In der Schule lernen wir, dass "das ist lustig" und "das machte Spaß" sind richtig zu sagen, aber "das ist Spaß" oder "das macht lustig" sind falsch.
Als ich in Berlin was, sagten aber die Deutscher immer "das ist Spaß", obwohl es gramatich falsch ist. Warum ist es so?
Vielen Grüße und vielen Dank.
Als ich in Berlin was, sagten aber die Deutscher immer "das ist Spaß", obwohl es gramatich falsch ist. Warum ist es so?
Vielen Grüße und vielen Dank.
31.01.09 21:09, Geissler

Keine Ahnung. Ich habe das noch nicht gehört und würde es auch als falsch ansehen.
Geissler
Geissler
31.01.09 22:55
"das ist Spaß" ist nicht falsch, aber es bedeutet nicht "das macht Spaß". Es kommt also auf den Zusammenhang an, in dem du den Ausdruck gehört hast. Das gleiche gilt für "das macht lustig". Es gibt zum Beispiel den Ausdruck "sauer macht lustig".
31.01.09 23:04
Das ist Spaß könnte man neben anderen Möglichkeiten auch mit "jeg jukser bare" übersetzen. Es kommt auf den Zusammenhang an!!
31.01.09 23:55, espen180

Danke schön für die Antworten.
Bitte könnt ihr mir einige von diesen Zusammenhangen zeichen?
Bitte könnt ihr mir einige von diesen Zusammenhangen zeichen?
01.02.09 00:37, peter620

'macht lustig' kenne ich nur im Zusammenhang 'sauer macht lustig' aber sonst gibts das nicht.
'das ist Spaß' ist höchstens Dialekt oder ugs. aber kein Duden-deutsch (s. Geissler's Anmerkung 21:09).
'das ist Spaß' ist höchstens Dialekt oder ugs. aber kein Duden-deutsch (s. Geissler's Anmerkung 21:09).
01.02.09 00:41, peter620

oder meinst du 'das ist lustig'?!?
01.02.09 01:00, espen180

Nein, ich wollte Zusammenhangen, in den 'das ist Spaß' und 'das macht lustig' benutzt werden könnten. Danke schön. :-)
Was meinst du mit 'Duden-deutsch'? Ist das etwas wie Hochdeutsch?
Was meinst du mit 'Duden-deutsch'? Ist das etwas wie Hochdeutsch?
01.02.09 02:00, Klinkekule

"Das macht lustig" sagt man so nicht, ausser eben wie in dem Ausdruck "sauer macht lustig".
"Das ist Spass." sagt man lediglich, wenn man z.B. selbst einen Spass gemacht hat, den der andere aber nicht versteht, oder sich gar beleidigt fühlt. Da sagt man dann, um es aufzuklären "Das ist Spass!" oder "War doch nur Spass!" Hat aber einen anderen Sinn als "das ist lustig".
Also, wenn man z.B. verdeutlichen will, dass etwas nicht so ernst gemeint ist, kann man sagen "Das ist Spass."
"Das ist Spass." sagt man lediglich, wenn man z.B. selbst einen Spass gemacht hat, den der andere aber nicht versteht, oder sich gar beleidigt fühlt. Da sagt man dann, um es aufzuklären "Das ist Spass!" oder "War doch nur Spass!" Hat aber einen anderen Sinn als "das ist lustig".
Also, wenn man z.B. verdeutlichen will, dass etwas nicht so ernst gemeint ist, kann man sagen "Das ist Spass."
01.02.09 02:10, espen180

Ok, vielen Dank, Klinkekule. :-)
01.02.09 11:47, espen180

Übrigens, was bedeutet den Ausdrück 'sauer macht lustig'? (Und soll 'den Ausdrück' heir im Akkusativ sein?)
01.02.09 12:17, Klinkekule

Hvis du biter i en sitron så trekkes munnen bak - og det ligner litt om du ler.
Derfor bruker man ordtaket hvis noen spiser/ drikker noe helt surt og ansiktet vrenges.... ;-)
Derfor bruker man ordtaket hvis noen spiser/ drikker noe helt surt og ansiktet vrenges.... ;-)
01.02.09 12:23, Geissler

1. Ich kenne nur "Ist/War doch nur Spaß" i.S.v. "Jeg bare tuller". "Das ist Spaß" ist völlig unidiomatisch, dabei bleibe ich.
2. Es muß "der Ausdruck" heißen, denn das ist das Subjekt im Satz.
Geissler
2. Es muß "der Ausdruck" heißen, denn das ist das Subjekt im Satz.
Geissler
01.02.09 14:03
"Das ist Spaß" ist völlig unidiomatisch
Bleib du nur dabei - der Rest der Deutschsprachigen benutzt es trotzdem.
Bleib du nur dabei - der Rest der Deutschsprachigen benutzt es trotzdem.
01.02.09 19:21
Das ist Spass = Das ist falsch.
Lemmi
Lemmi
02.02.09 11:38, Geissler

Wenn mit dem "Rest der Deutschsprachigen" die gemeint sind, die "Standart", "Rückgrad" und "in 2007" schreiben, dann bittesehr.
Geissler
Geissler
02.02.09 15:18, peter620

@ espen180, 01.02.09 01:00
Der "Duden" ist das Rechtschreibungs-Nachschlagswerk in D-land (ich wollte damit in diesem Fall darauf hindeuten, dass es eben kein Hochdeutsch ist - allerdings führt der Duden jedoch natürlich auch Umgangssprache usw. auf...)
Der "Duden" ist das Rechtschreibungs-Nachschlagswerk in D-land (ich wollte damit in diesem Fall darauf hindeuten, dass es eben kein Hochdeutsch ist - allerdings führt der Duden jedoch natürlich auch Umgangssprache usw. auf...)
03.02.09 07:02
Mit dem "Rest der Deutschsprachigen" sind wohl die gemeint, die den Unterschied zwischen Idiom (sprachlicher Ausdruck, dessen Bedeutung sich nicht aus der Bedeutung seiner Bestandteile ableiten lässt) und einer einfachen Aussage (das ist Spaß) kennen.
03.02.09 10:14, Geissler

Ah, danke. Jetzt weiß ich endlich, was "Idiom" bedeutet. Da sich hier, wie sich implizit aus deiner Aussage ergibt, die Bedeutung aus den Bestandteilen ergibt, muß ich mich aber fragen, was sie denn ist, und welchem Paradigma der Ausdruck folgt. Ich probier's mal mit Ersetzung:
"Das ist Vergnügen" -- haut nicht hin. "Das ist Freude", "das ist Gaudi" -- auch nicht. Vielleicht ist ja eine andere Bedeutung von Spaß gemeint? "Das ist Witz", "das ist Jux", "das ist Scherz"? Verdammt, ich krieg's einfach nicht hin, das geht alles nicht.
Magst du mich aufklären?
(Übrigens wird "idiomatisch" auch für die Art und Weise verwendet, daß Muttersprachler einen bestimmten Sachverhalt so und nicht anders ausdrücken, ohne daß damit einIdiom im engeren Sinne gemeint wäre. D. h. die Bestandteile des Ausdrucks sind schon jeder für sich genommen verständlich, die Zusammenfügung jedoch ist idiomatisch.)
Geissler
"Das ist Vergnügen" -- haut nicht hin. "Das ist Freude", "das ist Gaudi" -- auch nicht. Vielleicht ist ja eine andere Bedeutung von Spaß gemeint? "Das ist Witz", "das ist Jux", "das ist Scherz"? Verdammt, ich krieg's einfach nicht hin, das geht alles nicht.
Magst du mich aufklären?
(Übrigens wird "idiomatisch" auch für die Art und Weise verwendet, daß Muttersprachler einen bestimmten Sachverhalt so und nicht anders ausdrücken, ohne daß damit einIdiom im engeren Sinne gemeint wäre. D. h. die Bestandteile des Ausdrucks sind schon jeder für sich genommen verständlich, die Zusammenfügung jedoch ist idiomatisch.)
Geissler
03.02.09 10:16, Geissler

Der vorletzte Satz ist natürlich verkorkst. Statt "Art und Weise" lies "Tatsache".
G.
G.