juli 2012

Arkiv - Innholdfortegnelse Nyeste Bidragene
Forrige Måned Neste Måned
31.07.12 17:41, ankefugl
Stikkord: jeweilig, jeweils, respektive
Gerade versuche ich eine Formulierung zu finden für:
"Alle Informationen werden automatisch in die jeweilige Landessprache übersetzt"

Ich habe nicht zum ersten Mal Probleme mit diesem "jeweilig".
Momentan bin ich bei:
"Alle informasjoner oversettes automatisk til det tilsvarende landets språk."
Das klingt aber extrem gestelzt und irgendwie falsch. Außer die Umschreibung mit "tilsvarende" oder "motsvarende" fällt mir aber nichts sinnvolles ein, und "respektive" passt überhaupt nicht.

Any Ideas?

31.07.12 18:06
Any ideas??? Da du so gut Englisch kannst, fällt dir vielleicht zu "respective" etwas ein.

31.07.12 18:52
Der OP erwähnt ja schon "respektive". Mir ist allerdings nicht klar, warum das nicht passt.

Aber vielleicht passt in Deinem Kontext besser: "til det aktuelle landets språk"?

31.07.12 19:10
til det vedkommende lands språk

01.08.12 12:39
...blir oversatt/ oversettes til språket i det vedkommende landet.

06.08.12 12:58, ankefugl
Hm. Müsste es mit "respektive" dann heißen "til det respektive landets språk?"

06.08.12 13:04, ankefugl
Hm..."til det vedkommende lands språk"...fehlt da nicht bestemt form bei "land"?

06.08.12 17:42
@12:58 - richtig
@13:04 - ja, ist besser mit der bestimmten Form

07.08.12 11:19, ankefugl
Takk for hjelpen!

31.07.12 09:02
Stikkord: flygning, flyvning
Was bedeutet bitte "flyvning"? Etwa Flug, Flugverbindung? Im Wörterbuch kommt es nicht vor. Vielen Dank. Jaroslav

31.07.12 10:40
flyvning ist das gleiche wie flygning (weiter Alternativen ohne n: flyving, flyging)
und bedeutet "Fliegen" (mit dem Flugzeug) allgemein, aber auch "Flug".

31.07.12 10:58
Vielen Dank!

31.07.12 01:20
Stikkord: bøff, bøffa, bøffe
Hei

was bedeutet "bøffa"?

31.07.12 03:19, Mestermann no
Bøffa, har bøffa, Präsens å bøffe.

Å bøffe ist Slang für "å lure", "å svindle", "å ta noen ved nesen", "å bedra", "å bløffe", also jemanden zu täuschen,
anführen, bluffen. Å bli bøffa = sich täuschen/bluffen/schwindeln lassen.

Beispiele (Dialekt Oslo):
"Langer'n i Slottsparken bøffa oss" = Der Dealer im Schlosspark hat uns betrogen, bzw. keine gute Ware verkauft.
"Jeg prøver ikke å bøffe deg" = ich versuche Dich nicht zu täuschen.

Auch als Substantiv: "Bøff" = minderwertiges, falsches.

"Denna hasjen var bare bøff".

31.07.12 12:38
OT: Ist "Jeg prøver ikke å bøffe deg" nicht eher "Ich versuche nicht, dich zu täuschen"? Das ist ja nicht ganz dasselbe wie "Ich versuch, dich nicht zu täuschen". Und ein Komma muss so oder so hin. ;)

31.07.12 16:23
@12:38: Ja, das müsste stimmen.

Sonst wäre es auf Norwegisch "Jeg prøver å ikke bøffe deg."

31.07.12 22:15, Mestermann no
@ 12:38: Genau. Es ging wohl ein bisschen schnell.
@ 16:23: Som hovedregel skal infinitivsmerket alltid stå rett foran verbet, også ved nektelse med "ikke". Altså: Jeg
prøver ikke å bøffe deg. (Men det er ikke uvanlig at man inverterer ordstillingen her).

30.07.12 15:26
Stikkord: unbeschränkt haftender Teilhaber
Hei,

kan noen gi meg en forklaring paa hva Unbeschränkt haftender Teilhaberin betyr?

Takk

30.07.12 15:52
Hallo,

das bedeutet im Gesellschaftsrecht, dass die Teilhaberin mit ihrem gesamten (Privat-)Vermögen haften wird im Falle eines Schadens. Eine gegenteilige Gesellschaftsform wäre beispielsweise die "Gesellschaft mit beschänkter Haftung" (GmbH)oder Limited Gesellschaft. Was das im Norwegischen entspricht weiss ich leider nicht.

Es müsste aber entweder "haftende Teilhaberin" oder "haftender Teilhaber" heissen.

30.07.12 17:46, Geissler de
Es müsste aber entweder "haftende Teilhaberin" oder "haftender Teilhaber" heissen.

"unbeschränkt haftender Teilnehmerin" ist schon richtig, wenn es sich um den Genitiv
handelt.

30.07.12 18:39
På norsk er det snakk om en ansvarlig (del)eier av et ansvarlig selskap i en eller annen form (DA, BA, KS (ev. enkeltpersonsforetak)). Formelt vil man i juridisk terminologi snakke om en "deltaker" i et ansvarlig selskap.

Akel (N)

30.07.12 18:46
"unbeschränkt haftender Teilnehmerin" ist schon richtig, wenn es sich um den Genitiv

Richtig, aber nur bei einer ungewöhnlichen, artikellosen Konstruktion. Ansonsten: einer/der haftenden Teilhaberin.

30.07.12 19:08, Geissler de
Übrigens auch Dativ, z. B. "von der Ehefrau als unbeschränkt haftender Teilhaberin"

29.07.12 21:15, Ulrike Wälder
Stikkord: over stokk og stein, über Stock und Stein
Heihei god kveld!

Suche eine Übersetzung von "es ging über Stock und Stein"? "Ulendt terreng" kenne ich, gibt es noch einen Ausdruck, der der deutschen Redewendung entspricht?

Tusen takk på forhånd!
Ulrike

29.07.12 21:30
Hallo Ulrike,

das Bokmålsordboka hat:

det gikk over stokk og stein : det gikk uvørent, slurvet for seg

Hilsen W.<de>

29.07.12 23:23, Ulrike Wälder de
Das ist ja toll, dass es die gleichlautende Redewendung gibt.
Dankeschön!

29.07.12 12:54
Hei!
Hvordan ville man sagt: ny dag, nye rampestreker?

Hilsen Mina

29.07.12 13:22
ein neuer Tag, neue Lümmel - Streiche

29.07.12 13:33
ein neuer Tag, neue Schülerstreiche

29.07.12 14:44
Tusen takk!

Mina

29.07.12 14:52
Også mulig: "neue Lausbubenstreiche"
(kanskje litt gammeldags)

28.07.12 21:18
Hei,

er det noen som har en god tysk oversettelse av "gjetord"

Øystein Rognlien

28.07.12 22:22
Gerüchte über jemanden = gjetord om noen

28.07.12 22:30
Har sett akkurat at gjetord også kan står for berømmelse- vinne gjetord = an Berühmtheit gewinnen.
Håper det hjalp litt.
Hilsen
Annika

28.07.12 22:38
Beklager oversatt berømmelse feil, riktig er Ruhm - also: an Ruhm gewinnen
Men mest er det jo så at de to ordene Ruhm og Berühmtheit bedinger hverandre;)

Annika

28.07.12 22:38, Mestermann no
Gjetord er jo nesten alltid positivt ment, altså passer ikke "Gerücht", (rykte) men heller "Ruhm" (ry), eller som Annika
foreslår: "Berühmtheit" (berømmelse).

Allikevel er jeg ikke sikker på at det egentlig finnes noe tysk ord som kan kan bruke på tilsvarende måte som på
norsk:

Det gikk gjetord om den gamle gjedda i Svartsjøen.
Hans opptredener gikk det gjetord om i hele landet.
Jeg har hørt gjetord om en mann her i bygda, som skal være så sterk?

Vorschläge, Muttersprachler?

28.07.12 22:49
Hei Mestermann, jeg er tysk og synes Gerücht passer bra. Es gingen Gerüchte über den alten Dorsch im Schwarzen Meer. Niemand konnte einschätzen, wie alt oder gross er war.
Gerüchte må ikke være negativt. Det går gjetord om hun er gravid - sie waren ja nicht dabei;)

Hilsen Annika

30.07.12 09:31, habo de
Legende passt meiner Meinung besser als "Gerüchte", wenn es um alte überlieferte Geschichten/Gestalten geht, evtl. auch Sage, wobei Sagen eher längere, märchenartige Geschichten sind. Aber sagenhaft und legendär wären Adjektive, die man wohl im Sinne von "gjetord" verwenden könnte.

"Es gab Legenden/Sagen über den alten Dorsch im Schwarzen Meer"
"Über sein Autreten gab es Legenden im ganzen Land/ Sein Auftreten war im ganzen Land legendär."
"Ich habe von einem sagenhaft starken Mann hier in der Stadt gehört."

Wenn man Mestermanns 3.Vorgabe, die sich auf eine aktuell lebende Person bezieht, etwas wörtlicher übersetzt, könnte man Gerüchte gebrauchen, wie Annika vorschlug:
"Ich habe Gerüchte über einen Mann in dieser Stadt gehört, der sagenhaft stark sein soll."

Hilsen, habo

31.07.12 07:22
Ich finde, die Übersetzung " ihm eilte/ging der Ruf voraus " oder " er stand in dem Ruf " trifft " det gikk gjetord om ham " ganz gut.

Lemmi

28.07.12 10:21, Ulrike Wälder
Heihei god formiddag!

Las eben das Janteloven und verstehe die Nr. 2 nicht:
2. Du skal ikke tro du er like meget som oss.

"Du sollst nicht glauben, du bist gleich viel wie wir" - stimmt das so?

Tusen takk for svar!
Ulrike

28.07.12 12:31
Du skal ikke tro at du er like saa meget som oss: "Glaub ja nicht, du seist genausoviel wert wie wir" eller: "Glaub ja nicht, du seist uns etwa ähnlich"

28.07.12 13:28, Ulrike Wälder de
Tusen takk.

27.07.12 17:27, Heiner
HI,
ähnlich "har blitt lagt om til ... i ...
takk Heiner

27.07.12 19:42
ja, richtig

27.07.12 17:25, Heiner
Hi,
hva heter "blir gjørt om til Post i butikk"?
takk Heiner

27.07.12 18:05
Was ist denn hier dein Übersetzungsproblem?

27.07.12 18:37, Heiner de
Ich lerne erst seit einem Jahr norwegisch unf weder gjøre om noch Lage om stehen im Wörterbuch. Aus den
Einzelwörtern hat man man dann so ein 75%-richtig-übersetzt-Gefühl, aber nicht mehr.
proprio per questo
Heiner

27.07.12 19:06, Mestermann no
Legge om = Umlegen, neu organisieren (legge - legger - har lagt - blir lagt)
Gjøre om (in diesem Zusammenhang) = Umlegen, umgestalten.

27.07.12 20:12
Manchmal kann dir auch schon das einsprachige Dokpro nützlich sein. Unter "gjøre" steht
http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=gj%F8re&bokmaal=+&ordb...

gjøre om = endre

28.07.12 15:49
Richtig ist: "blir gjort om til post i butikk". Hierbei handelt es sich um ein Konzept der norwegischen Post fast alle Postämter landesweit abzuschaffen. Stattdessen sollen Supermärkte eine kleine "Post-Ecke" bekommen, wo man Briefmarken kaufen kann, Pakete aufgeben und abholen kann usw.

27.07.12 14:00
Das norwegische Modewort "forkvaklet", oft gebraucht in Zusammenhang mit Breiviks Ideologie, stammt doch wohl vom deutschen "verquackeln"? Im Deutschen aber mit einer etwas abweichende Bedeutung, meine ich.

27.07.12 14:12
wird am ehesten so gebraucht wie das deutsche "verquast"

27.07.12 14:21
Stimmt. "Forkvakelt" in diesem Sinne ist also ein falscher Freund; obwohl der "kvakksalver" dem nahekommt.

27.07.12 16:48, Mestermann no
Oder: verpfuscht.

27.07.12 18:08
Aber Breiviks Ideologie ist nicht "verpfuscht" (d.h., verpfuscht wäre im OP keine brauchbare Übersetzung für forkvaklet).

27.07.12 19:08, Mestermann no
Vielleicht dann eher: Verworren, unausgegoren. Oder also eben verquast.

27.07.12 20:15
verworren ist gut. Mit "unausgegoren" wäre ich auch vorsichtig, denn es implisiert, dass ev. noch etwas verbessert werden kann (dann ist es ausgegoren).

28.07.12 00:05
Was bedeutet denn "verquackeln", und in welcher Ecke Deutschlands wird diese Wort benutzt? Ich als Hessin habe es noch nie gehoert.

Im voraus vielen Dank fuer eine Erhellung.

Gruss
Birgit

28.07.12 15:07
Bei Google findest du das Wort und auch die Bedeutung.

28.07.12 18:13, Geissler de
Verquackeln: "in Kleinigkeiten viel ausgeben"? Das hat nun mit ABBs Ideologie gar nichts zu
tun.

27.07.12 12:00
Si meg engang - hvordan ville dere oversette "saubere Arbeit" til norsk? Altså når et arbeidsstykke i metall for eksempel leveres "sauber entgratet und poliert"? Og, i samme slengen, når violinisten spiller "sauber", mit "sauberen Tønen"? Danke fuer Euren Einsatz!
Med vennlig hilsen, H.

27.07.12 12:50
sauber entgratet und poliert = grundig polering og fjerning av grater

saubere Töne = rene toner

Lemmi

27.07.12 15:39
Vielen Dank! Und die "saubere Arbeit"?

27.07.12 16:37
pen jobb / pent arbeid

27.07.12 16:46, Mestermann no
Ja, og man spiller/synger rent.

27.07.12 23:51
Leider ist das oft nicht der Fall, Mestermann. :-(

Herzliche Gruesse
Birgit

(Sitze gerade vor einer italienischen Tastatur und habe weder deutsche noch norwegische Sonderzeichen zur Verfuegung. Scusi!)

28.07.12 03:27, Mestermann no
Non fa niente!

28.07.12 10:16
Nett! Dankeschøn!

26.07.12 22:01, Fingalo
Stikkord: fæstet
Hallo,

Im Diplomatarium Norvegicum finde ich folgenden Satzteil:

"samt at Dr. Vincents har fæstet en af Hr. Nils Henrikssöns Dötre, der
har været hos Dronning (Elisabet)"

Der hat das Mädchen doch nicht gepachtet, höchstens entführt oder gefangen.

26.07.12 22:16
26.07.12 22:43, Fingalo
Danke, das gibt Sinn!

26.07.12 09:45
Stikkord: durcheinander, tommelomsk, tummelumsk, verwirrt
Hallo Heinzelnisser.
Bin schon lange (Mit)leser eures Forums und finde es wirklich spannend, mit welcher Ausführlichkeit hier alles
besprochen wird. Heute nun meine erste Frage:
Wie verstehe ich " tommelomsk " in folgendem Satz: Det maa vaere gassene som har gjort meg litt tommelomsk.

Ich habe leider keine norwegische Tastatur verfügbar.

Tusen takk.
Katja

26.07.12 11:44, Geissler de
Die häufigere Schreibweise ist, glaube ich, tummelumsk.
Es bedeutet "verwirrt, durcheinander".
(Es würde mich übrigens nicht wundern, wenn das mit dt. "taumeln" zusammenhängt. Kann das
jemand bestätigen oder widerlegen?)

26.07.12 12:04, Mestermann no
Naja, hier der Eintrag von Norsk Riksmålsordbok:

tummelumsk
eller tommelomsk (adj.)
Bøyningsformer:
(visstnok dannet til da. tummel-om »larm, støy»; i siste ledd mulig berøring med adj. løpsk , eldre da. lobsk, lubsk; )
jf. også ▶lumsk
mest folk., fam. ør; forstyrret; forvirret.
han er bleven tummelumsk i hovedet (Kiell. Garm. 162)
han blev tummelumsk i hodet af forlibelse (J. Lie Trold 114)
larmen gjorde hende næsten tommelomsk i hodet (Bojer I 161)

26.07.12 21:47
Vielen Dank für die Erklärung, passt genau in den Kontext.
Katja

25.07.12 21:31
Stikkord: favoritt, yndling
Hallo,
ich komme immer wieder ins Grübeln, ob ich yndling und favoritt als Synonym verwenden kann, etwa yndlingsvesken ~ favorittvesken oder yndlingsby ~ favorittby ... Was meinen da Muttersprachler?
Außerdem: Gibt es einen Unterschied zwischen pensjonist und honnør ? Gibt's da so minimale Unterschiede wie das deutsche Senior bzw. Rentner ?

Danke für die Antworten!
Schönen Abend, Sarah

26.07.12 02:04, Mestermann no
Favoritt und yndling sind Synonyme. Du kannst sie also um einander verwenden. Yndlingsveske = favorittveske.
Allerdings ist favoritt ein Fremdwort, bzw. ein Leihwort, aber der Unterschied ist nur stilistisch.

Pensjonist = Rentner.
Honnør = Bezeichnung für gemässigten Preise gewisser Leistungen für Rentner: Honnørbillett, honnørpris,
honnørrabatt.

Alleinstehend ist "honnør:" als Euphemismus für "für Rentner:" zu verstehen, gemeint ist "Preis od. Bedingungen für
Rentner", z.B.:

Barn: 25 kroner
Studenter/vernepliktige: 30 kroner
Voksne: 50 kroner
Honnør: 25 kroner

25.07.12 15:19
Eine Frage, hat ein Muttersprachler aus Norwegen Lust und Zeit
norwegisch zu skypen?
Diese Kurse aus dem Internet sind sehr teuer..

26.07.12 18:07
Hei,
vielleicht hilft Dir das weiter: http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/13991

25.07.12 02:03
Stikkord: dobbelt bestemt form
Hallo, ich hätte mal eine grundsätzliche Frage zu den bestimmten Formen im Norwegischen: Mir ist im Unterricht beigebracht worden, dass der bestimmte Artikel grundsätzlich an den Substantiv angehängt wird und wenn ein Adjektiv davor steht, wird zusätzlich der bestimmte Artikel voranstellt. Also z. B.

huset => det store huset

Ich meine aber auch gehört zu haben, dass der voranstellte Artikel weggelassen wird. Stimmt das so und wann ist es zulässig? Handelt es sich dabei um eine bloße umgangssprachliche Verkürzung? Und gerade bin ich in der Wikipedia auf die Bezeichnung "Det norske storting" gestoßen, hier wird also offensichtlich der angehängte Artikel durch den voranstellten ersetzt.

Ich würde mich freuen, wenn mich jemand aufklären würde, diese Frage geht mir schon seit Monaten nicht aus dem Kopf.

25.07.12 04:28, Mestermann no
Diese Frage haben wir natürlich nicht hier zum ersten mal, und ich zitiere eine Antwort vom Forum 5.1.2012:

"Bei vorstehendem Adjektiv ist im Norwegischen nämlich "dobbeltbestemmelse" üblich, d.h. der bestimmte Artikel
kommt eigentlich zweimal vor: det store huset.

Der erste Artikel ("det") kann bei Verwendung eines Adjektives niemals weggelassen werden. Der zweite Artikel ("-et")
hingegen unter Umständen schon, z.B. in festen Ausdrücken.

Zum Beispiel ist "det hvite huset" einfach irgendein weißes Haus.
"Det hvite hus" hingegen ist das Weiße Haus in Washington."

Ich füge selbst hinzu: Den norske Nobelkomité, Det Kongelige Utenriksdepartement, den norske ambassade i Berlin.

Es kommt auch in anderen Ausdrücken vor, gern wo eine gewisse Formalität oder Präzision verlangt wird, wie z.B. in
diesem Satz, dreimal nacheinander: "Å finne det endelige svarden store gåte livet stller oss overfor, er ikke
mulig innenfor den menneskelige filosofi."

25.07.12 08:45
Ok, vielen Dank :)

25.07.12 11:44
Heisann, Mestermann...
Dette stemmer vel ikke helt? Det er fullt mulig å si "Den norske Nobelkomiteen", "Det Kongelige Utenriksdepartementet", "Den norske ambassaden i Wien" (som faktisk selv bruker dobbel bestemmelse i omtale av seg selv på sitt nettsted:
http://www.norwegen.or.at/Norsk/Den-Norske-Ambassaden-i-Wien/Velkommen/).

At vi skriver "Det hvite hus" er en dansk overlevning (danisme). Det samme gjelder forøvrig "Den norske bank". Dette illustreres godt om du sjekker Wikipedia-artiklene for "Det hvite hus" på henholdsvis bokmål og nynorsk.

Vennlig hilsen fra Bjørn

25.07.12 11:48
Et annet bevis for at fravær av dobbel bestemmelse skyldes påvirkning fra dansk vil man få ved å oversette din eksempelsetning til nynorsk: «Å finne det endelege svaret på den store gåta livet stiller oss overfor, er ikkje mogleg innan den menneskelege filosofien».

ds

25.07.12 12:24, Mestermann no
Jeg sier ikke at man ikke kan bruke dobbelt bestemmelse her, men at det er i slike sammenhenger enkelt bestemmelse
gjerne brukes, som var det det ble spurt om.

(Man kan forsåvidt like godt argumentere for at dobbelt bestemmelse er en "svecisme" - "svenska ambassaden",
"svenska utrikesdepartementet" osv., men en diskusjon om dette var ikke hva spørreren ba om. At det i norsk bokmål
tradisjonelt har vært brukt og brukes enkelt bestemmelse i slike uttrykk, er uansett riktig nok.)

Vennlig hilsen M

25.07.12 23:48
"At det i norsk bokmål tradisjonelt har vært brukt og brukes enkelt bestemmelse i slike
uttrykk, er uansett riktig nok"

Det er ikke "riktig nok", det tilhører sjeldenhetene: Og nettopp i alderdommelige og
"faststivnede" uttrykk som Bjørn påpeker ovenfor (antakelig har det også med dansk å gjøre).
Et godt eksempel er det jo at ambassaden i Wien ikke kaller seg "Den norske ambassade", men
derimot "ambassaden"....

26.07.12 00:07, Mestermann no
Nei, 23:48, det tilhører ikke sjeldenhetene. Uttrykk som "Den norske ambassade", "Det hvite hus", "Det norske
vitenskapsakademi" er offisielle og tradisjonelle betegnelser og dessuten i vanlig bruk. Uansett er dette ikke stedet for
norsk språkstrid. Her ble det spurt om når og hvorfor det ene og det andre brukes, altså hva som er usus. Det forholder
jeg meg deskriptivt til. Normative synspunkter fra fløyene i norsk språkstrid hjelper ikke den som står i ferd med å lære
et språk, og lurer på hvorfor han eller hun noen ganger støter på den ene eller den andre bruken.

26.07.12 00:14
Da bør du kanskje referere til statistikk, ikke bare til synsing?

26.07.12 00:17
Ved søk i anførselstegn på Google får "Den norske ambassade" ca 80 000 treff, "Den norske
ambassaden" får over 630 000 treff - hva er gjengs norsk, mon tro?

26.07.12 01:41, Mestermann no
En formulering som får over 80 000 treff er mer enn gjengs nok. Omvendt får "Det hvite hus" mer enn 280 000 treff,
mens "det hvite huset" får 93 000 treff. Det kan også skyldes at betegnelsen "den norske ambassaden" vil være relevant
i andre sammenhenger enn som betegnelse på én spesifikk ambassade eller i offisielle sammenhenger. Men som sagt:
Dette hjelper ikke den som spør om hvorfor han/hun noen ganger støter på den ene, andre ganger på den andre
varianten.

26.07.12 07:42
@00:17 - Googles tall kan være svært missvisende. Antall dokumenter som man reelt kan se på, er mye lavere. I dette tilfellet:
"den norske ambassaden" = 422
"den norske ambassade" = 446

26.07.12 09:38
Ja. genau. Wenn man bis zur letzten Seite durchklickt, bekommt man die genaueren Zahlen.

26.07.12 11:37, Geissler de
Tallet for "det hvite huset" inneholder også treff som "det hvite huset til venstre" o. l.

Men jeg vil gjerne komme tilbake til det opprinnelige spørsmål(et), i håpet om at
spørsmålsstilleren fortsatt følger diskusjonen. En del av spørsmålet har nemlig ikke blitt
besvart, bortsett fra Mestermanns altfor kategoriske utsagn "Der erste Artikel ("det")
kann bei Verwendung eines Adjektives niemals weggelassen werden."

Hvordan kan man da forklare uttrykk som "Det var ikke store forskjellen"?
Dessuten er det ord som neste, siste, andre osv., som kan brukes med bestemt form, men
uten artikkel (f. eks. neste helga). Disse ordene er riktignok ikke adjektiver, men de
forholder seg slik.

26.07.12 14:51
"hel" er adjektiv.
Hele svaret må tenkes nøye gjennom en gang til.

26.07.12 14:54, Mestermann no
Ja, nå var det ikke mitt svar, jeg bare siterte noe som har vært svart på spørsmålet i forumet tidligere. Jeg skulle
kanskje ha kvalitetssikret det litt!
Det er jo riktig som du skriver, Geissler, at i enkelte, gjerne faste, benektende sammenstillinger med adjektiv behøver
man ikke den bestemte artikkel. Du nevner selv noen eksempler, her er fler: Det er ikke rare greiene - det er ikke
mange hestene, folkene osv.
Strengt tatt skulle man tro at det da burde vært ubestemt form: Det er ikke rare greier, det er ikke mange hester osv,
men bruken har nok oppstått fordi man allikevel peker på noe bestemt. For å illustrere: Det er ikke noen rare greier
(vi står overfor), det er ikke mange hester (du har).
Det er den beste forklaring(en) jeg kan finne på dette språklige fenomenet.

26.07.12 22:36
Kopiert aus http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/20876


Beides (dager/dagene) ist möglich und wird verwendet. Ob gestimmte oder unbestimmte Form, ist oft Geschmacksache, und der frühere Einfluss des Dänischen spielt da sicher eine Rolle (Dänisch hat keine doppelt bestimmte Form). Bei abstrakten, festen Begriffen wird häufig die nur einfach bestimmte Form verwendet, zB "det hvite hus". "19. århundre" fällt in diese Kategorie.

Die Fragestellung wurde schon mehrfach diskutiert. Sehr vergnüglich hier:
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/19790
Auch hier: http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/10044
Der Link in Permalink 10044 geht nicht, aber dieser führt zum Ziel:
http://www.riksmalsforbundet.no/Spr%C3%A5ktjenester/Grammatikk-med-nye-grammati...
(Runterblättern zu "Enkelt eller dobbelt bestemt form".

27.07.12 00:25
Helt riktig observert, 22:36: Jeg underviser norsk for fremmedspråklige i Oslo - og har også
hatt tyske og østerrikske elever. Et par av dem har først fått norskopplæring (på nynorsk) i
Sogn og Fjordane/Møre og Romsdal, og de synes alle at det grammatiske regelverket og
formspråket er langt enklere å forholde seg til på nynorsk, der de ulogiske danismene ikke
er tilstede... (men dessverre er det bokmål som er gjengs brukt i hovedstadsområdet der de
fleste jobbene er...)

Vennlig hilsen fra Bjøn

27.07.12 00:34
...Og jeg gjentar gjerne igjen hvordan ambassaden i Wien presenterer seg selv: Den norske
ambassadEN: http://www.norwegen.or.at/Norsk/Den-Norske-Ambassaden-i-Wien/Velkommen/

27.07.12 09:00, Geissler de
Takk, vi har skjønt det nå. Alle vet nå at de heter "Den norske ambassaden" i Wien.

Men hva er det egentlig du argumenterer for? Det var da ingen som benektet at "Den norske
ambassaden" er korrekt og gjengs norsk.

27.07.12 09:00, Geissler de
at det heter, selvsagt.

24.07.12 14:26
Der ist so gut in seinem Job - der steckt uns alle in die Tasche! er nok en temmelig spesiell tysk formulering; har noen av dere nordmenn noen peiling hvordan dette kunne lyde på norsk, med omtrent samme "klang"? På forhånd takk, da. Hilsen H.

24.07.12 23:55, Mestermann no
Ikke helt direkte, men her er noen muligheter:
"Han går utenpå oss alle sammen", "han går oss alle en høy gang", "han utklasser oss".

25.07.12 13:37
Hier passt wieder die alte Redewendung : Wir können ihm nicht das Wasser reichen -
vi når ham ikke til knærne.

25.07.12 15:44
Oja, das trifft es wohl am besten! Danke fuer Eure Muehe!

24.07.12 09:36, Knez
Stikkord: utenforskap
Hallo an Alle,

"utenforskap" ... Aussgrenzung?
-> "Velkommen til utenforskapet" = Weg zur Diskriminierung?

ein wenig schwierig :)

Vielen Dank vorab!
Marina

24.07.12 11:34
Hei,

es ist ein ziemlich neues Wort und würde von Politikern der Høyre geprägt.

Vielleicht muss man es etwas freier übersetzen.
"Parallelgesellschaft" hat ähnliche Untertöne.

http://de.wikipedia.org/wiki/Parallelgesellschaft

"Willkommen in der Parallelgesellschaft"

25.07.12 08:00, Knez de
Hallo,

Ganz herzlichen Dank fuer die Hilfe sowie den Link!
Das hoert sich auf jeden Fall besser an als meine Version.

Man liest es oft in den Tageszeitungen, das stimmt.

Herzliche Gruesse!
Marina

25.07.12 10:47
Nach dem, was ich im Netz zu "utenforskap" gefunden habe, wird das Wort wohl in erster Linie auf Menschen angewandt, die - aus welchen Gründen auch immer - aus dem Arbeitsleben "herausgefallen" sind und damit ihre soziale Sicherheit verloren haben. Deshalb finde ich "Parallelgesellschaft" nicht ganz passend, denn dieser Begriff wird in der Hauptsache auf "muslimische / migrantische Parallelgesellschaften", also religiöse bzw. ethnische Minderheitsgesellschaften bezogen, bei der sich die betreffenden Bevölkerungsgruppen zudem "bewußt" von der Mehrheitsgesellschaft abschotten. Ich bin mir nicht sicher, ob dieses prägende Element der Selbstausgrenzung bzw. Selbstorganisation auch in der "utenforskap" existiert.

Deshalb würde ich "utenforskap" vielleicht eher mit dem neudeutschen Ausdruck "Prekariat" übersetzen:

Willkommen im Prekariat!

Herzliche Grüße
Birgit

25.07.12 10:51
..., bei denen sich die betreffenden Bevölkerungsgruppen zudem "bewußt" von der Mehrheitsgesellschaft abschotten.

Gruß
Birgit

25.07.12 14:04, Geissler de
In diesem Zusammenhang wird in Deutschland gerne der Begriff "gesellschaftliche Teilhabe"
oder "Teilhabe am gesellschaftlichen Leben" verwendet. Utenforskap wären dann die, denen
die gesellschaftliche Teilhabe verwehrt ist.
Mit einem Wort läßt sich das kaum treffend ins Deutsche bringen.

23.07.12 23:03, Jørg
Stikkord: snyte
„jemanden über den Tisch ziehen“ (bayr.)
Er det en lignende talemåte på norsk?
Takk på forhånd.

23.07.12 23:57
Die Redensart kommt zwar wohl vom Fingerhakeln, ist aber nicht auf Bayern beschränkt, sondern wird, zumindest nach meinem Wissen, in ganz Deutschland verwandt. Oder was meinst Du dazu, Geissler?

Herzliche Grüße
Birgit

24.07.12 02:26
ûber diesen Ausdruck habe ich auch schon nachgegrübelt.
"Å lure noen" heisst "jemanden täuschen", aber "jemanden über den Tisch ziehen" finde ich irgendwie spezieller.

24.07.12 02:47, Mestermann no
Ich kenne den dt. Ausdruck nicht, und finde auch keine norwegische Übersetzung in einem Wörterbuch. Zu Englisch
wird es aber mit "to pull someone over the barrel" übersetzt, und die norwegische Übersetzung davon lautet:

"Å ha taket på noen, å ha noen i sin makt" - womöglich könnte man hier auch "å ha balletak på noen" hinzufügen.

Das scheint aber nicht ganz der Bedeutung von "jemanden über den Tisch ziehen" zu entsprechen, oder? Eine andere
englische Übersetzung von "jmd. über den Tisch ziehen" ist "to be hoodwinked", und das lässt sich mit "å bli ført bak
lyset", "bli bløffet", "bli narret", "bli grundig lurt", "bli bedratt" od. "bli svindlet" übersetzen.

Vielleicht wäre "å lure noen opp i stry" eine mögliche Übersetzung.

24.07.12 08:25
@Mestermann

Vielleicht kennst du ja den Ausdruck "jemanden übers Ohr hauen"? Der hat dieselbe Bedeutung wie "jemanden über den Tisch ziehen", nämlich "jemanden übervorteilen". (Was den Fechtern recht war, war offensichtlich auch den Fingerhaklern billig, :-)).

Deshalb kommt nach meiner Meinung die von Dir angeführte Wendung "å føre en bak lyset" der Sache schon recht nahe, obwohl es dafür die unmittelbare deutsche Entsprechung "jemanden hinters Licht führen" gibt.

Findet sich im Norwegischen wirklich kein idiomatischer Ausdruck für "å forfordele noen"?

Herzliche Grüße
Birgit

24.07.12 11:02
Forfordele. Das norwegische Wort forfordele bedeutet benachteileigen obwohl immer mehr Leute den Begriff umgekehrt verwenden.Übervorteilen ( auf Kosten anderer einen Vorteil
verschaffen )heisst begunstige.Juristisch ist der Begriff forfordele eindeutig.
Det er ikke tillatt å betale én kreditor til forfordeling ( Benachteiligung ) av de øvrige kreditorer.
Übers Ohr hauen/über den Tisch ziehen. ( Engl. bamboozle - to decive somebody by trickery )
Auf norwegisch gibt es wahrscheinlich keine entsprechende Redewendung aber Worte wie forlede, lure, friste sind verwendbar. Han lot seg forlede av motstanderens passivitet
( er liess sich von der Passivität des Gegners verleiten, verlocken, beirren, in Versuchung führen)

Oddy

24.07.12 11:36
Jetzt hast du, glaube ich, "übervorteilen" missverstanden.
Das hat eigentlich genau die ursprüngliche Bedeutung von "forfordele".

24.07.12 11:54
Hallo Oddy,

da sind wir wieder bei der Problematik "übervorteilen / forfordele". "Übervorteilen" bedeutet, genau wie "forfordele" im Norwegischen, "benachteiligen", denn wenn man jemanden übervorteilt, verschafft man sich durch Ausnutzen der Unwissenheit oder Unaufmerksamkeit des anderen auf dessen Kosten einen Vorteil. Das ist so ziemlich das Gegenteil von "begunstige". "Jemanden mit einem Vorteil bedenken / begünstigen / bevorzugen" heißt nicht "übervorteilen", sondern "bevorteilen".

Hjertelige hilsener
Birgit

24.07.12 12:34
Hallo Birgit.
Recht vielen Dank für die Erklärung !
Übervorteilt ist also nicht stark bevorteilt.
Ich bin froh dass ich mein Geld nicht ( gutgläubig ) verliehen habe.
Dann vermeide ich jegliche Übervorteilung !

Gruß
Oddy

24.07.12 17:13
Det høres ut for meg som at den enkleste norske oversettelsen kanskje kan være "å snyte (noen)", Når man snyter noen - slik at de blir snytt - da unnlater (forhindrer) man at de får sin rettmessige motytelse, eller på annen måte rettmessige andel av et gode. Eks.: Selgerne snøt ham på kvantumet. Han ble snytt for sin del av arven. Hun snøt på skatten.

Det å ha blitt lurt kan mer idiomatisk uttrykkes som ata man har "blitt tatt ved skjegget", men det tyske uttrykket dekker vel også en mer maktmessig forfordeling.

Akel (N)weekend

24.07.12 17:14
Det høres ut for meg som at den enkleste norske oversettelsen kanskje kan være "å snyte (noen)", Når man snyter noen - slik at de blir snytt - da unnlater (forhindrer) man at de får sin rettmessige motytelse, eller på annen måte rettmessige andel av et gode. Eks.: Selgerne snøt ham på kvantumet. Han ble snytt for sin del av arven. Hun snøt på skatten.

Det å ha blitt lurt kan mer idiomatisk uttrykkes som ata man har "blitt tatt ved skjegget", men det tyske uttrykket dekker vel også en mer maktmessig forfordeling.

Akel (N)weekend

24.07.12 19:46, Jørg li
Die Bedeutung ist: Die Schwäche eines anderen auf unfaire Weise zum eigenen Vorteil ausnützen.

24.07.12 19:56, Jørg li
z. B. wird ein konzilianter, gutmütiger Mensch leicht über den Tisch gezogen — aber eben nur von eher skrupellosen
Menschen.

24.07.12 23:28
Jemanden betrügen, jemanden übervorteilen; bedra noen , forfordele noen

Z.B. Der Autohändler versuchte, ihn über den Tisch zu ziehen. Bilforhandleren forsøkte å lure han/bedra han.

Christian wurde von seiner Bank quer über den Tisch gezogen. Christian ble lurt av banken.

24.07.12 23:44
Å forfordele betyr "å gi en mindre enn en har rett på ved fordeling." Kanskje er det dette som blir uttrykt med "jemanden über den Tisch ziehen."?

24.07.12 23:50, Mestermann no
Fremdeles virker "å lure noen opp i stry" som en bra oversettelse, siden opprinnelsen til ordet er å selge strå som finere
materiale. Andre muligheter: "Ta noen ved nesen", "snyte noen", "bondefange".

25.07.12 11:14
@Mestermann

Wenn Du die Erklärung für die Wendung "å lure noen opp i stry" gleich genannt hättest, wäre ich von diesem Übersetzungsvorschlag sofort überzeugt gewesen. :-)

"Ta noen ved nesen" halte ich für zu "harmlos". Zumindest ist es im Deutschen ein deutlicher Unterschied, ob man jemanden (bloß) "an der Nase herumführt" oder ob man die betreffende Person "quer über den Tisch zieht". in diesem Zusammenhang sollte vielleicht nicht unerwähnt bleiben, daß "jemanden gnadenlos über den Tisch ziehen" im Englischen u. a. mit "to steal someone blind" übersetzt wird; das dürfte ebenfalls viel stärker sein als "ta noen ved nesen".

Herzliche Grüße
Birgit

PS: "Bondefange" gibt es auch auf Deutsch, aber nur als Substantiv (Bauernfang), nicht als Verb.

23.07.12 10:35
die deutesch übersetzung von : Jeg ønsket å vite akkurat når, fordi det er på din side

23.07.12 20:30
Hat wohl keiner Lust zu antworten, wenn nicht wenigstens ein kleines "takk" dabeisteht.

23.07.12 21:30
Ist auch schwierig, ohne Kontext zu verstehen (man trenger sammenhengen...)

23.07.12 22:45
Ich möchte genau wissen wann, denn es ist auf deiner Seite.

23.07.12 23:49
Und was soll das bedeuten? (Vgl. den Beitrag von 21:30.)

24.07.12 09:27
Keine Ahnung! (Vgl. den Beitrag von 10:35.)

24.07.12 09:50
(23:49)

Leute, übersetzt doch bitte nicht jeden (ohne näheren Kontext) sinnlosen Mist, der Euch noch dazu in einer reichlich unhöflichen Art und Weise vor die Füße geschmissen wird!

25.07.12 12:11
@09:50 - was ist das denn jetzt schon wieder? Der Eingangs-OPtext ist vielleicht etwas lakonisch - und nicht direkt unhøflich, finde ich; Du hingegen - "sinnloser Mist"..., "vor die Fuesse geschmissen"... bist ganz schøn grob in Deiner Wortwahl, spør du meg... Er en irettesettelse absolutt nødvendig så skal man uansett vise måtehold. Hilsen H.nichtOP.

25.07.12 14:18
... Er en irettesettelse absolutt nødvendig så skal man uansett vise måtehold.

Bist Du derselbe H., der mich vor gar nicht so langer Zeit (in meinen Augen totally uncalled for) als "mien dööskopp" bezeichnet hat? Du hast Dich zwar zwei Tage später dafür entschuldigt, und ich habe diese Entschuldigung auch gern angenommen, aber dennoch finde ich, daß Du nicht mit Steinen werfen solltest, solange Du selbst im Glashaus sitzt.

Herzliche Grüße (und das meine ich auch so)
Birgit (nicht 09:50)

25.07.12 15:33
Ja stimmt, Birgit. Nun ist das mit dem Døøskopp aber - plattgeschnackt/missingsch - ironisch-liebevoll gemeint (genau deswegen ja missingsch! Besser und deutlicher wære das wohl geworden, hætte ich die Formulierung "mien oll Døøskopp" gebraucht), und hat sicher nicht die bierernste Konnotation von "Dummkopf" oder gar "Blødmann", wie ja auch der ganze Beitrag mehr Ausdruck meiner Belustigung war (und auf Tucholsky Bezug nimmt und sein "Schloss Gripsholm" und Prinzessin Lydia, die Missingsch sspricht...). Aber entschuldigen kann ich mich gern noch einmal, was kostet's mich; ich wollte Dir bestimmt nicht auf die Fuesse treten, ganz im Gegenteil; war eher eine Aufforderung zum Tanz. Oder zum Raufen. Herzliche Gruesse H.

25.07.12 16:04
Dann habe ich das mit dem "Dööskopp" mißverstanden. Ich habe wohl zu wenig Erfahrung mit missingsch s(ch)nakkenden Norddeutschen, um solch einen dialektalen "Kosenamen" richtig einzuordnen, denn ich habe ihn wirklich im Sinn von "Schafskopf" oder "Blödmann" aufgefaßt. (Allerdings wäre mir "mien oll Dööskopp" wahrscheinlich noch tiefer in den falschen Hals gerutscht. Deshalb habe ich so meine Zweifel, ob diese Formulierung wirklich besser gewesen wäre, :-)). Mit einer Aufforderung zum Tanz und/oder zum Raufen kann ich jedoch gut leben.

Mit herzlichen Grüßen bis zur nächsten Runde
Birgit

22.07.12 15:15
was kann ich schreiben für "mal sehen was kommt" oder " mal sehen wie´s weiter geht"
Vielen Dank im Voraus.

22.07.12 15:59
Vielleicht 'skal vi se'

22.07.12 17:35, Mestermann no
Oder: Vi får se hva som skjer.

22.07.12 18:28
"Skal vi se" brukes mer som "et øyeblikk", "la meg tenke litt" e.l.: "Hvor har du lagt hammeren?" "Skal vi se, - jo, den ligger borte på benken der."

Vi får se hva som skjer / hvordan det går.

Akel (N)

25.07.12 02:00, erikvonschnellfahren
Eller, kanskje litt mer muntlig: "(vi) får se det an".

21.07.12 22:05
"Han pleier å skru av og på lysbrytaren i skiftebua ti gonger og hoppe på alle kumlokk han ser, før han set utfor"
kann mir jemand bitte erklären was der "lysbrytaren i skiftebua" teil heißt?

21.07.12 22:31, Geissler de
Lysbrytaren ist nynorsk, die unbestimmte Bokmålform ist lysbryter.
Skiftebu besteht aus å skifte [klær] und bu.

Mit diesen Infos solltest du in der Lage sein, das selbst herauszufinden.

22.07.12 13:46
ah ok danke!

21.07.12 20:39
Stikkord: Ansager, Ansagerin, Fernsehmoderator, hallodame, hallomann, kanalvert, Moderator, programvert, Radio
Hallo zusammen,

was heißt "Radiomoderator" auf Norwegisch? Außerdem würde mich das Wort "Fernsehmoderator" auch noch interessieren.
Danke Euch! :-)

21.07.12 21:10
Hvis det er snakk om en som utfører rollen som moderator som del av programmet (anchor(wo)man), kalles det bare programleder (både i radio og TV).

Hvis det derimot er tale om den som modererer mellom programmene (presenter) kalles det nå for en programvert/kanalvert, mens vi tidligere kalte det for hallodame/-mann.

Akel (N)

21.07.12 21:46, Geissler de
Hallodamen/hallomannen heter (eller rettere sagt het) "Ansager(in)" på tysk. Men de sluttet
men det i tysk fjernsyn en gang på 90-tallet.

22.07.12 17:38, Mestermann no
Und, zusätzlich: Der gesichtslose Moderator/-in in Sportsendungen und Übertragungen von öffentlichen
Begebenheiten heisst kommentator, wie auch die Stimme, die Dokumentarfilme begleitet, von einem kommentator
gelesen wird.

21.07.12 05:56
Ich bräuchte kurz eine Fehlerkorrektur :) Habt Dank!!

Dagen gi meg også mulighet til å se tilbake litt... jeg ser at det er nesten eksakt 3 år siden jeg reiste bort fra hit, til utlandet, alene. I dag kan jeg si, jeg har hatt de fineste dagene i livet mitt deroppe, har møtet så mange herlige mennesker der. Uansett hvor jeg skal reise til, uansett hva som skal skje, det har forandret seg mer i kun de siste 3 år enn i hele livet mitt før. Fordi jeg har de beste minnene fra dette lille landet og jeg er stolt av dette.

21.07.12 10:02
Det er ikke helt lett å gi noen sikker korrektur for dine stedsreferanser, fordi vi ikke kjenner konteksten. Befinner du deg fremdeles på stedet du snakker om, og ordene dine er avskjedsord idet du reiser, eller er dette noe du sier etter at du har kommet hjem igjen? Jeg går ut fra at det er det siste det er snakk om og korrekturen vil altså bli annerledes hvis denne forutsetningen er feil:

Dagen gir meg også mulighet til å se tilbake litt... jeg ser at det er nesten eksakt 3 år siden jeg reiste herfra, til utlandet, alene. I dag kan jeg si, jeg har hatt de fineste dagene i livet mitt (til nå) deroppe, har møtt så mange herlige mennesker der. Uansett hvor jeg skal reise (til), uansett hva som (videre) skal skje, det/jeg har forandret meg mer i (kun) de siste 3 årene enn i hele livet mitt før. Fordi jeg har de beste minnene fra dette lille landet og jeg er stolt av det(te).

Akel (N)

21.07.12 01:45
Hei

wenn jemand fragt "hvor tungt er du nå?" heißt das wortwörtlich "wie schwer bist du jetzt?" oder?
oder ist es eine art redewendung in bezug auf gefühle?

21.07.12 10:04
(Korrekt norsk er "hvor tung er du nå?")

Akel (N)

21.07.12 14:47
Ich würde es normalerweise wörtlich verstehen, also aufs Körpergewicht bezogen.

(Kein Muttersprachler)

21.07.12 15:13
Ja, "hvor tung er du", har med kroppsvekt å gjøre.
Hvis derimot det var spørsmål om "hvor tungt har du det nå?" er det spørsmål om livssituasjonen.

Imidlertid vil spørsmålet "hvor tungt har du det nå?" forutsette at den som spør allerede har kunnskap/forståelse om at den som spørres ikke har det helt bra. Dessuten vil man vel heller bruke formen "Har du det (veldig) tungt nå?" eller noe lignende. - ("Hvor tungt?" er jo ikke helt lett å angi et kvantifisert svar på.)

Akel (N)

21.07.12 21:46
tusen takk!

20.07.12 14:54
Hei.
Som tysk oversettelse av dekke fins "bedecken" og "decken".
Hva brukes når man skal skrive:
Dette dekker akkurat det utestående?

Perkins

20.07.12 14:56
decken

20.07.12 14:57
bedecken svarer mer til tiltekke

20.07.12 14:58
tildekke, ikke tiltekke

20.07.12 15:12
Takk.
Fins det et spesielt uttrykk på tysk som dekker dette?
Blir "akkurat" i dette tilfellet "genau"?

20.07.12 19:28
ja, passt.

Das deckt genau den ausstehenden Betrag.

21.07.12 00:03
Danke.
Perkins

23.07.12 08:41
"Begleichen" würde ich im Deutschen benutzen, wenn es sich um das Bezahlen von Geldbeträgen handelt.

20.07.12 10:14
Stikkord: idiomatisch
Som turist i Norge klarer jeg meg vanligvis ganske bra, jeg kan kan spørre om en pose og kan lese aviser, men...

Ich habe oft Probleme, mich "idiomatisch" auszudrücken. Das fängt schon bei Restaurantbesuchen an - wie bestelle ich "richtig" (nett, höflich und eben... idiomatisch), bedanke ich mich bei der Bedienung, wenn sie das Essen bringt (und darf ich takk for maten sagen oder tut man das nur, wenn man von jemandem zu Hause bewirtet wird?), wie bitte ich "richtig" um die Rechnung, wie rufe ich "richtig" im Vorbeigehen nach der Bedienung? Wenn ich im Hotel ankomme, wie sage ich "richtig", dass ich ein Zimmer bestellt habe etcpp.

Die Worte sind da, die Grammatik auch, ich kenne sogar den Unterschied zwischen bruke und trenge und synes, tro und tenke (und manchmal nutze ich sie sogar im Affekt richtig). Nur "wie sagt man"... ohne zu klingen wie eine Bedienungsanleitung die von einem serbokroatischen Russen mit Französischkenntnissen aus dem Chinesichen über das Englische ins Norwegische übersetzt worden ist? Mein Norwegischbuch gibt da nicht viel her - das geht direkt von "Jeg elsker deg" auf "Hvordan virker vindturbiner?" (im rein übertragenen Sinne natürlich).

Kennt jemand vielleicht ein gutes Lehrbuch (?) oder eine gute Webseite für "Alltagsnorwegisch".

20.07.12 21:06
Eine gute Webseite für Alltagsnorwegisch hast Du schon gefunden : heinzelnisse.info. Ingen over, ingen ved siden. Wir helfen gern bei sprachlichen Fragen. Mit " Hei + takk + einem Lächeln " liegst Du auf jeden Fall richtig. Stelle doch mal ein paar der Sätze ein, die Du gern wissen möchtest, ruhig auch mit einem eigenen Übersetzungsversuch.
" Takk for maten " kannst Du im Restaurant ruhig sagen, zum Beispiel, wenn der Kellner abräumt. Hast Du schon mal in einem " Kafe " gegessen ? Dort bestellst Du selbst am Tresen ( " Dagens " )und bezahlst sofort, so dass auch die Kommunikation einfacher verläuft.

Lykke til !

Lemmi

25.07.12 02:13, erikvonschnellfahren
Genau dieses Problem haben meine Freundin und ich, nur umgekehrt (also in Deutschland). Wir sind beide ursprünglich beide Norweger. Ein Buch kenne ich leider nicht.

Mein Gefühl ist, dass man sich öfter in Norwegisch bedankt (takk for mateninvitasjonenat du kom/for at du tok med deg godværet etc), und dass man mehr Sachen wie "nå koser vi oss" oder "så hyggelig" spontan sagt!

Andere "koselige" Sachen man sagen kann?

19.07.12 18:21
hallo ihr lieben,
ich habe eine frage zu ideomatischen ausdrücken. ich hab heute gelernt, dass man zu kotzen (Entschuldigung) auch å kalle på elgen sagen kann. ich hätte das jetzt auf den ersten blick eher mit rülpsen in verbindung gebracht. aber, gibt es dafür auch so einen schöne ausdruck? rape ist ja im verhältnis dazu eher langweilig ;) danke schon mal.

20.07.12 15:52
"å rope/kalle på elgen" er ikke noe veldig utbredt uttrykk. Det er nok mest brukt i yngre årsklasser.
Jeg vil bli overrasket om ikke minst halvparten av landets befokning ikke vil skjønne hva som menes med dette uttrykket, og jeg vil ikke bli overrasket om det er enda færre enn 25 % som vil forstå det.

Akel (N)

20.07.12 19:31
Nemlig. På NRKs naturdokumentar i går var det en som kalte på elgen. Han hadde det helt utmerket.

21.07.12 12:19
takk for svaren din :)

22.07.12 21:20, Geissler de
Zu dem Thema paßt der heutige Pondus-Comic in Dagbladet (erstes Bild):
http://www.dagbladet.no/tegneserie/pondus/?1342821600&d=1

22.07.12 21:29
Auch eine schöne Demonstration von "fylleangst". Wie kommen wir im Deutschen bloß ohne dieses treffende Wort aus?

22.07.12 21:58, Geissler de
Ganz gut, würde ich sagen. Ich habe jedenfalls noch nie Bedarf dafür gehabt.
Vielleicht liegt es am unterschiedlichen Trinkverhalten ("drikkemønster")?

23.07.12 07:33
Also die Norweger "elchen", und die Deutschen "reihern". Weiß jemand von Euch, ob in anderen Sprachen noch andere Tierarten als Vorbild für diese etwas unästhetische Tätigkeit herhalten müssen? (Ist zwar eigentlich off-topic, interessiert mich aber trotzdem, :-)).

Morgendliche Grüße
Birgit

19.07.12 12:50, Fingalo
Stikkord: gren
Was ist "gren"?
Fra kystbefolkningen bytteet nå reindriftssamene til seg tørrfisk, sild, tran, storfe- og geiteslakt, grener og …
Die tauschten doch nicht Äste ein!

19.07.12 14:53
Stimmt, denn "grener" ist hier nicht der Plural von "gren", sondern von "grene". Wenn ich die Erklärung im dokro richtig verstanden habe, ist "grene" ein Gewebe, also ein Stoff (vielleicht für Decken?), der von den Küstensamen in einer uralten Webtechnik hergestellt wird (oder wurde?).

Herzliche Grüße
Birgit

19.07.12 16:08, Fingalo
Danke, das hat Sinn!

19.07.12 12:36, Sternderl
Stikkord: makrellskyer, Schäfchenwolken
Hei,
hva heter egentlig Schäfchenwolken på norsk?
Og skal "egentlig" stå foran Schäfchenwolken eller på slutten av settningen?
Takk på forhånd

19.07.12 13:34
Nach den Informationen, die ich im Internet gefunden habe, könnte "makrellskyer" passen.

19.07.12 15:29, Sternderl de
Haha echt? Makrelenwolken? Süß. Danke dir. :)

18.07.12 15:34
Stikkord: Holzvergaser, knottgenerator
Hei alle sammen!

In dem Buch, welches ich gerade lese, steht bei der Beschreibung eines Autos: Knottgenerator festet bak på venstre
siden. Was ist ein knottgenerator? Hat das etwas mit Mücken zu tun oder mit Knoten?

hilsen, Susanne

18.07.12 15:40
Google ist dein Freund ;-) hab´s schon gefunden, bei wikipedia!

Hilsen Susanne

18.07.12 20:09, Geissler de
Damit die anderen nicht erst googeln müssen: es geht um einen Holzvergaser.

18.07.12 21:27
Zu spät, Geissler! :-)

Gruß
Birgit

18.07.12 21:54, Geissler de
Besser spät als nie. ;-)

18.07.12 11:21, Fingalo
Stikkord: skal
"skal" in folgendem Satz: Skal en dømme etter norske klager spiller etterspørsel en viss rolle.
Da passt "werden, sollen" nicht. Es müsste etwas wie "Nach, gemäß, zufolge eines Urteils …" sein. Aber diese Bedeutung finde ich nirgends.

18.07.12 11:41
Den norwegischen Klagen (besser wohl: "...den Beschwerden der Norweger...") nach zu urteilen spielt (auch) die Nachfrage eine gewisse Rolle. Greit?

18.07.12 11:55, Fingalo
Danke. Es handelt sich also nicht um ein Urteil auf eine Klage, sondern um ein Urteil des Verfassers. "En" ist also nicht "ein", sondern "man". Wörtlich also: "Soll man urteilen nach den Klagen/Beschwerden …

18.07.12 13:51
"En" kann auch die Bedeutung "noe(n) / en viss" haben oder (besonders bei Ausdrücken mit allgemeinem Inhalt) "folk / de / man":

Det var en som spurte etter deg.
En kan aldri vite.
En skal ikke tro alt en hører.

19.07.12 14:13
Soll/will man nach norwegischen Klagen urteilen, dann... = Nach norw. Klagen zu urteilen

Ich seh dein Problem nicht ganz.

17.07.12 20:52
kann man auf Norwegisch mit den Beinen baumeln (also nichts zu tun haben und endlich mal faul sein)? Und, wenn man in Norwegen die Beine baumeln lassen kann, könnte man dann womöglich auch, wie im Deutschen, die Seele baumeln lassen? Was meint Ihr? Hilsen H.

17.07.12 21:41
Weder Beine noch Seele, aber " å slappe av " oder jugendslanggemässer : " å kule `n "

Lemmi

17.07.12 23:12
Også: Jeg chiller'n

17.07.12 19:13
Stikkord: gå i knas
Hei! Kann mir jemand helfen, den Ausdruck "gå i knas" auf deutsch zu übersetzen? Danke im Voraus! :)

17.07.12 19:52
"Gå i knas" bedeutet "bli knust" oder "bli ødelagt", also "kaputtgehen", "zerbrechen", "zu Bruch gehen", "zerstört werden", usw.

17.07.12 12:43
Hallo,
kann mir jemand sagen,was das Wort"somframtidig" bedeutet?Es steht im "Rammeplan for Sykepleieutdanning" und der Sinn erschließt sich mir nicht wirklich

Grüße,Tanja

17.07.12 12:58
Hei!

Kein Wunder, dass du das nicht erkennst. Da fehlt nämlich ein Leerzeichen: "som framtidig".
Also je nach Kontext: "als zukünftiger" o.ä.

Tipp für Fortgeschrittene: wenn man bei google.no so ein Wort eingibt (und dort Bokmål als Sprache aktiv hat), dann werden solche Tippfehler vom schlauen Google automatisch korrigiert.

17.07.12 13:07
Vielen Dank!Da kann ich jetzt was mit anfangen.

17.07.12 09:52
Stikkord: hyse, Schellfisch
Hallo,

ich habe neulich Husekaker gekauft, also fiskekaker. Kann mir jemand sagen, was das für ein Fisch ist (Huse)?

17.07.12 11:01, Geissler de
Du hast hysekaker gekauft (die UNterscheidung zwischen u und y fällt Deutschen meist
nicht leicht), und das ist Schellfisch.

17.07.12 22:06
Ah ja, danke, hatte schon geahnt, dass da irgendwas nicht stimmt :-)

17.07.12 08:43
noen som vet hvor man kan få tak i Tucholskys "Schloss Gripsholm" på norsk? På nettet sies det bare at det finnes en norsk utgave fra 1995 uten å gå nærmere inn på det; en bokhandel har undersøkt for meg og fant at det fantes en oversettelse fra 2008 som ikke var tilgjengelig ennå (?). Hvem kan hjelpe? Takk og takk! Hilsen H.

17.07.12 09:42, Geissler de
http://urn.nb.no/URN:NBN:no-nb_digibok_2008031101029

Tittel Gripsholm slott : en sommerfortelling
Navn Tucholsky, Kurt ( creator)
Publisert no : Aventura , 1995
Språk Norsk (bokmål)
Omfang 187 s.
Andre opplysninger Kurt Tucholsky ; oversatt av Per Qvale
Emne skjønnlitteratur/voksen
Klassifikasjon 830/830
ISBN 82-588-1096-0(ib.)

17.07.12 11:10
Jepp! Tack så mycket!

17.07.12 13:54
Gibt es "mycket" auch im Norwegischen, etwa in Gegenden, die an der Grenze zu Schweden liegen? Denn eigentlich ist das doch ein schwedisches Wort, oder?

Mit interessierten Grüßen
Birgit

17.07.12 15:45, Mestermann no
Nein, das ist ausschliesslich ein schwedisches Wort.

17.07.12 15:45
Im Vestland, soweit ich weiss

17.07.12 17:12, Geissler de
15:45 meint möglicherweise "mykje".

17.07.12 17:38
@13:54: Tack saa mycket iss Schwediisch, näch? Dascha klaa, mien Dööskopp! Weil-dat-in-Schwe-den-sspielt! Schloss Gripsholm nehmlich. Heiter: H.

17.07.12 18:46
Töfftö, töfftö, töfftö! Und danke für den freundlichen "Dööskopp". Schade übrigens, daß Du nicht nach einem Roman gefragt hast, der irgendwo in Südafrika spielt; ich hätte zu gerne gelesen, wie Du Dich auf Zulu oder Xhosa, etc. bedankst.

Gruß
Birgit

PS: Schreibt man "nämlich" bei Euch im Norden jetzt so, wie Du es getan hast?

17.07.12 20:08
1) Ein Neger mit Gazelle zagt im Regen nie - iss Zulu oder so. Hett mi'n Südafrikaaner vertellt
2) Nö. Ich nich, außer bei Übermut

17.07.12 21:39
Noch eine Literatutempfehlung : beschaffe Dir auch gleich Per Qvales Buch " Fra Hieronimus til hypertekst ". Du verstehst dann schon , wieso...

Lemmi

18.07.12 14:24
Das habe ich doch glatt versucht... Aber ach: vergriffen...! Dann beschlich mich doch wæhrenddessen meuchlings das Gefuehl, dass Du das beziehungsvoll gemeint haben kønntest?? Hast Du etwa? Hilf mir! Schnell! Hoffnungsfroh gruesst H.

18.07.12 21:12
Qvale verwendet in " Fra Hieronymus til hypertekst " zahlreiche Beispiele aus seiner Arbeit an " Schloss Gripsholm " , sehr faszinierend ihm gewissermassen bei der Arbeit über die Schulter zu schauen. Versuche es doch mal antiquarisch.

Lemmi

19.07.12 08:25
Um noch mal auf das " takk så mycket " zurückzukommen : Im Norwegischen verwendet man manchmal solche schwedischen Floskeln, weil es lässig und leger kling, ebenso wie man aus diesem Grund auch " det var det " als " dett var dett " ausspricht oder ein stummes Neutrum - t betont. Auch das " yes " , das seit den 20er Jahren belegt ist, passt in diesen Kontext.

Lemmi

19.07.12 10:51
Vielen Dank, Lemmi, für Deine Antwort. You made my day!

Herzliche Grüße
Birgit

19.07.12 14:56
Danke Lemmi. Und entschuldigung, Birgit. Mit Zuckerguss: H./OP

16.07.12 21:50
Stikkord: registerrem, Zahnriemen
Hva heter "registerrem" på tysk?
Takk for svar!

16.07.12 22:24
Zahnriemen

17.07.12 10:20
Takk skal du ha!

16.07.12 20:13
Stikkord: klare, schaffen
Guten Abend,
kann ich "Du schaffst das schon!" mit "du klarer det jo vel" übersetzen?
Gruß Sabine

16.07.12 22:04
Ich würde es etwas anders schreiben: Det klarer du!
Oder: Det klarer du nok!

(Bin aber kein Muttersprachler)

17.07.12 02:18, Mestermann no
Die Vorschläge sind sehr gut.
Wenn etwas spezifisches gemeint ist, sagt man auch gern:
Dette klarer du! Dette klarer du nok.
Oder auch: Dette får du til!

16.07.12 14:15
Hei,
kann mir jemand von euch sagen wer oder was SÁMI BIVDO- JA MEACÁSTANSEARVI¨ ist?

tussen takk

16.07.12 14:52
16.07.12 16:06
super, herzlichen Dank!!!
tuuuuuuusen takk

16.07.12 14:00
Stikkord: se ut
Hei, heißt "Ihr seht so glücklich aus." - Dere ser ut så lykkelig? Danke.

16.07.12 14:34
Dere ser så lykkelige ut.
Dere ser ut til å være svært så lykkelige.

16.07.12 15:51
Ich würde "lykkelig als Adverb auffassen und deshalb die vom OP angegebene Form bevorzugen. Daher:
dere ser så lykkelig ut.

Etwas anderes ist es mit "dere er lykkelige".

16.07.12 15:55, Geissler de
Nun verhält es sich aber mit "se ut" so, daß das beschreibende Adjektiv immer entsprechend
dem zu beschreibenden Objekt gebeugt wird.
Es heißt also "Kaken ser god ut", und eben nicht "godt", was die Adverbialform wäre.
Daher würde ich auch "lykkelige" sagen.

16.07.12 16:30
Da sind sich die Norweger anscheinend nicht einig.
"dere ser gode ut" = 7 Treffer (würde nie auf die Idee kommen, das zu sagen)
"dere ser godt ut" = 14 Treffer (durchgezählt)

16.07.12 17:21, Geissler de
Vielleicht nicht das geeignetste Beispiel, ich würde beides nicht sagen (bin aber auch kein
Muttersprachler.
Aber wenn wir schon Google bemühen, warum nicht gleich mit dem Originalsatz?

Dere ser lykkelige ut: geschätzte 1640 Treffer (davon einer von DeLillos).
Dere ser lykkelig ut: geschätzte 127 Treffer.

16.07.12 17:40
Ich hätte ohne zu Überlegen sofort das Adverb verwendet, bin aber auch kein Muttersprachler. Mit meinen Probesätzen "hun ser god/godt ut" und "du ser god/godt ut" bestätigt mich Google - deutlich mehr Treffer für die godt-Varianten. Von der Regel, dass bei "se ut" das Adjektiv passend gebeugt wird, hatte ich noch nie gehört, aber das muss nichts heißen. Ist vielleicht god/godt einfach eine Ausnahme, oder zumindest eine allgemein verwendete Abweichung?

16.07.12 18:19, Wowi
Hier scheint sprachlich keine eindeutige Einigkeit vorzuliegen, und diese "samsvarsbøyning" scheint zu wackeln. Siehe auch Diskussionen über "vi er glad i Norege" und "vi er glade i Norge" und die Beugung von Partizip Perfekt (hatten wir mit potetene er kokt/kokte).

Im vorliegenden Fall würde ich nach einigem Überlegen zu "lykkelige" gelangen, denn lykkelig beschreibt nicht die Art und Weise des Sehens (de ser godt - brauchen keine Brille), sondern bezieht sich auf die Person(en) oder eine Sache. Das wird in der Regel bei "se ut" der Fall sein, weshalb auch "kaken ser god ut" plausibel ist. Warum dann trotzdem eine kleine Mehrzahl für "dere ser godt ut" vorliegt, weiß ich nicht. Solche Fälle umschiffe ich mit "dere ser bra ut".

16.07.12 18:26
Vergleiche auch
"look good" ungleich "look well"
"smell good" ungleich "smell well"
etc. Mein Sprachgefühl sagt mir, dass "lykkelig" hier ein Adjektiv ist, kein Adverb. Immerhin bezieht es sich auf die entsprechenden Personen, die "lykkelige" aussehen.

"duhanhun/jeg ser godt ut" ist auch der einzige Fall, in dem ich auf Google eine Mehrheit für die Adverbialform finden kann. Alle anderen Fälle, die ich überprüft habe, geben Mehrheiten für samsvarsbøyning, was ich auch logischer finde, so wie Geissler und Wowi bereits bemerkt haben.

16.07.12 18:35, Mestermann no
Ja, es soll unbedingt hier "lykkelige" heissen.

Hier eine kleine Regel:
De kom lykkelig fram til sist - og det var de svært lykkelige over.

16.07.12 18:42
”Dere ser godt ut.”- Her står godt til verbet og er følgelig adverb som ender på -t. (tilsvarer intetkjønnsformen av adjektivet god)

”Dere ser lykkelige ut.” Her har lykkelige funksjon som et predikativ. Lykkelige er derfor adjektiv, og setningen tilsvarer : "Dere er lykkelige". På norsk er predikativ bøyd, dvs at det får endelse; i vårt tilfelle er predikativet flertall, og endelsen er derfor -e.

16.07.12 20:14
tja, 18:42, er det virkelig en god begrunnelse? "Her står godt til verbet og er følgelig adverb som ender på -t" - det virker som en sirkelslutning.

Bruden til mora: hvordan ser jeg ut? Mora: godt (adverb)
Bruden til mora: hvordan ser jeg ut? Mora: lykkelig (adjektiv)

Hva er forskjellen? Hvorfor skulle man svare på det samme spørsmålet med to forskjellige ordklasser?

16.07.12 21:53
Bruden til mora: Hvordan ser jeg ut? Mora: Bra!

og så er alle lykkelige...

16.07.12 21:54
forresten, @ 20:14: Eksemplet er nokså dårlig. "Lykkelig" kan også være adverb...

17.07.12 02:55, Mestermann no
Nå er det en betydelig forskjell på det å se godt ut og det å se god ut.

Ser man god ut, ser man ut som et godt menneske, altså en slags helgen, eller i det minste et menneske som ikke
har noen onde tanker. Du ser god ut - dere ser gode ut = du/dere ser ut som bra/gode/snille mennesker. Her
bøyes "god" etter kjønn og tall, som adjektiv.

Ser man godt ut, derimot, har man et tiltalende ytre. "Å se godt ut" er formodentlig en forvanskning av å ta seg godt
ut
, og her bøyes ikke "godt", hverken i kjønn eller tall: De ser godt ut (de tar seg godt ut) - du ser godt ut (du tar
deg godt ut). Sml.: Å være godt utstyrt, å ha godt med penger, å være godt etablert, å komme godt frem. Eller: Å
være pent utstyrt, ha pent med penger, komme pent frem osv. Både "godt" og "pent" er her å betrakte som adverb.

Når det gjelder lykkelig blir mønsteret vanligvis som i ovenn. adj. "god":
Du ser lykkelig ut - de ser lykkelige ut.
Sml: Du er pen - de er pene.

Men ikke alltid. Som i "å komme godt frem" eller "pent frem" kan man også bruke lykkelig som adverb nøytrum: "De
kom lykkelig frem" (de kom godt frem). "De ble lykkelig frelst fra katastrofen" (de ble godt frelst fra katastrofen).

I tilfellet det ble spurt om, det altså hete: Dere ser så lykkelige ut.

Dersom man skrev "dere ser lykkelig ut", krever nemlig utsagnet en slags fortsettelse: Dere ser lykkelig ut av vinduet,
dere ser lykkelig ut til å få det til, dere ser lykkelig ut mot fjerne horisonter osv.

17.07.12 20:58
Oppfattet. Men hvordan rettferdiggjör dere nordmenn saa uttrykket "Een ting er sikkert"? Hä? Jeg trodde först paa en feiltagelse, men i mellomtiden har jeg sett dette saa mange ganger... Fortvilt: H.

17.07.12 23:16
Hvorfor? Fordi det bare er sånn. Punktum.

Romerne sa: Ista quidem vis est! Mens tyskerne og nordmennene sier: Det er jo vold! / Das ist ja Gewalt! Hvorfor? Når det kommer til stykket, så er verken Gewalt eller vold intetkjønn. Rart, spør du meg...

18.07.12 01:36, Mestermann no
Ja, fordi språket er sånn.

Når en ting er sikker, så er den trygg å bruke. Eller: Man er sikker på en ting. "Akkurat den tingen er jeg helt sikker
på!"
Når en ting er sikkert, så inntrer adverbsfunksjonen: Det er sikkert at denne tingen er slik, det er sikkert at det
forholder seg slik med denne tingen.

At språk er rart, er sikkert!

18.07.12 20:16
Adverbfunksjon? Hvor er verbet? Er det ikke "er"? Da er det en predikativfunksjon, og da skal det være sikker og ikke sikkert. Du kan ikke forklare funksjonen med formen, for formen kan være feil. Men funksjonen bestemmer formen, og hvor en adverbfunksjon skal komme fra, er fortsatt en gåte for meg. Inntil den er løst, anser jeg "en ting er sikkert" som tvilsomt språk, muligens en kontaminasjon med "det er sikkert".

19.07.12 03:01, Mestermann no
Her må du nok regne sikkert som gradsadverb i betydningen "meget trygt", "visst", "sikret".

Sml. sjelden/sjeldent:
Eiendommen har sjelden god utsikt = den har knapt utsikt, kanskje annet enn ved godt vær
Eiendommen har sjeldent god utsikt = den har i høy grad en god utsikt.

Hun er sjelden pen = bare av og til, når hun virkelig er i form og har gjort seg flid, er hun pen.
Hun er sjeldent pen = Hun er helt usedvanlig pen.

22.07.12 22:29, Wowi
Her var det mange meninger, da tåler vi sikkert en til.
Gradsadverb tror jeg ikke på – det fins jo ikke noe adjektiv som det skulle gradere. Det kan tenkes at det dreier seg om et setningsadverb, men det må stå i setningen som det modifiserer (eksempel: vi får ikke/kanskje/sikkert svar på gåten).

«en ting er sikkert» ser jo ut som en enkel setning med predikativ, bare at bøyningsformen ikke passer til subjektet. Mestermann prøver å forklare fenomenet og er langt på vei på et spor som jeg liker:

«Når en ting er sikker, så er den trygg å bruke.»
Da snakker vi om noe konkret, f.eks. en gjenstand (en ting) som er sikker, slik som bil/heis/vei.

«Når en ting er sikkert, så inntrer adverbsfunksjonen: Det er sikkert at denne tingen er slik».
(Jeg ser bort fra det med adverbsfunksjon) Da snakker vi om noe abstrakt, en ide, noe som skjer: en ting er sikkert: vannet renner alltid nedover. Slike abstrakta blir det referert til med det/dette, og det er det vi tenker på istedenfor «en ting» når vi velger formen «sikkert».

Gir et søk med Google støtte for det? Bare delvis:

«en ting er sikker» = 430000 (370)
«en ting er sikkert» = 2340000 (510)
(tallene i parentes er antall dokumenter som Google reelt viser)

Det er nesten umulig å finne eksempler der «sikker» refererer til noe «trygt å bruke», og det ser ut som om folk bruker begge formene, om enn noe mer den med «sikkert». La oss utvide søket med ordet «det» som gjør det mer sannsynlig at noe abstrakt følger:

«en ting er sikker: det» = 13200 (79)
«en ting er sikkert: det» = 108000 (477)

Tallene er mer i favør av formen med «sikkert». Nå fins det sikkert mange konkrete ting som er sikre, men kanskje ikke så mange som er klare. Vi prøver med Google:

«en ting er klar» = 2920000 (30)
«en ting er klart» = 1320000 (459)

En ting er klart, og det er at den siste formen er klart foretrukket (man må ikke la seg lure av Googles store estimat). Neste test: hvor mange konkrete ting fins som er sanne eller greie?

«en ting er sann» = 5 (5)
«en ting er sant» = 452000 (60)
«en ting er grei» = 2 (1)
«en ting er greit» = 34900 (25)

Her tror jeg at bare de bøyde formene sant/greit får passere som korrekt norsk.

Min konklusjon: jo mer «tingen» og dens egenskap kan være abstrakt (sikker > klar > sann/grei), dess oftere blir adjektivet X i «en ting er X» bøyd som i det implisitt tenkte «det/dette er Xt».

23.07.12 02:07, Mestermann no
Dette synes jeg var godt utledet.

16.07.12 13:05
Stikkord: flyttsame, flyttsamelag, reinsame, reinsamelag
hei hei,
ich bitte wieder mal um Hilfe... wie kann ich Flyttsamelag ins Deutsche übersetzen???
tusen takk på forhånd
hjertelig hilsen fra Østerrike

16.07.12 13:36, Ulrike Wälder de
"Flyttsame" ist ein nomadisierender Same, "lag" Verein, Vereinigung.

16.07.12 13:41
also "Vereinigung der nomadisierten Sámi"?

16.07.12 14:40
Laut dem Norsk Landbruksordbok und anderen Quellen, die ich im Internet gefunden habe, ist die deutsche Bezeichnung für "flyttsame" oder "fjellsame", also für einen Samen, der (halb-)nomadisch mit seinen Rentieren umherzieht bzw. von der Rentierzucht lebt, "Berglappe". Ich weiß aber nicht, ob und inwieweit dieses Wort, das ich noch nie gehört habe, tatsächlich noch in Gebrauch ist.

Gruß
Birgit

PS: In meinen Ohren hört sich sowohl "Vereinigung der Berglappen" als auch "Vereinigung der nomadisierenden Samen" etwas merkwürdig an. Vielleicht kann man "Flyttsamelag" ja etwas freier mit "Vereinigung der samischen Rentierhalter" übersetzen? Oder paßt das in Deinem Fall nicht in den Kontext?

16.07.12 15:07
"Lappe" wird als abwertend empfunden.

16.07.12 15:55
Zugsame(n)? Klingt auch irgendwie merkwürdig. Vielleicht ist eine beschreibende Bezeichnung besser:
Vereinigung der nicht ortsgebundenen Samen

16.07.12 17:27
Auf der Homepage des "Norske Reindriftsamers Landsforbund (NRL)", der lt. verschiedenen deutschen Quellen als "Norwegischer Landesverband der samischen Rentierhalter/-hüter" bezeichnet wird, werden folgende lokale Vereinigungen aufgeführt:

Kautokeino flyttsamelag
Karasjok flyttsamelag
Polmak flyttsamelag
Varanger reinsamelag
Troms Reindriftsamers Fylkeslag
Nordland Reindriftsamers Fylkeslag
Nord-Trøndelag reinsamelag
Sør-Trøndelag og Hedmark reinsamelag.

Da die vorgenannten Organisationen alle im NRL zusammengeschlossen sind und es sich bei "flyttsame" und "reindriftssame" zudem um Synonyma handelt, bin ich der Meinung, daß es zulässig ist, "flyttsamelag" mit "Vereinigung der samischen Rentierhalter/-hüter" zu übersetzen.

Gruß
Birgit

17.07.12 17:58
Wow, herzlichen Dank für die Recherche!!! Vereinigung der samischen Rentierhalter passt sehr gut in meinen Kontext

15.07.12 21:29
Stikkord: blåblått
15.07.12 22:26
blåblått: Neutrumsform von blåblå = blau-blau

Sowohl Frp als auch Høyre werden mit der Farbe blau in Verbindung gebracht. Eine Koalition aus den beiden wäre also "blau-blau", analog etwa zu rot-grün ( http://no.wikipedia.org/wiki/Rød-grønn )

16.07.12 11:25
Achso, vielen Dank!

15.07.12 20:32, Syklist
Stikkord: lauvklædnad
Bin gerade bei der Übersetuzung eines Liedes ("Å eg veit meg eit land").

Da meine Nynorsk-Kenntnisse gering sind, bräuchte ich Hilfe bei diesen Zeilen:

Der eit fjell stig mot sky
med si kruna av snø,
og i lauvklædnad ny
det seg speglar i sjø

Dort steigt ein Berg gen Himmel
mit seiner Krone von Schnee
und in ... ...
spiegelt sich im See.

Was bedeutet i lauvklædnad ny?

15.07.12 20:52
Nicht ganz:

Wo ein Berg gen Himmel steigt... etc. Die Wortstellung lässt auf Nebensatz schließen.

Dem Nynorskordboka zufolge:
lauv=Laub (Überraschung)
klædnad heißt vermutlich Kleidung, Kleid (kommt mir plausibel vor). Heißt auf Isländisch glaube ich auch so.

also: in einem neuen Laubkleid.

16.07.12 12:44
Unter der Schreibweise "klednad" findet sich im dokpro (Nynorskordboka) folgende Erläuterung:

klednad

~nad -en, -er klesbunad; kledning, dress, drakt (1).

Da es sich bei dem Text um ein Lied bzw. Gedicht aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert handelt, würde ich "klædnad" hier mit "Gewand" übersetzen.

Herzliche Grüße
Birgit

15.07.12 18:10
Hei,

ich will auf Norwegisch schreiben "Kannst du nicht erwarten, dass ich wieder fahre?", scheitere aber am Wort erwarten. Ich meine damit, dass einem etwas nicht schnell genug geht. Gibt es ein passendes norwegisches Wort (avvente scheint nicht so richtig zu passen, oder?), oder muss ich es irgendwie umschreiben?

Vielen Dank

15.07.12 21:02
Es gibt: forvente, im Sinne von hoffen, mit etwas rechnen; und vente seg, sich etwas erhoffen, etwas erwarten. Mir fällt aber keine Möglichkeit ein, das schriftlich so hinzubasteln, dass da nicht die wörtliche Frage steht (wie man es auch im Deutschen auffassen könnte). So aus dem Kontext gerissen finde ich nämlich auch das Deutsche zweideutig, selbst wenn man "abwarten" benutzt. Um sicher zu gehen, würde ich en anderes Wort nehmen:

Gleder du deg til at jeg færdrarreiser? (Und wenn ich auf Deutsch sichergehen wollte, würde ich auch eher sagen: Kannst du es etwa kaum erwarten?)

Man kann allerdings auch sagen:
Kan du ikke vente på at jeg ...? Aber das kann natürlich auch genau andersherum aufgefasst werden, wie gesagt. Muss dann aus dem Kontext hervorgehen.

15.07.12 18:01
Hei!
Bordflagg på tysk ???
takk
F.

15.07.12 18:15
Tischflagge

15.07.12 19:29
Was ist das denn??? Habe ich noch nie gehört....

15.07.12 19:58
Das Fähnchen, welches auf dem Tisch steht, oder?

15.07.12 21:04
Jau. Die Norweger lassen kaum Möglichkeiten aus, ihre Nationalfarben überall unterzubringen.

16.07.12 03:05, Mestermann no
Anscheinend nicht nur die Norweger...

http://www.buddelbini.de/tischflaggen/deutschland_europa/

15.07.12 17:52
Hei på dere,

hvordan sier man "Die Sendung/Lieferung ist auf dem Postweg verloren gegangen" på norsk?
Skulle "Sendinga har blitt borte i postgangen" passe?

Hilsen
Birgit

15.07.12 18:37
... bzw. "Sendinga ble borte i postgangen"?

Gruß
Birgit

15.07.12 19:38
Ja, eller " sendingen har forsvunnet i postgangen " .

Lemmi

15.07.12 23:24
Mange takk, Lemmi, for svaret ditt.

Hilsen
Birgit

15.07.12 14:30, Heiner
Stikkord: Guckkasten, titteskap
Hi,
und was ist ein titteskap?
Danke

15.07.12 15:11
Ein Guckkasten. Google ist da deine Freundin:
http://snl.no/titteskap

15.07.12 14:17, Heiner
Hi,
hva heter lasst uns würfeln på norsk?
takk Heiner

15.07.12 15:07
La oss kaste terninger? (kein Muttersprachler)

14.07.12 21:43
Stikkord: gjøre (en) til lags, jemandem etwas recht machen
Wie sagt man auf norwegisch:

Man kann es dir nicht Recht machen

A.V

14.07.12 21:50
Steht im Wörterbuch.

14.07.12 22:06
Du haettest ruhig link posten koennen, weil ich finde es nicht im Woerterbuch

A.V

14.07.12 22:09
recht eingeben

14.07.12 22:30
Ich mach einen Selbstversuch um mir selbst zu helfen:

Man kan ikke gjøre deg noe til lags? Was wuerde sowas heissen wie
>.Man kann es dir nicht Recht machen

Ist das richtig?
A.V

15.07.12 01:11
Vorschlag (kein Muttersprachler): Ingen kan gjøre deg til lags.

15.07.12 21:11, Staslin no
Man kan ikke gjøre deg til lags (ohne "noe")

und

Ingen kan gjøre deg til lags

sind beide richtig.

14.07.12 21:15, Heiner
Stikkord: hjemmesløyd
Hi,
hva heter hjemmesloyd på tysk?
takk Heiner

14.07.12 22:23
Ich glaube, "hjemmesløyd" ist Heimwerken.

Siehe auch "sløyd" im Wörterbuch.

15.07.12 08:18
Es wird oft etwas abwertend gebraucht. Dann passt auch Basteln/Bastelei.

15.07.12 14:14
Wie wär's mit "Heimwerkeln"?

15.07.12 21:08
sløye ist übrigens, wenn man einen Fisch ausnimmt. Hatten wir vor längerer Zeit mal hier.

13.07.12 21:01
"Die Milch der frommen Denkart" (Schiller, Wilhelm Tell) er en temmelig höytravende talemaate/ordtak paa tysk som i grunnen bare brukes ironisk - finnes det kanskje noe liknende salvelsesfullt paa norsk lurer jeg paa? Hilsen, H.

14.07.12 05:07, Mestermann no
Schiller hadde nok lånt uttrykket fra Shakespeare: "The milk of human kindness" Macbeth, I Akt, Sz. 5, 15-18:

Lady Macbeth:
Glamis thou art, and Cawdor, and shalt be
What thou art promis'd. Yet do I fear thy nature,
It is too full o' th' milk of human kindness
To catch the nearest way.

Auf Norwegisch lautet das in Morten Krogstads Übertragung:

Du er Glamis, og Cawdor, og skal bli
det du er lovet. Men jeg frykter at
du i ditt vesen eier alt for mye
av menneskenaturens milde melk
til å ta snarveier. (...)

Men jeg kjenner ikke til at uttrykket "menneskenaturens milde melk" eller for den saks skyld "den fromme tenknings
milde melk" eller "fromhetens milde melk" brukes som stående uttrykk på norsk, hverken direkte eller ironisk.

14.07.12 09:57
nok engang er jeg deeply impress'd... Ja, det stemmer nok at Schiller hentet uttrykket fra Shakespeare. Menneskenaturens milde melk er fint og passe svulstig. Jeg gleder meg. Klasse, Herr Mestermann, das haben Sie wieder mal gut gemacht! Dankbar: H.

14.07.12 12:00
Jeg er også veldig imponert, Mestermann!

Du hast es einmal mehr geschafft, unerwartete und überraschende Zusammenhänge aufzuweisen: So entlehnt Schiller nicht nur die Wendung "the milk of human kindness" in etwas abgewandelter Form aus Macbeth, er benutzt dieses Bild auch in einem ganz ähnlichen Kontext wie Shakespeare, wenn er Wilhelm Tell im 4. Aufzug, 3. Scene (S. 185), folgende Worte in den Mund legt:

Ich lebte still und harmlos – Das Geschoß
War auf des Waldes Thiere nur gerichtet,
Meine Gedanken waren rein von Mord
Du hast aus meinem Frieden mich heraus
Geschreckt, in gährend Drachengift hast du
Die Milch der frommen Denkart mir verwandelt,
Zum Ungeheuren hast du mich gewöhnt –
Wer sich des Kindes Haupt zum Ziele sezte,
Der kann auch treffen in das Herz des Feinds.

Ganz lieben Dank für diesen neuerlichen Denkanstoß. Aber Du weißt ja längst, wie gern ich mich von Dir "erhellen" lasse.

Herzliche Grüße
Birgit

14.07.12 14:13
Wilhelm Tell Akt 4, 3.
I denne scenen taler Tell. Jeg kan ikke se at uttrykket ”Die Milch der frommen Denkart” er ment ironisk i Schillers kontekst. Sett ut fra vårt ståsted kan nok uttrykket virke svulstig, men hvordan kan det ha seg at det i nåtid "i grunnen bare brukes ironisk" ?

Unnskyld.

14.07.12 16:09
Akkurat fordi det er så svulstig. Jeg kjenner til ingen som muligens ville bruke uttrykket seriøst (skjønt i vår tid...)

13.07.12 14:53
Stikkord: henlagt
Hallo,
Saken, som etter det opplyste først ble henlagt av politiet etter bevisets stilling, en henleggelse som ble påklaget av fornærmede XX og omgjort av statsadvokat, har sin bakgrunn i følgende.
Bei diesem Satz tappe ich völlig im Dunkeln. Um so mehr, dass ich es dem Betroffenen auf Türkisch erklaeren soll. Kann mir bitte jemand helfen?

13.07.12 17:08
Der Satz ist wirklich heftig!

Mein Übersetzungsvorschlag lautet wie folgt:

Dem Fall, der nach unseren/meinen Informationen von der Polizei entsprechend/aufgrund der Beweislage zunächst eingestellt woren war (eine Einstellung, gegen die der Beleidigte XX Beschwerde einlegte und die vom Staatsanwalt wieder aufgehoben wurde), liegt folgender Sachverhalt zugrunde.

Vielleicht kann man "etter det opplyste" auch mit "soweit bekannt" übersetzen. Außerdem ist mir klar, daß man eine "Einstellung" eigentlich nicht aufheben kann, sondern allenfalls einen "Einstellungsbeschluß". Ich habe hier aber bewußt versucht, so wörtlich wie möglich zu übersetzen.

(Eine etwas freiere Übersetzung, die zwar juristisch genauer ist, aber auch keinen Literaturnobelpreis gewinnen wird, könnte wie folgt lauten:

Dem Fall, bei dem die Ermittlungen nach unseren/meinen Informationen von der Polizei entsprechend/gemäß der Beweislage zunächst eingestellt woren waren und erst nach einer Beschwerde des Beleidigten XX von der Staatsanwaltschaft wieder aufgenommen wurden, liegt folgender Sachverhalt zugrunde.)

Herzliche Grüße
Birgit

13.07.12 17:32
Danke dir Birgit, dass du dir so viel Mühe gemacht hast. Jetzt verstehe ich, worum es geht. Toll!

13.07.12 17:36
Hallo Birgit, du kannst dir nicht vorstellen, wie du mir geholfen hast. Danke noch einmal!

13.07.12 17:39
Mir ist gerade noch etwas aufgefallen. Ich habe leider übersehen, daß "fornærmede" bei Straftaten auch "der Betroffene" oder "der Geschädigte" heißen kann. Deshalb jetzt mein endgültiger Übersetzungsvorschlag:

Dem Fall, bei dem die Ermittlungen nach unseren/meinen Informationen von der Polizei entsprechend/gemäß der Beweislage zunächst eingestellt woren waren und erst aufgrund einer Beschwerde des Betroffenen/Geschädigten XX von der Staatsanwaltschaft wieder aufgenommen wurden, liegt folgender Sachverhalt zugrunde.

Ich hoffe, Du kannst mir meinen kleinen Aussetzer verzeihen.

Gruß
Birgit

13.07.12 13:40
Hei,
...Laga bål, både for sjelefreda og knottens skyld.
Was bedeutet "knottens skyld"
Tusen takk
Kim

13.07.12 13:53
Hei,
"for Xs skyld" ist eine Redewendung allgemeiner Art und bedeutet "X wegen".

"for knottens skyld": der Kriebelmücken wegen

"Knotten" ist eigentlich Singular ("der Mücke wegen"), aber im Deutschen würde man ja Plural benutzen.

13.07.12 15:05
Toll. Danke.
Kim

13.07.12 08:27
Stikkord: skikket
Hallo,

"for i ord eller handling å ha truet med en straffbar handling som kan medføre høyere straff enn 6 måneders fengsel, under slike omstendigheter at trusselen var skikket til å fremkalle alvorlig frykt".
Bei diesem Satz verstehe ich nicht, was mit "skikket" gemeint ist. Kann mir jemand helfen?

13.07.12 08:37
geeignet

(..., dass die Drohung geeignet war, ernsthafte Furcht hervorzurufen)

13.07.12 09:19
Vielen Dank!

13.07.12 20:46
mich würde interessieren, wo genau das steht? Ist doch ein Gesetzestext, oder? Und wie geht der Satz weiter?

13.07.12 21:22
Straffeloven § 227:

http://www.lovdata.no/all/tl-19020522-010-025.html

Interessanterweise sind die Original-Gesetzestexte anscheinend in sehr altmodischer Sprache gehalten.

13.07.12 03:33
Hei på dere :P Finnes det et norsk ord som kan sammenlignes med det tykset ordet "Knast" (fengsel). Har sjekket i ordboka allerede, men der står det bare at Knast=Fengsel. Men jeg tenkte på ett litt mer slang ord :P

Hilsen fra Trondheim, nattvakta :P

13.07.12 08:48
Vielleicht: kasjott
Mvh RS.de

13.07.12 12:38, Geissler de
im Knast: i buret

15.07.12 07:44, Mestermann no
Oder: I kasjotten.

12.07.12 23:36
Stikkord: finden, glauben, synes, tro
Wann gebraucht man JEG TENKER AT... bzw JEG SYNES AT? Der Norwger macht ja da einen haarten Schnitt-aber wann und wieso?
Also im Sinne von Ich glaube dass...Ich finde dass...
Der Deutsche macht da ja keinen grossen Unterschied.
Danke!

13.07.12 08:42
tenke = denken (aber nicht in der Bedeutung 'finden', 'eine Meinung haben'), synes = finden.

13.07.12 08:44
Jeg syns at du burde unngå "jeg tenker at". Høres litt unorsk ut. Les dette:
http://vgd.no/samfunn/spraak/tema/1597003/tittel/jeg-tenker-at

13.07.12 11:48
Vielleicht hat sich der OP vertan und wollte in Wahrheit den Unterschied in der Verwendung von "jeg tror" und "jeg synes" wissen. Obwohl das hier im Forum wahrscheinlich schon zig-mal erläutert wurde, fände ich es ganz toll, wenn sich jemand erbarmen und es noch einmal kurz erklären könnte. Das ist nämlich einer der Punkte, mit dem ich so meine liebe Not habe.

Herzliche Grüße
Birgit

13.07.12 12:34, Geissler de
Das ist doch ganz einfach:
Ich glaube = jeg tror
Ich finde = jeg synes

13.07.12 13:35
Und "jeg tenker" nur in "jeg tenker, altså er jeg".

13.07.12 14:18
@Geissler

Es kann natürlich sein, daß meine diesbezüglichen Schwierigkeiten aus einer sprachlichen Ungenauigkeit im Deutschen herrühren. Ich weiß nur, daß ich, ausgehend vom Deutschen, manchmal "jeg tror" benutzt habe, wo es "jeg synes" hätte heißen müssen. Aber dieses Problem werde ich wohl mit mir selbst ausmachen müssen.

Dennoch vielen Dank für Deine Antwort.

Herzliche Grüße
Birgit

13.07.12 19:16, Geissler de
Gut, dann versuche ich es mit einer weniger pragmatischen Herangehensweise (die ja
vielleicht auch nicht für alle Fälle richtig ist):

Jeg tror ... (es handelt sich um einen zumindest theoretisch objektiv verifizierbaren
Sachverhalt):
Jeg tror det kommer til å regne.
Jeg tror ikke at det var Bjørn som gjorde det.

Jeg synes ... (die folgende Aussage ist subjektiv, eine Meinung, ein Ratschlag usw.)
Jeg synes ikke dette slipset passer til skjorta.
Jeg synes du burde si unnskyld.

13.07.12 19:53
Ganz lieben Dank, Geissler, für Deine weitere Erklärung. Damit hast Du mir wirklich geholfen.

Dabei hat mir gerade Dein letzter Beispielsatz zu "jeg synes" klargemacht, daß mein Problem tatsächlich darin begründet liegt (bzw. ab jetzt hoffentlich "lag", :-)), daß "glauben" im Deutschen - anders als im Norwegischen - synonym zu "finden" und "meinen" verwandt wird.

Herzliche Grüße
Birgit

13.07.12 22:05
Glauben synonym mit finden/meinen? Das finde ich nicht. In den obigen Beispielen hätte ich "tror" jeweils mit "glaube" und "synes" jeweils mit "finde" oder "meine" (gleichwertig) wiedergegeben. "ich glaube, du solltest dich entschuldigen"? Eher nicht. Das meint oder findet man.

12.07.12 07:19
guten morgen.
ich benötige eure Hilfe.
Kann mir jemand den Satz richtig übersetzen?
Vielen Dank im voraus.
"Selv om jeg ærlig talt ikke har fått med meg hva du skal dit for...?"

12.07.12 09:29
Obwohl ich - ehrlich gesagt - nicht mitbekommen habe, warum Du dorthin willst ....
Mvh RS.de

12.07.12 09:32
ooooh vielen Dank :)

12.07.12 05:26, Fransi
Hei
ich lese oft in beitrægen das Wort at\att.Wie wird es richtig geschrieben mit einem oder
zwei t?
Danke

12.07.12 06:56
Norwegisch: at
Schwedisch/Dänisch: att

12.07.12 06:59
Ergänzung:
dieses "att" ist so richtig:

http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=att&bokmaal=+&ordbok=b...

kommt aber seltener vor als "at" (dass).

12.07.12 07:13, Mestermann no
at = dass

Døren ble åpnet, slik at politiet kunne komme inn i leiligheten.
At vi møtte hverandre var livets viktigste begivenhet.

at = (in älteren Texten, vor 1917 infinitivsmerke, also heute "å"): At hoppe er ikke det samme som at danse.

att = (dialektal, von "atter" = wieder, zurück) nochmals, wieder ("igjen", "tilbake")

Skal vi spelle den sangen om att? (sollen wir dieses Lied nochmals spielen?)
Det gjør jeg ikke om att (das mache ich nicht wieder)
Han kjem æiller att (er kommt nie zurück/wieder).

11.07.12 18:22
Hei,
ich suche eine möglichst originaltreue Übersetzung von: "kortsiktig brødføring av befolkningen". Brotspeisung klingt im Deutschen sehr ungewohnt und erinnert an das letzte Abendmahl... Hat jemand eine bessere Idee?

på forhånd takk

11.07.12 18:25, Mestermann no
Brødfø, brødføing = ernähren.

Kurzfristiges Ernähren der Bevölkerung.

11.07.12 18:41
ist "Sättigung" zu weit hergeholt oder noch vertretbar? Denn es handelt sich um einen wirtschaftlichen Kontext

12.07.12 07:15, Mestermann no
Schwer zu beurteilen ohne mehr Kontext.

11.07.12 15:40
Stikkord: Frammøteforkynning
Hallo,

Frammøteforkynning.
Was kann das bedeuten?
Öffentliche Verkündung eines Urteils?

11.07.12 16:14
I stedet for at en rettsavgjørelse (dom, kjennelse) på tidspunktet for avsigelsen blir lest opp i retten for den som avgjørelsen angår, møter man opp hos politiet på et avtalt senere tidspunkt og får avgjørelsen forkynt der.

Akel (N)

11.07.12 16:36
Und dafür gibt es kein deutsches Wort?

11.07.12 16:41
Etwas Ähnliches gibt es im deutschen Prozeßrecht auch, nämlich den sogenannten Verkündungstermin, vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Verk%C3%BCndungstermin.

Gruß
Birgit

11.07.12 14:43
hei,
ich kann leider keine Übersetzung für vettugt finden...
"å komme derfra til å få noe vettugt i forskriften og plan er en lang vei å gå"
Mein sinngemäßer unvollständiger Vorschlag: Man ist noch immer weit davon entfernt etwas ... in der Vorschrift und dem Plan beizutragen.

Wär super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte!
hjertelig hilsen og tuuuuuuuuuuuuuuuuuuuusen takk

11.07.12 15:09, Staslin no
vettug = vernünftig.

11.07.12 15:09
"Vettugt" ist die Neutrumsform von "vettug" = klok, forstandig, vettig.

Wenn Deine Übersetzung etwas salopper ausfallen darf, würde ich "noe vettugt" mit "etwas Gescheites" übersetzen, andernfalls dürfte "etwas Sinnvolles/Vernünftiges" passen.

Gruß
Birgit

11.07.12 15:09
vettug = vettig
noe vettug/vettig = etwas Vernünftiges

http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=vettig&bokmaal=+&ordbo...

11.07.12 15:41
nein, so salopp ist leider nicht angebracht. "etwas Vernünftiges" passt gut! Herzlichen Dank

11.07.12 14:18
Stikkord: del
Hallo,

Alle hadde drukket en del i løpet av kvelden.

Was bedeutet bitte hier das Wort "del"?

11.07.12 14:27
"en del" = noe, en (ikke helt liten) mengde.

Akel (N)

11.07.12 14:54
Etwa:
Alle hatten im Laufe des Abends eine Menge getrunken?

11.07.12 16:29
Nein, es heißt nicht, dass sie viel getrunken haben.
Aber schon mehr als "ein bisschen".

Also wahrscheinlich einfach:
"Alle hatten im Laufe des Abends etwas getrunken."

11.07.12 16:32
Ich glaube, es liegt zwischen "etwa" und "eine Menge": ... einiges getrunken.

11.07.12 13:47, Heiner
HI,

hva heter "jeg er dritglad" glad = froh dritt = Scheiße, Kacke ????

takk Heiner

11.07.12 14:17
"drit-" verstärkt das Wort dahinter.

dritglad = sehr froh
dritbra = sehr gut
etc.

Entsprechende vulgäre Übersetzungen muss man sich dann entsprechend selber überlegen.

11.07.12 14:47
Den Ausdruck "scheißfroh" gibt es auch in der deutschen Umgangssprache.

Im übrigen kann das "dritt" vor einem Wort auch "dårlig" bedeuten: drittjobb, drittvær; vgl. http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=dritt-&begge=+&ordbok=....

Gruß
Birgit

11.07.12 19:27, Heiner de
In der ersten Antwort dritglad mit einem t, bei der zweiten drittvær mit zwei?

Was ist denn richtig?
Heiner

11.07.12 21:11, Staslin no
Die offizielle Rechtschreibung ist "dritt", aber als Vorsilbe kommen beide vor. Und zwar
(und das ist mir erst jetzt aufgefallen!):

Wenn "dritt-" ist es immer negativ (drittvær, drittlei, drittjobb).

Wenn "drit-" kann es durchaus etwas Positives verstärken (dritpen, dritgod, dritglad), aber
auch etwas Negatives (dritstygg, dritdårlig).

12.07.12 04:23, Mestermann no
Staslin, Du hast vollkommen recht - und auch ich sehe es zum ersten mal ein. Hier hast Du eine linguistische
Entdeckung gemacht!

12.07.12 07:04
Die werden dann auch unterschiedlich ausgesprochen, mit kurzem bzw langem i.

12.07.12 11:04
Oder aber "drit-" kommt von "å drite", also dem Verb zu dem Substantiv "dritt".
Etwa "zum Scheissen schlecht/gut usw."

12.07.12 11:34
Ich dachte immer, "drit" wäre die Nynorsk-Form bzw. -Schreibweise von "dritt". Ist diese Annahme falsch?

Gruß
Birgit

12.07.12 14:29, Staslin no
Du hast völlig recht, Birgit. http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?
OPP=drit%25&begge=+&ordbok=begge

11.07.12 12:52
Stikkord: skjøt
'en skjøt' ist eine Naht, aber wie übersetze ich 'et skjøt'?
Es gibt drei Alternativen auf dokpro.

1) nedre hjørne av seil
2) tau, kjetting som holder skjøt (1)
3) flik bak på frakk el. kjole for herrer

3) wäre wohl der Frackzipfel, aber weiß jemand gute deutsche Wörter für 1) und 2)?

11.07.12 15:58
Ich glaube, "Frackzipfel" ist im Deutschen nicht so gebräuchlich (der Duden kennt das Wort gar nicht), sondern man bezeichnet diesen Teil des Frackes eher als "Frackschoß" oder als "Schwalbenschwanz".

Zu den deutschen Wörtern für 1) und 2) kann ich nur unter Vorbehalt etwas sagen, denn ich bin kein Segler, aber bei 1) könnte es sich um das "Schothorn" handeln und bei 2) um die "Schot" selbst:

http://de.wikipedia.org/wiki/Schot

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Grosssegel.png&filetimestam....

Aber, wie schon gesagt, insoweit sind eigentlich die Segler unter den Forumsteilnehmern gefragt...

Herzliche Grüße
Birgit

12.07.12 22:46
Hm, danke schonmal, das hat mir auch schon geholfen.

13.07.12 14:06
Ich habe Dir zu danken für das interessante Wort, das Du nachgefragt hast. Nachdem sich hier offensichtlich niemand angesprochen gefühlt hat, noch etwas zur Bedeutung bzw. Übersetzung von "(et) skjøt" beizutragen, bin ich ein bißchen ins Eingemachte gegangen und habe folgendes herausgefunden:

Das norwegische Wort "(et) skjøt" (von anord. "skaut") ist eng verwandt mit dem deutschen Wort "Schoß" und dessen niederdeutscher Form "Schot(e)". Alle drei Wörter bezeichneten ursprünglich "etwas Hervorschießendes/Spitzes" bzw. eine "Ecke".

Zur Bedeutungserweiterung bzw. zum Bedeutungswandel, der dann beim Wort "Schoß" stattgefunden hat, finden sich im DWDS folgende spannende Ausführungen:

"...Auszugehen ist dabei von einer Bedeutung (vgl. ahd. thrīscōӡ "dreieckig", um 1000) "Hervorschießendes, -springendes, Spitzes, Ecke", die in "Gewand, Zipfel, unterer faltenreicher Teil eines den Unterleib bedeckenden Kleidungsstückes" übergeht. Von daher erfolgt die Übertragung auf die durch Oberschenkel und Unterleib gebildete "Körpermitte". So erhält Schoß auch den Sinn von "Mutterleib" und wird zum bildhaften Ausdruck für einen "sicheren, geschützten Ort" wie auch für einen "Ort des Werdens, des Entstehens", vgl. der Mutter Schoß, der Schoß Gottes, in Abrahams Schoß, Schoß der Erde, Schoß der Nacht, Schoß der Natur, Schoß der Familie..."

In der Seemannssprache wird das niederdeutsche Wort "Schot(e)", ausgehend von der Bedeutung "(untere) Ecke, Zipfel (des Segels)", auf das am Segelende befestigte Tau übertragen, welches das Segel in die richtige Stellung zum Wind bringt.

Damit ergeben sich für die drei Bedeutungen des Wortes "skjøt" folgende Übersetzungen:

1) Schothorn (= die untere Ecke des Segels, an der die Schot befestigt ist)
2) Schot(e)
3) Frackschoß/Rockschoß (beim Gehrock).

In diesem Zusammenhang ist es vielleicht interessant zu erfahren, daß sich auch für die übertragene Bedeutung des Wortes "Schoß" (also "Leibesmitte", "geschützter Ort") ein Wort aus dem Norrön-Wort "skaut" gebildet hat, das dem nachgefragten Begriff "skjøt" sehr ähnelt, nämlich das Wort "skjød".

Schließlich hat sich das Wort "skaut" selbst noch mit der Bedeutung "Kopftuch" erhalten (was bei einer ursprünglichen Bedeutung von "etwas Hervorschießendes/Spitzes", "Ecke", "Zipfel" nicht unbedingt überrascht).

Herzliche Grüße
Birgit

13.07.12 22:21
Wow, ich bin baff. Vielen lieben Dank, Birgit!

11.07.12 12:47
"en høy stemme" ist eine laute Stimme. Wie übersetze ich dann "jemand hat eine hohe Stimme" (high-pitched)?

besten Dank im Voraus.

11.07.12 14:20
En lys stemme.

Akel (N)

11.07.12 22:10
takk skal du ha!

11.07.12 12:29
Stikkord: Handauflegen, håndspåleggelse
Gibt es auf Norw. eine idiomatische Phrase für "durch Handauflegen"? Wenn jemand durch Handauflegen heilt, dann hat das etwas Esoterisches, Spirituelles, Müheloses, ohne die naturwissenschaftlichen Kenntnisse dahinter.

Beispielsatz: "Medizinstudenten haben auch Vorlesungen in Physik. Nur durch Handauflegen kann man eben niemanden heilen."

11.07.12 14:21
Ved håndspåleggelse.

Akel (N)

12.07.12 22:46
Tusen takk!

11.07.12 12:16
Weiß jemand eine gute Übersetzung für Kindchenschema (http://de.wikipedia.org/wiki/Kindchenschema) ?

11.07.12 12:17
Mir war auch, als sei das kürzlich schonmal gefragt worden, aber ich finde die Beiträge nicht mehr.

11.07.12 15:14
Das Wort Kindchenschema kommt im Corpus der Heinzelnisse nicht vor, wie eine Suche mit

Kindchenschema site:heinzelnisse.info

zeigt. Es gibt also keinen früheren Beitrag dazu.

11.07.12 22:42
Du meintest vielleicht den Beitrag vom 10.07.12, 09.44.
Dort ging es um den Unterschied von barnlig (kindlich) und barnslig (kindisch)

12.07.12 09:34
Nein. Hat auch nicht so viel mit Kindchenschema zu tun...

Ingen som har greie på dette? Kan nesten ikke tro på at det ikke finnes et tilsvarende uttrykk på norsk.

11.07.12 11:06, Ulrike Wälder
Stikkord: greip, logisch
Heihei god formiddag!

"Henger ikke på greip" ist heute eine Aftenposten-Schlagzeile - im Zusammenhang mit der neuen Besteuerungsregelung der BSU-Zinsen (Bolig sparing for ungdom). Was bedeutet diese Redewendung? "greip" ist "Mistgabel", das weiß ich, verstehe aber nicht, was damit gemeint ist.

Tusen takk for svar!
Ulrike

11.07.12 11:23, Ulrike Wälder de
... und da gebe ich mir gleich die Antwort selbst, hab's rausgefunden:

http://no.thefreedictionary.com/det+henger+ikke+p%C3%A5+greip

"ist nicht logisch"

Schönen Tag noch!

11.07.12 08:23
"Etter at han flyttet hjem opplevde han å bli tatt kvelertak på inne på et utested i sentrum."

Hva betyr "på inne" i denne setningen?

11.07.12 08:50
= "opplevde han å bli tatt kvelertak på" + "inne på et utested".

("INNE på et UTEsted" kan jo kanskje virke litt rart, men utested er steder man "går ut" på, som restauranter, puber mv).

Akel (N)

11.07.12 10:48
Aah, skjønner. Tusen takk!

11.07.12 03:16
Stikkord: oppe
Hallo,

Verken X eller Y, som begge var helt oppe i situasjonen før volden fant sted, hørte tiltalte true henne der.

In diesem Satz ist mir die Bedeutung des Wortes "oppe" unklar.
Kann mir jemand bitte helfen?

11.07.12 04:19, Mestermann no
Etwa: Ganz in der Situation drin. Inmitten der Situation.

11.07.12 08:15
Vielen Dank!

10.07.12 17:07
Hei!
Kann ich ein norwegisches Perfekt im Deutschen mit der Gegenwart wiedergeben? Ist diese Übersetzung daher passend?:

"Lange glisne furuskoger over slake åser, blinkende vann og tjern og vide myrer. Et landskap som har ligget urørt fra tidenes morgen, der naturens egen rytme har hersket."

"Lange verstreute Kiefernwälder über sanft abfallende Hügel, glitzernde Seen und Teiche und weite Sümpfe. Eine Landschaft, die seit dem Morgen der Zeit unberührt liegt, wo der eigene Rhythmus der Natur herrscht."

På forhånd tusen takk

10.07.12 17:26, Geissler de
Kann man nicht nur, sondern muß man manchmal sogar, und zwar genau in Fällen wie dem hier
angeführten.
Eine schöne Übersetzung, mit einem Kritkpunkt: nach "über" würde ich hier Dativ verwenden;
es geht schließlich nicht um eine Richtung.
Also: ... über sanft abfallenden Hügeln, ...

10.07.12 17:48
Super! Herzlichen Dank für die schnelle Hilfestellung :-)))) und das Lob ;-)

10.07.12 13:04
Her kommer et sitat fra dagens Der Spiegel: ” Europa entwickle sich damit zu einer Haftungs- und Transferunion, sagte Professor Dietrich Murswiek, der die Klage des CSU-Abgeordneten Peter Gauweiler begründete. ”

Europa utvikler seg med dette til en ansvars - og overførselsunion, sa professor Dietrich Murswiek, som begrunna klagen til CSU-representanten Peter Gauweiler.

Kan man oversette slik?

På forhånd takk.

10.07.12 14:02, Cerebellum no
Det er jo den direkte oversettelsen, uten at jeg er sikker på om det er godt forståelig for den som ikke kjenner hele sammenhengen.

Når jeg leser artikkelen oppfatter jeg det som om han sier noe slikt som at EU har dermed blitt redusert til en union som skal ta ansvaret og sørge for overføringer.

10.07.12 14:08, Cerebellum no
Hmmm, jeg gjorde visst litt tidsforskyvning her.

EU blir dermed redusert til en union som skal ta ansvaret og sørge for overføringer. er vel noe nærmere.

10.07.12 14:52
"entwickeln" betyr ikke "reduzieren", så det blir en del egen interpretasjon hvis en oversetter det som "redusert til".

10.07.12 14:58, Cerebellum no
Det forstår jeg. Min elegante(?) omskrivning fra utvikling til reduksjon kan sikkert diskuteres, men det ligger vel implisitt i artikkelen at 'det er det man blir sittende igjen med'.

10.07.12 15:29
Såklart. Men: Så lenge det ikke blir sagt eksplisitt et eller annet sted i artikkelen, synes jeg at det bør unngås å insinuere at folk har oppfatninger de kanskje ikke ville ytret, særlig hvis setningen står uten den egentlige konteksten. Når det kommer til stykket, så er det jo en oversettelse det ble spurt etter, ikke en interpretasjon. Men jeg er enig med deg i at sitatet ikke blir grovt forfalsket ved å velge "redusert til".

10.07.12 16:10, Cerebellum no
Nettopp, spørsmålet gjaldt oversettelse. Det har jeg svart på, i tillegg har jeg sagt noe om hva jeg oppfattet innholdet som.

Jeg overlater til spørsmålsstiller å formulere oversettelsen slik han/hun finner det mest passsende for sitt formål. Kanskje du har et konstruktivt forslag?

10.07.12 16:13
Jeg mener at "redusere" er direkte feil. Det betyr at ansvar og overføringer (slik som ment i OP og den pågående diskusjonen, ikke subsidier) eksisterer per idag, mens noe annet skal vekk (-> redusere) og de førstnevnte blir igjen. Det motsatte er tilfelle. EU er per idag nettopp ikke en ansvars- og transferunion (det er utelukket ifølge traktaten), men skal utvikles til det. Det er en utvidelse heller enn en reduksjon.

10.07.12 16:20, Cerebellum no
Det er synes å være en utmerket tolkning, som for så vidt slår mitt 'redusere' i hjel. Og hva vil du da anbefale spørsmålsstilleren å gjøre?

10.07.12 17:13
Takker for oversettelsen, tolking og gode kommentarer.

Gitt at EU blir utvida til en ansvars- og transferunion. Dersom de tyske politikerne med ¾ flertall i Bundestag vedtar å slutte seg til en slik union, blir det spennende å se om Forfatningsdomstolen i Karlsruhe finner vedtaket grunnlovsstridig eller ikke-grunnlovsstridig. Men det er en annen skål. Jeg har fått svar på mitt spørsmål om oversettelse.

10.07.12 19:22, Cerebellum no
Selv takk. Jeg forstod ikke at du var spørsmålsstilleren; hadde jeg visst det ville jeg nok unngått denne polemikken.

Og så skal jeg sette meg grundigere inn i underlaget neste gang jeg føler for å fortelle noe om hvordan jeg oppfatter innholdet i en tekst:)

10.07.12 10:22
Vielen Dank an Cerebellum das war lieb
das du das für mich gemacht hast. DANKE

10.07.12 10:25, Geissler de
Es ist nett, daß Du Dich bedankst, aber es wird hier gerne gesehen, wenn man den Dank an den
entsprechenden Faden anhängt und nicht einen neuen dafür eröffnet. Danke!

10.07.12 09:55, Heiner
Stikkord: bunnlag
hi igjen
tapte mot bunnlaget Stabæk
Hva betyr bunnlaget?
takk

11.07.12 01:45
Ich weiß, was gemeint ist, aber wie würde man es auf deutsch sagen? Ginge z. B. "Abstiegskandidat"?

11.07.12 08:11
Tabellenletzter?

10.07.12 09:45, Heiner
Hi igjen
hva heter Pflegeversicherung på norsk og hva er en vingedrakt?
takk Heiner

10.07.12 10:00
als tipp: mal google benutzen bzw. wikipedia. Wird vingedrakt ganz toll erklært!
Weiterhin Wørterbuch benutzen Pflege + Versicherung und Ergebnis mal googeln - auch ganz einfach

Immer erstmal selber aktiv werden, schadet den grauen zellen nicht :D

10.07.12 09:44, Heiner
Hi,
laut Wörterbuch barnlig = kindlich und barnslig = kindisch
Werden die på norsk auch so häufig verwechselt wie auf Deutsch?
takk Heiner

10.07.12 09:55
wo wird denn kindlich mit kindisch verwechselt im Deutschen+?? Die unterschiedlichen Bedeutungen sind doch klar?!

10.07.12 12:47, Cerebellum no
Leider werden sie auf Norwegisch häufig verwechselt.

So häufig wie auf Deutsch? Schwer zu sagen, ich weiss nicht wie es in DE ist.

10.07.12 08:51
Stikkord: utover rimelig tvil
Hallo,

Retten finner det således bevist utover rimelig tvil at.........

utover rimelig tvil (Was bedeutet das bitte?

10.07.12 09:02, Geissler de
Das läßt sich leicht selbst herausfinden, wenn man die Wörter "utover", "rimelig" und "tvil"
im Wörterbuch nachschlägt.

10.07.12 14:41
Hm, ich finde zwar, daß die Frage nach der Bedeutung von "utover rimelig tvil" relativ einfach zu beantworten ist. Im Hinblick auf eine griffige Übersetzung ins Deutsche wird die Sache aber schon schwieriger, denn im deutschen Strafrecht gibt es wohl keine direkte Entsprechung für diesen Ausdruck, der ein Beweismaß bezeichnet (anders im englischen Recht: beyond (a) reasonable doubt).

Am nächsten dürfte der nachgefragten Wendung "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" kommen, denn nach der Definition des Bundesgerichtshofes ist darunter der Grad von Gewißheit zu verstehen, "der den Zweifeln Schweigen gebietet, ohne sie völlig auszuschließen".

Gruß
Birgit

10.07.12 14:55
Für Normalsterbliche könnte sowas wie "ohne jeden Zweifel" schon ausreichen. Dass das vermutlich der exakten juristischen Fachsprache nicht gerecht wird, ist klar, aber dafür kommt man ja nicht unbedingt auf Heinzelnisse.

10.07.12 16:03
"Ohne jeden Zweifel" ist es gerade nicht, sondern allenfalls "ohne berechtigten/begründeten Zweifel".

Im übrigen kann ich Deine Einstellung nicht ganz nachvollziehen: Wieso sollten wir uns nicht bemühen, für einen Begriff aus der norwegischen juristischen Fachsprache (denn das ist "bevist utover rimelig tvil") einen entsprechenden deutschen Fachbegriff zu finden?

Ich freue mich jedenfalls immer, wenn ich auf Heinzelnisse etwas lernen kann, und mir ist es vollkommen schnuppe, ob das Gelernte aus der Alltagssprache, der Lyrik, einem Songtext, einer Schlagzeile in einer Zeitung oder aus einer Fachsprache stammt.

Gruß
Birgit

11.07.12 06:04, Mestermann no
Da bin ich mit Birgit ganz einverstanden. Auf Heinzelnisse geht es - leider nach Vermögen der Antwortenden - eben
um eine gewisse Exaktheit; egal ob nun um einen umgangssprachlichen Begriff, einen literarischen Begriff oder einen
Fachbegriff geht.

"Normalsterbliche" gibt es insofern nicht, denn jeder hat seinen eigenen, sprachlichen Bedarf, je nach Fragestellung
und Situation. Was für den einen Alltagssprache ist, ist für den anderen ganz fremd. Sehr oft kommt ja z.B. hier im
Forum vor, dass deutsche Handwerker in Norwegen nach ganz präzisen Bezeichnungen eines bestimmten Vorgangs
oder Materials fragen. Da sind wir oft überfragt, denn Bezeichnungen der Handwerkersprache sind leider
unbefriedigend in den deutsch-norwegischen, wie auch in den norwegischen Wörterbüchern eingetragen. Dann
gehen wir auf eine Suche nach dem erwünschten Begriff. Selbst habe ich manchmal direkt mit norwegischen
Fachleuten stundenlang telefoniert, um die eben richtige Bezeichnung für den Fragesteller im Forum zu finden. So,
ja, dafür kommt man auf Heinzelnisse.

Auch Jura ist in dem Sinne ein "Handwerk", also ein Fach mit ganz präzisen Bezeichnungen für verschiedenen
Zuständen dem Gesetz und der Gesetzlichkeit gegenüber. "Ohne jeden Zweifel" ist keine präzise Übersetzung von
"utover rimelig tvil", denn "ohne jeden Zweifel" würde auf Norwegisch lauten: "Uten enhver tvil."

Der Begriff "utover rimelig tvill" bezeichnet aber einen Schlusszustand der logisch-deduktiven Überzeugung des
Gerichts in einer Sache, wohl aber nicht, dass die Richter einen Zweifel in der Sache nicht vernommen haben - denn
sie sind dazu gesetzlich verpflichtet, den Zweifel mit ins Bild zu ziehen. Unser Gerichtssystem beruht eben auf
Zweifel und Zweifelsgrad.

"Utover rimelig tvil" liesse sich vielleicht direkt mit "ohne vernünftigen/normalen Zweifel" übersetzen.

"Rimelig" heisst hier nach französischem oder englischem Vorbild "raisonnable"/"reasonable": Nach Vernunft,
vernünftigerweise.

Auf Englisch ist WIthout reasonable doubt ein juristischer Fachterminus. Das wird zu Deutsch mit "ohne
berechtigten/begründeten Zweifel" übersetzt, genau wie Birgit es übersetzt hat.

10.07.12 08:32
Stikkord: strafbefreiend, straffriende
Hallo,
kan anses straffriende....

Wird hier "strafmildernd" gemeint?

Vielen Dank im Voraus.

10.07.12 08:53, Geissler de
Nein, "strafbefreiend".

10.07.12 09:26
Danke sehr!

10.07.12 06:58
Stikkord: tøff i kjeften
Hallo,

Was bedeutet der Ausdruck "tøff i kjeften"?

Vielen Dank im Voraus.

10.07.12 07:27, Geissler de
Er/sie hat eine große Klappe / reißt das Maul weit auf.

10.07.12 08:19
Vielen Dank!

10.07.12 06:30
Stikkord: fotvrist, Fußspann
Hallo,

X opplyste at hun etter hendelsen hadde merker både på hals og arm, og også på den ene fotvristen, og oppsøkte politiet og anmeldte forholdet påfølgende mandag.
fotvristen = ?

Vielen Dank im Voraus.

10.07.12 09:04, Geissler de
... esteht aus fot und vrist.

10.07.12 14:22
Fotvrist er en pleonasme.
Man pleier bare å si vrist.

Akel (N)

10.07.12 06:00
Stikkord: ta tak i noe
Hallo,

Tiltalte hevdet at X ba ham om å holde seg unna henne og venninnen, og at hun hisset seg opp, hylte og skrek, tok tak i ham og også slo ham med flat hånd.

Hier verstehe ich nicht, was "tok tak i ham" und "hylte og skrek" bedeuten.
Könnt Ihr mir helfen?
Vielen Dank im Voraus.

10.07.12 09:17, Geissler de
Noch ein Tip:
Wenn man nicht weiß, wie der Infinitiv, also die Grundform, eines konjugierten Verbs
lautet, kann man hier nachschauen:
http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=&bokmaal=+&ordbok=bokm...

Wenn man hier "hylte" eingibt, wird man auf die Grundform "hyle" verwiesen. Diese wiederum
kann man hier im Wörterbuch nachschlagen.

Genauso funktioniert es mit "tok" und "skrek".

10.07.12 09:32
Vielen Dank für diesen Tipp!

10.07.12 10:22
Auch hier noch einmal die Bitte um Korrektur des Stichwortverzeichnisses, denn der Ausdruck heißt in der Grundform ja "ta tak i noe".

LG
Birgit

10.07.12 13:49
Nur steht da jetzt ein Stichwort, das hier inhaltlich überhaupt nicht behandelt wird. ;)

11.07.12 16:25
Ohne Deinen Smiley hätte ich Dir geantwortet: "Verscheißern kann ick mir alleene!" Aber zum Glück war eine solche Reaktion hier ja nicht angebracht. :-)

Gruß
Birgit

11.07.12 17:46
Deine Antwort verstehe ich nicht, Birgit. Wenn ich im Wörterbuch jetzt nach "ta tak i noe" suche, kommt dieser Forumspunkt als Antwort - aber macht der mich schlauer? Den Link auf Dokpro kann man doch kaum als Übersetzung gelten lassen, oder? Dann könnte man ja jede 2. Anfrage einfach damit beantworten, aber das passiert ja zum Glück nicht. Vielleicht übersehe ich aber auch nur irgenwas - lasse mich gerne erhellen!

10.07.12 05:02
Stikkord: Körper, Körperverletzung, legeme, legemsfornærmelse
Hallo,
Auszug aus dem Strafgesetz:
"for under særdeles skjerpende omstendigheter, å ha øvet vold mot en annens person eller på annen måte fornærmet ham på legerne".
Was bedeutet hier bitte "legerne"?
Vielen Dank im Voraus.

10.07.12 07:41
legeme = Körper

10.07.12 08:20
Vielen Dank!

13.07.12 01:16
(Streng tatt er ikke dette et sitat fra loven, men en sammenslåing av deler av to bestemmelser, slik som er vanlig i en tiltalebeslutning som en angivelse av hvilket straffebud en tiltalt skal ha overtrådt.)

Det interessante er imidlertid hvorfor loven (§ 228) snakker om "fornærmer ham på legeme" og ikke "... på legemet"?

Vi vil jo ikke tilsvarende si "eller krenket ham på kropp", men derimot " ... på kroppen".

Akel (N)

10.07.12 00:00, anettvona
Stikkord: ansvarsprinsipp, Haftungsgrundsatz
God dag,

i dag en spørsmål fra jurisprudenz:

In diesem Falle wurde der elementare Haftungsgrundsatz aufgehoben.

Hvordan kunne man denne settning oversette?

Tusen Takk
Anett

10.07.12 00:20, Cerebellum no
Vi skulle kunne si:

I dette tilfellet ble det grunnleggende ansvarsprinsipp [opphevet|fraveket|sett bort fra]

Grunnen til at jeg skriver det slik, er at aufgehoben kan ha flere betydninger. Du vet nok mer om det enn jeg vet :) Man må se det i sammenheng med hva saken dreier seg om for å kunne være mer spesifikk.

Var det noe hjelp for deg?

10.07.12 01:43, Cerebellum no
Etter å ha tenkt litt mer, tror jeg at vi kan utelukke andre betydninger enn fraveket. Det skulle vel være noe slikt som abgeweicht på tysk. Kan det passe?

10.07.12 13:06, anettvona de
takk skal du har Cerebellum,

det var ei stort hjelp, så kan jeg overta din foreslag 1:1 med opphevet, da vil det passe akkurat som jeg tenkte

10.07.12 14:27
"Sett bort fra" fungerer også ganske utmerket i denne sammenhengen, på nokså lik linje med "fraveket".

Akel (N)

10.07.12 15:06, Cerebellum no
Ja, Akel - det har du rett i.

Anettvona: Jeg er litt skeptisk til at du vil bruke opphevet. Prinsippet blir vel stående, selv om det i denne saken ikke vil bli tatt hensyn til det? Hvis vi sier at det ble opphevet, sier vi at det ikke lenger skal finnes (uansett sak).

09.07.12 19:46
Der Satz.....
da kann man es ja gut aushalten
wäre jezt auch gerne dort.Grüße
und noch schöne Tage für Euch.
Moni

09.07.12 20:15, Cerebellum no
Ich probiere:

Da kan man jo godt holde det ut, og jeg skulle også gjerne være der nå. Jeg/Vi ønsker dere forsatt fine dager! Beste hilsen fra xxx.

Jeg = ich, Vi= wir
xxx = Deine Name

09.07.12 19:44
Hallo alle zusammne,
ich würde gerne unsren bekannten in Norge
in den urlaub einen Satz schreiben,ist zwar
nichts wichtiges,aber wenn jemand hier zeit
hätte wäre das super Danke

10.07.12 09:56
ja mach' doch

09.07.12 19:08
Stikkord: plenslåing, Rasenmähen
Hallo,
kann mir jemand den folgenden Satz übersetzen. Habe keine Ahnung, was das bedeuten soll.

... og nå er det plenslåing og utrasing i blomstrende.

tusen takk
Annetta

09.07.12 19:43, Cerebellum no
Plenslåing = Rasen zu mähen

aber utrasing i blomstrende? Schwer... Get es um Bauernhof oder Garten? Etwas vorher oder nach dieser text, das dieser Rätzel verraten kann?

09.07.12 19:44, Cerebellum no
Hmmm, Rätsel wäre es, natürlich :)

09.07.12 19:55
vorher war nichts, aber vielleicht will sie die Blumen von Unkraut befreien?

09.07.12 19:57, Cerebellum no
Habe ich auch gedenkt, aber sie sagt es nicht :) Wahrscheinlich kann das die Meinung sein.

09.07.12 19:59
Tusen takk
Annetta

10.07.12 09:51
@Cerebellum
mening (engl. meaning) = Bedeutung (betydning)
mening (engl. opinion) = Meinung (oppfatning)

10.07.12 11:08, Cerebellum no
Danke, 09:51

10.07.12 14:33
"utrasing i blomstrende" gir meg absolutt ingen mening. Her må det være noe feil.

Tar man bort d'en i blomstrende, altså "blomstrene", kunne det være et dialektisk uttrykk for "blomstene". Da kunne man i beste fall tolke inn at det er snakk om noen blomsterbed med støttemurer som raser noe ut, men som det nå står, med d, er det tale om et adjektiv som ikke gir noen logisk semantikk i uttrykket.

Akel (N)

09.07.12 14:43
Stikkord: schlitzohr
Hallo!

Ich brauche ein norwegisches Wort fuer Bezeichnung "Schlitzohr", jemand der etwas smart, frech und neugierig ist

A.V

09.07.12 15:02
luring

09.07.12 12:57
Stikkord: å få skiller etter soling
Hei!

Was heisst:
Jeg gleder meg til å se deg etter ferie, og se om du har fått skiller etter soling.

Ich verstehe Anfang vom Satz aber nicht das was kommt zum Schluss.
A.V

09.07.12 13:05
skiller etter soling ist der Übergang von sonnengebräunter zu heller Haut (die von Badehose / Bikini bedeckt war).

09.07.12 14:32
Takk for svar
A.V

09.07.12 11:15
Hallo nochmal

bei einer anderen Firma steht eine andere Summer, kennt sich jemand hier damit aus und kann mir das erklären?!

med utbetaling av 0.447400 % dividende til prioriterte krav kl II, jf. konkursloven §128.

Utlodningsdag var 06.07.2012.

09.07.12 12:13, Cerebellum no
Ja, wie vorher:
Auszahlung von 0.4474 % von angemeldete Forderungen mit Priorität Klasse II (d.h. Steuer).

Utlodningsdag: Tag der Entscheidigung (etwas vereinfacht....)

09.07.12 12:16, Cerebellum no
Hier kannst du auch mehrere 'Konkurswörter' finden:
http://snl.no/.taxonomy/699

09.07.12 11:09
Hallo Ihr lieben Heinzelnisser,

hoffe es kann mir hier jemand helfen. Meine Firma hat Insolvenz angemeldet und ich erwarte noch eine ganze Menge an Gehalt usw.
Kann mir jemand sagen, was diese MItteilung im brreg.no zu sagen hat?!
Es handelt sich dabei um eine "Beispielfirma, die gerade drin steht....
Insebesondere der letzte Satz interessiert mich.
Ich danke sehr für die Hilfe

Hos bostyrer Adv. Stine Snertingdalen er bobehandlingen avsluttet i boet til:

Navn/foretaksnavn: ZONE FORLAG
Adresse: Storgata 14
  1. 184 OSLO

Organisasjonsnummer: 987 567 783
Saksnr: 11-048285KON-OBYF/2

med utbetaling av 41.764100 % dividende til prioriterte krav kl II, jf. konkursloven §128.

09.07.12 12:10, Cerebellum no
Jeg kan prøve å ta litt ord for ord her, så få vi se om det gir deg noen mening.

Bostyrer = Konkursverwalter
Bobehandling = Konkursverwaltung
Boet - der Konkursmasse
Prioriterte krav kl II = Forderungen mit Priorität Klasse II
jf. konkursloven §128 = vergleiche Konkursgesetz §128

Die Konkursverwaltung ist geendet, ergegbnis ist Auszahlung von 41.7641 % von angemeldete Forderungen mit Priorität Klasse II (d.h. Steuer).

09.07.12 12:26
@Cerebellum

boet = die Konkursmasse

@Fragesteller

Die bevorrechtigten Konkursforderungen der Klasse II dürften Dich wohl nicht interessieren, denn, wie Cerebellum schon erläutert hat, sind das öffentlich-rechtliche Forderungen gegen den Konkursschuldner.

Im übrigen sind Lohn- und Gehaltsforderungen in Norwegen im Konkursfall durch den "Statens Lønnsgarantifond" abgesichert, vgl. hierzu:

LOHN IM KONKURSFALL
Sie haben Anspruch auf Lohn, falls Ihr Arbeitgeber Konkurs macht oder der Betrieb wegen zu großer Schulden eingestellt wird. Ein staatlicher Fonds (der Lohngarantiefonds) sichert, dass die Arbeitnehmer kein Geld verlieren im Falle eines Konkurses. Weitere Auskünfte erteilt das Gewerbeaufsichtsamt. Im Konkursfall sollten Sie sich deshalb schnellstens mit dem örtlichen Gewerbeaufsichtsamt in Verbindung setzen, um zu vermeiden, dass Ihre Forderung verjährt.

(Die Info stammt von der Website von LO, der größten Arbeitnehmerorganistion in Norwegen.)

Viel Erfolg bei der Realisierung Deiner Ansprüche!

Herzliche Grüße
Birgit

09.07.12 12:32, Cerebellum no
... und hier findest du alles darüber auf Deutsch - unglaublich!

http://www.nav.no/English/Information+in+other+languages/226452.cms

09.07.12 12:57
Hallo
Danke Euch für die Antworten!
@ Cerebellum was meinst Du mit "unglaublich", die Seite kenn ich.
Ich hoffe nur, dass halt genügend Masse da ist, denn wenn der Garantiefond greift, ist das mehr als sch....

09.07.12 13:15, Cerebellum no
Ich meine, dass es ganz unglaublich ist, dass NAV oder andere Norwegische Behörde und Amten eine Informationsseite auf Deutsch präsentiert.

Ganz oft ist der Konkursverfahren wegen Steuerskuld eingeleitet, und dann ist die Masse normalerweise leider nicht genügend for andere Forderungen.

09.07.12 11:04
Danke fürdie Übersetzung hat mich gefreut.
Würde gerne noch einen Satz schreiben.
Da kann man es aushalten!!Super!

09.07.12 06:25
Hallo,

wie sagt man denn: Etwas hat geklappt.? Also im Sinne von: Etwas hat funktioniert, ist zustande gekommen.
Es stehen zwar viele Einträge unter klappen, aber ich glaube nicht, dass sie in diesem Sinne gemeint sind, oder?

Dankeschön.

09.07.12 07:10
Det gikk bra.
Bei technischen Dingen: Det virker.

09.07.12 07:38, Mestermann no
Det gikk bra, det lyktes, det virket, det er i boks, det gikk som det skulle uva.

08.07.12 22:39
Hei! Skulle gjerne ha visst om man har en tysk oversettelse til det norske uttrykket: "Ensom majestet" --> I ensom majestet.

Bsp. Idrettsarrangement: "Han entrer stadion i ensom majestet."

Mvh (N)

09.07.12 02:43, Mestermann no
Jeg tror man bruker "in einsamer Majestät", akkurat som på norsk. Her er noen eksempler fra nettet:

"30qm große Sommerhütte in einsamer Majestät auf einer eigenen Landzunge, mit ca.3 km langer Strandlinie..."
"Aber als ich 1993 einer schwarzen Hotelkatze begegnete, die jeden Abend zur gleichen Zeit in einsamer Majestät
einen langen, blauen Flur hinunterwandelte, ..."
"Und in der Mitte, hinter der Hauptkette vornehm zurücktretend, in einsamer Majestät der Grosse Schneeberg, 1425
m über dem Meeresspiegel..."

(Når det gjelder det utenrikspolitiskhistoriske begrepet, som betegner Storbritannias utenrikspolitikk mot slutten av
det 19. århundre, og som vi på norsk gjerne oversetter med "ensom majestet", så er originaluttrykket på engelsk
"splendid isolation", og på tysk bruker man her fremmedordet: "Die splendid isolation".)

09.07.12 09:29
Takk for svar!

08.07.12 21:24
Stikkord: Entwarnung
Wie übersetzt man "Entwarnung"? :)

08.07.12 22:38
Litt usikker. Men Entwarnung heisst auf englisch "all-clear". Auf norwegisch würde ich hier "alt klart", evt. "kysten er klar" = "coast is clear". Entwarnung blir da signal om at kysten er klar. Kanskje kunne man si Entwarnung = Klarsignal?

Her kan nok noen andre forummedlemmer hjelpe videre og korrigere min kommentar.

Mvh (N)

09.07.12 00:18, Mestermann no
Tysk-norsk ordbok oversetter det med "faren over-signal", slutt på alarmtilstanden.

08.07.12 17:29
Hallo Heinzelnisser,

ich habe eine Frage zum Wort "forskjell".

"Gibt es einen Unterschied zwischen A und B?" würde ich ganz unbedarft mit "Finnes det en forskjell mellom A og B?" übersetzen, und die Verwendung der Präposition "mellom" für "zwischen" scheint auch richtig zu sein.

Nun habe ich jedoch schon mehrfach gesehen, daß "forskjell" mit der Präposition "" steht:
Det er forskjell på Kong Salomo og Jørgen Hattemaker.
Dersom barn under fem år stjeler, må du bruke tid på å forklare barnet forskjellen på mitt og ditt.

Daher meine Frage: In welchen Fällen verwendet man "mellom" und in welchen "på" für das deutsche "zwischen"? Oder hängt das wieder einmal vom persönlichen Stil und Geschmack ab?

Vielen Dank für Eure Antwort und sonntägliche Grüße
Birgit

08.07.12 18:08, Mestermann no
Oft wird man im Norwegischen "på" benutzen, wo man vielleicht als Deutscher instinktiv "mellom" benutzen würde:

Å kjenne forskjell på godt og ondt
Å lære barna forskjellen på ditt og mitt
Det er forskjell på folk
Noen lærere gjør forskjell på barn (behandler dem ulikt).

Das sind ganz generelle Situationen.
"Mellom" benutzt man vielleicht eher, wenn es um ein mehr spezifisches Verhältnis geht:

Forskjellen mellom de to tallene er stor
Forskjellen mellom de to hjemmene var enorm
Forskjellen mellom klassene i samfunnet øker

Aber: Das ist nur ein genereller Hinweis, und keine Regel. Denn es ist nicht falsch, in den ersten Beispielen "mellom"
statt "på" zu benutzen, und umgekehrt in den zweiten Beispielen.

Ob man sagt:
"Forskjellen på deg og meg er at du betaler din skatt med glede" oder
"forskjellen mellom deg og meg er at du betaler din skatt med glede",
ist nur Geschmackssache.

08.07.12 19:58
Vielen Dank, Mestermann, für Deine (wie üblich) ausführliche und hilfreiche Antwort.

Herzliche Grüße
Birgit

PS: Schön zu wissen, daß es auch Norweger gibt, die ihre Steuern mit Freude zahlen. :-)

08.07.12 20:19, Ulrike Wälder de
"PS: Schön zu wissen, daß es auch Norweger gibt, die ihre Steuern mit Freude zahlen. :-) "
Hier in Møre og Romsdal bei einer Gallup-Umfrage sogar 70%!

O. t. - unnskyld!

08.07.12 14:20, Heiner
Hi og takk,

hva heter husbråk på tysk ?=Hauskrach? og hvordan sies "der Haussegen hängt schief" på norsk?

Takk

08.07.12 14:46, Mestermann no
Husbråk kan f.eks. oversettes med häusliche Gewalt.

Der Haussegen hängt schief kan man oversette med: Det er ufred/strid/uro/konflikt i huset/familien/ekteskapet.

09.07.12 08:13
" Der Haussegen hängt schief " war zufälligerweise ein Beispiel, dass in einem Artikel zum 2006 vom Steidl- Verlag arrangierten Übersetzerseminar zum Grass - Roman " Beim Häuten der Zwiebel " , als Beispiel für ein erklärungsbedürtiges Sprachbild, verwendet wurde.
Hat jemand von euch parat, wie der norwegische Übersetzer das gelöst hat ?

Lemmi

08.07.12 01:02
Et spørsmål angående tonelag 1 og 2, igjen.

Jeg har fått med meg regelen at ord som var enstavelsesord på gammelnorsk eller norrønt eller noe slikt, har tonelag 1, mens de som opprinnelig var tostavelsesord, har tonelag 2. Men finnes det regler utenom denne?
F. eks. lurer jeg på hva det blir med "spisser", "kvessar" el. Er det tonelag 2 fordi det kommer fra å spisse, eller tonelag 1 fordi det kommer fra spiss, eller er det bare noe jeg må lære meg med hvert eneste ord som jeg ikke så lett kan finne tilsvarende ord på norrønt for?

Og litt mer allment: Finnes det i det hele tatt noen ordbok eller internettressurs eller noe som lister opp tonelag for alle/de fleste ord?

Takk på forhånd!

08.07.12 02:37, Mestermann no
For å ta det siste først, så finnes det dessverre - så langt jeg kan se - ingen nettressurs som lister opp tonelag for de
fleste ord. Språkrådet er også varsom med å tilråde at dette blir angitt i ordbøker og i nettressurser, fordi rådet ikke
ønsker å være normativt på uttale: Det finnes ingen egentlig standarduttale av norsk, er aksiomet. Tonelaget for
forskjellige ord kan variere fra landsdel til landsdel, og enkelte dialekter har ikke tonelag i det hele tatt.

Det får være som det vil med dette, men det er nok mange utlendinger som lærer seg bokmål som gjerne skulle hatt
en slags indikator på hvordan tonelaget er i vanlig østnorsk uttale. Spesielt i de såkalte "vippeparene", som "brenner
/ brenner" (= han brenner - en brenner) eller hender / hender (= legemsdelen - noe skjer).

Det nærmeste du kommer måtte være Bjarne Berulfsens Norsk Uttaleordbok fra 1969, men den er utsolgt fra forlaget
og er ikke tilgjengelig som nettressurs.

Allment må man lære seg tonelag for hvert ord ved å lytte og herme. Dels fordi tonelaget kan variere etter hvor i
landet man befinner seg, og dels fordi de ikke oppfører seg regelmessig. Litt om språkhistorikken finner du her:
http://elmer.uib.no/tonem/historisk.html

På Wikipedias norske sider finner du endel henvisninger til nettartikler om tonelag, og der ligger det også en
(eldgammel) lydfil med uttaleøvelser for en lang rekke ord.

08.07.12 08:12
Im kleinen gelben Wörterbuch von Langenscheidt wird die Betonung angegeben (Bearbeiter: Kjell Bjørnskau).

08.07.12 10:15
Tusen takk for svar! Skal også sjekke Langenscheidts bok.

@Mestermann: Du sa at til og med hvilket tonelag brukes i enkelte dialekter skiller seg fra dialekt til dialekt. På språkrådet sine sider finner jeg noen få eksempler på dette (uansvarleg), men det står ikke særlig mye mer om dette der. Gjelder dette også bydialektene? Hvor stor er variasjonen egentlig?

08.07.12 13:56, Mestermann no
Da bin ich etwas überfragt, som det heter på tysk. I de dialektene som har tonelagsforskjell, er variasjonene nok ikke
alt spesielt mange, men det finnes altså enkelte variasjoner (også innenfor bydialektene) som i jegeren/jegeren,
hunnen/hunnen, uansvarlig/uansvarlig.

Forøvrig visste jeg ikke at Langenscheidts lille gule angir tonelag, for jeg har bare norske ordbøker. Men den er sikkert
utmerket!

08.07.12 17:27
Es ist und bleibt superschade, dass der kleine Langenscheidt eben so klein ist - davon abgesehen ist das Wörterbuch nämlich mehr als brauchbar, und die Auswahl ist ja nicht gerade überwältigend groß.

09.07.12 08:09
Takk skal du ha, Mestermann!

06.07.12 13:20
Stikkord: legge til rette, tilrettelegging
Hei!
ich habe Schwierigkeiten mit dem Wort Tilrettelegging. Ich finde kein passendes deutsches Wort, wenn es um Nationalparks geht. Zurechtlegung scheint mir unpassend, oder was sagt ihr? Hier ist die Passage:
Formålene for vernet er her i prioritert rekkefølge:
1) Vern av biodiversitet, vakker natur, representativitet av naturfenomener og verneverdige naturforhold, mm.
2) Ivaretakelse av rekreasjonsinteresser, sikre menneskers muligheter til å oppleve 1).
Tilrettelegging i ulik grad.

tusen takk for hjelp
hjertelig hilsen
juliiii

06.07.12 13:31, Cerebellum no
Har du vurdert herrichten? Duden sier riktignok at det er særlig brukt i Sydtyskland og Østerrike, men det er muligens ikke så dumt?

06.07.12 14:34
Hoch - und Norddeutsch : Zurechtmachung ( zurechtmachen )
Oddy

06.07.12 16:15
Bitte entschuldigt, vielleicht bin ich mal wieder etwas begriffsstutzig, aber ich verstehe nicht ganz, was mit dem Satz "Tilrettelegging i ulik grad" gemeint ist. Bezieht sich "tilrettelegging" auf die vorher genannten Schutzzwecke des Nationalparks? Also im Sinn von "realisering"? Dann wären aber weder "Herrichtung" noch "Zurechtmachung" eine gute deutsche Entsprechung, sondern die Übersetzung müßte eher in Richtung "Ausgestaltung", "Umsetzung", o. ä. gehen.

Aber, wie schon gesagt, möglicherweise bin ich gerade total auf dem Holzweg.

Herzliche Grüße
Birgit

06.07.12 17:29, Mestermann no
Hier geht es wohl um eine Reihe von verschiedenen, benötigten Formen von Anpassungen, Änderungen,
Ausgestaltungen, praktische Verordnungen usw, die dazu dienen sollen, dass die Menschen die Natur unter Punkt 1
erleben können.

Tilrettelegging, wie auch das Verb tilrettelegge/legge til rette ist ein politisch-administratives Lieblingswort, und
kann auf Norwegisch so manches heissen:

Regjeringen skal legge til rette for at barns rettigheter blir oppfylt
Kommunen plikter å sørge for tilrettelegging for funksjonshemmede på offentlige steder
En viss tilrettelegging av eksamensoppgavene er nødvendig
Vi vil legge til rette for at alle besøkende får en fin opplevelse

usw. usw. - also je nach Zusammenhang: Dafür sorgen, etwas anpassen, herrichten, zurechtmachen, sicherstellen
uva.

06.07.12 18:01
Herzlichen Dank für die Beiträge!
Soweit kamen also folgende Vorschläge:
/Der Schutz hat in prioritärer Reihenfolge zum Ziel
2) die Erholungsinteressen zu bewahren, die Möglichkeiten der Menschen 1) zu erleben zu sichern. Zurechtlegung Anpassung Sicherstellung Zurechtmachung in unterschiedlichen Graden.
/
Meiner Meinung nach hören sich alle vier Varianten merkwürdig an... Gibts vielleicht noch eine Möglichkeit?

Juliiii

06.07.12 21:26
Ermöglichung

07.07.12 04:06, Mestermann no
Ja. "Zu ermöglichen" passt hier gut.

07.07.12 12:04, Geissler de
Jeg tror ikke at det kan oversettes met ett ord. Uansett skal man alltid oversette
setninger, ikke ord.
I dette tilfelle er det nok flere muligheter. Siden hele teksten er preget av en
byråkratisk stil med mange substantiver (nominalstil), kunne det kanskje -- avhengig av
den videre konteksten som jeg ikke kjenner til -- passe med noen av de følgende:

Durchführung der notwendigen Anpassungsmaßnamen
Herstellung der erforderlichen Voraussetzungen
Erforderliche vorbereitende Maßnahmen

09.07.12 08:22
Die zuständige Behörde muss Maßnahmen vorbereiten
um die gewünschte Entwicklung des Parks zu sichern.

06.07.12 12:50
Hei på dere!

Fins det noen forskjell mellom "endelse" og "ending"? Eller brukes disse to ordene helt synonymt?

På forhånd takk for svarene deres.

Hilsen
Birgit

06.07.12 12:57
-else = -ing.
Folk som er veldig optatt av hvor "norsk" målet deres er, vil foretrekke "-ing" fordi "else" kommer fra "det danske kolonialspråk".

Og nå venter jeg på nasjonalistene og andre språkstridsfolk. popcorn

06.07.12 13:21
Um Gottes willen! Bitte nicht schon wieder "nasjonalister og andre språkstridsfolk"!

Im übrigen vielen Dank für Deine Antwort.

Gruß
Birgit

06.07.12 12:40
Stikkord: islandsk
Er det noen her som kjenner til en eller annen islandsk-språkkurs eller lærebok rettet mot folk som kan norsk eller et annet skandinavisk språk?

06.07.12 06:59, Knez
Guten Morgen an Alle,

gibt es im Norwegischen den Ausdruck "Guten Start in den neuen Tag" oder "...in die neue Woche", oder sagt man das so ueblicherweise gar nicht?

Lieben Dank und allen einen wunderbaren Sommer!

Med ønske om en riktig GOD SOMMER!
:) Marina

06.07.12 09:17
De siste par tiår har anglismen Ha en god dag eller Ha en fin dag (have a nice day) bredd seg i språket. Du kan også godt si Ha en god uke. Uttrykkene brukes gjerne i forbindelse med avskjed. Når morgentoget kjører inn på Oslo S. ønsker lokføreren over høyttaler de reisende en fin dag.
Hilsen Helge (N)

06.07.12 11:08
God start på dagen, eller på uka

06.07.12 14:28, Knez de
Fantastisk! :) Tusen hjertelig takk!
Herzlichen Dank!
Wuensche Euch allen eine schoene Ferienzeit!
:) Marina

06.07.12 03:04
Keine Frage, sondern ein Danke!
Ich hatte im Mai nach verschiedenen grammatikalisch korrekten Versionen für den Namen
eines Stutfohlens gesucht.
Tatsächlich ist es ein Stutfohlen geworden, und weil sie ein weißes Fell und blaue Augen
hat ( noch, für fachinteressierte: es handelt sich um ein weißfalbes Fjordpferde- Fohlen)
, fand ich den Namen "Polarlys" einfach großartig und passend.
Danke an Birgit (unbekannterweise) für diesen unerwartet und überraschend passenden
Vorschlag!

LG, Gesche

06.07.12 01:23
Stikkord: agurktid, Sommerloch
Hei,
ich habe gerade "agurknytt" für "Sommerloch-Nachrichten" hier im WB gefunden - aber gibt es auch einen Ausdruck nur für "Sommerloch"? Den Ausdruck "Sommerloch-Nachrichten" habe ich sogar noch nie gehört (was natürlich nicht heißt, dass es ihn nicht gibt), aber ich verwende "Sommerloch" in der Regel nicht so, sondern einzeln.

06.07.12 04:15, Cerebellum no
Wie wäre es dann mit Agurktid?

06.07.12 11:15, Mestermann no
Agurktid ist schon die richtige Übersetzung von "Sommerloch."

06.07.12 14:19
Im Deutschen so ähnlich ist übrigens "Sauregurkenzeit".

06.07.12 15:05
Agurktid ist gekauft, vielen Dank!

04.07.12 22:48
Hallo Heinzelnisse,

warum erscheint auf meine Anfrage nach "selbst" nicht das übers ganze Land inzwischen gebräuchliche "sjøl"? Statt "selv". Ich beherrsche beide norwegische Landessprachen und viele Dialekte, aber hole mir bei heinzelnisse.info immer mal wieder original Zitate und Umlautkopien ab.

Nur habe ich nach meiner Suche nach "sjøl" auf heinzelnisse im Dunkeln gestochert. Ich hoffe Eure Seite ist nicht nur bokmål/riksmål gesteuert, sondern auch offen für die Dialekte und täglich übliche Sprache!

Gruß
Stephan Lutter

04.07.12 23:53
"Sjøl" ist im Wörterbuch gelistet, aber es ist ein wenig versteckt:

Deutsch --- Norwegisch
selber (pron), selbst --- selv (pron), nordlandsk: sjøl.

Aber vielleicht können die Administratoren es auch beim deutschen Suchwort "selbst" ergänzen. Dort findet sich auf der norwegischen Seite nämlich in der Tat nur "selv", und nur, wenn man ins dokpro geht, bekommt man "selv el. sjøl" angezeigt.

Gruß
Birgit

04.07.12 21:35
Hei,
"eg vet ka Silje seie serru."
Dieser Satz stand unter einem Foto. Was bedeutet das Wort "serru" in diesem Zusammenhang?
Tusen takk
Kim

04.07.12 21:53
serru = ser du

"Ich weiß, was Silje sagt, siehst du"

04.07.12 21:53, Geissler de
Ser du (=vet du, skjønner du)

04.07.12 22:03
Toll. Danke.
Kim

04.07.12 20:13, Ulrike Wälder
Heihei god kveld!

"Måsehatere er sutrepaver" war heute eine Schlagzeile in der Adressa - was bedeutet hier "sutrepave"? Jammerlappen vlt? Oder geht das eher in Richtung "selbstgerechte Nörgler"?

Danke euch schön für die Antwort!
Sonnige Grüße
Ulrike

04.07.12 21:20, Geissler de
Nörgler, Grantler, Stänkerer ...

04.07.12 21:23, Ulrike Wälder de
Danke!

05.07.12 08:58
pave = Papst, ganz allgemein. Gibt es häufiger in Zusammensetzung: sutrepave, juksepave, etc. Ist dann immer jemand, der/die sich durch etwas besonders auszeichnet.

05.07.12 10:14, Ulrike Wälder de
... ah so - ich überlegte, ob es ein Synonym für Selbstgerechtigkeit bedeutet. Tusen takk for opplysningene!

05.07.12 12:28
Eine Bedeutung von pave im Bokmålsordboka:

- sjølvrådig og maktglad person; pamp

Im Deutschen hat Papst diese Bedeutung wohl eher nicht. Nicht einmal hier im protestantischen Norden...

04.07.12 14:43, anettvona
God dag,

hvordan kunne man oversette:
Ihr Einverständnis vorausgesetzt, möchte ich ...
hører seg kanskje ut som 'Beamtendeutsch' eller 'byråkraternorsk(?)', fins det muligens ei milde form av denne floskel?

Anett

04.07.12 14:48, Mestermann no
Forutsatt at du er innforstått (med dette), vil jeg ...
Forutsatt at du er enig (i dette), vil jeg ...

04.07.12 15:06, anettvona de
takk skal Du har, Mestermann

04.07.12 13:58
Stikkord: sleppverksvegg
Hei!
Vet noen av dere hva "sleppverksvegger" betyr på tysk? Er det en slags "Fachwerkhaus-Wand"? Takk for hjelpet!

04.07.12 15:43
Sleppverk wird so erklärt:
Ein sleppverksvegg er horisontalt plassert plank som er nedfelt mellom veggstolpar

(Google mit sleppverksvegg, einer der wenigen Treffer)

04.07.12 16:07
Tusen takk!

04.07.12 16:29
Eine Erkärung zu "sleppverk" (sogar mit Skizze) findest Du auch hier:

http://www1.uis.no/fag/learningspace_kurs/guide/tidslinjer/arkitekturhistorie/t....

(Ich weiß nur nicht, wie man "tømmerstokker" in diesem Zusammenhang am besten übersetzt. Sind das auf der Abbildung wirklich "Holzplanken" oder eher "Holzbalken" oder noch etwas anderes aus Holz?)

Gruß
Birgit

04.07.12 17:02, Cerebellum no
Tømmerstokker sind die reingeschnittene gefällte Bäume, wenn das dir hilfen kann?

04.07.12 22:14, Jørg li
Sogenanntes Blockholz?

05.07.12 12:05
Hallo Jørg,

vielen Dank für Deinen Vorschlag. Nach den Bildern zu urteilen, die ich im Internet sowohl zu "tømmerstokker" als auch zu "Blockholz" gefunden habe, dürfte "Blockholz" hier ziemlich gut passen.

Zudem habe ich auf der Website eines Blockholzherstellers bzw. -händlers den Ausdruck "Blockbohlenwand" gelesen. Möglicherweise ist das eine gute Übersetzung für "sleppverksvegg", denn bei diesem Begriff handelt es sich ja offensichtlich um eine traditionelle Form der Blockbohlenwand mit der Besonderheit, daß die Blockbohlen in tragende Pfosten eingelassen werden, die mit einer durchlaufenden Nut versehen sind.

Was meinst Du dazu, habo? Als "alter tømmermann", wie Du Dich selbst einmal bezeichnet hast, müßte diese Frage doch ein Heimspiel für Dich sein.

Herzliche Grüße
Birgit

04.07.12 09:41
Hei på dere. Hva blir mon en passende oversettelse for "Umkehrschluss" på norsk? Eksempelsetningen jeg leste forleden er: "Verantwortung erfordert Bewusstsein... Im Umkehrschluss und ueberspitzt kann man sagen, wer das Bewusstsein hat, traegt die Verantwortung"... eller noe lignende. Noen som har en "zuendende Idee"? Takk! Med vennlig hilsen H.

04.07.12 09:55
omvendt slutning (men de fleste treff er på danske sider)

05.07.12 21:13
Nordmenn trekker ikke slutninger - de synser isteden.

04.07.12 07:19
Haben gute Bekannte in Norge würde gerne einen schönen Urlaub wünschen kann das aber leider nicht auf norwegisch bitte um Hilfe
Wünsche Dir und Deiner Familie einen schönen aufenhalt in Bulgarien,komm gut wieder zurück.liebe grüße moni

04.07.12 21:48
Vorschlag (bin kein Muttersprachler):

Ønsker deg og din familie et fint opphold i Bulgaria og en god hjemreise. Klem Moni

03.07.12 20:45
Stikkord: Glüchwunsch, Hochzeit
Eine Bekannte heiratet einen Norweger und ich möchte einen Brief schreiben. Da ich leider kein Norwegisch kann, möchte ich zumindest folgendes in der Sprache des Bräutigams schreiben:
"Herzlichen Glückwunsch zur Hochzeit. Für Eure gemeinsame Zukunft wünsche ich Euch alles Gute".
Vielen Dank
Stefan

04.07.12 03:43, Mestermann no
Frei übersetzt:
Varme lykkeønsker sendes dere i anledning bryllupet. Jeg ønsker dere alt godt for fremtiden.

04.07.12 21:57
OK, vielen Dank. Ich werde es so verwenden.

03.07.12 16:52
hallo!
"es ist mir ein großes Anliegen" wie übersetzt man das am Besten?
Vielen Dank schon mal!

03.07.12 17:55, Mestermann no
Det er et viktig/stort anliggende for meg. Det er en svært viktig sak for meg.

03.07.12 18:31, Cerebellum no
Gute varianten von Mestermann.

Wenn du auch ein bisschen mehr hochgestochen wünscht, dann wäre Det ligger meg tungt på hjertet ein möglichkeit.

07.07.12 16:02
Auf Deutsch kann man ebenfalls sagen "Das liegt mir sehr am Herzen" oder "Es ist mir eine Herzensangelegenheit".

Herzliche Grüße
Birgit

03.07.12 12:46
Hei
Min tyskkunnskap er mager, men nå lurer jeg på hva forskjellen er mellom "Nie vergessen" og "Nimmer vergessen" ?
Hilsen,
Sissel

03.07.12 12:57
"Nie" og "nimmer" er synonyme omgrep!

03.07.12 13:13
Takk!
Ergo ingen nyanseforskjeller i bruk?

03.07.12 13:44
Begge ord er nektelser, men de betyr ikke helt det samme. Som du kan se, er nimmer satt sammen av
nie + mer (= nimmer)
og har således et ordelement mer enn nie. Da var det rart om nie og nimmer betød helt det samme. I sørtyske dialekter (Oberdeutsch) er den sammensatte betydningen levende med
nimmer = nicht mehr, nicht wieder
men du finner nimmer = nie/niemals i standardtysk - hvis det blir brukt. Jeg (fra nordtyskland) bruker det neppe aktivt; det forekommer i visse sammensetninger og faste uttrykk (nie und nimmer), i gamle eventyr, eldre litteratur og poesi. Og det fins også det lengre nimmermehr som jo egentlig har "mer" dobbelt opp.

Hva er så forskjellen mellom "nie vergessen" og "nimmer vergessen"? Vanskelig å si, det kan bety det samme. På kondolansekort står det oftest "nie vergessen".

03.07.12 14:00
Flott!
Nå ble jeg klok!
Ha en fin dag : )

02.07.12 22:11
Hvordan kan det oversettes på norsk?
Wir können auch bei dir unten am See zelten. Wir brauchen nur einen Schlafplatz.
Vi kan campe på deg ned ved sjøen også. Vi bare trenger sovlosjen.

Danke und viele Grüße!

03.07.12 00:13, Cerebellum no
Du har gjort et godt forsøk på å oversette, men vi må nok justere litt. La oss prøve:
Vi kan ligge i telt nede ved sjøen hos deg. Vi trenger bare en soveplass.
Den siste delen blir kanskje litt uklart. Mener du:

1 - Wir brauchen nur Schlafplatz für einen Person (innen Haus)
2 - Wir brauchen nur ein Platz in dem wir schlafen können (innen Haus)
2 - Wir brauchen nur ein Platz in dem wir schlafen können (unsere Zelt genügt)

Hvis du vil forklare litt om dette, kan vi sikkert få det helt perfekt!

PS: Woher aus kommt 'sovlosjen'? Normalerweise glaube ich, dass ich verstehe warum eine Ûbersetzung geht in die falsche Richtung, aber hier begreife ich gar nicht :)

03.07.12 10:25
Danke!
Ich meinte, wir brauchen nur einen Platz zum schlafen (unser Zelt genügt).
'Sovlosjen' war meine freie Übersetzung. ;)
Viele Grüße

03.07.12 10:33, Cerebellum no
OK, dann versuchen wir nochmals:

Vi kan også ligge i telt nede ved sjøen hos deg. Vi trenger jo bare et sted å sove.

Dann glaube ich, der Empfanger verstehst.

03.07.12 12:18
Dankeschön!

02.07.12 20:48
"Ich muss diesen Hinweisen nachgehen..." ... hvordan kan det oversettes? Paa forhaand takk! Mvh H.

02.07.12 21:09, Cerebellum no
Rent bokstavelig vil det være Jeg må ettergå disse henvisningene. Det kan du kanskje forstå som Jeg må sjekke disse opplysningene. Hinweise brukes noen ganger i en litt utvidet mening, men du vet vel selv hva det er snakk om her?

02.07.12 17:37
"Ich habe den Vertrag zum Ende des letzten Monats gekündigt."

"Jeg hevet kontrakten til slutten av siste månaden."

Ist das so richtig übersetzt? Stimmt "til"?

02.07.12 17:41
måneden meine ich natürlich ;)

02.07.12 18:09, Cerebellum no
Jeg forstår ikke helt detaljene her.

Hva slags avtale/kontrakt er det snakk om - arbeid, husleie, leie av noe annet eller noen helt andre tjenester? Hva mener du med 'letzten Monat' - er det den siste måneden som er inkludert i avtalen, eller er det noe annet? Skal teksten din være 'juridisk korrekt', eller er det rent informativt?

Fortell litt mer, så skal vi se om vi kan finne den gode formuleringen.

02.07.12 20:29, Cerebellum no
Vielleicht sollte ich nicht meien Fragen auf Norwegisch als antwort geben. Kannst du verstehen, was ich geshrieben hat, oder sollte ich lieber auf Deutsch versuchen?

03.07.12 01:16
Det går bra, takk :) Det snakk er om husleie. Snakket om "siste måneden" som den måned før. Kontrakten skulle slutte på slutten av Juni og nå er Juli. Teksten skal bare være brukt som svar på en feil faktura.

03.07.12 01:41, Cerebellum no
OK, da skjønner jeg.

Jeg sa opp avtalen med virkning fra slutten av forrige måned.

Eventuelt Jeg sa opp avtalen xx.yy med virkning fra slutten av forrige måned. hvor xx.yy er datoen du gjorde din 'gekündingung'

Det burde bli bra.

03.07.12 01:43
Ok, tusen takk!

02.07.12 16:35
Stikkord: faustdick hinter den Ohren
Wie wuerde man auf norwegish sagen:

Jemand hat faustdick hinter den Ohren

A.V

02.07.12 16:52
Die deutsche Redewendung lautet "es faustdick hinter den Ohren haben".

02.07.12 17:02
Jetzt fehlt nur noch die norwegische Uebersetzung, da bin ich zufrieden. Also nochmal:

Jemand hat es faustdick hinter den Ohren

A.V

02.07.12 17:07
Die norwegische Übersetzung wurde im Forum schon genannt; vgl. http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/21367.

Gruß
Birgit

02.07.12 00:20, Peter Hennig
Hallo,

ich benötige Hilfe bei der Übersetzung dieses inhaltlich doch etwas 'ausgefallenen' Textes und würde mich freuen, wenn mir hier jemand helfen könnte:

"Wir haben keine (Schulden-)Krise, vielmehr befinden wir uns in einem Dilemma.

Eine 'Krise' trägt stets die Möglichkeit einer Wende in sich.
Ein 'Dilemma' dagegen bietet diese Möglichkeit nicht.

Das Dilemma ist: Die sogenannten 'Schulden' werden immer größer. Das ist die zwangläufige Folge des herrschenden Geldsystems, nämlich die Folge der exponentiellen Kapitalvermehrung aufgrund der bekannten Zinseszins-Formel sowie der fraktionalen Geldkreierung durch die privaten Banken, einer Geldkreierung weitestgehend aus dem 'Nichts', aus 'Luft', und dies auch noch gegen 'Verschuldung', mit Abtretung von Ressourcen/Assets, also eigenem Vermögen wie Immobilien etc. (Oma's kleines Häuschen ...).

Neues Geld ist nur durch weitere Verschuldung bei diesen privaten Banken bzw. Sparkassen (die demselben System unterstehen) zu erhalten. Und da die geforderten und zu zahlenden Zinsen niemals mit dem 'Kredit' mitkreiert werden, können diese - die Zinsen - letzlich nur durch weitere Verschuldung gezahlt werden. Irgend jemand muss sich immer für neues Geld verschulden. Ein Teufelskreis.

Die Exponential-Kurve - deren Verlauf mathematisch exakt vorherbestimmbar ist - kennt keinen 'Wendepunkt', also nicht die Möglichkeit für eine Wende, gleich welcher Art.

Von einer Schulden-'Krise' zu reden bedeutet also, dass entweder keine Kenntnis des derzeit herrschenden und von wenigen privaten Bankern beherrschten Geldsystems vorliegt, oder dass trotz dieses Wissens bewusst eine nebulöse, verharmlosende und von den tatsächlichen Auswirkungen ablenkende Begrifflichkeit gewählt wird. - Die vorhandene Geldmenge wächst also zwangsläufig unaufhörlich weiter. Der kleine Exponent 'n' in der Zinseszins-Formel macht es möglich. Man stelle sich das vor: Allein durch Ablauf von 'Zeit' wird - völlig leistungslos - Vermögen 'generiert'. Mit diversen nachteiligen Folgen für die gesamte Gesellschaft und ihre Wirtschaftsabläufe.

Allgemein zu den 'Schulden': Diesen stehen 'Guthaben' in gleicher Höhe gegenüber. Daran sollte stets ebenfalls gedacht werden.

Über Spekulation und andere Zockereien braucht an dieser Stelle nicht weiter gesprochen zu werden. Sie stellen nur Auswüchse eines sich letztlich für alle Menschen nachteilig auswirkenden Triebes mancher Individuen dar: Menschlicher Gier.

Die Lösung unserer Geld-Problematik ist ganz einfach:
Die Geldkreierung (wieder) in die eigene Hand zu nehmen, in die Hand des Volkes. Und sie nicht - auch nicht unter politischem oder militärischem Druck - in den Händen weniger privater Banker zu lassen. - Dann können die Konditionen der Geldversorgung der Bevölkerung im Sinne gemeinschaftlichen Wirtschaftens und Wohlergehens der Bevölkerung bestimmt werden, und nicht im Sinne der Profitmaximierung und des Macht-Zuwachses einer kleinen Gruppe von Bankern unter Ausbeutung der Arbeits- und Erfindungskraft unzähliger Menschen."

02.07.12 01:47, Cerebellum no
Natürlich helfen wir gerne. Allerdings musst du selber erstmals ein Versuch machen, dann können wir deine besondere Probleme adressieren und deine Übersetzung vielleicht verbessern. Ein frei und gratis Ubersetzungsdienst gibts er hier bestimmt nicht.

02.07.12 12:07
Richtig Cerebellum! Bisschen dreist hier einfach einen solchen Text einzustellen und auf eine 'Løsung' zu warten. Also Peter, mach' den Anfang oder traust du dich jetzt nizht mehr zu sagen, dass du gar kein norwegisch sprichst ;o)

04.07.12 10:30
Dreist? Wirklich? Hallo! Was ist denn das fuer ein Tonfall hier neuerdings... Vielleicht massregeln wir uns kuenftig ein bisschen mer hensynsfullt... N'est-ce pas? (nicht OP)

04.07.12 11:24, Geissler de
Naja, immerhin verstößt der Text ganz klar gegen die Forumsregel Nr. 4.
Außerdem ist das ein mittelschwerer Fachtext, für dessen Übersetzung, wenn man ihn an einen
Übersetzer gibt, ca. 40 bis 60 Euro fällig werden.
"Dreist" finde ich insgesamt also nicht zu stark.

04.07.12 14:12
Ach Geissler, das ist doch wurscht. Wir sind hier schliesslich entre nous, oder? Im uebrigen ist der Text doch wirklich ganz interessant, inhaltlich und auch als Probierstein fuer uns. Tenk bare på den highlighten med Comedian-harmonists-låten... Mestermann wuchs ueber sich selbst hinaus... Das war doch lecker! Oder nicht?

04.07.12 18:46
Der Text enthält qualifizierten Blödsinn.

05.07.12 11:33
Aha.

05.07.12 12:22
Was ist denn "qualifizierter" Blödsinn? Und wie unterscheidet er sich vom "einfachen" Blödsinn?

Gruß
Birgit

05.07.12 14:07
Qualifizierter Blödsinn ist Blödsinn, der sich einen wissenschaftlichen Anstrich gibt.

05.07.12 14:13
Ah, danke! Wieder was gelernt.

Gruß
Birgit

01.07.12 17:45
Hei,

hvordan oversettes 'berte' (slang for kvinne, dame) på tysk?
Mattes

01.07.12 17:56, Cerebellum no
Mädel er i alle fall en mye brukt variant, men det finnes sikkert flere.

01.07.12 17:59
Das hatten wir schon:

http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/22343.

Gruß
Birgit

01.07.12 20:24
Takk for linken, den var informativ på flere måter, Mattes

01.07.12 16:52
Was ist der Unterschied zwischen: Jeg liker det ikke. und Jeg liker ikke det. Gibt es überhaupt einen Unterschied??? Vielen Dank im Voraus für hilfreiche Kommentare :-)

02.07.12 08:26
Der Unterschied liegt in der Betonung.

02.07.12 15:42
Als Norwegerin würde ich den ersten Satz benutzen wenn ich vom Gefühl her etwas nicht mag.
Der zweite Satz ist eher wenn ich etwas vom Geschmack/Geräusch o.ä.her nicht mag - also eher
etwas Konkretes.
Ich hoffe meine Erklärung macht Sinn....;-)
Anne (N)

02.07.12 16:23
Enig med Anne.
"Jeg liker ikke det" innebærer en underforstått betydning/fortsettelse om at jeg derimot kan (komme til å ) like noe annet i stedet. Noe slikt vil jeg ikke uten videre tolke inn i uttrykket "Jeg liker det ikke".

Akel (N)

01.07.12 10:36
hei igjen,
nach einer langen Pause, bin ich wieder mit meinem alten Übersetzungsproblem zurück. FLYTTLEIER macht mir noch immer Schwierigkeiten. Deshalb meine Translationsnuss besonders an habo und mestermann: wie kann ich im folgenden Abschnitt trekk und flyttleier korrekt ins Deutsche übersetzen???

Ich danke euch für jede Hilfestellung!
Tusen takk og hjertelig hilsen, Juli

Da sich die verschiedenen Jahreszeitweiden weit von einander befinden können, muss das Ren trekk und flyttleier in Anspruch nehmen. Diese Leier basieren auf uralten Spuren, die von der Topografie bestimmt sind . Eingriff in diese Gebiete kann weitreichende Konsequenzen mit sich ziehen, deshalb sind die Flytteleier besonders vor Störungen zu schützen, und genießen einen starken Schutz im Rentierzuchtsgesetz

01.07.12 12:47, Cerebellum no
Nå er jeg verken Habo eller Mestermann, men jeg kan kanskje prøve å hjelpe deg med å forstå noen detaljer i dette.

En lei eller led er en innarbeidet bevegelsesrute - kanskje kan man tenke Pfad, Trasse eller Route på tysk?

Trekk er dyrenes naturlige bevegelser eller ruter. Det kan brukes både som verb eller som substantiv. Dyrene trekker vanligvis nordover om våren. Det går et elgtrekk like ved jernbanelinjen.

Flytt(e) beskriver reingjeternes transport av en reinflokk fra ett område til et annet. Kan man kalle det Verlegung på tysk, eller er det andre ord som passer bedre?

Ut fra dette kan flyttleier kanskje oversettes med Verlegungspfaden på tysk, hvis det ellers gir mening.

01.07.12 13:56, habo de
Hei, ich denke, man muss flytteleier ziemlich frei übersetzen. Dass es nicht um "Lager" geht, wie ich irrtümlich angeommen hatte hatten wir geklärt.
Es sind alte Routen, Pfade, auf denen die Herden seit alter Zeit getrieben werden (oder auch selbständig ziehen?).
"Rentier-Zugpfad/Zugroute/Zugweg" oder "Rentier-Treibroute" würde man auf deutsch wohl eindeutig verstehen.
"Zugpfad/Zugroute/Zugweg" wenn die Rentiere selbständig darauf wandern ("trekkleier" ?), "Treibroute", wenn sie von Hirten in grossen Herden getrieben werden ("flytteleier"?).
Ein Pfad ist ein durch häufige Benutzung entstandener schmaler Weg, den man im Gelände erkennen kann, eine "Route" ist eher ein Kurs, den z.B. die Hirten durchs Gelände wählen um optimal voranzukommen. Route passt bei selbstwandernden Tieren wahrscheinlich auch besser zu grossen Herden, die ja dann keinen eindeutigen Pfad hinterlassen.
Auch "Zugweg" würde dann gehen, klingt besser als Zugroute. Durch die Vorsilbe "Zug" ist dann klar, das es nicht um einen erkennbaren Weg im Gelände, sondern um einen von den Tieren gewählten "Kurs" geht.

01.07.12 14:37
Bei Wildtieren spricht man auch von "Fernwechsel", wenn sie von einem Gebiet in ein anderes wandern.

01.07.12 15:38
wohooo :-) Dankeschön Cerebellum und habo!!! Das hat mir seeeehr geholfen. Ich denke, diese Übersetzung mit Fußnoten macht jetzt Sinn und ist nachvollziehbar: TUSEN TAKK

Da sich die verschiedenen Jahreszeitweiden weit von einander befinden können, muss das Ren Wander- (1)(trekkleier) und Treibrouten (2)(flyttleier) in Anspruch nehmen. Diese Strecken basieren auf uralten Spuren, die von der Topografie bestimmt sind. Eingriffe in diese Gebiete können weitreichende Konsequenzen mit sich ziehen, deshalb sind die Treibwege (Flytteleier) besonders vor Störungen zu schützen und genießen einen starken Schutz im Rentierzuchtsgesetz

(1)natürliche, unkontrollierte Bewegungsrouten der Tiere
(2)Routen, auf die sie von den Hirten in Herden getrieben werden

juli 2012

Arkiv - Innholdfortegnelse Nyeste Bidragene
Forrige Måned Neste Måned