november 2014
Arkiv - Innholdfortegnelse Nyeste BidrageneForrige Måned | Neste Måned |
Hallo
Auf der Seite eines Campingplatzes habe ich folgenden Satz gelesen"Og når et helårs fiskekort ikke koster mer enn skarve 100 lappen"
Was bedeutet skarve und lappen?
Vielen Dank im voraus für eine Antwort.
Auf der Seite eines Campingplatzes habe ich folgenden Satz gelesen"Og når et helårs fiskekort ikke koster mer enn skarve 100 lappen"
Was bedeutet skarve und lappen?
Vielen Dank im voraus für eine Antwort.
30.11.14 18:20
http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=skarve&begge=+&ordbok=...
I skarve a3 (av IV skarv) dårlig, elendig
slite for en s- betaling / en s- hund
hundrelappen: pengeseddel på 100 hundre kroner.
I skarve a3 (av IV skarv) dårlig, elendig
slite for en s- betaling / en s- hund
hundrelappen: pengeseddel på 100 hundre kroner.
30.11.14 19:04
Hallo
Also kostet die fiskekort nicht mehr als nur jämmerliche 100 kronen im Jahr.Kann man das so sagen?
Also kostet die fiskekort nicht mehr als nur jämmerliche 100 kronen im Jahr.Kann man das so sagen?
30.11.14 19:20, Geissler

Genau.
30.11.14 20:32
Ich (nicht der Fragesteller) verstehe den Satz aber trotzdem nicht richtig. Was hat das "når" da zu suchen? Einfach ein Tippfehler für "nå"?
30.11.14 21:01
Und wenn mal die fiskekort
30.11.14 23:09
geht auch ohne "mal"...
Und wenn die Ganzjahres-Angelkarte nicht mehr als einen kümmerlichen Hunderter kostet, [dann... oder sowas].
Und wenn die Ganzjahres-Angelkarte nicht mehr als einen kümmerlichen Hunderter kostet, [dann... oder sowas].
01.12.14 09:26
Ach so, das ist gar kein vollständiger Satz ... na dann.
02.12.14 07:50
Jahresangelkarte langt schon.
Was bedeutet "og de skotter" aus "På låven siitter nissen"
01.12.14 11:58
Å skotte bort på noennoe : Einen verstohlenen Blick auf jemandenetwas werfen.
Wie sagt man Folgendes in rauher deutscher Umgangssprache :)
Pass dine egne saker! Pell deg ut herfra!
Englisch: Mind your own business! Get out of here!
Ich kenne nur die Ausdrücke "'raus!" und "hau ab!"
Pass dine egne saker! Pell deg ut herfra!
Englisch: Mind your own business! Get out of here!
Ich kenne nur die Ausdrücke "'raus!" und "hau ab!"
29.11.14 18:39
Kümmer dich um deine eigene Sachen! Mach,dass du weg kommst!( Verschwinde bloß!)
Pek mot døra og sir: Der har tømmeren laget et hull! - Da hat der Zimmermann das Loch gelassen!
Pek mot døra og sir: Der har tømmeren laget et hull! - Da hat der Zimmermann das Loch gelassen!
29.11.14 18:40
sier mente jeg - unnskyld
29.11.14 19:42
Es muss heißen:
Mach, dass du wegkommst!
Außerdem lautet der Imperativ von “å si“ weder “sir“ noch “sier“, sondern “si“. :-)
Schöne Grüße
Birgit
Mach, dass du wegkommst!
Außerdem lautet der Imperativ von “å si“ weder “sir“ noch “sier“, sondern “si“. :-)
Schöne Grüße
Birgit
30.11.14 00:04
Der Zimmermann - tømreren (m), (ikke tømmeren)
(gefälltes) Holz -tømmeret(n)
(gefälltes) Holz -tømmeret(n)
30.11.14 16:15, Geissler

Wenn es grobe Umgangssprache sein soll, dann:
Kümmer dich um deinen eigenen Scheiß!
Oder:
Das geht dich einen Dreck an!
Kümmer dich um deinen eigenen Scheiß!
Oder:
Das geht dich einen Dreck an!
01.12.14 09:10
Noch einen Tick gröber:
Das geht dich einen Scheißdreck an!
Verpiss dich (bloß von hier)!
Gruß
Birgit
Das geht dich einen Scheißdreck an!
Verpiss dich (bloß von hier)!
Gruß
Birgit
Hei,
Was heißt fliehkraft?
Fliehkräfte?
Was heißt fliehkraft?
Fliehkräfte?
28.11.14 21:50
Heter vell sentrifugalkraft (zentrifugalkraft auf deutsch)
Bin selbst der fragensteller wikipedia gab die antwort
Bin selbst der fragensteller wikipedia gab die antwort
Heisann,
Kann jemand mir helfen mit dem Ausdruck 'klikke på plass'?
Heisst es in diesem Satz etwas in dem Sinne von:
- alle Bedingungen müssen gut sein; oder:
- es muss Klick machen im Kopf?
Et mål blir nemlig aldri virkningsfullt før det gjør noe med følelsene dine. Det er helt avgjørende. Noe må klikke på plass, og først når det skjer, kan du forvente
at noe også begynner å skje med de daglige valgene du tar.
Takk!
Kann jemand mir helfen mit dem Ausdruck 'klikke på plass'?
Heisst es in diesem Satz etwas in dem Sinne von:
- alle Bedingungen müssen gut sein; oder:
- es muss Klick machen im Kopf?
Et mål blir nemlig aldri virkningsfullt før det gjør noe med følelsene dine. Det er helt avgjørende. Noe må klikke på plass, og først når det skjer, kan du forvente
at noe også begynner å skje med de daglige valgene du tar.
Takk!
28.11.14 13:11, Geissler

Ich würde es hier mit "einrasten" übersetzen.
Etwas muss im Kopf (mit einem hörbaren Klick) einrasten.
Etwas muss im Kopf (mit einem hörbaren Klick) einrasten.
01.12.14 11:06
Takk skal du ha!
Wie würde man das deutsche "Schwanzvergleich" im Norwegischen benennen?
27.11.14 19:22, Mestermann

Gutter (menn) skal alltid sammenligne størrelse.
27.11.14 19:36
Å herre min , hvor stor er din ?
"...skredde op igjen..."
irgend so win Ausdruck...was bedeutet dieser?
irgend so win Ausdruck...was bedeutet dieser?
27.11.14 14:23
win ... Wien?
Schreib doch mal, was vor und nach den Punkten steht.
Schreib doch mal, was vor und nach den Punkten steht.
Hallo, ich suche einen passenden deutschen Ausdruck für "uten at jeg har blitt
utvannet". Es geht darum, dass ein Aktionär Geld in eine Gesellschaft eingeschossen hat,
ohne dass ein anderer Aktionär "har blitt utvannet". Ist das für jemanden verständlich?
Würd mich freuen, wenn es jemand gibt, der mir weiterhelfen kann. Danke.
utvannet". Es geht darum, dass ein Aktionär Geld in eine Gesellschaft eingeschossen hat,
ohne dass ein anderer Aktionär "har blitt utvannet". Ist das für jemanden verständlich?
Würd mich freuen, wenn es jemand gibt, der mir weiterhelfen kann. Danke.
26.11.14 21:13
Hier geht es wohl um Kapitalverwässerung; neue Aktien bedeuten eine Verwässerung der alten Aktien, wenn dieser Effekt nicht ausgeglichen wird.
"ohne, dass meine Aktien verwässert wurden." wäre meine laienhafte Formulierung. Profis würden das vielleicht anders formulieren.
"ohne, dass meine Aktien verwässert wurden." wäre meine laienhafte Formulierung. Profis würden das vielleicht anders formulieren.
26.11.14 21:43
Sehr gute erklærung!
27.11.14 01:36
Lieber Fragesteller, ist die Antwort von 21:43 von Dir? Wenn nicht, möchtest Du noch weitergehende Erklärungen
zur Verwässerung von Beteiligungen an Aktiengesellschaften?
JM (D)
zur Verwässerung von Beteiligungen an Aktiengesellschaften?
JM (D)
27.11.14 19:24
Lieber JM, nein diese Antwort von 21:43 war nicht von mir. Ich bin mir bei der
Erklärung noch nicht ganz schlüssig. Vielleicht habe ich auch einen Knoten. Der
Originalsatz lautet ungefähr so: "Majoritetseierne har ikke tappet selskapet, men har
tvert imot tilført betydelig kapital for å hjelpe selskapet ut av en svært krevende
økonomisk situasjon, uten at jeg som minoritetsaksjonær har blitt utvannet."
Ich verstehe es so, dass die Hauptaktionäre der Gesellschaft kein Geld ausgesaugt
haben, sondern im Gegenteil der Gesellschaft in einer schwierigen ökonomischen
Situation Geld zugeführt haben, ohne dass der Minderheitsaktionär .....? Ohne dass
was? Wieso das Wort ohne?
Erklärung noch nicht ganz schlüssig. Vielleicht habe ich auch einen Knoten. Der
Originalsatz lautet ungefähr so: "Majoritetseierne har ikke tappet selskapet, men har
tvert imot tilført betydelig kapital for å hjelpe selskapet ut av en svært krevende
økonomisk situasjon, uten at jeg som minoritetsaksjonær har blitt utvannet."
Ich verstehe es so, dass die Hauptaktionäre der Gesellschaft kein Geld ausgesaugt
haben, sondern im Gegenteil der Gesellschaft in einer schwierigen ökonomischen
Situation Geld zugeführt haben, ohne dass der Minderheitsaktionär .....? Ohne dass
was? Wieso das Wort ohne?
28.11.14 01:26
Dazu ein Beispiel:
- In der Satzung der Aktiengesellschaft (AG) ist festgelegt, dass bestimmte, wichtige Beschlüsse nur mit einer
Mehrheit von 75 % gefasst werden dürfen.
- Der Mehrheitsaktionär hat 70 % der Aktien, der Minderheitsaktionär 30 %, d.h. ohne diesen können keine
wichtigen Beschlüsse gefasst werden.
- Dann gibt nur der Mehrheitsaktionär der AG Geld, bekommt dafür neue Aktien und erhöht seinen Anteil auf 80 %.
- Der Minderheitsaktionär gibt kein Geld, erhält keine Aktien und sein Anteil sinkt auf 20 %.
- Damit können wichtige Beschlüsse ohne seine Zustimmung gefasst werden - diesen Effekt nennt man
Verwässerung (å bli utvannet).
Wenn aber eine Regelung gefunden wird, die dem Minderheitsaktionär seine alten Rechte sichert, dann wird sein
Anteil nicht verwässert - han blir ikke utvannet.
JM (D)
- In der Satzung der Aktiengesellschaft (AG) ist festgelegt, dass bestimmte, wichtige Beschlüsse nur mit einer
Mehrheit von 75 % gefasst werden dürfen.
- Der Mehrheitsaktionär hat 70 % der Aktien, der Minderheitsaktionär 30 %, d.h. ohne diesen können keine
wichtigen Beschlüsse gefasst werden.
- Dann gibt nur der Mehrheitsaktionär der AG Geld, bekommt dafür neue Aktien und erhöht seinen Anteil auf 80 %.
- Der Minderheitsaktionär gibt kein Geld, erhält keine Aktien und sein Anteil sinkt auf 20 %.
- Damit können wichtige Beschlüsse ohne seine Zustimmung gefasst werden - diesen Effekt nennt man
Verwässerung (å bli utvannet).
Wenn aber eine Regelung gefunden wird, die dem Minderheitsaktionär seine alten Rechte sichert, dann wird sein
Anteil nicht verwässert - han blir ikke utvannet.
JM (D)
28.11.14 07:24
Super! Danke, für die ausführliche Antwort. Das hilft mir wirklich weiter. Und Danke
auch für die anderen Antworten ;-) LG
auch für die anderen Antworten ;-) LG
Kan noen oversette dette til tysk? GRUNNUTDANNING
Barn begynner på skolen det året de fyller seks år. Hvordan utdanning er organisert
varierer mellom de ulike delstatene. Barneskolen (Grundschule) er felles for alle og
varer i 4 år (med unntak av i Berlin og Brandenburg hvor den varer i 6 år). De første
to årene undervises elevene i all hovedsak av en klasselærer. Fra og med tredje
klasse blir elevene i økende grad undervist av faglærere.
VIDEREGÅENDE OPPLÆRING
Etter fullført barneskole må elevene velge mellom tre parallelle, allmenndannende
skoleslag, enten en 5-årig ungdomsskole (Hauptschule, med ca. 23 % av elevene), en 6-
årig realskole (Realschule, med ca. 26 % av elevene) eller et 9-årig gymnas
(Gymnasium, med ca. 30 % av elevene). I de fleste delstater finnes det også et
alternativ i form av en felles obligatorisk enhetsskole (Gesamtschule, med ca. 9 % av
elevene) fra 5. til 10. skoleår, som omfatter alle tre skoleslag. Elevene fra
ungdomsskolen går vanligvis over i yrkesopplæring (lærlingordning). Realskolen
forbereder også stort sett elevene for praktiske yrker, mens gymnaset gir generell
studiekompetanse etter avgangseksamen (Abitur).
Gymnaset består av to trinn, et lavere 6-årig (til og med det 10. skoleår) og et
høyere 3-årig (Oberstufe). Parallelt med gymnasets øverste trinn finnes det en rekke
forskjellige yrkes- og fagskoler som fører frem til ulike nivåer av yrkes- og
høyskolekompetanse.
HØYERE UTDANNING
Det eksisterer 415 statlig godkjente høyere utdanningsinstitusjoner; 106
universiteter, 51 kunsthøyskoler, 29 forvaltningshøyskoler, 16 teologiske høyskoler,
6 lærerhøyskoler og 207 yrkesorienterte høyskoler. Skoleåret 2011/2012 var det om lag
2,4 millioner studenter i Tyskland. 47 prosent av studentene var kvinner.
Til de eldste og mest ansette universitetene i landet hører Heidelberg (grunnlagt
1386), Köln (1388), Leipzig (1409), Rostock (1419), Freiburg (1457), München (1472),
Mainz (1477), Tübingen (1477), Halle (1502), Marburg (1527), Jena (1558), Würzburg
(1582), Humboldt-Universität zu Berlin (1809). I 1970- og 1980-årene ble det
opprettet mange yrkesorienterte høyskoler (Fachhochschulen). I noen delstater finnes
også integrerte Gesamthochschulen som tilbyr utdanning fra både universiteter og
Fachhochschulen. I tillegg finnes Berufsakademien, som kombinerer utdanning med
opplæring på arbeidsplassen.
Barn begynner på skolen det året de fyller seks år. Hvordan utdanning er organisert
varierer mellom de ulike delstatene. Barneskolen (Grundschule) er felles for alle og
varer i 4 år (med unntak av i Berlin og Brandenburg hvor den varer i 6 år). De første
to årene undervises elevene i all hovedsak av en klasselærer. Fra og med tredje
klasse blir elevene i økende grad undervist av faglærere.
VIDEREGÅENDE OPPLÆRING
Etter fullført barneskole må elevene velge mellom tre parallelle, allmenndannende
skoleslag, enten en 5-årig ungdomsskole (Hauptschule, med ca. 23 % av elevene), en 6-
årig realskole (Realschule, med ca. 26 % av elevene) eller et 9-årig gymnas
(Gymnasium, med ca. 30 % av elevene). I de fleste delstater finnes det også et
alternativ i form av en felles obligatorisk enhetsskole (Gesamtschule, med ca. 9 % av
elevene) fra 5. til 10. skoleår, som omfatter alle tre skoleslag. Elevene fra
ungdomsskolen går vanligvis over i yrkesopplæring (lærlingordning). Realskolen
forbereder også stort sett elevene for praktiske yrker, mens gymnaset gir generell
studiekompetanse etter avgangseksamen (Abitur).
Gymnaset består av to trinn, et lavere 6-årig (til og med det 10. skoleår) og et
høyere 3-årig (Oberstufe). Parallelt med gymnasets øverste trinn finnes det en rekke
forskjellige yrkes- og fagskoler som fører frem til ulike nivåer av yrkes- og
høyskolekompetanse.
HØYERE UTDANNING
Det eksisterer 415 statlig godkjente høyere utdanningsinstitusjoner; 106
universiteter, 51 kunsthøyskoler, 29 forvaltningshøyskoler, 16 teologiske høyskoler,
6 lærerhøyskoler og 207 yrkesorienterte høyskoler. Skoleåret 2011/2012 var det om lag
2,4 millioner studenter i Tyskland. 47 prosent av studentene var kvinner.
Til de eldste og mest ansette universitetene i landet hører Heidelberg (grunnlagt
1386), Köln (1388), Leipzig (1409), Rostock (1419), Freiburg (1457), München (1472),
Mainz (1477), Tübingen (1477), Halle (1502), Marburg (1527), Jena (1558), Würzburg
(1582), Humboldt-Universität zu Berlin (1809). I 1970- og 1980-årene ble det
opprettet mange yrkesorienterte høyskoler (Fachhochschulen). I noen delstater finnes
også integrerte Gesamthochschulen som tilbyr utdanning fra både universiteter og
Fachhochschulen. I tillegg finnes Berufsakademien, som kombinerer utdanning med
opplæring på arbeidsplassen.
26.11.14 18:54
Ta hensyn til følgende regler:
1- Før du stiller et spørsmål sjekk ordboka, parløren og forumet om ikke svaret
allerede finnes der.
2- Spør på norsk eller tysk. Svar helst på samme språk som spørsmålet er stilt på.
3- Bruk hele setninger når du spør. Et enkelt ord er ofte vanskelig å oversette; gi
sammenhengen, men prøv gjerne Heinzelnissens ordbok først.
4- Ikke spør om oversettelse av fullstendige tekster. Prøv først å oversette det
meste selv og spør om de vanskeligste delene.
5- Si gjerne takk for et svar og gi tilbakemelding hvis du synes det var nyttig. Det
motiverer dem som svarer og hjelper andre som leser bidragene.
1- Før du stiller et spørsmål sjekk ordboka, parløren og forumet om ikke svaret
allerede finnes der.
2- Spør på norsk eller tysk. Svar helst på samme språk som spørsmålet er stilt på.
3- Bruk hele setninger når du spør. Et enkelt ord er ofte vanskelig å oversette; gi
sammenhengen, men prøv gjerne Heinzelnissens ordbok først.
4- Ikke spør om oversettelse av fullstendige tekster. Prøv først å oversette det
meste selv og spør om de vanskeligste delene.
5- Si gjerne takk for et svar og gi tilbakemelding hvis du synes det var nyttig. Det
motiverer dem som svarer og hjelper andre som leser bidragene.
29.11.14 13:08, Geissler

Forresten inneholder teksten en rekke faktafeil.
Hei! gibt es im Norwegischen einen Ausdruck mit ähnlicher Bedeutung wie "treulose Tomate"?
26.11.14 15:28, Mestermann

Z.B.: "Du er meg en fin en!"
Guten Abend,
wie lautet die norwegische Entsprechung für "einen Trauerfall in der Familie"?
Danke
wie lautet die norwegische Entsprechung für "einen Trauerfall in der Familie"?
Danke
26.11.14 00:01, Mestermann

Et dødsfall i familien.
26.11.14 23:10
Danke Mestermann - du schläfst nie, nicht wahr... ;-)
Hallo,
ich beginne allmählich mit der Weihnachtsbäckerei und habe ein schönes norwegisches Rezept entdeckt, in dem "vaniljeessens" vorkommt. Was entspricht dem wohl in etwa hier in Deutschland? Vanille-Aroma wird es wohl eher nicht sein, denn das Rezept sieht zwei Teelöffel vor, und vom Aroma nimmt man ja in der Regel viel weniger. Oder kann man die vaniljeessens durch das Aroma ersetzen (wie viel wären dann 2 TL?), oder vielleicht durch Vanillinzucker?
Danke schon mal,
Britta
ich beginne allmählich mit der Weihnachtsbäckerei und habe ein schönes norwegisches Rezept entdeckt, in dem "vaniljeessens" vorkommt. Was entspricht dem wohl in etwa hier in Deutschland? Vanille-Aroma wird es wohl eher nicht sein, denn das Rezept sieht zwei Teelöffel vor, und vom Aroma nimmt man ja in der Regel viel weniger. Oder kann man die vaniljeessens durch das Aroma ersetzen (wie viel wären dann 2 TL?), oder vielleicht durch Vanillinzucker?
Danke schon mal,
Britta
26.11.14 12:29
Wenn du unter dem Stichwort “Vanilleessenz“ googelst, findest du zahlreiche Informationen dazu, was genau
eine Vanilleessenz ist, wo man sie in Deutschland kaufen oder wie man selbst eine solche Essenz herstellen
kann.
Viele Grüße
Birgit
eine Vanilleessenz ist, wo man sie in Deutschland kaufen oder wie man selbst eine solche Essenz herstellen
kann.
Viele Grüße
Birgit
Hei, ist eine "skjøteledning" nur eine Verlængerungsschnur, oder kann sie auch eine Mehrfachsteckdose sein?
25.11.14 13:15, Mestermann

Es ist eine Verlängerungsschnur. Mehrfachsteckdose heisst flerveisstikkontakt.
25.11.14 17:44, habo

Eigentlich Verlängerungskabel. ...schnur klingt sehr laienhaft; auch ein ambitionierter Amateur würde sich nicht so ausdrücken ;-)
29.11.14 00:08
Verlängerungskabel ist genauso falsch, richtig wäre VerlängerungsLEITUNG
wobei jeder laie Verlängerungskabel sagt ;)
Falls ihrs nicht glaubt, dann googlet mal das DEUTSCHE Kabel
wobei jeder laie Verlängerungskabel sagt ;)
Falls ihrs nicht glaubt, dann googlet mal das DEUTSCHE Kabel
01.12.14 19:23
Es sieht so schøn aus mit -æ- in Deutsch!
Hallo !
Meine norwegische Freundin hat mich zu ihrem Geburtstag eingeladen. Dabei hat sie
irgendwas von parhjemsel gesagt was ich überhaupt nicht verstanden habe...
Kann mir jemand dabei helfen?
Danke im voraus!
L.
Meine norwegische Freundin hat mich zu ihrem Geburtstag eingeladen. Dabei hat sie
irgendwas von parhjemsel gesagt was ich überhaupt nicht verstanden habe...
Kann mir jemand dabei helfen?
Danke im voraus!
L.
24.11.14 22:44, Staslin

Oha! ;-) Gjemsel = Versteckspiel.
26.11.14 18:59
Ach so!
Ist parhjemsel dann sozusagen der "slang"?
Ist parhjemsel dann sozusagen der "slang"?
26.11.14 21:22, Staslin

Das Paare sich zusammen verstecken, vielleicht? Ich kenne es nicht...
26.11.14 21:56
Es heißt immer noch "gjemsel", egal ob mit oder ohne "par" davor. Das ist ein Kinderspiel, bei dem man sich eben zu zweit versteckt. Sicher nicht ungeeignet, um sich näherzukommen...
Hallo,
weiss jemand vielleicht wie man " ... war fuer uns wie ein Fels in der Brandung" uebersetzt ?
Mange takk, hilsen Jan
weiss jemand vielleicht wie man " ... war fuer uns wie ein Fels in der Brandung" uebersetzt ?
Mange takk, hilsen Jan
24.11.14 12:06
Var for oss som et skjær i brenningen.
24.11.14 12:08
Det gikk fort, tusen hjertelig takk ;-)
24.11.14 14:42, Mestermann

Wenn man ausdrücken möchte, dass derjenige ein fester Punkt, eine grosse Unterztützung gewesen ist, dann
"klippe", nicht "skjær"- Ein "skjær" ist eindeutig etwas negatives, das Boote und Schiffe in den Untergang bringt.
"klippe", nicht "skjær"- Ein "skjær" ist eindeutig etwas negatives, das Boote und Schiffe in den Untergang bringt.
Hei,
wir würdet ihr den neuen Buchtitel von Edvard Hoems "slattekar i himmelen" übersetzten?
Wörtlich heißt es doch wohl so etwas wie "Erntekerl im Himmel". Für diesen "ungewöhnlichen Titel" soll es positive Kritik gegeben haben...aber er hört sich doch irgendwie komisch an. Gibt es wohl eine Doppeldeutigkeit, ein Wortspspiel...das man nur vesteht, wenn man insider der norwegischen Sprache ist ?
Danke!
wir würdet ihr den neuen Buchtitel von Edvard Hoems "slattekar i himmelen" übersetzten?
Wörtlich heißt es doch wohl so etwas wie "Erntekerl im Himmel". Für diesen "ungewöhnlichen Titel" soll es positive Kritik gegeben haben...aber er hört sich doch irgendwie komisch an. Gibt es wohl eine Doppeldeutigkeit, ein Wortspspiel...das man nur vesteht, wenn man insider der norwegischen Sprache ist ?
Danke!
24.11.14 12:11
Slåttekar : Mithelfer bei der Mahd.
Vielleicht übertragen. Der Ururgrossvater von Hoem übersiedelt nach Amerika.
( Amerika ist der Himmel ? )
Vielleicht übertragen. Der Ururgrossvater von Hoem übersiedelt nach Amerika.
( Amerika ist der Himmel ? )
24.11.14 19:51
Danke!
Hallo. Gibt es einen Begriff für "Spätschicht" auf norwegisch?
Danke
Martin
Danke
Martin
23.11.14 13:00, Mestermann

Nattskift (wenn nachts), kveldsskift (wenn abends).
Hallo.
Ich arbeite zur Zeit mit den Untertiteln eines französischen Dokumentarfilms über Vilhelm
der Eroberer. Da taucht ein Zitat von Novalis auf, aus dem Roman/Märchen "Heinrich von
Ofterdingen" (Erfüllung).
Auf Deutsch heisst es:
Die Welt wird Traum, der Traum wird Welt
Kann ich "Welt" hier einfach mit "verd" übersetzen?
Der französische Satz lautet:
et c’est ainsi que le rêve devient monde et le monde devient rêve.
(Slik blir draumen ei verd og verda ein draum)
Eg stussar litt over å skriva "verd", det høyrest litt rart ut. Har meir lyst å skriva at
draumen blir verkeleg, og verkelegheita ein draum*, men ...
Nokon som har synspunkt på dette, og veit kva Novalis meinte med "Welt" på tysk?
Helsing Signe
Ich arbeite zur Zeit mit den Untertiteln eines französischen Dokumentarfilms über Vilhelm
der Eroberer. Da taucht ein Zitat von Novalis auf, aus dem Roman/Märchen "Heinrich von
Ofterdingen" (Erfüllung).
Auf Deutsch heisst es:
Die Welt wird Traum, der Traum wird Welt
Kann ich "Welt" hier einfach mit "verd" übersetzen?
Der französische Satz lautet:
et c’est ainsi que le rêve devient monde et le monde devient rêve.
(Slik blir draumen ei verd og verda ein draum)
Eg stussar litt over å skriva "verd", det høyrest litt rart ut. Har meir lyst å skriva at
draumen blir verkeleg, og verkelegheita ein draum*, men ...
Nokon som har synspunkt på dette, og veit kva Novalis meinte med "Welt" på tysk?
Helsing Signe
22.11.14 19:56
Verden und nicht verd. Er ist nichts wert.
Han er intet verd.
Sowohl verden als virkelighet sind geignet.p
Han er intet verd.
Sowohl verden als virkelighet sind geignet.p
22.11.14 19:56, Mestermann

Han mente verden, men i en noe utvidet betydning. Kanskje kan du bruke det fine, nynorske ordet "røynd"?
Røynda blir draum, draumen blir røynd.
Røynda blir draum, draumen blir røynd.
22.11.14 20:42
Ikkje dumt med "røynd", Mestermann.
I alle fall betre enn å blanda verkeleg og verkelegheit i same setninga, synest eg, det
blei liksom så tungt.
Eg trur eg køyrer på med "røynd", eg.
Det kling flott her.
Og ordboka har faktisk:
røynd f1 (norr. reynd) røyndom; den røynlege verda, det røynlege livet
finne grensene mellom draum og røynd
Takk for innspel, 19.56 og Mestermann!
I alle fall betre enn å blanda verkeleg og verkelegheit i same setninga, synest eg, det
blei liksom så tungt.
Eg trur eg køyrer på med "røynd", eg.
Det kling flott her.
Og ordboka har faktisk:
røynd f1 (norr. reynd) røyndom; den røynlege verda, det røynlege livet
finne grensene mellom draum og røynd
Takk for innspel, 19.56 og Mestermann!
22.11.14 21:30
Hinweis an 19:56: "verd" ist Nynorsk...
Gibt es im Norwegischen eine gute Übersetzung für die Redewendung "und mühsam ernährt sich das Eichhörnchen"?
21.11.14 23:38, Mestermann

Eigentlich nicht. Man sagt: "sakte men sikkert".
24.11.14 16:07
langsam aber sicher? (das ist auch eine deutsch redewendung^^)
Wie sage ich auf Norwegisch "Halt durch"
Also, wenn jemand einen harten Arbeitstag hat. "Du schaffst das, halt durch, Kopf hoch", so in dem Kontext.
Lieben Gruß
Also, wenn jemand einen harten Arbeitstag hat. "Du schaffst das, halt durch, Kopf hoch", so in dem Kontext.
Lieben Gruß
21.11.14 18:18, Geissler

Stå på!
21.11.14 18:43, Mestermann

Oder: "Hold ut!"
25.11.14 16:18, Der Picknicker

Besten Dank an euch beide!
Wie übersetzt man die Redewendung "ein heisser Tip" ins Norwegische? (Beispiel: "Kann mir jemand bitte mal einen
heissen Tip zu folgendem Thema geben?")
Das normale "tipse meg" ist zwar ähnlich, aber wie kann man das einen Tacken blumenreicher gestalten?
heissen Tip zu folgendem Thema geben?")
Das normale "tipse meg" ist zwar ähnlich, aber wie kann man das einen Tacken blumenreicher gestalten?
21.11.14 13:53
(Der “heisse Tip“ ist eigentlich ein “heißer Tipp“. Zumindest nach den neuen Rechtschreibregeln.)
21.11.14 14:19
Ich hätte folgenden Vorschlag (auch wenn`s keine wortwörtliche Übersetzung ist):
Har noen en glimrende idè?
Har noen en glimrende idè?
21.11.14 19:22, Mestermann

Kan noen gi meg en god idé?
Kan noen gi meg et godt innspill?
Har noen noen gode ideer til hva jeg kan gjøre?
Kan noen gi meg et godt innspill?
Har noen noen gode ideer til hva jeg kan gjøre?
Hallo,
mein Arbeitgeber meinte, dass ich noch eine Steuerkarte bräuchte und ich diese über altinn.no bestellen könnte. Heißt
das in dem Fall "Skattekort" oder ist damit nicht diese Art von "tax card" gemeint?
Vielen Dank schonmal!
mein Arbeitgeber meinte, dass ich noch eine Steuerkarte bräuchte und ich diese über altinn.no bestellen könnte. Heißt
das in dem Fall "Skattekort" oder ist damit nicht diese Art von "tax card" gemeint?
Vielen Dank schonmal!
21.11.14 10:21
Ich würd es mal hier probieren:
http://www.skatteetaten.no/Skjemaer/Skjema-for-a-bestille-skattekort/
Da steht auch, wie das ganze funktioniert. (Auch auf Englisch umschaltbar.)
http://www.skatteetaten.no/Skjemaer/Skjema-for-a-bestille-skattekort/
Da steht auch, wie das ganze funktioniert. (Auch auf Englisch umschaltbar.)
21.11.14 12:41
Hallo,
ich hab versucht mir ein paar Infos über den Chat-Helpdesk zu holen, aber da wird man nicht bedient und aus der
Leitung geschmissen, wenn man seine Frage in Englisch stellt, mit der Info, dass man im chat nur Norwegisch spricht.
Also hab ich mich selbst durchgeboxt und bin auf den "hoffentlich" richtigen Antrag gestoßen.
Jetzt hab ich nur ein paar Fragen. Was bedeutet:
-Brutto lottinntekt
-Skattetrekk
-Betalt forskuddsskatt
Vielen Dank!!!
ich hab versucht mir ein paar Infos über den Chat-Helpdesk zu holen, aber da wird man nicht bedient und aus der
Leitung geschmissen, wenn man seine Frage in Englisch stellt, mit der Info, dass man im chat nur Norwegisch spricht.
Also hab ich mich selbst durchgeboxt und bin auf den "hoffentlich" richtigen Antrag gestoßen.
Jetzt hab ich nur ein paar Fragen. Was bedeutet:
-Brutto lottinntekt
-Skattetrekk
-Betalt forskuddsskatt
Vielen Dank!!!
24.11.14 16:11
seriøst?
das meiste steht im wørterbuch.
Im notfall die Worte in, ihre bestandteile aufteilen, dann wirst du es herausfinden.
zur hilfe:
-Brutto lott-inntekt
-Skattetrekk (steht so im wørterbuch)
-Betalt forskudd(s)-skatt
das meiste steht im wørterbuch.
Im notfall die Worte in, ihre bestandteile aufteilen, dann wirst du es herausfinden.
zur hilfe:
-Brutto lott-inntekt
-Skattetrekk (steht so im wørterbuch)
-Betalt forskudd(s)-skatt
Hei,
gibt es auch Zungenbrecher auf norwegisch, wie im Deutschen "Fischers Fritze .."?
Für einige Beispiele wäre ich dankbar.
Gruß Frank
gibt es auch Zungenbrecher auf norwegisch, wie im Deutschen "Fischers Fritze .."?
Für einige Beispiele wäre ich dankbar.
Gruß Frank
20.11.14 20:51, Staslin

Ibsens ripsbusker og andre buskvekster!
Veggpapp, takpapp, veggpapp, takpapp, veggpapp, takpapp (etc.)
Veggpapp, takpapp, veggpapp, takpapp, veggpapp, takpapp (etc.)
20.11.14 21:48, Siw Angela

Fire fine fisker lå på et fint fiskefat.
21.11.14 18:43, Mestermann

En skipssekk skipskjeks
22.11.14 19:39
Danke Frank
Hallo,
ich weiß nicht, wie man die deutsche Präposition "aus" korrekt übersetzt, wenn man sagen möchte: "Milch trinke ich aus einem Glas" oder "Kaffee trinkt man aus einer Tasse". Verwendet man hier "fra et glass" oder "fra en kopp"?
Vielen Dank schon mal!
LG
Katja
ich weiß nicht, wie man die deutsche Präposition "aus" korrekt übersetzt, wenn man sagen möchte: "Milch trinke ich aus einem Glas" oder "Kaffee trinkt man aus einer Tasse". Verwendet man hier "fra et glass" oder "fra en kopp"?
Vielen Dank schon mal!
LG
Katja
20.11.14 21:01, Geissler

Ja, das ist richtig.
20.11.14 22:45
Auch av.
Jeg drikker av koppen
Jeg drikker av koppen
Ich möchte meinen deutschen Akzent etwas abschleifen.
Norwegisch lesen und schreiben ist eine Sache, es halbwegs akzentfrei zu sprechen eine ganz andere Geschichte.
Um der richtigen Aussprache etwas mehr auf die Spur zu kommen, suche ich grafische Darstellungen die zeigen, wie
die einzelnen Buchstaben bzw. zusammengesetzten Laute gebildet werden (Zungenstellung, Lippenöffnung etc.).
Gibt es Seiten im Netz, wo ich solche Darstellungen finden kann?
Für Tipps bin ich sehr dankbar.
Norwegisch lesen und schreiben ist eine Sache, es halbwegs akzentfrei zu sprechen eine ganz andere Geschichte.
Um der richtigen Aussprache etwas mehr auf die Spur zu kommen, suche ich grafische Darstellungen die zeigen, wie
die einzelnen Buchstaben bzw. zusammengesetzten Laute gebildet werden (Zungenstellung, Lippenöffnung etc.).
Gibt es Seiten im Netz, wo ich solche Darstellungen finden kann?
Für Tipps bin ich sehr dankbar.
19.11.14 23:24
Mit Hören und Nachsprechen kommt man viel weiter. Evtl. eine/n Norweger/in mit Fragen nerven oder so etwas.
20.11.14 09:16
Probier mal CALST von NTNU
ein Online-Program für Hörverständnis- und Ausspracheübungen (gratis)
http://www.ntnu.edu/isl/calst-for-learners
ein Online-Program für Hörverständnis- und Ausspracheübungen (gratis)
http://www.ntnu.edu/isl/calst-for-learners
Hallo
ist ein støvfrakk ein Mantel der in D als Trenchcoat bezeichnet wird oder ist das ein
Arbeitskittel?
ist ein støvfrakk ein Mantel der in D als Trenchcoat bezeichnet wird oder ist das ein
Arbeitskittel?
18.11.14 23:49
Ich vermute, dass “støvfrakk“ die norwegische Bezeichnung für einen “duster“, also einen Staubmantel ist.
Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Staubmantel.
Gruß
Birgit
Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Staubmantel.
Gruß
Birgit
19.11.14 11:03
Danke für die Hilfe. Auf die Idee, den 'støvfrakk' wörtlich zu übersetzen bin ich nicht
gekommen. Das Wort 'Staubmantel' hatte vorher noch nie gehört.
gekommen. Das Wort 'Staubmantel' hatte vorher noch nie gehört.
Hallo,
ich suche ein Wort für "basteln", also das klassische ich setzte mich mit meinem Kind an den Tisch und bastel etwas.
Ein altes Wörterbuch hat mir "sysle" ausgespuckt und Google sagt mit "tinker", beide Begriffe habe ich noch nie gehört und jetzt bin ich etwas unsicher.
ich suche ein Wort für "basteln", also das klassische ich setzte mich mit meinem Kind an den Tisch und bastel etwas.
Ein altes Wörterbuch hat mir "sysle" ausgespuckt und Google sagt mit "tinker", beide Begriffe habe ich noch nie gehört und jetzt bin ich etwas unsicher.
18.11.14 11:00
Hei!
Es gibt wohl keine richtig gute Übersetzung für das deutsche "basteln". Meist sagt man einfach "å lage noe", z.B. aus Papier.
Wenn du "basteln" im Heinzelnisse-Wörterbuch eingibst, findest du ein paar ältere Diskussionen, die dir vielleicht weiterhelfen.
Es gibt wohl keine richtig gute Übersetzung für das deutsche "basteln". Meist sagt man einfach "å lage noe", z.B. aus Papier.
Wenn du "basteln" im Heinzelnisse-Wörterbuch eingibst, findest du ein paar ältere Diskussionen, die dir vielleicht weiterhelfen.
18.11.14 15:19
Ok, trotzdem vielen Dank für die schnelle Antwort.
18.11.14 20:34
"pusle (med)" ist meiner Meinung nach der richtige Begriff.
18.11.14 21:55
(20:34) ziehe hiermit meine vorschnelle Äußerung zurück, nachdem ich mich durch die alten Threads gelesen habe.
19.11.14 14:46
Auch " bale med ".
Han driver og baler med så mangt.
Han driver og baler med så mangt.
Hallo,
Was bedeutet dieser Satz: "Her har de band som spiller fletta av folk"
Wie ich ihn drehe und wende, ich bekomme den Sinn nicht raus, ist da grammtisch was verkehrt?
Danke!
Was bedeutet dieser Satz: "Her har de band som spiller fletta av folk"
Wie ich ihn drehe und wende, ich bekomme den Sinn nicht raus, ist da grammtisch was verkehrt?
Danke!
18.11.14 09:49
Google mal "spille fletta" oder "spille fletta av".
Im übertragenen Sinne: "Hier gibt's Bands, die die Bude rocken." oder sowas in der Richtung.
Im übertragenen Sinne: "Hier gibt's Bands, die die Bude rocken." oder sowas in der Richtung.
Wir wollen gerne norsk juleribbe zu Weihnachten machen. Was genau muss ich dann beim Metzger bestellen?
Wie ist die genaue Bezeichnung, damit ich auch das richtige kriege?
Wie ist die genaue Bezeichnung, damit ich auch das richtige kriege?
17.11.14 13:44
Es gibt zwei Bezeichnungen :
Familieribbe ond tynnribbe.Vielleicht nennt man auf Deutsch die Familieribbe Kotelettrippe
und tynnribbbe Bauchrippe.
Familieribbe ond tynnribbe.Vielleicht nennt man auf Deutsch die Familieribbe Kotelettrippe
und tynnribbbe Bauchrippe.
17.11.14 15:16
Vielleicht hilft das hier weiter:
https://no.wikipedia.org/wiki/Svineribbe
Im 5. Abschnitt steht etwas darüber, aus welchen Teilen die einzelnen Stücke geschnitten werden.
Viele Grüße und guten Appetit,
Lily
https://no.wikipedia.org/wiki/Svineribbe
Im 5. Abschnitt steht etwas darüber, aus welchen Teilen die einzelnen Stücke geschnitten werden.
Viele Grüße und guten Appetit,
Lily
17.11.14 15:49, Geissler

Ich gehe davon aus, dass du einen deutschen Metzger meinst.
Leider sind in Deutschland die Bezeichnungen regional unterschiedlich. Hier bestelle ich
immer ein "Wammerl, nicht ausgelöst, mit Schwarte, und die Rippen alle 4-5 cm
durchgeschnitten, 4-5 Pfund".
Vielleicht hilft es auch, wenn du ein Bild von einer tynnribbe zum Metzger mitnimmst.
Leider sind in Deutschland die Bezeichnungen regional unterschiedlich. Hier bestelle ich
immer ein "Wammerl, nicht ausgelöst, mit Schwarte, und die Rippen alle 4-5 cm
durchgeschnitten, 4-5 Pfund".
Vielleicht hilft es auch, wenn du ein Bild von einer tynnribbe zum Metzger mitnimmst.
Hei,
in der Zeitung "Indtrøndelagen" vom 23. 08. 1917 (http://www.nb.no/nbsok/nb/1053c907f772040c4640f7eb2e2a9eee?index=1#0, auf PDF klicken) steht am Ende der Zeitung ein Hinweis auf den Verlag. Dort ist (nach Korrektur eines Druckfehlers) von einer "Bokbinderi og Protokolfabrik" die Rede. Die heutige Schreibweise wäre "Bokbinderi og Protokollfabrikk".
1. Meine erste Frage bezieht sich auf die "Protokollfabrikk". Ich kann mir darunter nichts Richtiges vorstellen. Protokoll bedeutet wohl die schriftliche Protokollierung von bestimmten Ereignissen, zum Beispiel fällt ein Klassenbuch darunter oder Verhandlungs- und Sitzungsprotokolle. Mit Buchführung und Geschäftsbüchern (Spaltenbücher, Quittungsblock, Block mit Lieferscheinen usw.) hat es wohl auch zu tun.
Demnach müsste "protokollfabrikk" sich mit der Herstellung von Protkollierungsbüchern befassen, die in meiner Vorstellung so ähnlich aussehen dürften wie Schulhefte oder dickere gebundene leere Bücher.
2. Meine zweite Frage: Auf mich wirkt das sehr historisch - oder gibt es auch heute noch "protokollfabrikker"?
Punkt 3: Mich irritiert ein bisschen der Begriff "fabrikk" in diesem Zusammenhang. In Deutsch würde man wohl kaum von einer "Buchfabrik" sprechen, wenn es um die Herstellung von Protokollierungsbüchern geht. Der norwegische Begriff "fabrikk" (Herstellung von Waren mit Hilfe von Maschinen) ist mit dem deutschen Wort "Fabrik" wohl nicht ganz deckungsgleich. Im Duden wird der "Fabrik" ein industrieller Aspekt zugewiesen.
Die Protokollbücher sind ja auf der Vorderseite und innen mit Spalten oder Zeilen bedruckt, so dass ich die Produktion von Protokollbüchern einer "boktrykkeri" zugeordnet hätte. Oder übersehe ich da einen Aspekt?
Dank im Voraus für Aufklärung.
Cadfaell
in der Zeitung "Indtrøndelagen" vom 23. 08. 1917 (http://www.nb.no/nbsok/nb/1053c907f772040c4640f7eb2e2a9eee?index=1#0, auf PDF klicken) steht am Ende der Zeitung ein Hinweis auf den Verlag. Dort ist (nach Korrektur eines Druckfehlers) von einer "Bokbinderi og Protokolfabrik" die Rede. Die heutige Schreibweise wäre "Bokbinderi og Protokollfabrikk".
1. Meine erste Frage bezieht sich auf die "Protokollfabrikk". Ich kann mir darunter nichts Richtiges vorstellen. Protokoll bedeutet wohl die schriftliche Protokollierung von bestimmten Ereignissen, zum Beispiel fällt ein Klassenbuch darunter oder Verhandlungs- und Sitzungsprotokolle. Mit Buchführung und Geschäftsbüchern (Spaltenbücher, Quittungsblock, Block mit Lieferscheinen usw.) hat es wohl auch zu tun.
Demnach müsste "protokollfabrikk" sich mit der Herstellung von Protkollierungsbüchern befassen, die in meiner Vorstellung so ähnlich aussehen dürften wie Schulhefte oder dickere gebundene leere Bücher.
2. Meine zweite Frage: Auf mich wirkt das sehr historisch - oder gibt es auch heute noch "protokollfabrikker"?
Punkt 3: Mich irritiert ein bisschen der Begriff "fabrikk" in diesem Zusammenhang. In Deutsch würde man wohl kaum von einer "Buchfabrik" sprechen, wenn es um die Herstellung von Protokollierungsbüchern geht. Der norwegische Begriff "fabrikk" (Herstellung von Waren mit Hilfe von Maschinen) ist mit dem deutschen Wort "Fabrik" wohl nicht ganz deckungsgleich. Im Duden wird der "Fabrik" ein industrieller Aspekt zugewiesen.
Die Protokollbücher sind ja auf der Vorderseite und innen mit Spalten oder Zeilen bedruckt, so dass ich die Produktion von Protokollbüchern einer "boktrykkeri" zugeordnet hätte. Oder übersehe ich da einen Aspekt?
Dank im Voraus für Aufklärung.
Cadfaell
18.11.14 01:58
"Protokolfabrik" würde ich in diesem - vor knapp 100 Jahren entstandenen - Kontext als "Druckerei für Formulare
aller Art" verstehen. Ich lasse mich aber auch sehr gern korrigieren.
JM(D)
aller Art" verstehen. Ich lasse mich aber auch sehr gern korrigieren.
JM(D)
Anlässlich der Movemberaktion stellen sich folgende Fragen: Wie übersetze ich "krebsvorsorgeuntersuchung"
und " Darmspiegelung"?
:)
und " Darmspiegelung"?
:)
14.11.14 23:40, Geissler

kreftscreening
koloskopi
koloskopi
15.11.14 02:54
Eine Koloskopi ist soweit mir bekannt nur die Untersuchung des letzten Teil des Dickdarms. Darmspiegelung
wird mit langem Kameraschlauch in die anderen Därme vorgenommen. Gibt es dafür "nur" das eine Wort?
wird mit langem Kameraschlauch in die anderen Därme vorgenommen. Gibt es dafür "nur" das eine Wort?
15.11.14 11:26, Geissler

Ich bin kein Mediziner, kann mich also nur auf das verlassen, was normalerweise
zuverlässige Quellen angeben. In der Wikipedia steht:
"Eine Koloskopie (auch Darmspiegelung) dient der Untersuchung des Dickdarmes und
meistens auch der letzten Zentimeter des Dünndarmes."
http://de.wikipedia.org/wiki/Koloskopie
zuverlässige Quellen angeben. In der Wikipedia steht:
"Eine Koloskopie (auch Darmspiegelung) dient der Untersuchung des Dickdarmes und
meistens auch der letzten Zentimeter des Dünndarmes."
http://de.wikipedia.org/wiki/Koloskopie
14.11.14 14:36
Stikkord: nach Luft schnappen, snappe etter luft, snappe etter pusten, snappe etter været
Hallo
ich bin gerade über den Ausdruck 'snappe etter været' gestolpert. Bedeutet das genau so wie
'snappe etter pusten' und 'snappe etter luft' 'nach Luft schnappen'?
ich bin gerade über den Ausdruck 'snappe etter været' gestolpert. Bedeutet das genau so wie
'snappe etter pusten' und 'snappe etter luft' 'nach Luft schnappen'?
15.11.14 08:44
Ohne Zusammenhang etwas schwierig.... aber vielleicht so etwas wie 'Witterung aufnehmen' 'nach etwas schnuppern'.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
Kan noen oversette dette til tysk for meg? Det er lenge siden du har hørt fra meg. Jeg så Berlins feiring av 25 år siden Murens fall på RBB. Det var et vakkert og sterkt symbol med de lysende ballongene langs strekningen der muren sto.
Jeg har også lest om og sett bilder av Büsum. Er du der fremdeles?
På forhånd takk,
Ida
Jeg har også lest om og sett bilder av Büsum. Er du der fremdeles?
På forhånd takk,
Ida
14.11.14 12:31, Mestermann

Kjære Ida,
Dette er ikke en gratis oversettertjeneste. Hvis du sjekker forumreglene, ser du at man skal gjøre et egenforsøk
først, før man ber om og eventuelt får hjelp.
Lykke til!
Dette er ikke en gratis oversettertjeneste. Hvis du sjekker forumreglene, ser du at man skal gjøre et egenforsøk
først, før man ber om og eventuelt får hjelp.
Lykke til!
17.11.14 13:55
Ich fange mal an:
Es ist lange her, dass Du von mir gehört hast. Ich habe im RBB die Berliner Feier zum 25-Jahre-Mauerfall-Jubiläum gesehen.
Es ist lange her, dass Du von mir gehört hast. Ich habe im RBB die Berliner Feier zum 25-Jahre-Mauerfall-Jubiläum gesehen.
Hei!
Kann mir jemand mit der norwegischen übersetzung von "seit wann" und "wie lange" helfen? Z.b.: Seit wann arbeitest du? Wie lange arbeitest Du schon? Geht bei beiden "hvor lenge"?
Danke
Kann mir jemand mit der norwegischen übersetzung von "seit wann" und "wie lange" helfen? Z.b.: Seit wann arbeitest du? Wie lange arbeitest Du schon? Geht bei beiden "hvor lenge"?
Danke
14.11.14 12:32, Mestermann

Ja. "siden når" ist keine gute Konstruktion auf Norwegisch. Man sagt:
Hvor lenge har du arbeidet? oder
Når begynte du å arbeide i dag?
Hvor lenge har du arbeidet? oder
Når begynte du å arbeide i dag?
14.11.14 14:08
Tusen takk!
Hei,
Kan noen fortelle meg hva "takk for oss" blir på tysk?
Kan noen fortelle meg hva "takk for oss" blir på tysk?
14.11.14 00:31
Det kann ikke oversettes direkte - men ofte betyr det jo bare noe som "Auf Wiedersehen", "tschüss" eller noe lignende.
14.11.14 07:49
Oder vielleicht auch "Vielen Dank..." z.B. "...für die Einladung"
Mvh RS.de
Mvh RS.de
14.11.14 11:59
Wenn man verlässt, z.B. eine Party : " Takk for oss ".
14.11.14 15:04
Tusen takk!
God kveld!
Hab an einem Apfelbäumchen Schädlinge und möchte jetzt einen Leimring kaufen, den man um den Baumstamm wickelt, wo dann die frisch geschlüpften Larven dieser Schädinge beim Hochwandern im Frühjahr kleben bleiben. Huch, lange Einleitung :-)
Kann ich da nach limring fragen oder gibt es eine spezielle Bezeichnung auf Norwegisch dafür?
Takk for svar!
Hab an einem Apfelbäumchen Schädlinge und möchte jetzt einen Leimring kaufen, den man um den Baumstamm wickelt, wo dann die frisch geschlüpften Larven dieser Schädinge beim Hochwandern im Frühjahr kleben bleiben. Huch, lange Einleitung :-)
Kann ich da nach limring fragen oder gibt es eine spezielle Bezeichnung auf Norwegisch dafür?
Takk for svar!
13.11.14 17:10
14.11.14 11:06
Patsch an Kopp - klar! Entschuldige die Frage.
Hei.
Er det noen som vet hva uttrykket "sann flora" betyr og hva den kan oversettes til på Tysk?
Er det noen som vet hva uttrykket "sann flora" betyr og hva den kan oversettes til på Tysk?
13.11.14 12:34
Nach dem, was ich bei google gefunden habe, würde ich es z. B. mit "eine solche Auswahl", "eine solche Vielzahl" übersetzen.
14.11.14 00:31
Hvordan i all verden går den tankegangen?
14.11.14 09:21
Eine wahre Vielfalt an ......
En sann flora av forskjellige bakterier.
Eine wahre Vielfalt an Bakteriengesellschaften.
En sann flora av forskjellige bakterier.
Eine wahre Vielfalt an Bakteriengesellschaften.
14.11.14 10:05, Geissler

12:34 hat wohl sånn und sann verwechselt.
14.11.14 17:25, Heiko

Ich glaube, es handelt sich hier un die gesunde (Darm?)Flora, also sunn. Heiko
14.11.14 20:43
Nein, das glaube ich nicht, denn “flora“ hat im Norwegischen auch die übertragene Bedeutung “stor og variert
mengde“. Deshalb würde ich “sann flora“ ebenfalls mit “wahre Vielfalt/Vielzahl“ übersetzen.
Gruß
Birgit
mengde“. Deshalb würde ich “sann flora“ ebenfalls mit “wahre Vielfalt/Vielzahl“ übersetzen.
Gruß
Birgit
Takk for hjelp! Lang tekst, men takk til dere som orker å lese den;) Har jeg mange feil?
OKTOBERFEST
Das Oktoberfest in München ist das größte Volksfest der Welt. Jedes Jahr besuchen rund
sechs Millionen Menschen das Oktoberfest. In Jahr 2012 waren es 6,4 Millionen Besucher. Es
beginnt in September, und endet 2 Wochen später. Das Gebiet heißt Theresenwiesen, auch
bekannt als ¨die Wiesn¨ Theresenwiesen liegen in der Stadtmitte in München||
Oktoberfest kommt aus München, aber heute gibt es Oktoberfeste überall. Sie können
Oktoberfest in München zusammen mit 6 Millionen andere Menschen feiern. München ist die
Hauptstadt in Bundesland Bayern. Bayern ist das größte Bundesland Deutschlands. Er hat
zwölf Millionen Einwohner. (hier liegt Bayern und hier liegt München)
Trinken und Essen:
In das Oktoberfest isst man enorme Mengen von Hendln, Wursten und Brezeln. Man trinken
Bier in den großen Zelten. Oktoberfest Bier ist das zentrale Element auf der Wiesn. (Was
man hier sieht ist ein Bretzeln). (hier ist das Bier was man bekommt, in jedem Glas passt
ein Liter Bier rein.
Attraktionen:
Auf dem Oktoberfest gibt es viele Attraktionen. Eine der besonderen Attraktionen des
Oktoberfests ist das Riesenrad. Es ist fünfzig Meter hoch. Wen man die Oktoberfest besucht
muss man unbedingt mit den Riesenrad fahren.
Zelte:
Es ist vierzehn große Zelte und eine ganze Menge kleine und mittelgroße Zelte
Man isst und trinkt in die Zelten. einem der Zelte heißt Weinzelt. Am Oktoberfest trifft
man auch viele Menschen auf dem Ausland.
Dirndln:
Ein Dirndl ist ein Trachtenkleid. Mädchen und Frauen ein Dirndl an haben auf dem
Oktoberfest. Anzüge sind oft ein kurzes Kleid oder einen Rock.
OKTOBERFEST
Das Oktoberfest in München ist das größte Volksfest der Welt. Jedes Jahr besuchen rund
sechs Millionen Menschen das Oktoberfest. In Jahr 2012 waren es 6,4 Millionen Besucher. Es
beginnt in September, und endet 2 Wochen später. Das Gebiet heißt Theresenwiesen, auch
bekannt als ¨die Wiesn¨ Theresenwiesen liegen in der Stadtmitte in München||
Oktoberfest kommt aus München, aber heute gibt es Oktoberfeste überall. Sie können
Oktoberfest in München zusammen mit 6 Millionen andere Menschen feiern. München ist die
Hauptstadt in Bundesland Bayern. Bayern ist das größte Bundesland Deutschlands. Er hat
zwölf Millionen Einwohner. (hier liegt Bayern und hier liegt München)
Trinken und Essen:
In das Oktoberfest isst man enorme Mengen von Hendln, Wursten und Brezeln. Man trinken
Bier in den großen Zelten. Oktoberfest Bier ist das zentrale Element auf der Wiesn. (Was
man hier sieht ist ein Bretzeln). (hier ist das Bier was man bekommt, in jedem Glas passt
ein Liter Bier rein.
Attraktionen:
Auf dem Oktoberfest gibt es viele Attraktionen. Eine der besonderen Attraktionen des
Oktoberfests ist das Riesenrad. Es ist fünfzig Meter hoch. Wen man die Oktoberfest besucht
muss man unbedingt mit den Riesenrad fahren.
Zelte:
Es ist vierzehn große Zelte und eine ganze Menge kleine und mittelgroße Zelte
Man isst und trinkt in die Zelten. einem der Zelte heißt Weinzelt. Am Oktoberfest trifft
man auch viele Menschen auf dem Ausland.
Dirndln:
Ein Dirndl ist ein Trachtenkleid. Mädchen und Frauen ein Dirndl an haben auf dem
Oktoberfest. Anzüge sind oft ein kurzes Kleid oder einen Rock.
12.11.14 22:21
Im Jahr - von München - Das Oktoberfest - gibt es überall Oktoberfeste - das Oktoberfest - im Bundesland - Es hat - Auf dem Oktoberfest - Hähnchen (har ikke peiling hvordan man skriver det på bayersk, men Hendln er feil), Würsten - trinkt in den grossen Zelten Bier - Oktoberfestbier - das man bekommt - jedes Glas - das Oktoberfest - mit dem Riesenrad - Es gibt 14 - in den Zelten - Eines der Zelte - Auf dem Oktoberfest - Mädchen und Frauen haben auf...an.
At jeg gidder. Forumet er sikkert ikke til for å rette leksene til folk...
Chris
At jeg gidder. Forumet er sikkert ikke til for å rette leksene til folk...
Chris
12.11.14 23:44
-på bayersk sier man Hendl
Hilsen en Preuße ;)
Hilsen en Preuße ;)
12.11.14 23:47
OKTOBERFEST
Das Oktoberfest in München ist das größte Volksfest der Welt. Jedes Jahr besuchen rund
sechs Millionen Menschen das Oktoberfest. Im Jahr 2012 waren es 6,4 Millionen Besucher. Es
beginnt im September und dauert 2 Wochen. Das Gebiet heißt Theresenwiesen, auch
bekannt als ¨die Wiesn¨. Die Theresenwiese liegt in Münchens Stadtmitte.
Das Oktoberfest kommt aus München, aber heute gibt es Oktoberfeste überall. Sie können das
Oktoberfest in München zusammen mit 6 Millionen anderen Menschen feiern. München ist die
Hauptstadt des Bundeslandes Bayern. Bayern ist mit zwölf Millionen Einwohner das größte Bundesland
Deutschlands. (hier liegt Bayern und hier liegt München) ???
Trinken und Essen:
Während des Oktoberfestes werden in den großen Zelten enorme Mengen von Henderl, Würstchen und Brezeln
gegessen und viel Bier getrunken. Oktoberfestbier ist das zentrale Element auf der Wiesn. (Hier sieht man eine
Bretzel) ???. (Bier wird meist als Maß (1 Liter) ausgeschenkt).
Attraktionen:
Auf dem Oktoberfest gibt es viele Attraktionen. Eine der besonderen Attraktionen des
Oktoberfestes ist das Riesenrad. Es ist fünfzig Meter hoch. Wenn man das Oktoberfest besucht
muss man unbedingt mit dem Riesenrad fahren.
Zelte:
Es gibt vierzehn große Zelte und eine ganze Menge kleine und mittelgroße Zelte.
Man isst und trinkt in den Zelten. Eines der Zelte heißt Weinzelt. Während des Oktoberfestes trifft
man auch viele Menschen aus dem Ausland.
Dirndl:
Ein Dirndl ist ein Trachtenkleid welches gerne von Mädchen und Frauen auf dem
Oktoberfest getragen wird. Anzüge sind oft ein kurzes Kleid oder einen Rock.
Schließe mich Chris an und habe nur einige grobe Fehler beseitigt. Alles in allem ist der Text noch recht
korrekturbedürftig.
Gruß,
Mati
Das Oktoberfest in München ist das größte Volksfest der Welt. Jedes Jahr besuchen rund
sechs Millionen Menschen das Oktoberfest. Im Jahr 2012 waren es 6,4 Millionen Besucher. Es
beginnt im September und dauert 2 Wochen. Das Gebiet heißt Theresenwiesen, auch
bekannt als ¨die Wiesn¨. Die Theresenwiese liegt in Münchens Stadtmitte.
Das Oktoberfest kommt aus München, aber heute gibt es Oktoberfeste überall. Sie können das
Oktoberfest in München zusammen mit 6 Millionen anderen Menschen feiern. München ist die
Hauptstadt des Bundeslandes Bayern. Bayern ist mit zwölf Millionen Einwohner das größte Bundesland
Deutschlands. (hier liegt Bayern und hier liegt München) ???
Trinken und Essen:
Während des Oktoberfestes werden in den großen Zelten enorme Mengen von Henderl, Würstchen und Brezeln
gegessen und viel Bier getrunken. Oktoberfestbier ist das zentrale Element auf der Wiesn. (Hier sieht man eine
Bretzel) ???. (Bier wird meist als Maß (1 Liter) ausgeschenkt).
Attraktionen:
Auf dem Oktoberfest gibt es viele Attraktionen. Eine der besonderen Attraktionen des
Oktoberfestes ist das Riesenrad. Es ist fünfzig Meter hoch. Wenn man das Oktoberfest besucht
muss man unbedingt mit dem Riesenrad fahren.
Zelte:
Es gibt vierzehn große Zelte und eine ganze Menge kleine und mittelgroße Zelte.
Man isst und trinkt in den Zelten. Eines der Zelte heißt Weinzelt. Während des Oktoberfestes trifft
man auch viele Menschen aus dem Ausland.
Dirndl:
Ein Dirndl ist ein Trachtenkleid welches gerne von Mädchen und Frauen auf dem
Oktoberfest getragen wird. Anzüge sind oft ein kurzes Kleid oder einen Rock.
Schließe mich Chris an und habe nur einige grobe Fehler beseitigt. Alles in allem ist der Text noch recht
korrekturbedürftig.
Gruß,
Mati
13.11.14 05:09
Das Gelände, auf dem das Oktoberfest stattfindet, heißt “Theresienwiese“!
Nächtliche Grüße
Birgit
Nächtliche Grüße
Birgit
13.11.14 13:41, Geissler

Noch ein paar Anmerkungen:
Wie schon erwähnt heißt es "Hendl", nicht "Henderl".
Außerdem isst man in Bayern keine "Brezeln", sondern "Brezen".
Und: "Bayern ist mit zwölf Millionen Einwohner das größte Bundesland
Deutschlands." Das ist missverständlich formuliert.
Bayern ist das größte Bundesland flächenmäßig, aber die größte Bevölkerung hat
Nordrhein-Westfalen.
Wie schon erwähnt heißt es "Hendl", nicht "Henderl".
Außerdem isst man in Bayern keine "Brezeln", sondern "Brezen".
Und: "Bayern ist mit zwölf Millionen Einwohner das größte Bundesland
Deutschlands." Das ist missverständlich formuliert.
Bayern ist das größte Bundesland flächenmäßig, aber die größte Bevölkerung hat
Nordrhein-Westfalen.
13.11.14 15:52
Hvorfor svarer dere ikke på norsk...?
Jeg tror at svarene deres kan bli en utfordring for han/ hun som skal lære seg tysk! :o
Og jeg tviler på at han/ hun ønsket å lære seg dialekten som snakkes i Bayern.
Jeg tror at svarene deres kan bli en utfordring for han/ hun som skal lære seg tysk! :o
Og jeg tviler på at han/ hun ønsket å lære seg dialekten som snakkes i Bayern.
13.11.14 18:00, Geissler

Takk for tilbakemeldingen. Det kann godt hende at det blir en utfordring.
I og med at vi ikke har fått noen tilbakemelding fra spørsmålsstilleren, gikk jeg
imidlertid ut fra at han eller hun ikke følger med lenger. Anmerkningene mine var
rettet mot allmenheten.
Utgangstekten inneholdt ordet "Hendln", som man kan tolke som korrekt flertallsform i
dativ av "Hendl". Dette ble "rettet" av noen til "Henderl", som hverken er bairisk
eller standardtysk. Derfor tillot jeg meg å påpeke at den opprinnelig brukte formen
faktisk er riktig.
"Breze" anser jeg ikke som dialektform, heller som en regional variant av
standardspråket.
I og med at vi ikke har fått noen tilbakemelding fra spørsmålsstilleren, gikk jeg
imidlertid ut fra at han eller hun ikke følger med lenger. Anmerkningene mine var
rettet mot allmenheten.
Utgangstekten inneholdt ordet "Hendln", som man kan tolke som korrekt flertallsform i
dativ av "Hendl". Dette ble "rettet" av noen til "Henderl", som hverken er bairisk
eller standardtysk. Derfor tillot jeg meg å påpeke at den opprinnelig brukte formen
faktisk er riktig.
"Breze" anser jeg ikke som dialektform, heller som en regional variant av
standardspråket.
Hallo zusammen,
weiss jemand von Euch zufaelligerweise wie "juletasetter" auf deutsch heissen. Versuche diese schnellwachsende Weihnachtsnarcissenart fuer eine Freundin zu kaufen. Finde diese
aber nicht bei hiesigen (Fredrikstad) Heandlern. Oder hat jemand eine Idee wo ich diese
erwerben koennte.
Hoffe die Frage ist nicht zu sehr Forumunspezifisch ;-).
Danke und Gruss Jan
weiss jemand von Euch zufaelligerweise wie "juletasetter" auf deutsch heissen. Versuche diese schnellwachsende Weihnachtsnarcissenart fuer eine Freundin zu kaufen. Finde diese
aber nicht bei hiesigen (Fredrikstad) Heandlern. Oder hat jemand eine Idee wo ich diese
erwerben koennte.
Hoffe die Frage ist nicht zu sehr Forumunspezifisch ;-).
Danke und Gruss Jan
12.11.14 19:28
Narcissus papyraceus
Weihnachtsnarzisse
Weihnachtsnarzisse
12.11.14 19:30
Danke Ihr seit die Besten :-) ....
13.11.14 11:17
seid :)
Ich suche nach dem Wort 'zerstoerungsfrei'.
Verwendet wird das Wort im Zusammenhang mit 'zerstoerungsfreien Messungen', gemeint sind z.B. Roentgenaufnahmen. Ich hatte zwar 'ikke ødeleggende' gefunden, bin mir aber unsicher ob die Bedeutung stimmt...
Vielen Dank
Verwendet wird das Wort im Zusammenhang mit 'zerstoerungsfreien Messungen', gemeint sind z.B. Roentgenaufnahmen. Ich hatte zwar 'ikke ødeleggende' gefunden, bin mir aber unsicher ob die Bedeutung stimmt...
Vielen Dank
12.11.14 18:07
ikke destruktiv (måling/testing/undersøkelse)
13.11.14 08:06, mati
Na klar doch - Danke!
Hallo.
Hat jemand eine Idee was Richtfunk (kabellose Herstellung einer Internetverbindung ueber groesse Distanzen) auf norwegische heisst?
Vielen Dank
Silvio
Hat jemand eine Idee was Richtfunk (kabellose Herstellung einer Internetverbindung ueber groesse Distanzen) auf norwegische heisst?
Vielen Dank
Silvio
12.11.14 16:32
radiolinje - guckst du hier: http://no.wikipedia.org/wiki/Radiolinje
...falls du nicht wifi oder wlan meinst.
Chris
...falls du nicht wifi oder wlan meinst.
Chris
13.11.14 08:46
Hallo Chris.
Vielen Dank, das ist genau das was ich gesucht habe.
Silvio
Vielen Dank, das ist genau das was ich gesucht habe.
Silvio
Wie kann man das sagen, wenn man nur über NorwegER sprechen will, also norwegische Männer.
Bei Norden sind ja sowohl Männer als auch Frauen gemeint oder?
Danke
Bei Norden sind ja sowohl Männer als auch Frauen gemeint oder?
Danke
12.11.14 12:38
Du meinst vermutlich Nordmenn und nicht Norden, richtig?
Wie wäre es mit "norske menn"?
Wie wäre es mit "norske menn"?
12.11.14 12:40, Geissler

Nordmenn sind Norwegerinnen und Norweger.
Wenn man nur das eine oder das andere meint, kann man z. B. folgendes sagen
♂ -- ♀
norske menn -- norske kvinner
oder
mannlige nordmenn -- kvinnelige nordmenn
Wenn man nur das eine oder das andere meint, kann man z. B. folgendes sagen
♂ -- ♀
norske menn -- norske kvinner
oder
mannlige nordmenn -- kvinnelige nordmenn
12.11.14 12:51
Danke...
ja meinte nordmenn...
ja meinte nordmenn...
HI,
was heißt gjøre seg til?
Danke
was heißt gjøre seg til?
Danke
12.11.14 16:34
sich anstellen - wie in "Jetzt stell dich nicht so an!"
Chris
Chris
12.11.14 22:17
(nicht der fragesteller)
kann man zu: "ja, manchmal stelle ich mich schon an"
"ja, av og til gjøre jeg meg til"
eller hvordan sier man det?
kann man zu: "ja, manchmal stelle ich mich schon an"
"ja, av og til gjøre jeg meg til"
eller hvordan sier man det?
13.11.14 11:47
nur eine kleine Korrektur:
ja, av og til gjør jeg meg til
(gjør statt gjørem, also kein Infinitiv)
ja, av og til gjør jeg meg til
(gjør statt gjørem, also kein Infinitiv)
13.11.14 13:16
hjertelig takk :) (der "nicht der fragesteller")
Wie schreibt man im Norwegischen: sehr hübsches Foto"
Vielen Dank für eure Hilfe
Vielen Dank für eure Hilfe
11.11.14 09:26
Zum Beispiel so: Veldig fint bilde! :)
12.11.14 22:20
vakkert bilde (mit vorsicht zu geniesen :) )
13.11.14 14:12
mit Vorsicht zu genießen
Analog zu dem Adventslied "Tenn lys" habe ich eine eigene (Gutenacht-)Strophe geschrieben. Ist die
grammatisch richtig?
Tenn lys, et lys skal brenne for lille [xy]
som ligger her og sovner. Ved senga står pappa.
Når neste dagen kommer og sola reiser seg;
i mor'n og alle dager, du vet: jeg elsker deg.
grammatisch richtig?
Tenn lys, et lys skal brenne for lille [xy]
som ligger her og sovner. Ved senga står pappa.
Når neste dagen kommer og sola reiser seg;
i mor'n og alle dager, du vet: jeg elsker deg.
11.11.14 12:26
Tenn lys, et lys skal brenne for lille nn.
som ligger her og sover. Ved senga står pappa.
Når morgendagen kommer og sola står opp
i morgen og alle dager, vet du at jeg er glad i deg.
som ligger her og sover. Ved senga står pappa.
Når morgendagen kommer og sola står opp
i morgen og alle dager, vet du at jeg er glad i deg.
11.11.14 14:17
Die letzte Zeile geht nicht, passt nicht zur Musik. wenn ich das singe komme ich nur bis vet du at jeg er glad.
Gibt es einen anderen Vorschlag?
Gibt es einen anderen Vorschlag?
11.11.14 18:45
Warum geht denn nicht:
"... vet du: jeg elsker deg."
???
"... vet du: jeg elsker deg."
???
11.11.14 22:59
Man kann das zwar sagen. aber im Norwegischen klingt das eher nach dem, was man zum Lebensgefährten oder dem
Geliebten sagt. Unter Familienmitgliedern oder Freunden sagt man eher "jeg er glad i deg."
Geliebten sagt. Unter Familienmitgliedern oder Freunden sagt man eher "jeg er glad i deg."
12.11.14 10:36
...husk: jeg er glad i deg.
Vielleicht passt es so?
Vielleicht passt es so?
12.11.14 17:57
Passt, wackelt und hat Luft - Dankeschön
Wie übersetzt man am besten das Wort "Familienoberhaupt" ins Norwegische?
Danke schonmal! :)
Danke schonmal! :)
09.11.14 19:37
Was wörtlich, aber man benutzt meist eine Genetivzusammensetzung im Norwegischen:
"familiens overhode"
"familiens overhode"
11.11.14 10:25
Ja, oder einfach familieoverhode (n) oder auch pater familias, ggbf. mater familias.
"Mir ist das rausgerutscht"
Also wenn man was gesagt hat, was man lieber hätte nicht sagen sollen.
Wie sagt man das auf norwegiscch?
Also wenn man was gesagt hat, was man lieber hätte nicht sagen sollen.
Wie sagt man das auf norwegiscch?
09.11.14 09:12, Geissler

Det glapp ut av meg.
Im Wörterbuch steht "schofel" als ein deutsches Wort. Das habe ich noch nie gehört oder gelesen. - In welchen Zusammenhängen wird dieser Begriff gebraucht?
06.11.14 12:17
06.11.14 12:27
Komisches Wort...!
06.11.14 14:03, Geissler

Ich kenne es nicht nur, ich habe es in meinem aktiven Wortschatz.
Das Wort ist zugegebenermaßen nicht wahnsinnig häufig, aber immerhin im Wortschatz der
Uni Leipzig in der Häufigkeitsklasse 21 eingeordnet, also in etwa gleich häufig wie
"Gabelzinken" oder "Schwanzvergleich" (zufällige Beispiele).
Das Wort ist zugegebenermaßen nicht wahnsinnig häufig, aber immerhin im Wortschatz der
Uni Leipzig in der Häufigkeitsklasse 21 eingeordnet, also in etwa gleich häufig wie
"Gabelzinken" oder "Schwanzvergleich" (zufällige Beispiele).
06.11.14 14:09
Hm, ich habe "Schwanzvergleich" nicht im aktiven Wortschatz, aber hast Du dennoch einen Link bezüglich der Einordnung von Worten in Häufigkeitsklassen im Wortschatz der Uni Leipzig? Würde mich interessieren.
Für Deutschlernende sollten wir aber glaube ich empfehlen, dass "schofel" nicht überall und von jedem verstanden wird :-)
Für Deutschlernende sollten wir aber glaube ich empfehlen, dass "schofel" nicht überall und von jedem verstanden wird :-)
06.11.14 14:16
... und im Gegensatz zu "Schwanzvergleich" lässt sich seine Bedeutung auch nicht so gut herleiten. ;-)
06.11.14 15:51
In der norwegische Sprache ist das ein sehr bekanntes Wort und hat eigentlich die selbe
Bedeutung. Es wird nur sjofel geschrieben. Ist im allgemeinen benutzt um eine niedrige
Handlung zu beschreiben, also da wo eine oder mehrere Personen durch die Handlung
beschädigt wird.
Bedeutung. Es wird nur sjofel geschrieben. Ist im allgemeinen benutzt um eine niedrige
Handlung zu beschreiben, also da wo eine oder mehrere Personen durch die Handlung
beschädigt wird.
09.11.14 13:32, Geissler

@ 14:16
Das ist gerade nicht der Fall, dass man die Bedeutung von "Schwanzvergleich" einfach
aus den Bestandteilen hergeleitet werden kann, denn das Wort wird praktisch nur
metaphorisch verwendet. Wie beim englischen "pissing contest", bei dem nicht wirklich
uriniert wird, bleibt auch hier das Hosentürl zu.
@ 14:09
Wenn man beim Leipziger Wortschatz ein Wort abfragt, wird immer auch die
Häufigkeitsklasse angegeben:
http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/
Leider ist mir keine Möglicheit bekannt, Wörter nach ihrer Häufigkeitsklasse
aufzulisten.
Das ist gerade nicht der Fall, dass man die Bedeutung von "Schwanzvergleich" einfach
aus den Bestandteilen hergeleitet werden kann, denn das Wort wird praktisch nur
metaphorisch verwendet. Wie beim englischen "pissing contest", bei dem nicht wirklich
uriniert wird, bleibt auch hier das Hosentürl zu.
@ 14:09
Wenn man beim Leipziger Wortschatz ein Wort abfragt, wird immer auch die
Häufigkeitsklasse angegeben:
http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/
Leider ist mir keine Möglicheit bekannt, Wörter nach ihrer Häufigkeitsklasse
aufzulisten.
09.11.14 20:58
@Geissler: Na, komm. Natürlich wird das Wort metaphorisch verwendet, trotzdem ist die Bedeutung herleitbarer als die von "schofel". Das ist in meinen Ohren einfach eine Aneinanderreihung von Lauten, aus der ich keinerlei Bedeutung herleiten kann. Mit ein bisschen Mitdenken geht das bei "Schwanzvergleich" durchaus.
10.11.14 14:19
Wird das jetzt ein "pissing contest"?
@Geissler:
Das Wort "Hosentürl" gefällt mir ausnehmend gut. Ich glaube, ich werde es in meinen aktiven Wortschatz aufnehmen. :-)
@14:16/20:58:
Dass du dir die Bedeutung des Wortes "schofel" nicht herleiten kannst, ist angesichts der Etymologie dieses Adjektivs kein Wunder; dazu müsstest du schon Jiddisch und/oder Hebräisch sprechen:
schofel Adj. 'schäbig, geizig, knauserig' (18. Jh.), aus der Gaunersprache; vgl. jidd. schophol, schophel 'gering, niedrig, schlecht', aus hebr. šāfāl 'lumpig, wertlos, gemein'. Durch den Gebrauch in der Studentensprache wird schofel allgemein üblich. (dwds)
Viele Grüße
Birgit
PS: Das Wort "sjofel" ist lt. dokpro übrigens über das Deutsche ins Norwegische gekommen. Von daher verwundern mich auch die Ausführungen von 15:51 nicht wirklich.
@Geissler:
Das Wort "Hosentürl" gefällt mir ausnehmend gut. Ich glaube, ich werde es in meinen aktiven Wortschatz aufnehmen. :-)
@14:16/20:58:
Dass du dir die Bedeutung des Wortes "schofel" nicht herleiten kannst, ist angesichts der Etymologie dieses Adjektivs kein Wunder; dazu müsstest du schon Jiddisch und/oder Hebräisch sprechen:
schofel Adj. 'schäbig, geizig, knauserig' (18. Jh.), aus der Gaunersprache; vgl. jidd. schophol, schophel 'gering, niedrig, schlecht', aus hebr. šāfāl 'lumpig, wertlos, gemein'. Durch den Gebrauch in der Studentensprache wird schofel allgemein üblich. (dwds)
Viele Grüße
Birgit
PS: Das Wort "sjofel" ist lt. dokpro übrigens über das Deutsche ins Norwegische gekommen. Von daher verwundern mich auch die Ausführungen von 15:51 nicht wirklich.
10.11.14 15:35, Geissler

@ 20:58:
Klar, "Schwanzvergleich" ist viel herleitbarer als schofel, da habe ich mich zu
undifferenziert ausgedrückt. Und mit ein bisschen Kontext ist es wahrscheinlich auch
ohne Erklärung einleuchtend. Aber mit dem richtigen Kontext wird einem auch klar, was
"schofel" bedeutet.
Klar, "Schwanzvergleich" ist viel herleitbarer als schofel, da habe ich mich zu
undifferenziert ausgedrückt. Und mit ein bisschen Kontext ist es wahrscheinlich auch
ohne Erklärung einleuchtend. Aber mit dem richtigen Kontext wird einem auch klar, was
"schofel" bedeutet.
"eigentlich mache ich das mit links" = "egentlig gjøre jeg dette med venstre"
05.11.14 22:45
1. Du mußt das Verb auch konjugieren, also: "egentlig gjør jeg det(te) med venstre" (rein gefühlsmäßig würde ich "det" statt "dette" verwenden)
2. Wäre ich sehr vorsichtig, was das Übersetzen von Redewendungen angeht. Ich glaube, ich habe diese hier auch mal gebraucht und es wurde auch verstanden, aber gehört habe ich es so noch nie.
Statt "2 linke Hände" zu haben hat man hier z.Bsp. "10 tommeltotter". Hier eine kleine Übersicht über norwegische Bilder und Redewendungen, die allerdings nur Sinn ergibt, wenn man ein wenig norwegisch kann:
http://evabra.wordpress.com/2011/03/20/ord-og-uttrykk/
2. Wäre ich sehr vorsichtig, was das Übersetzen von Redewendungen angeht. Ich glaube, ich habe diese hier auch mal gebraucht und es wurde auch verstanden, aber gehört habe ich es so noch nie.
Statt "2 linke Hände" zu haben hat man hier z.Bsp. "10 tommeltotter". Hier eine kleine Übersicht über norwegische Bilder und Redewendungen, die allerdings nur Sinn ergibt, wenn man ein wenig norwegisch kann:
http://evabra.wordpress.com/2011/03/20/ord-og-uttrykk/
06.11.14 08:24
Egentlig er det ikke noe problem for meg.
Dette pleier å være veldig lett for meg.
Det bruker ikke å være noen utfordring for meg.
Dette pleier å være veldig lett for meg.
Det bruker ikke å være noen utfordring for meg.
09.11.14 15:34, Geissler

Det er barnemat for meg.
10.11.14 17:11
Sjøl om "eigentlich mache ich das mit links" betyr at noe bare er barnemat, så er det
likevel ikke noe venstrehåndsarbeid! :-)
likevel ikke noe venstrehåndsarbeid! :-)
Hallo, ich habe gerade "zeitlich" (also in Bezug auf die Zeit) hier im Wörterbuch gesucht
und die eingetragene Übersetzung ist "tidlig". Kann man das wirklich sagen? Das bedeutet
doch eher "zeitig", also früh. Ich hätte jetzt eher auf "tidsmessig" getippt. Ist das ein
Fehler im Wörterbuch oder irre ich mich?
und die eingetragene Übersetzung ist "tidlig". Kann man das wirklich sagen? Das bedeutet
doch eher "zeitig", also früh. Ich hätte jetzt eher auf "tidsmessig" getippt. Ist das ein
Fehler im Wörterbuch oder irre ich mich?
05.11.14 15:11, Geissler

Das Problem ist, dass tidlig auch in gewissen Kontexten mit "zeitlich" übersetzt
werden kann.
Aber ich gebe dir recht: Im normalen Sprachgebrauch wird tidlig in der Bedeutung
"früh" verwendet, und tidsmessig ist oft die korrekte Wahl. Ansonsten funktionieren
oft Verbindungen mit "tids-", z. B. "in zeitlichen Schwierigkeiten": i tidsklemma.
werden kann.
Aber ich gebe dir recht: Im normalen Sprachgebrauch wird tidlig in der Bedeutung
"früh" verwendet, und tidsmessig ist oft die korrekte Wahl. Ansonsten funktionieren
oft Verbindungen mit "tids-", z. B. "in zeitlichen Schwierigkeiten": i tidsklemma.
05.11.14 15:13, Jazzman

Alles klar, danke :)
Hallo
wie nennt man die "Umstrukturierung von Unternehmen" auf norwegisch?
wie nennt man die "Umstrukturierung von Unternehmen" auf norwegisch?
05.11.14 15:01, Geissler

restrukturering av selskap(er)
05.11.14 15:27
...eller bedrift eller foretak
07.11.14 11:16
Nein
09.11.14 15:34, Geissler

Nein was?
Hallo,
ist der alte Handwerksberuf "Böttcher" ein "bøkker"? Im Deutschen gibt es da viele verschiedene Möglichkeiten: Böttcher, Fassbinder, Küfer, ... gibt es das im norwegischen auch?
ist der alte Handwerksberuf "Böttcher" ein "bøkker"? Im Deutschen gibt es da viele verschiedene Möglichkeiten: Böttcher, Fassbinder, Küfer, ... gibt es das im norwegischen auch?
05.11.14 12:52
05.11.14 15:00, Geissler

Die Vielfalt der Berufsbezeichnungen im Deutschen ist wirklich faszinierend. Aus
München kann ich noch den "Schäffler" beisteuern, der es als einziger Handwerker auf
das Glockenspiel des Rathauses geschafft hat.
Andere variantenreiche Berufe:
Fleischer, Metzger, Schlachter, Fleischhauer, Fleischhacker, Selcher
Schornsteinfeger, Kaminkehrer, Rauchfangkehrer, Essenkehrer, Schlotfeger
Klempner, Spengler, Flaschner, Blechschmied
München kann ich noch den "Schäffler" beisteuern, der es als einziger Handwerker auf
das Glockenspiel des Rathauses geschafft hat.
Andere variantenreiche Berufe:
Fleischer, Metzger, Schlachter, Fleischhauer, Fleischhacker, Selcher
Schornsteinfeger, Kaminkehrer, Rauchfangkehrer, Essenkehrer, Schlotfeger
Klempner, Spengler, Flaschner, Blechschmied
05.11.14 16:29
Vielleicht gibt es auch noch Wagner( Stellmacher ), Katzlmacher( Pfannneflicker )und
Hafner ( Töpfer )
Oddy
Hafner ( Töpfer )
Oddy
kann mir da jemand weiterhelfen wie ich quadratmeter mit "m" und der hochgestellten 2
schreiben kann? Tusen takk!
schreiben kann? Tusen takk!
05.11.14 13:04
Hallo,
versuch es mal mit: markieren der 2, dann CTRL und +/?-Taste. Funktioniert zumindest in Word.
versuch es mal mit: markieren der 2, dann CTRL und +/?-Taste. Funktioniert zumindest in Word.
05.11.14 15:05, Geissler

In Windows: [Alt] gedrückt halten und auf dem Nummernblock 0178 tippen ergibt ².
Andere Kombinationen findest du hier:
http://www.korrekturavdelingen.no/K4SpesialtegnALTkoder.htm
Andere Kombinationen findest du hier:
http://www.korrekturavdelingen.no/K4SpesialtegnALTkoder.htm
05.11.14 16:01
aaahhhh tusen takk. ctrl und + geht prima. man darf nur nicht das + auf dem nummernblock
verwenden. und anschliessend nochmal ctrl und +, sonst gehts in minischrift weiter ;-)
verwenden. und anschliessend nochmal ctrl und +, sonst gehts in minischrift weiter ;-)
05.11.14 16:03
die kombinationen mit den alt-tasten ist auch interessant.
05.11.14 20:24, habo

und nochmal mein alter Tipp:
Deutsch als zweite Tastatursperache installieren, mit Alt+Shift mal eben auf Deutsch umschalten, und dann die ² mit AltGr+2 auf gewohnte Weise tippen - dann nach Bedarf mit Alt+Shift wieder auf Norwegisch umschalten und weiter gehts....
Deutsch als zweite Tastatursperache installieren, mit Alt+Shift mal eben auf Deutsch umschalten, und dann die ² mit AltGr+2 auf gewohnte Weise tippen - dann nach Bedarf mit Alt+Shift wieder auf Norwegisch umschalten und weiter gehts....
hallo, ich habe ståndig Probleme mit Substantiven, sie in weiblich, månnlich oder såchlich zu
unterteilen. gibt es denn vielleicht eine Substantivliste im Neutrum? Dann kønnte ich durch lernen
dieser die restlichen besser unterscheiden. Werden auch die wenigeren sein denke ich.
vielen dank schon mal
unterteilen. gibt es denn vielleicht eine Substantivliste im Neutrum? Dann kønnte ich durch lernen
dieser die restlichen besser unterscheiden. Werden auch die wenigeren sein denke ich.
vielen dank schon mal
04.11.14 18:01, Wowi
Eine solche Liste wäre länger als du Lust hast zu lernen. In Dokpro
http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=&bokmaal=+&ordbok=bokm...
werden die Neutra mit n1, n2, n3 klassifiziert. Wenn man danach sucht, ergibt sich diese Trefferzahl:
n1 = 12631
n2 = 1402
n3 = 4103
Da ist es kein großer Trost, dass n1 und n3 oft zusammen vorkommen und dann doppelt gezählt werden.
Hier
http://www.heinzelnisse.info/no/wiki/Genus
findest du Hinweise, wie das Geschlecht von gewissen Endungen abhängt. Außerdem sind viele von Verben abgeleitete Substantive Neutrum (begrep (begripe), kjøp (kjøpe), tiltak (ta) ...).
Es ist wahrscheinlich besser, sich die Substantive zusammen mit einem gebeugten Adjektiv zu merken, zB et snilt menneske, et stort hus, en fin dame. Nur Mut, das wird schon!
http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=&bokmaal=+&ordbok=bokm...
werden die Neutra mit n1, n2, n3 klassifiziert. Wenn man danach sucht, ergibt sich diese Trefferzahl:
n1 = 12631
n2 = 1402
n3 = 4103
Da ist es kein großer Trost, dass n1 und n3 oft zusammen vorkommen und dann doppelt gezählt werden.
Hier
http://www.heinzelnisse.info/no/wiki/Genus
findest du Hinweise, wie das Geschlecht von gewissen Endungen abhängt. Außerdem sind viele von Verben abgeleitete Substantive Neutrum (begrep (begripe), kjøp (kjøpe), tiltak (ta) ...).
Es ist wahrscheinlich besser, sich die Substantive zusammen mit einem gebeugten Adjektiv zu merken, zB et snilt menneske, et stort hus, en fin dame. Nur Mut, das wird schon!
04.11.14 18:17
Hoi joi... doch so viele! Trotzdem vielen Dank. Aber die Idee mit den Adjektiven ist nicht
schlecht, vorausgesetzt die kennt man richtig ;-)
Danke fürs Mut machen.
schlecht, vorausgesetzt die kennt man richtig ;-)
Danke fürs Mut machen.
Was bedeutet"ringvirkninger"? Ist das im Sinne von einer "kettenreaktion"? Dies wurde im Zusammenhang mit einer Gruppe von Personen gebracht.
Tusen takk. :-)
Tusen takk. :-)
04.11.14 14:35, Geissler

Ohne den Kontext genauer zu kennen, würde ich es mit "Auswirkungen" übersetzen.
Das is jetzt vielleicht eine seltsame Frage, aber wie heißen diese Dinger auf Norwegisch: http://www.staples.de/staples-kunststoff-heftstreifen-farbig-sortiert-100-stuck... Ich war heute schon im Staples aber man hat nicht verstanden was ich wollte. Und online, und in andren Läden habe ich mich schon dumm und dämlich gesucht! :) DANKE!
03.11.14 17:23
Von LEITZ werden die Dinger als flexi-hefter verkauft.
JM (D)
JM (D)
03.11.14 17:32
Hurtighefter
03.11.14 18:35
hurtighefter ist es nicht.
03.11.14 19:07
Die Frage hatten wir schon mal. Siehe hier:
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/25194
Danach sind es flexi-hefter oder sammenbindingsklips.
http://www.leitz.com/no-NO/Products/Presentasjon-og-organisering/Strikkmapper--...
hefter-leitz-pakke-250_37100099/
Viele Grüße, Lily (D)
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/25194
Danach sind es flexi-hefter oder sammenbindingsklips.
http://www.leitz.com/no-NO/Products/Presentasjon-og-organisering/Strikkmapper--...
hefter-leitz-pakke-250_37100099/
Viele Grüße, Lily (D)
03.11.14 22:51
Vielen Lieben Dank. Ansonsten werde ich demnächst in Läden kleine Bildchen vorbereiten ;)
06.11.14 06:43
Besser, die Bildchen schon zu Hause vorbereiten und dann im Laden vorzeigen.
Was bedeutet å være på hugget ?
03.11.14 15:30, sailor_19

http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=hugg&bokmaal=+&ordbok=...
Auf deutsch wohl am ehesten: auf dem Sprung sein
Gerhard
Auf deutsch wohl am ehesten: auf dem Sprung sein
Gerhard
Hallo
Ist der Satzbau so richtig?:
Er det noen som ikke kan heller logge seg inn på facebook?
Danke im voraus
LG
Ist der Satzbau so richtig?:
Er det noen som ikke kan heller logge seg inn på facebook?
Danke im voraus
LG
02.11.14 13:32
Er det noen (andre) som ikke kan logge seg inn på facebook heller?
eller:
Er det noen (andre) som heller ikke kan logge seg inn på facebook?
eller:
Er det noen (andre) som heller ikke kan logge seg inn på facebook?
02.11.14 14:23
Vielen Dank :)
Hallo,
wie kann man die Wörter røslig und tilfedsstillelse übersetzen?
(sie stehen in keinen Kontext)
Danke
wie kann man die Wörter røslig und tilfedsstillelse übersetzen?
(sie stehen in keinen Kontext)
Danke
02.11.14 12:35, Geissler

Keinen Kontext gibt es nicht, außer die Wörter sind unvermittelt vor dir in der Luft
erschienen. Hast du sie in einem Kreuzworträtsel gesehen, dann ist das Kreuzworträtsel
der Kontext.
røslig: groß, kräftig, stattlich
tilfedsstillelse: Befriedigung
erschienen. Hast du sie in einem Kreuzworträtsel gesehen, dann ist das Kreuzworträtsel
der Kontext.
røslig: groß, kräftig, stattlich
tilfedsstillelse: Befriedigung
02.11.14 14:25
(Gilt die Forumsregel Nr. 1 eigentlich noch? --->
“Røslig“ wird im dokpro mit “stor, kraftig, staut“ erklärt; “tilfredsstillelse“ steht sogar hier im Wörterbuch!)
“Røslig“ wird im dokpro mit “stor, kraftig, staut“ erklärt; “tilfredsstillelse“ steht sogar hier im Wörterbuch!)
Guten Morgen,
"Ich kann doch nicht kommen (denn ich muß auf der Arbeit jemanden vertreten)" oder "Ich kann doch kommen
(denn ich habe unverhofft frei)". Wie übersetzt oder umschreibt man hier das doch, das hier etwas beschreibt, was
vorher geplant war und dann nicht zustande kommen kann? Likevel paßt hier nicht, oder?
Vielen Dank für eure Antworten!
Anne
"Ich kann doch nicht kommen (denn ich muß auf der Arbeit jemanden vertreten)" oder "Ich kann doch kommen
(denn ich habe unverhofft frei)". Wie übersetzt oder umschreibt man hier das doch, das hier etwas beschreibt, was
vorher geplant war und dann nicht zustande kommen kann? Likevel paßt hier nicht, oder?
Vielen Dank für eure Antworten!
Anne
02.11.14 10:26
likevel
02.11.14 12:30, Geissler

Doch, likevel passt hier gut.
Jeg kan ikke komme likevel.
Jeg kan komme likevel.
Jeg kan ikke komme likevel.
Jeg kan komme likevel.
Hallo,
ich sehe, dass die tolino-eBook Reader jetzt auch Wörterbücher nachrüsten können. Hat jemand einen solchen eBook Reader und hat Lust, mir beim Testen der Heinzelnisse für einen solchen zu helfen? Bitte bei mir per eMail melden: Heiko.Klein@gmx.net
Heiko
ich sehe, dass die tolino-eBook Reader jetzt auch Wörterbücher nachrüsten können. Hat jemand einen solchen eBook Reader und hat Lust, mir beim Testen der Heinzelnisse für einen solchen zu helfen? Bitte bei mir per eMail melden: Heiko.Klein@gmx.net
Heiko
01.11.14 14:59, Heiko

Ich vergaß zu erwähnen: Das Nachladen von Wörterbüchern ist hier beschrieben: http://papierlos-lesen.de/neue-woerterbuecher-fuer-den-tolino-shine/
Funktioniert das Woerterbuch auf einem i-pad / downwload?
01.11.14 14:54, Heiko

Die App sollte auch Offline im iPad-Browser funktionieren.
Heiko
Heiko
november 2014
Arkiv - Innholdfortegnelse Nyeste BidrageneForrige Måned | Neste Måned |