juni 2021
Arkiv - Innholdfortegnelse Nyeste BidrageneForrige Måned | Neste Måned |
Hei,
im Nachwort meines Norwegischlehrbuches steht:
å sette ord på egen praksis als Überschrift. Wie übersetze ich das?
Ich vermutet, dass es so etwas bedeutet wie: Mein Vorgehen (währed des Buches) kurz erklärt.
Ich bin aber nicht sicher und habe die Formulierung å sette ord på noe noch nie benutzt.
im Nachwort meines Norwegischlehrbuches steht:
å sette ord på egen praksis als Überschrift. Wie übersetze ich das?
Ich vermutet, dass es so etwas bedeutet wie: Mein Vorgehen (währed des Buches) kurz erklärt.
Ich bin aber nicht sicher und habe die Formulierung å sette ord på noe noch nie benutzt.
30.06.21 15:17, Slogen
Å sette ord på, er et ganske vanlig uttrykk i Norge, enten skriftlig eller muntlig.
En kan sette ord på følelser, opplevelser, inntrykk osv. I vanskelige situasjoner kan en blir så
fortvilt at en ikke greier å sette ord på situasjonen, og da sier en kanskje bare: Jeg har ikke ord
eller: Jeg finner ikke ord. Da greier eller orker en ikke å sette ord på det en har opplevd.
Det kan jo i alle fall være vanskelig å sette ord på følelsene sine, altså uttrykke det en føler.
Jeg har litt problem med å forstå konteksten, men tenker at det handler om (skriftlig) å fortelle om
dine egne erfaringer med å snakkeskrive norsk: Fortell om dine egne erfaringer med å snakkeskrive
norsk. Kan det bli slik på tysk? Erzählen Sie von Ihren eigenen Erfahrungen mit dem Sprechen /
Schreiben von Norwegisch. Rett gjerne på tysken her...
En kan sette ord på følelser, opplevelser, inntrykk osv. I vanskelige situasjoner kan en blir så
fortvilt at en ikke greier å sette ord på situasjonen, og da sier en kanskje bare: Jeg har ikke ord
eller: Jeg finner ikke ord. Da greier eller orker en ikke å sette ord på det en har opplevd.
Det kan jo i alle fall være vanskelig å sette ord på følelsene sine, altså uttrykke det en føler.
Jeg har litt problem med å forstå konteksten, men tenker at det handler om (skriftlig) å fortelle om
dine egne erfaringer med å snakkeskrive norsk: Fortell om dine egne erfaringer med å snakkeskrive
norsk. Kan det bli slik på tysk? Erzählen Sie von Ihren eigenen Erfahrungen mit dem Sprechen /
Schreiben von Norwegisch. Rett gjerne på tysken her...
30.06.21 15:35, Slogen
Ble noen skrivefeil her:
- I vanskelige situasjoner kan en bli så
fortvilt at...
- Fortell om dine egne erfaringer med å snakke eller skrive
norsk.
En kunne kanskje også skrive det litt mer generelt, slik:
Fortell om din praktiske erfaring med norsk språk.
- I vanskelige situasjoner kan en bli så
fortvilt at...
- Fortell om dine egne erfaringer med å snakke eller skrive
norsk.
En kunne kanskje også skrive det litt mer generelt, slik:
Fortell om din praktiske erfaring med norsk språk.
01.07.21 09:27, Lidarende

Når du skal skrive om hvordan du anvender eller bruker norsk i praksis , er det naturlig å si noe om
hvordan du utfører fire viktige ferdigheter: snakke, skrive, lese, høre (lytte). Disse ferdighetene
må du se i lys av hvilket nivå du befinner deg på, f.eks. B1, B2, C1 osv. Du skal vurdere deg selv.
Positive sider? Hvor har du forbedringspotensial?
hvordan du utfører fire viktige ferdigheter: snakke, skrive, lese, høre (lytte). Disse ferdighetene
må du se i lys av hvilket nivå du befinner deg på, f.eks. B1, B2, C1 osv. Du skal vurdere deg selv.
Positive sider? Hvor har du forbedringspotensial?
01.07.21 12:05, Lidarende

«Det felles europeiske rammeverket for språk» har en inndeling av nivåer i fremmedspråkopplæring.
A1 og A2 er basisnivå, B1 og B2 er selvstendig nivå. Høyere nivå er C1 og C2.Læreboka di oppgir
hvilket nivå den dekker. Du ser på hjemmesida til "Det felles europeiske rammeverket for språk"
kjennetegn for de forskjellige nivåene, dvs hva de forventer at du skal kunne.
A1 og A2 er basisnivå, B1 og B2 er selvstendig nivå. Høyere nivå er C1 og C2.Læreboka di oppgir
hvilket nivå den dekker. Du ser på hjemmesida til "Det felles europeiske rammeverket for språk"
kjennetegn for de forskjellige nivåene, dvs hva de forventer at du skal kunne.
01.07.21 17:39, Sandra1
Ich danke euch :)
02.07.21 22:19, Lidarende

Hei
zu dem kleinen Wort vel, habe ich zwar letztens schon mal etwas gefragt, muss aber nun noch etwas wissen:
Du er ikke syk, er du vel?
Wie übersetze ich den hervorgehobenen Teil?
zu dem kleinen Wort vel, habe ich zwar letztens schon mal etwas gefragt, muss aber nun noch etwas wissen:
Du er ikke syk, er du vel?
Wie übersetze ich den hervorgehobenen Teil?
28.06.21 15:33, Geissler

Es handelt sich hier um eine sogenannte Refrainfrage, bei der der Sprecher eine Vermutung in
ausdrückt und um deren Bestätigung bittet. Solche Fragen enden im Deutschen häufig mit ..., oder?
oder ..., nicht wahr?
Die Vermutung kann man in dieem Satzn mit doch ausdrücken, allerdings nicht im angehängten
Fragesatz, sondern im Hauptsatz.
Ich würde hier also sagen:
Du bist doch nicht krank, oder?
ausdrückt und um deren Bestätigung bittet. Solche Fragen enden im Deutschen häufig mit ..., oder?
oder ..., nicht wahr?
Die Vermutung kann man in dieem Satzn mit doch ausdrücken, allerdings nicht im angehängten
Fragesatz, sondern im Hauptsatz.
Ich würde hier also sagen:
Du bist doch nicht krank, oder?
28.06.21 17:11, Sandra1
Danke für die Erklärung Geissler
Hei,
wir lernen gerade Adverben...
Kann man atter auch allein verwenden oder nutzt man es nur in Kombination mit en gang = atter en gang?
wir lernen gerade Adverben...
Kann man atter auch allein verwenden oder nutzt man es nur in Kombination mit en gang = atter en gang?
28.06.21 15:37, Geissler

Das Adverb atter ist schon recht literatursprachlich und kommt in der Alltagssprache nur in einigen
festen Wendungen vor.
Eine davon hast du schon genannt. Mir fallen neben atter en gang noch nei og atter nei (nein und
nochmals nein) sowie i morgen er det atter en dag (morgen ist auch noch ein Tag) ein.
festen Wendungen vor.
Eine davon hast du schon genannt. Mir fallen neben atter en gang noch nei og atter nei (nein und
nochmals nein) sowie i morgen er det atter en dag (morgen ist auch noch ein Tag) ein.
28.06.21 17:11, Sandra1
Vielen Dank Geissler
Hei
Wie übersetze ich: En kan ikke få tid til alt.?
Danke euch vorab
Wie übersetze ich: En kan ikke få tid til alt.?
Danke euch vorab
21.06.21 13:18, JuB

Ich würde mit
Man kann nicht für alles Zeit haben.
übersetzen.
Man kann nicht für alles Zeit haben.
übersetzen.
21.06.21 14:17, Sandra1
Få im Sinne von "haben" war mir neu, daher auch meine Frage.
Weder Heinzelnisse selber noch der Hustad gibt das an.
Ich danke dir JuB.
Weder Heinzelnisse selber noch der Hustad gibt das an.
Ich danke dir JuB.
21.06.21 15:09, Tilia

Wenn man immer wortwörtlich übersetzt, hat das schnell mal nur Google-Niveau. Für einen Google-Satz
muss man eben einen passenden, "normalen" deutschen Satz finden. Also etwas, das den Sinn des
norwegischen Satzes wiedergibt, was man sich aber gleichzeitig in einem normalen Gespräch oder
Text vorstellen kann. In diesem Fall z. B. JuBs gute Übersetzung. Das bedeutet aber deshalb nicht,
dass få mit haben übersetzt wird. Daher findest Du das richtigerweise auch so in keinem
Wörterbuch. Trotzdem kann es im entsprechenden Kontext mal so übersetzt werden. Auf Deutsch sagt
man eben im obigen Zusammenhang nicht "Zeit bekommen", sondern "Zeit haben" oder "Zeit finden".
muss man eben einen passenden, "normalen" deutschen Satz finden. Also etwas, das den Sinn des
norwegischen Satzes wiedergibt, was man sich aber gleichzeitig in einem normalen Gespräch oder
Text vorstellen kann. In diesem Fall z. B. JuBs gute Übersetzung. Das bedeutet aber deshalb nicht,
dass få mit haben übersetzt wird. Daher findest Du das richtigerweise auch so in keinem
Wörterbuch. Trotzdem kann es im entsprechenden Kontext mal so übersetzt werden. Auf Deutsch sagt
man eben im obigen Zusammenhang nicht "Zeit bekommen", sondern "Zeit haben" oder "Zeit finden".
22.06.21 16:25, Slogen
Også på norsk kunne en sagt:
- En kan ikke ha tid til alt.
- En kan ikke finne tid til alt.
- En kan ikke ha tid til alt.
- En kan ikke finne tid til alt.
22.06.21 18:08, Slogen
På norsk tenker vi nok ofte at tid er noe vi får og ikke nødvendigvis har.
Når en veit at en har nok tid: Ja, det har jeg tid til.
Er det mer usikkert, kan en bruke får:
Jeg skal se hva jeg får tid til...
Her kan en likevel også bruke har eller finner.
Når en veit at en har nok tid: Ja, det har jeg tid til.
Er det mer usikkert, kan en bruke får:
Jeg skal se hva jeg får tid til...
Her kan en likevel også bruke har eller finner.
22.06.21 18:24, Sandra1
Danke an Slogen für eine super Erklärung :)
@Tilia: Ich bin nicht sicher ob es gut ist, zu versuchen einen Satz sinngemäß zu übersetzen, wenn man nicht weiß, ob eine bestimmte Vokabel im Zusammenhang mit anderen Satzbestandteilen vielleicht anders übersetzt wird. Da denke ich dass es sicherer ist zu fragen.... Und das gleich mit Google Übersetzer zu vergleichen ist veilleicht ein bisschen weit hergeholt!
@Tilia: Ich bin nicht sicher ob es gut ist, zu versuchen einen Satz sinngemäß zu übersetzen, wenn man nicht weiß, ob eine bestimmte Vokabel im Zusammenhang mit anderen Satzbestandteilen vielleicht anders übersetzt wird. Da denke ich dass es sicherer ist zu fragen.... Und das gleich mit Google Übersetzer zu vergleichen ist veilleicht ein bisschen weit hergeholt!
25.06.21 08:41, Tilia

Den Bezug auf Google habe ich benutzt, um nicht so viel umschreiben zu müssen. Und davon, dass man
durch Übertreibung oder Zuspitzung Dinge besser auf den Punkt bringen kann, hast Du bestimmt schon
gehört. Das hat hier nur offenbar nicht funktioniert.
Wenn Du Dich beim fraglichen Satz am Wörterbuch orientierst, landest Du bei einem Satz wie: "Man
kann nicht für alles Zeit bekommen." (verbessertes Google) Da steckt doch aber immerhin eine
verständliche Aussage drin. Die überführst Du dann in einen "schöneren" deutschen Satz. Unabhängig
vom Wörterbuch, egal was da bei "få" steht. Nach meiner Erfahrung kann man sich auf die
Wörterbücher durchaus verlassen. Vor allem, wenn man so wie Du mehrere benutzt (inkl.
bokmålsordboka und NAOB).
Natürlich kann man immer nach einer konkreten Übersetzung fragen, aber es geht doch auch darum,
generell besser zu werden, dachte ich.
durch Übertreibung oder Zuspitzung Dinge besser auf den Punkt bringen kann, hast Du bestimmt schon
gehört. Das hat hier nur offenbar nicht funktioniert.
Wenn Du Dich beim fraglichen Satz am Wörterbuch orientierst, landest Du bei einem Satz wie: "Man
kann nicht für alles Zeit bekommen." (verbessertes Google) Da steckt doch aber immerhin eine
verständliche Aussage drin. Die überführst Du dann in einen "schöneren" deutschen Satz. Unabhängig
vom Wörterbuch, egal was da bei "få" steht. Nach meiner Erfahrung kann man sich auf die
Wörterbücher durchaus verlassen. Vor allem, wenn man so wie Du mehrere benutzt (inkl.
bokmålsordboka und NAOB).
Natürlich kann man immer nach einer konkreten Übersetzung fragen, aber es geht doch auch darum,
generell besser zu werden, dachte ich.
Hallo,
gibt es einen entsprechenden Ausdruck für "der rote Faden" in Norwegisch?
gibt es einen entsprechenden Ausdruck für "der rote Faden" in Norwegisch?
18.06.21 20:54, Geissler

Den gibt es in der Tat, die Norweger haben ihn nämlich direkt aus dem Deutschen übernommen:
den røde tråden
den røde tråden
19.06.21 10:43, DaniV

Danke, Geissler!
Hei folkens,
nedvisning oversetter google med "Abschiebung".
Men i "Silhuett Rondane" (https://brage.nina.no/nina-xmlui/handle/11250/2629003)
finns du:" Gradvis nedvisning av vegetasjon og snøfall gjør at dyrene
gradvis foretar et beiteskifte."
Er det noe som "abgrasen" på tysk?
Hilsen
Espen
nedvisning oversetter google med "Abschiebung".
Men i "Silhuett Rondane" (https://brage.nina.no/nina-xmlui/handle/11250/2629003)
finns du:" Gradvis nedvisning av vegetasjon og snøfall gjør at dyrene
gradvis foretar et beiteskifte."
Er det noe som "abgrasen" på tysk?
Hilsen
Espen
18.06.21 09:14, Fosshaug

Nedvisning er den høstlige prosessen der trær og busker mister løv, blomster visner, stauder
trekker opplagsnæringen ned i roten og gresset slutter å vokse. På tysk snakker man om
”Blattfall”, ”Blütenfall”, ”Fruchtfall” osv. men bortsett fra fremmedordet ”Abszission” kjenner
jeg ikke til et fellesbegrep. Jeg ville oversette nedvisning med ”(herbstlicher) Laubverlust”.
”Abgrasen” er vel heller ”å snauspise” og det som Google foreslår er ”utvisning”.
trekker opplagsnæringen ned i roten og gresset slutter å vokse. På tysk snakker man om
”Blattfall”, ”Blütenfall”, ”Fruchtfall” osv. men bortsett fra fremmedordet ”Abszission” kjenner
jeg ikke til et fellesbegrep. Jeg ville oversette nedvisning med ”(herbstlicher) Laubverlust”.
”Abgrasen” er vel heller ”å snauspise” og det som Google foreslår er ”utvisning”.
18.06.21 11:11, Tilia

"Gradvis nedvisning av vegetasjon" ville jeg oversette med "allmähliches Ende der
Vegetationsperiode". For "nevisning" alene er det vanskelig å finne et tilsvarende begrep på
tysk. "Laubverlust" henviser jo bare til trær og busker. Gress or urter visner bare og blir
liggende.
Vegetationsperiode". For "nevisning" alene er det vanskelig å finne et tilsvarende begrep på
tysk. "Laubverlust" henviser jo bare til trær og busker. Gress or urter visner bare og blir
liggende.
18.06.21 14:11, Espen Askeladd

Det er gode forklaringer! Ikke alt er bare bare. Takk skal dere har!
18.06.21 16:26, Geissler

Forklaringen for den merkelige oversettelsen "Abschiebung" finnes nok i at Google alltid oversetter
via engelsk. Og riktignok gir Google den engelske oversettelsen "deportation" for "nedvisning". Her
foreligger visst en sammenblanding av "nedvisning" og "utvisning".
via engelsk. Og riktignok gir Google den engelske oversettelsen "deportation" for "nedvisning". Her
foreligger visst en sammenblanding av "nedvisning" og "utvisning".
19.06.21 16:21, Lidarende

Substantivet nedvisning forekommer verken i Bokmålsordboka eller hos NOAB, og har trolig kommet
inn fra utlandet. Alt etter kontekst har ordet forskjellig betydning.
Nedvisning1: Slutt på vegetasjonen om høsten. Jf. «Silhuett Rondane".Ende der Vegetation im
Herbst.
Nedvisning2:Utryddelse av ugress. Ausrottung des Unkrautes, Wildkrautes. Jf. dansk reklame for
ugressfjernermiddelet Round UP.(Unkrautvernichtungsmittel)
https://renplaene.dk/behandlinger-og-
produkternedvisning#:~:text=Nedvisning%20af%20gr%C3%A6spl%C3%A6ne%20Nye%20gr%C3%A6spl%C3%A6ner%2
det tørre når det gjelder oversettelsen Abschiebung.
inn fra utlandet. Alt etter kontekst har ordet forskjellig betydning.
Nedvisning1: Slutt på vegetasjonen om høsten. Jf. «Silhuett Rondane".Ende der Vegetation im
Herbst.
Nedvisning2:Utryddelse av ugress. Ausrottung des Unkrautes, Wildkrautes. Jf. dansk reklame for
ugressfjernermiddelet Round UP.(Unkrautvernichtungsmittel)
https://renplaene.dk/behandlinger-og-
produkternedvisning#:~:text=Nedvisning%20af%20gr%C3%A6spl%C3%A6ne%20Nye%20gr%C3%A6spl%C3%A6ner%2
- skal%20komme%20godt,jorden%20bearbejdes%2C%20da%20fr%C3%B8%20kommer%20op%20til%20overfladen
det tørre når det gjelder oversettelsen Abschiebung.
19.06.21 16:54, Lidarende

https://renplaene.dk/behandlinger-og-
produkternedvisning#:~:text=Nedvisning%20af%20gr%C3%A6spl%C3%A6ne%20Nye%20gr%C3%A6spl%C3%A6ner%20s
kal%20komme%20godt,jorden%20bearbejdes%2C%20da%20fr%C3%B8%20kommer%20op%20til%20overfladen.
produkternedvisning#:~:text=Nedvisning%20af%20gr%C3%A6spl%C3%A6ne%20Nye%20gr%C3%A6spl%C3%A6ner%20s
kal%20komme%20godt,jorden%20bearbejdes%2C%20da%20fr%C3%B8%20kommer%20op%20til%20overfladen.
19.06.21 17:10, Lidarende

«Nedvisning af græs og ukrudt
En nedvisning er den velkendte RoundUp sprøjtning. Det kan være af gårdspladser, gangarealer i
haven, langs bygninger eller andre steder hvor der forekommer uønsket vækst af græs og ukrudt -
stort som småt. Vi klarer såvel de små opgaver som hele græsplæner eller større arealer.
En helt særlig service for nedvisningsopgaver er klippekortsordning.»
Utdrag fra den danske RoundUp reklamen.
En nedvisning er den velkendte RoundUp sprøjtning. Det kan være af gårdspladser, gangarealer i
haven, langs bygninger eller andre steder hvor der forekommer uønsket vækst af græs og ukrudt -
stort som småt. Vi klarer såvel de små opgaver som hele græsplæner eller større arealer.
En helt særlig service for nedvisningsopgaver er klippekortsordning.»
Utdrag fra den danske RoundUp reklamen.
20.06.21 13:26, Lidarende

Nedvisning (verbalsubstantiv med partikkelen ned som forsterker at verbalhandlingen blir
avsluttet.) Betydning:visne, tørke bort), jf. dahinwelken= hinwelken,(Norwegisch: henvisne ,altm.)
«vom Zustand des Blühens in den Zustand des Verwelktseins übergehen» DWDS.
Betegnelsen nedvisning blir brukt i «Store Norske Leksikon» i omtalen av ugressmidlene
propakvizafop og sykloksydim.
avsluttet.) Betydning:visne, tørke bort), jf. dahinwelken= hinwelken,(Norwegisch: henvisne ,altm.)
«vom Zustand des Blühens in den Zustand des Verwelktseins übergehen» DWDS.
Betegnelsen nedvisning blir brukt i «Store Norske Leksikon» i omtalen av ugressmidlene
propakvizafop og sykloksydim.
20.06.21 19:06, Tilia

Etter å ha lest Lidarendes eksempler kan man nok oversette
"nedvisne; nedvisning" med "eingehen; das Eingehen".
"nedvisne; nedvisning" med "eingehen; das Eingehen".
Hei
Thema: Regelrette verb
å sveise steht im meinem Lehrbuch mit der Präteritumsform sveiset.
Der Hustad gibt als Präteritum sveite an.
Das Wörtebuch der Uni Bergen führt beide Formen auf.
Ist es demnach egal welche Präteritumendung ich wähle?
Thema: Regelrette verb
å sveise steht im meinem Lehrbuch mit der Präteritumsform sveiset.
Der Hustad gibt als Präteritum sveite an.
Das Wörtebuch der Uni Bergen führt beide Formen auf.
Ist es demnach egal welche Präteritumendung ich wähle?
14.06.21 10:58, Geissler

Hustad gibt natürlich sveiste an, das nur der Ordnung halber.
Es ist richtig, dass man bei einigen Verben wählen kann, ob man das Präteritum auf -et oder
-te/-de bildet, und sveise gehört zu diesen.
Viele Verben, die die Präteritumsform (und natürlich auch das Partizip Perfekt) auf -et bilden,
können stattdessen auch die Endung -a haben. Darum haben wir bei sveise sogar drei verschiedene
mögliche Formen: sveiste/sveiset/sveisa.
Andere Verben mit mehreren Präteritumsformen:
lage: laget, laga, lagde
bygge: bygget, bygde
tygge: tygget, tygde
venne (seg): vennet, vente
stønne: stønnet, stønna, stønte
Es ist richtig, dass man bei einigen Verben wählen kann, ob man das Präteritum auf -et oder
-te/-de bildet, und sveise gehört zu diesen.
Viele Verben, die die Präteritumsform (und natürlich auch das Partizip Perfekt) auf -et bilden,
können stattdessen auch die Endung -a haben. Darum haben wir bei sveise sogar drei verschiedene
mögliche Formen: sveiste/sveiset/sveisa.
Andere Verben mit mehreren Präteritumsformen:
lage: laget, laga, lagde
bygge: bygget, bygde
tygge: tygget, tygde
venne (seg): vennet, vente
stønne: stønnet, stønna, stønte
14.06.21 16:31, Sandra1
Danke dir für die gute Erklärung und die Beispiele
«Er schlief einen langen Schlaf».«Sie lebte ihr Leben». Er disse setningene å betrakte som skeive
eller avvikende fra normen på tysk? Direkte objekt som understreker og supplerer innholdet i
verbet og som semantisk er i slekt med verbet, blir i norsk grammatikk kalt «indre objekt».
https://snl.no/objekt_-_grammatikk
eller avvikende fra normen på tysk? Direkte objekt som understreker og supplerer innholdet i
verbet og som semantisk er i slekt med verbet, blir i norsk grammatikk kalt «indre objekt».
https://snl.no/objekt_-_grammatikk
13.06.21 14:48, Tilia

Jeg tror at her er det ingen stor forskjell på norsk og tysk. Slike setninger er ikke akkurat
vanlig i tysk dagligtale, men i litteratur forekommer de som stilistisk middel.
vanlig i tysk dagligtale, men i litteratur forekommer de som stilistisk middel.
14.06.21 15:40, Fosshaug

Begge settninger er, som Tilia skriver, eksempler på en stilistisk figur. Den heter „Figura
etymologica” (underform av en ”Annominatio”). Begrepet betegner et ordspill der et substantiv og
et verb med samme rot forenes i en settning eller et uttrykk: Eine gute Tat tun. Einen wackeren
Kampf kämpfen.
etymologica” (underform av en ”Annominatio”). Begrepet betegner et ordspill der et substantiv og
et verb med samme rot forenes i en settning eller et uttrykk: Eine gute Tat tun. Einen wackeren
Kampf kämpfen.
14.06.21 18:49, Tilia

"Sie lächelte ein zufriedenes Lächeln" (jmf. Sandras spørsmål fra 12.6.21 12:37) ble kommentert
av Geissler med "...kommt uns wohl ... schräg vor". Det han mener er nok at man faktisk
snubler litt over en slik setning på grunn av uttrykksmåten med dobbel bruk av lächeln/Lächeln.
Og det er jo det som er ønsket og man kan absolutt skrive en sånn setning på tysk. Selvfølgelig
må det passe til teksten og skrivemåten ellers og bli veldig sparsommelig brukt. Kanskje jeg har
lest slike setninger litt oftere på norsk enn på tysk. Når man oversetter og synes at det ikke
passer like godt på tysk kan man bare ta ut fordoblingen sånn som Geissler foreslår i sin svar
til Sandra.
av Geissler med "...kommt uns wohl ... schräg vor". Det han mener er nok at man faktisk
snubler litt over en slik setning på grunn av uttrykksmåten med dobbel bruk av lächeln/Lächeln.
Og det er jo det som er ønsket og man kan absolutt skrive en sånn setning på tysk. Selvfølgelig
må det passe til teksten og skrivemåten ellers og bli veldig sparsommelig brukt. Kanskje jeg har
lest slike setninger litt oftere på norsk enn på tysk. Når man oversetter og synes at det ikke
passer like godt på tysk kan man bare ta ut fordoblingen sånn som Geissler foreslår i sin svar
til Sandra.
15.06.21 18:13, Lidarende

Takk for utdypning av emnet.
Hei
Wäre jemnd solieb und würde meine folgenden Sätze korrigieren:
Det synes som om stevnesesongen kommer endelig i gang nå etter coronapausen. For deg og alle de andre deltakerne er det sikkert fantastisk å være tilbake på banen. Gratulerer så med resultatene dine.
Soll heißen:
Es schient als ob die Turniersaison nun endlich in Gang kommt nach der Coronapause. Für dich und alle die anderen Starter ist es sicherlich toll wieder zurück auf der Bahn zu sein. Herzlichen Glückwunsch zu deinen Ergebnissen.
Vielleicht ist mit die Übersetzung ja nicht ganz schlecht gelungen (hoffe ich)... Allerdings war ich unter anderem unsicher an welche Satzstelle ich "etter coronapausen" setzen soll...
Wäre jemnd solieb und würde meine folgenden Sätze korrigieren:
Det synes som om stevnesesongen kommer endelig i gang nå etter coronapausen. For deg og alle de andre deltakerne er det sikkert fantastisk å være tilbake på banen. Gratulerer så med resultatene dine.
Soll heißen:
Es schient als ob die Turniersaison nun endlich in Gang kommt nach der Coronapause. Für dich und alle die anderen Starter ist es sicherlich toll wieder zurück auf der Bahn zu sein. Herzlichen Glückwunsch zu deinen Ergebnissen.
Vielleicht ist mit die Übersetzung ja nicht ganz schlecht gelungen (hoffe ich)... Allerdings war ich unter anderem unsicher an welche Satzstelle ich "etter coronapausen" setzen soll...
12.06.21 14:45, Slogen
Plasseringa av ENDELIG er det jeg reagerer mest på. På norsk skrives korona med k (jf. Språkrådet).
Jeg vil gjerne ha inn MYE i gratulasjonen:
Det synes som om stevnesesongen ENDELIG kommer i gang nå etter koronapausen. For deg og alle de
andre deltakerne er det sikkert fantastisk å være tilbake på banen. Gratulerer så mye med
resultatene dine.
I tillegg kunne jeg tenke meg å flytte NÅ, men det er nok ei smakssak:
Det synes NÅ som om stevnesesongen ENDELIG kommer i gang etter koronapausen. For deg og alle de
andre deltakerne er det sikkert fantastisk å være tilbake på banen. Gratulerer så mye med
resultatene dine.
Alternativt, dersom jeg ikke hadde sett ditt forslag, kan det hende jeg hadde oversatt det slik:
Det ser nå ut til at turneringene (stevnesesongen? viss det er snakk om f.eks. friidrett) endelig
har kommet i gang etter koronapausen. For deg og alle de andre deltakerne er det sikkert supert
(eller flott, gøy, bra, fantastisk) å være tilbake på banen igjen. Gratulerer så mye med alle
resultater.
Jeg vil gjerne ha inn MYE i gratulasjonen:
Det synes som om stevnesesongen ENDELIG kommer i gang nå etter koronapausen. For deg og alle de
andre deltakerne er det sikkert fantastisk å være tilbake på banen. Gratulerer så mye med
resultatene dine.
I tillegg kunne jeg tenke meg å flytte NÅ, men det er nok ei smakssak:
Det synes NÅ som om stevnesesongen ENDELIG kommer i gang etter koronapausen. For deg og alle de
andre deltakerne er det sikkert fantastisk å være tilbake på banen. Gratulerer så mye med
resultatene dine.
Alternativt, dersom jeg ikke hadde sett ditt forslag, kan det hende jeg hadde oversatt det slik:
Det ser nå ut til at turneringene (stevnesesongen? viss det er snakk om f.eks. friidrett) endelig
har kommet i gang etter koronapausen. For deg og alle de andre deltakerne er det sikkert supert
(eller flott, gøy, bra, fantastisk) å være tilbake på banen igjen. Gratulerer så mye med alle
resultater.
12.06.21 15:54, Sandra1
Vielen, vielen Dank
Ich habe ein paar Fargen zu zwei Adjektiven:
gammeldags => laut Hustad altmodisch aber auch gemütlich
Welche Übersetzung ist gebräuchlicher gerade in Bezug auf folgenden Satz?
De bor i et gammeldags hus.
tilfreds => laut Hustad zufrieden
Wie übersetze ich aber folgenden Satz?...
Hun smilte et tilfreds smil da hun så mannen sin. Sie lächelte ein zufriedenes Lächeln kann wohl kaum sein.
gammeldags => laut Hustad altmodisch aber auch gemütlich
Welche Übersetzung ist gebräuchlicher gerade in Bezug auf folgenden Satz?
De bor i et gammeldags hus.
tilfreds => laut Hustad zufrieden
Wie übersetze ich aber folgenden Satz?...
Hun smilte et tilfreds smil da hun så mannen sin. Sie lächelte ein zufriedenes Lächeln kann wohl kaum sein.
12.06.21 12:51, Geissler

Ohne Kontext, der die Deutung "gemütlich" nahelegt, würde ich auf jeden Fall die Übersetzung
altmodisch wählen. Diese hat, denke ich, ähnliche (positive wie negative) Konnotationen wie
gammeldags.
Der Satz Sie lächelte ein zufriedenes Lächeln kommt uns wohl vor allem wegen "ein Lächeln lächeln"
schräg vor. Aber man durchaus "zufrieden lächeln".
Sie lächelte zufrieden, als sie ihren Mann sah.
altmodisch wählen. Diese hat, denke ich, ähnliche (positive wie negative) Konnotationen wie
gammeldags.
Der Satz Sie lächelte ein zufriedenes Lächeln kommt uns wohl vor allem wegen "ein Lächeln lächeln"
schräg vor. Aber man durchaus "zufrieden lächeln".
Sie lächelte zufrieden, als sie ihren Mann sah.
12.06.21 13:40, Sandra1
Ich danke dir hetzlich Geissler.
Leider gab es keinen Kontext zu "gammeldags", da der Beispielsatz einer Liste entstammt, die Adjektive auflistet welche im Neutrum kein -t bekommen.
Leider gab es keinen Kontext zu "gammeldags", da der Beispielsatz einer Liste entstammt, die Adjektive auflistet welche im Neutrum kein -t bekommen.
Jeg skal oversette setningen "Jeg takker alle mine venner". Hva er mest riktig av setningene under??
1) Ich bedanke mich bei ALL meinen Freunden.
2) Ich bedanke mich bei ALLEN meinen Freunden.
1) Ich bedanke mich bei ALL meinen Freunden.
2) Ich bedanke mich bei ALLEN meinen Freunden.
12.06.21 12:29, Sandra1
Ich denke beides wird benutzt aber "bei allen meinen Freunden" ist besser und richtiger.
12.06.21 12:47, Geissler

Ich würde auf keinen Fall sagen, dass die Variante mit allen "richtiger" ist. Die verkürzte
Pluralform all vor bestimmten Artikeln, Demonstrativpronomen und Possessivartikeln (all die
Geschenke, all diese vielen Formulare, all meine Freunde) ist völlig grammatisch.
Es handelt sich vielmehr um einen stilistischen Unterschied. Die Variante mit all klingt förmlicher
und schriftlicher.
Pluralform all vor bestimmten Artikeln, Demonstrativpronomen und Possessivartikeln (all die
Geschenke, all diese vielen Formulare, all meine Freunde) ist völlig grammatisch.
Es handelt sich vielmehr um einen stilistischen Unterschied. Die Variante mit all klingt förmlicher
und schriftlicher.
Hei
Wie drücke ich "Junge Bäume zu gießen ist im Sommer wichtig" am Besten aus?
Mein Vorschlag:
Det er viktig med vanning av unge trær om sommeren.
Wie drücke ich "Junge Bäume zu gießen ist im Sommer wichtig" am Besten aus?
Mein Vorschlag:
Det er viktig med vanning av unge trær om sommeren.
10.06.21 17:49, Slogen
Jeg synes det er bedre slik:
Det er viktig å vanne unge trær om sommeren.
eller slik:
Unge trær er det viktig å vanne om sommeren.
eller slik:
Unge trær må vannes om sommeren.
Det er viktig å vanne unge trær om sommeren.
eller slik:
Unge trær er det viktig å vanne om sommeren.
eller slik:
Unge trær må vannes om sommeren.
11.06.21 10:48, Sandra1
Ich danke dir
Gibt es einen Ausdruck auf norwegisch wie "einen Strich durch die Rechnung machen"?
06.06.21 18:45, Sandra1
å sette en strek i regningen
06.06.21 22:31, Carl

stikke kjepper i hjulene (for en) (ikke helt det samme)
27.06.21 11:00, Epsilon

På norsk ville jeg først og fremst brukt uttrykket passivt: "det var en strek i regningen". Tror det er uvanlig å bruke "å sette en strek i regningen", selv om det helt sikkert blir forstått.
27.06.21 11:04, Epsilon

Stryk det, forresten. Har blitt enig med meg selv i at det fungerer helt fint :)
Hallo Heinzelnisser,
gibt es noch eine andere Übersetzung für "bortgang" als "Hinscheiden" oder
"Ableben"? Ich finde, das klingt alles zu schwülstig.
Würdet ihr das Wort im Zweifel ganz einfach mit "Tod" übersetzen?
Im Voraus vielen Dank für eure Antwort.
gibt es noch eine andere Übersetzung für "bortgang" als "Hinscheiden" oder
"Ableben"? Ich finde, das klingt alles zu schwülstig.
Würdet ihr das Wort im Zweifel ganz einfach mit "Tod" übersetzen?
Im Voraus vielen Dank für eure Antwort.
06.06.21 16:21, Carl

Hinscheiden und Ableben sind prima Übersetzungen für Bortgang in des norwegischen Wortes entsprechender Bedeutung. Während man bei "Hinscheiden" oder "Verscheiden" sicher noch gut darüber diskutieren kann, halte ich "Ableben" auch keineswegs für schwülstig oder veraltet, sondern für richtig gutes Deutsch. Es kommt aber natürlich auch auf den deutschen Kontext an. In einem Kondolzbrief würde ich in der Regel wohl auch nicht "Ableben" oder gar das medizinische "Abgang" oder "Exitus" verwenden, sondern einfach "Tod". Das ist aber eine rein stilistisch-idiomatische Frage des Deutschen, also eine Frage, wie man generell ein Kondolenzschreiben verfasst. Das hängt natürlich auch sehr davon ab, wer wem kondoliert und in welcher Beziehung Adressat und Absender standen...Aber natürlich kann man rein semantisch auch immer "Tod" verwenden. Bortgang heißt ja "Tod" - ??? (Einmal abgesehen von dessen allgemeiner Bedeutung Weggang - die aber kaum noch so gebräuchlich ist). Auch "Tod" kann je nach Kontext etwas hart, profan, wenig einfühlsam wirken - eben je nach Kontext. Wenn das stilitisch nicht paßt, muss man es eben auf andere Weise umschreiben ("...nicht mehr bei uns ist", "...eingeschlafen ist"
06.06.21 18:47, Sandra1
Im Hustad steht:
Weggang, Scheiden, Hinscheiden, Ableben, Sterben, Tod
Weggang, Scheiden, Hinscheiden, Ableben, Sterben, Tod
06.06.21 22:56, Lidarende

Im Wahrig Deutsches Wörterbuch steht: Abgang,(m)< fig.> Sterben,Tod;
mit dem Tode abgehen, <fig> sterben
mit dem Tode abgehen, <fig> sterben
07.06.21 09:53, Lidarende

«evfemisme m1 (fra gresk egentlig 'ord med godt rykte') formildende eller forskjønnende omskrivning
for noe som virker støtende og ubehagelig når det uttrykkes direkte, for eksempel 'gå bort' for
'dø'» Bokmålsordboka
for noe som virker støtende og ubehagelig når det uttrykkes direkte, for eksempel 'gå bort' for
'dø'» Bokmålsordboka
07.06.21 12:55, Oddy
Forlate.
Vår kjære svoger forlot oss etter lang tids sykdom.
Forlate i betydningen tilgi :
Forlat oss vår skyld som vi og .....Vergib uns unsere Schuld wie wir auch ....
Vår kjære svoger forlot oss etter lang tids sykdom.
Forlate i betydningen tilgi :
Forlat oss vår skyld som vi og .....Vergib uns unsere Schuld wie wir auch ....
08.06.21 08:26, Wowi
Christlich angehaucht: Heimgang
08.06.21 22:05, Lidarende

Es handelt sich um «beschönigende, verhüllende, mildernde Umschreibungen für ein anstößiges oder
unangenehmes Wort.» (Duden)
Verkürzt: gehoben, verhüllend
Substantive:Hinscheiden, Ableben,Abberufung, u.s.w. (bortgang). Bedeutung: Sterben, Tod
Verben: hinscheiden; dahinscheiden, davongehen u.s.w. ( gå bort, ), Bedeutung: sterben
Beispiel: ” zwei Wochen nach des Konsuls Ableben” [↗ Th. MannBuddenbrooks1,255]
https://www.dwds.de/wb/hinscheiden
unangenehmes Wort.» (Duden)
Verkürzt: gehoben, verhüllend
Substantive:Hinscheiden, Ableben,Abberufung, u.s.w. (bortgang). Bedeutung: Sterben, Tod
Verben: hinscheiden; dahinscheiden, davongehen u.s.w. ( gå bort, ), Bedeutung: sterben
Beispiel: ” zwei Wochen nach des Konsuls Ableben” [↗ Th. MannBuddenbrooks1,255]
https://www.dwds.de/wb/hinscheiden
09.06.21 11:05, Lidarende

Eine andere Synonymgruppe ist Sterbefall, Todesfall, Trauerfall
10.06.21 23:16, Carl

Og hva mener nå BeKa om alt dette?
11.06.21 12:45, Lidarende

En avdød- ein Verstorbener-/der Verstorbene-den avdøde
verstorben,(adj.)-(av)død)
verstorben,(adj.)-(av)død)
Wie kan man barmklede / bringeklut übersetzen?
Barmklede oder auch bringeklut (Südsamisch boengeskuvmie, Lulesamisk sliehppa) genannt, ist ein Teil von Bunad (z.B. Bringeklutbunad aus Telemark, oder Trachten aus Hordaland), Gapta oder Gáppte. Es ist ein Teil Stoff, oft mit Stickerei, das den Brustbereich bedeckt.
Barmklede oder auch bringeklut (Südsamisch boengeskuvmie, Lulesamisk sliehppa) genannt, ist ein Teil von Bunad (z.B. Bringeklutbunad aus Telemark, oder Trachten aus Hordaland), Gapta oder Gáppte. Es ist ein Teil Stoff, oft mit Stickerei, das den Brustbereich bedeckt.
04.06.21 08:47, Tilia

Busentuch oder Brusttuch
Hei!
Wie übersetze ich folgenden Satz sinnvoll?
For et mas! Ikke snakk mer om jordskokk nå.
Ich danke euch vorab.
Wie übersetze ich folgenden Satz sinnvoll?
For et mas! Ikke snakk mer om jordskokk nå.
Ich danke euch vorab.
03.06.21 13:42, Sandra1
Da hat sich fie Autokorrektur vom Smartphone eingemischt obwohl sie es nicht sollte....
For et mas! Ikke snakk mer om bordskikk- ist der korrekte Satz.
Danke
For et mas! Ikke snakk mer om bordskikk- ist der korrekte Satz.
Danke
03.06.21 18:35, Fosshaug

Was für ein Gemeckere! Hör' jetzt auf, über Tischsitten zu reden!
03.06.21 21:04, Sandra1
Danke dir
Ich versuche gerade die richtigen Übersetzungen für høns, høne und kylling zu finden.
høns = Huhn
høne = Henne
kylling = Küken, Hähnchen, Hühnchen
Und flertal ist dann høns, høner, kyllinger?
Im Wörterbuch steht zur Zeit nur høns als flertall zu høne, aber das ist glaube ich falsch?
Heiko
høns = Huhn
høne = Henne
kylling = Küken, Hähnchen, Hühnchen
Und flertal ist dann høns, høner, kyllinger?
Im Wörterbuch steht zur Zeit nur høns als flertall zu høne, aber das ist glaube ich falsch?
Heiko
03.06.21 09:24, Tilia

In meinem Wörterbuch steht:
høne - das Huhn, die Henne
høns - Hühner (pl.)
kylling - das Küken, Hühnchen
Bokmålsordlista schreibt:
høne -a [-en]; -er, -ene
høns fl., -a/-ene
kylling -en; -er, -ene
Das stimt also größtenteils mit Deinen Annahmen überein. Aber høns ist offenbar grundsätzlich
Mehrzahl. Zusätzlich gibt es høner als Pluralform.
høne - das Huhn, die Henne
høns - Hühner (pl.)
kylling - das Küken, Hühnchen
Bokmålsordlista schreibt:
høne -a [-en]; -er, -ene
høns fl., -a/-ene
kylling -en; -er, -ene
Das stimt also größtenteils mit Deinen Annahmen überein. Aber høns ist offenbar grundsätzlich
Mehrzahl. Zusätzlich gibt es høner als Pluralform.
03.06.21 10:15, Tilia

Es muss natürlich stimmt heißen...
04.06.21 13:10, Heiko

Welches Wörterbuch verwendest du, Tilia? Ich versuche gerade aus Språkrådets Wörterbuch schlau zu werden: https://ordbok.uib.no/perl/ordbok.cgi?begge=+&ordbok=bokmaal&s=n&alf... und da ist høns das Huhn, während høne die Henne ist.
04.06.21 14:47, Fosshaug

Vielleicht trägt dies zur Klärung bei:
Høns = Hühner ist der Oberbegriff. Høne, hane, kylling sind allesamt høns. Es gibt verschiedene
hønseraser. Jærhøns z. B. ist eine norwegische Rasse. In der Systematik der Biologie gibt es die
Gattung der hønsefugler = Hühnervögel
Hane (Plural haner) ist das männliche Huhn = Hahn
Høne (Plural høner) ist das weibliche Huhn = Henne
Kylling = Küken
Høns = Hühner ist der Oberbegriff. Høne, hane, kylling sind allesamt høns. Es gibt verschiedene
hønseraser. Jærhøns z. B. ist eine norwegische Rasse. In der Systematik der Biologie gibt es die
Gattung der hønsefugler = Hühnervögel
Hane (Plural haner) ist das männliche Huhn = Hahn
Høne (Plural høner) ist das weibliche Huhn = Henne
Kylling = Küken
04.06.21 15:12, Heiko

Ich werde auch aus dem Hustad nicht richtig schlau. Er gibt Tilia und Heinzelnisse recht im deutsch-norgwegischem, aber im norwegische-deutschen ist høns (Einzahl) = (Haus-) Huhn (Gattung) und Plural wird dann 'Geflügel'.
04.06.21 17:43, Fosshaug

Im Deutschen ist "Hühner" polysemantisch besetzt. Das mußt Du im Wörterbuch, denke ich mal,
geeignet hervorheben. Hühner wird im Deutschen bisweilen synonym für Hennen verwendet:
Suppenhühner.
geeignet hervorheben. Hühner wird im Deutschen bisweilen synonym für Hennen verwendet:
Suppenhühner.
04.06.21 18:33, Tilia

Hallo Heiko,
ich verwende Kunnskapsforlagets Blå Ordbøker (1990).
NAOB erklärt høns ebenfalls als Mehrzahl.
Ich verstehe allerdings auch die Erklärung in Deinem Link zu Språkrådets Wörterbuch als Mehrzahl.
Ich finde da keine Übersetzung mit "das Huhn". Wenn man auf das blaue n. neben høns geht, wird
die Tabelle mit der Beugung des Wortes angezeigt und dort sind ausschließlich die Plural-Spalten
belegt.
ich verwende Kunnskapsforlagets Blå Ordbøker (1990).
NAOB erklärt høns ebenfalls als Mehrzahl.
Ich verstehe allerdings auch die Erklärung in Deinem Link zu Språkrådets Wörterbuch als Mehrzahl.
Ich finde da keine Übersetzung mit "das Huhn". Wenn man auf das blaue n. neben høns geht, wird
die Tabelle mit der Beugung des Wortes angezeigt und dort sind ausschließlich die Plural-Spalten
belegt.
Hei
Hier im Wörterbuch steht für bespisning die Übersetzung Speisung.
Speisung klingt nicht so alltagstauglich.
Wäre Verköstigung eine Übersetzungsalternative?
Hier im Wörterbuch steht für bespisning die Übersetzung Speisung.
Speisung klingt nicht so alltagstauglich.
Wäre Verköstigung eine Übersetzungsalternative?
02.06.21 09:49, Fosshaug

Eventuell paßt "Essensausgabe". Verköstigung klingt etwas gestelzt und suggeriert eine gehobene
Essensqualität.
Essensqualität.
02.06.21 11:17, Sandra1
Danke dir :)
07.06.21 08:18, Geissler

Es kommt wie immer auf den Zusammenhang an, aber "Verpflegung" könnte auch passen.
Wie übersetze ich am besten: du er en bauta!
01.06.21 10:01, Fosshaug

Bauta meint jemanden, der etwas ganz besonderes für eine Sache geleistet hat. Auf Deutsch könnte
man z. B. sagen: Urgestein, Mann (Frau) der ersten Stunde, alte Garde, Seele (z. B. des Vereins),
Leitfigur, Symbol, Richtschnur. Konkret entscheidet der Zusammenhang, die Nähe zum Gemeinten.
man z. B. sagen: Urgestein, Mann (Frau) der ersten Stunde, alte Garde, Seele (z. B. des Vereins),
Leitfigur, Symbol, Richtschnur. Konkret entscheidet der Zusammenhang, die Nähe zum Gemeinten.
juni 2021
Arkiv - Innholdfortegnelse Nyeste BidrageneForrige Måned | Neste Måned |