februar 2023
Arkiv - Innholdfortegnelse Nyeste BidrageneForrige Måned | Neste Måned |
Jeg liker å gå på tur. / Jeg liker å gå tur. -> Welcher Satz ist richtig? Eventuell beide?
Jeg liker å spille på piano. / Jeg liker å spille piano. -> Welcher Satz ist richtig? Eventuell beide?
Jeg liker å spille på piano. / Jeg liker å spille piano. -> Welcher Satz ist richtig? Eventuell beide?
Hei, er det noe forskjell i bruk av ordene forhør og avhør? Er det noen nyanser her? Leter etter beste gjengivelse for Vernehmung. Im
Deutschen sehe ich einen gewissen Unterschied zwischen Vernehmung und Verhör.
Deutschen sehe ich einen gewissen Unterschied zwischen Vernehmung und Verhör.
23.02.23 10:33, Fosshaug

Das „Store norske leksikon“ hat einen längeren Eintrag zu „avhør“. Im Eintrag zu „forhør“ heißt es lapidar: „det samme som avhør.“
Zur Häufigkeit, mit der beide Alternativen schriftlich gebraucht werden, findest Du Angaben auf den Seiten der Nasjonalbibliotek.
Seit Mitte der 1990er-Jahre überwiegt „avhør“, wobei „forhør“ durchaus noch verwendet wird.
https://www.nb.no/ngram/#1_1_1_avh%C3%B8r%2C%20forh%C3%B8r_1_1_3_1810%2C2022_2_2...
Der Übergang von einer Variante auf die andere hängt möglicherweise mit der Neufassung des norwegischen Strafgesetzbuches
zusammen, in dem durchgängig „avhør“ verwendet wird. Die Neufassung trat 2015 in Kraft; die Vorarbeiten begannen aber bereits
in den 1980er-Jahren.
Zur Häufigkeit, mit der beide Alternativen schriftlich gebraucht werden, findest Du Angaben auf den Seiten der Nasjonalbibliotek.
Seit Mitte der 1990er-Jahre überwiegt „avhør“, wobei „forhør“ durchaus noch verwendet wird.
https://www.nb.no/ngram/#1_1_1_avh%C3%B8r%2C%20forh%C3%B8r_1_1_3_1810%2C2022_2_2...
Der Übergang von einer Variante auf die andere hängt möglicherweise mit der Neufassung des norwegischen Strafgesetzbuches
zusammen, in dem durchgängig „avhør“ verwendet wird. Die Neufassung trat 2015 in Kraft; die Vorarbeiten begannen aber bereits
in den 1980er-Jahren.
23.02.23 11:08, Geissler

Stichwörter bitte immer mit Kommas dazwischen angeben!
Ich hab's korrigiert.
Ich hab's korrigiert.
23.02.23 13:51, Didodat

Mange takk for svar, men skulle gjerne hørt hva en norsktalende selv kan si om det. Kilden er fra 1940-tallet. På tysk anser jeg
Vernehmung som en smule mer vennlig.
Eine Vernehmung wird immer sachlich und korrekt sein. Den Begriff Verhör kann man auch da anwenden, wo es nicht mehr so
korrekt zugeht: ein peinliches oder stundenlanges Verhör.
Tenderer nå til å tro at avhør er mer dekkende for Vernehmung, mens forhør er ganske lik Verhör. Skjønner at det går an å bruke dem
om hverandre.
Vernehmung som en smule mer vennlig.
Eine Vernehmung wird immer sachlich und korrekt sein. Den Begriff Verhör kann man auch da anwenden, wo es nicht mehr so
korrekt zugeht: ein peinliches oder stundenlanges Verhör.
Tenderer nå til å tro at avhør er mer dekkende for Vernehmung, mens forhør er ganske lik Verhör. Skjønner at det går an å bruke dem
om hverandre.
Hei!
Ich frage mich bei folgendem Satz, ob man hier nicht ein "som" einfügen müsste?
"Hun vil vite hva han gjør i kvelden."
Also:
"Hun vil vite hva som han gjør i kvelden."
Mein Grammatikbuch scheint das zu bestätigen - trotzdem klingt es für mich falsch.
Zitat aus dem Buch:
"Ein fragender Nebensatz, der als Objekt steht und im Deutschen mit wer oder was eingeleitet wird, wird im Norwegischen in
einen Relativsatz umgebildet, der als Attributivsatz zum Objekt hvem, hva steht. Bsp: Jeg hvet ikke hvem som har sagt det."
Was denkt ihr?
Danke & Gruß!
Ich frage mich bei folgendem Satz, ob man hier nicht ein "som" einfügen müsste?
"Hun vil vite hva han gjør i kvelden."
Also:
"Hun vil vite hva som han gjør i kvelden."
Mein Grammatikbuch scheint das zu bestätigen - trotzdem klingt es für mich falsch.
Zitat aus dem Buch:
"Ein fragender Nebensatz, der als Objekt steht und im Deutschen mit wer oder was eingeleitet wird, wird im Norwegischen in
einen Relativsatz umgebildet, der als Attributivsatz zum Objekt hvem, hva steht. Bsp: Jeg hvet ikke hvem som har sagt det."
Was denkt ihr?
Danke & Gruß!
21.02.23 17:55, Wowi
Du vil vite hva som er riktig. Svar:
Bei "hva han gjør i kveld" gibt es ein Subjekt (han), bei dem Beispielsatz aus der Grammatik nicht in gleicher Weise. Daher dort ein
som, bei deinem Satz nicht.
Bei "hva han gjør i kveld" gibt es ein Subjekt (han), bei dem Beispielsatz aus der Grammatik nicht in gleicher Weise. Daher dort ein
som, bei deinem Satz nicht.
22.02.23 12:39, Geissler

Wowis Antwort ist völlig richtig, aber vielleicht etwas konzentriert.
Es geht um abhängige (indirekte) Fragesätze, die im Deutschen als Nebensätze mit "wer/wen/wem" oder "was" beginnen, im
Norwegischen entsprechend mit "hvem" bzw. "hva".
Nehmen wir zuerst die Frage nach Personen, denn da ist es klarer, weil wir auch im Deutschen unterscheiden.
Vergleichen wir die folgenden Sätze
Ich wollte wissen, wer angerufen hatte. - Jeg ville vite hvem som hadde ringt.
Ich wollte wissen, wen er getroffen hatte. - Jeg ville vite hvem han hadde truffet.
Wir sehen hier, dass wir das som brauchen, wenn im abhängigen Fragesatz nach dem Subjekt gefragt wird. Im Deutschen
benutzen wird dazu das Fragewort wer. Im zweiten Satz ist im abhängigen Fragesatz er bzw. han das Subjekt, und wir fragen
nach dem Objekt, im Deutschen also wen. Im Norwegischen wäre das som hier falsch.
Wir können uns hier also merken: wer > hvem som, wen/wem > hvem
Genauso verhält es sich bei Fragen nach einer Sache, nur dass das für Deutschsprachige nicht so durchsichtig ist, weil wir für
Subjekt und Objekt nur ein Fragewort haben, nämlich was.
Die Regel ist aber dieselbe: Wenn im abhängigen Fragesatz nach dem Subjekt gefragt wird, brauchen wir som, wenn nach dem
Objekt gefragt wird (und folglich der Satz ein Subjekt enthält), entfällt das som.
Vgl.:
Ich fragte, was nicht funktionierte. - Jeg spurte hva som ikke virket. (Der Satz mit was bzw. hva hat kein Subjekt > som)
Ich fragte, was er gemacht hatte. - Jeg spurte hva han hadde gjort. (Wir haben das Subjekt er bzw. han > kein som)
Ich hoffe, dass es jetzt klarer ist.
Es geht um abhängige (indirekte) Fragesätze, die im Deutschen als Nebensätze mit "wer/wen/wem" oder "was" beginnen, im
Norwegischen entsprechend mit "hvem" bzw. "hva".
Nehmen wir zuerst die Frage nach Personen, denn da ist es klarer, weil wir auch im Deutschen unterscheiden.
Vergleichen wir die folgenden Sätze
Ich wollte wissen, wer angerufen hatte. - Jeg ville vite hvem som hadde ringt.
Ich wollte wissen, wen er getroffen hatte. - Jeg ville vite hvem han hadde truffet.
Wir sehen hier, dass wir das som brauchen, wenn im abhängigen Fragesatz nach dem Subjekt gefragt wird. Im Deutschen
benutzen wird dazu das Fragewort wer. Im zweiten Satz ist im abhängigen Fragesatz er bzw. han das Subjekt, und wir fragen
nach dem Objekt, im Deutschen also wen. Im Norwegischen wäre das som hier falsch.
Wir können uns hier also merken: wer > hvem som, wen/wem > hvem
Genauso verhält es sich bei Fragen nach einer Sache, nur dass das für Deutschsprachige nicht so durchsichtig ist, weil wir für
Subjekt und Objekt nur ein Fragewort haben, nämlich was.
Die Regel ist aber dieselbe: Wenn im abhängigen Fragesatz nach dem Subjekt gefragt wird, brauchen wir som, wenn nach dem
Objekt gefragt wird (und folglich der Satz ein Subjekt enthält), entfällt das som.
Vgl.:
Ich fragte, was nicht funktionierte. - Jeg spurte hva som ikke virket. (Der Satz mit was bzw. hva hat kein Subjekt > som)
Ich fragte, was er gemacht hatte. - Jeg spurte hva han hadde gjort. (Wir haben das Subjekt er bzw. han > kein som)
Ich hoffe, dass es jetzt klarer ist.
22.02.23 14:07, Kim_2016
Vielen Dank für die super Erläuterung! Jetzt hab ich's! :)
23.02.23 12:12, Lidarende

Ich sitiere NOab 8.4.3 :«Når spørrepronomenet er subjekt i en avhengig spørresetning, tilføyes vanligvis et som etter
spørrepronomenet: Jeg vil vite hvem som har gjort det; Jeg spurte hva som var hendt.»
https://www.riksmalsforbundet.no/grammatikk/kapittel-8-pronomener/4/
Geissler:” Ich fragte, was nicht funktionierte. - Jeg spurte hva som ikke virket. (Der Satz mit was bzw. hva hat kein Subjekt > som)»
Ist es grammatisch korrekt, dass der norwegische Satz «Jeg spurte hva som ikke virket.» kein Subjekt hat?
spørrepronomenet: Jeg vil vite hvem som har gjort det; Jeg spurte hva som var hendt.»
https://www.riksmalsforbundet.no/grammatikk/kapittel-8-pronomener/4/
Geissler:” Ich fragte, was nicht funktionierte. - Jeg spurte hva som ikke virket. (Der Satz mit was bzw. hva hat kein Subjekt > som)»
Ist es grammatisch korrekt, dass der norwegische Satz «Jeg spurte hva som ikke virket.» kein Subjekt hat?
24.02.23 10:45, Geissler

Lidarendes Einwand ist berechtigt. Es ist nicht völlig korrekt zu sagen, der abhängige Fragesatz "... hva som ikke virket" habe kein
Subjekt. Tatsächlich hat das Fragewort hva in dem Nebensatz die Funktion des Subjekts. (Im Hauptsatz ist selbstverständlich jeg
das Subjekt, aber darum geht es Lidarende vermutlich nicht.)
Eine korrektere Formulierung wäre gewesen:
Der Satz mit was bzw. hva hat kein Subjekt außer dem Fragewort.
Oder:
Im Satz mit was bzw. hva ist das Fragewort das Subjekt.
Subjekt. Tatsächlich hat das Fragewort hva in dem Nebensatz die Funktion des Subjekts. (Im Hauptsatz ist selbstverständlich jeg
das Subjekt, aber darum geht es Lidarende vermutlich nicht.)
Eine korrektere Formulierung wäre gewesen:
Der Satz mit was bzw. hva hat kein Subjekt außer dem Fragewort.
Oder:
Im Satz mit was bzw. hva ist das Fragewort das Subjekt.
24.02.23 13:35, Lidarende

Im Norwegischen gilt folgendes: In unabhängigen Fragesätzen sind die Subjekte hva (was) und hvem (wer) ein “som” hinzugefügt.
Beim Übersetzen ins Deutsche lässt man “som” aus.
z.B. Vet du, hvem som har gjort det? Weisst du, wer es getan hast? De trettet om, hvem av dem som ville oppføre seg taprest. Sie
zankten sich, wer von ihnen sich am tapfersten benehmen würde.
Beim Übersetzen ins Deutsche lässt man “som” aus.
z.B. Vet du, hvem som har gjort det? Weisst du, wer es getan hast? De trettet om, hvem av dem som ville oppføre seg taprest. Sie
zankten sich, wer von ihnen sich am tapfersten benehmen würde.
24.02.23 17:01, Lidarende

Berichtigung: Vet du, hvem som har gjort det? Weisst du, wer es getan hat.
25.02.23 10:51, Lidarende

Wovi hat Kims Frage mit Hinblick auf “som” schon beantwortet. Interessant wäre jetzt die Wortart von «som» zu bestimmen.
SITATER:
"han [visste] utmerket vel hva som var korrekt elev-sprog (Agnar Mykle Lasso rundt fru Luna 152 1954)
veit du hvem som solgte meg [skjorta]? (Dag Solstad Forsøk på å beskrive det ugjennomtrengelige 91 1984)»
NOab schreibt: «2.4 BRUKT (ETTER MØNSTER AV BRUKEN SOM RELATIVSUBJUNKSJON) I INDIREKTE SPØRRESETNING
HVOR SPØRREORDET HAR SUBJEKTFUNKSJON»
https://naob.no/ordbok/som
Wortart von «so» scheint in unserem Fall Subjunktion zu sein, und zwar in einem indirekten Fragesatz wo das Fragewort “hva”
Subjektsfunktion hat.
SITATER:
"han [visste] utmerket vel hva som var korrekt elev-sprog (Agnar Mykle Lasso rundt fru Luna 152 1954)
veit du hvem som solgte meg [skjorta]? (Dag Solstad Forsøk på å beskrive det ugjennomtrengelige 91 1984)»
NOab schreibt: «2.4 BRUKT (ETTER MØNSTER AV BRUKEN SOM RELATIVSUBJUNKSJON) I INDIREKTE SPØRRESETNING
HVOR SPØRREORDET HAR SUBJEKTFUNKSJON»
https://naob.no/ordbok/som
Wortart von «so» scheint in unserem Fall Subjunktion zu sein, und zwar in einem indirekten Fragesatz wo das Fragewort “hva”
Subjektsfunktion hat.
Ved setninger med 'og', mener jeg fremdeles at det blir tydeligere og bedre når man legger nektinga etter verbet. Da snakker vi altså
om to sidestilte setninger:
"vær snill og ta ikke med mye snø". Viss vi legger til ordet 'endelig', 'slett' eller 'absolutt', må faktisk nektinga komme etter verbet, slik:
"vær snill og ta endelig ikke med mye snø".
Når man bruker 'å' er det annerledes, og da er det heller slik:
"vær (så) snill å ikke ta med mye snø".
om to sidestilte setninger:
"vær snill og ta ikke med mye snø". Viss vi legger til ordet 'endelig', 'slett' eller 'absolutt', må faktisk nektinga komme etter verbet, slik:
"vær snill og ta endelig ikke med mye snø".
Når man bruker 'å' er det annerledes, og da er det heller slik:
"vær (så) snill å ikke ta med mye snø".
Aussprachevarianten:
In Det Norske Akademis Ordbok (naob.no) ist die Aussprache von konvolutt als [kånvolu´t:], [konvolu´t:] angegeben, also mit
(norwegischem) /v/.
Das Lexin-Bokmålwörterbuch (https://lexin.oslomet.no/#/findwords/message.bokmal-monolingual) gibt sie dagegen mit
/konfolut/, also mit /f/ an.
Von meiner Frau, die im wesentlichen standard østnorsk spricht, kenne ich die Variante mit /f/. Wo spricht man das mit /v/ aus,
bzw. wer spricht so? Ist es eine dialektale oder eine soziolektale Variante?
In Det Norske Akademis Ordbok (naob.no) ist die Aussprache von konvolutt als [kånvolu´t:], [konvolu´t:] angegeben, also mit
(norwegischem) /v/.
Das Lexin-Bokmålwörterbuch (https://lexin.oslomet.no/#/findwords/message.bokmal-monolingual) gibt sie dagegen mit
/konfolut/, also mit /f/ an.
Von meiner Frau, die im wesentlichen standard østnorsk spricht, kenne ich die Variante mit /f/. Wo spricht man das mit /v/ aus,
bzw. wer spricht so? Ist es eine dialektale oder eine soziolektale Variante?
12.02.23 00:17, Slogen
Ich spreche westnorwegischen Dialekt und sage konfolutt oder konfelutt. Es ist üblich mit f, denke ich.
14.02.23 23:35, Lidarende

Im «Norsk uttaleordbok», Aschehoug 1969 von Bjarne Berulfsen, ist die Aussprache von Konvolutt S kånvolu’tt. Diese
Aussprache entspricht im Grossen und Ganzen die Aussprache von Leuten mit höherer Allgemeinbildung in der Hauptstadt und
den umliegenden Städten von Oslo. Berulfsen: «…den normalluttale som stort sett er rådende blant folk med høyere
allmendannelse i hovedstaden og andre byer på Østlandet.»
Eine Hypothese: Lexin hat festgestellt, dass eine beachtliche Menge der norwegischen Bevölkerung, wahrscheinlich eine grosse
Mehrzahl, in Hinblick auf die Aussprache von konvolutt f sagen. Sonst hätte Lexin v empfohlen.- Man könnte sich an Lexin
wenden um nähere Auskunft zu bekommen. Zielgruppe für das Wörterbuch: «LEXIN-ordbøkene er laget spesielt for
minoritetsspråklige elever i grunnskolen, videregående og voksenopplæring. Ordbøkene inneholder ord og uttrykk som er nyttige
når man bor i Norge.»
https://lexin.oslomet.no/#/
Aussprache entspricht im Grossen und Ganzen die Aussprache von Leuten mit höherer Allgemeinbildung in der Hauptstadt und
den umliegenden Städten von Oslo. Berulfsen: «…den normalluttale som stort sett er rådende blant folk med høyere
allmendannelse i hovedstaden og andre byer på Østlandet.»
Eine Hypothese: Lexin hat festgestellt, dass eine beachtliche Menge der norwegischen Bevölkerung, wahrscheinlich eine grosse
Mehrzahl, in Hinblick auf die Aussprache von konvolutt f sagen. Sonst hätte Lexin v empfohlen.- Man könnte sich an Lexin
wenden um nähere Auskunft zu bekommen. Zielgruppe für das Wörterbuch: «LEXIN-ordbøkene er laget spesielt for
minoritetsspråklige elever i grunnskolen, videregående og voksenopplæring. Ordbøkene inneholder ord og uttrykk som er nyttige
når man bor i Norge.»
https://lexin.oslomet.no/#/
15.02.23 10:06, Wowi
LEXIN er ikke særlig konsekvent. Når man hører på uttalen (computer generert?) av
bøyning [konvolutten konvolutter konvoluttene]
blir "konvolutter" uttalt som om det var imperativ av verbet "konvoluttere", og da med tydelig v.
Hvorfor skal minoritetsspråklige elever fravike en skriftnær uttale som er akseptert?
bøyning [konvolutten konvolutter konvoluttene]
blir "konvolutter" uttalt som om det var imperativ av verbet "konvoluttere", og da med tydelig v.
Hvorfor skal minoritetsspråklige elever fravike en skriftnær uttale som er akseptert?
16.02.23 14:29, Lidarende

Svar fra LEXIN:
"LEXIN gir ikke noe svar på hvilken uttale minoritetsspråklige elever skal lære seg, da det er store talemålsvariasjoner og ikke noe
standardisert norsk talespråk. I uttalenotasjonene på bokmål finner man hvilken uttale som vi regner som den vanligste i østnorsk.
Ved tvil bruker vi andre ordbøker og talespråkskorpus for å få en indikasjon på hvilken uttale som er vanligst. Det er imidlertid ikke
alltid belegg for å si hvilken uttale som er mest brukt og da velger den vi oppfatter som mest frekvent.
Når det gjelder uttalen av «konvolutt», skal vi undersøke og vurdere å revidere uttalenotasjonen."
"LEXIN gir ikke noe svar på hvilken uttale minoritetsspråklige elever skal lære seg, da det er store talemålsvariasjoner og ikke noe
standardisert norsk talespråk. I uttalenotasjonene på bokmål finner man hvilken uttale som vi regner som den vanligste i østnorsk.
Ved tvil bruker vi andre ordbøker og talespråkskorpus for å få en indikasjon på hvilken uttale som er vanligst. Det er imidlertid ikke
alltid belegg for å si hvilken uttale som er mest brukt og da velger den vi oppfatter som mest frekvent.
Når det gjelder uttalen av «konvolutt», skal vi undersøke og vurdere å revidere uttalenotasjonen."
22.02.23 12:41, Geissler

Takk, Lidarende, for den utførlige informasjonen!
Hallo Heizelnisse, ist der Elf in Heinzelnisse echt?
Danke für die tolle Webseite!
- Erik
Danke für die tolle Webseite!
- Erik
09.02.23 15:24, Wowi
Natürlich ist der echt. Sieh mal um Mitternacht, da ist er oft verschwunden :-)
Ich lese gerade https://vink.aftenposten.no/artikkel/zE8P6K/dehli-fremstar-som-et-helvete-for-ba... wo es um glente geht. Laut Wikipedia ist glente =milvus milvus = Rotmilan. Die Vögel in dem Artikel sehen nicht sehr rot aus. Benutzt man glente auch allgemein für Milan, oder muss man da den lat. Begriff milvus nehmen, wie von wikipedia vorgeschlagen?
Heiko
Heiko
06.02.23 17:37, Tilia

Ich bekomme den Artikel nicht aufgerufen, aber laut Internetadresse scheint die Geschichte in Dehli angesiedelt zu sein. In Indien ist
der Rotmilan nicht heimisch, jedoch der Schwarzmilan. Für diesen wird eigentlich die Bezeichnung svartglente benutzt.
Da in Norwegen fast ausschließlich der Rotmilan vorkommt, war es vielleicht nicht nötig, die Bezeichnung zu spezifizieren. Mit Milan
(glente) ist offenbar immer der Rotmilan gemeint. Demzufolge kann glente nicht mehr als Gattungsname für Milane dienen.
Ich vermute, dass im Artikel glente dennoch fälschlich als Oberbegriff für Milan verwendet wurde - den hat sicherlich kein
Vogelkundler geschrieben.
der Rotmilan nicht heimisch, jedoch der Schwarzmilan. Für diesen wird eigentlich die Bezeichnung svartglente benutzt.
Da in Norwegen fast ausschließlich der Rotmilan vorkommt, war es vielleicht nicht nötig, die Bezeichnung zu spezifizieren. Mit Milan
(glente) ist offenbar immer der Rotmilan gemeint. Demzufolge kann glente nicht mehr als Gattungsname für Milane dienen.
Ich vermute, dass im Artikel glente dennoch fälschlich als Oberbegriff für Milan verwendet wurde - den hat sicherlich kein
Vogelkundler geschrieben.
06.02.23 18:17, Wowi
Tilia hat wohl recht. Im Artikel, gleich unter der Überschrift, steht:
To brødre i Dehli bruker livet sitt på å redde svartglenter.
Danach kommt mal nur glente oder erweitert svartglente, jeweils für die in Indien heimische Art.
To brødre i Dehli bruker livet sitt på å redde svartglenter.
Danach kommt mal nur glente oder erweitert svartglente, jeweils für die in Indien heimische Art.
08.02.23 19:39, Heiko

Danke. Das im Text auch svartglente steht muss ich übersehen haben.
09.02.23 14:36, Lidarende

Im Alltag sagt man glente oder rødglente, als wissenschaftlicher Name Milvus milvus. Svartglente = Milvus migrans.
Nynorskordboka über glente:»Opphav av glense på grunn av flygemåten.»Das Substantiv glente bezieht sich also auf ein altes
Verb glense. Dieses Verb verwendet man nicht heutzutage, es hat aber die semantische Bedeutung: «gli til sides eller på skrå» -
zur Seite oder schrärg gleiten. «Der Vogel hat seinen Namen nach seinem gleitenden, segelenden Flug.» Meine Übersetzung.
Quelle: Falk/Torp- Etymologisk Ordbog über glente.
Wikipedia:
Rød glente (norwegisch)- Milvus milvus
Rød glente (dänisch)- Milvus milvus
Rød glada (schwedish) – Milvus milvus
Svölugleða (Isländisch) - Milvus milvus
Auf Deutsch sagt/schreibt man Rotmilan, Milan, Roter Milan. Ursprünglich ist wohl milan ein französisches oder italienisches
Wort. Ich habe auch Gabelweihe / milvus Weihe gelesen.
Nynorskordboka über glente:»Opphav av glense på grunn av flygemåten.»Das Substantiv glente bezieht sich also auf ein altes
Verb glense. Dieses Verb verwendet man nicht heutzutage, es hat aber die semantische Bedeutung: «gli til sides eller på skrå» -
zur Seite oder schrärg gleiten. «Der Vogel hat seinen Namen nach seinem gleitenden, segelenden Flug.» Meine Übersetzung.
Quelle: Falk/Torp- Etymologisk Ordbog über glente.
Wikipedia:
Rød glente (norwegisch)- Milvus milvus
Rød glente (dänisch)- Milvus milvus
Rød glada (schwedish) – Milvus milvus
Svölugleða (Isländisch) - Milvus milvus
Auf Deutsch sagt/schreibt man Rotmilan, Milan, Roter Milan. Ursprünglich ist wohl milan ein französisches oder italienisches
Wort. Ich habe auch Gabelweihe / milvus Weihe gelesen.
Alt til sin tid. Hva sier en her på tysk?
05.02.23 13:53, Fosshaug

Alles zu seiner Zeit
Hei! Hvordan skriver man på tysk: husa ligger fritt og fint til?
01.02.23 12:05, Fosshaug

Das Haus ist frei und ansprechend (alternativt: attraktiv, hübsch, reizvoll) gelegen.
01.02.23 16:15, Wowi
Husa ist die bestimmte Form Mehrzahl (normalerweise; gibt es Dialekte, wo das nicht so ist?). Dann:
Die Häuser sind frei ...
Die Häuser sind frei ...
06.02.23 19:24, Slogen
Husa oder husene ist immer eine bestimmte Pluralform, aber es gibt viele Dialektvarianten, und ich denke, vielleicht können alle hier
hinzugefügt werden: husi, husæ, husan, husane, husen.
hinzugefügt werden: husi, husæ, husan, husane, husen.
februar 2023
Arkiv - Innholdfortegnelse Nyeste BidrageneForrige Måned | Neste Måned |