Wie ist die korrekte liturgische Übersetzung des griechischen "Kyrie eleison, Christe eleison" (dt.: Herr, erbarme dich, Christus erbarme dich) im christl. Gottesdienst?
Herre, forbarme deg, Christus, forbarme deg?
Herre, forbarme deg, Christus, forbarme deg?
07.08.13 14:40, Mestermann

Die lithurgische Übersetzung der Norwegischen Kirche ist:
Gud Fader, miskunne deg, Herre Krist, miskunne deg.
Lexikalisch würde ich es mit: Herre, forbarm deg, Kristus, forbarm deg - oder Herre, miskunn deg, Kristus, miskunn deg
- übersetzen.
Gud Fader, miskunne deg, Herre Krist, miskunne deg.
Lexikalisch würde ich es mit: Herre, forbarm deg, Kristus, forbarm deg - oder Herre, miskunn deg, Kristus, miskunn deg
- übersetzen.
08.08.13 00:36, Geissler

Kleine Randbemerkung: die Liturgie wird im Griechischen mit Tau geschrieben, nicht mit Theta, mithin im
Deutschen mit t ohne h.
Deutschen mit t ohne h.
08.08.13 02:32
Nicht nur im Deutschen, Geissler. Vgl. z. B. norw. liturgi, engl. liturgy, fr. liturgie, span. und ital. liturgia, russ. литургия (= liturgija),...
08.08.13 06:28, Mestermann

Ich weiss schon, meine Antwort wurde in aller Eile geschrieben. Aber danke.
08.08.13 11:17
Ich (02:32) wollte dich mit meinem Beitrag nicht brüskieren, Mestermann. Er war vielmehr als kleiner Seitenhieb gegen Geissler gemeint, denn es hat mich ein bisschen geärgert, dass er deinen offensichtlichen Flüchtigkeitsfehler nicht unkommentiert stehenlassen konnte. (Leider sind mir nach dem Russischen die Sprachen ausgegangen - auch in aller Eile.)
08.08.13 12:13, Mestermann

Komme mir überhaupt nicht brüskiert vor! :-)
08.08.13 17:53, Geissler

Nichts läge mir ferner, als Mestermann brüskieren zu wollen. Und daß die Liturgie in
allen Sprachen, die dieses Wort besitzen, ohne h geschrieben wird, ist ja logisch.
Der Grund für meine Bemerkung ist folgender: Es handelt sich um einen Fehler, der meiner
Meinung nach Norwegern leichter unterlaufen kann als beispielsweise Engländern, da im
Norwegischen (wie in vielen anderen europäischen Sprachen) in der Orthographie (auch so
ein Beispiel) der Unterschied zwischen den griechischen Buchstaben Theta und Tau nicht
erhalten ist.
Wenn nun ein Norweger bemerkt hat, daß in sehr vielen griechischen Stämmen im Deutschen
ein th steht, wo das Norwegische nur ein t hat, ist es nicht verwunderlich, wenn ihm eine
Hyperkorrektur unterläuft. Aus der norw. litografi wird zu Deutsch die Lithographie,
warum also nicht aus der liturgi die *Lithurgie?
allen Sprachen, die dieses Wort besitzen, ohne h geschrieben wird, ist ja logisch.
Der Grund für meine Bemerkung ist folgender: Es handelt sich um einen Fehler, der meiner
Meinung nach Norwegern leichter unterlaufen kann als beispielsweise Engländern, da im
Norwegischen (wie in vielen anderen europäischen Sprachen) in der Orthographie (auch so
ein Beispiel) der Unterschied zwischen den griechischen Buchstaben Theta und Tau nicht
erhalten ist.
Wenn nun ein Norweger bemerkt hat, daß in sehr vielen griechischen Stämmen im Deutschen
ein th steht, wo das Norwegische nur ein t hat, ist es nicht verwunderlich, wenn ihm eine
Hyperkorrektur unterläuft. Aus der norw. litografi wird zu Deutsch die Lithographie,
warum also nicht aus der liturgi die *Lithurgie?
09.08.13 00:18, Mestermann

Ja, ich bin sicher dass auch wenn ich sehr gut weiss, dass "Liturgie" ohne h geschrieben wird, entstand dieser Fehler in
aller Eile eben durch die Verwechslung mit anderen, griechisch-gewürzelten Wörtern, die eben th inhalten, genau auf
dem Wege, der Geissler beschreibt.
aller Eile eben durch die Verwechslung mit anderen, griechisch-gewürzelten Wörtern, die eben th inhalten, genau auf
dem Wege, der Geissler beschreibt.
09.08.13 20:40
Ich bedanke mich für die schnelle und fachkundige Antwort von Mestermann.
Ich habe jedoch eine kleine Bitte am Rande: das Forum wäre übersichtlicher, wenn die Beitragskette mit dem ersten Beitrag von Geissler abgeschlossen worden wäre. Ist jedenfalls meine Meinung. Und jetzt bitte nicht weitere Folgeantworten ;-)
Ich habe jedoch eine kleine Bitte am Rande: das Forum wäre übersichtlicher, wenn die Beitragskette mit dem ersten Beitrag von Geissler abgeschlossen worden wäre. Ist jedenfalls meine Meinung. Und jetzt bitte nicht weitere Folgeantworten ;-)