Jeg har problemer med å oversette denne setningen:
På 17. mai bar jeg flagg for Stangeland skolekorps i barnetoget.
På 17. mai bar jeg flagg for Stangeland skolekorps i barnetoget.
21.05.14 10:38
Am 17.Mai habe ich die Flagge ( Fahne ) für Stangeland Schulorchester
im Kinderumzug getragen.
Oddy
im Kinderumzug getragen.
Oddy
21.05.14 17:09
Im Deutschen muss hier nach dem Wort "für" ein bestimmter Artikel stehen. Außerdem handelt es sich bei "Stangeland Skolekorps" offensichtlich um einen Eigennamen, den man m. E. unübersetzt lassen sollte. (Wenn man "skolekorps" dennoch unbedingt übersetzen will oder muss, würde ich "Schulblasorchester" oder "Schulblaskapelle" wählen.)
Deshalb schlage ich folgende Übersetzung vor (auch wenn ich damit Gefahr laufe, mal wieder eine Hausaufgabe für jemanden zu erledigen):
Am 17. Mai habe ich beim Kinderumzug die Fahne für das Stangeland Skolekorps (das Stangeland Schulblasorchester/die Stangeland Schulblaskapelle) getragen.
(Schließlich kommt in Betracht, dass auch der deutsche Satz im Präteritum und nicht im Perfekt stehen muss/sollte. Das kann ich ohne näheren Kontext aber nicht beurteilen.)
Viele Grüße
Birgit
Deshalb schlage ich folgende Übersetzung vor (auch wenn ich damit Gefahr laufe, mal wieder eine Hausaufgabe für jemanden zu erledigen):
Am 17. Mai habe ich beim Kinderumzug die Fahne für das Stangeland Skolekorps (das Stangeland Schulblasorchester/die Stangeland Schulblaskapelle) getragen.
(Schließlich kommt in Betracht, dass auch der deutsche Satz im Präteritum und nicht im Perfekt stehen muss/sollte. Das kann ich ohne näheren Kontext aber nicht beurteilen.)
Viele Grüße
Birgit
21.05.14 21:25, Geissler

Zur Frage Perfekt/Präteritum: Im Zweifelsfall Perfekt, Präteritum klingt leicht etwas
geschwollen. Welcher Jugendliche würde denn ernsthaft sagen: "Am 17. Mai trug ich ..."?
geschwollen. Welcher Jugendliche würde denn ernsthaft sagen: "Am 17. Mai trug ich ..."?
22.05.14 12:54
"Sagen" sicher nicht - "schreiben" vielleicht schon.
22.05.14 16:10
Süddeutschland wählt Perfekt.
23.05.14 08:30, Geissler

Ein schönes Beispiel für die Wichtigkeit der Groß- und Kleinschreibung im Deutschen.