juni 2013
Arkiv - Innholdfortegnelse Nyeste BidrageneForrige Måned | Neste Måned |
Was heisst "sensibilisieren" auf norwegisch?
30.06.13 23:33
sensibilisere, gjøre sensibel
Heisan,
jeg reservere en hytte og urer på hva et " oppholdsrom med salong" er. Er det ment
sovesofa? Teksten er slik:
"To–roms hytter med eget soverom, 4 køyer.
Oppholdsrom med salong, kjøkkenbenk, kjøleskap, kokeplate og kjøkkenutstyr (kaffetrakter
mm).
Sørvendt terasse."
Resten forstår jeg. Takk på forhånd hvis noen kan hjelpe meg.
Hilsen Marita
jeg reservere en hytte og urer på hva et " oppholdsrom med salong" er. Er det ment
sovesofa? Teksten er slik:
"To–roms hytter med eget soverom, 4 køyer.
Oppholdsrom med salong, kjøkkenbenk, kjøleskap, kokeplate og kjøkkenutstyr (kaffetrakter
mm).
Sørvendt terasse."
Resten forstår jeg. Takk på forhånd hvis noen kan hjelpe meg.
Hilsen Marita
30.06.13 21:26, Mestermann

Opphold + rom = Aufenthalt + Raum = "Aufenthaltsraum". Hier wohl ein Grossraum mit Salonecke + Küche.
30.06.13 22:13
Salong ist Sitzecke - oder Sofa-Gruppe.
Anne
Anne
Hallo
Wie frage ich auf Norwegisch " Wie lange dauert es ungefähr "?Das Wörterbuch hilft mir nicht wirklich weiter.
Vielen Dank im voraus für eine Antwort.
Wie frage ich auf Norwegisch " Wie lange dauert es ungefähr "?Das Wörterbuch hilft mir nicht wirklich weiter.
Vielen Dank im voraus für eine Antwort.
30.06.13 19:25, Mestermann

"Omtrent hvor lenge varer det?"
02.07.13 13:44
Oder: "Omtrent hvor lenge ta det?"
02.07.13 13:45
Ups, tar
02.07.13 14:54, Mestermann

Allerdings sagen einige "hvor lenge tar det", aber "godt norsk" ist das wohl nicht, streng genommen. Entweder muss
man sagen: "Hvor lenge varer det", oder "hvor lang tid tar det".
Den Grund sieht man, wenn man die zweite Aussage in Infinitiv setzt: "Å ta lenge". Die Aussage ist, wie man sieht,
unmöglich. Korrekt ist also "å ta lang tid". Man sieht es auch in Präsens:
"Teaterforestillingen tar lang tid" - nicht: "Teaterforestillingen tar lenge."
man sagen: "Hvor lenge varer det", oder "hvor lang tid tar det".
Den Grund sieht man, wenn man die zweite Aussage in Infinitiv setzt: "Å ta lenge". Die Aussage ist, wie man sieht,
unmöglich. Korrekt ist also "å ta lang tid". Man sieht es auch in Präsens:
"Teaterforestillingen tar lang tid" - nicht: "Teaterforestillingen tar lenge."
03.07.13 00:20
Ich habe noch eine Frage zum Verb "vare":
Den Satz "Der Film dauert zwei Stunden" würde ich mit "Filmen varer to timer" übersetzen. So steht es auch im Bokmålsordbok. Nun bin ich aber in verschiedenen Texten auf Sätze gestoßen, wo "vare" in Verbindung mit der Präposition "i" benutzt wird. --->
Oljeutslipp varte i to måneder.
Han ble satt i husarrest i Roma, en tilstand som varte i to år.
...
Daher möchte ich gern wissen, ob die Verwendung von "i" hier fakultativ ist. Oder gibt es einen Bedeutungsunterschied zwischen den Sätzen "Krisen varte to måneder" und "Krisen varte i to måneder"?
Im voraus herzlichen Dank für Eure Antwort.
Viele Grüße
Birgit
Den Satz "Der Film dauert zwei Stunden" würde ich mit "Filmen varer to timer" übersetzen. So steht es auch im Bokmålsordbok. Nun bin ich aber in verschiedenen Texten auf Sätze gestoßen, wo "vare" in Verbindung mit der Präposition "i" benutzt wird. --->
Oljeutslipp varte i to måneder.
Han ble satt i husarrest i Roma, en tilstand som varte i to år.
...
Daher möchte ich gern wissen, ob die Verwendung von "i" hier fakultativ ist. Oder gibt es einen Bedeutungsunterschied zwischen den Sätzen "Krisen varte to måneder" und "Krisen varte i to måneder"?
Im voraus herzlichen Dank für Eure Antwort.
Viele Grüße
Birgit
03.07.13 00:39, Mestermann

Ved angivelse av et tidsintervall etter "vare" er det vanligst å sette "i" før tidsangivelsen:
Dressen varte ikke lenge. Hvor lenge varte den? Den varte i to år.
Det forekommer at man dropper preposisjonen, og det er ikke galt, men det vanligste er å beholde den:
"Denne tilstanden varte i evigheter". Noen betydningsforkjell er det ikke snakk om.
Dressen varte ikke lenge. Hvor lenge varte den? Den varte i to år.
Det forekommer at man dropper preposisjonen, og det er ikke galt, men det vanligste er å beholde den:
"Denne tilstanden varte i evigheter". Noen betydningsforkjell er det ikke snakk om.
03.07.13 08:58
Tusen takk for svar, Mestermann! Nå skjønner jeg det.
Hilsen
Birgit
Hilsen
Birgit
Was heißt Kurzzeitwecker? Takk for svar.
30.06.13 20:12
Jeg tror du mener tidsur (hvis du mener "Zeitschaltuhr")
30.06.13 20:46
Tidsur er det ikke. Eggeklokke er en Kurzzeitwecker spesielt for å koke egg (tenk det), men Kurzzeitwecker er til litt mer generell bruk enn det.
30.06.13 23:59
Ja, mener en timer. Som minner meg om at koketid f. e. er over. Altså også en eggklokke.
01.07.13 06:26
01.07.13 07:59
Takk.
01.07.13 19:13
Et urverk som teller ned et nærmere angitt tidsintervall og gir en alarm ved intervallets slutt, kalles også for et "tidsur", slik 20:12 anga. Et tidsur kan være laget for å telle ned korte intervaller, slik som eggeklokke, eller lengre. (På min mobiltelefon har jeg et tidsur som kan telle ned et hvilket som helst inbtervall mellom 1 sek og 100 timer.)
Akel (N)
Akel (N)
01.07.13 21:37, Mestermann

Ja, et tidsur er en helt gjengs betegnelse. Et alarmur, en eggeklokke eller eggeur er også mulig.
01.07.13 22:09
Men 20:12 skrev også: hvis du mener "Zeitschaltuhr"
En Zeitschaltuhr er ikke alarmur, eggeklokke eller eggeur.
En Zeitschaltuhr er ikke alarmur, eggeklokke eller eggeur.
Hallo,
wie kann man "Suppengrün" am besten übersetzen?
Vielen Dank!
wie kann man "Suppengrün" am besten übersetzen?
Vielen Dank!
30.06.13 14:49
...und Kloß? :)
30.06.13 19:28, Mestermann

Suppegrønt
Bolle (z.B. kjøttbolle, medisterbolle, melbolle).
Bolle (z.B. kjøttbolle, medisterbolle, melbolle).
01.07.13 10:46, Ilsedore

Hallo,
es ist wohl am besten, die Zutaten im Suppengrün einzeln aufzuführen.
In Norwegen gibt es kein fertiges Suppengrün zu kaufen...also: knollselleri, purre, gulrot og persille.
Wenn von Suppenklößchen die Rede ist, so heißen die suppeboller oder kokte kjøttboller.
es ist wohl am besten, die Zutaten im Suppengrün einzeln aufzuführen.
In Norwegen gibt es kein fertiges Suppengrün zu kaufen...also: knollselleri, purre, gulrot og persille.
Wenn von Suppenklößchen die Rede ist, so heißen die suppeboller oder kokte kjøttboller.
im Wörterbuch fand ich als Übersetzung für "Tugendbold" "dydsmönster"... "Tugenbdbold" spielt ja mit der klanglichen Nähe zu "Trunkenbold", der "Tugenbold" ist also gewissermaßen "tugendbesoffen"... Gibt es vielleicht noch einen norwegischen Ausdruck, der so einem Wortspiel nahekommt? Oder erfüllt "dydsmönster" das womöglich? Ist "dydsmönster" was unheimliches?? Hilsen H.
30.06.13 19:28, Mestermann

Dydsmønster ist schon eine ziemlich unheimliche Person.
01.07.13 00:23
Hast du einen Beleg dafür, dass "Tugendbold" auf "Trunkenbold" zurückgeht? Für mich klingt das ziemlich weit hergeholt... Ich denke, wir haben es hier einfach mit Tugend+Bold zu tun. Vgl. http://wortfeiler.blogspot.no/2010/11/tugendbold-lugenbold-trunkenbold.html
01.07.13 06:40
Genau, 00:23. Ein Witzbold, wer mehr sieht als eine Zusammensetzung mit dem (nicht mehr gebräuchlichen) Adjektiv "bold" (vergl. engl. bold = kühn).
01.07.13 08:22, Geissler

Bald/bold taucht auch in vielen Männernamen auf, z.B. Willibald, Sebald, Humbold, Leopold.
Mein Urgroßvater war übrigens ein rechter Raufbold.
Mein Urgroßvater war übrigens ein rechter Raufbold.
01.07.13 11:03, Geissler

Also kein Rechter, sondern ein richtiger -- nur damit hier keine Mißverständnisse aufkommen.
01.07.13 11:52
Wie Geissler schon angedeutet hat, lautet das nicht mehr gebräuchliche Adjektiv "bald":
Ahd. baldo "kühn, unverzagt" (9. Jh.), mhd. balde "kühn, schnell, sogleich" gehört ... als Adverb zu einem Adjektiv ahd. asächs. bald, mhd. balt, mnd. bolt, balt, mnl. bout "kühn", aengl. bald, beald, engl. bold "kühn, dreist", anord. ballr "kühn", schwed. (aus dem Mnd.) båld "kühn, stolz", got. balþs "kühn" ..., das sich über germ. balþa- "hochfahrend, kühn" (ursprünglich "geschwollen") zu ie. bhel- "aufblasen, aufschwellen" (s. Ball) stellen läßt. Im Neuhochdeutschen ist allein das Adverb noch gebräuchlich und wird im Anschluß an die im Mittelhochdeutschen über "mit beherzter Entschlossenheit" entwickelte Bedeutungsvariante "schnell, sogleich" nur als Zeitbestimmung verwendet. Das untergegangene Adjektiv mit der Bedeutung "kühn" findet sich bis heute als Bestandteil von Eigennamen wie Balduin, Willibald, Leopold und (sinnentleert) in abschätzigen Bezeichnungen wie Raufbold, Witzbold, die solchen Namen nachgebildet sind. (dwds zum Zeitadverb "bald").
Für besonders spannend halte ich hier die sprachliche Verbindung von "bald" und "Ball".
Im übrigen finde ich nicht, daß der Bestandteil "bold" im Fall des Tugendboldes sinnentleert ist, denn es gibt ja auch das bedeutungsgleiche Wort "Tugendheld".
Herzliche Grüße
Birgit
PS an H.: Offensichtlich spielst Du bei Deiner letzten Frage auf die klangliche Ähnlichkeit von "mønster" und "monster" an. Das bringt mich zu der Frage, welches Grauen wohl von einem "polka dot bikini" ausgeht? :-)
PS an Geissler: In dem Text aus dem dwds werden die gotischen, germanischen und indoeuropäischen Wörter bzw. Wortteile balþs, balþa und bhel- eigentlich mit dem Anlaut "*b" geschrieben. Das konnte ich aber nicht übernehmen, weil ich sonst einen unerwünschten Fettdruck erhalten hätte. Kannst Du mir freundlicherweise erklären, was das "Sternchen" vor dem "b" bedeutet bzw. wie dieser Anlaut ausgesprochen wird?
Ahd. baldo "kühn, unverzagt" (9. Jh.), mhd. balde "kühn, schnell, sogleich" gehört ... als Adverb zu einem Adjektiv ahd. asächs. bald, mhd. balt, mnd. bolt, balt, mnl. bout "kühn", aengl. bald, beald, engl. bold "kühn, dreist", anord. ballr "kühn", schwed. (aus dem Mnd.) båld "kühn, stolz", got. balþs "kühn" ..., das sich über germ. balþa- "hochfahrend, kühn" (ursprünglich "geschwollen") zu ie. bhel- "aufblasen, aufschwellen" (s. Ball) stellen läßt. Im Neuhochdeutschen ist allein das Adverb noch gebräuchlich und wird im Anschluß an die im Mittelhochdeutschen über "mit beherzter Entschlossenheit" entwickelte Bedeutungsvariante "schnell, sogleich" nur als Zeitbestimmung verwendet. Das untergegangene Adjektiv mit der Bedeutung "kühn" findet sich bis heute als Bestandteil von Eigennamen wie Balduin, Willibald, Leopold und (sinnentleert) in abschätzigen Bezeichnungen wie Raufbold, Witzbold, die solchen Namen nachgebildet sind. (dwds zum Zeitadverb "bald").
Für besonders spannend halte ich hier die sprachliche Verbindung von "bald" und "Ball".
Im übrigen finde ich nicht, daß der Bestandteil "bold" im Fall des Tugendboldes sinnentleert ist, denn es gibt ja auch das bedeutungsgleiche Wort "Tugendheld".
Herzliche Grüße
Birgit
PS an H.: Offensichtlich spielst Du bei Deiner letzten Frage auf die klangliche Ähnlichkeit von "mønster" und "monster" an. Das bringt mich zu der Frage, welches Grauen wohl von einem "polka dot bikini" ausgeht? :-)
PS an Geissler: In dem Text aus dem dwds werden die gotischen, germanischen und indoeuropäischen Wörter bzw. Wortteile balþs, balþa und bhel- eigentlich mit dem Anlaut "*b" geschrieben. Das konnte ich aber nicht übernehmen, weil ich sonst einen unerwünschten Fettdruck erhalten hätte. Kannst Du mir freundlicherweise erklären, was das "Sternchen" vor dem "b" bedeutet bzw. wie dieser Anlaut ausgesprochen wird?
01.07.13 12:20, Geissler

Das hat nichts mit der Aussprache zu tun.
Sternchen bedeuten in der historischen Sprachwissenschaft immer, daß Formen nicht belegt,
sondern rekonstruiert oder erschlossen sind. Bei indogermanischen Wurzeln ist das
natürlich durch die Bank der Fall, ebenso bei frühen Formen der germanischen Sprachen.
Wir wissen z.B., daß das protogermanische Wort für König *kuningaz gelautet haben muß,
obwohl es dafür keinen schriftlichen Beleg gibt. Denn zum einen wurde aus der
protogermanischen Endung -az im Altnordischen regelmäßig -r (anord. konungr), zum
anderen gibt es sehr frühe Entlehnungen aus dem Germanischen ins Finnische (und andere
Sprachen), wo die Form kuningas erhalten ist.
(Hier verhält es sich ähnlich wie beim deutschen "Kaiser", der die klassische Aussprache
des "Caesar" viel besser konserviert hat als jede romanische Sprache.)
Sternchen bedeuten in der historischen Sprachwissenschaft immer, daß Formen nicht belegt,
sondern rekonstruiert oder erschlossen sind. Bei indogermanischen Wurzeln ist das
natürlich durch die Bank der Fall, ebenso bei frühen Formen der germanischen Sprachen.
Wir wissen z.B., daß das protogermanische Wort für König *kuningaz gelautet haben muß,
obwohl es dafür keinen schriftlichen Beleg gibt. Denn zum einen wurde aus der
protogermanischen Endung -az im Altnordischen regelmäßig -r (anord. konungr), zum
anderen gibt es sehr frühe Entlehnungen aus dem Germanischen ins Finnische (und andere
Sprachen), wo die Form kuningas erhalten ist.
(Hier verhält es sich ähnlich wie beim deutschen "Kaiser", der die klassische Aussprache
des "Caesar" viel besser konserviert hat als jede romanische Sprache.)
01.07.13 13:00
Vielen Dank für die schnelle und lehrreiche Antwort.
(Zur klassischen Aussprache von "Caesar" fällt mir übrigens folgender Spruch ein:
Kikero und Kaesar
gingen ins Konkil,
der eine mit Kylinder,
der andre in Kivil.)
Schöne Grüße
Birgit
(Zur klassischen Aussprache von "Caesar" fällt mir übrigens folgender Spruch ein:
Kikero und Kaesar
gingen ins Konkil,
der eine mit Kylinder,
der andre in Kivil.)
Schöne Grüße
Birgit
01.07.13 14:00
Dabei weiß doch jeder, dass sie ins Zonzil gegangen sind.
02.07.13 10:45
Danke Euch für die vielen (erschöpfenden) Antworten... Was würde ich ohne Euch machen? Ich: bin heute wohl wieder ein bisschen Dumpfbold, ser det ut til, Birgit... mir graut vor mir: Was ist "polka dot bikini"? Hilf mir!! Schnell!! H.!!
02.07.13 12:43, Geissler

Als polka dots bezeichnet der Angelsachse ein Muster aus farbigen runden Punkten. Ein Bikini mit selbigem
Muster wurde in den 60ern durch einen Schlage r popularisiert, allerdings nicht in der deutschen Version, in der
nur von Honolulu die Rede war.
Muster wurde in den 60ern durch einen Schlage r popularisiert, allerdings nicht in der deutschen Version, in der
nur von Honolulu die Rede war.
02.07.13 13:33
@H.
Nähere Erläuterungen zu den "polka dots" (u. a. zur Namensherkunft) findest Du hier:
http://en.wikipedia.org/wiki/Polka_dot.
Und der von Geissler erwähnte Schlager heißt "Itsy Bitsy Teenie Weenie Yellow Polka Dot Bikini":
http://www.youtube.com/watch?v=ICkWjdQuK7Q.
Viele Grüße
Birgit
Nähere Erläuterungen zu den "polka dots" (u. a. zur Namensherkunft) findest Du hier:
http://en.wikipedia.org/wiki/Polka_dot.
Und der von Geissler erwähnte Schlager heißt "Itsy Bitsy Teenie Weenie Yellow Polka Dot Bikini":
http://www.youtube.com/watch?v=ICkWjdQuK7Q.
Viele Grüße
Birgit
02.07.13 18:59
aH.
03.07.13 01:07, Mestermann

Den Schlager gibt's auch auf Norwegisch, in der norw. Fassung (1960) heisst er "En bitte bitte liten mini-minimal bikini".
03.07.13 06:26, Geissler

Da fehlen aber zwei Silben.
03.07.13 16:47, Mestermann

Allerdings, aber so heisst er auf der Schallplatte.
05.07.13 10:43
@Mestermann
Ich hätte gern gesehen, was Arne Bendiksen aus dem englischen Songtext gemacht hat. Leider blieb meine entsprechende Suche im Netz nach dem Text von "En bitte bitte liten mini-minimal bikini" erfolglos. Kannst du mir da weiterhelfen?
Im Gegenzug hier der Text der deutschen Version:
Am Strand von Florida ging sie spazieren
Und was sie trug, hätte keinen gestört.
Nur eine einsame, pikfeine Lady
fiel bald in Ohnmacht und war sehr empört.
8, 9, 10, na was gab's denn da zu sehn?
Es war ihr Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu Strandbikini,
er war schick und er war sehr modern.
Ihr Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu Strandbikini,
ja der gefiel ganz besonders den Herrn.
1, 2, 3, na was ist denn schon dabei?
Die Caballeros an Copa Cabana,
die rannten ihr immerzu hinterher.
Da lief sie weg und vor Schreck gleich ins Wasser,
dabei ertrank sie beinah noch im Meer.
8, 9, 10, na was gab's denn da zu sehn?
Es war ihr Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu Strandbikini,
er war schick und er war sehr modern.
Ihr Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu Strandbikini,
ja der gefiel ganz besonders den Herrn.
1, 2, 3, na was ist denn schon dabei?
Ja in Venedig war grad Vienale.
Ein Fotograf, der hielt sie für 'nen Star.
Doch in der Zeitung stand später zu lesen,
daß der Bikini nur schuld daran war.
8, 9, 10, na was gab's denn da zu seh'n?
Es war ihr Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu Strandbikini,
er war schick und er war sehr modern.
Ihr Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu Strandbikini,
ja der gefiel ganz besonders den Herrn.
Und da zog sie den Bikini,
den sie nirgends tragen kann,
ganz allein für sich zu Hause
in der Bandewanne an.
Es war ihr Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu Strandbikini,
er war schick und er war sehr modern.
Ihr Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu Strandbikini,
ja der gefiel ganz besonders den Herrn.
Herzliche Grüße
Birgit
Ich hätte gern gesehen, was Arne Bendiksen aus dem englischen Songtext gemacht hat. Leider blieb meine entsprechende Suche im Netz nach dem Text von "En bitte bitte liten mini-minimal bikini" erfolglos. Kannst du mir da weiterhelfen?
Im Gegenzug hier der Text der deutschen Version:
Am Strand von Florida ging sie spazieren
Und was sie trug, hätte keinen gestört.
Nur eine einsame, pikfeine Lady
fiel bald in Ohnmacht und war sehr empört.
8, 9, 10, na was gab's denn da zu sehn?
Es war ihr Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu Strandbikini,
er war schick und er war sehr modern.
Ihr Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu Strandbikini,
ja der gefiel ganz besonders den Herrn.
1, 2, 3, na was ist denn schon dabei?
Die Caballeros an Copa Cabana,
die rannten ihr immerzu hinterher.
Da lief sie weg und vor Schreck gleich ins Wasser,
dabei ertrank sie beinah noch im Meer.
8, 9, 10, na was gab's denn da zu sehn?
Es war ihr Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu Strandbikini,
er war schick und er war sehr modern.
Ihr Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu Strandbikini,
ja der gefiel ganz besonders den Herrn.
1, 2, 3, na was ist denn schon dabei?
Ja in Venedig war grad Vienale.
Ein Fotograf, der hielt sie für 'nen Star.
Doch in der Zeitung stand später zu lesen,
daß der Bikini nur schuld daran war.
8, 9, 10, na was gab's denn da zu seh'n?
Es war ihr Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu Strandbikini,
er war schick und er war sehr modern.
Ihr Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu Strandbikini,
ja der gefiel ganz besonders den Herrn.
Und da zog sie den Bikini,
den sie nirgends tragen kann,
ganz allein für sich zu Hause
in der Bandewanne an.
Es war ihr Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu Strandbikini,
er war schick und er war sehr modern.
Ihr Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu Strandbikini,
ja der gefiel ganz besonders den Herrn.
Herzliche Grüße
Birgit
Hallo Leute
Was heißt " Geburtswehen " auf Norwegisch?
Vielen Dank im voraus für eine Antwort.
Was heißt " Geburtswehen " auf Norwegisch?
Vielen Dank im voraus für eine Antwort.
29.06.13 22:46
rier
01.07.13 19:15
- eller "veer".
Akel (N)
Akel (N)
Hei,
kan du skrive meg hvordan kan jeg si "Lehrerin für ..."?
lærer på, til, for ...?
Takk på forhånd!
Heike
fra München (Forresten - hvordan sier man "München" på norsk?)
kan du skrive meg hvordan kan jeg si "Lehrerin für ..."?
lærer på, til, for ...?
Takk på forhånd!
Heike
fra München (Forresten - hvordan sier man "München" på norsk?)
29.06.13 18:06
Es heißt "lærer i matematikk, norsk, usw.
Und "München" heißt auch auf Norwegisch "München":
http://no.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnchen.
Und "München" heißt auch auf Norwegisch "München":
http://no.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnchen.
29.06.13 18:09
Tusen takk!
Kan dere hjelpe meg med å skrive denne hilsenen på tysk?: Takk for gaver, takk for det hyggelige samværet vi hadde med utflukter, og takk for at du fulgte meg til toget i Dresden. Jeg gleder meg til å møte deg igjen i august.
Sonja hilser også og ønsker deg alt godt.
Hilsen Grete
Sonja hilser også og ønsker deg alt godt.
Hilsen Grete
29.06.13 22:51
Danke für die Geschenke, danke für das schöne Zusammensein, das wir bei den Ausflügen hatten, und danke, dass du mich in Dresden zum Zug begleitet hast. Ich freue mich darauf, dich im August wiederzusehen.
Sonja grüßt auch und wünscht alles Gute.
Sonja grüßt auch und wünscht alles Gute.
29.06.13 22:53
en gang til, litt annerledes (forhåpentlig riktig):
Danke für die Geschenke, danke für das schöne Zusammensein mit Ausflügen, das wir hatten, und danke, dass du mich in Dresden zum Zug begleitet hast. Ich freue mich darauf, dich im August wiederzusehen.
Sonja grüßt auch und wünscht alles Gute.
Danke für die Geschenke, danke für das schöne Zusammensein mit Ausflügen, das wir hatten, und danke, dass du mich in Dresden zum Zug begleitet hast. Ich freue mich darauf, dich im August wiederzusehen.
Sonja grüßt auch und wünscht alles Gute.
30.06.13 01:36
@22:53 fast ;-)
Danke für die Geschenke, danke für das schöne Zusammensein bei den Ausflügen, die wir machten, und danke, dass du mich in Dresden zum Zug begleitet hast. Ich freue mich darauf, dich im August wiederzusehen.
Sonja grüßt auch und wünscht alles Gute.
Danke für die Geschenke, danke für das schöne Zusammensein bei den Ausflügen, die wir machten, und danke, dass du mich in Dresden zum Zug begleitet hast. Ich freue mich darauf, dich im August wiederzusehen.
Sonja grüßt auch und wünscht alles Gute.
30.06.13 08:21
@ 01:36
Deine Übersetzung ist von der (Be)Deutung her identisch mit meiner von 22:51, die ich aber gleich um 22:53 wie geschrieben geändert habe. Das Problem ist, worauf sich der Nachklapp "med utflukter" bezieht. Ich glaube nicht, dass das schöne Zusammensein nur zustande kam, wenn sie Ausflüge hatten (Deutung 22:51, 01:36), sondern immer war und Ausflüge als ein Element hatte (Deutung 22:53).
Til Grete: vi er uenige om hvordan teksten din skal forstås. Hvis du hadde hyggelig samvær under hele oppholdet og dette samværet inkluderte utflukter, tar du oversettelsen fra 22:53. Hvis du hadde hyggelig samvær bare mens dere var på utflukt, tar du oversettelsen fra 22:51 eller 01:36
Deine Übersetzung ist von der (Be)Deutung her identisch mit meiner von 22:51, die ich aber gleich um 22:53 wie geschrieben geändert habe. Das Problem ist, worauf sich der Nachklapp "med utflukter" bezieht. Ich glaube nicht, dass das schöne Zusammensein nur zustande kam, wenn sie Ausflüge hatten (Deutung 22:51, 01:36), sondern immer war und Ausflüge als ein Element hatte (Deutung 22:53).
Til Grete: vi er uenige om hvordan teksten din skal forstås. Hvis du hadde hyggelig samvær under hele oppholdet og dette samværet inkluderte utflukter, tar du oversettelsen fra 22:53. Hvis du hadde hyggelig samvær bare mens dere var på utflukt, tar du oversettelsen fra 22:51 eller 01:36
30.06.13 08:29
Tusen takk for flott hjelp! Ja det var et hyggelig samvær under hele oppholdet!
Grete
Grete
Hei alle sammen.
Jeg leste et notat fra Forskningsrådet om arbeidsinnvandring. Da begynner flere setninger med "Gitt ...". Har aldri sett det før - er det forvaltningsspråk?
Eksempler i notatet:
- Gitt den begrensete tilgangen på heltidsarbeid for kvinner, bidro dette til at de aller fleste arbeidsinnvandrerne fra EU10 de første årene var menn – om lag 9 av 10.
- Gitt dagens produksjonsform og organisering, synes norsk landbruk ute av stand til å dekke sitt arbeidskraftbehov – særlig i forbindelse med innhøsting – ved bruk av innenlandsk arbeidskraft.
- Gitt handlingsplanenes forholdsvis ambisiøse formål – å sikre anstendige vilkår for utenlandske arbeidstakere i det norske arbeidsmarkedet, vil både gjennomførte og kommende studier av arbeidsinnvandreres og utstasjonertes arbeidsvilkår indirekte også kunne belyse mulige virkninger av tiltakene.
- Gitt bemanningsbransjens vekst, og økningen i bruk av østeuropeiske arbeidstakere – vil det bli forskningsmessig interessant å studere konsekvensene av disse tiltakene framover.
Forstår det som "På grunn av ...", "Forutsatt ...", "På basis av ..." - har noen bedre forslag eller forklaringer?
Takk for svar
Kerstin
Jeg leste et notat fra Forskningsrådet om arbeidsinnvandring. Da begynner flere setninger med "Gitt ...". Har aldri sett det før - er det forvaltningsspråk?
Eksempler i notatet:
- Gitt den begrensete tilgangen på heltidsarbeid for kvinner, bidro dette til at de aller fleste arbeidsinnvandrerne fra EU10 de første årene var menn – om lag 9 av 10.
- Gitt dagens produksjonsform og organisering, synes norsk landbruk ute av stand til å dekke sitt arbeidskraftbehov – særlig i forbindelse med innhøsting – ved bruk av innenlandsk arbeidskraft.
- Gitt handlingsplanenes forholdsvis ambisiøse formål – å sikre anstendige vilkår for utenlandske arbeidstakere i det norske arbeidsmarkedet, vil både gjennomførte og kommende studier av arbeidsinnvandreres og utstasjonertes arbeidsvilkår indirekte også kunne belyse mulige virkninger av tiltakene.
- Gitt bemanningsbransjens vekst, og økningen i bruk av østeuropeiske arbeidstakere – vil det bli forskningsmessig interessant å studere konsekvensene av disse tiltakene framover.
Forstår det som "På grunn av ...", "Forutsatt ...", "På basis av ..." - har noen bedre forslag eller forklaringer?
Takk for svar
Kerstin
29.06.13 13:58
Das hast du richtig verstanden. "gitt" bedeutet wörtlich übersetzt "gegeben" und steht hier
im Sinne von "vorausgesetzt" oder "auf Grundlage von".
im Sinne von "vorausgesetzt" oder "auf Grundlage von".
01.07.13 13:56, Mestermann

Det er ikke egentlig forvaltningsspråk, men logisk språk, der man anser en betingelse for gitt, for forutsatt:
Gitt at linjen a = 2 og linjen b = 4 ...
Gitt at Petter er 34 år og hans sønn 4 år, hvor gammel var Petter da hans sønn ble født?
Vi snakker også på norsk om gitte forutsetninger.
Gitt at linjen a = 2 og linjen b = 4 ...
Gitt at Petter er 34 år og hans sønn 4 år, hvor gammel var Petter da hans sønn ble født?
Vi snakker også på norsk om gitte forutsetninger.
Hallo
Wie sage ich auf Norwegisch " Es gibt schlimmeres "?
Vielen Dank im voraus für eine Antwort.
Wie sage ich auf Norwegisch " Es gibt schlimmeres "?
Vielen Dank im voraus für eine Antwort.
29.06.13 12:18
det fins verre ting
30.06.13 22:15
Oder: Det kunne vært verre.
Anne
Anne
01.07.13 19:19
(Som han sa: "Det kunne vært verre. - Det kunne vært meg ....") ;-)
Akel (N)
Akel (N)
Då me med vigsla tunga, Med kjærleik heil og klår,
Alt utan brest og sprunga Skal lova Herren vår.
was wære das auf deutsch?
Alt utan brest og sprunga Skal lova Herren vår.
was wære das auf deutsch?
29.06.13 12:28
Wenn wir mit geweihter Zunge, mit Liebe ganz und klar,
ganz ohne Gebrochenes und Gesprungenes (d.h., ohne Fehler) werden unseren Herren loben
ganz ohne Gebrochenes und Gesprungenes (d.h., ohne Fehler) werden unseren Herren loben
29.06.13 12:32
Gebrochenes > Geborstenes
29.06.13 13:44
Kennst du die Textstelle bzw. weißt du, in welchem Zusammenhang sie steht?
Ich frage deshalb "so blöd", weil "Då skal me ... lova" doch auch "Da(nn) sollen wir ... loben" heißen könnte. Das ergäbe hier ebenfalls Sinn, wenn auch einen anderen. Oder liege ich mit meinem Textverständnis völlig daneben?
Ich frage deshalb "so blöd", weil "Då skal me ... lova" doch auch "Da(nn) sollen wir ... loben" heißen könnte. Das ergäbe hier ebenfalls Sinn, wenn auch einen anderen. Oder liege ich mit meinem Textverständnis völlig daneben?
29.06.13 14:06
Ein Kirchenlied:
Du vår med ljose dager,
med lengting liv og song!
Du spår at Gud oss lager
ein betre vår ein gong,
Då me med vigsla tunga,
med kjærleik heil og klår,
Alt utan brest og sprunga
skal lova Herren vår.
Mit diesem Zusammenhang ist "då" als "wenn" (zeitlich) zu verstehen.
Du vår med ljose dager,
med lengting liv og song!
Du spår at Gud oss lager
ein betre vår ein gong,
Då me med vigsla tunga,
med kjærleik heil og klår,
Alt utan brest og sprunga
skal lova Herren vår.
Mit diesem Zusammenhang ist "då" als "wenn" (zeitlich) zu verstehen.
29.06.13 15:42
Ich finde, dass man das auch anders sehen kann. Die erste Strophe verweist doch darauf, dass Gott uns einmal einen (noch?) besseren Frühling bereiten wird, also auf ein Ereignis in der Zukunft.
Deshalb ergibt es für mich mehr Sinn, "då" mit "dann" zu übersetzen:
Dann (= in der uns von Gott bereiteten neuen Zeit) werden wir mit geweihter Zunge ... unseren Herrn loben.
Deshalb ergibt es für mich mehr Sinn, "då" mit "dann" zu übersetzen:
Dann (= in der uns von Gott bereiteten neuen Zeit) werden wir mit geweihter Zunge ... unseren Herrn loben.
29.06.13 16:02
Möglich, aber ich meine, dass es dann grammatisch nicht stimmt (obwohl Poesie Freiheiten lässt). Die Zeile davor endet mit Komma, deshalb mit der Fortsetzung und Wortstellung då me ... skal. Bei deiner Deutung müsste da ein Punkt sein und die Fortsetzung då skal me lauten.
Die Unterscheidung zwischen wenn und wann ist ja leider im Hochdeutschen etwas verloren gegangen. Im Bairischen würde man wohl dieses "då me" mit "wann mer" ausdrücken.
Die Unterscheidung zwischen wenn und wann ist ja leider im Hochdeutschen etwas verloren gegangen. Im Bairischen würde man wohl dieses "då me" mit "wann mer" ausdrücken.
29.06.13 19:21
he vielen dank fuer die Antworten Leute! Das Lied heisst No livnar det i lundar und wie
einige schon gesagt haben ist es ein bekanntes Kirchenlied. Danke fuer die Antworten hab
mich immer gefragt wie die deutsche uebersetzung von der strofe ist
einige schon gesagt haben ist es ein bekanntes Kirchenlied. Danke fuer die Antworten hab
mich immer gefragt wie die deutsche uebersetzung von der strofe ist
Ich suche nach dem norwegischen Vokabel für 'klischeehaft'
'Das ist doch so klischeehaft.'
Danke!
'Das ist doch so klischeehaft.'
Danke!
28.06.13 22:04
klisjeaktig
Ich mache gerade einen Sprachkurs im Internet - aber ohne Ansprechpartner und habe immer wieder mal Probleme, die Grammatik zu verstehen. Z.B.:
Warum schreibt man soverom, sovevogn, sovepose aber søvnmiddel und søvnløshet? Das ist doch alles "schlaf..."?! Ich bin dankbar für jede Antwort. Vielen Dank im Voraus!
Warum schreibt man soverom, sovevogn, sovepose aber søvnmiddel und søvnløshet? Das ist doch alles "schlaf..."?! Ich bin dankbar für jede Antwort. Vielen Dank im Voraus!
28.06.13 10:33, Geissler

Deine konkrete Frage ist relativ einfach zu beantworten: Die zusammengestzten Wörter
enthalten teilweise das Verb sove als Bestimmungswort [Bestimmungswort: das erste Glied
eines zusammengesetzten Substantivs; das letzte heißt "Grundwort"], teilweise das
Substantiv søvn.
Im Deutschen ist das sicher auch so; wir erkennen es nur nicht, weil bei Komposita mit
einem Verb als Bestimmungswort regelmäßig die Endung -en wegfällt:
schlafen -> Schlafzimmer
trinken -> Trinkglas
schreiben -> Schreibtisch
Das Substantiv "Schlaf" sieht halt zufällig so aus wie der Verbstamm "schlaf-".
Mehr generell kann man Deine Frage leider nicht beantworten, weil zusammengestzte
Substantive im Norwegischen wie im Deutschen keiner erkennbaren Logik folgen.
Warum heißt es z.B. Fahrkarte, aber Fahrtantritt oder gar Fahrtenschreiber?
Mannweib, Männersache und Mannsbild? Kindfrau, Kindskopf und Kindergarten?
Ähnlich gelagert wie sove-/søvn ist z.B. Eßzimmer, aber Essensmarke.
Manchmal gibt es sogar beim selben Wort Unterschiede, z.B. Schweinsbraten/Schweinebraten.
Der Normalbürger schreibt "Einkommenssteuer", der Finanzbeamte "Einkommensteuer".
Dies alles nur zur Illustration, daß das Problem keineswegs aufv das Norwegische
beschränkt ist.
Fazit: Man muß leider jedes Wort für sich lernen.
PS Wenn Du in Deinem Internetkurs was nicht verstehst, hab keine Hemmungen, hier zu
fragen. Genau dafür ist das Forum da.
enthalten teilweise das Verb sove als Bestimmungswort [Bestimmungswort: das erste Glied
eines zusammengesetzten Substantivs; das letzte heißt "Grundwort"], teilweise das
Substantiv søvn.
Im Deutschen ist das sicher auch so; wir erkennen es nur nicht, weil bei Komposita mit
einem Verb als Bestimmungswort regelmäßig die Endung -en wegfällt:
schlafen -> Schlafzimmer
trinken -> Trinkglas
schreiben -> Schreibtisch
Das Substantiv "Schlaf" sieht halt zufällig so aus wie der Verbstamm "schlaf-".
Mehr generell kann man Deine Frage leider nicht beantworten, weil zusammengestzte
Substantive im Norwegischen wie im Deutschen keiner erkennbaren Logik folgen.
Warum heißt es z.B. Fahrkarte, aber Fahrtantritt oder gar Fahrtenschreiber?
Mannweib, Männersache und Mannsbild? Kindfrau, Kindskopf und Kindergarten?
Ähnlich gelagert wie sove-/søvn ist z.B. Eßzimmer, aber Essensmarke.
Manchmal gibt es sogar beim selben Wort Unterschiede, z.B. Schweinsbraten/Schweinebraten.
Der Normalbürger schreibt "Einkommenssteuer", der Finanzbeamte "Einkommensteuer".
Dies alles nur zur Illustration, daß das Problem keineswegs aufv das Norwegische
beschränkt ist.
Fazit: Man muß leider jedes Wort für sich lernen.
PS Wenn Du in Deinem Internetkurs was nicht verstehst, hab keine Hemmungen, hier zu
fragen. Genau dafür ist das Forum da.
28.06.13 10:33
Hat nichts mit Grammatik zu tun. Alles "schlaf..." ist es nur im Deutschen. Da könnten die Norweger genauso fragen, warum die Deutschen da keinen Unterschied machen. Und warum heißt es auf Englisch sleeping car, bedroom und insomnia (oder sleeplessness)? Ist doch alles "Schlaf...".
28.06.13 10:54
Zuerst: Søvnmiddel ist falsch; es heisst sovemiddel.
Kann man auf Deutsch verbal mit " zum + Verb " übersetzen ( wenn auch nicht immer richtiges Deutsch ), verwendet man " sove ".
Soverom : Zimmer zum Schlafen
Sovepose : Sack zum Schlafen ( pose til å sove i )
Sovevogn : Wagen zum Schlafen
Sovemiddel : Mittel zum Schlafen
Søvnløshet : Losigkeit zum Schlafen ( hehe )
Søvnapne ( Schlafapnoe ): Beschwerde zum Schlafen ( hehe )
Oddy
Kann man auf Deutsch verbal mit " zum + Verb " übersetzen ( wenn auch nicht immer richtiges Deutsch ), verwendet man " sove ".
Soverom : Zimmer zum Schlafen
Sovepose : Sack zum Schlafen ( pose til å sove i )
Sovevogn : Wagen zum Schlafen
Sovemiddel : Mittel zum Schlafen
Søvnløshet : Losigkeit zum Schlafen ( hehe )
Søvnapne ( Schlafapnoe ): Beschwerde zum Schlafen ( hehe )
Oddy
28.06.13 11:01, Geissler

Das mit "zum + Verb" haut leider als Regel auch nicht hin, denn auch die semantische
Beziehung zwischen Grund- und Bestimmungswort folgt keinen Regeln. Vgl. Kalbsschnitzel,
Kinderschnitzel, Zigeunerschnitzel und Hackschnitzel.
Oddy:
sovesyke -- Krankheit zum Schlafen? ;-)
Beziehung zwischen Grund- und Bestimmungswort folgt keinen Regeln. Vgl. Kalbsschnitzel,
Kinderschnitzel, Zigeunerschnitzel und Hackschnitzel.
Oddy:
sovesyke -- Krankheit zum Schlafen? ;-)
28.06.13 22:15
Vielen vielen Dank, ihr seid großartig. Ich komme bestimmt wieder auf eure Hilfe zurück! TUSEN TAKK
Hallo, ist das grammatikalisch korrekt? Musikken var min første kjærlighet, og vil være min siste.
Takk på forhånd
Takk på forhånd
27.06.13 06:21
Kein Komma.
27.06.13 17:35
Nja, hvis du vil ha en liten pause i lesingen før du konstaterer at musikken også vil være din siste kjærlighet, så kan du ha et komma der, selv om ikke dette følger av de vanlige kommareglene. En tankestrek kan i så fall også være et minst like bra alternativ.
Akel (N)
Akel (N)
27.06.13 22:12
Hjertelig takk.
Hei, hvordan kan jeg oversette:"viele unterschwellige Schädigungen der Haut" ?
Går det kun med "mange små skader" eller finnes det noe litt mer spesifisk for "schädigung" ?
Hilsen Kathi
Går det kun med "mange små skader" eller finnes det noe litt mer spesifisk for "schädigung" ?
Hilsen Kathi
27.06.13 17:53
Brukes virkelig "unterschwellige" om noe så konkreet som hudskader?
Jeg trodde dette var et begrep som bare benyttes om ubevisste psykiske tilstander/fenomener.
Akel (N)
Jeg trodde dette var et begrep som bare benyttes om ubevisste psykiske tilstander/fenomener.
Akel (N)
27.06.13 20:13
Det lurte jeg (tysk) også på. Googling med "unterschwellige Schädigung" viser at det kan være fagspråk. Nun ja...
28.06.13 06:23
Hustad: Schädigung = skade
sagt mal, Ihr Norweger, Ihr habt doch auch Brillen für Hornhautverkrümmungen... Was ist die norwegische Bezeichnung für Hornhautverkrümmung? Takk og hilsen H.
26.06.13 09:57, Mestermann

Skjeve hornhinner, astigmatisme.
Hallo zusammen.
Wie sagt man auf Norwegisch: Die Katze ist rollig. Rollig sein, ein Zustand, wo die Katze einen Kater haben mag... :-)
Danke im Voraus
Iris.de
Wie sagt man auf Norwegisch: Die Katze ist rollig. Rollig sein, ein Zustand, wo die Katze einen Kater haben mag... :-)
Danke im Voraus
Iris.de
25.06.13 16:48, Mestermann

Katten har løpetid.
Hallo!
Hat einer von euch einen guten Vorschlag für "betreiberseitig"? Danke!
Hat einer von euch einen guten Vorschlag für "betreiberseitig"? Danke!
25.06.13 03:25, Mestermann

Ja, vielleicht wenn Du ein bisschen mehr Kontext gibst.
Es kann sehr schwierig sein, Äquivalente in einer anderen Sprache zu finden, ohne Beispiele. Besonders wenn es, wie in
diesem Fall, keine direkte Übersetzung zu geben scheint.
Es kann sehr schwierig sein, Äquivalente in einer anderen Sprache zu finden, ohne Beispiele. Besonders wenn es, wie in
diesem Fall, keine direkte Übersetzung zu geben scheint.
Hallo!
Ich lese gerade ein Buch, das in der Nähe von Trondheim spielt, und in dem immer wieder Passagen in Dialekt vorkommen. Im Großen und Ganzen versteh ich das gut, aber bei folgendem Satz habe ich eine Frage:
"Men, men æ trudd du var a Karin, naboen min."
Was ist das für ein "a"? Der Satz würde ohne dieses "a" für mich prima funktionieren, deswegen fällt es mir schwer, da war herzuleiten ...
Ich lese gerade ein Buch, das in der Nähe von Trondheim spielt, und in dem immer wieder Passagen in Dialekt vorkommen. Im Großen und Ganzen versteh ich das gut, aber bei folgendem Satz habe ich eine Frage:
"Men, men æ trudd du var a Karin, naboen min."
Was ist das für ein "a"? Der Satz würde ohne dieses "a" für mich prima funktionieren, deswegen fällt es mir schwer, da war herzuleiten ...
24.06.13 14:03
Bin kein Muttersprachler, aber ich glaube, das "a" heißt hier "hun" als Verstärkung.
Übersetzt etwa: "diese Karin"
Übersetzt etwa: "diese Karin"
24.06.13 14:52, Mestermann

Es funktioniert in den dialekten wie "die Karin" auf Deutsch.
24.06.13 15:14
Verstehe, vielen Dank!
Hei!
Hvordan vil dere oversette "In Abhängigkeit von" i en setning som denne:
In Abhängigkeit von definierten Einlaufbedingungen.....
Hentet fra en teknisk tekst.
"Avhengig av" føles litt for "schwammig", eller?
Hvordan vil dere oversette "In Abhängigkeit von" i en setning som denne:
In Abhängigkeit von definierten Einlaufbedingungen.....
Hentet fra en teknisk tekst.
"Avhengig av" føles litt for "schwammig", eller?
24.06.13 11:07, Mestermann

Nei, det er riktig.
Hallo! Gibt es den Begriff "Stehaufmaennchen" auf norwegisch?
24.06.13 11:10, Mestermann

Meinst Du in direkter oder übertragener Bedeutung?
26.06.13 15:15
Eher uebertragene Bedeutung. Als Reaktion auf einen Norweger, der einen harten Radunfall hatte, aber trotz seiner geschundenen und teils gebrochenen Knochen meint, dass er ansonsten ganz gut in Form sei.
26.06.13 18:37, Mestermann

Da benutzt man andere Ausrücke.
Han er en hardhaus. Han er en barsking. Han står for en støyt.
Han er en hardhaus. Han er en barsking. Han står for en støyt.
01.07.13 10:43
Takk skal du ha! Der har jeg lært tre nye uttrykk som er umulig å finne med ordbok.
Hi,
was heißt zurückspulen auf norwegisch?Ich konnte es im Wörterbuch nicht finden.
was heißt zurückspulen auf norwegisch?Ich konnte es im Wörterbuch nicht finden.
24.06.13 08:34, Geissler

Spole tilbake
24.06.13 18:27
danke
29.06.13 00:14
eller: tilbakespoling, å spole tilbake
Hei! Hva er "geisterbahn" på norsk?
23.06.13 22:31, Mestermann

Spøkelsestog.
Was heißt "fine greier hilse" auf deutsch übersetzt.
Unser Vermieter aus Norwegen (Bergen) hat uns dies in einer SMS gesendet, da es nynorsk ist,
habe ich das Problem "greier" richtig zu übersetzen. greier = groß ?
Wer kann da helfen und das auflösen? Tusen takk
Unser Vermieter aus Norwegen (Bergen) hat uns dies in einer SMS gesendet, da es nynorsk ist,
habe ich das Problem "greier" richtig zu übersetzen. greier = groß ?
Wer kann da helfen und das auflösen? Tusen takk
23.06.13 19:26
23.06.13 19:47
besten Dank ;-)
23.06.13 20:29
Ist übrigens kein Nynorsk. Muss man auch nicht erwarten, "penbergensk" z.B. ist relativ bokmålnah.
29.06.13 00:16
"greier" ist auch nynorsk, tatsächlich :-)
ei greie, greia, fleire greier, alle greiene
= Das Ding.
ei greie, greia, fleire greier, alle greiene
= Das Ding.
Was ist "Skolestell" in der Kapitelüberschrift "Religiøse skrifter og skolestell"?
23.06.13 15:50, Fingalo
Mitten im Kapitel wird gesagt, dass Nordnorwegen von der Schulverodnung von 1739 ausgenommen war. Dann fährt der Text fort:
Først tretti år seinere kom dette Skolestellet i mer ordnede former.
Først tretti år seinere kom dette Skolestellet i mer ordnede former.
23.06.13 16:38
Ich glaube, daß ist das Nynorsk-Wort für "skolevesen". Zumindest decken sich die Erklärungen von "skolevesen" und "skolestell" im Bokmåls- bzw. Nynorskordbok.
Gruß
Birgit
Gruß
Birgit
23.06.13 17:07, Fingalo
Danke, das würde passen.
23.06.13 17:17
Sorry, meine Antwort mußte natürlich lauten:
Ich glaube, das ist das...
Gruß
Birgit
Ich glaube, das ist das...
Gruß
Birgit
23.06.13 22:56
Ja. Vgl. auch bokmål/nynorsk "stell".
Hei,
wie könnte man "har du funnet tonen?" am besten ins deutsche übersetzen? ich weiß zwar was es ungefähr bedeutet, scheitere aber bei der übersetzung
Takk på forhånd
wie könnte man "har du funnet tonen?" am besten ins deutsche übersetzen? ich weiß zwar was es ungefähr bedeutet, scheitere aber bei der übersetzung
Takk på forhånd
23.06.13 12:13
sich verständigen?
23.06.13 12:28, Fingalo
Gehts um Musik oder Dialog?
23.06.13 12:45
ich denke dialog
23.06.13 12:52, Fingalo
Was heißt "ich denke"? Der Fragesteller muss doch den Kontext wissen!
Beim Dialog würde ich sagen: "hast Du den rechten (angemessenen) Ton getroffen?"
Beim Dialog würde ich sagen: "hast Du den rechten (angemessenen) Ton getroffen?"
23.06.13 12:59
Es könnte aber auch im Sinne von Liebe gemeint sein
23.06.13 17:13
@ OP:
Könntest du bei zukünftigen Fragen und Beiträgen bitte die deutsche Orthografie (Groß- und Kleinschreibung) beachten? Ich finde, dass das ein Gebot der Höflichkeit gegenüber den deutschlernenden Norwegern ist, die dieses Forum nutzen.
Könntest du bei zukünftigen Fragen und Beiträgen bitte die deutsche Orthografie (Groß- und Kleinschreibung) beachten? Ich finde, dass das ein Gebot der Höflichkeit gegenüber den deutschlernenden Norwegern ist, die dieses Forum nutzen.
Hei,
könnte mir jemand schreiben, wie man sagt: "Ich bin die Ururenkelin von ...". Ich bringe mir gerade selbst Norwegisch bei und finde im Wörterbuch viele Übersetzungen von "von".
Jeg er enei(?) tippoldebarn fraav ...(?)
Takk på forhånd!
Heike
könnte mir jemand schreiben, wie man sagt: "Ich bin die Ururenkelin von ...". Ich bringe mir gerade selbst Norwegisch bei und finde im Wörterbuch viele Übersetzungen von "von".
Jeg er enei(?) tippoldebarn fraav ...(?)
Takk på forhånd!
Heike
23.06.13 11:31
Da "barn" ein Neutrumswort ist, haben auch alle mit "barn" zusammengesetzten Wörter das Genus Neutrum. "Ein Ururenkel/eine Ururenkelin" heißt also "et tippoldebarn" und "der Ururenkel/die Ururenkelin" entsprechend "tippoldebarnet".
Allerdings gehe ich davon aus, dass die Norweger bei der von Dir nachgefragten Wendung den Artikel weglassen würden:
Jeg er tippoldebarn av...
Sonntägliche Grüße
Birgit
Allerdings gehe ich davon aus, dass die Norweger bei der von Dir nachgefragten Wendung den Artikel weglassen würden:
Jeg er tippoldebarn av...
Sonntägliche Grüße
Birgit
23.06.13 11:33, lofoten_reine

Tusen takk!
Heike
Heike
23.06.13 11:42
Leider habe ich meine Antwort zu früh abgeschickt, denn Du kannst hier auch die Präposition "til" verwenden:
Jeg er tippoldebarn av / til...
Gruß
Birgit
Jeg er tippoldebarn av / til...
Gruß
Birgit
Jeg er turistvert, og bruker mye tysk i jobben. Det er fire ord/konsepter jeg ofte støter på som jeg gjerne
skulle ha funnet gode tyske ord/ekvivalenter for. Disse er:
– togdrosje (Zugtaxi/Bahnhoftaxi?)
– sjøbod
– fiskevald (Fischereigebiet/Fanggebiet?)
– post-i-butikk
Takk på forhånd!
skulle ha funnet gode tyske ord/ekvivalenter for. Disse er:
– togdrosje (Zugtaxi/Bahnhoftaxi?)
– sjøbod
– fiskevald (Fischereigebiet/Fanggebiet?)
– post-i-butikk
Takk på forhånd!
23.06.13 13:02
Post i butikk --> hier ein Auszug aus der Webseite der Post:
Post-Filialen
Schon seit 1993 arbeitet die Deutsche Post mit Kaufleuten, zumeist aus dem Einzelhandel, zusammen. Diese Kaufleute bieten Postdienstleistungen ergänzend zu ihrem Kerngeschäft an. Während die Einzelhändler sich über zusätzliche Kundenfrequenz freuen, profitieren die Kunden von einzelhandelstypischer Kundenorientierung, entsprechenden Öffnungszeiten des lokalen Handels und von der Möglichkeit zu Verbundeinkäufen.
Es gibt also nur eine Umschreibung "Postfiliale im Geschäft"
Togdrosje - vielleicht Zubringerbus oder -taxi
Mvh RS.de
Post-Filialen
Schon seit 1993 arbeitet die Deutsche Post mit Kaufleuten, zumeist aus dem Einzelhandel, zusammen. Diese Kaufleute bieten Postdienstleistungen ergänzend zu ihrem Kerngeschäft an. Während die Einzelhändler sich über zusätzliche Kundenfrequenz freuen, profitieren die Kunden von einzelhandelstypischer Kundenorientierung, entsprechenden Öffnungszeiten des lokalen Handels und von der Möglichkeit zu Verbundeinkäufen.
Es gibt also nur eine Umschreibung "Postfiliale im Geschäft"
Togdrosje - vielleicht Zubringerbus oder -taxi
Mvh RS.de
23.06.13 13:20
Sjøbod: Bootshaus oder Bootshaus mit Ferienwohnung.
23.06.13 20:31
Et godt tysk ord for fiskevald er "Angelgewässer" - det er en sjø eller ei elv hvor man kan fiske (mot eller uten
avgift).
avgift).
Hva er et "mørkemann"?
22.06.13 15:52
Det blir aldri feil med kontekst, ikke bare spør etter enkeltord.
Du må gjerne bruke Heinzelnisse sin ordbok. Så ville du fått opp denne: http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?begge=+&ordbok=bokmaal&s=n...
Det heter altså "en mørkemann".
Dette forutsetter forøvrig at det ikke er "møkkamann" du lurer på, noe vi har diskutert tidligere her i forumet.
Du må gjerne bruke Heinzelnisse sin ordbok. Så ville du fått opp denne: http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?begge=+&ordbok=bokmaal&s=n...
Det heter altså "en mørkemann".
Dette forutsetter forøvrig at det ikke er "møkkamann" du lurer på, noe vi har diskutert tidligere her i forumet.
22.06.13 23:08
"Mørkemann" blir vel gjerne assosiert med nokså konservative talerør innen frikirkelige
sammenhenger (har sjelden hørt ordet brukt om statskirkeprester eller katolikker)...
sammenhenger (har sjelden hørt ordet brukt om statskirkeprester eller katolikker)...
29.06.13 00:24
Det er vel fordi det ikkje er så mange katolikkar i Noreg (vel, i alle fall ikkje før no, dei siste par ti-åra). Tipper at "mørkemann" i Tyskland også inkluderer papistar ;-)
Hei,
kann mir jemand das Wort "vielschichtig" uebersetzen. Vielschichtig im Sinne von aus vielem Verschiedenem zusemmengesetzt. Ich denke dabei allerdings nicht an die Synonyme: vielfaeltig, kompiziert oder heterogen.
Schon mal vorab danke fuer eure Antwort.
Gruesse aus Norwegen
Ubbo
kann mir jemand das Wort "vielschichtig" uebersetzen. Vielschichtig im Sinne von aus vielem Verschiedenem zusemmengesetzt. Ich denke dabei allerdings nicht an die Synonyme: vielfaeltig, kompiziert oder heterogen.
Schon mal vorab danke fuer eure Antwort.
Gruesse aus Norwegen
Ubbo
21.06.13 14:52, Mestermann

Direkt kann man das nicht übersetzen, aber versuch mit sammensatt, flersidig, mangefasettert.
21.06.13 14:56
Vielfalt, zusammengesetzt, kompliziert. Soviel Zeit muss sein :-)
Aus den Rahmenbedingungen für die Nutzung einer Software für Arztpraxen:
Det innfores senest med virkning fra 1.1.2011 en startavgift og en arlig bruksavgift for legekontorene for bruk av programvaren i tillegg til overtaksering av pasientens SMS'er
Was bedeutet hier "overtaksering"? Könnte dies "Gebührenpflicht" bedeuten?
Det innfores senest med virkning fra 1.1.2011 en startavgift og en arlig bruksavgift for legekontorene for bruk av programvaren i tillegg til overtaksering av pasientens SMS'er
Was bedeutet hier "overtaksering"? Könnte dies "Gebührenpflicht" bedeuten?
21.06.13 08:45, prach
Nachtrag: ich habe eine Definition unter http://www.inmobile.dk/produkter/betaling/overtaksering/ gefunden:
Overtaksering (også kaldet indholdstaksering) betyder, at der trækkes et bestemt beløb på mobilbrugerens mobilregning, hvorefter du får en procentdel udbetalt direkte fra os. Typisk får du udbetalt 80 % af beløbet efter operatørerne andel.
Overtaksering (også kaldet indholdstaksering) betyder, at der trækkes et bestemt beløb på mobilbrugerens mobilregning, hvorefter du får en procentdel udbetalt direkte fra os. Typisk får du udbetalt 80 % af beløbet efter operatørerne andel.
21.06.13 08:47, prach
Vielleicht "Bezahlung von Inhalten über die SMS der Patienten"?
Aus der Beschreibung einer modular aufgebauten Software:
All funksjonalitet i losningen sam-driftes i en installasjon.
Bedeutet "sam-driftes" hier "gemeinsam betrieben werden" (bzw. "gemeinsam genutzt werden")?
All funksjonalitet i losningen sam-driftes i en installasjon.
Bedeutet "sam-driftes" hier "gemeinsam betrieben werden" (bzw. "gemeinsam genutzt werden")?
21.06.13 12:24
Ja,
Akel (N)
Akel (N)
Hej igjen*
ich benötige dringend die Übersetzung von NAMSBOK (im Zusammenhang mit Zwangsvollstreckung, Pfändung etc.) Kann irgendjemand helfen??? :-(
Stort takk!!!!!
ich benötige dringend die Übersetzung von NAMSBOK (im Zusammenhang mit Zwangsvollstreckung, Pfändung etc.) Kann irgendjemand helfen??? :-(
Stort takk!!!!!
20.06.13 21:54, Mestermann

Was es auf Deutsch heisst, weiss ich leider nicht, aber hier die norwegische Erklärung:
Dokument (protokoll) som inneholder namsmannens avgjørelser i saken.
Norwegische Erklärungen für Begriffe in Zusammenhang mit den erwähnten Themen findest Du bei Statens
Innkrevningssentral, hier:
http://www.sismo.no/no/pub/ordforklaringer/
Dokument (protokoll) som inneholder namsmannens avgjørelser i saken.
Norwegische Erklärungen für Begriffe in Zusammenhang mit den erwähnten Themen findest Du bei Statens
Innkrevningssentral, hier:
http://www.sismo.no/no/pub/ordforklaringer/
20.06.13 21:57
Aaaaah, das ist super, das hilft mir weiter:
demnach würde ich es so übersetzen: Gerichtsvollzieherprotokoll (DAS Wort gibt es wirklich!)
An dieser Stelle mal wieder VIELEN DANK AN DAS TOLLE FORUM!!!!!!
demnach würde ich es so übersetzen: Gerichtsvollzieherprotokoll (DAS Wort gibt es wirklich!)
An dieser Stelle mal wieder VIELEN DANK AN DAS TOLLE FORUM!!!!!!
20.06.13 21:59
oder eher noch: Gerichtsvollzieherverordnung !!
20.06.13 22:02, Mestermann

Gern geschehen.
20.06.13 22:54
"Gerichtsvollzieherverordnung" ist in jedem Fall falsch, denn eine Verordnung ist eine Rechtsnorm, also so etwas wie ein Gesetz.
Die Übersetzung "Gerichtsvollzieherprotokoll" trifft die Sache schon eher, obwohl der weitaus gebräuchlichere Ausdruck "Pfändungsprotokoll" ist.
Allerdings dürften ein deutsches "Pfändungsprotokoll" gemäß § 762 ZPO und ein norwegisches "namsbok" nicht 1:1 identisch sein, weil ein Gerichtsvollzieher in Deutschland nur Sachpfändungen vornehmen darf, während er in Norwegen - wenn ich das norwegische Zwangsvollstreckungsgesetz (tvangsfullbyrdelsesloven) richtig verstanden habe - auch für Forderungspfändungen zuständig ist und daher auch die Einzelheiten und Bedingungen dieser Forderungspfändungen in das "namsbok" einzutragen hat.
Wahrscheinlich gibt es noch eine Reihe weiterer Punkte, in denen sich das "namsbok" und ein "Pfändungsprotokoll" (ggf. deutlich) voneinander unterscheiden, aber wenn Du den Begriff "namsbok" unbedingt übersetzen willst und/oder mußt, dann ist "Pfändungsprotokoll" das Wort, das Du suchst.
Viele Grüße
Birgit
Die Übersetzung "Gerichtsvollzieherprotokoll" trifft die Sache schon eher, obwohl der weitaus gebräuchlichere Ausdruck "Pfändungsprotokoll" ist.
Allerdings dürften ein deutsches "Pfändungsprotokoll" gemäß § 762 ZPO und ein norwegisches "namsbok" nicht 1:1 identisch sein, weil ein Gerichtsvollzieher in Deutschland nur Sachpfändungen vornehmen darf, während er in Norwegen - wenn ich das norwegische Zwangsvollstreckungsgesetz (tvangsfullbyrdelsesloven) richtig verstanden habe - auch für Forderungspfändungen zuständig ist und daher auch die Einzelheiten und Bedingungen dieser Forderungspfändungen in das "namsbok" einzutragen hat.
Wahrscheinlich gibt es noch eine Reihe weiterer Punkte, in denen sich das "namsbok" und ein "Pfändungsprotokoll" (ggf. deutlich) voneinander unterscheiden, aber wenn Du den Begriff "namsbok" unbedingt übersetzen willst und/oder mußt, dann ist "Pfändungsprotokoll" das Wort, das Du suchst.
Viele Grüße
Birgit
Hallo!
Was heisst auf norwegisch "å gi noen bakoversveis" ?
A.V
Was heisst auf norwegisch "å gi noen bakoversveis" ?
A.V
20.06.13 17:50
Jetzt habe ich auch etwas im Archiv gefunden. Ist aber ein negativ beladener Ausdruck. Stimmt das? Oder kann es auch
etwas positiv bedeuten?
A.V
etwas positiv bedeuten?
A.V
20.06.13 21:55, Mestermann

Meistens negativ, etwas unangenehm überraschend, überrumpelnd.
20.06.13 21:59
In etwa so, wie wenn einem "die Haare zu Berge stehen".
Nochmals ein Auszug aus dem Vertrag:
Installasjon og bredding av løsningen fordrer at båre tjenestetilbyder (vanligvis helseforetak) og rekvirenter (ofte primaerhelsetjenesten) anskaffer og installerer spesiell programvare.
Könnte "båre" hier ein Tippfehler für "både" sein? Und was ist mit "bredding" gemeint, vielleicht der "Umfang"?
Installasjon og bredding av løsningen fordrer at båre tjenestetilbyder (vanligvis helseforetak) og rekvirenter (ofte primaerhelsetjenesten) anskaffer og installerer spesiell programvare.
Könnte "båre" hier ein Tippfehler für "både" sein? Und was ist mit "bredding" gemeint, vielleicht der "Umfang"?
20.06.13 15:38, prach
Nachtrag: Ich habe gerade noch eine weitere Verwendung von "bredding" gefunden:
En viktig del av leveransen fra XYZ er 6 yte konsulentbistand i form av prosjekter i forbindelse med introduksjon og innforing av løsningen hos kunder (Forprosjekt, innforingsprosjekt, breddingsprosjekt m.m.).
Vielleicht eher "Ausweitung" (der installierten Basis)?
En viktig del av leveransen fra XYZ er 6 yte konsulentbistand i form av prosjekter i forbindelse med introduksjon og innforing av løsningen hos kunder (Forprosjekt, innforingsprosjekt, breddingsprosjekt m.m.).
Vielleicht eher "Ausweitung" (der installierten Basis)?
20.06.13 16:08
Verbreitung?
20.06.13 17:27
Jau, Schreibfehler für både.
Tippe auf Ausweitung, Verbreiterung für bredding. Internetsuche ergibt hauptsächlich Zusammenhänge von med. Software, siehe OP, oder wo Autobastler ihre Felgen verbreitert haben.
Tippe auf Ausweitung, Verbreiterung für bredding. Internetsuche ergibt hauptsächlich Zusammenhänge von med. Software, siehe OP, oder wo Autobastler ihre Felgen verbreitert haben.
21.06.13 12:37
"bredding" er et ord jeg aldri har støtt på før, verken i kontrakter eller IT-virksomhet generelt.
Jeg gjetter på at det er en eller annen nokså språkfattig fyr som har laget en dårlig oversettelse av et engelsk uttrykk, alternativt noen som prøver å være "smart" ved å lage et nytt ord.
Ordet gir meg ingen retning i seg selv, fordi det som kan tenkes å være dets semantiske innhold ut fra slektskapet med andre varianter av "bredde", kan gi flere mulige betydninger i den IT-konteksten som angis.
Akel (N)
Jeg gjetter på at det er en eller annen nokså språkfattig fyr som har laget en dårlig oversettelse av et engelsk uttrykk, alternativt noen som prøver å være "smart" ved å lage et nytt ord.
Ordet gir meg ingen retning i seg selv, fordi det som kan tenkes å være dets semantiske innhold ut fra slektskapet med andre varianter av "bredde", kan gi flere mulige betydninger i den IT-konteksten som angis.
Akel (N)
Aus einem Vertrag von Software-Anbietern für die Gesundheitsbranche:
DI er et konsept for sikker interaktiv samhandling mellom helsevirksomheter og representerer en helt ny mate a utnytte de mulighetene som et moderne helsenett gir.
Hierzu hätte ich zwei Fragen:
Bedeutet "interaktiv samhandling" in etwa "Interaktion"? Und bezieht sich "helsenett" ganz konkrekt auf "http://www.helsenett.no/"?
DI er et konsept for sikker interaktiv samhandling mellom helsevirksomheter og representerer en helt ny mate a utnytte de mulighetene som et moderne helsenett gir.
Hierzu hätte ich zwei Fragen:
Bedeutet "interaktiv samhandling" in etwa "Interaktion"? Und bezieht sich "helsenett" ganz konkrekt auf "http://www.helsenett.no/"?
20.06.13 17:29
Nein, es steht ja "et moderne helsenett" da. Wäre wohl Gesundheitssystem, -sektor auf Deutsch.
Samhandling:
http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=samhandling&begge=+&or...
Samhandling:
http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=samhandling&begge=+&or...
20.06.13 18:56
Interaktives Zusammenwirken?
20.06.13 20:15
Naja, Interaktion passt schon, denke ich.
21.06.13 12:40
"interaktiv samhandling" er en pleonasme. Samhandling er tilstrekkelig.
"Helsenett" er nok her brukt som en kortform-betegnelse for et datanett i helsesektoren.
Akel (N)
"Helsenett" er nok her brukt som en kortform-betegnelse for et datanett i helsesektoren.
Akel (N)
Aus einer Kooperationsvereinbarung zwischen zwei Anbietern von Software für Arztpraxen:
Neste kr. 4000,- pr. legekontor gar uavkortet til XYZ, og skal dekke innsalg og lisens.
Verstehe ich "innsalg" hier richtig als "Einführungsangebot"?
Neste kr. 4000,- pr. legekontor gar uavkortet til XYZ, og skal dekke innsalg og lisens.
Verstehe ich "innsalg" hier richtig als "Einführungsangebot"?
20.06.13 17:31
http://www.riksmalsforbundet.no/Spr%C3%A5ktjenester/Spr%C3%A5kspalten/Ord-og-ut...
Innsalg ist also der erstmalige Verkauf, d.h. Verkauf und erstmalige Einführung eines Produktes auf einen neuen Markt, an einen neuen Kunden, etc.
Innsalg ist also der erstmalige Verkauf, d.h. Verkauf und erstmalige Einführung eines Produktes auf einen neuen Markt, an einen neuen Kunden, etc.
21.06.13 12:44
"innsalg" brukes vel mest om markedsføringen/salgsarbeidet som foregår før salg oppnås - enten mer spesifikt i forhold til en konkret kunde, alternativt mer generelt frem til et produkt har klart å etablere en posisjon i markedet.
Akel (N)
Akel (N)
Hei,
wie lässt sich namsbok ins Deutsche übersetzen? Im Zusammenhang mit dem namsmannen Gerichtsvollzieher, utleggforretning (VorschussGeldvorstreckung??) und Pfändung?
Hat jemand eine Idee oder kennt sich etwas damit aus?
Hilsen Dorit
wie lässt sich namsbok ins Deutsche übersetzen? Im Zusammenhang mit dem namsmannen Gerichtsvollzieher, utleggforretning (VorschussGeldvorstreckung??) und Pfändung?
Hat jemand eine Idee oder kennt sich etwas damit aus?
Hilsen Dorit
Hallo,
vielen Dank für die letzte Antwort, ich hätte aus demselben Text nochmals eine komplizierte Stelle (es handelt sich um einen Scan, daher stimmen manche Buchstaben nicht), Kontext ist ein Vertrag zwischen zwei Unternehmen, bei dem sich ein Abschnitt auf die Folgen höherer Gewalt bezieht:
"En Part padrar seg ikke erstatningsansvar for a unnlate a oppfylle bestemte forpliktelser etter denne Avtale hvis unnlatelse skyldes ekstraordinxre forhold Parten verken forutsa eller burde ha tatt i betraktning ved kontraktinngaelsen og som han ikke med rimelighet kunne forventes A overvinne folgene av, og omstendighetene star til hinder for, vanskeliggjor eller forsinker oppfyllelse av forpliktelsen."
Wäre diese Übersetzung korrekt:
Einer Vertragspartei obliegt keine Verantwortung für Entschädigungen, wenn sie die Erfüllung bestimmter Verpflichtungen im Rahmen dieses Vertrags unterlässt, wenn die Unterlassung auf außergewöhnliche Bedingungen zurückzuführen ist, welche die Vertragspartei weder vorhersehen konnte noch beim Vertragsabschluss in Betracht ziehen musste, und von denen die Vertragspartei vernünftigerweise nicht erwarten kann, dass deren Folgen überwunden werden können, und bei denen die Umstände ein Hindernis darstellen, welche die Erfüllung der Verpflichtungen erschweren oder verzögern.
vielen Dank für die letzte Antwort, ich hätte aus demselben Text nochmals eine komplizierte Stelle (es handelt sich um einen Scan, daher stimmen manche Buchstaben nicht), Kontext ist ein Vertrag zwischen zwei Unternehmen, bei dem sich ein Abschnitt auf die Folgen höherer Gewalt bezieht:
"En Part padrar seg ikke erstatningsansvar for a unnlate a oppfylle bestemte forpliktelser etter denne Avtale hvis unnlatelse skyldes ekstraordinxre forhold Parten verken forutsa eller burde ha tatt i betraktning ved kontraktinngaelsen og som han ikke med rimelighet kunne forventes A overvinne folgene av, og omstendighetene star til hinder for, vanskeliggjor eller forsinker oppfyllelse av forpliktelsen."
Wäre diese Übersetzung korrekt:
Einer Vertragspartei obliegt keine Verantwortung für Entschädigungen, wenn sie die Erfüllung bestimmter Verpflichtungen im Rahmen dieses Vertrags unterlässt, wenn die Unterlassung auf außergewöhnliche Bedingungen zurückzuführen ist, welche die Vertragspartei weder vorhersehen konnte noch beim Vertragsabschluss in Betracht ziehen musste, und von denen die Vertragspartei vernünftigerweise nicht erwarten kann, dass deren Folgen überwunden werden können, und bei denen die Umstände ein Hindernis darstellen, welche die Erfüllung der Verpflichtungen erschweren oder verzögern.
Hei, ich finde nirgend ein norwegisches Wort für "krächzen". Kan man da ebenfalls "gale" sagen oder ist das nur ganz spezifisch das, was Hähne und dgl. machen?
20.06.13 06:25
Gale ist für Hähne. Für andere Vögel gilt "skratte" oder "skrike". Menschen: snakke med hes stemme, skurre.
22.06.13 15:54
Dankeschön!
19.06.13 18:57, jannicketran
Stikkord: Gemeinschaftskunde, samfunnsfag, Sozialkunde, Sozialwissenschaften
Samfunnsfag blir her oversatt til Sozialkunde? Kan dette stemme? Har man samfunnslære i tyskland? Hva heter faget?
19.06.13 19:02
Faget har forskjellige navn i de forskjellige delstatene. Jeg hadde "Sozialwissenschaften", men det fins også "Sozialkunde" eller "Gemeinschafskunde" og antakelig noen flere også.
20.06.13 10:00
Mange flere. Jeg hadde "Politische Bildung", men det var visst det samme som Sozialkunde i andre delstater ... men jeg tror at Sozialkunde eller Sozialwissenschaften passer best for at man skal forstå hva faget handler om.
20.06.13 20:03
I noen Bundesland heter det ogsaa "Gemeinschafts-Wirtschafts-Rechtsehrziehung", forkortet til GRW
20.06.13 22:56
Rechtserziehung
Hva heter studiekompetanse(fra videregående skole) på tysk? Videregående allmenne fag, er det Gymnasium på tysk?
19.06.13 19:09
Det er nok "Abitur". Offisielt heter det "Allgemeine Hochschulreife" og man trenger det til å gå på universitetet. Det fins også "Fachabitur" som betyr enten at man har Abitur i visse fag og kan bare studere dem (fachgebundene Hochschulreife) eller at man kan bare gå på høyskole men ikke på universitetet (Fachhochschulreife).
Gymnasium er hele skolen der man kan få (Fach-)Abitur.
Gymnasium er hele skolen der man kan få (Fach-)Abitur.
20.06.13 08:43
I Østerrike heter det „Matura“ etter 8år i Allgemeinbildender höherer Schule (=AHS - Gymnasium/Realgymnasium)
Hva heter nestleder på tysk?
Hallo,
ich bin gerade damit beschäftigt, einen Vertrag zu übersetzen, und habe Probleme mit folgendem Satz (genauer gesagt mit dem Teil "erstattet fullt ut idomt erstatningsansvar"):
En part kan kreve erstattet fullt ut idomt erstatningsansvar overfor tredjepart og eventuelle saksomkostninger som skyldes rettsmangel.
Dies scheint eine Art von Standardformulierung zu sein, jedenfalls fand Google eine ganze Reihe von Treffern. Ist damit gemeint, dass die Vertragspartei "eine vollständige Erstattung vom verurteilten Entschädigungspflichtigen" verlangen kann?
ich bin gerade damit beschäftigt, einen Vertrag zu übersetzen, und habe Probleme mit folgendem Satz (genauer gesagt mit dem Teil "erstattet fullt ut idomt erstatningsansvar"):
En part kan kreve erstattet fullt ut idomt erstatningsansvar overfor tredjepart og eventuelle saksomkostninger som skyldes rettsmangel.
Dies scheint eine Art von Standardformulierung zu sein, jedenfalls fand Google eine ganze Reihe von Treffern. Ist damit gemeint, dass die Vertragspartei "eine vollständige Erstattung vom verurteilten Entschädigungspflichtigen" verlangen kann?
19.06.13 17:22
Ich bin kein Jurist, aber für mich sieht das nach vollständiger Erstattung der urteilsgemäßen Erstattungspflicht aus.
20.06.13 16:49
Nichts für ungut, 17:22, aber was soll denn "die vollständige Erstattung der urteilsgemäßen Erstattungspflicht" bedeuten?
Die Frage des OP macht einmal mehr die Schwierigkeiten bei der Übersetzung von juristischen Texten, insbesondere Vertragstexten, deutlich: Dabei kann nämlich nur dann etwas Vernünftiges herauskommen, wenn man nicht nur die juristischen Termini der Ausgangs- wie der Zielsprache beherrscht, sondern auch wenigstens ansatzweise den Inhalt bzw. die rechtliche Konstruktion der zu übersetzenden Regelungen versteht.
Mir fehlt es für einen fundierten Übersetzungsvorschlag einfach am entsprechenden Kontext.
Wenn ich unbedingt eine Vermutung äußern müße, könnte ich mir vorstellen, daß es vorlieged um einen Regreßanspruch geht. Das bedeutet, daß eine Vertragspartei, die zum Schadenersatz gegenüber einem Dritten verurteilt wurde, diesbezüglich in voller Höhe Erstattung/Regreß fordern kann.
Aber wie schon gesagt: Meine Antwort erfolgt nur unter Vorbehalt, da ich mangels Kenntnis der übrigen Vertragsregelungen nicht beurteilen kann, ob und inwieweit meine Vermutung einen Sinn ergibt oder ob ich mich gerade zum "Vollhorst" mache.
Viele Grüße
Birgit
Die Frage des OP macht einmal mehr die Schwierigkeiten bei der Übersetzung von juristischen Texten, insbesondere Vertragstexten, deutlich: Dabei kann nämlich nur dann etwas Vernünftiges herauskommen, wenn man nicht nur die juristischen Termini der Ausgangs- wie der Zielsprache beherrscht, sondern auch wenigstens ansatzweise den Inhalt bzw. die rechtliche Konstruktion der zu übersetzenden Regelungen versteht.
Mir fehlt es für einen fundierten Übersetzungsvorschlag einfach am entsprechenden Kontext.
Wenn ich unbedingt eine Vermutung äußern müße, könnte ich mir vorstellen, daß es vorlieged um einen Regreßanspruch geht. Das bedeutet, daß eine Vertragspartei, die zum Schadenersatz gegenüber einem Dritten verurteilt wurde, diesbezüglich in voller Höhe Erstattung/Regreß fordern kann.
Aber wie schon gesagt: Meine Antwort erfolgt nur unter Vorbehalt, da ich mangels Kenntnis der übrigen Vertragsregelungen nicht beurteilen kann, ob und inwieweit meine Vermutung einen Sinn ergibt oder ob ich mich gerade zum "Vollhorst" mache.
Viele Grüße
Birgit
20.06.13 17:34
Naja, das Urteil sieht vor, dass da jemand die Pflicht auferlegt bekommt, etwas zu erstatten, und was der obige Satz dann sagt, ist, dass bei irgendwie gearteten Fehlern (rettsmangel) dieser jemand mit der Erstattungspflicht (erstatningsansvar) verlangen kann, dass das für ihn übernommen wird. Aber wie gesagt, ich weiß nicht, wie man die ganzen Wörter auf Juristendeutsch übersetzt.
21.06.13 05:23, prach
Kontext ist ein Kooperationsvertrag zwischen zwei Softwarefirmen, deren Programme zu einem gemeinsamen Produkt kombiniert werden.
Der obige Fall tritt ein, wenn zu einem der Programme ein Rechtsmangel auftritt, bestehend aus der Verletzung der Rechte Dritter (insbesondere Urheberrecht). In diesem Fall könnte auch die jeweils andere Vertragspartei verklagt werden, obwohl sich der Rechtsmangel auf das Produkt der anderen Vertragspartei bezieht, das in das kombinierte Produkt eingeht.
Daraufhin könnte die andere Vertragspartei, die zu einer Entschädigung an den Dritten verurteilt wurde, sich dieses Geld wiederum von der anderen Vertragspartei erstatten lassen.
Der obige Fall tritt ein, wenn zu einem der Programme ein Rechtsmangel auftritt, bestehend aus der Verletzung der Rechte Dritter (insbesondere Urheberrecht). In diesem Fall könnte auch die jeweils andere Vertragspartei verklagt werden, obwohl sich der Rechtsmangel auf das Produkt der anderen Vertragspartei bezieht, das in das kombinierte Produkt eingeht.
Daraufhin könnte die andere Vertragspartei, die zu einer Entschädigung an den Dritten verurteilt wurde, sich dieses Geld wiederum von der anderen Vertragspartei erstatten lassen.
21.06.13 10:39
Sag ich doch: Regreßanspruch!
Das könnte man in etwa wie folgt formulieren:
Eine Partei kann in voller Höhe Erstattung / Ersatz verlangen, wenn und insoweit sie zum Schadenersatz gegenüber einem Dritten verurteilt wurde. Dies gilt auch für etwaige Prozesskosten, die ihr aufgrund des Rechtsmangels entstanden sind.
Gruß
Birgit
Das könnte man in etwa wie folgt formulieren:
Eine Partei kann in voller Höhe Erstattung / Ersatz verlangen, wenn und insoweit sie zum Schadenersatz gegenüber einem Dritten verurteilt wurde. Dies gilt auch für etwaige Prozesskosten, die ihr aufgrund des Rechtsmangels entstanden sind.
Gruß
Birgit
21.06.13 12:05
Kleine Selbstkorrektur:
Eine Partei kann in voller Höhe Erstattung / Ersatz verlangen, wenn und soweit sie...
Gruß
Birgit
Eine Partei kann in voller Höhe Erstattung / Ersatz verlangen, wenn und soweit sie...
Gruß
Birgit
" rechtschaffend "
ist man in DE ( etwas altmodisch ) wenn man ueber einen langen Zeitraum durch
Wohlverhalten
soziale Stabilitaet innerhalb geltender buergerlicher Regeln aufbauen und halten kann.
Welches Wort haben die Norweger da?
Danke!
Vielen Dank.
ist man in DE ( etwas altmodisch ) wenn man ueber einen langen Zeitraum durch
Wohlverhalten
soziale Stabilitaet innerhalb geltender buergerlicher Regeln aufbauen und halten kann.
Welches Wort haben die Norweger da?
Danke!
Vielen Dank.
18.06.13 23:23, Geissler

Das deutsche Wort heißt "rechtschaffen"; mit d gehört es in dieselbe Kategorie wie der
Standart und das Rückgrad, also die Kategorie "überaus beliebte Fehlschreibungen".
Das norwegische Wort lautet -- Überraschung! -- rettskaffen.
Standart und das Rückgrad, also die Kategorie "überaus beliebte Fehlschreibungen".
Das norwegische Wort lautet -- Überraschung! -- rettskaffen.
Heisann!
Jeg trenger lit hjelp...hvordan sier man paa Norsk "Landesprüfungsamt", det holder ogsaa med bare "Prüfungsamt". "Kontor for eksamenssaker" høres saa rart ut...
Takk paa forhaand :)
Judith
Jeg trenger lit hjelp...hvordan sier man paa Norsk "Landesprüfungsamt", det holder ogsaa med bare "Prüfungsamt". "Kontor for eksamenssaker" høres saa rart ut...
Takk paa forhaand :)
Judith
19.06.13 11:22
Ich weiß, dass es im Norwegischen den Begriff "eksamenskontor" gibt. Mir ist jedoch nicht bekannt, welche Aufgaben ein solches "eksamenskontor" hat und ob es mit einem deutschen "Prüfungsamt" vergleichbar ist.
19.06.13 19:34
Danke - ich versuche es einfach damit :)
Hallo,
wir benötigen für eine Kunstausstellung aus dem Deutschen den norwegischen Satz:
Liv det vil si a° va°ge (° über a)
Soll heissen:
Leben heißt wagen!
Haben wir das richtig ins Norwegische übersetzt ??
Danke!!
Malschule Farbenfroh
info@malschule-farbenfroh.de
wir benötigen für eine Kunstausstellung aus dem Deutschen den norwegischen Satz:
Liv det vil si a° va°ge (° über a)
Soll heissen:
Leben heißt wagen!
Haben wir das richtig ins Norwegische übersetzt ??
Danke!!
Malschule Farbenfroh
info@malschule-farbenfroh.de
18.06.13 20:35
Hallo,
ich würde eher schreiben:
"Å leve er å våge."
ich würde eher schreiben:
"Å leve er å våge."
18.06.13 21:44
Å leve, det er å våge!
Hei,
Kan man den Satz "Hun lar seg ikke merke med ironien" mit "Sie tut so, als bemerke sie die Ironie nicht" übersetzen? Denn mit sich nichts anmerken lassen kommt man hier nicht besonders weit ...
På forhånd takk!
Kan man den Satz "Hun lar seg ikke merke med ironien" mit "Sie tut so, als bemerke sie die Ironie nicht" übersetzen? Denn mit sich nichts anmerken lassen kommt man hier nicht besonders weit ...
På forhånd takk!
19.06.13 06:26
Sie ließ sich die Ironie nicht anmerken (d. h., sie zeigte keine Reaktion)
19.06.13 06:27
Sie lässt sich ...
19.06.13 12:12
Ist das eine gewöhnliche Formulierung im Norwegischen? 'Sich die Ironie nicht anmerken lassen' geht nämlich meiner Meinung nach auf Deutsch nicht, das ist unidiomatisch.
19.06.13 14:01
Keine Angst, das geht prima.
19.06.13 14:09
http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=merke&bokmaal=+&ordbok...
ikke la seg merke med noe = ikke vise reaksjon
http://www.duden.de/rechtschreibung/anmerken
Unter Bedeutungen und Beispiele
1. spüren
sie lässt sich nichts anmerken von
ikke la seg merke med noe = ikke vise reaksjon
http://www.duden.de/rechtschreibung/anmerken
Unter Bedeutungen und Beispiele
1. spüren
sie lässt sich nichts anmerken von
19.06.13 14:23
Das ist alles gut und schön, überzeugt mich aber nicht davon, dass "sich die Ironie nicht anmerken lassen" im Deutschen idiomatisch ist. Die Ironie in diesem Zusammenhang kommt nicht von derselben, von der hier die Rede ist - wie kann ich mir jemand anderes Ironie nicht anmerken lassen? Meinem Sprachempfinden nach geht das nicht.
19.06.13 16:05
Sehe ich genauso. Wenn ich "mir die Ironie nicht anmerken lasse", dann geht es um meine eigene Ironie, nicht die anderer.
Hallo,
ich bin unsicher über den Gebrauch von lengde og varighet. Lengde ist örtlich (also eine Länge in Metern z.B.), während varighet die Dauer in Zeit angibt - stimmt das?
Ist denn varighet tatsächlich gebräuchlich? Ist mir nie aufgefallen. Oder wird möglicherweise auch lengde in zeitlichem Zusammenhang gebraucht (wie man auch durchaus auf deutsch Länge eines Gesprächs sagt, auch wenn sicher Dauer richtiger wäre)?
Wollte nämlich zur Besprechung einladen und sagen, dass die Dauer noch völlig offen ist, da ist mir aufgefallen, dass mir varighet nicht flüssig von der Hand geht...
ich bin unsicher über den Gebrauch von lengde og varighet. Lengde ist örtlich (also eine Länge in Metern z.B.), während varighet die Dauer in Zeit angibt - stimmt das?
Ist denn varighet tatsächlich gebräuchlich? Ist mir nie aufgefallen. Oder wird möglicherweise auch lengde in zeitlichem Zusammenhang gebraucht (wie man auch durchaus auf deutsch Länge eines Gesprächs sagt, auch wenn sicher Dauer richtiger wäre)?
Wollte nämlich zur Besprechung einladen und sagen, dass die Dauer noch völlig offen ist, da ist mir aufgefallen, dass mir varighet nicht flüssig von der Hand geht...
19.06.13 01:47, Mestermann

Ganz richtig bemerkt.
Man kann entweder von "samtalens lengde" oder "samtalens varighet" sprechen, was etwa "Länge des Gesprächs" und
"Dauer des Gesprächs" entspricht.
"Varighet" wird aber weniger verwendet auf Norwegisch als "Dauer" auf Deutsch, und hat einen mehr formellen Klang
als "lengde". Man benutzt "varighet" vor allem gern dort, wo keine Verwechslung zwischen zeitliche und räumliche
Länge entstehen darf.
Der Ausdruck "auf die Dauer" heisst auf Norwegisch "i lengden".
Man kann entweder von "samtalens lengde" oder "samtalens varighet" sprechen, was etwa "Länge des Gesprächs" und
"Dauer des Gesprächs" entspricht.
"Varighet" wird aber weniger verwendet auf Norwegisch als "Dauer" auf Deutsch, und hat einen mehr formellen Klang
als "lengde". Man benutzt "varighet" vor allem gern dort, wo keine Verwechslung zwischen zeitliche und räumliche
Länge entstehen darf.
Der Ausdruck "auf die Dauer" heisst auf Norwegisch "i lengden".
Hallo,
seit dem ich angefangen habe in Norwegen zu arbeiten høre ich sehr oft "skulle bare mangle", heisst das soviel wie keine Ursache oder, "nicht der Rede wert", "selbstverstændlich". Oft høre ich es, wenn ich mich bedanke.
seit dem ich angefangen habe in Norwegen zu arbeiten høre ich sehr oft "skulle bare mangle", heisst das soviel wie keine Ursache oder, "nicht der Rede wert", "selbstverstændlich". Oft høre ich es, wenn ich mich bedanke.
18.06.13 15:23
http://tux.aftenposten.no/spraak/spraak?action=question&id=4209
Wenn ich Hegge richtig verstanden habe:
"Das fehlte gerade noch", dass ich Dir diesen kleinen Gefallen verwehrt hätte, das wäre wirklich sehr unhöflich von mir gewesen...
Also ja.
Wenn ich Hegge richtig verstanden habe:
"Das fehlte gerade noch", dass ich Dir diesen kleinen Gefallen verwehrt hätte, das wäre wirklich sehr unhöflich von mir gewesen...
Also ja.
18.06.13 23:27, Geissler

"Das fehlte gerade noch" paßt mMn nicht, denn das sagt man, wenn etwas Unangenehmes
passiert.
15:00 hat das schon richtig verstanden. Noch eine Alternativübersetzung: Soweit kommt's
noch.
passiert.
15:00 hat das schon richtig verstanden. Noch eine Alternativübersetzung: Soweit kommt's
noch.
19.06.13 06:56
Ich habe das für mich immer mit 'Das wär' ja noch schöner' übersetzt.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
19.06.13 10:52
Meiner Meinung nach paßt "Das fehlte gerade noch" ganz gut, da es Konjunktiv ist.
Wenn etwas Unangenehmes passiert, sagt man "Das hat mir gerade noch gefehlt" oder "Das fehlte mir gerade noch".
Natürlich ist das nicht als wörtliche Übersetzung gemeint, die hat 15:00 Uhr ja bereits selbst gegeben, was ich auch bejaht habe.
Wenn etwas Unangenehmes passiert, sagt man "Das hat mir gerade noch gefehlt" oder "Das fehlte mir gerade noch".
Natürlich ist das nicht als wörtliche Übersetzung gemeint, die hat 15:00 Uhr ja bereits selbst gegeben, was ich auch bejaht habe.
19.06.13 12:01
"Das fehlte gerade noch" ist Vergangenheit und diejenigen Muttersprachler und Muttersprachlerinnen, die ich kenne (mich eingeschlossen), würden das als Antwort auf etwas Unangenehmes auffassen.
"Vielen lieben Dank für deine Mühen!" - "Das fehlte gerade noch."
Also tut mir leid, irgendwas passt da nicht.
"Vielen lieben Dank für deine Mühen!" - "Das fehlte gerade noch."
Also tut mir leid, irgendwas passt da nicht.
19.06.13 12:59
Das mit dem Unangenehmen im Konjunktiv ist ja gerade der Witz dabei. O. K., ich gebe auf :-).
Frage ist ja beantwortet.
Da wird es dann auch kompliziert...
http://books.google.de/books?id=M5TkxYv0ShcC&pg=PA78&lpg=PA78&dq=da...
Frage ist ja beantwortet.
Da wird es dann auch kompliziert...
http://books.google.de/books?id=M5TkxYv0ShcC&pg=PA78&lpg=PA78&dq=da...
19.06.13 13:46
Ich bin einer Meinung mit 10:52, denn ich kenne "Das fehlte (gerade) noch" durchaus als Synonym für "Soweit käm's noch" oder "Das wäre ja noch schöner".
(Man beachte den Konjunktiv II in allen drei Wendungen, der ja bekanntlich vom Präteritum abgeleitet wird und manchmal mit diesem identisch ist.)
Daß ich mit diesem Gebrauch von "Das fehlte (gerade) noch" nicht allein dastehe, zeigt z. B. folgender kurzer Auszug aus einer Debatte des Europaparlamentes:
Nicht weil ich gegen die Bekämpfung von Betrügereien in jedweder Form wäre - das fehlte gerade noch!
Im übrigen gibt es die Wendung "Det skulle bare mangle" auch im Dänischen und wird dort wie im Norwegischen als Antwort gebraucht, wenn sich jemand für etwas bedankt, was man selbst als eine Selbstverständlichkeit ansieht. Und jetzt dürft Ihr dreimal raten, wie diese Wendung in deutsch-dänischen Wörterbüchern übersetzt wird...
Schöne Grüße
Birgit
(Man beachte den Konjunktiv II in allen drei Wendungen, der ja bekanntlich vom Präteritum abgeleitet wird und manchmal mit diesem identisch ist.)
Daß ich mit diesem Gebrauch von "Das fehlte (gerade) noch" nicht allein dastehe, zeigt z. B. folgender kurzer Auszug aus einer Debatte des Europaparlamentes:
Nicht weil ich gegen die Bekämpfung von Betrügereien in jedweder Form wäre - das fehlte gerade noch!
Im übrigen gibt es die Wendung "Det skulle bare mangle" auch im Dänischen und wird dort wie im Norwegischen als Antwort gebraucht, wenn sich jemand für etwas bedankt, was man selbst als eine Selbstverständlichkeit ansieht. Und jetzt dürft Ihr dreimal raten, wie diese Wendung in deutsch-dänischen Wörterbüchern übersetzt wird...
Schöne Grüße
Birgit
19.06.13 16:07
Nicht weil ich gegen die Bekämpfung von Betrügereien in jedweder Form wäre - das fehlte gerade noch!
Das beweist genau das Gegenteil, Birgit. Hier wird es synonym für "Das wäre ja noch schöner!" o. Ä. verwendet, nicht als Antwort auf ein Dankeschön.
Das beweist genau das Gegenteil, Birgit. Hier wird es synonym für "Das wäre ja noch schöner!" o. Ä. verwendet, nicht als Antwort auf ein Dankeschön.
20.06.13 13:19
Ich geb's auch auf. :-(
Gruß
Birgit
Gruß
Birgit
Hei
Jeg har fått hjelp av en snill person, men vet ikke hvordan jeg skal si:" Jeg skylder deg en tjeneste".
Håper noen kan gi meg svar så jeg kan få gjengjeldt noe
Jannicke
Jeg har fått hjelp av en snill person, men vet ikke hvordan jeg skal si:" Jeg skylder deg en tjeneste".
Håper noen kan gi meg svar så jeg kan få gjengjeldt noe
Jannicke
18.06.13 13:52
Ich schulde dir einen Gefallen.
18.06.13 15:02
Oft sagt man auch einfach nur "Ich schulde dir was" oder "Du hast was bei mir gut".
19.06.13 17:36
Tusen takk for svarene:):):)
Wie übersetzt man "gjøre opp for seg"?
18.06.13 09:11, Fingalo
abrechnen, seine Schulden bezahlen
18.06.13 09:11, peter620

Danke :)
Ich habe folgenden Satz zu übersetzen:
"I et brev fra 1725 hevdet amtmann Ove Schjeldrup at opprinnelige kongekjøtet til Irgens var "så ample at verken noen gård eller almenning er hans Majestet reserveret".
Es geht ausschließlich um das Wort "ample". Ich habe es nirgends gefunden.
"I et brev fra 1725 hevdet amtmann Ove Schjeldrup at opprinnelige kongekjøtet til Irgens var "så ample at verken noen gård eller almenning er hans Majestet reserveret".
Es geht ausschließlich um das Wort "ample". Ich habe es nirgends gefunden.
18.06.13 10:42
Ich vermute mal, das ist ein Fremdwort, das heute nicht mehr üblich ist.
Wahrscheinlich von französisch "ample": weitgehend, weitgreifend
Im Lateinischen und Englischen gibt es ähnliche Wörter.
Wahrscheinlich von französisch "ample": weitgehend, weitgreifend
Im Lateinischen und Englischen gibt es ähnliche Wörter.
18.06.13 11:20, Fingalo
Dann wäre hier "umfassend" die passende Übersetzung. Das gibt Sinn.
Danke
Danke
18.06.13 13:47
Nur zur Ergänzung:
Da ich sofort dieselbe Vermutung wie 10:42 hatte, habe ich ein bißchen im Internet "nachgeforscht" und bin nach einer längeren Suche auf folgende Textstelle gestoßen, die, soweit ich herausbekommen konnte, von Bischof Peder Hersleb (25.03.1689 - 04.04.1757) stammt:
Denne etatsråd Højer har opsat instruktionen for generalkirkeinspektionen så subtil, derhos så ample, og indrømmet dem sådan pouvoir, at virkelig alle gejstlige i begge rigerne, endogså bisperne (dem kongens lov dog fritager at dependere af nogen anden end kongen og alene for deres embede at væere ansvarlige for kongen) skulde anses for deres dependenter og subalterne, dem de ofte og på den måde have trakteret, insulteret, sat i rette og fordret af dem rapporter og regnskab for deres forretninger.
Wie man sieht, genau der gleiche - von französischen und lateinischen Wörtern durchzogene - Sprachduktus und die gleiche Verwendung von "så ample" wie in dem vom OP nachgefragten Brief.
Zum französischen Adjektiv "ample" ist schließlich noch anzumerken, daß dieses von lat. "amplus" (Adv. "ample"; = weit, bedeutend, großartig, großzügig) stammt, während sich das engl. Wort "ample" wiederum von franz. "ample" ableitet.
Viele Grüße
Birgit
Da ich sofort dieselbe Vermutung wie 10:42 hatte, habe ich ein bißchen im Internet "nachgeforscht" und bin nach einer längeren Suche auf folgende Textstelle gestoßen, die, soweit ich herausbekommen konnte, von Bischof Peder Hersleb (25.03.1689 - 04.04.1757) stammt:
Denne etatsråd Højer har opsat instruktionen for generalkirkeinspektionen så subtil, derhos så ample, og indrømmet dem sådan pouvoir, at virkelig alle gejstlige i begge rigerne, endogså bisperne (dem kongens lov dog fritager at dependere af nogen anden end kongen og alene for deres embede at væere ansvarlige for kongen) skulde anses for deres dependenter og subalterne, dem de ofte og på den måde have trakteret, insulteret, sat i rette og fordret af dem rapporter og regnskab for deres forretninger.
Wie man sieht, genau der gleiche - von französischen und lateinischen Wörtern durchzogene - Sprachduktus und die gleiche Verwendung von "så ample" wie in dem vom OP nachgefragten Brief.
Zum französischen Adjektiv "ample" ist schließlich noch anzumerken, daß dieses von lat. "amplus" (Adv. "ample"; = weit, bedeutend, großartig, großzügig) stammt, während sich das engl. Wort "ample" wiederum von franz. "ample" ableitet.
Viele Grüße
Birgit
18.06.13 14:46, Mestermann

Norsk Riksmålsordbok angir ampel, ample med noenlunde den samme betydningen:
ampel (adj.)
Bøyningsformer: -t ;
(fr. ample fra lat. amplus )
litt., foreld. vid (A 2b); vidløftig (3); rommelig (2a).
civile vidner bruge det ubestemte, ample ord «dispute» om mine advarsler og tilsvar til vagtens haan og skraal (Werg.
Saml. Skr. V 2 114)
ampel (adj.)
Bøyningsformer: -t ;
(fr. ample fra lat. amplus )
litt., foreld. vid (A 2b); vidløftig (3); rommelig (2a).
civile vidner bruge det ubestemte, ample ord «dispute» om mine advarsler og tilsvar til vagtens haan og skraal (Werg.
Saml. Skr. V 2 114)
18.06.13 16:17, Fingalo
Wunderbar, vielen, vielen Dank. Der Bischof und das Norsk Riksmålsordbok sind ja Beweis genug.
Die Mückensaison ist in vollem Gang, deshalb hier die Frage, nach was ich in der Apotheke fragen muss, wenn ich ein
Äquivalent zu Soventol oder Fenistilgel suche? Das habe ich nämlich bisher noch nicht gesichtet!
Äquivalent zu Soventol oder Fenistilgel suche? Das habe ich nämlich bisher noch nicht gesichtet!
18.06.13 02:06, Mestermann

Myggmiddel.
18.06.13 08:12, Geissler

Vielleicht täusche ich mich, aber ich denke, mit myggmiddel ist etwas wie Autan gemeint,
also ein Mittel, das man vorbeugend verwendet, um Mückenstiche zu vermeiden.
Moonie geht es aber um ein Mittel, das man auf Mückenstiche aufträgt, um die Symptome zu
lindern.
also ein Mittel, das man vorbeugend verwendet, um Mückenstiche zu vermeiden.
Moonie geht es aber um ein Mittel, das man auf Mückenstiche aufträgt, um die Symptome zu
lindern.
18.06.13 10:59
Aurax :)
18.06.13 12:54, Mestermann

Aha. Es gibt etliche, wie Eurax, Xylocain, Apis, Autan After Bite, Mygga på stikket u.a. Sie sind nicht rezeptpflichtig.
21.06.13 11:36
Müssen wir aus Moonies fehlender Reaktion auf diese Hinweise schließen, dass er/sie den Mücken zum Opfer gefallen ist? (Erste Antwort erst nach mehr als einer Stunde war wohl nicht schnell genug.)
Tragisch ...
Tragisch ...
Hei,
Ofte hører jeg at man sier Signemor, Inemor eller Eldemor. Er det en deminutiv form og et kosenavn? Det ble sagt at ikke alle navn kan få denne -mor men ingen kunne forklare hvorfor... Har gutternavn også noe sånt?
Mvh Vaida
Ofte hører jeg at man sier Signemor, Inemor eller Eldemor. Er det en deminutiv form og et kosenavn? Det ble sagt at ikke alle navn kan få denne -mor men ingen kunne forklare hvorfor... Har gutternavn også noe sånt?
Mvh Vaida
18.06.13 02:05, Mestermann

Nei, det er ingen diminutivform, men et kjælenavn for jenter.
"Mor" betyr jo "Mutter", og det kan man av gode grunner bare si til jenter. I prinsippet kan man etterhenge det på de
fleste jentenavn, og det er gjerne noe man sier til yngre jenter eller unge kvinner, men ikke alltid. Det brukes helst i
tiltale, og ikke så ofte i omtale:
"Jaja, du Ellenmor, du er nå noe for deg selv!"
"Så søt du var i dag da, Annemor!"
En del kvinner bruker denne formen i omtale av seg selv: Annemor Møst er for eksempel en norsk journalist som
ganske sikkert ikke egentlig heter "Annemor", men antagelig Anne. Kjælenavnet har blitt bruksnavnet.
Tilsvarende kan man også henge på "-far" på guttenavn, men det skjer nok langt sjeldnere, og det vil være vanskelig
å finne bruksnavn tilsvarende "Annemor". Overfor gutter brukes det nok utelukkende som kjælenavn i bestemte,
avgrensede sammenhenger.
Endelig er det endel navn som av rent lydlige årsaker vanskelig kan kombineres med "-mor" eller "-far", spesielt
enstavelsesnavn - "Bjørnfar" eller "Unnmor" er lydlig umulige eller vanskelige.
"Mor" betyr jo "Mutter", og det kan man av gode grunner bare si til jenter. I prinsippet kan man etterhenge det på de
fleste jentenavn, og det er gjerne noe man sier til yngre jenter eller unge kvinner, men ikke alltid. Det brukes helst i
tiltale, og ikke så ofte i omtale:
"Jaja, du Ellenmor, du er nå noe for deg selv!"
"Så søt du var i dag da, Annemor!"
En del kvinner bruker denne formen i omtale av seg selv: Annemor Møst er for eksempel en norsk journalist som
ganske sikkert ikke egentlig heter "Annemor", men antagelig Anne. Kjælenavnet har blitt bruksnavnet.
Tilsvarende kan man også henge på "-far" på guttenavn, men det skjer nok langt sjeldnere, og det vil være vanskelig
å finne bruksnavn tilsvarende "Annemor". Overfor gutter brukes det nok utelukkende som kjælenavn i bestemte,
avgrensede sammenhenger.
Endelig er det endel navn som av rent lydlige årsaker vanskelig kan kombineres med "-mor" eller "-far", spesielt
enstavelsesnavn - "Bjørnfar" eller "Unnmor" er lydlig umulige eller vanskelige.
18.06.13 10:57
Jeg mener jeg har hørt -mann etter guttenavn noen gang. (Olemann)
Hilsen Björn
Hilsen Björn
18.06.13 12:10, Mestermann

Ja, das gibt es auch, jedenfalls einige wenige: Olemann, Kjellemann u.a.
18.06.13 14:22
... og Mester-mann ;-)
18.06.13 15:53
Mestermann, med eller uten bindestrek, faller neppe inn under begrepet kjælenavn. Når vedkommende har valgt dette pseudonymet, vil jeg tro at han/hun spiller bevisst på ambivalensen bøddel versus magister. Kanskje dreier det seg om en magister ludorum?
18.06.13 17:32
at han/hun bevisst spiller på...
Neksusadverbialet bevisst må vel stå foran verbalet. I leddsetninger er rekkefølgen: subjunksjon(at)+ subjekt (han/hun) + neksusadverial (bevisst) +
verbal (spiller på)
Neksusadverbialet bevisst må vel stå foran verbalet. I leddsetninger er rekkefølgen: subjunksjon(at)+ subjekt (han/hun) + neksusadverial (bevisst) +
verbal (spiller på)
18.06.13 17:45
Mestermann spiller nok heller på ambivalensen "skarpretter" versus "magister":
Til slutt, og egentlig et brudd mot reglene om off-topic: Jeg syntes Mestermann var et pseudonym med en passende dobbeltbunn, som kunne oppdages etterhvert. Du har oppdaget den - og jeg vil bare legge til at mine få henrettelser foretas bare etter strengt legale og barmhjertige prinsipper, dvs de merkes nesten ikke i det hele tatt og gjør bare bittelitt vondt.
Und "magister ludorum"? Vielleicht. In jedem Fall aber ein "magister verborum"!
Herzliche Grüße
Birgit (Boleyn-Stuart)
Til slutt, og egentlig et brudd mot reglene om off-topic: Jeg syntes Mestermann var et pseudonym med en passende dobbeltbunn, som kunne oppdages etterhvert. Du har oppdaget den - og jeg vil bare legge til at mine få henrettelser foretas bare etter strengt legale og barmhjertige prinsipper, dvs de merkes nesten ikke i det hele tatt og gjør bare bittelitt vondt.
Und "magister ludorum"? Vielleicht. In jedem Fall aber ein "magister verborum"!
Herzliche Grüße
Birgit (Boleyn-Stuart)
18.06.13 19:18
@ 15:53
Das wusste ich natürlich, deshalb das Zwinkern ;-)
Hilsen 14:22
Das wusste ich natürlich, deshalb das Zwinkern ;-)
Hilsen 14:22
18.06.13 19:27
Tusen takk, Mestermann, for detaljert svar!
Mvh Vaida
Mvh Vaida
18.06.13 21:53
@ Birgit: Skarpretter og bøddel er i dagligtalen synonyme begrep.
18.06.13 22:20
Das weiß ich, aber mit dem Begriff "skarpretter" kann man in diesem Zusammenhang viel besser spielen: skarpretter - henrettelse - rettelse - magister - mester - mestermann.
Viele Grüße
Birgit
Viele Grüße
Birgit
19.06.13 01:48, Mestermann

:-)
Hallo, wie könnte man den alten Spruch "wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen" übersetzen. Ich versuchs mal erst selber. "De som har skade, må ikke bryr seg om spotten" ?? Geht das ?
18.06.13 02:12, Mestermann

Es gibt so weit ich weiss keine direkte Übersetzung.
Verwandt sind:
"Den som vil være med på leken, må tåle steken."
"Ingen grunn til å føye skam til skade".
Verwandt sind:
"Den som vil være med på leken, må tåle steken."
"Ingen grunn til å føye skam til skade".
20.06.13 18:07
Vielen Dank Mestermann
die erste Variante sehe ich spontan als "Mitgefangen,mitgehangen",die zweite Variante scheint mir einleuchtender.Takk igjen.
die erste Variante sehe ich spontan als "Mitgefangen,mitgehangen",die zweite Variante scheint mir einleuchtender.Takk igjen.
20.06.13 19:18
Die angesprochene deutsche Redensart heißt "mitgegangen (- mitgefangen) - mitgehangen".
Er wohnt zur Kaltmiete dort.
Hva betyr dette på norsk?
Hva betyr dette på norsk?
17.06.13 20:17
Jeg går ut fra at du som spør er tysk, siden du vet at det også finnes Warmmiete.
For meg er det da mer interessant hva det betyr på tysk... jeg skjønner ikke hvordan folk kan bo "zur Kaltmiete". Betyr det at de slipper å betale for oppvarmingen?
For meg er det da mer interessant hva det betyr på tysk... jeg skjønner ikke hvordan folk kan bo "zur Kaltmiete". Betyr det at de slipper å betale for oppvarmingen?
17.06.13 20:19
Nei forresten. Vil du ha en forklaring hva det betyr, eller hva det blir på norsk? Setninga er jo på tysk, så den betyr nok ikkje så veldig mye på norsk.
17.06.13 20:25
Entschuldigung. Ja, die Frage sollte lauten: "Hvordan oversettes det til norsk?" Jeg letter altsaa etter en oversettelse, ikke en forklaring. Beklager igjen!
17.06.13 21:16
Ok. Aber was möchtest Du dann wissen? Wie gesagt, ich bin mir nicht ganz sicher, was "zur Kaltmiete wohnen" bedeutet. "Kaltmiete" selber habe ich so noch nirgens gesehen. Es steht dann meistens dabei, was die Miete beinhaltet und was nicht.
17.06.13 21:59
Kaltmiete ist der Teil der Miete, der nur für die Raumnutzung bezahlt wird.
Kaltmiete + Nebenkosten = Warmmiete. http://de.wikipedia.org/wiki/Kaltmiete
Wenn jemand zur Kaltmiete wohnt, dann heisst das wohl, dass er keine Nebenkosten bezahlen
muss.
Kaltmiete + Nebenkosten = Warmmiete. http://de.wikipedia.org/wiki/Kaltmiete
Wenn jemand zur Kaltmiete wohnt, dann heisst das wohl, dass er keine Nebenkosten bezahlen
muss.
17.06.13 22:43
Ja, und dann würde man umgangssprachlich sagen, dass er/sie soundsoviel warm bezahlt (das ist ja normalerweise nicht Sache des Mieters, wie die Bilanz des Vermieters aussieht). Es sei denn, es fallen erst gar keine Nebenkosten an.
18.06.13 02:05, Mestermann

Husleie uten fyringsutgifter / minus fyring.
18.06.13 11:49
@Mestermann: Damit wäre aber noch nicht gesagt, was mit Strom, Internet, TV usw. ist. (Naja, häufig wird ja mit Strom geheizt, aber trotzdem.)
18.06.13 12:12, Mestermann

Dann "husleie uten / minus fyring og/eller faste kostnader." Direkte Equivalente zu den Begriffen "Warmmiete" od.
"Kaltmiete" gibt es auf Norwegisch wohl nicht.
"Kaltmiete" gibt es auf Norwegisch wohl nicht.
18.06.13 14:41
(Sind denn die Kosten für Strom, TV und Internet in Norwegen ein Bestandteil der Miete?
In Deutschland ist das nicht so, denn insbesondere die Stromkosten (aber auch oft die Kosten für einen Kabel- oder Internetanschluß) sind Gegenstand gesonderter Verträge zwischen dem Mieter und entsprechenden Anbietern und zählen damit nicht zu den an den Vermieter zu entrichtenden Nebenkosten.)
Gruß
Birgit
In Deutschland ist das nicht so, denn insbesondere die Stromkosten (aber auch oft die Kosten für einen Kabel- oder Internetanschluß) sind Gegenstand gesonderter Verträge zwischen dem Mieter und entsprechenden Anbietern und zählen damit nicht zu den an den Vermieter zu entrichtenden Nebenkosten.)
Gruß
Birgit
18.06.13 14:49, Mestermann

In Norwegen ist das normalerweise auch so. Wenn Heizung, und/oder TV od. Internet miteingeschlossen sind, dann
wird es spezifiziert: Husleie inklusive oppvarming mm.
wird es spezifiziert: Husleie inklusive oppvarming mm.
18.06.13 19:58
Takk for alle svar! Det var veldig hjelpsom og jeg skjønner nå at det ikke kan oversettes direkte til norsk.
Wie heißt denn Suizid auf Norwegisch? Es steht nicht im Wörterbuch.
17.06.13 18:25
Selvmord, selvdrap, suicid
17.06.13 18:34
Mange takk!
Guten Nachmittag, wie übersetze ich denn arbeidsvarslingskurs? Das hat, wenn ich es richtig verstehe, mit der Sicherung von Arbeiten oder einer Baustelle zu tun. Gibt es in Deutschland eine Entsprechung?
Vielen Dank im Voraus,
Elke ;-)
Vielen Dank im Voraus,
Elke ;-)
Da hat mich doch glatt so'n wildgewordener Porschefahrer fürchterlich in die Bredouille gebracht, fuhr erst zu dicht auf , da passte kein Blatt Papier mehr dazwischen, scherte dann abrupt aus und zog an mir vorbei , hat mich dann sowas von geschnitten , dass ich in den Graben ausweichen musste... noen norske forumsdeltagere som kan oversette denne bilist-jargon'en (eller heter det "sjargong"??)? Jeg lurer især på de kursivt satte uttrykkene. Mange takk! Hilsen H.
17.06.13 12:51, Mestermann

Du kan jo prøve selv først, så hjelper vi med det du ikke får til. Hvis du slår opp de ordene du ikke forstår, ett etter ett,
skal du se at det gir mer mening etterhvert.
skal du se at det gir mer mening etterhvert.
18.06.13 13:22
Jaa... det er nå nettopp slik at jeg prøvde å slå opp de her brukte uttrykkene, tro meg, men som du kan se på norsken min (også på de forrige innslagene) så er det jo riktignok for det meste hemningsløs ord-til-ord-oversettelse fra tysk til norsk - så jeg var faktisk mer interessert i "ekte" norsk dagligtale... Den er det vanskelig å finne på ordbøker... Men ok: da var det denne galningen til en Porsche-bilist som fikk meg forferdelig i knipe: først så kjørte han for tett på for så brått å skene (??) ut og kjøre forbi meg som et lyn (jeg vet: litt fritt oversatt...), og siden sneie meg (var det en norsk dame som sa at var riktig... høres merkelig ut i mine ører...?) slik at jeg mått vike og havnet i grøften. Bra? Takk for sist! Hilsen H.
18.06.13 15:05
Oh. 'Tschuldigung: måtte vike... - selvfølgelig. H.
20.06.13 14:30
Nanu? Gar keine Antwort? Mestermann? Und die Anderen? War ich zu frech? Was habe ich getan! Dann: en helhjertet unnskyldning til alle! Zerknirscht: H.
20.06.13 19:42
H., Du armes Hascherl! Du hast überhaupt nichts Schlimmes getan.
(Und was Mestermanns Antwort von 12:51 angeht, glaube ich, daß er Deine Frage bzw. Deinen Beitrag nicht richtig gelesen hat. Anders kann ich mir seine Empfehlung "Hvis du slår opp de ordene du ikke forstår, ett etter ett, skal du se at det gir mer mening etterhvert" nicht erklären. :-))
Herzliche Grüße
Birgit
PS: Ich hätte Dir ja gern geholfen, aber für mich gilt insoweit leider das Motto "Können vor Lachen - wollen vor Zorn!"
(Und was Mestermanns Antwort von 12:51 angeht, glaube ich, daß er Deine Frage bzw. Deinen Beitrag nicht richtig gelesen hat. Anders kann ich mir seine Empfehlung "Hvis du slår opp de ordene du ikke forstår, ett etter ett, skal du se at det gir mer mening etterhvert" nicht erklären. :-))
Herzliche Grüße
Birgit
PS: Ich hätte Dir ja gern geholfen, aber für mich gilt insoweit leider das Motto "Können vor Lachen - wollen vor Zorn!"
21.06.13 04:56, Mestermann

Es tut mir leid - Dein Beitrag war inszwischen so weit unten gerückt, dass ich Deinen zweiten Eintrag gar nicht
mitbekommen hatte. Zweitens hatte ich es als eine Frage von einem Norweger verstanden (was Du ja als Kompliment
für Dein Norwegisch ansehen kannst).
Her følger mitt forsøk på bilist-sjargong:
Det var en av disse gærne porschesjåførene som fikk meg i trøbbel: først lå han kloss oppi rompa på meg før han
brått skjente ut og kjørte forbi meg så tett at det ikke var plass til et sigarettpapir imellom en gang, før han sneide
borti meg og tvang meg ut i grøfta.
mitbekommen hatte. Zweitens hatte ich es als eine Frage von einem Norweger verstanden (was Du ja als Kompliment
für Dein Norwegisch ansehen kannst).
Her følger mitt forsøk på bilist-sjargong:
Det var en av disse gærne porschesjåførene som fikk meg i trøbbel: først lå han kloss oppi rompa på meg før han
brått skjente ut og kjørte forbi meg så tett at det ikke var plass til et sigarettpapir imellom en gang, før han sneide
borti meg og tvang meg ut i grøfta.
23.06.13 19:16
jepp! takker! H.! (H. wie Häschen...)
23.06.13 22:45
Korrektur: H. wie Hascherl
Hi,
wie könnte man "Volksmund" ins norwegische übersetzen?
wie könnte man "Volksmund" ins norwegische übersetzen?
17.06.13 11:30, MichaV

indem man bei der Suche ein Häkchen bei "Forum" setzt. :-)
http://heinzelnisse.info/forum/permalink/5374
folkemunn
http://heinzelnisse.info/forum/permalink/5374
folkemunn
Hei, hva betyr "Den som tier, samtykker" på tysk?
17.06.13 10:02
"Wer schweigt, stimmt zu."
Hallo,
gibt es im Norwegischen einen Ausdruck für: Man kann nicht alle über einen Kamm scheren?
Vielen Dank
gibt es im Norwegischen einen Ausdruck für: Man kann nicht alle über einen Kamm scheren?
Vielen Dank
17.06.13 06:51
Man kan ikke skjære alle over én kam.
Ihr Lieben,
wäre jemand bereit einen alten Brief meiner Oma von 1948 ins deutsche zu übersetzen?
lieben dank im voraus
A
wäre jemand bereit einen alten Brief meiner Oma von 1948 ins deutsche zu übersetzen?
lieben dank im voraus
A
17.06.13 13:16
Wie willst du den denn übermitteln, und ist die Schrift lesbar?
17.06.13 21:02
per email
ja ist gut lesbar
ja ist gut lesbar
17.06.13 22:10
Die meisten, so wie ich, machen allerdings ihre Email-Adresse hier nicht öffentlich. Da müsstest du zur Kontaktaufnahme dann deine angeben.
18.06.13 11:50
Für genau sowas gibt es Wegwerf- oder Kurzzeit-Mailadressen ;)
18.06.13 14:57
falls jemand übersetzen würde:
fiskeboller@hotmail.de
fiskeboller@hotmail.de
Wie würdet ihr Familien Zuwachs ins Norwegische übersetzen?
16.06.13 18:59
Familieforøkelse (in einem Wort, ebenso wie deutsch Familienzuwachs)
Noen som vet hva feriedestinasjon er på tysk?
16.06.13 15:36
Urlaubsziel
16.06.13 15:58
Og på norsk: feriemål
Noen som forstår denne setningen, og kunne oversatt den? For meg gir den ingen mening...
Mich stört ein bisschen Durcheinander nicht. "Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum
suchen."
Mich stört ein bisschen Durcheinander nicht. "Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum
suchen."
15.06.13 15:13, Mestermann

Forsøk å slå opp ord for ord, så gir det nok litt mening.
Hei,
Noen som kan oversette denne setningen? Prøvde på ordboka men fikk det ikke til...
Wo bist du gewesen?
På forhånd, tusen takk!
Noen som kan oversette denne setningen? Prøvde på ordboka men fikk det ikke til...
Wo bist du gewesen?
På forhånd, tusen takk!
15.06.13 12:18
Hvor var du?
15.06.13 17:41
Hvor har du vært?
Wo bist du gewesen, als ...
Hvor var du da ...
Wo bist du gewesen, als ...
Hvor var du da ...
Hei,
ich habe in meinem Lehrbuch (aus den 90ern) noch gelernt, dass die Präsensform von "synge" "singer" ist, und so steht es auch hier auf Heinzelnisse. Im echten Leben ist mir das aber noch nie begegnet oder zumindest noch nie aufgefallen - immer nur "synger". Das gibt auch dokpro als Präsensform an, und zwar ausschließlich. In der Forumssuche hier habe ich auch viel häufiger "synger" gefunden als "singer", aber beides kommt vor. Ist man mit "synger" nur auf der sicheren Seite, oder ist "singer" heutzutage tatsächlich falsch?
Danke schon mal!
Britta
ich habe in meinem Lehrbuch (aus den 90ern) noch gelernt, dass die Präsensform von "synge" "singer" ist, und so steht es auch hier auf Heinzelnisse. Im echten Leben ist mir das aber noch nie begegnet oder zumindest noch nie aufgefallen - immer nur "synger". Das gibt auch dokpro als Präsensform an, und zwar ausschließlich. In der Forumssuche hier habe ich auch viel häufiger "synger" gefunden als "singer", aber beides kommt vor. Ist man mit "synger" nur auf der sicheren Seite, oder ist "singer" heutzutage tatsächlich falsch?
Danke schon mal!
Britta
15.06.13 03:40, Mestermann

Dein Lehrbuch aus den 90ern irrte sich. Das muss entweder ein Druckfehler oder ein Missverständnis gewesen sein.
In Präsens heisst es, und zwar hiess es immer: synger.
Å synge - synger - sang - har sunget.
Dialektal und in alten Texten findet man u.U. auch "sjunger", aber nie "singer", auch auf Nynorsk nicht, dort heisst es
syngjer od. synger.
In Präsens heisst es, und zwar hiess es immer: synger.
Å synge - synger - sang - har sunget.
Dialektal und in alten Texten findet man u.U. auch "sjunger", aber nie "singer", auch auf Nynorsk nicht, dort heisst es
syngjer od. synger.
15.06.13 11:41
Das ist interessant, Mestermann - dann hat Heinzelnisse den Fehler offenbar von dort übernommen. Dann hatten wohl auch diejenigen, die hier im Forum "singer" geschrieben haben, dasselbe Lehrbuch wie ich - oder haben sich auf Heinzelnisse verlassen ...
15.06.13 12:40, Mestermann

Ja, "singer" im Wörterbuch hier ist eindeutig ein Fehler.
17.06.13 10:15, Drontus

Nur der Ordnung halber: Auf Nynorsk heißt die Präsensform syng, und nicht syngjer/synger.
17.06.13 10:24, Mestermann

Helt riktig.
Hallo!
Ich bin gerade dabei mich um einen neuen Job zu bewerben. Was meinen die Norweger mit "Sertikikater"? Mir fellt nur
das Fuehreschein ein. Oder meinen die auch divere Annerkenungen, Urkunden und aehnliches?
A.V
Ich bin gerade dabei mich um einen neuen Job zu bewerben. Was meinen die Norweger mit "Sertikikater"? Mir fellt nur
das Fuehreschein ein. Oder meinen die auch divere Annerkenungen, Urkunden und aehnliches?
A.V
15.06.13 03:41, Mestermann

Das muss ein Druckfehler bzw. Tippfehler für sertifikater sein.
15.06.13 16:09
Sertifikat ist nicht nur Führerschein, sondern generell Bescheinigung - was konkret gemeint ist, kann man wohl nur aus dem Kontext erschließen.
Heisann jeg har kommet opp i tysk eksamen, og har bare hatt tysk i to år! Jeg håper at
noen kan hjelpe meg å rette disse riktig, jeg trenger det virkelig!!
Diesen Text handeln zu den zwei Jungen, wie haben sehe zwei Männer stehlen einem Auto.
Diesen zwei jungen heißt Simen und Harald. Simen und Harald stehen auf dem Parkplatz vor
dem Supermarkt, wenn sie sehe ein roter Porsche, und zwei Männer langsam nähern sich dem
Porsche. Der eine Mann hat breite Schultern und lange Arme und Beine. Seine Haare ist Kurz
und Rot, im linken Ohre har er zwei Ringe. Das Gesicht ist voll von Sommersprossen. Er
trägt Jeans, Eine blaues T-Shirt und eine schwarze Jacke. Der andere Mann hat einen
Bierbauch, eine rote Nase und eine Glatze. Er wirkt viel älter, aber in der rechten Hand
hat er eine schwarze Aktentasche Die zwei Jungen diskutieren bisschen, Simen denken dass
der kleine Mann mit der Aktentasche hat viel Geld drin, aber Harald denke dass die sehen
aus wie Verbrecher. Der zwei Männer geht in das Auto und fahren schnell los. Aber der
Nachtmittag hört Simen und Harald auf dem Radio dass einen rote Porsche, diesen Vormittag
hat wurde gestohlen. Auf sofort Supermarket sie stehen auf, und die Polizei fragen sich
eventuelle Zeugen melde sich. Dann sagen Harald, dass sie musst die Polizei melden.
noen kan hjelpe meg å rette disse riktig, jeg trenger det virkelig!!
Diesen Text handeln zu den zwei Jungen, wie haben sehe zwei Männer stehlen einem Auto.
Diesen zwei jungen heißt Simen und Harald. Simen und Harald stehen auf dem Parkplatz vor
dem Supermarkt, wenn sie sehe ein roter Porsche, und zwei Männer langsam nähern sich dem
Porsche. Der eine Mann hat breite Schultern und lange Arme und Beine. Seine Haare ist Kurz
und Rot, im linken Ohre har er zwei Ringe. Das Gesicht ist voll von Sommersprossen. Er
trägt Jeans, Eine blaues T-Shirt und eine schwarze Jacke. Der andere Mann hat einen
Bierbauch, eine rote Nase und eine Glatze. Er wirkt viel älter, aber in der rechten Hand
hat er eine schwarze Aktentasche Die zwei Jungen diskutieren bisschen, Simen denken dass
der kleine Mann mit der Aktentasche hat viel Geld drin, aber Harald denke dass die sehen
aus wie Verbrecher. Der zwei Männer geht in das Auto und fahren schnell los. Aber der
Nachtmittag hört Simen und Harald auf dem Radio dass einen rote Porsche, diesen Vormittag
hat wurde gestohlen. Auf sofort Supermarket sie stehen auf, und die Polizei fragen sich
eventuelle Zeugen melde sich. Dann sagen Harald, dass sie musst die Polizei melden.
14.06.13 15:17
Hensikten med eksamen er å måle dine kunnskaper, ikke kunnskapene til deltakerne her på forumet...
14.06.13 15:18, Mestermann

Ja, og heller ikke kunnskapene til Google Translate.
14.06.13 15:23
Jeg har ikke brukt Google Translate, jeg har skrevet for hånd og brukt ordbok og leseboka
mi, fordi jeg vet at Google ikke funker... Var jeg så dårlig??
mi, fordi jeg vet at Google ikke funker... Var jeg så dårlig??
14.06.13 15:24
Jeg gjør to ting: rette (fet skrift) noen feil og markere (kursiv skrift) feil som du skal rette selv.
Diesen Text handeln von zwei Jungen, die haben sehe zwei Männer stehlen einem Auto. (ordstillingen nå også forandres litt)
Diesen zwei Jungen heißt Simen und Harald. Simen und Harald stehen auf dem Parkplatz vor
dem Supermarkt, als sie ein roter Porsche sehe, und zwei Männer nähern sich langsam dem
Porsche. Der eine Mann hat breite Schultern und lange Arme und Beine. Seine Haare ist kurz
und rot, im linken Ohr (Ohre (dativ) er det knappt noen som sier i dag) hat er zwei Ringe. Das Gesicht ist voll von Sommersprossen. Er
trägt Jeans, eine blaues T-Shirt und eine schwarze Jacke. Der andere Mann hat einen
Bierbauch, eine rote Nase und eine Glatze. Er wirkt viel älter, aber in der rechten Hand
hat er eine schwarze Aktentasche. Die zwei Jungen diskutieren ein bisschen, Simen denken, dass der kleine Mann in der Aktentasche viel Geld drin hat, aber Harald denke, dass die aussehen wie Verbrecher. Der zwei Männer geht in das Auto und fahren schnell los. Aber am Nachtmittag hört Simen und Harald im Radio, dass einen rote Porsche diesen Vormittag gestohlen wurde. Auf sofort Supermarket sie stehen auf, und die Polizei fragen sich eventuelle Zeugen melde sich. (denne setningen er uforståelig) Dann sagen Harald, dass sie musst die Polizei melden. (denne setningen trenger litt mer rettelse enn det som er antydet)
Det er litt rart at du noen ganger klarer helt perfekte setninger, mens andre ganger er det ganske feil. Du må jobbe med bøningsformene!
Diesen Text handeln von zwei Jungen, die haben sehe zwei Männer stehlen einem Auto. (ordstillingen nå også forandres litt)
Diesen zwei Jungen heißt Simen und Harald. Simen und Harald stehen auf dem Parkplatz vor
dem Supermarkt, als sie ein roter Porsche sehe, und zwei Männer nähern sich langsam dem
Porsche. Der eine Mann hat breite Schultern und lange Arme und Beine. Seine Haare ist kurz
und rot, im linken Ohr (Ohre (dativ) er det knappt noen som sier i dag) hat er zwei Ringe. Das Gesicht ist voll von Sommersprossen. Er
trägt Jeans, eine blaues T-Shirt und eine schwarze Jacke. Der andere Mann hat einen
Bierbauch, eine rote Nase und eine Glatze. Er wirkt viel älter, aber in der rechten Hand
hat er eine schwarze Aktentasche. Die zwei Jungen diskutieren ein bisschen, Simen denken, dass der kleine Mann in der Aktentasche viel Geld drin hat, aber Harald denke, dass die aussehen wie Verbrecher. Der zwei Männer geht in das Auto und fahren schnell los. Aber am Nachtmittag hört Simen und Harald im Radio, dass einen rote Porsche diesen Vormittag gestohlen wurde. Auf sofort Supermarket sie stehen auf, und die Polizei fragen sich eventuelle Zeugen melde sich. (denne setningen er uforståelig) Dann sagen Harald, dass sie musst die Polizei melden. (denne setningen trenger litt mer rettelse enn det som er antydet)
Det er litt rart at du noen ganger klarer helt perfekte setninger, mens andre ganger er det ganske feil. Du må jobbe med bøningsformene!
14.06.13 15:35
De perfekte setningene kan komme av at det er mulig å skrive rett fra boken, i og med at jeg
går i 9'ende klasse og har fått utdelt et ark med mange tekster jeg skal oversette, og
gjenfortelle ;) Dermed kan jeg bruke litt fra boka, men noe må jeg formulere selv... :)
går i 9'ende klasse og har fått utdelt et ark med mange tekster jeg skal oversette, og
gjenfortelle ;) Dermed kan jeg bruke litt fra boka, men noe må jeg formulere selv... :)
14.06.13 15:43, Mestermann

Ok, jeg trekker tilbake hva jeg skrev om Google translate. :-)
Men jeg er enig i at eksamen først og fremst skal måle hva du kan, og ikke hva de som hjelper deg, kan. Til å ha hatt
tysk i to år, synes jeg du gjør det ganske bra. Det er mange bøyninger å holde styr på i tysk, og læreren din venter nok
ikke at du leverer en perfekt oversettelse. Jeg synes at den hjelpen du får fra 15:24 er konstruktiv, fordi du får hjelp
med enkelte grunnleggende ting, og må klare resten selv.
Men jeg er enig i at eksamen først og fremst skal måle hva du kan, og ikke hva de som hjelper deg, kan. Til å ha hatt
tysk i to år, synes jeg du gjør det ganske bra. Det er mange bøyninger å holde styr på i tysk, og læreren din venter nok
ikke at du leverer en perfekt oversettelse. Jeg synes at den hjelpen du får fra 15:24 er konstruktiv, fordi du får hjelp
med enkelte grunnleggende ting, og må klare resten selv.
14.06.13 15:55
Noch eine Kleinigkeit:
Aber am Nachmittag hört Simen und Harald im Radio, ...
Aber am Nachmittag hört Simen und Harald im Radio, ...
18.06.13 12:05
Wenn schon,dann richtig:
Aber am Nachmittag hören Simen und Harald im Radio...
Aber am Nachmittag hören Simen und Harald im Radio...
18.06.13 14:38
@12.05
Überleg mal, worum es hier geht.
Überleg mal, worum es hier geht.
20.06.13 17:38
Ja: Richtige Sätze schreiben. Hilft niemandem, wenn irgendwo fünf Meter weiter oben steht, dass das Kursive doch bitte selbst korrigiert werden solle.
20.06.13 19:02
12.05 (17.38) hat missverstanden und versuchst sich jetzt herauszureden. Alles zu lesen und sogar zu verstehen ist allerdings auch etwas viel verlangt.
Hallo
Auf Norwegisch "Ich werde das machen" sage ich da "Jeg kommer til å gjør det" ?
Vielen Dank im voraus für eine Antwort
Auf Norwegisch "Ich werde das machen" sage ich da "Jeg kommer til å gjør det" ?
Vielen Dank im voraus für eine Antwort
14.06.13 13:55
"Jeg kommer til å gjøre det"
Aber es kommt auf den Kontext an.
Geht es eher um eine Art Versprechen oder um eine neutrale Beobachtung?
Aber es kommt auf den Kontext an.
Geht es eher um eine Art Versprechen oder um eine neutrale Beobachtung?
14.06.13 15:00
Danke nochmal für die Antwort.
Es geht darum,demnächst etwas zu erledigen.
Es geht darum,demnächst etwas zu erledigen.
14.06.13 15:17, Mestermann

Dann sagt man wohl eher: Jeg skal gjøre det.
Beispiel:
"Har du gjort leksene dine ennå?" - "Nei, men jeg skal gjøre dem i kveld."
Beispiel:
"Har du gjort leksene dine ennå?" - "Nei, men jeg skal gjøre dem i kveld."
Hallo
Was bedeutet "parkeringsdrift"?
Im Lexikon finde ich dieses Wort nicht.
Vielen Dank im voraus für eine Antwort.
Was bedeutet "parkeringsdrift"?
Im Lexikon finde ich dieses Wort nicht.
Vielen Dank im voraus für eine Antwort.
14.06.13 09:42, Geissler

Das Wort setzt sich zusammen aus parkering (parken) + Fugen-s + drift (Betrieb).
Gemeint ist damit das, wofür im Deutschen das herrliche Wort "Parkraumbewirtschaftung"
existiert.
PS: Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz
Gemeint ist damit das, wofür im Deutschen das herrliche Wort "Parkraumbewirtschaftung"
existiert.
PS: Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz
14.06.13 17:00
Moment mal, Geissler, der amtliche Kurz(!)titel des Gesetzes lautet "Rinderkennzeichnungs- und Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz".
So viel Zeit muß sein! :-)
Viele Grüße
Birgit
(Bei der Einbringung des Gesetzes in den Landtag von Mecklenburg-Vorpommern sollen die Landtagsabgeordneten übrigens in schallendes Gelächter ausgebrochen sein. Warum bloß?)
So viel Zeit muß sein! :-)
Viele Grüße
Birgit
(Bei der Einbringung des Gesetzes in den Landtag von Mecklenburg-Vorpommern sollen die Landtagsabgeordneten übrigens in schallendes Gelächter ausgebrochen sein. Warum bloß?)
15.06.13 12:16
Ja, unverständlich, warum die gelacht haben, denn Politiker sind von Natur aus ernst. Ganz seltene Ausnahmen bestätigen die Regel:
http://www.youtube.com/watch?v=E5agWxzWTsc
http://www.youtube.com/watch?v=E5agWxzWTsc
21.06.13 05:31, Mestermann

Dessverre er Stortingets Forretningsorden så streng på de punkter som gjelder forsamlingens verdighet (§53-54 samt
§56) at det knapt forekommer latter eller humor i debattene der, og mulighetene for parlamentarisk spontanitet er også
begrenset. Det er etter mitt syn et tap for norsk parlamentarisme og for vårt demokrati at debattene og innleggene
derigjennom blir så verdige at de blir som noen lange gjesp.
§56) at det knapt forekommer latter eller humor i debattene der, og mulighetene for parlamentarisk spontanitet er også
begrenset. Det er etter mitt syn et tap for norsk parlamentarisme og for vårt demokrati at debattene og innleggene
derigjennom blir så verdige at de blir som noen lange gjesp.
Heia, kan noe fortelle, hva kan bety ordet "baunene"? Mange takk!
13.06.13 20:15
Baun kalles bål som ble tent på fjelltopper for å varsle fiendtlige angrep. Baunene er den bestemte formen - flertall. Eller vil du ha en tysk forklaring?
Hilsen
Antje
Hilsen
Antje
Hei. Gibt es eine deutsche Übersetzung für "Eldhus"?
DANKE vorab
Iris.de
DANKE vorab
Iris.de
13.06.13 20:31, Geissler

Ich weiß nicht, ob es eine "Standardübersetzung" gibt. Im Führer für ein norwegisches
Freilichtmuseum habe ich es seinerzeit mit "Wasch- und Backhaus" übersetzt.
Freilichtmuseum habe ich es seinerzeit mit "Wasch- und Backhaus" übersetzt.
"Reise nach Jerusalem" ist ein Spiel, bei dem stets ein Stuhl weniger existiert, als Personen (meist Kinder!) am Spiel teilnehmen. Wenn die Musik endet, muss man sich so schnell wie möglich einen Platz suchen, wer keinen findet scheidet aus.
Wie nennt sich dieses Spiel auf Norwegisch?
Danke,
Timm
Wie nennt sich dieses Spiel auf Norwegisch?
Danke,
Timm
12.06.13 22:46
12.06.13 22:53
Danke!
Genau da habe ich es jetzt auch gefunden.
Genau da habe ich es jetzt auch gefunden.
13.06.13 23:07, Mestermann

Und warum heisst es eigentlich auf Deutsch "Reise nach Jerusalem"?
14.06.13 03:50
Das weiß man nicht so genau, Mestermann. Jedenfalls finden sich in der deutschen Wiki zur Namensherkunft nur die folgenden - nicht besonders überzeugenden - Angaben:
Die Herkunft des Namens ist ungeklärt. Manche vermuten sie in Reisen nach Jerusalem zur Zeit der für die europäischen Völker verlustreichen Kreuzzüge, andere vermuten den Ursprung in der Zeit der zionistischen Migration nach Palästina und dem begrenzten Platzangebot auf den Auswandererschiffen.
Aber vielleicht kannst Du mir erklären, warum das Spiel in Schweden "Hela havet stormar" heißt? --->
Das Spiel ist auf der ganzen Welt verbreitet und bekannt. In Dänemark, Holland, Portugal und auch der DDR hat sich der Name "Stuhltanz", "Stuhlpolonaise" oder "Tanzende Stühle" eingebürgert. In England, Frankreich, den USA, Griechenland und Thailand sagt man dazu "Musikalische Stühle" ("musical chairs"). Im englischsprachigen Raum ist auch der Begriff "Going to Jerusalem" geläufig. Russlands und Schwedens Spieler beziehen sich in der Namensgebung auf das Meer: Dort heißt es "Stürmische See". In Rumänien bezeichnet man das Spiel als "Vöglein such dein Nest", während es auf den Philippinen genau wie in Deutschland "Reise nach Jerusalem" heißt; Österreicher spielen "Reise nach Rom". In Israel wird es כיסאות מוזיקליים genannt, was so viel heißt wie "Musikalische Stühle" (gespr. 'kissa'ut musikalaim').
Herzliche Grüße
Birgit
PS: Auf LEO habe ich noch folgenden Kommentar zu den oben zitierten Mutmaßungen bzgl. der Namensherkunft gefunden:
Beides ist Unsinn, denn das Spiel ist anderweitig auch als "Reise nach Rom" bekannt. Manche englische Seiten meinen schlichtweg, "Going to Jerusalem" habe seinen Namen daher erhalten, dass es oft zur Weihnachtszeit gespielt worden sei.
Das Spiel wurde in England und Deutschland um 1870 herum bekannt, in Indien kennt man es aber unter dem Namen "Säulenspiel" (Khambada Gadane) seit dem 14. Jahrhundert. So viel zu den Kreuzzügen. Diese Quelle hier würde aber dafür sprechen, dass es unter den europäischen Juden entstanden ist oder zumindest weit verbreitet war: http://www.sacred-texts.com/jud/tgm/tgm30.htm.
Die Herkunft des Namens ist ungeklärt. Manche vermuten sie in Reisen nach Jerusalem zur Zeit der für die europäischen Völker verlustreichen Kreuzzüge, andere vermuten den Ursprung in der Zeit der zionistischen Migration nach Palästina und dem begrenzten Platzangebot auf den Auswandererschiffen.
Aber vielleicht kannst Du mir erklären, warum das Spiel in Schweden "Hela havet stormar" heißt? --->
Das Spiel ist auf der ganzen Welt verbreitet und bekannt. In Dänemark, Holland, Portugal und auch der DDR hat sich der Name "Stuhltanz", "Stuhlpolonaise" oder "Tanzende Stühle" eingebürgert. In England, Frankreich, den USA, Griechenland und Thailand sagt man dazu "Musikalische Stühle" ("musical chairs"). Im englischsprachigen Raum ist auch der Begriff "Going to Jerusalem" geläufig. Russlands und Schwedens Spieler beziehen sich in der Namensgebung auf das Meer: Dort heißt es "Stürmische See". In Rumänien bezeichnet man das Spiel als "Vöglein such dein Nest", während es auf den Philippinen genau wie in Deutschland "Reise nach Jerusalem" heißt; Österreicher spielen "Reise nach Rom". In Israel wird es כיסאות מוזיקליים genannt, was so viel heißt wie "Musikalische Stühle" (gespr. 'kissa'ut musikalaim').
Herzliche Grüße
Birgit
PS: Auf LEO habe ich noch folgenden Kommentar zu den oben zitierten Mutmaßungen bzgl. der Namensherkunft gefunden:
Beides ist Unsinn, denn das Spiel ist anderweitig auch als "Reise nach Rom" bekannt. Manche englische Seiten meinen schlichtweg, "Going to Jerusalem" habe seinen Namen daher erhalten, dass es oft zur Weihnachtszeit gespielt worden sei.
Das Spiel wurde in England und Deutschland um 1870 herum bekannt, in Indien kennt man es aber unter dem Namen "Säulenspiel" (Khambada Gadane) seit dem 14. Jahrhundert. So viel zu den Kreuzzügen. Diese Quelle hier würde aber dafür sprechen, dass es unter den europäischen Juden entstanden ist oder zumindest weit verbreitet war: http://www.sacred-texts.com/jud/tgm/tgm30.htm.
14.06.13 19:13, Mestermann

Danke schön, Birgit. Sehr interessant.
Was ist ein Oberlicht auf norwegisch? Bin bisher nur auf takvindu gestossen, aber das ist ja nicht genau das Gleiche...
12.06.13 15:26, peter620

Ha, selbst gefunden: vinduskuppel :)
12.06.13 16:28
Ich habe auch schon die direkte Entsprechung overlys gelesen.
13.06.13 12:23
kenne es auch als overlys, in meinem technischen wörterbuch steht noch "skylight" drin
Hei, kommt jemand auf eine gute deutsche Übersetzung für das geniale norwegische Wort "egenomsorg"?
12.06.13 14:15
Rein sprachlich werfe ich mal "Selbstfürsorge" ins Rennen, habe aber keinen Schimmer, ob es sich um einen medizinischen, psychologischen oder was auch immer Fachbegriff handelt:-)
18.06.13 06:26
Antworten scheinen moonie wenig zu interessieren.
Det gjelder betegnelsen "Trulla" på tysk med betydningsinnholdet "kvinnelig person". Har denne betegnelsen noen sidebetydninger?
12.06.13 13:08
"So 'ne Trulla!" er sjeldent ment pent.
12.06.13 14:26
Eine Erklärung gibt es hier/ en forklaring finnes her:
http://www.duden.de/rechtschreibung/Trulla
(und sieh' da - es ist mit dem Troll verwandt, wer hätte das gedacht)
(er i slekt med ordet 'troll)
Mvh RS.de
http://www.duden.de/rechtschreibung/Trulla
(und sieh' da - es ist mit dem Troll verwandt, wer hätte das gedacht)
(er i slekt med ordet 'troll)
Mvh RS.de
12.06.13 15:15
An anderer Stelle im Netz finden sich für das Wort "Trulla" noch folgende Bedeutungen:
eine merkwürdige Frau
ein zappeliges, junges Mädchen
eine Frau, die ständig Unsinn macht.
In jedem Fall ist die Bezeichnung "Trulla" mehr oder weniger abwertend (nedsettende).
Gruß
Birgit
eine merkwürdige Frau
ein zappeliges, junges Mädchen
eine Frau, die ständig Unsinn macht.
In jedem Fall ist die Bezeichnung "Trulla" mehr oder weniger abwertend (nedsettende).
Gruß
Birgit
12.06.13 23:33
Gerhard Wahrig, Deutsches Wörterbuch, 1970.
Trulle < f.19; Schimpfw.> Mädchen, Dirne [neben älterem Trolle < mdh. trülle "Dirne"; dazu spätmdh trolle "Unhold; Tölpel"]
Trulle < f.19; Schimpfw.> Mädchen, Dirne [neben älterem Trolle < mdh. trülle "Dirne"; dazu spätmdh trolle "Unhold; Tölpel"]
13.06.13 13:10
In gewissen Zusammenhangen kann Trulla mit " tullegeit " - toillgeit auf trøndersk -
übersetzt werden.
übersetzt werden.
wie sagt man "jemanden am leben erhalten" auf norwegisch?
11.06.13 12:34, Geissler

Å holde noen i live
11.06.13 13:07
@ OP:
Fehlt auf der Tastatur deines PCs die Umschalttaste (Shifttaste)?
Fehlt auf der Tastatur deines PCs die Umschalttaste (Shifttaste)?
Hi, hva betyr ordet fysak? Takk
09.06.13 03:49, Mestermann

Hei, "fysak" betyr "en rar person", ofte i negativ betydning: "en slamp", "en slask", "en underlig skrue".
"Han er meg litt av en fysak!"
"Hun ble sammen med en fysak fra Drammen."
"Han er meg litt av en fysak!"
"Hun ble sammen med en fysak fra Drammen."
09.06.13 19:16, Staslin

Nå for tida kan det også være en forkortelse for "fysisk aktivitet", se f.eks. her:
http://www.fysak.hedmark.org/dtArticle.aspx?m=4150&amid=34992
http://www.fysak.hedmark.org/dtArticle.aspx?m=4150&amid=34992
Hallo, gibt es die Neutrumform "vanligt" oder sagt man "det er vanlig"? Habe das gerade mal
gegooglet und komischerweise findet sich beides ziemlich häufig...
gegooglet und komischerweise findet sich beides ziemlich häufig...
08.06.13 16:28
Hei,
auf Norwegisch heißt es "Det er vanlig." Bei Adjektiven auf "ig" ist das immer so.
Dass man auch "vanligt" findet, liegt an den anderen Skandinaviern (Schwedisch und ich glaube, auch Dänisch.)
auf Norwegisch heißt es "Det er vanlig." Bei Adjektiven auf "ig" ist das immer so.
Dass man auch "vanligt" findet, liegt an den anderen Skandinaviern (Schwedisch und ich glaube, auch Dänisch.)
08.06.13 18:41
@OP
Du kannst die Beugungsformen der norwegischen Wörter ganz leicht selbst im dokpro (Heinzelnisse-Wörterbuch ---> Stichwort "vanlig" ---> Button "DP") nachschlagen:
Hinter jedem im Bokmåls- bzw. Nynorskordbok aufgeführten Stichwort steht ein kleiner Buchstabe, der bei Substantiven das Genus und bei allen anderen Wörtern die Wortart des betreffenden Begriffes angibt. Im Fall von "vanlig" ist das "a2". Bei "vanlig" handelt es sich also um ein Adjektiv der Gruppe 2.
Darüber hinaus verbirgt sich hinter der Angabe "a2" auch ein Link zu einer Tabelle mit den Beugungsformen von "vanlig".
"Neutrum" heißt auf Norwegisch übrigens "nøytrum" oder "intetkjønn".
Viele Grüße
Birgit
(PS: Das Partizip Perfekt von "googeln" lautet nach den deutschen Rechtschreibregeln "gegoogelt".)
Du kannst die Beugungsformen der norwegischen Wörter ganz leicht selbst im dokpro (Heinzelnisse-Wörterbuch ---> Stichwort "vanlig" ---> Button "DP") nachschlagen:
Hinter jedem im Bokmåls- bzw. Nynorskordbok aufgeführten Stichwort steht ein kleiner Buchstabe, der bei Substantiven das Genus und bei allen anderen Wörtern die Wortart des betreffenden Begriffes angibt. Im Fall von "vanlig" ist das "a2". Bei "vanlig" handelt es sich also um ein Adjektiv der Gruppe 2.
Darüber hinaus verbirgt sich hinter der Angabe "a2" auch ein Link zu einer Tabelle mit den Beugungsformen von "vanlig".
"Neutrum" heißt auf Norwegisch übrigens "nøytrum" oder "intetkjønn".
Viele Grüße
Birgit
(PS: Das Partizip Perfekt von "googeln" lautet nach den deutschen Rechtschreibregeln "gegoogelt".)
08.06.13 20:13, Geissler

Nur eine kleine Ergänzung:
Adjektive auf -ig haben nie eine Endung auf "t" im Neutrum (und als Adverb).
Adjektive auf -ig haben nie eine Endung auf "t" im Neutrum (und als Adverb).
Jeg vet at "innbildt" ikke samsvarer med (dagens?) bokmålsnormen og at riktig bokmål er "innbilt", men hvor kommer "innbildt" fra? Er det riksmål eller noe lignende? Gammelt bokmål?
08.06.13 17:10, Mestermann

Det fremgår av ordet i dets gamle form: Noe man har bildet seg inn, dvs. noe man har dannet seg et (ofte uriktig) bilde
av, altså helt analogt til tysk "eingebildet".
Sml. også innbilning (tidligere innbildning), ty. Einbildung.
av, altså helt analogt til tysk "eingebildet".
Sml. også innbilning (tidligere innbildning), ty. Einbildung.
08.06.13 17:36
Takk skal du ha! Vet du på hvilket tidspunkt det forsvant ut av bokmål? Når vi snakker om "dets gamle form", er det da hundre år tilbake i tid eller forsvant det i løpet av småjusteringene underveis fra riksmål til dagens bokmål?
09.06.13 03:46, Mestermann

Jeg kan ikke si nøyaktig når ordet ble endret fra innbilde til innbille i offisiell rettskrivning, men det er nærliggende å
tenke seg at det skjedde i rettskrivningen av 1907 eller av 1917, altså for omtrent hundre år siden. Tanken bak
begge rettskrivningene var at skriftbildet skulle nærme seg det som var (dannet) uttale, og da gikk en rekke slike
stumme lyder, som d-en i "innbilde" tapt.
Enda tidligere skrev man forøvrig "indbilde" og "indbildning", slik man fremdeles gjør på dansk. Ibsen brukte denne
formen.
Interessant er at selv om substantivet "innbilning" tilsvarende skal skrives uten d, skriver en lang rekke mennesker
fremdeles ordet med d, altså "innbildning", formodentlig fordi mange også sier "innbildning", med en mer eller
mindre tydelig d.
Et trunkert søk på "innbildning" gir på Google ca 31 000 resultater, mens det offisielle "innbilning" gir omtrent det
samme, nemlig ca 32 000 resultater. (NB disse to søkene gir ikke resultater fra dansk eller svensk, hvor det heter
hhv. "indbildning" og "inbildning").
tenke seg at det skjedde i rettskrivningen av 1907 eller av 1917, altså for omtrent hundre år siden. Tanken bak
begge rettskrivningene var at skriftbildet skulle nærme seg det som var (dannet) uttale, og da gikk en rekke slike
stumme lyder, som d-en i "innbilde" tapt.
Enda tidligere skrev man forøvrig "indbilde" og "indbildning", slik man fremdeles gjør på dansk. Ibsen brukte denne
formen.
Interessant er at selv om substantivet "innbilning" tilsvarende skal skrives uten d, skriver en lang rekke mennesker
fremdeles ordet med d, altså "innbildning", formodentlig fordi mange også sier "innbildning", med en mer eller
mindre tydelig d.
Et trunkert søk på "innbildning" gir på Google ca 31 000 resultater, mens det offisielle "innbilning" gir omtrent det
samme, nemlig ca 32 000 resultater. (NB disse to søkene gir ikke resultater fra dansk eller svensk, hvor det heter
hhv. "indbildning" og "inbildning").
09.06.13 16:13
Veldig interessant. Tusen takk, Mestermann :)
Hallo, kann man oppgi und gi opp synonym verwenden? Beispiel: Nach zwei erfolglosen Versuchen gebe ich es spätestens auf. - Senest etter andre (målløse?) forsøk oppgir jeg/ gir jeg opp.
Grüße Björn
Grüße Björn
08.06.13 15:24
idiomatisch nur "gir jeg opp", "gir jeg meg". Oppgi: "Vær snill og oppgi fødselsdatoen din."
11.06.13 00:17
(Senest) etter to forgjeves forsøk gir jeg opp.
Jeg gir opp = ich gebe auf
Jeg oppgir = ich gebe an
Anne(N)
Jeg gir opp = ich gebe auf
Jeg oppgir = ich gebe an
Anne(N)
11.06.13 00:44, Ilsedore

Ja, Anne.
Aber "oppgir" im Sinne von "angeben einer Information",
nicht "angeben" im Sinne von "protzen". Das wäre dann "å skryte".
An Bjørn: "etter andre forsøk" würde heißen "nach einem zweiten Versuch"
Bei "erfolglos" bin ich auch ein bißchen unsicher - aber "forgjeves" ist besser als "målløs"
Gruß Ilsedore
Aber "oppgir" im Sinne von "angeben einer Information",
nicht "angeben" im Sinne von "protzen". Das wäre dann "å skryte".
An Bjørn: "etter andre forsøk" würde heißen "nach einem zweiten Versuch"
Bei "erfolglos" bin ich auch ein bißchen unsicher - aber "forgjeves" ist besser als "målløs"
Gruß Ilsedore
15.06.13 03:54, Mestermann

Ganz so einfach ist es leider nicht.
Oppgi kann beides bedeuten: Etwas angeben und etwas aufgeben.
Gi opp kann nur etwas aufgeben bedeuten.
Beispiele:
De amerikanske sørstatene oppga å føre krig i 1865. De ga opp fordi de ikke hadde flere ressurser iggjen.
Da Roald Amundsen fikk vite at Peary hadde nådd Nordpolen, oppga han/ga han opp Nordpolen som mål, og satte
kursen sydover.
Et forsøk på å stoppe en gjørmevulkan som har skydd ut gjørme på Java i over et år er nå oppgitt.
Oppgi kann beides bedeuten: Etwas angeben und etwas aufgeben.
Gi opp kann nur etwas aufgeben bedeuten.
Beispiele:
De amerikanske sørstatene oppga å føre krig i 1865. De ga opp fordi de ikke hadde flere ressurser iggjen.
Da Roald Amundsen fikk vite at Peary hadde nådd Nordpolen, oppga han/ga han opp Nordpolen som mål, og satte
kursen sydover.
Et forsøk på å stoppe en gjørmevulkan som har skydd ut gjørme på Java i over et år er nå oppgitt.
15.06.13 03:57, Mestermann

In persönlicher Hinsicht benutzt man nur "gi opp".
Jeg gir opp å spille Ludo med deg. Han ga opp tanken på forsoning.
Unpersönlich auch: "oppgi":
Forsøkene på å finne den savnede er blitt oppgitt.
Jeg gir opp å spille Ludo med deg. Han ga opp tanken på forsoning.
Unpersönlich auch: "oppgi":
Forsøkene på å finne den savnede er blitt oppgitt.
Heia,
ser etter uttrykket "Portokasse" på norsk. Både i bokstavelig og i overført betydning, altså både som kasse som blir brukt når folk betaler porto og som synonym for små/irrelevante beløp ("Das zahle ich aus der Portokasse").
ser etter uttrykket "Portokasse" på norsk. Både i bokstavelig og i overført betydning, altså både som kasse som blir brukt når folk betaler porto og som synonym for små/irrelevante beløp ("Das zahle ich aus der Portokasse").
08.06.13 01:50, Mestermann

På norsk bruker vi uttrykket "frimerkekasse" i begge betydninger:
"Det var ikke mer penger igjen i frimerkekassen, så jeg måtte betale for frankeringen selv."
"Det betaler jeg av frimerkekassen."
"For å få råd til den siste investeringen, måtte vi skrape frimerkekassen".
"Det var ikke mer penger igjen i frimerkekassen, så jeg måtte betale for frankeringen selv."
"Det betaler jeg av frimerkekassen."
"For å få råd til den siste investeringen, måtte vi skrape frimerkekassen".
08.06.13 15:24
Besten Dank, Mestermann!
09.06.13 18:26
Jeg er usikker på hvor utbredt den mer generelle betydningen (småbeløp) er i Norge.
Jeg har sjekket med bekjente rundt omkring, og mange, (meg selv inkludert), har ikke forståelse av en slik abstrakt betydning av ordet "frimerkekasse". Så du må kanskje være forberedt på at uttrykket ikke nødvendigvis blir forstått i en slik sammenheng.
Akel (N)
Jeg har sjekket med bekjente rundt omkring, og mange, (meg selv inkludert), har ikke forståelse av en slik abstrakt betydning av ordet "frimerkekasse". Så du må kanskje være forberedt på at uttrykket ikke nødvendigvis blir forstått i en slik sammenheng.
Akel (N)
11.06.13 00:19
Mer vanlig er nok heller 'lommerusk' = 'Taschenkrümmel'
Anne(N)
Anne(N)
11.06.13 10:45
"Taschenkrümel"
11.06.13 15:47, Mestermann

Jada, jeg vet ikke hvor utbredt den overførte bruken av uttrykket "Portokasse" er på tysk, heller, men OP spurte nå en
gang om hva det het på norsk, både i konkret og overført betydning. Senest i et møte for noen dager siden hørte jeg
ordet "frimerkekasse" bli brukt i overført betydning - "ved å gå i frimerkekassen og ellers snu og vende på alle poster,
fant vi penger nok" - så at uttrykket også er i bruk på norsk i den forstand, er sikkert nok.
gang om hva det het på norsk, både i konkret og overført betydning. Senest i et møte for noen dager siden hørte jeg
ordet "frimerkekasse" bli brukt i overført betydning - "ved å gå i frimerkekassen og ellers snu og vende på alle poster,
fant vi penger nok" - så at uttrykket også er i bruk på norsk i den forstand, er sikkert nok.
11.06.13 16:36
Men "snu og vende på alle poster" hørtes da ikke veldig ut som om det var småbeløp det var snakk om der, tvert imot.
(OP)
(OP)
11.06.13 16:41
Vil dere, f. eks., si at følgende setning høres brukbart eller idiomatisk ut?
"Selskapet fikk én million kroner i bot. For mange hadde det vært en hel del penger, men et så stort selskap betaler dette enkelt og greit av frimerkekassen."
(OP)
"Selskapet fikk én million kroner i bot. For mange hadde det vært en hel del penger, men et så stort selskap betaler dette enkelt og greit av frimerkekassen."
(OP)
11.06.13 16:50, Mestermann

Ja, jeg vil si at den siste setningen er grei - den viser med all ønskelig tydelighet at det her dreier seg om et firma for
hvilket en million kroner er småpenger. Men man går selvsagt ikke i frimerkekassen i bokstavelig forstand, det er
figurlig ment. En million kroner er noe man "bare har liggende".
Når det gjelder det eksempelet jeg nevnte, var det for å vise at man snudde og vendte på alle resterende summer under
forskjellige poster, slik at mange små summer til sammen ble nok. Man gikk selvsagt heller ikke her bokstavelig talt i
frimerkekassen, også dette var figurlig ment. :-)
hvilket en million kroner er småpenger. Men man går selvsagt ikke i frimerkekassen i bokstavelig forstand, det er
figurlig ment. En million kroner er noe man "bare har liggende".
Når det gjelder det eksempelet jeg nevnte, var det for å vise at man snudde og vendte på alle resterende summer under
forskjellige poster, slik at mange små summer til sammen ble nok. Man gikk selvsagt heller ikke her bokstavelig talt i
frimerkekassen, også dette var figurlig ment. :-)
11.06.13 19:01
An Mestermann:
Der übertragene Gebrauch des Wortes "Portokasse" ist im Deutschen durchaus gängig.
Insbesondere ist "etwas aus der Portokasse bezahlen (können)" eine gebräuchliche deutsche Redensart, die es im übrigen noch in folgenden - wohl etwas weniger verbreiteten - Varianten gibt:
etwas aus der Westentasche bezahlen (können)
etwas aus der linken Hosentasche bezahlen (können).
Viele Grüße
Birgit
Der übertragene Gebrauch des Wortes "Portokasse" ist im Deutschen durchaus gängig.
Insbesondere ist "etwas aus der Portokasse bezahlen (können)" eine gebräuchliche deutsche Redensart, die es im übrigen noch in folgenden - wohl etwas weniger verbreiteten - Varianten gibt:
etwas aus der Westentasche bezahlen (können)
etwas aus der linken Hosentasche bezahlen (können).
Viele Grüße
Birgit
Hallo zusammen...
Ich lerne nun seit einer Woche Norwegisch mit dem Lehrmittel "Norwegisch ohne Mühe". Nun habe ich aber
festgestellt das feminin und neutrum vertauscht werden? Zum Beispiel steht hier: Der bestimmte Artikel wird als
Suffix an das Hauptwort angehängt. Im maskulinen/ femininen die Silbe -en (en frokost- ein Frühstück, frokosten
- das Frühstück) im Neutrum die Silbe -et. Nun meine Frage, ist Frühstück nicht Neutrum?? Habe gerade gar
keinen Durchblick mehr...
Vielen Dank für eure Hilfe...
Ich lerne nun seit einer Woche Norwegisch mit dem Lehrmittel "Norwegisch ohne Mühe". Nun habe ich aber
festgestellt das feminin und neutrum vertauscht werden? Zum Beispiel steht hier: Der bestimmte Artikel wird als
Suffix an das Hauptwort angehängt. Im maskulinen/ femininen die Silbe -en (en frokost- ein Frühstück, frokosten
- das Frühstück) im Neutrum die Silbe -et. Nun meine Frage, ist Frühstück nicht Neutrum?? Habe gerade gar
keinen Durchblick mehr...
Vielen Dank für eure Hilfe...
07.06.13 21:13
Deutsch Frühstück ist Neutrum, aber norw. frokost ist Maskulinum. In Fällen, wo deutsche und norwegische Wörter sprachgeschichtlich verwandt sind, ist das Geschlecht oft gleich, aber es gibt auch viele Ausnahmen. Deshalb immer lernen.
Hay!
Auf Norwegisch sagt man "Han forsvant i løse luften".
Auf Deutsch?
Perkins
Auf Norwegisch sagt man "Han forsvant i løse luften".
Auf Deutsch?
Perkins
07.06.13 01:26
Falls das bedeutet, daß jemand spurlos verschwunden oder unauffindbar ist, sagt man auf Deutsch:
Er hat sich in Luft aufgelöst.
Gruß
Birgit
Er hat sich in Luft aufgelöst.
Gruß
Birgit
08.06.13 12:38
Danke.
Perkins
Perkins
Hei,
den gamle brumlebassen
fra greven av monte christo
Hva er det egentlig?
Takk Heiner
den gamle brumlebassen
fra greven av monte christo
Hva er det egentlig?
Takk Heiner
07.06.13 03:13, Mestermann

Det er ikke helt klart hva du spør om, men "den gamle brumlebassen" er omtrent "der alte Brummbär", med forskjellige
overførte betydninger.
"Greven av Monte Cristo" betegner i direkte eller overført betydning Alexandre Dumas den eldres (1802-1870)
romanskikkelse Edmond Dantès, alias 'greven av Monte Cristo', hovedperson i romanen av samme navn, originalens
tittel "Le Comte de Monte Cristo" (1844), tysk tittel "Der Graf von Monte Christo".
overførte betydninger.
"Greven av Monte Cristo" betegner i direkte eller overført betydning Alexandre Dumas den eldres (1802-1870)
romanskikkelse Edmond Dantès, alias 'greven av Monte Cristo', hovedperson i romanen av samme navn, originalens
tittel "Le Comte de Monte Cristo" (1844), tysk tittel "Der Graf von Monte Christo".
Hei!
Gibt es eine Redewendung im Norwegischen für "einen fuss in die Tür bekommen"?
Gibt es eine Redewendung im Norwegischen für "einen fuss in die Tür bekommen"?
06.06.13 12:46
få en fot i døren
07.06.13 01:30
Seit wann gibt es im Deutschen denn das Wort "fuss"?
07.06.13 03:28, Mestermann

Det kan ofte by på vanskeligheter og tidspille å finne frem spesialtegn som ß i de forskjellige tastaturene, spesielt hvis
man ustanselig må skifte mellom norsk og tysk tastatur.
For å spare tid, sløyfer jeg ofte å differensiere mellom ß og ss når jeg skriver her i forumet, og regner med at det
blir forstått. Tegnet ß blir forøvrig ikke brukt i sveitsisk-tysk rettskrivning, slik at "Fuss" må anses som en helt gyldig
og korrekt variant - men selvsagt med stor forbokstav.
man ustanselig må skifte mellom norsk og tysk tastatur.
For å spare tid, sløyfer jeg ofte å differensiere mellom ß og ss når jeg skriver her i forumet, og regner med at det
blir forstått. Tegnet ß blir forøvrig ikke brukt i sveitsisk-tysk rettskrivning, slik at "Fuss" må anses som en helt gyldig
og korrekt variant - men selvsagt med stor forbokstav.
07.06.13 10:18
Eben, Mestermann.
(Natürlich ist mir (01:30) das Problem mit dem Sonderzeichen "ß" bewusst, aber es dürfte doch wohl kaum Zeit und Mühe kosten, einen Großbuchstaben zu verwenden.)
(Natürlich ist mir (01:30) das Problem mit dem Sonderzeichen "ß" bewusst, aber es dürfte doch wohl kaum Zeit und Mühe kosten, einen Großbuchstaben zu verwenden.)
07.06.13 11:47
1:30, da der Fragensteller ansonsten auf Groß- und Kleinschreibung geachtet hat, darf man wohlmeinend sicher ganz einfach von einem Tippfehler ausgehen. Passiert auch den Besten. ;) Und vielleicht ist er/sie ja tatsächlich Schweizer, wer weiß das schon.
07.06.13 17:39
1. Fehlt das ß auf der Tastatur eines Computers oder einer Schreibmaschine, schreibt man dafür ss. In der Schweiz kann das ß generell durch ss ersetzt werden <§ 25 E2>.
Strasse (statt: Straße), aussen (statt: außen), Fussball (statt: Fußball)
2. Auch bei Verwendung von Großbuchstaben steht SS für ß <§ 25 E3>.
STRASSE, AUSSEN, FUSSBALL
3. Bei der Worttrennung wird dieses ss wie andere Doppelkonsonanten behandelt <§ 108>.
Stras-se, aus-sen, Fuss-ball
In Dokumenten kann bei Namen aus Gründen der Eindeutigkeit auch bei Großbuchstaben das ß verwendet werden.
Strasse (statt: Straße), aussen (statt: außen), Fussball (statt: Fußball)
2. Auch bei Verwendung von Großbuchstaben steht SS für ß <§ 25 E3>.
STRASSE, AUSSEN, FUSSBALL
3. Bei der Worttrennung wird dieses ss wie andere Doppelkonsonanten behandelt <§ 108>.
Stras-se, aus-sen, Fuss-ball
In Dokumenten kann bei Namen aus Gründen der Eindeutigkeit auch bei Großbuchstaben das ß verwendet werden.
Liebe Heinzelnisser!
Würdet Ihr mir bitte helfen: ich suche den norwegischen Begriff für den schönen deutschen Ausdruck: "Amt für Wirtschaftsförderung"!
Danke für Eure Vorschläge!
Hilsen fra Malin
Würdet Ihr mir bitte helfen: ich suche den norwegischen Begriff für den schönen deutschen Ausdruck: "Amt für Wirtschaftsförderung"!
Danke für Eure Vorschläge!
Hilsen fra Malin
07.06.13 01:23, Mestermann

Auf nationaler Ebene gibt es jedenfalls: Innovasjon Norge. Aber ich weiss nicht ganz ob das ist, was Du suchst.
http://www.innovasjonnorge.no
http://www.innovasjonnorge.no
08.06.13 07:28
Hei Mestermann,
danke für Deine Antwort. Ich suche aber die norwegische Übersetzung für "Amt für Wirtschaftsförderung".
Kanskje "Direktoratet for økonomi?????".
Das ist ein "Amt", welches strukturschwache Gebiete fördert.
Danke nochmal für Eure Hilfe!
Hilsen fra
Malin
danke für Deine Antwort. Ich suche aber die norwegische Übersetzung für "Amt für Wirtschaftsförderung".
Kanskje "Direktoratet for økonomi?????".
Das ist ein "Amt", welches strukturschwache Gebiete fördert.
Danke nochmal für Eure Hilfe!
Hilsen fra
Malin
10.06.13 01:20, Mestermann

Kommunale og regionale næringsfond.
10.06.13 23:13
Mestermann, ich danke Dir vielmals!
Hilsen fra Malin
Hilsen fra Malin
Det u(r)norske ordet "design" blir i dokpro angitt med "m1" (maskulinum).
http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=design&bokmaal=+&ordbo...
Men jeg hører ganske ofte "et design", "designet". Goggle:
"det nye designet" = 700000
"den nye designen" = 200000
Hva foretrekker dere?
http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=design&bokmaal=+&ordbo...
Men jeg hører ganske ofte "et design", "designet". Goggle:
"det nye designet" = 700000
"den nye designen" = 200000
Hva foretrekker dere?
05.06.13 19:26, Mestermann

I følge Bokmålsordboken er "design" et hankjønnsord, og det samme finner du i Norsk ordbok. Imidlertid har
Riksmålsordboken "design" også som et intetkjønnsord, så det er nok ikke noe nytt fenomen at mange - kanskje
flertallet - sier og skriver "et design" osv. Jeg vil tippe at når Språkrådet har valgt å angi hankjønn som eneste kjønn, er
det for å unngå misforståelser: "designet" kan i visse sammenhenger også leses som fortidsform av "å designe".
Ikke desto mindre fortsetter mange å bruke det som et intetkjønnsord, deriblant mange designere jeg kjenner, og også
undertegnende.
Riksmålsordboken "design" også som et intetkjønnsord, så det er nok ikke noe nytt fenomen at mange - kanskje
flertallet - sier og skriver "et design" osv. Jeg vil tippe at når Språkrådet har valgt å angi hankjønn som eneste kjønn, er
det for å unngå misforståelser: "designet" kan i visse sammenhenger også leses som fortidsform av "å designe".
Ikke desto mindre fortsetter mange å bruke det som et intetkjønnsord, deriblant mange designere jeg kjenner, og også
undertegnende.
06.06.13 06:35
Takk, Mestermann. Når jeg følger Bokmålsordboken/Dokpro og skriver "designen", stopper jeg opp hver gang - det føles ikke riktig. Nå kan jeg med god samvittighet bruke "designet" og vise til Riksmålsordboken (og Mestermann).
Ich bin auf folgenden Text gestossen. Gibt es eigentlich ein deutsches Wort für lederskap?
Ledelse og lederskap. Med "ledelse" mener vi det en gjør i de prosessene der vi leder. Med "lederskap" mener vi alt som kan være av betydning når vi leder.
Ledelse og lederskap. Med "ledelse" mener vi det en gjør i de prosessene der vi leder. Med "lederskap" mener vi alt som kan være av betydning når vi leder.
05.06.13 11:34, Geissler

Führungskompetenz, Führungskraft
Hallo.
Wie übersetzt ihr "Vollstreckungsschutz" ins Norwegisch?
Gemeint ist hier ein Schutz, der das Gericht dem Kläger gewähren soll, damit dieser (Kläger) unabhängig vom Ergebnis des Rechtsstreits nicht für die Verfahrenskosten des Gegners aufzukommen hat.
DANKE
DANKE
Wie übersetzt ihr "Vollstreckungsschutz" ins Norwegisch?
Gemeint ist hier ein Schutz, der das Gericht dem Kläger gewähren soll, damit dieser (Kläger) unabhängig vom Ergebnis des Rechtsstreits nicht für die Verfahrenskosten des Gegners aufzukommen hat.
DANKE
DANKE
05.06.13 15:32
Noe tilsvarende finnes ikke i Norge.
Den som får innvilget fri rettshjelp i medhold lov om fri rettshjelp, får (innenfor et tak) dekket sine egne kostnader (minus en egenandel). Dette omfatter imidlertid ikke beskyttelse mot ansvar for kostnadene til den annen part hvis man taper saekn.
Retten kan til slutt som en unntaksregel bestemme at man likevel ikke skal måtte dekke motpartens omkostninger, selv om man har tapt saken, men noen slik beskyttelse kan ikke besluttes på forhånd.
Man kan også som en unntaksregel søke om at innvilgelse av fri rettshjelp (hvis man har fått det innvilget) også skal dekke ansvar for motpartens saksomkostninger, men heller ikke dette kan fastsettes på forhånd.
Så noe spesielt norsk begrep å oversette med finnes ikke. En må i stedet bare forsøke å beskrive det som f.eks. "forhåndsfritak for motpartens sakskostnader uavhengig av domsresultat".
Akel (N)
Den som får innvilget fri rettshjelp i medhold lov om fri rettshjelp, får (innenfor et tak) dekket sine egne kostnader (minus en egenandel). Dette omfatter imidlertid ikke beskyttelse mot ansvar for kostnadene til den annen part hvis man taper saekn.
Retten kan til slutt som en unntaksregel bestemme at man likevel ikke skal måtte dekke motpartens omkostninger, selv om man har tapt saken, men noen slik beskyttelse kan ikke besluttes på forhånd.
Man kan også som en unntaksregel søke om at innvilgelse av fri rettshjelp (hvis man har fått det innvilget) også skal dekke ansvar for motpartens saksomkostninger, men heller ikke dette kan fastsettes på forhånd.
Så noe spesielt norsk begrep å oversette med finnes ikke. En må i stedet bare forsøke å beskrive det som f.eks. "forhåndsfritak for motpartens sakskostnader uavhengig av domsresultat".
Akel (N)
05.06.13 19:18
Soweit mir bekannt ist, gibt es so etwas auch nicht in Deutschland:
Der "fri rettshjelp" entspricht in Deutschland die "Prozeßkostemhilfe" (bzw. in bestimmten Verfahren nach dem FamFG die "Verfahrenskostenhilfe").
Diese deckt aber nur die Gerichtskosten und die Gebühren des eigenen Anwalts. Unterliegt die Partei, der man Prozeßkostenhilfe bewilligt hat, im Prozeß, muß sie die gegnerischen Rechtsanwalts- und Gerichtskosten im gleichen Umfang erstatten, wie dies auch bei nicht bedürftigen Personen der Fall ist, § 123 ZPO. Eine Ausnahme bilden lediglich die arbeitsgerichtlichen Prozesse erster Instanz, weil nach § 12a Arbeitsgerichtsgesetz im Arbeitsgerichtsverfahren erster Instanz ohnehin keine Erstattung von Anwaltskosten erfolgt.
Weitere Einzelheiten zur Prozeßkostenhilfe finden sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Prozesskostenhilfe.
Vor diesem Hintergrund ist es mir vollkommen schleierhaft, in welchem Kontext die Frage des OP steht.
Die Fragezeichen auf meiner Stirn werden im übrigen auch dadurch verursacht, daß der Begriff "Vollstreckungsschutz" nichts mit einer etwaigen Befreiung von Prozeßkosten zu tun hat. Vielmehr handelt es sich dabei - wie der Name schon vermuten läßt - um einen Terminus aus dem Recht der Zwangsvollstreckung (tvangsfullbyrdelse):
Der Vollstreckungsschutz ist ein in der Zwangsvollstreckung gebräuchliches Mittel des Schuldners, um unter bestimmten Voraussetzungen die Zwangsvollstreckung zu verhindern. So kann das zuständige Vollstreckungsgericht auf entsprechenden Antrag des Schuldners bestimmte Maßnahmen der Zwangsvollstreckung ganz oder teilweise aufheben, einstellen oder sogar untersagen. Voraussetzung hierfür ist, daß die Vollstreckungsmaßnahmen für den Schuldner eine besondere Härte bedeuten, die mit den guten Sitten nicht vereinbar ist. Hierbei muß das Gericht auch das Schutzbedürfnis des Gläubigers berücksichtigen. Rechtsgrundlage für den Vollstreckungsschutz ist § 765a ZPO.
Viele (wenn auch etwas verwirrte) Grüße
Birgit
PS: FamFG = Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
Der "fri rettshjelp" entspricht in Deutschland die "Prozeßkostemhilfe" (bzw. in bestimmten Verfahren nach dem FamFG die "Verfahrenskostenhilfe").
Diese deckt aber nur die Gerichtskosten und die Gebühren des eigenen Anwalts. Unterliegt die Partei, der man Prozeßkostenhilfe bewilligt hat, im Prozeß, muß sie die gegnerischen Rechtsanwalts- und Gerichtskosten im gleichen Umfang erstatten, wie dies auch bei nicht bedürftigen Personen der Fall ist, § 123 ZPO. Eine Ausnahme bilden lediglich die arbeitsgerichtlichen Prozesse erster Instanz, weil nach § 12a Arbeitsgerichtsgesetz im Arbeitsgerichtsverfahren erster Instanz ohnehin keine Erstattung von Anwaltskosten erfolgt.
Weitere Einzelheiten zur Prozeßkostenhilfe finden sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Prozesskostenhilfe.
Vor diesem Hintergrund ist es mir vollkommen schleierhaft, in welchem Kontext die Frage des OP steht.
Die Fragezeichen auf meiner Stirn werden im übrigen auch dadurch verursacht, daß der Begriff "Vollstreckungsschutz" nichts mit einer etwaigen Befreiung von Prozeßkosten zu tun hat. Vielmehr handelt es sich dabei - wie der Name schon vermuten läßt - um einen Terminus aus dem Recht der Zwangsvollstreckung (tvangsfullbyrdelse):
Der Vollstreckungsschutz ist ein in der Zwangsvollstreckung gebräuchliches Mittel des Schuldners, um unter bestimmten Voraussetzungen die Zwangsvollstreckung zu verhindern. So kann das zuständige Vollstreckungsgericht auf entsprechenden Antrag des Schuldners bestimmte Maßnahmen der Zwangsvollstreckung ganz oder teilweise aufheben, einstellen oder sogar untersagen. Voraussetzung hierfür ist, daß die Vollstreckungsmaßnahmen für den Schuldner eine besondere Härte bedeuten, die mit den guten Sitten nicht vereinbar ist. Hierbei muß das Gericht auch das Schutzbedürfnis des Gläubigers berücksichtigen. Rechtsgrundlage für den Vollstreckungsschutz ist § 765a ZPO.
Viele (wenn auch etwas verwirrte) Grüße
Birgit
PS: FamFG = Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
05.06.13 20:14
Ich fürchte, ich habe mich oben etwas unklar ausgedrückt. Deshalb noch einmal folgende Erläuterung:
Die Prozeßkostenhilfe übernimmt, je nach dem Einkommen der betreffenden Partei, voll oder teilweise den eigenen Beitrag zu den Gerichtskosten und die Kosten des eigenen Anwalts.
Wer den Prozeß verliert, muß aber in jedem Fall – auch wenn ihm Prozeßkostenhilfe bewilligt wurde - die Kosten des Gegners bezahlen.
Gruß
Birgit
Die Prozeßkostenhilfe übernimmt, je nach dem Einkommen der betreffenden Partei, voll oder teilweise den eigenen Beitrag zu den Gerichtskosten und die Kosten des eigenen Anwalts.
Wer den Prozeß verliert, muß aber in jedem Fall – auch wenn ihm Prozeßkostenhilfe bewilligt wurde - die Kosten des Gegners bezahlen.
Gruß
Birgit
05.06.13 20:50
Danke akel und Birgit für eure Beiträge.
Es handelt sich hier eben nicht um "fri rettshjelp", sondern um eine Formulierung in der Klage. Die Klägerin wird durch einen Anwalt vertreten. Dieser Anwalt hat die Klageschrift geschrieben. In dieser Klageschrift stehen einige Punkte unter "wird beantragt, (1), (2)..... etc. und dann als letzter Punkt eben "hilfsweise, für den Fall des Unterliegens, der Klägerin Vollstreckungsschutz zu gewähren".
Soeben habe ich noch mit dem Anwalt (Verfasser des Schriftstücks) telefoniert und diesen gebeten, den Begriff (Vollstreckungsschutz) näher zu erläutern. Dieser sagt, es handele sich um einen Schutz gegen die Vollstreckung zwecks Zahlung der gegnerischen Verfahrenskosten (hier: Verfahrenskosten der Beklagten).
Inwiefern dies in D. überhaupt rechtens ist, weiß ich nicht, da ich kein Volljurist bin.
Es handelt sich hier eben nicht um "fri rettshjelp", sondern um eine Formulierung in der Klage. Die Klägerin wird durch einen Anwalt vertreten. Dieser Anwalt hat die Klageschrift geschrieben. In dieser Klageschrift stehen einige Punkte unter "wird beantragt, (1), (2)..... etc. und dann als letzter Punkt eben "hilfsweise, für den Fall des Unterliegens, der Klägerin Vollstreckungsschutz zu gewähren".
Soeben habe ich noch mit dem Anwalt (Verfasser des Schriftstücks) telefoniert und diesen gebeten, den Begriff (Vollstreckungsschutz) näher zu erläutern. Dieser sagt, es handele sich um einen Schutz gegen die Vollstreckung zwecks Zahlung der gegnerischen Verfahrenskosten (hier: Verfahrenskosten der Beklagten).
Inwiefern dies in D. überhaupt rechtens ist, weiß ich nicht, da ich kein Volljurist bin.
06.06.13 06:39
"zwecks" Zahlung?
06.06.13 08:22, Geissler

"Zwecks" ist meiner Meinung nach hier korrekt gebraucht. Die Vollstreckung hat den Zweck der
(erzwungenen) Zahlung der generischen Verfahrenskosten. Also Vollstreckung zwecks (zum
Zwecke von) Zahlung.
(erzwungenen) Zahlung der generischen Verfahrenskosten. Also Vollstreckung zwecks (zum
Zwecke von) Zahlung.
06.06.13 16:47
zwecks + Substantiv kann man ausdrücken durch um zu + Verb.
Beispiel:
Er wurde aufs Polizeirevier gebracht zwecks Feststellung der Personalien.
Er wurde aufs Polizeirevier gebracht, um die Personalien festzustellen.
Hier:
Es handelt sich um einen Schutz gegen die Vollstreckung, um die gegnerischen Verfahrenskosten zu zahlen.
Nicht sehr sinnvoll.
Beispiel:
Er wurde aufs Polizeirevier gebracht zwecks Feststellung der Personalien.
Er wurde aufs Polizeirevier gebracht, um die Personalien festzustellen.
Hier:
Es handelt sich um einen Schutz gegen die Vollstreckung, um die gegnerischen Verfahrenskosten zu zahlen.
Nicht sehr sinnvoll.
07.06.13 14:46
Hä? Jemand schützt sich gegen "Vollstreckung, um die Kosten zu zahlen". Was ist eigentlich dein Problem?
12.06.13 14:29
Einfach mal alles lesen bis zur letzten Zeile, dann kommst du auf das Problem.
12.06.13 22:07
Leute, jetzt hängt euch doch nicht so an der Formulierung "Vollstreckung zwecks Zahlung" auf.
Natürlich ist folgendes gemeint:
Es handelt sich um den Schutz der Klägerin gegen eine Zwangsvollstreckung der Beklagten, die zwecks Beitreibung der dieser entstandenen Prozesskosten erfolgt.
Natürlich ist folgendes gemeint:
Es handelt sich um den Schutz der Klägerin gegen eine Zwangsvollstreckung der Beklagten, die zwecks Beitreibung der dieser entstandenen Prozesskosten erfolgt.
Wie würde man fjernkulturell ins deutsche übersetzen?
05.06.13 10:51, Geissler

Brauchst du wirklich eine Übersetzung, oder willst du wissen, was der norwegische Begriff
bedeutet?
Der ziemlich unscharfe Begriff fjernkulturell bezeichnet Kulturen bzw. Angehörige
derselben, die sich von der (so zumindest die übliche Konnotation) christlich-
abendländischen Kulturtradition unterscheiden. Dabei schwingt (meist wohl unbewußt) ein
Vorstellung von "Kulturkreisen"¹ mit, eventuell auch ein bisschen Huntington².
Rein praktisch ist damit ungefähr das gemeint, was hier nicht grün oder orange ist:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kultur_Erde.PNG
Noch konkreter, im norwegischen Kontext: Muslime, v. a. aus Pakistan und Somalia stammend.
¹ http://de.wikipedia.org/wiki/Kulturkreis
² http://de.wikipedia.org/wiki/Samuel_P._Huntington
bedeutet?
Der ziemlich unscharfe Begriff fjernkulturell bezeichnet Kulturen bzw. Angehörige
derselben, die sich von der (so zumindest die übliche Konnotation) christlich-
abendländischen Kulturtradition unterscheiden. Dabei schwingt (meist wohl unbewußt) ein
Vorstellung von "Kulturkreisen"¹ mit, eventuell auch ein bisschen Huntington².
Rein praktisch ist damit ungefähr das gemeint, was hier nicht grün oder orange ist:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kultur_Erde.PNG
Noch konkreter, im norwegischen Kontext: Muslime, v. a. aus Pakistan und Somalia stammend.
¹ http://de.wikipedia.org/wiki/Kulturkreis
² http://de.wikipedia.org/wiki/Samuel_P._Huntington
moin :) ich bin mir gerade nicht sicher ob ich meinen geringen norwegisch kenntnissen in verbindung mit diversen übersetzungsprogrammen trauen kann... ist das grammatikalisch korrekt?
original --> All the love that´s in my hand and the stone that´s in my hand
--> übersetzung --> all den kjærlighet som er i mitt hjerte og steinen som er i min hånd
...ich finde es klingt irgendwie "unrund" ;)
original --> All the love that´s in my hand and the stone that´s in my hand
--> übersetzung --> all den kjærlighet som er i mitt hjerte og steinen som er i min hånd
...ich finde es klingt irgendwie "unrund" ;)
04.06.13 16:50
vielleicht eher "that's in my heart"?
Wortgetreu, ein kleines bisschen idiomatischer:
All den kjærligheten som er i hjertet mitt og steinen som er i hånden min.
Dass sich das auf Norwegisch unrund anhört, liegt daran, dass das Englische vermutlich aus einem Lied stammt und daher rhythmisch klingen soll, und recht simpel gestrickt ist. Aber natürlich würde man das mündlich nicht so sagen, und eine gute Übersetzung müsste dann ebenfalls wieder rhythmisch sein wie das Original.
Wortgetreu, ein kleines bisschen idiomatischer:
All den kjærligheten som er i hjertet mitt og steinen som er i hånden min.
Dass sich das auf Norwegisch unrund anhört, liegt daran, dass das Englische vermutlich aus einem Lied stammt und daher rhythmisch klingen soll, und recht simpel gestrickt ist. Aber natürlich würde man das mündlich nicht so sagen, und eine gute Übersetzung müsste dann ebenfalls wieder rhythmisch sein wie das Original.
04.06.13 18:15
(Ein kleiner Hinweis an den OP:
Dieses Forum wird auch von deutschlernenden Norwegern genutzt. Deshalb wäre es nett, wenn Du bei möglichen weiteren Fragen die deutsche Rechtschreibung und Grammatik - insbesondere die Groß- und Kleinschreibung sowie die Zeichensetzung - beachten würdest.)
Dieses Forum wird auch von deutschlernenden Norwegern genutzt. Deshalb wäre es nett, wenn Du bei möglichen weiteren Fragen die deutsche Rechtschreibung und Grammatik - insbesondere die Groß- und Kleinschreibung sowie die Zeichensetzung - beachten würdest.)
05.06.13 11:24
Vielen Danke für die schnelle Antwort, so klingt es definitv wesentlich besser! Und ja, es sollte eigentlich "heart" heißen.
Hallo, könnte mir vielleicht jemanden bei der Korrektur folgendes Textes behilflich sein. (Ich mit der
norwegischen Sprache noch nicht soweit)
Präambel: ich lasse derzeit meinen Titel in Norwegen bei der NOKUT anerkennen. Ich habe eine Kopie meines
Diploms ( ich habe nicht in Deutschland studiert) bereits versendet. Die NOKUT schreibt, dass sie noch ein "
endelig vitnemål" benötigen . Ich verstehe nicht, was damit gemeint ist. Mit dem Dokument, das der NOKUT
vorliegt , habe ich meinen Titel in D problemlos anerkennen lassen. Vielleicht handelt es sich hierbei um ein
Problem mit der Begrifflichkeit bei der Übersetzung.
"Mange takk for ditt brevet av XX.xx . Du skrev, at du trenger enda flere dokumenter.
Jeg kan dessverre ikke forstår hva du mener med "endelig vitnemål". Jeg sendte akurrat en kopi ( beklager det
var ikke en bekreftet kopie) av diplom min med original offisiel oversettelse til norsk av en statsautorisert
translatør fra Oslo. Det finnes bare en diplom som xxxx og den har NOKUT kun mottatt. Kanjse er bare et
problem med begrepet ved overselttelse. Jeg had ikke andre diplom.
Med dette dokument vart diplom min likeså i Tyskland godtatt.
Jeg har også et vitnemål på graden som "Licenciado" men det har NOKUT kun ikke mottatt (PDF-Datafil
vedlagt).
Mange takk på forhånd
Priscilla
norwegischen Sprache noch nicht soweit)
Präambel: ich lasse derzeit meinen Titel in Norwegen bei der NOKUT anerkennen. Ich habe eine Kopie meines
Diploms ( ich habe nicht in Deutschland studiert) bereits versendet. Die NOKUT schreibt, dass sie noch ein "
endelig vitnemål" benötigen . Ich verstehe nicht, was damit gemeint ist. Mit dem Dokument, das der NOKUT
vorliegt , habe ich meinen Titel in D problemlos anerkennen lassen. Vielleicht handelt es sich hierbei um ein
Problem mit der Begrifflichkeit bei der Übersetzung.
"Mange takk for ditt brevet av XX.xx . Du skrev, at du trenger enda flere dokumenter.
Jeg kan dessverre ikke forstår hva du mener med "endelig vitnemål". Jeg sendte akurrat en kopi ( beklager det
var ikke en bekreftet kopie) av diplom min med original offisiel oversettelse til norsk av en statsautorisert
translatør fra Oslo. Det finnes bare en diplom som xxxx og den har NOKUT kun mottatt. Kanjse er bare et
problem med begrepet ved overselttelse. Jeg had ikke andre diplom.
Med dette dokument vart diplom min likeså i Tyskland godtatt.
Jeg har også et vitnemål på graden som "Licenciado" men det har NOKUT kun ikke mottatt (PDF-Datafil
vedlagt).
Mange takk på forhånd
Priscilla
04.06.13 19:21
Mange takk for brevet fra [dato]. Du skrev at dere må ha enda flere dokumenter. Jeg kan dessverre ikke forstå (kein r!) hva du mener med "endelig vitnemål". jeg har akkurat sendt en kopi (beklager den ikke var bekreftet) av diplomet mitt (neuter) med offisiell oversettelse av translatør. Det finnes bare ett diplom som xxxx og det har NOKUT mottatt (was meinst du mit 'kun'?). Kanskje er det bare et problem med begrepene som har oppstått ved oversettelsen? Jeg har ikke andre diplom. Med dette dokumentet ble (vart ist Nynorsk) diplomet godkjent i Tyskland.
Eine Sache: Ich bin mir nicht sicher, ob Diplom=diplom. Ich glaube, dass norw. diplom eher ein einfaches Dokument ist, siehe http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=diplom&begge=+&ordbok=...
aber da kenne ich mich nicht so aus.
Evtl. meinen die mit endelig vitnemål aber das Abschlusszeugnis von Videregående, Gymnasium o. Ä.? Sollte vielleicht eine Norwegerin was zu sagen. Gab es nicht vor einer Weile schon mal das Thema hier, wo du NOKUT beibringen wolltest, dass sie dein Abitur(-Äquivalent) nicht brauchen, da du ja ein Diplom hast?
Eine Sache: Ich bin mir nicht sicher, ob Diplom=diplom. Ich glaube, dass norw. diplom eher ein einfaches Dokument ist, siehe http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=diplom&begge=+&ordbok=...
aber da kenne ich mich nicht so aus.
Evtl. meinen die mit endelig vitnemål aber das Abschlusszeugnis von Videregående, Gymnasium o. Ä.? Sollte vielleicht eine Norwegerin was zu sagen. Gab es nicht vor einer Weile schon mal das Thema hier, wo du NOKUT beibringen wolltest, dass sie dein Abitur(-Äquivalent) nicht brauchen, da du ja ein Diplom hast?
04.06.13 19:22
Verzeihung, das sollte "ein/e Norweger/in" heißen.
04.06.13 19:25
Achso, da war ja noch ein Satz: Jeg har også et vitnemål som "Licenciado" men det har NOKUT ikke mottatt (auch hier wieder, was willst du mit 'kun' ausdrücken?).
04.06.13 21:26
Hallo,
erstmal lieben Dank! :-) Auch danke für den Link!
In der Tat bin ich diejenige mit dem Thema " Abiturzeugnis/Abschlusszeugnis " gewesen. Entweder meint die
NOKUT genau dieses Abschlusszeugnis von Videregående oder etwas ganz anderes. Falls ein anderes
Dokument benötigt wird, dann war wenigstens meine damalige Erklärung nachvollziehbar.
Ich werde erstmal eine E-Mail schreiben und auf eine Antwort warten.
- Was ich mit "kun" ausdrücken wollte.?....... Weiß ich selber nicht mehr! ;-)
Priscilla
erstmal lieben Dank! :-) Auch danke für den Link!
In der Tat bin ich diejenige mit dem Thema " Abiturzeugnis/Abschlusszeugnis " gewesen. Entweder meint die
NOKUT genau dieses Abschlusszeugnis von Videregående oder etwas ganz anderes. Falls ein anderes
Dokument benötigt wird, dann war wenigstens meine damalige Erklärung nachvollziehbar.
Ich werde erstmal eine E-Mail schreiben und auf eine Antwort warten.
- Was ich mit "kun" ausdrücken wollte.?....... Weiß ich selber nicht mehr! ;-)
Priscilla
04.06.13 23:16
Ich habe beim Googeln "endelig vitnemål" nur in der Bedeutung "Zeugnis von der videregående" gefunden, da wo es eindeutig war, aber sicher bin ich da jetzt auch nicht.
05.06.13 10:47, Ines7

"Endelig vitnemål" ist soweit ich weiss das Abiturzeugnis bzw. Äquivalent. NOKUT verlangt dieses, selbst wenn man ein
Diplom einreicht, das das Abiturzeugnis voraussetzt.
Diplom einreicht, das das Abiturzeugnis voraussetzt.
05.06.13 15:50
Hallo,
nur zur Info. Ich habe soeben folgende Antwort von der NOKUT erhalten. Vielleicht kann ja die Info Interessant
sein.
"Hei,
Du har sendt oss en bekreftelse på avsluttede studier.Med endelig diplom mener vi et litt mer forseggjort
dokument som mange velger å ramme inn og henge opp på veggen."
Erstmal habe ich mir etwas in der Richtung gedacht, diese Gedanke schien mir jedoch unlogisch.
Nun werde ich das Dokument in der gewünschten Form beantragen müssen.
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Priscilla
nur zur Info. Ich habe soeben folgende Antwort von der NOKUT erhalten. Vielleicht kann ja die Info Interessant
sein.
"Hei,
Du har sendt oss en bekreftelse på avsluttede studier.Med endelig diplom mener vi et litt mer forseggjort
dokument som mange velger å ramme inn og henge opp på veggen."
Erstmal habe ich mir etwas in der Richtung gedacht, diese Gedanke schien mir jedoch unlogisch.
Nun werde ich das Dokument in der gewünschten Form beantragen müssen.
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Priscilla
Hallo
Auf Norwegisch "Das tut weh" kann ich da sagen " det gjøre vondt "?
Vielen Dank im voraus für eine Antwort.
Auf Norwegisch "Das tut weh" kann ich da sagen " det gjøre vondt "?
Vielen Dank im voraus für eine Antwort.
03.06.13 19:26
Det gjør vondt.
Hi, weiss jemand von euch was "verkuppeln" auf norwegisch heisst?
Danke!
K.
Danke!
K.
03.06.13 11:23, Mestermann

koble sammen, sammenkoble.
03.06.13 11:36
Takk!
03.06.13 14:12
Sicher, Mestermann? Ich denke bei "verkuppeln" zuerst an romantische Zusammenhaenge... Kontext?
03.06.13 15:20, Geissler

Nur ja kein Wort zuviel schreiben, jetzt, wo jeder Buchstabe extra kostet, vor allem keinen unnötigen Kontext.
Wahrscheinlich wird hier das Wort spleise gesucht.
Wahrscheinlich wird hier das Wort spleise gesucht.
03.06.13 16:20
Einigen Textstellen zufolge, die ich im Internet gefunden habe, wird "koble sammen" durchaus auch in (mehr oder weniger) romantischen Zusammenhängen gebraucht:
Hun sa at jeg og gutten hadde ganske lik personlighet, og ville prøve å koble oss sammen. Jeg tenkte "vel, hvorfor ikke" og lot henne gi ham msn-adressen min.
Vi ble kjent med hverandre etter at tvillingsøster til Anastasia, Polina koblet oss sammen. (Hier erzählt der Bräutigam von Anastasia, wie alles begann...)
I Januar 2006 blei jeg kjent med en fantastisk fyr fra et av våre naboland. Vi snakket sammen på msn etter vi ble koblet sammen av en felles venn. Vi kunne snakke om alt mellom himmel og jord.
Nesten alle parene ble koblet sammen av Moon selv.
Viele Grüße
Birgit
Hun sa at jeg og gutten hadde ganske lik personlighet, og ville prøve å koble oss sammen. Jeg tenkte "vel, hvorfor ikke" og lot henne gi ham msn-adressen min.
Vi ble kjent med hverandre etter at tvillingsøster til Anastasia, Polina koblet oss sammen. (Hier erzählt der Bräutigam von Anastasia, wie alles begann...)
I Januar 2006 blei jeg kjent med en fantastisk fyr fra et av våre naboland. Vi snakket sammen på msn etter vi ble koblet sammen av en felles venn. Vi kunne snakke om alt mellom himmel og jord.
Nesten alle parene ble koblet sammen av Moon selv.
Viele Grüße
Birgit
03.06.13 23:22
Kirsten Giftekniv hat die Rolle als Verkupplerin. Hun kobler folk sammen eller spleiser folk.
05.06.13 02:46
Man kan jo her være oppmerksom på ordet "kobleri". Det er ikke så mye i bruk lenger, men betegnet det å knytte sammen en prostituert med kunder.
Halliker ble derfor tidligere ofte dømt for kobleri.
Akel (N)
Halliker ble derfor tidligere ofte dømt for kobleri.
Akel (N)
Hei,
ich habe mir spontan Konzertkarten für heute Abend gekauft und würde eine norwegische Bekannte gerne fragen, ob sie mir einen Platz freihalten könnte.
Was heißt "Platz freihalten" auf norwegisch?
Bzw. was könnte ich sie fragen? "Kan du være så snill..." "Er det mulig at du kunne..."
Takk, Yale
ich habe mir spontan Konzertkarten für heute Abend gekauft und würde eine norwegische Bekannte gerne fragen, ob sie mir einen Platz freihalten könnte.
Was heißt "Platz freihalten" auf norwegisch?
Bzw. was könnte ich sie fragen? "Kan du være så snill..." "Er det mulig at du kunne..."
Takk, Yale
03.06.13 11:08, Mestermann

Der Ausdruck hier ist: Holde av.
Kan du være så snill å holde av en plass tll meg?
Kan du være så snill å holde av en plass tll meg?
03.06.13 11:23
Tusen Takk skal du ha!
Yale
Yale
Hallo,
sind diese Sätze korrekt ?
Hadde masse av nedbør og ble rammet av flom. Vannet stiger fortsatt, og vi er redd for å fa en ny katastrofe. (und nicht: redde, oder ?)
Hva for et land
Danke ! E.
sind diese Sätze korrekt ?
Hadde masse av nedbør og ble rammet av flom. Vannet stiger fortsatt, og vi er redd for å fa en ny katastrofe. (und nicht: redde, oder ?)
Hva for et land
Danke ! E.
02.06.13 14:10
Ich glaube, dass "Was für ein Land!" oder "Welch ein Land!" nur "For et land!" heißt. (Bin mir insoweit aber nicht ganz sicher.)
Jedenfalls habe ich z. B. in einer Rezension von Jan Jakob Tønseths Roman "Prosten" die Passage gefunden:
For et menneske. For en roman.
Jedenfalls habe ich z. B. in einer Rezension von Jan Jakob Tønseths Roman "Prosten" die Passage gefunden:
For et menneske. For en roman.
02.06.13 17:02
My $.02:
Hadde en masse nedbør og ble rammet av flom. Vannet stiger fortsatt, og vi er redde for en ny katastrofe.
For et land.
Hadde en masse nedbør og ble rammet av flom. Vannet stiger fortsatt, og vi er redde for en ny katastrofe.
For et land.
Hvordan sier man på tysk: Jeg er litt sent ute med å gi dere svar, men hvis innbydelsen fremdeles står ved lag, takker jeg ja....
Siri
Siri
01.06.13 21:57
Ich bin ein bisschen spät dran mit der Antwort, aber wenn die Einladung noch gilt, sage ich dankend ja.
02.06.13 09:10
Vielen Dank!
Was bedeutet "plett og lyte" im Deutschen? ich stoße immer wieder beim Lesen norwegischer Romane drauf, finde es aber nirgends.
01.06.13 21:11
ohne Fehler und Gebrechen
01.06.13 21:11
Sowohl für "plett" als auch für "lyte" wird im Bokmålsordbok die Bedeutung "feil" angegeben. Wörtlich übersetzt heißt "uten plett og lyte" also "ohne Fehl(er) und Makel". Allerdings ist m. E. die Wendung "ohne Fehl und Tadel" (oder ganz einfach "makellos"?) im Deutschen gebräuchlicher.
(Übrigens stammt der Ausdruck "uten plett og lyte" - soweit ich herausgefunden habe - aus der Bibel. So heißt es z. B. im ersten Brief des Apostels Petrus in den Versen 1, 18-19:
Dere vet at det ikke var med forgjengelige ting som sølv eller gull dere ble kjøpt fri fra det tomme livet dere overtok fra fedrene, det var med Kristi dyrebare blod, blodet av et lam uten plett og lyte.
Ihr wisst, dass ihr aus eurer sinnlosen, von den Vätern ererbten Lebensweise nicht um einen vergänglichen Preis losgekauft wurdet, nicht um Silber oder Gold, sondern mit dem kostbaren Blut Christi, des Lammes ohne Fehl und Makel.)
Viele Grüße
Birgit
(Übrigens stammt der Ausdruck "uten plett og lyte" - soweit ich herausgefunden habe - aus der Bibel. So heißt es z. B. im ersten Brief des Apostels Petrus in den Versen 1, 18-19:
Dere vet at det ikke var med forgjengelige ting som sølv eller gull dere ble kjøpt fri fra det tomme livet dere overtok fra fedrene, det var med Kristi dyrebare blod, blodet av et lam uten plett og lyte.
Ihr wisst, dass ihr aus eurer sinnlosen, von den Vätern ererbten Lebensweise nicht um einen vergänglichen Preis losgekauft wurdet, nicht um Silber oder Gold, sondern mit dem kostbaren Blut Christi, des Lammes ohne Fehl und Makel.)
Viele Grüße
Birgit
01.06.13 21:12
= uten plett og lyte
01.06.13 22:12
@21:11
Übersetzt Du einen Satz wie "Hans adferd var uten plett og lyte" ernsthaft mit "Sein Benehmen war ohne Fehler und Gebrechen"?
Gruß
Birgit
Übersetzt Du einen Satz wie "Hans adferd var uten plett og lyte" ernsthaft mit "Sein Benehmen war ohne Fehler und Gebrechen"?
Gruß
Birgit
01.06.13 22:37
Der Satz steht hier nirgends. Lyte ist auch Gebrechen.
02.06.13 13:29
Natürlich heißt "lyte" auch "Gebrechen". Deshalb wird in den allermeisten Zusammenhängen aber noch lange kein "Schuh draus", "uten plett og lyte" mit "ohne Fehler und Gebrechen" zu übersetzen. Selbst Google Translate hat da etwas Besseres anzubieten.
Gruß
Birgit
Gruß
Birgit
02.06.13 19:40, sabine hamann
Danke Euch, Ihr habt mir weitergeholfen :o)
hilsen Sabine
hilsen Sabine
Finnes det en tysk oversettelse av sangen "Barn av regnbuen" av Lillebjoern Nilsen?
01.06.13 18:52
Hvis den fins, ville det heller være en oversettelse av Pete Seegers "My rainbow race". Det er det som er originalen.
01.06.13 19:20
Her finner du, et godt stykke ned, en oversettelse:
http://www.freitag.de/autoren/suzieq/oslo-der-prozess-anders-behring-breivik-ta...
Den er ganske bra, men ikke tilpasset melodien. En liten feil: mat er ikke Material, men Essen.
http://www.freitag.de/autoren/suzieq/oslo-der-prozess-anders-behring-breivik-ta...
Den er ganske bra, men ikke tilpasset melodien. En liten feil: mat er ikke Material, men Essen.
02.06.13 12:54
Mange takk!
Hei,
hva betyr på tysk: I Trøndelag til det kjem nedbør som monnar?
Im Trøndelag gibt es ...Niederschlag....
Dankeschön
hva betyr på tysk: I Trøndelag til det kjem nedbør som monnar?
Im Trøndelag gibt es ...Niederschlag....
Dankeschön
01.06.13 16:53
Das ist Nynorsk. Ich hab es im Netz in diesem Kontext gefunden:
> Lokalt stor lyng og grasbrannfare i Trøndelag til det kjem nedbør som monnar.
Lokal große Heide- und Grasbrandgefahr in Trøndelag bis Niederschlag kommt, der geeignet ist (die Brandgefahr zu senken).
> Lokalt stor lyng og grasbrannfare i Trøndelag til det kjem nedbør som monnar.
Lokal große Heide- und Grasbrandgefahr in Trøndelag bis Niederschlag kommt, der geeignet ist (die Brandgefahr zu senken).
01.06.13 21:24
Vielen Dank (:
juni 2013
Arkiv - Innholdfortegnelse Nyeste BidrageneForrige Måned | Neste Måned |