11.11 22:52
takk skal du ha.
Hva gjør egentlig en regnskapsfører ? Har den bare oppgaven å skrive frakturaer?
Jeg fikk en kreditnota fra selve regnsskapsføreren. Betyr det det omtrent det samme som "Gutschrift"
Hva gjør egentlig en regnskapsfører ? Har den bare oppgaven å skrive frakturaer?
Jeg fikk en kreditnota fra selve regnsskapsføreren. Betyr det det omtrent det samme som "Gutschrift"
14.11.11 23:01, Cerebellum

En regnskapsfører er 'den som fører regnskapet' - det betyr vanligivs et eksternt byrå som gjør alt vedrørende regnskapet for en bedrift - altså Buchhaltungsdienstleistungen.
Det kan også omfatte fakturering, men ikke nødvendigvis. En kreditnota er ganske riktig en gutschrift, ja.
Det kan også omfatte fakturering, men ikke nødvendigvis. En kreditnota er ganske riktig en gutschrift, ja.
14.11.11 23:13
takk.
desverre kom kreditnotaen bare pga feilfakturering og er ikke til meg ;)
desverre kom kreditnotaen bare pga feilfakturering og er ikke til meg ;)
15.11.11 00:29, Mestermann

Når det kommer til skattesaker for enkeltpersoner, spesielt for selvstendig næringsdrivende/enkeltmannsforetak, fyller
en regnskapsfører i Norge ofte mye av den samme funksjonen som en "Steuerberater" har i Tyskland. I tillegg til å føre
de regnskapene som skal til, fyller vedkommende også gjerne ut selvangivelsen og andre papirer på den måten som er
gunstigst mulig for klienten, samt gir råd om muligheter for å spare skatt eller organisere økonomien på klokest mulig
måte.
en regnskapsfører i Norge ofte mye av den samme funksjonen som en "Steuerberater" har i Tyskland. I tillegg til å føre
de regnskapene som skal til, fyller vedkommende også gjerne ut selvangivelsen og andre papirer på den måten som er
gunstigst mulig for klienten, samt gir råd om muligheter for å spare skatt eller organisere økonomien på klokest mulig
måte.
15.11.11 01:12
ja en sånn ville jeg også gjerne har som organiserer økonomien min på klokest mulig måte ... det gjør ikke min Steuerberater ...
Takk for svarene
Uta
Takk for svarene
Uta
Heisan,
noen som vet hva en "Bildschirmschreiber" heter for noe på norsk?
noen som vet hva en "Bildschirmschreiber" heter for noe på norsk?
14.11.11 22:12
"skjermdriver" tror jeg.
hilsen uta
hilsen uta
14.11.11 22:42, Geissler

Uta, was du übersetzt hast, ist ein Bildschirmtreiber.
14.11.11 22:47, Cerebellum

Jeg tror ok heller ikke det er en driver, som Geissler sier ville det være en Treiber.
21.14: Dette er ikke et helt vanlig uttrykk (eller funksjon). Du må se litt på sammenhengen. Jeg ser to muligheter: Enten en skriver som brukes til å dumpe skjermbilder på (en skjermdumpskriver), eller en funksjon for å styre utskrift fra et program til skjermen heller enn til en skriver (utskrift til skjerm).
Hvis du vil gi oss litt mer av sammenhengen kan vi kanskje skjønne hva dette er.
21.14: Dette er ikke et helt vanlig uttrykk (eller funksjon). Du må se litt på sammenhengen. Jeg ser to muligheter: Enten en skriver som brukes til å dumpe skjermbilder på (en skjermdumpskriver), eller en funksjon for å styre utskrift fra et program til skjermen heller enn til en skriver (utskrift til skjerm).
Hvis du vil gi oss litt mer av sammenhengen kan vi kanskje skjønne hva dette er.
14.11.11 22:55, Geissler

Jeg tror det vi snakker om er noe som heter "paperless (chart) recorder" eller "videographic
recorder" på engelsk. "Paperless recorder" finner man på en rekke norske sider, dessverre
uten norsk forklaring eller oversettelse, så vidt jeg kan se.
recorder" på engelsk. "Paperless recorder" finner man på en rekke norske sider, dessverre
uten norsk forklaring eller oversettelse, så vidt jeg kan se.
14.11.11 23:08
Oh, ist wohl doch schon etwas spät - wer lesen kann ist eben klar im Vorteil ...
15.11.11 10:53
Ja, Geissler, du har rett. Hvilket norsk ord kan brukes for det?
16.11.11 13:34, Cerebellum

Noen kvikke kryssøk viser at ABB bruker videografisk skriver om sine varianter.
Google is your friend....
Google is your friend....
17.11.11 01:40
Nei, monsteret Google er stadig mer vår fiende.
17.11.11 15:36, Geissler

Er det det? For meg som oversetter har det blitt et veldig nyttig og viktig verktøy.
17.11.11 17:38
Ja, et nyttig og viktig verktøy som spiser oss en vakker dag.
(Kan du finne en dystopisk science fiction film om informasjonskontroll som Google ikke ligner mer og mer på?)
(Kan du finne en dystopisk science fiction film om informasjonskontroll som Google ikke ligner mer og mer på?)
21.11.11 07:30
Nei, "videografisk skriver" høres kult ut, men kan nok ikke brukes. Bruker nå "utskrift-til-skjerm-skriver".
Hei,
snubblet over uttrykket "å synge på siste verset" i dag og lurte på hva den "på'en" i denne sammenheng betyr.
Normaltvis sier man jo heller: å synge noe" uten på.
Takk
ka
snubblet over uttrykket "å synge på siste verset" i dag og lurte på hva den "på'en" i denne sammenheng betyr.
Normaltvis sier man jo heller: å synge noe" uten på.
Takk
ka
14.11.11 16:21
På bedeutet das gleich wie "auf" bei "auf dem letzten Loch pfeifen.
14.11.11 16:31, Geissler

Non sequitur. In der norwegischen Redewendung kommt nirgendwo ein Loch vor auf/aus dem
einer pfeifen könnte
einer pfeifen könnte
14.11.11 21:53
"På" blir noen ganger brukt i sammenheng med å synge en sang.
F. eks. "Han gikk og sang på et lystig vers."
Akel (N)
F. eks. "Han gikk og sang på et lystig vers."
Akel (N)
14.11.11 22:03, Kaxn

Og hva er da forskjellen mellom å si: han gikk og san på et lystig vers - og han gikk og sang et lystig vers?
Ka
Ka
14.11.11 22:17
Jeg ville for min del være tilbøyelig til å si at når man går og synger på et vers, da kan det forstås som at man synger det gjentatte ganger - men på den annen side rimer jo det ganske dårlig med med den implisitte meningen av uttrykket "synge på siste verset"...
Akel (N)
Akel (N)
14.11.11 23:49
einen Tisch basteln - an einem Tisch basteln. Det førstnevnte er veldig konkret: bygge et bord, sånn at man først har ikke noe bord og etterpå har men et. Det siste er litt mer diffus / mindre konkret. Jeg er ikke helt sikker, men tror at den eksemplen gjengir hovedpoenget ved forskjellen mellom "synge" og "synge på".
Hilsen (D)
Hilsen (D)
14.11.11 23:50
... at man først ikke har ...
15.11.11 03:00, Mestermann

Der Unterschied ist m.E. nur stilistisch.
15.11.11 14:04
Ok, da er eksemplen min (23:49) ikke akkurat brukbar.
Keine neue Frage, sondern ein herzliches Dankeschön an den User "Mestermann". Die
Übersetzung ist super.
Danke
Andrea, Telemark
Übersetzung ist super.
Danke
Andrea, Telemark
14.11.11 13:24, Staslin

Mestermann er mesterlig!
14.11.11 15:02, Geissler

Ja, og det er staselig med innlegg fra Staslin! :)
14.11.11 16:55, Mestermann

Takk for ros. Det varmer! :)
M.
M.
Hei hei.
Ist "Gåre?" eine Kurzform zu "Hvordan går det?" ?
Herbstlicher Grog-Gruß
Trollfjord
Ist "Gåre?" eine Kurzform zu "Hvordan går det?" ?
Herbstlicher Grog-Gruß
Trollfjord
13.11.11 20:28
Ja - men ingen akseptert kortform i skrift, bare i litt sløv dagligtale.
Men strengt tatt er det egentlig bare en kortform for "går det" (og bør nok skrives "går'e"), fordi du kan finne det i andre sammensetninger, f.eks. "Går'e bra?"
Akel (N)
Men strengt tatt er det egentlig bare en kortform for "går det" (og bør nok skrives "går'e"), fordi du kan finne det i andre sammensetninger, f.eks. "Går'e bra?"
Akel (N)
13.11.11 21:58, trollfjord

Takk skal du ha.
13.11.11 23:08
Eller du kan skrive: Takk skarru ha :-)
Det er nemlig i samme sløve stilen som: Gåre?
Det er nemlig i samme sløve stilen som: Gåre?
13.11.11 23:46, trollfjord

Hehehe :-)
Nålevende språk...
Morn'a
Nålevende språk...
Morn'a
14.11.11 07:56
Går'e så går'e.
14.11.11 08:43, trollfjord

Går'e så går'e ? ? ?
14.11.11 13:19
Joda!
Heihei!
Kann mir jemand sagen, was "Butterschmalz" auf norwegisch heißt? Im Wörterbuch steht "smeltet smør, vannfritt" - aber gibt es vlt noch einen eigenen Ausdruck dafür? Oder ist die in Norwegen unüblich?
Danke euch schön für die Antwort!
Ulrike
Kann mir jemand sagen, was "Butterschmalz" auf norwegisch heißt? Im Wörterbuch steht "smeltet smør, vannfritt" - aber gibt es vlt noch einen eigenen Ausdruck dafür? Oder ist die in Norwegen unüblich?
Danke euch schön für die Antwort!
Ulrike
13.11.11 17:22, Mestermann

Der gesuchte Ausdruck ist klaret smør.
13.11.11 17:49, Ulrike Wälder

Tusen takk, Mestermann!
14.11.11 02:27, Mestermann

Ich sollte vielleicht hinzufügen, dass man in Norwegen nicht wie in Deutschland Butterschmalz als Fertigprodukt in den
Läden kaufen kann, sondern es selbst machen muss, was allerdings sehr einfach ist. Man verwendet dazu usaltet
meierismør.
Läden kaufen kann, sondern es selbst machen muss, was allerdings sehr einfach ist. Man verwendet dazu usaltet
meierismør.
14.11.11 11:02, Ulrike Wälder

Ja dann ist es mir auch klar - ich hab schon die Reale durchforstet und nix gefunden. Dankeschön!
14.11.11 14:58, Geissler

Ich würde es an deiner Stelle mal in einer innvandrerbutikk probieren -- dort gibt es
unter Umständen "ghee/ghi" -- das ist Butterschmalz auf Indisch.
unter Umständen "ghee/ghi" -- das ist Butterschmalz auf Indisch.
14.11.11 18:19, Ulrike Wälder

Danke, Geissler - dann muss ich mal die Gelben Seiten durchforsten (wohne auf dem platten Land :-) ). Auf jeden Fall nehme ich Mestermanns Rat an und stell mir das selbst mal her, ist ja nicht schwer.
14.11.11 22:04
in der zeitschrift nordis war gerade reklame für schwedisches ALBAÖL. das soll ähnlich funktionieren.
kann leider nicht mit eigenen erfahrungen dienen, aber hier der Link:
http://www.schwedische-genusskueche.de/albaoel/rezepte.php
kann leider nicht mit eigenen erfahrungen dienen, aber hier der Link:
http://www.schwedische-genusskueche.de/albaoel/rezepte.php
14.11.11 22:22, Ulrike Wälder

Das habe ich ja noch nie gehört - vielen Dank!
hei kjære heinzelnisse,
jeg er i ferd med å oversette dette text av Aftenposten, men jeg har noe problemer med:
1)"landet har en imponerende velferdstat som de fleste innbyggerne slutter opp om".
Hva betyr det på tysk: slutte opp om?
2)"...Dersom NOrge skal forbli konkurransedzktige i den globalen økonomien, fryktes det at
den berømte avslappede norske livstilen kan måtte forandres.
Hva betyr det: konkurransedyktig?
Og: "kan måtte forandres" betyr på tysk: wird sich verändern müssen?
Takk for hjelpen
Rosario fra München
jeg er i ferd med å oversette dette text av Aftenposten, men jeg har noe problemer med:
1)"landet har en imponerende velferdstat som de fleste innbyggerne slutter opp om".
Hva betyr det på tysk: slutte opp om?
2)"...Dersom NOrge skal forbli konkurransedzktige i den globalen økonomien, fryktes det at
den berømte avslappede norske livstilen kan måtte forandres.
Hva betyr det: konkurransedyktig?
Og: "kan måtte forandres" betyr på tysk: wird sich verändern müssen?
Takk for hjelpen
Rosario fra München
13.11.11 13:19, Geissler

1) befürworten, unterstützen
Die meisten Einwohner Norwegens unterstützen also den norwegischen Sozialstaat.
2) - konkurransedytig: konkurrenzfähig
- kan måtte forandres: Man kann das übersetzen als "kann verändertr werden müssen", aber so
etwas gibt man im Deutschen am besten als Nebensatz wieder:
Wenn Norwegen in der globalen Wirtschaft konkurrenzfähig bleiben will, kann es sein, so wird
befürchtet, dass sich der berühmte entspannte norwegische Lebensstil verändern muss.
Die meisten Einwohner Norwegens unterstützen also den norwegischen Sozialstaat.
2) - konkurransedytig: konkurrenzfähig
- kan måtte forandres: Man kann das übersetzen als "kann verändertr werden müssen", aber so
etwas gibt man im Deutschen am besten als Nebensatz wieder:
Wenn Norwegen in der globalen Wirtschaft konkurrenzfähig bleiben will, kann es sein, so wird
befürchtet, dass sich der berühmte entspannte norwegische Lebensstil verändern muss.
15.11.11 11:21
Tusen Takk for hjelpen, det var særlig viktig for meg!
Rosario
Rosario
Guten Morgen,
wie würdet ihr schreiben:
"Ich bitte um Ausstellung eines Zeugnisses."
(Kündigung beim Arbeitgeber - also ein betriebliches Zeugnis)
Im Voraus vielen Dank
wie würdet ihr schreiben:
"Ich bitte um Ausstellung eines Zeugnisses."
(Kündigung beim Arbeitgeber - also ein betriebliches Zeugnis)
Im Voraus vielen Dank
13.11.11 13:37
Du kan si det på litt forskjellige måter, f.eks. (noe mer formelt) "Jeg ber om at det utferdiges attest for min ansettelsesperiode i bedriften." eller (litt mindre formelt) "Jeg ber om å få motta en attest for arbeidet mitt i bedriften".
Retten til å få attest er regulert i arbeidsmiljøloven (se nedenfor), som det kan være nyttig å referere til, dersom din henvendelse nå har karakter av påminnelse/masing
Akel (N)
§ 15-15. Attest
(1) Arbeidstaker som fratrer etter lovlig oppsigelse har krav på skriftlig attest av arbeidsgiver. Attesten skal inneholde opplysninger om arbeidstakers navn, fødselsdato, hva arbeidet har bestått i og om arbeidsforholdets varighet.
(2) Denne bestemmelse begrenser ikke arbeidstakers rett til å kreve en mer utførlig attest i arbeidsforhold hvor dette er sedvane og ikke annet er fastsatt i tariffavtale.
(3) Arbeidstaker som blir avskjediget har også krav på attest, men arbeidsgiver kan uten nærmere angivelse av grunnen opplyse i attesten at arbeidstakeren er avskjediget.
Retten til å få attest er regulert i arbeidsmiljøloven (se nedenfor), som det kan være nyttig å referere til, dersom din henvendelse nå har karakter av påminnelse/masing
Akel (N)
§ 15-15. Attest
(1) Arbeidstaker som fratrer etter lovlig oppsigelse har krav på skriftlig attest av arbeidsgiver. Attesten skal inneholde opplysninger om arbeidstakers navn, fødselsdato, hva arbeidet har bestått i og om arbeidsforholdets varighet.
(2) Denne bestemmelse begrenser ikke arbeidstakers rett til å kreve en mer utførlig attest i arbeidsforhold hvor dette er sedvane og ikke annet er fastsatt i tariffavtale.
(3) Arbeidstaker som blir avskjediget har også krav på attest, men arbeidsgiver kan uten nærmere angivelse av grunnen opplyse i attesten at arbeidstakeren er avskjediget.
13.11.11 14:02
Tusen takk for svaret :-)
Alltid kjekt å få hjelp dersom ein er i tvil :-)
Alltid kjekt å få hjelp dersom ein er i tvil :-)
Hallo liebe Heinzelnisser,
gibt es im Norwegischen ein Wort für "Dreiviertelstunde"? Es gibt ja kvarter und halvtime, aber Dreiviertelstunde steht hier nicht im Wörterbuch. Sagt man da einfach 45 minutter?
Takk på forhånd!
Britta
gibt es im Norwegischen ein Wort für "Dreiviertelstunde"? Es gibt ja kvarter und halvtime, aber Dreiviertelstunde steht hier nicht im Wörterbuch. Sagt man da einfach 45 minutter?
Takk på forhånd!
Britta
13.11.11 04:19
en trekvart time
13.11.11 06:39, Mestermann

Nein, normalerweise sagt man "tre kvarter" oder "førtifem minutter." "En trekvart time" kommt kaum vor.
13.11.11 11:01
Geht auch femogførti minutt(er), oder ist das nicht so gebräuchlich?
13.11.11 14:30
Ja, das geht, ist sogar oft vorgezogen. also ja, gebräuchlich!
13.11.11 19:02
Vielen Dank!
14.11.11 08:03
Dreiviertelacht. Das sagt auch mein Großvater aus Trøndelag :
Trikvartiått.
Oddy
Trikvartiått.
Oddy
14.11.11 08:05
Berichtigung : sagte ( gestorben 1958 )
Hei! Könnt ihr mir sagen, wie Papier in Norwegen genormt ist bzw. wie man das nennt? Wie heißt denn das A4-Format bspw. auf Norwegisch? Besten Dank schonmal!
13.11.11 00:26, Geissler

Die Papierformate sind dieselben wie in Deutschland, A4 heißt A4.
13.11.11 20:14
Danke!
12.11.11 17:49
Stikkord: Flinte ins Korn werfen, Handtuch werfen, kaste inn håndkleet, strekke våpen, Waffen strecken
Hallo,
gibt es im Norweg. die Flinte ins Korn schmeissen ???
Vieln Dank im voraus!
M.
gibt es im Norweg. die Flinte ins Korn schmeissen ???
Vieln Dank im voraus!
M.
12.11.11 22:17
Strekke Våpen?
Gabus
Gabus
12.11.11 22:21, Lofast

Kaste inn håndkledet
12.11.11 22:28
... håndkleet
13.11.11 13:22
Gabus, du behøver da vel ikke noe spørsmålstegn etter ditt gode forslag.
Akel (N)
Akel (N)
14.11.11 11:45
"Strekke våpen" scheint dem deutschen "die Waffen strecken" zu entsprechen, während "kaste in håndkleet" dem deutschem "das Handtuch werfen" entspricht. Alles allerdings mit "die Flinte ins Korn werfen" (schmeißen ist eher flapsig) synonym.
15.11.11 14:56
M. E. ist "die Flinte ins Korn schmeissen" keineswegs synonym mit "die Waffen strecken" bzw. "das Handtuch werfen". Die beiden letzteren Ausdrücke bedeuten das Aufgeben bei einer Kampfhandlung, z. B. Krieg oder ein Boxkampf oder auch im übertragenen Sinne, z. B. in einem rhetorischen Streit, aufgeben. Also immer verbunden mit einem Gegner, der man nicht selbst ist.
"Die Flinte ins Korn schmeissen (werfen)" bedeutet aufgeben, ohne einen Gegner zu haben (ausser sich selbst). Z. B.: Du willst doch jetzt nicht die Flinte ins Korn werfen, nachdem Du schon zwei Jahre gelernt hast.
"Die Flinte ins Korn schmeissen (werfen)" bedeutet aufgeben, ohne einen Gegner zu haben (ausser sich selbst). Z. B.: Du willst doch jetzt nicht die Flinte ins Korn werfen, nachdem Du schon zwei Jahre gelernt hast.
Neues Design für kleine Bildschirme
=====================================
Ich habe gerade das neue Design für kleine Bildschirme eingestellt. Damit sollte jetzt Heinzelnisse von diversen Telefonen und Pads besser nutzbar sein. Das Design auf Computern mit mehr als 642 Bildpunkten breite soll unverändert sein.
Da ich keine großen Testmöglichkeiten haben, bitte eventuelle Probleme mit dem Design hier melden. Bitte dabei auch Betriebssystem (z.B. Windows7) und Browser (z.B. Firefox 6) mit angeben.
Viele Grüße,
Heiko
=====================================
Ich habe gerade das neue Design für kleine Bildschirme eingestellt. Damit sollte jetzt Heinzelnisse von diversen Telefonen und Pads besser nutzbar sein. Das Design auf Computern mit mehr als 642 Bildpunkten breite soll unverändert sein.
Da ich keine großen Testmöglichkeiten haben, bitte eventuelle Probleme mit dem Design hier melden. Bitte dabei auch Betriebssystem (z.B. Windows7) und Browser (z.B. Firefox 6) mit angeben.
Viele Grüße,
Heiko
Hallo,
gibt es im Norwegischen auch etwas wie "kirschgrün" oder "dunkelgelb" für rote Ampeln?
Danke!
gibt es im Norwegischen auch etwas wie "kirschgrün" oder "dunkelgelb" für rote Ampeln?
Danke!
11.11.11 01:59
Drosjegult (drosjegrønt)
(En nært beslektet uttrykksform er "Stolpen var gul".)
Akel (N)
(En nært beslektet uttrykksform er "Stolpen var gul".)
Akel (N)
12.11.11 13:29
1000 takk!
15.11.11 15:01
He he, das werde ich in Berlin ab jetzt auch benutzen: taxigelb :-)...
Hallo an Euch :)
Selbsthilfegruppe auf norwegisch...?
Vielen vielen Dank!
Einen schoenen Novembertag :)
Marina
Selbsthilfegruppe auf norwegisch...?
Vielen vielen Dank!
Einen schoenen Novembertag :)
Marina
10.11.11 12:42
Selvhjelpsgruppe
10.11.11 14:51
Vielen vielen Dank :) Marina
13.11.11 09:43
interessegruppe!! selvhjelpsgruppe habe ich in 4 Jahren klinicher Arbeit nie gehört!
Maria
Maria
Gibt es im Deutschen eine Ausdrück, die der Norwegischen: "Sa brura" (englisch: "Thats what she said") entspricht?
10.11.11 11:36
Eine direkte Entsprechung ist mir nicht bekannt.
Aber Ausdrücke mit sexuellen Anspielungen gibt es natürlich auch auf Deutsch. Hängt stark vom Zusammenhang ab, was man da benutzen würde.
Aber Ausdrücke mit sexuellen Anspielungen gibt es natürlich auch auf Deutsch. Hängt stark vom Zusammenhang ab, was man da benutzen würde.
10.11.11 13:11, Geissler

Mir ist auch auf Deutsch kein derartiger Ausdruck geläufig. Auf Englisch kenne ich das aber
als "said the actress to the bishop".
als "said the actress to the bishop".
10.11.11 15:33
Hei,
mir ist diese Redewendung weder im Norwegischen noch im Englischen bekannt. Wann wird das denn benutzt? Bei google fand ich nur, dass es sich um einen running gag handelt mit Beispielen, die mich auch nicht erleuchteten.
Danke für nähere Aufklärung.
mir ist diese Redewendung weder im Norwegischen noch im Englischen bekannt. Wann wird das denn benutzt? Bei google fand ich nur, dass es sich um einen running gag handelt mit Beispielen, die mich auch nicht erleuchteten.
Danke für nähere Aufklärung.
10.11.11 15:55
Habs rausgefunden, danke.
10.11.11 18:11
15:55: Gut dass, du es rausgefunden hast. Ich würde am Liebsten nicht "sa brura" witze in diesem Setting erklären ;)
15.11.11 15:05
Das hat sie gestern Abend auch gesagt. (Betonung auf sie).
Hei
Anfänger bittet um Hilfe.
ei skinke eller en skinke ?
Lehrer Nr.1 sagt : ei skinke
Lehrer Nr.2 sagt : en skinke / ei skinke sei falsch
Norwegisch Aktiv sagt : ei skinke
In der "Ny i Norge Ordliste" steht : ei/en skinke
Wem oder was soll ich nun glauben ? Ist der Schinken im Norwegischen nun ♂ oder ♀ ?
Anfänger bittet um Hilfe.
ei skinke eller en skinke ?
Lehrer Nr.1 sagt : ei skinke
Lehrer Nr.2 sagt : en skinke / ei skinke sei falsch
Norwegisch Aktiv sagt : ei skinke
In der "Ny i Norge Ordliste" steht : ei/en skinke
Wem oder was soll ich nun glauben ? Ist der Schinken im Norwegischen nun ♂ oder ♀ ?
09.11.11 21:50, Staslin

Die offizielle norwegische Rechtschreibung sagt: ei skinke und en skinke sind beide richtig. http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=skinke&ordbok=begge
Es ist eine Geschmackssache, was man wählt.
Es ist eine Geschmackssache, was man wählt.
10.11.11 00:34
OK dafür schon mal vielen Dank.
Aber welche Varriante wird dann in Norwegen allgemein verwendet ?
Aber welche Varriante wird dann in Norwegen allgemein verwendet ?
10.11.11 06:35, Wowi
Es ist eine Geschmackssache, was man wählt.
Kokt skinke und røkt skinke können also unterschiedliches Geschlecht haben! :-)
Kokt skinke und røkt skinke können also unterschiedliches Geschlecht haben! :-)
10.11.11 09:43
Es kann auch von der Gegend abhängen, was üblicher ist.
Im schriftlichen Norwegisch, jedenfalls in Bokmål, meine ich "en skinke" deutlich häufiger zu sehen.
Im schriftlichen Norwegisch, jedenfalls in Bokmål, meine ich "en skinke" deutlich häufiger zu sehen.
10.11.11 10:07, Staslin

Google meint, "en skinke" wird häufiger gebraucht - im schriftlichen Bokmål.
10.11.11 11:27, Geissler

Skinke gehört -- das ganz nebenbei -- zu den Wörtern, denen bein der Rechtschreibreform
von 1938 ein eindeutiges Geschlecht zugeordnet wurde, nämlich weiblich. D. h. nach 1938
durfte man eine Weile nur skinka schreiben, nicht skinken.
von 1938 ein eindeutiges Geschlecht zugeordnet wurde, nämlich weiblich. D. h. nach 1938
durfte man eine Weile nur skinka schreiben, nicht skinken.
10.11.11 18:42
Men det at de fleste av oss i 2011 fortsatt skriver "skinken", sier jo kanskje noe om rettskrivingsvedtaket av 1938. Det er gjort mange politiske vedtak om hvordan verden skal være, som verden likevel viser seg ikke å være helt enig i.
10.11.11 21:46
Jeg tenker at vi skal forholde oss til den offisielle rettskrivingsnormalen. Den gjelder fra 1.7.2005 og gir full valgfrihet mellom -a og -en i bestemt form av hunkjønnsord, og mellom -a og -ene i bestemt form flertall av intetkjønnsord.
Hei, hvordan oversettes "Scheuklappe"?
Johs.
Johs.
09.11.11 16:44, Mestermann

Skylapper - in direktem und im figurativen Sinne.
09.11.11 17:15
Takk for rask hjelp
Alle Wortsuchen auf heinzelnisse führen zu "(wort) konnte nicht übersetzt werden", inklusive für banales, das zuvor zugänglich war (så, slik, etc.)
09.11.11 16:45, Mestermann

Ja, Achtung Administratoren! Hier funktioniert etwas nicht.
09.11.11 16:48
Bei mir funktioniert es (wieder).
Wahrscheinlich ist Heiko gerade am basteln.
Wahrscheinlich ist Heiko gerade am basteln.
09.11.11 16:49
Sorry. Deutsche Wörter funktionieren.
Norwegische nicht.
Norwegische nicht.
09.11.11 18:31, Heiko

Ups, ich seh mir das mal an.
Heiko
Heiko
09.11.11 19:11, Heiko

Danke für den Hinweis. Sorry, ich hatte vergessen, die norwegischen Wörter in die Datenbank aufzunehmen.
Heiko
Heiko
Hei!
Wie kann man "mase fælt" übersetzen? Ich kriege das nicht zusammen. "Wir sind heute schwer am nörgeln" vlt?
Hier der Kontext (mehr war da nicht) - plus Kostprobe der "Werksübersetzng":-)
Vi maser fælt i dag, men dette er en spennende nyhet som vi gjerne vil dele med dere! :)
Heute wir Maser Bereichen gibt es abgehackt, aber das ist eine spannende Innovation, die wir gerne mit Ihnen teilen möchte! :) (Übersetzt von Bing)
Dank euch für die Antwort
Ulrike
Wie kann man "mase fælt" übersetzen? Ich kriege das nicht zusammen. "Wir sind heute schwer am nörgeln" vlt?
Hier der Kontext (mehr war da nicht) - plus Kostprobe der "Werksübersetzng":-)
Vi maser fælt i dag, men dette er en spennende nyhet som vi gjerne vil dele med dere! :)
Heute wir Maser Bereichen gibt es abgehackt, aber das ist eine spannende Innovation, die wir gerne mit Ihnen teilen möchte! :) (Übersetzt von Bing)
Dank euch für die Antwort
Ulrike
09.11.11 15:04, habo

sinngemäß:
"Wir nerven heute (zwar) ordentlich, aber dies ist eine spannende Neuheit/Nachricht, die wir Euch gerne mitteilen möchten /an der wir Euch gerne teilhaben lassen wollen."
Die wollen bestimmt was verkaufen.....
"mase fælt" in diesem Kontext etwa: "ordentlich nerven, auf den Wecker gehen"
"Wir nerven heute (zwar) ordentlich, aber dies ist eine spannende Neuheit/Nachricht, die wir Euch gerne mitteilen möchten /an der wir Euch gerne teilhaben lassen wollen."
Die wollen bestimmt was verkaufen.....
"mase fælt" in diesem Kontext etwa: "ordentlich nerven, auf den Wecker gehen"
09.11.11 15:05, Ulrike Wälder

Dankeschön!
09.11.11 15:22
Also das würde ich eher mit "rummeckern" übersetzen.
09.11.11 15:25, Ulrike Wälder

Nee, ich glaube in dem Zusammenhang greift "nerven", denn die haben heute schon einen Artikel in Facebook gepostet, und normalerweise kommen da keine zwei am selben Tag.
Aber die Übersetzung ist doch herrlich, findet ihr nicht? Ist "Bing" ein Übersetzungsprogramm?
Aber die Übersetzung ist doch herrlich, findet ihr nicht? Ist "Bing" ein Übersetzungsprogramm?
14.11.11 22:23
Bing ist ne suchmaschine von microsoft - funktioniert quasi wie google - es gibts super gute Luftbildaufnahmen (allerdings nur von größeren Orten) -interessant für alle bereiche, wo google streetview noch nicht funktioniert ...
Hallo zusammen.
Eine Frage zur Aussprache des "R"s im Raum Nordgudbrandsdalen.
Wie kann ich meiner Tochter (deutschsprachig) die richtige Aussprache dieses "Zungenspitzen-Rs" beibringen. Ich selbst beherrrsche es ja leider auch nicht. Und in der Schule wird immer wieder gesagt, es sei falsch, wie sie es ausspricht... Was nun? Gibt es irgendwo eine Zeichnung im Netz oder ein Video, wie eine deutsche Zunge das R hier lernen kann??? Hat jemand von den Heinzelnissen einen guten Rat???
Danke schon mal vorab!
Lieben Gruss
Iris.de
Eine Frage zur Aussprache des "R"s im Raum Nordgudbrandsdalen.
Wie kann ich meiner Tochter (deutschsprachig) die richtige Aussprache dieses "Zungenspitzen-Rs" beibringen. Ich selbst beherrrsche es ja leider auch nicht. Und in der Schule wird immer wieder gesagt, es sei falsch, wie sie es ausspricht... Was nun? Gibt es irgendwo eine Zeichnung im Netz oder ein Video, wie eine deutsche Zunge das R hier lernen kann??? Hat jemand von den Heinzelnissen einen guten Rat???
Danke schon mal vorab!
Lieben Gruss
Iris.de
09.11.11 15:23
Ich weiß von keinem Patentrezept ("Zunge an die vorderern oberen Zähne und dann flattern lassen", aber können tut man das dann immer noch nicht), aber aus Erfahrung ist das mit viel Üben durchaus irgendwann zu lernen, nur Zeit braucht es eben. Da mein eigenes Norwegisch aus Bergen kommt, hab ich mich damit nie selbst beschäftigt, kenne aber ein paar Leute die inzwischen rollen wie die Weltmeister. Und im umgekehrten Fall einen Spanier, der inzwischen bergensisch kratzt als gäbe es nichts anderes.
Was mich aber wundert, wieso muss denn deine Tochte das unbedingt können? Wenn Norwegisch für sie eine Fremdsprache ist, darf sie doch einen Akzent haben, dafür kann man doch nichts, und der dürfte dann ja auch ein "falsches" R beinhalten? Zumal ja auch ein Muttersprachler aus Bergen nicht anfangen wird zu rollen, nur weil er vllt nach Nordgudbrandsdalen zieht.
Was mich aber wundert, wieso muss denn deine Tochte das unbedingt können? Wenn Norwegisch für sie eine Fremdsprache ist, darf sie doch einen Akzent haben, dafür kann man doch nichts, und der dürfte dann ja auch ein "falsches" R beinhalten? Zumal ja auch ein Muttersprachler aus Bergen nicht anfangen wird zu rollen, nur weil er vllt nach Nordgudbrandsdalen zieht.
09.11.11 15:23
Hei!
Wenn ihr mal versucht das Wort "Bedot" ganz oft hintereinander und immer schneller werdend zu sagen, da kommt irgendwann automatisch ein "Brot" mit Zungen-R heraus.
Gruss
Ina
Wenn ihr mal versucht das Wort "Bedot" ganz oft hintereinander und immer schneller werdend zu sagen, da kommt irgendwann automatisch ein "Brot" mit Zungen-R heraus.
Gruss
Ina
09.11.11 17:12
"Bedot"? Wie spricht man das aus? Ist das ein französischer Name?
09.11.11 17:13
Und worin unterscheidet sich das Nordgudbrandsdalen-R vom normalen Zungenspitzen-R?
10.11.11 00:40
Das normale "R" im Deutschen (nicht in Bayern, da rollt man) ist das Rachen-R. Auch in Bergen spricht man das "kratzende" Rachen-R, also hinten im Gaumen.
Wenn du z.B. beim Aussprechen des Wortes "Brot" ein "d" vor dem "r" mitsprichst,
(Bdrot), dann fängt das "r" an zu rollen und die Zunge an zu flattern, so: B(d)rrrot.
Also ein "d" mitsprechen, wenn das "r" rollen soll. Oder etwa wie der Kutscher, wenn das Pferd anhalten soll: "prrr".
Wenn du z.B. beim Aussprechen des Wortes "Brot" ein "d" vor dem "r" mitsprichst,
(Bdrot), dann fängt das "r" an zu rollen und die Zunge an zu flattern, so: B(d)rrrot.
Also ein "d" mitsprechen, wenn das "r" rollen soll. Oder etwa wie der Kutscher, wenn das Pferd anhalten soll: "prrr".
10.11.11 07:31
Danke für die Infos. Ich werde mit meiner Tochter jetzt ein wenig Drennauto spielen und dabei ordentlich flattern - ich hoffe das hilft.
Warum die Lehrer hier so ehrgeizig sind hab ich auch noch nicht heraus bekommen. Sie jedenfalls, da sie jetzt lesen lernt, stolpert über jedes "R" und Wørter mit "R" mag sie einfach nicht lesen, da ihr die Aussprache nicht gelingt.
Aber nun werden wir das mal versuchen - ich selbst bekomme nur fast einen Knoten in die Zunge, wenn ich so übungshalber immer ein "D" vors R bastel...
Besten Dank
Iris.de
Warum die Lehrer hier so ehrgeizig sind hab ich auch noch nicht heraus bekommen. Sie jedenfalls, da sie jetzt lesen lernt, stolpert über jedes "R" und Wørter mit "R" mag sie einfach nicht lesen, da ihr die Aussprache nicht gelingt.
Aber nun werden wir das mal versuchen - ich selbst bekomme nur fast einen Knoten in die Zunge, wenn ich so übungshalber immer ein "D" vors R bastel...
Besten Dank
Iris.de
10.11.11 11:31, Geissler

Du sollst kein d vor das r basteln, sondern das r übungshalber durch das d ersetzen. Das
ist eine probate Methode, mit ihr hatr meine Tochter (mit 5) das Zungespitzen-R gelernt.
(Sie hatte vorher das "r" durch "j" ersetzt, sagte also "Bjot". Gleichzeitig beherrschte sie
zwar den welschen Sprachfehler, vulgo Rachen-R, sah ihn aber offensichtlich nicht als
adäquaten Ersatz an.)
ist eine probate Methode, mit ihr hatr meine Tochter (mit 5) das Zungespitzen-R gelernt.
(Sie hatte vorher das "r" durch "j" ersetzt, sagte also "Bjot". Gleichzeitig beherrschte sie
zwar den welschen Sprachfehler, vulgo Rachen-R, sah ihn aber offensichtlich nicht als
adäquaten Ersatz an.)
10.11.11 14:33, Jørg

Hat mich als Kind oft gestört, dass ich es nicht konnte, und war schon über zwanzig, als ich es lernte. Mein Rat:
ordentlich, stoßartig Luft geben und dabei sofort Zunge mit Vorderkante leicht und locker an den vorderen Gaumen
legen; beharrlich sein, viel üben. Dann geht’s auch. (Ich dachte zuvor, bei mir fehle die anatomische Voraussetzung.)
In süddeutschen und österreichischen Filmen war bis in die Fünfzigerjahre das Zungenspitzen–R üblich.
ordentlich, stoßartig Luft geben und dabei sofort Zunge mit Vorderkante leicht und locker an den vorderen Gaumen
legen; beharrlich sein, viel üben. Dann geht’s auch. (Ich dachte zuvor, bei mir fehle die anatomische Voraussetzung.)
In süddeutschen und österreichischen Filmen war bis in die Fünfzigerjahre das Zungenspitzen–R üblich.
10.11.11 14:53, Geissler

Nicht nur in süddeutschen und österreichischen Filmen. In der Bühnensprache war das
Zungenspitzen-R jedenfalls bis in die 60er Standard.
Das sogenannte "normale R" (also Rachen-R) war vor hundert Jahren in Deutschland noch die
Ausnahme, es breitete sich, ausgehend von einigen urbanen Zentren wie Berlin und Köln, auf
die umliegenden Gegenden aus. In Norwegen war es ähnlich, dort war m. W.Bergen der
Ausgangspunkt.
Zungenspitzen-R jedenfalls bis in die 60er Standard.
Das sogenannte "normale R" (also Rachen-R) war vor hundert Jahren in Deutschland noch die
Ausnahme, es breitete sich, ausgehend von einigen urbanen Zentren wie Berlin und Köln, auf
die umliegenden Gegenden aus. In Norwegen war es ähnlich, dort war m. W.Bergen der
Ausgangspunkt.
10.11.11 15:03, Geissler

Ich weiß nicht, wie alt Deine Tochter ist, aber solche Übungen vepackt man am besten in
Spiele.
Meine Frau hat z. B. auf einem Blatt sechs Felder gezeichnet, darin jeweils ein Bild mit
einem Gegenstand oder einem Wort mit R, etwa "Brot", "grün" (ein grüner Klecks),
"Drachen", "Frau" usw. Dann hat jedes Feld eine Nummer von 1 bis 6 bekommen, und es wurde
gewürfelt. Je nach der Zahl mußte dann derjenige, der am Zug war, "D-dache" oder "g-dün"
sagen.
Wichtig ist, daß es Wörter sind, in denen das R tatsächlich gesprochen wird, also nicht
etwa "Pferd" oder "Torte".
Auch wichtig, daß es, zumindest am Anfang, Wörter sind, bei denen ein Konsonant vor dem R
steht, und daß das R von einem "dunklen" Vokal gefolgt wird ("re" und "ri" sind nämlich
schwieriger auszusprechen).
Ein anderes "Spiel" war, daß wir Geschichten vorgelesen haben und bei jedem Wort mit
gesprochenem "R" wurde gestoppt und das Wort nach dem oben beschriebenen Muster
ausgesprochen.
Ein bißchen später kann man dann auch Wörter hinzunehmen, die mit R beginnen; "rot" wird
dan zu "d-d-d-ot".
Spiele.
Meine Frau hat z. B. auf einem Blatt sechs Felder gezeichnet, darin jeweils ein Bild mit
einem Gegenstand oder einem Wort mit R, etwa "Brot", "grün" (ein grüner Klecks),
"Drachen", "Frau" usw. Dann hat jedes Feld eine Nummer von 1 bis 6 bekommen, und es wurde
gewürfelt. Je nach der Zahl mußte dann derjenige, der am Zug war, "D-dache" oder "g-dün"
sagen.
Wichtig ist, daß es Wörter sind, in denen das R tatsächlich gesprochen wird, also nicht
etwa "Pferd" oder "Torte".
Auch wichtig, daß es, zumindest am Anfang, Wörter sind, bei denen ein Konsonant vor dem R
steht, und daß das R von einem "dunklen" Vokal gefolgt wird ("re" und "ri" sind nämlich
schwieriger auszusprechen).
Ein anderes "Spiel" war, daß wir Geschichten vorgelesen haben und bei jedem Wort mit
gesprochenem "R" wurde gestoppt und das Wort nach dem oben beschriebenen Muster
ausgesprochen.
Ein bißchen später kann man dann auch Wörter hinzunehmen, die mit R beginnen; "rot" wird
dan zu "d-d-d-ot".
10.11.11 15:13, Geissler

Noch eine kurze Bemerkung zum "Warum":
Wenn Ihr Euch dauerhaft in Norwegen niedergelassen habt, halte ich es für sehr sinnvoll,
daß Deine Tochter das "richtige" R lernt. Von Einwanderern kann man nicht verlangen, daß
Sie die Sprache ihrer neuen Heimat perfekt und akzentfrei beherrschen lernen. Wenn aber
die Kinder von Einwanderern Defizite haben, frage ich mich immer, was da schiefgelaufen
ist.
Im Norwegischen ist es nun so, daß die Aussprache des R auch auf gewisse
Konsonantenverbindungen Einfluß hat. Je nachdem, wie das R gesprochen wird, werden auch
"rs", "rd" und einige andere ganz unterschiedlich gesprochen
Meine Schwägerin ist im Østland aufgewachsen, spricht aber, beeinflußt durch ihre
Bergenser Mutter, mit Rachen-R. Das klingt ziemlich seltsam.
Wenn Ihr Euch dauerhaft in Norwegen niedergelassen habt, halte ich es für sehr sinnvoll,
daß Deine Tochter das "richtige" R lernt. Von Einwanderern kann man nicht verlangen, daß
Sie die Sprache ihrer neuen Heimat perfekt und akzentfrei beherrschen lernen. Wenn aber
die Kinder von Einwanderern Defizite haben, frage ich mich immer, was da schiefgelaufen
ist.
Im Norwegischen ist es nun so, daß die Aussprache des R auch auf gewisse
Konsonantenverbindungen Einfluß hat. Je nachdem, wie das R gesprochen wird, werden auch
"rs", "rd" und einige andere ganz unterschiedlich gesprochen
Meine Schwägerin ist im Østland aufgewachsen, spricht aber, beeinflußt durch ihre
Bergenser Mutter, mit Rachen-R. Das klingt ziemlich seltsam.
10.11.11 17:15
Nun weiß ich zwar nicht, wie genau man das R im Gudbrandsdalen rollt, aber ist das Zungenspitzen-R aus dem Austland nicht eher retroflex, wie in Trøndelag oder Nordnorwegen? Ich habe bisher nur wenige Norweger getroffen, die das R richtig "gerollt" haben. Die meisten mit Zungenspitzen-R realisieren das doch eher als 'tap', wie das auf Englisch heißt (ich kenne leider den deutschen Begriff gerade nicht).
10.11.11 17:37, Geissler

Das ist richtig (auch wenn du den retroflexen Flap/Tap (beides gebräuchlich) [ɽ] ("tykk
l") mit dem alveolaren Flap [ɾ] zu vermengen scheinst.
Aber: Das [ɾ] wird an derselben Stelle im Mund realisiert wie der alveolare Vibrant [r]
(vulgo: Zungenspitzen-R, wie es etwa in Bayern gesprochen wird). Es unterscheidet sich nur
in der Anzahl der "Anschläge". Einbfach gesagt: Kann man letzteres, kriegt man auch ersteres
hin. (Andersherum bin ich nicht so sicher).
l") mit dem alveolaren Flap [ɾ] zu vermengen scheinst.
Aber: Das [ɾ] wird an derselben Stelle im Mund realisiert wie der alveolare Vibrant [r]
(vulgo: Zungenspitzen-R, wie es etwa in Bayern gesprochen wird). Es unterscheidet sich nur
in der Anzahl der "Anschläge". Einbfach gesagt: Kann man letzteres, kriegt man auch ersteres
hin. (Andersherum bin ich nicht so sicher).
10.11.11 20:36
Geissler:
“Noch eine kurze Bemerkung zum "Warum":
Wenn Ihr Euch dauerhaft in Norwegen niedergelassen habt, halte ich es für sehr sinnvoll,
daß Deine Tochter das "richtige" R lernt.“
Könntest du mir bitte erklären, warum du es für sehr sinnvoll hältst das Zungenspitzen-R als das „richtige“ R zu lernen? Hat das Rachen-R (Skarre-R) in deinen Augen den schlechteren sozialen Wert?
“Noch eine kurze Bemerkung zum "Warum":
Wenn Ihr Euch dauerhaft in Norwegen niedergelassen habt, halte ich es für sehr sinnvoll,
daß Deine Tochter das "richtige" R lernt.“
Könntest du mir bitte erklären, warum du es für sehr sinnvoll hältst das Zungenspitzen-R als das „richtige“ R zu lernen? Hat das Rachen-R (Skarre-R) in deinen Augen den schlechteren sozialen Wert?
10.11.11 21:51
Ich bin zwar nicht Geissler, aber wie hört sich denn deiner Meinung nach Platt mit Zungenspitzen-R an? Kein bisschen seltsam?
10.11.11 23:13
21:51
„Ich bin zwar nicht Geissler, aber wie hört sich denn deiner Meinung nach Platt mit Zungenspitzen-R an? Kein bisschen seltsam?“
Ich bin 20.36. Es ist mir nicht bekannt, dass Platt irgendwo mit Zungenspitzen-R ausgesprochen wird. Deine Frage bezieht sich also nicht auf die Realität.
Die Wirklichkeit ist aber, dass die ganze Bevölkerung entlang der norwegischen Küste von ungefähr Arendal in Süd-Norwegen bis Sunnfjord in Nordwest-Norwegen Skarre-R (Rachen-R) haben. Hast du wirklich vor, die Sprache dieser Küstbevölkerung als ”seltsam” zu stempeln? Das kann wohl nicht dein Ernst sein.
„Ich bin zwar nicht Geissler, aber wie hört sich denn deiner Meinung nach Platt mit Zungenspitzen-R an? Kein bisschen seltsam?“
Ich bin 20.36. Es ist mir nicht bekannt, dass Platt irgendwo mit Zungenspitzen-R ausgesprochen wird. Deine Frage bezieht sich also nicht auf die Realität.
Die Wirklichkeit ist aber, dass die ganze Bevölkerung entlang der norwegischen Küste von ungefähr Arendal in Süd-Norwegen bis Sunnfjord in Nordwest-Norwegen Skarre-R (Rachen-R) haben. Hast du wirklich vor, die Sprache dieser Küstbevölkerung als ”seltsam” zu stempeln? Das kann wohl nicht dein Ernst sein.
10.11.11 23:31, Geissler

Meine lieben Leute, Ihr müßt schon lesen, was da steht, und dazu gehört schon auch der
Kontext. Was ich als "seltsam" bezeichnet habe, ist die Kombination von Østnorsk und
skarre-r, und dabei bleibe ich.
Ebenfalls korrekt ist, daß im Gudbrandstal das Zungespitzen-R (oder, wenn wir ganz
pingelig sein wollen, der stimmhafte alveolare Flap) das richtge R ist. Es gibt übrigens
die (für mich plausible) These, daß die ost- und mittelnorwegische Dialekte auch auf Dauer
bei diesem R bleiben werden, weil sich retroflexe Laute und Rachen-R gegenseitig
ausschließen.
Wer im Gudbrandstal als Einheimischer mit Rachen-R spricht, hat ganz einfach einen
Sprachfehler.
Kontext. Was ich als "seltsam" bezeichnet habe, ist die Kombination von Østnorsk und
skarre-r, und dabei bleibe ich.
Ebenfalls korrekt ist, daß im Gudbrandstal das Zungespitzen-R (oder, wenn wir ganz
pingelig sein wollen, der stimmhafte alveolare Flap) das richtge R ist. Es gibt übrigens
die (für mich plausible) These, daß die ost- und mittelnorwegische Dialekte auch auf Dauer
bei diesem R bleiben werden, weil sich retroflexe Laute und Rachen-R gegenseitig
ausschließen.
Wer im Gudbrandstal als Einheimischer mit Rachen-R spricht, hat ganz einfach einen
Sprachfehler.
10.11.11 23:52, Geissler

> "Ich bin 20.36. Es ist mir nicht bekannt, dass Platt irgendwo mit Zungenspitzen-R
ausgesprochen wird."
Mein lieber Schwan, dann solltest du deine Kenntnisse schleunigst erweitern (oder einen
Hörtest machen). Ich weiß nicht, woher du kommst, aber sollte ich als Bayer wirklich mehr
über das Niederdeutsche wissen als du?
Man höre sich zum Beispiel diesen nicht ganz unbekannten Nordfriesen an:
http://www.schleswig-holstein.de/Portal/DE/Service/Video/Willkommen_Plattdeutsc...
Jedenfalls ist das Zungenspitzen-R noch in weiten Teilen Deutschlands verbreitet,
jedenfalls in den älteren Generationen. Es gibt dabei leichte regionale Varianten der
Artikulation, so spricht es schon einer aus Nürnberg (Nämberrch) anders aus als ein
Niederbayer, aber es bleibt im Prinzip derselbe Laut.
Noch ein Hörbeispiel: der Sauerländer Müntefering. Man beachte das Wort "Region".
http://www.youtube.com/watch?v=0szPlCjOpn4
ausgesprochen wird."
Mein lieber Schwan, dann solltest du deine Kenntnisse schleunigst erweitern (oder einen
Hörtest machen). Ich weiß nicht, woher du kommst, aber sollte ich als Bayer wirklich mehr
über das Niederdeutsche wissen als du?
Man höre sich zum Beispiel diesen nicht ganz unbekannten Nordfriesen an:
http://www.schleswig-holstein.de/Portal/DE/Service/Video/Willkommen_Plattdeutsc...
Jedenfalls ist das Zungenspitzen-R noch in weiten Teilen Deutschlands verbreitet,
jedenfalls in den älteren Generationen. Es gibt dabei leichte regionale Varianten der
Artikulation, so spricht es schon einer aus Nürnberg (Nämberrch) anders aus als ein
Niederbayer, aber es bleibt im Prinzip derselbe Laut.
Noch ein Hörbeispiel: der Sauerländer Müntefering. Man beachte das Wort "Region".
http://www.youtube.com/watch?v=0szPlCjOpn4
11.11.11 00:19, Geissler

Apropos Hörbeispiele: "Die Wirklichkeit ist aber, dass die ganze Bevölkerung entlang der
norwegischen
Küste von ungefähr Arendal in Süd-Norwegen bis Sunnfjord in Nordwest-Norwegen Skarre-R
(Rachen-R) haben."
Stimmt übrigens auch nicht ganz; man vergleiche diese beiden Dialektproben aus Gulen
(Sogn)
und Gaular (Sunnfjord), beide nicht mit Skarre-R:
http://www.ling.hf.ntnu.no/nos/?nosid=nos13002
http://www.ling.hf.ntnu.no/nos/?nosid=nos13001
norwegischen
Küste von ungefähr Arendal in Süd-Norwegen bis Sunnfjord in Nordwest-Norwegen Skarre-R
(Rachen-R) haben."
Stimmt übrigens auch nicht ganz; man vergleiche diese beiden Dialektproben aus Gulen
(Sogn)
und Gaular (Sunnfjord), beide nicht mit Skarre-R:
http://www.ling.hf.ntnu.no/nos/?nosid=nos13002
http://www.ling.hf.ntnu.no/nos/?nosid=nos13001
11.11.11 09:23
Vielen Dank für die hilfreiche Diskussion!
Ich habe jetzt auch im KiGa bei meiner kleinen Tochter eine Erzieherin gefunden, die unser "Problem" versteht und mir ganz deutlich den Unterschied gezeigt hat.
Da ich ein kleines "Dialektgenie" bin und mich unheimlich schnell an verscheidene Sprachklænge gewøhnen kann, klappt das jetzt bei mir schon ganz gut.
Sicher, wenn wir hier dauerhaft bleiben, was so geplant ist, dann sollten die Kinder auch den hiesigen "Slang" beherrschen. Aber unser "Berliner" Deutsch wollen wir natürlich auch weiterhin pflegen, was eine kleine Hürde sein wird, denn Zungenspitzen-R dabei klingt auch sonderbar! ;-)
Auf jeden Fall - DANKE an alle!
Aussprache schriftlich zu erklæren ist beliebig schwierig!
Schønes WE,
Iris.de
Ich habe jetzt auch im KiGa bei meiner kleinen Tochter eine Erzieherin gefunden, die unser "Problem" versteht und mir ganz deutlich den Unterschied gezeigt hat.
Da ich ein kleines "Dialektgenie" bin und mich unheimlich schnell an verscheidene Sprachklænge gewøhnen kann, klappt das jetzt bei mir schon ganz gut.
Sicher, wenn wir hier dauerhaft bleiben, was so geplant ist, dann sollten die Kinder auch den hiesigen "Slang" beherrschen. Aber unser "Berliner" Deutsch wollen wir natürlich auch weiterhin pflegen, was eine kleine Hürde sein wird, denn Zungenspitzen-R dabei klingt auch sonderbar! ;-)
Auf jeden Fall - DANKE an alle!
Aussprache schriftlich zu erklæren ist beliebig schwierig!
Schønes WE,
Iris.de
11.11.11 09:51, Geissler

Ich glaube nicht, daß Ihr das "Berliner R" aufgeben müßt. Gerade Kinder sollten weniger
Probleme haben, sich daran zu gewöhnen, daß verschiedene Sprachen verschiedene Laute haben.
Das norwegische "au" ist ja auch anders als das deutsche, das norwegsche "s" im Anlaut ist
stimmlos usw. Das kriegt Ihr sicher hin!
Probleme haben, sich daran zu gewöhnen, daß verschiedene Sprachen verschiedene Laute haben.
Das norwegische "au" ist ja auch anders als das deutsche, das norwegsche "s" im Anlaut ist
stimmlos usw. Das kriegt Ihr sicher hin!
11.11.11 11:33
Heisann Geissler.
Danke, dass du an uns glaubst! ;-)
Richtig, das "au" sprechen die Kinder wie nix (sauer er best!) und wir Grossen verrenken uns den Kiefer und finden es fast albern....
Aber das wird schon - man muss nur wollen! Ich bin ganz zuversichtig! Und für die Kinder ist es immer wieder ein grosses Erlebnis, wenn die Leute hier ganz verdutzt tun und sagen: "Ja men, du prater jo Lesjing!" Und wir stehen da, mit unserem doch ganz guten Bokmål mit deutschem Akzent und verstehen die eigenen Gøren nicht mehr.... :-)
Aber das "R" - das schaffen wir sicher auch noch!
Besten Dank!
Schønes WE, herzlichst Iris.de
Danke, dass du an uns glaubst! ;-)
Richtig, das "au" sprechen die Kinder wie nix (sauer er best!) und wir Grossen verrenken uns den Kiefer und finden es fast albern....
Aber das wird schon - man muss nur wollen! Ich bin ganz zuversichtig! Und für die Kinder ist es immer wieder ein grosses Erlebnis, wenn die Leute hier ganz verdutzt tun und sagen: "Ja men, du prater jo Lesjing!" Und wir stehen da, mit unserem doch ganz guten Bokmål mit deutschem Akzent und verstehen die eigenen Gøren nicht mehr.... :-)
Aber das "R" - das schaffen wir sicher auch noch!
Besten Dank!
Schønes WE, herzlichst Iris.de
Hallo,
eine etwas umgangsprachliche Frage: Mir qualmt die Ruebe.
Wie kann ich das auf norwegisch ausdruecken? Hodet ryker er ikke helt hva jeg mener...
eine etwas umgangsprachliche Frage: Mir qualmt die Ruebe.
Wie kann ich das auf norwegisch ausdruecken? Hodet ryker er ikke helt hva jeg mener...
10.11.11 11:27
Hodet mitt koker.
Wie könnte man die Metapher "Totschlagsargument" bildhaft oder auch nicht übersetzen?
09.11.11 01:08
Man kan si noe slikt som "Dette argumentet slår ihjel alle de motforestillingene som har fremkommet".
Akel (N)
Akel (N)
09.11.11 09:17
Vi når vel ikke lenger opp enn et " hardtslående argument. "
men vi kan kanskje anbefale å innføre et " ihjelslående argument "?
Oddy
men vi kan kanskje anbefale å innføre et " ihjelslående argument "?
Oddy
09.11.11 10:45
Nein, das trifft es nicht ganz. Ich bin nicht der Fragesteller, aber ein 'Totschlagsargument' bedeutet, dass es ein Argument ist, mit dem man im Prinzip sowieso jeden beliebigen Gegenpunkt entkraeften koennte, und dass es deswegen kein gutes Argument ist.
09.11.11 13:06
Vielleicht wird "knockout-argument" verstanden?
09.11.11 13:19
Ok.
Et drepende argument ( killer phrase )
Oddy
Et drepende argument ( killer phrase )
Oddy
Hei alle sammen!
Das Wörterbuch hier sagt mir für 'jeder zweite' annenhver. Ich bilde mir aber ein, schon häufiger 'hver annen dag' u. Ä. gelesen zu haben. Täuscht mich meine Erinnerung bzw. habe ich was Falsches gelesen (es schreiben ja auch Deutsche häufig komische Sachen auf deutsch), oder gibt es beide Möglichkeiten? Wenn ja, welche wäre in welchen Situationen vorzuziehen, oder sind die Ausdrücke komplett synonym?
Annalena
Das Wörterbuch hier sagt mir für 'jeder zweite' annenhver. Ich bilde mir aber ein, schon häufiger 'hver annen dag' u. Ä. gelesen zu haben. Täuscht mich meine Erinnerung bzw. habe ich was Falsches gelesen (es schreiben ja auch Deutsche häufig komische Sachen auf deutsch), oder gibt es beide Möglichkeiten? Wenn ja, welche wäre in welchen Situationen vorzuziehen, oder sind die Ausdrücke komplett synonym?
Annalena
09.11.11 01:13, Mestermann

Sie sind weitgehend synonym. "Hver annen" (bzw. hver tredje, fjerde, tiende usw) benutzt man auch häufig, um die
numerische Tatsache zu betonen: "Hver annen nordmann er skeptisk overfor utlendinger" - im Gegensatz zu
"annenhver nordmann har brunt hår", was dann mehr unwesentlich scheint. Aber das sind feine, stilistische
Unterschiede.
numerische Tatsache zu betonen: "Hver annen nordmann er skeptisk overfor utlendinger" - im Gegensatz zu
"annenhver nordmann har brunt hår", was dann mehr unwesentlich scheint. Aber das sind feine, stilistische
Unterschiede.
09.11.11 01:40
Vielen Dank, Mestermann! Wenn ich also betonen möchte, dass etwas wirklich jeden 2. Tag stattfindet und nicht nur, dass es nicht jeden Tag ist, dann benutze ich besser "hver annen", richtig?
Hei, jeg har et spørsmål angående noen setninger jeg skulle oversette.
In Norwegen hat man viel länger Unterricht - I Norge har man lengre undervisning.
In Norwegen sind die Altersgrenze für den Kauf von Alkohol 18 Jahre alt. - I norge er det 18 års gense på kjøp av alkohol.
In Norwegen hat man viel länger Unterricht - I Norge har man lengre undervisning.
In Norwegen sind die Altersgrenze für den Kauf von Alkohol 18 Jahre alt. - I norge er det 18 års gense på kjøp av alkohol.
08.11.11 21:47
Hva er spørsmålet?
08.11.11 21:48
Oi, spørsmålet var om setningene var skrevet rett på tysk? :)
08.11.11 22:12
In Norwegen ist die Altersgrenze für den Kauf von Alkohol 18 Jahre. (uten alt)
Første setningen er riktig.
Første setningen er riktig.
Hei, kurze Frage, wenn ich z.B. personlig mit einem neutrums-Wort verbinden will, dann bleibt es doch "personlig" und nicht "personligt", oder? Danke schön!!
08.11.11 19:02, Staslin

Stimmt, die Adjektive auf -(l)ig haben nie das -t in Verbindung mit dem Neutrum. Z.B. "et personlig svar".
08.11.11 19:29
Alles klar, danke, Staslin. War jetzt kurz unsicher, weil ich für eine Freundin etwas Norwegisches korrigiere, die aber eigentlich "nur" schwedisch kann und "personligt" schrieb.
08.11.11 19:44
Schwedisch, Dänisch und Sørländisch haben das ¨t¨, aber nicht bokmål und nynorsk.
09.11.11 12:39
Sørländisch ist keine Schriftsprache. På Sørlandet schreibt man bokmål und nynorsk: "personlig".
Hallo,
kann mir jemand den genauen Unterschied zwischen 'å være enig om' und 'å være enig i' erklären?
Beispiel: Vi var enige om at ferien var flott. Vi var enige i at bensinen var dyr.
Kann ich im 1. Beispiel auch 'i' und im 2. Beispiel 'om' verwenden?
kann mir jemand den genauen Unterschied zwischen 'å være enig om' und 'å være enig i' erklären?
Beispiel: Vi var enige om at ferien var flott. Vi var enige i at bensinen var dyr.
Kann ich im 1. Beispiel auch 'i' und im 2. Beispiel 'om' verwenden?
08.11.11 14:39
Hier wird es erklärt:
http://www.heinzelnisse.info/no/forum/permalink/13945
Im 2. Beispiel kannst du auch om verwenden, aber die Bedeutung ist dann etwas anders. (Wahrscheinlich besser mit "om", es sei denn, du bist ein Ölscheich o. ä.)
http://www.heinzelnisse.info/no/forum/permalink/13945
Im 2. Beispiel kannst du auch om verwenden, aber die Bedeutung ist dann etwas anders. (Wahrscheinlich besser mit "om", es sei denn, du bist ein Ölscheich o. ä.)
08.11.11 16:22
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich hatte im Forum schon gesucht, aber die Seite nicht gefunden.
Hei, könntet Ihr so nett sein und mal sagen, ob man die untenstehenden Formulierungen so schreiben kann. Ich will sagen: Entschuldigung, für die Umstände und Danke für die Mühe. (Jemand muss eine Rechnung nochmal schreiben, weil nicht alles draufstand, was deutsche Finanzämter so wissen wollen...)
Beklager omstendigheterne pga den tyske byrokratien. Takk for møya.
Beklager omstendigheterne pga den tyske byrokratien. Takk for møya.
08.11.11 14:24
Det tyske byråkratiet.
Ei møy - møya - møyer - møyene = Mädel
Eine Mühe : Et møye
Ei møy - møya - møyer - møyene = Mädel
Eine Mühe : Et møye
08.11.11 14:41
Eine Mühe = en møye (hatte der Frager richtig)
08.11.11 14:46
Glaube nicht, dass omstendighet die Bedeutung Umstand/Umstände=Plage hat.
ev: Beklager bryderiet ...
ev: Beklager bryderiet ...
08.11.11 17:42, Mestermann

Hier frei übersetzt:
Jeg beklager bryderiet det tyske byråkratiet medførte. Takk for tålmodigheten/samarbeidsviljen.
Jeg beklager bryderiet det tyske byråkratiet medførte. Takk for tålmodigheten/samarbeidsviljen.
08.11.11 22:39
Danke für die Tipps.
Wird das Wort møye in der Alltagssprache überhaupt benutzt ?
Ich hatte es nachgeschlagen, fand es aber nicht sehr geläufig.
Zum kjønn von møye nochmal:
im UIO-Wörterbuch steht
møye møya el. -n (fra lty, sm o s ty. Mühe) anstrengelse, besvær strev og m- det er (ikke) m-n verdt det er spilt m- / ha sin fulle m- med noe
heisst dies, dass es regional unterschliedlich ist bzw man sich aussuchen kann, ob feminin oder neutum ?
Wird das Wort møye in der Alltagssprache überhaupt benutzt ?
Ich hatte es nachgeschlagen, fand es aber nicht sehr geläufig.
Zum kjønn von møye nochmal:
im UIO-Wörterbuch steht
møye møya el. -n (fra lty, sm o s ty. Mühe) anstrengelse, besvær strev og m- det er (ikke) m-n verdt det er spilt m- / ha sin fulle m- med noe
heisst dies, dass es regional unterschliedlich ist bzw man sich aussuchen kann, ob feminin oder neutum ?
09.11.11 01:05, Mestermann

Møye wird heute weniger benutzt in der Alltagssprache als früher, aber ist durchaus nicht unüblich. Gewöhnlicher ist
wohl "besvær", "slit", "bryderi", "flid" (in der Bedeutung von "med møye", mit Mühe), ferner anstrengelse, ulempe.
In festen Ausdrücken oder Redewendungen besteht noch "møye": "Å gjøre seg møye med noe", "med mye møye og
stort besvær", "møysommelig arbeid", "musikken var så høy at man hadde sin fulle møye med å høre hva som ble
sagt", "det er spilt (= bortkastet) møye å forsøke å snakke fornuft til henne", "trass i all den møye jeg har nedlagt, ser
jeg mitt livsverk lagt i ruiner".
Auf bokmål kommt "møye" praktisch sehr selten in bestimmter Form vor, und wenn überhaupt ("det er ikke møyen
verdt), wird meistens die Maskulinumform benutzt - "møyen" - um eine schriftliche Verwechslung mit "møya"
("en/ei møy, møya = Mädchen, Jungfrau) zu vermeiden. Mündlich würde man "møya" (die Mühe) mit Tonem 1,
während "møya" (Mädchen) mit Tonem 2 aussprechen. Schriftlich besteht diese Möglichkeit nicht.
wohl "besvær", "slit", "bryderi", "flid" (in der Bedeutung von "med møye", mit Mühe), ferner anstrengelse, ulempe.
In festen Ausdrücken oder Redewendungen besteht noch "møye": "Å gjøre seg møye med noe", "med mye møye og
stort besvær", "møysommelig arbeid", "musikken var så høy at man hadde sin fulle møye med å høre hva som ble
sagt", "det er spilt (= bortkastet) møye å forsøke å snakke fornuft til henne", "trass i all den møye jeg har nedlagt, ser
jeg mitt livsverk lagt i ruiner".
Auf bokmål kommt "møye" praktisch sehr selten in bestimmter Form vor, und wenn überhaupt ("det er ikke møyen
verdt), wird meistens die Maskulinumform benutzt - "møyen" - um eine schriftliche Verwechslung mit "møya"
("en/ei møy, møya = Mädchen, Jungfrau) zu vermeiden. Mündlich würde man "møya" (die Mühe) mit Tonem 1,
während "møya" (Mädchen) mit Tonem 2 aussprechen. Schriftlich besteht diese Möglichkeit nicht.
09.11.11 06:35
heisst dies, dass es regional unterschliedlich ist bzw man sich aussuchen kann, ob feminin oder neutum ?
Da hast du UIO dokpro falsch verstanden. Das -n in "møya eller -n" steht für das Schluss-n in møyen. Es sind also die bestimmten Formen møya und møyen möglich laut dokpro.
Da hast du UIO dokpro falsch verstanden. Das -n in "møya eller -n" steht für das Schluss-n in møyen. Es sind also die bestimmten Formen møya und møyen möglich laut dokpro.
09.11.11 11:03
Aber møy ist doch einsilbig und møye zweisilbig, wieso sind denn dann die Toneme andersherum verteilt?
09.11.11 11:20
Hier ist eine längere Tonem-diskussion:
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/18190
Demnach ist tonem 2 für møya (Mädchen) nicht einleuchtend.
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/18190
Demnach ist tonem 2 für møya (Mädchen) nicht einleuchtend.
09.11.11 16:42, Mestermann

Es ging wohl heute nacht zu schnell: Møya (das Mädchen) wird mit demselben Tonem wie "hunden" oder "sangen"
ausgesprochen. Also Tonem 1.
Møya (die Mühe) wie "lande" oder "sende": Also Tonem 2.
ausgesprochen. Also Tonem 1.
Møya (die Mühe) wie "lande" oder "sende": Also Tonem 2.
Hei.
Es gibt in D viele Fussballclubs die Borussia heissen, z.B. Borussia Dortmund.
Ein freund von mir behauptet, das Borussia Rhömish für Preussen ist.
Ist das wahr, und wenn so, warum?
Dortmund ist ja weit weg von Preussen!
Perkins
Es gibt in D viele Fussballclubs die Borussia heissen, z.B. Borussia Dortmund.
Ein freund von mir behauptet, das Borussia Rhömish für Preussen ist.
Ist das wahr, und wenn so, warum?
Dortmund ist ja weit weg von Preussen!
Perkins
07.11.11 21:11
Wictionary sagt zu Borussia:
Bedeutungen:
[1] latinisierter Name des ehemaligen deutschen Königreichs Preußen
[2] weibliche Gestalt als Personifikation, Sinnbild und/oder Nationalallegorie Preußens
Mit Borussia Dortmund möchte ich mich aus persönlichen Gründen aber lieber nicht näher beschäftigen ... ;-)
Bedeutungen:
[1] latinisierter Name des ehemaligen deutschen Königreichs Preußen
[2] weibliche Gestalt als Personifikation, Sinnbild und/oder Nationalallegorie Preußens
Mit Borussia Dortmund möchte ich mich aus persönlichen Gründen aber lieber nicht näher beschäftigen ... ;-)
07.11.11 21:26
Ja, das stimmt: Borussia bedeutet Preußen.
Nicht richtig ist, dass Dortmund weit weg von Preußen sein soll.
Siehe hier:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?
title=Datei:DeutschesRPreussen.png&filetimestamp=20080305211931
Nicht richtig ist, dass Dortmund weit weg von Preußen sein soll.
Siehe hier:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?
title=Datei:DeutschesRPreussen.png&filetimestamp=20080305211931
07.11.11 21:41
Ich habe hier http://de.wikipedia.org/wiki/Borussia_Dortmund gelesen, dass der Name - zumindest bei Borussia Dortmund - angeblich von einer dem Trainingsplatz nahe gelegenen Brauerei stammt....
07.11.11 22:12
Hier nochmal ein Link, wie groß Preußen zu seiner Blütezeit war: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Map-DR-Prussia.svg
07.11.11 22:34, Geissler

Das klingt nicht im geringsten plausibel.
Wenn man sich die Liste von Sportvereinen mit "Borussia" im Namen ansieht, dann sieht man,
daß praktisch alle in den letzten 10-15 Jahren des Kaiserreichs gegründet wurde. Wenn also
1909 ein neuer Verein in Königreich Preußen entstand, war "Borussia" einfach ein
unglaublich naheliegender Name.
http://de.wikipedia.org/wiki/Borussia
Wer den strikten Amateurethos kennt, der damals im Sport geherrscht hat, kann auch die
Benennung eines Sportvereins nach einem Unternehmen nicht plausibel finden.
Noch etwas: Wenn Deutsche einen Verein gründen, ist das auch heute noch eine bierernste
Angelegenheit, und 1909 war es das erst recht.
Zu guter Letzt: Die Brauerei hieß 1909 schon längst nicht mehr Borussia, sondern seit 1902
-- Bergenser aufgepaßt -- "Hansa". Warum in aller Welt also sich nach einer nicht mehr
existierenden Biermarke benennen?
Meiner Meinung nach besteht diese Anekdote keinen einzigen Plausibilitätstest.
Wenn man sich die Liste von Sportvereinen mit "Borussia" im Namen ansieht, dann sieht man,
daß praktisch alle in den letzten 10-15 Jahren des Kaiserreichs gegründet wurde. Wenn also
1909 ein neuer Verein in Königreich Preußen entstand, war "Borussia" einfach ein
unglaublich naheliegender Name.
http://de.wikipedia.org/wiki/Borussia
Wer den strikten Amateurethos kennt, der damals im Sport geherrscht hat, kann auch die
Benennung eines Sportvereins nach einem Unternehmen nicht plausibel finden.
Noch etwas: Wenn Deutsche einen Verein gründen, ist das auch heute noch eine bierernste
Angelegenheit, und 1909 war es das erst recht.
Zu guter Letzt: Die Brauerei hieß 1909 schon längst nicht mehr Borussia, sondern seit 1902
-- Bergenser aufgepaßt -- "Hansa". Warum in aller Welt also sich nach einer nicht mehr
existierenden Biermarke benennen?
Meiner Meinung nach besteht diese Anekdote keinen einzigen Plausibilitätstest.
07.11.11 22:43, Geissler

Perkins, das Gebiet Westfalen, zu dem Dortmund gehört, war schon seit 1815, also seit dem
Ende der Napoleonischen Kriege, eine Provinz des Königreichs Preußen und gehörte bis 1945
dazu. Preußen war im Kaiserreich und auch danach mit Abstand das größte Land des Reichs, mit
ca. 2/5 des geasmten Reichsgebiets. Erst die Allierten zerschlugen das Land nach 1945, und
zwar wegen seiner hegemonialen Stellung innerhalb von Deutschland und auch wegen der
militaristischen Traditionen.
Ende der Napoleonischen Kriege, eine Provinz des Königreichs Preußen und gehörte bis 1945
dazu. Preußen war im Kaiserreich und auch danach mit Abstand das größte Land des Reichs, mit
ca. 2/5 des geasmten Reichsgebiets. Erst die Allierten zerschlugen das Land nach 1945, und
zwar wegen seiner hegemonialen Stellung innerhalb von Deutschland und auch wegen der
militaristischen Traditionen.
07.11.11 22:45, Geissler

Jeg har forresten nettopp oppdaget at den norske Wikipedia-artikkelen om Preussen er
utmerket:
http://no.wikipedia.org/wiki/Preussen
utmerket:
http://no.wikipedia.org/wiki/Preussen
Hei allesammen!
Fins det noen kilde for norske uttrykker i attester / vitnemåler?
Jeg skal oversette ett tysk attest og da ville jeg gjerne være helt sikkert at det jeg oevrsetter betyder det samme på norsk og tysk.
Takk for hjelp!
Fins det noen kilde for norske uttrykker i attester / vitnemåler?
Jeg skal oversette ett tysk attest og da ville jeg gjerne være helt sikkert at det jeg oevrsetter betyder det samme på norsk og tysk.
Takk for hjelp!
08.11.11 23:05
vet ikke om det hjelper - det handler bare om karakterer
http://no.wikipedia.org/wiki/Karaktersystemer_i_Norge
http://no.wikipedia.org/wiki/Karaktersystemer_i_Norge
Hallo zusammen, sitze gerade vor einer Übersetzung und komm bei diesem Satz nicht ganz weiter:
/Han lager oversiktlig oppgjør på salg hver kveld og får tilgang til å se status på dette to ganger i løpet av
oppholdet/
hätte es mal so übersetzt:
/Er erstellt jeden Abend eine übersichtliche Verkaufsauflistung und gewährt es zweimal den Status einzusehen im
Laufe des Aufenthaltes/
klingt bisschen komisch und ich bin mir nicht ganz sicher, ob es den Sinn gant trifft. Würde mich sehr freuen, wenn
mir jemand weiterhelfen kann!
Vielen Dank schon mal!!
/Han lager oversiktlig oppgjør på salg hver kveld og får tilgang til å se status på dette to ganger i løpet av
oppholdet/
hätte es mal so übersetzt:
/Er erstellt jeden Abend eine übersichtliche Verkaufsauflistung und gewährt es zweimal den Status einzusehen im
Laufe des Aufenthaltes/
klingt bisschen komisch und ich bin mir nicht ganz sicher, ob es den Sinn gant trifft. Würde mich sehr freuen, wenn
mir jemand weiterhelfen kann!
Vielen Dank schon mal!!
07.11.11 19:59
So ganz versteh ich den zweiten Teil auch nicht, aber "får" kann eigentlich nicht "gewährt" heißen.
Vielleicht:
"...und bekommt zweimal im Laufe des Aufenthalts Zugriff, um dessen Status zu sehen."
Vielleicht:
"...und bekommt zweimal im Laufe des Aufenthalts Zugriff, um dessen Status zu sehen."
10.11.11 09:29
Super danke, das klingt auch irgendwie besser so!
Wie heissen die Bewohner der Kommune Øygarden ? Øygardener ?
Weiss dies vielleicht Jemand ?
Vielen Dank im Voraus !
Weiss dies vielleicht Jemand ?
Vielen Dank im Voraus !
07.11.11 15:37
Jeg anbefaler øygarding - Mehrz. øygardinger.( gespr. øygaringer )
Oddy
Oddy
07.11.11 15:58, Geissler

Das ist auch die Empfehlung des norwegischen Sprachrats:
http://www.sprakrad.no/nb-NO/Sprakhjelp/Rettskrivning_Ordboeker/Innbyggjarnamn/
http://www.sprakrad.no/nb-NO/Sprakhjelp/Rettskrivning_Ordboeker/Innbyggjarnamn/
Wie übersetzt man "fremdeln", also wenn ein Kleines Kind Angst/Scheu vor Fremden hat und am Rockzipfel der Eltern hängt?
Wäre super wenn mir jemand helfen könnte... :)
Wäre super wenn mir jemand helfen könnte... :)
07.11.11 16:47, Mestermann

Es gibt kein eigenes, schönes Verb dafür, wie auf Deutsch. Man würde sagen: Å være sjenert for fremmede, evt. gjemme
seg for fremmede.
Lille Lise er sjenert for fremmede. Hans gjemmer seg alltid når det kommer fremmede.
Am Rockzipfel hängen: Henge i skjørtekantene til mor/i frakkeskjøtene til far.
seg for fremmede.
Lille Lise er sjenert for fremmede. Hans gjemmer seg alltid når det kommer fremmede.
Am Rockzipfel hängen: Henge i skjørtekantene til mor/i frakkeskjøtene til far.
08.11.11 06:20
ok, danke
Wie übersetzt man Heulboje (Heultonne), sowohl im eigentlichen als auch im übertragenen Sinn ("Der typ ist eine echte Heulboje").
07.11.11 16:43, Mestermann

Heulboje (maritim): Lydbøye
Im übertragenen Sinne: Brøleape, sirene u.a.
Wenn Weinen gemeint ist: Gråtekopp.
Im übertragenen Sinne: Brøleape, sirene u.a.
Wenn Weinen gemeint ist: Gråtekopp.
07.11.11 21:12
Man kan eventuelt bruke "Han er en skikkelig tåkelur" (som er sirener med meget kraftig, dyp tone som har vært vanlige på kystfyrene).
Akel (N)
Akel (N)
08.11.11 06:19
danke
Hei hei.
Er det noen som kan forklare meg forskjellen på "heiraten" og "verheiraten"
På denne siden står det "gifte seg" på begge ordene, men jeg mener at jeg har hørt tyskere bruke de i ulike sammenhenger.
Mats
Er det noen som kan forklare meg forskjellen på "heiraten" og "verheiraten"
På denne siden står det "gifte seg" på begge ordene, men jeg mener at jeg har hørt tyskere bruke de i ulike sammenhenger.
Mats
07.11.11 10:39
det betyr det samme. men de fleste bruker heiraten. hvis du sier at noen er "verheiratet", betyr det at du er allerede gift.
07.11.11 11:56
Nei, de betyr ikke det samme!
ich heirate = jeg gifter meg
ich heirate Peter = jeg gifter meg med Peter
ich verheirate meine Tochter mit Peter = jeg gifter datteren min med Peter (men det er vel et gammeldags uttrykk, ikke sant?)
ich bin verheiratet = jeg er gift.
'ich bin geheiratet' og 'ich verheirate mich' finnes derimot ikke eller høres veldig rart ut.
Altså: 'heiraten' er noe man gjør selv, 'verheiraten' er noe man gjør med/til andre
ich heirate = jeg gifter meg
ich heirate Peter = jeg gifter meg med Peter
ich verheirate meine Tochter mit Peter = jeg gifter datteren min med Peter (men det er vel et gammeldags uttrykk, ikke sant?)
ich bin verheiratet = jeg er gift.
'ich bin geheiratet' og 'ich verheirate mich' finnes derimot ikke eller høres veldig rart ut.
Altså: 'heiraten' er noe man gjør selv, 'verheiraten' er noe man gjør med/til andre
09.11.11 09:25
Takk for god forklaring:)
M
M
Hei!
Gibt es eine norwegische Entsprechung für "Wehmutstropfen"? - "Vemodsdråpe" etwa?
Gibt es eine norwegische Entsprechung für "Wehmutstropfen"? - "Vemodsdråpe" etwa?
07.11.11 12:17, habo

Hei,
ich glaube, du meinst eigentlich "Wermutstropfen", also ein kleiner Nachteil, den man in Kauf nehmen muss, wenn man sich auf eine größere, insgesamt positive Sache einlässt. "Wehmutstropfen" als gängiger Ausdruck ist mir nicht geläufig.
Die norwegische Übersetzung weiss ich allerdings auch nicht, weder für das eine noch das andere...
ich glaube, du meinst eigentlich "Wermutstropfen", also ein kleiner Nachteil, den man in Kauf nehmen muss, wenn man sich auf eine größere, insgesamt positive Sache einlässt. "Wehmutstropfen" als gängiger Ausdruck ist mir nicht geläufig.
Die norwegische Übersetzung weiss ich allerdings auch nicht, weder für das eine noch das andere...
07.11.11 12:51
Es gibt im Deutschen Wehmutstropfen und Wermutstropfen.
07.11.11 13:35, habo

@12.51
Oh, da ist mir wohl was entgangen. In welchem Zusammenhang benuzt man denn "Wehmutstropfen"? Einfach statt "ein bisschen Wehmut"?
Oh, da ist mir wohl was entgangen. In welchem Zusammenhang benuzt man denn "Wehmutstropfen"? Einfach statt "ein bisschen Wehmut"?
07.11.11 14:27, Mestermann

Den Ausdruck "Wehmutstropfen" gibt es an sich noch nicht, aber "en dråpe vemod" klingt in meinen Ohren gut.
07.11.11 14:29, habo

Gibt es denn eine Entsprechung/Übersetzung für den "Wermutstropfen"?
07.11.11 14:29, Mestermann

Wermutstropfen (im übertragenen Sinne) heisst übrigens: Malurt i begeret.
07.11.11 15:22
Wenn man die Wikipedia nach "Wehmutstropfen" befragt, landet man in der Kategorie Falschschreibung. "Möglicherweise ist „Wermutstropfen“ gemeint." Mein Deutsches Universalwörterbuch (Duden, 2003) kennt Wehmut, wehmütig, Wehmütigkeit und wehmutsvoll, aber keinen Wehmutstropfen. Wenn jemand diesen Ausdruck verwendet (wofür auch immer), gibt es ihn natürlich, aber allgemein verständlich ist er nicht. Wermutstropfen dagegen schon, in der Bedeutung, die habo schon genannt hat.
07.11.11 15:50
Interessanter Beitrag auf Sprachen-blog.de:
http://sprachen-blog.de/wermutstropfen-oder-wehmutstropfen/
"Der Wehmutstropfen hat es fast geschafft. Es ist wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis er sich endgültig in die neue Auflage des DUDEN getropft hat. Dennoch gibt es Wehmutstropfen eigentlich gar nicht. Da wird er sicher gleich ganz wehmütig, wenn er das erfährt. Aber im Grunde seines Urspungs leitet sich der Ausdruck vom Wermutkraut ab. Das ist nämlich so bitter, dass nur wenige Tropfen davon reichen, einem selbst das süßeste Getränk zu verleiden. Die Alkoholiker unter uns kennen sich aus: Wermut ist z.B. Grundbestandteil von Martini.
Ein Wermutstropfen verleidet einem also eine an sich schöne Sache.
Beispiel: Der Aufenthalt im Luxushotel war sehr schön, einziger Wermutstropfen war ein geisteskranker Papagei, der sich für einen Gockel hielt und jeden Morgen in aller Früh das ganze Haus zusammenkrähte.
Unbestritten bleibt natürlich, dass man nach ein paar Tagen des Schlafmangels durchaus wehmütig werden kann. Was aus dem Wermutstropfen allein allerdings noch immer keinen Wehmutstropfen macht."
VG,Timm
http://sprachen-blog.de/wermutstropfen-oder-wehmutstropfen/
"Der Wehmutstropfen hat es fast geschafft. Es ist wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis er sich endgültig in die neue Auflage des DUDEN getropft hat. Dennoch gibt es Wehmutstropfen eigentlich gar nicht. Da wird er sicher gleich ganz wehmütig, wenn er das erfährt. Aber im Grunde seines Urspungs leitet sich der Ausdruck vom Wermutkraut ab. Das ist nämlich so bitter, dass nur wenige Tropfen davon reichen, einem selbst das süßeste Getränk zu verleiden. Die Alkoholiker unter uns kennen sich aus: Wermut ist z.B. Grundbestandteil von Martini.
Ein Wermutstropfen verleidet einem also eine an sich schöne Sache.
Beispiel: Der Aufenthalt im Luxushotel war sehr schön, einziger Wermutstropfen war ein geisteskranker Papagei, der sich für einen Gockel hielt und jeden Morgen in aller Früh das ganze Haus zusammenkrähte.
Unbestritten bleibt natürlich, dass man nach ein paar Tagen des Schlafmangels durchaus wehmütig werden kann. Was aus dem Wermutstropfen allein allerdings noch immer keinen Wehmutstropfen macht."
VG,Timm
07.11.11 23:36
haha, ok. Vielen Dank euch allen! :-)
Hallo,
ich møchte sagen Aber wo ist er hin
Also nach dem Motto wo ist er geblieben. Kann mir da jemand helfen?
ich møchte sagen Aber wo ist er hin
Also nach dem Motto wo ist er geblieben. Kann mir da jemand helfen?
07.11.11 09:29, Mestermann

Hvor blir det av ham?
07.11.11 09:57
Må man ikke si:
Hvor ble det av ham?
Hvor ble det av ham?
Hei og god morgen,
hva betyr 'an einem gemeinsamen Strick ziehen' på norsk?
Takk takk
hva betyr 'an einem gemeinsamen Strick ziehen' på norsk?
Takk takk
07.11.11 09:12, Geissler

å dra i samme retning
07.11.11 09:21
Å trekke i samme ende av tauet. ( Omvendt : Å trekke i hver sin ende av tauet )
Oddy
Å dra i samme retning er også utmerket!
Oddy
Å dra i samme retning er også utmerket!
07.11.11 09:23
ah, skjønner.
Tusen hjertelig
Tusen hjertelig
07.11.11 14:27
Auf deutsch zieht mal übrigens üblicherweise an einem Strang, nicht an einem Strick - dass das ein gemeinsamer ist, wird dann meistens vorausgesetzt.
10.11.11 14:28
Oder an einem Seil in dieselbe Richtung.
Heihei!
Habe wieder eine Frage: Was heißt "sich aufschaukeln" auf norwegisch? Also im dem Sinne, dass eine Stimmung unter Leuten unkontrolliert und irrational anwächst - und es schließlich z. B. in einer Schlägerei endet, ohne dass sich hinterher noch jemand an die Ursache erinnert.
Å gynge seg opp vielleicht?
Danke euch schön für die Antwort!
Ulrike
Habe wieder eine Frage: Was heißt "sich aufschaukeln" auf norwegisch? Also im dem Sinne, dass eine Stimmung unter Leuten unkontrolliert und irrational anwächst - und es schließlich z. B. in einer Schlägerei endet, ohne dass sich hinterher noch jemand an die Ursache erinnert.
Å gynge seg opp vielleicht?
Danke euch schön für die Antwort!
Ulrike
06.11.11 20:58
Hallo!
Vielleicht passt "stemningen bygget seg opp".
Kann aber sein, dass es da noch etwas besseres gibt.
Vielleicht passt "stemningen bygget seg opp".
Kann aber sein, dass es da noch etwas besseres gibt.
06.11.11 23:05, Mestermann

Stemningen ble mer og mer opphisset.
Stemningen kom mer og mer ut av kontroll.
Opphisselsen steg.
Det ene ordet tok det andre og brått begynte man å slåss.
Stemningen kom mer og mer ut av kontroll.
Opphisselsen steg.
Det ene ordet tok det andre og brått begynte man å slåss.
07.11.11 01:02
Danke euch Beiden. Dann gibt es also keine bildliche Redewendung wie im Deutschen. Wenn sich ein Auto (wegen kaputter Stoßdämpfer) aufschaukelt - wird das auch direkt beschrieben?
07.11.11 01:49, Mestermann

Bilen begynte å riste. Bilen ristet mer og mer.
07.11.11 03:41, Ulrike Wälder

Danke, Mestermann
07.11.11 07:31
Vel, man kan også si at stemningen ble mer og mer oppskaket. Det er jo ganske så nært det tyske utgangspunktet.
Akel (N)
Akel (N)
07.11.11 07:36
- og i mer muntlig språk kan man videre si at stemningen jazzet seg mer og mer opp - som også kan sies å innebære noe med gynging, svingninger ol, (i det minst swing....)
Akel (N)
Akel (N)
07.11.11 09:59, Ulrike Wälder

Tusen takk, Akel
Wie übersetzt man den Begriff "Sondertilgung"?
07.11.11 06:34
ekstraordinær innbetaling
Wie sagt man eigentlich "Schluss machen" im Sinne einer Beziehung?
Tusen takk!
Tusen takk!
05.11.11 23:11
Ganz ähnlich: "gjøre det slutt"
06.11.11 07:36
auch: slå opp
06.11.11 09:20
Allerdings - und das ist eher eine Frage und weniger eine Aussage - würde man doch eher sagen "han/ hun slo opp med meg", aber nicht "vi slo opp med hverandre", oder?
Dagegen geht "han/ hun/ vi gjorde det slutt".
Dagegen geht "han/ hun/ vi gjorde det slutt".
06.11.11 15:02, Mestermann

"Vi slo opp" oder "vi har slått opp" kann man eben so gut sagen wie "vi gjorde det slutt" oder "vi har gjort det slutt".
07.11.11 06:19
Takk for svarene :)
Hei, kann man etwas sagen wie "det er deres uttalt mål å..." und heißt zustandekommen "komme til stånd"? Ganz lieben Dank :)
05.11.11 20:36
Hei!
Fast. Es muss heißen "deres uttalte mål" (nach Possessivpronomen steht im Norwegischen die bestimmte Form von Adjektiven/adjektivischen Partizipien).
Die Übersetzung von zustandekommen hängt stark vom Zusammenhang ab. Dein Vorschlag funktioniert eher nicht.
Fast. Es muss heißen "deres uttalte mål" (nach Possessivpronomen steht im Norwegischen die bestimmte Form von Adjektiven/adjektivischen Partizipien).
Die Übersetzung von zustandekommen hängt stark vom Zusammenhang ab. Dein Vorschlag funktioniert eher nicht.
06.11.11 17:33
... få i stand
Hi,
könnt ihr mir netterweise sagen, wie man auf Norwegisch nach "Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement" und ähnlichem googelt???
Tusen takk!
könnt ihr mir netterweise sagen, wie man auf Norwegisch nach "Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement" und ähnlichem googelt???
Tusen takk!
05.11.11 18:04
Du kannst mit der Forumssuche etwas zu "Qualitätsmanagement" und zu "Nachhaltigkeit" finden. Vielleicht hilft das schon weiter...
05.11.11 23:33, majala
Ahh! Vielen Dank! Ich hatte vorhin gesucht, bevor ich mich eingeloggt hatte.
Hei, "die Entscheidung Lehrer zu werden" z.B.: ist das "avgjørelsen å bli, for å bli oder til å bli" oder gar etwas ganz anderes? Danke euch!!
05.11.11 15:55
Etwas ganz anderes ;-) :
avgjørelsen om å bli lærer
Akel (N)
avgjørelsen om å bli lærer
Akel (N)
05.11.11 16:12
Haha.. stimmt, das hört sich auch gleich viel besser an. Danke, Akel! :)
kann ich die beiden sätze so schreiben?
Nesten alle menesker i byen var også kled ut som spøkelser, monsterer eller andere skummel ting.
Det var veldig moro bortsett fra alle de store blåmerker jeg fikk på turen.
TAKK
Nesten alle menesker i byen var også kled ut som spøkelser, monsterer eller andere skummel ting.
Det var veldig moro bortsett fra alle de store blåmerker jeg fikk på turen.
TAKK
05.11.11 12:46
Nesten alle mennesker i byen var (også) kledd ut som spøkelser, monstre eller andre skumle ting.
Det var veldig moro, bortsett fra alle de store blåmerkene jeg fikk på turen.
(Dersom du selv var kledd som angitt, ville jeg beholdt "også", men føyd til "Nesten alle andre ....", men dette er helt spissfindig.)
Akel (N)
Det var veldig moro, bortsett fra alle de store blåmerkene jeg fikk på turen.
(Dersom du selv var kledd som angitt, ville jeg beholdt "også", men føyd til "Nesten alle andre ....", men dette er helt spissfindig.)
Akel (N)
05.11.11 13:03
tusen takk:-)
Hallo Leute,
In meinem Norwegisch-Lehrbuch findet sich der Satz: «Vi kjører alltid til Bergen i juli.» Im gleichen Kapitel erfährt man, dass bei einem wiederholten Zeitpunkt nicht „i“, sondern „om“ mit der bestimmten Form des Substantives zu verwenden ist. Da in diesem Satz „alltid“ auf einen wiederholten Zeitpunkt hinweist, müsste es doch, wenn man dieser Regel folgt „om julien“ anstatt „i juli“ heißen. Oder gilt hier eine andere Regel?
Takk for lese.
In meinem Norwegisch-Lehrbuch findet sich der Satz: «Vi kjører alltid til Bergen i juli.» Im gleichen Kapitel erfährt man, dass bei einem wiederholten Zeitpunkt nicht „i“, sondern „om“ mit der bestimmten Form des Substantives zu verwenden ist. Da in diesem Satz „alltid“ auf einen wiederholten Zeitpunkt hinweist, müsste es doch, wenn man dieser Regel folgt „om julien“ anstatt „i juli“ heißen. Oder gilt hier eine andere Regel?
Takk for lese.
05.11.11 12:16, Mestermann

Was "om" betrifft, stimmt das, aber das heisst leider nicht, das nur die Präposition "om" einen (wiederholten)
Zeitpunkt angeben kann, sondern es ist alles genau so variiert und benimmt sich ähnlich wie auf Deutsch. Hier einige
Beispiele:
Om sommeren - om vinteren - om dagen - om kvelden - om natten (im Sommer, im Winter, am Tag, am Abend, in
der Nacht)
I august - i vinter - i sommer - i natt (in August, im Winter (bzw. in diesem Winter), heute Nacht)
Hver juli måned - hver uke - hver dag - hver jul - hver nyttårsaften - hver fjortende dag (jeder Juli, jede Woche,
jeden Tag, jede Weihnachten, jeder 14. Tag)
Alle somre - alle vintre - alle dager - alle netter - alle juler (generell: alle Sommer, alle Winter, alle Tage, alle Nächte)
Zeitpunkt angeben kann, sondern es ist alles genau so variiert und benimmt sich ähnlich wie auf Deutsch. Hier einige
Beispiele:
Om sommeren - om vinteren - om dagen - om kvelden - om natten (im Sommer, im Winter, am Tag, am Abend, in
der Nacht)
I august - i vinter - i sommer - i natt (in August, im Winter (bzw. in diesem Winter), heute Nacht)
Hver juli måned - hver uke - hver dag - hver jul - hver nyttårsaften - hver fjortende dag (jeder Juli, jede Woche,
jeden Tag, jede Weihnachten, jeder 14. Tag)
Alle somre - alle vintre - alle dager - alle netter - alle juler (generell: alle Sommer, alle Winter, alle Tage, alle Nächte)
05.11.11 15:01
Vielen Dank für die nützliche Antwort.
Hei Hei-nzelnisse
Det esje lenge siden, at vi hang ut hele tiden
Es ist noch nicht lange her, dass wir die ganze Zeit zusammen hingen (..., dass wir miteinander gingen)
Gibt es eine korrektere Übersetzung hierfür ?
Und wüsste ich gerne noch: esje = isje = ikke ?
Vielen Dank im voraus.
Det esje lenge siden, at vi hang ut hele tiden
Es ist noch nicht lange her, dass wir die ganze Zeit zusammen hingen (..., dass wir miteinander gingen)
Gibt es eine korrektere Übersetzung hierfür ?
Und wüsste ich gerne noch: esje = isje = ikke ?
Vielen Dank im voraus.
04.11.11 21:51
(dialekt) esje = e'kje = e(r) ikkje = er ikke
Akel (N)
Akel (N)
05.11.11 07:32, trollfjord

Vielen Dank Akel
Dann vermute ich dass es Bergensdialekt ist, da die Sängerin Gabrielle Leithaug aus Bergen stammt.
God helg!
Dann vermute ich dass es Bergensdialekt ist, da die Sängerin Gabrielle Leithaug aus Bergen stammt.
God helg!
05.11.11 12:49
Jeg vil tro at du kan høre noe lignende flere steder på Vestlandet, muligens heller mer nedover mot Stavanger, men dette vet kanskje andre litt sikrere enn meg.
Akel (N)
Akel (N)
05.11.11 17:45, trollfjord

Jeg vil prøve og høre det næste år på Vestlandet. ;-)
Takk skal du ha
Takk skal du ha
Gratulerer med 10 år Heinzelnisse!
Trodde Heinzelnisse var helt ny da jeg fant denne siden i 2004.
Men Heinzelnisse er altså fra 2001!
Trodde Heinzelnisse var helt ny da jeg fant denne siden i 2004.
Men Heinzelnisse er altså fra 2001!
Hallo,
Kann mir jemand sagen wie man auf norwegisch "ich werde nicht schlau aus dir"
sagen koennte ?
Danke!
Kann mir jemand sagen wie man auf norwegisch "ich werde nicht schlau aus dir"
sagen koennte ?
Danke!
04.11.11 21:45
Kann man sehr ähnlich sagen:
Jeg blir ikke klok på deg.
Jeg blir ikke klok på deg.
04.11.11 21:50, manfred66

Danke :) !
Hallo,
gibt es zu dem Ausdruck frøken ein männliches Pendant im norwegischen? Wenn ich z.B. "gratulerer med dagen frøken" zu einer Frau sage, wie könnte ich es dann für einen Mann formulieren?
gibt es zu dem Ausdruck frøken ein männliches Pendant im norwegischen? Wenn ich z.B. "gratulerer med dagen frøken" zu einer Frau sage, wie könnte ich es dann für einen Mann formulieren?
04.11.11 21:42
Nei, det finnes ikke noen slik mannlig parallell, annet enn "unge mann".
"Unge mann", brukt som tiltaleform, høres imidlertid stort sett belærende eller ironisk ut, i beste fall litt spøkefullt/familiært. "Frøken" brukes forøvrig nesten heller ikke lenger, og gir omtrent samme inntrykk som "unge mann".
Akkurat i sammenhengen "Gratulerer med dagen, unge mann!" som en bursdagshilsen, kan begrepet imidlertid fungere uten de negative reaksjonene. En bursdag jo handler om alder, og da kan "unge mann" uttrykke at man mener noen fortsatt er ungdommelige selv om årene går, alternativt at en gutt nå har blitt så stor at han (ev. spøkefullt) fortjener betegnelsen "mann".
Skal man si en tilsvarende hilsen til en av hunkjønnet, er det nok bedre å si "unge dame" enn "frøken".
"Frøken" kan isolert sett lett ha en negativ undertone ut fra begrepet "frøkenaktig", som betegner en litt tørr, prippen og ulevd utgave av hunkjønnet. Der hvor en tysker vil finne det naturlig å si "Fräulein", kan man på norsk stort sett bare kutte ut ordet eller eventuelt erstatte det med "du".
Akel (N)
"Unge mann", brukt som tiltaleform, høres imidlertid stort sett belærende eller ironisk ut, i beste fall litt spøkefullt/familiært. "Frøken" brukes forøvrig nesten heller ikke lenger, og gir omtrent samme inntrykk som "unge mann".
Akkurat i sammenhengen "Gratulerer med dagen, unge mann!" som en bursdagshilsen, kan begrepet imidlertid fungere uten de negative reaksjonene. En bursdag jo handler om alder, og da kan "unge mann" uttrykke at man mener noen fortsatt er ungdommelige selv om årene går, alternativt at en gutt nå har blitt så stor at han (ev. spøkefullt) fortjener betegnelsen "mann".
Skal man si en tilsvarende hilsen til en av hunkjønnet, er det nok bedre å si "unge dame" enn "frøken".
"Frøken" kan isolert sett lett ha en negativ undertone ut fra begrepet "frøkenaktig", som betegner en litt tørr, prippen og ulevd utgave av hunkjønnet. Der hvor en tysker vil finne det naturlig å si "Fräulein", kan man på norsk stort sett bare kutte ut ordet eller eventuelt erstatte det med "du".
Akel (N)
04.11.11 21:43
Beklager: Det heter "En bursdag handler jo om ....".
Akel (N)
Akel (N)
04.11.11 21:47
Fräulein sagt man allerdings auf Deutsch auch nur noch sehr selten. Am ehesten, wenn man mit wirklich jungen Mädchen spricht, und auch dann ist es meist ironisch.
Kann ich das so sagen? Bin mir unsicher.
Neste uke begynner karnevalstiden her. Som dere vet er vi litt gærn med karneval i Tyskland. Vi kaller det den femte årstiden. Vært år starter det på 11.11 klokka 11.11 og alle er kled ut igjen.
Neste uke begynner karnevalstiden her. Som dere vet er vi litt gærn med karneval i Tyskland. Vi kaller det den femte årstiden. Vært år starter det på 11.11 klokka 11.11 og alle er kled ut igjen.
04.11.11 21:47
Neste uke begynner karnevalstiden her. Som dere vet, er vi litt gærne/sprø/ville når det gjelder karneval i Tyskland. Vi kaller det den femte årstiden. Hvert år starter det den 11.11 klokka 11.11, og da ha alle kledd seg ut ((igjen)).
Akel (N)
Akel (N)
hi ihr.
Ich wüsste gerne, was das gebräuchliche Wort für WG ist im Norwegischen. Das Wörterbuch spuckt mehrere aus.
takk
Ich wüsste gerne, was das gebräuchliche Wort für WG ist im Norwegischen. Das Wörterbuch spuckt mehrere aus.
takk
04.11.11 20:59, VG_V0

Wohngemeinschaft = bokollektiv
(relativ häufig auch nur kollektiv - das ist aber nicht absolut eindeutig)
(relativ häufig auch nur kollektiv - das ist aber nicht absolut eindeutig)
04.11.11 23:50
bofelleskap :)
05.11.11 04:39, Mestermann

bofellesskap - zweimal S.
Hallo, ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich einen Satz richtig verstehe.
Heißt "Blir det vinter nærmeste halvåret?" so viel wie "Wird es im nächsten Halbjahr Winter?"?
Ich vermute, dass es um den Schneemangel in Wintersportgebieten geht, aber der Zusammenhang ist unklar, weil es keinen direkten Kontext gibt, nur diesen einzelnen Satz.
Gruß, Svenja
Heißt "Blir det vinter nærmeste halvåret?" so viel wie "Wird es im nächsten Halbjahr Winter?"?
Ich vermute, dass es um den Schneemangel in Wintersportgebieten geht, aber der Zusammenhang ist unklar, weil es keinen direkten Kontext gibt, nur diesen einzelnen Satz.
Gruß, Svenja
04.11.11 21:48
Ja, jeg forstår det også slik som deg.
Akel (N)
Akel (N)
04.11.11 23:18
Takk skal du ha, Akel!
Hallo,
gibt es einen Unterschied zwischen "lete etter" und "søke"? Beides heißt "suchen", aber kann man das verwenden, wie man möchte?
gibt es einen Unterschied zwischen "lete etter" und "søke"? Beides heißt "suchen", aber kann man das verwenden, wie man möchte?
04.11.11 15:30
Nein,das kann man nicht.
Å søke på en stilling: Sich um eine Stelle bewerben.
Lete etter en stilling : Eine Stelle suchen ( Beschäftigung suchen )
Å søke på en stilling: Sich um eine Stelle bewerben.
Lete etter en stilling : Eine Stelle suchen ( Beschäftigung suchen )
04.11.11 16:23
Der Unterschied ist in etwa wie "seek" vs. "search" im Englischen, falls das etwas hilft.
05.11.11 13:27, Syklist

Aha. Bezieht sich das nur auf das Suchen von Stellen? Oder bedeutet es, dass der Satz "Ich suche Olaf" muss übersetzt werden mit "Jeg leter etter Olaf" oder geht auch "Jeg søker Olaf"?
05.11.11 16:04, Geissler

Wenn man einen konkreten Gegenstand oder eine Person sucht, dann verwendet man lete:
Jeg leter etter nøklene mine.
Jeg leter etter Olaf.
Wenn es abstrakter wird, dann søke:
Jeg søkker etter informasjon på Internettet.
Jeg søker en jobb.
Jeg søker en leilighet i leilighet.
Jeg leter etter nøklene mine.
Jeg leter etter Olaf.
Wenn es abstrakter wird, dann søke:
Jeg søkker etter informasjon på Internettet.
Jeg søker en jobb.
Jeg søker en leilighet i leilighet.
05.11.11 16:06, Geissler

Verkompliziert wird die Sache noch dadurch, daß søke je nach Kontext auch "sich bewerben
oder "beantragen" heißen kann.
oder "beantragen" heißen kann.
07.11.11 08:12
Die Sekretärin :
" Direktøren søker Olaf " ( Er möchte in Verbindung mit Olaf kommen )
" Direktøren søker Olaf " ( Er möchte in Verbindung mit Olaf kommen )
Hei, hva heter spettmeisen og kjøttmeisen på tysk?
Takk på forhånd
G.
Takk på forhånd
G.
04.11.11 10:18
Hei,
spettmeisen: Kleiber
kjøttmeisen: Kohlmeise
(Wikipedia er veldig nyttig til å finne dyrnavn.)
spettmeisen: Kleiber
kjøttmeisen: Kohlmeise
(Wikipedia er veldig nyttig til å finne dyrnavn.)
Noen som har en god oversettelse av uttrykket: "Mer katolsk enn paven"
Takk for svar!
Takk for svar!
03.11.11 23:47, Geissler

Veldig enkelt: katholischer als der Papst
03.11.11 23:49
Ich kenne den Ausdruck als "päpstlicher als der Papst".
03.11.11 23:59, Geissler

Stimmt, gibt's auch.
04.11.11 17:38
Google sagt 584.000 zu 37.000 Ergebnisse für "päpstlicher als der Papst". Ist vielleicht mal wieder eine regionale Geschichte.
05.11.11 11:55
Danke!
Kan man skrive vermissen?
Eller må man skrive vermißen?
Eller må man skrive vermißen?
03.11.11 21:44
vermissen
03.11.11 21:58
Takk
03.11.11 22:11
oder vermiesen?
03.11.11 22:18, Geissler

Også etter de gamle (dvs. før 1996) retskrivningsreglene var det aldri ß etter en kort
vokal, dersom ß'en ble fulgt av en annen vokal. Det var altså Fluß, men Flüsse
(elv/elver), mußt, men müssen (må/måtte) og vermißt, men vermissen (savner/savne).
Nå er reglen rett og slett: ß kommer aldri etter korte vokaler. Det heter altså Fluss, musst
og vermisst nå.
vokal, dersom ß'en ble fulgt av en annen vokal. Det var altså Fluß, men Flüsse
(elv/elver), mußt, men müssen (må/måtte) og vermißt, men vermissen (savner/savne).
Nå er reglen rett og slett: ß kommer aldri etter korte vokaler. Det heter altså Fluss, musst
og vermisst nå.
04.11.11 00:23, Geissler

regelen, selvsagt.
04.11.11 09:14
... og de "gamle" rettskrivningsreglene brukes fortsatt i stor utstrekning i toneangivende medier ...
04.11.11 12:21, Geissler

Nei, det er ikke lenger sant, dessverre. Jeg skriver dessverre, fordi de fleste
toneangivende mediene har laget sine egne ortografiregler, som ligner mer eller mindre på de
nye reglene, men ikke helt.
Men FAZ, Süddeutsche, Welt, Zeit, Spiegel, Focus, NZZ, Standard, DPA, taz osv. skriver
"dass" og ikke "daß".
toneangivende mediene har laget sine egne ortografiregler, som ligner mer eller mindre på de
nye reglene, men ikke helt.
Men FAZ, Süddeutsche, Welt, Zeit, Spiegel, Focus, NZZ, Standard, DPA, taz osv. skriver
"dass" og ikke "daß".
04.11.11 13:56, Staslin

NZZ skriver uansett ikke "ß" siden sveitserne ikke bruker den bokstaven, men alltid skriver "ss". ;-)
04.11.11 18:31, Geissler

Det er klart. Jeg tok den og Standard bare med for å ha med ikke-tyske aviser.
NZZ hadde så vidt jeg vet (eller har fortsatt?) en matspalte med tittelen "Wir assen".
Umulig for en ikke-sveitser å uttale dette korrekt ved første lesning.
NZZ hadde så vidt jeg vet (eller har fortsatt?) en matspalte med tittelen "Wir assen".
Umulig for en ikke-sveitser å uttale dette korrekt ved første lesning.
04.11.11 21:58, Staslin

:-)
jeg kjøper genseren fordi den er moderne.
Hvordan oversetter jeg denne?
når man sier den blir det da han?
Hvordan oversetter jeg denne?
når man sier den blir det da han?
03.11.11 21:39
Ich kaufe den Pullover, weil er modern ist.
Ja, "er" betyr egentlig "han". På nynorsk ville man kanskje også bruke "han"?
Ja, "er" betyr egentlig "han". På nynorsk ville man kanskje også bruke "han"?
03.11.11 22:13
Ja, han ville man brukt på nynorsk.
Jeg hadde nynorsk som hovedmål
på skolen i 11 år. Den eneste fordelen jeg dro av det, var å få 5 eller 6
på alle prøver og eksamener mens de andre slet og måtte øve seg opp og pugge da
de fikk det obligatorisk på ungdomskolen og videregående.
Nå er jeg ferdig med skolen og har forsøkt å fortrenge
nynorsken og lagt den i skuffen for godt.
Hadde hatt større nytte av/ønske om å lære f.eks islandsk.
Jeg hadde nynorsk som hovedmål
på skolen i 11 år. Den eneste fordelen jeg dro av det, var å få 5 eller 6
på alle prøver og eksamener mens de andre slet og måtte øve seg opp og pugge da
de fikk det obligatorisk på ungdomskolen og videregående.
Nå er jeg ferdig med skolen og har forsøkt å fortrenge
nynorsken og lagt den i skuffen for godt.
Hadde hatt større nytte av/ønske om å lære f.eks islandsk.
Hei, heinzelnisser. Har jeg skrevet dette riktig?
Ich habe dir das Rezept für "Negerboller" ausgedrück.
(joda, jeg vet at jeg beveger meg inn på politiske ukorrektheter her)
Habe zusätzlich einige Kopien gemacht falls Katja oder Jutta auch gerne mal
backen wollen.
Liebe Grüsse, <--(navnet mitt)
Ich habe dir das Rezept für "Negerboller" ausgedrück.
(joda, jeg vet at jeg beveger meg inn på politiske ukorrektheter her)
Habe zusätzlich einige Kopien gemacht falls Katja oder Jutta auch gerne mal
backen wollen.
Liebe Grüsse, <--(navnet mitt)
03.11.11 19:13
Bare noen små ting:
Ich habe dir das Rezept für "Negerboller" ausgedruckt.
Habe zusätzlich einige Kopien gemacht, falls Katja oder Jutta auch gerne mal backen wollen. (Komma)
Ich habe dir das Rezept für "Negerboller" ausgedruckt.
Habe zusätzlich einige Kopien gemacht, falls Katja oder Jutta auch gerne mal backen wollen. (Komma)
03.11.11 20:18
Tusen takk.
04.11.11 14:36, Syklist

"Negerboller" sind auf deutsch: Negerküsse. Oder politisch korrekt: Schaumküsse.
04.11.11 16:25
Auch schon gesehen: Schokoküsse. Ironisch, um sich über die politische Korrektheit lustig zu machen: Eierschaumspeise mit Schokoladenüberzug.
Guten Abend,
ich habe "ajourføre" im Wörterbuch gefunden, heißt demnach "ajourhold" "auf dem neuesten Stand halten"?
Susanne
ich habe "ajourføre" im Wörterbuch gefunden, heißt demnach "ajourhold" "auf dem neuesten Stand halten"?
Susanne
02.11.11 23:55
holde ajour
Akel (N)
Akel (N)
03.11.11 09:10
Holde seg ajour : Sich auf dem Laufenden halten.
Oddy
Oddy
03.11.11 13:32
Takk for svarene, Akel og Oddy!
Susanne
Susanne
Hei, jeg lurer på en ting: Hvor mange er et par briller? Er det 2 eller en???
Takk på forhånd.
G.
Takk på forhånd.
G.
02.11.11 14:13
én!
Ausführliche Erklärung: http://www.riksmalsforbundet.no/Språktjenester/Språkspalte.aspx?PID=136&M=N...
Ausführliche Erklärung: http://www.riksmalsforbundet.no/Språktjenester/Språkspalte.aspx?PID=136&M=N...
Hallo zusammen :)
Ich hätte da eine Frage bezüglich eines Wortes, das ich nicht im Wörterbuch hier finde und leider habe ich auch kein
richtiges Buch zur Hand um nachzusehen :(
Es geht um das Wort "uforutsigelighet" ( Ich hoffe es ist richtig so). Undzwar habe ich das in meinem Psychologiebuch
gefunden, bin mir jedoch nicht ganz sicher was es denn bedeuten soll. Ich dachte da an "Unvorhersehbarkeit" oder
ähnliches. Ist diese Bedeutung richtig oder könnte mir eventuell jemand erklären was es bedeutet?
Vielen Dank schon mal :)
Ich hätte da eine Frage bezüglich eines Wortes, das ich nicht im Wörterbuch hier finde und leider habe ich auch kein
richtiges Buch zur Hand um nachzusehen :(
Es geht um das Wort "uforutsigelighet" ( Ich hoffe es ist richtig so). Undzwar habe ich das in meinem Psychologiebuch
gefunden, bin mir jedoch nicht ganz sicher was es denn bedeuten soll. Ich dachte da an "Unvorhersehbarkeit" oder
ähnliches. Ist diese Bedeutung richtig oder könnte mir eventuell jemand erklären was es bedeutet?
Vielen Dank schon mal :)
02.11.11 11:50, Geissler

Was du allerdings im Wörterbuch findest, ist forutsigelig. Wenn du darunter nachsiehst,
wirst Du Deine Vermutung bestätigt finden.
Das als genereller Tip, wenn man ein Wort nicht auf Anhieb findet: Präfixe (wie u-) und
Suffixe (wie -het, -else) streichen und noch einmal probieren.
wirst Du Deine Vermutung bestätigt finden.
Das als genereller Tip, wenn man ein Wort nicht auf Anhieb findet: Präfixe (wie u-) und
Suffixe (wie -het, -else) streichen und noch einmal probieren.
02.11.11 12:10
genau genommen ist es ja Unvorhersagbarkeit (sige = si = sehen). Sieht jemand einen Unterschied zwischen vorhersehen und vorhersagen?
02.11.11 12:12
Blödsinn geschrieben: sige = si = sagen
Und als Ergänzung: sind Wahrsager Hellseher?
Und als Ergänzung: sind Wahrsager Hellseher?
02.11.11 14:11, Jørg

vorhersehen: innerliche Wahrnehmung von Zukünftigem
vorhersagen: Mitteilung über Zukünftiges
Wahrsager: Mantiker, der aus der Deutung von materiellen Phanomenen Zukünftiges vorauszusagen versucht
Hellseher: jemand, der (angeblich) Zukünftiges vorhersieht
vorhersagen: Mitteilung über Zukünftiges
Wahrsager: Mantiker, der aus der Deutung von materiellen Phanomenen Zukünftiges vorauszusagen versucht
Hellseher: jemand, der (angeblich) Zukünftiges vorhersieht
02.11.11 14:17, Jørg

Präzisierung: Mantiker = Wahrsager; d. h. ein Okkultist, der Materielles irrational auf Zukünftiges hin deutet
Mantik ist zu unterscheiden von Prognose, die auf rationalen Überlegungen beruht
Mantik ist zu unterscheiden von Prognose, die auf rationalen Überlegungen beruht
02.11.11 19:48
Nun ja, Jørg hat zwar recht, aber ein Unterschied zwischen dem deutschen "Unvorhersehbarkeit" und "Unvorhersagbarkeit" ist im Kontext völlig irrelevant. Wenn man etwas vorhersehen kann, impliziert das, dass man es auch vorhersagen kann. Und "vorhersagen" beinhaltet im allgemeinen Verständnis NICHT, dass es auch ausgesprochen werden muss. Insofern sind "vorhersehen" und "vorhersagen" synonym, meiner Meinung nach.
03.11.11 22:35
Vorhersagen betont den Akt des Mitteilens, mehr nicht. Differenzen zwischen 'vorhersagbar' und 'vorhersehbar' sind aber wohl mehr von akademischem Interesse.
Hei ihr, ich habe eine Gramatikk-Frage.
Im Norwegisch Lehrbuch (Klett) steht zum Thema "indirekte Frage" folgende Beispiele:
Vet du hvem som kommer ? / Vet du hva som skjedde?
aber
Vet du hvem hun snakket med ? / Vet du hva han sa ?
Leider fehlt jede Erklärung. Weiss jemand, wann man hvem som/ hvem benutzt ?
Takk.
Im Norwegisch Lehrbuch (Klett) steht zum Thema "indirekte Frage" folgende Beispiele:
Vet du hvem som kommer ? / Vet du hva som skjedde?
aber
Vet du hvem hun snakket med ? / Vet du hva han sa ?
Leider fehlt jede Erklärung. Weiss jemand, wann man hvem som/ hvem benutzt ?
Takk.
02.11.11 11:55, Geissler

Wenn das Fragewort im abhängigen (indirekten) Fragesatz das Subjekt ist (wer kommt?, was
ist passiert?), brauchen wir ein zusätzliches som, das die Stelle des Subjekts einnimmt.
In den anderen beiden Sätzen ist das Fragewort ein Objekt (mit wem sie sprach?, was
er sagte?), der Fragesatz hat jeweils schon ein Subjekt (sie, er), das som ist also
nicht notwendig.
ist passiert?), brauchen wir ein zusätzliches som, das die Stelle des Subjekts einnimmt.
In den anderen beiden Sätzen ist das Fragewort ein Objekt (mit wem sie sprach?, was
er sagte?), der Fragesatz hat jeweils schon ein Subjekt (sie, er), das som ist also
nicht notwendig.
02.11.11 15:37
Danke - hab ich verstanden.
01.11.11 17:46
Stikkord: best før, MHD, mindestens haltbar bis, Mindesthaltbarkeitsdatum, siste forbruksdato, Verbrauchsdatum, zu verbrauchen bis
Hei, ich weiß, dass ist ein Sprachforum, frage und antworte ja selber oft. Jetzt hab ich aber doch eine alltagsbezogene Frage: ich hatte mir aus Norwegen fiskekaker mitgebracht, auf denen als "siste forbruksdato" der 20.10. steht. Stünde dort "best før" würde ich sie essen bzw. probieren. Sollten aber Dinge nach dem "siste forbruksdato" nicht mehr gegessen werden oder habt ihr Erfahrung mit der Haltbarkeit/ Essbarkeit von fiskekaker? (Sie waren immer verschlossen und im Kühlschrank.) Danke euch für ganz kurze Tipps diesbezüglich, falls ihr welche habt!
01.11.11 18:22, Mestermann

Hallo, es ist wirklich eine zweifalhafte Sprachfrage, aber kurz: Mach mal die Packung auf und steck Deine Nase rein.
Riechen sie übel, oder sehen sie eklig aus, schmeisst Du sie weg.
Hier das sprachliche Alibi für meine Antwort:
Generell bedeutet "best før", dass die Ware auch nach diesem Zeitpunkt gegessen werden kann, aber dass man mit
einer Verringerung von Qualität rechnen muss. "Siste forbruksdato" wird bei frischen Waren benutzt, wie Fleisch,
Fisch usw., wo man nach einer gewissen Zeit mit Verdorbenheit rechnen muss. Allerding berechnen die Produzenten
vorsichtshalber hier oft kürzere Zeit, als die Ware eigentlich oft verträgt, wenn richtig gelagert. Fisch wird leichter
und schneller verdorben als rotes Fleisch, und als Norweger esse ich nie Fisch, der vor mehr als einem Tag gefangen
worden ist, aber fiskekaker sind ja im voraus gekocht und gesalzen und sind länger haltbar.
Riechen sie übel, oder sehen sie eklig aus, schmeisst Du sie weg.
Hier das sprachliche Alibi für meine Antwort:
Generell bedeutet "best før", dass die Ware auch nach diesem Zeitpunkt gegessen werden kann, aber dass man mit
einer Verringerung von Qualität rechnen muss. "Siste forbruksdato" wird bei frischen Waren benutzt, wie Fleisch,
Fisch usw., wo man nach einer gewissen Zeit mit Verdorbenheit rechnen muss. Allerding berechnen die Produzenten
vorsichtshalber hier oft kürzere Zeit, als die Ware eigentlich oft verträgt, wenn richtig gelagert. Fisch wird leichter
und schneller verdorben als rotes Fleisch, und als Norweger esse ich nie Fisch, der vor mehr als einem Tag gefangen
worden ist, aber fiskekaker sind ja im voraus gekocht und gesalzen und sind länger haltbar.
01.11.11 19:05
Alles klar, perfekter Tipp :), wenn auch sehr naheliegend. Wusste nur nicht, ob Fiskekaker überhaupt groß riechen würden... Danke :)
01.11.11 20:15
Butikkene kan ikke selge varer som har passert "siste forbruksdato", men de kan altså ofte spises uten problem lenge etterpå. Datoene er ofte satt i henhold til grove EU-regler mv, og gjenspeiler mange ganger ikke hva som er konkrete erfaringsdata. F.eks. vil holdbarheten til melk i uåpnet pakning som er oppbevart ved korrekt kjøletemperatur, som regel være nærmere 10 dager lenger enn angitt dato pga pasteuriserig og steril pakking.
Akel (N)
Akel (N)
01.11.11 21:15, Cerebellum

Et praktisk tips for dine 'gamle' fiskekaker: Sørg for at de blir skikkelig gjennomvarmet (min. 73 grader) ved å koke eller steke dem før de spises. Så skulle det i alle fall ikke være noen fare, selv om smakskvaliteten kanskje ikke er på topp.
01.11.11 21:26
Hei, takk for alle deres svarene! Har imidlertid spisst noen av dem, stekt... og lever fortsatt. De luktet helt godt. Takk for tipsene :)
02.11.11 06:35
imidlertid = jedoch
i mellomtiden = inzwischen
i mellomtiden = inzwischen
02.11.11 09:17
Heißen Dank für die Korrektur, 6.35. Aber bist du dir ganz sicher, dass "imidlertid" nicht auch zeitlich gebraucht werden kann, also "inzwischen"? Bin mir eigentlich ganz sicher, das schon x mal gehört zu haben und gebrauche das so oft und schon lange... Das wär ja was. Danke
02.11.11 09:21
Ich nochmal: Und ist denn nicht eher "alle deres svarene" falsch? "Alle svarene deres" klingt richtig, "alle deres svar" glaub ich auch, oder? Aber was ich oben geschrieben hab (21.26) ist doch falsch, nicht wahr?
02.11.11 09:29
Bitte sehen Sie
http://www.mattilsynet.no/mat/nyhetsarkiv/nytolkning_av__rdquo_lett_bedervelige... :
Lett bedervelige matvarer skal merkes med ”siste forbruksdag” og disse kan ikke omsettes lovlig etter denne datoen, i henhold til forskrift om merking av næringsmidler § 18. Andre matvarer skal merkes med ”best før” og kan omsettes etter denne datoen.
http://www.mattilsynet.no/mat/nyhetsarkiv/nytolkning_av__rdquo_lett_bedervelige... :
Lett bedervelige matvarer skal merkes med ”siste forbruksdag” og disse kan ikke omsettes lovlig etter denne datoen, i henhold til forskrift om merking av næringsmidler § 18. Andre matvarer skal merkes med ”best før” og kan omsettes etter denne datoen.
02.11.11 11:32, Geissler

Die Korrektur von 6:35 ist schon richtig. Imidlertid bedeutet "jedoch, allerdings, aber".
S. a. http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=imidlertid
9:21 ist auch richtig: alle deres svar oder alle svarene deres.
S. a. http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=imidlertid
9:21 ist auch richtig: alle deres svar oder alle svarene deres.
02.11.11 11:39, Geissler

Noch eine Antwort zur Sache, und das ist durchaus auch ein Sprachthema:
"Best før" entspricht dem deutschen Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD), "Mindestens haltbar
bis". Wie schon erwähnt, sind die allermeisten Lebensmittel auch noch nach diesem Datum
einwandfrei, der Hersteller garantiert allerdings unveränderte Konsistenz, Aussehen o.ä.
nur bis zu diesem Datum. Ob man so etwas noch ist, sollte man nicht vom MHD abhängig
machen, sondern von einer sensorischen Prüfung (wie riecht's, schmeckt's, sieht's aus?).
Für leicht verderbliche Ware gilt das Verbrauchsdatum, "zu verbrauchen bis", also das
norwegische siste forbruksdato.
"Best før" entspricht dem deutschen Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD), "Mindestens haltbar
bis". Wie schon erwähnt, sind die allermeisten Lebensmittel auch noch nach diesem Datum
einwandfrei, der Hersteller garantiert allerdings unveränderte Konsistenz, Aussehen o.ä.
nur bis zu diesem Datum. Ob man so etwas noch ist, sollte man nicht vom MHD abhängig
machen, sondern von einer sensorischen Prüfung (wie riecht's, schmeckt's, sieht's aus?).
Für leicht verderbliche Ware gilt das Verbrauchsdatum, "zu verbrauchen bis", also das
norwegische siste forbruksdato.
02.11.11 17:05, Staslin

Vielleicht denkst du an midlertidig = temporär?
Hva er de der firkantene der det står DP og G?
01.11.11 18:24, Mestermann

Hvilke firkanter?
01.11.11 18:30
Trykk på dem, så får du svar.
01.11.11 19:22
G=grammatikk
DP=dokpro (det gamle navnet på Bokmålsordboka)
DP=dokpro (det gamle navnet på Bokmålsordboka)
08.11.11 18:58
Takk!
Hei alle sammen,
kann mir jemand mit einer guten Übersetzung helfen:
"wir kamen aus dem Schwärmen nicht mehr heraus"
Mir ist nichts gutes eingefallen - und das hört sich auch noch falsch an oder ?
kunne ikke late å sverme for ....
/kunne ikke la det være å sverme for ...
oder gibts noch was passenderes ?
Takk
kann mir jemand mit einer guten Übersetzung helfen:
"wir kamen aus dem Schwärmen nicht mehr heraus"
Mir ist nichts gutes eingefallen - und das hört sich auch noch falsch an oder ?
kunne ikke late å sverme for ....
/kunne ikke la det være å sverme for ...
oder gibts noch was passenderes ?
Takk
01.11.11 18:23, Mestermann

Um das zu übersetzen, wäre es hilfreich zu wissen, wofür hier geschwärmt wird.
01.11.11 21:10
im konkreten Fall geht es um Kunst - ich wollte eine Äusserung des Auftraggebers für den Künstler übersetzen.
Hatte ja eigentlich erwartet, dass es eine generelle Übersetzungsmöglichkeit gibt - hab natürlich nicht die ausschwärmenden Tierchen bedacht :-)
Hatte ja eigentlich erwartet, dass es eine generelle Übersetzungsmöglichkeit gibt - hab natürlich nicht die ausschwärmenden Tierchen bedacht :-)
02.11.11 01:50, Mestermann

Nicht nur die Tierchen (insektene svermer) sind ein Problem: Auf Norwegisch ist "sverme" ein Wort, das – im
übertragenen Sinne – erstens mehr altmodisch wirkt als dt. "schwärmen", und daher und zweitens heute eher nur in
Verbindung mit Liebe benutzt wird, was immerhin ein wenig altmodisch wirken kann:
Han svermer for henne. Det unge paret satt i solnedgangen og svermet.
Ferner und noch mehr altmodisch: Han svermet for fransk språk. Det er ikke lenger så mange som svermer for
klassiske fag.
In der angegebenen Bedeutung würde ich eher "beundre", "beundring" oder "begeistring" benutzen:
Vi greide ikke komme ut av begeistringen for denne kunstneren/for kunstverkene. Det var vanskelig å legge
beundringen til side. Vi ble så begeistret at det var vanskelig å forholde seg mer nøkternt.
übertragenen Sinne – erstens mehr altmodisch wirkt als dt. "schwärmen", und daher und zweitens heute eher nur in
Verbindung mit Liebe benutzt wird, was immerhin ein wenig altmodisch wirken kann:
Han svermer for henne. Det unge paret satt i solnedgangen og svermet.
Ferner und noch mehr altmodisch: Han svermet for fransk språk. Det er ikke lenger så mange som svermer for
klassiske fag.
In der angegebenen Bedeutung würde ich eher "beundre", "beundring" oder "begeistring" benutzen:
Vi greide ikke komme ut av begeistringen for denne kunstneren/for kunstverkene. Det var vanskelig å legge
beundringen til side. Vi ble så begeistret at det var vanskelig å forholde seg mer nøkternt.
02.11.11 09:57
Tusen Takk.
Kan man sier "De kom ikke ut av begeistring" eller "De kunne ikke slutte å undre over fargene."
Kan man sier "De kom ikke ut av begeistring" eller "De kunne ikke slutte å undre over fargene."
02.11.11 22:45, Mestermann

De kunne ikke slutte å forundre seg over fargene
Begeistringen deres ville ikke ta slutt
Begeistringen deres ville ikke ta slutt
Hei, in dem Lied "umulig sang" verstehe ich den fettgedruckten Teil evtl. nicht (wenn der überhaupt richtig ist). Kann mir jemand helfen?
"(Vi var) som et bilde i ramme - Og eg trudde det bar"
Wäre das im Bokmaal "og jeg trodde bare det"?
Danke
"(Vi var) som et bilde i ramme - Og eg trudde det bar"
Wäre das im Bokmaal "og jeg trodde bare det"?
Danke
01.11.11 10:42
Ich glaubte dass es tragfähig war, dass es halten würde. ( Die Liebe ? )
Oddy
Oddy
01.11.11 17:40
Ah ok, das wäre meine 2. Vermutung gewesen. Danke, Oddy!
Hallo,
was bedeutet: hun tagg ham og ikke gjøre det?
Sie ... ihn das nicht zu tun
TAGG er det ord jeg leder etter!! :D
mvh hilsen
was bedeutet: hun tagg ham og ikke gjøre det?
Sie ... ihn das nicht zu tun
TAGG er det ord jeg leder etter!! :D
mvh hilsen
01.11.11 00:57, Mestermann

Å tigge (- tigger - tagg - har tigget) = zu betteln; hier: anzuflehen.
Der Satz an sich ist übrigens fehlerhaft, so sollte es heissen: Hun tagg ham om ikke å gjøre det.
Der Satz an sich ist übrigens fehlerhaft, so sollte es heissen: Hun tagg ham om ikke å gjøre det.
01.11.11 00:59, Geissler

Der INfinitiv ist tigge, "betteln".
Sie bettelte ihn an, es nicht zu tun.
Im im übrigen muß es å heißen, nicht og. Und "ikke å gjøre det" wäre wohl auch besser,
oder?
Sie bettelte ihn an, es nicht zu tun.
Im im übrigen muß es å heißen, nicht og. Und "ikke å gjøre det" wäre wohl auch besser,
oder?
01.11.11 19:56
Hjertelig takk til dere to!!!
november 2011
Arkiv - Innholdfortegnelse Nyeste BidrageneForrige Måned | Neste Måned |