mars 2011
Arkiv - Innholdfortegnelse Nyeste BidrageneForrige Måned | Neste Måned |
Hei
Hvordan sier man: "Jeg vil gjerne få vite om det er TV på rommet."
På forhånd takk.
Hvordan sier man: "Jeg vil gjerne få vite om det er TV på rommet."
På forhånd takk.
31.03.11 20:32
Hei,
det heter: "Ich würde gerne wissen, ob es einen Fernseher im Zimmer gibt."
det heter: "Ich würde gerne wissen, ob es einen Fernseher im Zimmer gibt."
Hei!
Korleis seier ein "in vielerlei Hinsicht" på nynorsk?
"I mange omsyn" kanskje?
Takk for hjelpa!
Korleis seier ein "in vielerlei Hinsicht" på nynorsk?
"I mange omsyn" kanskje?
Takk for hjelpa!
31.03.11 20:38, Rie

Det kjem nok litt an på samanhangen. Uttrykk med "angå" kan både på bokmål og nynorsk nyttast i staden for uttrykk
med "henseende", og i staden for "angå" kan ein på nynorsk nytte "gjelde", "koma ved", "vedkome", "dreie seg om", "gå
ut på".
Viss du har ei heil setning, er det lettare å finne ei høveleg omskriving.
Rie
med "henseende", og i staden for "angå" kan ein på nynorsk nytte "gjelde", "koma ved", "vedkome", "dreie seg om", "gå
ut på".
Viss du har ei heil setning, er det lettare å finne ei høveleg omskriving.
Rie
01.04.11 06:42
på mange måtar
Fand im Wörterbuch zähnen = lafte. Von dem deutschen Verb "zähnen" hab ich noch nie gehört, was soll das sein?
Ist eigentlich "zahnen" (wenn Babys anfangen ihre Zähne zu bekommen) gemeint? Das ist eigentlich das Wort welches ich suche...
Ist eigentlich "zahnen" (wenn Babys anfangen ihre Zähne zu bekommen) gemeint? Das ist eigentlich das Wort welches ich suche...
31.03.11 13:00
"Zahnen" kann man mit "tannfrembrudd" übersetzen. "Lafting" bezeichnet eine Bauweise:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/20/Lafting.jpg
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/20/Lafting.jpg
31.03.11 13:37
Zähnen " könnte " dialektisch sein - vergl. Zahnrad - ineinandergreifen.
Beim Bauen spricht man von Nut und Feder und beim " laft " z.B. mit Rundzimmern.
Einkerben, einfeilen, einschneiden, nuten. ( ref. Engl. to indent )
Übrigens : Welches Wörterbuch ?
Oddy
Beim Bauen spricht man von Nut und Feder und beim " laft " z.B. mit Rundzimmern.
Einkerben, einfeilen, einschneiden, nuten. ( ref. Engl. to indent )
Übrigens : Welches Wörterbuch ?
Oddy
31.03.11 14:58
Berichtigung: Es soll mit Rundholz sein, nicht Rundzimmern.
( Der Zimmermann arbeitet zwar auch mit Rundholz )
Oddy
( Der Zimmermann arbeitet zwar auch mit Rundholz )
Oddy
01.04.11 15:50
Heisst das, es gibt keine Übersetzung von zahnen mit einem norweg. Verb?
01.04.11 18:58, Mestermann

Nein, für zahnen sagt man: Få tenner. Tennene bryter frem.
02.04.11 10:34
Danke!
Hallo alle sammen,
wie übersetzt man: mit der Bitte um Deine Kenntnisnahme.
Vielen lieben Dank.
Olaf
wie übersetzt man: mit der Bitte um Deine Kenntnisnahme.
Vielen lieben Dank.
Olaf
31.03.11 11:44
" Jeg ber deg vennligst legge merke til ...."
Zu Ihrer Kenntnisnahme ( formell ) : Til Deres informasjon
Oddy
Zu Ihrer Kenntnisnahme ( formell ) : Til Deres informasjon
Oddy
31.03.11 11:54
takk skal du ha, Oddy.
Hilsen Olaf
Hilsen Olaf
Hallo!
Kann mir jemand helfen einen Satz von O.Wilde zu uebersetzen:
Treue ist im Gefuehlsleben dasselbe, was Konsequens im Geistesleben ist.
Kann mir jemand helfen einen Satz von O.Wilde zu uebersetzen:
Treue ist im Gefuehlsleben dasselbe, was Konsequens im Geistesleben ist.
30.03.11 22:00
Hier schon mal das Originalzitat, falls sich ein Norweger daran versuchen möchte:
"Faithfulness is to the emotional life what consistency is to the life of the intellect - simply a confession of failures."
Man beachte den letzten Teil, der in deiner Version fehlte ;-)
"Faithfulness is to the emotional life what consistency is to the life of the intellect - simply a confession of failures."
Man beachte den letzten Teil, der in deiner Version fehlte ;-)
30.03.11 23:35
Trofasthet er det samme for følelseslivet som fasthet er for intellektet - rett og slett å tilstå sin mislykkethet.
Akel (N)
Akel (N)
sender IKKE noe videre
30.03.11 22:24, Geissler

Du vet at du kommer til å dø da?
31.03.11 01:26
på tysk blir dette:
schicke nichts weiter
Weisst du, dass du dann sterben wirst?
alternativ:
Du weisst, dass du dann sterben wirst.
schicke nichts weiter
Weisst du, dass du dann sterben wirst?
alternativ:
Du weisst, dass du dann sterben wirst.
31.03.11 06:58, Geissler

Nei, det blir ikke det. Se på den norske setningen en gang til.
31.03.11 07:06, Rie

Hat 01.26 die Großschreibung vergessen?
IKKE = NICHTS
Rie
IKKE = NICHTS
Rie
02.04.11 07:07
Vel, det er vel "ikke noe" som er "nichts", så hvis du er så opptatt av hva som skal være i store og små bokstaver, så burde det vel bli "NICHTs".
05.04.11 22:07, Rie

HAHA! :D
Jeg lurer på hvordan man bruker umziehen i en setning (helst akkusativ) men jeg trenger egentlig bare hjelp til å skrive det i en setning til leksen min! :)
Håper på et raskt svar! :-)
Håper på et raskt svar! :-)
30.03.11 21:41
Ich ziehe mich um.
Sie ziehen sich um.
Sie ziehen sich um.
30.03.11 23:38
= skifte klær.
Men umziehen brukes også irrefleksivt (er det der ordet norsk da?!):
Sie ziehen in ein größeres Haus um.
Das Forschungsinstitut ist in ein anderes Stockwerk gezogen.
Men umziehen brukes også irrefleksivt (er det der ordet norsk da?!):
Sie ziehen in ein größeres Haus um.
Das Forschungsinstitut ist in ein anderes Stockwerk gezogen.
31.03.11 01:17
De flytter inn i et større hus.
Forskningsinstituttet er flyttet til en annen etasje.
Forskningsinstituttet er flyttet til en annen etasje.
31.03.11 12:37
@ 01:17: Schön, wäre aber nicht nötig gewesen, glaube ich :P
Guten Abend!
Ich habe heute etwas gehört: Jeg jobber og stå på.
Ist das richtig (ich weiß nicht ob ich es richtig behalten habe) und was bedeutet das auf deutsch?
Ich habe heute etwas gehört: Jeg jobber og stå på.
Ist das richtig (ich weiß nicht ob ich es richtig behalten habe) und was bedeutet das auf deutsch?
30.03.11 09:34, Rie

Es muss in dieser Verbzeit "Jeg jobber og står på" heißen.
"Å stå på" kann bedeuten "sich zu bemühen", "eine Sache intensiv zu betreiben", "mit Leib und Seele eine Aufgabe
auszuführen" – kurz: eine Verstärkung einer Aktivität.
Rie
"Å stå på" kann bedeuten "sich zu bemühen", "eine Sache intensiv zu betreiben", "mit Leib und Seele eine Aufgabe
auszuführen" – kurz: eine Verstärkung einer Aktivität.
Rie
30.03.11 09:51
Ich schufte, ich arbeite wie ein Pferd/Tier usw...
Aber bei mir gilt :
" Liebr en Ranze vom Fresse wia en Buggle vom Schaffe. "
Oddy
Aber bei mir gilt :
" Liebr en Ranze vom Fresse wia en Buggle vom Schaffe. "
Oddy
30.03.11 14:17
Ganz deiner Meinung, Oddy :-)
Und vielen Dank euch beiden für die Antworten!
Und vielen Dank euch beiden für die Antworten!
31.03.11 13:26
Was wäre mit "Jeg jobber å stå på"? Ist das sinnvoll? (Wird ja in vielen Dialekten genau gleich ausgesprochen wie das, was der Fragesteller geschrieben hat).
31.03.11 13:57
Jeg jobber og står på ist sinnvoll.
Stå på ( henge i )for å bli ferdig : Eilig/hart arbeiten um noch fertig zu werden.
Noch mehr : " Jeg jobber og står på som bare det ! "
Oddy
Stå på ( henge i )for å bli ferdig : Eilig/hart arbeiten um noch fertig zu werden.
Noch mehr : " Jeg jobber og står på som bare det ! "
Oddy
Unnskyld at jeg spør - men dere har tidligere henvist til en annen nettside der man kan
spørre om kommunikasjon som tog, buss, bytte av leiligheter mm. Finner ikke igjen
adressen.... Noen som kan hjelpe?
spørre om kommunikasjon som tog, buss, bytte av leiligheter mm. Finner ikke igjen
adressen.... Noen som kan hjelpe?
30.03.11 09:38
Kanskje her: http://www.trolljenta.no/
30.03.11 22:44
Hallo
Har jeg hørt riktig? Kann mann si "Wir hat uns mal früher getroffen"
(Vi har møtt en gang tidligere)
Takk for svar.
Har jeg hørt riktig? Kann mann si "Wir hat uns mal früher getroffen"
(Vi har møtt en gang tidligere)
Takk for svar.
29.03.11 18:53
Hei,
nei, det heter: "Wir haben uns mal früher getroffen"
nei, det heter: "Wir haben uns mal früher getroffen"
30.03.11 07:54
Oder:
Wir sind uns mal früher begegnet.
Oddy
Wir sind uns mal früher begegnet.
Oddy
30.03.11 10:17
Den norske setningen bør heller skrives
"Vi har møttes en gang tidligere/før"
eller
"Vi har møtt hverandre en gang tidligere/før".
Akel (N)
"Vi har møttes en gang tidligere/før"
eller
"Vi har møtt hverandre en gang tidligere/før".
Akel (N)
03.04.11 17:53
Vi har truffes før.
Hallo
wer kennt sich in der "Eisenbahnsprache" aus und kann mir mit folgenden Wörtern helfen: Joch, Abteilungsisolator, Dreigestelllokomotive, Speiseleitung...oder auch Verankerungsmast und Trennschalter...Vielen Dank! :)
wer kennt sich in der "Eisenbahnsprache" aus und kann mir mit folgenden Wörtern helfen: Joch, Abteilungsisolator, Dreigestelllokomotive, Speiseleitung...oder auch Verankerungsmast und Trennschalter...Vielen Dank! :)
30.03.11 08:41
Joch : Åk
Abteilungsisolator : Seksjonsisolator
Dreigestelllokomotive : Lokomotiv med tre boggier
Speiseleitung ( Zuführungsvorrichtung ) : Mateledning
Verankerungsmast : Forankringsmast ( Da hatten wir Glück, gell ? )
Trennschalter : Strømbryter
Ich wünsche Ihnen eine gute und sichere Reise mit der NSB !
Gruß
Oddy
Abteilungsisolator : Seksjonsisolator
Dreigestelllokomotive : Lokomotiv med tre boggier
Speiseleitung ( Zuführungsvorrichtung ) : Mateledning
Verankerungsmast : Forankringsmast ( Da hatten wir Glück, gell ? )
Trennschalter : Strømbryter
Ich wünsche Ihnen eine gute und sichere Reise mit der NSB !
Gruß
Oddy
Noen som kan se på den tyske setningen/oversettelsen?
Føler det blir litt vagt, men den norske setningen er jo heller ikke så velformulert?
(blir "die neuen Medien" for uklart når det er "morgendagens medier" somer utgangspunktet?)
Vi er i vekst og det drives betydelig forretningsutvikling knyttet til morgendagens medier.
Wir wachsen immer noch, und die Geschäftsentwicklung geht weiter, wenn es um die neuen Medien geht.
Det haster litt, så hvis noen kunne...? På forhånd takk! Mie
Føler det blir litt vagt, men den norske setningen er jo heller ikke så velformulert?
(blir "die neuen Medien" for uklart når det er "morgendagens medier" somer utgangspunktet?)
Vi er i vekst og det drives betydelig forretningsutvikling knyttet til morgendagens medier.
Wir wachsen immer noch, und die Geschäftsentwicklung geht weiter, wenn es um die neuen Medien geht.
Det haster litt, så hvis noen kunne...? På forhånd takk! Mie
29.03.11 12:46
Wage mal einen Versuch...etwas freier...
Unsere Firma ist noch immer im Wachstum und wir entwickeln uns ständig weiter im Bereich der
Neuen Medien.
Hoffe, das hilft!
Katrin
Unsere Firma ist noch immer im Wachstum und wir entwickeln uns ständig weiter im Bereich der
Neuen Medien.
Hoffe, das hilft!
Katrin
29.03.11 12:51
Vielen Dank, Katrin, das hilft mir sehr!
Dein Vorschlag ist viel besser og konkreter. :- )
Dein Vorschlag ist viel besser og konkreter. :- )
Hallo, wie kann ich "anwendungsbezogen" übersetzen?
Der Satz soll in etwa so lauten:
"Ich würde gerne eine Arbeit haben, die etwas anwendungsbezogener ist." (Hört sich auch
etwas bekloppt im Deutschen an, aber irgendwie krieg ichs nicht besser hin....kommt vom
Englischen....).
Takk for hjelpen!
Der Satz soll in etwa so lauten:
"Ich würde gerne eine Arbeit haben, die etwas anwendungsbezogener ist." (Hört sich auch
etwas bekloppt im Deutschen an, aber irgendwie krieg ichs nicht besser hin....kommt vom
Englischen....).
Takk for hjelpen!
29.03.11 12:29
Wenn wir uns in der EDV- Welt befinden:
Brukerorientert arbeid brukerorienterte oppgaver. ( Angelehnt auch applikasjonsorientert arbeidoppgaver )
Oddy
Brukerorientert arbeid brukerorienterte oppgaver. ( Angelehnt auch applikasjonsorientert arbeidoppgaver )
Oddy
29.03.11 12:41
Hihi, nee leider ganz und gar nicht EDV...aber danke trotzdem!
Es ist im Sinne von "nicht abstrakt" und "wirklichkeitsnah" gemeint. Ich arbeite in der
Forschung und vieles, was man tut, wird nicht angewandt oder ist nicht sichtbar. Jetzt
bewerbe ich mich auf eine Stelle als Consultant. Dort werden Projekte behandelt, die
wirklich und sichtbar umgesetzt werden. Vielleicht hast du noch einen Vorschlag?
Vielen Dank!
Es ist im Sinne von "nicht abstrakt" und "wirklichkeitsnah" gemeint. Ich arbeite in der
Forschung und vieles, was man tut, wird nicht angewandt oder ist nicht sichtbar. Jetzt
bewerbe ich mich auf eine Stelle als Consultant. Dort werden Projekte behandelt, die
wirklich und sichtbar umgesetzt werden. Vielleicht hast du noch einen Vorschlag?
Vielen Dank!
29.03.11 13:29
Es dreht sich ja schlicht und einfach um " anvendt forskning. "
Oddy
Oddy
29.03.11 14:34
Würde man auf Deutsch vielleicht alltagsrelevant gebrauchen? Weiss leider nicht, ob es da ein gutes norwegisches Wort dafür gibt.
29.03.11 17:26
"Anvendt forskning" vil kunne brukes i mange sammenhenger - hvis det i det hele tatt er forskning du ønsker å holde på med. Du kan ellers i hvert fall omskrive det på litt ulike måter. f.eks. "Nå ønsker jeg å arbeide med [teknologien] i sammenhenger der den blir reelt brukt.", ".... å bidra/delta der [teknologigen] brukes for å oppnå konkrete resultater." osv.
Og forøvrig er jo "(mer) virklighetsnære oppgaver/prosjekter/sammenhenger" noe som kan brukes på norsk også.
Akel (N)
Og forøvrig er jo "(mer) virklighetsnære oppgaver/prosjekter/sammenhenger" noe som kan brukes på norsk også.
Akel (N)
For et par uker siden var vi i Berlin, og i en samtale med den norske sjømannspresten fikk jeg vite om Globalskolen http://www.globalskolen.no, en nettbasert norskopplæring for norske barn i utlandet. Akkurat noe sånt har jeg vært på utkikk etter lenge!
Men jeg stusser litt på en bitteliten ting. På denne sida http://www.globalskolen.no/web/PageND.aspx?id=1313817 skriver klasselærerne for 1. årstrinnet Vi er så stolt av dere. Må det ikke egentlig hete stolte i plural (vi)? Eller er det snakk om et unntak som jeg har oversett? Jeg ble veldig forvirra siden det er norsklærere som har skrevet det...
Men jeg stusser litt på en bitteliten ting. På denne sida http://www.globalskolen.no/web/PageND.aspx?id=1313817 skriver klasselærerne for 1. årstrinnet Vi er så stolt av dere. Må det ikke egentlig hete stolte i plural (vi)? Eller er det snakk om et unntak som jeg har oversett? Jeg ble veldig forvirra siden det er norsklærere som har skrevet det...
31.03.11 21:21, Rie

Neida, du har ikkje oversett noko unnatak. Dette er rett og slett feil samsvarsbøying.
Rie
Rie
01.04.11 13:25, Drontus

Tusen takk, Rie!
03.04.11 17:57
Kan seia båe delar.
Hallo,
wie übersetzt man "Schnappschuss" ins Norwegische?
Danke
Ka
wie übersetzt man "Schnappschuss" ins Norwegische?
Danke
Ka
29.03.11 09:55
Schnappschuß ( Ungestelltes Foto ) : Foto/snapshot
Oddy
Oddy
29.03.11 17:12
Et "knipsebilde" er en mulighet ved siden av snapshot.
Akel (N)
Akel (N)
29.03.11 19:37, Rie

Er "blinkskot" (bm. "blinkskudd") eit alternativ, eller er "Schnappschuss" nøytralt vedrørande om biletet er godt eller
dårleg?
Rie
dårleg?
Rie
29.03.11 19:59
Ein Schnappschuss muss nicht zwangsläufig schlecht sein, es ist einfach das Gegenteil von einem gestellten Foto.
29.03.11 20:41, Rie

Danke, gut zu wissen. "Blinkskot" auf Norwegisch heißt übrigens, dass es ein sehr gutes und ungestelles Foto ist.
Rie
Rie
Hva blir setningen "ich mag dich sehr gut leiden"? Jeg tror det har noe med at man liker en person?
29.03.11 08:27
Det har du helt rett i. Uttrykket er ikke selvmotsigende ( leiden ).
Danskene bruker også leiden ( lide ) " Jeg kan godt lide deg ".
Altså: Jeg liker deg godt.
Oddy
Danskene bruker også leiden ( lide ) " Jeg kan godt lide deg ".
Altså: Jeg liker deg godt.
Oddy
29.03.11 12:07
Også vanlig: Ich kann dich sehr gut leiden.
Hvis man vil begynne et brev med: Til den/de det måtte angå
Hva kan man skrive på tysk?
Hva kan man skrive på tysk?
29.03.11 03:07
Tror ikke vi har et fast uttrykk for dette på tysk, men du kan skrive
"An die zuständige Abteilung"
hvis det er brev til myndigheter eller firmaer med flere avdelinger.
"An die zuständige Abteilung"
hvis det er brev til myndigheter eller firmaer med flere avdelinger.
29.03.11 08:19
Sehr geehrte Damen und Herren, ( To whom it may concern )
Oddy
Oddy
Hei.
Hva betyr hippelich?
Plagsom, irriterendem sprø, rar...noe i den gata?
Hva betyr hippelich?
Plagsom, irriterendem sprø, rar...noe i den gata?
29.03.11 00:16, Ulrike Wälder

nervøs, utålmodig, kan ikke sitte i ro
29.03.11 06:48
Häufiger: hibbelich
29.03.11 08:26, Geissler

Weder noch. Hibbelig oder hippelig.
Das haben die Norddeutschen nun davon, daß sie -ig wie "ich" aussprechen.
Das haben die Norddeutschen nun davon, daß sie -ig wie "ich" aussprechen.
29.03.11 08:40
Oh bitte. Dialektdiskussionen gibt es im Norwegischen genug.
Gibt es dazu eigentlich das Verb "hibbeln", oder ist das nur meine Phantasie?
Gibt es dazu eigentlich das Verb "hibbeln", oder ist das nur meine Phantasie?
29.03.11 09:23, Geissler

Das ist keine Dialektdiskussion, sondern eine Bemerkung über eine regionale
Aussprachevarietät des Standarddeutschen, die aus unerfindlichen Gründen von Siebs zur
überregionalen Norm erklärt worden ist.
Hibbeln? Naja, anscheinend schon:
http://forum.gofeminin.de/forum/fertilite/__f965_fertilite-Sorry-Was-bedeutet-e...
hibbeln.html
Sachen gibt's ...
Aussprachevarietät des Standarddeutschen, die aus unerfindlichen Gründen von Siebs zur
überregionalen Norm erklärt worden ist.
Hibbeln? Naja, anscheinend schon:
http://forum.gofeminin.de/forum/fertilite/__f965_fertilite-Sorry-Was-bedeutet-e...
hibbeln.html
Sachen gibt's ...
29.03.11 09:40
Grüß Gott, Herr Oberrichter!( 29.03.11:08:40 )
Hibbeln gibt es jedenfalls in der Schweiz und Geisslers hippelig/hibbelig
ist normiertes Deutsch.
Sie müsssen ein " wenich " Kulanz zeigen,Herr Oberrichter.
Oddy
Hibbeln gibt es jedenfalls in der Schweiz und Geisslers hippelig/hibbelig
ist normiertes Deutsch.
Sie müsssen ein " wenich " Kulanz zeigen,Herr Oberrichter.
Oddy
Hallo,
ich suche eine norwegische Übersetzung des Begriffes Kulanz. Das Wort steht in folgendem Satz. Kulanzreparaturen sind nur von einzelnen Werkstätten durchzuführen.
Wie würdet ihr
- Kulanz
und
- Kulanzreparatur
übersetzen?
Im Heinzelnisse-Wörterbuch steht zwar "kulans" als norwegische Übersetzung. Aber hat einer von euch einen anderen Vorschlag?
ich suche eine norwegische Übersetzung des Begriffes Kulanz. Das Wort steht in folgendem Satz. Kulanzreparaturen sind nur von einzelnen Werkstätten durchzuführen.
Wie würdet ihr
- Kulanz
und
- Kulanzreparatur
übersetzen?
Im Heinzelnisse-Wörterbuch steht zwar "kulans" als norwegische Übersetzung. Aber hat einer von euch einen anderen Vorschlag?
29.03.11 08:57
Tja.
Kulanz kann mit " velvillighet", " imøtekommenhet " , " goodwill "
" vilje til å yte service " - " servicevennlighet " übersetzt werden.
Kulanzreparatur:
" Garantie und Kulanz "
Eine Reparatur in der Garantieperiode wird kostenlos gemacht.
Wenn der Produkt nach der Garantiezeit trotz mehreren Reparaturen nicht funktioniert,
kommt die Frage ob man nachher für wiederholte Reparaturen bezahlen muss.
Wenn die Firma kulant ( zuvorkommend und gerechtfertig) ist, wird sie die weiteren
Reparaturen kostenlos auf sich nehmen. ( Also eine Art Garantieverlängerung )
Oddy
Kulanz kann mit " velvillighet", " imøtekommenhet " , " goodwill "
" vilje til å yte service " - " servicevennlighet " übersetzt werden.
Kulanzreparatur:
" Garantie und Kulanz "
Eine Reparatur in der Garantieperiode wird kostenlos gemacht.
Wenn der Produkt nach der Garantiezeit trotz mehreren Reparaturen nicht funktioniert,
kommt die Frage ob man nachher für wiederholte Reparaturen bezahlen muss.
Wenn die Firma kulant ( zuvorkommend und gerechtfertig) ist, wird sie die weiteren
Reparaturen kostenlos auf sich nehmen. ( Also eine Art Garantieverlängerung )
Oddy
Vi publiserer både tradisjonell TV og på nye medieplattformer.
Wir publizieren/veröffentlichen (?) sowohl traditionelle Fernsehsendungen als auch ???
(Den norske setningen er kanskje litt dårlig/krøkkete. Noen forslag til "medieplattformer" eller noe som dekker det samme? (Det siktes her til nett-tv og nettaviser))
Mvh Mie
Wir publizieren/veröffentlichen (?) sowohl traditionelle Fernsehsendungen als auch ???
(Den norske setningen er kanskje litt dårlig/krøkkete. Noen forslag til "medieplattformer" eller noe som dekker det samme? (Det siktes her til nett-tv og nettaviser))
Mvh Mie
28.03.11 22:47
Det er ofte snakk om "die neuen Medien" på tysk.
Altså: Wir publizieren sowohl traditionelle Fernsehsendungen als auch in den neuen Medien.
(Egentlig er disse mediene jo ikke lenger så nye, men men...)
Altså: Wir publizieren sowohl traditionelle Fernsehsendungen als auch in den neuen Medien.
(Egentlig er disse mediene jo ikke lenger så nye, men men...)
29.03.11 11:36
Tusen takk!
Hvis noe er "en av landets sterkeste merkevarer", kan man da si "eine der stärksten Marken des Landes?"
Stusser litt over ordet "stark" på tysk her.
Mvh Mie
Stusser litt over ordet "stark" på tysk her.
Mvh Mie
28.03.11 22:53
Eigentlich finde ich auch, dass das auf Deutsch etwas komisch klingt.
Aber die Lehnübersetzung aus dem Englischen ("strong brand") scheint sich durchgesetzt zu haben, sowohl auf Norwegisch als auch auf Deutsch.
Altså, jeg synes du kan godt si "starke Marke" på tysk nå. For noen år siden ville det kanskje ha vært annerledes.
Aber die Lehnübersetzung aus dem Englischen ("strong brand") scheint sich durchgesetzt zu haben, sowohl auf Norwegisch als auch auf Deutsch.
Altså, jeg synes du kan godt si "starke Marke" på tysk nå. For noen år siden ville det kanskje ha vært annerledes.
29.03.11 11:37
Takk!
Hallo,
was heißt: ich fühle mich übergangen
Takk
was heißt: ich fühle mich übergangen
Takk
28.03.11 22:18
Jeg føler meg forbigått
Hei,
heinzelnisse hat keine Übersetzung für das Verb spenden. Wie heisst das denn auf Norwegisch?
Danke
heinzelnisse hat keine Übersetzung für das Verb spenden. Wie heisst das denn auf Norwegisch?
Danke
28.03.11 19:31
Hallo,
kommt etwas darauf an, was gespendet wird.
gi penger
donere (f. eks. organer)
kommt etwas darauf an, was gespendet wird.
gi penger
donere (f. eks. organer)
28.03.11 23:19
schau mal bei LingoPad nach !
29.03.11 04:23, Mestermann

LingoPad nützt wenig in diesem Fall.
Wie 19.31 schreibt, kommt es darauf an, was gespendet wird. Donere, gi penger, gi pengegaver, bidra økonomisk, være
sponsor, sponsorere, å støtte uva. Möglichkeiten sind denkbar.
Wie 19.31 schreibt, kommt es darauf an, was gespendet wird. Donere, gi penger, gi pengegaver, bidra økonomisk, være
sponsor, sponsorere, å støtte uva. Möglichkeiten sind denkbar.
29.03.11 10:50
Danke
Hvordan ville dere oversatt
"redaksjonelle distriktskontorer"?
redaktionelle ???
Det er snakk om en tv-kanals redaksjonelle distr. kontor.
Er "Fernsehanstalt" forresten korrekt begrep for det norske "tv-kanal"?
Mvh Mie
"redaksjonelle distriktskontorer"?
redaktionelle ???
Det er snakk om en tv-kanals redaksjonelle distr. kontor.
Er "Fernsehanstalt" forresten korrekt begrep for det norske "tv-kanal"?
Mvh Mie
28.03.11 20:30
Kanskje "Regionalstudios" passer (hvis "distriktskontorer" er mer enn bare kontorer, dvs. de produserer sendinger der).
"Fernsehanstalt" er korrekt om det et snakk om en statlig kanal som NRK. Ellers "Fernsehsender".
"Fernsehanstalt" er korrekt om det et snakk om en statlig kanal som NRK. Ellers "Fernsehsender".
28.03.11 20:40
Tusen takk for svar.
Usikker på om sendinger produseres på distriktskontorene.
Men de har vel utstyr for redigering, og da kan kanskje "Studio" rettferdiggjøres?
Og "Fernsehsender" er mer korrekt, ser jeg. Takk!
Mvh Mie
Usikker på om sendinger produseres på distriktskontorene.
Men de har vel utstyr for redigering, og da kan kanskje "Studio" rettferdiggjøres?
Og "Fernsehsender" er mer korrekt, ser jeg. Takk!
Mvh Mie
Wie kann man das Wort "tegne" in folgenden Zusammenhängen richtig ins Deutsche übertragen:
"Filialen vill tegne forretning", "all forretning vil i fremtiden tegnes mot balansen til morsselskapet"... Dafür bekomme ichleider keinen deutschen Ausdruck hin.
"Etwas gegen die Bilanz zeichnen" ergibt irgendwie keinen Sinn, oder?
Danke schonmal :)
"Filialen vill tegne forretning", "all forretning vil i fremtiden tegnes mot balansen til morsselskapet"... Dafür bekomme ichleider keinen deutschen Ausdruck hin.
"Etwas gegen die Bilanz zeichnen" ergibt irgendwie keinen Sinn, oder?
Danke schonmal :)
28.03.11 12:14
Tegnes eller regnes ( avregnes ) ? Dein Satz " all forretning vil .....gibt keinen
Sinn.
Å tegne kann unterzeichnen bedeuten. " Filialen tegner på vegne av morselskapet "
Oddy
Sinn.
Å tegne kann unterzeichnen bedeuten. " Filialen tegner på vegne av morselskapet "
Oddy
28.03.11 15:13
Enig generelt når det gjelder det uklare meningsinnholdet i de opprinnelige setningene.
"Tegne (for)" brukes normalt om å kunne opptre på en annens vegne, fortrinnsvis underforstått "tegne firmaets signatur". Myndigheten til å gjøre det tillegges etter loven noen i selskapets ledelse, og andre kan gis særskilt bemyndigelse til dette i vedtektene. En slik myndighet kan altså gis til personer, men en "filial" kan i utgangspunktet ikke "tegne" på vegne av noen fordi det ikke er noen rettslig separat enhet, men bare en del av et selskap. (Filiasjefen f.eks. kan derimot gis en rett til å tegne selskapets firma.)
Akel (N)
"Tegne (for)" brukes normalt om å kunne opptre på en annens vegne, fortrinnsvis underforstått "tegne firmaets signatur". Myndigheten til å gjøre det tillegges etter loven noen i selskapets ledelse, og andre kan gis særskilt bemyndigelse til dette i vedtektene. En slik myndighet kan altså gis til personer, men en "filial" kan i utgangspunktet ikke "tegne" på vegne av noen fordi det ikke er noen rettslig separat enhet, men bare en del av et selskap. (Filiasjefen f.eks. kan derimot gis en rett til å tegne selskapets firma.)
Akel (N)
28.03.11 15:54
Ich bedanke mich bei Ihnen, Herr Akel für die Korrektion
und zeichne mit freundlichen Grüßen
Oddy
und zeichne mit freundlichen Grüßen
Oddy
wie kann ich
"Ihr seit richtig gute freunde"
Übersetzen
Danke
"Ihr seit richtig gute freunde"
Übersetzen
Danke
28.03.11 09:52, Rie

"Dere er ordentlig/skikkelig gode venner."
Rie
Rie
28.03.11 10:35
Hei,
und auf Deutsch lautet es korrekt "Ihr seid richtig gute Freunde."
und auf Deutsch lautet es korrekt "Ihr seid richtig gute Freunde."
Hei,
weiter unten fragt jemand nach dem Satz: Wir haben uns lange nicht gesehen.
"Vi har ikke sett hverandre i lang tid" geht wohl nicht? (nur 1 google-Treffer).
Aber "i lang tid" heißt doch "seit langem" und müßte doch eigentlich auch passen, oder?
Danke schon mal
Sarah
weiter unten fragt jemand nach dem Satz: Wir haben uns lange nicht gesehen.
"Vi har ikke sett hverandre i lang tid" geht wohl nicht? (nur 1 google-Treffer).
Aber "i lang tid" heißt doch "seit langem" und müßte doch eigentlich auch passen, oder?
Danke schon mal
Sarah
27.03.11 23:26
Vi har ikke sett hverandre på lenge,
eventuelt
Vi har ikke sett hverandre på lang tid.
(Kunne også sies f.eks. Vi har i lang tid nå ikke sett snurten av hverandre.)
Akel (N)
eventuelt
Vi har ikke sett hverandre på lang tid.
(Kunne også sies f.eks. Vi har i lang tid nå ikke sett snurten av hverandre.)
Akel (N)
27.03.11 23:41
Tusen takk Akel.
Hallo!
Weiss jemand wie man selbstzufrieden ins norwegische übersetzen kann?
Vielen Dank
Weiss jemand wie man selbstzufrieden ins norwegische übersetzen kann?
Vielen Dank
27.03.11 19:18
selvtilfreds
Guten Nachmittag!
Was ist "Zeitgenosse" auf norwegisch?
"Er war Zeitgenosse von....."
Oder kann man nur sagen "Han levde samtidig med...."?
Takk for svar!
Was ist "Zeitgenosse" auf norwegisch?
"Er war Zeitgenosse von....."
Oder kann man nur sagen "Han levde samtidig med...."?
Takk for svar!
27.03.11 19:56
Hallo!
Eine Umschreibung, wie du sie vorschlägst, ist wahrscheinlich am besten.
Aber es gibt auch das Wort "samtidige" substantiviert.
Siehe zweiter Eintrag hier: http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=samtidige&bokmaal=S...
Eine Umschreibung, wie du sie vorschlägst, ist wahrscheinlich am besten.
Aber es gibt auch das Wort "samtidige" substantiviert.
Siehe zweiter Eintrag hier: http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=samtidige&bokmaal=S...
27.03.11 22:24
Vielen Dank !
Hei allerseits!
Ich möchte gerne sagen: "Wir haben uns lange nicht gesehen"
Vi har ikke sett oss for lenge siden? Ist das richtig? Klingt irgendwie komisch.
Tusend takk!
Ich möchte gerne sagen: "Wir haben uns lange nicht gesehen"
Vi har ikke sett oss for lenge siden? Ist das richtig? Klingt irgendwie komisch.
Tusend takk!
27.03.11 11:52, Rie

"Nå er det lenge siden vi har møttes/sett hverandre" oder einfach "Lenge siden sist" funktioniert.
Rie
Rie
27.03.11 12:15
Tusend takk Rie!
God søndag :-)
God søndag :-)
27.03.11 13:02
Näher am Übersetzungsversuch des Fragestellers: vi har ikke sett hverandre på lenge.
Was heisst
...å være på feil side av dovre?
Person die das gesagt hat ist ein Norweger und sehr begeistert mit USA.
Kann das bedeuten so was wie "auf falsche Seite der Alantik sein"?
...å være på feil side av dovre?
Person die das gesagt hat ist ein Norweger und sehr begeistert mit USA.
Kann das bedeuten so was wie "auf falsche Seite der Alantik sein"?
27.03.11 14:21
Dersom det stemmer ville det være på tysk:
auf der falschen Seite des Atlantiks sein
auf der falschen Seite des Atlantiks sein
27.03.11 19:22
Also bei "Dovre" denkt man an Dovrefjell ( http://de.wikipedia.org/wiki/Dovrefjell )
Ich sehe nicht, wie man das mit dem Atlantik in Verbindung bringen kann.
Ich sehe nicht, wie man das mit dem Atlantik in Verbindung bringen kann.
28.03.11 15:16, Geissler

Ich nehme an, es handelt sich um eine spöttische Bezeichnung für eine Gegend, analog zum
häufiger gehörten "på feil side av Mjøsa". Wo die verkehrte Seite ist, hängt natürlich davon
ab, ob der Sprecher beispielsweise Totning oder Hamarenser ist. Ähnlich wird es hier auch
sein.
häufiger gehörten "på feil side av Mjøsa". Wo die verkehrte Seite ist, hängt natürlich davon
ab, ob der Sprecher beispielsweise Totning oder Hamarenser ist. Ähnlich wird es hier auch
sein.
Hva betyr å bykse fram på tysk?
26.03.11 19:03
Kommer an på sammenhengen.
Kanskje "hervorspringen" passer.
Kanskje "hervorspringen" passer.
26.03.11 19:07
Ingen svar? Da vil jeg fosøke:
Det betyr vel:
Einen Sprung vorwärts machen.
Ofte brukt også
Einen Schritt (skritt) vorwärts kommen
Håper det hjelper
Hilsen
Alice
Det betyr vel:
Einen Sprung vorwärts machen.
Ofte brukt også
Einen Schritt (skritt) vorwärts kommen
Håper det hjelper
Hilsen
Alice
28.03.11 09:05
Vielleicht auch " einen Ruck vorwärts machen " ?
( Skritt er kanskje litt for unyansert for byks )
Oddy
( Skritt er kanskje litt for unyansert for byks )
Oddy
Hallo, noch eine Frage: wie kann ich "heile Welt" übersetzten? Einen auf heile Welt machen?
Danke im Voraus:)
Danke im Voraus:)
27.03.11 11:50, Rie

Ich mache mal einen Versuch...
Ich verstehe "heile Welt" als ein (ironischer) Ausdruck für "Idylle" bzw. "Friede, Freude, Eierkuchen" ("idyll"
oder "fryd og gaman" (nyn. "gaman"; bm. "gammen") auf Norwegisch). "Einen auf etwas machen" verstehe ich als "so
tun, als ob" ("late som" auf Norwegisch). Daher würde ich "Einen auf heile Welt machen" mit "Å late som om alt er
idyll/fryd og gaman" übersetzen.
Wenn ich aber den deutschen Ausdruck falsch verstanden habe, nehme ich gerne Korrektur an.
Rie
Ich verstehe "heile Welt" als ein (ironischer) Ausdruck für "Idylle" bzw. "Friede, Freude, Eierkuchen" ("idyll"
oder "fryd og gaman" (nyn. "gaman"; bm. "gammen") auf Norwegisch). "Einen auf etwas machen" verstehe ich als "so
tun, als ob" ("late som" auf Norwegisch). Daher würde ich "Einen auf heile Welt machen" mit "Å late som om alt er
idyll/fryd og gaman" übersetzen.
Wenn ich aber den deutschen Ausdruck falsch verstanden habe, nehme ich gerne Korrektur an.
Rie
27.03.11 13:04
Den Ausdruck hast du richtig verstanden, Rie.
Liebe Freunde des Norwegischen,
ich brauche Hilfe bei der Überssetzung von einem recht alten Zitat von Henrik Wergeland:
„Vort Norge og fortidens Norge synes som to avbrutte halvringer, der passer paa det nøieste sammen, mellemalderen kun som den uegte lodning, som vi bruter væk for at det hele egte led.”
Die Metapher der zwei auseinandergebrochenen Halbringe steht für das mittelalterliche Norwegen, an dessen kulturelle Blüte erst nach der 400 Jahre währenden Finsternis durch die dänische Vorherrschaft, d.h. 1814 angeknüpft werden konnte - soviel zum Hintergrund. Wie packt man das Zitat in ein schönes Deutsch?
Hier meine holprigen Versionen, die vor allem ab der Hälfe schwächeln:
„Unser Norwegen und das Norwegen der Vergangenheit gedacht als zwei auseinander gebrochene Halbringe, die dort auf das Genaueste zusammenpassen, nur das Mittelalter als falsches Los / unechte Losung, mit welchem wir brechen / welche wir abbrechen, damit das wahre Gelenk / echte Glied vollständig heile."
Tusen takk im Voraus!
ich brauche Hilfe bei der Überssetzung von einem recht alten Zitat von Henrik Wergeland:
„Vort Norge og fortidens Norge synes som to avbrutte halvringer, der passer paa det nøieste sammen, mellemalderen kun som den uegte lodning, som vi bruter væk for at det hele egte led.”
Die Metapher der zwei auseinandergebrochenen Halbringe steht für das mittelalterliche Norwegen, an dessen kulturelle Blüte erst nach der 400 Jahre währenden Finsternis durch die dänische Vorherrschaft, d.h. 1814 angeknüpft werden konnte - soviel zum Hintergrund. Wie packt man das Zitat in ein schönes Deutsch?
Hier meine holprigen Versionen, die vor allem ab der Hälfe schwächeln:
„Unser Norwegen und das Norwegen der Vergangenheit gedacht als zwei auseinander gebrochene Halbringe, die dort auf das Genaueste zusammenpassen, nur das Mittelalter als falsches Los / unechte Losung, mit welchem wir brechen / welche wir abbrechen, damit das wahre Gelenk / echte Glied vollständig heile."
Tusen takk im Voraus!
26.03.11 11:48, Geissler

Du hast ein paar Sachen falsch verstanden.
Mit "mellemalderen" meint Wergeland eben gerade nicht das Mittelalter (das wäre "fortidens
Norge"), sondern die Zeit zwischen dem mittelalterlichen Königreich Norwegen und dem
wieder (mehr oder weniger) selbständigen Norwegen ab 1814 gemeint -- also die Zeit der
dänischen Herrschaft.
Und "lodning" ist die Lötstelle, die zur Metapher des gebrochenen Rings paßt, und die die
Form des Ringes nur verfälscht und also weggebrochen werden muß (denn die beiden Teile
passen ja gerade ohne sie so gut zusammen, lt. Wergeland.
"Synes" ist kein Partizip, sondern das Prädikat des Satzes, es bedeutet ung. "scheinen
wie", "sehen aus wie" o.ä.
Mit "mellemalderen" meint Wergeland eben gerade nicht das Mittelalter (das wäre "fortidens
Norge"), sondern die Zeit zwischen dem mittelalterlichen Königreich Norwegen und dem
wieder (mehr oder weniger) selbständigen Norwegen ab 1814 gemeint -- also die Zeit der
dänischen Herrschaft.
Und "lodning" ist die Lötstelle, die zur Metapher des gebrochenen Rings paßt, und die die
Form des Ringes nur verfälscht und also weggebrochen werden muß (denn die beiden Teile
passen ja gerade ohne sie so gut zusammen, lt. Wergeland.
"Synes" ist kein Partizip, sondern das Prädikat des Satzes, es bedeutet ung. "scheinen
wie", "sehen aus wie" o.ä.
26.03.11 12:00, Geissler

Noch ein MIssverständnis: "der passer paa det ..." -- "der" ist hier nicht "dort", sondern
das dänische Relativpronomen. Also "..., die perfekt zusammenpassen"
das dänische Relativpronomen. Also "..., die perfekt zusammenpassen"
27.03.11 12:02, Wanne Eis

So bedacht eigentlich logisch, dass das mellemalderen das Zeitalter dazwischen, also die dansketid meint. Auch die anderen Hinweise waren sehr hilfreich! Ich bastel gleich mal an einer besseren Übersetzung... Tusen takk!
27.03.11 16:29, Geissler

Dazu kommt noch, daß das Mittelalter eben nicht "mellomalder" (in modernem Norwegisch)
heißt, sonder "middelalder". "Mellemalder" würde ich ganz wörtlich als "Zwischenalter"
übersetzen.
heißt, sonder "middelalder". "Mellemalder" würde ich ganz wörtlich als "Zwischenalter"
übersetzen.
Hallo alle, weiß vielleicht jemand wie ich "über etwas drüber stehen" übersetzen kann?
"Sie stehen über der Situation". oder "da stehen sie drüber"
"Sie stehen über der Situation". oder "da stehen sie drüber"
29.03.11 01:33
vielleicht: å være hevet over situasjonen
Gegoogelte Beispiele: "det eneste man kan gjøre er å heve seg over det", "å være hevet over politisk strid", "å være hevet over enhver tvil" m.fl.
Gegoogelte Beispiele: "det eneste man kan gjøre er å heve seg over det", "å være hevet over politisk strid", "å være hevet over enhver tvil" m.fl.
Hallo
ich brauche eine Busverbindung und bin bei rutebok.no immer auf Skysstasjon gestossen. Ist das was ganz normales das heisst wie z.B. ZOB oder hat das eine touristische Bedeutung? Mit Posthalterei komme ich da nich weiter, denn das ist ja eine historische Bedeutung.
Takk
ich brauche eine Busverbindung und bin bei rutebok.no immer auf Skysstasjon gestossen. Ist das was ganz normales das heisst wie z.B. ZOB oder hat das eine touristische Bedeutung? Mit Posthalterei komme ich da nich weiter, denn das ist ja eine historische Bedeutung.
Takk
25.03.11 20:55
Interessante Frage. Wenn du skyss mit ss schreibst, kommst du schon etwas weiter: Beförderung, Mitfahrgelegenheit. Mehr kann ich dir dann leider aber auch nicht sagen.
Ich bin aber auch neugierig auf die Lösung. ;-)
Ich bin aber auch neugierig auf die Lösung. ;-)
25.03.11 21:52
En skysstasjon var en offentlig subsidiert gård der gamle dagers reisende kunne få hest eller vogn for sin videre ferd, ofte kombinert med et gjestgiveri for mat og overnatting.
http://no.wikipedia.org/wiki/Skysstasjon
http://no.wikipedia.org/wiki/Skysstasjon
26.03.11 00:09, Geissler

Das ist einfach ein Busbahnhof an einem Verkehrsknotenpunkt, evtl auch mit Zuganschluß.
27.03.11 21:49, Mestermann

Ja, die altertümliche Bezeichnung ist wieder zu Ehren gekommen, wie Geissler anführt.
was bedeutet der Ausdruck "noe/ noen tar kaka"?
25.03.11 19:55
kaka = kaken - der Kuchen (kake ist feminin in norwegisch, also die Kuchen)
25.03.11 20:11
Im übertragenen Sinne bedeutet es "gewinnen".
Oder oft auch:
"Dette tar kaka!" - ungefähr wie "Das setzt der Sache die Krone auf!"
Oder oft auch:
"Dette tar kaka!" - ungefähr wie "Das setzt der Sache die Krone auf!"
26.03.11 11:14
Jeg ser at dokpro forklarer "Ta kaka" med "å vinne".
Jeg er imidlertid bare vant til uttrykket på formen at noe tar kaka/kaken, og da i den siste betydningen som 20:11 angir, altså i en litt odiøs/negativ betydning: Dette overgår det merkelige/gale som hittil har vært opplevd fra den kanten.
Som det forøvrig fremgår er kake både et hankjønns og hunkjønnsord på norsk, (men i dette spesielle uttrykket vil nok selv nokså ihuga riksmålsfolk bruke a-formen).
Akel (N)
Jeg er imidlertid bare vant til uttrykket på formen at noe tar kaka/kaken, og da i den siste betydningen som 20:11 angir, altså i en litt odiøs/negativ betydning: Dette overgår det merkelige/gale som hittil har vært opplevd fra den kanten.
Som det forøvrig fremgår er kake både et hankjønns og hunkjønnsord på norsk, (men i dette spesielle uttrykket vil nok selv nokså ihuga riksmålsfolk bruke a-formen).
Akel (N)
25.03.11 17:16
Stikkord: Antriebsriemen, driv rem, Flachriemen, flat rem, Keilriemen, kiledrivreim, Lenkung, styremekanisme, styring, vifterem
Brauche Dringend Übersetzungshilfe:#
Hallo Freunde habe ein großes problem mit meinem Auto mir sind die Antriebsriemen der Lenkung und der Lichtmaschiene runtergesprungen und ich hab keine Ahnung wie ich die wieder drauf bekomme.
Kann mir jemand helfen?? ist jemand Mechaniker oder weiß wie es geht??
Bitte es ist DRINGEND
>Wär super wenn mir jemad das in richtiges Norwegisch übersetzen könnte
Vielen dank
Hallo Freunde habe ein großes problem mit meinem Auto mir sind die Antriebsriemen der Lenkung und der Lichtmaschiene runtergesprungen und ich hab keine Ahnung wie ich die wieder drauf bekomme.
Kann mir jemand helfen?? ist jemand Mechaniker oder weiß wie es geht??
Bitte es ist DRINGEND
>Wär super wenn mir jemad das in richtiges Norwegisch übersetzen könnte
Vielen dank
25.03.11 19:46
Antriebsriemen - driv/drev rem
Keilriemen - kiledrivreim, vifterem
Flachriemen - flat rem
Lenkung - styring, styremekanisme
Keilriemen - kiledrivreim, vifterem
Flachriemen - flat rem
Lenkung - styring, styremekanisme
Hallo, ich habe eine Frage zum Verb få. Was ist der grammatische Unterschied zwischen "få" mit feststehendem Objekt und "få" mit austauschbarem Objekt?
Z.B.: mit feststehendem Objekt: "etwas beenden": "få slutt på noe"
und mit austauschbarem Objekt: "etwas fertigbringen" "få til noe"
Da Objekt ist doch in beiden Fällen nicht festgelegt. Oder verstehe ich da etwas falsch?
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.
Z.B.: mit feststehendem Objekt: "etwas beenden": "få slutt på noe"
und mit austauschbarem Objekt: "etwas fertigbringen" "få til noe"
Da Objekt ist doch in beiden Fällen nicht festgelegt. Oder verstehe ich da etwas falsch?
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.
25.03.11 19:13
Ist doch in beiden Fällen das gleiche. Du kannst es jeweils aufteilen:
få slutt på = beenden / noe = etwas
få til = fertigbringen / noe = etwas
Da gibt es keinen grammatischen Unterschied. Ev. solltest du erklären, wo/wie du den siehst.
få slutt på = beenden / noe = etwas
få til = fertigbringen / noe = etwas
Da gibt es keinen grammatischen Unterschied. Ev. solltest du erklären, wo/wie du den siehst.
Hei!
Wie kann ich das Wort "Anbindung" im norwegischen benutzen? Es geht mir dabei um folgenden kontext: "posturale Anbindung des Schulterblattes an den Brustkorb." oder auch z.b.: "muskuläre Anbindung des Schulterblattes an den Brustkorb."
"tilknytting" passt irgendwie nicht so recht, hab ich das gefühl.
Vielen Dank
Tobias
Wie kann ich das Wort "Anbindung" im norwegischen benutzen? Es geht mir dabei um folgenden kontext: "posturale Anbindung des Schulterblattes an den Brustkorb." oder auch z.b.: "muskuläre Anbindung des Schulterblattes an den Brustkorb."
"tilknytting" passt irgendwie nicht so recht, hab ich das gefühl.
Vielen Dank
Tobias
25.03.11 13:37
Muskelfeste mellom skulderblad og brystkasse.
Oddy
Oddy
27.03.11 18:46
"muskelfeste" passt leider nicht. muskelfeste ist der Ansatz oder Ursprung des Muskels, dort wo er am Knochen fest macht. Und das war bei meiner Frage nicht gemeint. Trotzdem danke.
Andere Vorschläge?
Andere Vorschläge?
28.03.11 14:00
Muskulær forbindelse ?
Hey
gibt es hier einen norwegischen Feuerwehrmann mit dem man sich über Fachbegriffe austauschen könnte?
Gruß
Dominik
gibt es hier einen norwegischen Feuerwehrmann mit dem man sich über Fachbegriffe austauschen könnte?
Gruß
Dominik
25.03.11 11:37
Schau mal hier http://www.abbv.no/ oder google ein bischen nach Feuerwehr. Meistens findet man da ziemlich viele nuetzliche Begriffe
Hilsen,
Mika
Hilsen,
Mika
Hei,
ich habe das Wort "Kiefer" (Baum) im Langenscheidt Universal-Wörterbuch Norwegisch (ISBN 978-3468-1824-26) nachgeschlagen. Dort wird das Geschlecht im Norwegischen als weiblich angegeben:
furu (f) = (Bot.) Kiefer (f)
Hier bei Heinzelnisse wird das Geschlecht im Norwegischen als männlich (m) angegeben.
Was ist nun richtig?
Hilsen, Julia
ich habe das Wort "Kiefer" (Baum) im Langenscheidt Universal-Wörterbuch Norwegisch (ISBN 978-3468-1824-26) nachgeschlagen. Dort wird das Geschlecht im Norwegischen als weiblich angegeben:
furu (f) = (Bot.) Kiefer (f)
Hier bei Heinzelnisse wird das Geschlecht im Norwegischen als männlich (m) angegeben.
Was ist nun richtig?
Hilsen, Julia
25.03.11 09:56
Wahrscheinlich ein Beitrag aus der Stadt Bergen.( weiblich gibt's nicht )
Furuen in bestimmter Form lautet sehr konservativ ( dänisch )
Übrigens lautet die süddeutsche " Föhre " norwegischer, nicht wahr ?
Oddy
Furuen in bestimmter Form lautet sehr konservativ ( dänisch )
Übrigens lautet die süddeutsche " Föhre " norwegischer, nicht wahr ?
Oddy
25.03.11 15:53, Geissler

Ich nehme an, daß dir bereits bekannt ist, daß im Bokmål alle Feminina auch wie Maskulana
behandelt werden können, also wahlfrei en/ei katt, en/ei jakke usw.
Deshalb waren im Wörterbuch früher, wenn ich mich nicht irre, alle weiblichen und männlichen
Substantive mit (m) markierrt. Bei vielen ist das immer noch so, schlag mal einfach die
beiden obengenannten Beispiele nach. Bei anderen steht dagegen (m/f), z. B. bei
"regjering".
behandelt werden können, also wahlfrei en/ei katt, en/ei jakke usw.
Deshalb waren im Wörterbuch früher, wenn ich mich nicht irre, alle weiblichen und männlichen
Substantive mit (m) markierrt. Bei vielen ist das immer noch so, schlag mal einfach die
beiden obengenannten Beispiele nach. Bei anderen steht dagegen (m/f), z. B. bei
"regjering".
25.03.11 16:26
Jawohl Geissler.
Aber wer sagt furuen, konen usw. geschweige denn Bergen ?
Ältere Frauen in Oslo stadtteil 2 + 3 samt Øvre Singsaker in Trondheim ?
Oddy
Aber wer sagt furuen, konen usw. geschweige denn Bergen ?
Ältere Frauen in Oslo stadtteil 2 + 3 samt Øvre Singsaker in Trondheim ?
Oddy
25.03.11 16:42
Det snakkes da propert mål andre steder i landet enn bare på Singsaker og Frogner.
Hunkjønns a-endinger sitter langt inne hos mage av oss.
Hunkjønns a-endinger sitter langt inne hos mage av oss.
25.03.11 19:18
Aber wer sagt furuen, konen usw. geschweige denn Bergen ?
Aha ... man sagt also Berga?
:-)
Aha ... man sagt also Berga?
:-)
25.03.11 19:24, Geissler

Oddy, "geschweige denn" ist ziemlich das Gegenteil von "es sei denn".
26.03.11 00:28
Aber "geschweige denn" ist hier doch richtig?
Heinz
Heinz
26.03.11 08:04
Nein, Oddy wollte es so ausdrücken wie Geissler es vorschlägt mit "es sei denn":
Aber wer sagt furuen, konen usw., es sei denn, er kommt aus Bergen ?
So wie von Oddy geschrieben bedeutet es, dass niemand furuen, konen, Bergen sagt, sondern furua, kona, Berga (das letzte ist natürlich ein Witz, siehe 10:18)
Aber wer sagt furuen, konen usw., es sei denn, er kommt aus Bergen ?
So wie von Oddy geschrieben bedeutet es, dass niemand furuen, konen, Bergen sagt, sondern furua, kona, Berga (das letzte ist natürlich ein Witz, siehe 10:18)
26.03.11 11:25
Jeg innbiller meg at hvorvidt man velger å bruke hun- eller hankjønnsform for furu kan avhenge bl.a. av om man snakker om ett bestemt tre eller planten/materialet generelt
("Den furua som står der" / "Den furuen som er mest utbredt i Norge er ...." / "All furuen på trelastlageret gikk tapt i brannen".)
Akel (N)
("Den furua som står der" / "Den furuen som er mest utbredt i Norge er ...." / "All furuen på trelastlageret gikk tapt i brannen".)
Akel (N)
28.03.11 08:21
Geschweige denn. Gemeint war " abgesehen von " - bortsett fra.
Akel : Distinksjonen treffer godt i midten, men jeg ville i siste setningen heller
valgt ubøyd. " All furu på trelastlageret ... ( helst alt av furu )
Oddy
Akel : Distinksjonen treffer godt i midten, men jeg ville i siste setningen heller
valgt ubøyd. " All furu på trelastlageret ... ( helst alt av furu )
Oddy
28.03.11 22:45
Ja, "alt av furu" er en utmerket formulering.
Et enda bedre eksempel når det gjelder materialet furu, ville jo f.eks. vært "furuen som er benyttet i innredningen er spesialbehandlet med ....".
Akel (N)
Et enda bedre eksempel når det gjelder materialet furu, ville jo f.eks. vært "furuen som er benyttet i innredningen er spesialbehandlet med ....".
Akel (N)
Wie sagt man auf Deutsch " Takk for sist"
Vielen dank!
Vielen dank!
25.03.11 09:31
Ref. Forum 22.11.07 :00.34
( Keine direkte Übersetzung möglich )
Übrigens : " En takk for sist " : Eine Handlung als Rache (!)
Oddy
( Keine direkte Übersetzung möglich )
Übrigens : " En takk for sist " : Eine Handlung als Rache (!)
Oddy
25.03.11 12:12
hallo,
gibt es eine möglichkeit die wörterliste als csv-datei zu extrahieren? wollte mir karteikarten einiger wörter im excel anlegen und ein abtippen wäre recht aufwändig..
Danke für die Hilfe.
gibt es eine möglichkeit die wörterliste als csv-datei zu extrahieren? wollte mir karteikarten einiger wörter im excel anlegen und ein abtippen wäre recht aufwändig..
Danke für die Hilfe.
25.03.11 01:17
Schreib am besten eine Mail direkt an Julia oder Heiko (Adressen unten auf dieser Webseite).
Andererseits: beim Abtippen prägen sich die Wörter schon etwas ein ;-)
Andererseits: beim Abtippen prägen sich die Wörter schon etwas ein ;-)
Norsk: Fokusere og defokusere.
Hva kan man si på tysk?
Hva kan man si på tysk?
25.03.11 06:25
Hei,
kontekstavhengig
kontekstavhengig
25.03.11 17:46
Øye som fokuserer og defokuserer
Kikkert som man fokuserer og defokuserer
Kikkert som man fokuserer og defokuserer
25.03.11 17:57
Da ville du bruke 'scharf stellen' eller 'unscharf stellen' og ikke 'fokussieren'
25.03.11 19:22
I samband med øye/Auge kann du gjerne bruke fokussieren og defokussieren. Her er er internett-eksempel for defokussieren:
"Defokussieren Sie Ihre Augen - damit ist gemeint, den Blick nicht mehr scharf auf einen Gegenstand zu richten, sondern einfach verschwimmen zu lassen"
"Defokussieren Sie Ihre Augen - damit ist gemeint, den Blick nicht mehr scharf auf einen Gegenstand zu richten, sondern einfach verschwimmen zu lassen"
25.03.11 20:47
Ein Fernglas stellt man scharf. Seinen Blick fokussiert man.
Hei,
wie kann man 'Dringlichkeit' oder 'dringlich' auf norwegisch übersetzen?
Takk for svaret!
wie kann man 'Dringlichkeit' oder 'dringlich' auf norwegisch übersetzen?
Takk for svaret!
24.03.11 15:05
Det haster / haste
24.03.11 15:26
Dringlichkeit : Hast
24.03.11 16:57
"Hast" eller "il".
Gibt es eine Übersetzung für 'Scherzfrage' auf norwegisch?
Danke!
Danke!
24.03.11 14:56, Rie

Du kannst "tullespørsmål" oder "lurespørsmål" benutzen. Ersteres ist wahrscheinlich allgemeiner und mehr auf den
Spaßaspekt bezogen. "Lurespørsmål" verwendet man nur, wenn man jemanden reinlegen möchte.
Rie
Spaßaspekt bezogen. "Lurespørsmål" verwendet man nur, wenn man jemanden reinlegen möchte.
Rie
Hei Heinzelnisse,
jeg trenger hjelp for instillinger til datamaskin. Hva heter: Umgebungsvariablen ?
takk for hjelpen på forhånd
Petra
jeg trenger hjelp for instillinger til datamaskin. Hva heter: Umgebungsvariablen ?
takk for hjelpen på forhånd
Petra
24.03.11 16:29
Hei!
Det blir ganske enkelt "miljøvariabler" på norsk.
Det blir ganske enkelt "miljøvariabler" på norsk.
24.03.11 16:49
Jeg er litt usikker på hva slags data-innstillinger du snakker om.
I noen sammenhenger snakker vi om "globale variable".
Kan du forklare nærmere hva du er ute etter?
Akel (N)
I noen sammenhenger snakker vi om "globale variable".
Kan du forklare nærmere hva du er ute etter?
Akel (N)
Finns uttrykk "vollstes Verständnis für etwas haben" på norsk?
Blir det "Jeg har fullt forståelse for".
På forhånd tusen takk for svaret.
Blir det "Jeg har fullt forståelse for".
På forhånd tusen takk for svaret.
24.03.11 09:26, Jessica
Ich glaube, ich habe "det" in "finns (det) uttrykk" vergessen.
24.03.11 09:35
" Vollstes " - Superlativform:
" Jeg har den største forståelse for. "
Oddy
" Jeg har den største forståelse for. "
Oddy
24.03.11 09:46, Jessica
Danke :-)
24.03.11 14:10
Uttrykket vil nok heller være:
"(Å) ha full forståelse for noe".
"(Å) ha full forståelse for noe".
24.03.11 16:55
Ja, "full forståelse" er det mest brukte,
men det kan være noen litt mer formelle/høyttravende situasjoner hvor det å uttryke at man har den "største forståelse" for noe, (sammenlignet med å ha "stor forståelse"), kan fungere.
(Det vil uttrykke at man har så stor forståelse som mulig, men med en ikke uttalt erkjennelse av at "full forståelse" kanskje ikke er mulig å oppnå.)
Akel (N)
men det kan være noen litt mer formelle/høyttravende situasjoner hvor det å uttryke at man har den "største forståelse" for noe, (sammenlignet med å ha "stor forståelse"), kan fungere.
(Det vil uttrykke at man har så stor forståelse som mulig, men med en ikke uttalt erkjennelse av at "full forståelse" kanskje ikke er mulig å oppnå.)
Akel (N)
Hei! Kan noen hjelpe meg å se om det jeg har gjort er rett? Jeg har litt lærevansker, men prøver så godt jeg kan å få til tysken. Jeg har virkelig prøvd hardt, og ville satt pris på om noen kan rette opp om jeg har feil. Takk på forhånd! PS: Jeg går i niende klasse.
a.Norsk: Hun bringer flasker til samlingsstedet
Tysk: Sie bringt flachen am Sammelstellen
Preteritum: Sie brachte flachen am dem Sammelstellen.
Presens perfektum: Sie hat flachen an Sammelstellen gebracht.
b.Norsk: De kaller meg en miljøarbeider.
Tysk: Sie kallte mich eine Miljôarbeiter.
Preteritum: ?
Presens perfektum: ?
c.Norsk: Vi vet alle at miljøvern er viktig.
Tysk: Wir weiss alles das Umweltschutz ist wichtig.
Preteritum: Wir weisste alles das Umweltschutz ist wichtig.
Presens perfektum: Wir haben alles das Umweltschutz ist wichtig geweisst.
d.Norsk: Tenker dere ofte på miljøvern?
Tysk: Denken Sie oft auf den Umweltschutz?
Preteritum: Dankte Sie oft auf den Umweltschutz?
Presens perfektum: Haben Sie oft auf den Umweltschutz gedankt?
e.Norsk: Kjenner du en miljøsynder?
Tysk: Kennen Sie einen ökologischen Sünden?
Preteritum: Kennte du einen ökologischen Sünden gekennt?
Presens perfektum: Haben du einen ökologischen Sünden gekennt?
a.Norsk: Hun bringer flasker til samlingsstedet
Tysk: Sie bringt flachen am Sammelstellen
Preteritum: Sie brachte flachen am dem Sammelstellen.
Presens perfektum: Sie hat flachen an Sammelstellen gebracht.
b.Norsk: De kaller meg en miljøarbeider.
Tysk: Sie kallte mich eine Miljôarbeiter.
Preteritum: ?
Presens perfektum: ?
c.Norsk: Vi vet alle at miljøvern er viktig.
Tysk: Wir weiss alles das Umweltschutz ist wichtig.
Preteritum: Wir weisste alles das Umweltschutz ist wichtig.
Presens perfektum: Wir haben alles das Umweltschutz ist wichtig geweisst.
d.Norsk: Tenker dere ofte på miljøvern?
Tysk: Denken Sie oft auf den Umweltschutz?
Preteritum: Dankte Sie oft auf den Umweltschutz?
Presens perfektum: Haben Sie oft auf den Umweltschutz gedankt?
e.Norsk: Kjenner du en miljøsynder?
Tysk: Kennen Sie einen ökologischen Sünden?
Preteritum: Kennte du einen ökologischen Sünden gekennt?
Presens perfektum: Haben du einen ökologischen Sünden gekennt?
24.03.11 09:11
a- Sie bringt Flaschen zur Sammelstelle. Sie brachte Flaschen zu Sammelstelle. Sie hat Flaschen zur Sammelstelle gebracht.
b- Sie nennen mich einen ...(?) Sie nannten mich einen.....Sie haben mich einen ....genannt.
c- Wir wissen alle, dass Umweltschutz wichtig ist. Wir wussten alle, dass Umweltschutz wichtig ist. Wir haben alle gewusst, dass Umweltschutz wichtig ist.
d- Denkt ihr oft an Umweltschutz? Dachtet ihr oft an Umweltschutz? Habt ihr oft an Umweltschutz gedacht?
e Kennst du einen Umweltsünder? Kanntest du einen Umweltsünder? Hast du einen Umweltsünder gakannt?
b- Sie nennen mich einen ...(?) Sie nannten mich einen.....Sie haben mich einen ....genannt.
c- Wir wissen alle, dass Umweltschutz wichtig ist. Wir wussten alle, dass Umweltschutz wichtig ist. Wir haben alle gewusst, dass Umweltschutz wichtig ist.
d- Denkt ihr oft an Umweltschutz? Dachtet ihr oft an Umweltschutz? Habt ihr oft an Umweltschutz gedacht?
e Kennst du einen Umweltsünder? Kanntest du einen Umweltsünder? Hast du einen Umweltsünder gakannt?
24.03.11 18:22
Mit Verlaub, 09.11 ist nicht alles richtig
24.03.11 21:53
Was zB, abgesehen vom letzten und dem nicht übersetzten Wort?
Hvordan oversetter man 'på å' til tysk? For eksempel:
Jeg tenkte på å reise til Tyskland på ferie i sommer.
Ich dachte daran, diese Sommer nach Deutschland in Urlaub zu fahren. ?
Jeg tenkte på å reise til Tyskland på ferie i sommer.
Ich dachte daran, diese Sommer nach Deutschland in Urlaub zu fahren. ?
24.03.11 05:12
Ja, riktig!
Men: "diesen Sommer" (akkusativ)
og: "in den Urlaub zu fahren" er bedre
Men: "diesen Sommer" (akkusativ)
og: "in den Urlaub zu fahren" er bedre
24.03.11 06:49
"in den Urlaub zu fahren" er ikke bedre, men like bra.
24.03.11 13:27
Så når man i ulike sammenhenger har 'preposisjon + å' blir det pronominaladverb + , + leddsetning? Var helst denne delen av setningen jeg tenkte på.
Guten Abend.
Ich hätte da mal eine Frage.....
Kann ich auch Aal noch Norwegen einführen? Leider finde ich immer nur die Ausfuhrquoten, aber nicht die Einfuhrquoten für Fisch.;-)
Oder bekomme ich doch Aal hier in Norwegen? Haben bis Dato noch nichts gefunden.
danke und lg
Ich hätte da mal eine Frage.....
Kann ich auch Aal noch Norwegen einführen? Leider finde ich immer nur die Ausfuhrquoten, aber nicht die Einfuhrquoten für Fisch.;-)
Oder bekomme ich doch Aal hier in Norwegen? Haben bis Dato noch nichts gefunden.
danke und lg
24.03.11 00:19
Ist das eine Frage zur deutschen oder zur norwegischen Sprache, eigentlich?
24.03.11 00:28, Ulrike Wälder

Solche Fragen stell in den Norwegen-Foren, z. B. diesem hier:
http://norwegen-freunde.com/index.shtml
http://norwegen-freunde.com/index.shtml
24.03.11 08:44
Es gibt sie auch in Norwegen, aber Vorsicht beim Nacktbaden!
Oddy
Oddy
24.03.11 09:40
Ja, Sorry... war im falschen Forum ;-)
Ich bin sonst nicht in irgendeinem Forum und dachte ich könnte hier mal fragen ;-)
Nochmals Sorry :-)
Ich bin sonst nicht in irgendeinem Forum und dachte ich könnte hier mal fragen ;-)
Nochmals Sorry :-)
Hva er flertallet av "stein" ? Flere steiner? eller flere stein? Takk for svar, har ikke noe ordbok akkurat nå
23.03.11 21:47
Da du offensichtlich Internet hast, kannst du das hier nachschlagen:
http://www.dokpro.uio.no/ordboksoek.html
http://www.dokpro.uio.no/ordboksoek.html
24.03.11 09:03
Ordbøkene sier steiner, men stein i flertall også som kollektiv.
" Som murerhandlanger løftet jeg 500 stein på en dag."
" Als Gipserhandlanger han i 500 Schtoi an oim oizig Dag g'lupfa. "
Oddy
" Som murerhandlanger løftet jeg 500 stein på en dag."
" Als Gipserhandlanger han i 500 Schtoi an oim oizig Dag g'lupfa. "
Oddy
Kann jemand mir sagen, was ein "konsumpsjonsforvalter" macht? Das scheint ein alter Beruf zu sein??
23.03.11 23:57
"Konsumpsjon" war früher ein Sammelbegriff für eine Reihe von Steuern und Angaben. Siehe http://lokalhistoriewiki.no/index.php/Leksikon:Konsumpsjon
Also vermutlich jemand, der in der Steuerverwaltung tätig war.
Also vermutlich jemand, der in der Steuerverwaltung tätig war.
25.03.11 18:04
Danke schön, das hat mir sehr geholfen
Hallo,
Ich habe mal eine Frage zu Berufsbezeichnungen: Sozialarbeiter = Sosionom , ist dan ein Sozialpädagoge eher ein Milieutherapeut? oder sind die Berufsdefinitionen in Norwegen in diesem Bereich eh völlig anders als die deutschen bez. schweizerischen?
Danke im vorraus :)
Simone
Ich habe mal eine Frage zu Berufsbezeichnungen: Sozialarbeiter = Sosionom , ist dan ein Sozialpädagoge eher ein Milieutherapeut? oder sind die Berufsdefinitionen in Norwegen in diesem Bereich eh völlig anders als die deutschen bez. schweizerischen?
Danke im vorraus :)
Simone
Nun brauch ich mal wieder eure Hilfe. und zwar brauch ich ein Mittel von der Homøopathin.
Nun muss ich wissen was Einnistung heisst? ich will sagen, das ich dieses Mittel egrn haben will weil ich eine kuenstliche Befruchtung hab und es die Einnistung der Embryonen fordern soll,
ich krieg den satz auf die Reihe, nur find ich einnisten nicht im Wørterbuch
Nun muss ich wissen was Einnistung heisst? ich will sagen, das ich dieses Mittel egrn haben will weil ich eine kuenstliche Befruchtung hab und es die Einnistung der Embryonen fordern soll,
ich krieg den satz auf die Reihe, nur find ich einnisten nicht im Wørterbuch
23.03.11 18:14
Ein ordentliches einheimisches Wort fällt mir nicht ein. Aber es gibt Fremdwörter: nidasjon, implantasjon
http://www.snl.no/.sml_artikkel/nidasjon
http://www.snl.no/.sml_artikkel/nidasjon
23.03.11 20:06
"Eggfesting" ist der gesuchte alltäglichere Begriff.
23.03.11 21:47
Vielen lieben Dank :-)
Kommt vor "som" und "at" etc. auch immer ein Komma, wie im Deutschen?
23.03.11 15:27
Gar nicht immer !
" og så var det den bjørnen som var så snill at vi til og med kunne
klappe den. "
" og så var det den bjørnen som var så snill at vi til og med kunne
klappe den. "
24.03.11 13:51, xt600

Also nie?
24.03.11 16:55
Nie.
24.03.11 18:55, Rie

Doch! Vor "som" manchmal schon! Man sollte einen eingeschobenen Nebensatz, der nicht im Hauptsatz notwendig ist,
vom Hauptsatz trennen, indem man ein Komma vor und nach dem Nebensatz setzt. Beispiel:
"I det vesle, kvite huset, som forresten har vore utsett for innbrot mange gongar det siste året, budde eg som barn."
Rie
vom Hauptsatz trennen, indem man ein Komma vor und nach dem Nebensatz setzt. Beispiel:
"I det vesle, kvite huset, som forresten har vore utsett for innbrot mange gongar det siste året, budde eg som barn."
Rie
25.03.11 06:46
Auch vor "at" manchmal! ZB bei einer Aufzählung: han sa at han var dårlig i norsk, at kommareglene var vanskelige og at han aldri ville skjønne dem.
25.03.11 20:52
Na, da rührt das Komma aber von der Aufzählung her, nicht vom 'at'.
@ Rie: Stimmt, habe zu schnell geantwortet. Das bringt mich auch direkt zu einer wichtigen Nuance:
Danskerne som ikke forstår norsk = eine gewisse Auswahl von Dänen, die kein Norwegisch verstehen
Danskerne, som ikke forstår norsk = die Dänen (von denen übrigens kein einziger Norwegisch versteht)
@ Rie: Stimmt, habe zu schnell geantwortet. Das bringt mich auch direkt zu einer wichtigen Nuance:
Danskerne som ikke forstår norsk = eine gewisse Auswahl von Dänen, die kein Norwegisch verstehen
Danskerne, som ikke forstår norsk = die Dänen (von denen übrigens kein einziger Norwegisch versteht)
26.03.11 08:12
Ist doch egal, woher das Komma rührt. Es ist nun mal so, dass die Antwort "nie" in keinem Fall richtig war. (Und das mit der Aufzählung wurde von 06:46 als Begründung genannt.)
Hva heter Federkernmatratze, Schaumstoffmatratze, Latexmatratze på norsk?
Tusen takk
Tusen takk
23.03.11 11:36
Fjærmadrass- skummadrass - latexmadrass.
" Å få noen på nakken." Finnes en tilsvarende Redewendung på tysk?
Å ta noen i nakket er grei ( am wickel packen/nehmen, usw )
Eksempel : Hvis jeg uttrykker meg nedsettende om det bayerske språk
får jeg nok sikkert Geissler på nakken.
Oddy
Å ta noen i nakket er grei ( am wickel packen/nehmen, usw )
Eksempel : Hvis jeg uttrykker meg nedsettende om det bayerske språk
får jeg nok sikkert Geissler på nakken.
Oddy
23.03.11 11:11, Ulrike Wälder

Das gibt's im Deutschen in der gleichen Bedeutung: "Jemanden im Nacken haben". :-)
23.03.11 11:38
Ulrike.
Danke schön, aber Geissler im Nacken haben ist sehr unbequem.
Oddy
Danke schön, aber Geissler im Nacken haben ist sehr unbequem.
Oddy
23.03.11 12:00, Ulrike Wälder

Das kann ich mir lebhaft vorstellen, Oddy... (duck und weg) :-)
23.03.11 22:11, Geissler

Du, bass fei auf, Biascherl, sunst back i di am Schlafitterl!
;-)
;-)
24.03.11 02:15, Mestermann

Det høres ut som noe ubehagelig.
24.03.11 08:25
Geisserle, du kannscht froh sei dass i desch net verschtanda han !!
Oddy
Oddy
Hallo, Gibt es ne norwegische Ûbersetzung für die Redewendung:
Jemand fühlt sich "über die Schultern" geguckt. (Oder war es in die Hände...?)
Also, auf eine art kontrolliert.
Saskia
Jemand fühlt sich "über die Schultern" geguckt. (Oder war es in die Hände...?)
Also, auf eine art kontrolliert.
Saskia
23.03.11 10:41
Å titte noen over skulderen.
Jeg følte at han tittet meg over skulderen.
Oddy
Jeg følte at han tittet meg over skulderen.
Oddy
23.03.11 11:00
Danke sehr:)
23.03.11 21:29
Tror kanskje jeg heller ville brukt "kikket" fremfor "tittet", men det går nokså ut på ett.
("Kikking" er i mine ører litt mer odiøst enn "titting".)
Akel (N)
("Kikking" er i mine ører litt mer odiøst enn "titting".)
Akel (N)
24.03.11 02:16, Mestermann

Ja, ich würde auch gier "kikke" benutzen; der feste Ausdruck ist wohl auch "å kikke/se noen over skulderen".
24.03.11 15:03, Rie

"Kikke" bekommt auch meine Stimme.
Rie
Rie
25.03.11 09:07
Enig i det å kikke Mestermann, men kolles e det med dæ. Har du det med
å glan over skuldran te folk ?
Oddy
å glan over skuldran te folk ?
Oddy
Bitte, bitte kann mir jemand bei folgender Übersetzung helfen?
"Liebe hat erneut Gestalt angenommen und unsere Familie um ein weiteres Kinderlachen reicher gemacht:"
Hab mir selbst mal folgendes zusammengebastelt, fürchte aber, dass es noch verbesserungswürdig ist ;-)))
"Kjærlighet har antatt (har mottatt) formen på ny (igjen) og gjort familien vår (vår familie) rikere om en ytterligere barn(s)latter (ytterligere latter av barn). "
eller
"Kjærlighet har antatt (har mottatt) formen på ny (igjen) og har beriket familien vår (vår familie) om en ytterligere barn(s)latter (ytterligere latter av barn). "
Tusen Takk, Sabrina
"Liebe hat erneut Gestalt angenommen und unsere Familie um ein weiteres Kinderlachen reicher gemacht:"
Hab mir selbst mal folgendes zusammengebastelt, fürchte aber, dass es noch verbesserungswürdig ist ;-)))
"Kjærlighet har antatt (har mottatt) formen på ny (igjen) og gjort familien vår (vår familie) rikere om en ytterligere barn(s)latter (ytterligere latter av barn). "
eller
"Kjærlighet har antatt (har mottatt) formen på ny (igjen) og har beriket familien vår (vår familie) om en ytterligere barn(s)latter (ytterligere latter av barn). "
Tusen Takk, Sabrina
23.03.11 09:28
Wenn ich mich nicht irre, hast du diese Frage bereits am 21.03. gestellt und auch beantwortet bekommen.
23.03.11 09:53
Frei übersetzt ( übertragen ) :
" Kjærligheten har brakt en ny skapning til verden, som med sin latter
skaper stor glede hos oss. "
" Kjærligheten har brakt en ny skapning til verden, som med sin latter
skaper stor glede hos oss. "
23.03.11 21:26
Eventuelt "Kjærligheten har på nytt blitt legemliggjort, og beriker familien vår med mer barnelatter." (- for en litt mer "høytidelig" versjon)
Akel (N)
Akel (N)
24.03.11 14:53, SabKai
Tusen takk und danke für die 2 nützlichen Vorschläge, das hilft mir sehr weiter!!! :-)
Zum ersten Kommentar:
Hätte ich vor ein paar Tagen eine Antwort auf DIESE Frage bekommen, hätte ich sie nicht nochmal gestellt....Die Antworten die unter meinem Forumseintarg waren, waren von mir und waren meine ersten Übersetzungsversuche mit der Bitte um weitere Hilfe, da hatte aber niemand mehr drauf geantworten...^^
Zum ersten Kommentar:
Hätte ich vor ein paar Tagen eine Antwort auf DIESE Frage bekommen, hätte ich sie nicht nochmal gestellt....Die Antworten die unter meinem Forumseintarg waren, waren von mir und waren meine ersten Übersetzungsversuche mit der Bitte um weitere Hilfe, da hatte aber niemand mehr drauf geantworten...^^
Übersetzung zu:
"Und allem Anfang wohnt ein Zauber inne,
der uns beschützt
und der uns hilft
zu leben." (Hermann Hesse)
Welche Variante ist besser?
"I all begynnelse det bor en makt,
som skjermer oss og hjelper oss å leve."
eller
"I all begynnelse bor tryllemakter
som verner oss og hjelper oss å leve."
Takk, Sabrina
"Und allem Anfang wohnt ein Zauber inne,
der uns beschützt
und der uns hilft
zu leben." (Hermann Hesse)
Welche Variante ist besser?
"I all begynnelse det bor en makt,
som skjermer oss og hjelper oss å leve."
eller
"I all begynnelse bor tryllemakter
som verner oss og hjelper oss å leve."
Takk, Sabrina
23.03.11 16:46
Ich persönlich (deutsch) tendiere zur zweiten Version.
Falls du in Norwegen bist, kannst du versuchen die "offizielle" Übersetzung des "Glassperlespillet" auf http://www.nb.no/bokhylla zu finden. Und dann im mittleren Teil bei den Gedichten suchen ("Knechts efterlatte skrifter")...
Falls du in Norwegen bist, kannst du versuchen die "offizielle" Übersetzung des "Glassperlespillet" auf http://www.nb.no/bokhylla zu finden. Und dann im mittleren Teil bei den Gedichten suchen ("Knechts efterlatte skrifter")...
23.03.11 21:19
Hva med "trollmann"?
(Tror forøvrig jeg liker "makt" bedre enn "tryllemakter".)
(Tror forøvrig jeg liker "makt" bedre enn "tryllemakter".)
23.03.11 21:24
trollmann = Zauberer
24.03.11 02:28, Mestermann

Jeg liker også siste variant best, og ville vel beholdt tryllemakter, av hensyn til metrumet og den mer utvidede
betydningen Zauber har på tysk enn på norsk.
betydningen Zauber har på tysk enn på norsk.
24.03.11 14:56, SabKai
Vielen Dank für die Hilfe! Tusen takk for hjelpen!
23.03.11 01:40
Stikkord: barn av sin tid, ein Kind seiner Zeit sein, kind seiner zeit, være barn av sin tid
Gibt es den Ausdruck: "Er war ein Kind seiner Zeit" auch auf norwegisch? Han var et barn til sitt tida. Han var sitt tidas barn. Wäre schön wenn ;)
23.03.11 01:42
Natürlich muss es "et barn til sin tida" und "Han var sin tidas barn" heißen. en tid...tsts immer der gleiche fehler bei mir
23.03.11 01:56
Hei!
Der Ausdruck ist "være barn av sin tid" auf Norwegisch (also normalerweise ohne "et").
Siehe auch: http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=barn&bokmaal=S%F8k+...
Es würde sonst auch "sin tids barn" heißen. "Tid" kann an der Stelle nicht in der bestimmten Form stehen
Der Ausdruck ist "være barn av sin tid" auf Norwegisch (also normalerweise ohne "et").
Siehe auch: http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=barn&bokmaal=S%F8k+...
Es würde sonst auch "sin tids barn" heißen. "Tid" kann an der Stelle nicht in der bestimmten Form stehen
Hallo!
haben Karte von unsrer Tochter aus Bergen bekommen - Erstversuch in Norsk. Mit ein bischen Schwedischkentnissen und dem tollen Online-Wörterbuch hier - großes Lob !! - konnten wir das meiste 'entschlüsseln', aber der letzte Satz bleibt rätselhaft:
Sebastian ønsker dere noen gløgg, jeg vel ikke hvorfor uansett, hjertlig hilsen fra Simone og Sebastian
heisst das etwa:
Sebastian wünscht euch einige (aufgeweckt | gescheit | klug | Glühwein), ich wohl nicht (warum | weshalb | wieso) (egal | sowieso | ungeachtet), herzliche Grüße von Simone und Sebastian.
?????
kann jemand helfen ? liebe Grüße Horst und Sigrid
haben Karte von unsrer Tochter aus Bergen bekommen - Erstversuch in Norsk. Mit ein bischen Schwedischkentnissen und dem tollen Online-Wörterbuch hier - großes Lob !! - konnten wir das meiste 'entschlüsseln', aber der letzte Satz bleibt rätselhaft:
Sebastian ønsker dere noen gløgg, jeg vel ikke hvorfor uansett, hjertlig hilsen fra Simone og Sebastian
heisst das etwa:
Sebastian wünscht euch einige (aufgeweckt | gescheit | klug | Glühwein), ich wohl nicht (warum | weshalb | wieso) (egal | sowieso | ungeachtet), herzliche Grüße von Simone und Sebastian.
?????
kann jemand helfen ? liebe Grüße Horst und Sigrid
22.03.11 20:57, Rie

Hallo Horst und Sigrid,
der Satz ist in Wahrheit komisch, aber ich finde euren Versuch gar nicht schlecht. Meine Deutung folgt hier:
Sebastian wünscht euch etwas. Lass uns davon ausgehen, dass es "ein paar Tassen mit Glühwein" ist. Ich vermute,
dass das "vel" ein Tipp- oder Lesefehler ist, denn das Verb fehlt in diesem Nebensatz. Wenn es "vet" sein sollte,
macht es mehr Sinn. Dann wird die Bedeutung "ich weiß sowieso nicht warum". Vielleicht hat Sebastian eure Tocher
im Vorbeigehen dazu aufgefordert, euch Glühwein zu wünschen, ohne dass Simone damit was anfangen konnte.
Somit der ganze Satz: "Sebastian wünscht euch etwas Glühwein, ich weiß aber nicht warum, herzlichen Gruß von
Simone und Sebastian."
Alles aber ohne Gewähr! :)
Rie
der Satz ist in Wahrheit komisch, aber ich finde euren Versuch gar nicht schlecht. Meine Deutung folgt hier:
Sebastian wünscht euch etwas. Lass uns davon ausgehen, dass es "ein paar Tassen mit Glühwein" ist. Ich vermute,
dass das "vel" ein Tipp- oder Lesefehler ist, denn das Verb fehlt in diesem Nebensatz. Wenn es "vet" sein sollte,
macht es mehr Sinn. Dann wird die Bedeutung "ich weiß sowieso nicht warum". Vielleicht hat Sebastian eure Tocher
im Vorbeigehen dazu aufgefordert, euch Glühwein zu wünschen, ohne dass Simone damit was anfangen konnte.
Somit der ganze Satz: "Sebastian wünscht euch etwas Glühwein, ich weiß aber nicht warum, herzlichen Gruß von
Simone und Sebastian."
Alles aber ohne Gewähr! :)
Rie
22.03.11 22:13
Vielleicht hat Sebastian "Glück" gewünscht, aber Simone hat "gløgg" verstanden?
Dann würde Sebastians Wunsch Sinn machen und Simones "ich weiß nicht warum" auch.
Susanne
Dann würde Sebastians Wunsch Sinn machen und Simones "ich weiß nicht warum" auch.
Susanne
22.03.11 22:42
Hallo,
vielen Dank für die Deutungsversuche. Das mit dem fehlenden Verb macht Sinn, es kann durchaus auch 'vet' heißen, was auf der Karte steht. Die Theorie von Susanne mit dem Wunsch für Glück ist auch plausibel. Ich muss dazu erklären, dass beide Deutsche sind. Sebastian studiert Geographie und macht ein Auslandssemester in Norwegen. Da er schon einige Zeit dort ist, kann er natürlich ein bischen besser norwegisch. Simone besucht ihn gerade. Eigentlich ist sie die Sprachwissenschaftlerin, aber sie studiert den keltisch kymrisch irischen Sprachzweig und interessiert sich für die nordischen Sprachen mehr zur Horizonterweiterung.
Welches norwegische Wort wäre denn für 'Glück' passend ? - ich glaube, Glühwein haben sie beide nicht gemeint - obwohl ? ...
Gruß Horst
vielen Dank für die Deutungsversuche. Das mit dem fehlenden Verb macht Sinn, es kann durchaus auch 'vet' heißen, was auf der Karte steht. Die Theorie von Susanne mit dem Wunsch für Glück ist auch plausibel. Ich muss dazu erklären, dass beide Deutsche sind. Sebastian studiert Geographie und macht ein Auslandssemester in Norwegen. Da er schon einige Zeit dort ist, kann er natürlich ein bischen besser norwegisch. Simone besucht ihn gerade. Eigentlich ist sie die Sprachwissenschaftlerin, aber sie studiert den keltisch kymrisch irischen Sprachzweig und interessiert sich für die nordischen Sprachen mehr zur Horizonterweiterung.
Welches norwegische Wort wäre denn für 'Glück' passend ? - ich glaube, Glühwein haben sie beide nicht gemeint - obwohl ? ...
Gruß Horst
22.03.11 22:53
Gløgg haben sie sicher nicht gemeint, die Saison ist vorbei. Grogg hingegen geht immer.
Glück bedeutet " lykke " oder " hell ", Glückwünsche werden aber anders formuliert, doch die Ausdrucksweise auf der Karte ist ja sehr vom Deutschen geprägt.
Lemmi
Glück bedeutet " lykke " oder " hell ", Glückwünsche werden aber anders formuliert, doch die Ausdrucksweise auf der Karte ist ja sehr vom Deutschen geprägt.
Lemmi
23.03.11 06:42, Rie

Ich gebe zu, dass Glühwein nicht zur Saison passt, aber Simones "ich weiß nicht warum" zeigt für mich darauf, dass
Sebastian etwas für sie Unerklärliches von sich gegeben hat. Wenn Sebastian "Glück" gesagt hat (auf Deutsch), warum
hat Simone das mit "gløgg" übersetzt – sie wird doch Sebastians Deutsch verstehen...? Und wenn es auch eine
Fehlübersetzung ist – dass sie glaubt, "gløgg" bedeute "Glück" – warum schreibt sie, dass sie nicht weiß warum?
Rie
Sebastian etwas für sie Unerklärliches von sich gegeben hat. Wenn Sebastian "Glück" gesagt hat (auf Deutsch), warum
hat Simone das mit "gløgg" übersetzt – sie wird doch Sebastians Deutsch verstehen...? Und wenn es auch eine
Fehlübersetzung ist – dass sie glaubt, "gløgg" bedeute "Glück" – warum schreibt sie, dass sie nicht weiß warum?
Rie
23.03.11 07:53
Horst & Sigrid.
Uansett hva meningen er, kos dere gløgg ihjel!
Oddy
Uansett hva meningen er, kos dere gløgg ihjel!
Oddy
23.03.11 13:47
Hier die ominöse Simone. Sebastian meinte wirklich, ich solle meinen Eltern Glühwein wünschen, also habe ich das getan. Das "vel" ist in Wirklichkeit wirklich ein "vet", da hat daheim wohl jemand vergessen, seine Lesebrille aufzusetzen..? ;)
Die Übersetzung von Rie war also vollkommen richtig :)
Die Übersetzung von Rie war also vollkommen richtig :)
23.03.11 15:05, Rie

Schön, schön! :)
Rie
Rie
23.03.11 15:55
Det er interessant, også for oss, hvordan de langsomt oppklarer mysteriet om "gløgg".
Mange takk for oversettelseshjelp og hjertlig hilsen fra Horst og Sigrid
(... geklaut aus einer anderen Diskussion in diesem Forum :)
Mange takk for oversettelseshjelp og hjertlig hilsen fra Horst og Sigrid
(... geklaut aus einer anderen Diskussion in diesem Forum :)
Hei,
kan jeg si på norsk :" Hva skal blir det?"
(umgangssprachlich auf deutsch:"Was soll das werden?")
Tusen Takk
Suse
kan jeg si på norsk :" Hva skal blir det?"
(umgangssprachlich auf deutsch:"Was soll das werden?")
Tusen Takk
Suse
22.03.11 17:20
Grammatisch wäre es:
"Hva skal det bli?"
- gleiche Satzstellung wie im Deutschen in diesem Beispiel
- Infinitiv ("bli") nach Modalverben wie "skulle"
Ob es inhaltlich passt, hängt vom Zusammenhang ab. Aber man würde eher nicht so sagen auf Norwegisch.
"Hva skal det bli?"
- gleiche Satzstellung wie im Deutschen in diesem Beispiel
- Infinitiv ("bli") nach Modalverben wie "skulle"
Ob es inhaltlich passt, hängt vom Zusammenhang ab. Aber man würde eher nicht so sagen auf Norwegisch.
22.03.11 18:54
Vielen Dank!
Suse
Suse
22.03.11 19:12, Rie

Wenn du z.B. fragen willst, was jemand gerade bastelt, dann passt "Hva skal det bli?"
Wenn du dich aber mehr oder weniger mutlos fragst, wie eine Sache ausgehen wird, wäre es besser mit "Hvordan skal
det gå?"
Rie
Wenn du dich aber mehr oder weniger mutlos fragst, wie eine Sache ausgehen wird, wäre es besser mit "Hvordan skal
det gå?"
Rie
23.03.11 08:53
Danke Rie,
Suse
Suse
Hei hei, kjære alle sammen!
Kan mit jemand den Ausdruck "jibbing" übersetzen oder erklären?
Tusen takk og hilsen,
Greta
Kan mit jemand den Ausdruck "jibbing" übersetzen oder erklären?
Tusen takk og hilsen,
Greta
22.03.11 15:56
oh- Verzeihung, habe mich zweimail vertippt,daher nochmal korrekt:
Hei kjære alle sammen!
Kann mir jemand den Ausdruck "jibbing" übersetzen oder erklären?
Tusen takk og hilsen,
Greta
Hei kjære alle sammen!
Kann mir jemand den Ausdruck "jibbing" übersetzen oder erklären?
Tusen takk og hilsen,
Greta
22.03.11 16:39, Geissler

22.03.11 13:46, peter620

Stikkord: helgardere seg, med belte og buksesele, mit Gürtel und Hosenträger, mit Netz und doppeltem Boden, på alle bauger og kanter
Wie übersetzt man denn "mit Gürtel und Hosenträger", also wenn man sagen will, dass sich jemand vor alle Eventualitäten absichern will, ohne Ausdrücke verwenden zu müssen wie 'er ist ein Schisser' o.ä.
22.03.11 13:55
Han sikrer seg " på alle kanter og bauger ."
Med reim og bukseseler gibt es nicht.
Oddy
Med reim og bukseseler gibt es nicht.
Oddy
22.03.11 13:59
Sorry! Umgekehrt : " På alle bauger og kanter "
Oddy
Oddy
22.03.11 14:18
Mein Kollege hat 100% verstanden was mit "belte og buksesele" gemeinet ist. Bei NRK hab ich auch was gefunden: http://www.nrk.no/nyheter/okonomi/1.550765 Scheints wohl doch zu geben
22.03.11 14:26, peter620

Hey, wie wärs mit "med belte og buksesele på alle bauger og kanter"? :)
22.03.11 14:29
Beim näheren Nachdenken .....Ja !
Oddy
Oddy
22.03.11 14:32
Hei Peter.Dann ist man ganz " Wasserdicht " ! :
" Sikre seg på alle bauger og kanter med belte og bukseseler på . "
Oddy7
" Sikre seg på alle bauger og kanter med belte og bukseseler på . "
Oddy7
22.03.11 15:01, peter620

Genau, das ist dann "duschen ohne nass zu werden"! :)
Ansonsten fällt mir noch ein "mit Netz und doppeltem Boden"
Ansonsten fällt mir noch ein "mit Netz und doppeltem Boden"
22.03.11 17:01
Det går selvfølgelig an å prøve å lage et nytt uttrykk ("sikre seg på alle bauger og kanter med belte og bukseseler på"), men skal man holde seg til rådende språkuttrykk, må man velge enten
- "sikre seg på alle bauger og kanter", eller
- "bruke både belte og buksesele"
for ikke å risikere å bli oppfattet som en som ikke skjønner hva uttrykkene betyr.
Akel (N)
- "sikre seg på alle bauger og kanter", eller
- "bruke både belte og buksesele"
for ikke å risikere å bli oppfattet som en som ikke skjønner hva uttrykkene betyr.
Akel (N)
22.03.11 17:23, Rie

Wie wäre es mit "å helgardere seg"? Das hatten wir doch neulich von der anderen Sprachenseite (Norwegisch ->
Deutsch). Ist zwar nicht so bildlich wie "mit Gürtel und Hosenträger", aber passt auch.
Rie
Deutsch). Ist zwar nicht so bildlich wie "mit Gürtel und Hosenträger", aber passt auch.
Rie
22.03.11 17:58
Jeg oppfatter en liten nyanseforskjell mellom "helgardere" og de to andre uttrykkene.
De to uttrykkene oppfatter jeg dreier seg fortrinnsvis om å sette inn mottiltak for å hindre at noe uforutsett skjer. Man kjører et høyt sikkerhetsnivå, og forsøker å innrette seg på alle tenkelige hendelser, men helt sikker kan man aldri bli på at det er noe man har oversett og som kan inntre uforutsett.
"Helgardere" derimot betyr å innrette seg på alle mulige eventualiteter når man vet at man må forholde seg til ett av flere definerte mulige utfall av en prosess e.l.. Eksempelvis: Man vet at tipperesultatene kommer når det er helg, og at hver kamp kan ha tre mulige utfall. Tar man høyde for alle tre mulighetene ved praktiske handlinger, har man helgardert seg.
I en del situasjoner glir disse to variantene over i hverandre, men jeg oppfatter mange ulike sammenhenger hvor jeg ikke finner det naturlig å bytte mellom de aktuelle uttrykkene.
Akel (N)
De to uttrykkene oppfatter jeg dreier seg fortrinnsvis om å sette inn mottiltak for å hindre at noe uforutsett skjer. Man kjører et høyt sikkerhetsnivå, og forsøker å innrette seg på alle tenkelige hendelser, men helt sikker kan man aldri bli på at det er noe man har oversett og som kan inntre uforutsett.
"Helgardere" derimot betyr å innrette seg på alle mulige eventualiteter når man vet at man må forholde seg til ett av flere definerte mulige utfall av en prosess e.l.. Eksempelvis: Man vet at tipperesultatene kommer når det er helg, og at hver kamp kan ha tre mulige utfall. Tar man høyde for alle tre mulighetene ved praktiske handlinger, har man helgardert seg.
I en del situasjoner glir disse to variantene over i hverandre, men jeg oppfatter mange ulike sammenhenger hvor jeg ikke finner det naturlig å bytte mellom de aktuelle uttrykkene.
Akel (N)
Hej,
ist die richtige Übersetzung für kemnerkontor = Finanzamt?
Danke
ist die richtige Übersetzung für kemnerkontor = Finanzamt?
Danke
22.03.11 13:22
Finanzamt : Likningskontor + kemnerkontor
Likningskontor : Steuerveranlagung
Kemnerkontor : Einforderung von Steuern ( Gnadenlos )
Oddy
Likningskontor : Steuerveranlagung
Kemnerkontor : Einforderung von Steuern ( Gnadenlos )
Oddy
Hei,
wie würde man "Wir wollten einfach mal bei Euch vorbeischauen" übersetzen, also man kommt unangemeldet bei jemandem vorbei und entscheidet sich für einen Besuch.
"Vi vil stikke innom hos dere"
Hilsen FZG
wie würde man "Wir wollten einfach mal bei Euch vorbeischauen" übersetzen, also man kommt unangemeldet bei jemandem vorbei und entscheidet sich für einen Besuch.
"Vi vil stikke innom hos dere"
Hilsen FZG
21.03.11 22:47, Rie

Vi hadde bare lyst til å stikke innom hos dere.
Rie
Rie
21.03.11 22:48, Rie

Evt.: Vi hadde bare lyst til å stikke innom dere.
22.03.11 23:30
Vielen Dank für die Antwort Rie.
Ich habe versucht Deinen Satz grammatikalisch aufzulösen, es ist mir nicht gelungen.
Ich werde wohl ewig auf der Stammelstufe "A0" nach dem europäischen Referenzrahmen verharren.
Hilsen FZG
Ich habe versucht Deinen Satz grammatikalisch aufzulösen, es ist mir nicht gelungen.
Ich werde wohl ewig auf der Stammelstufe "A0" nach dem europäischen Referenzrahmen verharren.
Hilsen FZG
Ich habe ein problem ein problem mit der unterscheidung von poeng und punkt. gibt es da ne gute erklærung?
21.03.11 20:51
Begge disse ordene kan bety forskjellig ting, og i noen betydninger være nokså synonyme.
Er det noen spesielle kontekster du er opptatt av?
Akel (N)
Er det noen spesielle kontekster du er opptatt av?
Akel (N)
21.03.11 21:06, Rie

Mir fallen folgende Zusammenhänge spontan ein:
Poeng: Punkt (wie in "Punktzahl"), Pointe, treffende Einwendung (ach, ich finde kein gutes Wort dafür, aber wenn ich
z.B. eine Diskussion mit jemandem führe, und mein Gegner etwas sagt, was ich schlüssig finde und nicht unbedingt
erwartet hätte, dann kann ich sagen "Der har du et poeng")
Punkt: Punkt (wie in "Strichpunkt" oder in einer Auflistung), Punkt (wie Pünktchen)
Rie
Poeng: Punkt (wie in "Punktzahl"), Pointe, treffende Einwendung (ach, ich finde kein gutes Wort dafür, aber wenn ich
z.B. eine Diskussion mit jemandem führe, und mein Gegner etwas sagt, was ich schlüssig finde und nicht unbedingt
erwartet hätte, dann kann ich sagen "Der har du et poeng")
Punkt: Punkt (wie in "Strichpunkt" oder in einer Auflistung), Punkt (wie Pünktchen)
Rie
21.03.11 21:08, Rie

P.S.: Ich habe keine synonyme Nutzunggebiete gefunden, freue mich aber über ergänzende Beiträge!
21.03.11 22:32
En nordmann prøvde å forklare det at poeng er nokka figurlig. Men det finnes f.eks "seierpoeng"(settlers fra catan). Så man kan ikkje si at det er bare liksom brukt i diskusjoner osv.
21.03.11 23:02, Geissler

Det var punkt 1 i Rie sitt innlegg: "Punkt (wie in 'Punktzahl')"
21.03.11 23:09
Eksempel på nokså synonym bruk:
"Han refererte noen punkter fra innlegget han hadde hørt". "Han refererte noen poenger fra innlegget han hadde hørt."
Akel (N)
"Han refererte noen punkter fra innlegget han hadde hørt". "Han refererte noen poenger fra innlegget han hadde hørt."
Akel (N)
21.03.11 23:47
sorry das mit der punktzahl habe ich schlicht und einfach ueberlesen
22.03.11 09:00
Mehr Punkte.
Einen Punkt setzen :Sette punktum
Punkt : Spørsmål, sak
Der strittige Punkt: Stridens eple
Der springende Punkt : Det springende punkt
Punkt : Post, element (Engl. item )¨
Punkt ( Stelle ) : Merke
Punkt drei Uhr : På slaget klokka tre
Punktgenau : Til punkt og prikke
Bis zu einem gewissen Punkt : Til et visst punkt
Ohne Punkt und Komma reden : Snakke uavbrudt
Auf den Punkt bringen: Uttrykke presist
Nach Punkten siegen: Vinne på poeng
Die Punktzahl ( Spielstand ) vor der Pause : Stillingen ved pause
Eine gute Punktzahl erreichen : Score mange mål
Punkte erzielen : Høste poeng
Anstoßpunkt : Avspark ( " Avsparkpunkt " )
Kernpunkt : Sakens kjerne
Menüpunkt : Menypunkt
In einem Punkt überein sein : Være enig på et punkt
Poenget i vitsen : Die Pointe des Witzes ( nicht Punkt )
Und zuletzt : punktieren : punktere
Oddy
Einen Punkt setzen :Sette punktum
Punkt : Spørsmål, sak
Der strittige Punkt: Stridens eple
Der springende Punkt : Det springende punkt
Punkt : Post, element (Engl. item )¨
Punkt ( Stelle ) : Merke
Punkt drei Uhr : På slaget klokka tre
Punktgenau : Til punkt og prikke
Bis zu einem gewissen Punkt : Til et visst punkt
Ohne Punkt und Komma reden : Snakke uavbrudt
Auf den Punkt bringen: Uttrykke presist
Nach Punkten siegen: Vinne på poeng
Die Punktzahl ( Spielstand ) vor der Pause : Stillingen ved pause
Eine gute Punktzahl erreichen : Score mange mål
Punkte erzielen : Høste poeng
Anstoßpunkt : Avspark ( " Avsparkpunkt " )
Kernpunkt : Sakens kjerne
Menüpunkt : Menypunkt
In einem Punkt überein sein : Være enig på et punkt
Poenget i vitsen : Die Pointe des Witzes ( nicht Punkt )
Und zuletzt : punktieren : punktere
Oddy
22.03.11 10:47
Poeng auch Zweck.
Det er ikke noe poeng i å ta opp saken på nytt.
Es hat keinen Zweck die Sache wieder aufzunehmen.
Oddy
Det er ikke noe poeng i å ta opp saken på nytt.
Es hat keinen Zweck die Sache wieder aufzunehmen.
Oddy
hei hei, was bedeutet in einem Text die Abkürzung m. a. o.? Wer ist so nett und hilft mir weiter?
21.03.11 20:05
med andre ord
21.03.11 20:05, Rie

m.a.o. = med andre ord
Hier ist außerdem ein Link zu einer Seite mit den meisten Abkürzungen.
Rie
Hier ist außerdem ein Link zu einer Seite mit den meisten Abkürzungen.
Rie
21.03.11 20:05, Rie

22.03.11 07:44
Vielen Dank für die Antworten!!!
hei hei!
bare et lite spørsmål: kan man oversette "historisch bedingt" med "historisk betinget"?
Takk!
bare et lite spørsmål: kan man oversette "historisch bedingt" med "historisk betinget"?
Takk!
21.03.11 16:26
ja, geht 1:1
21.03.11 19:08
Mal eine kurze Frage zur obigen Frage:
heisst es et lite spørsmål oder et liten spørsmål?
Takk
Dennis
heisst es et lite spørsmål oder et liten spørsmål?
Takk
Dennis
21.03.11 19:09, Rie

"Et lite spørsmål" er korrekt.
Rie
Rie
21.03.11 13:30
Stikkord: Aktiva, Besitz, Bilanzsumme, eiendel, eiendom, Eigentum, Grundstück, Hab und Gut, Immobilie
Was ist er Unterschied zwischen "Eiendom" und "Eiendel"? Ich dachte eigentlich das wäre
das Gleiche, habe aber hier ein Dokument liegen wo von "eiendomer og eiendeler" die Rede ist. Das würde mich mal interessieren.
das Gleiche, habe aber hier ein Dokument liegen wo von "eiendomer og eiendeler" die Rede ist. Das würde mich mal interessieren.
21.03.11 14:04
Eiendom : Immobilien ( Wohnimmobilien ), Liegenschaften - ( Engl. real estate )
Eiendeler : Eigentum, Vermögen, Besitz ( estate, property )
Oddy
Eiendeler : Eigentum, Vermögen, Besitz ( estate, property )
Oddy
21.03.11 14:04
eiendom = allgemeiner Begriff, der Besitz im weitesten Sinne umfasst, auch Immobilien
eiendeler = mobile Gegenstände
Lemmi
eiendeler = mobile Gegenstände
Lemmi
21.03.11 14:21
Umgekehrt Lemmi !
Die Linke Seite der Bilanz ( balansen )heißt Eiendeler ( Aktiva )
Oddy
Die Linke Seite der Bilanz ( balansen )heißt Eiendeler ( Aktiva )
Oddy
21.03.11 15:37, Rie

Mein Beitrag:
"Eiendom" hat mehrere Bedeutungen: 1) Eigentum (juridische Herrschaft). 2) Besitz (faktische Herrschaft). 3)
Grundstück, Immobilie.
"Eiendeler" hat auch mehrere Bedeutungen: 1) Bilanzsumme (in der Wirtschaft). 2) Hab und Gut (generell).
Ich finde, Lemmi und Oddy liegen beide nicht falsch (außer, dass bisher niemand Stichwörter hinzugefügt haben! ;) ).
Rie
"Eiendom" hat mehrere Bedeutungen: 1) Eigentum (juridische Herrschaft). 2) Besitz (faktische Herrschaft). 3)
Grundstück, Immobilie.
"Eiendeler" hat auch mehrere Bedeutungen: 1) Bilanzsumme (in der Wirtschaft). 2) Hab und Gut (generell).
Ich finde, Lemmi und Oddy liegen beide nicht falsch (außer, dass bisher niemand Stichwörter hinzugefügt haben! ;) ).
Rie
21.03.11 20:47
"En eiendom" = fast eiendom; et stykke jord og/eller en bygning (- eller en andel i en slik).
"Eiendom" = Tja, det kan bety så mangt i så mang i ulike sammenhenger - og det gjelder også "eiendeler" - selv innenfor den juridiske verden - og begrepene har derfor ikke noe eksakt betydning uavhengig av kontekst. Jeg synes derfor det er vanskelig å si at Oddy, Lemmi eller Rie har rett/feil, fordi det kan være korrekt nok i noen tilfeller.
Jeg ville imidlertid være litt forsiktig med Ries forklaring nr 2, og i utgangspunktet holdt "besittelse" litt utenfor. (Men i noen tilfeller kan det juridske herredømmet komme til uttrykk og/eller oppstå nettopp ved at man har/tar noe i besittelse).
Videre vil jeg anse en forklaring av "eiendeler" som utelukkende "mobile Gegenstande" (= "løsøre") ikke i samsvar med den mest rådende bruken, men man kan jo godt si "innbruddstyvene hadde strødd alle eiendelene hans utover eiendommen".
Akel (N)
"Eiendom" = Tja, det kan bety så mangt i så mang i ulike sammenhenger - og det gjelder også "eiendeler" - selv innenfor den juridiske verden - og begrepene har derfor ikke noe eksakt betydning uavhengig av kontekst. Jeg synes derfor det er vanskelig å si at Oddy, Lemmi eller Rie har rett/feil, fordi det kan være korrekt nok i noen tilfeller.
Jeg ville imidlertid være litt forsiktig med Ries forklaring nr 2, og i utgangspunktet holdt "besittelse" litt utenfor. (Men i noen tilfeller kan det juridske herredømmet komme til uttrykk og/eller oppstå nettopp ved at man har/tar noe i besittelse).
Videre vil jeg anse en forklaring av "eiendeler" som utelukkende "mobile Gegenstande" (= "løsøre") ikke i samsvar med den mest rådende bruken, men man kan jo godt si "innbruddstyvene hadde strødd alle eiendelene hans utover eiendommen".
Akel (N)
22.03.11 10:22
Summen av en persons eiendeler uttrykt i verdier er vedkommendes formue, som
kan bestå av av fast eiendom,løsøre og verdipapirer ( inkl. kontanter og bankinnskudd )
Oddy
kan bestå av av fast eiendom,løsøre og verdipapirer ( inkl. kontanter og bankinnskudd )
Oddy
22.03.11 17:08
Hvis du er ute etter å benytte/definere "formue", Oddy, så må du nok også trekke inn en persons "gjeld" - eller regner du "eiendeler" for å omfatte lån og andre gjeldsposter også?
Akel (N)
Akel (N)
23.03.11 08:21
Hei Akel- du er fanden så skarp og lar ikke mye gå forbi deg !
Som du er inne på er det spørsmål om hva man er " på jakt etter. "
Formuen kan defineres for seg og gjelden for seg. Regnskapsmessig kan man tale
om bruttoformue og nettoformue. Ved nettoformue er gjelden fratrukket og denne nettoformuen betegnes i foretak som egenkapital- som du sikkert vet.
Men det skal medgis at når man taler om hva en person " er god for " så er det nok nettoformuen man legger til grunn.
Når vi sier at Fredriksen er god for 50 milliarder, så er det nok nettoformuen.
Oddy
Som du er inne på er det spørsmål om hva man er " på jakt etter. "
Formuen kan defineres for seg og gjelden for seg. Regnskapsmessig kan man tale
om bruttoformue og nettoformue. Ved nettoformue er gjelden fratrukket og denne nettoformuen betegnes i foretak som egenkapital- som du sikkert vet.
Men det skal medgis at når man taler om hva en person " er god for " så er det nok nettoformuen man legger til grunn.
Når vi sier at Fredriksen er god for 50 milliarder, så er det nok nettoformuen.
Oddy
Hallo,
wie kann ich "Herz/Kreislauftraining" (also Ausdauertraining) am besten übersetzen?
Vielen Dank schon mal für die Hilfe.
wie kann ich "Herz/Kreislauftraining" (also Ausdauertraining) am besten übersetzen?
Vielen Dank schon mal für die Hilfe.
21.03.11 14:01
Kondisjonstrening.
Oddy
Oddy
21.03.11 14:01
kondisjonstrening ( Kondentionstraining )
Lemmi
Lemmi
21.03.11 14:03
Wie bin ich auf Kondentionstraining gekommen ? Koditionstraining ,natürlich.
Lemmi
Lemmi
21.03.11 14:03
Kon...
D.S.
D.S.
21.03.11 14:05, Geissler

Hva med "utholdenhetstrening"?
21.03.11 14:23
Ja, ist das gleiche.
Oddy
Oddy
21.03.11 20:43
Find eich auch, hätte aber vier Beiträge benötigt, Oddy schafft das mit einem.
Lemmi
Lemmi
20.03.11 17:38, www.leonhardhaberl.com

Stikkord: Nase Operation Nasenscheidewandverkrümmung, Nasenscheidewandverkrümmung, Skjev neseskillevegg
Hallo, Ich wollte nur wissen, was Nasenscheidewandverkrümmung auf Norwegisch bedeutet? Finde dieses blöde Wort
wirklich nirgends! Tusen takk skal dere ha!
wirklich nirgends! Tusen takk skal dere ha!
20.03.11 19:05
Wie wäre es mit "septumdeviasjon"...
20.03.11 19:21
Häufiger: "Skjev neseskillevegg"
(herausgefunden über den ICD-10-Code)
(herausgefunden über den ICD-10-Code)
21.03.11 20:26
Det holder vel med "Skjev nesevegg".
Akel (N)
Akel (N)
Entweder stehe ich auf dem Schlauch, oder ich weiss auch nicht...
Was ist der Unterschied zwischen den beiden Präpositionen "istedenfor" und "i stedet for"?
Eigentlich dachte ich, das Eine ist bestimmt, das andere unbestimmt. Aber beide sind getrennt als Übersetzungen zu finden und Eines wird zusammen, das Andere getrennt geschrieben...
Bitte hilft mir.
Was ist der Unterschied zwischen den beiden Präpositionen "istedenfor" und "i stedet for"?
Eigentlich dachte ich, das Eine ist bestimmt, das andere unbestimmt. Aber beide sind getrennt als Übersetzungen zu finden und Eines wird zusammen, das Andere getrennt geschrieben...
Bitte hilft mir.
20.03.11 17:30
Sollte gleichbedeutend sein.
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=istedenfor&begge=S%...
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=istedenfor&begge=S%...
Hei hei,
ich schreibe grade an einem Essay und es wäre toll, wenn mir jemand sagen könnte wie ich
"was du nicht willst, das man dir tut, das füg auch keinem and'ren zu"
ins Norwegische uebersetzen könnte. Wäre mir eine grosse Hilfe! Tusen takk!
ich schreibe grade an einem Essay und es wäre toll, wenn mir jemand sagen könnte wie ich
"was du nicht willst, das man dir tut, das füg auch keinem and'ren zu"
ins Norwegische uebersetzen könnte. Wäre mir eine grosse Hilfe! Tusen takk!
20.03.11 15:03
Das kommt aus der Bibel. In der norwegischen Übersetzung: "Gjør ikke mot andre det du selv avskyr."
Allerdings ist es zumindest in dieser Form nicht sprichwörtlich im Norwegischen. In anderer Form vielleicht?
Allerdings ist es zumindest in dieser Form nicht sprichwörtlich im Norwegischen. In anderer Form vielleicht?
21.03.11 12:23
"Gjør ikke mot andre hva du ikke vil at andre skal gjøre mot deg."
21.03.11 13:04, Rie

Positiv formuliert: "Det du vil at andre skal gjøre mot deg, det skal du gjøre mot andre."
Ironisch (wahrscheinlich nicht für dein Essay geeignet!): "Gjør mot andre før de gjør mot deg." ;D
Rie
Ironisch (wahrscheinlich nicht für dein Essay geeignet!): "Gjør mot andre før de gjør mot deg." ;D
Rie
21.03.11 20:24
Rie, det heter da vitterlig: "Gjør mot de andre det som du tror at de vil gjøre mot deg - og gjør det først!" ;-)
Jeg ville forøvrig si: "Gjør mot andre som du vil at andre skal gjøre mot deg!"
Akel (N)
Jeg ville forøvrig si: "Gjør mot andre som du vil at andre skal gjøre mot deg!"
Akel (N)
21.03.11 20:50, Rie

@Akel: Altfor langt og tungt for min smak! ;) Snerten og det overraskande forsvinn liksom litt viss ein skal presisere
hypoteseaspektet... Men vi skal nok båe greie å gjera oss forstått, i alle fall! :D
Rie
hypoteseaspektet... Men vi skal nok båe greie å gjera oss forstått, i alle fall! :D
Rie
21.03.11 21:03
Rie, man kan nok lese snerten og ironien litt forskjellig.
Min versjon var et sitat (oversatt fra nynorsk) fra tegneserien Hårek, der Hårek satt med sønnen på fanget og gav ham gode råd om livet - og for meg er det tillegget til slutt som gjør susen. En ting er at det er forskjell på det du vet de andre kommer til å gjøre, og det du tror at de kommer til å gjøre. En annen ting at tillegget helt overraskende snur noe som umiddelbart kan høres ut som et helt tilforlatelig råd om å være et godt menneske, til noe helt annet ....).
Men, vel. Smak og behag...
Akel (N)
Min versjon var et sitat (oversatt fra nynorsk) fra tegneserien Hårek, der Hårek satt med sønnen på fanget og gav ham gode råd om livet - og for meg er det tillegget til slutt som gjør susen. En ting er at det er forskjell på det du vet de andre kommer til å gjøre, og det du tror at de kommer til å gjøre. En annen ting at tillegget helt overraskende snur noe som umiddelbart kan høres ut som et helt tilforlatelig råd om å være et godt menneske, til noe helt annet ....).
Men, vel. Smak og behag...
Akel (N)
In dem (vertonten) Gedicht "Mein Land" von Karl Bröger lautet die zweite Zeile:
"Wälder grünen her in dunklem Schweigen"
Im Internet findet man auch "grünen hier", aber die Stellen scheinen alle von einer anderen kopiert zu sein, da die Fortsetzung grammatisch falsch ist.
Mir bereitet dieses "her" Probleme. Es ist möglich, dass es so richtig ist im Sinne von daher, vor sich hin. Aber dem Charakter des Gedichts würde hehr viel besser entsprechen. Das Gedicht wurde vor etwa hundert Jahren geschrieben. Weiß jemand, ob damals die Schreibweise her für hehr möglich war? (Grimms Wörterbuch führt alt-/mittelhochdeutsche Belege an für her ohne eingeschobenes h.) Oder hat jemand gar eine ganz alte Ausgabe dieses Gedichts?
Keine wichtige Frage, aber ich freue mich über jede Meinung, jeden Hinweis.
Wowi
"Wälder grünen her in dunklem Schweigen"
Im Internet findet man auch "grünen hier", aber die Stellen scheinen alle von einer anderen kopiert zu sein, da die Fortsetzung grammatisch falsch ist.
Mir bereitet dieses "her" Probleme. Es ist möglich, dass es so richtig ist im Sinne von daher, vor sich hin. Aber dem Charakter des Gedichts würde hehr viel besser entsprechen. Das Gedicht wurde vor etwa hundert Jahren geschrieben. Weiß jemand, ob damals die Schreibweise her für hehr möglich war? (Grimms Wörterbuch führt alt-/mittelhochdeutsche Belege an für her ohne eingeschobenes h.) Oder hat jemand gar eine ganz alte Ausgabe dieses Gedichts?
Keine wichtige Frage, aber ich freue mich über jede Meinung, jeden Hinweis.
Wowi
20.03.11 18:23
Æhm, und was hat das mit norwegisch zu tun????
20.03.11 19:48
@ 18:23
Soll das ein Witz sein?! Das Forum ist auch für die deutsche Sprache da!
Soll das ein Witz sein?! Das Forum ist auch für die deutsche Sprache da!
21.03.11 03:39
Man kann jedenfalls bei Googles Büchersuche sehen, dass auch schon 1933 "her" geschrieben wurde: http://books.google.de/books?id=Gb0iAQAAIAAJ&q=%22W%C3%A4lder+gr%C3%BCnen+h...
(Anscheinend ist sein Werk von den Nazis vereinnahmt worden, obwohl er ja ein SPD-Mann war.)
Ansonsten halte ich es für unwahrscheinlich, dass "hehr" im 20. Jahrhundert noch "her" geschrieben werden konnte. Allerdings nehmen sich Dichter ja mitunter die nach ihnen benannte Freiheit heraus.
(Anscheinend ist sein Werk von den Nazis vereinnahmt worden, obwohl er ja ein SPD-Mann war.)
Ansonsten halte ich es für unwahrscheinlich, dass "hehr" im 20. Jahrhundert noch "her" geschrieben werden konnte. Allerdings nehmen sich Dichter ja mitunter die nach ihnen benannte Freiheit heraus.
21.03.11 15:13, Geissler

Mir sind auch aus der Literatur des 19. Jahrhunderts, also noch mehrere Orthographie-
Varianten gängig waren, keine Beispiele dafür erinnerlich, daß das "h" aus Wörtern wie
mehr, hehr, ihr, wahr etc. entfallen wäre.
Aber im Gegensatz zu Wowi bin ich der Meinung, daß "her" viel besser paßt als "hehr" (Hand
auf's Herz: wer könnte sagen, was "hehr" genau bedeutet, außer daß es irgendwie
altertümelnd-poetisch klingt?).
Das ganze Gedicht ist von einer Rhetorik der Nähe durchzogen. In fast jeder Zeile wird die
durchaus physische Verbundenheit des lyrischen Ichs mit dem deutschen Heimatland
beschworen. Das ist, machen wir uns nichts vor, Blut-und-Boden-Lyrik im unmittelbarsten
Wortsinn, SPD-Mann hin oder her.
Kostprobe:
Deine Berge ragen in mir auf,
deine Täler sind in mich gebettet,
deiner Ströme, deiner Bäche Lauf
ist an alle Adern mir gekettet.
In diesem Zusammenhang wären die Wälder, die einfach nur grünen, zu distanziert, zumal der
Plural auch noch einen gewissen Abstand suggeriert (aus der Nähe sieht man nicht mehrere
Wälder auf einmal). Also müssen die Wälder schon zum lyrischen Ich hergrünen, um zum Ton
des übrigen Gedichts zu passen.
Also eine völlig korrekte Rechtschreibung.
Varianten gängig waren, keine Beispiele dafür erinnerlich, daß das "h" aus Wörtern wie
mehr, hehr, ihr, wahr etc. entfallen wäre.
Aber im Gegensatz zu Wowi bin ich der Meinung, daß "her" viel besser paßt als "hehr" (Hand
auf's Herz: wer könnte sagen, was "hehr" genau bedeutet, außer daß es irgendwie
altertümelnd-poetisch klingt?).
Das ganze Gedicht ist von einer Rhetorik der Nähe durchzogen. In fast jeder Zeile wird die
durchaus physische Verbundenheit des lyrischen Ichs mit dem deutschen Heimatland
beschworen. Das ist, machen wir uns nichts vor, Blut-und-Boden-Lyrik im unmittelbarsten
Wortsinn, SPD-Mann hin oder her.
Kostprobe:
Deine Berge ragen in mir auf,
deine Täler sind in mich gebettet,
deiner Ströme, deiner Bäche Lauf
ist an alle Adern mir gekettet.
In diesem Zusammenhang wären die Wälder, die einfach nur grünen, zu distanziert, zumal der
Plural auch noch einen gewissen Abstand suggeriert (aus der Nähe sieht man nicht mehrere
Wälder auf einmal). Also müssen die Wälder schon zum lyrischen Ich hergrünen, um zum Ton
des übrigen Gedichts zu passen.
Also eine völlig korrekte Rechtschreibung.
21.03.11 18:22
Danke für die Antworten, insbesondere Geisslers schlüssige Deutung. Damit ist "hehr" in andere Poesie verbannt - Eichendorffs Gedicht "Weihnachten" zum Beispiel.
Wowi
Wowi
Wie heißt "Ewiggestrige" auf Norwegisch?
20.03.11 11:54
Hustad schlägt " å være bakstreversk " vor, ich finde aber, das ist nur eine teilweisende befriedigende Übersetzung, zumal wenn man an einen politischen Kontext denkt. Kannst Du mal einen Beispielsatz angeben ?
Lemmi
Lemmi
22.03.11 12:13
Ein Ewiggestriger : En stokk konservativ person
Oddy
Oddy
22.03.11 17:11
Hva betyr zumal? (Det står ikke i Wörterbuch).
Det er noe som heter "en bakstrever".
Det er noe som heter "en bakstrever".
23.03.11 08:49
Zumal : Især
Hvor oversetter vi tysk til norsk?
20.03.11 09:19
Mange steder, for eksempel på skolen.
Hallo,
Ich brauche den Begriff "trygghetsforsikring" auf Deutsch. Nach langem Recherchieren finde ich keine vergleichbare Versicherung in Deutschland. Wie kann man den Begriff korrekt übersetzen oder am besten umschreiben?
Danke in die Runde
Anne
Ich brauche den Begriff "trygghetsforsikring" auf Deutsch. Nach langem Recherchieren finde ich keine vergleichbare Versicherung in Deutschland. Wie kann man den Begriff korrekt übersetzen oder am besten umschreiben?
Danke in die Runde
Anne
20.03.11 10:13
So einen Schwindel gibt es nicht in Deutschland. Die bieten dafür in anderen Bereichen "die rundum sorglos Versicherung" an, die im Falles eines Falles auch nicht zahlt. Am besten umschreiben oder erklären, zB "Zusatzschadensversicherung".
20.03.11 12:40
Kva er eigentleg trygghetsforsikring på norsk? Det er vel eigentleg eit merkeleg ord på norsk også?
21.03.11 23:25
Ikke i et land bestående av trygghetsnarkomaner... (Det er vel snart ikke noe parti som har noe med "trygghet" i sitt slagord.)
Akel (N)
(- som ikke på noen måte forrakter trygghet, men som tror at livet alltid har sine innebygde risiki som vi ikke kommer utenom.)
(Men se nå f.eks. her
http://www.aftenposten.no/pengenedine/article1035004.ece
hva Forbrukerombudet mener om "trygghetsforsikring".
Akel (N)
(- som ikke på noen måte forrakter trygghet, men som tror at livet alltid har sine innebygde risiki som vi ikke kommer utenom.)
(Men se nå f.eks. her
http://www.aftenposten.no/pengenedine/article1035004.ece
hva Forbrukerombudet mener om "trygghetsforsikring".
21.03.11 23:26
- selvfølgelig .... snart ikke noe part som ikke har med ...
Sorry!
Akel (N)
Sorry!
Akel (N)
Jeg forsøker å oversette noen av Flåklypas kjente sitat, men synes det er vanskelig å formidle følelsen sitatene gir oss på norsk:
F.eks: "Arbeidslyst kom treng deg på, her skal du motstand finne!"
Komm, Arbeitslust, und mach’ mir Druck, ich werde dir Widerstand leisten!
Komm, Arbeitslust und bedränge mich, ich werde dir widerstehen!
Willkommen, Arbeitslust, bedränge mich, hier soll dir widerstanden werden!
Og hvordan oversette: Håndvrengte rosiner?
Bruker man verdreht eller verzerre?
Handverzerren Rosinen!
På norsk har vri og vrenge ulik betydning, men hva blir det på tysk?
Morsomt med språklige drodlerier...
Smil fra Marie
F.eks: "Arbeidslyst kom treng deg på, her skal du motstand finne!"
Komm, Arbeitslust, und mach’ mir Druck, ich werde dir Widerstand leisten!
Komm, Arbeitslust und bedränge mich, ich werde dir widerstehen!
Willkommen, Arbeitslust, bedränge mich, hier soll dir widerstanden werden!
Og hvordan oversette: Håndvrengte rosiner?
Bruker man verdreht eller verzerre?
Handverzerren Rosinen!
På norsk har vri og vrenge ulik betydning, men hva blir det på tysk?
Morsomt med språklige drodlerier...
Smil fra Marie
20.03.11 07:46
Ikke dårlig. Hvis du vil bevare litt mer av rytmen som ligger i det norske sitatet, kan du si det slik:
Komm, Arbeitslust, bedränge mich, ich werd' dir widerstehen
eller
Komm, Arbeitslust, dring auf mich ein, ich werd' dir widerstehen
også ... und mach' mir Druck ... har riktig rytme
Ellers uttrykker man den samme filosofien på tyske med
Wer Arbeit kennt und danach rennt und sich nicht drückt, der ist verrückt.
Wowi
Komm, Arbeitslust, bedränge mich, ich werd' dir widerstehen
eller
Komm, Arbeitslust, dring auf mich ein, ich werd' dir widerstehen
også ... und mach' mir Druck ... har riktig rytme
Ellers uttrykker man den samme filosofien på tyske med
Wer Arbeit kennt und danach rennt und sich nicht drückt, der ist verrückt.
Wowi
20.03.11 07:49
Hallo Marie,
Jeg ville oversatt det enten slik: "Arbeitslust komm dräng dich auf- ich werd dir widerstehen" for å ta vare på rytmen eller være mere poetisk og gå litt vekk fra originalen men ta vare på meningen og rytmen "Arbeitlust komm dräng dich auf, hier wirst du Feinde finden".
Når det gjelder håndvrengte rosiner vet jeg dessverre ikke hva som er ment( kan ikke forestille meg hva det skal være) hvis du omskriver det kan jeg sikkert finne begrepet :)
Jeg ville oversatt det enten slik: "Arbeitslust komm dräng dich auf- ich werd dir widerstehen" for å ta vare på rytmen eller være mere poetisk og gå litt vekk fra originalen men ta vare på meningen og rytmen "Arbeitlust komm dräng dich auf, hier wirst du Feinde finden".
Når det gjelder håndvrengte rosiner vet jeg dessverre ikke hva som er ment( kan ikke forestille meg hva det skal være) hvis du omskriver det kan jeg sikkert finne begrepet :)
20.03.11 08:49
"håndvrengte rosiner" er vel bare et ironisk uttrykk og beskriver ikke noe reelt produkt. "handgedrehte Rosinen" ligner (gedreht forstås som dreid (bearbeidet i en dreiemaskin)).
20.03.11 09:21
Forslag:
Arbeitslust, komm fall mich an, ich werde dich bekämpfen!
Arbeitslust, komm fall mich an, ich werde dich bekämpfen!
20.03.11 12:50
Gibt es auch noch zu kaufen auf Deutsch, aber nicht gerade billig: http://www.amazon.de/Hintertupfinger-Grand-Prix-Wenche-Foss/dp/product-descript...
20.03.11 18:51
Vielen Dank für gute Vorschläge.
Das Angebot von Amazon ist verrückt!
Sitatet med håndvrengte rosiner er slik: "Du skal vel ha håndvrengte rosiner, du, Solan?"
Selvsagt er det ironisk og ikke noe man finner i en norsk ordbok heller, men det er jo det som gjør det morsomt, samt utfordrende med forsøk på oversettelse...
;-) Marie
Das Angebot von Amazon ist verrückt!
Sitatet med håndvrengte rosiner er slik: "Du skal vel ha håndvrengte rosiner, du, Solan?"
Selvsagt er det ironisk og ikke noe man finner i en norsk ordbok heller, men det er jo det som gjør det morsomt, samt utfordrende med forsøk på oversettelse...
;-) Marie
21.03.11 12:19
Hei,
wenn ich das mit "Du skal vel ha håndvrengte rosiner, du" richtig verstehe, so kenne ich Folgendes auf Deutsch "Soll ich dir einen Storch braten? Hochkannt?"
wenn ich das mit "Du skal vel ha håndvrengte rosiner, du" richtig verstehe, so kenne ich Folgendes auf Deutsch "Soll ich dir einen Storch braten? Hochkannt?"
21.03.11 13:37
Vri og vrenge.
Vrenge : ( turn/flip inside out )
Nach außen tülpen - Der Wind tülpte den Regenschirm nach außen
Umdrehen - Der Regenschirm umgedreht als Boot benutzen
Sich überschlagen. Der Regenschirm hat sich überschlagen
Oddy
Vrenge : ( turn/flip inside out )
Nach außen tülpen - Der Wind tülpte den Regenschirm nach außen
Umdrehen - Der Regenschirm umgedreht als Boot benutzen
Sich überschlagen. Der Regenschirm hat sich überschlagen
Oddy
Hallo,
was heißt "der Gejagte" auf norwegisch. "der Jäger" ist "jegeren" aber "der Gejagte"?
was heißt "der Gejagte" auf norwegisch. "der Jäger" ist "jegeren" aber "der Gejagte"?
20.03.11 00:16
"Byttet" oder "byttedyret" benutzt man oft, auf jeden Fall wenn es um Tiere geht.
20.03.11 00:18
Es gibt auch "den jagede".
20.03.11 00:23
geht in dem falle nicht um ein tier. eher um ein auto bzw autofahrer.
20.03.11 07:52
Und darum, Großschreibung zu vermeiden, die Grammatik zu vernachlässigen und damit norwegische Forumsbenutzer zu verwirren?
21.03.11 20:15
Selv om man i slike tilfeller samtidig bruker begrepet "biljakt", må man i situasjoner med biler bruke omskrivninger: "Den forfulgte bilen/sjåføren", eventuelt "Bilen/sjåføren som politiet jaktet på".
Akel (N)
Akel (N)
Hallo, kann jemand mir erzählen was bedeutet den norwegischen Begriff "familiemann"? {Ibsen En Folkefiende Tomas Stockmann er en badelege og familiemann ...} Bedeutet dieser Haupt der familie?
Mit vielen Dank,
Koos
Mit vielen Dank,
Koos
19.03.11 21:10
Nein, es bedeutet dass er ein guter Vater und ein guter Ehemann ist, oder einfach dass er Familie, Frau und Kinder, hat.
MfG Wenche
MfG Wenche
19.03.11 22:40
Takk for svaret, Koos
20.03.11 08:02
Litt vanskelig å si om Koos er tysk eller norsk. Men "familiemann" kan oversettes med "Familiemann", og det ville man uten videre forstå slik som Wenche har forklart begrepet. Her er et eksempel:
http://bazonline.ch/wissen/medizin-und-psychologie/Die-Illusion-vom-Karriere-Eh...
http://bazonline.ch/wissen/medizin-und-psychologie/Die-Illusion-vom-Karriere-Eh...
20.03.11 17:22
"Familiemann" er i hvert fall ikke noe tysk ord. Jeg kjenner derimot f. eks. til "Familienvater"
20.03.11 17:40
Familienvater er noe annet. Litt rett har du, det er FamilieNmann som man finner masse av på tyske sider (google med site:de). Eller mener du at begrepet er bare kjent i Sveits (se linken 08:02 som du ignorerer)?
20.03.11 19:51
Ok. Det (Familienmann) er da ikke et faststående begrep, ville jeg sagt, men man forstår det allikevel hvis man har konteksten, antar jeg.
21.03.11 10:50
" En familiemann " kümmert sich um die Familie. Ihm gefällt es mit der Familie
zusammen zu sein.
zusammen zu sein.
heisann :-)
hva er "helgardere" på tysk?
hilsen rannveig
hva er "helgardere" på tysk?
hilsen rannveig
19.03.11 19:49, scotty8

helgardere (Verb): Sette tippetegn for alle muligheter, ta alle forholdsregler, sikre seg best mulig
Kanskje 2 ord:
vollkommen/gänzlich/perfekt/bestmöglich + schützen
Kanskje 2 ord:
vollkommen/gänzlich/perfekt/bestmöglich + schützen
19.03.11 22:06
ok skjønner..
takk for svaret :-)
takk for svaret :-)
21.03.11 13:37
Helgardere i forbindelse med tipping ( fotball ):
" Drei - Weg - Wette. " = O (x ) - 1 - 2
Bayern München - VfB Stuttgart : 0 ( x ) - 1 - 2 ( helgardert )
Oddy
" Drei - Weg - Wette. " = O (x ) - 1 - 2
Bayern München - VfB Stuttgart : 0 ( x ) - 1 - 2 ( helgardert )
Oddy
Hei!
Wie sagt man auf Norwegisch zu "einem Fahrzeug stilllegen"? Egal, ob das die Polizei macht oder nicht.
Danke allerseits für eure wertvolle Hilfe!
Wie sagt man auf Norwegisch zu "einem Fahrzeug stilllegen"? Egal, ob das die Polizei macht oder nicht.
Danke allerseits für eure wertvolle Hilfe!
19.03.11 16:55, Geissler

Üblicherweise sagt man, glaube ich, "å avskilte" (en bil / et kjøretøy); ich kann mir aber
denken, daß es noch eine "offiziellere" Ausdrucksweise gibt.
Übrigens sagt man auf Deutsch "ein Fahrzeg stilllegen", nicht "einem".
denken, daß es noch eine "offiziellere" Ausdrucksweise gibt.
Übrigens sagt man auf Deutsch "ein Fahrzeg stilllegen", nicht "einem".
21.03.11 20:09
"Å avskilte" er det mest formelle og korrekte uttrykket, men man kan ofte se både i media og mer formelle sammenhenger at det mer folkelige uttrykket "å klippe skiltene" / "som har fått skiltene klippet" blir brukt. ("Klippe" i betydningen å klippe over skruene som fester skiltenene ved hjelp av avbitertang.)
Akel (N)
Akel (N)
Hallo,
würde mir hier jemand bei einer Übersetzung behilflich sein?
Es geht um eine Karte zur Geburt. Habe die Karte für unsere Familien und Freunde in Deutschland bereits mit schönen Texten vorbereitet. Jetzt würde ich die Texte gerne ins Norwegische übersetzen, da ja auch neue Freunde in unserer neuen Heimat Karten bekommen sollen. Es wäre schön, wenn die Übersetzung einerseits inhaltlich sehr nah am Original wäre, andererseits soll es sich im Norwegischen auch noch gefällig anhören.
Hier mal der Hauptteil:
"Bevor Du empfangen wurdest,
ersehnten wir Dich.
Bevor Du geboren wurdest,
liebten wir Dich.
Nun sieh:
Hier sind Hände, die Dich zärtlich tragen,
und Arme, in denen Du für immer sicher bist."
Würde mich sehr über Antworten freuen, vielen lieben Dank im Voraus!
würde mir hier jemand bei einer Übersetzung behilflich sein?
Es geht um eine Karte zur Geburt. Habe die Karte für unsere Familien und Freunde in Deutschland bereits mit schönen Texten vorbereitet. Jetzt würde ich die Texte gerne ins Norwegische übersetzen, da ja auch neue Freunde in unserer neuen Heimat Karten bekommen sollen. Es wäre schön, wenn die Übersetzung einerseits inhaltlich sehr nah am Original wäre, andererseits soll es sich im Norwegischen auch noch gefällig anhören.
Hier mal der Hauptteil:
"Bevor Du empfangen wurdest,
ersehnten wir Dich.
Bevor Du geboren wurdest,
liebten wir Dich.
Nun sieh:
Hier sind Hände, die Dich zärtlich tragen,
und Arme, in denen Du für immer sicher bist."
Würde mich sehr über Antworten freuen, vielen lieben Dank im Voraus!
19.03.11 19:19
hallo
hva med
Før du ble unnfanget,
etterlengtet vi deg.
Før du ble født,
elsket vi deg.
Se nå:
Her er hender, som kjærlig skal bære deg,
og armer, der du alltid er trygg.
hva med
Før du ble unnfanget,
etterlengtet vi deg.
Før du ble født,
elsket vi deg.
Se nå:
Her er hender, som kjærlig skal bære deg,
og armer, der du alltid er trygg.
19.03.11 21:16
Besser:
...
lengtet vi etter deg.
...
og armer, der du for alltid vil være trygg.
...
lengtet vi etter deg.
...
og armer, der du for alltid vil være trygg.
21.03.11 11:43, SabKai
Vielen lieben Dank!
Das hilft mir schonmal sehr weiter!
Hilsen Sabrina
Das hilft mir schonmal sehr weiter!
Hilsen Sabrina
21.03.11 11:55, SabKai
Bräuchte dann noch Hilfe bei folgendem Satz:
"Liebe hat erneut Gestalt angenommen und unsere Familie um ein weiteres Kinderlachen reicher gemacht:"
Und hierbei:
"Und allem Anfang wohnt ein Zauber inne,
der uns beschützt
und der uns hilft
zu leben."
Letzteres ist ein Zitat von Hermann Hesse, würdet Ihr es einfach ins Norwegische übersetzen und dann wie im Deutschen in Klammern den Autor drunter setzen oder würdet Ihr ein Zitat auch für norwegische Adressaten im Original (also auf Deutsch) abdrucken und dann nur zusätzlich eine Übersetzung in Klammern anbieten?
Nochmals lieben Dank im Voraus!
"Liebe hat erneut Gestalt angenommen und unsere Familie um ein weiteres Kinderlachen reicher gemacht:"
Und hierbei:
"Und allem Anfang wohnt ein Zauber inne,
der uns beschützt
und der uns hilft
zu leben."
Letzteres ist ein Zitat von Hermann Hesse, würdet Ihr es einfach ins Norwegische übersetzen und dann wie im Deutschen in Klammern den Autor drunter setzen oder würdet Ihr ein Zitat auch für norwegische Adressaten im Original (also auf Deutsch) abdrucken und dann nur zusätzlich eine Übersetzung in Klammern anbieten?
Nochmals lieben Dank im Voraus!
21.03.11 15:23, Geissler

Das Gedicht "Stufen", aus dem das Zitat ist, findet sich, wenn ich mich recht erinnere, im
Anhang des "Glasperlenspiels", das es unter dem Titel "Glassperlespillet" auch auf
Norwegisch gibt. Also müßte nur jemand, der die norw. Ausgabe besitzt oder zugänglich hat,
das Gedicht schnell nachschlagen.
Anhang des "Glasperlenspiels", das es unter dem Titel "Glassperlespillet" auch auf
Norwegisch gibt. Also müßte nur jemand, der die norw. Ausgabe besitzt oder zugänglich hat,
das Gedicht schnell nachschlagen.
21.03.11 19:00, Wowi
Als ebok in der Nationalbibliothek:
http://www.nb.no/utlevering/contentview.jsf?&urn=URN:NBN:no-nb_digibok_2007...
Seite 371
I all begynnelse det bor en makt,
som skjermer oss og hjelper oss å leve.
Hm ... nicht ganz so zauberhaft wie das Original.
http://www.nb.no/utlevering/contentview.jsf?&urn=URN:NBN:no-nb_digibok_2007...
Seite 371
I all begynnelse det bor en makt,
som skjermer oss og hjelper oss å leve.
Hm ... nicht ganz so zauberhaft wie das Original.
22.03.11 09:45, SabKai
Danke, hatte dank des Hinweises mit dem Gedicht "Stufen" auch schon eine Übersetzung gefunden, die aber etwas anders ist:
"I all begynnelse bor tryllemakter
som verner oss og hjelper oss å leve."
Welche Variante ist denn besser?
"I all begynnelse bor tryllemakter
som verner oss og hjelper oss å leve."
Welche Variante ist denn besser?
22.03.11 10:07, SabKai
Zu dem Satz:
"Liebe hat erneut Gestalt angenommen und unsere Familie um ein weiteres Kinderlachen reicher gemacht:"
hab ich mir mal folgendes selbst zusammengebastelt, aber ich befürchte, es klingt im Norwegischen noch ziemlich seltsam ;-) :
"Kjærlighet har antatt (har mottatt) formen på ny (igjen) og gjort familien vår (vår familie) rikere om en barn(s)latter (latter av barn)."
Bitte bitte Vorschläge dazu!!!
"Liebe hat erneut Gestalt angenommen und unsere Familie um ein weiteres Kinderlachen reicher gemacht:"
hab ich mir mal folgendes selbst zusammengebastelt, aber ich befürchte, es klingt im Norwegischen noch ziemlich seltsam ;-) :
"Kjærlighet har antatt (har mottatt) formen på ny (igjen) og gjort familien vår (vår familie) rikere om en barn(s)latter (latter av barn)."
Bitte bitte Vorschläge dazu!!!
22.03.11 10:18, SabKai
Beklager, hab das Wort "weiteres" also wohl "ytterligere" vergessen...
Also: "Kjærlighet har antatt (har mottatt) formen på ny (igjen) og gjort familien vår (vår familie) rikere om en ytterligere barn(s)latter (ytterligere latter av barn)."
Oder statt "reicher gemacht" mit "hat bereichert", also: "Kjærlighet har antatt (har mottatt) formen på ny (igjen) og har beriket familien vår (vår familie) om en ytterligere barn(s)latter (ytterligere latter av barn)."
Naja... ;-)))
Also: "Kjærlighet har antatt (har mottatt) formen på ny (igjen) og gjort familien vår (vår familie) rikere om en ytterligere barn(s)latter (ytterligere latter av barn)."
Oder statt "reicher gemacht" mit "hat bereichert", also: "Kjærlighet har antatt (har mottatt) formen på ny (igjen) og har beriket familien vår (vår familie) om en ytterligere barn(s)latter (ytterligere latter av barn)."
Naja... ;-)))
På norsk har vi uttrykket «gefundenes Fressen» som tyder «lekkerbisken» eller noko anna særs
smakleg godt og kulinarisk. Tyder uttrykket det same på tysk, eller er dette eit språkleg
omgrep som er innlånt utan meiningsberande samanheng?
Venleg helsing Bjørn
smakleg godt og kulinarisk. Tyder uttrykket det same på tysk, eller er dette eit språkleg
omgrep som er innlånt utan meiningsberande samanheng?
Venleg helsing Bjørn
18.03.11 19:31, Rie

Frå Duden: ein [gefundenes] Fressen für jemanden sein ugs. (/jmdm. sehr willkommen sein, jmds. Wünschen sehr
entgegenkommen/): der Skandal war ein gefundenes Fressen für die Presse.
Altså finst det også på tysk (i alle fall i overført tyding, men det trudde eg uansett var det vanlege på norsk òg?)!
Rie
entgegenkommen/): der Skandal war ein gefundenes Fressen für die Presse.
Altså finst det også på tysk (i alle fall i overført tyding, men det trudde eg uansett var det vanlege på norsk òg?)!
Rie
18.03.11 19:34
Nei, lekkerbisken betyr det ihvertfall ikke. På tysk er det noe som kommer beleilig, f.eks. som argument, i en gitt situasjon. Det har nå bare overført betydning.
19.03.11 01:16, scotty8

"ein gefundenes Fressen sein" hat zwei Bedeutungen -- to betydninger
- schon lange gewünscht -- lenge ønsket
- eine günstige Gelegenheit für jemanden sein -- ha beleilig/fordelaktig anledning til å
19.03.11 01:25, scotty8

Finnes det egentlig et søk for norsk talemåter/uttrykker også?
19.03.11 10:08
Et søk fins det alltid. Spørsmålet er om du finner noe.
19.03.11 10:12
19.03.11 21:21
Kjem det norske ordet "Lekkerbisken" av tysk "lecker bisschen"? Ein lekkerbisken er jo ein heller liten bit av eit eller anna som smakar godt.
19.03.11 22:16
Det kommer av tysk Leckerbissen eller heller diminutivformen Leckerbisschen
20.03.11 12:21
Kvifor brukar me ikkje ein Bisschen som substantiv, med stor førebokstav då? Viss det er Bissen som blir til Bisschen, slik Brot blir til Brötchen osv.? Kan det og brukast som substantiv og skrivast med stor førebokstav?
20.03.11 13:40
Bisschen (før: Bißchen) med stor forbokstav er substantiv og kan brukes der det passer. Det blir også brukt for å betegne en liten mengde, men da blir det skrevet med liten forbokstav: bisschen (før: bißchen). Eksempel: ein bisschen Geduld, bitte, die Antwort kommt gleich.
20.03.11 13:47
Tillegg: bøyningen røper at bisschen har beholdt substantivkarakter:
das bisschen Geduld (ikke: die bisschen Geduld)
Sammenlign f.eks. et uttrykk med adjektivet wenig: die wenige Geduld
das bisschen Geduld (ikke: die bisschen Geduld)
Sammenlign f.eks. et uttrykk med adjektivet wenig: die wenige Geduld
20.03.11 18:18
Takk, takk, dette var kjekt å få svar på! Og til og med ekstra info. Ein lecker Bisschen, er blitt til ein lekkerbisken. Det skal hjelpa elevar til å hugsa at n.d.gj. mat brukar me lecker, slik me brukar delicious på engelsk. Det gjeld å fina knaggar.
Eg seier at lang "ess", altså ß, kjem etter lang vokal. Derfor kallar eg ß for lang s. Er der andre som har vore så lure?
Eg seier at lang "ess", altså ß, kjem etter lang vokal. Derfor kallar eg ß for lang s. Er der andre som har vore så lure?
20.03.11 19:58
Neida, "ß" (ess-zett, sz, dialektalsk også "Dreierles-Ess" av en eller annen grunn) kommer bare i den nye rettskrivninga utelukkende etter lange vokaler. Før var det ikke så regelmessig, se f. eks. på "Bißchen". For øvrig er det ikke noe "langt" om ß-en i seg selv.
21.03.11 08:48, Geissler

Det kan skape misforståelser hvis du kaller "ß" for "lang s". Det finnes nemlig noe som
heter "langes s", og det ser sånn ut: ſ
Før i tiden brukte man to forskjellige s'er, avhengig av hvor i stavelsen eller ordet
bokstaven sto. På begynnelsen og i midten skrev man "ſ" (langes s), og bare hvis s'en var
siste bokstav skrev man "s" (rundes s). Altså Haus, men Naſe.
Dette gjelder fortsatt når man skriver fraktur (gotisk skrift; bare se på Adresſeavisen),
men hvis man ser på gamle bøker fra 1700-tallet, ser man at også bøker som er satt i
antikva bruker ſ og s.
Et fint eksempel:
http://www.hanscomfamily.com/wp-content/uploads/2008/11/john-milton-paradise-lo...
Forresten kaller man "ß" også for "scharfes s", fordi det altid uttalles ustemt -- noe som
har liten betydning før sørtyskere som meg, fordi vi uttaler s'en aldri stemt.
heter "langes s", og det ser sånn ut: ſ
Før i tiden brukte man to forskjellige s'er, avhengig av hvor i stavelsen eller ordet
bokstaven sto. På begynnelsen og i midten skrev man "ſ" (langes s), og bare hvis s'en var
siste bokstav skrev man "s" (rundes s). Altså Haus, men Naſe.
Dette gjelder fortsatt når man skriver fraktur (gotisk skrift; bare se på Adresſeavisen),
men hvis man ser på gamle bøker fra 1700-tallet, ser man at også bøker som er satt i
antikva bruker ſ og s.
Et fint eksempel:
http://www.hanscomfamily.com/wp-content/uploads/2008/11/john-milton-paradise-lo...
Forresten kaller man "ß" også for "scharfes s", fordi det altid uttalles ustemt -- noe som
har liten betydning før sørtyskere som meg, fordi vi uttaler s'en aldri stemt.
21.03.11 14:58
Gefundenes Fressen auch im Norwegischen nur im übertragenen Sinne.
Oddy
Oddy
21.03.11 19:59
Etter min oppfatning er "gefundenes fressen" egentlig brukt i norsk tilsvarende som den beskrevne tyske bruken som "kommer beleilig" eller som noe som passer veldig bra for den det gjelder. Den siste litt mer personlige "sette pris på" er nok nå i en viss glidning over mot noe som man liker smaksmessig, jf også at eldre tysk-norsk ordbøker forklarer "gefundenes Fressen" som "et heldig funn, en godbit".
Akel (N)
Akel (N)
Ich hab jetzt schon ein paar Mal gehört, dass kleine Kinder / Babys in Norwegen als (sprich: "Lütte") bezeichnet wurden.
Ich weiss aber nicht wie man das schreibt. "Lytte"?, "Lutte"? Kennt jemand das Wort und weiss wie man es schreibt? Was ist das Deutsche Pendant?
Ich weiss aber nicht wie man das schreibt. "Lytte"?, "Lutte"? Kennt jemand das Wort und weiss wie man es schreibt? Was ist das Deutsche Pendant?
18.03.11 11:49
Lotte ähnelt das plattdeutsche Wort Lütte ( die Lütte : die Kleine ) und männlich
der Lütten. Lotte ist bei uns ein Vorname, aber ich glaube dass der
Begriff " en lotte liten" - eventuell ei lita/en liten lotte ein kleines Mädchen bezeichnet.
Sonst haben wir ja lotter im Militär ( Frauen, die freiwillig verschiedene Aufträge leisten).
Oddy
der Lütten. Lotte ist bei uns ein Vorname, aber ich glaube dass der
Begriff " en lotte liten" - eventuell ei lita/en liten lotte ein kleines Mädchen bezeichnet.
Sonst haben wir ja lotter im Militär ( Frauen, die freiwillig verschiedene Aufträge leisten).
Oddy
18.03.11 12:21
Mann, Oddy, Danke für den Hinweis auf plattdeutsch. Habe mich in meiner Fragestellung geirrt. Ist tatsächlich Lütten - wir hatten Besuch aus Norddeutschland und von denen kam das, nicht von Norwegern!
18.03.11 13:26
Oft sagt man " det lille nurket " , wenn man von kleinen Kindern spricht und betonen möchte, wie niedlich sie sind. Das klingt zumindest ähnlich wie "lütt "
die Lütten >> smånurkene
Lemmi
die Lütten >> smånurkene
Lemmi
Dere har sikkert allerede hørt om meg. Kunne dere forestille og gi meg bitte liten plass hos dere.
Die Punkte, an denen ich unsicher bin sind: ...gehørt'von' mir & ...kønntet ihr 'euch' vorstellen
Tusen hjertelig takk,
Mona
Die Punkte, an denen ich unsicher bin sind: ...gehørt'von' mir & ...kønntet ihr 'euch' vorstellen
Tusen hjertelig takk,
Mona
18.03.11 15:35
Kann niemand helfen???
Bitte,
Mona
Bitte,
Mona
18.03.11 16:16
Tja.
Ihr habt sicherlichbestimmt schon von mir gehört und könnt ihr mir ein Plätzchen bei ihnen bietenerlauben.
Oddy
Ihr habt sicherlichbestimmt schon von mir gehört und könnt ihr mir ein Plätzchen bei ihnen bietenerlauben.
Oddy
18.03.11 17:46
Oddy, prøv igjen. Det er den norske setningen (øverst) som hun vil ha rettet.
18.03.11 18:45
Takk Oddy :o)
@ 17.46 stemmer, jeg trenger den norske setningen...
Takk,
Mona
@ 17.46 stemmer, jeg trenger den norske setningen...
Takk,
Mona
18.03.11 18:45, Rie

"Dere har sikkert allerede hørt om meg" klingt ein bisschen zu selbstsicher für meinen Geschmack, so, als ob du
schon eine Berühmtheit wärest. Vielleicht bist du das ja? ;) Ich würde auf jeden Fall erläutern, aus welchem
Zusammenhang man dich kennen könnte: "Dere kjenner meg kanskje allerede fra ..."
Bewirbst du dich für einen Job, oder suchst du ein Zimmer? Die Formulierung "bitte liten plass" ist sehr bescheiden
ausgedrückt, außerdem ungenau. Ich würde z.B. schreiben "Kunne dere tenke dere å tilby meg en plass ho dere?",
wobei "plass" so klingt, als würdest du den ganzen Tag auf diesem Platz sitzen wollen und nichts tun und niemanden
stören. Gib genauer an, was du dir wünschst (f.eks. "stilling", "rom", "bijobb"), so mein Tip.
Rie
schon eine Berühmtheit wärest. Vielleicht bist du das ja? ;) Ich würde auf jeden Fall erläutern, aus welchem
Zusammenhang man dich kennen könnte: "Dere kjenner meg kanskje allerede fra ..."
Bewirbst du dich für einen Job, oder suchst du ein Zimmer? Die Formulierung "bitte liten plass" ist sehr bescheiden
ausgedrückt, außerdem ungenau. Ich würde z.B. schreiben "Kunne dere tenke dere å tilby meg en plass ho dere?",
wobei "plass" so klingt, als würdest du den ganzen Tag auf diesem Platz sitzen wollen und nichts tun und niemanden
stören. Gib genauer an, was du dir wünschst (f.eks. "stilling", "rom", "bijobb"), so mein Tip.
Rie
18.03.11 19:01
Takk Rie,
ich møchte ein Zweitbuero an der Uni in Tromsø bekommen. Und mein Chef hatte dort schon angefragt. Jedoch wollte ich mich dort auch nochmal melden und eben fragen... Sie haben sicherlich schon von mir gehørt, obwohl icj nicht beruehm t bin :o) Und ich dachte ich druecke mit 'bitte liten plass' eben eine kleine Ecke fuer mich aus....
Ist das also Mist ... dann werde ich mir etwas anderes einfallen lassen :o)
Ich danke euch,
Mona
ich møchte ein Zweitbuero an der Uni in Tromsø bekommen. Und mein Chef hatte dort schon angefragt. Jedoch wollte ich mich dort auch nochmal melden und eben fragen... Sie haben sicherlich schon von mir gehørt, obwohl icj nicht beruehm t bin :o) Und ich dachte ich druecke mit 'bitte liten plass' eben eine kleine Ecke fuer mich aus....
Ist das also Mist ... dann werde ich mir etwas anderes einfallen lassen :o)
Ich danke euch,
Mona
18.03.11 19:23, Rie

Dann schreib doch "[Navnet til sjefen din] har sikkert fortalt om meg. Er det muligheter for at jeg kan få en enkel
kontorplass hos dere?"
Viel Glück! :)
Rie
kontorplass hos dere?"
Viel Glück! :)
Rie
21.03.11 19:44
I en situasjon hvor du tror at noen har hørt om deg, ville jeg i stedet for "sikkert" heller bruke "formodentlig", eventuelt "trolig", for å unngå den urnorske synden om å virke skrytete. En mulighet er også å si "Jeg går ut fra at dere har hørt ...".
Akel (N)
Akel (N)
Han er 'schwarze Schaf' i vårt institutt.
Mir fehlt das Wort fuer 'schwarzes Schaf'. 'Svart sau' trifft es vielleicht nicht, ich weiss nicht, ob man es 1:1 uebersetzen kann. Das ganze ist, wie im deutschen, eher humoristisch gemeint.
Danke,
Mika
Mir fehlt das Wort fuer 'schwarzes Schaf'. 'Svart sau' trifft es vielleicht nicht, ich weiss nicht, ob man es 1:1 uebersetzen kann. Das ganze ist, wie im deutschen, eher humoristisch gemeint.
Danke,
Mika
18.03.11 07:13
på vårt institutt
18.03.11 08:04, Rie

Har er instituttets sorte får.
Rie
Rie
18.03.11 08:07
Han er " det sorte får " på instituttet.Hier muss " får " und nicht " sau " verwendet werden.
Får ist in manchen Fällen bildlicher als sau.
Oddy
Får ist in manchen Fällen bildlicher als sau.
Oddy
18.03.11 08:09
Enig i genitiven, Rie.
Oddy
Oddy
20.03.11 12:27
sort er vel eigentleg dansk
svart er norsk, av norrønt svartr
svart er norsk, av norrønt svartr
20.03.11 14:44
Hvis nynorskmannen Rie ikke reagerer på "sort", burde det være greit.
20.03.11 17:27
Sort er muligens dansk, men også norsk, også i betydninga svart.
21.03.11 19:39
Selv om "sort" og "svart" ofte er utbyttbare, oppfatter jeg at det er "sort" som inngår i det stående uttrykkeet "familiens sorte får", og at det lyder litt rart med "... svarte får" (- men så er jo også "får" vel mest å anse som et dansk ord i dag når det står alene. I sammensetninger som fårepølse, fårehund osv, er det vanlig på norsk, men brukes etter min oppfatning sjelden alene).
Akel (N)
Akel (N)
21.03.11 21:58, Rie

Samd med Akel. Liker dessutan 14.44, men kan opplyse om at korkje "sort" eller "får" (som synonym til "sau") finst på
nynorsk, i alle fall ikkje ifølgje nob-ordbok.no! Heldigvis har eg hatt sidemålsopplæring, slik at eg slapp å skrive om
heile uttrykket. ;)
Rie
nynorsk, i alle fall ikkje ifølgje nob-ordbok.no! Heldigvis har eg hatt sidemålsopplæring, slik at eg slapp å skrive om
heile uttrykket. ;)
Rie
24.03.11 02:35, Mestermann

Og da finnes heller ikke får-i-kål, men bare sau-i-kål? "Får" i betydningen "sau" finnes på de fleste norske dialekter,
spesielt i forbindelse med mat; "får" er dessuten den bibelske allusjonen.
spesielt i forbindelse med mat; "får" er dessuten den bibelske allusjonen.
24.03.11 15:01, Rie

Jaudå, fårikål finst, likeeins fårepølse og fårefrikassé. Men ikkje fåreribbe... :D Med mindre ein legg inn litt fornuftig
kjeldekritikk.
Rie
kjeldekritikk.
Rie
Hei!
Kann jemand evtl. eine adäquate oder sogar wörtliche Übersetzung für 'Leiharbeit'
bzw. 'Leiharbeiter/in' geben?
Vielen Dank schon im Voraus.
Kalinke
Kann jemand evtl. eine adäquate oder sogar wörtliche Übersetzung für 'Leiharbeit'
bzw. 'Leiharbeiter/in' geben?
Vielen Dank schon im Voraus.
Kalinke
18.03.11 06:28
Ich wuerde 'leiearbeider' benutzen. Liest man hæufig: polsk leiearbeider
Hilsen,
Mika
Hilsen,
Mika
18.03.11 17:21
Mika,
Tusen hjertelig!
Tusen hjertelig!
Hallo,
hva betyr "angezeigt" i uttrykket "wissenschaftlich angezeigt"?
hva betyr "angezeigt" i uttrykket "wissenschaftlich angezeigt"?
17.03.11 22:02
Det trengs mer kontekst her, tror jeg. Det uttrykket har ingen fast betydning i seg selv.
17.03.11 22:22, Geissler

Jo, det synes jeg har det.
Det som er "angezeigt", er den etter rådende oppfatning anbefalte handlingsmåten i en viss
situasjon. Det brukes ofte sammen med "medizinisch", men det gir også god mening sammen med
"wissenschaftlich".
Det som er "angezeigt", er den etter rådende oppfatning anbefalte handlingsmåten i en viss
situasjon. Det brukes ofte sammen med "medizinisch", men det gir også god mening sammen med
"wissenschaftlich".
18.03.11 08:42
Genau dasselbe wie empfehlen/Empfehlung oder vielmehr eine Indikation ?
( Ein wissenschafliches Anzeigen/Erkennenlassen.)
" Ny forskning antyder at denne medisinen er å anfale."
Neue Forschung zeigt dass diese Medizin darf angezeigt werden. (?)
Oddy
( Ein wissenschafliches Anzeigen/Erkennenlassen.)
" Ny forskning antyder at denne medisinen er å anfale."
Neue Forschung zeigt dass diese Medizin darf angezeigt werden. (?)
Oddy
18.03.11 09:08, Geissler

Indikation trifft es ganz genau, und "anzeigen" dürfte überhaupt eine Lehnübersetzung von
indicare sein.
Neuere Forschung zeigt, daß bei der Krankheit X die Medizin Y angezeigt ist.
indicare sein.
Neuere Forschung zeigt, daß bei der Krankheit X die Medizin Y angezeigt ist.
19.03.11 14:19
Hallo - vielen Dank für wertvolles Feedback!
Auf Englisch heißt dieser Passus übrigens "scientifically implicated".
Auf Englisch heißt dieser Passus übrigens "scientifically implicated".
19.03.11 14:23
Nö, bei "anzeigen" handelt es sich nicht um eine Lehnübersetzung. Denn die Originalsprache des Textes ist Deutsch.
19.03.11 17:07, Geissler

"Lehnübersetzung" bedeutet nicht das, was du denkst.
Bei einer "Lehnübersetzung" kommt ein neues Wort in die Sprache, aber nicht, indem man es
einfach übernimmt, sondern indem man seine Bestandteile einzeln übersetzt. So wurde schon im
Mittelalter aus der lateinischen con-scientia das deutsche "Ge-wissen", und wenn ich mich
recht erinnere, ist auch der deutsche "Ein-druck" Stück für Stück aus dem lat. im-pressio
lehnübersetzt.
So könnte es sich auch bei in-dicare und "an-zeigen" verhalten, aber das ist nur meine
Vermutung.
Bei einer "Lehnübersetzung" kommt ein neues Wort in die Sprache, aber nicht, indem man es
einfach übernimmt, sondern indem man seine Bestandteile einzeln übersetzt. So wurde schon im
Mittelalter aus der lateinischen con-scientia das deutsche "Ge-wissen", und wenn ich mich
recht erinnere, ist auch der deutsche "Ein-druck" Stück für Stück aus dem lat. im-pressio
lehnübersetzt.
So könnte es sich auch bei in-dicare und "an-zeigen" verhalten, aber das ist nur meine
Vermutung.
20.03.11 08:20
Zu "Lehnübersetzung": ich frage mich immer, warum Norwegisch kein vernünftiges Wort für "Erfolg" hat (lehnübersetzt in Anlehnung an franz. succéder/succès). Suksess (mit unklarer Aussprache, s am Ende oder nicht - man hört beides) ist einfach schrecklich. Und framgang bzw framgangsrik (erfolgreich) - na ja, schlägt auch nicht so an, da hört man eher "det ble/var suksess".
20.03.11 12:33
Eg oppfattar ordet erfolgreich slik: Det gjekk godt. Han/det lukkast. Es ging gut.
Erfolgreich kan vel og tyda framgangsrik, men det er noko anna enn at det gjekk godt.
Kva seier de til det?
Erfolgreich kan vel og tyda framgangsrik, men det er noko anna enn at det gjekk godt.
Kva seier de til det?
23.03.11 06:47
"es ging gut" og "erfolgreich" peker i samme retning, men brukes i forskjellige sammenhenger. Eksempel eksamen:
Wie ging's? Es ging gut (her bruker man vanligvis ikke erfolgreich.
Wie ging's? Es ging gut (her bruker man vanligvis ikke erfolgreich.
23.03.11 09:25
Er ist erfolgreich gewesen : Han har lykkes
Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches neues Jahr :Fremgangsrikt.
Fortschritt er fremgang, men fortschrittlich kan ikke benyttes for fremgangsrikt,
bare erfolgreich - trur eg.
Oddy
Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches neues Jahr :Fremgangsrikt.
Fortschritt er fremgang, men fortschrittlich kan ikke benyttes for fremgangsrikt,
bare erfolgreich - trur eg.
Oddy
Hei sammen,
ich suche nach einem norwegischen Ausdruck für "Beißhemmung", und zwar im übertragenen Sinne. Wenn also jemandem (z. B. im Sport) im Wettkampf mit einem direkten Konkurrenten der letzte Biss fehlt, weil es sich z. B. um einen Mannschaftskameraden handelt, dem man den Erfolg persönlich sehr gönnt. Wo man Hemmungen hat, ihn zu schlagen, auch wenn man dazu womöglich in der Lage wäre. Ich vermute, wenn es um Hunde geht, sagt man "bitehemning" (?), aber auf den von mir beschriebenen Kontext lässt es sich wahrscheinlich nicht direkt übertragen.
Danke schon mal,
Britta
ich suche nach einem norwegischen Ausdruck für "Beißhemmung", und zwar im übertragenen Sinne. Wenn also jemandem (z. B. im Sport) im Wettkampf mit einem direkten Konkurrenten der letzte Biss fehlt, weil es sich z. B. um einen Mannschaftskameraden handelt, dem man den Erfolg persönlich sehr gönnt. Wo man Hemmungen hat, ihn zu schlagen, auch wenn man dazu womöglich in der Lage wäre. Ich vermute, wenn es um Hunde geht, sagt man "bitehemning" (?), aber auf den von mir beschriebenen Kontext lässt es sich wahrscheinlich nicht direkt übertragen.
Danke schon mal,
Britta
17.03.11 21:02
Vi har vel ikke noe eget uttrykk for dette på norsk. Det blir nok heller tale om noen mer eller mindre (og litt blekere) omskrivninger. F.eks. "ikke ha absolutt vinnervilje", "mangle noe vinnervilje", "å ikke være sulten nok", "aggresjonshemming", "ha dårlig samvittighet", "være plaget av lojalitet" ("lojalitetshemmet"?), eller lignende. Det beste er vel kanskje det engelskbaserte uttrykket "å mangle killer-instinkt".
Akel (N)
Akel (N)
18.03.11 09:10
" En ulystbetont kamp " mot sin svakere bror.
Det ble " en gledesløs seier " over hans svakere bror.
Oddy
Det ble " en gledesløs seier " over hans svakere bror.
Oddy
18.03.11 09:32
Wie wäre es mit " å mangle tæl " ?
>> Kampen ble en tam affære fordi motstanderne manglet tæl
Lemmi
>> Kampen ble en tam affære fordi motstanderne manglet tæl
Lemmi
18.03.11 10:39
Lemmi.
Brittas eksempel går ut på at man egentlig ikke har lyst til å vinne over
motstanderen ( fordi det er en kamerat- men det kan være andre grunner også,
jeg lar Jens vinne i dag for han trenger en oppmuntring, mm. )
Oddy
Brittas eksempel går ut på at man egentlig ikke har lyst til å vinne over
motstanderen ( fordi det er en kamerat- men det kan være andre grunner også,
jeg lar Jens vinne i dag for han trenger en oppmuntring, mm. )
Oddy
18.03.11 13:30
ja vel, da ville jeg si at " motstanderne ga ikke alt " eller " motstanderne slapp seg ikke helt løs ".
Lemmi
Lemmi
18.03.11 23:45, Rie

"Motstandaren tapte med vilje" er mitt forslag.
Rie
Rie
19.03.11 01:16
Vielen Dank für die Vorschläge!
21.03.11 19:33
Oddy/Rie, mener dere at "beisshemmung" sier noe om hva som blir utfallet ("tapte med vilje") eller bare at man ikke gyver løs på motstanderen med vanlig iver, f.eks. slik at man utsetter så lenge som mulig å slå ham?
Akel (N)
Akel (N)
21.03.11 21:47, Rie

Heilt ærleg hadde eg ikkje høyrt uttrykket før, men eg tolkar Britta si innleiing ("Wo man Hemmungen hat, ihn zu
schlagen, auch wenn man dazu womöglich in der Lage wäre") og dei vidare bidraga til at "Beißhemmung" i fyrste rekkje
seier noko om utfallet eller siste del av kampen. Men eg kan lett ta feil.
Rie
schlagen, auch wenn man dazu womöglich in der Lage wäre") og dei vidare bidraga til at "Beißhemmung" i fyrste rekkje
seier noko om utfallet eller siste del av kampen. Men eg kan lett ta feil.
Rie
Hallo,
wie heisst eigentlich Industriekauffrau auf norwegisch?
wie heisst eigentlich Industriekauffrau auf norwegisch?
17.03.11 17:47, Geissler

Heute ist anscheinend der "Ich frage nach der Übersetzung einer deutschen Berufsbezeichnung,
ohne vorher das Forum durchsucht zu haben"-Tag.
Tip: Benutze die Wörterbuchsuche und setze vorher ein Häkchen vor "Forum" bei den
Suchoptionen.
ohne vorher das Forum durchsucht zu haben"-Tag.
Tip: Benutze die Wörterbuchsuche und setze vorher ein Häkchen vor "Forum" bei den
Suchoptionen.
Gibt es auf norwegisch einen Begriff für "Zeitspanne" (wörtlich tidsspenn???)
Als "Notlösung" komme ich auf tidsrom.
Danke für eure Hilfe.
Als "Notlösung" komme ich auf tidsrom.
Danke für eure Hilfe.
17.03.11 17:34
Und als Lösung auf tidsspenn. Passt schon. Aber oft genügt einfach Zeit oder tid.
18.03.11 02:12
Für Zeitspanne sagt man tidsrom od. tidsspenn. Tidsrom ist weit üblicher.
Was heißt "Krieg führen" oder "sich bekriegen" auf Norwegisch? Ich kann es nicht auf heinzelnisse finden. Takk!
Beate
Beate
17.03.11 14:27
Gadaffi fører krig/kriger mot sine egne landsmenn.
Oddy
Oddy
17.03.11 14:30, Geissler

Und sich bekriegen: føre krig mor hverandre / krige mot hverandre
17.03.11 15:00
også være/ligge i krig med hverandre.
Oddy
Oddy
17.03.11 15:08
Tusen takk! Beate
Hei, kan noen hjelpe med å oversette "PTA", altså "pharmazeutisch technische Assistentin". Heter det kanskje
"farmasøytisk teknisk assistent" og forkortelsen "FTA"? Eller er det ikke betegnelsen på norsk?
Tusen takk på forhånd
Britta
"farmasøytisk teknisk assistent" og forkortelsen "FTA"? Eller er det ikke betegnelsen på norsk?
Tusen takk på forhånd
Britta
17.03.11 14:29, Geissler

Frühere Anfragen zum Thema:
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/18920
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/8669
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/18920
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/8669
17.03.11 18:29
Unnskyld, jeg er her for første gang! Men tusen takk for hjelpen!
Britta
Britta
Hei, weiss jemand was ist Angioödeme på norsk. Tusen takk
17.03.11 10:54, Ulrike Wälder

http://de.wikipedia.org/wiki/Quincke-%C3%96dem
In der linken Spalte unten findest du die Erklärung u. a. auch auf norwegisch:
Hereditært angioødem
In der linken Spalte unten findest du die Erklärung u. a. auch auf norwegisch:
Hereditært angioødem
17.03.11 12:16
Takk.Kan du være vennlig oversette meg det også?TAKK
Har du testet om hun har dermatografisme (streke forsiktig på huden med en tannstikker eller binders e.l.)?
Har du testet om hun har dermatografisme (streke forsiktig på huden med en tannstikker eller binders e.l.)?
17.03.11 12:27, Ulrike Wälder

Du kannst doch die einzelnen Sprachen einstellen.
17.03.11 12:29, Geissler

Die Übersetzung:
Hast du getestet, ob sie Dermographismus hat (streich vorsichtig über die Haut mit einem
Zahnstocher, einer Büroklammer o.ä.)?
(Bei Vorliegen von Dermographismus bleiben rote Streifen auf der Haut zurück, s. a.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dermographismus
Er ist ein Symptom von Nesselsucht, norw. elveblest.
Hast du getestet, ob sie Dermographismus hat (streich vorsichtig über die Haut mit einem
Zahnstocher, einer Büroklammer o.ä.)?
(Bei Vorliegen von Dermographismus bleiben rote Streifen auf der Haut zurück, s. a.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dermographismus
Er ist ein Symptom von Nesselsucht, norw. elveblest.
17.03.11 12:30, Geissler

Ulrike, das war sicher kein Abschnitt aus WP, sondern eher die Frage einer behandelnden
Person. Da können wir schon mal ganze Sätze übersetzen. :-)
Person. Da können wir schon mal ganze Sätze übersetzen. :-)
17.03.11 12:40, Ulrike Wälder

Ach so, dann Entschuldigung - hab nicht weiter nachgeschaut.
Gruß von der Barin :)
Gruß von der Barin :)
17.03.11 13:01
TAKK:))
Ich habe bei mehreren Kommunen Dokumente gelesen in denen steht /"Forhold vil bli hensyntatt i videre arbeid."
Ich weiss was damit gemeint ist, aber ich finde hensyntatt nicht im Wörterbuch. Ist das auch wieder so ein Wort, dass es eigentlich nicht gibt, aber trotzdem verwendet wird?
Ich weiss was damit gemeint ist, aber ich finde hensyntatt nicht im Wörterbuch. Ist das auch wieder so ein Wort, dass es eigentlich nicht gibt, aber trotzdem verwendet wird?
17.03.11 10:43
Det ser ut til at du har rett i din antagelse.
Å ta hensyn til er det normerte, men at hensynta er svært utbredt.
For øvrig finner man at det svært konservative uttrykket " under hensyntagen til"
( Unter Rücksichtnahme auf ) fortsatt er akseptert som god norsk.
Oddy
Å ta hensyn til er det normerte, men at hensynta er svært utbredt.
For øvrig finner man at det svært konservative uttrykket " under hensyntagen til"
( Unter Rücksichtnahme auf ) fortsatt er akseptert som god norsk.
Oddy
18.03.11 13:33
Hensyntatt er stivt og uelegant byråkratspråk.
" Forholdet vil bli tatt hensyn til " lyder langt bedre.
Lemmi
" Forholdet vil bli tatt hensyn til " lyder langt bedre.
Lemmi
17.03.11 07:52
Zwei Worte : Pelle mannskjit
" Männerkot " aufklauben.( Auflesen )
Oddy
" Männerkot " aufklauben.( Auflesen )
Oddy
18.03.11 07:23
Takk skal du har.
Silvio
Silvio
20.03.11 08:22
Kot - sehr gewählt ausgedrückt, Oddy!
"Nach bestem Wissen und Gewissen und dem derzeitigen Kenntnisstand" - wie sagt man dies auf Norwegisch? Danke!!!
17.03.11 01:49
Så langt det er mulig å bringe på det rene.
Hallo,
wie kann man "Ausschlussklausel" in die norwegische Sprache übersetzen?
wie kann man "Ausschlussklausel" in die norwegische Sprache übersetzen?
17.03.11 01:10
Kan du forklare hva som etter din oppfatning inngår i en slik klausul?
Akel (N)
Akel (N)
hei,
en knapp halvtime etter er hun tilbake på jobb og venter på at lysene skal tennes i 11. etasje i Fuji-bygget, går det troll i ord (aus Aftenposten.no) .
hva betyr på tysk det siste ? troll i ord?
1000 takk
en knapp halvtime etter er hun tilbake på jobb og venter på at lysene skal tennes i 11. etasje i Fuji-bygget, går det troll i ord (aus Aftenposten.no) .
hva betyr på tysk det siste ? troll i ord?
1000 takk
16.03.11 20:36
Aus dem Bokmålsordbok:
det kan gå troll i ord: et utsagn kan bli til virkelighet (nettopp fordi det er sagt)
Also sehr ähnlich wie "wenn man vom Teufel spricht"!
det kan gå troll i ord: et utsagn kan bli til virkelighet (nettopp fordi det er sagt)
Also sehr ähnlich wie "wenn man vom Teufel spricht"!
16.03.11 20:48
takk !
Er Päckchen og Umstände andre begreper for å ha bolle i magen?
Isåfall er gamlekjærringer i Norge OG Tyskland seg selv lik.
For NEI, jeg er IKKE gravid OG jeg er IKKE TJUKK !!! Makan. Gamle damer
tror de kan spørre om hva som helst og komme unna med det!!?
Det har jeg merket før på helt andre ting også...Naja, det var litt off the topic.
Isåfall er gamlekjærringer i Norge OG Tyskland seg selv lik.
For NEI, jeg er IKKE gravid OG jeg er IKKE TJUKK !!! Makan. Gamle damer
tror de kan spørre om hva som helst og komme unna med det!!?
Det har jeg merket før på helt andre ting også...Naja, det var litt off the topic.
16.03.11 20:27
Jaja, gamle damer gir bare faen... Nåja, noen av dem.
"In anderen Umständen sein" betyr "å være gravid". Men "Umstände machen" har ikke noe med svangerskap å gjøre.
Angående "Päckchen" er jeg ikke helt sikker, men jeg kommer ikke på noe "Päckchen"-uttrykk som handler om graviditet?
"In anderen Umständen sein" betyr "å være gravid". Men "Umstände machen" har ikke noe med svangerskap å gjøre.
Angående "Päckchen" er jeg ikke helt sikker, men jeg kommer ikke på noe "Päckchen"-uttrykk som handler om graviditet?
16.03.11 21:55, Geissler

Noe med "Päckchen" har heller ikke jeg hørt om før, men vi har et uttrykk som ligner på
"bolle i ovnen": Sie hat einen Braten in der Röhre" (en stek i ovnen).
"bolle i ovnen": Sie hat einen Braten in der Röhre" (en stek i ovnen).
17.03.11 08:18
Morge, Geissler.
" Sie hat einen Braten in der Röhre " ( I trommelen på Radiumhospitalet ? - hehe ! )
Oddy
" Sie hat einen Braten in der Röhre " ( I trommelen på Radiumhospitalet ? - hehe ! )
Oddy
Hallo,
ich habe mal eine Verstaendnisfrage: Ist 'likning' meine 'selfangivelse' oder sind das zwei unterschiedliche Dokumente?
Danke,
Mika
ich habe mal eine Verstaendnisfrage: Ist 'likning' meine 'selfangivelse' oder sind das zwei unterschiedliche Dokumente?
Danke,
Mika
16.03.11 17:12
Likningen er det endelige regnestykket som myndighetene setter opp på grunnlag av selvangivelse mv.
Akel (N)
Akel (N)
16.03.11 17:14
PS. Likningen utgjør et forvaltningsmessig vedtak om hva skatteplikten din er for det aktuelle året.
Akel (N)
Akel (N)
16.03.11 17:39
Ah, nå skjønner jeg det.
Takk skal du ha
Hilsen, Mika
Takk skal du ha
Hilsen, Mika
17.03.11 08:34
Likning : Steuerveranlagung
Etterlikning: Nachträgliche Steuerveranlagung ( reassessment of taxes )
Oddy
Etterlikning: Nachträgliche Steuerveranlagung ( reassessment of taxes )
Oddy
misforståelse = Missverständnis
Wie aber übersetzt man "missverständlich"? "misvisende" heisst ja "irreführend", passt also nicht...
Kann mir jemand helfen (oder steh ich nur aufm Schlauch?)?
Wie aber übersetzt man "missverständlich"? "misvisende" heisst ja "irreführend", passt also nicht...
Kann mir jemand helfen (oder steh ich nur aufm Schlauch?)?
16.03.11 14:31, Geissler

Ich hätte schon misvisende gesagt. Was mißverständlich ist, führt schließlich in die Irre.
16.03.11 15:08, peter620

ja, ich habe lange darüber nachgedacht, aber ich finde nicht, dass irreführend und missverständlich synonym betrachtet werden können. Etwas was missverständlich ist, muss nicht unbedingt in die Irre führen, es kann z.B. auch einfach ein grosses Fragezeichen entstehen lassen.
Habe inzwischen auch ein paar Norweger hier gefragt. Keiner würde ein Adjektiv verwenden, sondern gänzlich umformulieren um dadurch ein Verb oder Nomen verwenden zu können (Bsp. "kan feiltolkes/feiltolkning")
Habe inzwischen auch ein paar Norweger hier gefragt. Keiner würde ein Adjektiv verwenden, sondern gänzlich umformulieren um dadurch ein Verb oder Nomen verwenden zu können (Bsp. "kan feiltolkes/feiltolkning")
16.03.11 15:16, Rie

Mine forslag:
Til å misforstå.
Som kan feiltolkast.
Fleirtydig.
Utydeleg.
Rie
Til å misforstå.
Som kan feiltolkast.
Fleirtydig.
Utydeleg.
Rie
16.03.11 15:46
Egnet til å misforstås.
Akel (N)
Akel (N)
16.03.11 17:21, Rie

Eg er usamd i at "egnet til å misforstås" er eit alternativ. Her høyrest det for meg ut som om det er eit poeng ved at
noko skal kunne misforståast, og misforståingar er då sjeldan ynskjelege, så vidt eg kan forstå?
Rie
noko skal kunne misforståast, og misforståingar er då sjeldan ynskjelege, så vidt eg kan forstå?
Rie
16.03.11 17:47
Der tar du nok dessverre helt feil, Rie.
"Egnet" betegner at noe ligger an til, eller er skikket til, noe - uavhengig av om det er ønskelig eller ikke. F.eks. "Dette arrangementet er egnet til å utløse den helt store katastrofen."
Gjør et søk på "egnet til å misforstås", så vil du få bekreftet at dette er en stående vending i norsk språk.
Akel (N)
"Egnet" betegner at noe ligger an til, eller er skikket til, noe - uavhengig av om det er ønskelig eller ikke. F.eks. "Dette arrangementet er egnet til å utløse den helt store katastrofen."
Gjør et søk på "egnet til å misforstås", så vil du få bekreftet at dette er en stående vending i norsk språk.
Akel (N)
17.03.11 07:17, Rie

Ok! Så fint med eit forum der ein lærer noko nytt heile tida!
Vonar og reknar likevel med at misforståingar ikkje er ynskjelege... ;)
Rie
Vonar og reknar likevel med at misforståingar ikkje er ynskjelege... ;)
Rie
17.03.11 08:57, Geissler

Men man kan jo misforstå noe med vilje (etwas absichtlich mißverstehen). ;-)
17.03.11 11:09
- og noen ganger er jo virkeligheten så ubehagelig at man synes det er en fordel om noen misforstår...
(men dette aspektet har ingen betydning for bruken av "egnet" som angitt ovenfor).
Akel (N)
(men dette aspektet har ingen betydning for bruken av "egnet" som angitt ovenfor).
Akel (N)
Es steht "Nachschlüsseldiebstahl" aber nicht "Nachschub" im Wörterbuch?? Haha :) Kann mir jemand sagen, was Nachschub heißt? Danke
16.03.11 12:14
Nachschub beim Essen : " Etterfylle på tallerkenen. "
Auch in anderen verbindungen.
Oddy
Auch in anderen verbindungen.
Oddy
16.03.11 12:56, Geissler

In vielen Kontexten dürfte forsyningerpassen.
16.03.11 13:07, Ulrike Wälder

Im kleinen Langenscheidt fand ich "forsterkning" - ist das vlt nur militärisch gebraucht?
16.03.11 14:01
Nachschub beim Essen : auch påfyll
forsterkning >> Verstärkung
Lemmi
forsterkning >> Verstärkung
Lemmi
16.03.11 14:26, Ulrike Wälder

Jaja, påfyll - das war eines der ersten Wörter, die ich lernte, als ich vor hundert Jahren zum ersten Mal nach Norwegen kam :-)...
"Forsterkning" wörtlich übersetzt ist schon klar, nur wird es wie gesagt im Langenscheidt als Übersetzung für "Nachschub" angegeben.
"Forsterkning" wörtlich übersetzt ist schon klar, nur wird es wie gesagt im Langenscheidt als Übersetzung für "Nachschub" angegeben.
16.03.11 14:30, Geissler

Naja, Nachschub an Truppen sind Verstärkungen, aber sonst keine ideale Übersetzung.
Was sagen die Muttersprachler zu forsyninger?
Was sagen die Muttersprachler zu forsyninger?
16.03.11 14:57
Man forsterker troppen med flere soldater.Man forsyner troppen med en ekstra porsjon
kjøttkaker. Mannskapene forsyner seg selv fra grautfatet. ( Die Mannschaften bedienen sich selbst aus dem Breitrog.)
Oddy
kjøttkaker. Mannskapene forsyner seg selv fra grautfatet. ( Die Mannschaften bedienen sich selbst aus dem Breitrog.)
Oddy
16.03.11 14:58
Beim Essen spricht man aber eher von "Nachschlag".
16.03.11 15:15
Nicht eher. Im oberdeutschen Sprachraum sagt man eher Nachschub - glaube ich.
Übrigens bedeutet Nachschlag auch " look up " - oppslag. ( f.eks.i forbindelse med priser )
Oddy
Übrigens bedeutet Nachschlag auch " look up " - oppslag. ( f.eks.i forbindelse med priser )
Oddy
16.03.11 16:07
Det kommer litt an på hvordan "forsyninger" brukes i den sammenhengen du viser til, Geissler.
Hvis vi bare taler om enheter/substanser som stadig forbrukes, vil vi normalt bruke "forsyne" om nye leveranser, f.eks. ammunisjon og den daglige proviant. Hvis det derimot er snakk om å gjenopprette et på forhånd definert kvantum som i utgangspunkt skal være til stede hele tiden, men som likevel har blitt redusert, taler vi ofte om "etterforsyne", f.eks. reserveproviant, våpen, soldater i troppen osv.
Dette blir på samme måte som vi i andre sammenhenger kan tale om å "etterfylle", f.eks når vi supplerer innholdet i et skap med 1. hjelpsutstyr etter at noe er forbrukt.
Oddy snakker om å "forsterke" troppen med flere soldater, og da vil jeg i utgangspunktet oppfatte dette som at troppen får tilført flere soldater enn det som er normaloppsetningen, f.eks. et ekstra mitraljøselag. Det kan nok imidlertid tenkes at man vil snakke om "forsterkninger" i en kampsituasjon hvor man formelt får tilført erstatninger for sine tap, men altså der og da styrket kampevnen i forhold til hva man ellers var i stand til å yte med det som var igjen av troppen.
Noen fullstendig konsekvens i språkbruken er det neppe her.
Akel (N)
Hvis vi bare taler om enheter/substanser som stadig forbrukes, vil vi normalt bruke "forsyne" om nye leveranser, f.eks. ammunisjon og den daglige proviant. Hvis det derimot er snakk om å gjenopprette et på forhånd definert kvantum som i utgangspunkt skal være til stede hele tiden, men som likevel har blitt redusert, taler vi ofte om "etterforsyne", f.eks. reserveproviant, våpen, soldater i troppen osv.
Dette blir på samme måte som vi i andre sammenhenger kan tale om å "etterfylle", f.eks når vi supplerer innholdet i et skap med 1. hjelpsutstyr etter at noe er forbrukt.
Oddy snakker om å "forsterke" troppen med flere soldater, og da vil jeg i utgangspunktet oppfatte dette som at troppen får tilført flere soldater enn det som er normaloppsetningen, f.eks. et ekstra mitraljøselag. Det kan nok imidlertid tenkes at man vil snakke om "forsterkninger" i en kampsituasjon hvor man formelt får tilført erstatninger for sine tap, men altså der og da styrket kampevnen i forhold til hva man ellers var i stand til å yte med det som var igjen av troppen.
Noen fullstendig konsekvens i språkbruken er det neppe her.
Akel (N)
Hei,
kan jeg si „jeg har en brun bukse på meg“,
eller brukes man bare flertall
„jeg har brune bukser på meg“
????
Takk på forhånd.
kan jeg si „jeg har en brun bukse på meg“,
eller brukes man bare flertall
„jeg har brune bukser på meg“
????
Takk på forhånd.
16.03.11 09:30
Ja, Einzahl.
Verwendest du Mehrzahl muss auch deine Unterhose braun sein!
Oddy
Verwendest du Mehrzahl muss auch deine Unterhose braun sein!
Oddy
16.03.11 10:24
:-) Danke.
Aber könnte ich sagen : "Jeg har et par brune bukser på meg." ?
Anke
Aber könnte ich sagen : "Jeg har et par brune bukser på meg." ?
Anke
16.03.11 10:25
Eg er ikkje samd her, Oddy: Ein kan då gjerne seie «Eg har brune bukser på meg» og med det meine at ein berre har ei bukse på... Jf: «Har du sett buksene mine?» treng ikkje tyde fleire bukser.
Helsing Bjørn
Helsing Bjørn
16.03.11 10:26
Alle desse utsegnene tyder det same:
«Eg har (ei) brun bukse på»
«Eg har brune bukser på»
«Eg har eit par brune bukser på»
Helsing Bjørn
«Eg har (ei) brun bukse på»
«Eg har brune bukser på»
«Eg har eit par brune bukser på»
Helsing Bjørn
16.03.11 11:04
Anke/Bjørn
Eg tek til etterretning og seier meg samd i det de skriv !
Oddy
Eg tek til etterretning og seier meg samd i det de skriv !
Oddy
Hei Leute!
Kann mir bitte jemand den Unterschied im Gebrauch von ``når og hvis`` als "wenn" erklären?
Ich bin kein Ass in der Grammatik (kein Muttersprachler) und bitte Euch um ein Paar Beispiele.
Takk på forhånd
Mvh
Alfred
Kann mir bitte jemand den Unterschied im Gebrauch von ``når og hvis`` als "wenn" erklären?
Ich bin kein Ass in der Grammatik (kein Muttersprachler) und bitte Euch um ein Paar Beispiele.
Takk på forhånd
Mvh
Alfred
15.03.11 20:52, Anikki

Hei Alfred,
"Når" nimmst du wenn etwas sicher ist. Zum Beispiel: "Altid når jeg stå opp pleier jeg å drikke en kopp te." Jedesmal wenn ich aufstehe, pflege ich eine Tasse Tee zu trinken.
"Hvis" nimmst du, wenn du das Wenn auch durch ein "Falls" ersetzen kannst.
"Hvis du har tid imorgen, kunne vi gå på kino." Wenn/Falls du morgen Zeit hast, koennten wir ins Kino gehen.
Alles klar?! ;)
Hilsen, Anikki
"Når" nimmst du wenn etwas sicher ist. Zum Beispiel: "Altid når jeg stå opp pleier jeg å drikke en kopp te." Jedesmal wenn ich aufstehe, pflege ich eine Tasse Tee zu trinken.
"Hvis" nimmst du, wenn du das Wenn auch durch ein "Falls" ersetzen kannst.
"Hvis du har tid imorgen, kunne vi gå på kino." Wenn/Falls du morgen Zeit hast, koennten wir ins Kino gehen.
Alles klar?! ;)
Hilsen, Anikki
15.03.11 21:15
Hei,
wann braucht man denn nun aber "dersom" - anstelle von "når" oder von "hvis"?
Und gibts da noch irgendwelche Unterschiede, wann "dersom" gesagt wird? Ist es formeller?
Danke schon mal
wann braucht man denn nun aber "dersom" - anstelle von "når" oder von "hvis"?
Und gibts da noch irgendwelche Unterschiede, wann "dersom" gesagt wird? Ist es formeller?
Danke schon mal
15.03.11 21:23
"dersom" nutzt man anstelle von "hvis" und es ist formeller. Ich würde es eigentlich nur in formellen, schriftlichen Zusammenhängen benutzen.
15.03.11 21:25
Dersom = hvis, wo man es sagen kann.
Hvis du kjøper to til, så får du en gratis.
Dersom du kjøper to til, så får du en gratis.
Ich meine aber, nuancenweise Unterschiede zwischen dersom und hvis zu sehen, d. h. dass "dersom" im obigen Beispiel enthält, dass es alleine von der Entscheidung des Käufers abhängt, ob er noch zwei mehr kauft. "Hvis" hingegen ist ein ganz neutrales "falls".
Wenn man sic übrigens hvis=falls und når=wenn, kann man die beiden eigentlich gar nicht durcheinanderwerfen.
Hvis du kjøper to til, så får du en gratis.
Dersom du kjøper to til, så får du en gratis.
Ich meine aber, nuancenweise Unterschiede zwischen dersom und hvis zu sehen, d. h. dass "dersom" im obigen Beispiel enthält, dass es alleine von der Entscheidung des Käufers abhängt, ob er noch zwei mehr kauft. "Hvis" hingegen ist ein ganz neutrales "falls".
Wenn man sic übrigens hvis=falls und når=wenn, kann man die beiden eigentlich gar nicht durcheinanderwerfen.
15.03.11 21:26
Ergaenzung zu 21:25: Ja, ich stimme 21:23 zu, dersom ist schriftsprachlich.
15.03.11 21:28
Alles schon dagewesen. Benutzung der Suchfunktion ergibt:
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/9246
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/16669
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/8664
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/9246
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/16669
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/8664
16.03.11 06:59
Wenn man sich übrigens hvis=falls und når=wenn, kann man die beiden eigentlich gar nicht durcheinanderwerfen.
Das taugt natürlich nicht als Hilfe, denn deutsch "wenn" hat ja sowohl konditionale als auch temporale Bedeutung. Deswegen nützt når = wenn nichts. Aber wie schon in den Permalinks angegeben, übersetzt du "wenn" mit "hvis", wenn es durch "falls" ersetzt werden kann. Übersetze "wenn" mit "når", wenn es durch "sobald" ersetzt werden kann. Besser noch: ein Gefühl entwickeln, wann når und wann hvis angebracht ist (und da gibt es Übergänge, wo sowohl die eine als auch die andere Wahl möglich ist). Das kommt mit der Zeit.
Das taugt natürlich nicht als Hilfe, denn deutsch "wenn" hat ja sowohl konditionale als auch temporale Bedeutung. Deswegen nützt når = wenn nichts. Aber wie schon in den Permalinks angegeben, übersetzt du "wenn" mit "hvis", wenn es durch "falls" ersetzt werden kann. Übersetze "wenn" mit "når", wenn es durch "sobald" ersetzt werden kann. Besser noch: ein Gefühl entwickeln, wann når und wann hvis angebracht ist (und da gibt es Übergänge, wo sowohl die eine als auch die andere Wahl möglich ist). Das kommt mit der Zeit.
16.03.11 11:18
Wenn man sich jedes Mal vorher fragt, ob das wenn in dem Fall auch ein falls sein könnte, ist das sehr wohl eine Hilfe.
16.03.11 15:00
Die Zeit hat man aber nicht in einem Gespräch. Also Gefühl entwickeln, Norwegisch denken und nicht aus dem Deutschen übersetzen.
16.03.11 20:31
Im Gespräch denkt man eh nicht, sondern wendet an, was man schon weiß. Regeln helfen immer nur im stillen Kämmerlein bzw. wenn man bewusst nachdenkt.
17.03.11 06:46
11:18 wollte sich aber jedes Mal vorher fragen.
17.03.11 21:45
Hei! Ich bedanke mich bei Euch allen für die zahlreiche Erklärungen, die geben Mut zum Improvisieren.
Mvh
Alfred
Mvh
Alfred
ich möchte gerne wisse ob jemand Kosenamen kennt auf norwegisch von Oma und Opa?
vielen Dank
Maryann
vielen Dank
Maryann
15.03.11 22:31
Hatten wir neulich erst, siehe Forensuche.
Hei! Ich soll einen norwegischen Text für die Schule schreiben und frage mich, wie Relativätze mit einer Präposition übersetzt werden (z.B. der Teil des Buchs, in dem eine neue Figur vorgestellt wird). Ist das genau wie im Deutschen (delen av boken i som ...)? Danke im Voraus!
15.03.11 17:06
Hallo!
In diesem Fall meist: delen av boken hvor
Ansonsten hängt es von der konkreten Präposition (und vom Zusammenhang) ab.
In diesem Fall meist: delen av boken hvor
Ansonsten hängt es von der konkreten Präposition (und vom Zusammenhang) ab.
15.03.11 17:47
Takk!
15.03.11 18:43
"i som" als Anfang eines Relativsatzes geht nie. Wenn du diese beiden Wörtchen verwenden willst, dann etwa so:
... som det forekommer en ny figur i.
Gleiches gilt für andere Präpositionen.
... som det forekommer en ny figur i.
Gleiches gilt für andere Präpositionen.
Det er mange om beinet?
mange om beinet müsste eine bekannte Redewendung sein, doch was heißt das auf Deutsch?
Danke für Hilfe!
mange om beinet müsste eine bekannte Redewendung sein, doch was heißt das auf Deutsch?
Danke für Hilfe!
15.03.11 11:51
Tja.
Es ist ein Kampf um ( jeden ) Krümel/Brocken.
Oddy
Es ist ein Kampf um ( jeden ) Krümel/Brocken.
Oddy
15.03.11 13:23
bildlich: viele (Hunde) die um den Knochen kämpfen
16.03.11 10:09
Mange om beinet.
Beispiel ( Autor unbekannt ):
Etter en sen vinterøvelse på Lund
rapporterte hun sjefskokka Gunn:
" Jeg var ganske så aleine
og mange om beinet
så det gikk nok aller mest fra hånd til munn. "
Eine Art Übersetzung:
Nach der Spätwinterübung bei Lund
berichtete die Feldköchin Frau Kunt :
" Es waren viele um das Bein
und ich war völlig ganz allein,
damit ging es ja zumeist von Hand zu Mund. "
Oddy
Beispiel ( Autor unbekannt ):
Etter en sen vinterøvelse på Lund
rapporterte hun sjefskokka Gunn:
" Jeg var ganske så aleine
og mange om beinet
så det gikk nok aller mest fra hånd til munn. "
Eine Art Übersetzung:
Nach der Spätwinterübung bei Lund
berichtete die Feldköchin Frau Kunt :
" Es waren viele um das Bein
und ich war völlig ganz allein,
damit ging es ja zumeist von Hand zu Mund. "
Oddy
Mein Auto muss in die Werkstadt. Was heisst den Bremskraftverstärker auf norwegisch?
Saskia
Saskia
15.03.11 10:14
Bremseforsterker. ( Break booster )
Oddy
Oddy
15.03.11 10:48, Rie

Bremsekraftforsterker, vel?
Rie
Rie
15.03.11 10:57
Ja, formelt sett riktigere.
( Man sier ofte bare bremseforsterker )
Oddy.
( Man sier ofte bare bremseforsterker )
Oddy.
16.03.11 10:15
Danke sehr!:)
Hei,
jeg skal sende en liten e-mail. Kan noen sjekke om det ser greit ut? Takk for hjelpen!
Det er også noen ord jeg kjenner ikke, som "Satzzeichen" og "Formfehler".
"Hei, i går sendt jeg en søknad til dere via web recruiter. Når jeg fikk en kopi av
søknaden min så jeg at noen Satzzeichen har blitt forandret av programmet etter at jeg
hadde sendt den og nå finnes der spørsmåltegner i steden for et bindestrek og
anførselstegner. Er dere kjent med problemet? Det ser ikke velde pent ut og jeg er litt
bekymret fordi en søknad skulle jå egentlig ikke inneholde noen formfeil (Formfehler??).
Kan jeg sende dere en word-feil med original-søknadstexten?
Tusen takk.
Med vennlig hilsen,
jeg skal sende en liten e-mail. Kan noen sjekke om det ser greit ut? Takk for hjelpen!
Det er også noen ord jeg kjenner ikke, som "Satzzeichen" og "Formfehler".
"Hei, i går sendt jeg en søknad til dere via web recruiter. Når jeg fikk en kopi av
søknaden min så jeg at noen Satzzeichen har blitt forandret av programmet etter at jeg
hadde sendt den og nå finnes der spørsmåltegner i steden for et bindestrek og
anførselstegner. Er dere kjent med problemet? Det ser ikke velde pent ut og jeg er litt
bekymret fordi en søknad skulle jå egentlig ikke inneholde noen formfeil (Formfehler??).
Kan jeg sende dere en word-feil med original-søknadstexten?
Tusen takk.
Med vennlig hilsen,
15.03.11 12:30
Si det enklere: bruk tegn (Satzzeichen) og feil (formfeil). Det er fullt forståelig, og ingen vil komme på at du hadde et litt mer spesialisert tysk ord i tankene.
Hallo,
kann mir bitte jemand sagen, ob der Satz so korrekt ist?
Jeg har bidratt til flere prosjektsøknader og rapporter om binding av karbon i
jordbruksjord, og har god oversikt over ”state-of-the-art” innen klimaforskning; både
spesifikke tiltak for å redusere utslipp av klimagasser fra jordbruk, og en større
kontekst som inkluderer andre utslippskilder.
Tusen takk!
kann mir bitte jemand sagen, ob der Satz so korrekt ist?
Jeg har bidratt til flere prosjektsøknader og rapporter om binding av karbon i
jordbruksjord, og har god oversikt over ”state-of-the-art” innen klimaforskning; både
spesifikke tiltak for å redusere utslipp av klimagasser fra jordbruk, og en større
kontekst som inkluderer andre utslippskilder.
Tusen takk!
14.03.11 21:04
Det er veldig bra dette. Noen vil nok synes setningen er litt lang, feks. begynne ny setning "Jeg har (videre) god oversikt ..."
Det er imidlertid ikke umiddelbart klart hva den siste bisetningen refererer til. Ville den meningen du vil ha frem, kommet bedre frem om du f.eks. skrev "...jordbruk, og mer generelle tiltak innenfor en større kontekst ..."?
Du kan jo også tenke etter om "kontekst" er det mest egnede ordet, eller om du f.eks. heller burde bruke "sammenheng".
Akel (N)
Det er imidlertid ikke umiddelbart klart hva den siste bisetningen refererer til. Ville den meningen du vil ha frem, kommet bedre frem om du f.eks. skrev "...jordbruk, og mer generelle tiltak innenfor en større kontekst ..."?
Du kan jo også tenke etter om "kontekst" er det mest egnede ordet, eller om du f.eks. heller burde bruke "sammenheng".
Akel (N)
14.03.11 21:38
Tusen takk Akel!
15.03.11 08:08
Meningsinnhold. Oversikt over en større kontekst ???
Oddy
Oddy
Hei!
Wie nennt man eine Fahrzeugheizung z.B. in einem Auto auf Norwegisch?
Wie nennt man eine Fahrzeugheizung z.B. in einem Auto auf Norwegisch?
14.03.11 18:50
(Bilens) varmeapparat.
Eventuelt "(bil)kupévarmer".
Akel (N)
Eventuelt "(bil)kupévarmer".
Akel (N)
Hei!
Wie kann man es höfflich auf Norwegisch umschreiben das man immer noch auf sein ferienpenger wartet.
Und noch eine Frage welches wort für immer noch? Ennå, fremdeles, nå som før oder stadig.
Wie immer vielen dank im voraus FREDY
Wie kann man es höfflich auf Norwegisch umschreiben das man immer noch auf sein ferienpenger wartet.
Und noch eine Frage welches wort für immer noch? Ennå, fremdeles, nå som før oder stadig.
Wie immer vielen dank im voraus FREDY
14.03.11 18:48
F.eks. (i noe som jeg oppfatter som alternativer med omtrent stigende grad av høflig klander):
"Jeg tillater meg å gjøre oppmerksom på at jeg ennå ikke har fått utbetalt feriepenger."
"Jeg gjør oppmerksom på at jeg fortsatt ikke har fått utbetalt feriepenger."
"Jeg ber enda en gang om å få utbetalt feriepenger."
"Jeg må dessverre atter en gang be om å mine feriepenger utbetalt."
"Jeg peker nok en gang på at jeg ikke har mottatt utbetaling av mine rettmessige feriepenger."
Akel (N)
"Jeg tillater meg å gjøre oppmerksom på at jeg ennå ikke har fått utbetalt feriepenger."
"Jeg gjør oppmerksom på at jeg fortsatt ikke har fått utbetalt feriepenger."
"Jeg ber enda en gang om å få utbetalt feriepenger."
"Jeg må dessverre atter en gang be om å mine feriepenger utbetalt."
"Jeg peker nok en gang på at jeg ikke har mottatt utbetaling av mine rettmessige feriepenger."
Akel (N)
14.03.11 19:13
Hei Akel tusen takk. Knallbra mvh Fredy
Hei!
Ich suche nach einem norwegischen Wort für "Sprecher", und zwar für den Sprecher in einem Hörspiel. Kann man den "talsmann" aus dem Wörterbuch auch in diesem Sinne verwenden?
Danke,
Anne
Ich suche nach einem norwegischen Wort für "Sprecher", und zwar für den Sprecher in einem Hörspiel. Kann man den "talsmann" aus dem Wörterbuch auch in diesem Sinne verwenden?
Danke,
Anne
14.03.11 15:10
Ja, hva kalles vedkommende på norsk ?
Kanskje en forteller i hørespillet. ( A narrator in the audio play )
Oddy
Kanskje en forteller i hørespillet. ( A narrator in the audio play )
Oddy
14.03.11 15:25
Ja, "forteller" er det norske ordet.
Akel (N)
Akel (N)
14.03.11 15:30, Geissler

Talsmann geht nicht, das ist ein Regierungs- oder Unternehmenssprecher (engl. spokesman o.
spokesperson.
Im WP-Artikel "Hørespill" wird einfach skuespiller gebraucht. Es scheint auch in Norwegen
keine besondere Sprech(er)ausbildung oder "Sprecher" als Berufsbild zu geben, wie ich vor
geraumer Zeit am Rande mitbekam, als norwegische Sprecher für eine CD-Produktion in
Deutschland gesucht wurden.
spokesperson.
Im WP-Artikel "Hørespill" wird einfach skuespiller gebraucht. Es scheint auch in Norwegen
keine besondere Sprech(er)ausbildung oder "Sprecher" als Berufsbild zu geben, wie ich vor
geraumer Zeit am Rande mitbekam, als norwegische Sprecher für eine CD-Produktion in
Deutschland gesucht wurden.
14.03.11 15:31, Geissler

Jeg er ikke sikker på at "forteller" er ordet Anne leter etter.
14.03.11 15:54
Geissler.
Når du først nevner det, støtter jeg med en gang bruken av " skuespiller " i
forbindelse med hørespill, uten at jeg dermed helt avskriver " forteller "
Ellers har vi et ord som " radiostemme " som jeg mener også i visse sammenhenger
dekker " Sprecher " men ikke spesielt i forbindelse med hørespill.
Oddy
Når du først nevner det, støtter jeg med en gang bruken av " skuespiller " i
forbindelse med hørespill, uten at jeg dermed helt avskriver " forteller "
Ellers har vi et ord som " radiostemme " som jeg mener også i visse sammenhenger
dekker " Sprecher " men ikke spesielt i forbindelse med hørespill.
Oddy
14.03.11 16:10
En liten tilføyelse - Jeg snoket litt på nettet :
" Hørespillet skal enten ha en oppleser eller flere som har roller ( stemmer )"
" Stemmen til Thorbjørn Egner som ......"
Oddy
" Hørespillet skal enten ha en oppleser eller flere som har roller ( stemmer )"
" Stemmen til Thorbjørn Egner som ......"
Oddy
14.03.11 16:28
Et "hørespill" har en eller flere stemmer som gestalter skikkelser i handlingen. (Siden vi bare hører dem og ikke ser dem opptre, vil vi normalt ikke betegne dem som "skuespillere".) De vil ofte på radio bli nærmere tilkjennegitt som "Medvirkende var NN1 som <rolle1>, NN2 som <rolle2>", osv. Har det vært en stemme som binder sammen gestaltingen med beskrivende tekst, opplyses dette gjerne som "Fortelleren var NNn".
(Hvis hørespillet kun bestod i en monolog, vil man normalt si enten "Medvirkende var NN (som <rolle>)" eller "Du hørte (stemmen til) NN".
Akel (N)
(Hvis hørespillet kun bestod i en monolog, vil man normalt si enten "Medvirkende var NN (som <rolle>)" eller "Du hørte (stemmen til) NN".
Akel (N)
14.03.11 16:41
PS. Hvis du skal formulere en tekst for å søke etter noe til å fremføre et hørespill, må man søke etter "skuespillere", siden det bare er den yrkesgruppen som har særlig kompetane på kunstnerisk gestaltning - uansett om man ser dem eller ei.
Forøvrig er de vanlige formuleringene for å identifsere deltakerne i hørespill som angitt ovenfor 16:28. Jeg føyer imidlertid til at en annen variant som kan bli brukt er "Stemmene du hørte var NN som <rolle1> osv ....". Det er ikke noe i veien for å si "Skuespillerne som medvirket var NN ...", men jeg oppfatter det som høyst uvanlig.
Akel (N)
Forøvrig er de vanlige formuleringene for å identifsere deltakerne i hørespill som angitt ovenfor 16:28. Jeg føyer imidlertid til at en annen variant som kan bli brukt er "Stemmene du hørte var NN som <rolle1> osv ....". Det er ikke noe i veien for å si "Skuespillerne som medvirket var NN ...", men jeg oppfatter det som høyst uvanlig.
Akel (N)
14.03.11 17:00
PS2. En tekst som primært er skrevet for lesing, i motsetning til dramatisk fremføring, kan likevel bli lest høyt (ev. på radio). Selv om en slik fremført tekst kan inneholde dialoger mellom to eller flere personer (med skildrende tekst ved siden av), og herunder bli fremført av den som leser teksten med en form for verbal gestalting av ulike skikkelser, vil ikke dette betegnes som "hørespill".
Vedkommende som fremfører en tekst på denne måten, (gjerne en skuespiller), blir da normalt betegnet som "oppleser".
Akel (N)
Vedkommende som fremfører en tekst på denne måten, (gjerne en skuespiller), blir da normalt betegnet som "oppleser".
Akel (N)
14.03.11 18:27
Takk skal dere ha!
Anne
Anne
15.03.11 09:51
I forbindelse med lydbøker benyttes " lydbokstemme " - Hörbuchstimme " for
oppleser." Han ble kåret til årets lydbokstemme ."
Når det gjelder leste kommentarer til film er begrepet kommentator og når Märtha
Louise leser eventyr er hun eventyrforteller.
Geissler:
Sagt man immer noch in Bayern aufklauben für auflesen - eventuell Aufklauber für
Aufleser? ( Wer Erdäpfel klaubt, liest sie auf ! )
Oddy
oppleser." Han ble kåret til årets lydbokstemme ."
Når det gjelder leste kommentarer til film er begrepet kommentator og når Märtha
Louise leser eventyr er hun eventyrforteller.
Geissler:
Sagt man immer noch in Bayern aufklauben für auflesen - eventuell Aufklauber für
Aufleser? ( Wer Erdäpfel klaubt, liest sie auf ! )
Oddy
15.03.11 13:08, Geissler

Ja, "klauben" ist völlig gängig. Man kann Erdäpfel, Steine oder auch Spielzeug, das am Boden
verstreut ist, aufklauben.
Es wird auch schriftlich verwendet.
verstreut ist, aufklauben.
Es wird auch schriftlich verwendet.
15.03.11 22:39
Ist "aufklauben" denn bayrisch? Klingt für meine rheinländischen Ohren total geläufig.
15.03.11 22:53, Geissler

Das kann ich nicht sagen. Einer aus Sachsen-Anhalt stammenden Erzieherin in der KInderkrippe
meiner Tochter mußte ich es jedenfalls erläutern, als das Wort in einem Aushang der Krippe
vorkam (es ging, glaube ich, um das Klauben von Kastanien). Ihr war das Wort völlig fremd,
es scheint zumindest nicht überall geläufig zu sein.
meiner Tochter mußte ich es jedenfalls erläutern, als das Wort in einem Aushang der Krippe
vorkam (es ging, glaube ich, um das Klauben von Kastanien). Ihr war das Wort völlig fremd,
es scheint zumindest nicht überall geläufig zu sein.
16.03.11 07:02
Ich, aus Norddeutschland, kenne es auch und würde sogar Kartoffeln aufklauben.
16.03.11 08:34
Geissler.
Habe ich völlig missverstanden ?
Auf Hochdeutsch bedeutet aufklauben " aufpflücken " - pick up.( Steine, Kastanien usw. )
Aber klauben/aufklauben hat auf Bayerisch auch eine ganz andere Bedeutung,
nemlich lesen/auflesen.( Stimmt's ? )
" Wer Erdäpfel ( Kartoffeln ) klaubt, liest sie auf " war als Spaß gemeint, gerade
weil klauben in Bayern zwei verschiedene Bedeutungen hat. ( Die eine Boarisch,die andere
Hochdeutsch. )
Oddy
Habe ich völlig missverstanden ?
Auf Hochdeutsch bedeutet aufklauben " aufpflücken " - pick up.( Steine, Kastanien usw. )
Aber klauben/aufklauben hat auf Bayerisch auch eine ganz andere Bedeutung,
nemlich lesen/auflesen.( Stimmt's ? )
" Wer Erdäpfel ( Kartoffeln ) klaubt, liest sie auf " war als Spaß gemeint, gerade
weil klauben in Bayern zwei verschiedene Bedeutungen hat. ( Die eine Boarisch,die andere
Hochdeutsch. )
Oddy
16.03.11 08:39, Geissler

Oddy,mir ist der Unterschied zwischen "aufpflücken" (das gibt es eigentlich nicht) und
"auflesen" nicht klar, und ich kann auch das mit den zwei Bedeutungen leider nicht
bestätigen. Der einzige Unterschied ist der in der Aussprache: Standardlautung "klauben",
Dialekt "glaum".
"auflesen" nicht klar, und ich kann auch das mit den zwei Bedeutungen leider nicht
bestätigen. Der einzige Unterschied ist der in der Aussprache: Standardlautung "klauben",
Dialekt "glaum".
16.03.11 09:26
Geissler.
Also musste ich jetzt in meinem Buachl ( Bayerisch von W.J.Bekh ) nachschlagen.
1. Seite 55.
" Statt Krampus auch der Klaubauf ( von klauben, aufklauben für auflesen )"
( Disapropos : Klaubauf auch Knecht Ruprecht, Pelznickel, Hans Muff,
Schmutzli ( Schweiz )
2. Abschnitt Seite 82:
Brocken heißt nichts anderes als brechen,bröckeln : Wer eine Blume brockt, der bricht
sie. ( Goethe : " Soll ich zum Welken gebrochen sein ? " )
Klauben ( aufklauben ) heißt auflesen.
3. Seite 27 ( Hier vielleicht eine dritte Bedeutung )
Klauben ( zusammenklauben ), klieben, kliobm ( Holz spalten ), Klupperl
( Wäscheklammer ) - glubere, glubo, glupsi, gluptum ( abschälen, berauben,klauben )
Oddy
Also musste ich jetzt in meinem Buachl ( Bayerisch von W.J.Bekh ) nachschlagen.
1. Seite 55.
" Statt Krampus auch der Klaubauf ( von klauben, aufklauben für auflesen )"
( Disapropos : Klaubauf auch Knecht Ruprecht, Pelznickel, Hans Muff,
Schmutzli ( Schweiz )
2. Abschnitt Seite 82:
Brocken heißt nichts anderes als brechen,bröckeln : Wer eine Blume brockt, der bricht
sie. ( Goethe : " Soll ich zum Welken gebrochen sein ? " )
Klauben ( aufklauben ) heißt auflesen.
3. Seite 27 ( Hier vielleicht eine dritte Bedeutung )
Klauben ( zusammenklauben ), klieben, kliobm ( Holz spalten ), Klupperl
( Wäscheklammer ) - glubere, glubo, glupsi, gluptum ( abschälen, berauben,klauben )
Oddy
16.03.11 11:04, Geissler

Ich sehe beim besten Willen keine unterschiedlichen Bedeutungen. "Klauben" wird jedesmal im
Sinn von "auflesen" oder "aufheben" gebraucht. "Auflesen" -- falls das der Grund für das
Mißverständnis sein sollte -- bedeutet auch nichts anderes als "aufheben".
Sinn von "auflesen" oder "aufheben" gebraucht. "Auflesen" -- falls das der Grund für das
Mißverständnis sein sollte -- bedeutet auch nichts anderes als "aufheben".
16.03.11 12:50
Jetztendlich sehe ich mein Irrtum !!
Klaubenaufklauben hat nix mit Büchern zu tun ( lesenauflesen )!
Auflesen und vorlesen ist gar nicht dasselbe!
Lesen : Wie bei uns : lese
Lesen/vorlesen : forelese
Lesen/auflesen: Plukke, høste, samle
Lesen : sortieren
Lesen : rense
Lesen : behandle ( lovforslag )
Das " bairische " klauben/aufklauben hat also nur mit plukke, høste, samle zu tun
und ist sogar nicht nur in Bayern gängig.
Dann bleibt vielleicht nur noch klauben als kløyve ( Holz spalten )ein reines bayerisches Wort.
Oddy
Klaubenaufklauben hat nix mit Büchern zu tun ( lesenauflesen )!
Auflesen und vorlesen ist gar nicht dasselbe!
Lesen : Wie bei uns : lese
Lesen/vorlesen : forelese
Lesen/auflesen: Plukke, høste, samle
Lesen : sortieren
Lesen : rense
Lesen : behandle ( lovforslag )
Das " bairische " klauben/aufklauben hat also nur mit plukke, høste, samle zu tun
und ist sogar nicht nur in Bayern gängig.
Dann bleibt vielleicht nur noch klauben als kløyve ( Holz spalten )ein reines bayerisches Wort.
Oddy
16.03.11 13:03, Geissler

"Kløyve" heißt allerdings nicht "klauben", sondern "klieben" (das ist allerdings eine
Pseudo-Hochlautung, der Infinitiv lautet auf Bairisch "gliam" (i gliab, du gliabst, er
gliabt, mir gliam(ma), es gliabts, se gliam). Das Partizip lautet "glom". Es gibt einen
alten bairischen Kindervers:
Da Oasiedl vo Bong
håd Hoizscheidl glom
und håd se an Schiefin in Åsch einezong.
Da Mesner vo Kreiling
a kreizbraver Mo
der håd eahm den Schiefin vom Åsch aussado.
Pseudo-Hochlautung, der Infinitiv lautet auf Bairisch "gliam" (i gliab, du gliabst, er
gliabt, mir gliam(ma), es gliabts, se gliam). Das Partizip lautet "glom". Es gibt einen
alten bairischen Kindervers:
Da Oasiedl vo Bong
håd Hoizscheidl glom
und håd se an Schiefin in Åsch einezong.
Da Mesner vo Kreiling
a kreizbraver Mo
der håd eahm den Schiefin vom Åsch aussado.
16.03.11 14:29
Geissler.
Dein Dialekt ist " omegli. "
( Ti ganger verre enn trøndersk )
Der Einsiedler aus Bong
hat Holzscheite gespalten
und hat einen Splitter ( flis )am Arsch bekommen.
Der Küster aus Freiling
ein sehr braver Mann
hat ihm den Splitter aus dem Arsch herausgezogen.
Han i kapierad ?
Oddy
Dein Dialekt ist " omegli. "
( Ti ganger verre enn trøndersk )
Der Einsiedler aus Bong
hat Holzscheite gespalten
und hat einen Splitter ( flis )am Arsch bekommen.
Der Küster aus Freiling
ein sehr braver Mann
hat ihm den Splitter aus dem Arsch herausgezogen.
Han i kapierad ?
Oddy
16.03.11 14:32, Geissler

Perfekt, nur geht es um den Ort "Bogen" im Bayerischen Wald, im Dialekt "Bong".
Hallo,
was heißt "in Mitleidenschaft gezogen werden" auf norwegisch?
Danke!
was heißt "in Mitleidenschaft gezogen werden" auf norwegisch?
Danke!
14.03.11 15:52
ä bli berört?
14.03.11 18:36
"Å få medlidenhet med"¨
Akel (N)
Akel (N)
14.03.11 19:34
15:52 könnte vielleicht passen, ist aber etwas schwächer als "in Mitleidenschaft gezogen".
Akels Vorschlag passt nicht, denn "Mitleidenschaft" hat mit Mitleid direkt nichts zu tun.
Akels Vorschlag passt nicht, denn "Mitleidenschaft" hat mit Mitleid direkt nichts zu tun.
14.03.11 21:56
Aha, da ble jeg klar over en begrepsforskjell jeg ikke kjente til. Beklager mitt misvisende forslag.
Å "også bli rammet" eller "også bli berørt", er vel noe av det som bringer oss nærmest, tror jeg.
Akel (N)
Å "også bli rammet" eller "også bli berørt", er vel noe av det som bringer oss nærmest, tror jeg.
Akel (N)
17.03.11 23:08
Å "også bli skadelidende" er vel og et godt alternativ.
Akel (N)
Akel (N)
Hallo.
Hva vil "vennligst hør på meg" på tysk være?
Kan mann si "Bitte,höhre Sie mich auf hier"
Takk for svar
Hva vil "vennligst hør på meg" på tysk være?
Kan mann si "Bitte,höhre Sie mich auf hier"
Takk for svar
14.03.11 12:51
Das ist entweder: Höre (n) (SIe) mir bitte zu (in akustischer Bedeutung, d.h. nicht weghören; dvs. at en person må lytte til ordene noen snakker)
oder: Btte höre(n) (Sie) auf mich (man gibt einen Ratschlag und der sollte beachtet werden; dvs. her er det noen som skal følge noe gode forslåg)
Mvh RS.de
oder: Btte höre(n) (Sie) auf mich (man gibt einen Ratschlag und der sollte beachtet werden; dvs. her er det noen som skal følge noe gode forslåg)
Mvh RS.de
Hallo Ihr Lieben,
wie kann ich "wiederentdecken" auf norwegisch übersetzen?
Takk!
Katrin
wie kann ich "wiederentdecken" auf norwegisch übersetzen?
Takk!
Katrin
14.03.11 11:17
nochmal ich, der satz soll lauten....
eine alte technik, die in den letzten Jahren wiederentdeckt wurde.
vielen dank!
eine alte technik, die in den letzten Jahren wiederentdeckt wurde.
vielen dank!
14.03.11 11:19
Nochmal ich, der Satz soll lauten:
Eine alte Technik, die in den letzten Jahren wiederentdeckt wurde.
Vielen Dank!
Eine alte Technik, die in den letzten Jahren wiederentdeckt wurde.
Vielen Dank!
14.03.11 12:52
Das ist löblich! Meistermann und nicht nur er werden begeistert sein.
En gammel teknikk som ble gjennoppdaget i de siste årene.
Mvh RS.de
En gammel teknikk som ble gjennoppdaget i de siste årene.
Mvh RS.de
14.03.11 13:57
Tusen takk!
14.03.11 13:58
gjenoppdaget, ville jeg sagt.
Hallo!
Gibt es eine norwegische Entsprechung für das deutsche Wort "Schutzbehauptung"? Oder kann man das nur umschreiben?
Danke
F.
Gibt es eine norwegische Entsprechung für das deutsche Wort "Schutzbehauptung"? Oder kann man das nur umschreiben?
Danke
F.
14.03.11 10:30
Schutzbehauptung : Retorikk/retorisk argument
Das ist eine reine Schutzbehauptung !
Dette argumentet er ren retorikk !( Dette er bare retorikk ! )
Oddy
Das ist eine reine Schutzbehauptung !
Dette argumentet er ren retorikk !( Dette er bare retorikk ! )
Oddy
14.03.11 10:40, Rie

Aber Rhetorik muss ja nicht lügnerisch sein, oder? Ist nicht eine "Schutzbehauptung" eine falsche Aussage? Ich würde
das Wort mit "falsk forklaring" übersetzen, wobei leider der Aspekt des Selbstschutzes nicht darin enthalten ist.
Rie
das Wort mit "falsk forklaring" übersetzen, wobei leider der Aspekt des Selbstschutzes nicht darin enthalten ist.
Rie
14.03.11 10:46
Also mir geht's wirklich um die juristische Verwendung des Begriffes. Rein privat reicht sicher ren retorikk, und falsk forklaring kann ich juristisch auch nicht ohne weiteres benutzen, weil ich damit den anderen objektiv angreife und als Lügner bezichtige. Gibt's dann vermutlich einfach nicht... Danke trotzdem!
14.03.11 10:52, Rie

"Falsk forklaring" ist gebräuchlich, auch als juridischer Term. Ansonsten gibt es in beiden Sprachen "mened" (N) und
"Meineid" (D). Aber mit allen Begriffen, auch der "Schutzbehauptung", bezichtigt man den anderen als Lügner. Ist das
nicht Teil der Absicht?
"Meineid" (D). Aber mit allen Begriffen, auch der "Schutzbehauptung", bezichtigt man den anderen als Lügner. Ist das
nicht Teil der Absicht?
14.03.11 10:57, Rie

14.03.11 10:58
Ja, enig med deg også, spesielt hva gjelder i rettssammenheng.
Falsk/oppdiktet forklaring.
Oddy
Falsk/oppdiktet forklaring.
Oddy
14.03.11 11:08
Schutzbehauptung kann in dem Sinne aber bewusst als Euphemismus benutzt werden, um nicht das Wort Lüge in den Mund nehmen zu müssen.
14.03.11 11:54
Da tror jeg det rette ordet er " forsvarsargument ", som ikke nødvendigvis innebærer
en avslørbar løgn.
Oddy
en avslørbar løgn.
Oddy
14.03.11 14:07, abrock

Jeg mener "forsvar" er et godt spor her, og svarer jo direkte til det tyske "schutz". Men forsvar inidkerer jo også at motivasjonen, bevisst eller ubevisst, er en annen enn den å få fram sannheten alene. Man kan f eks si at motpartens argument er "forsvarspreget" eller må forstås ut fra hans/hennes behov for å "rettferdiggjøre" seg selv. En viss kritikk av motparten innebærer begge deler.
Det er for øvrig mange nyanser på norsk, som i andre språk, når det gjelder sannhet og løgn. Et uttrykk som benyttes i norsk, er å si at motpartens argument er "uforståelig". Dette egner seg godt som en minst mulig fornærmende avslutning på egen argumentasjon. Ellers er både "ikke sant" og "usant" mildere alternativer enn påstand om løgn.
Det er for øvrig mange nyanser på norsk, som i andre språk, når det gjelder sannhet og løgn. Et uttrykk som benyttes i norsk, er å si at motpartens argument er "uforståelig". Dette egner seg godt som en minst mulig fornærmende avslutning på egen argumentasjon. Ellers er både "ikke sant" og "usant" mildere alternativer enn påstand om løgn.
14.03.11 15:58
Enig med Oddy, "forsvarsargument" er vel det mest kortfattede og samsvarende begrepet.
Nært beslektet er jo også å betegne noe som "skinnargumentasjon" - da generelt forstått som noe som ikke er realitetssøkende, men derimot her underforstått som egnet til å være til fordel for den som uttaler seg.
Akel (N)
Nært beslektet er jo også å betegne noe som "skinnargumentasjon" - da generelt forstått som noe som ikke er realitetssøkende, men derimot her underforstått som egnet til å være til fordel for den som uttaler seg.
Akel (N)
Hei! Kann bitte jemand über meine Bewerbung schauen und Fehler/Verbesserungen dazu geben?
Vielen Dank im Voraus
Kevin
Hermed søker jeg om ansettelse som ROV-Trainee i Deres firma.
Etter utdanning til bilmekaniker hos Mercedes-Benz og maskiningeniørstudier innen
kjøretøyteknikk har jeg jobbet i fjorten år som bilsakkyndig / bilteknisk konsulent i
tyskland, hvor jeg opprinnelig kommer fra.
Nå jobber jeg som diagnosetekniker hos ABC i Oslo, et firma jeg har jobbet i siden
november 2007.
Jeg er fleksibel og vant til å tilpasse meg ulike arbeidssituasjoner. Jeg ser på meg selv
som et åpent vesen som liker å arbeide i team, men trives også med selvstendige
arbeidsoppgaver og har stor teknisk interesse.
Jeg må be om konfidensiell behandling av søknaden overfor nåværende arbeidsgiver. For
øvrig ser jeg med stor forventning frem til Deres svar.
Med vennlig hilsen
Kevin
Vielen Dank im Voraus
Kevin
Hermed søker jeg om ansettelse som ROV-Trainee i Deres firma.
Etter utdanning til bilmekaniker hos Mercedes-Benz og maskiningeniørstudier innen
kjøretøyteknikk har jeg jobbet i fjorten år som bilsakkyndig / bilteknisk konsulent i
tyskland, hvor jeg opprinnelig kommer fra.
Nå jobber jeg som diagnosetekniker hos ABC i Oslo, et firma jeg har jobbet i siden
november 2007.
Jeg er fleksibel og vant til å tilpasse meg ulike arbeidssituasjoner. Jeg ser på meg selv
som et åpent vesen som liker å arbeide i team, men trives også med selvstendige
arbeidsoppgaver og har stor teknisk interesse.
Jeg må be om konfidensiell behandling av søknaden overfor nåværende arbeidsgiver. For
øvrig ser jeg med stor forventning frem til Deres svar.
Med vennlig hilsen
Kevin
13.03.11 21:51, Rie

Flott språk, Kevin! "Tyskland" med stor forbokstav seier seg sjølv. Elles meiner eg det manglar subjekt i siste
leddsetning i nestsiste avsnitt: "[...] men jeg trives også med selvstendige arbeidsoppgaver[...]"
Lukke til!
Rie
leddsetning i nestsiste avsnitt: "[...] men jeg trives også med selvstendige arbeidsoppgaver[...]"
Lukke til!
Rie
14.03.11 08:17
Jeg ser på meg selv som et åpent vesen
( Jeg er et åpent menneske som ... )
Oddy
( Jeg er et åpent menneske som ... )
Oddy
14.03.11 08:29, Rie

Eg ville nok ikkje ha hevda at eg er eit ope menneske, i alle fall ikkje i ein jobbsøknad. Eg tykkjer Kevin sitt forslag,
der han skriv at han ser på seg sjølv som eit ope menneske, er både audmjukt og passande.
Rie
der han skriv at han ser på seg sjølv som eit ope menneske, er både audmjukt og passande.
Rie
14.03.11 08:54
Greitt nok. Jeg reagerte på " vesen ".
Oddy
Oddy
14.03.11 09:15, Rie

Ah! Då er eg med! :)
Rie
Rie
14.03.11 16:02
(- men hvor mye vits det er i å be om konfidensialitet i forhold til nåværende arbeidsgiver, når søknaden legges uanonymisert ut på internett, kan vi jo bare fundere over...)
Akel (N)
Akel (N)
14.03.11 16:45
Sorry, Der leste jeg vel litt vel kjapt. "ABC" var formodentlig neppe et firmanavn, slik jeg først raskt leste det som, men nettopp den "manglende" anonymiseringen. Beklager.
Akel (N)
Akel (N)
14.03.11 18:34
Tusen takk folkens! :-)
Kevin
Kevin
Vet noen her om ei bokmål-nynorskordliste på nettet? F. eks. ser jeg etter ordet som tilsvarer "foretrekke" på nynorsk (dokpro finner ikke noe "foretrekkje" eller "foretrekke" på nynorsk) og gidder ikke gå i biblioteket hver gang for å slå opp etter det i referansebøkene.
13.03.11 18:59
Auf eine solche elementäre und nützliche Idee sind bislang die 150 fest Angestellten Sprachbegabungen in
Språkrådet nicht gekommen.
Språkrådet nicht gekommen.
13.03.11 19:26
Fant nynorskordlista.no nettopp, men kanskje finnes det noe mer omfattende enn den pdf-filen?
13.03.11 21:44, Rie

Joda, Språkrådet veit råd (om enn ikkje for absolutt alle ord ein kan lure på):
http://sprakradet.no/nb-no/Sprakhjelp/Raad/Fra_bokmaal_til_nynorsk/
foretrekke = føretrekkje [-trekke], evt. med -a-ending
Rie
http://sprakradet.no/nb-no/Sprakhjelp/Raad/Fra_bokmaal_til_nynorsk/
foretrekke = føretrekkje [-trekke], evt. med -a-ending
Rie
13.03.11 22:15
Takk skal du ha, Rie!
14.03.11 08:30, Rie

Berre hyggjeleg å kunne bidra til betre og riktigare bruk av nynorsk! :)
Rie
Rie
20.03.11 18:29
Der er ei veldig god ordbok som heiter Med andre ord, frå Samlaget. Finst i papir og som dataprogram. Veldig lett og god å bruka på data.
Ordboka inneheld over 19000 oppslagsord med forklaringar og døme på korleis dei blir brukte i samanhengen og over 200 000 synonymer. Med sitater frå presse, litteratur, administrasjonsspråk og rettspraksis. Den har også krysstilvisingar og ordliste over nyare engelske lån- og moteord.
Wenche
Ordboka inneheld over 19000 oppslagsord med forklaringar og døme på korleis dei blir brukte i samanhengen og over 200 000 synonymer. Med sitater frå presse, litteratur, administrasjonsspråk og rettspraksis. Den har også krysstilvisingar og ordliste over nyare engelske lån- og moteord.
Wenche
Hva er den tyske oversettelsen av: "Veien blir til mens du går?"
På forhånd takk!
På forhånd takk!
13.03.11 16:52
"Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht."
13.03.11 17:15, scotty8

Das ist ein Zitat von Ferdinand Finne
"Der Weg wird/entsteht, während du gehst"
lignende: "Der Weg entsteht im Gehen." Zitat von Reinhold Messner
"Der Weg wird/entsteht, während du gehst"
lignende: "Der Weg entsteht im Gehen." Zitat von Reinhold Messner
Heihei, "(eine Sache) totschweigen"? Hvordan ville det uttrykkes på norsk? Takk :)
13.03.11 12:20
tie noe i hjel eller
dysse ned noe
dysse ned noe
Hei!
Hvordan sier man "etwas billigend in Kauf nehmen" på norsk.
Er det kanskje ”ta det aksepterende med på kjøpet”?
Takk og hilsen
Mathias
Hvordan sier man "etwas billigend in Kauf nehmen" på norsk.
Er det kanskje ”ta det aksepterende med på kjøpet”?
Takk og hilsen
Mathias
14.03.11 09:49
( Motvillig ) akseptere, må samtidig akseptere, må ta med på kjøpet.
Oddy
Oddy
14.03.11 11:10
Falsch. Etwas billigend in Kauf zu nehmen, heißt absolut nicht widerwillig.
Hallo, wie könnte man denn sagen "nicht gut auf jemanden zu sprechen sein"? Danke schön :)
13.03.11 21:55, Rie

Eg føreslår "å ikkje koma godt overeins med nokon".
Rie
Rie
14.03.11 08:20, Rie

"godt" er valfritt, forresten.
Rie
Rie
14.03.11 11:11
Ich dachte, das (was Rie gesagt hat) hieße, dass man sich nicht gut mit der betreffenden Person einigen könne?
15.03.11 07:15, Rie

Es mag sein, dass ich daneben liege. Kläre mich bitte auf, wenn ich den deutschen Ausdruck fehlerhaft verstanden
habe! :)
Rie
habe! :)
Rie
15.03.11 10:51
"å ikkje koma godt overeins med nokon" bedeutet für mich eher, dass man sich mit der Person nicht versteht, als das man sich nicht einigen kann. Jedenfalls verwendet man das Gegenteil, um auszudrücken, dass man sich auf Anhieb gut miteinander versteht.
"nicht gut auf jemanden zu sprechen sein" könnte man daher so übersetzten, es kommt aber ein bisschen auf den Kontext an, weil es auch zeitlich begrenzt sein könnte (nach einem Streit) und dann passt "å ikkje koma godt overeins med nokon" meiner Meinung nach nicht so gut.
Aber ganz sicher bin ich mir auch nicht.
Kan man egentlig skrive "overeins" med i på bokmål? Eller må jeg skrive "overens"?
"nicht gut auf jemanden zu sprechen sein" könnte man daher so übersetzten, es kommt aber ein bisschen auf den Kontext an, weil es auch zeitlich begrenzt sein könnte (nach einem Streit) und dann passt "å ikkje koma godt overeins med nokon" meiner Meinung nach nicht so gut.
Aber ganz sicher bin ich mir auch nicht.
Kan man egentlig skrive "overeins" med i på bokmål? Eller må jeg skrive "overens"?
15.03.11 14:06
Danke schonmal für eure Antworten. Also, der Ausdruck bedeutet für mich v.a., dass man zeitweise auf jemanden sauer ist. Aber "å være sint" ist zu direkt für mich. Ein typischer Ausdruck wäre: "er ist im Moment nicht (besonders) gut auf mich zu sprechen." Und für mich beinhaltet es fast immer, dass derjenige auf den man nicht gut zu sprechen ist, etwas ausgefressen hat, also etwas getan hat, was den anderen verärgert hat. (Apropos, gibt es ein schönes Wort für "etwas ausfressen" im Norwegischen? Kinder fressen gerne mal was aus (et puss f.eks.).) Danke schön :)
18.03.11 08:36, Rie

@10.51: In bokmål ist "overens" wahrscheinlich besser.
Wenn man den Zeitaspekt einbringen will, kann man das z.B. so machen: "Vi kjem ikkje alltid like godt overeins" eller
"Førre veke kom vi ikkje så godt overeins."
Rie
Wenn man den Zeitaspekt einbringen will, kann man das z.B. so machen: "Vi kjem ikkje alltid like godt overeins" eller
"Førre veke kom vi ikkje så godt overeins."
Rie
Vor einigen Jahren hab ich mal hier gefragt, ob jemand ein diesem ähnliches Forum gibt, das sich mit dem Isländischen befasst. Leider hab ich den Link verloren. Ich bitte also nochmals um Hilfe. Das kann entweder Isländisch-Deutsch oder Isländisch-Englisch sein (von denen ich das letztere für warscheinlicher halte, weil fast alle Isländer Englisch können, zumindest in Reykjavík). Für mich geht beides. Wäre sehr dankbar, wenn mich jemand auf so ein Forum anweisen könnte. Vielen Dank im Voraus.
Wilhelm
Wilhelm
13.03.11 07:30
Góð daginn, Wilhelm!
Hab' mich das auch schon gefragt und siehe da; das gibt's.
Sjáðu: http://browse.dict.cc/deutsch-islaendisch/
Sæll og bless, Jürgen.
Hab' mich das auch schon gefragt und siehe da; das gibt's.
Sjáðu: http://browse.dict.cc/deutsch-islaendisch/
Sæll og bless, Jürgen.
13.03.11 08:04
Góðan dag / Góða daginn
13.03.11 08:22
Sæll Jürgen,
Takk fyrir að svara. Það mun vist hjálpa mér. Og ég veit, að það er mjög auðvelt að gera mistök á íslensku, ef það er ekki mans móðurmál. Ég er buinn að gera svo mörg sjálfur.
Takk aftur og bless.
Wilhelm
Takk fyrir að svara. Það mun vist hjálpa mér. Og ég veit, að það er mjög auðvelt að gera mistök á íslensku, ef það er ekki mans móðurmál. Ég er buinn að gera svo mörg sjálfur.
Takk aftur og bless.
Wilhelm
Hallo,
Möchte mal wissen, ob man den Genitiv bei Eigennamen im Norwegischen benutzt. In einem Lied von Kaizers Orchestra befinden sich folgende Sätze:
"For Marcello sin kjeller er ingen vanlig kjeller"
und
"Ja, humøret i Marcello sin kjeller er upåklagelig"
In einem anderen Lied aber gibt es diese Sätze:
"eg har brukt min revolver i din fars katadral"
und
"skjønt eg er kjent med din fars reglement"
Da ist es klar, dass es einen Genitiv gibt aber warum denn sagt man nicht "i Marcellos kjeller" oder umgekehrt "din far sin reglement"? Kann man die eine oder andere Konstruktion wählen, wie man will oder gibt es bestimmte Wörter bzw. Wortarten, die eine echte Genitivform haben und andere die keine haben? Ist das Dialektsache? Vielen Dank im Voraus.
Wilhelm
Möchte mal wissen, ob man den Genitiv bei Eigennamen im Norwegischen benutzt. In einem Lied von Kaizers Orchestra befinden sich folgende Sätze:
"For Marcello sin kjeller er ingen vanlig kjeller"
und
"Ja, humøret i Marcello sin kjeller er upåklagelig"
In einem anderen Lied aber gibt es diese Sätze:
"eg har brukt min revolver i din fars katadral"
und
"skjønt eg er kjent med din fars reglement"
Da ist es klar, dass es einen Genitiv gibt aber warum denn sagt man nicht "i Marcellos kjeller" oder umgekehrt "din far sin reglement"? Kann man die eine oder andere Konstruktion wählen, wie man will oder gibt es bestimmte Wörter bzw. Wortarten, die eine echte Genitivform haben und andere die keine haben? Ist das Dialektsache? Vielen Dank im Voraus.
Wilhelm
13.03.11 06:22
Hei!
Man kann mit allen Wörtern den normalen Genitiv benutzen.
Die Form mit "sin" heißt Garpegenitiv: http://no.wikipedia.org/wiki/Garpegenitiv
Stammt wohl ursprünglich aus dem Niederdeutschen. Es gibt regionale Unterschiede in der Häufigkeit dieser Genitivform.
Bei Kaizers Orchesta hat es vermutliche stilistische oder reimtechnische Gründe, wann welche Form verwendet wird.
Man kann mit allen Wörtern den normalen Genitiv benutzen.
Die Form mit "sin" heißt Garpegenitiv: http://no.wikipedia.org/wiki/Garpegenitiv
Stammt wohl ursprünglich aus dem Niederdeutschen. Es gibt regionale Unterschiede in der Häufigkeit dieser Genitivform.
Bei Kaizers Orchesta hat es vermutliche stilistische oder reimtechnische Gründe, wann welche Form verwendet wird.
13.03.11 06:59
Danke schön.
18.03.11 08:22, Rie

På nynorsk blir som oftast genitiv med "sin" nytta.
Rie
Rie
Hallo, ich habe eine Frage zu einer Wendung aus folgendem NRK-Artikel: http://www.nrk.no/kultur-og-underholdning/1.7527613 (und bitte nicht lachen, dass ich so nen Schmarrn lese!). Gleich am Anfang steht da der Satz:
„Da Halvard Hanevold og Frode Estil gjerne ville ha tips om hvordan de utnytter bassengtiden bedre, var ikke tidligere toppsvømmer Lene Jenssen sen om å be.“
Im Dokpro findet sich die Information, dass “ikke være s- om å“ = “skynde seg“. Wie passt das aber mit dem ”å be” am Ende des Satzes zusammen? Spontan würde ich den letzen Teil des Satzes sinngemäß als ”ließ sie [die Frau] sich nicht langezweimal bitten“ übersetzen. Aber dann würde ich auch so etwas wie „var ikke sen om å stille” erwarten. Mit dem ”å be” kannmuss ich mir allerdings folgende Bedeutung vorstellen: ”sie [Hanevold und Estil] haben nicht lange gezögert, bevor sie sie um Hilfe gebeten haben“.
Meine Frage ist also, ob der norwegische Satz, so wie er bei NRK erscheint, korrekt ist und Sinn ergibt (und ich frage, weil es in den NRK-Artikeln vor Fehlern, die ich dann als solche auch sofort identifiziere, wimmelt). Und wenn dem so ist, wie lautet dann die dt. Übersetzung?
„Da Halvard Hanevold og Frode Estil gjerne ville ha tips om hvordan de utnytter bassengtiden bedre, var ikke tidligere toppsvømmer Lene Jenssen sen om å be.“
Im Dokpro findet sich die Information, dass “ikke være s- om å“ = “skynde seg“. Wie passt das aber mit dem ”å be” am Ende des Satzes zusammen? Spontan würde ich den letzen Teil des Satzes sinngemäß als ”ließ sie [die Frau] sich nicht langezweimal bitten“ übersetzen. Aber dann würde ich auch so etwas wie „var ikke sen om å stille” erwarten. Mit dem ”å be” kannmuss ich mir allerdings folgende Bedeutung vorstellen: ”sie [Hanevold und Estil] haben nicht lange gezögert, bevor sie sie um Hilfe gebeten haben“.
Meine Frage ist also, ob der norwegische Satz, so wie er bei NRK erscheint, korrekt ist und Sinn ergibt (und ich frage, weil es in den NRK-Artikeln vor Fehlern, die ich dann als solche auch sofort identifiziere, wimmelt). Und wenn dem so ist, wie lautet dann die dt. Übersetzung?
13.03.11 00:32, Mestermann

Der Satz ist ist von einer gewissen Journalistenverwirrung geprägt.
Entweder müsste man schreiben "...var ikke toppsvømmer Lene Jenssen sen å be."
Oder besser: "...lot ikke toppsvømmer Lene Jenssen seg be to ganger."
Der Sinn ist, dass Lene Jenssen sofort hilfsbereit war, als Hanevold und Estil gute Ratschläge benötigten.
Entweder müsste man schreiben "...var ikke toppsvømmer Lene Jenssen sen å be."
Oder besser: "...lot ikke toppsvømmer Lene Jenssen seg be to ganger."
Der Sinn ist, dass Lene Jenssen sofort hilfsbereit war, als Hanevold und Estil gute Ratschläge benötigten.
13.03.11 00:57
Super, danke!
Habe jetzt allerdings noch eine Frage zu dem Reflexivpronomen in dem zweiten Vorschlagssatz: steht es wirklich an richtiger Stelle?
Habe jetzt allerdings noch eine Frage zu dem Reflexivpronomen in dem zweiten Vorschlagssatz: steht es wirklich an richtiger Stelle?
13.03.11 01:25
Ja, ich gehe stark davon aus, dass das richtig ist. Es klingt ungewohnt, aber das liegt vor allem daran, dass die Position des "Nicht" im Deutschen ganz anders ist.
"Lot ikke seg be to ganger" hat bei Google jedenfalls etwa zehn mal so viele Treffer wie "lot ikke be seg to ganger".
Außerdem ist es extrem unwahrscheinlich, dass ein Muttersprachler wie Mestermann einen Wortstellungsfehler machen würde ;-)
"Lot ikke seg be to ganger" hat bei Google jedenfalls etwa zehn mal so viele Treffer wie "lot ikke be seg to ganger".
Außerdem ist es extrem unwahrscheinlich, dass ein Muttersprachler wie Mestermann einen Wortstellungsfehler machen würde ;-)
13.03.11 01:26
Oh, das sollte so aussehen:
"Lot ikke * seg be to ganger" hat bei Google jedenfalls etwa zehn mal so viele Treffer wie "lot ikke * be seg to ganger".
"Lot ikke * seg be to ganger" hat bei Google jedenfalls etwa zehn mal so viele Treffer wie "lot ikke * be seg to ganger".
13.03.11 01:32
Ja, das mit der Muttersprache habe ich mir natürlich gedacht :-). Und trotzdem konnte ich das Gefühl nicht loswerden, dass es nun mal komisch klang. Und dann frage ich lieber gleich, als dass ich paar Tage herumlaufe und von Zweifeln geplagt werde. :-)
14.03.11 00:23
oder vielleicht eher "lot * seg ikke be to ganger"?
20.03.11 07:37, Rie

Wortstellungsbeispiele:
Im Hauptsatz: "Hun lot seg ikke be to ganger."
Im Nebensatz: "Da han spurte, lot hun seg ikke be to ganger."
Mit Eigennamen (keine Ahnung, warum da ein Unterschied ist): "Da de spurte, lot ikke Lene Jenssen seg be to
ganger."
Im substantivischen Nebensatz: "Han var glad for at hun ikke lot seg be to ganger."
Rie
Im Hauptsatz: "Hun lot seg ikke be to ganger."
Im Nebensatz: "Da han spurte, lot hun seg ikke be to ganger."
Mit Eigennamen (keine Ahnung, warum da ein Unterschied ist): "Da de spurte, lot ikke Lene Jenssen seg be to
ganger."
Im substantivischen Nebensatz: "Han var glad for at hun ikke lot seg be to ganger."
Rie
Hei,
kan noen si meg hva referanse er på tysk. Jeg tenker da på ordet for personer man oppgir i en søknad som
arbeidsgiveren kan ta kontakt med for å forhøre seg nærmere om jobbkandidaten. Ordboka foreslår "Referenz",
men det brukes vel heller i andre sammenhenger?
På forhånd takk!
kan noen si meg hva referanse er på tysk. Jeg tenker da på ordet for personer man oppgir i en søknad som
arbeidsgiveren kan ta kontakt med for å forhøre seg nærmere om jobbkandidaten. Ordboka foreslår "Referenz",
men det brukes vel heller i andre sammenhenger?
På forhånd takk!
12.03.11 19:08
Nei, du kan godt bruke 'Referenz'.
13.03.11 00:55, scotty8

"Referenzen" (flertall) i tysk søknaden betyr også arbeidsytelse. F.e.: Liste med prosjekter, arbeids-stasjoner, bilder...
Se her: http://de.wikipedia.org/wiki/Bewerbung#Referenzen
En "personlig" referanse er som dette:
Navn, telefon/email, stilling (f.e. avdelingsleder), organisasjon/firma, sted
oppgis ved behov: Auf Wunsch nenne ich Ihnen gerne Namen meiner bisherigen Vorgesetzten als Referenz
Se her: http://de.wikipedia.org/wiki/Bewerbung#Referenzen
En "personlig" referanse er som dette:
Navn, telefon/email, stilling (f.e. avdelingsleder), organisasjon/firma, sted
oppgis ved behov: Auf Wunsch nenne ich Ihnen gerne Namen meiner bisherigen Vorgesetzten als Referenz
was heißt:
...und es wir um ein drittel vergrößert.
vielen dank
...und es wir um ein drittel vergrößert.
vielen dank
12.03.11 15:19, Mestermann

@ Fragesteller: Bitte Großschreibung benutzen. Das Forum wird auch von Deutschlernenden benutzt.
Det blir forstørret med en tredjedel; det forstørres med en tredjedel, det blir en tredjedel større,
Det blir forstørret med en tredjedel; det forstørres med en tredjedel, det blir en tredjedel større,
Hallo,
ich bin bei der Suche nach der Bedeutung eines Firmen- bzw. Eigennnamens auf diese Seite gestossen.
Ich lerne zwar kein Norwegisch, sondern Isländisch (Ég læri ekki norska en íslensku), aber ich konnte den Begriff in Eurem órðabók nicht finden.
Nämlich "Aarbakke". Die Geländeform "bakke" hab' ich gefunden; kann mir jemand "aar" erklären?
Takk fyrir, Jürgen.
ich bin bei der Suche nach der Bedeutung eines Firmen- bzw. Eigennnamens auf diese Seite gestossen.
Ich lerne zwar kein Norwegisch, sondern Isländisch (Ég læri ekki norska en íslensku), aber ich konnte den Begriff in Eurem órðabók nicht finden.
Nämlich "Aarbakke". Die Geländeform "bakke" hab' ich gefunden; kann mir jemand "aar" erklären?
Takk fyrir, Jürgen.
12.03.11 14:29
Hei Jürgen,
aar = år = Jahr
bakke - Berg/Erhöhung
Es wäre gut, wenn du den Zusammenhang in dem das Wort vorkommt schreiben könntest. Denn das Wort ergibt so keinen vernünftigen Sinn. Ich findes es nicht im Norsk Riksmålsordbok oder anderen norwegischen Wörterbüchern.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
aar = år = Jahr
bakke - Berg/Erhöhung
Es wäre gut, wenn du den Zusammenhang in dem das Wort vorkommt schreiben könntest. Denn das Wort ergibt so keinen vernünftigen Sinn. Ich findes es nicht im Norsk Riksmålsordbok oder anderen norwegischen Wörterbüchern.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
12.03.11 14:34
Er schreibt doch, dass es sich um einen Firmen- oder Personennamen handelt. Da gibt es keinen Zusammenhang.
12.03.11 15:25, Mestermann

Der Name kommt ziemlich sicher nicht von "år", (Jahr, Jahre), sondern eher von "å", Mehrzahl "åer" (Bach). Bakke
bedeutet Hügel. Andere etymologische Bedeutungen von "Aar-" in Aarbakke sind auch denkbar,
Bachhügel wäre also eine mögliche Übersetzung von Aarbakke, Årbakke.
bedeutet Hügel. Andere etymologische Bedeutungen von "Aar-" in Aarbakke sind auch denkbar,
Bachhügel wäre also eine mögliche Übersetzung von Aarbakke, Årbakke.
12.03.11 15:39, Mestermann

Ich muss meinen EIntrag ein wenig korrigieren:
Aarbakke od. Årbakke kommt vom Altnorwegischen árbakki und bedeutet entweder "Bachhügel", wie schon erwähnt,
oder auch "steile Bachufer".
Aarbakke od. Årbakke kommt vom Altnorwegischen árbakki und bedeutet entweder "Bachhügel", wie schon erwähnt,
oder auch "steile Bachufer".
12.03.11 18:00
OK, vielen Dank!
Ich dachte auch schon an einen Zusammenhang mit Fluß oder Bach, denn im Isländischen heißt árbakki Flußbiegung (siehe Mestermann).
Ég þakka ykkur!!!
Ich dachte auch schon an einen Zusammenhang mit Fluß oder Bach, denn im Isländischen heißt árbakki Flußbiegung (siehe Mestermann).
Ég þakka ykkur!!!
12.03.11 19:07, Mestermann

Það var ekkert.
14.03.11 09:18
Ich nehme ( auch ) an dass aar der deutschen Au/Aue entspricht und dass aar von
ør oder øyr abgeleitet ist. ( ref. Brattøra in Drontheim )
Heute sind meistens diese alten Landschaftsbezeichnungen nur noch in Orts- und Familiennamen zu finden, wie z.B.Aarbakke.
Auf Deutsch Auhügel/Auehügel, Auerbach, Auerberg usw.
Oddy
ør oder øyr abgeleitet ist. ( ref. Brattøra in Drontheim )
Heute sind meistens diese alten Landschaftsbezeichnungen nur noch in Orts- und Familiennamen zu finden, wie z.B.Aarbakke.
Auf Deutsch Auhügel/Auehügel, Auerbach, Auerberg usw.
Oddy
moin,
ich habe mit dem "durch" und "gjennom" ein Problemchen.
Es bedeutet ja:
Takk på forhånd!
ich habe mit dem "durch" und "gjennom" ein Problemchen.
Es bedeutet ja:
- 1. in etwas hinein und auf der anderen Seite wieder heraus, also hindurch
- 2. eine Vermittler-Funktion, d. h. die Sache B wird durch die Sache A erreicht
Takk på forhånd!
12.03.11 02:11, Mestermann

Deine Frage zeigt vor allem, dass Präpositionen in allen Sprachen auf Schwierigkeiten bieten. Man kann sie nie 1:1
übersetzen oder gleich in zwei Sprachen verwenden.
1: Hier ist die Verwendung von "gjennom" ziemlich gleich mit dem deutschen "durch": Han gikk gjennom døren. Han
gikk gjennom ild og vann for henne.
2: Hier variiert es ganz richtig zwischen "ved" und "gjennom" oder andere Möglichkeiten. "Ved" ist wohl die
überwiegende Form. Bei Personen benutzt man fast immer "ved": Ved Petters hjelp fikk vi det til, ved felles
anstrengelser lykkes det, kommentarene var ved Per Hansen, vi klarte det ved egen innsats,
Eine Konstruktion wie "gjennom felles innsats" ist aber allerdings möglich und korrekt, aber kommt seltener vor.
Insoweit man "gjennom" benutzt, bezieht es sich eher
- Entweder auf Sachverhältnisse: "Resultatet ble oppnådd gjennom økning av produksjonen", wobei "ved økning av
produksjonen" auch völlig korrekt wäre.
- Oder auf abstrakte Prozesse, oder wenn wir direkt durch einen Vorgang etwas verstehen oder einsehen: "Gjennom
dette eksempelet ser vi/forstår vi/blir det klart for oss at moralen alltid må stå over realpolitikken". Man könnte es
aber durchaus auch mit "ved" ausdrücken: "Ved dette eksempelet blir det klart for oss at...", oder einfacher, ohne
Präposition: "dette eksempelet viser oss at..."
Wie bei den meisten Präpositionsfragen muss man vor allem lauschen und lesen und sich merken, wann und wo die
eine oder andere Variante benutzt wird. Wenn es Dir ein Trost ist, ist es genau so schwer für Norweger, die Deutsch
lernen. Ich spreche Deutsch seit 25 Jahren, und mache immer noch von Zeit zu Zeit Präpositionsfehler.
übersetzen oder gleich in zwei Sprachen verwenden.
1: Hier ist die Verwendung von "gjennom" ziemlich gleich mit dem deutschen "durch": Han gikk gjennom døren. Han
gikk gjennom ild og vann for henne.
2: Hier variiert es ganz richtig zwischen "ved" und "gjennom" oder andere Möglichkeiten. "Ved" ist wohl die
überwiegende Form. Bei Personen benutzt man fast immer "ved": Ved Petters hjelp fikk vi det til, ved felles
anstrengelser lykkes det, kommentarene var ved Per Hansen, vi klarte det ved egen innsats,
Eine Konstruktion wie "gjennom felles innsats" ist aber allerdings möglich und korrekt, aber kommt seltener vor.
Insoweit man "gjennom" benutzt, bezieht es sich eher
- Entweder auf Sachverhältnisse: "Resultatet ble oppnådd gjennom økning av produksjonen", wobei "ved økning av
produksjonen" auch völlig korrekt wäre.
- Oder auf abstrakte Prozesse, oder wenn wir direkt durch einen Vorgang etwas verstehen oder einsehen: "Gjennom
dette eksempelet ser vi/forstår vi/blir det klart for oss at moralen alltid må stå over realpolitikken". Man könnte es
aber durchaus auch mit "ved" ausdrücken: "Ved dette eksempelet blir det klart for oss at...", oder einfacher, ohne
Präposition: "dette eksempelet viser oss at..."
Wie bei den meisten Präpositionsfragen muss man vor allem lauschen und lesen und sich merken, wann und wo die
eine oder andere Variante benutzt wird. Wenn es Dir ein Trost ist, ist es genau so schwer für Norweger, die Deutsch
lernen. Ich spreche Deutsch seit 25 Jahren, und mache immer noch von Zeit zu Zeit Präpositionsfehler.
"Hüftkugelkopf" ist ein Begriff aus dem orthopädischen Bereich. Wie heißt das auf Norwegisch? Danke!!
11.03.11 22:03
lårbenshode
14.03.11 10:46
Hüftkopf langt schon. Weg mit der Kugel !
Oddy
Oddy
Wenn ein Vorgang sich hinzieht, ganz ohne Verzögerung von außen, wie nennt man das auf Norwegisch?
11.03.11 16:40, Mestermann

Z.B: Det trekker ut. Det trekker ut med den saken.
11.03.11 16:42
mit dem norw. Wort für ziehen: dra (ut)
møtet dro ut (zog sich hin)
møtet dro ut (zog sich hin)
11.03.11 19:25
"Det dro ut i langdrag" kan man si dersom man i tillegg vil understreke at det var/ble kjedelig.
På samme måte som langdryg = kjedelig
Mvh (N)
På samme måte som langdryg = kjedelig
Mvh (N)
11.03.11 22:37
Men her kjem ein vel attende til den uforklårlege skilnaden mellom «Verspätigung» og
«Verzögerung». Ingen har til no gjeve meg ei god forklåring på skilnaden mellom dei to orda.
Viss han kan omsetjast til tysk bør vel skilnaden óg kunne omsetjast til norsk?
Helsing frå Bjørn i Oslo
«Verzögerung». Ingen har til no gjeve meg ei god forklåring på skilnaden mellom dei to orda.
Viss han kan omsetjast til tysk bør vel skilnaden óg kunne omsetjast til norsk?
Helsing frå Bjørn i Oslo
11.03.11 23:52, Ulrike Wälder

Nun, Züge beispielsweise haben Verspätung, wenn sie später als im Fahrplan vorgesehen ankommen. Eine Verzögerung tritt ein, wenn etwas länger dauert als erwartet.
Oder: Die Zugfahrt hat sich verzögert, deshalb hat der Zug Verspätung.
Verzögert wird also der Ablauf, während der vorgesehene Termin für diesen Ablauf verspätet ist.
Unnskyld, det får jeg ikke til på norsk...
Oder: Die Zugfahrt hat sich verzögert, deshalb hat der Zug Verspätung.
Verzögert wird also der Ablauf, während der vorgesehene Termin für diesen Ablauf verspätet ist.
Unnskyld, det får jeg ikke til på norsk...
12.03.11 02:58, Mestermann

Et forsøk på å forklare hvorfor Ulrike ikke får til dette på norsk, og hvorfor Bjørn synes forskjellen mellom
"Verspätung" og "Verzögerung" er uforklarlig.
Vi har på norsk et ord for "Verspätung", nemlig forsinkelse, og for "verspäten" å forsinke.
Men vi har ikke noe tilsvarende ord for "Verzögerung" eller "verzögern"; det måtte i tilfelle blitt "fornøling" eller "å
fornøle". Det nærmeste vi kommer innenfor rammen av norske ord som faktisk eksisterer, er utsettelse eller å
utsette, uten at det alltid treffer helt. "Å trekke ut" kan også brukes.
Forskjellen mellom de to begrepene/tilstandene må vi altså uttrykke med andre eller flere ord.
På grunn av at avgangen ble utsatt, ble toget forsinket.
Utsettelser av realitetsbehandling fører alltid til forsinkelser i den politiske prosess.
Fordi det trakk i langdrag før bussjåføren kom, ble bussen et kvarter forsinket ved avgang.
Trafikken gjorde at turen trakk ut, og vi kom til Geilo to timer senere enn planlagt.
Møtet trakk veldig ut, og lunsjen ble servert 45 minutter for sent.
Ordbøkene angir "forsinkelse" som en brukbar oversettelse for "Verzögerung", og ofte vil man kunne oversette det
slik, fordi ordet "forsinkelse " har en noe mer omfattende betydning på norsk enn tysk "Verspätung". "Forsinkelse"
angir nemlig også mange ganger den "fornølingen", "utsettelsen" eller "uttrekkingen" som er uttrykt i "Verzögerung":
Forløpet ble forsinket og gjorde at resultatet også ble forsinket.
Gjennom de utallige forsinkelser som representanten N har påført prosessen, er også vedtaket blitt kraftig forsinket.
Men som denne diskusjonen har vist, kan man ikke alltid bruke "forsinkelse" for "Verzögerung". Språklige begreper
lar seg ikke alltid oversette direkte. Vi hadde nylig eksempelet "da bin ich überfragt" her i forumet. Noen ganger byr
det ene språket på større nyanserikdom og flere betydningsaspekter enn det andre, andre ganger omvendt.
"Verspätung" og "Verzögerung" er uforklarlig.
Vi har på norsk et ord for "Verspätung", nemlig forsinkelse, og for "verspäten" å forsinke.
Men vi har ikke noe tilsvarende ord for "Verzögerung" eller "verzögern"; det måtte i tilfelle blitt "fornøling" eller "å
fornøle". Det nærmeste vi kommer innenfor rammen av norske ord som faktisk eksisterer, er utsettelse eller å
utsette, uten at det alltid treffer helt. "Å trekke ut" kan også brukes.
Forskjellen mellom de to begrepene/tilstandene må vi altså uttrykke med andre eller flere ord.
På grunn av at avgangen ble utsatt, ble toget forsinket.
Utsettelser av realitetsbehandling fører alltid til forsinkelser i den politiske prosess.
Fordi det trakk i langdrag før bussjåføren kom, ble bussen et kvarter forsinket ved avgang.
Trafikken gjorde at turen trakk ut, og vi kom til Geilo to timer senere enn planlagt.
Møtet trakk veldig ut, og lunsjen ble servert 45 minutter for sent.
Ordbøkene angir "forsinkelse" som en brukbar oversettelse for "Verzögerung", og ofte vil man kunne oversette det
slik, fordi ordet "forsinkelse " har en noe mer omfattende betydning på norsk enn tysk "Verspätung". "Forsinkelse"
angir nemlig også mange ganger den "fornølingen", "utsettelsen" eller "uttrekkingen" som er uttrykt i "Verzögerung":
Forløpet ble forsinket og gjorde at resultatet også ble forsinket.
Gjennom de utallige forsinkelser som representanten N har påført prosessen, er også vedtaket blitt kraftig forsinket.
Men som denne diskusjonen har vist, kan man ikke alltid bruke "forsinkelse" for "Verzögerung". Språklige begreper
lar seg ikke alltid oversette direkte. Vi hadde nylig eksempelet "da bin ich überfragt" her i forumet. Noen ganger byr
det ene språket på større nyanserikdom og flere betydningsaspekter enn det andre, andre ganger omvendt.
12.03.11 23:07
Hva med "uthaling"?
Akel (N)
Akel (N)
13.03.11 00:45, Mestermann

Uthaling er selvsagt en av flere muligheter, og kan sikkert brukes noen ganger. Poenget er at vi på norsk ikke har noe
eget ord som 100% dekker det som ligger i det tyske begrepet "Verzögerung".
eget ord som 100% dekker det som ligger i det tyske begrepet "Verzögerung".
13.03.11 18:06
Tusen takk!
14.03.11 10:18
Das Kind ist entwicklungsverzögert.
Barnet er sent utviklet. ( ikke forsinket i sin utvikling )
Oddy
Barnet er sent utviklet. ( ikke forsinket i sin utvikling )
Oddy
14.03.11 10:22
Vi tar ned ett til :
Verzögerungsschäden : Senskader
Oddy
Verzögerungsschäden : Senskader
Oddy
Hei!
Hvilket ord har man på tysk for "sosial dumping"?
Mange takk for svar!
Hvilket ord har man på tysk for "sosial dumping"?
Mange takk for svar!
11.03.11 15:23
Ziemlich einfach : Soziales Dumping
11.03.11 17:20
Ok, danke!
12.03.11 00:35, scotty8

moin,
vielleicht ist im deutschen mehr Lohndumping o.ä. gemeint.
sieh: http://de.wikipedia.org/wiki/Niedriglohn
vielleicht ist im deutschen mehr Lohndumping o.ä. gemeint.
sieh: http://de.wikipedia.org/wiki/Niedriglohn
Hallo, im Wörterbuch steht für "omenn" die Übersetzung "obwohl, obgleich". In dem Zusammenhang, in dem ich es jetzt gehört hatte, hätte ich eher gedacht, dass es etwas wie "wenn auch (noch so)" heißen würde. Also eher einräumend, zugestehend, als so stark kontrastiv wie "obwohl". Ist der Eindruck falsch? Danke schön :)
11.03.11 13:06, Rie

Ich finde deine Deutung tatsächlich etwas besser als die des Wörterbuchs, obwohl man je nach Kontext wird finden
können, dass "obwohl" und "obgleich" auch gute Übersetzungen sind. Aber pass auf; "om enn" wird getrennt
geschrieben.
Rie
können, dass "obwohl" und "obgleich" auch gute Übersetzungen sind. Aber pass auf; "om enn" wird getrennt
geschrieben.
Rie
12.03.11 03:19, Mestermann

"Omenn" muss nicht unbedingt getrennt geschrieben werden. Ordnett gibt es als wahlfreie Riksmålsform an.
15.03.11 07:17, Rie

Takk for påpeiking. Riksmål er ikkje mitt største interesserområde! ;)
Rie
Rie
På 70-talet gjekk serien «Neues aus Uhlenbusch» på norsk tv, sannsynlegvis med reprise på 80-talet, elles hadde eg knapt hugsa det. I ei strofe i kjenningssongen heiter det:
«Für Gockel Konstantin hat weinen keinen Sinn.
Wir sind in deiner Nähe und machen dein Gekrähe.»
Her skjønar eg ikkje ordet «Gekrähe». Nokon som kan hjelpe?
Helsing Bjørn
«Für Gockel Konstantin hat weinen keinen Sinn.
Wir sind in deiner Nähe und machen dein Gekrähe.»
Her skjønar eg ikkje ordet «Gekrähe». Nokon som kan hjelpe?
Helsing Bjørn
11.03.11 11:46, Rie

Hei!
Det kjem nok av "Krähe", som tyder "kråke". "Gekrähe" kan dermed forklarast med "kråkeskriking", men ordet vert
gjerne nytta i overført tyding om dårleg song eller liknande forstyrrande lyd.
Rie
Det kjem nok av "Krähe", som tyder "kråke". "Gekrähe" kan dermed forklarast med "kråkeskriking", men ordet vert
gjerne nytta i overført tyding om dårleg song eller liknande forstyrrande lyd.
Rie
11.03.11 11:54
Takk for oppklåringa.
Dette var elles fantastisk kvalitets-tv for born som i vår tid diverre ser ut til å ha blitt erstatta av dårlege teiknefilmar til alle tider på døgret. For nostalgikarane mellom oss tilrår eg denne lekkja: http://www.youtube.com/watch?v=JBOaLqByW7A&feature=related
Bjørn
Dette var elles fantastisk kvalitets-tv for born som i vår tid diverre ser ut til å ha blitt erstatta av dårlege teiknefilmar til alle tider på døgret. For nostalgikarane mellom oss tilrår eg denne lekkja: http://www.youtube.com/watch?v=JBOaLqByW7A&feature=related
Bjørn
11.03.11 12:44
Det er rett og slett hanens typiske lyd.
Hanen galer = Der Hahn kräht
Hahnenschrei/Hahnengekrähe = hanegal
Hanen galer = Der Hahn kräht
Hahnenschrei/Hahnengekrähe = hanegal
11.03.11 14:38
"Gekrähe" kommer direkte av "krähen", ikke "Krähe". Det kan man sammenligne med "reden" > "Gerede", "metzeln" > "Gemetzel" osv.
11.03.11 22:33
Takk òg for påpeikingane her til sist, sjølv om dei ikkje er underteikna.
Helsing frå Bjørn i Oslo
Helsing frå Bjørn i Oslo
Hallo zusammen!
Wie könnte man "Da bin ich überfragt" ins Norwegische übersetzen? Gibt es einen ähnlichen Ausdruck oder muss man es umschreiben?
Danke schon mal!
Britta
Wie könnte man "Da bin ich überfragt" ins Norwegische übersetzen? Gibt es einen ähnlichen Ausdruck oder muss man es umschreiben?
Danke schon mal!
Britta
11.03.11 02:15, Mestermann

"Da bin ich überfragt" gehört zu meinen Lieblingsausdrücken auf Deutsch: Sehr nützlich und praktisch, und man hört
sich bescheiden aber nicht direkt dumm an. Leider gibt es diesen Ausdruck auf Norwegisch nicht (vielleicht deshalb ist
er mir auf Deutsch ein Lieblingsausdruck geworden), sondern man sagt (z.B.):
Det kan jeg ikke svare på.
Det vet jeg ikke svaret på.
Det har jeg ikke noe svar på.
Oder ganz einfach: Det vet jeg ikke.
sich bescheiden aber nicht direkt dumm an. Leider gibt es diesen Ausdruck auf Norwegisch nicht (vielleicht deshalb ist
er mir auf Deutsch ein Lieblingsausdruck geworden), sondern man sagt (z.B.):
Det kan jeg ikke svare på.
Det vet jeg ikke svaret på.
Det har jeg ikke noe svar på.
Oder ganz einfach: Det vet jeg ikke.
11.03.11 08:41
Her blir jeg nok svar skyldig.
Oddy
Oddy
11.03.11 17:20
Vielen Dank für die ausführliche Antwort, Mestermann! Ich mag den Ausdruck auch sehr gern - schade, dass es ihn im Norwegischen nicht gibt. Aber da gibt's ja dafür andere schöne Ausdrücke, die man so im Deutschen nicht findet.
Britta
Britta
12.03.11 21:53
Det spørsmålet går over min kompetanse.
Akel (N)
Akel (N)
12.03.11 21:54
Det spørsmålet går over min kompetanse.
Det spørsmålet overstiger min kompetanse.
Akel (N)
Det spørsmålet overstiger min kompetanse.
Akel (N)
13.03.11 00:46, Mestermann

Selv om "det overstiger min kompetanse" selvsagt betyr at man ikke vet svaret, så dekker det ikke det enkle og
praktiske uttrykket "da bin ich überfragt".
praktiske uttrykket "da bin ich überfragt".
14.03.11 16:11
Vi har jo også den gode vendingen "nå spør du mer enn jeg kan svare"
(- men den er jo selvfølgelig heller ikke like kort og grei som den tyske).
Akel (N)
(- men den er jo selvfølgelig heller ikke like kort og grei som den tyske).
Akel (N)
14.03.11 22:18, Rie

"Å bli svar skuldig" er då vel dekkjande?
Rie
Rie
Hallo, wer kennt die norwegische Bezeichnung für Hüftschaft?
10.03.11 21:59
Den bildern nach zu urteilen ist es hofteprotese
http://www.google.no/images?um=1&hl=no&lr=lang_no&client=firefox-a&...
vergl. Hüftschaft:
http://www.google.no/images?q=h%C3%BCftschaft&oe=utf-8&rls=org.mozilla:...
http://www.google.no/images?um=1&hl=no&lr=lang_no&client=firefox-a&...
vergl. Hüftschaft:
http://www.google.no/images?q=h%C3%BCftschaft&oe=utf-8&rls=org.mozilla:...
hei
vieleicht kann mir jemand helfen !! brauche einen anwalt (arbeitsrecht) weis aber nicht wie der auf norwegisch heißt.
hilse kerstin
vieleicht kann mir jemand helfen !! brauche einen anwalt (arbeitsrecht) weis aber nicht wie der auf norwegisch heißt.
hilse kerstin
10.03.11 20:48, Mestermann

@ Fragesteller: Bitte so korrekt wie möglich Deutsch schreiben, mit Großschreibung und vollständigen Wörtern. Das
Forum wird auch von Deutschlernenden benutzt.
Wenn Du im Wörterbuch des Forums
Anwalt
Arbeit
Recht
einbgibst, kommst Du sofort weiter.
Forum wird auch von Deutschlernenden benutzt.
Wenn Du im Wörterbuch des Forums
Anwalt
Arbeit
Recht
einbgibst, kommst Du sofort weiter.
Hallo!
Eine kurze Frage: Wenn ich "bunad" in einem deutschen Text als Eigenname beibehalten und nicht umschreiben will, welches Geschlecht hat es dann: der/die oder das bunad?
Ich würde zu der bunad tendieren, da es im Norwegischen männlich ist.
In der deutschen Übersetzung "norwegische Frauen/Männertracht" wird hier Neutrum angegeben. Also doch das bunad?
Eine kurze Frage: Wenn ich "bunad" in einem deutschen Text als Eigenname beibehalten und nicht umschreiben will, welches Geschlecht hat es dann: der/die oder das bunad?
Ich würde zu der bunad tendieren, da es im Norwegischen männlich ist.
In der deutschen Übersetzung "norwegische Frauen/Männertracht" wird hier Neutrum angegeben. Also doch das bunad?
10.03.11 20:34
Ich würde spontan "die Bunad" sagen (Ausprache das erste mal mit angeben;). "Der Bunad" hört sich sehr komisch an für mich. Dann noch eher "das", aber das klingt auch komisch finde ich.
Maria (Bayern - wer weiß, vielleicht macht das bei den Artikel einen Unterschied..;)
Maria (Bayern - wer weiß, vielleicht macht das bei den Artikel einen Unterschied..;)
10.03.11 22:21
Ich würde auch zu "der Bunad" tendieren, bzw. ich sage das so auf Deutsch, ohne zu wissen, ob es stimmt.
"der bunad", liefert auch bei google die meisten Treffer, aber das hat bei 115 Einträgen nicht allzuviel zu sagen. (8 für "das" und 109 für "die")
"der bunad", liefert auch bei google die meisten Treffer, aber das hat bei 115 Einträgen nicht allzuviel zu sagen. (8 für "das" und 109 für "die")
10.03.11 22:59, W.

Das Wort wird im Deutschen so selten verwendet, dass es keinen etablierten richtigen Artikel gibt.
11.03.11 17:36
Tusen takkk für die Antworten!
Also gehe ich doch nach meinem Bauchgefühl und sage der bunad. Eine Regel dafür scheints ja nicht zu geben.
Also gehe ich doch nach meinem Bauchgefühl und sage der bunad. Eine Regel dafür scheints ja nicht zu geben.
13.03.11 00:12, Geissler

Mache ich auch immer so.
Ich bin auch Bayer, und noch dazu Trachtbesitzer und -träger, aber "die Bunad" geht mir sehr gegen den Strich.
Ich bin auch Bayer, und noch dazu Trachtbesitzer und -träger, aber "die Bunad" geht mir sehr gegen den Strich.
Im Lied "Hest Er Best Som Pålegg" singt Øystein Sunde von 500 kilo døla-kjøtt...
Was bedeutet døla? Welcher Dialekt ist das?
Takk for svar
Was bedeutet døla? Welcher Dialekt ist das?
Takk for svar
10.03.11 18:32
Als Tipp, einfach mal googlen ;o)
Dölepferd – auch Gudbrandsdal-Pferd
http://no.wikipedia.org/wiki/D%C3%B8lahest
Dölepferd – auch Gudbrandsdal-Pferd
http://no.wikipedia.org/wiki/D%C3%B8lahest
10.03.11 18:32
Dialekt: norwegisch
weit verbreitet hier ;o)
weit verbreitet hier ;o)
10.03.11 21:32, trollfjord

Hehehehe ;)
Takk
Takk
11.03.11 08:55
Wer nicht weiss.
Døl ist abgeleitet von dal ( Tal )und ein døl ist ein Täler.
Kommt man aus Hallingdal, Numedal, Gudbrandsdalen usw. ist man ein døl. ( Hallingdøl....)
Wird auch als Schimpfwort verwendet :
" Du din jævla døl ! "
Oddy
Døl ist abgeleitet von dal ( Tal )und ein døl ist ein Täler.
Kommt man aus Hallingdal, Numedal, Gudbrandsdalen usw. ist man ein døl. ( Hallingdøl....)
Wird auch als Schimpfwort verwendet :
" Du din jævla døl ! "
Oddy
11.03.11 11:41
Hier gibt es auch dialektische Verschiedenheiten:
Kommt man z.B aus Romsdalen ist man kein døl, sondern ein «daling».
Bjørn
Kommt man z.B aus Romsdalen ist man kein døl, sondern ein «daling».
Bjørn
11.03.11 11:58
Og i Odalen er man en odøling - både i nord og sør.
I Hurdal er man fortrinnsvis en hurdøling.
Oddy
I Hurdal er man fortrinnsvis en hurdøling.
Oddy
11.03.11 19:13, trollfjord

Men døla-kjøtt refere til dølahest? Ikke hesten fra en døl/daling?
Jeg er nu utrygg.
Sangen er gøy :))
Jeg er nu utrygg.
Sangen er gøy :))
11.03.11 22:09, Mestermann

Det refererer uten tvil til hesten, ikke eieren.
12.03.11 21:49
- og "dølahest"/"dølahingst" er ikke dialektord.
Akel (N)
Akel (N)
Hei!
Når man skal si at en film er 'dubbet' på tysk, sier man "übersprechen" eller "synchronisiert" ?
Wann man sagt, dass ein Film eine andere Sprache (zum beispiel aus English zu Deutsch) bekommen hat, sagt man "übersprechen" oder "synchronisiert" ?
Danke!
Når man skal si at en film er 'dubbet' på tysk, sier man "übersprechen" eller "synchronisiert" ?
Wann man sagt, dass ein Film eine andere Sprache (zum beispiel aus English zu Deutsch) bekommen hat, sagt man "übersprechen" oder "synchronisiert" ?
Danke!
10.03.11 13:32, MichaV

Man sagt dass der Film synchronisiert wird. Das machen Synchronsprecher in Synchronstudios.
10.03.11 13:35
Viele dank!
13.03.11 00:14, Geissler

Aber "Tre nøtter for Askepott" ist nicht synchronisiert, sondern übersprochen.
Hei, was bedeutet "Alt nå"?
Der Kontext:
- Jeg er skikkelig kvalm. Jeg tror jeg må legge meg.
- Alt nå, sier mamma. - Du pleier aldri å legge deg så tidlig.
Danke für die Antwort!
Der Kontext:
- Jeg er skikkelig kvalm. Jeg tror jeg må legge meg.
- Alt nå, sier mamma. - Du pleier aldri å legge deg så tidlig.
Danke für die Antwort!
10.03.11 12:49
Mir ist sehr übel. Ich muss mich hinlegen.
Jetzt schon, sagt die Mutti- Du gehst ja nie so früh ins Bett.
Oddy6
Jetzt schon, sagt die Mutti- Du gehst ja nie so früh ins Bett.
Oddy6
10.03.11 12:59, belgierin

Tusen takk!
Gibt es im Norwegischen so etwas wie "der Wink mit dem Zaunpfahl"?
10.03.11 12:43
Er bekam einen Wink mit dem Zaunpfahl:
Han fikk klar/tydelig beskjed ( om at )
Oddy
Han fikk klar/tydelig beskjed ( om at )
Oddy
10.03.11 17:37
...aber genau DAS ist es doch nicht, oder? "klar/ tydelig beskjed" ist "er hat klar gesagt bekommen" oder Ähnliches. Der WINK mit dem Zaunpfahl ist aber etwas durch die Blume gesagt (noch ein Idiom), also eine nicht misszuverstehende (! deswegen: Zaunpfahl) Andeutung (der Wink). Z.B. die Situation, dass ein Gast einfach nicht geht obwohl es schon spät ist. Hier wäre z.B. der ständige Blick auf die Uhr oder ein "Mist, ich muss morgen sehr früh raus" der Wink mit dem Zaunpfahl. Bin nicht der Fragesteller, aber gibt es dafür vielleicht noch etwas anderes im Norwegischen?
10.03.11 18:20, Mestermann

Sehr viele solche idiomatische Ausdrücke lassen sich nicht direkt übersetzen.
Hier wurde man auf Norwegisch sagen: Et tydelig vink.... Et tydelig hint om...
Hier wurde man auf Norwegisch sagen: Et tydelig vink.... Et tydelig hint om...
11.03.11 13:48
Das gilt wohl auch für den Ausdruck "mit der Tür ins Haus fallen".
Oder gibt es etwas Entsprechendes im Norwegischen?
Oder gibt es etwas Entsprechendes im Norwegischen?
12.03.11 03:08, Mestermann

Den Ausdruck "mit der Tür ins Haus fallen" kann man nicht direkt übersetzen.
Aber man kann es so ausdrücken:
"Å ramle ut med tingene". "Å ramle ut med det man har på hjertet". Ferner: "Å tråkke i salaten".
Aber man kann es so ausdrücken:
"Å ramle ut med tingene". "Å ramle ut med det man har på hjertet". Ferner: "Å tråkke i salaten".
12.03.11 21:47
En kan også si "et hint/signal som ikke kunne misforstås om .... "
Akel (N)
Akel (N)
14.03.11 08:38, Rie

Eg ville nok føretrekt "eit overtydeleg vink/hint".
Rie
Rie
Hei alle sammen:)
Hat vielleicht einer eine Idee wie diese Sätze zu übersetzen sind.
Ich kann einige Wörter bzw.(Chat-)Kürzel oder deren Zusammenhang nicht verstehen.
1. savner ho så mye
2. då sees mi (mi?)
3. det æ bra
4. e seier, trist ikke e e hjemme då
5. Mi gleder oss (warum mi?)
..ich hab das speziell von meinen norwegischen Facebook Beitraegen/Kontakten aufgeschnappt.
Takk på forhånd
Nepu
Hat vielleicht einer eine Idee wie diese Sätze zu übersetzen sind.
Ich kann einige Wörter bzw.(Chat-)Kürzel oder deren Zusammenhang nicht verstehen.
1. savner ho så mye
2. då sees mi (mi?)
3. det æ bra
4. e seier, trist ikke e e hjemme då
5. Mi gleder oss (warum mi?)
..ich hab das speziell von meinen norwegischen Facebook Beitraegen/Kontakten aufgeschnappt.
Takk på forhånd
Nepu
10.03.11 11:31
Das sind "geschriebene Dialektworte":
1. ho = hun
2. då= da
3. æ= er
4. kenn ich nicht
5. mi= vi
Grüsse Lisa (d)
1. ho = hun
2. då= da
3. æ= er
4. kenn ich nicht
5. mi= vi
Grüsse Lisa (d)
10.03.11 11:38
4. Ich
Jeg sier at det er trist at jeg ikke er hjemme da.
Jeg sier at det er trist at jeg ikke er hjemme da.
10.03.11 12:22
oder alles vielleicht nynorsk?
10.03.11 12:27
4. e e = jeg er
10.03.11 12:37, Nepu

Hei Lisa!
Danke für Deine Hilfe, jetzt blicke ich schon ein wenig mehr durch..
Lg
Danke für Deine Hilfe, jetzt blicke ich schon ein wenig mehr durch..
Lg
10.03.11 17:22, Mestermann

Nein, kein Nynorsk, sondern direkt phonetisch abgeschriebene Dialektwörter.
11.03.11 00:31
In diesem Fall nicht relevant, aber sehr häufig ist auch "æ" = "jeg" und "e" = "er" (sind dann aber andere Dialekte).
"Sich mit fremden Federn schmuecken"- wie sage ich es auf Norwegisch ?
Vielen Dank im Voraus !
LG, Wickie
Vielen Dank im Voraus !
LG, Wickie
10.03.11 10:58
Pynte seg med lånte fjær
Hei alle.
Hva betyr vollnachziehen?
Takk :-)
Hva betyr vollnachziehen?
Takk :-)
10.03.11 10:34
Ingen ting.
Voll ( ganz ) nachziehen : Dra helt til ( f.eks. en skrue )
Oddy
Voll ( ganz ) nachziehen : Dra helt til ( f.eks. en skrue )
Oddy
10.03.11 10:50
eller "nachvollziehen"? forstå eller kunne følge ????
10.03.11 11:02
Ja.
Nachvollziehen er noe annet enn vollnachziehen .
Oddy
Nachvollziehen er noe annet enn vollnachziehen .
Oddy
10.03.11 12:20
"vollnachziehen" kjenner jeg ikke (!) (D)
10.03.11 12:49
Det er nok jeg som har rotet med rekkefølgen siden jeg ikke kjenner ordet så godt. Altså fikk jeg svar av Odddy og personen over. Beklager dette. Nachvollziehen betyr altså å følge noe?
10.03.11 13:27
ikke fysisk, men med tankene.
Nachvollziehen = sette seg inn i og forstå, begripe, oppfatte
Nachvollziehen = sette seg inn i og forstå, begripe, oppfatte
10.03.11 14:22
Også rekonstruere/etterspore, f.eks. hendelser
samt finne ut av ( herausfinden )
Oddy
samt finne ut av ( herausfinden )
Oddy
10.03.11 15:44
Takk.
09.03.11 23:39, Anikki

Stikkord: sette pris på, verdsetjing, verdsetning, verdsette, verdsettelse, verdsetting, wertschätzen, Wertschätzung
God kveld!
Hva er egentlig "Wertschätzung", "wertschätzen" på norsk? Det fins verken i Pons ordbok eller hos Heinzelnisse.
Takk på forhånd og god natt!
Anikki
Hva er egentlig "Wertschätzung", "wertschätzen" på norsk? Det fins verken i Pons ordbok eller hos Heinzelnisse.
Takk på forhånd og god natt!
Anikki
09.03.11 23:51
Verdsette, sette pris på.....
09.03.11 23:51, Mestermann

Verdsette, sette (stor) pris på.
09.03.11 23:52, Rie

Hei!
For "Wertschätzung" har eg ikkje noko godt forslag (anna enn ei komplett omskriving), men "wertschätzen" ville eg
oversett med "sette pris på".
Rie
For "Wertschätzung" har eg ikkje noko godt forslag (anna enn ei komplett omskriving), men "wertschätzen" ville eg
oversett med "sette pris på".
Rie
10.03.11 00:37, Mestermann

Werschätzung: Verdsettelse.
10.03.11 07:19, Rie

Hmm... "Verdsetting" og "verdsetjing" finst på nynorsk, men "verdsettelse" (bokmål) finn eg korkje i nob-ordbok.no
eller dok-pro-ordlista. 19.000 google-treff på "verdsettelse" tyder likevel på at det er i praktisk bruk. Eg finn det òg i
Tanums store rettskrivningsordbok frå 1983 (saman med "versetting" og "verdsetning"). Kan ordet (orda) ha forsvunne
frå bokmål i ei rettskrivingsreform etter 1983?
Rie
eller dok-pro-ordlista. 19.000 google-treff på "verdsettelse" tyder likevel på at det er i praktisk bruk. Eg finn det òg i
Tanums store rettskrivningsordbok frå 1983 (saman med "versetting" og "verdsetning"). Kan ordet (orda) ha forsvunne
frå bokmål i ei rettskrivingsreform etter 1983?
Rie
10.03.11 08:29, Anikki

God morgen,
takk skal dere ha, det var hjelpsom!
Når sover dere egentlig ;)?
Hilsen, Anikki
takk skal dere ha, det var hjelpsom!
Når sover dere egentlig ;)?
Hilsen, Anikki
10.03.11 10:16
Det lurer jeg også på av og til. Jeg har noen ganger sendt spørsmål godt over midnatt og fått svar kort tid senere. Altså er jeg ikke alene om å ha lakenskrekk. ;-)
10.03.11 11:55
Wertschätzung nur in Bezug auf persönliche Beziehungen,
nicht Dinger, Geschenke.
Oddy
nicht Dinger, Geschenke.
Oddy
10.03.11 21:35
Lakenskrekk - ein schönes Wort :-)
Hei! Wenn man erkältet ist und eine Inhalation anwendet, was heißt das auf Norwegisch? Inhalasjon?
09.03.11 22:51, Mestermann

Ich schätze, Du meinst ein Inhalator? Das heisst dasselbe: inhalator.
10.03.11 06:44
Mit Inhalation ist das Mittel gemeint, das inhaliert wird. Inhalator ist das Gerät. Ev. für Inhalation:
inhalasjonspreparat
noe til inhalasjon
inhalasjonspreparat
noe til inhalasjon
10.03.11 12:34
Inhalation ist der Vorgang, etwas, in diesem Fall heißen Dampf, zu inhalieren.
11.03.11 06:44
Inhalation kann sowohl der Vorgang als auch das Mittel sein. Dann jeweils ausgedrückt mit "zur Inhalation" (Vorgang) und "als Inhalation" (Mittel).
11.03.11 14:40
Und das wird also "inhalasjon" genannt?
12.03.11 03:09, Mestermann

Nein, "inhalasjonspreparat". "Middel til inhalasjon/til inhalering".
12.03.11 03:23
Besten Dank!
Guten Abend,
"sich vorbeugen", kann ich das übersetzen mit "å bøye seg framover" oder “å lute seg framover"?
Ist eines davon gebräuchlicher?
Susanne
"sich vorbeugen", kann ich das übersetzen mit "å bøye seg framover" oder “å lute seg framover"?
Ist eines davon gebräuchlicher?
Susanne
09.03.11 22:50, Mestermann

Ich würde sagen, dass bøye seg framover gebräuchlicher ist.
09.03.11 23:09
Tusend takk skal du ha, Mestermann!
Susanne
Susanne
Hei!
Warum kommt denn in dem Satz "Du skal du bare skrive navnet ditt her." das du zweimal vor?
"Du skal bare skrive navnet ditt her." reicht doch auch. Sicher gibts da einen feinen Unterschied, oder?
Tusen takk Sarah
Warum kommt denn in dem Satz "Du skal du bare skrive navnet ditt her." das du zweimal vor?
"Du skal bare skrive navnet ditt her." reicht doch auch. Sicher gibts da einen feinen Unterschied, oder?
Tusen takk Sarah
09.03.11 22:33
Hallo!
Der Satz ist falsch. Da hat sich jemand verschrieben, bzw. beim Revidieren nicht aufgepasst.
Der Satz ist falsch. Da hat sich jemand verschrieben, bzw. beim Revidieren nicht aufgepasst.
09.03.11 22:43
Ist ja lustig. Der Satz ist aus der Aftenposten - aus dem täglichen Cartoon.
09.03.11 22:57
Tatsächlich: http://www.aftenposten.no/tegneserier/article4052929.ece
Ist wohl beim Übersetzen aus dem Dänischen passiert.
Ist wohl beim Übersetzen aus dem Dänischen passiert.
Wie nennt man SELFANGSTSKUTE auf deutsch? Oder nur SKUTE (ikke seilskip eller skonnert)
=Alter Seemann
=Alter Seemann
09.03.11 22:59, Mestermann

Skute lässt sich nicht 1:1 übersetzen. Es beziechnet eigentlich generell ein Segelschiff, aber ist auch zum
Kollektivbegriff für Schiffe oder Boote einer gewissen Grösse geworden.
Selfangstskute = Robbenfangschiff
Skute = Schiff od. Boot; Segelschiff.
Kollektivbegriff für Schiffe oder Boote einer gewissen Grösse geworden.
Selfangstskute = Robbenfangschiff
Skute = Schiff od. Boot; Segelschiff.
09.03.11 23:33
Mestermann: Takk for ditt svar.
Hei,
hva heter Spax - Schraube på norsk ?
Arve
hva heter Spax - Schraube på norsk ?
Arve
09.03.11 20:57
Rate mal...
Spax-skruer.
Spax-skruer.
Was gibt es dort zum Beispiel zum Mittag? Alltägliches und Spezielles.
09.03.11 20:53
Deine Frage gehört in einem anderen Forum, wie www.trolljenta.net. Hier im Forum geht es ausschließlich um
Sprachfragen.
Sprachfragen.
09.03.11 21:06, Ulrike Wälder

Guten Abend, ich interessiere mich für typische Speisen aus dem Ostland, rund um Lillehammer ( 400km) , wer kann mir da helfen? Vielen Dank
09.03.11 20:53
Deine Frage gehört in einem anderen Forum, wie www.trolljenta.net. Hier im Forum geht es ausschließlich um
Sprachfragen.
Sprachfragen.
hei! ich hätte eine bitte. kann mir vielleicht jemand helfen, diesen refrain aus einem lied zu übersetzen? mit wörterbuch steh ich völlig an, und ich wüsst gern, was ich da immer mitsinge ;) vielen dank!
09.03.11 19:21
Me gitar og fiolin og semska væst
E d itj nå tvil, d e mønsåsfæst
Dugnadsfølke va færdi hær om dan
Huse de vart fint som faan
E d itj nå tvil, d e mønsåsfæst
Dugnadsfølke va færdi hær om dan
Huse de vart fint som faan
09.03.11 20:07, Mestermann

@ Fragesteller: Bitte so korrekt wie möglich Deutsch schreiben, mit Großschreibung und vollständigen Wörtern. Das
Forum wird auch von Deutschlernenden benutzt.
Das Lied ist auf Dialekt aus Trøndelag geschrieben, und ausserdem auch ohne jegliche Rücksicht auf irgendwelche
Rechtschreibung (aber ist wohl auch nicht für Norwegischlernende gemeint!):
Mit Gitarre und Geige und Weste aus Sämischleder
Gibt es keinen Zweifel, jetzt ist Richfest!
Die freiwilligen sind gerade mit der Arbeit fertig worden
Das Haus wurde toll wie Satan.
Keine hohe Poesie...
Forum wird auch von Deutschlernenden benutzt.
Das Lied ist auf Dialekt aus Trøndelag geschrieben, und ausserdem auch ohne jegliche Rücksicht auf irgendwelche
Rechtschreibung (aber ist wohl auch nicht für Norwegischlernende gemeint!):
Mit Gitarre und Geige und Weste aus Sämischleder
Gibt es keinen Zweifel, jetzt ist Richfest!
Die freiwilligen sind gerade mit der Arbeit fertig worden
Das Haus wurde toll wie Satan.
Keine hohe Poesie...
09.03.11 20:09, Mestermann

NB: Es soll natürlich Richtfest stehen.
09.03.11 20:12
"Toll wie Satan"? Sagt man das auf norwegisch so? Danke fürs Übersetzen!
09.03.11 21:50
Man sagt es. Gemeint ist hier in etwa: verdammt gut.
09.03.11 22:45
Wobei man allerdings mit kirchenbezogenen Begriffen in Norwegen etwas vorsichtiger umgehen sollte.
suche nach dem norwegischen pendant zu "Inbesitznahme"
jemand ne ahnung?
jemand ne ahnung?
09.03.11 19:35
Ihendetagelse / ihendetakelse kan brukes om å ta rådigheten over noe, særlig hvis det er noe som man kan ta et mer fysisk grep om (holde i hånden/favnen eller sette seg bak rattet e.l.).
For større ting, slik som en bygning, bruker man fortrinnsvis en omskriving på verbs form med "å ta i besittelse", "få besittelsen til" e.l. (Man kan på samme måte også "være i besittelse av", "ha besittelsen til" osmå ting som kan holdes i hånden mv.)
Akel (N)
For større ting, slik som en bygning, bruker man fortrinnsvis en omskriving på verbs form med "å ta i besittelse", "få besittelsen til" e.l. (Man kan på samme måte også "være i besittelse av", "ha besittelsen til" osmå ting som kan holdes i hånden mv.)
Akel (N)
09.03.11 20:07, Mestermann

@ Fragesteller: Bitte so korrekt wie möglich Deutsch schreiben, mit Großschreibung und vollständigen Wörtern. Das
Forum wird auch von Deutschlernenden benutzt.
Forum wird auch von Deutschlernenden benutzt.
hej,
weiss jemand wie man erdentstehung übersetzen kann?
jordoppståelse?
weiss jemand wie man erdentstehung übersetzen kann?
jordoppståelse?
09.03.11 18:58
Ich würde sagen: "jordens tilblivelse"
09.03.11 19:15
dank dir
09.03.11 20:07, Mestermann

@ Fragesteller: Bitte so korrekt wie möglich Deutsch schreiben, mit Großschreibung und vollständigen Wörtern. Das
Forum wird auch von Deutschlernenden benutzt.
Forum wird auch von Deutschlernenden benutzt.
Hei hei,
kann mir jemand sagen, was Rhönrad, bzw. rhönradturnen auf Norwegisch heißt?
Im Englischen sagt man z. B. 'german wheel gymnastics' dazu.
Vielen Dank
kann mir jemand sagen, was Rhönrad, bzw. rhönradturnen auf Norwegisch heißt?
Im Englischen sagt man z. B. 'german wheel gymnastics' dazu.
Vielen Dank
09.03.11 18:55
09.03.11 18:57
Wie übersetzt man die "Hinterhand" beim Tier? Sagt man da auch bakhånd wie beim Menschen/wie im Deutschen?
09.03.11 17:13, Rie

Bakbein er nok best. Bakfot går òg.
Rie
Rie
09.03.11 19:24
"Bakben" er de to bakerste bena på et firbent dyr.
"Bakfot" oppfetter jeg som å være den til enhver tid bakerste foten hos et menneske som går eller som ikke har bena ved siden av hverandre når det står.
Akel (N)
"Bakfot" oppfetter jeg som å være den til enhver tid bakerste foten hos et menneske som går eller som ikke har bena ved siden av hverandre når det står.
Akel (N)
09.03.11 21:11
Ja, det samme på tysk - men ved noen dyr (f. eks. hest) bruker man ikke Bein men Hand.
Katze = Hinterbein
Pferd = Hinterhand
Finnes det forskjellet ikke på norsk?
Katze = Hinterbein
Pferd = Hinterhand
Finnes det forskjellet ikke på norsk?
09.03.11 23:29, Rie

Nix. Norske dyr har nok ikkje hender! ;)
Google har klart flest treff på "bakbein", men "bakfot" blir nytta med same tyding. På nob-ordbok.no vert sams bruk
stadfesta.
Rie
Google har klart flest treff på "bakbein", men "bakfot" blir nytta med same tyding. På nob-ordbok.no vert sams bruk
stadfesta.
Rie
10.03.11 12:37
Jeg som legmann (tysk) ville sagt at også hesten har en Hinterbein...
10.03.11 13:32
Legmann.
Helt enig.Begge benyttes, både hva gjelder hest og ku.
For øvrig : Et Hinterbein.
Oddy
Helt enig.Begge benyttes, både hva gjelder hest og ku.
For øvrig : Et Hinterbein.
Oddy
09.03.11 16:09
Stikkord: innovernavle, Nabel der Welt, navle, navleknapp, utovernavle, verdens navle
Früher hatten wir lange Diskusssionen über das norwegische Wort " lo " -ob das Korn oder
Mist war.
Aber was heißt navlelo auf Deutsch ? ( Nabelknopf-knöpfchen-Knoten )auf jeden Fall nicht Nabelkorn.
Oddy
Mist war.
Aber was heißt navlelo auf Deutsch ? ( Nabelknopf-knöpfchen-Knoten )auf jeden Fall nicht Nabelkorn.
Oddy
09.03.11 16:18, Mestermann

Interessante Frage - - aber Oddy, um Gotteswillen, wozu brauchst Du eigentlich es zu wissen? ;-)
09.03.11 16:31
Fordi jeg er en navlebeskuer !
Oddy
Oddy
09.03.11 16:34, MichaV

10.03.11 09:54
Ich schäme mich - ich habe navlelo falsch verstanden. Es geht nicht um Fussel,sondern
Überbleibsel nach der Abnabelung.Der rest kann nach innen oder nach außen geformt werden.
Wenn nach außen, sieht er wie ein " Knopf " aus.
In Mangel von etwas anderem würde ich auf Norwegisch " navleknapp " vorschlagen.
Auf Englisch heißt der Rest " innie " bzw. " outie " bellybutton oder innie/outie naval.
Im Internet finde ich das man die englsiche Ausdrücke auch im Deutschen verwendet :
Innie bzw. Outie Bauchnabel.Vielleicht gibt es ein deutsches Wort für Outie Bauchnabel ?
Und vielleicht gibt es ein anderes Wort für " navleknapp " auf Norwegisch ?
Oddy
Überbleibsel nach der Abnabelung.Der rest kann nach innen oder nach außen geformt werden.
Wenn nach außen, sieht er wie ein " Knopf " aus.
In Mangel von etwas anderem würde ich auf Norwegisch " navleknapp " vorschlagen.
Auf Englisch heißt der Rest " innie " bzw. " outie " bellybutton oder innie/outie naval.
Im Internet finde ich das man die englsiche Ausdrücke auch im Deutschen verwendet :
Innie bzw. Outie Bauchnabel.Vielleicht gibt es ein deutsches Wort für Outie Bauchnabel ?
Und vielleicht gibt es ein anderes Wort für " navleknapp " auf Norwegisch ?
Oddy
10.03.11 15:50, Rie

"Navleknapp" er ei nydeleg nyvinning, tykkjer eg! :))
Elles er eg vand med å snakke om "innovernavle" vs. "utovernavle". Neppe offisielle omgrep, men dei funkar! :)
Rie
Elles er eg vand med å snakke om "innovernavle" vs. "utovernavle". Neppe offisielle omgrep, men dei funkar! :)
Rie
10.03.11 15:51, Rie

Korrigering av preposisjon i siste innlegg: vand til
Rie
Rie
10.03.11 17:26, Mestermann

Det er en fin nyvinning, men navle holder nok lenge, vi trenger ikke låne "knapp" fra engelsk bellybutton. Utovenavle og
innovernavle er i vanlig bruk, eller medisinsk utovervendt hhv. innovervendt navle.
Navle er forresten etymologisk beslektet med nav, og betyr midtpunkt.
innovernavle er i vanlig bruk, eller medisinsk utovervendt hhv. innovervendt navle.
Navle er forresten etymologisk beslektet med nav, og betyr midtpunkt.
11.03.11 00:35
Som f. eks. i "der Nabel der Welt"?
11.03.11 02:19, Mestermann

Ja, "verdens navle" sier vi også på norsk.
Paris er verdens navle.
Han tror han er verdens navle.
Paris er verdens navle.
Han tror han er verdens navle.
11.03.11 08:21
Ein zweiter Vorschlag : Navleproppen. ( füllt die Höhle- hihi )
Oddy
Oddy
Heisan!
Ich frage mich was die Wendung "... og det er litt sant" bedeutet. Man kann da nicht übersetzen mit "und es ist ein bisschen wahr". Es müsste mehr bedeuten, aber was? Vielen Dank für die Antwort!
Sofie
Ich frage mich was die Wendung "... og det er litt sant" bedeutet. Man kann da nicht übersetzen mit "und es ist ein bisschen wahr". Es müsste mehr bedeuten, aber was? Vielen Dank für die Antwort!
Sofie
09.03.11 16:20, Mestermann

Darin liegt etwas wahres. Daran ist etwas wahres.
09.03.11 16:32, belgierin

Tusen takk!
09.03.11 18:14
... etwas Wahres. (Substantiviertung)
Hallo, was ist- landskilpadde.Takk
09.03.11 14:57, peter620

09.03.11 16:46
Takk. En snart 1o år gammel landskilpadde trenger et nytt hjem. Takk for hjelpen.
Hallo Forum,
ich suche nach dem richtigen Ausdruck für das Brandzeichen (Zuchtbrand), das zur Kennzeichnung von Rindern oder Pferden wird.
Kann man auf norwegisch dazu brennemerke sagen?
Danke schon mal!
Nina
ich suche nach dem richtigen Ausdruck für das Brandzeichen (Zuchtbrand), das zur Kennzeichnung von Rindern oder Pferden wird.
Kann man auf norwegisch dazu brennemerke sagen?
Danke schon mal!
Nina
09.03.11 13:52
brennemerke bedeutet Brandmal (Stigma) und ist nicht das, was du meinst. Wahrscheinlich ist so eine schmerzhafte Kennzeichnung wie mit einem Brandzeichen in Norwegen gar nicht erlaubt.
09.03.11 14:37, peter620

brennmerke (ohne "e") heisst das Nomen, das Verb å brennemerke und bezieht sich nicht nur auf Stigma (vgl. z.B. http://avlshest.no/?p=10858 ). Nur weil dies (inzwischen übrigens in weiten Teilen Europas) verboten ist, heisst es noch nicht, dass es das Wort nicht gibt ;)
09.03.11 16:10
Laut Dokpro
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=brennemerke&bokmaal...
ist brennEmerke das, was in 13:52 beschrieben wird.
Brennmerke (ohne Fugen-e) ist dann der fachsprachliche Ausdruck für Brandzeichen und von dem Wort mit e (brennemerke) zu unterscheiden.
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=brennemerke&bokmaal...
ist brennEmerke das, was in 13:52 beschrieben wird.
Brennmerke (ohne Fugen-e) ist dann der fachsprachliche Ausdruck für Brandzeichen und von dem Wort mit e (brennemerke) zu unterscheiden.
10.03.11 11:40
Vielen Dank fuer eure Antworten!
FDV (forvaltning, drift og vedlikehold) - gibt es dafuer einen deutschen Begriff? oder sagt man auch VBI (verwaltung, betrieb und instandhaltung)?
09.03.11 13:51
Wenn Du Gebäude meinst, so sagt man auf Denglisch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Facility_Management
oder Gebäudemanagement
Mvh RS.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Facility_Management
oder Gebäudemanagement
Mvh RS.de
Hei,
gibt es ein anderes norwegisches Wort für Wochenendbeziehung als helgeforhold? Klingt irgendwie seltsam.
Danke
gibt es ein anderes norwegisches Wort für Wochenendbeziehung als helgeforhold? Klingt irgendwie seltsam.
Danke
09.03.11 13:46
Der Ausdruck "avstandsforhold" entspricht "Fernbeziehung", aber du kannst auch ruhig "helgeforhold" sagen; es ist
selbsterklärend und klingt in meinen Ohren nicht falsch oder seltsam.
Rie
selbsterklärend und klingt in meinen Ohren nicht falsch oder seltsam.
Rie
Heisann!
Jeg lurer på om dere kan hjelpe meg med en ting... fins det på norsk et uttryk som det tyske "Klatsch und Tratsch"?
Tusen takk på forhånd!
Johanna
Jeg lurer på om dere kan hjelpe meg med en ting... fins det på norsk et uttryk som det tyske "Klatsch und Tratsch"?
Tusen takk på forhånd!
Johanna
09.03.11 11:41
Ikke direkte, men " sladder og rykter " dekker brukbart.
I gitte sammenhenger også : " Det er rene Se og Hør "
I Østerrike har man " Tritschtratsch " - som vi lett gjenkjenner fra en berømt polka.
Oddy
I gitte sammenhenger også : " Det er rene Se og Hør "
I Østerrike har man " Tritschtratsch " - som vi lett gjenkjenner fra en berømt polka.
Oddy
Kurze Frage mit der ich immer wieder Schwierigkeiten habe.
Heute gibt es keinen Kaffee. Mein Problemwort ist das Wort ( Geben )
Mein Versuch: I dag får det ingen kaffe.
Morgen bringe ich euch den kaffe. Mein Problemwort ( bringen )
I morgen bringer jeg dere kaffen. oder besser: I morgen får dere kaffen av meg.
Mange takk i forkant
Bert
Heute gibt es keinen Kaffee. Mein Problemwort ist das Wort ( Geben )
Mein Versuch: I dag får det ingen kaffe.
Morgen bringe ich euch den kaffe. Mein Problemwort ( bringen )
I morgen bringer jeg dere kaffen. oder besser: I morgen får dere kaffen av meg.
Mange takk i forkant
Bert
08.03.11 23:12
Det blir ikke kaffe i dag. Wörtlicher: Det finnes ingen kaffe i dag; das kommt mir aber sehr unidiomatisch vor, wenn es z. B. um ein Kaffekränzchen geht.
I morgen bringer jeg kaffen til dere. Ich würde es aber je nach Kontext/betontem Wort anders sagen, klingt irgendwie steif in meinen Ohren.
Vorsicht: Bin kein Muttersprachler!
I morgen bringer jeg kaffen til dere. Ich würde es aber je nach Kontext/betontem Wort anders sagen, klingt irgendwie steif in meinen Ohren.
Vorsicht: Bin kein Muttersprachler!
09.03.11 00:30, Mestermann

"Det blir ikke kaffe i dag" ist okay, so wie: "Det er ingen kaffe å få i dag," od. "i dag får dere dessverre ikke kaffe".
"I morgen får dere kaffe," "i morgen har jeg kaffe til dere". Andere Möglichkeiten sind auch denkbar, je nach Kontext.
Etwas zum Verb "bringen". Auf Norwegisch wird "bringe" seltener benutzt als auf Deutsch. Man sagt gern: ta med
(seg), ha med (seg) oder einfach "gi".
Kannst du morgen das Buch mitbringen? = Kan du ta med (deg) boken i morgen?
Hast du das Buch mitgebracht? = Har du med (deg) boken?, Har du tatt med (deg) boken?
Kannst Du mir das Buch bitte bringen? (wenn man sich z.B. im selben Zimmer befindet): Kan du gi meg boken?
Bringe sagt man oft wenn es um Lieferungen geht: Bringe varer. Varene bringes mandager og torsdager.
Oder man benutzt es im Abstrakten Sinne: Bringe en idé videre, bringe seg til å gjøre noe vanskelig, weiter
overbringe nyheter, frembringe en kjemisk reaksjon u.a.
"I morgen får dere kaffe," "i morgen har jeg kaffe til dere". Andere Möglichkeiten sind auch denkbar, je nach Kontext.
Etwas zum Verb "bringen". Auf Norwegisch wird "bringe" seltener benutzt als auf Deutsch. Man sagt gern: ta med
(seg), ha med (seg) oder einfach "gi".
Kannst du morgen das Buch mitbringen? = Kan du ta med (deg) boken i morgen?
Hast du das Buch mitgebracht? = Har du med (deg) boken?, Har du tatt med (deg) boken?
Kannst Du mir das Buch bitte bringen? (wenn man sich z.B. im selben Zimmer befindet): Kan du gi meg boken?
Bringe sagt man oft wenn es um Lieferungen geht: Bringe varer. Varene bringes mandager og torsdager.
Oder man benutzt es im Abstrakten Sinne: Bringe en idé videre, bringe seg til å gjøre noe vanskelig, weiter
overbringe nyheter, frembringe en kjemisk reaksjon u.a.
09.03.11 00:31
"Det blir ikke (noe) kaffe (på dere) i dag" er greit.
Men jeg ville nok heller si noe sånt som "I morgen skaffer jeg mer kaffe (til dere)", "I morgen tar jeg med kaffe (til dere)" eller "Jeg kjøper kaffe (til dere) i morgen".
Akel (N)
Men jeg ville nok heller si noe sånt som "I morgen skaffer jeg mer kaffe (til dere)", "I morgen tar jeg med kaffe (til dere)" eller "Jeg kjøper kaffe (til dere) i morgen".
Akel (N)
09.03.11 00:36
For å føye til noe om bruk av "bringe" generelt, så er et forholdsvis vanlig uttrykk "å bringe noe til avslutning" (dvs. å sørge for at noe tar slutt).
Akel (N)
Akel (N)
09.03.11 07:23
Det finnes ingen / ikke kaffe idag betyr at samtlige butikker er utsolgt for kaffe ,og at teen må lages litt sterkere før det er ny kaffe å få imorgen.
Ad bringe >> å nyte medbrakt er et etablert uttrykk som henspiller til den skikken å drikke ( ulovlig ) alkohol som man har tatt med seg på restaurant, kino e.l. Sånt kan man bli medtatt av.
Lemmi
Ad bringe >> å nyte medbrakt er et etablert uttrykk som henspiller til den skikken å drikke ( ulovlig ) alkohol som man har tatt med seg på restaurant, kino e.l. Sånt kan man bli medtatt av.
Lemmi
09.03.11 10:43
I morgen kommer jeg med kaffe ( n ) til dere.
Oddy
Oddy
09.03.11 20:20
Tusen takk for hjelpen,
Bert
Bert
Habe im Wörterbuch gesucht, aber nichts gefunden: Was heißt "Nachträglich alles Gute zum Geburtstag!"?
08.03.11 23:18, Geissler

Gratulerer med dagen som var.
08.03.11 23:20
Eller: gratulerer med vel overstått.
09.03.11 00:40
"Gratulerer med vel overstått!" er dessverre nokså vanlig å bruke for gratulasjoner i ettertid, men det er et dårlig uttrykk.
Det er vanskeligheter og prøvelser man "overstår". Når man gratulerer med noe hyggelig, blir uttrykket litt motstridende. Geisslers forslag (ev. "... dagen som har vært") er mye bedre.
Akel (N)
Det er vanskeligheter og prøvelser man "overstår". Når man gratulerer med noe hyggelig, blir uttrykket litt motstridende. Geisslers forslag (ev. "... dagen som har vært") er mye bedre.
Akel (N)
09.03.11 06:46
Habe im Wörterbuch gesucht, aber nichts gefunden
Es gibt auch eine Forumssuche! Auf die wird deutlich hingewiesen, gleich über der Schaltfläche für "neue Frage". Und was ergibt die Eingabe von "Geburtstag"? Gleich als erstes wird dieser Eintrag gezeigt:
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/14118
Noch Fragen?
Es gibt auch eine Forumssuche! Auf die wird deutlich hingewiesen, gleich über der Schaltfläche für "neue Frage". Und was ergibt die Eingabe von "Geburtstag"? Gleich als erstes wird dieser Eintrag gezeigt:
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/14118
Noch Fragen?
09.03.11 12:31
Ups, das habe ich übersehen. Dann trotzdem danke für die vielen geduldigen Antworten!
Hallo, ich versuche gerade einen Satz zu uebersetzen aber es kommt nichts daraus:)
der Satz laeutet:
HVITEVARER MEDFØLGER IKKE MED MINDRE ANNET TYDELIG FREMKOMMER I SALGSOPPGAVEN.......
DANKE IM VORAUS
der Satz laeutet:
HVITEVARER MEDFØLGER IKKE MED MINDRE ANNET TYDELIG FREMKOMMER I SALGSOPPGAVEN.......
DANKE IM VORAUS
08.03.11 20:27
Das bedeutet:
Weisse Waren (das sind grosse Elektrogeräte wie z.B.: Herd, Kühlschrank, Waschmaschine,...) sind nicht inbegriffen es sei denn, dies geht eindeutig aus dem (Verkaufs-)Vertrag hervor.
Vo (D)
Weisse Waren (das sind grosse Elektrogeräte wie z.B.: Herd, Kühlschrank, Waschmaschine,...) sind nicht inbegriffen es sei denn, dies geht eindeutig aus dem (Verkaufs-)Vertrag hervor.
Vo (D)
08.03.11 20:27, MichaV

Weiszwaren sind nicht enthalten soweit in der Anzeige nicht deutlich darauf hingewiesen
wird.
http://www.heinzelnisse.info/dict?searchItem=Wei%C3%9Fwaren
wird.
http://www.heinzelnisse.info/dict?searchItem=Wei%C3%9Fwaren
08.03.11 21:27
Salgsoppgave ist die Broschüre, die über das Verkaufsobjekt (Haus) erstellt wurde. Eine Art Anzeige, ja, aber kein Verkaufsvertrag.
Weiß jemand, wie "Heisskörpernischen" auf Norwegisch genannt wird?
08.03.11 21:20, Mestermann

Ovnsnisje. Radiatornisje. Nisje for varmeelement.
08.03.11 21:29
Das soll ja wohl Heizkörper heißen!
was heißt denn bitte "Mønsåsfæst'n"? ist ein titel eines liedes der band "too far gone", und ich kann nirgendwo eine übersetzung finden :(
08.03.11 20:44, Rie

"Mønsås" könnte vielleicht ein Ort sein.
"Fæst'n" = die Party/das Fest (Dialekt)
Rie
"Fæst'n" = die Party/das Fest (Dialekt)
Rie
08.03.11 20:51
Scheint ein regionaler Ausdruck für kranselag, also Richtfest zu sein.
(Laut Google-Treffern.)
(Laut Google-Treffern.)
08.03.11 21:13, Mestermann

Mønsås ist das norw. Wort für die oberste Dachbalke. Mønsåsfest ist also ein anderes Wort für kranselag.
09.03.11 02:28, Mestermann

Stichwort hinzugefügt.
09.03.11 11:48
Mønsås : Firstbalken
In Österreich hat man die gleiche Bezeichnung wie bei uns : Firstfeier.
Oddy
In Österreich hat man die gleiche Bezeichnung wie bei uns : Firstfeier.
Oddy
Ist jemandem hier eigentlich einen Honorarübersetzer bekannt der Verträge (also juridisch bindende Papiere) übersetzt?
08.03.11 20:43
Hallo,
es gibt sowohl in Norwegen als auch in Deutschland einen Berufsverband für Übersetzer. Die Mitglieder dürfen beglaubigte Übersetzungen anfertigen. In Norwegen heißt dieser Berufsverband statsautorisert translatørers forening (kurz: STF), in Deutschland Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (kurz: BDÜ). Du findest eine Liste über die Mitglieder im Internet. Siehe www.statsaut-translator.no und www.bdue.de
Viele Glück!
es gibt sowohl in Norwegen als auch in Deutschland einen Berufsverband für Übersetzer. Die Mitglieder dürfen beglaubigte Übersetzungen anfertigen. In Norwegen heißt dieser Berufsverband statsautorisert translatørers forening (kurz: STF), in Deutschland Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (kurz: BDÜ). Du findest eine Liste über die Mitglieder im Internet. Siehe www.statsaut-translator.no und www.bdue.de
Viele Glück!
08.03.11 20:44
Und um auf deine konkrete Frage zurückzukommen, eine beglaubigte Übersetzung ist juristisch bindend, also ja.
Viel Glück! (diesmal ohne Tippfehler - (no: trykkleif)
Viel Glück! (diesmal ohne Tippfehler - (no: trykkleif)
08.03.11 20:48
Wow, danke für die äusserst kompetente Antwort!
09.03.11 00:53
"eine beglaubigte Übersetzung ist juristisch bindend".
Dette er alt for generelt sagt ut fra norsk rett. Er det en kontrakt som først er undertegnet på et annet språk, som så er oversatt, så binder ikke oversettelsen noe mer enn at translatøren står juridisk ansvarlig for kvaliteten i arbeidet sitt. Har begge parter undertegnet på en oversettelse av en kontrakt, så er det naturligvis denne oversatte versjonen som danner utgangspunktet for å fastslå hva som gjelder mellom partene. Har den ene parten undertegnet på et dokument på ett språk, mens den andre parten har undertegnet på en oversettelse av det som den første parten undertegnet på, så må man ut fra omstendighetene forøvrig ta stilling til hva som gjelder dersom det er uoverensstemmelser i innholdet mellom de to versjonene.
(Uansett, så gjelder det i Norge at det som binder partene, er det som de ble enige om, (hva enn som måtte ha blitt skrevet på papir - men selvsagt er papirene særdeles viktig bevis for å fastslå hva de ble enige om.)
Akel (N)
Dette er alt for generelt sagt ut fra norsk rett. Er det en kontrakt som først er undertegnet på et annet språk, som så er oversatt, så binder ikke oversettelsen noe mer enn at translatøren står juridisk ansvarlig for kvaliteten i arbeidet sitt. Har begge parter undertegnet på en oversettelse av en kontrakt, så er det naturligvis denne oversatte versjonen som danner utgangspunktet for å fastslå hva som gjelder mellom partene. Har den ene parten undertegnet på et dokument på ett språk, mens den andre parten har undertegnet på en oversettelse av det som den første parten undertegnet på, så må man ut fra omstendighetene forøvrig ta stilling til hva som gjelder dersom det er uoverensstemmelser i innholdet mellom de to versjonene.
(Uansett, så gjelder det i Norge at det som binder partene, er det som de ble enige om, (hva enn som måtte ha blitt skrevet på papir - men selvsagt er papirene særdeles viktig bevis for å fastslå hva de ble enige om.)
Akel (N)
Hei
Was ist ein/eine polardego?
polar = irgendwas mit Nordpol?
dego = ???
Hoffentlich nichts schlimmes...
Takk for svar
Was ist ein/eine polardego?
polar = irgendwas mit Nordpol?
dego = ???
Hoffentlich nichts schlimmes...
Takk for svar
08.03.11 19:45, MichaV

08.03.11 19:50, MichaV

(war nur ein Vorschlag)
08.03.11 20:33, trollfjord

Also es bedeutet so etwas wie "Fischkopp" (für den Küstenbewohner), "Schluchti" oder "Ötzi" (für einen Alpenbewohner) etc. ?!
polar... wäre dann klar.
Bleibt nur noch das Kürzel ...dego
Also, liebe Osloer! Ich bitte um Hilfe ;)
Tusen takk for svar
polar... wäre dann klar.
Bleibt nur noch das Kürzel ...dego
Also, liebe Osloer! Ich bitte um Hilfe ;)
Tusen takk for svar
08.03.11 21:17, Mestermann

En dego, degos oder dago ist ein herabsetzener, ziemlich rassistischer Ausdruck für eine Person aus südlicheren
Gegenden, normalerweise aus lateinischen Ländern wie Spanien, Italien, Portugal Karibien. Das Wort stammt aus dem
Englischen. Hier offenbar ironisch verwendet.
Gegenden, normalerweise aus lateinischen Ländern wie Spanien, Italien, Portugal Karibien. Das Wort stammt aus dem
Englischen. Hier offenbar ironisch verwendet.
08.03.11 22:09, Geissler

Um die Herkunft aus dem Englischen zu präzisieren: Das Wort ist ursprünglich eine Bezeichnung für spanische und portugiesische Seeleute, die von englischen Matrosen gebraucht wurde. Es stammt vom häufigen Vornamen "Diego".
Der Ausdruck wurde später dann auch auf Menschen aus anderen romanischsprachigen Ländern erweitert, und auch auf Nicht-Seeleute.
Der Ausdruck wurde später dann auch auf Menschen aus anderen romanischsprachigen Ländern erweitert, und auch auf Nicht-Seeleute.
09.03.11 11:41, trollfjord

Tusen takk
Hei! Ich habe gerade einen Forumsbeitrag gefunden, der beschreibt, wie die frühere Trennung zwischen Löhnen und Gehältern ("Arbeiter"/"Angestellte") mittlerweile weggefallen ist. Welches Wort verwendet man denn im Deutschen als "politisch und anderweitig korrekten" Oberbegriff, also dort, wo im Norwegischen "loenn" für beides steht?
Vielen Dank im Voraus!!
M
Vielen Dank im Voraus!!
M
08.03.11 18:01
Letztendlich bekommen alle Geld (gjeld?). Politisch unkorrekt ist Lohn sicher nicht. Ver.di und andere Gewerkschaften sprechen von Lohnerhöhung.
08.03.11 19:43
gjeld = Schulden
Mein Bauchgefühl sagt Lohn geht in beiden Fällen.
Mein Bauchgefühl sagt Lohn geht in beiden Fällen.
08.03.11 21:02, Geissler

Ist die Trennung tatsächlich weggefallen? Mein Bauchgefühl sagt etwas ganz anderes als das von 19:43. "Die Bundeskanzlerin erhält einen Lohn von 250.000 Euro im Jahr"? Nein, beim besten Willen nicht.
Wenn man unbedingt einen neutralen Begriff verwenden will, dan bietet sich "Arbeitsentgelt" an.
Wenn man unbedingt einen neutralen Begriff verwenden will, dan bietet sich "Arbeitsentgelt" an.
08.03.11 21:26
Typischerweise verschwinden in solchen Fällen ja die weniger prestigevermittelnden Begriffe.
Kann man sagen, dass eine Reinigungskraft ein Gehalt bekommt?
Ich bin mir unsicher, aber ich glaube nicht.
Die Unterscheidung ist wohl nur rechtlich, aber nicht sprachlich weggefallen.
(Es geht wahrscheinlich um diesen Eintrag: http://www.heinzelnisse.info/no/forum/permalink/10931 )
Kann man sagen, dass eine Reinigungskraft ein Gehalt bekommt?
Ich bin mir unsicher, aber ich glaube nicht.
Die Unterscheidung ist wohl nur rechtlich, aber nicht sprachlich weggefallen.
(Es geht wahrscheinlich um diesen Eintrag: http://www.heinzelnisse.info/no/forum/permalink/10931 )
08.03.11 22:12, Geissler

So sehe ich das auch. (Aber hat ein rechtlicher Unterschied jemals bestanden?)
Hvordan sier jeg "das Bett hüten" på norsk? Oversettelsen trenger ikke være bokstavelig, jeg vil bare si at jeg blir hjemme pga. sykdom.
08.03.11 16:51, Mestermann

Jeg må holde sengen i dag.
08.03.11 21:16
Tusen takk!
09.03.11 10:56
Ans Bett gefesselt sein ( Um jeden Preis Akkusativ )- må holde senga.
Ans Haus gebunden sein - må holde seg hjemme
Oddy
Ans Haus gebunden sein - må holde seg hjemme
Oddy
Hei!
Hvordan kan jeg si "Burn-out-Syndrom" på norsk? Blir det utmattelsessyndrom?
Takk på forhånd!
Hvordan kan jeg si "Burn-out-Syndrom" på norsk? Blir det utmattelsessyndrom?
Takk på forhånd!
08.03.11 16:42, MichaV

Dem Sprachlink auf Wikipedia.de folgend: http://no.wikipedia.org/wiki/Utbrenthet
08.03.11 19:57
Sannsynligvis ME
09.03.11 00:01
Sllik begrepene brukes nå, mener jeg det vil være feil å trekke inn "ME" her.
Vi snakker om "utbrenthet" (som mange mener er en variant av depresjon). Omtales gjerne som at man "har møtt veggen".
Selv om det kan være noen fellesstrekk med energimangel, er dette neppe det samme som "kronisk tretthetssyndrom", "ME" eller hva det nå vil kalles i morgen. Her diskuterer man bl.a. om det er virus, infeksjoner mv som er årsaken.
Det er de som hevder at utbrenthet og ME bare er to ulike ender av samme sykdomsskala, men det er vel ingen som vet det enda. ME manifisteres normalt ved mer alvorlig og invalidiserende symptomer og har mer preg av å være kronisk. "Utbrenthet" oppfattes derimot normalt som noe mer forbigående med en forholdsvis påregnelig rekonvalesensperiode, selv om mange vil anføre at også utbrenthet medfører mer permanente endringer.
MichaV's henvisning til "utbrenthet" bør derfor være det riktige svaret.
Akel (N)
Vi snakker om "utbrenthet" (som mange mener er en variant av depresjon). Omtales gjerne som at man "har møtt veggen".
Selv om det kan være noen fellesstrekk med energimangel, er dette neppe det samme som "kronisk tretthetssyndrom", "ME" eller hva det nå vil kalles i morgen. Her diskuterer man bl.a. om det er virus, infeksjoner mv som er årsaken.
Det er de som hevder at utbrenthet og ME bare er to ulike ender av samme sykdomsskala, men det er vel ingen som vet det enda. ME manifisteres normalt ved mer alvorlig og invalidiserende symptomer og har mer preg av å være kronisk. "Utbrenthet" oppfattes derimot normalt som noe mer forbigående med en forholdsvis påregnelig rekonvalesensperiode, selv om mange vil anføre at også utbrenthet medfører mer permanente endringer.
MichaV's henvisning til "utbrenthet" bør derfor være det riktige svaret.
Akel (N)
09.03.11 08:14, MichaV

:o) ME wiederum führt von Wikipedia.no zum Artikel
http://de.wikipedia.org/wiki/Chronisches_Ersch%C3%B6pfungssyndrom und da kann man nochmal
genau nachlesen was Akel schon geschrieben hat.
http://de.wikipedia.org/wiki/Chronisches_Ersch%C3%B6pfungssyndrom und da kann man nochmal
genau nachlesen was Akel schon geschrieben hat.
Hallo,
wie sagt man auf Norwegisch: "Wir können erst am Mittwoch kommen."? "Vi kan fjørst komme om onsdag."?
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.
wie sagt man auf Norwegisch: "Wir können erst am Mittwoch kommen."? "Vi kan fjørst komme om onsdag."?
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.
08.03.11 13:52
Ich würde sagen: "Vi kan ikke komme før på onsdag."
Grüsse, Lisa (d)
Grüsse, Lisa (d)
08.03.11 15:28
13:52 er et godt forslag.
I tilfelle man vil bruke formen som spørreren benyttet, ville det riktige tilsvarende være "Vi kan først komme på onsdag."
(Men du hører nok noen som (dialektisk) bruker "om" i en slik sammenheng, men da vel helst på formen "... om onsdagen". Korrekt bokmål er det ikke, etter mitt syn.)
Akel (N)
I tilfelle man vil bruke formen som spørreren benyttet, ville det riktige tilsvarende være "Vi kan først komme på onsdag."
(Men du hører nok noen som (dialektisk) bruker "om" i en slik sammenheng, men da vel helst på formen "... om onsdagen". Korrekt bokmål er det ikke, etter mitt syn.)
Akel (N)
Wie sagt man "jemand ist vergeben" im Sinne von "in einer festen Beziehung"? Und benutzt man "ubundet" auch für "ungebunden" im Sinne von "nicht in einer festen Beziehung"?
08.03.11 14:04
Påsela. " angeschirrt "
Kameraten min er nå blitt gift og påsela.
Mein Spezi ist nun verheiratet und " angeschirrt " ( Darf nicht mehr " herumlaufen " )
Oddy
Kameraten min er nå blitt gift og påsela.
Mein Spezi ist nun verheiratet und " angeschirrt " ( Darf nicht mehr " herumlaufen " )
Oddy
08.03.11 14:56
Ungebunden : Fri og frank
Oddy
Oddy
08.03.11 15:33
Vi har vel ikke noen dirkete oversettelse av "vergeben" i denne sammenhengen som er i daglig bruk nå. (Tidligere ville man kanskje sagt "trolovet" eller "forpliktet" eller noe annet.) Nå vil vi vi helst si at noen "har fast følge", "er i ett forhold" eller lignende, eller ved negasjonen at man "ikke er fri og frank" eller tilsvarende.
Akel (N)
Akel (N)
08.03.11 15:46
Man må på en eller annen måte få meg seg at
" frihetens dager er forbi "
Oddy
" frihetens dager er forbi "
Oddy
08.03.11 16:10
Jeg må korrigere meg selv litt.
Sich vergeben betyr ikke spesielt - poengterer ikke at det er slutt på frihet,
men ganske enkelt at man er i et fast forhold. ( To have a boyfriend/girlfriend ).
" Fix vergeben " er en tanke mere i retning av førstnevnte.
På tysk må man nærmest over til " einen Stecher haben " som går i retning av
" påsela " og gjerne med et seksuelt tilsnitt.
Oddy
Sich vergeben betyr ikke spesielt - poengterer ikke at det er slutt på frihet,
men ganske enkelt at man er i et fast forhold. ( To have a boyfriend/girlfriend ).
" Fix vergeben " er en tanke mere i retning av førstnevnte.
På tysk må man nærmest over til " einen Stecher haben " som går i retning av
" påsela " og gjerne med et seksuelt tilsnitt.
Oddy
08.03.11 16:20
"Einen Stecher haben" har ikke bare "et seksuelt tilsnitt", jeg oppfatter det som nedsettende, dvs. at forholdet er bare sekuelt, dessuten er det dagligtale.
Men takk for svar!
Men takk for svar!
08.03.11 18:12, Rie

Mine forslag:
Er ist vergeben = Han er opptatt.
Er ist ungebunden = Han er ledig.
Persönlich finde ich diese Varianten neutraler und schlichter als die, die schon vorgeschlagen sind.
Rie
Er ist vergeben = Han er opptatt.
Er ist ungebunden = Han er ledig.
Persönlich finde ich diese Varianten neutraler und schlichter als die, die schon vorgeschlagen sind.
Rie
09.03.11 11:19
opptatt ist zwar das Gegenteil von ledig, aber kann man es wirklich in diesem Zusammenhang verwenden?
09.03.11 13:42
Ich würde das glatt machen. Ein paar praktische Beispiele:
A (utbryt): "Wow, for ei fantastisk jente!"
B (svarar): "Ja, men ho er nok dessverre opptatt."
A: "Du er jammen eit interessant menneske. Eg har lyst til å bli betre kjent med deg. Blir du med og tek ein kaffe
ein dag?"
B: "Gjerne det, men ver klar over at eg er opptatt."
Rie
A (utbryt): "Wow, for ei fantastisk jente!"
B (svarar): "Ja, men ho er nok dessverre opptatt."
A: "Du er jammen eit interessant menneske. Eg har lyst til å bli betre kjent med deg. Blir du med og tek ein kaffe
ein dag?"
B: "Gjerne det, men ver klar over at eg er opptatt."
Rie
09.03.11 14:04
" Opptatt " würde ich annehmen, aber nicht " ledig " ohne weiteres.
Hier haben wir einen spezifischen Ausdruck :" Ledig på torget ".
Ledig geht glatter auf Deutsch- glaube ich.
Abgeleitet von " Ledigkeit" hat man auf Schwäbisch " ein lediges Kind " ( Lausunge )
Oddy
Hier haben wir einen spezifischen Ausdruck :" Ledig på torget ".
Ledig geht glatter auf Deutsch- glaube ich.
Abgeleitet von " Ledigkeit" hat man auf Schwäbisch " ein lediges Kind " ( Lausunge )
Oddy
09.03.11 14:07
Geissler.
Macht man auch ledige Kinder in Bayern ?
Oddy
Macht man auch ledige Kinder in Bayern ?
Oddy
09.03.11 15:46, Geissler

Ja, den Ausdruck gibt es auch bei uns. Aber der ist am Verschwinden; heutzutage ist das auch in Bayern kaum mehr ein Thema.
15.03.11 07:57, Rie

Wenn es aus dem Kontext hervorgeht, was damit gemeint ist, kann man gut "ledig" benutzen. "Ledig på torget" ist ein
regionaler (und sehr mündlicher) Ausdruck, der mir persönlich fremd ist. "Ledig på markedet" ist auch mündlich, aber
das habe ich schon öfter gehört.
Rie
regionaler (und sehr mündlicher) Ausdruck, der mir persönlich fremd ist. "Ledig på markedet" ist auch mündlich, aber
das habe ich schon öfter gehört.
Rie
Hei!
Hva betyr "Rueckruf" på norsk?
Takk på forhånd.
Hva betyr "Rueckruf" på norsk?
Takk på forhånd.
08.03.11 13:07, Geissler

Welcher? Der am Telefon oder der vom Hersteller des fehlerhaften Produkts?
08.03.11 13:43
Tilbakeringing hhv. tilbakekalling
Hallo Heinzelnisser!
Wie heißt "Internet-Portal" auf Norwegisch?
Wie heißt "Internet-Portal" auf Norwegisch?
08.03.11 10:59
Internett-portal
Hallo liebe Heinzelnisser,
muss es eigentlich immer årsaken til heißen, oder kann man auch årsaken for sagen? Google findet beides. Letzteres aber viel seltener.
Danke euch
Sarah
muss es eigentlich immer årsaken til heißen, oder kann man auch årsaken for sagen? Google findet beides. Letzteres aber viel seltener.
Danke euch
Sarah
07.03.11 23:40, Mestermann

"Årsak", "årsaken" und "årsakene" haben immer "til" als Präposition. "Årsaken for" ist also falsch.
Das schliesst ja nicht aus, dass eine Anzahl es so schreiben und sagen - die Präpositionen stehen derzeit in allen
europäischen Sprachen im Zeichen der Veränderung und wohl unter einem grossen Einfluss vom Englischen. Hier mag
"the reason for something" miteinspielen. Aber korrekt Norwegisch ist also immer noch "årsaken til".
Das schliesst ja nicht aus, dass eine Anzahl es so schreiben und sagen - die Präpositionen stehen derzeit in allen
europäischen Sprachen im Zeichen der Veränderung und wohl unter einem grossen Einfluss vom Englischen. Hier mag
"the reason for something" miteinspielen. Aber korrekt Norwegisch ist also immer noch "årsaken til".
08.03.11 00:15, Mestermann

Eine Ausnahme ist mir eingefallen: Wenn "årsak" in der Bedeutung von "forlatelse", "unnskyldning", "tilgivelse" benutzt
wird, vor allem auf Nynorsk (orsak), kann man "for" als Präposition benutzen.
"Eg ber om orsak for at eg kjem for seint."
"Det er da ikke noe å be om årsak for."
wird, vor allem auf Nynorsk (orsak), kann man "for" als Präposition benutzen.
"Eg ber om orsak for at eg kjem for seint."
"Det er da ikke noe å be om årsak for."
08.03.11 07:56
Det er en årsak for alt.
08.03.11 12:24, Mestermann

@07:56: Kan du ikke lese? På norsk tar årsak "til" som preposisjon. Det finnes dem som skriver "årsak for", men det er
ikke korrekt norsk.
ikke korrekt norsk.
08.03.11 14:38
- 7:56 dachte sicher an eine Universalentschuldigung.
08.03.11 15:19
Men når "årsak" er brukt i bestemt form ("årsaken"), slik OP gjorde, så er svaret på spørsmålet om tilhørende preposisjon bare "til", slik Mestermann opprinnelig anga helt korrekt.
Akel (N)
Akel (N)
08.03.11 17:47
Na gut, dann werde ich mich wohl mit til anfreunden müssen - zumindest solange, bis das til/for-Verhältnis fifty-fifty ist. ;-))
Danke Sarah
Danke Sarah
08.03.11 18:06, Rie

@Mestermann: Eg har stor respekt for deg som forumsskrivar, og eg er heilt samd i det du skreiv 07.03.11 kl. 23.40,
men eg tillet meg å kommentere innlegget ditt 08.03.11 kl. 00.15:
Årsak/orsak er ikkje synonym på bokmål og nynorsk. Den fyrste setninga di bør etter mi meining lyde slik: "Eg ber
om orsaking for at eg kjem for seint." Her tyder "orsaking" ikkje "årsak", men "unnskyldning".
Bokmålssetninga bør lyde "Det er da ikke noe å be om /forlatelse/unnskyldning/ for". Bokmålsordet "årsak" som
synonym til "unnskyldning" er ukjent for meg, og eg finn det heller ikkje på nob-ordbok.no.
Slik eg ser det, er heile innlegget kl. 00.15 overflødig.
Rie
men eg tillet meg å kommentere innlegget ditt 08.03.11 kl. 00.15:
Årsak/orsak er ikkje synonym på bokmål og nynorsk. Den fyrste setninga di bør etter mi meining lyde slik: "Eg ber
om orsaking for at eg kjem for seint." Her tyder "orsaking" ikkje "årsak", men "unnskyldning".
Bokmålssetninga bør lyde "Det er da ikke noe å be om /forlatelse/unnskyldning/ for". Bokmålsordet "årsak" som
synonym til "unnskyldning" er ukjent for meg, og eg finn det heller ikkje på nob-ordbok.no.
Slik eg ser det, er heile innlegget kl. 00.15 overflødig.
Rie
Hallo,
Ich hab wieder eine Frage, die Kaizers Ochestra Texte, Dialekte und Pronomen angeht: In einem Lied findet man folgendes:
"Åh mi søster, nå vett eg kven som er tyster" (Ach meine Schwester, nun weiß ich, wer die Verräterin ist)
In einem anderen gibt es:
"For eg sa det var to mann i den dansen, men det kom an på kem som såg" (Denn ich hab gesagt, es waren zwei Männer im Tanz, aber es kam auf denjenigen, der gesehen hat)
Mich verwirren die zwei Formen des Fragepronomens, also "kven" und "kem". Dass die k-Anlaute haben, stört mich nicht, dass die aber beide Objektive zu sein scheinen und dabei verschiedene Formen haben, schon. Gibt es denn zwei Möglichkeiten nebeneinander in diesem Dialekt, oder ist das eher ein Misch-Masch von verschiedenen Dialekten. Ich hab auch gemerkt, dass die 3pp Personalpronomen manchmal als "dei" erscheint, was wie nynorsk ausieht, manchmal aber als "de", was recht bokmål scheint. Was ist denn das? Vielen Dank.
Wilhelm
Ich hab wieder eine Frage, die Kaizers Ochestra Texte, Dialekte und Pronomen angeht: In einem Lied findet man folgendes:
"Åh mi søster, nå vett eg kven som er tyster" (Ach meine Schwester, nun weiß ich, wer die Verräterin ist)
In einem anderen gibt es:
"For eg sa det var to mann i den dansen, men det kom an på kem som såg" (Denn ich hab gesagt, es waren zwei Männer im Tanz, aber es kam auf denjenigen, der gesehen hat)
Mich verwirren die zwei Formen des Fragepronomens, also "kven" und "kem". Dass die k-Anlaute haben, stört mich nicht, dass die aber beide Objektive zu sein scheinen und dabei verschiedene Formen haben, schon. Gibt es denn zwei Möglichkeiten nebeneinander in diesem Dialekt, oder ist das eher ein Misch-Masch von verschiedenen Dialekten. Ich hab auch gemerkt, dass die 3pp Personalpronomen manchmal als "dei" erscheint, was wie nynorsk ausieht, manchmal aber als "de", was recht bokmål scheint. Was ist denn das? Vielen Dank.
Wilhelm
07.03.11 23:33
In Bergen sagt man "kem": Kem er det = Wer ist das? Auf dem Lande sagt man lieber Kven:
Kven er det = dieselbe Meinung.(Nynorsk) "Dei" (3.person pluralis)sagt man auch auf dem Lande, - auf deutch vieleicht: diejenigen
Gruss
Kven er det = dieselbe Meinung.(Nynorsk) "Dei" (3.person pluralis)sagt man auch auf dem Lande, - auf deutch vieleicht: diejenigen
Gruss
08.03.11 06:49
Haben kven und kem in den zitierten Sätzen wirklich die gleiche grammatische Funktion?
08.03.11 07:22, Rie

Ja, das ist richtig. Es ist ein bisschen inkonsequent von Kaizers, finde ich, mal "kven" und mal "kem" zu singen. Naja.
Rie
Rie
Hallo, wie heißt "Türlaibung" auf Norwegisch?
07.03.11 22:13
smyg
08.03.11 15:15
"Smyg" oppfatter jeg som imperativ av å smyge, men Türlaibung er formodentlig et substantiv....?
Akel (N)
Akel (N)
08.03.11 16:28
Fagspråkets begrep er uransakelige. Jeg visste en gang hva Türlaibung (eller -ei-) var for noe, men måtte slå det opp igjen:
Türleibung = innere Mauerfläche an den Seiten einer Türöffnung
Tilsvarende på norsk:
vindussmyg = Alle sideveggene i en vindusåpning.
Google finner sider med både vindussmyg og dørsmyg.
Wowi
Türleibung = innere Mauerfläche an den Seiten einer Türöffnung
Tilsvarende på norsk:
vindussmyg = Alle sideveggene i en vindusåpning.
Google finner sider med både vindussmyg og dørsmyg.
Wowi
Hei hei, hva er forskjellen mellom "fang" og "skjød"? Når brukes hva? Tusen takk :)
07.03.11 20:38, Mestermann

Skjød og fang kunne tidligere brukes synonymt - hun satte ham i skjødet = hun tok ham på fanget. Slik ser man det
brukt i gamle tekster. Jeg tror iallfall man må tilbake til første halvdel av 1900-tallet for å finne ordet "skjød" brukt for
"fang".
Nå for tiden sier vi "fang" når vi mener "Schoß". Det kommer nok delsvis også av at "skjødet" også har en betydning til,
og det er det kvinnelige kjønnsorgan: Et vakkert skjød, et vått skjød. "Han tok henne på/i skjødet" kan derfor lett
komme til å få en uheldig dobbeltbetydning.
brukt i gamle tekster. Jeg tror iallfall man må tilbake til første halvdel av 1900-tallet for å finne ordet "skjød" brukt for
"fang".
Nå for tiden sier vi "fang" når vi mener "Schoß". Det kommer nok delsvis også av at "skjødet" også har en betydning til,
og det er det kvinnelige kjønnsorgan: Et vakkert skjød, et vått skjød. "Han tok henne på/i skjødet" kan derfor lett
komme til å få en uheldig dobbeltbetydning.
07.03.11 23:06
Takk skal du ha, Mestermann :)
08.03.11 08:50
Så har man den overførte betydningen som for eksempel
" i familiens ( trygge ) skjød." Her kan man lett skape skape dobbeltbetydninger.
" Ta i sitt skjød " ...osv
Oddy
" i familiens ( trygge ) skjød." Her kan man lett skape skape dobbeltbetydninger.
" Ta i sitt skjød " ...osv
Oddy
08.03.11 15:13
Men en "skjødehund" er utvilsomt en hund som er så liten at man kan ha den på fanget, og ikke ....
Akel (N)
Akel (N)
09.03.11 13:57
... i øre og nese, selv om de slikker overalt (æsj ...)
11.03.11 11:19
Wenn wir erst " dabei " sind.
Som bekjent heter skjød på tysk Scheide. Scheide betyr også slire .
Dermed er det også her duket for dobbeltbetydninger, skulle jeg tro.
Die Soldatin auf der Linie: " Wer zog heut' Nacht den Säbel aus meiner Scheide ? "
Oddy
Som bekjent heter skjød på tysk Scheide. Scheide betyr også slire .
Dermed er det også her duket for dobbeltbetydninger, skulle jeg tro.
Die Soldatin auf der Linie: " Wer zog heut' Nacht den Säbel aus meiner Scheide ? "
Oddy
Narrefrihet er en opplagt oversettelse av tysk Narrenfreiheit. Ordet er ikke oppført i dokpro og får bare tre treff med Google. I de tre dokumentene blir ordet brukt helt riktig. Er narrefrihet et begrep som nordmenn forstår eller kjenner til?
07.03.11 20:40, Mestermann

Narrefrihet er ganske riktig begrepet på norsk, og som forekommer i litterære tekster, men om alle kjenner til det, tviler
jeg på. Men det er et ord som er selvforklarende.
jeg på. Men det er et ord som er selvforklarende.
08.03.11 06:51
Takk, Mestermann!
08.03.11 15:11
Beklager, men jeg må bare meddele at jeg ikke skjønner hva "narrefrihet" skal bety for noe. Jeg har aldri hørt ordet før.
Er det frihet fra å ha narrer i nærheten, eller er det friheten til å narre andre - eller til å være en narr?
Akel (N)
Er det frihet fra å ha narrer i nærheten, eller er det friheten til å narre andre - eller til å være en narr?
Akel (N)
08.03.11 15:37
Hvis noen er en narr, so kan han gjøre alt han vil.
"Ist der Ruf erst ruiniert, so lebt es sich ganz ungeniert."
"Ist der Ruf erst ruiniert, so lebt es sich ganz ungeniert."
Hei,
welches Wort benutze ich denn fuer "Aufstellung" im Sinne von ...eine genaue Aufstellung der Kosten??? War mir mit den verscchiedenen Alternativen im ordbok nicht sicher.
takk for hjelpen :)
welches Wort benutze ich denn fuer "Aufstellung" im Sinne von ...eine genaue Aufstellung der Kosten??? War mir mit den verscchiedenen Alternativen im ordbok nicht sicher.
takk for hjelpen :)
07.03.11 13:47
Oppstilling
Akel (N)
Akel (N)
Kann jemandem mir bitte helfen: Was heisst das norwegische wort BAKKE auf deutch. Man sagt z.b.in norwegish: "Skipet bakker" (pres.maritim).(Rueckwaerts fahren??) Ich habe das wort in wørterbuecher oder Heinzelnisse nicht gefunden.Ich versuche einen Artikel ins deutch uebersetzen.
Gruesse Svein
Gruesse Svein
07.03.11 13:19
Hei,
im Heinzelnissewörterbuch steht "rückwärts fahren" für bakke. Das würde man im Deutschen auch benutzen.
im Heinzelnissewörterbuch steht "rückwärts fahren" für bakke. Das würde man im Deutschen auch benutzen.
07.03.11 13:48, Mestermann

Maritim würde man wohl eher sagen: Rückwärts gehen.
07.03.11 14:20
Vielen dank fuer die Antwort - Svein
07.03.11 14:22
Nein, bei Schiffen sagt man "fahren", nicht "gehen".
07.03.11 14:50
Auch bei Zügen und Autos
07.03.11 15:10
Nicht zu vergessen: Uhren..., aber die gehen nur vor, und nicht zurück.
Aber nun mal ernsthaft. In gewissen Zusammenhängen -allerdings nicht beim Zurücksetzen oder rückwärts fahren wie im Ausgangspost erwähnt, spricht man durchaus von Schiffen (Zügen, Busse) die gehen; z.B. der Zuge geht (oder:fährt) um ... Uhr.
Mvh RS.de
Aber nun mal ernsthaft. In gewissen Zusammenhängen -allerdings nicht beim Zurücksetzen oder rückwärts fahren wie im Ausgangspost erwähnt, spricht man durchaus von Schiffen (Zügen, Busse) die gehen; z.B. der Zuge geht (oder:fährt) um ... Uhr.
Mvh RS.de
07.03.11 15:31
Die Uhren gehen ab und zu nach und nicht nur vor.
Ernst beiseite :
Ein alter Uhrmacher in Schwaben namens Keller
beriet in seinem Laden die Frau Heller :
" Aus der Schweiz kommt Qualität,
polnisch wenn's om Preis do geht
aber d'Deutsche die geh'n no viel schneller. "
Oddy
Ernst beiseite :
Ein alter Uhrmacher in Schwaben namens Keller
beriet in seinem Laden die Frau Heller :
" Aus der Schweiz kommt Qualität,
polnisch wenn's om Preis do geht
aber d'Deutsche die geh'n no viel schneller. "
Oddy
07.03.11 21:11
Mein Sohn hat es jetz gefunden, glaube ich: Achtern gehen. Das Schiff geht achtern.
Vln.dk - Svein
Vln.dk - Svein
07.03.11 23:34, Mestermann

Ah - deswegen habe ich an "gehen" gedacht.
08.03.11 08:19
Das schiff geht nach achtern.
Lass uns achtern gehen : La oss gå akterut ( på skipet )
Oddy
Lass uns achtern gehen : La oss gå akterut ( på skipet )
Oddy
God dag,
Neulich hab ich einige Texte von Kaizers Orchestra durchgelesen (weil ich ja das Gesungene ohne weiteres schwer oder gar nicht verstehe) und hab gemerkt, dass das 1pp Pronomen (im Nominativ) "me" ist, nicht "vi", was ich erwartet hätte. Ich weiß, dass dieses Pronmen in manchen germanischen Sprachen bzw. Dialekten mit "m" anfängt (wie z.B. im Letzeburgeschen), obwohl es meistens mit "v" oder "w" beginnt. Was ich eigentlich wissen möchte, ist, wie weit ist dieses Phänomen (also 1pp Pronomen mit "m" statt "v") in Norwegen und (falls jemand das weiß) den anderen skandinavischen Ländern verbreitet. Ich weiß, dass das Isländische und bokmål Formen mit "v" am Anfang haben, eigentlich auch nynorsk laut der Grammatik, die ich im Netz gefunden hab. Ich nehme an also, dass es sich hier um Dialekte handelt. Wäre dankbar, wenn jemand was davon weiß. Vielen Dank im Voraus.
Wilhelm
Neulich hab ich einige Texte von Kaizers Orchestra durchgelesen (weil ich ja das Gesungene ohne weiteres schwer oder gar nicht verstehe) und hab gemerkt, dass das 1pp Pronomen (im Nominativ) "me" ist, nicht "vi", was ich erwartet hätte. Ich weiß, dass dieses Pronmen in manchen germanischen Sprachen bzw. Dialekten mit "m" anfängt (wie z.B. im Letzeburgeschen), obwohl es meistens mit "v" oder "w" beginnt. Was ich eigentlich wissen möchte, ist, wie weit ist dieses Phänomen (also 1pp Pronomen mit "m" statt "v") in Norwegen und (falls jemand das weiß) den anderen skandinavischen Ländern verbreitet. Ich weiß, dass das Isländische und bokmål Formen mit "v" am Anfang haben, eigentlich auch nynorsk laut der Grammatik, die ich im Netz gefunden hab. Ich nehme an also, dass es sich hier um Dialekte handelt. Wäre dankbar, wenn jemand was davon weiß. Vielen Dank im Voraus.
Wilhelm
07.03.11 12:20
Da hast du recht. Es ist dialektisch.
" Me ha vøri !" Vi har vært. In Gudbrandsdalen fängt man sågar mit " oss " an (uns )
Oss ha vøri. Auf Plattisch " vi " ( Vi schnackt Platt ) In Schwaben : " Mer schwätzad
Schwäbisch." In Trøndelag vi.
Me auf Dänisch kann ich mir gar nicht vorstellen und höchst wahrscheinlich auch nich auf Schwedisch.
Oddy
" Me ha vøri !" Vi har vært. In Gudbrandsdalen fängt man sågar mit " oss " an (uns )
Oss ha vøri. Auf Plattisch " vi " ( Vi schnackt Platt ) In Schwaben : " Mer schwätzad
Schwäbisch." In Trøndelag vi.
Me auf Dänisch kann ich mir gar nicht vorstellen und höchst wahrscheinlich auch nich auf Schwedisch.
Oddy
07.03.11 14:24
Hier hast du eine schöne Karte: http://files.itslearning.com/content/ebok/www.ebok.no/htmlbilder/img1390-989228...
07.03.11 15:25
Soweit ich weiß, darf man in Nynorsk auch 'me' schreiben.
07.03.11 16:50
Der Ursprung dieser Veränderung von w/v zu m ist in den deutschen und norwegischen Dialekten der gleiche. Das nach dem Verb (mit der Endung -n) stehende wir wurde zu mir assimiliert, und diese Form haben dann manche Dialekte auch in anderen Stellungen übernommen.
08.03.11 12:52, Geissler

Ah, das ist interessant, das habe ich noch nicht gewusst.
Im Bairischen ist es genauso wie von dir beschrieben: "gehen wir" heisst "gemma". Interessanterweise bleibt das nachgestellte Personalpronomen (mit abgeschwächtem oder verschwundenem Vokal) oft auch erhalten, wenn es eigentlich davor steht, es wird also verdoppelt:
Mia gemma (wir gehen wir)
Es gehts (ihr geht ihr)
De gengand (Sie gehen sie)
Im Bairischen ist es genauso wie von dir beschrieben: "gehen wir" heisst "gemma". Interessanterweise bleibt das nachgestellte Personalpronomen (mit abgeschwächtem oder verschwundenem Vokal) oft auch erhalten, wenn es eigentlich davor steht, es wird also verdoppelt:
Mia gemma (wir gehen wir)
Es gehts (ihr geht ihr)
De gengand (Sie gehen sie)
08.03.11 15:21
Geissler.
Kannst du die zwei letzten näher erklären.
Es gehts ( Schw. ihr gangad )
De gengand ( Se gangad )
Oddy
Kannst du die zwei letzten näher erklären.
Es gehts ( Schw. ihr gangad )
De gengand ( Se gangad )
Oddy
08.03.11 21:36, Geissler

Gerne.
Für "Es gehts" muss ich etwas weiter ausholen: Das Germanische hatte ursprünglich drei Numera: Singular, Dual und Plural. Im Bairischen hat sich für das Personalpronomen 2. Person Pl. die Form "es" (Objektsforn "eng/enk") durchgesetzt, die eigentlich eine Dualform war, also die Anrede an genau zwei Menschen.
Dazu kommt, dass jedes Personalpronomen im Bairischen eine betonte (Vollform) und eine unbetonte, reduzierte Form hat, die an andere Wörter (Verben, aber auch Konjunktionen) angehängt wird.
Diese unbetonte Form wird nun gerne an das Verb angehängt, auch wenn die Vollform an anderer Stwelle im Satz steht. Das ist nicht immer notwendig, kommt aber oft vor:
Mia ham(ma) heid koa Glick ned. (Wir haben heute kein Glück.)
Es miasts des ned macha. (Ihr müsst das nicht machen; hier geht es nicht ohne das angehängte s)
Für "Es gehts" muss ich etwas weiter ausholen: Das Germanische hatte ursprünglich drei Numera: Singular, Dual und Plural. Im Bairischen hat sich für das Personalpronomen 2. Person Pl. die Form "es" (Objektsforn "eng/enk") durchgesetzt, die eigentlich eine Dualform war, also die Anrede an genau zwei Menschen.
Dazu kommt, dass jedes Personalpronomen im Bairischen eine betonte (Vollform) und eine unbetonte, reduzierte Form hat, die an andere Wörter (Verben, aber auch Konjunktionen) angehängt wird.
Diese unbetonte Form wird nun gerne an das Verb angehängt, auch wenn die Vollform an anderer Stwelle im Satz steht. Das ist nicht immer notwendig, kommt aber oft vor:
Mia ham(ma) heid koa Glick ned. (Wir haben heute kein Glück.)
Es miasts des ned macha. (Ihr müsst das nicht machen; hier geht es nicht ohne das angehängte s)
09.03.11 11:28
Danke Geissler.
Jetzt ist es mir " a bisserl " verständlicher geworden ( mit dieser Dualform im Plural ).
Mer hent also heid Glick kett, duad mer in Egelse ( Eglosheim ) g'sait.
Oddy
Jetzt ist es mir " a bisserl " verständlicher geworden ( mit dieser Dualform im Plural ).
Mer hent also heid Glick kett, duad mer in Egelse ( Eglosheim ) g'sait.
Oddy
Hallo,
Wie kann ich das Wort verschleppen im übertragenen Sinne ausdrücken? Gemeint ist die evtl. mutwillige, aktive Verzögerung eines Prozesses bei der man negative Konsequenzen in Kauf nimmt.
Wie kann ich das Wort verschleppen im übertragenen Sinne ausdrücken? Gemeint ist die evtl. mutwillige, aktive Verzögerung eines Prozesses bei der man negative Konsequenzen in Kauf nimmt.
07.03.11 10:38
Trenere/forpurre prosessen.
Oddy
Oddy
07.03.11 12:21
Ja, trenere og forpurre kan være utmerkete alternativer.
Uthale kan også være aktuelt som et synonym til trenere, og ved siden av forpurre har vi det mer generelle sabotere.
Akel (N)
Uthale kan også være aktuelt som et synonym til trenere, og ved siden av forpurre har vi det mer generelle sabotere.
Akel (N)
God morgen, kan noen tenke seg hva det som jeg forstår som omtrent "negnert" kunne være: "han er "negnert" med tanken på det som skjedde". Takk :)
07.03.11 09:05, Rie

Hmm... Kva slags ladning oppfattar du at ordet har? Vert det helst brukt som noko positivt, eller går det ikkje an å seie
det sikkert? Har du fleire setningar med meir meiningsinnhald?
Rie
det sikkert? Har du fleire setningar med meir meiningsinnhald?
Rie
07.03.11 09:18
...det kommer fra en lydbok. Jeg skrev akkurat et svar også med mer sammenheng, da jeg kom på "indignert". Det må være det, men DET var vanskelig å forstå :) Takk alikevel, Rie
07.03.11 10:29, Rie

Fint at du fann ut av det! :)
Rie
Rie
Er Luftwaffe et generelt utrykk for flymilitær eller har det bare med andre verdenskrig å gjøre? Kan man i Tyskland bruke ordet Luftwaffe uten å få kjipe blikk?
06.03.11 22:58, MichaV

Luftwaffe er et offisielt begrep for en forsvarsgren, likevel kan det vekke assosiasjoner
til krigen. Bruk heller Luftstreitkräfte eller Bundesluftwaffe hvis du snakker om dagens
luftvåpen.
til krigen. Bruk heller Luftstreitkräfte eller Bundesluftwaffe hvis du snakker om dagens
luftvåpen.
06.03.11 22:59, Mestermann

Det er den generelle betegnelsen på flyvåpenet, og "Die Luftwaffe" er fremdeles navnet på dagens tyske flyvåpen. Så
ingen kjipe blikk.
ingen kjipe blikk.
06.03.11 23:00, MichaV

06.03.11 23:00, Geissler

Ja, det kan man. Man snakker f. eks. om "de französische Luftwaffe", og det nåværende tyske
luftvåpenet heter også "Luftwaffe".
http://de.wikipedia.org/wiki/Luftwaffe_(Bundeswehr)
luftvåpenet heter også "Luftwaffe".
http://de.wikipedia.org/wiki/Luftwaffe_(Bundeswehr)
06.03.11 23:07
06.03.11 23:15
Takk for svar.
Guten Abend liebe Heinzelnisser,
wie würdet ihr folgendes übersetzen:
Trauermusik - sørgemusikk??
Liebe und Leid der Königskinder - kjærlighet og sorg av kongebarna??
Susanne
wie würdet ihr folgendes übersetzen:
Trauermusik - sørgemusikk??
Liebe und Leid der Königskinder - kjærlighet og sorg av kongebarna??
Susanne
06.03.11 22:06
sørgemusikk ist ok.
Kongebarnas kjærlighet og sorg
Kongebarnas kjærlighet og sorg
06.03.11 22:07, Mestermann

Trauermusik ist ganz richtig sørgemusikk.
Liebe und Leid der Königskinder = kongebarnas kjærlighet og sorg.
Liebe und Leid der Königskinder = kongebarnas kjærlighet og sorg.
06.03.11 22:15
Vielen Dank!
Susanne
Susanne
Guten abend!
Wie sagt man "Weiter so!" (engl.: keep up the good work) auf Norwegisch?
Wie sagt man "Weiter so!" (engl.: keep up the good work) auf Norwegisch?
06.03.11 21:19
Ich würde es so sagen: "Bra! Fortsett sånn!"
(kein Muttersprachler)
(kein Muttersprachler)
06.03.11 22:39
"Hold frem som du stevner!"
(men du finner nok ikke mange ungdommer som bruker dette uttrykket).
Akel (N)
(men du finner nok ikke mange ungdommer som bruker dette uttrykket).
Akel (N)
07.03.11 09:11, Rie

21.19 er eit godt forslag. Du kan òg seie "Sånn ja! Det blir bra!" Du finn sikkert mange andre variantar òg. "Oppskrifta" blir etter mitt syn fyrst å stadfeste/rose, for så å rette blikket framover i tid.
Rie
Rie
09.03.11 00:05
Et alternativ kan også være "Fortsett i det gode sporet du er i!".
Akel (N)
Akel (N)
09.03.11 11:54
Tusen takk, alle sammen!
S.
S.
Hallo zusammen!
Ich bin gerade dabei,mich in Norwegen für einen Ausbildungsplatz zu bewerben und bin da auf die Bezeichnungen VKI und VKII gestossen.Hat soweit ich weiss etwas mit dem Bildungsgrad oder einer bereits abgeschlossenen Ausbildung zu tun(?).
Kann mir jemand sagen,was genau das bedeutet?
Danke im Voraus und liebe Grüsse,
Eila.
Ich bin gerade dabei,mich in Norwegen für einen Ausbildungsplatz zu bewerben und bin da auf die Bezeichnungen VKI und VKII gestossen.Hat soweit ich weiss etwas mit dem Bildungsgrad oder einer bereits abgeschlossenen Ausbildung zu tun(?).
Kann mir jemand sagen,was genau das bedeutet?
Danke im Voraus und liebe Grüsse,
Eila.
06.03.11 17:57
VK = videregående kurs
I, II = 1, 2
Davor gibt es den grunnkurs GK.
Der Inhalt dieser Kurse ist abhängig von der Berufsrichtung.
I, II = 1, 2
Davor gibt es den grunnkurs GK.
Der Inhalt dieser Kurse ist abhängig von der Berufsrichtung.
06.03.11 19:59
Vielen Dank!Das hat schon mal sehr geholfen!
07.03.11 13:10
GK, VKII og VKII er gamle nemningar som blei bytte ut ved innføringa av Kunnskapsløftet (eller kunnskapsfallet, som det har blitt kjend som i skulekrinsar). No heiter det VG1, VG2 og VG3.
Helsing Bjørn
Helsing Bjørn
Hallo zusammen....
kann mir vielleicht jemand Radlauf auf Norwegisch uebersetzen???
Tausend Dank im Vorraus....
kann mir vielleicht jemand Radlauf auf Norwegisch uebersetzen???
Tausend Dank im Vorraus....
07.03.11 01:28
Das müsste "hjulbue" sein.
Du kannst ja mal mit der Bildersuche vergleichen, ob es das ist, was du suchts: http://www.google.no/images?q=hjulbue&hl=no&gbv=2&tbs=isch:1&ei...
Du kannst ja mal mit der Bildersuche vergleichen, ob es das ist, was du suchts: http://www.google.no/images?q=hjulbue&hl=no&gbv=2&tbs=isch:1&ei...
Hallo,
wie ist dies zu übersetzen?
"Sørg for å leve over havet, ..."
Peter
wie ist dies zu übersetzen?
"Sørg for å leve over havet, ..."
Peter
06.03.11 17:24, Mestermann

Ein wenig mehr Zusammenhang wäre hier hilfreich.
06.03.11 17:36
Einen Sachverhalt nicht nur hören sondern auch befolgen (verinnerlichen). Im Sinne von 3xja: ja ich habe gehört, ja ich habe verstanden, ja ich werde es ausführen. Zum Beispiel Zielsetzungen im Betrieb....
Ha en fortsatt fin søndag....
Ha en fortsatt fin søndag....
06.03.11 18:04
Da es für diesen Spruch nur einen wirklichen Treffer gibt, wird er kaum so gemeint sein wie von 17:36 interpretiert. Wörtliche Übersetzung: sorge dafür, über dem Meer (über Meereshöhe) zu leben.
06.03.11 18:05, Peter Hennig

Vielen Dank für die Antwort unter '17:36' !
Zu dem Hinweis unter '17:24' hier noch etwas mehr Text:
"Gråt ikke over klimafiaskoen i København,
gråt ikke over alle millionene kalaset kostet,
..."
"Sørg for å leve over havet,
sørg for tilgang til jord, skog og sjø,
sørg for at dine barn lærer å klare seg selv,
sørg for å leve blant solidariske nordmenn,
sørg for å forsvare stammen,
sørg for ikke å tape tid,
sørg for å velge modige ledere,
sørg for å håpe.
Danke für die Hilfe!
Peter
Zu dem Hinweis unter '17:24' hier noch etwas mehr Text:
"Gråt ikke over klimafiaskoen i København,
gråt ikke over alle millionene kalaset kostet,
..."
"Sørg for å leve over havet,
sørg for tilgang til jord, skog og sjø,
sørg for at dine barn lærer å klare seg selv,
sørg for å leve blant solidariske nordmenn,
sørg for å forsvare stammen,
sørg for ikke å tape tid,
sørg for å velge modige ledere,
sørg for å håpe.
Danke für die Hilfe!
Peter
06.03.11 18:09, Peter Hennig

Danke auch für die Antwort unter '18:04'!
Dazu noch folgender Text:
"gråt ikke over at havet kommer til å stige noen millimeter om året,
..."
Das könnte dem Gemeinten am nächsten kommen.
Jedenfalls 'Danke' für die Unterstützung!
Dazu noch folgender Text:
"gråt ikke over at havet kommer til å stige noen millimeter om året,
..."
Das könnte dem Gemeinten am nächsten kommen.
Jedenfalls 'Danke' für die Unterstützung!
06.03.11 18:19, Mestermann

Verzeihung: Pisspreik wäre hier eine alternative Übersetzung.
06.03.11 18:23
Sorry, die Bemerkung unter 17.36 gehörte zu der Frage 17.01.
Habe wohl auf den falschen Antwortbutton gedrückt. Beklager.
Helsing Renate
Habe wohl auf den falschen Antwortbutton gedrückt. Beklager.
Helsing Renate
06.03.11 18:48
Es gibt auf dieser Seite keine Frage 17.01 oder 17:01
06.03.11 19:44
Korrekt, war 17:07
07.03.11 08:04
Sørg for å holde hodet over vannet.
Hei. Wie würdet Ihr "verinnerlichen" übersetzten?
06.03.11 17:22, Mestermann

Inderliggjøre ist die direkte Übersetzung, die auch in gewissen Zusammenhängen passen würde, aber auf Deutsch hat
dieses Wort weitere Bedeutung(en) als auf Norwegisch, so wie "gjøre til sitt eget", "fordype seg i", "prege seg" usf.
Es kommt also - wie so oft - auf den Zusammenhang an. Also mehr Kontext, bitte.
dieses Wort weitere Bedeutung(en) als auf Norwegisch, so wie "gjøre til sitt eget", "fordype seg i", "prege seg" usf.
Es kommt also - wie so oft - auf den Zusammenhang an. Also mehr Kontext, bitte.
06.03.11 23:04, Geissler

Das Problem, wie Mestermann schon andeutet, ist, daß bei derartigen abstrakten Begriffen
eine Übersetzung, die immer paßt, gar nicht möglich ist. Gib mir eine Übersetzung für den
Begriff, und ich finde dir sofort einen Kontext, wo sie falsch ist.
Also den Zusammenhang, bitte.
eine Übersetzung, die immer paßt, gar nicht möglich ist. Gib mir eine Übersetzung für den
Begriff, und ich finde dir sofort einen Kontext, wo sie falsch ist.
Also den Zusammenhang, bitte.
Hei ingen spørsmål,
i Heinzelnisse-ordbok er Saat oversatt med sæd. Er det korrekt?
Saat ville jeg oversette med frø.
Saatgut = såfrø, såkorn
Sæd ville jeg oversette med Samen.
Eller ser jeg det galt?
Vennlig hilsen Claus i Kristiansand
i Heinzelnisse-ordbok er Saat oversatt med sæd. Er det korrekt?
Saat ville jeg oversette med frø.
Saatgut = såfrø, såkorn
Sæd ville jeg oversette med Samen.
Eller ser jeg det galt?
Vennlig hilsen Claus i Kristiansand
06.03.11 18:33
Sæd er også brukt som en gammelmodig betegnelse for såkorn.
Akel (N)
Akel (N)
07.03.11 08:15
Samen er både såkorn og sæd ( sperma )
Oddy
Oddy
God morgen kjære venner,
Oversettelsesspørsmål... "Die Ernährungspyramide" ville dere bruke "ernæringspyramiden" eller "matpyramiden" eller har dere en helt annen forslag?
Det er overskriften over en pyramide hva hver menneske bruker om dagen av forskjellige matvarer.
God søndag fra Claus i Kristiansand
Oversettelsesspørsmål... "Die Ernährungspyramide" ville dere bruke "ernæringspyramiden" eller "matpyramiden" eller har dere en helt annen forslag?
Det er overskriften over en pyramide hva hver menneske bruker om dagen av forskjellige matvarer.
God søndag fra Claus i Kristiansand
06.03.11 07:24
Google finner begge begreper, men synes at 'matpyramiden' er mest vanlig.
(matpyramiden, benutzt man auch in norwegischen Schulen :o)
Hilsen,
Mika
(matpyramiden, benutzt man auch in norwegischen Schulen :o)
Hilsen,
Mika
06.03.11 07:26
oh, beklager:
God morgen Claus :o)
God morgen Claus :o)
06.03.11 09:15
Takk Mika,
det er jo et svar. Jeg hadde valgt matpyramiden bare etter følsen. Skal brukes for en fordrag.
God søndag fra et solfylt Kristiansand
det er jo et svar. Jeg hadde valgt matpyramiden bare etter følsen. Skal brukes for en fordrag.
God søndag fra et solfylt Kristiansand
06.03.11 12:19
For meg høres matpyramiden fremmed ut, mens ernæringspyramiden er velkjent.
Akel (N)
Akel (N)
06.03.11 14:14, Rie

Eg er samd med Akel (N). Dersom det er eit vaksent publikum, ville eg ikkje vore i tvil, men vald "ernæringspyramiden".
Med born hadde eg nok variert ordlyden.
Rie
Med born hadde eg nok variert ordlyden.
Rie
06.03.11 15:01
Takk Akel og Rie,
for et voksen publikum er det vel noe mer vitenskapelig med "ernæringspyramide", det er noe i det dere skriver. Jeg vil forhøre meg videre. Det er flere som er involvert i saken. Jeg setter stor pris på deres syn.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
for et voksen publikum er det vel noe mer vitenskapelig med "ernæringspyramide", det er noe i det dere skriver. Jeg vil forhøre meg videre. Det er flere som er involvert i saken. Jeg setter stor pris på deres syn.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Duerfte ich mir nochmal dein Buch leihen?
Kunne jeg låne din bok igjen? Eller sier jeg: Får jeg lov til å låne din bok igjen?
Takk Takk,
Mika
Kunne jeg låne din bok igjen? Eller sier jeg: Får jeg lov til å låne din bok igjen?
Takk Takk,
Mika
05.03.11 15:38
Får jeg låne boken din igjen?
05.03.11 19:38, Rie

Evt. "Kan jeg få låne boka di igjen?"
Rie
Rie
05.03.11 20:19
Die Eigenvorschläge des Fragestellers sind ja nicht falsch, aber besonders der letzte ist etwas umständlich lang und devot.
Hva betyr 'Wie geil ist das denn bitte?!' på norsk?
Takk skal dere ha
Takk skal dere ha
05.03.11 15:19
Ungdomsspråk. Betyr omtrent "det er veldig veldig fintkjektfordelaktig [geil kan bety alt mulig i denne sammenhengen]". Kanskje "Dritbra, ass!"/"Helt konge" på norsk?
05.03.11 15:21
aaahhhh :o)
Takk skal du ha! 1000 Takk!
Takk skal du ha! 1000 Takk!
06.03.11 18:08
Allgemeiner: Wie [Adjektiv] ist das denn bitte?! = Das ist sehr [Adjektiv]!
06.03.11 22:27
Det har jeg også oppdaget i Tyskland...Er ist soooo geil betyr ikke at vedkommende har lyst på sengebesøk. Erregend derimot,hehe! ;-)
Wie geil ist das denn bitte ville jeg oversatt med:
Hvor digg er vel ikke det.
Det er sååååå digg.
Han som skrev 15.19 har også bra svar.
Wie geil ist das denn bitte ville jeg oversatt med:
Hvor digg er vel ikke det.
Det er sååååå digg.
Han som skrev 15.19 har også bra svar.
07.03.11 17:18
Eller hun. ;)
07.03.11 22:08
Eventuelt det ja ;-)
Hei
könnte mir jemand erklären, wann den, denne, de etc. vor dem Substantiv zwingend stehen müssen und wann es
fakultativ ist? Und gibt es dabei einen Unterschied, ob es sich um den, det, de oder denne, dette, disse handelt?
Tusen takk for hjelpen!
könnte mir jemand erklären, wann den, denne, de etc. vor dem Substantiv zwingend stehen müssen und wann es
fakultativ ist? Und gibt es dabei einen Unterschied, ob es sich um den, det, de oder denne, dette, disse handelt?
Tusen takk for hjelpen!
05.03.11 13:35
Hmm, das ist ein weites Feld.
Denne (männl./weibl.)/dette (sächl.)/disse (Plural) ist ein Demonstrativpronomen und bedeutet dieser/diese/dieses/diese.
Den/det/de kann zum einen Demonstrativpronomen sein und bedeutet dann jener/jene/jenes/jene.
Oder es kann der bestimmte Artikel sein (der/die/das/die). Den vorangestellten Artikel benötigt man, wenn ein Adjektiv vor dem Nomen steht.
hus: Haus
huset: das Haus
det store huset: das große Haus
Denne (männl./weibl.)/dette (sächl.)/disse (Plural) ist ein Demonstrativpronomen und bedeutet dieser/diese/dieses/diese.
Den/det/de kann zum einen Demonstrativpronomen sein und bedeutet dann jener/jene/jenes/jene.
Oder es kann der bestimmte Artikel sein (der/die/das/die). Den vorangestellten Artikel benötigt man, wenn ein Adjektiv vor dem Nomen steht.
hus: Haus
huset: das Haus
det store huset: das große Haus
05.03.11 14:10
Danke für die tolle Erklärung – besonders der Hinweis auf das Adjektiv hilft mir sehr...
05.03.11 14:33
det huset: das Haus (da drüben; über das wir gerade reden). Kommt mir "spezifischer" vor als einfach nur "huset". Besser sichtbar im Englischen: that house, im Gegensatz zu this house (dette huset).
05.03.11 14:36
Ergänzung:
Man braucht den vorangestellten Artikel aber nicht immer, z. B. wenn "samme" davorsteht, ist es gewöhnlich, den Artikel wegzulassen, z. B. "samme veien", oder "hele tiden" o. Ä.
Man braucht den vorangestellten Artikel aber nicht immer, z. B. wenn "samme" davorsteht, ist es gewöhnlich, den Artikel wegzulassen, z. B. "samme veien", oder "hele tiden" o. Ä.
Hei
Kan jeg si:
Koret stiller opp med korsang og allsang.
Melanie
Kan jeg si:
Koret stiller opp med korsang og allsang.
Melanie
04.03.11 21:18
Wenn es der Wahrheit entspricht, kannst du das sagen.
04.03.11 22:14, Rie

Eg er ikkje heilt samd i det. "Allsong" (bm. allsong) tyder at alle aktørar syng (publikum og evt. kor,
programvert/konferansier +++), og det er ikkje vanleg å "stille opp med" allsong. Viss du skal reklamere for ein
konsert, ville eg rå deg til å seie "Koret syng (bm. synger), og det blir allsang".
Rie
programvert/konferansier +++), og det er ikkje vanleg å "stille opp med" allsong. Viss du skal reklamere for ein
konsert, ville eg rå deg til å seie "Koret syng (bm. synger), og det blir allsang".
Rie
04.03.11 22:19, Rie

Oioioi, ser at bokmål og nynorsk har blitt ganske feil og rotete i siste innlegget mitt. Pinleg. Prøver igjen: bm. allsang;
nyn. allsong.
Rie
nyn. allsong.
Rie
06.03.11 19:18
Takk for hjelpa :-)
Hei og god kveld!
Hvordan oversetter jeg best "unter Einsatz meines Lebens" (på en ironisk måte)?
Under/Blant mitt livets innsats?
Med spent forventning, Anikki
PS: Ha en fin helg!
Hvordan oversetter jeg best "unter Einsatz meines Lebens" (på en ironisk måte)?
Under/Blant mitt livets innsats?
Med spent forventning, Anikki
PS: Ha en fin helg!
04.03.11 19:20, Rie

Med livet som innsats.
Rie
Rie
04.03.11 19:26, Anikki

Jøss, det gikk kjempe fort!!!
Takk skal du ha, Rie!
Takk skal du ha, Rie!
04.03.11 22:15, Rie

Berre hyggjeleg å vera til hjelp! :)
Rie
Rie
Hallo liebe Heinzelnisser,
ich schreibe gerade an einer kvalifiseringsoppgave für die Uni und bräuchte eure Hilfe für den Titel.
Ich würde gerne etwas schreiben wie:
"Medien und Religion" - Die religionswissenschaftliche Perspektive durch die Augen eines Medienwissenschaftlers
Mein Versuch:
Studiet av "Medier og religion" - Det religionsvitenskapelige perspektivet, sett gjennom øyene til en medieviter/sett gjennom en medieviters øyne
Was meint ihr dazu? Geht das so?
Achso, vielleicht noch zur Erklärung: "Medier og religion" ist der Titel des Seminars und wir sollen jeweils über die uns fachfremde Perspektive schreiben. Und das würde ich eben gern kurz und bündig ausdrücken...
Ganz herzlichen Dank schonmal für eure Hilfe!
Ilka
ich schreibe gerade an einer kvalifiseringsoppgave für die Uni und bräuchte eure Hilfe für den Titel.
Ich würde gerne etwas schreiben wie:
"Medien und Religion" - Die religionswissenschaftliche Perspektive durch die Augen eines Medienwissenschaftlers
Mein Versuch:
Studiet av "Medier og religion" - Det religionsvitenskapelige perspektivet, sett gjennom øyene til en medieviter/sett gjennom en medieviters øyne
Was meint ihr dazu? Geht das so?
Achso, vielleicht noch zur Erklärung: "Medier og religion" ist der Titel des Seminars und wir sollen jeweils über die uns fachfremde Perspektive schreiben. Und das würde ich eben gern kurz und bündig ausdrücken...
Ganz herzlichen Dank schonmal für eure Hilfe!
Ilka
04.03.11 14:46
En studie av medier og religion - det vitenskapelige perspektiv, sett med en medieviters øyne.
Oddy
Oddy
04.03.11 14:47
Sehr gut.Mein Vorschlag:
"Mediene og religionen" - Det religionsvitenskapelige perspektiv, sett med øyene til en medieviter
Lemmi
"Mediene og religionen" - Det religionsvitenskapelige perspektiv, sett med øyene til en medieviter
Lemmi
04.03.11 14:47
religionsvitenskapelige
Oddy
Oddy
04.03.11 14:48
Oder so, wie Oddy es vorschlägt. Falls " en studie " mit in den Titel muss, würde ich auch die unbestimmte Form wählen.
Lemmi
Lemmi
04.03.11 14:59, Geissler

øyene? øynene!
04.03.11 15:36
Du er ei skikkelig vaktbikkje, Geissler !
Oddy
Oddy
04.03.11 15:37
Danke für die Hilfe!
"Studiet" (best. Form von et studium, oder?? so hab ich es zumindest gehört...) hatte ich nicht als "eine Studie über..." mit in den Titel genommen, sondern eher um sowas zu sagen wie: "Das Studium von Religion und Medien", also "Medien und Religion" als Untersuchungsgegenstand sozusagen. Aber wenn das undeutlich rüberkommt bzw. falsch ist, dann lass ich es wohl einfach weg. Dankeschön und schönen Tag noch!
"Studiet" (best. Form von et studium, oder?? so hab ich es zumindest gehört...) hatte ich nicht als "eine Studie über..." mit in den Titel genommen, sondern eher um sowas zu sagen wie: "Das Studium von Religion und Medien", also "Medien und Religion" als Untersuchungsgegenstand sozusagen. Aber wenn das undeutlich rüberkommt bzw. falsch ist, dann lass ich es wohl einfach weg. Dankeschön und schönen Tag noch!
04.03.11 18:35, Mestermann

En studie, (studien, studier, studiene) = eine Studie usf.
Et studium, (studiet, studier, studiene) = ein Studium usf.
Et studium, (studiet, studier, studiene) = ein Studium usf.
trigenemusnerven på Tysk.Vet noen? Takk for hjelpen
04.03.11 12:44, Ulrike Wälder

04.03.11 12:44, Geissler

Kan det hende at du mener trigeminusnerven?
Den heter, overraskende nok, Nervus trigeminus eller bare Trigeminus.
Den heter, overraskende nok, Nervus trigeminus eller bare Trigeminus.
I Hans Rotmo sin tekst «Det e itjnå som kjem tå sæ sjøl» heiter det:
«Det e itjnå som kjem tå sæ -
Sjøl e du lett som ein spøl
Men sammen så veie vi fleire tonn
Med littegrann hjølp gjer det littegrann monn
Det e itjnå som kjem tå sæ sjøl»
Kva tyder ordet «spøl» og korleis omsetje det til tysk?
«Det e itjnå som kjem tå sæ -
Sjøl e du lett som ein spøl
Men sammen så veie vi fleire tonn
Med littegrann hjølp gjer det littegrann monn
Det e itjnå som kjem tå sæ sjøl»
Kva tyder ordet «spøl» og korleis omsetje det til tysk?
04.03.11 13:28
Les her:
http://www.nrk.no/torget/9749_dialektmagasinet-4309
Det skal bety "spon", og det er "Span" på tysk.
http://www.nrk.no/torget/9749_dialektmagasinet-4309
Det skal bety "spon", og det er "Span" på tysk.
04.03.11 14:53
Takk for svar og lekkje
Helsing Bjørn
Helsing Bjørn
04.03.11 15:28
Tja, tja, tja.
Das erinnert mich von Karin Fossum früher in diesem Forum:
" Åkkeladels ". Nur sie allein weiss was es bedeutet.
Hans Grasmo hat vielleicht einmal " spon " erwähnt, aber kein Anderer.
Ich habe nie in Trøndelag spøl als spon ( Span ) gehört, weder in Nord noch in
Süd.
Spøle ( spinne ) : Das Rad dreht durch - greift nicht.
Spøl : Hjulspinn
Spæl : Kurzer Schwanz einer Schafsart - spælsau.
Spol : Fischschwanz auf trøndersk
Oddy
Das erinnert mich von Karin Fossum früher in diesem Forum:
" Åkkeladels ". Nur sie allein weiss was es bedeutet.
Hans Grasmo hat vielleicht einmal " spon " erwähnt, aber kein Anderer.
Ich habe nie in Trøndelag spøl als spon ( Span ) gehört, weder in Nord noch in
Süd.
Spøle ( spinne ) : Das Rad dreht durch - greift nicht.
Spøl : Hjulspinn
Spæl : Kurzer Schwanz einer Schafsart - spælsau.
Spol : Fischschwanz auf trøndersk
Oddy
05.03.11 00:40
Rotmo oder Grasmo? :)))
07.03.11 08:29
Her vart det litt rot ja. Det ska vårrå vømmølingen Hans Rotmo, lyt vætta !
Oddy
Oddy
absolutt, du kan gjerne komme.
Du vet hvor jeg sitter? Bare gir meg beskjed enn/to dager før du kommer slik at jeg har tid
Er det i orden?
Takk skal dere ha,
Mika
Du vet hvor jeg sitter? Bare gir meg beskjed enn/to dager før du kommer slik at jeg har tid
Er det i orden?
Takk skal dere ha,
Mika
04.03.11 10:36
.......innen to dager før du kommer. ( resten overflødig )
Oddy
Oddy
04.03.11 11:36, Geissler

Was meinst du mit "hvor jeg sitter"?
Außerdem: Bare gi meg beskjed.
Außerdem: Bare gi meg beskjed.
04.03.11 15:35
Ich gestatte mir im Namen des Fragestellers zu beantworten:
Du vet hvor jeg sitter. Wahrscheinlich die Arbeitstelle/der Arbeitsplatz.( im Büro )
Oddy
Du vet hvor jeg sitter. Wahrscheinlich die Arbeitstelle/der Arbeitsplatz.( im Büro )
Oddy
vielen Dank, mestermann, für die superschnelle Antwort zu snu und til havs. Marianne
03.03.11 19:16, Geissler

Es ist schön, daß du dich bedankst, wie es die Forumsregeln ja auch vorsehen (das ist
gänzlich unironisch gemeint; nicht alle machen das). Noch schöner ist es, wenn du das in
Zukunft direkt in dem Thread machst, in dem du die Frage gestellt hast. Danke!
gänzlich unironisch gemeint; nicht alle machen das). Noch schöner ist es, wenn du das in
Zukunft direkt in dem Thread machst, in dem du die Frage gestellt hast. Danke!
Hei, könnt Ihr mir bitte helfen bei folgenden 2 Ausdrücken (trotz Wörterbücher-Nachschlagen bin ich nicht sicher, ob ich sie richtig verstehe):
1) Golfstrømmen kan snu.
Der Golfstrom kann drehen/kehrt machen.
Ist damit gemeint, dass der Golfstrom womöglich nicht mehr an der norwegischen Küste entlang fließen wird?
2) store vindmøller langt til havs
große Windräder weit draußen im Meer, oder entlang des Meeres?
Tusen takk for hjelpen.
Marianne
1) Golfstrømmen kan snu.
Der Golfstrom kann drehen/kehrt machen.
Ist damit gemeint, dass der Golfstrom womöglich nicht mehr an der norwegischen Küste entlang fließen wird?
2) store vindmøller langt til havs
große Windräder weit draußen im Meer, oder entlang des Meeres?
Tusen takk for hjelpen.
Marianne
03.03.11 18:34, Mestermann

1. Du hast es richtig verstanden.
2. Weit draussen im Meer.
2. Weit draussen im Meer.
03.03.11 18:58
"Til havs" ist eine ähnliche Konstruktion wie "zu Lande/zu Wasser" (til lands/til vanns)
Man sieht auch schön, dass "til" früher mal mit Genitiv gestanden hat (heute nur noch in festen Ausdrücken).
Man sieht auch schön, dass "til" früher mal mit Genitiv gestanden hat (heute nur noch in festen Ausdrücken).
03.03.11 15:53
Stikkord: Bessfar, Bessmor, Besta, Beste, Bestemamma, Besten, Bestepappa, Oma, Opa, Sjøla, Sjølen
Hei, gibt es im Norwegischen keinen Ausdruck für "Omi" statt "Oma" oder "Großmutter"? Danke :)
03.03.11 16:18
Hei,
Großmutter = bestemor
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Großmutter = bestemor
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
03.03.11 16:26
Da sind wir eher ärmlich in Norwegen.
Umgangssprachlich " besta " und regional " bessmor ".
Für Vati und Mutti hat man in Trøndelag " sjølen " ( er selbst ) und
sjøla ( sie selbst )
Oddy
Umgangssprachlich " besta " und regional " bessmor ".
Für Vati und Mutti hat man in Trøndelag " sjølen " ( er selbst ) und
sjøla ( sie selbst )
Oddy
03.03.11 16:37
danke
03.03.11 16:57
In manchen Familien sagen die Kinder " beste " oder " besta "
Lemmi
Lemmi
03.03.11 16:58
Oddy war schneller als ich.
Lemmi
Lemmi
03.03.11 17:19, Rie

"Besta" wird manchmal für Großmutter benutzt (wie schon von anderen erwähnt), und für Großvater kann man auch
"Besten" sagen. Gaaanz modern: "Bestemamma" und "Bestepappa" (klingt aber in meinen Ohren ein wenig konstruiert).
Rie
"Besten" sagen. Gaaanz modern: "Bestemamma" und "Bestepappa" (klingt aber in meinen Ohren ein wenig konstruiert).
Rie
04.03.11 08:12
Ja, so auch wie in Deutschland : Großmama und Großpapa
Oddy
Oddy
04.03.11 14:50
Die gute, liebe alte Großmama und den lieben, guten, alten Großpapa gab es schon bei den Commediam Harmonists.
Lemmi
Lemmi
Hei,
heter det "jeg har noe til deg eller for deg"????
Ikke enkelt dette, syns jeg....
Takk på forhånd!
H.
heter det "jeg har noe til deg eller for deg"????
Ikke enkelt dette, syns jeg....
Takk på forhånd!
H.
03.03.11 12:39
Beides.
Je nachdem.....
For deg :Das richtige für dich ( Denne kjolen er noe for deg )
Denne kjolen er til deg ( og ikke andre )
Je nachdem.....
For deg :Das richtige für dich ( Denne kjolen er noe for deg )
Denne kjolen er til deg ( og ikke andre )
03.03.11 14:45
So wie der Fragesatz formuliert ist, geht nur "jeg har noe til deg".
Hallo was ist slimdannelse? TUSEN TAKK
03.03.11 11:43
Schleimbildung ( im Hals, in der Nase )
Kan jeg si:
Nå har jeg tilføyd en ny aspekt for å bekrefte/ understreke at det er en politisk diskusjon.
Nå har jeg tilføyd en ny aspekt for å bekrefte/ understreke at det er en politisk diskusjon.
03.03.11 11:06
et nytt aspekt
03.03.11 11:25
Laut dokpro ist aspekt männlich oder sächlich. En ny aspekt geht daher auch.
03.03.11 12:57, Mestermann

Allerdings, aber man hört das Wort in männlicher Form (en aspekt, aspekten) so gut wie nie.
03.03.11 14:49
Stimmt. Der Dokpro-Eintrag hat mich (11:06) auch überrascht, und ein Google-Verhältnis von 1:100 bedeutet normalerweise, dass ein Fehler vorliegt.
03.03.11 16:33
Fra Kunnskapsforlagets Blå ordbøker = Fremmedordbok
aspek´t, en, et, lat., utsikt, forhåpning, betrakt¬ningsmåte; (astron.) to himmellegemers stilling i forhold til hverandre på himmelkula; tegn i almanakken for himmellegemenes innbyrdes stilling, som man før trodde hadde innflytelse på værforholdene; (språkv.) en verbalhandlings art sett fra hvordan handlingen utvikler seg, f.eks. om den varer ved el. foregår plutselig; verbalform som uttrykker den måten handlin¬gen utvikler seg på; aksjonsart (s.d.).
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
aspek´t, en, et, lat., utsikt, forhåpning, betrakt¬ningsmåte; (astron.) to himmellegemers stilling i forhold til hverandre på himmelkula; tegn i almanakken for himmellegemenes innbyrdes stilling, som man før trodde hadde innflytelse på værforholdene; (språkv.) en verbalhandlings art sett fra hvordan handlingen utvikler seg, f.eks. om den varer ved el. foregår plutselig; verbalform som uttrykker den måten handlin¬gen utvikler seg på; aksjonsart (s.d.).
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
06.03.11 12:25
Helt enig med Mestermann, "en aspekt" er ikke i bruk, og for min egen del regner jeg det som galt språk.
Akel (N)
Akel (N)
Hei hei.
Har et lite spørsmål: Hvis man skal si "i USA" på tysk (i et formelt brev, kan man da si "in USA"? Har en følelse at det må være "in den USA" men er litt usikker?
Takk.
MHK
Har et lite spørsmål: Hvis man skal si "i USA" på tysk (i et formelt brev, kan man da si "in USA"? Har en følelse at det må være "in den USA" men er litt usikker?
Takk.
MHK
03.03.11 10:18
In den USA. ( In the Unitets States of America - Mehrzahl )
In der UNO (In The United Nations Organization - Einzahl )
Oddy
In der UNO (In The United Nations Organization - Einzahl )
Oddy
03.03.11 11:27
eller:
in den Vereinigten Staaten
in den Vereinigten Staaten
03.03.11 13:06, Mestermann

Og så skal man selvsagt passe på kasusene her. In die USA dersom man f.eks. reiser til USA (akkusativ), og die USA
dersom ordet står som subjekt (nominativ).
dersom ordet står som subjekt (nominativ).
einladung schreiben
02.03.11 22:13, MichaV

Auto fahren
02.03.11 22:55
Bäume kaufen
03.03.11 00:25, Mestermann

Höflich fragen
03.03.11 00:46, Geissler

Großschreibung benutzen
Hei, könnte man sagen: "det er enda et stykke til" oder "det er enda et stykke til å gå"? Oder eher: det er enda et stykke å gå (,was für mich am besten klingt)? Oder: det er et stykke til å gå? Dere skjønner: det dreier seg om: "et stykke til..." og ikke "...til å gå".
Eller er alle mulighetene ok? Takk
Eller er alle mulighetene ok? Takk
02.03.11 15:20
Dett er enda et ( godt ) stykke å gå.
Oddy
Oddy
02.03.11 20:07
"Det er enda et stykke å gå" kann man sagen, und klingt für mich auch gut. Ellers er alle variantene ok.
- Martin
- Martin
02.03.11 22:58
Doch welche ist hier die Norwegiste? Ist jetzt hier meine Frage.
Also im Sinne von was man am ehesten verwenden würde.
Also im Sinne von was man am ehesten verwenden würde.
03.03.11 07:43, Rie

Det er enda et (godt) stykke å gå.
Rie
Rie
Hei! Jeg vil spørre dere om et ord fra Kristin Lavransdatter. Det er "lokjøring" og spesielt "lo". I den tyske oversettelsen står Mistfuhren, men jeg ser i ordboka at lo betyr skåret, utresket korn. Kanskje fins det en annen betydning som jeg ikke er kjent med. Vennlingst hjelp meg litt:)
Hilsen, Eva
Hilsen, Eva
02.03.11 09:55
Lo ist kaum Mist.
Vielleicht sind ein paar Buchstaben ausgefallen ? :
Lort = Mist
" Det e nån som kjøre lort og det e nån som kjøre fort "
( Hans Rotmo )
Oddy
Vielleicht sind ein paar Buchstaben ausgefallen ? :
Lort = Mist
" Det e nån som kjøre lort og det e nån som kjøre fort "
( Hans Rotmo )
Oddy
02.03.11 09:59, Geissler

I Bokmålsordboka står også "naturgjødsel, møkk" som en av betydningene.
Ellers er det vankelig å bedømme hva som kan være riktig når man ikke har noen kontekst.
Ellers er det vankelig å bedømme hva som kan være riktig når man ikke har noen kontekst.
02.03.11 11:08
Hei Oddy,
i Norsk ordbok steht zu lo:
loI -en loddenhet på vevet el. strikket stoff
Etym.: jf. isl. ló
Send en kommentar til denne artikkelen.
loII -en el. -a skåret, utresket korn
Etym.: gno. lóð grøde
Send en kommentar til denne artikkelen.
loIII -en side (av fartøy) som vender mot vinden: dreie til lo / holde loen
Etym.: nederl. el. nty.
Send en kommentar til denne artikkelen.
loIV ub. adj. lo side av skipet / lo baug, braser
Etym.: av lo III
Send en kommentar til denne artikkelen.
LO fork. for Landsorganisasjonen i Norge (tidligere Arbeidernes Faglige Landsorganisasjon)
in bokmål bedeutet lo:
LO
fork. for Landsorganisasjonen i Norge
Nynorsk: LO
Send en kommentar til denne artikkelen.
lo -a/-en
loddenhet på stoff
Nynorsk: lo
Send en kommentar til denne artikkelen.
lo -a/-en; -er, -ene
fugl heilo, sandlo
Nynorsk: lo
Send en kommentar til denne artikkelen.
lo el. luv -en
vindside
Nynorsk: lo
Send en kommentar til denne artikkelen.
lo el. luv adj.
som er på vindsiden
in Nynorsk: lo
lo -a (korn)
Bokmål: lo
Send en kommentar til denne artikkelen.
lo -a (på tøy)
Bokmål: lo
Send en kommentar til denne artikkelen.
lo -a, -er, -ene (fugl)
Demnach kann lokjøring nur bedeuten: fahren in der windabgewandten Seite (Lee)
Gruss Burkhard
i Norsk ordbok steht zu lo:
loI -en loddenhet på vevet el. strikket stoff
Etym.: jf. isl. ló
Send en kommentar til denne artikkelen.
loII -en el. -a skåret, utresket korn
Etym.: gno. lóð grøde
Send en kommentar til denne artikkelen.
loIII -en side (av fartøy) som vender mot vinden: dreie til lo / holde loen
Etym.: nederl. el. nty.
Send en kommentar til denne artikkelen.
loIV ub. adj. lo side av skipet / lo baug, braser
Etym.: av lo III
Send en kommentar til denne artikkelen.
LO fork. for Landsorganisasjonen i Norge (tidligere Arbeidernes Faglige Landsorganisasjon)
in bokmål bedeutet lo:
LO
fork. for Landsorganisasjonen i Norge
Nynorsk: LO
Send en kommentar til denne artikkelen.
lo -a/-en
loddenhet på stoff
Nynorsk: lo
Send en kommentar til denne artikkelen.
lo -a/-en; -er, -ene
fugl heilo, sandlo
Nynorsk: lo
Send en kommentar til denne artikkelen.
lo el. luv -en
vindside
Nynorsk: lo
Send en kommentar til denne artikkelen.
lo el. luv adj.
som er på vindsiden
in Nynorsk: lo
lo -a (korn)
Bokmål: lo
Send en kommentar til denne artikkelen.
lo -a (på tøy)
Bokmål: lo
Send en kommentar til denne artikkelen.
lo -a, -er, -ene (fugl)
Demnach kann lokjøring nur bedeuten: fahren in der windabgewandten Seite (Lee)
Gruss Burkhard
02.03.11 11:23
Eigentlich geht es um Feldarbeit und ich nehme an, dass es um Kornernte geht. Her kommer litt kontekst. Hun trådte i sleipt, veien var opprotet efter lokjøringen, og det tinte i sønnenværet.I boka er mange slike ord som har med skuronn å gjøre og derfor ble jeg overrasket, da jeg så Mistfuhr. I den engelske oversettelsen står "the way had been ploughed up by the dung-carts".
Takk! Eva
Takk! Eva
02.03.11 11:43, Geissler

Welche Jahreszeit haben wir an der Stelle?
02.03.11 11:44, Geissler

Lieber Burkhard,
deine Lösung ist es garantiert nicht. Soweit ich mich erinnern kann, ist Kristin
Lavransdatter kein Seefahrerroman.
deine Lösung ist es garantiert nicht. Soweit ich mich erinnern kann, ist Kristin
Lavransdatter kein Seefahrerroman.
02.03.11 11:47, Geissler

Åpenbart oppfattet den tyske og den engelske oversettelsen "lokjøring" likt. Det kan
selvsagt også hende at den ene brukte den andres oversettelse fordi han eller hun ikke
skjønte uttrykket. :-)
selvsagt også hende at den ene brukte den andres oversettelse fordi han eller hun ikke
skjønte uttrykket. :-)
02.03.11 12:15
Hei Eva,
1. bevor es einen Aufruhr gibt: lo = Luv = windabgewandte Seite
hat aber für diesen Satz keine Bedeutung. Habe meinen norwegischen Arbeitskollegen gefragt. Danach heißt der Satz:
Sie trat in schlüpfriges (Schlamm - gjørme, der Weg war aufgewühlt nach der Fahrt im Tauwetter(lokjøring = kjøring i mild vær, lovær=mildvær=Tauwetter, und es taute im Südwetter (sønnenvær=sørlig vær - siehe auch sønnavind=Südwind.
Hoffe dass nun alles o.k. ist.
Burkhard
1. bevor es einen Aufruhr gibt: lo = Luv = windabgewandte Seite
hat aber für diesen Satz keine Bedeutung. Habe meinen norwegischen Arbeitskollegen gefragt. Danach heißt der Satz:
Sie trat in schlüpfriges (Schlamm - gjørme, der Weg war aufgewühlt nach der Fahrt im Tauwetter(lokjøring = kjøring i mild vær, lovær=mildvær=Tauwetter, und es taute im Südwetter (sønnenvær=sørlig vær - siehe auch sønnavind=Südwind.
Hoffe dass nun alles o.k. ist.
Burkhard
02.03.11 12:20
Jetzt aber, passt auf !
Tanums store rettskrivningsordbok :
Et lo ( gjødsel )
Aber versuch mal im Internett lo mit dieser Bedeutung zu finden!
( Gibt's nicht )
Lokjøring kommt ein paar mal vor und man kann nicht entscheiden ob Korn oder
Dünger transportiert wird.
Oddy
Tanums store rettskrivningsordbok :
Et lo ( gjødsel )
Aber versuch mal im Internett lo mit dieser Bedeutung zu finden!
( Gibt's nicht )
Lokjøring kommt ein paar mal vor und man kann nicht entscheiden ob Korn oder
Dünger transportiert wird.
Oddy
02.03.11 12:42, Geissler

Takk, Burkhard, at du henviste meg til "det tinte" -- det hadde jeg rett og slett ikke lagt
merke til.
Det er veldig usannsynlig at det tiner under høstsesongen. Det er derimot vanlig at man
sprer gjødsel på åkrene om våren før man sår, gjerne mens åkrene fortsett er dekket av snø.
Både den tyske og den engelske oversettelsen ser ut til å være korrekte.
merke til.
Det er veldig usannsynlig at det tiner under høstsesongen. Det er derimot vanlig at man
sprer gjødsel på åkrene om våren før man sår, gjerne mens åkrene fortsett er dekket av snø.
Både den tyske og den engelske oversettelsen ser ut til å være korrekte.
02.03.11 12:47, Geissler

Burkhard, du liegst übrigens wieder daneben. Luv/lo ist die windzugewandte Seite. Was du
meinst heißt auf Deutsch Lee und auf Norwegisch le.
meinst heißt auf Deutsch Lee und auf Norwegisch le.
02.03.11 12:48, Geissler

Und nach meinem "meinst" fehlt ein Komma.
02.03.11 13:23
Hallo! Danke für eure Hilfe. Das war sehr aufschlussreich. Ich danke nochmals, dass ihr so hilfsbereit seid!
Eva
Eva
02.03.11 13:44
Also, dann bleiben wir beim Kot und nicht Korn und Schrot.
Die Kuh macht nicht nur Muh,
sondern auch " lo og CO2 ".
( Autor unbekannt ) :
Ei uartig ku fra Beijing
gir gass så miljøet får sting
og det gjør den fordi
et fremskrittsparti
har sagt at det gjør ingen ting. "
Oddy
Die Kuh macht nicht nur Muh,
sondern auch " lo og CO2 ".
( Autor unbekannt ) :
Ei uartig ku fra Beijing
gir gass så miljøet får sting
og det gjør den fordi
et fremskrittsparti
har sagt at det gjør ingen ting. "
Oddy
02.03.11 13:48, Geissler

Haha, sehr schön!
02.03.11 14:26, Mestermann

Im grossen Norsk Riksmålsordbok, wo die meisten solche Raritäten von Undset zu finden sind, steht aber im Band II:
lokjøring, (til lo III), dial.
lo III, en, (gno lóð, grøde), om landsens forh. 1 skåret, utresket korn ell. kløver (jvf. kløverlo) (på staur, hesje
ell. i låve): /endnu ser man lo og hesjer et og annet sted utover bygdene; tørke lo, kjøre lo; præsten (hadde) faat ind
loen sin; så trædskede han lo og halm og hø om hverandre/.
(Quellenangaben ausgelassen).
Die Bedeutung "vekkjøring av utresket korn" scheint also doch die richtige zu sein.
lokjøring, (til lo III), dial.
lo III, en, (gno lóð, grøde), om landsens forh. 1 skåret, utresket korn ell. kløver (jvf. kløverlo) (på staur, hesje
ell. i låve): /endnu ser man lo og hesjer et og annet sted utover bygdene; tørke lo, kjøre lo; præsten (hadde) faat ind
loen sin; så trædskede han lo og halm og hø om hverandre/.
(Quellenangaben ausgelassen).
Die Bedeutung "vekkjøring av utresket korn" scheint also doch die richtige zu sein.
02.03.11 14:29, Geissler

Aber doch nicht, wenn es taut, Mestermann!
02.03.11 16:22
Es geht aber aus der Zitatstelle nicht zwingend hervor, dass das lokjøring zeitnah mit dem Geschilderten erfolgte. Das Zerfahren des Weges kann im Herbst erschehen sein, der Weg blieb dann so liegen bis zum Frühjahr (wann hatten die Zeit für Ausbesserungen?) und macht das Begehen im Tauwetter beschwerlich. Gefrorener Boden hingegen wird nicht so leicht opprotet.
Nur so ein Gedanke.
Wowi
Nur so ein Gedanke.
Wowi
02.03.11 17:10, Mestermann

Enig med Wowi. Veien var opprotet etter lokjøringen om høsten, mens det ennå var tørt, og når den nå tinte etter
vinteren og vann kom til, ble den full av søle og leire.
vinteren og vann kom til, ble den full av søle og leire.
02.03.11 18:03, Geissler

Hm. Jetzt bin ich ziemlich unsicher. Würde Undset in der von Wowi und Mestermann
Konstellation tatsächlich "veien var opprotet efter lokjøringen" schreiben, wenn das schon
ein halbes Jahr zurücklag? Nach meinem Verständnis deutet die Konstruktion darauf hin, daß
der Weg erst kurze Zeit vorher in diesen Zustand versetzt worden war.
Konstellation tatsächlich "veien var opprotet efter lokjøringen" schreiben, wenn das schon
ein halbes Jahr zurücklag? Nach meinem Verständnis deutet die Konstruktion darauf hin, daß
der Weg erst kurze Zeit vorher in diesen Zustand versetzt worden war.
02.03.11 18:35, Mestermann

Jo mer jeg tenker over det, desto sikerere blir jeg på at nettopp det er meningen.
02.03.11 21:06
Ich glaube, Wowi und Mestermann haben recht. Die Konstruktion kann auf die Ernteeinfuhr vor Einsetzen des Frostes hinweisen. Die Furchen, die die Karren im Spätsommer hinterliessen wurden durch den Winterfrost und die Schneedecke konserviert und verwandeln sich beim einsetsenden Tauwetter in Schlammlöcher.
Es ergibt auch keinen Sinn, den Weg vor dem Winter auszubessern, durch die Frostverwerfungen wird die Oberfläche ohnehin aufgerissen, Ausbesserungen müssen im Frühjahr vorgenommen werden.
Lemmi
Es ergibt auch keinen Sinn, den Weg vor dem Winter auszubessern, durch die Frostverwerfungen wird die Oberfläche ohnehin aufgerissen, Ausbesserungen müssen im Frühjahr vorgenommen werden.
Lemmi
03.03.11 11:57
Geissler.
Da wir von echtem Schrot und Korn sind, geben wir diesmal den anderen recht.
Dünger wurde auch selten über längere Strecken transportiert.
Es gibt eine " Kornstraße "- Lovegen in Løten.Da wurde Kornsprit destilliert
bis der Aquavit auf Kartoffeln basiert war, also Kornstraße und nicht Düngerstraße.
Oddy
Da wir von echtem Schrot und Korn sind, geben wir diesmal den anderen recht.
Dünger wurde auch selten über längere Strecken transportiert.
Es gibt eine " Kornstraße "- Lovegen in Løten.Da wurde Kornsprit destilliert
bis der Aquavit auf Kartoffeln basiert war, also Kornstraße und nicht Düngerstraße.
Oddy
03.03.11 16:09, Geissler

Ja, auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn :-)
Ich bin inzwischen auch überzeugt. Mir war erst nicht klar, daß "lokjøring" ein fest
etablierter und lexikalisierter Begriff ist.
Interessant jedoch, daß beide Übersetzungen offenbar danebengehauen haben.
Ich bin inzwischen auch überzeugt. Mir war erst nicht klar, daß "lokjøring" ein fest
etablierter und lexikalisierter Begriff ist.
Interessant jedoch, daß beide Übersetzungen offenbar danebengehauen haben.
Hvordan kan man oversette "det ser ut som han er svak og snart skal dø" på tysk
Takk!
Takk!
02.03.11 09:59, Geissler

Er scheint schwach zu sein und wird wohl bald sterben.
02.03.11 10:04
Geissler .
....................und werde ( ? ) bald sterben.
Oddy
....................und werde ( ? ) bald sterben.
Oddy
02.03.11 10:08, Geissler

Nein, das geht nur in indirekter Rede, aber nicht nach "scheinen".
Es heißt, er werde bald sterben.
Aber:
Er wird wohl bald sterben.
Er dürfte bald sterben.
Er scheint bald zu sterben.
(Aber: "Er scheint schwach zu sein und bald zu sterben" ist stilistisch unbefriedigend.)
Es heißt, er werde bald sterben.
Aber:
Er wird wohl bald sterben.
Er dürfte bald sterben.
Er scheint bald zu sterben.
(Aber: "Er scheint schwach zu sein und bald zu sterben" ist stilistisch unbefriedigend.)
02.03.11 12:06
Nicht nur stilistisch ...
Hei, hvordan kan man oversette "oppvaskmøte"? Har hørt det mye i det siste :-)Tusen takk for hjelpen på forhånd.
02.03.11 09:01, Geissler

Es geht um eine Besprechung, bei der versucht wird, vorangegangene Konflikte bzw. Probleme
zu besprechen und möglicherweise aus dem Weg zu räumen. Mein Vorschlag: klärendes Gespräch.
zu besprechen und möglicherweise aus dem Weg zu räumen. Mein Vorschlag: klärendes Gespräch.
02.03.11 09:43
Zusammenkunft um die Luft zu reinigen.
Oddy
Oddy
02.03.11 11:14
Hei Oddy,
oppvask wird mit zwei Bedeutungen übersetzt:
oppvask
1. rengjøring av servise og bestikk
2. oppgjør
oppvask: der Aufwasch, Abwasch -es/, das Aufwaschen, Geschirrspülen; (oppgjør) die Auseinandersetzung.
Danach ist das ein Auseinandersetzungstreffen, in dem man Streitigkeiten klärt - also wie bereits geschrieben: Zusammenkunft um die Luft zu reinigen.
Burkhard
oppvask wird mit zwei Bedeutungen übersetzt:
oppvask
1. rengjøring av servise og bestikk
2. oppgjør
oppvask: der Aufwasch, Abwasch -es/, das Aufwaschen, Geschirrspülen; (oppgjør) die Auseinandersetzung.
Danach ist das ein Auseinandersetzungstreffen, in dem man Streitigkeiten klärt - also wie bereits geschrieben: Zusammenkunft um die Luft zu reinigen.
Burkhard
02.03.11 11:45, Geissler

"Zusammenkunft um die Luft zu reinigen"?
Kaum.
Kaum.
02.03.11 14:24
Bber "bereinigen" kann man sie, besonders, wenn sie dick ist.
02.03.11 14:26, Geissler

Das schon eher.
02.03.11 15:13
Unübereinstimmungen/Auseinandersetzungen beseitigen = Die Luft reingen ( im übertragenen Sinne ) oder klärende Gespräche ?
Abhängig davon worin die Konflikte bestehen ( Verleumdung,Regelbrüche,Mangel an Einsatzwille, wirtschafliche Dispositionen usw ).
Oddy
Abhängig davon worin die Konflikte bestehen ( Verleumdung,Regelbrüche,Mangel an Einsatzwille, wirtschafliche Dispositionen usw ).
Oddy
02.03.11 23:06
Könnte es nicht auch einfach nur eine Besprechung sein?
Also praktisch eine Besprechung die z. B. Regelmäßig statt findet und sich um die Entwicklung von Teilen dreht. Einfach um den Stand zu klären und was für Probleme noch anstehen.
______________________________________________________________________________________________________________
Es gibt keine Probleme, es gibt nur Herrausforderungen.
Also praktisch eine Besprechung die z. B. Regelmäßig statt findet und sich um die Entwicklung von Teilen dreht. Einfach um den Stand zu klären und was für Probleme noch anstehen.
______________________________________________________________________________________________________________
Es gibt keine Probleme, es gibt nur Herrausforderungen.
03.03.11 00:49, Geissler

Nein, damit ein oppvaskmøte nötig wird, muß vorher schon etwas vorgefallen sein.
03.03.11 00:50, Geissler

Übrigens, "Herrausforderungen" gibt es auch nicht, höchstens "Herausforderungen"
03.03.11 23:42
Krachsitzung?
04.03.11 03:07, Mestermann

Ich denke, Krachsitzung ist eine ganz gute übersetzung.
04.03.11 08:29
Krachsitzung sollte man nach Mannheim schicken um dudenreif zu werden.
( Men er vel mer i retning av " polsk riksdag " enn " oppvaskmøte ". )
Oddy
( Men er vel mer i retning av " polsk riksdag " enn " oppvaskmøte ". )
Oddy
04.03.11 10:18, Geissler

Bei Krachsitzung denke ich an den Karneval (s. auch "Stunksitzung").
Heisan,
wie heißt "Antennenweiche" auf Norwegisch?
wie heißt "Antennenweiche" auf Norwegisch?
01.03.11 22:31
forgrening
01.03.11 22:32, Rie

Er litt usikker på kva du meiner, men har leita litt og funderer på om det kan vera ein "splitter". Send eit bilete av "di"
Antennenweiche viss du ikkje er nøgd med forslaget! :)
http://www.shure.com/idc/groups/public/documents/webcontent/us_pro_ua220_ug.pdf
Rie
Antennenweiche viss du ikkje er nøgd med forslaget! :)
http://www.shure.com/idc/groups/public/documents/webcontent/us_pro_ua220_ug.pdf
Rie
01.03.11 22:33, Rie

Ah, forgreining er "norskare" – takk! :)
Rie
Rie
02.03.11 06:49
Men "forgrening" eller "splitter" går vel feil vei? Det sier Wikipedia:
Antennenweichen teilen nahezu verlustfrei Hochfrequenzsignale verschiedener Frequenzbänder auf oder führen sie in ein gemeinsames Kabel zusammen zu einem oder mehreren Empfängern.
Hvis forgrening eller splitter ikke passer, er "combiner" et fint norsk ord.
http://www.cableworld.no/parabol-tilbehoer/sattv-mixdemix/sattv-combiner.asp
Antennenweichen teilen nahezu verlustfrei Hochfrequenzsignale verschiedener Frequenzbänder auf oder führen sie in ein gemeinsames Kabel zusammen zu einem oder mehreren Empfängern.
Hvis forgrening eller splitter ikke passer, er "combiner" et fint norsk ord.
http://www.cableworld.no/parabol-tilbehoer/sattv-mixdemix/sattv-combiner.asp
02.03.11 09:10, Geissler

Kanskje du (06:49) har oversett det lille ordet "oder", når du mener at det går feil vei?
Det kan gå begge veier.
Det kan gå begge veier.
02.03.11 09:18
Hei god morgen,
jeg har en "splitter" fordi jeg har to parabolantenner men en "receiver". Fjernsynsteknikeren min har skrevet på fakturaen "splitter" til det jeg kalte penser.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
jeg har en "splitter" fordi jeg har to parabolantenner men en "receiver". Fjernsynsteknikeren min har skrevet på fakturaen "splitter" til det jeg kalte penser.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Wie sagt man auf Deutsch? " Ansiktet hans bærer preg av frykt"
01.03.11 21:25
Ihm steht die Furcht ins Gesicht geschrieben.
Sein Gesicht war von Furcht gezeichnet.
Lemmi
Sein Gesicht war von Furcht gezeichnet.
Lemmi
01.03.11 22:58
Sein Gesicht ist von Furcht gezeichnet. (Präsens)
02.03.11 08:59
Takk!
02.03.11 23:09
Sein Gesicht wurde von der Furcht gezeichnet?
03.03.11 12:52
Nein, klingt seltsam.
Hei, "by på noe", hvordan oversettes det? Takktakk :)
01.03.11 19:25
Bieten etwas?
Etwas bieten?
Etwas bieten?
01.03.11 19:35
"etwas anbieten"
Men det hadde vært best med et eksempel - for å kunne være sikker at det passer i sammenhengen.
Men det hadde vært best med et eksempel - for å kunne være sikker at det passer i sammenhengen.
01.03.11 19:39
etwas bieten (Cafès, Bierstuben, ...)
etwas anbieten (Kaffee, Bier, ...)
zu etwas einladen (Kaffee, Bier, ...)
auf etwas bieten (Auktion)
etwas anbieten (Kaffee, Bier, ...)
zu etwas einladen (Kaffee, Bier, ...)
auf etwas bieten (Auktion)
01.03.11 19:40
Ja, takk, "etwas anbieten" var det jeg tenkte. Men jeg bare hørte det og noterte meg det, så jeg har ikke noe eksempel. Trodde kanskje "by på noe" kunne bety noe annet. Takk
Hei!
Jeg har nettopp lest en Dekraundersøkelse om biler. Der støter jeg på det tekniske uttrykket "Spurstangenkopf". Det ville være fint om noen kunne oversette det til norsk. På forhånd takk.
Jeg har nettopp lest en Dekraundersøkelse om biler. Der støter jeg på det tekniske uttrykket "Spurstangenkopf". Det ville være fint om noen kunne oversette det til norsk. På forhånd takk.
01.03.11 17:57
Nettstedet Pauker.at sier at der er "endeledd".
http://moskau.paukerin.com/pauker/DE_DE/NO/wb/?d=Spurstangenkopf
Jeg personlig kan ikke mye om biler...
http://moskau.paukerin.com/pauker/DE_DE/NO/wb/?d=Spurstangenkopf
Jeg personlig kan ikke mye om biler...
02.03.11 19:11
Mange takk. Endeledd passer bra.
Hei,
kunne noen oversette dette Die Welt wird nicht bedroht von den Menschen, die böse sind, sondern von denen, die das Böse zulassen" - Albert Einstein
Tusen takk.Verden er ikke truet av folk som er onde, men av de som tillater det onde???
TAKK
kunne noen oversette dette Die Welt wird nicht bedroht von den Menschen, die böse sind, sondern von denen, die das Böse zulassen" - Albert Einstein
Tusen takk.Verden er ikke truet av folk som er onde, men av de som tillater det onde???
TAKK
01.03.11 13:59, Geissler

Wo hat er denn das gesagt oder geschrieben?
01.03.11 14:13, Geissler

Na, endlich mal ein Einstein-Zitat, das tatsächlich von ihm zu stammen scheint.
Auf Englisch wird das Zitat so wiedergegeben:
[Casals] perceives very clearly that the world is in greater peril from those who
tolerate or encourage evil than from those who actually commit it.
Die [grausame] Übersetzung auf dem norwegischen Wikiquote lautet:
Verden er en farlig plass å leve. Ikke på grunn av de onde, men på grunn av dem som ikke
gjør noe med dem.
Sowohl deine deutsche Version als auch die norwegische leiden unter dem Mangel, daß von
Menschen die Rede ist, die böse sind, statt von solchen, die Böses tun -- ein
gravierender Unterschied.
Auf Englisch wird das Zitat so wiedergegeben:
[Casals] perceives very clearly that the world is in greater peril from those who
tolerate or encourage evil than from those who actually commit it.
Die [grausame] Übersetzung auf dem norwegischen Wikiquote lautet:
Verden er en farlig plass å leve. Ikke på grunn av de onde, men på grunn av dem som ikke
gjør noe med dem.
Sowohl deine deutsche Version als auch die norwegische leiden unter dem Mangel, daß von
Menschen die Rede ist, die böse sind, statt von solchen, die Böses tun -- ein
gravierender Unterschied.
01.03.11 14:15, Geissler

Eine Zitate-Seite aus dem Netz als Quellengabe ist schon ein starkes Stück. Als Ansammlungen
von Unsinn sind derartige Seiten oft noch ergiebiger als Vornamen-Seiten.
von Unsinn sind derartige Seiten oft noch ergiebiger als Vornamen-Seiten.
01.03.11 14:19, Geissler

Noch mal zur Klarstellung: mein "endlich mal ein Einstein-Zitat, das tatsächlich von ihm zu
stammen scheint" bezieht sich nicht auf "Zitate Online", sondern auf folgende Quellenangabe
auf http://en.wikiquote.org/wiki/Albert_Einstein :
Einstein's tribute to Pablos Casals (30 March 1953), in Conversations with Casals (1957), by
Josep Maria Corredor, translated from Conversations avec Pablo Casals : souvenirs et
opinions d'un musicien (1955).
stammen scheint" bezieht sich nicht auf "Zitate Online", sondern auf folgende Quellenangabe
auf http://en.wikiquote.org/wiki/Albert_Einstein :
Einstein's tribute to Pablos Casals (30 March 1953), in Conversations with Casals (1957), by
Josep Maria Corredor, translated from Conversations avec Pablo Casals : souvenirs et
opinions d'un musicien (1955).
01.03.11 17:46, Mestermann

Aus dem Englischen also: Verden er utsatt for større fare fra dem som godtar eller oppmuntrer til ondskap, enn fra dem
som faktisk utøver ondskapen.
som faktisk utøver ondskapen.
hallo, ist folgende übersetzung richtig ?
erinnerst Du Dich, als wir beide dort oben waren ?
husker du når du og jeg har vært der oppe?
vielen dank im voraus
erinnerst Du Dich, als wir beide dort oben waren ?
husker du når du og jeg har vært der oppe?
vielen dank im voraus
01.03.11 13:36
Husker du da du og jeg var der oppe ?
Oddy
Oddy
Hva betyr "Anrufer" på norsk?
Takk på forhånd.
Takk på forhånd.
01.03.11 08:17
Innringer.
( En innringer truet med .....
En innringer advarte .... )
Oddy
( En innringer truet med .....
En innringer advarte .... )
Oddy
01.03.11 09:28
Anrufer på norsk ville jeg oversatt til oppringer
01.03.11 11:13
Noen ganger blir man jo nedringt. Er det da en nedringer som plager deg?
:-)
:-)
01.03.11 12:00
Innringeer e rïktig. Oppringer er vel heller betegnelsen for en " mekanisk greie " i selve telefonapparatet eller anlegget ?
I tillegg finnes oppringning for telefonsamtale.
Lemmi
I tillegg finnes oppringning for telefonsamtale.
Lemmi
01.03.11 12:01
Idag skriver jeg albansk : Ingringer er riktig, så klaërt : = )
Lemmi
Lemmi
01.03.11 17:06
Og det siste var hvilket språk?
01.03.11 21:27
Også albansk, men en annen dialekt.
Lemmi
Lemmi
03.03.11 10:07
" Jeg ble oppringt fra dette nummeret av en en innringer i London. "
Wie übersetzt man "zerfließen"? Und wenn wir schon dabei sind, wie wird i. A. das Konzept "zer-" ausgedrückt, falls man das so allgemein sagen kann? (zerfließen, zerfallen, zerstäuben, usw?)
01.03.11 01:12
Zerfliesen kan for (mer eller mindre) flytende substanser vel best oversettes med "flyte ut".
Jeg kan ikke se at vi har noe norsk uttrykk som på konsistent måte kan benyttes til å forklare/oversette zer- med. De ulike bruksmåtene som hvert enkelt av ordene har, vil hver for seg bli (til dels) ulikt oversatt til norsk. (Ex. Radioaktive materialer spaltes/nedbrytes. Andre ting oppløses/eroderes/smuldrer opp osv.)
Akel (N)
Jeg kan ikke se at vi har noe norsk uttrykk som på konsistent måte kan benyttes til å forklare/oversette zer- med. De ulike bruksmåtene som hvert enkelt av ordene har, vil hver for seg bli (til dels) ulikt oversatt til norsk. (Ex. Radioaktive materialer spaltes/nedbrytes. Andre ting oppløses/eroderes/smuldrer opp osv.)
Akel (N)
01.03.11 04:19, Mestermann

Ganz richtig wie Akel schreibt. Verbe und Substantive mit Präfixen wie zer-, ver- und ent- sind nur teilweise direkt mit
einem Wort übersetzbar, und müssen häufig mit mehreren Worten ausgedruckt werden.
Beispiele:
Verfallen = forfalle od. henfalle (f.eks. å henfalle til narkotika); aber auch: Slutte å gjelde, være i nedgang, komme på
(auf eine Idee verfallen), falle i (f.eks. falle tanker/in Gedanken verfallen), usf.
Zerfallen = falle fra hverandre, brytes ned, gå i stykker, bli ødelagt, bli oppløst, dele inn i (das Fach zerfällt in mehreren
Bereiche) uva.
einem Wort übersetzbar, und müssen häufig mit mehreren Worten ausgedruckt werden.
Beispiele:
Verfallen = forfalle od. henfalle (f.eks. å henfalle til narkotika); aber auch: Slutte å gjelde, være i nedgang, komme på
(auf eine Idee verfallen), falle i (f.eks. falle tanker/in Gedanken verfallen), usf.
Zerfallen = falle fra hverandre, brytes ned, gå i stykker, bli ødelagt, bli oppløst, dele inn i (das Fach zerfällt in mehreren
Bereiche) uva.
01.03.11 08:40
Zerreissen/zerfetzen : rive i filler
Beim Mundrauben hat der Bursche wegen dem Stacheldrahtzaun
seine Hose schlimm zerrissen/zerfetzt und musste seinen Eltern erzählen
was passiert ist.
Oddy
Beim Mundrauben hat der Bursche wegen dem Stacheldrahtzaun
seine Hose schlimm zerrissen/zerfetzt und musste seinen Eltern erzählen
was passiert ist.
Oddy
01.03.11 08:54
Und das Ergebnis?
Foreldrene filleristet gutten. Die Eltern hat den Burschen geschüttelt.
( nicht zerschüttelt )
Oddy
Foreldrene filleristet gutten. Die Eltern hat den Burschen geschüttelt.
( nicht zerschüttelt )
Oddy
01.03.11 11:25
Da hat der Bursche ja noch mal Glück gehabt. Früher hätten sie ihn zerbläuen und zerdreschen können.
01.03.11 11:54
Vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten!
mars 2011
Arkiv - Innholdfortegnelse Nyeste BidrageneForrige Måned | Neste Måned |