29.01.12 03:27
Stikkord: prøvesmake, prøvesmaker, verkosten, Verkoster
Hei.

MoPo HH hat ein Biertest.
Unter : Tipps zur perfekten Pilzauswahl steht:

Das erste Pils warm verkosten. Hier zeigt sich der wahre Charakter.

Was bedeutet "Verkosten?"

Warmes Bier?
Davon habe ich nie früher gehört.

Perkins

29.01.12 03:30, Mestermann no
Verkosten betyr å prøvesmake.

Ved varm eller lunken pils får man mer av smakskarakteren med seg. Derfor prøvesmaker man ofte øl ved høyere
temperatur enn det vanligvis ville bli servert ved. Sml. hvitvin, som heller ikke bør være for kald hvis man vi ha med seg
smaken.

29.01.12 03:35, Mestermann no
Tillegg:

Og en "Verkoster" er en prøvesmaker.

29.01.12 09:25
Dieses "ver-" in verkosten ist eine Eigenart der Fachsprachen. Ein Normalsprecher würde sich mit einfachem "kosten" (= prøvesmake) begnügen. Andere Beispiele: verblasen, verbuchen, verfertigen, verfüllen, verkröpfen.

29.01.12 10:43
Ja. Selbiges "ver-" stelle ich mir so vor, dass man einen Haufen Proben hat (mehrere Pils) und sie der Reihe nach "ver"kostet, sodass sie eins nach dem anderen von der Gruppe "nicht probiert" in die Gruppe "probiert" wandern. Ob das schon ne Etymologie ist, weiß ich nicht, aber so erkläre ich mir das.

31.01.12 12:09
Die Vorsilbe ver ist beliebter im Norddeutschen als im Süddeutschen.
Geht es um etwas Umschliessendes/Einhüllendes neigt man im Süddeutschen
" ver " ab, und man ersetzt mit " zu " :
Verriegeln/zuriegeln
vermauern/zumauern
versperren/zusperren
Verhaften ist fremd- festnehmen.
Und ein verstellbarer Stuhl ist eher ein einstellbarer Stuhl
und man kostet einen neuen Wein.

So ähnlich auch mit der Vorsilbe " be " die mit " an " ersetzt wird:
Befeuchten/anfeuchten
Bescheinen/anscheinen
Besiedlung/Ansiedelung
Betrachten/anschauen
und was das belangt ist was das anlangt.
Oddy