18.12.11 19:01
Stikkord: nach, zu
Hva er regelen for "zu" og "nach"?: Ich komme zu Grimma am 18. Januar - eller - "Ich
komme nach Grimma 18. Januar"?

18.12.11 19:09
Om målet er en person er det "zu". Om målet er et sted eller et land er det "nach".
Det står på en måte om "hvem" eller "hvor".
Vo (D)

18.12.11 20:34, FZG de
Noch eine kleine Korrektur:
Ich komme nach Grimma am 18. Januar.

18.12.11 21:42, Geissler de
Oder: ... nach Grimma den 18. Januar

18.12.11 23:48
Man går forresten vanligvis "zu AldiLidlEdeka". Regelen? Før i tida bar butikker navn til de som eide dem, ville jeg trodd.

Det finnes også regionale forskjeller her: De fleste ville vel gått "zu Aldi", "zu Oma und Opa", osv., men folk fra Westfalen, i det minste folk fra Westfalen jeg kjenner, går "nach Aldi", "nach Oma und Opa".

19.12.11 10:41
kleiner ziemlich deutscher Dialog vor Aldi: Mutti: "Is' schon halb sechs, ich muss noch nach Aldi" Oberlehrer: "ZU Aldi!" Mutti: "Wie? Schon zu?"

19.12.11 10:44
Es ist richtig, was du von den Leuten aus Westfalen hörtest, aber nicht zur Nachahmung empfohlen, weil es sehr schlechtes Deutsch ist. Besser ist „zu Aldi oder Lidl“ bzw. „zu Opa oder zu Oma und Opa“

19.12.11 11:09
@10:44:
1) "gehört hast", wenn wir schon beim Schulmeistern sind.
2) Leute wie du sollten dazu verdonnert werden, sich ihr ganzes Leben lang Dialekt anzuhören. Ich finde jedenfalls, dass meine Eltern und Verwandtschaft ganz gutes Deutsch sprechen. Gruß (23:48)

19.12.11 12:13
Folkens, veldig enkelt: Med unntak av "nach Hause" bruker man preposisjonen "nach" når du skal til geografiske steder (steder som man finner i et atlas). F.eks.: Nach Europa, nach Skandinavien, nach Norwegen, nach Vest-Agder, nach Kristiansand, nach Lund osv. Ellers bruker man "zu": Zu meinen Eltern, zu Aldi, zum Rathaus, zum Hafen osv.

19.12.11 12:16
Ganz egal, als wie richtig oder falsch oder gut oder schlecht man dialektale Varianten empfindet, sie sind für deutsch lernende Ausländer nie zu empfehlen, wenn sie nicht tatsächlich in der betreffenden Gegend leben und diese Ausdrücke ganz natürlich aufnehmen.

19.12.11 21:47
Og hvordan er dette i Grimma? Jeg forholder meg selvsagt til gjengs tysk, men vil innbyggerne der blande "nach" og "zu" som i Westfalen? Bare av interesse...

20.12.11 00:16
@10:44
Schlechtes Deutsch? ("nach" anstelle von "zu")
Nein! Nur Umgangssprache!!!
Westfalen (NRW)ist für einen Ausländer, der "Deutsch" lernen will, bestens geeignet!
Es gibt in anderen Regionen ein wirklich schlechtes "Deutsch"!

Allgemein wird in NRW ein "Deutsch" gesprochen, welches dem "Hochdeutschen" am nächsten kommt. Es spricht dort auch niemand wie Jürgen von Manger alias Adolf Tegtmeier.
Man höre erst einmal die Schwaben, Bayern, Sachsen und Südhessen, dann wird klar, was ein Dialekt ist, der im hochdeutschen Raum nicht immer verstanden wird und im Fernsehen auch manchmal "Untertitelt" ist.

Gruß M

20.12.11 10:22, moonie de
"Ich komme am 18.Januar nach Grimma." klingt für mich satzstellungstechnisch und hochdeutsch richtig. Die
Zeitangabe an letzter Stelle ist eher norwegisches Deutsch. :)

20.12.11 11:30, Geissler de
Als Grundregel ist das, was Moonie sagt, schon richtig. Ohne weiteren Kontext ist die
Standardsatzstellung natürlich Zeit vor Ort. Aber die Satzstellung im Deutschen erlaubt
viel, und wenn im Rahmen einer Thema-Rhema-Gliederung (nach der das schon bekannte [Thema]
vorne, die neue Information aber hinten im Satz steht, kann von der Zeit-vor-Ort-Stellung
durchaus abgewichen werden. Man stelle sich folgenden Dialog vor:

- Also, nach Grimma kommst du am 16?
- Nein, da bin ich noch in Chemnitz. Ich fahre dann am 17. nach Gera, und ich komme nach
Grimma am 18.

Aber die Vermutung liegt natürlich nahe, daß in diesem Fall die Satzstellung keiner Thema-
Rhema-Konstruktion, sondern dem Einfluß des Norwegischen gschuldet ist. :-)

20.12.11 14:13
Ich weiß nicht, wie es in Grimma ist, aber wenn man sich an die allgemeine zu-/nach-Regel hält, ist es nie verkehrt und wird auch in Westfalen oder sonstwo verstanden. Da Grimma von Westfalen sehr weit entfernt ist, vermute ich, dass man dort nicht "nach Aldi" sagt.

20.12.11 15:17, Geissler de
Richtig. Und 12:16 hat vollkommen recht.
Wenn man als erkennbarer Muttersprachler von der normierten Standardsprache abweicht, wird
man das viel eher als regionale Variante akzeptieren als bei einem, der Deutsch als
Fremdsprache gelernt hat.

Konkret: Wenn ich sage: "Er fahrt" oder "er schlaft", wird man das auf meinen
Dialekthintergrund schieben, da das Bairische eben keine Verben mit Vokalwechsel im
Singular kennt. Wenn meine Frau das sagt, wird man denken: Grammatikfehler.

So ist das auch mit "nach Oma".

20.12.11 21:31
Til 19.12.11 - kl. 10.44

Du skriver "weil es sehr schlechtes Deutsch is": Det hadde en knapt fått lov å skrive her
til lands - bare for stillferdig å påpeke språkpolitiske skiller mellom våre to land: Det du
skriver er rett, uansett opphav eller sted! Men selv om nordmenn helst bør holde seg
noenlunde enten til nynorsk- eller bokmål-normen reint språklig er dialekt i skriftspråk
etter kvart tillatt vidt og breitt. I kvart fall sosialt!

21.12.11 15:33
Inntil ganske fornylig var det faktisk skikk og bruk i tyske skoler å undertrykke dialekt, for eksempel plattysk, som noe underdogaktig, "Unterschichtendeutsch" så å si, som avvek fra de dannedes "enhetsspråk" høytysk (som sies å bli brukt omkring Hannover); det var "enhetsliggjørelse" som man var besatt av, opprinnelig under forestilling av at ett språk hjalp til at holde nasjonen sammen hhv. samle den først... I Norge var opplegget helt motsatt (allerede i det 19. århundre): nettopp for at styrke samhørighetsfølelsen og den norske selvbevisstheten oppmuntredes folk til at pleie dialektene deres. Wo wir "schlechtes Deutsch" haben, haben Norweger allenfalls einen interessanten Dialekt. Spennende, ikke sant?

21.12.11 17:05
Jæjj sjønner rett å slett ikke va du forsjøker å si hær, 10:44: "Men selv om nordmenn helst bør holde seg noenlunde enten til nynorsk- eller bokmål-normen reint språklig er dialekt i skriftspråk etter kvart tillatt vidt og breitt. I kvart fall sosialt!"

Voffor skall mann hålle sæjj til en av de to hovednårmene viss dialekter likevel ær tillatt vitt og brett?? Å va mener du med "i vært fall sosialt"?????!! Finnes de no språk såmm ikke ær sosialt? Ett språk som ikke fungerer sosialt kan jæjj ikke sjønne kan betæjnes som noe språk i de hele tatt. "Vær mann sitt språk" vill jøre åss alle språkløse.

Så langt jæjj kann fårsjtå, så setter vi ve en utbrett dialektisk skriftfårm, igang en fårrvittringsprosess vorr språke risikerer å misste sin funksjon såmm kommunikasjonsmiddel mellåm individersj tanker. Fårdi mann osså ræjner ett felles språk fårr å være ett bærende element i va såmm utjør en nasjon, så ær jæjj redd att vi ve nårmløs dialektutsjæielse setter hele samfunne på spill. Vorr ær de jæjj tar fæjl?

Språk ær pærr definsjon en nårm, og da må vi fårsjøke å finne ut vorr nårmen ær fårrankret å va såmm kann styrke denn og va såmm kan svekke denn. Va tror du?

Akel (N)

21.12.11 17:12
(Beglager, menn de ble en fæjl i siste avnitt. "og" ær jo ikke no nårsk or - (menn de er jo noen såmm sier "ågg", da). Du sjønnte vell att de skulle være "å".)

Akel (N)

21.12.11 17:33
Om innlegget ditt skulle demonstrere at dialekt i skriftspråk er forferdelig, Akel, så gikk det vel rett i dass. Synes nok det du skrev funker ganske bra, jeg :P

21.12.11 17:39
førræstn:
Cornelius Jakhelln, Gudenes fall (Cappelen) er skrevet fonetisk, på en måte.
Ikke akkurat lett å lese, men morsom uansett.

21.12.11 19:40
Also ich fahre immer "nache Stadt", hehe....

21.12.11 22:18
und ich geh gezz noch nach Aldi hin. Da bisse platt?