Guten Abend,
Gibt es eine norwegische Bezeichnung für den Beruf des Schindelmachers?
Ein Schindelmacher spaltet Holz zu Schindeln (norw. shingel), die zum Eindecken von Dächern (norw. spontak) oder zur
Fassadenverkleidung verwendet werden (http://de.wikipedia.org/wiki/Schindelmacher ).
Weiss jemand, ob dieses Handwerk in Norwegen noch ausgeübt wird?
Vielen Dank schon im Voraus!
aline
Gibt es eine norwegische Bezeichnung für den Beruf des Schindelmachers?
Ein Schindelmacher spaltet Holz zu Schindeln (norw. shingel), die zum Eindecken von Dächern (norw. spontak) oder zur
Fassadenverkleidung verwendet werden (http://de.wikipedia.org/wiki/Schindelmacher ).
Weiss jemand, ob dieses Handwerk in Norwegen noch ausgeübt wird?
Vielen Dank schon im Voraus!
aline
03.01.14 18:13, habo

"Shingel" ist englisch, auf norwegisch heißt die Holzschindel einfach "Spon".
Wird noch handwerklich hergestellt, siehe: http://www.norskspon.no/info.html
Ob die Berufsbezeichnung "Schindelmacher" eine norwegische Entsprechung hat, musst Du vielleicht dort nachfragen.
Wird noch handwerklich hergestellt, siehe: http://www.norskspon.no/info.html
Ob die Berufsbezeichnung "Schindelmacher" eine norwegische Entsprechung hat, musst Du vielleicht dort nachfragen.
03.01.14 19:31, Mestermann

Ein Schindelmacher heisst en sponflekker. Wer das Schindeldach legt, heisst en spontekker. Allerdings sehr, sehr
seltene Berufsbezeichnungen.
seltene Berufsbezeichnungen.
03.01.14 19:40
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten und den Link!
Ich habe "shingel" hingeschrieben, weil das im Heinzelnisse-Wörterbuch als Übersetzung zu Schindel angegeben war.
Aber jetzt verstehe ich, warum es "spontak" heisst! ;-)
Tusen takk!
aline
Ich habe "shingel" hingeschrieben, weil das im Heinzelnisse-Wörterbuch als Übersetzung zu Schindel angegeben war.
Aber jetzt verstehe ich, warum es "spontak" heisst! ;-)
Tusen takk!
aline